Skip to main content

Full text of "Just's botanischer jahresbericht. Systematisch geordnetes repertorium der botanischen literatur aller länder"

See other formats


jp 


*w  V 


1    5? 


.**fc 


*  r  V 


^  x* « 


i# 


taÄ ' 


.»•i-i 


K 

-«it. 

Mfftt^ 

j* 

** 

k 

w  * 

T^'to 

3 

L 

i , 0*? 


"h  --  i^jr^f 


- 

■    W 

r 


■*fc  '*•«•£. 


MARINE  BIOLOGICAL  LABORATORY. 


Received 
Accession  No. 
Given  by 
Place, 


***  fl°  book  ot>  pamphlet    is  to  be  removed    ffom  the  Liab- 
ofatopy  ujithout  the  pefmission  of  the  Trustees. 


Just's 


Botanischer  Jahresbericht 


der 

Botanischen  Literatur  aller  Länder. 

Begründet  1873.     Vom  11.  Jahrgang  ab  fortgeführt 

und  unter  Mitwirkung  von 

v.  Dalla  Torre  in  Innsbruck,  U.  Dammer  in  Berlin,  E.  Fischer  in  Bern,  Giltay  in 
Wageningen,  C.  Günther  in  Berlin,  Hoeck  in  Friedeberg  i.  d.  Neumark,  Jännicke  in 
Frankfurt  a.  M.,  Knoblauch  in  Göttingen,  Kohl  in  Marburg,  Kronfeld  in  Wien,  Ljung- 
ström  in  Lund,  Matzdorff  in  Berlin,  B.  Meyer  in  Riga,  Möbius  in  Heidelberg,  Carl 
Müller  in  Berlin,  Petersen  in  Kopenhagen,  Pfitzer  in  Heidelberg,  Prantl  in  Breslau, 
Solla  in  Vallombrosa,  Sorauer  in  Proskau,  Staub  in  Budapest,  Sydow  in  Schöneberg- 
Berlin,  Weiss  in  München,  Zahlbruckner  in  Wien 

herausgegeben 

von 


Dr.  E.  Koehne 


Oberlehrer  in  Berlin 


Sechzehnter  Jahrgang  (1888). 

Zweite  .A-tottieilung: 

Palaeontologie.  Geographie.  Pharmaceutische  und  technische  Botanik. 

Pflanzenkrankheiten. 


BERLIN,   1891. 

Gebrüder  Borntraeger. 
(Ed.  Eggers.) 


Karlsruhe. 
Druck  der  G.  BRÄÜN'schon  Hofbuchdrnckerei. 


Vorrede. 


Wie  im  vorigen  Jahre  wird  im  Folgenden  eine  Zusammenstellung 
derjenigen  Zeitschriften  gegeben,  welche  für  den  Jahrgang  1888  (Band  XVI) 
bei  der  Redaction  eingegangen  sind;  desgleichen  werden  diejenigen  Herren 
namhaft  gemacht,  welche  Sonderabdrücke  ihrer  Schriften  einzusenden  die  Güte 
hatten  und  für  ihre  dem  Jahresbericht  erwiesene  Mithülfe  den  verbindlichsten 
Dank  der  Redaction  hiermit  entgegennehmen  mögen. 

Von  Zeitschriften  wurden  eingesandt:  1.  Ber.  üb.  d.  Thätigk.  d.  Thier- 
u.  Pflanzenschutzvereins  f.  d.  Herzogthum  Coburg,  1888;  Ber.  25.  Vers,  preuss. 
Bot.  Vereins,  Insterburg  1886,  26.  Vers,  preuss.  Bot.  Ver.,  Königsberg  1887; 
Bot.  G.  XIII;  B.  S.  B.  France  XXXVI;  B.  S.  L.  Paris  n.  91,  95,  96;  B. 
Torr.  B.  C.  XV;  Bull.  Bot.  Departm.  State  Agric.  College  Jowa  1888  (B.  D. 
Halsted);  La  Cellule  IV,  2;  Hedwigia  XXVII;  Journ.  de  botanique  II 
(2  Exempl.);  Journ.  of  mycologylV;  Mitth.  geogr.  Ges.  f.  Thür.  zu  Jena  VI, 
3,  4,  v.  VII,  1,  2;  Revue  bryologique  XV;  Schles.  Ges.  für  1887;  Sehr. 
Danzig,  neue  Folge,  VII,  1;  Sess.  cryptog.  des  Soc.  bot.  et  mycolog.  de 
France  1887. 

Exemplare  ihrer  Schriften  sandten  folgende  Verfasser  (bezw.  deren 
Verleger):  T.  F.  Allen,  H.  M.  Ami,  P.  Ascherson,  J.  A.  Bäumler,  G.  Ritter 
von  Beck,  J.  Boehm,  Th.  Bokorny,  N.  L.  Britton,  J.  Brunchorst,  F.  Buchenau, 

E.  Bucherer,  A.  Burgerstein,  M.  Büsgen,  D.  Clos,  F.  Cohn,  J.  M.  Coulter, 

F.  Crepin,  U.  Dammer,  F.  Delpino,  P.  Dietel,  Eliot,  A.  Ernst,  L.  Errera, 
0.  Geise,  A.  Gray,  H.  Hager,  B.  D.  Halsted,  F.  A.  Haszlinsky,  E.  Heinricher, 
P.  Hennings,  R.  Hess,  W.  F.  Hillebrand,  R.  Hintz,  E.  Hörn,  M.  Hovelacque, 
E.  Huth,  W.  Jännicke,  T.  Johnson,  K.  F.  Jordan,  Junker,  L.  Just,  G.  Karsten, 
A.  Kerner  Ritter  von  Marilaun,  0.  Kirchner,  H.  Klebahn,  E.  Knoblauch, 
P.  Knuth,  A.  Koch,  L.  Koch,  F.  Th.  Koeppen,  P.  Koturnitzky,  J.  Kündig, 
H.  Leitgeb,  M.  Lierau,  G.  Lindau,  H.  Lindemuth,  0.  Loebel,  F.  Ludwig» 
P.  Magnus,  M.  Marlet,  M.  Meissner,  A.  Meunier,  A.  Meyer,  B.  Meyer,  C. 


IV 

Mez,  R.  Mittmann,  J.  W.  Moll,  Baron  F.  v.  Müller,  N.  J.  C.  Müller,  G.  Oertel, 
F.  W.  Oliver,  H.  Pammel,  J.  Peyritsch,  E.  Pfitzer,  H.  Potonie,  P.  Prahl, 
N.  Pringsheim,  Rabenhorst's  Kryptogamen-Flora  IV,  8  —  10,  H.  Rodewald, 
P.  Roeseler,  J.  N.  Rose,  H.  H.  Rusby,  M.  C.  Sauvageau,  R.  Schäfer,  A. 
Scherffel,  H.  Schinz,  J.  Schrodt,  0.  Schultz,  Aug.  Schulz,  K.  Schumann, 
C.  Schwalb,  S.  Seh  wendener,  D.  H.  Scott,  J.  Donnell  Smith,  R.  F.  Solla, 
M.  Staub,  J.  Ritter  von  Szyszylowicz,  P.  J.  Teitz,  F.  Thomas,  G.  B.  de  Toni, 
W.  Trelease,  P.  Vuillemin,  H.  Wager,  J.  H.  Wakker,  M.  Westermaier,  R.  von 
Wettstein,  A.  Wieler,  de  Wildeman,  M.  Willkomm,  F.  Wö'nig,  A.  Zahl- 
bruckner. 


Berlin,  im  Februar  1891. 


Dr.  E.  Koehne. 

Friedenau,  Kirchstr  5. 


Inhalts -Verzeichniss. 


Seite 

Verzeichniss  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften       VII 

XV.  Allgemeine   Pflanzengeographie   und    aussereuropäische    Floren. 

»Von  F.  Ho  eck.    Näheres  Inhaltsverzeichniss 1 

Schriftenverzeichniss 2 

Referate 35 

XVI.  Palaeontologie.    Von  M.  Staub.    Schriftenverzeichniss 223 

Problematische  Organismen  und  Algen 234 

Carbonformation 237 

Europäische  fossile  Floren 245 

Mesozoische  Gruppe 245 

Känozoische  Gruppe 249 

Aussereuropäische  fossile  Floren 256 

Fossile  Hölzer , 262 

Allgemeines 265 

XVII.  Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere.    Von  C.  W.  von  Dalla 

Torre 284 

Arbeiten  über  Pflanzengallen  und  deren  Erzeuger.    Schriftenverzeichniss  284 

Referate 286 

Arbeiten  bezüglich  der  Phylloxera-Frage.    Schriftenverzeichniss      ...  293 

Referate 296 

Arbeiten   bezüglich   pflanzenschädlicher  Thiere,  sofern  sie  nicht  Gallen- 
bildung und  Phylloxera  betreffen.   Schriftenverzeichniss 298 

Referate 303 

XVIII.  Pflanzenkrankheiten,  ausgenommen  Schädigungen  durch  Thiere. 

Von  P.  Sörauer.    Schriftenverzeichniss 311 

Schriften  allgemeinen  Inhalts 320 

Ungünstige  Lage 322 

Krankheiten  durch  Wasser-  und  Nährstoffmangel 323 

Wasser-  und  Nährstoffüberschuss 324 

Verflüssigungskrankheiten 328 

Wärmemangel 328 

Lichtmangel 329 

Schädliche  Gase  und  Flüssigkeiten 330 

Wunden 331 

Maserbildung <    .    .    .    •  332 

Gallenbildung  und  andere  Thierbeschädigungen 332 

Unkräuter 335 

Phanerogame  Parasiten 33*> 

Kryptogame  Parasiten 336 


VI 

Seite 

XIX.  Pflanzengeographie  von  Europa.    Von  J.  E.  Weiss.    Näheres  Inhalts- 

verzeichniss 357 

Schriftenverzeichniss 358 

Referate^ 380 

XX.  Pharmaceutische  und  Technische  Botanik.     Erscheint    im   nächsten 
Jahrgang. 


Systematische  Uebersicht  des  Inhalts. 

Palaeontologie.    (S.  oben  No.  XVI.) 223 

Pflanzengeographie. 

Allgemeine  Pflanzengeographie  und  Aussereuropäische  Floren.    (S.  oben  No.  XV.)  1 

Pflanzengeographie  von  Europa.     (S.  oben  No.  XIX.) 357 

Pharmaceutische  und  Technische  Botanik.    (S.  oben  No.  XX.) 

Pflanzenkrankheiten. 

Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere.    (S.  oben  No.  XVII.) 284 

Anderweitige  Schädigungen  der  Pflanzenwelt.    (S.  oben  No.  XVIII.) 3.11 

Autoren-Register 439 

Sach-  und  Namen-Register 456 

Berichtigungen 627 


Verzeichnis®  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von 

Zeitschriften. 


A.  A.  Torino  =  Atti  della  R.  Accademia  delle 

scienze,  ToriDO. 
Act.  Petr.  =  Acta  Lorti  Petropolitani. 
A.  Ist.  Ven.  =  Atti  del  R.  Istituto  veneto  di 

scienze,  lettere  ed  arti,  Venezia. 

A.  S.  B.  Lyon  =  Annales  de  la  Socet  !oia- 
nique  de  Lyon. 

Amer.  J.  Sc  =  Silliman's  American  Journal 
of  Science. 

B.  Ac.  Pet.  =  Bulletin  de  l'Academie  imperiale 
de  St.-Petersbourg. 

Belg.  hört.  =  La  Belgique  horticole. 

Ber.  D.  B.  G.  =  Berichte  der  Deutschen  Bo- 
tanischen Gesellschaft. 

B.  Ort.  Firenze  =  Bullettino  della  R.  Societä 
toscana  di  Orticultura,  Firenze. 

Bot.  C.  =  Botanisches  Centralhlatt. 

Bot.  G.  =  J.  M.  Coulter's  Botanical  Gazette, 
Crawfordsville,  Indiana. 

Bot.  J.  =  Botanischer  Jahresbericht. 

Bot.  N.  =  Botaniska  Notiser. 

Bot.  T.  =  Botanisk  Tidskrift. 

Bot.  Z.  =  Botanische  Zeitung. 

B.  S.  B.  Belg.  =  Bullet,  de  la  Societe  Royale 
de  Botanique  de  Belgique. 

B.  S.  B.  France  =  Bulletin  de  la  Societe  Bo- 
tanique de  France. 

B.  S.  B.  Lyon  =  Bulletin  inensuel  de  la  So- 
ciete Botanique  de  Lyon. 

B.  S.  L.  Bord.  =  Bulletin  de  la  Societe  Lin- 
neenne  de  Bordeaux. 

B.  S.  L.  Paris  =  Bulletin  mensuel  de  la  So- 
ciete Linneenne  de  Paris. 

B.  S  N.  Mose.  =  Bulletin  de  la  Societe  im- 
periale des  naturalistes  de  Moscou. 

B.  Torr.  B.  C  =  Bulletin  of  the  Torrey  Bo- 
tanical Club,  New-York. 

Bull.  N.  Agr.  =  Bullettino  di  Notizie  agrarie. 
Ministero  d'Agricoltura,  Industria  e  Com- 
mercio,  Roma. 

C.  R.  Paris  =  Comptes  rendus  des  seances  de 
l'Academie  des  sciences  de  Paris. 

D.  B.  M.  =  Deutsche  Botanische  Monatsschrift. 

E.  L.  =  Erdeszeti  Lapok.  (Forstliche  Blätter. 
Organ  des  Landes-Forstvereins  Budapest.) 


Engl.  J.  =  Engler's  Jahrbücher  für  Systematik, 
Pflauzengeschichte  und  Pflanzengeographie. 

E.  T.  K.  =  Ertekezesek  a  Termeszettudomä- 
nyok  köreböl.  (Abhandlungen  a.  d.  Gebiete 
der  Naturwiss.  herausg.  v.  Ung.  Wiss.  Aka- 
demie Budapest.) 

F.  E.  =  Földmivelesi  Erdekeink.  (Illustrirtes 
Wochenblatt  für  Feld-  u.  Waldwirthschaft, 
Budapest.) 

F.  K.  =  Földtani  Közlöny.  (Geolog.  Mittheil., 
Organ  d.  Ung.  Geol.  Gesellschaft.) 

Forsch.  Agr.  =  Wollny's  Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Agriculturphysik. 

Fr.  K.  =  Földrajzi  Közlemenyek.  (Geogra- 
phische Mittheilungen.  Organ  der  Geogr. 
Ges.  von  Ungarn.     Budapest.) 

G.  Chr.  =  Gardeners'  Chronicle. 
G.  Fl.  =  Gartenflora. 

J.  de  B.  =  Journal  de  botanique. 

J.  of  B.  =  Journal  of  Botany. 

Jahrb.  Berl.  =  Jahrbuch  des  Königl.  botan. 
Gartens  und  botan.  Museums  zu  Berlin. 

J.  de  Micr.  =  Journal  de  micrographie. 

J.  L.  S.  Lond.  =  Journal  of  the  Linnean  So- 
ciety of  London,  Botany. 

J.  R.  Micr.  S.  =  Journal  of  the  Royal  Micro- 
scopical  Society. 

K.  L.  =  Kerteszeti  Lapok.  (Gärtnerzeitung.) 
Budapest. 

Mem.  Ac.  Bologna  =  Memorie  della  R.  Acca- 
demia delle  scienze  dell'  Istituto  di  Bologna. 

Mitth.  Freib.  =  Mitteilungen  des  Botanischen 
Vereins  für  den  Kreis  Freiburg  und  das 
Land  Baden. 

M.  K.  E.  =  A  Magyarorszägi  Kärpätegyesület 
Evkönyve.  (Jahrbuch  des  Ung.  Karpathen- 
vereins,  Iglö.) 

M.  K.  I.  E.  =  A  m.  Kir.  meteorologiai  6s  föld- 
delejessegi  intezet  evkönyvei.  (Jahrbücher 
der  Kgl.  Ung.  Central- Anstalt  für  Meteoro- 
logie und  Erdmagnetismus,  Budapest.) 

Mlp.  =  Malpighia,  Messina. 

M.  N.  L.  Magyar  Növenytani  Lapok.  (Ung. 
Bot.  Blätter,  Klausenburg,  herausg.  v.  A. 
Känitz.) 


VIII 


Mon.  Berl.  =  Monatsberichte  der  Königl.  Aka- 
demie der  Wissenschaften  zu  Berlin. 

M.  Sz.  =  Mezogazdasägi  Szemle.  (Landwirth- 
schaftl.  Rundschau,  red.  u.  herausg.  v.  A. 
Cserhäti  u.  Dr.  T.  Kossutänyi.  Magyar-Ovär.) 

M.  T.  E.  =  Mathematikai  es  Terineszettud. 
Ertesitö.  (Math,  und  Naturwiss  Anzeiger, 
herausg.  v.  d.  Ung.  Wiss.  Akademie.) 

M.  T.  K.  =  Mathematikai  es  Termeszettudo- 
mänyi  Közlemenyek  vonatkozölag  a  hazai 
viszonyokra.  (Mathem.  und  Naturw.  Mit- 
theilungen  mit  Bezug  auf  die  vaterländischen 
Verhältnisse,  herausg.  von  der  Math.  u. 
Naturw.  Commission  der  Ung.  Wiss.  Aka- 
demie.) 

N.  G.  B.  J.  =  Nuovo  giornale  botanico  italiano, 
Firenze. 

Oest.  B.  Z.  =  Oesterreichische  Botan.  Zeit- 
schrift. 

0.  H.  =  Orvosi  Hetilap.  (Medicinisches  Wo- 
chenblatt).    Budapest. 

0.  T.  E.  =  Orvos- Termeszettudomänyi  Erte- 
sitö. (Medicin. -Naturw.  Anzeiger;  Organ 
des  Siebenbürg.  Museal-Vereins,  Klausen- 
burg.) 

P.  Ak.  Krak.  =  Pamie,tnik  Akademii  Umiejgt- 
nosci.  (Denkschriften  d.  Akademie  d.  Wis- 
senschaften zu  Krakau.) 

P.  Am.  Ac.  =  Proceedings  of  the  American 
Academy  of  Arts  and  Sciences,  Boston. 

P.  Am.  Ass.  =  Proceedings  of  the  American 
Association  for  the  Advancement  of  Science. 

P.  Fiz.  Warsch.  =  Pamigtnik  fizyjograficzuy. 
(Physiographische  Denkschriften  d.  König- 
reiches Polen,  Warschau.) 

Ph.  J.  =  Pharmaceutical  Journal  and  Trans- 
actions. 

P.  Philad  =  Proceedings  of  the  Academy  of 
Natural  Sciences  of  Philadelphia. 

Pr.  J.  =  Pringsheim's  Jahrbücher  für  wissen- 
schaftliche Botanik. 

P.  V.  Pisa  =  Atti  della  Societä  toscana  di 
scienze  naturali,  Processi  verbau,  Pisa. 

R.  Ak.  Krak.  =  Rozprawy  i  sprawozdania  Aka- 
demii Umiejgtnosci.  (Verhandlungen  und 
Sitzungsberichte  der  Akademie  der  Wissen- 
schaften zu  Krakau.) 

R.  A.  Napoli  —  Rendiconti  della  Accademia 
delle  scienze  fisico-matematiche,  Napoli. 

Rass.  Con.  =  Nuova  Rassegna  di  viticoltura  ed 
enologia  della  R.  Scuola  di  Conegliano. 

Rend.  Lincei  =  Atti  della  R.  Accademia  dei 
Lincei,  Rendiconti,  Roma. 


Rend.  Milano  =  Rendiconti  del  R.  Ist.  lombardo 
di  scienze  e  lettere,  Milano. 

Schles.  Ges.  =  Jahresbericht  der  Schlesischen 
Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur. 

S.  Ak  yüncb.  =  Sitzungsberichte  der  Königl. 
Bayerischen  Akademie  der  Wissenschaften 
zu  München. 

S.  Ak.  Wien  =  Sitzungsberichte  der  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  Wien. 

S.  Gy.  T.  E.  =  Jegyzökönyvek  a  Selmeczi  gyö- 
gyszereszeti  es  termeszettudomänyi  egylet- 
nek  gyüleseiröl.  (Protocolle  der  Sitzungen 
des  Pharm,  und  Naturw.  Vereins  zu 
Selmecz.) 

S.  Korn.  Fiz  Krak.  =  Sprawozdanie  komisyi 
fizyjograficznej.  (Berichte  der  Physiogra- 
phischen  Commission  an  der  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Krakau.) 

Sv.  V.  Ak.  Hdlr.  =  Kongliga  Svenska  Veten- 
skaps-Akademiens  Handlingar,  Stockholm. 

Sv.  V.  Ak.  Bih.  ==  Bihang  tili  do.  do. 

Sv.  V.  Ak.  Öfv.  =  Öfversigt  af  Kgl.  Sv.  Vet.- 
Akademiens  Förhandlingar. 

T.  F.  =  Termeszetrajzi  Füzetek  az  ällat-. 
növeny-,  äsväny-es  földtan  körebol.  (Natur- 
wissenschaftliche Hefte  etc.,  herausg.  vom 
Ungarischen  National-Museum,  Budapest.) 

T.  K.  =  Termeszettudomänyi  Közlöny.  (Organ 
der  Königl.  Ungar.  Naturw.  Gesellschaft, 
Budapest.) 

T.  L.  =  Turistäk  Lapja.  (Touristenzeitung.) 
Budapest. 

Tr.  Edinb.  =  Transactions  and  Proceedings 
of  the  Botanical  Society  of  Edinburgh. 

Tr.  N.  Zeal.  —  Transactions  and  Proceedings 
of  the  New  Zealand  Institute.    Wellington. 

T.  T.  E.  K.  =  Trencsen  megyei  termeszettu- 
domänyi egylet  közlönye.  (Jahreshefte  des 
Naturwiss.  Ver.  des  Trencsiner  Comitates.) 

Tt  F.  =  Termeszettudomänyi  Füzetek.  (Na- 
turwissenschaftliche Hefte,  Organ  des  Süd- 
ungarischen Naturw.  Ver.,  Temesvär.) 

Verh.  Brand.  =  Verhandlungen  des  Botani- 
schen Vereins  der  Provinz  Brandenburg. 

Vid.  Medd.  =  Videnskabelige  Meddelelser. 

V.  M.  S.  V.  H.  =  Verhandlungen  und  Mit- 
theilungen d.  Siebenbürg.  Ver.  f.  Naturwiss. 
in  Hermannstadt. 

Z.  öst.  Apoth.  —  Zeitschrift  des  Allgemeinen 
Oesterreichischen  Apothekervereius. 

Z.-B.  G.  Wien  =  Verhandlungen  der  Zoolo- 
gisch-Botanischen Gesellschaft  zu  Wien. 


I    XV.  Allgemeine  Pflanzengeographie  und 
Pflanzengeographie  aussereuropäischer  Länder. 

Berichterstatter:  F.  Hock. 

Ueber  sieht: 
I.  Allgemeine  Pflanzengeographie.    ß.  1 — 259. 

1.  Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.    R.  1 — 6. 

2.  Einfluss  des  Substrats  auf  die  Pflanzen.    R.  7—17. 

3.  Einfluss  des  Standorts  auf  die  Pflanzen.     R.  18—22. 

4.  Einfluss  des  Klimas  auf  die  Pflanzen.    R.  23—56. 

a.  Allgemeines  (einschl.  phänologische  Arbeiten  von  allgemeiner  Bedeutung).   R.  23 — 31. 

b.  Specielle  phänologische  Beobachtungen.     R.  32—38. 

c.  Durch  das  Klima  bedingte  auffallende  Erscheinungen  im  Pflanzenleben  (Unzeitiges 
Blühen,  Reifen,  Belauben  u.  Entlauben,  doppelte  Jahresringe,  ruhende  Samen  u.  s.  w.) 
R.  39-42. 

d.  Einfluss  der  klimatischen  Factoren  auf  Wachsthum  und  Erträge  der  Pflanzen. 
R.  43-47. 

e.  Abänderung  unter  klimatischen  Einflüssen.    R.  48—50. 

f.  Verhalten  der  Pflanzen  bei  niederen  Wärmegraden.    R.  51 — 55. 

g.  Schutzmittel  der  Pflanzen  gegen  klimatische  Einflüsse.    R.  56. 

5.  Einfluss  der  Pflanzenwelt  auf  Klima  und  Boden.    R.  57 — 58. 

6.  Geschichte  der  Floren.    R.  59—92. 

7.  Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen.    R.  93—105. 

8.  Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (bes.  der  Culturpflanzen).    R.  106—231. 

a.  Arbeiten,  die  sich  auf  mehrere  Gruppen  gleichmässig  beziehen.    R.  106 — 125. 

b.  Obstarten  (Essbare  Früchte).    R.  126—146. 

c.  Getreidearten  (Essbare  Samen).    R.  147 — 151. 

d.  Gemüsearten  (Pflanzen  mit  essbaren  vegetativen  Theilen).    R.  152—157. 

e.  Pflanzen,  die  Genussmittel  (gewürziger,  narkotischer  oder  alkoholischer  Art)  liefern. 
R.  158—173. 

f.  Arzneipflanzen.    R.  174—175. 

g.  Technisch  verwendbare  Pflanzen  (einschl.  Oelpflanzen  jeder  Art).    R.  176 — 187. 
h.  Zierpflanzen  (einschl.  Forstpflanzen).    R.  188—224. 

i.  Futterpflanzen.    R.  225—231. 

Anhang  A.   Die  Pflanzenwelt  in  Kunst,  Geschichte,  Volksglauben  u.  Volksmund.  R.  232—244. 
„       B.   Durch  Grösse,  Alter  oder  eigenthümlichen  Wuchs  ausgezeichnete  Pflanzen  (bes. 
Bäume).     R.  245—259. 


Botaniseber  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth. 


)  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

II.  Pflanzengeographie  aussereuropäischer  Länder.1)    R.  260—508. 

1.  Arbeiten,  welche  sich  gleichzeitig  auf  verschiedene  Gebiete  beider  Erdhälften  beziehen. 
R.  260—265. 

2.  Oceanisches  Florenreich.    R.  266—267. 

3.  Arbeiten,  welche  sich  auf  mehrere  amerikanische  Florenreiche  beziehen  oder  deren 
Beziehung  auf  ein  bestimmtes  Florenreich  Amerikas  nicht  klar  ersichtlich  ist. 
R.  268-272. 

4.  Antarktisches  Florenreich.    R.  273—274. 

5.  Andines  Florenreich.     R.  275-282. 

6.  Neotropisches  Florenreich.    R.  283—311. 

7.  Neoboreales  Florenreich.    R.  312—398. 

8.  Arbeiten,  die  sich  auf  mehrere  asiatisch -australische  Florenreiche  beziehen  oder  deren 
Beziehung  auf  ein  bestimmtes  Florenreich  Asiens  oder  Australiens  nicht  klar  ersicht- 
lich ist.    R.  399-400. 

9.  Nordisches  Florenreich  (asiatisch-amerikanischer  Theil).2)    R.  401—415. 

10.  Centralasiatisches  Florenreich.    R.  416—418. 

11.  Ostasiatisches  Florenreich.     R.  419—424. 

12.  Indisches  Florenreich.    R.  425—432. 

13.  Australisches  Florenreich.    R.  433—450. 

14.  Neuseeländisches  Florenreich.    R.  451—454. 

15.  Arbeiten,  die  sich  auf  mehrere  afrikanische  Florenreiche  beziehen  oder  deren  Beziehung 
auf  ein  bestimmtes  Florenreich  Afrikas  nicht  klar  ersichtlich  ist.    R.  455 — 456. 

16.  Südafrikanisches  Florenreich.    R.  457—467. 

17.  Ostafrikanisches  Florenreich.    R.  468—471. 

18.  Tropisch-afrikanisches  Florenreich.    R.  472—485. 

19.  Mittelländisches  Florenreich  (asiatisch-afrikanischer  Theil).2)    R.  486—508. 


Alphabetisches  Yerzeichniss  der  berücksichtigten  Arbeiten  (für  beide  Theile). 

1.   Adlam,  R.  W.    Cold  Weather  in  Natal.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  237— 
238).    (R.  55.) 
*2.    —  Bulb  Cultivation  in  Natal.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  775.) 
*3.    —  A  Visit  to  the  Durban  Botanic  Gardens.   (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  299—300.) 
*4.    -  Natal  Notes.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  557.) 
*5.    —  Natal  Notes.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  649.) 

*6.   Alavaill,  E.    Richesses  agricoles  et  forestieres  du  Tonkin.    Paris  (Challamel  et  Co.), 
1888.    48  p.    8°. 

7.  Alfaro,  A.    Lista  de  los  Plantas  encontradas  hasta  ahora  en  Costa  Rica  y  en  los 

Territorios  limitrofes,  extractada  de  la  Biologia  Centrali  Americana.  (Anales  del 
Museo  Nacional  de  la  Republica  de  Costa  Rica  3d  Part,  4°,  p.  101,  1887.  —  Cit. 
u.  ref.  nach  B.  Torr.  B.  O,  XV,  1888,  p.  298.)    (R.  299.) 

8.  Amadeo,  A.  J.    The  Botany  and  Vegetable  Materia  medica  of  the  Island  of  Porto- 

Rico.  (Ph.  J.,  3.  ser.,  vol.  18.  London,  1888.  p.  761—762,  881—882,  906— 
907.)    (R.  308). 

9.  Ami,  H.  M.    Flora  Temiscouatensis.    (B.   Torr.   B.   C,   XV,   1888,  p.  134—136.) 

(R.  388.) 


1)  Im  Wesentlichen  ist  die  Eintheilung  Drude's  in  Florenreiche  (Berghaus  physik.  Atlas)  zu  Grunde 
gelegt.  Ueber  einige  kleinere  Abweichungen  vergleiche  bei  den  einzelnen  Gebieten.  Daselbst  sind  auch  dia 
jedem  Florenreich  zugehörigen  Gebiete  genannt. 

')  Als  Ergänzung  zu  9  und  19  ist  der  Bericht  über  Pflanzengeographie  von  Europa  anzusehen,  der  von 
einem  anderen  Berichterstatter  geliefert  -wird. 


Schriftenverzeichniss.  3 

*10.  Andersson,  G.  Bericht  über  die  neuesten  Untersuchungen  der  Torfmoore,  Kalktuffe 
und  Süsswasserablagerungen  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Einwanderung  der 
skandinavischen  Vegetation.     (Bot.  C,  XXXIV,  1888,  p.  350—351.) 

11.  Arnold,  J.  S.    Notes  on  the  Flora  of  the  Upper  Chemung  Valley.    (B.Torr.  B.C., 

XV,  1888,  p.  131—133).     (R.  395.) 

12.  Ascherson,  P.    Briefe.     (Verh.  Brand.,  XXVII,  1888,  p.  VII-XI.)    (R.  497.) 

13.  —  Die  geographische  Verbreitung  der  Seegräser.    (Anleitung  zu  wissenschaftlichen 

Beobachtungen  auf  Reisen,  in  Einzelabhandlungen,  herausgegeben  von  G.  Neumayer. 
2.  Aufl.,  Bd.  2,  p.  191-212.)    (R.  266.) 

14.  Bach,  C.    Beerenobstcultur  in  Baden.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  573.)    (R.  128.) 

15.  Bachmetieff,  B.  E.  Meteorologische  Beobachtungen,  ausgeführt  am  meteorologischen 

Observatorium  der  landwirtschaftlichen  Akademie  bei  Moskau.  Das  Jahr  1885 
—  erste  Hälfte.    Moskau,  1885.    (R.  37.) 

16.  Baichere,  E.,  Abbe  de.    Note  sur  la  Vegetation  des  environs  de  Carcassonne.    (B. 

S.  B.  France,  XXXV,  1888,  session  extraordinaire,  p.  XXVIII— XXXV.)   (R.  19.) 

17.  Bailey,  F.  M.    Queensland  woods.  (Catalogue  of  the  indegenous  woods  contained  in 

the  Queensland  Court,  Colonial  and  Indian  exhibition  of  1886,  with  a  brief  populär 
description  of  the  trees,  their  distribution,  qualities,  uses  of  timber  etc.,  8°,  86  p.  — 
Cit.  u.  ref.  nach  Bot.  C.  XXXV,  1888,  p.  15-16.)    (R.  441.) 

18.  Bailey,  L.  H.    The  block  maple.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  213-214.)    (R.  363). 

19.  —  Carex   notes  from  the  British  Museum.    (J.  of  B.,   XXVI,   1888,  p.  321—323.) 

(R.  398  Z.) 

20.  —  Notes  on  Carex.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  82—89.)    (R.  398  B.) 

21.  Baillon,  H.    Types  nouveaux  d'Apocynacees  (suite  de  la  page  752).    (B.  S.  L.  Paris, 

n.  95,  1888,  vov.,  p.  757—760.)    (R.  431  u.  467.) 

22.  —  Le  genre  Newtonia.    (B.  S.  L.  Paris,  n.  91,  fevr.  1888,  p.  721—722.)    (R.  485  d.) 

23.  —  Remarques  sur  le  genre  Thenardia.    (B.  S.  L.  Paris,  n.  96,  dec.  1888,  p.  763 — 

768.)     (R.  432  x.) 

24.  Baker,   E.  G.    On  a  new  Species  of  Cytinus  from  Madagascar  constituting  a  new 

Section  of  that  Genus.    (J.  L.  S.  Lond.,  XXIV,  1888,  p.  465-469.)    (R.  471f.) 

25.  Baker,  J.  G.    Handbook  of  the  Amaryllideae,   including  the  Alstroemericeae  and 

Agaveae.    (London,  1888,  216  p.,  8°.)    (R.  95.) 

26.  —  A  Synopsis  of  Tillandsieae.    (J.  of  B.,  XXVI,  1888,  p.  13—17,  39—50,  79-82, 

104-111,  137-144,  167—172.)    (R.  284.) 

27.  —  Agave  (Euagave)  Baxteri  Baker  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,   1888,  p.  392.) 

(R.  31  ID.) 

28.  —  Aloe  (Eualoe)  longifiora  Baker  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  736.)   (R.  467  c.) 

29.  —  Aloe  (Eualoe)  penduliflora  Baker  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  178.)   (R.485L) 

30.  —  Albuca  (Leptostyla)  Allenae  Baker  n.  sp.    (G.  Chr.  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  10.) 

(R.  485  h.) 

31.  —  Lilium   (Archelirion)   Henryi  Baker   n.  sp.     (G.   Chr.,   ser.  3,   vol.  4,   p.  660.) 

(R.  424  f.) 

32.  Balfour,  J.  B.     Botany  of  Socotra.    (Tr.  Edinb.,  vol.  31.    Edingburgh,  1888.    75. 

446  p.     100  Taf.     1  Karte.)     (R.  484.) 
*33.   Ballair,  G.  A.    Principes  de  la  culture  des  plantes  pour  la  production  des  graines; 
conservation,  amelioration  des  races  et  renseignements  pratiques  pour  la  culture 
des  porte-graines  de  nos  principaux  legumes.  Compiegne  (Mennaier),  1888.  14  p.  8°. 

34.  Balland.     La  Cephalaria  syriaca.    Sur  la  presence  des  graines  de  Cephalaria  syriaca 

dans  les  bles.  (Revue  du  Service  de  l'intendance  militaire,  1.  annee,  2.  u.  3.  livr. 
Paris  1888.  Ref.  nach  Journ.  de  Pharmacie  et  de  Chimie,  5.  ser.,  t.  18.  Paria, 
1888.    p.  156,  157.)    (R.  486  a.) 

35.  Band,  H.    A  hazai  flora  kivälöbb  növenyeinek  ismertetese  kulturäja,  alkalmazäsa 

£s  termöhelye  (Die  Beschreibung,  Cultur,  Verwendung  und  der  Standort  der  her- 

1* 


\.  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

vorragenderen  Pflanzen  der   heimischen  Flora.    (Kette"   szeti  Lapok.    Budapest, 
1888.    III.  Jahrg.    p.  62—66,  93-97,  120-122,  147-149, 172-174  [Ungarisch].) 
(R.  111.) 
*36.   Barfus,  E.  v.    Die  Kaffeecultur  in  Menado.    (Ausland,  1888,  p.  710—711.) 

37.  Baron,  R.    On  the  Flora  of  Madagascar.     (Rep.  58.  Meet.  Brit.  Ass.  Adv.  Science, 

Bath  1888.    London,  1889.    p.  724-726.)    (R  468.) 

38.  —  Eine  Reise  durch  das  nordwestliche  Madagascar.    (Mitth.  d.  geogr.  Ges.  zu  Jena, 

VII,  1888,  p.  1—17.)    (R.  470.) 

39.  Barradas,  F.    Breves  apuntes  sohre  la  familia  de  las   Leguminosas.    (Memorias 

della  Societad  cientifica  Antonio  Alzate,  t.  1,  p.  130.  Mexico,  1887.  —  Ref.  nach 
B.  S.  B.  France,  XXXV,  rev.  bibliogr.  p.  35.)    (Ref.  125.) 

40.  Basaroff,  A.  J.     Der  grösste  Wachholder  in  der  Krujm.    (Bote  für  Gartenbau  etc., 

No.  9,  p.  135—136.    Mit  Abbildung.     St.  Petersburg,  1889.)     (R.  256.) 

41.  Battandier,  J.  A.  Note  critique  sur  quelques  especes  mediterraneeno es.  (Ass.  fr.  pour 

l'av.  d.  Sc,  16.  sess.  1.  P.  Paris,  1887.  p.  247.  2.  P.  Paris,  1888.  p.  567— 
572.    Taf.  18.)     (R.  486c.) 

42.  —  Note  sur  quelques  plantes  d'Algerie  rares  ou  nouvelles.    (B.  S.  B.  France,  XXXV, 

1888,  p.  385—393.)    (R.  486e.  u.  508c.) 
*43.    —  Notes  sur  quelques  plantes  rares  ou  critiques.    Paris  (Chaix),  1888.    4  p.    8a 

avec  flg. 
44.   Battandier  et  Trabut.    Excursion  botanique  dans  le  Sud  de  la  Province  d'Oran. 
(B.  S.  B.  France,  XXXV,  1888,  p.  338-348.)    (R.  487.) 

45. Flore  d'Algerie,  ancienne  Flore  d'Alger,  contenant  la  description  de  toutes  les 

plantes  signalees  jusqu'ä  ce  jour  comme  spontanees  en  Algerie.  —  Dicotyledones 
par  Battandier:  1er  fascicule:  Thalamiflor  es.  Un  volume  grand  in  —8°,  broche. 
Prix  4  francs.  Alger,  chez  Adolphe  Jourdan.  Paris,  librairie  Savy,  1888.  (CiL 
und  Ref.  nach  B.  S.  B.  France,  XXXV,  1888,  revue  bibliogr.,  p.  153—154.) 
(R.  486d.) 

46.  Beal,  W.  J.    Comparison  of  the  Flora  of  eastern  and  western  Michigan  in  the  lati- 

tude  of  44»,  40'.     (Bot.  G.,  ,XIII,  1888,  p.  238-239.)    (R.  398U.) 

47.  —  Observations  on  the  succession  of  forests  in  northern  Michigan.    (Bot.  G.,   XIII, 

1888,  p.  239-240.)    (R.  398V.) 

48.  _  Flora  of  the  jack  pine  plains  of  Michigan.    (Proceed.  of  the  Society  for  the  Pro- 

motion of  Agricultural  Science  for  the  1888  meeting.  —  Ref.  nach  Bot.  G.,  XIII, 

1888,  p.  328.)     (R.  362.) 
*49.   Beauchamp,  W.  M.     Onondaga  Plant  Names.    (B.  Torr.  B.  O,  XV,  1888,  p.  214.) 
*50.    —  Onondaga  Indian  Names  of  Plants.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  262-266.) 
♦51.    —  Erythraea  Centaurium  from  the  original  Station  at  Oswego,  N.  Y.    (Bot.  G.,  XIII, 

1888,  p.  231 ) 
*52.   Beaurredon,  J.    La  culture  de   la  vigne  daus  l'antiquite.    Dax  (Labeque),   1888. 

19  p.    8°. 

53.  Bebb,  M.  S.    Notes  on  North  American  Willows,  with  a  description  of  new  or  imper- 

fecta known  species.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  109—112,  186-187.)    (R.  3980.) 

54.  —  White  Mountain  Willows.     I.    (B.  Torr.  B.  C,   XV,    1888,   p.  121-125,    Plate 

LXXXI.)    (R.  403.) 

55.  Becalli,  A.    Idesia  polycarpa.    (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  p.  42—43.)    (R.  197.) 

56.  Beccari,  0.    Nuove  specie  di  palme  recentemente   scoperte   alla  Nuova   Guinea. 

(N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  177—180.)    (R.  432v.) 

57.  Beck,   G.,  Ritter  v.     Schicksale   und  Zukunft   der  Vegetation  Niederösterreichs. 

(Vortrag,  gehalten   am  23.  März  1888.    Sep.-Abdr.   aus  den  Blättern  d.  Vereins 
f.  Landeskunde  von  Niederösterreich,  1888.     10  p.    8°.)    (R.  77.) 

58.  —  Itinera  principum  S.  Coburgi.    Die   botanische  Ausbeute   von   den   Reisen  Ihrer 

Hoheiten  der  Prinzen  von  Sachsen-Coburg-Gotha.    U.  s.  w.    Mit  Benützung  des 


Schriftenverzeichniss. 


5 


handschriftlichen  Nachlasses  Heinrich  Ritter  Wawra  von  Fernsee.  2.  Th.  Wien, 
1888,  VI,  205  p.,  18  Taf.    (R.  31  lf.,  398M.,  432d.,  432C.,  450c.) 

59.  Beck,   G.,   Ritter  v.     Bericht  über  die  botanischen   Ergebnisse   der   Expedition. 

(Philipp  Paulitschke.  Harar.  Leipzig,  1888.   p.  450—462.   1  Doppeltafel.)  (R.  480.) 

60.  —  Flora  des  Stewart-Atolls  im  Stillen  Ocean.    (Ann.  d.  K.  K.  nat.-hist.  Hofmuseums, 

Bd.  3.     Wien,  1888,  p.  251-256.)    (R.  431g.) 

61.  Becker,  L.    Der  türkische  Weizen  und  der  Mais  in  geschichtlicher  Hinsicht.   (Natur, 

XXXVII,  1888,  p.  97-99,  124-127,  133-135,  160—163,  186—188,  223,  236, 
247—248.)    (R.  148.) 

*62.  Benecke,  F.  Die  verschiedenen  Sesamarten  und  Sesamkuchen  des  Handels.  (Phar- 
maceutische  Centralhalle,  1887,  No.  44,  p.  545—551.  —  Vgl.  Bot.  C,  XXXIV, 
1888,  p.  272-273.) 

♦63.  —  Lallemantia  Iberica,  eine  neue  Oelpflanze.  (Zeitschr.  f.  Nahrungsmittelunter- 
suchung u.  Hygiene,  1887,  No.  12,  p.  237—244.  Mit  5  Holzschnitten.  —  Ref.  in 
Bot.  C,  XXXIV,  1888,  p.  366-367.) 

*64.  Bennet,  H.  Pinus  canariensis,  a  lime-loving  Conifer.  (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1884, 
p.  39.) 

65.  Bennett,  J.L.  Plauts  of  Rhode  Island,  being  an  enumeration  of  plants  growing  without 

cultivatiou  in  the  State  of  Rhode  Island.  (8°.  p.  128,  Proc.  Providence  Franklin 
Soc,  1888.  —  Cit.  u.  Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  299.)    (R.  392.) 

66.  Bert  hold,  F.  J.     Pflanzenphänologie   im   Dienste   der  Klimatologie   und   deren  Be- 

deutung für  die  Interessen  des  Garteubaues.  (Neubert's  deutsches  Gartenmagazin, 
XLI,  1888,  p.  342—348.)     (R.  25.) 

67.  Bessey,  C.  E.    Botanical  Work  in  Minnesota.    (Amer.  Naturalist,   vol.  22.    Phila- 

delphia, 1888.    p.  66—67.)    (R.  398T.) 

68.  —  The  Eastward  Extension  of  Pinus  ponderosa  Douglas  var.  scopulorum.    (Amer. 

Naturalist,  vol.  21.    Philadelphia,  1887.    p.  928-929.)     (R.  360.) 

69.  —  The  Iron-Wood  Tree  in  the  Black  Hills.   (Amer.  Naturalist,  vol.  21.    Philadelphia, 

1887.    p.  929.)     (R.  319.) 

70.  Birndt,  C.     Wanderungen  von  Pflanzen.    (Natur,  XXXVII,  1838,  p.  512.)    (R.  74.) 

71.  Boccaccini,  C.    Prima  nota  sulla  resistenza  alla  stagione  e  sulla  precocitä  di  alcune 

piante  dei  pressi  di  Cuneo.    (N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  414—417.)    (R.  381.) 

72.  Bodola,  L.     A  rizstermelesröl  Magyarorszägon  (Die  Reiscultur  in  Ungarn.    (T.  K., 

Budapest,  1888,  Bd.  XX,  p.  178-183.     [Ungarisch.])    (R.  149.) 
72a.  Böckeier,  0.    Beiträge  zur  Kenntniss  der  Cyperaceen.    Heft  I.    Cyperaceae  novae. 

(Varel,  1888.    53  p.    8°.)    (Ref.  in  Bot.  C,  XXXVI,  1888,  p.  360-364.)    (R.  96.) 
*73.   Boery,  P.    Les  plantes  oleagineuses,  huiles  et  tourteaux;  les  plantes  alimentaires  des 

reg.  intertrop.:  cacao,  cafe,  canne  ä  sucre  etc.   (Pet.  bibl.  scient.)   Paris  (Bailliere 

et  fils),  1888.    160  p.    8°  avec.  flg. 
74.   Boissier,  Edmond.     Flora  orientalis  etc.     Supplementum   ed.  R.  Buser.    (Genf, 

Basel,  Lyon,   1888.    XXXIII,   466  p.,   1  Bildn.,  5  Abb.,   1  Plan.)    (R.  498  und 

508d— f.) 
*75.   Boldi,  M.    Confronti  economici  sull'  impianto  della  vigna  in  Puglia.    (Boll.  d.  Soc. 

generale  dei  viticolt.  italiani,  an.  III.    Roma,  1888.    gr.  8°.   p.  80—95,  218—222.) 

—  (Oeconomische  Werthschätzungen  des  Weinbaues  im  Gebiete  von  Ceriguola, 

für  8  verschiedene  Anbausysteme.) 
75a.  Bolus,  H.    Grundzüge  der  Flora  von  Südafrika.    Aus  dem  Englischen   übertragen 

von  Dr.  0.  Kersten.  Mit  einem  Anhang  über  die  wichtigsten  Nutzhölzer  Süd- 
afrikas.   Leipzig,  1888.    43  p.    8°.     (R.  457.) 

76.  Bonnet,  E.  et  Maury,  P.    D'Ain-Sefra  ä  Djenien-Bou-Resq.    Voyage  botanique 

dans  le  Sud  Oranais.     (Journ.  de  Bot.,  II,  1888,  p.  277—301,  312-322.)   (R.  488.) 

77.  Bonnier,  G.    Etüde  experimentale  de  Pinfluence  du  climat  alpine  sur  la  Vegetation 

et  les  functions  des  plantes.   (B.  S.  B.  France,  XXXV,  1888,  p.  436-439.)  (R.  49.} 


6  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

78.  Borbas,  V.  A  hazai  fenyvek  magyar  nevei  (Die  ungarischen  Namen  der  Nadelhölzer). 

(T.  K.  Budapest,  1888.    Bd.  XX,  p.  23-29.    [Ungarisch.])    (R.  241.) 

79.  Bordage,  E.    La  dissemination  des  plantes.    (Revue  scient.,  3.  ser.,  t.  13.    Paris, 

1887.  p.  428-432.)    (R.  59) 

80.  Borggreve,  B.    Die  Verbreitung  und  wirtschaftliche  Bedeutung   der  wichtigeren 

Waldbaumarten  innerhalb  Deutschlands.  (Forsch,  zur  deutschen  Landes-  u.  Volkes- 
kunde, III.    Stuttgart,  1889.     31  p.    8°.)    (R.  188.) 

81.  Bornmüller,  J.    (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1888,  p.  397-398.)    (R.  501.) 

*82.    —  Populus  Steiniana  Brnmllr.    (P.  alba  x  P.  nigra.)    i^G.  Fl.,  XXXVII,   1888,  p. 

173—177.) 
♦83.   Bornmüller,   R.     Erinnerungen    eines  deutschen   Gärtners  an  Texas.    (Neubert's 

Deutsches  Gartenmagazin,  XLI,  1888,  p.  140—143,  167—170,  261—264,  290-293.) 

84.  Brandeger,  T.  S.    Flora  of  the  Santea  Barbara  Islands.    (Reprint  from  Proc.  Cal. 

Acad.  Sei.,  2d  ser.,  Part.  2,  p.  201—226.  Issned,  Oct.  1888.  —  Ref.  nach  Bot. 
G.,  XIII,  1888,  p.  303.)    (R.  336.) 

85.  Braun,  J.    Ein  japanesischer  Pfirsich.    (Neubert's  Deutsches  Gartenmagazin,  XLI, 

1888,  p.  355—358.)     (R.  141.) 

86.  Brecher.     Ueber  Anbau  von  Acer  (Negundo)  californicum.    (Allg.  Forst-  u.  Jagd- 

Ztg.,  N.  F.,  64.  J.    Frankfurt  a.  M.,  1888,  p.  238.)    (R.  194.) 
*87.  Breedemeier,  H.    Freesia  refraeta  F.  W.  Klatt  var.  alba  hört.  Ein  schöner  Winter- 
blüher.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  412-414) 
88.   Breit feld,   A.    Der  anatomische  Bau   der  Blätter   der  Rhododendroideae  in    Be- 
ziehung zu  ihrer  systematischen  Gruppirung  und  ihrer  geographischen  Verbreitung. 
(Engl.  J.,  IX,  1888,  p.  319—379.)    (R.  99) 
*89.   Brendel,  F.     Flora  Peoriana.     The  Vegetation  in   the  Climate  of  Middle  Illinois. 
Peoria  (111.),  1887.    Erlangen  (Merkel),  1888.    p.  89.    8°. 

90.  Brick,   C.      Beiträge   zur   Biologie   und   vergleichenden   Anatomie   der   baltischen 

Strandpflanzen.  (Schriften  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Danzig,  VII,  1888, 
p.  108-155.)    (R.  17.) 

91.  Britton,  Dr.  N.  L.     A  small   collection  of  plants  made  by  Mr.  S.  Rusby  in  June 

1887.    (B.  Torr.  B.  C.,  XV,  1888,  p.  57-58.)    (R.  347.) 
*92.    —  Our  Native  Pines.     (Staten  Isl'd,  Mag.  I,   14—16.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C., 
XV,  1888,  p.  224.) 

93.  —  A  Revision  of  the  North  American  Species  of  the  Genus  Scleria.    (Annais  of  the 

New-York  Ac.  of  Sc,  vol.  3.    New-York.  1883—1885.     p.  228-237.)  (Ref.  333.) 

94.  Britton,  Dr.  N.  L.  and  Rusby,   H.  H.    A  list  of  Plants  collected  by  Miss  Mary 

B.  Croft  1884—1885  at  San  Diego  Texas,  near  the  Headwaters  of  the  Rion 
Dulce.  (Transaction  of  the  New-York  Academy  of  Sciences,  vol.  VII,  1887— 1888, 
p.  7-14.)    (R.  352  u.  398  S.) 

95.  Britton,  Dr.  N.  L.    The  Genus  Disporum,  Salisb.     (B.  Torr.  B.  C.,  XV,  1888,  p. 

187-188.)    (R.  104.) 

96.  —  New  or  Noteworthy  American  Phanerogams.   (B.  Torr.  B.  C.,  XV,  1888,  p.  97- 104.) 

(R.  272.) 

97.  —  The  Genus   Hicoria  of  Rafinesque.     (B.  Torr.  B.  C.  XV,   1888,  p.  277—285.) 

(R.  331.) 

98.  —  Notes  on   the  Flora  of  the  Kittatiny  Mountains.    (P.  Am.  Ass.,  XXXVI,  1888, 

p.  272.)    (R.  386.) 
•99.    —  Juncus  Balticus,  collected  at  New  Dorp,  and  new  to  the  local  flora.    (B.  Torr.  B. 
C.,  XV,  1888,  p.  204.) 
*100.    —  Artemisia  Stelleriana  Besser  from  several  points  along  the  coast.    (B.  Torr.  B. 

C,  XV,  1888,  p.  328.) 

101.    —  Echinocystis.     (B.  Torr.  B.  G,  XV,  1888,  p.  302.)    (R.  330.) 
*102.    —  Introduction  of  Nelumbo  speciosa  Willd.  into  ponds  and  streams  in  Mercer  and  Bur- 
lington counties  N.  J.    (B.  Torr.  B.  G,  XV,  1888,  p.  176.) 


Schriftenverzeichniss.  7 

Britton,  Dr.  N.  L.    Viola  tenella  Muhl  (Eb.).    (R.  385). 

Britton,   Mrs.     Trifolium   incarnatum   and   T.  hybridum    from   New   Dorp,    Staten 
Island.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1882,  p.  204.) 

105.  Brown,  N.  E.     Disa  lacera  Sw.  and  var.  multifida  N.  E.  Br.  (n.  var.).    (G.  Chr., 

ser.  3,  vol.  4,  p.  664.)    (R.  460.) 

106.  —  Ficus  Canoni  N.  E.  Br.  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  9—10.)  (R.  432z.) 

107.  —  Veronica  Cupressoides  and  its  allies.   (G.  Chr.,  ser  3,  vol.  3,  p.  20—21.)  (R.  452.) 
*108.    —  Veronica  lycopodioides.    (Eb.,  p.  118.) 

109.    —  Catasetum   pulchrum   N.    E.   Brown.     (G.   Chr.,   ser.  3,   vol.  3,   1888,   p.  10.) 

(R.  311b.) 
*110.    Brunt,  Mr.  van.     Polemonium  coeruleum  growing  in  abundace  at  Balsam  Lake, 
Catskill  Mountains,  being  another  Station  for  a   plant  extremely  rare  east  of  the 
Alleghanies.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  328.) 
Bück,  E.  C.    Shrub  for  Slope.     (G.  Chr.,  ser.  3  voL  3,  1888,  p.  653-654.)    (R.  425.) 
Buhse,   F.     Dendrologischer  Leitfaden  zur  Bestimmung  der  in  Liv-,  Kur-  und  Est- 
land  am   häufigsten  angepflanzten   Bäume   und   Sträucher.    (Herausgegeben  vom 
Riga'scheu  Gartenbauverein.    61  Seiten  mit  2  Taf.    Riga,  1887.) 
*113.    Burbidge,  F.  W.    Hardy  fruit  trees.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  615—616.) 

114.  Bureau,   E.     Sur    un    Fignier    ä   fruits   Souterrains.     (Journ.    de    Bot.,  II,   1888, 

p.  213—216.)     (R.  419.) 

115.  Calloni,   Silvio.     Naturalisation    du    Commelina   communis    L.  pres  de  Lugano. 

(Bibl.   univ.   Archives   des    sc.   phys.   et   natur.,  3.  per.,   t.  18.     Geneve,    1887. 
p.  189-197.)     (R.  84.) 

116.  Camena  d'Almeida,  P.     Le  röle   et  les  effets  climatogiques  des  forets.    (Revue 

de  geographie    11.  ann.  tom.  22.     Paris,  1888.    p.  20-27.)    (R.  58.) 

117.  Canby,  C.  W.    Erigeron  Tweedyi  n.  sp.     (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  17.)    (R.  398Q.) 

118.  Candolle,  C.  de.     Plantae  Lehmannianae  in  Guatamala,  Costarica,  Columbia,  Ecua- 

dor  etc.   collectae  Piperaceae.     (Secundum  ordinem  in  DC.  Prodromo,  vol.  XVI, 
t.  1,  institutum  digestae.  —  Engl.  J.,  X,  p.  286—290.)    (R.  31  In.) 

119.  Carruthers,  W.,   Weldon,  W.  F.  R ,  Baker,  J.  G.,  Murray,  G.  M.  and  Thi- 

selton-Dyer,  W.  T.    Report  of  the  Committee,   appointed  for  the  purpose  of 
exploring  the  Flora  of  the  Bahamas.     (Rep.  58  Meet.  Brit.  Ass.  Adv.  Science, 
Bath,  1888.     London,  1889.    p.  361-363.)    (R.  309.) 
*120.   Carthy,  J.  M.    Das  heutige  Siam  und  seine  Zustände.   (Ausland,  1888,  p.  349—352, 
373—377.) 

121.  Celakowsky,  L.    Ueber  einige  orientalische  Pflanzenarten.    (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII, 

1888,  p.  6—10,  44—48,  83—86.)    (R.  508  g.) 

122.  Cettolini,   S.    La  vite  ed  il  sus  clima.    (L'Italia  agricola,  an.  XX.    Milano,  1888. 

4°.    p.  37-40,  53-55,  68--70.)     (R.  171.) 
*123.   Chapellier.    Sur  les  Iguames.    (Bull.  Soc.  nationale  d'acclimatation ,  5  avril  1888. 
Tirage  ä  part  de  8  pages  in  8°.  —  Cit.  nach  B.  S.  B.  France,  XXXV,   1888; 
Revue  bibliogr.,  p.  102.) 
124.   Chickering,  J.  W.    Some  Maine  plants.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  322.)    (R.  337.) 
*125.   Chitty,  W.    Bee-Plants  for  large  Bee  Farms.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  86). 
125a.  Chodat,  Robert.    Notice  sur  les  Polygalacees  et  Synopsis  des  Polygala  d'Europe 
et  d'Orient.    (Bibl.  univ.  Arch.  des  sc.  phys.  et  nat.,  3.  per.,  t.  18.    Geneve,  1887. 
p.  281—299.)    (R.  98.) 

126.  Clarke,   C.  B.    On  Panicum  supervacuum  sp.  nova.    (J.  L.  S.  Lond.,  XXIV,  1888, 

p.  407—408.)    (R.  432g.) 

127.  Claypole,  K.  B.    On  Some  Inaccuracies  in  De  Candolle's  „Cultivated  Plants".    (B. 

Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  190.)     (R.  137.) 

128.  Cnattingius,  Jacob.    Nagra  iakttagelser  rörande  löfträden  (Einige  Beobachtungen 

über  die  Laubbäume.)     (Bot.  N.,  1888,  p.  46-47,  8°.)    (R.  252.) 


8  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

129.  Cocherell,   Th.   D.   A.    White  flowered  Linum  perenne.    (Bot.  G.}  XIII,    1888, 

p.  215.)    (R.  364.) 

130.  Cogniaux,   A.    Descriptions  de  quelques  Cucurbitacees  nouvelles.    (Bull.  l'Ac.  roy. 

Belgique,  57  ann.,  3.  ser.,  t.  14.  Bruxelles,  1887.  p.  346—364.)  (R.  311g, 
311M,  432t,  450b,  485g.) 

131.  —  Notice  sur  les  Melastomacees  austro-americaines  de  M.  Ed.  Andre.  (Bull.  l'Ac.  roy. 

Belgique,  57.  ann.,  3  ser.,  t.  14.    Bruxelles,  1887.    p.  927-973.)    (R.  311s.) 
132.* —  Notice  sur  les  Melastomacees  austro-americaines  de  M.  Ed.  Andre.    (Bull.  l'Ac. 

roy.  Belgique,  XIV,  ser.  3,  1887.  —  Ref.  nach  Journ.  de  Bot.,  II,  1888;  Revue 

bibliogr.,  p.  33.)    (R.  311  w.) 
133.    Cohn,  F.     üeber  Madragora.    (Schles.  Ges.,  1888,  p.  285-293.)    (R.  233.) 
*134.   Comes,   0.    Viticoltura  ed   enologia  in  California.    (Rass.  Con. ,  an.  II,  1888,  p. 

716—717.) 

135.  Commission  für  die  Flora  von  Deutschland.   Bericht  über  neue  und  wichtigere 

Beobachtungen  aus  dem  Jahre  1887.    (Ber.  D.  B.  G.,   p.  CV-CLIV.)    (R.  68.) 

136.  Coaz,  M.  J.    Du  developpement  des  plantes  phanerogames  sur  le  terrain  abandonne 

par  les  glaciers.    (Bibl.  univ.  Arch.  de8  sc.  phys.  et  nat.,  3.  per.,  t.  17.    Geneve, 

1887.  p.  543—550.)    (R.  83.) 

*137  Coulter,  J.  M.  Eryngiums.  (Garden  and  Forest,  I,  206.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B. 
C,  XV,  1888,  p.  222.) 

138.  Coulter,  J.  M.  and  Rose,  J.  N.  Revision  of  North  American  ümbelliferae.  (Her- 
barium of  Wabash  College,  Crawfordsville,  Ind.  December  1888.  144  p.  8°.  VIII 
PI.)    (R.  312  u.  398  C.) 

139. Notes  on  Western  ümbelliferae.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  77— Sl,  141—146, 

208—211.)     (R.  313  u.  398  K.) 

140.  Coulter,  J.  M.   and  Thompson,   H.    Origin  of  the  Indiana  Flora.    (15th  Ann. 

Rep.  Dept.  Geol.  and  Nat.  Hist.  Indiana,  p.  255—282.)    (R.  355.) 

141.  Crepin,  Fr.    Novae  rosae  descriptio.    (B.  S.  B.  Belg.,   XXVII,   1888,  2,  p.  96.) 

(R.  424g.) 

142.  —  Description  d'une  nouvelle  rose  asiatique.    (Compt.  rend.  des  sean.  de  la  soc.  roy. 

de  botan.  de  Belgique.     Annee  1888,  p.  150—154.)     (R.  432  k.) 

143.  —  Observations  sur  les  roses  decrites  dans  le  „Supplementum  florae  orientalis"  de 

Boissier.     (B.  S.  B.  Belg.,  XXVII,  1888,  2,  p.  97—113.)    (R.  499.) 

144.  —  Sur  des  restes  de  Roses  decouverts  dans  les  tombeaux  de  la  necropole  d'Arsinoe 

de  Fayoum  (Egypte).    (B.  S.  B.  Belg.,  XXVII,  1888,  p.  183-186.)    (R.  232.) 

145.  Crozier,  A.  A.    Vitality  of  seeds.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  18-19.)    (R.  42.) 
*146.   Curtiss,  A.  H.    Bald  Cypress.    How  it  couverts  Lakes  into  Forests.    (Garden  and 

Forest,  I,  123.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  199.) 
*147.    —  The  Flora  of  the  Florida  Keys.    (Garden  and  Forest,  I,  279—280.  —  Cit.  nach 
B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  271.) 

148.  Ifcame,  L.  and  Collins,  F.  S.    Flora  of  Middlessex  county,  Mass.  201  p.,  With  map 

1888.  (Cit.  u.  ref.  nach  Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  278.)    (R.  387.) 

149.  Da  mm  er,  U.    Beiträge  zur  Kenntuiss  der  Fichtenformen.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888, 

p.  614—617.)     (R.  29.) 
*150.    —  Stachys  tuberifera  Naud.,  eine  neue  Gemüsepflanze.   (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  264.) 
♦151.   Dawson,  G.  M.    Forest  Trees  of  the  far  Northwest.    (Garden  and  Forest,  I,  p.  58— 

59.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  145.) 

152.  Day,  D.  F.    A  Catalogue  of  the  flowering  and   fern-like  plants  growing  without 

cultivation  in  the  viconity  of  the  Falls  of  Niagara.  67  p.  8°.  Troy.  1888.  (Ref. 
nach  Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  247.)    (R.  398  W.) 

153.  Debeaux,  0.    Notes  sur  quelques  plantes  rare  ou  peu  conuues  de  la  flore  oranaise. 

(Assoc.  frang. ,  pour  l'avancement  des  sciences  fusionee  avec  l'association  scienti- 
fique  de  France.  Congre3  d'Oran,  1888.  8".  16  p.)  (Ref.  nach  Bot.  C,  XXXVII, 
p.  149-150.)     (R.  495.) 


Schriftenverzeichniss.  9 

154.  Deblancbis,  M.  B.  Influence  des  basses  temperatures  sur  les  vegetaux  en  general 
et  sur  les  especes  du  genre  Eucalyptus  en  particulier.  (Boletin  de  la  Academia 
Nacional  de  Ciencias  eu  Cordoba  [Republica  Argentina],  IX.  Buenos  Aires,  1886, 
p.  301-348.)     (R.  56.) 

*155.  Degrully,  Viala  et  Flabault,  L'Olivier.  Fase.  I.  Montpellier,  1887.  (Cit.  nach 
Georgr.  Jabrb.,  XIII,  p.  315.) 

*156.  Delamare,  E.,  Renauld,  F.,  et  Cardot,  J.  Flora  Miquelouensis.  Florule  de 
l'ile  Miquelon  (Amerique  du  Nord).  Enum.  systematique  avec  notes  descriptives 
des  Phaneroganies ,  Cryptogames  vasculaires,  Mousses,  Sphaignes,  Hepatiques  et 
Licbens.    Lyon  (F.  Plan),  1888.     79  p.    8°. 

♦157.    Dietz,  S.     Beiträge   zur  Kenntniss  der  Substratricbtung  der  Pflanzen.     (Untersuch, 
aus  d.  Bot.  Inst,  zu  Tübingen,  II,  1888,  p.  478—488.  —  Ref.  in  Bot.  C,  XXXVI, 
1888,  p.  106.) 
158.    Dippel,  L.    Lonicera  Webbiana  der  französischen  und  der  belgiscben  Gärten.    (G. 
Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  4-9.)    (R.  407.) 

*159.  Dod,  C.  W.  Daffodils  and  tbe  Frost.  (G.  Cbr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  524.) 
160.  Doengingk,  AI.  35 jährige  Beobachtungen  über  den  Beginn  der  frühesten  und 
spätesten  Blüthezeit  der  in  Kischinews  Umgebung  wildwachsenden  und  eultivirten 
Pflanzen  nebst  einigen  Bemerkungen  über  vegetabilische  Parasiten  und  pflanzen- 
feindliche Insecten.  (ß.  S.  N.  Mose,  Bd.,  LXI,  p.  332—358.  Moskau,  1885.) 
(R.  36.) 

*161.  Douglas,  J.  Tulip  and  Narcissus  Culture  in  Holland.  (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888, 
p.  745—746.) 

—  The  Bulb  Gardens  at  Haarlem.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  621—622.) 

—  Hardy  flowers  from  Holland.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  151—152  u.  238.) 
*164.    Douglas,  R.   Notes  on  tbe  Longevity  of  Coniferons  Tree  Seeds.  (Garden  and  Forest  I, 

250.  —  Cit  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  222.) 
165.    —  On   the   Longevity   of   Coniferons  Tree  Seeds.    (Garden  and  Forest,  July  18.  — 
Cit.  u.  ref.  nach  Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  219.)    (R.  359.) 
*166.    —  Notes  on  the  Longevity  of  Coniferons  Tree  Seeds.    (Nach  „Garden  and  Forest". 
—  In  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  185.) 

167.  Doumerc,  Jean.    Les  forets  de  l'Algerie.    (Revue  scient,  ser.  3,  tom  12.    Paris, 

1886.     p.  353-363.)    (R.  492.) 

168.  Drake    del  Castillo,  E.    Ulustrationes  florae  insularum  maris  paeifici.    Fase.  4. 

Paris,  1888.    (Ref.  432 B.) 
*169.   Dressler,   H.     Phänologische  Beobachtungen   zu  Frankfurt  a.  0.   im  Jahre  1887. 
(Monatl.  Mittb.  aus  d.  Gesammtgeb.  der  Naturw.,  V,  p.  259—262.)    (R.  33.) 

170.  Drude,  0.     Pflanzengeographie.    Nach  der  ersten  Darstellung  von  A.  Grisebach  neu 

bearbeitet.  (Anleitg.  z.  wiss.  Beob.  auf  Reisen,  herausg.  von  Neumayer,  2.  Aufl., 
Bd.  II,  p.  139-190.)    (R.  1.) 

171.  —  Bericht  über  die  Fortschritte  in  der  Geographie  der  Pflanzen  1886 — 1888.  (Geogr. 

Jahrb.,  XII,  p.  289—352.)    (R.  2.) 

172.  —  Ueber    die  bei  der  Abgrenzung   und   Benennung   der    „Vegetationsregionen"   in 

Berghaus'  Physikalischem  Atlas,  V.  Abth.  Pflanzenverbreitung,  befolgten  Principien. 
(Bot.  Z.,  XLVI,  1888,  p.  288-291.)    (R.  3.) 

173.  Drummond,    A.  T.     Distribution  and  physical   and   Past  Geological   Relations   of 

British  North  American  Plants.  (Canad.  Rec.  Sei.,  II,  p.  412-423,  457—469 
and  III,  p.  1—21.  —  Cit.  und  ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  91—92.) 
(R.  401.) 

174.  Duchartre,   P.     Asa  Gray.     (Journ.  de  Bot.,  II,  1888,  p.  133—140.)    (R.  321.) 

175.  Dudley,  W.  R.    A  preliminary  List  of  tbe  vascular  plants  of  the  Lackawanna  and 

Worming  Valleys.  (Proceed.  of  the  Lackawanna  Institute  of  History  and  Science, 
I.  -  Cit.  u.  ref.  nach  Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  104.)    (R.  348.) 


10  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

176.   Durand,  Th.,     Sur  les  recoltes  botaniques  de  M.  H.  Pittier  dans  l'Amerique  Cen- 
trale.   (B.  S.  B.  Belg.,  XXVII,  1888,  2  p.  175—178.)    (R.  300  u.  31  IB.) 
*177.   Earley,   W.     A  selection   of  hardy  herbaceous  Plauts.    (G.  Chr.,   ser.  3,   vol.  3, 
p.  75,  142) 

178.  Eggers.     Fortune  Island,  Bahama.     (Nature  XXXVII,  p.  565-566.)    (R,  310.) 

179.  —  Zur  Botanik  von  San  Domingo.    (Natur  XIV,  1888,  p.  44.)    (R.  307.) 

180.  Ellacombe,   H.  N.    Plant-Name  a  thousand   years  ago.    (G.  Chr.,   ser.  3,  vol.  4, 

1888,  p.  502-503.)     (R.  237.). 

181.  Elwes,  H.  J.    Notes  from  a  Naturalist  in  Mexico.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  662  — 

663.)     (R.  301.) 

182.  Engler,  A.     Pantae  Marlothianae.     Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Flora  Südafrikas. 

Mit  Unterstützung  von  A.  Cogniaux,  A.  Heimerl,  0.  Hoffmann,  F.  Paxt 
C.  Schumann.  (Engl.  J.,  X.  1888,  p.  1-50,  242—285.  Mit  10  Taf.)  (R.  463 
u.  467  b.) 

183.  Engler,   A.   und  Prantl,   K.     Die  natürlichen  Pflanzenfamilien.     (Ausführl.  Titel: 

Bot.  J.,  XV,  2  p.  41,  Lief.  16-25.)  (R.  94,  124,  126,  133,  133a.,  135,  157, 
159—161,  176-178.) 

184.  Entleutner,  A.  F.    Die  periodischen  Lebenserscheinungen  der  Pflanzenwelt  in  den 

Anlagen  von  Meran.  (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1888,  p.  372—374,  414-417.) 
(R-  52.) 

185.  —  Die  Ziergehölze  von  Südtirol.    Systematisch  zusammengestellt.    (Z.  B.  G.  Wien, 

XXXVIII,  1888,  p.  115—132.)    (R.  200.) 

186.  Ernst,  A.    Gartenbau  in  Caracas.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  611-614,  634— 637.) 

(R.  207.) 
*187.    Ettinghausen  und  Krasan.    Beiträge  zur  Erforschung  der  attavistischen  Formen 
an  lebenden  Pflanzen  und  ihrer  Beziehungen  zu  den  Arten  ihrer  Gattung.  (Denkschr. 
d.   mathematisch-naturwissenschaftl.   Classe   der  kaiserl.  Akademie  d.  Wissensch. 
in  Wien,  Bd.  LIV,  1888.    Mit  4  Taf.  —  Ref.  iu  Bot.  C.  XXXV,  1889,  p.  13-14.) 

188.  Evans,  A.     Toxicophlea  spectabile.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  434.)   (R.  211.) 

189.  Favier,   A.     Culture  de  la  Ramie.    2°  rapport  sur  sa  culture.     (Minist,  de  Pagric. 

Bull.,  7.  ann.,  1888,  Paris,  p.  33-40.)     (Ref.  185.) 
*190.   Feletti,   L.    Cenni  sulla  viticoltura  ed  enologia  del  Canavesano.    (Boll.  della  Soc. 

generale   dei   viticoltori   italiani;   an  III.     Roma,   1888.     gr.  8°.    p.  56 — 62).  — 

(Eine  Monographie  des  Weinbaues   im   Bezirke  Jvrea   [Piemont],   zur  näheren 

Illustration  der  „Carta  viuicola  d'Italia".) 
*191.  Fiedler,  B.u.Roedel,H.  Baumcharaktere:  1.  Sykomoren  bei  Gizeh  (Natur,  XXXVII, 

1888,  p.  488—490.    Mit  Abbildung) ;  2.  Steineichen  am  Monte  Pincio  (Eb.,  p.  532. 

Mit  Abbildung);  3.  Ael teste  Käste  (Edelkastanien)  in  Dannenfels  am  Donnersberg) 

(Eb.,  p.  614-615.     Mit  Abbildung). 

192.  Fiek,  E.    Resultate  der  Durchforschung  der  schlesischen  Phanerogamenflora  im  Jahre 

1887.    (Schles.  Ges.,  1888,  p.  309-339.)    (R.  75.) 

193.  Filet,  G.  J.    Plantkundig  Woordenboek  voor  Nederlandsch  —  Indie  met  horte  aan- 

wyzingen  van  het  geneeskundig  —  en  huisbondelijk  gebruik  der  planten,  en  ver- 
melding  der  verschittende  inlandsche  en  wetenschappelijke  benaningen.  (Tweed e 
vermeerderde  en  verbeterde  druk,  Gr.-Lex.-Format  XII,  p.  348.  Amsterdam  1888. 
—  Ref.  in  Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1838,  p.  211—212.  —  Bot.  Z.,  XLVI,  1888, 
p.  350-351.)    (R.  238.) 

194.  —  Plantkundig  woordenboek   voor   Nederlandsch   Indie.    (20.  Ausgabe,  Amsterdam,. 

J.  H.  de  Bussy,  1888,  p.  348.)    (R.  244.) 
*195.   Fitz-James,  Mme.   de.     La  reconstitution  future  de  vignoble  algerien,  memoire 
adresse  ä   G.  Hebrard,   pres  de  la  sect.  d'agron.  au  congr.  d'Oran.    Montpellier 
(Grollier),  1888.    92.  p.    8°. 


Schriftenverzeichniss.  1 1 

196.  Flahault,   Ch.     L'herbier  mediterraneen   ferme  ä  la  faculte  des  sciences  de  Mont- 

pellier.   (B.  S.  B.  France,  XXXV,  1888,  session  extraordinaire,  p.  LX— LXIV.) 
(R.  486.) 

197.  Fletcher.     List    of  the  Plants  contained  in  a  Collection  made  by  Mr.  Froggatt  in 

N.W.-Australia.     (Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales,  p.  2,  vol.  3.   Sydney,  1889. 
p.  1256—1258.)    (R.  439.) 

198.  Fliehe,  M.    Etüde  sur  le  pin  pinier.   (Pinus  pinea  L.)  (Assoc.  franc.  pour  l'avanc. 

des  sc.    15.    sess.    1.  Part.     Paris,   1887.     p.  148—149.     2.  Part,    Paris,    1887. 

p.  507-514.)     (R.  491.) 
♦199.    Focke,   W.  0.     Die   Vegetation  in   den   Wintern  1885/86  und  1886/87.    (Abhandl. 

d.  Naturw.  Vereins  zu  Bremen,  IX,  p.  471 — 472.) 
*200.    —  Propfmischlinge  von  Kartoffeln.    (Eb.,  p.  314.) 

*201.    —  Bemerkungen  über  die  Arten  von  Hemerocallis.     (Eb,  X,  p.  156—158.) 
*202.     —  Die  Verbreituug  beerentrageuder  Pflanzen  durch  die  Vögel.     (Eb.,  X,  p.  140.) 
*203.   Formanek.    Correspondenz  (über  Frühlingsflora  von  Brunn).    (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII» 

1888,  p.  181.) 

204.  F oster,  M.    Irises.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  182—183.)    (R.  508h.) 

205.  —  Iris  Korolkowi.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  36-37.)    (R.  219.) 

*206.    Foukouba,  H.     La  vite  nel  Giappone.    (Rass.  Com,  an.  II,  1888,  p.  558—563.) 

207.  Fowler,  J.    Arctic  Plants  growing  in  New  Brunswick,   with  notes  on  their  distri- 

bution.     (Trans.  Roy.  Soc.  Canada,  vol.  V,  1S87,   p.  189-  205.    —   Ref.  nach  B. 
Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  322-323.)     (R.  405.) 

208.  Franchet,  M.  A.    Plantae  Davidianae   ex  Sinarum  imperio.    IL     (Nouv.  Arch.  du 

Mus.  d'hist.  nat.,  2.  ser.,  tom.  10.    Paris,  1887,  1888.     p.  33—198.   Taf.  10-17.) 
(R.  417  u.  424b.) 

209.  Franchet,  A.    Les  Mutisiacees  du  Yun-nan.    (Jourm  de  Bot.,-1,  1888,  p.  65—71.) 

(R.  399  u.  424  c.) 

210.  —  Note  sur  quelques  Primula  du  Yun-nan.    (B.  S.  B.  France,  XXXV,  1883,  p.  428- 

431.)    (R.  421  u.  424e.) 

211.  —  Notes  sur  les  Saussurea   du  Yun-nan.     (Journ.  de  Bot.,   II,   1S88,   p.  309— 312y 

337—341,  353—359.)    (R.  420  u   424  d.) 

212.  Freyn,  J.    Beitrag  zur  P'lora  von  Syrien   und    des   cilicischen  Taurus.     (D.  B.  M., 

VI,  1888,  p.  81-87.)    (R.  502.) 
*213.    Friedel,  E.   Die  alten  Weiden  von  Berlin.   (Verb.  Brand.,  XXIX,  1888,  p.  127— 129.) 

214.  G-annet,  Henry.    Do  Forests   influence  Rainfall?     (Science,   vol.  11.    New  York, 

1888,  p.  3-5.)    (R.  57.) 

215.  Garbocci,  A.     Osservazioni  sopra  aleuni  saggi   d'aeclimazione  di  piante  nell'  Orto 

botanico  della  R.  Universitä  di  Pisa.     (B.  Ort.  Firenze,  an.  XII,  1887,    p.  306  — 

308.)    -(R.  53.) 
*216.    —  Aleuni  cenni  sopra  il  Dipsacus  fullonum  Mill.     (B.  Ort.  Firenze,   an.  XII,   1887, 

p.  159.)  —  (Empfiehlt  den  Anbau  der  Pflanze  zu  industriellen  Zwecken.) 
*217.    Gar  ein,   A.  G.    Note   sur  l'Hydrophyllum    canadense.    Lyon  (Plan),    1888.     12  p. 

8°  av.  1  pl. 

218.  Gattinger,  A.    Diervilla  rivularis  n.  sp.     (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  191.)    (R.  398a.) 

219.  Gay,  H.     Algiers.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  103-104.)    (R.  489.) 

220.  Genest,  0.     Das  Amurland.    (Ausland,  1888,  p.  248.)    (Ref.  422.) 

221.  Gernhard,  R.    Gärtnerische  Skizzen   aus   Südbrasilien.     (G.  Fl.,   XXXVII,   1888, 

p.  357—362,  467-471,  522-527.)     (R.  127.) 

222.  Gimoldi,  di  Torre.    Araucaria  excelsa.   (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  648—649.) 

(R.  202.) 

223.  Goeschke,  F.    Das  Buch    der  Erdbeeren.     Praktische  Anleitung   zu   ihrer  Cultur 

im  freien  Lande  wie  auch  zum  Treiben  in  Kästen  und  Häusern,  nebst  Beschreibung 
der  Arten  und  Varietäten.    2.  Aufl.    Berlin,  1888.    268  p.     8°.    (R.  129  u.  235.) 


12  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

*224.  Goldo,  G.  Aufzählung  der  Gefässpflanzen,  die  in  den  Jahren  1884—86  in  der  Um- 
gegend der  Stadt  Omsk  gesammelt  wurden.  (Scripta  botanica  hört,  univers.  Petropol. 
II.  p.  41-114.) 
225.  Goljde,  K.  Einige  Worte  über  Unkräuter  der  Getreidepflanzen.  (Memoiren  der 
westsibirischen  Abth.  der  Kais.  Russ.  Geogr.  Ges.,  Bd.  VII,  Heft  II;  Miscellen, 
p.  27—30.     Omsk,  1835.     [Russisch.])     (R.  89.) 

*226.    Goodale,  G.  L.    A  Course  of  Lectures  on  Forest  anu  Forest  Products.    (Cit.  nach 
B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  191.) 

227.  Gornitzky,  K.  S.    Verzeichniss  russischer   und   einiger   fremdländischer   Pflanzen- 

namen. Ergänzung  zum  „Botanischen  Wörterbuch"  von  N.  Anneukoff.  Gesammelt 
und  zusammengestellt  1859  — 1886.  22  p.  Charjkow,  1886.  Dasselbein:  Arbeiten 
der  Naturforsch.  Ges.   bei   d.  Kais.   Univers,  zu  Charjkow,   Bd.  XX.     Charjkow, 

1887.  (Russisch.)     (R.  242.) 

228.  Graebener,  L.    Planera  Keati  Sieb.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  21— 23.)    (R.  223.) 

229.  —  „Ehrwürdige  Häupter«  des  Karlsruher  Schlossgartens.    (G.  Fl.,    XXXVII,    1888, 

p.  554—557.)     (R.  255.) 

230.  —  Zwei  Erscheinungen  aus  dem  Gebiete  der  Gärtnerei.    (Verh.  d.  Naturw.  Ver.  zu 

Karlsruhe,  10.  Bd.,  1883—1888.    Karlsruhe,  1888.    Sitzuugsber.,  p.  58.)    (R.  122.) 

231.  Gray,  Asa.    New  or  rare  plants.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  73.)    (R.  398E.) 

232.  —  Contributions   to  American  Botany.    Notes   upon   some  Polypetalous  Genera  and 

Orders.    (P.  Am.  Ac,  N.  S.,  vol.  15;  W.  S.,  vol.  23,  P.  1.     Boston,  1888.  p.  223- 

227.)    (R.  270.) 
*233.   Gray,  A.  and  Hinxman,   L.  W.    Flora  of  West-Sutherland.     (Tr.  Edinb.,   XVII, 

part.  2.  —  Cit.  nach  Engl.  J.,  X,  Literaturber.,  126.) 
*234.    Grazzi-Soncini,  G.     Viti  americane:  Riparia  e  Solonis.    (Rass.  Com,   an.  I,  1887, 

p.  281—288.)  Jacquez  ed  Elsingbourgh  (1.  c,  p.  313  ff.).  —  Verbreitung  der  Cultur 

der  genannten  Reben  in  Italien. 
235.    Greely,  A.  W.    Three  yeurs  of  Arctic  Service.    London,   1886.    (Cit.  u.  Ref.  nach 

Geogr.  Jahrb.,  XII,  p.  317.)    (R.  411.) 
*236.     —  Botany  of  the  United  States  Expedition   to  Lady  Franklin  Bay,    Grinnell  Land. 

(International  Polar  Exp.,  Report  of  Proceedings,  vol.  II,  p.  11 — 18.    Washington, 

1888.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XVr,  1888,  p.  84.) 

237.  Greene,  E.  L.    Some  West  American  Asperifoliae  III.    (Pittonia  I,  p.  107  —  120. — 

Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C.  XV,  1888,  p.  20.)    (R.  315.) 

238.  —  New  or  Noteworthy  Species.    (Pittonia  I,    p.  139—143.    -   Ref.  nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  25.)    (R.  398A.) 

239.  —  Polemoniaceae.    (Pittonia  I,  p.  120—139.)    (Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888, 

p.  24—25.)    (R.  398  H.) 

240.  —  New  Species  from  Mexico.    (Pittonia,  I,  p.  153—159.)    (Ref.  nach  B.  Torr.  B. 

C,  XV,  1888,  p.  93.)    (R.  311 K.) 

241.  —  New  or  Noteworthy  Species  II.    (Pittonia  I,  p.    159—164.)    (Ref.   nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  93.)    (R.  265  a.) 

242.  —  The  Botany  of  Cedros  Island.    (Pittonia  I,  p.  194—208.)    (Ref.  nach  B.  Torr.  B. 

C,  XV,  1888,  p.  239.)    (R.  304.) 

243.  —  On  some  Species  of  Dodecatheon.    (Pittonia,  I,  p.  209—214.)    (Cit.  u.  ref.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  240.)    (R.  265  q.) 

244.  —  New   or    Noteworthy    Species.    (Pittonia  I,    p.  215—225,  advance  sheets,  Oct. 

1888.)    (Cit.  u.  ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  299.)     (R.  265p.) 

245.  —  New  Species  from  Mexico.     (Pittonia  I,  p.  15ß — 176.)    (Cit.  u.  ref.  nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  242—243.)     (R.  311 J.) 
*246.    —  California  Woods  in  Autumn.    (Garden  and  Forest,  I,  p.  422 — 423.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  323.) 
*247.    —  Preliminary  Catalogue  of  Anthophyta  and  Pteridopbyta  reported  as  growing  spon« 


Scbriftenverzeichniss.  IS 

taneousby   within   one  hundred  mile3  of  New  York  City.    (Pittonia  I,   p.  184 — 

194.)    (A  critical  review,  especially  in  regard  to  the  principles   of  nomenclature 

involved.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  245.) 
*248.    Greffrath,  H.     Zur  Theecultur.    (Auslend,  1888,  p.  619—620.) 
249.    Grierson,    G.   A.     The   Sudden   Appearence   and    Gradual   Extiuction   of  Certain 

Species   of  Piants   in   Limited    Areas.    (Ph.  J.,  3.  ser.,  vol.  18.     London,  1888. 

p.  532,  533.)    (R.  62.) 
*250.   Güssfeldt.     Reise   in    den   Anden   von   Chile   und   Argentinien    1887.     (Cit.  nach 

Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  349.) 

251.  Guillaud,  J.  A.    Les  zones  botaniques   de  sud-ouest  de  la  France.    (Ass.  fr.  p. 

l'avanc.  des  sc,  16.  sess.,  1887,  1  P.     Paris,  1887.    p.  251—252.)    (R.  26.) 

252.  Guinier.    Developpement  anormal  de  Bourgeous   de  hetre   ä  Pautomne.    (B.  S.  B. 

France,  XXXV,  1888,  p.  400.)    (R.  40.) 
*253.   Haberer,  J.  V.    List  of  Piants  in  the  Vicinity  of  Utica,  for  April,  May  and  por- 
tion  of  June.    (Pamph.  8°.   20.   1888.  —  Cit.  Dach  B.  Torr.  B.  C,  1888,  p.  203.) 

254.  Haig,  Ch.  R.    A  new  vegetable.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  627.)    (R.  154.) 

255.  Halsted,  B.  D.     Bulletin  from  the  botanical   department  of  the  State  Agricultural 

College.    (Arnes,   Jowa,   1888,  118  p.     8°.  —  Ref.  nach  Bot.  C,  XXXVI,  1888, 
p.  109—111)    (R.  47.) 

256.  —  Plauts  and  dry  weather.    (Bulletin  from   the  Botanical  Department  of  the  State 

Agricultural  College,  Arnes.     Jowa,  1888.     p.  13—18.)    (R.  48.) 

257.  —  Die  californische  Flora  im  trockenen  Winter.    (Populär  Science  Monthly  No.  6, 

Apr.  1887.  —  Ref.  nach  Natur,  XXXVI,  1888,  p.  274—275.)     (R.  43.) 

258.  —  Weeds.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  327.)     (R.  268.) 

259.  —  Preliminary  List  of  the  weeds  of  Jowa.    (Bulletin  from  the  Botanical  Department 

of  the  State  Agricultural  College.  Arnes.  Jowa,  1880.  p.  34—54.)  (R.  370.) 
*260.  —  Note  on  the  sparsity  of  pollen  in  some  varieties  of  the  tomato  flowers.  With 
„Some  preliminary  notes  upon  the  relation  of  our  native  and  naturalised  flowering 
piants  to  soil  and  climate"  by  Lorenby.  (Proceed.  of  the  Society  for  the  Pro- 
motion of  Agricultural  Science  for  the  1888  meeting.  —  Cit.  nach  Bot.  G.,  XIII, 
1888,  p.  328.) 

261.  Harrow,  W.    Sechium  edule.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  602.)    (R.  145.) 

262.  Hart,  J.  H.     Solanum  coruigerum.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  181.)  (R.  306.) 

263.  Hartert,  E.    Reise  im  westlichen  Sudan.    (Petermann's  Mitth.,  Bd.  33,  p.  172— 183. 

Gotha,  1887.)     (R.  479.) 
*264.   Harz,  C.  0.    Ueber  ägyptische  Textilstoffe  des  4.  bis  7.  christl.  Jahrhunderts.  (Bot 
C,  XXXIV,  1888,  p.  185-186.) 

265.  Haussknecht,  C.    Kleinere  botanische  Mittheilungen.    (Mitth.  der  Geogr.  Ges.  zu 

Jena,  VI,  p.  21-32.) 

266.  —  Beiträge  zur  Gattung  Epilobium.    (Mitth.  der  Geogr.  Ges.  zu  Jena,  VII,  1888, 

p.  4—6.)     (R.  65,  345  u.  398D.,l 

267.  —  Botanische   Notizen.    (Mitth.   des  Bot.  Ver.  f.  Gesammtthüringen,  1888,  p.  34.) 

(R.  186.) 

268.  —  Centaurea.     (Sitzungsber.   des  Bot.   Ver.   f.    Gesammtthüringen,    1888,   p.    18.) 

(R.  73.) 

269.  Havard,  V.    Distribution  of  the  Buffalo  Grass  (Buchloe  dactyloides  Engelm.).    (B. 

Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  215-218.)    (R.  324.) 

270.  Haviland,  E.    Flowering   Seasons   of  Australian   Piants.    (Proc.  Linn.  Söc.  New 

South  Wales,  2.  ser.,  vol.  3.     Sydney,  1889.    p.  267—268.)    (R.  447.) 
*271.   Hemsley,  W.  T.    Bosquejo   de  la  Geografia  y  Rasgos  principales  de  la  Flora  de 
Mexico.    Translated   by  Dr.  Jose  Ramirez;   from  the  Botany  of  the  Biologia 
Centrali-Americana.    (La  Naturaleza,  2d  series  I,  p.  67—81.  —  Cit.  nach  B.  Torr. 
B.  C;,  XV,  1888,  p.  171.) 


14  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

272.  Henry,  A.    Chinese   Names   of  Plants.    (Journ.  of  the  China   Brauch  of  tbe  R. 

Asiatic  Society  f.  the  year  1887.  N.  S.  Vol.  22.  Shangai,  1888.  p.  233— 283.) 
(R.  243.) 

273.  Hennings,  P.    Eine  giftige  Cactee,    Anhalonium  Lewinii  n.  sp.    (G.  FL,  XXXVII 

1888,  p.  410— 412J     (R.  311 G.) 

274.  Herder,  F.  v.    Biographische  Notizen  über  einige  in  den  Plantae  Raddeanae  genannte 

Sammler  und  Autoren.    (Engl.  J.,  IX,  1888,  p.  429-456.)     (R.  400.) 

275.  Hertwig,  F.     Das   Küstengebiet   von   Natal  und  Pondoland   in  seiner  wirtschaft- 

lichen Entwicklung.  (Sep.-Abdr.  aus  Petermann's  geogr.  Mitth.,  1888,  Heft  XII.) 
(R.  473.) 

276.  Hess,   R.    Ueber   Waldschutz   und   Schutzwald.    (Deutsche   Zeit-  und  Streitfragen, 

herausgeg.  von  Holtzendorff  III,  1888,  Heft  38.  Hamburg,  1888.  42  p.  8°.) 
(R.  189.) 

277.  Hetley,   Ch.    The  Native  Flowers  of  New  Zealand  illustrated  in  Colours.    Part  I. 

London  (Sampson,  Low.).  Imp.  4°.  12  plates.  (Cit.  u.  ref.  nach  J.  of  B.,  XXVI, 
1888,  p.  157.)    (R.  453.) 

278.  Hieronymus,  G.     Ueber  Tephrosia  heterantha  Grisebach.  (Ber.  über  die  Thätigkeit 

der  Schles.  Ges.  im  Jahre  1887,  p.  256.)    (R.  278.) 

279.  —  Referat  über  Berghaus,  Physikalischer  Atlas.    V.  Abth.    (Bot.  Z.,  XL  VI,  1888, 

Sp.  220-226.)     (R.  275.) 

280.  Hilgard,  E.  W.    Ueber   den   Eiufluss  des  Kalkes   als  Bodenbestandtheil  auf  die 

Entwicklungs weise  der  Pflanzen.  (Forsch.  Agr.  W.  B.  Heidelberg,  1888,  p.  185  — 
195.)    (R.  14.) 

281.  Hill,  E.  J.     Some  Indiana  plants.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  323.)    (R.  372.) 

282.  Hillebrand,  W.  Flora  of  the  Hawaiian  Islands.  London  und  Heidelberg  (C.  Winter), 

1888.    673  p.    8°.    Mit  4  Karten.     (R.  431  u.  432  A.) 

283.  Hock,  F.     Einige  Hauptergebnisse  der  Pflanzengeographie  in  den  letzten  20  Jahren. 

(Monatl.  Mitth.  a.  d.  Gesammtgeb.  d.  Naturw.,  1888,  p.  249-254,  273—277;  VI, 
6-12,  24—30,  140—144,  163—169.  —  Auch  „Sammlung  naturw.  Vorträge". 
Herausgeg.  von  Huth,  Bd.  II.)    (R.  4.) 

284.  —  Phänologisches  aus  Friedeberg  N.-M.    (Eb.,  VI,  1888,  p.  190-192.)    (R.  34.) 
*285.   Höfer,  F.  und  Kronfeld,  M.    Die  Volksnamen  der  niederösterreichischen  Pflanzen. 

(Vgl.  Z.  B.  G.  Wien,  XXXVIII,  1888,  p.  95-96.) 

286.  Hoffmann,  H.    Ueber  den  phänologischen  Werth  von  Blattfall  und  Blattverfärbung 

(Sonderabdr.  aus  der  „Allgemeinen  Forst-  u.  Jagd-Ztg.".  Juli  1888.  Frankfurt  a.  M. 
4  p.    4°.)    (R.  31.) 

287.  —  Phänologische  Beobachtungen.    (Bes.-Abdr.  aus  dem  XXVI.  Ber.  d.  Oberhess. 

Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde.    Giessen,  1888,  p.  33—50.)    (R.  32.) 

288.  Ho  11  ick,   A.     Heleocharis  prolifera  Torr.     (Proc.  Nat.   Sei.  Assoc.  Staten  Island, 

March  10,  1888.  —  Cit.  u.  ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XIV,  1888,  p.  146.)    (R.  389.) 
*289.    —  A  brief  aecount  of  the  plants  which  have  been  found  growing  independent  of 

eultivation  on  Staten  Island.    (Proc.  Nat.  Sei.  Ass'n  of  Staten  Island.    June  9, 

1888.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  224.) 
*290.    -  A.  Recent  Discovery  of  Hybrid  Oaks  on   Staten  Island.    (B.  Torr.  B.  C,   XV, 

1888,  p.  303-309.) 

291.  Hollick,  A.  and  Davis,  W.  T.    Hybrid  Oaks  on  Staten  Island.    (Proc.  Nat.  Sei. 

Ass'n.  of  Staten  Island.  Sept.  8«»  1888.  —  Cit.  u.  ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV, 
1888,  p.  275.)    (R.  390.) 

292.  Hollrung,  Dr.    Kaiser  Wilhelms-Land  und  seine  Bewohner.    (Verh.  d.  Ges.  f.  Erdk. 

zu  Berlin,  XV,  7.    Berlin,  1888,  p.  298-314)     (R.  431e.) 

293.  Holmberg,  E.  L.    Viaje  ä  Misones.    (Boletin  de  la  Accademia  Nacional  de  Ciencias 

en  Cordoba  [Republica  Argentina]  Tomo  X.  Buenos  Aires,  1887,  p.  5—252.) 
(R.  276.) 

294.  Hooker,  J.  D.  The  Flora  of  British  India.  Part  15.  London,  1888.  224  p.    (R.  432b.) 


Schriftenverzeichniss.  15 

295.  Hooker's  Icones  plantarum.     3.  ser.,  vol.  6,  Part  II.    London.    Edinburgh,    1886. 

Taf.  1526-1550.    Vol.  8,  Part  I,  III,  IV.    Ebendort,  1887—1888.     Taf.  1700— 
1725,  1751—1800.    (R.  311e.,  418b.,  424a.,  432c,  456,  485b.) 

296.  Horsefield,  J.     Hardy  plants.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  9—10.)    (R.  220.) 
♦297.   Hough,   R.  B.     American  Woods,   exhibited  by  actual  specimens  and  with  copious 

explanatory  text.     Part  I.    Representing  25  species  by  27  sets  of  sections.    (Cit. 
nach  B.  Torr.  B.  G,  XV,  1888,  p.  295.) 

298.  Huth,    E.     Die    Verbreitung    der    Pflanzen    durch    Meeresströmungen.     (Naturw. 

Wochenschr.  II,  1888,  p.  105-107.)    (R.  61.) 

299.  «Jackson,  B.  D.    Note  on  the  Botanical  Plates  of  the  Expedition  of  the  „Ostrolabc 

and  the  Zelee«.    (J.  of  B.,  XXVI,  1888,  p.  269-272.)    (R.  261.) 

300.  Jackson,  J.  R.    Banana  Culture  in  Nicaragua.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  455.) 

(R.  134.) 

301.  —  Mexican  fibre.    (G.  Chr.  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  397.)    (Ref.  182.) 

302.  Jacobasch,  E.    Abnorme  Blüthezeit  von  Papaver  Rhoeas  L.    (Verh.  Brand,  XXIX, 

1888,  p.  189-190.)    (R.  39.) 
*303.  Jäger,  H.    Der  Gemüsegärtner.    II.  Enthaltend  die  besondere  Cultur  aller  bekannten 
Gemüsearten  im  freien  Lande.    III.  Die  Gemüsetreiberei  oder:   Die  Cultur   der 
Frühgemüse,   Früchte  und  Champignons   in  Mistbeeten,   Treibkästen  und  Treib- 
häusern.    (Hannover,  1888 )    (Cit.  nach  Natur,  XXXVII,  1888,  p.  589.) 

304.  James,  J.  F.    New  Variety  of  Asclepias  tuberosa.    (Bot.  G.,   XIII,   1888,  p.  271; 

vgl.  auch  Eb.,  p.  234.)     (R.  348  x.) 

305.  Jammes,  Ludovic.    La  culture  de  la  vigne  au  Cambodge.    (Revue  scient.,  3.  ser., 

t.  12.    Paris,  1886.    p.  604—605.)    (R.  173.) 

306.  Jankö,   J.    A  virägos  növenyek  fajainak  szäma  es  megoszläsa  (Die  Zahl  und  Ver- 

keilung der   Phanerogamen.    (T.   K.    Budapest,   1888.     Bd.  XX,    p.  228—241 
[Ungarisch] )    (R.  93.) 

307.  Jenman,  G.  S.  Tropical  Aquatics.  (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  391—392.)  (R.  292.) 

308.  Illes,  N.    A  török  mogyoröröl  (Corylus  Colurna)   (Von  der  türkischen  Haselnuss). 

(E.  L.    Budapest,  1888.    XXVII.  Jahrg.,  p.  1002-1007.   [Ungarisch.])    (R.  130.) 

309.  —  Tölgyeink    tenyeszeti    ig6nyeik    tekinteteben    (Die    Existenzbedingungen    unserer 

Eichen.  (E.  L.  Budapest,  1888.  XXVII.  Jahrg.,  p.  124—135.  [Ungarisch.])  (R.  190.) 

310.  Ilsemann,  Chr.    Interessante  Gehölze  des  Arboretums  zu  Ung.  Altenburg.  (Neubert's 

Deutsches  Gartenmagazin,  XLI,  1888,  p.  75—77.)     (R.  201.) 
*311.   Jörns  und  Klar.    Bericht  über  die  unter  Leitung  des  Vereins  z.  B.  d.  G.  auf  den 
Rieselfeldern  der  Stadt  Berlin  zu  Blankenburg  ausgeführten  Versuche  im  Jahre 
1887.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  201-207.) 

312.  Johnson,  J.  Y.    Helichrysum  devium  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  62.)  (R.  508b.) 

313.  Johnson,  L.  N.    A  tramp  in  the  North  Carolina  mountains.    (Bot.  G.,  XIII,  1888, 

p.  269-271,  318-321.)    (R.  379.) 

314.  Joly,  C.    Castagno  colossale  nell'  isola  di  Madera.   (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  1888, 

p.  232—233.    Mit  1  Tafel.)    (R.  258.) 
*315.    —  Note  sur  trois  arbres  gigantesques  (Journ.  Soc.  nation.  d'Horticulture  de  France, 
juin  1888)  Tirage  ä  part  de  6  pages  in  8°  et  3  photographies.    (Cit.  nach  B.  S. 
B.  France,  XXXV,  1888;  Revue  bibliogr.  p.  199.) 

316.  Joret,  H.    Die  Vanille.    (Nach  „ Natur aliste"  in  Natur,  XXXVII,  1888,  p.  364— 366.) 

(R.  158.) 

317.  Joseph,  Archiduc.    Essais  d'Acclimatation  de  Plantes  et  influence  d'un  hiver  tres 

rigoureux   ä  Fiume  (Traduit  duj  Bulletin  de  la  societe   d'histoire  naturelle  de 
Croatie  par  madame  Marlet,  nee  de  Cop  et  M.  Marlet  et  publie  par  les  soins  de 
E.  Bertherand).    Alger,  1888.    30  p.    8°.     (R.  51.) 
:318.   Ito,  Tokutaro.    Ranzania  a  new  genus  of  Berberidaceae.    (J.  of  B.,  XXVI,  1888, 
302-303.)    (R.  424  h.) 


16  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

*319.   Julien,  A.    Apercu  sur  le  mode  de  distribution  des  plantes  de  la  region  de  Con- 
stantiue.    Paris,  1888.    12  p.    8°. 

320.  Jung,  E.    Das  Bier,  seine  Geschichte  und  seine  Bedeutung.    (Natur,  XXVII,  1888, 

p.  48—51,  63—66.)     (R.  172.) 

321.  Just,  L.     Vierter  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Grossh.  badischen  pflanzenphysio- 

logischen Versuchsanstalt  in  Karlsruhe  im  Jahre  1887.    Karlsruhe,  1888.     70  p. 
8°.    (R.  110.) 
*322.  Äaigorodoff.     Kurze  Uebersicht   des   Pflanzenreichs    nach    klimatischen   Zonen. 
126.  p.     65  Abb.    St.  Petersburg,  1884.     (Russisch.) 

323.  Karo,  F.    Correspondenz.     (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1888,  p.  73.)    (R.  414.) 

324.  Karsten,  G.  Ueber  die  Entwicklung  der  Schwimmblätter  bei  einigen  Wasserpflanzen. 

(Bot.  Z.,  XLVI,  1888,  Sp.  565-578,  581-589.)    (R.  9.) 
*325.   Kellermann,  W.  A.  and  Mrs.  Kellermann.    Kansas  Forest  Trees,   identified  by 
Leaves  and  Fruit.    (Trans.  Kansas  Acad.  Sc,  X,  p.  99 — 111.  —  Cit.  nach  B.  Torr. 
XV,  1888,  p.  146.) 

326.  Kelly,  W.    Tobacco  Culture  in  Scotland.    (G.  Chr.,   ser.  3,   vol.  3,    1888,  p.  370.) 

(R.  165.) 

327.  Kerner  v.  Marilaun,  A.     Studien  über  die  Flora  der  Diluvialzeit  in  den  östlichen 

Alpen.    (Sitzungsber.  d.  Kais.  Akad.  d.  Wissensch.  in  Wien.   Math.-naturw.  Classe, 
XVIII,  1,  1888,  p.  7-33.)    (Ref.  76.) 

328.  Kersten,  0,     Die  Verwerthung   der   südafrikanischen  Wälder.    Berlin.    6  p.    8°. 

(R.  458.) 

329.  —  Eine  Hauptaufgabe   der  vaterländischen   Afrikaforschung.     (Sonderabdr.   d.  Mit- 

theilungen der  vaterländischen  Afrikaforschung  zu  Berlin.)     (R.  459.) 

330.  Kienitz.     Fortschritte   der  forstlichen  Bestrebungen   in  Nordamerika.    (Forstl.  Bl., 

3  F.,  12.  Jahrg.  [25.  Jahrg.].    Berlin.  1888,  p.  70-76,  299—304.)     (R.  320.) 

331.  Kirchhoff,  A.    Aus  Kaiser-Wilhelms-Land.    (Natur,  XXXVII,  1888,  p.  503-507. 

Mit  einer  Farbentafel.)    (Ref.  431  d.) 

332.  Knoblauch,  E.    Ueber  Carex  vaginata  Tausch.     (Bericht  über  die  25.  Versamml.  d. 

preuss.  bot.  Vereins  zu  Insterburg  am  5.  October  1886,  p.  71—72.)    (R.  69.) 

333.  Kunth,  P.    Die  „Kratts"   der  nordschleswigschen  Haide.    (Natur,  XXXVII,   1888, 

p.  258.)    (Ref.  71.) 

334.  —  Die   Flora  von   „Land   Oldenburg".     (Natur,   XXXVII,    1888,    p.   332-333.) 

(R.  70.) 

335.  —  Botanische  Beobachtungen  auf  der  Insel  Sylt.    (Humboldt,  VII,  1888,  p.  104—106.) 

(R.  21.) 

336.  Koppen,  F.  Th.    Geographische  Verbreitung  der  Holzgewächse  des  europäischen 

Russlands  und  des  Kaukasus.    St.  Petersburg.    8°.    Theil  I,  XXVI  und  668  p. ; 
II,  IV  u.  592  p.    (Et.  23.) 

337.  Körnicke,  F.    Bemerkungen  über  den  Flachs   des  heutigen   und  alten  Aegyptens. 

(Ber.  D.  B.  G.,  VI,  1888,  p.  380-384.)     (R.  180.) 
*338.  Kolb,  M.    Eranthemum  nervosum,  Frühlingsblume  R.  Bowe.    Eine   der   reichsten 
und  dankbarsten  Winterblüthler  des  Warmhauses.    (Neubert's  deutsches  Garten- 
magazin, XLI,  1888,  p.  54.) 

339.  Korbusch,  E.  Phänologie.  (Forstjournal,  Bd.  XVI,  Heft  2,  p.  133— 140,  St.  Peters- 

burg, 1886.     [Russisch.])    (R.  24.) 

340.  Korschinsky,  S.    Ueber  die  Bodenarten  und   über  geobotanische  Forschungen  im 

Jahre  1886   in   den  Gouvernements  Kasan,   Samara,   Ufa,   Perm   und  Wjatka. 

(Arb.  der  Naturforsch.-Ges.  an  d.  Kais.  Univers.  Kasan,  XVI,  Heft  6.    8°.    72  p. 

[Russisch.]  —  Ref.  nach  Bot.  C.,  XXXVII,  p.  274-276.)    (R.  8.) 
*341.  Krätzer,  H.  Die  Luffa  und  deren  Benutzung.    (Natur,  XXXVII,  1888,  p.  492-493.) 
*342.    —  Das  deutsche  Rosenöl.    (Natur,  XXXVII,  1888,  p.  223—224.) 


Schriftenverzeichniss.  \  7 

343.  KraSan,   Fr.    Ueber  eontinuirliche  und  sprungweise  Variation.    (Engl.  J.  IX,  1888, 

p.  380—428.)    (R,  6.) 

344.  —  Reciproke  Culturversuche.    (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1888,  p.  192—199,  232-237.) 

(Ref.  11.) 

345.  —  Weitere  Bemerkungen  über  Parallelformen.  (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1888,  p.  293— 

337—340)     (R.  10.) 

346.  Krassnoff,  A.  N.     Ueber  die  gegenwärtige  Flora  des  nordöstlichen  Thian-Schan  und 

ihre  Beziehungen  zur  älteren  Vegetation  Asiens.  (Prot.  [Arbeiten]  der  St.  Peters- 
burger Naturforsch.-Ges.,  Bd.  XVIII,  p.  52-55.  St.  Petersburg,  1887.  [Russisch.]) 
(R.  90.) 

347.  Krassnoff,  A.  v.     Ueber  seine  Reisen  im  Thian-Schan.    (Verh.  d.  Ges.  f.  Erdkunde 

zu  Berlin,  XV,  1888,  p.  255—270.)     (R.  416.) 

348.  —  Versuch   einer  Entwicklungsgeschichte  der  Pflanzenwelt  im  Central-Thian-Schan. 

(Schles.  Ges.,  1888,  p.  300-304)    (R.  91.) 

349.  Krause,    E.  H.  L.    Reiseerinnerungen.    (Abb.,   herausgegeben   v.   naturw.  Ver.  zu 

Bremen,  IX,  1887,  p.  387.)    (R.  477.) 
*350.   Kronfeld,   M.     Bemerkungen    über   volksthümliche   Pflanzennamen.     (Oest.  B.  Z., 

XXXVIII,  1888,  p.  376-379.) 
351.    Krüger,  E.    Ueber  das  Verhalten  von  Pinus  rigida  und  einigen  anderen  ausländischen 

Nadelhölzern    in   der   Oberförsterei  Jädkemühl.     (Forstl.  Bl.,   3.  F.,    12.  Jahrg. 

[25.  Jahrg.].     Berlin,  1888.    p.  248-252.)    (R.  192.) 
''352.   Kuntze,  0.    Um  die  Erde.    Reiseberichte  eines  Naturforschers.    2.  Ausg.    Leipzig 

(Baldamus),  1888.     IV  u.  514  p.    8°. 

353.  Kurtz,  F.     Bespelzter  Mais,  Zea  Mays  var.  tunicata  Larrk.  in  Argentinien.     (G.  Fl, 

XXXVII,  18S8,  p.628.)    (R.  147.) 

354.  L^akowitz.     Die  Vegetation  der  Ostsee  im  Allgemeinen  und  die  Algen  der  Danziger 

Bucht  im  Speciellen.    (Schriften  d.  Naturforsch.  Ges.  in  Danzig,  VII,  1888,  p.  65  — 

73.)     (R.  267.) 
'355.   Lanessan.   J.   L.   de.     Lrs   plantes   utiles   de?   colonies  francaises.     Paris,   1888. 

990  p.    8°. 
■356.   Lange,  Job.    Haandbog   i  den   danske    Flora    (Handbuch   der   dänischen   Flora). 

4<ie  Udgave.    Kjöbnhavn,  1888.     CLXXXVIII  u.  925  p.)    (R.  408.) 
*357.     —  Nomenciator  „Florae  danicae"  sive  index  systematicus  et  alphabeticus  operis,  quod 

„Icones  Florae  danicae"  inscribitur,   cum   enumeratione   tabularum  ordinem  tem- 

porum  habente,  adjectis  notis  criticis.    364  p.     4*°-     Kjöbnhavn,  1888. 

358.  Langhans,   P.     Die   Handelsgebiete    und   Handelsgürtel    im    deutschen    Kamerun- 

gebiete. (Deutsche  Rundschau  für  Geographie  und  Statistik,  XI,  1888,  p.  49—54.) 
(R.  475.) 

359.  Latimer,  S.  F.    Botanic  Garden  Tenerife.    (G.  Chr.,  ser.  3,   vol.  3,  p.  711—713.) 

(R.  486  b.) 
Lausleye,  E.  de.    Der  Boden  Bosniens.    (Ausland,  1888,  p.  108—110.)    (R.  119.) 
Lawley.    Relazione  sul   libro   di   F.  Sahnt   che  tratta  dell'  adattamento  delle  viti 

americane  al  terveno  ed  al  clima.    (Atti  d.  R.  Accad.  economica-agraria  dei  Geor- 

gofili,  4a  ser.,  vol.  XXI.    Firenze,  1888.) 
Lebl.    Der  Stachelbeerstrauch.    (Neubert's   Deutsches   Gartenmagazin,  XLI,   1888, 

p.  210—215.) 
Leeds,  B.  F.    Euphorbia  peplus.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  325.)    (R.  342.) 
Lehl.    Die  Rose  und  ihre  Verwendung.     (Neubert's  Deutsches  Gartenmagazin,  XLI, 

1888,  p.  79—82.) 
365.   Lendenfeld,   R.  v.    In   den   australischen  Alpen.     (Deutsche  Rundschau  für  Geo- 
graphie und  Statistik,  XI,  1888.)    (R.  443.) 
^öö.   Leo,   H.     The  Vegetable   Lamb  of  Tartary;    a  Curious  Fable  of  the  Cotton  Plant. 

(Sampson  Low  and  Co.  8°,  XI  4- 112  p.  —  Cit.  nach  J.  of  B.,  XXVI,  1888,  p.  93.) 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (18S8)  2    Abth.  2 


18  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

*367.   Leslie,  L.    Native  Orchids.    (Vick's  Mag.  II,  p.  228-230,  illustrated.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  243.) 
*368.  Letourneux,  A.    Exploration  scientifique  de  la  Tunisie.    (Paris,  1888.    93  p.  8°.) 
*369.   Leuillieux,   A.    Le  Soya  hispida,  sa  valeur  alimentaire ,   ses   indications.    Paris 

(Davy)  1888.    53  p.    8°  ad.  fig. 
*370.   Lighthipe.     Obolaria  Virginica,   from  Rocky  Hill,    N.  J.    (B.  Torr.  B.  C,  XV, 

1888,  p.  204.) 
*371.   Linden,  J.    Zwei  in  Finnland  noch  nicht  beobachtete  Ballastpflanzen,  Ballota  foetida 

Lam.  und  Ononis  repens  L.    (Bot.  C,  XXXVI,  1888,  p.  186.) 
*372.   Lopatecki,  M.    Violets  of  British  Columbia.    (W.  Amer.  Sei.,  IV,  38.)    (A  list  of 

forms  observed,  with  loculities.) 
*373.    —  The  Willows  of  British  Columbia  and  Alaska.    (West.  Am.  Scientist,  IV,  64—66. 

—  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  246.) 
*374.   Loret,  V.    La  flore  pharaonique  d'apres  les  documents  hieroglyphiques  et  les  spe- 

eimens  decouverts  dans  les  tombes.    (Paris,  1887.    64  p.    8°.) 

375.  Ludwig.    Verbreitung  von  Pflanzen   durch  Schützenbuden.    (Monatl.  Mitth.  a.  d. 

Gesammtgeb.  d.  Naturw.,  VI,  1888,  p.  148—149.)    (R.  63.) 

376.  Lundström,  A.  N.    Ueber  die  Salixflora  der  Jenissey-Ufer.   (Bot.  C.  XXXV,  1889, 

p.  29—31,  61-63,  114—116.)    (R.  415.) 
*377.   Mc.  Carthy,  Gerald.    Botanizing  tour  in  the  South.  (Vicks  Hl.  Monthly,  p.  295— 

297,  illustrated.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  295.) 
*378.    —  The  study  of  Local  Floras.    (Journ.  Elisha  Mitchell  Sei.  Soc,  IV,  p.  25-30.  — 

Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XIV,  1888,  p.  147.) 
*379.   M'Corquodole,  W.    The  Douglas  Fir  as  a  Timber  Tree.   (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3, 

p.  142.) 

380.  Mc.  Gee,  E.  R.    Some  Nebraska  plants.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  301.)    (R.  361.) 

381.  Macivor,  R.  W.  Emerson.    On  some  Australian  Indigenous  Saline  Fodder- Plants. 

(Chem.  News.,  vol.  57.    London,  1888.    p.  33.)    (R.  229.) 

382.  Macoun,  J.  M.    Notes  on  the  Flora  of  James  Bay.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  115— 

118.)    (R.  406.) 

383.  —  Catalogue  of  Öanadian  Plants.    Part  IV.    (8°.    p.  248  p.    Montreal,  1888.)    (Ref. 

nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  296—297.)    (R.  402.) 
*384.    —  Forests  of  Vancouver  Island.    (Garden  and  Forest,  I,  p.  46 — 47.  —  Cit.  nach  B. 

Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  145.) 
*385.    Mac  Owan,  P.    Freesias  at  the  Cape.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  492—493.) 
♦386.   Madini  er,  P.    Sur  l'introduction  en  Alge>ie  des  plantes  economiques  de  l'Arizona, 

la  Californie  meridionale  et  le  Nouveau  Mexique.  Paris  (Chaix),  1888.   6  p.    8°. 

387.  Magnin,  A.    Sur  la  Vegetation  calcicole  des  gneiss  et  des  schistes  metamorphiques 

du  Lyonnais  et  de  la  vallee  du  Rhone.  (Ass.  fr.  p.  l'avanc.  des  sc.  16.  sess.,  1887, 
1.  P.    Paris,  1887.    p.  252-253.)    (R.  15.) 

388.  Magnus,  P.    Leontopodium  alpinum  Cass.    (Verh.  Brand.,  XXIX,  p.  III.)    (R.  20.) 

389.  —  Kurze  Bemerkung  über  die  Silberweide  am  Schönberger  Ufer  in  Berlin.    (Verh. 

Brand.,  XXIX,  1888,  p.  130—131.)    (R.  30.) 

390.  Maiden,  J.  H.    Australian  Indigenous  Plants  providing  Human  Foods  and  Food- 

adjunets.    (Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales,   2.  ser.,  3.  vol.    Sydney,    1889. 
p.  481—556.)    (R.  107.) 

391.  —  Note  on  the  Synonymy  of  Ficus  scabra  G.  Forst.    (Proc.  Linn.  Soc.  New  South 

Wales,  2.  ser.,  vol.  3.    Sydney,  1889.    p.  1314-1315.)    (R.  437.) 

392.  Mattei,  G.  E.    Convolvulacee.    Bologna,  1887.    8°.    35  p.    9  Taf.    (R.  97.) 

393.  Marc,  F.    A  növenyhonositäsröl  (Von  der  Pflanzenacclimatisation).   (T.  K.   Budapest, 

1888,  Bd.  XX,  p.  108—111.    [Ungarisch.])    (R.  45.) 

394.  Martelli,  U.    Webb,  Fragmenta  florulae  aethiopico-aegyptiacae,  continuazione.    (N. 

G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  389—395.)    (R.  481.) 


Schriften  verzeichniss.  19 

395.  Martelli,  U.    Contribuzione  alla  flora  di  Massaua.    (N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888, 

p.  359—371.)     (R.  483.) 

396.  Martius,  Eichler  et  Urban.  Flora  Brasiliensis.  Lipsiae  (Frid.  Fleischer  in  Comm.). 

Fase.  100—102  (1887)  et  103-104  (1888).     (R.  287.) 
I.  A.  Cogniaux.    Melastomaceae.    Trib.  VI— VIII.  Miconieae,  Blakeae,  Meme- 
cyleae.    Addenda  et  emendanda  (Fase.  100,  1887,  p.  205—396,  Tab.  46—79 
et  Fase.  103,  1888,  p.  397-655,  Tab.  80—130).    (R.  287.) 
II.  A.  Engler.  Guttiferae  (Fase.  102,  1888,  p.  381—474,  Tab.  79— 108).  (R.  287.) 
III.  A.  Engler.   Quiinaceae  (Fase.  102,  1888,  p.  475—486,  Tab.  109—110).  (R.287.) 
III.  C.  Schumann.    Rubiaceae  IIa.    Paederieae,  Spermacoceae,  Stellatae  (Fase. 
101,  1887,  p.  1—124,  Tab.  68-93).    Nebst  vorgeheftetem  Titel  und  Index 
zu  vol.  VI,  pars  V,  p.  471-  486).    (R.  287.) 

397.  Massalsky,   W.  J.     Verbreitung  der  Elodea  canadensis  in  Osteuropa.    (Prot,  der 

Naturforscher-Gesellsch.,  p.  26.    St.  Petersburg,  1885.    [Russisch.])    (R.  88.) 
*398.   Massalsky,   W.  Fürst.    Skizze  des  Gebietes  von  Batum.    Vorläufige  Mittheilung. 

(Nachrichten  der  Kais.  Russ.  Geograph.  Gesellschaft,  XXII,  p.  354—379.  [Russisch.] 

—  Ref.  im  Bot.  G.  XXXVI,  1888,  p.  332—334.) 
*399.    —  Skizze  des   angrenzenden  Theiles  des  Gebietes  von  Kars.    (Eb.  XXffl,  p.  1 — 35. 

[Russisch].  —  Ref.  in  Bot.  C.  XXXVI,  1888,  p.  335-339.)     (R.      .) 

400.  Massey,  W.  F.    Sedum.    (B.  Torr.  B.  G,  XV,  1888,  p.  193.)     (R.  376.) 

401.  Masters,  M.  T.     Decaschistia  fieifolia  Mast.,  sp.   nov.     (G.   Chr.,  ser.  3,  vol.  4, 

p.  565.)     (R.  429.) 

402.  —  Anthuriura  Chamberlaini.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  452— 463.)   (R.  311k.) 

403.  —  The  Cabrian  Pine.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  267.)     (R.  204.) 

404.  Mau  da,    W.  A.     Cypripedium   Pitcherianum,  Mauda,   n.  sp.  —  Philippine  Islands. 

(G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  10.)     (R.  432  q.) 

405.  Maury,  P.    Les  Cyperacees   de   l'Ecuador  et  de  la  Nouvelle-Grenade.    (Journ.  de 

Bot.,  II,  1888,  p.  389-396,  418—425.)    (R.  295  u.  311  u.) 

406.  —  Note  sur  les  Cyperacees  du  Mexique.    (B.  S.  B.  France,  XXXV,  1888,  p.  173.) 

(R.  302.) 

407.  —  Sur  un  Eranthemum  nouveau  de  Gabon.    (Journ.  de  Bot.,  II,  1888,  p.  264—267.) 

(R.  485  e.) 

408.  —  Sur  un  Prasophyllum  eultive  au  museum  d'histoire  naturelle.    (Journ.  de  Bot.,  II, 

1888,  p.  301—303.)     (R.  450f.) 
*409.   May  et.    Voyage  dans  le  Sud  de  la  Tunisie.    Paris,   1887.  (Vgl.  Geogr.  Jahrb.  XIII, 

p.  330.) 
*410.   Meehan,   Th.    Hardy  fruit  trees.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,   1888,  p.  161,  vgl.  Eb. 

p.  190-191.) 
*411.    —  Age  of  de  Big  Trees  of  California.     (Gard.  Mon.,  XXIX,  p.  376.  —  Cit.  nach 
B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  20.) 
412.   Memminger,   E.  R.     Prunus   pumila  in   North   Carolina.     (Bot.  G.,  XIII,   1888, 
p.  95—96.)    (R.  378.) 
Mengarini,  F.    La  viticoltura  e  l'enologia  del  Lagio.    Roma,  1888. 
Merz.     Bericht   über  seine  erste  Reise  von  Amoy  nach   Kin-kiang.    (Ztschr.  d.  Ge- 
sellsch.  f.  Erdk.  z.  Berlin,  XXIII,  1888,  p.  401—418.)    (R.  430.) 

415.  Mez,  C.     Die  amerikanischen  Lauraceen  des  Döll'schen  Herbars.     (Mitth.  Freib., 

1888,  p.  420—422.)    (R.  3110.) 

416.  Michel,  Henri.     Note  sur   quelques   plantes  am£ricaines  pouvant  etre  aeclimatisees 

en  France.     (Mem.  Soc.  d'emulation  du  Doubs.,   ser.  6,  vol.  1,  1836.    Besancon, 
1887.    p.  346—352.)    (Ref.  121.) 

417.  Mohr,   K.     Ueber   die   Verbreitung   der  Pflanzen  durch  Thiere.    (Pharmaceutische 

Rundschau,  August,  1888,  New-York.  —  Ref.  nach  Natur,  XXXVII,  1888,  p  442— 
443.)    (R.  60.) 

2* 


20  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographit. 


*418.  Mohr,  K.    The  hard  wood  Forests  of  the  South.    (Garden  and  Forest,  I,  34-35. 
—  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  145.) 

419.  Morong,  Th.    A  new  water-lily.     (Bot.  G.,  XIII,   1888,   p.  124—125,  plate  VII.) 

(R.  398  P.) 

420.  Morris,  D.    Psiadia  robundifolia.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  211.)    (R.  466.) 

421.  Müller,  F.  Baron  v.    Remarks  ou  the  Victorian  Flora.    (Extracted  from  „Victoria 

and  its  Metropolis,  Past  and  Present",  Melbourne,  Mc.  Carren,  Bird  and  Co., 
p.  601—607.)    (R.  444.) 

422.  —  Description  of  two  hitherto  unrecorded    West  Australian  Plants.    (Proc.   of  the 

Linn.  Society  of  New  South  Wales,  III  [ser.  2],  1888,  p.  162-164.)  (R.  435a. 
u.  450  e.) 

423.  —  Description  of  an  hitherto  unrecorded  Goodenia  indigenous  to  Victoria.    (Extra- 

Print  from  „Victorian  Naturalist",  May,  1888.  Bot.  C,  XXXV,  1888,  p.  99-101.) 
(R.  433  u.  450  a.) 

424.  —  Descriptions   of  new  West  Australian  Plants.    (Extra-Print  from  the  „Victorian 

Naturalist",  Oct.,  1888.)    (R.  450  g.) 

425.  —  Description  of  a   new   Athrixia  from  western  Australia.     (Extra-Print  from  the 

„Victorian  Naturalist",  August,  1888.)     (R.  436  u.  450  h.) 

426.  —  Supplement  to  the  Enumeration  of  Victorian  Plants,  comprising  the  Species  added 

since  Part  II  of  the  Key  to  the  System  of  our  Native  Vegetation  was  published, 
with  Addition  of  a  few  Species  inadvertently  before  omitted.  (Extra-Print  from 
the  Victorian  Naturalist,  188S,  May.  —  Bot.  C.  XXXV,  1888,  p.  306-308.) 
(R.  446.) 

427.  —  Flora  of  King   Island.     (Victorian  Naturalist  IV,  1888,  p.  140—146.)     (R.  448.) 

428.  —  Key  to  the  System  of  Victorian  plants  I.    Dichotomons  arrangement  of  the  orders, 

genera  and  species  of  the  native  plants,  with  annotations  of  primary  distinctions 
and  supporting  characteristics.  Melbourne  (R.  S.  Brain),  1887/88.  XIII  u.  559  p. 
8°.     II,  1885,  60  p.,  152  tab.     (R,  445.) 

429.  —  Note  on  the  Central-Australian  Actinotus  Schwarzii.     (Extra-Print  from  the  Vic- 

torian Naturalist,  August,  1888.     Bot.  C.  XXXV,  1888,  p.  339.)    (Ref.  440.) 

430.  —  Notes  on  some  Salsolaceous  Plants.     (Extra-Print  from  the  Victorian  Naturalist, 

Nov.  1888.)    (R.  435  u.  450d.) 

431.  —  Select  Extra-Tropical  Plants,  readily  eligible  for  Industrial  Culture  or  Naturali- 

sation, with  indications  of  their  native  countries   and   some   of  their   uses.    Mel- 
bourne.    517  p.     8°.    (R.  106.) 
*432.    —  Iconography  of  Australian  species  of  Acacia  and  cognate  genera.    Decade  12,  13. 
Melbourne,  1888. 

433.  Müller,   K.     Das   Pampas-Gras   (Gynerium  argenteum.     Mit   Abbildung.)     (Natur, 

XXXVII,  1888,  p.  195—197.)     (R.  208.) 

434.  —  War  das  alte  Palästina  ein  Waldland?     (Natur,  XXXVII,    1888,    p.    346—347.) 

(R.  92.) 

435.  —  Der   gröbste  Baum   des   tropischen   Afrika's.     (Natur,   XXXVII,   1888,  p.  202.) 

(R.  472.) 

*436.  -  Stammt  die  Alpenflora  vom  Nordpol  her?    (Natur,  XXX VDI,  1888,  p.  227.) 

*437.  —  Washingtonia  robusta,  eine  neue  Zimmerpalme.     (Eb.  p.  232.) 

*438.  —  Die  Cocapfianze  in  Ostindien.     (Eb.  p.  287.) 

*439.  —  Die  Kopra.     (Eb.  p.  412—415.) 

*440.  —  Der  Kampfer  im  Pflanzenreiche.     (Eb.  p.  499—503.) 

441.  Murr,  J.     Zur  Diluvialflora  des  nördlichen  Tirols.    (Oest.  B.  Ztg.,  XXXVIII,  1888,. 

p.  297—300.)    (R.  80.) 

442.  —  Wichtigere  neue  Funde  von  Phanerogamen  in  Nordtirol.    (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII, 

1888,  p.  202—206,  237-240.)     (R.  81.) 

443.  —  Ueber  die  Einschleppung  und  Verwilderung  von  Pflanzenarten  im  mittleren  Nord- 


Schriftenverzeichniss.  21 

tirol.    (Bot.  C,   XXXIII,    1888,   p.  121-123,    148—152,    183-184,    213—218.) 
(R.  78.) 

•444.  Nalidin,  C.  et  Müller,  F.  yon.  Manuel  de  l'acclimateur  au  choix  de  plantes  recom- 
mandees  pour  l'agriculture,  l'industrie  et  la  medecine  et  adaptees  aux  divers 
climats  de  l'Europe  et  des  pays  tropicaux.  Paris  (Librairie  agricole),  1887. 
565  p.  8°.  (Vgl.  No.  431.) 
445.  Nealley,  G.  C.  Rapport  of  au  Investigation  of  the  Forage  Plants  of  Western  Texas. 
Department  of  Agricult.  Bot.  Divis.  Bull.,  No.  6.  Washington,  1888.  p.  30-47.) 
(R.  227.) 

*446.  Nealley,  G.  C ,  Tracy,  S.  M.  and  Vasey,  G.  Grasses  of  the  Arid  Districts.  (Bull. 
No.  6,  Bot.  Div.  U.  S.,  Dept.  Agric.  pamph.,  p.  60,  thirty  plates.  Washington, 
1888.  [A  report  of  an  investigation  of  the  grasses  of  the  arid  districts  of  Texas, 
New  Mexico,  Arizona,  Nevada  and  Utah  during  1887.]  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C, 
XV,  1888,  p.  223.) 

*447.  Nehring.  Entgegnung  auf  Wortmann's  Abhandlung  über  die  Diluvialsteppe.  (Sitzungs- 
bericht d.  Ges.  naturforsch.  Freunde  zu  Berlin,  1888,  No.  9.) 

448.  Nencioni,  G.    Süll'  Euryale  ferox,  Sal.    (B.  Ort.  Firenze,  an.  XII,  1887,  p.  10—11.) 

(R.   198.) 

449.  Newberry,  J.  S.   Die  Nahrungs-  und  Faserpflanzen  der  nordamerikanischen  Indianer. 

(Ausland,  1888,  p.  67—73,  85-89.)    (R.  118.) 

*450.  Newberry,  P.  The  Early  history  of  Vine  Culture  in  England.  (G.  Chr.,  ser.  3, 
vol.  4,  1888,  p.  563—565.) 

*451.   Niederhöfer,  E.  A.    Ueber  den  Einfluss  des  Bodens  und  Klimas  auf  die  Vertheilung 

der  Pflanzen,  nach  Materialien  aus  dem  Gouvernement  Nishnij -Nowgorod.  (Bd.  XVI, 

Heft  1,  p.  415—461  der  Arbeiten  der  St.  Petersburger  Naturforsch.-Ges.,  1885.) 

452.    Northrop.    Viburnura  Opulus   at  Whitestoue,  L.  J.    (B.  Torr.  B.  C,   XV,   1888, 

p.  204.)     (R.  394.) 

*453.  —  A  tree  of  Prunus  serotina,  12  ft.  2  in.  in  circumference ,  on  the  rood  from  Brid- 
geton to  Roadstown,  Salem  Co.,  N.  J.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  175.) 

*454.     —  Helonias  bullata  from  Bridgeton.     (Eb.) 

*455.    —  Draba  Caroliniana  from  South  Amboy.     (Eb.) 

456.  O'Brien,   J.     Cypripedium  Elliothianum  n.  sp.     (G.  Chr.,   ser.  3,    vol.  4,   p.  501.) 

(R.  432  r.) 

457.  Orcutt,  C.  R.    Useful  plants  of  Southern  California.    (Garden  and  Forest  I,  414 — 415. 

-  Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  327.)    (R.  369.) 
*458.    —  The  most  northern  Station   of  Agave  Shawii.     (West  American  Scientis,  t.  IV, 
68.  -  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  239.) 

459.  Ordujnsky,   A.  B.     Bedeutung  des  Kochsalzes   bei   der  Cultur  der  Palmen   und 

einiger  anderen  Pflanzen.     (Bote  für  Gartenbau,  No.  9,  p.  133—135.    St.  Peters- 
burg, 1885.    [Russisch.])    (R.  16.) 

460.  Owen,  M.  L.     Plants  of  Nantucket.    (Pamph.,  8  vo.,  87  p.,  1888.  —  Cit.  und  Ref. 

nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  244-245.)    (R.  371.) 

461.  Owen,  M.  J.    A  catalogue  of  plants  growing  without   cultivation  in  the  county  of 

Nantucket  Mass.    (XII  pl.,  87  p.,  Northampton  Mass,  1888.  —  Cit.  nach  Bot.  G., 
XIII,  1888,  p.  277.)    (R.  398Y.) 

462.  Oyster,  J.  H.    Kansas  Botanical  Notes.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,   p.  213-214.) 

(R.  367.) 
*463.    —  Catalogue   of  North  American  Plants.    (2^  Ed.  Pamph.,   8  vo.,   125  p.    Paola, 

Kansas,  1888.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  p.  53.) 
*464.   Palmer,  E.    Effect  on  Vegetation  of  the  variable  Rainfall  of  Northwestern  Mexico. 

(Amer.  Nat.,  XXII,  459—461.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  222.) 
465.   Parish,  S.  B.    Phacelia  heterosperma.   (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  37—38.)   (R.  398 F.) 
465a.Parry,  C.  C.    The  Pacific  Coast  Alders.    (B.  Californ.  Acad.  II,  n.  7,  p.  351-354.) 
(R.  558.) 


22  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

466.   Pas  chke  witsch,  W.  W.    Die  frühe  Rosen-Bernstein-Kirsche.    (Bote  für  Gartenbau, 

No.  34,  p.  445—447.    St.  Petersburg,  1885.     [Russisch.])    (R.  142.) 
*467.   Pasquale,  G.  A.    Cenni  sulla  flora  di  Assab.    (Atti  A.  Napoli,  ser.  2»,  vol.  I,  1888, 
12  p.  —  Vgl.  Bot.  J.,  XIV,  I,  313,  No.  43  und  XIV,  II,  p.  202,  R.  566.) 

468.  Pax,  F.    Monographische  Uebersicht  über  die  Arten  der  Gattung  Primula.   (Engl.  J., 

X,  p.  75-241.)    (R.  100  u.  432  e) 

469.  Pease,  F.  S.    The  Honey-Plant.    (P.  Am.  Ass.,  XXXVII,  1888,  p.  277.)    (R.  230.) 

470.  —  Products  from  the  Honey-Plant  seed.    (Eb.  p.  278.)    (R.  230.) 

471.  Peck,  Ch.  H.    Forty  first  Annual  Report  of  the  Trustees  of  the  State  Museum  of 

Natural  History  for  the  Year  1887.    (Report  of  the  Botanist,    p.  51 — 86.)    New 

York,  1888.    (Ref.  nach  Bot.  C,  XXXVIII,  p.  735.)    (R.  308.) 
*472.    Peckolt,  Th.  Nutzpflanzen  Brasiliens.    (Pharm.  Rundschau,  VI.  —  Cit.  nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  326.) 
*473.   Perkins,  G.  H.    Catalogue  of  the  Flora  of  Vermont.    (From  the  10th  Report  of  the 

State  Board  of  Agriculture,  1888.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  298.) 

474.     —  Physalis  grandiflora,  Hook.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  219-220.)    (R.  326.) 

*475.   Penhallow,  D.  P.    Relation   of  Climate   to  Vegetation.    (Canad.  Rec.  Science,  III, 

107-124.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  174.) 

476.  Peuka,  K.    Ueber  die  Zeit  des  ersten  Auftretens  der  Buche  in  Nordeuropa  und  die 

Frage   nach   der   Heimath    der   Arier.     (Globus,   Bd.  53.    Braunschweig,    1888, 
p.  200-205.)     (R.  67.) 

477.  Philippi,  F.    Botanische  Reise  nach  der  Provinz  Atacama  im  Frühjahr  1885.    (Verb. 

d.   deutschen   wiss.  Ver.   zu    Santiago.     5.  Heft.     Valdivia,    1887.    p.  214—221.) 
(R.  281.) 

478.  Philippi,  R.  A.    Die  Frühlingsvegetation  von  Colima  in  Chile.    (G.  Fl.,  XXXVII, 

1888,  p.  152-154.)    (R.  280.) 

479.  Pierre,  L.    Sur  le  genre  Melieutha.    (B.  S.  L.  Par.,  n.  96,  dec  1888,  p.  762-763.) 

(R.  4321.) 
*480.    —  Flore  forestiere  de  la  Cochinchine.    Paris,  1882—1888.    (Cit.  nach  Engl.  Jahrb., 

X,  Literaturber.  p.  47.) 
481.   Pirotta,  R.    Intorno  ad  una  sensitiva  dell'  Argentina.    (Sep.-Abdr.  aus  Annuario 

d.   R.   Istituto   botanico    di   Roma;   vol.  III,  fasc.  2,   1888.    4°.    5  p.    1  Taf.) 

(R.  279.) 
*482.   Poggenburg.    Dirca  palustris   and  Tephrosia  in  Virginia  at   Lake  Mahopoc.    (B. 

Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  328.) 
•483.    —  Sagittaria  subulata  at  Highland  Falls.    (Eb.) 

484.  Poisson,  J.    Note  sur  un  nouveau  genre  de  Celtidees.    (Ass.  Fr.  pour  l'av.  des  Sc, 

16.  sess.,  1.  P.    Paris,  1887.    p.  251.    2.  P.    Paris,  1888.    p.  593—596,  Taf.  22.) 
(R.  286.) 

485.  Po  Hak,  H.    Fernando  Noronha  und  seine  Strafcolonie.    (Ausland,   1888,  p.  150— 

153.)    (R.  120.) 

486.  -Pomel,  H.    Etudes  sur  des  especes  Barbaresques  des  types  des  Evax  et  des  Filago. 

(B.  -S.  B.  France,  XXXV,  1888,  p.  333—337.)    (R.  508a.) 

487.  Pommel,  L.  H.    Color  Variation  in  flowers  of  Delphinium.    (Bot.  G.,  XIII,  1888, 

p.  216.)    (R.  358.) 

488.  Pool,  J.    Forage  Plants  of  Arizona  and  New  Mexico.    (Department  of  Agricult.  Bot. 

Div.  Bull.  No.  6.    Washington,  1888.    p.  48-50.)    (R.  365.) 
♦489.   Pop  off,   Eu.   v.     Dioscorea   Batatas  Dcsne.     (Neubert   Deutsches   Gartenmagazin, 

XLI,  1888,  p.  12—13.) 
490.   Pottyondy,-B.   Az  ärva  rozsnok  (Bromus  inermis)  wayp  mint  ma  köznyelven  nevezik: 

mägoc8i.   Die  Cultur  von  Bromus  inermis.  (M.  Sz.  Magyar-Övär,  1889.   VI.  Jahrg., 

p.  110—113.     [Ungarisch.])    (R.  228.) 
*491.   Prein,  J.    Erster  Nachtrag  zu  dem  Pflanzenverzeichnisse  des  Gouvernem.  Jenisseisk^ 


Schriftenverzeichniss.  23 

(Mitth.  d.  ostsib.  Abth.  d.  Kais.  Russ.  Geogr.  Ges.,  Bd.  XIX,  p.  1—17.   Irkutak, 

1888.) 
*492.   Prein  und  Jatschewsky.    Mittbeilungen  über  eine  Expedition  in  das  Sajangebirge. 

(Eb.,  XVII.) 
*493.  Pringle,  C.  G.    Forest  Vegetation  of  Northern  Mexico.    (Garden  and  Forest  I,  70, 

116—117,  141—142,  illustrated.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  .171.) 
*494.    —  Heuchera  sanguinea  in  Mexico.    (Eb.,  I,  152.  —  Cit.  v.  eb.  p.  172.) 
*495.   Pucci,  A.    L'acclimazione  delle  piante.    (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  1888,  p.  44 ff.) 

—  (Ausführliche  Recension  von  C.  Naudin  et  F.  v.  Mueller  Manuel  de  l'accli- 

mateur.     Vgl.  No.  444.) 
*496.   Putnam,  H.  C.    The  Forests  of  the  United  States.    (Garden  and  Forest  I,  297— 

298.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  241.) 

497.  JBadde,  G.  J.  and  Waljter,  A.   und  A.  M.  Kouschin.     Vorläufiger  Bericht  über 

die  1886  auf  allerhöchsten  Befehl  unternommene  Expedition  in  das  transkaspische 
Gebiet  und  das  nördliche  Chorassan.     Tiflis,  1886.     115  p.   (Russisch.)     (R.  507.) 

498.  Radlkofer,  L.    Ergänzungen   zur   Monographie   der   Sapindaceengattung   Serjania. 

(Abhandl.  d.  Kgl.  bayer.  Akad.  d.  Wiss.,  II.  Classe,  Bd.  XVI,  Abth.  I,  X  u.  195  p. 

Mit  9  Taf.  —  Ref.  nach  Bot.  C,  XXXIV,  1888,  p.  300-302.)    (R.  102.) 
*499.    Rathay,  E.     Ueber  die  Geschlechtsverhältnisse  der  Reben  und  ihre  Bedeutung  für 

den  Weinbau.    (Bot.  C,  XXXIII,  18S8,  p.  126-127.) 
*500.    —  Die  Geschlechtsverhältnisse  der  Reben   und   ihre   Bedeutung   für   den   Weinbau. 

Mit  2  lithogr.  Taf.   u.   18  Holzschn.    Wien,   1888.    8°.     114  p.     1888.    (Ref.  in 

Bot.  C,  XXXVI,  1S88,  p.  107—114.) 

501.  Regel,    E.     Begonia    Scharffiaua    Rgl.     (G.    FL,    XXXVII,    1888,    p.  127-128.) 

(R.  311a.) 

502.  —  Cryptanthus    Morreniana    Rgl.   n.   sp.    (G.   Fl.,    XXXVII,    1888,   p.  157—158.) 

(Ref.  311p.) 

503.  —  Diastema   picta   Rgl.    (Gesneraceae).    (G.   Fl.,    XXXVII,    1888,    p.   240-241.) 

(R.  31  lr.) 

504.  —  Pleurothallis  platystachys  Rgl.     (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  459-460.)   (R.  311H.) 

505.  —  Tulipa  Leichtlini  Rgl.     (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  93-94.)    (R.  432 f.) 

506.  —  Zur   Cultur    empfohlene   Pflanzen.     (Bote  für  Gartenbau.    St.  Petersburg,   1885. 

1886.)    (R.  209.) 

507.  —  Ueber  Rhododendren.    (Protocoll  No.  336  der  kais.  Russ.  Gartenbau-Ges.    Bote 

für  Gartenbau.    St.  Petersburg,  1886.    [Russisch.])    (R.  210.) 
*508.    —  Proposition  de  construire  des  cartes  de  la  distribution  geographique  de  certaines 

especes  de  plantes  ligneuses.    (Bul.  de  Con.  Bot.  d.  St.  Petersb.  1884,  p.  1—6.) 
*509.    Reiche,   C.     Einflüsse   äusserer  Verhältnisse   auf  die  Blattformen   unserer  Eichen. 

(Sitzungsber.  d.  Naturw.  Ges.  Isis  in  Dresden,  1887,  2,  p.  35.) 

510.  —  Ueber. die  Veränderungen,   welche   der  Mensch   in   der  Vegetation  Europas  her- 

vorgebracht hat.    (Humboldt,  VII,  1888,  p.  169—173,  253—256.)    (R.  64.) 

511.  Reichelt,  K.    Pirus  Ussuriensis  Maxim.    (Pomologische  Monatshefte.    Neue  Folge. 

Jahrg.  XIII,  Heft  10,  p.  291-293.   Mit  Abbildung.  —  Ref.  nach  Bot.  C,  XXXVI, 
1888,  p.  15—16.)    (R.  136.) 

512.  Reichenbach,  H.  G.  fll.     Orchideae  describuntur.    (Flora,   LXXI,  1888,  p.  149— 

156.)    (R.  265b.,  311  F.,  432o.,  471  d.,  485c.) 

513.  —  Aeranthus  ophioplectron  n.  sp.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  91.)    (R.  471a.) 

514.  —  Aeranthus  trichoplectron  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  264.)     (R.  471b.) 

515.  —  Cynosorchis  elegans  n.  sp.     (Eb.,  p.  424)    (R.  471  b.) 

516.  —  Cynosorchis  Lowiana  n.  sp.    (Eb ,  p.  424.)    (R.  471b.) 

517.  —  Aeranthus  Grandidierianus  Rchb.  f.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  72.)    (R.  471g.) 

518.  —  Angraecum  Sanderianum  n.  sp.     (Eb.,  p.  168.)     (R.  471g.) 

519.  —  Bollea  hemixantha  n.  sp.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  206.)    (R.  31  lq.) 

520.  —  Catasetum  tapiriceps  n.  sp.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  136.)    (R.  311c.) 


24  F.  Hock:     Allgemeine  Pflanzengeographie. 

521.  Reichenbach,  H.  G.  fil.    Cattleya  labiata.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  680— 

681.)    (R.  265f.) 

522.  —  Cleistostoma  ringeus  n.  sp.    (G.  Chr ,  ser.  3,  vol.  4,  p.  724.)    (R.  432  p.) 

523.  —  Coelogyne  lactea  Rchb.  f.    (Mss.  in  litt,  ad  heat.  exe.  J.  Day  Ap.,  1884.)    (G.  Chr., 

ser.  3,  vol.  3,  p.  521—522.)    (R.  432  i.) 

524.  —  Cypripedium  Elliothianum  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  532—533.)    (R.  432s.) 

525.  —  Cypripedium   Rothschildianum  n.  sp.     (G.   Chr.,    ser.  3,    vol.  3,    1888,    p.  456.) 

(R.  432  u.) 

526.  —  Dendrobium  Wattii  Rchb.  f.;  Dendrobium  cariniferum  var.  Wattii  Hook  f.    (Bot. 

Mag.,  1883,  t.  6,  715.  —  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  725—726 )     (R.  428.) 

527.  —  Dipodium   paludosum  Rchb.   f.;    Grammatophyllum  paludosum  Griff.;     Wailesia 

paludosa  Rchb.  f.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  1888,  p.  91.)     (R.  432  m.) 

528.  —  Epidendrum  auriculigerum  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  34.)    (R.  265  e.) 

529.  —  Esmeralda  bella  n.  sp.    (G.  Chr.,   ser.  3,   vol.  3,   p.  136.)     (R.  265h.) 

530.  —  Eria  striolata  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  554.)    (R.  432  u.) 

531.  —  Lissochilus  giganteus  Welwitsch.     (G.  Chr.,  ser.  3,   vol.  3,    1888,  p.  616—618.) 

(R.  474.) 

532.  —  Lycaste  macropogon  n.  sp.     (G.  Chr.,   ser.  3,  vol.  3,   1888,  p.  200.)    (R.  311 E.) 

533.  —  Maxillaria  Hübschii  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  136.)    (R.  265  i.) 

534.  —  Megaclinium  oxyodon  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  90.)    (R.  471  c.) 

535.  —  Odontoglossum  Hrubyanum  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  234.)    (R.  282.) 

536.  —  Oackiium  chrysops  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  104.)    (R.  265g.) 

537.  —  Oncidium  chrysorhapis  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  72.)    (R.  311  d.) 

538.  —  Oncidium  robustissimum  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  352.)    (R.  311h.) 

539.  —  Cycnoches  versicolor  n.  sp.     (Eb.,  p.  596.)    (R.  311  i.) 

540.  —  Phalaenopsis  Buyssoniona  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,    vol.  4,    1888,   p.  295—296.) 

(R.  265  d.) 

541.  —  Phalaenopsis  denticulata  n.  sp.     (G.  Chr.",  ser.  3,  vol.  3,  p.  296.)     (R.  265  k.) 
541a.  —  Cypripedium  dilectum  n.  sp.  (hyb.  nat.).     (Eb.,  p.  330—331.)     (R.  2651.) 

542.  —  Oncidium  (Cyrtochilum)  detortum  n.  sp.    (Eb.,  p.  392—393.)    (R.  265m.) 

543.  —  Phalaenopsis  gloriosa  n.  sp.    (Eb.,  p.  554.)    (R.  265 n.) 

544.  —  Cypripedium  bellatulum  n.  sp.    (Eb.,  p.  648.)    (R.  265 o.) 

545.  —  Roderiguezia  Bungerothii  n.  sp.    (G.Chi-.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  264.)    (R.  311y.) 

546.  —  Odontoglossum  Boddaertionum  n.  sp.     (Eb.,  p.  296)     (R.  311z.) 

547.  —  Saccolabium  cerinum  n.  sp.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  206.)     (R.  432  n.) 

548.  —  Thunia  candidissima  n.  sp.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  34.)    (R.  265  e.) 

549.  Reinecke.    Centaurea  transalpina  Schleicher.    (Mitth.  d.  Georgr.  Ges.  zu  Jena,  p.  18.) 

(R.  72.) 

550.  Reissenberger,  L.    Ueber  die  Zeit  der  Blüthe  und  Fruchtreife  des  Roggens,  der 

Weinrebe  und  des  Maises  nach  vieljährigen  Beobachtungen  in  der  Umgebung 
von  Hermannstadt.  (Verh.  u.  Mitth.  d.  siebenbürg.  Ver.  f.  Naturw.  in  Hermann- 
stadt, XXXVIII,  1888,  p.  121—132.)    (R.  35.) 

*551.  Rensselaer,  M.  G.  van.  July  on  the  Shores  of  Buzzards  Bay.  (Garden  and  Forest, 
I,  327.)  (A  populär  aecount  of  the  most  conspieuous  plants  of  the  region.)  (Cit. 
nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  274.) 

♦552.  Reuter.  Eine  grosse  Paulownia  imperialis  in  Norddeutschland  uud  ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  Paulownia.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  322—323.) 

553.  Ricasoli,  V.    Della  utilitä  dei  giardiui  d'aeclimazione  e  della  naturalizzazione  delle 

piante.     Firenze,  1888.     8°.    XXVII  u.  87  p.    (R.  86.) 

554.  —  II  Pittosporum  phillyreoides  DC.    (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  1888,  p.  328—329. 

Mit  1  Tafel.)    (R.  54.) 
♦555.   Rieh,  Miss.    A  Single  plant  of  Pentstemon  pubescens  at  W.  Mt.  Vernon.    (B.  Torr. 
B.  C,  XV,  1888,  p.  204.) 


Schriften  verzeichniss.  25 

556.  Richardson,   C.     Plants  of  Economie  Value  as  Food  for  Man  and  Stock  in  Tex?s 

and  New  Mexico.    (Agric.  Sei.  I,  p.  269-275.  —  Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C.,  XV, 
1888,  p.  55.)    (R.  357.) 

557.  Ridley,  H.  N.    Eichhornia  azurea  Mart.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  22.)    (R.  291.) 

558.  —  Ponthieva  grandiflora  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  264—265.)    (R.  31  lv.) 

559.  —  A  Revision  of  the   Genera   Microstylis  and  Malaxis.     (J.   L.   S.  Lond.,   XXIV, 

1888,  p.  308-351.)    (R.  105,  311  x.,  311 L.,  311 P.,  398N.,  432a.,  432y.  u.  5081.) 

560.  Robinson,  J.     Aquilegia  Canadensis  L.  var.  flaviflora  (Tenney)  Britton.     (B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  165-166.)    (R.  382.) 

*561.   Robinson,  W.    Hardy  flowers:  Descriptions  of  upwards  of  1300  of  the  most  orna- 
mental species.    4.  and  cheaper  edit.    London  (Garden  Office),  1888.    332   p.  8°. 

562.  Rock,   M.    Guatemala    Forests.     (Amer.   Naturalist,   vol.    22.     Philadelphia,    1888. 

p.  385—399.)    (R.  298.) 

563.  Rolfe,   R.    A.    Catasetum   fuliginosum    Lindl.    (G.   Chr.,   ser.  3,   vol.  4,   p.  473.) 

(R.  293.) 
563a.  —  Angraecum   tridaetylites   Rolfe   n.   sp.     (G.    Chr.,   ser.  3,   vol.  4,    1888,   p.  34.) 
(R.  485 f) 

564.  —  Catasetum  Garnettianum  Rolfe  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  692.)    (R.  3111.) 

565.  —  Cytisus  racemosus.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  63-64.)    (R.  206.) 
*566.    —  Cytisus  racemosus  and  its  allies.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  523.) 

567.  —  Dendrobium  chryseum  Rolfe  n.  sp.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  233.)    (R.  432  h.) 

568.  —  Masdevallia   platystachis   Rolfe   n.   sp.    (G.   Chr.,    ser.  3,   vol.  4,   p.   178 — 179.) 

(R.  311 C.) 

569.  -   Masdevallia  punctata  Rolfe  n.  sp.     (G.  Chr.,   ser.  3,  vol.  4,  p.  323.)    (R.  311t.) 

570.  —  Megaclinium  scaberrulum  Rolfe  n.  sp.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  6.)    (R.  485  a.) 

571.  —  The  Genus  Polycycnis.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  501-502 )     (R.  297.) 

572.  —  Pleurothallis  punetulata  Rolfe  n.  sp.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  756.)     (R.  311m.) 

573.  —  Zygopetalum  marginatum  Rchb.  f.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  693.)    (R.  296.) 

574.  Rolland,  G.    Les  Oasis  sahariennes  et  le  Palmier-dattier.    (Ass.  fr.  p.  l'avanc.  des 

sc,  16.  sess.,  1887.     1.  P.    Paris,  1887.    p.  345—346.   2.  P.   1888,  p.  895—904.) 
(R.  494.) 

575.  Rose,  E.    Le  Galanthus  nivalis  L.  aux  environs  de  Paris.    (B.  S.  B.  France,  XXXV, 

1888,  p.  257-260)     (R.  41.) 

576.  —  Le  jardin  des  plantes  en  1636.    (Journ.  de  Bot.,  IL,  1888,  p.  191-196,  210—212, 

218-220.    Mit  Abbildung.)     (R.  113.) 

577.  Rosenvinge,  L.  Kolderup.    Fra  en  botanisk  Reise  i  Grönland  (Aus  einer  bota- 

nischen Reise  in  Grönland).    (Bot.  T.,  Bd.  16,  p.  203—215,  1888.)    (R.  410.) 

578.  Rost,   B.     Der   Buchweizenbau    und    die   verschiedenen   Zwecke,    zu   welchen    der 

Buchweizen  angebaut  werden  kann.     (Fühling's  Landw.  Ztg.,  37.  Jahrg.    Leipzig, 
1888.    p. -356-363.)    (R.  151.) 
*579.   Rümcker,   K.     Die   Veredlung    der   vier    wichtigsten   Getreidearten    des   kälteren 
Klimas.     Dissert.     Wittenberg,  1888.     119  p.    8°. 

580.  Rusby,  H.  H.    An   Enumeration   of  the   Plants   Collected  by  Dr.  H.  H.  Rusby  in 

South  America  1885-1886.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  177-184,  247—253.) 
(R.  271 ) 

581.  —  The  eultivated  Cinchonas  of  Bolivia.     (P.  Am.  Ass.,  XXXVI,  1888,  p.  272—273.) 

(R.  174.) 

582.  —  Drug.   Bull.  II,   219-222;  illustrated.     (Cit.  nach  B.  Torr.  B.  OL,  XV,   1888, 

p.  275.)     (R.  332.) 

—  Lilium.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  302.)    (R.  384.) 

—  Lily.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  302)    (R.  328.) 

—  Anhalonium  Lewinii,  Hennings,  from  the  plateau  of  Central  Mexico.    (B.  Torr.  B. 

C,  XV,  18S8,  p.  204.) 
Sadebeck,  R.    Die   von  der  zweiten  Singhalesencarawane  mitgebrachten  Ceyloner 


26  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


Drogen,   Früchte,  Rohstoffe  u.  s.  w.    (Sitzungsber.  d.  Ges.  f.  Botanik  zu  Ham- 
burg, III,  1887,  p.  55—57.  —  Ref.  in  Bot.  C,  XXXYI,  1888,  p.  147.) 
*587.    Sadworth,   G.   B.     Forest  Flora  of  the  Rocky  Mountain  Region.    (Dept.  of  Agric. 
Forestry  Div.,  Bull.  No.  2,  p.  252.) 

588.  Safford,  W.  E.    Botanizing  in  the  Strait  of  Magellan.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888, 

p.  15-20,  104—108.)    (R.  273.) 

589.  —  An  Inviting  Field  for   a  Collector.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,   1888,  p.  210—211.)' 

(R.  274.) 

*590.    Sailer,  S.  J.  A.    Tropaeolum  tuberosum.    (G.  Chr.,   ser.  3,   vol.  3,  1888,  p.  627.) 
591.   Sandwish.     The    Cork    Tree   in    the    Forests   of  Tunis.    (Ph.  J.,   3.  ser.,  vol.  18. 
London,  1888.     p.  282.)     (R.  493.) 
*592.   Saporta,  G.  de.     Origine  paleontologique  des  arbres  cultives  ou  utilises  par  l'homme. 
Paris,  1888.    8°.     360  p.     44  flg. 
593.   Sargent,   C.   S.    Stuartia   pentagyna    and   Aralia   spinosa.     (Garden  and  Forest,  I, 
415.  -  Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  326.)    (R.  386.) 
*594.   Sargent,  F.  Le  Roy.     The   Common    Dandelion.     (Pop.  Sei.  News  XXII,  65—67, 
illustrated.  —  B.  Torr.  ß.  C,  XV,  1888,  p.  171.) 
595.    Savorgnan,    M.    Della    canapa.    (LTtalia   agricola,   an.  XX.    Milano,    1888.    4°. 

p.  87,  103,  133,  151,  200,  230,  278,  296,  311,  326,  409,  423,  439.)    (R.  179.) 
*596.    Schaffranek,  A.    A  Floral  Almanac   of  Florida.     4°.    Pamphlet,   37  p.    Palatka, 
1888.    (Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  323.) 
597.   Sehen ck,  H.     Beiträge  zur  Kenntniss  der  Utricularien.    (Pr.   J. ,  XVLII,   1887.  — 
Ref.  nach  Journ.  de  Bot,  II,  1888;  Revue  bibliogr.,  p.  22— 23.)   (R.  12  u.  311N.) 
*598.    —  Ueber   die   Schweinfurth'sche  Methode,    Pflauzen   für  Herbarien   auf  Reisen  zu 
conserviren.    (Bot.  C,  XXXV,  1888,  p.  175-176.) 
599.   Schimper,  A.  F.  W.     Die  epiphytische   Vegetation   Amerikas.     (Botan.  Mitth.  aus 
den  Tropen,  Heft  II.    Jena,   1888.     162  p.  u.  6  Taf.    8°.  —  Ref.  nach  Bot.  C, 
XXXVII,    1889,  p.  180—182.)     (R.  283.) 
*600.    —  Die  Wechselbeziehungen  zwischen  Pflanzen  und  Ameisen  im  tropischen  Amerika. 
(Botan.  Mitth.  aus  den  Tropen,  I.    Jena,  1888.    8°.    96  p.    3  Taf.  —  Vgl.  Bot. 
C,  XXXIV,  1888,  p.  265—267.) 

601.  Schinz,  H.     Beiträge  zur  Kenntniss  der  Flora  von  Deutsch-Süd westafrika  und  der 

angrenzenden  Gebiete.   (Verh.  Brand,  XXIX,  1888,  p.  44—64,  XXX,  1888,  p.  137— 
186,  229—276.)    (R.  462  u.  467  a.) 

602.  —  Mehrjährige    Beisen    durch    die   südafrikanischen    Wüsten    und    Steppengebiete. 

(Mitth.  d.  geogr.  Gesellsch.  zu  Jena,  VI,  1888,  p.  184—186.)    (R.  455.) 

603.  Schlatterer,  A.    Die  Epilobien  in  Döll's  Herbar.    (Mitth.  Freiburg,  No.  44,  1887, 

p.  383-386.)     (R.  260.) 

604.  Schlich,  W.    The  Douglas  Fir  in  Scotland.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  531— 

532,  568-569,  598-600.)     (R.  203.) 

605.  Schneck,  J.    Notes  on  some  Illinois  grapes.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  95.   (R.  354.) 
*606.   Schrenk.     Echinocystis  echinata  from  the  Upper  Delaware,   near  Cochecton,   New 

York.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  302.)    (R.  329.) 
*607.    —  Aster   subulatus  from  the  Serpentine  rocks  at  Hoboken,  N.  J.  away  from  marine 

influence.    (Eb.) 
*608.    —  Symphoricarpus   racemosus  var.  paueiflorus  from  Niagara  with  leaves  quite  hairy 

beneath  instead  of  glabrons  as  described.    (Eb.) 
*609.    —  Hypericum  Ascyron  from  Sullivan  County,  N.  Y.,  and  a  speeimen  of  Cypripedium 

pubescens,  from  South  Yonkers,  N.  Y.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,. p.  204.) 

610.  Schumann,  K.    Reliquiae  Rutenbergianae.     (Abhaudl.  herausgeg.  v.  Naturw.  Verein 

zu  Bremen,  IX,  1887,  p.  402-403.)     (R.  469  u.  471  e.) 

611.  Schwackß,  W.    Eine  neue  Olacinee.    (EDgl.  J.,  X,  p.  291-292.)    (R.  311o.) 

612.  Schwappach.   Ueber  den  Anbau  der  Carya-  und  Juglans-Arten.    (Zeitschr.  f.  Forst- 

u.  Jagdwesen,  20.  Jahrg.     Berlin,  1888.    p.  14-18.)    (R.  46.) 


ß 


jlf 


Schriftenverzeichniss.  27 

!  613.  Schwendend-,  S.  Rede  zur  Gedächtnissfeier  König  Friedrich  Wilhelms  III.  in  der 
Aula  der  Königlichen  Friedrich- Wilhelms-Universität  am  3.  August  1888.  Berlin, 
1888.    21  p.     4°.     (R.  112.) 

614.  Scribner,  F.  L.     New  or  little  known  Grasses.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  p.  8—10.) 

(R.  397  u.  398  R.) 

615.  —  Notes  on  Andropogon.     (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  294— 29G.)    (R.  322.) 

616.  Seaman,  W.   H.    Azalea  nudiflora.     (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  230.)    (R.  50.) 

617.  Semler,   Heinrich.     Die   Veränderungen,   welche  der  Mensch  in  der  Flora  Kali- 

forniens  bewirkt  hat.     (Petermann's  Mitth.,   34.  Bd.,  1888,  Gotha,  p.  239—243, 
276—283,  302-312.)    (R.  114.) 

*618.  —  Die  tropische  Agricultur.  (Ein  Handb.  f.  Pflanzen  und  Kaufleute,  Bd.  3.  Wis- 
mar (Hinstorff),  1888.     80G  p.     8°.) 

*619.     —  Tropische  und   amerikanische   Waldwirtschaft  und  Holzkunde.     Berlin  (Parey), 
1888.    XVI  u.  736  p.    8°.    Mit  Illustr. 
620.    Senft.    Der  Erdboden  nach  Entstehung,  Eigenschaften  und  Verhalten  zur  Pflanzen- 
welt.    Ein   Lehrbuch    für  alle  Freunde  des  Pflanzenreichs,   namentlich  aber  für 
Forst-  und  Landwirthe.     Hannover,  1888.    X  u.  158  p.    8°.    (R.  7.) 

*621.    S(enoner),  A.    Le  plante  dei  giardini  nel  Trentino.   (B.  Ort.  Firenze,  an  XIII,  1888> 
p.  184 — 185.)  —  (Auszug  aus  Entleutner's  Aufzählung  der  Ziergewächse  in  den 
Gartenanlagen  des  Trentin.) 
622.    Sievers,  W.     Die  Sierra  Nevada  de  Santa  Marta  und  die  Sierra  de  Perija.    (Ztsch. 
d.  Ges.  f.  Erdk.  z.  Berlin,  XXIII,  1888,  p.  1—158.)    (R.  294.) 

*623.  Sintenis.  Mimulus  luteus  kommt  wildwachsend  in  Estland  vor.  Neu  für  die  Ost- 
seeprovinzen. (Sitzungsber.  der  Naturforscher-Ges.  b.  d.  Univ.  Dorpat,  Bd.  VIII, 
Heft  2.  p.  297.     Dorpat,  1888.) 

624.  Smith,  Aubrey,  H.     Carex  miliaris  Michx.    (Proc.  Amer.  Philos.  Soc,  vol.  25,  1888, 

p.  320)    (R.  404.) 

625.  Smith,  J.  B.     Undescribed  plants  from  Guatemala.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  26-29, 

74—77,  188-190,  299—300.)     (R.  311 A.) 

626.  Smith,   J.  M.     Native  Plants  of  the  Island  of  Rhode  Island.     (Proc.  Newport  Nat., 

Hist.  Soc,  Doc.  6,  p.  24.  —  Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  299.)    (R.  393.) 

627.  Smith,  J.  D.     Another   Station  for   Rhododendron   Vaseyi.     (B.   Torr.   B.  C.,  XV, 

1888,  p.  164-165.)    (R.  377.) 

628.  Smith,   J.  G.    Buchloe  dactyloides.     (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  215-216.)    (R.  226.) 

629.  Spooner,   E.     New  Zealand  its  Fruit  and  Forest  Trees.    (G.  Chr.,  ser.  3,   vol.  3, 

p.  332.)    (R.  451.) 

630.  Sprenger,   C.    Una  vite  nuova,  Cissus  mexicana  Hort.    (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII, 

1888,  p.  298—301.)     (R.  303.) 
*631.     —  Berichtigungen  zu  dem  Bericht  über  die  Versuchspflanzen  auf  den  Kieselfeldern 
in  Heft  7,  p.  201.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  262-263.) 

632.  Stapf,  0.    Der  Landschaftscharakter  der  persischen  Steppen  und  Wüsten.  (Oesterr.- 

Ung.  Revue.     N.   F.   S.  B.,   Oct.  1887  bis  März  1888,   p.  227—251,   348-366, 
5.  Bd.,  April  bis  Sept.  1888,  p.  51—62,  155—165.     Wien.)    (R.  504.) 

633.  —  Ueber  einige  Iris-Arten  des  botanischen  Gartens  in  Wien.    (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII, 

1888,  p.  12-15.)    (R.  500.) 

634.  —  Narthex  Polakii  n.  sp.    (Z.  B.  G.,  Wien,  XXXVIII,  1888,  p.  70-71.)  (R.  508k.) 

635.  —  Edelweiss.    (Z.  »B.  G.,  Wien  XXXVIII,  1888,  p.  32—33.)    (R.  239.) 

636.  —  Beiträge  zur  Flora  von  Persien.    (Z.  B.  G.,  Wien,  XXXVIII,  1888,  p.  549-552.) 

(R.  505  u.  508 i.) 

637.  Steele,  Miss.    Pentstemon  laevigatus.   (B.  Torr.B.,  CXV,  1888,  p.  150.)    (R.  373.) 
*638.    —  Physostegia  Virginiana,  collected  twelve  miles  above  the  mouth  of  the  Connecticut 

Hiver  and  remote  from  gardens.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  302.) 
*639.     —  Geum  vernum  abundantly  naturalized  in  Prospect  Park,   Brooklyn.    (B.  Torr.  B. 
C,  XV,  1888,  p.  204.) 


28  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

*640.  Steele,  Miss.  Orchis  spectabilis,  Anemone  dichotoma  and  Rhamnus  catharticus 
from  Garrison  N.  Y.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  204.) 

*641.  —  Physostegia  Virginiana  collected  12  miles  above  the  mouth  of  the  Connecticut 
River  and  remote  from  gardens.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  302 ) 

*642.    Stein,  B.     Strophanthus  Ledienii,  Stein  vom  Kongo.     (Schles.  G.,  p.  265.) 

643.  Sterns,  E.  E.     A  Suggestion  Concerning  Smilax  herbacea  L.    (B.  Torr.  B.  C,  XV, 

1888,  p.  189—190.)    (R.  269.) 

644.  —  Laurus  nobilis  L.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  150.)     (R.  374.) 

*645.    —  Lithospermum  arvense  from  Missourie.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1S88,  p.  28.) 

646.  —  Notes  on  Smilax  pumila.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  51—52.)    (R.  340.) 

647.  —  Proposed  Revision   of  North   American   Smilaces.    (B.  Torr.  B.  C,   XV,    1888, 

p.  86.)     (R.  340.) 

648.  —  Re  -discovery  of  Nymphaea  elegans,  Hook,  at  a  new  Station.    (B.  Torr.  B.  C, 

XV,  1888,  p.  13—15.)    (R.  353.) 

649.  —  Saxifraga  Virginiensis  Michx.  var.  pentadecandra  Sterns.     (B.  Torr.  B.  C,   XV, 

1888,  p.  166—167.)    (R.  383.) 
*650.    —  Saxifraga  Virginiensis  var.  pentadecandra  from  New  York  Island.    (B.  Torr.  B. 

C,  XV,  1888,  p.  175.) 
■*651.   Stevenson,  W.    The  Trees  of  Commerce.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  297.) 

652.  Stow  eil,   W.  A.     Notes   on   the  Flora   of  Bergen  County,    N.  J.    (Journal  of  the 

Trenton  National  History  Society  n.  3  Jan.  1888.     Trenton,  N.  J.,  1888,  p.  345— 
347.)    (R.  381.) 

653.  Sturtevant,  E.  Lewis.    History  of  Garden  Vegetahles.    (Amer.  Naturalist,  vol.  21. 

Philadelphia,  1887.    p.  49-59,  125—133,  321-333,  433-444,  520—532,  701  — 
712,  826-833,  903-912,  975—985.)    (R.  109.) 

654.  —  Notes  on  Peppers.    (Agric.  Sei.  II,  p.  1--4.  —  Cit.  u.  ref.  nach  B.  Torr.,  B.  C, 

XV,  1888,  p.  94.)    (R.  162.) 

655.  —  History  of  Garden  vegetahles.    (Amer.  Nat.,  XXII,  802-808.  —  Cit.  u.  ref.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  325.)     (R.  152.) 

656.  -  Capsicum  fasciculatum  n.  sp.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  133—134.)   (R.  265c.) 

657.  -  Capsicum  umbilicatum.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  108-109)    (R.  290.) 
*658.    Sulzberger,  R.     La  rose,  histoire,  botanique,  eulture.    Namur  (Wesmael-Charlier), 

1888.     148  p.    8°.    avec.  10  pl.  lith.  et  20  cartes  de  geogr.  lith.  teintees. 
659.    Syme,  C.    Abies  subalpina,  Picea  pungens  Engelmann.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888, 
p.  586—587.)    (R.  314.) 
*660.   Szyszylowicz,  J.    Polypetalae  Thalamiflorae  Rehmannianae  a  d.  Dre.  A.  Rehmann 
annis  1875—1880  in  Africa  australi  extratropica  collectarum.    Cracoviae  1887  et 
1888.     76  et  76  p.    8°. 

661.  Tairoff,  B.    La  viticoltura  nel  Caucaso.    (Bollett.  d.  Soc.  gener.  dei  viticolt.  italiani, 

an.  III.    Roma,  1888.    gr.  8°.    p.  294—295.)    (R.  170.) 

662.  Temple,  M.     Peach  Growing  at  Duniepace,  Stirlingshire.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4, 

1888,  p.  640.)     (R.  139.) 

663.  Tepper,  J.  G.  0.   Bemerkungen  über  die  Kangaroo-Insel  und  einige  Chai  akterpfianzen 

derselben.    (Bot.  C,  XXXVI,  1888,  p.  307—311,  342—345,  373—375.)     (R.  449.) 

664.  Thomas,  Fr.     Phänologische  Beobachtungen  zu   Ohrdruf  aus  den   Jahren   1884— 

1887.    (Mitth.  d.  Geogr.  Ges.  zu  Jena  VI,  1888,  p.  39-42.)    (R.  27.) 

665.  —  Ueber   die   Brauchbarkeit   einjähriger    phänologischer   Beobachtungen.     (Ber.  d. 

Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde,  XXVI.    Giessen,  1888,  p.  56-57.)   (R.  28.) 
*666.   Thompson,  M.    Geographical  Botany.    (l&h  Ann.  Rep.  Dept.  Geol.  and  Nat.  Hist. 

Indiana,  p.  242—252.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  23.) 
*667.   Tirocco,  G.  B.    Sistemi  della  coltura  della  vite  e  produzione  della  stessa  nei  dece 

circondarii  della  provincia  di  Porto  Maurizii.  (Rass.  Con.,  an.  II,  1888,  p.  4SI— 486). 
668.   Toni,  G.  B.  de  et  Paoletti,  G.    Spigolature  per  la  flora  di  Massaua  e  di  Suakim. 


Scbriftenverzeichniss.  29 

(Bullettino  della  Societä  veneto-trentina  di  scienze  naturali,  tom.  IV.  Padova, 
1888.     p.  64—76.)     (R.  482.) 

669.  Torrey  Botanical  Club.    Preliminary  Catalogue  of  Autbophyta  and  Pteridophyta 

reported  as  growing  spontaneously  within  a  hundred  miles  of  New  York  City. 
VIII  and  90  p.  witb  map.  New  York.  (Cit.  u.  ref.  nach  Bot.  G.,  XIII,  1888, 
p.  171.)     (R.  396.) 

670.  Trabut,   L.    Les  zones  botaniques   de  l'Algerie  (Association  fran^aise  pour  l'avan- 

cement  des  sciences;  Congr£s  d'Oran  1888)  Tirage  ä  part  de  10  p.  in  8°.  (Ref. 
nach  B.  S.  B.  France,   XXXV,  1888;   Revue  bibliogr.,  p.  206-207.)    (R.  486 f.) 

671.  Tracy,   S.  M.     Report   of  an  Investigation   of  the  Grasses  of  the  Arid  Districts  of 

New  Mexico,  Arizona,  Nevada  and  Utah.  (Department  of  Agricult.  Bot.  Div. 
Bull.  N.  6.    Washington,  1888.    p.  5—29.)     (R.  350) 

672.  Trautvetter,  E.  R.  ab.    Syllabus   plantarum  Sibiriae   boreali  —  orientalis  a  Dre. 

Alex  a  Bunge  fil.  lectarum.  (Act.  Petr.,  X,  1888,  Fase.  2,  8U,  66  p.  Petropoli, 
1888.  —  Ref.  nach  Bot.  C,  XXXVII,  p.  214-215.)    (R.  413.) 

673.  Treat,   M.    Among  the  Pines  in  June.    (Garden  and  Forest,  I,   243.  —  Ref.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  224.)    (R.  325.) 

674.  Treichel,  A.     Botanische  Notizen,  VIII.    (Schriften  d.  Naturf.  Ges.  in  Danzig,  VII, 

1888,  p.  74—77.)    (R.  259.) 

675.  Trelease,  W.    North  American  Rhamnaceae.    (Transact.  of  the  St.  Louis  Academy 

of  Science  vol.  V,  no.  3,  1889.)    (R.  316.) 

676.  —  A  Revision   of    North   American  Linaceae.    (Transactions   of   the  Ac.   of  Sc.   of 

St.  Louis,  vol.  5,  N.  1,  2,  1886—1888.  St.  Louis,  1888.  p.  7—20.  T.  3,  4.) 
(R.  334.) 

677.  —  On  Ceanothus.    (P.  Calif.  Acacl.  24,  ser.  I,  part  1,  1888,  p.  106-118.)    (R.  317 

u.  398G.) 

678.  Treub,  V.  M.    Notice  sur  la  nouvelle  flore  de  Krakatau.    (Annales  du  jardin  bota- 

nique  du  Buitenzorg,  vol.  VII,  3  part.     Leiden  (E.  J.  Bull),  1888,  p.  213—223. 
1  Karte.    (R.  431  b  ) 
.679.   Trimen.     Ceylon.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  397.)    (R.  427.) 

680.  —  Cultivation  of  Economic  Plants  in  Ceylon.   (Ph.  J.,  3.  ser.,  vol.  18.    London,  1888. 

p.  1016.)    (R.  163.) 

681.  Tursky,    M.     Kann   Picea  excelsa  Lk.    im    Süden   Russlands   angepflanzt   werden? 

(Forst-Journal,  Bd.  XVI,  Heft  4,  p.  353—361.  Mit  1  Karte.  St.  Petersburg,  1886. 
[Russisch.])     (R.  199.) 

682.  Ugolini,  G.     Dell'  olmo.    (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  1888,  p.  203— 206.)   (R.  196.) 

683.  —  Dei  Celtis.     (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  1888,  p.  45—48.)     (R.  195.) 

684.  Ullepitsch.    Correspondenz.     (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1888,  p.  397.)    (R.  82.) 
*685.    Vannuccini,  V.    II   vitigno   americano    dei   terreni   calcarei.    (Rass.  Con.,   an.  II, 

1888,  p.  26 — 29.).  —  Auszug  aus  dem  Berichte  P.  Viala's  über  seine  Studien- 
reise nach  Amerika,  die  Rebenvegetation  auf  verschiedenen  Bodenarten  betreffend.) 

686.  Vasey,  G.    Characteristic  Vegetation  of  the  North  American  desert.    (Bot.  G.,  XID, 

1888,  p.  258-265.)     (R.  349.) 

687.  —  Synopsis  of  the  genus  Panicum  Linn.     (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  96-97.)   (R.  323.) 

688.  -  On  two  Species  of  Gramineae.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  293—294.)   (R.  339.) 

689.  —  Report   of  an  Investigation   of  the  Grasses   of  the  Arid  District  of  Texas,  New 

Mexico,  Arizona,  Nevada  and  Utah,  in  1887.  Grasses  and  Forage  Plants  figured 
in  tfais  Bulletin.  (Department  of  Agricult.,  Bot.  Div.,  Bull.  No.  6.  Washington, 
1888.     p.  51—61.     Taf.  1-30.)    (R.  351.) 

690.  -  New  or  Rare  Grasses.    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  48-49.)     (R.  346.) 

691.  -  New  Western  Grasses.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  11— 13 )    (R.  398J.) 

692.  —  Notes  on  Some  Rare  Grasses.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  294-295.)    (R.  366.) 
*693.     —  Furage  Plants.    (Report  of  the  Botanist,  U.  S.  Dept.  Ag.  Rep.  for  1887.  —  Cit^ 

nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  241.) 


30  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

694.  Viala,  P.    Mission  Viticole  en  Amerique.    (Rapport  au  Ministre   de  l'Agriculture, 

Pamph.,  p.  24,  Montpellier,  1888.  —  Ref.  nach  B.  Torr.  B.  C.  XV,  1888,  p.  93.) 
(R.  169.) 

695.  Vincent,  L.     Note  sur  J.  Blanche,   ancien  Consul  de  France   en   Syrie.    (B.  S.  B, 

France,  XXXV,  1888,  session  extraordinaire.  p.  XXXVIII-XL.)    (R.  503.) 

696.  Virchow,  R.    Zwei  Riesentannen  in  den  Voralpen  des  Cauton  Bern.    (Verh.  Brand., 

XXIX,  1888,  p.  167.)     (R.  257.) 

697.  Viviand-Morel.    Valerianella  olitoria  L.    (Bull.  Trimestrid  de  la  soc.  Bot.  de  Lyon. 

1  Janv.  1888.    p.  9-11.)    (R.  155.) 

698.  Vrany,   M.    Höfcherke.      Guaphalium   Leontopodium  Scp.     (Szepesi   Embekkönyo, 

herausgeg.  von  Bischof  G.  Csäszka  bei  Gelegenheit  der  XXIV.  Wanderversamm- 
lung  der   ung.  Aerzte   und  Naturforscher  zu  Tätrafüred,    1888.    Szepes- Värulja, 
1888.    p.  122-123.    [Ungarisch]).     (R.  234.) 
*699.    Wagner,  L.  von.    Tabakcultur,  Tabak-  und  Zigarrenfabrikation.     Weimar  (Voigt), 
1888.    XIX  u.  500  p.    8°.     Mit  Illustr. 

700.  Walcott,  H.  L.  T.     Choke-cherry.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  233.)    (R.  143.) 

701.  Warming,  Eug.     Om  Grönlands  Vegetation.    (Meddelelser  om  Grönland,  12te  Hefte, 

Kjöbenhavn,   1888.    223  p.,   mit  einem  französischen  Resume    [von  dem  das  hier 
gegebene  Referat  theilweise  eine  Uebersetzung  ist].)    (R.  409.) 

702.  Watson,  S.     Calandrinia  oppositifolia  S.  Watson  sp.  nov.     (G.  Chr.,   ser.  3,  vol.  4, 

p.  601.)    (R.  398  L.) 

703.  —  An  erratum.    (Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  322.)     (R.  338.) 

*704.    —  Rocky  Mountain  Cypripediums.    (Garden  and  Forest,  I,  138.  —  Cit.  nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  171.) 
*705.    —  Delphinium  viride.    (Eb.  p.  149,  flg.  29.  —  Cit.  von  Eb.) 
*706.    —  Phlox  nana.    (Garden  and  Forest,  I,  413,  flg.  66.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  Q, 

XV,  1888,  p.  326.) 
707.    —  Rosa  Nutkeana.    (Eb.  p.  449.  —  Cit.  von  Eb.) 
*708.    —  Tigridia  Pringlei.    (Garden  and  Forest,  I,  389,  flg.  61.    —   Cit.  nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  300.) 
*709.    —  Pitcairnia  Palmeri.    (Garden  and  Forest,  I,  209,  flg.  38.   —    Cit.  nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  224.) 
*710.    —  Chionophila  Jamesii  Benta.    (Garden  and  Forest,  I,  p.  79,  80,  fig.  15.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1887,  p.  144.) 
*711.    —  Hymenocallis  humilis  and  H.  Palmeri.     (Garden  an  Forest,  I,   114,   fig.  23,   138, 

fig.  25.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  172.) 
*712.    —  Phlox  adsurgens  Torr.    (Eb.  p.  66,  fig.  11.  —  Cit.  nach  Eb.  p.  173.) 
*713.    —  Amelanchier  alnifolia  Nutt.    (Garden  and  Forest,  I,   185,  fig.  34.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  199.) 
*714.    —  Camassia  Cusickii.    (Eb.  172,  fig.  32.  —  Cit.  von  Eb.) 
•715.    —  Brodiaea  Bridgesii.    (Eb.  125,  fig.  24.  —  Cit.  von  Eb.) 
*716.     —  Delphinium  viride.    (Eb.  149,  fig.  29.  —  Cit.  nach  Eb.  p.  200.) 
*717.     —  Heliconia  Choconiana.     (Eb.  161,  fig.  31.  —  Cit.  nach  Eb.  p.  202.) 

718.  Watson,  W.    Yellow-berried  yew.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  576.)    (R.  251.) 

719.  Webster,  A.  D.    Halesia  hispida.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  435.)    (R.  212.) 

720.  —  Conifer  for  chalky  soils.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  231—232.)    (R.  215.) 
*721.    —  Ornamental  Oaks.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  407—408.) 

*722.    —  Darwin's  Garden.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  359-360.) 

723.  Weise,  W.    Leitfaden  für  den  Waldbau.     Berlin,  1888.     VIII,  208  p.    (R.  191.) 

724.  Weiss,  J.  E.    Die  Pflanzengeographie   in   ihrer  Bedeutung  für  die  Pflanzencultur. 

(Neubert's  Deutsches  Gartenmagazin,  XLI,  1888,  p.  299—302,  338-341,  364— 
367.)    (R.  5.) 

725.  Wen  dl  and,  H.    A  new  palm.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  408.)    (R.  311 Q.) 


Schriftenverzeichniss.  3 1 

726.  Wenzig,  Tb.    Die  Gattung  Spiraea  L.  neu  bearbeitet.    (Flora,  1888,  p.  243—248, 

266-274,  275-290.)    (R.  101.) 

727.  Wheeler,  W.   M.    Flora   of  Milwaukee   County.    (Extract  from  Proc.  Nat.  Hist. 

Soc.  of  Wisconsin   Apr.  1888,   p.  154—190.   —   Ref.  nach  Bot.  G.,  XIII,  1888, 
p.  170—171.)    (R.  356.) 

728.  Wiesbaur,  G.    Correspondenz.    (Oest.  B.  Z.,  XXXVIII,  1888,  p.  33-34.)    (R.  44.) 

729.  Winkler,  C.     Decas  quarta  Compositarum  novarum  Turkestaniae  nee  non  Bucharae 

incolarum.    (Act.  Petr.,  X,  2.    Petropoli,  1888.    8°.    16  p.)    (R.  418a.) 

730.  Wittmack,  L.    Landwirtschaftliche  Culturpflanzen.   (Anl.  z.  wiss.  Beob.  auf  Reisen, 

herausgeg.  v.  Neumayer.    2.  Aufl.,  vol.  2,  p.  109—138.)    (R.  108.) 

731.  —  Ueber  einen  Roggen  aus  dem  30jährigen  Kriege.    (Jahrb.  Deutsch.  Landwirthsch.- 

Ges.,  Bd.  3,  1888.     Berlin,  1889.    p.  69-76.)    (R.  150.) 

732.  —  Die  Heimath  der  Bohnen  und  der  Kürbisse.    (Ber.  D.  B.  G.,  VI,  1888,  p.  373  — 

380.)    (R.  123.) 

733.  —  Blüthenstand  einer  für  den  Gartenbau  neuen  Bromeliacee.    (Sitzungsber.  d.  Ges. 

Naturf.  Fr.  z.  Berlin,  1888,  p.  125—126.)    (R.  305.) 

734.  —  Insectenpulvercultur  auf  den  städtischen  Rieselfeldern  zu  Berlin.  (G.  FL,  XXXVII, 

1888,  p.  69—70.)    (R.  231.) 

735.  —  Sendung  von  F.  A.  Schran.    (Sitzungsber.  d.  Ges.  Naturf.   Fr.  z.  Berlin,   1888, 

p.  123—125.)     (R.  476.) 

736.  —  Quesnelia  Enderi  (Rgl.)  Grovis  et  Wittm.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  195-300.) 

(R.  288.) 

737.  Woenig,  Fr.    Die  Pflanzen  im  alten  Aegypten,  ihre  Heimath,   Geschichte,  Cultur 

und  ihre  mannichfache  Verwendung  im  socialen  Leben,  in  Cultur,  Sitten,  Ge- 
bräuchen, Medicin  und  Kunst.  Mit  zahlreichen  Originalabbildungen.  Leipzig. 
8°.    (R.  496.) 

738.  Wolcott,  H.  L.  T.     Is   the   Amber-Colored   Choke-Cherry   entitled  to   a   distinet 

Name?    (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  267—268.)    (R.  380.) 

739.  Wollny,  E.    Untersuchungen  über  die  Feuchtigkeit  und  Temperatur  Verhältnisse  des 

Bodens  bei  verschiedener  Neigung  gegen  den  Horizont.  (Forschungen  auf  dem 
Gebiete  der  Agrikulturphysik,  IX.,  Heft  1—2,  p.  1—70.)    (R.  18.) 

740.  Woolls,   W.     Lemnaceae   or   Duckweeds.    (Proc.   Linn.   Soc.   New   South   Wales, 

2.  ser,  vol.  3.    Sydney,  1889.    p.  1247—1249.)    (R.  442.) 

741.  —  Notes  on  Jussiaea  repens  and  some  rare  plants  from  the  Lachlan.    (Proc.  Linn. 

Soc.  New  South  Wales,  2.  Ser.,  vol.  3.     Sydney,  1889.    p.  337—338.)    (R.  438.) 

742.  —  Sapindaceae  of  Australia.    (Proc.  Linn.  Soc.  New  South  Wales,  2.  ser.,  vol.  3. 

Sydney,  1889.     p.  1270—1276.)    (R.  434.) 

743.  Yokoyama,  M.    Untersuchungen   über   die   Pflanzenzonen  Japans.     (Petermann's 

Mitth.,  33.  Bd.     Gotha,  1887.    p.  161-165.    Taf.  9.)    (R.  423.) 
*745.   Zabel.    Prunus   Maureri  Zbl.   (Pr.  incana  x  pumila).    (G.   Fl.,   XXXVII,   1888, 

p.  124-126.) 
746.   Zahlbr uckner,  A.    Beitrag  zur  Flora  von  Neu-Caledonien.    (Annalen  des  K.  K. 

Naturhist.   Hofmuseums,   III,   1888,   p.   271—292,   Taf.    XII,  XIII.)    (R.  431  i. 

u.  432  w.) 
*747.   Zimmeter,  A.    Correspondenz  über  die  Frühlingsflora  von  Innsbruck.   (Oest.  B.  Z., 

XXXVIII,  1888,  p.  145-146.) 

748.  —  Zur  Frage  der  Einschleppung  und  Verwilderung  von  Pflanzen.    (Eb.,  p.  154— 

157.)    (R.  79.) 

749.  Zwanziger,  G.  A.   Verzeichniss  der  in  Kärnthen  volkstümlichen  deutschen  Pflanzen- 

namen.   (Jahrb.  d.  Naturhist.  Landes-Museums  von  Kärnthen,  19.  Heft.   Klagen- 
furth,  1888.    p.  55-83.)    (R.  236.) 
*750.   The  Abies  nobilis  at  Thorpe  perrow.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  236,  flg.  38.) 
751.   Umbelliferae    in    Afghanistan.     (G.   Chr.,    ser.   3,    vol.  3,    1888,   p.   752-753.) 
(R.  506.)     . 


32  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

752.  Die  sporadisch-geographische  Verbreitung  von  Aldrovandia  vesiculosa.    (Natur, 

XXXVII,  1888,  p.  650.)    (R.  85.) 

753.  Aleurites  moluccana.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  67.)     (R.  181.) 

754.  The  Algerian  Fir.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  140-141.)    (R.  490.) 

*755.   Amelanchier  oligocarpa.     (Garden  and  Forest,  I,  245,  246,  fig.  41.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  222.) 
*756.    Apple  Culture.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  492.) 
*757.   Apple  Culture  in  Cornwall.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  586.) 
*758.   Nova  Scotia  Apples.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  215.) 
*759.    Apples  from  the  Cape.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  497.) 

760.  AraucariaBidwillii.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  370.)    (R.  247.) 

761.  Araucaria  of  New  Guinea.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  82.)     (R.  431c.) 

762.  The  Araucarias.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3.  1888,  p.  774.)    (R.  66.) 

763.  Arbutus  Andrachne.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  724.)    (R.  249.) 

*764.   Astragalus  mollissimus.     (Pharm.  Rec,  VIII,  197,  198,  illustrated.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  222.) 

765.  Bambusa  Veitchii.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  332.)     (R.  224.) 

*766.  The  Banana  Trade,  Trinidad.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  14.) 

767.  The  Banyan  Tree.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  214-215.)    (R.  245.) 

768.  Australian  Baobab.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  521.)    (R.  431  f.) 
*769.  Bee  flowers.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  341.) 

770.  Begonia  Lubbersii.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  300  u.  301.)    (R.  289.) 

771.  Waldungen  von  Besenpfriemen.     (Humboldt,  VII,  1888,  p.  312.)     (R.  184.) 

772.  Botanical   Magazine.     (Ref.  nach  G.  Chr.,   ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  81,  242,  305, 

466,  592—594,  722,  vol.  4,  p.  15,  186,  300-301,  415-416,  573  u.  670.)  (R.  263, 
454,  461.) 

773.  Shantuug  Cabbage.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1882,  p.  619.)    (R.  156.) 

774.  The   Cardamom  Plant.     (Ph.  J.,  3  p.,  vol.  18.     London,  1888.    p.  1032.    (R.  164.) 
*775.    Carpenteria   Californica.    (Garden,  XXXIV,   p.  75,  illustrated.  —  Cit.  nach  B. 

Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  239.) 
*776.   Cherokee  Rose.    (Garden  and  Forest,  I,  234,  illustrated.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B. 

C,  XV,  1888,  p.  222.) 

*777.   Hardiness  of  Clivia  miniata.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  72.) 
778.    Coco-nut  Palm.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  8,  p.  599.)    (R.  132.) 

*779.   N.  N.     La  coltivazione  du  tabacchi  in  Italia.    Firenze  (Stab.  Civelli),  1888.  — 
(Eine  national-öconomische  Schrift.) 
780.   The  Culture  of  Colza  in  Normandy.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3, 1888,  p.  562.)   (R.  187.) 
731.   Exotic  Conifers   at  Great  Altitudes  in  Central  Europe.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4, 

1888,  p.  478.)    (R.  193.) 
782.   S.  W.    Is  there  a  second  species  of  Conradina?   (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  191.) 
(R.  375.) 
*783.   Cypripedium   Californicum.     (Garden  and  Forest,  I,  281,  Fig.  45.  -r  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  240.) 
*784.   Cypripedium  fasciculatum.    (Garden  and  Forest,  I,  90,  Fig.  16.  —  Cit.  nach  B. 
Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  200.) 

785.  The  Cruise  of  the  „Djimphna".    (Nature,  XXXVII,  p.  173—174.)    (R.  412.) 

786.  Duranta  Plumieri.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  44—45.)    (R.  285.) 

787.  Die  grösste  Eiche  in  Norwegen.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  584—585.)   (R.  253.) 
*788.   Epigaea  repens.    (Garden  and  Forest,  I,   154.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,. 

1888,  p.  201.) 
*789.   Erythronium  Hendersoni.    (Garden  and  Forest,  I,  316,   317,  Fig,  50.  —  Cit. 

nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1886,  p.  275.) 
*790.   The  üntimely  Fall  of  the  Leaf.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  146.) 
791.   The  California  Fan  Palm.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  50.)    (R.  344.) 


Schriftenverzeichniss.  33 

*792.   Ficus  aurea.  —  The  wild  fig-tree  of  Florida.    (Garden  and  Forest,  I,  128,  illu- 

strated.) 
*793.   Flora  Ottawensis.    (Ottowa  Nat.,  II,  61—64  and  77—80,  continued.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  241.) 
*794.   Gardening  in  Florida.    (G.  Chr.,  ser  3,  vol.  3,  1888,  p.  679—680.) 
*795.   Market  Gardening  in  Florida.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  21-22.) 
796.   A  new  forage  plant.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  387.)    (R.  225.) 
•797.   Annual   Report   of  the  Division  of  Forestry  for  1887.     (Pamph.  4t0,  156  p.,  Was- 
hington, D.  C,  1880.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1886,  p.  275.) 
*798.   Forestry  in  Quiana.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  156—157.) 
*799.    Die  Forstwirtschaft  in  den  Alpen.    (Ausland,  1888,  p.  290—292.) 
*800.   Fremontia  Californica.    (Garden,  XXXIII,  562,  illustrated.  —  Cit.  nach  B.  Torr. 
B.  C,  XV,  1888,  p.  223.) 

801.  Garden  and  Forest.    (Cit.  nach  Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  171.)    (R.  262.) 

802.  M.  F.    Die  Flora  der  Gesellschaftsinseln.   (Globus,  Bd.  53.  Braunschweig,  1888. 

p.  171—173.)    (R.  431h.) 

803.  Der  Gran  Chaco  der  argentinischen  Republik.    (Ausland,  1888,  p.  31  —  36,  56—60, 

76—78.)    (R.  277.) 

804.  Hamamelis  Zuccariniana.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  278.)    (R.  216.) 
*805.   Hardy  flowers  in  December.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  670-671.) 

806.  Notes  in  economic  plants  in  Havana.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  39.    (R.  181.) 

807.  Ahazaifenyvek  magyar  nevei  (Die  ungarischen  Namen  der  heimischen  Nadelhölzer). 

(T.  K.,  Budapest,  1888,  Bd.  XX,  p.  266-273.    [Ungarisch].)    (R.  240.) 

808.  Howea  (Kentia)  Belmoreana  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  332.)    (R.  248.) 

809.  Vegetables  and  fruit  in  Jersey.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  33—34.)   (R.  116.) 
*810.    Indian  Botanic  Gardens.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  551—552.) 

*811.  N.  N.  Carta  vinicola  d'Italia  con  cenni  illustrativ!.  (Societä  generale  dei  viticoltori 
italiani.  Roma,  1887.  1  Karte  mit  153  p.  Text.)  —  (Darstellung  der  Wein- 
production  in  Italien  an  der  Hand  der  im  Texte  mitgetheilten  statistischen  Zahlen- 
werthe.     Der  Text  bringt  noch  Bemerkungen  und  Angaben  für  die  Praxis.) 

812.  M.  F.    Die  Flora  der  Kästeninseln  Kaliforniens.    (Globus,  Bd.  53.    Braunschweig, 

1888,  p.  206.)    (R.  335.) 

813.  Ein   eigenthümlich    isolirtes   Vorkommen    des  Kirschlorbeers.     (Humboldt,   VII, 

1888,  p.  156.)     (R.  87.) 

814.  La  fiore  nouvelle  de  Krakatoa.    (Revue  scient,  3.  ser.,  t.  16.    Paris,  1888.    p.  250.) 

(R.  431a.) 

815.  The  Last  of  its  Raee.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  180  u.  181.)    (R.  465.) 

816.  Die  Negerrepublik  Liberia.    (Ausland,  1888,  p.  114—115.)    (R.  478.) 

*817.   Lilium  Canadense.    (Garden,  XXXIV,  182,  illustrated.    (Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C, 

XV,  1888,  p.  276.) 

818.  Liquirice  Culture  in  Russia.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  71.)    (R.  175.) 

819.  Lithospermum  graminifolium.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  236.)    (R.  221.) 
*820.   Lycium  pallidum.    (Garden  and  Forest,  I,  340,   fig.  54.   —   Cit.   nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV,  1888,  p.  276.) 

821.  Manettia  bicolor.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  494.)    (R.  213.) 

*822.  Maracaibo.    (Ausland,  1888,  p.  836-837.) 

823.  Me Ions  in  Afghanistan.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  658.)    (R.  144.) 

824.  The  vegetable  products  of  Magador.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  68.)    (R.  115.) 

825.  Mussaenda  borbonica.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  543.)    (R.  168.) 

826.  New  Phanerogams  published  in  Britain  in  1887.    (J.  of  Bot.,  XXVI,  1888,  p.  116— 

121,  186-190.)    (R.  264.) 

827.  Nova  Scotia.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  269-270.)    (R.  217.) 

828.  Nymphaea  tuberös a.    (Garden  an  Forest,  1,  368,  fig.  5S,  59.  —  Cit.  u.  Ref.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  299.)    (R.  391.) 

Botanischor  Jahresbericht  XVI  (188S)  2.  Abth.  3 


34  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

*829.  Der  Obstbau  in  Prcussen.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  571—572.) 

*830.  Obsternte  in  Californien.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  271.) 

*831.  The  Oil  Palm  at  Loanda.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  772.) 

*832.  Flora  Ottawensis.   (Ottawa  Nat ,  May  1888.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888, 
p.  201.) 

833.  Pentas  carnea.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  623.)    (R.  218.) 

834.  Die  Pfirsichernte  in  Amerika.    (Nature,  XXXVII,  1888,  p.  623.)    (R.  140.) 
*835.  Philadelphia  Coulteri.    (Garten  and  Forest,  I,  232,  fig.  40.  —  Cit.  nach  B.  Torr. 

B.  C,  XV;  1888,  p.  224.) 
*836.   Phlox  Stellaria.     (Garden  and  Forest,  I,  256,  fig.  42.  -  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C, 
XV,  1888,  p.  243.) 

837.  Pinus  Coulteri.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  724.)     (R.  250) 

838.  Pinus  Sabiniana.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  44-45.)    (R.  343.) 

*839.    Primula  Rusbyi.    (Garden  and  Forest,  I,  320.  —  Cit.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV, 

1888,  p.  276.) 
840.   What   shall  be  done   with   our  Prosartes.    (Bot.  G.,   XIII,    1888,   p.  162-164.) 

(R.  103.) 
*841.   Pseudophoenix  Sargenti.    (Garden  and  Forest,  I,  352,  fig.  55  u.  56.  —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  276.) 
*842.   The  Manufacture  of  Quinine  in  India.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  714—715.) 
*843.   Rhododendron  arborescens.    (Garden  and  Forest,  I,  400,   fig.  64.   —  Cit.  nach 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  188S,  p.  300) 
*844.    Rhododendron  Vaseyi.    (Eb.  p.  377,  fig.  60.  —  Cit.  von  Eb.) 

845.    Rhododendron  colletianum.    (G.  Chr.,  ser.  4,  vol.  4,    1888,   p.  237.)     (R.  205.) 
*846.   Die  Riesenazaleen    des  Herrn   Ghellinck   de  Walle   auf  der  Genter  Ausstellung. 

(G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  314.) 
*847.   Eine  Rieseneiche  in  Norwegen.    (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  564—565) 
848.    Gefällte  Rieseneiche.    (G.  Fl.,  XXXVIf,  1888,  p.  516.)     (R.  254.) 
*849.    Roserjcultur  zur  Herstellung  von  Rosenöl.     (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  347-348.) 
*850.    Planting  Sand-Hills.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  502.  —  Vgl.  Eb.,  p.  660-661.) 
*851.   Scott.     Hardy  rock  plants  at  Kew.    (G.  Chr ,  ser.  3,  vol.  3,  p.  770—771.) 
852.    Stellaria  graminea  L.     (B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  220.)    (R.  327.) 
*853.    The  Manufacture  of  Sugar  from  Sorghum.     (G    Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  434.) 

854.  Symphyandra  Hoffmanni  sp.  nov.  (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  760—761.)  (R.  222.) 

855.  Syringa  japonica.     (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  217-218.)    (R.  214.) 

856.  The  Depreciation  of  China  Teas.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  234—235.)    (R.  167.) 

857.  Opium  and  Tobacco  in  Teheran.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  204.)     (R.  166.) 
*858.    British  Tobacco.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  133.) 

859.  Trinidad.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  270.)     (R.  183.) 

860.  ülmus  montana  With.  in  Norwegen.  (G.  Fl.,  XXXVII,  1888,  p.  620—623.)  (R.  22.) 

861.  University   of   California  Agricultural   Experiment   Station.     (Bulletin    n.  76.   — 

Cit.  u.  ref.  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  95.)     (R.  341.) 

862.  Vanda  coerulea.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  40.)    (R.  426.) 
*863.    Vanilla  Culture  in  Mexico.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  562.) 

864.  Varage  Seeds  and  Craboo  Fruits.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  238.)    (R.  146.) 

865.  A  new  Vegetable.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  16.)    (R.  153.) 

866.  Vegetable  Products  in  Centralafrica.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  p.  7—8.)    (R.  117.) 
*867.  Vegetable  Products  in  Vera  Cruz.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  208.) 
*868.  The  Walnut  as  a  timber  tree.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  142.) 

*869.   The  Weeping  Larch.    (G.  Chr.,   ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  430.  -  Vgl.  auch  Eb., 

469,  531.) 
*870.    Weinbau  und  Weinausfuhr  Spaniens.    (G.  FL,  XXXVII,  1888,  p.  243-244.) 
*871.   Effects  of  the  Winter  1887-88  in  the  South  of  France.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3, 

1888,  p.  498.) 


Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.  35 

*872.   Einwirkungen  des  Winters  1887—88.    (Verh.  d.  Ver.   z.  Beförd.  d.  Gartenbaues  in 
d.  Kgl.  Preuss.  Staaten  u.  d.  Gartenbau-Ges.  zu  Berlin,  1888,  p.  83 — 84) 

*873.    Classified  List  of  the  Wood-Producing  Trees  of  Trinidad.    (Annual  Report  on  the 
Trinidad  Royal  Botanic  Gardens  and  their  Work  for  1887.  —  Cit.  nach  B.  Torr. 
B.  C,  XV,  1888,  p.  246.) 
874.   Yucca  filifera  Carr.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  743  u.  751.)     (R.  246.) 


I.  Allgemeine  Pflanzengeograpkie. 
I.  Allgemeinen  Inhalts.  (R.  1-6) 

Vgl.  auch  No.  322*  (Uebersicht  des  Pflanzenreichs  nach  klimatischen  Zonen),  No.  352* 
(Kuntze's  Reise  um  die  Erde),  No.  378*  (Studium  der  Localfloren),  No.  451*  (Einfluss  von 
Boden  und  Klima  auf  die  Vertheilung  der  Pflanzen),  No.  50b*  (Einfluss  äusserer  Verhält- 
nisse auf  die  Blattform  der  Eichen),  No.  598*  (Schweinfurth's  Methode  zum  Conserviren  von 

Pflanzen),  No.  6G6*  (Geographical  Botany). 

1.  0.  Drude  (170)  setzt  die  Grundbegriffe  der  Pflanzengeographie  für  wissen- 
schaftliche Reisende  auseinander.  Die  Beobachtungsrichtungen  sind  einerseits  die  morpho- 
logisch-systematische, andererseits  die  physiologisch-biologische.  Nach  der  Verschiedenheit 
dieser  Richtungen  unterscheidet  man  Flora  und  Vegetation.  Die  Flora  eines  Gebiets  wird 
durch  den  Catalog  ihrer  Pflanzen  arten  dargestellt,  die  Vegetation  dagegen  berücksichtigt 
die  das  Pflanzenleben  regulirenden  äusseren  Bedingungen  (geogr.  Lage,  Schwan- 
kung der  Jahreszeiten,  Beleuchtungs-  und  Ernährungsmöglichkeit,  Klima,  Boden  u.  s.  w.)  Verf. 
erläutert  den  Unterschied  durch  ein  Beispiel.  Die  f  lora  von  Nowaja  Semlja  setzt  sich 
aus  193  Blüthenpflanzen  zusammen,  darunter  häufig  Dryas  octopetala,  10  Saxifraga-Arten, 
1  Viola  (V.  bifloraj,  20  Cruciferae  (allein  10  Draba);  die  Vegetation  der  Insel  charakterisirt 
sich  durch  Baumlosigkeit,  starke  Wurzelstockbildung  der  meisten  Arten,  Blüthenentwicklung  der- 
selben im  Juni  und  Juli,  mit  folgender  schneller  Fruchtreife,  Bildung  kleiner,  zuweilen  immer- 
grüner Blätter,  häufig  in  Rosettenform;  auf  feuchter  Niederung  schliessen  sich  die  Arten 
zur  „Tundra"  zusammen,  auf  den  trockenen  Felsgehängen  bekleiden  sie  als  „Felspflanzen" 
locker  das  Gestein  oder  Geröll.  Die  Maluinen  haben  eine  ganz  ähnliche  Vegetation,  da 
sie  in  ihrer  südlichen  Lage  etwa  jener  nördlichen  Insel  entsprechen,  aber  die  Flora  besteht 
aus  135  gänzlich  verschiedeneu  Blüthenpflanzen,  darunter  keine  Saxifraga,  von  7  Dolden- 
gewächsen eins  als  häufigste  Pflanze,  nur  3  Cruciferae  anderer  Art,  keine  Dryas,  dafür  ein 
.Myrtenge wachs  u.  s.  w.  Es  gehören  die  Inseln  also  zu  ganz  verschiedenen  Florenreichen 
trotz  Aehnlichkeiten  in  der  Vegetation. 

Die  Vegetationsformationen  stellen  zunächst  rein  äusserliche  Bezeichnungen 
für  grosse  oder  kleine,  gleichmässige  oder  ungleichmässige  „Bestände"  dar,  wie  Wälder, 
Wiesen,  Moore,  Haide,  Scrub  u.  s.  w.,  haben  also  insofern  nichts  mit  dem  Florencharakter 
zu  thun.  Sobald  aber  ein  näher  bestimmender  Zusatz  beigefügt  wird  wie  „immergrüner 
Fichten-,  Tannenwald",  „sommergrüner  Lärchenwald",  „Moor  von  Wollgras  und  Binsen", 
„Calluna  vulgaris~H.a,ideu ,  „Brigalow-Scrub",  „Mallee-Scrub"  tritt  der  systematische  Floren- 
charakter ein,  wodurch  der  Charakter  für  den  Kenner  erschöpfend  charakterisirt  wird;  ein 
Fichtenwald  kann  nur  im  nordischen,  ein  Brigalow-Scrub  im  australischen  Florenreich  vor- 
kommen gemäss  der  Arealbeschränkung  der  ihn  bildenden  Gattungen.  Die  Vegetations- 
formationen sind,  abgesehen  von  dem  ihnen  zu  Grunde  liegenden  systematischen  Material, 
dem  Zonencharakter  unterworfen.  Eine  gute  Darstellung  der  klimatischen  Zonen  (z.  B. 
Köppens  in  „Meteorol.  Zeitschr.,  Mai  1884")  entspricht  den  hauptsächlichsten  Vegetations- 
zonen, besonders  unter  Mitberücksichtigung  der  Quantität  und  periodischen  Vertheilung  der 
Niederschlag«.    Man  kann  daraus  sofort  die  klimatischen  Elemente  und  die  Länge  der  Vege- 

3* 


36  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

tationsperiode  erkennen.  Ein  Ausdruck  dieses  Zonencharakters  ist  aber  die  Erschei- 
nungsweise der  Vegetationsformationen,  wie  sie  auch  allgemein  verständlich  sind.  Doch 
ist  durch  Bolche  allgemeine  Schilderungen  wenig  erreicht,  es  muss  auch  das  zur  Schau 
tretende  systematische  Material  möglichst  verwcrthet  werden.  Durch  Combination  des  syste- 
matischen und  biologischen  Charakters  entstehen  kleinere  sehr  natürliche  Einheiten,  in 
welchen  gleichmässige  Flora  mit  gleichmässiger  Vegetation  verbunden  ist,  die  Regionen 
(Verf.  dehnt  den  Begriff  auch  auf  die  früher  als  Zonen  bezeichneten  UnterabtheiluDg  in 
der  Ebene  aus);  ihre  Zahl  ist  eine  beträchtliche,  ihre  Abgrenzung  eine  schwierige  (vgl.  Bot. 
J.,  XIV,  1886,  2.  Abth.,  p.  90,  R.  1).  Bei  jeder  Region  sind  die  Gesichtspunkte  zu  beachten,, 
nach  welchen  eine  bestimmte  Flora  zum  Träger  bestimmter  Vegetationsformationen  geworden 
ist.  Es  sind  Beobachtungen  anzustellen  über  Periodicität  in  der  Eutwicklungsweise  der 
Pflanzen,  ihre  Anschmiegungen  an  das  besondere  Klima  und  die  besonderen  orographischen 
Verhältnisse  und  die  Anpassungen  an  andere  Organismen,  betreffend  die  Geselligkeit  und 
Häufigkeit  der  Arten,  den  Aneinanderschluss  bestimmter  Arten  in  Genossenschaften,  die  Bil- 
dung bestimmter  Vegetationsformationen  mit  einzelnen  oder  vielen  hervorragenden  Heerführern. 
Letztere  sind  auch  von  grosser  Bedeutung  zur  Beurtheilung  des  klimatischen  Charakters 
eines  Landes. 

Der  allgemeine  Satz,  dass  die  Vegetation  unter  dem  Einfluss  von  Wärme,  Licht  und 
Feuchtigkeit  stehe,  erhält  erst  dadurch  seine  pflanzengeographische  Bedeutung,  dass  jedes 
Gewächs  in  seiner  Entwicklung  an  eine  bestimmte  Temperatursphäre  gebuudeu  ist,  dass  es 
nur  beleuchtet,  seine  Nährstoffe  in  organische  Verbindungen  verwandelt,  die  zum  Wachsthum 
brauchbar  sind,  und  dass  es  in  seiner  bildenden  Thätigkeit  still  steht  oder  abstirbt,  wenn 
die  Strömung  des  Wassers  von  der  Wurzel  zu  den  Blättern  gehemmt  und  unterbrochen  wird. 
Nur  die  ewig  feucht-heissen  Tropen  und  manche  Inseln  mit  sehr  gleichmässigem  Klima  zeigen 
keine  Periodicität  in  der  Entwicklung  der  Vegetation,  sonst  ist  immer  eine  Unterbrechung 
zu  constatiren.  Aber  auch  bei  scheinbar  gleichartiger  Vegetation  ist  ein  Wechsel  der  Arten 
in  verschiedenen  Jahreszeiten  zu  erkennen  und  diesem  dann  besonders  nachzuspüren.  Es 
sind  daher  auch  hier  phänologische  Beobachtungen  zumachen.  So  ist  auch  bei  immer- 
grünen Pflanzen  der  Abschluss  der  eigentlichen  Wachsthumsperiode  zu  beobachten.  Die 
Polargrenzen  vieler  Laubbäume  mögen  darin  ihren  eigentlichen  Grund  haben ,  weil  sie  die 
Wachsthumsperiode  so  spät  im  Hochsommer  schliessen,  dass  die  nun  folgende  Ernährungs- 
periode nicht  mehr  lange  genug  ausgedehnt  werden  kann.  Der  Schluss  der  Ernährungs- 
periode zeigt  sich  bei  sommergrünen  Pflanzen  leicht  an  Blattfall  und  Blattverfärbung,  wäh- 
rend er  bei  immergrünen  schwer  zu  beobachten  ist.  Obwohl,  streug  genommen,  die  ganze 
Vegetationsperiode  einer  Landschaft  sich  aus  der  Summe  aller  einzelnen  Gewächs-Vegetations- 
perioden zusammensetzt,  so  beschränkt  man  sich  bei  kurzer  Schilderung  dieser  wichtigsten 
aller  biologischen  Erscheinungen,  doch  auf  die  Periodicität  der  zusammenhängenden  For- 
mationen und  man  hat  unter  diesen  wieder  den  Holzgewächsen  den  Vorzug  zu  geben.  So 
sagt  man,  die  Vegetationsperiode  liege  in  Mitteldeutschland  zwischen  Mitte  April  und  An- 
fang October.  Zu  erläutern  ist  dies  durch  klimatische  Daten,  namentlich  über  extreme 
Temperaturen  bei  Eintritt  in  die  Vegetationsperiode,  neben  täglichen  Durchschnitten  sowohl 
in  Lufttemperatur  als  Feuchtigkeit  und  Bemerkungen  über  Bodeutemperatnr,  Insolation  und 
herrschende  Luftströmungen.  Solche  fehlen  noch  in  Deutschland  abseits  der  Städte  vielfach,, 
sind  aber  von  grosser  Bedeutung.  So  wird  das  Schneeglöckchen  durch  das  Schmelzwasser 
des  Schnee's  zur  Entwicklung  getrieben,  während  das  Austreiben  der  Erlen  und  Haselkätzchen 
durch  später  erfolgende  Iusolationswärme  sonnig-milder  Frühlingstage  bedingt  ist.  Von  grosser 
Bedeutung  für  Beobachtung  in  fernen  Ländern  ist  auch  die  Schaustellung  der  Blüthen. 

Die  Vegetationformen  (von  denen  sich  ähnliche  in  Vegetationsclassen  zu- 
sammenfassen lassen)  sind  der  Ausdruck  der  Wechselbeziehungen  zwischen  Klima,  Pflanzen- 
leben und  Flora.  Die  Hauptgruppen  der  vom  Verf.  unterschiedenen  Vegetationsformen 
sind  im  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2.  Abth.,  p.  92 — 93  besprochen.  Hier  ordnet  er  die  wichtigsten 
Grisebach'schen  Formen  diesen  unter.  Zu  den  Schopfbäumen  gehören  die  Formen  der 
Zwergpalmen,  Palmen,  Clavija,  Farnbäume  und  Xanthorrhoen,  zu  den  Grasbäumen  (der 
in  die  Höhe  geschossene  Stamm  bringt  zahlreiche  Seitenzweige  hervor  und  eudet  damit  sein 


Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.  37 

Wachsthum)  gehört  nur  die  Bambusenform,  die  ganz  der  systematischen  Gruppe  der  Bam- 
buseae  angehört.  Die  immergrünen  Wipfelbäume  (Wipfelbäume  hier  charakterisirt : 
„zahlreiche,  an  den  Zweigen  gleichmässig  vertheilte  Eud-  und  Seitenknospen  sind  bei  der 
Erneuerung  der  Blätter  thätig")  umfassen  die  Formen  der  Mimosen,  Lorbeeren,  Betulaoeen, 
Tamarinden,  Banyanen,  Eucalypten,  Cypressen  und  Nadelhölzer,  die  sommer grünen  die 
Buchen-,  Linden-,  Eschen-  und  Weidenform,  die  regengrünen  umfassen  ausser  einigen 
Gliedern  der  ebengenannten  Formen  noch  die  Sykomorenform.  Die  Vegetation  der  Sträu- 
cher zerfällt  in: 

f  Ein  kriechender  Wurzelstock  treibt  zahlreiche  dünne  Stämmchen,  deren  jedes 
einzelne  unverzweigt  eine  Krone  immergrüner  Blätter  trägt.  Rohrstamm büsche  (hierher 
einerseits  kleine,  in  dichten  Gruppen  buschartig  wachsende  Palmen,  andererseits  kleine 
Bambusen  mit  Seitenzweigen  an  den  Stämmen). 

ff  Stämmchen  einzelne  oder  mehrere  aus  gemeinsamer  Wurzel,  verzweigt:  Zwerg- 
Sträucher  (hierher  Rhamnus-,  Krummholz-,  Weiden-,  Myrthen-,  Oleander-,  Tamarisken-, 
Oschus-,  Sodada-  und  Proteaceen-Form). 

Zu  den  Lianen  gehört  ausser  der  Lianen-,  noch  die  Rotang-Form.  Grisebach's 
Form  der  Mangroven  fällt  mit  Drude's  gleichnamiger  Vegetationsciasse  zusammen;  die 
Holzparasiten  umfassen  Grisebach's  Loranthus-Forra ,  die  Stamm-Succulenten 
Grisebach's  Cactus-Form,  die  blattlosen  Gesträuche  Grisebach's  Dornsträucher, 
JSpartium-Form  und  Casuarinen-Form.  Die  Halbsträucher  zerfallen  in  sommergrüne 
(z.  B.  Heidelbeere)  und  immergrüne  (ausser  der  Eriken-Form  noch  ein  Typus  mit  breiten, 
lederartigen  kleinen  Blättern,  z.  B.  Vaccinium  Vitis  Idaea).  Zu  den  Epiphyten  gehören 
hauptsächlich  von  Grisebach's  Formen:  Bromelien-Form,  atmosphärische  Orchideen-  und 
Aroideen-Form,  zu  den  Rosettenträgern:  Pisaug-Form,  Scitamiueen-Form,  Farnkräuter 
und  viele  im  Erdreich  wurzelnde  Glieder  der  Aroideen-Form,  zu  den  Blatt-Succulenten 
Grisebach's  Agaven-Form,  zu  den  Stauden  die  Wiesengräser,  Rohrgräser,  Steppengräser, 
Savannengräser,  Cyperaceen-Form ,  Zwiebelgewächse,  Gnaphalium-F  orm,  Immortellen-Form, 
Convolvulus-F orm  und  Glieder  der  Formen  der  Farnkräuter,  Aroideen  u.  a.  Die  wichtig- 
sten Glieder  dieser  Gruppe  lassen  sich  in  folgender  Weise  übersichtlich  anordnen: 
A.  Der  Wurzelstock  treibt  neben  oder  mit  den  Blättern  Blüthensprosse  (Phanerogamen). 

1.  Die  ausdauernden   Axen  ruhen  mit  Verdunstungs-  oder  Frostschutz  auf  der  Erd- 
oberfläche. 

a.  Es  perennirt  eine  grosse,  alljährlich  neu  austreibende,  einem  kugeligen  Stamm 
gleichende  Stengelknolle  (z.  B.  Testudituiria).  —  Knollenstämme. 

b.  Es  perenniren  verzweigte,  beblätterte  Stengel,   sich  alljährlich  erneuernd  (z.  B. 
Salix  herbacea,  Sedum,  Sempervivum,  viele  Saxifraga.' Arten). —  Immergrüne 

Stauden. 

2.  Die  unterirdisch  ausdauernden  Axen  bilden  über  der  Erdoberfläche  die  Ruheperiode 
überstehende  Blätter  in  Rosetten  oder  Rasen. 

a.  Pflanzen  getrennt  von  einander,  Blätter  jeder  einzelnen  in  Rosettenform.  — 

Rosettenstauden. 

b.  Pflanzen  mit   dicht  rasig-verzweigter  Grundaxe.   —   Wiesen-,  Steppen-  Sa- 

vannengräser. 

3.  Die  Ruheperiode  wird  unterirdisch  überdauert. 

a.  Die  ausdauernde  Axe  hat  die  Form  eines  fleischig-holzigen  Wurzelstockes.  — 

Rhizomstauden. 
(Hierzu  verschiedene  Formen,  die  Bich  durch  lange  Ausläuferbildungen  der 
Grundaxe  mit  Bildung  geselliger  Bestände,  durch  dichtrasige  Ausläuferbildungen 
[Scirpus  caespitosus,  Eriophorum],  durch  aufrechte  oder  windende  Stengeltriebe, 
durch  Trennung  der  blühenden  von  den  beblätterten  Trieben  [Uonvallaria 
maialis]  oder  Vereinigung  beider  [Hypericum]  durch  Erscheinen  der  blühenden 
Triebe  vor  den  neuen  Blättern  [Hepatica,  Tussilago]  oder  gleichzeitig  mit 
oder  nach  ihnen,  durch  Haarbekleidung,  Gestalt  und  Verdunstungsschutz  der 
Stengel  und  Blätter  [Halophyten  u.  a  J  unterscheiden. 


38  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

b.  Die  ausdauernde  Axe  ist  kurz  und  von  fleischigen  Schuppenblättern  umhüllt.  — 

Zwiebelgewächse. 

c.  Die  ausdauernde  Axe  ist  rundlich-fleischig  mit  kleinen  Schuppenblättern.  — 

Knollengewächse. 

B.  Die  kriechende  Grundaxe  treibt  einzeln  stehende  Blätter,  immergrün  oder  am  Schluss 

der  Periode  absterbend,  mit  Sporen  als  Vermehrungsorganen.  —  Kriechfarne. 

Zu  den  ein-  und  zweijährigen  Blüthenpflanzen  gehören  von   Grisebach's 

Formen  die  annuellen  Gräser,  Chenopodeen-Form  und  Cucurbitaceen-Form. 

Die  wichtigsten  Vegetationsformationen  sind: 

A.  Wälder. 

I.  Sommergrüne  Wälder  (Laubwälder  einfachen  oder  gemischten  Baumschlages, 
sommergrüne  Nadelwälder). 

II.  Immergrüne  Wälder  (Nadelwälder,  Laubwälder  einfachen  oder  gemischten 
Baumschlags.  —  Hierher  sind  auch  die  Tjemorowälder  der  Sunda-Inseln  aus  der 
blattlosen  Casuarina  montana  zu  ziehen). 

III.  Regengrüne  Wälder  (Catinga-  oder  Savannenwälder  in  Brasilien,  offene 
Waldungen  [Kurz]  auf  der  Lateritformation  in  Birma  [Bäume  entfernt  stehend, 
viele  blattlos  blühend  in  der  heissen  Zeit,  Palmen  und  Lianen  fast  fehlend], 
trockene  Waldungen  [Kurz]  von  vorigen  durch  hinzukommendes  dorniges  Unter- 
holz verschieden,  Algarobenhaine  der  Chanar-Steppe  in  Nordargentina). 

IV.  Tropische  Regenwälder:  Gesellige  immergrüne  Bäume  stets  mit  Lianen  und 
Epiphyten  (Matovirgem,  Igapo  im  Ueberschwemmungsgebiet  des  Amazonas,  Eta 
ausserhalb  desselben;  Capoeires  in  Brasilien  die  neu  entstandenen  Wälder  an 
gelichtet  gewesenen  Orten  innerhalb  des  Urwaldes:  Galeriewälder  oder  Uferwald- 
linien an  den  die  Savannen  durchströmenden  Flüssen;  Jungle  in  Indien,  stark 
mit  stacheligen  Palmlianen  durchsetzter  Regenwald;  Sumpfwaldungen  in  Birma 
[Mangroven  des  Innern]). 

V.  Tropische  Littoralwälder  aus  Mangroven,  Boden  stets  unter  dem  Meerwasser 
(mit  Bhizophora,  Brugniera,  Aegiceras,  Sonneratia  u.  a.). 

VI.  Mischwälder  der  Abth.  I  und  II     1  ,,  .        .  ,    . 
yxr                                               jj       «  tit  >  als  iestgeschlossene  Formationseinheiten. 

B.  Gebüsche  mit  ähnlicher  Eintheilung  wie  die  Wälder.  (Zu  den  immergrünen  Ge- 
büschen gehören  die  Maquis  der  Mittelmeerländer,  die  Bosjes  am  Cap,  die  Amba- 
villes  auf  den  Mascarenen,  die  Carraxos  in  Brasilien,  Scrub  in  Australien,  z.  B. 
Mallee-Scrub,  besonders  aus  strauchigen  Myrtaceen,  nämlich  Eucalyptus  incrassata, 
dumosa,  oleosa,  gracilis,  uncinata,  Mulga-Scrub  aus  Acacia  aneura  u.  a.  Zu  den 
Dorngebüschen  gehören  die  Espinales  in  Chile,  Chaparals  in  Texas,  Karroos- 
am  Cap  [niederes  Gestrüpp  aus  holzigen  Compositen,  namentlich  dem  geselligen  Ely- 
tropappus]).  Einen  Uebergang  zu  den  Wäldern  bilden  die  Buschwälder  (Pine  Forest 
in  Australien,  ein  Scrub  mit  Callitris,  Battletree-Scrub  ebenda  mit  Brachychiton). 

C.  Gesträuche  aus  geselligen  Halbsträuchern,  die  den  Boden  dicht  überziehen. 

I.  Blattwechselnde,  z.  B.   Vaccinium  Myrtillus  und  uliginosum. 
IL  Immergrüne,  z.  B.  Haiden. 

D.  Staudenformationen. 

I.  Stauden  mit  niedrigen  Halbsträuchern,  z.  B.  Blomsterwark  (Kjellman)  im  arkt. 
Sibirien  (reicher  Pflanzenwuchs  auf  fruchtbarem  Boden,  herrschend  Zwergweiden 
und  Dryas  mit  vielen  untermischten,  in  Eiuzelrasen  stehenden  Arten),  Tomillares- 
in  Spanien,  Matten  am  Mittelmeer. 

II.  Stauden  ohne  Halbsträucher,  aber  meist  mit  reichlich  eingestreuten  Gräsern,  so- 
die  meisten  Alpenmatten  in  den  alpinen  Regionen  der  europäisch-asiatischen  Hoch- 
gebirge; Filzpflanzen  (Kerner)  als  Formation  kleiner,  dichtrasiger,  vielfach  ver- 
webter und  verstrickter  Stauden. 

III.  Stauden  mit  zahlreich  untermischten  oder  sogar  vorherrschenden  Moosen  und  Erd- 
flechten;  als  Nebenelement  Gräser  und  Halbsträucher.    So  in  nordischen  Hoch- 


Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.  39 

gebirgen  und  auf  trockenen  Flächen  des  arktischen  Gebiets  häufig  (während  die 
sumpfigen  von  Tundra  eingenommen  sind,  wozu  diese  überleitet).  Charakteristisch 
Pol yt  rieh  um,  Hypnum,  Cetraria,  Cladonia. 

E.  Grasfluren. 

I.  Wiesen,  stetig  grünende  Grasfluren  auf  feuchtem,  aber  nicht  stagnirende  Wasser- 
flächen enthaltendem  Boden,  mit  beigemischten  Stauden.  Bei  mehr  oder  weniger 
Wasserreicbthum  entstehen  Anger,  Sumpf-  und  Torfwieseu,  letztere  mit  Cypera- 
ceen  statt  der  Gräser. 
IL  Grassteppen,  Grasfluren  mit  Sommerdürre,  den  Boden  zusammenhängend  deckend, 
mit  eingestreuten  schnell  vergänglichen ,  oder  durch  ihre  Organisation  vor  zu 
starker  Verdunstung  geschützten  Stauden.  Wie  I,  oft  mit  Bäumen  vermischt, 
dann  entstehen 

III.  Parklandschaften,  Verbindung  von  Wiesen,  Baumgruppen  und  hohen  Stauden. 
Charakteristisch  am  Amur,  in  Kamtschatka  und  Kalifornien. 

IV.  Prairien  (im  engeren  Sinne),  Grassteppen  oder  trockene  Wiesen  mit  lichtem 
(10 — 20°,(1  Bodenfläche  einnehmendem)  Baumwuchs,  so  besonders  östlich  vom 
Felseugebirge. 

V.  Savannen,  hohe  Grasfluren  mit  Stauden  und  meist  auch  Bäumen,  die  bei  ge- 
ringer Temperaturvariation  und  schärferem  Gegensatz  nasser  und  trockener  Jahres- 
zeiten entstehen ,  immer  aber  von  tropischen  Regen  bedingt  sind.  Sie  verhalten 
sich  zu  tropischen  Regeuwäldern  wie  Grassteppen  zu  immergrünen  Wäldern  der 
Subtropen  oder  zu  deren  Gebüschformationen.  Auch  die  tropische  Nordküste 
Australiens  hat  Savannen,  während  im  extratropischen  Australien  Grassteppen 
mit  Scrub  sich  anschliessen.  Den  Campos  in  Brasilien  entsprechen  die  Llanos  in 
Venezuela  und  Pens  in  Jamaica. 
VI.  Baum savannen.  Mischung  voriger  Formation  mit  regengrünem  und  immer- 
grünem Wald.     (Vielleicht  gehören  hierher  die  Waldsavannen  Australiens.) 

F.  Steppenformationen:  Ausschluss  des  Baumlebens  durch  Trockniss,  Entwicklung 
einer  gegen  Dürre  geschützten  Vegetation  mit  kurzer,  frühsommerlicher  Triebkraft, 
fehlender  Anschluss  der  Gewächse  zu  einheitlicher  Decke,  daher  Kahlheit  des  Bodens 
an  vielen  Stellen.  Durch  die  Dauer  regenloser  Jahreszeiten  oder  auch  des  Winters 
ist  die  Entwicklung  der  Vegetation  auf  wenige  Frühlingsmonate  eingeschränkt  und 
nur  bei  gewissen,  durch  ihre  Organisation  geschützten  Formen  über  längeres  Zeitmaass 
ausgedehnt. 

I.  Krautsteppen.      Gesellige    Kräuter,    Gräser,    Zwiebel-    und    Knollenpflanzen. 
Geringe  Entwicklung  der  vegetativen  oberirdischen  Organe,  rasche  der  Blüthen. 
II.  Strauchsteppen.   Einmischung  zahlreicher,  oft  dorniger  Büsche. 

III.  Salzsteppen.  Mit  Halophyten  (theilweise  strauchig  oder  gar  baumartig  wie  der 
Saxaul). 

(Vgl.  R.  349  u.  504.) 

IV.  Wüstensteppcu.  Wo  grosse  Strecken  Flugsandes  oder  Gesteins  ohne  Vege- 
tation sind,  nur  die  bewässerten  Stellen  gegen  Dürre  geschützte  Pflanzen  tragen, 
wie  Dornsträucher,  Succulenten,  Zwiebelgewächse,  einjährige  Kräuter  etc.  (Grosse 
Strecken  in  der  Sahara,  Gobi,  Mohave-,  Atacama-  und  Kalahari-Wüste,  im  west- 
lichen Innern  Australiens.)  Eine  Vereinigung  dieser  mit  den  sogenannten  Eis- 
wüsten hält  Verf.  für  falsch,  da  ihre  Ursachen  wesentlich  verschieden  sind. 

G.  Moore.  Wo  in  niederschlagsreichen  Ländern  auf  ebenem,  wasserundurchlässigem 
Boden  ohne  Möglichkeit  von  Teichbildungen  sich  Gewächse  angesiedelt. haben,  die  das 
reichliche  Wasser  durch  frei  in  die  Atmosphäre  gestreckte  Blätter  verdunsten  und  den 
Boden  mit  dichter,  schwammiger  Decke  überziehen,  entstehen  Moore.  Nie  fehlen 
Moose,  häufig  sind  auch  Halbsträucher,  Gräser  und  Riedgräser. 

I.  Moore  mit  eingestreuten  niederen  Bäumen  und  Büschen.  Z.B.Mittel- 
deutsche  Gebirgshochmoore  mit  Sumpfkiefer  und  Sumpf birke;  Uebergänge  zu  den 
Brüchen  („Waldmoore"). 


40  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

II.  Moos-  und  Halbstrauchmoore,  in  denen  Sumpfmoose  überwiegen,  z.  B. 
Kärrmark  (Kjellman)  in  Sibirien,  meist  aus  Flechten  und  Moosen. 

IL  Grünmoore,  besonders  aus  Cyperaceen  und  Sumpfgräsern,  z.  B.  Tufmark 
(Kjellman)  in  Sibirien,  hohe  Polster  von  Eriophorum  vaginatum,  Cyperaceen- 
B'ormation  in  den  Emsmooren  aus  Eriophorum  und  Scirpus. 

H.  Sumpf-,  Fluss-  und  Teichformationen. 

I.  Sumpf-  und  Uferformationen,  welche  die  unter  Wasser  wurzelnden,  aber 
sich  über  seiner  Oberfläche  frei  und  meist  kräftig  entfaltenden  Bestände  umfassen 
z.  B.  Schilf  formation  von  Glyceria  fluitans  in  Ungarn  (W äsen  am  Neusiedler- 
See);  Binsenformationen  (Zsombek-Formation  in  Ungarn);  Rohr- 
dickichte, Cane-breaks  der  südlichen  Union  aus  Arundinaria. 
II.  Wasserpflanzenformation  aus  schwimmenden  und  untergetauchten  Blüthen- 
pflanzen,  sowie  aus  fluthenden  Moosen  und  Süsswasseralgen. 

J.  Oceanische  Formationen.    (Bedürfen  noch  sehr  genaueren  Studiums.) 

I.  Litorale  Formationen,   Küstenstrecken   zwischen   höchstem   Fluthstand   und 

tiefster  Ebbe  mit  Tangen  (meist  kleinere  Chlorophyceen). 
II.  Sublitorale  Formationen  (meist  bis  15  Faden  Tiefe). 
III.  Elitorale  Formationen. 
Standorte  und  besondere  Vegetationsformationen.  Durch  die  Gesteins- 
unterlage ist  namentlich  die  Stetigkeit  und  Menge  des  Wasserzuflusses  zu  den  Wurzeln 
beeinflusst.  Dann  ist  von  ihrer  Verwitterung  und  Löslichkeit  der  Humusgehalt  des  Bodens, 
die  Zufuhr  unorganischer  Stoffe  und  die  Fruchtbarkeit  der  Erdkrume  bedingt.  Aehnliches 
gilt  auch  von  oceanischen  Algenformationen.  Botanisch  ist  die  Angabe  der  Formationen 
ungenügend,  wenn  nicht  auch  ihre  wichtigsten  Glieder  angegeben  sind;  so  sind  Coniferen- 
Wälder  überall,  solche  von  Abies  nur  in  nördlichen,  von  Araucaria  in  südlichen  Breiten, 
immergrüner  Nadelwald  von  Abies  balsamea  ist  charakteristisch  für  Canada,  von  Araucaria 
brasiliensis  für  Südbrasilien,  von  Araucaria  excelsa  für  die  Norfolk-Insel.  Angaben 
über  Häufigkeit  einer  Pflanze  in  einem  durchreisten  Gebiete  sind  bei  Sammlungen  sehr 
erwünscht,  dafür  schlägt  Verf.  folgende  Ausdrücke  vor:  soc.  (social),  den  Grundton  angebend, 
2.  B.  Pinus  silvestris  im  märkischen  Kieferwald  oder  soc.  {  Vaccinium  uliginosum,  Calluna 
Vulgaris,  Empetrum  nigrum)  im  Moore  des  Fichtel-Sees;  gr.  (gregariae),  welche  erstere 
an  einzelnen  kleinen  Stellen  fast  verdrängen,  dann  in  abnehmender  Häufigkeit;  cop.3 
(=  copiosae),  cop.2  und  cop.1,  Pflanzen,  die  hier  und  da  vereinzelt  auftreten  heissen 
sp.  (=  sparsae),  sp.  gr.,  wenn  nur  höchst  vereinzelt  ein  Haufen  von  ihnen  auftritt. 
Ganz  einzelne  heissen  solitariae,  wenn  sie  überhaupt  aufzunehmen  sind.  Anwendung  der- 
selben ergiebt  sich  aus  folgenden  Beispielen. 

1.  Torfmoor  im  Brockenfeld,   14.  August  1886.    Schwammige  Torfmasse,  hoch  über 
der  Granitunterlage;  800  m  ü.  d.  M. 

Soc.  {  Scirpus  caespitosus,  Sphagnum  } 
Cop.3  Empetrum  nigrum;  Cop.1  Betula  nana. 
Cop.1  gr.  Calluna  vulgaris  und  Juncus  squarrosus. 
Sp.  gr.  Carex  pauciflora. 

Sp.  Eriophorum  vaginatum,  Andromeda  polifölia,   Vaccinium  Myrtillus,  V.  Vitis 
Idaea,  V.  uliginosum. 

2.  Subalpine  Haide  auf  der  Brockenhöhe,    13.  August  1886.    Trockene  Torferde  auf 
Granitgeröll;  1130  m  ü.  d.  M. 

Gr.  {  einzelne,  vermischte  Rudel  von  Pulsatilla  alpina,  Calluna  vulgaris,  Vaccinium 

Myrtillus,  Calamagrostis  Halleriana } 
Cop.3  bis  Cop.1  Hieracium  alpinum,  Empetrum,  Luzula  sudetica,  Trientalis  europaea. 
Sp.  Melampyrum  pratense1)  und  silvaticum. 


')  Dass  derartige  Bezeichnungen  sehr  von  zufälligor  Beobachtungszeit  u.  s.  w.  abhängen,  zeigt  Melam- 
pyrum pratense,  die  Eef.  ebenda  im  Juli  1889  fast  tonangebend  fand,  mindestens  aber  als  Cop.*  hätte  bezeichnen, 
müsien,  während  Pulsatilla  alpina  von  ihm  gar  nicht  gesehen  ist. 


Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.  41 

3.  Fichtenwald  südl.  von  Andreasberg  i.  H.,  16.  August  1886.   Humoser  Abhang  auf 
Grauwacke;  630—640  m  ü.'  d.  M. 

Soc.  {  Picea  excelsa  }  in  reinem  Bestände,  den  Boden  bedeckend. 

Gr.  oder  cop.3  Oxalis  Acetosella. 

Sp.2  gr.  Lysimachia   nemorum,    Mercurialis  perennis,    Polypodium   Dryopteris, 

seltener  Euphorbia  amygdaloiäes. 
Sp. '  gr.  Circaea  alpina,  an  quelligen  Stellen ;  Chrysosplenium  oppositifolium,  alter- 

nifolium. 
Sp. l  Polygonatum  verticillatum,  Paris  quadrifolia  etc. 

4.  Halbstraucbformation  in  der  Samojeden-Tundra,  67V20  n.  Br.    (Nach  Schrenk,  1837.) 
Soc.  {  Betula  nana,  Salix  arbuscula,  lapponum,  lanata  } 

Cop.  Empetrum  nigrum ,  Leduni  palustre,  Andromeda  polifolia,  Vacciniurn  idigi- 

nosiirn  und  V.   Vitis  Idaea. 
Sp.  gr.  Rubus  chamaemorus. 

5.  Wollgrasformation  in  der  Samojeden-Tundra,  68°  n.  Br.    (Nach  Schrenk  1837.) 
Soc.  {  Erioplwrum  vaginatum  } 

Cop.  Eriophorum  angustifolium,  Carex  ampullacea  und  rotundata. 
Sp.   %.  Banunculus  Pallasii.  Entrema  Edtvardsii  etc. 

6.  Steinflechtenformation  auf  granitischem  Geröll  in  der  canadischen  Tundra,  69°  n.  Br. 
(Nach  Richardson.) 

Soc.  {  Cetraria-  und  Comicularia-Artea  } 

7.  Litorale  Tangformation   im   östlichen  Skager-Rak,   Insel  Jemuingarne;    Kiesgrund. 
(Nach  Kjellman  1877.) 

Soc.  {  Lithoderma  fatiscens  ) 

Cop.3  Lithothamnion  polymorphum,  Phyllophora  Brodiaei. 

Cop.2  Furcellaria  fastigiata. 

Sp.  Arten  von  Bhodomela,  Polysiphonia,  Delesseria,  Cliaetopteris. 

Die  selteneren  Arten  können  solchen  Charakterlisten  fehlen,  die  Verbreitung  der 
Formation  ist  die  Hauptsache;  so  ist  Scirpus  caespitosus  in  Deutschland  weit  verbreitet, 
aber  in  weiter  Formation  scheint  er  nur  im  Nordwesten  aufzutreten. 

(Man  vgl.  hierzu  Drudes  Erörterung  über  Vegetationsformationen  im  Geogr.  Jahrb. 
XIII,  p.  298,  wo  auf  eine  Reihe  neuerer  Arbeiten  eingegangen  wird,  die  in  vorliegendem  Be- 
richte theilweise  nur  kurz  erwäbnt  werden  konnten.  Ferner  vgl.  man  R.  409,  wo  eine 
Eintheilung  der  Flora  Grönlands  in  Vegetationsformationen  gegeben  ist.) 

2.  0.  Drnde  (171)  macht  auf  einige  Verbesserungsvorschläge  für  seinen  Atlas 
der  Pflanzengeographie  aufmerksam.  (Eine  ausführliche  Besprechung  vgl.  Ausland, 
1888,  p.  262  ff.,  ferner  Bot.  J.,  XV,  1887,  2  Abth.,  p.  67,  R.  1.)  Engler  (Petermann's 
Geogr.  Mitth.,  1887,  p.  358)  schlägt  vor,  die  nordatlantische  Zone  von  Quercus  Hex 
bis  Irland  zu  erweitern,  sowie  eine  Aenderung  der  Eintheilung  der  nordamerikanischen 
Waldgebiete.  Willkomm  hat  in  seiner  „Forstlichen  Flora  von  Deutschland  und 
Oesterreich"  eine  Gliederung  des  Gebietes  angedeutet,  Kerner  eine  solche  von  Oesterreich- 
Ungarn  gegeben  (Oesterreich -Ungarns  Pflanzenwelt),  Jännicke  (Senckenberg.  Ges.  Frank- 
furt a./M.f  1887)  eine  von  Deutschland.  Hemsley  (Challenger  Expedition)  findet  das  Gebiet 
der  antarktischen  Inseln  nicht  in  sich  harmonisch,  insofern,  als  es  zwar  die  an  eigenartigen 
Formen  reichen  Südspitzen  der  Continente  Australien,  Afrika,  auch  Neu-Seeland  (bis  auf 
die  Gebirge  mit  antarktischer  Vegetation)  ausschliesst,  aber  die  sehr  verschiedenartigen 
Inseln  Tristan  d'Acunha,  St.  Paul  und  Amsterdam  in  sich  aufnimmt,  welche  nach  ihrer 
charaktergebenden  Vegetation  mehr  südafrikanisch  seien.  Drude  findet  Hemsley's  Aus- 
spruch, dass  in  diesen  Breiten  die  Begrenzung  mehr  eine  zonale  als  meridionale  sein 
müsse,  bestätigt  durch  eine  Temperaturkarte  von  Nenmayer  (Verh.  d.  7.  deutschen  Geographen- 
tages, Taf.  2,  Stuttgart,  1887),  welche  zeigt,  dass  der  eine  entscheidende  Rolle  spielende 
Gürtel,  in  dem  die  Sommerwärme  von  10°  C.  erreicht  oder  die  Winterkälte  bis  10°  C.  sinkt, 
auf  nur  6  Breitegrade  zusammengedrängt,  Kerguelen  von  den  oben  genannten  Inseln  scheidet. 
Die  Küstenregion  der  Philippinen  muss  einen  anderen  Anschluss  erhalten  (Geogr.  Mitth., 


42  F.  Hock:     Allgemeine  Pflanzengeographie. 

1888,  Litber.  No.  310),  eine  genauere  Abgrenzung  der  Waldregion  Japans  (Geogr.  Mitth.,. 
1887,  161,  Taf.  9)  und  Nordamerikas  (vgl.  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2,  p.  227,  R.  628)  ist 
nach  neueren  Untersuchungen  möglich.  Nach  Warming  (Meddelelser  om  Grönland,  XITr 
1888)  würde  das  südliche  Grönland  bis  61u  oder  62°  n.  Br.  als  eigene,  südwärts  Auschluss 
findende  Birkenregion  von  der  Dryasregion  zu  trennen  sein.  Hieronymus  (vgl.  R.  275)  macht 
auf  die  Unsicherheit  der  Regionen  in  Südamerika  aufmerksam.  Bolus  (vgl.  Bot.  J.,  XIV,. 
1886,  2.  Abth.,  p.  210,  R.  577)  liefert  eine  ausgezeichnete  Skizze  der  Flora  Südafrikas. 
Eine  Gliederung  der  Flora  Mexicos  hat  Hemsley  versucht  (Biologia  centrali-americana). 
Gegen  den  Ausspruch  dieses  Forschers,  dass  das  antarktische  Florenreich  sich  auch  auf 
das  continentale  Australien  ausdehnen  Hesse,  spricht  eine  Aussage  F.  V.  Müller's  (Victoria 
and  its  Metropolis,  p.  603,  Melbourne,  1888),  wonach  „die  in  den  alpinen  Höhen  von  Tas- 
manien und  Australien  gefundenen  Pflanzen  vielmehr  die  allgemeinen  Züge  der  Niederungs- 
flora daselbst  zur  Schau  tragen,  als  dass  sie  neue  Ordnungs-  und  Gattungstypen  hinzu- 
gefügt hätten".1) 

3.  0.  Drude  (172)  setzt  die  Principien  aus  einander,  die  ihn  bei  Abgrenzung  und  Be- 
nennung der  Vegetationsregionen  in  dem  Bot.  J.,  XV,  1887,  2.  Abth.,  p.  67,  R.  1 
besprochenen  Atlas  leiteten,  wozu  ein  Angriff  durch  Hieronymus  (vgl.  R.  275)  ihm  be- 
sondere Veranlassung  gab.  Er  sagt,  dass  das  von  jenem  für  Südamerika  betreffs  der  Be- 
nennung der  Regionen  Getadelte  fast  ebenso  für  die  anderen  Karten  gelten  könne.  So  sei 
in  Europa  die  mitteleuropäische  Bergregiou  als  „Region  von  Äbies  pectinata",  die  südskandi- 
navisch-russische als  „Region  von  Quercus  Robur"  benannt,  obwohl  Qu.  Bobur  z.  B.  auch 
in  Sachsen,  am  Rhein  u.  s.  w.  wachse,  andererseits  nicht  alle  mitteleuropäischen  Bergregionen 
stets  voller  Edeltannen  seien.  Wo  die  botanische  Benennung  Schwierigkeiten  machte,  sind 
besondere  Pflanzen  der  Ordnung,  deren  Areal  auf  Blatt  No.  45  dargestellt,  ausgewählt, 
daher  Bezeichnungen  durch  Copernicia  cerifera,  Araucaria  brasiliensis,  Prosopis  alba;  der 
Name  soll  nicht  andeuten,  dass  die  Region  voll  jener  Pflanze  stecke.  Ursprünglich  hatte 
Verf.  viel  mehr  Pflanzen  zur  Charakterisirung  der  Regionen  ausgewählt,  doch  wären  dadurch 
die  Karten  mit  Namen  überfüllt  worden.  Auch  hätte  Verf.  eine  alphabetische  Pflanzen- 
namenliste  hinzufügen  wollen  zur  sachlichen  Ergänzung,  in  welcher  z.  B.  die  Gattungen  durch 
Angabe  der  gemeinten  Species  ergänzt  wären,  doch  wurde  auch  diese  auf  Wunsch  des  Ver- 
legers cassirt.  Dass  eine  Richtigstellung  der  ausgewählten  Pflanzen  durch  Specialforscher 
möglich  und  wünschenswerth,  hat  Verf.  nie  bezweifelt.  Die  Florenkarte  von  Europa  zeigt, 
wie  Verf.  sich  die  Ausführung  der  Anderen  dächte,  wenn  der  Stand  der  Forschung  und 
andere  äussere  Umstände  dies  ermöglichten.  Es  ist  nie  daran  gedacht,  dass  die  als  Charakter- 
arten genannten  Beispiele  mit  ihrem  Areal  in  die  betreffende  Region  hineinfielen,  wie  Verf. 
in  den  Vorbemerkungen  hervorhebt,  „dass  die  Arealgrenzen  nur  selten  mit  einer  nach  dieser 
Art  benannten  Region  zusammenfallen".  Denn  die  wichtigen  Formationsglieder  sinken  gewöhn- 
lich im  weiteren  Umfang  ihres  Areals  zu  unbedeutenden  Nebenbestandtheileii  anderer  Ge- 
meinden herab.  Was  Hieronymus  in  Bezug  auf  die  Uebergängc  tadelt,  hätte  er  auf  den 
ausführlicheren  Karten  des  Verf.s  in  dem  Bot.  J.,  XII,  1881,  2.  Abth.,  p.  94,  R.  3  besprochenen 
Werke  finden  können,  z.  B.  hochandine  Signatur  in  den  Cordiileren  Columbias;  die  neue 
Karte  ist  daraus  durch  Kürzung  entstanden.  Ein  Theil  der  getadelten  Einzelheiteu  fällt 
bei  Verbesserung  der  dargestellten  Grenzen.  So  glaubt  Verf.,  dass  die  patagonische  Geröll- 
region sich  vielleicht  von  der  Nordgrenze  der  „südlichen  Monte-Formation"  hinab  zu  er- 
strecken hat  bis  zum  Gebiet  des  Chubut  und  daun  durch  eine  neue,  dürftigere  und  fast 
strauchlose  Vegetationsregion  abzulösen  ist:  „südliche  patagonische  Gerolle".  Bei  der  grossen 
Unbekanntschaft  der  südlich  vom  Rio  Negro  liegenden  Territorien  blieb  fast  nichts  übrig, 
als  der  Wahrscheinlichkeit  zu  folgen,  dass  die  Charakterarten  nördlich  vom  40.u  s.  Br.  auch 
südlich  desselben  noch  gelten;  allgemein  setzt  man  den  Rio  Coloralo  als  Nordgrenze  der 
„patagonischen  Formation",   wenn  Verf.  an  dessen  Stelle   den  Namen  „südliche  Monte-For- 

1)  Eine  zusammenhängende  Betrachtung  dieser  Zusätze  und  Berichtigungen  zu  einem  der  wichtigsten 
Hülfsmittel  pflanzeugeographischer  Forschung  schion  mir  an  dieser  Stello  des  Berichts  weit  mehr  angebracht,  als* 
eine  Zerreissung  in  Einzelreferate  je  nach  den  Verff.  und  Unterordnung  derselben  unter  die  einzelnen  Gebiete;, 
theilweise  werden  die  Arbeiten  noch  bei  den  einzelnen  Gebieten  besprochen  werden,  oder  sind  es  schon  in  früheren 
Jahrgängen. 


Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.  45 

nation"  im  Anschluss  an  die  durch  Monttea  aphylla  etc.  bezeichnete  Region  einsetzte, 
geschah  es,  um  den  Uebergang  aus  den  nördlich  des  Rio  Colorado  liegenden  Districten  an- 
zudeuten. Plcntago  patagonica  und  Monttea  aphylla  sind  beide  im  Expeditionsbericht 
jum  Rio  Negro  als  „häufig"  genannt,  aus  der  auch  von  Hieronymus  getheilten  Annahme,, 
lass  der  gleiche  Yegetationscharakter  sich  am  Osthang  der  Anden  weit  südwärts  ziehe,  sind 
sie  zur  Benennung  der  Region  gewählt.  Betreffs  der  Benennung  hat  Verf.  die  bekannteren 
Namen  den  vielleicht  richtigeren  vorgezogen. 

4.  F.  Hock  (283)  liefert  eine  zusammenstellende  Arbeit  über  einige  Hauptergebnisse 
der  Pflanzengeographie  in  den  letzten  20  Jahren,  die  ihrer  Anlage  nach  eine  Fort- 
ührung  von  Grisebach's  Arbeit  „über  den  jetzigen  Stand  der  Pflanzengeographie"  (1866) 
sein  sollte.  Die  Ungleichheit  der  verschiedenen  Theile  ist  dadurch  bedingt,  dass  Veif.  für 
die  letzten  Theile  von  Seiten  der  Redaction  zu  wenig  Platz  eingeräumt  wurde,  weil  die 
Arbeit  zu  wenig  von  allgemeinem  Interesse  wäre. 

5.  J.  E.  Weiss  (724)  bespricht  die  Bedeutung  der  Pflanzengeographie  für  die 
rflanzencultur,  wobei  er  die  wichtigsten  klimatischen  Unterschiede  der  hauptsächlichsten 
Zonen  bespricht  und  einige  Charakterpflanzen  hervorhebt,  um  dann  aus  deren  Heimath 
Schlüsse  auf  ihre  Cultur  zu  ziehen.  Bei  neuen  Einführungen  ist  statt  ausführlicher  Cultur- 
angaben  von  weit  grösserem  Werth  Angaben  über  die  localen  Verhältnisse  des  Heimaths- 
orts  (vgl.  Bot,  J.,  XV,  1887,  2.  Abth.,  p.  81,  R.  68)  zu  geben. 

6.  Fr.  Krasan  (343).  Festuca  glauca  ist  auf  dolomitischen,  felsigen  und  sandigen, 
sehr  trockenen  Kalkboden  angewiesen,  F.  sulcata  ist  dagegen  weit,  verbreitet  als  Bewohnerin 
magerer  Grasplätze  und  mitunter  fruchtbarer  Wiesen  mit  erdiger  Krume.  F.  glauca  ist 
bläulichgrün,  bereift  und  hat  steife,  glatte,  theils  walzliche,  theils  seitlich  zusammen- 
gedrückte Blätter,  ihre  Textur  ist  derb  und  zähe,  eingetrocknet  schrumpfen  sie  sehr  wenig 
ein,  ihr  Querschnitt  bleibt  kreisrund  oder  eiförmig;  F.  sulcata  ist  virescent,  das  Blatt  ist 
rauh,  seine  zwei  Seiten  auswärts  flach,  zu  einer  offenen  Rinne  der  Länge  nach  zusammen- 
gefaltet, nach  anhaltendem  Regen  aber  flach  aus  einander  gefaltet,  der  Querschnitt  ist  im 
frischen  Zustand  ein  offenes  Dreieck,  beim  Trocknen  faltet  es  sich  eng  zusammen,  jede 
Aussenseite  bekommt  eine  tiefe  Längsfurche.  Doch  finden  sich  Uebergänge  zwischen  beiden 
Typen,  wo  sie  zusammen  vorkommen,  besonders  wenn  in  grösseren  Felsspalten  eine  Mischung 
von  Sand  und  Humus  die  Ausfüllung  bildet.  Eine  Verpflanzung  von  F.  sulcata  auf  eine  dolo- 
mitische Felswand  ergab,  obwohl  Bildung  hybrider  Zwischenformen  unmöglich,  eine  Zwischen- 
form zwischen  beiden  Arten,  die  einer  Hybride  sehr  glich;  ähnliche  Ergebnisse  brachte  eine 
Cultur  aus  Samen.  Es  ergiebt  sich  daraus  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit,  dass  F.  sulcata 
auf  felsigem  Substrat  eine  allmähliche  Umwandlung  nach  F.  glauca  hin  erfährt. 

Dagegen  zeigen  verschiedene  Cupuliferen  unter  ähnlichen  äusseren  Einflüssen  sprung- 
weise Variation.  So  erzeugte  z.  B.  bei  Castanea  vulgaris  ein  Maifrost  die  Form  der  C 
atavia.  Am  variationsfähigsten  zeigten  sich  wieder  die  Eichen,  über  deren  Formenmannig- 
faltigkeit Verf.  schon  verschiedene  höchst  interessante  Mittheilungen  gemacht  hat.  So 
bewirkte  z.  B.  bei  Q'uercus  alba  der  Frost  ein  Hervortreten  des  Pinnatifida-Blattes;  im  Ganzen 
dagegen  zeigen  die  amerikanischen  Arten  weit  weniger  Variationsfähigkeit  als  die  Rohuroiden. 
Ein  Vergleich  mit  fossilen  Eichen  führt  Verf.  wieder  zu  einem  wichtigen  Schluss  für  die 
Phylogenie;  eine  Anomalie  an  rudimentären  Blättern  am  Grunde  von  Qu.  sessiliflora  fand* 
sich  wieder  an  tertiären  arktischen  Arten,  was  also  deutlich  auf  den  hochnordischen  Ur- 
sprung unserer  Wintereiche  hinweist;  hierfür  spricht  auch  die  nahe  Verwandtschaft  tertiärer 
Eichen  Nordamerikas  mit  Qu.  aliena  Chinas.  Aehnlich  erkannte  Verf.  eine  Formverwandtschaft 
lebender  und  fossiler  Buchen,  wobei  sich  ergab,  dass  die  Formelemente  am  Sommertriebe 
der  Buche  meist  regressiver  Natur  sind;  das  unterste  Blatt  des  Sommertriebes  entspricht 
z.  B.  wesentlich  der  miocenen  Fagus  Feroniae,  zum  Theil  noch  älteren  Formen;  doch  ist 
im  Ganzen  die  Formenmannich  faltigkeit  fossiler  Buchen  noch  zu  wenig  gesichtet,  um  sichere 
Schlüsse  zu  gestatten. 

Eine  genaue  Untersuchung  eines  kleinen  Gebietes  von  Steiermark  lehrte  Verf.  eine 
grosse  Formenmenge  kennen,  die  er  als  Ausgangspunkte  beginnender  Species  bezeichnet. 
Dabei   zeigte   sich   oft    eine   so  grosse  Veränderlichkeit,    dass   die    Form,    wenn   vereinzelt 


44  F.  Hock.    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

betrachtet,  eine  ganz  andere  Stellung  im  System  erhalten  würde.  Dabei  scheinen  aber  neue 
Formelemente  kaum  mehr  aufzutreten,  sondern  die  äusseren  Einflüsse  meist  eine  Art  Atta- 
vismus hervorzurufen,  was  die  Aufstellung  eines  Stammbaums  sehr  erschwert.  Die  Bildung 
neuer  Formen  geht  meist  so  vor  sich,  dass  der  Variation  eine  entsprechende  Missbildung 
"vorangeht.  Von  solchen  Anomalien  bespricht  Verf.  die  der  Behaarung  eingehender.  (Vgl. 
auch  R.  10  u.  11.) 

2.  Einfluss  des  Substrats  auf  die  Pflanzen,    cr.  i-m 

Vgl.  auch  R.  4  (Hauptergebnisse  der  vorliegenden  Untersuchungen  über  Einfluss  des  Sub- 
strats), 6,  215  (Bäume  auf  Kalkboden).  —  Vgl.  ferner  No.  157*  (Substratrichtung  d.  Pfl.), 
No.  260*  (Einige  Beziehungen  der  Pfl.  zu  Klima  u.  Boden),   No.  685*  (Reben  auf  versch. 

Bodenarten.) 

7.  F.  Senft  (620)  bespricht  den  Erdboden  als  Heimathstätte  des  Pflanzen- 
reichs. Auf  flachgründigem  Boden  können  nur  Pflanzen  mit  wagerecht  ausgebreiteten 
Wurzeln,  auf  tiefgründigem  dagegen  mit  verschiedenem  Wurzelsystem  gedeihen.  Dann 
nehmen  meist  Pflanzen  ohne  Pfahlwurzeln  die  oberen  Bodenschichten,  Pflanzen  mit  solchen 
die  unteren  in  Anspruch.  Die  Pflanzen  der  oberen  Lagen  sind  von  grösster  Bedeutung  für 
den  Boden;  da  sie  sich  meist  über  den  Boden  ausbreiten,  ihn  also  schützen  vor  grellen 
Sonnenstrahlen  und  Schlemmkraft  des  Regens  sowie  die  Pflanzenabfälle  zur  Verwesung  an- 
regen und  die  mineralischen  Bodenbestaudtheile  zersetzen,  die  dann  durch  die  Feuchtigkeit 
den  unteren  Bodenlagen  zugeleitet  wird.  Daher  sind  flachwurzelige  Pflanzen  auch  haupt- 
sächlich auf  einem  Boden,  der  aus  Zerstörung  der  Felsen  hervorgegangen,  erst  wenn  er 
etwa  1  m  mächtig,  kommen  da  Pflanzen  mit  Pfahlwurzeln.  Ausser  Tiefgründigkeit  ist  auch 
noch  Bindigkeit  (Consistenz)  des  Bodens  erforderlich.  Ein  Saudboden  mit  höchstens  15 % 
Thon  hat  (bes.  trocken)  so  wenig  Bindigkeit,  dass  nur  Pflanzen  mit  tief  eindringender  Grund- 
axe  und  zahlreichen  von  ihr  ausgehenden  Saugwurzeln,  mit  denen  sie  die  losen  Bodenmassen 
zusammenklammern,  da  gedeihen,  weil  sie  gegen  Wind  und  Wasser  genügend  geschützt. 
Dagegen  leben  in  strengthonigem  Boden  hauptsächlich  Pflanzen  mit  kurzrübenförmigem 
Grundstock  und  starken,  schief  ziehenden  seitlichen  Aesten  oder  mit  knolleu-  oder  zwiebei- 
förmiger Gruudaxe,  die  aus  ihrer  Basis  zähe,  starke,  senkrecht  in  den  Boden  dringende 
Büschelwurzeln  treibt.  In  nassem,  zur  Verschlammung  neigendem  Thonboden  treiben  die 
Pflanzen  erst  am  Kopf  der  Grundaxe  ein  Büschel  wagerecht  abziehender  Wurzeln  und  dann 
einen  abwärts  sich  verlängernden  stengeiförmigen  Wurzelstamm,  an  dessen  Ende  sich  wieder 
ein  Büschel  starker,  seitwärts  ausgebreiteter  Wurzeläste  befindet. 

Ein  Verwitterungsboden  ist  für  um  so  länger  mit  Nahrung  versorgt,  je  verschieden- 
artiger die  Mineralreste  sind. 

Auch  die  Lagerungsart  eines  Bodens  ist  von  Bedeutung.  Nur  in  wagerechtem  Boden 
kann  sich  die  Feuchtigkeit  mit  ihren  Nährstoffen  gleichmässig  vertheilen.  In  concaven 
Strecken  der  Welleuhügel  zeigt  der  Boden  daher  andere  Fruchtbarkeitsverhältnisse  als  in 
convexen.  Auch  der  Untergrund  übt  grossen  Einfluss.  Sehr  lockerer,  stark  verdunstender, 
sand-  oder  kalkreicher  Boden  wird  nur  dann  fruchtbar  sein,  wenn  der  Untergrund  das 
Bodenwasser  zurückhält.  Dagegen  ist  für  wasserbindenden  Übergrund,  ein  durchlässiger 
Untergrund  von  Vortheil.  Nicht  nur  Wasser,  sondern  auch  Nährstoffe  dringen  vom  Unter- 
grund in  den  Obergrund.  Auf  Berghängen  ist  undurchlässiger  Untergrund  fast  stets 
gefährlich.  Tiefe  Risse  im  Boden  sind  dann  besonders  gefährlich.  Auch  durchtiiessende 
Gewässer  üben  grossen  Einfluss  aus  (bilden  z.  B.  Ortstein,  Wieseumergel).  Schliesslich  sind 
benachbarte  Gebirge  und  Wälder  von  grossem  Einfluss.     (Letztere  bilden  z.  B.  oft  Moore.) 

Als  Bodenerzeugerinnen  treten  Pflanzen  hauptsächlich  auf,  die  fast  wurzellos 
sind,  sich  dennoch  festhalten  und  hauptsächlich  aus  der  Luft  Nahruug  aufnehmen,  also 
besonders  Kryptogamen.    Die  ersten  Phanerogameu  sind  sehr  verschiedener  Art. 

Ist  der  Boden  flach  nnd  seichtgründig,  kiesig  oder  steinig  und  besonders  mit  Flechten- 
humus  gedüngt,  dann  erscheinen  au  sonnigen  Orten: 

1.  niedere,  dem  Boden  aufliegende,  theils  mit  kleinen  nackten,  theils  mit  grossen 
behaarten  Blättern  versehene  Pflanzen,  welche  flach  nach  allen  Seiten  ausgebreitete  Wurzeln 


Einfluss  des  Substrats  auf  die  rflanzen.  45 

haben  und  oft  auch  Ausläufer  treiben.  (Thymus,  Scleranthus,  Fragaria  cöllina,  Dianthus 
caesius,  Potentilla  reptans,  Hieracium  pilosella  u.  a); 

2.  aufstrebende  Saftgewächse  (Sedum,  Sempervirum). 

Ist  der  Verwitterungsboden  schon  tiefergründig  und  reicher  an  thoniger  oder  leh- 
miger Krume  und  Mooshumus  (auf  beckenförmigen  Oberflächen  oder  am  Fusse  der  Felsen) 
so  erscheinen  besonders  grasartige  Pflanzen  und  zwar: 

1.  auf  den  dürren,  von  der  Sonne  sehr  erwärmten,  noch  flachgründigen,  moosigen 
Flächen,  besonders  borstigblättrige,  fiizwurzelige  (Xardus  stricta,  Festuca  ovina,  Aira 
flexuosa  und  canescens); 

2.  auf  massig  feuchtem,  mit  leichter  Moosdecke  bewachsenen,  lehmreicheren  Ver- 
witterungsboden mit  kleinen  Rasenbüscheln,  flachen,  behaarten  Blättern  und  kleinen  Büschel- 
wurzeln versehene  (Anthoxanthum  odoratum,  Holcus  lanatus); 

3.  auf  nassem  Boden  mit  dichter  Moosdecke  Eriophorum  und  Carex. 

Bald  wird  der  Boden  aber  für  diese  ersten  Pflanzen  zu  fett  oder  zu  mager  und  es 
treten  andere  auf. 

Die  Schuttpflanzen  enthalten  meist  scharfätzende,  giftige,  amoniakalische  Säfte,  mit 
denen  sie  theils  lebend,  theils  todt  erdbildend  wirken.     Hierzu  gehören: 

1.  auf  Stein-  und  Kalkschutt  Hyoscyamus,  Datura  stramonium,  Echium  vulgarey 
Seditm  acre,   Urtica  ureus,  Conium  maculaium. 

2.  aut  Pflanzenschutt  (Moos,  Haidestengel,  Grashalme,  Fichtennadeln  u.  s.  w.)  Cheli- 
donium  maius,  Geranium  robertianum,  Galeopsis  tetrdhit,  Solanum  nigrum,  Atropa  bella- 
donna, Digitalis  purpurea,  Chaerophyllum  temulum,  Urtica  dioica,  sowie  wahrscheinlich 
Epilobixm  angustifolium  und  Mercurialis  perennis; 

3.  auf  gemischtem  Schutt  Solanum  nigrum,   Urtica,  Conium,  Datura. 

Die  Reihenfolge  der  Pflanzen  auf  kahlem  Boden  studirte  Verf.  an  den  Hörselbergen 
bei  Eisenach.  Auf  öden  Gehängen  zeigten  sich  zuerst  Flechten  (bes.  Parmelia  parietina), 
dann  daneben  Moose  (Hypnum  sericeum,  Barbula  muralis),  nach  einigen  Jahren  sah  man 
dann  zwischen  allen  Steinritzen  Festuca  ovina,  die  bald  eine  dicke  Rasendecke  bildete 
Hierzwischen,  theilweise  sie  verdrängend,  traten  dann  auf  Koeleria  cristata,  Brachypodium 
pinnatum,  Briza  media  und  Melica  ciliata,  die  nach  2  Jahren  Festuca  fast  ganz  vertrieben 
hatten.  Hierzwischen  siedelten  sich  Kaninchen,  Mäuse  und  namentlich  Vögel  an,  die  Samen 
mit  sich  brachten,  so  dass  bald  emporsprossten:  Ononis  spinosa  und  repens,  Helianthemum 
annuum,  Origanum  vulgare,  Anthyllis  vulneraria,  Verbascum  lychnitis  und  nigrum,  Lac- 
tuca  scariola,  Viburnum  Lantana,  Crataegus  und  besonders  Juniperus  communis.  Letzterer 
versteht  besonders  mit  seinen  weit  ausgebreiteten  Wurzeln  die  Erde  festzuhalten.  Um  ihn 
gesellten  sich  daher  andere  Pflanzen:  Briza  media,  Origanum,  Prunella  grandiflora,  Gen- 
tiana  ciliata,  Vcronica  «picata,  Agrimonia  eupatoria,  Poterium  sanguisorba,  Anemone  Pul- 
satilla  und  süvesttris,  Orchis  militaris,  Gymnadenia  conopsea,  Ophrys  myodes  und  Carlina 
acaulis.  (Verf.  fragt,  woher  die  Samen  der  Orchideen  kamen,  da  sie  nicht  mit  Thieren  ver- 
schleppt werden  konnten,  die  einfachste  Erklärung  bei  diesen  kleinen  leichten  Samen  ist 
wohl  durch  den  Wind,  theils  auch  durch  Schlammmassen  an  den  Füssen  der  Vögel.  —  Ref.) 
Später  entstanden  hier  dann  Viburnum  lantana,  Ligustrum  vulgare,  Cornus  sanguinea, 
Bhamnus  frangula  und  cathartica;  noch  später  Cotoneaster  vulgaris,  Crataegus  oxyacantlia 
und  monogyna,  Prunus  spinosa,  Rosa  mbiginosa,  die  nach  12  Jahren  einen  Gesträuchwald 
bildeten,  auf  dessen  Boden  dann  Sorbus  Aria  und  torminalis,  Corylus  avellana,  Buchen, 
Mehlbeeren  und  Eisbeeren,  die  die  Sträucher  wieder  zurückdrängten  und  zwischen  denen 
Bergahorn  und  Linde  erschienen,  so  dass  schliesslich  ein  wirklicher  Wald  entstand. 

Verf.  macht  dann  im  Folgenden  namentlich  genaue  Angaben  über  Bodencharakter- 
pflanzen, von  welchen  er  Bodendüngeranzeiger,  Kalkanzeiger,  Kalianzeiger,  Kochsalz- 
anzeiger, Kieselanzeiger  unterscheidet.  Am  Schluss  geht  er  noch  auf  Culturschutz- 
pflanzen  und  Unkräuter  ein,  doch  muss  hierfür  auf  das  Original  verwiesen  werden. 

8.  S.  Korschinski  (340)  bespricht  den  Einfluss  des  Bodens  auf  die  Vertheilung 
der  Pflanzen  in  Russland  mit  besonderer  Rücksicht  auf  das  Tschernosem. 

9.  G.  Karsten  (324)   stellte  Versuche  mit  Wasserpflanzen  an,  welche  für  die  An- 


46  F.  Hock:     Allgemeine  Pflanzengeographie. 

passung  der  Ptlanze  an  das  Substrat  von  Bedeutung  sind,  wenn  sie  auch  ihrem 
wesentlichen  Inhalte  nach  in  anderen  Theilen  dieses  Berichtes  zu  berücksichtigen  sind.  (Vgl. 
Bot.  C,  XXXVI,  1888,  p.  230—232.) 

10.  F.  Krasan  (345)  macht  darauf  aufmerksam,  dass  wenn  auch  der  Boden  auf  die 
.Bildung  von  Pflanzenformen  von  Einfluss  sei,  dieser  doch  sicher  nicht  ihre  Bildung 
allein  bedinge.  Einzelne  Pflanzen  sind  gar  nicht  durch  das  Substrat  veränderlich,  so  hält 
Pteris  aauilina  an  sehr  verschiedenen  Standorten  aus,  andere  sterben  gleich  bei  veränderten 
Bedingungen,  z.  B.  Thlaspi  cepaeaefolium.  Vom  Boden  können  nur  Anregungen  zu  Ver- 
änderungen ausgehen,  doch  verhalten  sich  da  auch  die  Arten  verschiedener  Gattungen  sehr 
verschieden.  Der  Versuch  beweist  nur,  ob  das  Substrat  von  Einfluss  auf  die  Pflanze  sei 
oder  nicht. 

11.  Fr.  Krasan  (344.)  Nägeli  erklärte  1865:  „Der  Einfluss  der  äusseren  Ver- 
hältnisse bewirkt  allerdings  auch  Modificationen  an  der  Pflanze,  aber  es  sind  dies 
keine  eigentlichen  Varietäten  oder  Rassen,  sie  führen  noch  nicht  dazu  und  erlangen  keine 
Beständigkeit."     Er  stützt  sich  auf  folgende  Cardiualpunkte: 

1.  Dass  oft  verschiedene  Varietäten  derselben  Art  an  demselben  Standort,  also  unter 
gleichen  äusseren  Verhältnissen  vorkommen,  und  dass  die  vom  Pfianzenzüchter  erzeugten 
ungleichen  Rassen  einer  Art  unter  gleichen  äusseren  Bedingungen  entstehen. 

2.  Dass  dieselbe  Varietät  auf  sehr  verschiedeneu  Localitäteii  getroffen  wird  und 
unter  verschiedenen  äusseren  Verhältnissen  künstlich  erzeugt  wird. 

Wären  klimatische  und  Bodenverhältnisse  für  Rassenbildung  bedeutsam,  so  könne 
der  Gärtner  aus  denselben  Samen  auf  demselben  Beete  nur  eine  Rasse  hervorbringen.  Seit 
1865  hat  Verf.  den  Streit  der  Meinungen  darüber  verfolgt  und  die  Pflanzen  daraufhin  an 
ihren  natürlichen  Standorten  beobachtet,  von  welchen  Beobachtungen  er  einige  mittheilt. 

Der  Grazer  Schlossberg,  eine  isolirte,  120  m  emporragende  Dolomitmasse  inmitten 
der  Stadt,  ist  auf  der  Süd-  und  Westseite  nur  spärlich  bewachsen,  trägt  auf  der  Nord-  und 
Ostseite  dichte  Gehölze.  Auf  den  kahlen  Seiten  finden  sich  u.  a.  Seinpervivum  hirtum, 
JPotentüla  arenaria,  Thymus  (Calam'utfha)  alpinus  und  Festuca  glauca;  letztere  ist  sehr 
häufig  in  grösseren  und  kleineren  Büschelrassen  in  Spalten  und  Fugen  des  Gesteins,  sie 
zeigt  sich  auch  an  felsigen  Lichtungen  der  Nordseite,  hier  mit  mehr  verlängerten,  im 
Uebrigen  aber  auch  glatten,  zähen  Blättern.  An  den  Gesimsen  und  kleineu  Terrassen  der 
Felsen  an  der  Sonnenseite  erblickt  mau  aber,  gewöhnlich  wo  sich  ein  Gemenge  von  Humus 
und  Detritus  von  dem  leicht  bröckelnden  Felsen  gebildet  hat,  auch  F.  sulcata  Hackel, 
leicht  zu  erkennen  an  den  rauhen,  grasgrünen  Blättern  (vgl.  R.  6).  Letztere  wird  all- 
gemein im  Flachland  auf  Grasplätzen,  an  Wegen,  Rainen  u.  s.  w.,  sowohl  auf  mobilem 
Boden  als  auch  über  Schiefer  und  Kalk,  sobald  sich  darüber  eine  dichte,  gleichmässige 
Grasnarbe  gebildet  hat,  beobachtet.  F.  glauca  ist  dagegen  auf  Dolomit  und  dolomitischen 
Kalk  beschränkt.  Ausserhalb  Graz  ist  sie  bei  Weinzödl,  7  —  8  km  nordnordwestlich  vom 
Schlossberg;  auch  hier  trifft  sie  mit  F.  sulcata  zusammen,  nur  dass  sie  von  der  eigent- 
lichen Felsregion,  wo  in  den  Spalten  und  Klüften  kein  Humus  vorkommt,  ausgeschlossen 
ist,  während  F.  glauca  auch  den  sandigen  Detritus  in  der  Nähe  der  Felsen  (auf  dolo- 
miiischem  Untergründe)  bewohnt.  An  den  Grenzlinien  beider  Arten  fand  Verf.  Uebergangs- 
formen.  Verf.  stellte  daher  die  Culturversuche  an,  über  die  im  R.  6  berichtet  wird. 
Jedenfalls  ist  danach  wahrscheinlich,  dass  die  Bodenverhältnisse  einen  gewissen  Einfluss  auf 
die  Entstehung  der  Art  haben. 

Aehnlich  schliessen  sich  Hieracium  murorum  L.  und  H.  subcaesium  Fries,  in  ihrem 
Vorkommen  meist  gegenseitig  aus.  Das  erstere  bewohnt  schattige  Localitäten  mit  Humus 
boden,  letzteres  sonnige  Oertlichkeiten,  ist  sogar  vom  Waldhumus  ausgeschlossen,  kommt  | 
aber  auf  steinigem  Kalkboden  am. besten  fort.  Culturversuche  zeigten,  dass  das  vom  felsigen 
Boden  stammende  H.  subcaesium  einen  Humusboden  nicht  verträgt,  wenn  der  Pflanze  ein 
schattiger  Standort  geboten  ist,  dagegen  hält  unter  Umständen  bei  sorgfältiger  Isolirung 
das  aus  dem  Walde  stammende,  an  Humus  gewöhnte  H.  murorum  auf  dem  dürrsten  Kalk- 
felsen aus. 

Ebenso  wächst  Mhamnus  pumila  L.  nur  auf  Felsen,  verwächst  förmlich   mit  dem 


Einfluss  des  Substrats  auf  die  Pflanzen.  47 

Kalkfels.  Alles  dies  zeigt  deutlichen  Einfluss  des  Substrats.  Ohne  das  betreffende  Substrat 
würde  die  betreffende  Art  nicht  existiren.  (Vgl.  R  14.)  Der  uüthige  Kalk,  den  jede  Pflanze 
zum  Leben  braucht,  findet  sich  auf  jedem  Substrat;  das  Nebeneinandervorkommen  von 
Arten  verschiedenen  Substrats  erklärt  sich  durch  das  Vorwiegen  keiner  der  sonst  charak- 
teristischen Bedingungen. 

12.  H.  Schenck  (597)  bespricht  westindische  Utricularieae  hinsichtlich  ihres 
Baues,  auch  betreffs  ihrer  Anpassung  an  das  Leben  im  Wasser  (vgl.  im  Uebrigen  Bot.  J., 
XV,  1887,  I,  p.  362,  R.  235). 

13.  C.  Haussknecht  (265.)  Helichrysum  .  arenarium,  die  meist  auf  Sandboden  vor- 
kommt, sich  in  Schlesien  aber  auch  auf  Kalk  und  Basalt  findet,  wächst  auf  Gipshügela 
bei  Frankenhausen.  Daselbst  findet  sich  auch  die  sonst  für  Salz  wiesen  angegebene  Ery~ 
thraea  linariaefolia.  Auch  findet  sich  dort  die  bisher  nur  von  rothem  Sandstein  zwischen 
Sachsenburg  und  Oldisleben  gefundene  Festuca  Valesiaca,  sowie  endlich  die  in  Thüringen 
bisher  noch  gar  nicht  beobachtete  Asperula  cynanchica  L.  b.  arenicola  Reut. 

14.  E.  W.  Hilgard  (280)  bespricht  den  in  Europa  kaum  erkennbaren,  bei  der  land- 
wirtschaftlichen Aufnahme  der  Staaten  Mississippi  und  Louisiana  auffallend  angetroffenen 
Einfluss  des  Kalkgehalts  des  Bodens  nicht  allein  auf  das  Vorkommen  bestimmter 
Arten,  sondern  auch  auf  die  individuelle  Entwicklung  bestimmter  Pflanzen. 
Während  der  Tulpenbaum,  die  Linde,  die  wilden  Pflaumen,  die  schwarze  Wallnuss,  die 
Zeder,  die  Esche,  Verbena  Aubletia,  Cassia  marilandica  und  oecidentalis,  Baptisia  leueo~ 
phaea,  manche  Compositen,  namentlich  Ambrosia,  Xanthium,  Silphium,  Verbesina,  gewisse 
Aster  und  Solidago  bestimmt  Kalk,  die  südlichen  Fichten  und  gewisse  Vaccinien  und  Eichen 
einen  kalkfreien  Boden  anzeigen,  sind  andere  Pflanzen  allgegenwärtig,  aber  auf  kalkhaltigem 
und  -freiem  Boden  verschieden  entwickelt.  So  kommen  Quercus  ferruginea  und  Q.  obtu- 
siloba  auf  jedem  Boden  vor,  entwickeln  sich  aber  auch  auf  verschiedenem  Untergrund  sehr 
verschieden.  Die  erstgenannte  Eiche  ist  auf  Saud  niedrig  (18—20  Fuss),  mit  knorrigem 
Stamm,  offener  Krone  und  langen,  dünnen,  oft  verkrümmten  Zweigen,  auf  dem  schwarzen 
Prairieboden  nicht  höher,  aber  mit  geradem  Stamm  und  kurzen,  dicht  gedrängten  und  üppig 
belaubten  Aesten,  auf  mäss'g  kalkigem,  leichtem  Lehmboden,  hoch  (40 — 50  Fuss),  mit  ovaler 
Krone,  fast  rechtwinklig  abstehenden  Aesten  und  einem  oben  stets  zur  Seite  gebogenen 
dicken  Stamm.  Q.  obtusiloba  zeigt  auf  Sandboden  den  für  Q.  ferruginea  geschilderten 
Charakter,  ist  auf  schwerem  kalkfreiem  Boden  besenförmig  verzweigt  und  mit  zerstreuten 
kleinen  Blattbüscheln  (wie  auf  Sand)  belaubt,  auf  Prairieboden  wie  Q.  ferruginea  von 
Apfelbaumform,  auf  Kalk  wieder  hoch,  konisch  und  mit  oben  gekrümmtem  Stamm.  Hoher 
Kalkgehalt  befördert  ferner  reiche  Tragbarkeit,  so  z.  B.  auch  bei  der  Baumwolle.  Die 
trockenen  Regionen  von  Arizona,  Kalifornien  und  Oregon  besitzen,  wo  überhaupt  Bäume,  solche 
von  obstbaumartigem  Wuchs.  Die  Ursache  ist  der  grössere  Kalkgehalt  des  Bodens,  den 
der  spärliche  Regen  nicht  auszulaugen  vermag;  so  enthält  gleicher  Boden  zu  beiden  Seiten 
des  Kaskadengebirges  in  Oregon  2%  gegen  0.35—0.50%  Kalk.  Matzdorf  f. 

15.  A.  Mag-nin  (387)  betont,  dass  bei  der  Beurtheilung  des  Vorkommens 
kalkliebender  Pflanzen  inmitten  kalkfeindlicher  Pflanzen  auf  Granit,  Gneis 
etc.  nicht  allein  der  Boden,  sondern  alle  äusseren  physikalischen  Bedingungen  und  der 
Kampf  ums  Dasein  wesentlich  zu  berücksichtigen  sind.  Die  Pflanzen  verhalten  sich  gegen 
diese  Bedingungen  verschieden,  und  können  dieselben  einander  vertreten,  so  dass  kalkiger 
Boden  z.  B.  in  Folge  anderer  Einflüsse  selbst  sonst  kalkfeindliche  Pflanzen  trägt.  —  In  der 
Discussion  führt  Timbal-Lagrave  das  Vorkommen  von  Kalkpflanzen  zum  Theil  auf  von 
Flüssen  mitgeführten  Kalk  zurück.  Matzdorf  f. 

16.  A.  B.  Ordujsky  (459)  constatirte,  dass  Cl-Na-Gehalt  zu  0.268%  in  Wasser  der 
Phoenix-,  Cocos  nueifera-  und  Echinopsis-Cultur  zum  Vortheil  gereiche. 

Bernhard  Meyer. 

17.  C.  Brick  (90)  behandelt  die  Halophyten  des  baltischen  Strandes. 

Schon  Goethe  (Italienische  Reise)  erkannte  die  Abhängigkeit  des  Baues  der  Halo- 
phyten vom  Salz  des  Sandbodens,  mehr  aber  (wie  er  meint)  von  der  salzigen  Luft.  Für 
eine  solche   Abhängigkeit  spricht  besonders,  dass  Pflanzen,  die  sonst  auf  nicht-salzigem 


48  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

Terrain  wachsen,  auf  Salzboden  succulente  Blätter  tragen.  Auch  Linne  hatte  erkannt, 
dass  der  Salzboden  seine  eigene  Flora  habe,  ferner  Aug.  Pyr.  de  Candolle,  welcher  das 
Hauptgewicht  auf  die  physikalische  Wirkung  des  Bodens  legte.  Schon  Trautschold 
nimmt  eine  gemischt  physikalisch-chemische  Wirkung  an,  denn  der  Salzboden  bei  Sarepta 
trägt  ausser  eigentlichen  Halophyten  auch  Pflanzen,  die  auf  salzleerem  Boden  wachsen,  wie 
Lotus  corniculatus ,  Pulicaria  vulgaris,  Achillea  Millefolium ,  Cichorium  intybus,  Crepis 
tectorum  u.  a.  Ascherson  benutzte  das  Vorkommen  von  Salzpflanzen  in  Brandenburg 
geradezu  zur  Auffindung  von  Salzstellen.  Er  unterscheidet  dabei  zwischen  Halophyten, 
welche  bestimmt  auf  Kochsalz  deuten,  und  Halophilen,  die  nur  Salzboden  vorziehen. 
Zu  ersteren  rechnet  er  Apium  gravcolens,  Aster  Tripolium,  Atriplex  hastatum  var.  salinum, 
Bupleurum  tenuissimum,  Glaux  maritima,  Juncus  Gerardi,  Plantago  maritima,  Salicornia 
herbacea,  Scirpus  rufus  und  Spergularia  marina.  Der  Umstand,  dass  manche  Salzpflanzen 
auch  auf  Bitter-  und  Glaubersalzterrain  bei  Pilna,  Sedlitz  und  Seitschitz  im  nördlichen 
Böhmen  vorkommen,  lässt  ihn  schliessen,  dass  sie  mehr  als  Natron-,  denn  als  Chlor« 
natriumpflanzen  aufzufassen  sind.  (Auch  die  Ansichten  von  Thurmann,  Hoffmann, 
Contejean  u.  A. ,  die  meist  schon  in  diesem  Jahresbericht  erörtert  wurden,  werden  be- 
sprochen.) Einen  directen  Beweis  für  die  Abhängigkeit  der  Salzpflanzen  vom  Chlornatrium- 
gehalt des  Bodens  führt  Braungart  (Journ.  f.  Landwirthsch.,  XVII,  1879,  XVIII,  1880) 
an:  „Wenn  an  den  Meeresküsten  nach  Eindeichung  der  Fläche  mit  lehmsandigem  Boden 
und  der  dadurch  bewirkten  Verhinderung  einer  ferneren  Benetzung  mit  Salzwasser  nach 
einigen  Jahren  die  Salzflora  {Aster  Tripolium  etc.)  verschwindet,  was  offenbar  daher  rührt, 
dass  der  Salzgehalt  des  Bodens  durch  Regenwasser  ausgelaugt  wurde,  so  ist  es  unmöglich 
zu  sagen,  dass  hier  nicht  die  physikalischen,  sondern  lediglich  die  chemischen  Eigenschaften 
(der  Salzgehalt)  des  Bodens  und  dadurch  die  Pflanzen  eine  Veränderung  erlitten  haben. 

Die  bisher  vorliegenden  Analysen  über  den  Kochsalzgehalt  der  Pflanzen  gehen  sehr 
auseinander.  Am  meisten  Chlornatrium  scheint  Chenopodium  maritimum  zu  enthalten 
(76.91%  der  Asche),  reichlich  damit  versehen  sind  auch  Plantago  maritima,  Cochlearia 
anglica,  Aster  Tripolium  und  Arenaria  media.  Solchen  Pflanzen  muss  daher  auch  Koch- 
salz zum  Leben  nöthig  sein.  Zu  starke  Düngung  damit  wirkt  aber  immer  schädlich.  Ein 
geringer  Procentsatz  von  Chlornatrium  wirkt  auch  fördernd  auf  die  Keimung  gewöhnlicher 
Pflanzen.  Das  Salz  übt  diesen  Einfluss  wahrscheinlich,  indem  es  die  Wanderung  und  Um- 
setzung der  in  den  Keimblättern  oder  dem  Endosperm  aufgehäuften  Nährstoffe  begünstigt. 
Salzpflanzen  können  bei  ihrer  Keimung  höheren  Kochsalzgehalt  ertragen.  Culturversuche 
haben  gezeigt,  dass  die  meisten  Salzpflanzen  auch  ohne  Kochsalz  gedeihen  können,  wie 
namentlich  durch  Hoff  mann  bekannt  ist. 

Verf.  stellt  nun  anatomische  Untersuchungen  über  folgende  Salzpflanzen  an:  Hon- 
Tcenya  peploides,  Calcile  maritima,  Salsola  Kali,  Salicornia  herbacea,  Aster  tripolium,  Glaux 
maritima.  (Betreffs  der  Einzelergebnisse  vgl.  den  Bericht  über  Anatomie  im  laufenden 
Jahrgang  diesjes  Jahresberichts.)  Die  Hauptergebnisse  sind,  dass  sie  sich  vor  ihren  sonstigen 
nächsten  Verwandten  auszeichnen  durch 

1.  ein  Saftgewebe  in  Gestalt  von  stark  entwickeltem  Rindenparenchym, 

2.  die  stets  vorhandene  Gefässbündelscheide,  die  als  Stärkescheide  fungirt, 
3,.  das  seltene  Vorhandensein  von  Stärke  in  den  Chlorophyllkörnern. 

Culturversuche  mit  kochsalzarmer  Lösung  gelangen,  aber  nur  schwierig;  bei  Glaux 
fehlten  den  salzfreien  Pflanzen  die  so  charakteristischen  Luftgänge  des  Rindenparenchyms. 

3.  Einfluss  des  Standorts  auf  die  Pflanzen.    (R.18-22.) 

18.  E.  Wollny  (739)  bespricht  den  Einfluss  von  Feuchtigkeits-  und  Tempe- 
raturverhältnisaen  des  Bodens  auf  die  Pflanzenwelt  bei  südlicher  Exposition.  (Vgl. 
Bot.  C,  XXXV,  p.  47-49.) 

19.  E.  de  Baichere  (IG)  bespricht  die  Vertheilung  der  Pflanzen  von  Carcassonne 
mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Standortsverhältnisse. 

20.  P.  Magnus  (388)  bespricht  den  Einfluss  des  Standorts  auf  Leontopodium 
alpinurn.    Verf.  fand  es  oben  auf  dem  Berge  Blaser  im  Gschnitzthal  Tirols  4-7  cm  hoch, 


Einfluss  des  Klimas  auf  die  Pflanzen.  49 

während  es  im  Sondesthal  bei  Gschnitz  11.5  cm  hoch  war.  Wird  es  in  der  Ebene  cultivirt, 
so  wird  die  filzige  Behaarung  so  locker,  dass  die  grüne  Farbe  der  Stengel  und  Blätter  zum 
Durchbruch  kommt  und  die  hoch  aufgeschossene  Pflanze  grünlich  erscheint.  Die  Ver- 
einigung der  Köpfchen  zu  einer  terminalen,  von  dem  Kranze  der  grossen  Tragblätter  um- 
gebenen Gesammtinflorescenz,  die  sich  zur  Anlockung  der  Insecten  ausgebildet  hat,  ver- 
schwindet in  der  Ebene  auch  oft  dadurch ,  dass  die  Stiele  der  seitlichen  Köpfchen  sich  sehr 
verlängern.  Dies  ebenso  wie  die  Lockerung  des  Filzes  glaubt  Verf.  auf  Mangel  an  Licht 
zurückführen  zu  können,  da  es  an  schattigen  Standorten  besonders  häufig  auftritt. 

21.  P.  Kunth  (335)  bespricht  die  Pflanzenwelt  Sylts  in  ihrem  Kampf  mit 
Sand  und  Wind.  Auffallend  ist  die  Kleinheit  vieler  Pflanzen  (die  Verf.  als  Schutz  gegen 
den  Wind  auffasst),  dann  die  Zahl  der  Blattrosetten  bildenden  Pflanzen.  Bäume  und 
Sträucher  können  nur  unter  dem  Schutz  eines  Hauses,  einer  Mauer,  eines  Walles  u.  s.  w. 
gedeihen  (wie  überhaupt  meist  an  der  Westküste  Schleswigs.  Ref.).  Sie  zeigen  Neigung 
nach  Osten.  Die  Zahl  der  windblüthigen  Pflanzen  ist  eine  grosse  (95  Arten  von  245  Sylter 
Blüthenpflanzen).  Viele  Pflanzen  sind  mit  Flugorganen  versehen  (Hieracium  umbellatum, 
Tragopogon  pratense,  Leontodon  autumnäle,  Arnica  montana,  die  in  riesigen  Mengen  auf- 
tretende Salix  repens).  Wegen  der  Kleinheit  treten  die  bunten  Blüthenfarben  mehr  hervor, 
z.  B.  Thymus  Serpyllum,  Lotus  corniculatus  (Aehnliches  ist  Ref.  an  Deichen  bisweilen  auf- 
gefallen), die  vielleicht  noch  durch  Armuth  an  Insecten  vermehrt  wird,  so  erscheinen  wirklich 
vergrössert  die  Blüthen  von  Viola  tricolor  und  namentlich  V.  canina;  Senecio  vulgaris 
tritt  in  Dilnenthälern,  in  denen  sie  nur  sparsam  vorkommt,  mit  Strahlblüthen  auf,  La- 
thyrus  maritim its  hat  wegeu  geringer  Zahl  von  Insecten  die  Fremdbestäubung  aufgegeben, 
vermehrt  sich  meist  nur  vegetativ.  Um  dem  Sand  zu  widerstehen,  wachsen  die  Pflanzen 
meist  gedrängt  neben  einander  in  den  Dünen,  weniger  vereinzelt.  Der  Sandflug  hat  oft 
starke  Verästelung  der  Pflanzen  zur  Folge,  z.  B.  Plantago  maritima,  Honckenya  peploides. 

22.  Ulmus  montana  With  (860)  (=  U.  excelsa  Borkh.  =  U.  hollandica  Pall.  = 
U.  scäbra  Mill.)  ist  in  Norwegen  die  einzige  wilde  Ulmenart.  Sie  ist  im  südlichen  Theil 
gemein,  im  nördlichen  seltener,  findet  sich  noch  bis  Bodoe  (67°  17')  und  selbst  in  ungünstigen 
Sommern  bilden  sich  im  Kirchspiel  Bejern  (66°  59')  noch  reife  Früchte.  Angepflanzt  kommt 
sie  noch  bei  Tromsoe  (69°  40')  und  Alten  (70°)  fort,  scheint  aber  buschförmig  zu  bleiben, 
im  südlichen  Theil  des  Landes  steigt  sie  500— 565  m,  selten  680  m.  In  Schweden  geht  sie 
nur  bis  61°,  vereinzelt  bis  63°  10'.  Ja  sie  findet  sich  bei  Jemtland  (64V20))  wohin  sie  wahr- 
scheinlich von  Norwegen  durch  eine  Oeffnung  des  Grenzgebirges  auf  6372  D-  Br-  g^ängt  ist. 
In  Finnland  reicht  sie  bis  62°  (in  der  Schweiz  steigt  sie  1200  m  hoch).  2  grosse  Exem- 
plare werden  abgebildet  und  beschrieben. 

4.  Einfluss  des  Klimas  auf  die  Pflanzen. 

a.  Allgemeines  (einschl.  phänologische  Arbeiten  von  allgemeiner 

Bedeutung).    (R.  23-31.) 

Vgl.  auch  R.  1  (Vegetationsformationen  und  Pflanzenformen).  —  Vgl.  ferner  No.  260*  (Einige 
Beziehungen  d.  Pfl.  zu  Klima  u.  Boden),  No.  322*  (Uebersicht  d.  Pflanzenreichs  nach  klima- 
tischen Zonen),  No.  464*  (Einfluss  des  Regens   auf  die  mexicanische  Vegetation),   No.  475* 

(Beziehung  des  Klimas  zur  Vegetation). 

23.  F.  Th.  Koppen  (336)  giebt  eine  sehr  werth volle  Zusammenstellung  über  die  Ver- 
breitung der  Holzgewächse  des  europäischen  Russlands  und  des  Kaukasus. 
Bei  cultivirten  Pflanzen  wird  der  Versuch  gemacht,  die  Culturgrenze  von  der  Grenze  der 
natürlichen  Verbreitung  zu  trennen,  ja  noch  weiter  geht  Verf.,  er  trennt  z.  B.  bei  Vitis 
vinifera  gar  noch  die  Traubencultur  von  der  eigentlichen  Weincultur.  Bei  den  Culturpflanzen 
werden  auch  immer  Angaben  über  die  muthmaassliche  Heimath  gemacht.  Bei  einigen  der 
wichtigsten  Arten  ist  eine  kartographische  Darstellung  der  Verbreitung  gegeben,  nämlich 
bei  Daphne  Mezereum,  Viburnum  Opulus,  Cornus  sibirica,  Maliis  communis,  Prunus 
spinosa,  Pyrits  communis,  Prunus  Chamaecerasus,  P.  Padus,  Amygdalus  nana,  üaragana 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  4 


50  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

frutescens,  Astragalu8  vimineus,  Fagus  syhatica,  Alnus  glutinosa,  Salix  viminaUs,  Quercus 
pedunculata,  Lonicera  coerulea,  Linnaea  borealis,  Carpinus  Betulus,  Lonicera  Xylosteim, 
Bhamnus  Frangula,  Acer  platanoides,  Fraxinus  excelsior,  Bhamnus  cathartica,  Cytisus 
biflorus,  Acer  campestre,  A.  tataricum,  A.  Pseudoplatanus ,  Hedera  helix,  Viscum  album, 
Larix  sibirica,  Pinus  sylvestris  (auch  muthmaasslicbe  einstige  Verbreitung),  Picea  excelsa, 
Abies  sibirica,  Pinus  Cembra,  Taxus  baccata,  Picea  Orientalis,  sowie  die  Verbreitung  des 
Tschernosjom.  Bei  allen  wird  so  weit  wie  möglich  nach  den  Gründen  für  die  Verbreitung 
gesucht,  namentlich  auf  einen  Zusammenhang  mit  Jahres-  oder  Monatsisothermen  Prüfung 
angestellt,  wobei  Verf.  zuweilen  zu  recht  interessanten  Resultaten  gelangt.  Wenn  auch  im 
Wesentlichen  die  Verbreitung  innerhalb  des  europäischen  Russlaud  erörtert  wird,  so  wird 
doch  auch  vielfach  auf  die  angrenzenden  Gebiete,  namentlich  die  anderen  russischen  Länder, 
Rücksicht  genommen,  natürlich  entsprechend  der  bisherigen  Erforschung  derselben. 

Ein  kurzes  Referat  des  Inhaltes  zu  geben,  ist  unmöglich,  doch  mag  eine  Aufzählung 
der  Gattungen  folgen,  damit  Jeder,  der  mit  der  Verbreitung  derselben  sich  beschäftigt, 
schon  durch  den  Index  dieses  Jahresberichts  auf  diese  für  die  allgemeine  sowohl  als  für 
die  specielle  Pflanzengeographie  werthvolle  Arbeit  hingewiesen  werde.  Von  nebensächlichen 
Erwähnungen  abgesehen,  werden  folgende  Gattungen  behandelt. 

Atragene,  Clematis,  Berberis,  Cistus,  Tamarix,  Myricaria,  Beaumuria,  Hypericum, 
Sibiscus,  Tilia,  Acer,  Vitis,  Zygophyllum,  Staphylea,  Evonymus,  Paliurus,  Zizyphus, 
Bhamnus,  Nitraria,  Pistacia,  Bhus,  Spartium,  Sarothamnus,  Genista,  Cytisus,  Colutea, 
Salimodendron,  Caragana,  Calophaca,  Astragalus,  Coronilla,  Hedysarum,  Gleditschia, 
Cercis,  Lagonychium,  Älbizzia,  Amygdalus,  Persica,  Prunus,  Spiraea,  Bryas,  Potentilla, 
Bubus,  Bosa,  Crataegus,  Cotoneaster,  Amelanchier,  Mespilus,  Sorbus,  Pyrus,  Malus,  Cy- 
donia,  Punica,  Philadelphus,  Bibes,  Parrotia,  Hedera,  Cornus,  Sambucus,  Viburnum,  Loni- 
cera, Linnaea,  Artemisia,  Vaccinium,  Oxycoccos,  Arbutus,  Arctostaphylos,  Andromeda, 
Cassandra,  Cassiope,  Calluna,  Erica,  Phyllodoce,  Loiseleuria,  Bhododendron,  Ledum,  Dia- 
pensia,  Diospyros,  Hex,  Olea,  Phillyrea,  Ligustrum,  Fraxinus,  Jasminum,  Periploca, 
Convolvulus,  Solanum,  Lycium,  Vitex,  Salvia,  Atriplex,  Eurotia,  Kochia,  Kalidium,  Halö' 
Stachys,  Halocnemum,  Suaeda,  Salsola,  No'ea,  Anabasis,  Calligonum,  Atraphaxis,  Daphne, 
Hippophae,  Elaeagnus,  Laurus,  Viscum,  Arceuthobium ,  Loranihus,  Andrachne,  Buxus, 
Empetrum,  Morus,  Ficus,  Celtis,  Ulmus,  Zelhotva,  Juglans,  Pterocarya,  Platanus,  Quercus, 
Castanea,  Fagus,  Corylus,  Carpinus,  Ostrya,  Alnus,  Betula,  Salix,  Populus,  Myrica, 
Smilax,  Buscus,  Danae,  Ephedra,  Taxus,  Cupressus,  Juniperus,  Pinus,  Larix,  Picea,  Abies. 
(Ueber  desselben  Verf.'s  Bearbeitung  der  Nadelhölzer  Russlands  vgl.  Geogr.  Jahresber., 
XIII,  p.  319.) 

24.  E.  Korbosch  (338)  giebt  ausser  einem  Aufruf  und  Anweisung  zu  phänologischer 
Untersuchung  in  Russland  eine  Liste  von  57  krautigen  und  holzigen  Pflanzen  der  Forstanstalt 
Tschigirin  (Gouv.  Kiew)  mit  Datumangabe  des  Anfangs  der  Blattentwicklung,  des  Beginns, 
Höhepunktes  und  Schlusses  der  Blüthezeit,  der  Fruchtreife  und  des  Blätterfalles,  endlich 
bei  Holzpflanzen  eine  Angabe  der  Fruchtergiebigkeit.  Bernhard  Meyer. 

25.  F.  J.  Berthold  (66)  bespricht  die  Bedeutung  der  Phänologie  für  den  Garten- 
bau, die  ja  einleuchtend  ist.  Dabei  geht  er  besonders  auf  die  Wärmeconstauten  ein.  Doch 
möchte  Ref.  glauben,  dass  aus  diesen  erst  dann  ein  praktischer  Werth  erzielt  werden  könnte, 
wenn  man  die  Tageslänge  während  der  Vegetationszeit  und  vielleicht  gar  auch  noch  die 
Intensität  der  Sonnenstrahlung  (vgl.  Hann,  Klimatologie,  p.  77—79)  in  Betracht  zöge. 

26.  J.  A.  Guillaud  (251)  theilt  das  südöstliche  Frankreich  in  folgende  Zonen 
ein:  1.  Des  Oelbaums  mit  Smilax  aspera,  Arbutus  Unedo,  im  Freien  wachsen  Eucalyptus 
globülus,  Acacia  dealbata.  Citronen,  Granatbaum,  Kamellie.  2.  Der  Pinie  mit  Phillyrea, 
Korkeiche  und  Quercus  tozza\  die  Buche  fehlt.  3.  Der  Kastanie  mit  Buchen;  die  Pflanzen 
der  2.  Zone  fehlen.  4.  Bergzone  der  Buchen  au  den  Abhängen  der  Pyrenäen  und  des 
Centralmasaivs.  Matzdorf  f. 

27.  Fr.  Thomas  (G64)  setzt  seine  phänologischen  Beobachtungen  aus  Thü- 
ringen, über  die  im  Bot.  J.,  XI,   1883  berichtet  wurde,  fort,   durch  Mittheilungen  von 


Einduss  des  Klimas  auf  die  Pflanzen.  51 

Beobachtungen   in   Ohrdruf,    woran    sich    einige   allgemeine  Erörterungen   anschliessen, 
namentlich  über   Unbrauchbarkeit  einjähriger  Beobachtungen. 

28.  Fr.  Thomas  (665)  vergleicht  seine  Beobachtungen  aus  Ohrdruf  mit  solchen 
vou  Giessen  und  zeigt,  wie  unter  Umständen  auch  einjährige  Beobachtungen  ver- 
wendbar werden. 

29.  U.  Dammer  (149).  Picea  obovata  findet  sich  vereinzelt  noch  bei  St.  Petersburg, 
sowie  in  Skandinavien  (Enare-See).  Sie  zeigt  viele  Uebergangsformen  zur  P.  excelsa,  nament- 
lich in  dem  Grenzgebiet  der  beiden  Arten  vom  Altai  bis  St.  Petersburg;  solche  finden  sich 
aber  auch  in  Thüriugen  (Oberbof),  in  Graubünden,  im  Ober-Engadin  und  im  Riesengebirge. 
Verf.  schliesst  daraus,  dass  P.  obovata  Ledeb.  nur  eine  dem  kalten  und  continentalen  Klima 
angepasste  Form  der  P.  excelsa  Lk.  sei. 

30.  P.  Magnus  (389)  bespricht  die  Einwirkung  des  Blitzes  auf  eine  Silberweide 
bei  Berlin. 

31.  H.  Hoffmann  (286)  weist  darauf  hin,  dass  Blattfall  statt  Laubentfärbung 
als  phänologische  Phase  unbrauchbar  sei,  und  stellt  einige  Beobachtungen  über  das 
Verhältniss  dieser  beiden  Erscheinungen  bei  verschiedenen  Bäumen  zusammen.  Am  Schluss 
weist  er,  wie  schon  mehrfach  früher,  darauf  hin,  dass  nicht  jede  Phase  bei  jeder  Pflanze 
verwendbar  sei,  so  z.  B.  Laubverfärbung  nicht  für  Sambucas  nigra,  Bobinia  Pseudacacia 
und  Persica,  gut  aber  für  Buche  und  Birke,  weil  bei  ersterer  die  Blätter  unverfärbt  fallen. 
Auch  die  Lage  eines  Ortes  ist  für  phänologische  Beobachtungen  nicht  gleichgiltig.  In  einer 
Anmerkung  wird  auch  noch  wieder  auf  die  Unbrauchbarkeit  der  an  einem  Exemplar  einer 
Art  gemachten  Beobachtungen  hingewiesen. 

b.  Specielle  phänologische  Beobachtungen.    (R.  32-38.) 

Vgl.  auch  No.  596*  (Pflanzenkalender  für  Florida). 

32.  H.  Hoffmann  (287)  theilt  wie  in  den  vorhergehenden  Jahren  (vgl.  Bot.  J.,  XV, 
1887,  2.  Abth.,  p.  78,  R.  41)  phänologische  Beobachtungen  aus  Mitteleuropa 
mit,  diesmal  wesentlich  für  1887,  denen  er  auch  wieder  als  Anhang  einen  Bericht  über 
phänologische  Literatur  beigiebt,  wonach  die  in  diesem  Jahresberichte  gemachten 
Literaturangaben  sich  noch  etwas  ergänzen  lassen. 

33  H.  Dressler  (169)  theilt  einjährige  phänologische  Beobachtungen  aus  Frank- 
furt a./O.  mit. 

34.  F.  Hock  (284)  fügt  seinen  phänologischen  Beobachtungen  aus  Friedeberg  (Neu- 
mark), die  als  Fortsetzung  der  vorjährigen  (vgl.  Bot.  J.,  XV,  1887,  2.  Abth.,  p.  78,  R.  41) 
anzusehen  sind,  einige  Beobachtungen  über  die  Wintertlora  seines  Wohnortes  bei. 

35.  L.  Reissenberger  (550)  macht  Zusammenstellungen  über  Beginn  der  Blüthe- 
zeit und  Fruehtreife  von  Roggen,  Rebe  und  Mais  bei  Hermannstadt  (Siebenbürgen) 
nach  35-jährigen  Beobachtungen  und  sucht  daraus  die  Vegetationsconstanten  für  die  Blüthe- 
zeit  dieser  Arten  zu  bestimmen  (durch  Summii  ung  der  positiven  Tagesmittel  der  Temperatur 
von  Beginn  des  Jahres  bis  zur  Blüthezeit).  Er  macht  am  Schluss  darauf  aufmerksam,  wie 
man  umgekehrt  mit  Hilfe  dieser  Zahlen  aus  Temperaturbeobachtungen  alljährlich  den  Beginn 
der  Blüthezeit  (bis  auf  wenige  Tage  genau)  vorausbestimmen  kann.  Für  Roggen  ist  die 
mittlere  Blüthezeit  am  29.  V.,  die  mittlere  Reife  7.  VII.,  die  mittlere  Ernte  17.  VII.  (früheste 
Blüthe  7.  V.  1876,  späteste  6.  VI.  1875);  für  die  Rebe  mittlere  Blüthezeit  14.  VI.,  Reife 
9.  LX.  (früheste  Blüthe  28.  V.  1872,  späteste  28.  VI.  1864);  für  Mais  Blüthe  12.  VIL, 
Reife  10.  IX.  Die  thermischen  Vegetationsconstanten  sind  für  Roggen  826°  C. ,  für  Rebe 
1105°  C,  für  Mais  1630°  C. 

36.  AI.  Doeningk  (160).  Verf.  behandelt  erst  Klima  und  Bodenverhältnisse  von 
Kischinew  und  Umgebung  und  führt  für  400  Pflanzen  den  frühesten  und  spätesten 
Beginn  der  Blüthezeit  und  die  mittlere  Zeit  der  Blüthenentwickluug  au.  34  Pilze,  als 
Parasiten  einzelner  Laubbäume,  des  Getreides  und  Weinstocks  angegeben,  repräsentiren 
häufig  vorkommende  Arten  (Oidium  Tuckeret  fehlt  daselbst);  ferner  sind  aufgezählt:  13 
Bäume  bewohnende  Flechten,  phanerogame  Parasiten,  endlich  parasitirende  Schmetterlinge 
(58),   Wespen  (11),   Gradflüger  (4)   und  Milben,   von  denen  letzteren  Phyllerius  vitis  Am., 

4* 


52  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

Erineus  mali  Am.,    Volvellina  marginalis  Am.,    Volvulifera  pruni;   Bursifex  pruni  Am., 
Calycophtorea  avellanae  Am.,    Tetrangebus  sociarius  Müll,    besonders  schädigend  auftreten. 

Bernhard  Meyer. 

37.  B.  E.  Bachmetieff  (15)  giebt  mit  Tagesdatum  ein  Verzeichniss  der  im  April, 
Mai  und  Juni  bei  Moskau  aufblühenden  Pflanzen.     Corydalis  tritt  als  erste  (12.  April)  auf. 

Bernhard  Meyer. 

38.  C.  Boccaccini  (71)  beabsichtigt  phänoskopische  Beobachtungen  in  der  Umgegend 
von  Cuneo  anzustellen  und  giebt  eine  vorläufige  Uebersicht,  topographisch  und  klimatisch,, 
des  Gebietes.  —  Gleichzeitig  führt  er  43  Phanerogamen -Arten  an,  welche  er  auf  einem 
Spaziergange  am  20.  October  noch  in  Blüthe  bemerkte;  darunter  Lampsana  communis, 
Centaurea  paniculata,  Leucanthemum  atratum,  Berteroa  incana  etc.  —  Am  15.  December, 
nach  Schneefall  und  Eisbildung,  blühten  noch  5  Phanerogamen,  so  u.  a.  Bunias  Erucago 
und  Leontodon  autumnalis.  —  Verf.  nennt  auch  eine  Anzahl  von  Blüthenpflanzen,  welche 
regelmässig  sehr  frühzeitig  um  Cuneo  erscheinen.  Es  sind  jedoch  die  meisten  die  Frühlings- 
kräuter Mitteleuropas,  zu  welchen  man  noch  Bunias  Erucago,  Lamium  purpureum,  Ajax 
Pseudonarcissus  hinzurechnen  könnte.  So  IIa. 

c.  Durch  das  Klima  bedingte  auffallende  Erscheinungen  im 
Pflanzenleben  (Unzeitiges  Blühen,  Eeifen,  Belauben  und  Ent- 
lauben, doppelte  Jahresringe,  ruhende  Samen  u.  s.  w.). 

(R.  39—42.) 

Vgl.  auch  R.  34,  38,  44,  52.     Vgl.  ferner  No.  164*— 166*  (Lange  Keimfähigkeit  v.  Coniferen- 

Samen),  No.  199*  (Vegetation  in  dem  Winter  1885/86),  No.  203*  (Frühlingsflora  von  Brunn), 

No.  747*  (Frühlingsflora  von  Innsbruck),  No.  790*  (Unzeitiger  Blattfall). 

39.  E.  Jacobasch  (302)  theilt  mit,  dass  bei  Schöneberg  Papaver  Bhoeas  auf  einem 
Felde  vom  August  bis  Oktober  1887  blühte,  während  es  auf  nahen  Feldern  zur  gewöhn- 
lichen Zeit  (Juni,  Juli)  geblüht  hatte.  (Da  die  spät  blühenden  Pflanzen  meist  gefüllt  waren, 
da  auf  dem  Felde,  wo  sie  standen,  früher  Gartenbau  getrieben  war,  sind  es  vielleicht  nur 
künstlich  zur  Spätblüthe  gezogene  Klatschrosen.    Ref.) 

40.  Guinier  (252;  beobachtete  abnorme  Entfaltung  der  Knospen  der  Buche  nach 
heissen  Tagen  am  Ende  September. 

41.  E.  Rose  (575)  fand  am  15.  April  1888  bei  Paris  blühend  Galanthus  nivalis  (die 
neu  für  das  Gebiet  ist),  Draba  verna,  Viola  odorata,  Potentilla  Fragariastrum,  Tussilago 
Farfara,  Salix  Caprea  und  Anemone  nemorosa. 

42.  A.  Crozier  (145)  berichtet  über  Versuche,  betreffend  die  Keimfähigkeit  in  Sumpf- 
und  Sandboden  ruhender  Samen. 

d.  Einfluss  der  klimatischen  Factoren  auf  Wachsthum  und 

Erträge  der  Pflanzen.    (R-  43-47.) 

Vgl.  auch  No.  246*  (Kalifornische  Wälder  im  Herbst),  No.  871*  (Wirkung  des  Winters  im 
Süden  von  Frankreich),  No.  872*  (Einwirkungen  des  Winters  1887/88  in  Preussen). 

43.  B.  D.  Halstedt  (257)  beobachtete  im  Winter  1886/87,  trotzdem  es  in  9  Monaten 
nicht  geregnet  hatte,  eine  grössere  Zahl  blühender  Pflanzen  in  Kalifornien.  Zuerst  erschienen 
Convolvulus  occidentalis  und  Galium  angustifolium.  Selbst  Holzpflanzen  fehlten  nicht,  wie 
Bubus  ursinus,  Baccharis  pilularis,  B.  viminea  u.  a. 

44.  G.  Wiesbaur  (728)  theilt  mit,  dass  bei  Mariaschein  in  Böhmen  1887  wegen  zu 
trockenen  Sommers  Chrysanthemum  indicum,  Helianthus  tuberosus  und  Tanacetum  Bal- 
samita nicht  zur  Blüthe  gelangten,  nennt  einige  Herbstblüher  und  zum  zweiten  Mal 
blühende  Pflanzen  und  geht  schliesslich  auf  Volksnamen  ein. 

45.  F.  Marc  (393)  theilt  seine  Beobachtungen  mit,  die  er  im  Thiergarten  von  Buda- 
pest an  der  Acclimatisation  unterzogenen  Pflanzen  machte.  Liquidambar  styracißna  S^ 
hält  den  Winter  von  Budapest  nicht  aus;  in  strengen  Wintern  erfriert  hier  sogar  Bobinia, 


Einfluss  des  Klimas  auf  die  Pflanzen.  53 

pseudacacia  L.  (?  Ref.).  —  Böhmeria  nivea  Roxb.,  B.  tenacissima  Roxb.  und  B.  utilis 
Roxb.  gediehen  mehrere  Jahre  hindurch  ganz  gut,  aber  im  Winter  1886/87  erfroren  ihre 
Wurzeln.  —  Dioscorea  sativa  L.  hält  mehrere  Winter  auch  ohne  Decke  aus.  —  Eleusine 
coracana  Pers.  gedeiht  ebenfalls.  —  Die  mittlere  Jahrestemperatur  von  Budapest  beträgt 
-f-10°C;  die  mittlere  Temperatur  des  Winters  —  0.4°  C;  jährlich  sind  112  Tage  mit 
Niederschlag.  Staub. 

46.  Schwappach  (612)  betont,  dass  die  ausländischen  Juglans  und  Carya  guten 
Boden  und  Schutz  gegen  Frost  beanspruchen.  Betreffs  der  ersten  Anforderung  steht  fest, 
dass  Eichenboden  3.  Classe  die  Untergrenze  bildet;  gegen  den  Frost  empfiehlt  sich  Vor- 
keimen von  Anfang  Februar  an  bis  zur  Aussaat  im  Mai,  sowie  der  Anbau  in  höchstens 
10  a  grossen  Horsten.  Da  ferner  die  genannten  Pflanzen  schon  im  ersten  Jahre  eine  tief- 
gehende Pfahlwurzel  entwickeln,  empfiehlt  sich  die  Anlage  in  Rajolstreifen  und  Behacken 
der  Culturen.  Das  Verpflanzen  muss  aus  demselben  Grunde  spätestens  nach  2  Jahren 
geschehen.  Carya  amara  zeigt  das  rascheste  uud  kräftigste  Längenwachsthum  und  ist  am 
härtesten;  ihr  reiht  sich  C.  alba  an,  während  C.  porcina  und  noch  mehr  C.  tomentosa  am 
empfindlichsten  sind.  Matzdorff. 

47.  B.  D.  Halsted  (255)  bespricht  den  Einfluss  der  Trockenheit  auf  die  Vegetation 
der  Prairie  (vgl.  Bot.  C,  XXX  VIj. 

e.  Abänderung  unter  klimatischen  Einflüssen.    (R.  48-so.) 

48.  B.  D.  Halsted  (256)  bespricht  die  Wirkungen  der  Trockenheit  auf  die  Pflanzen 
in  Jowa.  Viele  Kräuter  wurden  durch  die  trockene  Witterung  zwergartig,  erzeugten  fast 
nur  Blüthen  und  Früchte.  Viele  Pflanzen  verfrühten  sich  in  Bezug  auf  ihre  Blüthezeit. 
Durch  Kleinheit  fielen  besonders  auf  Ambrosia  trifida,  Oenothera  biennis  und  Cnicus 
altissimus. 

Die  tiefwurzelnden  Pflanzen  ertrugen  natürlich  am  besten  die  Trockenheit.  Häufiger 
als  sonst  erschienen  wegen  geringerer  Concurrenz  Verbena  striata,  Mollugö  verticillata, 
Silphium  laciniatum;  gut  widerstanden  auch  der  Dörre  Poa  pratensis  und  Trifolium  pratense. 

Als  im  September  Feuchtigkeit  eintrat,  blühten  hernach  Viola  palmata  var.  cucul- 
lata  Gray,  V.  pubescens,  Anemone  dichotoma,  Oxalis  violacea  und  0.  corniculata  var.  stricta. 

49.  G.  Bonnier  (77)  stellte  Versuche  an  über  das  Verhalten  einiger  Pflanzen  der 
Ebenen  in  alpinen  Gegenden.  Er  berichtet  über  die  vorläufigen  Ergebnisse,  namentlich  für 
Potent illa  Tormentilla,  Alchemilla  vulgaris,  Lotus  uliginosus  und  Banunculus  acer. 

50.  W.  H.  Seamann  (616).  Azalea  nudiflora  ist  in  hohen  Breiten  und  auf  Bergen 
klebrig  und  wohlriechend,  in  niederen  Breiten  und  auf  ebnerem  Boden  fast  geruchlos 
und  glatter. 

f.  Verhalten  der  Pflanzen  bei  niederen  Wärmegraden. 

(R.  51—53.) 
Vgl.  R.  193  (Coniferen  bei  rauhen  Winden).  —  Vgl.  ferner  No.  159*  (Narcissen  in  ihrem 
Verhalten  gegen  Frost),  No.  805*  (Im  December  winterharte  Blumen),  vgl.  unter  No.  777*, 

No.  561*  und  851*. 

51.  Erzherzog  Joseph  (317)  bespricht  die  klimatischen  Verhältnisse  von  Fiume,  ver- 
gleicht das  Klima  mit  dem  anderer  Länder  von  ähnlicher  Mitteltemperatur  und  giebt  eine 
ausführliche  Tabelle  der  in  Fiume  winterharten  Pflanzen,  deren  Vaterland  nebst  dessen 
Durchschnittstemperatur  er  angiebt.  Eine  Kälte,  wie  sie  in  75  Jahren  nicht  dort  vorge- 
kommen war,  gab  ihm  Gelegenheit  zum  Studium  des  Einflusses  niederer  Temperatur  auf 
die  Pflanzen.  Er  führt  daher  am  Schlüsse  die  Pflanzen  auf,  die  ganz  oder  theilweise  er- 
froren sind  (vgl.  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2.  Abth.,  p.  108,  Ref.  70a.). 

52.  A.  F.  Entleutner  (184)  bespricht  die  augenfälligsten  Erscheinungen  in  den 
Meraner  Anlagen  im  Spätsommer  und  Herbst  1888,  die  besonders  durch  Betrachtung 
einer  grösseren  Zahl  ausländischer  Pflanzen  Interesse  gewinnen. 

53.  A.  Garbocci  (215)  zählt  mehrere  subtropische  Gewächse  auf,  welche,  in  freie 
Erde  gepflanzt,  den  Winter  zu  Pisa  aushielten.    Der  Winter  war  ausnehmend  laDg  gewesen; 


54  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

die  Temperatur  erhielt  sich  durch  mehrere  Tage  hindurch  auf  —5°.  Dennoch  vertrugen 
diese  Temperatur  u.  a.:  Cycas  revduta  Thmb.,  Cocos  campestris  Mart.,  C.  plumosa  L>, 
Hedychium  Gardnerianum ,  Brachychiton  populneum;  ferner  noch  Cyperus  Papyrus  L., 
Casuarina  equisetifolia  Forst.,  einige  Aganeen  und  manche  exotische  Liliaceae.    Solla. 

54.  V.  Ricasoli  (554).  Am  Monte  Argentaro  gedeiht  vortrefflich  Pittosporum 
phillyreoides  DG,  von  welchem  ein  Exemplar  bis  13  cm  lange  und  0.5  cm  (und  mehr)  breite 
Blätter  besitzt.  Die  Pflanze  hielt  eine  Winterkälte  von  —4°  unbeschädigt  aus  und  bringt 
samenreiche  Früchte.    Ueber  die  Keimfähigkeit  der  Samen  ist  nichts  gesagt. 

Eine  prachtvolle  Chromolithographie  führt  die  Pflanze  nach  dem  Leben  vor. 

Solla. 

55.  R.  W.  Adlam  (1)  bespricht  die  Einwirkung  niederer  Temperatur  auf  die 
Pflanzen  Natals. 

g.  Schutzmittel  der  Pflanzen  gegen  klimatische  Einflüsse.  (R.  56.) 

56.  M.  B.  Deblanchis  (154)  bespricht  die  Einwirkung  niederer  Temperaturen 
auf  die  Vegetation  im  Allgemeinen  sowohl,  als  besonders  auf  die  Eucalyptus-Arten.  Er 
führt  Versuche  aus  den  Schweizer  Alpen  an,  die  er  gemacht  hat,  bespricht  ausführlich  die 
Ursachen,  welche  die  Widerstandsfähigkeit  vergrössern  und  giebt  Tabellen  über  die  Grenz- 
temperaturen und  die  Verbreitungsfähigkeit  der  Eucalyptus-Arten,  zunächst  im  Allgemeinen,. 
dann  mit  Rücksicht  auf  das  Alter  und  schliesslich  auch  auf  die  Bodenfeuchtigkeit;  auch 
über  die  Schnelligkeit  des  Wachsthums  der  einzelnen  Arten  hat  er  Versuche  angestellt. 
Bezüglich  der  Einzelheiten  muss  auf  das  Original  verwiesen  werden. 

5.  Einfluss  der  Pflanzenwelt  auf  Klima  und  Boden. 

(R.  57-58.) 

57.  H.  Gannets  (214)  untersuchte  die  Fragenach  dem  Einfluss  der  Bewaldung 

auf  den  Regenfall  für  3  grössere  nordamerikanische  Gebiete:    1.  die  Prairiegegend  von 

Jowa,  Nordmissouri,  Südminnesota,  Illinois   zum  grössten   und  Indiana  zum  kleinen  Theile; 

2.  Ohio;  3.  Massachusetts,  Rhode  Island,  Connecticut,  den  benachbarten  Theil  New  Yorks, 

New  Hampshire,  Maine.    Dieselben  umfassen:  über  100  000,  40  000  und  25  000  engl.  Quadrat- 

meilen.     Im  ersten  Gebiet  ist  während  der  letzten  30  Jahre  die  Beforstung  stark  gewachsen, 

im  zweiten  hat  seit  50  Jahren  eine  Entforstung  stattgefunden,  im  dritten  wurde  bis  ca.  1860 

entforstet,  dann  aber  wieder  der  Wald  vermehrt.    Obschon  der  Regenfall  je  nach  Jahren  und 

Oertlichkeiten  sehr  wechselt,  so  bieten  doch  die  für  die  genannten  Bezirke  aufgestellten 

Uebersichten  Interesse,  da  sie  die  Beobachtungen  von  einer  bedeutenden  Anzahl  von  Jahren 

und  Stationen  zusammenfassen.    In  dem  ersten  wurde  auf  24  Stationen   während  10—40 

Jahre,  zusammen  während  128  Jahre,   in  dem  zweiten   auf  12  Stationen   während    12—48 

Jahren,   zusammen   während  294  Jahren,   im  dritten    bis   1860   auf    18  Stationen  während 

10—46  Jahren,  zusammen  während  400  Jahren,  von   1860  auf  14  Stationen  während  10— 

24   Jahre   zusammen    während    200    Jahre,    der   Niederschlag   beobachtet.     Verf.    theilte 

sodann  die  Beobachtungszeit  in  zwei  Hälften   und   zog   für  jede  die  Regensummen.    Das 

Resultat  war,  dass  im  ersten  Gebiet  nur  bei  6  Stationen  eine  Vermehrung  der  Regenmenge 

beobachtet  wurde,  so  dass  im  Durchschnitt  jede  Station  in  der   ersten  Hälfte  ein  Plus  von 

1.58  Zoll  pro  Jahr  aufwies.    Im  zweiten  Gebiet  zeigten  5  Stationen   eine  Vermehrung,  7 

eine  Verminderung;  jede  Station  hatte  in  der  ersten  Hälfte  ein  Plus  von  0.21  Zoll  pro  Jahr. 

Im  dritten  Gebiet  fand  sich  vor  1860  für  13  Stationen  eine  Vermehrung,  für  4  Stunden  eine 

Verminderung,  für  1  Station  keine  Veränderung;   auf  die  zweite  Hälfte  fiel  ein  Plus  von 

2.9  Zoll  pro  Station  und  Jahr.    Nach   1860  zeigten  gleich  viel  Stationen  (7)  Vermehrung 

und  Verminderung;  die  Regenhöhensumme  war  in  beiden  Zeithälften  die  gleiche.    Es  folgt 

daraus,  dass  der  bisher  als  gültig  angenommene  Satz  hierdurch  nicht  bestätigt  wird;  doch 

genügen  eben  wohl  die  bisher  angewandten  Methoden  des  Regenmessens  durchaus  nicht. 

Matzdorff. 
58.  P.  Camena  d'Almeida  (116j   berichtet  nach   Ebermayer,  Henckel,  Grise- 


Einfluss  der  Pflanzen-weit  auf  Klima  und  Boden.  55 

bach,  Voeikov,  Eelmersen  und  Wild,  Fautrat,  la  Cour,  Clav£,  Avoni  u.  e.  A. 
über  den  Einfluss  der  Wälder  auf  die  Temperatur  der  Luft  und  des  Bodens  und  auf 
den  Regenfall.  Matzdorff. 

6.  Geschichte  der  Floren.1)    (r.  59-92.) 

(VgJ.  auch  R.  41,  114,  335  (Gesch.  d.  Flora  d.  kauf.  Küsteninseln),  432  (Neue  Flora  von 
Krakatau).  —  Vgl.  ferner  No.  10*  (Zur  Gesch.  der  skandinav.  Fl.),  No.  187*  (Attavistische 
Formen  lebender  Pflanzen),  No.  202*  (Verbreit,  beerentragender  Pflanzen  durcb  Vögel), 
No.  371*  {Ballota  foetida  und  Ononis  repens  neue  Ballastpfl.  f.  Finnland),  No.  374*  (Phara- 
onische Flora),  No.  447*  (üeber  die  Diluvialsteppe),  No.  623*  {Mimulm  luteus  neu  für  die 

russ.  Ostseeprov.). 

59.  E.  Bordage  (79)  giebt  eine  Uebersicht  über  die  V  er  breitun  gs  mittel  der 
Pflanzen,  Wind,  Wasser,  Thiere,  Mensch,  Schleudervorkehrungen,  unter  Auführung 
bemerkenswerther  Beispiele.  Matzdorff. 

60.  K.  Mohr  (417)  bespricht  Pflanzenwanderungen  in  der  östlichen  Golfregion 
der  Vereinigten  Staaten,  wie  sie  ohne  Zuthun  des  Menschen,  aber  auf  dessen  Verkehrs- 
wegen statthaben.  Das  behandelte  Gebiet  umfasst  das  continentale  westliche  Florida,  west- 
lich bis  zum  Mississippi  und  bis  zu  den  Grenzen  von  Alabama  und  Mississippi.  In  dem 
Gebiet  beobachtete  Verf.  250  Arten  fremden  Ursprungs,  von  denen  a/5  dort  bleibenden  Platz 
gefunden  haben.  Sie  gehören  meist  der  nordasiatisch-europäischen,  seltener  der  Mittelmeer- 
flora oder  den  wärmeren  Zonen  au.  1875  fand  sich  bei  Mobile  die  westindische  Melochia 
hirsuta  ein,  verschwand  4  Jahre,  bis  sie  wieder  massenhaft  auf  Feldern  und  in  Gärten 
erschien  und  jetzt  ein  lästiges  Unkraut  ist.  Aehnlich  verbreitete  sich  Bichardsonia  scabra 
seit  dem  Kriege  der  Union  mit  Mexico  vor  40  Jahren  massenhaft.  Besonders  schnell  aber 
hat  sich  durch  Thiere  Lespedezia  striata  verbreitet;  sie  erschien  zuerst  in  den  fünfziger 
Jahren  bei  Charleston  in  Südcarolina,  1865  bei  Macon  in  Georgia,  verbreitete  sich  in  den 
nächsten  4  Jahren  von  da  überall  bis  Alabama.  Hauptsächlich  war  Thierdung  bei  der  Ver- 
breitung bethätigt.  Jetzt  ist  sie  schon  bis  Kalifornien  vorgedrungen.  Aehnlich  hat  sich  Pro- 
sopis  juliflora  verbreitet,  dann  auch  Helenium  tenuifolium,  letztere  in  5  Jahren  in  Mississippi 
und  Alabama  bis  auf  200  Meilen  Entfernung.  Auch  Prunus  Uhicasa,  Nicotiana  glauca 
und  N.  longiflora  sind  rasch  gewandert,  die  letzten  beiden  wohl  ohne  thierische  Hülfe. 

61.  E.  Hath  (298)  bespricht  die  Verbreitung  durch  Meeresströmungen  bei 
Cocos  nucifera,  Nipa  fruticans,  Hedera  umbellifera,  Barringtonia  speciosa,  Casuarina 
equisetifolia  u.a.  Wohl  kaum  zu  rechtfertigen  ist  nach  Reins  Untersuchungen  die  Angabe 
über  Einführung  des  Maises  in  Japan.  Schliesslich  bespricht  Verf.  die  Widerstandsfähigkeit 
der  Früchte  gegen  Seewasser  und  die  Fähigkeit  der  Verschleppung  durch  dasselbe. 

62.  G.  A.  Grierson  (249)  macht  auf  einige  Fälle  plötzlichen  Erscheinens 
neuer  Pflanzen  in  Folge  Bodenänderung  aufmerksam.  So  traten  mit  einer  Eisenbahn  in 
Norfolk  Oenothera  odorata  und  Delphinium  Ajacis  und  in  Cambridgeshire  Stellaria  media, 
in  neuen  Strassen  Aucklands  Bumex  pidcher  und  der  Insel  Inchkeith  (Firth  of  Fortb)  Hyo- 
scyamus  niger  und  ßinapie  alba  plötzlich  in  grossen  Mengen  auf.  In  Tasmanien  besetzt 
ein  Senecio  abgebrannte  Strecken.  Matzdorff. 

63.  Ludwig  (375)  theilt  mit,  dass  Chrysanthemum  suaveolens  Aschs.,  ursprünglich 
ein  Gartenflüchtling,  durch  Schützenbuden  weiter  verbreitet  werde. 

64.  K.  Reiche  (510)  bespricht  die  Einwirkung  des  Menschen  auf  die  Umge- 
staltung der  Flora  Europas.  Ausgerottet  scheint  keine  Art  zu  sein.  Zurückgedrängt 
ist  mit  Unterstützung  des  Menschen  z.  B.  in  Dänemark  die  Eiche  durch  die  Buche  (diese 
wird  wieder  durch  Haidekraut  verdrängt),  ferner  Trapa  natans  durch  Trockenlegung  vieler 
Teiche  (in  Schweden  und  der  Schweiz  ganz  verschwunden),  viele  Orchideen  z.  B.  durch 
Drainiren,  Heuernte  u.  s.  w.,  Taxus  baccata  und  andere  Bäume  durch  Verbrauch  des  Holzes 
(auch  der  Einfluss  der  Entwaldung  auf  das  Klima  und  der  weitere  des  veränderten  Klimas 
auf  die  Pflanzenwelt  wird  besprochen). 

')  Vgl.  hierzu  auch  das  Kef.  über  Verbreitungsmittel  der  Pflanzen,  sowie  das  über  Palaeontologir 
ferner  Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  302  ff. 


56  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

Weit  grösser  ist  die  Zahl  der  hinzugekommenen  Pflanzen,  namentlich  wo  gleiches 
Klima  eine  Einwanderung  erleichterte,  z.  B.  von  Südafrika  nach  Südeuropa.  So  ward  von 
den  zahlreichen  am  Cap  lebenden  OxaZis-Arten  0.  cernua  ein  weit  verbreitetes  Unkraut, 
afrikanisches  Mesembryanthemum  umwuchert  südspanisches  Gemäuer,  das  südafrikanische 
Pelargonium  zonale  wächst  in  allen  Hecken.  Noch  weit  bedeutsamer  für  die  Physio- 
gnomie Südspaniens  wurde  neben  Aloe  perfoliata  die  A.  arborescens,  welche  in  Tausenden 
von  Exemplaren  den  Felsen  von  Gibraltar  bekleidet.  Nach  der  Entdeckung  Amerikas  kamen 
Agave  americana  und  Opuntia  vulgaris  hinzu.  In  Portugal  sind  auch  australische  Euca- 
lyptus- und  -4cacj'a-Arten  hinzugekommen.  Ferner  sind  für  ganz  Südeuropa  neu  die  Citrus- 
Arten,  der  Mais,  auch  der  Oelbaum  war  früher  weniger  verbreitet.  In  Mitteleuropa  sind 
u.  a.  neu  die  Oenothera,  Budbeckia  laciniata. 

Auch  auf  die  Verbreitungsmittel  wird  eingegangen  und  schliesslich  einiger  von 
Europa  in  Amerika  eingewanderter  Pflanzen  gedacht.  So  sind  z.  B.  Digitalis  purpurea, 
Prunella  vulgaris,  Hypochaeris  radiata  in  Chile  verbreitet. 

65.  C.  Haussknecht  (266)  nennt  Epilobium  gemmascens  C.  A.  Meyer  vom  Pindus 
als  neu  für  Europa. 

66.  Die  Araucarias  (762)  gehören  zu  den  ältesten  Pflanzengattungen  und  lassen  sich 
bis  in  die  Steinkohlenzeit  zurück  verfolgen.  Die  bemerkenswerthesten  der  jetzt  lebenden 
Arten  sind  A.  excelsa,  der  Norfolk-Inseln,  A.  Cunninghami ,  die  am  Brisbane-River 
grosse  Waldungen  bildet,  A.  brasiliensis  von  Südbrasilien  und  A.  Cookii  von  Neu- 
Caledonien,  die  sämmtlich  im  G.  Chr.  abgebildet  sind. 

67.  £.  Penka  (476)  weist  nach,  dass  in  Nordeuropa  die  Buche1)  bereits  im  meso- 
lithischen  Zeitalter  geherrscht  hat.  Die  Eichenperiode  reicht  in  einen  Theil  der 
Kjökkenmöddingerzeit  hinein,  die  sehr  ausgedehnt  war,  und  kommt  da  neben  der 
Kiefer  vor.  Matzdorff. 

68.  Die  Commission  für  die  Flora  von  Deutschland  (135)  berichtet  über  zahlreiche 
in  Mitteleuropa  neu  verwilderte  oder  eingeschleppte  Arten,  doch  muss  hier  auf  den  Be- 
richt über  „Pflanzengeographie  von  Europa"  vor  allem  verwiesen  werden,  da  das  Original 
den  meisten  deutschen  Botanikern  leicht  zugänglich  sein  wird. 

69.  E.  Knoblauch  (332)  nennt  als  neu  für  Preussen  Carex  vaginata  Tausch. 
(=  C.  sparsiflora  Steud.),  die  im  Kreise  Memel  und  im  Kreise  Orteisburg  gefunden  ist.  Sie 
ist  auch  neu  für  die  norddeutsche  Tiefebene,  abgesehen  von  einem  Funde  Krause's  (auf 
den  Verf.  nachträglich  bei  Einsendung  dieser  Arbeit  an  die  Redaction  des  Bot.  J.  aufmerksam 
machte)  bei  Warnemünde.  Sie  findet  sich  sonst  zunächst  in  den  russischen  Ostseeprovinzen 
und  Skandinavien. 

70.  P.  Kunth  (334)  hält  Land  Oldenburg  wegen  seiner  grossen  Zahl  seltener 
Pflanzen  für  eine  ehemalige  Insel,  wofür  auch  noch  spricht,  dass  von  der  Neustädter  Bucht 
in  gerader  Linie  zur  Hohwachter  Bucht  eine  tiefe  Bodensenkung  zieht,  die  durch  den  Gruber 
See  einerseits,  den  Weischer  See  andererseits  eröffnet  wird.  Im  Gegensatz  zu  der  übrigen 
ostholsteinischen  Küste  fehlen  Wälder  ausser  dem  kleinen  Siggener  Holz  ganz,  aber  mit  Büschen 
(meist  Corylus  Avellana)  bewachsene  Hügel  mit  sandig -steinigem  Untergrund  erinnern  an 
die  Kratts  Nordschleswigs,  sind  daher  vielleicht  Reste  früherer  Wälder.  Nur  in  Land  Olden- 
burg (nicht  sonst  in  Schleswig-Holstein)  finden  sich  Libanotis  montana  Crntz,  Peucedanum 
Cervaria  Cosson,  Campanula  glomerata  und  Orobanche  elatior  Sutton;  die  sonst  in  der 
Provinz  seltenen  Delphinium  Consolida  und  Scandix  Pecten  Veneris  sind  hier  häufig. 
Dagegen  fehlen  von  Pflanzen  des  übrigen  Schleswig-Holsteins  Banunculus  reptans,  Stellaria 
crassifolia,  Cerastium  glutinosum,  Trifolium  spadiceum  und  Gnaphalium  luteo-album.  Von 
im  übrigen  Schleswig-Holstein  seltenen  Pflanzen  finden  sich:  Thalictrum  minus,  Anthyllis 
Yulneraria ,  Lathyrus  silvestris,  Linaria  minor,  Origanum  vulgare,  Corydalis  fabacea, 
Picris  hieracioides,  Serratida  tinctoria,  Inula  salicina,  Silene  inflata,  Geranium  sanguineum, 


*)  Ueber  Bestandwechsel  von  Eiche  und  Buche  in  Frankreich  vgl.  Bot.  J.,  XV,  1887,  2.  Abth.,  p-  92, 
B.  44.  Vgl.  auch  Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  301.  (Dort  wird  auch  nach  Lendenfeld  die  Verbreitung  von  Cal- 
litris  im  Innern  von  Neu-Südwales  als  abhängig  von  periodischen  Regenschwankungen  kurt  erwähnt.) 

Hock. 


Geschichte  der  Floren.  57 

G.  palustre,  Betonica  officinalis,  Galium  boreale,  Melampyrum  cristatum,  Spiraea  Fili~ 
pendula,  Scabiosa  Columbaria,  Fragaria  collina,  Potentilla  sterilis,  Orobanche  elatior, 
Campanula  latifolia  C.  glomerata,  Viola  hirta,  Brachypodium  pinnatum,  Avena  pratensis 
und  Calamagrostis  Epigeios.  (Letztere  möchte  Ref.  doch  nicht  gerade  unter  die  seltenen 
Pflanzen  Schleswig-Holsteins  rechnen,  ähnlich  wie  Silene  inflata  u.  a.).  Vor  60  Jahren 
fanden  sich  auch  noch  Thalictrum  simplex  und  Orobanche  caryophyllea ,  die  aber  nicht 
wiederzufinden  sind. 

71.  P.  Kunth  (333)  hält  die  „Kratts"  für  Reste  von  Eichenwäldern,  die  wegen  zu 
starker  Abholzung  nicht  mehr  genügende  Widerstandsfähigkeit  gegen  die  Weststürme  haben. 
Neben  verkrüppelter  Quercus  pedunculata  finden  sich  in  diesem  Gemisch  von  Wald  und 
Haide  von  Bäumen  Populus  tremula,  Frangula  Alnus,  Prunus  spinosa,  Sorbus  aucuparia, 
Eubus  sp.,  Salix  sp.,  Lonicera  Periclymenum,  Myricu  Gale,  4  Gcnista- Arten  und  vereinzelte 
Juniperus  communis.  Von  Kräutern  sind  charakteristisch  Trifolium  pratense,  Vicia  Cracca, 
Lotus  corniculatus,  Potentilla  Tormentilla,  P,  silvestris,  Prunella  vulgaris,  Euphrasia 
vulgaris,  Melampyrum  pratense,  Veronica  Chamaedrys,  V.  officinalis,  Thymus  Serpyllum, 
Banunculus  polyanthemus ,  Cuscuta  Epithymum,  Stellaria  graminea,  Polygala  vulgaris, 
Hypericum  perforatum,  Trientalis  europaea,  Campanula  rotundifolia,  Viola  canina,  Jasione 
montana,  Achillea  millefolium,  A.  Ptarmica,  Hypochaeris  radicata,  Gnaplialium  dioicum, 
Filago  minima,  Solidago  virgaurea,  Hieracium  ximbellatum,  Clinopodium  vulgare,  Knautia 
arvensis,  Succisa  pratensis,  Galium  Mollugo,  G.  silvestre,  G.  saxatile,  Piatanthera  bifolia, 
P.  chlorantha,  Orchis  maculata,  Muianthemum  bifolium,  Convallaria  maialis,  Polygonatum 
multiflorum,  Empetrum  nigrum  (Kraut?  Ref.),  Holcus  lanatus,  Avena  elatior,  Agrostis  vulgaris, 
Aira  flexuosa,  Anthoxanthum  odoratum,  Triodia  decumbens,  Lusula  campestris,  L.  pilosa, 
Pteris  aquilina,  Polypodium  vulgare.  Von  selteneren  Pflanzen  Schleswig-Holsteins  finden 
sich  da  Vicia  Orobus  (sonst  nur  im  Spessart),  Orobus  niger,  Lathyrus  montanus,  Anthyllis 
vulneraria,  Geranium  sanguineum,  Ajuga  pyramidalis  (sonst  nirgends  in  Schleswig-Holstein), 
Gymnadenia  conopea  (desgl.),  Hypericum  pulchrum,  H.  montanum,  Selinum  carvifolia, 
Pimpinella  saxifraga,  Serratula  tinctoria,  Achyrophorus  maculatus,  Scorzonera  humilis, 
Arnica  montana,  Cirsium  heterophyllum,  Cornus  suecica,  Arctostaphylos  uva  ursi,  Gymna- 
denia albida,  Allium  fallax,  Anthericum  Liliago,  Polygonatum  officinale,  Vaccinium  uligi- 
nosum,  Molinia  coerulea  und  Carex  montana  Leers. 

72.  Reinecke  (549)  beobachtete  Centaurea  transalpina  nördlich  von  Erfurt  am 
Bahnkörper  der  Erfurt-Nordhausener  Bahn. 

73.  Haussknecht  (268)  bemerkt  zu  vorstehender  Mittheilung,  dass  C.  transalpina 
und  nigrescens  mit  südeuropäischen  Klee-  und  Grassamen  in  Thüringen  öfter  eingeschleppt 
vorkomme,  ohne  sich  dauernd  zu  halten;  nur  an  Bahndämmen  scheinen  sie  sich  einzubürgern, 
z.  B.  im  Gebüsch  neben  dem  Ilmviaduct  bei  Weimar. 

74.  C.  Birndt  (70)  theilt  mit,  dass  er  Wanderungen  des  Schneeglöckchens 
bei  Dresden  auf  einem  Kirchhofe  von  Osten  nach  Westen  bemerkt  habe,  indem  auf  östlich 
gelegenen  Gräbern  dieselben  allmählich  verschwanden,  auf  westlichen  sie  dafür  auftraten. 
Verf.  glaubt,  dass  die  jungen  Zwiebeln  immer  westlich  von  den  alten  ansetzen,  vielleicht 
auch  der  reife  Same  in  dieser  Richtung  fällt  und  die  alten  Zwiebeln  und  Pflanzen  nach 
einigen  Jahren  absterben. 

75.  E.  Fiek  (192)  nennt  als  neu  für  Schlesien: 

Thalictrum  minus  L.  var.  capillare  (Rchb.  sp.)  Rawitsch;  Medicago  minima  (L.) 
Bertolini  var.  viscida  Koch:  Grünberg;  Bubus  Bayeri  Focke:  Beskiden;  B.  Idaeus  L. 
fructibus  flavis:  spontan  bei  Grünberg ;  Senecio  nebrodensis  L.:  Hirschberg  (zunächst  in  Alpen 
Niederösterreichs,  Verbreitung?);  Centaurea  nigra  L. :  Hirschberg  und  Liegnitz  (an  Eisen- 
bahndämmen, offenbar  an  beiden  Orten  durch  die  Bahn  von  N.  her);  H.  Auricula  X  pra- 
tense G.  Schneider  (H.  semiauricula  eiusd.):  Schmiedeberg;  H.  murorum  (L.)  Fr.  var.  cine- 
reum  Formänek:  Gesenke;  Phyteuma  spicatum  L.  var.  sphaerocephalum  Form.:  Grosser 
Kessel  des  Gesenkes;  Scutellaria  galericulata  L.  var.  pubescens:  Kreis  Grünberg;  Bumex 
limosus  X  crispus  Figert  nov.  hybr.:  Liegnitz;  Quercus  pedunculata  X  sessiliflora:  Kreis 
Liegnitz:  Alnus  serrulata  x  incana  nov.  hybr.:  in  den  Kreisen  Liegnitz,  Lüben  und  Gold- 


58  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

berg;  Betula  obscura  Kotula  nov.  spec. :  Teschen,  Oderberg,  Freistadt;  Salix  repens  L. 
var.  serrata  Figert:  Liegnitz,  Bahnhof  Arnsdorf;  S.  acutifolia  x  Caprea  Figert  nov.  hybr.r 
Liegnitz;  Populus  pyramidalis  X  nigra  Figert:  Liegnitz;  Gladiolus  paluster  Goud.  f. 
albiflora:  Schweidnitz;  Carex  rostrata  X  vesicaria  (C.  Pannewitziana  Figert). 

76.  A.  Kerner  v.  Marilaun  (327)  bespricht  die  Verbreitung  der  in  den  Ostalpen 
vereinzelt  auftretenden  Pflanzen.  An  Verbreitung  durch  Stürme  oder  Thiere  ist 
nicht  zu  denken,  weil  sie  in  ganzen  Genossenschaften  auftreten.  Sie  sind  daher  eher  als 
Reste  einer  verdrängten  Flora,  die  Verf.  als  aquilonare  bezeichnet  anzusehen.  Als  Bei- 
spiele derselben  werden  genannt:  Astragulus  exscapus,  vesicarius,  Oxytropis  Uralensiß, 
Dracocephalum  Austriacum,  Telephium  Imperati,  Ephedra  distachya  im  oberen  Vintschgau ; 
Astragulus  Onobrychis ,  Oxytropis  pilosa,  Dorycnium  decumbens,  Helianthemum  Fumana, 
Bhamnus  saxatilis,  Ostrya  carpinifolia,  Stipa  pennata  und  capillata  an  südlichen  Lehnen 
bei  Innsbruck,  Paeonia  corallina  bei  Reichenhall  in  Bayern  und  St.  Egid  in  Niederösterreich, 
Corylus  tubulosa  am  Grünberg  bei  Gmunden,  Buxus  sempervirens  und  Saxifraga  umbrosa 
am  Schoberstein  in  Oberösterreich,  Crocus  vernus  (Neapolitanus)  und  Anemom  apennina 
bei  Gresden  im  kleinen  Erlafthale,  Arenaria  grandiflora  auf  der  Raxalpe,  Plantago  Cynops 
und  Cyperus  longus  bei  Baden  in  Niederösterreich.  Es  ist  bekannt,  dass  sie  da,  wo  sie 
nicht  vereinzelt  auftreten,  gesellschaftlich  wachsen.  Man  kann  daher  hieraus  ein  Bild  der 
ehemaligen  Flora  der  Ostalpen  entwerfen.  Es  fragt  sich  nur,  wann  hat  dieser  Zustand 
aufgehört.  Sicher  muss  es  nach  der  Eiszeit  sein,  denn  diese  hätten  sie  nicht  überdauert. 
Vielleicht  aber  war  es  noch  vor  der  zweiten  gelinderen  Diluvialzeit,  da  einige  in  der  Nähe 
der  Gletscher  ihre  Früchte  reifen,  doch  sprechen  dagegen  Stipa  pennata,  Astragalus 
exscapus,  vesicarius  und  Onobrychis,  Ephedra  distachya,  Dracocephalum  Austriacum  u.  a.r 
welche  nur  in  warmem  trockenem  Klima  gedeihen.  Also  ist  wahrscheinlich,  dass  zwischen 
die  Periode  der  diluvialen  Thalgletscher  und  die  Gegenwart  eine  Periode  mit  warmem 
trockenem  Sommer  eingeschoben  war,  in  welcher  diese  Pflanzen  eindrangen,  in  der  also  in 
den  Ostalpen  ein  ähnliches  Klima  herrschte,  wie  heute  am  schwarzen  Meer.  Seitdem  hat 
die  Sommertemperatur  abgenommen  und  die  Pflanzen  haben  sich  nur  an  einzelnen  warmen 
Berglehnen  gehalten.  Da  im  Laufe  der  letzten  Jahrhunderte  die  obere  Baumgrenze  um 
mehr  als  124  m  zurückgegangen  und  stellenweise  (Hötting)  früher  Wein  gebaut  wurde,  wo 
heute  dies  unmöglich,  findet  vielleicht  noch  immer  eine  Abnahme  der  Temperatur  statt, 
während  andererseits  ein  allmähliches  Vordringen  pontischer  Pflanzen  auf  den  Verkehrs- 
wegen nicht  abzustreiten  ist. 

Sobald  das  Klima  einer  Vegetation  ungünstig,  tritt  eine  andere  an  ihre  Stelle, 
schon  an  Bergen  von  1800  m  Höhe  lassen  sich  vier  Floren  nachweisen,  wie  Verf.  an  einem 
Beispiel  zeigt. 

Im  Gegensatz  zu  den  aquilonaren  Pflanzen  stehen  solche  der  höheren  Gebirgs- 
regionen,  die  in  Südeuropa  nicht  fortkommen,  weil  ihr  Erwachen  aus  dem  Winterschlaf  zu 
früh  im  Jahre  beginnt.  Die  Fichten  und  Zirbeln  bedürfen  schon  zur  Zeit  des  bei  sehr 
niederer  Temperatur  erfolgenden  Erwachens  aus  dem  Winterschlaf  einer  täglichen  Licht- 
dauer von  14  bezw.  16  Stuuden.  Wo  diese  Bedingung  nicht  erfüllt  ist  —  und  in  Süd- 
europa konnte  sie  selbst  zur  Zeit  der  grössten  Ausbreitung  alpiner  Gletscher  nicht  erfüllt 
sein  —  gehen  sie  zu  Grunde,  ähnlich  Calluna  vulgaris  u.  a.  In  dem  Maasse  als  klimatische 
Aenderungen  stattfanden,  welche  den  allgemeinen  Rückgang  der  Flora  bewirkten,  rückte 
demnach  den  Gletschern  zunächst  die  alpine  Flora,  dann  die  Fichtenwaldflora  und  endlich 
die  aquilonare  Flora  nach.  Spuren  aller  dieser  Floren  hielten  sich  aber  hier  und  da  in 
der  Ebene,  z.  B.  auf  kalten  Mooren  alpine  Pflanzen.  Eine  Identification  der  alpinen  und 
arktischen  Flora  war  deshalb  eiu  grosser  Irrthum,  der  nur  bei  Vergleich  aus  Büchern  und 
Herbarien  entstehen  konnte.  Denn  die  meisten  arktischen  Pflanzen  sind  in  den  Alpen  sehr 
selten,  während  umgekehrt  die  charakteristischen  Alpenpflanzen  in  der  arktischen  Region 
fehlen  (z.  B.  vollständig  die  Gattungen  Aquilegia,  Petrocallis,  Kerner a,  Bhizobotrya,  Bis- 
cutella,  Noccaea,  Hutchinsia,  Polygala,  Gijpsophila,  Heliosperma,  Facchinia,  Cherleria, 
Möhringia,  Linum,  Hypericum,  Geranium,  Bhamnus,  Coronilla,  Paronychia,  Herniariat 
Sempervivum,  Astrantia,  Eryngium,  Bupleurum,  Athamauta,  Galium,  Scabiosa,  Adenostylesr 


Geschichte  der  Floren.  59 

Homogyne,  Bellidiastrum ,  Anthemis,  Chrysanthemum,  Senecio,  Centaurea,  Scorzonera, 
Hypochaeris,  Soyeria,  Phyteuma,  Hedraeanthus ,  Erica,  Swertia,  Pleurogyne,  Cerinther 
Scrophularia,  Linaria,  Erinus,  Paederota,  Wulfenia,  Tozzia,  Calamintha,  Hermin  um, 
Betonica,  Arctium,  Soldanella,  Globularia,  Daphne,  Crocus,  Sesleria),  von  anderen  wie 
Banunculus,  Arabis,  Viola,  Dianthus,  Trifolium,  Geum,  Saxifraga,  Valeriana,  Cirsium, 
Saussurea,  Artemisia  fehlen  gerade  die  charakteristischsten  alpinen  Arten  im  arktischen  Gebiet. 

Dagegen  zeigt  sich  deutliche  Verwandtschaft  der  Hochgebirgsfloren  unter  einander. 
Da  schon  in  der  Tertiärzeit  verschiedene  Zonen  auf  denselben  unterscheidbar  gewesen  sein 
müssen,  ist  es  wahrscheinlich,  dass  auch  damals  schon  die  alpine  Flora  bestand.  Ueber 
die  Tertiärzeit  hinaus  zurück  zu  gehen,  verbieten  die  bekannten  geologischen  Funde.  Gerade 
die  fossilen  Reste  gehören  meist  der  Flora  der  Ebenen  an  (Verf.  geht  auf  die  Besprechung 
der  fossileu  Reste  ein),  aus  den  Ostalpen  ist  kein  Fund  fossiler  alpiner  Arten  zu  verzeichnen- 

Zum  Schlüsse  führt  Verf.  einige  zoologische  Thatsachen  zur  Stütze  der  aufgestellten 
Theorien  an. 

Vgl.  auch  No.  436*. 

77.  G.  Ritter  von  Beck  (57)  schildert  die  Geschichte  der  Vegetation  in  Nieder- 
österreich. Aus  den  ältesten  Erdperioden  ist  wenig  bekannt  und  dies  meist  mit  dem  in 
anderen  Ländern  Erforschten  übereinstimmend.  Im  Neogen  finden  sich  neben  Vertretern 
subtropischer  Gattungen  solche,  welche  als  directe  Vorläufer  der  jetzigen  Vegetation  anzu- 
sehen sind ,  wie  Pinus,  Carpinus,  Fagus,  Castanea,  Populus,  Salix,  Acer,  Juglans,  Bhusr 
Cornus  etc.  Einige  Pflanzen  der  damaligen  Zeit  zeigen  schon  mehr  oder  minder  deutliche 
Jahresringe,  wie  Fagonium,  Acerinium,  Peuce,  Platanium,  Betulinium  etc.  Es  scheint 
also  schon  die  Flora  der  Höhen  von  der  des  Strandes  des  damaligen  Süsswasserbeckens 
verschieden  gewesen  zu  sein. 

In   der  Diluvialzeit   mussten   die  meisten  Pflanzen   wegen   Kälte  sich   nach  Süden 
zurückziehen,  soweit  dies  möglich  war.    Doch  haben  vielleicht  einige,  welche  sich  wie  Plan~ 
tago  cynops,   Convolvulits  cantabricus ,  Bhus   cotinus,  Limodorum  meist  an  beschränkten 
wärmeren  Orten   finden,    an  ähnlichen  Stellen  auch  die  Diluvialzeit  überdauert.    An  Stelle 
der  zurückgedrängten  Pflanzen   traten  die    bis  dahin  auf  die  Gebirge  beschränkten,   sowie 
vom  Norden  her  sich  zurückziehenden  Arten.    Einzelne  arktisch -alpine  Arten  hielten  sich 
noch  nach   der  Eiszeit  an  geschützten  Stellen,   ihre  Zahl   nimmt  mit  der  Entfernung  vom 
Hochgebirge  und  Verringerung  der  Höhe  jetzt  rasch  ab,  wie  Verf.  in  einer  vergleichenden 
Tabelle  zeigt.    In  kühleren  Thalschluchten   sind  Hochalpenpflanzen  selten,  ihre  Vorkomm- 
nisse aber  um  so  interessanter.    Verf.  erwähnt  von  der  Feischlucht  Boding  bei  Rohr  im 
Gebirge   (750m):   Carex  firma,  Primula  Clusiana,  Heracleum  austriacum,  Banunculus 
montanus,   Bhododendron  hirsutum  nebst  zahlreichen    präalpinen  Pflanzen,    von  Langan 
am  Fuss  des  Dürrensteins  (700  m):  Arabis  pumila,  Violabiflora,  Carex  firma,  Saxifraga 
stellaris,  Pinguicida  alpina  und  Bhododendron  hirsutum,  von  Felsen  zwischen  Mürzsteg 
und  Krampen  (800  m):  Saxifraga  Burseriana,  Dryas  aclopetala  und  die  meisten  genannten 
Arten.    Die  Voralpen -Arten  erhielten  sich  in  ähnlicher  Weise  in  der  Ebene,   doch  nimmt 
auch  ihre  Zahl  mit  Entfernung  von  den  Voralpen  ab;  während  auf  dem  Hohen  Lindkogl 
noch  21  Arten  wachsen,  finden  sich  im  Kalklande  nördlich  bis  in  das  Thal  bei  Kalten- 
leutgeben  nur  13,  wie  Thesium  alpinum,  Melampyrum  subalpinum,  Calamintha  alpina, 
Bosa  alpina  bis  Kalksburg,  Scolopendrium,  Salix  nigricans,  Saxifraga  Aizoon,  Primula 
Auricula  bis   Kaltenleutgeben,   Cirsium  erisithales,   Euphorbia  saxatilis  auf  dem  An- 
ninger,  Draba  affinis,  Lunaria  rediviva  bei  Giesshübel,  Crepis  alpestris  auf  dem  Geiss- 
berge bei  Petersdorf,  Aspidiumlobatum,  Piatanthera  viridis,  Trollius  europaeus,  Primula 
elatior,  Arnica  montana  im  Wiener  Wald.     Zahlreicher   sind   präalpine  Arten   in  dem 
kälteren  Plateau   des  Waldviertels.     In   der  Ebene   haben  sich  auf  Mooren  bei  Moosbrunn 
Gymnadenia  odoratissima,  Primula  farinosa,  Pinguicula  alpina  und  Cochlearia  officinaVis 
gehalten. 

Die  spätere  Entwässerung  der  östlichen  Ebenen   bewirkte  ein  mehr  continentales 
Klima  und  führte  zur  Einwanderung  der  panonischeu  Flora,  die  noch  heute  Fortschritte- 


£0  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

macht.    Bei  einzelnen  Arten  lässt  sich  die  Einwanderungsgeschichte  sicher  verfolgen,  z.  B. 
Lepidium  perfoliatum  und  Xantliium  spinosum. 

Jetzt  hat  die  arktisch-alpine  Flora  die  Hochgebirgstriften  inne,  die  präalpine 
den  Hang  der  Alpen,  die  untersten  Regionen  besiedeln  die  zuletzt  eingewanderten  Pflanzen, 
die  mitteleuropäischen  und  panonischen.  Die  letztere  wird  besonders  bei  zu  starker 
Abholzung  immer  mehr  eindringen,  aber  nicht  eben  zum  Vortheil  des  Laudes,  weshalb  Verf. 
vor  dieser  warnt. 

78.  J.  Murr  (443)  liefert  eine  wer th volle  Arbeit  über  neu  eingeschleppte  Pflanzen 
im  mittleren  Nordtirol.  Auf  die  Thätigkeit  der  Winde  (Scirocco),  Flüsse,  aber  auch 
auf  den  menschlichen  Eiufluss  wird  näher  eingegangen.  Doch  muss  hier  dieser  kurze  Hin- 
weis genügen,  da  die  Arbeit  in  einer  der  verbreitetsten  botanischen  Zeitschriften  enthalten  ist. 

79.  A.  Zimmeter  (748)  macht  zu  vorstehend  erwähnter  Arbeit  einige  Zusätze.  Es 
scheint  ihm  auf  die  Bedeutung  des  Scirocco  für  den  Transport  von  Samen  und  Früchten 
zu  viel  Werth  gelegt.  Es  ist  ihm  nicht  gut  denkbar,  wie  die  ziemlich  schweren  Früchte 
resp.  Samen  von  Ostrya  carpinifolia ,  Dorycnium  decumbens,  Ranunculus  parnassifolius, 
Braya  alpina,  Malva  alcea  u.  a.  durch  Winde  transportirt  seien,  ohne  dass  sie  zwischen 
Nordtirol  und  ihrer  südlichen  Heimat  Spuren  hinterlassen  hätten;  einige  sind  vielleicht  Re- 
licte,  andere  zufällig  eingeschleppt.  In  den  fünfziger  Jahren  oder  am  Anfang  der  sechziger 
Jahre  waren  schoii  vorhanden  Ostrya,  Euphorbia  exigua  (auf  Ruderalboden  bei  der  Schweins- 
brücke), Gucubalus  baccifer  (beim  grossen  Ziegelstadel  in  der  Haller  Au),  Eeseda  luteola 
(bei  Weiler  Kranebitten),' Potentilla  supina  (bei  Mühlau  —  Verf.  glaubt,  dass  diese  unmög- 
lich ein  Gartenflüchtling,  da  sie  kaum  je  gebaut).  Bei  Innsbruck  waren  jetzt  seltene  Pflanzen, 
•z.  B.  Iris  sibirica,  Asperugo  procumbens,  Malaxis  monophyllus ,  wahrscheinlich  früher 
häufiger,  Linnaea  borealis  und  Scolopendrium  officinarum,  sind  dort  sogar  ganz  ver- 
schwunden, wahrscheinlich  wegen  Reducirung  der  Wälder,  ebenso  das  wohl  mit  Getreide 
eingeschleppte  Scandix  Pecten  Veneris.  In  der  eisten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts,  wo 
diese  fünf  nach  Guarinonis  Herbar  vorhanden  waren,  fanden  sich  auch  schon  viele  sicher 
nicht  heimische  Unkräuter  vor,  wie  Alchemilla  arvensis,  Lycopsis  arvensis,  Potentilla 
supina,  Chenopodium  murale,  hybridum,  Vulvaria  und  Asperugo  procumbens,  ferner  Agro- 
stemma  Giihago,  Alyssum  calycinum,  Bryonia  alba,  Delphinium  Consolida,  Dorycnium 
decumbens,  Lamium  amplexicaule ,  Lepidium  ruderale,  Saponaria  ocymoides,  Veronica 
triphyllos  u.  a.  Dagegen  scheinen  erst  seit  der  Zeit  des  Bahnbaues  (1858)  eingeschleppt 
u.  a.:  Stenactis  bellidiflorus,  Centaurea  nigrescens,  Silene  anglica,  Sinapis  dissecta,  Linum 
perenne,  Brassica  nigra,  Vaccaria  pyramidata,  Ambrosia  artemisiaefolia,  Setaria  italica, 
■Centaurea  Biebersteinii  und  die  1871  zuerst  beobachtete  Salvia  silvestris. 

80.  J.  Murr  (44).  Wenn  auch  mehrere  der  früher  von  ihm  durch  den  Scirocco 
erklärten  Arten  (z.  B.  Ostrya  carpinifolia ,  die  nach  seiner  Meinung  erst  seit  30  Jahren  an 
der  Mühlauer  Klamm  wachse)  nach  Kerner  (vgl.  R.  76)  als  Reste  der  Diluvialflora  anzu- 
sehen seien,  so  glaubt  Verf.  doch  z.  B.  im  Gebiet  des  Wippthals  den  Einfluss  des  Scirocco 
aufrecht  erhalten  zu  können,  er  erinnert  an  die  dortigen  Standorte  der  Berteroa  incana  und 
Oxytropis  pilosa.  Wenn  nach  Kerner  von  den  Pflanzen  der  Martinswand  Dorycnium  decum- 
bens,  Helianthemum  Fumana,  Rhamnus  saxatilis  (bisweilen  in  die  alpine  Region  reichend), 
Stipa  pennata  und  capillata  aquilonare  Pflanzen  sind,  möchte  Verf.  dies  auch  für  Colutea 
arborescens,  Genista  germanica,  Medicago  minima,  Galium  lucidum,  Lactuca  perennis  und 
vielleicht  auch  Teucrium  Botrys  annehmen.  Auch  die  bisher  nur  von  den  Flugsandhügeln 
oberhalb  Mühlau  als  Standortsnachbarin  von  Medicago  minima  und  Cerastium  brachypetalum 
bekannte  Veronica  prostrata,  die  auch  an  der  Geisterkapelle  am  Fuss  der  Martinswaud  vor- 
kommt, wird  wohl  (wie  ihre  2  Genossinnen  ?)  aquilonar  sein. 

Verf.  erklärt  sich  mit  Kern  er,  dass  das  Vorkommen  alpiner  Arten  in  der  Nähe 
der  Thalsohle,  wo  ein  Herabgeschwemmtsein  durch  Gletscher  ausgeschlossen,  so  dass  diese 
Arten  beim  Zurückweichen  der  diluvialen  Thalgletscher  vorzüglich  an  kühleren,  geschütz- 
teren Lagen  sich  erhielten,  wobei  er  auf  Rhododendron  hirsutum  an  der  Nordseite  des 
Spitzbühels  bei  Mühlau  hinweist;  dies  wird  bestätigt  dadurch,  dass  neben  Rhododendron 
(der  dort  fast  stets  erst  in  der  Bergregion  auftretende)  Sorbus  Aria  und  Betida  pubescens 


Geschichte  der  Floren.  gj 

noch  folgende  montane  und  alpine  Arten  vorkommen:  Rubus  saxatilis,  Homogyne  alpina, 
Globularia  nadicaulis  (letztere  beiden  sehr  sporadisch),  Tommasinia  verticillata,  Laserpi- 
iium  latifolium,  Pijrola  minor,  Gymnadenia  odoratissima  und  Gypripedium  Calceolus 
(letztere  selten);  auch  Malaxis  monophyllus  kommt  sonst  nur  in  bedeutender  Höhe  vor. 
Auch  das  an  der  Nordseite  des  Spitzbühels  lebende  Thesium  tenuifolium,  das  wohl  nur  eine 
auf  fettem  Humus  sich  entwickelnde  Thalforni  des  Th.  alpinum  ist,  scheint  zu  den  Reliefen 
zu  gehören.  An  den  Sandgehängen  gegenüber  dem  Spitzbühel  finden  sich  neben  und  unter 
Mippophae  grosse  sterile  Rasen  der  dort  als  Gebirgspflanze  zu  betrachtenden  Arctostaphylos 
officinalis  (auch  am  Nagelfluhbruch,  wo  sich  ebenfalls  Relikten  finden)  und  der  alpinen 
Dryas  octepetala.  (Das  nur  sterile  Vorkommen  der  ersteren  wie  auch  der  Homogyne  alpina 
im  Wald  ober  dem  Bretterkeller  bei  Wüten  deutet  darauf  hin,  dass  die  Arten  sich  in  einer 
viel  kühleren,  ihrem  Gedeihen  entsprechenden  Periode  hier  zuerst  festsetzten.)  Am  unteren 
Ende  einer  Thalmulde,  die  sich  hinter  dem  Spitzbühel  gegen  den  Arzler  Kalkofen  zieht, 
fand  sich  neben  Biscutella  laevigata  und  Potentilla  vulgaris,  Gentiana  firma  Neilr. ,  die 
sich  auf  Weideboden  ober  Absam  wieder  findet.  Scheuchzeria,  die  früher  da  gefunden  ist, 
jetzt  aber  nicht  wieder,  müsste  ebenfalls  als  Relikte  betrachtet  werden.  Dass  Enclaven 
borealer  Arten  unter  Umständen  eine  vergleichsweise  warme  Periode  ertragen  können,  zeigt, 
dass  an  einer  der  heissesten  Stellen  jener  Gegend,  am  Fuss  der  Martinswand  neben  der  aqui- 
lonaren  Flora  mehrere  Glacialpflanzen  sich  finden,  z.  B.  Potentilla  caulescens,  Aster  alpinus 
(letztere  auch  auf  Felsen  bei  Rietz  im  Oberisarthal),  Leontodon  incanus,  Crepis  alpestris 
und  Euphrasia  salisburgensis.  Unter  dem  Eiufluss  des  über  das  Plateau  von  Sennfeld  in's- 
Innthal  strömenden  Nordwindes  hat  sich  an  der  Poststrasse  des  Schlosses  Fragenstein  bei 
Zirb  2 — 300  m  über  der  Thalsohle  eine  Enclave  alpiner  Arten  erhalten,  z.  B.  Pinus  obliqua 
Sauter,  Rhododendron  hirsutum,  Arctostaphylos  officinalis,  Dryas  octopetala,  Saxifraga 
mutata  und  Gymnadenia  odoratissima.  Die  tiefsten,  nicht  auf  Einfluss  der  Wildbäche 
zurückzuführenden  Standorte  von  Alpenrosen  im  mittleren  Nordtirol  sind  neben  Rh.  hirsu- 
tum am  Spitzbühel  und  bei  Fragenstein  nächst  Hall  ein  Vorkommen  derselben  Art  am  Waldrand 
bei  Baumkirchen  nächst  Hall,  und  Rh.  ferrugineum  im  Moor  bei  Kolbenthurm  und  einer  eines 
nicht  sicher  bestimmten  Rhododendron  unmittelbar  an  der  Reichstrasse  am  Eingang  in's 
Zillerthal  neben  Arabis  alpina.  Auch  die  Sumpfwiesen  bei  Afling  nächst  Innsbruck  haben 
einige  Kälte  liebende  Arten,  wie  Senecio  cordatus,  Aconitum  nariegatum,  Gymnadenia 
odoratissima  und  Thesium  tenuifolium.  Auch  die  unmittelbar  auf  den  Sonnenburger  Hügel 
folgende  Strecke  des  Wippthals  scheint  analoge  Verhältnisse  aufzuweisen,  indem  dort  Sorbits 
Aria,  Arctostaphylos  officinalis  und  Saxifraga  aizoides  sich  finden,  welche  letztere  hier  bei 
700  m  Höhe  ihren  tiefsten  Standort  in  jener  Gegend  erreicht. 

81.  J.  Murr  (442)  nennt  folgende  Arten  als  neu  für  Nordtirol:  Batrachium  lutu- 
lentum  (im  Teich  am  Bahnhof  von  Flauring),  Papaver  Rhoeas  x  dubium  (Bahnstrecke  bei 
Arzl  und  in  den  Wiltauer  Feldern),  Lotus  tenuifolius  (Afling),  Potentilla  Johanniniana  (im 
südlichen  Mittelgebirge  sehr  verbreitet),  Galium  verrann  (Haide  bei  Mutters),  (G.  rubrum 
wird  von  Bergwiesen  am  Hühnerspid  ober  Gassesass  genannt,  welches  wahrscheinlich  der 
nördlichste  Standort  der  Art  in  Tirol  ist),  G.  aristatum  (am  Aufstieg  zum  Grenzhorn  bei 
Erl  nächst  Kufstein),  Crepis  nicaeensis  x  biennis  (Wiltauer  Felder),  Hieracium  poliotrichum 
(Afling),  H.  super aurantiacum  X  Auricnla  (Rosskogl),  Phyteuma  spicatum  X  Halleri 
(Afling),  Campanula  pusilla  ß.  pubescens  (Haller  Salzberg),  G.  Scheuchzeri  ß.  hirta  (Eb.), 
Thymus  montanus  (Innsbruck),  Galeopsis  versicolor  x  Tetrahit  (Afling,  Lienz),  Globularia 
nudicaidis  flore  alba  (Zirler  Mähdern),  Polygonum  mite  X  Persicaria  (Heittinger  Au),  Tlie- 
sium  tenuifolium  (Spitzbühel,  Gallwiese,  Afling),  Carex  Metteniana  (Afling),  C.  rupestris- 
(Saile),  C.  nigra  X  atrata  (Saile),  C.  pallescens  x  silvatica  (Lans),  C.  superflava  X  Sorn- 
schuchiana  (Innsbruck),  Poa  fertilis  (Ambras,  Gallwiese,  Flauring),  Festuca  amethystica 
(Mühlau).    (Im  Uebrigen  vgl.  den  Bericht  über  Pflanzengeographie  von  Europa.) 

82.  Ullepitscb.  (684)  berichtet,  dass  er  1882  schon  Galium  Boitraianum  Gdgr.  am 
Fusse  des  Dreisesselberges  am  Gränzbache  gefunden  habe,  in  nichts  von  den  französischen 
Original-Exemplaren  verschieden;  sie  ist  also  neu  für  Bayern  und  Oesterreich. 

83.  M.  J.  Coaz  (136)  berichtet  über  die  Pflanzen,  die  sich  auf  den  vom  Rhone- 


£2  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

gletscher1),  oder  in  ca.  1772  m  Meereshöhe,  seit  1874  verlassenen  Gebiete  ange- 
siedelt haben.  In  jedem  September  wurde  die  unterste  Gletschergrenze  durch  schwarze 
Steine  gekennzeichnet.  Verf.  giebt  die  Verzeichnisse  der  Pflanzen,  die  augenblicklich  auf  jeder 
der  so  gewonnenen  Jahreszonen  wachsen:  1874  —  1875,  38  000qm,  39  Pflanzen;  1875 — 1876, 

26  200qm,  37  Pflanzen;  1876—1877,  36  600qm,  23  Pflanzen;  1877—1878,  16  800qm,  12 
Pflanzen;  1878-1879,  27  900qm,  9  Pflanzen;  1879-1880,  40  800qm,  9  Pflanzen;  1880— 
1881,    23  200qm,    7  Pflanzen;    1881  —  1883,   25500qm,    1  Pflanze.      Auf   das    Mittel    von 

27  278  qm  bezogen,  kommen  auf  diese  8  Zonen  28,  34,  16,  20,  9,  6,  8  Pflanzenarten.  Die- 
selben gehören  18  Familien,  38  Gattungen  und  70  Arten  an.  Am  häufigsten  sind  die  Gra- 
mineen mit  7  Gattungen  und  14  Arten,  die  Compositen  mit  8  Gattungen  und  10  Arten  ver- 
treten. Der  einzige  Bewohner  der  jüngsten  Zone  ist  Saxifraga  aizoides  L.  Daneben  siedeln 
sich  leicht  Epilobium  Fleischeri  und  Oxyria  digyna  an,  am  verbreitetsten  sind  Poa  nemo- 
ralis,  Saxifraga  aspera,  Achillea  moschata,  Sagina  Linnaei.  Der  Boden  ist  aus  Mangel 
an  Humus  sehr  schlecht.  Auch  für  den  Aletsch-,  Fex-,  Roscygletscher  werden  Listen 
gegeben.  Matzdorff. 

84.  S.  Calloni  (115)  berichtet  über  die  Naturalisation  von  Com melina  communis 
L,  die  sich  am  Ufer  des  Vedeggio,  der  bei  Agno  in  den  Luganer  See  fällt,  seit  1884  voll- 
zogen hat.  Die  Colonie  umfasste  im  genannten  und  in  den  beiden  folgeuden  Jahren  einige 
Individuen,  die  gut  vegetirten  und  blühten.  Die  Pflanze  stammt  aus  China  und  Cochinchina 
{Amur  und  Ussuri)  und  ist  bisher  in  Europa  nicht  naturalisirt  worden.  Die  Wärmesumme 
ihres  neuen  Standortes  genügt,  wenn  man  die  ihrer  Heimath  in  Betracht  zieht. 

Matzdorff. 

85.  Aldrovandia  vesicolosa  (752)  ist  in  Arles,  Bourdeaux  und  einigen  anderen  Orten 
Frankreichs  gefunden,  ferner  an  einzelnen  Stellen  in  Italien,  Tirol,  Ungarn,  Schlesien,  Lit- 
thauen und  Kalkutta,  neuerdings  in  Brandenburg  und  zwei  anderen  Stellen  in  Preussen 
sowie  im  südlichen  Bayern,  ferner  in  Central- Afrika ,  in  Australien,  am  unteren  Amur  und 
im  Wolga-Delta.  An  letzterem  Orte  findet  sie  sich  besonders  in  Binsendickichten,  an  den 
unzugänglichsten  Stellen  bedeckt  sie  das  Wasser  dicht,  an  offenen  ist  sie  selten.  Aehnlich 
ist  es  bei  Krakau.  Korzschinky  glaubt,  dass  sie  ähnlich  wie  Trapa  natans  im  Ver- 
schwinden begriffen,  nur  in  Binsendickichten  den  Kampf  mit  anderen  Pflanzen  aus- 
halten kann. 

86.  V.  Ricasoli  (553),  welcher  zu  Port'  Ercole  am  Monte  Argentario  (635  m 
M.  H.)  eine  ausgedehnte  Gartenanlage  besitzt,  theilt  mehrere  Beobachtungen  über  Akkli- 
matisirung  und  Einbürgerung  von  Pflanzen  mit,  soweit  er  dieselben  an  den  eigenen 
Culturindividuen  vornehmen  konnte. 

Allgemeines  über  den  Nutzen  von  ähnlichen  Anlagen  und  Beobachtungen  wird  vor- 
ausgeschickt; sodann  bespricht  Verf.  den  Unterschied,  welchen  er  zwischen  den  akklima- 
tisirten  und  eingebürgerten  Gewächsen  aufstellt. 

Eingehender  berichtet  sodann  Verf.  über  den  Park  von  Port'  Ercole  (1868  gegründet, 
zu  42°  23'  20"  n.  Br.  und  1°  14'  40"  w.  Lg.  vom  Mario,  auf  27  m  M.  H.,  am  Fusse  des 
genannten  Berges)  und  über  die  meteorisch-klimatischen  Verhältnisse  in  demselben.  Die 
Natur  des  Untergrundes  und  die  vorgenommenen  Arbeiten  sind  gleichfalls  erwähnt.  Schliess- 
lich giebt  Verf.  eine  ausführliche  Uebersicht  der  in  dem  Parke  gepflanzten  Gewächse  seiner 
Culturversuche,  der  Gewächse,  welche  strenge  Winter  aushalten  u.  dgl. 

Interessant  ist  das  Verzeichniss  der  Arten,  welche  sich  im  genannten  Parke  ent- 
weder spontan  oder  nach  vorgängiger  Cultur  eingebürgert  haben;  es  sind:  Aeacia  nemato- 
phylla,  A.  retinoides,  A.  longifolia,  A.  suaveolens,  A.  oleaefolia,  Eucalyptus  rostrata,  Cyno- 
glossum  UnifoUum  L.  mit  mehreren  Acanthus- Arten  aus  dem  Süden;  Chamaepeuce  Casa- 
bonae  DO,  C.  gnaphalioides  DC,  Antholyza  aetiopica  L.,  Eschscholtzia  californica  Chmss., 
Ephedra  altissima  Dsf.,  Gomphocarpus  fruticosus  R.  Br.,  Nicotiana  glauca  Grah.,  Ricinus 
communis  L.,  Melia  japonica  Don.,  Solanum  laciniatum  Ait.,  Polygala  grandis  Host.,  P. 
attenuata  Lood.  und  andere  Arten. 


')  Vgl.  hierzu  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2,  p.  96,  K.  11.     Ueber  ehemalige  Gletschergrenzen  in  Bussland  vgl. 
Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  303.  Hock. 


Geschichte  der  Floren.  63 

Verf.  bespricht  sodann  die  verschiedenen  Factoren,  welche  eine  Vegetation  fördern 
oder  ihr  nachtheilig  fallen  können  und  führt  geeignete,  ihm  vorgekommene  Beispiele  an, 
namentlich  von  Gewächsen,  welche  aller  in's  Werk  gesetzten  Fürsorge  zum  Trotze  nicht 
oder  mühsam  aufkamen;  solche:  Pithecoctenium  buccinatorium  DC,  Choisya  ternata  H.  B ., 
Citharexylon  reticulatum  H.  B.,  mehrere  Hakea-  und  andere  Proteaceen-Arten.  —  Mitunter 
wurde  die  Schwierigkeit  des  Aufkommens  in  den  Verwüstungen  entdeckt,  welche  Thrips- 
Arten  den  jungen  Gewächsen  zufügten. 

Auf  die  täglichen  Temperaturangaben  an  fünf  verschiedenen  Stellen  des  Parkes, 
vom  December  1885  bis  März  1888,  kann  nur  im  Original  nachgewiesen  werden,  desgleichen 
auf  das  Verzeichniss  der  vorkommenden  Gewächse,  und  darin  jener,  welche  den  "Winter 
überstanden  haben  und  überstehen,  und  solche,  welche  im  Freien  der  Kälte  wegen  oder 
aus  unbekannten  Ursachen  gelitten  haben,  und  selbst  solcher,  welche  der  Winter  zu 
Grunde  richtete. 

Die  Gesammtzahl  der  Arten  betrug  1866,  welche  626  Gattungen  angehörten;  von 
jenen  starben,  der  Kälte  wegen,  157  Arten,  und  zwar  76  im  Freien,  81  in  geschützter  Lage. 
—  Von  1 14  Eucalyptus-A.rten  kamen  2 1  nicht  auf;  von  zahlreichen  Äcaciae  gaben  9  Arten 
keine  günstigen  Culturresultate,  namentlich  A.  dodonacifolia  Dsf.  war  stets  sträubend  gegen 
alle  Versuche.  Doch  mag  das  für  einige  Arten  wohl  der  Kälte  wegen,  für  andere  aber  auch 
der  hohen  Temperaturen  halber  gewesen  sein. 

Eine  Temperatur  von  0°  überstanden:  Anthurium  er  assiner  vium,  Blechnum  brasi- 
liense,  CJiamaedorea  elegans,  Cocos  Weddelliana,  Dicksonia  Wendlandi,  Ficus  elastica, 
F.  rubiginosa,  Hedyscepe  Canterburyana,  Hoicea  Balmoreana,  H.  Forsteriana,  Philoden- 
dron  lacerum;  und  selbst  Temperaturen  von  — 3°  und  —4°:  neben  mehreren  Palmen  noch 
Ficus  Benjatninea,  1.  macrophylla,  F.  rugosa,  F.  Sycomorus,  Alsophyla  austrdlis,  Platy~ 
cerium  alcicorne  und  andere  Farne.  _  Solla. 

87.  Der  Kirschlorbeer  (813),  der  im  Orient  heimisch  ist,  findet  sich  in  Serbien  an 
der  westlichen  Lehne  des  Ostrozub  in  den  Blasinaer  Bergen,  wo  er  sich  nur  vegetativ  zu 
ernähren  scheint.  Ascherson  erklärt  ihn  für  einen  directen  Abkömmling  des  jung- 
tertiären Kirschlorbeers,  der  in  Europa  weite  Verbreitung  hatte. 

88.  W.  J.  Massalsky  (397).  Der  östlichste  Punkt  des  Auftretens  der  Elodea  Cana- 
densis  ist  Druskeniki  in  der  Nähe  des  Niemens.  Bernhard  Meyer. 

89.  K.  Goljde  (225)  constatirt  ein  geringeres  Vorkommen  von  Unkraut  auf  west- 
sibirischen als  europäischen  Getreidefeldern.  Centaurea  Oyanus  und  Lolium  temulentum 
fehlen  ganz,  Agrostemma  Githago  kommt  sehr  selten  vor;  am  häufigsten  sind  um  Omsk 
Cruciferen,  ferner  Chrysanthemum  inodorum  L.,  Lithospermum  arvense  L.,  Echinospermum 
Lappula  Lehm.,  Oaleopsis  Ladanum,  Chenopodium  album  L.,  Polygonum  Convolvulus  L., 
und  Triticum  repens,  Erigeron  canadensis  L.  ist  in  Sibirien  bisher  nur  am  Alatan  an- 
getroffen worden.  Clavieeps  purpurea  fehlt  in  der  Gegend  von  Omsk  auch  in  feuchten 
Jahren  vollständig.  Bernhard  Meyer. 

90.  A.  N-  Krassnoff  (346)  unterscheidet  im  Gebiet  des  Mittel-  und  Unterlaufs  des 
Ili,  in  der  Umgebung  des  Balchasch-Sees  und  der  Gletschergruppe  des  Chan-Tengri  folgende 
Bodenindividuen:  1.  europäischen  Charakters:  Sumpf land,  Schwarzerde,  Waldland  und  Alpen- 
wiesen; und  2.  des  mittelasiatischen  Typus:  Sandboden,  Salzmoräste  (Tokiry?),  Felsenschutt, 
und  steinigte  Lösswasten.  Erstere  kommen  nur  an  den  Bergabhängen  vor,  die  von  schmel- 
zendem Schnee  der  Gipfel  bewässert  werden,  letztere  in  den  tieferen  Thälern  und  auf  schnee- 
freien Bergen.  Dieser  Verschiedenheit  des  Bodens  entspricht  die  der  Flora.  Die  Schwarz- 
erde und  das  Nadelwaldgebiet  zeigen  fast  dieselben  Formen  wie  im  europäischen  Kussland. 
Desgleichen  das  Sumpfland  und  die  Ueberschwemmungswiesen  eine  fast  identische  Flora, 
wie  sie  das  Ueberschwemmungsgebiet  südrussischer  Flüsse  trägt.  Nichtsdestoweniger  fand 
K.  eine  Fülle  neuer  und  local  begrenzter  Pflanzen,  so  Corydalis  Vedschenkoana  und  Oxy- 
tro pis  Beketoivi  Krassn.  (beide  durch  Mimikry  ausgezeichnet»,  Parraya  fiabellata,  Chryso- 
splenium  tianschanicum  Krassn.,  Saussurea  Famintzini  Krassn.,  Gymnandra  Grigorjeivi 
Krassn.,  Comarum  Salessovi  (Niesen  erregend),  Beketovia  tianschanica  Krassn.,  Haplotaxis 
involucrata  (mit  Kohlkopf-artiger  Blüthenstandshülle);  ferner  sind  Berber is  heteropoda,  einige 


64  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzen geographie. 

Fagopyrum-Arten ,  Eanunculus  pulchellus ,  H.  songaricus,  Chorispora  sibirica  zu  nennen, 
die  als  Vertreter  ihrer  in  Asien  und  Europa  zerstreuten  Genera  für  dieses  Gebiet  eigen- 
tümlich sind.  So  ist  ferner  Acer  Semenovii  und  Spiraea  trilobata  tropischen  Formen  sehr 
ähnlich.  —  Die  asiatischen  Vegetationsformationen  sind  denen  des  aralo-kaspischen  Steppen- 
gebiets sehr  ähnlich;  so  die  Sandflora  der  des  Ainu-  und  Lyr-Darja  (Ammodendron  Lieversii, 
Calligonum  Caput  Medusae,  Lachnoloma  Lehmanni,  Strepholoma  desertorum,  Scorzonera 
acrölasia,  Sc.  hemilasia,  Artemisia  eranthema,  A.  eriocephala,  Scorodosma  foetidmn  u.  a.  m.), 
die  Thonbodensteppen  mit  J.rie»nma-Formation  denen  des  kaspischen  Gebiets.  Viele  Formen 
des  asiatischen  Typus  ziehen  sich  von  dem  Steppenboden  der  Vorberge  bis  zu  den  Gletschern 
des  Chan-Tengri  hin,  wobei  einjährige  Species  zu  mehrjährigen  werden,  oder  sonst  stark 
variiren:  Chorispora  Bungeana,  Gh.  macropoda,  Malcolmia  mongolica,  Lepidium  micran- 
thum,  Cerastium  lithospermifolium  u.  s.  w.  Die  Species  vieler  Genera  verhalten  sich  so 
zu  einander,  dass  eine  Species,  die  einem  Boden  mit  europäischem  Charakter  eigenthümlich 
ist,  in  sich  mehrere  Species  des  gleichen  Genus  zu  vereinigen  scheint,  die  auf  asiatischer 
Bodenart  vorkommen.  Jene  (die  europäische)  erscheint  als  Typus,  von  dessen  Eigenschaften 
bald  die  eine,  bald  die  andere  Gruppe  bei  den  einzelnen  Species  zu  Tage  tritt,  die  sich  dem 
asiatischen  Boden  angepasst  haben.  Die  Flora  mit  europäischem  Habitus  hält  Verf.  für  die 
ältere,  die  geologischen  Daten  deuten  auf  frühere  reichere  Bewässerung. 

Die  Flora  der  Gebirgsketten  südlich  vom  Chan-Tengri  ähnelt  dem  Bestände  der 
Vegetation  im  Sarewschansky- Bassin,  während  die  des  transilischen  Alatan  der  des  Altay 
und  dem  Semiretschenkischen-Alatan  entspricht.  Bernhard  Meyer. 

91.  A.  V.  Krassnoff  (348)  sammelte  in  Tienschan  ca.  1200  Arten,  die  ihm  als 
Grundlage  für  sein  Studium  der  Entwicklungsgeschichte  der  Gebirgsflora  dienen. 

Nach  Muschketoff  war  der  Tienschan  im  Tertiär  noch  ein  Archipel  in  einem 
Meere,  welches  die  gegenwärtige  aralo-kaspische  Ebene  bedeckte  und  mit  zwei  Strassen  in 
der  Dsungarei  und  Ferghana  mit  dem  centralasiatischen  Meere  Han-Hai  in  Verbindung  stand. 
Die  Hebung  begann  am  Ende  der  Tertiärzeit,  als  der  nördlicher  gelegene  Altai  subtropische 
Flora  mit  Acer-,  Liriodendron-  und  -Fa^ws-Arten  hatte.  Nach  seiner  Hebung  hat  der  Tien- 
schan eine  Gletscherperiode  gehabt,  in  der  die  Gletscher  viel  grösser  waren  als  heute,  wenn 
auch  nicht  so  gross  wie  in  den  Alpen.  Während  der  Periode  der  Schmelzung  des  Schnees 
waren  die  jetzt  wieder  trockenen  Längsthäler  Seen.  Die  den  Nordostwinden  ausgesetzten 
Theile  sind  jetzt  sehr  trocken  und  kalt,  während  die  Thäler,  welche  den  Nordwestwinden 
geöffnet  sind,  feuchter  und  wärmer  sind.  Die  frühere  Geschichte  der  Flora  war  also  ähn- 
lich wie  in  Europa;  nach  mildem  Klima  im  Pliocän  folgte  eine  Eiszeit;  während  aber  nach 
dieser  Zeit  in  Europa  eine  wärmere  Periode  folgte,  in  welcher  die  Pliocänflora  an  Stelle 
der  glacialen  trat,  erlaubte  im  Tienschan  die  geringere  Wärme  nicht  eine  solche  Rückkehr 
und  die  Trockenheit  verlangte  eine  erneute  Anpassung  der  Arten.  An  den  nördlicheren 
Ketten,  die  den  feuchteren  Nordwestwinden  preisgegeben  sind,  ist  die  alpine  Flora  der  euro- 
päischen ähnlich;  dort  sind  Alpenmatten  mit  üppigem  Blumenflor,  Wiesensümpfe  und  Alpen- 
seen, Steinschutt  und  Geröllpflanzen,  nivale  und  Gratflora,  die,  obschon  aus  anderen  Gat- 
tungen bestehend,  doch  nach  ihrem  Habitus  der  der  Alpen  ähnlich;  auffallend  ist  aber,  dass 
Sphagnum  und  die  dies  begleitenden  Arten  fehlen,  ebenso  wie  jegliches  Gesträuch,  jede 
Saxifraga  oder  Zwergweide,  Rhododendron  oder  Helianthemum,  Azalea  oder  Dryas;  nur 
8  Sträucher  finden  sich  ganz  zerstreut,  nie  zu  Formationen  vereint  wegen  zu  früher  Schnee- 
fälle  und  starker  Temperaturschwankungen.  In  den  mittleren  Ketten  herrscht  die  sogenannte 
Formation  der  Alpenprärien,  die  aus  Festuca-  und  Philagrostis-Arten  und  graulichen,  stark 
behaarten,  in  den  Alpen  seltenen  Formen  besteht,  wo  Leontopodium ,  Aster  alpinus,  Pul- 
satilla  albana,  Potentüla  und  Delphinium  caucasicum  herrschen.  Weiter  nach  Süden  finden 
sich  ganz  besondere,  für  den  Tienschan  charakteristische  Alpensteppen,  die  in  ihrem 
Habitus  den  mittelasiatischen  Wüsten  ähneln,  aber  aus  Zwergformen  bestehen,  so  aus  kleineu 
Formen  von  Stipa  orientalis  und  capillata,  Artemisia  frigida,  maritima  und  rupestris 
und  verschiedenen  Coniferen  auf  trockenem,  staubigem  Boden,  die  wie  in  der  Steppe  weit 
von  einander  stehen.  Wie  in  den  Alpen  sind  die  früher  vergletscherten  Gebiete  viel  ärmer 
an  Pflanzenformen.    Hier  aber  ist  die  Armuth  so  gross,  dass  man  tagelang  reisen  kann,  ohne 


Geschichte  der  Floren.  65 

andere  Pflanzen  zu  sehen  als  Artemisla  und  Festuca,  die  in  weiter*Entfernung  von  einander 
steheD.  In  den  Längsthälern  des  Khan-tengri  sind  so  nur  die  nach  Süden  gerichteten  Ab- 
hänge, weiter  aber  sind  im  Kok-Scbaal-tan  alle  Thäler  vegetationslos  und  der  Boden  besteht 
aus  lockerem  Konglomerat,  Geröll  und  feinem,  gelblichem  Staub  von  den  früheren  Steppen- 
flüssen; Löss  bedeckt  die  trockensten  Seiten  der  Thäler,  ist  nie  unmittelbar  an  den  Gletschern. 

Nicht  ächte  Steppen,  wie  Richthofe  n  u.  a.  glaubte,  sondern  Alpensteppen  und 
Lössgebiete  charakterisirten  die  europäische  Natur  zur  Quartärzeit  und  wie  die  Kameele  in 
Asien,  so  weideten  auch  diluviale  Thiere  auf  solchen  Steppen,  wo  weder  Saxaul  noch  Ta- 
marisken, sondern  acht  alpine  Pflanzen  wuchsen.  Europas  Glacialflora  war  also  näher 
der  hochasiatischeu  als  jetzt  und  die  ihr  fehlenden  Formationen  der  Alpensteppen,  Alpen- 
prärien und  Lössgebiete  waren  damals  dort  ebenso  verbreitet  wie  in  Asien,  wie  aus  der 
Verbreitung  des  Löss  hervorgeht.  Später  aber,  nachdem  das  Klima  milder  und  feuchter  wurde, 
verschwanden  Löss  und  Alpensteppen  und  von  den  Alpenprärien  blieben  nur  Spuren  in  seltenen 
Pflanzen  der  Kalkgesteine,   wie  Leontopodium,  Artemisia  rupestris,   Potentilla  nivea  u.  a. 

Nach  Vergleich  der  Floren  von  Centraltieuschan,  Alpen,  Altai,  Himalaya  und  Polar- 
ländern fand  Verf.,  dass  der  Tienschan  150  Alpenformen  mit  Europa  gemein  hat,  dass  diese 
aber  alle  zu  den  Formationen  gehören,  die  Alpen,  Polarländern  und  Tienschan  gemein  sind 
und  dass  alle  im  Tienschan  verbreitet  sind.  Dies  hält  Verf.  für  einen  Beweis  dafür,  dass 
die  Formen  nicht  von  Norden  eingewandert  sind,  sondern  ältere,  weit  verbreitete  Formen 
sind,  die  seit  dem  Pliocän  bis  jetzt  auf  ähnlichen  Formationen  wohnten  und  bis  jetzt,  nur 
mit  schwachen  Modificationen ,  erhalten  sind.  Dagegen  gehören  die  in  Europa  fehlenden, 
mit  Altai  und  Himalaya  gemeinsamen  Formen  theils  zu  den  sogenannten  nivalen  Pflanzen, 
theils  zur  Steppen-  und  Plateauflora,  d.  h.  solchen  Standorten,  die  in  Europa  fehlen.  Auch 
endemische  oder  nur  mit  dem  Altai  gemeinsame  alpine  Formen  finden  sich  im  Tienschan 
in  verschiedensten  Formationen,  die  zeigen,  dass  seit  der  Eiszeit  die  Flora  des  Tienschan 
näher  der  des  Altai  stand  und  von  der  europäischen  abweicht.  Ausserdem  sind  viele  so- 
genannte Altai'sche  Formen  mit  Nordsibirien  gemein  und  geben  der  Flora  einen  mehr 
polaren  Charakter  als  der  europäischen.  Aechte  Tienschanpflanzen  sind  theils  nivale  und 
Wiesen-,  theils  Alpensteppenpflanzen.  Erstere  sind  höchst  eigentümlich  gebaut  und  gehören 
zu  den  Gattungen,  die  überall,  auch  in  anderen  Zonen,  endemische  Formen  bilden,  wie 
Corydalis,  Eanuneulus,  Parrya,  Malcolmia,  Oxytropis,  Astragalus,  Pedicularis,  Dracoce- 
phalutn,  Tulipa,  Allium,  Saussurea,  Triticum,  Tanacetum,  Calamagrosiis  und  Stipa.  Im 
Gegentheil  sind  Alpensteppenformen  mehr  oder  weniger  schlechte  Arten,  deren  Formen  und 
Structur  leicht  physiologisch  durch  Einwirkung  grosser  Trockenheit  und  Kälte  zu  erklären 
ist.  Bis  jetzt  wurden  im  Alpengebiet  des  östlichen  Tienschan  250  Arten  gefunden,  was  uns 
glauben  lässt,  dass  der  Osttienschan  ebenso  reiche  alpine  Flora  besitzt,  wie  die  Schweiz. 

Vgl.  R.  416. 

92.  K.  Müller  (434).  G.  vom  Rath  hält  Palästina,  wie  Nordafrika,  Griechenland, 
Syrien,  Mesopotamien  u.  a.  für  ehemals  bewaldet  und  glaubt,  dass  durch  neue  künst- 
liche Bewaldung  auch  wieder  mehr  Nutzen  aus  dem  Lande  zu  ziehen  wäre.  G.  Rosen  ist 
ganz  entgegengesetzter  Ansicht;  die  Worte  „die  Erde  war  wüst  und  leer,  denn  Gott  hatte 
noch  nicht  regnen  lassen"  kann  man  sich  am  besten  durch  den  Einfluss  des  Herbstregens 
nach  siebenmonatlicher  Trockenheit  erklären.  Verf.  möchte  beide  Ansichten  vereinigen. 
Dass  jenes  Land  mehr  als  heute  bewaldet  war,  „ergiebt  schon  der  Libanon  mit  seiner 
Zedern-Reliquie".  „Dass  es  aber  selbst  in  der  Ebene  hier  und  da  ausgedehnte  Bestände 
von  Bäumen  gegeben  haben  muss,  bezeugt  die  Geschichte  von  Jericho,  das  früher  als  die 
Palmenstadt  verherrlicht  wurde,  während  es  heute  das  erbärmliche  Dorf  Richa  ist."  (Vgl. 
auch  Geogr.  Jahrb.,  XIII,  331.) 

7.  Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen. 

(R.  93—105.) 

93.  J.  Jankö  (306)  stellt  nach  Hooker  und  Bentham  die  Zahl  von  Pflanzenarten, 
Gattungen  und  Familien  zusammen  und  gruppirt  dieselben  hinsichtlich  ihrer  Verbreitung. 

Staub. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  5 


66  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

94  A.  Engler  unfl  K.  Prantl  (183).  In  den  vorliegenden  Lieferungen  der  Natür- 
lichen Pflanzen  familien  bearbeiten  folgende  Verff.  die  Verbreitung  der  folgenden  Familien: 

R.  Caspary  (Lief.  16)  Nymphaeaceae. 

A.  Engler  (Lief.  16,  17,  18,  20,  21,  22)  Ceratophyllaceae ,  Lactoridaceae ,  Phily- 
draceae,  Ulmaceae,  Moraceae,  ürticaceae,  Proteaceae,  Burmanniaceae. 

K.  Prantl  (Lief.  16,  18,  19)  Magnoliaceae,  Trochodendraeeae ,  Anonaceae,  Myristi- 
caceae,  Banunculaceae,  Fagaceae,  Lardizabalaceae,  Berberidaceae,  Menispermaceae,  Caly- 
canthaceae. 

L.  Wittmack  (Lief.  17)  Bromeliaceae. 

S.  Schönland  (Lief.  17)  Commelinaceae,  Pontederiaceae. 

F.  Pax  (Lief.  17,  19)  Iridaceae,  Monimiaceae. 

9.  G.  Petersen  (Lief.  21)  Musaceae,  Zingiberaceae,  Cannaceae,  Marantaceae. 

E.  Pfitzer  (Lief.  22,  23,  25)  Orchidaceae. 

W.  0.  Focke  (Lief.  24)  Bosaceae. 

95.  G.  Baker  (25)  liefert  eine  Monographie  der  Amaryllidaceae  (incl.  Alstroemerieae 
et  Agaveae).  Da  die  Verbreitung  der  Gattungen  im  Bot.  C,  XXXVI,  p.  72  ff.  angegeben, 
sei  bezüglich  derselben  auf  dies  Referat  verwiesen,  im  Uebrigen  muss  auf  den  systematischen 
Theil  des  Bot.  J.  verwiesen  werden. 

96.  0.  Böckeier  (72  a.)  beschreibt  eine  Anzahl  neuer  Arten  Cyperaceae  (vgl.  den 
systematischen  Theil  dieses  Jahresberichts).  Die  Heimath  derselben  findet  man  im  Bot.  C, 
XXXVI  angeführt.  Sie  stammen  meist  aus  Süd-  und  Mittelamerika,  Ostasien  oder  dem 
tropischen  Afrika. 

97.  G.  E.  Mattei  (392).  Die  Convolvulaceen  sind  Bewohner  warmer  und  tempe- 
rirter  Gegenden;  in  den  letzteren  trifft  man  die  Arten  von  Convolvulus  an,  in  den  ersteren 
kommen  besonders  Arten  von  Ipomaea  und  Quamoclit  —  diese  namentlich  als  ornithophile 
Pflanzen  —  vor.  Gegen  Norden  zu  erstrecken  sich  die  Convolvulaceen  nur  wenig;  auf  den 
Alpen  fehlen  sie  ganz  und  werden  von  den  Gentianeen  vertreten. 

Es  ist  jedoch  zu  bemerken,  dass  Verf.  in  der  vorliegenden  Schrift  nur  6  Gattungen 
mit  12  Arten  betrachtet  und  von  Convolvulus  gar  nur  C.  tricolor  L.  und  C.  arvensis  L. 

Solla. 

98.  R.  Chodat  (125a.)  bespricht  zuerst  die  morphologischen  und  ontogmetischen 
Verhältnisse  der  Polygalaceen.  Die  400 — 500  Arten  sind  über  die  ganze  Erde  mit  Aus- 
nahme Neu-Seelands  verbreitet.  Das  Cap  d.  g.  H.  ist  durch  grosse  Varietät  und  Schönheit 
der  Gattungen  und  Arten  ausgezeichnet.  Centralafrika  besitzt  wenige,  Amerika  viele  Arten. 
Asien  ist  arm  an  Arten,  birgt  aber  die  interessantesten  und  am  wenigsten  gekannten  Gattungen 
Xanthophyllum ,  Trigoniastrum  (?),  Securidaca,  Salomonia.  In  Australien  vertritt  Come- 
sperma  diese  Familie.  Es  folgt  eine  Uebersicht  der  europäischen  und  orientalischen  Arten: 
35  Orthopolygala,  5  Chamaebuxus,  1  Brachytropis.  Matzdorff. 

99.  A.  Breitfeld  (88)  prüft  den  anatomischen  Bau  der  Blätter  der  Bhododendroideae 
zunächst  in  Beziehung  zu  ihrer  systematischen  Gruppirung.  Schon  hierbei  wird  auf  die 
geographische  Verbreitung  Rücksicht  genommen.  So  trennt  Verf.  z.  B.  die  Section  Vireya 
von  Eurhododendron  aus  anatomischen  Rücksichten,  fügt  aber  hinzu:  „Für  eine  Trennung 
beider  Sectionen  spricht  auch  noch  ihre  geographische  Verbreitung,  denn  Vireya  findet 
sich  nur  in  Hinterindien  und  auf  dem  malayischen  Archipel;  neuerdings  hat  F.  v.  Müller 
eine  Art,  Bhododendron  Lochae,  in  Australien  und  zwar  auf  der  Halbinsel  York  gefunden  — 
während  Eurhododendron  seine  Hauptverbreitung  im  Osthimalaya  und  auf  den  östlichen 
Ausläufern  desselben  besitzt".  Das  vom  Verf.  aufgestellte  System  (vgl.  Bot.  C,  XXXV, 
p.  40)  zeigt  deutliche  Uebereinstimmung  zwischen  Classification  und  Verbreitung.  Besondere 
Berücksichtigung  verdienen  hier  aber  die  letzten  Theile  der  Arbeit.  Die  Arten  von  Vireya 
finden  sich  in  Gegenden,  denen  es  zu  keiner  Jahreszeit  an  Niederschlägen  mangelt.  Dem 
entspricht  der  Blattbau.  Die  Epidermis  ist  zweischichtig,  die  erste  Schicht  besteht  aus 
kleinen  starkwandigen  Zellen,  während  die  Zellen  der  zweiten  Schicht  sehr  gross  und  zart- 
wandig  sind  und  als  Wassergewebe  dienen,  indem  sie  das  reichlich  zuströmende  Wasser 
aufspeichern,  um  es  in  den  kurzen  Pausen,  in  denen  kein  Regen  fällt,  an  das  Blattgewebe 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen.  67 

wieder  abzugeben.  Hierzu  stimmt  die  geringe  Entwicklung  des  Pallisadenparenchyms  gegen- 
über der  mächtigen  Schwammschicht;  das  Blatt  braucht  nicht  Vorrath  zu  sammeln,  das 
mächtige,  von  zahlreichen  Lücken  durchsetzte  Schwammparenchym  ist  geeignet,  den  durch 
Verdunstung  enstehenden  Wasserdampf  aufzunehmen. 

Die  Exrhododendron-Avten  des  Himalaya  finden  sich  in  der  tropischen,  gemässigten 
und  alpinen  Region,  besonders  des  niederschlagsreicheren  Ostens  des  Gebirges.  (Ebenso 
sind  die  anderen  Arten  der  Section  in  niederschlagsreichen  Gebieten.)  Es  lassen  sich  2 
Gruppen  unterscheiden,  1.  mit  mächtigem  Blattquerschnitt  und  mit  Haaren  besetzter  Blatt- 
unterseite, 2.  mit  minder  mächtigem  Blattquerschnitt  und  mit  einzelligen  Papillen  und 
Schuppenhaaren  besetzter  Blattunterseite.  Die  erste  Gruppe  ist  besonders  in  höher  gelegenen 
Regionen,  die  zweite  in  niederen  verbreitet,  doch  sind  sie  nicht  streng  getrennt.  Im  Wesent- 
lichen ergiebt  sich:  „Wenn  wir  die  Eurbododendren  des  Himalaya  in  2  Gruppen  bringen, 
welche  durch  die  Höhenlinie  8000  Fuss  geschieden  werden,  so  gehören  zu  der  Gruppe, 
welche  in  Höhen  über  8000  Fuss  verbreitet  ist,  vornehmlich  die  Arten  mit  dreischichtiger 
Epidermis,  mehr  oder  minder  dichtem  Haarkleid  auf  der  Unterseite  und  mächtig  ent- 
wickeltem Blattquerschnitt,  während  die  Arten,  welche  in  Höhen  unter  etwa  8000  Fuss 
vorkommen,  eine  zweischichtige  Epidermis,  Papillen  und  Drüsenschuppen  auf  der  Unter- 
seite und  einen  minder  mächtigen  Blattquerschnitt  haben." 

Die  untersuchten  Arten  der  Section  Osmothamnus  sind  sämmtlich  in  der  alpinen 
Region  des  Himalaya  und  im  alpinen  und  arktischen  Gebiet  Europas  verbreitet,  eine,  Rhodo- 
dendron lepidotum,  kommt  auch  in  der  gemässigten  Region  des  Himalaya  vor.  Ihre  Epi- 
dermis besteht  aus  einer  Schicht  dickwandiger  Zellen  und  die  Unterseite  der  Blätter  ist 
mit  Oel  absondernden  Schuppenhaaren  bekleidet.  (Das  Oel  schützt  Tags  vor  zu  grosser 
Erwärmung,  Nachts  vor  zu  starker  Abkühlung  —  also  hier  anderer  Schutz  als  bei  Eurhodo- 
dendren  desselben  Gebiets.) 

Die  amerikanischen  Arten  von  Azalea  finden  sich  in  der  gemässigten  Bergregion 
besonders  des  Ostens  der  Vereinigten  Staaten  in  feuchten  Wäldern.  Ihre  einschichtige  Epi- 
dermis besteht  aus  grossen,  sehr  zartwandigen  Zellen.  Ausser  durch  die  Zartheit  unter- 
scheiden sie  sich  von  den  vorhergehenden  Arten  besonders  durch  die  Anfälligkeit  des 
Laubes.  In  China  und  Japan  findet  sich  Azalea  zwar  noch  vorwiegend  in  der  gemässigten 
Region,  aber  auch  in  der  tropischen  und  alpinen.  Die  Arten  der  Section  Tsusia  finden 
sich  in  Asien  ungefähr  unter  denselben  klimatischen  Verhältnissen  wie  die  von  Azalea,  nur 
reichen  sie  weiter  nach  Süden.  Sie  stimmen  mit  diesen  im  Blattbau  auch  im  Wesentlichen 
überein,  nur  ist  ihr  Blattquerschnitt  mächtiger  und  ihr  Blattbau  minder  zart,  was  dadurch 
zu  erklären,  dass  sie  zum  Theil  wenigstens  den  Winter  überdauern. 

Von  der  Gruppe  der  Phyllodoceae  lassen  sich  wieder  2  Abtheilungen  unterscheiden.  Die 
ersten  gleichen  in  Blattanatomie  meist  Osmothamnus;  hierher  gehören  Rhodothamnus  Chamae- 
cistus  aus  Ostsibirien  und  der  alpinen  Region  der  Alpen,  sowie  Leiophyllum  buxifolium,  Kalmia 
latifolia  und  K.  angustifolia ,  die  alle  3  in  der  östlichen  Union  in  der  gemässigten  Berg- 
Tegion  verbreitet  sind ;  sie  stimmen  trotz  der  verschiedenen  Klimate  in  Blattanatomie  überein. 
Die  zweite  Gruppe  enthält  Daboecia  polifolia  (Haiden  Irlands),  Kalmia  glauca  (östliche 
Union  in  Sümpfen,  westliche  Union  alpin),  Bryanthus  glanduliflorus  und  B.  empetriformis 
(Pacifisches  Nordamerika,  arktisch  und  alpin),  Loiseleuria  procumbens  (Nordeuropa,  Sibirien, 
arktisches  und  alpines  Nordamerika),  Phyllodoce  taxifolia  (desgl.),  Ph.  Pallasiana  (Kamt- 
schatka, Ualaschka).  Sie  sind  ausgezeichnet  durch  einschichtige  Epidermis  mit  zartwandigen 
oder  massig  starkwandigen  Zellen,  Bekleidung  der  Blattunterseite  mit  langen  einzelligen 
Papillen  und  stark  nadeiförmigen  Drüsenhaaren,  sowie  durch  Krümmung  der  Blattober- 
seite. Durch  letzteres  wie  durch  dichte  Blattstellung  werden  die  Blätter  gegen  den  Ein- 
fluss  niederer  Wärmegrade  geschützt,  auch  wird  dadurch  dem  Licht  eine  beträchtliche  Ober- 
fläche zugewandt,  die  zarte  Epidermis  gewährt  den  Vortheil,  dass  die  Blätter  gut  durchwärmt 
und  durchleuchtet  werden. 

In  der  arktischen  Zone  finden  sich  Arten  von  sehr  abweichendem  anatomischen 
Blattbau;  Rh.  chrysanthum  (Eurhododendron)  hat  deutlich  zweischichtige  Epidermis,  die 
aus  starkwandigen  Zellen  gebildet   ist,   die  Blätter  sind  vollständig  kahl;   Rh.  lapponicum 


6ß  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

(Osmathomnus)  hat  eine  einschichtige  aus  starkwandigen  Zellen  gebildete  Epidermis,  die 
Blätter  sind  auf  beiden  Seiten  mit  Drüsenscbuppen  bedeckt:  Rh.  dauricum  unl  fcamtschati- 
cum  haben  dagegen  entschieden  zarten  Blattbau,  sie  sind  Vertreter  der  Azaleen  im  ark- 
tischen Gebiet;  am  zahlreichsten  sind  die  Phyllodoceae  vertreten  mit  Bryanthus  empetrir 
formis,  B.  glanduliflorus,  Phyllodoce  taxifolia,  Ph.  Pallasiana,  Loiseleuria  procumbens. 

Im  alpinen  Gebiet  Europas  findet  sich  nebeu  Osmothamnen  nur  Rhodothamnus 
Chamaecistus ,  der  im  Blattbau  von  jenen  nur  dadurch  abweicht,  dass  die  Blattunterseite 
nicht  mit  Schuppenhaaren  besetzt,  dafür  aber  mit  starker  Cuticula  versehen  ist. 

Im  Himalaya  finden  sich  neben  einander  Eurhododendren  und  Osmothamnen  (im 
übrigen  siehe  oben). 

Im  malayischen  Gebiet  findet  sich  nur  Vireya,  die  andererseits  auf  dies  Gebiet 
beschränkt  ist. 

In  Japan  sind  ausser  4  Eurhododendren  vornehmlich  Vertreter  mit  zarter  Epidermis. 

Im  atlantischen  Nordamerika  finden  sich  Arten  von  sehr  verschiedenem  anatomischen 
Bau,  am  zahlreichsten  sind  die  zarten  Azaleen  vertreten. 

Aus  allen  Erdtheilen  ausser  Afrika  siud  Rhododendra  bekannt,  aus  dem  tropischen 
Australien  nur  neuerdings  Rh.  Lochae,  von  den  australischen  Inseln  nur  aus  Neu-Guinea, 
nämlich  Rh.  Konori,  arfahianum  und  papuanum.  Ausser  diesen  und  den  Vertretern  des 
malayischen  Archipels  ist  die  Gattung  auf  die  nördliche  Erdhälfte  beschränkt. 

Von  anderen  Rhododendroideen  ist  nur  Befaria  längs  den  Anden  bis  nach  Peru 
gewandert,  aber  keine  Art  findet  sich  in  der  südlichen  kalten  oder  südlichen  gemässigten 
Zone,  während  auf  der  nördlichen  Erdhälfte  sich  Rhododendra  in  allen  Zonen  finden;  in 
der  Tropenzone  steigen  sie  hinab  bis  1000m,  in  der  arktischen  und  subarktischen  bis  zum 
Meeresstrand;  auch  in  der  gemässigten  Zone  finden  sich  Rhododendra  an  niederen  Orten, 
namentlich  Sümpfen,  Haiden,  trockenen  Bergabhängen.  Nur  Centralasien ,  das  malayische 
Gebiet,  Japan  und  Nordamerika  haben  eine  grössere  Artenzahl,  das  Hauptverbreitungscen- 
trum  ist  iu  den  Gebirgsketten  von  Tibet,  China  u.  Birma,  die  sich  an  den  östlichen  Himalaya 
anschliessen.  (Eine  genaue  Uebersicht  über  die  Verbreitung  geben  die  Tabellen,  welche 
Verf.  am  Schluss  der  Arbeit  giebt,  doch  sind  sie  zu  gross,  um  hier  wiedergegeben  zu  werden; 
ebenso  kann  hier  nicht  noch  einmal  auf  die  Verbreitung  der  Rhododendra  in  den  einzelnen 
Gebieten  eingegangen  werden,  da  diese  schon  theilweise  angedeutet  wurde.) 

Die  anderen  Gattungen  der  Rhododendroideae  siud  artenarm;  monotypisch  sind 
Ledothamnus,  Cladothamnus,  Rhodothamnus,  Daboecia,  Loiseleuria,  Tsusiophyllum.  Viele 
von  ihnen  sind  endemisch,  so  Ledothamnus  in  Guiana,  Tsusiophyllum  in  Japan,  Clado- 
thamnus in  Sitka;  Diplarche  ist  mit  2  Arten  im  Osthimalaya  vertreten;  aber  auch  die  arten- 
reichere Kalmia  kommt  nur  in  Nordamerika,  Befaria  nur  von  den  Anden  von  Südamerika 
bis  zur  Union  vor.  Während  die  östliche  Halbkugel  9  Gattungen  mit  17  Arten  hat,  besitzt 
die  westliche  11  Gattungen  mit  32  Arten  (während  Rhododendron  auf  der  östlichen  Halb- 
kugel am  meisten  entwickelt);  auch  reichen  sie  im  Ganzen  weiter  nach  Norden  als  Rhodo- 
dendron, denn  von  ihnen  finden  sich  11  Arten  im  arktischen  Gebiet;  besonders  weit  ver- 
breitet sind  Ledum  palustre,  Phyllodoce  taxifolia  und  Loiseleuria  procumbens. 

Betreffs  der  Phylogenie  der  Familie  sind  wir  fast  ganz  auf  die  Untersuchungen 
der  jetzt  lebenden  Arten  beschränkt,  da  fossile  Funde  zweifelhafter  Art  sind.  Die  Rhodo- 
dendra hatten  früher  wahrscheinlich  eine  nördlichere  und  eine  weitere  Verbreitung  als  heute, 
wie  Verf.  für  diese  Familie  speciell  beweist  aus  den  Gründen,  die  Engler  benutzt,  um  nach- 
zuweisen, dass  die  Waldflora  Ostasiens  und  des  atlantischen  Nordamerikas  früher  circum- 
polar  verbreitet  war. 

Die  Section  Eurhododendron  hat  ihr  Verbreitungscentrum  in  den  chinesischen  Alpen 
und  im  Osthimalaya,  doch  wird  die  Wanderung  von  da  nach  Amerika  wohl  nicht  über  die 
schmale  Brücke  der  Aleuten  gegangen  sein.  Also  auch  deren  Verbreitung  spricht  für  die 
ehemals  circumpolare  Verbreitung  der  Gruppe,  ähnlich  die  Verbreitung  von  Azalea  in  Ost- 
asien und  dem  atlantischen  Nordamerika,  desgleichen  die  starke  Verbreitung  der  kleineren 
Gattung  der  Familie  im  arktischen  und  subarktischen  Gebiet,  die  wohl  Reste  früher  reicher 
entwickelter  Formen  sind.     Vielleicht  ist  es  gerade  der  Gattung  Rhododendron  gelungen, 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen.  69 

bei  der  Wanderung  nach  Süden  Gebiet  zu  erringen,  wobei  sie  von  einer  ehemaligen  Sumpf- 
und  Haidepflanze  sich  in  eine  Hochgebirgspflanze  umwandelte. 

100.  F.  Pax  (468).  Die  meisten  Arten  von  Primula  sind  Bewohner  der  höheren 
Gebirge  der  nördlich  gemässigten  Zone,  deren  Grenzen  nur  wenige  überschreiten.  Unter 
diesen  ist  besonders  beachtenswerth  P.  farinosa  var.  magellanica  Pax  (P.  magellanica 
Lehm.,  denn  P.  farinosa  reicht  längs  den  Rocky  Mountains  nur  bis  Colorado  nach  Süden). 
Trotzdem  glaubt  Verf.  wegen  ähnlicher  Verhältnisse  bei  Dräba,  Saxifraga,  Gentiana,  Alo- 
pecurus,  Carex,  Phleum  u.  s.  w.  au  eine  Verbreitung  durch  Südamerika,  obwohl  keine 
Zwischenstationen  bekannt  sind.  (Ref.  möchte  in  solchem  Fall  doch  eher  an  zufällige  Ein- 
schleppung glauben,  besonders  da  es  sich  um  eine  weit  verbreitete  Art  handelt.)  Ausser 
dieser  Art  überschreitet  die  Grenzen  der  Gattung  nur  P.  prolifera,  welche  in  der  unteren 
Region  (1300 — 2000  m)  des  östlichen  Himalaya  vorkommt  und  auf  den  Gebirgen  Java's  bei 
3800  m  Höhe  noch  einmal  wiederkehrt,  sowie  die  Section  Floribundae. 

Die  Verbreitung  der  Section  zeigt  am  einfachsten  die  Tafel  auf  p.  70.  Dem  Hima- 
laya mit  Einschluss  des  Yun-nan  fehlen  nur  4  Sectionen,  die  Fallaces,  welche  in  nahen 
Beziehungen  zu  den  im  Himalaya  reich  entwickelten  Sinenses  stehen,  die  Veres,  die  Macro~ 
carpae,  welche  sich  von  den  Nivales  nur  wenig  entfernen  und  Auricula.  Diesem  Gebiet 
kommt  auch  kein  anderes  bezüglich  der  Artenzahl  nur  annähernd  gleich.  Die  meisten  Sec- 
tionen sind  geographisch  beschränkt.  Es  lassen  sich  4  Elemente  nach  der  Verbreitung 
unterscheiden: 

1.  Das  arktisch-alpine,  gebildet  von  den  Farinosae,  Nivales  und  Macrocarpae ;  die 
Arten  dieser  Sectionen  bewohnen  das  arktische  nnd  subarktische  Gebiet  und  kehren  auf  den 
Hochgebirgen  Europas,  Asiens  und  Nordamerikas  wieder.  In  Europa  erscheint  P.  farinosa 
wie  manche  andere  Glacialpflanze  auf  den  Hochmooren  der  baltischen  Ebene. 

2.  Das  europäisch-westasiatische  Element,  gebildet  von  den  Floribundae,  Veres, 
Auriculatae  und  Section  Auricula,  ümfasst  Hochgebirgspfianzen  der  Pyrenäen,  Alpen,  des 
Kaukasus  und  Westhimalaya  sowie  der  Gebirge  von  Sinai  und  Habesch;  die  Gruppe  der  Veres 
umfasst  auch  Pflanzen  der  Ebene  und  des  Vorgebirges  von  ganz  Mitteleuropa  bis  zum  Altai. 

3.  Das  asiatische  Element ,  bestehend  aus  den  Sectionen  Sinenses,  Fallaces,  Mono- 
carpicae,  Petiolares,  Bullatae,  Soldanelloides,  Capitatae,  Minutissimae,  Tenellae,  Barbatae, 
Callianthae  und  Cordifoliae.  Verbreitungscentrum  im  Osthimalaya  und  Yun-nan ,  nur  von 
je  einer  Art  der  Sinenses  (P.  cortusoides),  Fallaces  (P.  megaseaefolia),  Callianthae  (P. 
flava)  und  Cordifoliae  (P.  grandis)  überschritten. 

4.  Das  ostasiatisch-amerikanische  Element,  von  den  Proliferae  gebildet,  erreicht  seine 
Hauptentwicklung  im  Osthimalaya  und  Yun-nan,  strahlt  aber  in's  tropische  Gebiet  (P.  proli- 
fera) und  in's  nördliche  China  (P.  Maximowiczii)  und  Japan  (P.  japonica)  aus.  P.  Parryi 
vertritt  diesen  Verwandtschaftskreis  in  den  Rocky  Mountains. 

Für  die  Verbreitung  der  Gattungen  gelten  folgende  Thatsachen: 

1.  Amerika  ist  sehr  arm  an  Arten,  die  Arten  sind  ausser  P.  Parryi  arktisch-alpin. 

2.  P.  farinosa  var.  magellanica  gehört  zu  den  arktisch-alpinen  Arten. 

3.  In  der  sehr  artenreichen  gemässigten  Zone  der  alten  Welt  sind  2  Hauptverbreitungs- 
centra  (Osthimalaya  mit  12  fast  endemischen  Sectionen  und  europäisch-vorderasia- 
tisches Gebiet  mit  4  charakteristischen  Sectionen.) 

4.  Die  arktisch-alpinen  Arten  sind  in  der  alten  Welt  viel  formenreicher  als  in  der 
neuen,  am  formenreichsten  in  Westasien. 

Das  arktische  und  subarktische  Gebiet  enthält  relativ  wenig  Arten,  die  nur 
4  Sectionen  angehören,  den  kleinblüthigen  Farinosae,  den  grossblüthigen  Nivales,  den 
letzteren  nächst  verwandten  Macrocarpae,  sowie  mit  einer  Art  (der  Färör),  den  Veres.  Das 
subarktische  Gebiet  ist  formenreicher  als  das  arktische.  Beide  Gebiete  sind  am  reichsten 
in  Ostsibirien.    Die  Vertheilung  der  Arten  ersieht  man  am  leichtesten  aus  folgender  Uebersicht : 

(Fortsetzung  auf  p.  71.) 


70 


F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


5* 

B 
00 


«1 
O 
P 


N 

SO 

er 


a. 
v> 

tzt 

«3 
o 

*t 
er 
o 

B 
B 


o. 


er 


c 
e 

r 

|S 

2. 
S' 

so 


B 

w 

■< 
o 

B 


N 
BJ 

O. 

8» 


<1 
O 

& 

o 
B 
B 

B 

B 
S 


B 
p 


Zahl  der  Art« 
Zahl  der  Sect 

1.  Sinenses  .    . 

2.  Fallaces  .    . 

3.  Monocarpieae 

4.  Floribundae 

5.  Petiolares     . 

6.  Bullatae  .    . 

7.  Fem  .    .    . 

8.  Soldanelloides 

9.  Auriculatae . 

10.  Capitatae 

11.  Farinosae    . 

12.  Minutissimae 

13.  Tenellae  .    .    . 

14.  Nivales    .    . 

15.  Barbatae      .    . 

16.  Macrocarpae  . 

17.  Callianthae  .    . 

18.  Cordifoliae  .    . 

19.  ProUferae    . 

20.  Auricula  .     . 

21.  Incertae  sedis 

§  .B 

(0 
B 

CO   ck 

1   1   f  1  V-  f "»  1   f >  1   1   1   1   1   1   1   !   ]   I 

Arkt.  Gebiet 

os  -a 

1     1     1     1     1     1     1    to    1     U   1     1     1    .    1     1     1     1     1     1 

Subarkt.  Geb. 

to 

co  oj 

1     ©"    1      1      1      1      1      1      1      1     CO     1      1       |     CO    1      II      1    .)      1 

Mitteleuropa 

co  *> 

1    1    1    1    1    1    1    1    l    1  3  1    1    1   to  1    1    1    1    1   - 

Ural 

tO    Ol 

1      to    1       1       1      1       1       1      1       1       1       |       |       |      CO     1       1       1       |       I      1 

Mittelmeergeb. 

>— • 
©    C" 

1       1      '  1      M     |I      '  1  >     1       1      ,-     |      »     i      CK '  l       1       1      1      ~     1 

Kaukasus 

1— ' 

H     II      H     |             CO     1      tO     1      tO     1       1      h-     1       1      tO 

Afghan. 

Tienschan 

Altai 

^3 

1       1      "1      HM,       1       1       1      M|       1       1       1      1       ll       1       1       | 
1      -O 

Nördl.  China 

>-■  to 

1      1      M      1      1      1      1      i      1      1      1      1      1      1      1      1     to    1      1      1 

Sinai 
Habesch 

1— • 
CO 

+ 
+ 

© 

V-                  1— •                  1— ' 

co           h-_^          T          4-—  *=>  +          *-•              M 

+  |  ^  +  +  |  t:  -^:jü«  +  +-  l  ^  +  r  1   1  + 

co              i— >               oi 

Himalaya1) 

1-4     CO 

o  o 

1     c    1     ^1     n  »  to    1          coltoltol          toi© 

Yun-nan 

1— ' 
Ol  to 

1          1        h|         |        Ol         1         |         1        nl         1         1          1         1         |         1          1        »H 

Japan 

I-»  »•* 

M  mI    1    1    1   1    l    1   1   1    1    1    1   1    1    1    1    1    1 

Java 

1—   l-J 

1      1      1      1      1      1      1      1      1      1     mI      1      1      1      1      1      1      1      I      1 

Atlant. 
Nordamerika 

rf»-    © 

1    1  m|   1  hI  ni   1  hI   1   1   1   1   MIM 

Rocky 
Mountains 

H»    >-• 

M     1      1     1     1      1      1      1      1     m|      II     I     I     |      1      |      1      1 

Magelhaenstr. 

Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen. 


71 


(Fortsetzung  von 

p.  69.) 

Arkt.  und  subarkt. 
Europa 

Ostsibirien 

Arkt.  und  subarkt. 
Nordamerika 

P.  sibirica 

P.  sibirica 

var.  finnmarchica 

P.  scotica 

i 

P.  stricta 

P.  egalliccensis 

Farinosae 

P.  farinosa 

var.  genuina 

var.  genuina 

var.  genuina 

var.  longiscapa 

var.  longiscapa 

var.  arwiewa 

var.  mistassinica 

var.  mistassinica 

P.  nivalis 
P.  pumila 

>  Nivales 

P.  cuneifolia 

Macrocarpae 

P.  acaulis 

Yeres 

P.  sibirica,  scotica,  stricta,  pumila  und  egalliccensis  überschreiten  nie  die  Südgrenze 
der  subarktischen  Zone,  P.  cuneifolia  reicht  südwärts  bis  Nippon,  P.  farinosa  und  nivalis  finden 
sich  auch  auf  Hochgebirgen  beider  Hemisphären,  P.  acaulis  ist  wesentlich  mitteleuropäisch. 

Mitteleuropa  ist  artenreich,  während  im  Mittelmeergebiet  mit  Ausnahme  Klein- 
asiens und  des  Kaukasus  die  Artenzahl  abnimmt;  26  Arten  aus  3  Sectionen  in  Mitteleuropa 
stehen  im  Mittelmeergebiet  5  Arten  aus  2  Sectionen  gegenüber,  nämlich  P.  officinalis,  elatior, 
acaulis  (Section  Veres)  und  P.  auricula,  Pali  auri  (Section  Auricula).  Die  Section  Äuri- 
eula ist  in  Europa  endemisch,  sie  sind  hauptsächlich  in  den  Alpin  entwickelt,  erlöschen 
schnell  in  den  Karpathen  (P.  Clusiana,  Auricula,  minima),  der  Balkanhalbinsel  (P.  Kitai- 
beliana,  minima)  und  den  Pyrenäen  (P.  viscosa,  hirsuta,  integrifolia).  Das  Riesengebirge 
hat  nur  die  im  übrigen  Mitteldeutschland  fehlende  P.  minima.  Ausser  dieser  und  der  im 
Schwarzwald  vorkommenden  P.  Auricula  ist  die  Section  auf  die  Alpen  und  die  genannten 
Gebirge  beschränkt.  Ausser  der  auf  der  Balkanhalbinsel  endemischen  P.  Kitaibeliana  finden 
sich  alle  auf  den  Alpen.  Die  Verbreitung  der  endemischen  Arten  der  Alpen  ergiebt  sich 
aus  folgender  Tabelle: 


Nordöstl. 

Südwestl. 

Mittlere 

Oestl. 

Südl. 

Voralpen 

Voralpen 

Centralalpen 

Centralalpen 

Voralpen 

P.  spectabilis 

Arthritica 
Schott 

P.  Clusiana 

— 

P.  integrifolia 

— 

P.  glaucescens 
(longobarda) 
P.  Wulfeniana 

Auricula     ( 
Schott       \ 

— 

P.  marginata 

— 

— 

P.  carniolica 
P.  ciliata 

Erythrodosumi 
Schott 

— 

— 

P.  pedemontana 
viscosa 

P.  commutata 
villosa 
oenensis 

— 

Rhopsidium  ( 

P.  tyrolensis 

Schott       \ 

— — 

— 

— 

— 

P.  Allionii 

Cyanopsis    ( 
Schott 

P.  glutinosa 

P.  glutinosa 

72 


F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


Für  die  Verbreitung  der  ganzen  Section  gelten  folgende  Sätze: 

1.  Das  Entwicklungscentrum  der  Section  ist  in  den  Alpen. 

2.  Die  Arten  der  Pyrenäen  gehören  zu  Erythrosum  und  Arthritica. 

3.  Die  Karpathen  und  siebenbürgischen  Gebirge  haben  ausser  P.  Auricula  noch  P. 
Clusiana  und  minima. 

4.  Ausser  P.  viscosa  haben  die  in  und  ausser  den  Alpen  vorkommenden  Arten  dort 
weite  Verbreitung. 

5.  Der  Artenreicbthum  der  Alpen  nimmt  ostwärts  zu,  dies  gilt  nicht  nur  von  den  auf 
Urgestein  wachsenden  Arten  (Erythrosum) ,  sondern  auch  von  den  kalkbolden  und 
kalksteten  (Arthritica,  Auricula,  Bhopsidium).  Dies  erklärt  sich  grösstenteils,  weil 
die  südlichen  Voralpen  weniger  von  der  Eiszeit  beeinflusst  wurden  als  die  Central- 
und  Westalpen. 

Letzteres  bestätigt  also  De  Candolle's  allgemeine  Schlüsse,  dass  die  meisten  Arten 
der  Alpen  erst  nach  der  Eiszeit  dahin  gelangten,  die  grösste  Zahl  ihrer  Bewohner  damals 
zu  Grunde  ging,  dass  innerhalb  der  Alpen  aber  die  Gebiete  am  reichsten,  wo  die  diluviale 
Vergletscherung  am  geringsten.  Die  Aurikeln  waren  wegen  kurzer  Vegetationszeit  sehr 
geeignet,  die  Eiszeit  zu  überdauern.  Ausser  Auricula  finden  sich  noch  Farinosae  und  Vcres 
in  Mitteleuropa.  Erstere  Section  ist  arktisch-alpin,  P.  farinosa  ist  eine  ächte  Glacialpflanze, 
die  Alpen  und  Karpathen  haben  noch  die  endemische,  homostyle  P.  longiflora,  Thracien 
die  etwas  isolirt  stehende  P.  frondosa.  Die  Vemales  (oder  Veres)  haben  ihr  Centrum  in 
Vorderasien,  sie  treten  in  den  3  bekannten  Arten  (P.  officinalis,  acaulis,  elatiorj  mit  vielen 
Formen  auf.  Es  zeigen  die  Primeln  Mitteleuropas  keine  Beziehungen  za  denen  des  Hima- 
laya,  Japans  und  Nordamerikas,  wenn  man  von  den  arktisch-alpinen  Farinosae  absiebt. 

Kaukasus  und  pontische  Gebirge  sind  artenreich;  während  der  Ural  arm  ist, 
obwohl  er  die  im  anderen  Europa  fehlende  P.  cortusoides  hat.  In  ersteren  Gebirgen  kommen 
ausser  vielen  Varietäten  15  Arten  aus  folgenden  6  Sectionen  vor:  Fallaces,  Vemales,  Auri- 
culatae,  Farinosae,  Nivales  und  Cordifoliae.  Die  arktisch-alpinen  Farinosae  und  Nivales 
sind  nur  durch  P.  farinosa  und  P.  nivalis  var.  Bayemii  vertreten.  Auch  die  Fallaces 
und  Cordifoliae  sind  nur  mit  je  einer  Art  vertreten,  welche  beide  innerhalb  der  Section 
etwas  isolirt  stehen.  Beide  Sectionen  sind  sonst  ostasiatisch,  fehlen  aber  in  Centralasien. 
Die  Vemales  und  Auriculatae  haben  ihr  Entwicklungscentrum  im  Kaukasus,  wo  sie  eine 
Reihe  endemischer  Arten  besitzen,  strahlen  aber  von  da  aus,  erstere  nach  Europa  und  West- 
sibirien (Altai),  letztere  nach  Osten  (Altai  und  Centralhimalaya),  Vorderasien  verbindet  also 
Mitteleuropa  mit  Ostasieii.  Von  den  Vemales  sind  auch  identische  Formen  in  Europa  und  Vorder- 
asien (P.  acaidis,  officinalis  var.  inflata),  sowie  vicariirende  Formen  (P.  elatior  var.  genuina 
und  var.  intricata  in  Europa,  var.  Pallasii  und  var.  cordifolia  in  Vorderasien;  P.  officinalis 
var.  genuina  in  Europa,  var.  macrocalyx  in  Vorderasien).  Von  den  6  Arten  der  Auriculatae 
sind  3  endemisch,  3  reichen  bis  Afghanistan,  bis  Persien  und  zum  Himalaya,  wo  denn  auch 
neue  Arten  auftreten.  In  Nordamerika  zeigen  sich  keine  deutlichen  Verwandtschafts- 
beziehungen, ebenso  zum  arktisch -subarktischen  Gebiet.  Jedenfalls  sind  die  Gebirge  des 
östlichen  Mittelmeergebietes  viel  reicher  an  Arten  als  die  des  westlichen  und  mittleren 
Mittelmeergebiets,  über  welche  folgende  Tabelle  am  kürzesten  Aufschluss  giebt: 


Spanien 

Balearen 

Algerien 

Italien 

Balkanhalbins. 

'  P.  elatior 

v.  genuina 

— 

— 

v.  genuina? 

— 

v.  intricata 

— 

— 

— 

— 

P.  acaulis 

v.  genuina 

— 

v.  genuina 

v.  genuina 

v.  genuina 

— 

v.  balearica 

— 

— 

v.  Sibthorpii 

P.  officinalis 

v.  genuina 

— 

— 

— 

v.  genuina 

v.  Columnae 

— 

— 

v.  Columnae 

v.  Columnae 

'• 

— 

— 

— 

P.  Auricula 

— 

— 

— 



P.  Palinuri 

" 

' 

Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen. 


73 


Centralasien  ist  die  Heimath  der  meisten  Sectionen,  wie  Tabelle  I  und  folgende 
Tabelle  zeigt  (in  der  die  für  das  Gebiet  endemischen  Sectionen  mit  *  versehen): 


Nur  dem  Tienschan, 

Nur  dem  Himalaya  und 

Im  Himalaya,  Yun-nan, 

Altai  etc.  angehörend 

Yun-uan  angehörend 

Tienschan  u.  Altai  heimisch 

*  Monocarpicae 

Sinenses 

*Petiolares 

Floribundae 

*Bullatae 

Auriculatae 

*Soldanelloides 

Farinosae 

* '  Capitata  e 

Nivales 

Vernales 

*3Iinutissimae 

*Tenellae 

*Barbatae 
Cordifoliae 
Proliferae 

Callianthae 

Diese  Tabelle  zeigt,  dass  ohne  Zweifel  im  Himalaya  und  Yun-nan  der  grösste 
Formenreichthum  ist;  auch  die  Sectionen,  welche  über  alle  centralasiatischen  Gebirge  aus- 
gebreitet, haben  die  grösste  Artenzahl  im  Himalaya;  die  einzige  Ausnahme  machen  die 
Floribundae,  die  mit  P.  floribunda  über  Afghanistan  und  den  Westhimalaya  verbreitet, 
sonst  in  Centralasien  fehlen.  Die  in  dem  Himalaya  und  Yun-nan  allein  vorkommenden  Sectionen 
gehören  dem  ostasiatischen  Element  an,  nur  die  Proliferae  dem  ostasiatisch-amerikanischen. 
Die  den  Himalaya  nicht  erreichenden  Vernales  sind  europäisch-westasiatisch,  die  Sinenses 
und  Callianthae  ostasiatisch,  die  Floribundae  und  Auriculatae  europäisch-westasiatisch,  die 
Farinosae  und  Nivales  arktisch-alpin-.     Hieraus  ergeben  sich  folgende  Thatsachen: 

1.  Die  nordwestlichen  centralasiatischen  Gebirge  zeigen  in  reichlicherem  Maasse  arktisch- 
alpine Verwandtschaftskreise  entwickele,  als  der  Kaukasus,  in  geringerem  als  Hima- 
laya und  Yun-nan. 

2.  Dieselben  zeigen  Beziehungen  zu  Europa  (Vernales),  zum  Kaukasus  (Auriculatae, 
Vernales),  zu  Japan  (Sinenses)  und  Plabesch  (Floribundae) ,  viel  deutlichere  aber 
zum  Himalaya. 

3.  Ausser  den  im  Himalaya  formenreichen  arktisch -alpinen  Sectionen  (Farinosae, 
Nivales)  zeigen  sich  Beziehungen  zu  Europa  gar  nicht. 

4.  Himalaya  und  Yun-nan  zeigen  schwache  Beziehungen  zum  Kaukasus  (Cordifoliae, 
Auriculatae),  zu  Habesch  (Floribundae),  Japan  (Proliferae)  und  den  Rocky  Moun- 
tains (Proliferae). 

Der  Himalaya  hat  daher  eine  reiche,  starken  Endemismus  zeigende  Primel  rlora,  die 
nur  wenig  ausstrahlt,  mit  je  einer  Art  zum  Kaukasus,  nach  Habesch,  Java,  Chiua  und 
Japan.  Afghanistan,  Tienschan  und  Altai  haben  eine  Mischflora  aus  europäisch-sibirischen, 
ostasiatischen  und  arktisch-alpinen  Formen. 

Das  nordwestliche  Centralasien  l;at  nur  folgende  4  endemische  Formen:  P.  Kauf- 
manniana,  P.  Olgae,  P.  nivalis  var.  farinosa,  P.  Fedschenskoi.  Den  ganzen  Himalaya 
bewohnen  nur  P.  petiolaris,  pusilla  (vom  äussersten  Westen  ausgeschlossen),  denticulata, 
involucrata ,  Pumilio,  nivalis  und  rotundifolia.  Alle  anderen  sind  auf  den  Westen  oder 
Osten  beschränkt.  Ueber  deren  Vertbeilung  auf  die  Sectioneu  giebt  folgende  Tabelle 
Aufschluss:     (Tabelle  siehe  folgende  Seite.) 

In  den  Gebirgen  östlich  von  Centralasien,  über  die  noch  nur  wenig  bekannt,  scheinen 
die  PrwnwZa-Arten  nächste  Verwandtschaft  mit  denen  Japans  und  Nordamerikas  zu  zeigen. 
Endemisch  sind  dort  P.  stenocalix,  urtieifolia,  flava  und  Maximoiviczii. 

Japan  ist  im  Vergleich  zum  südöstlichen  China  arm  an  Primeln;  es  besitzt  weit 
weniger  Arten  als  Mitteleuropa;  seine  12  Arten  gehören  5  Sectionen  an,  von  denen  3  mit 
je  einer,  eine  mit  6  Arten  vertreten  sind.  Die  endemischen  Fallaces,  die  sich  nahe  an  die 
Sinensis  anschliessen,  haben  3  einander  nahe  stehende  Arten.     Es  zeigt  sich  hier  besonders 


74 


F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


Endemische  Arten  im 

Westhimalaya 

Osthimalaya  u.  Yun-nan 

Sinenses  

1 

13 

Monocarpicae 

— 

2 

Petiolares 

— 

2 

JBullatae  .    . 

— 

4 

Soldanelloides 

1 

7 

Auriculatae . 

2 

— 

Capitatae 

1 

5 

Farinosae    . 

— 

1 

Minutissimae   . 

3 

— 

Tenellae  .    .    . 

— 

6 

Nivales    .    .    . 

— 

4 

Barbatae      .     . 

— 

3 

Callianthae  .     . 

1 

8 

Cordifoliae  .     . 

— 

4 

Proliferae    .    . 

— 

4 

Incertae  sedis  . 

— 

2 

Summa 

9 

65 

(Fortsetzung  von  p.  73.) 
starker  conservativer  Endemismus ,  recente  Neubildung  kann  nur  für  die  Macrocarpae 
angenommen  werden.  Zwei  Drittel  der  Arten  sind  arktisch-alpin;  P.  farinosa  var.  armena 
reicht  von  Turkestan  durch  Sibirien  bis  Japan,  ähnlich  P.  cuneifolia,  von  Ostsibirien  und 
der  Behringstrasse  auch  P.  macrocarpa  und  3  andere  Arten  gehören  einer  Section  an,  die 
arktisch-alpin  ist,  P.  cortusoides  aus  der  Section  Sinenses  ist  Japan  und  Sibirien  gemeinsam. 
Die  Verwandtschaft  der  Fallaces  und  Sinenses,  sowie  die  Verbreitung  von  P.  japonica 
zeigt  Beziehungen  zu  China.  Nirgends  aber  finden  sich  so  deutliche  Beziehungen  zu  den 
Kocky  Mountains  wie  in  Japan;  P.  Parryi  jenes  Gebirges  steht  P.  japonica  sehr  nahe,  jenes 
Gebirge  hat  sonst  auch  nur  arktisch-alpine  Sectionen.  Von  den  Macrocarpae  giebt  es  in 
relativ  südlichen  Breiten  Arteu  nur  in  Japan  und  den  Rocky  Mountains.  In  letzterem 
Gebirge  herrscht  auch  ein  ähnlicher  conservativer  Endemismus. 

Nordamerika  ist  arm  an  Primeln,  besonders  wenn  man  vom  subarktischen  Gebiet 
absieht.  Das  atlantische  Nordamerika  besitzt  nur  P.  farinosa,  die  aus  dem  subarktischen 
Gebiet  hineinreicht  bis  Maine.  Das  pacifische  Nordamerika  hat  in  dem  Felsengebirge  ausser 
P.  farinosa  noch  5  endemische  Arten  aus  3  Sectionen,  nämlich  von  den  Nivales:  P.  Rusbyi, 
angustifolia  und  Cusickiana ;  von  Macrocarpae:  P.  suffrutescens ;  von  Proliferae:  P.  Parryi. 
Die  nächsten  Beziehungen  sind  zu  Japan. 

Tropische  und  subtropische  Arten  stammen,  von  der  schon  erwähnten  P.  pro- 
lifera  abgesehen,  nur  aus  der  Section  Fluribundae,  ihre  Verbreitung  ist  folgende: 


Maskat 

Arabien,  Yemen 

Sinai 

Habesch 

P.  Aucheri 

P.  verticillata 
var.  typica 

P.  verticillata 
var.  Boveana 

P.  verticillata 
var.  sinensis 

Die  Primulaceae  bewohnen  fast  die  ganze  Erde.    Für  die  Vertheilung  der  Tribus 
gilt  folgendes: 

1.  Die  Samoleae  sind  hauptsächlich  auf  der  Südhalbkugel,  S.  Valerandi  ist  fast  kosmo- 
politisch. 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen.  75 

2.  Alle  anderen  Tribus  sind  wesentlich  auf  das   nördliche,   extratropische  Florenreich 
beschränkt. 

3.  Die  Corideae  mit  der  artenarmen  Gattung  Coris  sind  rein  mediterran,  alle  anderen 
auf  der  Ost-  und  Westhalbkugel. 

4.  Die  Primuleae  strahlen  aus  dem  nördlichen  extratropischen  Florenreich  wenig  aus 
(Stimpsonia  in  Japan,  Ardisiandra  auf  Fernando -Po,  P.  farinosa  an  der  Magel- 
haenstrasse).  Die  meisten  Gattungen  sind  in  der  Alten  und  Neuen  Welt  durch 
identische  und  vicaiirende  Formen  vertreten,  doch  meist  in  Amerika  artenärmer. 
£s  zeigen  sich  3  Verbreitungscentreu:  1.  europäische  Hochgebirge  von  Py- 
renäen bis  Kaukasus  (endemische  Gattungen:  Arctia,  Soldanella,  ferner  endemisch 
Primula,  Section  Anricula,  dann  Douglasia  Vitaliana  aus  einer  Gattung,  von  der 
3  weitere  Arten  hocharktiscb);  2.  vorderasiatisches  Hochgebirge  (endemische 
Gattungen:  Bionysia  und  Kaufmannia);  3.  Himalaya  (endemisch  monotypische 
Gattungen:  Bryocarpum  und  Pomatosace,  endemische  Sectionen  von  Primula  und 
Androsace).  Cortusa,  Androsace  und  Primula  sind  in  jedem  dieser  3  Verbreitungs- 
centren vertreten. 

5.  Die  Lysimachieae  sind  mit  den  Gattungen  Steironema,  Lysimachia,  Naumburgia, 
Lubinia  und  Apocharis  in  wärmeren  und  subtropischen  Gegenden  der  nördlichen 
Halbkugel  weit  verbreitet,  reichen  aber  bis  Australien  und  zum  Cap;  noch  weiter 
verbreitet  ist  Asterolinum,  Pelletiera,  Anagallis  und  Centunculus,  während  Trientalis 
die  kälteren  Gebiete  charakterisirt  und  Glaux,  ein  Halophyt,  der  nördlichen  Hemi- 
sphäre eigen  ist. 

6.  Die  Cyclamineae  sind  Gebirgspflanzen  der  nördlichen  Hemisphäre,  Cyclamen  für 
die  östliche,  Bodecatheon  für  die  westliche  Halbkugel  charakteristisch. 

Fossile  Primula- Arten  sind  unbekannt,  aber  die  Verbreituugsverhältnisse  erlauben 
Schlüsse  auf  die  Phylogenie  der  Gattung.  Die  Primeln  sind  nicht  geeignet  durch  Früchte 
und  Samen  zur  Verbreitung  über  weite  Gebiete.  Wind  und  Wasser  können  nur  für  die 
locale  Verbreitung  längs  den  Gebirgen  abwärts  in  Betracht  kommen,  so  siud  z.  B.  vielleicht 
P.  Aurkula  und  P.  farinosa  so  von  den  Alpen  nach  Oberbayern  und  Oberschwaben  ver- 
breitet, wenn  sie  sich  nicht  etwa  da  seit  der  Diluvialzeit  local  erhalten  haben.  Viele  Arten 
sind  bodenstet,  so  z.  B.  kalkstet  oder  kalkliebend:  P.  tpectabilis,  tyrolensis.  Allionii,  mal- 
vacea,  bullata,  bracteata,  yunnanensis,  cernua  u.  a.  Daraus  ergiebt  sich,  dass  die  jetzige 
Verbreitung  der  Arten  nicht  erst  das  Resultat  von  Wanderungen  während  der  letzten  Erd- 
epoche, sondern  theilweise  auf  ursprünglichen  Verbreitungsverhältnissen  im  Tertiär  beruht. 
Schon  in  dieser  Zeit  kann  man  4  entschiedene  Verbreitungscentren  unterscheiden: 

1.  Osthimalaya  und  angrenzende  Gebirge;  2.  Kaukasus;  3.  Alpen  und  Pyrenäen; 
4.  nordostasiatische  resp.  nordwestamerikanische  Gebirge. 

In  den  Gebirgen  Ostasiens  waren  sicher  im  Tertiär  schon  die  Sectionen  mit  ihren 
Haupttypen  entwickelt,  die  als  ostasiatisches  Element  bezeichnet  wurden.  Der  Formenreich- 
thum  einzelner  Sectionen  und  das  Auftreten  vieler  „schlechter  Arten"  macht  wahrscheinlich, 
dass  Neubildung  von  Arten  in  der  letzten  Erdperiode  stattfand.  Ausstrahlung  erfolgte  hier 
nur  gen  Westen  längs  des  Nordfusses  (P.  cortusoides)  oder  längs  des  Südfusses  (P.  grandis 
und  megaseaefolia)  des  jetzigen  Centralasien;  vereinzeltes  Vorkommen  von  den  am  Südfuss 
verbreiteten  Arten  macht  wahrscheinlich,  dass  ihre  jetzigen  Vorkommnisse  nur  Reste  früherer 
weiterer  Verbreitung,  Vorderasien  (am  reichsten  im  Kaukasus)  war  wohl  schon  im  Tertiär  Sitz  der 
Typen  für  die  Floribundae,  Vernales  und  Auriculatae,  von  welchen  wohl  nur  letztere  im 
Posttertiär  Neubildung  aufwiesen.  Die  Vernales  scheinen  im  Tertiär  schon  nach  Central- 
europa,  in  der  Eiszeit  nach  Apenninen  und  Sierra  Nevada,  sowie  andererseits  längs  des  Nord- 
fusses von  Centralasien  zum  Altai  gelangt  zu  sein.  In  höheren  Breiten  stiegen  sie  auch  in 
die  Ebene.    Die  Auriculatae  wanderten  nur  gen  Osten  zum  Altai  und  Centralhimalaya. 

Die  Floribundae  waren  wohl  nie  im  Kaukasus,  sondern  haben  ihr  tertiäres  Ent- 
wicklungscentrum in  Afghanistan,  von  wo  sie  längs  der  persischen  Gebirge  nach  Arabien  und 
Habesch  gelangten. 

Die   europäischen   Hochgebirge   besassen   im   Tertiär   die   Haupttypen   von  Section 


76 


F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


Auricula,  ihr  Centrum  waren  die  Alpen,  deren  Gebiet  sie  auch  nur  wenig  überschritten; 
Neubildung  fand  in  der  Jetztzeit  wohl  nur  in  den  Ostalpen  statt.  Die  arktisch-alpinen  Sec- 
tionen (Farinosae,  Nivales  und  MacrocarpaeJ  sowie  die  sich  daran  anschliessenden  Proli- 
ferae,  welche  alle  in  der  Alten  und  Neuen  Welt  Vertreter  haben,  besitzen  ihr  tertiäres  Ent- 
wicklungscentrum sicher  in  den  Hochgebirgen  von  Nordostasien  und  Nordwestamerika.  Von 
dort  wurden  sie  in  der  Eiszeit  südwärts  gedrängt  bis  zu  den  Hochgebirgen  der  alten  Welt 
und  den  Rocky  Mountains  (ja  P.  farinosa  nach  Ansicht  des  Verf.'s  längs  der  Anden  bis  zur 
Magelhaenstrasse.  —  ?Ref.)  und  stiegen,  mit  Hinterlassung  einiger  Spuren  in  der  Ebene,  in 
postglacialer  Zeit  an  den  Gebirgen  in  die  Höhe. 

Bezüglich  der  Primulaceae  ist  wahrscheinlich,   dass  im  Allgemeinen  die  Primuleae, 
Cyclamineae  und  vielleicht  auch  Lysimachieae  sich  ähnlich  entwickelten  wie  Primula. 
Ueber  die  Verbreitung  der  einzelnen  Sectionen  von  Primula  gilt  Folgendes: 
1.  Die  Sinenses  haben  ihr  Centrum  im  Osthimalaya,  wo  sie  am  formenreichsten,  und 
Yun-nan,  nur  die  Cortusina  reichen  bis  zum  Ural  und  nach  Japan.    Den  einfachsten  Ueber- 
blick  über  die  Vertheilung  der  Arten  der  Sectionen  giebt  folgende  Tabelle: 


Sibirien 

Turkestan 

Osthimalaya 

Yun-nan  u. 
Westchina 

Südjapan 

Auganthus 







sinensis 

— 

— 

— 

obconica 

obconica 

— 

— 

— 

filipes 

— 

— 

— 

— 

Clarkei 

— 

— 

Poculiformia  - 

— 

— 

Listeri 
oreodoxa 

z 

— 

— 

— 

blattariformis 

— 

— 

— 

— 

malvacea 

— 

— 

— 

mollis 

— 

— 

Cortusina 

cortusoides 

Kaufmanniana 

vaginata 

heucherifolia 

geranifolia 

septemloba 

cortusoides 

2.  Die  Fallaces  werden  von  3  japanischen  Arten  (P.  Eeinii,  kisoana  und  yesoana) 
sowie  einer  Art  aus  dem  östlichen  Mittelmeergebiet  gebildet.  Sie  stehen  den  Sinenses  nahe, 
erinnern  aber  besonders  an  die  Cordifoliae,  mit  denen  sie  die  cylindrische  Kapsel  gemein 
haben,  können  aber  mit  diesen  nicht  vereint  werden,  weil  sie  behaart  und  niemals  be- 
pudert sind. 

3.  Die  Monocarpicac  (P.  malacoides  und  Forbesii)  sind  auf  das  Yun-nan  beschränkt ; 
sie  stehen  zwischen  der  Gattung  Androsace  und  den  Sinenses  (Poculiformia);  an  letztere 
erinnern  sie  durch  Blattform,  becherförmigen  Kelch  mit  später  etwas  verlaubenden  Ab- 
schnitten und  die  rundliche  Kapsel. 

4.  Die  Floribundae  bewohnen  ein  Gebiet,  das  ostwärts  vom  Westhimalaya,  west- 
wärts von  Habesch  begrenzt  ist,  in  beschränkten  Localitäten.  Während  P.  floribunda  von 
Kumaon  und  Kashmir  sowie  aus  Afghanistan  (hier  nur  bis  2200  m  aufsteigend)  bekannt, 
sind  die  anderen  Arten  (P.  Aucheri  und  vcrticillataj  aus  Arabien  und  Habesch  bekannt 
(siehe  oben).  Die  Section  ist  von  den  Sinenses  durch  Blattform  und  kleine  gelbe  Blüthen 
sowie  die  nicht  selten  weisse  Mehlbestäubung  der  Blätter  verschieden.  Letztere  stellt  sie 
nahe  den  Pdiulares,  die  ihnen  entschieden  am  nächsten,  oder  doch  durch  ansehnlichere 
Blüthen  sowie  wunderbare  Variabilität  der  Blattforra  von  ihnen  verschieden. 

5.  Die  Petiolares  haben  ihre  Hauptverbreitung  im  Osthimalaya,  wo  alle  3  Arten 
vorkommen.  Von  ihnen  reicht  P.  petiolaris  westwärts  bis  Bhotau,  während  P.  Hookeri  auf 
Sikkim,  P.  monpinensis  auf  Osttibet  (Monpine)  beschränkt  sind.  Wenn  auch  P.  Hookeri 
and  petiolaris  bis  40G0m  aufsteigen,   so  sind  sie  doch  nicht  rein  hochalpin,   denn  letztere 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen. 


77 


findet  sich  schon  bei  1300 — 1400  m  Höhe.  Für  die  einzelnen  Regionen  scheinen  sich  be- 
sondere Formen  ausgebildet  zu  haben.  Sie  stehen  den  Sinenses  und  besonders  Bullatae 
nahe  in  Blatt-  und  Blüthenbildung,  zeigen  auch  Beziehungen  zu  den  Floribundae,  doch  sind 
die  Blüthen  letzterer  viel  kleiner  und  stets  gelb,  der  Blüthenstand  doldig  oder  aus  über- 
einander gestellten  Quirlen  bestehend  und  die  Involucralbracteen  laubig  im  Gegensatz  zu 
den  Petiolares. 

6.  Die  Bullatae  bieten  durch  P.  Davidii  Beziehungen  zu  voriger  Section  (besonders 
P.  monpinensis) ;  P.  bullata  und  bracteata,  2  Kalkpflanzen,  sind  im  Yun-nan,  P.  ovalifolia 
und  Davidii  in  Osttibet  heimisch.  Gegeu  Vereinigung  mit  voriger  Section  sprechen  derbe 
Consistenz  der  Blätter,  gekerbter  oder  stumpf  gezähnelter  Blattrand  und  geringere  Varia- 
tionen in  der  Blattform  bei  den  Bullatae. 

7.  Die  Vernales  sind  in  ganz  Europa  ausser  dem  subarktischen  Gebiet  verbreitet, 
reichen  durch  das  ganze  Mittelmeergebiet  sowie  andererseits  nach  dem  altaischen  Sibirien, 
doch  sind  die  meisten  Formen  von  beschränkter  Verbreitung,  wie  folgende  Tabelle  zeigt : 


Europ.  Mittel- 

Mitteleuropa 

meergebiet 

Algier 

Vorderasien 

Sibirien 

P.  elatior 

v.  genuina 

v.  genuina 

— 

v.  Pallasii 

v.  Pallasii 

v.  intricata       v.  intricata 

— 

v.  cordifolia 

— 

(Alpenpfl ) 

v.  genuina 

v.  genuina 

v.  genuina 

v.  genuina 

— 

P.  acaulis 

v.  caulescens 

v.  caulescens 

— 

v.  caulescens 

— 

— 

v.  balearica 

— 

v.  Sibthorpii 

— 

— 

— 

— 

P.  heterochroma 

— 

— 

— 

— 

P.  amoena 

— 

v.  genuina 

v.  genuina 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

v.  macrocalyx 

v.  macrocalyx- 

P.  officinalis  \ 

v.  inflata 
(südöstl.  Pfl.) 

■     ' 

v.  inflata 

v.  inflata 

1 

v.  Columnae 

— 

v.  Columnae 

— 

Die  Section  schliesst  sich  den  anderen  mit  revolutiver  Knospenlage  nahe  an,  ist 
aber  durch  Blattform,  Blüthenstand  und  Kapsel  leicht  unterscheidbar. 

8.  Die  Soldanelloides  sind  auf  Himalaya  und  Yun-nan  beschränkt  und  haben  die 
Hauptentwicklung  in  Sikkim.    Die  Verbreitung  der  Arten  zeigt  folgende  Uebersicht: 


Westhimalaya 

Centralhimalaya                 Osthimalaya                        Yun-nan 

P.  Reedii 

P.  pusilla 

P.  Wattii 
P.  uniflora 
P.  soldanelloides 
P,  sapphirina 
P.  pusilla 

i      P.  pinnatifida 
P.  spicata 

Die  Section  schliesst  sich  ähnlich  wie  die  Monocarpicae  einerseits  an  die  Sinenses-^ 
andererseits  an  Androsace  an,  während  keine  Section  mit  involutiven  Blättern  wirkliche 
Anknüpfungspunkte  an  Androsace  gewährt.  P.  Wattii  und  Verwandte  (P.  spicata,  pinna~ 
tifidaj  nähern  sich  den  Sinenses,  P.  pusilla  und  Androsace  am  meisten. 

•  9.  Die  Auricidatae  bilden  ein  gut  charakterisirtes  Bindeglied  zwischen  den  Fari- 
nosae,  denen  sie  sich  mit  den  Arten  des  West-  und  Centralhimalaya  nähern,  und  den  Ca- 
pitatae,  denen  die  Formen  des  Kaukasus  nahe  stehen,  von  denen  sich  die  Auricidatae  ausser 
weniger  durchgreifenden  Unterschieden  nur  durch  die  Involucralbracteen  unterscheiden,  die 
bei  ihnen  spornartig  ausgesackt  sind.  Die  Capitatae  und  Auricidatae  bilden  auch  pflanzen- 


78 


F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


geographisch  gut  umgrenzte  Gruppen,  die  sich  gegenseitig  ausschliessen  und  in  zwei  ver- 
schiedenen Florengebieten  gegenseitig  sich  vertreten;  gemeinsam  kommen  sie  nur  im  West- 
himalaya  vor,  doch  sind  die  2  westhimalayischen  Arten  der  Auriculatae  nicht  solche,  die 
den  Uebergang  zu  den  Capitatae,  sondern  vielmehr  zu  den  Farinosae  vermitteln.  Die 
Hauptentwicklung  der  Auriculatae  ist  im  Ostkaukasu3,  und  zwar  gerade  in  Formen,  die 
den  Capitatae  sich  nähern.    Die  Verbreitung  der  einzelnen  Arten  zeigt  folgende  Uebersicht: 


Vorderasiat. 
Hochgebirge 

Altai 

Afghanistan 

Westhimalaya 

P.  farinifolia 
P.  darialica 
P.  luteola 
P.  auriculata 
P.  capitellata 
P.  algida 

P.  algida 

P.  capitellata 

P.  elliptica 
P.  rosea 

10.  Die  Capitatae  sind  ganz  auf  den  Himalaja  und  Yun-nan  beschränkt  und 
erreichen  die  Hauptentwicklung  in  Sikkim.  Die  Verbreitung  der  Arten  zeigt  folgende 
Uebersicht : 


Westhimalaya        Osthimalaya 


Yun-nan 


P.  denticulata 
P.  erosa 


P.  denticidata 
P.  capitata 

P.  bellidifolia 
P.  glabra 


{ 


P.  denticulata 
P.  cernua 
P.  nutans 


Während  die  weniger  verbreiteten  Arten  hochalpin  sind  (P.  cernua,  Kalkpflanze), 
steigt  P.  dentictdata  bis  1500m  herab,  so  in  Khasia,  und  P.  erosa  bewohnt  eine  Zone 
zwischen  1500  und  3200m.  Die  Arten  stehen  einander  sehr  nahe,  sie  zeigen  die  nächsten 
Beziehungen  zu  den  Sectionen  Farinosae  und  Auriculatae. 

11.  Die  Farinosae  sind  über  das  ganze  arktische  und  subarktische  Gebiet,  sowie 
das  ganze  gemässigte  Europa  und  Asien  bis  zu  den  Pyrenäen,  Alpen,  dem  Gebiet  der  Balkan- 
halbinsel und  Himalaya  verbreitet  (im  letzteren  P.  farinosa,  involucrata ,  Pumilio,  con- 
cinna),  in  Nordamerika  (P.  farinosa  und  egallicensisj  scheinen  sie  auf  das  arktische  und 
subarktische  Gebiet  beschränkt,  gehen  aber  längs  des  Felsengebirges  bis  Colorado  südwärts. 
Isolirt  steht  P.  farinosa  var.  magellanica  auf  den  Falklandinseln.  Kaukasus  und  Himalaya 
sind  ziemlich  formenarm,  ebenso  Japan  (P.  farinosa  var.  armena),  formenreich  dagegen  das 
subarktische  Gebiet  (P.  sibirica,  stricta,  scotica,  farinosa),  sowie  die  Gebirge  Sibiriens  und 
Turans  (P.  sibirica,  Olgae  und  farinosae).  Die  Pyrenäen,  Alpen  und  Karpathen  haben 
nur  P.  farinosa  var.  genuina  gemein,  in  den  Alpen  und  Karpathen  tritt  noch  P.  longiflora 
hinzu.  Der  Balkanhalbinsel  fehlt  die  ächte  P.  farinosa,  kommt  nur  var.  exigua  vor,  P. 
longiflora  reicht  bis  Rumänien  und  Montenegro,  aber  Balkan-  und  Pyrenäenhalbinsel  haben 
keine  Form  gemein;  in  Thracien  ist  P.  frondosa  endemisch.  Es  zeigen  sich  Verwandt- 
schaftsbeziehungen einerseits  zu  Auriculatae  und  Capitatae,  andererseits  zu  Minutissimae. 
In  Kansu  findet  sich  ausser  P.  Pumilio  die  endemische  P.  stenocalyx. 

12.  Die  Minutissimae  sind  3  den  Tenellae  nahe  stehende  hochalpine  Arten  (P. 
reptans,  minutissima  und  Heydei),  aber  durch  Ausläufer  von  ihnen  verschieden,  sie  sind 
nur  im  Westhimalaya,  während  die  Tenellae  auf  Osthimalaya  und  Yun-nan  beschränkt  sind. 

13.  Die  Tenellae  sind  gleichfalls  hochalpin  (P.  yunnanensis,  kalkliebend),  zeigen 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen. 


79 


ausser  zu  vorigen  zu  den  Nivales  Beziehungen.    Sie  zerfallen  in  2  Gruppen,  deren  Bezieh- 
ungen aus  folgender  Uebersicht  zu  ersehen: 


Osthimalaya 

Yun-nan 

P.  muscoides 

P.  tenuiloba 

P.  Stirtoniana 

P.  tenella 

J   P.  bella 

\    P.  yunnanensis 

ind  von  den  grossblüt 

ligen  Sectionen  am  w( 

Alten  Welt  sied  sie  vom  Kaukasus  ostwärts  durch  ganz  Sibirien  und  Centralasien  bis  zur 
Behringstrasse  zu  finden ;  in  Amerika  sind  in  der  alpinen  Region  des  Felsengebirges  3  Arten 
(P.  angustifolia,  Cusickiana,  RusbyiJ  verbreitet,  doch  weichen  die  amerikanischen  Arten  (ob 
alle?)  etwas  vom  Typus  ab  (ähnlich  wie  P.  Parryi  bei  den  Proliferae).  In  Asien  sind 
4  Typen  zu  unterscheiden,  ein  sibirischer  (P.  nivalis,  in  ganz  Sibirien  in  vielen  Formen 
[eine  Form  im  Himalaya],  P.  pumila  in  Ostsibirien),  ein  himalayischer  (P.  Stuartii)  und 
2  auf  Sikkim  und  die  benachbarten  Hochgebirge  beschränkte,  an  die  Proliferae  erinnernde 
(P.  elongata  in  Sikkim,  P.  sikkimensis  da  und  in  Yun-nan  repräsentiren  einen,  P.  seeundi- 
flora  von  Yun-nan  den  anderen  Typus).  Die  Section  bildet  den  Ausgangspunkt  für  ver- 
schiedene mit  involutiver  und  revolutiver  Knospenlage,  von  denen  die  Macrocarpae  am 
nächsten  stehen,  sonst  aber  die  Cordifoliae,  Barbatae,  Callianthae,  Nivalcs,  Proliferae  und 
Auricula  Beziehungen  zeigen. 

15.  Die  Barbatae  mit  P.  vineiflora  und  Delavayi  von  Yun-nan  und  P.  Elwesiana 
von  Sikkim  zeigen  nur  zu  vorigen  geringe  Beziehungen,  sind  sonst  ziemlich  isolirt. 

16.  Die  Macrocarpae  enthält  arktisch-alpine  Arten,  deren  Hauptentwicklung  in  Japan 
mit  5  Arten,  wovon  4  endemisch  (P.  macrocarpa,  Fauriae,  kakusanensis ,  heterodontaj, 
während  eine  (P.  euneifolia)  von  Nippon  bis  zur  Behringstrasse  und  Ualaschka  verbreitet 
ist,  eine  (P.  suffrutescensj  auf  die  alpine  Region  der  californischen  Sierra  Nevada  beschränkt 
und  eine  andere,  dem  Typus  der  Section  am  fernsten  stehende  (P.  urtieifolia  [alle  anderen 
stehen  einander  sehr  nahe]),  aus  der  alpinen  Region  des  westlichen  Kansu  bekannt  ist.  Sie 
stehen  am  nächsten  den  Nivales. 

17.  Die  Callianthae  sind  auf  den  Himalaya  und  die  sich  daran  anschliessenden  Ge- 
birge beschränkt,  hauptsächlich  im  Osten  derselben  entwickelt.  P.  dryadifolia  verbindet 
sie  mit  den  Cordifoliae  (besonders  P.  pulchra),  P.  Fedschenkoi  steht  dem  Typus  etwas  fern, 
P.  flava  ist  in  ihrer  Zugehörigkeit  noch  sehr  unsicher;  die  Verbreitung  zeigt  sich  am  besten 
aus  folgender  Uebersicht: 


Turkestan 

Westhimalaya 

Osthimalaya 

Yun-nan 

Kansu 

Fedschenkoi 

Griffithii 

obtusifolia 
Kingii         \ 
Dickieana    > 
Pantlingii 

(  glacialis 
I    calliantha 
amethystina 
dryadifolia 

P.  flava 

Sie  stehen  am  nächsten  den  Nivales,  scheinen  gewissermaassen  eine  ihnen  parallele 
Entwicklungsreihe  zu  sein. 

18.  Die  Cordifoliae  gehören  mit  Ausnahme  von  der  etwas  isolirt  stehenden  P.  grandis 
aus  dem  westlichen  Transkaukasien,  alle  dem  östlichen  Himalaya  an,  von  diesen  reicht  nur 
die  an  erstere  sich  näher  anschliessende  P.  grandis  bis  zum  Centralhimalaya ,  während  die 
anderen  unter  einander  nahe  verwandten  Arten  (P.  rotundifolia,  Gambeliana,  pulchra, 
cordifoliaj  auf  den  Osthimalaya,  ja  fast  auf  Sikkim  (nur  P.  rotundifolia  von  da  bis  Kashmir) 


80 


F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


beschränkt  sind.  Sie  zeigen  Beziehungen  zu  Callianthae  und  Nivales.  P.  grandis  ist  unter 
dem  Namen  Stredivskya  von  Stein  vielleicht  nicht  mit  Unrecht  zu  einer  eigenen  Section 
erhoben. 

19.  Die  Proliferae  zeigen  die  nächsten  Beziehungen  zu  den  Nivales,  besonders  durch 
P.  Parryi,  geringere  zu  den  Callianthae.  Ihre  Verbreitung  zeigt  am  einfachsten  folgende 
Uebersicht: 


Java 

Sikkim 

Yun-nan 

Nord  china 

Rocky  Mts. 

Japan 

prolifera 

prolifera 

japonica  var. 
<  serratifolia 
Poissoni 
sonchifolia 

membranifolia 

Maximowiczii 

Parryi 

japonica 

20.  Auricula  ist  endemisch  auf  den  europäischen  Hochgebirgen ;  hat  ihr  Centrum 
in  den  Alpen,  wo  die  Ostalpen  wegen  geringerer  Vergletscherung  am  reichsten.  Die  Py- 
renäen haben  nur  3  Arten  (P.  integrifolia,  viscosa,  hirsutaj,  von  denen  keine  endemisch. 
Verbindende  Standorte  im  südfranzösischen  Berglande  fehlen.  Nach  den  Karpathen  sind 
P.  minima,  Clusiana  und  Auricula  gelangt,  letztere  auch  zum  Schwarzwald,  erstere  mit 
Ueberspringung  der  Ostsudeten  zum  Riesengebirge.  Sonst  fehlt  die  Section  in  den  deutschen 
Mittelgebirgen.  Auf  der  Balkanhalbinsel  finden  sich  nur  P.  minima  und  Kitaibeliana.  Im 
Apennin  kommt  nur  P.  Auricula  vereinzelt  vor,  ausserdem  aber  als  einzige  den  Alpen 
fehlende  Art  der  Section  P.  Palinuri  bei  Neapel  (entsprechend  Acer  Lobelii  und  neapoli- 
tanum).  Alle  anderen  Arten  sind  auf  die  Alpen  beschränkt,  nämlich:  *P.  ciliata,  mar- 
ginata,  *carniolica,  *spectabilis  (subspec.  longobarda  in  Lombardei  bildet  Uebergang  zur 
folgenden)  glaucescens  (Comersee),  *  Wulfeniana,  *villosa,  oenensis,  *commutata,  pedemon' 
tana,  Allionii,  *tyrolensis,  glutinosa,  darunter  die  mit  *  auf  die  Ostalpen  beschränkt.  Die 
Section  steht  am  nächsten  den  Nivales. 

101.  Th.  Wenzig  (726)  macht  folgende  Angaben  über  Verbreitung  der  Arten  der 
Gattung  Spiraea: 

I.  Physocarpos. 

1.  S.  opulifolia  L.  (=  Neillia  X  opulifolia  Wats.):   Nordamerika:  Kanada   big 

Georgien  und  Missouri,  Kentuky  und  Westchester,   Philadelphia;    cultivirt 
in  Gärten  (seit  1690  in  England). 

ß.  mollis  T.  et  Gr.  (ß.  tomentella  Seringe  =  S.  capitata  Pursh.):  Oregon 

(Cascaden),  Utah  (City  Creak  Canon  7000  Fuss),  Kalifornien  (seit  1827 

in  England). 

pauciflora  T.  et  Gr.  (=  S.  pauciflora  Nutt.  mss.   =  S.  monogyna 

Torr.  =  Neillia  Torreyi  Wats.):  Oregon,  Colorado,  Neu-Mexico. 

Amurensis  (=  S.  Amurensis  Maxim.):  Amur. 

ferruginea  Nutt.  mss.:  Florida,  Georgien,  Alabama. 

II.  Euspiraea. 
a.  Chamaedryon. 

2.  S.  trilobata  L.:  Sibirien,  Dsungarei,  Nordchina,  Nordmongolei  (seit  1801  in 
England). 

3.  S.  thalictroides  Pallas  (=  S.  hypericifolia  y.  thalictroides  Ledeb.):  Trans- 
baikal, Sibirien,  Daurien  (cultivirt  in  Berlin  seit  1806). 

4.  S.  crenata  L.  (incl.  S.  hypericifolia  und  S.  alpina):  Mittleres  und  südliches 
Russland,  Kaukasus,  Sibirien,  russ.  Armenien,  Turkestan,  Ostmongolei  (cul- 
tivirt in  Berlin). 

a.  lasiocarpa  Wg.  (=  S.  lasiocarpa  Kar.  et  Kir.):  Altaisches  Sibirien* 


S. 


s. 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen.  81 

5.  S.  hypericifolia  L.:  Krim,  Kaukasus,  Türkei. 

ct.  acutifolia  Wg.  (S.  acutifolia  Willd.  =  S.  sibirica  ht.  Paris) :  Altaisches 

Sibirien  (cultivirt  in  Berlin  seit  1806). 

ß.  obovata  Wg.  [S.  obovata  Willd.  =  S.  crenata  L  ß.  Kotschyma  Boiss.) : 

Armenien,  Cilicien,  Kärnthen. 

6.  S.  cana  W.  et  K.  (S.  sericea   Turcz.):   Südosteuropa,  Armenien,  Amur  (seit 

1825  in  England). 

7.  S.  alpina  Pallas  {S.  dahurica  Maxim.):  Altaisches  Sibirien,  Daurien,  Schilka, 

Tibet. 

8.  S.  chamaedrifölia  L.  (S.  flexuosa  Fischer,   S.  alpina  ht.  Paris):  Russland, 

Sibirien,  Amur,  Schilka  (cultivirt  in   Nordamerika,   Paris,   Berlin  [unter 
dem  Namen  S.  alpina  und  öblongifolia  W.  et  K.]  und  Schwetzingen. 

—  —  a.  ulmifolia  Wg.  (S.  ulmifolia  Scopoli,  S.  chamaedrifölia  Jacq.  [Host]): 

Galizien,  Siebenbürgen,  Banat,  Marmaros,  Kärnthen,  Japan. 

ß.  confusa  (S.  confma  Körnicke  et  Kegel):  Sibirien,  Dalmatien,  Kärnthen 

(cultivirt  in  Berlin.) 

y.  öblongifolia  Camb.  (S.  öblongifolia  W.  et  K.):  Ungarn,  Banat,  Dal- 
matien (cultivirt  in  Berlin  und  Paris). 

—  —  S.  Pikoiviensis  Wg.  (S.  Pikowiensis  Besser):  Podolien  (cultivirt  in  Berlin). 

9.  S.  chamaedrifölia  Thunbg. :  Japan,  Küste  der  Mandschurei. 
10.  S.  dasyantha  Bge:  Peking. 

ct.  pubescens  Wg.  (S.  pubescens  Turcz.):  China,  Ostmongolei. 

IL  S.  Brahuica:  Belutschistan,  Afghanistan,  Peshawar. 

12.  S.  cantoniensis  Loureiro  (5.  lanceolata  Poir.,  S.  corymbosa  Roxb.,   S.  Beeve- 

siana  Lindl.,  S.japonica  Sieb.):  China,  Japan,  Mauritius  (cultivirt  in  Berlin). 

13.  S.  Thunbergii  Sieb.  (S.  crenata  Thunbg.):  Nagasaki  (cultivirt  in  Berlin). 
a.  prunifolia  Wg.  (S.  prunifolia  var.  Sieb,  et  Zucc. ,   S.  crenata  var. 

Thunbg.):  Nagasaki  (cultivirt  in  Berlin). 
b.  Spiraria. 

a.  Corymbi  compositi. 

14.  tf.  betulifolia  Pallas:   Sibirien,  Kamtschatka,  Mandschurei,  Sachalin,  Bering- 

strasse, Alaska,  China,  Ostmongolei,  Rocky  Mountains,  Oregon  (3500  Fuss), 
Washington  (6000  Fuss),  Kalifornien  (7000  Fuss)  (cultivirt  in  Berlin).' 

a.  corymbosa  Wg.    (S.  corymbosa   Rafinesque,    S.  crataegifolia  Lk.): 

Virginia,  Oregon,  Cascaden,  Wyoming  (cultivirt  in  Berlin  und  Paris). 

15.  S.  decumbens  Koch   (=  S.  flexuosus  Rchb.);  Kärnthen,  Krain,  Friaul,  Tirol, 

(cultivirt  in  Erlangen  und  Berlin). 

—  —  ct.  Hacquetii  Wg.  (#.  Hacquetii  Fenzl  et  K.):  Italien,  Krain. 

16.  S.  callosa  Thunbg.  (S.  japonica  L. ,  S.  Fortunei  Planch ,  S.  pulchella  Kunze, 

S.  callosa  a.  röbusta  Hook  f.  et  Thoms.):  Japan,  Ostindien,  Bengalen,  Khasia- 
Berge  (5 — 6000  Fuss),  (cultivirt  in  Leipzig). 

a.  macrophylla  Hook.  mss.  (S.  micrantha  Hook.):  Sikkim  (6— 8000 Fuss), 

(cultivirt  in  Berlin). 

ß.  bella  Wg.  (S.  bella  Sims.,  S.  expansa  Wall.,  S.  stellata  Wall.,  S. 

glauca  Wall.):   Indien,   Yokohama  (cultivirt  in  Paris,  Schwetzingen, 
Berlin,  in  England  seit  1820). 
y.  fastigiata  Wg.  (S.  fastigiata  Wall.):  Nepal. 

17.  S.  canescens  D.  Don.  (S.  cuneifolia  Wall.):  Himalaya  (cultivirt  in  Berlin,  seit 

1825  in  England). 
var.  glabra  Hook.  mss.  (S.  arcuata  Hook.):  Sikkim  (12—14  000  Fuss). 

18.  S.  vacciniifolia  D.  Don.  (S.  laxiflora  Royle,  S.  rhamnifolia  Wall.,  venustula 

Kth.  et  Bouche):  Gurwhal  (cultivirt  in  London  und  Berlin). 
ß.  Bacemi  simplices. 

Bstanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  6 


82  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

19.  S.  parviflora  Benth :  Mexico. 
y.  Bacemi  compositi. 

20.  S.  argentea  Mutis  (S.  magellanica  Poir):  Neu-Grauada,  Guatemala,  Costa  Rica. 

21.  S.  laevigata  L.   (S.  altaica  Pallas,   S.  caerulescens  Poir.):  Altaisches  Sibirien 

(cultivirt  in  Berlin  und  Paris,  in  England  seit  1784). 

22.  S.  salicifolia  L.:  Süd-  und  Mittelrussland,  ganz  Sibirien,  Mandschurei,  Nord- 

amerika von  Neu- Fundland  und  Saskatschawan  bis  Georgien,  Kärnthen, 
Krain,  Steiermark,  Ungarn  (vielleicht  nur  verwildert)  (seit  1665  in  England). 

a.  linearis  Wg.:  Illinois. 

ß.  lanceolata  T.  et  Gr.;  Saskatschawan,  Winipeg-See. 

—  —  y.  paniculata  Aiton  (S.  alba  Duroi):  Massachusetts  (cultivirt  in  Berlin). 

—  —  ä.  latifolia  Aiton  (S.  carpinifolia  Willd.):  Boston,  Neu- York,  Virginien, 

Neu-Fundland,  Sachalin  (seit  1806  in  Berlin). 

Von  Culturformen  gehören  zu  der  Art :  S.  Bethlemensis  ht.  Berol., 
S.  Biliar dii  ht.  Gall.,  S.  angustifolia  Otto  et  Dietrich,  S.  pachy- 
stachys  ht.  Berol. 

23.  S.  tomentosa  L.:  Nordamerika  (cultivirt  in  Berlin  und  Schwetzingen). 

24.  S.  Bouglasii  Hook.:  Nordamerika  (cultivirt  in  Berlin). 

a.  Nobleana  S.  Wats.  (S.  Nobleana  Hook.):  Kalifornien. 

ß.  Menziesii  Presl.  (S.  Menziesii  Hook.):  Oregon,  Washington. 

25.  S.  discolor  Pursh.  (S.  discolor  var.  ariaefolia  S.  Wats.,  S.  ariaefolia  Smith): 

Westl.  Nordamerika  (seit  1827  in  England). 

—  —  ß.  dumosa  S.  Wats.  (S.  dumosa  Nutt.  mss.,  S.  ariaefolia  ß  discolor  T. 

et  Gr.):  Oregon,  Kalifornien,  Colorado,  Utah,  Neu-Mexico,  Mexica- 
nisches  Grenzgebiet. 
HI.  Sorbaria. 

26.  S.  sorbifolia  L.:  Sibirien,  Kamtschatka,  Mandschurei,  Pekiog  (cultivirt  in  Berlin, 

Schwetzingen,  Paris). 

ß.  alpina  Pallas  (S.  Pallasii  Regel  et  Tiling):  Baikalisches  Gebirge. 

y.  angustifolia  Wg.:  Afghanistan. 

3.  Lindleyana  Wg.  (<S.  Lindleyana  Wall.,  Schizonotus  tomentosus  Lindl. 

mss.):  Nepal,  Simla. 
IV.  Ulmaria. 

27.  S.   Ulmaria  L.  {S.  glauca  Schulz,   Ulmaria  palustris  Mönch,  U.  pentapetala 

Gilibert):  Russland,  Armenien,  Cilicien,  Schweden  (Upsala),  Schottland, 
Island,  Deutschland,  Frankreich  (auch  cultivirt). 

ß.  denudata  Koch   (S.  denudata  Presl.):   Dorpat,  Moskau,  Schlesien, 

Böhmen,  Steiermark,  Elsass. 

28.  S.  Filipendula   L.   (Filipendula   vulgaris  Mönch.,   F.  hexapetala   Gilibert): 

Mittel-  und  Südrussland,  Sibirien,  Dsungarei,  Bithynien,  Türkei,  Sieben- 
bürgen, Ungarn,  Dalmatieu,  Deutschland,  Schweden  (Upsala),  Dänemark, 
Schottland,  Frankreich. 

(3.  minor  Gouan:  Montpellier. 

X-  pubescens  Camb.  (S.  pubescens  DG.):  Provence. 

29.  S.  multijuga  Wg.  {Filipendula  mültijuga  Maxim):  Japan. 

30.  S.  Kamtschatka  Pallas:  Kamtschatka,  Sachalin,  Küste  der  Mandschurei,  Nipon, 

Simla  (1000  Fuss). 

a.  himalensis  Lindl.  (S.  vestita  Wall.):   Kamaon,   Kitschvar,   Kashmir, 

Lahul  (cultivirt  in  Berlin). 
ß.  occidentalis  Wg.  (S.  occidentalis  Wats.):  Oregon. 

31.  S.  palmata  Thunbg.  (S.  digitata  Willd.  a.  glabraLeieb.,  S.  angustiloba  Turcz.): 

Japan,  Amur. 

a.  tomentosa  Wg.   (S.  palmata  Pallas,   S.  digitata  Willd.,  S.  digitata 

ß.  tomentosa  Ledeb.):  Daurien,  Kamtschatka,  Amur. 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen.  83 

32.  S.  lobata  Murray  (S.  palmata  L.):  Nordamerika  (cultivirt  in  Berlin  seit  1806, 

auch  unter  dem  Namen  8.  stipularis). 
V.  Petrophytiun 

33.  S.  caespitosa  Nutt.:   Utah,   Wahsatch  Mountains,  Mexicanisches  Grenzgebiet. 

VI.  Eriogynia. 

34.  S.  pectinata  T.   et  Gr.   (Saxifraga  pectinata  Pursh.,    Luetkea  sibbaldioides 

Bongard,   Eriogynia  pectinata  Hook):    Westl.  Nordamerika,   Oregon  bis 
Alaska. 
VII.  Chamaebatiaria  Porter. 

35.  S.  Millefolium  Torr.:  Westl.  Union. 

VIII.  Aruncus. 

36.  S.  Aruncus  L.  (Aruncus  Silvester  Kosteletzki):  Kroatien,  Oesterreich,  Schweiz, 

Frankreich,  Deutschland,  Italien,  Süd-  und  Mittelrussland,  Sibirien,  Kamt- 
schatka, Alaska,  Mandschurei,  Japan,  Sikkim,  Pennsylvanien ,  Kentuky, 
St.  Louis,  Illinois,  Oregon. 

—  -  a.  triternata  Wg.  (S.  triternata  Wall.):  Nepal. 

ß.  americana  Pursh.  (S.  acuminata  Douglas,  S.  Humboldtii  Sp.):   cul- 
tivirt in  Berlin. 

—  —  y.  astilboides  Maxim,  mss.  (S.  astilboides  Maxim.):  Nipon. 

102.  L.  Radlkofer  (493)  bespricht  die  Verbreitung  der  Gattung  Serjania. 

103.  Prosartes  (840)  ist  von  Bentham  mit  Disporum  vereinigt  worden.  Es  wird 
in  vorliegendem  Aufsatz  die  Bezeichnung  der  9  amerikanischen  Arten  von  Prosartes 
besprochen. 

104.  N.  L.  Britton  (95)  giebt  im  Anschluss  an  vorige  Arbeit  die  Bezeichnung  aller 
bekannten  Disporum-Arten : 

I.  Asiatische. 
B.  calcaratum  (Wall.)  Don. 

var.  Hamiltonianum  (Wall.)  Baker. 
D.  sessile  (Thunb.)  Don. 
var.  minus  Miquel. 
var.  stenophyllum  Franch.  et  Sav. 
D.  Chinense  (Ker.)  (=  Uvularia  Chinensis  Ker.  =  D.  pulhim  Salisb.). 

var.  parviflorum  (Wall.)  (Uvularia  parviflora  Wall.  =  D.  pullum  Salisb.   var.  parvi~ 
florum  Baker). 
D.  Leschenaultianum  (Wall.)  Don. 
D.  smilacinum  Gray. 

II.  Amerikanische. 
D.  Menziesii  (Don.)  (=  ProsaHes  Memiesii  Don.  1839  =  Uvularia  Smithii  Hook.  1840). 
D.  lanuginosum  (Michx.)  (=  Streptopus  lanuginosus  Michx.  =  Prosartes  lanuginosus  Don.). 
D.  maculatum  (Buckley)  (=  Streptopus  maculatus  Buckley  =  Prosartes  maculata  Gray). 
D.  trachycarpum  (Watson)  (=  Prosartes  trachycarpa  Wats.).  (Diese  kommt  südwärts  bis 
zu  den  Mogollon-Bergen  von  Arizona  vor  und  findet  sich  auch  bei  Bill  William's 
Mt.,  Centralarizona.) 
D.  Hookeri  (Torr)  (=  Prosartes  HooTceri  Torr.). 

var.  oblong ifolium  (Watson)  (=  Prosartes  Hookeri  Torr.  var.  oblongifolium  Watson). 
D.  malus  (Hook.)  (=  Uvularia  lanuginosa  Pers.  var.  maior  Hook.  =  Prosartes  Oregano, 

Wats.). 
D.  parvifolium  (Wats.)  (=  Prosartes  parvifolia  Wats.). 

105.  H.  N.  Ridiey  (559)  giebt  folgende  Verbreitung  der  Microstylis-Arten  an: 

§  Dienia. 
1.  M.  monophyllos  Lindl.  (=  M.  diphyllos   Lindley  ==  M.  brachypoda   Gray  =  M. 
Gmelini  Lindl.  =  Ophrys  monophyllos  L.   =  O.  latifolia  L.  =  0.  lilifolia  L.  = 
E.  monophyllos  Schmidt  =  Malaxis  Monophylla  Swartz  =  M.  diphyllos  Cham. 

6* 


£4  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

=  JE onorclis  ophioglossoides  Mentzel):  Norwegen,  Russland,  Schweiz,  Tirol,  Steier- 
mark, Kamtschatka,  Nordamerika  (Michigan,  New  York,  westl.  Canada  u.  a.). 

2.  M.  maianthemifolia  Rchb.  f.  =  Malaxis  maianthemifolia  Schlecht,  et  Cham.: 
Mexico  (Xalapa). 

3.  M.  cordata  Rchb.  f.  =  Dienia  cordata  Lind.:    Mexico. 

4.  M.  ichthiorrhyncha.  Rchb.  f.  =  Malaxis  ichthiorhyncha  Rieh,  et  Gal.  =  ?  Micro- 
stylis  cochlearifolia  Rchb.  f.  =  Malaxis  cocklearifolia  Rieh,  et  Gal.:  Huatusco 
und  Costa  Rica. 

5.  M.  arachnifera  n.  sp.:     Sierra  Madre  von  Mexico. 

6.  M.  porphyrea  n.  sp.  =  M.  purpurea  Wats.  (non  Lindl.):  Südarizona  (vielleicht 
dieselbe  wie  M.  Ehrenbergii  Rchb.  f.:    Mexico,  Real  del  Monte). 

7.  M-  gracilis  n.  sp.:    Guatemala. 

§  Spicatae. 

8.  M.  disepala  Rchb.  f.:     Venezuela,  2000—3000'. 

9.  M.  Warmingii  Rchb.  f.:     Brasilien  (Lagoa  Santa). 

10.  M.  floridana  Chapman:    Florida. 

11.  M.  rotundata  n.  sp.:    Gouadeloupe? 

12.  M.  spicata  Lindl.  =  Malaxis  spicata  Swartz:    Jamaica,  Westmoreland  Berge,  Cuba. 

13.  M.  Massonii  n.  sp.:     Westindien  (St.  Christoph,  Dominica). 

§  Umbellulatae 

14.  M.  ophioglossoides  Nutt.  =  Malaxis  unifolia  Mich.  =  M.  ophioglossoides  Willd,: 
San  Louis  Potosi  in  Mexico,  östl.  Nordamerika  bis  Canada. 

15.  M.  umbellulata  Lindl.  =  Malaxis  umbellulata  Swartz  =  M.  umbelliflora  Lunau: 
Jamaica  und  Dominica. 

16.  M.  caracasana  Klotsch.  ined.:     Columbia. 

17.  M.  hastilabia  Rchb.  f.:    Tocota,  Guatemala,  Brasilien  (S.  Paulo  Organ-Berge). 

18.  M.  simillima  Rchb.  f.:     Costa  Rica. 

19.  M.  Lagotis  Rchb.  f.:  Costa  Rica.  (In  diese  Reihe  gehört  auch  die  ziemlich  unbe- 
kannte M.  excavata  Lindl.) 

20.  M.  fastigiata  Rchb.  f.  =  M.  ophioglossoides  Bot.  Reg.,  sowie  Link,  et  Otto  (non 
Nutt.)  =  Malaxis  maianthemifolia  Rieh,  et  Gal.  (non  Schlecht.)  =  Dienia  maian- 
themifolia Rchb.  f.  =  Ophrys  ensifolia  Pav.:  Mexico,  Santa  Martha  und  Bolivia 
(Sorata). 

21.  M.  longisepala  n.  sp. :    Mexico. 

22.  M.  corymbosa  Wats.:    Arizona  (Huachuca-Berge). 

23.  M.  ventricosa  Poepp.  et  Endl.:    Peru  (Pampayaco). 

24.  M.  rupestris  Poepp.  et  Endl.:    Peru  (Cassapi),  Venezuela  (Tovar). 

25.  M.  braehystaehys  Rchb.  f.:   Mexico  (Real  del  Monte). 

26.  M.  histionanilia  Link  et  Otto  =  M.  Parthoni  Rchb.  f.  =  Malaxis  Parthoni 
Morren  =  Cheiropterocephalus  sertuliferus  Barb.  Rodr.  =  Epidendrum  umbeüatum 
Velloz:   Venezuela,  Neu-Granada,  Costa  Rica,  Nicaragua,  Brasilien. 

27.  M.  pubescens  Lindl:   Brasilien  (Orgon-Berge). 

28.  M.  crispifolia  Rchb.  f.:    Costa  Rica. 

29.  M.  andicola  n.  sp.:   Ecuador  (Pichincha,  11000'). 

30.  M.  Moritzii  n.  sp.:    Venezuela  (Tovar,  subalpine  Region). 

§  Pedilaea. 

31.  M.  calycina  n.  sp.  =  Dienia  calycina  Lindl.  =  Serapias  parasitica  Pav.  = 
Ophrys  monophylla  Pav.:   Mexico,  Guatemala,  Peru. 

32.  M.  myurus  Rchb.  f.  =  Dienia  myurus  Lindl.  =  Pedilaea  myurus  Lindl.  =  D. 
crispata  Lindl.:    Thal  von  Mexico. 

33.  M.  macrostaehya  Lindl.  =  Ophrys  macrostaehya  Llave  =  Malaxis  densiflora  Rieh, 
et  Gal.:    Mexico. 

34.  M.  montana  Rothrock:   Arizona  und  Mexico. 


Geographische  Verbreitung  systematischer  Gruppen.  85 

§  Tipuloideae. 

35.  31.  tipuloidea  Lindl.:    Columbia,  Costa  Rica. 

§  Caülescentes. 

36.  31.  caulescens  Lindl.:    Ecuador,  8000'. 

§  Dieniae  Gerontogeac. 

37.  31.  muscifera  n.  sp.  =  Dienia  muscifera  Lindl.:  Afghanistan,  Himalaya,  Nordindien 
(Guhrwal). 

38.  31.  cylindrostachya  Rchb.  f.  =•  Dienia  cylindrostachya  Lindl.:  Nepal,  Nordwest- 
himalaya. 

§  Crepidium. 

39.  31.  Godefroyi  Rcbb.  f.:   Kambodscha. 

40.  31.  congesta  Rchb.  f.  =  Dienia  congcsta  Lindl.  =  Malaxis  latifolia  Sm.  =  M. 
plicata  Roxb.  =  Liparis  Bemaysii  F.  v.  Müll.:  Himalaya,  Khasia- Berge,  Siam; 
Hongkong,  Malayische  Inseln,  Australien  (eine  Varietät  auf  Ceylon:  var.  fusca  = 
Dienia  fusca  Lindl.  =  31.  fusca  Rcbb.  f.  =  31.  trilobulata  Kurz  [diese  auch: 
Maulmein  und  Anden],  eine  Varietät  auf  Java:    var.  gracilior). 

41.  31.  biaurita  Lindl.:    Nordindien  (Sylhet). 

42.  31.  Josephiana  Rchb.  f.:    Sikkim. 

43.  31.  Burbidgei  Rchb.  f.:    Labuan. 

44.  31.  discolor  Lindl.:    Ceylon,  Centralindien. 

45.  31.  flavescens  Lindl.  =  Crepidium  flavescens  Blume:    Java. 

46.  M.  biloba  Lindl.:    Nepal. 

47.  M.  Wallichii  Lindl. :  Nepal,  Sylhet,  Khasia,  Ghurwal,  Maulmein,  Anamallay-Hügel, 
Kambodscha. 

48.  M.  carinata  Rchb.  f.  =  Dienia  carinata  Rchb.  f.:    Philippinen. 

49.  M.  oculata  Rchb.  f.  =  Anoectochüus  javanicus  Hort.:    Java. 

50.  M.  polyphylla  n.  sp.:    Neu-Caledonien. 

51.  31.  taurina  Rchb.  f.:    Neu-Caledonien. 

52.  M.  purpurea  Lindl.:  Ceylon,  Java. 

53.  M.  calophylla  Rchb.  f.  =  Liparis  elegantissima  Hort.:  Malayische  Inseln  (Ge- 
naueres unbekannt). 

54.  M.  chlorophrys  Rchb.  f.:    Borneo. 

55.  M.  seguarensis  Kränzlin:   Neu-Guinea. 

56.  M.   Veniilabmm  Rchb.  f.:   Sunda-Iuseln. 

57.  M.  metallica  Rchb.  f.:    Borneo. 

58.  M.  platycheila  Rcbb.  f.:    Fidschi-Inseln. 

59.  M.  Bheedii  Lindl.  (=  Epidendrum  resupinatum  Forst  =  Pterochihis  plantagineus 
Hook,  et  Arn.  =  Microstylis  bella  Rchb.  f.  =  M.  plantaginea  Cuzent):  Sunda- 
Inseln,  Gesellschafts-Ir.seln. 

60.  M.  Bancana  n.  sp.  (=  Crepidium  Bheedii  Blume):    Banca. 

61.  M.  versicölor  Lindl.  (=  Malaxis  Bheedii  Swarz  =  Liparis  priochilus  Loddiges  = 
L.  intermedia  Rieh.):    Anamallays  und  Ceylon. 

62.  M.  pratensis  n.  sp.  (=  M.  versicölor  Wight  =  Liparis  densiflora  Rieh.):  Süd- 
indien. 

63.  M.  luteola  Wight:    Indien,  Ceylon. 

64.  M.  crenulata  n.  sp.:    Südindien,  Westnilgherries. 

65.  M.  laneifolia  Thwaites:    Ceylon. 

66.  M.  cardiophylla  Rchb.  f.:    Comoren. 

67.  M.  stellidostachys  Rchb.  f.:   Westafrika,  Princes  Island  (Isola  do  Principe?   Ref.). 

68.  31.  commelynaefolia  Zoll:    Java. 

Die  einzige   Art    3Ialaxis    (31.  paludo^a)  ist   in  Mittel-    und  Westeuropa    ver- 
breitet. 


gß  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 


8.  Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (bes.  der 

Culturpflanzen).    (r.  106-231.) 

a.  Arbeiten,  die  sich  anf  mehrere  Gruppen  derselben  gleich- 
massig  beziehen.1)    (R  106-125.) 

Vgl.  auch  5,  23  (Russ.  Culturbäume),  25,  477.  -  Vgl.  ferner  No.  6*  (Producte  Tonkins), 
No.  33*  (Zucht  von  Culturpflanzen),  No.  311*  u.  631*  (Culturpflanzen  der  Rieselfelder  von 
Blankenhurg  bei  Berlin),  No.  352*  (Kuntze's  Reise  um  die  Erde),  No.  355*  (Nutzpflanzen 
der  französ.  Colonien),  No.  472*  (Nutzpflanzen  Brasiliens),  No.  586*  (Producte  Ceylons), 
No.  582*  (PaJaeontolog.  Ursprung  der  nutzbaren  Bäume),  No.  618*  (Tropische  Agricultur), 
No.  706*  (Delphinium  viridej,  No.  707*  (Phlox  nana),  No.  708*  (Rosa  Nuticeana),  No.  709* 
{Tigridia  PringleiJ,  No.  710*  (Pitcairnia  Palmen),  No.  711*  (Chionophila  Jamesii),  No. 
712*  (Hymenoeallis  humilisj,  No.  713*  (Phlox  adsurgens),  No.  714*  (Amelanchier  alnifolia), 
No.  715*  (Gamassia  Cusickii),  No.  716*  (Brodiaea  Bridgesii),  No.  717*  (Delphinium 
mride),  No.  718*  (Heliconia  ChoconianaJ,  No.  745*  (Prunus  Maüreri),  No.  806*  (Nutz- 
pflanzen von  Habana),  No.  867*  (Nutzpflanzen  von  Vera  Cruz). 

106.  F.  V.  Müller  (431)  liefert  eine  sehr  werthvolle  Zusammenstellung  von  extra- 
tropischen Nutzpflanzen.  Im  Ganzen  werden  2396  Arten  genannt,  dabei  aber  gelegent- 
lich noch  nahe  verwandte  in  ähnlicher  Weise  brauchbare  erwähnt.  Bei  jeder  Art  wird  je 
nach  der  Bedeutung  mehr  oder  minder  kurz  die  Heimath,  Verbreitung,  Verwendung  u.  s.  w. 
besprochen.  Von  bekannteren  Nutzpflanzen  vermisst  Ref.  Pctroselinum,  Portulaca,  Nasturtium 
officinale  und  Cardamine  amara,  worauf  er  für  eine  neue  Auflage  aufmerksam  machen 
möchte,  doch  könnte  die  eine  oder  andere  derselben  unter  einem  synonymen  Namen  auf- 
geführt sein,  da  jede  Pflanze  in  dem  alphabetisch  geordneten  Verzeichniss  nur  an  einer 
Stelle  erwähnt,  nicht,  was  vielleicht  praktisch  wäre,  die  gebräuchlichsten  Synonyma  mit 
aufgenommen,  um  auf  den  betreffenden  Ort  zu- verweisen.  Auf  das  Verzeichniss,  das  den 
Hauptinhalt  des  Buches  einnimmt,  folgen  einige  Ergänzungen,  dann  tabellarische  Ueber- 
sichten  über  das  Klima  in  Victoria  (Australien),  weil  für  dies  Land  ursprünglich  die  Zu- 
sammenstellung gemacht  ist  und  eine  sehr  werthvolle  Zusammenstellung  der  Gattungen  nach 
der  Art  der  Nutzanwendung  (Nährpflanzen,  Faserpflanzen,  Futterpflanzen  u.  s.  w.),  sowie 
eine  Zusammenstellung  der  Gattungen  nach  dem  natürlichen  Pflanzensystem  und  eine  solche 
nach  der  Heimath,  sowie  dann  nach  der  Culturart  und  endlich  ein  Verzeichniss  volkstüm- 
licher Namen.  Ein  Referat  über  den  Einzelinhalt  lässt  sich  nicht  geben;  das  Werk  ist 
aber  für  alle  Untersuchungen  über  Nutzpflanzen  eins  der  wichtigsten  Nachschlagebücher. 

Vielleicht  wäre  es  von  Nutzen,  auch  unter  den  bekanntesten  synonymen  Namen 
die  Pflanzen  aufzuführen,  um  dann  auf  den  acceptirten  zu  verweisen,  so  wurde  z.  B. 
Pastinaca  sativa  L.  vom  Ref.  zunächst  vermisst,  fand  sich  dann  unter  dem  Namen  Peuce- 
danum  sativum  Benth.  Vielleicht  mögen  auch  die  anderen  vermissten  Namen  so  zu  erklären 
sein,  z.  B.  findet  sich  Sium  sisarum  L.  unter  dem  Namen  Pimpinella  sisarum  Benth. 

Vgl.  auch  No.  444*  und  No.  495*. 

107.  J.  H.  Maiden  (390)  führt  in  alphabetischer  Ordnung  nachfolgende  einheimische 
australische  Pflanzen  auf,  die  als  menschliche  Speise  Verwendung  finden.  Verf. 
giebt  die  jedesmalige  Anwendung,  hie  und  da  chemisch-physiologische  Notizen,  sowie  die 
geographische  Verbreitung  dieser  Nutzpflanzen:  4  Acacia,  Acaena  sanguisorbae  Vahl.t 
Achras  australis  R.  Br.,  Adansonia  Gregorii  F.  v.  M.,  Adenanthera  pavonina  L.,  Agaricus 
campestris  L.,  Aleurites  moluccana  Willd.,  Alsophila  australis  R.  ßr.,  Amarantus  viridis  L., 
Angiopteris  evecta  Hoffm.,  Apium  austräte  Thon. ,  2  Aponogeton,  Arauearia  Bidwillii 
Hook.,  Astelia  alpina  R.  Br.,  Astroloma  humifusum  R.  Br.,  Atalantia  glauca  Hook,  f., 
Atherosperma  moschata  Labill.,  Atriplex  cinerea  Poir.,  Avicennia  officinalis  L.,  Banksia, 
Bülardiera  scandens  Smith. ,  Bombax  malabaricum  DC. ,  Bowenia  spectabilis  Hook. ,  Bra- 
senia  peltata  Pursh.,  Buchanania  arborescens  Blume,  Caladenia,  Calophi/llum  inophyllum 

»)  Vgl.  Bot.  J.,  XIII,  1885,  2.  Abth..  p.  IIS  und  XIV,  1886,  2.  Abth.,  p.  129. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).        87 

L.,  Canavalia  obtusifolia  DC,  3  Capparis,  Cardamine  hirsuta  L.,  Cardiospermum  Halica- 
cabum  L.,  Careya  arborea  Roxi).,  Cargillia  australis  R.  Br.,  Carissa  ovata  R.  Br.,  Cassyiha 
fili/ormis  L. ,  Castanospermum  austräte  A.  Cunn.,  Casuarina  stricta  Ait.,  2  Chenopodium 
Citriobatus  paucißorus  A.  Cunn.,  Citrus  australis  Planch.,  2  Claytonia,  Cocos  nucifera  L., 

2  Colocasia,  2  Coprosma,  Cordia  Myxa  L. ,  Correa  alba  Andr.,  Crinum  flaecidum  Herb.. 
Cucumis  trigonus  Roxb.,  Cyathea  medullis  Swartz.,  Cycas  media  R.  Br.,  Cymbidium  cana- 
liculatum  R.  Br.,    Cyttaria   Gunnii  Berk.,    2  Dendrobium,    Dicksonia  antarctica  Labill., 

3  Dioscorea,  Dodonaea,  Diploglottis  Cunninghamii  Hook,  f.,  Drimys  aromatica  F.  v.  M., 
Elaeagnus  latifolia  L.,  Elaeocarpus  Bancroftii  F.  v.  M.  und  Bail.,  Entada  scandens  Benth., 
Erythrina  indica  Lam. ,  7  Eucalyptus,  Eucheuma  speciosum  J.  Agardh,  4  Eugenia,  Eu- 
strcphus  latifolius  R.  Br.,  2  Exocarpus,  3  Ficus,  2  Eusanus,  Gastrodia  sesamoides  R.  Br., 
2  Gaultheria,  Geitonoplesium  cymosum  A.  Cunn.,  Geranium  dissectum  L.,  Gleichenia 
dichotoma  Hook.,  Gracillaria  confervoides  var.  Grev.,  2  Grevillea,  Grewia  polygama  Roxb., 
JHaemodorum  spicatum  R.  Br.,  2  Kaheu,  Heleocharis  sphacelata  R.  Br.,  2  Hibiscus,  2  Hir- 
«eo?a,  Hovea  longipes  Beuth.,  Ipomoea,  Lagenaria  vulgaris  Sei*.,  Lambcrtia  formosa  Smitb., 
Lacatera  plebeja  Sims.,  3  Leptomeria,  Leptospermum  scoparium  Forst.,  Leucopogon  Eichel 
R.  Br.,  Limim  marginale  A.  Cunn.,  3  Limanthe,  Livistona  australis  Mart,  Maba  laurina 
B.  Br.,  Macadamia  ternifolia  F.  v.  M.,  3  Macrozamia,  Marattia  Eraxinea  Smith.,  Marlea 
vittensis  Benth.,  Marxdenia  Leichhardtiana  F.  v.  M.,  Marsilea  quadrifolia  L  ,  Melodorum 
Leichhardtii  Benth.,  Jlexcmbryanthemum  aequilaterale  Haw.,  Microseris  Forsten  Hook., 
2  Mimusops,  Morinda  citrifolia  L.,  Mucwna  gigantea  DC.  Mülüenbeckia  adpressa  Meissn. 
var.  hastifolia,  Mylitta  australis  Berk.,  3  Myoporum,  2  Myrtus,  Nasturtium <  palustre  DC, 
Nelumbium  speciosum  Willd.,  Nitraria  Schoberi  L.,  Nymphaea  gigantea  Hook.,  Ocimutn 
sanctum  L. ,  Oryza  satica  L.,  3  Oivenia,  ßxalis  comiculata  L. ,  2  Pandanns,  Panicum 
decomposititm  R.  Br. ,  Parinarium  Nonda  F.  v.  M.,  Persoonia,  Phaseolus  Mungo  L., 
Physalis  minima  L.,  Picris  hieracioides  L.,  Pipturus  argenteus  Wedd..  Pittosporum  philly- 
raeoides  DC,  Podocarpus  spinulosa  R.  Br. ,  2  Portulaca,  Pterix  ag.  Li.  var.  esculenta, 
Ehagodia  parabolica  R.  Br.,  Rhamnus  vitiensis  Benth.,  2  Rubux,  Salicornia  australis 
Soland.,  2  Sambucus,  Santalum  lanceolatum  R.  Br. ,  Scaevola  Khiigii  Vahl.,  Schmidelia 
serrata  DC. ,  Semecärpus  Anacardium  L.,  Sesbania  aculeata  Pers.,  4  Solanum,  Sonchus 
oleraceus  L.,  4  Sterculia,  2  Styphelia,  Suaeda  maritima  Dumort.,  Tacca  pinnatifida  Forst., 
Telopea  speciosissima  R.  Br. ,  3  Terminalia,  2  Tetragonia,  Timonius  Bumphii  DC,  Tri- 
gonella  suavissima  Lindl.,  Typlia  angustifolia  L. ,  Typhonium  Brownii  Schott.,  Vigna 
lanceolata  Benth.,  2  Vitis,  Xanthorrhea,  Ximenia  americana  L.,  2  Zizyphus, 

Matzdorff. 

108.  L.  Wittmack  (730)  weist  darauf  hin,  dass  bei  Angaben  über  die  Cultur  in 
einem  Gebiet  auf  die  Varietäten  der  Culturpflanzen  Rücksicht  zu  nehmen  sei.  Er  giebt 
einige  Anweisungen  zum  Sammeln  und  stellt  dann  die  wichtigsten  bisher  bekannten  und  noch 
zu  erforschenden  Fragen  über  landwirtschaftliche  Culturpflanzen  zusammen. 

Vom  Weizen  sind  6  Hauptformeu  bekannt,  die  zu  einer  Art,  Triticam  vulgare 
Vill.  gehören.  Sie  zerfallen  in  a.  Nackte  Weizen,  1.  T.  durum  L.  in  wärmeren  Gegenden 
mit  continentalem  Klima;  ziemlich  selten  2.  T.  turgidum  L.  (englischer  Weizen)  in  Süd- 
europa und  Aegypten,  theilweise  auch  in  Deutschland  gebaut  [mit  anliegenden  langen  Gran- 
nen], 3.  T.  vulgare  dazu  a.  compactum  kurzährig  (begrannt:  Igelweizen;  unbegrannt:  Binkel- 
weizen)  ß.  elongatutn,  langährig  (begrannt:  Bartweizeu;  unbegrannt:  Kolbenweizen);  b.  Be- 
spelzte  Weizen,  4.  T.  dicoccum  Schrank,  Emmer,  5.  T.  Spelta  Dinkel  oder  Spelz,  6.  T. 
monococcum.  Dazu  noch  eine  eigene  Art  bildet  T.  polonicum  (Riesenroggen).  Vaterland  aller 
Arten  unbekannt.  T.  vulgare  soll  vom  Euphrat  stammen,  T.  monococcum  scheint  identisch 
mit  T.  boeoticum  Boiss.,  also  in  Boeotien  und  Serbien  heimisch,  die  Heimath  der  anderen 
Arten  ist  unbekannt.  Sicherlich  sind  die  nächsten  Arten  aus  den  bespelzten  hervorgegangen; 
wahrscheinlich  stand  die  Urform  Aegilops  nahe. 

Seeale  Cereale  ist  nach  de  Candolle  heimisch  zwischen  den  österreichischen  Alpen 
und  dem  Kaspi-See,  Pancic  will  ihn  in  seinem  S.  sorbicum  wild  gefunden  haben,  Körnicke 
in  S.  montanum.    Roggen  liebt  kühleres  Klima  als  die  meisten  Weizenformen.    Man  findet 


88  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

ihn  in  den  Tropen  vereinzelt,  z.  B.  in  Südbrasilien,  Parana,  Natal  dann  auch  an  der 
Magelhaensstrasse. 

Von  Gerste  sind  3  Hauptformen,  die  wohl  eine  Art  bilden,  bekannt.  Sie  reicht 
am  weitesten  polwärts  und  aufwärts  in  Gebirgen,  stammt  wohl  von  H.  spontaneum  C.  Koch, 
die  vom  Kaukasus  bis  Persien  vorkommt  und  als  wilde  Form  der  zweizeiligen  Gerste  anzu- 
sehen ist.    Besonders  viele  Gerstenformen  finden  sich  in  Habesch. 

Ausser  dem  gemeinen  Hafer  werden  Avena  Orientalis,  strigosa,  brevis  u.  a.  gebaut, 
auf  dem  Aetna  auch  A.  sterilis,  die  A.  fatua  nahe  steht,  als  Grünfutter.  Vaterland  unbe- 
kannt, in  Alt-Griechenland  wenig  gebaut,  in  Centralasien  jetzt  nur  verwildert. 

Zea  Mays  ist  amerikanisch,  näheres  unbekannt,  in  centralamerikanischen  Gräbern 
besonders  zu  suchen.  Er  findet  sich  in  den  peruanischen  Gräbern  wie  in  den  Mounds 
Nordamerikas.  Eiue  gelbe  bespelzte  Form  Z.  M.  tunicata  wurde  in  Paraguay  (ob  wirklich 
wild?)  gefunden,  fast  gleichzeitig  aber  auch  in  Nordamerika  Vgl.  R.  147.  Dem  Mais  am 
nächsten  steht  ein  sehr  hohes  in  Guatemala  heimisches  Gras,  Euchlaena  luxurians  Dur.  et 
Asch.,  vulgo  Theosinthe,  das  jetzt  als  Futterpflanze,  die  angeblich  7  Mal  im  Jahr  geschnitten 
werden  kann,  in  den  Tropen  (z.  B.  Brasilien  und  Aegypten)  gebaut  wird. 

Oryza  sativa  stammt  aus  Asien  oder  Afrika,  doch  ist  auch  auf  0.  latifolia  zu 
achten,  welche  Art  in  Centralamerika  wild  vorkommen  soll,  vielleicht  aber  aus  Asien  ein- 
geführt ist.    Ihm  nahe  steht  auch  Zizumia  aquatica  aus  Seen  und  Flüssen  Nordamerikas. 

Panicum  miliaceum  L.,  eine  der  ältesten  Culturpflanzen,  wird  als  heimisch  in 
Aegypten  und  Arabien  oder  Kleinasien,  ja  sogar  auch  Cbina  angesehen;  doch  fehlt  es  an 
sicheren  Beweisen.  P.  italicum  ist  wohl  zuerst  in  Südostasien  gebaut,  aber  die  Stamm- 
pflanze scheint  P.  viride  L.  (Setaria  viridis  P.  B.)  zu  sein.  P.  sanguinale  L.  ist  von  der 
wilden  Form  kaum  verschieden,  daher  wohl  eine  der  jüngsten  Culturpflanzen.  Sie  ist  von 
geringer  Bedeutung,  kommt  einerseits  bei  Slaven,  andererseits  im  Uganda  vor.  In  Indien 
wird  P.  frumentaceum  Roxb.  gebaut,  das  vielleicht  aus  dem  tropischen  Afrika  einge- 
führt ist. 

Sorghum  vulgare  ist  die  wichtigste  aller  Hirsearten ,  ausser  im  tropischen  Afrika 
noch  sehr  verbreitet  in  Aegypten,  Vorderasieu,  Indien,  China,  Nord-  und  Südamerika. 
Pennisetum  spicatum  ist  ebenfalls  im  tropischen  Afrika  verbreitet  und  dort  auch  heimisch, 
Eleusine  Coracana  Gaertu.  und  E.  Tocussa  Fresen.  stammen  von  E.  indica.  Eragrostis 
abyssinica  Link  (Poa  abyssinica  Jacq.)  stammt  von  E.  pilosa  Beauvais.  Von  der  wilden 
Form  werden  die  Samen  gesammelt,  ähnlich  wie  (z.  B.  bei  Frankfurt  a.  0.)  von  Gluceria 
fluitans.  In  ähnlicher  Weise  werden,  ohne  angebaut  zu  sein,  benutzt:  Panicum  decomposi- 
tum  R.  Br.,  australische  Hirse,  das  einzige  Korn,  von  dem  die  Nomaden  Centralaustraliens 
Vorräthe  sammeln  (vgl.  Müller,  F.  v.  Select  extra-tropical  plants  readily  eligible  for  in- 
dustrial  culture  or  naturalisation,  with  indications  of  their  native  countries  and  some  of 
their  uses.  New  Victorian  edition.  Melbourne,  1885,  vgl.  R.  106),  P.  distichum  Lamarck, 
in  allen  Tropen,  in  Indien  zur  menschlichen  Nahrung,  Melocanna  bambusoides  Trinius,  ein 
bis  20  m  hohes  Bambusgras  Indiens,  dessen  Frucht  fleischig  und  von  der  Grösse  einer  Birne 
ist  mit  einem  Samen,  der  angenehm  schmecken  soll. 

Von  Hülsenfrüchten  werden  am  meisten  Bohnen  gebaut,  nirgends  aber  mehr  als 
im  tropischen  Brasilien,  wo  sie  als  Ersatz  des  Fleisches  zu  dem  stickstoffarmen  Mauiokmehl 
dienen.  (Schwarze  Bohuen  mit  Maniok  bestreut  sind  Nationalgericht  in  Brasilien.)  Die 
meisten  (auch  brasilianischen)  Bohnen  gehören  zu  Phaseolus  vulgaris,  die  in  peruanischen 
Gräbern  gefunden.  (Rein  hält  Afrika  für  ihre  Heimath;  Verh.  d.  Rheinl.  42  J.  Sitzber.  324.) 
Sicher  stammen  aus  Amerika  Ph.  multiflorus  L.  (Feuerbohne)  und  Ph.  lunatus  (Limabohne 
auch  Madagascarbohne),  überhaupt  alle  grosssamigen  Bohnen,  während  die  kleineren 
wie  Ph.  Mungo,  radiatus,  Max.  etc.  in  Indien  heimisch  sind.  Ph.  inamoenus  L.  wird  von 
manchen  nur  als  Varietät  von  Ph.  lunatus  augesehen.  Ph.  radiatus  wird  in  Japan  viel 
gebaut.  Vigna  sinensis  (Dolichos  sinensis,  D.  Catjang,  D.  melanophtlialmus)  ist  in  den 
Tropen  sehr  verbreitet  und  wird  oft  mit  Phaseolus  vulgaris  verwechselt  (hat  aber  oval- 
keilförmigen, an  einem  Ende  schmäleren  Nabel).  Lablab  vulgaris  Savi  kommt  besonders 
in  Aegypten  vor,   Canavalia  ensiformis  L.  wird  besonders  in  Afrika,   Ost-  und  Westindien 


Geschichte  und  Verbreitimg  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).        89 

gebaut,  eine  rosa  gefärbte  Art,  C.  incurva  DC.  in  Japan  (Vaterland  ?),  C.  lineata  DC. 
wächst  in  Südjapau  wild.  Soja  hispida  Möncb  {Glycine  Soja  Bth.)  ist  in  China  und  Japan 
heimisch  und  spielt  dort  eine  grosse  Rolle.  Faba  vulgaris  Mönch  gehört  zu  den  ültestea 
Culturpflanzen  (Chyamoi  bei  Homer),  ist  selten  in  ägyptischen  Gräbern,  da  sie  für  unrein 
galt,  fand  sich  in  grösserer  Zahl  in  Troja  (Hissarlik),  auch  in  den  Pfahlbauten,  selbst  Nord- 
deutschlands, stets  aber  in  einer  sehr  kleinsamigen  Varietät,  die  leicht  mit  Erbsen  ver- 
wechselt werden  kann  (aber  Nabel  am  vorderen  Ende,  nicht  oben  in  der  Mitte).  Sie  wird 
in  Deutschland,  Spanien,  Algier  und  einigen  Tropenläudern  gebaut.  Man  sieht  den  Süden 
des  Kaspi-Sees  oder  Nordafrika  für  ihre  Heimath  an.  Einige  halten  Vicia  narbonensis,  die 
sich  aber  durch  fast  kugelige  Samen  und  den  in  der  Mitte  befindlichen  Nabel  deutlich 
unterscheidet,  für  ihre  Stammpflanze.  Erbsen  gehören  eigentlich  alle  zu  P.  sativum,  für 
deren  Vaterland  man  die  kühleren  Gegenden  Kleinasiens  hält;  sie  ist  in  Troja  (Hissarlik) 
von  Schliemann  und  Virchow  in  grösseren  Mengen  gefunden,  bis  jetzt  aber  nicht  in 
ägyptischen  Gräbern. 

Cojanus  indicus  bildet  in  den  Tropen  einen  Ersatz  für  die  Erbsen,  besonders  in 
Westafrika  (Waudabokne),  stammt  aber  aus  Indien,  wo  er  im  Himalaya  bis  2000  m  steigt. 
Ersatz  für  Erbsen  liefern  ferner:  Lens  escidenta  Mönch,  Evvum  Ervilia  L.,  Lathyrus  Ochrus, 
L.  Cicera  L.,  L.  sativus  L.,  Cicer  arietinum,  Lupinus  albus  L.  u.  a.,  die  fast  alle  in  Süd- 
europa oder  dem  Orient  heimisch  sind.  Unter  der  Erde  entwickeln  die  Früchte,  nachdem 
sie  oberirdisch  geblüht  haben:  Arachis  hypogaea  (in  allen  Tropen  verbreitet)  besonders  in 
Westafrika,  aber  heimisch  in  Südamerika,  wie  Funde  in  europäischen  Gräbern  beweisen) 
und  Voandzeia  subterranea  du  Petit-Thouars  (Bambarrasbohue,  heimisch  im  tropischen  Afrika). 

Vom  Buchweizen,  der  jetzt  selbst  in  Paraua  gebaut  wird,  sind  folgende  Arten  zu 
unterscheiden:  Polygonum  Fagopyrumh.  (in  der  Mandschurei  heimisch),  P.  tataricitm  L.  (in 
der  Tatarei  und  Westsibirien),  P.  emarginatum  Roth  (der  wohl  aus  Indien  oder  China 
stammt  und  jetzt  viel  in  Japan  gebaut  wird).  Aehnliche  Verwendung  finden:  Chenopodium 
Quinoa  Willd.  (Hauptnahrungspfiauzen  in  kältereu  Theilen  der  südamerikanischen  Anden, 
wild  unbekannt)  und  Amarantus  frumentaceus  Roxb.  (in  Indien  wegen  der  sehr  kleinen 
stärkereichen  Körner  zur  menschlichen  Nahrung  gebaut,  wild,  wie  es  scheint,  auf  Hügeln 
von  Mysore  und  Coimbatore  —  noch  andere  Arten  in  Indien  benutzt). 

Von  Knollengewächsen  ist  am  wichtigsten  die  Kartoffel  (vgl.  A.  de  Condolle, 
Bot.  J. ,  XIV,  1S86,  2.  Abth),  dann  Batatas  edidis  Choisy  (für  die  amerikanische  Heimath 
sprechen  Funde  in  peruanischen  Gräbern  —  auch  andere  Arten  benutzt,  z.  B.  Ipomoea 
mammosa  Choisy  in  Amboiua  und  Kotschiuchiua,  Batatas  paniculata  Choisy  in  West- 
afrika, Ipomoea  puvga  in  Westindien,  die  beiden  letzteren  haben  aber  Wurzeln,  die 
purgirend  wirken),  dann  Dioscorea  (etwa  200  Arten,  von  denen  einige  in  der  Alten,  andere 
in  der  Neuen  Welt  cultivirt  wurden,  jetzt  sind  sie  durch  den  Verkehr  vermischt  und  es  ist 
schwer,  die  Heimath  anzugeben,  namentlich  D.  sativa  L.,  D.  Batatas  Decaisue,  die  soge- 
nannte chinesische  Batate  ist  nicht  wild  in  China  gefuudeu,  ebenso  die  auf  den  Südsee- 
Inseln  oft  gebaute  D.  alata  L.  und  ebenso  kennt  mau  nicht  die  Heimath  amerikanischer 
Arten  (als  Igname,  Juhame  bezeichnet  man  in  Brasilien  nicht  Dioscoren,  sondern  Colo- 
casia  esculcnta,  Dioscorea  heisst  da  Caro  oder  Cara,  wie  bei  den  alten  Peruanern).  Von 
Maniok  baut  man  besonders  die  giftige  Manihot  utilissima  Pohl  und  die  nicht  giftige  M, 
Aipi  Pohl  [M.  palmata  J.  Müller).  Erstere  liefert  am  meisten  Stärke  von  allen  tropischen 
Gewächsen.  Beide  stammen  aus  Amerika,  wie  alle  übrigen  der  42  Arten  der  Gattuug,  erstere 
ist  auch  in  peruanischen  Gräbern  gefunden.  Jetzt  ist  sie  in  Westafrika  sehr  verbreitet. 
Colocasia  antiquorum  Schott,  var.  esculenta  stammt  wahrscheinlich  aus  Indien,  wird  aber 
jetzt  in  vielen  Tropen  gebaut.  Auf  den  Südsee-Inseln  bildet  sie  mit  den  folgenden  als  Taro 
ein  wichtiges  Nahrungsmittel.  Alocasia  macrorrhiza  Schott,  ist  heimisch  auf  den  Südsee- 
Inseln.  Weiter  werden  benutzt:  Xelumbium  speciosum  in  Süd-  und  Ostasien,  Amorph/fr 
phallus  Eivieri  var.  Konjak  in  Japan  (vielleicht  heimisch  in  Kotschinchiua),  Xanthosoma 
sagittifolia  Schott,  in  Südamerika  (vulgo:  Margueritas,  auch  in  Japan),  Oxalis  tubevosa 
<vulgo:  Oca  in  Peru),  Ullucus  tuberosus,  Boussingaultea  baselloides,  Arracacha  escidenta 
{m  Venezuela  gegessen),  Tacca  pinnatifida  (Südsee-Inseln),  Maranta  arundinacca  (angeblich 


90  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

aus  Westindien,  in  Brasilien  nur  gebaut),  Maranta  indica  (angeblich  aus  Ostindien,  auch 
auf  den  Antillen  gebaut,  nach  Körnicke  nur  Varietät  von  M.  arundinacea ,  wahrscheinlich 
alle  Maranta- Arten  aus  Amerika).  Ostindische  Arrowroot  liefern  Curcuma  angustifolia 
Roxb.,  C.  leucorrhiza  Roxb.,  C.  rubescens  Roxb. ,  Queensland-Arrowroot  Canna  edulis  und 
C.  indica,  Sago  Sagus  Bumphii  Willd.,  S.  laeois  Rumph. ,  S.  farinifera  Lam.,  Arenga 
saccharifera  Labill.,  Borassus  flabelliformis,  Caryota  urens  u.  a. 

Ueber  Obst,  Gemüse  u.  s.  w.  liegen  theilweise  noch  recht  ungenaue  Thatsachen 
vor.  Gurken,  Melonen  und  Wassermelonen  sind  in  der  alten  Welt  heimisch  (Cucumis  An- 
guria  kommt  zwar  viel  in  Amerika  vor,  ist  aber  Each  Hooker  wahrscheinlich  eine  Cultur- 
form  von  den  afrikanischen  C.  prophetarutn  und  Fi  gar  ei,  obwohl  diese  beiden  ausdauernd 
sind),  über  Kürbisse  herrscht  grosse  Meinungsverschiedenheit.  Auch  auf  technisch  wichtige 
Pflanzen  wird  kurz  eingegangen.  Auf  Gemüse  der  Eingeborenen  ist  sehr  zu  achten.  Sie 
gedeihen  oft,  wo  keine  Getreide  mehr  vorkommen,  so  im  Norden  Coclüearia  officinalis  L., 
ein  Mittel  gegen  den  Skorbut  wie  Pringlea  antiscorbutica  Anders,  im  Süden.  Es  sei  noch 
hervorgehoben,  dass  Cuffea  arabica  anscheinend  wild  am  Kongo  gefunden  ist,  und  dass  als 
Surrogat  dafür  Cassia  occidentalis  jetzt  auch  in  Westafrika  gebaut  wird. 

109.  E.  L.  Sturtevant  (653)  giebt  eine  grosse,  Menge  Anmerkungen  und  Ergänzungen 
zu  Vilmorin-Andrieux,  the  Vegetable  Garden,  1885,  die  sich  in  alphabetischer  Ordnung 
auf  die  Gartenpflanzen  bis  „Evening  Primrose"  erstrecken  und  namentlich  literarische 
und  synonymische  Beziehungen  erörtern.  Matzdorff. 

110.  L.  Just  (321)  berichtet  über  Anbauversuche  mit  schwedischem  Saatgetreide 
(Hafer,  zweizeilige  Gerste)  sowie  mit  Winterwicken  und  stellt  sein  Gutachten  auf  über  den 
Anbau  von  Brombeeren,  Vaccinium  macrocarpum ,  Sorghum  saccliaratum  und  JBambusa- 
Arten.  Bei  allen  diesen  Neueinführungen  verhält  sich  Verf.  skeptisch,  wesentlich  aus  volks- 
wirtschaftlichen Rücksichten.  Es  folgen  noch  Untersuchungen  über  Samen  und  Krank- 
heiten von  Culturpflanzen  u.  a.  Eiu  kurzer  Bericht  auch  der  hier  einschlägigen  Mittheilungen 
ist  schwer  zu  geben,  da  einerseits  die  Station  wesentlich  praktische  Zwecke  verfolgt, 'anderer- 
seits  die  Hauptergebnisse   der  Untersuchungen   meist   in  tabellarischer  Form  gegeben  sind. 

111.  H.  Band  (35)  führt  aus  der  Flora  Ungaru's  viele  Pflanzen  an,  die  sich  zur 
Gartencultur  vorzüglich  eignen.  Staub. 

112.  S.  Schwendener  (613)  bespricht  die  Geschichte  des  botanischen  Gartens 
in  Berlin  und  macht  auf  die  Aufgaben  solcher  Gärten  für  die  Zukunft  aufmerksam:  nament- 
lich sollen  sie  als  Versuchsstation  für  wissenschaftliche  Fragen  dienen,  die  Modepflanzen 
der  Handelsgärtuer  aber  haben  mehr  zurückzutreten. 

113.  E.Rose  (576)  bespricht  die  Einrichtung  des  „Jardin  des  plantes"  im  Jahre 
1636  und  die  zu  der  Zeit  dort  angebauten  Pflanzen. 

114.  H.  Semler  (617)  schildert  ausführlich  die  vom  Menschen  in  der  kalifor- 
nischen Flora  bewirkten  bedeutenden  Veränderungen.  Die  Spanier  führten  nur 
Bohnen,  Mais,  Oliven,  Wein,  später  rothen  Pfeffer  und  Blumen  ein.  Sie  hielten  Kalifornien 
für  so  wenig  zum  Ackerbau  geeignet,  dass  für  die  Goldsucher  aus  Chile  Kartoffeln,  Weizen 
und  Gerste  eingehandelt  werden  mussten.  Seitdem  die  Vereinigten  Staaten  Kalifornien  in 
Besitz  nahmen,  wurden  mit  zahllosen  fremden  Pflanzen  Culturversuche  gemacht,  ohne  dass 
man  die  einheimischen  auf  ihren  Anpflanzungswerth  hin  zu  untersuchen  auch  nur  sich 
bemüht  hätte.  Es  ist  aber  nach  Verf.'s  Ansicht  gänzlich  irrig,  zu  glauben,  Kalifornien 
besässe  keine  der  Cultur  würdigen  Nutzpflanzen.  Freilich  eignen  sich  Pinus  sabiniana, 
deren  Samen,  und  Vaccinium  ovatum,  deren  Früchte  auf  den  kalifornischen  Markt  kommen, 
nicht  für  dieselbe,  allein  die  Himbeere  Eubus  leueodermis  wird  nicht  beachtet,  obschon  B. 
strigosus  und  occidentalis  in  vielen  Spielarten  gepflegt  werden.  Die  Brombeere  B.  villosus 
und  die  Thaubeeren  B.  procumbens  und  canadensis  sind  eingeführt,  B.  ursinus  aus  den 
kalifornischen  Küstenwäldern  und  B.  pedatus  aus  der  Sierra  Nevada  werden  vernachlässigt. 
Die  europäische  Stachelbeere  geht  spätestens  binnen  3  Jahren  ein,  doch  ist  Bibis  divari- 
catum,  die  noch  grösser  und  kräftiger  als  die  in  Europa  vielfach  als  Unterlage  benutzte 
B.  aureum  ist  und  sich  in  den  Rothholzwäldern  von  Mendocino  ähnlich  Pfirsichbäumen 
entwickelt,  ebenso  wenig  als  B.  speciosum,  Menziesii,  cereum  in  ADzucht  genommen  worden. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).         91 

Auch  die  Fingerhutbeere,  Eubus  nufkanus,  und  die  Lachsbeere,  B.  spectabilis,  werden  trotz 
empfehlender  Eigenschaften  nicht  gezüchtet.    Alle  Spielarten  von  Bibes  rubrum  und  nigrum 
sind  eingeführt,  ebenso  Berberil  vulgaris,  aber  unbeachtet  blieben  die  einheimischen  Eibes 
bradeosum,  Amelanchier  alnifolia  (Junibeere),  Bcrberis  repens,  aquifolium,  nervosa,  pinnata* 
Von  Weinarten  ist  Vitis  californica,   nicht  die  Missionstraube,   die  die  Mouche  allein  ein- 
führten, einheimisch;  ihre  Beere  übertrifft  die  wilden  von    V.  aestivalis,    riparia,  labruscat 
rotundifolia  ohne  Frage,  und  doch  ist  erst,  seitdem  die  Reblaus  die  fremden  Weine  befiel, 
V.  californica  als  Unterlage   in   Benutzung   gekommen.     Unbeachtet  blieben   die  Pflaumen 
Prunus  subcordata,  demissa,  ilicifolia,  blieben  Juglans  californica,  Corylm  rostrata,  Piruh 
rivularis.     Dagegen   wurden  der  Apfelbaum,   der   nur   bei   600 —1200  m  Meereshöhe  gutes 
Obst  liefert  und  seit  1878  durch  aus  allen  Welttheilen  eingeschlepptes  Ungeziefer  in  ganz 
ungeheurem  Maasse  geschädigt  wird,  der  besser  gedeihende  Birnbaum,  die  Quitte,  wenn  auch 
nur  in  geringem  Maasse,  die  Mispel  als  Zierbaum,  die  japanische  Mispel,  Eriobotrija  japonica, 
die   hier  im  Februar   und  März  reift,    die  japanische  Pflaume,   der  japanische  Persimmon, 
Diospgros  Kala,  weiter  Castanea  japonica,  japanische  Orangen,  Citrus  japonica  eingeführt. 
Ein  wahres  Modefieber  herrscht  überhaupt  gegenwärtig  betreffs  japanischer  Pflanzen.    Unter 
d'n  japanischen  Fruchtsträuchern  ragt  Hovenia  dulcis  hervor,   während  die  jedenfalls  von 
den  Mexikanern  (gleich  dem  Granatapfel)  eingeführte  und  von  ihnen  hochgeschätzte  weisse 
Sapote,    Casimiroa  edulis?,    nicht   weiter   beachtet   worden    ist.     Kirschen  gedeihen  nur  in 
Mittelkalifornien;  sie  tragen  viele,   aber  fade  Früchte.    Die  sauren  werden  wenig  gepflauzt, 
unter  den  süssen  bevorzugt  man  die  Bigarreans.    Bedeutender  ist  die  ebenfalls  auf  Mittel- 
kalifornien beschränkte  Pflaumen-  und  Zwetschencultur.    Freilich  gewinnen  alle  Früchte  an 
Säure,    und  die  Zwetschensteine  zeigen  Neigung,  sich  zu  runden.     Am  besten  gedeihen  die 
französischen  Zwetschen  von  Agen   und  Katharinenpflanzen.     In  Folge   der  günstigen  Ver- 
hältnisse  ist   die  Aprikoseucultur  grösser  als   in   irgend   einem  anderen  Staate  der  Union; 
der  Pfirsich,  der  schon  im  zweiten  Jähre  trägt,   wird  über  Bedarf  gebaut.     Die  Cultur  der 
Nectarinen  ist  beschränkt  geblieben,  die  des  Mandelbaumes  seit  dem  Anfang  der  siebenziger 
Jahre  („Mandelfieber")  zurückgegangen,  die  der  Walnuss  verspricht  erst  jetzt  etwas,  seitdem 
die  besten  französischen  Sorten,   mit  den  Praeparturieus  au   der  Spitze,  gepflanzt  werden, 
die  der  Hasel  steckt  in  deu  ersten  Anfängen,  von  Kastanien  wird  die  der  Edel-,  japanischen 
und  der  Castanea  americana  getrieben.     Der  weisse  Maulbeerbaum  ist  als  Nährpflanze  des 
Seidenspinners  eingeführt  worden,  der  schwarze,  der  rothe  und  ein  russischer  werden  hie 
und  da  angepflanzt.     Trotz  des  Fehlens  der  Caprificauon  trägt  der  Feigenbaum  gut,    auch 
die  Olivencultur  verspricht  etwas.    Ganz  neu  ist  die  des  Pekanbaumes,  Carya  olivaeformis, 
aus  Texas,   Tennessee   und  den   benachbarten  Staaten.     D'.e   der   Bewässerung   bedürftigen 
auf  Mittelkaliforuien  beschränkten  Erdbeeren  sind  arm  an  Aroma.     Für  Citrus  tritt  Süd- 
kalifornien  in  den  Vordergrund,  doch  geht  C.  aurantium  bis  zum  38°  n.  Br.     Gering  r  ist 
die  Bedeutung   von  C.  limonum,   ganz  gering  die   von    C.  bigaradia,    medica,    limetta;    C. 
japonica  s.  o.  —  Von  der  Meinung,   alle  tropischen  und  halbtropischeu  Pflanzen  cultiviren 
zu  können,   ist  man  zurückzukommen  gezwungen  worden.     Die  Cultur  der  Ananas  ist  auf- 
gegeben worden,   die  Bananen   erfroren,    die  Dattelpalmen   blieben  unfruchtbar,   aber    man 
kannte   auch   nicht  ihre  Diöcie.    Die  Gnava,   Psidium  pyriferum,  geht  noch  bis  zum  37", 
die  Pitaya,    Cereus  pitajaya,   steht   iu   südkalifornischen   Gärten.     Der  Wein   kommt   vom 
äussersten  Süden   bis   zum  33c  n.  Br.  vor.     Deutsche   stehen   an    der  Spitze   seiner  Cultur. 
Der   Riesling   vom    Rhein   gedeiht  nur   im   Norden.  —  Die    einheimischen   Wurzelgewächse 
Camassia  esculenta,  Helosciadum  californicum  und  Lewisia  rediviva  werden  nicht  besonders 
geachtet.    Die  Kartoffel  ist  eingeführt,  gedeiht  aber  nur  an  ganz  vereinzelten  Orten.    Bataten 
sind   gut,  Zwiebeln   freilich   nicht   dauerhaft,   Knoblauch  kommt   kaum  vor,   Runkel-   und 
Wasserrüben  erlangten   nur  Fehlversuche,   für   die  Zuckerrübe   hofft  man,    Unterkohlrabi, 
Knollensellerie,  Rettig  sind  unbekannt,  Radieschen,  Karotten,  rothe  und  weisse,  namentlich 
Teltower  Rüben,  Haferwurzeln  werden  gezüchtet.  —  Von  dem  39  930  880  ha  grossen  Land, 
in   dem    2/5  Gebirgswüste  sind,   standen  1886  6  637  496  ha   in  Getreidecultur.     Dieselbe   ist 
also  sehr  bedeutend.    Es  kamen  auf  Weizen  1  117  600,  Gerste  432  680,  Mais  40  243,  Hafer 
28  345,  Roggen  11  925,  Buchweizen  460  ha.    Eine  Form  von  Ävena  fatua  ist  weit  und  breit 


■92  F.  Hock:     Allgemeine  Pflanzengeographie. 

verwildert,  von  Sorghum  werden  nur  einige  bessere  Spielarten  gebaut,  Wicke  und  Lupine 
fehlen,  die  Linse  bauen  Deutsche.  Dabei  finden  sich  ein  Dutzend  einheimischer  Lupinen. 
Bedeutender  als  alle  anderen  Hülsenfrüchte  ist  Phaseolus  nanus.  Phas.  vulgaris  wird  auch 
auf  dem  Felde  gebaut,  Vicia  Faba  ist  bedeutungslos,  Erbsen  finden  sich  überall.  Raps  und 
Hanf  sind  wieder  verschwunden,  der  Flachs  geht  zurück.  Die  Sonnenblumencultur  ist 
unbedeutend,  grösser  die  der  Erdnuss.  Die  Baumwolle  (Upiandstaude)  kommt  gut  fort, 
Jute-  und  Ramiepflanzen  haben  nur  zu  Versuchen  gedient.  Sie  und  der  Tabak  brauchen 
eine  feuchtere  Luft.  Der  Hopfenbau  ist  in  Mittel-  und  Nordkalifornien  wichtig.  Tomatos 
finden  sich  in  Mittel-  und  Südkalifornien  häufig,  Spargel,  Rhabarber,  Gurken  werden  in 
grosser,  Meerrettig,  Kürbis  in  einiger  Menge  angebaut.  Vereinzelt  sind  Cichorien  und 
Lakritzen. 

Von  grosser  Bedeutung,  namentlich  im  kalkreichen  Südkalifornien,  ist  Meäicago 
sativa,  Alfalfa.  Rother  Klee  schlug  fehl,  gering  ist  die  Bedeutung  des  weissen  uud  Incarnat- 
klees.  Meäicago  denticulata  oder  maculata,  Lespedeza  striata  verwilderten.  Panicum 
spectabile  und  Sorghum  halepense  sind  in  Südkalifornien  beliebt.  Besser  ist  freilich  als 
Futter  Penicillaria  spicata.  Cynodon  dactylon  und  neuerdings  das  Bermudagras  sind  ein- 
geführt. Culturwieseu  fehlen  in  Kalifornien;  Dactylis  glomerata  war  früher  in  Obsthainen, 
Poa  pratensis  steht  nur  in  Gärten,  Phalaris  canariensis  liefert  Vogelfutter.  Mit  keiner 
auf  den  Wildwiesen  einheimischen  Grasart  sind  auch  nur  Versuche  angestellt  worden.  — 
Nutzgärten  nach  deutschen  Begriffen  fehlen  in  Folge  hoher  Löhne  und  dem  Zwange  künst- 
licher Bewässerung.  In  Marktgärtnereien  ziehen  Italiener  und  Chinesen  Weiss-  und  Roth-, 
weiter  Rosenkohl.  Blumenkohl  kommt  nur  bei  San  Francisco  vor.  Die  Bleichsellerie  ist 
sehr  wichtig,  die  Artischocke  ganz  unbedeutend.  Solanum  molongenum  kommt  in  Südkali- 
fornien  vor.  Neuerdings  ist  auch  S.  Guatemalense  gebaut  worden.  Weiter  werden  Lauch, 
Lattich,  Wasserkresse,  Endivien,  Salat,  Radies,  rothe  und  gelbe  Rüben  in  den  Marktgärt- 
nereien gezogen,  iu  Südkalifornien  auch  rother  Pfeffer  und  Hibiscus  escidentus.  Die  eigent- 
lichen Gärten  enthalten  ausser  Blumen  und  Beerenobst  Küchenkräuter.  Petersilie  und  Salbei 
fehlen  fast  nie,  Senf,  Kümmel,  Anis,  Fenchel,  Thymian,  Rosmarin  sind  häufig,  Koriander, 
Basilicum,  Majoran,  Melisse  selten,  Sauerampfer,  Dill,  Kerbel  fehlen,  Boretsch  steht  nur  in 
deutschen  Gärten.  —  In  den  Ziergärten  uud  Parks  finden  sich  mit  einer  gewissen  Regel- 
mässigkeit nur  die  3  einheimischen  Bäume  Cupressus  macrocarpa,  Pinus  insignis  und 
Chamaecyparis  Lawsoniana.  Vergeblich  sucht  man  Sequoia,  Pinus  Lambertiana,  Abies 
grandis,  nobilis  u.  a.  m.  Dabei  pflanzt  man  nicht  etwa  Laubbäume,  sondern  Cypressen, 
Thujen,  Arauearien.  Im  Golden  Gatepark  San  Franciscos  sind  9/t0  Nadel-,  Vio  Gummibäume 
und  australische  Akazien.  Selten  finden  sich  Zuckerahorn,  Ulme,  Maulbeerbaum.  Die 
deutschen  Buchen  gingen  im  2.  Jahre  ein.  Wie  es  im  vorigen  Jahrzehnt  australische  Bäume 
anzupflanzen  Mode  war,  so  im  jetzigen  japanische.  Kalifornien  besitzt  14  Fichten,  5  Abies, 
Thuja  gigantea,  3  Cypressen,  3  Juniperus.  Gepflanzt  werden  von  ihnen  (s.  o.)  nur  1  Fichte 
und  1  Cypresse,  aber  daneben  Fichten  aus  Japan,  Europa  und  den  Canaren,  G  fremde  Abies, 
6  fremde  Thuja,  5  fremde  Cypressen,  3  fremde  Juniperus  und  die  3  Cedein,  die  Kalifornien 
fehlen,  nebst  zahllosen  anderen  Zierbäumen.  Auch  die  einheimischen  Rosen,  Lilien,  Veilchen 
und  viele  andere  Blumen  vtrnachlässigt  man  gegen  fremde.  Der  Stern  des  als  Nutzholz- 
baum eingeführten  blauen  Gummibaums  ist  im  Sinken.  Trotz  seiner  14  Eichen,  3  Ahorne, 
2  Eschen,  2  Birken,  1  Platane  und  1  Arbutus  hat  Kalifornien  kein  hartes  Werkholz.  Am 
ehesten  eignet  sich  dazu  das  der  seltenen  Umbellularia  cahfomica.  Nutzholzbäume  müssen 
daher  eingeführt  werden.  In  den  Städten  und  ihrer  Umgebung  ist  zwar  die  kalifornische 
Flora  zurückgedrängt,  behauptet  aber  doch  das  Heimathsrecht,  in  den  Ackerbaudistricten 
fiudeu  sich  bis  auf  wenige  Grässer  nur  fremde  Pflanzen.  Matzdorf  f. 

115.  In  Mogador  (S24)  gelangen  von  pflanzlichen  Producten  in  den  Handel 
vor  allem  Hanf,  Tabak,  Opium,  dann  Feigen,  Datteln,  Weintraubeu,  Melonen,  Wasser- 
melonen, Citronen,  LimoDen,  Mais,  Wallnüsse,  Pomeranzen,  Pfirsiche,  Aprikosen,  Pflaumen, 
Aepfel,  Birnen,  Cactusfeigen  u.  a.  In  Südmarokko  liefern  Handelsproducte  Argania  Sidero- 
xylon,  Callitris  quadrivalvis,  Arisaruni  vulgare  u.  a. 

1  IG.  Auf  Jersey  (809j  werden  vor  allem  Kartoffeln  gebaut,  dann  Wein  in  Häusern, 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).        9$ 

die  im  Winter  gebeizt  sind,   ferner  Birnen,  Aepfel,  Tomaten,   und  von  Gemüsen  besonders 
Radies,  Spargel,  Sellerie,  Zwiebeln  und  Petersilie. 

117.  Vegetable  Products  (866).  In  Centralafrika  werden  besonders  Kautschuk,. 
Indigo,  Strojihanthus  (Gilt  zum  Tödten  von  Thieren),  Faserstoffe  und  Kaffee  gewonnen,  mit 
Tbee  und  Chinarinde  hat  man  einen  Culturbegiun  gemacht.  Kautschuck  ist  namentlich  durch 
Raubbeutung  jetzt  schon  im  Verschwinden,  so  ist  Landolphia  florida  aus  den  Mount  Zomba 
schon  seltener  geworden. 

118.  J.  S.  Newberry  (449)  bespricht  die  Nahrungs-  und  Faserpflanzen  der 
Indianer  Nordamerikas,  deren  er  eine  grosse  Zahl  aufzählt. 

119.  E.  de  Laveleye  (360)  geht  u.  a.  kurz  auf  die  Culturpflanzen  Bosniens  ein. 

120.  H.  Pollak  (485)  geht  kurz  auf  die  Culturpflanzen  von  Fernando  No- 
rona  ein. 

121.  H.  Michel  (416)  hat  folgende  peruanische  Pflanzen  in  Frankreich  an- 
gepflanzt und  zur  Samenerzeugung  gebracht:  Mäca,  eine  Conifere,  Huamanripa,  eine  Com- 
posite,  Mais  und  dessen  Varietäten  Yurak-sora  und  Kellu-sora,  Chama'iro,  eine  lianenartige 
Aristolochiacee.  Matzdorf  f. 

122.  Gräbener  (230)  schildert  Schädigungen  in  Gewächshäusern,  die  Ameisen 
dadurch  hervorrufen,  dass  sie  Schild-  und  weisse  Läuse  pflegen,  an  junge  Triebe,  Keime,. 
Blumenknospen,  Palmenwurzeln  sich  setzen  und  mit  Erde  umwallen.  Matzdorff. 

123.  L.  Wittmack  (732)  stellt  von  neuem  seine  Gründe  für  die  amerikanische 
Heimath  von  Fhaseolus  vulgaris  und  den  Cucurbita- Arten  auf,  die  durch  weitere  Funde 
in  amerikanischen  Gräbern  immer  mehr  an  Sicherheit  gewinnen.    (Vgl.  R.  108.) 

124.  R.  Caspary  (183).  Nutzen  gewähren  die  tropischen  Arten  der  Gattung  Nym- 
phaea durch  essbare  Knollen  und  Samen.  Von  Nelumbo  sind  die  stärkereichen,  angeschwollenen 
Rhizome  ein  tägliches  Nahrungsmittel  der  ärmeren  Classen  in  Japan  und  die  Samen  (pytha- 
goräische  Bohnen)  von  Alters  her' als  essbar  bekannt.  Die  Samen  von  Victoria  liefern, 
wie  die  von  Nuphar  polysepalum,  Mehl,  und  die  Samen  unserer  heimischen  Arten  von 
Nuphar  und  Nymphaea  wären  sicher  ebenso  benutzbar.  Die  Rhizome  von  Nuphar  luteum 
werden  stellenweise  zu  Schweinefutter  benutzt.  Die  blauen  und  weissen  subtropischen  Arten 
von  Nymphaea  haben  im  Cultus  der  Aegypter,  die  sie  auf  ihren  Denkmälern  vor  5000  Jahren 
höchst  kenntlich  abbildeten,  grosse  Bedeutung,  ähnlich  die  blau,  weiss  und  roth  blühenden 
Arten  im  Cultus  der  Inder. 

125.  F.  Barradas  (39)  bespricht  die  Anwendung  folgender  Leguminosen:  Mimosa 
pudica,  Acacia  acapulsensis,  Caesalpinia  echinata,  Haematoxylon  campechianum ,  Acacia 
albicans  u.  a. 

b.  Obstarten  (Essbare  Früchte),    ot.  126-146.) 

Vgl.  auch  R.  16,  108,  110,  116,  451.  —  Vgl.  ferner  No.  113*  (Winterharte  Obstbäume), 
No.  202*  (Verbreit,  beerentragender  Pflanzen),  No.  362*  (Stachelbeerstrauch),  No.  410* 
(Winterharte  Fruchtbäume),  No.  756*  (Apfelcultur),  No.  757*  (Desgl.  in  Cornwall),  No.  758* 
(Desgl.  in  Neu-Schottland),  No.  759*  (Desgl.  von  Capland),  No.  766*  (Bananenhandel),  No.  778* 
Cocospalme),  No.  829*  (Obstbau  in  Preussen),  No.  830*  (Obsternte  in  Kalifornien). 

126.  W.  0.  Focke  (183).  Die  werthvollsten  Obstpflanzen  der  gemässigten  Zone 
gehören  der  Familie  Eosaceae  an,  namentlich  Aepfel,  Birnen,  Quitten,  Kirschen,  Pflaumen, 
Aprikosen,  Pfirsiche,  Mandeln,  Himbeeren,  Brombeeren  und  Erdbeeren.  In  subtropisches 
Ländern  liefern  Eriöbotrya  und  Chrysobolanus  geschätzte  Früchte,  neben  denen  auch  Acioar 
Couepia,  Parinarium  u.  a.  zu  nennen  sind. 

127.  R.  Gemhard  (221).  Obstbau  wird  in  Südbrasilien  kaum  getrieben,  höchstens 
Orangen  und  Weinstock  werden  gepflegt;  im  Uebrigen  überlässt  man  die  Bäume  sich  selbst. 
Daher  lässt  sich  auch  kaum  entscheiden,  ob  europäisches  Obst  sich  züchten  lässt  oder 
nicht.  Es  finden  sich  Pfirsiche,  aber  nicht  Aprikosen ;  Stachelbeeren,  Johannisbeeren,  Him- 
beeren und  Wallnüsse  gedeihen  schlecht,  ähnlich  wahrscheinlich  Erdbeeren  (Fragaria  indica 
wächst  wild  mit  faden  Früchten),  besser  Feigen,  vielleicht  auch  Kirschen.  Unter  den  ein- 
heimischen sind  Psid iwm-Arten  am  wichtigsten. 


•94  F.  Hock:     Allgemeine  Pflanzengeographie. 

128.  C.  Bach  (14)  berichtet,  dass  in  Baden  40  Musteranlagen  für  Beerenobst 
•entstanden  seien,  die  lll^a  einnehmen  mit  2874  Johannisbeer,  2138  Stachelbeer-  und  125 
J3rombeerpflanzen. 

129.  F.  Goeschke  (223)  unterscheidet  folgende  Arten  von  Fragaria: 

a.  aus  Asien  (beide  nicht  gebaut): 

1.  F.  Daltoniana  J.  Gay:  Sikkim,  10000—12000  Fuss  ü.  M, 

2.  F.  Neilgherrensis  Schlechtd.:  Indien,  in  bergigen,  massig  warmen  Gegenden, 
besonders  auf  den  Neilgherries,  in  der  Nähe  des  Flusses  Malabar,  in  der  Nähe 
von  Utacamund  7197  P'uss  ü.  M. ,  dann  auf  den  Khasiabergen  5500  Fuss  ü.  M.; 

b.  aus  Europa: 

3.  F.  vesca  L  :  Ganz  Europa,  in  Ebenen  und  der  subalpinen  Region,  von  Lappland 
und  Island  bis  Sicilien  und  Madeira  (hier  nur  in  Gebirgen),  dann  bis  Sibirien, 
Daurien  und  zur  mongolischen  Grenze,  sowie  als  einzige  europäische  Art  iu  dem 
grössten  Theil  von  Nordamerika  und  nach  Humboldt  und  Bonpland  in  Neu-Gra- 
nada  (Provinz  Papayon). 

4.  F.  collina:  Wesentlich  mitteleuropäisch  (nicht  von  Spanien,  Sicilien,  Griechenland, 
Grossbritannien  und  Lappland  bekannt),  namentlich  zahlreich  im  Elsass,  östlich 
bis  zum  Baikal-See. 

5.  F.  elatior  Ehrh.:  Wie  vorige,  wesentlich  mitteleuropäisch  (nicht  erwiesen  für 
Schweden,  Spanien,  Italien  und  den  griechischen  Archipel,  auch  in  Südfrankreich 
selten),  besonders  cultivirt  im  Grossen  um  Vierlanden  und  wohl  überhaupt  älteste 
Art  iu  der  Cultur. 

c.  aus  Amerika: 

6.  F.  Chiloensis  Duck.:  Küste  des  Grossen  Oceans,  besonders  Chile  (Chonosarchipel, 
Chiloe,  Valdivia,  Conception,  Juan  Fernandez)  und  Kalifornien,  sowie  nördlich 
bis  zur  Mündung  des  Columbia  (1712  durch  Frezier  von  Conception  nach 
Europa  gebracht,  damals  schon  in  Chile  gebaut). 

7.  F.  Virginiana  Ehrh. :  Virginien  und  Canada  (schon  1624  nach  Europa  gebracht); 

8.  F.  Grayana  El.  Vilm:  Aus  dem  Südwesten  des  Staates  von  New- York,  doch  nicht 
weiter  verbreitet  (hiervon  z.  B.  die  Culturform  „Deutsche  Kronprinzessin"). 

9.  F.  lucida  El.  Vilm:  Kalifornien,  besonders  auf  sandigem  Meerufer  um  San  Fran- 
cisco (in  Cultur  klein). 

d.  Hawaii-Inseln: 

10.  F.  Sandtcicensis   Dne.   (nach   Gray   zu  F.  chiloensis  gehörig):    Hawaii  (ob  für 

unser  Klima  passend,  ist  fraglich). 
Vor  dem  15.  Jahrhundert  scheint  Erdbeercultur  unbekanut  gewesen  zu  sein,  obwohl 
sie  von  einigen  römischen  Schriftstellern  über  Ackerbau  erwähnt  wird  (nicht  aber  von  Theo- 
phrast,  Hippocrates,  Dioscorides,  Galenus,  Cato,  Varro,  Columella,  auch  bei 
Plinius  nicht  als  eigentliche  Culturpfianze).  Aber  1483  ist  der  Garten  des  Bischofs  Ely 
tax.  Haiborn  in  England  wegen  ausgezeichneter  Erdbeeren  berühmt  gewesen  (es  war  F.  vesca). 
In  England  auch  erreichte  sie  zuerst  eine  höhere  Stufe,  iu  Belgien  und  Holland  wird  sie 
auch  wohl  betrieben,  dagegen  in  Deutschland  erst  in  grösserem  Maassstabe  seit  den  sechziger 
Jahren  dieses  Jahrhunderts. 

Die  Erdbeeren  dürfen  nicht  durch  hohe  Bäume  beschattet  sein,  sind  aber  wohl  durch 
Bäume  gegen  kalte  Winde  zu  schützen.  Sie  gedeihen  in  jeder  Lage.  In  warmer  südlicher 
Lage  werden  die  Früchte  oft  nicht  gross,  aber  in  Qualität  besser,  während  bei  nördlicher 
die  Quantität  auf  Kosten  der  Qualität  zunimmt. 

130.  N.  Illes  (308)  empfiehlt  die  Cultur  der  Corylns  Columa  in  den  südlichen  Theileu 
Ungarns.  Alte  Exemplare  sind  ihm  von  der  Margarethen-Insel  bei  Budapest,  von  Diösqpör 
und  von  Temesvär  bekannt.  Die  beiden  Bäume  bei  Diösqpör  soll  der  Tradition  nach 
Königin  Maria,  die  Tochter  Ludwigs  des  Grossen  angepflanzt  haben.  Sie  haben  eine  Höhe 
von  14  m.  Staub. 

131.  Aleurites  moluccana  (753),  die  im  indischen  Archipel,  Kotschinchina, 
Bengalen,   Ost-  und  Westindien,  Mauritius  und  anderswo  wächst,  liefert  essbare 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).        95 

Früchte  ähnlich  der   Walnuss,    die   reich   an   Oel   sind  und  daher  für  den  europäischen 
Handel  werthvoll  werden  könnten. 

132.  Coco-nut  (778).  Die  Ausfuhr  von  Cocosnüssen  aus  Westindien  beläuft  sich 
jährlich  auf  etwa  3  Millionen,  die  einen  Ertrag  von  50  000  L.  liefern. 

133.  A  Engler  (183).  Artocarpus  integrifolia  von  Ostindien  und  A.  incisa  von  ilea 
Sunda-Inseln  werden  seit  Alters  überall  in  den  Tropen,  namentlich  auf  den  Inseln  im  Stillen 
Ocean  angebaut,  da  ihre  kopfgrossen  Scheinfrüchte  roh  und  geröstet  genossen  werden,  sie 
ausserdem  brauchbares  Nutzholz  und  Flechtwerk  liefern.  Zu  Brot  verwendbar,  roh  und 
zubereitet,  geniessbar  sind   auch  die  Früchte   der  amerikanischen  Brosnimum  Alicastrum. 

Ficus  Carica  ist,  wenn  auch  im  östlichen  Mittelmeergebiet  zuerst  angebaut, 
doch  im  westlichen  Theil  desselben,  mindestens  schon  am  Ende  der  Pliocänzeit  zu  finden. 

133a.  0.  G.  Petersen  (183).  Musa  sapientum  und  M.  paradisiaca  wurden  von 
Alters  her  gebaut  und  gehen  jetzt  vielfach  in  einander  über.  Auf  Java  fordert  die  Cuhur 
eine  Mitteltemperatur  von  21°  C,  aber  am  besten  gedeihen  Bananen  in  wärmeren  niedrigeren 
Gegenden  bei  26— 27° C.  Mitteltemperatur,  bis  330  m  ü.  d.  M.  An  der  Golfküste  Nord- 
amerikas werden  sie  bei  21— 24°  C.  Mitteltemperatur,  wo  die  Temperatur  bis  7°  sinkt,  bei 
leichter  Deckung  gebaut.  In  Florida  können  sie  südlich  von  29°  mit  Erfolg  gebaut  werden, 
nördlicher  reifen  zwar  die  Früchte  bisweilen,  geben  aber  nicht  sichere  Ausbeute.  In  der 
Küstenebene  von  Palästina  werden  Bananen  stellenweise  gebaut 

134.  J.  R.  Jackson  (300).  Die  Bananencultur  in  Nicaragua  ist  in  Zunahme 
begriffen.     Viele  Bananen  werden  jetzt  alljährlich  ausgeführt. 

135.  K.  Prantl  (183).  Anona  squatnosa  aus  Westindien  wird  in  allen  Tropeu- 
ländern  eultivirt,  weniger  geschätzt  ist  A.  reticulata  von  ebenda. 

136.  K.  Reichelt  (511)  bespricht  Pirus  Ussuriensis  Maxim.,  einen  Birnbaum  nach 
einem  lebenden  Exemplar.    (Vgl.  Bot.  C,  XXXVI.) 

137.  K.  B.  Claypole  (127)  weist  auf  einige  Ungenauigkeiten  in  A.  de  Candolle's 
Bot.  J.,  X,  1882,  2.  Abth.,  p.  299 ff.,  R.  173  besprochenen  Werk  über  Ursprung  der 
Culturpflanzen  hin.  Die  Pfirsich  soll  in  Theophrast  IV,  4  als  persische  Frucht 
erwähnt  werden;  nach  einer  anderen  Stelle  aber  ist  der  hier  erwähnte  persische  oder 
medische  Apfel  die  Citrone.  Ferner  soll  die  Bigarade  nach  einer  Stelle  den  Römern 
unbekannt  gewesen  sein,  während  A.  de  Candollean  anderer  Stelle  sagt:  „Wenn  die  süsse 
Orange  in  sehr  alten  Zeiten  in  Indien  eultivirt  worden  wäre  ....  würde  sie  sicher  im 
römischen  Reich  den  Vorzug  gefunden  haben  vor  der  Limone,  Citrone  und  Bigarade". 
Dies  Letztere  enthält  auch  eine  Ungenauigkeit  betreffs  der  Limone,  denn  sie  soll  nach 
Gallesio  nicht  vor  den  Kreuzzügen  in  Italien  nachweisbar  sein. 

139.  M.  Temple  (662)  berichtet  über  Pfirsichcultur  im  Freien  in  Stirlingshire 
(Schottland),  die  sehr  lohnend  ist,  obwohl  weder  besonders  günstige  klimatische  Verhältnisse 
noch  Schutzvorrichtungen  in  Betracht  kommen.  Die  Frucht  reift  einen  Monat  später  als 
gewöhnlich. 

140.  Die  Pfirsichernte  (834)  lieferte  in  Maryland,  Delaware  und  New  Jersey 
18  87472  Millionen  Körbe  Pfirsiche,  1888  in  Maryland  und  Delaware  allein  8  Millionen 
Körbe  für  die  Ausfuhr. 

141.  J.  Braun  (85)  empfiehlt  einen  japanischen  Pfirsich  zur  Cultur  in  Töpfen. 

142.  W.  W.  Paschkewitsch  (466)  führt  unter  dem  Namen  Rosenbernsteinkirsche  eine 
Kirschsorte  ein,  die  im  Gouvern.  Kiew  in  Uman  seit  den  sechziger  Jahren  gezogen  wird, 
und  von  der  in  der  Literatur  nichts  bekannt  sein  soll:  Länge  der  Frucht  24mm,  Breite 
26  mm,  breit-herzförmig,  oben  stark  abgeplattet;  grösste  Breite  oberhalb  der  Mitte,  an  der 
Rücken-  und  Bauchseite  abgeflacht,  stärker  an  ersterer.  In  der  Rückenmitte  eine  schwach 
vertiefte  Linie,  eine  breitere  an  der  Bauchseite.  Stengel  55 -66  mm,  unten  conisch  verdickt, 
hellgrün.  Griffelspur  dunkelbraun,  liegt  oft  in  schwacher  Vertiefung.  Fruchthaut  sehr  fest, 
hellgelb  bis  hellbernsteinfarbig,  an  der  Sonnenseite  carminroth.  Das  Fleisch  fest,  ziemlich 
trocken,  blassweisslich.  Die  Adern  strahlen  vom  Kern  nach  der  Peripherie  aus  und  vereinigen 
sich  ca.  1  mm  unter  der  Oberfläche.  Der  Kern  rundlich-oval,  etwas  zusammengedrückt,  an 
der  Rückennath  mit  drei  Rippen,  deren  mittelste   zweigetheilt  ist,  am  oberen  Ende  eine 


96  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie 

kleine  Vertiefung,  von  der  die  Bücken  und  2-3  seitliche  (falsche)  Rippen  ausgehen;  dag 
andere  Ende  ganz  rund.  An  der  Bauchseite  2—3  Paar  federartig  auseinandergehende 
Rippen.    Reife  1885  a.  20.  Juni.    Eine  Abbildung  ist  beigegeben.   Bernhard  Meyer. 

143.  L.  T.  Walcott  (700)  beschreibt  eine  neue  Varietät  der  Würgkirsche. 

144.  Melone  (823).  Cucumis  Melo  lebt  wild  in  Afghanistan;  Wassermelonen 
werden  da  in  bedeutendem  Maasse  angebaut. 

145.  W.  Harrow  (261).  Sechium  edule  gedeiht  nicht  im  Freien  in  England,  dagegen 
in  Madeira  und  anderen  atlantischen  Inseln. 

146.  Varage  (864)  sind  Samen  von  Chrysobalanus  Icaco ,  die  zum  Leuchten 
dienen  können. 

Craboo  sind  Früchte  von  Byrsonima  spicata. 

c.  Getreidearten  (Essbare  Samen).    (R  147-151.) 

Vgl.  auch  R.  35  (Roggen),   108,   110.  -    Vgl.  ferner  No.  369*  (Soja  hispida),  No.  579* 
(Veredelung  der  4  wichtigsten  Getreidearten  des  kälteren  Klimas). 

147.  F.  Kurtz  (353)  theilt  mit,  dass  bespelzter  Mais  in  den  Provinzen  Tucuman 
und  Santa  Fe  von  Argentina  vereinzelt  in  den  Culturen  der  normalen  Form  vorkomme,  was 
nach  einer  Bemerkung  der  Redaction  der  G.  Fl.  auf  die  Heimath  von  Zea  Mays  einen 
Schluss  gestattet.    Vgl.  auch  R.  108. 

148.  L.  Baker  (61)  macht  den  Versuch,  den  altweltlichen  Ursprung  des  Mais  aus 
der  alten  Literatur  (namentlich  Bock,  Ruellius,  Fuchs),  sowie  aus  einem  Funde  in  ägyptischen 
Gräbern  zu  erklären.    Auch  Volksnamen  werden  zur  Erklärung  herangezogen. 

149.  C.  Bodola  (72)  theilt  die  Geschichte  der  Reiscultur  in  Ungarn  mit.  Nach  der 
Vertreibung  der  Türken  aus  Ungarn  siedelte  der  General  Mercy  in  der  Umgebung  von 
Temesvar  Rheinländer  und  Italiener  an.  Letztere  begannen  dort  die  Cultur  des  Hanfes,  der 
Seide  und  des  Reis.  Aus  hygienischen  Rücksichten  wurde  1768  vom  kaiserlichen  Statthalter 
Perlas  die  Reiscultur  verboten,  welches  Verbot  aber  bald  darauf  von  Kaiser  Josef  II.  auf- 
gehoben wurde,  1773  erhielt  Limmi  aus  Mantua  Felder  zur  Wiederbelebung  der  Reiscultur 
und  breitete  sich  dieselbe  unter  dem  Schutze  der  Regierung  immer  mehr  aus.  Von  1773 — 
1787  wurde  bereits  auf  2302  Jochen  Reis  gepflanzt.  Die  reichste  Reisernte  war  1794, 
nämlich  25  800  Metzen;  von  da  an  aber  gerieth  sie  wieder  in  Verfall.  Mit  dem  Tode  des 
Kaisers  änderte  sich  die  nationalöconomische  Richtung  der  Regierung;  die  Kriege  nahmen 
alle  Arbeitskraft  in  Anspruch.  Schon  1804  war  Paul  Arizi  der  einzige  Reisproducent.  Ein 
grosses  Hinderniss  mag  auch  jener  Umstand  gebildet  haben,  dass  man  zur  Cultur  die  spät 
reifende  Varietät  „Nostrano"  aus  Mantua  verwendete.  Seit  1880  nahm  der  Verf.  die  Reis- 
cultur im  Comitate  Bais  auf;  bei  Pekla  sind  gegenwärtig  150  Joch  dazu  bestimmt,  in 
welche  130  hl  Reis  gesäet  und  4500  hl  geerntet  wurden.  Man  verwendet  dazu  den  früh- 
reifenden Carolinenreis.  Nach  den  chemischen  Untersuchungen  sei  der  ungarische  Reis  am 
reichsten  an  Protein.  Staub. 

150.  Wittmack  (731)  berichtet  über  Roggen,  der  als  sogenanntes  Schwedenkorn 
im  Proviantamt  zu  Neisse  aufbewahrt  wird  und  aus  der  Zeit  von  Torstensons  Besetzung  der 
Stadt  im  Jahre  1642  stammen  soll.  Die  Befunde  ergaben  keinen  Grund,  an  dieser  Angabe 
zu  zweifeln.  Der  Roggen  ist  nicht  allzu  klein,  sondern  ungefähr  von  der  Grösse  gewöhu- 
pchen  Sommerroggens.  Er  erscheint  dadurch,  dass  die  Embryonen,  wohl  durch  häufiges 
Sieben,  abgebrochen  oder  stark  verletzt  sind,  kleiner.  Er  war  sehr  trocken,  die  Keim- 
fähigkeit gänzlich  erloschen.  Brot,  welches  aus  diesem  Korn  gebacken  wurde,  schmeckte 
fade  und  kraftlos.  Auffallend  gross  war  die  Menge  fremder  Beimengungen.  Ausser  Zwiebeln 
von  Allium  oleraceum  und  Früchten  von  Banunculus  arvensis  und  Galium  fanden  sich 
einzelne  Wicken,  (vier-  oder  sechszeilige)  Gerste,  ein  Weizenkorn  uud  namentlich  sehr  viel 
Roggentrespe,  ein  deutlicher  Beweis  für  den  Niedergang  der  Landwirthschaft  im  30jährigen 
Kriege.  Matzdorff. 

151.  B.  Rost  (578)  bespricht  als  Buchweizen  arten,  die  in  Deutschland  nicht 
gebaut  werden,  aber  die  deutschen  Verhältnisse  wohl  ertragen  könnten,  sibirischen  (Polyg* 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).        97 

iartaricum  und  helxine),  chinesischen  (cmarqinalum),  indischen  (Orientale)  und  daurischen 
Buchweizen  (fruiescens).    Sodann  spricht  Verf.  über  agronomische  Beziehungen  des  Buch- 
weizens. Matzdorff. 
Vgl.  auch  R.  287. 

d.  Gemüsearten  (Pflanzen  mit  essbaren  vegetativen  Theilen). 

(R.  152-157.) 
Vgl.  auch  R.  45  (Dioscorea),   116.  —  Vgl.  ferner   No.  123*  (Ignamen),    No.  200*  (Pfropf- 
mischlinge von   Kartoffeln),    No.  303*   (Gemüsegärtnerei),    No.  489*   (Dioscorea  Batatas), 

No.  590*  (Tropaeolum  tuberosum). 

152.  E.  L.  Sturtevant  (655)  bespricht  die  Geschichte  folgender  Gemüsepflanzen: 
Mesembryanthemum  crystallinum,  Valerianella  eriocarpa,  Helianthus  tuberosus  und  Brassica 
oleracea  acephala. 

153.  Vegetable  (865).  Als  neues  Gemüse  wird  empfohlen  und  abgebildet  eine 
Art  Stachys,  die  fälschlich  als  S.  affinis  bezeichnet,  von  Naudin  mit  dem  Namen  S. 
tuberifera  belegt,  aber  vielleicht  identisch  mit  der  in  Japan  cultivirten  Chorogi  (S. 
Sieboldtii)  ist.  Sie  gelangt  auf  den  Pariser  Markt  unter  dem  Namen  Crosnes.  Sie  scheint 
aus  Ostasien  zu  stammen.  (Vgl.  auch  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  211  und  469; 
ebenda,  vol.  4,  p.  476—477.) 

Vgl.  auch  No.  150*. 

154.  Ch.  R.  Haig  (254)  empfiehlt  Lepidium  Draba  zur  Gemüsecultur,  es  soll 
Spinat  und  Spargel  ersetzen. 

155.  Viviand-Morel  (697)  sucht  nachzuweisen,  dass  das  in  Frankreich  viel  gebaute 
Rapünzchen  (Valerianella  olitoria)  dort  heimisch  sei;  es  wird  als  Pkuminimum  alterum 
schon  1587  von  Dalechamps  in  seiner  „Historia  generalis  plantarum"  erwähnt  und  besitzt 
zahlreiche  volksthümliche  Namen. 

156.  Cabbage  (773),  Brassica  chinensis  L.,  die  lange  in  China  in  hohem  Ruf  steht, 
wird  zur  Cultur  für  englische  Gärten  empfohlen. 

157.  0.  G.  Petersen  (183).  Canna  edulis  aus  Peru  wird  wegen  ihrer  stärkehaltigen 
Rhizome  in  Westindien  und  Australien  gebaut.  Maranta  arundinacea  aus  dem  tropischen 
Amerika  wird  aus  gleichem  Grunde  cultivirt. 

e.  Pflanzen,  die  Gennssmittel  (gewürziger,  narkotischer  oder 

alkoholischer  Art)  liefern.    (R.  158-173.) 

Vgl.  auch  R.  23  und  35  (Rebe).  —  Vgl.  ferner  No.  36*  (Kaffee),  No.  52*  (Weinbau  im 
Alterthum),  No.  75*  (Wein),  No.  134*  (Weinbau  in  Kalifornien),  No.  190*  u.  206*  (Weinbau 
in  Italien),  No.  195*  (Desgl.  in  Algerien),  No.  234*  (Amerik.  Reben  in  Italien),  No.  248* 
(Thee),  No.  342*  (Rosenöl),  No.  361*  (Amerik.  Reben),  No.  413*  (Weinbau),  No.  438*  (Coca), 
No.  450*  (Früheste  Geschichte  der  Weincultur  in  England),  No.  499*  u.  500*  (Geschlechts- 
verhältnisse der  Reben  und  ihre  Bedeutung  für  den  Weinbau),  No.  667*  (WeiDproduction), 
No.  685*  (Rebe  auf  versch.  Bodenarten),  No.  699*  (Tabak),  No.  779*  (Desgl.),  No.  811* 
(Statistik  über  Weinproduction  in  Italien),  No.  853*  (Zucker  aus  Sorghum),  No.  858* 
(Englischer  Tabak),  No.  863*  (Vanillecultur  in  Mexico),  No.  870*  (Weinbau  und  Wein- 
ausfuhr Spaniens). 

158.  H.  Joret  (316)  beschreibt  die  Cultur  und  Verbreitung  der  Vanille,  sowie 
ihre  Zubereitung  für  den  Handel;  erst  durch  Gährung  entsteht  der  beliebte  Geruch;  er  ist 
noch  nicht  an  der  Pflanze  bemerkbar. 

159.  K.  Prantl  (183).  Die  Früchte  von  Xylopia  aethiopica,  Mohrenpfeffer,  dienen 
als  Gewürz,  bei  den  Eingeborenen  von  Uadai  als  Geld;  X.  aromatica,  deren  Samen  auch 
als  Maniquette,  Neger-  und  Guinea-Pfeffer  im  Gebrauch  sind,  dürfte  von  Afrika  nach 
Guyana  gebracht  sein. 

Die  Samen  von  Monoäora  Myristica  in  Westafrika  (auf  den  Antillen  eingeführt) 
„Muscades  de  Calabask"  werden  wie  Muskatnüsse  verwendet.  Myristica  fragrans  Houtt. 
(M.  moschata  Thunb.),  heimisch  auf  einigen  kleineren  Inseln  der  Molukken,  jetzt  dort  und 

Botauischer  Jahresbericht  XVI  (18S8)  2.  Abtl».  7 


93  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

auf  den  Philippinen,   Mauritius,  in  Brasilien  und  Guyana  cultivirt,  liefert  Muskatnüsse 
(Samen)  und  Macis  oder  Muskatblüthe  (Samenmantel). 

160.  0.  G.  Petersen  (183).  Zingiber  ofßcinale,  dessen  Rhizom  als  Ingwer  benutzt 
wird,  ist  in  den  Tropenländern  allgemein  gebaut,  wild  nicht  bekannt,  aber  wohl  in  Südasien 
heimisch.  Es  wurde  im  Mittelalter  in  Europa  eingeführt.  Elettaria  Cardamomum  ist  wild 
in  feuchten  Bergwäldern  der  südlichen  Westküste  Vorderindiens,  an  einigen  Orten  in  grosser 
Menge,  wo  sie  von  Alters  her  benutzt  wird;  die  Eingeborenen  sammeln  die  Früchte  der 
wildwachsenden  Pflanze  und  sorgen  auch  für  deren  Vermehrung. 

161.  E.  Putzer  (183).  Yanilla  planifolia  wird  ausser  ihrer  Heimath  im  östlichen 
Mexico  noch  auf  Java,  Bourbon  und  Mauritius  im  Grossen  gezogen. 

162.  E.  L.  Sturtevant  (654)  bespricht  die  Cultur  verschiedener  CopstCHW-Arten. 

163.  In  Trimens (680).  Im  Bericht  über  den  botanischen  Garten  Ceylons  finden 
sich  als  dort  cultivirte  Handelspflanzen  aufgeführt:  Thee,  Kaffee,  Cinchona  (Rinde), 
Eemijia  pedunculata  (Samen),  Piper  Cubeba,  Ipecacuauha,  Eryihroxylon  Coca,  Piper  nigrum, 
Uncinaria  Gambier.  Matzdorf  f. 

164.  Die  Mutterpflanze  der  Gardamomen  (774),  Elettaria  Cardamomum,  wird  in 
ihrem  heimischen  Vorkommen  in  den  Wäldern  Malabars  beschrieben.         Matzdorff. 

165.  W.  Kelly  (326)  theilt  günstige  Resultate  über  Versuche  mit  Tabakcultur  in 
Schottland  (Aberdeensbire)  mit. 

166.  In  Teheran  (166)  nimmt  Opium  unter  den  Ausfuhrartikeln  die  erste,  Tabak 
die  zweite  Stelle  ein. 

167.  Teas  (856).  Die  Verwerthung  von  Thee  aus  Indien  und  Ceylon  in  England 
trägt  sehr  dazu  bei,  die  Einfuhr  dieses  Products  aus  China  zu  vermindern. 

168.  Mussaenda  borbonica  (825)  von  Reunion  wird  als  Surrogat  für  Kaffee 
empfohlen. 

169.  P.  Viala  (694)  hält  von  Weinen  der  nordöstlichen  Union  Vitis  Berlandieri, 
V.  cinerea  und  V.  cordifolia  für  die  geeignetsten  zur  Cultur  auf  Kalkboden  in  Süd- 
frankreich. 

170.  B.  Ta'iroff  (661)  berichtet  über  die  Weinberge  und  die  Weincultur  in  den 
Kaukasusländern.  Die  Rebe  kommt  daselbst  spontan  und  selbst  oberhalb  1000m  vor. 
Klima  und  Boden  sind  sehr  zuträglich  für  ihr  Gedeihen.  Von  Feinden  kennt  man  bis  jetzt 
nur  die  Reblaus  und  das  Oidium;  auch  der  Hagel  verursacht  öfters  Verheerungen.  —  Die 
Weinproduction  ist  noch  primitiv.  Solla. 

171.  S.  Cettolini  (122)  bemüht  sich,  in  vorliegender  Schrift  die  Gesetze  darzuthun, 
welche  aus  der  geographischen  Verbreitung  der  Weinrebe  für  Anbauversuche  derselben  her- 
vorgehen. Der  Hauptgedanke  in  der  Arbeit  ist,  dass  die  verschiedenen  Rebeusorten  in  ver- 
schiedener Weise  dem  Klima  gegenüber  empfindlich  sind,  und  dass  die  dadurch  hervor- 
gerufenen Veränderungen  auch  auf  den  Wein  nachwirken.  In  Folge  dessen  lassen  sich  von 
Weinreben,  die  eine  ganz  determinirte  Qualität  Wein  liefern,  unter  geänderten  klimatischen 
Bedingungen  nicht  mehr  entsprechende  Producte  erzielen,  so  sehr  die  Weiustöcke  unter  jeder 
anderen  Beziehung  wohl  gepflegt  wurden. 

Die  Arbeit  ist  ferner  auch  dadurch  interessant,  dass  man  in  ihr  mehrere  Zahlen- 
werthe  vereinigt  findet,  welche  man  sonst  nur  zerstreut  in  der  Literatur  aufzusuchen  hätte. 
So:  über  die  Breiten-  und  Höhengrenzen  des  Vorkommens  der  Reben;  über  Temperatur- 
media, sowie  über  Wärmesummen,  welche  zum  Blühen  und  zur  Fruchtreife  erforderlich  sind. 
Auch  die  meteorischen  Niederschlagsverhältnisse  sind  näher  gewürdigt;  die  italienischen 
Provinzen  je  nach  der  Häufigkeit  der  Regentage  (vom  Mai  bis  August)  und  nach  der  Nieder- 
schlagsmenge (innerhalb  der  angegebenen  Zeit)  gruppirt,  hierauf  werden  Maassregeln  mit- 
getheilt,  um  dem  Ansammeln  des  Grundwassers  vorzubeugen.  Solla. 

172.  E.  Jnng  (320).  Im  Alterthum  war  das  Bier  in  Südeuropa  verbreitet.  Die 
Kaffern  bereiten  seit  Jahrhunderten  Bier  aus  Sorghum  vulgare.  Die  Araber  und  Abessiuier 
benutzen  neben  diesem  noch  Mehl  von  Poa  abessinica  zu  ihrem  „Bousa".  Im  Sudau  wird 
Holcus  spicatus  verwandt.  Die  alten  Aegypter  machten  aus  Gerste  ein  bierartiges  Getränk; 
wahrscheinlich  lernten  die  Griechen  vou  den  Aegyptern  die  Kunst  des  Braueus.    Iu  Thrakien 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).         99 

brauten  die  Päouer  aus  Gerste  und  Hirse  mit  beigemengtem  Würzkraut  ein  berauschendes 
Getränk.  An  der  unteren  Donau  wohnte  nach  Cassius  Dio  ein  Volk,  das  seine  Gerste  nicht 
nur  ass,  sondern  trank,  doch  zwei  Jahrhunderte  später  fanden  die  Hunnen  da  Meth.  In 
Spanien  wurde  nach  Plinius  ein  Gebräu  gemacht,  das  längere  Zeit  aufbewahrt  werden  konnte, 
also  das  erste  Lagerbier;  Bier  war  zur  Zeit  des  Scipio  bei  allen  Iberern  Nationalgetränk, 
so  auch  in  Frankreich  im  Mittelalter;  in  Nordfrankreich  und  Belgien  ist  es  noch  Volks- 
getränk. Auch  die  alten  Briten  bereiteten  aus  Getreide  Bier,  meist  aus  Gerste,  doch  auch 
aus  Weizen,  Hafer  und  Hirse.  Bei  den  Angelsachsen  und  Dänen  war  Bier  Lieblingsgetränk. 
Die  Walliser  und  Schotten  hatten  zwei  Arten  Bier,  gewöhnliches  und  gewürztes.  Eduard 
der  Bekenner  befahl  Bier  ausdrücklich  zu  einem  Gastmahl.  Die  alten  Germanen  übernahmen 
vielleicht  von  ihren  westlichen  Nachbarn  den  Biergenuss,  Diodor  nennt  sie  Trinker  von 
Zutos,  Tacitus  spricht  von  einem  aus  Gerste  oder  Weizen  bereiteten  Trank;  erst  als  in  der 
Völkerwanderung  Hopfen  eindrang,  ward  aber  ein  dem  jetzigen  Bier  ähnliches  Getränk 
bereitet.  Anfangs  würzten  die  Deutschen  das  Bier  mit  Ledum  palustre,  die  Cimbern  mit 
Tamarix  germanica,  die  alten  Skandinavier  mit  der  Frucht  von  Myrica  Galt.  Karl  der 
Grosse  gab  den  Befehl,  dass,  wenn  er  von  einem  Palatium  zum  andern  zog,  jedesmal  tüchtige 
Braumeister  mitzogen.  Auch  in  den  Klöstern  wurde  Bier  gebraut,  schweres  für  die  Patres, 
leichtes  für  den  Convent,  weshalb  leichtes  noch  oft  „Confent"  heisst.  Von  den  deutschen 
Städten  waren  namentlich  Regensburg,  Ulm,  Eimbeck,  Braunschweig,  Nürnberg,  Merseburg 
und  Bamberg  durch  Bier  berühmt.  Im  15.  Jahrhundert  wurde  in  Süddeutschland  Bier  durch 
Wein  mehr  verdrängt. 

Es  folgen  noch  Angaben  über  Brauerei  der  Neuzeit,  die  aber  im  Original  nach- 
gesehen werden  müssen,  da  sie  pflanzeugeographisch  ganz  ohne  Interesse  sind. 

173.  L.  Jammes  (305)  schildert  die  Culturversuche  des  Kaufmanns  Marot  in 
Pnom-Penb,  Cambodscha,  mit  Weinstöcken.  Von  1882  eingeführten  französischen 
Reben  kam  eine  fort  und  wurde  seitdem  vermehrt.  Von  einer  weiteren  Sendung  konnten 
30-35%  verwerthet  werden.  Jetzt  beabsichtigt  Maros  Versuche  mit  algerischen  Reben  zu 
machen.  Matzdorf  f. 

f.  Arzneipflanzen.    (R.  174-175) 

Vgl.  auch  No.  440*  (Kampfer),  No.  842*  (Chinarinde  aus  Indien). 
(Als  Ergänzung  zu  diesem  und  dem  folgenden  Abschnitt  vgl.  man  den  Bericht  über 
„Pharmaceutische  und  Technische  Botanik".    Vgl.  auch  R.  287.) 

174.  B.  H.  Rusby  (581)  bespricht  cultivirte  CmcTiona- Arten  von  ßolivia  und 
besonders  neu  erzielte  Bastarde. 

175.  Liquirize  (818),  Glycyrrhiza  glabra  wird  bei  Batum  und  Elisabethpol  angebaut. 

g.  Technisch  verwendbare  Pflanzen  (einschl.  Oelpflanzen  jeder 

Art).  (R.  176-187.) 
Vgl.  auch  R.  45  (Boehmeria),  118,  287.  —  Vgl.  ferner  No.  62*  (Sesam),  No.  63*  (Lallemantia 
Iberica  als  Oelpfianze),  No.  73*  (Oelpflanzen),  No.  155*  (Oelbaum),  No.  216*  (Dipsacus 
fullonum  für  industrielle  Zwecke),  No.  264*  (Aegypt.  Textilstoffe),  No.  341*  (Luffa),  No.  342* 
u.  849*  (RoBenöl),  No.  364*  (Rose  und  ihre  Verwendung),  No.  366*  (Erzählung  von  der 
Baumwollenpfl.),  No.  379*  (Douglastaune  als  Zimmerholz),  No.  438*  (Kopra),  No.  651* 
(Handelshölzer),  No.  831*  (Oelpalme  in  Loanda),  No.  850*  (Bepflanzen  von  Sandhügeln), 
No.  868*  (Walnussbaum  als  Holzpfl.),  No.  873*  (Holzproduction  von  Trinidad). 

176.  K.  PrantI  (183).  Der  Bast  von  Xylopia  frutescens,  Embira  und  Ibira,  wird  zu 
Seilen  verwendet,  diese  und  X.  emarginata  werden  wegen  rascher  Bewurzelung  der  Zweige 
zu  Hecken  gebraucht. 

177.  A.  Engler  (183).  Die  Blätter  sämmtlicher  Morus-Arten  bilden  die  Hauptnahrung 
der  Seidenraupen,  auch  werden  sie  zum  Gelbfärbea  benutzt.  Das  Holz  wird  zu  Drechsler- 
arbeiten verwendet.  M.  nigra  ist  wahrscheinlich  in  Persien  heimisch,  in  Italien  verwildert, 
M.  alba  in  China  heimisch,  seit  den  ältesten  Zeiten  in  Asien  und  seit  dem  12.  Jahrhundert 
in  Europa,  besonders  im  Mittelmeergebiet,  cultivirt. 

7* 


100  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographit. 

Broussonetia  papyrifcra,  wahrscheinlich  in  China  heimisch,  wird  jetzt  in  Japan, 
auf  Formosa,  Timor  und  Java,  in  Nordamerika  und  Südeuropa  angebaut;  gleich  ihr  wird  die 
auf  Nippon  heimische  B.  Kaempferi  in  Japan  zur  Papierbereitung  benutzt. 

Boehmeria  nivea,  im  tropischen  und  gemässigten  Ostasieu  wild,  wird  auf  den  Sunda- 
iDseln  und  in  China  allgemein  gebaut. 

178.  0.  G.  Petersen  (183).  Ciircuma  longa,  die  wegen  eines  prachtvolleu  Farbstoffs 
in  Indien  und  China  gebaut  wird,  ist  wild  nicht  mehr  zu  finden,  aber  sicher  in  Ostasien 
heimisch. 

179.  M.  Savorgnan  (595)  wählt  die  Cultur  der  Hanfpflanze  zum  Gegenstande 
im  Allgemeinen,  als  auch  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Verhältnisse  in  Italien.  — 
Statistische  Zahlenwerthe  werden  vorangeschickt;  hierauf  folgt  die  botanische  Beschreibung 
der  Pflanze  (nach  Pokorny),  mit  2  Abbildungen;  eine  detaillirte  Angabe  der  Aschenana- 
lysen verschiedener  Organe  der  Pflanze  und  dies  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Natur 
und  Düngung  des  erforderlichen  Culturbodens.  Botanischerseits  werden  noch  erwähnt:  die 
Feinde  der  Pflanze;  als  solche:  die  Unkräuter,  darunter  Orobanche  ramosa;  wenige  Insecten, 
von  diesen  hauptsächlich  Plusia  gamma;  schliesslich  die  meteorischen  ungünstigen  Verhält- 
nisse; von  Pilzen  ist  nur  vorübergehend  des  Rostes  gedacht.  —  Ferner  bespricht  Verf.  noch 
den  histologischen  Bau  des  Hanfstengels  ganz  kurz  und  schliesst  daran  einige  Seiten  an  über 
die  chemisch  verschiedene  Zusammensetzung  und  über  den  mikroskopisch  nachweisbaren 
Unterschied  zwischen  Hanf-,  Leinfaser  und  Baumwollhaar.  —  Das  Uebrige  bezieht  sich  auf 
Cultur  der  Pflanze  und  Industrie  der  Hanffaser.  So  IIa. 

180.  F.  Körnicke  (337)  sucht  darzuthun,  dass  der  altägyptische  Lein  von  Linuin 
angustifolium  stamme,  während  jetzt  einige  mit  L.  humile  verwandte  Formen  da  gebaut 
werden. 

181.  In  Havana  (806)  wird  neben  Tabakcultur,  die  der  enormen  Preise  wegen  etwas 
zurückgeht,  die  Cultur  vou  Faserstoffen,  besonders  Sansevieria,  empfohlen. 

182.  J.  R.  Jackson  (301).  Die  mexicanische  Faser  (Mexican  Fibre)  oder  Istle 
stammt  von  Agave  heteracantha.  (Verf.  geht  auf  die  Geschichte  und  den  Handel  dieses 
Faserstoffs  näher  ein.) 

183.  In  Trinidad  (859)  ist  üatilloa  elastica,  wie  es  scheint  mit  Erfolg,  eingeführt. 

184.  Waldungen  von  Besenpfriemen  (771),  Spartium  Seoparium,  finden  sich  in  dem 
spärlich  bewaldeten  Gebiet  zwischen  den  Albaner  und  Sabiner-Bergen  und  werden  theils 
künstlich  hervorgerufen,  indem  man  Culturland  sich  selbst  überlässt,  um  dann  die  Besen- 
pfriemen als  Brennholz  zu  verwerthen. 

185.  A.  Favier  (189)  stellt  in  seinem  Bericht  über  den  Anbau  der  Ramie- 
pflanze zunächst  fest,  dass  eine  grüne,  Urtica  utilis  tenacissima,  und  eine  weisse  in  zwei 
Varietäten,  U.  nivea  uud  U.  candicans,  unterschieden  werden  müssen.  Jenseits  des  43.°  n. 
und  8.  Br.  kann  keine  Ramiepflanze  gezogen  werden. 

Der  beste  Boden  ist  ein  humusreicher,  sandhaltiger  und  für  das  Wasser  durchlässiger. 
Düngung  ist  nöthig.  Matzdorff. 

186.  Haussknecht  (267)  betrachtet  Populus  pyramidalis  als  eine  Varietät  von  P. 
nigra,  welche  letztere  er  als  in  den  Alpen  heimisch  ansieht. 

187.  Colza  (780).  Die  Raps  cultur  in  der  Normandie  ist  in  Abnahme  begriffen 
wegen  der  geringen  Nachfrage  nach  Rapsöl. 

h.  Zierpflanzen  (einschl.  Forstpflanzen)1).    (R.  ijmm.) 

Vgl.  auch  R.  20  (Edelweiss),  46,  56  (Eucalypten),  87,  251  (gelbfrüchtige  Eibe),  320,  451  r 
452  (Veronica),  499  (Rosen).  —  Vgl.  ferner  No.  2*  (Zwiebelcultur  in  Natal),  No.  82*  (Vo- 
pulus  Steiniana),  No.  87*  (Freesia  refractaj,  No  112*  (Bäume  u.  Sträucher  d.  russ.  Ost- 
seeprovinzen), No.  151*  (Waldbäume  d.  pacif.  Nordam.),  No.  161*  (Tulpen-  u.  Narcissen- 
cultur  in  Holland),  No.  162*  (Zwiebelcultur  ebenda),  No.  163  (Eb.  winterharte  Blumen), 
No.  177*  (Winterharte  Sträucher),  No.  201*  (Arten  von  Hemerocallis),  No.  226*  (Forstcultur), 


*)  Vgl.  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2.  Abth.,  p.  145.     Anw. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).     101 

No.  297*  (Amerikanische  Hölzer),  No.  338*  (Eranthemum  nervosum  ein  Winterblüher), 
No.  364*  (Rosen  und  ihre  Verwendung),  No.  379*  (Douglastanne),  No.  385*  (Freesia  am 
Cap),  No.  418*  (Wälder  d.  siidl.  Union),  No.  480*  (Waldflora  von  Kotschinchina),  No.  552* 
(Zur  Geschichte  von  Paulownia),  No.  561*  (Winterharte  Zierpfl.),  No.  566*  (Cytisus  race- 
mosvs  und  seine  Verwandten),  No.  619*  (Trop.  u.  amerik.  Waldwirthschaft),  No.  621  (Zier- 
gewächse), No  658*  (Die  Rose),  No.  721*  (Ziereichen),  No.  722*  (Darwin's  Garten),  No.  750* 
( Abies  nobilis),  No.  777*  {CKvia  miniata  winterhart),  No.  797*  (Forstwirtschaft),  No.  798* 
(Desgl.  in  Guyana),  799*  (Desgl.  in  den  Alpen),  No.  805*  (Im  December  winterharte  Blumen), 
No.  817*  (Lilium  canadense),  No.  851*  (Winterharte  Felspflanzeu),  No.  869*  (Trauerlärche). 

188.  B.  Borggreve  (80)  bespricht  die  Verbreitung  der  deutschen  Waldbäume, 
giebt  eine  Uebersicht  über  die  Waldgebiete  Deutschlands  und  geht  kurz  auf  die  wirth- 
schaftliche  Bedeutung  der  deutschen  Waldbäume  ein. 

Als  Charakterbäume  werden  hervorgehoben:  Eiche  (niederrheinisch -westfälisches 
Gebiet),  Buche  (Pommern  bis  Odenwald),  Tanne  (Süddeutschland),  Kiefer  (Nordostdeutschland). 

Polargrenze  erreichen:  Abies  pectinata,  Quercus  Cerris,  Castanea  vesca,  Fagus 
silvatica. 

Aequatorialgrenze  erreichen:    Picea  excelsa,  Pinus  silvestris. 

189.  R.  Hess  (276)  bespricht  in  populärer,  aber  anregender  Form,  das  Verhältniss 
von  Waldschutz  und  Schutzwald,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  Deutschland,  wobei 
er  auch  wesentlich  auf  ältere  Zeiten  eingeht.  Das  Verhältniss  zu  den  Thieren  wird  in 
sehr  interessanter  Weise  besprochen.    Sowohl  Bewaldung  als  Entwaldung  werden  geschildert. 

190.  N.  Iiles  (309)  bespricht  die  Existenzbedingungen  ungarischer  Eichen  und  weist 
darauf  hin,  dass  dieselben  bei  ihrer  Cultur  durch  den  Forstmann  wohl  zu  berücksichtigen  sind. 

Staub. 

191.  W.  Weise  (723)  giebt  im  3.  Theil,  der  den  Waldbau  der  einzelnen  Holzarten 
behandelt,  die  horizontale  und  verticale  Verbreitung,  sowie  die  Bedingungen, 
die  an  den  Boden  gestellt  werden,  für  folgende  Waldpflanzen  an  (die  gewöhnlichen  Bäume 
sind  hier  fortgelassen):  Carya  alba,  amara,  tomentosa,  porcina,  Juglans  nigra,  Quercus 
rubra,  Ulm»»  americana,  Fraxinus  americana,  pubescens,  ascania,  Acer  dasycarpum,  sac- 
charinum,  Negundo  califomica,  Betula  lenta,  kalifornische  Pappeln,  Rhus  vernicifera, 
Zelkova  Keaki;  Abies  Nordmanniana,  Pseudotsuga  Douglasii,  Picea  Sitchensis,  Pinus 
rigida,  ponderosa,  Jeff  reiß,  Laricio  var.  corsicana,  austriaca,  Cetnbra,  Chamaecyparis  Law- 
soniana,  Thuja  gigantea,  Juniperus  virginiana,  japanische  Nadelhölzer.    Matzdorff. 

192.  E.  Krüger  (351)  schildert  Culturversuche,  die  in  der  vorpommerischen 
Oberförsterei  Jädkemühl  mit  Pinus  rigida,  Laricio,  Strobus,  Jeffreyi,  Abies  Douglasii, 
balsamea,  Nordmanniana  angestellt  worden  sind.  P.  rigida  und  Laricio  wurden,  P.  Strobus 
und  silvestris  wurden  nicht  vom  Halimasch  ergriffen,  Abies  Douglasii  hatte  vom  Frost  zu 
leiden.  Matzdorff. 

193.  Conifers  (781).  Von  Coniferen  haben  am  Schlossberg  in  Württemberg  in 
einer  Höhe  von  848  m  8  Jahre  den  rauhen  Nordost  winden  getrotzt,  ohne  vom  Frost  zu 
leiden:  Araucaria  imbricata,  Cedrus  Deodora,  U.  atlantica,  C.  Libani,  Abies  amabilis, 
A.  magnifica,  A.  nobilis  (mit  var.  glauca  und  argentea),  A.  lasiocarpa  (I^owiana),  A.  Pin- 
sapo,  Sciadopitys  verticillata.  Sie  ertrugen  eine  Wintertemperatur  von  25°  R.  Dasselbe 
gilt  von  folgenden  Laubpflauzen:  Castanea  vesca,  Juglans  regia,  Azalea  amoena,  Rhodo- 
dendron hirsutum  und  ferrugineum. 

194.  Brecher  (86)  bespricht  den  Anbau  von  Acer  californicum.  Dieser  Ahorn 
braucht  Feuchtigkeit,  wächst  dann  aber  auch  rasch  und  liefert  sehr  hartes  Holz. 

Matzdorff. 

195.  G.  Ugolini  (683)  unterscheidet  5  Celtis- Arten,  einschliesslich  der  europäischen 
C.  australis  und  giebt  kurze  Monographien  von  jeder  bezüglich  ihrer  Tracht,  ihres  Vor- 
kommens und  ihrer  Culturbedingungen.  Solla. 

196.  G.  Ugolini  (682)  bespricht  Ulmus  campestris,  sein  Vorkommen  und  dessen  An- 
passung an  die  Verhältnisse  höherer  Breiten.  —  Vorübergehend  sind  auch  amerikanische 
Arten  erwähnt;  der  beiden  anderen  europäischen  Arten  gedenkt  Verf.  nicht. 


102  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

Neben  den  technischen  Eigenschaften  des  UlmeDholzes  sind  auch  die  Feinde  des- 
selben angeführt;  als  solche  treffen  wir  jedoch  nur  zwei  Lamellicornier  und  die  Gallerma; 
die  weit  schädlicheren  Thiere,  selbst  unter  den  Insecten,  sind  gar  nicht  genannt. 

Solla. 

197.  A.  Becalli  weist  auf  die  Rusticität  von  Idesia  potycarpa  (55)  hin,  weshalb  er 
die  Cultur  derselben  als  Zierpflanze  warm  empfiehlt.  Ein  zu  Intra  vor  12  Jahren  in  freie 
Erde  gepflanztes  Exemplar  erreichte  eine  Höhe  von  10  m  mit  einem  Kronenumfange  von  12  m. 
Junge  Pflänzchen  hielten  strengen  Winter  gut  aus;  selbst  zu  Florenz  vertrugen  einige  Exem- 
plare im  Freien  eine  Winterkälte  von  — 8  bis  —10°. 

Verf.  führt  an,  dass  zu  Intra  das  einzige  Exemplar  bestehe  und  dennoch  reichlich 
Früchte  mit  keimfähigen  Samen  trage;  er  hält  somit  die  Pflanze  für  monöcisch  oder  polygam 
und  nicht  für  diöciscb,  wie  andere  angeben.  Solla. 

198.  G.  Nencioni  (448).  Geschichte  der  Einfuhr  von  Euryale  ferox  Sal.  als  Zier- 
pflanze in  Europa  (1809).  Die  natürlichen  Standorte  der  Pflanze  (an  der  Janas us -Mündung, 
im  Kauka-See  etc.)  stellen  eine  mögliche  Einbürgerung  derselben  in  den  Gewässern  Europas 
in  Aussicht  (wie  es  die  Meinung  Arcangeli's  ist).  Ihre  Cultur  als  Zierpflanze  wird  warm 
empfohlen.  Solla. 

199.  M.  Tursky  (681).  So  sehr  auch  die  Süd  grenze  der  Picea  excelsa  Lk.  als 
Waldbaum  mit  der  nördlichen  Grenze  der  Schwarzerde  (und  der  20°  Isotherme  des  Julis) 
zusammenfällt,  so  wenig  ist  diese  Bodenart  ihrem  Vorkommen,  resp.  ihrer  natürlichen  Aus- 
saat ungünstig.  Wahrscheinlich  hängt  die  südliche  Grenze  ihres  Gedeihens  mit  der  21°-  und 
22°-Isotherme  des  Juli  zusammen,  aber  selbst  am  Asow'schen  Aleev  kommt  sie  noch  fort. 
Die  Orte,  wo  sie  angepflanzt  wird,  sind  aufgezählt.  Bernhard  Meyer. 

200.  A.  F.  Entleutner  (185)  bespricht  die  Ziergehölze  von  Südtirol.  Mit  Wein- 
reben bekränzte  sonnige  Hänge  und  von  mächtigen  Edelkastanien  überschattete  Thalge- 
Jände  verleihen  schon  von  Frankenfeste  an  der  Vegetation  einen  südlichen  Charakter.  In 
der  Umgebung  von  Brixen  reift  an  geschützten  Stellen  wohl  die  Feige,  aber  nicht  mehr  der 
Granatapfel;  auch  keine  Pinie  und  Cypresse  erheben  sich  dort.  Erst  in  Bozen  begegnet 
man  einer  fast  mittelländischen  Gartenflora.  Oelbaum  und  Lorbeer,  Cypresse  und  Ceder 
bringen  dort  reife  Früchte.  Immergrüne  Erdbeer-  und  Evonymus-B&umchea,  immergrüne 
Eichen  und  Magnolien  schmücken  die  dortigen  Gärten.  Dieselbe  südliche  Gartenflora,  sogar 
in  noch  grösserem  Artenreichthum,  findet  man  in  den  7  Stunden  nördlicher  gelegenen,  aber 
im  Norden  durch  hohe  Berge  geschützten  Meran.  In  Trient  und  besonders  in  Roveredo 
giebt  es  zwar  ausgedehnte  Parks,  aber  sie  bieten  dem  Botaniker  nichts  Neues.  Erst  in  der 
Sarconiederung,  wo  der  Oelbaum  cultivirt  wird,  finden  sich  mäcbtige  Eucalyptus  und  frucht- 
beladene  Orangenbäume,  ächte  Akazien  und  Palmen,  ja  in  besonders  geschützter  Lage  über- 
dauert daselbst  der  Camelienstrauch  ohne  allen  Schutz  den  Winter.  Daher  zeigt  auch  die  vom 
Verf.  zusammengestellte  Zierholzflora  Südtirols  vielfach  südlichen  Cbaracter,  wenn  auch 
andererseits  dem  Norddeutschen  mancher  alter  Bekannter  in  der  Liste  entgegentritt. 

201.  Chr.  Ilsemann  (310)  nennt  von  interessanten  Bäumen  aus  Ung.  Altenburg: 
Acer  dasycarpum,  Wieri  laciniatum  H.,  A.  tataricum  var.  Ginala  Maxim.,  Aesculus  Hippo- 
castanum  L.,  Ae.  Schirnhoferi  A.  C.  Rosentbal,  Berberis  chinensis  Desf.,  Cutalpa  syringaefolia- 
aurea  Hort.,  Citrus  (Limonia)  trifoliata,  Crataegus  pyracantha  Lalamdei  Hort.,  Elaeagnus 
Frederici  variegata  v.  Sieb.,  Prunus  serotina  Ehrh.,  pendula  Hort.,  Rosa  berberidifolia 
Fall.,  Bubus  rosaefolius  flore  pleno  Hort ,  Xanthoceras  sorbifolia  Bge.,  Nandina  domestica 
Thunbg.,  atropurpurea  Hort.  u.  a. 

202.  Tom  di  Grimaldi  (222).  Araucaria  excelsa  von  den  Norfolk-Inseln  ge- 
deiht in  milden  Klimaten  nahe  der  See,  ist  besonders  häufig  auf  kalkigen  Felsen  des  Mittel- 
meergebiets, dagegen  in  der  Heimath  jetzt  verschwunden. 

203.  W.  Schlick  (604)  berichtet  über  die  Cultur  von  Douglas  flehten  in  Schott- 
land, namentlich  über  deren  Wachsthum,  über  Grösse,  Beschaffenheit  des  Holzes  u.  a. 

204.  M.  T.  Masters  (403).  Die  Pinus  pyrenaica  der  englischen  Anpflanzungen  ist 
Bur  eine  Form  der  sehr  variablen  P.  Laricio ,  dagegen  ist  die  ächte  P.  pyrenaica  Lapey- 
rouse  (=  P.  bicutia  Tenore  =  P.  Loiseleuriana  Carr.  =  P.  Pallisii  Parolini  =  P.  Paroli- 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).       103 

niana  Webb.  et  Carr.)  verbreitet  in  Central-  und  Südostspanien ,  Calabrien,  Cypern,  Creta, 
dem  caramanischen  Taurus,  Syrien  und  Bithynien,  auf  deren  Beschreibung  Verf.  eingeht. 

205.  Rhododendron  colletianum  (845)  Aitch.  et  Hemsl.  aus  Afghanistan  (Kuram 
Thal,  10000-13000  Fuss)  ist  winterhart. 

206.  R.  A.  Ralfo  (565)  hält  für  wahrscheinlich,  dass  Cytisus  racemosus  der  Gärten 
nur  durch  künstliche  Zucht,  wohl  aus  Genista  stenopetdla  Webb.  (=  G.  bracteolata  Link) 
der  Canaren  entstanden  sei. 

207.  A-  Ernst  (186).  Der  Gartenbau  in  Caracas  befasst  sich  meist  mit  Heranzucht 
von  Zierpflanzen,  weniger  mit  Gemüse-  und  Obstcultur;  in  den  letzten  50  Jahren  ist  kein 
einziges  neues  Gemüse,  keine  einzige  neue  Obstart  in  Venezuela  eingeführt. 

208.  K.  Müller  (433)  bespricht  das  für  gärtnerische  Zwecke  wichtige  Pampasgras, 
unter  welchem  Namen  verschiedene  Arten  eultivirt  werden ,  zuerst  Gynerium  saccharoides 
H.  B.  K.  aus  Venezuela. 

209.  E.  Regel  (506).  Von  den  zahlreichen  Pflanzen,  welche  Verf.  mit  erläuternden 
Bemerkungen  zur  Cultur  empfiehlt,  seien  hier  die  mit  Abbildungen  versehenen  bezeichnet 
(weil  diese  auch  ohne  Text  etwa  den  Lesern  von  Nutzen  sein  könnten)  [Anno  1833].  An- 
thurium  splendidum  h.  Bull.  p.  18,  Begonia  Veitchi  Hook.  fl.  pl.  p.  70,  Campanida  gar- 
ganica  Ten.,  Begonia  Roezli  Rgl.  var.  rosea  p.  71,  Oxycoccus  macrocarpa  Pers.,  Alyssum 
Wulfenianum  Bernh.  p.  102,  Codiacum  pictum  Hook.  var.  taeniosa  p.  103,  Pelecyphora 
aselliformis  Ehrh.,  P.  pectinata  p.  104,  Sedum  sempervivum  Ledb.  p.  117,  Epacris  onos- 
miflora  Cunningh.  p.  142,  Cereus  Engelmanni  Parry  p.  177,  Nepenthes  Northiana  Hook, 
fil.  p.  196,  Fritillaria  imperialis  L.  xar.  inodora  purpurea  Rgl.  p.  231,  Cypripedium  grande 
h.  Veitsch.  p.  248,  Panax  Victoriae  k.  Bull.,  Asper  ula  odorata  L.,  Trevirana  longiflora 
Rgl.  p.  278,  Dasylirion  longifolium  Zucc.  p.  279,  Begonia  tuherosa  M-me  Linden  p.  271, 
Cypripedium  microchilum  h.  Veitsch.  p.  298,  Dianthus  Caryophyüus  in  6  Sorten  p.  469, 
Busse  lianum  Hook.  var.  Gaemtneri  'p.  513,  Medinilla  Curtisi  Hook.  p.  535,  Primula  offi- 
cinalis  hortensis  p.  570,  Pr.  ofücinalis  duplex,  Pr.  elatior  Jacq.,  goldgerändert,  Pr.  elatior 
calycantha  p.  571,  Pr.  acaulis  Jacq.  fl.  pl.  p.  572,  Pr.  sinensis  plenafimbriata  p.  573,  Pr. 
cortusoides  L.,  Sieboldia  amoena  p.  574,  Lilium  longiflorum  Thlu-g.  ß.  formosum  p.  590, 
Adiantum  euneatum  deflexum,  Ad.  rhodophyllum  h.  Veitsch.  p.  658,  Pr.  Auricula  L., 
Englische  Aurikel  p.  633,  Pr.  villosa  p.  635,  Pr.  farinosa,  Pr.  capitata  p.  639,  Pr.  luteola 
p.  640,  Pr.  nivalis,  Pr.  Stuarti  p.  644. 

1886:  Anthurium  ferrierense,  A.  Rothschildianum  (Bergmann),  Dianthus  Caryo- 
phyllus nanus  plenus  p.  44,  Eremurus  aurantiacus  Baker,  E.  Bungei  Baker  p.  57,  Begonia 
hybrida  florida  (B.  semperßorens  SchmidtianaJ  p.  63,  Gloxinia  gesneroides  p  64,  Iberis 
sempervirens  L.  fl.  p.  65,  Trifolium  rubens  L.  p.  66,  Dieffenbachia  Senmanni  h.  Veitsch. 
p.  66,  Cypripedium  venanthum  superbum  h.  Veitsch.  p.  82,  Calceolaria  arachnoidca  crena- 
titlora  p.  113,  Crocus  Imperata  Ten.  p.  114,  Concourcelle  de  Tripoli  p.  117,  Sphaeralcea 
rivularis  Torr.  p.  118,  Sälvia  interrupta  Schonsb.  p.  119,  Amasonia  punicea  Vahl.  p.  128, 
Callistephus  (Aster)  chinensis  Nee3  ab  Eisenb.,  Washington,  Nadel  p.  176,  Eritrichum  bar- 
berigum  Asa  Gray  p.  176,  Humulus  japonicus  p.  177,  Papaver  Rhoeas  L.  var.  Hooheri 
p.  178,  P.  somniferum  L.  var.  Mephisto  p.  179,  Phacelia  Parryi  Torrey  p.  179,  Phlox 
Drummondi  Hook.  fl.  pl.  p.  180,  Lilium  tenuifolium  Fisch,  p.  231,  L.  pulchellum  Fisch. 
p.  232,  Ardisia  pieta  h.  Bull.,  p.  240,  Arisaema  fimbriatum  Mast.,  p.  190,  Begonia  dlbo- 
pieta  h.  Bull.,  Comoensia  rnaxima  Welw.  p.  248,  Hedysarum  multijugum  Maxim,  p.  230, 
Caladium  bicolor  Vent.  p.  292,  Alocasia  Landeriana  h.  Bull.  p.  308,  Davallia  tenuifolia 
Swartz  var.  Veitchiana  h.  Veitsch.  p.  313,  Cypripedium  Morganiae  h.  Veitsch.  p.  345, 
Alstroemeria  haemantha  Knig.  et  Pav.  p.  346,  Didymocarpus  polyanthus  Hook.  p.  347, 
Tropaeolum  tricolor  Sweet,  p.  348,  Tydaea  hybrida  nana  h.  Haage  et  Schmidt  p.  349,  Abia 
Mertensiana  Lind.  p.  360,  Drymis  Wintert  Forst,  p.  372,  Eucharis  Candida,  Euch,  ama- 
zonica,  Euch.  Sanderiana  p.  399,  Woodwardia  radicans  Smith  p.  414,  Ophiopogon  spicatus 
Gawl.  p.  460,  Pandanus  Kerchovei  L.  Lind,  et  Rod.  p.  517  und  549,  Chionanthus  retusa 
Paret.  p.  525,  526,  Odontoglossum  coronarium  Lindl.  p.  590,  Hillia  longifolia  Sw.  603, 
604,   Erinus  alpinus  L   p.  641,  Hablitzia  tamnoides  M.  Bieb.  p.  641,  Hieracium  lanatum 


104  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeographie. 

Vill.  p.  642,  Veronica  alpina  L.  p.  642,  Centaurea  Cineraria  L.  p.  643,  Asphodelus  albus 
Mill.  p.  644,  Centaurea  Fenzlii  Reichart  p.  645,  Artemisia  Stelleriana  Bess.  p.  646,  Hete- 
rotoma  lobeloides  Jacc.  p.  657,  Nepenthes  Rafflesiana  insignis  Cat.  W.  Bull.  p.  668. 

Bernhard  Meyer. 

210.  E.  Regel  (507)  gelang  eine  Kreuzung  zwischen  Rhododendron  caucasicum  und 
Rh.  hybridum.  Die  neue  Form  ist  von  stärkerem  Wuchs  und  hat  grössere  Blätter  als  Rh. 
caucasicum.  Die  Blüthen  sind  gross  und  verschiedenfarbig.  Ausdauernder  als  andere  Sorten 
vermag  sie  den  Winter  St.  Petersburgs,  mit  Tannenzweigen  bedeckt,  zu  ertragen.  Verf. 
weist  ferner  auf  das  Fehlen  der  Rhododendron  in  Centralasien  und  auf  zwei  neue  Species, 
Rh.  Smirnowi  Trautv.  und  Rh.  Unguerii  Trautv.  bei  Batum  hin.    Bernhard  Meyer. 

211.  A.  Evans  (188)  empfiehlt  als  Winterblüher  Toxicophloea  spectabile  aus 
Südafrika. 

(Vgl.  auch  G.  Chr.,  1872,  March.  16.) 

212.  A.  D.  Webster  (719)  empfiehlt  sehr  angelegentlich  Halesia  hispida  als 
Zierpflanze. 

213.  Manettia  bicolor  (821)  wird  als  Zierpflanze  empfohlen,  desgleichen  Goodia 
latifolia. 

214.  Syringa  japonica  (855)  aus  Nordjapan  wird  als  Zierpflanze  empfohlen. 

215.  A.  D.  Webster  (720)  empfiehlt  zu  Cultur  auf  Kalkboden:  Abies  Pinsapo, 
Sequoia  gigantea,  Abies  cephalonica  (heimisch  auf  den  kalkigen  „schwarzen  Bergen"  von 
Cephalonien),  Pinus  Strobus,  P.  silvestris,  Thuja  gigantea,  Th.  occidentalis  und  Larix  euro- 
paea  (vgl.  auch  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  307).  Ueber  andere  Bäume  für  Kalkboden 
vgl.  Eb.,  p.  398. 

216.  Hamamelis  Zuccariniana  (804).  Bei  Besprechung  dieser  neuen  Culturform  wird 
mitgetheilt,  dass  im  botanischen  Sinne  nur  2  Arten  der  Gattung  unterschieden  werden 
können,  nämlich  H.  virginica  aus  dem  nordöstlichen  Amerika  und  H.  japonica  aus 
Japan,  welche  Franchet  sogar  zu  einer  Art  zusammenfasst. 

217.  Nova  Scotia  (827).  Biographie  des  um  die  Pflege  von  Gartenpflanzen  ver- 
dienten P.  Jack. 

218.  Pentas  carnea  (833)  wird  als  Zierpflanze  empfohlen. 

219.  M.  Foster  (205)  empfiehlt  Iris  Korolkoivi  aus  Centralasien  zur  Cultur. 

220.  J.  Horsefield  (296)  empfiehlt  (als  winterharte  Pflanzen)  zur  Cultur:  Caltha 
palustris  fl.  pl.,  Mertensia  sibirica,  Anemone  vitifolia,  A.  silvestris,  Ilieracium  aurantiacum, 
Tradescantia  virginica  (rosea),  Lychnis  diurna  (plena),  Geranium  platypetalum,  Cyno- 
glossum  montanum.     (Vgl.  weiter  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4,  1888,  p.  208  —  210/> 

221.  Das  immergrüne  Lithospermum  graminifolium  (819),  das  winterhart  ist 
(gleich  L.  prostratum  und  rosmarinifolium),  wird  abgebildet. 

222.  Symphyandra  Hoffmanni  (854)  aus  Bosnien,  die  in  England  winterhart  ist, 
wird  abgebildet. 

223.  L.  Graebener  (228)  bespricht  Planern  KcaTci  aus  Japan,  die  in  Karlsruhe 
winterhart  ist.  • 

224.  Bambusa  Veitchü  (765),  wahrscheinlich  identisch  mit  B.  palmata  Latour  Marliac, 
soll  winterhart  sein. 

i.  Futterpflanzen.1)    (R.  225-231.) 

Vgl.  auch  R.  351.  —  Vgl.  ferner  No.  125*  u.  769*  (Bienenfutterpfl.),  No.  369*  (Soya  hispida), 
No.  446*  (Gräser  des  trockenen  Gebiets),  No.  693*  (Futterpfl.). 

225.  Forage  plant  (796).  Iris  pabularia  von  Kashmir  wird  als  Futterpflanze 
empfohlen. 

226.  J.  G.  Smith  (628)  empfielt  Buchloe  dactyloides  als  Futtergras. 

227.  G.  C.  Nealley  (445)  giebt  einen  Bericht  über  Futterpflanzen,  namentlich 
Gräser,   die  derselbe   im   westlichen  Texas   beobachtet   hat.     Er  giebt  einen  ausführ- 


«J  Vgl.  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2.  Abtb.,  p.   152.    Anm. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (besonders  der  Culturpflanzen).      105 

liehen  Reisebericht  und  führt  sodann  98  Gräser  auf,  unter  ihnen  als  neue  Arten:  S.  43 
Stipa  flexuosa,  Medero  Creek;  S.  44  Muehlenbergia  n.  sp. ,  Limpia  Canon;  Sporobolus 
Nealleyi,  Sand  Hills.;  S.  46  Triodia  Nealleyi,  Cibilo  Canon;  T.  repens,  Limpia  Creek. 

Matzdorff. 

228.  B.  Pottyondy  (490)  theilt  seine  Erfahrungen  über  die  Cultur  von  Bromus 
inermis,  die  seit  30  Jahren  auf  der  Herrschaft  Mägors  betrieben  wird,  mit.  Auf  der  benannten 
Herrschaft,  die  im  trockensten  Gebiete  des  ungarischen  Tieflandes  liegt,  sind  1460  Joch 
künstliche  Wiesen  und  Weiden  mit  dieser  Pflanze  hervorgebracht  woiden.  Dem  Heuerträg- 
nisse nach  übertrifft  sie  oft  die  Luzerne,  ist  von  ungemeiner  Dauerhaftigkeit,  von  Parasiten 
verschont   und   verdrängt   leicht  ihre  Mitconcurrenten.    P.  giebt  die  Anweisung  zur  Cultur. 

Staub. 

229.  R.  W.  E.  Macivor  (381)  untersucht  die  australischen  Schaffutterpflanzen  Atri- 
plex  speciosus  und  A.  campanulata  auf  ihren  Nährwerth.  Sie  enthalten  im  Durchschnitt 
doppelt  so  viel  Ascheutheile  als  andere  Pflanzen  und  sind  in  Folge  ihres  Gehalts  an  Kohlen- 
hydraten und  Ei weissstoffen  von  hohem  Futterwerth  für  Schafe.  Matzdorff. 

230.  F.  S.  Pease  (469,470)  bespricht  die  Honigpflanze  Echinops  sphaeroeephalus 
aus  Centralfrankreich. 

231.  L.  Wittmack  (734)  berichtet  über  Cultur  von  Pyrethrum  carneum,  roseum  und 
caucasicum  (?)  zum  Zweck  einer  Gewinnung  von  Insectenpulver. 

Anhang  A.    Die  Pflanzenwelt  in  Kunst,  Geschichte,  Volks- 
glauben und  Volksmund,    (r  232-244) 

Vgl.  auch  R.  44,  148  (Mais),  277,  479.  —  Vgl.  lerner  No.  49*  u.  50*  (Pflanzennamen  bei 
den  Onondaya-Indianern),  No.  2S5*  (Volksnamen  niederösterreick.  Pflanzen),  No.  350*  (Be- 
merkungen über  volksthümliche  Pflanzennamen),  366*  (Erzählung  von  der  Bauinollenpflanze), 

No.  722*  (Darwins  Garten). 

232.  F.  Crepia  (144)  entdeckte  in  Resten  von  Kosen  aus  altägyptischen  Gräbern 
Eosa  saneta  Rieh.,  die  jetzt  in  Habesch  (Provinz  Tigre)  um  Kirchen  angebaut  wird. 

233.  F.  Cohu  (133)  spricht  über  die  eulturhistorische  Bedeutung  der  Mandragora 
und  im  Anschluss  daran  über  antike  Pfianzenabbildungen. 

234.  M.  Vrany  (698)  theilt  eine  Volkslegende  aus  der  Zigas  mit,  die  sich  auf  Gna- 
phalium  Leontopodium  Scp.  bezieht.  Staub. 

235.  F.  Goeschke  (223)  macht  auch  Angaben  über  Benennung  der  Erdbeeren  in 
verschiedenen  Ländern. 

236.  G.  A  Zwanziger  (749)  giebt  ein  Verzeichniss  von  etwa  1200  Volksnamen, 
die  in  Kärnthen  für  Pflanzen  gebräuchlich  sind.  Matzdorff. 

237.  H.  N.  Ellacombe  (180)  liefert  eine  Zusammenstellung  altenglischer  Pflanzen- 
namen mit  Uebersetzung  durch  neuenglische. 

238.  G.  J.  Filet  (193)  giebt  einheimische  Pflanzennamen  von  Niederländisch 
Indien  nebst  Erklärung  und  Angaben  über  Verwendung  der  Pflanzen. 

239  0.  Stapf  (635)  theilt  mit,  dass  die  Bezeichnung  „Edelweiss"  für  Leontopodium 
alpinum  wirklich  ursprünglich  volksthümlich  (in  Bayeru,  Osttirol  und  Westkärnthen)  sei, 
bei  Werfen  und  Berchtesgaden  biess  sie  „Bauchwehblume",  in  der  Schweiz  „Wullblume". 
(Neue  Standorte  dafür  sind:  1.  Obersberg  in  der  „kalten  Küchel",  nordöstlich  von  Schwarzau 
in  Niederösterreich,  2.  Crnopae  bei  Graeae  an  der  Grenze  von  Dalmatien  und  Croatien, 
3.  Grabovica  an  der  bosnisch -herzegowinischen  Grenze.)  —  L.  Himcdayanum  DC.  wächst 
im  südwestlichen  China.     (Vgl.  auch  Bot.  C,  XXXIV,  1888,  p.  393.) 

240.  Die  Redactiou  (807)  des  „Termeszettudomänpi  Közlony"  sah  sich  in  Folge  einer 
literarischen  Polemik  veranlasst,  die  Meinungen  über  die  ungarischen  Namen  der  unga- 
rischen Nadelhölzer  zusammenzustellen  uud  nach  kritischer  Beleuchtung  derselben  zu 
einem  definitiven  Resultate  zu  gelangen.  Demzufolge  heist  Pinus  silvestris  a  =  erdei  fenyö, 
P.  nigra  Am.  (austriaca  itöss.)  =  fekete  fenyö,  P.  Pumilio  Haenke  =  törpe  fenyö,  P. 
Mughus  Scop.  =  berezi  fenyö,    P.  Cembra  ct.  =  havasi  fenyö,  Abies  exceUa  DC.  =  lucz 


206  F.  Hock:    Allgemeine  Pflanzengeograpbie. 

fenyö,   A.  pectinata  DC.  =  jegenye  fenyö,   Larix  europaea  DC.  —  vörös  fenyö   und   die 
cultivirte  Pinus  Strobus  a.  =  sima  fenyö.  Staub. 

241.  V.  Borbäs  (78)  bespricht  die  verschiedenen  ungarischen  Benennungen  der  in 
Ungarn  einheimischen  Nadelhölzer.  Staub. 

242.  K.  S.  Gornitzky  (227).  Neben  350  in  alphabetischer  Reihenfolge  lateinisch 
angeführten  Species  sind  die  russischen  Volksnamen  und  das  Geltungsgebiet  dieser  ver- 
zeichnet, bei  der  Minderzahl  sind  polnische,  lettische,  estnische,  bulgarische,  armenische  und 
andere  Namen  hinzugefügt.  Bernhard  Meyer. 

243.  A.  Henry  (272)  giebt  die  chinesischen  Namen  in  originalen  Schriftzügen 
und  Uebertragung  in  die  unserigen  von  gegen  600  Pflanzen.  Matzdorff. 

244.  G.  J.  Filet  (194).  Enthält  1.  eine  alphabetische  Liste  der  in  den  Needer- 
landisehen  Colonien  Ostindiens  gebräuchlichen  inländischen  Pflanzennamen  unter  Hinzufügung 
des  wissenschaftlichen  Namens  und  kurze  Notizen  über  Gebräuche  der  betreffenden  Pflanze ; 
2.  eine  alphabetische  Liste  wissenschaftlicher  Pflanzennamen  mit  Verweisung  nach  ersterer  Liste. 

Giltay. 

Anhang  B.    Durch  Grösse,  Alter  oder  eigentümlichen 
Wuchs  ausgezeichnete  Pflanzen  (besonders  Bäume). 

(R.  245-259) 
Vgl.  auch  R.  22,  30.  —  Vgl.  ferner  No.  192*  (Baum- Charaktere,  alte  Kastanien),  No.  213* 
(Alte  Weiden  Berlins),  No.  315*  (Bericht  über  drei  Riesenbäume),  No.  411*  (Alter  der  dicken 
Bäume   aus  Kalifornien),    No.  552*   (Eine  grosse  Paulownia  imperialis),  No.  846*  (Riesen- 
Azaleen),  Nc.  847*  (Rieseneiche). 

245.  Banyan  (767).    Abbildung  einer  grossen  Banyane  aus  Madura  (Südindien). 

246.  Von  Yucca  filifera  (874)  (=  Y.  baccata  var.  australis  Engel.)  sind  2  grosse 
Exemplare  aus  Mexico  abgebildet.  (Y.  baccata  findet  sich  in  Westtexas,  Neu-Mexico, 
Südcolorado,  Südkaliforuien  und  Nordmexico.) 

247.  Von  Araucaria  Bidwillii  (760)  wird  ein  auffallend  grosser  Zapfen  aus  Port 
Elisabeth  beschrieben. 

248.  Howea  (808)  Ein  42  Fuss  grosses  Exemplar  von  Howea  Beimoreana  existirt 
in  Kew.  Die  Art  scheint  identisch  mit  H.  Forsteriana  Becc,  U.  australis  Wendl.  und  H. 
(Kentia)  rupicola  Hart.  Linden;  sie  ist  früher  auch  als  Hedyscepe  fVeitchia)  canterburyana 
bezeichnet. 

249.  Von  Arbutus  Andrachne  (763)  wird  ein  grosses  Exemplar  aus  Kew  abgebildet. 

250.  Von  Pinos  Coulteri   (837)  wird   ein   grosses  Exemplar  von  ebenda  abgebildet. 

251.  W.  Watson  (703)  macht  Mittheilungen  über  einen  gelbfrüchtigen  Eiben - 
bäum  bei  Dublin. 

252.  Jacob  Cnattinyius  (128).  Auf  vielen  von  den  kleinen  Inseln  und  Schären  der 
(schwedischen)  Provinz  Österyötland  sah  Verf.  viele,  ja  die  meisten  unserer  wilden  Laub- 
bäume zusammen  wachsend.  —  Einzelne  Exemplare  wurden  sehr  gross.  So  erreichte  eine 
Eiche  23  Fuss  Stammweite,  4  Fuss  über  dem  Boden  gemessen,  und  eine  andere  19  Fuss; 
eine  Hasel  hatte  in  derselben  Höhe  einen  Stamm  von  8  Fuss  im  Durchmesser. 

Ljungström. 

253.  Die  grösste  Eiche  (787)  in  Norwegen  hatte  nach  Schäbeler  vor  20  Jahren 
37.6  m  Höhe,  94  cm  Stammumfang  7.8  m  über  dem  Boden  und  2.2  m  Umfang  5.8  m  über 
dem  Boden. 

Vgl.  No.  847* 

254.  Eine  Riesen-Eiche  (848)  im  Eichwald  bei  Frankfurt  a./O.  von  21  Fuss  Umfang 
ist  gefällt  worden,  eine  ähnliche  stand  noch  vor  Kurzem  daneben. 

255.  L.  Graebener  (224)  giebt  Dimensionen  verschiedener  grosser  Bäume  verschiedener 
Art  aus  dem  Schlossgarten  von  Karlsruhe  an. 

256.  A.  Basaroff  (40)  giebt  an,   dass  im  Walde  des  Martjan-Berges  sich  grosse  (bis 


Aussereuropäiscbe  Floren.  107 

2  m  85  cm   im   Umfang)  Juniperus  excelsa- Bäume  befinden,    während   bisher   nur  kleinere 
meist  strauchartige  für  die  Halbinsel  bekannt  waren.  Bernhard  Meyer. 

257.  R.  Virchow  (696)  berichtet  über  2  grosse  Edeltannen  am  Fusse  des  Staufen; 
bei  Diesdorf  soll  ein  noch  grösserer  Baum  stehen. 

258.  C.  Joly  (314)  berichtet  über  einen  Kastanienbaum,  50  m  hoch  und  mit  11.6  m 
Stammumfang  auf  1  m  Höhe  vom  Boden.  Der  Baum,  welcher  in  zwei  Phototypien  vor- 
geführt wird,  wächst  und  vegetirt  rüstig  zu  Achaila  auf  der  Insel  Madeira.  —  Sein  Alter 
lässt  sich  nicht  festsetzen.  Solla. 

259.  A.  Treichel  (674)  macht  Angaben  über  verwachsene  Rothbuchen,  sowie 
über  einige  durch  Stärke  oder  sonstige  Eigenschaften  ausgezeichnete  Bäume  Preussens. 


IL  Aussereuropäiscbe  Floren. 

I.  Arbeiten,  welche  sich  gleichzeitig  auf  verschiedene 
Gebiete  beider  Erdhälften  beziehen.    (R  260-265.) 

Vgl.  auch  R.  104  (Disporum),  105  (Mlcrostylis).  —  Vgl.  ferner  No.  378*  (Studium  der 
Localfloren),  No.  508*  (Vorschlag  betreffend  den  Entwurf  von  Karten  über  Verbreitung 
gewisser  Holzpflanzen),  No.  660*  (Polypetalae  Thalamiflorae  Rehmannianae) ,  No.  755* 
(Amelanchier  oligocarpa  vgl.  auch  die  unter  8a  aufgeführten  Arbeiten  No.  706* — 718*  u. 
745*),  No.  764*  (Ästragalus  mollissimus),  No.  78i*  (Cypripedium  fasciculatum),  No.  788* 
(Epigaea  repensj,  No.  789*  (Erythronium  Hf-ndersoni),  No.  819*  (Lithospermum  gramini- 
folium),  No.  820*  (Lycium  pallidum),  No.  835*  ( Philadel phus  Coulteri),  No.  836*  (Phlox 
Stellaria),  No.  839*  (Primula  Rusbyi),  No.  841*  (Pseudophoenix  Sargenü),  No.  843*  u. 
844*  (Rhododendron  arborescens  u.  Rh.   Vaseyi). 

260.  A.  Schlatterer  (603)  nennt  folgende  aussereuropäische  Epilobium- Arten  aus 
Döll's  Herbar:  E.  latifolium  L,  f.glabrcscens  (Grönland,  Sibirien),  E.  frigidum  Hauss- 
knecht (Persien),  E.  algidum  M.  Bieb.  (Elisabethpol,  Nargana),  E.  stereophyllum 
Fresenius  (Habesch),  E.  fissipetalum  Stendel  (Eb.)  und  E.  coloratum  Mühlenb.  f.  umbrosa 
und  f.  minor  (Amerika). 

261.  B.  D.  Jackson  (299)  giebt  ein  Verzeichniss  der  abgebildeten  Pflanzen  in  dem 
Werke  über  die  Expeditionen  der  „Astrolabe"  und  „Zelee"  nach  den  südlicheren  Meeren, 
weil  diese  von  Pritzel  theilweise  falsch  angegeben  sind.  Es  sind  folgende  Phanerogamen 
abgebildet:  Victoriperrea  impavida,  Freycinetia  Urvilleana,  Hombronia  calathiphora,  Vera- 
trum Dubouzeti,  Lasiorhiza  purpurea,  Philesia  buxifolia,  Luzula  alopecurus ,  Uncinia 
mocrolepis ,  U.  gracilis,  Carex  Andersoni,  C.  festiva,  Festuca  scoparia,  Bromus  pictusr 
Agalmanthus  umbellata,  Aralia  polaris,  Ligusticum  antipodum,  Albinea  oresigenesa, 
Ozothamnus  Vanvilliersii ,  Calucechinus  antarctica ,  Calusparassus  betuloides,  C.  Pumilio, 
Calucechinus  Montagni,  Veronica  decussata,  V.  finanstrina,  Senecio  littoralis  var.  lanata,. 
Homanthis  echinulatus,  Clarionella  magellanica,  Senecio  acanthifolius ,  Gnaphalium  con- 
sanguineum,  Culcitium  mag ellanicum ,  Senecio  verbascifolius ,  S.  flaccidus,  S.  Hookeri,  S~ 
Danyansi,  S.  exilis,  S.  Laseguei,  Colletia  discolor,  Escallonia  serrata,  Arjoona  patagonicar 
Azorella  filamentosa,  A.  trifurcaU,  Bolax  globaria,  B.  caespitosa,  Valeriana  sedoides,  V. 
magellanica,  Forstera  arctiastrifolia,  F.  uliginosa,  Azorella  Ranunculus,  Blastigophorus 
Gaudichaudii ,  Arjoona  pusilla,  Azorella  lycopodioides ,  A.  caespitosa,  Pamrgyntm  abbre- 
viatum,  Colobanthus  crassifolius,  C.  muscoides,  Drapetes  muscosa,  Boopis  australis,  Plan- 
tago  jiincoides,  Drimys  Winter i,  Berberis  ilicifolia,  B.  empetrifolia,  B.  buxifolia,  B.  inermis^ 
Jacquinotia  prostrata.  Pernettya  pumila,  P.  mucronata,  Jacquinotia  myrsinites,  J.  volubilisy 
Pernettya  ovalifolia,  P.  oblongifolia,  P.  rigida,  P,  Gayana,  Acaena  multifida,  A.  Sangui- 


108  F-  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

sorbae,  A.  pumila,  A.  lucida,  A.  ovalifolia,  A.  pinnatifida,  A.  ascendens,  A.  aureata, 
Baccharis  patagonica,  B.  magellanica,  Dracophyllum  longifolium,  D.  longiflorum  var. 
retortum,  Chiliatrichum  ovatifolium ,  C.  Feliciae,  Richea  Desgrozii,  Dracophyllum  Lesso- 
manum,  Senecio  candicans,  Panax  simplex,  Gunnera  magellanica,  Gentiana  Campbelli, 
Primula  magellanica,  Gentiana  magellanica. 

262.  Garden  and  Forest  (801,)  liefern  Abbildungen  von  Rosa  minutifolia,  Hymeno- 
eallis  humilis  und  H.  Palmeri. 

263.  Botanical  Magazine1)  (772)  liefert  Abbildungen  folgender  Pflanzen:  t.  6074 
Ceratotheca  triloba  (vgl.  G.  Cbr.,  1887,  p.  492,  flg.  99),  t.  6975  Thunbergia  affinis  (vgl. 
G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  2,  1887,  p.  460,  flg.  94),  t.  6976  Prunus  Jacquemonti  Hook.  f.  vom 
Nordwesthimalaya  und  Afghanistan,  t.  6977  Masdevallia  Chestertoni  Rchb.  f.  von 
Neu-Granada,  t.  6978  Amorphophallas  virosus  N.  E.  Brown,  (vgl.  G.  Chr.,  1885,  XXIII, 
p.  759),  t.  6979  Coelogyne  Massangeana  (vgl.  Eb.,  1878,  p.  684  und  1882  [XVII],  p.  369), 
t.  6480  Salvia  scapiformis  Hance  von  Formosa  und  den  Khasia-Bergen,  t.  6981 
Aloe  Hildebrandti  aus  dem  östlichen  tropischen  Afrika,  t.  6982  Oncidium  Jouesianum 
aus  Paraguay  (vgl.  G.  Chr.,  XX,  1881,  p.  781),  t.  6983  Vanda  Sanderiana  Rchb.  f. 
(auch  genannt  Esmeralda  Sanderiana,  vgl.  G.  Chr.,  XX,  1883,  p.  440),  t.  6984  Primula 
geraniifolia  Hook.  f.  vom  Osthimalaya,  t.  6986  Heleniopsis  japonica  Baker  vou  Japan, 
t.  6987  Onosma  pyramidalis  Hook.  f.  vom  Westhimalaya,  t.  6988  Nymphaea  Keivcnsis 
<=  N.  Lotus  X  Devoniensis) ,  t.  6989  Brodiaea  Hoivellii  vom  Washington-Territorium, 
t.  6990.  Masdevallia  gibberosa  Rchb.  vou  Neu-Granada,  t.  6991  Cattleya  lutea  vom 
Himalaya,  t.  6992  Abies  Nordmanniana ,  t.  6993  Dendrobium  clavatum  vom  Kamaon 
und  Assam,  t.  6995  Alpinia  officinarum,  t.  6996  Douglasia  laevigata  A.  Gray  aus  Nord- 
westamerika (vgl.  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  p.  525  und  564.  Sie  wurde  zuerst  1880  entdeckt 
am  Mount  Hood  in  Oregon,  ausser  ihr  gehören  noch  D.  nivalis  von  den  Rocky  Mountains 
nahe  den  Quellen  des  Columbia,  sowie  die  gleichfalls  nordamerikanischeu  D.  montana  und 
arctica  der  Gattung  an,  der  einzige  europäische  Vertreter  der  Gattung  ist  die  in  der  Schweiz 
häufige  Gregoria  [Androsace  vitallianajj,  t.  6997  Passiflora  violacea  vou  Südbrasilien. 
Iu  der  Juni -Nummer  finden  sich:  Catasetum  Bungerothii  vou  Venezuela,  Kempferia 
secunda  von  den  Khasia-Bergen,  Huernia  aspera  aus  dem  tropischen  Afrika,  Pali- 
courea  nicotianaefolia  von  Brasilien,  Cassia  coquimbensis  von  Coquimba.  In  den 
weiteren  Nummern  folgen:  t.  7003  Macrotomia  Benthami  vom  Westhimalaya,  t.  7004 
Asphodelus  acaulis  von  Algier,  t.  7005  Blicium  verum  Hook.  f.  aus  China,  t.  7006 
Coelogyne  graminifolia ,  t.  7007  Cyperorchis  elegans  vom  Himalaya,  t.  7008  Trevesia 
pulmata  vom  Central-  und  Osthimalaya  sowie  von  den  Khasia-Bergen,  t.  7009 
JEchinocactus  Haselberghyi,  t.  7010  Sarcochilus  Hartmanni  von  Queensland,  t.  7011 
Aristolochia  Westlandi  von  China  (Hongkong  gegenüber),  t.  7012  Narcissus  pseudo- 
Narcisstis  var.  Johnstoni,  t.  7013  Spathoglottis  Vicillardi  Rchb.  f.  vonNeu-Caledonien, 
t.  7014  Caraguata  Andreana  E.  Morren,  t.  7015  Masdevallia  Mooreana  Rchb.  f.,  t.  7016 
Narcissus  Bromsonettü  Lagasca  von  Marokko,  t.  7017  Eryihronium  Hendersoni  von 
Oregon,  t.  7018  Howea  Belmoreana  von  den  Lord  Howe's  Inseln  (ausser  dieser 
Gattung  sind  noch  1  oder  2  andere  Palmengattungen  dieser  Inselgruppe  eigentümlich), 
t.  7019  Rhododendron  Colletianum  von  Afghanistau,  t.  7020  Bis  Alberli  (ähnlich  L 
pallida  vermittelnd  zwischen  Pogoniris  und  Evansia)  von  Turkestan,  t.  7021  Di*a 
racemosa  von  der  östlichen  Seite  des  Tafelbergs  in  800—2500  Fuss  Höhe  bis  Grahams- 
town  verbreitet,  t.  7022  Asarum  macranthum  von  Formosa,  t.  7023  Phaius  Wallkhii 
vom  tropischen  Indien,  t.  7024  Peramium  fragrans  von  Chile,  t.  7025  Bis  Korolkoici  von 
Turkestan,  t.  7026  Calantha  striata  von  Japan,  t.  7027  Agave  EUemeetiana,  t.  7028 
Begonia  Schaefiii  von  Brasilien,  t.  7029  Iris  Smvaroivi  von  Turkestan,  t.  7030  Pen- 
tapera  sicula  von  Sicilien,  Cypern  und  Barka,  t.  7031  Hexisia  bidentata  von  Columbia, 
Panama  und  Nicaragua,  t.  7032  Primula  Rmbyi  vou  Neu-Mexico  (Magollou  Moun- 
tains) und  Arizona  (Mount  Wrightsou). 


<)  Vgl.  Bot.  J.,  XV,  1887,  2.  p.  132. 


Arbeiten,  welche  sich  gleichzeitig  auf  versch.  Gebiete  beider  Erdhälften  beziehen.    109 

264.  New  Phanerogams  (826).  Zusammenstellung  der  1887  in  englischen  Zeitschriften 
publicirten  neuen  Arten.  Es  mag  auf  diese  als  Ergänzung  hingewiesen  werden,  obgleich 
jetzt  wohl  alle  da  genannten  Zeitschriften  auch  von  den  Referenten  des  Bot.  J.  ausgezogen 
werden,  doch  könnte  durch  Zufall  namentlich  in  dem  recht  unübersichtlichen  G.  Chr.  eine 
neue  Art  übersehen  worden  sein. 

265.  Neue  Arten  mit  ungenauer  oder  fehlender  Heimathsangabe: 

a.  E.  L.  Greene  (241)  beschreibt  folgende  neue  Arten:  Trifolium  scabrellum,  Saxi- 
fraga  Marshallii,  PotentUla  daucifolia,  Cryptanthe  liattani,  Allocarya  hirta,  Arabis  pur- 
purasccns  Howell,  Cardamine  gemmata,  Cedronella  rupestris  und  Triteleia  Hendersoni. 
(Gleichzeitig  werden  Bemerkungen  gemacht  zu  Rhamnus  rubra  Greene,  Astragalus  Magda- 
lenae  [=  A.  camlidissimus  Wats.,  non  Ledeb.],  Viscainoa  geniculata  n.  sp.  gen.  nov.  == 
Staphylea  geniculata  Kellogg  und   zu   PotentUla  Utahensis  =  Ivesia   Utahensis  Watson.) 

b.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (512)  beschreibt  Flora: 

p.  150  Lockhartia  cladoniophora  nach  einem  Exemplar  des  botanischen  Gartens  zu 
Hamburg. 

p.  151  Oncidium  (Pentasepala  macropetala)  oloricolle,  die  er  im  cultivirten  Zustand 
erhielt. 

p.  154  Pleurothallis  cordiophyllax  (verw.  P.  cordifolia  Rchb.  f.)  ohne  Standorts- 
angabe. 

p.  155  Btdbophyllum  Watsonianum  nach  einem  cultivirten  Exemplar,  das  aus  Hong- 
kong eingeführt  sein  soll;  die  verwandten  B.  Napelli  und  Begnelli  stammen 
aus  Brasilien. 

c.  E.  L.  Sturtevant  (656)  beschreibt  Capsicum  fasciculatum  u.  sp.  ohne  Heimathsangabe. 

d.  H.  G.  Reichenbach  fil-  (540)  beschreibt  Phalaenopsis  Buyssoniana  n.  sp.  (verw. 
Ph.  Begnieriana)  ohne  Heimathsangabe. 

e.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (548)  beschreibt  Thunia  candidissima  n.  sp.  (verw.  Th. 
Marshalliana)  ohne  Heimathsangabe  und  Epidendrum  auriculigerum  n.  sp.  (verw.  E.  Brassa- 
vola)  ohne  Heimathsangabe. 

f.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (521)  beschreibt  Cattleya  labiata  n.  sp.  ohne  Heimathsangabe. 

g.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (536)  beschreibt  Oncidium  chrysops  n.  sp.  (verw.  0.  bical- 
losum  Lindl.)  ohne  Fundortsangabe. 

b.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (529)  beschreibt  Esmeralda  bella  n.  sp.  ohne  Heimathsangabe. 

i.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (533)  beschreibt  Maxillaria  Huebschii  n.  sp.  ohne  Heimaths- 
angabe. (Nach  dem  Sammler  zu  schliessen,  möchte  sie  wohl  aus  Mittelamerika 
stammen.    Ref.) 

k.  B.  G.  Reichenbach  fil.  (541)  beschreibt  Phalaenopsis  denticulata  n.  sp.  ohne 
Heimathsangabe. 

1.  H.  6.  Reichenbach  fil.  (541a.)  beschreibt  Cypripedium  dilectum  n.  sp.  (byb.  nat.), 
das  zwischen  G.  Boxalli  und  C.  hirsutissimum  in  gewisser  Weise  ein  Mittelglied  bildet. 

m.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (542)  beschreibt  Oncidium  (Cyrtochilum)  detortum  n.  sp. 
ohne  Heimathsangabe. 

n.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (543)  beschreibt  Phalaenopsis  glariosa  n.  sp.  (verw.  Ph. 
amabilis  Lindl.)  ohne  Heimathsangabe. 

o.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (544)  beschreibt  Cypripedium  bellatulum  (verw.  C.  Gode- 
froyae)  ohne  Heimathsangabe. 

p.  E.  L.  Greene  (244)  beschreibt  folgende  neue  Arten:  Lupinus  mdlacophyllus,  L* 
ligulatus,  Ptelea  crenulata  (=  P.  angustifolia  Brev.  et  Wats.,  non  Benth.),  Tropidocarpum 
capparideum,  Streptanthus  barbiger,  Erigeron  Sonnei,  E.  petrophilus ,  Cacalia  Palmeri, 
Senecio  aphanactis  (=  S.  silvaticus  Gray  Bot.  Cal.,  non  L.),  S.  hydrophilus  var.  Pacificus, 
Lasthenia  conjugens,  Campanula  aurita,  Collomia  Bawsoniana,  Lycium  Ilossei,  Sonnea 
foliacea,  Phacelia  suaveolens,  P.  Arthuri,  Bibes  Victoris  und  Epilobium  Oreganum.  Ferner 
erwähnt  er,  dass  Lupinus  variicolor  Steud.  =  L.  Franciscanus,  ferner  Sedum  Pringlei  S. 
Wats.  =  S.  Forreri  Greene  und  Calochortus  Madrensis  S.  Wats.  =  C.  venustulus 
Greene  sei. 


WQ  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floreu. 

q.  E.  L  Greene  (243)  beschreibt  folgende  neue  Arten:    Dodecatheon  patuhim,  D. 
crucialum  und  D.  Clevelandi. 

2.  Oceanisches  Florenreich,    cr.  266-267) 

266.  P.  Ascherson  (13)  bespricht  die  geographische  Verbreitung  der  Seegräser : 
I.  Hydrocharitaceae:  1.  Holophila  st ipulacea  (Forsk  )  Aschers,  scheint  dem  Indischen 
Ocean  eigentümlich;  sie  ist  bekanut  vom  Rothen  Meer,  wo  sie  tonangebend,  und  von  den 
Inseln  Matlagascar,  Nossi-Beh,  Mauritius  und  Rodriguez,  zweifelhaft  vom  Cap  der  guten 
Hoffnung  und  Cap  Agulhas,  frühere  Angaben  von  Ceylon  beruhen  auf  Verwechslung  mit 
der  folgenden.  2.  H.  ovalis  (R.  Br.)  J.  D.  Hook,  scheint  den  ganzen  Indischen  Ocean  und  die 
Südsee  zu  bewohnen,  ist  sicher  nachgewiesen  an  den  Küsten  von  Madagascar,  Nossi-Beh, 
Mauritius,  Rodriguez,  Seychellen,  des  Persischen  Golfes,  Ceylons,  Vorder-  und  Hinterindiens, 
der  Nikobaren,  Südchinas,  der  Philippinen,  der  Liukiu-Inseln,  Celebes,  Sumbowa,  Flores, 
Amboina,  Timor,  von  Süd-  und  Ostaustralien,  Tasmanien,  Neu-Caledonien,  Neu-Mecklenburg, 
Neu-Hannover,  der  Anachoreten,  der  Marianen,  Viti-,  Samoa-  und  Tonga-Inseln.  3.  H.  Bail- 
lonis  Aschers,  ist  nur  bekannt  von  den  Küsten  von  Martinique,  Guadeloupe  und  St.  Thomas. 
4.  H.  Beccarii  Aschers.,  das  kleinste  aller  Seegräser,  ist  nur  bekannt  von  den  Küsten  Bor- 
neos, Arrakons  und  Ceylons.  5.  H.  spinulosa  (R.  Br.)  Aschers,  ist  nachgewiesen  an  der 
Ost-  und  Nordküste  Australiens  und  bei  den  Philippinen,  wahrscheinlich  aber  im  indischen 
Archipel  weiter  verbreitet.  6.  H.  (?)  Engelmanni  Aschers,  wurde  an  der  Küste  Floridas 
gesammelt  und  ist  im  Antillen-Meer  weiter  verbreitet.  7.  Enhalus  aceroides  (L.  fil.)  Steud. 
findet  sich  im  Indischen  Ocean,  und  zwar  besonders  häufig  im  Indischen  Archipel  und  im 
westlichen  Stillen  Ocean;  die  äussersten  bekannten  Punkte  sind  Cap  York  in  Queensland, 
Neu-Mecklenburg,  Ceylon,  Nossi-Beh  und  Jambo  am  Rothen  Meer.  8.  Thalassia  testa- 
dinum  Solander  (König)  ist  bisher  im  tropischen  Atlantischen  Ocean,  und  zwar  nur  im 
Antillen-Meer  beobachtet  worden,  der  nördlichste  bekannte  Punkt  ist  Key  West.  9.  Th. 
Hemprichii  (Ehrb.)  Aschers.  =  Schizotheca  Hemprichli  Ehrb.  findet  sich  im  Indischen  und 
Grossen  Ocean  innerhalb  der  Tropen,  ist  nachgewiesen  von  Sansibar,  Ceylon,  Java,  Timor, 
Lucipara  (Banda-See),  Amboina,  Borneo,  Mindanao,  den  Liu-kiu-Inseln,  den  Anachoreten,  Neu- 
Haunover,  Neu-Mecklenburg  und  Neu-Caledonien. 

II.  Potamcae:  10.  Cymodocea  (PhycagrostisJ  nodosa  (Ucria)  Aschers.  =  C.  aequorea 
Kön.  lebt  im  Mittelmeer,  an  dessen  Nord-  und  Südküste,  wie  um  die  Inseln  sie  an  geeigneten 
Stellen  überall  zu  finden  ist;   ob   sie  in  das  Schwarze  Meer  eindringt,  ist  nicht  sicher  fest- 
gestellt,  dagegen  ist  sie  ausserhalb  der  Strasse  von  Gibraltar  an   der  spanischen  Küste  bei 
Cadiz,  an  den  Ufern  der  Canaren  und  bei  Joal  in  Senegambien  beobachtet  worden.     11.  C. 
(PhycagrostisJ  rotundata  (Ehrb.  u.  Hempr.)  Aschers,  u.  Schweinf.  ist  beobachtet  im  Rothen 
Meer,    bei  Madagascar,    an  der  Nordwestküste  Australiens,   bei  Timor,    den  Anachoreten, 
Neu-Hannover,  Neu-Mecklenburg.   12.  C.  (PhycagrostisJ  serrulata  (R.  Br.)  Aschers,  u.  Magnus 
gehört  dem  Indischen  und  Stillen  Ocean  an,  man  kennt  sie  vom  Rothen  Meer,  Madagascar, 
Nossi-Beh,   aus  dem  Bengalischen  Golf,    von  Singapore,  Mindanao,   Süd-  und  Ostaustralien 
und   Neu-Caledonien.     13.  C.  (ÄmphibolisJ   ciliata  (Forsk.)   Ehrenb.    aus   fast   demselben 
Gebiet  wie  vorige,    ist  sehr  häufig  im  Rothen  Meer,   findet   sich  an   der  Ostküste  Afrikas 
(Rowumeo-Bai,  Mündung  des  Luabo),   bei  Magotte,   Madagascar,  Nossi-Beh,  Reunion,  Mau- 
ritius, sowie  an  der  tropischen  Ostküste  Australiens.    14.  C.  (ÄmphibolisJ  antarctica  (Labill.) 
Endl.  =  Ämphibolis-  antarctica  Asthers.  u.  Sond.  ist  nur  von  der  West-,  Süd-  und  Ostküste 
Australiens,  sowie  von  Tasmanien  bekannt,  den  Wendekreis  scheint  sie  nicht  zu  überschreiten. 
15.  C.  (PhycoschoenusJ  manatorum  Aschers,  lebt  auf  der  amerikanischen  Küste  des  Atlan- 
tischen Oceaus  in  Westindien  (Martinique,   St.  Thomas,   Puertorico,   Haiti,   Cuba),   bei  Key 
West  und  den  Bermudas.   16.  C.  (PhycoschoenusJ  isoetifolia  Aschers,  bewohnt  den  Indischen 
und  Stillen  Ocean,   ist  nachgewiesen    im   Rotheu  Meer,   wo  sie  tonangebend,    bei  Sansibar, 
Madagascar,  Nossi-Beh,  Ceylon,  Vorderindien,  den  Nikobaren,  Westaustralien,  Neu-Caledonien, 
den  Viti-   und   Tonga-Inseln.     17.  Halodula  Wrightii  Aschers,   findet    sich    im   tropischen 
Atlantiseben  Ocean,   und  zwar  im  Antilhn-Meer  (St.  Thomas,  St.  Croix,   Puertorico,  Haiti, 


Oceanisch.es  Florenreich.  Hl 

Cuha,  Key  West),  sowie  wahrscheinlich  an  der  Nieder-Guineaküste.  18.  H.  australis  Miq. 
ist  gefunden  im  Indischen  und  Stillen  Ocean,  und  zwar  im  Rothen  Meer  (tonangebend),  an 
den  Küsten  der  ostafrikanischen  Iuseln  (Madagascar,  Nossi-Beh,  Mauritius),  Vorderindiens, 
des  Indischen  Archipels  (Sumbava,  Flores,  Timor,  Amboina),  der  Marianen,  Anachoreten, 
Neu-Hannovers,  Neu-Mecklenburgs,  der  Viti-  und  Tonga-Inseln,  endlich  an  der  Ostküste 
Australiens.  19.  Zostera  marina  L.  ist  nahezu  auf  die  nördliche  gemässigte  Zone  beschränkt. 
Im  Atlantischen  Ocean  findet  sie  sich  an  der  Ostküste  Nordamerikas  (ob  südlich  bis  Florida?), 
nördlich  bis  Island  und  Westgrönland  (bei  Ostgrönland  von  Pansch  vergebens  gesucht), 
im  Mittelmeer  an  der  ganzen  europäischen  und  kleinasiatischen  Küste  (bis  Smyrna),  sowie 
im  Schwarzen  Meer,  aber  nicht  bei  Syrien,  Nordafrika,  Sardinien  und  Corsica,  an  den  Küsten 
der  iberischen  Halbinsel,  Frankreichs,  der  Britischen  Inseln,  in  der  Nord-  und  Ostsee  überall, 
an  der  Westküste  Norwegens  bis  zum  Waranger  Fjord,  doch  nach  Norden  abnehmend  und 
unfruchtbar  werdend  (auch  noch  an  der  Murmanischen  Küste  in  Kujaschaja  guba).  Sie 
findet  sich  noch  im  nördlichen  Stillen  Ocean  an  den  Küsten  der  Mandschurei,  Japans,  der 
Behringstrasse,  der  Aleuten  (Ualaschka),  Alaskas  und  Kaliforniens,  ist  an  der  Nordküete 
Asiens  dagegen  von  Kjellman  vergebens  gesucht.  20.  Z.  Capricomi  Aschers,  bewohnt  ein 
Gebiet  im  westlichen  Stillen  Ocean,  welches  durch  den  südlichen  Wendekreis  nahezu  halbirt 
wird,  ist  beobachtet  an  der  Ostküste  Australiens  (Cap  York,  Moeton-Bai,  Port  Jackson)  und 
bei  Neu-Seeland  (Auckland).  21.  Z.  nana  Rth.  hat  3  Verbreitungsbezirke:  1.  im  nördlichen 
Atlantischen  Ocean,  wo  sie  weiter  i  ach  Norden,  aber  nicht  so  weit  nach  Süden  reicht  wie 
Z.  marina;  sie  ist  von  der  amerikanischen  Küste  nicht  bekannt,  wohl  aber  von  den  Canaren, 
allen  Küsten  des  Mittelmeers  und  seiner  Inseln,  des  Schwarzen  und  Kaspiscben  Meers,  der 
Iberischen  Halbinsel,  Frankreichs,  Islands  und  Grossbritanniens  (zweifelhaft  für  Nordschott- 
land), an  der  niederländischen  und  deutschen  Nord-  und  Ostseeküste  bis  Heiligenhofen  (für 
Mecklenburg  und  Pommern  nicht  nachgewiesen,  wohl  aber  einmal  in  der  Danzger  Bucht 
gefunden),  in  den  dänischen  Gewässern  nördlich  bis  zum  Limfjord,  bei  Skandinavien  nur  im 
Kattegat  am  Ufer  von  Bohnslän  und  Hailand;  2.  im  nördlichen  Stillen  Ocean,  bisher  nur 
an  der  japanischen  Küste  bei  Kanagawa;  3.  in  den  südafrikanischen  Gewässern  am  Cap, 
bei  Natal  und  Nossi-Beh.  22.  Z.  Muelleri  Irmisch  ist  beobachtet  an  der  Süd-  und  Ostküste 
Australiens  (nördlich  bis  Moreton-Bai)  und  bei  Tasmanien,  ist  zweifelhaft  für  Neu-Seeland 
und  vielleicht  ist  auch  eine  von  Philippi  bei  Coquimbo  (Chile)  gesammelte  Zostera  hierher 
zu  rechnen.  23.  J.  tasmanica  ist  nur  von  Loutitt-Bai,  Port  Phillip  und  Western  Port  an 
•der  Südküste  Australiens  bekannt.  24.  Phyllospadix  Scouleri  Hook,  ist  bisher  auf  be- 
schränktem Gebiete  gefunden,  nämlich  an  5  Orten  der  Westküste  Nordamerikas  von  50  — 
34°  n.  Br.  25.  Ph.  (?)  serrulatus  Rupr.  wurde  bei  Alaska  (Sitka  oder  Ualaschka?)  gefunden. 
26.  Posidonia  oceanica  (L )  Del.  ist  im  Mittelmeer  allgemein  verbreitet,  wo  sie  in  beträcht- 
liche Tiefen  hinabsteigt,  im  Schwarzen  Meer  nicht  nachgewiesen,  ebenso  nicht  südlich  von 
Gibraltar  im  Atlantischen  Ocean,  wohl  aber  nördlich  bis  Biarritz  (bei  Bordeaux  dagegen 
vergebens  gesucht).  27.  P.  australis  J.  D.  Hook,  bewohnt  die  West-,  Süd-  und  Ostküste 
Australiens  (vermuthlich  nur  südlich  vom  Wendekreis)  und  die  Ufer  Tasmaniens. 

Die  meisten  Arten  gehören  einer  der  klimatischen  Zonen  fast  ausschliesslich  an. 
Die  Arten  des  Indischen  Oceans  überschreiten  im  Rothen  Meer  ("und  vermuthlich  im  Per- 
sischen Golf)  den  Wendekehr  um  7°  entsprechend  der  tropischen  Flora  und  Fauna;  ähnlich 
verhält  es  sich  vielleicht  mit  Cymodocea  manatorum  bei  den  Bermudas  und  Zostera  marina 
im  europäischen  Eismeer.  Nur  Cymodocea  serrulata  und  Halophila  ovalis  greifen  aus  der 
Tropenzone  weit  in  die  südliche  gemässigte  hinein  und  J.  Capricomi  wohnt  auf  der  Grenze 
zweier  Zonen.  Es  vertheilen  sich  die  Seegräser  auf  die  einzelnen  Oceane  in  folgender  Weise: 
Nördliches  Eismeer:  1;  Atlantischer  Ocean:  9;  Indischer  Ocean:  16;  Grosser  Ocean  18. 
Sie  bewohnen  in  der  Regel  zusammenhängende  Gebiete,  nur  2  Zostera  -Arten  nicht.  Dass 
die  beiden  Bezirke  von  Z.  marina  im  nördlichen  Atlantischen  und  Stillen  Ocean  etwa  längs 
der  Nordküste  Amerikas  oder  Asiens  zusammenhängen,  ist  mindestens  sehr  zweifelhaft. 
Ganz  unwahrscheinlich  ist  ein  solcher  Zusammenhang  zwischen  dem  nordatlantischen  und 
nordpacifischen  Vorkommen  der  Z.  nana;  ob  diese  etwa  von  den  Canaren  an  der  Westküste 
Afrikas  bis  zum  Cap  verbreitet  sei,  muss  im  Hinblick  auf  das  Gesetz   der  vorwiegend  tro- 


112  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

pischen  und  vorwiegend  temperirten  Bezirke  dahingestellt  sein,  auch  ist  für  die  japanische 
und  ostafrikanische  Form  die  Identität  mit  der  europäischen  nicht  zweifellos.  Nur  wenige 
Arten  sind  über  die  Breite  eines  Oceans  verbreitet,  wenn  dessen  gegenüberliegende  Küsten 
sich  nicht  irgendwo  auf  geringere  Entfernungen  nahe  kommen,  die  einzige  sicher  feststehende 
Thatsache  vom  Gegentheil  ist  bei  Z.  marina,  da  die  Identität  der  Halodula  Wrightii  an  der 
afrikanischen  und  Zostera  Muelleri  an  der  amerikanischen  Westküste  noch  zweifelhaft  bleibt. 
Bei  Z.  marina  sind  wohl  die  Fär  üer  und  Island  die  vermittelnden  Stationen,  obwohl  be- 
deutende Tiefen  sie  trennen.  Einige  indisch-pacifische  Arten  sind  dagegen  bei  annähernder 
Continuität  der  Küsten  von  Ostafrika  bis  zu  den  Viti-  und  Tonga-Inseln  oder  annähernd 
so  weit  verbreitet  (Halophila  ovalis,  Thalassia  Hemprichii,  Cymodocea  serrulata  und 
isoetifolia,  Halodula  australis).  Beschränkt  dagegen  sind  die  Gebiete  der  westindischen,  süd- 
australischen und  Mittelmeerarten,  sowie  der  nordpacifischen  Phyllospadix-Formeo.  Die 
Verbreitungsgebiete  der  Gattungen  (sowie  Untergattungen)  von  Cymodocea  sind  meist  getrennt» 
Innerhalb  derselben  gruppiren  sich  die  Arten  meist  zu  2,  indem  eine  Anzahl  Arten,  welche 
sich  durch  verhältnissmässig  geringe  Merkmale  unterscheiden,  getrennte  Gebiete  bewohnen,  so : 
Thalassia  testudinum  T.  Hemprichii 

Cymodocea  (Phycagrostisj  nodosa  C.  (Ph.)  rotundata 

—  (Phycoschoenus)  manatorum  —  (Ph.J  isoetifolia 
Halodula  Wrightii                                                    H.  australis 
Zostera  nana                                                             Z.  Muelleri 
Posidonia  oceanica                                                   P.  australis. 

Dagegen  bewohnt  eine  andere  Reihe  von  Arten-Paaren,  welche  sich  durch  beträcht- 
lichere Merkmale  unterscheiden,  wenigstens  theilweise  gleiche  Gebiete,  so: 
Halophila  stipulacea  H.  ovalis 

—  Engelmanni  —  Baillonis 
Cymodocea  (Phycagrostis)  rotundata                      C.  (Ph)  serrulata 
Zostera  marina                                                         Z.  nana 

—  Capricorni  —  Muelleri 

—  Muelleri  —  tasmanica. 

Vielleicht  greifen  auch  die  Gebiete  von  Cymodocea  ciliata  und  antarctica  über 
einander.  —  Auffallend  ist  die  fast  vollständige  Congruenz  von  Arten  verschiedener 
Gattungen. 

Die  grösstentheils  getrennten  Gebiete  der  Gattungen  machen  es  wahrscheinlich,  dass 
dieselben  bereits  zu  einer  Zeit  existirten,  wo  eine  andere  Vertheilung  von  Land  und  Wasser 
Wege  offen  liess,  die  jetzt  geschlossen  sind,  vielleicht  auch  andere  klimatische  Bedingungen 
Verbreitungen  zuliessen,  die  jetzt  unmöglich.  Dagegen  deuten  die  zusammenhängenden  Ge- 
biete der  meisten  Arten  darauf  hin,  dass  diese  erst  von  einer  Epoche  herrühren,  in  der  die 
Meeresgrenzen  und  klimatischen  Verhältnisse  den  heutigen  ähnlich  waren;  bei  den  Arten 
der  ersten  Reihe  ist  iu  dem  Aufhören  der  Continuität  der  Grund  für  die  Differenzirung  za 
suchen.  Zostera  nana  deutet  auf  Verbindung  von  Kaspi-See  und  Schwarzem  Meer.  Die 
Verbreitung  von  Z.  marina  erklärt  sich  ungezwungen  aus  der  Schwierigkeit  der  Wanderung 
dieser  Seichtwasserpflanze  über  tiefe  Abgründe.  Dass  der  Verbreitung  oft  klimatische  Gegen- 
sätze in  den  Weg  treten,  wird  dadurch  bewiesen,  dass  noch  nie  durch  die  Schifffahrt  ein 
Seegras  verbreitet  ist.  Für  die  Abhängigkeit  von  der  jetzigen  Beschaffenheit  der  Meere 
spricht  besonders,  dass  die  Seegrasfloren  an  beiden  Seiten  der  geologisch  neuen  Landenge 
von  Suez  ganz  verschieden  sind,  von  den  4  Mittelmeerarten  ist  keine  mit  den  9  Arten  des 
Rothen  Meeres  identisch,  sie  gehören  mit  Ausnahme  von  Cymodocea  sogar  verschiedenen 
Gattungen  an.  Bei  dieser  Gattung  scheint  allerdings  das  Vorkommen  von  C.  rotundata  im 
Rothen  Meer  darauf  hinzudeuten,  dass  die  nahe  verwandte  C.  nodosa  des  Mittelmeers  eine 
ältere  (zu  einer  Zeit,  wo  dasselbe  noch  nach  Südosten  geöffnet  war,  eingewanderte  oder  von 
dieser  Zeit  verbliebene)  Bewohnerin  dieses  Beckens  ist,  als  die  vielleicht  erst  nach  dem 
Durchbruch  der  Strasse  von  Gibraltar  eingewanderten  Zostera-Arten.  Diese  Cymodocea 
und  Posidonia  oceanica  haben  sich  dagegen  vielleicht  umgekehrt  aus  dem  Mittelmeer  an 
die  atlantiseben   Küsten  verbreitet.     Bemerkenswerth    wäre  es,    wenn   beide  wirklich  im 


Arbeiten,  welche  sich  auf  mehrere  amerikanische  Florenreiche  beziehen.  U3 

Schwarzen  Meer  fehlten.  Auch  für  die  Posidonia  des  Mittelmeers  deutet  der  Wohnsitz 
der  Verwandten  auf  ehemaligen  Zusammenhang  der  beiden  Bezirke,  womit  das  Vorkommen 
von  Pflanzenresten,  die  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  an  Posidonia  angeschlossen  werden, 
in  den  Tertiär-  und  oberen  Kreidefioren  in  Einklang  steht. 

267.  Lakowitz  (354)  nennt  als  Phanerogamen  der  Ostsee  nur  Zostera  marina  und 
Z.  nana,  sowie  nahe  dem  Strande  Potamogeton  pectinatus. 

3.  Arbeiten,  welche  sich  auf  mehrere  amerikanische  Floren- 
reiche beziehen  oder  deren  Beziehung  auf  ein  bestimmtes 
Florenreich  Amerikas  nicht  klar  ersichtlich  ist. 

(R.  268—272.) 
Vgl.  auch  R.  96  (Cyperaeeae  aus  Süd-  und  Mittelamerika),  98  (Pölygalaceae),  101  (SpiraeaJ, 
103   (Prosartes).   —   Vgl.  ferner   No.  297*  (Amerikanische   Hölzer),   No.  398*  und  399* 

(Skizze  der  Floren  von  Batum  und  Kars). 

268.  Halsted  (258)  bittet  um  Angabe  der  20  schlimmsten  Unkräuter  aus  den  ver- 
schiedenen Theilen  Nordamerikas,   um  Methoden  zur  Ausrottung  derselben  herauszufinden. 

269.  E.  E.  Sterns  (643).  Wood  unterscheidet  Smilax  herbaceah.,  S.  peduncularis 
Muhl  und  S.  lasioneuron  Hook,  als  3  verschiedene  Arten,  Gray  zieht  alle  zu  S.  herbacea, 
Chapmann  nimmt  2  Arten,  A.  de  Candolle  5  Varietäten  an.  Verf.  tritt  für  die  Ver- 
einigung aller  zu  einer  Art,  aber  Unterscheidung  von  4  Varietäten  ein. 

270.  A.  Gray  (232)  bespricht  in  seineu  Beiträgen  zur  amerikanischen  Flora  auch 
die  Gattung  Amyris  (Rutaceen)  und  führt  neben  A.  maritima  Jacq.  und  deren  Var.  angusti- 
folia  als  zweite  Art  A.  parvifolia  auf.  Heimath  Texas  und  (wahrscheinlich)  Mexico.  Die 
anderen  Bemerkungen  dieser  Arbeit  sind  systematischer  Natur.'  Matzdorff. 

271.  H.  H.  Rnsby  (580)  schildert  die  botanischen  Ergebnisse  einer  Reise  durch  Süd- 
amerika. Er  giebt  zunächst  eine  kurze  Schilderung  der  allgemeinen  Eindrücke,  sowie 
der  hauptsächlichsten  Fundorte  und  lässt  dann  eine  Aufzählung  der  gesammelten  Pflanzen 
folgen,  von  welcher  aber  noch  nur  die  der  Kryptogamen  erschienen  ist. 

272.  N.  L.  Britton  (96)  beschreibt: 

p.    97  Aquilegia  Canadensis  L.  var.  flaviflora  n.  var.   (-4.  flaviflora  Tenney)  gegenüber 

Poughkeepsie,  sowie  bei  Seabright,  Monmouth  County,  New  Jersey,  gefunden  (an 

letzterem  Ort  zusammen  mit  Cerastium  arvense  und  Smilaeina  stellata). 
„     97  Cerastium  Texanum:    Hills  Blanco,  nahe  der  mexikanischen  Grenze. 
„     98  Astilbe  decandra  D.  Don.  var.  crenatiloba  n.  var.  von  Roan  Mt,  Osttennessee, 
„     98  Juncus  filipendulus  Buckley  =  J.  Buckleyi  Engelm.  =  J.  leptocaulis  Torr. 
„     98  Cyperus  Martindalei  n.  sp.  von  Florida  und  Appalachicola. 
„     99  C.  echinatus  (Ell.)  =  Mariscus  echinatus  Ell.  =  Cyperus  Baldwinii  Torr,  von 

Nordmexico  und  Jamaica. 

(C.  ferox  Rieh  wird  nicht  erwähnt  in  der  Biologia  Centrali-Americanae, 

findet  sich  aber  am  Orizaba,  in  Guatemala  und  Chihuahua,  ebenso  findet  sich 

der  ebenfalls  nicht  genannte  C.  ochraceus  Vahl  am  Orizaba  und  bei  Türckheim  in 

Coban  [Guatemala]). 
„     99  C.  humilis  Kunth  var.  elatior  n.  var.  bei  Coban  (Carolina). 
„     99  Websteria  submersa  (Sauvalle)   (=   Scirpus  submersus   Sauv.   =    W.  limnophila 

S.  Hart). 
„   100  Heleocharis  Engelmanni  Steud.  =  H.  obtusa  Schult.?  var.  setis  brevioribus  Engelm.: 

St.  Louis,  Mo. 
„    100  Dichromena  cephalotes  (Walt.)   (=  Scirpus  cephalotes  Walt.   1788  =  D.  leueo- 

cephala  Michx.  1803). 
„   101  D.  Watsoni  n.  sp.  von  Guatemala. 
„   101  D.  nivea  Boeckl.   (=  Bhynchospora  nivea  Boeckl.  =  B.  diphylla  Torr.  =  D. 

Beverchoni  S.,  Hart) :    Texas  und  Arkansas. 

Botaniseber  Jahresbericht  XYI  (1888)  2.  Abth.  8 


114  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

p.  101  Psilocarya  nitens  (Vahl)   (=  Scirpus  nitens  Vahl   1806   =   P.  rhynchosporoides 

Torr.  1836  =  Bhynclwspora  nitens  Gray):     Florida. 
„    101  Fimbristylis  capillaris  (L.)  Gray  (=  Isolepis  ciliatifolia  Torr.)  var.  pilosa  n.  var.: 

Guatemala,  Santa  Rosa. 
„    101  F.  cap.  var.  coarctata  (Ell.)  (=  Isolepis  coarctata  Torr.). 
„    101  F.   Yahlii  Link  ist  der  ältere  Name  für  F.  congesta  Torr. 
„    101  F.  monostachya  (Vahl)  Hassk.  ist  die  richtige  Bezeichnung  für  Abildgaardia  mono- 

stachya  Vahl. 

{!'.  schoenoides   Vahl  vom   südlichen   Asien  ist  neuerdings   in   Walton   Co., 

Florida,  gefunden.) 
„    103  Scirpus  Pringlei  n.  sp.:     Chihuahua,  bei  Guerrero. 

(Sc.  mucronatus  L.  der  Alten  Welt  ist  im  Delaware  County,  Penn,  gefunden). 
„    104  Sc.  stenophyllus  Ell.  (=  Isolepis  stenophylla  Torr.)   ist  ein  älterer  Scirpus,   muss 

also  ersteren  Namen  haben. 
„    104  Hemicarpha  micrantha  (Vahl)  (=  Scirpus  micranthus  Vahl  =  H.  subsquarrosa 

Nees). 
„    104  Bhynchospora  axillaris  (Lam.)   (=   Schoenus  axillaris  Lam.   =  Bh.  cephalantha 

Gray). 
„    104  Scleria  graminifolia  n.  sp.  vom  Fusse  der  Sierra  Madre  in  Chihuahua. 

4.  Antarktisches  Florenreich. 

(Antarktische  Inseln  und  pacifisch-patagonische  Küste,  s.  von  40°  s.  Br.) 

(R.  273—274.) 
Vgl.  auch  R.  275. 

273.  W.  E.  Safford  (588)  berichtet  über  Pflanzenwuchs  an  der  Magelhaenstrasse. 
Bei  der  Gregory-Bai  waren  aus  der  Ferne  gar  keine  Bäume  sichtbar,  sondern  nur  einige 
Büsche  und  dunkelgrüne  Flecke  von  Vegetation,  bisweilen  unterbrochen  von  einem  braunen 
Grase.  Am  Ufer  fand  Verf.  Armeria  vulgaris,  Symphyostemon  narcissoides ,  Calceolaria 
nana,  Cerastium  arvense,  ein  kleines  Frigeron,  Homoianthus  echinulatus,  Senecio  candi- 
cans.  Etwas  weiter  landeinwärts  wurden  gefunden:  Geum  Magellanicum,  Lathyrus  Magel- 
lanicus,  Valeriana  carnosa,  Phacelia  circinata  und  die  in  antarktischen  Gegenden  weit  ver- 
breitete Acaena  adscendens,  ferner  Anemone  decapetala  L.  (=  A.  Caroliniana  Walt.), 
Oxalis  enneaphylla,  Pemettya  mucronata,  P.  pumila,  Empetrum  nigrum  var.  rubrum,  Ber- 
beris  dulcis  var.  buxifölia,  Chilobothrium  amelloides  (eine  strauchartige  Composite),  Embo- 
ihrium  coccineum  u.  a.,  dann  in  einem  See  Hippuris  vulgaris,  Myriophyllum  elatinoides, 
Limosella  aquatica  u.  a. 

Bei  Sandy  Point  wurden  ausser  einigen  der  genannten  Pflanzen  beobachtet:  Cal- 
ceolaria plantaginea  (welche  hier  C.  nana  vertrat),  Berberis  empetrifolia,  Bibes  Magella- 
nica,  Berberis  buxifölia,  Fagus  antarctica,  F.  betuloides  u.a.  Bei  der  Fortescue-Bai  fand 
Verf.  Berberis  ilicifolia  und  einige  Kryptogame. 

Bei  Port  Tamar  war  eine  reiche  Vegetation,  u.  a.  beobachtete  Verf.  Jlitraria 
coccinea,  Philesia  buxifölia,  Mysodtndron  punctulatum  und  mehrere  Farne. 

Die  Vegetation  am  Smythe's  Channel  war  ähnlich  der  an  der  Westküste  Pata- 
goniens,  von  neuen  Arten  nennt  Verf.  Desfontainea  spinosa  (eine  Loganiacee,  also  Ver- 
treterin einer  Familie,  die  das  antarktische  Amerika  mit  Australien  und  Neu  Seeland 
gemein  hat,  ähnlich  wie  die  Proteaccae,  Libocedrux,  Araucaria  u.  a.)  und  Libocedrus  tetra- 
gona  (eine  Cupressinee). 

274.  W.  E.  Safford  (589)  theilt  mit,  dass  unter  den  von  ihm  bei  Gregory-Bai 
gesammelten  Pflanzen  von  Philippi  4  neue  Arten  erkannt  wurden,  nämlich  Draba  Sa/fordi, 
Viola  Saffordi,  Banunculus  (?)  aberrans  und  Micromeria  (?)  pusilla,  von  denen  letztere 
beiden  vielleicht  gar  Repräsentanten  neuer  Gattungen  sind.  Er  empfiehlt  daher  diesen  Fund- 
ort für  neue  Untersuchungen. 


Andims  Florenreich.  115 

5.  Andines  Florenreich. 

(Argeutina^  Chile  [einschl.  Juan  Fernandez]  und  tropische  Anden  süd- 
lich vom  Aequator  [einschliesslich  Galapagos-Inseln].) 

(R.  275-282.) 
Vgl.  auch  R.  147  (Bespelzter  Mais),    157,   286,  315.  —  Vgl.  ferner  No.  250*  (Reise  in  den 

Anden  von  Chile  und  Argentina). 
275.  Hieronymus  (279)  bespricht  die  auf  das  südliche  Südamerika,  speciell  auf 
Argentina  sich  beziehenden  Theile  von  Drudes  „Atlas  der  Pflanzenverbreitung"  (vgl.  Bot. 
J.,  XV,  1887,  2.  Abth.,  p.  67,  R.  1).  Als  Charakterpflanze  des  Gebiets  der  patagonischen 
Gerolle  hat  Drude  Monttea  aphylla,  Chuquiragua  und  Plantago  patagonica  genannt. 
Monttea  aphylla  Benth.  Hook.  (=  Oxycladus  aphyllus  Miers.)  wurde  zuerst  bei  Mendoza 
entdeckt,  dann  von  Schickendantz  in  der  Provinz  Catamarca,  von  H..in  der  Provinz 
Rioja,  von  Berg  am  Rio  Negro  und  von  Loren tz  am  Rio  Colorado.  Diese  Fundorte 
liegen  ausserhalb,  nördlich  von  Drude's  Gebiet,  der  nördlichste,  etwa  unter  27°,  der 
südliebste  unter  41°  südl.  Br.  Es  ist  allerdings  wahrscheinlich,  dass  Monttea  aphylla  auch 
im  Norden  von  Drude's  Gebiet  vorkommt,  aber  nach  H.  in  der  Literatur  noch  nicht  ange- 
gegeben. Chuquiragua  hat  allerdings  in  dem  Gebiet  Vertreter,  doch  liegt  ihre  Hauptver- 
breitung weiter  nördlich,  wo  sie  in  Ecuador  und  Peru  hineinreicht.  Plantago  patagonica 
Jacq.  stammt  wahrscheinlich  nicht  aus  dem  Gebiet,  sondern  aus  der  Provinz  Buenos  Ayres. 
H.  hält  es  für  unzweckmässig,  einen  Vertreter  einer  so  polymorphen  Gattung  als  Charakter- 
typus aufzustellen,  besonders  da  Plantago-kn&n  selten  in  grossen  Massen  auftreten.  Auch 
reicht  das  sterile  Gebiet  nicht  bis  dicht  an  die  Cordilleren,  sondern  ein  Streif  verhältniss- 
mässig  fruchtbaren  Landes  vom  See  Nahuel-Huapi  bis  zum  Quellensystem  des  Rio  de  Santa 
Cruz  zieht  sich  über  9  Breitengrade  hin,  den  Seelstrang  auf  150— 200  km  Breite  und  1000  km 
LäDge  schützt,  bildet  einen  Uebergang  zum  antarktischen  Waldgebiet,  wenn  er  nicht  dazu 
gerechnet  werden  muss;  schon  ziemlich  bedeutende  Seebecken  in  mehr  oder  weniger  Ent- 
fernung von  der  Cordillere  beweisen,  dass  noch  recht  bedeutende  Wassermassen  auch  auf 
dem  Ostabhang  der  Cordilleren  niederfallen  (vgl.  auch  Phys.  Atlas,  No.  37,  jährl.  Regen- 
menge), dass  dies  kein  Xerophytengebiet  sein  kann.  Der  Chanar-Monte  wird  von  Drude 
durch  Gourliea  decorticans,  Prosopis  alba  und  Bulnesia  Betamo  charakterisirt.  Lorentz 
hat  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  Grisebach's  Bezeichnung  der  Xerophyten waldung 
in  einem  grossen  Theil  des  Westens  als  Chanarsteppe  nicht  gut  angebracht  ist,  er  nannte 
dies  Monteformation ;  H.  hat  es  früher  als  Espinale  oder  Espinarwaldungen  bezeichnet, 
Gourliea  decorticans  kommt  ziemlich  in  der  ganzen  Republik  Argentina  vor,  vielleicht 
nur  mit  Ausnahme  des  südlichen  Theils  von  Patagonien  und  eines  Theils  der  Provinz  Buenos 
Ayres,  findet  sich  häufig  in  den  Espinarwaldungen,  vorzüglich  auch  an  den  Rändern  der 
grossen  Salzsteppen,  welche  als  Saunas  bezeichnet  werden,  er  findet  sich  aber  auch  beson- 
ders in  grossen  Beständen,  und  hier  als  recht  stattlicher  Baum  im  Gran  Chaco,  so  dass  die 
Früchte  desselben  zu  gewissen  Zeiten  Hauptnahrungsmittel  der  Indianer  bilden;  der  von 
Drude  gegebene  Verbreitungsbezirk  ist  also  viel  zu  klein.  Prosopis  alba  hält  H.  für 
unpraktisch  als  Charakterpflanze,  da  sie  einer  polymorphen  Gattung  angehört.  H.  hat  ausser- 
dem nach  Erscheinen  von  Drude's  Karte  (Icones  et  Descript.  plant.  Argent.  Sep.-Abdr., 
Lief.  1,  p.  3  und  4)  nachgewiesen,  dass  die  eigentliche  in  den  Plaut.  Lorentz,  von  Grise- 
bach  beschriebene  Prosopis  alba  Gris.  später  vou  demselben  (in  den  Symb.  ad  flor.  Argent.) 
mit  P.  Siliquastrum  DC.  verwechselt  ist,  dass  die  ursprüngliche  Art  nur  aus  der  Provinz 
Cordoba  sicher  bekannt  sei,  wenn  sie  auch  wahrscheinlich  im  Norden  und  Nordosten  von 
Argentina  weiter  verbreitet  sei.  Für  Bulnesia  Betamo  ist  der  Verbreitungsbezirk  ziemlich 
richtig.  Für  das  ungefähr  richtig  abgegrenzte  Gran  Chaco  giebt  Drude  Bougainvillea 
als  Charaktertypus  an.  Allerdings  kommen  B.  infesta  Gris.  und  B.  praecox  Gris.  hier  vor} 
sind  aber  beide  nicht  besonders  charakteristisch  für  das  Gran  Chaco.  Die  ganze  Gattung 
aber  ist  mehr  vertreten  in  den  Gebirgen  von  Cordoba,  Tucuman,  Catamarca  uud  Brasilien. 
Als  fernere  Charakterpflanze  des  Gran  Chaco  nennt  Drude  Copernicia  cerifera,   übersieht 


116  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

aber,  dass  diese  nur  an  Ufern  von  Lagunen  und  Flüssen  wächst  und  zwar  nur  da,  wo  diese 
öfteren  Ueberschwemmungen  ausgesetzt  sind,  also  nur  für  Uferlandschaften  des  Gran 
Chaco  charakteristisch  ist.  Das  Gebiet  der  subtropischen  Wälder  von  Oran  (Salta, 
Jajui  und  Tucuman)  charakterisirt  Drude  durch  Acacia  Cebü  Gr.,  die  von  Grisebach 
in  den  Symb.  ad  flor.  Arg.  mit  Recht  unter  Piptadenia  gestellt  wird  und  von  Piptadenia 
maerocarpa  Benth.  wohl  nicht  verschieden  ist,  auch  an  geeigneten  Stellen  noch  in  Catamarca 
sich  findet;  als  weiterer  Charaktertypus  wird  Loxopteryginm  genannt,  doch  versteht  Drude 
darunter  wahrscheinlich  weder  das  in  dem  französischen  Guiana  heimische  L.  Sagottii  Hook, 
f.,  noch  das  an  einer  einzigen  Stelle  in  der  Provinz  Salta  zur  Zeit  gefundene  L.  Grise- 
bachii  Hier,  et  Lor.,  sondern  L.  Lorentzii  Gr.  PI.  Lor.,  das  Grisebach  in  den  Symb.  ad 
flor.  Argent.  als  Vertreter  einer  neuen  Gattung  Quebrachia  betrachtet,  Engler  aber  richtig 
als  zu  Schinopsis  gehörig  erkannt  hat.  Dabei  zieht  Drude  das  Gebiet  der  subtropischen 
Wälder  bis  in  Gegenden  Bolivias,  in  welchen  schon  recht  bedeutende  Gebirge  vorbanden 
sind,  weshalb,  er  auch  die  hochandine  Bolax  globaria  als  Charakterpflanze  nennt.  H.  be- 
zweifelt, dass  eine  Cocos  noch  einige  Meilen  vom  rechten  Ufer  des  Parana  in  Santa  Fe, 
und  gar  in  den  Salinen  von  Cordoba  und  Catamarca  wachse.  Beim  Einzeichnen  der  Süd- 
grenze von  Trithrinax  soll  Drude  vergessen  haben,  dass  T.  campestris  noch  im  Westen  der 
Sierra  de  Cordoba  wie  auch  in  der  Provinz  San  Louis  grosse  Bestände  bilde.  Espeletia 
scheint  nach  Drude  noch  bis  zu  36  oder  37°  südl  Br.  südlich  vorzukommen;  er  will  damit 
die  höhere  Cordillerenflora  charakterisiren ;  dabei  sind  dieselben  nach  seiner  Karte  in  Co- 
lumbia und  Venezuela  spärlich  vertreten.  Unter  dem  Namen  Baccharis  Tola  versteht 
Drude  schwerlich  die  von  Philippi  an  3  Stellen  der  Atacama  gefundene  Pflanze,  sondern 
wahrscheinlich  die  von  den  Eingeborenen  Tola  genannte  und  auch  von  Tscbudi  mit  der 
Baccharis  verwechselte  Lepidophyllum  quadrangulare  Gray.  Nach  Drude's  Karte  No.  50 
möchte  man  glauben,  dass  die  ganze  Provinz  Corrientes,  der  grösste  Theil  von  Santa  Fe 
mit  Wäldern  von  Araucaria  brasiliensis  und  Gebüschen  von  Hex  paraguariemis  bedeckt 
seien;  letztere  Pflanze  muss  nach  Mänter  als  I.  Bonplandiana  Mtr.  verbessert  werden, 
diese  und  jene  Araucaria  kommen  in  Argentina  jedoch  nur  in  den  Misiones  vor. 

Auf  Karte  No.  45  ist  die  Verbreitungsgrenze  von  Acacia  falsch  angegeben,  A.  atra- 
mentaria  Bth.  ist  noch  häufig  in  dem  zwischen  Rio  Colorado  und  Rio  Negro  liegenden 
Gebiet  angetroffen,  A.  furcata  und  A.  Aroma  häufig  in  Mendoza  und  San  Luis.  Mimosa 
Bocae  Niederl.,  welche  die  Sierras  pampeanus  im  Süden  der  Provinz  Buenos  Ayres  bewohnt? 
ist  nur  eine  Form  von  M.  incana  Benth. 

Drude  bildet  auf  Karte  No.  44  ein  andines  Florenreich  aus  3  Gebieten,  dem 
der  tropischen  Anden,  Chile  und  Argentina.  Von  letzterem  Land  sind  jedoch  Corricutes 
und  Eutrerios  und  die  subtropischen  Wälder  von  Oran  dem  Gebiet  5  Parana  des  tropischen 
Amerikas  eingeschlossen.  H.  scheint  auffallend,  dass  Drude  von  den  tropischen  Anden  die 
Cordilleren  von  Columbia  ausschliesst.  Es  scheint  danach,  dass  Drude  für  seine  drei  das 
andine  Florenreich  zusammensetzenden  Gebiete  der  gemeinsame  Xerophytencharakter  der 
Vegetationsdecke  vorgeschwebt  habe,  dann  wäre  diese  Zusammenfassung  richtig,  nicht  aber 
vom  floristischen  Standpunkte.  Nur  der  südliche  Theil  von  Patagonien  bis  etwa  zum  Rio 
Chubut,  soweit  er  nicht  zum  Gebiet  der  antarktischen  Wälder  gerechnet  werden  muss,  lässt 
sich  auch  vom  floristischen  Gesichtspunkt  an  die  Cordillerenflora  anschliessen,  nicht  jedoch 
die  niedrigeren  Theile  von  Ecuador,  Peru  und  Chile  und  ebensowenig  die  argentinischen 
Pampas,  die  Espinarwaldungen  und  der  Gran  Chaco,  wo  überall  zu  viele  Elemente  vor- 
handen sind,  die  Gattungen  und  Familien  angehören,  welche  auch  in  benachbarten  regenreichen, 
tropischen  Gegenden  Vertreter  oft  in  grösserer  Zahl  aufweisen  und  zu  wenig  charakteristische 
Typen,  deren  Voreltern  vielleicht  die  Cordilleren  bewohnt  haben,  oder  solche,  die  gar  ge- 
meinsam sind. 

Vgl.  Drude's  Entgegnung  Ref.  3. 

276.  E.  L.  Holmberg  (293)  macht  Mittheilung  über  eine  Reise  durch  Argentina, 
in  welcher  gelegentlich  (p.  59 ff.,  111  ff.,  164 ff,  187 ff.,  201  ff.,  233 ff.)  auch  die  Flora  der 
durchreisten  Gebiete  besprochen  wird. 


Andines  Florenreich.  117 

277.  Der  Gran-Chaco  (803)  wird  hinsichtlich  seiner  Flora  besprochen,  u.  a.  auch 
auf  Volksnamen  eingegangen. 

278.  G.  Hieronymus  (278)  besprach  Tephrosia  heterantha,  eine  Papilionacee  mit 
2  Sorten  Blüthen  vom  westlichen  Bett  des  Flusses  Nacimientes  in  der  Provinz  Catamarca 
der  Republik  Argentina. 

279.  R.  Pirotta  (481)  erzog  aus  Samen,  die  er  vom  La  Plata  erhalten  hatte,  eine 
Mimosee  mit  empfindlichen  Blättern,  welche  im  November  zur  Blüthe  gelangte  und 
Früchte  trug  und  auch  den  Winter  zu  Rom  überstand. 

Die  fragliche  Pflanze  wird  im  Vorliegenden  mit  einer  ausführlichen  lateinischen 
Diagnose  versehen  und  eingehender  beschrieben.  Sie  gehört  zu  den  Eumimosae,  pectinatae 
nach  Bentham,  besitzt  aber  je  zwei  gekrümmte  interstipulare  Stacheln  und  keine  sonst 
auf  den  Internodien  zerstreuten,  einjochige  Blätter  und  25  -  35 jochige  empfindliche  Blättchen. 
Verf.  ist  geneigt,  sie  als  neue  Art  aufzufassen  und  benennt  sie  ad  int.  Mimosa  Spegazzinii. 
Die  beigegebeue  Tafel  illustrirt  die  Pflanze  und  einzelne  Details  derselben.  So  IIa. 

280.  R.  A-  Philipp i  (478)  schildert  die  Vegetation  von  Colima  im  Frühling  1887, 
welche  Schilderung  im  Wesentlichen  allgemein  für  den  Fuss  der  Anden  der  mittleren 
Provinzen  Chiles  passt.  Im  vorhergehenden  Winter  hatte  es  so  stark  geregnet,  wie  seit 
Menschengedenken  nicht;  deshalb  war  selbst  der  dürrste,  sonst  vollkommen  kahle  Abhang 
grüu  und  mit  Blumen  bedeckt.  Bäume  fehlen  dort  ganz,  nur  vereinzelte  mannshohe  Büsche 
finden  sich.  Acacia  Cavenia  war  voller  goldener  Blüthen,  die  die  Luft  parfumirten;  häufig 
war  Euxenia  oder  Podanthus  Mitiqui,  Colliguaya  odorifera,  eine  strauchartige,  stachelige 
Adesma,  Mühlenbeckia  sagittifolia.  In  allen  diesen  Sträuchern  rankten  sich  ein  paar 
Dioscorea -  Arten  hinauf,  deren  Knollen  oft  gegessen  werden,  vor  allem  aber  Tropaeolum 
azureum.  In  der  Nähe  der  Bäder  war  der  Boden  rasenartig  mit  Loasa  triloba  bedeckt, 
an  anderen  Orten  mit  L.  sclareaefolia,  die  wie  Nesseln  brennen.  Häufig  waren  auch  von 
Europäern  Capsella  bursa  pastoris,  Erysimum  officinale,  Sinapis  nigra,  Brassica  napas 
campestris ,  Fumaria  media,  Erodium  moschatum  und  Malva  parviflora  (anderswo  M. 
nicaeensis  gemeiner);  dazwischen  fanden  sich  oft  Leuceria  tenuis,  Calandrinia  compressa, 
Amsinckia  angmtifolia  und  Schizanthus  pinnatus.  Von  Weitem  machte  es  den  Eindruck, 
als  seien  die  Abhänge  mit  grünem  Grasteppich  bedeckt,  auf  dem  die  schönen  Blumen  wie 
Stickereien  prangten.  Aber  europäische  Wiesen-  und  Grasteppiche  giebt  es  in  Chile  nicht. 
Anfangs  stehen  zwar  Avena  hirsuta,  Bromus  Trinii  und  Festuca  sciuroides  dicht  genug 
und  prangten  in  saftigem  Grün,  aber  in  6  Wochen  ist  dies  spurlos  verschwunden.  Dann 
erscheinen  Calandriuien,  Leucocoryne,  Huilien,  Trichopetalum  stellatum,  Pasithea  coerulea, 
Oxalis  squamata,  0.  arenaria  u.  a.  In  Felsspalten  findet  sich  oft  Calandrinia  discolor, 
seltener  Tetilla  hydrocotylifolia ;  weiter  unten  fand  sich  Cereus  quisco,  Helianthus  thurifer, 
Marrubium  vulgare,  Haplopappus  uncinatus  (dort  einziger  Vertreter  der  artenreichen 
Gattung),  Senecio  adenotrichus  (von  212  chilenischen  Arten  als  einziger  Vertreter  dort 
vom  Verf.  bemerkt),  Calceolaria  corymbosa,  C.  adscendens ,  C.  purpurea  (von  den  70  chile- 
nischen Arten  dort  allein  vertreten)  u.  a.  Auf  einem  weiteren  Spaziergang  am  Nordabhang 
des  Thals  fand  Verf.  die  einzigen  Bäume,  keinen  aber  höher  als  5  m,  alle  ziemlich  ver- 
einzelt, nämlich  Quillaja  saponifera,  Litria  caustica  (fast  nur  ein  Busch)  und  Maitenus 
boaria  (Boaria  chilensis  DC.  Prodr.),  sowie  vielleicht  in  der  Entfernung  einige  andere;  alle 
Bäume  und  Sträucher  waren  immergrün,  wie  überhaupt  die  laubwerfenden  Bäume  auf  der 
südlichen  Erdhälfte  selten  sind.  In  Gärten  bemerkte  Verf.  Weinreben,  Pomeranzen,  Pelar- 
gonien und  Bobinia  Pseudacacia. 

281.  F.  Philipp!  (477)  schildert  eine  im  Frühjahr  1885  in  die  chilenische  Provinz 
Atacama  unternommene  botanische  Reise;  es  war  damals  ein  ausnahmsweise  reicher  Regen 
in  derselben  gefallen.  Bei  Caldera  sammelte  er  die  Ananuca,  einen  neuen  Habranthus, 
fand  zwischen  Pabellon  (am  Copiapö)  und  Chanarcillo  Cordia  decandra,  Adesmia  cinerea, 
Centaurea  chilensis,  Bulnesia,  Pintora,  Phrodus,  Calandrinia,  Argylia  puberula,  Crucks- 
hanksia  hymenodon,  bei  Chanarcillo  Huidobria  chilensis.  Sonst  ist  hier  die  Vegetation 
ärmlich,  auch  auf  einer  thonigen  und  steinigen  Ebene,  der  Travesia,  die  auf  dem  Wege 
nach  Chanarcito  durchmessen  wurde,   finden  sich  sonst  nur  kleine  Büsche  der  genannten 


}18  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Cordia,  von  Cassia,  Heliotropium,  Lycium,  Skythuans  acutus  und  nur  an  tieferen  Stellen 
ausdauernde  Pflanzen,  an  den  Abhängen  Säulencacteen.  Jetzt  war  diese  Wüste  ein  Blumen- 
beet; ausser  den  genannten  fand  man  Balsamocarpum  brevifolium  Clos.,  Calandrinia, 
Argylia,  Closia,  Cephalophora,  Tyllorma,  Chaetanthera,  Quinchamalium,  Solanum,  Alonar 
Nolana,  CruckshanJcsia,  Silvaea,  Bustillosia,  Atriplex,  Chenopodium,  Senecio,  Lastarriaea? 
Chorizanthe ,  Sphaerostigma ,  Adesmia,  Alstroemeria.  Weiter  wuchsen  im  Thal  von  Cha- 
Sarcito  bis  Carrizal  bajo  holzige  Atriplex,  eine  neue  Calandrinia,  Säulen-  und  Glieder- 
cactus,  Anisomeria  fruticosa,  Nicotiana  solanifolia,  Leontochir  Ovallei  Ph.,  Synanthereen, 
Heliotropium,  Centaurea  chilensis.  Von  einem  Ausflug  nacb  Yerbas  Bucnas  brachte 
Borchers  Caesalpinia  angulicaulis ,  2  Aristolochia ,  Pintoa  Bulnesia  u.  a.  mit.  Auf  den 
Wegen  nach  Vallenar  und  Freirinar  fand  sich  ausser  Alstroemeria  violacea  Ph.,  Ades7nia 
und  Aristolochia  wenig  interessantes.  Am  Puerto  de  Huasco  war  Mesembryanthemum 
crystallinum  in  grossen  Mengen  verwildert.  —  Die  gesammelten  Pflanzen  zeigen  den  Cha- 
rakter einer  Wüstenflora  mit  ihren  bekannten  Eigenschaften;  es  waren  Dicot.:  56  Familien 
mit  225  (darunter  68  neuen)  Arten,  Monocot. :  6  Familien  mit  30  (6  neuen)  Arten,  Acotyl.: 
1  Familie  mit  3  Arten.  Die  wichtigsten  Familien  sind  die  Synauthereen  (13  %),  Legumi- 
nosen (12%),  Borragineen  (11  %),  Portulaceen  (7*/2  %),  Nolanaceen  (5%);  sonst  betrug  ihr 
Procentsatz  weniger  als  5.  Matzdorf  f. 

282.  H.   G.   Reichenbach   fll.    (535)   beschreibt    Odontoglossum   Hrubyanum   n.  sp. 
aus  Peru. 

6.  Neotropisches  Florenreich. 

(Parana-Gebiet,  Amazonas-Gebiet,  Magdalena-Orinoko-Gebiet  West- 
indien  [einschliessl.  Florida]    Mittelamerika   [einschliessl.   Mexico1)].) 

(R.  283—311.) 
Vgl.  auch  R.  12  (Westind.  Utricalariaceeu).  114,  127,  134,  135,  157,  207,  208,  265b.,  271r 
272,  275,  316  (Rhamnaceae).  —  Vgl.  ferner  No.  147*  (Fl.  v.  Florida  Keys),  No.  271*  (Fl. 
von  Mexico),  No.  386*  (Einführung  mexican.  Pfl.  in  Algier) ,  No.  464*  (Einfluss  des  Regens 
auf  die  Vegetation  in  Mexico),  No.  472*  (Nutzpfl.  Brasiliens),  No.  493*  (Waldvegetation  v. 
Neu-Mexico),  No.  494*  (Heuchera  sanguinea  in  Mexico),  No.  585*  (Aehalonium  Lewinii 
von  Centralmexico),  No.  596*  (Pflanzenkalender  für  Florida),  No.  792*  (Wilde  Feige  von 
Florida),  No.  794*  und  795*  (Gartenwirthschaft  in  Florida),  No.  798*  (Forstwirtschaft  in 
Guiana),  No.  806*  (Nutzpfl.  von  Habana),  No.  822*  (Maracaibo),  No.  863*  (Vanillecultur  in 
Mexico),  No.  867*  (Nutzpfl.  von  Vera  Cruz),  No.  873*  (Holzproduction  von  Trinidad). 

283.  A.  F.  W.  Schimper  (599)   bespricht   die  Verbreitung  der  Epiphyten  Amerikas 
innerhalb  ihres  Wohnbezirks.    (Vgl.  Bot.  C,  XXXVII.) 

Vgl.  auch  No.  600*  Wechselbeziehungen   zwischen  Pflanzen  und  Ameisen   im  tro- 
pischen Amerika.    (Vgl.  in  beiden  Fällen  den  biologischen  Theil  dieses  Jahresberichts.) 

284.  J.  G.  Baker  (26)  fährt   in   seiner  Aufzählung   der    Tillandsieae  (vgl.  Bot.  J., 
XV,  1887,  2.  Abth.,  p.  222,  R.  484)  fort.    Die  Arten  sind  folgendermaassen  verbreitet: 
Tillandsia  Sintenisii:    Puerto  Rico  (3000'  hoch). 

T.  Swartsii:    Jamaica. 

T.  brassicoides :    Rio  Janeiro. 

T.  plumosa:    Mexico  (Provinz  Puebla,  auf  Bäumen). 

T.  rupicola:    Ecuador   (Anaplophytum  calothyrsus  Beer   [aus  Peru],   A.   longebracteatum 

Beer,  A.  setaceum  Beer  [von  Cuba]  und  A.  Sprengelianum  Beer  sind  Verf.  unbekannt 

geblieben). 
1.  pulchra:    Südbrasilien,  Guiana,  Venezuela,  Trinidad,  Cuba. 
T.  glöbosa:    Südbrasilien. 
T.  diantlwidea:    Uruguay,  Buenos  Ayres,  Parana. 


')  Da  eine  genaue  pflanzengeographiscne  Begrenzung  nicht  immer  möglich  Ist,  sollen  Florida  und 
Mexico  immer  ganz  diesem  Florenreich  zugerechnet  werden,  soweit  nicht  Arbeiten  ganz  sich  auf  ein  von  dem 
Florenreieh  ausgeschlossenes  Gebiet  beziehen;  auch  dann  ist  hierauf  zu  verweisen. 


Neotropisches  Florenreich.  119 

T.  stricta:    Süd-  und  Centralbrasilien,  Paraguay,  Tucuman,   Catamarca  und  Oran,  Bolivia 

(8000'),  Britisch  Guiana. 
T.  meridionalis:    Uruguay. 
T.  Benthamiana:    Centralmexico. 
T.  gcminiflora:    Südbrasilien. 
T.  Gardneri:    Südbrasilien,  Trinidad. 
T.  disticha:    Südbrasilkn. 
T.  brach  yplxylla:     Südbrasilien. 
T.  Jonantha:    Mexico. 
T.  brachycaulos :    Mexico. 
T.  brachycephala:    Peru. 
T.  gymnophyUa:    Venezuela. 

T.  drcpanocarpa:    Südbrasilieu  (Provinz  St.  Paula). 
T.  complanata:    Kolumbia. 
T.  axillaris:    Jamaica,  Venezuela,  Ecuador. 
T.  virginalis:    Mexico  (Provinz  Cordova). 
T.  triticea:    Südbrasilien  (Provinz  St.  Paulo). 
T.  ParTceri:     Britisch  Guiana. 
T.  spicidosa:     Venezuela  (4000—7000'). 
T.  com  pacta:    Venezuela. 
T.  cyanea:    Guatemala. 
T.  tetrantha:    Peru. 
T.  maculata:    Peru. 
T.  rubra:    Peru. 
T.  caracasana:     Caracas. 
T.  rubella:     Bolivia. 
T.  Fendleri:    Venezuela. 
T.  JRoezlii:    Nordperu. 
T.  rigidula:    Britisch  Guiana. 
T.  Kalbreyeri:    Neu-Granada  (3500'). 
T.  martinicensis :    Martinique. 
T.  penduliflora:    Dominica,  Martinique. 
T.  excelsa:    Jamaica,  Cuba. 
T.  data:    Santa  Moarta,  Sierra  Nigra. 
T.  wegastachya:  St.  Vincent. 
T.  Lindeni:    Peru. 
T.  Hamaleana:    Peru. 
T.  platypetala:    Ecuador. 
T.  umbellata:    Ecuador  (gemässigte  RegioD). 
T.  Billbergiae:    Mexico. 

T.  Duvalliana:    Südbrasilien  (Rio  Janeiro). 

T.  heliconioides:    Rio  Magdalena. 

T.  pachychlamys :    Britisch  Guiana. 

T.  Schlechtendahlii:    Mexico. 

T.  incurvata:    Südbrasilien. 

T.  carinata:    Südbrasilien. 

T.  chrysostachis:    Anden  von  Peru. 

T.  Barületi:    Anden  von  Ecuador. 

T.  splendens:    Französisch  und  Britisch  Guyana. 

T.  gladiiflora:    Costa  Rica 

T.  viminalis:    Costa  Rica. 

T.  longicaulis:    Südbrasilien. 

T.  viridiflora:    Mexico  (Provinz  Cordova). 

T.  longibracteata:    Venezuela,  Trinidad. 


120  F.  Hock:    Außereuropäische  Floren. 

T.  psittacina:    Eio  Janeiro. 

T.  laxa:    Venezuela  (3000'). 

T.  parabaiea:    Südbrasilien. 

T.  Warmingii:    Südbrasilien. 

T.  amethystina:    Südbrasilien. 

T.  Platzmanni:    Südbrasilien  (Parana). 

T.  Selloana:    Südbrasilien. 

T.  Wawrana:    Brasilien. 

T.  orizäbensis:    Mexico  (Orizaba). 

T.  haplostaehya:    Cuba. 

T.  gradata:    Südbrasilien. 

T.  ttnilateralis :    Südbrasilien. 

T.  heterostachya:    Südbrasilien. 

T.  ensiformis:    Südbrasilien. 

T.  recurvata:    Südbrasilien. 

T.  platynema:    Südbrasilien. 

T.  fenestralis:    Parana. 

T.  Jonghei:    Minos  Geraes. 

T.  corallina:    Minos  Geraes. 

T.  amazonica:    Thal  des  Amazonas  (bei  Para). 

T.  guttata:    Südbrasilien. 

T.  scalaris:    Südbrasilien  (St.  Paulo). 

T.  ringens:    Oestlich  Cuba  (bei  Monte  Verde). 

T.  Chagresiana:    Chagres  (Landenge  von  Panama). 

T.  stenostachya:    Trinidad. 

T.  dissitiflora:    Cuba. 

T.  Deppeana:    Centralmexico,  Venezuela,  Cuba. 

T.  gigantea:     Wälder  am  Rio  Negro. 

T.  glutinosa:    Südbrasilien  (Rio  de  Janeiro,  St.  Paulo). 

T.  Iiatiaiae:    Centralbrasilien  (Serra  Itatiaia,  9000'). 

T.  hieroglyphica:    Südbrasilien  (Rio  Janeiro,  St.  Paulo). 

T.  gracilis:    Südbrasilien. 

T.  Rodigasiana:    Südbrasilien. 

T.  procera:    Brasilien  (bei  Itabype). 

T.  Tweediana:    Südbrasilien  (Rio  Janeiro). 

T.  Philippo-Coburgi:    Südbrasilien  (Rio  de  Janeiro  und  St.  Paulo). 

T.  retigulata:    Südbrasilien  (Rio  Grande  de  Sul). 

T.  Morreni:    Südbrasilien  (bei  Petropolis). 

T.  tesselata:    Südbrasilien  (Provinz  Santa  Catherina). 

T.  regina:    Südbrasilien  (Rio  Janeiro  und  St.  Paulo). 

T.  grandis:    Mexico  (Hacienda  de  Laguno). 

T.  paniculata:    Westiudien. 

T.  capitata:    Cuba. 

T.  sphaerocephala:    Bolivia  (Sorata,  9000—10,000'). 

T.  oxysepala:    Anden  von  Peru. 

T.  cryptantha:    Mexico  (Cuernavaca). 

T.  macrochlamys :    Centralmexico. 

T.  longipetala:    Anden  von  Columbia  (3000—4000'). 

T.  biflora:    Anden  von  Peru  und  Bolivia  (8000—9000'). 

T.  Grisebachiana:    Venezuela  (Tovar). 

T.  xiphophylla:    Mexico  (Thal  von  Cordova). 

T.  phyllostachya :    Centralmexico. 

T.  acorifolia:    Venezuela  (6500'). 

T.  rhodocincta:    Britisch  Guyana,  Haimirida-Berge,  Roraima. 


Neotropisches  Florenreich.  121 

T.  Turneri:    Anden  von  Bogota. 

T.  utriculata:    Florida,  Bahamas,  Cuba,  Trinidad,  Venezuela. 

T.  mucronata:     Venezuela  (Tovar,  6500'). 

T.  strobilantha:    Mexico  (Orizaba). 

T.  Malzinei:    Mexico  (Cordova). 

T.  Saundersii:    Brasilien. 

T.  capituligera:    Cuba. 

T.  pleiostochya :    Venezuela  (Tovar,  7U00— 8000'). 

T.  ventricosa:     Venezuela  (Tovar,  7000'). 

Im  Uebrigen  muss  auf  den  Bericht  über  Systematik  verwiesen  werden,  woselbst 
auch  die  neuen  Arten  als  solche  aufzuführen  sind.  Dies  genügt  aber  jedenfalls,  um  sich 
eine  Idee  von  der  Verbreitung  dieser  für  das  tropische  Amerika  so  charakteristischen  Gruppe 
zu  machen.     (Zweifelhafte  Arten  sind  meist  unberücksichtigt  gelassen.) 

285.  Duranta  Plumieri  (786),  die  weit  verbreitet  im  tropischen  Amerika  ist, 
wird  abgebildet, 

286.  J.  Poisson  (484)  beschreibt  als  neue  Gattung  der  Celtideen  Endl.  Sarnaro- 
celtis  mit  (p.  595,  Taf.  22)  S.  rhamnoides  von  Asunciou  in  Paraguay.  Während  die  andern 
Gattungen  dieser  Familie  campylotrope  Samenknospen  besitzen,  zeigt  die  neue  Gattung 
orthotrope.    Die  Frucht  ist  geflügelt  (daher  der  Gattungsname)  und  ähnelt  der  der  Ahorne. 

Matzdorff. 

287.  C.  F.  P.  von  Martins,  A.  W.  Eichler  und  J.  ürban  (396). 

I.  A.  Cogniaux  Melastomaceae.  Verf.  hat  nunmehr  mit  erstaunlicher  Leistungs- 
fähigkeit in  verhältnissmässig  kurzer  Zeit  die  umfangreiche  Familie  für  die  Flora  Brasiliensis 
bewältigt  (vgl.  Bot.  J.,  XIV,  2.  Abth.,  p.  68,  No  519  und  p.  254,  No.  751,  I).  Zu  den 
bereits  veröffentlichten  3  Gattungen  .und  154  Arten  der  Tribus  VI.  Miconieae  kommen 
weitere  16  Gattungen  mit  350  Arten  hinzu.  Miconia  allein  zählt  211,  Clidemia  42,  To- 
coca  30,  Ossaea  16,  Henriettea  12,  die  übrigen  Gattungen  nur  1 — 7  Arten.  Trib.  VII. 
Blakeeae  zählt  nur  2  Gattungen  und  4  Arten,  Trib.  VIII.  Memecyleae  die  einzige  Gattung 
Mouriria  mit  30  Arten.  Es  folgen  dann  Addenda  et  Emendanda  zu  Vol.  XIV,  Theil  III, 
desgleichen  zu  Theil  IV;  endlich  die  Tafelerklärung,  eine  kurze  Schilderung  der  geogra- 
phischen Verbreitung  der  brasilianischen  Melastomaceen  und  der  Index  zu  Vol.  XIV, 
Theil  III. 

Die  Zahl  aller  bekannten  Melastomaceen  schätzt  Verf.  auf  rund  2500  Arten  in 
133  Gattungen.  Zu  den  zahlreichen  Tropenbewohnern  gesellen  sich  nur  wenige  Arten  der 
subtropischen  Gebiete  und  sehr  wenige  in  den  gemässigten  Theilen  von  Nordamerika  und 
Ostasien.  Von  Triana's  13  Tribus  sind  8  in  Amerika  und  speciell  auch  in  Brasilien  ver- 
treten, und  zwar  sind  7  davon  auf  Amerika  beschränkt,  nur  die  Memecyleae  bewohnen  auch 
die  Tropen  der  Alten  Welt.  Von  den  240  Microlicieae  sind  nur  16  ausschliesslich  ausser- 
brasilianisch. 

Von  den  58  brasilianischen  Gattungen  (44  °/0  der  Gesammtzahl),  von  denen  keine 
in  der  Alten  Welt  vertreten  ist,  finden  sich  19  nur  in  Brasilien,  10  davon  nur  in  je  einer 
phytogeographischen  Provinz  dieses  Reiches.  6  weitere  Gattungen  überschreiten  Brasiliens 
Grenzen,  obgleich  keine  ihrer  Arten  innerhalb  derselben  fehlt.  Die  meisten  übrigen  haben 
die  weitaus  grössere  Artenzahl  innerhalb,  nur  7  haben  ihren  Schwerpunkt  ausserhalb 
Brasiliens. 

Von  den  1130  vom  Verf.  beschriebenen  Arten  sind  978  (41  °/0  der  ganzen  Familie) 
Bewohner  Brasiliens,  800  davon  (82%  der  brasilianischen)  sind  endemisch,  646  auf  je  eine 
phytogeographische  Provinz  beschränkt.  Die  übrigen  178  Arten  bewohnen  die  Nachbar- 
gebiete, meist  nicht  über  die  Anden  oder  Guyana  hinaus,  nur  33  gehen  bis  Centralamerika 
und  Mexico.  Die  wenigen  Arten,  welche  als  gemein  in  Amerika  überhaupt  bezeichnet 
werden  können,  sind  Nepsera  aquatica,  Pterolepis  trichotoma  und  glomerata,  l'ibouchina 
longifolia,  Miconia  guianensis,  albicans,  btenostachya,  laevigata,  prasina,  Ibaguends,  ner- 
vosa, rubiginosa,  minutißora,  ciliata  und  theaezans,  Clidemia  hirta,  spicata  und  rubra. 

Da  viele  Melastomaceen  Bergregionen   lieben,   so    nimmt  die  Oreadenregion   allein 


122 


F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 


561  Arten  (58  °/0  der  brasilianischen)  für  sich  in  Anspruch  und  6  Gattungen  sind  in  dieser 
Eegion  endemisch. 

Von  der  vom  Verf.  gegebenen  Tabelle  möge  hier  der  Raumersparniss  halber  nur 
das  Endergebniss  wiedergegeben  werden,  wobei  die  eingeklammerten  Zahlen  die  endemischen 
Arten  bedeuten: 


<4> 

CO 

rt 

o 

o 

TS 
ci     eS 

■ts 

"TS 

N 

s 

Ol 

Li 

e 

CO 

e 

CO 

e 

e 

«15 
TS 

CS 

'S» 

CO 

CO 

SS 

R3 

E 
E 

CD 

> 

^           — 

W    c 
□ 

CO 

cd 
P< 

E 

lamer 
^xico 

b 

< 

£ 

3 

e 

^ 

4 

£ 

cj 

CO 

es 

d 

'3 

Neu-Gra 
Peru, 

ä 

SS 

a 

CS 

ü 

a 

< 

c.  2500 

35(5) 

342(361) 

561(361) 

55  (7) '236  (104) 

33 

978(800) 

121 

89 

17 

33 

35 

Nutzen.  Einige  Arten  haben  essbare,  zum  Theil  säuerliche  Früchte,  so  Blakea, 
Topobea,  Beiludet,  Henrietten  suecosa,  Lorepa  arborescens,  Maieta  Guianensis,  Clidemia 
hirta,  C.  spicata,  C.  rubra,  Miconia  macrophglla.  Einen  aromatischen  und  digestiven  Ab- 
guss  liefert  Miconia  theaezans.  Gegen  Bräune  und  Bronchitis  wird  von  den  Eingeborenen 
ein  Aufguss  von  Tibouclüna  aspera,  holosericea  und  Langsdorffiana  benutzt,  zur  Heilung 
von  Geschwüren  und  Wunden  die  Rinde  von  Henrietten  suecosa,  zur  Auswaschung  alter 
Geschwüre  eine  Abkochung  von  Miconia  alata,  zur  Milderung  des  „dolor  ictuum"  der  Saft 
von  M.  guianensis,  gegen  Gallenleiden  die  Beeren  von  Clidemia  hirta,  als  adstringirendes 
Mittel  Mouriria  guianensis,  gegen  Schlangenbiss  ein  alkoholischer  Auszug  der  Rinde  von 
Miconia  ligustroides. 

Schwarze  Farbstoffe  liefern  die  Rinde  von  Tibouclüna  Maximiliana,  holosericea  und 
Langsdorffiana  und  von  Miconia  prasina;  zum  Schwarzfärben  von  Häuten  dienen  die 
Früchte  von  Miconia  albicans,  ceramicarpa,  ciliata  und  andere  unter  dem  Namen  Tinta 
de  Zapateiro.  Miconia  fulva  giebt  eine  gelbe,  die  Frucht  einiger  Blakea- Arten  eine 
rothe  Farbe. 

Das  Holz  ist  meist  unbrauchbar;  nur  dasjenige  von  Mouriria  ist  sehr  hart  und 
dient  zur  Anfertigung  von  Pfeilen. 

Als  ornamentalste  Gattungen  Brasiliens  sind  zu  nennen:  Eriocnema,  Chaetostoma, 
Lavoisiera,  Bhgnchanthera,  Tihouchina,  Huberia.  Behuria,  Meriania,  Bertolonia,  Salpinga, 
Miconia,  Tococa,  Clidemia,  Bellucia,  Blakea,  Mouriria. 

Die  neuen  Arten  und  Varietäten,  von  p.  205  -  396  im  Jahre  1887,  von  p.  397 
an  im  Jahre  1888  veröffentlicht,  sind  folgende: 

Trib.  VII.     Miconiae.     Bellucia  dichotoma,  p.  514. 

Clidemia  Candolleana  (C.  bullosa  DC.  nee  Cogn.),  nebst  (3.  Schicackeana,  p.  490; 
epibateriumDC.  ß.  parvifolia,  p.  478;  Francavillana.  p.  502,  Tab.  C VI;  Kapplerii,  p.  496; 
Baddiana  {Leandra  capillaris  Raddi),  p.  509;  rubra  Mart.  6.  brevifolia,  p.  500;  septupli- 
nervia,  p.  506;  sessiliflora,  p.  505. 

Henriettca  Glazioviana,  p.  532,  nebst  ß.  xerruadosa,  p.  533;  Saldanhaei,  p.  531, 
Tab.  CXIII;  Spruceana,  p.  530. 

Henriettella  Glazioviana,  p.  539,  Tab.  CXIV;  ovata,  p   540,  Tab.  CXV. 
Heterotrichum  octonum  DC.  ß.  Brasiliensis  Cogn.,  p.  429. 
Lorepa  minor,  p.  522. 

Miconia  amplcxicaulis  Naud.  ß.  parvifolia,  p.  273;  arggrophglla  DC.  ß.  attenuata, 
p.  296;  aureoides,  p.  260,  Tab.  LH,  Fig.  1;  brevipes  Benth.  ß.  longifolia,  p.  345;  Candol- 
leana Triana  ß.  angustifolia,  p.  383;  carassana,  p.  346;  chartacea  Triana  ß.  Miqueliana, 
p.  369;  ciliata  DC.  ß.  attenuata  S.  serrata,  p.  409-410;  cinerea,  p.  290,  Tab.  LX;  comosa, 
p.  408;  conferta,  p.  416,  Tab.  LXXXV,  Fig.  2;  crassinervia,  p.  391,  LXXIX;  discolor  DC. 
ß.  subconcolor,  p.  284;  dodecandra  Cogn.  (Melastoma  dodecandra  Desr.)  ß.  longifolia, 
p.  243;    Doriana,  p.  376,  Tab.  LXXVI,  Fig.  2;   Egcnsis,  p.  374;    Eichlerii,  p.  362,   Tab. 


Neotropisches  Florenreich.  125 

LXXII;  elaeagnoides,  p.  390;  elegans,  p.  312,  Tab  LXIII,  nebst  ß.  latinlata  und  y.  pauci- 
flora  p.  313;  eriocalyx  p.  342,  Tab.  LXIX;  flava  DC.  ß.  Poeppigii,  y.  angustifolia  p.  389; 
Francavillana  p.  237,    Tab.  XLVIII;    Glazioviana  p.  301,    Tab.  LXI,   Fig.  2;    guianensis 
Cogn.  {Tamonea  guianensis  Aubl.)  «.  vulgaris  p.  246;   herpetica  DC.  ß.  acutifolia  p.  287; 
hirtella  p.  423,  Tab.  LXXXVII,  Fig.  1;  hispida  p.  395;  holosericea  Tri&ua  y.  subquintupli- 
nervia  p.  237;  impetiolaris  D.  Don.  ß.  Spruceana  p.  272;    inconspicua  Miq.  (3.  lanceolata 
p.  415;  jueunda  Triana  5.  parvifolia   p.  230;    Langsdorffii  p.  232,    Tab.  XLVII,    Fig.  1; 
lappacea  Triana  ß.  angustifolia  p.  333;    lepidota  DC.    ß.  grandifolia   p.  293;    ligustroides 
Naud.  ß.  cordifolia  p.  384,    Tab.  LXXVII,    Fig.  2;    longipedunculata   p.  266,    Tab.  LIV; 
longi^picata  Triana  ß.  »u'wor  p.  267;  Z«n'd<i  p.  356.  Tab.  LXXI,  Fig.  1;  Maximoicicziana, 
p.  355,  Tab.  LXX,  Fig.  2;  minutiflora  DC.  ß.  latifolia  p.  385;  multinervia  p.  259,  Tab.  LI, 
nebst  ß.  mtnor  p.  260;    oblongifolia  p.  373,  Tab.  LXXV;    owita  p.  281;  pennibilis  p.  287, 
Tab.  LIX;  pepericarpa  DC.  (3.  grandiflora  p.  360;   pileata  DC.  ß.  longisetosa,  y.  latifolia 
p.  407;  Pohliana  p.  350;    prasina  DC.  a.  angustifolia  p.  317;  pseudo-aplostachya  p.  263r 
Tab.  LIII,  Fig.  1;   pseudonervosa  p.  338,   Tab.  LXVII;  puberula  p.  386,   Tab.  LXXVIII, 
Fig.  1;    pusilliflora  Triana  ß.  major,   y.  intermedia   p.  403;    racemifera  Triana    ß.  diffusa 
p.  367;  IteflreZit  P-  405,  Tab.  LXXXIII,  Fig.  1;  rigidiuscula  p.  398,  Tab.  LXXXII,  Fig.  1, 
nebst  (3.  purpurascens  und  y.  parvifolia  p.  399;  rimalis  Naud  (3.  brevifolia  p.  404;  robusta 
p.  270,  Tab.  LV;  rufescens  DC.  ß.  grandifolia  p.  274;  Sagotiana  p.  299;  Saldanhaei  p.  372,. 
Tab.  LXX1V,    nebst    ß.   subsessiliflora    p.    373;    sarmentosa    p.  323,    Tab.    LXV,    Fig.  2; 
Schu-ackei  p.  342,  Tab.  LXVIII;    scrobiculata   p.  334,    Tab.  LXVI;    secundiflora   p.  286, 
Tab.  LXVIII:    Selloiciana  Naud    ß.   pubescens  p.  401;    Solmsii   p.  393;    staminea  DC.  ß. 
parvifolia  p.  231;  stelligera  p.  275,  Tab.  LVI,  Fig.  1 ;  subcordata  p.  244,  Tab.  L;  subglabra 
p.  412;   subvernicosa  p.  374,    Tab.  LXX  VI;    stylosa  p.  258;    tetragona   p.  387,    theaezans 
Cogn.  (Melastoma  theaezans  Bonpl.)  subsp.  1.  viridis,  s.  longifolia,  £.  spinulosa,  v.  Glazio- 
viana, 9.  subtriplinervia ;  subsp.  2.  flavescens,  i.  lanceolata,  %■  cuneata,  X.  tetragona,  ja.  vuü- 
5f«?-i's,  r.  triplinervia,  o.  Saldanhaei,  n.  parvifolia,  q.  integrifolia,  p.  420 — 422;  tomentella 
p.  284;  tomentosa  D.  Don.  ß.  omto  p.  255;  Trailii  p.  242:  Trianaei  p.  394,  Tab.  LXXX, 
Fig.  2;  Tschud)/oides  p.  327;  umbrosa  p.  315,  Tab.  LXIV;    Warmingiana  p.  282,  Tab.  LVII. 
Myrmidone  lanceolata  p.  468,  Tab.  XCVIII,  Fig.  2;    macrosperma  Mart.  ß.  de«fi'- 
culxta  p.  467. 

Ossaea  amygdaloides  Triana  ß.  ambigua  p.  548;  angustifolia  Triana  ß  brevifolia 
p.  543,  Tab.  CXVI,  Fig.  1;  coriacea  Triana  ß.  grandifolia  p.  554;  cuneata  p.  550;  fragilis 
p.  551;  humilis  p.  552,  Tab.  CXVIII.  Fig.  2;  sanguinea  p.  549,  Tab.  CXVII;  TParmin^firtna 
p.  544,  Tab.  CXVI,  Fig.  2. 

Pleciochiton  Glaziovianum  p.  426,  Tab.  LXXX VIII,  Fig.  2;  setulosum  p.  426,  Tab. 
LXXXVIII,  Fig.  1. 

Pterocladon  Sprucei  (Hook,  f.)  p   210. 

Tococa  formicaria  Mart.  y.  Gardneri-p.  440;  lasiostyla  p.  455,  Tab.  XCVII,  Fig.  1; 
longisepala  p.  449,  Tab.  XCVI;  m'Jens  Triana  y.  »na/or  p.  459;  platyphysca  p.  437;  Sprw- 
ceoma  p.  443,  Tab.  XCV,  Fig.  2;  stephanotricha  Naud.  ß.  ferruginea  p.  434;  subglabrata 
p.  438,  Tab.  XCII. 

Trib.  VII.  Blakeeae.  —  Blakea  Brasiliensis  p.  561,  Tab.  CXXI,  Fig.  2;  Spruceana 
p.  560,  Tab.  CXXT,  Fig.  1. 

Trib.  VIII.    Memecyleae.  —  Mouriria  Chamissoana  (M.  guianensis  Cham,  nee  Aubl.) 
p.  573;    Doriana   Saldanha   in    litt.  p.  572,   Tab.  CXXII,    Fig.  1;    dumetosa  p.  585,    Tab 
CXXV,  Fig.  1;  Francavillana  p.  576;  Glazioviana  p.  580,  Tab.  CXXIV,  Fig.  1;   penduli- 
folia   p.  578;    Petroniana  Cogn.  et  Said,  p   588,  Tab.  CXXVI;    Begeliana  p.  573,   Tab. 
CXXII,  Fig.  2. 

Addenda   et   emendanda  zu   vol.  XIV,    Theil  III.   —    Chaetostoma   luteum  p.  590; 
Petronianum  Said,  et  Cogn.  p.  591,  Tab.  CXXVII. 
Comolia  tetraquetra  p.  603. 

Lavoisiera  angustifolia  p.  595;  imbricata  ß.  subserrulata  p.  595. 
Macairea  foveolata  p.  596. 


124  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Microlicia  avicularis  ß.  subspathulata  p.  593;  Glazioviana  p.  591;  leucantha  ß. 
purpurea  p.  592;  Mendongaei  p.  593;   Warmingiana  ß.  latifolia  p.  591. 

Siphanthera  arenaria  ß.  cordifolia  p.  596. 

Tibouchina  hirsuta  p.  601;  imperatoris  Said,  et  Cogn.  p.  598,  Tab.  CXXVIII,  Fig.  2, 
nebst  ß.  parvifolia  p.  599;  Petroniana  Cogn.  et  Said.  p.  598,  Tab.  CXXVIII,  Fig.  1;  ür- 
banii  p.  602,  Tab.  CXXIX,  Fig.  1. 

Trembleya  phlogiformis  i.  microlicioides  p   594;  pithyoides  ß.  major  p.  594. 

Addenda  et  emendanda  zu  vol.  XIV,  Theil  IV.  —  Benevidesia  Said,  et  Cogn. 
nov.  gen.  p.  604;  B.  organensis  Said,  et  Cogn.  p.  605,  Tab.  CXXIX,  Fig.  2. 

Leandra  coriacea  p.  608;  echinata  p.  607;  Schwackei  p.  610;  sessiliflora  p.  610; 
tomentosa  nebst  ß.  minor  p.  609. 

Meriania  robusta  p.  605. 

Miconia  angustifolia  p.  613;  laeta  p.  614;  Petroniana  p.  612,  Tab.  CXXX;  Petro- 
politana  p.  613. 

Tococa  capitata  Trail  ms.  p.  615;  Trailii  p.  616.  E.  Koehne. 

II.  A.  Engler.  Guttiferae.  Verf.  vereinigt,  wie  er  in  einer  Anmerkung  p.  382 
vorausschickt,  die  Hypericaceae  und  Clusiaceae  unter  dem  Namen  Guttiferae.  Auf  p.  386 ff. 
werden  die  Gründe  dafür,  sowie  für  die  Classification  der  Familie  näher  aneinandergesetzt. 
Alle  Gattungen  besitzen  in  irgend  welchen  Axenorganen,  öfters  selbst  in  der  Regel 
intercellulare  Harz-  oder  Oelcauäle,  und  zwar  alle  Calophylloideae  und  Clusioideae  im  Marke 
und  der  primären  Rinde;  desgleichen  die  früher  zu  den  Ternstroemiaceae  gerechneten,  von 
van  Tieghem  aber  zu  den  Clusiaceae  gebrachten  Gattungen  Kielmeyera,  Haploclathra, 
Marita,  Caraipa,  Mahurea.  Harzcanäle  fehlen  im  Mark,  sind  aber  in  der  Rinde  vorhanden 
bei  Psorospermum  senegalense  und  Hypericum  Elodes,  dagegen  haben  Canäle  im  Mark 
Cratoxylon-Arteü  und  Eliaea  articulata.  Nur  im  Phloem  finden  sich  Canäle  bei  Hypericum 
und   Vismia. 

Bei  manchen  Clusioideae-Clusieae  gesellen  sich  zum  Kelch  kelchähnliche  Hoch- 
blätter, so  dass  man  eine  Abgrenzung  beider  nicht  mehr  vornehmen  kann.  Auch  können 
die  Kelch-  in  die  Blumenblätter  übergehen,  so  besonders  bei  Tovomita.  Die  Blütbenaxe 
ist  am  sonderbarsten  bei  Chtsia  sect.  Androstylium,  nämlich  aus  kegelförmigem  Grunde  in 
einen  Cylinder,  dann  in  eine  Kugel  übergebend.  Zuweilen  finden  sich  unter  den  Carpiden 
zwischen  den  Staminalphalangen  axile  Drüsen. 

Die  Blüthendiagramme  sind  ungemein  verschieden,  indem  ein  Fortschreiten  von  einer 
unbestimmten  Anzahl  spiralig  geordneter  Blüthentheile  zu  stark  veränderten  Typen  verfolgt 
werden  kann.  Verf.  führt  nicht  weniger  als  13  verschiedene  Grundformen  auf,  die  im  Ori- 
ginal nachgesehen  werden  müssen. 

Betreffs  des  Androeceums  scheint  die  Vergleichung  der  verschiedenen  in  der  Familie 
vorkommenden  Verwachsungsfälle,  entgegen  den  aus  der  Entwicklung  der  Blüthen  von 
Hypericum  perforatum  von  anderen  gezogenen  Schlüssen,  dem  Verf.  zu  beweisen,  dass  die 
Staminalphalangen,  wo  vorhanden,  nicht  als  Theilungs-,  sondern  als  Verwachsungsergebnisse 
aufzufassen  sind.  Der  Bau  und  die  Oeffnungsweise  der  Antheren  weist  grosse  Mannich- 
faltigkeit  auf.  Das  Gynaeceum  besteht  aus  3—14  (Clusia  Arrudea) ,  nur  bei  Endodesmia 
aus  1  Carpid.  Parietalplacenten  findet  man  nur  bei  wenigen  Hypericoideae,  aber  einige 
Hypericum- Arten  haben  Ceutralplacenten  wie  die  meisten  übrigen  Gattungen  mit  Ausnahme 
der  Calophylloideae  und  Endodesmioideae.  Die  Ovularzahl  kann  bis  auf  wenige,  ja  sogar 
auf  ein  einziges  herabsinken.  Die  Frucht  kann  septicid  oder  septifrag  aufspringen,  wobei 
die  Samen  bald  an  den  Klappenrändern,  bald  an  den  stehen  bleibenden  Scheidewandrändern 
sitzen ;  sie  kann  auch  eine  Baeea  oder  Drupa  werden  u.  s.  w.  Die  meisten  Clusieen-Samen 
zeigen  einen  ächten  Arillus,  der  vom  Funiculus  aus  wuchert  oder  ein  vom  Exostomium  her 
entstehendes  Arillodium  (Planchon  et  Triana),  zuweilen  beides  an  demselben  Samen. 
Dabei  kommen  mancherlei  eigenthümliche  Bildungsformen  vor.  An  den  Embryonen  ist  das 
fast  gänzliche  Fehlen  der  Cotyledonen  eine  nicht  seltene  Erscheinung. 

Die  Uebersicht  der  Gruppen  und  Gattungen  kann  hier  nur  ohne  die  Charakteristiken 
wiedergegeben  werden: 


Neotropiscbes  Florenreich.  125 

Subordo  I.    Kielmeyeroideae  (Wawra  in  Flor.  Bras.  fasc.  97,  p.  293  seq.  sub.  Tern- 
stroemiacei,  vgl.  Bot.  J.,  XIV,  2.  Abth.,  p.  266). 

Tribus  I.     Kiehneyereae:  Kielmeyera,  Mahurea,  Marila. 
Tribus  II.     Caraipeae:  Caraipa,  Haploclethra. 
Subordo  II.     Hypericoideae  (Reichardt  in   Flor.    Bras.,  p.  181   seq.   sub.    Hyperi- 
caeeis, vgl.  Bot.  J.,  v.  VI,  2.  Abth.,  p.  1080. 
Tribus  III.    Hypericeae:  Ascyrum,  Hypericum. 
Tribus  IV.     Cratoxyleae:  Eliaea,  Cratoxylon. 
Tribus  V.     Vismieae:   Vismia,  Psorospermum,  Haronga. 
Subordo  III,  Tribus  VI.     Endodesmioideae :  Endodesmia  (Africa). 
Subordo  IV,  Tribus  VII.     Calophylloideae:   In  Brasilien  Mammea,  Calophyllum  und 

im  tropischen  Asien  Mesua,  Poeciloneuron,  Kayea. 
Subordo  V.     Clusioideae. 

Tribus  VIII.     Clusieae:  In  Brasilien  Clusia,  Rengifa,  Oedematopus,  Havetiopsis, 
Renggeria,  Tovomita,    Tovomitopsis ,   im  übrigen  Südamerika  Clusiella,  Cry- 
sochlamys,  Baiboa. 
Tribus  IX.     Garcinieae:  In  Brasilien  Rheedia,  in  der  Alten  Welt  Ochrocarpus, 

Garcinia,  Xa)ithochymus,  Clusianthemum,  Allanblackia. 
Tribus  X.     Moronobeae:   In  Brasilien  Moronobea,  Platonia,  Symphonia,  in  der 
Alten  Welt  Pentadesma,  Montrouziera. 
Da   die   beiden   ersten   Unterfamilien  bereits  früher  in  der  Flora  Brasiliensis  abge- 
handelt wurden,  die  dritte  aber  afrikanisch  ist,  so  wird  in  vorliegendem  Heft  nur  die  geo- 
graphische  Verbreitung   der    Cah/phylloideae  und  Clusiodeae  kurz  abgehandelt.     Alle 
Arten  derselben  bewohnen  die  Tropen.     Mammea  ist  monotypisch  und   rein   amerikanisch. 
Von  den  etwa  25  Calophyllum-Artea  bewohnen  5  Amerika,  die  übrigen  das  tropische  Asien ; 
nur  3  sind  brasilianisch,   2  davon  endemisch;   2  bewohnen  die  Najaden,  eine  die  Najaden- 
und  Dryadenregion. 

Die  Clusieae  sind  alle  neuweltlich,  und  zwar  meist  Bewohner  des  Urwaldes,  selten 
der  Camposbüsche.  Von  Clusia  sind  im  ganzen  etwa  80  Arten  leidlich  bekanut,  in  Brasilien 
33,  eine  davon  auch  iu  Guiana,  diese  nebst  18  anderen  Arten  in  den  Najaden,  12  (grössten- 
theils  aus  sect.  Crinva)  in  den  Dryaden,  7  der  letzteren  auch  in  der  Oreadenregion;  diese 
besitzt  nur  eine  endemische  Art.  Ausserhalb  Brasiliens  sind  besonders  die  feuchtheissen 
Theile  von  Guiana,  Columbien,  Bolivien  und  Peru  reich  au  Clusien,  weniger  reich  die  An- 
tillen und  Centralamerika.  Oedematopus  (2  Najad.,  1  Dryad.)  und  Renggeria  (2  Naj.)  sind 
in  Brasilien  eudemisch.  Havetiopsis  hat  im  Ganzen  5,  in  Brasilien  2  (Naj.),  in  Guiana,  Peru 
und  Columbien  je  eine  Art.  Von  Rengifa  sind  bisher  nur  1  peruvianische,  2  guianensische 
Arten  bekannt.  Clusiella,  Pilospermum,  Baiboa  sind  monotypisch  und  auf  Neu-Granada 
beschränkt,  Chrysochlamys  auf  die  tropischen  Anden  von  Peru  und  Columbien.  Tovomi- 
topsis (8  Arten)  hat  4  Arten  in  Costarica  und  Nicaragua,  1  in  Columbien,  1  in  Ostperu,  2 
in  Südbrasilien  (Dryad).  Tovomita  (30  Arten,  grösstenteils  im  Amazonengebiet)  hat  18 
brasilianische  Arten,  nämlich  3  in  der  Dryadenregion  endemische  und  15,  wovon  12  endemisch, 
in  der  Najadenregion. 

Die  altweltlichen  Garcinieae  bewohnen  mit  3  Gattungen  das  tropische  Afrika,  Ma- 
dagascar,  die  Maskarenen  und  das  tropische  Asien,  mit  je  einer  endemischen  Madagascar 
und  Neu-Caledonien.  Rheedia  zählt  3  Arten  im  tropischen  Afrika  und  Madagascar,  17  im 
tropischen  Amerika,  3  auf  den  Antillen  nebst  Centralamerika,  3  in  den  tropischen  Anden^ 
3  in  Guiana,  8  in  Brasilien.  Von  letzteren  sind  4  in  der  Dryadenregion  endemisch,  4,  wovon 
nur  1  endemisch,  bewohnen  das  Nejadengebiet. 

Die  Moronobeae  haben  je  1  afrikanische  und  neucaledonische  Gattung,  ferner 
5  Symphonia- Arten  auf  Madagascar,  wovon  1  auch  in  Westafrika  und  dem  tropischen 
Amerika  auftritt.  Die  monotypische  Platonia  ist  im  Najadengebiet  endemisch,  Moronobea 
zählt  3  Arten  in  Guiana,  1  in  der  Amazonenregion  Brasiliens. 

Nutzen.  Der  Reichthura  der  Guttiferen  an  harzigen  und  gummösen  Farbstoffen 
ist  im  Allgemeinen  bekannt.    Unter  den  amerikanischen  Arten  liefern  purgirendes   Harz 


126  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floren. 

Clusia  rosea  und  alba  von  den  Antillen,  ein  zur  Heilung  von  Wunden  hochgeschätztes  Harz 
Clusia  flava  (Antillen  und  Florida),  Rheedia  acuminata  und  luteriflora,  Calophyllum  Calaba 
und  brasiliensis.  Die  Blüthen  von  Clusia  insignis  scheiden  reichlich  einen  wohlriechenden 
Saft  aus,  der  mit  Cacaobutter  eine  Wundsalbe  liefert.  Der  schwarze,  aus  dem  Stamm  der 
grossen  Clusia-Arten,  z.  B.  C.  rosea  und  alba,  sowie  aus  dem  von  Symphonia  globulifera 
ausfliessenden  Saft  wird  oft  gleich  Schiffspech  verwendet.  Viele  Guttiferen  haben  schleimig- 
süsse,  angenehm  schmeckende  Früchte  mit  Citronensäuregthalt,  so  in  Amerika  die  Mammea, 
aus  deren  Blüthen  auch  die  Eau  de  Creole  bereitet  wird,  während  der  aus  den  Zweigen 
träufelnde  Saft  Toddy  oder  Momin  liefert.  Sehr  wohlschmeckend  sind  die  Beeren  von  Pla- 
tonia  insignis  (Pacoury  uva),  eines  ungeheuren  Baumes.  Weniger  gerühmt  werden  die 
Früchte  von  Ochrocarpus  und  Rheedia.  Die  Samen  fast  aller  Calophylloideae,  Garcinieae 
und  Moronobeae  sind  sehr  ölreich;  die  von  Mammea  gelten  als  wurmtreibend;  die  von 
Platonia  schmecken  wie  Mandeln.     Das  Holz  aller  Guttiferen  ist  sehr  hart. 

Beschrieben  werden  in  vorliegendem  Heft  ausser  den  brasilianischen  auch  die  ost- 
peruanischen und  guianensischen  Gattungen  und  Arten,  da  sie  den  nordbrasilianischen  sehr 
ähnlich  sind  und  vielleicht  in  Brasilien  noch  gefunden  werden;  dagegen  sind  die  andinen, 
die  von  den  brasilianischen  schon  stark  abweichen,  übergangen  worden.  Neue  Arten 
und  Varietäten  sind: 

Calophyllum  brasiliense  Camb.  ß.  elongatum  p.  399. 

Clusia  angustifolia  p.  420;  axillaris  p.  413,  Tab.  LXXXIV,  Fig.  1;  Burchellii 
p.  416;  columnaris  p.  432,  Tab.  XCIII,  Fig.  2;  Gaudichaudii  Choisy  ms.  nee  Cambess., 
p.  419,  Tab.  LXXXVII,  Fig.  2;  yrandifolia  p.  429,  Tab.  XCII,  Fig.  2;  Jenmani  p.  432; 
lanceolata  Camb.  ß.  oblong ifolia  p.  419;  Martiana  (C.  Pana-Panare  Mart.)  p.  411, 
Tab.  XCV,  Fig.  1;  microphylla  p.  427;  pallida  p.  414;  parviflora  Said.  ms.  p.  406, 
Tab.  LXXXII,  Fig.  1;  penduliflora  p.  412.  Tab.  LXXXIV,  Fig.  2;  pulcherrima  p.  414;  Rie- 
deliana  p.  410,  Tab.  LXXXII,  Fig.  3;  sessilis  Klotzsch  ms.  p.  406;  spathulaefolia  p.  42; 
viseida  p.  422,  Tab.  LXXXIX,  Fig.  1. 

Moronobea  Jenmani  p.  467;  intermedia  p.  466. 

Rheedia  Gardncriana  Planch.  et  Triana  a.  parvifolia,  ß.  Glaziovii  p.  463,  Tab.  CIV, 
Fig.  2;  Sagotiana  p.  460;  Spruceana  nebst  ß.  euneata  p.  463;  tenuifolia  p.  463. 

Tovomita  acuminata  p.  449;  Bahiensis  p.  455,  Tab.  XCIX,  Fig.  2;  brecistaminea 
p.  447,  Tab.  XCVI,  Fig.  3;  elliptica  p.  453;  Glazioviana  p.  445;  Jenmani  p.  447;  Martiana 
p.  453;  obovuta  p.  451;  Riedeliana  p.  449,  Tab.  XCVII,  Fig.  2. 

Tovomitopsis  Saldaneae  p.  457;  Spruceana  p.  458.  E.  Koehne. 

III.  A.  Engler,  Quiinaceae.  Verf.  hält  die  Vereinigung  dieser  Familie  mit  den 
Clusiaceae  für  unmöglich,  weil  ausser  anderen  beträchtlichen  Abweichungen  die  Quiinaceae 
namentlich  der  Harzgänge  gänzlich  entbehren.  Näher  stehen  sie  den  Ternstroemiaceae.  Sie 
bewohnen  sämmtlich  das  tropische  Amerika,  besonders  die  Hylaea  Brasiliens  nebst  Guiana, 
einige  Arten  auch  Neu-Granada  und  die  Antillen.  Ueber  ihren  Nutzen  liegen  keine  erheb- 
lichen Angaben  vor.  Verf.  führt  16  Quiina- Arten  auf,  wovon  9  brasilianisch  sind,  dazu 
Touroulia  guyanensis  Aubl.  aus  dem  französischen  Guiana. 

Neue  Arten  sind  Quiina  Glaziovii  p.  482,  Tab.  CIX,  Fig.  2;  Qu.  Peruviana 
p.  481  und  Qu.  Spruceana  p.  481.  E.  Koehne. 

II.  C.  Schumann,  Rubiaceae.  Der  Arbeit  des  Verf.'s  geben  Titel  und  Index  zu 
J.  Müller,  Rubiaceae  I,  die  den  5.  Theil  des  VI.  Bandes  der  Flora  Brasiliensis  bilden 
(vgl.  Bot.  J.  IX,  Abth.  2,  p.  501  u.  973),  voraus. 

Darauf  behandelt  Verf.  die  Trib.  7,  Paederieae  mit  1  Gattung  und  1  Art,  Trib.  8. 
Spermacoceae  mit  12  Gattungen  und  108  Arten  und  Trib.  9.  Stellatae  mit  3  Gattungen  und 
26  Arten,  unter  letzteren  die  eingebürgerte  Shcrardia  arvensis.  Unter  den  Spermacoceae 
sind  am  artenreichsten  Borreria  mit  36  und  Diodia  mit  22  Arten,  unter  den  Stellatae 
Relbunium  mit  22  Arten,  die  übrigen  Gattungen  zählen  höchstens  10  Arten.  Neu  sind 
Hemidiodia,  begründet  auf  Spermacoce  oeimifolia  Willd.  uud  die  allerdings  schon  1886 
■vom  Verf.  aufgestellte  Schwcndenera.  Der  Bearbeitung  der  Spermacoceae  geht  ein  kurzer 
Excursus  morphologicus  über  diese  Gruppe  voraus. 


Neotropisches  Florenreich.  227 

Es  werden  folgende  neue  Arten  und  Varietäten  beschrieben: 

Borrelia  decipiens  p.  57;  eryngioides  Cham,  et  Schi.  ß.  afjinis  p.  48;  hispida 
(Spruce  ms)  nebst  ß.  glabrescens  p.  62;  latifolia  Schum.  (Spermacoce  lut.  Aubl.)  ß.  sideritis, 
y.  minor,  8.  scabrida  p.  61;  leiophylla  (verbenoides  Cham,  et  Schi,  pro  parte)  p.  66;  mo- 
nodon  p.  63;  Puaya  DC.  a.  genuina,  ß.  stenophylla,  y.  suffruticosa ,  8.  nervosa  p.  59; 
pygmaea  (Spruce  ms.)  p.  58;  Runkii  p.  42;  tenella  Cham,  et  Schi.  ß.  linoides,  y.  platyphylla, 
8.  crispata,  p.  55,  s.  tenera,  £.  pumila,  v.  suaveolens  p.  56,  Tab.  LXXVI,  Fig.  2;  thalic- 
troides  p.  71;    Warmingii  p.  42  nebst  ß.  minor  p.  43;   Wumchmanni  p.  53. 

Diodia  Kuntzei  p.  15;  polymorpha  Cham,  et  Schi.  y.  lasiodisca  p.  12,  angulata 
p.  13;  sarmentosa  Sw.  (3.  bisepala  p.  27. 

Mitracarpus  anthospermoides  p.  86;  Eichleri  p.  86;  frigidus  Schum.  (Spermacoce 
frig.  Willd.)  a.  genuinus,  ß.  discolor,  y.  Salzmannianus ,  8.  Humboldtianus  p.  82;  micro- 
spermus  {Nitracarpum  scabrellum  Benth.  pro  parte)  p.  83;  parvuhis  p.  84. 

Psyllocarpus  laricioides  Mart  et  Zucc.  y.  longicornu  p.  33. 

Belbunium  buxifolium  p.  119,  Tab.  XCI,  Fig.  1;  diphyllum  p.  117;  hirtum  Schum. 
(Galium  hirtum  Lam.)  subsp.  a.  genuinum  forma  minor  p.  108,  Tab.  XC,  Fig.  2,  subsp. 
b.  camporum  p.  108,  Tab.  XC,  Fig.  1,  nebst  forma  floribunda  p.  109,  subsp.  c.  reflexum 
p.  109;  hypocarpum  Hemsl.  a.  Belbun,  ß.  incanum,  y.  alpestre,  8.  indecorum  p.  113. 

Richardsonia  astroides  p.  95;  pedicellata  p.  97. 

Staelia  aarea  p.  77;  capitata  p.  72;  catechosperma  p.  74;  vestita  p.  78. 

E.  Koehne. 

288.  L.  Wittmack  (736)  beschreibt  Quesnelia  Enderi  Gravis  et  Wittm.  (Bromeliac.) 
vom  Orgelgebirge  Brasiliens,  die  eine  „Sammelart"  zu  sein  scheiut,  sicher  aber  Bilbergia 
Enderi  Rgl.  (G.  Fl.,  1886,  p.  97,  t.  1217)  nicht  umfasst. 

289.  Begonia  Lubbersii  (770)  aus  Brasilien  ist  abgebildet  (vgl.  dazu  G.  Chr., 
ser.  3,  vol.  3,  p.  341  u.  432). 

290.  E.  L  Sturtevaat  (657)  beschreibt  Capsicum  umbilicatum  Vellozo  von  Rio 
Janeiro. 

291.  H.  N.  Ridley  (557)  fand  um  Pernambuco  3  Arten  Eichhornea  wild,  nämlich 
E.  speciosa,  azurea  und  tricolor,  letztere  am  häufigsten. 

292.  G.  S.  Jenman  (307)  theilt  mit,  dass  in  Britisch  Guiana  von  Eichhornia 
3  —  4  Arten  gemein  sind,  vor  allem  E.  speciosa.  Letztere  wächst  in  breiten  Canälen,  welche 
die  Strassen  von  Georgetown  durchschneiden  neben  Victoria,  Nymphaea,  Cabombe,  Pistia, 
Utricularia,  Ceratopteris,  Marsilia,  Azolla,  Salvinia  u.  a. ,  sobald  die  Canäle  längere  Zeit 
nicht  gereinigt  sind.  Besonders  häufig  ist  jene  Eichhornia  aber  in  tiefen  Gewässern,  wo 
ihre  Wurzeln  den  Grund  nicht  erreichen  (z.  B.  im  Canje-River).  (Auf  deren  Lebensweise 
geht  Verf.  näher  ein.)  Die  schönste  Art  jener  Gattung  in  Guiana  ist  E.  natans.  Dagegen 
hat  Verf.  E.  tricolor,  die  von  Pernambuco  bekannt  ist,  noch  nicht  in  Guiana  gesehen. 

293.  R.  A.  Rolfe  (563)  giebt  eine  ausführlichere  Beschreibung  des  bisher  unvoll- 
ständig bekannten  Catasetum  fuliginosum  Lindl.  aus  Britisch  Guiana. 

294.  W.  Sievers  (622).  In  der  Sierra  Nevada  de  Santa  Marta  finden  sich  im 
-Allgemeinen  dieselben  »Stufen  der  Pflanzenwelt   übereinander,   wie  in   den  Anden,   von  den 

Palmenhainen  bis  zu  den  Moosen  und  Flechten,  den  Andesrosen  und  Frailejon-Arten.  Nur 
der  Süd-,  Südost-  und  Ostabhang  zeigen  diese  nicht  deutlich,  da  hier  die  typische  Tropen- 
vegetation des  Tieflandes  spärlich  ausgebildet  ist.  Am  Nordabhang  findet  sich  zunächst 
eine  Palmenzone,  am  Südabhang  eine  Cactusregion.  Darauf  folgen  die  Farnwälder, 
die  Cinchonenregion,  die  Region  der  Befarien,  die  der  Gramineen  und  endlich 
die  der  Alpenkräuter,  der  Moose  und  Flechten  auf  den  kalten  Päramos.  Iu  der 
Sierra  de  Perija  ist  dieselbe  Reihenfolge,  doch  ist  die  Palmenregion  meist  durch  die 
•Cactusregion  ersetzt  und  die  Region  der  Alpenkräuter,  Moose  und  Flechten  wenig  entwickelt. 
Palmenwälder  finden  sich  am  Nordabhang,  an  der  feuchten  Küste  zwischen  der  Laguna 
Grande  und  Santa  Marta;  Cocos  und  eine  Tara  walten  vor,  weiter  aufwärts  tritt  grössere 
Mannichfaltigkeit  ein.  Der  tropische  Tieflandswald  bedeckt  die  gesammte  Nordabdachung  bis 
ca.  1200  m  Höhe;  in  den  Wäldern  von  Jiro  Casaca  im  Osten  von  Santa  Marta  besteht  ein  Theil 


128  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

des  Waldes  aus  Laurus  persea.  Bananen  wachsen  wild  (?  Ref.)  am  Weg  von  Santa  Marta — 
Minca  und  am  Weg  von  Dibulla  nach  dem  Inneren.  An  den  Ufern  des  Rio  Naranjo  und  des  Rio 
Jordan  sollen  förmliche  Wälder  süsser  Apfelsinen,  Reste  verlassener  Pflanzungen,  vorkommen; 
an  der  Küste  finden  sich  Mangroven,  namentlich  auf  der  sandigen  Vorebene  von  Dibulla  bis 
Rio  Hacha.  Palmen  reichen  etwa  bis  1000m;  dann  folgt  der  Farnwald,  der  unbemerkt  in 
den  Cinchonenwald  übergeht,  der  etwa  bis  2000  m  reicht,  an  der  Sierra  de  Perija  bei  Colonia 
Mutis  aber  bis  2500  m  (ähnlich  wie  der  Alguacilwald  im  Chinchicua-System).  Die  Region 
der  Befarien  ist  besonders  ausgeprägt  an  der  Curucatä-  und  Chucucanä-Kette,  wo  sie  etwa 
von  2800 — 3100m  herrschen;  die  Andesrose  tritt  hier  in  Baumform  auf,  sie  steht  theils 
einzeln,  theils  in  Gruppen  auf  der  Böschung  des  Abhangs;  in  Venezuela  dagegen  tritt  sie 
nur  als  Strauch  auf.  Dasselbe  gilt  von  der  Frailejon-Pflanze,  einer  Espeletia,  von  welcher 
es  viele  Arten  in  Venezuela  giebt:  diese  sind  auf  den  Päramos  der  Cordillere  von  Merida 
stets  nur  Stauden,  während  auf  der  Sierra  Nevada  de  Santa  Marta  eine  Art  gar  als  Baum 
auftritt  in  einer  Zone  von  3900 — 4600  m,  während  die  gewöhnlichen  Frailejon-Arten  bis 
3000  m  hinabreichen.     Oberhalb  4600  m  wird  Pflanzenwuchs  spärlich. 

Im  Gegensatz  zur  waldreichen  Nordseite  ist  die  Südseite  waldarm,  wegen  geringerer 
Feuchtigkeit,  oft  sind  die  Gegensätze  scharf  durch  die  Kammlinie  getrennt,  bisweilen  findet 
sich  aber  auch  eine  Zwischeuzone.  Wo  am  Nordabhang  vor  den  höheren  Ketten  noch 
Ebene  liegt,  ist  diese  steril  und  waldlos,  da  die  Seewinde  ihre  Feuchtigkeit  erst  am  Gebirge 
abgeben;  auf  dem  ganzen  Südabhang  giebt  es  nur  einen  grossen  Wald,  den  Alguacil  an 
der  Chiuchicuä-  Kette  bei  Pueblo  Viejo  in  der  Cinchonen- Region.  Auch  Palmenwälder 
treten  auf  der  Südseite  nur  einmal  auf,  nämlich  zwischen  Las  Minas  und  Maria  Angola  an 
den  aus  der  Teregungurua- Kette  quellenden  Flüssen;  hier  wechseln  lichte  Wälder  der 
Curua- Palme  mit  Sabane  und  bieten  durch  diesen  Constrast  ein  entzückendes  Landschafts- 
bild dar.    Im  Allgemeinen  hält  sich  im  Süden  die  Vegetation  an  die  Flüsse. 

Ausser  Zusammenhang  mit  den  anderen  Wäldern  stehen  die  des  Westabhangs,  der 
Sierra  Nevada  und  die  der  Sierra  de  Perija.  Erstere  beginnen  in  der  Ebene  bei  Rio  Frio  südlich 
von  La  Cienaga  und  erfüllen  das  ganze  Land  zwischen  Rio  Frio  und  Rio  de  la  Fundacion 
mit  ungeheurer  Fülle.  Sie  sind  frisch,  voll,  ausgedehnt  und  üppig,  zeichnen  sich  aber 
besonders  dadurch  aus,  dass  sie  in  der  Trockenzeit  sehr  trocken  sind,  während  die  meisten 
Wälder  stets  sehr  feucht  und  sumpfig  bleiben.  Die  Wälder  des  Westabhangs  der  Nevada 
verdanken  ihr  Dasein  der  Fülle  der  Flüsse  zwischen  11°  und  10"  30'  n.  Br.,  sie  sind  am 
üppigsten  an  denselben,  namentlich  zwischen  Rio  Frio  und  Rio  Sevilla,  sowie  zwischen  Rio 
Catäcu  und  Rio  de  la  Fundacion.  Im  Süden  des  letzteren  wird  das  Wasser  spärlich  und 
sogleich  auch  die  Ueppigkeit  des  Hochwaldes  beschränkt;  halbdichter,  trockener  Buschwald 
erfüllt  das  Land  zwischen  Rio  de  la  Fundacion  und  Quebrada  Copei.  Westlich  davon 
scheinen  wieder  frischere  Wälder  vorzukommen.  Die  Wälder  des  Westabhangs  reichen 
weit  hinauf.  Die  Wälder  der  Sierra  de  Perija  beginnen  mit  1200 — 1400  m  Höhe,  an  der 
Sierra  Nigra  und  dem  Cerro  Pintado  erst  mit  1400  m,  bei  Manaure  und  der  Sierra  Montana 
von  1100 — 1200  m.  In  dieser  Höhe  sind  sie  dann  auf  der  ganzen  Kette,  am  dichtesten  von 
1600 — 2500  m,  meist  bis  zur  höchsten  Spitze  der  Berge  hinaufreichend;  nur  am  Cerro 
Pintado  dürfte  die  Region  der  Grasebenen  und  der  Frailejon  erreicht  werden.  Im  All- 
gemeinen liegt  die  Waldgrenze  in  der  Sierra  de  Perija  bei  2600  m,  was  ungefähr  mit  der 
Waldgrenze  in  der  Cordillere  von  Merida  übereinstimmt,  während  sie  in  der  Nevada  niedriger 
liegt  (etwa  2000  m). 

Cactas- Districte  bedecken  vornehmlich  das  ganze  Thal  des  Rio  Cesar  und  das 
untere  Thal  des  Raucheria  von  Barrancas  an,  ferner  die  Abhänge  der  Anden  bis  400  m. 
hinauf,  dann  die  Kalksteinketten  am  linken  Ufer  des  Raucheria,  Theile  der  Vorberge  des 
Gebirges  von  Treinta  am  Rio  San  Francisco  und  Rio  Enea,  die  grosse  Ebene  von  Rio 
Hacha  bis  Barbarcoa,  die  Randketten  der  Nevada  von  400  m  abwärts,  und  zwar  auf  der 
ganzen  Linie  von  Fouseca  bis  Valencia  de  Jesus,  ferner  das  Thal  des  Rio  Manzanares  bei 
Santa  Marta  zwischen  dieser  Stadt  und  Bonda,  endlich  die  Hügel  zwischen  Rio  Papäres 
und  Rio  Gaira  an  der  Westküste. 

Savannen  finden  sich  vor  allem  im  Cesarthale,  wo  Flüsse  in  grosser  Zahl  münden. 


Neotropisches  Florenreich.  129 

■wie  zwischen  Agnas  Biancas  und  Diluvio,  dann  bei  Caracoli  und  Camperucho,  ferner 
besonders  am  Rio  Cesär  selbst,  auf  der  Linie  der  Plagones,  in  geringerem  Maasse  bei  El 
Patillal,  La  Junta,  La  Pena,  nahe  San  Juan,  ferner  bei  Marocaso,  El  Barrealito  und  Cara- 
coli, am  Rio  Enea  und  Rio  San  Francisco,  in  der  Sierra  de  Perija  auf  den  Terrassen  des 
Steilabfalls  bei  Manaure  in  840  m  Höhe,  bei  der  Sierra  Montana  in  derselben  Höhe,  bei 
Espirita  Santo,  Palmira  und  El  Jobo  am  Fuss  der  Cordillere.  Morastige  Savannen  finden 
sich  am  Nordabhang  der  Nevada  längs  der  Küste. 

Grasbewachsene,  für  Viehzucht  geeignete  Gehänge  bieten  die  meisten  Ketten  der 
inneren  Nevada  von  1000 — 3000  m  Höhe  dar  und  auch  auf  den  Päramos  über  3000  m 
finden  sich  solche;  an  den  Graten  der  Schnee-Kette  klettern  noch  Schaf heerden;  vor  allem 
ausgezeichnet  ist  das  Thal  von  San  Sebastian. 

Angebaut  werden  besonders  Zuckerrohr,  Mais,  Yucca  (namentlich  im  Cesärthal  und 
am  Nordabhang),  Cocos,  Cacao  (seit  kurzem),  Kaffee  (besonders  neuerdings  in  der  Sierra 
Negra  mit  Erfolg),  Coca,  Agave,  Tabak  und  Cinchona. 

295.  P.  Maury  (405)  nennt  ausser  einigen  neuen  Arten  (vgl.  R.  31  lu)  folgende 
Cyperaceae  aus  Ecuador  und  Neu-Grauada:  üyperus  melunostachyus ,  C.  amabilvs,  C. 
elegans,  C.  prolixus,  C.  compressus,  C.  ferox,  C.  Luzulae,  C.  flavus,  C.  meyeneacus ,  C. 
esculentus,  C.  distans,  Kyllingia  brevifolia,  Eleocharis  tenuissima,  E.  Chaetaria,  E.  ocreata, 
E.  montana,  E.  atropurpurea ,  E.  capitata,  E.  nodulosa,  E.  genicidata,  Dichromena  glo- 
bosa,  D.  nervosa,  Fimbristylis  diphylla,  F.  autumnalis,  F.  glomerata,  F.  monostachya, 
Scirpus  cernuus,  Sc.  inundatus,  Sc.  lacustris,  Fuirena  umbellata,  Hemicarpha  subsquarrosa, 
Lipocarpha  Selloiviana,  L.  sphacelata,  Hypolytrum  latifolium,  Rhynchospora  globosa,  Rh. 
barbata,  Rh.  glauca,  Rh.  aurea,  Rh.  cariciformis ,  Rh.  polyphylla,  Rh.  Ruiziana,  Scleria 
hirtella,  Sc.  pratensis,  Sc.  reflexa,  Sc.  macrocarpa,  Uncinia  jamaicensis,  Carex  bonariensis, 
C.  leptostachya ,  C.  Pichinchensis ,  C.  Humboldtiana ,  C.  acuta,  C.  Jamesoni,  C.  haemator- 
hyncha  und  C.  tristicha  (s.  vol    spec.  off.) 

296.  R.  A-  Rolfe  (573)  bespricht  Zygopetalum  marginatum  Rchb.  f.  aus  Neu- 
Granada. 

297.  R.  A.  Rolfe  (511)  bespricht  die  Arten  von  Polycycnis,  die  er  am  Schluss  in 
folgender  Weise  übersichtlich  zusammenstellt: 

1.  P.  vittata  Rchb.  f.  in  Walp.  Ann.  Bot.  Syst.,  VI,  p.  618;  Houlletia  vittata  Lindb., 
Bot.  Reg.,  XXXVIII,  Mise,  p.  47,  t.  69  (Britisch  Guiana). 

2.  P.  barbata  Rchb.  f.  in  Bonplandia,  III,  p.  218;  Cycnoches  barbatum  Lindl.  in  Jour. 
Hort.  Soc,  IV,  p.  268;  Bot.  Mag.,  t.  4479  (Neu-Granada). 

3.  P.  museifera  Rchb.  f.   in   Bonplandia,   III,   p.  218;    Cycnoches  museiferum  Lindl. 
in  Lindl.  and  Past.  Fl.  Gard ,  III,  p.  28,  fig.  248  (Neu-Granada). 

4.  P.  lepida  Linden  et  Rchb.  f.  in  G.  Chr.,  1869,  p.  1038;  Illustration  Horticole  und 
ser.  p.  100,  t.  19  (Neu-Granada). 

5.  P.  gratiosa  Rchb.  f.  in  G.  Chr.,  1871,  p.  1451  (Costa  Rica). 

298.  M.  Rock  (562)  findet,  dass  die  grossen  Unterschiede,  die  die  Vegetation  von 
Guatemala  zeigt,  nicht  aus  der  geographischen  Ausdehnung  des  Landes  erklärt  werden 
können,  sondern  ausser  auf  meteorologischen  Einflüssen  und  auf  den  Einwirkungen  der  alten 
Bewohner  hauptsächlich  auf  der  verschiedenen  Meereshöhe  beruhen.  I.  Der  heisse  Küsten- 
Btrich  (bis  zu  3000  Fuss  Höhe)  umfasst  1.  die  paeifische,  2.  die  caribische  Küstenebene, 
3.  die  Golfregion.  Letztere  "wird  1.  durch  das  Bassin  des  Neumacinta,  2.  durch  die  Thäler 
des  Lagertero  und  Salegnä,  3.  durch  das  Thal  des  Cuilco  gebildet.  II.  Sodann  geht  ein 
grosses  Bergsystem  (bis  10  und  12000  Fuss,  häufig  8  und  9000  Fuss  hoch)  vom  Isthmus 
von  Tehuantepec  zum  Golf  von  Honduras.  III.  Das  übrig  bleibeude  Zehntel  des  Landes 
umfasst  die  Tafelländer  von  Ixchignan  und  Chemal  (11  und  11  500  Fuss)  mit  1000  Fuss 
höheren  Zügen  und  6  Vulcanen  (13  und  14  000  Fuss). 

Der  Rand  der  Krater  des  Agna,  Tajumulco  und  Tacana  war  öde,  abwärts  fanden 
sich  trockene  Gräser,  niedrige  Kräuter  und  verkrüppelte  Fichten  und  Cedern.  500—1000 
Fuss  tiefer  begannen  Fichtenwälder  und  erstreckten  sich  bis  9000  Fuss  Meereshöhe.  In 
ihnen  Büsche  und  Blumen,  letztere  namentlich  an  sonnigen  Orten  und  an  Wasserfällen. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  9 


130  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Verf.  betont  die  bekannte  Blumenarmuth  der  tropischen  Wiesen.  An  Abhängen,  auf  Fluss- 
bänken und  auf  den  von  den  alten  Bewohnern  des  Landes  gelichteten  Waldstellen  fanden 
sich  Ranunkeln,  Veilchen,  Geranien,  Fuchsien,  Begonien,  Compositen,  Lilien,  Heidelbeeren 
Äbutilon,  Dahlien.  Die  Wälder  beherbergen  mit  der  Höhe  wechselnde  Arten  von  Farnen, 
Orchideen  und  anderen  Epiphyten.  Auf  der  nackten  Lava  wuchsen  Moose  und  Farne.  Die 
den  vom  Caribenmeere  her  wehenden  Passaten  ausgesetzten  Höhen  tragen  in  Folge  der 
reichen  Feuchtigkeit  Baumfarne  bis  zu  9000  Fuss;  diese  werden  20  —  30  Fuss  hoch  und 
sind  am  reichsten  in  den  Nordschluchten  des  Tacana  entwickelt. 

Der  eigentliche  Wald  steht  zwischen  11000  und  8000  Fuss.  Die  schon  erwähnten 
Fichten  sind  mindestens  3  Arten,  unter  denen  die  wichtigste  die  in  allen  Höhen  heimische 
Ocöte  ist.  Eine  baumartige  Composite  findet  sich  fast  stets  genau  bei  10000  Fuss  Meeres- 
höhe, die  Pinabete  bei  9000  Fuss.  An  der  oberen  Grenze  des  gemässigten  Gürtels  (II.  s.  o.) 
beginnt  die  Ceder  (oder  Cypresse)  Wälder  zu  bilden.  Der  charakteristischste  Baum  ist  der 
„box-tree",  dessen  botanischer  Name  Verf.  unbekannt  blieb. 

Zwischen  8  und  9000  Fuss  liegt  auch  die  Region  der  Kartoffel.  Ihr  gehört  auch 
der  Hafer  an. 

Unterhalb  8000  Fuss  herrschen  Eichen  vor.  Sie  bestehen  Kalk  und  Schiefer,  wie 
die  Fichten  Lava  und  Sandstein.  Neben  ihnen  Hollunder,  Euphorbia,  Cactus,  Kirsche, 
Liquidambar  styraciflua  L. 

Zwischen  7  und  3000  Fuss  herrschen  Culturlänilereien  vor.  Die  Wälder  am  Golf- 
abhang des  Gebirges  sind  fast  undurchdringlich  in  Folge  reichster  Entwicklung  von  Reben, 
Lianen,  Dornsträuchern,  Farnen,  Bambusen  und  Dolchgräsern. 

An  Fruchtbäumen  fand  Verf.  wild  eine  Pflaume,  eine  Kirsche,  Zapate  und  Manza- 
nilla,  cultivirt  die  Agnacate,  Apfel  und  Pfirsich.  Ausser  letzterem  finden  sich  an  allen 
Indianergehöften  Rosen  und  Geranien.  Kaffee  wird  bis  6000  Fuss  angebaut,  gedeiht  aber 
am  besten  zwischen  3  und  4000  Fuss.  Weiter  sind  der  Seide wollenbaum  (Ceibo),  Zucker- 
rohr, Baumwolle,  zahlreiche  tropische  Früchte  zu  erwähnen. 

Der  grössere  Theil  des  heissen  Landstrichs  (I.  s.  o.)  ist  unbewohnt  und  mit  urwüch- 
sigem oder  secundärem  Wald  bedeckt.  Verf.  verweist  auf  C.  Kingsley's  Schilderung  und 
erwähnt  Palmen,  Mahagoni  u.  e.  a. 

Zum  Schluss  macht  Verf.  auf  den  Umstand  aufmerksam,  dass  zahlreiche  jetzt  mit 
Wald  bestandene  Strecken  von  den  früheren  Bewohnern  Guatemalas  in  Cultur  genommen 
waren.    Andere  ehemalige  Felder  sind  die  „Sabanas"  der  nördlichen  Provinz  Petten. 

Matzdorff. 

299.  A.  Alfaro  (7)  zog  aus  der  Biologia  Centrali  Americana  eine  Liste  der  Pflanzen 
von  Costa  Rica  aus,  nach  welcher  1218  Arten  sicher  dort  vorkommen,  während  man  von 
3386  Arten  nach  der  allgemeinen  Verbreitung  erwarten  sollte,  dass  sie  sich  dort  finden 
würden. 

300.  Th.  Durand  (176)  nennt  folgende  Phanerogame,  die  bisher  aus  Costa  Rica 
noch  nicht  bekannt  waren,  für  dies  Land  nach  Sammlungen  von  Pittier: 

Cardamine  ovata  Benth. ,  Lepidium  virginicum  L. ,  Anoda  hastata  Cav.,  Malva- 
viscus  sepium  Schlecht.,  Hypericum  decorticans  H.  B.  K.,  Spiraea  argentea  Mutis,  Alche- 
tnilla  orbiculata  R.  et  P.,  A.  tripartita  R.  et  P.,  Wcinmannia  glabra  L.  f. ,  üsmorhiza 
brevistylis  DC,  Cestrum  aurantiacum  Lindl,  Siegesbeckia  orientalis  L.,  Gnaphalium  attenua- 
tum  DC,  Eoudeletia  (Rogiera)  cordata  Benth.,  Vaccinium  floribundum  H.  B.  K.,  Ipomoea 
coccinea  L.,  I.  hirta  Mart.  et  Gal. ,  Solanum  torvum  Sw.,  Nicandra  phymloides  Gärtn., 
Physalis  hirsuta  L.  var.  barbadensis  Dunal.,  Wigaudia  caracasana  H.  et  B.,  JBuchnera 
americana  L.,  Lantana  amara  L.,  Urtica  magellanica  Poir.,  Bomarea  Caldesiana  Herb., 
Didymoponax  angustifolium ,  Gilibertia  arborea  {Oreoponax  costaricense  und  0.  Oersted- 
tianum  waren  schon  früher  als  endemisch  bekannt). 

301.  H.  J.  Elwes  (181)  macht  bei  einem  Bericht  über  eine  Reise  durch  Mexico 
Mittheilungen  über  Kieferwälder,  Kaffeeplantagen,  Obstpflanzungen  u.  a. 

302.  P.  Maury  (406)  unterscheidet  in  Mexico  217  Cyperaceae  (darunter  4  später 
zu  beschreibende  neue  Arten),   103  davon  sind  dem  Lande  eigenthümlich.    Die  Arten  ver- 


Neotropisches  Florenreich.  131 

theilen  sich  auf  14  Gattungen,  von  denen  keine  in  Mexico  eigentümlich;  je  eine  Art  haben 
Hemicarpha,  Lipocarpha ,  Uncinia,  Eriophorum,  3  andere  Gattungen  haben  zusammen 
14  Arten,  so  dass  also  die  Hälfte  der  Gattungen  nur  Vi  3  der  Arten  zählt.  6  Gattungen  haben 
je  12—28  Arten,  Cyperus  dagegen  82  Arten  {Carex  nur  28). 

Von  allen  Arten  sind  45  allgemein  in  den  Tropen  verbreitet,  diese  sind  gemein  mit 
Süd-  und  Mittelnmerika.  Einige  Arten  findeu  sich  ausserhalb  Amerikas  an  wenigen  Orten, 
so  Fimbristylis  spadicca  in  Japan,  F.  castanea  an  der  Guineaküste,  Carex  cladostachya 
auf  den  Philippinen,  C.  Brougniartii  am  Cap,  Cyperus  ischnos  in  Ostindien,  Scleria 
bracteata  an  der  Küste  von  Amboina,  Carex  festiva  in  Europa,  Cyperus  vegetus  natu- 
ralisirt  bei  Bourdeaux;  dagegen  ist  Carex  py gm  aeus  der  Alten  Welt  aus  Amerika  nur 
von  Mexico  und  Habana  bekannt,  auch  Scirpus  parvulus  Osteuropas  findet  sich  in  Mexico. 

Unter  den  ausschliesslich  amerikanischen  Arten  sind  nur  wenige  (Vs  aller  Arten) 
Mexico  und  Nordamerika  gemein,  sie  gehören  zu  Carex  und  Rhynchospora,  dagegen  sind  2/8 
aller  Arten  gemein  mit  Centralamerika,  Westindien  und  Südamerika,  die  meisten  Arten  von 
Cyperus,  Heleocharis,  Scleria,  Scirpus,  tuirena  und  Fimbristylis. 

Die  benachbarten  Länder  zeigen  folgende  Verhältnisse : 

Südstaaten  der  Union:  214  Arten,  8  Gattungen,  herrschend  Carex  (78  Arten) 
Cyperus  (35),  Rhynchospora  (30),  Heleocharis  (25). 

Kalifornien:  117  Arten,  14  Gattungen,  herrschend  Carex  (78),  Cyperus  (11), 
Scirpus  (11),  Heleocharis  (8). 

Englische  Antillen:  107  Arten,  14  Gattungen,  herrschend  Cyperus  (35),  Rhyn- 
chospora (24),  Seilern  (19),  Scleria  (14). 

Cuba:  157  Arten,  14  Gattungen,  herrschend  Rhynchospora  (45),  Cyperus  (39), 
Scirpus  (incl.  Heleocharis  34),  Scleria  (20). 

In  Mexico  kann  man  nach  der  Vertheilung  der  Arten  unterscheiden,  zwischen  Fluss- 
region und  andiner  Region.  Die  kleinen  zarten  Arten  gehören  der  unteren  Küste  oder 
Waldregion  an,  ihre  Zahl  ist  wenig  beträchtlich.  Die  grossen  Arten  von  Cyperus  bewohnen 
mit  grossen  Gräsern  die  Savannen.  Cyperus  und  Scleria  sind  für  die  heisse  Region  charak- 
teristisch, Heleocharis,  Carex  und  Rhynchospora  für  die  gemässigte  Region.  Auf  dem  Pia. 
teau,  in  der  trockenen  Region  leben  kleine,  starrblättrige  Arten.  Ziemlich  allgemein  ver- 
breitet sind  Heleocharis  Dombeyana,  H.  acicularis,  Fimbristylis  capillaris,  F.  polymorpha, 
F.  autumnalis ,  Rhynchospora  polycephala,  Scleria  bracteata,  Carex  straminea,  C.  clado- 
stachya, Cyperus  seslerioides,  C.  esculentus,  C.  thyrsiflorus,  C.  prolixus,  C.  ischnos,  C.  flavus. 

Ein  Vergleich  der  beiden  Küsten  und  des  Innern  lässt  folgende  Gruppen  unter- 
scheiden (mit  Hauptarten  der  Verbreitungsgebiete): 

1.  Atlantische  Küste  und  Plateau:  Heleocharis  sulcata  (Vera  Cruz  und  San  Luis 
Potosi),  Fimbristylis  monostaehya  (Vera  Cruz  und  Mexico),  F.  castanea  (Orizaba,  Tabasco 
und  Mexico),  Dichromena  nervosa  (Vera  Cruz  und  Puebla),  Rhynchospora  termis  (Vera 
Cruz,  Mirador,  Orizaba  und  Mexico),  R.  polycephala  (Tuxamapa,  Mirador,  Mexico),  Scleria 
.hirtella  (Vera  Cruz,  Orizaba,  Mexico),  S.  Torreyana  (Eb .),  S.  mexicana  (Mirador,  Puebla), 
Carex  festiva  (Orizaba,  Real  del  Monte),  C.  Brougniartii  (Jalapa,  San  Luis  Potosi),  Cyperus 
strigosus  (Vera  Cruz,  Mexico),  C.  elegans  (Vera  Cruz,  Toluca),  C.  incompletus  (Vera  Cruz, 
Chihuahua),  C.  vegetus  (Cordova,  Orizaba,  Mexico),  C.  surinamensis  (Vera  Cruz,  Tabasco, 
Mexico),  C.  articulatus  (Orizaba,  Guanaxuato). 

Beide  Küsten:  Dichromena  leueoeephala  (Orizaba,  Vera  Cruz  und  Lagos,  Michoacan), 
D.  pubera  (Vera  Cruz  und  Oaxaca),  Heleocharis  fistulosa  (Jalapa  und  Acapulka),  Scleria 
bracteata  (Vera  Cruz,  Mirador  und  Oaxaca),  S.  Liebmannii  (Vera  Cruz,  Mirador  und  Oaxaca), 
Carex  cladostachya  (Orizaba,  Jalapa,  und  Oaxaca),  Cyperus  Olfersianus  (Orizaba,  Vera  Cruz 
und  Oaxaca),  C.  polystaehyus  (Orizaba,  Vera  Cruz  und  Oaxaca),  C.  compressus  (Orizaba  und 
Jorullo  [Michoacan]),  C.  virens  (Orizaba,  Vera  Cruz,  Cordovan,  Oaxaca). 

3.  Plateaux  und  paeifische  Küste:  Cyperus  flavicomus  (Oaxaca  und  Mexico,  Guana- 
xuata),  C.  humilis  (Acapulco  und  Mexico),  C.  viscosus  (Tehuantepec  und  Mexico),  C.  fugax 
{Guadalajarra  und  Chinantla  [Puebla]). 

Am  auffallendsten  ist  die  beschränkte  Verbreitung  vieler  Arten. 

9* 


132  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

303.  C.  Sprenger  (630)  hat  aus  Samen  von  Cissus  mexicana  Hort.,  die  er  aus  Mexico 
erhalten  hatte,  mehrere  junge  Pflänzchen  bekommen,  von  welchen  er  sich  viel  für  die  Zu- 
kunft erwartet.  Knollige  Wurzeln  derselben  Pflanze  wurden  nächst  Portici,  unweit  des 
Strandes,  sowie  in  einem  Garten  zu  Eboli  in  freie  Erde  eingesetzt,  allein  sie  gingen  in  beiden 
Fällen  zu  Grunde.  —  Eine  Abbildung  führt  ein  gekeimtes  Pflänzchen  vor.         So  IIa. 

304.  E.  L.  Greene  (242)  zählt  82  Arten  der  Cedros-Insel,  der  grössten  mexicanischen 
Küsten-Insel  auf,  darunter  als  neue  Arten  Spaeralcea  fulva  und  Eriogonum  molle.  Iso- 
meris  arborea  Nutt.  wird  als  Oleome  Isomeris  Greene  bezeichnet. 

305.  L.  Wittmack  (733).  Eine  für  den  Gartenbau  neue  Pflanze,  die  mit  Til- 
landsia  phyllostachya  Baker  aus  Mexico  wahrscheinlich  identisch  ist  und  in  Costarica 
gesammelt  wurde,  zeigt  ein  eigentümliches  starres  Abstehen  der  Rispenzweige,  das  in  vieler 
Beziehung  an  Gräser  erinnert. 

306.  J.  H.  Hart  (262).  Solanum  cornigerum,  dessen  Heimath  bisher  unbekannt  war, 
lebt  massenhaft  auf  der  Insel  Trinidad  nahe  der  Küste.  Es  ist  aber  wahrscheinlich  nur  eine 
Varietät  von  dem  in  Jamaica  sehr  verbreiteten  S.  mammosum,  das  ein  Gift  gegen  ameri- 
kanische Kakerlacken  liefert  (vgl.  auch  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  245  und  493). 

307.  Baron  Eggers  (179)  sammelte  in  San  Domingo  ca.  1200  Pflanzenarten.  Im 
Ganzen  war  die  Vegetation  nicht  sehr  üppig.  Cacteae,  welche  die  Dürre  des  Klimas  charak- 
terisiren,  zeigen  sich  in  der  Vega  in  der  Nähe  von  Santiago  sehr  häufig;  die  höheren  Theile 
der  inneren  Gebirge  sind  mit  ausgedehnten  Nadelwäldern  bedeckt,  der  Boden  ist  dort  sandig 
und  ziemlich  unfruchtbar;  die  Coniferae  reichen  von  600  Fuss  bis  zu  den  höchsten  Stellen. 
Die  Sierra  Monte  Christo,  eine  Küstenkette,  besteht  aus  tertiärem  Kalk  und  trägt  keine 
Coniferae,  dagegen  Cacteen,  Acacien  und  Agaven  ziemlich  häufig;  Palmen  sind  selten,  etwa 
6—7  Arten,  so  Oreodoxa.  Sabal,  Thrinax  und  Euterpe;  Orchideae  sind  gering  an  Zahl, 
Cycadeae  fehlen,  nur  soll  eine  Zamia  im  Süden  in  der  Nähe  von  San  Domingo  vorkommen. 
Verf.  fand  eine  bisher  in  Westindien  nur  von  Trinidad  bekannte  Claviga,  ferner  Phyllo- 
coryne  jamaiccnsis,  eine  Stanhopea  oder  Laelia  und  mehrere  Farn  bäume.  In  den  Gebirgen 
finden  sich  Tupa- Arten,  2  Ericaceae,  2  -FwcTm'a-Arten ,  Banunadaceae,  Loranthus  u.  a. 
Juglans  cinerea  reicht  bis  1800  Fuss  Höhe,  Budolphia  rosea  bis  4000  Fuss.  Auf  den 
Stämmen  der  Nadelhölzer  wachsen  interessante  Bromeliaceae.  Bei  1000  Fuss  Erhebung 
finden  sich  eine  weissblühende  knollentragende  Oxalis.  Krautige  Compositae  finden  sieb 
zwischen  Gräsern  über  7000  Fuss  Höhe.  Der  Podocarpus  Jamaicas  fehlt.  Verschiedene 
Echites- Arten  wachsen  im  Flachland,  ferner  Bletia-  und  Laeliopsis- Arten,  Coceoloba  macro- 
phylla  u.  a.  Häufig  sind  ausgedehnte  Savannen.  Iu  mehreren  Theilen  der  Insel  finden 
sich  Mahagoni- Wälder,  die  benutzt  werden. 

308.  A.  J.  Amadeo  (8)  theilt  die  Insel  Puertorico  in  zwei  Florengebiete  ein,  das 
der  Küste  und  das  des  Inneren.  Am  Ufer  findet  man  Thalassia  Testudinum  und  Halophila 
Baillonii,  der  weisse  Korallensand  trägt  Coceoloba  unifera,  Chrysobalanus  Icaco,  Hippomane 
Mancinella,  Colubrina  reclinata,  Borrichia  arborescens,  Guilandina  Bonduc,  Sesuvium 
portidacastrum,  Cakile  aequalis,  Scaevola  Plumieri,  Cactus  ficus  indica,  Ipomoea  asarifolia, 
Passiflora  foetida.  Von  ihnen  kommen  einige  auch  auf  den  Felsenklippen  vor,  deren  Ge- 
hölze ausser  einigen  Cactus  vor  allem  Melocactus  communis,  Agave  americana,  Jacquinia 
armillaris,  Plumieria  alba  beherbergen.  Uferlagunen  lassen  Bhizophora  Mangle,  Anona 
palustris,  Conocarpus  ereeta,  Typha  angustifolia  u.  a.  gedeihen;  näher  der  Küste  wachsen 
die  „Palma  real"  und  Pterocarpus  Draco.  Die  Cultur  der  Küste  erstreckt  sich  vorwiegend 
auf  Zuckerrohr.  Culturweiden  werden  von  Panicum  jumentorum  und  P.  molle  gebildetr 
Wildwiesen,  namentlich  von  Panicum-  und  Andropogon- Arten.  Weiter  werden  Bananen, 
Mais,  Reis,  Bataten,  Cytisus  Cajan,  der  Cassavestrauch ,  Bohnen,  Yamswurzeln,  Melonen, 
Tabak  gebaut.  In  der  Nähe  der  Wohnungen  stehen  Anona  muricata,  A.  squamosa,  Man- 
gifera  indica,  Tamarindus,  Sapota,  Achras,  Carica  Papaya,  Chrysophyllum  Cainito,  Meli- 
cocca  olivaeformis,  Mammea  americana,  Persea  americana,  Poinciana  regia,  Bignonia 
stans,  Adenanthera  pavonina,  ein  ostindischer  Laurus.  Culturboden  trägt  Cassia  oeeiden- 
talis,  Argemone  mexicana,  Parthenium  Hysterophorus,  Heliotropium  indicum,  Momordica 
Charantia  erschöpft,   Eandiges   oder  thoniges  Land  Cordia  Gerascanthus,  Mimosa  glauca> 


Neotropisches  Florenreich.  133 

Triumfetta  Lappula,  Solanum  nodiflorum,  Asclepias  gigantea,  die  oft  verwilderten  Ricinus 
communis  und  Gossypium  barbadense.  In  trockenen  Flussbetten  stehen  Melissa  semper- 
virens,  Conyza  odorata,  Malvaviscus,  americana,  Lantana  crocea,  Cassia  ulata,  —  Das 
an  Flüssen,  Hügeln  und  Kaffeeplantagen  reiche  Innere  besitzt  "Wälder  mit  Cedrela  odorata, 
Dacryodes  hexandra,  Mimusops,  Hedwigia  balsamifera,  Farnen,  Orchideen,  Palmen.  An 
den  Bächen  wachsen  Jambosa  vulgaris,  Bambusa,  Piper  caudatum,  Bixa  orellana,  Citrus- 
Abarten,  Heliconia  caribea.  Hibiscus  liliaceus  und  Bromelia  Ananas  schützen  Felder,  die 
mit  Mais,  Reis,  Kartoffeln  und  Gräsern  bedeckt  sind.  Die  Wiesen  beherbergen  ausser  letzt- 
genannten Blumenpflanzen  und  ähneln  in  Folge  dessen  mehr  südeuropäischen  als  tropischen 
Fluren.  Ausser  Kaffee  wird  Cacao  angebaut.  Die  arme  Bevölkerung  isst  die  einheimischen 
Caladium  aquatile,  Arum  arboreum,  Zamia  intermedia.  —  Cocospalmen  werden  zumeist 
im  Ufergebiet  cultivirt,  Echinodorus  cordifolius  und  Nymphaea  crenata  wachsen  auf  stehenden 
Gewässern. 

Verf.  geht  sodann  näher  auf  eine  Anzahl  Arzneipflanzen  ein,  auf  die  Apocynaceen 
Plumieria  alba,  Bamvolfia  canensis,  Nerium  Oleander,  Tabernaemontana  neriifolia,  The- 
vetia  neriifolia,  Allamanda  cathartica,  weiter  auf  Phyllanthus  Nivuri,  Leonotis  nepetaefolia, 
Heliotropium  indicum,  Petiveria  alliacea,  Mammea  americana,  Zanthoxylum  caribaeum, 
Boerhavia  scandens,  Cassia  alata,  C.  occidentalis ,  Polypodium  adiantiforme ,  Heliconia 
caribaea,  Cynosurus  scoparius.  Matzdorff. 

309.  Der  Aosschuss  (119)  der  „British  Assoc.  f.  the  Advancement  of  Science"  für 
die  Erforschung  der  Flora  der  Bahama-Inseln  berichtet,  namentlich  nach  den  Samm- 
lungen von  Eggers,  dass  diese  Provinz  der  westindischen  Region,  die  ungefähr  20  Inseln 
umfasst,  den  endemischen  Pinna  bahamensis,  verwandt  P.  Taeda,  weiter  Juniperus  ber~ 
mudiana  (auch  auf  Jamaica  und  den  Bermudas)  besitzt.  Die  westindischen  Dilleniac, 
Piperac,  Guttif.,  Ternström.;  Gesnerac.  fehlen,  die  Myrtac,  Laurac,  Melanostomac.  sind 
nur  schwach  vertreten.  Es  wiegen  vorCompos.,  Leguminos.,  Rubiac.  und  Euphorbiac,  doch 
keine  ihrer  Gattungen  mit  mehr  als  5 — 6  Arten.  1  Bambus,  3  Palmen.  Endemisch  sind 
ausser  den  genannten  Pinus  Mimosa  bahamensis,  Acacia  acnifera,  A.  cariophylla;  Passi- 
flora pectinata;  Vemonia  bahamensis,  Sahnea  petrobioides;  Croton  Eluteria,  C.  Cascarilla, 
Argithamnia  sericea;  Bletia  purpurea,  2  oder  3  Epidendrum;  Jacaranda  bahamensis; 
Phialanthus  myrtüloides,  Stenostomum  myrtifolium  u.  a.,  im  Ganzen  über  20  ausdauernde 
Pflanzen.  Die  andern  gehören  1.  westindischen,  2.  weit  verbreiteten  tropisch  amerikanischen 
Typen  an  oder  sind  3.  kosmopolitische  Kräuter  oder  Uferpflanzen,  so  Suriana  maritima, 
Ximenia  americana,  Buppia  maritima.  Von  Nutzpflanzen  sind  zu  neunen  Swietenia  Maha- 
goni, Canella  alba,  Guajacum  sanctum,  Lysiloma  Subicu,  die  beiden  Croton,  Sideroxylon 
mastichodendron.  Matzdorff. 

310.  Eggers  U78)  berichtet  über  die  Flora  von  Fortune  Island,  einer  Insel  der 
Bahamas.  Cycadeae  hat  er  gar  nicht  beobachtet.  Guajacum  sanctum  scheint  gemein, 
desgleichen  an  der  Küste  Ambrosia  criihmifolia  und  Passiflora  pectinata.  Von  Palmen 
beobachtete  Verf.  Sabal  umbraculifera  und  wahrscheinlich  S.  Palmetto.  Ein  strauchiger 
Phyllanthus  und  ein  kleinblättriges  Erythroxylon  sind  gemein,  desgleichen  Croton  Ujal- 
marsonii.  Von  Cassia  und  Acacia  sind  mehrere  Arten,  von  Psychotria  und  Phorodendron 
je  eine,  letztere  auf  Byrsonima  lucida  beobachtet,  ferner  Swietenia  Mahagoni,  2  Coccoloba, 
eine  grossblättrige  Euphorbia,  eine  Cordia,  2  Tillandsia  u.  a.  Von  Bäumen  sind  häufig 
Eippomane  Mancinella  und  Conocarpus  erecta.  Cultur  findet  sich  nur  auf  der  Sandbank 
der  Westküste,  dort  werden  gebaut  Sorghum,  süsse  Kartoffeln  und  Cocospalmen.  Um  die 
Wohnungen  findet  man  Poinciana  regia,  Casuarina  equisetifolia  und  Terminalia  Catappa. 

311.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet  (vgl.  auch  R.  272,  286): 

a.  E.  Regel  (501)  beschreibt  Begonia  Scharffiana  n.  sp.  (verw.  B.  tomentosa  Schott, 
und  B.  rigida  Rgl )  aus  Brasilien  (Provinz  St.  Catharina). 

b.  N.  E.  Brown  (109)  beschreibt  Catasetum  pulchrum  n.  sp.  aus  Brasilien. 

c.  H-  G.  Reichenbach  fil.  (520)  beschreibt  Catasetum  tapiriceps  n.  sp.  aus  Brasilien. 

d.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (537)  beschreibt  Oncidium  chrysorhapis  n.  sp.  von  St.  Ca-r 
tharina  in  Brasilien. 


134  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

e.  Hooker's  (295)  Icones  plantarum  (s.  Titel)  enthalten  folgende  neue  Arten  aus 
dem  cisäquatorialen  Südamerika:  Taf.  1550.  Swietenia  macrophylla  G.  King,  verw. 
S.  Mahagoni  L.  Im  botanischen  Garten  Calcuttas,  aus  Samen  von  Honduras.  Taf.  1720. 
Bombax  Jenmani  Oliv.  Essequibofluss  in  Britisch  Guyana.  Taf.  1769.  Talisia  princeps 
Oliv.  =  Theophrasta  pinnata  Jacq.  =  Brownea  princeps  und  erecta  Lindl.,  verw.  Th.  mega- 
phylla  Sagot  und  stricta  Fr.  et  PI.    Venezuela.  Matzdorff. 

f.  G.  von  Beck  (58)  giebt  in  dem  2.  Theil  des  botanischen  Berichtes  über  die 
Reisen  der  coburgischen  Prinzen  Philipp,  August  und  Ferdinand  in  den  Jahren 
1872 — 1879  (der  1.  wurde  von  Wawra  von  Fernsee  1883  veröffentlicht)  eine  Uebersicht  über 
die  Ausbeute,  die  in  „Nordamerika,  Brasilien,  Kalifornien,  den  Hawaischen  Inseln,  Neusee- 
land, Australien,  Java,  Pulo  Penang,  Ceylon.  Ostindien"  gemacht  wurde.  —  Neue  Arten 
und  Varietäten  (zum  Theil  noch  von  Warra  bestimmt)1)  aus  Brasilien: 

S.  1  Anemone  Sellowii  Pritzel  var.  colossea  G.  Beck  von  Itatiaia;  S.  11  Sicydium 
monospermum  Cogn.  var.  süpitata  G.  Beck  von  Cantagallo  (Taf  HB.);  Begonia  populnea 
Schott  var.  longepetiolata  Wwr.  vom  Orgelberg;  S.  15  Centrather  um  muticum  Less.  neu 
für  Brasilien,  Itatiaia;  S.  17  Lychnophora  Itatiaiae  Wwr.,  verw.  Blanchetii  Schultz  Bip., 
doch  von  alpinem  Ansehen,  vom  Itatiaia;  S.  28  Bacharis  Itatiaiae  Wwr.,  verw.  B.  cam- 
porum  DC,  vom  Itatiaia;  S.  30  Chioholaena  innovans  Wwr.,  verw.  C.  Isabellae  Bak.,  doch 
von  ganz  verschiedenem,  alpinem  Habitus,  von  Itatiaia;  S.  33  Achyrocline  (?)  satureioides 
DC.  var.  lanosa  Wwr.  vom  Itatiaia;  S.  47  Senecio  auritus  Wwr.  vom  Itatiaia;  S.  50,  Taf.  1 
Trixis  gigas  Wwr.,  verw.  T.  Glaziovii  Bak.,  vom  Itatiaia;  S.  56,  Taf.  IIA  Plantago  Can- 
tagallensis  A.  Zahlbr.,  verw.  P.  Guilleminiana  Decaisne,  von  Cantagallo;  S.  57,  Taf.  10 A 
Hebanthe  Philippo-Coburgi  Zahlbr.  (Euhebanthe)  von  Juiz  de  Fora;  S.  88  Heliconia  Fer- 
dinando-Coburgii  Szyszylowicz,  verw.  H.  Bihai  L.  und  brasiliensis  Hook. ,  von  Cantagallo 
(Taf.  5);  S.  94,  Taf.  14  Xyris  Augusto-Coburgi  Szyszylowicz,  verw.  X.  blepharophylla,  vom 
Itatiaia;  Xyris  tortula  Mart.  forma  robusta  Szyszylowicz,  ebendaher;  S.  97,  Taf.  13  Pae- 
palanthus  Beckii  Szyszylowicz  (Gruppe  Lophophyllum)  vom  Itatiaia;  S.  99  Bhynchospora 
macrantha  Szyszyl.  =  Nemochloa  macrantha  Nees  =  Pleurostachys  macrantha  Knth. 

Weiter  folgen  die  Kryptogamen.  Matzdorff. 

g.  A.  Cogniatix  (130)  beschreibt  neue  Cucurbitaceen  aus  dem  brasilianischen 
Gebiete:  (S.  354)  Wilbrandia  Glaziovii  mit  var.  cc.  subintegrifolia  und  ß.  lobata,  beide 
verw.  W.  ebracteata  Cogn.,  beide  vom  Meeresufer  bei  Gavia,  Provinz  Rio  de  Janeiro.  (S.  358) 
Cayaponia  (Eucayaponia)  Almeideana  Said,  et  Cogn.,  steht  zwischen  C.  fluminensis  Cogn. 
und  C.  hirsuta  Cogn.,  Laranjeiras  in  derselben  Provinz.  (S.  360)  C.  (Euc.)  reticulata,  verw. 
C.  coriacea  Cogn.,  dieselbe  Provinz.  (S.  361)  C.  (Trianosperma?)  Saldanhaei,  verw.  C. 
trilobata  Cogn.,  ebendorther.  (S.  364)  Feuillea  albiflora  Cogn.  nov.  var.  ß.  Glaziovii,  an- 
statt glatter,  mit  sehr  kurzen  Haaren  besetzter  Kelch,  ebendorther.  Matzdorff. 

h.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (538)  beschreibt  Oncidium  robustissimum  n.  sp.  (Gruppe 
Pulvinata)  aus  Brasilien. 

i.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (539)  beschreibt  Cycnoches  versicolor  n.  sp.  von  Brasilien. 

Vgl.  ferner  Ref.  287:  Neue  Arten  aus  der  Flora  Brasiliensis. 

k.  M.  T.  Masters  (402)  beschreibt  Anihurium  Cliamberlaini  n.  sp.  aus  Vene- 
zuela (?). 

1.  R.  A.  Rolfe (564)  beschreibt  Catasetum  Garnettianum  n. sp.  vom  Amazonenstrom. 

m.  R.  A.  Rolfe  (572)  beschreibt  Pleurothallis  punctulata  n.  sp.  von  Neu -Granada. 

n.   C-   de   Candolle    (118)   beschreibt   aus    den   „Plantae   Lehmannianae"   folgende 
neue  Arten: 
p.  286  Piper  savanense:    Columbia  (verw.  P.  tuberculatum). 
„    287  P.  Gondotii:    Columbia. 

„    288  P.  daguanum:    Columbia  (verw.  P.  dasypodi). 

„   288  P.  tablazosense:    Costa  Rica  (verw.  P.  coceolabense  und  megalophyllum). 
„    288  P.  nudibracteatum :    Columbia  (verw.  P.  nobile). 

4  _ , 

')  Vgl.  Bot.  J.,  XI,  1883,  2.  Abth.,  p.  168,  Ii.  313.  Hock. 


Neotropisches  Florenreich.  135 

p.  289  Peperomia  pinulona  :    Guatemala. 
„    289  P.  Lelimanni:    Ecuador. 
„    289  P.  Palmirensis:     Columbia. 
„   289  P.  pavasiana:    Columbia. 

o.  W.  Schwacke  (611)  beschreibt  Tetrast ylichi um  Englcri  n  sp.  (verw.  T.  brasiliense 
Engl.)  von  Rio  Nova  (Minas  Geraes). 

p.  E.  Regel  (502)  beschreibt  Cryptanthus  Morenianus  n.  sp.  (Disteganthus  Moensi 
b.  Jacob  Mackoy  et  Comp.),  die  wahrscheinlich  aus  den  Gebirgen  Columbiens  stammt. 

q.  fl.  G.  Reichenbach  fll.  (519)  beschreibt  Bollen  hemixantha  n.  sp.   (verw.  B.  La- 
lindea)  von  Columbia. 

r.  E.  Regel  (503)  beschreibt  Diastema  picta  n.  sp.  aus  den  Anden  von  Columbia. 
s.  A.  Cogniaux  (131)  giebt  eine  Uebersicht  über  104  1875  und  1876  von  E.  Andre" 
in  Neu-Granada  und  Ecuador  gesammelte  Melastomacaen.  Darunter  sind  neu: 
(S.  929)  Ernestia  (Euemestia)  ovata,  steht  zwischen  E.  tenella  DC.  und  quadriseta  0.  Berg, 
westlicher  Abhang  der  Anden  des  westlichen  Neu-Granada.  (S.  934)  Tibouchina  (Diotan- 
theraj  arthrostemmoides,  ähnelt  der  Gattung  Arthrostemma,  südliche  Cordillere  der  Anden 
Neu- Granadas.  (S.  936)  T.  (Purpurella)  Andreana,  Centralcordillere  der  Anden  Neu- 
Granadas.  (S.  937)  Brachyotum  (DicentraeJ  rotundifolium,  verw.  B.  campanulare  Triana, 
Anden  Ecuadors.  (S.  938)  B.  (Adesmiae)  Andreanum,  Centralanden  Ecuadors.  (S.  943) 
Centronia  (Brachycentrum)  tomentosa,  verw.  C.  excelsa  Triana,  Rand  der  Urwälder  in  den 
Anden  Ecuadors.  (S.  945)  Monolena  ovata,  verw.  31.  primulaeflora  Hook,  f.,  Fuss  der  öst- 
lichen bogotauischen  Cordillere.  (S.  948)  Miconia  (Eumiconia)  decipiens,  nahe  verw.  31. 
impetiolaris  Don.,  am  Rio  Nembi,  südliche  Cordillere  der  Anden  Neu-Granadas.  (S.  950)  M. 
(Glossocentrum)  clilorocarpa,  verw.  M.  sclerophylla  Triana,  Anden  des  südlichen  Neu-Granadas. 
(S.  952)  31.  (Amblyarrhena)  Andreana,  Neu-Granada.  (S.  953)  M.  (A.)  majalis,  verw.  M. 
macrantha  Triana  und  31.  grandiflora  Cogn. ,  bei  Popayan  in  Neu-Granada.  (S.  956)  M. 
(A.J  scabra,  verw.  M.  asperrima  Triana,  sowie  (S.  957)  M.  A.  Ttadula,  am  Cbimborasso. 
(S.  958)  M.  (A.J  suborbicularis,  verw.  M.  scabra  Cogn.  und  M.  lüidula  Cogn.,  kalte  Region 
der  ecuadorischen  Anden.  (S.  960)  M.  (A)  cardiophylla,  verw.  M.  Lechleri  Triana,  Central- 
cordillere Neu-Granadas.  (S.  962)  M.  (Cremanium)  nodosa,  verw.  M.  tinifolia  Naud.,  süd- 
liche Cordillere  Neu-Granadas.  (S.  964)  31,  (ChaenopleuraJ  corymbiformis,  verw.  M.  qua- 
drangularis  Naud.  und  31.  Sintenisii  Cogn.,  Neu-Granada.  (S.  969)  Blakea  (Eublakea) 
Andreana,  verw.  B.  quadr angularis  Triana,  Thal  des  Cauca  in  Neu-Granada.  (S.  972) 
Tropobea  Andreana,  verw.  T.  scrabula  Triana,  Südcordillere  der  Anden  Neu-Granadas.  — 
Ferner  sind  Tibouchina  cerastifolia  Cogn.  für  Ecuador  und  3Ionochaetum  lineatum  Naud. 
für  Neu-Granada   neue  Arten.  Matzdorff. 

t.  R.  A-  Rolle  (569)  beschreibt  Masdevallia  punctata  n.  sp.  (verw.  M.  swertiaefolia 
Rchb.  f.),  die  aus  den  tropischen  Anden  (wahrscheinlich   von   Neu-Granada)  stammt. 

u.  P.  Maury  (405)  beschreibt  folgende  neue  Cyperaceae: 
p.  392  Cyperus  flexibilis:    Neu-Granada. 
„    395  C.  Andreanus:    Ecuador. 
„    396  Dichromena  fasciata:    Neu-Granada. 
„    422  Bhynchospora  panicifolia:    Neu-Granada. 
„    423  Carex  bonariensis  var.  telimensis:    Neu-Granada. 

v.  H.  N.  Ridley  (558)   beschreibt    Pouthieva  grandiflora  n.  sp. ,   eine   epiphytische 
Orchidee,  welche  auf  Bäumen  der  westlichen  Anden  Ecuadors  in  2600— 2700  m  Höhe  lebt, 
w.  A.  Cogniaux  (132)  zählt  aus  Neu-Granada  und  Ecuador  103  Arten  Melasto- 
maceae  auf,  darunter  werden  als  neue  Arten  beschrieben: 
Bucquetia  glutinosa  DC.  ß.  rosea. 
Ernestia  ovata. 
Tibouchina  arthrostemnoides. 
T.  Andreana. 

Brachyotum  rotundifolium. 
B.  Andreanum. 


136  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Centronia  tomentosa. 

Monolena  ovata. 

Miconia  decipiens. 

M.  chlorocarpa. 

M.  Andreana. 

M.  majalis. 

M.  scabra. 

M.  Radida. 

M.  suborbicularis. 

M.  cardiophylla. 

M.  nodosa. 

M.  corymbiformis. 

Blakea  Andreana. 

Topobea  Andreana. 

x.  H.  N.  Ridley  (559)  beschreibt: 
p.  325  Microstylis  caracasano  Klotsch  ined.:     Columbia. 
„    330  M.  andicola  Ridl.:    Ecuador,  Pichincha,  11  000'. 
„    330  M.  Moritzii:     Venezuela  (Tovar,  subalpine  Region). 

y.  H.  G.  Reichenbach  fil-   (545)   beschreibt   Boderiguezia   Bungerothii   n.  sp.   aus 
Venezuela,  sowie  Odontoglossum  Boddaerteanum  n.  sp.  von  ebenda. 

z.  H.  N.  Ridley  (546)  beschreibt  von  Microstylis 

p.  321  M.  gracilis  n.  sp.:     Guatemala  (Amazola  und  Timula  1700'). 

A.  J.  B.  Smith  (625)  beschreibt  folgende  neue  Arten  aus  Guatemala: 

p.    26  Chrysochlamys  Guatemaltecana  (§  Tovomitopsis):    Wälder  von  Pansamala,  Depart. 
Alta  Verapaz,  3800'. 

„     26  Harpolyce  rupicola   (verw.   H.   arborescens  Gray):     Bergklippen   bei   Santa   Rosa, 
Depart.  Baja  Verapaz,  5000'. 

„      27  Bauhinia  Bubeleruziana  (§  Casparia  DC):   Ufer  des  Rio  Rubeleruz,  Depart.  Alta 
Verapaz,  2500'. 

„      27  B.  Pansamalana  (§  Casparia):     Ufer,  Pansamala  und  Sacolol,  3700 — 3800'. 

„     28  Anneslia  Quetzal  (Calliandra   sect.  Bacemosae  Benth.):     Santa    Rosa,   Dep.   Baja 
Verapaz,  5000'. 

„     28  Triolena  paleolata:     Felsen  in  den  Pansamala- Wäldern,  3800. 

„     29  Myriocarpa    heterostachya    (M.    heterospicata    Bot.    G.,   XII,    133):     Pansamala- 
Wälder,  4000'. 

„      74  Mimosa  sesquijugata  (Ser.  Sensitivae  Bth.  —  verw.  M.  glaucescens  Bth.  aus  Bra- 
silien):   Felsritzeu  bei  Santa  Rosa,  5000'. 

„      74  Melampodium  brachyglossum:    Coban,  Depart.  Alta  Verapaz,  4300'. 

„      74  Ardisia  Tuerckheimii :     Wälder  von  Pansamala,  3800'. 

„      75  Cobala  trifiora:     Ufer  des  Rio  Cajabon  bei  Coban,  4300'. 

„     75  Beloperone  Pansamalana  (§  BeloperonidesJ :    Pansamala- Wälder,  3800'. 

„      75  Thyrsacanthus  geminatus  (verw.  T.  callistacliyus  Nees):     Ebenda. 

„      76  Scutellaria  lutea  (§  Stachymacris  Bth.):     Wald  bei  Santa  Rosa,  5000'. 

„      76  Dorstenia  Choconiana  Wats.  var.  integrifolia :     Pansamala- Wald,  3800'. 

„    188  Gonzalea  thyrsoidea:     Pansamala,  3800'. 

„    188  Mikania  pyramidata:     Wälder  bei  Coban,  4300'. 

„    188  Zexmenia  Guatemalensis:    Coban,  4300'. 

„    189  Encelia  pleiocephala :    Coban,  4300',  Felsen. 

„    189  Gonolobus  velutinus  Schlecht,  var.  calycinus:    Pansamala,  4000'. 

„    189  Lamourouxia  integerrima   (§  Hemispadon  Bth)   (verw.  L.  lanceolata  Bth.):     Pan- 
samala, 4000'. 

„    190  Pitcairnia  Tuerckheimii  (§  Eupitcairnia  Baker):     Santa  Rosa,  3000'. 

„    190  Zanthoxylon  Costaricense  aus  Costa  Rica  wird  daran  angeschlossen. 


Neotropisches  Florenreich.  137 

p.  299  Hanburia  parviflora:    Pansamala,  3800'. 

„    299  Calea  trichotoma  (verw.  C.  glomerata  Klatt  in  Engl.  J.,  VIII,   45):     Coban,  4300'. 

B.  Ph.  Durand  (176)  fand  in  den  Sammlungen  Pittier's  aus  Costa  Rica  voa 
Melastomaceae  ausser  der  schon  von  Polakowsky  gefundenen  Arthrostemma  campanalare 
Tr.  und  der  von  Lehmann  in  Guatemala  gefundenen  Miconia  atro-sanguinea  Cogn.  2 
neue  Arten,  die  er  beschreibt  als: 

p.  176  Conostegia   Pittierii  Cogn.:     Alto  del   Roble,    1800  -  2000  m    (verw.    C.   Poeppigi 

Cogn.). 
„    176  Heterotrichium  globuliflorum  Cogn.:     Alto  del  Roble,  2000  m. 

(Auch  Miconia  aeruginosa  Naud. ,  31.  glabrescens  Schicht.,  M.  globuliflorum  Cham, 
und  Pterolepis  pumila  Cogn.  sind  beobachtet.) 

C.  R.  A.  Rolfe  (5G8)   beschreibt  Masdevallia  platystachya  n.  sp.    von  Costa  Rica. 

D.  J.  G.  Baker  (27)  beschreibt  Agave  (Euagave)  Baxteri  n.  sp.,  die  wahrscheinlich 
aus  Mexico  stammt. 

E.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (532)  beschreibt  Lycaste  macropogon  n.  sp.  (verw.  L. 
macrobulbum)  aus  Costa  Rica. 

F.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (512)  beschreibt  Flora: 

p.  151  Microstylis  labrosa  (verw.  M.  spicata  Lindl.):     Cuba. 

„    152.  31.  31andonii:   Bolivia  (Larecaja).    (Früher  fälschlich  vom  Verf.  für  31.  fastigiata 

gebalten.) 
„    152  31.  Javesiae:    Mexico  (Oaxaca  5000'). 

„    152  31.  brachyrrhynchos  (ähnl.  31.  fastigiata  Rchb.  f.):    Thal  von  Mexico  und  Oaxaca. 
„    153  31.  linguella:    Mexico. 
„    153  31.  maior:    Antillen. 

„    153  Pleurothallis  (Aggregatae)  scoparia:    Ecuador. 
„    153  P.   Wtndlandiana  (verw.  P.  'chloroleuca  Lindl.):     Neu-Granada. 
„    124  P.  rhomboglossa  (verw.  P.  chloroleuca  Lindl):    Neu-Uranada. 

G.  P.  Hennings  (273)  beschreibt  Anhalonium  Leivinii  n.  sp.  (verw.  A.  WilUamsii 
Lew.)  aus  Mexico,  welche  ein  starkes  Gift  enthält. 

H.  E.  Regel  (504)  beschreibt  Pleurothallis  platystachys  n.  sp.  aus  Brasilien. 

J.  E.  L.  Greene  (245)  beschreibt  folgende  neue  Arten  aus  Mexico: 

31uilla  coronata,  Allium  peninsulare,  A.  dichlamydeum,  A.  crispum,  Tlialictncm 
platycarpum,  T.  Fendleri  var.  platycarpum  Trelease),  Papaver  Lemmoni,  P.  heterophyllum 
(Mecanopsis  heterophylla  Beuth.),  Eschscholtzia  modesta,  E.  tenuiseeta,  E.  leptandra,  Poten- 
tilla  saxosa,  Lupinus  capitatus,  L.  polycarpus,  Trifolium  qiiercetorum,  Syrmotium  nudatum, 
Astragalus  circumdatus,  Senecio  astephanus,  Erigeron  viscidulus,  Troximon  Marshallii, 
Phacelia  rugulosa  Lemmon,  P.  leucantha  Lemm.,  Busselia  retrorsa. 

K.  E.  L.  Greene  (240)  beschreibt  von  der  Sierra  Madre  in  Mexico  folgende  neue 
Arten: 

Dalea  cyanea,  Astragalus  Daleae,  Sedum  divergens  [später  verändert  in  S.  Forreri], 
Hypericum  paroulum,  Ranunculus  Forreri,  Valeriana  rhomboidea,  Achaetogeron  Forreri, 
Gentiana  superba,  Lithospermum  tubulißorum.  Verbena  subuligera,  Helecoma  jueunda, 
Salvia  Forreri,  Stachys  venulosa,  Cedronella  coccinea,  Zebrina  (?)  pumila  uud  Calochortus 
venustulus. 

Salvia  aliena  wird  charakterisirt  nach  Exemplaren  von  der  Maria  Madre-Insel. 

L.  H.  N.  Ridley  (559)  beschreibt: 
p.  320  Microstylis  arachnifera  n.  sp.:  Mexico  (Sierra  Madre). 
„    327  M.  longisepala  n.  sp.:  Mexico  (Parada  bei  Oaxaca). 
„    331  M.  calycina  =  Dienia  calycina  Lindl.:  Thal  von  Mexico,  Peru  und  Guatemala. 

M.  A.  Cogniaux  (130)  beschreibt  aus  dem  mexikanischen  Gebiet  die  neue 
Curcurbitacee  (p.  352)  Apodanthera  crispa,  steht  zwischen  A.  undulata  A.  Gray  und 
A.  Buracavi  Cogu.,  Nähe  von  San  Luis  Potosi.  Matzdorf  f. 

N.  H.  Schenck  (597)  beschreibt  Utriculariu  Schimperi  n.  sp.  (verw.  U.  montana) 
aus  Westindien. 


138  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

0.  C.  Mez  (415)  revidirte  die  Lauraceae  des  DölTschen  Herbars,   was  ihn  zu  ver- 
schiedenen Bemerkungen  veranlasste.    Als  neue  Subspec.  wird  aufgestellt: 
p.  421  Nectandra  sanguinea  Rottb.  spec.  collat. :  subspec.  N.  Martinicensis  von  Martinique. 

P.  H.  N.  Ridley  (559)  beschreibt: 
p.  322  Microstylis  rotundata  n.  sp  :  Guadeloupe? 
„    323  M.  Massonü  n.  sp.:  St.  Christoph,  Dominica. 

Q.  H.  Wendland  (725).    Pseudophoenix  Sargenti   n.   sp.  gen.   nov.    Palmarum   aus 
Florida  (Elliot's  Key)  mit  Abbildung. 

Neoboreales  Florenreich. 

(Kalifornien,  Montana-Gebiet,  Texanisches  Gebiet,  Yirginisches  Gebiet 

[einschliesslich  Bermudas-Inseln].) 

(R.  312—398.) 
Vgl.  auch  R.  2,  14,  43,  47,  57,  60,  99  (Rhododendron),  169  (VttisJ,  227,  246,  268,  272, 
301-304  (Mexico),  311K.  ff.  (desgl.),  402—407  (Nördl.  Nordamerika).  -  Vgl.  ferner  No.  49 * 
u.  50*  (Onondaga-Namen),  No.  51*  (Enjthraea  Centaurium  aus  New  York),  No.  83*  (Texas), 
No.  89*  (Fl.  im  mittleren  Illinois),  No.  92*  (Fichten  von  Staten  Island),  No.  99*  (Juncus 
balticus  neu  für  Staten  Island),  No.  100*  (Artemisia  Stelleriana  von  New  York),  No.  101* 
(Echinocystis),  No.  102*  (Nelumbo  speciosa  in  New  Jersey),  No.  104*  [Trifolium  incar- 
natum  u.  hybridum  von  Staten  Island),  No.  110*  (Polemonium  coeruleum  von  den  Catskill 
Mountains),  No.  134*  (Weinbau  in  Kalifornien),  No.  147*  (Fl.  v.  Florida  Key),  No.  151* 
(Waldbäume  d.  pacif.  Nordam.),  No.  156*  (Fl.  v.  Miquelon,  vgl.  Bot.  J  ,  XV,  1887,  2.  Abth. 
p.  237,  R.  535),  No  217*  (Bydrophyllum  canadensej,  No.  246*  (Kaliforn.  Wälder  im  Herbst), 
No.  247*  (Pfl.  in  einem  Umkreis  vou  100  [engl.]  Meilen  um  New  York),  No.  253*  (Pfl.  aus 
der  Nähe  von  Utica),  No.  289*  u.  290*  (Pfl.  v.  Staten  Island),  No.  325*  (Waldbäume  von 
Kansas),  No.  367*  (ürchideae  der  Union),  No.  370*  (Obolaria  Virginica  aus  New  Jersey), 
No.  372*  (Veilchen  v.  Britisch  Columbien),  No.  373*  (Weiden  v.  ebenda),  No.  377*  (Zur 
Flora  d.  südl.  Union),  No.  378*  (Studium  der  Localfloren),  No.  379*  (Douglas-Tanne),  No.  384* 
(Wälder  von  Vancouver  Island),  No.  386*  (Einführung  nordam.  Pfl.  in  Algier),  No.  418* 
(Wälder  der  südl.  Union),  No.  437*  (Washingtonia  robustaj,  No.  453  {Prunus  serotina  in 
New  Jersey),  No.  454*  (Helonias  bullata  ebenda),  No.  455*  (Draba  Caroliniana  von  Süd- 
amboy),  No.  458*  (Nördlicbstes  Vorkommniss  von  Agave  Shawii),  No.  463*  (Verzeichniss 
nordam.  Pflanzen),  No.  464  (Einfluss  der  veränderlichen  Regenverhältnisse  auf  die  Vegetation 
von  Nordwestmexico),  No.  473*  (Verzeichniss  der  Flora  von  Vermont),  No.  482*  (Dirca 
palustris  u.  Teplxrosia  Virginiana  am  See  Mahopac),  No.  483*  (Sagittaria  subulata  in  den 
Hochlandsfällen),  No.  493*  (Waldvegetation  von  Nordmexico),  No.  496*  (Wälder  der  Union), 
No.  551*  (Charakterpfl.  der  Burzard-Bai),  No.  555*  (Pentstemon  pubescens  v.  Mt.  Vermon), 
No.  587*  (Waldflora  des  Rocky  Mountain- Gebiets),  No  594*  (Das  gemeine  Dandelion),. 
No.  606*  (Echinocystis  echinata  vom  oberen  Delaware),  No.  607*  (Aster  subtdatus  von 
Hoboken),  No.  608*  (Symphoricarpus  racemosus  vom  Niagara),  No.  609*  (Hypericum 
Aseyron  vom  Sullivan  County  in  New  York),  No.  638*  (Physostega  Virginiana  12  [engl.] 
Meilen  vom  Connecticut  [selten  soweit  östlich]),  No.  639*  (Geum  vernum  bei  Brooklyn), 
No.  640*  (Orchis  spectabilis,  Anemone  dichotoma  u.  Rhamnus  catharticus  aus  New  York), 
No.  645*  (Lithospermum  arvense  von  Missouri),  No.  650*  (Saxifraga  Virginiensis  von  New 
York),  No.  705*  (Cypripedium  von  dem  Felsengeb.),  No.  775*  (Carpenteria  Californica), 
No.  776*  (Cherokee-Rose),  No.  783*  (Cypripedium  Californicum),  No.  793*  u.  832*  (Flora 
Ottawensis),   No.  800*   (Eremontia  Californica) ,   No.  817*  (Lilium  Canadensej,  No.  830* 

(Obsternte  in  Kalifornien). 
312.  J.  M.   Conlter  und  J.  N.  Rose   (138)  geben  eine  vollständige   Uebersicht  der 
nordamerikanischen    Umbelliferae  mit   Beschreibungen,   Synonymik,    Verbreitung  und 
Abbildung  der  Früchte,   auf  welchen   ihr  System  hauptsächlich  basirt.     Da   schon   bei  Be- 
sprechung von  vorläufigen  Arbeiten  über  die  Umbelliferae  der  Ost-  und  Westseite  (vgl.  Bot. 


Neoboreales  Florenreich. 


139 


J.,  XV,  1887,  2.  Abtb  ,  p.  230,  R.  501)  die  Verbreitung  der  meisten  Arten  angegeben  wurde, 
sei  hier  nur  auf  die  neuen  oder  neu  benannten  Arten  (vgl.  R.  398C)  eingegangen,  im 
Uebrigen  aber  für  das  Wesentliche  der  Verbreitung  der  einzelnen  Gattungen  auf  folgende 
Tabelle  verwiesen.    (Die  mit  *  versebenen  Gattungen  sind  endemisch.) 


- 

I. 

II. 

III. 

IV. 

V. 

VI. 

Zahl  der 

Nur  im 

Nur  im 

Sowohl  im 

Auf  der 

Arten  in 

Eingeführt 

Osten 

Westen 

Osten  als 

ganzen 

N.-Amerika 

Westen 

Erde 

Aegopodium  .    .     . 

1 

i 

— 

— 

— 

1 

Aethusa     .     .    . 

1 

1 

— 

— 

— 

1 

Aletes*  .... 

1 

— 

— 

1 

— 

1 

AmmoseJimtm* 

2 

— 

— 

2 

— 

2 

Angelica    .    . 

16 

— 

4 

12 

— 

30 

Anthriscus     .    . 

1 

1 

— 

— 

— 

10 

Apiastrum 

2 

— 

— 

1 

1 

2 

Apium  .     .     . 

4 

3 

— 

— 

1 

12 

Bcntla  .     .     . 

1 

— 

— 

— 

1 

2 

Bifora  .     .     . 

1 

— 

— 

— 

1 

3 

Buwlesia    .     . 

1 

— 

— 

1 

— 

12 

Bupleurum     .     . 

2 

1 

— 

1 

— 

90 

Carum  .... 

5 

1 

— 

4 

— 

50 

Caucalis    .    .     . 

3 

2 

— 

1 

— 

18 

CJiaerophyllum   . 

1 

— 

1 

— 

— 

30 

Cicuta   .    .     . 

o 
O 

— 

1 

1 

1 

30 

Coelopleurum 

2 

— 

— 

1 

1 

2 

Coloptera*     .     . 

3 

— 

— 

3 

— r 

3 

Conioselinum 

1 

— 

1 

— 

— 

2 

Conhtm      .    .    , 

1 

1 

— 

— 

— 

2 

Coriandrum  .     . 

1 

1 

— 

— 

— 

2 

Crantzia    .     . 

1 

— 

— 

— 

1 

1 

Cryptotaenia . 

1 

— 

1 

— 

— 

1 

Cymopterus* . 

13 

— 

— 

13 

— 

13 

Cinosciadium*   , 

2 

— 

2 

— 

— 

2 

Daucus      .    .    , 

2 

1 

— 

— 

1 

50 

Discopleura  . 

2 

— 

1 

1 

— 

2 

Erigenia*  .     . 

1 

— 

1 

— 

— 

1 

JEryngium .    . 

22 

— 

10 

9 

3 

150 

Eulophus* 

5 

— 

1 

4 

— 

5 

Eurytaenia*  . 

1 

— 

— 

1 

— 

1 

Foeniculum   . 

1 

1 

— 

— 

— 

3 

Harbouria*    . 

1 

— 

— 

1 

— 

1 

Heracleum 

1 

— 

— 

— 

1 

70 

Hydrocotyle  . 

7 

— 

4 

1 

2 

70 

Leptocaulis*  . 

2 

— 

1 

— 

1 

2 

Leptotaenia* . 

7 

— 

— 

7 

~~ 

7 

Ligusticum    . 

9 

— 

2 

7 

*"" ■ 

20 

Maseniopsis* 

1 

— 

— 

1 

— 

] 

Maseniüm*    . 

3 

— 

— 

3 

"~~ 

3 

Oenanthe   .    . 

1 

— 

— 

1 

— 

35 

Oreoxis*    .    . 

1 

— 

— 

1 

— w~ 

1 

Orogenia* .    . 

2 

— 

— 

2 

— 

2 

Osmorhiza 

6 

™  '■ 

2 

4 

6 

140 


F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 


I. 

II. 

III. 

IV. 

V. 

VI. 

Zahl  der 

Arten  in 

N  .-Amerika 

Eingeführt 

Nur  im 
Osten 

Nur  im 
Westen 

Sowohl  im 

Osten  als 

Westen 

Auf  der 

ganzen 

Erde 

Pastinaca  .... 

1 

1 







10 

Peucedanum  .    .     . 

43 

— 

— 

43 

— 

100 

Phellopterus  .    .    . 

1 

— 

— 

1 

— 

1 

Pimpinella     .    .    . 

3 

1 

1 

1 

— 

65 

Podistera*     .     .    . 

1 

— 

— 

1 

— 

1 

Pölytaenia*  .     .    . 

1 

— 

— 

— 

1 

1 

Pseudocymopterus  * 

3 

— 

— 

3 

— 

3 

Sanicula    .... 

10 

— 

1 

9 

— 

13 

Selinum     .... 

7 

— 

— 

7 

— 

30 

2 

- 

1 

— 

1 

3 

Thaspium*    .    .     . 

3 

— 

2 

— 

1 

3 

Tiedemannia .     .    . 

4 

— 

3 

1 

— 

4 

Trepocarpw*     .    . 

1 

— 

— 

— 

1 

1 

6 

— 

— 

6 

— 

7 

2 

— 

2 

— 

— 

2 

313.  J.  M.  Coalter  und  J.  N.  Rose  (139)  machen  folgende  für  die  Pflanzengeographie 
beachtenswerthe  Bemerkungen  über  Umbelliferen  des  pacifischen  Nordamerika: 
Podoscladium  Bolanderi  Gray  ist  vielfach  mit  Carum  Gardneri  und  C.  Oreganum  ver- 
wechselt worden,  daher  viel  weiter  verbreitet  als  man  annahm,  nämlich  durch  grosse  Theile 
von  Kalifornien  und  Oregon,  ähnlich  ist  auch  Podoscladium  Californicum  weiter  verbreitet 
als  man  annahm.  —  Musenium  scheint  vom  britischen  Nordamerika  längs  den  Rocky 
Mountains  südwärts  verbreitet.  —  Peucedanum  Geyer  i  ist  oft  mit  anderen  Gatiungsgenossen 
von  Sammlern  verwechselt,  P.  nudicaule  findet  sich  auch  in  Montana,  Dakota  und  dem 
Nationalpark.  —  Angelica  arguta  findet  sich  ausser  auf  der  Vancouver  -  Insel  auch  im 
Washington  Territorium  und  im  Oregon.  —  Saniada  liirta  ist  oft  in  Herbarien  mit  S. 
bipinnatifolia  verwechselt.  —  Phellopterus  littoralis  ist  ausser  in  Oregon  auch  auf  der 
Vancouver-Insel  gefunden.  —  Pimpinella  apiodora  scheint  weit  verbreitet,  aber  selten 
gesammelt  zu  sein.  —  Eryngium  petiolatum  Hook,  ist  eine  Sammelart.  —  Coelopleurum 
Gmelini  Led.  ist  mit  Selinum  Grayi  verwechselt,  sie  findet  sich  an  der  atlantischen  Küste 
von  der  Massachusetts -Bai  bis  Labrador,  an  der  pacifischen,  südwärts  bis  zur  Vancouver- 
Insel,  Alaska  und  wahrscheinlich  auch  im  Washington  Territorium  und  Oregon.  —  Ligus- 
ticum  afnifolium  reicht  von  Oregon  in  Kalifornien  hinein.  —  L.  scopulorum  scheint  nicht 
jenseits  des  Felsengebirges  vorzukommen. 

314.  C.  Syme  (659)  bespricht  die  sehr  geringen  Unterschiede  von  Abies  subalpina 
und  A.  bifolia  aus  Nordamerika.  Auch  Picea  pungens  und  P.  sitchensis  sind  durch 
Uebergänge  verbunden. 

315.  E.  L.  Greene  (237)  führt  alle  in  Gray's  Synoptical  Flora  beschriebenen  Ery- 
nitzkia-Arten  zu  der  9  Jahre  älteren  Gattung  Cryptanthe  über  und  beschreibt  7  neue 
Arten  der  Gattung,  so  dass  die  Artenzahl  mit  Einschluss  von  6  chilenischen  Arten  jetzt 
sich  auf  46  beläuft. 

316.  W.  Trelease  (675)  zählt  folgende  Ehamnaceae  aus  Nordamerika  auf: 
Condalia  obovata  Hook.:     Texas  bis  Mexico. 

C.  spathulata  Gray:     Südkalifornieu,  Arizona  und  Texas  bis  Mexico. 
C.  mexicana  Schi.:     Südarizona,  Mexico. 

C.  ferrea  Griseb.   (=  Scutia  ferrea   Brongn.  =  Rhamnus  ferreas   Vahl):     Südflorida   uud 
Florida  Keys  bis  Westindien. 


Neoboreales  Florenreich.  141 

Zizyphus  obtusifolia  Gray  (=  Bhamnus?  obtusifolius  Hook.  =  Paliurus  Texensis  Scheele): 
Texas  bis  Mexico. 

Z.  hjcioides  Gray:    Neu-Mexico  bis  Mexico. 

Z.  lycioides  var.  canescens  Gray:     Arizona  bis  Südkalifornien  und  Niederkalifornien. 

Z.  Parryi  Torr.:     Südkalifornien. 

Microrhamnus  ericoides  Gray:    Neu-Mexico  bis  Texas  und  Mexico. 

Berchemia  volubilis  DC.  (=  Bhamnus  volubilis  L.  f.  =  B.  scandens  Hill.):  Virginien  bis 
Florida  und  Texas. 

Karwinskia  Humboldtiana  Zucc:   Mexico  und  Niederkalifornien  bis  Texas  und  Neu-Mexico. 

Beynosia  latifolia  Griseb.  (=  Bhamnidium  revolutum  Chapm.):  Südflorida  und  Florida 
Keys  bis  Westindien. 

Bhamnus  crocea  Nutt.:     Kalifornien  und  Arizona. 

B.  crocea  var.  pilosa  Trel.:     Berge  des  San  Diego  County. 

B.  cathartica  L.:    Heckenpflanze;  im  Osten  bisweilen  verwildernd. 

B.  lanceolata  Pursb.:     Pennsylvanien  bis  Missouri,  südwärts  bis  Alabama  und  Texas. 

B.  alnifolia  L'Her.:  Kalte  Sümpfe  von  Neu-Braunschweig  bis  Saskatchewan,  Montana  und1 
Oregon,  südwärts  bis  Pennsylvanien,  Illinois  und  Kalifornien. 

B.  Caroliniana  Walt.:     New  York  bis  Florida,  westwärts  bis  Kansas  und  Texas. 

B.  Purshiana  DC:  Britisch  Columbia  und  südwärts  in  den  Gebirgen  bis  Kalifornien,  Mon- 
tana und  Texas. 

B.  Californica  Escb.:    Kalifornien  und  Nevada  bis  Südcolorado  und  Mexico. 

B.  Californica  var.  tomentella  Brew.  et  Wats.  (=  B.  tomentellus  Benth.):  Südkalifornien 
Arizona  und  Neu-Mexico. 

B.  Californica  var.  rubra  (=  B.  rubra  Greene) :   Ostabhang  der  Sierra  Nevada  in  Kalifornien. 
Sageretia   Michauxii  Brongn.   (=  Bhamnus  minutiflorus   Michx.):     Längs  der  Küste   von 

Nordcarolina  bis  Florida  und  Alabama. 
S.   Wrightii  Wats.:    Neu-Mexico  bis  Texas. 
Oeanothus  vgl.  Ref.  317. 
Colubrina   Texensis   Gray   (—  Bhamnus?  Texensis  Torr.  Gr.  =  Condalia  obovata   Gray): 

Texas  und  Mexico. 

C.  reclinata  Brougn.  (=  Ceanothus  reclinatus  L'Her.  =  Bhamnus  ellipticus  Ait.  =  Zizyphus 

Domingensis  Nouv.  Duhamd):  Südflorida,  besonders  Umbrella  Key,  bis  Westindien. 

C.  ferruginosa  Brougn.  (=  Bhamnus  Columbrinus  L.):  Südflorida  und  Florida  Keys  bis 
Westindien. 

Adolphia  infesta  Meisn.  (=  Ceanothus  infestus  H.  B.  K.  =  Colletia?  multiflora  DC.  = 
C  disperma  DC. :    Arizona  und  Neu-Mexico  bis  Mexico. 

A.  Californica  Wats.:    Südkalifornien. 

Gouania  Domingensis  L.:    Südflorida  und  Keys,  Westindien  bis  Brasilien. 
317.  W.  Trelease  (677)  unterscheidet  folgende  Arten  von  Ceanothus: 

C.  sanguineus  Pursh:     Britisch  Columbia  bis  Idaho  und  Kalifornien. 

C.  microphyllus  Michx.:     Georgia  bis  Florida. 

C.  serpyllifolius  Nutt.:     Florida. 

C.  Americanus  L. :     Ontario  bis  Manitoba,  südwärts  bis  Florida  und  Texas. 

C.  ovatus  Desf.:    Canada  und  Seengebiet  bis  Texas  (var.  pubescens:  Felsengebirge). 

C.  thyrsiflorus  Esch.:     Gebirge  des  westlichen  Kalifornien. 

C.  spinosus  Nutt.:     Mittel-  und  Südkalifornien. 

C.  Palmeri  Trel.:    Gebirge  von  Südkalifornien. 

C.  Parryi  Trel.:    Nur  bekannt  als  cultivirt  bei  Calistoga  in  Kalifornien. 

C.  integerrimus  Hook.  Arn.:     Kalifornien  bis  Arizona. 

C.  parvifolius  Trel.:     Kalifornien  bis  Oregon. 

C.  arboreus  Greene:     Inseln  der  kalifornischen  Küste  (=  C.  sorediatus  Lyon.). 

C.  velutinus  Dougl.:  Britisch  Amerika  bis  Kalifornien,  Colorado  und  Nebraska,  haupt- 
sächlich in  den  Bergen. 

C.  incanus  Torr.  Gr.:     Kalifornien. 


142  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

C.  eglandulosus  Trel.:     Gebirge  von  Kalifornien  und  Niederkalifornieu. 

C.  divaricatus  Nutt. :     Kalifornien  und  Niederkaliformen. 

C.  cordulatus  Kellog. :     Gebirge  von  Kalifornien. 

C.  Fendleri  Gray:  Gebirge  von  Colorado,  Neu-Mexico  und  Arizona. 

C.  sorediatus  Hook.  Arn.:  Küstenkette  von  Südkalifornien,  sich  bis  Niederkalifornien  er- 
streckend. 

€.  hirsutus  Nutt.  (=  C.  diver sifolius  Kellogg.):  Gebirge  von  Südwestkalifornien  (var.  ? 
glaber   Watson:  0.  Humboldt  Berge,  Arizoaa). 

C.  decumbens  Wats.:     Berge  von  Centralkalifornien. 

C.  dentatus  Torr.  Gr.  ^dazu  als  Culturvarietät:  C.  floribundus  Hook.,  sowie  als  spontane 
Varietät  C.  Lobbianus  Hook.):     Küstenkette  von  Südkalifornien. 

G.  impressus  Trel.:    Santa  Barbara  County,  Kalifornien. 

C.  papillosus  Torr.  Gr.:     Berge  von  Westkalifornien. 

G.   Veatchianus  Torr.  Gr.:     (Nur  aus  Culturen  von  kalifornischen  Samen  bekannt.) 

C.  prostratus  Bth.:     Washington  Territorium  bis  Kalifornien  und  Nevada. 

C.  cuneatus  Nutt.:     Oregon  bis  Niederkalifornien. 

C.  Greggii  Gray:     Utah,  Arizono  und  Neu-Mexico  bis  Mexico. 

C.  crassifolius  Torr.:  Küstenkette  von  Südkalifornien,  Niederkalifornien  und  kalifornische 
Inseln. 

€.  rigidus  Nutt.  (dazu  var.  grandifolius  Torr.  =  C.  crassifolius  var.  glabratus  Gray): 
Küstenregion  von  Kalifornien. 

C.  verrucosus  Nutt. :     Südkalifornien  und  Niederkalifornien  {=  G.  cuneatus  Wats.  etc.). 

€.  macrocarpus  Nutt.  (=  C.  cuneatus  Wats.  etc):  Küstenkette  von  Mittel-  uad  Süd- 
kalifornien. 

318.  Ch.  H.  Peck  (471)  bespricht  folgende  Phanerogamen  Nordamerikas:  Nym- 
jphaea  odorato,  Eubus  villosus  var.  humifusus,  Vaccinium  Canadensc,  Scirpus  polyphyllus, 
S.  Torreyi. 

319.  C.  E.  Bessey  (69)  giebt  ferner  nordamerikanische  Standorte  des  Eisen- 
holzbaumes Ostrya  virginica  an:  Schwarze  Hügel  in  Dakota,  Norduebraska  am  Niobrara- 
fluss,  am  Missouri.  Matzdorf  f. 

320.  Kienitz  (330)  giebt  an  der  Hand  des  Sar gen t 'sehen  Werkes  (s.  Bot.  J.,  1884,  II, 
p.  84,  No.  721)  und  anderer  Literatur  einen  Bericht  über  die  forstlichen  Bestrebungen  in 
Nordamerika.  Der  Waldgeographie  nach  zerfällt  dasselbe  in  ein  atlantisches  und  ein  paci- 
fisches  Gebiet.  Das  erstere  umfasst:  1.  die  nördlichen  Wälder  mit  Weiss-  und  Schwarzfichte, 
Pappeln,  Zwergbirken,  Weiden;  2.  den  nördlichen  Kieferugürtel  mit  der  Weymouthskiefer, 
die  Grenze  zahlreicher  Laubhölzer,  so  der  Buche,  Eichen  u.  a.;  3.  den  südlichen  Küsten- 
Kieferngürtel  mit  Pinus  palustris  Müll.,  Taxodium  distichum  Rieh.;  4.  den  Laubwald  des 
Mississippibeckens  und  der  atlantischen  Ebene  mit  Eichen,  Hickory,  Walnüsseu,  Magnolien, 
Eschen;  5.  den  subtropischen  Wald  von  Florida  mit  westindischen  Bäumen;  6.  den  mexi- 
canischen  Wald  von  Südtexas  mit  Prosopis  juliflora  DC.  Das  paeifische  Gebiet  enthält: 
1.  den  nördlichen  Wald  mit  der  Weisstichte;  2.  den  Küstenwald,  der  im  Norden  Chamae- 
cyparis  Nutkaemis  Spach.,  Picea  Sitchensis  Carr.,  Tsuga  Mertensiana  Carr.  trägt,  am 
dichtesten  zwischen  dem  Cascadengebirge  und  der  Küste  {Pseudotsuga  Douglasii  Carr., 
Picea  Sitchensis,  Tsuga  Mertensiana,  Thuja  Menziesii  Dougl.)  und  den  Rothholzbeständen 
(Sequoia  sempervirens  Endl.)  Kaliforniens  ist,  nur  an  den  Strömen  Ahorn,  Pappeln,  Eschen, 
Erlen,  sonst  nur  Nadelhölzer  zeigt,  Pinus  monticola  Dougl.  mehr  im  Inueru  als  nahe  der 
Küste  aufweist.  Chamaecyparis  Nutkaensis,  Eschen,  Ahorn,  Eichen,  Arbutus  gehen  östlich 
nicht  über  die  Cascaden  hinaus.  Südlich  vom  43."  nördl.  Br.  treten  südlichere  Formen  auf: 
Pinus  Lambertiana  Dougl.,  Umbellularia  californica  Nutt.,  Chamaecyparis  Lawsoniana 
Part.,  dann  Rothholz  (siehe  oben).  Charakteristisch  für  die  westlichen  Abhänge  der  Sierra 
Nevada  sind  Pinus  Lambertiana,  ponderosa  Dougl.,  Libocedrus  decurrens  Torr.,  Welling- 
tonia  gigantea  Lindl.,  in  den  Thälern  stehen  Eichen;  3.  den  inneren  Wald,  des  im  nörd- 
lichen und  mittleren  Theil  arm  an  Arten  und  kümmerlich  vou  Laubhölzern  nur  Cercocarpus 
ledtfolius  Nutt.  und  Populus  tremuloides  Michx.,  sonst  Pinus  Jeffreyi  Murr.,  im  südlichen 


Neoboreales  Florenreich.  143 

Felsengebirge  Picea  Engelmanni  Engelm.  zur  höchsten  Entwicklung  bringt;  4.  den  mexi- 
canischen  Wald  mit  Prosopis  juliflora  DC,  Pappeln,  Celtis  u.  a.  —  Nordamerika  besitzt 
412  Bäume,   davon  292  im  atlantischen,    153    im    pacifischen  Gebiet,  33  beiden  gemeinsam. 

In  den  Handel  kommt  nach  Furnas  iu  den  westlichen  Staaten  das  Holz  von  Pinus 
Lambertiana  Dougl.,  P.  ponderosa  Dougl.,  P.  monticöla  Dougl. ,  Pseudotsuga  Douglasii 
Carr.,  Abies  grandis  Lindl. ,  Tsuga  Pattoniana  Engelm.,  Mertensiana  Carr.,  Larix  occi- 
dentalis  Nutt.,  Thuja  gigantea  Nutt. ,  Libocedrus  decurrens  Torr.,  Chamaecyparis  Lawso- 
niana  Pari..  Nutkacnsis  Spach.,  Sequoia  sempervirens  Endl.  Von  Laubhölzern  sind  nur 
Alnus  rubra  Bong,  und  Fraxinus  üregana  Nutt.  zu  nennen.  In  den  mittleren  Staaten 
wiegen  Pappeln  (heterophylla  L.,  angustifolia  James,  trichocarpa  Torr,  und  Gray,  monili- 
fera  Ait.,  Fremontii  Watson),  Weiden,  Acer  dasycarpam  Ehrh.,  Negundo  vor.  Zucker 
wird  von  Acer  saccharinum  Wang.,  daneben  von  A.  nigrum  Gray,  rubrum  L.,  dasycarpum 
Ehrh.,  macrophylhim  Pursh  gewonnen.  Matzdorff. 

321.  P.  Duchartre  (174)  giebt  eine  Biographie  und  ein  Schriftenverzeichniss  des  um 
die  botanische  Erforschung  Nordamerikas  höchst  verdienten  Asa-Gray. 

Weitere  biographische  Notizen  über  Asa-Gray  (theils  mit  Schriftenverzeichnissen) 
findet  man: 

B.  Torr.  B.  C,  XV,  1888,  p.  59-72. 

Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  49-52. 

Bot.  G.,  XIII,  1888,  p.  178-186;  (ferner  theils  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  p.  145 
citirt) : 

Am.  Journ.  Sei.,  XXXV,  p.  181—202. 

Nature,  XXXVII,  p.  375-377. 

Garden  and  Forest,  I,  n.  1  and  2. 

American  Garden,  IX,  p.  100. 

Western  Druggist,  VI,  p.  49—56. 

G.  Chr.,  III,  p.  144;  ferner  nach  B.  Torr.  B.  C,  XV,  275. 

The  Historical  American  for  Aug.  1888. 

Annual  Meeting  of  the  American  Academy  of  Arts  and  Sciences,  held  in  Boston, 
Wednesday,  June  13*h-,  1888. 

B.  S.  B.  Beige,  XXVII,  1888,  2,  p.  158-162. 

J.  of  B.,  XXVI,  1888,  p.  161-167. 

G.  Chr.,  1872,  p.  1421. 

322.  F.  L.  Scribner  (615)  unterscheidet  nach  Hackel's  „Monographia  Andropogo- 
nearum"  folgende  Arten  Andropogon  der  Union:  1.  A.  semibarbis  Kunth,  2.  hirtiflorus 
Kunth  subvar.  oligostaehys  Hack,  und  subvar.  feensis  Hack.,  3.  cirratus  Hack.,  4.  tener 
Kunth,  5.  scoparius  Michx.  subsp.  genuinus  Hack,  und  subsp.  maritimas  Hack,  mit  var. 
maritimus  (Südstaaten)  und  var.  b.  diver gens  (Texas),  6,  gracilis  Spr.,  7.  macrourus  Michx. 
a.  genuinus,  b.  abbreviatus  Hack.,  c.  hirsutior  Hack.  (Mobile),  d.  corymbosus  Chapm.,  e. 
glaueopsis  Chapm.,  8.  Virginicus  L.  cc.  genuinus  mit  subvar.  stenophyllus  Hack.,  b.  glaueus 
Hack.,  c.  dealbatus  Hack.,  d.  tetrastaehyus  Hack.,  9.  Liebmanni  Hack.  var.  b.  Mohrii  Hack., 
10.  longibarbis  Hack.,  11.  Elliottii  Chapm.  (non.  A.  vaginatus  Ell.  sed  A.  clandestinus 
Haie),  12.  braehystaehyus  Chapm.,  13.  aretatus  Chapm.,  14.  argyreus  Schult.,  15.  Cabanisii 
Hack.,  16.  provincialis  Lam.,  17.  Hallii  Hack,  (mit  Var.  flaveolus,  incanescens  und  muti- 
cus),  18.  Wrightii  Hack.  (Neu-Mexico),  19.  saccharoides  SW.  var.  Torreyanus  Hack.  var. 
submuticus  (Texas),  var.  perforatus  (A.  perforatus  Trin.)  (Texas),  20.  Sorghum  Brot,  subsp. 
halepensis  Hack,  subsp.  sativus  (eultivirt),  21.  nutans,  22.  unilateralis  Hack.  (Sorghum 
seeundum  Chapm),  23.  paueiflorus  Hack.  (Sorghum  paueiflor um  Chapm.  —  gehört  zur  Sect. 
Chrysopogon),  24.  contortus  L.  (Heteropogon  sp.  K.  et  S.),  25.  melanocarpus  Ell. 

323.  G.  Vasey  (689)  theilt  die  Pam'cwm-Arten  der  Union  in  folgende  Gruppen: 
I.  Digitaria:  4  Arten. 

II.  Trichachne:    P.  leueophaeum  H.B.K.,  P.  lachnanthum  Torr. 
III.  Brachiaiia: 

1.  Paspaloidea:    P.  platyphyllum  Mouro,  P.  plantagineum  Link. 


2. 

Reihe: 

3. 

Reihe: 

4. 

Reihe: 

5. 

Reihe: 

6. 

Reihe : 

7. 

Reihe: 

8. 

Reihe : 

324.  V 

144  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

2.  P.  Subspicata:     P.  paspaloides,  Curtisii,  obtusum ,  reticulatum ,  Texanum,  Ghap- 
mani,  Reverchoni,  subspicatum,  stenodes. 

3.  Approximata:    P.  prostratum,  caespitosum,  fasciculatum,  grossarium. 

4.  Pölystachya:    P.  pilosum,   laxum,  barbinode  und  kleine  Formen  von  P.  anceps. 
IV.  Eupanicum: 

1.  Reihe:     P.  xanthophysum,  depauperaUtm,  angustifolium. 

P.  scoparium,  comanguineum,  laxiflorum,  dichotomum  und  Verwandte. 

P.  gymnocarpon,  hians,  barbinode,  laxum. 

P.  latifolium,  clandestinum,  viscidum,  scabriuscülum ,  commutatum,  Neal- 

leyi,  microcarpon. 

P.  capillare,  proliferum,  Hallii,  autumnale,  Buckleyi,  miliaceum,  verrucosum. 

P.  anceps,  agrostoides,  virgatum,  amarum,  maximum,  bulbosum,  avenaceum, 

Havardii. 

P.  divaricatum  L. 

P.  Urvilleanum  Kth. 

Havard  (269)  bespricht  die  Verbreitung  des  Büffelgrases  (Buchloe  dacty- 
loidesj.  In  Dakota  suchte  er  es  vergebens.  Man  hat  es  angegeben  vom  oberen  Missouri, 
doch  fand  Verf.  es  nicht  zwischen  Bismarck  und  Fort  Assiniboine,  sowie  von  dort  bis  Benton 
und  zu  den  „Falls".  In  Nordostmontana  fand  Verf.  es  nur  am  Sunday  Creek  bei  Fort  Keogh, 
in  Centralmontana  fehlt  es.  In  Nebraska  ist  es  gemein  in  centralen  und  südöstlichen 
Regionen,  aber  mindestens  selten  im  Norden  und  Nordosten.  In  Kansas  erreicht  es  seine 
Ostgrenze  etwa  100  Meilen  westlich  vom  Fort  Scott,  es  ist  im  westlichen  Theil  gemein,  in 
Colorado  scheint  es  nur  im  Osten  vorzukommen,  in  Wyoming  findet  es  sich  im  Süd- 
osten, ist  aber  mindestens  selten  im  Norden  und  Westen,  in  Texas  findet  es  sich  nicht 
selten  in  centralen  und  nordöstlichen  Theilen,  westwärts  bis  zu  den  Armen  des  Concho- 
River,  fehlt  aber  in  trockenen  sandigen  Theilen  des  Südwestens;  es  ist  im  Nordwesten  von 
Neu-Mexico  gefunden,  sowie  im  Westen  des  Indianer-Territoriums.  Es  ist  also  jedenfalls 
nicht  allgemein  in  den  Prairien  verbreitet. 

325.  M.  Treat  (673)  theilt  mit,  dass  Lonicera  japonica  (in  Nordamerika?)  so  über- 
hand nehme,  dass  sie  die  eingeborene  Vegetation  erdrücke. 

326.  G.  H.  Perkins  (474)  fand  Physalis  grandiflora,  welche  nach  der  „Flora  of 
North  Amerika"  von  der  Südküste  des  Lake  Superior  bis  zum  Saskatchewan-District  ver- 
breitet sein  soll,  massenhaft  auf  einer  Insel  im  nördlichen  Lake  Champlain  (Providence 
Island).    Mit  ihr  zusammen  wachsen  Abauria  cirrhosa  und  Corydalis  aurea. 

327.  Stellaria  graminea  (852),  welche  neuerdings  an  verschiedenen  Orten  Nord- 
amerikas, meist  durch  Grassamen  eingeschleppt,  sich  fand,  ist  auch  zu  Catskill,  N.  Y., 
gefunden. 

328.  Rasby  (584)  erwähnt  eine  Lilie  von  Pittsburg,  Pa.,  welche  zwischen  Lilium 
Canadense  und  L.  superbum  in  der  Mitte  steht. 

329.  Schrenk  (606)  fand  Echinocystis  echinata  am  oberen  Delaware  bei  Cochecton, 
New  York,  als  heimisch  (ferner  Aster  subulatus  auf  Serpentinfelsen  bei  Hoboken,  N.  J., 
fern  vom  Einfluss  des  Meeres  und  Symphoricarpus  racemosus  var.  pauciflorus  am  Niagara 
mit  unten  ganz  behaarten  Blättern). 

330.  Dr.  BrittOD  (101)  bemerkt,  dass  dies  östliche  Vorkommen  von  Echinocystis 
deshalb  praktisch  so  werthvoll  sei,  weil  es  die  Identität  der  Pflanze  mit  Rafinesque's 
Gattung  Micrampeles  zeige,  welcher  Name  als  älterer  daher  den  Vorzug  verdiene. 

331.  N.  L.  Britton  (97)  stellt  die  Gattung  Hicoria  Raf.  (1808)  wieder  her,  da  sie 
älter  ist  als  Carya  Nuttall  (1818).  Dieselbe  ist  auf  das  östliche  Nordamerika  beschränkt, 
nur  2  Arten  finden  sich  in  Mexico.    Die  Arten  lassen  sich  folgendermaassen  gruppiren: 

A.  Subgenus  Pacania  Raf. 

1.  H.  Pecan  (Marsh.)  (=  Juglans  Pecan  Marsh.  [1785]  =  J.  olivaeformis  Michx. 
[1803]  =  Carya  olivaeformis  Nutt.).  (Vielleicht  gehört  dazu  H.  Texana  Le 
Conte). 


Neoboreales  Florenreich.  145 

B.  Subgenas  Euhicoria. 

2.  H.  ovata  (Mill.)  (=  Juglans  ovata  Mill.  [1759]  =  J.  alba  Michx.  [1803],  non  L. 
=  Carya  alba  Nutt.). 

3.  H.  Mexicana  (Engelm.)  (=  Carya  Mexicana  Engelm.). 

4.  H.  alba  (L.)  (=  Juglans  alba  L.  [1753]  =  J,  tomentosa  Lam.  [1797]  m  Carya 
tomentosa  Nutt.). 

var.  maxima  (Nutt.)  (=  Carya  alba  Nutt.   var.   maxima  Nutt.  =  H.  maxima 
Raf.). 

5.  H.  sulcata  (Willd.)  (=  Juglans  sulcata  Willd1)  [1796]  =  Carya  sulcata  Nutt.). 
Verf.  fügt  als  Fundorte  zu  den  bekannten  hinzu  Alexandria,  Huntingdon  County 
und  Sellersville,  Bucks  County  in  Pennsylvanien.) 

6.  H.  microcarpa  (Nutt.)  (=  Carya  microcarpa  Nutt.). 

7.  H.  glabra  (Mill.)  (=  Juglans  glabra  Mill.  [1759]  =  J.  porcina  Michx.  [1810]  =» 
Carya  glabra  Torr.  =  C.  porcina  Nutt.). 

8.  H.  minima  (Marsh.)  (=  Juglans  alba  minima  Marsh.  [1785]  =  J.  amara  Michx. 
[1810]  =  Carya  amara  Nutt.). 

9.  H.  aquatica  (Michx.  f.)  (=  Juglans  aquatica  Michx.  f.  =  Carya  aquatica  Nutt.). 
(Sie  reicht  nach  Norden  bis  Mob  Jack  Bai,  Virginia.) 

10.  H.  myristicaeformis  (Michx.  f.)   (=  Juglans  myristicaeformis  Michx.  f.  =  Carya 
myristicaeformis  Nutt.). 
(Ganz  unbekannt  ist  Verf.  Carya  Texana  C.  DC;   in  Sussex  County,  New  Jersey, 
findet  sich  eine  abweichende  Form  von  H.  glabra.) 

332.  H.  H.  Rusby  (582)  bespricht  die  Verbreitung  und  medicinische  Benutzung 
der  Arten  von  Ephedra,  von  welcher  Gattung  6ich  in  der  Union  folgende  6  Arten  finden: 
E.  Nevadensis  Wats.,  E.  antisyphilitica  C.  A.  Meyer,  E.  pedunculata  Engelm.,  E.  trifurca 
Torrey,  E.  Califomica  Wats.  und  E.  Torreyana  Wats. 

333.  N.  L.  Britton  (93)  führt  als  (11)  nordamerikanische  Arten  der  Gattung 
Scleria  und  neue  Arten  derselben  auf:  S.  gracilis  EH.;  Baldwinii  Steud. ,  p.  229  n.  var. 
costata,  Georgia,  Florida,  Texas;  triglomerata  Michx.,  p.  230  n.  var.  gracilis,  New  Jersey; 
oligantha  EH.;  lithosperma  Willd.  var.  filiformis;  reticularis  Mich.,  p.  232,  3  n.  var.  pu- 
bescens,  New  Jersey,  Cuba,  obscura,  Salem,  Nordcarolina,  Rhode  Island,  pumila,  Orizaba, 
Mexico ;  Toireyana  Walpers. ;  ciliata  Michx. ;  pauciflora  Muhl ;  hirtella  Swartz,  236  n.  var. 
pauciciliata,  Cuba;  verticillata  Muhl.  Matzdorff. 

334.  W.  Trelease  (676)  giebt  eine  Uebersicht  über  die  21  bekannten  nordameri- 
kanischen Linum- Arten.  Matzdorff. 

335.  F.  M.  (812)  ist  der  Meinung,  dass  sich  die  kalifornischen  Küsteninseln 
während  der  Quaternärzeit  vom  Festlande  getrennt  haben.  Von  296  Pflanzen  sind  48 
endemisch,  die  248  andern  sind  für  das  kalifornische  Festland  charakteristisch.  Allgemein 
amerikanische  Arten  sind  sehr  selten.  Eine  Anzahl  Pflanzen,  die  an  isolirten  Stellen  Kali- 
forniens um  das  Dasein  kämpfen,  sind  hier  häufig  und  gedeihen  üppig.  Endlich  ist  Lava- 
tera,  von  der  18  Arten  im  Mittelmeergebiet  und  1  in  Australien  wohnen,  die  aber  auf  dem 
amerikanischen  Festland  fehlt,  hier  mit  4  Arten  vertreten.  Die  Erklärung  dieser  Verhält- 
nisse ist  durch  die  Thatsachen  gegeben,  dass  Kalifornien  spät  (die  Sierraregion  stammt  aus 
der  Kreidezeit,  die  Küste  wurde  seit  dem  Pliocän  frei)  von  Mexico  her  besiedelt  wurde. 
Erst  nach  der  Abtrennung  des  Küstenstrichs  fand  eine  Einwanderung  von  durch  Verglet- 
scherung südwärts  getriebenen  nördlichen  Arten  statt.  Diese  rotteten  die  ursprüngliche 
Flora  auf  dem  Festland  vielfach  aus,  so  dass  die  Inselflora  die  Kaliforniens  zur  Pliocänzeit 
darstellt.  Die  Seewinde  Hessen  eine  Neubesiedelung  vom  Festlande  her  kaum  zu,  während 
die  von  ihnen  ins  letztere  getragenen  Samen  jene  isolirten  Kämpfer  haben  entstehen  lassen 
mögen.  Lavatera  endlich  war  offenbar  zur  Pliocänzeit  weit  verbreiteter  und  artenreicher 
als  jetzt.  Matzdorff. 


')  C.  de  Candolle  citirt  Duhamel  als  Autorität,  doch  kann  Verf.  in  dessen  Schriften  diesen  Namen 
nicht  finden. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  10 


246  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

336.  T.  S.  Brandeger  (84)  zählt  die  Pflanzen  von  Santa  Cruz  und  Santa  Rosa 
(etwa  400)  auf  und  vergleicht  sie  mit  denen  der  nahen  Inez-Berge.  10 — 12  Arten  sind 
endemisch. 

337.  J.  W.  ChickeriDg  (124)  beobachtete  bei  Dennysville  in  Maine:  Euphrasia  offi- 
cinalis  (nur  20  Meilen  landeinwärts  gefunden),  Bubus  Chamaemorus  (auch  auf  den  Weissen 
Bergen),  Empetrum  nigrum,  Bhinanthus  Crista-Galli  (gefährliches  Unkraut)  und  Mertensia 
maritima  (westwärts  bis  York,  Me.). 

338.  S.  Watson  (704)  macht  Bemerkungen  über  die  Variabilität  von  Cacalia  tussi- 
laginoides  unter  den  „Jolisco  Plauts"  (P.  Am.  Ac.  XXII). 

339.  G.  Vasey  (688)  theilt  mit,  dass  das  von  ihm  im  westlichen  Amerika  unter 
dem  Namen  Sporobolus  ramulosus  bezeichnete  Gras  nicht  Vilfa  ramulosa  H.B.K.  sei, 
sondern  V.  confusa,  also  Sporobolus  confusus  (Forern.)  heissen  müsse;  Sp.  ramulosus 
findet  sich  nicht  in  der  Union,  ist  aber  wahrscheinlich  identisch  mit  Sp.  racemosus  Vasey 
von  Chihuahua. 

Verf.  erhielt  Exemplare  von  Ävena  Smithii  Porter  aus  Nordmichigan,  welche 
ihm  zeigten,  dass  die  Art  zu  Melica  überzuführen,  also  als  Melica  SmitMi  (Porter)  zu 
bezeichnen  sei. 

340.  E.  E.  Sterns  (646,  647)  fordert  auf,  genauere  Beobachtungen  über  die  Aus- 
dauer von  Smilax  laurifolia  und  S.  pumila  aus  dem  pacifischen  Nordamerika  zu  liefern 
und  giebt  einige  ergänzende  Bemerkungen  zur  Beschreibung  der  letzteren. 

Er  fordert  auf  zu  einer  Revision  der  nordamerikanischen  Smilax- Arten. 

341.  California  (861).  In  Kalifornien  ist  Cinnamomum  camphora  hart,  die  Kork- 
eichen erreichen  bedeutende  Grösse,  Acacia  Arabica  kann  im  Süden  gebaut  werden  und 
auch  Thee  liefert  für  den  binnenländischen  Gebrauch  ausreichendes  Product. 

342.  B.  F.  LeedS  (363).  Euphorbia  peplus  verbreitet  sich  rasch  in  Santa  Chara 
County,  Kalifornien.    E.  Lathyris  erreicht  da  5 — 7  Fuss  Höhe. 

343.  Pinus  Sabiniana  (838)  ist  die  erste  Conifere,  welche  man  beim  Ersteigen  der 
kalifornischen  Sierra  Nevada  von  Westen  her  trifft;  die  Früchte  werden  von  Indianern 
gesammelt.  Sie  ist  als  Zierpflanze  in  Europa  eingeführt.  (Ihr  natürlicher  Standort,  sowie 
ihre  Einführung  in  die  Cultur  werden  besprochen.) 

344.  Fan  Palm  (791).  Washingtonia  filifera  (ehemals  zu  Prichardia  oder  Brahea 
gerechnet)  war  einst  in  Kalifornien  weit  verbreitet,  so  in  der  südlichen  Wüste  bei  San 
Jose,  in  Calistoga,  am  Sacramento,  Stockton  u.  a. 

345.  C.  Hanssknecht  (266)  theilt  mit,  dass  Epilobium  Oregonense  Hausskn.,  welches 
bisher  nur  aus  Oregon  bekannt  war,  auch  in  den  Hochgebirgen  Kaliforniens  gefunden  sei. 

346.  G.  Vasey  (690).  Auf  der  Vancouver-Insel  wurden  folgende  neue  Arten 
gefunden : 

p.  48  Deyeuxia  Vancouverensis  (verw.  D.  strigosa  Kth.). 

„    48  D.  breviaristata. 

„   48  Deschampsia  caespitosa  var.  maritima. 

„    48  D.  atropurpurea  var.  minor. 

„    48  Glyceria  pumila. 

„    48  Bromus  Macounii  (ähnlich  B.  erectus  Huds.). 

„    48  Elymus  Vancouverensis. 

Von  Oregon  werden  genannt  an  neuen  Arten: 
p.  47  Melica  Earfordii  var.  minor:    Siskiyon-Berge. 
„   47  Glyceria  angustata  (=  Atropis  angustata  Gris.  =  Poa  angustata  R.Br.  =  P.  Nut- 

kaensis  Rupt.). 
(Ausserdem  werden  genannt  Elymus  Caput  Medusae  L.  und  Glyceria  festucaeformis  Heyn 
aus  Oregon.) 

Aus  Westtexas  nennt  Verf.  folgende  vermuthlich  neue  Arten: 
p.  49  Triodia  Nealleyi  (ähnlich  T.  avenacea). 
„   49  Bouteloua  stricta. 
„   49  Stipa  flexuosa  (ähnlich  S.  avenacea). 


Neoboreales  Florenreich.  X47 

p.  49  Sporobolus  Nealleyi. 
„  49  Sp.  cryptandrus  var. 
{Ausserdem   werden   aus   Westtexas   Mnehlenbergia   monticola  und   2   neue    [unbenannte] 

31 uehlenbergia- Arten,   sowie    Formen,    die   wahrscheinlich    zu   M.   spiciformis 

gehören.) 
p.  49  Oryzopsis  Webberi  =  Eriocoma  Webberi  Thurber:     Reno  (Nevada). 
„    49  Poa   Tracyi:     Neu-Mexico  (Raton)  (Gruppe  P.  flexuosa). 
„    49  Diplachne  Tracyi  (verw.  D.  fascicularis):    Nevada  (Reno). 

347.  Dr.  N.  L.  Britton  (91)  nennt  als  neu  für  die  Black  Hills  in  Dakota: 
Actaea  spicata,  Arabis  hirsuta,  Arenaria  lateriflora,  Ceanothus  ovatus,  Astragalus  glabrius- 
culus,  Potent illa  Norvegica,  Saxifraga  Jamesii,  Heucher a  hispida,  Sanicula  Marylandica, 
Thaspium  aureum,  Aralia  nudicaulis,  Antennaria  plantaginifolia,  Troximon  glaucum,  As- 
clepias  ovalifolia,  Veronica  Americana,  Dracocephalumparviflorum,  Lilium  Philadelphicum., 
Smilacina  stellata,  Smilax  herbacea  var.  pidverulenta ,  Cypripedium  parviflorum,  Maian- 
thevium  Canadense  und  ein  Sisyrinchium. 

348.  W.  R.  Dudley  (175)  zählt  769  Arten  von  den  Lachwanna-  und  Wyoming- 
Thälern  auf. 

349.  G.  Vasey  (6S6)  bespricht  die  nordamerikanische  Wüste.  Sandiger  Boden, 
nur  mit  Chenopodeen  und  Gräsern,  ist  verhältnissmässig  beschränkt.  Auf  salzreichem  Boden 
sind  allerdings  erstere  vorwiegend,  es  finden  sich  da  Sarcobatus,  Salicomia  herbacea,  Suaeda, 
Kochia  prostrata,  Eurotia  lanata,  Grayia  polygaloides,  Schoberia  polygaloides,  Lyciutn 
Anderson)',  Distichiis  maritima  u.  a. 

Doch  sind  andere  Theile  des  Gebietes  verhältnissmässig  artenreich,  tragen  auch 
Baumwuchs.  Eine  Aufzählung  aller  einzelnen  Arten  kann  hier  nicht  gegeben  werden,  es 
sei  daher  auf  das  Original  verwiesen.  Verf.  will  namentlich  darthuu,  dass  das  besprochene 
Gebiet  keine  Wüste  im  volksthümlichen  Sinne  ist.    Vgl.  folgendes  Ref. 

350.  S.  M.  Tracy  (671)  hat  die  Gräser  der  trockenen  Gebiete  von  Neu- 
Mexico,  Arizona,  Nevada  und  Utah  erforscht  und  berichtet  über  folgende  Stationen; 
die  in  Klammern  beigefügten  Zahlen  geben  die  Anzahl  der  für  jede  derselben  aufgeführten 
Futterpflanzen  (ganz  vorwiegend  Gräser,  nur  wenige  Dicotyledonen)  an:  Raton,  Neu-Mexico 
(9),  am  Fusse  der  Ratonberge,  besitzt  auf  den  umliegenden  Ebenen  als  gute  Weidegräser 
Buchloe  dactyloides  (Buffalogras),  Hilaria  Jamesii,  an  einigen  Plätzen  Agropyrum  glaucum 
(blue-grass).  Auf  den  höheren  Mesas  liegen  gute  Ländereien  mit  A.  repens,  Poa  Tracyi, 
Festuca  ovina  var.,  Carex  muricata  (?),  ziemlich  vielem  Bouteloua  oligostachga  (Grama- 
gras).  Santa  Fe,  Neu-Mexico  (23).  Auf  den  benachbarten  Mesas  spärlicher  Graswuchs, 
hauptsächlich  Grama-  und  Buffalogras.  In  den  bergigen  Thälern  herrscht  grössere  Mannich- 
faltigkeit,  auf  bewässertem  Land  finden  sich  einige  östliche  Arten.  Albuquerque,  Neu- 
Mexico  (31)  in  dem  breiten  Thal  des  Rio  Grande  auf  sandigem  Boden.  Hier  und  längs  der 
Mesasabhänge  ist  gemein  Oryzopsis  cuspidata  (Indianerhirse).  Die  niedrigen  Strecken  tragen 
Agrostis  verticillata,  Eatonia  obtusata,  die  Mesas  Bouteloua  oligostachga,  Hilaria  Jamesii, 
Aristida  purpurea.  Poa  pratensis  und  Cynodon  dactylon  sind  eingeführt.  Coolidge,  Neu- 
Mexico  (12)  in  einem  sandigen,  trockenen  Thal.  Am  häufigsten  ist  Bouteloua  oligostachga, 
im  Thal  Buchloe  dactyloides,  gelegentlich  kommt  Agropyrum  glaucum,  hie  und  da  Hilaria 
Jamesii  vor.  —  Winstow,  Arizona,  liegt  ähnlich  wie  Coolidge,  aber  noch  trockener  und 
sandiger.  Botäeloua  und  in  geringerem  Maasse  Buchloe,  am  Fluss  Distichiis  maritima. 
Atriplex  und  Salicomia  herbacea  sind  häufig.  In  den  San  Francisco -Bergen  ist  Hilaria 
Jamesii  häufig,  auch  findet  sich  Bouteloua  und  eine  Festuca.  Flagstaff,  Arizona  (15),  liegt 
im  dichten  Fichtenwald  der  genannten  Berge  6886  Fuss  hoch.  Fliessendes  Wasser  fehlt 
gänzlich.  Am  gemeinsten  sind  eine  Festuca-Art  (Fichtenbüschelgras),  Bouteloua,  Andro- 
pogon  scoparius,  Agropyrum  glaucum.  Peach  Springs,  Arizona  (9),  in  einem  trockenen 
Thal,  das  von  hohen  Hügeln  umgeben  ist,  die  einen  kargen  Wuchs  von  Cedern  tragen. 
Viele  Agaven,  Cactus  und  Yuccen.  Grand  Canon,  Arizona  (14,  darunter  nur  3  Gräser).  — 
The  Needles,  California,  liegt  am  Coloradofluss,  dessen  sandige  Ufer  niedrigen  Pflanzenwuchs 
tragen,  ausgenommen  Lavrea  Mexicana  und  Sarcobatus  vermicidatus.   Von  Gräsern  wurden 

10* 


148    •  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

nur  Distichiis  maritima  und  auf  trockenem  Boden  Bouteloua  polystachya  bemerkt.  Von 
hier  bis  Bagdad  kam  kein  Gras  zur  Beobachtung.  Barstow,  California  (7).  Mohave, 
California,  am  Band  der  Mohavewüste.  Oryzopsis  cuspidata  war  ziemlich  gemein,  auch 
Hordeum  jubatum  und  auf  den  südlichen  Hügeln  Elymus  condensatus.  Gelegentlich  fand 
sich  Erodium  und  auf  allen  Hügeln  häufig  Stipa  speciosa.  Los  Angeles,  California  (23), 
in  einem  gut  bewässerten  Thal,  rings  hohe  Hügel.  Auf  letzteren  Elymus  condensatus, 
reichlich  Stipa  setigera,  Avena  fatua,  Erodium.  An  den  Abhängen  Bromus  ciliatus.  — 
Keno,  Nevada  (37),  am  Truckeefluss,  am  Fuss  der  Sierra  Nevada.  „Alfalfa"  (Medicago 
sativaj  und  „Redtop"  (Agrostis  vulgaris)  liefern  allein  Heu.  Beckmannia  („timothy")  steht 
reichlich  an  Grabenufern.  Am  häufigsten  sind  Agrostis  vulgaris,  scabra,  Avena  fatua , 
Elymus  triticoides,  Poa  tenuifolia,  Oryzopsis  cuspidata,  Vicia  Americana,  Elymus  con- 
densatus, Trifolium  involucratum,  Sporobolus  asperifolius,  Erodium  cicutarium  („filarce"). 
Wadsworth,  Nevada  (6)  am  Truckeefluss.  Die  Wiesen  an  seinen  Ufern  tragen  Agrostis, 
Koeleria,  Bromus  und  Sauergräser.  Winnemucca,  Nevada  (7)  mit  trockenem  und  salzigem 
Boden.  Battle  Mountain,  Nevada,  in  einem  sehr  trockenen  Thal.  Nur  in  einem  Garten 
konnten  4  Gräser  gesammelt  werden.  Palisade,  Nevada  (13).  Elko,  Nevada  (7)  nahe  den 
Heisswassern  des  Ilumboldtflusses.  Auf  einer  östlich  gelegenen  Wiese  waren  Poa  laevis, 
Agrostis  exarata,  Sporobolus  filifolius,  Elymus  sp.  am  häufigsten,  hie  und  da  Beckmannia; 
an  trockeneren  Stellen  und  am  Fuss  der  Hügel  kam  Elymus  condensatus  vor,  Distichiis 
(Salzgras)  vielfach  am  Fluss.  —  Ogden,  Utah  (39)  im  Salzseethal  am  Fluss  gleichen  Namens. 
Häufig  waren  Redtop  und  Timothy,  auf  den  Bergen  gelegentlich  Stiim  comata  und  Agro- 
pyrurn  glaucum,  gelegentlich  auch  Erodium  cicutarium.  Auf  erschöpftem  Boden  als  lästiges 
Unkraut  Hordeum  jubatum.  Lake  Park,  Utah  (7).  Salt  Lake  City,  Utah  (11).  Zwischen 
der  Stadt  und  dem  Fusse  der  Berge  schöner  Anwuchs  von  Agropyrum  repens  und  glaucum. 
Juab,  Utah.  Im  trockenen  Thal  Erodium  cicutarium,  Agrostis  vulgaris,  Agropyrum 
divergens  (Drahtbüschelgras).  Letzteres  ist  auf  den  östlichen  Bergen  vorwiegend,  die  west- 
lichen Hügel  tragen  es  und  Oryzopsis  cuspidata.  Frisco,  Utah  (6).  Das  trockene  Hügel- 
land zeigt  vornehmlich  Bouteloua  oligostachya ,  Poa  tenuifolia  var.,  Oryzopsis  cuspidata, 
Atriplex  confertifolia.  Provo,  Utah  (15),  liegt  ähnlich  wie  Ogden.  Agrostis  vulgaris, 
Beckmannia;  Hordeum,  Sauergräser.  Pleasant  Valley,  Utah,  sehr  trocken.  Die  gewöhn- 
lichsten Arten  sind  Agropyrum  glaucum,  repens,  Elymus  condensatus,  auf  den  Hügeln 
Oryzopsis  cuspidata,  Poa  tenuifolia  var.  Green  River,  Utah  (12).  Auf  dem  Flusssand 
einige  gemeine  Gräser,  auf  den  Mesas  nur  gelegentlich  Agropyrum  repens  und  Poa  tenui- 
folia var.  Matzdorff. 

351.  G.  Vasey  (689)  führt  als  Ergänzung  zu  den  Arbeiten  von  Tracy  (Ref.  350) 
und  Nealley  (Ref.  277)  über  Gräser  und  Futterpflanzen  aus  Texas1),  Neu- 
Mexico,  Arizona,  Nevada  und  Utah  29  Gräser,  sowie  „Alfalfa"  (Medicago  sativa) 
und  Opuntia  Engelmannii  auf,  giebt  Bemerkungen  dazu  und  bildet  die  meisten  von  ihnen  ab. 

Matzdorff. 

352.  N.  L.  Britton  und  H.  H.  Rüsby  (94)  zählen  folgende  von  Miss  Croft  bei  San 
Diego,  Texas,  in  der  Nähe  der  Quellen  des  Rio  Dulce  gesammelte  Pflanzen  auf: 

Anemone  decapetala  L.  var.  heterophylla  (Nutt.)  (=  A.  heterophylla  Nutt.  mss. 
Wood  ),  Berberis  trifoliata,  Argemone  Mexicana,  Vesicaria  Fendleri,  V.  lasiocarpa,  Draba 
platycaipa,  Sisymbrium  pinnatum  (Ell.)  Greene  (=  S.  canescens  Nutt.),  Lepidium  inter- 
medium,  Jonidium  polygalaefolium  Vent.  (=  J.  lineare  Torr.),  Polygala  ovalifolia,  Kra- 
meria lanceolata,  Portulaca  parvula,  Talinum  lineare  H.  B.  K.  (=  T.  aurantiacum  Engelm.),. 
Callirhoe  pedata,  Sida  diffusa,  S.  physocalyx,  Abutilon  holosericeum,  A.  Texense,  Sphae- 
ralcea  hastulata,  S.  pedatifida,  Hibiscus  cardiophyllus,  Linum  Berlandieri,  L.  multicaule, 
Aspicarpa  hyssopifolia,  Geranium  Carolmianum,  Erodium  Texanum,  Oxalis  corniculata, 
0.  dicliondraefolia ,  0.  Drummondii,  Thamnosma  Texanum,  Schaefferia  cuneifolia,  Calu- 
brina  lexensis,  Vitis  incisa,  Lupinus  subcarnosus,  Eysenhardtia  amorphoides,  Dalea  lasi- 
anthera,  D.  nana,  Petalostemon  gracilis,  Astragalus  Nuttallianus,  Indigofera  leptosepala 


')  Ueber  Zimmerholz  von  Texas  vgl.  Ausland,  1887,  p.  120.  Hock. 


Neoboreales  Florenreich.  149 

Vicia  exigua,  Galactia  heterophylla,  G.  marginalis,  Bhynchosia  Texana,  Sophora  secundi- 
flora,  Cassia  pumilio,  Prosopis  juliflora,  Desmanthus  Jamesii,  Schrankia  angustata,  Acacia 
filicina,  A.  Greggii,  Oenothera  Hartwegii,  Oe.  rosea,  Oe.  speciosa,  Gaura  Drummondii, 
G.  sinuata,  G.  tripetala,  Passiflora  tenuiloba,  Sicydium  Lindheimeri  Gray  (=  Maximo- 
uiczia  Lindheimeri  Cogn.),  Echinocactus  setispinus,  Bowlesia  lobata,  Apium  echinatum 
A.  Popei,  Chaerophyllum  procumbois ,  Daucus  pusillus,  Houstonia  ungustifolia,  Galium 
virgatum ,  Eupatorium  Greggii,  Eu.  incarnatum,  Liatris  punctata,  Gymnosperma  corym- 
bosum,  Gutierrezia  Sarothrae  (Pursh.)  (Solidago  Sarothrae  Pursh.  1814  =  Brachyris  Eu~ 
thamiae  Nutt.  1818  =  G.  Euthamiae  T.  and  G.),  Heterotheca  subaxillaris  (Lam.)  (=  Inula 
subaxillaris  Lam.,  H.  LamarcJcii  Cass.),  Chrysopsis  villosa  (Pursh.)  Nutt.  var.  canescens 
(DC.)  Gray,  Haplopappus  spinulosus,  Aphanostephus  humilis,  Aster  multiflorus,  Erigeron 
tenuis,  Acliaetogeron  Palmeri,  Evax  multicaulis,  Melampodium  einer eum ,  Engelmannia 
pi)inatifida,  Parthenium  Hysterophorus,  Helianthus  annuus,H.  ciliaris,  Encelia  subaristata, 
Verbesina  encelioides,  V.  Virginica,  Coreopsis  atrdaminaefolia,  Polypteris  Texana,  Hyme- 
natherum  tenuilobum,  Helenium  amphibolum,  H.  setigerum  (DC.)  (=  Amblyolepis  setigera 
DC),  Gaillardia  pulchella,  G.  suavis  (Gray  et  Engelm.)  (=  Agassizia  suavis  Gray  et 
Engelm.  1846  =  H.  simplex  Scheele  1849),  Artemisia  Mexicana  Willd.  var.  angustifolia 
Schultz,  Chaptalia  nutans,  Perezia  runcinata,  Pinaropappus  roseus,  Lygodesmia  aphylla 
(Nutt.)  DC.  var.  Texana  T.  et  G.,  Monodora  heterophylla,  Philibertia  viridiflora  (Torr.) 
(=  Gonolobus  viridiflorus  Torr.  1828  ==  Sarcostemma  cynanchoides  DC.  P.  1844  ==  P. 
cynanchoides  Gray),  Metastelma  barbigerum,  Gonolobus  parviflorus,  Gilia  rigidula,  Col- 
denia  canescens,  Echinospermum  Pedoicskii  (Hörnern.)  Lehm.  var.  strictum  (Nees.)  S.  Wats. 
(var.  cupulatum  Gray),  Lithospermum  canescens  Michx.  (Lehm.),  Ipomoea  Nil.  (L.)  Pursh. 
(=  I.  hederacea  Jacq.),  I.  trifida  (H.  B.  K.)  Don.  var.  Berlandieri  (Cray),  Convolvulus 
hermannioides ,  Evolvulus  sericeus,  Cuscuta  indecora  Choisy  var.  pulcherrima  (Scheele), 
Engelm.,  Solanum  eleagnifolium ,  Physalis  Fendleri  Gray  var.  cordifolia  Gray,  Chamae- 
saracha  sordida,  Capsicum  baccatum,  Nicotiana  repanda,  Bouchetia  anomala  (Miers.)  (= 
Nierembergia  anomala  Miers.  1846  =  Bouchetia  ereeta  DC),  Leucophyllum  Texanum, 
Linaria  Canadensis,  Aphyllum  multiflorum,  Calophanes  linearis,  Buellia  tiiberosa,  Siphono- 
glossa  Pilosella,  Lantana  Comara,  Verbena  canescens,  V.  ciliata.  V.  offieinalis,  Hedeoma 
Drummondii,  Salvia  ballotaeflora,  S.  Texana,  Monarda  clinopodioides,  Scutellaria  Drum- 
mondii, Plantago  Patagonica  L.  var.  gnaphalioides  (Nutt.)  Gray,  P.  Virginica,  Nyctaginea 
capitata,  Allionia  incarnata,  Acleisanthes  longiflora,  Bivina  laevis,  Bumex  Berlandieri, 
Aristolochia  longiflora,  Euphorbia  melanodenia ,  Eu.  Peplidion,  Phyllanthus  polygonoides 
Croton  capitatus,  Acalypha  hederacea,  Tragia  ramosa  Torr.  1828  (=  T.  btylaris  Müll.  Arg. 
1865),  Stillingia  dentata  (Torr.)  (=  Sapium  (?)  annuum  Torr.  var.  dentatum  Torr.  1859 
=  Stillingia  Torreyana  S.  Wats.  1879),  Urtica  chamaedryoides ,  Parietaria  debilis,  Coo- 
peria  Drummondi,  Zephyranthes  Andersoni  (Herb)  Bth.  Hook.  (=  Habranthus  Ander- 
sonii  Herb.),  AU  htm  mutabilis.  Nothoscordum  striatum,  Commelina  nudiflora,  C.  Virginica, 
Cyperus  aristatus,  Panicum  leueophaeum  H.  B.  K.  var.  leucanthum  Vasey,  Setaria  setosa 
Beauv.  var.  caudata  Griseb.,  Thurberia  Arkansana  (Nutt.)  Vasey,  Andropogon  saccharoides, 
Stipa  setigera,  Chloris  cucidlata,  Trichloris  pluriflora,  Bouteloua  hirsuta  Lag.  var.  minor 
Vasey.  B.  racemosa  und  Marsilia  macropoda. 

353.  E.  E.  Sterns  (648)  theilt  mit,  dass  Nymphaea  etegans,  die  vor  40  Jahren  im 
südwestlichen  Texas  aufgefunden,  dann  aber  nicht  wieder  entdeckt  sei,  in  nicht  unbeträcht- 
licher Menge  bei  Waco  im  östlichen  Centraltexas  wachse. 

354.  J.  Schneck  (605)  bespricht  folgende  Vitis- Arten  aus  Illinois:  V.  palmata 
Vahl  (Sumpfränder  neben  Cephalothus  occidentalis,  Populus  heterophylla,  Gleditschia  mono- 
sperma  u.  a.),  V.  riparia  Michx.  (Flussufer),  V.  cordifolia  Michx.  (Flussthäler  —  grösste 
Art  des  Gebiets),  V.  cinerea  Engelm.  (längs  grossen  Flüssen),  V.  aestivalis  Michx.  und  V. 
indivisa  Willd. 

355.  J.  M.  Coulter  und  H.  Thompson  (140)  theilen  Indiana  nach  seiner  Flora  in 
7  Regionen  und  geben  Listen  von  Pflanzen  dieser  Regionen,  indem  sie  die  Wanderungen 
der  Pflanzen   und    deren    Ursachen   erörtern.     342  Arten  werden  als  auch  in  Europa  vor- 


150  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

kommend  genannt,  auch  auf  die  Aehnlichkeit  mit  den  Floren  Sibiriens  und  Japans  ist  hin- 
gewiesen. Im  nördlichen  Indiana  ist  ein  Sammelplatz  von  Wanderern  aus  allen  Richtungen,, 
wie  durch  Verzeichnisse  nachgewiesen  wird.  Im  Ganzen  sind  1191  Arten  aus  Indiana 
bekannt. 

356.  W.  M.  Wheeler  (727)  zählt  691  Pflanzen  vom  Milwaukee-County  auf,  von 
denen  124  (und  zwar  113  aus  Europa)  eingeführt  sind. 

357.  C.  Richardson  (556)  giebt  Bemerkungen  über  2  Opuntia- Arten  von  Neu-Mexico 
und  Texas. 

358.  L  H.  Pammel  (487).  Delphinium  tricorne  ist  in  vielen  Theilen  des  Mississippi- 
thals gemein  und  die  einzige  Art  bei  St.  Louis,  aber  immer  mit  blauen  Blüthen.  Sie  findet 
sich  aber  bei  Glencoe,  Mo.  mit  weissen  Blüthen,  ebenso  bei  Buff  Lake  und  bei  Allenton, 
Mo.  Delphinium  azureum  wächst  bei  La  Crosse,  Wis.,  aber  immer  mit  weissen  oder  grün- 
lichen, nie  mit  blauen  Blüthen. 

359.  R.  Douglas  (165)  findet,  dass  Samen  von  Coniferen  ihre  Lebensfähigkeit  länger 
in  trockenen  Klimaten  wie  Colorado  bewahren,  als  man  gewöhnlich  annimmt.  Samen  von 
Pinus  ponderosa  keimten  gut  nach  5  Jahren ,  solche  von  Picea  pungens  und  Pseudotsuga 
Douglasii  nach  3  Jahren. 

360.  0.  E.  Bessey  (68)  giebt  als  östlichste  Grenze  der  Verbreitung  von  Pinus 
ponderosa  Dougl.  var.  scopulorum  die  Ufer  des  Niobraraflusses  bis  gegen  den  102.  Meridian 
u.  a.  Gegenden  des  nördlichen  Nebraska  an,  3°  östlicher  als  die  gewöhnlichen  Angaben. 

Matzdorff. 

361.  E.  R.  Mc  Gee  (380)  beobachtet  bei  Clear  Water  in  Nebrasca  von  Holz- 
pflanzen besonders  Weiden;  am  grössten  wird  Populus  municifera,  auch  Fraxinus  viridis 
Negundo  aceroides  und  Celtis  occidentalis  kommen  vor,  Juglans  nigra  dagegen  erst  in 
weiterer  Entfernung  am  Verdigriscreek.  Dann  fanden  sich  Amorpha  fruticosa  und  She- 
pherdia  argentea,  ferner  Amorpha  fruticosa,  Symphoricarpus  occidentalis ,  Bhus  Toxico- 
dendron  und  vereinzelt  Rh.  glabra.  Eine  der  ersten  Frühjahrsblume  ist  Toivnsendia  seri~ 
cea.  Weiter  kommen  vor:  Pctalostemon  villosus,  seltener  P.  violaceus  und  candidus,  dann 
Pentstemon  grandiflora,  Astragalus  caryocarpus  und  andere  Arten,  Cypripedium  candidum 
(häufig),  Rosa  ArTcansana,  Taraxacum  officinale  und  Cnicus  arvensis. 

362.  Beal  (48)  zählt  72  der  charakteristischen  Arten  der  Ebene  von  Michigan  auf. 

363.  L.  H.  Bailey  (18)  bespricht  die  Unterschiede  von  Acer  saccharinum  Wangen- 
heim und  A.  nigrum  Michaux. 

364.  Th.  D.  A.  Cockerell  (129).  Das  typische  Linum  perenne  findet  sich  in  Colo- 
rado bis  etwa  8000  Fuss,  über  9000  Fuss  aber  die  weissblüthige  Form,  welche  sich  auch  an 
der  James-  und  Hudsons-Bai  findet. 

365.  J.  Pool  (488)  giebt  antwortlich  eines  Rundschreibens  des  Department  of  Agri- 
culture  ein  Verzeichniss  von  10  Gräsern,  1  Cyperus  und  6  Dicotyledonen,  die  bei  Bensons 
Arizona  als  Futterpflanzen  wachsen.  Matzdorff. 

366.  G.  Vasey  (692)  fand  bei  Garden  City  am  Arkansas  in  Westkansas  Andropogon 
Sallii  und  Redfieldia  flexuosa.  Letztere  band  in  ähnlicher  Weise  die  Sanddünen,  wie  es 
Ammophila  longifolia  bei  Chicago  thut ;  sie  scheint  zuerst  am  Canadian  River  beobachtet 
zu  sein,  dann  am  Republican  River  (als  Graphephorum  flexuosum  Thurber),  ferner  im  San 
Luis  Thal  in  Colorado;  am  Canadian  und  Arkansas-River  ist  sie  ziemlich  häufig. 

Sporobolus  cuspidatus,  welches  wohl  richtiger  zu  Muehlenbergia  zu  ziehen  ist,  findet 
sich  häufig  in  den  Prairien  von  Dakota,  S.  depauperatus  dagegen  ist  eine  Art  der 
Rocky  Mountains. 

367.  J.  H.  Oyster  (462)  sammelte  in  Kansas  Stanleya  pinnatifida  Nutt.,  Argemone 
platyceras ,  Callirrhoe  alcaeoides,  C.  involucrata,  Malvastrum  coccineum,  Linum  rigidum, 
L.  sulcatum,  Talinum  calycinum,  Baptisia  australis,  Gaura  coccinea,  Oenothera  serrulata, 
Oxytropis  Lamberti,  Rosa  Arkansana,  Actinella  scaposa,  Erigeron  pumilus,  Pyrrhopappus 
scaposus,  Castilleia  sessiliflora,  Mimülua  glabratus  var.  Jamesii  und  Pentstemon  acu- 
minatus. 


Neoboreales  Florenreich.  151 

368.  C  S.  Sargent  (593)  nennt  Stuartia  pentagyna  und  Äralia  spinosa  als  häufig 
in  den  Big  Smo'^y  Mountains  von  Tennessee. 

369.  C.  R.  Orcatt  (457)  nennt  als  nutzbare  Pflanzen  aus  Südkalifornien:  Bom- 
neya  Coulteri,  Simmondsia  Californica  und  Prunus  ilicifolia. 

370.  B.  D.  Halsted  (259)  zählt  die  Unkräuter  von  Jowa  auf  (*  bedeutet  eingeschleppt, 
von  den  eingeklammerten  Zahlen  bedeutet  1,  Pflanzen,  die  angreifend  auftreten;  2,  minder- 
gefährliche ,  werthvolle  Pflanzen ,  nicht  abschliessende  Arten  und  3,  indifferente,  also  un- 
schädlich, aber  auch  unnütze  Pflanzen): 

Anemone  dichotoma  (3),  Thalictrum  dioicum  (3),  l'h.  polygamum  (3),  Th.  purpu- 
rascens  (3),  Rammculus  abortivas  (3),  Banunculus  repens  (3),  *R.  bulbosus  (2),  *B.  acer 
(2),  Belphinium  azureum  (3),  Podophyllum  peltation  (3),  *Chelidonium  malus  (3),  Nastur- 
tium  palustre  (3),  *N.  Armoracia  (3),  Hesperis  matronalis  (3),  ^Brassica  alba  (2),  *B. 
nigra  (2),  *B.  Sinapistrum  (1),  Barbarea  vulgaris  (3),  *Sisymbrium  officinale  (2),  *Came- 
lina  sativa  (3),  *Capsella  Bursa-pastoris  (1),  Lepidium  Virginicum  (2),  Viola  palmata  var. 
cucullata,  *Hypericum  pcrforatum  (3),  *Saponaria  officinalis  (2),  *Vaccaria  vulgaris  (2), 
*Silene  inflata  (3),  *Lychnis  Githago  (1),  *L.  vespertina  (2),  *  Arenaria  serpyllifolia  (3), 
*Stellaria  media  (1),  S.  longifolia  (3),  *Cerastium  viscosum  (2),  *Spergida  arvensis  (1), 
*Portulaca  oleraeea  (1)  (nach  Ansicht  mancher  Botaniker  heimisch  in  Amerika.  Ref.) 
*3Ialva  rotundifolia  (2),  Callirhoe  involucrata  (1),  *Sida  spinosa  (2),  *Abutilon  Avicennae 
(1),  *Hihiscus  Trionum  (2),  Linum  sulcatum  (3),  Geranis.m  maculatum  (3),  Impatiens 
pallida  (3),  J.  fttfoa  (3),  Oxalis  violacea  (3),  0.  corniculata  var.  stricta  (3),  ü/it<s  Toxico- 
dendron  (2),  PJi.  glabra  (3),  Ceanothus  Americanus  (3),  Crotalaria  sagittalis  (2),  Trifolium 
repens  (3),  *T.  procumbens  (2),  *T.  arwense  (2),  T.  agrarium  (2),  *Melilotus  officinalis  (3), 
*Medieago  lupulina  (3),  *ilf.  sativa  (3),  Amorpha  canescens  (3),  Astragalus  caryocarpus 
(3),  .4.  Canadensis  (3),  Oxytropus  Lamberti  (3),  FVcia  Americana  (3),  Baptisia  leucophaea 
(3),  Lespedeza  violacea  (3),  Bosa  Manda  (2),  Agrimonia  Eupaturia  (3),  (reum  album  (3), 
Potentilla  Norvegica  (3),  P.  Canadensis  (3),  Bubus  strigosus  (3),  J?.  villosus  (3),  P.  occi- 
dentalis  (3),  Heuchera  hispida  (3),  Penthorum  sedoides  (3),  Epilobium  angustifolium  (3), 
2?.  coloratum  (3),  Oenothera  biennis  (1),  Ludivigia  polycarpa  (3),  Opuntia  Rafinesquii  (2), 
0.  fragilis  (3),  Sicyos  angulatus  (3),  Echinocystis  lobata  (2),  Eryngium  yuccaefolium  (3), 
*Daucus  Carota  (1),  Heracleum  lanatum  (2),  *Peucedanum  sativum  (1),  Thaspium  aureum 
(3),  Cicuta  maculata  (3),  Cryptotaenia  Canadensis  t3),  *Conium  maculatum  (3),  Archemora 
rigida  var.  ambig ua  (3),  Sambucus  Canadensis  (3),  Ferwoma  fasciculata  (1),  F.  Novebora- 
cense  (1),  Liatris  pycnostachya  (3),  Kuhnia  eupatorioides  (2),  Eupatorium  purpureum  (2), 
J5m.  perfoliatum  (2),  J.sier  Novae  Angliae  (3),  ,4.  ericoides  (3),  J..  »mer  (3),  .4.  cordifolia 
(3),  -4.  patens  (3),  .4.  (Diplopappus)  umbellatus  (3),  .4.  amethystinus  (3),  Erigeron  Cana- 
dense  (1),  X  a?muwm  (1),  J£  Philadelphias  (2),  2£.  strigosus  (2),  i7.  bellidifolius  (3),  SoK- 
dfl#o  Canadensis  (3),  »5.  serotina  (3),  <S.  rigida  (3),  <S.  Missouriensis  (3),  Silphium  lacini- 
atum  (3),  £.  perfoliatum  (3),  Ambrosia  trifida  (2),  ,4.  artemisiaefolia  (1),  Xanthium  Cana~ 
dense  (1),  Heliopsis  laevis  (3),  Echinacea  purpurea  (2),  2?.  angustifolia,  BudbecMa  lad- 
niata  (2),  P.  7i?'r<«  (2),  P.  subtomentosa  (2),  Lepachys  pinnata  (2),  *Helianthus  annuus  (1), 
üf.  rigidus,  H.  grosse-serratus  (2),  ü.  strumosus  (2),  22.  doronicoides  (2),  Actinoris  squar- 
rosa  (2),  Bidens  frondosa  (1),  P.  chrysanthemoides  (2),  JB.  cuneata  (2),  JB.  cernua  (2), 
Helenium  autumnale  (2),  *Anthemis  Cotula  (1),  A  arvensis  (3),  Achillea  Millefolium  (2), 
*  Chrysanthemum  Leucanthemum  (2),  *Tanacetum  vulgare  (2),  Artemisia  frigida  (3),  .4. 
serrata  (3),  4.  biennis  (3),  *4.  annua  (3),  .4.  Ludoviciana  (3),  4.  dracunculoides  (3),  (rna- 
phalium  polycephalum  (3),  J.wien«rtn'a  plantaginifolia  (3),  Erechthites  hieracifolia  (4),  Se- 
necio  aureus  (3),  *Cnicus  arvensis  (1),  C.  lanceolatus  (1),  C.  altissimus  (1),  C  pumilus  (1), 
*Arctium  Lappa  (1),  *Cichorium  Intybus  (2),  Hieracium  scabrum  (3),  Ä  longipilum  (3), 
H.  venosum  (3),  ff.  Canadense  (3),  Prenanthes  (Nabulus)  alba  (2),  P.  racemosa  (2),  P.  aspera 
(2),  *TaraicacMW  officinale  (1),  Lactuca  pulchella  (3),  X.  Canadensis  (2),  £.  leucophaea  (2), 
*Sonchus oleraceus (2),*S.  asper  (2),  Lobelia  syphilitica  (3),  Specularia perfoliata (3),  Plantago 
Bugelii  (3),  *P.  mat'or  (2),  P  lanceolata  (1),  *Anagallis  arvensis  (3),  *Fer6asc«w  Thapsus(2), 
*V.  Blattaria  (2),  *Linaria  vulgaris  (1),  Scrophularia  nodosa  (3),   Veronica  Virginica  (3\. 


152  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

V.  peregrina  (2),  V.  arvensis  (2),  Pedicularis  Canadensis  (3),  Verbena  hastata  (3),  V.  urtici- 
folia  (3),  V.  stricto,  (3),  V.  bracteosa  (3),  Teucrium  Canadense  (3),  *  Mentha  piperita  (3), 
*.äf.  viridis  (3),  ilf.  Canadensis  (3),  Lycopus  sinuatus  (3),  Pycnanthemum  lanceolatum  (3), 
Monarda  fistulosa  (3),  *Nepeta  Cataria  (2),  *IV.  Glechoma  (3),  BruneUa  vulgaris  (3), 
Stachys  aspera  (2),  *Leonurus  Cardiaca  (2),  *Lamium  amplexicaule  (2),  *Echium  vulgare 
(1),  Onosmodium  Carolinianum  (3),  *Lithospermum  arvense  (2),  L.  angustifolium  (3),  £. 
canescens  (3),  Echinospermum  Redoivskii  var.  occidentalis  (3),  *#.  Lappula  (2),  *Cyno- 
glossam  officinale  (2),  C.  Morisoni  (2),  Hydrophyllum  Virginicum  (3),  H.  appendiculatum 
(3),  Ellisia  nyctelea  (3),  Convolvulus  sepium  (1),  Cuscuta  glomerata  (3),  C.  inflexa  (3), 
C  Gronovii  (3),  C  tenuiflora  (3),  *  Solanum  Dulcamara  (3),  *&  nigrum  (2),  S.  Carolinense 
(1),  5.  rostratum  (1),  Physalis  viscosa  (2),  Pft.  lanceolata  (2),  PTt.  pubescens  (2),  *Lycium 
vulgare  (3),  *Datura  Stramonium  (1),  *Z).  Tatula  (1),  Apocynum  cannabinum  (3),  Asclepias 
Cornuti  (2),  JL.  tuberosa  (3),  .4.  verticillata  (3),  Acerates  Ion gi folia  (3),  Oxybaphus  nycta- 
gineus  (3),  Phytolacca  decandra  (2),  *Chenopodium  album  (1),  *C7t.  Boxianum  (2),  *Cä. 
urbicum  (2),  *-4»ia/-aM£«s  retroflexus  (1),  J..  aZ&us  (1),  J..  Blitoides  (1),  Polygonum  avi- 
culare  (1),  P.  erectum  (2),  P.  hydropiper  (2),  P.  hydropiperoides  (2),  *P.  Convolvulus  (3), 
P.  dumetorum  (2),  *P.  Persicaria  (2),  P.  Pennsyliianicum  (3),  P.  incarnatum  (3),  P.  awi- 
phibium  (2),  *P.  Fagopyrum  (3),  *Rumex  crispus  (1),  *P.  Acetosella  (1),  P.  Britannia  (2), 
*P.  obtusifolius  (2),  Euphorbia  maculata  (2),  2?.  hypericifolia  (2),  i?.  corollata  (2),  *??. 
Cyparissias  (3),  Acalypha  Virginica  (2),  Urtica  gracilis  (3),  Laportea  Canadensis  (3),  Pz7ea 
pumila  (3),  *Cannabis  sativa  (3),  Arisaema  triphyllum  (3),  Symplocarpus  foetidus  (3), 
Typha  latifolia  (3),  Sagittaria  variabilis  (3),  Veratrum  Woodii  (3),  *Asparagus  officinalis 
(3),  Allium  Canadense  (3),  .4.  cernuum  (3),  l"wcca  angusti  folia  (3),  Juncus  effusus  (3),  «T. 
tenuis  (3),  Tradescantia  Virginica  (3),  Cyperus  phymatodes  (3),  C.  strigosus  (2),  *Eleusine 
Indica  (2),  *Eragrostis  poaeoides  var.  megastachya  (2),  *Bromus  secalinus  (1),  Agropyrum 
repens  (1),  Hordeum  jubatum  (2),  *Panicum  glabrum  (3),  *P.  sanguinale  (2),  P.  capillare 
(3),  P.  dichotomum  (3),  *P.  Crws  ^aZZi  (3),  *Setaria  glauca  (1),  *£.  viridis  (1),  *£.  wrft- 
cillata  (1),  Ccnchrus  tribuloides  (1). 

Von  den  297  genannten  Arten  sind  184  einjährig,  27  zweijährig,  186  ausdauernd, 
und  zwar  gruppiren  sich  die  eingeschleppten  folgeudermaassen  nach  den  unterschiedenen 
Gruppen: 

(1)  (2)  (3)       Im  Ganzen 

Einjährig    ....     18  19  7  44 

Zweijährig       ...       3  6  3  12 

Ausdauernd     ...       7  12  12  31 

Hieraus  ergeben  sich  die  entsprechenden  Zahlen  für   die   einheimischen  von  selbst. 

371.  M.  L.  Owen  (460)  lieferte  eine  vorzügliche  Localflora  von  Nantuchet,  die 
wohl  nur  bezüglich  der  niederen  Kryptögamen  bedeutender  Vervollständigung  möglich  ist. 
Von  Blüthenpflanzen  werden  470  heimische  und  116  eingeschleppte  aufgeführt,  unter  letzteren 
einige  im  übrigen  Nordamerika  fehlende  oder  wenigstens  seltene,  wie  Erica  cinerea,  E. 
tetralix,  Calluna  vulgaris  (vgl.  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2,  p.  120,  R.  134:  keine  Ericaceae?) 
und  C/Zea:  Europaeus.  Bemerkenswert  ist  ferner  das  Vorkommen  von  Corema  Conradii 
(vgl.  Bot.  J.,  XIV,  1886,  2.  Abth.,  p.  234.  R.  666  u.  Eb.  p.  237,  R.  687),  Linnaea  borealis 
und  Chiogenes  hispidula  (vgl.  Eb.  p.  234,  R.  668).  Im  Verschwinden  sind  Epigaea  repens 
und  JZex  opaca. 

372.  E.  J.  Hill  '281)  erwähnt  aus  Indiana:  Hofa  pedata  L.  var.  bicolor  Gray  (Ham- 
mond,  Lake  County),  Cnicus  undulatus  Gray  (Pine  Station),  Begonia  pendula  Lindl.,  £o- 
lanum  rostratum  Lindl  (Liverpool,  Lake  County,  eingeschleppt  au  der  Bahn),  Potamogeton 
Bobbinsii  Oakes  und  P.  praelongus  Wulfen  (beide  Crown  Point),  Ceratophyllum  demersum 
(oft  mit  Früchten). 

373.  Miss  Steele  (637)  theilt  mit,  dass  Pentstemon  laevigatus  var.  Digitalis,  die 
früher  nicht  östlich  von  Hudson  gefunden  war,  zu  White  Plains  (Westchester  Co.)  vorkomme. 

374.  Sterns  (644)  berichtet,  dass  Laurus  nobilis  zu  Edisto  Id.,  SC.  vollkommen  ein- 
gebürgert sei,  also  als  neu  für  Nordamerika  zu  betrachten  sei. 


Neoboreales  Florenreich.  153 

375.  Von  Conradina  (782)  wurde  eine  Form  bei  Columbia  in  Südcarolina  be- 
obachtet, die  vielleicht  specifisch  uicht  zu  Conradina  canescens  zu  ziehen  ist. 

376.  W.  F.  Massey  (400).  Seaman  fand  Sedum  Nevii  auf  der  Spitze  der  „Blue 
Ridge",  gerade  nördlich  von  Rockfish  Gap,  Va,  also  200  Meilen  nördlich  von  dem  bisher 
bekannten  nördlichsten  Punkte.  (Verf.  theilt  gleichzeitig  mit,  dass  viele  Brombeeren  im 
Sommer  1888  rosafarbene  Blüthen  trugen  und  fragt,  ob  dies  durch  das  kühle,  feuchte  Wetter 
bedingt  sei.) 

377.  J.  D.  Smith  (627).  Rhododendron  Vaseyi  findet  sich  auf  dem  Grandfather 
Mountain,  Caldwell  Co.,  N.  C,  4500 — 5500  Fuss  hoch  zusammen  mit  Eh.  maximum,  Eh. 
Catawbieme  und  Kalmia  latifolia. 

378.  E.  R.  Memminger  (412)  theilt  mit,  dass  obwohl  Gray  in  seinem  „Manual"  als 
Verbreitung  für  Prunus  pumila  angiebt:  „Massachusetts  nordwärts  bis  Wisconsin  und  süd- 
wärts bis  Virginia  längs  den  Bergen",  sie  auch  in  anderen  Arbeiten  über  die  Flora  Nord- 
caroliuas  nicht  erwähnt  sei,  sie  doch  in  Menge  im  Henderson  County  in  der  alpinen  Region 
Nordcarolinas  vorkomme. 

379.  L  N.  Johnson  (313)  theilt  die  Hauptergebnisse  einer  Excursion  durch  die  Berge 
von  Nordcarolina  mit.  Da  ein  vollständiges  Verzeichniss  der  Arten  nicht  gegeben  ist, 
lässt  sich  ein  kurzer  Auszug  des  Mitgetheilten  schwer  machen. 

380.  H.  L.  T.  Walcott  (738)  bespricht  eine  Form  von  Prunus  Virginiana  aus  Massa- 
chusetts, die  Watson  als  var.  leueocarpa  bezeichnet  hat  und  stellt  die  Frage  auf,  ob  diese 
wirklich  als  eigene  Varietät  zu  betrachten  sei. 

381.  W.  A.  Stowell  (652)  nennt  von  selteneren  Pflanzen  New  Jerseys  aus  der 
Flora  Bergen's:  Asclepias  verticillata,  Irollitts  laxus,  Polygala  paucifoUa,  Smilacina 
stellata,  Menyanthes  trifoliata,  Camptopus  rhizoyhyllus,  Woodsia  Ilvensis,  Carex  platy- 
phylla,  Corydalis  flavula,  Cypripedium  pubescens,  Diervilla  trifida,  Castilleia  coeeinea 
und  Arisaema  Dracontium.  Längs  den  Eisenbahnen  verbreiten  sich  dort  immer  weiter 
Cenchrus  tribuloides  (vom  Gebiet  der  „Yellow- Drift"  längs  der  Delaware-,  Susquehanna- 
und  Westbahn,  sowie  der  New  York-,  Eric-  und  Westbahn  und  endlich  von  Jersey 
City  zu  der  Nordgrenze  New  Jerseys)  und  Nasturtium  officinale  (durch  das  ganze 
County).  Als  Berichtigung  zu  Wood's  Botanist  and  Florist  theilt  Verf.  mit:  As- 
depias verticillata  wächst  häufig  im  trockensten  Theil  des  Gipfels  der  Berge  vou  Darlington, 
Desmodium  Canadense  ist  ebenso  gemein  an  Ufern  und  anderswo,  wie  in  Wäldern. 
Schliesslich  macht  er  Mittheilung  über  doppeltes  Blühen  (Frühjahr  und  Herbst)  von  Veilchen 
(Viola  canina  var.  31uhlenbergii  und  V.  pedata  var.  bicolor,  letztere  wurde  ihm  gesandt 
aus  Washington,  D.C.). 

382.  J.  Robinson  (560)  bespricht  Aquilegia  Canadensis  L.  var.  flaviflora  (Tenney) 
Britten  (=  A.  Canadensis  L.  var.  Phippenü  Robinson)  vou  Massachusetts. 

383.  E.  E.  Sterns  (649)  bespricht  Saxifraga  Virginensis  Michx.  var.  pentadecanira 
Sterns  von  Manhattan  Island. 

384.  Rusby  (5b3)  berichtet,  dass  bei  Pittsburg  Pa.  ein  Liliutn  gefunden  wurde,  das 
zwischen  L.  Canadense  und  superbum  in  der  Mitte  steht. 

385.  Dr.  Britton  (103)  berichtet,  dass  Viola  tenella  Muhl  zu  Bridgeton  in  New 
Jersey  gefunden  sei;  er  hält  sie  für  ursprünglich  amerikanisch  und  specifisch  verschieden 
von  F.  tricolor. 

3S6.  N.  L.  Britton  (98)  weist  auf  die  Aehnlichkeit  der  Flora  der  „Kittatiny  Moun- 
tains" mit  der  von  „Pinebarrens"  und  anderer  saudiger  Küstengegenden  hin. 

387.  L.  Dame  und  F.  S.  Collins  (148)  zählen  2061  Arten  von  Middlesex-Couuty 
Mass.  auf,  darunter  1484  Phanerogamen. 

388.  B.  M.  Ami  (9)  nennt  als  Ergänzung  zur  Flora  des  Temiscouata  County 
von  Northrop: 

Clematis  Virginiaria,  Actaea  alba,  Anemone  Pensylvanica,  Nymphaea  microphylla, 
Capsella  Bursa  pastoris,  Oxalis  corniculata  var.  stricto,  Acer  Pennsylvanicum ,  Kegundo 
aceroides,  Ehus  Toxicodendron,  Lathyrus  palustris,  Epilobium  coloratum,  Lonicera  ciliata, 
Viburnum  acerifolium,  Solidago  latifolia,  S.  lanceolata  und  rugosa,  Aster  acuminatus  und 


154  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

cordifolius ,  Cnicus  lanceolatiis ,  C.  muticus,  Gnaphalium  decurrens,  Prenanthes  altissima, 
Taraxacum  officinale,  Chiogenes  hispidula,  Pyrola  secünda,  P.  rotundifolia  var.  asarifolia, 
Plantago  maior,  Trientalis  Americana,  Lycopus  Virginicus,  Polygonum  Persicaria,  P. 
amphibium,  Alnus  incana,  Habenaria  Hookeriana,  Cypripedium  acaule,  Trillium  erythro- 
■carpurrilj  Smilacina  racemosa,  Pinus  Strobus,  P.  resinosa,  Picea  alba,  Abies  balsamea, 
Larix  Americana,  Pteris  Aquilina,  Onoclea  Struthiopteris  und  0.  sensibilis. 

Bei  Rimouski  am  Südufer  des  Lorenzostroms  sammelte  Verf.  Viola  tricolor,  Ero- 
dium  cicutarium,  Matricaria  inodora,  Salsola  Kali,  Cakile  Americana,  Mertensia  maritima, 
Achillea  Ptarmica  u.  a. 

389.  A.  Hollick  (288)  beschreibt  eine  Pflanze  aus  einer  tiefen  Quelle  auf  State n 
Island,  die  er  für  Heleocharis  prolifera  hält. 

390.  A.  Holick  und  W.  T.  Davis  (291)  besprechen  die  Quercus-Arten  von  Totten- 
ville,  Staten  Island;  es  fanden  sich  u.  a.  Quercus  heteropliylla  Michx.  und  Q.  Eudkini 
Britton,  sowie  andere  Formen,  welche  die  Verff.  für  Bastarde  zwischen  Qu.  Phellos  einer- 
seits und  Qu.  palustris,  tinctoria  und  coccinea  andererseits  halten;  auch  Qu.  heteropliylla 
scheint  ihnen  ein  Bastard  zu  sein. 

391.  Nymphaea  tuberosa  (828)  findet  sich  bei  Trenton  als  neu  für  New  Jersey. 

392.  J.  L.  Bennett  (65)  zählt  3158  Arten  und  Varietäten  von  Pflanzen  von  Rhode 
Island  auf,  darunter  1259  Phanerogamen. 

393.  J.  M.  Smith  (626)  fügt  19  Arten  den  bisher  bekannten  von  Rhode  Island  hinzu. 

394.  Northrop  (452)  nennt   Viburnum  Opulus  von  Whitestone  (Long-Island). 

395.  J.  S.  Arnold  (11)  fand  folgende  Pflanzen  in  der  Nähe  von  Painted  Post,  Steuben 
Co.,  New  York,  welches  an  der  Vereinigung  des  Canisteo  und  Couhocton,  die  zusammen 
den  Chemuug  bilden,  gelegen  ist: 

Banunculus  ambigum,  Hypericum  Ascyron,  B.  corymbosum,  Malva  moschata, 
Linum  Virginianum,  Polygula  Senega,  Trifolium  agrarium,  3Ielilotus  officinalis,  Vicia 
Americana,  Hydrangea  arborescens,  Gaura  biennis,  Oenothera  fruticosa,  Thaspium  bar- 
binode,  Aralia  quinquefolia,  Linnaea  borealis,  Lobelia  spicata,  Calystegia  spithamaeus,  Cam- 
panula  Americana,  Pcntstemon  pubescens,  Veronica  Virginica,  Gerardia  pedicularis,  Cas- 
tilleia  coccinea,  Monarda  didyma,  M.  Clinopodia,  M.  fistulosa  var.  mollis,  Galeopsis 
Tetrahit,  Asclepias  tuberosa,  Blitum  capitatum,  Euphorbia  corollata,  Corallorhiza  multiflora, 
Calopogonpulchellws,  Cypripedium  spectabile,  Erythronium  albidum,  Chamaelirium  luteum, 
Allium  cernuum,  Panicum  xanthophysum ,  Sarrazenia  purpurea,  Drosera  rotundifolia, 
Menyanthes  trifoliata,  Calla  palustris,  Arethusa  bulbosa,  Coptis  trifolia,  Geranium  Caroli- 
nianum  und   Viburnum  cassinoides. 

396.  Der  Torrey  Botanical  Club  (669)  hat  durch  ein  Comite  eine  Zusammenstellung 
der  Pflanzen  um  New  York  auf  100  Meilen  Entfernung  machen  lassen.  Angefügt  ist  ein 
Verzeichniss  von  Ballastpflanzen. 

397.  F.  L.  Scribner  (614)  theilt  folgende  Nomenclaturänderuugen  in  Patterson's 
Catalogue  mit: 

Andropogon  dissitiflorus  Mx.  =  A.  Virginicus  L.;  A.  Mohrio  Hack.  =  A.  Leib- 
manni  var.  b.;  A.  saccharoides  S.  W.  var.  inermis  Vasey  =  var.  submuticus  Hack.;  A. 
scoparius  var.  maritimus  ist  eine  Subspecies;  Chrysopogon  mutans  =  A.  nutans  L. ,  C. 
secundum  =  A.  unilateralis  Hack.,  C.  Wrightii  =  A.  pauciflorus  Hack.,  Heteropogon 
acuminatus  =  A.  melanocarpus  EH.,  LI.  contortus  =  A.  contortus  L.;  Sorghum  halepoise 
=  A.  Sorghum  Brot.  var.  halepensis  Hack. 

Imperata  brevifolia  Vas.  =  1.  Hookeri  Rupr. ;  Elionurus  candidus  von  Texas  und 
Arizona  ist  nicht  E.  candidus  Hack,  in  Flor.  Brasil.,  sondern  eine  neue  Art  E.  barbicuhnis; 
E.  Nuttallianus  Vas.  =  E.  tripsacoides  H.  B.  K.  typ.,  Bottboellia  corrugata  Baldw.  ist 
anerkannt  als  Art  mit  der  Var.  areolaia,  R.  tesselata  Steud.  ist  eine  Form  von  P.  corru- 
gata; B.  rugosa  hat  eine  var.  Chapmani. 

398.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet.1) 

A.  E.  L.  Greene  (238)  beschreibt  folgende  neue  Arten:  Sidalcea  Hickmani,  Clarkia 

')  Vgl.  auch  R.  84C  mi<i  397.   Durch  Versehen  beim  Ordnen  sind  3U8  T— T  fälschlich  hier  untergebracht. 


Neoboreales  Florenreich.  155 

Saxeana,  Phacelia  nemoralis  und  Allocarya  scripta;  2  Arten  Eucliaridium  werden  zu 
Clarkia  übergeführt;  Phlox  gracilis  n.  sp.  =  Gilia  gracilis  Hook.;  Cuphea  viridostoma 
Wats.  wird  als  zu  ungrammatisch  verworfen  und  durch  C.  mesochloa  Greene  ersetzt. 

B.  L.  H.  Bailey  (20)  beschreibt   folgende  neue  Arten  und  Varietäten  von  Carex 
aus  Amerika: 

p.  82  C.  pansa  (Gruppe  Multiflorae):     Oregon,  Washington  Territorium. 
„   82  C.  äblaia  (=  C.  frigida  aut.  Am.,  non  All.) 

82  C.  grisea  Wahl  emend.  typica:    Neu-England  bis  Michigan  und  Illinois,  auch  Penn- 
sylvania. 
„    83  C.  grisea  Wahl,  emend.  var.  angustifolia  Boot.  (=  C.  laxiflora  Ell.  Sk.  =  C.  grisea 
var.  minor  Olney):  Süllohio,  Pennsylvanien  und  New  Jersey,  südwärts  bis  Florida 
und  Texas. 
„    83  C.  grisea  var.  globosa:    St.  Louis,  Mo.,  Arkansas,  Texas. 
„    84  C.  flava  L.  var.  recterostrata :     Vancouver-Insel. 
„    85  C.  stricto  Lam.  var.  decora:  Neu-England  bis  Illinois  und  Wisconsin,  wahrscheinlich 

auch  Nebraska,  Oregon  und  Washington. 
„   86  C.  canescens  L.  var.  vulgaris  (var.  alpicola  Bailey  p.  p.):     Nördliche  Union,  Canada 

bis  Idaho  und  vielleicht  weiter  westwärts. 
„    87  C.  Deweyana  Schw.  var.  sparsiflora  {=  C.  Bolanderi  var.  sparsiflora  Olney):    Idaho 

bis  Oregon  und  Vancouver-Insel. 
„    87  0.  arctata  Boot.   var.  Favoni:    New  Hampshire,   Nordminnesota,   Nordwestontario- 

und  Michipicoton. 
„    87  C.  rosea  Schkuhr  var.?  Arkansana:     Arkansas. 
„    87  C.  salina  Wahl,  var.?  robusta:    Vancouver-Insel. 

„    88  C.  Liddoni  Boot.  var.  incerta  (=  C.  adusta  var.  congesta  Boot.):    Kalifornien. 
„    88  C.  Jamesoni  Boot.  var.  gracilis. 
„    88  C.  iriceps  Michx.  var.  Smithii  Porter  in  litt.  (=  C.  Smithii  Porter):    Südostpennsyl- 

vanien,  s.  New  Jersey  und  weiter  südwärts. 
„    88  C.  lucida  a.  retrorsa:  Michigan. 

C.  J.  M-  Coulter  und  J.  N.  Rose  (138)  beschreiben  folgende  neue  Arten  Umbelli- 
ferae  aus  Nordamerika: 
p.    40  Angelica  Wheeleri:    Utah. 
„     40  A.  Canbyi:    Oregon,  Dahoma. 

„     48  Tiedemannia  Fendleri  (Archemora  Fendleri  Gray):    Colorado,  Neu-Mexico. 
„     49  Coloptera*  Newberryi  (Peucedanum  Netcberryi  Wats.,  Ferula  Newberryi  Wats.): 

Südutah,  Südarizoua,  Neu-Mexico. 
„      50  C.  Jonesii:     Utah. 
„     50  C.  Parryi:    Wyoming. 
„      52  Leptotaenia  Eatoni:    Utah: 
„      52  L.  Watsoni:     Dahoma. 

„      52  L.  purpurea  (Ferula  purpurea  Wats.):     Oregon,  Dahoma. 
„     53  L.  anomala:    Kalifornien. 
„      61  Peucedanum  eurycarpum  (P.  nudicaule  var.   [?]  ellipticum  Torr.  Gr.,   P.  macro~ 

carpum  var.  [?]  eurycarpum  Gray):    Kalifornien,  Oregon,  Britisch  Columbia. 
„     62  P.  Mohavense:    Mohave- Wüste,  Kalifornien. 
„     64  P.  Oreganum:    Oregon. 
„     74  Pseudocymopteras  montanus  {Thaspium  [?],montanum  Gray,  Ligusticum  montanum 

Bth.  Hook.):     Colorado,  Neu-Mexico,  Arizona. 
„     75  P.  bipinnatus  (Cymopterus  bipinnatus  Wats.):  Montana,  Dakota. 
„      75  P.  anisatus  (Cymopterus  terebinthrans  var.  foeniculaceus  Gray,  C.  anisatus  Gray): 

Gebirge  von  Colorado  und  Utah  bis  Nordwestwyoming  und  Oregon. 
„     80  Cymopterus  Jonesii:    Utah. 

a     86  Ligusticum  Porten:    Colorado,  Arizona,  Neu-Mexico. 
„      86  L.  Canbyi:     Montana. 


156  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

p.    88  L.  Grayi:    Kalifornien,  Oregon,  Dahoma. 

„    110  Apiastrum  patens  (Leptocaulis  patens  Nutt. ,    ?L.  inermis  Nutt.,   Apium  patens 

Wats.):  Missouri  bis  Louisiana  und  Neu-Mexico. 
„    112  Eulophus  Parishii  (Pimpinella  Parishii  C.  et  R.  Bot.  G.,  XII,  157):     Kalifornien. 
„    112  E.  Bolanderi  (Podasciadium  Bolanderi  Gray):     Kalifornien,  Oregon. 
„    113  JE*.  Pringlei:    Kalifornien. 
„    114  E.  CaUfornieus:    Kalifornien. 

-„    115  Bupleurum  Americanum  (B.  ranuncidoides  Aut.  am.,  non  L.). 
„    119  Osmorhiza  ambigua  (Glycosma  ambiguum  Gray):     Kalifornien,  Dahoma. 
„    120  Velaea  arguta  (Deweya  arguta  T.  Gr.,  Arracacia  arguta  Bth.-Hook.):  Südkalifornien, 

Niederkalifornien. 
„    121   V.  Hartwegi  (Deweya  Hartivegi  Gray,   Arracacia  Hartwegi  Wats.):    Kalifornien. 
y,    121   V.  Kelloggii   (Deweya   Kelloggii  Gray,   Arracacia  Kelloggii  Wats.):  Kalifornien, 

Oregon. 
„    121   V.  Parishii:    Südkalifornien. 
„    122  V.  Howellii:    Oregon. 

„    122   V.  vestita  (Deweya  vestita  Wats.,  Arracacia  vestita  Wats.):     Kalifornien. 
„    123  Museniopsis*  Texana  (Tauschia  Texana  Gray,  Eulophus  Texanus  Bth.  et  Hook.) : 

Westtexas,  hineinreichend  nach  Mexico. 
„    125  Harbouria*  trachypleura  (Thaspium  trachypleurum  Gray,  Cicuta  [?]  trachypleura 

Wats.):     Centralcolorado  bis  Neu-Mexico. 
„    125  Aletes*  acaulis,  {Deweya  [?]  acaulis  Torr.,  Oreasciadium  acaule  Gray,  Seseli  Hallii 

Gray,  Musenium  Greenei  Gray,  Carum  [?]  Hallii  Wats.,  Zizia  Hallii  C.  et  R. 

Bot.  G.,  XII,  137):     Colorado,  Neu-Mexico. 
„    129  Carum  Howellii:    Oregon. 

Die  vier  mit  einem  *  bezeichneten  Gattungen  sind  hier  neu  aufgestellt. 

D.  C.  Haussknecht  (266)  beschreibt 

„    5  Epilobmm  Pringleanum  n.  sp.  von  Kalifornien,  7500  Fuss  hoch  um  die  Quellen  des 
Sacramento  River. 

E.  A.  Gray  (231)  beschreibt  folgende  neue  Arten: 
Blepharipappus  laevis:  Ostkalifornien  bis  Oregon. 

Hieraricium  Howellii  (verw.  H.  Greenei):  Südoregon  (Deer  Creek  Mountains). 

(Gleichzeitig  theilt  er  mit,  dass  Hibiscus  incanus  Wendl.  =  H.  lasiocarpus  Cev. 
[Allabama]  sei  und  dass  von  Troximon  barbellulatum  eine  Zwergform  gefunden  sei.) 

F.  S.  B.  Parish  (465)  beschreibt  Phacelia  heterosperma  n.  sp.  (Gruppe  der  Eutoca) 
aus  der  Mojave-Wüste,  Los  Angelos  Co ,  Kalifornien. 

G.  W.  Trelease  (677)     Neue  Cea7iothus-Arlen  aus  Kalifornien. 
p.  109  C.  Palmer i  (vermittelnd  zwischen  C.  spinosus  und  integerrimus). 
„    109  C.  Parryi  (nur  in  Cultur  bekannt). 

„    110  C.  parcifolius  (=  C.  integerrimus  var.  ? parvifolius  Wats). 

„    110  C.  eglandulosus  (=  C.  divaricatus  var.  eglandulosus  Torr.  =  C.  divaricatus  Wats.). 

„    112  C.  impressus. 

H.  E.  L.  Greene  (239)  beschreibt  als  neue  Art  Polemonium  filicinum  (verw.  P. 
flavum)  von  den  Pinos  Altos  Mts.  Die  beschriebene  P.  Brandegei  ist  Gilia  Brandegei 
Gray.  Collomia  wird  zu  generischem  Rang  erhoben  und  eine  neue  Art  davon  beschrieben. 
Auch  Navarretia  Ruiz  et  Pav.  wird  wieder  anerkannt,  24  vorher  zu  Gilia  gezogene  (ein- 
schliesslich 8  neue)  Arten  derselben  werden  beschrieben. 

J.  G.  Vasey  (691)  beschreibt  folgende  neue  Gräser  aus  de m  pacifischen  Nord- 
amerika: 

p.  11  Poa  macrantha:    Mündung  des  Colorado  in  Oregon  (vielleicht  auch  Tilamook-Bai). 

„    HP.  argentea  Howell:     Siskiyon  Mts.,  Oregon. 

„    12  Alopecurus  Hoiuellii:     Oregon. 

„    12  A.  Macouni:     Vancouver-Insel. 

„    13  A.  geniculatus  var.  rubustus:    Alaska  und  Vancouver-Insel. 


Neoboreales  Florenreich.  157 

p.  13  A.  Californicus  (einige  bisher  zu  A.  pratensis  gezogene  Formen). 

K.  J.  M.  Coulter  und  J.  N.  Rose  (139)  beschreiben  an  neuen  Umbelliferen  aus 
dem  pacifischen  Nordamerika: 

p.    78  Peucedanum  Canbyi:    Ostoregon  und  Union  County. 
„     79  P.  Sandbergii:    Nordidabo,  Nordmontana,  British  Columbia. 
„     80  Angelica  Hendersoni:     Washington  Territorium. 
„     81  Sanicula  Howellii:    Oregon,  Vancouver-Insel. 
„    141  Eryngium  petiolatum:     Kalifornien. 
„   141  E.  armatum  =  E.  petiolatum  Hook.   var.  armatum  Wats.:    Kalifornien,  von  Satt 

Diego  bis  Humboldt  und  Butte  Counties. 
„    142  E.  Vaseyi:    Kalifornien,  Oregon. 

„    142  E.  articulatum  Hook.  =  E.  petiolatum  var.  juncifolium  Gray:    Washington  Terri- 
torium, Oregon,  Kalifornien. 
„    142  Peucedanum  Martindalei:    Cascade  Mountains,  Oregon. 
„    143  P.  Donnellii:     Oregon. 

„    143  P.  Californicum :    San  Luis  Obispo,  Kalifornien. 
„    144  P.   Vaseyi:    Sau  Bernardino  Mountains,  Kalifornien. 
„    144  Selinum  Grayi:    Colorado. 
„    144  S.  Daicsoni:   Yukon. 

„    145  Coelopleurum  maritimum:    Washington  Territorium. 
„    208  Peucedanum  Austinae:    Kalifornien. 
„    209  P.  Grayi  =  P.  millefolium  Wats.  (nou  Sonder). 
„    209  P.  Parishii:    Kalifornien. 
„    209  P.  Pringlei:    Kalifornien,  Neu-Mexico. 
„    209  P.   Watsoni:    Washington  Territorium,  Oregon. 
„    210  P  Brandegei:    Washington  Territorium. 
„    210  P.  Hendersonii:    Oregon. 

L.  S.  Watson  (702).    Calandrinia  oppositifolia  n.  sp.   von  Oregon  (Waldo)   und 
Kalifornien  (Del  Norte  County)  wird  besprochen  und  abgebildet. 

M.  G.  von  Beck  (58).    Neue  Arten  des  Prairiengebietes: 
p.  40  Cyclachaena  xanthiifolia  Fresen.  var.  minor  Wwr. 

„    41  Franseria  exigua  Wwr.,  verwandt  I .  discolor  Nutt.,   doch   im  Habitus  ähnlich  PI 
pumila  Nutt.    (Taf.  8  B.)  Matzdorff. 

N.  B.  H.  Ridley  (559)  beschreibt: 
p.  320  Microstylis  porphyrea  n.  sp.  (=  M.  purpurea  Wats.):    Südarizona. 

0.  M.  S.  Bebb  (53)  beschreibt  folgende  neue  nordamerikanische  Salix-Artent 
p.  110  S.  commutata:    Washington  Territorium. 
„    111  S.  conjuncta:    Washington  Territorium,  Montana. 
b    186  S.  phylloides  And.  (bisher  unvollkommen  bekannt). 

P.  Th.  Morong  (419)  beschreibt  und  bildet  ab: 
Castalia  Leibergi  n.  sp.  (ähnlich  C.  pygmaea  Salisb.):    Nordidaho,  nahe  „Granite  Station* 
der  Nordpacificbahn. 
Q.  C  W.  Canby  (117)   beschreibt  Erigeron   Tweedyi  n.  sp.  (verw.  E.  asperuginus 
Gray)  von  felsigen  Hügeln  am  Trail  Creek  in  Südwestmontana  (6000  Fuss). 

R.  F.  L.  Scribner  (614)  beschreibt  folgende  bisher  unbeschriebene  Gräser: 
p.  8  Muhlenbergia  Arizonica  Scrib.:    Mesas,  nahe  der  mexikanischen  Grenze. 
„    8  Sporobolus  interruptus  Vasey  (verw.  S.  heterolepis  Gray  —  in   einigen  Sammlungen 

als  S.  Arizonicus  Thurber  bezeichnet):    Arizona. 
B   9  Deyeuxia  Suksdorffii  Scrib.:    Washington,  Oregon,  Montana. 

„   9  Brotnus  Pumpellianus  Scrib.  (=  B.  ciliatus  L.  var.  Coloradensis  Vasey):    Montana 
Rocky  Mountains,  Yellowstone  Park. 
S.  N.  L.  Britton  und  B.  B.  Rasby  (94)  beschreiben: 
p.  10  Eaustonia  Croftiae  n.  sp.  (verw.  H.  humifusa  Gray):    Texas  (Quellen  des   Rio 
Dulce). 


158  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floren. 

T.  C.  A.  Bessey  (67)  zeigt,  dass  von  den  762  bekannten  Pflanzen  Minnesotas  90 
chori-,  100  gamo-  und  37  apetale  Dicotyledonen,  135  Monocotyledonen,  26  Pteridophyten, 
42  Bryophyten,  77  Hymenomyceten,  39  Uredineen,  36  Flechten,  57  Pyrenomyceten,  21  Hel- 
vellaceen,  11  Oophyten,  45  Zygophyten  und  28  Protophyten  sind.  Matzdorff. 

U.  W.  J.  Beal  (46).  Auf  der  Ostseite  des  Michigansees  fanden  sich  folgende 
nordische  Pflanzen,  die  auf  der  Westseite  fehlen:  Ribes  lacustre,  Kalmia  angustifolia,  K. 
glauca,  Dracöcephalum  parviflorum ,  Picea  alba,  Sparganium  simplex,  Carex  Bachii,  C. 
sterilis,  C.  capillaris,  G.  Houghtonii,  Botrychium  Lunaria,  B.  simplex;  dagegen  auf  der 
Westseite  und  nicht  auf  der  Ostseite  folgende  südliche  Pflanzen:  %Acer  dasycarpum.  Rubus 
occidentalis ,  Sambucus  Canadensis ,  Sassafras  officinalis,  Ulmus  fulva,  ü.  racemosa  und 
Adiantum  pedatum.  Auch  der  Umstand,  dass  zarte  Früchte  besser  auf  der  Westseite 
gedeihen,  zeugt  für  das  mildere  Klima  derselben. 

V.  W.  J-  Beal  (47)  theilt  Beobachtungen  über  die  Aufeinanderfolge  von  Wald- 
bäumen im  nördlichen  Michigan  mit. 

W.  D.  F.  Day  (152)  zählt  909  Pflanzenarten  von  der  Umgebung  des  Niagara  auf. 

X.  J.  F.  James  (304)  beschreibt  Asclepias  tuberosa  var.  flexuosa  nov.  var.  von  den 
■Cumberland  Mountains  in  Tennessee. 

Y.  M.  J.  Owen  (461)  zählt  586  Arten  Phanerogamen  von  Nantucket  County  in 
Massachusetts  auf. 

Z.  L.  H.  Bailey  (19)  beschreibt  p.  322  Carex  nova  n.  sp.  von  den  Bergen  von  Wyoming 
und  Colorado.  (Im  Uebrigen  muss  bezüglich  dieses  Aufsatzes  über  amerikanische 
Cariees  auf  den  systematischen  Theil  dieses  Jahresberichts  verwiesen  werden.) 

a.  A.  Gattinger  (218)  beschreibt  Diervilla  rivularis  n.  sp.  (verw.  D.  sessilifolia) 
vom  Lookout  Mountain  in  Georgia  und  von  den  Kelsey  brothers  Highlands,  N.  C. 

8.  Arbeiten,  die  sich  auf  mehrere  asiatisch-australische 
Florenreiche  beziehen  oder  deren  Beziehung  auf  ein  be- 
stimmtes Florenreich  Asiens  oder  Australiens  nicht  klar 

ersichtlich  ist.    (r.  399-400.) 

399.  A.  Franchet  (209).  Von  Mutisiaceen  finden  sich  in  Asien  35  Arten  aus  den 
Gattungen  Leucomeris,  Nouelia,  Ainsliaea,  Pertya,  Macroclinidium,  Myripnois,  (Jatamixis, 
Dieoma,  Hochstetteria  und  Gerber a,  von  denen  die  ersten  7  auf  Asien  beschränkt,  die 
anderen  3  auch  in  Afrika  vertreten  sind. 

Am  reichsten  sind  der  Himalaya,  Indien  und  Afghanistan  mit  15  Arten,  während 
Hongkong  z.  B.  nur  2  Arten  besitzt.     (Ueber  die  neuen  Arten  vgl.  424  c.) 

400.  F.  V.  Herder  (274)  giebt  eine  Zusammenstellung  der  in  den  „Plantae  Radde- 
anae"  verarbeiteten  Sammlungen,  sowie  biographische  Notizen  über  Sammler  und  Autoren, 
■welche  in  jener  Arbeit  genannt  sind. 

9.  Nordisches  Florenreich  (Asiatisch  amerikanischer  Theil).1) 

(Ca  na  da,  Kolumbien,  Ocliotzkische  Küstenländer,  arktische  Länder, 

Sibirien.)    (R.  401— 415.) 
Vgl.  auch  R.  1  (Flora  von  Novaja  Semlja),  89,  100  (Primula),  260  (Epilobium),  416,  418. 
—  Vgl.  ferner  No.  224*  (Gefässpfl.  von  Omsk.),  No.  336*  (Fl.  von  Grinell  Land),  No.  372* 
(Viola-Arten   von   Britisch    Columbien),    No.   373*  (6'aZi'x-Arten   von   Britisch   Columbien), 
No.  384*  (Wälder  der  Vancouver-Insel) ,   No.  491*  (Zur  Flora  von  Jenisseisk),   No.  492* 

(Expedition  in  das  Sajangebiet). 

401.  A.  T.  Drammond  (173)  lieferte  eine  vorzügliche  Studie  zur  Pflanzengeo- 
graphie von  Canada. 


')  Als  Ergänzung  vgl.  den  Bericht  übor  „Pflanzengeographia  von  Europa" 


Nordisches  Florenreich  (asiatisch-amerikanischer  Theil).  159 

402.  J.  Maconn  (383)  liefert  den  4.  Theil  seines  Katalogs  canadischer  Pflanzen, 
■wobei  verschiedene  Ueberführungen  von  Pflanzen  aus  einer  Gattung  in  eine  andere  vor- 
kommen. 

403.  S  Bebb  (54)  bespricht  ausführlich  und  bildet  ab  Salix  balsamifem  Barratt  von 
den  White  Mountains;  sie  ist  verbreitet  von  Labrador  und  Neu-Sehottlaud  westwärts  bis 
zum  Saskatchewan ;  Verf.  unterscheidet  4  Formen  derselben. 

404.  Smith  (624).  Die  seit  Micha ux  nicht  mehr  gefundene  Art  i3t  am  Kennebec 
River,  beim  Ausfluss  aus  dem  Moosehead-Lake  durch  Charles  E.  Smith  1865  und  1867 
wiedergefunden,  durch  den  Verf.  1872  am  Marguerite  River  und  Lake  St.  John,  Untercanada. 

405.  J.  Fowler  (207)  stellte  fest,  dass  von  257  arktischen  Pflanzen  von  Neu-Braun- 
schweig  241  im  arktischen  Europa  (Skandinavien  und  Lappland)  vorkämen ,  dagegen  nur 
167  im  östlichen  arktischen  Nordamerika.  Er  nimmt  an,  dass  vor  der  Eiszeit  die  arktische 
Flora  eine  gleichartige  war,  dass  sie  nach  dieser  Zeit  sich  den  speciellen  klimatischen  Ver- 
hältnissen der  Länder  anpasste. 

406.  J.  M.  Macoun  (382).  Die  Flora  der  James-Bai  ist  besonders  interessant 
wegen  des  Austausches  von  Arten.  Wenn  man  die  Küste  nach  Norden  verfolgt,  ändert  sich 
die  Flora  beständig,  so  dass  eine  gründliche  Prüfung  der  Flora  eiue  Meile  landeinwärts  ein 
sehr  allmähliches  Verschwinden  der  südlichen  Arten  zeigt,  an  der  Küste  selbst  aber  die 
nordischen  Arten  häufiger  werden,  während  die  Inseln  wenige  Meilen  von  der  Küste  eine 
fast  rein  arktische  Flora  zeigen.  Es  ist  dies  offenbar  durch  Treibeis  bedingt.  Da  das 
Wasser  an  der  Westküste  viel  seichter  ist,  dringen  die  Eisberge  dort  viel  weniger  weit  vor, 
als  an  der  Ostseite.  Die  Pflanzen  an  der  Westseite  sind  daher  einfach  die  der  nördlichen 
Waldländer.  Moose  Factory  z.  B.  zeigt  nur  weniger  Pflanzen,  sonst  aber  gleiche  wie  Nord- 
ontario,  wenn  man  zum  Moose-River  hinabsteigt,  findet  man  keine  Art,  die  nicht  an  der 
atlantischen  Küste  gemein  wäre.  Charlton  Island  aber,  60  englische  Meilen  nordöstlich  von 
seiner  Mündung,  zeigt  eine  ganz  andere  Flora,  es  walten  vor:  Chrysanthemum  arcticum, 
Silene  acaulis,  Dryas  octopetala  var.  integrifolia ,  Pedicularis  flammea  und  Botrychium 
Limaria  (letztere  gemein  auf  allen  Inseln  der  Bai);  der  bewaldete  Theil  der  Insel  zeigt 
meist  die  Arten  von  Moose  Factory,  der  höher  gelegene  aber  wesentlich  arktische,  wie 
Campanula  rotundifolia  var.  arctica,  Achillea  Millefolium  (rothblüthig),  Potentüla  maculata, 
Salix  arctica,  S.  reticulata,  Poa  cenisia,  eine  weissblüthige  Form  von  Linam  perenne. 

Am  Big-River  auf  der  Ostseite  finden  sich  u.  a.  Festuca  ovina  var.  brevifolia,  Gly- 
ceria  maritima,  Deyeuxia  Langsdorffii,  Phleum  alpinum,  Hierochloa  alpina,  Deschampsia 
atropurpurea  var.  minor,  an  einem  Küstensumpf  Sparganium  hyperboreum,  Juncus  fili- 
formis,  J.  balticus,  J.  triglumis,  Luzula  arcuata,  L.  spicata,  im  Sande  Chrysanthemum 
und  Matricaria  inodora. 

Die  Twins,  zwei  Inseln  60  englische  Meilen  von  der  Mündung  des  Big,  sind  fast 
kahl,  abgesehen  von  einigen  Sprossenfichten,  von  denen  auf  der  Nordinsel  etwa  ein  Schock 
höchstens  6  Fuss  hoher  Bäume  stehen,  welche  aber  zeigen,  dass  hier  Picea  alba  nördlicher 
steigt,  als  P.  nigra.  Um  alle  Sümpfe  der  Inseln  wächst  Salix  glauca,  ferner  von  nordischen 
Arten  ausser  schon  genannten  Carex  rotundata,  C.  microglochin,  C.  rariflora,  und  C.  nar- 
dina,  dann  Potamogeton  pectinatus  und  seltener  P.  rutilus,  ferner  Epilobium  latifolium, 
JBartsia  alpina,  Pedicularis  Lapponica,  Erigeron  uniflorus,  Arabis  humifusa  var.  pubescens 
und  Stellaria  longipes  var.  Edivardsii,  sowie  im  Innern  der  Inseln  Saxifraga  Hirculus, 
S.  aizoides,  Pedicidaris  hirsuta  und  Luzulu  comosa,  am  grasigen  Ufer  Veronica  alpina, 
Sibbaldia  procumbens,  Banunculus  affinis  var.  validus  und  Parnassia  Kotsebüei. 

Auch  die  nördlicher1)  gelegenen  Inseln  ergaben  nichts  wesentlich  Neues.  Im  Ganzen 
wurden  an  der  Bucht  etwa  300  Arten  gesammelt,  doch  wird  dadurch  schwerlich  die  Flora 
erschöpft  sein. 

407.  L.  Dippel  (158)  beschreibt  die  Lonicera  Webbiana  der  französischen  Gärten 


*)  Betreffs  der  Miocanflora  des  hohen  Nordens,  speciell  »Neu-Sibiriens«  vgl.  Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  303, 
lieber  Saporta's  »Paläontoiogische  Ideen,  an  der  Banmvegetation  entwickelt!,  die  specieller  im  Bericht  über  Pa- 
läontologie zu  besprechen  sind,  vgl.  man  Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  304 f.;  auch  hier  wird  auf  die  arktischen  Länder 
näher  eingegangen.    Vgl.  ferner  Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  306  ff. 


160  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

als  eiue  von  L.  Webbiana  Wall,  verschiedene  Art  unter  dem  Namen  L.  flavescens  Dippel. 
n.  sp.  aus  dem  britischen  Columbien. 

408.  Lange  (356).  In  dieser  4.  Ausgabe  seines  Handbuches  der  dänischen  Flora 
hat  Verf.  die  Pflanzen  nach  dem  natürlichen  und  nicht  wie  früher  nach  dem  Linne'schen 
System  geordnet.  Die  Characeen  sind  weggelassen.  Die  dänische  Flora  enthält  1370  Blüthen- 
pfianzen  und  43  Gefässkryptogamen. 

Vgl.  auch  No.  357*  Nomenciator  florae  daniae. 

409.  Warnung  (701)  basirt  seine  Abhandlung  zum  Theil  auf  die  Beobachtungen,  die 
er  selbst  auf  einer  Reise  nach  Grönland  1884  gemacht  hat,  zum  Theil  auf  handschriftliche 
Notizen  der  dänischen  Reisenden  Wormskjold  (1813)  und  Jens  Vahl  (1828 — 1836), 
welche  sich  in  den  Archiven  des  botanischen  Gartens  zu  Kopenhagen  befinden,  zum  Theil 
endlich  auf  sämmtlichen  Beobachtungen,  die  er  in  der  Literatur  hat  finden  können.  Man 
wird  p.  220—223  die  Liste  der  Werke  finden,  auf  die  Verf.  sich  in  dem  dänischen  Text 
bezieht. 

I.  Die  Birkenregion  in  Grönland. 

Grönland  besitzt  nur  zwei  der  in  Skaudinavien  befindlichen  botanischen  Regionen: 
Die  Birkenregion  und  die  alpine  Region.  Die  letztere  nimmt  fast  die  ganze  Oberfläche  ein, 
welche  von  dem  Eis  nicht  bedeckt  ist,  die  erstere  findet  sich  nur  in  dem  südlichsten  Theil 
des  Landes,  etwa  bis  61 — 62°  n.  Br. ,  im  Innern  der  zahlreichen  Fjorde,  die  von  Süd  und 
Südwest  tief  ins  Land  eindringen.  Da  begegnet  man  noch  Birkenwäldern  (Betula  odorata 
var.  iortuosa  und  B.  intermedia  [die  Artenbenennungen  nach  J.  Lange:  Couspectus  florae 
groenlandicae]),  deren  Stämme  freilich  unten  niederliegend  und  wie  auch  die  Aeste  gekrümmt 
und  gewunden  sind,  die  doch  eine  Höhe  von  4 — 6  m  und  einen  Durchmesser  von  20  cm  erreichen 
können.  Man  wird  p.  7  eine  Tabelle  finden  für  11  Stämme  angebend:  die  Zahl  der  Jahres- 
ringe, den  grössten  Durchmesser  derselben,  ihren  grössten  Radius  und  die  Mitteldicke  der 
Schichten  bei  diesem  Radius.  Ausser  diesen  zwei  Birkenarten  findet  man,  aber  selten,  B. 
alpestris,  und  neben  den  Birken  Sorbus  americana  Willd.  (gewöhnlich  1—2  m  hoch  mit 
einer  Dicke  von  5  cm);  Alnus  ovata  (Sehr.)  var.  repens  (Wormskj.)  mit  entsprechenden 
Dimensionen;  dieselbe  kann  doch  die  Höhe  von  3m  und  die  Dicke  eines  Arms  erreichen; 
Juniperus  communis  var.  nana,  die  gewöhnlich  nur  5— 8  cm  dick  ist,  selten  ungefähr  15 
(s.  p.  9  eine  Tabelle,  die  die  Messungen  von  10  Stämmen  giebt).  Endlich  trifft  man  auch 
Weiden  (Salix  glauca,  S.  MyrsinitesJ  sowie  Betula  glandulosa. 

Ueber  die  Kräutervegetation  in  den  Birkenwäldern  und  -Gesträuchern  und  die  Pflanzen, 
die  im  Waldboden  wachsen,  weiss  man  noch  nicht  etwas  sicheres.  Aber  es  giebt  nicht  weniger 
als  55  Arten  von  Kräutern,  die  sich  nur  in  diesen  südlichsten  Gegenden  von  Grönland 
finden  (bis  62°  u.  Br.  an  der  westlichen  Küste  und  60°  an  der  östlichen),  und  es  ist  zu  ver- 
muthen,  dass  dieselben  zu  denen  der  Birkenregion  mehr  weniger  in  Beziehung  stehen;  man 
wird  die  Liste  derselben  p.  14  finden  (die  den  Namen  vorangesetzten  Buchstaben  bedeuten: 
E.,  dass  die  Art  ein  europäischer  Typus  ist,  A.,  dass  sie  amerikanisch  und  G.,  dass  sie  en- 
demisch ist).  Die  grosse  Menge  der  Gramineen  scheint  auch  für  die  Birkenregion  charakte- 
ristisch zu  sein;  man  findet  da,  wie  es  scheint,  wirkliche  Triften  und  Wiesen,  wo  die  Gräser 
kräftig  und  vorherrschend  sind  (s.  p.  15—17). 

In  der  ganzen  nördlichen  Halbkugel  ist  die  Strecke  Grönland,  Island,  Norwegen  und 
Lappland,  bis  zum  Weissen  Meer  einnehmend,  die  einzige,  wo  die  Birke  die  Polargrenze 
der  Wälder  bildet;  vom  Weissen  Meer  quer  durch  Russland,  Sibirien  und  Amerika  sind  es- 
die  Coniferen  (Drude,  Atlas  der  Pflanzenverbreitung).  Island  gehört  offenbar  zu  der  Domäne 
der  Birken;  mau  findet  da  noch  gegen  Ost  und  Norden  schöne  Reste  von  Birkenwäldern. 
Grönland  scheint  sich  so  an  Europa  zu  knüpfen,  aber  vor  einer  tiefern  Untersuchung 
schwindet  die  Aehulichkeit;  die  Arten  von  Holzgewächsen  sind  zum  Theil  verschieden  (Grön- 
land hat  4  amerikanische  und  3  europäische  Arten,  s.  p.  12);  es  ist  besonders  arm  an  Weiden- 
arten im  Vergleich  mit  Skandinavien  (s.  p.  13)  und  die  Kräutervegetation  ist  zum  Theil 
sehr  verschieden.  Unter  den  55  krautartigen  Pflanzen,  die  nur  in  Südgrönland  wachsen, 
sind  4  amerikanische  und  10  europäische  Species;  nimmt  man  alle  diejenigen,  die  süd- 
lich von  62°  an  der  westlichen  Küste  und  südlich  von  60°  an  der  östlichen  Küste  wachsea 


Nordisches  Florenreich  (asiatisch- amerikanischer  Theil).  161 

findet  man  18  amerikanische  und   30  europäische  Arten.    Eine  grosse  Zahl  der  in  Skandi- 
navien gewöhnlichen  Kräuter  fehlen  in  Grönland  (sie  sind  zum  Theil  genannt  p.  17 — 18). 

Wenn  es  die  Birkenwälder  sind,  die  in  Grönland  wie  in  Island  und  Skandinavien 
die  Nordgrenze  der  Waldvegetation  bilden,  muss  man  die  Ursache  dafür  in  Aehnlichkeit  der 
klimatischen  Verhältnisse  suchen.  Die  Tabellen  p.  20  —  23  zeigen,  dass  das  Klima  von 
Südgrönland  (Ivigtut)  rücksichtlich  der  Temperatur  dem  von  Island  und  dem  nördlichen 
Norwegen  genau  entspricht  und  rücksichtlich  der  Quantität  des  Niederschlags  mit  dem 
mittleren  Theil  der  Westküste  von  Norwegen  übereinstimmt.  Diese  Quantität  erreicht  in 
Ivigtut  die  enorme  Mittelhöhe  von  1145.5  mm.  Wenn  die  Coniferen  an  anderen  Punkten 
der  nördlichen  Halbkugel  die  Birke  aus  der  Waldgrenze  verdrängen,  ist  der  Grund  dazu 
wahrscheinlich  der,  dass  in  diesen  Gegenden  die  Luft  weniger  feucht,  die  Kälte  intensiver 
und  das  Klima  mehr  continental  ist. 


Verf.  sieht  sich  nicht  im  Stande,  auf  die  Pflanzenformationen  der  Birkenregion  näher 
einzugehen;  aber  sie  sind  sicher  zum  grössten  Theil  denjenigen  der  arktischen  oder  alpinen 
Region  analog.  In  dieser  Region  unterscheidet  Verf.  die  folgenden  wichtigeren  Formationen : 
Das  Weidengebüsch  mit  den  Kräuterfeldern,  die  Haide,  die  Felsenflora,  die  der  gradweise 
abnehmenden  Kraft  des  Klimas  entsprechen,  die  Flora  der  Moore,  die  Strandflora  und  die 
Flora  der  gedüngten  Erde,  welche  weniger  vom  Klima  als  von  der  physischen  und  chemi- 
schen Natur  der  Erde  abhängig  sind.  Das  Weidengebüsch  entspricht  der  „regio  alpina 
inferior"  von  Wahlenberg  und  die  Felsenflora  desselben  der  „regio  nivalis"  (s.  p.  26 — 27). 

II.  Das  Weidengebüsch  und  die  Kräuterfelder. 

In  der  Birkenregion  und  nördlich  von  derselben  bis  73°  n.  Br.  findet  man  Weiden- 
gebüsche an  geschützten,  der  Sonne  ausgesetzten  Stellen,  am  Boden  der  Thäler,  da  wo  sich 
der  Humus  hat  sammeln  können  und  wo  die  Ströme  denselben  während  des  Sommers  be- 
wässert haben.  Die  folgenden  Büsche'  wachsen  in  diesen  Weidengebüschen:  Alnus  ovata 
var.  repens,  die  in  den  südlichen  Theilen  des  Landes  sehr  verbreitet  ist,  aber  nur  bis  etwa 
an  die  Polargrenze  (Polarkreis?  Hock)  geht;  Juniperus  communis  var.  nana,  die  nicht 
den  68.ü  überschreitet;  die  Zwergbirken  Betida  glandulosa  und  B.  nana  und  besonders 
Salix  glauca,  die  noch  bei  67 — 68°  n.  Br.  Gebüsche  von  Mauneshöhe  bildet;  bei  Upernivik 
erreicht  diese  nur  eine  Höhe  von  0.50-0.66  m. 

Die  Erde  in  den  Weidengebüschen  ist  ein  schwarzer  und  fruchtbarer  Humus,  in 
dem  Regenwürmer  leben;  er  ist  gewöhnlich  feucht,  aber  es  giebt  auch  Gebüsche  mit  trockener 
Erde,  und  die  Kräutervegetation  variirt  etwas  mit  dem  Grad  der  Trockenheit  wie  auch  mit  dem 
Breitengrad.  Die  Kräuter,  die  an  der  Westküste  zwischen  62°  und  64°  beziehungsweise  zwischen 
64°  und  67°  verschwinden,  sind  p.  34  aufgezählt.  An  der  ganzen  Westküste,  von  60° — 70° 
n.  Br.  findet  man  diejenigen,  die  p.  34—35  aufgezählt  sind,  aber  sie  sind  nicht  alle  gleich 
gemein.  Die  grösste  Polarhöhe  erreicht  Archangelica  officinalis;  zu  den  gemeinsten  gehören 
die  folgenden:  Alchemilla  vulgaris,  Potentilla  maculata,  Sibbaldia  procumbens,  Cerastium 
alpinum,  Arabis  alpina,  Thalictrum  alpinum,  Taraxacum  officinale,  Luzula  parviflora, 
Bartsia  alpina,  Carex  scirpoidea,  Poae,  Oxyria  digyna,  Trisetum  subspicatum,  Aspidium 
Lonchitis  etc.  etc. 

Der  Boden  der  Weidengebüsche  ist  reich  an  Moosen,  die  längs  der  Bäche  sowie  an 
den  trockeneren  Stellen  wachsen;  die  gemeinsten  sind  p.  35—36  erwähnt.  Dagegen  finden 
sich  daselbst  sehr  wenig  Lichenen. 

Die  von  einer  niedrigen  Vegetation  bekleideten  Localitäten,  oft  mit  den  Weiden- 
gebüschen zusammenhängend,  aber  bisweilen  auch  in  einer  gewissen  Höhe  an  den  Bergen 
isolirt,  in  den  Einsenkungen,  wo  sich  Pflanzenerde  hat  sammeln  können  und  von  Wasser- 
strömchen  bewässert  wird,  bilden  eine  besondere  Vegetationsformation.  Man  könnte  sie 
Grasfelder  nennen,  wenn  die  Gräser  vorherrschten,  aber  diese  sind  gewöhnlich  zurück- 
gedrängt, und  zwar  bisweilen  in  solchem  Grade,  dass  sie  andern  „Stauden"  gewichen  sind. 
Es  sind  grüne  Felder,  reich  an  Blüthen  und  wo  etwa  dieselben  Arten  wachsen,  wie  in  den 
Weidengebüschen ,  aber  ohne  Büsche  oder  hohe  Kräuter.  Verf.  hat  sie  „Kräuterfeld"  ge- 
nannt (p.  38-39). 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  H 


162  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

In  andern  nördlichen  Ländern  finden  wir  entsprechende  Vegetationsformationen. 
Die  Weidengebüsche  von  Island  schliessen  viele  Weidenspecies  ein  und  die  Kräutervege- 
tation ist  daselbst  viel  mehr  europäisch  (p.  42);  dieselbe  von  Skandinavien  ist  zum  Theil 
oben  erwähnt  (s.  auch  p.  41—42). 

III.  Die  Haide  (p.  44—68). 

Ein  sehr  grosser  Theil  der  Oberfläche  von  Grönland  ist  von  einer  Vegetation  bedeckt, 
die  zusammenhängend  und  gedrungen  und  reich  an  Individuen  sein  kann  und  die  sich  haupt- 
sächlich aus  kleinen,  niedrigen,  höchstens  einen  Fuss  hohen  Büschen  mit  gekrümmten  und 
gedrehten  Aesten  zusammensetzt,  sowie  aus  Kräutern,  Moosen  und  Lichenen;  die  Büsche 
sind  zum  grossen  Theil  immergrün;  dasselbe  ist  mit  einem  grossen  Theil  der  Kräuter  der 
Fall  und  geben  sie  auch  dem  Terrain  denselben  dunkel-braungrünen  Farbenton,  den  unsere 
europäischen  Heiden  haben.  Da  diese  kleinen  Büsche  an  Heidekräuter  erinnern  oder  den 
Ericineen  selbst  angehören,  ist  der  Name  Heide  („Lyngmark")  für  diese  Region  gewählt. 
Die  Erde  der  Heiden  ist  trocken,  schwarz  und  sandig,  oft  auch  kiesig;  das  Wasser  rinnt 
schnell  davon  oder  verdampft,  und  die  Erde  wird  leicht  von  den  Sonnenstrahlen  erhitzt; 
es  scheinen  da  wenig  Regenwürmer  zu  sein;  es  ist  auch  zu  bemerken,  dass  die  todten 
Blätter  nicht  nur  an  den  meisten  Heidebüschen,  sondern  auch  an  vielen  Kräutern  jahrelang 
bleiben  und  langsam  in  Staub  zerfallen,  den  der  Wind  an  niedriger  gelegene  Stellen  weg- 
führt, wo  er  Humus  bildet;  wenn  man  dazu  fügt,  dass  Moose  und  trockene  Lichenen  die 
Zwischenräume  der  verworrenen  Wurzeln  und  Stämme  der  Gefässpflanzen  ausfüllen,  wird 
man  verstehen,  dass  sich  ein  Heidetorf  bilden  kann,  der  als  Brennmaterial  verwerthet 
werden  kann.  Die  gewöhnlichsten  Büsche  sind  Empetrum  nigrum,  Cassiope  tetragona,  die 
bei  64°  u.  Br.  auftritt  und  von  da  gegen  Norden  an  Häufigkeit  zunimmt,  Vaccinium  uli- 
ginosum  var.  micropliyllum ;  Leclum  palustre  var.  procumbens ,  L.  groenlandicum,  Rhodo- 
dendron lapponicum,  Phyllodoce  coerulea  und  Cassiope  hypnoides;  ferner  Loiseleuria  pro- 
cumbem, Dryas  integrifölia  und  Diapensia  lapponica,  die  drei  letzteren  in  kleinen  Haufen 
wachsend.  Die  Büsche,  die  die  grösste  Länge  erreichen,  aber  deshalb  nicht  niederliegend 
sind,  mit  aufsteigenden,  von  den  herrschenden  Winden  abgebogenen  Zweigspitzen,  sind  Betida 
nana,  Salix  glauca  und  Juniperus  communis  var.  nana;  endlich  die  folgenden  Büsche,  die 
in  Grönland  selten  sind:  Vaccinium  vitis  idaea  var.  pumila,  Arctostaphylos  uva  ursi,  A. 
alpina,  Linnaea  borealis  und  Thymus  Serpyllum  var.  decumbens.  Die  Kräuter  der  Heiden 
sind  p.  57 — 59  aufgezählt,  die  Moose  und  Lichenen  p.  60,  insoweit  sie  diesem  Terrain  an- 
gehören. 

Die  geographische  Verbreitung  ist  p.  62 — 68  erwähnt.  Die  Heiden  finden  sich  noch 
bei  70°  n.  Br.  in  einer  Höhe  von  2 — 3000  Fuss,  und  sie  erstrecken  sich  weit  gegen  Norden. 
Man  findet  Heiden  von  ganz  ähnlichem  Aussehen  in  Island,  in  Skandinavien  (und  anderen 
Theilen  von  Nordeuropa),  im  nordöstlichen  Sibirien,  in  Lappland,  in  Nordamerika  (an  den 
„barren  grounds"),  aber  wie  es  scheint,  nicht  in  Nowaja  Semlja,  noch  auf  Spitzbergen  oder 
dem  nördlichsten  Theil  von  Grönland. 

IV.  Felsenflora  („Fjäldmark")  (p.  68-105). 

Wo  sich  das  Terrain  hebt  und  schroffer  wird,  wo  die  Höhe  über  dem  Meer  zu 
gross  ist  oder  die  geographische  Breite  zu  hoch,  wo  der  Felsen  überall  nackt  ist  oder 
schuttförmig  zertheilt,  ist  der  Boden  nicht  mehr  wie  in  den  Heiden  von  Büschen  und 
Kräutern,  die  eine  zusammenhängende  Vegetation  bilden,  bedeckt.  Die  Vegetation  giebt 
hier  der  Landschaft  keine  Farbe,  denn  sämmtliche  Pflanzen  sind  hier  in  grossen  Zwischen- 
räumen zerstreut;  diejenigen  mit  verholzten  Zweigen  sind  zum  grossen  Theil  verschwunden; 
ausser  den  Moosen  und  Lichenen  sind  die  meisten  Pflanzen  mehrjährige  Kräuter.  Wir 
haben  hier  Grönlands  Flora  nivalis.  Die  Kräuter,  denen  man  da  begegnet,  sind  wesentlich 
dieselben,  wie  in  den  Heiden  (die  Liste  derselben  p.  70—71).  Die  phanerogamen  Pflanzen 
zeigen  die  Eigenthümlichkeiteu,  dass  die  meisten  in  Haufen  wachsen,  jedes  Individuum  mit 
einer  einzigeu  und  starken  Wurzel,  dass  die  Blätter  dicht  über  der  Erde  eine  Rosette  bilden 
und  dass  die  Sprossen  das  erste  oder  die  ersten  Jahre  ähnliche  vegetative  Rosetten  bilden 
und  erst  das  oder  die  nächsten  Jahre  blühen;  ausserdem  sind  mehrere  immergrün. 

Die  Moose  der  Felseuflora  sind  p.  61  und  76   und   die  Lichenen  p.  61—62  und 


Nordisches  Florenreich  (asiatisch-amerikanischer  Theil).  163 

p.  76  aufgezählt.  Viele  derselben  sind  schwarz  oder  schwarzbraun,  wie  die  Andreaceen 
und  die  Gyropboreen.  Was  die  Licheneu  betrifft,  scheint  ein  grosser  Unterschied  zwischen 
Skandinavien  und  Grönland  zu  sein;  in  Norwegen  z.  B„  an  den  Bergen  von  Dovre,  sieht 
mau  oberhalb  der  Waldgrenze  grosse  Strecken  von  einem  weichen  und  dichten  Lichenen- 
teppich  bedeckt  (Cetrariae,  Cladoniae,  Alectoriac  etc.),  der,  selbst  von  weitem  gesehen, 
mit  einem  weisslicben  oder  graulichen  Glanz  schimmert.  Nichts  ähnliches  scheint  in  Grön- 
land stattzuhaben.  Die  einzigen  Localitäten,  wo  solche  Lichenenteppiche  gefunden  werden, 
sind  an  den  Scheren  oder  Inseln  längs  der  Küsten,  aber  sie  bilden  nur  hie  und  da  Flecken 
Ton  verhältnissmässig  kleiner  Ausdehnung.  Rücksichtlich  der  geographischen  Verbreitung 
nimmt  die  Felsenflora  sicher  das  grösste  Areal  im  hohen  Norden  ein.  Obwohl  die  meisten 
Arten  circunipolar  sind,  giebt  es  doch  einen  Unterschied  zwischen  der  Flora  von  Spitzbergen 
oder  Skandinavien  und  der  Flora  nivalis  von  Grönland  (Details  p.  104). 

In  Abschnitt  V  wird  die  Anpassung  der  Heideupflanzen  an  die  Dürre  besprochen 
(p.  105 — 126);  dieselben  verhalten  sich  etwa  wie  die  Steppen-  und  Wüstenpflanzen,  z.  B. 
Arabiens.  Man  findet  die  folgenden  Typen  für  den  Bau  der  Blätter  der  holzigen  Pflanzen: 
1.  Büsche  mit  ericoiden  Blättern:  Empetrum  nigrum,  Cassiope  tetragona.  2.  Blätter,  deren 
Unterseite  zahlreiche  Schutzhaare  trägt,  unter  und  zwischen  welchen  die  Spaltöffnungen 
sind.  3.  Blätter  mit  „pinoider"  Structur  (Vesque):  Juniperus  communis,  Cassiope  hypnoides. 
4.  Blätter  mit  einem  Wachsüberzug:  Vaccinium  uliginosum  und  unter  den  Kräutern  Rho- 
diola  rosea.  5.  Blätter  mit  einer  sehr  dicken  und  cutinisirten  Epidermis.  Dieser  Abschnitt 
ist  von  vielen  anatomischen  Holzschnittbildern  begleitet. 

VI.,  VII.,  VIII.  Vegetation  der  süssen  Wasser,  Moore  und  Pfützen.  Strandvege- 
tation.   Vegetation  des  gedüngten  Landes. 

An  vielen  Seen  sind  der  Boden  und  die  Ufer  nackt  und  lassen  nichts  sehen  als 
Felsen,  Scbutt  und  Sand;  an  andern  findet  man  eine  reiche  Vegetation  von  Moosen  (p.  127). 
Gemeiniglich  sind  die  süssen  Wasser  nicht  reich  an  Arten  oder  Individuen.  Die  Phanero- 
gamen  sind  p.  12S  aufgezählt;  die  meisten  sind  selten.  Man  weiss  noch  nichts  über  die 
Süsswasseralgen.  Zwischen  der  Vegetation  der  Moore  von  Sibirien  und  Grönland  giebt  es 
einen  Unterschied;  jene  scheint  reicher  an  Gramineen  und  ärmer  an  Carex.  In  den  Mooren 
von  Norwegen  tindet  man  eine  Anzahl  Phanerogamen ,  die  in  Grönland  mangeln  (p.  138). 
Die  Zusammensetzung  der  entsprechenden  Flora  von  Spitzbergen  weicht  ebenfalls  von  der 
grönländischen  ab  (p.  139).  —  Die  Strandflora  ist  arm.  Die  Vegetation  des  gedüngten 
Landes  ist  ziemlich  reich.  Durch  die  Kryolithschiffe  sind  32  Phauerogamenspecies  einge- 
schleppt (p.  151). 

IX.  Uebergänge  zwischen  den  Vegetationstypen.    Artenstatistik. 

Von  diesem  Abschnitte  ist  hervorzuheben  das  4.  Stück,  über  das  Verbältniss  zwischen 
orientalischen  und  occidentalischen  Arten  handelnd.  Unter  occidentalischen  Typen  versteht 
Verf.  diejenigen,  die  sich  in  Amerika  finden  oder  in  Amerika  und  dem  östlichen  Asien, 
oder  in  Sibirien,  oder  deren  Standort  im  Allgemeinen  gegen  Westen  zu  suchen  ist;  die 
orientalischen  Typen  sind  hier  die  europäischen  Typen,  darunter  inbegriffen  diejenigen  von 
Nowaja  Semlja.  Die  europäischen  Typen  herrschen  vor  im  südlichen  Grönland  (p.  163)  und 
sind  ebenfalls  in  grosser  Majorität  an  der  Ostküste  von  60° — 66°.  Die  Strecke  von  64°— 71° 
an  der  Westküste  hat  viele  eigene  Typen,  sowohl  occidentale  wie  Orientale,  aber  jene  sind 
häufiger;  weiter  gegen  Norden  nehmen  die  occidentalen  Formen  zu  im  Verhältniss  zu  den 
Orientalen;  endlich  in  Nordwestgrönland  sind  die  occidentalen  Typen  in  sehr  grosser  Ma- 
jorität (13  gegen  1  orientalische),  und  da  es  sich  ebenso  im  Nordosten  Grönlands  verhält  (10:4), 
kann  man  ganz  Nordgrönland  als  eine  arktisch-amerikanische  Vegetation 
habend  betrachten,  während  Südgrönland  und  die  Ostküste  bis  66°  eine  grosse 
Mischung  von  europäischen  Species  haben. 

X.  Geschichte  der  Vegetation. 

Es  ist  zu  vermutben,  dass  die  Flora  des  niedrigen  Landes  in  Grönland  am  Beginne 
der  Eiszeit  ganz  vernichtet  wurde;  man  findet  jetzt  die  Reste  davon  20 — 25°  weiter 
nach  Süden,  z.  B,  in  Nordamerika.  Die  alpine  Flora,  die  ohne  Zweifel  an  den  hohen  Bergen 
■Grönlands   vor    der   Eiszeit   wohnte,   wurde  anfangs  zum   Theil   eine   Flora  des  niedrigen 

11* 


164  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Landes,  oder  verschwand  sie  selbst  später?  Die  Meinungen  über  diese  Frage  sind  getheilt. 
Während  einige  Verff.  (Hooker,  Bucheriau,  Focke,  Heer,  citirt  p.  172)  annehmen, 
dass  viele  Pflanzen  in  Grönland  die  Eisperiode  überlebten,  glauben  andere,  dass  keine  oder 
jedenfalls  nur  sehr  wenige  Pflanzen  sich  erhalten  haben  können,  und  diese  Verff..  nament- 
lich Blytt  (?)  und  Nathorst,  müssen  also  eine  postglaciale  Einwanderung  der  Pflanzen 
annehmen.  Sie  vermuthen  gleichzeitig,  dass  die  Einwanderung  von  Europa  aus  und  land- 
wärts stattgehabt  hat,  von  der  Hypothese  ausgehend,  dass  Grönland  während  der  Eiszeit 
und  einige  Zeit  nachher  mit  Schottland  vermittelst  einer  Brücke  verbunden  war,  deren  Reste 
Island,  die  Färöer  und  die  Shetland-Inseln  sein  sollten.  Es  ist  auch  wegen  dieser  Be- 
trachtungsweise, dass  Blytt  und  andere  Verff.  fortan  die  arktische  Flora  oder  jedenfalls 
dieselbe  von  Grönland  als  skandinavisch  bezeichnen;  es  giebt  keinen  einzigen  Grund,  um 
Skandinavien  eher  als  Grönland  als  Mutterland  der  arktischen  Flora  zu  betrachten;  im 
Gegentheil  glaubt  Verf.,  dass  Grönland  mehr  als  irgend  ein  anderes  Land  im  Norden  Mutter- 
land für  die  arktischen  oder  alpinen  Pflanzen  gewesen  ist,  weil  es  eine  grössere  Ausdehnung 
von  Norden  gegen  Süden  und  höhere  Berge  hat  als  Skandinavien  und  die  andern  gekannten 
arktischen  Länder. 

Die  Hypothese  von  einer  Einwanderung  aus  Europa  landwärts  stützt  sich  auf  zwei 
Gründe:  die  grosse  Aehnlichkeit  der  Floren  und  die  Tiefen  des  Meeres  zwischen  den  Inseln 
der  oben  erwähnten  Kette. 

Die  Beziehungen  der  Floren  der  oben  genannten  Inseln  zu  derjenigen  von  Europa 
sind  erst  von  Ch.  Martins  1839  behandelt  (p.  173—174),  später,  1860  von  Hooker; 
Grönland  ist  nach  .ihm  eine  europäische  Provinz  mit  einer  fast  exclusiven  lapländischen 
Flora;  in  botanischer  Hinsicht  hat  sie  nur  eine  schwache  Aehnlichkeit  mit  Amerika.  Dana 
kamen  die  von  dänischen  Botanikern  gemachten  Untersuchungen  an  den  Färöern  und 
in  Island.  Rostrup  zeigte  (1870),  dass  die  Florader  Färöer  fast  europäisch  ist,  und  Grön- 
land (1874),  dass  dasselbe  mit  der  Flora  von  Island  der  Fall  ist  (p.  176).  Grönland  scheint 
sich  so  an  Europa  und  nicht  an  Amerika  zu  knüpfen.  Eine  Einwendung  seitens  Joh. 
Lange  gegen  diese  Theorie  (1880)  wurde  nicht  hinlänglich  beachtet;  es  wird  später  darauf 
zurückgekommen. 

Das  zweite  Argument  zur  Stütze  der  Hypothese  von  dieser  Einwanderung  bezieht 
sich  auf  die  Tiefen  des  Meeres  zwischen  den  Inseln,  die  zwischen  Grönland  und  Schottland 
gelegen  sind.  Diese  Inseln  scheinen  in  der  Wirklichkeit  unter  sich  und  mit  Grönland  und 
Europa  vermittelst  einer  unterseeischen  Kette  verbunden  zu  sein,  deren  Kamm  höchstens 
300  Faden  unter  der  Meeresfläche  ist,  nördlich  und  südlich  von  welcher  die  Tiefe  des 
Meeres  viel  grösser  wird.  Denkt  man  sich  diese  Kette  über  die  Wellen  erhoben,  hat  man. 
den  LaDdweg,  von  welchem  die  Pflanzen  allmählich  von  Europa  nach  Grönland  haben  ein- 
wandern und  dasselbe  bevölkern  können,  nach  und  nach  als  sich  das  Eis,  das  seit  der  Eis- 
periode das  Land  bedeckte,  zurückzog.  Die  Hypothese  von  einer  Landverbindung  ist  von 
Rob.  Brown,  Geickie,  Blytt,  Nathorst,  Drude  etc.  vertheidigt  geworden.  Nach  der 
Eisperiode  sollte  sie  gebrochen  sein  durch  den  combinirten  Einfluss  des  Meeres,  der  Atmo- 
sphäre und  die  Senkungen  der  Erdkruste,  und  es  sollten  nur  die  Inseln  zurückgeblieben  sein. 
Es  ist  vielleicht  nicht  nur  möglich,  sondern  selbst  wahrscheinlich ,  dass  in  einer 
sehr  entfernten  Epoche,  vor  der  Eisperiode,  ein  grosser  Continent  um  den  Nordpol  herum 
existirte,  mit  welchem  Amerika  und  Europa  verbunden  waren,  was  auch  die  zahlreichen 
Uebereinstimmungen  bezüglich  ihrer  Vegetation  erklären  konnte;  aber  Verf.  meint,  dass 
Grönland  mit  Europa  nicht  verbunden  gewesen  ist,  noch  selbst  nicht  während  oder  un- 
mittelbar vor  der  Eisperiode  durch  die  hypothetische  Brücke  zwischen  Island,  den  Färöern 
und  den  Shetland-Inseln. 

Was  die  Argumente  betrifft,  die  zu  Gunsten  der  Annahme  einer  Brückenverbin- 
dung quer  durch  das  atlantische  Meer  angeführt  sind,  ist  zu  bemerken,  dass  selbst  wenn 
eine  solche  Verbindung  zwischen  Island  und  Schottland  statt  gehabt  hat,  es  sehr  unwahr- 
scheinlich ist,  dass  sie  auch  zwischen  Island  und  Grönland  gewesen  ist;  denn  während  die 
Berge  von  Island  eines  jüngeren  Herkunfts  sind  und  wesentlich  von  Basalt  zusammengesetzt 
sind,   sind  diejenigen  der  grönländischen  Ostküste  nach  den  Untersuchungen  der  dänischen. 


i 

!! 


Nordisches  Florenreich  (asiatisch-amerikanischer  Theil).  165 

Expeditionen  bis  66°  nördl.  Br.  aus  granitischen  oder  andern  analogen  Felsen  gebildet,  folg- 
lich von  den  vorhergehenden  ganz  verschieden,  und  zwar  eben  in  dem  Theile  von  Grön- 
land, wo  die  fragliche  Brücke  anknüpfen  sollte.  Es  finden  sich  freilich  an  der  Ostküste 
von  Grönland  nördlich  von  70°  Berge,  die  denselben  Bau  wie  die  von  Island  haben;  aber 
zwischen  diesen  zwei  Theilen  hat  das  Meer  eine  so  bedeutende  Tiefe,  dass  man  eine  ehe- 
malige Landverbindung  nicht  wohl  annehmen  darf.  Der  submarine  Kamm  zwischen  Island 
und  Grönland  ist  vielleicht  gebildet  oder  jedenfalls  gewachsen  durch  die  Residua  geschmol- 
zener Eisberge.  Eine  Landverbindung  zwischen  Island  uud  Grönland  hat  nicht  bewiesen 
werden  können. 

Das  Argument,  das  sich  auf  die  geographische  Vertheilung  der  Pflanzen  bezieht, 
giebt  keinen  sicheren  Schluss.  Lange  hat  1880  gezeigt,  dass  die  Angaben  Hook  er 's  nicht 
genau  sind.  Blytt  theilt  die  Resultate  Lange's  mit,  als  ob  derselbe  gesagt  hätte,  dass 
nur  60  der  Gefässpflauzen  Grönlands  amerikanische  Typen  seien,  der  ganze  Rest  aber 
(31S  Arten)  europäische  Typen;  in  diesem  Falle  wäre  Grönland  wirklich  eine  Provinz  in 
Europa.  Aber  Lange  sagt,  dass  das  amerikanische  und  europäische  Element  ungefähr  gleich 
vertreten  ist  unter  den  378  Gefässpflanzen  von  Grönland,  nämlich  durch  00  amerikanische 
und  57  europäische  Typen.  Obgleich  unsere  Kenntniss  der  zwei  Floren  diese  Zahlen  jetzt 
sehr  verändert  hat,  ist  das  gegenseitige  Verhältniss  fast  dasselbe  geblieben.  Grönland  ist 
also  nicht  eine  europäische  Provinz,  ein  Name,  der  vielmehr  Island  und  den  Färöern  ge- 
geben werden  konnte.  Verf.  kommt  zu  demselben  Resultat,  wenn  er  die  Vegetation  in 
seiner  Allgemeinheit,  oder  die  in  beiden  Ländern  (Island  und  Grönland)  gemeinen  und  für 
die  Vegetation  charaktergebenden  Arten  betrachtet;  es  ist  eine  so  grosse  Differenz  in  der 
Vegetation,  dass  die  zwei  Länder  in  einer  relativ  neuen  geologischen  Periode  nicht  ver- 
einigt gewesen  sein  können,  jedenfalls  nicht  nach  der  Eisperiode. 

Die  Theorie  von  einer  Pflanzeneinwandeiung  in  Grönland  nach  der  Eisperiode  ist 
übrigens  zum  Theil  überflüssig,  denn  Grönland  hat  sicherlich  während  dieser 
Periode  einen  grossen  Theil  seiner  Flora  bewahrt.  Die  Untersuchungen  der 
dänischen  und  anderen  Geologen,  deren  die  meisten  in  den  „Meddelelser  om  Grönland" 
puhlicirt  gewesen  sind  (p.  191 — 192),  erweisen,  dass  viele  der  Berggipfel  nie  von  Eis  bedeckt 
oder  gestreift  gewesen  sind.  Vornehmlich  das  majestätische  Alpenland  in  Südgrönland  war 
nur  halb  bedeckt,  während  jetzt  2/3  derselben  eisfrei  ist  und  die  Gletscher  als  local  ange- 
sehen werden  können;  auch  viele  Berggipfel  anderorts  in  Grönland,  i.  B.  im  Nordosten 
(70—74°  nördl.  Br.)  werden  den  Pflanzen  viele  Refugien  haben  leisten  können.  Denn  die 
Pflanzen  können  überall  wachsen,  wo  sie  in  den  Bergregionen  ein  von  Eis  nicht  bedecktes 
Terrain  finden,  und  von  diesen  Alpenregionen  Grönlands  hat  sich  die  Vegetation  in  diejenigen 
verbreiten  können,  die  das  Eis  allmählich  nach  der  Eisperiode  verlassen  hat.  Eine  Anzahl 
seltener  grönländischer  Pflanzen  kann  ein  neues  Argument  zur  Stütze  dieser  Betrachtungs- 
weise leisten.  Viele  dieser  Pflanzen  wachsen  nämlich  so  zerstreut,  dass  ihre  Standorte 
sehr  weit  von  einander  entfernt  sind  und  sicher  alte  präglaciale  Bewohner  von  Grönland. 

Wahrscheinlich  haben  dann  die  meisten  grönländischen  Arten  die  Eiszeit  im 
Lande  selbst  überlebt,  besonders  in  dessen  südlichsten  Alpenregionen,  vielleicht  auch  in  der 
bergigen  Region  des  Nordostens;  aber  viele  sind  ohne  Zweifel  eingewandert,  wahrscheinlich 
in  alle  Regionen,  in  Mehrzahl  doch  in  den  nördlichsten  und  den  südlichsten  Theil.  Man 
kann  namentlich  sicher  annehmen,  dass  viele  der  ,zarten  Arten  unter  diesen  letztgenannten 
nach  der  Eiszeit  gekommen  sind.  Südgrönland  (bis  62°  nördl.  Br.  an  der  Westküste  und 
bis  60°  nördl.  Br.  an  der  Ostküste)  hat  59  eigene  Arten,  die  sich  nirgendswo  sonst  im 
Lande  finden,  und  es  ist  dieser  Theil  von  Grönland,  der  einen  entschieden  europäischen  Cha- 
rakter hat. 

Die  Hypothese  von  einer  landwärts  stattgehabten  Einwanderung  verliert  noch  mehr 
an  Wahrscheinlichkeit,  wenn  man  ohne  zu  einer  solchen  seine  Zuflucht  zu  nehmen,  ver- 
mittelst noch  wirkender  Ursachen  erklären  kann,  weshalb  Südgrönland  und  der  südlichste 
Theil  der  Ostküste  ein  europäisches  Gepräge  hat.  Diese  Ursachen  können  dargewiesen 
werden.  Die  erste  ist  die  Conformität  des  Klimas  zwischen  Südgrönland,  Island,  den  Färöern, 
den  britischen  Inseln  und  Norwegen  (p.  20—25).    Eine  andere  Ursache  wird  darin  zu  suchen 


]66  F.  Hock.    Aussereuropäische  Floren. 


sein,  dass  die  Einwanderung  dieser  zarten  südlicheren  Pflanzen  in  Grönland   quer   durch? 
das  Meer  aus  Island  leichter  ist  als  aus  Amerika. 

Die  Zugvögel,  die  sich  aus  Amerika  nach  Grönland  begeben,  ziehen  von  Norden 
entlang  der  amerikanischen  Küste  und  überschreiten  die  Davis-Strasse  nicht  eher  als  zu  dem 
Parallelkreis  angekommen,  wo  sie  nisten  werden;  wenn  sie  zurückziehen  im  Herbste,  fliegen  sie 
südwärts  längs  der  grönländischen  Küste  und  warten  so  lange  wie  möglich,  um  über  das  Meer 
zuziehen.  Während  diese  Vögel  Pflanzen  nach  Südgrönland  nicht  bringen  können,  können 
die  wenigen,  die  von  Europa  nach  Grönland  wandern,  sei  es  längs  der  Inselkette,  sei  es 
direct  südlich  von  derselben,  dieses  eher  thun  (p.  203  —  206).  Anderseits  wehen  die  an  der 
westlichen  Küste  von  Island  herrschenden  Winde  von  Osten  bis  Nordosten  und  können  dem- 
nach Samen  nach  Grönland  bringen,  während  in  Canada,  von  wo  ein  Theil  der  betreffenden 
Pflanzen  kommen  könnten,  die  herrschenden  Winde  von  Nordwesten  eine  entgegengesetzte 
Richtung  nehmen  (p.  206—220).  Endlich  begünstigen  auch  die  Meeresströmungen  eher  die 
Einwanderung  von  Island  als  von  Amerika,  und  in  diesem  Transport  spielt  das  Eis  eine  grosse 
Rolle,  denn  dasselbe  dient  als  Beförderungsmittel  für  Samen  und  Pflanzen,  die  es,  sich  an 
der  grönländischen  Küste  anhäufend,  daselbst  deponirt  (vgl.  p.  211—213).  An  allen  Punkten 
ist  es  also  wahrscheinlich,  dass  die  Pflanzeneinwanderung  in  Südgrönland  eher  von  Island 
als  von  Amerika  statthaben  muss,  und  da  die  Pflanzen  daselbst  ein  günstiges  Klima  vor- 
finden, ist  der  Reichthum  dieser  Gegenden  und  dadurch  ganz  Grönlands  an  europäischen 
Typen  auf  eine  natürliche  Weise  erklärt. 

Grönland  ist  keine  europäische  Provinz;  durch  seine  Natur,  seine  Vegetation  und 
sicherlich  auch  durch  seine  Fauna,  ist  es  am  engsten  an  Amerika  geknüpft,  aber  es  bietet 
indessen  solche  Eigenheiten  dar,  dass  man  es  als  ein  Land  für  sich  betrachten  muss.  Es 
ist  nicht  die  Davis-Strasse,  wie  es  Hooker  vermuthet  hat  —  sondern  eher  die  Danmarks- 
Strasse,  zwischen  Grönland  und  Island,  die  die  Grenzlinie  zwischen  der  europäischen  und 
der  amerikanischen  Flora  bildet. 

Für  viele  Einzelheiten  diesem  sehr  inhaltsreichen  Abhandlung  muss  der  dänische 
Text,  auf  den  in  dieses  Referat  oft  hingewiesen  ist,  nachgesehen  werden. 

0.  G.  Petersen. 

410.  Rosenvinge  (577),  Allgemeine  Schilderungen  der  Vegetationsverhältnisse  der 
vom  Verf.  im  Sommer  1886  bereisten  Gegenden  Süd-  und  Westgröulands  mit  eingestreuten 
biologischen  Beobachtungen.  Durch  einen  Vergleich  zwischen  „Sukkertoppen"  (65°  20')  und 
„Holstensborg"  (67°)  auf  der  einen  Seite  und  „Pröven"  (72°  21')  und  „üpernivik"  (72°  48') 
auf  der  anderen  Seite,  welche  Oertlichkeiten  alle  in  dem  mittleren  Dritttheil  des  Monats 
Juli  besucht  wurden,  schien  bestimmt  hervorzugehen,  dass  das  Blühen  für  die  meisten 
Pflanzen  etwa  gleichzeitig  oder  jedenfalls  nicht  viel  später  an  den  zwei  nördlichen  als  an 
den  zwei  südlichen  Orten;  doch  schienen  diejenigen  Pflanzen,  die  in  den  südlicheren  Gegenden 
früh  blühen,  in  den  nördlichen  etwas  später  zu  blühen,  z.  B.  Salix  herbacea  und  Loiseleuria 
procumbens.  0.  G.  Petersen. 

411.  Greely  (235)  behandelt  die  Flora  vom  Grinnell-Land.  Im  Ganzen  sind  64 
Blüthenpflanzen,  66  Moose  und  7  Flechten  bekannt.  (Im  Uebrigen  vgl.  das  citirte  Ref.  im 
Geogr.  Jahrb.) 

412  Djumphna  (785).  Bericht  über  die  Vegetation  von  Nowaja  Semlja.  Vertreten 
sind  28  Familien  der  Dicotylen,  4  der  Monocotylen  und  4  der  Kryptogamen.  Unter  den 
Phanerogamen  herrschen  die  Gramineen  mit  31  Arten  vor.  Im  Gegensatz  zu  südlicheren 
Gebieten  blühen  die  Dicotylen  vor  den  Monocotylen.  Von  neuen  Arten  sind  am  interessantesten 
Salix  arctica,  Glyceria  tenella,  Potentilla  emarginata,  Carex  incurva,  C.  lagopina  und  C. 
hyperborea.  Von  Saxifraga  sind  8  Arten  beobachtet,  während  Fhaca  allein  die  Papilio- 
naceae  vertritt.  Die  meisten  Pflanzen  haben  die  Blumenkrone  aufrecht,  während  hängende 
Kronen  fast  ganz  fehlen.  Die  meisten  Blumen  sind  geruchlos.  Wahrscheinlich  sind  einige 
Pflanzen  Ueberreste  aus  präglacialen  Zeiten. 

413.  E.  R.  V.  Trautvetter  (672)  giebt  eine  Aufzählung  sibirischer  Pflanzen,  die 
von  Bunge  und  Toll  gesammelt  wurden.  (Vgl.  Bot.  C,  XXXVII,  p.  214—215,  wo  wenigstens 
die  Vertheilung  derselben  auf  die  verschiedenen  Familien  angegeben  ist.) 


Centralasiatisches  Florenreich.  167 

414.  F.  Karo  (323)  sammelte  auf  der  Reise  von  Warschau  nach  Irkutsk  ausser 
Limosella  je  eine  Art  Bumex,  Androsace,  Achillea  und  Gnaphalium  am  Ir tisch;  er  will 
in  Zukunft  bei  Irkutsk  sammeln. 

415.  A.  N.  Lundström  (376)  bespricht  die  Salix- Arten  vom  Jenissei-Ufer,  besonders 
ihre  Verbreitung.  Neu  aufgestellt  werden  S.  Arnelli  und  S.  eriocaulos  sowie  verschiedene 
Bastarde. 

10.  Centralasiatisches  Florenreich. 

(Turan,  Mongolei,  Tibet.)    (R.  416—418.) 

Vgl.  auch  R.  99  und  205  (Rhododendron),  424. 

416.  A.  V.  Krasnoff  (347)  berichtet  über  seine  Reisen  im  Tienschan.  Semenoff 
hat  schon  (Sapiski  d.  Kaiserl.  Russ.  Geogr.  Ges.  1867)  den  transilenischen  Alatan.  den  Issyk-kul 
und  das  Tekess-Thal  behandelt  und  war  der  erste,  der  das  Gletschergebiet  vom  Chau-teugri 
besuchte.  Nach  ihm  wurde  der  Issyk-kul  und  der  Oberlauf  des  Naryn  von  Sewertzoff 
(Petermann's  Mittheilungen,  Ergänzungsheft  42,  1875)  behandelt.  Kaulbars  (Sapiski  d. 
Kaiser!.  Russ.  Geogr.  Ges.,  V,  1875)  machte  eine  lange  Reise  zwischen  Sary-Djass  und 
Djaak-tass  und  besuchte  das  Gebiet  der  Ak-schijrrak-Gebirge,  sowie  den  Kuelu-Pass.  Auch 
Muschketoff  (Kurzer  Bericht  einer  Reise  in  Turkestan  im  Jahre  1875  und  „Turkestan" 
1886)  sowie  Regel's  Reisebriefe  1870-75  behandeln  dies  Gebiet  und  geben  Schilderungen 
der  Vegetationsverhältuisse.  Verf.  wählt  daher  hauptsächlich  die  Gegenden  aus,  die  noch 
fast  gar  nicht  bekannt  sind. 

Zwischen  Turfan  und  dem  Vorgebirge  liegt  eine  Steinwüste,  die  aus  demselben 
Geröll  wie  das  Vorgebirge  besteht,  aber  den  lössähnlichen  Cemeut  verloren  hat.  (Verf. 
sucht  nachzuweisen,  dass  nicht  die  Steppen  und  Wüsten,  sondern  die  Verhältnisse  der  asia- 
tischen Hochgebirge   nach  der  Eiszeit  'in  Europa  vorhanden  waren.    Vgl.  Ref.  90  und  91.) 

Regel  erklärte  das  Vorhandensein  europäischer  Formen  durch  Einwanderung,  die 
theilweise  über  den  Kaukasus  und  Westtienschan,  theilweise  über  Sibirien  und  Altai  vor 
sich  ging.  Endemismus  der  Arten  suchte  er  durch  frühere  Isolirung  (wegen  Umschliessung 
durch  Aleere)  zu  erklären. 

Nach  der  Verbreitung  der  alpinen  Flora  lassen  sich  zwei  floristische  Gebiete  unter- 
scheiden, die  der  Vorketten,  die  sich  bis  zu  den  Nordabhängen  des  Terskei-tau  erstreckt 
und  die  des  Gletschergebiets  und  der  Südabhänge.  Die  Flora  des  ersteren  ist  sehr  der 
europäischen  ähnlich.  Wie  in  den  Alpen  sind  hier  frische  grüne  Matten,  auf  welchen 
der  Europäer  auf  jeden  Schritt  und  Tritt  alte  Bekannte  findet,  wie  Papaver  alpinum,  Edel- 
weiss,  blaue  Gentianen.  alpine  Gramineen,  Pedicularis  versicolor,  Potentilla  nivea  und 
Allium  atrosanguineum  (im  Ganzen  66  °/0  der  Mattenflur).  Wie  in  den  Alpen  lassen  sich 
unterscheiden  echte  Matten  und  Sümpfe  mit  Carex  uud  Eriophorum,  sowie  Gesteinschutt 
mit  nivaler  Flora,  wo  gelbe  und  blaue  Blumen  aus  nacktem,  schwarzem  Boden  heraus- 
spriessen.  Auch  die  schöne  Gratflora  spielt  hier  eine  grosse  Rolle,  wenn  auch  oft  andere 
Arten  die  europäischen  vertreten,  so  findet  man  statt  Linaria  alpina  Corydalis  Eedschen- 
~koana,  Galium  helceticam  wird  durch  lepihrospermum  altaicum,  Viola  calcarata  durch 
V.  altaica  ersetzt.  Die  am  höchsten  wachsenden  Pflanzen  sind  Parrya  flabellata,  Corydalis 
Fedschenkoana  und  Cerastium  lithospermifolium  (bis  13  000  Fuss).  Auch  Saxifraga  flagel- 
laris,  Chorispora  Bimgeana  und  Oxygraphis  glacialis  gehen  weit  nach  oben,  doch  waren 
nackte  schneelose  Strecken  am  Kuelu-  und  Bedel-Pass  auf  einer  Höhe  von  13  500  Fuss 
sogar  im  August  vegetationslos. 

Im  Tienschan  fehlen  aber  Torfmoos,  Vaccinium,  Knieholz,  das  schöne  alpine  Ge- 
sträuch aus  Azalea,  Rhododendron,  Empetrum  und  Helianthemum.  Aber  gerade  die  soge- 
nannten skandinavisch -alpinen  sind  widerstandsfähig  gegen  das  Klima.  Sie  sind  daher  als 
Reste  einer  früher  weit  verbreiteten  Flora  anzusehen. 

Ganz  andere  Formationen  als  auf  den  Nordseiten  sind  auf  der  Südseite  des  Ge- 
birges. Ausser  den  verbreiteten  Grat-  und  Moränenpflanzen,  die  meist  zu  den  himalayischen 
und  endemischen   Formen  gehören,   verschwinden   hier   fast   alle   erwähnten  Formationen. 


168  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

An  ihre  Stelle  treten  Alpenprärien  und  Alpensteppen,  den  Steppen  der  Ebene  ähnlich,  mit 
kümmerlicher  Vegetation;  grosse  Strecken  sind  ganz  nackt;  am  häufigsten  sind  Compositae, 
Cruciferae,  Boragineae,  Papilionaceae  und  Gramineae  (Artemma,  Triticum,  Chorispora, 
Stipa,  aber  meist  in  endemischen  Arten).  Wenige  der  Formen  sind  weit  verbreitet,  wie 
Triticum  pectinatum ,  Artemisia  fragrans  und  A.  rupestris.  Dagegen  findet  man  mehrere 
dieser  Arten  als  Seltenheiten  in  Europa  zerstreut,  wie  Artemisia  rupestris  oder  Trifolium 
lupinaster  in  Brandenburg.  Dies  bestätigt  die  Meinung  des  Verf.'s,  dass  in  der  Eiszeit  die 
Floren  Europas  und  Hochasiens  einander  näher  standen  als  jetzt  und  dass  europäische 
Lössgebiete  nicht  mit  der  asiatischen  Wüstenflora,  sondern  mit  den  Formationen  der  Alpen- 
steppen und  Alpenprärien  bedeckt  waren.  Manche  Cruciferae,  die  in  der  Ebene  einjährig, 
sind  hier  mehrjährig;  vielleicht  dauern  sie,  wie  Nordenskjöld  es  von  nordischen  angiebt, 
in  voller  Blüthe  aus.  Andererseits  finden  sich  Arten ,  die  in  Europa  nur  zur  Eiszeit  vor- 
handen waren,  wie  Picea  Schrenckeana  (nächst  verwandt  der  quaternären  Picea  obovata 
rotunda  squamosa)  oder  solche,  die  zu  den  aussterbenden  gehören.  Bemerkenswerth  ist, 
dass  in  den  feuchtesten  Thälern  sich  viele  Gattungen  gehalten  haben,  die  in  Sibirien  und 
Turkestan  fehlen,  aber  in  den  peripherischen  Theileu  Asiens  vorkommen,  wie  Evonymus, 
Acer,  Pirus,  Ulmus.  Die  V-orberge  und  Südabhänge  haben  wieder  eigentümliche  Flora, 
doch  auch  hier  kann  man  zwischen  den  endemischen  Arten  zahlreiche  Uebergangsformen 
zu  den  Repräsentanten  der  Nordabhänge  finden,  welche  zeigen,  dass  die  Flora  der  Südseiten 
eine  neue  und  zum  Theil  aus  degenerirten  Formen  der  Nordabhänge  entstandene  ist.  Einige 
von  solchen  neuen  Formen  haben  Merkmale  guter  Arten  oder  gar  Gattungen.  Viele  Formen 
der  Alpensteppen  und  Prärien  sind  sehr  nahe  den  Formen  der  Matten  verwandt  und  nur 
der  grösseren  Trockenheit  angepasst.     Dasselbe  gilt  auch  von  Formen  der  Wälder. 

Vgl.  hierzu  Bot.  C,  XXXVII,  p.  246—248.  Aus  diesem  Referat  seien  folgende 
neue  Arten  hervorgehoben:  Parrya  siliquosa,  P.  Beketovi,  Beketovia  Thianschanica 
d.  sp.  gen.  nov.  Crucif ,  Astragalus  Borodini,  Oxytropis  Beketovi,  Chrysosplenixm  Thian- 
schanicum,  Tanacetum  Grigorievi ,  Saussurea  Eamintziniana ',  Pedicularis  Maximotciczii, 
Lagotis  Grigorievi,  Dracocephalum  Gobi,  T).  villosum,  Atraphaxis  Muschketovii,  Tulipa 
Begelii,  Triticum  Batalini,  Stipa  Semenovii,  S.   Woronini. 

417.  M.  A.  Franchet  (208)  setzt  die  Aufzählung  der  von  David  in  verschiedenen 
Provinzen  Chinas  gesammelten  Pflanzen  mit  derjenigen  der  im  chinesischen  Tibet  (Provinz 
„Moupine")  gefundenen  iort.  (S.  1.  Th.  im  8.  Bd.  der  Nouv.  Arch.)  Weiter  giebt  er  ausser 
einem  Inhaltsverzeichuiss  und  der  Tafelerklär uug  zu  beiden  Theilen  eine  Tafel  der  geo- 
graphischen Verbreitung  sämmtlicher  beschriebeneu  Pflanzen  in  den  5  Gebieten:  Moupine 
(405  Arten),  Kiang-Si  (201  A.),  Schen-Si  (129  A.),  südliche  Mongolei  (314  A.)  und  Peking 
(677  A.).  Die  129  Arten  aus  Schen-Si  stammen  vom  Tsing-ling-schan.  Viele  dieser  Berg- 
und  Hügelpflanzen  kommen  auch  im  mittleren  Japan  vor,  ja,  sind  für  dieses  charakteristisch, 
so  neben  anderen  namentlich  auch  Farne.  Himalaya-Arten  sind  hier  selten,  obschon  der 
genannte  Bergzug  durch  die  Höhen  von  Yun-nan  mit  Nordindien  in  Verbindung  steht.  Doch 
findet  sich  auch  hier  Juniperus  recurva  Hamilt.,  während  die  anderen  Coniferen,  z.  B. 
Abies  sacra,  an  japanische  Formen  erinnern,  oder,  wie  z.  B.  Abies  Tsuga,  Piuns  Thun- 
bergii  u.  a.,  mit  solchen  identisch  sind.  Auch  Sophora  Moorcroftiana  var.  Davidi  erinnert 
an  die  himalayanische  Stammart.  Zweitens  fand  David  bei  Kiu-kiang,  einer  Stadt  im 
nördlichen  Kiang-Si  am  Jang-tse-kiaug  zahlreiche,  gleichfalls  im  mittleren  Japan  einheimische 
Arten.  Diese  auch  sonst  bestätigte  grosse  Uebereinstimmung  der  centralchinesischen  Flora 
und  der  Nippons  betrügt  mehr  als  25  %  der  freilich  bis  jetzt  nur  zu  einem  geringen  Bruch- 
theil  bekannten  Pflanzen.  Die  anderen  Florenelemente  dieser  beiden  Gebiete  stammen  aus 
den  benachbarten  Provinzen  und  zu  einem  geringen  Theil  aus  der  Mongolei  und  Sibirien. 
Sehr  interessant  ist  drittens  das  östliche  Tibet,  die  Provinz  Moupine.  Die  grosse  Ueberein- 
stimmung ihrer  Flora  mit  der  des  Himalaya  wird  durch  den  Reichthum  au  Rosaceen,  Saxi- 
fragaceen,  die  Menge  der  Rhododendron  und  Primula,  die  Armuth  der  Glumaceen  und  die 
Farnmenge  gekennzeichnet.  Ueber  ein  Viertel  der  hier  gesammelten  Pflanzen  gehören  auch 
dem  Himalaya  an.  Eine  weitere  Eigenthümlichkeit  ist  die  grosse  Anzahl  hier  neu  auf- 
gefundener Arten:    152  unter  405.     Doch   kommen  auch   hier   noch   einige  wenige  Japaner 


Ostasiatisches  Florenreich.  169 

Tor,  z.  B.  Eerria  japonica.  Iu  dem  nur  6°  südlicher  gelegenen  Yun-nan  findet  sich  eine 
durchaus  andere  Flora,  die  zwar  auch  Himalaya-Pflanzen ,  aber  andere  als  Moupine  ein- 
sehliesst,  so  dass  nur  5—6%  der  Arten  gemeinsam  sind.  Auch  die  Verwandtschaft  dieser 
Flora  zu  der  des  bergigen  Ontralchinas  scheint  gering  zu  sein.  Viertens  durchforschte 
David  die  Hochebenen  von  Uroten  und  Ordos  zu  beiden  Seiten  des  Hwangho,  östlich  des 
Ala-Schan,  in  der  südlichen  Mongolei.  Mit  Ausnahme  des  Hwang-ho-Thales  und  einiger 
bewaldeter  niedriger  Berge  ist  die  Pflanzenwelt  arm  an  Arten  und  Individuen.  Die  Uroten- 
Flora  ähnelt  sehr  der  des  baikalischen  Sibiriens,  so  in  der  Menge  der  Caragana,  Astra- 
galus,  Oxytropis,  Artemisia,  Salsolaceen.  Farne  fehlen  fast  völlig.  Von  japanisch-chine- 
sischen Formen  findet  sich  mit  Ausnahme  von  etwa  Juniperus  rigida,  Pinus  Thunbergii 
und,  in  geringerem  Umfange,  Juniperus  chinensis,  kaum  etwas.  Andererseits  kommen  hier 
einige  Himalaya-Pflanzen  vor,  die  letzten  Reste  einer  vom  Pol  südwärts  gewaudten  Flora: 
Anemone  rivularis,  Draeocephalum  heteropJiyllum,  Hydrangea  vestitu,  Eheum  Emodi.  Die 
neuen  Arten  sind  an  Zahl  gering  und,  ausgenommen  Corydalis  albicaulis,  sibirischen  Cha- 
rakters. Genannte  Pflanze,  die  auch  in  Yun-nan  sich  findet,  ist  himalayanisch.  Fünftens 
sammelte  David  bei  Dschehol  in  der  Nähe  Pekings,  woselbst  in  grossen  Wäldern  das 
sibirische  Element  überwiegt,  und  japanische  Formen  nur  sehr  wenig  sich  finden,  uud  auf 
dem  Gebirge  Ipcohaschan  in  derselben  Gegend.  Neben  sibirischen  und  mongolischen  Pflanzen 
kommen  einige  himalayanisehe  vor,  so  Eosa  macrophylla  iu  der  Varietät  mongolica  und 
Eheum  Emodi.  Matzdorff. 

418.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet: 

a.  C.  Winkler  (729)  beschreibt  folgende  neue  Co usinia- Arten  aus  Turkestan  und 
Buchara:  C.  pygmaea,  pusilla,  tomentella,  pseudomollis,  fallax,  Jassyensis,  Schmalhausenii, 
aurea,  Bucharica,  pulchra.  (Vgl.  Bot.  C,  XXXVII,  p.  315,  ferner  nach  derselben  Zeitschr. 
die  neuen  Arten  in  Ref.  416.) 

b.  Hooker's  (295)  Icones  plantarum  (s.  Tit.)  enthalten  folgende  neue  Arten  des 
asiatischen  Steppengebietes:  Taf.  1725  Caragana  decorticans  Hemsl. ,  Kurrumthal 
in  Afghanistan.  Taf.  1755  Heliotropium  gymnostomum  Hemsl.,  Gilgit,  Roshan.  Taf.  1756 
Polygonum  (§  Cephalophüon)  Gilesii  Hemsl ,  Gilgite  xped.  Shoghos,  südlich  des  Hindu  Kusch. 

Matzdorff. 

II.  Ostasiatisches  Florenreich. 

(Japan  und  China  [mit  Ausschluss  des  äussersten  Süden,  Hainans  und 

Formosas].)1)    (R.  419-424) 

Vgl.  auch  R.  61  (Mais  in  Japan),  96  (Cyperaceue  aus  Ostasien),  99  (Bhododendron) ,   100 
(Primula),  101  (Spiraea),  141,  153,  156,  177,  178,  212,  263,  417,  430. 

419.  E.  Bureau  (114)  beschreibt  ausführlich  und  erläutert  durch  Abbildungen  Ficus 
Ti-Eoua  n.  sp. ,  eine  chinesische  Feigenart  mit  unterirdischen  essbareu  Früchten,  die  in 
China  als  Ti-Koua  bezeichnet  wird.  Sie  ist  in  gewisser  Beziehung  ein  Bindeglied  der 
Untergattungen  Eusyce,  Urostigma  und  Covellia,  doch  mit  manchen  selbständigen  Eigen- 
thümlichkeiten. 

420.  A.  Franchet  (211)  theilt  die  Saussurea-Arten  des  Yun-nan  in  folgende  Gruppen: 

A.  Gymnoclyne:    S.  ciliar is. 

B.  Carduella:    S.  edulis. 

C.  Chaetocline. 

cc.  Involucri  squamae  laxe  imbricatae  nisi  basi  coriacea  plus  minus  foliaceae  etc. 
f  Acaules,  monocephalae:    S.  spathulifolia. 
ff  Caulescentes,  macrocephalae. 

1.  Caricifoliae :    S.  romideifolia. 

2.  Taraxacifoliae:    S.  Suglwo,  taraxacifolia,  Eunthiana,  yunnanensis. 

3.  Villosae:    S.  villosa,  longifolia,  grosseserrata. 


1)  Nicht   immer   war  genaue   pflanzengeographische  Abgrenzung   möglich,   in  solchen   Fälleu    sind    die 
Arbeiten  bei  den  Grenzgebieten  citirt. 


170  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

ftt  Caulescentes  pleiocephala. 

1.  Capitula  congesta:    S.  Delavayi,  likiangensis. 

2.  Capitula  ramos  terminantia  solitaria:     S.  radiata. 
ß.  Involucri  squamae  arcte  adpressae,  coriaceae  etc. 

S.  lampsanifolia,  peduncularis,  vestita,  chetchozensis. 
D.  Eriocoryne:    S.  gossypiphora 

Die  Arten  von  Eriocoryne  und  Taraxacifoliae  erinnern  an  Arten  des  Himalayas, 
•während  die  Gruppe  C.  ß.  an  die  in  Sibirien  verbreitete  S.  discolor  durch  die  beiden  letzt- 
genannten Arten,  dagegen  durch  die  beiden  ersten  an  S.  Tanakae  Japans  erinnert. 

Ueber  die  Verbreitung  der  neuen  Arten  vgl.  R.  424 d.  Die  anderen  sind  bekannt 
von  folgenden  Orten:  S.  Sughoo:  Likiang,  4000m  (Sikkim  bis  Tibet);  S.  taraxacifolia: 
Lankong,  3200  m;  S.  Kuntliiana:  Fang-yang-tcbang  und  Koua-la-po  und  S.  gossypiphora: 
Likiang. 

421.  A.  Franchet  (210)  nennt  für  das  Yun-nan  Primula  nivalis  Pall.  var.  purpurea 
Regel  (Pax)  =  P.  purpurea  Royle  und  schliesst  daran  systematische  Bemerkungen  über  die 
Primula- Arten  des  Yun-nan.     (Vgl.  auch  R.  424  e.) 

422.  0-  Genest  (220)  geht  kurz  auf  die  Vegetationsformationen  am  Amur  ein. 

423.  M.  Yokohama  (743)  berichtet  nach  den  zusammenfassenden  Bemerkungen  Jo 
Tanakas  zu  den  Berichten  der  Botaniker  der  Kaiserlich  japanesischen  Forstbehörde  über 
die  5  Pflanzenzonen  Japans.  1.  Die  Zone  des  Ficus  Wightiana  Wall,  umfasst  die 
wärmsten  Theile  des  Landes,  die  südlichsten  Spitzen  Kiusius,  sowie  einige  benachbarte 
Inselchen.  Neben  dem  Charakterbaum  kommen  Cyathea  spinulosa  Wall.,  Eugenia  Jambos 
L.,  Podocarpus  Nageia  R.  Br.,  Citrus  bigaradia  Duham.  vor.  28  Arten,  meist  immergrün, 
darunter  1  Nadel-,  14  Laubhölzer.  11  Laubhölzer  sind  sommergrün.  15  Holzgewächse 
gehen  bis  in  die  zweite,  Monis  alba  L.  var.  stylosa  Bur.  gebt  bis  in  die  zweite  und  dritte 
Zone  hinein.  —  2.  Der  zweitwärmste  Theil  Japans  umfasst  ungefähr  das  halbe  Land  und 
bildet  die  Zone  des  Pinus  Thunbergii  Parlat.  Sie  beherrscht  Kiusiu  und  Sikoko  mit  Aus- 
nahme kleiner  höchster  Abschnitte  und  geht  auf  Honshu  im  Innern  bis  ca.  zum  35.°,  an 
deu  Küsten  in  schmalen  Strichen  bis  ca.  zum  37°,  auch  hier  die  höchsten  Theile  aus- 
geschlossen. Unter  den  46  Holzpflanzen  ragen  neben  dem  genannten  Cinnamomum  Cam- 
pliora  Nees,  Quercus  cuspidata  Sieb,  und  andere  Eichen  hervor.  Immergrün  sind  2  Nadel- 
und  34  Holzgewächse,  blattwechselnd  11  Bäume.  55  Arten  gehen  in  die  dritte,  beziehungs- 
weise in  die  Zwischenzone,  Juniperus  sinensis  L.  geht  in  die  dritte  und  vierte  Zone  über.  — 
2a.  Eine  Zwischenzone  zwischen  zweite  und  dritte  schiebt  sich  ein,  wo  sich  offene  Ebenen, 
Hügel  oder  Berge  in  weiter  Ausdehnung  fern  vom  Meer  erstrecken,  oder  wo  Flachland 
zwischen  hohen  Bergen  auf  der  Grenze  beider  Zonen  liegt,  oder  wo  auf  dieser  Abholzungen 
vorgenommen  sind.  Sie  findet  sich  nördlich  der  genannten  Grade.  —  3.  Der  kühlere  Theil, 
die  Zone  der  Fagus  silvatica  L.,  bildet  auf  Kiusiu,  Sikoko  und  dem  schon  geschilderten 
Theil  Honshus  nur  schmale  bandförmige,  hochgelegene  Strecken,  bedeckt  aber  nördlich  der 
genannten  Grenze  die  Hauptmasse  Honshus.  An  Gesammtausdehnung  kommt  sie  fast  der 
zweiten  Zone  gleich.  Alle  anderen  Zonen  bilden  zwischen  diesen  beiden  Hauptflorengebieteo 
Japans  nur  Inseln.  Neben  F.  silvatica  sind  charakteristisch  unter  den  44  Holzgewächsen 
Quercus  crispata  BL,  turbinata  Bl.,  Thuya  obtusa  Benth.  a.  Hook.,  Thuyopsis  dolabrata 
L.  u.  a.  8  immergrüne,  36  sommergrüne  Holzpflanzen;  davon  gehen  13  in  die  vierte  Zone  über. 

In  den  Meeren,  die  an  die  erste  Zone  grenzen,  leben  Korallen;  in  denen  an  der 
dritten  kommt  Laminaria  saccharina  vor;  beide  fehlen  in  den  an  die  zweite  Zone  stossenden 
Meeren.  —  4.  Die  Zone  des  Abies  Veitchii  Henk.  u.  Höchst,  ist  sehr  kalt  und  erstreckt 
sich  nur  auf  hohen  Bergen  über  kleine,  nur  im  Norden  der  dritten  Zone  zusammenhängende 
Landstriche,  Es  sind  auf  diese  Zone  nur  A.  Veitchii  und  A.  brachyphylla  Max.,  also 
2  immergrüne  Pflanzen,  beschränkt.  2  Bäume  (Verf.  nennt  nur  die  japanischen  Namen) 
treten  in  die  fünfte  Zone  über.  —  5.  Diese  kommt  hie  und  da  auf  den  höchsten  Bergen 
vor  und  besitzt  nur  eine  eigentliche  Baumart. 

An  Hand  der  Tafel  9,  die  ausser  der  im  obigeu  bereits  angedeuteten  Pflanzenkarte 
Japans  noch  eine  graphische  Darstellung  der  Mächtigkeit  und  des  Ansteigens  der  Pflanzen- 


Ostasiatisches  Florenreich.  171 

schichten  für  jede  der  61  Provinzen  in  den  Farben  der  5  Zonen  enthält,  wird  weiter  diese 
Neigung  der  Pflanzenschichten  und  die  Zonenmächtigkeit  besprochen.  Letztere  ist,  da  für 
die  erste  die  untere,  für  die  fünfte  die  obere  Grenze  fehlt,  für  2:  1000  m,  für  3:  1270  m, 
für  4:  730  m.  Sodann  folgen  Verzeichnisse  für  jede  der  genannten  Zonen  und  ihre  Ueber- 
gäDge,  oft  unter  alleiniger  Aufführung  der  japanischen  Namen  der  Pflanzen. 

Matzdorff. 

424.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet: 

a.  Hooker's  (295)  Icones  plantarum   enthielten   in  den  im  Titel  genannten  Theilen 
folgende  neue  Gattungen  und  Arten  des  chinesisch-japanischen  Gebietes:  Taf.  1526 
Plagiospermum  nov.  gen.  Oliv.,  Celastraceen  oder  Rosaceen?,  verw.  Glossopetalon  Asa  Gray, 
mit  PI.  sinense  Oliv.:  Nordchina,  Provinz  Sching-king,  Mukden.    Taf.  1533  Clematis  leio- 
carpa  Oliv,  (vielleicht  eine  Form  von  Cl.  uncinata  Charap.) :   Ichang  in  China.    Taf.  1534 
Hypericum  longistylum  Oliv.;   ebenda.     Taf.  1537  Oligobotrya  nov.  gen.  Buker,  Liliaceeu, 
Trib.  Polygonateen,  gleicht  Polygonatum  im  gamophyleu  Perianth  und  Smilacina  im  end- 
ständigen Blüthenstand,  mit  ölig.  Henryi  Baker.;   Patung  in  Centralchina.     Taf.  1538  Itea 
ilicifolia  Oliv.;  Ichang.    Taf.  1540  Neillia  sinensis  Oliv.,  verw.  N.  thyrsiflora  Don.;  Patung- 
district.     Taf.  1705  Bubus  Henryi  Hemsl.  et  0.  Ktze.;  Ichang,  Provinz  Hupch.     Taf.  1709 
Munronia  unifbliolata  Oliv.,  verw.   M.  pumila  Wt.;   Ichang.     Taf.  1710    Sageretia  ferru- 
ginea   Oliv.;    ebenda.     Taf.   1711    Eleutherococcus  Henryi   Oliv.;    Patung   in   der   Provinz 
Hupeh,  China.     El.  leucorrhizus  Oliv.;   ebenda.     Taf.  1712  Wendlandia  (Sestinia)  Henryi 
Oliv.,   verw.    W.  Koischyi   Boiss.   et    Hohen.;    Ichang.     Taf.    1715    Schizandra   propinqua 
Hook.   f.  et  Thoms.  var.  sinensis  Oliv.;    ebenda.     Taf.  1716   Petrocosmea  nov.   gen.  Oliv., 
Gesneraceen,  §  Cyrtandreen,  verw  Didrjmocarpus,  mit  P.  sinensis  Oliv.;  ebenda.    Taf.  1719 
Nasturtium  Henryi  Oliv.;  ebenda.     Taf.  1721  Phylloboea  sinensis  Oliv.,    von  P.  amplexi- 
caulis  C.  B.  Clarke  durch  die  Blätter  verschieden;  ebenda.    Taf.  1754  Berberis  (Mdhonia) 
gracilipes  Oliv.;  Berg  Omei  in  der  Provinz  Szechwan,  China.     Taf.  1759  Bhamnus  hetero- 
phylhis  Oliv.;   Ichang,    Szechwan.    T*af.  1760   Cocculus  affinis  Oliv.;    Nan-t'o  im  Ichang- 
district.     Taf.  1762  Mappia  pittosporoides  Oliv.;  Ichang.    Taf.  1765  Thalictr um  ichang ense 
Lecoyer,  verw.  Th.  PrzewalsMi  Maxim.;  Ichang,  Nan-t'o,   Provinz  Kwangtung.     Taf.  1766 
Th.  microgynum  Lecoyer,   verw.    Th.  virgatum  Hook.   f.  et  T.;   ebenda.     Taf.  1767   Bibes 
pachysandroides  Oliv.  Omei  (s.  o.).     Taf.  1768  Passiflora  cupiformis  Mast.;   bei  der  Stadt 
Fu  in  der  chines.  Prov.  Szechwan.     Taf.  1771  Derris  Fordii  Oliv.;  Provinz  Kwangtung  in 
China.    Taf.  1772  Sindechites  nov.  gen.  Oliv.,  Apocynaceen,  Trib.  Echitideen,  verw.  Trache- 
lospermum  Baillon,  mit  S.  Henryi;  Ichang.    Taf.  1774  Alangium  Faberi  Oliv.;  Felsen  bei 
Fu  (s.  o.).    Taf.  1775    Campanumoea   axillaris   Oliv.;    Berg  Omei.    Taf.  1778   Parnassia 
(Saxifragastrum)  Paberi  Oliv.;  ebenda.    Taf.  1787  Hex  maer oearpa  Oliv.;  Ichang,  Nau-t'o- 
Berge,   Provinz  Kwangtung.    Taf.  1788   Linder a   (Daphnidium)   fragrans  Oliv.;    Ichang. 
Taf.  1789  Primula  (Aleurites)  Faberi  Oliv.;  Omei.     Taf.  1790  Bauhinia  (Paületia)  Faberi 
Oliv.;  Wushanschlucht  in  der  Provinz  Szechwan.     Taf.  1797  Didissandra  sesquifolia  C.  B. 
Clarke,  verw.  ühirita  monophylla  C.  B.  Clarke;   Omei.    Taf.  1798  Hemiboca  nov.  gen.  C. 

B.  Clarke,  Gesneraceen,  Trib.  Cyrtandreen,  mit  3  Arten:  Sect.  1  Sympodiales  H.  follicularis 

C.  B.  Clarke,  Kwangtung.    Sect.  2  Subcapitatae  H.  subcapitata  C.  B.  Clarke  und  H.  Henryi 

C.  B.  Clarke;  beide  von  Ichang.    Taf.  1799  Didymocarpus  stenanthos  C.  B.  Clarke,  verw. 

D.  subalternans  Wall.;  Omei.  Matzdorff. 

b.  M.  A.  Franchet  (208).  Neue  Arten  aus  der  chinesischen  Provinz  Moupine  (öst- 
liches Tibet):  p.  36  Erigeron  Moupinensis.  p.  39  Senecio  (Ligularia)  nimborum,  verw. 
callhaefolius  Hook.  p.  40  S.  Davidi  (CacaliaJ,  Saussurea  auriculata.  p.  41  Ainsliaea 
lancifolia.  p.  42  Launaea  lampsanoides.  p.  43  Vaccinium  Moupinense.  p.  53  Clethra 
Gronov.  sect.  nov.  Clematoclethra  mit  Cl.  scandens  (Taf.  10).  p.  59  Lysimachia  platy- 
petala,  verw.  mtdtiflora  Wall.  Jasminum  discolor.  p.  60  Symplocos  (Lodhra)  botryantha, 
verw.  myrtacea  Sieb,  und  Zucc.  und  lancifolia.  p.  62  Swertia  (Ophelia)  Davidi,  verw. 
diluta  Ledeb.  p.  63  Didissandra  (Bocoides)  lancifolia.  p.  64  Omphalodes  (Euomphalodes) 
Moupinensis.  p.  65  Budleia  (Neemda)  Davidi.  p.  66  Pcdicularis  (longirostres,  siphonanthes) 
macrosiphon.    p.  67    P.   (longirostres,   graciles)    Moupinensis.     P.    (longirostres,    graciles) 


272  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floren. 

Davidi.  p.  68  Clerodendron  (Euclerodendron)  Moupinense.  p.  71  Theligonum  macranthum. 
p.  73  Polygonum  (Persicaria  trigynaj  myosurus.  p.  76  Lindera  obovata.  p.  77  Lindem 
puberula,  verw.  L.  Griffithii  Meissn.  und  sericea.  Elaeagnus  Davidi.  p.  79  Aristolochia 
(Hexodon)  Moupinensis,  verw.  Kaempferi.  p.  80  Girardinia  vitifolia,  verw.  heterophylla 
Decne.  p.  81  Pilea  fasciata,  verw.  trinervia  Wigh.  p.  82  Salix  Moupinensis,  verw. 
Oldhamiana  Miq.  &  (SynandraeJ  variegata,  verw.  incana  Schrank,  p.  83  S.  microphyta, 
verw.  furcata  Anders,  p.  84  Coelogine  bulbocodioides,  verw.  humilis.  p.  85  Calanthe  mega- 
lopha,  verw.  tricarinata,  C.  Davidi.  p.  86  C.  fimbriata,  Habenaria  Davidi.  p.  88  Cypri- 
pedium  luteum,  p.  89  Streptopus  parviflorus.  p.  90  Lilium  Duchartrei  =  L.  speciosum 
var.  gracilior  parvifolia  Ducbartre.  p.  93  Fritillaria  Davidi  (Liliorhiza)  (Taf.  16  B.) 
Ypsilandra  nov.  gen.  (ähnlich  Helionopsis ;  steht  in  der  Mitte  der  Narthecieen  und  Vera- 
treen)  mit  Y.  thibetica  (Taf.  17).  p.  95  Toficldia  macilenta,  verw.  nuda  Maxim,  und  hima- 
laica  Baker,  T.  thibetica.  p.  97  Paris  (Euthyra)  chinensis.  p.  184  P.  thibetica.  p.  99 
Juncus  luzuliformis,  verw.  membranaceus  Don.,  J.  aÜioides.  p.  102  Carex  Moupinensis. 
p.  103  G.  thibetica,  C.  drepanorhyncha.  p.  105  Calamagrostis  collina,  C.  scabrescens  = 
Deyeuxia  scabrescens  Munro.     p.  106  C.  Moupinensis.    Weiter  9  neue  Farne. 

Matzdorff. 

c.  M.  A.  Franchet  (209)  beschreibt  folgende  neue  Arten  und  Formen  der  Mutisia- 
ceae  vom  Yun-nan: 

p.  66  *Nouelia  insignis  n.  sp.  gen.  nov.:     Tapin-tze. 

„    67  Gerbera  raphanifolia:    Mo-che-tsin. 

„    68  G.  ruficoma:    Che-tcho-tze,  oberhalb  Tapin-tze. 

„    68  G.  Anandria  forma  autumnalis:     Tschen-foug-chang. 

„    68  G.  Anandria  forma  vernalis:    Che-tcho-tze. 

„    68  G.  Delavayi;     Choui-tsin-yu,  1800  m. 

^    69  Ainsliaea  pteropoda  var.  obovata:    Mo-che-tchin. 

„    69  A.  pteropoda  var.  platyphylla:     Ebenda  u.  Mi-chai-lo. 

„    69  A.  pteropoda  var.  leiophylla:     Che-tcho-tze. 

„    70  A.  Yunnanensis:     Che-tcho-tze. 

„    70  *A.  pertyoides:     Tapin-tze. 

Die  mit  *  versehenen  Arten  sind  abgebildet. 

d.  M.  A.  Franchet  (211)  beschreibt  von  neuen  Saussurea-Avten  aus  dem  Yun-nan: 
p.  337  S.  ciliaris:     Oberhalb  Lankoug,  3500  m. 

„  337  S.  edulis:    Tsang-chan,  Likiang,  Lankoug,  Hokin,  2500—4000  m. 

„  338  S.  spathulifolia :     Likiang,  4500  m. 

„  339  S.  romuleifolia:     Likiang,  Tapin-tze,  2300  m. 

„  340  S.  yunnanensis:    Hokin,  Tapin-tze. 

„  353  S.  villosa:    Koua-la-po,  3200  m. 

„  354  S.  longifolia:     Lankong,  3200  m. 

„  354  S.  grosseserrata:    Likiang,  3500  m. 

„  355  S.  Delavayi:    Tsang-chan,  4000  m. 

„  356  S.  Itlciangensis:     Likiaug,  4500  m. 

„  356  S.  radiata:     San-tchaug-kiou  bei  Hokin. 

„  357  S.  lampsanifolia :     Tapin-tze. 

„  357  S.  peduncularis:     Tapin-tze. 

„  358  S.  vestita:    Lankong,  3000  m;  Tapin-tze. 

„  359  S.  chetchozensis:    Che-tcho-tze,  oberhalb  Tapin-tze,  2000  m. 

e.  A.  Franchet  (210)  beschreibt  vom  Yun-nan: 

p.  428  Primida  pellucida  n.  sp.  (Aleuritia,  nächst  verwandt  P.  petiolaris). 

„   428  P.  Listen  King.  mss.  (in  Hook.  Fi.  of  Brit.  Ind.,  III,  485)  umfasst  die  var.  ß.  rotun- 

difolia  u.  j.  glabrcscens  von  P.  obconica  (B.  S.  B.  France,  XXXIII,  66). 
„    429  P.  pulchella  (nou  Wall.)  =  P.  Stuartii  Franch.  (B.  S.  B.  France,  XXXII,  p.  270). 

f.  J.  G.  Baker  (31)    beschreibt   Lilium   Henryi   n.  sp.    aus    Ichang   (wo   noch  L. 
giganteum,  tigrinum,  longiflorum  und  Broivnii  vorkommen). 


Indisches  Florenreich.  173 

g.  Fr.  Crepin  (141)  beschreibt  Rosa  Watsoniana  n.  sp.  (verw.  R.  anemonaeflora 
Fortune)  aus  Japan. 

h.  Tokutaro  Ito  (318).  Ranzania  japonica  n.  sp.  gen.  nov.  {—  Poäophyllum  japo- 
nicnm  T.  Ito  in  Maxim.  Mel.  Biol.,  XII,  1886,  417;  J.  L.  S.  Lond.,  XXII,  1887,  434).  Japan 
(Hauptinsel  [also  nach  unserer  gewöhnlichen  Bezeichnung:  Nipon]  Berg  Togakuslci,  Provinz 
Shinano).  Bei  der  Gelegenheit  theilt  Verf.  mit,  dass  an  demselben  Berge  das  für  Japan 
angezweifelte,  in  Amerika  vorkommende  Poäophyllum  pcltat  um  L.  sich  finde.) 

12.  Indisches  Florenreich. 

£  (Himalaja1),  Indien,  Sunda-Inseln,  Pampasgebiet,  Nordaustralien2), 

Polynesien.)    (R.  425-432.) 

Vgl.  auch  R.  66,  99  (Rhododendron),  163,  164,  167,  177,  225,  238  (Pfi.  v.  niederländ.  Indien), 

245,   399,  435,  439.  —  Vgl.  ferner  No.  6*  (Tonkin),   No.  120*  (Siam),  No.  438*  (Coca  in 

Indien),   No.  480*  (Waldflora  von  Kotschincbina),   No.  586*  (Producte   Ceylons),   No.  810* 

(Indische  botanische  Gärten),  No.  842*  (China-Rindengewinnung  in  Indien). 

425.  E.  C.  Bock  (111)  empfiehlt  Rubus  mdans  zur  Anpflanzung  am  Himalaya  in 
einer  Höhe  von  6000—8000  Fuss. 

426.  Vanda  coerulea  (862)  wächst  in  den  Khasia- Bergen  in  3000—4000  Fuss 
Höhe,  ist  daher  keine  Pflanze  des  Warmhauses,  erträgt  im  Gegentheil  keine  sehr  hohe 
Temperatur.  (Betreffs  Radlkofer's  Arbeit  über  Dobinea  vulgaris  aus  dem  Himalaya 
vgl.  den  systematischeu  Theil  dieses  Jahresberichts.) 

427.  Trimen  (679)  hat  nach  G.  Chr.  einen  Catalog  aller  Pflanzen  des  botanischen 
Gartens  von  Ceylon  publicirt  mit  Angabe  der  singhalesischen  Namen. 

428.  fl.  G.  Reichen  Dach  fil.  (54)  bespricht  ausführlich  Dendrobium  Wattii  Rchb.  f. 
aus  Munipore,  die  seiner  Meinuag  nach  vielleicht  ein  Bastard  zwischen  B.  Jamesianum 
Rchb.  f.  und  D.  flexuosum  Rchb.  f.  sein  kann. 

429.  M.  T.  Masters  (401)  beschreibt  Decaschistica  ficifolia  n.  sp.  vou  Barma. 

430.  Merz  (414)  schildert  die  Eindrücke  einer  Reise  von  Amoy  nach  Kin-kiang. 
Das  Thal  des  Chialung-chiang  war  ganz  mit  Zuckeranpflanzungen  bedeckt,  deren  saftiges 
Grün  der  Gegend  eigenthüinlichen  Reiz  verlieb.  Das  Zuckerrohr  wird  in  1  m  von  einander 
entfernten  Reihen  gepflanzt,  zwischen  denen  Furchen  gezogen  werden,  um  das  Bewässern 
zu  erleichtern.  Der  Abstand  der  einzelnen  Pflanzen  beträgt  etwa  30  cm.  Als  Dünger  dienen 
Bohnenkuchen.  Die  Felder  sind  von  Bambuszäunen  eingehegt.  Bei  der  Ernte  wird  da& 
Zuckerrohr  ganz  dicht  an  der  Wurzel  abgeschnitten  und  in  dichten  Bündeln  nach  den 
Zuckermühlen  gebracht,  um  ausgepresst  zu  werden.  Das  ausgepresste  Rohr  dient  als 
Feuerungsmaterial.  Ausser  Zucker  wird  noch  Indigo  und  Hanf  gewonnen.  Versandt  werden 
auf  dem  Flusse  ausser  Papier  namentlich  Thee,  Theeöl  und  Theeölkuchen.  Bei  Nia-ten,  einem 
Dorfe  an  einer  Verengung  des  Flusses,  sind  die  anstossenden  Berge  gut  bewachsen  mit 
Wäldern,  namentlich  von  Pinus  maritima  und  P,  sinensis,  welche  letztere  im  ganzen  Süd- 
china weit  verbreitet  ist  und  ihres  harten  Holzes  wegen  viel  zu  Sargdeckeln  verwandt  wird, 
daher  anbauwürdig  wäre.  An  der  höchsten  Stelle  dieses  Passes  traf  Verf.  die  ersten  Thee- 
gärten.  Bei  Changpiug  verbreitet  sich  das  Flussthal  und  ist  mehr  angebaut,  namentlich 
mit  Zuckerrohr,  Thee,  Indigo  und  weiter  hinauf  auch  Buchweizen.  Weiter  aufwärts  sind 
ausgedehnte  Wälder,  bis  in  Süd-Fo-kien  die  Haupttheedistricte  beginnen,  auf  deren  Schil- 
derung Verf.  näher  eingeht.  Bei  Ning-yang  steigen  Pflanzungen  von  Thee  und  Reis  fast 
1300  m  hoch. 

431.  H.  Baillon8)  (21).  Zwischen  Strophantus  und  Roupelia  sind  vom  mal ayi sehen 
Gebiet  Uebergänge  bekannt,  sie  müssen  daher  in  eine  Gattung  vereinigt  werden. 

Perinerion  Welwitschii  von  Angola  erinnert  bis  zu  gewissem  Grade  an  Baissear 
sowie  andererseits  an  Apocynum. 

•)  Wenn  auch  wissenschaftlich  die  TheiluDg  des  Himalaya  unter  die  anstossenden  subtropischen  Floren- 
reiche richtiger  ist,  so  mag  doch  aus  praktischen  Gründen  dieser  zu  Indien  gezogen  werden. 
a)  Vgl.  indess  auch  bei  Australien. 
3)  Der  Anfang  der  Arbeit  ist  nicht  eingegangen,  kann  daher  nicht  berücksichtigt  werdeD. 


174  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Zygonerium  Wehvitschii  neigt  zu  Gerbera  und  zu  Wrightia  hin. 

Alyxia  R.  Br.  (1810)  wäre  wohl  durch  Gynopogon  Forst.  (1776?)  zu  ersetzen, 
Carissa  L.  (1767)  durch  Arduina  Mill.  (1759). 

Pleioceras  Barteri  erinnert  an  Ramvolfia. 

Parabeaumontia  ist  nur  eine  Section  von  Beaumontia. 

431a.  Die  neue  Flora  Krakataus1)  (814),  deren  Vorgängerin  durch  den  Ausbruch 
vom  August  1883  gänzlich  vernichtet  worden  war,  wurde  1886  durch  Treub  untersucht. 
Vögel,  Winde  und  Wogen,  aber  nicht  Menschen,  haben  die  Keime  derselben  herbeigeführt. 
Das  nächste  Land  ist  gegen  10  Meilen  entfernt.  Treub  fand  11  Farne  von  weiter  Ver- 
breitung, die  sämmtlich  auf  benachbarten  Inseln  vorkommen,  am  Ufer  9  Phanerogamen, 
von  denen  8  alle  jungen  Korall-Inseln  bewohnen,  im  Innern  einige  andere  Arten,  sowie 
Samen  und  Früchte  von  Pflanzen,  die  auf  der  malayischen  und  polynesischen  Inselchen  und 
Atolls  häufig  sind.  Als  Vorläufer  der  phanerogamen  Pflanzenwelt  fanden  sich  auf  den 
Bimsteinen  und  der  Asche  6  Cyanophyceen,  die  den  Boden  und  Humus  für  die  Farnpro- 
thallien  und  Farne  selbst  vorbereitet  hatten.  Matzdorff. 

431b.  M.  Treub  (678).  Die  Insel  Krakatau  wurde  bei  dem  vuleaoischem  Ausbruch 
vom  26.  und  28.  Aug.  1883  von  oben  und  unten  mit  einer  Schicht  glühender  Asche  und  Bim- 
stein  von  1 — 60  m  bedeckt,  so  dass  alle  ursprüngliche  Vegetation  gründlich  zerstört  wurde. 
Da  die  Insel  von  dem  nächsten  bewachsenen  Boden  18km  entfernt  ist,  da  sie  unbewohnt 
und  schwierig  zu  besuchen  ist,  bietet  sie  ausgezeichnete  Gelegenheit  zu  Studien,  wie  die 
Flora  sich  spontan  wieder  herstellt 

Drei  Jahre  nach  der  Eruption  bestand  die  Flora  fast  ausschliesslich  aus  Farnen. 
Phanerogame  wurden  nur  vereinzelt  gefunden.  Unter  den  letztern  sind  2  Compositen  zu 
verzeichnen,  die  zweifelsohne  dem  Nordhornsport  ihrer  Samen  ihre  Existenz  zu  ver- 
danken hatte. 

Auch  die  Farne  mussten  durch  Uebertreten  ihrer  Sporen  auf  die  Insel  gekommen 
sein.  Der  höchst  rohe  Boden  wurde  wahrscheinlich  dadurch  dazu  befähigt  die  Sporen  zum 
Auslaufen  zu  bringen,  da3s  sie  vielfach  mit  einer  dünnen  gallertartigen  und  hygroskopischen 
Cyanophyceenschicht  bedeckt  war.  Auch  auf  Juan  Vernandez  und  Ascension  besteht  die 
Vegetation  hauptsächlich  aus  Farnen.  Giltay. 

431c.  Die  Araucaria  (761),  welche  in  Neu-Guinea  beim  Ersteigen  des  Mount 
Obree  von  6000  Fuss  aufwärts  beobachtet  wurde,  hat  sich  als  identisch  mit  A.  Cunning- 
hami  des  tropischen  und  subtropischen  Ostaustraliens  erwiesen.  Sie  ist  auch  im  nieder- 
ländischen Neu-Guinea  am  Mount  Arfak,  oder  schon  in  einer  Höhe  von  3000—4000  Fuss 
beobachtet,  scheint  daher  in  Neu-Guinea  weit  verbreitet.  Ihr  nahe  verwandt  ist  A.  Balansae 
von  Neu-Caledonien. 

431d.  A.  Kirchhoff  (331)  geht  in  seiner  Schilderung  von  Kaiser- Wilhelms-Land 
auch  kurz  auf  den  Landschaftscharakter  ein.  Auch  auf  einige  Nutzpflanzen  wird 
kurz  eingegangen.    (Vgl.  auch  Geogr.  Jahrb.,  XIII,  p.  343,  ferner  Ausland,  1888,  p.  904  ff.) 

431. e.  Dr.  Hollrung  (292).  Die  Pflanzenwelt  von  Kaiser-Wilhelms-Land  trägt 
durchaus  tropischen  Charakter.  Wüsten  fehlen  ganz.  Sie  zeigt  mehr  Anklänge  an  die 
malayische  als  an  die  australische  Flora.  Eucalyptus,  von  der  in  Australien  mehr  als  300 
Arten  leben,  ist  in  Kaiser- Wilhelms-Land  noch  nicht  gefunden,  den  300  australischen  Acacia- 
Arten  steht  eine  von  Kaiser-Wilhelms-Land  gegenüber,  ebenso  sind  Grevillea,  Banksia,  Per- 
soonia,  Hakea,  jene  Proteaceae,  die  so  häufig  den  Habitus  Australiens  bedingen,  bisher 
nicht  beobachtet.  Aehnlich  ist  es  mit  den  Coniferen,  doch  künden  neuere  Berichte  deu 
Fund  von  Araucaria  in  1400  m  Höhe  in  der  Nähe  der  Bubuiquellen  an.  Andererseits 
finden  sich  viele  in  Australien  fehlende  Elemente,  die  entschieden  nach  den  Philippinen  und 
Molukken  hindeuten,  so  Lumnitzera  pedicellata  (nur  von  den  Philippinen  bekannt),  Com- 
bretum  trifoliatum  (von  Barma  und  Java),  Kleinkovia,  Garcinia,  Phyllanthtts  philippinensis, 
Crataeva ,  Stelechocarpus  Burahol  (Java  und  Singapur),  Myristica  Spanogheana  (Timor), 
Pericampyhw  incanus  (östliches  Vorderindien,  Hiuterindien,  Java),  Poikilospermum,  Cypho- 

*)  Vgl.  auch  Treub's  Arbeit  über  denselben  Gegenstand  (Ann.  Jard.  bot.  Buitenzorg,  VII,  213 — 223), 
über  die  Drude  im  Geogr.  Jahrbuch,  XIII,  p.  293  berichtet.     Vgl.  auch  folgendes  Eeferat.  Hock. 


Indisches  Florenreich.  175 

lophus  heterophyllus ,  Parsonsia  --piralis,  Dolichandrone  Eheedii,  Clinogyne  u.  a.  Haupt- 
vegetationsforniationen  sind  Wald  und  Grasebene,  daneben,  aber  nicht  sehr  hervor- 
stechend, Mangrove-,  Sagopalmen-,  Bambusrohr-  und  Zuckerrohrdickicht.  Im  Bergland 
herrscht  der  Wald  fast  unumschränkt,  in  der  Ebene  behält  namentlich  gegen  Norden  hin 
das  Grasland  oft  die  Oberhand.  Der  Wald  erhält  tropisches  Aussehen  durch  viele  Mono- 
cotylen,  wie  Cocos,  Kentia,  Areca,  Ptychosperma,  Caryota,  Euterpe,  Licuala,  Pandanus  u.  a. 
An  trockenen,  geneigten  Plätzen  fehlen  oft  alle  monocotylen  Bäume,  so  dass  der  Wald  dann 
einem  europäischen  gleicht.  Dies  ist  jedoch  nur  Ausnahme,  meist  stehen  die  Stämme  schlank 
und  lang  aus  der  Erde  emporgeschossen  neben  einander,  die  reichbelaubten  Blattkronen 
sind  so  verschlungeu,  dass  nur  wenige  Sonnenstrahlen  das  dichte  Blätterdach  durchdringen. 
Darunter  herrscht  dann  buntes  Gewirr  von  schlingenden,  windenden,  kletternden  und  schma- 
rotzenden Gewächsen.  Eigentliches  Unterholz  ist  wenig  vorhanden,  auch  sind  wenig  Kräuter 
am  Boden.  Aber  Luftwurzeln  hängen  massenhaft  herab.  Der  Bergwald  pflegt  wegen 
geringerer  Feuchtigkeit  weniger  dicht  zu  sein  als  der  der  Ebene.  Das  Grasland  macht 
ziemlich  eintönigen  Eindruck,  weil  meist  nur  eine  Grasart  flächenbildend  auftritt;  es  fehlen 
dazwischen  Wiesenblumen  und  Futterkräuter.  Das  verbreitetste  Gras  ist  Imperata  arun- 
dinacea.  Die  besten  Futtergräser  sind  Anthistiria,  Andropogon  und  Pennisetum.  An  den 
Ufern  des  Kaiserin- Augusta-Flusses  sind  Saccharum  spontaneum,  Centotheca  lappacea  und 
Coix  lacrima  sehr  häufig.  Die  Eintönigkeit  der  Grasflächen  wird  im  Süden  durch  gewisse, 
sich  gern  zwischen  Gras  aufhaltende  Bäume  und  Sträucher,  wie  Älbizzia,  Sarcocephalus, 
Callicarpa,  Mussaenda,  Phyllanthus,  Cycas  u.  a.  etwas  herabgemindert. 

Die  Einwohner  benutzen  besonders  Yams,  Taro  und  Banane,  an  einigen  Orten  auch 
Cocosnuss,  Brotfrucht  und  Sago.  Gelegentlich  verzehren  sie  auch  Früchte  von  Nymphaea, 
wilde  Weinbeeren,  Pandanen,  Blüthenstände  des  wilden  Zuckerrohrs,  Papayen,  Gurken, 
Bohnen,  Ingwerwurzel,  wilde  P'eige,  Bassiafrüchte,  Canariumkerne,  sogar  Früchte  von  Ta- 
tetnaemontana  u.  a  Yams,  Taro,  Banane,  Papaya  und  Gurke  werden  von  den  Ein- 
geborenen in  Plantagen  angebaut. 

431  f.  Der  Baobab  (768)  Australiens,  Adansonia  Gregorii  aus  Nordaustralien 
wird  abgebildet  und  mit  A.  digitata  (vgl.  G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3,  1888,  p.  494)  verglichen. 

431  g.  G.  v.  Beck  (60)  giebt  eine  Darstellung  der  Flora  des  einen  (Faule  oder  Small 
island)  der  4  Corallenriffe,  die  das  Stewart-Atoll  oder  Sikciana  (8°  22'  s.  Br.  und  162°  58' 
ö.  L.  v.  Gr.)  bilden.  Auf  der  schmalen  und  niedrigen  Insel  wurden  folgende  17  Pflanzen 
gesammelt:  Flechte  Pannaria  pannosa  Delix.  Lebermoos  Chüoscyphus  argutus  Nees.  Laub- 
moos Thuidium  faulense  Reichardt.  Farne  Vittaria  plantaginea  Bory,  Asplenium  laser- 
pitiifölium  Lam.  Phanerogamen  Tacca  pinnatifida  Forst.,  Cocos  nueifera  L.,  Pandanus 
spec,  p.  252  Fimbristylis  Faidensis  nov.  spec,  verwandt  F.  glomerata  Nees.  ab  Esenb., 
Stenotaphrum  subulatum  Trinius,  p.  253  Fleurya  glaberrima  nov.  spec.  =  Fl.  interrupta 
Höchst,  non  Gaud.,  p.  254  Procris  obovata  nov.  spec.  =  P.  cephalida  Höchst,  non  Poiret., 
p.  255  Schmidelia  lasiostemon  nov.  spec,  Euphorbia  Atoto  Forst.,  Rhüöphora  Mangle  L., 
p.  256  Bassia  microcalyx  nov.  spec,  Lippia  nodiflora  Rieh.  Die  Mangroven  haben  sich 
auf  der  Lagunenseite  angesiedelt,  den  aussen  gelegenen  Kalkboden  bedecken  Cocospalmen, 
das  Innere  der  Insel,  das  mit  Bimstein  bedeckt  ist,  trägt  üppigen,  gemischten  Laubwald 
mit  Pandaneen  und  Brotfruchtbäumen.  Matzdorf  f. 

431h.  F.  M.  (802)  zeigt,  dass  die  Flora  der  Gesellschafts-Inseln  sich  mehr 
durch  Individuen-  als  Artenzahl  auszeichnet.  Sehr  viele  Arten ,  60  °/0  der  Gefässpflanzen, 
sind  ausdauernd  oder  Halbsträucher;  die  Bäume  und  Sträucher  machen  381/2  %,  die  ein- 
jährigen Gewächse  nur  IV2  %  aus-  Fast  die  Hälfte  jener  60%  sind  Farne,  unter  denen 
aber  nur  ein  Baum,  Cyathea  medullaris ,  vorkommt.  Die  meisten  Inseln  sind  vulkanisch 
(Gipfel  im  Orohena  auf  Tahiti  2236  m);  ihr  centrales  Massiv  strahlt  mit  engen  Thälern 
gegen  das  Meer  hin  aus.  Gering  ist  die  Zahl  der  Inseln  madreporischen  Ursprungs.  Das 
Klima  ist  tropisch  feucht,  die  mittlere  Temperatur  beträgt  24°.  —  An  den  steilen  Abhängen 
der  Thäler  gedeihen  nur  Holzpflanzen  mit  niedrigen  Stämmen  und  kräftigen  Wurzeln  oder 
Farne  mit  Grundaxen.  Barringtonia  speciosa,  Calophyllum  inophyllum,  Guettarda  speciosa 
und  Casuarina  equisetifolia   kommen  daher   nur  am  Meeresufer  vor.     Allein  Artocarpus 


176  F.  Hock:    Aussereuropäische  FloreD. 

incisa  geht  ein  wenig  in  die  Thäler  vor.    Ebenso  Spondias  didcis,  doch  bildet  er  Bestände 
nur  bis  600  m  Meereshöhe.    Sträucher,   wie  Bandia  thahitensis,  Nauclea  Forsten,  Wein- 
mannia  parviflora   und  Commersonia  echinata,   finden   sich   auf   den  Gipfeln   über   800  m. 
Neben   den   genannten   können   in   den  Thälern  nur  Kletterpflanzen,   die  5  °/0  aller  Gefäss- 
pflanzen,  und  Parasiten  und  Pseudoparasiten,  die  10°/0  aller  Gefässpflanzen  ausmachen,  fort- 
kommen.   Nur  am  Rande  der  Bäche,  auf  den  trockenen  Hügeln  und  am  Meere  finden  sich 
wenige  Kräuter.    Dem  Umstand,  dass  in  den  engen  Thälern  der  Boden  das  Wasser  schlecht 
festhält,  die  Atmosphäre  aber  sehr  feucht  ist,   sind  die  Farne,  Urticaceen  und  Bananen  gut 
angepasst.     Musa  Fehi  und  Freycinetia,   zwischen  600  und  1200  m,   machen  ebendort  den 
Eindruck  malaiischer  Dschungeln.  Palmen  gedeihen  nicht  gut.  Ausser  der  küstenbewohnenden 
Cocospalme   findet   sich   nur  eine  spärliche  Ptychosperma.  —  Der  Hauptcharakter   ist  der 
einer  eingeführten  Flora,  so  sind  z.  B.  nur  7%  der  Farne  endemisch.    Sie  und  die  Legu- 
minosen, Euphorbiaceen,  Rubiaceen,  Orchideen,  Cyperaceen  und  Gräser  verhalten  sich  ähn- 
lich wie  im  indischen  Gebiet.    Entgegengesetzt  sind  die  Palmen,   Compositen,  Labiaten  und 
Acanthaceen    dort  reichlich,    auf  den  Gesellschafts -Inseln   nur   spärlich  vertreten.     Dafür 
treten  als  charakteristische  Typen  die  Zanthoxyleen,  Lobeliaceen  und  Cyrtandreen  auf.    Die 
Zanthoxyleen  Tahitis  sind  Arten  von  Evidia  mit  oceanischem  oder  australischem  Gepräge. 
Die  endemischen  Lobeliaceen  Sclerotheca  und  Apetahia   nähern   sich   den   hawaiischen  und 
amerikanischen  Formen.     Aehnlich  steht  es  mit  den  nur  1  %  der  Gesammtflora  betragenden 
Compositen.     Die   endemische  Gattung  Fitchia   steht  mit   ihren   beiden   baumartigen  Arten 
einerseits  Deudroseris  von  Juan  Fernandez,   andrerseits  Bidens  und  Coreopsis  nahe.     Die 
Verwandtschaft  zwischen  den  Floren  von  Hawai  und  Tahiti  ist  auch  dadurch  gekennzeichnet, 
dass  eine  der  beiden  tahitischen  Labiaten  zu  Phyostegia  gehört,  die  sonst  ganz  hawaiisch 
ist.  —  25  %  der  bekannten  Arten  sind  endemisch ,    15  %  sind   der   vorliegenden  Flora  und 
der  der  andern  Archipele  des  Grossen  Oceans  gemeinsam.     Dabei  bilden   die  Grenzen   die 
Marquesas,  Sandwich-Inseln,  Neu-Caledonien.  60  %  gehören  zugleich  dem  indischen  Gebiet  an. 
Die  endemischen  und  oceanischen  Gattungen  vertheilen   sich   auf  60  Gattungen,   von  denen 
Sclerotheca,  Apetahia  und  Fitchia  auf  eine  amerikanische,  Lepinia  auf  eine  neucaledonische, 
Moehrenhoutia  auf  eine   malayische  Verwandtschaft   hinweisen.     8  andere  Gattungen   sind 
australisch,   alle  anderen  indisch.     Die  Orchideen,  Rubiaceen  und  Euphorbiaceen  enthalten 
die   meisten   endemischen  Gattungen.     Die   endemischen  und   oceanischen  Gattungen   lieben 
hohe  Thäler  und  Gipfel,  die  indischen  flache  Inseln  und  die  Meeresküste,  dringen  aber  (s.  o.) 
in  die  Thäler  vor.  —  Die  bekannten  Verbreitungsmittel   haben  die  Gesellschafts-Inseln  be- 
völkert.   Während  eines  grossen  Jahrestheils  herrschende  Nordostwinde  und  entsprechende 
Meeresströmungen  führten  malayische  und  indische  Pflanzen  über  viele  andere  Inseln  herbei.  Für 
die  endemischen  Gewächse  muss  eine  frühere  Einwanderung  und  ihr  anderweitiges  Aussterben 
angenommen  werden.    Sie  bilden  die  ältesten  Florenbesandtheile;  die  Compositen  und  Lobelia- 
ceen unter  ihnen  stammen  aus  Amerika,  andere  aus  Indien,  Australien  und  Neu-Caledonien. 
Die  indischen  Arten  verdrängen  jetzt  die  endemischen  und  oceanischen.     Matzdorff. 

431  i.  A.  Zahlbrackner  (746)  zählt  nach  einer  höchst  werthvollen  Zusammen- 
stellung der  Literatur  über  die  Flora  Neu-Caledoniens  die  auf  dieser  Inselgruppe 
von  Grunow  1884  gesammelten  Pflanzen  auf.  Es  finden  sich  darunter  ausser  einigen  neuen 
Arten  (vgl.  R.  432)  folgende  Phanerogamen: 

Senebiera  didyma,  Gynandropsis  pentaphylla,  Abutüon  Pancheri,  Portulaca  quadrir 
fida,  Montrouzeria  sphaeroides ,  Sida  carpinifolia ,  S.  rhombifolia ,  Abutüon  indicum,  Hi~ 
biscus  Manihot,  H.  Bosa- Sinensis,  H.  tiliaceus,  Gossypium  hirsutum,  G.  religiosum, 
Melochia  odorata,  Waltheria  americana,  Dubouzetia  campanulata,  Penicillanthemum  racemo- 
sum,  Oxdlis  corniculata,  Melia  Azedarach,  Dysoxylum  chrysophyllinum,  Colubrina  asiatica, 
Cardiospermum  Halicacabum,  Dodonaea  viscosa,  Crotalaria  striata,  Indigofera  Auil, 
Sesbania  acideata  var.  cannabina  Hook.  (=  S.  cannabina  Pers.),  Clitoria  Ternatea,  Ery' 
thrina  ovalifolia,  Canavalia  obtusifolia,  Vigna  lutea,  Dölichos  Lablab,  Cajanus  indicus, 
Caesälpinia  scpiaria,  Cassia  occidentalis,  C.  laevigata  (wahrscheinlich  eingeschleppt  wie  in 
Australien),  Tamarindus  indica,  Mimosa  pudica  (auch  var.  glabrata),  Leucaena  glauca 
Acacia  Farnesiana,  A.  spirorbis,  A.  laurifolia,  Albizzia  Poiviniana,  A.  Lebbek,  Pancherift 


Indisches  Florenreich.  177 

elegans,  P.  ferruginea,  Brugniera  gynorrhiza,  Baeckea  virgata,  Melaleuca  leucodendron, 
Tristianopsis  Guillainii,  T.  calobaxus,  Pisidium  pomiferum,  Jambosa  Pseudo-Malaccensis, 
Fremya  speciosa,  Punica  Granatum  (cultivirt),  Jussieua  suffruticosa,  Passiflora  quadran- 
gularis,  Mollugo  nudicaulis,  Apium  leptophyllum,  Grisia  fritillarioides,  Lindenia  Vitiensis, 
Guettarda  speciosa,  Coffea  ardbica  (cultivirt),  Normandia  neocaledoniea ,  Ageratum  cony- 
zoides,  Erigeron  linifolius,  Vittadinia  australis,  Gnaphalium  luteo-album,  Parthcnium 
Hysterophorus,  Wedelia  biflora,  Wollastonia  strigulosa,  Bidens  pilosa,  B.  bipinnata,  Glosso- 
gyne  tenuifolia  Cass.  (Bidens  tenuifolia  Labill.),  Cotula  australis,  Myriogyne  minuta,  Scae- 
vola  Koenigii,  Sc.  montana,  Leucopogon  albicans,  Cyathopsis  floribunda,  Dracophyllum 
amabile,  D.  verticillatum,  Plumbago  ceylanica,  Jasminum  Sambac,  J.  simplicifolium,  Melo- 
dinus  phyllireaeoides ,  Vinca  rosea,  Alstonia  Vieillardii,  A.  Legouisiae,  Asclepias  curas- 
savica,  Erythraea  australis,  Lymnanthemum  indicum,  Cordia  Myxa,  Ipomoea  palmata, 
I.  congesta,  I.  Turpethum,  I.  tuberosa,  I.  coccinea,  Polymeria  pusilla,  Solanum  sodomaeum, 
S.  nigrum,  S.  Austro-Caledonicum,  Physalis  indica,  Capsicum  frutescens,  Datura  suaveolens 
(cultivirt),  Nicotiana  Tabacum,  Duboisia  myoporioides ,  Busselia  juncea  (cultivirt?),  Ange- 
lonia  salicariaefolia  (cultivirt),  Bignonia  venusta  (cultivirt),  Thunbergia  alata,  Dilivaria 
ilicifölia,  Myoporum  acuminatum,  Lantana  Camara  (eingeschleppt,  jetzt  grosse  Flächen 
bedeckend),  L.  Sellowiana,  Lippia  nodiflora,  Stachytarpha  dichotoma,  Verbena  venosa, 
Vitex  trifolia,  Clerodendron  inerme,  Avicennia  officinalis,  Plectranthus  parviflorus,  Salvia 
coccinea,  S.  occidentalis  (cultivirt?),  Stachys  arvensis,  Leonurus  sibiricus,  Teucrium  cana- 
dense,  Bougainvillea  spectabilis  (cultivirt),  Achyranthes  argentea,  Salsola  Kali,  Chenopodium 
ambrosioides,  Coccoloba  platyclada,  Nepenthes  Vieillardi,  Peperomia  leptostachya ,  Ambo- 
rella  trichopoda,  Wikstroemia  indica,  Grevillea  Gillivrayi,  G.  macrostachya ,  Stenocarpus 
Forsten,  Euphorbia  Drummondi,  Eu.  pilulifera,  Phyllanthus  rufidulus,  Ph.  Klotzschianus, 
Breynia  distachya  a.  neocaledoniea,  Uroton  insularis,  Manihot  utilissima  (cultivirt),  Ficus 
prolixa,  F.  edulis,  Artocarpus  incisxi,  Pipturus  incanus  var.  pellucidus  Wedd.  (=  Urtica 
pellucida  Labill.),  Casuarina  equisetifolia,  Araucaria  Coökii,  Cycas  circinalis,  Spathoglottis 
Deplanchei,  Phaius  grandifolius ,  Eriaxis  rigida,  Caladenia  carnea,  C.  (TApteranihus) 
gigas,  Crinum  peduneulatum ,  Geitonoplesium  cymosum,  Cohnia  neocaledoniea,  Dianella 
ensifolia,  Commelina  cyanea,  Joinvillea  Gaudichaudiana,  Freycinetia  Gaudichaudii ,  Colo- 
casia  antiquorum  var.  esculenta,  Lemna  minor,  Potamogeton  pectinatus,  Naias  tenuifolia, 
Kyllingia  monoeephala,  Fimbristylis  diphylla,  Scirpus  lacustris,  Cyclocampe  arundinacea 
Benth.  (=  Carpha  arundinacea  Brong),  Paspalum  scrobiculatum ,  Panicum  crus-galli,  P. 
effusum,  P.  sanguinale,  P.  colonum,  Cenchrus  anomoplexis,  Stenotaphrum  subulatum, 
Ischaemum  muticum,  I.  intermedium,  Chrysopogon  parviflorus  Benth.  (Andropogon  micran- 
thus  Kunth),  Andropogon  sericeus,  A.  Allionii,  Anthistiria  gigantea,  Sporobolus  indicus, 
Cynodon  Dactylon,  Eragrostis  Brownii. 

431k.  W.  Hillebrand  (282).  Die  Flora  der  Hawaii-Inseln  ist  wegen  der  isolirten 
Lage  der  Inseln  sehr  eigentümlich.  Von  844  Phanerogamen  (aus  335  Gattungen)  und  155 
Gefä8skryptogamen  (aus  30  Gatt.),  also  im  Ganzen  999  Arten  (aus  365  Gatt.)  sind  vermuth- 
lich  115  Arten  nach  der  Entdeckung  Cooks  (1779)  eingeführt;  diese  vertheilen  sich  auf  101 
Gattungen,  von  denen  22  auch  einheimische  Arten  besitzen.  Vor  der  Entdeckung  scheinen 
folgende  24  Arten  eingeführt  zu  sein:  Calophyllum  Inophyllum,  Paritium  tiliaceum,  The- 
spesia  populnea,  Eugenia  (Jambosa)  Malaccensis,  Lagenaria  vulgaris,  Cucurbita  maxima, 
Cordia  subcordata ,  Ipomoea  Batatas,  Broussonetia  papyrifera,  Artocarpus  incisa,  Boehr 
vieria  stipülaris(?J,  Aleurites  Moluccanaf?),  Piper  methysticum,  Cocos  nueifera,  Colocasia 
antiquorum,  Alocasia  macrorrhiza,  Musa  sapientum,  Zingiber  Zerumbetf?),  Curcuma 
longa,  Tacca  pinnatifida,  Dioscorea  pentaphylla,  D.  sativa,  Cordyline  terminalis  und  Sac- 
charum  officinarum.  Es  sind  also  860  Arten  Gefässpflanzen  heimisch,  welche  sich  auf  265 
Gattungen  vertheilen  (also  3,25  A.  auf  1  Gatt).  Von  diesen  sind  nicht  weniger  als  653 
Arten  endemisch  (d.  h.  75,93  %)  und  von  diesen  gehören  wieder  250  Arten  zu  40  endemi- 
schen Gattungen  (mit  also  durchschnittlich  je  6,25  A.).  Das  Verhältniss  der  endemischen 
Phanerogamen  zu  allen  einheimischen  ist  574 :  705  oder  81.42  %  (bei  den  Dicotylen  sogar 
500 :  584  oder  85,62  %). 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  12 


17Q  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Die  meisten  endemischen  Arten  bewohnen  ein  sehr  kleines  Gebiet,  sind  auf  eine 
Insel  oder  gar  einen  Theil  derselben  beschränkt.  In  einigen  der  grösseren  Gattungen  sind 
einige  oder  wenige  herrschende  Arten,  welche  sich  über  die  ganze  Inselgruppe  oder  den 
grösseren  Theil  der  Gruppe  ausbreiten,  während  andere  wieder  beschränkte  Localitäten 
bewohnen.  Wie  das  Alter  der  Inseln  zunimmt  von  Osten  nach  Westen,  so  nimmt  auch  der 
Reichthum  an  endemischen  Arten  zu.  Kauai,  obwohl  an  Grösse  erst  die  vierte  Insel,  hat 
nicht  nur  am  meisten  Arten,  sondern  auch  am  meisten  differenzirte.  In  einigen  Gattungen, 
wie  Schiedea,  Raillardia,  Dubautia  sind  die  Arten  von  Kauai  am  eigenthümlichsten.  Der 
Südwesten  von  Oahu  (die  Kaala-Kette)  steht  Kauai  vielleicht  in  beiden  Beziehungen  nicht 
nach,  während  der  Haupttheil  von  Oahu  mit  Molokai  etwa  gleichalterig  zu  sein  scheint, 
aber  sich  in  anderer  Weise  wesentlich  davon  unterscheidet.  Ostmaui  ist  weit  neuer  als 
Westmaui.  Die  Insel  Hawaii  zeigt  sehr  grosse  Unterschiede  bezüglich  ihres  Alters.  Die 
grössten  Contraste  bezüglich  der  Vegetation  zeigen  Kauai  und   die  Kaala-Kette  von  Oahu. 

Verf.  unterscheidet  im  ganzen  Gebiet  folgende  5  Zonen  (vgl.  dazu  Bot.  J. ,  XV, 
1887,  2.  Abth,  p.  220): 

1.  Die  Tieflandzone.  Offenes  Land,  mit  Gras  bedeckt  nach  dem  Regen,  mit  isolirten 
Bäumen  oder  Baumgruppen  (Paritium  tiliaceim,  Erythrina,  Reynoldsia,  Pandanus, 
Capparis,  Gossypium,  Abutilon  incanumj.  Sie  schliesst  auch  die  Strandpflanzen  ein. 

2.  Untere  Waldzone  (bis  1000-2000'  Höhe)  von  tropischem  Charakter,  besonders 
charakterisirt  durch  Aleurites  Moluccana  (vgl.  im  oben  citirten  Ref.). 

3.  Mittlere  Waldzone  in  der  Wolkenregion  mit  der  grössten  Ueppigkeit  des  Baum- 
wuchses. Besonders  charakteristisch  sind  Pelea,  Cheirodendron,  Metrosideros  poly- 
morpha,  Acacia  Koa.    (Sonst  vgl.  wie  oben.) 

4.  Obere  Waldzone  (bis  8000 — 9000')  mit  Sophora  chrysophylla,  Cyathodes,  Myo- 
porum,  Raillardia  u.  a.    (Vgl.  wie  oben.) 

5.  Eine  isolirte  Stellung  nehmen  ein  das  Hochland  von  Kauai  und  die  breite 
Spitze  des  Eeka  von  Westmaui  mit  torfigem  Boden,  für  den  Torfmoose,  Gräser 
und  Riedgräser,  sowie  Metrosideros,  Cyathodes,  Geranium,  Lysimachia  u.  a.  charak- 
teristisch sind  und  eine  Zahl  ganz  vereinzelter  Arten  aus  Gattungen  der  antark- 
tischen Gebiete.  (Auf  Hawaii,  Maui,  Lanai  und  in  sehr  beschränktem  Maasse 
auf  Molokai  tritt  andererseits  stellenweise  eine  Formation  auf,  die  an  australischen 
Scrub  oder  kalifornischen  Chaparal  erinnert.) 

Besonders  charakteristisch  für  die  Flora  des  Gebietes  ist  die  auffallende  Neigung 
zur  Bildung  von  Varietäten  in  den  Hauptgruppen.  Einige  der  Varietäten  sind  auf  sehr 
engen  Raum  beschränkt  und  viele  von  ihnen  könnten  fast  ebenso  gut  als  Arten  betrachtet 
werden.  Andere  sind  über  mehrere  Inseln  verbreitet  und  scheinen  mehr  das  Product  eines 
besonderen  Klimas  zu  sein. 

Unter  allen  polynesischen  Gruppen  zeigt  diese  die  nächsten  Anklänge  an  ameri- 
kanische Floren.  Australische  Typen,  welche  auf  den  dazwischen  liegenden  Inseln  fehlen 
oder  selten  sind,  gehören  zu  Scaevola,  Isotoma,  Pittosporum  u.  a.  Das  Fehlen  der  Gym~ 
nospermae  deutet  darauf  hin,  dass  die  Insel  nach  den  Perioden  gebildet  sind,  in  welchen 
diese  herrschten.  Für  Hochgebirgspflanzen  ist  ein  weisser  Filz  charakteristisch,  z.  B.  Ar- 
gyroxiphium,  Geranium,  Raillardia  struthioloides.  Die  Bäume  erreichen  nirgends  auf  der 
Inselgruppe  bedeutende  Höhe,  keine  ausser  der  Cocospalme  100'.  Auf  Kauai  ist  Alphitonia 
ponderosa  mit  60'  die  höchste  Pflanze.  Fast  alle  heimischen  Arten  sind  ausdauernd.  Es 
finden  sich  wenig  Wasserpflanzen. 

Die  Vertheilung  der  Arten  innerhalb  der  einzelnen  Gattungen  ist  aus  einem  Referat 
im  Bot.  C.  (XXXIV,  1888,  p.  328-330)  ersichtlich.  Es  sind  daher  nur  die  neuen  Arten 
einzeln  aufgeführt  (vgl.  R.  432). 

Man  vgl.  hierzu  noch  W.  B.  Hemsley's  Besprechung  dieses  Buches  in  G.  Chr.,  ser.  3, 
vol.  3,  1888,  p.  652,  aus  welcher  hier  indess  nur  hervorgehoben  werden  mag,  dass  Hille- 
brandt  Clarke's  Monographie  der  Cyrtondreae  (De  Candolle's  Monographia  Phanerogamarum  V) 
übersehen  und  daher  mehrere  Arten  jener  Monographie  wieder  beschrieben  hat. 

(Auch  einheimische  Pflanzenbezeichnungen  werden  mitgetheilt.) 


Indisches  Florenreich.  jyg 

Neue  Arten  aus  dem  Florenreich: 
432.  a.  H.  N.  Ridley  (559)  beschreibt: 
p.  343  Microstylis  bancana  n.  sp.  =  Crepidium  Rheedii  Blume:     Banca. 
fl    344  M.  pratensis  n.  sp.  =  M.  versicolor  Wight:     Südindien. 
„   346  M.  crenulata  n.  sp.:     Südindien,  Westnilgherries. 

Er  giebt  als  Zusätze  zu  seiner  Monographie  von  Liparis  Beschreibungen  von: 
„    350  L.  elegans  Lindl. :     Pinang. 
„    350  L.  venosa  n.  sp.  (verw.  L.  nepalensis):    Indien. 
„    350  L.  Trimenii  n.  sp.:   Ceylon. 

b.  J.  D.  Hooker's  (294)   15.  Theil  seiner  Flora  des  britischen  Indiens  umfasst 
die  Fortsetzung  der  Euphorbiaceen,   die  Urticaceen,   Platanaceen,  Juglandeen,  Myricaceen, 
Casuarineen,   Cupuliferen,   Salicineen,   Ceratophylleen,    die  gesammten  Gymnospermen,    die 
Hydrocharideen,  Burmanniaceen,  den  Anfang  der  Orchideen.    Neu  sind  die  folgenden  Gat- 
tungen und  Arten:     p.  463.  Baliospermum  corymbiferum  Hook,  f.;  Nepal,  Sikkim.    B.ma- 
layanum  Hook,  f.;  Malakka,  Borneo.   p.  468.  Dalechampia  Kurzii  Hook.  f.  =  D.  scandens 
Kurz  non  L. ;  Pegu,  Tenasserim.     p.  473.  Excoecaria  rectinervis  Kurz  =  Actephila  recti- 
nervis  Kurz,  Nikobaren.    p.  474.  E.  robusta  Hook.  f.  =  E.  oppositifolia  Müll.  Arg.,  Concan. 
p.  476.  Botryophora  nov.  gen.  Hook,  f.,   mit  B.  Kingii,  von   zweifelhafter  Verwandtschaft 
innerhalb  der  Euphorbiaceen ;  Perak.  p.  489.  Phyllochlamys  Wallichii  King;  Perak,  Pinang. 
p.  490.  Allaeanthus  Karzii  Hook.  f.  =  Malaisia  tortuosa  Kurz  non  Blume,  Assam,  Burma, 
Pegu,   Tenasserim.    p.  491.  Pterospermum  andamanicum   King;    Tenasserim,   Andamanen. 
p.  493.  Stoctia  Wallichii  King   =   Monis  bifaria   hört.   Calc;    Pinang,   Perak,  Malakka, 
Singapur,   Java?    p.  519.  Ficus  (Sycidium)  bhotanica  King;    Assam,  Bhutan,    p.  520.  F. 
(S.J  nigrescens  King;  Munnipur,  Naga  Hills,     p.  522.  F.  (Covellia)  conglobata  King;  trop. 
Sikkim,  Chittagong,  Munnipur.    p.  524.  F.  (C.J  Miquelii  King  =  F.  caulocarpa  Miq ,  non 
Urostigma  caulocarpa  =  F.  firtulosä  Kurz,  zum  Theil  non  Reinwdt.;  Pegu,  Perak,  Singa- 
pur,   Sumatra,   Celebes.     F.  (C.)  fasciculata  King;    Perak.    p.  525.  F.  (C.J  obpyramidata 
King,  Perak.    p.  526.  F.  (Eusyce)  excavata  King;   Perak,  Borneo.    p.  529.  F.  (E.)  ara- 
neosa  King;  Perak.    p.  534.  F.  (Neomorphe)  macrocarpa  Wight  =  Pogonotrophe  macro- 
carpa  Miq.;  Nilgiri.     F.  (N.J  guttata  Kurz  =  Covellia  guttata  Wight;  Nilgiri  und  Pulney. 
p.  536.  F.  (N.J  Clarkei  King;  Khassiageb.    p.  545.  Conocephalus  amoenus  King  =  Urtica 
superba  et  amoena  Wall.;  Pinang,  Perak.     0.  Scortechinii  King;  Perak,  Singapur,    p.  546. 
Prainea  nov.  gen.    King  (Urticac),   verw.  Conocephalus,   mit   (p.  547)   P.  scandens  King; 
Perak.    Hullettia  nov.  gen.  King,  verw.  der  vorangehenden  Gattung  (ursprünglich  Kurzia 
genannt),    mit    H.  Griffithiana   King   =    Dorstenia   Griffithiana  Kurz;    Tenasserim.    H. 
dumosa   King;    Perak.    p.  553.  Pilea  Clarkei   Hook,   f.;    Sikkim.     P.  lancifolia  Hook,   f.; 
Khassiageb.    p.  558.  P.  obliqua  Hook,  f.;   Khassiagebiet,   Sikkim.     P.  cordifolia  Hook,  f.; 
ebendaher.    P.  fruticosa  Hook,  f.;  Perak.    p.  560.  Pellionia  bulbifera  Hook,  f.;  =  Elato- 
stemma  bulbifera  Kurz;  Tenasserim.    p.  561.  P.  burmanica  Hook,  f.;  ebendorther.    p.  562. 
P.  acaulis  Hook,   f.;    Pinang.     p.  566.  Elatostema  Walker ae  Hook,   f.;    Ceylon,    p.  567. 
E.  reptans  Hook,  f.;   Sikkim,  Chittagong.     p.  568.  E.  pusülum  Clarke;   gemäss.  Himalaya. 
p.  569.  E.  GriffitMi  Hook.  f. ;  Oberassam.    E.  Clarkei  Hook,  f.;  Unterbengalen,  Munnipur, 
Naga  Hills,    p.  570.  E.   Wightii  Hook,  f.;  Nilgiri.    p.  571.  E.  Treutleri  Hook,  f.;  Sikkim. 
E.  nasutum  Hook.  f.  =  E.  nigrescens  Clarke  non  Miquel;   Sikkim.    p.  572.  E.  stellatum 
Hook,  f.;  ebenda,  p.  574.  E.  ciliatum  Clarke;  Munnipur.   p.  577.  Boehmeria  KurziiEook.  f.; 
Pegn.    p.  591.  Debregeasia  dentata  Hook.  f.   =   D.  velutina   var.   d.  Wedd.;   Chittagong. 
D.  squamata  King;   Perak.    p.  592.  B.  ceylanica  Hook.  f.   =   D.   Wallichiana  Wedd.  = 
Morocarpus  Wallichiana  Thwaites;   Ceylon.  —  p.  597.  Engelhardtia  nudiflora  Hook,  f.; 
Pinang.   —   p.  606.  Quercus  (PasaniaJ  Kunstleri  King;   Perak,  Borneo.     p.  608.  Q.  (P.J 
Scortechinii  King;   Perak.    p.  609  Q.  (P.J  dealbata  Hook.  f.  et  Thoms.  non  Wall.   =    Q. 
fenestrata  Roxb.  var.   dealbata  Wenzig   =    Q.   callicarpifolia   Griff,   zum    Theil;   Butan, 
Khassiageb.,  Naga  Hills,    p.  610.  Q.  (P.J  grandifrons  King;  Perak.    p.  612.  Q.  (P.J  Cur- 
tisii  King;  Perak,  Pinang.    p.  613.  Q.  (Cyclobalanus)  Cantleyana  King;   Perak,   Singapur, 
Malakka?     Q.  (C.J  Wenzigiana  King  =  Q.  Daepenhorstil  Wenzig  non  Miq.;  Perak,  Pinang, 

12* 


180  F.  Hock:    Au8sereuropäische  Floren. 

Malakka,  Borneo.  p.  614.  Q.  (C.)  Clementiana  King;  Pinang,  Perak.  p.  616.  Q.  (C.)  con- 
fragosa  King;  Perak.  p.  618.  Q.  (LithocarpusJ  truncata  King;  Assam,  Naga  Hills,  Mun- 
nipur.  p.  620.  Castanopsis  diver sifdlia  King  =  Castanea  diversifolia  Kurz;  Pegu,  Martaban. 
p.  621.  C.  catalpaefolia  King;  Perak.  p.  622.  C.  argyrophylla  King;  Perak,  Arrakan, 
Tenasserim?  p.  623.  C.  Clarkei  King;  Sikkim.  C.  Hullettii  King;  Singapur,  Perak,  Ma- 
lakka, Rion-  und  Billiton-Inseln.  p.  624.  C.  Wallichii  King  =  Castanea  Tungurut  Wall. 
non  Blume;  Pinang,  Singapur,  Perak,  Malakka.  C.  nephelioides  King;  Perak.  —  p.  642. 
Gnetum  macrostachyum  Hook,  f.;  Singapur,  Pinang?,  Malakka?  p.  648.  Cephalotaxus 
Griffithii  Hook,  f.;  Oberassam,  Munnipur.  —  p.  661.  Blyxa  echinosperma  Hook.  f.  = 
Hydrötrophus  echinosperma  Clarke;  Bengalien,  Canara.  B.  oryzetorum  Hook.  f.  =  Diplo- 
siphon  oryzetorum  Dcne. ;  Banda,  Kaschmir,  Khassiageb.  B.  ceylanica  Hook.  f.  =  B.  oc- 
tandra  Planch.;  Ceylon.  B.  lancifolia  Hook,  f.;  Khassiageb.  B.  Talboti  Hook,  f.;  Nord- 
canara,  —  p.  666.  Burmannia  nepalensis  Hook.  f.  =  Gonyanthes  nepalensis  Miers  = 
Cyanotis  nepalensis  Miers;  Nepal,  Khassiageb.,  Cotschinchina,  Hongkong.  B.  Wallichii 
Hook.  f.  =  Gonyanthes  Wallichii  Miers;  Barma,  Travankur,  Tenasserim,  Honkong.  — 
p.  677.  Oberonia  maxima  Parish;  Tenasserim.  0.  orbicularis  Hook,  f.;  Sikkim.  p.  678. 
0.  Thwaitesii  Hook.  f.  =  0.  verticillata  ß.  pubescens  Lindl.  =  Malaxis  verticillata  var. 
pubescens  Reichb.;  Ceylon,  p.  679.  0.  ferruginea  Parish;  Tenasserim.  p.  681.  0.  Wal- 
lichii Hook.  f.  =  0.  iridifolia  Wall.,  zum  Theil;  Silhet.  0.  pachyrachis  Rchb.  f.;  trop. 
Himalaya,  Sikkim.  p.  683.  0.  Scortechini  Hook.  f. ;  Perak.  p.  685.  0.  gracilis  Hook.  f. ; 
ebendort.    p.  686.  Microstylis  Khasiana  Hook,  f.;  Khassiageb.  Matzdorf  f. 

c.  Hooker's  (295)  Icones  plantarum  (s.  Titel)  enthalten  folgende  neue  Gattungen  und 

Arten  des  indischen  Monsungebietes:    Taf.  1531.  Stoctia  penangiana  Oliv.,    verw.  S. 

Sideroxylon  Teijs.  u.  Binnend.;    Pinang.     Taf.  1532.   Pratia  borneensis  Hemsl.;    Sarawak, 

Borneo.     Taf.  1544.    Zizyphus  affinis   Hemsl.,    eng   verw.    Z.   callophylla    Wall.;    Perak. 

Taf.  1547.  Micropora  nov.  gen.  Hook,  f.,  Laurineen,  Trib.  Perseaceen,  eine  isolirte  Gattung, 

vielleicht  verw.  Syndictis  und  Endiandra,   mit  M.  Gurtisii  Hook,  f.;    Pinang.    Taf.  1548. 

Euphorbia  (Ghamaesyce)  burmanica  Hook.  f.  ==  E.  thymifolia  Wall,  zum  Theil;    Barma, 

am  Irawadi.     Taf.   1701.  Polydragma  nov.  gen.  Hook,  f.,  Euphorbiaceen,  Trib.  Crotoneen, 

verw.  Homonoia  Laur.,   mit   P.  mallotiforme   Hook,  f.;    Malayische   Halbinsel    bei   Perak. 

Taf.  1702.  Sphyranthera  nov.  gen.  Hook,  f.,  Euphorbiaceen,  Trib.?,   vielleicht  Acalypheen, 

mit  S.  capitellata  Hook.  f.   =    Codiaeum  ?lutescens   Kurz;    Mittelandamanen.    Taf.  1706. 

Scortechinia  nov.  gen.  Hook,  f.,  Euphorbiaceen,  Trib.  Phyllantheen?,  dem  genus  Ctenolophon 

ähnlich,  mit  S.  Kingii  Hook,  f.;  MalayischeHalbinsel  und  Inseln,  Perak,  Malakka,  Borneo. 

Taf.    1708.     Megaphyllaea    nov.   gen.    Hemsley,    Meliaceen,    Trib.    Trichilieen,     vorläufig 

neben  Chisocheton  zu  stellen,  mit  M.  perakensis  Hemsl. ;  Larut,  Perak.     Taf.  1714.  Lopho- 

phyxis  nov.  gen.  Hook,  f.,  Euphorbiacee?,  von  zweifelhafter  Verwandtschaft,  mit  L.  Main- 

gayi  Hook,  f.;  Malakka.     Taf.  1718.  Mussaenda  mutabilis  Hemsl.  =  Acranthera  mutabilis 

Hemsl.;  Perak.    Taf.  1757.  Symplocos  Curtisii  Oliv.;  Pinang,  Perak.     Taf.  1758.  Melodinus 

coriaceus  Oliv.;   Pinang.    Taf.  1761.   Buettneria  Curtisii  Oliv.;    ebenda.     Taf.  1763.  Euo- 

nymus  macrocarpus  Gamble;  Rhumpung,  Butan  bei  Dardschiling.     Taf.  1764.  Coix  Lach- 

ryma  L.  var.   octenocarpa   Oliv.;    Burma.     Taf.  1768.     Passiflora   (§  Decaloba,   subsect. 

Polyanthea)  perpera   Mast.;    Khassiageb.,   Munipur.      P.   obscura   Griffish    hand   Lindl. -r 

Khassiageb.,  Nunclow,  Munipur.     Taf.  1770.  Dendrocalamus  sikkimensis  Gamble;   Sikkim. 

Taf.  1776.  Stichoneuron  membranaceum  Hook,  f  ;   Silhet,   Khassiageb.,   östliches  Bengalen. 

Taf.  1779.  Oberonia  Clarkei  Hook,  f.;   Khassiageb.   bei  Shillong.    Taf.  1780.  0.  Falconeri 

Hook,  f.,  verw.  pyrulifera;  trop.  Himalaya,  Behar,  Concan  u.  s.  f.    Taf.  1782.  0.  zeylanica 

Hook.   f.    *=    0.   Browniana  und   0.  longibracteata  herb.  Thwaites;    Ceylon.     Taf.    1785. 

0.  Helferi  Hook,  f.;  Tenasserim.    Taf.  1786.  0.  Treutleri  Hook,  f.;  Sikkim. 

Matzdorff. 
d.  6.  V.  Beck  (58).    Neue  Arten  des  indischen  Monsungebietes: 
p.  21  Myriactis  Wightii  DC.  var.  robusta  Wwr.,  von  Ceylon,  Pedrotalagalla;  p.  78 
Ficus  vulcanica  Wwr.,  von  Java,  Tankoebanpraoc  (Taf.  4A.);  p.  95  Chamaecladon  angusti- 
folium    Schott,  var.    Wawracanum    Szyszylowicz ,    von   der    Insel    Pinang;    p.   96    Erio- 


Indisches  Florenreich.  181 

caulon   Philippo-Coburgi  Szyszyl.,  verw.  E.  atratum  Körn.,  von  Ceylon,   Pedrotalagalla 
(Taf.  12).  Matzdorff. 

e.  F.  Pax  (468)  beschreibt  Primula  cordifolia  n.  sp.  aus  Sikkim  (300 — 400  m),  die  am 
nächsten  verwandt  P.  rotundifolia  und  Gambeliana. 

f.  E.  Regel  (505)  beschreibt  Tulipa  Leichtlini  Rgl.  n.  sp.  aus  dem  Scindthal  in 
Kaschmir. 

g.  C.  B.  Clarke  (126)  beschreibt  Panicum  supervacuum  n.  sp.  (verw.  P.  prostratum 
Lam.)  von  Bengalen. 

h.  R.  A.  Rolfe  (567)  beschreibt  Dendrobium  chryseum  n.  sp.  aus  Assam. 

i.  H.  6.  Reichenbach  fil.  (523)  beschreibt  Coelogyne  lactea  n.  sp.  von  Barma. 

k.  F.  Crepin  (142)  beschreibt  Rosa  gigantea  Collet  Mss.  (Sect.  Indica?)  nov.  spec? 
(verw.  Pt.  indica  Auct.  non  L.)  von  den  Shan-Hügeln  zwischen  Barma  und  Siam. 

1.  L.  Pierre  (479)  beschreibt  Melieutha  suavis  n.  sp.  aus  Kambodscha  (Berg 
Chereer  und  Aral)  als  Vertreter  einer  neuen  Gattung,  die  ein  Zwischenglied  zwischen  den 
zu  vereinigenden  Santalaceac  und  Oleacineae  bildet. 

m.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (527)  bespricht  Dipodium  paludosum  Rchb.  f.  (=  Gram- 
matophyllum  paludosum  Griff.  =  Waüesia  paludosa  Rchb.  f.),  die  in  Malakka  entdeckt 
war,  aber  nun  auch  von  Borneo  und  Kambodscha  bekannt  ist. 

n.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (547)  beschreibt  Saccolabium  cerinum  n.  sp.  (verw.  S. 
compressum  Lindl.)  von  den  Sunda-Inseln. 

o.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (512)  beschreibt  Flora 
p.  151  Grammatophyllum  leopardinum  (verw.  G.  speciosum  Bl.):     Molukken. 
„    151  Dendrochüum  cobolbine:    Java. 
„    155  Bulbophyllum  Clarkei  (verw.  B.  reptans  Lindl.):    Polly  Badgeley;  Mishmeehills. 

p.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (522)  beschreibt  Cleistostotna  ringens  n.  sp.,  die  mit  Pha- 
laenopsis  Sanderiana  von  den  Philippinen  eingeführt  wurde. 

q.  W.  A.  Manda  (404)  beschreibt  Cypripedium  Pitcherianum  n.  sp.  von  den 
Philippinen. 

r.  J.  O'Brien  (456)  beschreibt  Cypripedium  Elliottianum  n.  sp.  von  den  Philippinen. 

s.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (524)  liefert  Ergänzungen  zu  vorstehender  Beschreibung,  aus 
denen  hervorgehoben  werden  mag,  dass  die  Art  C.  Rothschildianum  (vgl.  Ref.  432 u.)  am 
nächsten  steht.  • 

t.  A.  Cogniaux  (130)  beschreibt  neue  Cucurbitaceen  aus  dem  indischen  Mon- 
sungebiet: (p.  355)  Melothria  (Eumelothria)  Papuana,  verw.  M.  Grayana  Cogn.  und 
M.  Peneyana  Cogn.,  Neu-Guinea  am  Stricklandfluss.  (p.  363)  Alsomitra  Muelleri,  verw.  A. 
Beccariana  Cogn.,  Inseln  nahe  der  Südostküste  von  Neu-Guiuea.  Matzdorff. 

u.  B.  G.  Reichenbach  fil.  (525  u.  530)  beschreibt  Cypripedium  Rothschildianum  n.  sp. 
(verw.  C.  praestans)  von  den  papuanischen  Inseln,  sowie  Eria  striolata  n.  sp.  von 
ebenda  (verw.  E.  stellata  Lindl.). 

v.  0.  Beccari  (56)  giebt  die  ausführlichen  Diagnosen  zu  4  neuen  Palmenarten, 
welche  von  der  Cuthbertson'scljen  Expedition  nach  dem  Owen  Stanley  auf  Neu- 
Guinea  herrühren. 

Die  neuen  Arten  sind:  Ptychandra  Muelleriana  (p.  177)  mit  ca.  4  m  hohem 
Stamm,  —  der  P.  glauca  Scheff.  aus  den  Molukken  nahe  stehend;  P.  Obriensis  (p.  178) 
mit  ganz  besonderer  Fruchtform,  Stammhöhe  nicht  angegeben;  P.  Sayeri  (p.  178)  mit  9  m 
hohem  Stamm,  mit  P.  Caryotoides  Ridl.  verwandt.  —  Calamus  Cuthbertsoni  (p.  179)  mit 
schmächtigem,  kletterndem  Stengel  (?)  und  bewehrten  Blattscheiden  (?).  —  Sämmtliche  genannten 
neuen  Arten  sind  von  W.  A.  Sayer  auf  dem  Berge  Obree  zwischen  600  und  2500m 
Meereshöhe  gesammelt  worden.  Solla. 

w.  A.  Zahlbruckner  (746)  beschreibt  folgende  neue  Arten  aus  Neu-Caledonien: 
p.  278  Argophyllum  Grunowii  (verw.  A.  nitidum  und  ellipticum):     Thio. 
„   281  Scaevola  Beclcii  (Sect.  Xerocarpeae,  Ser.  Monospermae):    Thio. 
fl    286  Stenocarpus  Grunowii:    Thio. 

(Alle  3  neuen  Arten  sind  abgebildet.) 


F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

x.  H.  Baillon  (23)   beschreibt  folgende  neue  Arten   von  Parsonsia  (mit   welcher 
Thouardia  und  Lyonsia  vereinigt  werden  müssen),  aus  Neu-Caledonien: 
p.  765  P.  flexuosa:    Bourail  (Balansa  n.  1413). 
„    765  P.  reflexa:    Mündung  des  Dotio  (Balansa  n.  3481). 
„    765  P.  pubercula:    Mündung  des  Tio  (      „        „    3648). 
„    766  P.  rigida:    Mons  Poume  (Balansa  n.  3285),  400  m  hoch. 
„    766  P.  flexilis:    Insel  Art. 

»    766  P.  carnea  Panch.  herb.  (Pancher,  Neu-Caledonien  ohne  nähere  Angabe). 
»    766  P.  brachycarpa  (Balansa  n.  3283  „  „  „  „     ). 

„    766  P.  (Lyonsia)  angustifolia  (Deplanche  n.  73)  Kanala  (Vieillard  n.  982)  Balade. 
„    766  P.  (Lyonsia)  linearis:    Berg  Mi  (Balansa  n.  1411). 
3    767  P.  (Lyonsia)  Balansae:    Kanala  (      „        „    2404). 
3    767  P.  Lifuana:     Lifu  (Balansa). 
3    767  P.  macrocarpa:    Noumea  (Balansa  ö.  241). 
3    767  P.  esculenta  Panch.  herb.:     Kanala  (Pancher). 

3    767  P.  (Lyonsia)  populifolia:    Ourone,  Mündung  des  Dolio  (Balansa  n.  3478). 
3    767  P.  (Lyonsia)  crebriflora:    Noumea  (Balansa  n.  1422). 
3    768  P.  (Lyonsia)  catalpaecarpa:    Insel  Art  (Balansa  n.  3286). 
„    768  P.  affinis:     Conception  (Balansa  n.  2412). 
„    768  P.  Vieillardi:    Balade  (Vieillard  n.  935). 

y.  B.  N.  Ridley  (559)  beschreibt: 
p.  339  Microstylis  polyphylla  n.  sp.    Neu-Caledonien  (Vieillard  n.  374). 

z.  N.  E-  Brown  (106)   beschreibt   Ficus  Canoni  n.  sp.   von    den  Gesellschafts-Inselu 
(durch  Bull  als  Artocarpus  Canoni  1875  eingeführt). 

432A.  W.  Hillebrand  (282)  beschreibt  folgende  neue  Arten  Phanerogamen  von  den 
Hawaii-Inseln: 
p.      7  Cocculus  integer:    Lanai. 

3       8  C.  lonchophyllus  =  Holopeira  lonchophylla  Miers:    Maui. 
3       8  C.  virgatus:    Lanai  oder  Molokai  (eine  ähnliche  Pflanze  von  Kauai). 
3      10  Lepidium  arbusculum:    Oahu. 
3      16   Viola  robusta:    Molokai. 
„      17  V.  helioscopia:    Oahu. 
3     23  Pittosporum  glomeratum:     Oahu. 
3     25  P.  Kauaiense:    Kauai. 
3     25  P.  insigne:    Maui. 
3     26  P.  Hawaiiense:    Hawaii. 
3     28  Silene  Alexandri:     Molokai. 
„      29  S.  cryptopetala:    Maui. 

3     31  Schiedea  pubescens:    Maui  (je  eine  Varietät  auf  Molokai  und  Oahu). 
3      33  S.  Hawaiiensis :    Hawaii. 

„      33  S.  sälicaria:    Westmaui.  • 

3      34  S.  Lydgatei:    Molokai 
„      36  S.  lychnoides:    Kauai. 
3      55  Geranium  tridens:    Maui. 
3      56  G.  humile:    Maui. 
„      65  Pelea  macropus:    Kauai. 
„     65  P.  Lydgatei:    Oahu. 

„     65  P.  parvifolia:    Maui  (vielleicht  auch  Hawaii). 
3      65  P.  Molokaiensis :     Molokai  und  Maui. 
„      66  P.  Maunii:    Maui. 
„      67  P.  orbicularis:    Maui. 
3     68  P.  pallida:    Oahu. 

3      68  P.  cinerea  (=  Melicope  cinerea  Gray):    Oahu  (Varietäten  davon  auf  Hawaii,  Lanai 
und  Maui). 


Indisches  Florenreich.  183 

68  P.  elliptica  (=  Melicope  elliptica  Gray  =  Pelea  Kaalae  Wawra):     Oahu   Varie- 
täten auch  auf  Maui  und  Molokai). 
70  P.  barbigera  (=  Melicope  barbigera  Gray):    Kauai. 
70  P.  Knudseni:     Kauai. 

72  Platydesma  cornuta  (=  Melicope  grandifolia  Wawra  [Gray?]):   Oahu  und  Hawaii. 
72  P.  rostrata:    Kauai. 
72  P.  auricidaefolia  (=  PeZea  auriculaefolia  Gray):     Hawaii. 

74  Zanthoxylum  glandulosum :    Maui  (Varietät  auf  Hawaii). 

75  Z.  Oahuense:     Oahu. 

76  Z.  Hawaiiense:    Hawaii  (Varietät  auf  Lanai). 

81  Alphitonia  ponderosa  (=-  A.  excelsa  Mann) :    Kauai,  Oahu,  Molokai,  Lanai,  Maui, 
Hawaii. 

83  Gouania  Hillebrandi  Oliver  in  litter.:    Maui. 

83  G.  Bishopii:     Maui. 

88  Dodonaea  stenoptera:    Molokai. 

110  Mezoneuron  Kauaiense  (=  Caesatyinia  Kauaiensis):     Kauai,  Oahu,  Maui. 
113  Acacia  Koaia:    Molokai,  Maui. 
113  A.  Kauaiensis:     Kauai. 
136  Sici/os  hispidus:     Maui. 
138  S.  laciniatus:     Maui. 

144  Peucedanum  Sandiciceme:    Mclokai  (Var.  v.  Maui). 

145  P.  Kauaiense:     Kauai. 

149  Pterotropia  (nov.  gen.  Araliac.)  dipyrena  (=  Heptapleurum  dipyrenum  Mann.  = 

Dipanax  Mannii  Seem.):     Lanai,  Maui,  Hawaii. 
149  P.  Kauaiensis  (==  Heptapleurum  Kauaiense  Mann  =  Agalma  Kauaiense  Seem.): 

Kauai.    (Eine  Var.  auf  Oahu.) 

151  P.  gymnocarpa:     Oahu. 

152  Triplasandra  meiandra  (=  Heptapleurum   Waimeae  Wawra  erw.):   Oahu,  Hawaii, 

Molokai,  Lanai  in  einer  Reihe  verscb.  Varietäten. 

153  P.  Lydgatei:    Oahu. 

154  P.  Kaalae:     Oahu. 

162  Kadua  Bemyi:    Lanai,  Maui. 
162  K.  Knudsonii:     Kauai. 

164  K.  foliosa:    Maui  (eine  Varietät  auf  Oahu). 

165  K.  formosa:    Maui. 

166  K.  littoralis:    Molokai,  Kauai. 

168  Gouldia    coriacea   (=    G.   Sandwicensis   var.    coriacea   Gray  =  Petesia  coriacea 

Hook.  Arn.  =  Kadua  affinis  Ch.  Schi.):     Oahu  (Varietäten  auf  Hawaii,  Maui). 

169  G.  terminalis  (=  G.  Sandwicensis  var.  terminalis  Gray  =  Petesia  terminalis  Hook. 

Arn.):     Oahu,  Molokai,  Maui,  Hawaii. 

169  G.  hirtella  (=  G.  Sandwicensis  var.  hirtella  Gray):     Kauai,  Oahu. 

170  G.  macrocarpa:    Kauai 

173  Bobea  Mannii:    Kauai. 

174  B.  timonioides  (=  Obbea  timonioides  Hook.):     Hawaii. 

174  B.  Sandwicensis  (=  Chomelia   Sandivicensis  Gray   =  Guettardella   Sandwicensis 

Mann):    Maui,  Molokai,  Lanai. 

175  B.  Hookeri  (=  Rhytidotus  Sandwicensis  Hook.):    Oahu. 
177  Morinda  trimera:    Maui  (Var.  auf  Oahu). 

180  Straussia  oncocarpa:    Maui. 
180  S.  leptocarpa:    Maui. 

185  Coprosma  montana:    Hawaii.    (Je  eine  Varietät  von  Maui  und  Kauai.) 

186  C.  cymosa:    Hawaii  und  Oahu. 

187  C.  stephanocarpa :    Ost-  u.  Westmaui. 
194  Bemya  Mauiensis:    Maui. 


184  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

p.  194  B.  Kauaiensis:    Kauai. 

n  198  Tetramolopium  humile  (=  Vittadinia  humile):    Maui. 

„  208  Lipochaeta  hastata:    Lanai,  Westmaui. 

„  212  Campylotheca  Molokaiensis :    Molokai. 

„  212  C.  Bemyi:    Hawaii. 

„  212  C.  pulchella  (=  Adenolepis  pulchella  Less.):    Oahu,  Molokai. 

„  212  C.  dichotoma:    Maui. 

„  213  C.  Mauiensis  (=  Coreopsis  Mauiensis  Gray):    Maui. 

„  214  C.  Hawaiiensis  (=  Bidens  Hawaiiensis):    Hawaii,  Ostmaui. 

„  214  C.  Sandwicensis  (=  Bidens  Sandwicensis  Less.  =  B.  angustifolia  Nutt.):  Oahu 
(eine  Varietät  von  Molokai). 

„  219  Argyroxiphium  virescens:    Maui. 

„  220  Wilkesia  Grayana:     Westmaui. 

„  223  Dubautia  Knudsenii:    Kauai. 

„  224  D.  raillardioides:    Kauai. 

„  226  Baillardia  Molokaiensis:    Molokai,  Lanai. 

„  230  Artemisia  microcephalä  (=  A.  australis  var.  microcephala  Gray):    Hawaii. 

„  232  Hesperomannia  arbuscula:     Westmaui. 

„  237  Lobelia  yuceoides:    Oahu,  Kauai. 

„  238  L.  hypoleuca:    Oahu,  Molokai,  Hawaii. 

„  241  Clermontia  pallida:     Molokai. 

„  242  C.  midtiflora:    Maui. 

„  242  C.  arborescens  (=  Cyanea  arborescens  Mann  =  Delissea  Waikiae  Wawra):  Mo- 
lokai, Lanai,  Maui. 

„  243  C.  Gaudichaudii  (=  Delissea  clermontioides  Gaud.):    Kauai,  Maui. 

„  243  C.  coerulea:    Hawaii. 

„  243  C.  pyrularia:    Hawaii. 

„  245  Bollandia  grandifolia  (=  B.  crispa  Mann  und  wahrscheinlich  B.  lanceolata  var. 
grandifolia  DC):     Oahu. 

„  246  B.  racemosa  (=  Delissea  racemosa  Mann  =  B.  pedunculosa  Wawra):     Oahu. 

„  249  Delissea  laciniata:    Oahu. 

„  250  D,  sinuata:    Oahu. 

„  251  D.  parviflora:    Hawaii. 

„  251  D.  fallax:    Hawaii. 

„  253  Cyanea  angustifolia  (=  Lobelia  angustifolia  Cham.  =  Delissea  angustifolia  Presl 
=  D.  acuminata  var.  angustifolia  Gray  =  D.  Honolulensis  Wawra):  Oahu, 
Molokai. 

„  253  C.  Mannii  (=  Delissea  Mannii  Brigham):     Molokai. 

„  254  C.  acuminata  (=  Lobelia  acuminata  Cham.  =  Delissea  acuminata  Gaud.):   Oahu. 

„  254  C.  obtusa  (=  Delissea  obtusa  Gray):    Maui,  Hawaii. 

„  254  C.  coriacea  (=  Delissea  coriacea  Gray):    Kauai. 

„  255  G.  hirtella  (=  Delissea  hirtella  Mann):     Kauai. 

a  255  C.  fissa  (=  Delissea  fissa  Mann):     Kauai. 

„  256  C.  comata:    Maui. 

„  256  C.  scabra:    Maui. 

„  257  C.  holophylla:    Maui 

„  258  C.  solenocalyx:    Molokai. 

„  259  C.  solanacea:    Molokai. 

„  259  C.  feröx:    Molokai. 

„  260  C.  asplenifolia  (=  Delissea  asplenifolia  Mann):    Westmaui. 

„  261  C.  arborea  (=  Delissea  arborea  Mann):    Ostmaui  (Varietäten:  Hawaii). 

„  262  C.  procera:    Molokai. 

„  263  C.  macrostegia.     Maui. 

-  263  C.  atra:    Westmaui. 


Indisches  Florenreich.  185 

263  C.  Gibsonii:    Lanai. 

264  C.  Kunthiana?  (=  Delissea  Kunthiana  Gaud.):    Westmaui. 
264  C.  platyphylla  (=  Delissea  platyphylla  Gray):    Hawaii. 
268  Scaevola  cylindrocarpa:    Lanai. 

268  Sc.  proceru:    Molokai,  Westmaui,  Kauai. 

277  Sideroxylon  spathulatum:     Lanai,  Hawaii. 

277  Chrysophyllum  Polynesicum:     Lanai,  Molokai,  Oahu. 

280  Myrsine  Kauaiensis:    Kauai. 

281  M.  Lanaiensis:    Lanai. 

282  Embelia  pacifica:    Lanai,  Maui,  Oahu,  Hawaii. 
284  Lysimachia  Lydgatei:    Maui. 

284  L.  rotundifolia :    Oahu. 
284  L.  Remyi:    Maui,  Molokai. 

289  Labor dea  lophocarpa:    Molokai,  Lanai. 

290  L.  Grayana  (=  L.  fragariaeoidea  Gray):     Hawaii,  Maui,  Lanai,  Oahu. 

291  L.  (ßabra:    Maui. 
293  L.  triflora:    Molokai. 

297  Vallesia  macrocarpa:    Oahu. 

305  Solanum  Kauaiense  (=  S.  Sandwicense  var.  (?)  Kauaiense  Gray):     Kauai. 

328  Cyrtandra  begoniaefolia:    Ostmaui. 

328  C.   Wawrae  (=  C.  peltata  Wawra):     Kauai. 

328  C.  paritiifolia:    Maui. 

329  C.  macrocalyx:    Molokai. 
329  C.  procera:    Molokai. 

329  C.  biserrata:    Molokai. 

330  C.  lysiosepala   (=  C.  triflora   var.    ß.   lysiocephala  Gray    =    ü.  triflora   Wawra): 

Hawaii,  Maui  (eine  Varietät  von  Molokai). 

330  C.  Grayana:    Maui. 

331  C.  Hillebrandi  Oliver  in  lit.:     Oahu. 
333  C.  gracilis:     Oahu. 

335  C.  Lydgatei:    Molokai,  Maui. 

336  C.  filipes:    Westmaui. 

337  C.  latebrosa:    Oahu,  Molokai. 

346  Haplostachys   (gen.   nov.   Labiat.)    Grayana   (=  Phyllostegia  haplostachya   Gray): 

Maui,  Hawaii  (eine  Varietät  von  Kauai). 

347  H.  truncata  (=  Phyllostegia  truncata  Gray):    Ostmaui. 
347  H.  rosmarinifolia :    Molokai,  Maui. 

350  Phyllostegia  ambigua:     Maui. 

353  Ph.  hispida:     Molokai  (eine  Varietät  von  Maui). 

354  Ph.  Knudseni:    Kauai. 
358  Stenogyne  bifida:    Molokai. 
361  St.  viridis:    Westmaui. 

361  St.  cinerea:    Ostmaui. 

362  St.  vagans:    Maui. 

362  St.  (?)  serpens:    Maui,  Oahu. 

369  Pisonia  Sandwicensis:    Lanai,  Maui,  Molokai,  Kauai. 

373  Nototrichium  (gen.  nov.  Amarantac.)  Sandwicense  Hillebr.  (=  Ptilotus  Sandwicensis 

Gray  =  Psilotrichium  Sandwicense  Seem.):    Hawaii,  Maui,  Molokai,  Oahu  (eine 

Varietät  von  Kauaü. 
373  N.  viride:    Kauai. 
373  N.  humile:    Oahu. 
378  Bumex  albescens:    Oahu,  Kauai. 

382  Cryptocarya  Mannii  (—  Oreodaphne?  Mann):     Kauai. 
386   Wikstroemia  villosa:    Westmaui. 


186  F.  Hock:    Ausssreuropäische  Floren. 

p.  387   W.  bicornuta:    Lanai. 

„    390  Santalum  Haleakalae:    Maui. 

„    391  Exocarpus  brachystachys  (=  E.  Gaudichaudii  var.  foliosa):     Oahu,  Molokai. 

„    395  Euphorbia  lorifolia  (=  E.  multiformis  var.  lorifolia  Gray):    Hawaii,  Maui,  Lanai, 

Molokai. 
„    403  Antidesma  pulvinatum:    Hawaii,  Ostmaui,  Oahu. 
„    416  Nerandia  Kahoolawensis :     Kahoolawe. 
„    425  Peperomia  ligustrina:     Westmaui. 
„    426  P.  parvula:     Oahu. 
„    427  P.  pleistostachya :    Molokai. 
„    432  Habenaria  holochila:    Molokai,  Maui,  Kauai. 
„    467  Cyperus  decipiens:    Maui  oder  Molokai. 
„    468  C.  Hypochlorits :     Kauai. 
„    469  C.  Mauiensis:    Maui. 
„    472  Fimbristylis  Hatcaiicnsis:     Hawaii. 
„    473  F.  pycnocephala :    Hawaii,  Molokai,  Ostmaui,  Oahu. 
„    477  Ehynchospora  spicaeformis:    Maui. 
„    482  Gahnia  Mannii:     Lanai. 
„    486  Carex  montis  Eelca:     Maui  (Spitze  des  Eeka). 
„    501  Panicum  imbricatum :     Maui. 
„    503  Setaria  biflora:     Lanai. 
„    504  Isachne  pallens:     Oahu. 

„    513  Garnotia  Sandwicensis:    Molokai  (eine  Varietät  von  Hawaii). 
„    515  Agrostis  Sandwicensis:     Ostmaui,  Oahu. 
„    516  A.  fallax:    Maui. 
„    516  A.  Kauaiensis:    Kauai. 
„    520  Deschampsia  pallens:    Molokai,  Lanai,  Maui. 
„    521  D.  nubigena:    Maui. 
„    526  Poa  longe-radiata:     Maui,  Kauai. 

„    528  Eragrostis  grandis:    Molokai,  Maui  (eine  Varietät  auch  auf  Oahu). 
„    529  E.  thyrsoidea:    Oahu,  Maui. 
„    330  E.  Hawaiiensis:    Hawaii. 
„    530  E.  phleoides:     Maui. 

„    531  E.  monticola  (=  Poa  monticola  Gaud.):     Ostmaui,  Lanai. 
„    531  E.  atropioides:    Maui  (Var.  auch  von  Hawaii  und  Oahu). 

B.  E.  Drake  del  Castillo  (168)  beschreibt  und  bildet  ab  als  neue  Arten  von  den 
Sandwich-Inseln:  p.  71,  T.  34.  Lipochaeta  Aprevalliana,  verw.  L.  lobata.  p.  73,  T.  36. 
L.  flexuosa,  verw.  L.  subcordata  A.  Gray.  p.  72,  T.  35.  L.  peduncularis,  verw.  L.  connata. 
p.  78,  T    39.  Bidens  Bemyi.  Matzdorff. 

C.  G.  von  Beck  (58).  Neue  Art  von  Hawaii  (Honolulu):  p.  77,  Taf.  3.  Antidesma 
Wawraeanum  Beck.  Matzdorff. 

13.  Australisches  Florenreich,    (ä.  433-450.) 

Vgl.   auch  R.  62,    107    (Australische  Nährpflanzen),   229    (Schaffutterpfl.).   —    Vgl.   ferner 
No.  432*  (Bildliche  Darstellung  der  australischen  Acacia-Arten). 

433.  F.  v.  Müller  (423)  giebt  bei  Gelegenheit  der  Beschreibung  einer  neuen  Goo- 
denia  neue  Standorte  für  folgende  australische  Arten  der  Gattung  (vgl.  Bot.  C.,  XXXV): 

G.  glanca,  subintegra  (vielleicht  Varietät  der  vorigen),  hcderacea,  elongata,  bar- 
bata,  glabra,  incana,  ptenjgosperma,  calcarata,  Chavibersi,  cycloptera,  pinnatifida,  hetero- 
mera,  gracilis.  lamprosperma  und  Mucheana. 

434.  W.  Woolls  (742)  bespricht  die  Verbreitung  der  australischen  Sapindaceenr 


1)  Wo  eine  genauere  Bestimmung  der  Zugehörigkeit  nicht  möglich  war,    wurde   eine  Arbeit  über  einen 
Theil  Australiens  immer  hier  untergebracht. 


Australisches  Florenreich.  187 

16  Gattungen  mit  102  Arten.  Nur  3  Gattungen,  Heterodendron,  Diplopeltis,  Dodonaea,  mit 
19  Arten,  siud  bisher  in  Westaustralien  gefunden,  8  Arten  kommen  in  Victoria  und  11  in 
Südaustralien,  2  auf  Tasmanien  vor,  D.  viscosa  und  ericifolia,  vou  ihnen  letztere  nur  auf 
dieser  Insel.  Nordaustralieu  besitzt  19,  Queensland  61  und  Neu-Südwales  40  Arten.  Von 
den  letztgenannten  finden  sich  die  meisten  nur  am  Nordrande  der  Kolonie.  Bei  Sydney 
wachsen  allein  Cupania  sewiglauca  F.  v.  M. ,  Nephelium  leiocarpum  F.  v.  M.,  Dodonaea 
triquetra  Andr.,  D.  viscosa  L.,  D.  attenuata  A.  Cunn.,   D.  cuneata  Rudge,  1).  truncatilis 

F.  v.  M.,  D.  megazyga  F.  v.  M.(?),  D.  pinnata  Sm.,  D.  multijuga  G.  Don.,  D.  boroniifolia 

G.  Don.  In  Queensland  und  den  nördlichen  Gebieten  sind  gemein  Cupania  pseudorhus  A. 
Rieh  ,  C.  xylocarpa  A.  Cunn.,  0.  nervosa  F.  v.  M.,  Batonia  pyrifonnis  ßenth.,  B.  tenax 
Benth.,  Nephelium  tomentosum  F.  v.  M. ,  Harpullia  pendula  Planch.,  Äkania  Hilli  J.  D. 
Hook.  Im  westlichen  Innern  ist  Atalaya  hcmiglauca  F.  v.  M.  häufig.  Auch  Heterodendron 
oleifolium  Desf.  kommt  oft  im  Innern  vor.  Die  73  Gattungen  der  Sapindaceen  sind  meist 
tropisch  (Südamerika  und  Südasien),  doch  kommen  auch  einige  in  Nordamerika  und  Nord- 
indien, Staphylea  in  Europa  vor.  Die  abweichende  (iattung  Loxodiscus  findet  sich  auf 
Neu-Caledonieu,  2  Arten  (s.  oben)  auf  Tasmanien,  1  auf  Neu-Seeland.  Für  Australien  ist, 
wie  Eucalyptus  unter  den  Myrtaceen  und  Acacia  unter  den  Leguminosen,  so  Dodonaea  in 
der  vorliegenden  Familie  charakteristisch.  Die  3  Linne'schen  Arten  dieser  von  ihm  auf- 
gestellten Gattung  sind  jetzt  bis  auf  ungefähr  50  vermehrt,  von  denen  die  meisten,  „ein- 
heimischer Hopfen",  in  Australien  daheim  sind,  und  zwar  18  in  West-,  10  in  Süd-,  7  in 
Nordaustralien,  8  in  Victoria,  17  in  Neu-Südwales,  13  in  Queensland.  Von  den  18  west- 
lichen Arten  sind  11  endemisch  und  12  östliche  Arten  fehlen  im  Westen.  D.  viscosa  ist 
über  ganz,  namentlich  das  meeresnahe,  Australien  verbreitet.  Für  die  endemischen  austra- 
lischen Arten  liegt  der  Verbreitungsmittelpunkt  im  Westen,  während  andere  aus  Asien  oder 
dem  östlichen  Archipel  eingewandert  sind.  Die  eigenthümliche  Verbreitung  der  Arten,, 
namentlich  im  Südosten  und  Südwesten,  beruht  wohl  auf  der  während  der  Kreidezeit 
herrschenden  Trennung  der  jetzigen  Ostküste  vom  Festland.  Matzdorff. 

435.  F.  V.  Müller  (430)  nennt  folgende  neue  Standorte  für  Salsoleen:  Alriplex  palu- 
dosum:  zwischen  Victoria-Spring  und  Mount  Rugged,  am  Murray,  zwischen  Lachlan-  und 
Darling-River;   A.  stipitatum:   Eucla,    Fowler's  Bai,    King's  Island;   A.  isatideum:  Eucla; 

A.  nummularium:  Finke-River,  Charlotte-Waters,  Eucla,  Bowen-Downs;  A.  einer eumt 
Israel ite-Bai,  Eucla,  Fowler's-Bai,  Rivoli-Bai,  Clyde;  A.  vesicarium:  zwischen  Mount  Rugged 
und  Victoria-Spring,  zwischen  Flinder's  Kette  und  Torrenssee,  Finke-River,  Mündung  des 
Darling,  Wilcannia,  Thargomindah ,  zwischen  Darling-  und  Lachlan-River;  A.  Muelleri: 
zwischen  Flinder's  Kette  und  Torrensee,  Barcoo-River.  Roma,  Aramac:  A.  prostratum: 
Fowler's  Bai,  Yorkes-Halbinsel ;  A.  velutinellum:  Fowler's  Bai,  Mount  Everard,  Yantara 
Lake;  A.  halimoides :  Yule-River,  Ularing.  Gascoyne-River,  Eyre-See,  Darling-Mündung, 
Lachlan-River,  Namoi-River,  Wilcannia,  Thargomindah,  Barcoo,  Aramac,  Carpentaria;  Bassia 
paradoxa:  Gascoyne-River,  zwischen  Flinder's  Kette  und  Torrenssee,  Spencergolf,  oberer 
Darling,  Paroon-River,  Mount  Lyell,  Barrier-Kette,  Lachlan-River,  Charlotte- Waters,  Finke- 
River,  Bowen-Downs;  B.  divaricata:  Fortescue-River,  Norden  des  Eyre-Sees,  Beltana,  Kerang, 
Lachlan-River,  Namoi,  Yantara  Lake,  Darling,  Warrego,  Severn,  zwischen  Bulloo  und  Paroo ; 

B.  bicornis:  Charlotte- Waters,  Norden  des  Eyre-Sees,  Lachlan-River,  Darling,  Paroo,  Thar- 
gomindah, Warrego,  Herbert-River,  Flinder's-River;  B.  eurotioides:  östliche  Quellen  des 
Swan-River;   B.  lanicuspis:   Lachlan-River,  Paroo,  Bulloo,  Charlotte -Waters,  Finke-River. 

435a.  F.  V.  Müller  (422)  theilt  folgende  neuen  Standorte  für  Ptilotus-Arien  mit:  P. 
spathulatus:  nordwärts  bis  zum  Lachlan-River;  P.  incanus:  Finks-River;  P.  Beckeri: 
Känguru-Insel;  P.  helipteroides:  Gascoyne-River,  Finke-River;  P.  Drummondi:  Gascoyne- 
River;  P  parvifolius:  Lake  Eyre;  P.  conicus:  Croker's  Island;  P  spicatus:  King's  Sound; 
P.  Fraseri  var.  Schwartzii:  Macdonnell's  Ranges. 

436.  F.  v.  Müller  (425)  theilt  folgende  neuen  Standorte  für  Athrixia-Arten  mit:  A. 
tenella:  Fowler's  Bai,  Eucla,  Point-Culver;  A.  striata:  Stirlings  Range;  A.  australis:  Ser- 
pentine-River, Blackwood-River;  A.  gracilis  reicht  vom  Swan-River  bis  zum  Mount  Ridley 
und  in  die  Nähe  der  Esperance  Bai;  A.  multieeps:  Greenough-River,  Tone-River,  Israelite-BaL 


188  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

437.  J.  H.  Maiden  (391)  stellt  fest,  dass  Ficus  scabra  G.  Forst,  und  F.  aspera  G. 
F'orst.  verschiedene  Arten  sind.  Allein  die  erstere  kommt  in  Australien  vor.  Die  Abart 
svbglabra  Benth.  von  F.  aspera  gehört  zu  F.  stenoearpa  F.  v.  M.  Matzdorf  f. 

438.  W.  Woolls  (741)  empfiehlt  1.  Beobachtung  und  Sammlung  australischer  Jussiaea- 
Individuen,  zur  Entscheidung  der  Frage,  ob  die  australische  Art  zu  J.  repens  L.  oder 
diffusa  Forsk.  gehört;  2.  erwähnt  Verf.  als  seltene  Pflanzen  vom  Lachlan  Hibiscus  Sturtii 
Hook.,  Glycyrrhisa  psoraleoides  Benth.,  Helichrysum  semipapposum  DC,  Isoetopsis  gratni- 
nifolia  Turcz ,  Justicia  procumbens  L.  Matzdorff. 

439.  Fletcher  (197)  theilt  die  Liste  der  von  Froggatt  bei  Derby  in  Nordwest- 
australien  gesammelten  ca.  180  Arten  mit.  Matzdorff. 

440.  F.  V.  Müller  (429)  bespricht  Actinotus  Schwär  zn  aus  Centralaustralien 
namentlich  im  Vergleich  zu  den  Gattungsgenossen.  Sie  ist  die  einzige  Art  der  in  Australien 
endemischen  Gattung,  welche  den  Wendekreis  erreicht  und  auch  die  einzige,  welche  in 
Centralaustralien  vorkommt. 

441.  F.  M.  Bailey  (17)  bespricht  die  Holzpflanzen  von  Queensland.  Eine  Verkei- 
lung derselben  auf  die  verschiedenen  Familien  wird  von  Möbius  im  Bot.  C.  XXXV  besprochen. 

442.  W.  Woolls  (740)  erörtert  die  bisher  über  die  Lemnaceen  Neu-Süd- Wales 
bekannten  Thatsachen.  Diese  Familie  ist  nach  Verf.'s  Ansicht  daselbst  nur  unvollständig 
erforscht.  Matzdorff. 

443.  R.  v.  Lendenfeld  (365)  giebt  eine  Schilderung  von  Krummholz  und  Wald 
in  den  australischen  Alpen,  sowie  eine  Abbildung  eines  Stücks  von  einem  australischen 
Urwald. 

444.  F.  V.  Muller  (421)  bespricht  die  Geschichte  der  Erforschung  der  Flora  von 
Victoria.  Die  Zahl  der  jetzt  bekannten  Pflanzen  ist  fast  doppelt  so  gross  als  die  Gross- 
britanniens. 

Auch  auf  die  Sammlungen  des  australischen  Herbariums  wird  eingegangen. 
Vgl.  auch  No.  431*  (Bemerkungen   zur  Flora  Victorias  bezüglich  der  einander  fol- 
genden Entdeckungen  und  der  Leichtigkeit  weiterer  Erforschung). 

445.  F.  v.  Muller  (428)  liefert  ein  analytisches  Bestimmungsbuch  für  die  Flora  von 
Victoria.  In  dem  ersten  Theil  ist  auch  ein  Verzeichniss  der  naturalisirten  eingeschleppten 
Pflanzen  mit  Angabe  ihrer  Heimath  enthalten,  sowie  ein  Verzeichniss  volksthümlicher  Namen, 
endlich  ein  solches  von  Pflanzen,  die  durch  ihre  Vegetationsweise  irgendwie  hervorragen  (Bäume, 
Parasiten,  Kletterpflanzen  u.  s.  w.).  In  dem  zweiten  Theile  findet  sich  eine  Uebersicht  über 
die  Verbreitung  der  Arten  innerhalb  des  Gebietes,  sowie  eine  grosse  Zahl  (152  Nummern) 
von  Abbildungen  (meist  Habitusbildern  mit  Analysen).  Da  der  zweite  Theil  früher  erschienen 
ist,  findet  sich  in  dem  ersten  Theil  eine  Ergänzung  zu  den  Tabellen  über  Verbreitung.  Als 
neuerdings  innerhalb  des  Gebietes  entdeckt  werden  genannt:  Darwinia  micropetala,  Antho- 
cercis  albicans,  Neivcastlia  Dixoni,  Thelymitra  fusco-lutca,  Xerotes  juncea,  Althenia  Australis 
und  Psilotum  triquetrum. 

Eine  dem  Buche  beigefügte  Karte  über  das  Gebiet  wird  namentlich  ausseraustra- 
lischen  Benutzern  von  Werth  sein,  da  sie  für  die  vielfachen  kleineren  Mittheilungen  des 
Verf.'s  über  die  Flora  des  Landes  zum  Auffinden  der  Fundorte  dienen  kann. 

Die  Anordnung  der  Familien  ist  aus  folgender  Uebenäcbt  zu  ersehen  (die  in 
Klammern  beigefügte  Zahl  giebt  die  Zahl  der  Arten  an): 

I.  Dicotyledoneae.  9.  Capparidaceae  (1). 

A.  Choripetalae  hypogynae.  10.  Cruciferae  (34). 

1.  Jianuncidaceae  (13).  11.   Violaceae  (7). 

2.  Dilleniaceae  (12).  12.  Pittosporeae  (11). 

3.  Magnoliaceae  (1).  13.  Droseraceae  (10). 

4.  Anonaceae  (1).  14.  Elatineae  (2). 

5.  Monimieae  (2).  15.  Hypcricineae  (1). 

6.  Lauraceae  (4).  16.  Polygaleae  (8). 

7.  Menispermeae  (2).  17.  Tremandreae  (2). 

8.  Papaveraceae  (1).  18.  Rutaceae  (42). 


Indisches  Florenreich. 


189 


19.  Zygophylleae  (9). 

20.  Lineae  (1). 

21.  Geraniaceae  (7). 

22.  Malvaceae  (9). 

23.  Sterculiaceae  (,10). 

24.  Tiliaceae  (2). 

25.  EuphorLiaceae  (26). 

26.  Urticaceae  (5). 

27.  Cupuliferae  (1). 

28.  Caswarinc-ae  (5). 

29.  Viniferae  (2). 

30.  Sapindaceae  (10). 

31.  Celastrineae  (1). 

32.  Stackhousieae  (5). 

33.  Frankeniaceae  (1). 

34.  Plumbagineae  (1). 

35.  Portulaceae  (8). 

36    Caryophylleae  (15). 

37.  .4maratt<aceae  (11). 

38.  Salsolaceae  (58). 

39.  Ficoideae  (7). 

40.  Polygonaceae  (15). 

41.  Phytolacceae  (2). 

42.  Nyctagineae  (1). 

B.  Choripetalae  perigynae. 

1.  Leguminosae  (174). 

2.  Eosaceae  (8). 

3.  Saxifrageae  (4). 

4.  Crassulaceae  (4). 

5.  Onagreae  (2). 

6.  Salicarieae  (3). 

7.  Halorageae  (25). 

8.  Mijrtaceae  (83). 

9.  Rhamnaceae  (24). 

10.  Araliaceae  (3). 

11.  Umbelliferae  (40). 

C.  Synpetalae  perigynae. 

1.  Santalaceae  (16). 

2.  Loranthaceae  (5). 

3.  Proteaceae  (56). 

4.  Thymeleae  (21). 

5.  Rubiaeeae  (16). 

6.  Caprifoliaceae  (2). 

7.  Passifloreae  (1). 

8.  Cucurbitaceae  (2). 

9.  Compositae  (209). 

10.  Candolleaceae  (6). 

11.  Goodeniaceae  (34). 


D.  Synpetalae  hypogynae. 

1.  Gentianeae  (7). 

2.  Loganiaceae  (10). 

3.  Plantagineae  (3). 

4.  Primulaceae  (4). 

5.  Myrsinaceae  (1). 

6.  Jasmineae  (3). 

7.  Apocyneae  (2). 

8.  Asclepiadeae  (6). 

9.  Convolvulaceae  (10). 

10.  Solanaceae  (12). 

11.  Scrophularinae  (25). 

12.  Orobancheae  (1). 

13.  Lentibularinae  (4). 

14.  Gesneriaceae  (1). 

15.  Bignoniaceae  (1). 

16.  Asperifoliae  (14). 

17.  Labiatae  (36). 

18.  Verbenaceae  (3). 

19.  Myoporinae  (18). 

20.  Ericaceae  (2). 

21.  Epacrideae  (45). 

E.  Apetalae  gymnospermae. 

1.  Coniferae  (4). 
II.  Monocotyledoneae. 

A.  Calyceae  perigynae. 

1.  Orchideae  (73). 

2.  Irideae  (8). 

3.  Hydrocharideae  (4). 

4.  Amaryllideae  (4). 

B.  Calyceae  hypogynae. 

1.  Liliaceae  (43). 

2.  Palmae  (1). 

3.  Typhaceae  (2). 

4.  Lemnaceae  (5). 

5.  Fluviales  (18). 

6.  J7isw?aceae  (2). 

7.  Xyrideae  (2). 

8.  Junceae  (13). 

9.  Eriocauleae  (2). 
10.  Restiaceae  (19). 

C.  Acalyceae  hypogynae. 

1.  Cyperaceae  (106). 

2.  Gramineae  (126). 
III.  Acotyledoneae  vasculares. 

1.  Bhizospermae  (5). 

2.  Lycopodineae  (9). 

3.  Juices  (62). 


Die  Ergänzungen,  welche  Verf.  hierzu  liefert,  also  die  Pflanzen,  welche  erst  während 
der  neuesten  Zeit  innerhalb  des  Gebiets  beobachtet,  sind  folgende: 

Cabomba  peltata,  Hibbertia  monogyna,  Eriostemon  capitatus,  Sida  intricata, 
Dodonaea  lobulata,  Phyllanthus  thesioides,  Casuarina  paludosa,  Kochia  microphylla, 
Muehlenbeckia  gracillima,  Oxylobium  trilobum,  Jacksonia  Clarkei,  Zornia  diphylla,  Des- 
modium  brachypodum ,  Acacia  mollissima ,  Darwinia  micropetala,  Kunzea  parvifolia,  K^ 


190  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

capitata,  Callistemon  linearis,  Backhousia  myrtifolia,  Ualoragis  Baeuerleni,  Siutn  erectum, 
Xanthosia  myrtifolia,  Notothixos  subaureus,  l'ersoonia  revoluta,  Hakea  saligna,  H.  Ma- 
caeana,  Pimelea  hypericina,  Opercularia  hispida,  Aster  dentatus,  A.  lepidophyllus,  Podo- 
lepis  rhytidochlamys,  Helichrysum  adenophorum,  Ammobium  alatum,  Angianthus  tenellus, 
A.  pleuropappus,  Glossogyne  tenuifolia,  Goodenia  pusilliflora,  Gentiana  quadrifaria ,  An- 
thoeercis  albicans,  Glossostigma  Drummondi,  Prostanthera  saxicola,  Newcastlia  Dicksoni, 
Styphelia  microphylla,  S.  costata,  S.  adpr-essa,  S.  esquamata,  S.  atttnuata,  Epacris  crassi- 
folia,  Diuris  alba,  Thelymitra  epipactoides,  Th.  fusco-lutea,  Pterostylis  pedaloglossa,  Dia- 
nella coerulea,  Tricoryne  simplex,  Xerotes  juncea,  Philhydrum  lanuginosum,  Potamogeton 
lucem,  Althenia  australis,  Fimbristylis  ferruginea,  Sclioenus  cricetorum,  Andropogon 
affinis,  Psilotum  triqiietrum,  Adiantum  diaphanum,  Hypolepis  tenuifolia,  Aspidium 
tenerum. 

446.  F.  V-  Müller  (426)  giebt  die  Ergänzungen  zum  2.  Theil  des  im  vorigen  Referat 
besprochenen  Werkes  (vgl.  vor.  Ref.  u.  Bot.  C,  XXXV).  Durch  diese  steigt  die  Zahl  der 
Gattungen  Victorias  auf  556.  die  der  Arten  auf  1898.  Auch  werden  eine  Reihe  von 
Pflanzen  namhaft  gemacht,  die  der  Grenze  jenes  Gebietes  nahe  kommen,  also  auch  innerhalb 
desselben  zu  erwarten  sind. 

447.  E.  Haviland  (270)  verzeichnet  eine  Anzahl  Pflanzen,  die  in  der  Nähe  von 
Sydney  im  April,  Mai  und  Juni  blühen.  Mätzdorff. 

448.  F.  V.  Müller  (427)  nennt  als  Pflanzen  von  King-Island: 

Clematis  aristata,  C.  microphylla ,  Banuncülus  parviflorus,  Hibbertia  fasciculata, 
Atherosperma  moschatum ,  Cassytha  pubescens,  Cardamine  parviflora,  Lepidium  foliosum, 
Cakile  maritima,  Viola  hederacea,  Pittosporum  bicolor,  Biliar diera  longiflora,  Bursaria 
spinosa,  Drosera  pygmaea,  D.  auriculata,  D.  peltata,  D.  binata,  Comesperma  volubile, 
Zieria  Smithii,  Boronia  polygalifolia ,  Correa  speciosa,  Geranium  pilosum,  Pelargonium 
Austräte,  Elaeocarpus  reticulatus,  Beyeria  viscosa,  Phyllanthus  Gunnii,  Amperea  spar- 
tioides,  Urtica  incisa,  Casuarina  distyla,  Dodonaea  viscosa,  Stackhousia  linarifolia,  Stel- 
laria pungens ,  S.  multiflora,  Scleranthus  biflorus,  Sagina  procumbens ,  S.  apetala,  Colo- 
banthus  Billardieri,  Bhagodia  Billardieri,  Atriplex  cinereum,  A.  crystallinum,  Salicornia 
Australis,  S.  arbuscula,  Mesembryanthemum  aequilaterale,  31.  Austräte,  Tetragonia  implexi- 
coma,  Muehlenbeckia  adpressa,  Pultenaea  juniperina,  Dillwynia  ericifolia,  Sivainsonia 
lessertifolia ,  Kennedya  prostrata,  Acacia  sophora  R.Br.  (=  A.  longifolia  W.  var),  A. 
oxycedros,  A.  verticillata,  Aotus  villosa,  Acacna  ovina,  A.  Sanguisorbae,  Bauern  rubioides, 
Tillaea  verticillaris,  T.  macrantha,  Calycothrix  tetragona,  Leptospermum  laevigatum,  L. 
lanigerum,  L.  scoparium,  Melaleuca  squarrosa,  M.  ericifolia,  Eucalyptus  globulus,  E.  vimi' 
nalis,  E.  amygdalina,  Epilobium  tetragonum  (nicht  ganz  identisch  mit  der  europäischen 
Art,  daher  vielleicht  besser  E.  glabellum  zu  nenuen),  Pomaderris  apetala,  Daucus  brachy- 
atus,  Apium  prostratum,  Banksia  marginata ,  Persoonia  juniperina,  Pimelea  ligustrina, 
P.  linifolia,  P.  serpyllifolia,  P.  curviflora,  Sambucus  Gaudichaudiana ,  Aster  argophyllus, 
A.  stellulatus ,  A.  glutescens,  A.  lepidophyllus,  A.  axillaris,  A.  ramulosus,  Lagenophora 
Billardieri,  Gnaphalium  indutum,  G.  japonicum,  Podosperma  angustifolium,  Helichrysum 
apiculatum,  H.  cinereum,  Nablonium  calyceroides ,  Grespedia  Richei,  Cotula  filifolia,  G 
coronopifolia ,  Senccio  odoratus,  S.  spathulatus ,  S.  lartus,  Erechtites  arguta,  E.  quadri- 
dentata,  Cassinia  aculeata,  Calocephalus  Brownii,  Wahlenbergia  gracilis,  Candollea  despecta, 
Scaevola  suaveolens,  Sc.  Hookeri,  Selliera  radicans,  Sebaea  ovata,  Plantago  varia,  Samolus 
repens,  Alyxia  buxifolia,  Solanum  aviculare,  Mimidus  repens,  Mazus  Pumilio,  Veronica 
calycina,  Euphrasia  Brownii,  Myosotis  Australis,  Cynoglossum  Austräte,  Ajuga  Australis, 
Mentha  gracilis,  Myoporum  insulare,  Styphelia  Australis,  S.  ericoides,  S.  Richea,  S.  ellip- 
tica,  Epacris  lanuginosa,  E.  impressa,  Sprengelia  incarnata,  Thelymitra  aristata,  Th. 
longifolia,  Diuris  pedunculata,  Calochilus  Bobcrtsoni,  Cryptostylis  longifolia,  Microtis 
porrifolius,  Pterostylis  cucullata,  P.  barbata,  Cyrtostylis  reniformes,  Lyperanthus  Burnetti, 
Caladenia  Menziesii,  C.  latifolia,  C.  carnea,  Patersonia  glauca,  Dianella  longifolia,  Lemna 
minor,  Potamogeton  polygonifolius,  Cymodocea  zosterifolia,  Juncus  pallidus,  J.  communis, 
Luzula  campestris,  Bestio  tetraphyllus,   Centrolepis  hispida,  Heleocharis  acuta,   Scirpus 


Indisches  Florenreich.  191 

todosus,  S.  riparius,  Lepidosperma  gladiatum,  Carex  paniculata,  C.  pumila,  C,  pseudo- 
•yperus,  Cladium  psittacorum ,  Spinifex  Mrsutus,  Danthonia  penicillata,  Stipa  diplachne, 
?.  flavescens,  Agrostis  Solanderi,  A.  venusta,  Festuca  litoralis,  F.  bromoides,  Distichilis 
u  naritima,  Zoysia  pungens,  Poa  caespitosa,  Selaginella  uliginosa,  Lycopodium  laterale, 
L.  densum,  Ophioglossum  vulgatum,  Schizaea  fistulosa,  Dicksonia  Billardieri,  Alsophila 
±ustralis,  Gleichenia  circinata,  Pteris  arguta,  P.  aqtnlina,  P.  falcata,  P.incisa,  Lo- 
naria  capensis,  Asplenium  marinum,  Aspidium  aculeatum,  A.  capense,  Polypodium 
wstulatum. 

Eingeschleppt  sind:  Banunculus  muricatus,  CapseUa  Bursa  pastoris,  Lepidium 
■uderale,  Papaver  aculeatum,  Fumaria  officinalis,  Lavatera  hispida,  Silene  Gallica,  Poly- 
arpon  tetraphylltim,  Cerastium  vulgatum,  Melilotus  parviflora,  Hypocliaeris  glabra,  Gna- 
yhalium  luteo-album ,  Anagallis  arvensis,   Solanum  nigrum,  Bartsia  latifolia,  Poa  dura. 

449.  J.  G.  0.  Tepper  (663)  bespricht  die  Flora  von  Kangaroo-Island,  die  in 
hrer  Gruppirung  und  in  ihrem  Aussehen  vielen  Gegenden  des  Festlandes  sehr  ähnlich  ist, 
iber  in  der  Zusammensetzung  ebenso  verschieden,  indem  hier  zahlreiche  Arten  und  selbst 
3attungen  häufig  auftreten  oder  einzig  dastehen,  welche  auf  den  nahen  Theilen  des  Fest- 
andes selten  vorkommen  oder  fehlen,  während  der  umgekehrte  Fall  sich  bei  anderen  vor- 
indet.  Als  Charakterpflanzen  werden  besonders  besprochen:  Boronia  Edicardsi,  Bertya 
•otundifolia,  Acacia  rupicola,  Pultenaea  viscidula,  Cassyta  Tepperiana,  Helichrysum  adeno- 
)horum,  Phyllota  pleurandroides ,  Spyridium  halmaturinum ,  Bauera  rubioides,  Lhotzkya 
üdberrima,  L.  Smeatoniana,  Dancinia  micropetala,  Calycothrix  tetragona,  Eucalyptus 
neozifolius,  Petrophila  multisecta,  Adenanthus  sericeus,  Ixodia  achilleoides  var.  ptarmi- 
oides,  Calocephalus  Brownii,  Prostanthera  spinosa,  Styphelia  Woodsii,  Candollea  Teppe- 
iana  und  Phyllanthus  Grunii. 

450.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet: 

a.  F.  V.  Möller  (423)   beschreibt    Goodenia  pusilliflora  n.  sp.   von   verschiedenen 
unkten  Australiens. 

b.  A-  Cogniaux  U30)  beschreibt  neue  Cucurbitaceen  von  Australien:  (p.  346) 
"richosanthes  Muelleri,  verw.  T.  himalensis  C  B.  Clarke.  (p.  356)  Melothria  (Eumeloihr.) 
ubpellucidu,  verw.  M.  marginata  Cogn.,  Endeavour-Fluss.  (p.  357)  M.  celebica  Cogn.  nov. 
rar.  ß.  villosior,  Carpentaria-Golf.  Matzdorf  f. 

c.  G.  von  Beck  (58).    Neue  Arten  Australiens:   p.  48  Senecio  Murrayana  Wwr., 
;;   rerwandt  S.  lautus  Forst,   vom  Murray;   p.  73  Hakea  breviflora  Wwr.,   verw.   H.  recurva 

Meissn.,  aus  Westaustralien;  p.  102  Anthistiria  vidgaris  Hack.  var.  imberbis  Hack.  =  A. 
mberbis  Retz.  =  A.  australis  R.Br.,  vom  Murray;  Amphipogon  pentacraspedon  Hack.  = 
Pentacr.  amphipogonoides  Steud.  oder  var.  von  A.  lagurioides  R.Br.,  vom  König  Georgs 
Sund.  Matzdorff. 

d.  F.  v.  Möller  (430)  beschreibt: 
Atriplex  Quinii  n.  sp.   (verw.  A.  stipitatum):    Mount  Margaret,  Grey-Range  und 

loorning-birri. 

e.  F.  V.  Möller  (422).    Nov.  sp.  aus  Westaustralien;  p.  162  Ptilotus  Macleayi,  am 
ingssund.    Zugleich   giebt  Verf.  neue  Fundorte  von  9  weiteren   Ptilotus- Arten,    p.  164 

Acacia  spodiosperma,  am  See  Austin,  verwandt  A.  scirpifolia  und  A.  calamifolia. 

Matzdorff. 

f.  P.  Maury  (408)  beschreibt  und  bildet  ab: 
Prasophyllum  Laufferianum  n.  sp.  (verw.  P.  Fimbria  Rchb.  f.),  eine  von  Lauffer 

aus  Australien  lebend  gesandte  Orchidee. 

g.  F.  v.  Möller  (424)  beschreibt  folgende  neue  Arten  aus  Westaustralien: 
Ptilotus  Carlsoni:    Zwischen  York  und  Hampton  Plains. 
Cassia  Cuthbertsoni:    Oberer  Ashburton-River. 
Candollea  Mcrallii:    Lake  Brown. 

h.  F.  V.  Möller  (425)  beschreibt  Athrixia  Croniniana  n.  sp.  von  dem  Blackwood- 
River  (Westaustralien). 


192  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 


14.  Neuseeländisches  Florenreich. 

(Neu-Seeland,  Kermadee-  und  Chatham-Inseln,  Ancklands-  und  Camp- 
bells-Inseln,  Mac-Quarrie-Inseln.)    (R.  451-454.) 

Vgl.  auch  R.  98  (Polygalaceae  fehlend).  —  Vgl.  ferner  No.  108*  (Veronica  lycopodioidesj. 

451.  E.  Spooner  (629)  berichtet  über  Obst-  und  Waldbäume  Neu-Seelands, 
sowie  über  einige  andere  Culturpflanzen  jenes  Landes.  (Ueber  Producte  Neu-Seelands  vgl. 
auch  Ausland  1888,  p.  545  ff.) 

452.  N.  E.  Brown  (107)  berichtet  über  einige  häufiger  cultivirte  und  mit  einander 
verwechselte  Feromca-Arten  Neu-Seelands.  Einige  Abbildungen  dienen  zur  Erläuterung 
des  Textes. 

453.  Ca.  Hetley  (277)  liefert  Abbildungen  folgender  neuseeländischer  Pflanzen: 
Olearia  semidentata,  Epacris  microphylla,  Senecio  perdicioides ,  Celmisia  Monroi, 

Metrosideros  lucida,  Pimelea  longifolia,  Areca  sapida,  Dysoxylon  spectabile,  Geranium 
Traversii,  Ranunculus  Lyallii  und  Loranthus  Adamsii.  (Die  letzte  Art  soll  eine  neue 
Art  sein,  doch  fehlt  eine  Diagnose.) 

454.  Botanical  Magazine  (772).  t.  6073  Phormium  Rookeri  n.  sp.  vom  Waitangi- 
River,  Neu-Seeland. 

15.  Arbeiten,  die  sich  auf  mehrere  afrikanische  Floren- 
reiche beziehen  oder  deren  Beziehung  auf  ein  bestimmtes 
Florenreich  Afrikas  nicht  klar  ersichtlich  ist. 

(R.  455—456.) 

Vgl.  auch   R.  99   (Rhododendron  fehlend),  232   (Rosa  sanetaj.   —    Vgl.   ferner  No.  660* 

(Polypetalae  Thalamiflorae  Rehmannianae). 

455.  H.  Schinz  (602;.  In  Südafrika  ist  die  Küstenzone  sehr  arm  an  Pflanzen: 
fleischige  Ficoideae  und  Geraniaceae,  blattarme  Papilionaceac  und  Compositae,  Wehvitschia 
und  Acanihosicyos  horrida  sind  charakteristisch.  Den  Uebergang  zum  Hinterland  vermittelt 
eine  schmale  Zone  strauchartiger  Euphorbiaceae  mit  einzelnen  Aloe  dichotoma  und  einer 
grossen  Dracaena. 

In  den  Regionen  der  Tafelberge  tritt  auffallender  Wechsel  ein :  sparriges  niederes 
Buschwerk  steht  auf  der  Hochebene,  wogendes  Grasfeld  erfüllt  die  Thalsohle.  Bei  den 
Quellen  finden  sich  Ebenholzbüsche  und  -4cacia-Arten  (besonders  A.  Giraffae,  eriolaba  und 
horrida).  Bei  brachigem  Boden  gesellen  sich  noch  dichte  Bestände  einer  Tamariske  hinzu. 
Eigentlicher  Buschwald  findet  sich  erst  im  Norden  von  Reboboth  läDgs  der  trockenen  Fluss- 
läufe: Acacia  detinens  bildet  meilenweit  dichte  Bestände.  In  Gross-Nama  und  Hereroland 
bilden  ausserhalb  der  Küstenzone  Akazien  den  Hauptbestandtheil  der  Busch-  und  Baum- 
vegetation, untergeordnet  treten  auf  Celastrineae ,  Capparideae  und  Ebenaceae.  Zwischen 
Otjimbingue  und  Okahandja  erscheint  zuerst  als  grosser  Laubbaum  Combretum  pri- 
migenum. 

Die  Kalahari  gleicht  einer  englischen  Parklandschaft:  grosse  Steppen  wechseln 
mit  Hainen  aus  Copaifera  Mopana,  Combretum  und  Akazien  ab. 

Im  Ovamboland  findet  sich  typische  Waldvegetation:  eine  Eugenia  am  Kunene, 
Mopane,  Combretum,  Gardenia,  Adanaonia,  Cassia  mit  vielen  Lianen  und  Hyphaene  bei 
den  Dörfern. 

456.  Hooker's  (295)  Icones  plant,  (s.  Titel)  enthalten  folgende  neue  Art  des  Kala- 
harigebietes:  Taf.  1535  Oligocarpus  acatithospermum  H.  Bolus  =  Xenismia  acantho- 
spermum  DC.  Kookfontein  in  Namaqualand.  Matzdorff. 


Südafrikanisches  Florenreich.  193 

16.  Südafrikanisches  Florenreich. 

(Südafrika  bis  zum  Oraüje-Fluss  imd  zur  Kalahari   mit  Ausschluss 
der  Ostküste  Ton  Port   Elisabeth   au,   aber  mit  Einschluss  Ton   St. 

Helena  und  Ascension )    (R.  457—467.) 

Vgl.  auch  R.  211  (Toxicoplüea),  247,  455.  —  Vgl.  ferner  No.  385*  (Freesia  am  Cap). 

457.  H.  Bolus  (75a.).  Dr.  0.  Kersten  liefert  eine  Uebersetzung  der  in  Bot.  J.  XIV, 
1886,  2.  Abth.,  p.  210,  R.  577  besprocheneu  „Grundzüge  der  Flora  von  Südafrika", 
dem  er  als  Anhang  eine  Uebersicht  der  wichtigsten  Nutzhölzer  beifügt.  (Vgl.  Bot. 
C.  XXXVII,  p.  150—151  ) 

458.  0.  Kersten  (328)  liefert  nach  offiziellen  Berichten  eine  Zusammenstellung  über 
Verwerthung  der  südafrikanischen  Wälder  mit  Einschluss  einer  Aufzählung  der  wich- 
tigsten Nutzhölzer. 

459.  0.  Kersten  (329)  geht  auf  die  Anbaufähigkeit  Südafrikas  kurz  ein.  (In  einer 
kleinen  Beilage  stellt  er  „Einige  Gutachten  betreffs  Poudoland"  zusammen.) 

460.  N.  E.  Brown  (105)  bespricht  Disa  lacera  Sw.  aus  Südafrika,  von  der  er  eine 
neue  Varietät  beschreibt. 

461.  Botanical  Magazine  (772).  t.  6985  Mesembryanthemmn  Brotvnii  Hook.  f.  aus 
Südafrika. 

462.  H.  Schinz  (601)  beschreibt  mit  Unterstützung  verschiedener  Specialforscher  eine 
grössere  Zahl  von  Pflanzen  (meist  neuen  Arten  vgl.  R.  467a.)  ans  Südwestafrika.  Es 
mögen  hier  nur  einige  Bemerkungen  folgen,  die  sich  nicht  auf  hier  neu  beschriebene  Arten 
beziehen: 

Andropogon  Schinzii  Hack.  (Diagnose  in  Hackel's  Monographia  Graminearum  I. 
Andropogoneae);  Aristida  Hochstetteriana  Beck.  Ms.  (Sect.  Arthraterum):  Buschmannsland, 
Hereroland  (Beschreibung  im  letzten  Theil  der  Botanik  der  Novara-Expedition);  Ciirullus 
Naudinianus  Hook,  f.:  Amboland;  Copaifera  Mopane  (Kirk)  Benth.:  Amboland,  Angola, 
Mozambique  und  Letschuana;  Hibiscus  urens:  Unterer  Oranje-Fluss;  Pterodiscus  auran- 
tiacus  Welw.  (wahrscheinlich  identisch  mit  P.  Gayi  Dcne.  =  Bogeria  brasiliensis  Gay, 
dann  also  als  P.  brasiliensis  (Gay)  Aschers,  zu  bezeichnen,  obwohl  sie  nicht  in  Brasilien, 
soudern  nur  in  Südafrika  vorkommt):  In  Benguela  bei  Mossamedes  selten,  weiter  südlich 
häufiger  im  Hereroland  und  Amboland;  Aitonia  capensis  L.  fil.  var.  microphylla  Schinz: 
Oranje-Fluss  (=  Zygophyllum  fasciculatum  Lichtenstein);  Melhania  Griquensis  Bolus 
(hier  ausführlich  beschrieben):  Upingtonia;  M.  Forbesii  Plaach.  ms.:  Amboland  (ausserdem 
Mozambique,  Madagascar,  Natal,  Sansibar,  Mombai,  auch  Westafrika);  Hermannia  (Eu- 
hermannia)  cowosa  Burch.  ms.:  Gross -Namaland;  H.  (Exilier  mannia)  paucifolia  Turcz. 
(nicht  wesentlich  verschieden  von  U.  chrysanthemifolia  E.  Mey.):  Zwischen  Angra-Pequena 
und  Oranje-Fluss,  Gross-Namaland ;  Waltheria  Americana:  Upingtonia  (innerhalb  der  Wende- 
kreise sehr  häufig). 

463.  A.  Engler(183)  zählt  nach  Sammlungen  Mar loth's  ausser  neuen  Arten  (s.  Ref.  467b) 
folgende  Arten  aus  Griqualand  (G.),  Betschuanenland  (B.)  und  Hereroland  (H.)  auf:  Aloe 
dichotoma  (H.),  Ficus  (UrostigmaJ  natalensis  (B.  —  bisher  nur  Natal),  Forskahlea  Candida 
(H.  —  sonst  sandige  Theile  des  Caplandes),  Loranthus  namaquensis  (B. ,  H.  —  verbreitet 
am  Gariep  und  im  Namaland),  Ximenia  americana  (H.  —  Südamerika,  malayisches  Gebiet, 
tropisches  Afrika),  Oxygonum  alatum  (B.  —  bisher  Kaffernland),  Aerua  lanata  var.  viridis 
(G.  —  Tropen  und  Subtropen  der  Alten  Welt),  Alternanthera  achyrantha  (H.  —  sonst  wie 
vorige),  Atriplex  Halimus  (H.  —  verbreitete  Küstenpflanze  Europas  und  Afrikas),  Chenolea 
diffusa  (Namaland  —  bisher  Capland),  Salicornia  herbacea  (Namaland  —  Küsten  der  Alten 
und  Neuen  Welt).  Suaeda  fruticosa  (H.  —  Küsten  Europas  und  Afrikas),  Salsola  Zeyheri 
(Namaland  —  bisher  Capland),  Limeum  aethiopicum  (B.  —  verbreitet  im  Capland),  L. 
viscosum  (B.  —  bisher  Natalj,  Semonvillea  fenestrata  (G.,  H.  —  bisher  Klein-Namaland, 
Vaal-  u.  Kaledon-Fluss),  Giesekia  pharmaceoides  (H.  —  bisher  Ufer  des  Kaiedon-,  Krokodil- 
u.  Vaal-Flusses),  Boerhavia  pentandra  (G.),  Mollugo  Cerviana  (H.  —  Tropen  und  Subtropen 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888;  2.  Abth.  13 


I 

iq|  F.  Höck:     Aussereuropäische  Floren. 

der  Alten  Welt,  auch  Australien,  in  Südeuropa  eingeschleppt),  Hypertelis  verrucosa  (H., 
B.  —  Nieder-Guinea  und  Capland),  Galenia  sarcophylla  (G.  —  nur  Capland),  G.  papulosa 
(H.  —  nur  Südafrika),  Mesembryanthemum  junceum  (Karroo.  für  dies  Gebiet  charakterist. 
Halbstrauch),  M.  spinosum  (ebenda),  Pollichia  campestris  (B.,  H.  —  Capland  und  Natal), 
Dianthus   scaber   (B.  —    verbreitet   im    Capland).   Nymphaea   stellata    (B.   —  im  indisch- 
malayischen  Gebiet,  tropisches  Afrika  und  Capland),  Clematis  orientalis  (H.  —  verbreitet  in 
Südafrika),  Sisymbrium  lyratum  (B.  —  bisher  Küsten  des  Caplandes),  Gynavdropsis  penta- 
•plxylla  (H.  —  Tropen  der  Alten  Welt,  auch  Südafrika,  in  Amerika  eingeschleppt),  Polemisia 
hirta  (H.  —  im  südlichen  Centralafrika  verbreitet,  im  Capland  fehlend).  Dianthera  Peter- 
siana  (B.  —  Süd-   und   Centralafrika  häufig),   D.  Burchelliana   (H.  —   sonst  wie  vorige), 
Boscia  Pechuelii?  (Kimberley),  Oligomeris  capensis  (G.  -  verbreitet  im  Capland),   VahUa 
capensis   (G.  —  Capland   und  Namaland),    Äcacia  albiäa   (H.  —  verbreitet   im  tropischen 
Afrika),  A:  detincns  (G.  —  verbreitet  an  dürren,  steinigen  Orten  des  Caplandes),  A.  tenax 
(H.),  A.  stolonifera  (G.),  A.  hebeclada  (H.),  A.  erioloba  (H.),  A.  hacmatoxylon  (B.),  A.  hör- 
rida  (G.,  H.  —  Capland),  Dichrostachys  nutans  (EL  —  verbreitet  im  tropischen  Afrika,  der 
südlichste   bisher   bekannte   Ort  war   der  Ngami-See),    Parkinsonia  africana  (H.  —  auch 
Namaland),  Cassia  arachnoid.es  (G.,  H.),  Bauhinia  gariepensis  (H.  —  bisher  Ufer  des  Gariep 
und  Namaland),   B.  Pechuelii*)   (H.),   Lotononis  Leobordea  (H.),   Argyrolobium  candicans 
(B.  —  bisher   bekannt   aus   den   östlichen   Gebirgen   des  Caplandes   im   Süden  des  Oranje- 
Flusses),  Psoralea  obtusifolia  (EL,  Barkly  West  —   im  Capland   verbreitet,   aber  auch  von 
Mossamedes  bekannt),  Indlgofera  heterotricha  (H.  —  bisher  nur  Capland),   I.  melanadevia 
(bisher  nur  im  Betschuanenland),  I.  patens  (G.),  I.  alternans  (H.),  Sylitra  bißora  (H.),  Te- 
phrosia  oxygona  (H.  —  bisher  Benguela),    T.  sphaerosperma   (B.  —   Capland  und  inneres 
Centralafrika),  Mundulea  suberosa  (H.  —  von  Indien  durch  das  tropische  Afrika  zum  Cap- 
land verbreitet),  Sesbania  punctata  (H.  —  verbreitet  im  tropischen  Afrika,  bisher  aber  nicht 
südlicher  als  Angola),  Lessertia  benguelensis  (H.),  Vigna  BurclieUii  (B.  —  bisher  Zululand), 
Monsonia  Burkeana  (B.  —  bisher  Transvaal  [Magalier-Berg]),  M.  umbellata  (H.  —  bisher 
nur  Bitterfontein  im  Capland),  Sarcocaulon  Burmanni  (Namaland  —  sonst  Karroo),  S.  Pater- 
soni  (H.  —  sonst  ebenda),    Pelargonium   ferulaceum   (Namaland   —  sonst   nur  Nordwesten 
des  Caplandes),  Triaspis  hypericoides  (B.),  Tribulus  Pechuelii  (H.),  1.  Zeyheri  (H.),  Zygo- 
phyllum  simplex  (Damara  —  bisher  Karroo),  Z.  cuneifoltum  (G.  —  bisher  Karroo),  Seidelia 
triandra  (G.  —  Südafrika),    Croton  gratissimus   (H.  —  Capland),    Bhus  villosa  (G.  —  im 
subtropischen,  sowie  in  gebirgigen  Gegenden  des   tropischen   Afrika) ,   Eh.  puberula  (G.  — 
im  ganzen  Capland  zerstreut),  Eh.  viminalis  (G.  —  verbreitet  im  Capland),  Cardiospermum 
Pechuelii  (FL),  Zizyphus  mucronata  (G.  H.  —Capland  und  Natal),   Vitis  jatrophoides?  (EL 

—  Angola),  Greivia  flava  (G.  —  vielleicht  identisch  mit  G.  cana  Sond.  vom  Oranje-Fluss), 
G.  salviifolia  (H.  —  überall  im  tropischen  Afrika  und  von  da  über  Habesch  bis  Vorder- 
indien verbreitet),  G.  villosa  (EL  —  ähnlich  verbreitet  wie  vorige,  doch  nicht  so  weit  nach 
Süden  reichend,  wenn  sie  nicht  etwa  mit   G.  obtusifolia  identisch),  Sterculia  tomentosa  (EI. 

—  vom  Nil  durch  das  nördliche  Centralafrika,  Ober-  und  Nieder-Guinea  verbreitet),  Dom- 
beya  rotundifolia  (H.  —  wohl  identisch  mit  D.  densiflora  —  aus  Natal  und  Transvaal), 
Melhania  ovata  (EL,  vielleicht  identisch  mit  M.  damarana  und  incana  —  bekannt  von  den 
Cap-Verde-Inseln,  Habesch  und  West-Vorderindien),  M.  prostrata  (B.),  Hermannia  (Ma- 
hernia)  linnaeoides  (B.  —  identisch  mit  Maherma  gracilis),  H.  (Maherma)  stellulata  (G.), 
H.  (Euhermannia)  brachypetala  (G.  —  bisher  Transvaal  und  Zululand),  H.  (AcicarpusJ 
stricta  (Gross-Namaland  —  bisher  Capland),  H.  (AcicarpusJ  linearifolia  (B.  —  Capland), 
H.  (AcicarpusJ  filipes  (H.  —  nächst  verwandt  mit  iL  modesta  aus  Nubien  und  Arabien), 
Sida  longipes  (B.,  H.  —  Capland  und  Natal),  Ahutilon  Sonneratianum  (B.  —  sonst  wie 
vorige),  A.  indicum  (B.  —  in  den  Tropen  weit  verbreitet),  A.  hirtuvi  (IL  —  sonst  oberes 
Nilgebiet,  Kordofan,  Mozambique  und  nach  Masters  Venezuela),  Pavonia  Kraussiana  (H.  — 
oberes  Nilgebiet,  südliches  Centralafrika,  Capland,  Natal  und  Bourbon),  Hibiscus  pusillus 
(B.  —  Capland),  H.  Elliottii  (H.  —  Damaralaud),  H.  atromarginatus  (IL  —  sonst  Cap- 
land und  Natal),  H.  caesius  (IL  —  durch  Süd-Centralafrika,  Mozambique  nach  Afghanistan, 

>)  Nach  Schinz  (Veih.  Brand.,  p.  172)  hier  fälschlich  als  identisch  mit  Nopain  angegeben. 


Südafrikanisches  Florenreicb.  195 

Dekhan  bis  Nordaustralien),  Cienfuegosia  triphylla  (H.  —  bisher  nur  Damaraland),  Tamarix 
articulata  (II.  —  sonst  Namalaud),  Modecca  Paschanthus  (B.),  Kissenia  spathulata  (H.  — 
bisher  Aden,  Namaland  und  Centralat'rika  unter  22°  s.  Br.),  Combretum  erythrophyllum  (G. 
—  bisher  Ky-Gariep  und  Krokodil-Fluss),  C.  apiculation  (H.  —  bisher  Transvaal  [Magalis- 
Berg]).  Montinia  acrü  (Ii.  —  verbreitet  itn  Capland  und  Namaland  an  trockenen  Plätzen), 
Peucedanum  fraxinifolium  (H.  —  im  tropischen  Nilgebiet  und  am  Congo  bisher  gefunden), 
Stutice  scabra  (Augra  Pcquena  —  sonst  Capland),    Vogelia  africana  (Gross-Namaland,  ver- 
breitet iu  Südafrika),  Boyena  pallem  (G.  —  südliches  und  tropisches  Afrika),  E.  hirsuta  (G.  — 
Natal  und  östliches  Capland),  Euclea  pseudebenus  (H.  —  westliches  Südafrika),  Eu.  ovata 
(G.  —  inneres  Capland   und  Kalabari),   Monodora  africana  (G.  —  zerstreut  in  Südafrika;, 
Ghironia  palustris  (B.  —  Gebirge  des  östlichen  Caplandes),  Chilianthus  arboreus  (B.  —  Ost- 
capland), Gurroria   decidua  (H.  —  Nigergebiet),   Xysmalobium   lapathifolium  (B.  —  Cap- 
land), Pentarrhinum  hispidum   (G.  —  östliches  Capland  und  Zululand),  Barroivia  jasmini- 
flora  (B.  —  Capland),  Brachystelma  circinatum  (G.  —  Capland),  Hoodia  Gordoni  (H.  — 
Capland),   Ipomoea  contorta  (G.  —    bisher   nur   zwischen   Dwomstiriform   und   Glenfilling), 
I.  argyreioides    (G.  —  Gebirge   des   östlichen   Caplandes),   I.   obbrngata   (G.),    Convolvulus 
rhynchophylbts  (G.  —  iuneies  Capland),  Evolvolus  capensis  (B.  —  östliches  Capland),  Codon 
Royeni  (EL  —  Karroo),   Withania  somnifera  (G.  —  Subtropen  [seltener  Tropen]  der  Alten 
Welt),  Lycium  arenicolum  (G),  Datum  Metel  (G.  —  wärmere  Länder  der  ganzen  Erde), 
Diclis  petiolaris?  (H.),    Chaenoatoma  pedunculosum   (H.  —  Namaland),   Lyperia  amplexi- 
caulis   (H.  —  Namaland),    L.  glutinosa   (H.  —  Ufer  des  Gariep),    L.  integerrima  (B.),   L. 
crocea  (G.  —  Karroo),  Alectra  melampyroides  (G.  —  Capland,  Natal),  Striga  orobanchoides 
(H.  —  Karribib  —  südliches  und  tropisches  Afrika,  Comoren,  Ostindien),  Ehigosum  trichotomum 
(G.  —  Karroo),  Cotophractes  Alexandri  (H.  —  Namaland),  Pterodixcus  aurantiacus  (H.  — 
Benguela,  Amboland),   Harpagophytum  procumbens  (G.  —  Ostcapland),   Eogeria  longiflora 
(H.  —  Nama-  und  Damaraland),    Ses'amum  Schinzianum  (H.),    Bleplxaris  squarrosa  (G.  — 
Fluss  Kat  und  Grahamstown),  B.  Burchelliana  (B.  —  Vet-ßiver),  2?.  irritans  (G.  —  Uiten- 
hage),   Crabbea  angusttfolia  (G.),   Justicia  capensis   (G.  —  Ostcapland),    J.  incana  (G.  — 
Capland),  J.  orchidoidea  (B.  —  Capland),  Isoglossa  cüiata  (G.  —  Ostcapland),  Cordia  ovalis 
(H.  —  Habesch),    Ehretia  hottentottica  {G.),    Heliotropium  tubulosum  (H.  —  Gariep),    H. 
curussavicum  (G.,  H.  —  Tropen  und  Subtropen  beider  Erdhälften),  Trichodesma  africanum 
(H.  —  Capland,  Nordafrika),    T.  angustifolium    (G.  —  Makalis-Berg    und  ßhinoster-Fluss), 
Ocimum  cinum  (G.,  H.  —  Tropen  beider  Erdhälften),   Salvia  gariepensis   (G.  —  Gariep), 
S.  stenophylla  (G.  —  Capland),  Stachys  spathulata  (G.  —  Makalis-Berg  und  Klipplast-River), 
Leucas  capensis  (G.),  Oldenlandia  stricto  (G. ,  H.  —  Capland,  Namaland,  Gabun),  Trocho- 
meria  debilia  (G.  —  Angola),  Acanthosicyos  horrido.  (Walfischbai  —  Angola  bis  Neu-See- 
land),  Raphanocarpus  Welwitschii  (H.  —  Mossamedes),  Cucutnis  africanus  (H.  —  verbreitet 
in  Südafrika),  Parastranthus  thermalis  (G.  —  Capland,  Transvaal,  Natal),  Venionia  Kraussii 
(B.),  Pteronia  succulenta  (N.  —  Karroo),  Eelicia  affinis  (H.  —  Capland,  Namaland),  Chryso- 
coma  tenuifolia  var.  microcephala  (G.  —  Capland,  Natal,  Kaffernland) ,   Blumea  gariepina 
(G.  —  Gariep,  Namalaud),  B.  caffra  (H.  —  Key-River,  Natal,  Namaland),  Helichrysam  ob- 
vallatum  (G.  —  östliches  Capland),  Leontonyx  glomeratus  var.  intermedius  (H.  —  Capland), 
Pegolettia  oxyodonta   (H.  —  ^Namaland),    Geigeria  passerinoides   (G. ,  H.  —  Capland),  G. 
Zeyheri  (H.  —  Magalis-Berg  im  südöstlichen  Afrika),  G.  brevifolia  (B.  —  Gariep),  G.  acaulis 
(H.  —  Cordofan,  Habesch),    G.  alata  (H.  —  Cordofan,   Arabien),    Ondetia  linearis  (H.  — 
Namaland,  Centralat'rika  [123°  s.  Br.]),  Bidens  bipinnatus  (H.  —  alle  Tropenländer),  Matri- 
curia  globifera  (D.  —  Capland),    üotula  anthemoides  (G.  —  Karroo),    Pentzia  quinquefida 
(B.  —  Capland),  P.  virgata  (G.  —  Capland),    Senecio  arenarius  (H.  —  südwestliches  Cap- 
land),   S.  glutifiosus   (H.  —    südliches  Capland),    Tripteris    atnplectens   (N. ,    H),    Arctotis 
stoechadifolia  (G.  —  Capland),   Venidium  decurrens  (G.  —  Capland,  Kaffernland),  Gazania 
Jongifolia  (G.  —  Capland),   Berkleya  Pechuelii  (H.j,   Platycarpha  carhnoides  (H.  —  Cen- 
tralafrika  [28°  s.  Br.]),   Dicoma  capensis  (H.  —  Namaland,   Capland),   Hieracium  capense 
{G.  —  Capland,  Kaffernland,  Natal),  Lophiocarpus  Burchellii  (H.  —  Klaarwater,  Betschu- 
anenland),  Cadaba  juncea  (G.  —  Karroo,  Namaland). 

13* 


196  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

464.  B.  Baillon  (21). 

p.  757  Poacynum  (nov.  gen.)  pictum  =  Apocynum  pictum  Schrenk. 
„    760  Motandra  glabrata  n.  sp.  aus  den  Sammlungen  von  Welwitsch  (also  wahrscheinlich 
aus  Südwestafrika). 

465.  Last  of  its  Race  (815).  Die  letzte  Psiadia  rotundifolia  von  St.  Helena,  wo 
die  Art  früher  verbreitet  war,  jetzt  aber  durch  Menschen  und  Ziegen  vernichtet  ist,  wird 
abgebildet.  Es  ist  eine  baumartige  Composite  von  20  Fuss  Höhe,  die  Aster  nahe  ver- 
wandt ist. 

466.  D.  Morris  (420).  Gleich  Psiadia  rotundifolia  sind  auf  St.  Helena  Melhania 
Frythroxylon  und  M.  melanoxylon  im  Aussterben  begriffen.  —  Sium  helenianum  von 
ebenda  wird  wie  die  erste  Melhania  in  Kew  cultivirt,  ihre  Stengel  sind  essbar  und  werden 
in  St.  Helena  auf  den  Markt  gebracht. 

467.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet: 

a.  H.  Schinz  (601)  puplicirt  Diagnosen  folgender  neuen   Arten  und  Varietäten 
aus  Südafrika, 
p.     45  Cyperus  Schinzii  Böckl.  (verw.  G.  fuscescens):  Amboland  (Oshiheke  bei  Olukonda). 
„     45  C.  purpureus  Böckl.  (vor.  verw.):     Olukonda. 
„     45  C.  pseudoniveus  Böckl.  (verw.  C.  niveus  Retz):     Olukonda. 
„      46  C.  pseudoniveus  ß.   tenuifolius  =  0.  niveus  ß.  polyphyllus  Böckl. :     Centralafrika 

(Djur). 
„      46  Anosporum  Schinzii  Böckl.:     Kileviam  Kunene  (Amboland). 
„      46  Scirpus  minutissimus  Böckl.:     Damaraland  (!  Uridum). 

„     46  S.  leucanthus  Böckl.  (verw.  S.  supinus):     Gross-Namaland  (Kleiner  Fischfluss). 
„      47  S.  Schinzii  Böckl.  (verw.  S.  articulatus):     Gross-Namaland  (!  Aus). 
„      47  Ficinia  Schinziana  Böckl.  (verw.  F.  Kunthiana) :     Tafelberg. 
„      47  F.  varia  Böckl.  (verw.  F.  laciniata):     Tafelberg. 

„      48  Maerua  angustifolia  Schinz:     Amboland   und  Nordostdamaralaud.    (Verw.  der  ost- 
afrikanischen M.  nervosa  Oliv,  und  M.  Grantii  Oliv.,  sowie  der  nordafrikanischen 
M.  triphylla  Rieh.) 
„      49  Boscia  foetida  Schinz:     In  Gross-Namaland,  Damaraland  und  Westkalahari  häufig 
(B.  caffra  Sond.  findet  sich  in  Lüderitzland  und  Natal,   B.  microphylla  Oliv,  in 
Angola). 
„      50  Oleome  platycarpa  Schinz  (verw.  der  nordafrikanischen   C.  arabica  L.):    In  Gross- 
Namaland  in  trockenen  Flussbetten  häufig. 
„      50  C.  suffruticosa  Schinz   (verw.   der   südafrikanischen   C.  oxyphylla  Burch.):     Gross- 
Namaland. 
„      51  C.  Lüderitziana  Schinz:     Damaraland  (zwischen  Omaruru  und  Otjitambi). 
„      52  Polygala   Kalaxariensis  Schinz    (verw.  der   südafrikanischen    P.  illepida   E.  Mey, 

P.  asbestina  Burch.  und  P.  serpentaria  E.  et  Z.):    Kalahari  (Lewisfontein). 
„      53  P.  albida  Schinz  (verw.  P.  persicariaefolia  DO):     Olukonda. 
s      54  Tribulus  Zeyheri   Sond.    var.    Pechuelii  (Kuntze)   Schinz   (=  T.  Zeyheri  Schinz): 

Damaraland 
4,      54  T.  Zeyheri  Sond.  var.  Mrtus  Schinz:  Gross-Namaland. 
„      54  T.  Zeyheri  Sond.  var.  hirsutissimus  Schinz:    Damaraland. 
„     55  Zygophyllum  rigidum  Schinz:     Gross-Namaland. 
„      55  Z.  longicapsulare  Schinz:     Gross-Namaland. 

„     56  Z.  longistipulatum  Schinz  (verw.  Z.  microcarpum  Lichteust.):     Ebenda. 
„      57  Z.  Stapffii  Schinz  (verw.  der  capländischen  Z.  Morgsana  L.):     Damaraland.     (Die 
von   Kuntze   [Plantae  Pechuelianae]   als   Z.   Morgsana  L.    bestimmte   Pflanze 
gehört  dieser  neuen  Art  an.) 
„     58  Sarcocaulon  L'Heritieri  DO   var.   brevi  mucronatum  Schinz  (Hauptform  der   Art 

am  Cap) :    Gross-Namaland. 
„     59  S.  rigidum  Schinz:     Angra   Pequena.     (Unmittelbar  an   der   Küste   schon  häufig, 
bestimmt  sie  jenseits  der  Flugsandzoue  den  Vegetationscharakter,  tritt  aber  vor 


Südafrikanisches  Florenreich.  ]  97 

Guos  [einer  Wasserstelle  auf  dem  Weg  von  Angra  Pequena  nach  !  Aus]  mit  dem 
Erscheinen  buschförmiger  Euphorbien  mehr  und  mehr  zurück;  das  10  geogr. 
Meilen  von  der  Küste  entfernte,  dieser  parallele  Tschiralgebirge  bildet  die  Ost- 
grenze der  Litoraläora  und  dort  tritt  die  p.  58  beschriebene  Form  plötzlich  auf 
und  verdrängt  diese  Art.) 

60  Monsonia  Lüderitziana  Focke  et  Schinz:     Unterlauf  des    Oranje,   Südgrenze  von 

Lüderitzland  (verw.  M.  umbellata  Harv  ). 

61  M.  parcifolia  Schinz:     Ebenda  (verw.  besonders  voriger,  dann  auch  M.  ovata  Cav.). 
61  Ochna   Aschersoniana   Schinz:     Hochebene   zwischen   Otjiheveta   und    Omamboade 

(Nordwestdamaraland  oder  Upingtonia.)  (Verw.  0.  pulchra  Hook.  [Ic.  PI.  t.  588] 
aus  der  Kalahari.) 
63  Sclerocarya  Schweinfurthiana  Schinz  (verw.  S.  Birrea  Höchst,  und  S.  Caffra  Sond.): 
Amboland  und  Upingtonia.  (Schönster  und  werthvollster  Baum  des  Ambolandes; 
die  Früchte  liefern  einen  Saft,  der  gegohren  ein  sehr  berauschendes  Getränk 
giebt,  das  die  Eingeborenen  viel  trinken.) 
139  Cyperus  subaphyllus  Böckl.:     Hererolaud. 

139  Anthephora  Schinzii  Hackel:     Amboland. 

140  Monelytrum  Lüderitzianum  Hackel  n.  sp.  gen.  nov.  Gramin. :     Kaoko. 

141  Panicum  glomeratum  Hack.  (Sect.  Brachiaria):    Hererolaud. 

141  P.  xantholeucum  „  „  „  Amboland. 

142  P.  brachyurum  „  „  „  „ 

142  P.  Schinzii  „  „      Eupanicum  „ 

143  Tricholaena  brevipila  Hack.:     Gross-Namaland. 

143  Aristida  stipitata  Hack.  (Sect.  Chaetaria):    Amboland. 

144  A.  alopecuroides        „  „  „  „ 

145  Willkommia  sarmentosa  Hack.  n.  sp.  gen.  nov.:    Amboland. 

146  W.  annua  „       „  „       „         „  „ 

146  Triraphis  purpurea  Hack.:     Gross-Namaland  (verw.   der  australischen   T.  mollis 

Brown). 

147  Tr.  Schinzii  Hack.:     Amboland. 

148  Eragrostis  membranacea  Hack.:     Amboland. 

148  E.  enodis  Hack. :    Angra  Pequena. 

149  Rayhanocarpus  humilis  Cogn.:     Hereroland. 

149  Momordica  Schinzii  Hack.:     Amboland. 

150  Cucumis  dissectifolius  Naud.  var.  ß.  ?filiformis  Cogn.:     Amboland. 

151  Citrullus  ecirrhosus  Cogn.:     Gross-Namaland,  Hereroland. 

152  Coccinia  sessilifolia  Cogn.  var.  maior  Cogn.:     Hereroland. 

152  3Ielothria  (Eumelothria)  Marlothii  Cogn. :    Amboland,  Westgriqualand. 

152  Blastania  Lüderitziana  Cogn.:     Hereroland. 

153  Corallocarpus  Schinzii  Cogn.:     Gross-Namaland. 

154  C.  sphaerocarpus  Cogn.:     Upingtonia. 

155  Zygophyllum  paradoxum  Schinz:     Angra  Pequena. 

156  Aitonia  capensis  L.  f.  var.  microphylla  Schinz:     Gross-Namaland. 

156  Pappea  Schumanniana  Schinz:     Gross-Namaland. 

157  Lotononis  clandestina  Benth.  var.  Steingröveriana  Schinz:     Unterer  Oranje-Fluss. 
157  Lebeckia  multiflora  E.  Mey.  var.  parvifolia  Schinz:    Angra  Pequena,  Oranje-Fluss. 

157  Crotalaria  Pechueliana  Schinz:     Hereroland. 

158  C.  Leubnitziana  Schinz:     Gross-Namaland. 

159  C.  Belekii  Schinz:     Kaoko. 

160  C.  sphaerocarpa  Perr.  var.  lanceolata  Schinz:    Amboland. 

160  C.  podocarpa  DC.  var.  villosa  Schinz:     Amboland. 

161  C.  mollis  E.  Mey.  var.  erecta  Schinz:     Angra  Pequena,  Oranje-Fluss. 

161  Cyamopsis  serrata  Schinz:     Amboland. 

162  Indigofera  Hofmanniana  Schinz:     Am'uoland. 


198  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floren. 

p.  163  Indigofera  acutifolia  Schinz:     Gross-Namaland. 

„    163  1.  seaberrima  „  Amboland. 

„    164  I.  dimorphophylla  „  „ 

„    165  I.  Charlieriana  „  „ 

„    165  Sesbania  Mac  Owaniana  Schinz        „ 

„    166  Lessertia  emarginata  „  „ 

„    167  L.  incana  Schinz:     Gross-Namaland. 

„    168  Doliclios  Lablab  L.  var.  rhomboileus  Schinz:     Südostondonga,  Gross-Namaland. 

„    168  Rhynchosia  hirsuta  Schinz:     Amboland. 

„    168  Eh.  longiflora  Schinz:     Gross-Namaland. 

„    169  Bauhinia   Urbaniana  Schinz:     Kalahari. 

„    172  Kalanchoe  multiflora  Schinz:     Südwestlich  vom  Ngami-See. 

„    173  Codon  Schendcii  Schinz:     Gross-Namaland,  Hereroland. 

„    174  Pavonia  Schumanniana  Gurke :     Amboland. 

„    176  Hibiscus  Schinzii  Gurke:     Amboland. 

„    178  H.  Upingtoniae  Gurke:    Upingtonia. 

„    179  H.  rhabdotospermus-  Garcke  var.  palmatipartita  Gurke:     Gross-Namaland. 

„    179  H.  caesius  Garcke  var.  micropetala  Gurke:     Upingtonia. 

„    180  Luganaea  Schinzii  Gurke:    Amboland. 

„  182  Sesamum  ScMnzianum  Aschers.  (Sect.  Sesamotypus)  (verw.  dem  noch  unbeschriebenen 
S.  antirrhinoides  Welw.  von  Angola):     Hereroland,  Kaoko. 

„    184  S.  Sehenden  Aschers.  (Sect.  Sesamopteris):     Hereroland. 

„  185  (vgl.  auch  p.  230)  S.  triphyllum  Welw.  ms.  (Aschers.)  (Sect.  Sesamopteris):  Ambo- 
land, portug.  Nieder-Guinea. 

„   231  Hermannia  (Euhermannia)  Gürkeana  Schumann:     Amboland. 

„    232  „  „  glanduligera       „  „ 

„  233  H.  (Acicarpus)  fruticulosa  Schumann:  Goldbrands-Thal  und  Schakal-Fluss  (sehr 
nahe  der  in  dieser  Gegend  häufigen  H.  striata  Harv.). 

„    235  H.  (Acicarpus)  filipes  Harv.  var.  elatior  Schumann.     Amboland. 

„    235  H.  (Mahernia)  Schinzii  Schumann:     Kalahari  (verw.  H.  Abyssinica  Schumann). 

„    237  Anthanantia  glauca  Hack.:     Gross-Namaland. 

„   237  Triraphis  ramosissima    „  „ 

238  Eragrostis  emarginata    „  „ 

239  Acacia  Goeringii  Schinz:    Kalahari. 

240  A.  cinerea  „  Amboland. 

241  Cissus  üramerianus  „  Hereroland  (verw.  C.  Mappia  Lamk.  von  Mauritius.  — 
Verf.  bemerkt  im  Anschluss  daran,  dass  C.  Bainesii  wahrscheinlich  nicht  im 
Namaland  vorkomme,  wie  Hooker  angiebt). 

242  Terminalia  porphyrocarpa  Schinz:     Amboland. 

243  T.  Bautanenii  „  „ 

245  Combretum  hereroense  „  Nordhereroland. 

246  C.  Eilkerianum  „  In  der  Nähe  des  Kunene. 

247  C.  coriaceum  „  Hereroland. 

248  Nesaea  mucronata  Koehne:  Amboland. 

250  N.  Schinzii  „  Upingtonia. 

251  N.  Lüderitzii  „  Hereroland. 
(Die  Auffindung  dieser  neuen  Arten  veranlasst  Koehne  zu  verschiedenen  Bemer- 
kungen über  Verbreitung  anderer  iVesaea-Arten   und   zur  Aufstellung   von  Sali- 
cariastrum  nov.  sect.  Nesaeae.) 

252  Basanantha  heterophylla:    Gross-Namaland,  Amboland. 

253  Jäggia  (nov.  gen.  Passiflorac.)  repanda  Schinz:    Gross-Namaland. 
256  Limeum  viscosum  Fcnzl  forma  longepediculatum  Schinz:     Amboland. 

256  Jasminum  Schröterianum  Schinz:    Amboland. 

257  Cephalostigma  Fodceanum      „  „ 


Südafrikanisches  Florenreicb.  199 

p.  258  Carissa  (Sect.  Eucarissa)  pütjsa  Schinz:     Upingtonia. 

„    259  Strophantins  Petersianus  Klotzsch  var.  Amboensis  Schinz:     Amboland. 

„    259  Adenium  Boehmianum  Schinz:     Upingtonia,  Kaoko. 

„    261  Ectadium    virgatxm    E.  Mey.    var.    latifolium   Schinz:     Für   Angra   Pequena   sehr 

charakteristisch. 
„    261  Asclepias  Bnchenaviana  Schinz:    Hereroland. 
„    263  Baphionacme  lanceolata        ,,  Amboland. 

„    264  Orthanthera  Browniana       „  „  (Generisch  mit  Barroma  wohl  zu  ver- 

einen.) 
„    265  0.  albida  Schinz:     Gross-Namaland,  Hereroland. 
„    265  Ceropegia  pygmaca  Schinz:     Olukonda. 
„    266  Trichocaidon  pedicellatum  Schinz:     Westhererolaud. 
„    268  Heliotropinm   Oliverianwm  Schinz:     Hereroland. 
„    269  Trichodesma  lanceolatum  Schinz:     Gross-Namaland,  Nordhereroland. 
.,    270  Ipomoea  (Sect.  Orthipomoea)  adenioides  Schinz:     Hereroland,  Kaoko,  Upingtonia. 
„    271  I.  Bolusiana  Schinz:    Zwischen  Olukonda  und  Omanlongo,   wahrscheinlich  auch  im 

Hereroland. 
„    272  I.  Magnusiana  Schinz:     Amboland. 
,,    273  I.  convolvuloides  Schinz:     Amboland. 
„    274  A)iiseia  Hackeliana  Schinz:     Amboland. 
„    275  Breiveria  suffruticosa  Schinz:    Upingtonia. 
Vgl.  auch  R.  464. 

b.  A   Engler  (183)    theilt    Beschreibungen   folgender   neuen    Arten   und   Varie- 
täten aus  Südafrika  (nach  Sammlungen  von  Marloth)  mit  (besonders  aus  Betschuanen- 
land  [B],  Hereroland  [H.],  Griqualand  [G.]  und  Namaland  [N.]). 
p.    2  Aloe  hereroensis  Engl.:     Usakos,  900  m. 

„      2  Haworthia  tenuifolia  Engl.:     B.,  Manjering  bei  Kuruman,  1200m. 
„      3  Bipcadi  Marlothü  Engl.:    B.,  Kuruman,  1200  m. 
„     3  Asparagus  juniperoides  Engl.:     N.,  Aus,  600  m. 
„      3  Ammocharis  coccinea  Pax:     G.,  Kimberley  Boskof,  1180  m. 
„      4  Buphane  longepedicellata  Pax:     G.,  Barkly  West,  1200  m. 
„      5  Ficus  (Urostigma)  damarensis  Engl.:     H.,  Usakos,  800m. 
„      6  üxygonum  alatum  var.  Marlothü  Engl.:     B.,  Kuruman,  1175  m. 
„      6  Celosia  spathulaefolia  Engl.:     H.,  Hykamkat,  250m. 

„     6  Sericocoma  Zeyheri  (Moqu.)  Engl.  =  Trichinium  Zeyheri  Moqu. :     G.,  Kimberley, 
1200  m. 

„      7  iS.  quadrangula  Engl.:     H.,  Usakos,  900m. 

„      7  Aerua  (Arthraerua)  desertorum  Engl.:    H.,  Walfischbai,  160m. 

„      9  Boerhavia  diffusa  L.  var.  hirsuta  Heimerl. :    B.,  Kuruman,  1250  m. 

„      9  B.  hereroensis  Heimerl.:    H.,  Otyimbingue,  900m. 

„    10  B.  Marlothü  Heimerl.:     Ebenda. 

;,    11  Tetragonia  macroptera  Pax:     H,  Karrihib,  1000  m. 

„    12  T.  dimorphantha  Pax:    H.,  Usakos,  900m. 

„    12  Mesembrianthemum  spinomm  L.  var.  micranthum  Pax:     Karroo,  900m. 

„    13  M.  Marlothü  Pax:    N.,  Angra  Pequena,  10m. 

„    13  Pollichia  campestris  var.  Marlothiana  Engl.:     B.,  Kuruman,  1200m. 

„    14  Polanisia  lürta  Pax  =  Decastemon   hirtus  Klotzsch  =  Oleome  hirta  Oliver:    H., 
Usakos,  900  m. 

„    14  P.  lutea  Klotzsch  (Sond.)  var.  polyphylla  Pax:     H.,  Usakos,  900  m. 

„    14  Dianthera  carnosa  Pax:     H.,  Husch,  400m. 

„    15  D.  bicolor  Pax:     H,  Otyimbingue,  1000  m. 

„    16  Grielum  Marlothü  Engl.:     H.,  Salem,  500  m. 

„    19  Acacia  Marlothü  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  1000m. 

„    20  A.  spinosa  Marl,  et  Engl.:     H.,  Usakos,  750m. 


200  F.  Hock:    Außereuropäische  Floren. 

p.  20  Acacia  hereroensis  Engl.:     H.,  Okahandja,  1000m. 

„  21  A.  uncinata  Engl. :     H.,  Usakos,  900  m. 

„  23  A.  Lüderitzii  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  1000m. 

„  23  A.  spirocarpoides  Engl.:     G.,  Kimberley,  1200  m. 

„  24  A.  Maras  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  900m. 

„  24  A.  dulcis  Marl,  et  Engl.:     H.,  häufig,  500— 1300  m. 

„  25  Hoffmannseggia  rubra  Engl. :     H  ,  Usakos,  900  m. 

„  26  Baulünia  Marlothii  Engl.:     H,  Usakos,  900  m. 

„  26  Lotononis  Marlothii  Engl.:     G.,  Kimberley,  1200  m. 

„  27  Crotalaria  damarensis  Engl.:     H.,  Karribib,  1000m. 

„  27  C.  Marlothii  Engl.:     H.,  am  Swachaub,  750m. 

„  28  Indigofera  saxicola  Engl.:     H.,  am  Swachaub,  250  m. 

„  29  Tephrosia  angustissima  Engl  :     B.,  Kuruman,  1500  m. 

„  29  T.  damarensis  Engl.:     H.,  Hykamkab,  300m. 

„  30  Sarcocaulon  Marlothii  Engl.:     H.,  Hykamkab,  300m. 

„  32  Tribulus  inermis  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  900  m. 

„  32  T.  erectus  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  800m. 

„  32  Zygophyllum  Marlothii  Engl.1):     D.,  Walfisch-Bai,  100  m. 

„  33  Fagonia  minutistipida  Engl.:     H..  1000. 

„  33   Thamnosma  africanum  Engl. :     H.,  Otyimbingue,  900  m. 

„  34  Phyllanthus  humilis  Pax:     B.,  Kuruman,  1300  m. 

„  35  Croton  microbotryus  Pax:     B.,  Kuruman,  11200  m. 

„  35  Euphorbia  (Tithymalus)  hereroensis  Pax:     H.,  Hykamkab. 

„  36  E.  (Euphorbium)  Slarlothii  Pax:     H.,  Karribib,  1000m. 

„  37  Anaphrenium  crassinervium  Engl.:     H.,  Okahandja,  1400m, 

„  37  Rhus  Marlothii  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  900m. 

„  38  Gymnosporia  cremdata  Engl.:     H.,  Usakos,  900m. 

„  38  Lauridia?  multiflora  Engl.:     H.,  Hykamkab,  300m. 

„  39  Marlothia  (n.  gen.  Bhamnac.)  spartioides  Engl.:     B.,  Kuruman,  1200m. 

„  41  Melhania  griquensis  Bolus:     G.,  Groot  Boetsap,  1200  m. 

„  42  Hermannia  (Mahernia)  amabilis  Marloth:     H.,  Hykamkab,  300  m. 

„  42  H.  (Euhermannia)  cana  Schum.:     B.,  Kachun,  1200  m. 

„  43  H.  (Acicarpus)  solaniflora  Schum.:     H.,  Swachaub,  300m. 

„  44  H.  (Acicarpus)  Helianthemum  Schum.:     H.,  Usakos,  900m. 

„  45  Lüderitzia   (n.   gen.    Urenearum,   Malvac.)  pentaptera   Schum.:    H.,    Otyimbingue, 

900  m. 

„  46  Hibiscus  Marlothianus  Schum:     G.,  Kimberley,  1200m. 

,  47  H.  Engleri  Schum.:     H.,  Otyimbingue,  900m. 

„  48  Cienfuegosia  pentaphylla  Schum. :     H.,  Otyimbingue,  900  m. 

„  49  Combretum  primigenum  Marloth:     H.,  Usakos,  900m. 

„  243  Nuxia  gracilis  Engl. :     G.,  Groot  Boetsap. 

„  244  Ipomoea  Marlothii  Engl.:     H.,  Usakos. 

„  245  I.  angustisecta  Engl.:     G.,  Kimberley,  1200m. 

„  246  I.  longipes  Engl.:     G.  Groot  Boetsap. 

„  246  J.  bipinnatipartita  Engl. :     H.,  Usakos. 

„  246  Convolvidus  mucronatus  Engl.:     B.,  Kuruman,  1200m. 

„  247  C.  ornatus  Engl.:     G.,  Kimberley,  1200m. 

„  248  Codon  Schenkii  Schinz:     H.,  Tscharridib,  550  m. 

„  249  Aptosimum  albomarginatum  Marl,  et  Engl.:     G,  Barkly  West. 

„  249  A.  nanum  Engl.:     G.,  Groot  Boetsap,  1200m. 

„  249  A.  elongatum  Engl.:     G.,  Barkly  West,  1200m. 

„  250  A.  arenarium  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  900m. 


1)  Nach  Schinz  (Verh.  Brand.,  p.  155)  identisch  mit  Z.  Stnpfßi  Schinz. 


Südafrikanisches  Florenreich.  201 

250  Aptösimum  lineare  Engl.:     H.,  Usakos,  900  m. 

251  Peliostomum  Marlothii  Engl.:    G.,  Kimberley,  1200  m. 

251  Anticharis  (Sect.  Synanthera  Engl.)  inflata  Marloth  et  Engl.:     IT.,  Usakos,  900m. 

252  A.  longifolia  Marl,  et  Engl.:     Ebenda. 

252  Celsia  parvifolia  Engl. :     H.,  Karribib,  1000  m. 

253  Sphenandra  cinerea  Engl.:     Kalahari,  Grootfontein,  1200m. 
253  Chaenotituma  lyperioides  Engl.:     H.,  Okakaudja,  1400  m. 
253  C.  corymbosum  Marl,  et  Engl.:     H.,  Davieib,  350  m. 

255  Harpagophytum  pinnatifidum  Engl.:     G.,  Kimberley,  1200m. 

256  Bogeria  bigibbo^s.  Engl.:     H.,  Otyinibingue,  900m. 

256  Sesamum  lamiifolium  Engl.:     B.,  Kuruman,  1200m. 

257  S.  Marlothii  Engl. :     EL,  Swachaub,  600  m. 

257  Buellia  Marlothii  Engl.:     H.,  Usakos,  900  m. 

258  Pseudobarleria  canescens  Engl.:     H.,  Karribib,  1000  m. 

258  T.  lanata  Engl.:     H.,  Hykamkab,  400m. 

259  P.  variabilis  Engl.:     H.,  Usakos,  9U0  m. 

259  P.  glutinosa  Engl. :     H.,  Usakos,  900  m. 

260  Blepharis  pruinosa  Engl.:     H.,  Ubib,  1000m. 

260  B.  dichotoma  Engl:     H.,  Usakos,  8ü0m. 

261  Barler ia  hereroensis  Engl.:     H.,  Daviep.,  500m. 

261  B.  latiloba  Engl.:     H.,  Otyimbingue,  900m. 

262  B.  prioniioides  Engl:     H.,  Karribib,  1000m. 

262  B.  Marlothii  Engl.:     H.,  Otyimbingue.  900m. 

263  Crabbea  undulatifolia  Engl.:     B.,  Grootfontein,  1200  m. 

263  Justicia  desertorum  Engl.:     H.,  Husab,  300m. 

264  J.  hereroensis  Eng!.:     H.,  Usäkos,  800m. 
264  J.  arenicola  Engl. :     H.,  Usakos,  800  m. 
264  J.  genistifolia  Engl:     H.,  Karribib,  1000m. 

266  Dicliptera  Marlothii  Engl:     H.,  Karribib,  1000  m. 

267  Heliotropium  albiflorum  Engl:     IL,  Barmen,  900m. 

267  Plectranthus  hereroensis  Engl:     H.,  Okahandja,  1400m. 

268  Leucas  ultissima  Engl:     H.,  Otyimbingue,  900m. 

269  Oldenlandia  divaricata  Engl:     EL,  Otyimbingue,  900m. 

270  Citrullus  ecirrhosus  Cogn.:     H.,  Namib-Husab,  250  m. 

270  Melothria  Marlothii  Cogn.:     G.,  Barkly  West,  1160m. 

271  Wahlenbergia  spinulosa  Engl:     H.,  Okahandja,  1200m. 

272  Vernonia  obionifolia  Hoffm.:     H.,  Ubib,  1000  m. 

273  Engleria  (nov.  gen.  Asterearum,  verw.  Pteronia)  africana  Hoffm.:     H,  Usakos. 

274  Pechueli-Loeschea  (nov.  gen.  Inidearum,  verw.  Pluchea)  Leubnitziae  Hoffm.  Pipto- 

carpha  Leubnitziae  Kuutze:     H.,  Dupas,  180  m. 

274  Amphidoxa  Engleriana  Hoffm.:     B.,  Kachun,  1200m. 

275  Helichrysum  Marlothianum  Hoffm.:     H.,  Usakos,  800  m. 

275  H.  roseo-niveum  Mar!,  et  Hoffm.:    H..  bei  Hykamkab  und  Husab,  300m. 

275  H.  damarense  Hoffm.:     H.,  Karribib,  1000m. 

276  Calostephane  Marlothiana  Hoffm.:     H.,  Karribib,  1000m. 

277  Melanthera  Marlothiana  Hoffm.:     H,  Okahandja,  1200m. 

277  Eriocephalus  pinnatus  Hoffm. :     H.,  übib.  1000  m. 

278  Eremothamnus   (nov.    gen.    Senecionearinn  —  Liabinarum):     Marlothianus    Hoffm.: 

N.,  Angra  Pequena,  10  m: 

279  Senecio  Marlothianus  Hoffm.:     H.,  Otyimbingue,  9000m. 

279  S.  Englerianus  Hoffm.;     H.,  Tscharridib,  300m. 

280  S.  alliariaefolius  Hoffm.:     H.,  Dariep,  400m. 

280  Tripteris  crassifolia  Hoffm.:     H.,  Otyimbingue,  900  m. 
282  Androcymbium  roseum  Engl:     H.,  Barmen,  1100m. 


202  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floren. 

p.  283  Commiphora  glaucescens  Engl.:     H.,  Usakos,  900m. 
„    283  C.  saxicola  Engl.:     H.,  Tscharridib,  750m. 

c.  J.  G.  Baker  (28)  beschreibt  Aloe  longiflora  n.  sp.  (verw.  A.  vera  [barbadensis]) 
vom  Capland. 

17.  Ostafrikanisches  Florenreich. 

(Madagascar,  Mascarenen,  Amiranteii,  Seychellen,  Comoren.) 

(R.  468-471.) 
Vgl.  auch  R.  168  (Surrogat  für  Kaffee  von  Reunion). 

468.  R.  Baron  (37)  berichtet,  dass  im  Osteu  Madagascars  2/5,  von  der  ganzen 
Insel  der  achte  Theil  mit  Urwald  bedeckt  sind.  Leider  brennen  die  Eingeborenen  alljähr- 
lich grosse  Strecken  nieder.  Von  den  3440  bekannten  Pflanzen  sind  mindestens  4/B  endemisch. 
Verf.  unterscheidet  3  Regionen:  den  Osten,  Westen  und  das  centrale  Gebiet.  Von  1977 
ihrem  Standort  nach  gut  bekannten  Pflanzen  gehören  73  allen  drei,  142  dem  Osten  und 
der  Centralregion ,  59  dem  Westen  und  der  Centralregiou,  89  dem  Osten  und  Westen  an. 
Im  Osten  herrschen  Farne  und  Leguminosen  vor,  im  Westen  Leguminosen  und  Euphorbia- 
ceen,  erstere  mit  24.6  ü/o  der  Gesammtzahl  der  Pflanzen.  In  der  Centralregion  stehen  die 
Compositen  an  der  Spitze  (12.2  °/0).  Dass  der  letztgenannte  Bezirk  sehr  von  den  beiden 
anderen  differirt,  ist  durch  seine  Meereshöhe  erklärlich;  auffallender  ist,  dass  dem  Osten 
und  Westen  von  1355  Pflanzen  nur  89  gemeinsam  sind.  Das  hohe  Alter  der  centralen  Er- 
hebung bot  beiden  Floren  Zeit,  sich  selbständig  zu  entwickeln.  Einige  Pflanzen  der  höheren 
Theile  des  Centrums  haben  eine  bemerkeuswerthe  Verbreitung,  so  ein  Veilchen,  das  sich 
auf  Fernando  Po,  in  Kamerun  und  Abessinien  wieder  findet,  weiter  Caucalis  melanantha, 
Drosera  ramentacea,  Lonchitis  occidentalis  von  ähnlicher  Verbreitung,  Agauria  salicifulia, 
die  in  Reunion,  Kamerun,  am  Nyassa  wiederkehrt,  Sanicida  europaea,  die  weit  über  Afrika 
und  die  nördliche  gemässigte  Zone  verbreitet  ist.  Es  sprechen  diese  Thatsachen  für  ein 
früheres  gemässigtes  Klima,  dessen  Pflanzenwelt  sich  auf  die  Berge  zurückgezogen  hat.  Der 
grosse  Bruchtheil  der  endemischen  Pflanzenarten  (s.  o.)  und  -Gattungen  (*/,)  spricht  für  das 
sehr  hohe  Alter  der  Flora  der  Insel.  Die  Trennung  vom  Festland  fand  wahrscheinlich  im 
späten  Pliocän  statt.  Matzdorf  f. 

469.  K.  Schumann  (610)  nennt  aus  den  Rutenbergischen  Sammlungen  von  Mada- 
gascar :  Panicum  colonum  (Nossi-be),  P.  crus  galli  (Efitra),  P.  maximum  (3  m  hoch,  voll- 
kommen waldbildeud),  P.  ovalifolium  (Nossi-be),  P.  parvifolium  (St.  Marie),  P.  prostratum 
(Nossi-be),  P.  repens  (Loucon-be),  P.  sanguinale,  Setaria  glauca  (Efitra),  Pennisetum  cench- 
roides  (Nossi-be,  sehr  gemein),  Olyra  latifolia  (Nossi-be),  Coix  lacryma  (eb.),  Leersia 
hexandra  ,  Pollinia  villosa,  Andropogon  bipinnatus  (Nossi-be,  bekannt  durch  Seh wein- 
furth  aus  dem  Lande  Djur),  A.  rufus  (zwischen  Tamatave  und  Antanarivo),  A.  eueomus, 
A.  contortus  subvar.  Roxburghii  Hack.  (=  Heteropogon  Boxburghü  Nees)  (Nossi-be),  A. 
contortus  subvar.  hispidissimus  Hack.  {A.  hispidissimus  Höchst.)  (Efitra),  Chloris  barbata 
(Eb.),  Eleusine  indica  (Nossi-be,  häufig),  E.  Aegypliaca  (Eb.,  an  sonnigen  Stellen),  Phrag- 
mites  communis,  Bromus  avenoides. 

470.  R.  Baron  (38)  macht  Mittheilungen  über  das  nordwestliche  Madagascar. 
Die  grosse  Ebene  von  Antsihanaka  besteht  grösstentheils  aus  einem  gewaltigen  Sumpf, 
der  30—40  (engl.  ?)  Meilen  lang  und  15  Meilen  breit  und  mit  dichter  Masse  von  Vegetation 
bedeckt  ist,  meist  aus  Cyperus  latifolius,  C.  aequalis,  Phragmites  communis  und  Typha 
angustifolia. 

Die  Gegend  um  Ambälaväry  ist  meist  bewaldet,  ja  ein  grosser  Theil  ist  mit 
Hochwald  bestanden.  Es  finden  sich  da  viele  bei  Imerina  fehlende  Pflanzen,  namentlich 
kletternder  Farn. 

Für  Mandritsara  nennt  Verf.  als  charakteristisch  zwei  Sträucher,  eine  Bignoniacee 
mit  Büschen  langer  gelber,  trompetenförmiger  Blumen  an  den  Zweigenden  und  eine  Apo- 
cynee  (wahrscheinlich  eine  Art   Pachypodium),   ein  dorniges  Saftgewächs  mit  5 — 6'  dickem 


Tropisch-afrikanisches  Florenreich.  203 

Stamm  gleich  am  Boden.     Beide  Pflanzen  wachsen  auf  dem  kahlen  Felsen,   wo  seine  Ober- 
fläche etwas  verwittert  ist. 

Zwei  Tagemärsche  davon  traf  Verf.  die  Fächerpalme  Sätramira  (wahrscheinlich  eine 
Art  Hyphacne),  die  bis  nahe  an  die  Meeresküste  reicht. 

Am  Anjingo  ragten  besonders  hervor  Barringtonia  speciosa,  der  Rotra,  der  Sohihy, 
der  Adabo  (Heus  speciosa),  Mimosa  asper  ata,  eine  Palme,  Pandanua  und  der  Brot- 
fruchtbaum. 

Die  Vegetation  in  der  Nähe  des  Meeres  besteht  mit  Ausnahme  der  Bäume  und 
Sträucher,  die  besondere  die  Flussufer  zu  lieben  scheinen,  hauptsächlich  aus  Sätramira, 
Sätrambe,  Vöavöntaka,  Saköaua,  Bonära  und  Mävoräviua,  die  weit  und  breit  den  Boden 
bedecken,  während  die  Thäler  meist  mit  Raphia-Pa,\mea,  und  bei  genügender  Feuchtigkeit 
mit  Viha  (einer  Arum-Art)  bestanden  sind.  Der  Sätramira  und  Sätrambe  sind  Abarten  der 
Fächerpalme  { Hyphacne? ) ,  der  Vöavöntaka,  ein  niedriger  stachliger  Baum  mit  orange- 
ähnlicher Frucht,  ist  eine  Strychnos  (S.  spinosaj,  der  Saköana  (Pterocarya  sp.}  trägt  eine 
säuerliche  apfelartige  Frucht,  der  Bonära  (Albizzia  Lebbek)  bringt  das  Schwarzholz  der 
Mävorävina,  ist  eine  Strauch-  oder  baumartige  Malpighiacee. 

Bei  Mahitsihäzo  ist  Eavenula  madagascariensis  verbreitet,  während  Adalo  und 
Tamarinde  weniger  häufig  als  im  Innern  sind.  Es  fanden  sich  ferner  Nastus  capitatus, 
der  Köropetaka  (Flaschenbaum?),  Amomiim  Daniellii  und  Sorindia  madagascariensis. 

Bei  Ambödimadiro  beginnt  der  Waldgürtel,  welcher  um  den  nördlichen  und  öst- 
lichen .Theil  der  Insel  sich  hinzieht,  wenn  auch  nicht,  wie  man  oft  annimmt,  als  ununter- 
brochener Gürtel,  doch  jedenfalls  in  grösserer  Ausdehnung  als  im  Westen,  wo  nur  vereinzelt 
grössere  Wälder  vorkommen. 

471.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet: 

a.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (513)  beschreibt  Aeranthus  ophioplectron  n.sp.  von  Mada- 
gascar. 

b.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (514 — 516)  beschreibt  Aeranthus  tnchoplectron  n.  sp. 
aus  Madagascar,  sowie  Cynosorchis  elegans  n.  sp.  von  ebenda  und  C.  Loioiana  n.  sp. 
von  ebenda. 

c.  B.  G.  Reichenbach  fil.  (534)  beschreibt  Megaclinium  (Bidbophyllum)  oxycodon 
n.  sp.,  die  wahrscheinlich  aus  Madagascar  stammt. 

d.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (512)  beschreibt  Flora 
p.  150  Cynosorchis  Loioiana:     Madagascar. 

„    150  C.  elegans :    Madagascar. 

„    155  Bidbophyllum  molossus:    Centralmadagascar. 

e.  K.  Schumann  (610)  beschreibt  als  neue  Arten  aus  Madagascar: 
p.  401  Panicum  glanduliferum  (Sect.  Eupanicum  ser.  Effusae). 

„    402  Setaria  Vatkeana  (Nossi-be). 

f.  E.  G.  Baker  (24)  beschreibt  Cytinus  Baroni  n.  sp.  als  Vertreter  einer  eigenen 
Section  Botryocytinus  von  einem  Walde  Nordwestmadagascars,  wo  er  auf  einer  Hamamelidee 
(Dicoryphe?)  schmarotzte. 

g-  H.  G.  Reichenbach  fil.  (517,  518)  beschreibt  Aeranthus  Grandidierianus  n.  sp. 
von  den  Comoren,  sowie  Angraecum  Sander ianum  n.  sp.  von  ebenda. 

18.  Tropisch-afrikanisches  Florenreich. 

(Südlich  von  Aegypten  und  der  Sahara1).)    (R.  472—485.) 

Vgl.  auch  R.  55,  96  (Cyperaceae),  98  (Polygalaceae),  115  (Producte  v.  Mogador),  117,  263, 
462,   463,   467.  —  Vgl.  ferner  No.  2*- 5*   (Natal),   No.  467*  (Pflanzen  von  der  Assabbai), 

No.  642*  (Strophanthus  Lediensis  vom  Kongo). 


')  Wenn  auch  im  Ganzen  die  Sahara  ein  Ueliergangsgebiet  zwischen  diesem  und  dem  folgenden  Floren- 
reich  ist,  soll  sie  in  zweifelhaften  Fällen  zu  folgenden  gerechnet  werden. 


204  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floren. 

472.  K.  Müller  (435).  Der  grösste  Baum  des  tropischen  Afrikas  ist  Cana~ 
riuni  edule,  der  80  —  100  Fuss  hoch  wird. 

473.  F.  Hertwig  (275)  bespricht  -bei  Gelegenheit  einer  Reisebeschreibung  durch 
Natal  und  Pondoland  auch  kurz  die  Vegetationsverhältnisse  und  einige  Culturen. 

474.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (531)  bespricht  ausführlich  Lissochilus  giganteus  Welw. 
vom  Kongo,  von  der  eine  Abbildung  beigegeben  ist. 

475.  P.  Langhaus  (358)  geht  unter  anderem  auch  auf  einige  Cultur pflanzen  von 
Kamerun  ein. 

476  L.  Wittmack  (735)  bespricht  ausführlich  Sansevieria  longiflora  Sims,  aus 
Kamerun. 

477.  E.  H.  L.  Krause  (349).  In  Kamerun  liefert  die  Oelpalme  zu  jeder  Jahreszeit 
reife  Früchte.  Die  eingeführte  Mangopflaume  reift  im  Februar  und  März,  die  Ananas  im 
Winter,  der  Wollbaum  hatte  am  Gabum  und  auf  Eluby  anfangs  März  dem  Aufbrechen 
nahe  Blüthen.  Die  Pflanzendecke  ist  sehr  verschieden,  der  äussere  Strand  schwer  zugäng- 
lich, weshalb  Verf.  die  Strandflora  da  nicht  beobachtete.  Sonst  sind  an  der  Guinea-Küste 
und  noch  auf  den  Capverden  Winden  mit  kriechenden  Wurzeln  und  weissen  oder  rothen 
Blumen  häufig.  Den  sandigen  Strand  an  der  der  Rhede  zugekehrten  Seite  der  Suellab- 
nehrung  umsäumt  ein  immergrüner  Busch  mit  grossen  gelben  Malvenblüthen  und  grossen 
grasgrünen  Blättern  von  Lindenblattform.  Landeinwärts  finden  sich  schlanke,  immergrüne 
Bäume,  den  Boden  des  Waldes  bedeckt  Farnkraut,  Lianen  und  Unterholz  sind  selten. 
Dichterer  Buschwald  steht  auf  ebenfalls  sandigem  Boden  auf  den  niedrigen  Inseln  in  der 
Malimbafahrt.  Hier  sind  die  nicht  6ehr  dichten  Bäume  mit  Lianen  und  Epiphyten  bedeckt. 
An  Bäumen  und  Schlingpflanzen  überwiegen  Schmetterlingsblumen,  manche  Lianen  tragen 
Früchte,  ähnlich  denen  des  Ahorn,  viele  Kräuter  sind  Winden  und  Wicken  ähnlich.  Das 
Eindringen  in  den  Busch  hindert  ein  Calamus  mit  stachelreichen  Wedeln.  Der  Schlick- 
boden ist  meist  mit  Mangroven  bestanden. 

Im  hohen  Lande  finden  sich  keine  grossen  Waldbestände,  sondern  nur  die  Schluchten 
sind  von  Bäumen  und  Büschen  eingefasst.  Am  häufigsten  ist  die  Clavija-Form  vertreten. 
Der  höchste  Baum  ist  ein  Eriodendron.  Die  Savannengräser  haben  meterhohe  Blätter. 
Eigentliche  Wiesen  scheinen  bei  Kamerun  zu  fehlen. 

Die  wichtigste  Culturpflanze  ist  Elaeis  guineensis,  dann  werden  auch  Mangos  und 
Cocospalmen  gebaut.  Der  wilde  Kaffeebaum  kann  vielleicht  noch  wichtig  werden.  Halb- 
wild wächst  die  Ananas  und  ein  Capsicum,  ferner  finden  sich  ein  Spinatstrauch  und  mehrere 
Kürbisse.  Die  Missionare  bauen  auch  Mais.  Banane  und  Maniok  sind  die  wichtigsten 
Küchengewächse  der  Eingeborenen. 

An  der  Westküste  von  Sansibar  fehlt  ursprüngliche  Vegetation  fast  ganz.  Häufiger 
finden  sich  Mangifera  indica,  Cocos  nucifera  und  Artocarpus  integrifolia,  ziemlich  selten 
Adansonia.  Auf  Landgütern  findet  man  Gewürznelkensträucher.  Sehr  wichtig  ist  die 
Betelnusspalme,  Areca,  als  Culturpflanze,  da  ihre  Nüsse  da  viel  gekaut  werden.  Als  Zier- 
"baum  findet  sich  oft  Casuarina  equisetifolia.  In  Gärten  finden  sich  gebaut  Phoenix  dactyli- 
fera  (nur  bei  reichen  Leuten,  Früchte  nicht  geniessbar),  Carica  Papaya,  Ricinus,  Kürbisse 
und  Kalebassen,  Janibosa  vulgaris  und  Apfelsinen  (selten  Mandarinen),  Punica  granatam, 
Monis  alba,  Nerium  Oleander,  Änona  squamosa,  Ananassa  sativa  (reife  Früchte  doch 
theuer,  ca.  0.30  M),  Anacardium  occidentale,  Jatropha  Curcas. 

Unter  den  Ruderalpflanzen  Sansibars  tritt  die  Rebe  hervor,  die  oft  verwildert.  Aui 
Feldern  wird  viel  Manihot  utilissima  gebaut,  ferner  Ipomoea  Batatas,  während  Solanum 
tuberosum  nur  importirt  vorkommt.  Im  Norden  der  Stadt  findet  sich  Gemüsebau,  Gurken, 
Krupbohnen  und  Radieschen.  Die  Tümpel  sind  geschmückt  von  Nymphaea  zanzibarensis 
und  Utricularia  stellaris.  Statt  der  Parklandschaft  des  weissen  Bodens  zeigt  der  rothe 
Flächen,  die  mit  mittelhohem  Gras  und  Strauchwerk  bewachsen,  den  Charakter  der  Savanne 
tragen.  Darüber  erhebt  sich  ein  Affenbrotbaum,  auch  die  Cocospalme  ist  auf  dem  rothen 
Boden  nicht  selten,  in  Ortschaften  findet  sich  Eriodendron  anfractuosum.  Die  Wurzel- 
gewächse fehlen  dem  rothen  Boden,  dagegen  sieht  man  mehr  Blumen  und  Orangen,  ferner 
Pompelnusssträucher,  den  als  Spinat  gegessenen  Amarantus  spinosus.    Unmittelbar  an  der 


Tropisch-afrikanisches  Florenreich.  205 

Küste  ist  der  spärliche  Boden  dicht  mit  Gesträuch  bedeckt,  das  von  Schlinggewächsen  durch- 
setzt, schwer  zu  passiren  ist,  besonders  von  Acridocarpus  zanzibariensis.  Am  sandigen 
Strand  ist  Hibiscus  tiliaceus  häufig,  ferner  Scaevola  Plumieri,  Pemphis  acidula,  Ipomoea 
Pescaprae  u.  a.  Pandaiuis  und  Calotropis  procera  wachsen  weit  landeinwärts.  Mais  und: 
Sorghum  werden  gebaut.     Grosse  Strecken  sind  von  Mimosa  pudica  bedeckt. 

478.  Liberia's  (816)  Vegetation  wird  kurz  besprochen. 

479.  E.  Hartert  (203)  giebt  ein  Verzeichniss  der  auf  der  mit  Staudinger  gemachten 
Reise  im  westlichen  Sudan  gesammelten  und  beobachteten,  meist  nutzbaren  Pflanzen.. 
Häufig  werden  die  Haussanamen,  Benutzung  und  ähnliches  hinzugefügt.      Matzdorff. 

480.  Ritter  G.  V.  Beck  (59)  berichtet  über  die  botanischen  Ergebnisse  der  von 
K.  von  Hardegger  und  Ph.  Paulitschke  unternommenen  Forschungsreise  in  dieSomal- 
und  Gallaländer  von  Ha  rar.  Die  66  bestimmbaren  Pflanzen  gehörten  zu  70%  der 
abessinischen  Flora  an,  der  Rest  Nachbarfloren,  darunter  10  Pflanzen  der  der  Somalländer. 
Die  9  neuen  Arten  sind:  (p.  451,  F.  8,  9)  Littoma  Hardeggeri,  verw.  L.  Eevoili  Franch. 
(p.  452,  F.  1)  Haemanthus  bivalvis,  verw.  H.  tenuiflorus  Herbert  und  dessen  var.  coccineus 
Hooker.  (p.  454,  F.  7)  Crotalaria  parvula.  (p.  455,  F.  10,  11)  Eriosema  erythrocarpon. 
(p.  457)  Cordia  harara ,  verw.  C.  abyssinica  Salt.  (p.  457,  F.  3—6)  Sericostoma  verru- 
cosa»!, verw.  S,  albidum.  (p.  459,  F.  12)  Thunbergia  Paulitschkeana.  (p.  459,  F.  13,  14) 
Grossanära  spinosa.     (p.  461,  F.  2)  Olderilandia  (Kohantia)  longituba.      Matzdorff. 

481.  U.  Martelli  (394)  setzt  Web b 's  unterbrochen  gebliebene  Fragmenta  florulae 
aethiopico  aegyptiacae  1852,  1854  fort  auf  Grund  der  eigenen,  an  den  Sammlungen 
Figari  Bey's  vorgenommenen  Studien.  Gleichzeitig  schliesst  Verf.  die  Citate  bezüglich 
der  von  Schimper  in  Aethiopien  gemachten  Sammlungen  daran  an,  weil  die  im  floren- 
tiner  Herbare  vorliegenden  Exemplare  von  dieser  seltenen  Sammlung  vorher  im  Besitze 
Figari's  gewesen. 

Im  Vorliegenden  bespricht  Verf.  39  Äcanthaceen,  mit  ausführlichen  Standorts- 
angaben für  jede  Art.  —  darunter  erscheint  eine  noch  junge  und  daher  nicht  näher  bestimm- 
bare Petalidium -Art,  aus  den  feuchten  Wäldern  von  Fazogl;  ferner  eine  Form  von  Asy- 
stasia  Schimperi  Andrs.,  mit  kleinen  Blättern,  entsprechend  jener  von  Solms  (bei  Schwein- 
furth  Beitr.  fl.  Aeth.)  angegebenen.  Eine  neue  Art  ist  Justicia  aethiopica  (p.  393),  in 
Fazogl,  in  Cordofan  und  im  oberen  Nubien  vorkommend,  J.  matatnmensis  Schwf.  (1868) 
nahestehend  und  ihr  sehr  ähnlich,  verschieden  jedoch  von  ihr  in  dem  Blüthen-  und  Frucht- 
baue, sowie  in  der  Grösse  der  Samen.  —  Hypoestes  tenuispica  Del.  betrachtet  als  einfache 
Varietät  ß.  von  H.  Forskalii  R.Br.  So  IIa. 

482.  G.  B.  de  Toni  et  G.  Paoletti  (668)  geben  folgende  6  Phanerogameu  bekannt, 
welche  R.  Bressaniu  in  der  Umgegend  von  Massaua  und  von  Suakim  gesammelt  und 
eingesandt  hatte:  Boucerosia  Kusselliana  A.  Courb. ,  Statice  axillaris  Forsk.  (zwar  nicht 
mehr  mit  Blüthen,  konnte  dennoch  vergleichsweise  bestimmt  werden),  Monechma  bracteahim 
Hebst.,  Eragrostis  plumosa  Rtz.,  Aerva  javanica  Juss.,  Cymodoce.a  nodosa  Ucria. 

Solla. 

483.  U.  Martelli  (395)  giebt  als  Beitrag  zur  Flora  Massaua's  ein  Verzeichniss 
von  122  Phanerogamen,  welche  innerhalb  des  Gebietes  von  Massaua  bis  Monkullo  von  0. 
Beccari  (Mai  1870)  und  Dr.  Arcadipane  (December  1886)  gesammelt  wurden.  Vergleichs- 
weise ist  im  Anhange  das  Verzeichniss  der  von  Beccari  zu  Assab  (Mai  1870)  gesammelten 
Phanerogamen  (vgl.  Bot.  J.,  1881)  beigegeben.  Massauas  Flora  schliesst  sich  mehr  jener 
der  arabischen  Küsten  als  jener  des  abessinischen  Hochlandes  an. 

Von  den  Massaua'schen  Pflanzen  sind  u.  a.  erwähnt:  Dipterygium  glaueum  {Ptero- 
loma  arabicum  Hchst.)  als  einzige  Cruciferae;  6  Capparideae;  6  Malvaceae;  1  Caryo- 
phylleae,  Polycarpaea  staticeformis  Hchst.;  16  Leguminosae,  darunter  4  Indigofera- 
Arten  (Verf.  hält  I.  oblongifolia  Forsk.  für  identisch  mit  I.  paueifolia  Del.),  3  Cassia-, 
2  ^Icocia-Arten ;  Ficoideae  4  Arten;  4  Compositae;  von  den  2  Solanaceae  ist  eine 
Solanum-Art  undeterminirt;  3  Acanthaceae;  4  Verbenaceae;  2  Labiatae,  darunter 
eine  Plectranthus-Avt;  12  Euphorbiaceae,  mit  5  Euphorbia,  eine  Acalypha,  wahrschein- 
lich neu;  2  Liliaceae;  2  Cyperaceae;  16  Graminaceae,  unter  diesen  eine  unbestimmte 


206  F.  Hock:     Aussereuropäiscbe  Floren. 

Panicum- Art ,  2  Pennisetum- Arten,   Tragus  racemosus  Beauv.,  Phleum  pratense  L.,  Era- 
grostis  megastachya  Lk.  etc. 

Das  Verzeichniss  der  Assabesischen  Pflanzen  nennt  28  Phanerogamen,  von  welchen 
nur  12  gleichzeitig  auch  im  früheren  Verzeichnisse  (für  Massaua)  vorkommen.  Unter  den 
28  befindet  sich  eine  scbmalblätterige  Varietät  der  Maenia  oblongifolia  Rieh.,  var.  angmti- 
folia  Becc.  in  herb.  So  IIa. 

484.  J.  B.  Balfour  (32)   schildert  die  Flora   von   Socotra   und  giebt  ein  ausführ- 
liches Verzeichniss  der  derselben  angehörenden  Pflanzen.    Die  Insel  ist  ein  durchschnittlich 
1000  Fuss  hohes,   vielfach  zerschnittenes    und   welliges  Plateau,   dem   mir    im  Süden    eine 
grössere,  sandige  Ebene  vorgelagert  ist.     Die  Flüsse  haben   nur  zum   geringen  Theile,  vor- 
züglich im  granitischen  Innern,  während  des  ganzen  Jahres  Wasser.    Während  des  Nordost- 
monsuns, October  bis  April,  ist  es  kühl;  Januar  durchschnittlich  70°,  in  den  heissen  Monaten 
86°,  doch  auf  den  Plateaus  nächtlich  oft  bis  52°.     Früharchäischer  Gneiss  liegt  zu  Grunde, 
an  manchen  Stellen  finden  sich  vormioeäne  Eruptionsgesteine,  an  andern  Orten  Argillit  und 
Sandstein,    wahrscheinlich   aus   dem   Carbon.     Ueberlagert   ist   alles    von   plateaubildendem 
Kalk,   hie  und  da  vom  Basalt  und  Trachyt  durchbrochen.     Wo  das  Wasser  ausdauert,  ist 
der  Pflanzenwuchs  üppig.    Das  kalkige  Plateau  ist   öde,   doch    fiaden   sich  in  den  Spalten 
Kalanchoe  und  andere  Succulenten  und  in  einigen  Depressionen  Gräser,  Kräuter  und  niedrige 
Bäume.     Die   sandigen   Ebenen   zeigen   Pflanzen    vom   Typus   der  Wüsten   des   Festlandes: 
niedriges  Gebüsch  mit  kurzen  Stämmen   und  Zweigen,   oft   weissbehaart  oder  dornig;  oder 
tiefwurzelnde  Kräuter:  oder  biegsame  Pflauzen  mit  spärlichem  Laub,  u.  s.  f.    Manche  duften 
aromatisch ,  andere  enthalten  Harze.     Bei  allen  wiegt   die   blaugraue  Farbe  vor.     Die  Ver- 
wandtschaft findet  sich  im  Arabo-Saharagebiet,  gekennzeichnet  durch  die  Gattungen  Farsetia, 
Oleome,  Fayonia,  Corchorus,  Heliotropium,  Indigofera,   Crotalaria,   Breiveria,  Balsamo- 
dendron,  Anticharis  u.  a.     Die  feuchteu  Thäler  zeigen  tropisch-altweltlichen  Typus;   dichte 
Gebüsche  weisen  Arten  von  Elaeocarpus,    Grewia,   Bosicellia,    Ormocarpum,    Dirichletia, 
Mussaenda,  Sideroxylon,  Euclea,  Jasminum,  Secamone,  Porana,  Orthosiphon,  Clerodendron, 
Lasiosiphon,   Acantbaceen-Gattungen   auf.     Auf  den    Plateaus   findet   man   eine  Dracaena, 
Baumeuphorbien,  strauchige  Compositen ,   sueculente  Senecio  u.  a.  m.     Von   den  828  Arten 
sind  575  phanero-,  253  kryptogam.    10  der  ersteren  sind  in  Cultur:  Gossypium  barbadense, 
Buta  graveolens,  Citrus  Aurantium,  Indigofera  tinetoria,  Tamarindus  indica,  Foenicidum 
vulgare,  Ocimum  canum,  Bicinus  communis,  Phoenix  dactyUfera,  Borassus  flabelliformis ; 
auch  einige  andere  sind  wohl  eingeführt.     Von  den   565  Phanerogamen,   die  81  Ordnungen 
und  314  Gattungen  angehören,  sind  20  Gattungen   und   206  Arten   endemisch;  die  ersteren 
sind  Lachnocapsa,  Dirachma,  Arthrocarpum ,   Dendrosicyos ,  Nirarothanmos ,    Placopoda, 
Socotora,  Mitolepis,  Cochlanthus,  Cystistemon,  Xylocalyx,  Ballochia,  Trichoealyx,  Anea- 
lanthus,    Cockburnia,   Coelocarpus,    Wellstedia,  Haya,  Lochia,    Ischnurus;    die   letzteren 
gehören   ausser   den  genannten   116   Gattungen  an.     18   endemische  Gattungen   sind  mono- 
typ,  Trichoealyx  ist  di-,  Ballochia  trityp.     Die   Verwandtschaften    der   endemischen  Arten 
und  Gattungen,  sowie  der  Gattungen,  die  endemische  Arten  enthalten,  werden  tabellarisch 
ausführlich  erläutert.     54  unter   den   116  Gattungen  leben   in   der  Alten   und  Neuen  Welt, 
26  sind  auf  Afrika  und  Asien,  13  auf  Afrika,  11  auf  die  Alte  Welt,  6  auf  Asien,  5  auf  das 
Mittelmeergebiet  und   den  Orient,    1  auf  die  Neue  Welt   beschränkt.     Die   geographischen 
Beziehungen  werden  ausführlich   erörtert,   so  zeigen    11   sonst  rein  afrikanische  Gattungen 
am  meisten  Beziehungen  zu  Südafrika.     Unter  den  nicht   endemischen  Pflanzen   sind  90  in 
den  Tropen  und  warmen  Regionen  der  ganzen  Erde  weit  verbreitet;  44  von  ihnen  sind  ein- 
jährig; eine  nicht  geringe  Zahl  unter  ihnen   ist  durch   die  Cultur   eingeschleppt.     02  Arten 
(davon  24  einjährige)  gehören  weiten  Gebieten  der  Alten  Welt  an;  auch  unter  ihnen  finden 
sich  eingeführte.     Weitere  109  sind  auf  Nordostafrika  und  Südwestasien  beschränkt;  für  sie 
■wird  die  genauere  geographische  Verbreitung   angegeben.     35  Pflanzen   kommen   nur   noch 
in  Afrika,  31  in  Asien  vor,   während  einige  wenige  Arten   andere  Verbreitungsverhältnisse 
zeigen.    In  gleicher  Weise  werden  auch  die  Kryptogamen   besprochen  (253  Arten  aus  129 
Gattungen,  davon  93  endemische  Arten  und  1  endemische  Flechtengattung). 

Auffallende  Blüthen  besitzen  ein  Adenium,  eine  Begonia,  ein  Crinum,  Arten  von 


Tropisch-afrikanisches  Florenreich.  207 

Exacum,  liuellia,  Jasminum  u.  a.  Die  Cucurbitacee  Dendrosieyos  socotrana  zeichnet  sich 
durch  einen  am  Grunde  oft  4— 5  Fuss  dicken  Stamm  aus;  ihr  stehen  noch  andere  zur  Seite. 
Weiter  verbreitet  sich  Verf.  über  die  Harze  liefernden  Pflanzen,  Färbepflauzen. 

Eine  ausführliche  Analyse  erfährt  endlich  die  Flora  von  Socotra  betreffs  ihrer  Ver- 
keilung auf  die  81  Ordnungen.  Am  gattungsreichsteu  sind  die  Gramineen  (28),  Legumi- 
nosen (25),  Compositen  (2-4),  Acanthaceen  (15),  Asclepiadeeu  (12),  Scrophularineen  (12), 
Euphorbiaceen  (11);  sonst  8  und  weniger  Gattungen,  33  Ordnungen  mit  nur  je  1.  Die 
meisten  Arten  weisen  auf  die  Leguminosen  (53),  Gramineen  (51),  Compositen  (39),  Acan- 
thaceen (27),  Euphorbiaceen  (27);  24  Ordnungen  sind  durch  nur  je  1  Art  vertreten. 

Da  36,5  %  Arten  und  G,3  °,0  Gattungen  endemisch  sind,  zeigt  die  Flora  einen  aus- 
gesprochenen selbständigen  Charakter.  Der  Ursprung  derselben  rührt  für  die  östlichen 
Verwandtschaften  aus  der  Zeit  des  Perm,  für  die  Beziehungen  zur  altafrikanischen  Flora 
aus  dem  frühen  und  mittleren  Tertiär  her;  seitdem  blieb  Socotra  Insel.1) 

p.  66,  Taf.  14  A.  benennt  Verf.  seine  frühere  Crotalaria  dubia  (1882),  C.  leptocarpa, 
p.  196  zieht  er  Cuscnta  globulosa  Boiss.  et  Reut,  als  var.  zu  C.  planiflora  Tenore. 

Matzdorff. 

485.  Neue  Arten  aus  dem  Gebiet  (vgl.  auch  R.  480  u.  484): 

a.  R.  A.  Rolfe  (570)  beschreibt  Megaclinium  scaberrulum  n.  sp.  vom  Pondoland 
(10  Arten  der  Gattung  sind  bisher  aus  dem  tropischen  Afrika,  eine  aus  Natal  bekannt). 

b.  Hooker's  (295)  Icones  plantarum  (s.  Titel)  enthalten  folgende  neue  Gattungen  und 
Arten  des  Sudangebietes:  Taf.  1527  Anisotes  parvifolius  Oliv.,  Kilimanjaro.  Taf.  1528 
Somalia  nov.  gen.  Oliv.,  Acanthaceen,  Trib.  Justicieen,  mit  S.  diffusa  Oliv.,  Somaliland. 
Taf.  1529  Ocimum  tomentosum  Oliv.,  Hahi  im  Somaliland.  Taf.  1530  Crotalaria  Jamesii 
Oliv.,  Hahi  und  Adda  Galla  ebendort.  Taf.  1542  Psilotrichum  africanum  Oliv.,  Kilimanjaro, 
Zambesi.  Taf.  1713  Othonna  carnosa  Less.  var.  discoidca  Oliv.,  Durban,  Natal.  Taf.  1717 
Aster  per foliatus  Oliv.,  Drachenberge  '  an  den  Tugelafällen.  Taf.  1777  Musa  proboscidea 
Oliv.,  Hügel  von  Ukami,  Westzanzibar.  Taf.  1796  Artabotrys  Monteiroae  Oliv.,  vielleicht 
verwandt  A.  suaveolens  Bl.,  Delagoa-Bai,  Natal.  Matzdorff. 

c.  H.  G.  Reichenbach  fil.  (512)  beschreibt:  p.  49  Cynosorchis  cornpacta  n.  sp.:  Natal. 

d.  H.  Baillon  (22).  Netctonia  insignis  n.  sp.  gen.  nov.  Legum.  aus  dem  tropischen 
Westafrika. 

e.  P.  Maury  (407)  beschreibt  und  bildet  ab  Eranthemum  plumbaginoides  n.  sp.  von 
Oberguinea,  verwandt  E.  Andersoni  und  albiflorum  von  Indien  und  Nordamerika,  sowie  E. 
nigritianum  von  Fernando  Po. 

f.  R.  A.  Rolfe  (563a.)  beschreibt  Angraecum  tridactylites  n.  sp.  aus  Sierra  Leone 
(verwandt  der  südafrikanischen  A.  bicaudatum  Lindl.). 

g.  A.  Cognianx  (130)  beschreibt  folgende  neue  Cucurbitaceen  aus  dem  Sudan: 
(p.  348)  Eureiandra  Balfourii,  200 — 700  m  hoch  auf  der  socotranischen  Höhe  Daschschana. 
(p.  349)  Cogniauxia  ampla.  (p.  350)  C.  cordifolia.  (p.  351)  Coccinia  Buettneriana,  verw. 
C.  jatrophaefolia  Cogn.,  alle  3  von  Gabun,  (p.  357)  Kedrostis  Bochmii,  verw.  H.  rostrata 
Cogn.,  östliches  Afrika  bei  Kakoma.  Matzdorff. 

h.  J.  G.  Baker  (30)  beschreibt  Albuca  Allenae  n.  sp.  aus  Sansibar. 
i.  J.  G.  Baker  (29)   beschreibt  Aloe  (EualoeJ  penduliflora  n.  sp.  (verw.  A.  conso- 
irina,  spicata  und  Hildebrandtii)  von  Sansibar. 

19.  Mittelländisches  Florenreich  (asiatisch-afrikanischer 

Theil).2) 

(Nordafrika  [einschliesslich  Makaronesien]  und  Yorderasien  [aus- 
schliesslich Südarabien].)    (r.  486-  508.) 

Vgl.  R.  92  (Flora  von  Palästina),  99  (Rhododendron),  100  (Primula),  170,  175,  202,  204, 

1)  Vgl.  auch  Bot.  C,  XXXVII,  p.  184—187  und  Engl.  J.,  X,  1888,  Literaturber.  p.  45—47.        Hock. 
J)  Als  Ergänzung  vgl.  den  Bericht  über   „Pflanzengeograpbie    von   Europa" ;   vgl.    auoh   Geogr.  Jahrb., 
XIIT,  p.  329  ff. 


208  F.  Hock:     Aussereuropäische  Floren. 

206,  260  (Epilobium),  263,  399,  425.  -  Vgl.  ferner  No.  65*  (Firnis  Canariensis),  No.  195* 
(Weinbau  in  Algerien),  No.  319*  (Verbreitung  d.  Pfl.  von  Constantine),  No.  368*  (Wissen- 
schaftliche Erforschung  von  Tunis),  No.  374*  (Pharaonische  Flora),  No.  386*  (Einführung 
amerikanischer  Pfl.  in  Algier),  No.  398*  und  399*  (Skizze  der  Flora  von  Batum  und  Kars), 

No.  409*  (Reise  durch  den  Süden  von  Tunis). 

486.  Ch.  Flahault  (196)  berichtet  über  die  Einrichtung  eines  Herbariums  medi- 
terraner Pflanzen  zu  Montpellier. 

486a.  Bailand  (34)  schildert  die  Samen  von  Ceplialaria  syriaca  (Scabiosa  syriaca 
L.),  die  in  ungesiebtem  ägyptischen  Getreide  zu  0.5 — 2  %,  in  gesiebtem  zu  halb  so  grosser 
Menge  sich  finden,  das  Mehl  bitter  und  das  Brot  schwärzlich  machen.  Die  Pflanze  kommt 
in  Syrien  und  der  Levante,  doch  auch  in  Frankreich  bei  Nimes  vor.         Matzdorff. 

486b.  S.  F.  Latimer  (359)  liefert  bei  Besprechung  des  botanischen  Gartens  von 
Teneriffa  eine  Abbildung  der  berühmten  Dracaena  Draco.  Auch  einige  schöne  Exemplare 
des  der  Inselgruppe  eigentümlichen  Pinus  canariensis  finden  sich  in  dem  Garten.  (Auch 
davon  ist  eine  Abbildung  beigegeben  —  vgl.  auch  eb.  p.  723.) 

486c.  Battandier  (41)  bespricht  einige  Arten  des  Mittelmeergebietes: 

Aethionema  Thomasianum  J.  Gay  vom  Lella-Khadidja  in  der  Djurdjura -Kette 
(2000m  hoch),  das  sonst  im  Hochgebirge  Piemonts  vorkommt;  Polygala  rosea  Desf.  =  P» 
Boissicri  Cosson,  unterschieden  von  P.  nicaeensis  Risso;  Centaurea  Fontanesi  Spach.  In 
der  Umgebung  Algiers  kommt  nicht  diese  Art,  sondern  C.  sphaerocephala  L.  vor;  Cerinihe 
gymnandra  Gasparini,  C.  aspera  Roth  und  C.  oranensis  nov.  sp.  (Taf.  18  C,  p.  572)  vom 
Ufer  des  Mittelmeeres,  woselbst  sich  diese  Pflanze  bis  Marokko  ausdehnt.      Matzdorff. 

486 d.  Battandier  und  Trabut  (45)  setzen  ihre  Flora  von  Algier  (vgl.  Bot.  J.,  XII, 
1884,  2.  Abth.,  p.  182,  Ref.  489)  fort,  doch  mit  etwas  verändertem  Plan,  indem  nicht  nur 
die  Pflanzen  aus  der  Gegend  der  Stadt  Algier,  sonderu  die  von  ganz  Algerien  beschrieben 
werden,  die  aus  Marokko,  nicht  aber  aus  Algerien  bekannten  Pflanzen  in  der  systematischen 
Reihenfolge  mit  aufgezählt,  nicht  aber  beschrieben  werden. 

486 e.  J.  A.  Battandier  (42)  nennt  als  neu  für  Algier:  Frysimum  repandum,  Elatine 
macropoda,  Trifolium  gemellum,  Hippocrepis  atlantica,  Carum  (BuniumJ  Macuca,  Atrac- 
tylis  humilis,  Crepis  pulchra  und  Hypochaeris  taraxacifolia  var.  integrifolia. 

Ausserdem  werden  neue  Standorte  angegeben  für:  Banunculus  aurantiacus,  B.  mille- 
foliatus,  Erodium  angulatum,  Malope  asterotricha ,  Trigonella  uniflora,  Astragalus  nar- 
bonensis,  Lotus  pusillus,  Amygdalus  communis  (wahrscheinlich  spontan),  Potentilla  reptans 
var.  argentea  und  Anethum  graveolens.  (Vgl.  Bot.  G,  XXXIX,  1889,  p.  94.)  (Ueber  die 
neuen  Arten  vgl.  Ref.  508  c.) 

Vgl.  ferner  No.  43*,  die  vielleicht  identisch  mit  der  hier  referirten  Arbeit  ist,  was 
indess  aus  dem  Titel  nicht  bestimmt  ersichtlich. 

486f.  L  Trabut  (670)  unterscheidet  in  Algier  im  Anschluss  an  Cosson  als  Pflan- 
zenregionen: die  mediterrane,  die  der  Berge  und  die  der  Hochebenen,  an  Zonen  aber  auf 
dem  Abhang  zum  Mittelmeer  folgende: 

1.  Olivenzone,  sehr  ausgedehnt,  übergehend  in  die  der  Korkeiche,  der  Zwergpalme  und 
der  Kiefer:    20-1200  m. 

2.  Zone  der  Korkeiche  —  10— 1300  m.     (Jährl.  Regen  50— 100  cm.) 

3.  Zone  der  Zwergpalme  —  10 — 1200m.  (Jährl.  Regen  30-40  cm.)  Uuterregionen: 
a)  Zizyphus  Lotus,  b)  grosse  Umbelliferen,  c)  Eryngium  campestre. 

4.  Zone  der  Othonna  cheiriifolia,  Ebenen  des  Osten —  1000  m;  Sümpfe,  Dschotts  oder 
Salzseen. 

5.  Zone  der  Alepkiefer.  —  Unterregionen:  a)  Callitris  quadrivalvis ,  b)  Juniperus 
Oxycedrus,  c)  J.  phoenicea. 

6.  Zone  der  Quercus  Ballota  —  1000 -1600  m  (selten  350 -2700  m). 

7.  Zone  der  Ceder  —  1200— 1900  m. 

8.  Steppen  (Salzsümpfe,  Dschotts),  a)  steinige  mit  Stipa  tenacissima,  b)  schlammige 
mit  Artemisia  Herba  alba  und  salzige  mit  Halophyten,  c)  sandige  mit  Aristida 
pungens,  d)  Region  der  Pistacia  atlantica. 


Tropisch-afrikanisches  Florenreich.  209 

487.  Battandier  und  Trabut  (44)  machten  eine  Reise  von  Algier  nach  dem  wenig 
bekannten  Süden  von  Oran.  Am  ersten  Tage  sammelten  sie  bei  Perregaux:  Succoivia 
balenrica,  Linum  asper ifoli um,  Eryngium  dichotomum,  E  ilicifolium,  E.  campestre,  Elaeo- 
sel  num  Fontanesii  Boiss.  var.  (E.  laxum  Pomel),  Microlonchus  Delastrei,  M.  Duriaei, 
Amberboa  Lippii,  Centaurea  ferox,  C.  infestans,  Phelipaea  mauritanica,  Ph.  lutea  und 
Ballota  hirsuta.  Vom  Zuge  nach  Tizi  aus  bemerkten  sie  einen  ihnen  unbekannten  Atriplex, 
hei  Tizi  Glycyrrhiza  foetida  massenhaft  unter  Luzernen.  Bei  Ain-el-Hadjar  sammelten  sie 
Ranunculus  bidbosus,  Fumaria  parviflora,  Helianthemum  deserti,  H.  Fontanesii,  H.  pi- 
losum,  Erodium  crenatum,  Potentilla  reptans  var.  argentea,  Centaurea  acaulis,  Gardun- 
cellus  pinnatus,  C.  pectinatus,  Thymus  ciliatus,  Teucrium  Polium,  Anarrhinum  fruticosum, 
Juncus  mauritanicus,  J.  striatus,  Stipa  barbata,  Triticum  squarrosum,  T.  hordeaceum. 

Auf  dem  Kreider  wurden  unter  anderen  bemerkt:  Statice  delicatula,  Taraxacum 
getulum  und  eine  Varietät  von  Spergularia  media,  dagegen  nicht  wieder  Silene  dichotoma; 
ebenso  vermissten  die  Verff.  bei  El-Biod  Sisymbrium  Mspanicum,  sammelten  dagegen  Li- 
naria dissita.  Bei  El-Archaia  und  später  häufiger  wurde  eine  neue  Ferula  beobachtet,  die 
schon  Cosson  bemerkt  hat,  und  die  die  Verff.  daher  F.  Cossoniana  nennen.  F.  communis 
liefert  auf  allen  Bergen  Gummi ,  während  dies  im  Teil  nicht  der  Fall  ist.  Bei  Ain-Sefra 
wurden  Knollen  von  Pancratium  Saharae  gesammelt.  Beim  Aufstieg  auf  die  Schanze  Si- 
Silimau  wurde  Linaria  agglutinans,  eine  Varietät  von  L.  reflexa  gesammelt,  ferner  Puli- 
caria  mauritanica  und  Warionia  Saharae;  der  Weg  ging  durch  Steppenland  mit  Aristida 
pungens,  Stipa  tenacissima,  Artetnisia  Herba-alba,  Anvillea  radiata,  Rhanterium  adpresum, 
Zollikoferia  spinosa,  Noaea  spinocissima,  Gymnocarpus  fruticosus,  Lygaeum  Spartium.  u.  a.; 
dazwischen  bildeten  hin  und  wieder  Zizyphus  Lotus,  Genista  Saharae,  Retama  Duriaei 
und  R.  sphaerocarpa  kleine  Maquis;  von  einjährigen  Pflanzen  wurden  unter  anderen  beob- 
achtet; Delphinium  pubescens,  Reboudia  erucarioides,  Matthiola  livida  und  oxyceras, 
Brassica  Tournefortii,  Hirschfeidia  adpressa,  Diplotaxis  virgata,  Biscutella  lyrata  und 
auriculata,  Notoceras  canariense ,  Muricaria  prostrata,  Euarthrocarpus  clavatus,  Silene 
setacea,  Tribulus  terrcstris,  Orlaya  maritima,  Daucus  pubescens,  Scabiosa  arenaria  und 
monspeliensis ,  Senecio  coronopifolius ,  Cladanthus  arabicus,  Spitzelia  Saharae,  Atractyhs 
citrina  und  prolifera,  Rumex  bucephalophorus.  Auf  der  Schanze  wurde  eine  neue,  auch 
schon  von  Cosson  beobachtete  Centaurea  bemerkt,  der  daher  der  Name  C.  Cossoniana 
gegeben  wurde;  sie  ist  nächst  verwandt  C  Malinvaldiana ;  ausserdem  wurden  bemerkt  unter 
anderen:  Sinapis  hispida,  Sisymbrium  erysimoides,  Silene  nocturna  und  ambigua,  Micro- 
meria  debilis,  Malcolmia  arenaria,  Moricandia  spinosa,  Asparagus  albus,  sowie  unter 
Felsen  Capparis  spinosa  var.  canescens,  die  sehr  gemein  in  der  Region  ist,  und  Aristida 
lanuginosa  spec.  nov.  Auf  dem  Wege  nach  dem  Hügel  Founassa  wurde  Centaurea  pungens 
und  eine  neue  Art  Cards.ncell us  gefunden,  für  welch  letztere  der  Name  C.  Davauxii  vor- 
geschlagen wird,  ferner  Chrysanthemum  macrocephalum ,  Catananche  propmqua  Pomel 
{C.  coerulea  var.  tenuis  Ball),  welche  im  ganzen  südlichen  Oran  C.  coerulea  vertriit.  Am 
Hügel  Founassa,  der  den  Deschebel  Mzi  vom  Mir-Dschebel  trennt,  wurde  gerastet  unter 
einer  grossen  Pistacia  atlantica;  dort  sammelte  man  die  in  der  ganzen  Gebirgsregion  ge- 
meine Coronilla  juncea  subspec.  Pomeli,  ferner  Bupleurum  exaltatum  und  Dianthus  vir- 
gineus.  An  der  Schanze  wurden  gefunden:  Brassica  Cossoniana,  Crambe  Kralikii,  Del- 
phinium Balansae,  Andryala  tenuifolia,  Brassica  Tournefortii,  Capparis  spinosa  und 
\canescens  und  eine  unbekannte  Zollikoferia,  die  als  Z.  arborescens  bezeichnet  wird,  sowie 
Anabasis  aretioides.  Auf  dein  Weg  zum  Mzi  ward  Orucianelln  hirta  beobachtet,  dann 
Pyrethrum  Gayanum,  Zollikoferia  arborescens,  Pistacia  atlantica,  am  Aufstieg  desselhen 
nach  einander  folgende  Arten:  Matthiola  lunata,  Pulicaria  mauritanica,  Coronilla  juncea 
subspec.  Pomeli,  Bupleurum  exiiltatum,  Centaurea  Cossoniana,  Anarrhnum  fruticosum, 
Astragalus  hamosus,  Alsine  montana,  Buffonia  tenuifolia,  Erucastrum  leucanthum.  Atrac- 
tylis  caespitosa,  Polygala  rupestris,  Orobanche  cernua,  Sideritis  montana,  Phaymilon  pur- 
purascens,  Polycnemon  Fontanesii,  Ornithogalum  sessiliflorum,  Allium  Cupam,  welche 
zwischen  Büscheln  von  Alpha  wuchsen.  In  der  montanen  Region  finden  sich  unter  Eichen 
und  Juniperus  Oxycedrus:  Silene  spec,  Sesili  varium  var.  (Seseli  atlanticum  Boiss.  et  Reut.), 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (W8)  2.  Abth.  14 


210  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Achillea  odorata  (neu  für  Algier),  Teucrium  Polium  (gemein  in  dieser  Region),  Thymus 
algeriensis,  Avena  pruinosa  spec.  nov. ,  Carduncellus  caespitosus  spec.  nov.,  Anacyclus  de- 
pressus  (bisher  nur  aus  Marokko  bekannt),  Achillea  odorata,  Onopordon  ambiguum ,  0. 
acaule,  Mamibium  sericeum,  Nepeta  amethystina,  Avena  filifolia,  Stipa  Lagascae  (neu 
für  Algier),  sowie  folgende  Pflanzen  des  Teils:  Helosciadium  nodiflorum,  Mentha  Pidegium, 
Galium  tunetanum,  Bubia  laevis,  Geranium  rotundifolium,  Ononis  Columnae,  Arenaria 
serpyllifolia,  Juncus  Fontanesi.  An  einer  Böschung  wurden  beobachtet  Rosa  collina,  Ver- 
bascum  spec.  nov.  (verw.  V.  Portae),  Cirsium  WillJcommianum  (bisher  nur  von  den  Balearen 
bekannt),  Centaurea  spec.  (verw.  C.  Parlatorii),  Erysimum  grandiflorum,  Pyrethrum 
Gayanum,  P.  Maresii,  Nasturtium  officinale,  Pimpinella  Tragium,  Veronica  rosea,  V. 
praecox,  Saponaria  glutinosa,  Carum  mauritanicum,  Lithospermum  arvense,  Linaria  tristis, 
Silene  italica,  Sisymbrium  Sophia,  S.  spec.  (verw.  S.  crassifolium) ,  Juncus  mauritanicus, 
Fraxinus  dimorpha,  sowie  im  Schatten  von  Quercus  Ballota:  Festuca  rubra  var.  scabre- 
scens,  F.  triflora,  Nardurus  montanus  und  Poa  flaccidula. 

Auf  einer  Wiese  wurden  Trifolium  gemellum  und  Anagallis  Monellii  bemerkt,  auf 
eißem  felsigen  Plateau  Atractylis  caespitosa,  Arenaria  serpyllifolia,  Inula  montana,  Her' 
niaria  glabra,  Alsine  corymbidosa,  Asperida  aristata  und  Poa  flaccidula. 

Auf  dem  Rückwege  wurden  bei  Ain-Sefra  gesammelt:     Delphinium  pubescens,  Pa- 
paver  dubium,  Sinapis  incana,  Eruca  sativa,  Brassica  Tournefortii,  Moricandia  arvensis, 
Diplotaxis  virgata,    D.  muralis,    Matthiola  livida,   M.  oxyceras,  M.  tristis,  Eremobium 
lineare,  Beboudia  erucarioides,  Notoceras  canariense,  Erysimum  repandum,  E.  Kunzeanum, 
Biscntella  auriculata,  B.  lyrata,  Muricaria  prostrata,  Meniocus  linifolius,  Crambe  Kra- 
lilcii,  Oleome  arabica,  Beseda  arabica,  B.  neglecta,  Helianthemum  Deserti,  H.  pilosum,  H. 
papilläre,  H.  salicifolium  var.  brevipes,  H.  sessiliflorum,  H.  ellipticum,  Dianthus  amoenus, 
Silene  bipartita,  S.  setacea,  S.  villosa,  Saponaria  vaccaria,  Malva  aegyptiaca,  Erodium  pul- 
terulentum,   Tribulus  terrestris,  Fagonia  glutinosa,  Peganum  Harmala,  Zizyphus  Lotus, 
Aegyrolobium  uniflorum,    Genista  Saharae,   Betama  Duriaei,   B.  sphaerocarpa,    Ononis 
angustissima,  0.  serraia,  Anthyllis  numidica,  Astragalus  Gomba,  A.  PseudoStella,  A.  cru- 
ciatus,  Medicago  laciniata,  Trigonella  polycerata,  Lotus  pusillus,  L.  corniculatus,  Psoralea 
bituminosa,  Hippocrepis  ciliata,  Hedysarum  spinosissimum,  Cucumis  Colocynthis,  Telephium 
Imperati,    Gymnocarpus  f mucosus,   Paronychia  Cossoniana,   P.  nivea  var.  macrosepala, 
Loeflingia  hispanica,   Daucus  pubescens,   Orlaya   maritima,   Deverra   Scoparia,    Ferula 
Cossoniana,  Crucianella  hirta,  Galium  ephedrioides,  Scabiosa  fenestrata,  Sc.  monspeliensis, 
Nolletia  chrysocomoides ,   Phagnalon  purpurascens ,  Evax  desertorum,  Filago  spathulata, 
Leyssera  capillifolia,    Pulicaria  mauritanica ,   P.   arabica,   Pallenis  cuspidata,    Anvillea 
radiata,  Cladanthus  arabicus,  Artemisia  Herba-alba,  A.  campestris,  Bhanterium  adpressum, 
Anthemis  monilicostata,  Senecio  coronopifolius ,  Calendula  gracilis,  Carlina  corymbosa,  C. 
involucrata,  Atractylis  microcephala,  A.  citrina,  A.  prolifera,  Amberboa  crupinoides,  Cru- 
pina  vulgaris,  Centaurea  polyacantha,  C.  pubescens,  Onopordon  ambiguum,  Carduus  getulus, 
Catananche  propinqua,  Sonchus  maritimus,  Zollikoferia  resedifolia,  Z.  spinosa,  Hypochoeris 
arachnoides,  Spitzelia  Saharae,  Andryala  tenuifolia,  Convolvulus  supinus,  Echium  humile, 
Echiochilum  fruticosum,  Echinospermum  patulum,  E.  Vahlianum,  Nonnea  phaneranthera, 
Antirrhinum  ramosissimum ,  Linaria  reflexa  var.  agglutinosa,   L.  dissita,  Phelipaea  are- 
naria, Salvia  lanigera,  Marrubium  deserti,  3Iicromeria  debilis,  Teucrium  Polium,  Statice 
Bonduelli,  Bubania  Feei,  Plantago  Psyllium,  P.  ciliata,  P.  ovata,  P.  albicans,  P.  amplexir 
caulis,  Noaea  spinosissima,  Salsola  vermiculata,  Caroxylon  articulatum,  Calligonum  como- 
sum,   Bumex  tingitanus  var.  lacerus,   B.  bucephalophorus ,   Euphorbia   Gayoniana,    Eu. 
calyptrata,   Eu.  Chamaesyce ,   Ephedra  altissima,   Asphodelus  fistulosus,   A.  pendulinus, 
Asparagus  horridus,  Pancratium  Saharae,  Cyperus  conglomeratus  var.  effusus,  C.  distachyus, 
Juncus  Fontanesi,  Koeleria  Salzmanni,  Aeluropuslittoralis,  Agrostis  alba,  Festuca  Fenas, 
Aristida  pungens,  A.  floccosa,  A,  lanuginosa  (spec.  var.),  A.  obtusa,  A.  ciliata,  A.  brachy- 
anthera,  Stipa  tortilis  var.  pubescens,  Bromus  squarrosus. 

Auf  dem  Wege  zum  A'issa  wurden  ierula  Cossoniana  und  communis,  sowie  Hippo- 
mar athrum  Bocconei  bemerkt,  am  Fusse  des  Berges  Pyrethrum  macrotum,  P.  Gayanum, 


Tropisch-afrikanisches  Florenreich.  211 

Catananche  propinqua,  Coronilla  juncea  subspec.  Pomeli,  dann  beim  Besteigen  desselben 
Sideritis  virgata,  Herniaria  fruticosa  var.  erecta,  Santolina  canescens,  Eippocrepis  scabra, 
Futnana  Spachid,  Thesium  spec.  (verw.  Th.  Bergeri  und  graecum),  Passerina  virescens, 
Erinacea  pungens,  Rhamnus  amygdalina.  Ruscus  aculeatus,  Centaurea  Cossoniana,  Linum 
squarrosum,  Erysimum  Kunzeanum,  Calamintha  Acinos,  Stipa  pennata,  Tliymus  algeriensis 
(wie  am  Mzi  weissblüthig),  Teucrium  Pulium,  Nepeta  amethystina,  Centaurea  spec.  nov.  des 
Mzi  (auch  viele  andere  Arten  des  Mzi),  Erucastrum  leucanthum,  Veronica  rosea,  V.  praecox, 
Seseli  varium  var.  atlanticum,  Carum  mauritanicum ,  Pimpinella  Tragium,  Alyssum  coch- 
leatum,  A.  serpyllifolium,  Colutea  arborescens,  Koeleria  valesiaca,  Festuca  spec.  nov.  (verw. 
F.  infesta). 

Auf  dem  Gipfel  fanden   sich   unter  anderen  Eosa  canina,   Populus  alba,   Cirsium 
WiWcommianum,    Verbascum  spec,  Iris  Xiphium,  Cracca  minor  var.  eriocarpon,  Fumaria 
parviflora,  Rumex  crispus,  Erodium  cicutarium,   Artemisia   spec,   weiter   abwärts   wieder 
Stijia  pennata,  Linaria  heterophylla,  Armeria  allioides,  Erysimum  spec.  des  Mzi. 

Im  Vergleich  mit  dem  ÄDtar  zeigen  Mzi  und  Aissa  schon  grössere  Verschiedenheiten, 
so  sind  z.  B.  Centawea  Malinvaldiana  und  Carduncellus  Pomelianus  des  Antar  ersetzt 
durch  Centaurea  Cossoniana  und  Carduncellus  caespitosus.  Wenige  Pflanzen  sind  diesen 
Bergeu  gemein  mit  anderen  Algiers,  dagegen  sind  5  Pflanzen  gefunden,  die  sonst  nur  aus 
Spanien  bekannt  waren,  nämlich  Cirsium  Willkommianum,  Nepeta  amethystina,  Stipa 
Lagascae,  Avena  filifolia  und  Poa  flaccidula.  Eine  weitere  Verwandtschaft  mit  der  spani- 
schen Plora  bekunden:  Brassica  Cossoniana  und  Nardurus  montanus  dagegen  eine  solche 
mit  dem  östlichen  Mediterrangebiet  Erysimum  repandum  und  das  Thesium  des  Aissa. 

488.  E.  ßonnet  und  P.  Maury  (76)  sammelten  auf  einer  Reise  von  A'in-Sefra  nach 
Djonien-Bou-Resq  Pflanzen  aus  folgenden  Gattungen: 

Clematis,  Adonis,  Ranunculus,  Ceratocephalus ,  Delphinium,  Papaver,  Roemeria, 
Glaucium,  Hypecoum,  Fumaria,  Platycapnos,  Matthiola,  Nasturtium,  Arabis,  Notoceras, 
Morettia,  Malcolmia,  Sisymbrium,  Erysimum,  Moricandia,  Diplotaxis,  Erucastrum,  Bras- 
sica, Eruca,  Reboudia,  Erucaria,  Euartlirocarpus ,  Farsetia,  Alyssum,  Koniga,  Thlaspi, 
Mutchinsia,  Capsella,  Lepidium,  Carrichtera,  Savignya,  Biscutella,  Neslia,  Zilla,  Crambe, 
Muricaria,  Capparis,  Cleome,  Cistus,  Helianthemum,  Reseda,  FranTcenia,  Dianthus,  Silene, 
Arenaria,  Alsine,  Stellaria,  Spergularia,  Cerastium,  Malva,  Erodium,  Geranium,  Fagonia, 
Peganum,  Rhamnus,  Zizyphus,  Pistacia,  Retama,  Genista,  Argyrolobium,  Ononis,  Erina- 
cea, Medicago,  Trigonella,  Melilotus,  Trifolium,  Lotus,  Astragalus,  Colutea,  Vicia,  Coro- 
nilla, Arthrolobium,  Hippocrepis,  Ceratonia,  Potentilla,  Poterium,  Rosa,  Neuroda,  Tamarix, 
Cucumis,  Bryonia,  Loeflingia,  lelephium,  Herniaria,  Paronychia,  Gymnocarpos,  Pteranthus, 
Polycarpaea,  Sedum,  Umbilicus,  Mesembryanthemum,  Aizoon,  Daucus,  Caucalis,  Deverra, 
Ferula,  Carum,  Ammi,  Anthriscus,  Ürlaya,  Eryngium,  Lonicera,  Callipeltis,  Rubia,  Galium, 
Crucianella,  Centranthus,  Valerianella ,  Scabiosa,  Bellis,  Nolletia,  Phagnalon,  Evax, 
Micropus,  Rhanterium,  Perralderia,  Pulicaria,  Asteriscus,  Pallenis,  Anvillea,  Cladanthus, 
Tyrethrum,  Anacyclus,  Retinolepis,  Cyrtolepis,  Chrysanthemum,  Artemisia,  Chlamydophora, 
Lasiopogon,  Helichrysum,  Gnaphalium,  Filago,  Ißoga,  Leyssera,  Senecio,  Calendula, 
Echinops,  Atractylis,  Amberboa,  Centaurea,  Kentrophyllum,  Carduncellus,  Onopordon, 
Carduus,  Rhaponticum,  Warionia,  Carlina,  Koelpinia,  Hedypnois,  Catananche,  Seriola, 
Podospermum,  Hypochoeris,  Scor zoner a,  Spitzelia,  Kdlbfussia,  Picridium,  Zollikoferia, 
Sonchus,  Taraxacum,  3£icrorhynchus,  Barkhausia,  Andryala,  Androsace,  Anagallis,  Sa- 
molus,  Olea,  Jasminum,  Nerium,  Apteranthes,  Convolvulus,  Cuscuta,  Echium,  Aechiochilony 
Amebia,  Lithospermum ,  Nonnea,  Cynoglossum,  Echinospermum,  Linaria,  Antirrhinum, 
Scrophidaria ,  Veronica,  Phelipaea,  Orobanche,  Mentha,  Rosmarinus,  Salvia,  Micromeria, 
Lamium,  Sideritis,  Marrubium,  Teucrium,  Ajuga,  Statice,  Bubania,  Plantago,  Atriplex, 
Blitum,  Chenopodium,  Echinopsilon,  Suaeda,  Caryoxylon,  Salsola,  Polycnemon,  Anabasis, 
Calligonum,  Emex,  Rumex,  Thymelaea,  Arceuthobium,  Cynomorium,  Euphorbia,  Forskalea, 
Quercus,  Populus,  Juniperus,  Pinus,  Ephedra,  Erythrostictus,  Iris,  Pancratium,  Muscari, 
Dipcadi,  Allium,  Asphodelus,  Asparagus,  Ruscus,  Juncus,  Carex,  Scirpus,  Cyperus,  Lygeum, 
Pennisetum,  Andropogon,    Polypogon,   Stipa    Arthratherum,  Cynodon,  Echinaria,  Ammo- 

14* 


212  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

chloa,  Sieglingia,  Avena,  Trisetum,  Koeleria,  Phragmitis,  Schismus,  Agrostis,  Bromus, 
Festuca,  Brachypodium,  Hordeum,  Triticum,  Aegilops,  Lepturus  und  einige  Kryptogamen. 
(Vgl.  Bot.  C,  XXXIX,  p.  127—128.) 

489.  H.  Gay  (219)  schildert  die  periodischen  Erscheinungen  in  der  Flora  von  Algier. 
Kaum  ist  im  September  oder  November  nach  langer  Trockenheit  der  erste  Regen  gefallen, 
so  entwickeln  sich  schnell  die  Knollenpflanzen  und  bald  sieht  mau:  Merendera  filifolia, 
Colchicum  autumnale,  C.  Bertoloni,  Scilla  anthericoides ,  S.  autumnalis,  S.  fallax,  S.par- 
viflora,  S.  ligidata,  Leucojum  autumnale,  Amaryllis  lutea,  Narcissus  cupanianus,  N.  sero- 
tinus,  Spiranthes  autumnalis,  Arum  arisarum,  Biarum  Bovei,  Scilla  maritima,  S.  undidata. 
Pancratium  maritimum  und  P.  cöllinum  blühen  schon  im  Juli  und  dauern  fort  bis  zum 
October.  Ferner  erscheinen  Cyclamen  africanum  und  Ranunculus  bullatus,  diese  sowie 
Leontodon  tuberostim  und  Thrinax  tuberosa  sind  gemein.  Zu  gleicher  Zeit  blühen  und 
reifen  ihre  Früchte:  Plumbago  europaea,  Calamin>ha  heterotricha ,  Paniciim  colonum, 
P.  Crus-Galli  und  Chenopodium  ambrosioides  (aus  Mexico).  Wenn  die  erste  Kälte  verspürt 
wird,  ist  Bellis  atlantica  gemein;  Iris  stylosa  blüht  während  des  ganzen  Winters;  auch 
Eriobotrya  japonica  blüht  im.  Herbst.  Wegen  der  grossen  Sommerwärme  gedeihen  dann 
fast  alle  Arten  von  Citrus  und  Laurus  (besonders  L.  camphora,  doch  auch  L.  grat'ssima 
und  cinnamomum),  Psidium,  Anona,  Eucalyptus  und  Acacia,  Doch  leiden  diese  im  Winter 
oft  sehr,  so  z.  B.  Psidium  pyriferum,  Anonona  Cherimolia ,  sowie  Begonia  semperflorens. 
Im  December  sind  Blumen  selten,  doch  noch  immer  genug  für  Bouquets,  vor  allem  Bellis 
annua.  Im  Januar  reifen  auf  Feldern  und  in  Gärten  Früchte  von  Citrus.  Veilchen  und 
Rosen  erscheinen.  Der  März  gleicht  im  Allgemeinen  dem  von  Europa  (Wind,  Kälte,  Regen, 
auf  den  Bergen  oft  Schnee),  doch  dauert  die  Kälte  nicht  lange  und  bald  darauf  erscheint 
eine  grosse  Zahl  von  Pflanzen. 

490.  Algerian  Fir  (754),  Abies  numidica  De  Lannoy  (=  ?  A.  Pinsapo  var.  ba- 
borensis  Coss.  =  Pinus  Pinsapo  Pariatore  =  Picea  Numidica  R.  Smith)  wurde  entdeckt 
in  den  Bergen  von  Babor  in  4000—6000'  Höhe  zwischen  Cedrus  atlantica  auf  Kalkboden, 
später  in  der  Provinz  Constantine  gefunden  und  von  da  in  die  Cultur  gebracht.  Sie  ist 
winterhart  in  Yorkshire.  Sie  wird  oft  mit  der  spanischen  A.  Pinsapo  verwechselt,  steht 
aber  in  Wirklichkeit  A.  excelsa  viel  näher  als  dieser. 

491.  M.  Fliehe  (198)  ist  der  Meinung,  dass  die  Pinie  bei  ihrem  kräftigen  Wuchs 
und  ihrer  leichten  Regeneration  wohl,  wie  Grisebach  behauptet  hat,  im  westlichen  und 
östlichen  Mittelmeergebiet  einheimisch  sei.  Auf  die  Canaren  und  wahrscheinlich  auch  auf 
Madeira  ist  sie  eingeführt  worden.  In  Frankreich  (Aign< s-Mortes  bei  Cannes)  geht  sie  in 
Folge  ihrer  Vorliebe  für  Meeresufergegenden  dem  Aussterben  entgegen.  Ihre  klimatischen 
Bedingungen  sind  helles  Licht,  eine  mittlere  Wärme  von  15°,  sie  liebt  einen  frischen  und 
lockeren  Boden.  Die  Wasseimenge  kann  sehr  schwanken,  gegen  die  chemische  Beschaffenheit 
des  Bodens  ist  sie  indifferent.  Matzdorff. 

492.  Jean  Doumerc  (167)  berichtet  über  die  Verbreitung  und  forstliche  Verwendung 
algerischer  Waldbäume1).  Die  wesentlichen  sind  Pivus  halepensis,  maritima,  Quercus 
Hex  und  var.  Ballota,  Qu.  suber,  Mirbeckii,  Cedrus  Libani  var.  atlantica,  Callitris  quadri- 
valvis.  Matzdorff. 

493.  Sandwith  (591)  berichtet  über  die  330  000  acres  umfassenden  Korkeichen- 
waldungen des  nordwestlichen  Tunis.  Matzdorff. 

494.  G.  Rolland  (574)  macht  auf  die  durch  artesische  Brunnen  leicht  reich  bewässer- 
bare Oaseugegend  Algiers  von  Oued  Rir'  aufm  rksam,  die  sich  vorzüglich  für  die 
Dattelncultur  eignet.     Er  schildert  die  Oasen  und  den   Bau  der  Palme.     Matzdorff. 

405.  0.  Debeaux  (153)  giebt  einige  neue  StaudoHe  für  Pflanzen  aus  Algier  an  (vgl. 
Bot.  C,  XXXVII ) 

496  Fr.  Woenig  (737)  liefert  eine  zweite  Aufl  ir  seines  im  Jahrgang  1886  be- 
sprochenen Werkes  über  Pflanzen  im  alten  Aegyp'en.  Ob  aber  die  früher  von  anderer 
Seite  gerügten  Fehler  ausgemerzt  sind,  vermag  Ref.  ni  bt  zu  sagen,  da  ihm  die  neue  Auflage 
nicht  zugegangen  ist.  ' 

')  Ueber  die  Waldflora  Von  Tunis  vgl.  Ausland,  1888,  p.  118,  119.  Hock. 


Mittelländisches  Florenreich  (asiatisch-afrikanischer  Theil).  213 

497.  P.  Ascherson  (12)  berichtet  über  eine  Reise  in  Aegypten.  Auf  dem  Wege 
von  Alexandrien  bis  Abakir  fand  Verf.  als  neu  für  Aegypten  Silene  gallica;  sie  war  bisher 
nur  in  der  Kleinen  Oase  gefunden,  ist  aber  bei  Rosette  stellenweise  häufig,  wo  überhaupt 
einige  europäische  Pflanzen,  die  sonst  in  Aegypten  selten  sind,  z.  B.  die  gemeine  Kamille, 
häufig  vorkommen.  Sykomoreu  sind  da  ebenfalls  viele.  Verf.  sammelte  beide  Formen  der 
Vulpia  brevis  (=  Festuca  inopsj,  ebenso  Ammochloa,  ein  Gras  mit  zum  Theil  unterirdischen 
Inflorescenzen. 

Die  östliche  Mittelmeerzoue  Aegyptens  besteht  au?  einer  längs  der  Küste  sich 
erstreckenden  Zone  von  Sandhügeln,  die  stellenweise  wie  unsere  Nehrungen  grosse  Salz- 
wasserlagunen  vom  Meere  trennen.  Letztere  sind  auf  ihrer  Binnenseite  von  ausgedehnten 
Salzsteppen  umgeben,  die  in  der  Zeit  des  hohen  Nilstandes  vielfach  überschwemmt  werden. 
Die  Flora  derselben  besteht  im  April  fast  nur  aus  den  5  Salicomia- Arten  der  ägyptischen 
Flora,  von  denen  die  durch  spiralige  Blattstellung  ausgezeichnete  Halopeplis  allerdings  nur 
bei  Sau  bestandbildend  auftritt.  Der  Brullus-See  hat  am  Grunde  vielfach  Zostera  nana- 
Wiesen,  während  in  Mensaleh  Ruppia  vorherrscht  (deren  Früchte  Flamingos  als  Haupt- 
nahrung dienen),  nur  in  der  Ecke  nach  Port  Said  zu  fand  Verf.  Cymodocea  und  Zostera 
nana.  Im  Mittelmeer  scheint  östlich  von  Abuquir  (bis  dahin  Posidonia,  Cymodocea  und  sehr 
selten  Zostera  nana)  kein  Seegras  vorzukommen.  Die  Sandhügel  haben  meist  eine  recht 
interessante  Flora,  wo  manche  der  bisher  aus  Alexandrien  und  der  Ostecke  bei  El  Arisch 
angegebenen  Arten  wieder  erscheinen,  wie  Ammochloa  (in  Brullus)  und  Vulpia  brevis  (bei 
Damiette),  eine  Euphorbia  bedeckt  in  Brullus  weite  Strecken.  Das  von  Ehrenberg 
gefundene  Cöcoma  rimosum  hat  Verf.  vergebens  gesucht,  wie  überhaupt  an  Pilzen  sich 
wenig  fand. 

Die  Steppe  zwischen  Qautarah  und  El  Arisch,  besonders  die  Umgebung  letzterer 
Stadt  ist  sehr  pflanzenreich.  Die  Cultur  der  dortigen  Beduinen  hängt  nämlich  mit  Syrien, 
nicht  mit  Aegypten  zusammen  (früher  noch  mehr  als  jetzt),  daher  wimmelt  es  von  syrischen 
Vulgaritäten,  von  denen  einige  auch  mitteleuropäisch,  bisher  aber  nicht  aus  Aegypten  bekannt 
sind,  z.  B.  Chenopodium  Vulvaria,   Vogelia  paniculata. 

Weit  interessanter  sind  aber  die  Gebirgspflanzen  des  peträischen  Arabiens,  die  längs 
des  Wadi-el  Arisch,  in  dem  jeder  Niederschlag  gewaltige  Wassermassen  thalwärts  führt,  wie 
die  Alpenpflanzen  an  der  Isar  bei  München  herabgestiegen  sind.  Neu  für  Aegypten  sind 
davon  Chamaemelum  auriculatum,  Nasturtiopsis  arabica,  Moricandia  dumosa,  Arnebia 
decumbens  (auch  in  der  Galala),  Crepis  aspera,  von  anderen  Seltenheiten  finden  sich  Asteriscus 
pygmaeics,  Isatis  microcarpa,  Glaucium  sp.,  Zozimia  absinthiifoUa,  ferner  Leontice  Leon' 
topetalum,  Linaria  floribunda,  Trigonella  arabica,  Atriplex  dimorphostegia,  sowie  Cocorna 
rimosum  auf  Juucus  maritimus  und  einige  andere  Pilze. 

498.  Der  Ergänzungsband  zu  Boissier's  (74)  Flora  orientalis  herausgegeben  von 
R.  Buser,  enthält  einen  Lebenslauf  des  Verf.'s  von  H.  Christ,  ein  Verzeichniss  seiner  Ver- 
öffentlichungen, eine  üebersicht  über  die  von  ihm  überhaupt  (18496)  und  neu  beschriebenen 
(3602,  mit  anderen  Autoren  2388)  Arten  und  der  neuen  Gattungen  (103,  mit  anderen  28), 
eine  Liste  der  letzteren,  eine  Aufführung  der  ihm  gewidmeten  Gattungen  Boissiera  und 
Edmondia,  sowie  biographische  Veröffentlichungen  über  den  Verf.  Dem  vorliegenden  Bande 
sind  B.'s  Bilduiss,  Abbildung  seiner  Büste  im  Genfer  botanischen  Garten  und  seines  Herbars, 
sowie  ein  Plan  der  Lage  des  letzteren  bei  Genf  angefügt.  Verschiedene  Indices  für  die 
gesammte  Flora  liegen  gleichfalls  hier  vor.  566  für  die  Flora  neue  Arten,  darunter  149 
überhaupt  neue,  werden  beschrieben.  534  beziehungsweise  65 +  51  (mit  anderen)  Beschrei- 
bungen rühreu  vom  Verf.  her.  Ausserdem  beziehen  sich  die  Ergänzungen  auf  neue  Stand- 
orte, morphologische  Verhältnisse,  die  Synonymik.  Die  für  die  Flora  orientalis  neuen 
Unterordnungen,  Tribus,  Sectionen  und  Gattungen  sind  die  folgenden.  Clematis  Sect.  4 
Atragenopsis  mit  Cl.  Robertsiana  Aitch.  u.  Hemsl.  Callianthemum  C.  A.  Mey  (Ranunculac.) 
mit  C.  Cachemirianum  Camb.  Pseudovesicaria  Rupr.  (Cruciferen)  mit  P.  digitata  C.  A. 
Mey.  Draba  Sect.  3  bis  Holarges  DC.  mit  D.  incana  L.  Oleome  Sect.  1  bis  Polanisia  mit 
C.  viscosa  L.  Homalodiscus  Bunge  wird  eine  Sect.  von  Ochradenus.  Eibiscus  Sect.  4 
Lagunea  Cav.   mit  H.  Solandra  l'Her,     Berchemia   Neck.  (Rhamneen)   mit  B.  lineata  L- 


214  F«  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Desmodium  Desv.  (Leguminosen)  mit  D.  tiliaefolium  Don.  Alysicarpus  Neck.  (Leg.)  mit 
A.  vaginalis  DC.  Lespedeza  Mich.  (Leg.)  mit  L.  sericea  Miq.  Leguminoseu-Tribus  9  bis 
Dalbergieae  Benth.  mit  Dalbergia  L.  fil.  Si'ssoo  Roxb.  Die  45  Arten  der  Gattung  Rosa 
sind  von  H.  Christ  gänzlich  neu  eingetheilt  und  beschrieben.  Ammania  (Lythrarieen) 
Sect.  Ameletin  gehört  zu  Rotala  L.  (hierher  B.  peploides  Köhne  und  leptopetala  Blume). 
Die  ^Iwjwiama-Arten  werden  nach  Köhne  neu  eingetheilt.  Melothria  L.  (Cucurbitaceen) 
=  Zehneria  Endl.  =  Pilogyne  Schrad.  mit  M.  heterophylla  Lond.  Saxifraga  Sect.  8 
Bergenia  Mönch,  mit  S.  ligulata  Wall,  und  Stracheyi  Hook.  f.  a.  Thoms.  Pleurospermum 
Hoffm.  (Umbellif.)  =  Hymenolaena  DC.  mit  P.  corydalifolium  Aitch.  a.  HemsL  u.  pulchrum 
Aitch.  a.  Hemsl.  Selinum  L.  e.  p.  (Umbellif.)  mit  S.  papyraceum  C  B.  Clarke.  Aralia 
L.  (Araliaceen)  mit  A.  Cacheinirica  Dcne.  Abelia  (Caprifoliac.)  R.Br.  mit  A.  triflora  R.Br. 
Aitchisonia  Hemsl.  (Rubiaceen)  mit  A.  rosea  Hemsl.  Conyza  (Com posit.)  wird  nach  Benth.. 
u.  Hook,  in  die  Gattungen  Ttlumea,  Laggera  und  Pluchaea  aufgelöst,  und  ihre  Arten  werden 
vertheilt.  Leontopodium  R.Br.  (Compos.)  mit  L.  alpinum  Cass.  Anaphalis  DC.  (Comp.)  mit  A. 
contorta  Hook.  f.  und  virgata  Thoms.  Tricholepis  DC.  (Compos.)  mit  T.  spartoides  Clarke.  Sub- 
ordo  Ibis  zu  den  der  Compositen:  Labiatifloren  mit  Trib.  11  bis  zu  den  Mutisiaceen;  hierher 
Ainsliaea  DC.  mit  A.  aptera  DC.  und  Pertya  Schulz.  Bip.  mit  P.  Aitchisoni  C  B.  Clarke. 
Codonopsis  Wall.  (Campanulac.)  mit  G.  ovata  Benth.  Cortusa  L.  (Primulac.)  mit  C.  Mat- 
thioli  L.  Swertia  Sect.  II  Ophelia  mit  S.  purpurascens  Wall,  und  cor  data  Wall.  Mer- 
tensia  Roth  (Borragin.)  mit  M.  echioides  Benth.  Strobilanthes  Blume  (Acanthac.)  mit  S. 
alatus  Nees.  Adhatoda  Nees.  (Acanthac.)  mit  A.  Vasica  Nees.  Habenaria  W.  (Orchi- 
deen) mit  H.  Aitchisonii  Rchb.  f.  Orchideen-Tribus  4  bis  Malaxideae  Lindl.  mit  Micro- 
stylis  Nutt.  muscifera  Lindl. 

Von  den  bisher  der  Flora  orientalis  angehörigen  Artennamen  fallen  7  als  derselben 
irrthümlich  zugezählt  fort,  für  47  weitere  werden  ältere  oder  richtigere  gewählt;  19  Arten 
werden  als  Varietäten  zu  andern  Arten  gezogen,  und  6  bisherige  Varietäten  werden  als 
selbständige  Arten  aufgestellt.  Matzdorff. 

499.  F.  Crepin  (143)  publicirt  verschiedene  Bemerkungen  über  orientalische 
Rosen,  als  Ergänzungen  zu  Christ's  Bearbeitung  derselben  »im  „Supplementum  florae 
orientalis".  Die  Hauptergebnisse  betreffs  der  Verbreitung  sind  aus  der  auf  p.  215  befind- 
lichen Tabelle  ersichtlich. 

Ganz  Asien  hat  36  Arten,  von  denen  9  auch  in  Europa  vorkommen;  die  eine  der- 
selben, JB.  acicularis,  ist  circumpolar,  eine  andere,  B.  moschata,  bewohnt  die  Berge  von 
Habesch;  ausschliesslich  asiatisch  sind  34  Typen.  Europa  besitzt  18  Arten,  von  denen  7 
oder  8  auf  den  Erdtheil  beschränkt  sind,  Amerika  13  oder  14  (12  oder  13  ausschliesslich 
amerikanisch),  Afrika  6  oder  7  (keine  eigenthümlich).  Die  Formen  von  B.  moschata  sind 
europäisch. 

500.  0.  Stapf  (633)  setzt  seine  Bot.  J.,  XV,  1887,  2.,  p.  134,  R.  318  besprochene 
Arbeit  fort.  Während  die  zuletzt  genannten  Jm-Arten  ausschliesslich  dem  Orient  angehören, 
tritt  in  Westeuropa  eine  Gruppe  einander  nahe  stehender,  aber  auch  zu  diesen  Beziehungen 
zeigender  Formen  auf.  Die  Verbindung  beider  Gruppen  wird  besonders  durch  I.  notha 
M.B.  bewirkt,  die  sich  innig  an  L  desertorum  Gawl-Ker.  anschliesst.  Baker  hält  sie  für 
eine  Varietät  von  I.  spuria,  doch  nach  Verf.  ohne  Recht.  Sie  bewohnt  das  südöstliche  Russ- 
land und  den  Kaukasus,  sowie  das  Gebiet  am  Elwend.  Die  Westeuropa  angehörigen  Formen- 
reihe wird  gewöhnlich  als  I.  spuria  L.  zusammengefasst.  Sie  tritt  innerhalb  eines  Gebiets 
auf,  das  von  der  Moldau  und  Siebenbürgen  an  ganz  Mitteleuropa,  sowie  Theile  von  Spanien 
und  Algier  umfasst.  Man  hat  bisher  in  der  Gruppe  ausser  der  typischen  I.  spuria  noch 
2  Arten  unterschieden,  I.  subbarbata  Joo  (—  I.  lilacina  Borb.)  und  I.  Beichenbachiana 
Klatt,  jene  in  Siebenbürgen,  Ungarn  und  der  Moldau,  diese  in  Algier  heimisch ;  ihren  west- 
lichsten Standort  hat  erstere  im  Marchfelde  bei  Wien,  letztere  ist  wahrscheinlich  die  I.  Die- 
rinckii  C.  Koch,  welcher  Name  dann  den  jedenfalls  nicht  verwendbaren  I.  Beichenbachiana 
Klatt  ersetzen  müsste,  da  es  schon  eine  I.  Beichenbachiana  Heuff.  giebt.  Verf.  geht  auf  die 
Unterschiede  näher  ein. 

(Fortsetzung  siehe  p.  215.) 


Mittelländisches  Florenreich  (asiatisch-afrikanischer  Theil). 


215 


a 
*a 

CP 

— 
o 

o 


a 
co 

CO 

CS 

.2 
'S 

5 


Kl 

3 

CO 

eS 

3 
e« 

W 


a 


Ö3 


a 

J-l 


CO 

"3 

cd 


a 

CS 


u 

CO 

'S 
CQ 


i2.  gcillica 
B.  pimpincllifoli 
B.  xanthina  . 
B.  lutea     .    . 
B.  sulphwrea 
B.  cinnamomea 
B.  oxyodon   . 
B.  Webbiana 
B.  Beggeriana 
B.  dlpina  .    . 
B.  canina  .     . 
B.  glauca 
B.  mortana 
B.  tomentella 
B.  Pouzini 
B.  trachyphylla 
B.  agrestis    . 
B.  micrantha 
B.  rubiginosa 
B.  iberica 
B.  glutinosa  . 
B.  Thureti 
B.  sicüla  . 
B.  villosa  .    . 
B.  mollis  . 
B.  orientalis 
B.  Hecheliana 
B.  tomentosa 
B.  eJymaitica 
B.  arvensis    . 
B.  sempervirens 
B.  moschata. 
B.  phoenicia . 


1 

1 

(1) 
(1) 
(1) 
(1) 

1 


1 

(1) 
(1) 

1 
1 


1 
(?) 


1 

(1) 
(1) 


1 
(?) 

(1) 
1 


1 

(1) 
1 


1 

(1) 


10 


(Fortsetzung  von  p.  214.) 
Zum  Schluss  stellt  er  die  Beziehungen  der  Arten  durch  folgendes  Schema  dar: 

Ochroleuca  —  Güldenstaedtiana  —  halophila  —  tivescens<C.]J~rff.rUT 


-desertorum 


A 

Monniei  aurea 


subbarbata 


r,  ■    ^suooaroaia 

notha  -  spuna<rDierinckiim 

501.  J.  Bornmüller  (81).  Salix  amplexicaulis  ist  nicht  auf  die  Balkanhalbinsel 
beschränkt,  sondern  findet  sich  auch  am  Fusse  des  kleinasiatischen  Olymp  bei  Brussa. 
Neben  ihr  wachsen  da  Styrax  officinalis,  Diospyros  Lotus,  Platanus  orientalis,  Castanea 
vesca,  Juglans,   Celtis  anstralis,   Mortis  nigra  und  alba,   Ficus  Carica,  Populus  italica. 


216  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Fraxinns  oxyphylla,  Tilia  argentea,  Quercus  Haas  var.  atrichoclados ,  Laurus  nobilis, 
Cydonia  (umwunden  von  Smilax  excelsa),  Cercis  siliquastrum,  Hypericum  calycinum,  Mars- 
denia  erecta  und  ausgedehnte  Haiden  von  rothen  und  weissen  Cistus,  Erica  arborea  und 
Viburnum  Tinas  bedecken  die  sonnigen  Bergabhänge,  höher  ansteigend  gesellt  sich  ihnen 
zu  Daphne  pontica,  Cistus  laurifolius  und  das  seltene  Vaccinium  Arctostaphylos ;  es  beginnt 
die  Nadelholzregion  mit  Abies  Apollinis,  bis  die  letzten  Höhen  des  Berges  bei  2500  m  nur 
von  Juniperus  nana  und  schliesslich  noch  der  niedrigen  Daphne  oleoides  bekleidet  sind. 
Von  den  krautartigen  Alpenpflanzen  nennt  Verf.  als  neu  für  Kleinasien  Gentiana  Bul- 
garica  Velen. 

502.  J.    Freyn   (212)    theilt    die   Bestimmung   von  Pflanzen   Vorderasiens   mit,   und 
zwar  von: 

(A)  Aintab,  nordöstlich  von  Aleppo,  ca.  900  m  ü.  d.  M. 

(B)  Beredschik  am  Euphrat,  ca.  400  m  ü.  d.  M. 

(G)  Giaurdagh,  nördlich  von  Aleppo,  ca.  1000  m  ü.  d.  M. 

Anemone  coronaria  (B),  Adonis  dentata  (B),  Ceratocephalus  sp.  (A),  Banunculus 
asiaticus  (A),  B.  lomatocarpns  (A),  R.  trachycarpus  (B),  Ficaria  grandißora  (A),  Helle- 
borus  vesicarius  (A),  Delphinium  sp.  (spec.  nov.  ?),  D.  eappadocicum  (A),  Bongardia  Bau- 
icolfii  (A),  Leontice  leontopetalum  (A),  Bapaver  Bhoeas  ß.  oblongatum  Boiss.  (A),  Hypecoum 
procumbens  (A),  Fumaria  micrantha  (B),  Nasturtium  officinale  (A),  Malcolmia  africana  (B), 
M.  crenulata  (A),  Erophila  minima  (A),  Erysimum  repandum  (A),  E.  crassipes  (B),  Thlaspi 
perfoliatum  (A),  Eruca  cappadocica  ß.  eriocarpa  (A),  Sinapis  alba  (B),  Erucaria  aleppica 
ß.  latifolia  (B),  Euarthrocarpus  arcuatus  (B),  Viola  ebracteolata  (A),  Beseda  lutea  (B), 
Vaccaria  grandiflora  (A),  Silene  coniflora  (B),  S.  Oliveriana  (B),  Alsine  picta  (B),  Holo- 
steum  umbellatum  (A),  Cerastium  macrocarpum  (B),  Linum  Orientale  (B),  3falva  rotundi- 
folia  (A),  Althaea  cannabina  (G),  Hypericum  cardiophyllum  (G),  H.  veronense  (A),  Geranium 
tnolle  (B),  G.  tuberosum  a.  genuinum  (A),  Erodium  cicutarium  (A),  Hymenocarpus  cir- 
cinnatus  (B),  Trifolium  repens  (A),  Lotus  Gobelia  y.  villosus  (A),  Lathyrus  affinis  (G), 
Cercis  siliquastrum  (G),  Potentilla  reptans  (A),  Crataegus  sp.  (G),  Sorbas  torminalis  ß. 
pinnatifida  (G),  Lythrum  Grae.fferi  (G),  Berula  angustifolia  (A),  Bupleurum  croceum  (A), 
Ainsworthia  trachycarpa  (B),  Cornus  mas  (G),  C.  australis  (G),  Sambucus  ebidus  (G),  Loni- 
cera  viscidula  (G),  Asperula  Orientalis  (B),  Valeriana  Dioscoridis  (B),  Cephalaria  syriaca 
(A),  Scabiosa  sp.  (A),  Eupatorium  cannabinum  L.  ß.  syriacum  (G),  Bellis  perennis  (A), 
Pulicaria  uliginosa  (G),  Achillea  micrantha  (A),  Anthemis  scariosa  (B),  Chamaemelum 
oreades  (A),  Senecio  vernalis  (B,  A),  Calendula  persica  ß.  gracilis  (B),  Scorzonera  lanata 
(B),  Taraxacum  aleppicum  Hausskn.,  Lagoseris  Orientalis  (A),  Crepis  aspera  ß.  inermis  (A), 
C.  foetida  (A),  Styrax  officinalis  (G),  Fraxinns  petiolulata  (G),  Erythraea  centaurium  (G), 
Convolvulus  stachydifolius  (B),  C  galaticus  (A),  C  arvensis  var.  biflora  (A),  Anchusa  italica 
(A),  Onosma  motte  (B),  Alkanna  tinctoria  var.  micrantha  (B),  Lithospermum  arvense  (A), 
Cynoglossum  pictum  (A),  Solanum  dulcamara  ß.  indivisum  (G),  FerJia.scmn  glomeratum 
(A),  Veronica  orientalis  (B),  F.  triphißlos  (A),  F.  heder ifolia  (A),  F.  syriaca  var.  glabre- 
scens  (A),  F.  cymbalaria  (A),  Melissa  officinalis  (G),  Salvia  horminum  (G),  $.  clandestina 
(B),  &  acetabulosa  ß.  simplicifolia  (A),  5.  syriaca  (A),  Lamium  aleppicum  (A),  Phlomis 
nissolia  (A),  Ajaga  chia  (G),  Teucrium  polium  (A),  Verbena  officinalis  (A),  Anagallis  ar- 
vensis (B),  Daphne  sericea  (G),  Quercus  Cerris?  (G),  Corylus  Avellana  (G),  Ostrya  carpini- 
folia  (G),  .Aiies  silicica  (G),  Pinus  halepensis  (G),  Juniperus  macrocarpa  (G),  Jn's  palaestina 
A),  .Z.  sisyrinchium  (B),  Crocus  biflorus  (A),  Buscus  aculeatus  ß.  angustifolius  (G),  Asparagus 
acutifolius  (G),  Tulipa  montana  (B),  T.  Hausshiechtii  (B),  Gagea  arvensis  (A),  Bellevalia 
aleppica  (A),  Hyacinthus  orientalis  (A),  Ornithogalum  Kochii  (B),  O.  fimbriatum  ß.  ciliatum 
(B),  Asphodelus  microcarpus  (B),  Colchicum  Bitchii  (A),  Asplenium  adiantum  nigrum  (G)> 
Adiantum  capillus   Veneris  (G),  Pteris  aquilina  (G). 

503.  L.  Vincent  (695)  berichtet  über  die  Tbätigkeit  des  um  die  botanische  Erforschung 
Syriens  hochverdienten  J.  Blanche,  der  am  11.  Decenibor  1887  starb. 

504.  0.  Stapf  (632)  schildert  die  persischen  Steppen  und  Wüsten.    Die  bota- 
nischen Bestandtheile  ihres  Landschaftsbildes  sind  die  folgenden.    Die  Pflanzenwelt  erscheint 


Mittelländisches  Florenreich  (asiatisch-afrikanischer  Theil).  217 

im  Allgemeinen  und  in  ihrer  Gliederung  völlig  abhängig  von  Boden  und  Klima,  und  allein 
bei  ihrer  Auflösung  in  Gattungen  und  Arten  treten  die  geschichtlichen  Beziehungen  hervor, 
wobei  dann  freilich  ihr  physiognomisches  Charakterbild  zerfliesst.  Stetig  wasserlose  und 
allzusehr  mit  Salz  geschwängerte  Laudstrecken  besitzen  gar  kein  pflanzliches  Leben,  so  die 
Salzseen,  Kewir,  grössereu  Saudansammlungen,  biossliegenden  Gesteinszüge  und  ähnliche 
Oertlichkeiten.  Höchstens  in  besonders  feuchten  Jahren  findet  sich  hier  ein  kümmerlicher 
Strauch  oder  loses  Salsolaceen- Gebüsch.  —  Das  gesammte  Pflanzenleben  des  iranischeu 
Hochlandes  steht  unter  dem  Einfluss  der  Schwierigkeit  der  Wasserversorgung.  Die  über- 
kräftige Besounung,  der  excessive  Verlauf  der  Temperaturcurve,  die  Bodeneigenschaften 
stehen  sämmtlich  in  zweiter  Linie.  Plötzlich  tritt  im  Frühjahr  die  Pflanzenwelt  auf,  um 
im  Vorsommer  bereits  zu  vertrocknen,  oder  die  Gewächse  sind  in  dicke  Panzer  oder  Pelze 
gehüllt,  enthalten  wasserzurückhalteude  Säfte,  senden  sehr  tief  die  Wurzeln  in  den  Boden, 
um  Feuchtigkeit  zu  bewahren.  Laubentwicklung  und  Ausdehnung  der  Glieder  werden  ver- 
mieden, die  Pflanzengesellschaften  lösen  sich  in  getrennt  stehende  Individuen  auf.  Der 
physiognomische  Zug  findet  in  gestauchten,  gehäuftgliedrigen,  blattlosen,  mattgefärbten 
Pflanzen  seinen  Ausdruck.  In  gleichem  Sinne  wirken  Insolation  und  Temperatur.  Der 
Boden  bewirkt  die  Trennung  in  salzliebende  (Chenopodeenform)  und  salzscheuende  Pflanzen, 
ist  im  verwitterten  Kalk  und  Eruptivgestein  des  Hochlandes  fruchtbar,  im  Thon,  Thonschiefer, 
Sandstein,  Mergel,  Gyp3  unfruchtbar.  Den  Uebergang  von  der  „nackten  Wüste"  bildet  das 
„Biaban",  der  mit  Aufschüttungsmassen  augefüllte  Raum  im  Innern  des  Hochlandes.  Holz- 
i  pflanzen  fehlen  hier  fast  gänzlich,  die  Pflanzendecke  ist  sehr  dünn,  selbst  die  Frühliugs- 
vegetation  ist  ärmlich.  Dagegen  verbreitet  sich  über  die  äussere  Seite  der  iranischen  Rand- 
ketten ein  bäum-  und  strauchreicher  Gürtel  mit  Regen  und  zum  grossen  Theil  andauernden 
Wasserläufen,  oft  noch  vom  Steppencharakter,  oft  Buschwald,  im  Frühjahr  reich  an  Pflanzen, 
das  „Dschaengael",  womit  der  Perser  freilich  auch  die  Urwälder  des  Tieflandes  bezeichnet. 
Beide  Regionen  gehören  der  mittleren  Höhenstufe  an,  über  ihnen  befindet  sich  das  „Saerhadd", 
das  Sommerweideland  der  Nomaden.  5,  ja  6  und  7  Monate  herrscht  hier  der  Winter.  Nach 
UDten  gehen  Biaban  und  Dschaengael  in  das  „Germsir"  über,  freilich  keiu  eigentliches  Hoch- 
land, mit  ausgedehntem  Salz-,  Gyps-,  Thon-,  Mergel-  und  Sandsteinboden.  Seine  obere 
Grenze  ist  die  Linie  ausuahmsweiser  Schneefälle  und  gelinder  Fröste,  zugleich  die  ungefähre 
nördliche  Grenze  der  Dattelpalme  und  des  Khocarstrauchs,  Ziziphus  spina  Christi.  Im 
Germsir  ist  der  flüchtige  Frühlingsbestand  am  üppigsten,  der  des  Sommers  mit  Ausnahme 
der  wenigen  feuchten  Stellen  am  ärmsten. 

Unter  den  raschlebenden  Frühlingspflanzen  zeigen  die  Ephemeren  die  einfachsten 
Verhältnisse.  Sie  bilden  die  Mehrzahl  der  einjährigen  Steppenpflanzen.  Zahllos  ist  die 
ilenge  dieser  zartlaubigen  Gewächse.  Die  Blüthen  fallen  mehr  durch  ihre  Menge  (so  beim 
Tausendguldenkraut,  Pentanema  divaricatum,  Linum  spicatum,  Diarthron  vesiculosum),  als, 
wie  bei  Mohnarten  und  Dicyclophora  persica,  durch  Grösse  auf.  Vom  Germsir  an  nimmt 
ihre  Zahl  im  Saerhadd,  ja  schon  in  den  höheren  Lagen  des  Dschaengael  und  in  den  nörd- 
lichen Theilen  des  Biaban  ab;  umgekehrt  ist  es  bei  den  kurzlebigen  ausdauernden  P'rüh- 
lingspflauzen.  Diese  sind  massiger  als  die  Ephemeren,  ja  zum  Theil  (Doldenblüthler)  gewaltig 
gross.  Selten  tritt  die  Blütheneutwicklung  erst  nach  dem  Verfall  des  Laubes  ein.  Die 
fiederblättrigen  Pflanzen  unter  ihnen  schliessen  sich  physiognomisch  den  Ephemeren  an,  eine 
zweite  Gruppe  besitzt  nur  zerstreute  Individuen ,  die  Zwiebel-  und  Knollengewächse  aber, 
sowie  die  frühliugsgrünen  Blattstauden  sind  gekennzeichnet  durch  grundständige  Blattrosetten 
und  hochragende  Blüthenschäfte.  Wo  der  Boden  im  Sommer  nicht  zerfällt,  sondern  ein- 
trocknend die  Grundaxen  einschliesst,  gedeihen  sie  vorzugsweise;  dahei  ihr  Vorwiegen  im 
Saerhadd.  Charakteristisch  sind  für  diese  Gruppen  Ferula,  Fcrubuju,  Diplotamia,  Cachrys, 
Prangos,  Dorema,  Solenantlius ;  weiter  Merendera,  Muscan  am  scnmelzenden  Schuee, 
Tulpen,  die  Kaiserkrone,  Allium,  Bellevalia,  Milchsterne.  Im  Dschaengael  entsprechen 
ihnen  purpurne  Iris  und  blaue  Ixiolirion.  —  Die  Halbwälder  werden  von  wenigen  Baum- 
arten gebildet,  einigen  Eichen,  Pistazien  in  den  Zagrosketten,  Akazien  in  Beludschistan.  Im 
Busch wald  erscheint  neben  der  Pistazie  die  spitzblättrige  Esche,  doch  richtet  sie  sich  nur 
an  reichen  Quellen  neben  der  Euphratpappel,  Weiden-,  Zürgelbäumen,   der  Oelweide  hoch 


218  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

auf.  In  den  Gebirgsschluchten,  namentlich  des  Dschaeugael,  findet  sich  die  wilde  Feige,  di( 
Baenaeh-  und  Golchoing-Pistazie,  der  kaukasische  Zürgelbaum,  die  weidenblättrige  Birne 
Sonst  kommen  nur  auf  dem  Zagros  und  im  Eiburs  zwischen  Dschaengael  und  Saerhadd 
Wachholder,  im  Eiburs  und  in  Chorassan  Cypressen  und  Föhren  vor.  Im  Buschwald  win 
auch  der  Khonar  baumartig,  der  am  Fuss  der  Bergzüge  oft  reine  Bestände  bildet,  oft  mi 
Calotropis  procera,  der  blattlosen  Periploca,  Feigen-  und  Mandelbüschen  oder  höher  mit  dei 
beiden  letzteren  und  Pistazien  gemischt  auftritt.  Im  Dschaengael  vertreten  ihn  Mandeln 
Weissdorn,  Pistazien,  Eschen,  Ahorn,  Mispel,  Seidelbast,  Kirschen,  Geissblatt,  Blasenstrauch 
Berberitzen.  Weiter  finden  sich  hier  Feigen,  Bubus  sanctus,  Rosen,  Keuschbaum,  Tama 
risken,  selten  Myrten  und  Mascatoleander.  Auf  felsigen  Berggehängen  und  im  Bachbettkie 
wohnen  derbblättrige,  starre  Zwergsträucher,  Kirschen,  Mandeln,  Kreuzdorn,  Gymnocarpus 
Atraphaxis.  Höchst  mannichfach  sind  die  Schutzmittel  aller  Holzpflanzen  gegen  das  Aus 
trocknen.  Sehr  charakteristisch  sind  für  das  Germsir  und  tiefere  Dscbaengael  BinsenmandelE 
für  die  höheren  Regionen  Ephedren,  für  den  Wüstenrand  das  Saxaul.  Häufig  sind  die  Laub 
sträucher  bewehrt,  eine  Erscheinung,  die  noch  in  erhöhtem  Maasse  bei  den  Halbsträuchern  um 
sommerharten  Stauden  Persiens  wiederkehrt.  Hierher  gehören  Weissdorn,  Khonar,  Mandelr. 
Halimodendron  argenteum.  —  Die  Zahl  der  Halbsträucher  ist  sehr  gross.  Einen  Uebergan 
von  den  Sträuchern  bilden  die  Gawanastragalen  von  grossem  Reichthum  der  Arten  um 
Formen.  Sodann  bilden  andere  Astragalen,  daneben  Acantholimen,  Acanthophyllen,  Ono 
brychis-Arten  Stachelrasen.  Beide  Formen  bilden,  vornehmlich  im  Saerhadd,  die  Phrygana 
formation  (Kerner),  zusammen  mit  dem  eigentlichen  Phryganagestrüpp,  vornehmlich  Compc 
siten  und  Lippenblüthlern.  —  Die  sommerharten  Stauden  schliessen  sich  theils  an  letzteres 
theils  an  die  frühlingsgrünen  Blattstauden  an.  Wie  die  Phrygana  an  den  Lehnen,  so  enl 
wickeln  sich  die  hochwüchsigen  Stauden  auf  den  flachen  Schutthalden.  Ihre  Zahl  ist  gross 
vorwiegend  sind  es  Korb-  und  Lippenblüthler.  Die  schutzlosen  unter  ihnen  suchen  da 
Gesträuch,  so  Alceen,  Inulen,  Centaureen,  Sylphien,  Crambe.  Auf  sonnigen  Böschungen  sin 
Eremoslachys ,  Salbei,  Silenen,  Gypsopbilen  vergesellschaftet,  hoch  im  Saerhadd  grüne 
Phlomis.  Malven  beleben  die  Getreidefelder,  verlassenen  Acker  überzieht  Glycyrrhizc 
Phlomis,  Centaurea  squarrosa  und  Belangeriana ,  Cousinien  werden  von  Windhosen  al 
„Steppenhexen"  ballenweis  hoch  emporgewirbelt.  Cousinien,  Phlomis,  Eryngien,  Echinop 
bilden  Distelfluren.  Wermuthgesellschaften  treten  an  der  Grenze  des  Saerhadd  und  Biaba 
und  im  letzteren  oft  auf,  ja  bilden  mit  Euphorbien,  Disteln,  namentlich  aber  succulente 
Chenopodiaceen  den  Hauptbestandteil  der  sommerlichen  Pflanzenwelt  des  Biaban.  In  di 
Salzsteppen  dringen  allein  Chenopodeen,  wenige  StaUce-,  Reaumuria-,  Frankenia-,  Tamaria 
Arten  ein.  Im  heissen  Sommer  öffnen  die  Succulenten  ihre  Blüthen,  und  die  Salzstepp 
schmücken  die  bunten  Salsoleen-Früchte.  —  Die  Gräser  sind  ganz  unbedeutend,  nur  a 
Wasserläufen  gedeiht  niedriges  Cynodon.  Die  russische  Thyrsa  fehlt,  obschon  Stipa-Artei 
Agropyrum,  Hordeum,  Piptatherum,  Melica  einen  Bestandtheil  der  Phrygana  bilden.  Ii 
südlichen  Gürtel  treten  für  Stipa  Andropogon-,  Pennisetum- ,  Aristi  da- Arten  auf  —  Fü 
Culturpflanzen  gilt,  dass  die  Anpflanzung  der  Dattelpalme  (s.  o )  das  Germsir  charakterisir 
Wo  Wasser  vorhanden  ist,  fiuden  sich  Gersten-,  Weizen-,  Mohnfelder.  Die  Baumwolle  komn 
spät,  Sumpfniederungen  tragen  Reis.  Die  Biabanoasen  tragen  Klee,  Mohn,  Weizen,  Gerst< 
Baumwolle,  in  Gärten  Wein,  Granaten,  Feigen,  Mandeln,  Pfirsiche,  Aprikosen,  Pflaumei 
Maulbeeren,  Rosen.1)  Matzdorff. 

505.  0.  Stapf  (63G)  zählt  Pflanzen  von  Suitanabad,  sowie  von  dem  Wege  von  doi 
nach  Saweh  auf.  Suitanabad  liegt  in  Persien  auf  dem  ersten  Drittel  des  Weges  vo 
Hamadem  nach  Ispahan  an  dem  Zufluss  des  Kara-tschai,  der  am  Kum  vorbeifliesst  und  di 
grossen  Kewir  östlich  von  dieser  Stadt  speisen  hilft.  Es  gehört  zur  Biaban-Region 
doch  erhebt  sich  schon  nahe  an  Suitanabad  das  Gebirge  zu  bedeutenderen  Höhen,  die  i 
das  Saerhadd  hinaufreichen.  Saweh  liegt  ca.  110  km  nordöstlich  von  Suitanabad  und  cj 
75  km  westnordwestlich  von  Kum  iu  der  Biaban-Region.  Kenderud,  von  wo  etwa  die  Hälft 
der  Pflanzen  stammen,  befindet  sich  ca.  45  km  südlich  von  Saweh  auf  dem  Wege  nach  Sul 


«J  Vgl.  hierzu  auch  Ausland,  1888,  p.  748  ff.  Hock. 


Mittelländisches  Florenreich  (asiatisch-afrikanischer  Theil).  219 

tanabad  in  einem  massig  hohen,  dem  Biaban  angehörigen  Bergland,  der  Landschaft  Feragau 

(vgl.  vorstehendes  Referat).     Aufgezählt  werden: 

Thalictrum   isupyroides   C.   A.  M.:     Kenderud.     (Nächster   bekannter    Standort:     Elvend. 

Doch  scheint  die  Pflanze  im  ganzen  Iran  verbreitet,  nur  stellenweise  häufig.    Ziemlich 

häufig  fand  sie  Verf.  im  Schutt  nahe  dem  Gipfel  des  Kuh-i-Tscheng  bei  Daescht-aerd- 

schin,   bei    ca.  2800 m   und  auf  dem   Kotael  Dahlie,   südlich   von  Kasrun   bei   kaum 

2000  m.) 
Anemone  Coronaria  L  :    Suitanabad.     (Diese  für  die  Mittelmeerländer  charakteristische  Art 

war  bisher  jenseits  des  Euphrat  nicht  gefunden.) 
Ceratocephalus  falcatus  Pers.  ß.  exscapus  Boiss. :     Suitanabad. 
Leontice  minor  Boiss.  {—  L.  Armeniaca  Boiviu):    Eb.     (In  ganz  Persien,  wenn  auch  wohl 

nirgends  häufig.     Sie  steigt,  wenigstens  im  Süden,   von  der  Dschaengael-  und  Biaban- 

Region  bis  zu  3000  m  in  das  Saerhadd  hinauf.    Sie  vertritt  da  das  westliche  L.  Leon- 

topetalum.) 
Bong ardia  ehr ysopogon  L.:     Kenderud.     (Bisher   in    Persien    nur   an   der  Grenze   der  süd- 

kaspischen  Uferzone   bei  Rudbar  [GhilunJ    und  Asterabad  [Mazenderan],   von  Kaman 

nördlich  von  Kaswin  und  von  Ispahan  bekannt.    Wahrscheinlich  im  ganzen  nördlichen 

[nicht  aber  südlichen]  Persien  verbreitet.) 
Alyssum  menioeoides  Boiss:   Kenderud.   (Neu  für  Persien;  bisher  nur  vou  Mesopotamien 

und  Syrien  bekannt.) 
Holosteum  liniflorum  Steven:     Kenderud. 
Biebersteinia  multißda  DC.  „ 

Astragalus  macropalmatus  Bunge:     Kenderud. 
Astr.  Candolleanus  Boiss:     Kenderud.     (Beide  Astragali  wachsen  auch  einerseits  bei  Hama- 

dan,  andererseits   in   den  Steppen  nördlich  vou  Ispahan  bis  zum  Kohrud-Gebirge  und 

bei  Teheran.) 
Lamium  amplexicaule  L.:    Suitanabad. 
Ajuga  Chamaecisus  Ging.:    Kenderud.    (Iu  der  Gebirgssteppe  von  der  Dschaengael-Regioa 

bis  in  das  Biaban  hinaus;   zwischen  Kasrun   und  Schiras   bei  2200m  Mitte  Mai  noch, 
nicht  blühend;  auf  dem  Zin-i-Saefid,  nordöstlich  davon,  ebenfalls  2200m  hoch,   blühte 

er  erst  Anfang  Juni.) 
Atraphaxis  Candida  Boiss.  et  Hausskn. :    Suitanabad.    (Bisher  nur  von  Kuh-Gere  im  Bach- 
tiaren-Gebiet bekannt,  auch  zwischen  Dehgirda  und  Jezdikhast  gesammelt,   wo  er  auf 

etwas  salzigem,  trockenen  Boden  stellenweise  häufig.) 
Xiphion  Caucasicum  Hoffm.   var.  caerulea  Regel:     Kenderud.    (Ganz  gleich  der  Form  aus 

Turkestan.) 
Fritillaria  imperialis  L.:     Suitanabad. 

F.  Carelini  Fisch.:    Suitanabad.     (Nächster  Fundort:  Kaschan.) 
Tulipa  Biebersteiniana  Roem.  et  Schult.:     Kenderud. 

T.  violacea  Boiss.  et  Buhse:    Suitanabad. 

Gagea  reticulata  Pall.  var.  tenuifolia  Boiss.:    Kenderud. 

G.  pusilla  Schmidt:     Suitanabad. 
Carex  stenophylla  Wahlenb. :     Kenderud. 

506.  In  Afghanistan  (751)  sind  Umbelliferae  höchst  charakteristisch,  darunter  einige 
durch  bedeutende  Grösse  auffallend,  so  Ferula  foetida,  F.  galbaniflua  und  Dorema  am- 
moniacum. 

507.  Radde  uDd  Waljter  (497)  geben  p.  69  —  112  eine  Beschreibung  ihrer  Wanderung; 
die  botanische  Ausbeute,  derer  in  vielfachen,  aber  zusammenhangslosen  Notizen  gedacht  wird, 
besteht  in  800  Phanerogamen  einer-  und  Moosen,  Flechten,  Pilzen  andererseits;  jene  sollen 
von  E.  Regel,  diese  von  Broterus  bearbeitet  werden.  Bernhard  Meyer. 

508.  Neue  Arten  aus  dem  Florenreich. 

a.  A.  Pomel  (486)  beschreibt  folgende  neue  Arten  aus  Nordafrika: 
p.  333  Evax  linearifolia:    Mostagnem. 
„    333  E,  psilantha:     Carthago. 


■220  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

p.  333  Evax  mucronata:     Oran. 

„    333  Evacopsis  angustifolia:     Peregaux. 

„    334  E.  mareotica  =  Filago  mareotica  Delile:     Unterägypten. 

„    335  Pseudevax  mauritanica:     EI  Beida  (Djebel  Amour). 

„    335  Gifolaria  floribunda   Kralik   in    Exsic.   tun.  =  Filago   mareotica   Coss.   B.    S.  B. 

France,  non  Evax  mareotica  Delile:     Hamamet. 
„    336  Filago  Numidica:     Djebel  Alia  bei  Jemmapes. 

b.  J.  Y.  Johnson  (312)  beschreibt  Helichrysum  devium  n.  sp.  von  Ilheo  Vermelho 
(östlich  von  Madeira). 

c.  J.  A.  Battandier  (42)  beschreibt  folgende  neue  Arten  und  Varietäten  aus 
Algier: 

p.  385  Silene  Bouyana:     Mzi. 

„    386  Bupleurum  mauritanicum  (verw.  B.  frutescens):     Zwischen   Mahroun   und  Ras-el- 
Mä,  Provinz  Oran. 

„    387  Carutn  (Bunium)  Chaberti:     Djurdjura 

„    387  Daucus  laserpitioides  DC.  var.  apterus:     Reghaia. 

„    388  Ferula  longipes  Cosson  iuedit.:     Südwestoran. 

„    388  Centaurea  Cossoniana  (=  C.  sp.  nov.  Centaureae  Scabiosae  affinis  Cosson  Voy.  et 
B.  S.  B.  France  III,  561,  nee  non  in  herb.  exp.  perra.  Alger):     Ain-Sefra. 

„    339  C.  Pomeliana:     Djebel  Amour,  Mzi,  Aiisa. 

„    390  (Jarduncellus  Duvauxii:     Zwischen  Si-Siliman  und  Founassa. 

„    390  C.  caespitosus:     Mzi,  Aiisa. 

„    391  Zollikoferia  arborescens:     Mzi. 

„    392  Thymus  dreatensis:     Dreat. 

„    393   Thesium  mauritanicum:     Aissa. 

508d.  Edmond  Boissier  (74).  Neue  Arten  des  Saharagebietes:  p.  30  Eremobiam 
Aegyptiacum  (Spreng.)  Aschers.  =  Malcolmia  Aegyptiaca,  Mittel  und  Unterägypten.  Far- 
setia  ramosissima  Höchst.,  Aegypien  am  Rothen  Meer.  p.  70.  Helianthemum  Sancti  An- 
tonii  Schweinf.,  ägyptisch-arabische  Wüste,  p.  156.  Bhamnus  disperma  Ehrenb.,  verw. 
Rh.  Palästina,  ebend.  p.  261  Anisosciadium  lanatum  Boiss. ,  Midiau  in  Arabien,  p.  292 
Phagnalnn  Aegyptiacum  Boiss.,  ebend.     p.  320  Scorzonera  Schweinfurthü  Boiss.,  ebend. 

Matzdorff. 
508e.  Edmond  Boissier  (74)  Neue  Arten  des  Mittelmeergebietes:  p.  5  Ba- 
nunculus  orbiculatus  Blanche,  Libanon,  p.  7  B.  Bhodensis  Boiss.,  verwandt  mit  B.  chaero- 
phyllus,  Rhodus.  p.  12  B.  ScJuveinfurthii  Boiss.,  verw.  B.  Gassius,  Libanon,  p.  13  B. 
Orphanidis  Boiss.  u.  Heldr.,  verw.  B.  lanuginosus,  Macedonien,  Octa.  p.  19  Delphinium 
Hirsch feldianum  Heldr.  u.  Holzm  ,  verw.  D.  peregrinum,  Aegina.  p.  31  Cardamine  Lazica 
Boiss.  u.  Bai,  Pontus  bei  Rizeh.  p.  34  Arabis  stylosa  Boiss.  et  Bai.  =  A.  mollis  y.  Nord- 
manniana  Rupr. ,  östliche  Küstenländer  des  Schwarzen  Meeres,  p.  36  Barbarea  conferta 
Boiss.  u.  Heldr.,  verw.  B.  Sicula,  Achaja.  p.  45  Malcolmia  micrantha  Boiss.  u.  Reut., 
Cypern.  p.  49  Alyssum  Troodi  Boiss.,  Cypern.  p.  51  A.  Buprechti  Boiss.  =  A,  Andinum 
Rupr.,  Kaukasien.  p.  53  Draba  Lacaitae  Boiss.,  Peloponnes.  p.  57  Peltaria  Caramaniensis 
Sibth.  =  Bicotia  tenuifolia  Sibth.,  Lycien.  p.  60  Aethionema  spieatum  Post,  verw.  A. 
Buxbaumii,  Nordsyrien,  p.  61  A.  Creticum  Boiss.  u.  Heldr.  =  A.  ovalifolium  Boiss.  non 
DC,  Creta,  Auatolien  u.  s.  f.  p.  64  Isatis  Athoa  Boiss.,  Athos.  p.  66  Brassica  lasio- 
calycina  Boiss.  u.  Haussk.  =  Erucastrum  lasiocalycinum  B.  u.  H.,  Haleb.  p.  79  Dianthus 
Waiorae  Freyn,  Karien.  p.  81  Tunica  Peronini  Boiss.,  verw.  T.  Pamphylica,  Cilicien. 
p.  82  T.  Phthiotica  Boiss.  u.  Heldr.,  verw.  T.  graminea,  Oeta  in  Phthiotis.  p.  88  Gyp- 
sophila  Laconica  Boiss.  u.  Heldr.,  Taygetos  in  Lakonika.  p.  91  Silene  Rolzmanni  Heldr., 
verw.  S.  Beben,  Attika.  p.  96  S.  Corinthiaca  Boiss.  et  Heldr.,  Korinth.  p.  102  S.  Astartes 
Blanche,  verw.  S.  Sieberi,  Libanon.  S.  Galataea  Boiss.,  Cypern.  p.  104  S.  Porteri  Post, 
Ziaret  Dagh  im  nördlichen  Syrien,  p.  106  S.  Schlumbergeri  Boiss.,  verw.,  S.  dianthifolia, 
Antilibanon.  p.  107  S.  Barbeyana  Heldr.,  verw.  S.  Saxifraga  und  S.  Smithii.  Aetolien. 
p.    109     Melandrinm    Balansae    Boiss.,     Schwarzes    Meer     bei    Rizeh.     p.    112     Alsine 


Mittelländisches  Florenreich  (asiatisch-afrikanischer  Theil).  221 

Garckeana  Asch.  u.  Sint.,  verw.  A.  striata  Gren. ,  Troas.  p  112  A.  Brotherana  Boiss. 
=  Stellaria  Brotherana  Trautv. ,  Kaukasus,  p.  113  A.  Pichleri  Boiss,  Pelopounes. 
p.  114  A.  confusa  Heldr.  u.  Sart  =  A.  trichocalycina  Boiss.,  Parnass.  p.  115  Are- 
naria Brotherana  Trautv.,  Kaukasus,  p.  120  Gerastium  Lazicum  Boiss.,  östliche  Küsten- 
länder des  Schwarzen  Meeres,  p.  12G  Hypericum  modestum  Boiss  ,  Cyperu.  p.  128  H. 
pruinatum  Boiss.,  Pontus  Lazicus.  p.  130  //.  Noeanum  Boiss  ,  Haemus  in  Kl  Thracien. 
p.  137  Linum  Boissieri  Aschers,  u.  Sint.,  Troas.  p.  139  L.  Beuteri  Boiss.  u  Haussk.,  Ci- 
licien.  p.  160  Genista  Millii  Heldr.,  Euhoea  p.  1(53  Trigonella  Schlumbergeri  Boiss, 
Libanon,  p.  171  Hammatolobium  Graecum  Heldr.,  verw.  H.  lotoides,  Lakonika.  p.  189 
Hedysarum  Cyprium  Boiss.,  Cypern.  p.  241  Epilobium  Balansae  Boiss.  =  E.  origani- 
folium.  ß.  Balunsae  Boiss.,  Potus  Lazicus.  p.  248  Saxifraga  Sartorii  Heldr.,  verw.  S. 
Scardica,  Euboea.  p.  251  Bupleurum  Boissieri  Post,  verw.  B.  tenuissimum,  Gjaur  Dagh 
im  nördlichen  Syrien,  p.  253  Pimpinella  Cypria  Boiss.,  Cypern.  p.  258  Chaerophyllum 
oligocarpum  Post,  Gjaur  Dagh  im  nördlichen  Syrien,  p.  255  Scaliyeria  capillifolia  Post, 
Akkerdagh  im  nördlichen  Syrien.  Carum  Olympicmn  Boiss.,  verw.  G.  Lomatocarum, 
bithynischer  Olymp,  p.  262  Athamantha  arachnoidea  Boiss.  u.  Orph.,  verw.  A.  Macedonica, 
Lakonika.  p.  263  Stier?  cortbfolium  Boiss.,  Karieu.  p.  264  Ferulago  Amani  Post,  verw. 
F.  Cassia,  Gjaur  Dagh  im  nördlichen  Syrien,  p.  265  F.  Blancheana  Post,  Akkerdagh  im 
nördlichen  Syrien,  p.  266  Johrenia  Porteri  Post,  verw.  J.  selinoidei ,  nördliches  Syrien. 
J.  Pichleri  Boiss.,  Haemus  iu  Thracien.  p.  26S  Tordylium  pustulosum  Boiss.,  verw.  T. 
Hasselquistiae,  Cilicien.  p.  269  Heracleum  verticillatum  Pancic,  verw.  H.  Sphondylium, 
Macedonien.  p  272  Daitcus  subsessilis  Boiss.,  verw.  D.  Durieua  Willk.,  Cypern.  p.  280 
Asperula  Baenitzii  Heldr.,  verw.  A.  muscosa ,  Attika.  p.  289  Eriyeron  setiferum  Post, 
nördliches  Syrien,  p.  297  Anthemis  melaiudepis  Boiss..  verw.  A.  Palacstina,  Cypern.  p  298 
A.  Muensteriana  Heldr..  Euboea.  p  ö02  Seneeio  exihs  Blanche,  Libanon,  p  311  Jurinea 
Cypria  Boiss,  Cypern.  J.  Cartalinianä  Bo.ss.,  verw.  J.  Cadmea,  Kaukasus,  p.  315  Cen- 
taurea  Doddsii  Post  =  polycephala  Posi ,  Antiochia.  p.  320  Scorzonem  Troodea  Boiss, 
Cypern.  p.  321  S.  Kenisaea  Boiss.,  verw.  S.  Aucheriuna,  Libanon,  p.  325  Crepis  Mar- 
manni  Boiss.,  Konstantinopel  p.  328  Hieraaum  Koracis  Boiss.,  Aetolien.  p.  349  Con- 
volvulus  Sintenisii  Boiss.,  Cypern  p  350  Ihliotropmm  Schweii'furtln  Boiss.,  Libanon. 
p  353  AlJcanna  Calhensis  Heldr.,  verw.  A.  tubulosa,  Akarnauien.  p.  357  Phelipaea  Liba- 
noUca  Schweinf.,  Libanon.  Matzdorf  f. 

f.  Edmond  8oissi«r  (74).  Neue  Arten  des  asiatischen  Steppengebietes: 
p  6  Ranunculus  Elymaiticus  Boiss.  u  Haussk.,  verw.  B.  myosnroides,  Kuh  Nur  in  Per- 
sieu.  p.  20  Delphinium  quercetorum  Boiss.  u.  Haussk.,  persisches  Kurdistan  p.  35  Na- 
sturtium  Kurdicum  Boiss.  et  Haussk.,  verw.  N.  silvestre,  ebendort  p.  3->  Erysimum 
Kitrdicum  Boiss.  u.  Haussk.,  verw.  E  brachycarpum,  eh.  E.  Hlancheanum  Boiss.,  Palmyra. 
p.  39  E.  hirsch/eldiotdes  Boiss.  u.  Haussk  ,  Mesopotamien.  .  E.  friyiäum  Boiss.  u.  Haussk., 
verw.  E.  gelidum,  Sawus  in  Persien.  p.  40  E.  nasturtioides  Boiss.  u.  Haussk  ,  westliches 
Persien.  E.  gladiiferum  Boiss  u.  Haussk.,  pers.  Kurdistan,  p  41  E.  fäifolium  Boiss.  u. 
Haussk.,  eb.  p.  43  Sisymbrium  tetraemoides  Boiss.  u.  Haussk  ,  Mesopotamien,  p.  44  Mal- 
colmia?  ciliaris  Boiss.,  Afghanistan,  p.  45  M.  merantha  Boisa.  u.  Reut.,  Mesopotamien. 
Hesperis  nivalis  Boiss.  u.  Haussk.,  Sawus  in  Persien.  p.  49  Aly*su>ii  Smgarense  Boiss.  u. 
Haussk.,  verw.  A.  bracteatum,  Sindschar  in  Mesopotamien  p.  55  Draba  Affyhanica  Boiss. 
=  D  alpina  Aitch.  non  L.,  verw.  D.  ineompta ,  Afghanistan,  p.  60  Aetluonema  schizo- 
hierum  Boiss.  u.  Haussk.,  verw  A.  fimbriatum.  pers.  Kurdistan,  p  63  Lepidium  Pichle  i 
Boiss.,  verw.  L.  lyratum,  Persien.  p.  64  Sameraria  macrocarpa  Boiss  u.  Haussk.,  verw. 
S  glastifolia,  pers.  Kurdistan  p.  66  Brassica  lasiocalycina  Boiss.  u.  Haussk.  =  E  u- 
castrum  lasiocalycinum  Boiss.  u.  Haussk.,  Sindschar  in  Mesopotamien  p.  67  Euarihrncarpus 
tragicerus  Boiss.  u  Haussk.,  östliches  Persien.  p.  77  Dicmthus  Basianuus  Boiss.  u.  Haussk., 
Mesopotamien,  p.  78  D.  sessihflorus  Boiss.,  Bingöl  Da<jh  in  Armenien,  p.  81  Tunica 
niacra  Boiss.  u.  Haussk  ,  verw.  T.  dianthoides  und  Thessala,  Kurdistan,  p.  84  Gypsophtla 
herniarioides  Boiss.,  Afghanistan  p.  86  G.  Hausskuechti  Boiss.,  verw.  G  Libanotica,  Meso- 
potamien,    p.  87  G.  pinifolia  Boiss.  u.  Haussk.,  verw.  G.  sphaerocephala ,  Isoglu  Dagh  in 


222  F.  Hock:    Aussereuropäische  Floren. 

Cataonien.  G.  platyphylla  Boiss.,  Turkestan.  p.  90  Acanihophyllum  Kurdicum  Boiss.  u. 
Haussk.,  Kurdistan,  p.  97  Süene  Parroiviana  Boiss.  u.  Haussk.,  westliches  Persien.  p.  99 
S.  Nurensis  Boiss.  u.  Hausskn.,  Kuh  Nur  in  Persien.  S.  monantha  Boiss.  u.  Haussk., 
Mesopotamien,  p.  100  S.  macronychia  Boiss.,  Afghanistan,  p.  101  S.  citrina  Boiss.  = 
Lychnis  Cabulica  Aitch.,  Afghanistan,  p.  104  S.  hirticalyx  Boiss.  u.  Haussk.,  pers.  Kur- 
distan, p.  105  S.  Avromana  Boiss.  u.  Haussk.,  eb.  p.  110  Buffonia  calycina  Boiss.  u. 
Haussk.,  verw.  B.  enervis,  Turkestan.  p.  111  B.  micrantha  Boiss.  u.  Haussk.,  westliches 
Persien.  B.  capsularis  Boiss.  u.  Haussk.,  eb.  p.  129  Hypericum  vermiculare  Boiss.  u. 
Haussk.,  Mesopotamien,  p.  132  Alcea  Arbelensis  Boiss.  u.  Haussk.,  verw.  A.  Kurdica, 
Mesopotamien,  p.  133  A.  peduncularis  Boiss.  u.  Haussk.,  pers.  Kurdistan,  p.  148  Haplo- 
phyllum  Chaborasium  Boiss.  u.  Haussk.,  Assyrien.  H.  Haussknecht ii  Boiss..  eb.  H.  pyc- 
nanthum  Boiss.  u.  Haussk,  pers.  Kurdistan,  p.  149  H.  eremophilum  Boiss.  u.  Haussk., 
Babylonien.  p.  163  Medicago  Shepardi  Post,  Aintab  im  nördlichen  Syrien,  p.  179  Astra- 
galus  erythrosemius  Boiss.,  Afghanistan,  p.  181  A.  canispinus  Boiss.,  eb.  p.  183  A, 
phyllostachys  Boiss. ,  Persien  bei  Hamadan.  p.  185  A.  melanogramma  Boiss. ,  Elwend  in 
Persien.  p.  186  A.  Hamadanus  Boiss.,  eb.  p.  187  A.  pentanthus  Boiss.,  Hamadan  in 
Persien.  p.  195  Lathyrus  Layardi  J.  Ball ,  verw.  L.  pratensis,  Kurdistan,  p.  234  Poten- 
Ulla  mallota  Boiss.,  Elwend  in  Persien.  p.  260  Prangos  Bungci  Boiss.,  persische  Provinz 
Chorassan.  p.  268  Peucedanum?  pimpinelloides  Boiss.  u.  Haussk.,  verw.  ? P.  Chabraei, 
Elwend  in  Persien.  p.  287  Aster  Aitchisoni  Boiss  =  A.  pseudamellus  Aitch.  u.  Hook,  f., 
Afghanistan,  p.  290  Imda  (Corvisartia)  orgyalis  Boiss.,  verw.  1.  Helenium,  Wan  in  Per- 
sien, p.  294  Helichrysum  dracunculifolium  Boiss.,  Persien.  p.  308  Cirsium  Aitchisoni 
Boiss.  =  Cnicns  horridus  Aitch.,  Afghanistan  und  persische  Provinz  Chorassan.  p.  310 
Jurinea  anciströphylla  Boiss.  =  J.  leptoloba  Aitch.,  Afghanistan,  p.  311  Phaeopappus 
depressus  Boiss.,  westliches  mittleres  Persien.  p.  312  P.  insignis  Boiss.,  Persien,  Assyrien, 
p.  324  Zollikoferia  tapetodes  Boiss.,  Afghanistan.  Crepis  Aitchisoni  Boiss.,  eb.  p.  336 
Trachelium  Postii  Boiss.,  verw.  T.  Rumelicum,  Syrien,  p.  370  Habenaria  Aitchisonii 
Rchb.  f.  =  H.  brachyphylla  Aitch.  non  Lindl.,  Afghanistan.  Matzdorff. 

g.  L.  Celakovsky  (121)  beschreibt  folgende  neue  orientalische  Pflanzen: 
p.     6  Lathyrus  (Orobus)  spathulatus  (unter  Orobus  pallescens  M.B.  von  Boissier  gerechnet) 
aus  Cappadocien  (Argaeos  5000'),  auf  deren  Beziehungen  zu  den  nächst  verwandten 
Orobus  canescens  L.  f.  und  O.  pallescens  M.B.,  sowie  zu  einigen  anderen  Arten 
er  näher  eingeht. 

„    47  L.  (Orobus)  brachypterus:    Cilicien  (hei  Boissier  als   O.  sessilifolius  Sibth.).    (Seine 

weiteren  Erörterungen  führen  ihn  zu   einer  vollständigen  Gruppirung  der  Arten 

der  Sect.  Orobus.) 

h.  M.  Foster  (204)  beschreibt  Iris  cyprina  J.  G.  Baker  et  M.  Foster  n.  sp.  (verw 

i.  pallida)  von  Cypern  und  I.  Barnumi  J.  G.  Baker  et  M.  Foster  n.  sp.  (aus  der  Gruppe 

Onocyclus,  in   manchen  Beziehungen  I.  paradoxa   nahe   stehend)   aus  Armenien  (etwa  2 

Stunden  vom  Wansee). 

i.  0.  Stapf  (636)  beschreibt  an  neuen  Arten  aus  Persien: 
p.  550  Thalictrum  Sultanabadense  (verw.  1h.  squarrosum  Steph):    Suitanabad. 
„    551  Fritillaria  Zugrica  n.  sp.  (=  F.  Pinardi  Stapf  Bot.  Erg.   d.  Polak'schen  Exped. 
I,  p.  18,  non  Boiss.):    Suitanabad,  Elwend  und  Kuh-i-barf  bei  Schiras. 
k.  0.  Stapf  (634)  beschreibt  Narihex  Polalcii  n.  sp.  aus  Persien. 
1.  H.  N.  Ridiey  (559)  beschreibt: 
p.  333  Microstylis  muscifera  =  Dienia   muscifera   Lindl.:    Afghanistan,    Himalaya   und 
Nordindien. 


Palaeontologie.  223 

XVI.  Palaeontologie. 

Referent:  Moritz  Staub. 

Schriftenverzeichniss. 

1.  Aiiamson,   S.  A.    Notes   on   a  recent  Discovery   of  Stigmaria   ficoides  at  Clayton, 

Yorkshire.    (The  Quarterly  Journ.  of  tbe  Geol.  Soc.  of  London,  vol.  XLIV,  1S88, 
p.  375-377,  m.  1  Abb.)     (Ref.  37.) 

2.  And  er  sso  n,  G.    Redogörelse  för  senare   tiders  undersökningar  af  torfmossar,   kalk- 

tuffer  och  sötvattensleror,  särdeles  med  hänsyn  tili  den  skandinaviska  vegetationens 
invandrings  historia.     (Bot.  N.,  1888,  p.  4—6.)    (Ref.  96.) 
2b.  —  Bericht  über   die  neuesten  Untersuchungen   der  Torfmoore,   Kalktuffe   und  Süss- 
wasserablagerungen,   mit  besonderer  Berücksichtigung  auf  die  Einwanderung  der 
skandinavischen  Vegetation.     (Bot.  C,  Bd.  XXXIV,  p.  350—351.)    (Ref.  96.) 

3.  Barrois,  Ch.     Note  sur  l'existence   du  genre  Oldhamia   dans  les  Pyrenees.     (Ann. 

de  la  Soc.  Geol.  du  Nord,  T.  XV,  p.  154—157  avec  pl.  III)  —  Ref.  Ann.  Univ. 
Geol.,  T.  V,  p.  1238.    (Ref.  7.) 

4.  Beck,  G.  v.     Schicksale   und  Zukunft   der  Vegetation  Niederösterreichs.    (Vortrag, 

geh.  i.  Ver.  f.  Landeskunde  v.  Niederösterreich,  1888,  10  p.)  —  Ref.  A.  Eugler's 
Bot.  Jahrb.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  101.    (Ref.  186.) 

5.  Beck,  R.     Die  neuesten  Anschauungen  über  die  Pflanzen  der  Steinkohlenzeit.    (Hum- 

boldt, VII.  Jahrg.     Stuttgart,  1888.     p.  376-378).     (Ref.  26.) 

6.  Bennie,   J.   and  Kidston,   R.    On  the  Occurence   of  Spores  in  the  Carboniferous 

Formation  of  Scottland.  (Proc.  Royal.  Phys.  Soc,  Sess.  1885 — 1886.  Edinburgh, 
1886,  p.  82-117,  pl.  3-6.)     (Ref.  31.) 

7.  Bertrand,   C.  Eg.   et  Renault,  B.     Recherches   sur  les  Poroxylons.    (Arck.  Bot. 

du  Nord  de  la  France,   1888,   in  8°.     147  p.   et  79  fig.)  —  Ref.  Journ.   de  Bot., 

2e  an.,  1S88,  p.  53,  4.     (Ref.  41.) 
•8.   Boulay.     Notice  sur  les  plautes  fossiles  des  gres  tertiaires  de  Saint-Saturnin  (Maine- 

et  Loire).     (Journ.  de  Bot.,  2°  an.,     1888,  p.  121—126,  151—157,  170—174  avec 

pl.  VI.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1257.     (Ref.  83.) 
9.   Bozzi,  L.    Sopra  una  specie  pliocenica   di  pino  trovata  a  Castelsardo  in  Sardegna. 

(Atti  Soc.  Ital.  Sc.  Nat.   Milano,  1887.    Vol.  XXX,  p.  363—367,  m.  Abb.)  —  Ref. 

Bollet.  d.  R.  Com.  Geol.  d.  Italia,  vol.  XX,  p.  243.    (Ref.  93.) 

10.  —  Sülle  filliti  cretacee  di  Vernasso  nel  Friuli.    (Atti  d.  Soc.  Ital.   di  Sc.  Nat.,  vol. 

XXXI.    Milano,  1888.    p.  399-405  e.  tav.)    (Ref.  75.) 

11.  Breitfeld,  A.   Der  anatomische  Bau  der  Blätter  der  Rhododendroideae  in  Beziehung 

zu  ihrer  systematischen  Gruppirung  und  zur  geographischen  Verbreitung.  (Engl.  J., 
Bd.  IX.  Leipzig,  1888.  p.  319-379.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1260. 
—  N.  Jahrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  171.    (Ref.  155.) 

12.  Britton,  N.  L.    On   an  Archaean  Plant   from   the  White  Crystalline  Limestone   of 

Sussex  County,  N.  J.  (Ann.  of  the  New  York  Acad.  of  Sc,  vol.  IV.  New  York, 
1888.    p.  123-124  u.  pl.  VII.)  -  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1238.  (Ref.  1.) 

13.  Buchenau,  Fr.    Fossile  Juncaceen.   (A.  Engler  u.  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam., 

II.  Th.,  5.  Abth.    Leipzig,  1888.    p.  4.)    (Ref.  153.) 

14.  Bureau,  E.    Etudes  sur  la  Flore  fossile  du  calcaire  grossier  parisien.    (Mem.  publ. 

par  la  Soc.  Philomat.  ä  l'occasion  du  cent.  de  la  fecundation,  1788 — 1888,  2  pl. 
Paris,  1888.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1256.    (Ref.  76.) 

15.  Cash,  W.    On  the  fossil  Fructifications  of  the  Yorkshire  Coal-Measures.     (Proc.  of 

the  Yorkshire  Geol.  and  Polyt.  Soc,  N.  S.,  vol.  IX,  part  I,  p.  435-458  u.  8  pl. 
Halifax,  1888.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1243.    (Ref.  39.) 

16.  Caspar y,  R.    Fossile  Nymphaeaceen.    (A.  Engler  u.  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam., 

III.  Th.,  2.  Abth.,  S.  5,  8,  9,  10.)    (Ref.  167.) 


224  M.  Staub:    Palaeontologie. 

17.  Clerici,  E.     La  Vitis  vinifera  fossile   nei   diutorni   di   Roma.     (Bollet.  d.  Soc.  geol. 

ital.,  vo].  VI.    Roma,  1887.    p.  403-408.)    (Ref.  94.) 

18.  Crepin,  F.    Sur  les  restes  de  Roses  decouverts   dans  les  tombeaux  de  la  necropole 

d'Arsinoe  de  Fayoum  (Egypte).  (B.  S.  B.  Belg.,  T.  XXVII,  2me  part.)  —  Ref. 
Bot.  C,  Bd.  XXXIX,  p.  331.     (Ref.  170.) 

19.  Crie,  L.     Sur  les  affiuites  des  flores  jurassiques  et  triasiques  de  l'Australie  et  de  la 

Nouvelle  Zelande.  (Compt  Rend.,  1888,  T.  CVII,  p.  1014-1017.)  —  Ref.  Bot. 
C,  Bd.  XV,  p.  295.  -  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1248.  —  Bot.  Z.,  Jahrg.  47, 
p.  688.    (Ref.  125) 

20.  —  Recherches  sur  la  Flore  pliocene  de  Java.     (Martin  K.  und  A.  Wichmaun,  Beitr. 

z.  Geol.    Ost  Asiens   und  Australiens,  Bd.  V,  Heft  1.     Leiden,  1888.  —  Jaarbock 

van    bet  Mijnwezen   in    nederlandsch  Ost-Indie,    10.  Jabrg. ,    VVetensch.  Gedaelte, 

p.  50—80.  Amsterdam,  1888.  Mit  8  Taf.)  —  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXIX,  p.  129— 
130.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1258.      (Ref.  104). 

21.  Davis,  G.   Origin  of  Life  and  species,  and  tbeir  distribution.    A  new  theory.  52  p. 

Minneapolis,  1888.    (Ref.  177.) 

22.  Dawson,  J.  W.    On  sporocarps  discovered  by  Prof.  E.  Orton  in  the  Erian  sbale  of 

Columbus,  Ohio.  (Canad.  Record.  of  se,  p.  137—140.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1240.     (Ref.  105.) 

23.  —  On  cretaceous  plants  from  Port  Mc  Neill,  Vancouver  Island.    (Trans.  Roy.  Soc. 

Canada,  1888,  S.  IV,  p.  71—72.)  -  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1255. 
(Ref.  116.; 

24.  —  On  fossil  woods  and  other  plant  remains  from  the   cretaceous  and  Laramie  for- 

mations  of  the  West  territories  of  Canada.  (Proceedings  and  Transactions  of  the 
Royal  Society  of  Canada,  vol.  V,  1887.     Montreal,  1888.)     (Ref.  117.) 

25.  —  Cretaceous  flora  of  the  Nordwest  territories  of  Canada.     (Amer.  Naturalist,  1888, 

vol.  XXII,  p.  953-959.)  -  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1255.     (Ref.  118.) 

26.  —  The  Geological  History  of  Plants.     London,  1888.     (The  Internat.  Scient.  Series, 

vol.  LXIII,  286  p.  w.  illustr.)  —  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXVI,  p.  142—144.  - 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1236,   1238,  1239.     (Ref.  172.) 

27.  Delgado,  J.  F.  N.   Estudo  sobre  os  Bilobites  e  outros  fosseis  das  quartzites  da  base 

do  systema  silurico  de  Portugal.    (Ref.  14.) 
27b.  —  Etüde   sur  les   Bilobites   et  autres  fossiles  des  quartzites  de  la  böse  du  Systeme 
silurique  du  Portugal.     (Comm.  Trab.  geol.   Portugal.  Suppl.  Lisbonne,  80  p.  und 
12  pl.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol,    T.  V,  p.  1236.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  II, 
p.  492     496.     (Ref.  14.) 

28.  Delpino,   F.     Applicazione   di  nuovi   criterii   per   la  classificazione  delle  piante  I. 

(Mem.  Ac.  Bologna,  ser.  4,  T.  IX,  p.  221—243.)     (Ref.  25.) 

29.  Dollo,  L.     Aachenosaurus  multidens.     (Mull,  de  la  Soc.  beige  de  Geol.  1888,   t.  II, 

Proc.  verb.  300.)  -  Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  349.    (Ref.  139.) 

30.  Düsen,  K.  F.    Ueber  einige  Sphagnum-Proben  aus  der  Tiefe  südschwediscber  Torf- 

moore.    (Bot.  C,  Md.  XXXV,  p.  346-351.     Cassel,  1888.)    (Ref.  98.) 

31.  Engler,  A.     Fossile  Gattungen  der  Liliaceeu.     (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl. 

Pflanzenfam.    Leipzig,  1888.     II.  Theil,  5.  Abth.     p.  91.)     (Ref.  154.) 

32.  —  Fossile    Ulmaceen.      (A.    Engler   und   K.    Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam.     Leipzig, 

1888.     III.  Theil,  1.  Abth.,  p.  62,  64,  65.)     (Ref.  157.) 

33.  —  Fossile  Moraceeu.     (A.   Engler  und   K.   Prantl,   Natürl.   Pflanzenfam.    Leipzig, 

1*88.     III.  Theil,  1.  Abth.,  p.  73,  83,  92,  98.)     (Ref.  158.) 

34.  —  Fossile   Gattungen,  welche   zu  den  Urticaceen  gestellt  wurden.     (A.  Engler  und 

K.  Prantl.  Natürl.  Pflanzenfam.  Leipzig,  1888.  III.  Theil,  1.  Abth.,  p.  117- 
118.)    (Ref.  156.) 

35.  —  Fossile   Proteaceen.     (A.  Engler   und  K.  Prantl,   Natürl.  Pflanzenfam.     Leipzig, 

1888,  III.  Theil,  1.  Abth.,  p.  127,  155.)    (Ref.  169.) 


Schriftenverzeichnias.  225 

36.  Engler,  A.    Fossile  Loranthaceen.    (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam. 

Leipzig,  1888,  III.  Theil,  1.  Abth.,  p.  176.)    (Ref.  168.) 

37.  —  Fossile  Rosaceen.   (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam.  Leipzig,  1888. 

III   Theil,  3.  Abth.,  p.  10,  15,  21,  22,  25,  26,  27.)    (Ref.  171.) 
3S.    Etheridge.     Additions  to  the  fossil  Flora  of  Eastern  Australia.    (Proc.  of  the  Linn. 
Soc.  of  New-South- Wales,  S.  2,  vol.  III,  p.  3  w.  2  pl.)    Sydney,  1888.   (Ref.  124.) 

39.  Ettingshausen,  C.  v.     On  the  Occurrence  of  a  Ceratozamia  in  the  Tertiary  Flora 

of  Leoben  in  Styria.  (The  Geol.  Magaz.  N.  S.  Dec.  III,  vol.  V.  London,  1883. 
p.  152—153.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1247.)    (Ref.  88.) 

40.  —  Contributions  to   the  Tertiary   Flora   of  Australia.     (Memoirs  of  the  Geological 

Survey  of  New-South-Wales,  vol.  III.    Sydney,  1888  w.  plat.)    (Ref.  126.) 

41.  —  Die  fossile  Flora  von  Leoben  in  Steiermark.    I.  Theil.     (Enthaltend  die  Krypto- 

gamen,  Gymnospermen,  Monocotyledonen ,  und  Apetalen.)  (Denkschr.  d.  Kais. 
Akad.  d.  Wiss.  Wien,  1888.  Bd.  54,  p.  261— 318.  4°.  Mit  4  Taf.)  —  Ref.  Bot. 
C,  Bd.  XXXVII,  p.  216.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1257.    (Ref.  89.) 

42.  —  Die  fossile  Flora  von  Leoben  in  Steiermark.     IL  Theil.    (Enthaltend  die  Gamo- 

petalen  und  Dialypetalen.)  (Denkschr.  d.  Kais.  Akad.  d.  Wiss.  Wien,  1888. 
Bd.  54,  p.  319--384.  Mit  5  Taf.  4°.)  —  Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXVII,  p.  216.  — 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1257.    (Ref.  90.) 

43.  Ettingshausen,  C.  v.  und  KraSan,  F.    Beiträge  zur  Erforschung  der  atavistischen 

Formen  an  lebenden  Pflanzen  und  ihrer  Beziehungen  zu  den  Arten  ihrer  Gattung. 
(Denkschr.  d.  Kais.  Akad.  d.  Wiss.,  Bd.  54.  Wien,  1888.  p.  245—254.  Mit 
4  Taf.  in  Naturselbstdruck.)  -  Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXV,  p.  13.  —  Ann.  Univ. 
Geol.,  T.  V,  p.  1250.    (Ref.  179.) 

44.  Ettingshausen,   C.   v.   und  Standfest,   F.      Ueber    Myrica    lignitum   Ung.   und 

ihre  Beziehungen  zu  den  lebenden  Myrica-Arten.  (Denkschr.  d.  Kais.  Akad.  d. 
Wiss.,  Bd.  54.  Wien,  1888.  p.  255-259.  Mit  2  Taf.  4°.)  -  Ref.  Bot.  C., 
Bd.  XXXVII,  p.  281.  -  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1252.    (Ref.  180.) 

45.  Felix,  J.    Untersuchungen  über  fossile   Hölzer.     3.  Stück.     (Zeitschr.  d.  Deutsch. 

Geol.  Ges.,  Bd.  XXXIX.  Berlin,  1887.  p.  517-528.  Mit  T.  XXV.)  —  Ref.  Ann. 
Geol.  Univ.,  T.  IV,  p.  900.    (Ref.  134.) 

46.  Fliehe,  P.   Sur  les  bois  ailieifies  de  la  Tunisie  et  de  l'Algerie.  (C.  R.  Paris,  T.  CVII. 

Paris,  1888.  p.  569-572.)  -  Ref.  Engl.  J.,  Bd.  XI,  Litt.  p.  31.  —  Journ.  de 
Bot.,  2«.  An.,  p.  128.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1258.  —  Bot.  Z.,  Jahrg.  47, 
p.  657.    (Ref.  133.) 

47.  —  Faune  et  flore  de   quelques  tufs  quaternaires  du  N.  E.  de  la  France.    (Soc.  de 

Sc.  de  Nancy,  1888.  Fase.  21.)  —  Ref.  Journ.  de  Bot.,  2«.  An.,  p.  79—80. 
(Ref.  91.) 

48.  Fliehe,  M.    Notes  sur  les  formes  du  genre  Ostrya.    (B.  S.  B.  France,  T.  XXXIV, 

p.  162—173,  m.  Abb.  Paris,  1888.)  —  Ref.  Engl.  J.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  31.  — 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1251.    (Ref.  159.) 

49.  Fontaine,   W.  M.     The   flora  of  the  Potomac  Formation  in  Virginia.    (Proc.  Am. 

Ass..  XXXVI  th.  meet.,  New  York,  p.  275—276.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V, 
p.  1253.    (Ref.  115.) 

50.  Frech,  F.     Die   Versteinerungen  der  unter-senonen  Thonlager  zwischen  Suderode 

und  Quedlinburg.  (Zeitschr.  d.  Deutsch.  Geol.  Ges.,  Bd.  XXXIX,  1887.  Berlin, 
1887.  p.  141-202.  Mit  Taf.  XI-XIX.)  —  Ref.  Ann.  Geol.  Univ.,  T.  IV,  p.  890. 
(Ref.  73.) 

51.  F ritsch,   C.     Zur  Phylogenie  der  Gattung  Salix.     (Verhandl.  d.  K.  K.  Zool.  Bot. 

Ges.  Wien,  1888,  Bd.  XXXVIII,  Sitzungsber.  p.  55-58.)  —  Ref.  Engl.  J., 
Bd.  XI,  Litt.  p.  52.    (Ref.  161.) 

52.  Ciardner,  J.  St.     On  the  correlation  of  the  gres  de  Beileu  with  the  Lower  Bags- 

hot.  (Geol.  Magar.  Dec,  III,  vol.  V,  p.  188—189.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1256.    (Ref.  78.) 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1S8S)  2.  Abth.  15 


226  M-  Staub:    Palaeontologie. 

53.  Gardner,  J.  St.    Third  report  of  the  Committee,  consisting  of  Dr.  W.  T.  Blanford, 

Prof.  J.  W.  Judd,  Mr.  W.  Carruthers,  Dr.  H.  Woodward  and  Mr.  J.  S.  Gard- 
ner, for  the  purpose  of  reporting  on  the  fossil  plants  of  the  tertiary  and  secon- 
dary  beds  of  the  United  Kingdom.  (Britt.  Ass.  Manchester  meet.,  p.  229.)  — 
Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1256.    (Ref.  80.) 

54.  —  Report  of  the  Committee  consisting  of  Dr.  H.  Woodward,  Mr.  H.  Keeping,  and 

Mr.  Gardner  appointed  for  the  purpose  of  exploring  the  higher  eocene  beds  of 
the  Isle  of  Wight.  (Brit.  Ass.  Manchester  meet.,  p.  414—423,  pl.  III— IV.)  — 
Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1257.     (Ref.  79.) 

55.  Giard,  A.     L'evolution   des   etres   organises.     (Cours   fonde   par  la  ville  de  Paris. 

Le^on  inaug.  prov.  le  22.  nov.  1888.    8°.    28  p.)    (Ref.  176.) 

56.  Göppert,  H.  R.  etStenzel,  G.     Nachträge  zur  Kenntniss  der  Coniferenhölzer  der 

paläozoischen  Formationen.  Aus  dem  Nachlass  von  H.  R.  Göppert  im  Auf- 
trage der  Kgl.  Akad.  d.  Wiss.  bearbeitet  von  S.  Stenzel.  (Abhandl.  d.  Kgl. 
preuss.  Akad.  d.  Wiss.  zu  Berlin  v.  J.  1887.  Berlin,  1888.  4°.  68  p.  Mit 
12  Taf.)  —  Ref.  Engl.  J.,  Bd.  X,  Lit.  p.  36.  —  Bot.  C,  Bd.  XL,  p.  262-266. 
-  Ann.  Univ.  Geol.,   T.  V,  p.  1246.  —  Bot.  Z.,  Jahrg.  46,  p.  546.    (Ref.  128.) 

57.  Grad.    Les  forets  petrifiees   de  l'Egypte.    (Bull,  de  la  Soc.  d'hist.  nat.  du  Colmar. 

Ann.  XXVII— XXIX,  1886/88.     Colmar,  1888.)    (Ref.  132.) 

58.  Gümbel,  v.    Algenvorkommen  im  Thonschiefer  des  Schwarz-Leogangthales  bei  Saal- 

felden.  (Verh.  d.  K.  K.  geol.  Reichsanst.  Wien,  1888.  p.  189—190.)  —  Ref. 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1238.    (Ref.  18.) 

59.  Harz,  C.  0.     Ueber  eine   Entstehungsart  des   Dopplerites.    (Bot.  C,  Bd.  XXXIV, 

p.  88—90,  152-153.)     (Ref.  192.) 

60.  Hay,  R.    Note  on  a  remarkable  fossil.     (Transact.  of  the  18th  amd  19th  Ann.  meet. 

of  the  Kansas  Academy  of  Sc.  [1885—1886],  vol.  X.  Topeka,  1887.  p.  128—129, 
w.  ill.)    (Ref.  119.) 

61.  Heilprin,  A.     The   Geological  Evidence  of  Evolution.    100  p.    w.  illustr.     Phila- 

delphia, 1888.    (Ref.  175.) 

62.  Hieronymus,   G.    Fossile  Restionaceae.    (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflan- 

zenfam.,  II.  Theil,  4.  Abth.     Leipzig,  1888.    p.  7.)     (Ref.  152.) 

63.  —  Fossile  Centrolepidaceae.  (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam.,  IL  Theil, 

4.  Abth.,  p.  15.    Leipzig,  1888.)    (Ref.  150.) 

64.  —  Fossile  Eriocaulaceae.    (A.  Eugler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam.,  IL  Theil, 

4.  Abth.,  p.  26.     Leipzig,  1888.)     (Ref.  151.) 

65.  Holm,   G.     Om  förekomsten  of  en  Cruziana  i  öfversta  Olenidskiffern  vid  Knifvinge 

i  Vreta  Kloster  socken  i  Östergötland.  (Geol.  Foren,  i  Stockholm  Förhandl., 
Bd.  IX,  1887,  p.  411.  Mit  T.  XII.)  —  Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min.  etc.,  1888,  II, 
p.  486-487.    (Ref.  12.) 

66.  Honeyman,   D.     Carboniferous  Flora  with  attached  Spirorbes.    (Proc.  and  Trans. 

Inst.  nat.  Sc.  of  Halifax,  vol.  VII,  p.  93.)    (Ref.  40.) 

67.  Howse,  R.     A   catalogue   of  fossil  plants  from  the  Hutton  collection.     (Nat.  Hist. 

Trans,  of  Northumberland,  Durham  and  Newcastle-  upen-  Tyne.,  Newcastle, 
in  8°.  135.  p.  w.  17  fig.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1240.  —  N.  Jahrb. 
f.  Min.,  1889,  II,  p.  496—497.     (Ref.  29.) 

68.  Huth,  E.     Ueber  die  Einwirkung  der  Organismen  auf  die  Bildung  der  Mineralien. 

(Huth,  E.  Sammlung  Naturw.  Vorträge,  Bd.  II,  Heft  1.  Berlin,  1888.  24  p.) 
(Ref.  188.) 

69.  James,  J.  F.     American  fossil  Cryptogamia.    (Amer.  Naturalist.,  XXII,  p.  1107— 

HOS.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1255.     (Ref.  107.) 

70.  Johanson,  C.  J.     Einige  Beobachtungen   über  Torfmoore  im  südlichen  Schweden. 

(Bot.  C,  Bd.  XXXV,  p.  317-320.    Cassel,  1888.)     (Ref.  97.) 

71.  John,  G.    Ueber  bohrende  Seeigel  und  ihre  Beziehungen  zu  den  Kalkalgen.   Leipzig 

1888.    S°.    46  p.    Mit  1  Taf.    (Ref.  189.) 


Schriften  verzeichniss.  227 

72.  Joly.     On   a  peculiarity  in  the  nature  of  the  impressions  of  Oldbamia  antiqua  and 

0.  radiata.  (Journ.  R.  Geol.  Soc.  Ireland,  XVII,  p.  176—178  av.  1  fig.)  —  Ref. 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1237.     (Ref.  6.) 

73.  Kain,  C.  H.     Diatoms  of  Atlantic  City  and  vicinity.     (B.  Torr.  B.  C,  1888,  May.) 

—  Ref.  Notarisia,  Ann.  IV,  p.  806.    (Ref.  23.) 

74.  Kerner,   v.   Marilaun,   A.     Studien   über  die   Flora   der  Diluvialzeit  in  den  öst- 

lichen Alpen.  (Sitzungsber.  d.  Kais.  Akad.  d.  Wiss.  Wien,  1888.  Bd.  XCVII, 
Abth.  1,  p.  7-39.)  —  Ref.  Engl.  J.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  34.  —  Ann.  Univ.  G6ol., 
T.  V.,  p.  1260.  —  Bot.  Z.,  Jahrg.  47,  p.  336.    (Ref.  100.) 

75.  Kidstou,  Rob.     On  a  new   species  of  Calamite  from  the  Middle  Coal-measures 

(Eucalamites  [Calamites]  britannicus  Weiss  M.  S.).  (Ann.  May.  Nat.  Hist,  ser.  6, 
vol.  2.  London,  1888.  p.  129—132  w.  P.  VII.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V, 
p.  1243.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  343.    (Ref.  33.) 

76.  —  On    Neuropteris    plicata    Sternbg.   and   Neuropteris   rectinervis   Kindst.   n.    sp. 

(Tr.  Edinb.,  vol.  XXXV,  part.  I,  1888,  p.  313—315.  Mit  1  Taf.)  —  Ref.  N.  Jhrb. 
f.  Min.,  1890,  I,  p.  173.     (Ref.  46.) 

77.  —  On  the  Fructification  of  two  Coal-measure  Fearns.     (Proc.  of  the  Roy.  Phys.  Soc. 

of  Edinburgh,  vol.  IX,  No.  3.  —  Ann.  May.  Nat.  Hist.,  ser.  6,  vol.  2.  London, 
18S8.  p.  22-27  w.  F.  1.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1241.  -  N.  Jhrb. 
f.  Min.,  1889,  I,  p.  343.     (Ref.  47.) 

78.  —  On  the  Frucification  and  Affinities  of  Archaeopteris  hibernica,  Forbes  sp.    (Proc. 

of  the  Roy.  Phys.  Soc.  of  Edinburgh,  vol.  IX,  No.  3.)  —  Ann.  May.  Nat.  Hist., 
ser.  6,  vol.  I,  p.  412-415.  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1241.  —  N.  Jhrb. 
f.  Min.,  1889,  I,  p.  163.     (Ref.  48.) 

79.  —  On  the  fossil  fiora  of  the  Radstock  Series  of  the  Somerset  and  Bristol  Coal-field 

(Upper -Coal-measures).  Part.  I.  (Tr.  Edinb.,  vol.  XXXIII,  part.  II,  1888, 
p.  335—417,  Taf.  XVIII- XXVHI.)  —  Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  164. 
(Ref.  50.) 

80.  —  On  the  fossil  fiora  of  the  Staffordshire  Coal-fields.    (Tr.  Edinb.,   vol.  XXXV, 

part.  I,  No.  5  and  6  w.  1  pl.)  —  Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890,  I,  p.  173—175. 
(Ref.  51.) 

81.  Kinahan,  G.  H.    Oldhamia.    (Journ.  R.  Geol.  Soc.  Ireland,  XVII,  p.  166— 170.) — 

Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1238.     (Ref.  9.) 

82.  Knowlton,  J.  H.     Description   of  a  new  fossil  species  of  the  genus  Ohara.    (The 

Bot.  Gazette,  vol.  XIII,  1888,  No.  6.)  —  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXVI,  p.  240.  — 
Engl.  J.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  33.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1256.  —  N.  Jhrb.  f. 
Min.,  1890,  I,  p.  180.    (Ref.  106.) 

83.  —  Description  of  two  new  species  of  fossil  Coniferous  wood  from  Jowa  and  Mon- 

tana. (Proc.  of  U.  St.  Nat.  Museum,  vol.  XI  [1888],  p.  5—8  w.  pL  II,  III.)  — 
Ref.  Engl.  J.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  33.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890,  I,  p.  180. 
(Ref.  135.) 

84.  —  New  species  of  fossil  wood  (Araucarioxylon  Arizonicum)  from  Arizona  and  New- 

Mexico.     (Proced.  of  U.  St.  Nat.  museum,  vol.  XI  [1888],  p.  1—4  w.  pl.  I.)  — 
.      Ref.  Engl.  J.,   Bd.  XI,    Lit.  p.  32.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,   p.  1258.  —  N. 
Jhrb.  f.  Min.,  1890,  I,  p.  179.     (Ref.  136.) 

85.  —  Description  of  two  species  of  Palmoxylon  —  one  new  —  from  Luisiana.    (Proced. 

of  U.  St.  Nat.  Museum,  vol.  XI  [1888],  p.  89—90  w.  pl.  XXX.)  —  Ref.  Engl.  J., 
Bd.  XI,  Lit.  p.  33.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1258.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890, 
I,  p.  180.    (Ref.  137.) 

86.  —  Notes  on  the   fossil  wood  of  the  Yellowstone  Natural   Park.    (Biolog.  Soc.  of 

Washington,  18S8.)     (Ref.  138.) 

87.  Kobbe,  T.     Ueber  die  fossilen  Hölzer  der  Mecklenburger  Braunkohle.    (Arch.  d. 

Verh.  d.  Freunde  d.  Naturg.  in  Mecklenburg,  Jahrg.  XLL,  1887.  Güstrow,  1888, 
p.  89—143.    Mit  2  Taf.)    (Ref.  142.) 

15* 


228  M-  Staub:    Palaeontologie. 

88.  Kör  nicke,   Fr.     Bemerkungen  über  den  Flachs  des  heutigen  und  alten  Aegyptens. 

(Ber.  D.  B.  G.,  Jahrg.  VI.    Berlin,  1888.    p.  380—384.)    (Ref.  182.) 

89.  Klebs,  R.    Ueber  die  Farbe  und  Imitation  des  Bernsteins.    (Schriften  d.  Phys.  Oek. 

Ges.  zu  Königsberg  i.  Pr.,  Jahrg.  XXVIII,  1887.  Königsberg,  1888.  Sitzungsber. 
p.  20-25.)    (Ref.  190.) 

90.  Krasan,  F.     Ueber  continuirliche  und  sprungweise  Variation.     (Engl.  J.,   Bd.  IX, 

p.  380-428.  Leipzig,  1888.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1450.  —  N. 
Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  172.    (Ref.  178.) 

91.  Krassnow,  A.  v.    Versuch  einer  Entwicklungsgeschichte  der  Pflanzenwelt  im  Thian- 

Schan.  (Schles.  Ges.  f.  d.  J.  1887.  Breslau,  1888.  p.  300—304.)  —  Ref.  Bot.  C, 
Bd.  XLII,  p.  175-176.    (Ref.  187.) 

92.  Kraus,  G.    Beiträge  zur  Kenntuiss  fossiler  Hölzer.   III.  Die  Göppert'sche  Protopitys 

Bucheana.  IV.  Kritik  fossiler  Taxaceenhölzer.  (Abhandl.  d.  Naturf.  Ges.  zu 
Halle,  Bd.  XVII.    Halle,  1888.   p.  65—76.   Mit  3  Taf.)  -  Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min., 

1889,  I,  p.  336.    (Ref.  129.) 

93.  Iianzi,  M.    La  Diatomee  fossili  del  Monte  delle  Piche  et  della  Via  Ostiense.    (Atti 

d.  Acad.  pontif.  de  Nuovi  Lincei,  vol.  XL.  Roma,  1888.  9  p.)  —  Ref.  Ann. 
Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1239.    (Ref.  21.) 

94.  Launay,  L.  de.    Etüde  sur  le  terrain  permien  de  l'Allier.    (Bull,  de  la  Soc.  Geol. 

de  France,  ser.  3,  t.  XVI,  1888,  p.  298—337  av.  pl.  II).    (Ref.  60.) 

95.  Lebesconte,  M.    La  theorie,  qui  considere  les  Cruziana  comme  des  contre-moulages 

de  pistes  d'animaux,  ne  peut  plus  exister.  (Bull,  de  la  Soc.  Geol.  de  France. 
Paris,  1888.  ser.  3,  T.  XVI,  p.  512—513.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1237. 
(Ref.  11.) 

96.  Lesquereux.  L.    Recent  determinations  of  fossil  plants  from  Kentucky,  Luisiana, 

Oregon,  California,  Alaska,  Greenland  etc.  with  descriptions  of  new  species.  — 
Oompiled  and  prepared  for  publication  by  F.  H.  Knowlton.  (Proceed.  of  the  U. 
St.  Nat.  Museum,  vol.  XI  [1888],  p.  11—38  w.  pl.  IV— XVI.)  —  Ref.  Engl.  J., 
Bd.  XI,  Lit.  p.  32.   -   Ann.  Univ.  Geol.,   T.  V,  p.  1255.  —  N.  Jhrb.  f.  Min., 

1890,  II,  p.  373.    (Ref.  120.) 

97.  —  List  of  plants  collected  by  Mr.  J.  C.  Russell,  at  Black  Creek,   near  Gadsden, 

Ala.  with  description  of  several  new  species.  (Proceed.  of  the  U.  St.  Nat.  Museum, 
vol.  XI  [1888],  p.  83-87  w.  pl.  XXIX.)  —  Ref.  Engl.  J.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  32.  — 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1242.    (Ref.  113.) 

98.  —  Fossil  Plants  collected  at  Golden,  Colorado  1883  etc.    (Bull,  of  the  Mus.  of  Comp. 

Zoology  at  Harvard  College,  vol.  XVI,  No.  3.  Cambridge,  1888.  p.  43—59.)  — 
Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1255.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890,  II,  p.  373. 
(Ref.  121.) 

99.  Lima,  W*.  de.    Flora  fossil  du  Portugal.    Monographia  do  genero  Dicranophyllum 

(systema  carbonico).  (Public,  de  la  Comm.  de  Travaux  Geol.  du  Portugal.  Lissabon, 
1888.  In  —  4°,  14  et  12  p.  av.  3  pl.  texte  portugis  et  frangais.)  —  Ref.  Ann.  Uuiv. 
Geol.,  T.  V,  1246.  —  N.  Jhrb.  f.  Min ,  1889,  II,  p.  497.     (Ref.  55.) 

100.  —  Oswald  Heer  e  a  flora  fossil  portugueza.    (Comm.  da  Commissao  dos  Trabalhoa 

geologuos  de  Portugal,  T.I,  1888,  No.2,  p.  169— 188.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1253.    (Ref.  70.) 

101.  Marius,  A.  F.    Doliostrobus  Sternbergii  nouveau  genre  de  Coniferes  fossiles  ter- 

tiaire.    (Ann.  d.  Sc.  Geol.,  T.  XX,  No.  3,  20  p.  av.  2  pl.    Paris,  1888.)    (Ref.  82.) 

102.  Mascarini,  A.    Le  piante  fossili  nel  travertiuo  Asolano.  (Bollet.  d.  R.  Comit.  Geolog. 

d'Italia,  ser.  II,  vol.  IX.  Roma,  1888.  p.  90—120.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol. 
T.  V,  p.  1261.    (Ref.  92.) 

103.  Mayer-Eymar,  K.    Systematisches  Verzeichniss  der  Kreide-  und  Tertiärversteine- 

rungen der  Umgegend  von  Thun  nebst  Beschreibung  der  neuen  Arten.  (Beiträge 
z.  geol.  Karte  d.  Schweiz,  Beilage  zur  24.  Lief.,  II.  Theil.  Bern,  1887.  4°,  p.  I— 
XXVIII;  1-126.    Mit  6  Taf.)     (Ref.  S6.) 


Schriftenverzeichniss.  229 

104.  Meunier,   F.     Sur  quelques  empreintes  problematiques  du  couches  boloniennes  du 

Pas -de -Calais.  (Bull,  de  la  Soc.  Geol.  du  France,  ser.  3,  T.  XIV,  p.  564—568, 
pl.  XXIX— XXX.)    (Ref.  16.) 

105.  Meunier,  St.     Contribution  a  l'histoire  du  organismes  problematiques  des  anciennes 

mers.  (C.  R.  Paris,  T.  CVI.  Paris,  1888.  p.  242—244.)  -  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1237.     (Ref.  3.) 

106.  —  Conditions  favorables  ä  la  fossilisation  des  pistes  d'animaux  et  des  autres  empreintes 

physiques.  (C.  R.  Paris,  T.  CVI.  Paris,  1888.  p.  434.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol. 
T.  V,  p.  1237.     (Ref.  5.) 

107.  —  Pseudo-organismes  actuels.     (Le  naturaliste,  1888,  p.  251-254  av.  6  fig.)  —  Ref. 

Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1237.     (Ref.  5.) 

108.  —  Nouvelle  ecbantillon  fossile  de  Museum  d'historie  naturelle  de  Paris.    (Le  Natu- 

raliste, 1888,  p.  113—115  av.  fig.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1237. 
(Ref.  15.) 

109.  —  Fossiles  nouveaux  prorenant  d'Arabie.    (Le  Naturaliste,  1888,  p.  204 — 205  a.  4  fig.) 

—  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1237.    (Ref.  13.) 

110.  Moriere,  M.   Note  sur  une  echantillon  de  Williamsonia  Carr.  trouvee  dans  l'Oxfordien 

des  Vaches-Noires,  en  1865.  (Bull,  de  la  Soc.  Linn.  de  Normandie,  p.  IV,  T.  II, 
p.  61—69.)  —  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XL,  p.  186.    (Ref.  64.) 

111.  —  Note  sur  une  fougere  trouvee  dans  la  gres  liasique  de  Ste-Honorine-la  Guillaume 

(Orne).  (Bull,  de  la  Soc.  Linn.  de  Normandie,  ser.  IV,  T.  II,  p.  45—47.)  —  Ref. 
Bot.  C,  Bd.  XL,  p.  185.    (Ref.  62.) 

112.  Murr,  J.     Zur  Diluvialflora  des  nördlichen  Tirols.     (Oest.  B.  Z.,  Jahrg.  XXXVIII, 

1888,  p.  297—300.)     (Ref.  101.) 

113.  Jfathorst,   A.  G.    Herrn   Lebesconte's   neueste  Bemerkungen   über  Cruziana.    (N. 

Jhrb.  f.  Min.,  Jahrg.  1888,  I.  Bd.     Stuttgart  1888.    p.  205-208.)    (Ref.  10.) 
113b.  —  Sur  de  nouvelles  remarques  de  M.  Lebeseonte  concernant  les  Cruziana.    (Öfversigt 
of  Kongl.  Veten skaps-Akad.  Förhandl.    Stockholm,  1888,  No.  1,  p.  3-6.)  —  Ref. 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1236.     (Ref.  10.) 

114.  —  Nya  anmärkningar  om  Williamsonia.    Vorläufige  Mittheilung.   (Öfversigt  of  Kongl. 

Vetenskaps-Akad.  Stockholm.  Förhandl,  1888.  Jahrg.  45,  p.  359—365.)  —  Ref. 
Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1249.    (Ref.  63.) 

1 15.  —  Zur  fossilen  Flora  Japans.    (Pal.  Abhandl.,  herausg.  v.  W.  Dames  u.  E.  Kayser. 

Bd.  IV,  Heft  o,  56  p.  Mit  14  Taf.  u.  1  Karte  im  Text.  4°.  Berlin,  1888.)  — 
Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXIX,  p.  96-102.  —  Földtani  Közlöny,  Bd.  XIX,  p.  141— 
154.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1259.    (Ref.  103.) 

116.  —  Om  de  fruktformer  af  Trapa  nataus  L.,  som  fordom  funnits  i  Sverige.    (Bihang 

tili  K.  Svensko  Vetenskaps-Akad.  Handling.  Bd.  13,  Afd.  III,  No.  10.  Stockholm, 
188S.  39  p.  Mit  3  Taf.  u.  Abbild,  im  Text.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V, 
p.  1261.    (Ref.  181.) 

117.  Nehring.     Vorläufige  Entgegnung  auf  Wollemann's  Abhandlung  über  die  Diluvial- 

steppe. (Sitzungsber.  der  Vers,  naturf.  Freunde  zu  Berlin,  Jahrg.  1888,  p.  153— 
167.)    (Ref.  102.) 

118.  Newberry,  J.  S.     Rhaetic  Plants  from  Honduras.   (The  American  Journal  of  Scienze. 

New  Hawen,  1888.    Ser.  3,  vol.  XXXVI,  p.  342-351  w.  PI.  VIII.)  —  Ref.  Ann. 
Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1248.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890,  II,  p.  372.     (Ref.  111.) 
118b.  —  Triassic  plants  from  Honduras.    (Transact.  of  the  New  York  Acad.  of  Sc,  vol.  VII, 
1888,  p.  113-115.)  -  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1248.    (Ref.  111.) 

119.  —  Fossil  Fishes  and  fossil  plants  of  the  triassic  rocks.    (Monographs   of  the  Unit. 

Stat.  Geol.  Survey,  vol.  XIV.  Washington,  1888.  4U.  96  p.  Mit  26  Taf.)  (Ref.  112.) 
119b.  —  The  Fauna  and  flora  of  the  Trias  of  New- Jersey  and  Connecticut  Valley.  (Transact. 
of  the  New- York  Acad.  of  Sc,  vol.  VI,  p.  124—128.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1248.     (Ref.  112.) 


230  M.  Staub:    Palaeontologie. 

120.  Pax,  F.    Fossile  Amaryllidaceae.     (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam., 

IL  Theil,  5.  Abth.,  p.  101.     Leipzig,  1888.)    (Ref.  148.) 

121.  —  Fossile  Gattungen  der  Dioscoraceen.  (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam., 

II.  Th.,  5.  Abth.,  p.  137.     Leipzig,  1888.)     (Ref.  149.) 

122.  —  Fossile  Iridaceen.  (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam.,  IL  Th.,  5.  Abth., 

p.  141,  146.)     (Ref.  147.) 

123.  Penhallow,  D.  P.  and  Dawson,  W.   On  Nematopbyton  and  allied  forms  from  the 

Devonian  of  Gaspe  etc.  (Trans.  Roy.  Soc.  Canada,  1888,  sect.  IV,  p.  27,  47, 
pl.  I— IL    Montreal.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1238.     (Ref.  2.) 

124.  Perot.    Notes  sur  les  bois  fossiles.    Les  Psaronius  du  Bourbonnais.    (Revue  scient. 

du  Bourbonnais  etc.,  Ann.  I,  1888.    Moulins,  1888.)    (Ref.  127.) 

125.  —  Notes  sur  les  bois  fossiles.    Les  arbres  silicifies  de  la  vall£e  de  l'AUier.     (Revue 

scient.  du  Bourbonnais  etc.,  Ann.  I.     Moulins,  1888 )     (Ref.  140.) 

126.  Piedboeuf,  J.  L.    Ueber  die  jüngsten  Fossilienfunde  in  der  Umgegend  von  Düssel- 

dorf. (Mitth.  des  Naturw.  Ver.  zu  Düsseldorf.  Heft  1,  1.887,  p.  9  ff,  mit  3  Taf.) 
—  Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1888,  II,  p.  114.    (Ref.  85.) 

127.  Potonie,  H.     Ueber  die  fossile  Pflanzengattung  Tylodendron.    (Abhandl.  d.  Bot.  Ver. 

d.  Provinz  Brandenburg,  XXIX.     Berlin,  1888.    p.  114—126.)     (Ref.  136.) 
127b.  —  Notiz   über  Tylodendron   E.  Weiss.     (Ber.   d.   Deutsch.  B.  Ges.,   Bd.  V.    Berlin, 

1888.    p.  437—438.)    (Ref.  130.) 
127c.  —  Die  fossile  Pflanzengattung  Tylodendron.    (Jahrb.  d.  Kgl.  preuss.  geol.  Landesanst. 

f.  1887.    Berlin,  1888.   p.  311-331,  mit  Taf.  Xll-XIIIa.)  —  Ref.  Engl.  J.,  Bd. 

XI,  Lit.  p.  30.  -  Bot.  C,   Bd.  XXXIX,  p.  56—57.  —  Ann.  Univ.  Geol.,   T.  V, 

p.  1246.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  341.     (Ref.  130.) 

128.  Prantl,  K.     Die  fossilen  Fagaceen.     (A.  Engler  und  K.  Prautl,  Natürl.  Pflanzenfam., 

III.  Abth.,  I.  Th.     Leipzig,  1888.     p.  54,  55,  58.)     (Ref.  160.) 

129.  —  Fossile  Magnoliaceae.    (A.  Eugler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam.,  III.  Tb., 

2.  Abth.,  p.  16,  17,  19.     Leipzig,  1888.)     (Ref.  165.) 
.130.     —  Fossile  Anonaceae.     (A.  Engler    und    K.  Prantl,   Natürl.  Pflanzenfam.,    III.  Th., 

2.  Abth.,  p.  31—38.     Leipzig,  188S.)     (Ref.  164.) 
.  131.    —  Fossile  Ranuuculaceen.    (A.  Engler  und  K.  Prautl,  Natürl.  Pflanzenfam.,  III.  Th., 

2.  Abth.,  p.  57,  63,  65.     Leipzig,  1888)    (Ref.  166.) 

132.  —  Fossile  Berberidaceae.    (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam  ,  III.  Th., 

2.  Abth.,  p.  77.     Leipzig,  1888.)    (Ref.  162.) 

133.  —  Fossile  Menispermaceae.     (A.  Engler  und  K.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfam.,  III.  Th., 

2.  Abth.,  p.  91.    Leipzig,  1888.)     (Ref.  163.) 

134.  Baciborski,  M.    0  obecnym  stanie  mych  badäu  flory  kopalnej  ogniotrwatych  glinek 

krakowskich  (Ueber  den  jetzigen  Zustand  unserer  Kenntnisse  der  fossilen  Flora 
der  Krakauer  feuerfesten  Thone).  (Ber.  d.  physiogr.  Commiss.  in  Krakau,  Bd. 
XXIII,  1888,  p.  129-140.     [Polnisch.])    (Ref.  67.) 

135.  —  0  florze  i  wieku   ogniotrwalych   glinek  krakowskich  (Ueber   die  Flora  und   das 

Alter  der  Krakauer  feuerfesten  Thone.)  (Sitzungsber.  d.  physiogr.  Comm.  der 
Krakauer  Akad.  d.  Wiss.,  Bd.  XXIII,  1888.  8°.  4  p.)  —  Ref.  Bot.  C,  Bd. 
XXXVII,  p.  138.  —  Verhandl.  d.  K.  K.  Geol.  Reichsanst.  Wien,  1890,  p.  96—97. 
(Ref.  68.) 

136.  Ramann,   E.     Die  v.  Post 'sehen  Arbeiten    über  Schlamm,  Moor,  Torf  und  Humus. 

(Landw.  Jahrb.,  Bd.  XVII,  1888,  Heft  2-3.)  —  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXVIII, 
p.  362-364.    (Ref.  193.) 

137.  Ratte,  F.    Notes   on   some  Australian   fossils.     I.  Salisburia  palmata,   emend.   from 

Jeanpaulia  or  Baiera  palmata  Ratte.  (Proc.  Linn.  Soc.  of  N.  S.  Wales,  II, 
p.  136—137.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1249.     (Ref.  122.) 

138.  —  Additional   evidence   of  fossil  Salisburiae  from   Australia.     (Proc.  Linn.  Soc.   of 

N.  S.  Wales,  II,  p.  159—162  u.  pl.  III  w.  1  flg.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V, 
p.  1248.    (Ref.  123.) 


Schrifteuverzeichniss.  231 

139.  Reid,  C.    Notes  on  the  geological  history  of  the  recent  flora  of  Britain.    (Ann.  of 

Bot,  vol.  II,  1888,  No.  6.)    Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1261.     (Ref.  185.) 

140.  Reid,  C.  and  Ridley,  H.  N.    Fossil  arctic  plants  from  the  lacustrine   deposit  at 

Hoxne,  in  Suffolk.    (Geol.  Mag.  N.  S.,  Dec.  II,  vol.  V,  London  1888,  p.  441—444.) 

—  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1261.    (Ref.  95.) 

141.  Renault,  B.    Notice  sur  les  Sigillaires.     (Soc.  hist.  nat.  Autun,  l*r    Bull.,  p.  121— 

199  a  pl.  III— VI.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1245.    (Ref.  35.) 

142.  —  Les  Plantes  Fossiles.    (Biblioth.  contemp.     Paris,  1888.    8°,    397  p.  av.  figs.)  — 

Ref.  Ann.  Univ.  G6ol.,  T.  V,  p.  1235,  1237,  1243,  1245.  -  Bot.  C.,  Bd.  XXXVII, 
p.  402.  —  Bot.  Z.,  Jahrg.  46,  p.  804-806.    (Ref.  143.) 

143.  Renault,  B.  et  Zeiller,  R.    Sur  l'attribution  des  genres  Fayolia  et  Palaeoxyris. 

(C.  R.  Paris,  T.  CVII,  p.  1022-1025.  Paris,  1888.)  —  Ref.  Bot.  G,  Bd.  XL, 
p.  25.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1247.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  II,  p.  387. 

—  Bot.  Z.,  Jahrg.  47,  p.  638.    (Ref.  42.) 

144.  —  Ueber   einige   Cycadeen   der   Steinkohlenformation.     (Berg-  u.  Hüttenmänn.  Ztg., 

No.  XLVII,  p.  17-18.)    (Ref.  44.) 

145.  —  Etudes  sur  le  terrain  houiller  de  Commentry.    Livre  IL    Flore  fossile.    Premiere 

Partie  par  M.  Zeiller.  (Bull,  de  la  Soc.  de  l'indust.  min.  3e  S.,  T.  II,  Livre  IL 
Saint-Etienne,  188S.  8°.  366  p.  av.  1  atlas  cent.  42  pl.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1242,  1246.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  II,  p.  214—217.    (Ref.  54.) 

146.  Revil,  J.    Les  algues  fossiles.     (Soc.  hist.  nat.  Savoie,   T.  II,   1888,   p.  46—51.)  — 

Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1238.    (Ref.  19.) 
'  147.   Rümker,  K.     Die  Veredelung  der  vier  wichtigsten  Getreidearten  des  kälteren  Klimas. 
Dissert.  Halle- Wittenberg,  1888.     8°.    119  p.    (Ref.  184.) 

148.  Sacco.  F.    Note  di  Paleoicnologia  italiana.    (Atti  d.  Soc.  Ital.   di  Sc.  Nat.,    vol. 

XXXI.  Milano,  1888.  p.  151—190  e.  t.  I— II.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V, 
p.  1239.    (Ref.  17.) 

149.  —  Studio  geologico   dei  clintorni    di   Guarene  d'Alba.    (A.  A.  Torino,   vol.   XXIII, 

1887—1888,  p.  158—175.)  —  Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  II,  p.  150—151. 
(Ref.  84.) 

150.  Saporta,  G.  de.    Ephedrees,  Spirangiees   et  Types  proangiospermiques.    (Paleont. 

Francaise  etc.,  2.  Ser.,  Vegetaux.  Terrain  Jurassique.  Paris,  1888.  Livre  39, 
p.  177-208  a.  pl.  XXIII— XXVIII.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.  T.  V,  p.  1249, 
1250.    (Ref.  65.) 

151.  —  Sur  les  Dicotylee  prototypiques   du  Systeme  infra-cretace  du  Portugal.    (C.  R. 

Paris,  T.  CVI.  Paris,  1888.  p.  1500-1504.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V, 
p.  1252.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890,  I,  p.  179.  —  Bot.  Z.,  Jahrg.  43,  p.  368. 
(Ref.  69.) 

152.  —  Notions  stratigraphiques  et  paleontologiques  appliquees  ä  l'etude  du  gisement  des 

plantes  fossiles  d'Aix  en  Provence.  (Ann.  de  Sc.  Geol.,  T.  XX.  Paris,  1888.  p.  1  —  60, 
av.  2  Taf.  u.  Abb.  i.  T.)    (Ref.  81.) 

153.  —  Origine  paleontologique   des   arbres    cultivees   on  utilisees  par   l'homme.     (Bibl. 

scientif.  contemp.  Paris,  1888.  350  p.  av.  44  figs.)  —  Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXVII, 
p.  359.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1250.  —  Bot  Z.,  Jahrg.  47,  p.  288. 
(Ref.  173.) 

154.  Schafarzik,  F.    Eine  Carya-Frucht   im  Nummulites-Tschihatscheffi-Kalksteine   bei 

Gran.  (Földtani  Közlöny,  Budapest,  1888.  Bd.  XVIII,  p.  482.  [Ungarisch.]  p.  520. 
[Deutsch.])    (Ref.  87.) 

155.  Shaler,  N.  S.    Notes  on  the  Taxodium  distichum,  or  bald  Cypress.    (Mem.  of  the 

Mus.  of  Comp.  Zoology  at  Harvard  College,  vol.  XVI,  No.  1,  p.  1—15.   Cambridge, 
.  1887.)    (Ref.  146.) 

156.  Schenk,  A.    Fossile  Hölzer  aus  Ostasien  und  Aegypten.    (Sv.  V.  Ak.  Bih.,  Bd.  14, 

Afd.  III,  No.  2.    Stockholm,  1888.    24  p.)  —  Ref.  Engl.  J.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  31. 

—  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1258.    (Ref.  131.) 


232  M.  Staub:    Palaeontologie. 

157.  Schenk,  A.    Die  fossilen   Pflanzenreste.    (Sonderabdruck  aus  dem  Handbuch   der 

Botanik  von  A.  Schenk.)    Breslau,  1388.  284  p.,  mit  90  Holzschn.  —  Ref.  Ann. 
Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1235,  1242,  1246,  1247,  1249,  1250.    (Ref.  145.) 

158.  —  Palaeophytologie.    (K.  A.  Zittel,  Handbuch  der  Palaeontologie,  II.  Abth.,  6.  Lief., 

Dicotylae.)     München  und   Leipzig,  1888.    p.  493-572,   mit   36  Abb.   —  Ref. 
Engl.  J.,  Bd.  XI,  Lit.  p.  30.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1236,  1250.    (Ref.  144.) 

159.  Schmidt.    Sur  quelques  plantes  fossiles  de  Kamensk,  Oural.    (Bull,  du  Comm.  Geo- 

logique.    St.  Petersburg,  1887.  T.  VI,  p.  481—482.   [Russisch,  m.  franz.  Resume.]) 
(Ref.  59.) 

160.  Schneider,  0.  Ueber  japanischen  und  prähistorischen  sicilischen  Bernstein.  (Sitzungsber. 

u.  Abhandl.  d.  Naturw.  Ges.  Isis.    Dresden.   Jahrg.  1888,  p.  9—14,  mit  1  Textfig.) 
(Ref.  191.) 

161.  Schulze,  E.  Ueber  die  Flora  der  subhereynischen  Kreide.  (Inaug.-Dissert.  Halle  a.  S., 

1888.  8°.    33  p.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1254.  —  N.  Jhrb.  f.  Min., 

1889,  I,  p.  167.    (Ref.  72.) 

162.  Seward,  A.  C.    On  Calamites   undulatus  Strnbg.    (Geol.  Magaz.,   Dec.  III,  vol.  V, 

No.  7,  flg.  239-290  w.  pl.  IX.)   —  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXVI,  p.  177.  —  Ann. 
Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1243.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  342.     (Ref.  34.) 

163.  —  On  a  Specimen  of  Cydopteris  (Brngt.).     (Geol.  Magaz.,  Dec.  III,  vol.  V,  p.  344— 

347  w.  pl.  X,  1888.)  —  Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXVII,  p.  151.  —  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1242.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  343.    (Ref.  45.) 

164.  Smets,  G.    Aachenosaurus   multidens,   reptile   fossile  des  sables  d'Aix-la-Chapelle. 

Hasselt,   1888.   8°.    23  p.    1  Taf.   —   Ref.  N.  Jhrb.  f.  Min.,    1889,   I,  p.  349. 
(Ref.  139.) 

165.  Sollas,  W.  J.    On  a  specimen  of  slate  from  Bray  Head  traversed  by  the  strueture 

known  als  Oldhamia  radiata.    (Journ.  Roy.  Geol.  Soc.  Ireland,  XVII,  p.  171—173.) 
—  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1237.    (Ref.  8.) 
16g,    —  Supplementary  remarks  on  the  previous  paper  on  Oldhamia.    (Journ.  Roy.  Geol. 
Soc.   Ireland,    XVII,   p.  174—175.)    —    Ref.   Ann.  Univ.  Geol,    T.  V,   p.  1237. 
(Ref.  8.) 

167.  Squinabol,  S.    Nota  preliminare  su  aleune  impronte  fossili  nel  carbonifero  superiore 

di  Pietratagliata.  (Lavoro  eseguito  nel  gabinetto  di  geologia  della  R.  Universita 
di  Genova.    8  p.     1  tv.)  -  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1240.    (Ref.  56.) 

168.  Standfest,  F.     Die   vermeintlichen  Fucoidenreste   der   Grazer  Devonablagerungen. 

(Mittheil.  d.  Naturw.  Ver.  f.  Steiermark,  Jahrg.  1888.  Graz,  1889.  p.  LXXXIX— 
XCI.)    (Ref.  20.) 

169.  Stefani,  C.  de.    Andeutungen  einer   paläozoischen  Flora  in  den  Alpi  marittime  .  . 

Brief  an  Stur.  (Verhandl.  d.  K.  K.  Geol.  Reichsanst.  Wien,  1888,  p.  93—94.)  — 
Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1240.     (Ref.  57.) 

170.  Stenzel,G.  Ueber  Oderhölzer.    (Schles.  Ges.  f.  d.  J.  1887.   Breslau,  1888.   p.  297— 

300.)    (Ref.  141J 

171.  Stur,  D.    Ueber  die  Flora  der  feuerfesten  Thone  von  Grojec  in  Galizien.   (Verhandl. 

d.  K.  K.  Geol.  Reichsanst.  Wien,  Jahrg.  1888,  p.  106—108.)  —  Ref.  Bot.  C, 
Bd.  XXXV,  p.  12.  -  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1249.    (Ref.  66.) 

172.  —  Die  Lunzer-(Lettenkohlen-)  Flora  in  den  „older  Mesozoics  beds  of  the  Coal-Field 

of  Eastern  Virginia«.  (Verhandl.  d.  K.  K.  Geol.  Reichsanst.  Wien,  1888,  p.  203— 
217.)  _  Ref.  Bot.  G,  Bd.  XXXVI,  p.  365.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1247. 
N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890,  I,  p.  175.    (Ref.  110.) 

173.  Szajnocha,  L.    Ueber  die  von  Dr.  Rudolf  Zuber  in  Südargentina  und  Patagonien 

gesammelten  Fossilien.  (Verhandl.  d.  K.  K.  Geol.  Reichsanst.  Wien,  1888,  p.  146— 
151.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1248.    (Ref.  109.) 

174.  _  Ueber  fossile  Pflanzenreste  aus  Cacheuta  in  der  Argentinischen  Republik.   (S.  Ak. 

Wien,  1888,  Bd.  XCVII,  Abth.  1,  p.  219—245.    Mit  2  Taf.  u.   1  Tab.)  —  Ref. 


Scbriftenverzeichnies.  233 

Engl.  J.,    Bd.  XI,    Lit.  p,  33.  —  Bot.  C,    Bd.  XXXIX,   p.  130.   —   Ann.  Univ. 
Geol.,  T.  V,  p.  1248.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  344.    (Ref.  109.) 

175.  Tondera,   F.     Ueber   die   Pflanzen    der    Koblenformation.     (Kosmos,    Bd.    XIII, 

p.  143—151.    Lemberg.    [Polnisch.])    (Ref.  27.) 

176.  —  Mittheilung  über   die   Pflanzenreste   aus   der   Steinkohlenformation  im  Krakauer 

Gebiete.     (Verhandl.  d.  K.  K.  Geol.  Reichsanst.  Wien,  Jahrg.  1888,  p.  101—103.) 

—  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXV,  p.  12.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1240.  (Ref.  58.) 

177.  Toula,  F.    Die  Steinkohlen,  ihre  Eigenschaften,  Vorkommen,  Entstehung  und  national- 

öconomische  Bedeutung.     Wien,  1888.    208  p.    Mit  20  geol.  Profilen  u.  Karten 
im  Texte,  einer  Productionstabelle  und  6  lithogr.  Tafeln.     (Ref.   24.) 

178.  Truan  y  Luard,  A.  et  Witt,  0.  N.     Die  Diatomaceen  der  Polycystinenkreide  von 

Jeremie  in  Hayti,  Westindien.  Berlin,  1883.  gr.  4°.  31  p.  Mit  7  Taf.  —  Ref. 
Bot.  C,  Bd.  XXXVI,  p.  225-226.     (Ref.  22.) 

179.  "Van  den  Broeck,  E.    Dicouverte  d'un  fruit  de  conifere  recueilli  par  M.  Cerfontaine 

dans  les  gres  bruxelliens  des  environs  de  Bruxelles.  (P.  v.  Soc.  belg.  Geol.,  T.  II, 
p.  498.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1256.    (Ref.  77.) 

180.  Velenovsky,   J.     Die    Farne   der   böhmischen    Kreideformation.    (Abhandl.  d.  Kgl. 

Böhm.  Ges.  d.  Wiss.,  T.  VII,  Bd.  IL    32  p.     Mit  6  Taf.  u.  1  Fig.    Prag,  1888.) 

—  Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXV,  p.  333.  —  Engl.  J.,  Bd.  X,  Lit.  p.  38.  —  Ann.  Univ. 
Geol.,  T.  V,  p.  1254.    (Ref.  41.) 

181.  Ward,  L.  F.    Evidence   of  the   fossil  plants  as   to  the   age   of  the  Potomac  for- 

mation.  (Amer.  Journ.  etc.,  vol.  XXXVI.  New  Haven,  1888.  p.  119—131.)  — 
Ref.  Ann.  Geol.,  T.  V,  p.  1253.     (Ref.  114.) 

182.  —  Remarks  ou  an   undescribed  vegetable   organism  from   the  Fort  Union  Group  of 

Montana.  (P.  Am.  Ass.,  vol.  XXXVII,  p.  199—201,  1888.)  —  Ref.  N.  Jhrb.  f. 
Min.,  1890,  I,  p.  180.     (Ref.  108.) 

183.  —  The  Paleontologie  history  of  the  genus  Platanus.     (P.   Am.   Ass.,   vol.  XXXVII, 

p.  201—202.)     (Ref.  174) 
183b.  —  The   Paleontologie   history    of  the   genus   Platanus.    (Proceed.  of  Unit.  St.  Nat. 
Museum  XL  (1888),  p.  39-42,  wit  pl.  XVII— XXII.)   —    Ref.  Engl.  J,,  Bd.  XI, 
Lit.  p.  31.  —  Bot.  C,  Bd.  XL,  p.  58—59.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1250. 

—  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1890,  I,  p.  180.    (Ref.  174.) 

184.  Weiss,  Ch.  E.    Eine  neue  Art  Fayolia.   (Zeitschr.  d.  Deutsch.  Geol.  Ges.,  Bd.  XXXIX, 

p.  842.)     (Ref.  43.) 
184b.  —  Ueber  Fayolia  Sterzeliana  n.  sp.     (Jahrb.   d.   Kgl.   Preuss.   Geol.   Landesanst.   f. 
1887.    Berlin,  1888.    p.  94—99.    Mit  Taf.  IV.)  -  Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XL,  p.  25. 

—  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1247.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  167. 
(Ref.  43.) 

185.  —  Ueber  neue  Funde  von  Sigillarien  in   der  Wettiner  Steinkohlengrube.     (Zeitschr. 

d.  Deutsch.  Geol.  Ges.,  Bd.  XL.  Berlin,  1888.  p.  565-570.  Mit  4  Textfig.)  — 
Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXVIII,  p.  571-572.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1244.  — 
N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  II,  p.  213.    (Ref.  36.) 

186.  Wettstein,  R.  v.    Rhododendron  Ponticum   L.,   fossil  in   den  Nordalpen.    (S.   Ak. 

Wien,  1888,  Bd.  XCVII,  Abth.  1.     12  p.    Mit  1  Taf.  u.  1  Abbild,   im  Text.)  - 
Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXV,  p.  46.   —  Engl.  J.,   Bd.  X,  Lit.  p.  42.  —  Ann.  Univ. 
Geol.,  T.  V,  p.  1260.     (Ref.  99.) 

187.  Williamson,  W.  C.     On  some  anomalous  cells  developed  within  the  interior  of  the 

vascular  and  cellular  tissues  of  the  fossil  plants   of  the  coal-measures.    (Ann.  of 
Bot.,  1888,  vol.  II,  No.  3-4,  p.  1-9.    Mit  1  Taf.)  -  Ref.  Bot.  C.,  Bd.  XXXV, ' 
p.  239—240.   —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1247.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I, 
p.  163.     (Ref.  28.) 

188.  —  On  the  fossil  trees  of  the  Coal-Measures.    (Trans.  Manchester   Geol.  Soc,  XIX, 

p.  381-388.)    (Ref.  30.) 

189.  —  On  the  Organisation  of  the  fossil  Plants  of  the  Coal-Measures.     Part  XIV.     The 


234  M.  Staub:     Palaeontologie. 

true  fructification  of  Calamites.  (Phil.  TraDsact.  of  the  R.  Soc.  of  London, 
vol.  CLXXIX,  p.  47—57.  PI.  8—11.  London,  1888.)  —  Ref.  Bot.  C,  Bd.  XXXV, 
p.  300.  —  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1243.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  p.  162. 
(Ref.  32.) 

190.  Williamson,  W.  C.     On  the  Organisation  of  the  fossil  Plauts  of  the  Coal-Measures. 

Part  XV.  (Proc.  Roy.  Soc.  of  London,  vol.  44.  London,  1888.  p.  367—368.)  — 
Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1242.     (Ref.  49.) 

191.  —  Report  of  the  Committee   consisting   of  prof.  W.  C.  Williamson   and  Mr.  Cash, 

for  the  purpose  of  investigating  the  carboniferous  flora  of  Halifax  and  its  neigh- 
bourhood.    {Brid.  Ass.  Manchester  meet.,  p.  235—236.)    (Ref.  52.) 

192.  Wittmack,  L.     Die  Heimath  der  Bohnen  und  Kürbisse.    (Ber.  D.  B.  G.,  Jahrg.  VI, 

p.  374-380.)    (Ref.  183.) 

193.  Yöung,  J.  Corse  Glen  D.  and  R.  Kids  ton.    Notes  on  a  section  of  carboniferous 

strata  containing  erect  stems  of  fossil  trees  and  beds  of  intrusive  dolerites  in 
Victoria  Park,  Whiteinch,  by  J.  Young  and  D.  Corse  Glen  D.;  with  note  on  the 
nature  of  the  fossil  trees  by  R.  Kidston.  (Trans,  geol.  Soc.  Glasgow,  vol.  VIII, 
p.  1—17.  4  pl.)  -  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1244.  —  N.  Jhrb.  f.  Min., 
1889,  I,  p.  342.     (Ref.  38.) 

194.  Zeiller,  R.    Sur  la  presence,  dans   le  gres   bigarre   des  Vosges   de  TAcrostichides 

rhombifolius  Font.  (Bull,  de  la  Soc.  Geol.  de  France,  3»  ser.,  T.  XVI,  p.  693— 
699  a.  1  fig.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V,  p.  1247.    (Ref.  61.) 

195.  —  Description  de  la   flore  fossile   de  Bassin  Houiller   de  Valenciennes.    (Etudes  des 

Gites  Mineraux  de  la  France  etc.  Paris,  1888.  731  p.  gr.  in  —  4.  avec  45  fig. 
et  1  carte  en  coul.,  et  1  atlas  iu  —  4,  cont.  94  pl.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1241,  1242,  1243,  1244.  —  N.  Jhrb.  f.  Min.,  1889,  I,  Lit.  p.  511—516. 
(Ref.  53.) 
195b.  —  Flora  fossile  du  bassin  houiller  de  Valenciennes.  (Bull,  de  la  Soc.  Geol.  de 
France,  ser.  3,  vol.  XVI.     Paris,  1888.     p.  552-558.)    (Ref.  53.) 

196.  —  Note  sur   les  vegetaux  fossiles  recueillis  par   Mill.   Arnaud  et  Mouret  dans  les 

calcaires  d'eau  douce  subordonne  aux  lignits  de  Siraeyrols  (Dordogne).  (Bull,  de 
la  Soc.  Geol.  de  France,  ser.  3,  vol.  XVI,  p.  401-402.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol., 
T.  V,  p.  1255,     (Ref.  74.) 

197.  _  Note  sur  la  flore   des  lignites  de   Simeyrols.    (Bull,  de  la  Soc.  Geol.  de  France, 

3e  ser.,  t.  XV.  Paris,  1887.  p.  882—884.)  —  Ref.  Ann.  Univ.  Geol.,  T.  V, 
p.  1255.     (Ref.  74.) 

198.  —  Flore  fossile  des  terrain  houiller  de  Commentry.   Partie  I.    avec  atlas  des  planches. 

St.  Etienne,  1888.    (Ref.  54.) 


Problematische  Organismen  und  Algen. 

1.  N.  L.  Britton  (12).  Die  Menge  von  Graphit  in  gewissen  archäischen  Kalksteinen, 
besonders  in  jenen  des  Laurentiansystems,  wurde  oft  als  Beweiss  der  Existenz  des  Pflanzen- 
lebens in  dieser  alten  Erdperiode  betrachtet.  Aber  die  Art  des  Vorkommens  spricht  uicht 
für  den  vegetabilischen  Ursprung.  Verf.  glaubt  nun  den  Beweis  der  Pflanzennatur  des 
Graphits  erbracht  zu  haben.  Er  und  Northrop,  J.  J.  fanden  in  den  Highlands  von  New 
Jersey  am  Gestein  Graphit  in  der  Form  feiner,  kaum  0.5  mm  dicker,  3  mm  breiter  und  6  cm 
langer  bandartiger  Häutchen ;  in  manchen  Partien  des  Gesteins  vereinigten  sich  diese  Bänder 
zu  schwarzen  Lappen,  die  in  der  That  dünne  Carbonschichten  bildeten.  Die  Bänder  und 
Häutchen  verlaufen  parallel  mit  der  Schichtung  des  Gesteins  und  sind  die  Vertreter  der 
ältesten  Pflanze;  die  nur  den  Algen  angehören  kanu  und  vom  Verf.  Archaeophyton  New- 
berryanum  genannt  wird.    Zellstructur  war  aber  nicht  zu  erkennen. 

2.  D.  P.  Penhallo w  und  W.  Dawson  (123)  beschreiben  nach  dem  Ref.  Zeiller 'a  aus 


Problematische  Organismen  und  Algen.  235 

dem  Devon  von  Gaspe"  die  unter  dem  Namen  Nematophyton  (früher  Prototaxites)  be- 
kannten fossilen  Reste.  Es  sind  dies  ausschliesslich  von  grossen,  zelligen  Schläuchen  gebildete 
Stämme,  vermengt  mit  myceligen  Fäden,  die  die  Verzweigungen  dieser  Schläuche  erzeugen 
und  im  Querschnitte  die  Markstrahlen  nachahmen.  Man  kann  keine  Rinde  unterscheiden 
und  was  mau  als  concentrische  Holzschichten  betrachtete,  erwies  sich  als  durch  zufällige 
Spalten  getheiltes  einförmiges  Gewebe.     Diese  Algen  gehören  den  Laminarien  zu. 

3.  St.  Mennier  (104)  beobachtete  an  der  Meeresküste  von  Saint-Lunaire  (Ille-et- 
Villaine),  wie  durch  rieselndes,  zum  Meere  zurückkehrendes  Wasser  im  Schlamme  Chon- 
driten  und  anderen  Algen  ähnliche  Vertiefungen  entstanden.  Die  gewonnenen  Gypsabgüsse 
geben  ein  noch  besseres  Bild  als  die  Nathorst'schen.  Der  Küstenstrand  bietet  uns  daher 
sehr  viele  physiche  Abdrücke  von  organischem  Ansehen  (Pseudophyten);  aber  das  Wasser 
zerstört  auch  wieder,  was  es  gebildet  und  damit  dieses  bleibe,  sind  wieder,  wie  bei  den 
hekannten  „Regentropfonspuren"  exceptionelle  Umstände  nothwendig.  So  könnten  solche 
Spuren  in  tiefem  ruhigem  Wasser  erhalten  bleiben  und  bedenkt  man  die  Mächtigkeit  der 
übereinander  liegenden  und  zahllose  Spuren  der  Bilobiten  enthaltenden  Schichten,  so  ist  die 
Annahme  nicht  ungerechtfertigt,  dass  die  Existenz  jener  eine  reelle  sei.  Im  Zusammenhange 
damit  theilt  nun 

4.  St.  Meanier  (105)  mit,  dass  unter  den  sehr  verschiedenen  Combinationen  dieser 
Einfluss  habenden  Umstände,  man  einen  der  letzteren  an  mehreren  Punkten  der  Meeres- 
küsten thätig  finden  kann.  In  einer  Wasserlache,  die  oberhalb  der  durch  die  Meereshöhe 
zugänglichen  Zone  liegt,  lässt  ein  Thier  irgend  welche  Spur  zurück;  wenn  nun  der  Wind  mit 
genügender  Kraft  Sand  in  diese  Lache  trägt,  so  kann  leicht  eine  Schicht  entstehen,  die  die 
Spur  des  Thieres  als  Abdruck  bewahrt. 

5.  St.  Meunier  (106)  konnte  nach  dem  Ref.  Zeil ler 's  an  den  Meeresufern  West- 
frankreichs beobachten,  wie  das  rieselnde  Wasser  verzweigte  Vertiefungen,  ähnlich  den  Ab- 
drücken verzweigter  Pflanzen  und  wie  das  abfliessende  Wasser  kleine  Beeren  erzeugen  kann, 
ähnlich  sphäroiden  Früchten. 

6.  Joly  (72)  bemerkt  nach  dem  Ref.  Zeiller 's,  dass  die  beiden  Species  Oldhamia 
antiqua  und  0.  radiata  sich  nur  der  verschiedenen  Vorkommensverhältnisse  in  Verbindung 
mit  dem  Spalten  des  Gesteins  nach  von  einander  unterscheiden:  erstere  erscheint  immer 
im  Hohldruck;  letztere  immer  im  Relief. 

7.  Ch.  Barrois  (3)  beschreibt  aus  den  paläozoischen  Schichten  der  Umgebung  von 
Jurviclle  (Haute-Garonne),  und  zwar  aus  der  Schlucht  von  Montmedan-Majou  Oldhamia  Hove- 
laquei  n.  sp.  Die  wohl  erhaltenen  Abdrücke  erinnern  an  Algen,  und  zwar  an  die  Gruppe 
der  Dasycladeen:  die  getrennten  Partien  des  Fossils  aber  gut  an  Nereites  vermicularis  Sap. 

8.  J.  W.  Sollas  (165,  166)  erklärt  nach  seinen  Funden  von  Bray  Head  in  Irland 
Oldhamia  als  eine  mineralische  Erscheinung. 

9.  G.  H.  Sinahan  (81)  bemerkt  nach  dem  Ref.  Zeiller's,  dass  man  Oldhamia  nur 
in  Cambrien  beobachtet  hat. 

10.  A.  G.  Nathorst  (113,  113b.)  weist  die  Grundlosigkeit  der  Kritik  Lebesconte's 
(Bot.  J.,  1887,  2.  Abth.,  p.  274,  Ref.  No.  1)  bezüglich  seiner  Experimente  über  die  als  Algen 
gedeuteten  Thierfährten,  insbesondere  mit  Rücksicht  auf  Cruziana  nach. 

11.  M.  Lebesconte  (95)  hält  dem  gegenüber  seine  frühere  Ansicht  aufrecht.  Er  sah 
Cruziana  im  Gesteine  im  completen  Relief  mit  Streifen  oben  und  unten. 

12.  G.  Holm  (65)  fand  nach  dem  Ref.  Dames'  in  Ostgothland  bei  Knifvinge  zwischen 
den  Olenen-  und  den  Dictyonema-Schiefern  eine  dünne  Schicht  kalkhaltigen  Sandsteins  und 
auf  den  Schichtflächen  desselben  Cruziana-ähnliche  Spuren.  Er  deutet  sie  als  Spuren  des 
Trilobiten  von  Pdtura  scarabaeoides ,  der  nicht  nur  die  dazu  nöthige  Grösse  besitzt  und 
auch  ein  mit  Zacken  versehenes  Pygidium  hatte. 

13.  St.  Meuoier  (109)  zeigt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  eine  neue  Form  von  Cruziana 
aus  den  silurischen  Schichten  Arabiens  an. 

14.  J.  F.  H.  Delgado  (27)  tritt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  bezüglich  Cruziana  mit 
jenem  Argumente  Nathorst  entgegen,  dass  man  bis  heute  noch  keine  Spur  jenes  Thieres 
gefunden  habe,   welches   der  Erzeuger   der    Cruziana- Abdrücke  sei.    Für  Bysophycus  und 


236  M.  Staub:    Palaeontologie. 

Fraena  sei  die  Hypothese  Nathorst's  wohl  gültig;  aber  au  den  mikroskopischen  Schliffen 
von  Cruziana  konnte  er  auch  reine  Anzeichen  einer  inneren  Organisation  erkennen.  D. 
beschreibt  noch  neue  Formen  von  Bilobiten. 

15.  St.  Mennier  (108)  fand  nach  dem  Kef.  Zeiller's  Crossochorda  auf  beiden  Flächen 
einer  und  derselben  Sandsteinplatte  im  Relief  in  den  bolonienschen  Schichten  von  Equihen. 

16.  F.  Meanier  (107)  fand  neben  ächten  Bilobiten  in  der  Umgehung  von  Boulogne- 
sur-mer,  am  Gestade,  beiläufig  in  einer  Höhe  von  35  m,  auf  welcher  das  Dorf  Equihen  liegt, 
7  km  südlich  von  Boulogne-sur-mer  folgende  problematische  Familien:  Tigellites  Devennesi 
St.  M..  Crossochorda  Boursaulü  St.  M. ,  C.  baveanana  St.  M.,  Equihenia  rugosa  St.  M., 
Bolonia  lata  St.  M.,  Eophyton  danguyaniim  St.  M. 

17.  F.  Sacco  (148)  macht  Mittheilung  über  seine  Studien,  die  er  seit  zwei  Jahren  an  in 
verschiedenen  tertiären  Localitäten  Piemont's  gesammelten  Pflanzenabdrücken  anstellte.  An 
dem  organischen  Ursprung  von  Palaeodictyon,  welches  er  ausführlich  behandelt,  zweifelt  er 
nicht  und  beschreibt  noch  folgende  Arten:  P.  majus  Menegh.,  P.  Strozzü  Menegh.,  P.  Tellinii 
Sacc,  P.minimum  Sacc,  P.  reguläre  Sacc,  P.  tcrtiforme  Sacc,  P.  maximum  Sacc,  P.  sp. 
S.  meint  selbst,  dass  durch  oscillatorische  Bewegungen  des  Wassers  in  weniger  tiefen  Becken  von 
weniger  raschem  Wasserlauf  ähnliche  Gebilde  entstehen  können.  Von  Taenidinm  Heer 
sind  beschrieben  T.  carboniferum  Sacc,  T.  Fischeri  Heer,  ferner  ?  Gyrochoste  dubia  Sacc, 
Gyrophyllites  budriensis  Sacc,  Nnlliporites  bombieoides  Sacc,  N.  stellar is  Sacc;  von  Mün- 
steria  6  Arten,  darunter  M.  involutissima  Sacc:  aus  der  Helminthopsis  magna  Heer  macht 
S.  das  neue  Genus  Taphrhehninthopsis ,  welches  er  geneigt  ist,  eher  für  Thierfährten  als 
für  Algenreste  zu  betrachten;  beschreibt  davon  aber  folgende  Arten:  T.  auricularis  n.  sp.,  T. 
reeta  n.  sp.,  T.  expansa  n.  sp.,  T.  pedemontana  n.  sp  ;  diesen  schliesst  sich  an  Helmin- 
thopsis Heer  mit  FL.  antiqua  n.  sp.,  Helminthoida  mit  FL.  Tommasii  n.  sp.,  LI.  carbonifera 
n.  sp.,  H.  Taramellii  n.  sp.,  FL,  helminthopsoidea  n.  sp.,  Urohelminthoidea  mit  U.  derto- 
nensis  n.  sp.,  Zoophycus  pedemontanus  n.  sp.  und  beschreibt  schliesslich  Nemertilites  mio- 
cenica,  N.  pedemontana,  N.  Laagurum  n.  sp. 

18.  v.  Gtimbel  (58)  fand  auf  der  Halde  eines  Versuchsstollens  auf  Nickelerze  im 
Schwarz-Leogaugthale  bei  Saalfelden  in  einem  hellgrauen,  dem  Silur  angehörigen  Thon- 
sebiefer  sehr  häufig  unzweideutige  Algenreste. 

19.  J.  Revil  (146)  zeigt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  einige  Algenreste  aus  dem  Flysch 
der  Alpen  an. 

20.  F.  Standfest  (168)  giebt  neue  Beweise,  dass  die  Fucoiden  der  Grazer  Devonab- 
lagerungen nicht  vegetabilischen  Ursprungs  sind.  Die  schwarzen  Flecken  zwischen  den 
Sandkörnern  sind  undurchsichtig  und  zeigen  unter  dem  Mikroskope  keine  pflanzliche 
Structur;  diese  schwarzen  Partien  sind  selbst  im  Gebliisefeuer  unverbrennbar.  Da  die  das 
Süss-  und  Meerwasser  bewohnenden  Weichthiere  keine  Spuren  im  Schlamme  zurücklassen, 
so  müssen  Würmer  die  Erzeuger  der  „vermeintlichen  Fucoidenreste"  sein.  Wurmröhren, 
mit  kreisförmigem  oder  plattgedrücktem  Querschnitte,  aus  der  schwarzen  Substanz  mehrerer 
Fucoiden  bestehend,  wurden  auch  wiederholt  in  den  Grazer  Devonablagerungen  gefunden. 

21.  M.  Lanzi  (93)  untersucht  zwei  Ablagerungen  auf  der  Via  Ostiense  ausserhalb 
Roms.  Beide  gehören  dem  Quaternär  an  und  führen  Süsswasser-Bacillariaceen ,  mit  Spon- 
gienresten,  amorphem  Kalk  und  feinem  Kieselsande  im  Inhalte. 

Die  eine  Lagerung  stammt  aus  dem  Monte  delle  Piche  und  zeigt  als  besonderen 
Charakter  das  Vorwiegen  von  Synedra  delicatissima  W.  Sm.,  seltener  tritt  Epithemia  darin 
auf  und  von  Cyclotella  sind  nur  wenige  Individuen  der  C.  Meneghiniana  Cham,  vertreten. 
Ausserdem  finden  sich  noch  25  Arten  und  8  Varietäten  vor. 

Die  zweite  stammt  von  der  rechten  Tiberseite,  unterhalb  des  genannten  Berges  her. 
In  ihr  kommen  reichlich  Epithemiae,  ferner  Melosira  distans  Ktz.  und  Navicula  viridis 
Ktz.  vor;  hingegen  werden  «S^edra-Individuen  selten.  Es  tritt  auch  Navicula  interrnpta 
Ktz.  auf,  wahrscheinlich  aus  einer  Vorzeit  her,  wo  das  ehemalige  Wasserbassin  mit  dem 
offenen  Meere  in  Verbindung  stand,  später  dürfte  mittelst  eines  natürlichen  Dammes  das 
Bassin  abgeschlossen  worden  sein  und  sich  in  einen  Binnensee  verwandelt  haben,  denn  alle 


Carbouformation.  237 

übrigen   Vorkommnisse,   in   Masse   (8  Arten   und   2  Varietäten  sind   zusammen  angegeben) 
sprechen  entschieden  für  das  Vorhandensein  von  Süsswasser. 

Verf.  bringt  schliesslich  eine  Note  von  E.  Guinard  und  Bleicher  über  die 
quaternären  Alluvialbildungen  Roms  (französisch)  vollständig  zum  Abdrucke,  mit  einer  Auf- 
zälilung  von  41  Arten,  welche  sie  beobachtet  hatten.  Solla. 

22.  k.  Truany  Luard  und  0.  N.  Witt  (178).  Nach  dem  Ref.  Grunow's  haben  die 
Autoren  aus  der  Polycystinenkreide  von  Jeremie  in  Hayti,  Westindien,  eine  stattliche  Reihe 
vou  Diatomaceen  beschrieben.  Die  Ablagerung  ist  gleichalterig  mit  den  Polycystinenge- 
steinen  von  Barbadoes  und  von  South  Naparima  auf  Trinidad.  Die  Autoren  haben  folgende 
neue  Arten  und  Varietäten  beschrieben: 

Actinoptychus  Wittianus  Jan.  var.  hexagona,  A.  Hüttlingerianus,  Auliscus  punc- 
tatus  Grev.  var.  robust« ,  A.  Hardmannianits  Grev.  var.  Haytiana,  Biddidphia  caraibica, 
B.  antiqua,  Coscinodiscus  asteroides,  C.  Kinkerianus,  C.  Caraibicus,  C.  pauper ,  C.  sub- 
divisus,  C.  (?)  navicidoides,  C.  Trochiscos,  C.  cribosus,  C.  Uneatus  var.  tenera,  C.  elegans 
var.  parvipunctata ,  Entogonia  Davyana  Grev.  var.  biangulata,  var.  quadrata,  var.  penta- 
gona, Navicida  Haytiana,  N.  margaritifera,  Forpeia  robusta,  Stictodiscus  Truani  Witt., 
St.  Haytianus,  St.  Buryanus  Grev.  f.  rotunda,  triangularis,  s  übt  ri  angularis  var.  gracilis, 
St.  Hüttlingerianus,  St.  Caraibicus.  St.  Gninowü,  St.  Kinkerianus,  St.  adspersus,  St.  pul- 
chellus,  St.  serpentinus,  elaboratus ,  St.  confusus,  Triceratium  arcticum  Brightn.  (?)  var. 
robusta,  Tr.  trisidcum  Bail.  var.  Haytiana,  var.  producta,  Tr.  Janischii,  Tr.  turriferum, 
Tr.  elaboratum,  Tr.  Stolterfortliii,  Tr.  Wittianutn  Truan.,  Tr.  Imperator,  Tr.  arrogant, 
Tr.  Jordani,  Tr.  Davidsonianum,  Tr.  insulare,  Tr.  Perryanmn,  Tr.  succinctum,  Trinacria 
Jeremiae. 

23.  C.  H.  Kain  (73).  Enthält  nach  dem  Ref.  in  der  Notarisia  das  Verzeichniss  von 
27  Diatomaceen-Arten,  die  im  Torfe  von  Julet  (?)  gefunden  wurden,  die  Aufzählung  von 
16  Species,  die  auf  Algen  in  der  Bai  von  Atlantei  City  vorkommen  und  von  25  Species,  die 
in  Gruben  der  Sümpfe  bei  Absecon  gesammelt  wurden. 

Man  siehe  noch  Ref.  76,  85,  89,  128,  172. 

Carbonformation. 

24.  F.  Toula  (177)  giebt  in  einer  gedrängten  populären  Darstellung  den  heutigen 
Standpunkt  unseres  Wissens  über  die  Steinkohle.  Im  ersten  Capitel  bespricht  er  die  ver- 
schiedenen Varietäten  der  Brennfossilien,  macht  mit  der  Methode  der  Bestimmung  des  Brenn- 
werthes  bekannt  und  äussert  sich  über  die  chemische  Zusammensetzung  der  Kohlen.  Im 
zweiten  Capitel  geht  T.  auf  die  geologischen  Verhältnisse  der  productiven  Steinkohlenfor- 
mation über.  Er  schildert  die  grosse  und  mächtige  Verbreitung  des  fiötzleeren  Kohlen- 
kalkes oder  Bergkalkes;  dann  den  mit  ersterem  gleichalterigen  Kulm  mit  seiner  Flora, 
worauf  in  England  wieder  der  flötzleere  „Millstonegrit"  folgt,  worauf  erst  die  obere  pro- 
ductive  Steinkohlenformation  folgt,  deren  Carbonbildungen  sich  in  paralische  und  limnische 
unterscheiden  lassen.  Im  dritten  Capitel  lässt  T.  die  einzelnen  Kohlenreviere  der  Erde 
eine  Revue  pas3iren;  im  vierten  Capitel  bespricht  er  die  Frage  über  die  Annahme  der 
Gleichartigkeit  der  physikalischen  Verhältnisse  während  der  Steinkohlenperiode  über  die 
ganze  Erdoberfläche.  T.  weist  dabei  auf  die  interessanten  Erscheinungen  in  der  Flora  der 
südostaustralischen  und  indischen  Kohlenablagerungen  hin,  die  als  Resultat  ergeben  würden, 
dass  während  der  Steinkohlenperiode  die  Gleichförmigkeit  der  physikalischen  Verhältnisse 
höchstens  im  ersten  Stadium  (Kulmepoche)  auch  auf  der  Südhemisphäre  bestand,  während 
im  späteren  Zeitabschnitte  sich  ein  überaus  auffallender  Gegensatz  zwischen  den  Verhält- 
nissen auf  dem  grösseren  Theile  der  Nordhemisphäre  und  jenem  des  weiten  Raumes  zwischen 
Neu-Südwales,  dem  südlichen  Afrika  und  Indien  herausbildete.  Ebenso  haben  alle  neueren 
Forschungen  den  Beweis  geliefert,  das3  die  Atmosphäre  der  Steinkohlenperiode  durchaus 
nicht  reicher  an  Kohlensäure  war,  wie  unsere  heutige  und  dass  uns  nichts  dazu  berechtigt, 
zur  Annahme  verminderter  Lichtstärke  jener  Zeiten.  In  der  Vertheilung  des  Festlandes 
werden  wir  in  erster  Linie  die  Lösung  der  Frage  betreffs  der  physikalischen  Verhältnisse 


238  M.  Staub:    Palaeontologie. 

der  Steinkohlenperiode  finden.  —  Im  fünften  Capitel  wird  kurz  und  übersichtlich  die  Flora 
der  Steinkohlenperiode  besprochen,  zu  deren  Illustrirung  6  sehr  instructive  Tafeln  dienen. 
Eine  der  interessantesten  Fragen,  die  über  die  Entstehung  der  Kohlenflötze,  findet  im 
sechsten  Capitel  ihre  Erörterung.  T.  führt  alle  auf  Erwähnung  Anspruch  habenden  Theorien 
an,  ohne  einer  derselben  das  Recht  der  Infallibilität  zuzusprechen,  und  geht  damit  im  siebenten 
Capitel  auf  die  Betrachtung  der  Frage,  wie  aus  den  Pfianzenanhäufungen  die  Kohlen  wurden, 
über.  v.  Gümbel's  neueste  Untersuchungen  über  die  Texturverhältnisse  der  Mineralkohlen 
findet  hier  die  meiste  Berücksichtigung.  Des  Verf.'s  persönliche  Ansichten  sind  wohl  in  den 
Schlusssätzen  seiner  beiden  Vorträge  zu  finden.  Er  nimmt  es  als  zweifellos  an,  dass  die 
zur  Bildung  von  Steinkohlenflötzen  führenden  Processe  recht  verschiedene  gewesen  sein 
können.  Sind  die  Hauptmassen  der  Kohlen  auch  auf  autochthone  Sumpfvegetationen  zurück- 
zuführen, die  in  oft  weit  ausgedehnten  flachen  Mulden  inmitten  von  Festländern  erfolgt  sein 
mögen,  so  kann  ebenso  sicher  angenommen  werden,  dass  auch  an  flachen  Küsten  Strand- 
sümpfe reiches  autochthones  Material  aufgespeichert  haben  können.  Aber  auch  allochthone 
Kohlenbildung  in  Seen  und  Flussdeltas  ist  nicht  ausgeschlossen;  aber  für  die  autochthone 
Kohlenbildung  durch  lange  dauernde  Sumpfvegetation  sprechen  die  grossen  Erstreckungen 
der  Kohlenflötze.  Die  Wechsellagerungen  von  kohleführenden  Schichten  mit  Ablagerungen 
mariner  Natur  weisen  auf  zeitweilige  Ueberfluthungen  hin,  die  durch  Sturm-  oder  Hochfluthen 
des  Meeres  erzeugt,  die  Torfvegetation  unterbrochen  haben  müssen.  Kleinere  Meeresbecken 
können  vom  grossen  Meeresbecken  durch  eine  Barre  abgeschlossen  worden  sein  und  auch 
eine  Senkung  des  Meeresspiegels  kann  zur  Versüssung  des  Wassers  und  zur  Entstehung 
einer  üppigen  Sumpfvegetation  geführt  haben.  Aber  die  Kohlen  sind  alle  nur  aus  Land- 
pflanzen entstanden  und  stellt  sich  der  Ansicht,  die  Kohle  habe  sich  analog  den  Torfmooren 
gebildet,  nur  jene  Thatsache  gegenüber,  dass  die  ungeheuren  Sedimentabsätze  bis  zu  tausenden 
von  Metern  übereinander  voraussetzt,  dass  die  Mulden  während  der  Ablagerung  stetig  tiefer 
und  tiefer  wurden;  wie  auch  die  gewaltige  räumliche  Ausdehnung  der  Kohlenfelder  uns  es 
schwer  begreifen  lasse,  wie  so  ein  See,  ein  Meerbusen  oder  eine  Strommündung  ein  so 
ausgedehntes  Sediment  hätte  aufnehmen,  oder  dass  irgend  ein  Fluss  oder  mehrere  Flüsse 
ein  solches  Delta  hätten  bilden  können? 

25.  F.  Delpino  (28)  ist  der  Ansicht,  dass  die  fossilen  Pteridophyten  hochgradig 
entwickelte  Formen  repräsentirten ,  von  welchen  die  derzeit  lebenden  Gefässkryptogamen 
nur  verarmte,  vereinfachte  Formen  sind.  Die  geologischen  Daten  vermögen  nicht  im  geringsten 
die  Entwicklungsgeschichte  der  Pteridophyten  innerhalb  der  Zeit  und  des  Raumes  erhellen ; 
viel  sicherer  vermögen  morphologische  Criterien  die  Sache  zu  schlichten. 

Die  Calamarien  gehören  durchaus  nicht  zu  den  Equisetaceen ;  dagegen  sprechen 
die  Fruchtstände  sowie  die  Blattstellungsgesetze  derselben.  Die  Calamarien  müssen  viel- 
mehr mit  Pteridophyten  identificirt  werden,  welche  die  Sporangien  auf  Blattfiederchen  oder 
in  der  Blattachsel  tragen.  —  Aehnliches  wäre  bezüglich  der  Gattungen  Psilotum  und  Tme- 
sipteris  anzugeben,  welche  derzeit  als  Abkömmlinge  jener  heterosporen  Lycopodineen,  welche 
man  als  Calamarien  bezeichnet,  zu  betrachten  sind.  Zu  denselben  sind  auch  die  Spheno- 
phyllum- Formen  und  die  Lepidodendreen  —  sämmtliche  heterospore  Lycopodineen  —  zu 
rechnen.  Diese  Gruppe  der  Pteridophyten  stellt  den  höchsten  Evolutionsgrad  der  Gefäss- 
kryptogamen dar,  heutzutage  ist  dieselbe  Gruppe  nur  durch  wenige  Selaginelleen  vertreten. 

In  den  vorweltlichen  Epochen  hatte  also  die  Evolution  der  Pteridophyten  bereits 
ihren  Höhepunkt  erreicht.  Solla. 

26.  R.  Beck  (5)  giebt  ein  Resume  der  wichtigsten  Resultate  der  Studien  von  So  1ms- 
Laubach  über  die  Pflanzen  der  paläozoischen  Gruppe.  (Mau  vgl.  Bot.  J.  für  1S87,  II,  p.  307, 
Ref.  No.  127.)1) 

27.  F.  Tondera  (175).    Dem  Ref.  unbekannt. 

28.  W.  C.  Williamson  (187).  Nach  dem  Ref.  Potonie's  machte  W.an  fossilen  Pflanzen 
der  Steinkohle  wiederholt  die  Entdeckung,  dass  in  den  Lumina  gewisser  Zellen  andere  als 
Bewohner  vorkommen.    In  den   Rindenfragmenteu   von  Anachopteris   Cor  da  und  Lygino- 


')  Der  ia  dieses  Eef.  sich  eingeschlichene  Schreib-  oder  Druckfehler  ist  leicht   zu   corrigiren.     Es  soll 
in  der  zweiten  Zeile  heissen  „soweit  es  sich  nicht  auf  di^-  Angiospermen  bezieht". 


Carbonformation.  239 

dendron  oldhamianum  von  den  productiven  Halifax -beds  fand  W.  in  den  Zellen  andere 
kleinere  Zellen  von  Vsoo — V7000  Zoll  Durchmesser,  bald  vereinzelt  —  dann  kugelrund  — 
bald  einem  parenchymatischen  Gewebe  ähnlich,  mit  einander  vereinigt.  Bei  Rachiopteris 
corrugata  und  einem  Lepidodendron  fanden  sich  solche  Zellen  in  den  Gefässen;  ebenso  in 
den  Makrosporen  eines  Lycopodium-Slrob'tius.  Die  Deutung  dieser  Erscheinung  innerhalb  der 
Hydroiden  ist  schwierig,  die  innerhalb  der  Hydroiden  können  Thyllen  sein,  die  in  den 
Zellen  des  Rindenparenchyms  vielleicht  Algen  und  die  in  den  Makrosporen  parasitischer  oder 
saprophytischer  Natur. 

29.  R.  Howse  (67)  giebt  als  Beitrag  zur  Carbonflora  Englands  den  Catolog  der  fossilen 
Pflanzen  der  Hutton'schen  Sammlung. 

30.  W.  C.  Williamson  (188).    Dem  Ref.  unbekannt. 

31.  J.  Bennie  und  R.  Kidston  (6)  berichten  über  Sporen  aus  dem  Carbon  Schott- 
lands. Ersterer  lieferte  den  geologischen,  letzterer  den  botanischen  Theil  der  Abhandlung. 
Verff.  geben  zunächst  eine  Kritik  der  bisherigen  Veröffentlichungen,  um  sodann  ein  Ver- 
zeichniss  der  37  Oertlichkeiten  zu  liefern,  von  denen  Funde  von  Makrosporen  vorlagen, 
unter  genauer  Angabe  der  geographischen  und  geologischen  Beziehungen,  sowie  unter  Auf- 
zählung der  Sporennamen.  Weiter  werden  Natur  und  Verhältnisse  der  Schichten,  die  die 
vorliegenden  Sporen  führten,  erörtert.  Endlich  werden  die  gefundenen  Arten  aufgeführt: 
Triletcs  Reinsch  mit  18  Arten  (4  laevigati,  9  apiculati,  5  zonales),  p.  114.  Lagenicula  Kidston 
(neue  Gruppe)  mit  2  Arten.  Alle  werden  abgebildet,  die  beiden  Lagenicula  auf  T.  6,  F.  20 
und  T.  5,  F.  19.  Matzdorff. 

32.  W.  C.  Williamson  (189).    Man  vgl.  Bot.  J.  für  1887,  II,  2,  p.  288,  Ref.  No.  41. 

33.  R.  Kidston  (75)  schildert  die  von  Weiss  bestimmte  neue  Art  Calamites  britan- 
nicus  aus  der  Gruppe  Eucalamites.  Diese  Art  zeigt  jedoch  durch  die  Form  und  die  ketten- 
förmige Anordnung  der  Blattnarben  auf  der  Knotenlinie  Beziehungen  zur  Gruppe  Calamitina 
Weiss,  und  die  querelliptischen  Blat'tnarben  erinnern  an  die  von  Calamites  WedeJcindi 
Weiss.  Ferner  werden  Beziehungen  zu  Eucalamites  cruciaius  nachgewiesen.  Fundort  das 
mittlere  Carbon  von  South  Staffordshire.  Matzdorff. 

34.  A.  C  Seward  (162).  Calamites  undulatus  Sternbg.  sp.  hat  in  der  Literatur  die 
verschiedenste  Deutung  erfahren.  S.  weist  nun  an  einem  in  der  Kohlengrube  von  Wiggan 
gefundenen  Steinkern,  der  die  in  pyritischen  Sandstein  umgewandelte  Markhöhle  dieses 
Calamiten  darstellt,  die  Unhaltbarkeit  dieser  Art  nach.  Der  Calamit  zeigt  sich  auf  den 
zwei  entgegengesetzten  Seiten  in  der  Berippung  verschieden.  Während  sie  auf  der  einen 
dicht  beisammenstehend,  geraden  Verlauf  haben,  sind  sie  auf  der  anderen  breiter,  an  Zahl 
geringer  und  undulirt.  Auch  die  Länge  der  beiden  Seiten  ist  verschieden.  Dieselben 
Eigenthümlichkeiten  zeigt  ein  zweites  Exemplar.  Die  Schliffe  Williamson' s  beweisen,  dass 
diese  angegebenen  Differenzen  in  Zusammenhang  mit  der  ursprünglichen  Anordnung  der 
anatomischen  Elemente  des  lebenden  Calamiten  stehen,  die  ihre  Ursache  im  Druck  finden 
kann,  den  die  lebende  Pflanze  erlitten  haben  mag. 

35.  B.  Renault  (141)  beschreibt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  unter  dem  Namen  Sigilla- 
riostrobus  spectabilis  eine  Fruchtähre  von  Montceau-les-Mines,  die  zwischen  den  Bracteen 
abgerundete,  an  ihrer  Oberfläche  gefaltete  Körper  zeigt,  die  nichts  anderes  sind,  als  die 
Pollensäcke,  begleitet  von  austretenden  Pollenkörnern,  andererseits  studirte  R.  die  Blätter 
von  Sigillaria  spinulosa  und  S.  Brardi,  die  bemerkenswerth  den  Blättern  von  Lepidodendron 
gleichen  in  Folge  der  Längsrinnen  auf  der  Unterseite  und  dem  ihm  entsprechenden  Mittel- 
nerven der  Oberseite  und  in  welcher  die  Spaltöffnungen  liegen;  sie  unterscheiden  sich  aber 
durch  ihr  diploxyles  Bündel  und  obere  Rinne,  während  die  Blätter  von  Lepidodendron 
gekielt  sind.  R.  giebt  auch  die  Abbildung  von  Sigillaria  elegans  Brngt.  von  Autuu,  um  zu 
zeigen,  dass  dieselbe  Sig.  Menardi  sei.  R.  theilt  ferner  seine  Studien  über  die  Blattnarben 
von  Sgringodendron  mit,  diesbezüglich  auf  Bot.  J.  für  1887,  2,  p.  235,  Ref.  No.  39  ver- 
wiesen werden  kann.  —  An  verschiedenen  »S'%mana-Exemplaren  von  Autun  und  Falkenberg 
konnte  R.  wie  bei  den  Sigillarien  ein  mehr  weniger  entwickeltes  centripetales  Holz  und 
zwei  in  die  Narben  sich  erstreckende  Stränge  beobachten,  einen  Blatt-  und  einen  Wurzel- 
Strang.     Bei  Stigmaria  flexuosa  konnte  er  aber  nur  Blattbündel  mit  centripetalem  und 


240  M.  Staub:    Palaeontologie. 

centrifugalem  Holze  entdecken  mit  vollkommen  identischer  Structur  mit  jener  vom  Genus 
Sigillaria,  so  dass  nur  die  charakteristischen  Narben  keinen  Irrthum  aufkommen  lassen; 
es  ist  daher  dieses  Exemplar  sicher  ein  Rhizom  der  Sigillaria.  R.  folgert  aus  seinen  Studien, 
dass,  wenn  die  ältesten  Sigillarien  Aehren  mit  Makrosporen  tragen,  sie  sich  den  Kryptogamen 
nähern,  während  die  jüngsten  Aehren  Pollensäcke  besitzen  und  sich  dadurch  den  Cycadeen 
nähern,  so  ist  der  Zwischenraum  zwischen  den  Gefässkryptogamen  und  Gymnospermen  nur 
theilweise  durch  die  Sigillarien  ausgefüllt,  aber  die  Lücke,  die  noch  zwischen  ihnen  und  den 
Cycadeen  existirt,  wird  ausgefüllt  durch  Sigillariopsis ,  Medullosa,  Poroxylon  und  Cyca- 
doxylon. 

36.  Ch.  E.  Weiss  (185).  In  neuerer  Zeit  wurden  wiederholt  reichliche  Funde  von 
Sigillarien-Resten  in  der  Wettiner  Steinkohlengrube  gemacht.  Unter  den  Funden  verdient 
das  grösste  Interesse  eine  grössere  Reihe  von  Stücken,  welche  mit  Sigillaria  spinulosa 
beginnend  sich  allmählich  so  fortsetzt,  dass  sie  fast  ohne  Lücke  in  S.  Brardi  endet.  Die 
erste  Variation,  welche  man  bei  ersterer  bemerkt,  besteht  darin,  dass  die  Entfernung, 
der  Blattnarben,  welche  bei  den  sogenannten  glatten  Exemplaren  ziemlich  gross  ist,  sich 
mehr  und  mehr  reducirt,  die  Blattnarbeu  drücken  sich  also  beträchtlich,  ferner  wird  dabei 
der  Anfang  eines  Polsters  rings  um  die  Narbe  kaum  erkennbar.  In  diesem  Zustande  ent- 
sprechen die  Abdrücke  so  ziemlich  der  Sigillaria  rhomboidea  Brngt.  (nee  Zeiller).  Wir 
sehen  aber  bald  die  Polsterbildung  schärfer  auftreten,  indem  die  seitlichen  Bogenfurchen 
sich  quer  über  die  Narben  hin  fortsetzen  und  dadurch  das  Bild  des  Polsters  vervollständigen. 
Solche  Exemplare  weichen  mit  ihren  grösseren  Polstern  noch  von  S.  Brardi  ab;  und  benennt 
sie  W.  S.  Wettinensis. 

37.  S.  A-  Adamson  (1)  beschreibt  ein  bei  Clayton,  Yorkshire,  im  November  1887 
gefundenes  Exemplar  von  Stigmaria  fieoides  Brngt.  sp.  Die  Höhe  des  Strunkes  betrug 
oberhalb  der  Wurzeln  3  Fuss  8  Zoll;  die  längsten  Aeste  des  Strunkes  4  Fuss  4  Zoll;  der- 
selbe besitzt  8  Wurzeläste;  der  längste  davon  maass  16  Fuss  6  Zoll,  davon  fallen  3  Fuss 
6  Zoll  auf  die  Länge  von  der  Strunkbasis  bis  zur  Stelle  der  Bifurcation;  der  links  stehende 
Ast  hatte  von  da  an  eine  Länge  von  13  Fuss;  der  rechts  stehende  von  8  Fuss.  Dicke  der 
Wurzel  an  der  Strunkbasis  12  Zoll. 

88.  J.  loung,  D.  Corse  Glen  and  R.  Kidston  (193).  R.  Kidston  constatirte  stig- 
marioide  Wurzeln  bei  Lepidodendron  Veliheimianum  aus  der  unteren  Steinkohlenformation 
von  Victoria  Park,  Whiteinch.     Auch  Dolerit  wurde  dort  gefunden. 

39.  W.  Cash  (15)  studirte  nach  dem  Ref.  Zeiller 's  Calamarien- Aehren  vom  Typus 
Calamostachys  und  zeigen  diese  rings  um  ihre  Axe  keine  strahlenden  Holzbündel;  bei  Cala- 
mostaehys  Binneyana  ist  die  Axe  von  einem  sehr  entwickelten  Mark  oecupirt  und  die 
Sporangiophoren  verbreitern  sich  an  ihrer  Spitze  zu  einer  Scheibe  aus;  bei  Cal.  Casheana 
schliessen  die  Sporangien  zweierlei  Sporen  ein;  diejenigen  der  oberen  Region  und  der  oberen 
Hälfte  des  mittleren  Quirls  sind  mit  Mikrospuren  erfüllt;  die  der  anderen  Hälfte  des  Quirls 
mit  Makrosporen ;  es  ist  dies  also  entschieden  eine  kryptogamische  Pflanze. 

40.  D.  Honeymann  (66).    Dem  Ref.  uubekannt. 

41.  C.  Eg.  Bertrand  et  B.  Renaalt  (7)  studirten  nach  dem  Ref.  P.  V.'s  die  ana- 
tomische Beschaffenheit  der  Zweige  von  Piroxylon  Boysseti  und  P.  Edwarsii,  der  Stiele 
von  P.  Boysseti,  der  Blattlamina  von  P.  stephanensis  und  der  Wurzeln  aller  drei  Arten. 
Das  reiche  Material  zur  Untersuchung  lieferten  ihnen  die  Localitäten  Grand-Croix  und 
Autun.  Protoxylon  ist  ein  sehr  ausgeprägter  Typus,  ohne  Repräsentanten  in  der  Jetztwelt. 
Sie  vertreten  niedere  Gymnospermen,  sind  enger  verwandt  mit  den  Centradesmiden  oder 
Gefässkryptogamen  mit  radiärer  Structur  wie  unsere  Cycadeen;  aber  sie  stehen  höher  als 
Sigillariopsis,  Sigillaria,  Lyginodendron  und  Heterang ium.  Mit  den  Pteridophyten  stehen 
sie  in  keiner  Beziehung.  Die  Fibrovasalstränge  des  Stammes  haben  eine  und  dieselbe  Rolle. 
Sie  sind  in  ihrem  unteren  Theile  „reparateurs";  in  ihrem  oberen  aber  ins  Blatt  gehend. 
Die  Blätter  alterniren  in  einer  linksläufigen  Schneckenlinie.  Jedes  Blatt  erhält  vom  Stamm 
ein  einziges,  sehr  voluminöses,  schon  an  der  Basis  zweilappiges  Bündel,  welches  sich  in  der 
Blattfläche  dichotomisch  verzweigt.    Wenigstens  an  der  Basis  der  Lamina  haben  die  Gefäss- 


Carbonformation. 


241 


bündel  ein  beträchtliches  secundäres  Wachsthum.    Die  Epidermis  ist  auf  beiden  Seiten  der 
Lamina  sichtbar  und  zeigt  iu  longitudinalen  Reihen  geordnete  Stomata. 

Wie  bei  den  Phanerogamen  sind  die  Würzelchen  „k  faisceau  bipolaire"  den  Wurzeln 
so  inserirt,  dass  die  Fläche  ihrer  primären  Holzplatte  diejenige  der  Wurzel  durchzieht, 
welcher  sie  aufsitzen.  Wie  bei  allen  actuellen  Gymnospermen,  erscheint  die  erste  blatt- 
absondernde Zone  (zone  exfoliatrice)  der  Wurzeln  im  Pericambium. 

Die  Stämme  enthalten  manchmal  verzweigte  Gummigänge,  welche  durch  ihre  Aus- 
breitung die  benachbarten  parenchymatösen  Elemente  zerstören,  eindrücken,  dadurch  manch- 
mal einen  von  Zellen  eingefassten  Canal  nachahmend.  Man  beobachtet  sie  im  secundären 
Liber,  Mark  und  Gewebe. 

Das  Liber  erreicht  eine  aussergewöhnliche  Dicke.  Innerhalb  der  Libriformstrahlen 
bemerkt  man  eine  regelmässige  Abwechslung  von  grossen  parenchymatischen  Zellen  und 
gegitterten  Röhren.  Die  Gitterzellen  tragen,  besonders  auf  ihren  gewöhnlichen  radialen 
Flächen,  complicirtes  Gitterwerk  durch  grosse  Regionen  ausgebreitet.  Sie  gehören  dennoch 
dem  Typus  der  einfachen  Gitter ung  der  Gymnospermen  an  und  erinnern  lebhaft  an  das  tar- 
dife  Liber  der  dicken  Stämme  von  Encephalartos. 

Alle  diese  Eigentümlichkeiten  sind  beherrscht  durch  die  diploxyle  Natur  der  Fibro- 
vascularbündel.  Das  centripetale  Holz  ist  nicht  zufällig  in  dem  Stamme  verbreitet,  es  fehlt 
bloss  gegen  die  Basis  der  Fibrovascularbündel  zu.  Es  ist  ein  primäres  Gewebe,  welches 
nicht,  wie  man  voraussetzen  könnte,  mit  dem  Alter  dem  Centrum  zu  fortwächst.  In  einem 
mehr  oder  weniger  verdickten  Zweige  bleibt  seine  centripetale  lignöse  Masse,  die  sich  schon 
damals  constituirte,  als  der  Ast  nur  5  bis  6  Reihen  von  centrifugalem  Holz  besass,  in- 
variabel. Das  centripetale  Holz  behält  seinen  Platz  in  der  ganzen  Länge  des  Bündels.  Es 
ist  nicht  das  Homologe  des  centrifugalen  primären  Holzes  der  gewöhnlichen  unipolaren  Bündel. 
Es  entsteht  nicht  durch  die  Verzehrung  dieses  centrifugalen  primären  Holzes.  Es  ist  nur 
der  Rest  einer  alten  Organisation.  Die  fossilen  Typen  mit  diploxylen  Bündeln  schliessen 
die  Gymnospermen  den  Gefässkryptogamen  von  radiärer  Structur  an,  insbesondere  den  echten 
Lepidoudreen,  und  die  Autoren  nehmen  an,  dass  diese  radiäre  Disposition  die  primitive 
Form,  von  welcher  die  anderen  Formen  der  Bündel  sich  ableiten,  sei.  So  gelangt  man  grad- 
atim  von  den  Stielen  mit  radiärer  Structur  zu  den  Stämmen:  die  radiale  libero-lignöse  Masse 
verbreitert  sich,  seine  lignösen  Lamellen  treffen  sich  nicht  mehr  im  Centrum  der  Axe.  Jede 
lignöse  Lamelle  und  das  Liber,  welche  sie  umgiebt,  isoliren  sich  und  bilden  eine  centri- 
petale, unipolare  Gruppe  von  autonomem  Aussehen.  Die  secundären  Producte  erscheinen  in 
den  libero-lignösen  Ringen  (cordon),  die  äussere  Partie  eines  jeden  Lappens  tritt  in  den 
Vordergrund.  Sein  centrifugales  Holz  reducirt  sich  und  versucht  sich  in  der  oberen  Partie 
des  Fibrovascularstranges  zu  localisiren,  man  hat  dann  die  Axen  der  diploxylen,  unipolaren 
Stränge.  Schliesslich  verschwindet  das  centripetale  Holz  gänzlich.  Das  dem  Pole  benach- 
barte centrifugale  Holz  trennt  sich  vom  folgenden  Holze  und  bildet  das  normale  primäre 
Holz  des  gewöhnlichen  unipolaren  Bündels.  Die  Axe  ist  damals  als  normaler  Stamm  charak- 
terisirt.  Die  Differenzirung  des  centrifugalen  primären  Holzes  im  Vergleiche  zu  dem  ihm 
folgenden  secundären  Holze  vollzieht  sich  immer  mehr  und  mehr. 

42.  B.  Renault  et  R.  Zeiller  (143).  Das  aus  dem  Kohlengebiet  von  Commentry  als 
neues  beschriebene  Pflanzengeschlecht  Fayolia,  das  mit  Palaeoxyris  Brngt.  in  verwandt- 
schaftlicher Beziehung  steht,  erwie3  sich  nach  den  neuesten  Untersuchungen  als  die  Eier 
von  Squaliern. 

43.  Ch.  E.  Weiss  (184,  184b.).  In  der  Nähe  von  Borna  (Sachsen)  wurde  aus  einem 
dem  Culm  zugezählten  Sandstein  die  neue  Species  Fayolia  Sterzeliana  gefunden. 

44.  Renault  und  Zeiller  (144).    Man  vgl.  Bot.  J.,  XIV,  2.,  p.  15,  Ref.  No.  34. 

45.  a.  C  Seward  (163)  beschreibt  aus  den  Upper-Coal-measures  von  Brierly  Common, 
Yorkshire,  aussergewöhnlich  breite  Cyclopteris-Blättchen,  die  noch  an  der  Rhachis  befestigt 
sind.  Sie  zeigen  mit  C.  obliqua  Brngt.  die  meiste  Aehnlichkeit.  Ueber  die  wahre  Natur 
des  Genus  Cyclopteris  belehrt  uns  jedoch  auch  dieses  Exemplar  nicht. 

46.  R.  Eidston  (76)  theilt  nach  dem  Ref.  Weiss'  mit,  dass  Neuropteris  plicata 
Stbg.  von  Longton  Hall  Colliery,  Staffordshire,  Middle  coal  measures  die  echte  Art  Stern- 

Botaniacher  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  AUtU.  16 


242  M.  Staub:     Palaeontologie. 

berg's  sei.  N.  plicata  Stbg.,  die  Römer  in  seiner  Flora  der  Steinkohlen  Westfalens  als 
solche  beschreibt,  ist  von  der  vorigen  gänzlich  verschieden  und  benennt  sie  Kidston  Neu- 
ropteris  rectinervis  n.  sp.  K.  fand  sie  bei  Polton,  Bonnyrigg,  Mid-Lothian,  Lower  coal- 
measures. 

47.  R.  Kidston  (77)  beschreibt  aus  dem  unteren  Carbon  aus  Lanarkshire  (p.  26, 
Taf.  1,  F.  10 — 12)  Cyclotheca  nov.  gen.,  eine  Marattiacee  aus  der  Verwandtschaft  von 
Angiopteris,  die  Myriotheca  Zeiller  und  Renaultia  ähnlich,  aber  durch  die  zweizeilig  geord- 
neten Sporangien  von  Kreisform  gekennzeichnet  ist,  mit  G.  biseriata  nov.  sp.  Weiter 
beschreibt  Verf.  (p.  33,  T.  1,  F.  1 — 8)  als  neue  Art  Crossotheca  fimbriata  aus  dem  mitt- 
leren Carbon  von  Barnsley  in  Yorkshire.  Dieser  Farn  ist  jedoch,  wie  Verf.  in  einer  Schluss- 
anmerkung feststellt,  mit  (Jalymmatotheca  schatzlarensis  Stur  identisch,  gehört  freilich  in 
die  erstgenannte  Gattung,  so  dass  sein  Name  Crossotheca  schatzlarensis  Stur.  sp.  lauten  muss. 

Matzdorff. 

48.  R.  Kidston  (78)  constatirte  nach  dem  Studium  der  Origiualexemplare  von 
Archaeopteris  hibernica  Forbes  sp.,  dass  die  Beschreibungen,  die  Schimper  und  Carru- 
thers  von  diesem  Fossil  gaben,  ungenau  sind.  Er  schildert  die  ringlosen  Sporangien,  die 
sich  gewöhnlich  einzeln  oder  gelegentlich  auch  paarweise  entwickeln,  und  zwar  auf  der  Ober- 
seite der  rhachisähnlichen  Nerven  der  sehr  veränderten  Fiederchen,  wie  man  ähnliches  auch 
bei  Osmunda  regalis  beobachten  kann.  An  anderen  Exemplaren  fand  er  an  der  Basis  der 
Rhachis  Stipulen  und  alles  verweist  diesen  Farn  zu  den  Marattiaceen. 

49.  W.  G.  Williamson  (190)  fand  im  unteren  Carbon  zu  Halifax  zahlreiche 
Pflanzenreste,  die  zunächst  den  Verf.  veranlassten,  die  Gattung  Anachoropteris  Corda  zu 
streichen  und  Zygopteris  Corda  nur  adjectivisch  zur  Bezeichnung  gewisser  besonderer 
Formen  der  Gefässbündel  von  Blattstielen  zu  verwenden.  Sodann  wird  Rachiopteris  hirsuta 
neu  beschrieben;  die  Rinde  ist,  namentlich  an  den  jungen  Schösslingen,  reich  mit  gekrümmten 
vielzelligen  Haaren  bedeckt.  Letztere  ähneln  denen  der  Triebe  von  Marsilea.  Die  Pflanze 
besitzt  zahlreiche  cylindrische  Wurzeln.  Weiter  erhält  provisorisch  den  Namen  E.  vertin 
cillata  eine  Pflanze,  deren  Secundärwurzeln  regelmässige  Wirtel  bilden.  Ausserdem  werden 
zwei  Arten  Wurzeln  erwähnt,  die  mit  zahlreichen  Lacunen  im  Rindenparenchym  an  die  von 
Nymphaea  erinnern.  Matzdorff. 

50.  R.  Kidston  (79).  Das  Kohlenfeld  von  Somerset  und  Bristol  bildet  ein  mulden- 
förmiges Becken,  welches  8  Flötze  enthält:  die  Schichtenreihe  ist  von  oben  nach  unten 
folgende : 

1.  Radstock  Series 

2.  Rad  Shales  \  0bere  Abtheilung  ) 

3.  Farrington  Series 

4.  Pennant  Rock  I   Coal-Measures. 

5.  New  Rock  Series  ) 

6.  Volster  Series        )  untere  Abtheilung  j 

7.  Millstone  Grit 

8.  Mountaine  Limestone 

9.  Old  Red  Sandstone 

Aus  den  Radstock  Series,  daher  der  obersten  Stufe,  werden  beschrieben:  Fungi  (1), 
Equisetaceae  (9),  ?Rhizocarpeae  (2),  Filicaceae  (56),  Lycopodiaceae  (19);  ferner  Cordaites  (1), 
Poacordaites  (1);  spärlich  sind  auch  die  Früchte.  Als  neue  Arten  werden  beschrieben: 
Sphenopteris  Woodwardii  n.  sp.,  Ptychocarpus  oblongus  n.  sp.,  Schizostachys  sphenopter- 
oides  n.  sp.,  Macrosphaeniopteris  lindsaeoides  n.  sp.,  Megaphytum  elongatum  n.  sp.,  Cau- 
lopteris  anglica  n.  sp.,  Lepidostrobus  spinosus  n.  sp.,  Sigillaria  reniformis  Brngt  var.  Rad- 
stockensis  n.  var.  Diese  Flora  hat  die  meisten  (55)  Arten  mit  den  Steinkohlenbecken  von 
Frankreich  (ausgeschlossen  houiller  inferieur)  gemein.  Im  Anhange  bringt  K.  eine  Liste 
fossiler  Pflanzen  von  den  eingangs  aufgezählten  Schichten  3 — 6. 

51.  R.  Kidston  (80)  bringt  nach  dem  Ref.  Weiss'  Beiträge  zur  Kenntniss  der  5- 
Kohlenfelder  von  Staffordshire.  Aus  den  oberen  coal-measures  beschreibt  K.  folgende 
Pflanzen:     Ccilamitina  varians,  Stylocalamitcs  Suclcoivi,  St.  undulatus,  Calamites  sp.,  An- 


Carbonformation. 


243 


nularia  stellata,  Sphenophyllum  emarginatum ,  Neuropteris  rarinervis  Bunb.  N.  ovata 
Hoffm.,  N.  Scheuchzeri  Hoffm.,  N.  flexuosa  Stbg.,  Odontopteris  Lindleyana  Stb.,  Pecopteris 
arborescens  Schloth.,  P.  unita,  P.  Mütoni,  Alethopteris  decurrens  Art.,  A.  aquilina,  Lepi- 
dodendron Wortheni  Lesq.,  Lepidophyllum  lanceolatum,  Lepidostrobus  variabilis  sp.,  Sigil- 
laria  sp.,  Cyperites  bicarinata  L.  et  H.,  Stigmaria  ficoides,  Primularia  capillacea,  Corda- 
ites angulosostriatus  Gr.  Eur.,  Stembergia  «pproximata,  Walchia  imbricata  Schmp.  — 
Aus  den  mittleren  coal-meastfres  beschreibt  K.:  Calamitina  varians,  Stylocalamites 
SuJcowi,  Calamocladus  equiseliformis,  Neuropteris  rarinervis  Bunb.,  Mariopteris  muricata 
Schlotb.  sp.  var.  nervosa  Bmgt.  sp.,  Lepidodendron  aculeatum,  Lepidostrobus  variabilis, 
Sigillaria  reniformis  Bmgt.,  S.  mamillaris  Bmgt.,  S.  sp.,  Cyperites  bicarinata,  Stigmaria 
ficoides,  Cordaites  sp.,  Cardocarpus  Meachemii  Kidst.  n.  sp.,  Carpolithes  ovoideus  Goepp. 
et  Berg. 

52.  W.  C  Williamson  (191).    Dem  Ref.  unbekannt. 

53.  R.  Zeiller  (195,  195b.).  Zu  dem  schon  1886  erschienenen  Atlas  der  Flora  des 
Kohlenbassins  von  Valenciennes  (man  vgl.  Bot.  J.  XIV,  2.,  p.  7,  No.  4)  liegt  nun  der  aus- 
führliche Text  vor.  Es  sind  iu  demselben  alle  Arten  beschrieben,  die  Z.  in  den  Kohlen- 
bassins von  Nord  und  von  Pas-de-Calais  beobachten  konnte.  Da  der  Zweck  des  Werkes 
auch  jener  ist,  die  Bergbeamteten  für  das  Studium  der  fossilen  Flora  anzueifern  und  ihnen 
dasselbe  zu  erleichtern,  so  schickt  er  den  einzelnen  Pflanzengruppen  die  notwendigen  bota- 
nischen Erläuterungen  voraus.  Von  den  106  beschriebenen  Species  fallen  76  auf  die  Farne, 
unter  denen  wieder  die  Sphenopteriden  mit  31  Arten  dominiren,  und  zwar  29  Sphenopteris 
darunter  Sphenopteris  Delavali  n.  sp.,  Sph.  Souichi  n.  sp.,  Sph.  Crepini  n.  sp.,  Sph.  Boulayi 
n.  sp.,  Sph.  laxifrons  n.  sp.,  Sph  Vouvillei  n.  sp.;  ferner  Myriotheca  Desaillyi  n.  sp.  und 
Calymmatotheca  asterioides  Lesqx.  sp.  Die  Diplotmemeen  sind  durch  die  Genera  DiplO' 
interna  (mit  4  Arten,  darunter  Diplotmenta  Jacquoti  n.  sp.)  und  Mariopteris  Zeill.  (mit  6 
Arten,  darunter  M.  Soubeirani  n.  sp. ,  31.  Dernoncourti  n.  sp.)  vertreten.  Von  den  Pe- 
copterideen  finden  wir  die  Genera  Pecopteris  in  8  Arten  (darunter  Pecopteris  Simoni  n.  sp.); 
von  den  Teniopterideen  Desmopteris  elongata  Presl  sp.;  von  den  Alethopterideen  Ale- 
thopteris  in  6,  Lonchopteris  in  3  Arten;  von  den  Neuropterideen  die  Genera  Neuropteris 
in  9,  Dictyopteris  in  2,  Cyclopteris  in  1  Art  vor.  Bloss  der  Nervation  nach  ist  bekannt 
Spiropteris  Schimp.;  von  zweifelhafter  Verwandtschaft  ist  Aphlebia  crispa  Gutb.  sp.;  von 
den  Farnstämmen  Megaphyton  sind  4  Arten  beschrieben,  darunter  M.  Souichi  n.  sp.  Im 
Ensemble  der  Flora  figuriren  die  Equisetineen  mit  Equisetites  Bretoni  n.  sp.,  6  Calamiten 
(inbegriffen  die  Calamodendreen),  2  Calamophyllites ,  4  Aster ophyllites ,  darunter  A.  lyco- 
podioides  n.  sp.,  1  Palaeostachya  und  4  Annularia.  —  Die  Sphenophylleen  sind  durch  4 
bekannte  Arten  vertreten.  —  Der  Anzahl  von  Arten  (54)  nach  folgen  den  Farnen  die  Lyco- 
podineen,  von  welchen  10  auf  Lepidodendron  (darunter  L.  Jaraczewskii  n.  sp.)  entfallen. 
Hierher  gehören  noch  1  Lepidophloeos,  1  Halonia,  2  Ulodendron,  2  Bothrodendron,  1  Lyco- 
podites,  4  Lepidostrobus  (darunter  Tj.  Olryi  n.  sp.)  und  2  Lepidophyllum  (darunter  L.  tri- 
anguläre n.  sp.).  —  Die  Sigillarien  sind  durch  29  Arten  vertreten,  darunter  24  Sigillaria 
(mit  S.  cordigera  n.  sp.,  S.  acuta  n.  sp.,  S.  Weissi  n.  sp.,  S.  Sauveuri  n.  sp.,  S.  Micaudi 
n.  sp.),  5  Sigillariostrobus  (darunter  S.  Crepini  n.  sp.)  und  ausser  der  weitverbreiteten  Stig- 
maria ficoides  Brngt.  sp.  noch  St.  Eveni  Lesqx.  —  Die  Gymnospermen  sind  in  der  Flora 
von  Valenciennes  sehr  schwach  vertreten,  im  Ganzen  durch  14  Arten,  und  zwar  2  Cordaites, 
1  Dorycordaites,  1  Artisia  und  2  Cordaianthus;  die  Samen  Samaropsis  (1),  Cordaicarpus 
(2),  Cardiocarpus  Boulayi  n.  sp.,  Trigonocarpus  (3)  und  Carpolithes  (1). 

Diese  Flora  reiht  das  Kohlenbecken  in  die  mittlere  Kohle  ein,  d.  h.  in  dasselbe 
Niveau,  dem  die  meisten  grösseren  europäischen  Kohlenbecken  angehören;  es  erweist  sich  bei- 
nahe als  gleichzeitig  mit  dem  System  von  Saarbrücken  mit  dem  schon  bekannten  Unterschiede, 
dass  die  untere  Zone  des  Beckens  von  Valenciennes  und  des  französisch-belgischen  überhaupt 
bei  Saarbrücken  fehlt;  dagegen  die  obere  des  letzteren  Systems  in  dem  vorher  benannten 
Gebiete;  sowie  andererseits  das  System  von  Ottweiler  mit  dem  Loire-Bassin  correspondirt. 
Die  Ablagerungen  von  Zwickau  und  Lugan  sind  etwas  jünger  als  die  von  Saarbrücken  und 
kamen  zum   Abschluss,  als   die   oberen   Kohlenlager   des  französischen  Loir-Beckens  sich 

16* 


244 


M.  Staub:    Palaeontologie. 


bildeten;  dagegen  ist  das  Bassin  von  Valenciennes  concordant  mit  den  Lagern  von  Schatzlar; 
ebenso  findet  man  in  Centralböhmen  bei  Radnitz  eine  grosse  Zahl  der  französisch-belgischen 
Pflanzen  wieder.  Untenstehende  Tabelle  illustrirt  diese  Verhältnisse  übersichtlich.  Z.  führt 
darnach  des  Ausführlicheren  aus,  dass  man  nach  den  Pflanzen  auch  in  der  Kohlenablagerung 
verschiedene  Horizonte  unterscheiden  kann. 


Frankreich 

Saarbrücken 

Sachsen 

Niedetschlesien          Centralböhmen 
und  Böhmen 

e 

o 
W 

o 

Becken 

von 

Loire 

System 

von 
Ottweiler 

Denudation 
u.  Discordanz 

•         r~—    •         • 

Lager  von 
Radowentz 

O 

Bassin  von 
Zwickau 

und 
Lugan 

•  ■        •        • 

•  •        •        • 

System 

von 

Saarbrücken 

•        •        •        • 

Lager  von 
Schwadowitz 

Lager  von 
Miroschan 

Lager 
von 

Becken 

von 

Valenciennes 

•        *        •        • 

(AnnoeuUin) 

Lager 

von 

Schatzlar 

■ 

Radnitz 

© 

•  •          •         • 

Denudation 
u.  Discordanz 

•  •        •        • 

(4 

<D 

Untere 
Kohle 

Basse-Loire, 
Mayenne 

Lager  von 
Hainichen- 
Ebersdorf 

Lager 

von 

Waidenburg 

54.  H.  R.  Zeiller  (145)  beschreibt  aus  den  Kohlenschichten  von  Commentry  folgende 
Pflanzen : 

I.  Pflanzen  von  problematischer  Verwandtschaft:  Daitbreeia  n.  gen.  mit  D.  paterae- 
formis  Germ.  sp.  —  layolia  dentata  R.  et  Z.,  F.  grandis  R.  et  Z. 

IL  Zeilkryptogamen:  Musettes  polytrichaceus  R.  et  Z. 

III.  Gefässkryptogamen :  Farne.  Sphenopterideen :  Sphenopteris  biturica  n.  sp., 
Sph.  Fayoli  n.  sp.,  Sph.  Matheti  n.  sp.,  Sph.  Picandeti  n.  sp.,  Sph.  Kidstoni  n.  sp.,  Sph. 
lenis  n.  sp.,  Sph.  Casteli  n.  sp.,  Sph.  fossomm  n.  sp.,  Sph.  cristata  Brngt.  sp.,  Sph.  De- 
corperi  n.  sp.,  Eremopteris  Courtini  n.  sp.,  Zygopteris  pinnata  Grand'  Eury  sp.,  Diplo- 
ptemema  Pallani  n.  sp.,  D.  Busqueti  n.  sp.,  D.  Bibeyroni  n.  sp.  —  Pecopterideen:  Pe- 
copteris  Bioti  Brngt.,  P.  Gruneri  n.  sp.,  P.  Boutonneti  n.  sp.,  P.  arborescens  Schloth.  sp., 
P.  paleacea  n.  sp.,  P.  cyathea  Schloth.  sp.,  P.  lepidorachis  Brngt.  sp.,  P.  Candollei  Brngt. 
sp.,  P.  cuneura  Schimp.,^P.  hemitheloides  Brngt.,  P.  oreopteridia  Schloth.  sp.,  P.  Piatoni 
Grand'  Eury,  P.  Daubreei  n.  sp.,  P.  densifolia  Goepp.  sp.,  P.  polymorpha  Brngt.,  P.  in- 
tegra  Andr.  sp.,  P.  unita  Brngt.,  P.  Launayi  n.  sp.,  P.  Monyi  n.  sp.,  P.  Elaverica  n.  sp., 
P.  feminaeformis  Schloth.  sp.,  P.  Sterzeli  n.  sp.  —  Spiropteris  Schimp.  —  Callipteridium 
pteridium  Schloth.  sp.,  C.  gigas  Schloth.  sp.  —  Alethopterideen:  Alethopteris  Grandini 
Brngt.  sp.,  A.  Grand'  Euryi  n.  sp.  —  Odontopterideen:  Odontopteris  minor  Brngt.,  O. 
genuina  Grand' Eury,  0.  obttisa  Brngt.,  0.  Duponti  n.  sp.  —  Neuropterideen;  Neuropteris 
crenulata  Brngt.,  N.  cordata  Brngt.,  N.  Blissi  Lacqx.,  N.  Matheroni  n.  sp.,  N.  Plan- 
chardi  n.  sp.,  N.  gallica  n.  sp.,  N.  horrida  n.  sp.,  N.  dispar  n.  sp.,  N.  stipidata  n.  sp., 
N.  heteropliylla  Brngt.  —  Cyclopteris  reniformis  Brngt.,  C.  trichomanoides  Brngt.,  C.  densa 
n.  sp.  —  Dictyopteris  Brongniarti  Gutb.,  D.  Schützei  Roem.  —  Taeniopterideen :  l'aenio- 


Mesozoische  Gruppe.  245 

ptcris  jejunata  Grand'  Eury,  T.  Carnoti  n.  sp.,  Lesleyaensis  n.  sp.  —  Anomales  Laub  von 
zweifelhafter  Verwandtschaft:  Aphlebia  Germani  n.  sp.,  A.  acanthoides  n.  sp.,  A.  elongata 
n.  sp.,  A.  Grossouvrei  n.  sp.,  A.  rhizomorpha  n.  sp.,  A.  perplexa  n.  sp.  —  Farnstämme: 
Caulopteris  peltigera  Brngt.,  C.  endorhiza  Grand'  Eury,  C.  patria  Grand'  Eury,  C.  proto- 
pteroides  Grand'  Eury,  C.  varians  n.  sp.,  C.  Saportae  n.  sp.,  C.  Fayoli  n.  sp.,  C.  aliena 
d.  sp.,  Ptychopteris  macrodisciis  Brngt.  sp.,  P.  ovalis  n.  sp.,  P.  Douvillei  n.  sp.,  P.  specta,' 
bilis  n.  sp.,  P.  Chaussati  n.  sp.,  P.  Benoiti  n.  sp.,  Megaphyton  Mac  Layi  Lesqx.,  Rhi- 
zomopteris  vetusto  n.  sp. 

55.  W.  de  Lima  (99)  beschreibt  nach  dem  Ref.  Zeil ler 's  aus  der  oberen  Kohle 
von  San  Pedro  da  Cova  in  Portugal  Dicranophyllum  lusitanicum  n.  sp.,  verwandt  mit  D. 
gallicum  aus  der  Kohle  Mittelfrankreichs  und  in  welcher  Heer  den  Typus  eines  neuen 
Genus,  Distrigophyllum,  zu  erkennen  glaubte. 

56.  S.  Squinabol  (167)  beschreibt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  aus  den  oberen  Kohlen- 
schichten von  Pietra  tagliata  Odontopteris  obtusa;  andere  schlecht  erhaltene  Abdrücke  können 
Cordaiten  angehören,  andere  dagegen  sind  nach  Zeiller  wahrscheinlich  Wurzeln  von 
Calamites,  nicht  aber  monocotyle  Blätter. 

57.  C  de  Stefani  (169)  fand  im  Thale  der  Bormida  di  Mallare  in  der  Nähe  von 
Pietra  tagliata  (Provinz  Genua)  in  einem  paläozoischen  Schiefer,  der  lebhaft  an  den  von  Ter« 
gove  in  Croatien  erinnert,  schlecht  erhaltene  Pfianzenreste.  In  einem  derselben  glaubt  Stur 
cf.  Lepidodendron  Haidingeri  Ettgsh.  zu  erkennen,  der  diesen  Schiefer  in  das  Obercarbon 
verweisen  würde. 

58.  F.  Tondera  (176)  zählt  aus  der  Koblenformation  der  Umgebung  von  Krakau 
(Jaworzno,  Dabrowa,  Siersza)  50  Pflanzenarten  auf,  deren  Mehrzahl  den  Schatzlarer  Schichten 
angehört.  Es  werden  aufgezählt:  12  Calamiteae,  darunter  Annularia  spathulata  n.  sp. ; 
18  Filicineae,  darunter  Pecopteris  densa  n.  sp.;  10  Lycopodiaceae,  darunter  Lepidodendron 
ptdoinatum  n.  sp.;  9  Sigillarineae,  darunter  Sigillaria protracta  n.  sp.,  und  schliesslich  Cor- 
daites  sp. 

59.  Schmidt  (159)  zählt  nach  der  Bestimmung  Lahusen's  einige  Pflanzen  aus  den 
Kohlenschichten  von  Kamensk  im  östlichen  Ural  auf.  Es  sind  dies:  Sphenophyllum  sp., 
Asterophyllites  n.  sp.,  Sphenopteris  rictaefolia  Eichw.,  Lepidophyllum  minutum  Schmalh.  etc. 

60.  L.  de  Launay  (94).  Im  Norden  von  Allier  liegt  das  permische  Becken  von  Bourbon- 
l'Archambault.  Aus  dem  Sandsteine  von  Coulandon  zählt  er  6  Farne,  6  Equisetineen,  2 
Sphenophylleen,  2  Lycopodineeu  und  5  Gymnospermen,  ferner  einige  Pflanzen  aus  dem 
Becken  von  Decize  u.  a.  auf. 

Man  vgl.  noch  Ref.  127,  128,  129,  130,  143. 

Europäische  fossile  Floren. 

Mesozoische  Gruppe. 

61.  R.  Zeiller  (194)  fand  im  gres  bigarre  der  Vogesen  —  bei  Saint-Germain  — ,  der 
verhältnissmässig  arm  an  Pflanzen  ist,  Acrostichides  rhombifolius  Font.,  bisher  nur  ans  den 
unteren  secundären  Lagern  von  Virginien  und  Nordcarolina  bekannt.  Die  Schichten  gehören 
nach  Z.  in  die  obere  Trias  (Lunz,  Neue  Welt). 

62.  M.  Moriere  (111)  fand  im  liassischen  Sandstein  von  Ste.-Honorine-la  Guillaume 
Thinnfeldia  rhomboidalis  Ettgsh.  M.  betrachtet  Thinnfeldia  für  einen  Farn,  der  mit 
Pachypteris,  Cycadopteris  und  Dichopteris  verwandt  ist. 

63.  Ä.  G.  Nathorst  (114)  erwähnt  zuerst  die  verschiedenen  Deutungen,  welche  den 
mit  dem  Namen  Wüliamsonia  bezeichneten  Pflanzenüberresten  gegeben  wurden,  und  tritt 
dabei  den  Ansichten  Saporta's,  besonders  seiner  letzten,  entgegen,  dass  dieselben  zu  den  von 
S.  aufgestellten  Gruppen  „Proangiospermen"  gehören.  Weiter  zeigt  Verf.,  dass  auch  seine 
eigene  ältere  Anschauung,  derzufolge  sie  Ueberreste  von  Balanophoreen  sind,  bei  der  Kennt- 
niss,  welche  man  jetzt  von  dem  allgemeinen  Entwicklungsgange  der  Pflanzenwelt  habe,  nicht 
annehmbar  sei,  sondern  dass  man  Williamson's  Deutung  annehmen  muss,  die  sie  als 
„Fructificationsorgane,   wenn   nicht   von   wirklichen  Cycadeen  selbst,  so   doch   von  dieBen 


246  M.  Staub:    Palaeontologie. 

nahestehenden  Pflanzen"  betrachtet.  Verf.  ist  es  geglückt,  directe  Beweise  für  die  Richtig- 
keit dieser  Ansicht  vorlegen  zu  können.  Er  erhielt  nämlich  1886  von  der  Steinkohlengrube 
Bjuf  in  Schonen  einige  Exemplare  von  Wüliamsonia  angustifolia  Nath.,  „welche  noch  an 
den  zugehörigen  Stämmen  befestigt  waren",  und  ist  es  ihm  zudem  geglückt,  die  Blätter  zu 
finden,  welche  mit  den  betreifenden  Stämmen  zusammen  gehören.  Aus  den  Exemplaren  von 
Bjuf  ist  ersichtlich,  dass  Wüliamsonia  nicht  als  irgend  eine  selbständige  Pflanze  anzusehen 
ist,  sondern  dass  sie  die  Blüthen  einiger  jetzt  ausgestorbenen  Pflanzen  sind,  deren  Blätter 
man  von  Alters  her  als  den  Cycadeen  gehörig  angesehen  hat.  W.  angustifolia  stellt  also 
die  Blüthen  von  Anomozamites  minor  und  W.  LecJcenbyi  dar  und  dürfte  entweder  zu  Anomo- 
zamites  Lindleyanus  Schfr.  oder  zu  Pterophyllum  pecten  Lindl.  spec.  gehören.  Man  nimmt 
an,  wie  oben  gesagt  wurde,  dass  Wüliamsonia  gigas  gewöhnlich  zu  Zamites  gigas  gehöre, 
weil  es  wahrscheinlich  ist,  dass  Weltrichia  den  Otozamites  zugehöre.  Als  eine  analoge 
Bildung  dürfte  ebenso  auch  Zigno's  Blastolepis  anzusehen  sein.  Jedenfalls  scheint  es  wenig 
zweifelhaft  zu  sein,  dass  ausser  Anomozamites  auch  die  Blüthen  der  Gattungen  Zamites 
und  Otozamites  Wüliamsonia  gewesen  sind.  Aber  wenn  dies  der  Fall  ist,  so  scheint  nicht 
länger  davon  die  Rede  sein  zu  können,  dass  diese  Pflanzen  als  ächte  Cycadeen  angesehen 
werden  können.  Man  kennt  zwar  den  wirklichen  Bau  der  betreffenden  Blüthen  nicht  näher, 
aber  so  viel  ist  dessenungeachtet  deutlich,  dass  sie  so  weit  von  den  wirklicheu  Cycadeen 
abweichen,  dass  sie  nicht  so  ohne  Weiteres  mit  diesen  vereinigt  werden  dürfen.  Verf.  glaubt, 
dass  sie  denselben  als  eine  besondere  Ordnung  Wüliamsonia  Carruthers  zur  Seite  gestellt 
werden  müssen.  Dem  Aufsatz  folgt  eine  restaurirte  Abbildung  von  Anomozamites  minor 
Brgn.  sp.  mit  Wüliamsonia  angustifolia  Nath.  Gunnar  Andersson.     (Lund.) 

64.  M.  Moriere  (HO)  fand  im  Oxfordien  von  Vaches-noires  die  Frucht  von  Wüliam- 
sonia Morieri  Sop.  et  Mass.  Protocarpa  Bucklandi  scheint  auch  zu  Wüliamsonia  zu 
gehören. 

65.  G.  de  Saporta  (150)  setzt  die  Beschreibung  der  jurassischen  Pflanzen  fort, 
u.  z.  Wüliamsonia  pictaviensis,  W.  italica,  W.  Zeüleri,  W.  Gagnieri.  —  Das  Genus 
Weltrichia  ist  nur  ein  gamophylles  Involucrum,  wahrscheinlich  eine  Spadix  und  zählt  drei 
Arten:  Weltrichia  mirdbilis,  W.  Fahr  ei,  W.  oolithica. 

66.  D.  Stur  (171)  berichtet,  dass  in  den  feuerfesten  Thonen  von  Grojec  in  Galizien 
eine  reiche  Flora  entdeckt  wurde,  die  dem  braunen  Jura  (Scarborough)  angehören  dürfte. 
Vorläufig  bestimmte  S.  einen  Stammsteinkern,  wahrscheinlich  Calarnites  Meriani  Bgt.,  Thinn- 
feldia  sp.  n.,  Ctenis  Potockii  n.  sp.,  Oligocarpia  (?)  Grojecensis  n.  sp.,  Speirocarpus  Bar- 
toneci  n.  sp.,  Sp.  Grojecensis  n.  sp.,  Sp.  (?)  Potockii  n.  sp.,  Davallia  (?)  recta  n.  sp.,  I). 
(?)  ascendens  n.  sp.,  Pterophyllum  cf.  medianum  Bean.  etc. 

67.  M.  Raciborski  (134)  bringt  eine  vorläufige  Mittheilung  über  seine  Untersuchungen 
bezüglich  der  Flora  der  in  der  Umgebung  von  Krakau  vorkommenden  feuerfesten  Thone. 
Aus  denselben  ist  hervorzuheben:  Mehrere  Abdrücke  stimmen  mit  Marchantia  polymorpha 
f.  fontana  Wahlb.  (aquatica  Nees.,  torfacea  Rbhst.)  in  der  Gestalt,  der  Verzweigungsweise 
und  Grösse  des  Thallus  ganz  überein,  zeigen  aber  nur  die  sterile  Form.  R.  benannte  sie 
Palaeohepatica  liostafinskii.  Neben  anderen  fructificirenden  Farnresten  fanden  sich  zwei 
Ctenis-Arten  vor,  an  denen  jedoch  die  Sporangienstructur  nicht  zu  erkennen  war,  bei  Thinn- 
feldia  rhomboidalis  stehen  die  Sporangienhäufchen  in  zwei  Reihen,  doch  am  Abdrucke  war 
der  Sporangienbau  nicht  zu  erkennen,  indem  die  Sporangien  mit  einem  dicken  Iudusium 
bedeckt  sind.  Eine  kleinblätterige  Danaea  besitzt  ebenfalls  gut  erhaltene  Fructificationen; 
auf  einige  Osmwnda-artige  Fructificationen  gründete  R.  seine  neue  Gattung  Polysorites; 
doch  erkannte  Verf.  später,  dass  besser  erhaltene  Exemplare  von  Osmunda  sporophyllea 
nicht  zu  unterscheiden  sind.  R.  ist  der  Meinung,  dass  die  Flora  etwas  jünger  als  die  untere 
Liasflora  von  Steierdorf  in  Südungarn,  aber  älter  als  die  Bathflora  sei. 

68.  M.  Raciborski  (135)  zählt  in  dieser  vorläufigen  Mittheilung  die  aus  den  feuer- 
festen Thonen  von  Krakau  bekannten  Pflanzen reste  auf.  Es  sind  dies  folgende:  Equisetum 
Ungeri  Ettgsh.,  Ctenis  asplenioides  Ettgs.,  Ct.  Potockii  Stur,  Tueniopteris  cf.  vittatus 
Brngt.,  T.  äff.  parvulae  Heer,  Thamnatopteris  exilis  Sap.,  Clathropteris  platyphylla  Brngt., 
Sagenopteris  elongata   Brngt.,    Sphenopteris  obtusifolia  Andrae,    Cyatheites  äff.  decurrens 


Mesozoische  Gruppe.  247 

Andrae,  Thinnfeldia  rhomboidalis  Ettgsh.,  Th.  äff.  incisae  Sap.,  Alethopteris  Bartoneci 
Stur,  Pterophyllum  äff.  Zenkeriano  Germ.,  Zamites  gracilis  Kurr  =  Pterophyllum  imbri- 
catum  Ettgsh.,  ferner  Thinnfeldia  sp.  n.  2,  zahlreiche  Species  von  Zamites,  Nilsonia,  OtO' 
zamites,  Anemozamites ,  Cycadites,  einige  Coniferen  und  viele  Farne  mit  wohl  erhaltener 
Fructification. 

69.  G.  de  Saporta  (151)-  Heer  beschrieb  in  seiner  fossilen  Flora  von  Portugal  die 
Pflanzen  zweier  Localitäten  (Almargem  und  Valle  de  Lobos),  die  auf  Weald  wiesen,  aber 
Dicotyledonen  fehlen  in  ihnen.  S.  erhielt  nun  von  Buarcos,  Nazareth,  Alcantara,  Padrao 
und  Bussaco  Pflanzen,  von  denen  die  beiden  ersten  Localitäten  dem  Untercenoman ,  die 
übrigen  aber  dem  oberen  Cenoman  angehören  dürften.  Die  Pflanzen  selbst  unterscheiden 
sich  nicht  von  denen  des  portugiesischen  Weald,  aber  es  finden  sich  unter  ihnen  etliche  20 
Dicotylen  vor,  die  den  Familien  der  Myriceen,  Salicineen,  Laurineen,  Thymeleen,  Santalaceen, 
Loranthaceen,  Euphorbiaceen,  Ericaceen  (?)  und  Magiioliaceen  angehören  dürften.  Sie  lassen 
einen  eigenthümlichen  übereinstimmenden  Charakter  mit  den  Pflanzen  des  Turon  von  Bagnols 
(Gault)  erkennen.  Diesen  Thatsachen  entspricht  die  Folgerung,  dass  die  Etage  von  Almargem 
(nämlich  das  Aptien  und  Albien,  genauer  das  Bellasien  der  Portugiesen,  Vraconien  des  Jura, 
oberer  Gault),  das  Niveau  von  Pteroceta  incerta  d'Orb.,  Ostrea  pseudo-africana  Cheff  etc. 
die  Zeitepoche  andeutet,  in  welcher  die  Dicotyledonen  in  Europa  begannen  aufzutreten  und 
sich  zu  verbreiten. 

70.  de  Lima  (100)  bespricht  nach  dem  Ref.  Zeiller's  die  jüngst  entdeckte  Kreide- 
flora Portugals,  die  eine  eigenthümliche  bisher  unbekannt  gebliebene  Association  von  dico- 
tylen Pflanzen  mit  der  Wealdenflora  darstellt. 

71.  J.  Velenovsky  (180)  beschreibt  aus  der  Kreideflora  Böhmens  20  Farne  und 
1  Lycopodiacee.  Gleichenia  ist  durch  die  meisten  Arten  vertreten,  nämlich  6,  darunter  G. 
tnultinervosa  u.  sp.  und  G.  crenata  n.-sp.  Marattia  cretacea  n.  sp.  liegt  nur  in  einem  ver- 
einzelten Fragment  vor;  dagegen  ist  Thrysopteris  capsuliftra  n.  sp.  reichlich  vorhanden. 
Auf  den  Fiederchen  dieses  Farn  fand  V.  strahlförmige  Nervation,  weshalb  er  glaubt,  dass 
diese  Pflanze  auch  der  Vertreter  einer  neuen  Gattung  sein  könnte.  Neu  ist  auch  Aaple- 
nites  n.  sp  ,  Kirchnera  dentata  n.  sp.,  Jeanpaulia  carinata  n.  sp.,  Pecopteris  minor  n.  sp. 
Schliesslich  wird  Selaginella  dichotoma  n.  sp.  beschrieben.  Die  Arbeit  enthält  auch  viele 
kritische  Anmerkungen. 

72.  E.  Schulze  (161).  Ueber  die  Flora  der  subhercynischen  Kreide  (Inaug.- 
Dissert.    Halle  a.  S.,  1888).    33  Seiten  8°. 

Das  subhercynische  Gebiet  der  niedersächsischen  Kreideformation  enthält  in  Schichten 
der  unteren  Kreide  und  des  Senons  bei  Halberstadt  und  Blankenburg  Pflanzenreste,  welche 
zum  Theil  von  Dunker,  Zenker,  Stiehler  und  Heer  bearbeitet  wurden.  Verf.  aber 
untersuchte  das  reiche  Material,  welches  im  mineralogischen  Institute  in  Halle  a.  S.  sich  findet. 
Nach  kurzer  geschichtlicher  Darstellung  der  über  diese  Pflanzenfunde  erschienenen 
Literatur  geht  Verf.  zur  vorläufigen  Besprechung  (ein  ausführlicheres  Werk  wird  späterhin 
die  beobachteten  Formen  näher  beleuchten)  der  einzelnen  Fundorte  und  der  in  ihnen  ent- 
haltenen Flora  über. 

Untere  Kreide. 

1.  In  dem  Neocomsandsteine  der  Westseite  des  Helmsteines  bei  Westerhausen  finden 
sich  folgende  Pflanzenformen:  Alethopteris  revoluta,  A.  Goepperti  Schenk,  Mattonidium 
Goepperti  Schenk,  Gleichenia  cf.  rotula  Heer,  Gl.  cf.  Giesekiana  Heer,  cf.  Lonchopteris 
Mantelli  Bgt.,  Pteridophyllum  fastigiatum  nov.  sp.;  —  Zamites  sp.,  cf.  Sequoia  falcifolia 
Rom.  sp.  (=  Sphenolepis  Sternbergiana  Schenk),  Sphenolepis  imbricata  Rom.  sp.  (=  Sph. 
Kuniana  Schenk).  —  Die  Arten  gehören  zum  Theil  zu  Formen  des  Neocom  oder  Wealden, 
andere  lassen  sich  wenigstens  mit  solchen  vergleichen. 

2.  Die  Flora  des  zum  Gaultquaderzuge  gehörigen  Langenberges  zwischen  Quedlin- 
burg und  Westerhausen  wurde  von  Oberbergmeister  Weichsel  im  Jahre  1854  entdeckt. 
Von  den  3  durch  Stiehler  beschriebenen  Arten  wurde  nur  Weichselia  anderwärts  im 
Teutoburger  Walde  in  Neocomachichten  wiedergefunden.     Die  3  Arten  sind:    Weichselia 


248  M.  Staub:    Palaeontologie. 

Ludovicae  Stiehler  (ein  prächtiges  Farnkraut),  Pterophyllum  Ernestinae  Stiehler  und  Pan- 
danus  Simildae  Stiehler. 

Obere  Kreide. 

Die  Stufen  der  oberen  Kreide  im  subhercynischen  Gebiete  zerfallen  in  folgende  4 
dem  Senon  zuzählende  Abtheilungen,  von  welchen  3  durch  Schlüter  mit  Stufen  des  west- 
fälischen Senons  verglichen  werden: 

4.  Ilsenburgmergel. 

3.  Heimburggestein  (=  Sandkalke  von  Dülmen  mit  Scaphites  binodosus). 

2.  Subhercynischer  Senonquader  (=  Quarzgestein  von  Haltern  mit  Pecten  muricatus). 

1.  Salzberggestein  (=  Sandmergel  von  Recklinghausen  mit  Marsupites  ornatus). 

1.  Die  Flora  des  Salzberggesteines  enthält  nur  wenige  Arten:  Scleropteris  callosct 
n.  sp.,  Sequoia  sp.,  Geinitzia  formosa  Heer  (nach  Ewald  im  Salzbergmergel). 

2.  In  dem  subhercynischen  Senonquader  wurden  bisher  an  7  Stellen  Pflanzenreste 
gefunden,  welche  folgenden  Arten  angehören:  Gleichenia  Zippei  Corda  sp.,  Gl.  acutiloba 
Heer,  Pecopteris  calopteris  Deb.  und  Ett.  sp.,  Asplenium  cf.  scrobiculatum  Heer,  cf.  Caro- 
lopteris  Aquensis  Deb.  und  Ett.;  —  Torreya  cf.  Dicksoniana  Heer,  Cunninghamites  oxy- 
cedrus  Presl. ,  C.  elegans  Cörda,  Eurysacis  squamosa  Heer  sp.  (=  Cunninghamites  squa- 
mosa  Heer),  Ceratostrobus  formosus  Heer  sp.  (=  Geinitzia  formosa  Heer),  C.  strictus 
(=  Geinitzia  cretacea  Schimp.),  Araucarites  Beichenbachi  Gein.,  Sequoia  Beichenbachi 
Heer,  S.  concinna  Heer,  S.  pectinata  Heer,  S.  Goepperti  Dunk.  sp.,  Cyparissidium  gracile 
Heer,  Taxites  cf.  Pfaffii  Heer,  Cedroxylon  cf.  Aquisgranense  Goepp.  sp. ;  —  Cytisus  cre- 
taceus  Dunk.,  Triphyllum  cf.  Bignonia  Silesiaca  Velen.,  Detcalquea  Haldemiana  Sap.  und 
Mar.,  cf.  D.  insignis  Hos.  und  v.  d.  Mk.,  Quercits  robusta  n.  sp.,  Salix  Goetziana  Heerr 
Salicites  Hartigi  Dunk.,  Salix  fragiliformis  Zenk.,  Myrica  Schenkiana  Heer,  Daphno- 
phyllum  Fraasii  Heer,  Credneria  integerrima  Zenk.,  Cr.  denticulata  Zenk.,  Cr.  subtriloba 
Zenk.,  Cr.  triacuminata  Hampe,  Cr.  subserrata  Hampe,  Cr.  acuminata  Hampe,  Chondro- 
phyllum  hederaeforme  Heer  und  Phyllites  sp. 

Aus  einem  eisenschüssigen  Sandstein,  welcher  von  einem  unbekannten  Fundorte 
(wahrscheinlich  jedoch  aus  der  Nähe  von  Quedlinburg)  stammt,  wurden  folgende  Formen 
bekannt:  cf.  Podozamites  latipennis  Heer,  Phyllocladites  crenatus  n.  sp.  —  Myrica  cretacea 
Heer,  Bhus  cretacea  Heer,  Chondrophyllum  hederaeforme  Heer,  Ch.  cf.  grandidentatum 
Ung.,  Ch.  tricuspe  n.  sp.,  Phyllites  n.  sp. 

Das  Vorkommen  von  Dicotylen  deutet  auf  ein  jüngeres  Alter  als  das  der  gaultinenr 
Schichten,  z.  B.  des  Langenberges  ist.  Da  mehrere  Formen  cenomanes  Gepräge  besitzen, 
80  erscheint  es  nicht  unmöglich,  ob  nicht  irgendwo  auch  Cenomanschichteu  anstehen;  andere 
Typen  entsprechen  aber  auch  senonen  Ablagerungen. 

3.  Die  Flora  des  Heimburggesteines  lieferte:  Pecopteris  cuspidata  n.  sp.,  P.  osmun- 
dacea  n.  sp.,  Lygodites  cf. aneimiifolius  Deb.  und  Ett.  sp.,  L.  spathulatus  n.  sp.;  —  Phyllo- 
cladus  laciniosa  n.  sp.,  Cunninghamites  oxycedrus  Presl.,  Ceratostrobus  cf.  formosus  Heer  sp., 
Sequoia  Beichenbachii  Heer;  —  Monocotyle  sp.;  —  Dewalquea  Nilssoniana  Bgt.  sp.,  Cytisus 
cretaceus  Dunk.,  Triphyllum  Geinitzianum  Goepp.  sp.,  Bryophyllum  cf.  Saportae  Watel.  sp.,. 
Dr.  cf.  cuspidigerum  Heer  sp.,  Dr.  cf.  tenuifolium  Deb.,  Dr.  cf.  vittatum  Sap.  und  Mar., 
Dr.  repandum  <  Quercus  Westfalica  Hos.  u.  v.  d.  Mk.,  Dryandroides  quercinea  Velen., 
Myrica  cf.  serrata  Velen.,  Sycophyllum  dentatum  n.  sp.,  Credneria  integerrima  Zenk.,  Cr. 
subtriloba  Zenk.,  Cr.  triacuminata  Hampe,  Phyllites  sp.  —  Noch  dürften  Castanea  HauS' 
manni  Dunk.  und  Delessertites  Rampeanus  für  diese  Flora  angeführt  werden. 

4.  Die  Flora  des  Ilsenburgmergels  führte  Jas  che  auf.  Als  wahrscheinlich  dieser 
Ablagerung  angehörend  fanden  sich  im  mineralogischen  Institute  in  Halle  a.  S.:  Delessertites 
cf.  Thierendi  Miq.  —  Ceratostrobus  sp.,  Sequoia  cf.  pectinata  Heer.  —  Dryandroides  Halde- 
mianus Hos.  und  v.  d.  Mk.,  Dryophyllum  cf.  cretaceum  Deb.,  Myrica  cf.  liophylla  Hos. 
und  v.  d.  Mk.,  Phyllites  sp.  —  Die  Flora  des  subhercynischen  Senons  zeigt  einige  Beziehungen 
zur  eocänen  Flora. 

73.  F.  Frech   (50)  beschreibt  aus  dem  den  untcrsenonen  Quadersandsteinen  einge- 


Känozoische  Gruppe.  249 

lagertem   plastischem   Thone   von   Quedlinburg:    Geinitzia  formosa   Heer,    Cedroxylon  cf- 
aquisgranense  Göpp.  sp.  (bestimmt  und  beschrieben  von  Dr.  J.  Felix)  und  Credneria  (?)  sp. 

74.  R.  Zeiller  (196,  197)  beschreibt  aus  den  den  Liguiten  untergeordneten  Süss- 
wasserkalken  von  Simeyrols  Pflanzenreste.  Domiuirend  unter  denselben  sind  die  Reste  von 
Sequoia  aliena  Stbg. ,  ferner  fand  sich  vor  S.  Beichenbachi  Gein.,  schliesslich  schlecht 
erhaltene  Dicotyledonenreste.     Die  beiden  Coniferen   verweisen   diese  Kalke  in  die  Kreide. 

75.  L.  Bozzi  (10)  beschreibt  aus  einem  cretacischen  Kalkfelsen  von  Vernasso  in  der 
Provinz  Udine  folgende  Pflanzen:  Sequoia  rigida  Heer,  8,  ambigua  Heer,  S.  concinna  Heer, 
Cyparissidiuni  gracile  Heer,  Arundo  Groenlandica  Heer. 

Mau  vgl.  noch  Ref.  139. 

Känozoische  Gruppe. 

76.  E.  Bureau  (14)  studirte  nach  dem  Ref.  Zeiller's  eine  Serie  von  Pflanzen  aus 
dem  Pariser  Grobkalke.  Die  von  Watelet  als  Delesserites  parisiensis  beschriebene  Alge 
reibt  er  unter  die  Delessericeen  in  das  Genus  Nitophyllum  ein.  Er  constatirte  aucb  das 
Vorkommen  des  Genus  Pandamis,  vertreten  durch  einen  beblätterten  Zweig  von  Yucca.  Das 
Rhizom  von  Nymphaea  dubia  Wat.  gehört  Nuphar  an  und  nähert  sich  sehr  Nutihar 
pumilum;  unterscheidet  sich  aber  durch  verschiedene  Charaktere  von  den  lebenden  Arten 
und  bildet  in  dem  benannten  Genus  eine  eigenthümliche  Section. 

77.  E.  van  den  Broeck  (179)  berichtet  nach  dem  Ref.  Zeiller's  über  einen  in  den 
eocenen  Saudsteinen  der  Umgebung  von  Brüssel  gefundeneu  Conifereuzapfen  mit  dreilap- 
pigen Schuppen     Die  nähere  Untersuchung  ist  in  Aussicht  gestellt. 

78.  J.  St.  Gardner  (52)  vergleicht  die  Ablagerungen  des  Pariser  Beckens  mit  denen 
Englands.  Die  Flora  der  Travertine  von  Sezanne  ist  sicherlich  eocen  und  hat  ihren  nächsten 
Repräsentanten  in  der  Flora  von  Ardtun  auf  Mull;  die  des  Pariser  Grobkalkes  correspon- 
dirt  mit  Bournemontb;  schliesslich  steht  die  Flora  des  Sandsteins  von  Belleu  in  Correlation 
mit  den  Lower  Bagshot-Schichten  auf  Alum  Bay.  Differenzen  zwischen  beiden  zeigen  sich 
darin,  dass  bei  Belleu  die  dreiuervigen  Blätter  von  Daphnogene  und  Cinnamoum  viel 
häufiger  sind;  dagegen  findet  man  hier  weder  Podocarpus  elegans,  noch  Marattia  Hookeri 
oder  Aralia  primigenia. 

79.  J.  St.  Gardner  (54)  theilt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  verschiedene  neue  Funde  mit. 
Im  oberen  Eocen  der  Insel  Wight  fand  er  ein  schönes  Blatt  der  Nelumbium  Buchi,  eine 
Frucht,  die  einer  Iridee  angehören  dürfte;  in  einem  etwas  tieferem  Niveau,  in  den  Mergeln 
von  Bembridge  hat  man  ausser  verschiedenen  schon  Bekannten  noch  den  Zapfen  einer  in 
die  Gruppe  der  Pinus  Ilughus  gehörigen  Conifere  gefunden,  und  sehr  häufig  eine  kleine 
Frucht,  Folliculites  Websteri  und  in  den  unteren  Schichten  von  Headon  noch  andere  Früchte. 

80.  J.  St.  Gardner  (53)  berichtet  nach  dem  Ref.  Zeiller's,  dass  er  bei  Bourne- 
moutb  eine  neue  Acer-Art  und  bei  Lough-Neagh  eine  neue  Pteris-Art  fand. 

81.  G.  de  Saporta  (152)  giebt  eine  kritische  Untersuchung  des  geologischen  Alters 
der  Pflanzen  von  Aix.  Bislang  reihte  er  sie  dem  Ligurien  Heer's  ein ;  aber  neue  Funde, 
die  Thiere  und  die  Stratigraphie  führen  ihn  dazu,  diese  Ablagerung  als  eine  oligocäne  zu 
betrachten.     Alle  iünf  pflanzenführeude  Niveaus  sind  gleichalterig. 

82.  A.  F.  Marion  (101)  beschreibt  Doliostrobus  Stembergii  als  neues  tertiäres  Coni- 
ferengenus.  Die  Pflanze  ist  von  vielen  Orten  in  ihren  Zweigen  als  Araucarites  Stembergii 
bekannt.  M.  kennt  die  Pflanze  nun  in  allen  ihren  Tbeilen  und  findet,  dass  sie  deu  Arau- 
carien  nicht  zugezählt  werden  kann;  dem  Zapfen  nach  gehört  sie  wohl  in  die  Gruppe  der 
Dammareen,  doch  die  recente  Dammara  hat  andere  abweichende  Charaktere.  Die  Pflanze 
wurde  gefunden  in  den  oligocänen  Schichten  der  lacustren  Bassins  von  Alais  (Gard),  Mon- 
teils,  Servas;  am  häufigsten  im  Tunnel  von  Celas;  der  Typus  erhält  sich  bis  auf  die  jüngere 
Zeit,  denn  aus  den  mio-pliocänen  Schichten  von  Cerdagne  bei  Bellver  beschreibt  M.  unter 
dem  Namen  Doliostrobus  Berollei  Zweige  und  eine  isolirte  Schuppe. 

83.  Boulay  (8)  beschreibt  die  fossile  Flora  aus  dem  eocenen  Sandsteine  von  Genues 
und  insbesondere  von  Saint- Saturien  (Maine- et -Loire).  Die  Stadt  Saint -Saturien  liegt 
13  km   südöstlich   von  Angers   auf  einem  die  Loire  beherrschenden   Hügel   von  67  m  Höbe. 


250  M.  Staub:    Palaeontologie. 

Die  Masse  dieser  Erhöhung  gehört  dem  Cenoman  an  und  ist  oben  mit  einer  schwachen 
Ablagerung  von  eocenem  Sandstein  bedeckt.  Letzterer  ist  in  zahlreiche  Blöcke  zer- 
fallen, die  auf  den  Abhängen  zerstreut  umherliegen.  Einer  dieser  Blöcke  von  grossen 
Dimensionen  erwies  sich  als  fossilienführend,  und  zwar  an  seinem  unteren  Theile.  Ausser 
einer  kleinen  Ostrea  fanden  sich  die  angeführten  Pflanzeureste  vor;  u.  a.:  Chara  Fyeensis 
Crie,  Aneimia  subcretacea  Gard. ,  Podoloma  sp.,  Glossochlamys  sp.,  Cryptomeria  Stern- 
bergii  Gardn. ,  Podocarpus  eocenica  Ung.,  Bambusa  Fyeensis  Crie,  Flabellaria  Sapor- 
tana Crie,  F.  Milletiana  Crie  und  folgende  Dicotyledonen:  Myrica  Meissneri  Heer, 
M.  aemula  Heer,  M.  longifolia  Ung.,  M.  latipes  M.  Boul.,  Quercus  Heberti  Crie,  Qu. 
cenomanensis  Sap.,  Ficus  Dehayesi  Wat.,  F.  Giebeli  Heer,  F.  Schlechtendalii  Heer,  F. 
pachyneura  N .  Boul.,  Laurus  Forbesi  de  la  H.,  L.  Decaisneana  Heer,  L.  primigenia  Heer, 
Daphnogene  patidinervis  N.  Boul.,  Notelea  eocenica  Ett. ,  Echitonium  cuspidatum  Heer, 
Nerium  sarthacense  Sap.,  Apocynophyllum  neriifoliiim  Heer,  A.  ligerinum  N.  Boul.,  Myr- 
sine  Doryphora  Ung.,  Bumelia  minor  Ung.,  Diospyros  senescens  Crie,  Morindo  Bron- 
yniartii  Crie,  Apeibopsis  Decaisneana  Crie,  Cassia  Phaseolites  Ung..  Acacia  Brongniarti 
Wat.,  A.  Saportae  Wat.,  Carpolithes  theils  zu  C.  Saportana  Crie,  theils  zu  Diospyros 
gehörig.  —  Diese  Flora  zeigt  mit  jener  der  Sandsteine  von  Skopau  in  Sachsen  und  insbe- 
sondere mit  Sotzka  die  meiste  Uebereinstimmung  und  scheint  also  eher  oligocän  als  eocen 
zu  sein.  Aneimia  subcretacea  Gard.  uud  Cryptomeria  Sternbergii  Gard.  hat  dieser  Fundort 
mit  Bournemonth  gemeinsam. 

84.  F.  Sacco  (149).  Die  tertiären  Ablagerungen  Italiens  enthalten  fast  in  allen  ihren 
Stufen  Pflanzenreste  in  grösserer  oder  geringerer  Menge,  die  aber  noch  der  Bearbeitung 
entgegensehen. 

85.  J.  L  Piedboeuf  (126)  beschreibt  nach  dem  Ref.  von  Koenen's  aus  der  Um- 
gegend von  Düsseldorf  1.  von  Teredo  zerbohrten  Lignit  uud  einen  Tannenzapfen  aus  einem 
Brunnen,  20  m  tief,  am  Erftcanal  bei  Neuss;  2.  bei  Sambem,  Vohwinkel  liegen  bis  zu  50m 
mächtige,  dichte  Braunkohlen  mit  bis  1  m  mächtigen  in  Lignit  umgewaudelten  Baumstämmen; 
ferner  Holzkohlenstücke  uud  Nipodites  Burtini  ähnliche  Meerschalenreste.  Schliesslich  fand 
Verf.  in  den  Lenneschiefern  bei  Grüuwald,  Gräfroth  und  Oben  zum  Holze  (bei  Solingen)  die 
Abdrücke  von  Antophycus  Dechenianum  (Haliserites  Göpp.). 

86.  K.  Mayer-Eymar  (103)  zählt  auf  p.  124  —  125  die  aus  dem  unteren  Aquitauieu 
von  Schloss  Ralligen  bei  Thun  in  He  er 's  Flora  tert.  Helv.  beschriebenen  Pflanzen  auf. 

87.  T.  Schafarzik  (154)  fand  Carya  ventricosa  Brugt.  im  Nummulites  Tschihat- 
scheffi-Kalksteine  des  Wachtberges  bei  Gran.     (Oberes  Eocen.)  Staub. 

88.  C.  V.  Ettingshausen  (40).     Cf.  Bot.  Jahresber.,  1887,  II,  p.  294,  Ref.  No.  74. 

89.  C.  V.  Ettingshausen  (41).  Leoben  in  Steiermark  ist  als  reiche  Fundstätte  fos- 
siler Pflanzen  schon  längst  bekannt;  doch  erst  jetzt  erhielt  die  Literatur  eine  ausführliche 
Beschreibung  derselben.     C.  v.  E.  beschreibt  aus  derselben: 

Cryptogamae  Fungi.  Hyphomycetes:  Phyllerium  Palaeo-Myricae  a.  sp.,  Ph. 
Palaeo-Carpini  sp.  n.,  Ph.  Palaeo-Lauri  sp.  n.,  Ph.  Palaeo-Cassiae  sp.  n.,  Ph.  Kunzei  A. 
Br.  —  Pyrenoraycetes.  Sphaeria  münzenbergensis  sp.  n.,  Sph.  achreia  Ettgsh.,  Sph.  Palaeo- 
Lauri  sp.  u. ,  Sph.  Palaeo-Daphnes  sp.  n. ,  Sph.  Trogii  Heer,  Sph.  Dryadum  Ettgsh., 
Sphaerites  rhytismoides  Ettgsh.,  Dothidea  myricicola  sp.  n.,  D.  Sterculiae  Ettgsh.,  D. 
Dryadum  sp.  n.,  Depasea  Feroniae  Ettgsh.,  D.  Palaeo-alni  sp.  u.,  Phucidium  Feroniae 
Ettgsh.,  Xylomites  Lonchitidis  Ettgsh.,  X.  lignitum  Ettgsh.,  X  alni  Ettgsh.,  X.  Daphno- 
genes  Heer,  X.  münzenbergensis  sp.  n.,  X.  moskenbergensis  sp.  n. ,  X.  ficicolus  sp.  n.,  X. 
granulifer  sp.  n.,  X.  grandis  Ettgsh.,  Mhytisma  ulmicolum  sp.  n.,  Rh.  Feroniae  Ettgsh., 
Bh.  Geinitzii  Ettgsh.,  X.  Milleri  Ettgsh.,  Sclerotium  Cinnamomi  Heer. 

Algae.  Enteromorpha  stagnalis  Heer.  —  Musci.  Muscites  savinensis  Ettgsh., 
Hypnum  Schimperi  Ung.  sp.,  H.  Heppii  Heer.  —  Calamariae.  Equisetaceae.  Equisetum 
Roessneri  Ettgsh. 

Filices.  Pteris  parschlugiana  Ung.,  Pt.  moskenbergensis  Ettgsh.,  Pt.  oeningensis 
Ung.,  Pt.  radobojana  Ung.,  Phegopteris  stiriaca  Ung.  sp.,  Ph.  Bunburii  Heer  sp.,  Cysto- 
pteris  fumariacea  Wess.  et  Web. 


Känozoische  Gruppe.  251 

A.  Phanerogamae.    Gymnospermae.    Cycadeae.    Ceratozamia  Hof mannii  Ettgsh. 

—  Coniferae.  Cullitris  Brongniarti  Endl.  sp.,  Libocedrus  salicomioides  Endl.  sp.,  Wid- 
dringtonia  Ungeri  Endl.  sp.,  Taxodium  distichum  miocenicum  Heor.,  Glyptoxtrobus  euro- 
paeus  Brngt.  sp.,  G.  Ungeri  Heer,  Sequoia  Couttsiae  Heer,  S.  Langsdorfii  Brngt.  sp. ,  S. 
Tournalii  Brngt.  sp.,  Pinus  Palaco-Strobus  Ettgsh.,  P.  stenoptera  Ettgsh.,  P.  Palaeo- 
Cembra  Ettgsh.,  P.  Goethana  Ung.  sp.,  P.  rigios  üng.,  P.  Palaeo- Laricio  Ettgsh.,  P.  hepios 
Ung.,  P.  Laricio  Poir.,  P.  Haidingeri  Ung.  sp.,  P.  Freyeri  Ung.,  P.  holothana  Ung.,  P. 
pachyptera  Ettgsh  ,  P.  prae-silvestris  Ettgsh.,  P.  microptera  Ettgsh.,  Podocarpus  eocenica 
Ung.,  P.  stiriaca  sp.  u. 

B.  Monocotyledones.  Gluraaceae.  Gramineae.  Arundo  Goepperti  Heer,  Phrag- 
mites  oeningensis  AI.  Br.,  Panicum  rostratum  Heer,  Poacites  laevis  AI.  Br.,  P.  aequalis 
Ettgsh.,  P.  arundinarius  Ettgsh.,  P.  acuminatus  Ettgsh.  —  Cyperaceae.  Cyperites  binervis 
sp.  n.  —  Smilaceae.  Smilax  grandifolia  Ung.,  S.  obtusangula  Heer,  S.  parvifolia  AI.  Br., 
&  owtta  Wess.,  S.  moskenbergensis  Ettgsh.  —  Dioscoreae.  Ästerocalyx  g.  n.,  A.  stiriacus 
Bp.  n.  —  Najadea.  Najadopsis  trinervia  Ettgsh.,  N.  graminifolia  Ettgsh.,  Zostera  Ungeri 
Ettgsh.  —  Typnaceae.  Typha  latissima  A.  Br.,  Sparganium  acheronticum  Ung.  —  Palmae. 
Sabal  major  Ung.  sp. 

C.  Dicotyledones.   a.  Apetaleae.   Ceratophylleae.   Ceratophyllum  tertiamim  sp.  n. 

—  Casuarineae.  Casuarina  sotzkiana  Ung.  sp.,  —  Myriceae.  Myrica  lignitum  Ung.,  M. 
Joannis  Ettgsh.,  M.  sotzkiana  Ettgsh.,  M.  subaethiopica  Ettgsh.,  M.  salicina  Ung.,  M. 
deperdita  Ung.,  M.  Studeri  Heer.  —  Betulaceae.  Betula  Dryadum  Brngt.,  B.  prisca  Ettgsh., 
B.  Brongniartii  Ettgsh.,  B.  rectinervis  sp.  n.,  B.  Blancheti  Heer,  B.  Kefersteinii  Goepp., 
Alnus  gracilis  Ung.  —  Cupuliferae.  Quercus  nereifolia  AI.  Br.,  Qu.  Apocynophyllum  Ettgsh., 
Qu.  Daphnophyllum  Ettgsh.,  Qu.  drymeja  Ung.,  Qu.  Griphus  Ung.,  Qu.  Milleri  Ettgsh., 
Qu.  Lonchitis  Ung.,  Qu.  Palaeo-Ilex  Ung.,  Qu.  tephrodes  Ung.,  Qu.  Pseudo-Alnus  Ettgsh., 
Qu.  Gmelini  AI.  Br.,  Qu.  Charpentieri  Stur,  Qu.  cruciata  AI.  Br.,  Castanea  atavia  Ung., 
Fagus  Feroniae  Ung.,  Corylus  insignis  Heer,  C.  Mac  Quarii  Forb.  sp.,  C.  Palaeo-Avellana 
Ettgsh.,  Carpinus  Heerii  Ettgsh.,  C.  pyramidalis  Gaud.,  Ostrya  atlantidis  Ung.,  0.  steno- 
carpa  Ettgsh.  —  Ulmaceae.  Ulmus  Bronnii  Ung.,  U.  plurinervia  Ung.,  U.  Braunii  Heer, 
Planem  Ungeri  Ettgsh.  —  Celtideae.  Celtis  stiriaca  Ettgsh.  —  Moreae.  Ficus  lanceolata 
Heer,  F.  sagoriana  Ettgsh.,  F.  multinervis  Heer,  F.  tenuinervis  Ettgsh.,  F.  Lobkowitzii 
Ettgsh.,  F.  Fridaui  Ettgsh.,  F.  Morloti  Ung.,  F.  Jynx  Ung.,  F.  Bachoyana  sp.  n.,  F. 
bumeliaefolia  Ettgsh.,  F.  Beussii  Ettgsh.,  F.  extincta  Ettgsh.,  F.  tiliaefolia  Ung.  —  Arto- 
carpeae.  Artocarpidium  Ungeri  Ettgsh.,  A.  serratifolium  Ettgsh.  —  Urticaceae.  Urtica 
miocenica  Ettgsh.  —  Plataneae.  Platanus  aceroides  Goepp.,  P.  gracilis  Ettgsh.  —  Bal- 
samifluae.  Liquidambar  europaeum  AI.  Br.  —  Salicineae.  Populus  latior  AI.  Br.,  P. 
Geinitzii  Ettgsh.,  P.  mutabilis  Heer,  Salix  varians  Goepp.,  S.  Lavateri  Heer,  S.  Hartigi 
Heer,  S.  palaeo-caprea  sp.  n.,  S.  angusta  A.  Br.,  S.  palaeo-repens  Ettgsh.,  S.  subrepens 
sp.  n.  —  Polygoneae.  Polygonitus  deperditus  Ettgsh.  —  Nyctagineae.  Pisonia  eocenica 
Ettgsh.  —  Monimiaceae.  Hedycarya  europaea  Ettgsh.,  Laurelia  rediviva  Ung.  —  Lau- 
rineae.  Laurus  primigenia  Ung.,  L.  phoeboides  Ettgsh.,  L.  ocoteaefolia  Ettgsh.,  L.  grandi- 
folia sp.  n.,  L.  princeps  Heer,  L.  tetrantheroides  Ettgsh.,  L.  nectantroides  Ettgsh.,  L. 
Agathophyllum  Ung.,  L.  Heliadum  Ung.,  L.  Swoszowiciana  Ung.,  L.  Haidingeri  Ettgsh., 
Nectandra  arcinervia  Ettgsh.,  Oreodaphne  stiriaca  Ettgsh.,  Persea  Braunii  Heer,  P.  Heerii 
Ettgsh.,  P.  hapalophylla  sp.  n.,  Litsaea  miocenica  Ettgsh.,  Cinnamomum  Bossmaessleri 
Heer,  C.  Scheuchzeri  Heer,  C.  lanceolatum  Ung.  sp ,  C.  subrotundum  AI.  Br.  sp.,  C.  poly- 
morphum  AI.  Br.  sp.,  Daphnogene  laurifolia  Ettgsh.  —  Santalaceae.  Leptomeria  gracilis 
Ettgsh.,  L.  oeningensis  Heer,  Exocarpus  stiriaca  sp.  n.,  Santalum  salicinum  Ettgsh.,  S. 
acheronticum  Ettgsh.,  S.  osyrinum  Ettgsh.,  S.  microphyllum  Ettgsh.  —  Daphnoideae.  Daphne 
radobojana  Ung.,  D.  Seelandii  Ettgsh.,  D.  protogaea  Ettgsh.,  D.  Palaeo- Mezer eum  sp.  n., 
D.  Palaeo  -  Laureola  Ettgsh.,  D.  prae-longifolia  sp.  n.  —  Proteaceae.  Protea  europaea 
sp.  n.,  Persoonia  Daphnes  Ettgsh.,  P.  Myrtillus  Ettgsh.,  Grevillea  haeringiana  Ettgsh., 
Hakea  plurinervia  Ettgsh.,  H.  stenoptera  Ettgsh.,  Bhopalophyllum  acuminatum  üng.  sp., 
Embothrium  salicinum  Heer,  E.  boreale  Ung.,  E.  sotzkianum  Ung.,  E.  affine  Ettgsh.,  E. 


252  M.  Staub:    Palaeontologie. 

maeropterum  Ettgsh.,  E.  stiriacum  sp.  n.,  Banksia  longifolia  Ettgsh. ,  B.  haeringiana 
Ettgsb.,   B.  Ungeri  Ettgsh.,   B.  Haidingeri  Ettgsh.,   Dryandroides  greoilleaefolia   sp.  n., 

D.  fohnsdorfensis  sp.  n.  —  Aristolochieae.    Aristolochia  Aescülapi  Heer. 

90.  C.  V.  Ettingshansen  (42)  beschreibt  im  II.  Theil   seiner  Flora   von  Leoben  die 
Gamopetalen  und  Dialypetalen. 

b.  Gamopetalae.  Rubiaceae.  Cinchonidium  bilinicum  Ettgsh.,  C.  multinerve  Ettgsh., 
C.  angustifolium  Ettgsh.,  C.  parvifolium  sp.  n.,  C.  randiaefolium  Ettgsh.  —  Lonicereae.  Lonicera 
prisca  sp.  n.  —  Oleaceceae.  Olea  stiriaca  Ettgsh.,  0.  prae-europaea  sp.  n.,  Ligustrum  antiquum 
sp.  n.,  Fraxinits  primigeniaUng.,  F.  prae-excelsior  sp.  n.,  F.  macroptera  sp.  n.  —  Apocynaceae. 
Apocynophyllum  lanceolatum  Ung.,  A.  Reussii  Ettgsh.,  A.  Amsonia  Ung.,  A.  longepetiolatum 
Ettgsh.,  A.  haeringianvm  Ettgsh.,  A.  stenophyllum  Ung.,  A.  salicinum  Ettgsh.,  A.  hunteriae- 
forme,  Ettgsh.,  A.  serratum  sp.  n.,  Plumeria  stiriaca  sp.  n.,  Echitonium  microspermum  Ung., 

E.  superstes  Ung.,  E.  macrospermum  Ettgsh.  —  Asperifoliae.     Heliotropites  Eeussii  Ettgsh. 

—  Convolvulaceae.  Porana  oeningensis  Heer.  —  Myrsineae.  Myrsine  Doryphora  Ung., 
M.  salicina  Ettgsh.,  Ardisia  celastrina  Ettgsh..  Maesa  stiriaca  Ettgsh.  —  Sapotaceae. 
Sapotacites  sideroxyloides  Ettgsh.,  S.  minor  Ettgsh.,  'S.  emarginatus  Heer,  Achras  pitheco- 
broma  Ung ,  Sideroxylon  hepios  Ung.,  Bumelia  Oreadnm  Ung.  —  Ebenaceae.  Diospyros 
brachysepala  AI.  Br.,  D.  anceps  Heer,  D.  Auricula  Ung.,  D.  lotoides  Ung.,  D.  stiriaca 
sp.  n.,  Royena  Myosotis  Ung.,  Moereightia  longipes  Ettgsh.  —  Styraceae.  Symplocos  gregaria 
AI.  Br.,  Styrax  antiquum  sp.  n.  —  Vaccinieae.  Vaccinium  acheronticum  Ung.,  V.  reti- 
culatum  AI.  Br.,  V.  cordatum  Ettgsh.  —  Ericaceae.  Andromeda  protogaea  Ung.,  A.  vac' 
cinifolia  Ung.,  Arbutus  serra  Ung.  sp. 

c.  Dialypetalae.  Araliaceae.  Gilibertia  Herctü 'es  Ung,  G.  digitata  Ung.,  Ardlio- 
phyllum  montanum  sp.  n.  —  Corneae.  Cornus  Büchii  Heer,  G.  orbifera  Heer,  C.  attenuata 
sp.  n.  —  Loranthaceae.  Loranthus  Palaeo-Eucalypti  Ettgsh.,  L.  Circes  sp.  n.,  L.  pro- 
togaeus  Ettgsh.  —  Saxifragaceae.  Ceratopetalum  haeringiannm  Ettgsh.,  Hydrangea  sagoriana 
Ettgsh.  —  Nympbaeaceae.    Anoectomeria  Brongniarti  Sap.,  Nymphaea  Charpentieri  Heer. 

—  Nelumboneae.     Nelumbium  Buchii  Ettgsh.  —  Bombaceae.   Bombax  emarginatum  sp.  n. 

—  Sterculiaceae.     Sterculia  Labrusca  Ung.,  St.  cinnamomea  Ettgsh.,   St.  laurina  Ettgsh. 

—  Tiliaceae.  Tilia  Milleri  Ettgsh.,  Abeiopsis  Haidingeri  Ung.  sp.  —  Acerineae.  Acer 
trilobatum  AI.  Br.,  A.  paulliniaecarpum  Ettgsh.,  A.  palaeo-campestre  Ettgsh.,  A.  angusti- 
löbum  Heer,  A.  dedpiens  AI.  Br.,  A.  rhombifolium  Ettgsh.  —  Malpighiaceae.  Heteropteris 
protogaea  Ettgsh.,  Tetrapteris  minuta  Ettgsh.,  Hiraea  Titaniae  sp.  n.,  Malpighiastrum 
teutonicum  Ettgsh.  —  Sapindaceae.  Sapindus  falcifolius  AI.  Br.,  S.  Ungeri  Ettgsh.,  S. 
dubius  Ung.,  <S'.  moskenbergensis  Ettgsh.,  S.  Pythii  Ung.,  S.  cassioides  Ettgsh.,  Dodonaea 
antiqua  Ettgsh.  —  Celastrineae.  Celastrus  myrtillifolins  sp.  n.,  C.  Aeoli  Ettgsh.,  C.  Lu- 
cinae  Ettgsh.,  C.  Hippolyti  Ettgsb.,  C.  Pseudo-Ilex  Ettgsh.,  C.  europaeus  Ung.,  Ptero- 
celastrus  elacnus  Ung.  sp.,  Maytenus  europaea  Ettgsh.,  M.  submarginata  Ettgsh.,  M.  integri- 
folia  Ettgsh  ,  Celastrophyllum  venosum  sp.  n.,  Elaeodendron  stiriacum  Ettgsh.,  Evonymus 
moskenbergensis  Ettgsh.,  E.  Herthae  sp.  n.,  E.  diversifolius  sp.  n.  —  Hippocrateaceae. 
Hippocratea  erenulata  Ettgsh.  —  Ilicineae.  Hex  parschlugiana  Ung.,  I.  Dianae  sp.  n., 
I.  berberidifolia  Heer,  I.  stenophylla  Ung.  —  Rhamneae.  Paliurus  Favonii  Ung.,  Zizyphus 
parvifolius  Ettgsh.,  Berchemia  multinervis  AI.  Br.,  Rhamnus  Gaudini  Heer,  Rh.  Aizoon 
Ung.,  Rh.  ulmifolius  Ettgsh.,  Rh.  aizoides  Ung.,  Rh.  rectinervis  Heer,  Rh.  bilinicus  Ung., 
Rh.  pusülus  sp.  n.,  Pomaderris  acuminata  Ettgsh.  —  Ampelideae.  Vitis  teutonica  Ah  Br. 
Cissus  fagifolia  Ettgsh.,  C.  celtidifolia  Ettgsh.  —  Juglandeae.  Juglans  acuminata  AI.  Br., 
J.  parschlugiana  Ung.,  J.  melaena  Ung.,  J.  undulata  Ettgsh.,  J.  Reussii  Ettingsh.,  Carya 
bilinica  Ung.,  Pterocarya  denticidata  Web.  sp.,  Pt.  leobenensis  Ettgsh.,  Engelhardtia 
Brongniartii  Sap.  —  Anacardiaceae.  Pistacia  Palaeo-Lentiscus  Ettgsh.,  Rhus  prisca  Ettgsh., 
Rh.  intermedia  n.  sp.,  Rh.  tenuifolia  Ettgsh.,  Rh.  appendiculata  Ettgsb. ,  Rh.  juglandina 
pjttgsh.,  Rh.  cassiaeformis  Ettgsh.,  Rh.  Glowackii  sp.  n.,  Heterocalyx  Ungeri  Sap.,  Ana- 
cardiophyllum  dubium  Ettgsh.  —  Zanthoxyleae.  Ailanthus  Apollinis  sp.  n.,  Zanthoxylum 
integrifolium  Heer.  —  Coriarieae.  Coriaria  stiriaca  sp.  n.  —  Combretaceae.  Terminalia 
miocenica  Ung.  —  Myrtaceae.    Eucalyptus  oceanicaXJag.,  E.  Persidis  sp.  n.,  E.  haeringiana 


Känozoische  Gruppe.  253 

Ettgsh.,  E.  grandifolia  Ettgsh.,  Eugenia  Apollinis  Ung.,  Callistemophylhtm  acwminatum 
Ettgsh.,  C.  productum  Ettgsh.,  C.  abbreviatum  sp.  n.,  C.  diosmoides  Ettgsh.  —  Pomaceae. 
Photinia  Eratonis  sp.  n.,  Sorbits  Egeriae  sp.  n.  —  Rosaceae.  Spiraea  pnmifolia  Ettgsh., 
Sp.  üsiris  Ettgsh  ,  Sp.  acher ontica  Ettgsh.  —  Amygdaleae.  Prunus  Palaeo-Cerasus  Ettgsh. 
—  Papilionaceae.  Cytisus  Palaeo-Labumum  sp.  n.,  Glycyrrhiza  Blavdusiae  Ung.,  Bobinia 
Hesperidum  Ung.,  Kennedya  dubia  Ettgsh.,  Dioclea  protogaea  Ettgsh.,  Phaseolites  securi- 
daeus  Ung.,  Dolichites  maximus  Ung.,  Dalbergia  primaeva  Ung.,  D.  haeringiana  Ettgsh., 
D,  pterocarpoides  Ettgsh.,  Palaeolobium  moskenbergense  Ettgsh.,  Sophora  europaea  Ung., 
Cercis  radobojana  Ung.  —  Caesalpinieae.  Cassia  Phaseolites  Ung.,  C.  Berenides  Ung.,  C. 
hi/perborea  Ung.,  C.  Fischeri  Heer,  C.  Leptodictyon  Ettgsh.,  C.  Memnonia  Ung.,  C.  Fe- 
roniae  Ettgsh.,  C.  Zephyri  Ettgsh.,  C.  lignitum  Ung.,  ü.  ambig ua  Ung,  C.  pseudoglandu- 
losa  Ettgsh.,  C.  stenophylla  Heer,  Bauhinia  parschlugiana  Ung.  —  Mimoseae.  Acacia 
sotzkiana  Ung.,  A.  parschlugiana  Ung.,  Mimosites  palaeogaea  Ung. 

Dem  folgen  noch  einige  bisher  unbestimmbare  Fragmente.  Die  Flora  besteht  dem- 
nach aus  411  Arten,  welche  sich  auf  177  Gattungen,  77  Ordnungen  und  34  Gassen  ver- 
teilen.    Von  der  Gesammtflora  sind  136  der  Tertiärflora  von  Leoben  eigenthümlich. 

Die  meiste  Uebereinstimmung  zeigt  die  Flora  von  Leoben  mit  der  von  Bilin. 

91.  Fliehe  (47)  fand  in  Gemeinsamkeit  mit  Bleicher  und  Barthelemy  bei  Villars- 
les-Nancy,  in  der  Umgebung  des  Schlosses  von  Lasne  unter  der  50 — 60  cm  starken  allu- 
vialen Schichte  recente  Tuffe  in  einer  Mächtigkeit  von  1.5  m  und  unter  derselben  eine  Torf- 
schichte von  80 — 90  cm.  In  beiden  letzteren  Schichteu  wurden  zahlreiche  Thiere  und  Pflanzen 
gefunden,  von  ersteren  insbesondere  Muscheln,  Insecten.  Die  Pflanzen  sind  von  denen  der 
heutigen  Flora  dieser  Gegend  verschieden.  Die  Häufigkeit  der  Birken-  und  Fliederreste 
weisen  auf  kälteres  und  feuchteres  Klima  hin.  Die  Tuffe  zeigen  hauptsächlich  die  Abdrücke 
von  Blättern  der  Rothbuche,  eines  Ahorns;  auch  ein  Blatt  des  Faulbaumes  wurde  gefunden. 
Leicht  kann  man  auch  in  diesen  Tuffen  drei  Perioden  wechselnder  Klimate  erkennen. 

92.  A.  Mascarini  (102)  veröffentlicht  ein  Verzeichuiss  fossiler  Pflanzen  aus 
dem  Travertine  vou  Ascoli,  theils  als  Fortsetzung  seines  Conchylien -Verzeichnisses 
aus  demselben  Travertine  (1882),  mehr  aber  noch  als  Resultat  der  von  ihm  vorgenommenen 
Ordnung  der  Sammlung  Ant.  Orsini's.  In  letzterer  war  die  Phytopaläontologie  der  Um- 
gegend von  Ascoli  mit  mehreren,  darunter  prachtvollen,  zumeist  determinirten  Schaustücken 
vertreten.  So  wird  nun  dieselbe  durch  Verf.  öffentlich  bekannt  gemacht.  Verf.  ordnet  sein 
Verzeichniss  nach  Nyman's  Couspectus,  uud  fügt  nahezu  jeder  Art  einige  Bemerkungen 
über  deren  fossiles  und  recentes  Vorkommen  hinzu. 

Bisher  waren  nur  15  fossile  Pflanzen  aus  der  Gegend  —  durch  Gaudin  C.  et 
Strozzi  C.  (1860)  und  durch  Ponzi  G.  (1875)  —  bekannt;  Verf.  bringt  nun  deren  Zahl 
auf  78,  wobei  ihm  3  Quercus- Arten,  welche  die  Autoren  anführen,  nicht  gelang,  an  den 
Eichenfragmenten  der  Orsini'schen  Sammlung  näher  nachzuweisen. 

Von  den  angeführten  Arten  seien  folgende  unter  anderen  genannt:  Capparis  rupestris 
S.  et  S.,  Cistus  salvifolius  L.,  Linum  usitatissimum  L.,  Karpolitbe,  wie  auch  von  einer 
zweiten  nicht  näher  determinirbaren  Leinart,  Acer  campestre  L.  var.  anstriacum  Ten., 
A.  platanoides  L.  var.  Lobelii  Ten.,  Staphylea  pinnata  L.,  Evonymus  europaeus  L., 
Bhamnas  Alaternus  L.,  Amygdalus  communis  L.,  beide  letzteren  in  sehr  mangelhaften 
Resten  erhalten;  Sempervivum  tectorum  L.,  die  ganze  Pflanze;  Bupleurum  fruticosum  C. 
von  Orsini  determinirt,  wird  mit  Zweifel  gegeben;  Tussilago  Farfara  L.,  Olea  europaea  L., 
3fentha  aquatica  L.,  in  sehr  schönen  Exemplaren;  Cyclamen  europaeum  L.  [?  Ref.];  von 
Juglans  regiah.  kaum  ein  erkennbares  Bruchstück,  ebenso  von  Castanea  sativa  Mill.;  zahl- 
reiche Eichenarten,  darunter  Quercus  Cerris  und  Q.  Aesculus;  Carpinus  duinensis  Scop., 
mehrere  Populus-  und,  noch  besser  erhalten,  Salix-Arten ;  Alnus  glutinosa  Grtn.,  am  besten 
durch  Blätter  und  Früchte  vertreten.  Verf.  hält  das  fossile  Pinus  sylvestris  L.  der 
Autoren  richtiger  für  P.  halepensis  Mill.  Lolium  perenne  L.,  ein  Antholit,  seltene  Wedel- 
reste von  Pteris  aquilina  L.,  weit  zahlreicher  hingegen  von  Polypodium  vulgare  L.     S  o  1 1  a. 

93.  L.  Bozzi  (9)  beschreibt  aus  dem  pliocenen  Sand  von  Castelsardo  in  Sardegna  den 
Zapfen  von  Pinus  Strozzii  Gaud. 


254  M.  Staub:    Palaeontologie. 

94.  E.  Clerici  (17).  Das  Vorkommen  von  Vitis- Arten  im  Eocen  Europas  und 
Amerikas,  im  Miocän  und  Pliocän  Europas,  sowie  in  den  quaternären  Travertinen  und 
Tuffen  beweist,  dass  die  Heimatb  der  Pflanze  nicht  das  Grenzgebiet  des  Kaukasus  sein  kann. 
C.  beschreibt  Vitis  vinifera  L.  (Blätter)  aus  dem  Travertin  von  Fiano  Romano,  am  rechten 
Ufer  des  Tevere,  ca.  35  km  von  Rom  entfernt  und  aus  dem  vulkanischen  Tuff  von  Peperino 
auf  der  via  Flaminia  ca.  6  km  weit  von  Rom.  An  letzterer  Localität  fanden  sich  noch 
vor:  Carex  pendula  Huds.,  cf.  Glyceria  aquatica  Wahl.,  Potamogeton  natans  L. ,  Heder a 
helix  L.,  Buxus  sempervirens  L.,  cf.  ülmus  campestris  L.,  Juniperus  communis  L.,  Taxus 
baccata  L. 

95.  C.  Reid  and  H.  N.  Ridley  (140)  fanden  in  den  seit  90  Jahren  bekannten,  in  der 
Nähe  der  Stadt  Hoxne,  unmittelbar  an  der  nördlichen  Grenze  von  Suffolk  und  beiläufig 
5  Meilen  östlich  von  Diss  liegenden  palaeolithischen  Ausfüllungen  des  Seebeckens  eine  reiche 
Flora.  Es  wurden  folgende  Moose  gefunden :  Brachythecium  rutabulum  Bruch  et  Schmp., 
Amblystegium  fluitans  Mitt.,  Hylocomnium  squarrosum  Schmp.,  Campylium  stellatum  Mitt. 
Acroceratium  sarmentosum  Mitt.,  A.  cuspidatum  Mitt.,  Philonotis  fontana  Brid. ,  Webera 
albicans  Schmp.,  Bryum  pallens  Sw.,  Mnium  punctatum  L.  —  Es  fanden  sich  noch  vor 
Salix  polaris  Wahlb.  (Stamm,  Blatt,  Frucht),  S.  myrsinites  L.  (Blätter,  Früchte),  Betula 
nana  L.  (Blätter);  alle  folgenden  nur  in  Früchten  und  Samen,  und  zwar  Banunculus  aqua- 
Ulis  L.,  B.  sceleratus  L.,  B.  repens  L.,  JR.  Flammida  L. ,  Bubus  Idaeus  L.,  Comarum 
palustre  L.,  Hippuris  vulgaris  L.,  Oenanthe  Phellandrium  Lam.,  Cornus  sanguinea  L., 
Bidens  cernua  L.,  Ceratophyllum  demersum  L.,  Alnus  glutinosa  Gaertn.,  Taxus  baccata  L. 
(auch  Holz),  Pinus  sp.  (Rinde),  Sparganium  ramosum  L.,  Potamogeton  pusillus  L. ,  P. 
trichoides  Cham.,  P.  rufescens  Schrad.,  P.  pectinatus  L.,  P.  crispus  L.,  Scirpus  lacustris  L., 
S.  paucißorus  Ligth.,  Eleocharis  palustris  L.,  Carex  ampullacea  L.,  Chara  sp. 

96.  Gunnar  Andersson  (2)  untersuchte  ein  Torfmoor  bei  Eslöf  in  Schonen.  Unter- 
halb des  Torfes  fanden  sich  eine  Sand-  und  eine  Lehmschicht  mit  arktischen  Pflanzenresten, 
und  zwar  Blättern  von  Dryas  octopetala,  Betula  nana,  Salix  polaris,  reticulata  und  her- 
bacea,  Früchten  und  Blättern  von  Potamogeton  sowie  Moosen.  Also  dieselbe  Flora,  welche 
Nathorst  für  mehrere  andere  schonische  Localitäten  nachgewiesen  hatte.  In  den  Rand- 
ßchichten  des  hierüber  lagernden  Torfes  fand  Verf.  eine  Reihenfolge  von  Waldbäumen,  welche 
mit  der  von  Steenstrup  in  den  Torfmooren  Dänemarks  und  von  Nathorst  in  den 
schwedischen  Kalktuffen  festgestellten  übereinstimmt.  —  Oberhalb  der  Schicht  mit  arktischen 
Pflanzen  findet  sich  nämlich  eine  mit  Resten  von  Betula  odorata  (gegenwärtig  im  nördlichen 
Skandinavien  lebend  und  die  Birkenregion  der  Hochgebirge  bildend),  Salix  aurita  und 
wahrscheinlich  cinerea.  Der  Espenschicht  Steenstrup's  entsprechend,  obgleich  die  Espe 
(vielleicht  wegen  der  geringen  Menge  der  Fossilien)  nicht  angetroffen  wurde,  und  ebenso 
einer  im  Kalktuffe  von  Benestad  vorkommenden  Schicht.  —  In  der  folgenden  Schicht,  womit 
der  eigentliche  Torf  anfängt,  fanden  sich  anfangs  spärlich,  dann  in  unerhörten  Mengen 
Nadeln,  Kätzchen  und  Zweige  der  Kiefer.  Ferner  Salix  cinerea,  aurita,  Caprea  und 
seltener  repens;  reichliche  Samen  von  Nuphar  luteum  und  Früchte  einer  Potamogeton-Art, 
Früchte  von  Bhamnus  Frangula  und  Cornus  sanguinea,  sowie  Blätter  von  Betida  odorata 
und  Populus  tremula.  Steenstrup  hat  auch  eine  Schicht,  wo  die  Kiefer  vorherrscht  und 
bei  Benestad  konnte  Baron  Kurck  in  einer  Kieferschicht  sogar  mehrere  Niveaus  unter- 
scheiden. —  Zu  oberst  kommt  eine  durch  die  Eller  charakterisirte  Schicht;  die  obigen 
Pflanzen  und  Corylus  Avellana;  die  Reste  der  Wasserpflanzen  sind  hier  spärlicher,  die  von 
Cornus  und  Bhamnus  reichlicher  vorhanden.  Auch  dieser  Schicht  entspricht  eine  in  Däne- 
mark beobachtete,  aber  daselbst  wie  übrigens  auch  im  Kalktuff  bei  Benestad  kommt  vor 
derselben  noch  die  Schicht  der  Eiche.  Dass  dieser  Baum  im  Torfmoos  bei  Eslof  fehlt, 
dürfte  davon  herrühren,  dass  das  Moos  in  einem  Geschiebedecksandgebiete  liegt,  wohin  die 
Buche  noch  nicht  eingewandert  ist,  obgleich  sie  auf  dem  Geschiebelehm  ringsdarum  wächst 
und  wo  die  Eiche  also  wahrscheinlich  später  als  in  das  benachbarte  Gebiet  eingedrungen 
ist;  mit  einem  Worte,  wo  die  allgemeine  Entwicklung  der  Flora  etwas  verzögert  erscheint. 

Ljungström  (Lund). 

97.  0.  J.  Johanson  (70)  liefert  aus  den  Torfmooren  im  südlichen  Schweden  Beweise 


Känuzoi&clie  Gruppe.  255 

für  die  Blytt'sche  Theorie  von  den  wechselnden  Perioden  trocknen  und  feuchten  Klimas. 
In  einem  Moore  bei  Elmhult  in  Smäland  konnte  J.  drei  deutliche  Schichten  von  Kiefer- 
strunken beobachten.  Die  Bodenschicht  des  Torfes  bestand  in  einer  Tiefe  von  13  Fuss 
aus  Resten  von  höheren  Wasserpflanzen  (Phragmites  communis)  ohne  Beimischung  von 
Sphagnn.  Etwa  höher,  in  einer  Tiefe  von  8-10  Fuss  kamen  zahlreiche  Strünke  von 
Pinus  silvestris,  daneben  Zweige  und  Stammstücke  der  Birke  vor.  Ein  hypnumartiges 
Moos  war  der  Hauptbestandteil  des  diese  Strünke  umgebenden  Torfes.  Darüber  folgte 
eine  Schicht  von  Sphagnum-Torf  mit  Resten  von  Eriophorum  vaginatum  und  Calluna  vul- 
garis. In  5—6  Fuss  Tiefe  folgte  wieder  eine  Schicht  mit  Kieferstrunken,  darauf  wieder 
Sphagnum-Torf  und  darauf  2—3  Fuss  unter  der  Oberfläche  des  Moores  die  dritte  Schicht 
mit  Kieferstrunken.  Aehnliches  fand  J.  auch  in  anderen  Torfmooren  im  südlichen  Smäland. 
In  Hailand  beobachtete  J.  in  ungefähr  7  Fuss  Tiefe  ziemlich  grosse  Strünke  von  Eichen. 
Bei  11—20  Fuss  Tiefe  bestand  die  Bodenschicht  wie  gewöhnlich  aus  Resten  von  höheren 
Wasserpflanzen,  unter  denen  Menyanthes  trifoliata  und  Nuphar  luteum  vorkamen.  Das 
deutet  darauf  hin,  dass  das  Moor  ehemals  ein  kleiner  See  gewesen,  auf  dem  sich  bei  Ein- 
tritt von  trockener  Zeit  Sphagnen  ansiedelten  und  schliesslich  einem  Eichenwald  Raum 
boten.  Nach  allem  bisher  bekannten  weiss  man  nun,  dass  die  Strunkschichten  in  den 
schwedischen  Torfmooren  dieselbe  Verbreitung  hatten  wie  in  Norwegen,  was  beweist,  dass 
auch  Schweden  nach  der  Eiszeit  demselben  Wechsel  des  Klimas  wie  Norwegen  unterworfen 
war.  J.  untersuchte  aber  auch  das  „Foglamossen"  nahe  Wexjö  in  Smäland,  welches  bis  in 
einer  Tiefe  von  16 — 18  Fuss  von  Sphagnumtorf  besteht.  Das  weist  auf  ein  Alter  von 
800—1000  Jahre  hin;  aber  auch  dieses  Torfmoor  mag  sich  zur  selben  Zeit  gebildet  haben 
wie  die  übrigen,  obwohl  keine  Strunkschicht  bisher  aus  demselben  bekannt  ist. 

98.  K.  F.  Düsen  (30)  untersuchte  11  Proben  von  Sphagnum,  die  aus  südschwedischen 
Torfmooren  heraufgeholt  wurden,  und  zwar  10  aus  dem  etwa  1  Meile  südlich  von  der 
Stadt  Wexjö  gelegenen  „Foglamosse"  iü  der  Gemeinde  Tegnaby  in  Smäland,  aus  einer  Tiefe 
von  5 — 19  Fuss;  die  elfte  Probe  aus  dem  „Wintermosse"  bei  Stora  Ettarp  in  der  Gemeinde 
Euslöf  in  Halland  aus  einem  Graben  in  6  Fuss  Tiefe.  Von  den  Proben  aus  dem  Fogla- 
mosse scheinen  dem  Verf.  die  meisten  Sphagnum  nemoreum  Scop.  var.  fuscum  Schmp. 
anzugehören,  S.  nemoreum  Scop.  (Syn.  S.  acutifolium  Auct.)  kommt  heute  noch  in  dem 
grössten  Individuumreichthum  in  den  schwedischen  Mooren  vor  und  liebt  trockene  Oertlich- 
keiten.  Auch  die  elfte  Probe  erwies  sich  als  diese  Pflanze;  nur  eine  der  10  Proben,  und 
zwar  eine  solche  aus  6  Fuss  Tiefe  gehört  Sphagnum  cuspidatum  G.  F.  Hoffm.  s.  lat.  an; 
heute  ebenfalls  eines  der  häufigsten  Torfmoose,  aber  auf  wasserreichen  Localitäten  vor- 
kommend. 

99.  R.  v.  Wettstein  (186).  Die  fossile  Flora  der  Höttinger  Breccie  bei  Innsbruck 
hat  bezüglich  ihres  Alters  schon  die  verschiedensten  Deutungen  erfahren.  Die  häufigste 
und  bezeichnendste  Pflanze  dieser  Breccie  hat  bisher  bei  den  Laurineen,  aber  auch  bei 
Quercus  gestanden,  während  Verf.  den  Beweis  liefert,  dass  dieselbe  mit  dem  recenten  Rhodo- 
dendron Ponticum  L.  vollständig  übereinstimmt.  Das  Auftreten  dieser  Pflanze  in  der 
Höttinger  Breccie  erklärt  uns  die  eigenthümliche  heutige  Verbreitung  derselben,  nämlich 
einerseits  im  südwestlichen  Theil  Europas,  anderseits  im  pontischen  Gebirge  und  im  Kau- 
kasus; sowie  auch  die  übrigen  Pflanzen  der  Höttinger  Breccie,  die  von  der  heutigen  dortigen 
Flora  bedeutend  abweichen,  ihr  Analogon  in  der  heutigen  Flora  der  Waldregion  der  pon- 
tischen Gebirge  bei  400 — 1900  m  Meereshöhe  haben.  Aus  den  klimatischen  Verhältnissen 
erfahren  wir  ferner,  dass  in  der  Zeit,  als  dieser  Rhododendron  noch  bei  Innsbruck  blühte, 
hier  auch  ein  entsprechendes,  milderes  Klima  war  und  schliesslich  kann  man  aus  allem 
folgern,  dass  die  Höttinger  Breccie  nicht  durch  allmähliche  Ablagerung,  sondern  durch  Ver- 
schüttung entstanden  ist. 

100  A.  Kerner  von  Marilaun  (74).  An  den  untersten  Stufen  der  östlichen  Alpen 
finden  wir  die  Ueberbleibsel  einer  Flora,  die  unstreitig  für  die  pentische  Pflanzenformation 
charakteristisch  sind.  Dieselben  konnten  dorthin  nicht  vor  der  Eiszeit  gelangt  sein,  da  sie 
von  derselben  gänzlich  vernichtet  worden  wären.  Die  meisten  von  ihnen  weisen  auf  ein 
warmes,  trockenes  Klima  hin,  woraus  folgt,  dass  zwischen  die  Periode  der  diluvialen  Thal- 


256  M«  Staub:    Palaeontolcgie. 

gletscher  und  die  Gegenwart  eine  Periode  mit  warmem,  trockenem  Sommer  eingeschoben 
war  und  in  welcher  Periode  in  den  östlichen  Alpen  klimatische  Verhältnisse  herrschten, 
wie  sie  derzeit  in  der  Umgebung  des  Schwarzen  Meeres  beobachtet  werden.  Die  Auffassung 
der  Pflanzengeographen,  dass  sich  die  alpine  Flora  der  europäischen  Gebirge  aus  der  arktischen 
Flora  entwickelte,  ist  unrichtig,  denn  schon  im  Miocän  existirten  hohe  Gebirge,  die  ihre 
alpine  Flora  haben  mussten,  die  man  aber  heute  noch  nicht  kennt  und  die  bei  jedesmaliger 
Aenderung  der  klimatischen  Verhältnisse  auch  ihrerseits  ihre  Aenderungen  durchmachte. 
Dies  mag  des  öfteren  geschehen  sein,  denn  es  hat  gewiss  in  den  verschiedensten  Perioden 
Gletscher  gegeben.  Fossile  Pflanzenreste  aus  der  Diluvialzeit  wurden  im  Bereiche  der 
Ostalpen  bisher  nur  wenige  nachgewiesen.  K.  selbst  fand  auf  den  diluvialen  Hügeln  am 
linken  Ufer  des  Inn  bei  Mühlau  in  etwa  30  m  über  dem  höchsten  Wasserstande  des  Inn 
liegender  Braunkohle  neben  einigen  Moosen,  Alnus  incana  und  Phragmites  communis, 
Arten,  welche  noch  heute  im  ganzen  Inundationsgebiete  des  Inns  angetroffen  werden.  Bei 
Thurau  wurde  in  einem  Lehm  das  von  Menschenhand  bearbeitete  und  angebrannt  gewesene 
Holzfragment  von  Abies  excelsa  gefunden.  Beide  Funde  fallen  in  eine  Zeit,  die  man  mit 
der  der  „Schieferkohle"  der  Schweiz,  in  die  sogenannte  interglaciale  Zeit  verlegen  kann. 
Nordwärts  von  diesen  Funden  erhebt  sich  eine  höhere  Terrasse  mit  der  Hungaburg  (863  m) 
und  an  ihrem  Gehänge  gedeiht  der  Mais,  die  Wallnuss  und  wurde  auch  früher  dort  Wein 
gebaut.  Auf  der  Plattform  der  Terrasse  (900—1000  m)  begegnen  wir  der  bekannten  Höttinger 
Breccia  mit  ihren  vielfach  gedeuteten  fossilen  Pflanzenresten  (man  vgl.  auch  v.  Wettstein, 
Kef.  99).  Die  Annahme  ist  nicht  unberechtigt,  dass  diese  Pflanzen  dort  schon  im  Miocän 
lebten.     Auch  die  jetzige  Thierwelt  dieser  Localität  bietet  analoge  Erscheinungen. 

101.  J.  Murr  (112)  schliesst  sich  vollkommmen  der  Ansicht  v.  Kerner's  über  die 
Diluvialflora  der  Nordalpen  an  und  liefert  neue  Daten  dazu. 

102.  Nehring  (117)  vertheidigt  Wollmann  gegenüber  seine  schon  früher  aus- 
gesprochene Ansicht  über  den  Charakter  der  Diluvialsteppe.  Er  stützt  sich  dabei  haupt- 
sächlich auf  die  fossile  Fauna  und  behauptet,  dass  Mitteleuropa  und  speciell  Deutschland 
in  der  auf  die  Eiszeit  folgenden  Periode  ein  Klima,  eine  Vegetation  und  eine  Fauna  besessen 
hat,  wie  die  Steppenbezirke  des  heutigen  Westsibiriens  sie  aufzuweisen  haben. 

Man  vgl.  noch  Ref.  140,  141,  142. 

Aussereuropäische  Floren. 

103.  A.  G.  Nathorst  (115)  bringt  einen  neuen  werth vollen  Beitrag  zur  fossilen  Flora 
Japans.    Dieselben  stammen  von  folgenden  Localitäten  her: 

1.  Moriyoshimura,  Senbokugori,  Provinz  Ugo:  Sequoia  disticha  Heer, 
Fagophyllum  Gottschei  n.  sp ,  Aesculiphyllum  majus  n.  sp.  —  2.  Kayakusamori,  Aki- 
tagori,  Provinz  Ugo:  Taxodium  distichum  miocenum  Heer,  Planem  Ungeri  Ettgsh.  — 
3.  Shimohinokinaimura,  Senbokugori,  Provinz  Ugo:  Sequoia  Tournalii  Brngt.  sp., 
Pinus  sp.,  Fagus?  sp.  indet.,  Juglans  acnminatum  AI.  Br.,  Comptoniphyllum  Naumanni 
n.  sp.,  Planera  Ungeri  Ettgsh.,  Cinnaniomiphyllum  sp.,  Lauriphyllum  Gaudini  n.  sp., 
Phyllites  sp.  2.  —  4.  Aburadomura,  Tagawagori,  Provinz  Uzen:  Alnus  Kefersteinii 
Ung.,  Fagus  Antipofi  Heer,  Aesculiphyllum  minus  n.  sp.  —  5.  Yamakumadamura, 
Iwafunegori,  Provinz  Yechigo:  cf.  Querciphyllum  Lonchitis  Ung.  sp.  — 6.  Koyamura, 
Iwamaigori,  Provinz  Iwaki:  Sequoia  disticha  Heer,  Acer  arcticum  Heer,  Phyllites 
indet.  pl.  —  7.  Kami-Kanazawamura,  Kujigori,  Provinz  Hitachi:  Sequoia  sp., 
Cyperites  sp.,  Salix  Lavatcri  Heer,  Comptoniphyllum  japonicum  n.  sp. ,  Zizyphus  tiliae- 
folius  Ung.  sp.,  Juglandiphyllum  sp.  et  Phyllites  indet.  pl.  —  8.  Kita-Aikimura  Saku- 
gori,  Provinz  Shinano:  cf.  Sequoia  Tournalii  Brngt.  sp.,  Betida  Brongniarti  Ettgsh., 
Fagus  Antipofi  Heer,  cf.  Castanea  Ungeri  Heer,  Juglans  nigella  Heer,  Planera  Ungeri 
Ettgsh.,  Ulmus  sp.,  Vitiphyllum  Naumanni  n.  sp.  —  9.  Todohara  Tanagori,  Provinz 
Musashi:  Fagus  sp.,  Castanea  Ungeri,  Heer,  Comptoniphyllum  japonicum  n.  sp.,  Sapindi- 
phyllian  dubium  n.  sp.  —  10.  Itsackaichi  (ebenda):  Coniferenzweig ,  Castanea  Kubinyi 
Kov.,  Juglans  acuminata  AI.  Br.,  Planera  Ungeri  Ettgsh.  —  11.  Kongodjimur a,  Tona- 
migori,  Provinz   Yetchin:    Querciphyllum  sp.  indet,    Carpiniphyllum  sp.,    Ulmus  ele- 


Aussereuropäische  Floren.  257 

gantior  n.  sp. —  12.  Otsuchimura,  Yenumagori,  Provinz  Kaga:  cf.  Carpinus  grandis 
Ung.,  cf.  Querciphyllum  Lonchitis  Ung.  sp.  —  13.  Ogoyamura,  Nomigori,  Provinz 
Kaga:  Trapa  Yokoyamae  n.  sp.  —  14.  Ama-no-ha3hidate,  Provinz  Tango:  Fagus  sp. 

—  15.  Azano,  Inagori,  Provinz  Shinano:  Carpiniphyllum  pyramidale  Goepp.  sp., 
japonicum,  cf.  Castanea  Kubinyi  Kov.,  cf.  Jaglans  nigella  Heer,  Liquidambar  sp.,  Viti- 
phyllum  sp.  —  16.  Oyamura,  Minami-Muragori,  Provinz  Kii:  Unbestimmbare 
Pflanzenreste.  —  17.  Unbekannte  Localität  auf  der  grossen  Insel  Sikoku:  Carpini- 
phyllum  sp.  —  18.  Miogamura,  Shugori,  Provinz  Iyo,  Sikoku:  Araliphyllum  Nau- 
manni  n.  sp.  —  19.  Kamibayashi,   Ukenagori,  Provinz  Iyo,  Sikoku:  Phyllites  sp. 

—  20.  Nobatamura,  Onogori,  Provinz  Bungo,  Kiushiu:  Quercus  sp.,  Acer  Paxi 
n.  sp.  —  21.  Kagokinzan,  Kawauabegori,  Provinz  Satsuma,  Kiushiu:  Unbestimm- 
bares Laubholzfragment.  —  22.  Yamautsuri,  Shimagegori,  Provinz  Buzen,  Kiushiu: 
Ein  vielleicht  zu  Quercus  gehöriges  Blattfragment.  —  23.  Nakanomura,  Mashikigori, 
Provinz  Higo,  Kiushiu:  Phyllites  sp.  —  24.  Morimura,  Kusugori,  Provinz 
Bungo,  Kiushiu:  Phyllites  sp.  —  25.  Takashima,  Nishi -Sonogigori,  Pro- 
vinz Hizen,  Kiushiu:  Wahrscheinlich  zu  Nelumbium  gehörige  Reste.  —  26.  Iwo- 
jima,  Nishi-Sonogigori,  Provinz  Hizen,  Kiushiu:  Ein  wahrscheinlich  zu  Sequoia 
gehöriges  Holzfragment.  —  27.  Mogimura,  Nishi-Sonogigori,  Provinz  Hizen, 
Kiushiu:  Ausser  den  schon  von  früher  bekannten  Pflanzen  von  Mogi  kommen  hier  noch 
die  Fragmente  eines  Ahorns,  wahrscheinlich  Acer  pictum  fossile  und  ein  Blatt  von  Liquidam- 
bar formosana  fossilis  vor.  —  28.  Nogamimura,  Kusugeri,  Provinz  Bungo,  Kiushiu: 
Fagus  sp.,  Quercus  sp.,  Zelkova  Keaki  Sieb,  fossilis.  —  29.  Ushigatanimura,  Onogori, 
Provinz  Yechizen:  Fagus  intermedia  n.  sp.,  Polygonum  cuspidatum  Sieb,  et  Succ. 
fossile,  Phyllites  sp.  —  30.  Kwannonsaka,  Sekimura,  Kamogori,  Insel  Sado:  Pinus 
sp. ,  Alnus  sp.  cf.  incana  Willd.,  Betula  sp.,  Tilia  sp.  —  31.  Shiobaramura,  Shioyagori, 
Provinz  Shimozuke:  Thuites  sp.,  Betula  alba  L.  fossilis,  B.  sublenta  n.  sp.,  Alnus- 
Reste,  Carpinus  subjaponica  n.  sp.,  Quercus  crispula  Bl.  fossilis,  Quercus  sp.,  Fagus  syl- 
vatica  L.  fossilis,  F.  japonica  Maxim,  fossilis,  Cercidiphyllum  japonicum  S.  et  Z.,  fossile, 
Actinidiophyllum  sp.,  Tilia  sp.  cf.  cordata  Mill.,  cf.  Acer  Nordenskiöldi  Nath.,  Acer?  sp., 
Myriophyllum  sp.  —  32.  Yokohama,  Kuragigori,  Provinz  Musashi:  cf.  Phyllites 
bambusoides  Nath.,  Fagus  sylvatica  L.  fossilis,  Quercus  Stuxbergi  Nath.,  Qu.  Stuxbergi 
Nath.  var.  angustifolia  n.  var.,  Qu.  sp.,  Carpinus  sp.  cf.  yedoensis  Maxim.,  Zelkova  Keaki 
Sieb,  fossilis,  Acer  cf.  pictum  Thunbg.,  Acer  sp.  cf.  palmatum  Thunbg.,  Hoveniphyllum 
Thunbergi  n.  sp.,  Cornus  submacrophylla  n.  sp.,  Leguminosites  sp.  und  noch  mehrere  unbe- 
stimmbare Blätter. 

Die  verschiedenen  Floren  gehören  zwei  verschiedenen  Categorien  an,  und  zwar  die 
Pflanzen  der  Fundorte  1 — 12,  14  der  vorpliocenen  Zeit;  zweifelhaft  ist  15,  20;  dem  Alter 
nach  unbestimmbar  13,  16 — 19,  21—26,  obwohl  man  für  dieselben  mit  Ausnahme  22  und 
25  aus  der  Gesteinsbeschaffenheit  schliessen  muss,  dass  sie  vorpliocenen  Alters  sind;  die 
Pflanzen  der  Fundorte  27-32  sind  pliocänen  Alters. 

Aus  den  als  unzweifelhaften  vorpliocenen  Localitäten  kennen  wir  daher  31  Arten, 
von  denen  9  als  neue  beschrieben  sind;  von  den  übrigen  kommen  möglicher  Weise  bis  18 
in  der  europäischen  und  16  in  der  arktischen  Tertiärflora  vor.  Beide,  sowohl  die  europäische 
wie  die  arktische  haben  etwa  gleichen  Antheil  an  der  hier  besprochenen  japanischen  Ter- 
tiärflora. Auffallend  ist  dabei,  dass  unter  den  neuen  9  Arten  nur  4  als  ostasiatische  Ele- 
mente gelten  dürften. 

Von  den  pliocenen  Pflanzen  lässt  sich  constatiren,  dass  sie  sich  innig  an  die  jetzige 
Flora  Japans  mit  Ausnahme  der  ein  fremdes  Element  repräsentirenden  Fagus  ferruginea 
anschliessen  und  dass  sie  gänzlich  von  der  vorpliocänen  Flora  Japans  abweichen.  Zum  Ver- 
ständniss  der  weiteren  Folgerungen  ist  nun  vorauszusenden,  was  uns  die  im  Text  mit- 
getheilte  Karte  der  unteren  Pflanzenzonen  Japans  nach  Jo.  Tan aka  lehren.  Wir  entnehmen 
derselben,  dass  beinahe  die  ganze  nördliche  Hälfte  des  Inselreiches  von  Fagus  silvatica  L. 
occupirt  ist.  Sie  reicht  aber  nur  im  nördlichsten  Theile  bis  zur  Küste,  schon  etwas  weiter 
südlich,  beiläufig  vom  38.  Grad  an,  umsäumt  die  Zone  der  Pinus  llmnlcrgii  Pari,  den 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  17 


258  M.  Staub:    Palaeontologie. 

Kästenrand,  welche  Zone  weiter  unten  vom  35.  Grad  an  bis  beinahe  zur  äussersten  Süd- 
spitze reicht,  dort  Ficus  Wightiana  Wallr.  ein  nur  geringes  Territorium  überlassend;  aber 
zwischen  den  beiden  ersteren  Zonen,  insoweit  sie  den  Küstensaum  bilden,  hat  sich  noch 
eine  sogenannte  Zwiscbenzone  eingeschaltet.  N.  hatte  früher  angenommen,  dass  die  Flora 
von  Mogi  im  Meeresniveau  liegend  auf  ein  kälteres  Klima  als  das  heutige  hinweise;  aber 
die  neueren  auf  Japan  bezüglichen  geologischen  Forschungen  zeigen,  dass  Japan  und  das 
japanesische  Meer  durch  die  Dislocation  verticaler  „Schollen"  entstanden  seien,  und  es  ist 
daher  nicht  unmöglich,  dass  die  Flora  von  Mogi  eiust  800m  —  so  hoch  liegt  heute  nach 
Tanaka  die  südliche  Grenze  der  Buche  —  über  dem  Meer  lag  und  so  viel  konnte  sie  seit 
der  Pliocenzeit  gesunken  sein,  was  de  Saport a's  Meinung  nur  bekräftigen  könnte,  der 
die  Flora  von  Mogi  mit  der  der  Cinerite  vom  Cantal  übereinstimmend  fand  und  beide  für 
Gebirgsfloren  erklärte. 

Was  nun  die  vorpliocenen  Floren  betrifft,  so  weisen  die  meisten  Fundorte  keine 
Pflanze  auf,  die  für  ein  wärmeres  Klima  als  das  jetzt  in  Japan  herrschende  zu  sprechen 
echeint.  Aus  den  Arbeiten  Lesquereux'  und  Heer's  können  wir  folgern,  dass  über  den 
Continent,  welcher  wahrscheinlich  zur  Miocenzeit  vom  50. u  bis  zum  70.°  n.  Br.  über  diese 
Gegenden  sich  ausbreitete  und  Asien  und  Amerika  verband,  eine  sehr  ähnliche  Vegetation 
▼erbreitet  gewesen  sein  mag  und  diese  sagt  uns,  dass  schon  damals  wie  jetzt  die  Gegend 
um  das  Beringsmeer  unter  gleichen  Breitengraden  kälter  war  als  Europa.  Vergleichen  wir 
die  miocene  Sachalin-Flora  mit  der  um  5  Breitengrade  nördlicher  liegenden  Flora  des  Sam- 
landes  und  von  Rixhöft,  so  finden  wir,  dass  jene  doch  einen  mehr  südlichen  Charakter  be- 
sass  und  die  arctischen  Pflanzen  bilden  in  derselben  mit  38  Arten  nur  23  %.  Ebenso  auf- 
fallend ist  es  nun,  dass  auch  die  vorpliocäne  Tertiärflora  Japans  zwischen  35—40°  n.  Br., 
also  noch  1€— 11°  südlicher  als  die  Flora  von  Sachaliu,  fortgesetzt  denselben  ungefähren 
Charakter  zeigt  wie  die  letztere.  Eine  Vergleichung  mit  der  fossilen  P'lora  des  Samlandes 
weist  denagemäss  noch  immer  denselben  Gegensatz  auf.  Noch  grösser  wird  dieser  Gegen- 
satz, wenn  man  die  Tertiärflora  der  Schweiz  mit  der  Japans  vergleicht.  Die  Schweiz  zeigt 
mit  ihrer  gegenwärtigen  mittleren  Jahrestemperatur  von  12°  einen  Gegensatz  zum  Niveau 
um  ca.  8—9°;  die  jetzige  Isotherme  von  12°  durchzieht  auch  Japan  unter  40"  n.  Br.,  und 
wenn  die  Temperaturerhöhung  während  der  vorpliocenen  Zeit  Japan  in  gleichem  Maasse 
trie  Europa  beeinflusst  hätte,  so  würde  die  Isotherme  von  20°  C.  die  Insel  unter  40°  n.  Br. 
durchzogen  haben  und  dort  dasselbe  Klima  gewesen  sein  wie  in  Oeningen.  Nun  wissen 
•wir  aher  mit  ziemlicher  Sicherheit,  dass  die  erwähnte  Isotherme,  wie  noch  heute,  südlich 
von  ganz  Japan  verlaufen  ist  und  wir  haben  gar  keinen  Beweis  für  ein  wärmeres  Klima  der 
vorpliocenen  oder  postmiocenen  Zeit  Japans. 

N.  unterzieht  ferner  die  Verhältnisse  des  Nordpols,  etwa  unter  70°  n.  Br.  auf 
■Grönland  seiner  Untersuchung.  Die  basaltische  Flora  Grönlands  weist  auf  eine  ebenso 
hohe  Temperatur  hin,  wie  die  vorpliocäne  Tertiärflora  Japans  zwischen  35u  und  45°  n.  Br. 
Jener  schliesst  sich  zunächst  die  Tertiärflora  Islands  an  (65°  30'  n.  Br.),  und  dasselbe  zeigen 
auch  Spitzbergen  unter  78°  und  das  GrinnelLand  unter  81°  44'  n.  Br.  Es  fällt  nun 
gewiss  auf,  dass  diese  Fundstellen  mit  relativ  grosser  Temperaturerhöhung  im  Verhältniss 
zu  Sachalin  und  Japan  auf  der  entgegengesetzten  Seite  des  Poles  liegen  und  man  steht  vor 
der  Frage,  ob  diese  Verhältnisse  nicht  durch  die  Annahme  der  schon  von  Astronomen  her- 
vorgehobenen und  neuerdings  von  M.  Neumayr  in  der  Geologie  verwerteten  Hypothese 
von  der  veränderten  Lage  des  Poles,  ihre  natürlichste  Erklärung  finden  würden. 

Neumayr  will  den  Nordpol  im  Meridian  von  Ferro  um  10°  gegen  das  nordöstliche 
Asien  hin  verschoben  denken;  auch  N.  findet  es  den  constatirten  Erscheinungen  angemessener, 
diese  Verschiebung  mehr  in  die  Nähe  des  japanisch-grönländischen  Meridians  zu  verlegen, 
da  Japan  für  das  relativ  kälteste,  Grönland  für  das  relativ  wärmste  Klima  spricht.  Der 
tertiäre  vorpliocene  Pol  würde  dann  seine  Lage  etwa  unter  dem  jetzigen  70.°  n.  Br.  und  120u 
ö.  L.  von  Greenwich  gehabt  haben.  Wir  hätten  dann  schon  unter  dem  85."  eine  tertiäre 
Flora,  wie  sie  uns  thatsächlich  Heer  vom  Tschirimyi-Kaja  beschreibt  und  innerhalb  dieses 
Polarkreises  fielen  auch  die  Floren  von  Kamtschatka,  dem  Amurlande  und  Sachalin.  Ausser- 
halb des  Polarkreises  folgen  alsdann  die  Tertiärfloren  von  Spitzbergen,  vom  Grinnel-Land, 


Aussereuropäische  Floren.  259 

vom  Buchtorma-Thal  und  der  Mandschurei.  Dann  folgen  die  fossilen  Floren  Nord-  und 
Mitteljapans  (58—53°  n.  Br.),  der  Kirgisen-Steppe,  von  Alaska,  vom  Mackenzie,  von  Grön- 
land, Island,  dann  die  baltische  fossile  Flora  und  endlich  die  vielen  fossilen  Floren  des 
übrigen  Europa,  von  welchen  jene  der  Schweiz  etwa  unter  36°  n.  Br.  gelegen  sein  würde. 
Die  Annahme  von  der  Veränderung  der  Lage  des  Pols  erklären  uns  noch  andere  bis 
heute  als  räthselhaft  erschienene  Thatsachen  und  berechtigt  uns  auch  zu  der  Annahme, 
dass  diese  so  grossen  Einfluss  besitzende  Erscheinung  auch  in  anderen  Zeitepochen  statt- 
gefunden habe,  wie  dies  N.  für  die  oberen  Jurapflanzen  von  Spitzbergen  zu  beweisen  ver- 
suchen wird. 

104.  L.  Crie  (20)  beschreibt  aus  Java  (Regentschaft  Preanger)  pliocene  Pflanzen. 
Diese  entstammen  einem  Tuffe,  der  einem  Tunnel ,  welcher  in  den  Berg  Goenoeng  Kendang 
östlich  von  Soekaboemi  und  südwestlich  von  Tjiandjoer  gegraben  wurde,  angehört.  Die  Tuffe 
und  Conglomerate  dieses  Berges  liegen  auf  Kalkschichten,  in  denen  Lucina  maxima  Mart. 
gefunden  wurde  und  welche  miocenen  Alters  sind.  Die  beschriebenen  Pflanzen  der  Tuffe  sind 
Poacites  cyperoides  n.  sp. ,  P.  arundinacea  sp.  n.,  Palmacites  flabellata  sp.  n.,  Artocar- 
pidium  Martinianum  sp.  n.,  Actinodaphne  Martiniana  sp.  n.,  Phyllites  dipterocarpoides 
sp.  n.,  Bhamnus  ventilagoides  sp.  n.,  Saportacites  Delprati  sp.  n.  Aus  den  pliocenen  Ab- 
lagerungen des  westlichen  Theiles  von  Buitenzorg  beschreibt  C.  das  fossile  Holz  Naudeo- 
xylon  spectabile  geu.  et  spec.  n.,  welches  mit  den  Naudeen  und  Cinchoneen,  baumartigen 
Bubiaceen  verwandt  ist. 

105.  W.  Dawson  (22)  beschreibt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  aus  dem  Erian  von 
Columbus,  Ohio  das  von  ihm  Protannularia  benannte  Genus,  welches  denen  von  Salvinia 
ähnliche  Sporocarpien  hat. 

106.  J.  H.  Knowlton  (82)  beschreibt  aus  der  Wasatch  group  (unteres  Tertiär)  von 
Wales  (Utah)  eine  neue  Cftara-Frucht:  Chara  compressa  n.  sp.  Das  Gestein  enthält  eine 
ausserordentliche  Menge  dieser  Früchte. 

107.  J.  F.  James  (69)  giebt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  einige  Bemerkungen  zu  der 
von  L.  Ward  in  der  Fort-Union  group  gefundenen  Pflanze.  Dieselben  stehen  in  Ueber- 
einstimmung  mit  denen  Saporta's  und  Nathorst's.  Auch  Z  e  i  1 1  e  r  schliefst  sich  in  seinem 
Referate  der  Ansicht  an,  dass  die  vom  centralen  Rhizom  ausgehenden  Zweige  überaus  ähnlich. 
sind  den  Aehreu  von  Ophioglossum. 

108.  L.  F.  Ward  (182).  An  den  Ufern  des  Yellowstone  wurden  in  der  Nachbarschaft 
von  Glendive  montana  an  zwei  Localitäten,  namentlich  bei  Iron  Bluff  —  am  rechten  Ufer 
in  einer  roth  gebrannten  Klippe  im  lichten  sandigen  Thone  —  und  bei  Burn's  Ranch  — 
am  linken  Ufer  —  eigenthümliche  räthselhafte  Reste  gefunden,  die  die  Botaniker  für  Thiere, 
die  Zoologen  aber  für  Pflanzen  erklärten.  W.  hält  sie  für  einen  comprehensiven  Typus, 
der  die  Charaktere  von  Isoetes,  Ophioglossum,  Lycopodium  und  Selaginella  in  sich  *er- 
«inigt,  und  auch  Saporta  und  Nathorst  sind  der  Ansicht,  dass  die  Pflanze  zu  Ophio- 
glossum gehöre. 

109.  L.  Szajnocha  (173,  174)  beschreibt  folgende  11  Arten  aus  den  petroleum- 
führenden Schichten  von  Cacheuta  südlich  von  Mendoza  in  der  argentinischen  Republik:  Schi' 
zoneura  hoerensis  ?  His. ,  Sphenopteris  elongata  Carr.,  Pecopteris  Schönleiniana  Brogt., 
Neuropteris  remota  ?  Presl.,  Thinnfeldia  odontopteroides  Morr.,  Th.  lancifolia  Morr., 
Taeniopteris  Mareysiaca  Geiu.,  Cardiopteris  Zuberi  n.  sp.,  Podozamites  äff.  ensis  Nath., 
P.  Schenkii  Heer,  Zeugophyllites  elongatus  Morr.,  ausserdem  undeutliche  Pterophyllwn- 
Reste  (Blätter,  ein  Same)  und  Stengelreste  von  Cycadeen  (?).  Häufig  ist  der  Thierreat: 
Estheria  Mangaliensis  Jones.  Diese  Flora  ergiebt  folgendes  Endresultat:  1.  Sie  zeigt  eine 
auffallende  Aehnlichkeit  mit  der  Flora  der  kohlenführenden  Ablagerungen  des  Jerusalem- 
Bassins  in  Tasmanien  und  von  Tivoli  und  Ipswich  in  Queensland.  2.  Mit  den  europäischen 
Floren  verglichen,  kann  sie  als  obertriadischen  Alters  bezeichnet  werden  und  3.  folglich 
dürfen  die  kohlenführenden  Schichten  des  Jerusalem-Bassin  in  Tasmanien  und  von  Tivoli 
und  Ipswich  in  Queensland  auch  als  obertriadisch  gedeutet  werden. 

110.  D.  Stur  (172),  der  schon  früher  auf  Grund  der  vorhandenen  Literatur  zu  dem 
Resultate  gelangte,  dass  die  Pflanzen  des  Richmonder  Kohlenreviers  in  Virginien  mit  denen 

12* 


260 


M.  Staub:    Palaeontologie. 


der  Lunzer  Schichten  übereinstimmen,  fand  durch  das  Studium  ihm  vorliegender  Original- 
pflanzen die  volle  Bestätigung  seiner  Ansicht.  Schon  das  Gesteinsmaterial  selbst,  ein  sandiger 
grauschwarzer  Schieferthon  ist  dem  Schieferthon  von  Lunz  zum  Verwechseln  ähnlich.  St.  stellt 
nun  in  einem  Verzeichniss  die  ihm  in  natura  vorliegenden  virginischen  Pflanzen  und  die  ihnen 
entsprechenden,  daher  synonymen  Pflanzen  von  Lunz  in  einer  Tabelle  zusammen,  wie  folgt: 


Lunzer  Schichten. 
Equisetum  arenaceum  Jaeg.  sp., 
üalamites  Meriani  Brngt. 
Taeniopteris  latior  et  simplex  Stur. 

9 
2 
Speirocarpus  Bütimeyeri  Heer. 
„  microphyllus  Stur. 

„  lunzensis  Stur. 

Ollgocarpia  röbustior  Stur. 
„  lunzensis  Stur. 

Asterotheca  Meriani  Brngt.  sp. 

n  n  n  n 

»  »  »  » 

Speirocarpus  Haberfelneri  Stur. 
Clathropteris  reticulata  Kurz. 
Heeria  lunzensis  Stur. 
Pterophyllum  Haueri  Stur. 

2 

„  Bronnii  Schenk. 

„  Biegen  Stur. 


Cloven  Hill. 
Equisetum  Bogersi  Schmp. 
Schizoneura  virginiensis  Font. 
Macrotaeniopteris  magnifolia  Rog.  sp. 

„  crassinervis  Font. 

Acrostichides  rhombifolius  Font. 

„  densifolius  Font. 

„  microphyllus  Font. 

„  linnaeaefolius  Bunb.  sp. 

Mertensides  distans  Font. 

s  bullatus  Bunb.  sp. 

Asterocarpus  platyrrhachys  Font. 

„  penticarpus  Font. 

„  virginiensis  Font. 

Lonchopteris  virginiensis  Font. 
Clathropteris  platyphylla  Font. 
Pseudo-danaeopsis  reticulata  Font. 
Ctenophyllum  grandifolium  Font. 

„  Braunianum  Font. 

Podozamites  tenuistriatus  Font. 
Sphenozamites  Bogersianus  Font. 

Aber  auch  die  übrigen,  St.  nur  in  Abbildungen  vorliegenden  Pflanzen  führen  zu 
demselben  Resultate  und  ergänzte  dieses  die  von  dort  bekannte  Posidonomya  und  so 
erkennen  wir  schliesslich  das  Coal-Field  of  Richmond  in  Virginien  als  ein  Aequivalent  der 
Lettenkohlengruppe  Deutschlands.  St.  schliesst  daran  noch  einige  Erörterungen  über  die 
Floren  der  um  den  indischen  Ocean  sich  gruppirenden  Länder. 

111.  J.  S.  Newberry  (116,  118b.)  beschreibt  obertriadische  Pflanzen  von  San  Juancito, 
Honduras,  die  viele  Aehnlichkeit  mit  den  von  Sonor a  am  Flusse  Yaki  in  Mexico  gefundenen 
haben.  Es  sind  dies  Zamites  (Pterophyllum)  Bolkeri  Newb.,  Z.  (Otozamites)  Leggetti 
Newb.,  Otozamites  linguiformis  n.  sp.,  Taeniopteris  glossopteroides  Newb.,  Encephalartos 
? denticulatus  n.  sp.,  Sphenozamites  robustus  n.  sp.,  Sph.  ? grandis  n.  sp.,  Anomozamites 
elegans  n.  sp.,  Pterophyllum  propinquum  ?Goepp.,  Pt,  Braunsii  Schenk.;  Dioonites  longi- 
folius  ?Emm.,  D.  Carnallianus  ?Goepp. ,  Nilssonia  pölymorpha  Nath.,  Noeggerathiopsis 
sp.    Die  Flora  erinnert  auch  an  die  rhätische  Flora  Frankens  und  Schönens. 

112.  J.  S.  Newberry  (119,  119b.)  beschreibt  aus  dem  nordöstlichen  Gebiete  der  Ver- 
einigten Staaten  der  Trias  angehörige  Fische  und  Pflanzen.  Diese  triassischen  Gebilde 
reichen  in  von  einander  getrennten  Gebieten  von  Nova  Scotia  bis  North  Carolina.  Es  sind 
nach  Nordost  und  Südwest  gestreckte  Bassins  oder  Estuarien,  die  mit  Süsswasser,  Brack- 
wasser gefüllt  waren  und  in  denen  sich  der  Niederschlag  der  Flüsse  und  Ströme  —  Con- 
glomerate,  Sandsteine  und  Schieferthone  mit  dazwischen  gelagerter  Diabase  —  stellenweise 
bis  zu  einer  Mächtigkeit  von  5000  Fuss  ablegte.  N.  beschreibt  aus  ihnen  28  Arten  fossiler 
Fische  (Ganoiden)  und  folgende  Pflanzenreste:  Die  Alge  Dendrophycus  triassicus  n.  sp., 
die  sich  aber  von  D.  Besorii  Lesqx.  nicht  unterscheiden  lässt;  die  Coniferen:  Baiera  Miln- 
steriana  Vag.,  von  welcher  sich  B.  mulUfida  Font,  nur  durch  robusteren  Habitus  unter- 
scheidet; ferner  Equisetum  Bogersi  Schmp.  und  E.  Meriani  (?)  Brngt.  Gemein  ist  Schizo- 
newa planicostata  Rogers  sp.;  es  kommen  ferner  vor  Pachyphyllum  simile  n.  sp. ,  von 
welcher  sich  P.  brevifolium  n.  sp.  nur  durch  kleinere  Blätter  unterscheidet;  Cheirolepis 
Münsteri  Schmp.  —  Häufig  ist  Otozamites  latior  Sap.;  neben  welcber  sich  auch  0.  brevi- 
folius  F.  Br.  vorfindet;  zu  ersterer  mag  die  Frucht  Cycadinocarpus  Chopini  Newb.  gehören. 


Aussereuropäische  Floren.  261 

Erwähnt  wird  noch  Dioonites  longifolius  Emmons  sp.  Als  häufigster  Rest  wird  Loperia 
simplex  n.  sp.  angeführt,  der  einem  Riesengras  angehört  haben  mag;  ferner  kommt  auch 
das  aus  Virginien  bekannte  Clathropteris  platyphylla  Brngt.  vor  und  schliesslich  fanden  sich 
der  Voltzia  Coburgcnsis  Schauer  ungemein  ähnliche  Stammfragmente  vor,  die  aber  Verf- 
vorläufig  als  Palissya?  sp.  bezeichnet. 

113.  L.  Lesqaereux  (97)  beschreibt  von   Black  Creek,  near  Gadsden,  Alabama  27 
meist   den  Famen   angehörige    Fossilien;   darunter   sind  als   neue  bezeichnet  Sphenopteris 
(Zeilleria)  Harveyi  mit   der   charakteristischen  Fructification   von   Zeilleria,   Neuropterix 
Flrodi,  Bhabdocarpus  Russellii,  Stigmaria  Bussellii. 

114.  L.  F.  Ward  (181).  Das  geologische  Alter  der  Formation,  auf  welcher  die  Städte 
Baltimore,  Washington,  Frederiksburg  und  Richmond  stehen,  ist  nicht  genau  bekannt. 
Fontaine  erklärte  sie  für  neocom.  Die  Flora  der  Potomac-Forraation  enthält  370  Pflanzen- 
arten, von  denen  nur  16  anderen  Formationen  gemeinsam  sind;  von  den  übrigen  354  Arten 
zeigen  aber  98  viel  Aehnlichkeit  mit  anderen.  W.  führt  nun  des  Weiteren  die  Vergleiche 
mit  anderen  Floren  aus  und  geht  aus  seiner  zu  diesem  Zwecke  zusammengestellten  Tabelle 
hervor,  dass  in  der  Potomac-Formation  keine  jurassischen  Species  vorkommen,  obwohl  sie 
eine  grosse  Zahl  starker  jurassischer  Typen  enthält;  dagegen  bietet  das  Weald  die  meisten 
gemeinsamen  identischen  Arten.  W.  kommt  endlich  zu  dem  Schlüsse,  dass  die  Flora  der 
Potomac-Formation  äquivalent  ist  dem  Wealden  von  England  und  Deutschland,  obwohl  die 
Wirbelthierfauna,  wie  in  so  manchen  Ablagerungen  Amerikas,  für  den  Jura  spricht. 

115.  W.  M.  Fontaine  (49)  zeigt  nach  dem  Ref.  Zeiiler's  aus  der  Potomac-Formation 
in  Virginien,  die  er  dem  unteren  oder  mittleren  Neocom  zutheilt,  den  Fund  einer  reichen 
Flora  an;  die  aus  370  Species  bestehend,  ein  Gemenge  jurassischer  und  cretaeeischer  Formen 
bildet  und  eine  beträchtliche  Anzahl  von  Dicotyledonen  enthält. 

116.  W.  Dawson  (23)  schildert  nach  dem  Ref.  Zeiiler's  bei  Port  Mc  Neill  auf 
Vancouver  Island  gesammelte  Pflanzen,  die  beinahe  sämmtlich  mit  Ausnahme  einiger  Coni- 
ferenreste  Dicotyledonen  sind.  Die  Schichten,  denen  sie  entnommen  wurden,  scheinen  etwas 
jünger  zu  sein,  wie  die  der  Dakota-Group  und  die  der  Dunvegan-series;  ihre  Flora  aber 
erinnert  an  die  von  Atane  und  Patoot. 

117.  W.  Dawson  (24).    Man  vgl.  Bot.  J.,  XV,  2.  Abth.,  p.  303,  Ref.  No.  108. 

118.  W.  Dawson  (25)  bespricht  nach  dem  Ref.  Zeiiler's  die  Kreidefloren  Canadas 
im  Vergleiche  mit  den  europäischen.  Die  unterste,  die  Flora  der  Kootanie-series  paralleli- 
airt  er  mit  der  von  Korne  auf  Grönland;  unmittelbar  über  derselben  folgt  das  ürgonien, 
welches  zwar  noch  reich  an  Gymnospermen  ist,  aber  doch  schon  einige  seltene  Dicotyledonen 
einschliesst;  dann  folgen  die  cenomanischen  Floren  der  Mill  Creek-series  und  der  Dunvegan- 
series,  welche  mit  den  Floren  der  Dakota-Group  in  den  Vereinigten  Staaten  und  denen  von 
Atane  und  Patoot  in  Grönland  unter  den  cenomanischen,  sowie  einem  Theil  der  senonischen 
Floren  Europas  correspondiren;  im  oberen  Theile  lagern  die  verschiedenen  Sectionen  des 
Laramie-Systems,  die  den  Danien  angehören. 

119.  R.  flay  (60)  fand  in  Woodson  sphäroidische  Körper  in  der  Grösse  von  9— 91/» 
Zoll,  deren  Inneres  die  Structur  einer  Wallnuss  oder  Carya  (hickory  nut)  zeigt.  Sie  mögen 
der  Dakota-Group  angehören. 

320.  L.  Lesqaereux  (96)  beschreibt  von  20  Localitäten  Amerikas  fossile  Pflanzen, 
davon  als  neue  Arten: 

Aus  dem  Neocom  von  Alaska  (Cap  Lisbourne):  Zamües  alaskana,  Chondrites  filici- 
formis.  —  Aus  den  Laramie-Schichten  von  Cherry  Creek,  Waso  County,  Oregon:  Salix 
Schimperi,  Phyllites  wascoensis.  —  Aus  dem  unteren  Eocen  von  Ballard  County  in  Ken- 
tucky: Myrica  elaenoides,  Quercus  Saft'ordii.  —  Aus  dem  Eocen  von  Lassen  County,  Kali- 
fornien: Aralia  Lasseniana,  Oreodaphne  lithaeformis.  —  Miocene  Fundstätten:  Van  Horns 
Ranch,  John  Day  Valley,  Oregon:  Acacia  oregana,  Acer  Bendirei,  A.  dimorphum,  Ehus 
Bendirei,  Andromeda  crassa,  Porana  Bendirei,  Salix  Engelhardti,  Querais  Horniana,  Qu. 
pseudolyrata  var.  pl.,  Ficus  oregoniana,  Smilax  Wardii..  —  Coral  Hollow,  Alameda  County, 
Kalifornien:  Persea  punetulata.  —  Shasta  County,  Kalifornien:  Persea  Dilleri,  Ficus  $ha~ 
sten-sis.  —  Von  unbekanntem  Fundorte  Crataegus  Marcouiana. 


262  M.  Staub:    Palaeontologie. 

121.  L.  Lesquereox  (98)  zählt  von  Golden,  Colorado,  117  Pflanzen  auf,  unter  denen 
folgend«  als  neue  besehrieben  werden:  Pteris  undulata,  Geonomides  gr  amini  folius,  Palmo- 
carpon  lineatum,  Piper  Heerii,  Betula  fallax,  B.  Schimperi,  Alnus  myora,  A.  carpini- 
folia,  Querem  celastrifolia,  Qu.  coloradensis ,  Qu.  Whitei,  Populus  tenuinervata,  Ulmus 
antecedens,  Ficus  Berthöndi,  F.  Andraei,  Protoficus  Zeilleri,  Styrax  Laramiense,  Cissus 
corylifolia,  C.  duplicato-serrata,  Pterospermites  grandidentatus ,  Negundo  decurrens, 
Celastrus  Gaudmi,  Paliurus  Colvradensis,  BJiamnus  crenatus,  Pterocarya  retusa,  Crataegus 
betulaefolia,  C.  myrieoides,  G.  Engelhardti.  Die  Flora  ist  zusammengesetzt  aus  Lycopo- 
diaeeen  (1),  Tilicaceen  (9),  Equisetaceen  (1),  Palmen  (6),  Piperaceen  (l),  Betulaceen  (5), 
Cupuliferen  (7),  Salicineen  (14),  Plataneen  (6),  Urticaceen  (2),  Moreen  (13),  Lauraceen  (4), 
Lonicereen  (2),  Oleaceen  (1),  Sapotaceen  (2),  Araliaceen  (2),  Ampelideen  (8),  Hamamelideen 
(1),  Corneen  (1),  Nysseen  (1),  Magnoliaceen  (1),  Nelumboneen  (1),  Malvaceen  (2),  Tilia- 
ceen,  (3),  Aceraceen  (1),  Sapindaceen  (1),  Celastreen  (1),  Iliceen  (1),  Rhamneen  (10),  Juglan- 
deen  (4)  und  Pomaceen  (5). 

Keine  der  hier  beschriebenen  Pflanzen  ist  mit  denen  der  Mittelkreide  oder  der 
Dakota-Group  identisch;  ebenso  ist  aus  dem  Senon  keine  Pflanze  bekannt,  die  sich  an  die 
der  Laramie-Group  anschliessen  würde.  Letztere  hat  entschieden  tertiären  Charakter.  Die 
Flora  der  Union-Group  ist  gleichalterig  mit  der  von  Golden. 

122.  F.  Ratte  (137)  erkannte  nach  dem  Ref.  Zeiller's  mit  Feistmantel,  dass  die 
Salisburien  schon  in  den  Wianamatta-Schichten  durch  eine  Jeanpaulia,  die  er  ursprünglich 
für  einen  Farn  betrachtete,  vertreten  seien. 

128.  F.  Ratte  (138)  theilt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  mit,  dass  Salisburia  antaretica 
•von  Ipswich  in  Australien  vorkommt  und  daher  triadisch  sei. 

124.  Etheridge  (38).    Dem  Ref.  unbekannt. 

125.  L  Grie  (19)  findet  in  den  Analogien  der  jurassischen  und  triassischen  Floren- 
elementen Australiens  und  Neu-Seelands  einen  Beweis  dafür,  dass  die  Continente  Australien, 
Asien  und  Afrika  einst  mit  einander  in  Zusammenhang  standen.  Unter  den  Farnen  ist 
Taeniopteris  Daintrei  M.  C.  und  Alethopteris  australis  Morr.  Australien  und  Neu-Seeland 
gemeinsam.  Im  Jura  von  Neu-Seeland  findet  man  Macrotaeniopteris  Zeelandica  Crie,  analog 
der  M.  Vianamattae  Feistm.  aus  der  australischen  Trias.  Beide  nähern  sich  der  indischen 
M.  lata.  Psaronius  matuurensis  Crie  und  Dictyophyllum  huttonianum  Crie  gehören  zur 
fossilen  Flora  Neu-Seelands;  im  Trias  dieser  Insel  kommen  auch  BJiacophyllum ,  Zamites 
und  Glossopteris  vor;  interessant  ist  das  Vorkommen  von  Dictyopteris  in  der  australischen 
Trias.  —  Auch  die  Gymnospermen  weisen  gemeinsame  Züge  auf;  so  Palissya  australis  Crie 
und  der  indischen  Taxodites  indicus  nahe  stehende  Reste;  von  Neu-Seeland  ist  ein  Zweig 
von  Araucarites  australis  bekannt;  dem  entspricht  ein  Holzfragment,  Araucarioxylon  australe 
Crie\  —  Die  Cycadeen,  in  der  actuellen  Flora  von  Neu-Seeland  unbekannt,  fanden  sich  dort 
in-  der  Trias  und  im  Jura,  und  zwar  Nilssonia  Zeelandica  Ettgsh.,  Podozamites  malvemicus 
Ettgsh.,  Pterophyllum  Dieffenbachii  Ettgsh.  und  Zamites  Etheridgei  Crie;  letztere  auch  aus 
Australien  bekannt. 

126.  C.  V.  Ettingshaasen  (40)  über  die  tertiäre  Flora  von  Australien.  Man  vgl. 
Bot.  J.,  Bd.  XI,  2.  Abth.,  p.  53,  Ref.  No.  20  und  Bd.  XV,  2.  Abth.,  p.  304,  Ref.  No.  112. 

Man  vgl.  noch  Ref.  1,  2,  13,  22,  23,  131,  132,  133,  134,  135,  136,  137,  138,  172. 

Fossile  Hölzer. 

127.  Perot  (127).    Dem  Ref.  unbekannt. 

128.  H.  B.  6öppert  et  Stenzel,  6.  (56).  St.  revidirte  und  brachte  zum  Abschlüsse 
di«  in  G&ppert's  Nachlass  vorgefundenen  Nachträge  zur  Kenntniss  der  Coniferenhölzer. 
Dawson's  Prototaxites  ist  eine  Seealge:  Nematophycus  Logani  Carr.  —  I.  Cordaites 
Grand'  Eury.  C.  Ouangondianus  Göpp.  (Araucarites  Ouangondeanus  Göpp.),  C.  Brandlingii 
(Lindl.  et  Hutt.  sp.)  (Araucarites  Br.  Göpp.).  An  diese  Art  schliesst  sich  enge  an  Araucarites 
Thannensis  Göpp.,  Cordaites  medullosus  Göpp.  (Araucarites  medullosus  Göpp.).  —  II.  Arau- 
carites Presl.  et  Göpp.    Araucarites  Ungeri  Göpp.   Hierher  gehört  nicht  A.  Bichteri  Göpp. 


Fossile  Hölzer.  263 

(Ung.  sp.).  —  Araucarites  Beinertianus  Göpp.,  A.  Tchihatcheffianus  Göpp.,  A.  carbonaeeus 
Göpp.,  A.  Elberfeldensis  Göpp.,  A.  cupreus  Göpp.  —  III.  Pinites  Göpp.,  P.  Comoentzia- 
iius  Göpp. 

129.  G.  Kraus  (92).  Das  von  Göppert  aus  dem  Uebergangsgebirge  ron  Schlesisch- 
FalkeDberg  beschriebene  Holzfragmeut  Protopitys  Bucheana  scheint  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  ein  Sigillaria-  oder  Srüjrwmnia-Holzfragment  zu  sein.  Bezüglich  der  Gattung  Taxo- 
.i;/lon  Ung.,  d.  i.  bei  den  mit  Taxus  verglichenen  fossilen  Holzfragmenten  fehlt  der  sichere 
Nachweis,  indem  in  den  meisten  Fällen  der  Unterschied  zwischen  den  dem  Taxus-Holze  eigen- 
tümlichen, mit  linksläutigen  Spiralfasern  besetzten  getüpfelten  Holzzellen  oft  mit  spiraliger 
Zellhautstreifung  verwechselt  werden  können.  Auch  das  zu  den  Taxaceenhölzern  gerechnete 
Spiropitgs  Göpp.  scheint  nur  gewöhnliches  Cupressoxylon  zu  sein;  ebenso  ist  Physema- 
topitt/x  Göpp.  kaum  etwas  anderes  als  das  Wurzelholz  von  Cupressoxylon. 

130.  H.  Potonie  (127 b.c.).  Unter  dem  Namen  Tylodendron  hat  früher  E.  Weis8 
Stammfragmente  aus  der  oberen  Steinkohlenformation  und  dem  Rothliegenden  in  die  Wissen- 
schaft eingeführt  und  sie  als  Stammreste  von  Coniferen  betrachtet.  Aus  den  Untersuchungen 
des  Verf. 's  geht  aber  nun  hervor,  „dass  Tylodendron  kein  Holz,  sondern  das  Mark,  und 
zwar  allerdings  einer  Conifere,  wahrscheinlich  specieller  einer  Araucarie  in  dem  Sinne  A. 
W.  Eichler's  ist". 

Der  Markkörper  zeigt  auf  dem  Querschliff  ein  gleichmässiges,  grosszelliges,  dünn- 
wandiges Parenchym;  im  Längsschliff  zeigen  sich  die  Zellen  niedriger  als  breit,  nur  hier 
und  da  höher  als  breit.  Es  ist  eine  Folge  eines  besonderen  Verwesungsprocesses  vor  dem 
Beginn  der  Verkieselung,  wenn  man  im  Längsschliff  verschwommen -parenchymatische,  den 
Markraum  durchquerende  Gewebeplatten,  die  sich  nach  der  Peripherie  zu  in  mehrere  spalten, 
rindet,  die  man  als  Diaphragmen  deuten  könnte.  In  der  Markkrone  zeigt  der  Querschliff 
Holzkeile  aus  kleineren,  sehr  bald  radial  voreinander  gestellten  Tracheiden.  Auf  dem  radialen 
Längsschliff  durch  die  Markkrone  lassen  sich  Spiralgefässe  erkennen  und  Treppenhydroiden; 
sonst  besteht  das  Holz  aus  Tracheiden  mit  gehöften,  kreisförmigen  Tüpfeln  auf  den  radialen 
Waudungen,  welche  auf  diesen  einreihig  oder  in  zwei,  sehr  selten  in  drei  alternirenden 
Reihen  oft  so  dicht  stehen,  dass  sie  sich  berühren  und  hierdurch  häufig  an  den  Berührungs- 
stellen polygonal  werden.  Die  Poren  in  den  Tüpfelwölbungen  erscheinen  kreisförmig.  So- 
wohl im  Quer-  wie  im  Tangentialschnitte  des  Holzes  erkennt  man,  dass  die  Markstrahlen 
im  Secundärholz  meist  nur  einzellschichtige,  nur  selten  streckenweise  auch  zweizellschichtige 
Lamellen  bilden.  Die  Höhe  derselben  kann  im  Tsch.  bis  über  20  Zellen  betragen.  Die 
Länge  der  Markstrahlzellen  beträgt  21/2  bis  3  Tracheiden -Querdurchmesser.  Auf  ihren 
Radial  wänden  tragen  die  Markstrahlelemente  spaltenförmige,  schiefstehende  Poren,  und 
/.war  linksschief  zur  Läugsaxe  der  Markstrahlzellen,  geradeso  wie  bei  Araucarites  Rho- 
deanus in  Göppert's  Arboretum  foss.  Jahresringe  sind  nicht  bemerkbar.  Nach  allem  ist 
daher  Tylodendron  bis  auf  Weiteres  zu  den  Araucarieen,  jedenfalls  aber  zu  den  ächten 
Coniferen  zu  stellen.  Für  die  echte  Coniferen-Natur  spricht  der  Verlauf  der  Primärbündel, 
welcher  mit  dem  mancher  lebenden  Coniferen  übereinstimmt  und  die  charakteristischen 
Anschwellungen  im  Mark,  wie  wir  sie  von  den  lebenden  Araucarieen  kennen.  Nach  Kraus 
lassen  sich  aus  der  absoluten  Grösse  und  dem  Verhältniss  der  tangentialen  Holzzellbreite 
zur  Breite  des  Tüpfelhofes  ächte  Araucarien  von  Araucarien-ähnlichen  Hölzern  unterscheiden, 
welches  ein  Verhältniss  von  3 : 1  ergieht  und  wie  sich  dies  auch  bei  Tylodendron  constatiren 
Hess.  Die  Tylodendron  -  Petrefacten  sind  daher  Markkörper,  an  deren  Oberfläche  in  den 
Furchen  durch  den  Verlauf  der  Primärbündel  und  der  von  diesen  abgehenden  Blattspuren 
eigenthümliche  Felder  entstehen,  die  daher  keine  Blattpolster  sind.  Die  periodischen  An- 
schwellungen von  Tylodendron  entsprechen  denen  des  Markes  lebender  Araucarien  an  den 
Stellen,  wo  die  Zweigquirle  abgehen.  Aus  all'  dem  ergiebt  sich  aber,  dass  die  Entscheidung, 
ob  die  Araucarien,  wie  Schenk  und  andere  Autoren  angeben,  wirklich  erst  in  der  meso- 
zoischen Zeit  auftreten,  der  Zukunft  vorbehalten  bleibt. 

131.  A.  Schenk  (156)  beschreibt  fossile  Hölzer  von  folgenden  Oertlichkeiten :  1.  InBel 
Sachalin:  1.  Stammholz  von  Pityoxylon;  2.  Pityoxylon  Nordenskiöldi  n.  Bp.  —  2.  Japan: 
a.  Insel  Iwojima  an  der  Küste  von  Kiu-siu  bei  Takashima,  Provinz  Hizen:  Wurzelholz  von 


264  M.  Staub:    Palaeontologie. 

Cupressinoxylon ,  der  C.  erraticum  Merkl.  zunächst  stehend;  b.  Satsuma  auf  Kiu-siu:  Un- 
bestimmbares Laubholz.  —  3.  Kupferinsel  (östlich  von  Kamtschatka):  Unbestimmbares 
Holzfragment.  —  4.  Beringinsel:  Drei  Holzfragmente  von  Cupressinoxylon.  —  5.  Tigil 
(Kamtschatka):  Ausser  unbestimmbaren  Fragmenten  noch  Pityoxylon  Pachtanum  Kraus.  — 
6.  Siademka  (Kamtschatka):  Das  Wurzelholz  von  Cupressinoxylon  Severzovii  Merkl.  und 
ein  in  Braunkohle  verwandeltes  Holz,  ebenfalls  Cupressinoxylon.  —  7.  Aegypten.  Von 
Nordenskiöld  während  der  Vegaexpedition  im  sogenannten  versteinerten  Walde  gesammelt. 
Ein  grosser  Theil  dieser  Hölzer  gehört  zu  Nicolia  aegyptiaca  Ung.;  ein  anderer  Theil  zu 
N.  Oweni  Carr.  Als  neu  kommen  hinzu:  Celastrinoxylon  affine  n.  sp.,  Acerinium  aegyp- 
tiacum  n.  sp.  und  Acacioxylon  Vegae  n.  sp. 

Aus  diesen  Untersuchungen  ergiebt  sich,  dass  1.  für  die  Tertiärzeit  das  Vorkommen 
ton  Nadelhölzern  mit  Cupressineeustructur  einerseits  und  mit  der  Structur  der  Kiefern  und 
Fichten  andererseits  für  Kamtschatka,  Sachalin,  die  Berings-  und  Kupfer-Insel  festgestellt 
ist;  und  2.  bestätigen  die  ägyptischen  Hölzer  die  schon  früher  vom  Verf.  in  Zittel's  Lybische 
Wüste  ausgesprochene  Vermuthung,  dass  die  dort  vorkommenden  Hölzer  mehr  als  2  bis  3 
Arten  angehören;  so  enthält  auch  eine  von  Dr.  Schweinfurth  mitgetheilte  Sammlung 
Palmen,  darunter  Palmoxylon  Aschersoni  Schenk. 

132.  Grad  (57).     Dem  Ref.  unbekannt. 

133.  P.  Fliehe  (46).  In  der  südlichen  Region  des  Hochplateaus  vou  Tunis  wurde 
eine  ähnliche  Lagerstätte  von  fossilen  Holzfragmenten  entdeckt  wie  in  Aegypten.  Die  ihrer 
Rinde,  Blätter  und  Wurzeln  beraubten  Stammstücke  haben  eine  Länge  von  0.3  m  und  einen 
Diameter  von  0.2  m  und  liegen  in  allen  Positionen  zerstreut  in  den  quarzischen,  gelben  oder 
röthlichen,  glimmerigen  und  sehr  beweglichen  Sanden,  die  physikalisch  und  mineralogisch 
eine  auffallende  Analogie  mit  den  gelben  astien'schen  Sanden  von  Italien,  Bresse  und  Montpellier 
zeigen.  Die  Stämme  seien  ebenfalls,  wie  in  Aegypten,  an  ihre  jetzige  Fundstelle  geschwemmt 
worden  und  dort  durch  Einfluss  chemischer  Agenden  versteinert.  Die  Hauptfundorte  sind 
Oued  Mamoura,  Ain  Cherichira  und  wurden  von  Fliehe  folgende  Arten  bestimmt:  Arau- 
carioxylon aegyptiacum  Kraus,  Bambusites  Thomasi  n.  sp.,  Palmoxylon  Cossoni  n.  sp., 
Ficoxylon  cretaceum  Schenk,  Acacioxylon  antiquum  Schenk,  Jordania  tunetana  n.  sp., 
letztere  hat  eine  grosse  Aehnlichkeit  mit  Juglans  ebenoides  Schenk.  In  einem  vor  seiner 
Fossilification  stark  zersetztem  Fragment  von  Nicolia  (?)  fand  F.  ein  Mycelium.  Der  Wald 
von  Tunis  ist  also  eine  Fortsetzung  des  Waldgebietes  von  Aegypten  und  mag  dieses  noch 
weiter  gereicht  haben,  denn  im  Süden  von  Oran  wurde  ein  Stammfragmeut  gefunden,  welches 
wohl  an  Nicolia  Oweni  Carr.  erinnert,  aber  eine  auffallende  Analogie  mit  den  recenten  Cassia- 
Arten  zeigt.    F.  bezeichnet  es  als  Cassioxylon  Bartholomaei  n.  sp. 

134.  J.  Felix  (45).  1.  Hölzer  von  Phyöngyang  in  Korea:  cf.  Cedroxylon  reguläre 
Göpp.  sp.,  Araucarioxylon  koreanum  n.  sp.  —  2.  Hölzer  von  der  Insel  Timor:  Araucario- 
xylon Martensi  n.  sp.  —  3.  Holz  aus  Abessynien:  Dombeyoxylon  aegyptiacum  u.  sp.  — 
4.  Holz  von  Sabanilla  in  Columbien:  Euphorbioxylon  n.  g.,  vertreten  durch  E.  speciosum 
n.  sp.  —  6.  Holz  vom  Monte  Grumi  bei  Castelgomberto :   Anomaloxylon  vicentinum  n.  sp. 

135.  F.  H.  Knowlton  (83)  beschreibt  von  Jowa  Cupressinoxylon  Glasyoici  n.  sp. 
und  von  Dawson  County  in  Montana  C.  elongatum  n.  sp.  Ersterer  Fundort  gehört  wahr- 
scheinlich der  Kreide;  der  letztere  der  Laramie-Gruppe  an. 

136.  F.  H.  Knowlton  (84)  beschreibt  aus  dem  „Chalcedony  Park"  von  Arizona  in 
Kalifornien  Araucarioxylon  Arisonicum  n.  sp.,  das  Araucarites  Müllhau siavus?  Goepp., 
Araucarioxylon  Bhodeanum  (Goepp.),  Kraus,  A.  virginianum  Knowlt.  etc.  ähnlich  ist.  Die 
Ablagerung  gehört  entweder  zum  Jura  oder  zur  Kreide. 

137.  F.  H.  Knowlton  (85)  beschreibt  aus  Louisiana  Palmoxylon  cellulosum  n.  sp 
und  P.  Quenstedti  Felix.     Das  geologische  Alter  der  Reste  ist  unsicher. 

138.  F.  B.  Knowlton  (86).    Dem  Ref.  unbekannt. 

139.  L.  Dollo  (29)  theilt  nach  dem  Ref.  Dam  es'  mit,  dass  die  vou  J.  Smets  als 
Aachenosaurus  multidens  beschriebenen  Reptilreste  Stücke  verkieselten  Holzes  seien. 

140.  Perot  (125).     Dem  Ref.  unbekannt. 

141.  6.  Stenzel  (170).    Schon   seit   dem   Jahre    1841   ist  es  nach   einem   Vortrage 


Allgemeines.  265 

Göppert's  bekannt,  dass  unter  Breslau  und  seiner  Umgebung  zahlreiche  halbfossile  Kichen- 
stämme  (Quercus  pedunculata)  begraben  liegen.  Am  häufigsten  sind  sie  im  Bett  der 
alten  Oder. 

142.  F.  Kobbe  (87).    Vgl.  Just  Bot.  J.,  Bd.  XV,  2.  Abth.,  p.  306,  Ref.  117. 

Allgemeines. 

143.  B.  Renaalt  (142)  legt  in  seinem  für  einen  grossen  Leserkreis  bestimmten  Buche 
zahlreiche  eigene,  vorzüglich  auf  die  anatomische  und  morphologische  Structur  der  Pflanzen 
der  paläozoischen   und   mesozoischen  Zeit  bezüglichen  Untersuchungen  und  Studien  nieder. 
Im  ersten  Capitel  bespricht  er  die  verschiedenen  Erhaltungszustände  der  fossilen  Pflanzen 
nach  folgender  Gruppirung:     1.  Die  fossilificireude  Substanz  ist  solid,  dadurch  entsteht  die 
Fossilisation   en   demirelief,  der  Abdruck  oder  der  Abguss.    2.  Die  fossilificirende  Substanz 
ist  in  Lösung  und   fossilificirt   daher   entweder  durch   Incrustation,   durch  Imbibition   oder 
durch  den  inneren  Abguss  der  Gewebe.     Hierher  gehört  auch  der  Bernstein.    3.  Erhaltung 
der  Pflanzen  als  Lignite;  4.  als  Torf  (bearbeitet  nach  Contejean,  Elem.  d.  Geol.  et  de  Pal.) 
und  5.  als  Steinkohle.  —   Im  zweiten  Capitel  giebt   R.  Anweisung  zum  Sammeln,   Präpa- 
riren  und  Conserviren   der   fossilen  Pflanzen.     R.   behandelt  dieses  Thema  mit  besonderer 
Sorgfalt;   er  giebt  Anweisung  zum  Schneiden,  Schleifen  und  Poliren  verkieselter  Exemplare 
unter  Beschreibung  und  Abbildung  der  dabei  in  Anwendung  kommenden  Maschinen;  ferner 
Anweisung  zur  technischen  Herstellung  von  Schnitten  und  Schliffen  der  Lignite,  Steinkohle 
und  Farnstämme,  Ueberreste  von  Cordaiten,  Stämmen  der  Sigillarien  und  Calamodendreen.  — 
Im  dritten  Capitel  beschreibt  R.  die  Rolle  der  Pflanzen  in  der  Formation  der  Steinkohle. 
R.  legt  die  verschiedenen  Ansichten  über  die  Bildung  der  Steinkohle  dar  und  wendet  sich 
gegen  die  Hypothese,  die  die  z.  B.  in  Sandstein  eingeschlossenen  verkohlten  Pflanzen  durch 
die  Eruption  geschmolzenen  Bitumens' in  Kohle  verwandeln  lässt;  noch  weniger  Hesse  sich 
durch  die  Eruption  eines  solchen  Bitumens  die  massenhafte  Bildung  der  Kohle  erklären,  da 
man  in  der  Kohle  selbst  ihre  Structur  bewahrende  Pflanzeureste  findet,  so  ist  es  natürlicher 
anzunehmen,  dass  die  Pflanzen  selbst  und  ihre  Producte   in   Folge   einer   eigentümlichen 
Umänderung  die  verschiedenen  Varietäten  der  Kohle  bildeten;  doch  ging  diese  Umänderung 
nicht  unmittelbar  vor  sich,   denn  wir  finden   die  vegetabilischen  Materien  in  verschiedenen 
Zuständen    der   Alteration   vor.     Es  muss  jedoch    in   der  Epoche   der   Kohle   diese  Trans- 
formation rasch  genug  vor  sich  gegangen  sein,  wie  dies  die  vollkommen  ausgebildete  Kohle  aus- 
gebreiteter Bassins  zeigt.    Die  Verkohlung  muss  auf  zweierlei  Operationen  beruhen,  einer  rein 
chemischen,  durch  welche  die  pflanzlichen  Gewehe  und  ihre  Producte  immer  ärmer  an  Hydrogen 
und  Oxygen,  dagegen  reicher  an  Carbon  werden,   —  und  einer  rein  mechanischen,  die  die 
verkohlenden  Producte  trocknend  und  pressend  ihnen  ihre  bekannten  physikalischen  Eigen- 
schaften verleiht;   dass  aber  die   chemischen  und  physikalischen  Eigenschaften  der  Kohle 
auch  von  denen  der  pflanzlichen  Gewebe  abhängen,  aus  denen  sie  entstanden,   ist  sicher. 
Das  anatomische  Studium  einer  grossen  Zahl  von  Kohlenpflanzen  führt  dahin  anzunehmen, 
dass  die  korkigen  und  parenchymatösen  Schichten  der  Rinde  von  mächtiger  Entwickelung 
waren  und  zahlreiche  Secretionsorgane  für  Gummi,  Harze  etc.   entstehen  Hessen,  die  den 
Stoff  zur  Bildung  der  amorphen  Kohle  geliefert  haben  können.     Die  Erzeugung  der  Kohlen 
hat  sich  gegenwärtig  verlangsamet,  indem  sich  auch  die  Flora  vollständig  umgewandelt  hat, 
die  Zahl  der  Pflanzen  auch  eine  geringere  wurde,  aber  auch  die  Verhältnisse  des  Mediums 
sind  für  die  Verkohlung  der  pflanzlichen  Gewebe  weniger  günstig  geworden.  —  Bezüglich 
der  Entstehung  der  Kohlenablageruugen  ist  R.  nicht  der  Ansicht,  dass  dieselben  von  einer 
an  Ort   und  Stelle  gewachsenen  Vegetation   hervorgingen;   denn  die  erhalten   gebliebenen 
Pflanzenreste  zeigen  deutlich,  da3s  sie  wiederholte  Quetschungen,  Reibungen  erlitten  haben, 
bevor  sie  im  Schlamme  begraben  wurden.   Berücksichtigt  man  noch  die  Verringerung,  welcher 
das  Volumen  der  Gewebe  beim  Uebergang  in  Kohle  unterworfen  ist,  so  müssten  successive 
mehrere  hochstämmige  Wälder  an  einem  und  demselben  Orte  auf  einander   gefolgt   sein, 
um  schliesslich   eine  Schicht   compacter  Kohle  in  der  Stärke  von  einigen  Centimetern  zu 
erzeugen.    R.  schliesst  sich  Fayol  au,  der  experimentell  nachwies,   dass  die  Kohle  durch 


266  M.  Staub:    Palaeontologic. 

rliessende  Gewässer  in  Seebecken  transportirter  Detritus  sei  und  dass  auf  diese  Weise  die 
Bildung  eines  Kohlenbeckens  entstand,  was  relativ  rascb  genug  vor  sieb  geben  konnte.  Die 
aufrecht  stehenden  Stämme  sprechen  nicht  gegen  diese  Hypothese,  sondern  bewiesen, 
dass  es  Oertlichkeiteu  gab,  die  durcb  langsame  Senkungen  ebenfalls  zu  solcben  Becken 
wurden,  die  schliesslicb  den  Sitz  der  Koblenbildung  ergaben.  —  Im  vierten  Capitel 
begegnen  wir  den  Studien  über  einige  persistente  oder  erloschene  Typen.  Als  erste  Classe 
und  erste  Familie  derselben  finden  wir  die  Equisetineen  geschildert  im  Allgemeinen  und. 
auf  Grund  einiger  weit  verbreiteter  Arten.  R.  zieht  daraus  den  Schluss,  dass  der  Typus 
dieses  uralten  Genus  sieb  bis  auf  unsere  Tage  nicht  sehr  geändert  hat.  Verwandt  mit 
Equisetum  ist  das  Geschlecht  der  Calamarien,  welches  aber  nur  auf  die  primäre  Periode 
beschränkt  blieb.  R.  unterscheidet  nun  die  Unterfamilie  der  Annularien;  macht  uns 
auch  mit  der  Gruppe  der  Asterophylliten  bekannt,  und  zeigt  nun  R.  einerseits,  dass  die 
Equiseten  der  Kohlenperiode  sich  deutlich  in  zwei  Gruppen  scheiden  lassen,  in  die  Gruppe 
der  E.  isosporeae  und  die  der  E.  heterosporeae;  andererseits  in  einem  Tableau,  dass  diese 
Familie  hohen  Alters  ist,  denn  die  Genera  Annularia  und  Asterophyllites  treten  schon  im 
Devon,  Calamites  schon  in  der  unteren  und  Equisetum  in  der  mittleren  Kohle  auf;  im 
Perm  verschwinden  aber  die  drei  ersteren,  während  Equisetum  sich  bis  auf  unsere  Tage 
erhält,  ohne  der  Descendent  der  übrigen  zu  sein,  denn  es  existirte  schon  mit  seinen  eigen- 
thümlichen  Charakteren  in  der  Gesellschaft  der  übrigen.  III.  Zu  den  Pflanzen  mit  articu- 
lirter,  aber  nicht  equisetiformer  Axe  gehört  das  Genus  Sphenophyllum  Brngt.,  dem  IV. 
Lepidodendron  Stbg.  und  V.  Sigillaria  mit  den  Genera  Clathraria  Brngt.,  Leiodermaria 
Gold.,  Eavularia  Brngt.,  Bhytitolepsis  Stbg.,  Poller iana  Brngt.  folgt.  Stigmaria  ist  das 
Rhizom  dieser  Strünke,  doch  findet  man  in  den  ältesten  geologischen  Schichten  Strünke 
der  Stigmaria  ohne  eine  Spur  des  »Sü/i/Zana-Stammes,  und  dies  macht  es  wahrscheinlich, 
dass  einst  auch  diese  Vegetationsweise  der  Sigillarien  existirt  habe.  Sie  verblieben  damals 
im  Zustande  des  Rhizoms  (Stigmarhizomes),  aber  durch  die  Aenderung  der  äusseren  Um- 
stände und  des  Mediums  können  sie  sich  auch  dem  Luftleben  angepasst  und  so  Luftstämme 
entwickelt  haben.  —  Es  folgt  III.  die  Familie  der  Calamodendreen  mit  den  Genera  Bornia, 
Arthropitits  und  Calamodendron.  Diese  Pflanzen  sind  häufiger  gewesen,  als  man  gewöhnlich 
vermuthet,  denn  viele  den  Calamiten  zugeschriebene  Abdrücke  sind  nichts  anderes  als  die 
ihrer  verkohlten  Rinde  entblössten  Steinkerne  des  Marktheiles  der  Calamodendreen.  R. 
giebt  bei  der  Beschreibung  einzelner  hierher  gehörigen  Arten  durch  die  Mittheilung  der 
Dimensionen  der  Tracheideu  an  verkieselten,  in  Lignit  und  in  Kohle  verwandelter  Exem- 
plare den  Beweis,  dass  der  Fossiliticationsprocess,  Diminuation  und  äusserer  Druck  ver- 
ändernd einwirken  können.  Bei  in  Kohle  verwandelten  Artliropüus  bistriata  Goepp.  beträgt 
dies  n/i2>  bei  A.  gigas  10/17  des  ursprünglichen  Volumens.  —  Alle  Schilderungen  sind  reich  an 
aus  den  eigenen  Untersuchungen  R.'s  hervorgegangenen  anatomischen  Details.  —  Die  VI.,  die 
Classe  der  Farne  ist  die  älteste  und  reichste  der  Gefässkryptogamen.  Sie  traten  schon 
im  Devon  auf  und  sind  schon  vom  Jura  an  durch  noch  heute  lebende  Arten  repräsentirt.  Die 
Marattiaceen  gehen  bis  zur  Trias  zurück.  Als  bestbekannte  Gruppe  sind  zu  erwähnen  die 
Pecoplerideen  und  Bothryopterideen,  letztere  mit  ihrer  eigentümlichen  Fructification  (Zygop- 
teris  Brongniartij,  die  in  der  Sporeukapsel  gemeinsam  freie  Makro-  und  Mikrospuren  birgt. 
—  Die  VII.  Classe  bilden  die  Coniferen,  von  welchen  R.  der  Familie  der  Salisburieen 
besondere  Aufmerksamkeit  widmet.  Dieselbe  reicht  bis  in  die  mittlere  Kohle  zurück.  Er 
aeeeptirt  von  dieser  einst  reichen  Familie  die  Genera  Ginkgo  Kaempf. ,  Baiera  F.  Br., 
Tricopilys  Sap.,  Czekauowskia  Heer,  Phoenicopsi*  Heer,  Bhipidopsis  Schmalh.,  Ginlcgo- 
phyllum  Sap.,  Dicranophyllum  Grand' Eury  und  Whittleseya  Newb.;  bespricht  aber  nur  die 
beiden  ersteren. 

Im  fünften  Capitel  bespricht  R.  die  Anwendung  unserer  Kenntnisse  von  den  fossilen 
Pflanzen  beim  Studium  der  Klimatologie  der  Vorzeit  und  bei  der  Altersbestimmung  der 
.Schichten;  ferner  die  Langlebigkeit  und  das  rasche  Vei löschen  gewisser  Typen.  Für  die 
Gleicbmässigkeit  der  Jahrestemperatur  der  älteren  Perioden  spricht  schon  deutlich  die  ana- 
tomische Structur  der  fossilen  Stämme  und  es  treten  uns  aus  allen  Thatsachen  zwei  Gesetze 
entgegen ;  das  Gesetz  von  der  Coucordanz  und  das  Gesetz  vom  Erlöschen  der  Arten.     Nach 


Allgemeines.  267 

dem  ersteren  sind  die  Floren  in  einer  und  derselben  Reihenfolge  und  simultan  auf  der  ganzen 
Erdoberfläche  erschienen,  und  zwar  von  ihrem  ersteu  Auftreten  an  bis  zur  Kreidezeit,  in 
welcher  sich  die  heutigen  Temperaturzonen  herauszubilden  begannen.  Nach  dem  zweiten 
Gesetze  wird  eine  Pflanzenart,  die  in  einer  bestimmten  Region  der  Erde  für  immer  aus- 
stirbt, in  den  darauf  folgenden  Schichten  jüngeren  Ursprunges  nicht  weiter  erscheinen; 
aber  auch  dieses  Gesetz  hat  von  der  Kreidezeit  an  seine  Ausnahmen,  die  eine  Pflanzenart 
kann  durch  vorübergehende  Umwälzungen  von  einer  Localität  verschwinden,  dorthin  aber  nach 
Aenderung  der  Umstände  wieder  zurückkehren.  Die  "Wissenschaft  der  fossilen  Pflanzen  liefert 
uns  diesbezüglich  zahlreiche  Beispiele,  ßornia  radiata  findet  sich  nur  in  der  unteren  Kohle 
vor,  nie  in  einem  höheren  Horizonte;  Arthropitus  gigas  lebte  nur  in  der  oberen  Kohle  und 
im  unteren  Perm;  dagegen  sehen  wir  gewisse  Arten  der  temperirten  Zone  während  der  Gletscher- 
periode von  gewissen  Localitäten  verschwinden  und  an  anderen  ihre  Existenz  bis  heute  fort- 
setzen. Alle  diese  Thatsachen  beweisen  auch  die  Wichtigkeit,  die  den  Pflanzen  bei  der 
Altersbestimmung  der  Schichten  zukommt  und  diesem  Zwecke  dienen  auch  die  26  Tableaus, 
in  denen  R.  die  Verbreitung  mehrerer  charakteristischer  Pflanzen  demonstrirt.  —  Das  sechste 
Capitel  erörtert  die  Wichtigkeit  des  Studiums  der  fossilen  Pflanzen  mit  Rücksicht  auf  die 
Entwickeluiigsgeschichte  des  Pflanzenreiches.  Das  plötzliche  Auftreten  der  Angiospermen  ist 
gewiss  auffallend,  aber  die  fossilen  Pflanzen  geben  uns  Beweise,  dass  die  Anklänge  an  die 
Angiospermen  schon  bei  den  Gymnospermen  der  Kohlenzeit  zu  finden  sind.  Die  Gnetaceen 
entnehmen  den  Coniferen  und  Cyeadeen  in  der  Structur  der  verschiedenen  Theile,  die  das 
Ei  bilden,  eine  ganz  grosse  Analogie  und  haben  sich  in  ihnen  die  Charaktere  der  Kryptogamen 
und  angiospermen  Dicotyledonen  vereinigt;  bei  den  Coniferen  verschwinden  gewisse  Charaktere 
der  Angiospermen,  während  andere  kryptogamische  sich  erhalten  haben  oder  noch  mehr 
hervortreten;  die  Cyeadeen  behalten  noch  die  kryptogamischen  Charaktere  der  Coniferen, 
aber  der  Gefäsakreis  der  Blätter  verdoppelt  sich,  während  das  Holz  des  Stammes  noch  ein- 
fach, centrifugal  bleibt.  Zwischen  den 'Makro-  und  Mikrosporangien  von  Isoetes  und  Lepi- 
dodendron  rhodumnense  ist  eine  grosse  Analogie;  im  Ganzen  nimmt  aber  letztere  einen 
höheren  Rang  ein,  als  die  actuellen  Isoeten,  trotzdem  ist  aber  der  Zwischenraum,  welcher 
sie  von  den  Cyeadeen  trennt,  noch  beträchtlich  genug,  obwohl  weniger  beträchtlich  als  jener, 
welcher  die  Cyeadeen  von  den  Isoeten  trennt.  Eine  Partie  dieses  Zwischenraumes  wird  aber 
durch  die  Sigillarien  ausgefüllt.  Die  Sigillarien  mit  geriefter  Rinde  sind  Lepidodendron 
verwandt,  dagegen  nähern  sich  die  Sigillarien  mit  glatter  Rinde  den  Cyeadeen.  Leider 
kennen  wir  nicht  genügend  die  Fructiöcation  der  Sigillarien,  doch  kennen  wir  eine  Reihe 
von  fossilen  Genera  mit  höherem  vegetativem  Apparate  (Sigillariopsis  B.  R.,  Poroxylon 
B.  R.  etc.),  die  sich  mehr  und  mehr  den  Cyeadeen  nähern:  aber  ebenso  die  übrigen:  Equi- 
setum,  Calamites  etc.  Calamodendron  hat  sich  durch  Samen,  nicht  durch  Makrosporen  ver- 
mehrt: einerseits  durch  mit  Gnetopsis  elliptica  verwandten,  in  ein  Ovarium  eingeschlossenen 
Samen ;  andererseits  mit  Arthropitus  durch  Gnetopsis  angustodunense  analoge  Samen;  schliess- 
lich Bornia  durch  G.  primaeva  und  G.  enosti.  Die  zahlreichen  Arten  von  Calamodendron 
scheinen  eine  wichtige  Reihe  zu  bilden,  die  mit  einem  Ende  an  die  equisetiformen  Gefäss- 
kryptogamen  (Astropbyllites),  mit  den  anderen  aber  an  die  angiospermen  Dicotyledonen 
(Gnetaceen)  anschliesst.  Vergleichen  wir  die  Prothallien  von  Arthropitus  und  Calamodendron 
mit  den  männlichen  Granulationen  (Mikrospuren)  der  Bothryopterideen,  so  fällt  uns  die  grosse 
Aehnlichkeit  beider  auf;  die  Intine,  das  Endospor  theilt  sich  in  beiden  Fällen  in  polyedrische 
Zellen  und  bildet  das  männliche  Prothallium  und  man  kann  fragen,  wenn  die  einen  durch 
nachträgliche  Theilung  Antherozoiden  erzeugten,  haben  die  anderen  nicht  ebenfalls  mobile 
Zeugungskörper  ausgesendet?  Der  weibliche  Zeugungsapparat  der  actuellen  Coniferen, 
Cyeadeen  hat  in  seinen  Samen  das  Prothallium  und  das  Archegonium  gewisser  Kryptogamen 
beibehalten,  und  so  ist  die  Präge  keine  verwegene,  ob  der  männliche  Zeugungsapparat  in 
den  alten  Epochen  nicht  einen  ähnlichen  Weg  machte,  nämlich,  dass  gewisse  Körper,  die 
wir  unter  dem  Namen  Samen  beschrieben  haben,  in  die  Pollenkammer  gelangend,  dort  statt 
des  Pollenscblauches  Antherozoiden  erzeugten?  Die  fossilen  Funde  geben  Anhaltspunkte  für 
diese  Hypothese,  welche,  wenn  bestätigt,  die  Gymnospermen  den  Gefässkryptogamen  näher 
bringen  wird. 


268  M.  Staub:    Palaeontologie. 

144.  A.  Schenk  (158).  5.  Reihe.  Polycarpicae.  Die  Familie  der  Lauraceen  tritt 
in  der  jüngeren  Kreide  auf,  aus  dieser  Periode  kennt  man  aber  nur  Blätter;  selbst  in  der 
Pliocän-  und  Quartärzeit  beherbergte  Europa  noch  eine  Anzahl  Lauraceen  und  war  die 
Familie  in  der  Tertiärzeit  und  darüber  hinaus  weit  gegen  Norden  verbreitet.  —  Die  Fa- 
milie der  Monimiaceen  ist  zweifelhaft;  den  meisten  Anspruch  auf  Richtigkeit  haben  von  ihnen 
die  Früchte  von  Laurelia  Juss.  —  Die  Familie  der  Berberidaceen  ist  im  Tertiär  bisher 
nur  durch  Blätter  vertreten.  —  Von  der  Familie  der  Menispermaceen  sind  nur  wenige 
und  unvollständige  Reste  erhalten.  —  Die  Familie  der  Myristicaceen  ist  bisher  nur  durch 
unvollständige  Blattfragmente  von  der  Insel  Borneo  bekannt.  —  Die  Familie  der  Magno- 
liaceen  wird  schon  aus  der  Kreide  Europas  und  Nordamerikas  angeführt,  im  Tertiär  ist 
sie  sehr  reich  vertreten  und  noch  im  Pliocän  Europas  vorhanden.  Die  Funde  machen  diese 
Verbreitung  sehr  wahrscheinlich  und  lassen  sich  jene  überwiegend  mit  nordamerikanischen 
und  ostasiatischen  Arten  vergleichen.  Die  Ansicht,  dass  die  Magnoliaceen  während  der 
Tertiärzeit  in  Australien  existirt  haben,  ist  nicht  stichhaltig;  die  von  Ludwig  aus  der 
Braunkohle  der  Wetterau  beschriebenen  Magnoliensamen  haben  mit  solchen  nichts  gemein- 
sam. Grosses  Interesse  bietet  die  Gattung  Liriodendron  durch  die  grössere  Anzahl  ihrer 
Arten  und  ihrer  Verbreitung;  ihr  circumpolarer  Ursprung  scheint  aber  noch  nicht  hin- 
reichend begründet  zu  sein.  —  Die  heutige  Verbreitung  der  Familie  der  Anonaceen  spricht 
eher  für  die  ehemalige  Verbreitung  in  der  Kreide-  und  Tertiärperiode,  als  die  Blätter  und 
Früchte,  die  als  hierher  gehörig  beschrieben  weiden.  So  ist  Anona  cacaoides  Poppe  ganz 
sicher  keine  Anonaceen- Frucht.  —  Von  der  Familie  der  Ranunculaceen  kennt  man 
wenige  Reste,  die  auch  nicht  alle  zweifellos  sind.  —  Die  Familie  der  Nymphaeaceen 
ist  eine  der  genauer  bekannten  Familien,  welche  in  der  Kreide  zuerst  auftretend,  im  Ter- 
tiär 'ziemlich  reich  an  Formen  und  weit  verbreitet  war.  Einst  innerhalb  des  Polarkreises 
sesshaft  gewesen;  ist  sie  heute  Bewohnerin  der  Tropen  und  nur  in  einzelnen  Formen  in  der 
gemässigten  Zone  vertreten.  Aus  der  Reihe  der  noch  existirenden  Gattungen  sind  Nelum- 
bium  und  Nymphaea  nachgewiesen.  Die  Familie  nach  Rhizomen,  Blättern  und  Früchten 
bekannt,  enthält  auch  ausgestorbene  Gattungen,  so  Holopleura,  Anoectomeria ;  zu  letzterer 
gehört  als  Fruchtrest  Palaeolobium  haeringiannm  Ettgsh. 

6.  Reihe.  Rhoeadinae.  Von  den  hierher  gehörigen  Familien  Papaveraceen  und 
Cruciferen  kennt  man  nur  wenige  Früchte,  die  zum  Theil  richtig  erkannt  sein  können 
{Lepidinm  antiquiim  Heer,  Clypeola  debil  i-s  Heer,  Papaverites  sp.  Friedr.). 

7.  Reihe.  Cistifiorae.  Reich  an  lebenden  Formen  überliess  diese  Gruppe  bisher  nur 
wenige  und  dabei  mitunter  unsichere  Reste.  Aus  der  Familie  der  Violaceen  sind  Samen 
der  Anchietea  borealis  Heer  bekannt;  auch  die  von  Conwentzals  üistinocarpum  JRoemeri 
aus  dem  samländischen  Bernstein  beschriebene  Kapselfrucht  kann  dieser  Familie  angehören. 

—  Die  von  Ludwig  der  Familie  der  Cistaceen  zugeschriebenen  Reste  gehören  nicht 
hierher.  —  Aus  der  Familie  der  Bixaceen  kennt  man  bisher  nur  einen  fossilen  Rest: 
Kigrjelaria  oligocaenica  Friedr.  —  Die  Reste  der  Familie  derTernstroemiaceen  bewiesen 
es  aufs  sicherste,  dass  tropische  Formen  einst  hoch  im  Norden  vertreten  waren,  so  die 
Blüthe  Pentaphylax  Oliveri  Conw.,  Stuartia  Koimleivslcii  Carp.  aus  dem  Bernstein;  da- 
gegen sind  viele  Blätter  fraglich.  —  Die  Familie  der  Dilleniaceen  ist  nicht  sicher  nach- 
weisbar; denn  weder  die  von  Göppert,  noch  die  vonConwentz  als  solche  beschriebenen 
fossilen    Reste   gehören   nicht  hierher.     Auch  Dillenia  eocenicci  Sop.  und  Mar.  ist  fraglich. 

—  Das  Vorhandensein  der  Familie  der  Dipterocarpeen  im  Tertiär  ist  durch  Früchte 
festgestellt. 

8.  Reihe.  Columniferae.  Die  Familie  der  Tiliaceen  ist  häufig  vertreten,  und 
zwar  mehr  durch  Blätter  als  durch  Früchte;  Grewiopsis  Sap.  trat  in  Nordamerika  früher 
auf  als  in  Europa,  doch  gehören  nicht  alle  unter  dieser  Bezeichnung  angeführten  Blätter 
den  Tiliaceen  an.  Elaeocarpus  ist  vorzüglich  durch  Früchte  vertreten.  Zweifelhaft 
sind  die  Reste  von  Apeiüopsis ,  dessen  Früchten  die  von  Nordenskiöldia  Heer  verwandt 
sind.  Sie  erinnern  aber  auch  an  die  Früchte  der  Malvaceen.  —  Die  Familie  der  Stercu- 
liaceen  trat  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  schon  in  der  Kreide  auf  und  ist  durch  zahlreiche 
Formen    vertreten.      Die   verbreitetste    ist    Sterculia   Labmsca   Ung.     Die  Gattung  Ptero- 


Allgemeines.  269 

spermum  ist   durch    Sameu    und  Blätter  (PterospermitesJ   vertreten.     Von  den   mit  Dom- 

bei/a   verglichenen   Blättern   sind   einige  gut   bestimmt;    andere  mögen   zu  Ficus  gehören; 

andere   wieder   gänzlich   zu   streichen   sein.  —  Die  Familie  der   Bombaceen  ist  ebenfalls 

1  in   einigen   Resten    erhalten;    der   wichtigste   derselben   ist   die   bei  Aix   gefundene  Blüthe 

iBombax  sepultiflorum  Sap. 

9.  Reibe.  Gruinales.  Ist  bisher  nur  durch  die  Funde  im  Bernstein  vertreten. 
Geranium  Brysichü  Conw.  ist  zweifelhaft;  dagegen  richtig  Erodium  nudans  Conw.,  Oxali- 
dites  brachysepalus  Casp.  und  0.  averrlwides  Conw.;  fraglich  ist  noch  die  Kapselfrucht 
Linum  oligocenicum  Conw.,  die  auch  einer  Euphorbia  angehören  könnte. 

10.  Reihe.  Terebinthineae.  Reste  der  Familie  der  Rutaceen  mit  der  Unter- 
gruppe der  Dictamneen  sind  nur  wenige  und  nur  aus  dem  Pliocän  bekannt.  Von  den 
Zanthoxyleen  kennt  man  nur  Blätter,  die  auch  nur  zum  Theil  vollständig  erhalten  sind ; 
doch   wurden  sie  in   Gegenden  gefunden,   denen  diese  Gruppe  heute  gänzlich  fehlt.     Von 

:  Ptelea  kennt  man  Früchte,  unter  welchen  Pt.  macroptera  Kov.  von  Tällya  kaum  hierher 
gehört.  Die  Früchte  von  Protamyris  (Amyrideen)  haben  nichts  Beweisendes  für  die  Richtig- 
keit ihrer  Bestimmung.  Man  stützte  sich  dabei  auch  auf  das  Vorhandensein  von  Blättern; 
diese  sind  aber  noch  weniger  stichhaltig.  Die  Familie  der  Simarubaceen  ist  durch  die 
sicheren  Reste  von  Ailanthus  nachgewiesen.    Die  Früchte,  die  man  den  Zygophyllaceen 

!  zugeschrieben  hat,  haben  wenig  Beweisendes. 

Die  Familie  der  Anacardiaceen  hat  schon  früher  A.  Engler  in  seiner  Mono- 
graphie von  Rh us  kritisch  beleuchtet,  der  von  den  70  fossilen  Arten  nur  4  als  sicher  der 
Gattung  Pistacia  angehörig;  alle  übrigen  aber  als  zweifelhaft  betrachtet.  Auch  die  Früchte 
haben  verschiedene  Deutung  erfahren.  —  Aus  der  kleinen  Familie  der  Sabiaceen  ist 
Meliosma  myriantha  Sieb,  et  Zucc.  aus  dem  Pliocän  von  Mogi  beschrieben;  ebenso  ge- 
hört zu  der  nur  durch  eine  Gattung  vertretenen  Familie  der  Coriariaceen  mit  Sicherheit 
nur  Coriarta  longaeva  Sap.  von  Armissan."  Aus  den  Gruppen  der  Cedrelaceen  und  Con- 
naraceen  sind  wenige  Blätter  bekannt,  deren  Leitbündelverlauf  nicht  dem  der  lebenden 
Blätter  entspricht. 

11.  Reihe.  Aesculinae.  Auch  die  Familie  der  Sap indaceen  zeigt  keinen  charak- 
teristischen Leitbündelverlauf.  Die  Früchte  Cupanoides  können  einer  Sapindacee  angehören, 
ob  aber  eben  Cupoma,  ist  fraglich;  ebenso  die  Cupanites  benannten  Blätter  und  auch  ein 
Blüthenstand.  Von  der  Gattung  Paulinia  sind  zwei  Blätter  beschrieben,  von  denen  P. 
germanica  Ung.  schwerlich  einer  Sapindacee  angehört.  Koelreuteria  ist  aus  dem  Tertiär  bekannt, 
ebenso  Nephelium  in  Blättern  und  Früchten.  Zahlreiche  Reste  —  Blätter,  Blüthen,  Früchte 
—  hinterliess  Sapindus,  von  denen  nicht  alle  als  unzweifelhaft  betrachtet  werden  können. 
Eine  der  verbreitetsten  Arten  des  Tertiärs  ist  Sapindus  falcifolius  A.  Br.  Auch  Dodonaea 
und  Aesculus  beweisen  durch  sichere  Funde  ihre  Vertretung  im  Tertiär.  Aus  Europa 
sind  die  Reste  von  Staphylea  noch  nicht  bekannt;  dagegen  kennt  man  sie  aus  Nord- 
amerika. 

Die  Familie  der  Aceraceen  gehört  nach  ihrem  Monographen  Pax  zu  den  best- 
bekanntesten Gruppen  fossiler  Pflanzen  und  giebt  uns  dieser  Autor  auch  die  beste  Kritik 
derselben.  Auffallend  ist  die  geringe  Zahl  der  Ahornreste  des  nordamerikanischen  Tertiärs. 
Von  den  von  hier  beschriebenen  Arten  gehören  zwei  nicht  zu  Acer;  A.  Bolanderi  Lesq. 
gehört  den  Campestria  an,  A.  arcticum  Lesq.  ist  unbrauchbar;  die  Früchte  von  A.  indi- 
visum  Lesq.  sind  Malpighiaceen-Früchte;  von  A.  gracilescens  Lesq.  ist  nur  T.  XLIX, 
Fig.  7  richtig. 

Von  der  Familie  der  Malpighiaceen  sind  Blätter  und  Früchte  fossil  erhalten; 
doch  von  der  grossen  Menge  der  besonders  als  Malpigliiastrum  beschriebenen  Blätter  halten 
nur  wenige  Stand;  aber  auch  die  übrigen,  direct  mit  Malpighiaceen  verglichenen  Reste 
sind  nicht  alle  sicher.  So  ist  die  Frucht  von  Banisteria  teutonica  Heer  keine  Banisteria 
(Verf.  benennt  sie  Malpigliiastrum  teutonicum).  Die  beiden  fossilen  Het  er  opteris- Arten 
hält  Verf.  auch  für  zweifelhaft.  Die  Früchte  von  Acer  giganteum  Göpp.  und  A.  otopterix 
Heer  gehören  zu  Banisteria  (B.  gigantea).  Petropteris  und  Hiraea  kamen  im  Ter- 
tiär vor. 


oyo  M   Staub:     Palaeoctologie. 

145.  A.  Schenk  (157)  giebt  vom  botanischen  Gesichtspunkte  aus  eine  gedrängte 
kritische  Zusammenstellung  der  Kenntnisse  über  die  fossilen  Pflanzenreste. 

146.  N.  0.  Shaler  (155)  beschreibt  die  eigentümlichen  kegelförmigen  Auswüchse 
an  den  Wurzeln  von  Taxodium  distichum,  denen  er  eine  besondere  biologische  Bedeutung 
zuschreibt.  Die  Spitze  dieser  Kniee,  wie  er  sie  nennt,  ist  gefässreich  und  ihr  Holz  weich 
und  schwammig,  sie  steht  immer  über  der  Wasserfläche  und  wo  durch  Ueberschwemmung 
diese  Kniee  unter  Wasser  gelangen  und  von  demselben  bedeckt  bleiben,  dort  sterben  die 
Bäume  ab.  Dass  der  Baum  nicht  an  das  Wasser  gebunden  sei,  beweist  seine  Cultur  in 
Gärten  und  sein  frühes  Vorkommen  in  geologischen  Epochen  mit  anderen  Holzpflanzen; 
heute  ist  er  mit  keinem  anderen  vergesellschaftet.  Nachdem  er  sich  in  die  Sümpfe  zurückzog, 
wohin  ibm  die  anderen  niebt  nachfolgen  konnten,  war  er  dem  Kampfe  um  seine  Existenz 
ausgewichen,  sowie  Sequoia  gigantea,  Pinus  mitis.  Sh.  glaubt  ferner,  dass  die  Vermehrung 
dieses  Baumes  durch  Samen  in  sehr  beschränktem  Maasse  vor  sich  gehen  muss,  denn  es  ist 
schwer  anzunehmen,  dass  ein  Coniferensamen  in  Wasser  von  einer  Tiefe  von  ein  oder  mehr 
Fuss  keimen  und  herauswachsen  könnte;  auch  sah  Sh.  nie  die  Samen  auf  den  Wurzeln 
anderer  Bäume  keimen  oder  irgend  welcbe  Knospenbildung  und  ist  er  die  Ueberzeugung, 
dass  die  abfallenden  Zweige  die  Vermehrung  des  Baumes  vermitteln. 

147.  F.  Pax  (122).  Ein  ziemlich  sicherer  fossiler  Rest  der  Iridaceen  ist  Iris  Escheri 
Heer;  zweifelhaft  ist  die  Gattuug  Iridium  Heer  aus  Grönland. 

148.  F.  Pax  (126).  Von  den  Amaiyllidaceen  sind  fossile  Beste  nicht  mit  Sicher- 
heit nachgewiesen. 

149.  F.  Pax  (121).  Von  den  als  fossile  Dioscoraceen  beschriebenen  fossilen  Resteu 
liaben  nur  Majanthemophyllum  petiolatum  0.  Web.  und  Dioscorites  resurgens  Sap.  einigen 
Anspruch  an  Berechtigung. 

150.  G.  Hieronymus  (63)  meint,  dass  fossile  Arten  der  Familie  der  Centrolepida- 
ceeu  kaum  in  Europa  zu  erwarten  seien,  da  die*  Familie  jetzt  auf  die  südliche  Hemisphäre 
beschränkt  ist.     Podostachys  Marion  dürften  Aehren  von  Gramineen  sein. 

151.  G.  Hieronymus  (64).  Fossile  Arten  der  Eriocaulaceen  sind  nicht  mit  Sicher- 
heit nachgewiesen.  Hieher  gehöre  nach  Lesquereux  Eriocanlon  ?  porosum  aus  dem  Tertiär 
des  westlichen  Nordamerika. 

152.  G.  Hieronymus  (62).  Für  sehr  nahe  Verwandte  der  Restoniaceen  werden 
die  im  Oligocen  gefundenen  Rhizocaulaceen  gehalten. 

153.  Fr.  Buchenau  (13).  Die  Familie  der  Juncaceen  muss  nach  ihrer  mannichfal- 
tigen  Ausbildung  und  ihrer  geographischen  Verbreitung  ein  nicht  geringes  geologisches  Alter 
haben.  Fossile  Reste  aus  den  Untergattungen  Jtmci  genuini  und  septati  (vielleicht  auch 
poiophylli)  haben  sich  im  mittleren  Tertiär  gefunden. 

154.  A.  Engler  (31)  hält  die  zu  den  Liliaceen  gestellten  fossilen  Reste  nicht  als  gesichert. 
So  sind  GJoriosites  Heer,  Aloites  Vis.,  Yuccites  Schmp.  et  Mong.,  Eolirion  Schenk,  Von- 
rallarites  Schmalh.,  Majanthemophyllum  und  Smilacina  keine  unzweifelhaften  Liliaceen. 

155.  A.  Breitfeld  (11)  erwähnt  bezüglich  des  Vorkommens  fossiler  Reste  aus  der 
Gattung  Rhododendron,  dass  deren  in  der  paläontologischen  Literatur  nur  äusserst  wenige 
aufgezählt  werden,  aber  dass  diese  wegen  der  nicht  charakteristischen  Nervatur  und  Form 
der  Blätter  ausserdem  sehr  unsicher  sind.  Rhododendron  retusum  Goepp.  von  Schossnitz 
ist  z.  B.  höchst  wahrscheinlich  mit  Juglans  salicifolia  zu  vereinigen.  Jedenfalls  haben  aber 
im  Tertiär  Rhododendron  -  Arten  existirt  und  ist  ihr  Verbreitungsbezirk  ein  nördlicherer 
gewesen,  als  jetzt. 

156.  A.  Engler  (34).  CredneriaZenk.  könnte  auch  zu  der  Reihe  der  Malvales  oder  zu  den 
Hamamelidaceae  gehören;  auch  Ettingshausenia  Stiehl,  könnte  zu  anderen  Familien  (Moraecae 
Ulmaceae  etc.)  gestellt  werden;  Macclintockia  Heer  von  der  Kreide  bis  ins  Miocen  von  Grönland 
und  im  unteren  Eocen  von  Grönland;  AspidiophyllumLesqx..,  bekannt  aus  der  jüngeren  Kreide 
Nordamerikas,  Protophyllum  Lesqx.  (Kansas,  Nebraska)  hat  einige  Aehnlichkeit  mit  den 
Blättern  von  Laportea  gigas;  aus  dem  Bernstein  des  Samlandes  sind  einzelne  0'Blüthen  von 
Forslcohlea  bekannt  (Forskohlcanthum  nudum  Conw.). 

157.  A.  Engler  (32)  Fossile  Arten   von   Ulmus  sind   zuverlässig  vom   Oligocen  an 


Allgemeines.  271 

nachgewiesen.  Solche  fossile  Arten  sind  Ulmus  subparvifolia  Natu.,  U.  3Tarionii  Sap. 
V.  primaeva  Sap.,  U.  Bronnii  Ung.  und  U.  minnta  Goepp.  Bemerkenswert»  sind  ferner: 
U.  plurinervia  Ung.  (Sacchalin  und  Alaska),  U.  borealis  Heer  (Grönland)  und  U.  californiea 
Lesq.  (Kalifornien),  woselbst  jetzt  die  Gattung  nicht  mehr  anzutreffen  ist.  —  Die  fossilen 
Reste  von  Celtis&mA  ziemlich  sichergestellt,  so  namentlich  C.  Hyperionis  Ung.  Von  Zelkowa 
sind  als  fossil  bekannt  die  verbreitetste  jungtertiäre  Z.  Ungeri  (Ettgsh.),  der  Z.  crcnata 
Spach.  verwandt  ist;  ferner  kennt  man  noch  Z.  acuminata  Planen.,  Z.  microphylla  (Newb.) 
und  Z.  longifolia  (Lesqx.). 

158.  A.  Engler  (33).  Man  kennt  fossil  Monis  rubra  L.  var.  pliocenica  Sap.,  auch 
Blätter  und  Fruchtfragmente  von  Artocarpus,  doch  die  als  Artocarpidium  Ung.  und  Arto- 
carpoides  Sap.  beschriebenen  Reste  sind  unbeachtet  zu  bleiben.  Bei  der  grossen  Formvaria- 
bilität der  Blätter  von  Fieus  ist  es  schwer  zu  unterscheiden,  ob  alle  als  fossile  Feigenblätter 
beschriebenen  als  solche  zu  betrachten  sind;  doch  ist  es  als  wahrscheinlich  anzusehen,  dass  in 
der  Kreideperiode  Fiats  auch  in  Grönland  existirte,  dass  in  der  Tertiärperiode  bis  zum  oberen 
Miocen  jFVcxs-Arten  in  Nordamerika  und  Europa  verbreitet  waren,  dass  sie  aber  auch  schon 
im  Tertiär  auf  den  Inseln  des  malayischeu  Archipels  und  Australien  vorhanden  waren.  Die 
Funde  aus  dem  europäischen  Quartär  beweisen,  dass  Ficus  Carica  L.  caprificus  schon  lange 
im  Mitteleuropagebiet  heimisch  ist.  Ob  Protoficits  Sap.  und  Eremophyllum  Lesqx.  zu  den 
Moraceen  gehören,  ist  durchaus  zweifelhaft. 

159.  M.  Fliehe  (48).  Die  Floristen  glauben  zwei  Arten  der  Ostrya  unterscheiden  zu 
können:  Ostrya  carpini 'folia  Scop.  der  Alten  und  0.  virginica  Willd.  der  Neuen  Welt.  Ein- 
gehende Untersuchungen  zeigen  uns  aber,  dass  die  angenommenen  Charaktere  vou  grosser 
Unbeständigkeit  sind  und  dass  die  vermeintlichen  Arten  höchstens  den  Werth  von  Varie- 
täten besitzen  können.  F.  unterscheidet  demnach  nur  eine  Art:  Ostrya  carpinifolia  Scop. 
mit  den  Varietäten  a.  genuina,  ß.  virginica,  y.  corsic«. 

Dies  stünde  mit  den  paläontologischen  Funden  scheinbar  in  Widerspruch;  indem 
man  nach  Früchten.  Involucrum  und  Blättern  mehrere  Arten  unterschieden  hat  und  hat  man 
letztere  mehr  oder  weniger  auf  die  receute  amerikanische  Art  zurückgeführt.  Aber  auch 
die  Begründung  fossiler  Arten  auf  die  Gestaltung  des  Involucrum  ist  nach  Vergleich  des 
lebenden  Materials  schwankend;  so  dass  wir  auch  die  bisher  beschriebenen  6  fossilen  Arten 
—  mit  Ausschluss  einer  sehr  zweifelhaften  —  in  eine  zusammenziehen  und  ihr  den  Namen 
Ostrya  Atlantidis  Ung.,  als  die  zuerst  beschriebene,  blassen  können. 

Ostrya  ist  daher  im  Eocen  aufgetreten  und  unstreitig  circumpolaren  Ursprunges; 
von  ihrer  Urheimath  aus  hat  sie  sich  nach  zwei  Richtungen  hin  ausgebreitet. 

160.  K.  Prantl  (128).  Die  20  aus  der  Kreide  und  dem  Tertiär  beschriebenen  fossilen 
Fagxs-Arten  stehen  sowohl  der  heutigen  F.  silvatica  als  der  F.  ferniginea  sehr  nahe  und 
verweist  bezüglich  dieser  Art,  wie  auch  Castanea  Verf.  auf  Krasan.  Bezüglich  Quercus 
meint  P.,  es  scheine,  dass  die  Reste  aus  der  europäischen  Kreide  viel  Aehnlichkeit  mit  der 
tropischen  Gattung  Pasxania  besitzen ,  was  auch  von  den  tertiären  Q.  Drymeia  Ung.  und 
Q.  Lonchitis  Ung.  gelten  dürfte;  unter  den  tertiären  scheinen  andere  mit  Q.  Hex  verwandt 
und  die  Gruppe  Bobur  im  Tertiär  in  Europa  nicht  vertreten  gewesen  zu  sein. 

161.  C.  Fritsch  (52).  Die  Salicaceen  bilden  eine  sehr  alte  Ordnung,  deren  Ver- 
bindungsglieder mit  den  zunächst  verwandten  Pflanzen  längst  ausgestorben  sind.  Wahr- 
scheinlich ist  die  Gattung  Popuhis  älter  als  die  Gattung  Salix,  worauf  bei  letzterer  die 
grössere  Variabilität  und  die  weitergehende  Reduction  der  Blüthentheile  spricht.  Beide 
können  von  einem  Urtypus  abstammen,  dem  Popidus  ähnlicher  geblieben  ist,  wie  Salix.  Wir 
finden  aber  bei  letzteren  Arten,  die  sich  dem  Populus-  bezhw.  dem  hypothetischen  Urtypus 
nähern.  Ein  solcher  ist  Salix  reticulata  L.  Sie  gehört  der  Gruppe  der  Humboldtianae 
an,  die  auch  darin  eine  Annäherung  an  Popuhis  zeigen,  dass  die  Zahl  der  Staubblätter  stets 
eine  grössere  (bis  20)  ist.  Mit  diesen  Arten  eng  verwandt  sind  aber  die  meisten  tertiären 
Weideureste. 

Ein  anderes  Endglied  der  Weidenreihe  bildet  gewissermaassen  die  Gruppe  der  Purpur- 
weiden (beide  Staubblätter  verwachsen,  der  Discus  ist  bis  auf  einen  einzigen  Zahn  reducirt) 
und  zwischen  beiden  steht  die  Mehrzahl  der  Weiden  mit  zwei  getrennten  Staubblättern  und 


272  M.  Staub:    Palaeontologie. 

1 — 2  DiscuszäLnen  in  der  männlichen  Blüthe.  Es  ist  zweifellos,  dass  Salix  pitpurea  L.  von 
solchen  Formen  abstammt,  welche  zwei  getrennte  Staubblätter  besassen  und  man  fand  viele 
regressive  Formen,  die  diese  Eigenthümlichkeit  aufweisen.  Man  konnte  daher  auch  bei  den 
driandrischen  Weiden  regressive  Formen  erwarten,  nämlich  solche,  die  mehr  als  zwei  Staub- 
blätter besitzen  und  finden  sich  diese  Formen  thatsächlich  bei  Salix  fragilis  L.  Regressive 
und  progressive  Formen  werden  in  den  meisten  Fällen  bald  als  Bastarde,  bald  als  Varietäten, 
mitunter  auch  als  Arten  betrachtet;  können  aber  durch  ihr  Studium  und  der  Ermittlung 
der  Bedingungen,  unter  denen  sie  entstehen,  eines  der  wichtigsten  Hülfsmittel  für  die  phy- 
logenetische Forschung  werden. 

162.  K.  Prantl  (132).  Von  den  beschriebenen  fossilen  5  Berberis-Arten  dürften  mit 
Sicherheit  hierher  gehören  Berberis  helvetica  Heer,  ähnlich  der  B.  Aquifolinm,  sowie  B. 
rhopaloides  Sap.  und  B.  stricta  Sap.,  beide  ähnlich  der  B.  Fortunei. 

163.  K.  Prantl  (133).  Die  als  fossil  beschriebenen  Menispermaceen  scheinen  dieser 
Familie  zuzugehören.  Die  Gattung  Macclintoclcia  Heer  wird  von  Einigen  hierher,  von 
Anderen  zu  den  Urticaceen  gestellt. 

164.  K.  Prantl  (130).  Von  den  Anonaceen  sind  aus  der  Gattung  Asimina  2  fossile 
Arten  aus  dem  Tertiär  Nordamerikas  bekannt  und  von  Anona  9  Arten  beschrieben. 

165.  K.  Prantl  (129).  Von  den  Magnoliaceen  sind  etwa  30  Arten  in  Blättern,  einige 
auch  mit  Frucht  bekannt,  welche  wohl  meist  der  Magnolia  grandiflora  L.  näher  stehen 
und  in  der  Kreide-  und  Tertiärformation  eine  weite  Verbreitung  hatten.  Die  fossilen  Arten 
Liriodendron  primaecum  Newb.,  L.  Maakii  Heer  und  L.  Procaceinii  Ung.  stehen  der 
lebenden  Art  L.  tulipifera  L.  sehr  nahe.  —  Von  Illicium  sind  fossile  Arten  aus  dem  Tertiär 
Nordamerikas  und  Englands  bekannt;  Illicites  astrocarpus  F.  v.  Müll.  (Frucht)  aus  dem 
Pliocen  Neuhollands. 

166.  K.  Prantl  (131).  Von  fossilen  Ranunculaceen  kennt  man  die  Blätter  von  De- 
walquea,  die  mit  denen  von  Hellebor  us  verglichen  werden;  von  Clematis  einige  Früchte; 
ebenso  repräsentirt  Banunculus  emendatus  Heer  Früchte. 

167.  R.  Caspary  (16).  Nelumbo  Buchii  Ettgsh.  von  Leoben  und  vom  Monte  Promino 
scheinen  mit  N.  nucifera  Gärtn.  verwandt;  ebenso  Nymphaea  gypsorum  Sap.  von  Aix  mit 
N.  Lotiis  L.;  ebenso  gehören  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  Nymphaea  parvula  Sap.,  N. 
Charpentieri  Heer,  N.  lignitica  Wess.  et  Web.  und  N.  Ludwigii  Casp.  zur  Gruppe  Castalia 
Planch.  von  Nymphaea.  Auch  die  übrigen  fossilen  Reste  der  Nymphaeaceen  scheinen  richtig 
bestimmt  zu  sein,  so  Holopleura  Casp.,  Anoectomeira  Sap.  und  Nymphaeites  Sternbg. 

168.  A.  Engler  (36).  Fossile  Loranthaceen  kennt  man  kaum  mit  Sicherheit;  auch  sind 
nur  Blätter  aus  den  tertiären  Ablagerungen  von  Radoboj  als  Loranthus  protogaeus  Ettgsh. 
beschrieben  worden. 

169.  A.  Eugler  (35)  schliesst  sich  nicht  der  Ansicht  v.  Ettingshausen's  und 
Ung  er 's  aD,  dass  im  Tertiär  die  Proteaceen,  und  zwar  mit  den  gegenwärtig  in  Australien 
vorkommenden  verwandte  Formen,  in  Europa  einen  hervorragenden  Bestandtheil  der  Vegetation 
ausgemacht  hätten.  Blätter,  Samen  und  Früchte,  die  man  fossil  gefunden,  lassen  eine  ver- 
schiedene Deutung  zu.  Viele  dieser  Reste  sind  mit  viel  grösserer  Wahrscheinlichkeit  zu 
den  Myricaceen  zu  stellen;  andere  wieder  dürften  auch  anderen  Familien  angehören. 

170.  F.  Crepin  (1&).  Aus  den  Gräbern  der  Necropole  von  Aisinoe  (Fayoum,  Aegypten) 
sind  von  Richard  Rosen  beschrieben,  die  er  Bosa  sancta  benannte,  die  aber  vielleicht  nur 
eine  Form  der  in  Italien,  Griechenland  und  Kleinasien  einheimischen  Bosa  gallica  ist, 
während  in  Aegypten  die  wildwachsenden  Rosen  fehlen. 

171.  A.  Engler  (37)  behauptet,  dass  viele  der  zu  den  fossilen  Rosaceen  gezählten 
Blätter  ihre  richtige  Deutung  gefunden  haben  mögen.  So  seien  Spiraea,  vehtsta  Heer  der 
Sp.  hypericifolia  Lam.  und  Sp.  Ander soni  Heer  der  Sp.  tomentosa  L.  ähnlich;  Cotoneaxter 
protogaea  Sap ,  0.  major  Sap.  und  G.  Andromeda  Ung.  gehören  zum  Typus  der  C.  vul- 
garis Lindl.;  G.  Pyracantha  (L.)  Spach.  ist  auch  aus  dem  Quarternär  von  Poggio  bekannt 
und  ist  ihr  C.  palaeo-pyracanlha  Sap.  aus  dem  Tertiär  ähnlich.  Zweifelhaft  sind  die  Früchte 
von  Cydonia  antiquorum  Heer;   aber  die  Blätter  von  Pirus  Satumi  0.  Web.  sind  denen 


Allgemeines.  27 


o 


vou  Cydonia  vulgaris  ähnlich.  Von  den  vielen  fossilen  Pirws-Blättern  gehören  mit  grosser 
Wahrscheinlichkeit  hierher:  Pirus  Aria  L.  var.  perollana  Gaud.  und  P.  Palaeo-Aria  Ett. 
Von  Amelanchier  sind  als  fossil  beschrieben  A.  prisca  Ettgsh.,  ähnlich  der  A.  cretica  Lindl. 
und  A.  similis  Newb. ,  verwandt  mit  A.  canadensis  Med.  Crataegus  avtiqita  und  C. 
Warthana  Heer  entsprechen  in  ihrer  Blattr'orm  der  3Iespilus  tomentosa  (L )  Wenzig,  C. 
Cameggiana  Heer,  M.  coccinea  (L.)  Willd,  C.  oxyacanthoides  Goepp.  der  M.  Oxyacantha 
(L)  Gärtn. 

172.  W.  J.  Dawson  (26)  schildert  die  Entwicklung  des  pflanzlichen  Lebens  in  den 
aufeinander  folgenden  geologischen  Perioden.  Das  Material  zu  dieser  seiner  Geschichte  der 
Pflanzen  entnimmt  er  Amerika,  wodurch  er  seinem  Buche  ein  besonders  werthvolles  Gepräge 
verleiht.  Nachdem  er  im  I.  Capitel  kurz  die  geologische  Chronologie  uud  Classification  der 
Pflanzen  bespricht,  geht  er  im  II.  Capitel  auf  die  Schilderung  der  Vegetation  des  Laurentian 
und  der  paläozoischen  Periode  über  und  bespricht  auch  die  problematische  Natur  der  fos- 
silen Algen  dieses  Zeitalters.  Anzeichen  von  der  Existenz  lebender  Wesen  haben  wir  schon 
aus  der  mittleren  Partie  des  Laurentian  —  Graphit  ist  vegetabilischen  Ursprunges  — ,  doch 
in  den  diesem  folgenden  Ablagerungen  bemerkt  man  noch  keine  besondere  Entwicklung  des 
Pflanzenlebens.  Als  älteste  Pflanzen  betrachtet  D.  Protannularia  (Buthotrephis)  Harknessii 
und  P.  radiata,  vermeintliche  Rhizocarpeen.  Den  übrigen  als  vegetabilische  beschriebenen 
Resten  gegenüber  verhält  sich  D.  sehr  skeptisch,  indem  er  ja  selbst  einer  der  ersten  war, 
der  z.  B.  in  Protichnites  des  Potsdam-Sandsteines  die  Kriechspuren  von  Limulus  erkannte. 
D.  fügt  dem  noch  hinzu,  dass  Haliserites  Dechenianus  Goepp.  zu  Psilophyton  gehört; 
Sphaerococcites  dentatus  und  Sph.  serra  Brngt.  sp.  sind  Graptolithen,  Dictyophyton  und 
Uphantenia  sind  Schwämme;  Oldhamia  ist  vielleicht  dennoch  pflanzlicher  Natur;  die 
von  Stur  aus  dem  böhmischen  Silur  beschriebenen  Algen  und  Characeen  sind  wirkliche 
und  zu  Psilophyton  gehörige  Landpflanzen.  Diesem  Capitel  schliesst  sich  eine  Mittheilung 
über  die  wiederholte  Untersuchung  von  Prototaxites  (Newatophyton)  von  Prof.  Penhallow 
an.  Im  III.  Capitel  begegnen  wir  der  Schilderung  der  Erian-  oder  Devonwälder,  aus  welchen 
D.  bereits  mehr  als  100  Arten,  die  sich  auf  etwa  30  Genera  vertheilen,  kennt,  und  aus 
Gefässkryptogamen  und  Gymnospermen  zusammengesetzt  sind  und  nur  eine  vermuthliche 
Angiosperme  enthalten.  Saporta's  Eopteris  aus  dem  Silur  ist  kein  Farn,  sondern  eine 
durch  Pyritkrystallisation  hervorgebrachte  Imitation.  Kurz  äussert  sich  D.  über  den  Ur- 
sprung des  Petroleums.  In  den  dem  Capitel  angeschlossenen  Notizen  sind  1.  Die  vom  Verf. 
zuerst  als  Sporangites ,  dann  aber  als  Protosalviniae  beschriebenen  fossilen  Spuren  auf- 
gezählt, und  zwar  P.  Huronensis  D.,  P.  Braziliensis  S.,  P.  büobata  D.,  P.  Clarkei  D.,  P. 
punctata  Newt.  2.  Ansichten  über  die  Natur  und  Verwandtschaftsverhältnisse  von  Ptilo- 
phyton.  3.  Die  Baumfarne  der  Erianperiode.  4.  Ueber  die  Erianbäume  aus  dem  Genus 
Dadoxylon  Ung.  (Araucarites  Goepp.,  Araucarioxylon  Kraus).  5.  Die  von  Hugh  Miller 
und  Anderen  beschriebenen  schottischen  Devonpflauzen.  6.  Die  geologischen  Verhältnisse 
einiger  pflanzenführender  Lager  in  Ostcanada.  7.  Ueber  das  Verhältniss  der  Ursastufe  der 
Bäreninsel  zur  paläozoischen  Flora  von  Nordamerika.  Im  IV.  Capitel  begegnen  wir  einer 
Schilderung  der  Flora  der  Kohlenperiode,  in  welcher  die  Ascogenen  auf  ihrem  Culminations- 
punkte  stehen;  D.  berührt  kurz  die  Bildung  der  Kohle  und  beschreibt  im  Anhange  nach 
Gruppen  die  Kohlenpflanzen.  Dem  folgt  in  den  folgenden  zwei  Capiteln  die  Schilderung 
der  älteren  mesozoischen  und  känozoischen  Flora.  Hinsichtlich  des  Alters  der  grönländischen 
und  nordamerikanischen  Ablagerungen  schliesst  sich  D.  den  neueren  Anschauungen  an.  Im 
VII.  Capitel  begegnen  wir  der  Flora  der  Tertiärzeit  und  im  VIII.  den  Ansichten  des  Verf.'s 
über  den  Ursprung  und  die  Wanderung  der  Pflanzen,  sowie  über  die  Beziehungen  der 
recenten  und  fossilen  Floren  zu  einander.  D.  begründet  ebenfalls  den  circumpolaren  Ur- 
sprung der  Pflanzen,  acceptirt  die  Anschauung  von  der  Aenderung  der  Lage  der  Erdaxe 
und  meint,  dass  die  Combination  der  von  Lyell,  Croll,  Tyndall  und  Hunt  als  maass- 
gebend  angenommenen  Factoren  die  Erscheinungen  der  verschiedenen  geologischen  Zeit- 
epochen hinreichend  erklären.  D.  bekennt  sich  als  Anhänger  der  Scböpfungsidee.  Im 
Anschlüsse  finden  wir  eine  vergleichende  Uebersicht  über  die  successiven  Floren  Nord- 
amerikas und  Grossbritanniens;  He  er 's  aus  der  grönländischen  Flora  geschöpfte  Resultate; 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (18?8)  2.  Abth.  18 


274  M.   Staub:    Palaeontologie. 

schliesslich  eine  gedrängte   Darstellung  des  Versteinerungsprocesses   der  Pflanzen   und  die 
Aufzählung  der  Hauptwerke  über  Paläobotanik. 

173.  G.  de  Saporta  (153)  machte  den  paläontologischen  Ursprung  unserer  Wald- 
und  Nutzbäume  zum  Gegenstande  seiner  Studien.  Er  schildert  vor  allem  die  Waldformation 
und  die  einzelnen  grossen  Waldgebiete,  insbesondere  dasjenige  des  Mittelmeergebietes,  er- 
örtert ferner  die  Beziehungen,  die  zwischen  den  gegenwärtigen  Pflanzengesellschaften  und 
denen  der  Vorzeit  bestehen  und  stellt  dies  in  einer  synoptischen  Tabelle  prägnanter  dar. 
(Tabelle  siebe  p.  276  u.  277.) 

Dem  folgt  nun  der  specielle  Theil,  in  welchem  die  kritische  Analyse  über  den  Ur- 
sprung und  die  vermuthliche  Herkunft  der  verschiedenen  Typen  der  baumartigen  Gewächse 
gegeben  wird.  Aus  diesem  Theile  heben  wir  folgende  Speculationen  des  Verf.'s  hervor.  Im 
Gegensatze  zu  Schenk  findet  er,  dass  die  Monocotyledonen  auf  ein  für  secundäre  Variationen 
weniger  empfängliches  und  expansives  Terrain  gesetzt,  sich  weniger  recht  entwickeln  konnten, 
daher  sich  wenig  verschiedene,  ärmere  und  nur  schwer  ausgestaltete  Typen  ausbildeten,  die 
zur  selben  Zeit  auch  in  Folge  der  geringen  Hinfälligkeit  ihrer  Blattorgane  nur  wenig  Spuren 
zurücklassen  konnten.  Ihre  Blätter  besassen  eine  gut  entwickelte  Scheide,  die  sie  mit  dem 
Stamme  in  feste  Verbindung  brachte,  die  ohne  besondere  Kraftanstrengung  nicht  zu  lösen 
war.  Dies  ist  nach  S.  ohne  Zweifel  die  wirkliche  Ursache  der  relativen  Seltenheit  der 
fossilen  Monocotyledonen.  .  .  Die  Mutterregion.  in  welcher  die  Dicotyledonen  entstanden 
sind,  muss  in  einer  gleichen  Entfernung  vom  äussersten  Norden  wie  vom  äussersten  Süden 
gelegen  sein  und  wie  es  scheint,  gegen  die  nördliche  Partie  der  gegenwärtigen  gemässigten 
Zone  zu  und  auf  einem  zwischen  Europa  und  Amerika  zuerst  isolirt  gelegenen  Continent, 
der  aber  dann  in  Verbindung  mit  den  übrigen  trat  und  so  die  simultane  Verbreitung  der 
Dicotyledonen  gegen  Osten  und  Westen  begünstigen  konnte.  Diese  Mutterregion  musste  sich 
auch  an  die  arktische  anschliessen,  wo  die  Dicotyledonen  zu  einer  Zeit  die  Vermischung 
der  Typen  der  Alten  und  der  Neuen  Welt  anzeigen.  Das  Phänomen  der  raschen  Ausbreitung 
der  Pflanzen  ist  eines  der  wichtigsten,  aber  noch  ungelösten  Probleme. 

Das  Buch  beschliessen  die  „Schlussfolgerungen",  die  S.  aus  den  mitgetheilten  That- 
sachen  zieht.  Er  findet,  dass  den  Impuls  zur  Spaltung  der  Pflanzen  in  Arten  und  ihrer 
Wanderung  die  Abkühlung  der  Pole  (refroidissement  polaire)  gab,  d.  i.  die  graduelle  Ver- 
minderung der  Erdtemperatur,  die  langsame  und  unregelmässige,  aber  unausgesetzte  Alteration 
der  klimatologischen  Verhältnisse  jeder  Region,  ausgehend  von  den  Polen  und  fortschreitend 
in  der  Richtung  zum  Aequator  hin.  Diese  Erkaltung  trat  gegen  die  Mitte  der  Kreidezeit 
ein,  ist  aber  während  der  Dauer  dieser  Zeit  eine  beschränkte  geblieben,  denn  es  traten  noch 
damals  innerhalb  des  Polarkreises  Pflanzen  der  gemässigten  Zone  auf.  Aber  am  Schlüsse 
der  Kreidezeit  sind  jene  verschwunden,  die  wir  noch  im  alten  Eocen  der  arktischen  Region 
antrafen.  Wir  sagen,  im  alten  Tertiär,  denn  die  Assimilirung  des  arktischen  Tertiärs  mit 
dem  europäischen  Miocen  (Heer)  ist  eine  Illusion;  indem  eine  Reihe  von  Beobachtungen  und 
Untersuchungen  den  intimen  Zusammenbang  des  arktischen  Tertiärs  mit  dem  englichen  und 
schottischen  Eocen  nachgewiesen  haben  (Gardner). 

Endlich  reichte  die  subtropische,  wenn  nicht  tropische  Zone  bis  zum  61.— 56.  °, 
doch  die  arktische  Zone  erkaltete  noch  immer  mehr  und  es  bilden  sich  schliesslich  die 
heutigen  Temperatur-  und  Pflanzenzonen  heraus.  Da  aber  Kälte  Kälte  erzeugt,  so  mussten 
die  Pflanzen  der  um  die  erkaltende  Gegend  liegenden  Landstriche  bald  den  Wechsel  des 
Klimas  verspüren,  so  z.  B.  die  Ahorne,  die  im  europäischen  Eocen  auf  den  hohen  Bergen 
Colonien  bildeten,  stiegen  von  dort  herab,  um  sich  in  den  Thälern  niederzulassen.  Der 
Standort  nach  seiner  Höhe  und  seiner  Lage  unter  dem  Breitengrade  war  nicht  ohne  Einfluss 
auf  die  Pflanzen  und  beide  Factoren  haben  gewiss  analoge  Resultate  gehabt;  in  Verbindung 
damit  treten  auch  gegen  Ende  der  Kreidezeit  Senkungen  ein,  die  die  Pflanzen  der  Höhe  in 
neue  Verhältnisse,  wenn  nicht  zum  Erlöschen  brachten,  da  aber  diese  Senkung  nicht  überall  von 
gleicher  Senkung  war,  so  haben  wir  dadurch  auch  zum  Theil  die  Verschiedenheit  der  Floren 
der  verschiedenen  Breiten  erklärt.  Dem  polaren  Einfluss  und  der  Höhenlage  schreibt  S. 
auch  den  allergrössten  Antheil  an  dem  Phänomen  der  Hinfälligkeit  der  Blätter  zu,  obwohl 
nur  wenig  Pflanzen  mit  persistentem  Laube  in  die  Polarregion  gelangen  konnten,  um  sich 


Allgemeines.  275 

dort  zu  accomodiren;   alle  diese  Erörterungen  gruppiren  sich  um  den  Begriff,  den  S.  sich 
von  der  „Art"  bildete. 

174.  L.  F.  Ward  (183,  183b).  Von  den  als  Arten  betrachteten  7  Platanen  haben 
nur  zwei  eine  grössere  Verbreitung.  Platanus  orientalis  und  P.  occidentalis,  die  Sycomore 
finden  sich  im  Gebiete  der  Vereinigten  Staaten,  Neu  Mexicos  und  Kaliforniens.  Man  kennt 
aber  von  diesem  Geschlechte  nicht  weniger  als  20  fossile  Arten,  deren  grösster  Theil  in  den 
arktischen  Ablagerungen  Nordamerikas,  einige  im  Miocän  Europas  gefunden  wurden.  Die 
Lamariegroup  in  ihrer  zweifelhaften  Stellung  zwischen  Kreide  und  Tertiär  enthält  beinahe 
die  Hälfte  der  bekannten  Formen,  unter  denen  sich  aber  auch  solche  vorfinden,  die  von  den 
lebenden  weit  abweichen  und  mit  Äralia  vereinigt  wurden.  Das  Bemerkenswertheste  ist 
Platanus  nobilis  Newb.  Kleinere  Blätter  derselben  mit  glatterem  Rande  hat  man  als  Äralia- 
Blätter  beschrieben,  aber  Verf.  weist  mit  Hülfe  eines  reichen  Materials  nach,  dass  sie  alle 
zu  einem  und  demselben  Typus  gehören.  So  wie  bei  den  fossilen  Blättern,  so  treten  auch 
bei  den  Blättern  junger  Schösslinge  oder  unterer  Zweige  der  Sycomore  die  Basallappen 
auf  oder  erscheinen  letztere  auch  in  der  Form  von  Stipulen,  wie  bei  Crataegus.  —  Der 
Typus  des  Geschlechtes  ist  aber  noch  älter  als  die  Lamariegroup,  die  unter  ihr  liegende 
Dakotahgroup  von  Kansas  und  Nebraska  ist  reich  an  dicotylen  Pflanzenresten.  Man  kennt 
sie  unter  den  Namen  Platanus,  Ärelia,  Liquidambar,  Sassafras,  Liriodendron  und  Äspi- 
äiopHyUum  und  sind  dies  alle  gelappte  Blätter.  W.  will  durchaus  nicht  behaupten,  dass 
alle  diese  Blätter  in  der  That  zu  Platanus  gehören,  aber  vom  wissenschaftlichen  Stand- 
punkte aus  hat  man  das  Recht,  sie  als  Vorläufer  der  Platane  zu  betrachten.  Im  natür- 
lichen System  der  recenten  Flora  stehen  Liquidambar  und  Platanus  weit  von  einander, 
aber  vielleicht  mit  Unrecht,  ebenso  '"st  es  nicht  unmöglich,  dass  Äralia,  Sassafras  und  Lirio- 
dendron Zweige  eines  gemeinschaftlichen  Stammes  darstellen.  Die  dreilappigen  Blätter  der 
Sassafras  gehören  meist  den  sterilen  Zweigen  an,  die  blühenden  und  fructificirenden  Zweige 
tragen  ungelappte  und  verlängerte  Blatter.  Die  diesbezüglichen  Abbildungen  zeigen  über- 
zeugend, dass  beide  Blattformen  vereinzelt  gefunden,  als  nicht  zu  einer  und  derselben  Species 
gehörig  betrachtet  würden.  Vergleicht  man  nun  die  Nervation  des  gelappten  Sassafras- 
Blattes  mit  der  von  Sassafras  cretaceum  Lesq.  aus  der  Dakotagroup,  so  findet  man  leicht, 
dass  letzteres  eher  zu  Äralia  oder  zu  Platanus,  als  zu  Sassafras  gehöre.  Keines  der  aus 
der  Dakotagroup  als  Sassafras  oder  Liquidambar  beschriebenen  Blätter  zeigt  die  Basilar- 
ausbreitung  wie  Platanus  älteren  Alters,  aber  die  anomalen  Formen,  welche  als  Äspidio- 
phyllum  beschrieben  wurden,  scheinen  in  Manchem  mit  ihnen  analog  zu  sein.  So  hat  Äs- 
pidiophyllum  trilobatum  Lesq.  die  drei  Lappen,  die  Nervatur  und  Basilarexpansion  von 
Platanus. 

Ebenso  bemerkenswerth  ist  es,  dass  gewisse  Vorläufer  des  gewöhnlichen  Tulpenbaumes 
sich  demselben  Typus  nähern,  wenigstens  ihrer  allgemeinen  Form  nach,  und  eine  derselben,  die 
von  Lesquereux  früher  als  Liriodendron ,  später  aber  zu  Äspidiophyllum  (Ä.  dentatumj 
gestellt  wurde,  hat  die  verbreitete  Basis  mit  engem  Hals,  so  einfach  die  Platanenblätter  des 
Lower  Yellowstone  Volley  imitirend.  Keine  der  Kreidaralien  zeigt  diese  Form,  aber  Äralia  digi- 
tata,  welche  Ward  von  Fort  Union  beschrieben,  neigt  sich  ihr  zu.  Die  Blätter  sind  fünf- 
lappig-tbeilig,  wie  ein  gefingertes  Blatt,  haben  aber  dieselbe  Bezahnung,  Nervatur  und  die 
Basallappen  wie  Platanus  nobilis  aus  den  Schichten  desselben  Alters.  Die  Sycomore  allein 
kann  daher  nicht  Amerika  als  ihr  Vaterland  betrachten,  sondern  das  ganze  Geschlecht. 

175.  A.  Heilprin  (61).    Dem  Ref.  unbekannt. 

176.  A.  GJard  (55).     Dem  Ref.  unbekannt. 

177.  G.  Davis  (21).    Dem  Ref.  unbekannt. 

178.  F.  Krasan  (90).  Wie  Versuche  von  Festuca  glauca  (Lam.)  und  F.  sulcata 
Hackel  nachweisen,  können  Uebergangsformen  auch  ohne  Kreuzung  durch  Aenderung  des 
Bodensubstrates  entstehen;  aber  auch  durch  andere  Factoren,  so  vorhergehender  Frost,  und 
Insectenfrass  haben  formverändernden  Einfluss.  K.  weist  dies  an  Eichen,  Castanea  und 
Fagus  nach.  Bei  Castanea  vulgaris  treten  nach  Frost  im  zweiten  Triebe  ausser  verschie- 
deneu Blattanomalien  die  Blattformen  der  fossilen  C.  atavia  Ung.  auf. 

(Fortsetzung  auf  p.  278.) 

18* 


"Ö 

s 

a 

cd 

a 

bo 

w> 

so 

»—1 

a 

o 

3 

-a 

Li 

Oh 

■*j 

CO 

hl 

S 

P 

a 

n 

o> 

o 

— 

13 

o> 

.C5 

a 

:3 

<u 

s 

tl 

CJ 

a 

CD 

3 

BS 

fcfl  *"    ■4J 

Ja  g 
8 'S 


bo 


■a 
8    a 

P 

bC  " 
"5   "73 


a 
cd 

.2 
"C 

CD 

Ch 

a 
cd 

IS) 

a 

es 

es 

P-* 


— < 

cu 

-^ 

hl 

öS 

03 

Oh 

a 

h, 

o 

<1> 

SJ 

'S 

hi 

o 

O 

a 

n 

cu 

bo 

es 

w 


hi 

CD 

'S 

-ö 

£3 

3 

a  ^i. 

cd  a 
«  g 

^2    CD 

es    ;_, 

P   e8 

*■>  a 

-k— 

hi    eS 

cd 

a 
<v 

N 

a 

tenz  de 
und  D 

es 

CO     — 

Oh 

Exi 
riee 

hi 

3 

Ol 

hi  Ja 

T3 

CD     CO 

a 

es 

« 

a«j 

a 

CD  ' — ' 

O 

-2  a 

a 

.2  § 

o 

O    hi 

CO 

CS!    CD 

hl 

<g 

w 

cu 

0) 

»p 

— J 

a> 

CO 

S-i 

hl 

w 

Iter.     E 

to- 

en 

CO 

cö    Oh  > 

a 
O 

CO 

hi 

Zeit 

Kry 

imiti 

men 

>> 

a 

cp 

5 

a  T3_  s? 

Wh 

*— 

ü      -ö  o 

o 
cd 

ei 

Ol 

SJ 

*j  o  3  5 

a 
o 

•öS  a  >» 

P«Cm  cd  Ö 

< 

Paleo 
gam 

o 
PS 

s 


© 


6 

6 


6 

BEI 

a    • 

£« 
>>  hi 

HP 

S   co 

>■* 

a  a    hi 
5  cd    cu 

2 'S  ^ 

3   O     _, 

o*w   2 
.2    S 

CD  i^H       hl 


h< 

CD 

a 

S 
hi 

«2 

hi 

P 


CO 

8 


O 
cd 
cd 

.2 
"co 

CO 

cu 


a 

Ol 

cu 
hl 
eS 
S 

a 

eS 

Ö 


Oh 

3 


«Sä    HJ 

a    CU     hi 

Sa" 


cd 


o 


a^  1 

es      ^    eS 

fe  a    & 

S    »      h. 

g  «  3 

CD    O 

s£ 


CD 

a 
hi 

cu 


s 


hl 
P 


a 
W 


a 


^e 

CO 

•«* 

^ 

h. 
13 

5» 

13 

Ü 

a 

^ 

3 

CO 

^> 

8 

^ 

e 

cd 

1 

CO 

S 

eS 

eS 

hi 

hi 

cu 

cu 

a 

3 

cu 

cu 

o 

O 

hl 

hi 

<u 

CU 

*o 

T3 

S3 

N 

3 

a 

CU 

CU 

CO       . 

■a.§ 

H  s 
o 

CD 

-—    &5 

•4-a 

hl      S 

hi 

-u  '!• 

^ 

«r5 

es 

-4^ 

CO 

CO 

a 

a 

o 

o 

ü 

u 

gl 

cu  a 


Ch3|J 


8    3 

=5g 

a^5 

o  .- 

>    CU 

cd  2. 


CO 

bC  Oh" 

CD 


•  ••l       i       i 

ao  SS 

e*  O  •-» 


'S  g 

g^     « 

»■SS 


a  o 

O)   cS-w   _ 
a    3  H   3 

'K  "H    „  a 


CO 


a 
o 
hi 

O    eS 
♦—  i—^ 

=H-I      O 

eS    a, 

M 

^■T3 
cu 
SS    O 

a 

jg    <u 

^  a 
2  5 

—  cu 

Q 
CD  CO 
CO 

hl 
H 


8u|M2 
9  cu  g  e  ** 

•o  a  »  §    -  2 

O    Oh  CO    «g    V 

3  •S    >>  °    S  ^ 

cd  trj  ^   a   ~   "-> 

cd1^  o  g  e       . 

^a         hi   rLr-ü   -^  o 

o  c  Oh  ^a,  e  ü 


Eq  o 

CO 


CO    _ 

CD.« 


1 


IT  •   S5      ' 
li    i-h    CS  -u  _8      ,i^ 

e ■£ ^  2 fe,  « TS1 
5  ^g  *  es'g  a, 
3  g  a  .2  g  -2  -2 

3  na  es  T3  a  &,*6 


lojl 
^  ag3 

NO  £  a 
~,  a  a 
y?  h,  h, 

2moa 
•a  T3  t».  cd 


5.a 

Oh  cu 


2      °° 
'S  g  ■« 

-  a  hi  'S 

CD    CD    CD    CO 

.2  a  .~'a  a  oh  cd 

■"    U   a   oj   4)    ro   M 

_£•«  «  li'a.2'S 
äP5  S  o    -  M'a 


co  h  p  et 

Ong    & 


hi 

cd      a 

rt  G''a 
a  a  o 
CU  p-r 

bC^      hl 

a  K  2 
3        ^ 


»eo  je) 


>-■    eS   s., 

O 

«jei  s 

O 

^"al  o< 

^^  g 

O    *0 

CO    CO  üÄ 

'CU    i-* 

:eS 
^3 

hi 

CD 
hi 

CD 

OS 

— ' 

a 

P 

a  - 
a  m   «  a 

'S  us  "C.  S 


14      -H 

"Ä      h. 

X   o 
©O 


CD    O 

2  <u 

S^5 


a 

cu 

'a 

o 

ÖJO 
hi 

P 


a 
co 

'S 

eS 

a 

O 

s 
o 


hi  a 

cu  S 

*f     i  T3 

*  g  2.2 
2>3.2  §< 

§    °         el 


B 


.  o  a 
b  o  ° 
2  >  •£ 


a 
hi 

CD 

Pm 


CO 

H 


3 
•-s 


CD 

'S 

hi 


CD 

a 

CO  O 

•eö  ^  .a 
•C    o    o  N 

Oh 


o 


hl 

a> 

CD 

a 

■73 

Cl 

O 

CO 

-*-• 

CD 

O 

u 

CO 

o 

CO 

N 

ks 

0> 

N 

a 

a 
o 

> 

S 

k. 


a 

CS 

OT 
OS 


c 
d  2> 

.28 

_^»  CO 

■S  e 

o  cj 

PO 


2  s 

"o   S 

-—  -,s> 

—   ^ 
es 

n: 


CJ  ~. 
'S  S 
co    g 

c  I 

cd  S 
-a  S 

££  p* 

S  «'S 

>  «  ^ 

ep"  u 
S       "3 

-S  s  'S 

:c    ^    H 

>  a 

CJ    o 

*J  s»  3 
"O        cj 

gif 

t>-  "b  ss 

<U     •    > 

£  i-  Sg 

=2j3  § 
-OCo 


cd 


'S  >  s 


r3    Ä. 

a  ~ 


"s 


■s-s 

fr*  ~    -*w 

E?  oo  R 
?  ■*•  © 


cd 


2  § 
S  g 

öd 

2  cd 

2.  a 

3  CD 

2  'S  -2 

CS  5Ü 

3  »^ 

«^     .- 

„•  «  s 

2     « 

3    2    § 

Q 


cd  «T 
>«  ja 

o 

DO  g 
3    m 

2  .22 

ja  o) 

CD  >- 

ki   _r  •*• 

CD    P    CD 
.    CD 
J*    CD 

«•-2 

'S    4)^ 

SB« 


Ol    P    <J, 

■S  a-a 

öS  XI   P 

WS3 


fcl    CD 


>. 


CD       „ 

-P    3 

xi  w 
od  cd 

o'fco 

3    3 
CD   fco 


O  CD  P 

s-  TS  3 

3  h 

H  p  a 

*->  CD  CD 


02  Q? 

*-•  ■  i— 

13  > 

CD  •- 

^  S 

^  S 

P  . 


OS 

N 
■— 

CD 

'S 

P 

CD 
S 

13 

Cm 
u 

CJ 

a 

3 

bi 

CD 

p 
'-p  g 


T3    P 
P    CD 

o   u 


p  'S 

CD    3 

2  *» 

co   öS 

«-S 

>•    oo 

t.  9ä 

M  CO 
CD  CD 
"Ö    60 

S- 
fcO  CD 

3  > 
3 

2  2 

S  o 
~  — 

■73  ^2  CD 
P  CD  P 
CD    P,T 

CD    «Ö    CS 
-CM  1-3 


CD    CD    U. 

._  .„    hj 

-a  .  ° 
3.2  S 

.o  'S'0 
3  3  a 
CS    N^ 

-.  J3  "W 
P    CD  <j 

^3    P    P 

P  t,  W 
CD    CD    3 

.Es  S  ?ä 

.52  .P  .o 

CO  'M  r*^    -*-^ 
«    CD    es    £ 

«  £  S 
a  w  co 

CD    CJ 

3-a 

N 

CD 


a  ?s  cd   l 
3  o<-p 
2.2x>- 

•     3H    3 

S      p1^ 

'S  a:=  p 
p  •-  kl  p 

«=  OO  CD 

M    O    U  T3 

c^S  p 
-«SS 


p 


-1    3 
ÖD  cS 


CD    Q    DD  " 
gJP- 


3-° 


0)  «2  t3 


5  © 


T3     öS 


r-i   •—     CD 


a 
cd  •«<» 

BÖ 
es 


CD 


Sgl, 

S  >  a"  £ 

CD 

i   a'o  a 

1    CD   p   CD     • 

P   S-ö^^ 

j-a  !=«ciH 

i3  ►?  cd  '3  •_ 

Ph>-  q  p  S 

U  TS 

p  ..  c->^ 


_,   .2    CD    Ol    P 


Jna.al 


"S-S-'S 


K 


p  p 

CD    CD 
&  fco 

CT 

CD 

a  "~* 

a> 

>-     !- 
:0S    CD 

SM 

«    P 
*^    CD 

p  s 

O    s- 

-M     O 

CD 

— '    P 

MS 

CJ    cj 

^3  a 
§1 

VC  ^3 
öS 

a  '- 

.3     CD        . 

.2  .    p, 

™   MO 

W  a  2 

P    3 
CD   ■"  &3 

13  3 

p  s-  a 
cd  ,a  .2 

."P    CO 

CD    P    CD 

'"<'%. 
-°  .2 

S  a  ö 

•-   3  Cm 


.2 
'3 

-^» 
*-> 

p 
o 
« 

a 


k> 

CD 


:C3 


3 
CD 

'-*-' 
u 

:0S 
(S 
P 
CD 

bfl 
CD 
DD 


dl    I 
>—  .2 

cä  'bb 

.■P   P 

CD  << 

CO    CD 

^^ 

-PK 

—   . 
P 

CD      I 


a 

CD 

s 

Vi 
CD 


CD 
N5 


CD 

t-s 

CD 

a 
p 

•!-■■* 

DO 

CD 

m 


p 

c 


CJ 
-3 


CD 

-.P  T5 
3    3    P 
.2    DO  P 
00  "^ 
U  1—1    p 

CD       -  CD 

i— i   X  —» 
—  C5  a 


gss-s 

a  a  M  -n 

«h  a  ^ 

3     CD 


_     CO 

CD   ■- 


-,x 


«  s 


a 

öS 

Q 


3 

~  CD 

OJ3 

3    ü 

O   öS 

5  p  o 

>  >  o 

J4    CDM 

^  p  2 
S  2 

02 


CD 

CJ 

CO 

Sh 

cc 

Cv 


p 

S 
.^    P 


m  v  °i  üä  2 

'Q     >F-     L-J        ^        ^ 


— 

CJ 
CD 


M 


03    5 

fl     CO     — 

2^  S 

^    CD 

"cS  "5  « 

'ö  i-H  u 

ti    ..  <u 

O  ?  P 

„§-§ 

Sc 
ki 

CD  TS 

■a  p 

jr  3 


=    CD 

■^  <Ö    03 

^aS 


CD 


Jd 


-  CD 
CO     CO 

2  a- 

^3  CD 
O 


3 

Sf-I 

S 

1      CS 

-u 

•«^ 

X  a 

CO 

CO 

cd  a 
ra  cd 

CD    OS 

CD 

OD 

Sü 

CO 

a 

tisch 
se) 

a  .cj 

tsj  -P 

a  S 
0  0 

>  > 

c« 

CJ     CO 

•  ■-!   O 

>    CS 

kl     CO 

t2   cd 

■^-4 

O   3 

«p  .p 

&1 

CD    O 

-.2 
ki 

p  kl 
H  2 

< 

CD 

«2, 

CD    DD 
k.    3 

ofO 

CD 

"                    CD 

ki 

CJ   o 

CD 

■SO 

CD    X 

CD 

a 

& 

O 

-P    3 

5| 

.P  »s 

p  s 

CD    O 
o   C 

3  2 

9.  s 
co 

CO 

«TS 

cd  «r 


a 

:cS 

O 

o 

CD 

"3 

Eh 


a 

CD 
CD 

O 


a 

CD 
CJ 

o 
fco 


a 

CD 
CJ 
O 


a 

CD 

CJ 

© 


kl 

^■S 

CD  .2    -~ 

ki  O      CD 

:C3  N    CS3 

■a  o 

ki  CD 

cj  a 


S 


—  k.  s 

fa   CD 'S 
P  0.2 


o» 


278  M.  Staub:    Palaeontologie. 

(Fortsetzung  von  p.  275.) 

Die  Blätter  des  zweiten  Triebes  von  Fagiis  silvatica  weichen  von  denen  des  ersten 
in  allen  Hauptcharakteren  ab  (man  vgl.  Ref.  No.  179).  In  den  fossilen  Formen  Europas, 
Nordamerikas,  aber  auch  Australiens  und  Neu-Seelands  erkennt  man  unsere  Waldbuche 
wieder.  Dasselbe  zeigt  sich  an  den  roburoiden  Eichen,  wo  solche  Veränderungen  selbst 
den  Ausgangspunkt  neuer  Arten  bilden  können  (man  vgl.  Ref.  No.  179  und  Ref.  No.  146 
im  Bot.  J.  für  1887,  n,  2,  p.  315).  An  Quercus  sessiliflora  bei  Leibnitz  in  Steiermark,  an 
der  Westseite  des  Kreuzkogel,  und  zwar  nur  dort,  konnte  K.  folgende  Formenreihe  unterscheiden. 
f.  pseudo-xalapensis  schon  im  ersten  Trieb  entstanden.  Auf  der  Ostseite  fand  er  die  f. 
heterophylla,  entstanden  im  zweiten  Triebe  (auch  an  Q.  pubescens)  und  zwar  mit  dem  Vorblatt 
am  Grunde  und  dem  Pinnatifida-Bfatt  cc.  au  der  Spitze  des  Sprosses,  in  der  Mitte  desselben 
die  Combination  beider  Formen.  Ferner  die  f.  pseuäo-alba  a.  an  einzelnen  Sprossen  mit 
dem  Urblatt  und  dem  Pinnatifida-B]a,tt,  während  die  meisten  übrigen  Sprosse  entweder  das 
normale  Laub  oder  die  Pinnatifida-Form  a.  tragen;  schliesslich  die  f.  pseudo-alba  b.  ohne 
Urblatt,  die  unteren  Sprosse  mit  normalem  Laub,  die  oberen  mit  dem  Pinnatifida-B]att  ß. 
Eine  zweite  Reihe  ist  folgende:  Neben  überwiegend  normalem  Laub  a.  die  f.  xalapensis,, 
aber  ohne  Symmetrie,  nur  Frühlingstrieb;  b.  sowie  a.,  aber  die  f.  xalapensis  deutlicher 
zeigend,  nur  Frühlingstrieb;  c.  nur  einerlei  Laub  der  f.  xalapensis  ohne  oder  mit  Sym- 
metrie dieses  Blattes;  nur  Frühlingstrieb. 

Es  zeigt  sich  also  das  Bestreben,  die  neue  Form  zu  fixiren  und  weiter  zu  ent- 
wickeln, was  alsdann,  wie  es  scheint,  die  Fruchtbarkeit  des  Baumes  und  eine  raschere  Ver- 
breitung des  neuen  Typus  zur  Folge  hätte.  Aus  allen  Thatsachen  geht  hervor,  dass  1.  aus 
einem  bestimmten,  sich  in  der  Regel  unverändert  forterbenden  Typus  etwas  ganz  Un- 
gleichartiges entstehen  könne;  2.  dass  zwei  in  Abänderung  begriffene  heterogene  Type» 
einmal  ein  und  dieselbe  neue  Form,  oder  auch  nur  ein  und  dasselbe  neue  Formelement 
erzeugen;  3.  dass  eine  Pflanzenart  sich  in  dem  Sinne  ändert,  dass  sie  hierdurch  mit  einer 
zweiten  (selbst  sehr  weit  entlegenen)  in  ihren  Formeigenschaften  zusammentrifft.  Diese  drei 
Fälle  schliessen  einander  nicht  aus.  —  K.  führt  des  Weiteren  aus,  dass  man  beim  Studium 
der  Abstammungsgeschichte,  und  zwar  auf  Grund  der  fossilen  Floren  die  chronologischen 
Verhältnisse  von  den  floristischen  zu  trennen  habe.  Die  Identität  der  Species  macht  die 
Floren  von  Sezanne,  Gelinden  und  Atanekerdluk  gleichalterig;  aber  dem  chronologischen 
Charakter  nach  ist  letzterer  wahrscheinlich  vom  Alter  der  Senonschichten  Mitteleuropas.  Bei 
der  Charakterisirung  einer  fossilen  Flora  ist  auch  die  Häufigkeit  der  maassgebenden  Arten 
zu  beachten;  indem  diese  beim  Uebergange  aus  einer  geologisch  tieferen  Stufe  in  eine  höhere 
nur  allmählich  an  Individuenzahl  abnehmen,  während  dies  bei  der  stellvertretenden  Art 
umgekehrt  geschieht,  wie  dies  v.  Ettingshausen  aus  den  Braunkohlenschichteu  von 
Leoben  für  Castanea  atavia,  C.  Ungeri  und  G.  Kubinyi  nachwies;  und  was  uns  diese 
Schichten  lehren,  zeigt  uns  die  dem  Froste  exponirte  C.  sativa.  Letztere  hat  sich  daher 
an  Ort  und  Stelle  aus  der  G.  atavia  gebildet,  deren  Urheimath  in  Grönland  bei  70°  n.  Br. 
liegt.  Hier  wurde  sie  aber  als  C.  Ungeri  angetroffen,  daher  als  jüngere  Form,  woraus  3ich 
schliessen  lässt,  dass  auch  im  hohen  Norden  eine  andere  Form  der  C.  Ungeri  voraus- 
gegangen ist,  die  man  aber  fossil  noch  nicht  kennt.  —  Eine  grössere  Wandlung  hat  der 
Stamm  der  Quercus  sessiliflora  erfahren.  Ihre  Vorgänger  sind  in  Grönland  Q.  Johnstrupi 
Heer  und  Q.  groenlandica  Heer.  Die  Formelemente  beider  kehren  an  unserer  Q.  sessiliflora 
wieder,  welche  von  einer  Kreuzungsform  beider  Art  herstammen  kann,  wofür  schon  ihre 
grössere  Existenzfähigkeit  spricht.  Nach  demselben  Principe  lässt  sich  die  Abstammung 
von  Fagus  silvatica  erklären.  Sie  mag  ebenfalls  aus  einem  Complex  von  Formelementen, 
die  sieb  heute  an  ihr  wieder  zeigen,  hervorgegangen  sein  und  zeugt  schon  ihr  grosses  Ver- 
breitungsgebiet für  ihre  grosse  Anpassungsfähigkeit.  Für  die  Kastanie  und  Buche  spricht 
aber  nichts  mehr,  als  wenn  sie  noch  heute  zur  Bildung  neuer  Arten  sich  geneigt  zeigen 
würden ;  dagegen  zeigt  die  vielseitige  Veränderlichkeit  der  Blüthentheile  der  Eiche,  dass  sie 
noch  in  fortwährender  Formentwickelung  ist.  K.  fasst  nun  die  symptomatischen  Vorläufer 
neu  erscheinender  Formen  in  Folgendem  zusammen.  Diese  sind:  1.  Pachyphyllosis :  die 
Verdickung  der  Zellmembranen  in  der  eigentlichen  Blattsubstanz  (Mesophyll  und  Epidermis). 


Allgemeines.  279 

2.  Neurotnanie:  Verdickung  und  mannichfacbe  Verkrümmung  der  Fibrovasalstränge  in  den 
Primär-  und  Secundärnerven  unter  starkem  Hervortreten  des  (groben)  Adernetzes.  3.  Schwund 
des  Blattrandes  und  nebenbei  oft  auch  Schwund  der  Blattsubstanz  zwischen  den  Secundär- 
nerven, wodurch  fensterartige  Lücken  in  der  Lamina  entstehen  und  das  Blatt  meist  so 
aussieht,  wie  wenn  es  von  Raupen  angefressen  wäre.  4.  Bleichsucht,  ein  bald  mehr,  bald 
weniger  überhand  nehmender  Chloropbyllmangel  im  ganzen  Blatt  oder  in  einzelnen  Partien 
desselben,  bei  weisslicher  oder  gelblicher  Färbung.  Diese  Factoren  wirken  oft  in  Gemein- 
samkeit an  der  Formengestaltung  der  Blätter  mit  und  sind  diese  in  ihren  Umrissen  unsym- 
metrisch, so  werden  sie  zur  Missbildung;  wenn  aber  symmetrisch,  so  werden  sie  zum  Typus. 
K.  spricht  sich  auch  über  die  Bedeutung  des  Erineum  oder  Phyllerium  aus.  Der  zweite 
Trieb  von  Fagus  silvatica  ist  stets,  der  von  Popalus  tremula  häufig  behaart.  Obwohl 
(Jaercus  sessiliflora  der  Q.  pubescens  ungemein  nahe  verwandt  ist,  so  findet  man  dennoch 
keine  Uebergänge  von  ersterer  zu  letzterer;  aber  bei  Q.  sessiliflora  entwickeln  sich  besonders 
an  sonnigen  und  trockenen  Standorten  die  Phyllerien  oder  Erineen.  Nun  zeigen  letztere 
die  eigentümliche  Erscheinung,  dass  sich  im  Hochsommer  bei  der  Einschrumpfung  des 
Erineums  in  zahlreichen  Fällen  am  Umfange  desselben  neue  pfriemliche  Haare  von  bräun- 
licher Färbung  bilden  und  dauert  diese  Haarbildung  an  vielen  Stellen  der  Blattseite  fort, 
so  trifft  mau  dann  zuweilen  Blätter  an,  die  eine  beinahe  mit  der  von  Q.  Tozza  identische 
Behaarung  zeigen.  Letzterer  fehlt  das  Erineum,  doch  ihr  Haarüberzug  erscheint  oft  in  dem 
Zustande  des  Erineums,  weshalb  man  diese  Trichombildung  als  secundäres  Erineum  be- 
zeichnen kann. 

Der  genetische  Zusammenhang  zwischen  dem  Erscheinen  des  Erineums  und  dem 
Auftauchen  dicht  behaarter  Formen  lässt  sich  auch  bei  Bubus  constatiren  (B.  suberectus 
And.,  B.  (jlandulosus  Beil.,  B.  bifrons  Vest.).  K.  erinnert  ferner  an  die  Haargebilde  der 
Thymus- Arten ;  an  die  nach  Frost  spät  erschienenen  einjährigen  Wurzelschosse  der  Populus 
tremula  mit  phylleriumartiger  Behaarung  und  an  die  dichte  und  gleichmässige  Behaarung 
in  den  Blattachseln  der  im  folgenden  Jahre  erschienenen  und  aus  den  ganz  kahlen  Blättern 
und  Axentheilen  des  vorjährigen  Frübjahrtriebes  hervorgegangenen  Sommersprosse.  — 
Aehnlich  wie  Qaercus  sessiliflora  verhält  sich  auch  Alnus  glutinosa.  K.  beschliesst  seine 
Auseinandersetzungen  mit  einer  Erörterung  des  Idioplasma  Nägerli's.  Er  constatirt,  dass 
eine,  wenn  auch  nur  an  einem  einzigen  Zweige  des  Baumes  zum  Vorscheine  kommende 
Varietät,  ob  nun  mit  vollkommener  Symmetrie  des  Blattes,  oder  als  „Deformation",  auch 
auf  einen  anderen  Eichenstamm  (theils  Sommer-,  theils  Wintereichen)  übertragen  und  dort 
mit  ihren  Formeigenschaften  fixirt  werden  kann.  Der  Träger  der  gestaltenden  Potenzen 
kann  kein  flüssiger  und  durch  die  Gewebe  diffundirender  Stoff  sein,  denn  es  genügt  schon 
die  Uebertragung  einer  einzigen  Knospe,  und  muss  daher  der  Sitz  dieser  Kräfte  vorzugsweise 
in  dem  Vegetatiouspunkte  jener  zu  suchen  sein.  Dies  trifft  mit  der  neueren  Anschauung 
zusammen,  dass  das  Idioplasma  ausschliesslich  an  die  Zellkerne  gebunden  ist.  —  K.  beschliesst 
seine  Abhandlung  mit  der  Bemerkung,  dass  wir  von  der  Einwirkung  der  Thiere  auf 
die  Entstehung,  sowie  überhaupt  von  den  eigentlichen  Ursachen  der  Erineum-Bildungen 
nichts  wissen,  und  wir  stehen  überhaupt  noch  vor  manchem  ungelösten  Räthsel,  welches  sich 
der  modern  gewordenen  Abstammungslehre  entgegenstellt. 

179.  C.  v.  Ettingshausen  und  F.  Krasan  (43).  Die  Nachtriebe  der  vom  Frost  ge- 
troffenen oder  von  Insecten  angefressenen  Zweige  zeigen  in  den  meisten  Fällen  eine  mehr 
oder  weniger  auffallende  Aehnlichkeit  mit  denen  vorweltlicher  Arten  und  eine  in  die  Augen 
springende  Annäherung  zu  lebenden  Arten  fremder  Florengebiete,  nämlich  zu  jenen  Arten, 
welche  wir  als  die  Analogien  der  vorweltlichen  betrachteten.  Eine  fernere  Folge  dieser 
Thatsacne  muss  die  sein,  dass  die  wiederholte  Einwirkung  dieser  beiden  Factoren  nothwendig 
eine  Steigerung  des  abnormen  Entwicklungsganges  der  Gewächse  bedingen  muss.  Nach  dem 
ersten  Angriffe  der  störenden  Ursache  kommen  ganz  abnorme,  monströse,  krankhafte  Gebilde 
zum  Vorschein,  denen  es  ganz  und  gar  an  Symmetrie  fehlt;  nachdem  sich  aber  solche  Ein- 
griffe öfter  wiederholt  haben,  ohne  dass  die  Lebenskraft  des  Organismus  vernichtet  wurde, 
so  tritt  bei  den  abnormen  Bildungen  nach  und  nach  Symmetrie  auf  und  nach  Jahren  wird 
der  Pflanze  die  Fähigkeit  atavistische  Gebilde  hervorzubringen  derartig  inhärent,  dass  ein 


280  M.  Staub:    Palaeontologie. 

nur  geringfügiger  Anstoss  genügt,  dieselben  in  Erscheinung  treten  zu  lassen.  I.  Quercus. 
Qu.  pedunculata  Ehrb.  Der  junge  Stockspross  trägt  zuerst  schmale,  beinahe  gauzrandige, 
nur  schwach  gewellte  Blätter,  die  dann  in  das  einzelne  seichte  Loben  besitzende  Blatt  über- 
gehen und  schliesslich  die  normalen  Blätter  zeigen.  Dasselbe  findeD  wir  an  den  untersten 
Blättern  des  juugeu  Stocksprosses  von  Qu.  sessiliflora,  Qu.  pubescem,  Qu.  bicolor,  Qu. 
Prinos ,  Qu.  alba.  Aber  das  seicht  gebuchtete,  gegen  die  Basis  keilig  zugespitzte  Blatt 
der  bekannten  amerikanischen  Eichen  differenzirt  sich  mit  zunehmendem  Alter  des  Baumes 
nicht  weiter,  nur  bei  Qu.  alba  nehmen  wir  bei  der  älteren  Pflanze  eine  etwas  tiefere 
Buchtung  wahr.  —  Bei  Quercus  sessilifiora  Sm.  sieht  der  junge  Stockspross  ebenso  wie  der 
von  Qu.  pedunculata  aus;  an  den  Zweigen  des  älteren  Baumes  oder  Strauches  aber  treten 
verschiedene  Formen  auf;  so  dass  sich  behaupten  lässt,  dass  das  Urblatt  der  Keimpflanze, 
resp.  des  jungen  Stocksprosses  und  das  tief  eingeschnittene  Blatt  der  Form  Pinnatifida  y. 
die  beiden  Extreme  sind,  innerhalb  welcher  sich  die  Formen  der  Sessiliflora-Gruyipe  bewegen. 
Die  Nervation,  die  Form  und  die  Randbeschaffeuheit  der  Urblätter  von  Qu.  peduuculata 
und  Qu.  sessiliflora  zeigt  aber  die  nordamerikanische  Qu.  virens  Ait.,  von  welcher  sie  nur 
in  der  zarteren  Textur  abweichen;  kommen  aber  in  dieser  Beziehung  mit  Qu.  Phellos  überein, 
welche  zugleich  in  der  Form  und  Nervation  von  den  citirten  Urblättern  kaum  abweichen. 
Alle  viere  aber  convergiren  zur  miocenen  Qu.  Daphnes,  und  zwar  die  beiden  lebenden 
amerikanischen  in  ihren  Normalblättern ,  hingegen  die  beiden  einheimischen  in  ihren  Ur- 
blättern. 

Krasan  beschreibt  nun  von  Liegnitz  in  Steiermark  zwei  Stämme  von  Quercus 
sessiliflora,  deren  Blätter  sich  in  gar  nichts  von  denen  der  mexicanischen  Qu.  Xala- 
pensis  Humb.  et  Bonpl.  unterscheiden.  Dieselbe  Form  tritt  an  einzelnen  Zweigen  und  in 
Begleitung  von  krankhaft  entstellten  monströsen  Blattgebilden ,  die  allmählich  in  gesunde 
symmetrische  Blätter  der  Xalopensis-Form  übergehen,  an  benachbarten  Eichenbäumen  auf. 
Diese  Quercus  p>seudoxalapensis  findet  nun  in  der  fossilen  Qu.  Lyellii  Heer  ihre  Analogie 
und  dies  macht  es  unwahrscheinlich,  dass  die  zehn  Eichenblattformeu,  welche  Heer  von  Ober- 
Atanekerdluk  beschrieb,  das  gemässigte  Klima  besessen  haben  soll,  wirklich  die  Repräsen- 
tanten von  zehn  dort  lebenden  Arten  gewesen  waren.  Qu.  myrtillus  Heer  und  Qu.  myrtil- 
loides  Ung.  sind  ja  ebenfalls  so  übereinstimmende  Formen,  dass  man  sie  getrost  mit  ein- 
ander vereinigen  kann  und  ausserdem  zeigen  sie  die  unverkennbaren  Uebergäuge  zur  Qu. 
Lyellii  Heer.  —  Die  vom  Normalblatte  der  Qu.  sessiliflora  abweichenden  Formen  finden 
sich  bei  Qu.  Lusitanica,  var.  III.  Baetica  De  Cand.  (und  das  fossile  Blatt  von  Qu.  Mirbeclii 
antiqua  Sap.),  sowie  bei  Qu.  infectoria  Oliv.;  andere  wieder  deuten  auf  fossile  Formen  hin, 
so  namentlich  auf  Qu.  Johnstrupii  Heer.  —  IL  Fagus  silvatica  L.  Das  Normal blatt  er- 
scheint nur  am  ersten  Triebe;  aber  derselbe  bringt  auch  noch  andere  Formen  hervor,  so 
eine  var.  crenata,  eine  forma  plurinervia,  eine  f.  duplicato-dentata  und  eine  f.  cordifolia. 
Anders  verhält  sich  aber  die  Buche  bei  einem  zweiten,  nach  Frost  oder  Insectcnfrass  ein- 
tretendem Triebe.  Es  entstehen  daun  Formen,  die  man  folgenderweise  benennen  kaun:  F. 
curvinervia,  f.  nervosa,  f.  parvifolia.  Nun  beobachtete  man  aber  auch,  dass  wenn  die 
Buche  mehrere  Jahre  hindurch  Maifröste  oder  Schaden  durch  Insecten  erleidet,  die  Blätter 
des  nächstjährigen  Triebes  sich  denen  von  Fagus  Feroniae  nähern.  Aber  auch  die  früher 
erwähnten  haben  Anklänge  au  die  Normalformen  anderer  Arten;  so  die  Formen  des  ersten 
Triebes  an  die  nordamerikanische  F.  ferruginea  Ait. ,  die  japanische  F.  Sieboldii.  Die 
Formen  des  Nachtriebes  erinnern  uns  wieder  an  vorweltliche  Formen ;  so  F.  cordifolia  Heer, 
F.  Feroniae  Ung.,  F.  prisca,  L.  Muelleri  Ett.  und  F.  Bisdoniana  Ett.  —  III.  Arbutus 
Unedo  L.  bringt  ebenfalls  unter  gewissen  Umständen  zweierlei  Blätter  hervor.  Die  vom 
Verf.  mitgetheilte  anomale  Form  gleicht  nun  überraschend  den  Blättern  von  Quercus  serra 
Ung.  aus  der  Flora  von  Parschlug,  welche  man  bisher  für  einen  erloschenen  Eichentypus 
hielt,  der  weder  unter  den  recenten,  noch  unter  den  fossilen  seine  Analogie  hat. 

180.  C-  V.  Ettingshausen  und  F.  Standfest  (44).  Die  beiden  Localitäten  Parschlug 
und  Schönegg  in  Steiermark  haben  zahlreiche  Blätter  der  fossilen  Myrica  lignitum  Ung. 
zu  Tage  gefördert.  Dieselben  erweisen  sich  in  jeder  Beziehung  als  äusserst  variabel  und 
zeigen  in  ihren  verschiedenen  Formen  die  unbestreitbaren  Anklänge  an  viele  lebende  Formen. 


Allgemeines.  281 

So  finden  wir  die  Blattformen  der  Myrica  lignitwn  Ung.  zunächst  bei  31.  aethiopica  L. 
(Südafrika),  bei  31.  Gate  L.  (Europa  und  Nordamerika),  31.  cerifera  L.  (Nordamerika);  wahr- 
scheinlich auch  bei  M,  serrata  Lam.  (Südafrika);  ferner  bei  31.  pewnsylvanica  Lam.  (Nord- 
amerika), 31.  quercifolia  L.  (Capland),  31.  Faja  L.  (Nordamerika)  und  31.  sapida  (Nepal). 
Dagegen  zeigen  31.  caroliniana  Willd.  (Nordamerika),  31.  integrifolia  Roxb.  (Silhet)  und 
31.  tinctoria  Ruir.  (Peru)  keine  Verwandtschaft  und  bekräftigt  dieses  Verhalten  der  Blätter 
von  31yrica  lignitum  Ung.  die  Ansicht,  dass  die  Tertiärflora  au  verschiedenen  Stellen  dem 
Charakter  nach  die  nämliche  war,  und  dass  aus  ihr  sich  die  verschiedenen  Specialfloren 
der  einzelneu  Länder  entwickelt  haben. 

181.  A.  G.  Nathorst  (HO).  Zahlreiche  Untersuchungen  der  Seeböden  Schwedens 
beweisen,  dass  Trapa  natans  L.  einst  in  diesem  Lande  viel  verbreiteter  war.  Die  Formen 
der  Früchte  lasseu  sich  in  zwei  Entwicklungshilfen  scheiden. 

Ser.  A.  f.  laevigata,  f.  suecica,  f.  rostrata,  f.  conocarpides,  f.  conocarpa. 

Ser.  B.  f.  subcoronata,  f.  coronata,  f.  verbanensis,  f.  elongata. 

Alle  diese  Formen  sind  miteinander  verbunden  und  gehen  in  einander  über.  Der 
ältere  Typus  ist  der  laevigata-Typus;  wie  dies  die  fossilen  Funde  beweisen;  ebenso  gehört 
T.  natans  L.  mit  seinen  quarternären  Verwandten  hierher. 

182.  Fr.  Körnicke  (8ö).  Der  heute  in  Aegypten  gebaute  Lein  dürfte  nicht  zu  L. 
humile  Mill.  (einer  Varietät  unseres  Culturleius)  gehören;  bei  dem  in  den  altägyptischen  Gräbern 
gefundenen  Lein  können  wir  aber  zwei  Sorten  unterscheiden,  die  aber  nicht  mit  dem  heutigen 
ägyptischen  Lein  zusammenfallen.  Dem  gegenüber  hebt  Verf.  hervor ,  dass  in  den  Pfahl- 
bauten der  Schweiz  im  Gegensatze  zum  antiken  Lein  nur  die  wilde  Stammform  {Linum  an- 
gitstifolium  Huds.)  gefunden  wurde. 

183.  L.  Wittmack  (102)  hat  schon  früher  nachgewiesen,  dass  Phaseolus  vulgaris  aus 
der  Neuen  Welt  stamme  und  dass  phaselos,  faseolus  etc.  der  Alten  Dolichos  melanoph- 
thalmos ,  eine  Varietät  der  D.  sinensis  sei.  Auch  etomologische  Nachweise  weisen  auf 
Amerika  hin;  ebenso  die  älteren  Werke  über  die  Geschichte  der  spanischen  Eroberung  in 
der  Neuen  Welt.  Neue  Beweise  liefern  nun  W.'s  Funde  von  prähistorischen  Samen  von 
Phaseolus  vulgaris  in  nordamerikauischen  Gräbern.  Dieselben  stammen  aus  Arizona.  Die- 
selben entsprechen  der  Phaseolus  vulgaris  saccharatus  V.  Martens  Abt.  VI.  Ellipticus 
und  ist  damit  der  Beweis  von  der  amerikanischeu  Heimath  der  Gartenbohne  geliefert.  — 
Auch  die  Kürbisse  haben  in  Amerika  ihre  Heimath,  während  in  den  Gräbern  oder  sonstigen 
Fundstellen  der  Alten  Welt  kein  Kürbiskern  angetroffen  wurde,  fand  W.  solche  von  Cucur- 
bita maxima  und  C.  moschata  iu  den  altperuanischen  Gräbern  zu  Ancona;  der  Literatur  des 
16.  Jahrhunderts   nach   existirten   schon   damals  in  Nordamerika  verschiedene  Kürbisarten. 

184.  K.  Rümker  (147).    Dem  Ref.  unbekannt. 

185.  C  Reid  (139)  giebt  nach  dem  Ref.  Zeiller's  eine  complete  Liste  vou  Pflanzen 
aus  recenten  Ablagerungen  Englands.  Nach  der  präglacialen  Flora  der  Forest-bed  von 
Cromer  begegnet  man  Pflanzen,  die  eine  Abkühlung  des  Klimas  anzeigen  (Salix  polaris, 
Betula  nana,  Salix  herbacea  und  in  Menge  IsoetesJ;  in  den  interglaciaren  Ablagerungen 
der  Umgebung  von  Edinburg  ist  die  Flora  dieselbe  wie  die  der  heutigen  Tage,  obwohl  sich 
eine  bis  zwei  Arten  vorfinden,  die  jetzt  in  diesem  Lande  fehlen.  Hierauf  findet  man  wieder 
in  Yorkshire  Betula  nana  und  in  höheren  Lagern  Pflanzen  der  trockenen  Länder,  welche 
eine  etwas  höhere  Temperatur  anzeigen,  als  die  aus  der  prähistorischen  Epoche  bekannten 
und  noch  lebenden  Pflanzen,  die  man  in  jüngeren  Ablagerungen  gesammelt  hat. 

186.  G.  v.  Beck  (4)  schildert  die  Flora  Niederösterreichs  in  den  verschiedenen  geo- 
logischen Perioden.  Die  älteste  ist  die  triadische  Flora  von  Lunz,  ihr  schliesst  sich  die 
Flora  der  Kreidezeit,  gefunden  in  der  Neuen  Welt  bei  Wiener  Neustadt,  an;  schliesslich 
die  der  Neogenzeit,  bekannt  aus  dem  Wiener  Becken.  Zur  Glacialzeit  mussten  diese  an 
wärmere  Temperatur  gewöhnten  Pflanzen  in  das  östliche  Ungarn  übergehen.  Verf.  schildert 
nun  im  Ferneren  den  Wechsel,  dem  die  Flora  dieses  Landes  unterworfen  war. 

187.  A.  V.  Rrassnow  (91).  Der  Thian-Schan  war  in  den  Tertiärzeit  ein  Archipel 
von  Inseln,  am  Ende  dieser  Zeit  trat  aber  die  Hebung  des  Gebirges  ein;  damals  hatte  der 
viel  nördlicher  liegende  Altai  eine  subtropische  Flora.    Nach  seiner  Hebung  hat  der  Thian- 


282  M.   Staub:    Palaeontologie. 

Schan  eine  Gletscherperiode  gehabt,  obwohl  jetzt  die  Gegend  zu  den  trockensten  und  conti- 
nentalsten  gehört.  An  den  nördlichen  Ketten,  die  den  feuchteren  Nordwestwinden  frei- 
gegeben sind,  ist  die  alpine  Flora  der  europäischen  sehr  ähnlich.  Torfmoore  und  ihre 
Vegetation  fehlen  aber.  In  den  mittleren  Ketten  herrscht  die  sogenannte  Formation 
der  Alpenprärien;  weiter  nach  Süden  begegnet  man  der  für  den  Thian- Schan  charak- 
teristischen Formation  der  Alpensteppen,  die  in  ihrem  Habitus  den  mittelasiatischen  Wüsten 
sehr  ähnlich  sind,  aber  aus  Zwergformen  bestehen.  In  den  breiteren  Thälern  liegt  Löss, 
der  sich  nach  K.'s  Ansicht  in  Europa  während  der  Gletscherperiode  auf  dieselbe  Weise 
bildete,  wie  im  Thiau-Schan.  Die  diluvialen  Thiere  weideten  auf  solchen  Steppen,  wo  ächte 
alpine  Pflanzen  wuchsen.  Der  Thian-Schan  hat  bis  150  Alpenpflanzen  mit  Europa  gemein, 
alle  diese  Formen  gehören  zu  denjenigen  Pflanzenformationen ,  die  der  Alpen ,  den  Polar- 
ländern und  dem  Thian-Schan  gemeinsam  sind.  Es  ist  dies  ein  Beweis ,  dass  die  skandina- 
vischen Formen  weder  von  Skandinavien  noch  vom  Norden  eingewandert  waren,  sondern  zu 
den  älteren,  weit  verbreiteten  Formen  gehören. 

188.  E.  Huth  (68)  bespricht  in  populärer  Weise  die  Rolle,  die  den  lebenden  Orga- 
nismen bei  der  Erzeugung  von  Mineralien  zufallen.  Dem  schickt  er  einige  jener  Fälle 
voraus,  in  denen  wirkliche  Mineralien  als  Concretionen  in  der  lebenden  Pflanze  auftreten. 
Solche  sind  der  Tabaschir  (amorphe  Kieselsäure)  in  den  Internodien  der  Bambusarten;  die 
Coccosperlen  (kohlensaurer  Kalk)  in  den  Coccosnüssen:  Apatit  im  Teakholze.  Dem  folgen 
nun  1.  Mineralien,  welche  durch  die  Excremente  von  Thieren  entstehen.  Hier- 
her gehören  der  Kalisalpeter,  Natronsalpeter;  der  aus  Thierexcrementen  hervorgehende 
Struvit  und  Salmiak;  ebenso  eine  Reihe  anderer  aus  den  Guanolagern  bekannt  gewordene 
Mineralien:  Teschemacherit,  Stercorit,  Taylorit,  Lecontit,  Brushit,  Omithit  u.  a.  Wo  Guano 
auf  Basalt  liegt,  findet  sich  in  diesem  Vivianit  vor  und  der  Sombresit  ist  ein  durch  über- 
liegenden Guano  umgewandelter  Kalkstein.  2.  Durch  die  reducirende  Wirkung  der 
verwesenden  Organismen  entstehen  der  Alm,  die  Eisennieren,  das  Raseneisenerz, 
Vivianit,  die  P'ucbs-  oder  Bickerde,  Schwefelkies,  Zinkblende,  Bleigianz,  Kupferglanz, 
Kupferinuig,  Kupferkies,  Kupfer;  ja  selbst,  wenn  auch  selten,  Silber  und  Gold.  3.  Die 
Kalk  absondernden  Organismen.  Als  solche  sind  die  Characeen,  Lithothamnien  und 
viele  Moosarten;  ferner  die  Mollusken,  gewisse  Würmer,  Korallen  und  gewisse  Protozoen 
längst  bekannt.  4.  Die  Thätigkeit  der  Mikroorganismen,  sowie  Diatomaceen,  In- 
fusorien und  Rhizopodien  ist  durch  die  Existenz  mächtiger  Bergzüge  constatirt.  5.  Kohle 
und  Kohlenwasserstoffe:  Graphit,  Diamant  (?),  Petroleum  und  seine  Derivate;  die  Kohle 
und  die  seltenen  Minerale:  Fichtelit,  Könleinit  und  Hartit.  6.  Erdharze  und  organisch- 
saure Salze:  Bernstein,  Euosmit,  Retinit  u.  a.  Hierher  gehören  auch  der  in  den  lebenden 
Organismen  sich  bildende  Oxalsäure  Kalk,  und  die  in  der  Braunkohle  gefundenen  Humboldtin 
und  Meilit. 

189.  G.  John  (71).     Dem  Ref.  unbekannt. 

190.  R.  Klebs  (89).  Die  Grundsubstanz  des  Bernsteins  ist  ein  reingelbes,  klares 
Harz,  aus  welcher  durch  eingeschlossene  kleine  Bläschen  alle  trüben  Bernsteinvarietäten 
entstanden.  Der  Durchmesser  der  Bläschen,  welche  die  Färbung  des  Bernsteins  bedingen, 
schwankt  von  0,0008  bis  0,02  mm.  Die  Grösse  und  Dichtigkeit,  in  welcher  sie  liegen,  er- 
zeugen die  verschiedenen  Varietäten.  Am  kleinsten  sind  die  Bläschen  beim  gewöhnlichen 
knochigen  Bernstein  (0,0008-0,004  mm),  beim  Bastard  erreichen  sie  0,0025 — 0,012  mm  und 
beim  flohmigen  Bernstein  0,02  mm  Durchmesser.  Von  diesen  Bläschen  liegen  in  einem  mm2 
Knochen  900  000,  im  Bastard  2500,  im  flohmigen  Bernstein  600  Stück.  Der  blaue  Bern- 
stein steht  zwischen  Flohmig  und  Bastard.  Der  Vergleich  mit  dem  Vorgange  an  lebenden 
Coniferen  beweist,  dass  das  Bernsteinharz  ursprünglich  als  klare  Masse  im  Stamm  enthalten 
ist  und  dann  in  zweifacher  Weise  ausfloss;  einmal  gemischt  mit  dem  Zellsaft  in  der  Gestalt, 
in  welcher  wir  es  heute  als  knochigen  (undurchsichtigen)  Bernstein  kennen,  das  andere  Mal 
leicht  flüssiger,  schneller  erhärtend,  ohne  Zellsaft,  aus  todtem  Holz,  als  klarer  Bernstein 
(Schlaube).  Durch  die  Einwirkung  der  Sonne  entstanden  aus  dem  noch  weichen  knochigen 
Bernstein  durch  Zusammenfliessen  der  kleinen  Bläschen  und  Emporsteigen  derselben  alle 
die  Uebergänge  vom  Knochen  bis  zum  Klar,  und  von  letzterem  höchstwahrscheinlich  auch 


Allgemeines.  2831 

die  tropfig  •  zapfigen  Stücke  ohne  Schlaubenstructur.  Diese  Beobachtung  widerspricht  der 
bisherigen  chemischen  Anschauung  über  die  Entstehung  der  Berusteinvarietäten.  Auch  die 
Ansicht  von  der  überreichen  Harzproduction  der  Bernsteinconifere  ist  nicht  stichhaltig. 
Schätzen  wir  den  heutigen  bekannten  Verbreitungsbezirk  des  Bernsteins  auf  10  Quadrat- 
meilen und  denken  wir  nur  dieses  Gebiet  mit  lichtem  Wald,  d.  h.  auf  4  qm  einen  Stamm, 
besetzt,  und  nehmen  nur  ein  Jahrtausend  bei  100-jährigem  Generationswechsel  au,  so  ergiebt 
dieses  eine  Production  an  Harz  auf  den  Stamm  von  kaum  200  g,  also  weit  weniger,  als  es  bei 
unseren  Coniferen  im  Durchschnitt  der  Fall  sein  dürfte,  um  die  Menge  Bernstein  zu  erlangen, 
welche  nach  sehr  reichlicher  Taxe  in  der  blauen  Erde  des  Samlandes  durchschnittlich  lagert. 
—  Eine  grosse  Anzahl  der  Bläschen  enthält  Bernsteinsäure  in  Krys'.alldrüsen,  eine  andere 
Flüssigkeit.  Weiteres  werden  die  im  Zuge  befindlichen  Untersuchungen  ergeben.  Der  blaue 
(himmelhlaue  bis  dunkelcyanblaue)  Bernstein  ist  nur  eine  Interferenzerscheinung.  Ueber  die 
Ursachen  der  Färbung  des  äusserst  seltenen  grünen  (hellgrün  bis  olivengrün)  Bernstein  lässt 
sich  noch  nichts  Bestimmtes  sagen.  Brauner  und  rother  Bernstein  kommt  als  solcher  in 
der  Natur  nicht  vor.  Entweder  sind  dergleichen  Stücke  kein  Bernstein,  sondern  Harze 
anderer  Bäume  der  Tertiärzeit,  wie  z.  B.  Glessit,  oder  es  sind  durch  Brände  während  des 
Tertiärs  bebrannte  Stücke  oder  endlich  nur  durch  die  Zeit  nachgedunkelter  Bernstein. 
Aehnlich  verhält  es  sich  mit  dem  sogenannten  schwarzen  Bernstein,  welcher  auch  kein 
Bernstein  ist.  Verf.  bespricht  auch  die  Imitationen  des  Bernsteins  und  die  Methode,  jene 
vom  echten  Bernstein  leicht  unterscheiden  zu  können. 

191.  0.  Schneider  (160).  Der  japanische  Bernstein  entwickelt  keine  Bernsteinsäure, 
ist  also  den  Retiniten  zuzuzählen.  Die  fossilen  Harze  Japans,  die  gleich  dem  importirten 
baltischen  Bernsteine  mit  dem  Namen  Kohaku  bezeichnet  werden,  finden  sich  in  zwei 
ziemlich  weit  von  einander  liegenden  Gebieten.  Das  eine  derselben  liegt  an  der  Nordost- 
küste von  Nippon  und  in  dem  benachbarten  Jesso;  das  andere,  das  Südgebiet  aber  auf  der 
Insel  Kiusiu ,  deren  Harz  sich  aber  von  dem  nordjapanischen  auffällig  unterscheidet.  — 
Virchow  gegenüber  liefert  Seh.  den  Beweis,  dass  es  thatsächlich  prähistorischen  Bernstein 
in  Sicilien  gebe.  (Man  vgl.  Bot.  J. ,  1887,  II,  p.  294,  Ref.  71.)  Doch  erwies  sich  der- 
selbe als  bernsteiusäurehaltiger,  daher  wahrscheinlich  baltischer  Bernstein. 

192.  C.  0.  Harz  (59)  theilt  die  bisher  bekannt  gewordenen  Fundorte  des  Dopplerits 
und  die  physikalischen  uud  chemischen  Eigenschaften  desselben  mit.  Bemerkenswerth  ist, 
dass  aus  Mittel-  und  Norddeutschland,  Frankreich,  Russland,  Grossbritannieu,  Schweden 
und  Norwegen  bisher  keine  einzige  Fundstelle  dieses  Minerals  vegetabilischen  Ursprungs 
bekannt  ist.  Nach  den  Untersuchungen  des  Verf. 's,  die  er  in  den  Hochmooren  von  Aibling 
uud  Kolbermoor  anstellte,  erwies  sich,  dass  die  Rhizome  von  Carex  filiformis  die  Doppleritquelle 
der  Torfmoore  seien;  doch  hält  er  es  für  wahrscheinlich,  dass  die  meisten  Torf  bewohnenden 
Pflanzen  jene  Substanz  bilden,  wovon  aber  die  Föhre  ausgenommen  werden  mag,  denn 
bei  ihren  Wurzeln  und  Stämmen  fand  er  niemals  Doppleritbildung,  ja  nicht  einmal  echte 
Vertorfung. 

193.  E.  Ramann  (136)  theilt  die  älteren  Untersuchungen  v.  Post's  (I86V2)  über 
die  Bildung  und  Entstehung  von  Schlamm,  Moor,  Torf  und  Mull  (Humus)  mit. 


-284  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

XVII.  Schädigung  eil  der  Pflanzenwelt  durch 

Tliiere. 

Referent:  C.  W.  v.  Dalla  Torre. 

Das  nachfolgende  Referat  gliedert  sich  wie  die  früheren  in  3  Abschnitte:  A.  Cecidozoen 
und  Zoocecidien  behandelnde  Arbeiten.  B.  Phylloxera-Literatur.  C.  Arbeiten  über  die  in 
A.  und  B.  nicht  berücksichtigten  thierischeu  Pflanzenschädiger.  —  Jeder  Abschnitt  hat  sein 

eigenes  Titelregister. 

A.  Arbeiten  über  Pflanzengaüen  und  deren  Erzeuger. 
(Cecidozoen  und  Zoocecidien). 

Alphabetisches  Verzeichniss  der  besprochenen  Arbeiten. 

1.  Bargagli,  P.     Ricerche  sulle  relazioni  piü  caratteristiche  tra  gli  insetti  e  le  piante 

in:  Atti  acad.  econ.-agrar.  Georgofili  (4),  XI,  p.  67—84.     (Ref.  1.) 

2.  Beyerinck,  M.  W.    Ueber  das  Cecidium  von  Neraatus  Capreae  auf  Salix  amygdalina 

in  Bot.  Z.,  1888,  p.  1—11,  17—28,  Taf.  I.     (Ref.  3.) 

3.  Bloomfield,  E.  N.     Cecidomyia  nigra  Meig.  in:  Entom.  M.  Magaz.,  XXIV,  p.  273— 

274.    (Ref.  11.) 

4.  Camer o n,  P.     On  aome  new  or  little  known  British  parasite  Cynipidae  in:  Entom. 

M.  Magaz.,  XXIV,  p.  209.    (Ref.  5.) 

5.  Chatin,  J.     Des  divers  anguillules  qui  peuvent  s'observer  dans  la  maladie  vermineuse 

de  l'orignon  in:  C.  R.  Paris,  CVI,  1888,  No.  20,  p.  1431-1433.     (Ref.  36.; 

6.  Cuboni,  G.     Sulla  erinosi  nei  grappoli  della  vite  in:  Le  stazioni  sperimentali  agrarie 

italiane,  vol.  XV.     Roma,  1888.     8'.     p.  524-527.     Mit  1  Taf.    (Ref.  28.) 

7.  Douglas,   J.  W.    Mytilaspis   pomorum   in:   Entom.  M.  Magaz.,   XXV,   p.  16—17. 

(Ref.  25.) 

8.  Forbes,   S.   A.     A   new   parasite   of   the    Hessian   Fly   in:    Psyche   V,   p.  39 — 40. 

(Ref.  18.) 

9.  Kieffer,  J.  J.     Ueber  Gallmücken  und  Mückengallen  in:  Z.-B.  G.  Wien,  XXXVIII, 

p.  95—114.     (Ref.  8.) 

10.  —  Beitrag   zur  Keuntniss   der   Gallmücken  in:    Entom.  Nachr.,  1888,  p.  200 — 205, 

243-249,  262-268,  310—314.     (Ref.  9.) 

11.  Küh.n,  J.     Die  Wurmfäule,  eine  neue  Erkrankungsform   der  Kartoffel  in:   Oesterr. 

Landw.  Wochbl.,  14.  Jahrg.     Wien,  1888.    p.  342—343.    (Ref.  33.) 

12.  —  Die  Wurmfäule,  eine  neue  Erkrank ungsforni  der  Kartoffel:  in  Milch-Ztg.,  17.  Jahrg. 

Bremen,  1888.     p.  864—865.     Zeitschr.  f.  Spiritus-Ind.    N.  F.    11.  Jahrg.,  1888. 
Berlin,     p.  335.     (Ref.  32.) 

13.  Ijindeman,  K.    Ueber  das  epidemische  Auftreten  der  Hessenfliege  an  wildwachsen- 

den Gräsern  in:  Entom.  Nachr.,  1688,  No.  16,  p.  242-243.     (Ref.  15.) 

14.  —  Cecidomyia  hierochloue,  eine  neue  Gallmückenart  in:  Eutom.  Nachr.,  XIV,  1S88, 

p.  50-52.    (Ref.  19.) 

15.  Low,  Fr.    Norwegische  Phytopto-  und  Entomocecidien  in:  Z.-B.  G.  Wien,  XXXVIII, 

p.  537—548.     (Ref.  2.) 

16.  —  Mittheilungen  über  neue  und  bekannte  Cecidomyiden  in:  Z.-B.  G.  Wien,  XXXVIII, 

1888,  p.  231-246.    (Ref.  10.) 

17.  —  Uebersicht  der  Psylliden  von  Oesterreich-Ungarn  mit  Einschluss  von  Bosnien  und 

der  Herzegowina  nebst  Beschreibung  neuer  Arten  in:  Z.-B.  G.  Wrien,  XXXVIII, 
1888,  p.  5-40.    (Ref.  24.) 


Schriftenverzeichniss.  285 

17b.  Ludwig,  F.  Einige  neue  biologische  Beobachtungen  aus  Brasilien  und  Australien. 
II.  Milbenhäuschen  des  Forta-de-  Condebaumes  in:  Wissensch.  Rundschau  d. 
Münchener  Neuesten  Nachrichten,  1889,  No.  33.     (Ref.  27b.) 

18.  Magnus,  P.    lieber  Wurzeln   von  Passiflora  mit   kleinen   seitlichen  Verdickungen, 

verursacht  von  Heterodera  in:  Sitzungsber.  Ges.  Naturf.  Fr.  Berlin,  1888,  No.  9,. 
p.  170.     (Ref.  29.) 

19.  Märten,  John.    Description  of  Asphondylia  helianthi-globulus  in:  Psyche  V,  p.  102. 

(Ref.  21.) 

20.  Meade,  R.  H.    Description  of  the  Ash-cauliflower  Gnat  in:  Entom.  M.  Magaz.,  XXV, 

p.  77.    (Ref.  23.) 

21.  Mik,  Jos.    Zur  Biologie  einiger  Cecidomyiden  in:  Wien.  Entom.  Ztg.,  1888,  p.  311  — 

316,  Taf.  IV.     (Ref.  19.) 

22.  —  Ueber  die  Gallmücke,  deren  Larve  auf  Lamium  maculatum  L.  Triebgallen  erzeugt 

in:  Wien.  Entom.  Ztg.,  1888,  p.  32—38,  Taf.  1.    (Ref.  13.) 

23.  Ormerod,  Eleanor  A.     The  Hessian  Fly,  Cecidomyia  destructor,  in  Great  Britain 

1887  being  mainly  reports  of  British  observations,  with  illustrations  from  life  and 
some  means  of  prevention  and  remedy.  London  (Simpkin),  1888.  8°.  50  p. 
(Ref.  14.) 

24.  Prillieux.    Maladie  vermiculaire  des  avoines  in:  C.  R.  Paris,  CVII,  1888,  No.  1, 

p.  51—53.     (Ref.  31.) 

25.  Provancher,  L.    Additions  a  la  fauna  hymenopterologique.    Quebec,  1888,  p.  273 — 

440.     (Ref.  7.) 

26.  Biley,  C.  V.     Cecidomyia    destructor   in   New   Zealand   in:    Insect  Life,  I,  p.  32. 

(Ref.  17.) 

27.  —  Some  recent  entomological  matters  of  international  Concern  in:  Insect  Life,  I, 

p.  126-137,  fig.  24-33.     (Ref.  16.) 

28.  —  Remarks  on  Cecidomyia  destructor  in  America  in:   Insect  Life,  I,  p.  107 — 108. 

(Ref.  16.) 

29.  —  The  Hessian   Fly  au  imported  Insect  in:    Canad.  Entomol.,  XX,  p.  121—123. 

(Ref.  16.) 

30.  Ritzema,  Bos.  J.    Beiträge  zur  Kenntniss  landwirtschaftlich  schädlicher  Thiere. 

X.  Die  Aelchenkrankheit  der  Zwiebeln  (Allium  cepa)  in:  Landw.  Versuchsstat., 
35.  Bd.    Berlin,  1888.    p.  35-52.    (Ref.  34.) 

31.  —  Untersuchungen  über  Tylenchus  vastatrix  Kühn  in:  Biol.  Centralbl.,  VII,  p.  261  — 

VIII,  p.  129-138,  164—178,  fig.    (Ref.  15.) 

32.  Schlechten  dal,   D.   v.     Ueber   Zoocecidien.    Beiträge  zur  Kenntniss   der  Acaro- 

cecidien  in:  Zeitschr.  f.  Naturw.  (Halle),  LXI,  1888,  p.  93-113.    (Ref.  27.) 

33.  —  Chilaspis  nitida  ==  Loewii  Giraud  Wachtl  in:  Wien.  Entom.  Ztg.,  1888,  p.  245 — 

246.     (Ref.  6.) 

34.  Skuse,  A.  A.     Diptera  of  Australia   in:   Proc.  Linn.  Soc.  N.  South  Wales  (2),  III, 

p.  17—145,  pl.  I  u.  II;  p.  657—726,  pl.  XI;  p.  1123—1222,  pl.  XXXI-XXXII. 
(Ref.  20.) 

35.  Strubell,  Ad.     Untersuchungen   über   den   Bau   und    die  Entwicklung   des  Rüben- 

Nematoden  Heterodera  Schachtii  Schmidt.  Cassel  (Fischer),  1888.  4°.  52  p.  2  Taf. 
—  Bildet  Bibliotheca  zool.  Heft  2.    (Ref.  30.) 

36.  Thomas,  Fr.    Ueber  das  durch  eine  Tenthredinide  erzeugte  Myelocecidium  von 

Lonicera  in:  Verh.  Brand.,  XXIX,  p.  XXIV-XXVII.    (Ref.  4.) 

37.  Wachtl,  F.  A.     Vorläufige  Beschreibung  einer  neuen  Gallmücke  in:  Wien.  Entom. 

Ztg.,  1888,  p.  205—206.    (Ref.  22.) 

38.  Westhoff,  Fr.    Die  Milbengallen  in:  Natur  u.  Offenbarung,  XXXIV,  1888,  p.  449— 

470,  577-597,  684-691,  717-746.     (Ref.  26.) 

39.  Anonym.    Ravages    of    Cecidomyia    destructor    in  1888  in:    Ormerod    Rep. ,    XII, 

p.  48-52.     (Ref.  14.) 


086  C.  W.  v.  Da  Ha  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

Ad.  A.     Von  den  nachfolgenden  Referaten  behandeln: 

Arbeiten  über  Gallen  verschiedenen  Ursprungs,  meist  Sammelberichte:  Ref.  1 — 12. 

Coleopterocecidien :  vacat. 

Hymenopterocecidien :  Ref.  3 — 7. 

Lepidopterocecidieu :  vacat. 

Dipterocecidien:  Ref.  8—23. 

Hemipterocecidien :  Ref.  24.  25. 

Acarocecidien:  Ref.  26-28. 

Helminthocecidien:  Ref.  29-36. 


Arbeiten  über  Gallen  verschiedenen  Ursprungs;  Sammelberichte. 

1.  ßargagli  (1)  sieht  die  Gallen  als  Pflanzenverstümmelungen  durch  Insecten  an. 

2.  LOW  (15)  verzeichnet  folgende  41  in  Norwegen  zwischen  Ulvik  60°  35'  und  dem 
Nordcap  71°  7'  zwischen  dem  8.  Juli  bis  3.  August  1886  von  Dr.  Lütkemüller  gesammelte 
Phytopto-  und  Entomocecidien.    8  Cecidien  wurden  auf  neuen  Substraten  beobachtet: 

I.  Phytoptocecidien. 

1.  An   Alchemilla    vulgaris    L.      Radiäre    Faltung     und    Constriction    der    Blätter. 
(Thomas  1885). 

2.  An  Alnus  glutinosa  Grt.     Cephaleon  pustulatum  Bremi. 

3.  An  Alnus  incana  DC.     Cephaleon  pustulatum  und  Erineum  alnigenum  Lk. 

4.  An  Betula  pubescens  Ehrh.  =  B.  alba  L.  p.  p.  —  Erineum  tortuosum  Grev. 

5.  An  Betula  verrucosa  Ehrh.     Blattknötchen  und  Erineum  betulinum  Schum. 

6.  An  Galium  boreale  L.    Trichom   an  Blättern,    Stengeln   und   am   Blüthenstande. 
(Low  1887.) 

7.  An  Getan  rivale  L.     Phyllerium  gei  Fr. 

8.  An  Lotus  corniculatus   L.    Rollung   und   Faltung  der   Blättchen   nach    oben   mit 
weisser  filziger  Behaarung.     (Thomas  1885.) 

9.  An  Populus  tremula  L.     Erineum  populinum  Pers. 

10.  An  Prunus  Padus  L.    Ceratoneum  attenuatum  Bremi. 

11.  An  Bhodiola  rosea  L.     Blattgallen  und  Blüthendeformation.     (Low  1881)  auch  in 
Schottland. 

12.  An  Bubus  saxatilis  L.     Cephaleon-artige  Blattgallen.     (Thomas  1870/71,  1872.) 

13.  An  Salix  hastata  L.     Cephaleon-artige  Blattgallen.     (Neu.) 

14.  An  S.  herbacea  L.     Dicht  behaarte  Triebspitzeuköpfe.    (Thomas  1885.) 

15.  An  S.  pentandra  L.     Ausstülpungen    der    Blattspreite   mit   Excrescenzen   in    der 
Höhlung.     (Neu.) 

16.  An  Saxifraga  aizoides  L.    Triebspitzendeformation.     (Thomas  1872.) 

17.  An  S.  oppositifolia  L.    Triebspitzendeformation.     (Low  1878.) 

18.  An  Sorbus  Aucuparia  L.     Erineum  sorbeum  Pers. 

19.  An   Veronica  officinale  L.     Vergrünung  der  Blüthen. 

IL  Entomocecidien. 

a.  Hemipterocecidien. 

20.  An  Cerastium  triviale  Link.    Cecidium  der  Trioza  cerastii  H.  Low.    (Linne  1746, 
Reuter  1881,  Thomas  1885.) 

21.  An  Crataegus  Oxyacantha  L.     Cecidium  von  Myzus  oxyacanthae  Koch. 

b.  Dipterocecidien  (sämmtlich  Cecidyiocecidien). 

22.  An  Galium  boreale  L.     Cecidium  der  Cecidomyia  galii  H.  Low  und  der  C.   galii- 
cola  F.  Low. 

23.  An  Juniperus  communis  L.    Cecidium  der  Hormomyia  juniperina  L. 

24.  An  Phaca  astragalina  DC.    Involutive  hülsenförmige  Stellung  der  Fiederblättchen. 
(Neu) 


Pflanzengallen  und  deren  Erzeuger.  287 

25.  An  Popuhis  tremula  L.    Cecidium  der  Diplosis  tremulae  Wtg.  und  epipbyüe  Blatt- 
galle.   (Low  1874.) 

26.  An  Bona  carelica  Fries.     Cecidium  der  Cecidomyia  rosarum  Hand. 

27.  An  Salix  Caprea  L.     Cecidium  der  Hormomyia  capreae  Wtg. 

28.  An  S.  hastata  L.     Zweiggallen  der  Cecidomyia  Salicis  Schrk.  wie  auf  S.  myrsinites 
(Low  1877),  S.  arbuscula  (Low  1885)  und  o.  Helvetica  (Low  1888). 

29.  An  Spiraea  Ulmaria  L.    Cecidium  der  Cecidomyia  ulmariae  Bremi. 

30.  An  Vicia  Cracca  L.    Involutive  hülsenförmige  Faltung  der  Fiederblättchen,  wohl 
von  Cecidomyia  viciae  Kieff. 

c.  Coleopterocecidien. 

31.  An  Campanula  rotundifolia  L.    Fruchtknotengalle  von  Miarus  campanulae  L. 

d.  Hymenopterocecidien. 

32.  An  Salix  Caprea   L.     Blattgalle  von  Nematus   bellus  Zadd.,   von   Nem.  gallicola 
Westw. 

33.  An  S.  hastata  L.     Blattgalle  ähnlich  der  von  Nematus  Salicis  cinereae  Retz.   und 
hypophylle  Blattgalle,  ähnlich  der  von  Nem.  bellus  Zadd.     (Beide  neu.) 

34.  An  S.  herbacea  L.    Blattgalle  von  Nematus  herbacea  Cam. 

35.  An  S.  purpurea  L.     Blattgalle   von   Nematus   ischnocerus  Thoms.  —  Findet  sich 
auch  in  Niederösterreich. 

Hymenopterocecidien. 

3.  Beyerinck's  (2)  gründliche  Arbeit  über  das  Cecidium  von  Nematus  Capreae  auf 
Salix  amygdalina  und  die  Bildung  der  Cecidien  überhaupt,  vgl.  Bot.  J.,  XV,  2.,  1887,  p.  1. 

4.  Thomas  (36)  beschreibt  das  Myelocecidium  (d.  i.  ein  durch  hypertropische  Wuche- 
rung des  Markes  und  des  Parenchyms  der  primitiven  Rinde  erzeugtes  Cecidium,  eine  Mark- 
galle) von  Seiandria  (Hoplocampa)  Xylostei  Gir.  an  Lonicera  caerulea  L.,  wogegen  es  an 
L.  Xylosteum  schon  bekannt  war.  Er  fand  es  bei  St.  Gertrud  im  Suldenthale  bei  2070  m 
Höhe.  Von  Blennocampa  pusilla  beobachtete  derselbe  Autor  Blattrollungen  an  Rosa 
tomentosa  Sm. 

5.  Gameron  (4)  giebt  einige  synonymistische  Notizen  über  Cynipiden,  giebt  eine 
Bestimmungstabelle  der  9  britischen  Aegilips-Arten  und  beschreibt  dann  Phoenoglypbis 
forticornis  n.  sp.  —  ohne  Fundort. 

6.  Schlechtendal  (33)  bestätigt  die  Zusammengehörigkeit  von  Chilaspis  nitida  und 
Ch.  Loewii. 

7.  Cynipiden  von  Quebec  und  Trinidad  von  Provancher  (25). 

Dipterocecidien. 

8.  Kieffer  (9)  beschreibt  1.  folgende  neue  Gallmückenarten: 

Cecidomyia  Thomasiana.  Deformationen  an  den  Knospen  und  Blättern  von  Tilia  parvifolia 
Ehrh.  Die  Laubkuospen  werden  in  halbgeöifnetem  Zustande  in  der  Weiterentwicklung 
gehemmt;  wenn  Streckung  der  Internodien  doch  noch  erfolgt,  so  zeigen  einzelne  Blätter 
eine  der  Knospenlage  entsprechende  Faltung  und  Constriction.  Thüringen,  Lothringen; 
bei  Metz  in  den  Gallen  von  Diplosis  ramicola  Rud. 

C.  salicariae.  Deformation  der  Axillar-  oder  der  Endtriebe,  sowie  der  Blüthen  von  Lythrum 
Salicaria.  Im  ersten  Falle  bestehen  sie  aus  der  Vereinigung  der  vier  Blätter  des 
Axillartriebes,  welche  am  Grunde  mit  einander  verwachsen  und  nur  an  der  äussersten 
Spitze  etwas  getrennt  sind ;  sie  sind  spitz-ei-  bis  kegelförmig,  gerstenkorngross  und  roth 
gefärbt.  Die  Triebspitzen  zeigen  Anschwellung  und  Verkürzung  der  Internodien;  die 
Blüthen  sind  angeschwollen  und  bleiben  geschlossen.    Lothringen. 

C.  scabiosae.  In  stark  behaarten  Triebspitzen-  und  Blattdef'ormatiouen  auf  Scabiosa  Colam- 
baria  L.  Die  zwei  grundständigen  Blätter  zeigen  sich  an  ihrer  Basis  erweitert  und 
sowohl  nach  innen  als  nach  aussen  abnorm  dicht  weissfilzig  behaart.  An  ihrem  Grunde, 
auf  der  Innenseite,  sowie  auf  dem  Triebe,  den  sie  einschliesseu,  liegen  die  Larven  zer- 


288  &  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

streut.  Wenn  der  Trieb  sein  Wachsthum  fortsetzt,  so  zeigt  sich  dieselbe  Behaarung 
auf  Stengel  und  Blättern,  selten  sogar  auf  den  unentwickelt  bleibenden  Blüthen.  Oft 
ist  nur  ein  Theil  des  Blattes  abnorm  behaart,  dann  ist  der  Rand  des  Fiederchens  nach 
oben  eingerollt  und  beherbergt  eine  oder  mehrere  Larven.  Thüringen,  Alpen,  Loth- 
ringen. 

C.  taraxaci.  Verursachen  in  den  Blättern  von  Taraxacum  officinale  kreisrunde  Blattgallen, 
oft  zu  30  auf  demselben  Blatte.  Sie  sind  hell  gefärbt  und  von  einer  breiten  purpur- 
roten Zone  umgeben,  haben  3— 6  mm  im  Durchmesser,  sind  sehr  dünnwandig  und  ragen 
an  der  Oberseite  sehr  wenig,  an  der  Unterseite  etwas  mehr  hervor.  Kaum  identisch  mit 
jenen  an  Leontodon  hastilis.  Lothringen,  Schweiz,  Danzig,  Aachen,  Niederösterreich, 
Münster,  Tirol  (Hochfinstermüz !). 

C.  thymi.  Einzeln  in  den  unansehnlichen,  gänzlich  unbehaarten  Gallen  an  der  Triebspitze 
von  Thymus  Serpyllum  L.  und  Th.  Chamaedrys  Fr.  Dieselben  sind  von  den  2  oder 
4  endständigen  Blättern  gebildet,  welche  kleiner  sind  als  die  normalen  und  eine  gelblich 
grüne  oder  röthliche  Farbe  haben ;  das  untere  dieser  Blattpaare  bleibt  aufrecht,  erscheint 
an  der  Basis  etwas  verdickt  und  häufig  schwach  gekielt,  oben  bald  gerade,  bald  etwas 
eingekrümmt  und  das  obere  Blattpaar  einschliessend ;  an  letzterem  sind  die  Blätter  fast 
schalenförmig  gewölbt  und  übereinander  geschoben,  und  umschliessen  einen  grossen 
Innenraum,  worin  die  Larve  lebt.  Die  Gallen  sind  kugel-  oder  eiförmig;  der  Durch- 
messer ist  \xl2— 4mm.  Oft  finden  sich  Chalcidier  als  Parasiten.  Oesterreich,  Rhön, 
Tirol,  Lothringen.  —  Hierher  wohl  auch  Blüthengallen,  welche  in  einer  Deformation 
des  Kelches  bestehen,  der  kugelförmig  aufgedunsen,  fleischig  und  geschlossen  ist;  die 
Farbe  ist  röthlich-weiss.  Die  anderen  Blüthentheile  gelangen  nicht  zur  Entwicklung, 
und  der  leere  Innenraum  wird  fast  ganz  von  der  rothen  Larve  erfüllt.  Man  findet 
gewöhnlich  nur  eine  oder  zwei  derselben  Art  an  derselben  Aehre.  In  Lothringen  mit 
voriger;  auch  in  Schottland. 

C.  thymicola.  Larven  in  der  Mitte  einer  knospen-,  schöpf-  oder  rosettenartigen,  nur  innen 
abnormen  behaarten  Triebspitzen-  und  Axillarknospendeformation  von  Thymus  Serpyllum 
und  Th.  Chamaedrys  f.     Thüringen,  Tirol. 

C.  viciae.  Larven  in  den  hülsenförmig  gefalteten  Blättchen  von  Vicia  sepium.  Diese  liegen 
nur  an  den  stark  aneinander  gedrängten  Endblättchen,  an  denen  alle  Fiederchen  defor- 
mirt  sind,  so  dass  ein  Büschel  solcher  Gallen  an  der  Spitze  des  Triebes  erscheint;  sie 
sind  fleischig  verdickt,  meist  weisslich  gefärbt,  glatt  aufrecht  aufgedunsen  und  stellen 
eine  Hülse  dar;  an  den  grösseren  Blättchen  bleibt  die  Spitze  normal,  während  die 
kleinen  gänzlich  gefaltet  und  oft  eingekrümmt  sind.   Lothringen,  Deutschland,  Schottland. 

C.  Lotharingiae.  In  eiförmigen  bis  länglichen  Gallen  an  den  Triebspitzen  und  Anschwellungen 
der  Blüthen  auf  Cerastium  glomeratum  Thuill.,  C.  triviale  Lk.  und  C.  arvense  L.  Die 
an  den  Triebspitzen  hervorgebrachte  Galle  ist  mehr  eine  Blattgalle  als  eine  Triebspitzen- 
galle; die  letzten  Blätter  sind  aufrecht,  zusammengeklappt,  am  Grunde  bauchig  auf- 
getrieben, verbreitert  und  verdickt;  sie  sind  kürzer  als  die  normalen  (6mm  gegen 
10— 15  mm)  und  bilden  eine  meist  eiförmige  grüne,  selten  röthlich  gefärbte  Tasche, 
welche  sich  später  spaltförmig  öffnet  und  auf  der  Innenseite  abnormen  Haarwuchs  zeigt. 
In  diesem  Innenraum  leben  5—11  Larven.  Auch  die  Blüthen  sind  deformirt,  eiförmig, 
angeschwollen,  der  Kelch  ist  aufgeblasen,  die  Krone  bleibt  ungeöffnet.  Lothringen. 
Diplosis  Frirenii.    In  Gallen  von  Diplosis  ramicola  und  an  Tilia  grandifolia  aus  Metz. 

2.  Ergänzungen  zur  Beschreibung  einiger  schon  bekannter  Arten. 
Cecidomyia  pilosellae  Binnie.     Larven  gesellig  in  Deformationen  an  Hieracium  Pilosella  L., 

die  schon  von  Low  beschrieben  sind.    Niederösterreich,  Lothringen,  Münster. 

C.  rosarum  Hardy.  Männchen  bisher  unbekannt,  nun  entdeckt.  Auch  in  Schottland.  Gallen 
an  Rosa  canina  L.,  B.  pimpinellifolia  L.  und  B.  villosa  L. 

3.  Ueber  neue   oder  wenig  bekannte   Mückengallen,   deren   Erzeuger  noch  un- 
bekannt sind. 


Pflanzengallen  und  deren  Erzeuger.  289 

An  Carpinus  Betulus  L.    Hülsenartige,  von  der  Mittelrippe  bis  zum  Blattrande  reichende 

Falten  nach  oben  an  den  Blättern.    (Low  1877,  in  Lothringen.) 
An  Glechoma  hederacea.    Faltung  der  zwei  oder  vier  endständigen  Blätter  nach  oben  mit 
Verdickung,  Verdrehung  und   rother  Färbung  der  Mittelrippe;   in   den  Falten  wohnen 
weisse  Gallmückenlarven.    Lothringen  (neu). 
An  Hieracium  umbellatum.    Deformation  der   zwei   endständigeu,  die   verkümmerte  Trieb- 
spitze einschliessende  Blätter,  welche   eine  Tasche   bilden,   indem   sie  sich   mit   ihren 
Kändern  berühren   oder   decken   und   an    ihrem  Grunde   baucbig  oder   kielförmig  auf- 
getrieben sind;   meist  auch  an  ihrer  Basis,   besonders   um   ihre  Mittelrippe  etwas  ver- 
dickt und  weisslich  oder  röthlich  gefärbt.    Larven  jenen  aus  Hieracium  Pilosella  ähn- 
lich.   Lothringen.     Hierher  wohl  auch   eine  Deformation,  bei  der  sich  in  den  Achseln 
der  obersten   Stengelblätter   Larven   aufbielten,   welche  durch   Saugen  eine  Krümmung 
und  Verdickung   der  Spindel,   sowie  Verkümmerung  der  Blüthenköpfe  hervorgebracht 
haben.    (Beide  neu.) 
An  Pteris  aquilina  L.    Die  eine   der  von   Gallmücken   verursachte  Deformation  beschrieb 
Müller  1871   (als  Cecid.  pteridis)  und  Trail  1878,   die   andere  Brischke  1882;   beide  in 
Lothringen,  nebst  der  durch  eine  Fliege  verursachten  Deformation,  die  auch  auf  Aspidium 
filix  mas  L.  und  Athyrium  filix  femina  Roth  beobachtet  wurde. 
An  Silene  inflata  Sm.     Deformation  der  zwei  endständigen  Blätter,  wie  an  Hieracium  um- 

bellatum;  auch  die  Cecidomyia  stimmt  überein.    Lothringen  (neu). 
An  Solidago  Virga  aurea.    Blattrandrollung  (Thomas    1878)   und  Triebspitzendeformation 

(Liebel  1886)  auf  derselben  Pflanze.    Lothringen. 
An  Sorbus  Aucuparia  L.    Blättchenfaltung  ähnlich   der  an  Kleearten   durch  Cecid.  trifolii 

Low,  doch  nicht  verdickt  und  nicht  verfärbt.  Lothringen  (neu). 
An  Spiraea  Ulmaria  L.  Blattspreitenausbauchungen.  (Schlechtendal  1883.)  Lothringen. 
9.  Kieffer  (10)  beschreibt  Epidosis  erythromma  n.  sp.  aus  einem  absterbenden  Faul- 
beerbaum (Bhamnus  Frangula)  bei  Bitsch,  E.  lutesceus  n.  sp.  aus  abgestorbenen  Buchen 
daselbst ;  Asynapta  pectoralis,  Winn.  (nicht  gleich  Cecid.  hirticornis  Zett.) ,  unter  Rinde  von 
Brennholz;  A.  citrina  n.  sp.  wie  Epid.  erythromma;  Diplosis  praecox  Winn.  aus  Eichenklaftern; 
Dip.  lonicerearum  Fr.  Lw.  aus  Sambucus  nigra  und  S.  laciniata;  Dip.  mosellana  Geh.  (=  D. 
aurantiaca  Wagn.);  Dip.  pulsatillae  aus  den  Früchten  von  Pulsatilla  vulgaris;  Dip.  nasturtii 
aus  Nasturtium  palustre  DC,  deren  Kronblätter  verkümmern;  Asphondylia  bitensis  n.  sp. 
aus  Genista  sagittalis  L.  (olim  A.  sarothamni  H.  Low);  Cecidomyia  acercrispans  n.  sp.  aus 
Acer  Pseudoplatanus  und  A.  cavipestre,  weit  verbreitet;  Cecid.  compositarum  n.  sp.  aus 
Hypochoeris  glabra  L.,  Hieracium  pilosella  L.,  H.  murorum  L.;  Cecid.  genista  intorquens 
n.  sp.  aus  Genista  pilosa  L.  (olim  C.  genisticola  Fr.  Low);  Cecid.  genisticola  Fr.  Low  aus 
Genista  germanica;  Cecid.  galeobdolontis  Winn.  aus  Galeobdolon  luteum;  Cecid.  raphanistri 
Kieff.  aus  Blüthengallen  an  Raphanus  sativus  L.;  Cecid.  salicariae  Kieff.  aus  Blüthengallen 
£  neu;  Cecid.  viscariae  Kieff.,  o  neu. 

10.  LOW  (16)  beschreibt  1.  folgende  neue  Cecidomyiden. 
Cecidomyia  floriperda.     Galle  an   Silene  inflata  Sm.     Vergrünung  und  Hypertrophie  aller 

Blüthenorgane  mit  Ausnahme  des  Kelches.    Niederösterreich. 
C.  similis.     Unbehaarte   Triebspitzen-   und   Blüthenstanddeformation    oder    eine   deformirte 

Blüthenknospe  an   Veronica  scutellata  L.     Lothringen. 
Diplosis  auripes.     Stengelknospengalle  an  Galium  Mollugo  um  Stuttgart. 
Dip.  quinquenotata.     Deformirte,  abnorm  verdickte  und  geschlossen   bleibende  Blüthe  von 
Hemerocallis  fulva.    Niederösterreich. 

2.  Bemerkungen  zu  schon  bekannten  Arten. 
Cecidomyia   affinis   Kieff.     Involutive    Blattrollungen   auch   an    Viola   alba   Bess.    Nieder- 
österreich. 
C.  Beckiana  Mik.    Auch  in  Dalmatieu. 

C.  circinans  Gir.    An  Blättern  von  Quercus  macedonica  A.  DC.  in  Montenegro. 
C.  Euphorbiae  H.  Low.    Auch  an  Euph.  palustris  L.    Niederösterreich. 
C.  galii  H.  Low.    Auch  auf  Galium  lucidum  All.  bei  Fiume. 

Botauischer  Jahresbericht  XVI  (18S8)  2.  Abth.  19 


290  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

C.  galiicola  Fr.  Low.  Auch  auf  Gälium  silvestre  Poll.  Niederösterreich.  Hieher  ziemlich 
sicher  auch  die  Gallen  an  Galium  verum,  (Trail  1871/72,  1878  und  Binnie  1875/76); 
doch  nicht  jene  an  Galium  palustre  (Trail  1883/84),  welche  wohl  gleich  Cec.  hygrophila 
Mik  (1883)  ist. 

C.  Salicis  Schrk.     Auch  an  Salix  Helvetica  Vill.  im  Venterthale  (Tirol). 

C.  sonchi  Fr.  Low.    Auch  an  Sonchus  asper  Vill.    Niederösterreich. 

C.  violae  Fr.  Low.    Auch  in  den  Blüthen  von   Viola  tricolor.     Niederösterreich. 

Diplosis  Steini  Karsch.    Kommt  mit  und  ohne  Querader  in  den  Flügeln  vor. 

Asphondylia  Hornigi  Wachtl.  In  den  Blüthengallen  von  Origanum  vulgare  und  von  Mentha 
candicans  Crtz.    Niederösterreich  (Low  1885)  2  Generationen. 

Asph.  verbasci  Vall.  In  Scrophularia  canina  bei  Fiume.  Hat  im  Süden  3  Generationen. 
3.  Ueber  einige  Gallen,  deren  Erzeuger  noch  nicht  bekannt  sind. 

An  Aräbis  hirsuta  Scop.  Triebspitzen-  und  Blüthenstanddeformation  wie  an  A.  alpina 
(Thomas  1886).     Niederösterreich. 

An  Fagus  silvatica  L.     Blattparenchymgallen.     (Neu.)     Niederösterreich. 

An  Galium  Mollugo  L.    Blüthengallen.     (Thomas  1876.)    Niederösterreich. 

An  Galium  Mollugo  L.  und  G.  silvestre  Poll.  Triebspitzeadeformation.  (Neu.)  Nieder- 
österreich. 

An  Heracleum  Spondylium.     Geschlossene  Blätter.    (Neu.)    Nieder  Österreich. 

An  Inula  germanica  L.  und  I.  hybrida  Baumg.  Deformirte  Knospen.  (Neu.)  Nieder- 
österreich. 

An  Ligustrum  vulgare  L.    Blüthengallen.    (Schlechtendal  1883,   1885).    Niederösterreich. 

An  Populus  tremula  L.  Involutive  Blattrollung.  (Brischke  1873),  (Schlechtendal  1880), 
(Thomas  1885).    Niederösterreich. 

An  Salix  reticulata  L.    Deformirte  Fruchtknoten.    (Thomas  1885.)     Tirol. 

An  Senecia  Cacaliaster  Lam.  Deformirte  Knospen  wie  an  S.  nemorensis  L.  (Low  1885.) 
Salzburg. 

An  Scorsonera  humilis  L.    Blattparenchymgallen.    (Neu.)    Niederösterreich. 

An  Silene  nutans  L.     Deformirte  Blüthen.     (Thomas  1878.)    Niederösterreich. 

An  Tilia  grandifolia  Ehrh.  Involutive  Blattrollung.  (Reaumur  1737),  (Schrank  1803). 
Niederösterreich. 

An   Verbascum  austriacum  Schott.     Triebspitzendeformation.    (Neu.)    Niederösterreich. 

An  Veronica  saxatilis  Jacq.  Deformirte  Blüthen  wie  an  V.  serpyllifolia  (Trail  1877/78, 
1878),    V.  officinalis  (Trail  1883/84),  (Thomas  1878).    Niederösterreich. 

11.  Bloomfield  (3)  schildert  Cecidomyia  nigra  Meig.  als  Zerstörer  der  Marie-Louise- 
Birnen. 

12.  Lindemann  (14)  beschreibt  Cecidomyia  hierochloa  n.  sp.  (unrichtig  heirochloae 
genannt!)  auf  Hierochloa  repens,  und  giebt  die  ausführliche  Lebensgeschichte. 

13.  Cecidomyia  lamiicola  n.  sp.  Mik  (22)  lebt  in  Lamium  maculatum  und  erzeugt 
in  den  Ausläufern  erbsengrosse,  hellgefärbte,  runde,  behaarte,  oft  unterirdische  Gallen,  in 
denen  sie  sich  gesellschaftlich  entwickeln;  sie  wurden  in  Salzburg  gefuuden. 

14.  Cecidomya  destructor:  Ormerod  (23),  Anonym  (39). 

15.  Lindemann  (13)  beschreibt  das  Vorkommen  der  Hessenfliege  an  Holcus  lanatus 
(sec  White  head),  an  Phleum  pratense  (Timothe-Gras)  bei  Moskau  und  im  Gouv.  Tambow, 
an  Triticum  repens  in  Tambow  und  Woronesh. 

16.  Riley  (27,  28,  29)  beweist  in  einem  längeren  Aufsatze,  dass  die  von  Hagen 
gegen  die  Einführung  der  Hessenfliege  aus  Europa  vorgebrachten  Gründe  nicht  stich- 
haltig sind. 

17.  Nach  Riley  (26)  auch  in  Neu-Seeland  zu  beobachten. 

18.  Forbes  (8)  beschreibt  ausser  Platygaster  Herrickii  als  Parasiten  von  Cecidomyia 
destructor  auch  PI.  hiemalis  n.  sp. 

19.  Mik  (21)  beschreibt  und  bildet  ab  1.  die  Blüthenknospengallen  auf  Silene  nutans; 
die  Blüthenknospengallen  auf  Phyteuma  Michelii  Bertol.,  neu;  die  Triebgallen  auf  Lotus 


Pflanzengallen  und  deren  Erzeuger.  291 

corniculatus  L.,  neu;  alle  werden  ausführlich  beschriehen;  in  den  Beeren  von  Polygonatum 
multiflorum  fand  Verf.  Cecidomyidenlarveu,  die  jedoch  zu  Grunde  gingen. 

20.  Sknse  (34)  beschreibt  Cecidomyidae ,  Sciaridae,  Mycetophilidae  von  Australien 
mit  vielen  neuen  Arten  und  biologischen  Beobachtungen. 

21.  Nach  Märten  (19)  erzeugt  Asphondylia  helianthi-globulus  Stengelgallen  an  Heli- 
anthus  grosse-serratus;  dieselben  werden  wie  die  Entwicklung  des  Thieres  beschrieben. 

22.  Asphondylia  prunorum  n.  sp.  $  $  Wachtl  (37)  Larven  licht  orangefarbig,  erzeugt 
die  knospenförmigen  Gallen  an  den  Trieben  des  Schlehdornstrauches,  Prunus  spinosa,  in 
welchen  auch  die  Verwandlung  vor  sich  geht. 

23.  Meade  (20)  beschreibt  Diplosis  fraxinella  n.  sp.  (vielleicht  Cecidomyia  minuta 
Winn.)  als  Inquilinen  an  den  Eschengallen. 

Hemipterocecidien. 

24.  LOW  (17)  giebt  eine  Liste  der  119  bisher  in  Oesterreich-Ungarn ,  Bosnien  und 
der  Herzegowina  bekannt  gewordenen  Psylliden;  bei  jeder  Art  wird  die  Nährpflanze  und  die 
geographische  Verbreitung  angegeben.  Den  schönen  Aufsatz  schliesst  ein  Verzeichnisa  der 
Nährpflanzen. 

25.  Douglas  (7)  berichtet  über  die  Stengelgallen  von  Mytilaspis  pomorum  an  Calluna 
und  Erica;  in  Britannien  finden  sich  folgende  Arten  dieser  Gattung:  M.  abietis  Schrk.  an 
Aesten  von  Balsamtannen;  M.  buxi  Bebe,  an  der  Blattunterseite  von  Buchs;  M.  conchiformis 
Gmel.  an  Zweigeu  von  Ulmen;  M.  juglandis  Fitch  an  Walnuss  und  M.  linearis  Geoffr.  au 
Linden. 

Acarocecidien. 

26.  Westhoff  (38)  giebt  eine  sehr  klare  Uebersicht  der  Milbengallen,  welche  er  mit 
Thomas  in  11  Gruppen  theilt,  doch  weicht  er  in  der  Reihenfolge  und  Umgrenzung  etwas 
davon  ab.  Zahlreiche  Figuren  illustrireu  den  Artikel;  überall  sind  die  betreffenden  Pflanzen- 
arten namhaft  gemacht. 

27.  Schlechtendal  (32)  behandelt 
1.  Acarocecidien  aus  der  Rheinprovinz. 

A.  Ausser  Phytoptus  erzeugt  auch  Tarsonemus  Cecidien ;  ferner  Tetranychus.  Letztere 
erzeugen  Deformationen,  welche  auf  unförmlicher  Vergrösserung  des  Blattflächen- 
wachsthums  und  dadurch  bedingtes  Ausstülpen  bis  Ausbauchen  der  Spreite  bestehen, 
welche  bis  zu  einem  Zusammenrollen  oder  Zusammenkrausen  des  Blattes  führen 
kann.  Häufig  tritt  nun  eine  Veränderung  der  Blattform,  ein  Zurückbleiben  in  der 
Entwicklung  des  Blattes  auf,  verbunden  mit  krankhaften  Störungen  des  Nervenver- 
laufes wie  bei  Phytoptus.  Hierher  gehören  die  unförmlichen  Auftreibungen  der 
Blätter  von  Phaseolus  vulgaris;  dann  bei  Fraxinus  excelsior,  wo  die  Blattspreite 
aufgetrieben  und  oberseits,  besonders  den  Haupt-,  weniger  den  Seitennerven  ent- 
lang, mit  Wülsten  besetzt  ist;  auch  iu  der  Randnäbe  und  am  Blattrande  finden 
sich  solche. 

B.  Phytoptocecidien.  Acer  campestre  L.  mit  Cephaloneon  myriadum,  sparsamer  Ceph. 
solitarium;  auch  Erineum-Bildung.  Alnus  glutinosa  Grt.  mit  Erineum  alneum; 
Alnus  incana  DC.  mit  Erineum  alnigerum  DC.  und  Nervenwinkelgallen;  Bromus 
mollis  und  arvensis  L.,  Vergrünung  der  Blüthen  unter  Deformation  des  Aehrchens; 
Carpinus  Betulus  L.,  Kräuselung  der  Blattnerven,  Ausstülpung  der  Nervenwinkel; 
Crataegus  Oxyacantha  L.,  Erineum  Oxyacanthae;  Fagus  silvatica  L.,  Erineum 
nervisequim  oft  mit  E.  fagineum,  oft  an  demselben  Blatte  feine  Cecidien  von  Hormo- 
myia  und  Phyllaphis  Fagi,  Blattrollungen  nach  einwärts,  Knospenverderbniss  durch 
Phytoptus;  Juglans  regia  L.  mit  Blattknötchen;  Lonicera  Periclymenum  mit  Blatt- 
randfalten; Origanum  vulgare  L.  mit  Verfilzung  der  Blüthenstände;  Populus  alba 
mit  Blattdrüsengallen  und  frei  lebenden  Gallmücken ;  Populus  tremula  mit  Knospeu- 
wucherungen,  und  Blattzahngalle;  Prunus  domestica  mit  Beutelgallen  mit  Mündungs- 
wall (Cephaloneon   hypoerateriforme  Bremi);   Pyrus  communis  L.  mit  Blattrand- 

19* 


292  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

rollung  und  Ausstülpung  der  Blattfläche,  und  freilebende  Gallmilben;  Salix  caprea 
L.  mit  Wirrzöpfen;  Salvia  pratensis  L.  mit  Ausstülpungen  der  Blattfläche;  Torilis 
infesta  Koch  (nicht  T.  Anthriscus)  mit  Blüthenvergrünung. 
2.  Acarocecidien  aus  der  Umgegend  von  Halle,     (f  =  neue  Cecidien,  *  =  neues  Substrat.) 

a.  Acarocecidien.  Stipa  capülata  und  St.  pennata  L. ,  bei  Rothenburg;  *JHHcum 
repens  L.,  Halmgallen  von  Tarsonemus. 

b.  Phytoptocecidien.  Asperula  galioides  MB.,  Vergrünung  der  Blüthen  mit  schein- 
barer Füllung  und  Breitenwachsthum  der  Stützblättchen  wie  an  Galium  lucidum  etc., 
Triebspitzendeformatiou;  Betula  pubescens  Ehrh.  mit  Erineum  roseum  Kuntze  und 
Nervenwinkelausstülpungen ;  *Centaurea  maculosa  Lam.  (C.  paniculata  Jcq.)  mit 
Blattpocken  an  deu  Wurzelblättern  nicht  blühender  Pflanzen  wie  au  C.  jacea  und 
Scabiosa;  Coronilla  varia  L.  mit  Blättchenfaltung;  Cotoneaster  integerrimus  Mönch. 
(vulgaris  Lindl.)  mit  Blattpocken  und  Rindengallen;  Galium  Mollug o  L.,  Blatt- 
randrollungen;  G.  verum  L.,  Vergrünung;  Medicago  falcata  mit  violetten  Blatt- 
gallen; M.  lupulina  L.,  Faltung  der  Blättchen;  *Polygala  amara  L.  und  P.  comosa 
Schkuhr,  Triebspitzendeformatiou  wie  au  P.  vulgaris;  Potentilla  cinerea  Cbaix 
(=  incana  H.W. ,  opaca  L.,  verna  L.),  Filzkrankheit;  Poterium  Sanguisorba  L., 
Filzkrankheit;  Prunus  domestica  und  P.  spinosa  L. ,  Blattgallen;  P.  Padus  L., 
Erineum  padi  (genaue  Beschreibung  des  mikroskopischen  Befundes);  Pyrus  Malus 
L.,  Erineum  pyrinum  Pers.  und  Blattpocken;  P.  communis  L.,  Blattrandrollungen 
nach  oben  und  Blattausstülpungen;  Salvia  pratensis  L.,  Blattausstülpungen  mit 
weissem  Filz;  Sorbus  torminalis  Crantz;  Blattpocken;  Syringa  vulgaris  L.,  Knospen- 
missbildungen ;  fTaraxacum  officinale  Web.,  Blattrandrollungen  nach  oben  mit  ab- 
normer Behaarung;  Teucrium  Chamaedrys  L.,  gelbe  Blattrandausstülpung;  fT. 
montanum  L.,  Blattdeformationen  bei  abnormer  Verzweigung;  Thesium  intermcdium 
Schrad.,  Vergrünung  der  Blüthen  und  starke  Verzweigung;  Tilia  ulmifolia  Scop. 
(parvifolia  Ehrh.),  abnorme  Haarschöpfchen  in  den  Haarwinkeln;  Ulmus  spec, 
Beutelgalle  auf  Flatterrüstern  und  Blattknötchen  auf  Korkrüstern. 

27b.  Ludwig  (17b.)  beschreibt  die  Milbenhäuschen  einer  brasilianischen  Anona-Art 
(Fonta-de-Condebaum),  welche  in  den  Nervenwinkeln  befindliche  Täschchen  darstellen,  denen 
von  Elaeocarpus  Lundström,  Taf.  II,  Fig.  4  ähnlich,  zu  dessen  Gruppe  4  der  Acarodomatien 
gehörig;  am  Rande  befinden  sich  Haarbildungen.  In  Brasilien  sind  diese  Täschchen  von 
Milben  bewohnt. 

28.  G.  Cuboni  (6)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Phytoptose  auf  den  Wein- 
trauben. Den  einen  erhielt  Verf.  aus  Alba,  woselbst  bereits  2  Jahre  vorher  Cavazza 
das  Vorkommen  von  Phytoptus  vitis  auf  den  Trauben  der  Reben,  nachdem  die  Blätter  alle 
dicht  invadirt  gewesen,  beobachtet  hatte.  Dieser  Fall  entspricht  vollkommen  der  Löw'schen 
Angabe  (1879).  Der  zweite  Fall  wurde  zum  ersten  Male  auf  Trauben  aus  Parma  beob- 
achtet. Es  handelt  sich  hier  gleichfalls  um  ein  Phytoptus  —  die  Art  konnte  nicht  näher 
angegeben  werden,  weil  das  Thier  die  Nester  bereits  verlassen  hatte  —  welcher  aber  au 
der  Spitze  der  Zweigchen  der  Rhachis  zottige  Knäuel  entwickelte,  bei  welchen  an  der  Achsel 
von  haarförmigen  Hochblättern  kleine  Knöspchen  zur  Entwicklung  gelangten.  Derartige 
Missbildungen  erinnerten  stark  an  die  von  Low  beschriebenen  Proliferirungen  von  Asperula 
galioides,  Artemisia  campestris  etc.  und  würden  einigermaassen  den  Vergleich  Jag  er 's 
(1860)  mit  einem  Blüthenstande  des  Kohls,  bekräftigen.  —  Die  Tafel  stellt  ein  Stück  einer 
pathologischen  Weintraube  dar  und  ein  der  Länge  nach  aufgeschnittenes  Knäulchen. 

Solla. 

Helminthocecidien. 

29.  Magnus  (18)  besprach  Wurzeln  von  Passiflora,  welche  mit  kleinen,  seitlichen, 
von  Heterodera  radicicola  herrührenden  Verdickungen  besetzt  waren. 

30.  Steubell's  (35)  Abhandlung  über  Heterodera  Schachtii  ist  vorwiegend  zoologisch ; 
sie  behandelt  eine  historische  Uebersicht,  die  Methode  der  Untersuchung,  die  Beschreibung 
des  äusseren  und  inneren  Baues  der  Gescklechtsthiere,  die  Organisation  des  Männchens  und 


Phylloxera.  2>93 

des  Weibchens,  die  Embryonal-  und  Postembryonalentwicklung,   Taf.  2,   Fig.  27  —  32  giebt 
Abbildungen  von  inficirten  Pflanzen. 

31.  Prillienx  (24)  hebt  hervor,  dass  Tylenchus  tritici  sich  auch  in  anderen  Pflanzen 
wie  Klee,  Karden  u.  s.  w.  findet,  wogegen  T.  Havensteinii  nur  den  Hafer  bei  Fert6-sous- 
Jouarre  vernichte. 

32.  Jul.  Kühn  (12)  schildert  eine  neue,  wohl  häufig  bisher  mit  der  Knollenfäule 
verwechselte  Kartoffelkrankheit,  die  „Wurmfäule".  Sie  wird  durch  das  Stockälchen, 
Tylenchus  devastatrix,  erzeugt.  Matzdorff. 

33.  Jol.  Kühn  (11)  fand,  dass  das  Stockälchen,  Tylenchus  devastatrix,  Kartoffel- 
knollen befiel;  später  drangen  Leptodera-Artea  nach.  Die  Vermittlung  an  anderen  Pflanzen 
erfolgte  wohl  durch  die  Stolonen.  Matzdorff. 

34.  J.  Ritzema  Bos  (30)  schildert  nach  Beyerinck's  und  eigenen  Untersuchungen 
die  durch  Tylenchus  devastatrix  an  Ällium  cepa  hervorgerufene  Krankheit:  Aelchen- 
krankheit  der  Zwiebel.    Etwa  3  %  der  Samen  waren  bereits  von  den  Nematoden  bewohnt. 

Matzdorff. 

35.  J.  Ritzema  Bos  (31)  beschreibt  die  Stockkrankheit  des  Roggens  und  des  Hafers, 
die  Aelchenkrankheit  der  Hauszwiebel,  die  Ringelkrankheit  der  Hyacinthe,  die  Stockkrankheit 
des  Klees  und  der  Luzerne,  und  die  Fäule  der  Kardenköpfe  und  die  Stockkrankheit  des 
Buchweizens,  sämmtlich  folgen  der  Tylenchus  devastatrix.  —  Ueberall  ist  die  betreffende 
Literatur  herangezogen  und  verwerthet. 

36.  Chatin  (5)  führt  die  Schäden  an  Zwiebeln  zurück  auf  Tylenchus  putrefaciens 
und  sieht  die  damit  in  Verbindung  gebrachten  Arten  Pelodera  strongyloides  und  Leptodera 
terricola  als  Saprophyten  an. 


B.  Arbeiten  bezüglich  der  Phylloxera-Frage. 

Alphabetisches  Verzeichniss  der  besprochenen  Arbeiten. 

1.  Alpe,  Vittorio.    Sulla  situazione  filloserica   in  Toscana  e  sui  provedimenti  presi 

da  prendere  relazione  in:  Atti  Accad.  econom-agrar.  Firenze  (4),  XI,  1888.  Disp.  3. 
(Ref.  9.) 

2.  Barbusse,   E.      Guerison   des  maladies   de   la  vigne,    mildew,  oidium,   Chlorose, 

anthraenose,  larves,  insectes  et  escargots,  traitements  le  plus  simple  e  le  plus 
economique  a  la  portee  de  tous  et  sans  appareils  speciaux.  Nimes  (Dubois),  1888. 
8°.     7  p.    (Ref.  11.) 

3.  Bisset,  G.  F.    Nouvelles  experiences   relatives   ä  la   desinfection   antiphylloxerique 

des  plantes  de  vigne  in:   C.  R.  Paris,  CVI,  1888,  No.  4,  p.  247—248.    (Ref.  12.) 

4.  Bonneval  d'Aabrigeon,   J.   A.     Dernier  mot  sur  le  phylloxera,  l'oidium  et  le 

mildew;  guersion  radicale  des  maladies  de  la  vigne  par  l'emploi  de  l'amiante 
aphonolithe.    Marseille  (Cayer),  1888.    8°.    15  p.    (Ref.  11.) 

5.  Cafici,  Ippol.     II  primo  congresso  antifillosserico  relazione  lette  al  club  di  Vizzini 

la  sera  del  2.  guigno  1888.    Vizzini  (Marineo),  1888.    8°.    24  p.    (Ref.  10.) 

6.  Caille,  L.    Guide  pratique  du  vigneron  pour  la  reconstitution  des  vignobles  de  Pest 

et  du  centre  de  la  France  ä  l'aide  de  la  vigne  americaine.  Etüde  des  cepages 
americaines:  Multiplication  de  la  vigne;  etablissement  de  la  pepiniere  et  da 
vignoble;  eulture  proprement  dite;  maladies  de  la  vigne  et  moyens  de  la  combattre. 
Chambey  (Menard),  1888.    8°.    207  p.    (Ref.  13.) 

7.  Carriere,  J.    Die  Reblaus  (Phylloxera  vastatrix)  in:  Biol.  Centralbl.,  Vn,   1888, 

p.  737—748.    (Ref.  6.) 

8.  Cecchi,  S.    La  fillossera  a  Brolio  in:  LTtalia  agricola,  an.  XX.    Milano,  1888.    4°. 

p.  335.    (Ref.  9.) 


294  C.  W.  v.  Dalla  Torrc     Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

9.   Cerletti,  G.  B.    Le  nuove  infezioni  fillosseriche  in:  Bollet.  d.  Soc.   gen.  di  viti- 
coltori  italiani  an.  III.    Roma,  1888.    gr.  8°.    p.  367—370.    (Ref.  13.) 

10.  Cettolini.    La  questione  fillosserica  in:  Nuova  Rassegna  di  ordcoltura  ed  enologia. 

Anno  II,  1888,  No.  5.    (Ref.  5.) 

11.  Chavee-Leroy.     La  Commission  superieure  du  phylloxera  et  le  rapport  de  M. 

Tisserand  in:  Journ.  Microgr.,  XII,  p.  152-154,  p.  218.    (Ref.  10.) 

12.  Clement,  Jos.  H.  M.    Lettres  sur  le  phylloxera  adressees  aux   vignerons  de  la 

paroisse   d'Huriel.    Montlucon,  Prot.   1888.    8°.     122  p.  u.  2  pl.     (Ref.  5  u.  9.) 

13.  Catta,  J.  D.    Visite  aux  Foyers  phylloxeriques  de  Philippeville  et  la  Calle  in:  Bull. 

offic.  syndicat  viticult.  dep.  d' Alger.     1888.    8°.    20  p.     (Ref.  9.) 

14.  Crolas  e  Vermorel  F.     Guida    del    vignaiuolo   per   l'applicazione   del    solfuro   di 

carhon  o  nei  vigneti  tillosserati :  Manuale  prattico.  Traduzione  del  Fed.  Paulsen- 
Palermo.    Virzi,  1888.    8°.    97  p.    8  Fig.    (Ref.  12.) 

15.  Crolas.    Phylloxera  et  sulfure  du  carbone  Enquete   sur  les  vignes  sulfurees  des  le 

commencement  de  l'invasion  phylloxerique.  Lyon  (Georg),  1888.  8°.  96  p. 
(Ref.  12.) 

16.  Cuboni,  G.    Le  galle  fillosseriche  sulle  foglie  di   vite  Isabella  a  Ghiffa  sul  Lago 

Maggiore  in:  Rass.  Con.,  an.  I,  1887,  p.  551—555.    (Ref.  9.) 

17.  Dejardin,  A.  C.    Recherches   et   observations  sur   la  resistance    de  la  vigne   au 

phylloxera;  etudes  preliminaires  sur  le  defant  d'adaptation  et  de  resistance  des 
cepages  americains  dans  divers  sols  et  sur  la  resistance  relative  de  la  vigne 
francaise  dans  certains  milieux.  2e  Edit.  Paris  (Masson),  1888.  8°.  39  p. 
(Ref.  13.) 

18.  Dodille-Bourgeon,  J.  B.    Notice  sur  le  phylloxera  et  sa  vraie  destruction  Chalon- 

sur-Saöne  (Marceau),  1888.    8°.    20  p.    (Ref.  11.) 

19.  Ducornot,  A.     Guide  pratique   di  viticulteur  pour  la  prßservation  et  conservatiou 

des  vignes  frangaises  et  la  reconstitution  par  les  vignes  americaines  des  vignobles 
detruits  par  le  phylloxera  S*  Affrique.  Aveyron,  1888.  8°.  216  p.  16  pl. 
(Ref.  11  u.  13.) 

20.  Dufour,  Jean.    Phylloxera.    Rapport  de  la   Station  viticole   du  champ-de-1'air,   ä 

Lausanne  pour  l'exercice  de  1887.  Lausanne  (impr.  Aug.  Pachl),  1888.  8°.  24  p. 
(Ref.  5  u.  9.) 

21.  Fiedler,  P.  J.    Die  Lösung  der  Reblaus-Frage.    Stuttgart  (E.  Ulmer),  1888.    57  p. 

8°.    Mit  8  Taf.    (Ref.  I.) 

22.  ©eise,  0.    Die  Reblausgefahr  in:  Sammlung  gemeinnütz,  wissensch.  Vortr.    N.  F. 

Heft  57/58.     1888.    8°.    24  p.     1  Taf.    (Ref.  1.) 

23.  Gigli,  Leop.    Del  carbone  antifilosserico.    G.  Valdarno,  1888.    8°.    30  p.  (Ref.  12.} 

24.  Göthe,  H.    Berichte  über  eine   mit  Unterstützung   des  Kgl.  Ackerbauministeriums 

zum  Studium  der  Phylloxera-Frage  im  Sommer  1888  unternommene  Reise  nach 
Frankreich.    Wien  (Gerold  &  Cie.),  1888.    8°.    46  p.    (Ref.  9.) 

25.  Guinard,  D.    Destruction  des  parasites  de   la  vigne  in:  Moniteur  vinicole,  1888, 

No.  41,  p.  162.    (Ref.  11.) 

26.  Henne guy,  L.  F.    Rapport  sur  la  destruction  da  l'oeuf  d'hiver  du  Phylloxera. 

Paris  (impr.  nationale),  1888.    8°.     12  p.    (Ref.  8.) 

27.  Hugues,  C.    La  fillossera  e  le  viti  americane  nell'Istria,  Gorizia  e  Trieste  in:  Rass. 

Con.,  an.  II,  1888,  p.  617—624.    (Ref.  9.) 

28.  Kessler,  H.  F.    Weitere   Beobachtungen  und  Untersuchungen   über  die   Reblaus 

Phylloxera  vastatrix  Planch.    Cassel  (F.  Kessler),  1888.    8°.    58  p.    (Ref.  7.) 

29.  König,  Clemens.    Der  Kampf  zwischen  Rebe  und  Reblaus  in  Sachsen  in:  Aus 

allen  Welttheilen,  XIX,  1888,  Heft  14.    (Ref.  9.) 

30.  Ijaborier,  L.  Nouvelles  6tudes  sur  le  phylloxera  in:  Moniteur  vinicole,  1888,  No.  81, 

p.  322.    (Ref.  1.) 

31.  Larcher,  J.    Trattamento  delle  vigne  col  solfuro  di  carbonico  in:  Rass.  Con.,  an.  II, 

1888,  p,  701—704.    (Ref.  12.) 


Phylloxera.  295 

32.  Lemoine,  V.    L'anatomiu  du  FLylloxera  aile  in:  Journ.  Microgr.,  XII,  p.  282 — 283. 

(Ref.  3 ) 

33.  —  Sur  Je  cerveau  du  Pbylloxera  in:  C.  R.Paris,  CVI,  p.  678—680.    Journ.  Microgr., 

XII,  p.  150—151.     (Ref.  3.) 

34.  Lunardoni,  A.     Dei   metodi   curativi  per  combattere   la  fillossera  in:  Bollettino  d. 

Soc.   gener.   dei   viticoltori   italiani;   an.  III.     Roma,    1888.    gr.   8°.     p.   62 — 63. 
(Ref.  12.) 

35.  —  La   questione  fillossericä   in   Toscana  in:    Bollettino  d.  Soc.  gener.  dei  viticoltori 

italiani;  an.  III.     Roma,  1888.     gr.  8.     p.  449—452.     (Ref.  9.) 

36.  —  La  fillossera  nel  1886  e  1887  e  le  deliberazioni  della  Commissione  consultiva  in: 

Bolletino  d.  Soc.  gener.  viticoltori  italiani;   an.  II,  1888,  No.  21/22.     (Ref.  10.) 

37.  M..     Gegen   die    Reblausfurcht  in:   Mittheil,   über   Landwirtschaft,    Gartenbau   und 

Hauswirthschaft  in:  Berliner  Tagblatt,  X,  1888,  No.  4,  p.  18-19.     (Ref.  2.) 

38.  Massa,  C.     Le  principali  malattie  della  vite  ed  i  migliori  metodi  di  cura  in:  L'Italia 

agricola;  an.  XX.    Milano,  1888.    4n.    p.  548-549,  562-563.     (Ref.  1.) 

39.  Morel,  C.     Traitement    du  phylloxera,   Preservation    et    reconstitution    des    vignes 

francaises.   Methode  Morel-Dardy.    Chalon-sur-Saone.  Sardet  Montalon,  1888.     8". 
23  p.     (Ref.  1.) 

40.  Picaud.   Le  fillossere  aptere  col  digiuuo  si  trasformano  iu  fillossere  alate  in:  Nuova 

rassegna  di  vinicult.  ed  enolog.,  II,  1888,  No.  1/2.     (Ref.  4.) 

41.  SJavani  di  Calenda,  A.     Discorso  inaugurale  dei  congresso  antifillosserico  siciliano. 

Palermo  (Virgi),  1888.    8°.    8  p.     (Kef.  10.) 

42.  Shipley,  A.  E.     Diseases  of  wines  in:  Encycl.  Brit.  9^  Ed.,  Vol.  XXIV,  p.  238— 

240.     (Ref.  1.) 

43.  Targio  ni-Tozzetti,  A.     Rivista   di   entomolgia  agraria  in:   Stazione  sperimentali 

agrarie  itali.,  XV,  1888,  p.  194-201,  462—464,  692-768.     (Ref.  1.) 

44.  Viala,  Pierre  et  Ferrouillat,   Paul.    Manuel   pratique   pour  le  traitement  des 

maladies  de  la  vigne.     Montpellier  et  Paris.  1888.    8".    164  p.    65  fig.   (Ref.  11.) 

45.  Anonym.     Atti  della  commissione  consultiva  per  la  fillossera,  adunanze  dei  1°  al  4° 

marggio  1887  in:  Annali  di  agricoltura,   No.  142,    1888.    8°.    228  p.     (Ref.  10.) 

46.  —  Bericht  über  den  Stand  der  Phylloxera-Angelegenheit  im  Jahre  1887.    Herausg. 

vom  Kgl.  Ung.  Ministerium   für   Landwirthschaft,   Industrie   und  Handel.    73  p. 
Mit  1  Karte.     (Ungarisch.)    (Ref.  9.) 

47.  —  Carbone  antifillosserico  in:  L'Italia  agricola;  an.  XX.  Milano,  1888.    4°.    p.  531— 

533.     (Ref.  12.) 

48.  —  H  tabacco  e  la  fillossera  in:  L'Italia  agricola,  an.  XX.  Milano,  1888.  4°.  p.  399. 

(Ref.  1.) 

49.  —  Infezioni  fillosseriche  in:    L'Italia  agricola;   an.  XX.    Milano,  1888.    4°.    p.  23. 

(Kef.  9.) 

50.  —  La  fillossera  in  Toscana  in:  L'Italia  agricola;  an.  XX.   Milano,  1888.  4°.   p.  367. 

(Ref.  9.) 

51.  —  La  fillossera  in  Italia  in:  L'Italia  agricola;  an.  XX.   Milano,  1888.    p.  478.   (Ref.  9.) 

52.  —  La  fillossera  in  Lombardia  in:  L'Italia  agricola;  au.  XX.    Milano,  1888.   4".  p.  542. 

(Ref.  9.) 

53.  —  La  lotta  contro  la  fillossera  in:  Ras.  Com;  an.  II,  1888,  p.  280—282.    (Ref.  12.) 

54.  —  La  vigne  et  le  phylloxera.    Observations  pratiques.    Lyon  (impr.  lyonaise),   1888. 

8°.    55  p.     (Ref.  1.) 

55.  —  Prime  notizie  intorno  alla  fillossera  delle  viti  e  alle  viti  americane,  ad  uso  degli 

agricoltori.     Firenze,  1888.    8".    (Ref.  13.) 

56.  —  Recenti  infezioni  fillosseriche  in:  L'Italia  agricola;  an.  XX.  Milano,  1888.   p.  494— 

495.    (Ref.  9.) 

57.  —  Una  composta  velenosa  per  la  distruzione  della  fillossera  in:   L'Italia  agricola, 

an.  XX.    Milano,  1888.    4°.    p.  474—475.    (Ref.  12.) 


296  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

B.  Vorbemerkung.  Wie  im  Vorjahre  ist  die  Phylloxera-Literatur  an  Umfang  und 
Inhalt  zurückgegangen.  Von  rein  wissenschaftlichen  Arbeiten  sind  nur  wenige  erschienen; 
dagegen  tritt  die  praktische  Frage  noch  mehr  wie  früher  hervor  und  ist  das  Experimentiren 
mit  Insecticiden  an  der  Tagesordnung  geblieben.  Wesentlich  neue  Resultate  sind  nicht 
zu  verzeichnen.  Die  Anordnung  der  folgenden  Referate  ist  die  der  früheren  Berichte, 
nämlich: 

I.  Specifisch-wissenschaftlicher  Theil. 
Allgemeines. 
Biologie. 
Winterei. 
Verwandte  Arten. 
Parasiten. 
II.  Ausbreitung  der  Phylloxera. 
III.  Die  praktische  Seite  der  Phylloxera-Frage. 
Allgemeines,  Gesetzgebung. 
Congresse,  Sitzungen,  Berichte. 
Bekämpfungsmittel  und  Methoden. 
Amerikanische  Reben. 


1.  Allgemeines:  Fiedler  (21),  Geise  (22),  Laborier  (30),  Massa  (38),  Morel  (39), 
Shipley  (42),  Targioni-Tozzetti  (43),  Anonym  (54).  Mittheilung,  dass  in  Chili  durch  Anbau 
von  Tabakspflanzen  zwischen  den  Reben  die  von  der  Reblaus  bereits  angegriffenen  Stöcke 
sich  erholten.    Anonym  (48).  Solla. 

2.  M.  (37)  glaubt,  dass  die  wahren  Ursachen  des  mangelhaften  Gedeihens  der 
Rebstöcke  der  geringen  Widerstandsfähigkeit  derselben  gegen  die  Unbilden  der  Witterung 
und  gegen  die  Angriffe  der  Insecten,  sowie  die  zweifelhaften,  durch  jede  nur  einigermaassen 
ungünstige  Jahreszeit  heeinflussten  Ernten  darin  zu  suchen  sind,  dass  die  Ergebnisse  der 
Forschungen  über  Bodenerschöpfung,  Düngung,  Pflanzenernährung,  sowie  die  werth  vollen 
Erfolge  der  Züchtung  neuer  Rebsorteu  von  der  weitaus  grössten  Mehrheit  der  Winzer  un- 
beachtet gelassen  oder  doch  nicht  zur  praktischen  Verwendung  gebracht  worden  sind,  indem 
die  Winzer  sich  hartnäckig  gegen  das  Aufgeben  ihrer  tragmüden  und  geringwerthigen,  weil 
spätreifenden,  klein  beerigen  und  sauren  Traubensorten  wehren.  Daher  ist  nicht  die  Reblaus 
die  Ursache  der  Rebenkrankheit,  die  sich  ja  auch  an  üppigen  Rebstöcken  vorfindet.  Verf. 
glaubt  weiter,  dass  mau  früher  oder  später  einmal  vor  der  Thatsache  einer  allgemeinen 
Verbreitung  der  Reblaus  stehen  wird  und  gezwungen  sein  wird,  mit  der  Rehlaus  zu  leben. 
Dann  hofft  er,  dass  mit  Hülfe  der  Riesensummen,  welche  die  Regierung  für  die  Vernichtung 
der  angesteckten  Weinberge  und  für  die  Schadloshaltuug  der  Besitzer  aufweudet,  das  Feld 
von  den  kranken,  tragmüden  und  überständigen  Stöcken  schlechter  Rehsorten  frei  und  der 
Ausführung  einer  besseren  Bepflanzung  zugänglich  gemacht  werden  wird. 

3.  Anatomie:  Lemoine  (32,  33). 

4.  Entwicklung:  Picaud  (40). 

5.  Biologie:  Cettolini  (10),  Clement  (12),  Dafour  (20). 

6.  Carriere  (7)  hat  die  Wurzelreblaus  in  der  Gemeinde  Vallieres  bei  Metz  beob- 
achtet. Es  zeigte  sich  daselbst  ein  Herd  in  Gestalt  eines  öden,  fast  kreisrunden,  ungefähr 
10  Schritte  im  Durchmesser  haltenden  Flecks,  auf  dem  nur  abgestorbene  Stöcke  standen 
und  an  dessen  Rebpfählen  statt  der  Reben  Bohnen  wuchsen.  Die  dem  gelben  Ei  entschlüpfte 
schwefelgelbe  junge  Laus  ist  borstig  und  mit  spindelförmigem  Fühlerendgliede  und  relativ 
langen  Beinen  mit  eingliederigem  Tarsus  versehen,  verliert  aber  nach  der  ersten  Häutung 
die  Borsten  und  nimmt  ein  cylindrisches  Fühlerendglied  an.  Die  dunkelgelbe  Farbe  dieser 
heiden  Stadien  erleidet  in  Alkohol  keine  Veränderung;  nach  der  zweiten  Häutung  ist  der 
Tarsus  zweigliederig,  das  Fühlerendglied  uoch  kurz;  dieses  wird  bei  der  dritten  Häutung 
fast  viermal  so  lang,   als  das  vorletzte;   Thiere  in  der  dritten  und  vierten  Häutung  werden 


Phylloxera.  297 

in  Alkohol  gebräunt.  Zwischen  den  drei  Häutungen  liegen  je  3 — 5  Tage,  so  dass  das  Indi- 
viduum in  12 — 20  Tagen  nach  dem  Verlassen  des  Eies  zur  Eierablage  reif  wird.  Während 
nun  der  Körper  von  0.3  mm  auf  0.8  mm  wächst,  bleiben  die  Beine  im  Wacbsthum  zurück 
und  die  drei  Ocellen  jederseits  werden  mit  jeder  Häutung  unscheinbarer.  Das  Thier  „mere 
pondereuse,  Amme",  legt  nun  30 — 40  Eier  —  daher  als  Legelarve  (analog  Legehenne)  zu 
bezeichnen.  —  Die  Wurzelreblaus  entwickelt  sich  auch  an  stärkeren  Wurzeln  mit  dicker 
Borke  und  pflanzt  sich  in  denselben  fort;  in  Vallieres  wurden  noch  am  5.  November  1887 
alle  Entwicklungsstufen  der  Legelarven  vom  Ei  an  beisammen  gefunden.  C.  sieht  die 
zweierlei  Eier  der  geflügelten  Rebläuse  mit  Lichtenstein  für  Puppen  an  und  glaubt,  dass 
die  Infection  von  intacten  Weinbergen  in  Oesterreich  und  Deutschland  nicht  im  Frühlinge, 
sondern  im  Herbste  stattfindet,  sowie  dass  das  Erscheinen  der  geflügelten  Form  durch  das 
Absterben  der  Radicellenanschwellung  (in  P'olge  Nahrungsentziehung  nach  guter  Kost)  bedingt 
werde;  für  die  Praxis  empfiehlt  sich  daher  in  Deutschland  eine  möglichst  spät  im  Jahre  vor- 
zunehmende Desinfection  mit  Petroleum  und  Schwefelkohlenstoff. 

7.  Kessler  (28)  beobachtete,  dass  die  Reblaus  nur  in  der  Thierform  von  verschiedener 
Grösse  und  verschiedenem  Alter  an  den  verschiedensten  Wurzeltheilen  überwintert  und  dass 
das  Vorhandensein  des  Wintereies  gänzlich  ausgeschlossen  ist.  Ferner  liefert  er  den  Nach- 
weis, dass  die  geflügelte  Reblaus  wegen  ihrer  körperlichen  Einrichtung  und  ihrer  Entwick- 
lungs-  und  Ernährungsweise  weder  im  Stande  noch  in  der  Lage  ist,  gesunde  Weinstöcke  zu 
inficiren,  also  auch  nichts  zur  Verbreitung  der  Wurzelkrankheit  des  Weinstockes  beitragen 
kann,  wohl  aber  zur  Erhaltung  derselben  an  den  Orten,  wo  sie  einmal  ist.  K.  glaubt  daher, 
dass  reblausfreie  Gegenden  und  Länder  reblausfrei  bleiben  werden,  wenn  man  das  Einfuhr- 
verbot von  Reben  aufrecht  hält  und  betont  die  Nothwendigkeit  fortgesetzter  Beobachtungen 
und  Untersuchungen  für  den  Zweck  sicheren  Schutzes. 

8.  Winterei:  Henneguy  (26). 

9.  Geographische  Verbreitung: 
Italien:  Anonym  (51,  56). 

Toscana:  Alpe  (1),  Lunardoui  (35),  speciell  bei  Brolio. 

Brolio  liegt  auf  den  Hügeln  des  Chianti  in  der  Proviuz  Siena.  Der  Feind  wurde 
bald  entdeckt,  seine  Ausbreitung  mithin  nicht  gross.     Cecchi  (8).  So  IIa. 

Ferner:  Zu  Gajole,  ebenfalls  in  der  Provinz  Siena,  wurde  ein  neuer  Reblausherd 
entdeckt.  —  Auf  der  Insel  Elba  nimmt  der  Parasit  immer  mehr  Gebiet  ein.     Anonym  (50). 

Solla. 

Lombardei:  Anonym  (52). 

Lago  Maggiore.  In  einem  Weinberge  zu  Ghiffa  wurde  auf  Exemplaren  von  Vitix 
Labrusca  var.  Isahella  die  Reblaus  iu  ihren  beiden  Formen,  als  Wurzel-  und  Blattbewohnerin, 
entdeckt.    Cnboni  (16).  Solla. 

Ligurien:    Anonym  (49). 

Frankreich:  Clement  (12),  Cotta  (13),  tföthe  (24). 

Deutschland.    Sachsen:  König  (29). 

Oesterreich.     Istrien,  Görz,  Triest:  Hagues  (27). 

Ungarn.  Der  ungarische  Handelsminister  (46)  berichtet  über  den  Stand  der  Pkyl- 
loxera-Angelegenheit  im  Jahre  1887.  In  diesem  Jahre  wurde  die  fernere  Verbreitung  der 
Phylloxera  in  Ungarn  an  228  Gemeinden  constatirt.  —  Von  den  biologischen  Bemerkungen 
des  Berichtes  heben  wir  hervor,  dass  sich,  trotzdem  die  amerikanischen  Reben  bereits  in 
bedeutender  Menge  cultivirt  werden,  die  Blattgallen  noch  immer  nicht  vorfinden;  dagegen 
wurden  dieselben  im  benachbarten  Rumänien,  wo  man  noch  keine  amerikanischen  Sorten 
cultivirt,  schon  1885  in  grosser  Menge  gefunden.  Die  beigelegte  Karte  demonstrirt  auf 8 
deutlichste  die  rapide  Verbreitung  des  viel  Wohlstand  verwüstenden  Iusectes.     Staub. 

Schweiz:  Dufonr  (20). 

10.  Congresse  und  Commissionen. 

Oafici  (5),  Lunardoai  (36),  Savini  (41). 

Chavee-Leroy  (11)  berichtet,  dass  die  Phylloxera  das  Resultat,  aber  nicht  die  Ursache 
des  Schadens  ist. 


298  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

Ferner:  Anonym  (45).  Vorgelegt  ist  eiu  Ueberblick  über  die  Reblausinvasion  inner- 
halb der  einzelnen  Provinzen  des  Landes.  Motivirt  werden  die  Verhältnisse  der  Lombardei 
und  Liguriens  vorwiegend,  dann  auch  jene  Sardiniens,  Siciliens  und  von  Reggio  Calabria.  — 
Bewerkstelligung  der  Culturalmethoden  gegen  die  Invasion.  Solla. 

11.  Vertilgungsmittel. 

Barbusse  (2),  Bonneval  d'Abrigeon  (4),  Dodille-Bourgeon  (18),  Ducornot  (19),  6ui- 
nard  (25),  Viala  et  Ferrouillat  (44). 

12.  Chemikalien. 

Bisset  (3),  Crolas  (14,  15),  Gigli  (23),  Larcher  (31). 

Ferner:  Holzkohle  mit  Petroleum  getränkt,  zwischen  die  Rebenwurzeln  eingegraben, 
tödtet  die  Reblaus.    Anonym  (47).  Solla. 

Ferner:  Anonym  (53  u.  57).  Bonnafoux'  Saft  aus  giftigen  Pflanzen  gemengt  mit 
Kalk  und  sonstigen  amorphen  Stoffen,  stellt  von  der  Reblaus  beschädigte  Weinstöcke  wieder 
her!  Solla. 

Lnnardoni  (34)  bespricht  die  Anwendung  von  schwefelkohlensaurem  Kali  und  die 
Injection  mit  Schwefelkohlenstoff  als  Reblausvertilger.  Solla. 

13.  Amerikanische  Reben. 

Caille  (6),  Cerletti  (9),  Dejardin  (17),  Ducornot  (19),  Anonym  (55). 


C.  Arbeiten  bezüglich  pflanzenschädlicher  Thiere,  sofern 
sie  nicht  Gallenbildung  und  Phylloxera  betreffen. 

Alphabetisches  Verzeichniss  der  besprochenen  Arbeiten. 

1.  Anderlind,   Leo,  Dr.     Der  Frass  des  Lebbachbockkäfers  an  den  Lebbachbäumen 

in  Aegypten  in:  Wien.  Entom.  Ztg.,  1888,  p.  275.     (Ref.  50.) 

2.  Atkinson,  E.  T.    Note  on  the  rice  juice  fapper  of  Madras  (Leptocorisa  acuta)  in: 

Proc.  Asiat.  Soc.  Bengal,  1887,  p.  4—7.    (Ref.  88) 

3.  Bancroft,  J.    An  inquiry  into  the  maize  disease  of  the  Caboolture  district  in:  Proc. 

Roy.  Soc.  Queensland,  III,  p.  108—111.     (Ref.  31.) 

4.  Bargagli,   P.    Ricerche  sulle  relazioni  piü  caratteristiche  tra  gli  insetti  e  le  piante 

in:  Atti  accad.  econ-agrar.  Georgofili  (4),  XI,  p.  67 — 84.     (Ref.  1.) 

5.  Bertheliu.    Notes  sur  les  moeurs  d'un  Col6optere  et  de  deux  lepidopteres  in:  Bull. 

soc.  entom.  France  (6),  VIII,  p.  CLVI     CLVII.    (Ref.  32.) 

6.  Blank,  H.    Notice  sur  une  Cochenille  parasite  des  pommiers  in:  Bull  soc.  Vaudoise 

(3),  XXIII,  No.  96,  p.  78-84,  pl.  4.    (Ref.  90.) 

7.  Blochmann,   F.     Ueber   das  regelmässige  Vorkommen   von  bacterienähnlichen  Ge- 

bilden in  den  Geweben  und  Eiern  verschiedener  Insecten  in:  Zeitschr.  f.  Biologie, 
XXIV,  p.  1-15,  pl.  I.    (Ref.  19) 

8.  Brogniart,  C.    Les  Entomophthorees  et  leur  application  ä  la  destruction  des  insectes 

nuisibles  in:  C.  R.  Paris,  CVII,  p.  872-874.     (Ref.  18.) 

9.  Brown,   S.    Report   on   the   Locust  campaign   of   1886—87.     Bluebook,  C.   5250. 

London,  1888.    (Ref.  68.) 

10.  Bruner,  Law.    Notes  on  the  Rocky  Mountains  locust  in:  lnsect  Life  I,  p.  65—67. 

(Ref.  68.) 

11.  Buckton,   G.  B.    Remarks  on   Oestlunds  Aphididae   of  Minnesota   in:   Entom.  M. 

Magaz.,  XXV,  p.  94-95.    (Ref.  76.) 
*12.    Canevari,  A.     Lo  Zabro  gobbo,  l'elateris,  le  ruffole  ed  un  julus  parassiti  del  fru- 
meuto  in:  L'Italia  agricola,  an.  XIX.    Milano,  1887,  p.  216.     (Ref.  2.) 


Schädigungen  durch  Thiere,  die  nicht  Gallen  bilden.  299 

*13.    Canevari,  A.    La  cecydomia,   le  diplosis,  i  clorops  e   le  anguillule  nocivi   al  fru- 

mento   (1.  c,  p.  249).    S.  oben.    (Ref.  2.) 
*14.    —  La  calandra,  la  tignuola,  e  la  falsa  tignuola  del  grano  (1.  c,  p.  275).     (Ref.  2.) 
*15.    —  11  bruco,  la  trogosita  e  il  silvano  del  grano  (1.  c,  p.  295).    (Ref.  2) 
♦16.    —  Ivermi  biauchi,  le  limaccie  e  le  cavallette  nocive  al  frumento  (1.  c,  p.  259).  (Ref.  2.) 
*17.     —  I  thrips  ed  il  cephus  nocivi  al  frumento  in:  L'Italia  agricola,  an.  XIX.    Milano, 

1887,  p.  232.    (Ref.  2.) 
18.   Cencelli,  A.   La  tortrice  delP  uva  in:  Rass.  Con.,  an.  IT,  1888,  p.  155—163.  (Ref.  58.) 
*19.    Cettolini,  S.     La  sigaraia  della  vite  in:  L'Italia  agricola;  an.  XIX.    Milano,  1887. 

4r,  p.  183—185.    (Ref.  43.) 

20.  Cholodkovsky,  N.    Ueber  einige  Chermes- Arten  in:  Zool.  Anzeig.,  XI,  p.  45— 48. 

(Ref.  81.) 

21.  Cogan,   Wm.  J.    Kerosene  emulsion  as  a  remedy  for  white  grubs  in:   Insect  Life, 

I,  p.  48-50.     (Ref.  18.) 

22.  Comes,  0.    II  verme  delle  ulive  e  l'andainento  delle  flagione  in:  L'Agricoltura  meri- 

dionale,  XI,  1888,  No.  14,  p.  209—210.    (Ref.  65.) 

23.  Comstock,   J.   H.    The  Joint-Worm  in  New-York  in:    Amer.  Naturalist,  vol.  21.. 

Philadelphia,  1887.    p.  381—382.     (Ref.  20.) 

24.  —  On   the  methods  of  experiments  in  economic  entomology  in:    Amer.   Naturalist, 

XXII,  p.  1128-1132,  pl.  XXIX.     (Ref.  18.) 

25.  Coquill,  At.  D.  W.    Supplementary  Report  on  the  Gas  treatment  for  scale  lnsects 

in:  Insect  Life,  I,  p.  41—42.     (Ref.  18.) 

26.  Cot  es,   E.  C.    Notes   on  Economic  Entomology  No.  1.     A  preliminary  Account  of 

the  Wheat  and  Rice  Weevil  in  India.     Calcutta,  1888.     p.  1—27,  pl.    (Ref.  30.) 

27.  —  Notes  on  Economic  Entomology  No.  2.    The  experimental  Introduction  of  Insec- 

ticides  into  India  with  a  short  account   of  modern  Insecticides  and  methods  of 
applying  them.     Calcutta,  1888.     p.  1—9.    (Ref.  18.) 

28.  JDecaux.    Notes  pour  servir  ä  l'etude  des  insectes  nuisibles  au  marronier  (Aesculus 

Hippocastanum)  in:  Feuille  jeun.     Natural.  XIX,  p.  2  —  6.    (Ref.  3.) 

29.  —  Silpha  opaca  et  leur  parasites  in:  Feuille  jeun.  Natural.  XIX,  p.  20 — 21.    (Ref.  44). 

30.  Douglas,  J.  W.     Descriptions  of  a  new  species  of  Aleurodes  in:  Entom.  M.  Magaz., 

XXIV,  p.  265—267.     (Ref.  75.) 

31.  —  Notes  on  some  British  and   Exotic   Coccidae  No.  9—12  in:  Entom.  M.  Magaz., 

XXV,  p.  57-60,  86—89,  124-125,  150—153.     (Ref.  82) 

32.  Duges.     La  Llaveia  dorsalis  in:  Natural.  Mexico  (2),  I,  p.  160.    (Ref.  89.) 

33.  IPallou,   J.    Sur   le  Valgus    hemipterus   in:    Bull.  soc.   entom.  France   (6),   VIII, 

p.  XVIII.    (Ref.  49.) 

34.  Fitch.    Ravages  of  Bruchus  rufimanus  in  Essex  in:   Essex  Natural.  II,  p.  48—50. 

(Ref.  29.) 

35.  —  Atomaria  linearis  destroying  mangold  in:  Essex  Natural.,  II,  p.  255.     (Ref.  28.) 

36.  Forbes,  St.  A.    Note  on  Chinch-bug  diseases  iu:  Psyche  V,  p.  110-111.    (Ref.  18.) 

37.  —  On  the  present  State  of  our  Knowledge  concerning  contagioüs  Insect  diseases  in: 

Psyche  V,  p.  3—12.    (Ref.  18.) 

38.  Gardner,  J.    Lophyrus  pini  in:  Entom.  M.  Magaz.,  XXV,  p.  131—132.    (Ref.  21.) 

39.  Gaunersdorfer,   J.     Ein   neuer  Kartoffelschädling  in:   Oesterr.   Landw.   Wochbl., 

14.  Jahrg.    Wien,  1888.    p.  215.    (Ref.  34.) 

40.  Gazagnaire,  J.   Sur  la  Silpha  opaca  et  Stauronotus  maroccanus  in:  Bull.  soc.  entom. 

France  (6),  VIII,  p.  CII-CIV.    (Ref.  18) 

41.  Gillette,  C.  P.    Chinch-bug  diseases  in:  Jowa  Agric.  College.  Experim.  Station  Bull. 

3.  Arnes.    Jowa,  18S8.    p.  57—62.    (Ref.  18.) 

42.  Grote,  A.  R.    Remedy  for  rose-Aphis  in:  Canad.  Entomol.,  XX,  p.  160.    (Ref.  18.) 
42b.  Henschel,  G.    Megachile  villosa  (recte  n.  spec.)  in:  Entom.  Nachr.,  1888,  p.  321 — 

323.    (Ref.  21b.) 


300  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

43.  Hess,   W.     Tabelle   zum  Bestimmen   der  dem  Rettig  Raphanus   sativus   und   dem 

Radieschen    Raphanus  radiola  schädlichen  Insecten  in:    34.-37.  Jahresber.  Ges. 
Hannover,  1883—87,  1888,  p.  66—68.     (Ref.  4.) 

44.  Horväth,   G.    Paprikäban  elö   rovarok  (Im   Paprika   lebende  Insecten)   in:    T.  K. 

Budapest,  Bd.  XX,  p.  111-113.     (Ungarisch.)    (Ref.  5.) 

45.  Howard,  L.  0.    The  yellow-spotted  Willow-slug  Nematus  ventralis  Say  in:  Insect 

Life,  I,  p.  33—37,  flg.     (Ref.  22.) 

46.  —  The  sugar-cane   beetle  injuring  com  (Ligyrus  rugiceps  Lee.)  in:  Insect  Life,  I, 

p.  11—13.     (Ref.  38) 

47.  —  The  Chinch  Bug:  a  general  summary  of  its  history  habits,   enemies   and  of  the 

remedies  and  preventives,  to  be  used  against  it.    Washington,  1888.    48  p.    Bull. 
Dep.  Agric.  Entom.,  No.  17.  —  Riley  Report  of  the  Entomologist.     (Ref.  80.) 

48.  Karsch,  F.    Die  Stelzenwanze  als  Zerstörerin  des  Zuckerrohrs  auf  Java  in :  Entom. 

Nachr.,  1888,  p.  205-207.     (Ref.  86.) 

49.  —  Schaden  an  Zuckerrüben  in:  Entom.  Nachr.,  1888,  p.  221.     (Ref.  45.) 

50.  —  Crypturgus  pusillus   als  Schädling  in:    Entom.  Nachr.,   1888,  p.  271.    (Ref.  33.) 

51.  —  Beiträge   zu   Ign.    Bolivars   Monografia    de   los   Pirgomorfinos    Madrid    1884    in: 

Entom.  Nachr.  18S8,  p.  328—335,  340-346,  355—361.    (Ref.  69.) 

52.  Klein.    Ra vages  of  Ephestia  Kühniella  in  London  in:  Trans.  Middlesex  Soc.  1887 — 

1888,  p.  16-20.    (Ref.  56.) 

53.  Kolbe,  H.  J.    Die  Zerstörung  der  Lebbekalleen  von  Kairo  durch  Xystrocera  globosa 

Oliv.,  eine  Bockkäferart  in:  Entom.  Nachr.,  1888,  p.  241—242.     (Ref.  50.) 

54.  Krassilstchek.    La  produetion  industrielle  des  parasite  vegetaux  pour  la  destruetion 

des  insectes   nuisibles   in:    Bull,  scient.  France   et  Belgique  (3)  L,    p.  461 — 472. 
(Ref.  18.) 

55.  Kronfeld,  M.     Ueber  vergrünte  Blüthen   von  Viola  alba  Bess.   in:    S.   Ak.    Wien. 

Mathem.  Naturw.  Gl.,  Bd.  XCVII,  Abth.  1,   1888,  p.  58-67,  Taf.  1.    (Ref.  63.) 

56.  Kühn,  Jul.,  Dr.     Ueber  eine  neue  Krankheit  der  Kümmelpflanze  (Chlorops  glabra 

Meig.)  in:   Mitth.  über  Landwirtschaft  u.  s.  w.   in  Berlin.  Tageblatt,  IX,  1887, 
No.  45,  p.  265.    (Ref.  64.) 

57.  —  Zur  Bekämpfung  der  Kümmelschabe  (Depressaria  nervosa)  in:  Mitth.  über  Land- 

wirtschaft u.  s.  w.  in  Berlin.  Tageblatt,  X,  1888,  p.  217.    Entom.  Nachr.,  XIV, 
p.  347.     (Ref.  54.) 

58.  Kunckel  d'Herculais,   J.     Les  Acridiens  en  Algerie  et  Stauronotus   maroccanus 

et  ses  depredations  in:  La  Nature  XVI,  p.  71—74,  305  —  310.    (Ref.  70.) 

59.  Iiaboulbene,  A.    Note  sur  les  dammages  causes  aux  räcoltes  de  mais  sur  pied  par 

la  chenille  du  Botys  imbialis  in:  C.  R.  Paris,  LVI,  1888,  No.  20,  p.  1388—1391. 
(Ref.  52.) 

60.  —  Tentatives   faites   pour  detruire  divers   insectes   nuisibles  au  moyeu  de  parasites 

vegetaux  insectieides  in:  Bull.  soc.  entom.  France  (6),   VIII,  p.  CI  — CII,  CXXIX. 
(Ref.  18.) 

61.  —  Otiorhynchus  ligustici  in:   Bull.  soc.  entom.  France  (6),  VIII,  p.  CV.    (Ref.  41.) 

62.  Lindemann,    K.    Die  schädlichsten   Insecten  des  Tabaks  in  Bessarabien  in:   Bull. 

Moscou,  1888,  p.  10—77.     (Ref.  6.) 

63.  —  Die  der  Landwirtschaft  schädlichen   Insecten  Russlands,   1886  in:    Land-    und 

Hauswirthsch.,    Beil.  der  St.  Petersburger  Ztg.,  No.  37.    St.  Petersburg,    1886. 
(Ref.  94.) 

64.  —  Ein  neuer  Parasit  des  Weizens.    Agromyza  lateralis  Macq.  in:  Mittb.  der  Peters- 

Akademie  für  Land-  und  Forstwirthsch.,   Jahrg.  IX,  p.   139—142,   6.  Abhandl. 
Moskau,  1886.     (Ref.  61.) 

65.  Lintner,  J.  A.     Cut-worms  in:   Bull.  New-York  Mus.  No.  6,  p.  1-36.    (Ref.  51.) 

66.  Low,  Fr.     Ueber  Monier's  Arbeit:    „Les  mäles  du  Lecanium  hesperidum  et  la  par- 

thenogenesis«  in:    Z.-B.  G.  Wien,  XXXVIII,  Sitzungsber.  p.  54-55.    (Ref.  87.) 


Schädigungen  durch  Thiere,  die  nicht  Gallen  bilden.  301 

67.  Lunardoni,   A.     II  bruco   dei  grappoli  o  il  verme  dell'uva  nei  vigneti  di  Marino  e 

dintorni   in:    Bollettino   d.  Soc.   gener.  dei   viticolt.  ital.,   an.   III.     Roma,    1888. 
p.  580—582.     (Ref.  59.) 

68.  —  Insetti  nocive  alla  vite  in:  Bollettino  d.  Soc.  gener.  dei  viticolt.  ital.,  an.  III.    Roma, 

1888.    gr.  8°,  p.  270—272.     (Ref.  26.) 

69.  —  Comparsa  dei  brucln  della  Agrotis  crassa  ed  aquiliua  nei  vigneti  delle  province 

di  Lecce  e  Bari  in:  Bollettino  d.  Soc.  gener.  dei  viticolt.  ital.,  an.  TU.  Roma, 
1888.    gr.  8°,  p.  230.    (Ref.  51.) 

70.  —  Insetti  nocivi  alla  vite   in:   Bollettino  d.  Soc.  gener.  dei  viticolt.   ital.,  an.  III. 

Roma,  1888.    gr.  8°,  p.  255—257.    (Ref.  36.) 

71.  Mac  Milien,  C.    Twenty-two  common  Insects  of  Nebraska   in:   Bull.  Agric.  exp. 

stat.  Nebraska,  I,  No.  2,  Art.  2,  p.  1—101.    (Ref.  7.) 

72.  Maskell,  W.  M.    An  Account  of  the  Insects  noxious  to  agriculture  and  plants  in 

New  Zealand  in:  the  Scale-Insects  (Coccidae).  New  Zealand,  1887.  116  p,  23  pl. 
—  S.  Entom.  M.  Magaz.,  XXIV,  p.  262.    (Ref.  83.) 

73.  Massa,  C.    Le  principali  malattie  della  vite  ed  i  migliori  metodi  dicurain:  L'Italia 

agricol.,  XX,  p.  548—549,  p.  562-563.    (Ref.  8.) 
*74.     —  Entomologia  agraria  ad  uso  degli  agricoltori  pratici  e  degli  agronomi.    Modena, 
1888.    (Ref.  17.) 

75.  Mocsary,  A.    Az  idei  säskajaräscöl  in:  T.  K.,  XX,  1888,  p.  329-343.    (Ref.  68.) 

76.  Morgan,    A.   C.  F.    Aspidiotus   zonatus    Frauenf.   in:    Entom.  M.  Magaz.,   XXIV, 

p.  205—208.     (Ref.  79.) 

77.  —  Observations  of  Coccidae  in:  Entom.  M.  Magaz.,  XXV,  p.  42  -48,  pl.  L,  p.  118 — 

120,  pl.  II.     (Ref.  84.) 

78.  Murtfeldt,  Mary.  E.    Life  history  of  Graptodera  foliacea  Lee.  in:   Iusect  Life,  I, 

p.  74—76.     (Ref.  35.) 

79.  Ormerod,  E.  A.    Annual  Report  for  1887  of  the  Consulting  Entomologist  in:  Journ. 

Roy.  Agric.  Soc.  (2),  XXIV,  p.  289—296.     (Ref.  17.) 

80.  Osborn,  H.  The  food  Habits  of  the  Thripidae  in:  Insect.  Life,  I,  p.  137—142.  (Ref.  74.) 

81.  JPatouillard,  N.    Note  sur  le  genre  Cordyceps,  Champignon  parasite  des  insectes 

in:  Le  Natural.  (2),  I,  p.  203-204,  fig.   (Ref.  18.) 
*82.    Portschinsky,  J.  A.    Ueber  die  schädlichen  Insecten  Rhizotrogus  solstitialis  und 
die  Raupe  Agrotis  segetum  in:    Landw.  Ztg.  1885,  p.  783.     (Russisch.)    (Ref.  9.) 

83.  —  Insecten,  die  den  Fruchtgärten  in  der  taurischen  Halbinsel  Schaden  thun.    Tineiden 

und  Pyralidineu  in:  Land-  und  Forstwirthschafts- Journ.  des  Domainen- Minist., 
p.  175—212.  St.  Petersburg,  1885.  Einzeldruck  38  p.  St.  Petersburg,  1886. 
(Russisch.)    (Ref.  10.) 

84.  Riley,  C.  N.    Report  of  the  Entomologist  for  the  year  1887  in:  From  the  Annual 

Report  of  the  Dept.  of  Agriculture  of  the  year  1887.  Washington,  1888.  p.  VI, 
48—179,  8  pl.    ^Ref.  17.) 

85.  —  The  Problem  of  the  Hop  Plant  Louse  in  Europe  and  America  in:    Brit.  Ass.  f. 

the  Addans.  of  Science,  Sept.  3.  1887.  —  Nature,  vol.  36,  1887,  p.  566—567. 
(Ref.  91.) 

86.  —  The  Purslane  Caterpillar  (Copidryas  ploveri  Grotes  Robinson)  in:   Insect  Life  I, 

p.  104—106,  Fig.    (Ref.  53.) 

87.  —  The  parsnip  Web-worm  (Depressaria  heracliana  De  Geer)  in:  Insect  Life,  I,  p.  94 — 

98,  fig.  13.    (Ref.  55.) 

88.  —  Further  Notes  on  the  habits  and  migrations  of  Phorodon  humuli  in:  Insect  Life, 

I,  p.  70-74.     (Ref.  91.) 
39#    —  Some  recent   entomological   matters  of  international  concern  in:    Insect  Life,   I, 

p.  126-137;  fig.  24-33.     (Ref.  11.) 
90.    —  The  Corn-feeding  Syrphus-fly  (Mesograpta  polita  Say)  in:  Insect.  Life,  I,  p.  5—8, 

Fig.    (Ref.  66.) 


302  C.  W.  v.  Dalla  Torre:     Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

91.  Riley,  C.     The   willow-shooot   Saw-fly  (Phylloccus  integer  Nort.)  in:  Iusect.  Life,  I, 

p.  8-11,    Fig.    (Ref.  23.) 

92.  —  Injuries  to  privet  by  Margarodes  quadristigmalis  in:   Iusect  Life,   I,   p.  22—26, 

Fig.    (Ref.  57.) 

93.  —  The  Sweet-potato  Saw-fly  (Schizocerus  ebenus  Nort)  in:  Insect  Life,  I,  p.  33— 

37,  Fig.    (Ref.  24.) 

94.  —  The  morelos  orange  Fruit- Worm  (Trypeta  ludens  Low.)  in:  Insect  Life,  I,  p.  45 — 

49,  Fig.    (Ref.  67.) 

95.  Riley,  C.  V.  et  Howard,  L.  0.    A  Sandwich  Island  Sugar  cane  borer  (Spheno- 

phorus  obscurus  Bois.)  in:  Insect  Life  I,  p.  185—189,  Fig.  44  u.  45.    (Ref.  47.) 

96.  Riss,  Luise.    Ein  Nelkenfeind  (Anthomyia  radicum)  in:  Gartenflora,  XXXVII,  1888, 

p.  382.    (Ref.  62.) 

97.  Rörig.    Einige  kleine  Feinde  der  Landwirtschaft  und  die  zweckmässigsten  Maass- 

nahmen  zu  ihrer  Vertilgung  in:  Fühling's  Landw.  Ztg.,  1888,  Heft  9,  p.  26—41. 
(Ref.  17.) 

98.  Schewirew,   J.    Materialien  zur   Kenntniss   der   geographischen   Verbreitung   der 

Borkenkäfer   in   Russland    in:     Jahrb.   St.  Petersburg.   Forstinstitut,    II,    1888, 
p.  173—183.    (Russisch.)    (Ref.  48.) 

99.  Scudder,  S.  H.     Further  Injury  to  living  Plants  by  white  Ants  in:  Canad.   Entomol., 

XIX,  1887,  p.  217—218.     (Ref.  73.) 

100.  Shipley,  A.  E.    Insects  injurious  to  wheat  in:  Encycl.  Brit.,  9^  Ed.  XXIV,  p.  534— 

536.    (Ref.  12.) 

101.  Sorauer,  Paul.     Die  Schäden   der  einheimischen  Culturpflanzen   durch   thierische 

und  pflanzliche  Schmarotzer,  sowie  durch  andere  Einflüsse.    Für  die  Praxis  bear- 
beitet.    Berlin  (P.  Parey),  1888.    8°,  VII  u.  250  p.    (Ref.  17.) 

102.  —  Atlas  der  Pflanzenkrankheiten.   2.  Folge,  Taf.  9—16,  mit  Text.    Berlin  (P.  Parey), 

1888.    4  p.,  8".    (Ref.  17.) 

103.  Szaniszlö,   A.     Egypär   szokatlanabb   eset   a  rovarok   kärtetelei   köreböl    (Einige 

ungewöhnliche  Fälle  von  Insectenschäden.    (M.  Sz.  Magyar-Övär,  1888.   VI.  Jahrg., 
p.  224-225.)    (Ungarisch.)    (Ref.  13.) 

104.  Targioni-Tozzetti,  A.    Cronaca  entomologica  dell'  anno  1887  e  dei  mesi  di  gennaio 

e  febbraio  1888  in:   Le  stazioni  sperimentali  agrarie  italiane,   vol.  XIV.    Roma, 
1888.    8»,  p.  184—197.  —  Bull.  soc.  ital.  entom.,  XX,  p.  129-138.    (Ref.  14.) 

105.  —  Rivista  di  entomologia  agraria  in:  Le  stazioui  sperimentali  agrarie  italiane,  vol.  XV. 

Roma,  1888.    8U,  p.  194—201,  462-464,  692-708.    (Ref.  15.) 

106.  —  Cavalleta  in  Algeria  e   nell'Agro  Romano  in:   Le   stazioni    sperimentali  agrarie 

italiane,  vol.  XIV.     Roma,  1888.    p.  531-536.    (Ref.  71.) 

107.  —  Rivista  di  entomologia  agraria  in:  Le  stazioni  sperimentali  agrarie  italiane,  vol.  XIX. 

Roma,  1888.     8°,  p.  414—428,  718-736.     (Ref.  16.) 

108.  —  Sopra  aleune  specie  di  cocciniglie,  sulla  loro  vita  e  sui  momenti  e  gli  espedienti 

per  combatterle  in:  B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  1888,  p.  72—83.  Mit  1  Taf.  (Ref.  85.) 

109.  Targioni-Tozzetti,  A.  et  Berlese,  A.    Sul  potere  emulsivo  di  aleune  sostanze 

per  dividere  il  solfuro  di  carbonio  ed  altri  corpi  insettieidi  nell'  acqua  e  sul 
potere  insettieida  dei  corpi  stessi,  non  che  sulla  volatilitä,  del  solfuro  di  carbonio 
in:  Le  stazioni  sperimentali  agrarie  italiane,  vol.  XIV.  Roma,  1888.  8°,  p.  26 — 
39.  (Ref.  18.) 
*110.  —  Intorno  ad  aleuni  insettieidi,  alle  loro  mescolanze,  ed  alle  attivitä  relative  di 
quelli  e  di  questo  contro  gli  insetti  in:  Atti  d.  R.  Accad.  econoraico-agraria  dei 
Georgofili,  ser.  IV,  vol.  11.  Firenze,  1888.  8°,  p.  323-337.  —  Bull.  soc.  entom. 
ital.,  XX,  p.  148—158.     (Ref.  18.) 

111.  Thaxter,  R.    The  Entomophthorae  of  the  United  States  in:  Mem.  Boston.  Soc,  IV, 

p.  133-201,  pl.  XIV- XXI.    (Ref.  18.) 

112.  Thümen,  F.  v.    Orchestes  populi  als  Weidenschädling  in:  Oesterr.  Forstztg.,  1887, 

p.  284—285.     (Ref.  40.) 


Schädigungen  durch  Thiere,  die  nicht  Gallen  bilden.  303 

113.  Vermorel,  V.     Note  sur  la  de9tructiou  des  vers  blaues  (Melolontha  vulgaris)  par 

le  sulfure  de  carbone  presentee  au  congres  viticole  de  Mäcon.    Mäcon,  1888.   8°. 
8  p.    (Ref.  39.) 

114.  Wachtl,  F.  A.    Ein  Lindenverwüster.    Beitrag   zur  Kenntniss  der   ersten  Stände 

und  der  Lebensweise  des  Agrilus  auricollis  Kiesw.  in:   Wien.  Entom.  Ztg.,  1888, 
p.  293-297.  T.  3.    (Ref.  25.) 

115.  Webster.    Rhopalosiphum  maiadis  in:  Riley  Rep.,  1887,  p.  148.    (Ref.  92.) 

116.  Weed,  C.  M.     Contribution  to  a  Knowledge   of  the  autumn  life  history  of  certain 

little  known  Aphididae  in:  Psyche  V,  p.  123-134.     (Ref.  77.) 

117.  White,  J.    Hylastes  trifolii  Mull  ravages  in  Canada  in:  Canad.  Entom.,  XX,  p.  138. 

(Ref.  37.) 

118.  Will,  L.    Entwicklungsgeschichte  der  viviparen  Aphiden  in:  Zool.  Jahrb.,  III.  Anat., 

p.  201-286,  Taf.  6-10.  —  Biol.  Centralbl.  VIII,  p.  148-155.  —  Journ.  R.  Micr. 
Soc,  1888,  p.  573.    (Ref.  78.) 

119.  Ziliakow,  N.     Pissodes  Strobili  Redt,  in:  Jahrb.  St.  Petersburg  Forstinstitut,   III, 

1888,  p.  113—114.     (Russisch.)    (Ref.  42.) 

120.  Zur  Mühlen,  von.     Getreideverwüster  in:  Sitzungsber.  Naturt.  Ges.  Dorpat,  VIII, 

3,  1888,  p.  398.    (Ref.  60.) 

121.  Anonym.     Atomaria  linearis  in:  Bull,  iusect.  agric,  XIII,  p.  118.    (Ref.  27.) 

122.  —  Dammage  des  Orthopteres  dans  le  Dept.  Var  in:  Bull,  insect  agric,  XIII,  p.  97. 

(Ref.  68 ) 

123.  —  Dammage  des  Orthopteres  in  Setif  in:  Bull,  insect.  agric,  XIII,  p.  61.    (Ref.  68.) 

124.  —  Etudes  sur  les  ravages  de  la  Silpha  opaca  in:    Bull,  insect.  agric,  XIII,  p.  87. 

(Ref.  46.) 
*125.    —  L'afide  lanigero  del  melo  in:  L'Italia  agricola,  an.  XIX.    Milano,  1887.    p.  358 — 

359.     (Ref.  93.) 
*126.     —  La  mosca  delle  olive  in:  L'Italia  agricola,  an.  XX.     Milano,  1888.    4°,  p.  507— 

508.    (Ref.  65.) 

127.  —  Parasites  de  la  Silpha  opaca  in:  Bull,  insect.  agric,  XIII,  p.  116.     (Ref.  46.) 

128.  —  Ravage  of  locusts  in  Algeria  in:   Insect  Life,  I,   p.  92;    Rev.  hortic.    Juli  1888. 

(Ref.  72.) 

129.  —  Resulta  d'un  campagne  contre  le  Melolontha  in  1887  in:  Bull,  insect.  agric,  XIII, 

p.  101,  165-170.    (Ref.  39.) 


C.  Die  Referate  sind  nach  folgender  Ordnung  aneinander  gefügt:  Es  betreffen 
Allgemeines,  populäre  Schriften,  Berichte  und  Aufsätze  gemischten  Inhalts:  Ref.  1  —  19. 
Schädigungen  durch: 

1.  Hymenopteren  :    Ref.  20—24. 

2.  Coleopteren:  Ref.  25-50. 

3.  Lepidopteren:  Ref.  51 — 59. 

4.  Dipteren:  Ref.  60-67. 

5.  Orthopteren  und  Pseudoneuropteren:  Ref.  68—74. 

6.  Hemipteren:  Ref.  75—94. 

7.  Acarinen:  vacat. 

8.  Würmer,  Crustaceen:  vacat. 


Allgemeines,  populäre  Schriften,  Berichte  und  Aufsätze  gemischten 

Inhaltes. 

3.  P.  Bargagli  (4)   behandelt  in  einem   gemeinverständlichen   Vortrage   über   die 
Beziehungen  zwischen  Insecten  und  Pflanzen  folgende  Gesichtspunkte:  Die  Pflanze 


304  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere- 

dient  den  Insecten  zur  Nahrung;  sie  bietet  ihnen  ausser  Nahrungsstoff  auch  Zuflucht  und 
Herberge  (Larven  von  Rhynchites,  von  Apion  etc.);  die  Pflanze  wird  von  den  Insecten 
zerstört  (Xylophagen)  oder  verstümmelt  (Gallen).  —  Die  Insecten  sind  der  Vegetation  nütz- 
lich in  der  durch  sie  vollzogenen  Blüthenkreuzung;  sie  dienen  den  Pflanzen  zur  Nahrung 
oder  leben  mit  letzteren  gesellig  (Ameisen).  Solla. 

2.  Canevari  beschreibt  folgende,  dem  Getreide  schädliche  Insecten:  Zabrus 
gibbus,  Elater  segetum,  Gryllotalpa  vulgaris  u.  Larve,  Julide  (12),  Cecidomyia,  Diplosis, 
Chlorops  und  Anguillula  (13),  Calandra  granaria  und  Tinea  granella  (14),  Bruchus  granarius, 
Trogosita  mauritanica  und  Sylvanus  frumentarius  (15),  Lamellicornia-Larven,  Schnecken  und 
Heupferdchen  (16),  Thrips  und  Cephus  (17). 

3.  Decaax  (28)  zählt  als  Feinde  der  Rosskastauie  (Aesculus  Hippocastanum)  auf: 
Mycetochares  barbata  Ltr.,  Rhamnusium  Salicis  Fbr.,  Zeuzera  aesculi  und  Cossus  liguiperda. 
Ferner  Rhyncolus  punctulatus  Boh.  und  Rh.  cylindrirostris  Ol.  Ueberdies  beobachtete  er 
mehrere  Parasiten. 

4.  Hess  (43)  giebt  zum  Bestimmen  der  dem  Rettig  (Baphanus  sativusj  und  dem 
Radieschen  (Baphanus  radiola)  schädlichen  Insecten  folgende  Uebersichtstabelle : 

I.  Die  fleischige  Wurzel  wird  durchbohrt 

1.  von  fusslosen  Fliegenmaden 

A.  mit  glatter  Oberfläche, 

a.  das  Hinterende  erscheint  als  fast  senkrechte  Scheibe  mit  14  ungleichen  Fleisch- 
zapfen: Cystoneura  stabulans  Fall., 

b.  die  schräg  abfallende  Abdachung  des  Leibesendes  trägt  12  gekörnte  Fleisch- 
zapfen:    Authomyia  radicum  Meig., 

c.  auf  derselben  befinden  sich  nur   10  Fleischzapfen:    Anth.  brassicae  Bouche, 

d.  auf  derselben  befinden  sich  nur  8  Fleischzapfen:     Anth.  floralis  Fall., 

B.  mit  Reihen  weisser  Dornen:    Homalomyia  canicularia  L., 

2.  von  der  Gfüssigen  Larve  des  Maikäfers:     Melolontha  vulgaris  L., 

3.  von  dem  vielfüssigen  getüpfelten  Tausendfuss:    Julus  guttulatus  Fabr. 

IL  Der  Stengel   wird   durchbohrt  von   einer   wurmförmigen   Larve:     Psylliodes  chryso- 
cephalus  L. 

III.  Die  Blätter  werden  beschädigt 

1.  durch  Frass, 

A.  von  16füssigen  Raupen, 

1.  weisslichgrün,  gelblichgrün  oder  gelb:     Pieris  brassicae  L., 

2.  mattgrün,  an  den  Seiten  gelblich,  sammtartig,  mit  schwarz  umrandeten  Luft- 
löchern:    Pieris  rapae  L., 

3.  mattgrün,  an  den  Seiten  hellgrün,   mit   citrongelb  umrandeten  Luftlöchern: 
Pieris  napi  L. 

4.  graugrün:  Pieris  Daplidice  L., 

B.  durch  die  20füssige  Afterraupe  der  Rübenblattwespe:    Athalia  spinarum  L., 

2.  durch  Miniren  von  orangegelben  Larven:    Haltica  nemorum  Fabr. 

IV.  An  den  Blättern  und  Blüthenständen  saugen  zwei  Arten  von  Blattläusen, 

1.  die  Fühler  sitzen  unmittelbar  auf  der  Stirne:     Aphis  brassicae  L., 

2.  die  Fühler  sitzen  auf  höckerförmigen  Vorsprüngen  der  Stirne:   Aphis  dianthi  Schrk. 
V.  Die  Blüthen  verletzt 

1.  durch  einen  Rüsselkäfer:     Ceuthorrhynchus  assimilis  Gyll., 

2.  durch  einen  rüsselloseu  Käfer:     Psylliodes  chrysocephalus  L. 
VI.  In  den  Schoten  leben,  den  Samen  benagend,  zwei  Larven 

1.  ohne  äusserlich  erkennbare  Verletzung  der  Schoten:  Ceuthorrhynchus  assimilis  Gyll., 

2.  die  Schoten  durchlöchernd:     Orobena  extimalis  Scop. 

5.  G.  Horväth  (44)  theilt  mit,  dass  man  bereits  4  Insecten  kennt,  die  in  gereiften 
und  pulverisirten  Paprika- Früchten  wochen-  selbst  monatelang  ihre  Existenz  haben.  Es 
sind  dies  folgende:  Anobium  paniceum  L.,  Gibbium  psylloides  Cremp.  und  die  Raupen  der 
Microlepidopteren  Ephestia  elutella  IIb.  und  Tineolla  biseliella  Homm.  Staub. 


Schädigungen  durch  Thiere,  die  nicht  Gallen  bilden.  305 

6.  Lindemann  (62)  untersucht  in  sehr  gründlicher  Weise  die  Krankheiten  des 
Tabakes  in  Bessarabien,  die  er  als  Siechthum  oder  Schwiudsucht,  Thripskrankheit  und 
Mosaikkrankheit  unterscheidet  und  führt  als  unbedeutende  Schädlinge  auf:  Agrotis  segetum, 
Melolontha  vulgaris,  5  Arten  von  Elaterideularven,  nämlich  Agriotes  lineatus,  A.  pilosus, 
Melanotus  riitipes,  Athous  niger  und  A.  scrutator,  Haltica  sinuata,  eine  schwarze  Thrips- 
Art  und  Botis  sticticalis;  dagegen  sind  die  bedeutendsten  Schädlinge,  welche  sehr  genau 
nach  allen  Richtungen  besprochen  werden:  Opatrum  intermedium  Fisch.,  Pedinus  femoratus, 
Platyscelis  gigas  Fiscb.,  Opatrum  pusillum  Fbr.,  Thrips  tahaci  Lind,  und  die  letzten  4  Ela- 
teriden.  Schliesslich  wird  noch  die  Mosaikkrankheit  genau  beschrieben;  sie  ist  nicht  para- 
sitär, sondern  örtlich. 

7.  Schädlinge  von  Nebraska  bei  Mac  Milien  (71). 

8.  C  Massa  (73)  unternimmt  die  hauptsächlichen  Feinde  des  Weinstockes 
zu  beschreiben  und  die  erfolgreicheren  Culturmethoden  gegen  jene  anzugeben.  Die 
Feinde  sollen  zunächst  aus  dem  Thier-,  danu  aus  dem  Pflanzenreiche  recrutirt  werden. 
Vorläufig  ist  mit  der  Reblaus  der  Beginn  gemacht;  Schilderung  der  verschiedenen  Formen 
des  Thieres;  Geschichte  der  Reblausinvasion;  Behandlung  der  Weinstöcke  mit  der  Tauch- 
methode, und  der  Weinberge   mit  Schwefelkohlenstoff.    —    Fortsetzung  soll  folgen. 

Solla. 

9.  Portschinsky  (82)  beschreibt  Rhizotrogus  solstitialis  und  Agrotis  segetum  als 
Schädlinge. 

10.  Portschinsky  (83)  untersuchte  Yponomeuta  malinella  Zell,  und  Yp.  variabilis 
Zell.,  giebt  ihre  Lebensweise  auf  Apfelbäumen  resp.  auf  Pflaumen-,  seltener  Kirschbäumen 
an  und  empfiehlt,  sie  zu  vermindern  durch  Absuchen  der  Puppencolonien  bei  ersterer  und 
der  durch  die  Raupen  der  letzteren  geschwärzten  Knospen  (was  Ch.  Klein  B.  f.  Gartenbau, 
p.  277  und  501  für  undurchführbar  und  unpraktisch  hält).  Feinde  der  Apfelmotteupuppe 
sind  Tachininae-Species,  Ichneumon  brunicornis  Grv. ,  ein  Campoplex,  Encyrtus  und  Eulo- 
phus  und  Dipterenlarven.  Weiter  beobachtete  er  Gelechia  nanella  S.  W.  und  bestätigt 
Kessler's  Angaben  (J.  d.  Nassauer  V.  f.  Naturk.,  XXV,  XXVI) ;  als  hauptsächlichen  Para- 
siten der  Puppen  führt  er  einen  Betylus  an.  der  sich  in  ihnen  verpuppt.  Verf.  empfiehlt 
deu  Boden  unter  Apricosen-,  Pfirsich-,  Birn-,  Pflaumen-  und  Apfelbäumen  Ende  Mai  fest- 
zustampfen, wodurch  die  Puppe  unschädlich  gemacht  wird.  Choreutis  parialis  L. ,  Ceros- 
toma  horridella  Tr. ,  Swammerdamia  Vill.,  Celeophora  hemerobiella  Scop.  uud  C.  anatipe- 
nella  Hübn.  thun  geringen  Schaden,  obwohl  sie  häufig  anzutreffen  sind.  Acrobasis  obtu- 
sella  Hübn.,  ein  schädlicher  Parasit  des  Birnbaumes,  ist  auf  der  Halbinsel  sehr  verbreitet. 
Seine  Lebensweise  ist  der  von  Gelechia  nanella  sehr  ähnlich.  Beim  Aelterwerden  der  Raupen 
tritt  ein  Farbenwechsel  von  Schwarz  uud  Grau  zum  Grün  ein,  der  das  Gegentheil  von 
Mimikry  in  sich  schliesst,  da  sie  erst  grüne  Blätter  und  später  die  Rinde  oder  den  Boden 
bewohnt.  Die  Puppe  ist  roth,  3  Linien  lang.  Der  Schmetterling  schlüpfte  1885  im  halben 
Mai  aus.     Als  Parasit  der  Art  wurde  Verf.  nur  Perilitus  chrysophthalmus  Nees  bekannt. 

Bernhard  Meyer. 

11.  Riley  (89)  behandelt  mit  grosser  Gründlichkeit  Icerya  purchasi  Mark.,  Ceci- 
domyia  destructor  Say.  und  Phorodon  humuli  Riley  —  welche  3  Arten  aus  andern  Ländern 
eingeführt  wurden. 

12.  Shipley  (100)  zählt  die  Weizenschädlinge  auf. 

13.  A.  Szaniszlö  (103)  berichtet  über  einige  ungewöhnliche  Fälle  von  Insectenschäden, 
die  er  im  Garten  der  landwirtschaftlichen  Schule  von  Kolosmonostor  in  Siebenbürgen 
beobachtete.  In  Aepfelu  fand  er  die  Larven  von  Tenebrio  (Mehlwurm);  die  Wurzeln  der 
Hopfenpflanzen  wurden  von  den  Maden  der  Bibio  hortulanus  beschädigt;  ferner  machte  er 
die  unanfechtbare  Beobachtung,  dass  die  Ameisen  die  unterirdischen  Theile  der  Weinstöcke 
und  (wenigstens  junge)  Obstbäume  vernichten  können.  Staub. 

14.  B.  Targioni-Tozzetti  (104)  bespricht  die  wichtigeren  von  Insecten  verursachten 
Pflanzenschäden  in  Italien  während  1887  und  der  beiden  ersten  Monate  1888.  Erwähnt 
werden  zunächst  die  Heuschreckenzüge  in  die  südlichen  Provinzen  des  Landes,  sodann: 

Botanischer  Jahresbericht  XYI  (18S8)  2.  Abth.  20 


306  C.  W.  v.  Dalla  Torre:     Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

Die  Vernichtung  der  Liebesapfelpflanzungen  auf  der  Insel  Capraja  durch  Larven 
von  Agrotis  lutulenta  Schiff. ; 

die  Pecimirung  der  Cerealien  zu  Parma  etc.,  durch  Cecidomyia  destruetor  Say  und 
Zabrus  sp.; 

das  massenhafte  Wiederauftreten  von  Dacus  Oleae  F.  auf  Oelbäumen  in  Ligurien 
und  zu  Bari,  und  mit  dieser  Fliege  auch  noch  Phleotrips  oleae  Targ.  zu  Porto 
Mauricio; 

Simaethis  nemorana  Mill.  besuchte  die  Feigenbäume  in  Ligurien; 

Obstbäume  wurden  hie  und  da  durch  Eriocampa  cerasi  (L.)  Hart,  und  Tingis  piri 
stark  geschädigt;  während  auf  der  Insel  Capraia  eine  starke  Zunahme  von  Aphiden  und 
von  Schizoneura  lanigera  Hausm.  auf  denselben  Bäumen  bemerkt  wurde; 

Cocciden  schädigten  abermals  die  Hesperideen  auf  Sicilien ,  Sardinien  und  in 
Calabrien ; 

zu  Genua  und  Florenz  trat  Chionaspis  Evonymi  Comst.  gleichzeitig  mit  Aspi- 
diotus  Evonymi  Targ.  verheerend  auf; 

auf  Weinstöcken  wurde  Rhynchitis  Alni  Müll,  frequent  beobachtet;  ferner  in  den 
Gebieten  von  Lugo,  Rimini  und  Modena  Antispila  Rivillei  und  zu  Palermo  Heliothrips 
haemorrhoidalis  Burm.  —  Ein  Ueberblick  über  die  Ausbreitung  der  Reblaus  im  Lande  be- 
schliesst  den  Artikel,  welchem  ein  Verzeichniss  der  landwirtschaftlich -entomologischen 
Werke  und  Schriften,  die  innerhalb  der  oben  angegebenen  Zeit  erschienen  sind,  als  Anhang 
beigegeben  ist.  So  IIa. 

15.  A.  Targioni-Tozzetti  (105)  setzt  das  Verzeichniss  der  pathologischen  Fälle,  durch 
Iusecten  verursacht,  fort  nach  den  Einsendungen  vom  Juli  bis  zum  2.  December  (im  Ganzen 
ihrer  144).  —  Die  literarische  Uebersicht  wird  nicht  fortgesetzt,  an  ihrer  Statt  bespricht 
Verf.  einzelne  hervorragendere  Schriften  über  Reblaus,  über  Feinde  der  Zuckerrübe,  über 
amerikanische  Insecten,  Blissus  leueopterus,  Carpocapsa  pomonella  etc  ,  sowie  über  Heil- 
mittel, die  in  einzelnen  Fällen  anzubringen  wären.  So  IIa. 

16.  A.  Targioni-Tozzetti  (108)  publicirt,  gleichsam  als  Fortsetzung  der  obigen 
Schrift  (vgl.  Ref.  No.  K.  57),  das  Verzeichniss  der  von  März  bis  Juni  der  entomologisch- 
landwirthschaftlichen  Station  zu  Florenz  zugekommenen  Fälle  von  Pflanzenkrankheiten. 

In  einem  zweiten  Theile  wird  auch  die  Bibliographie  fortgesetzt,  mit  ausführlicheren 
Receusionen  einzelner  Erscheinungen.  Solla. 

17.  Ueberdies  vergleiche  man  noch  die  Schriften  von  Massa  (74),  Ormerod  (79), 
Riley  (84),  Rörig  (97),  Sorauer  (101,  102). 

18.  Entomophthores  und  Insecticides  behandelt  Blochmann  (8),  Cogan  (21),  Comstock 
(24),  Coquillet  (25),  Cotes  (27),  Forbes  (36,  37). 

Gazagnaire  (40)  weist  auf  die  Vertilgung  der  schädlichen  Silpha  opaca  und  Stauro- 
notus  maroccanus  durch  Entomocide  hin.  Trypeta  artemisiae  Mg.  zerstört  die  Pflanzungen 
von  Chrysanthemum  frutescens. 

Gillette  (41)  bemerkt,  dass  die  von  den  Landwirthen  gefürchtete  Wanze  Blissus 
leueopterus  in  Nordamerika  von  durch  Pilze  (Empusa,  Micrococcus  imectorum  und  Botrytis) 
erzeugten  Krankheiten  so  verheert  wird,  dass  dieselben  dem  Insecte  stellenweise  den  Unter- 
gang drohen. 

Grote  (42)  verwendet  gegen  Aphis  und  Tortrix  auf  Rosen  Creolinlösung  mit  Erfolg. 

Krassilstchek  (54). 

Laboulbene  (60)  weist  auf  die  Zerstörung  von  Cleonus  punetiventris  durch  die 
Sporen  von  Isaria  destruetor  Metschn.  und  von  Callyptenus  italicus  durch  jene  von  Ento- 
mophthora  grylli  hin  und  empfiehlt  dieses  Mittel  zur  Vertilgung  schädlicher  Insecten. 

Patouillard  (81)  theilt  mit,  dass  verschiedene  Insectenorduungen  auch  von  verschie- 
denen Pilzarten  angegriffen  werden. 

A.  Targioni-Tozzetti  und  A.  Berlese  (106,  110)  nehmen  Manon's  Experimente 
wieder  auf  und  setzen  dieselben  mit  mehreren  anderen  insectentödtenden  Flüssigkeiten  fort. 
Die  Resultate  der  vielen  angestellten  Versuche  sind  in  11  Tabellen  zusammengestellt.  Die 
Schlussfolgerungen  ergeben  einen  günstigen  Erfolg  mit  mehreren  der  geprüften  Mischungen ; 


Schädigungen  durch  Thiere,  die  nicht  Gallen  bilden.  307 

<der  Erfolg  ist  derselbe,  je  nachdem  man  eine  stärkere  Concentration  anwendet,  oder  minder 
und  je  nach  der  Dauer.  —  Wenige  Mischungen  blieben  erfolglos.  —  Auch  über  die  An- 
wendung und  die  Flüssigkeit  des  Schwefelkohlenstoffs  wurden  Versuche  angestellt. 

Solla. 
Thaxter  (111)  giebt  eine  Beschreibung  der  Entomophthoren,  namentlich  der  insecten- 
tödtenden  Filze  und  eine  Liste  der  von  denselben  angegriffenen  Insecten,  doch  nur  wenige 
sind  nach  der  Art  bestimmt. 

19.  In  den  Eiern  von  Periplaneta  orientalis  und  Blatta  germanica  finden  sich  nach 
Blochmann  (7)  bacterienartige  Körper;  vielleicht  tragen  dieselben  zur  Beschränkung  der 
Insecten  bei. 

Hymenoptera. 

20.  J.  H.  Comstock  (23)  berichtet,  dass  Isoma  hordei,  ein  Insect,  das  vor  25  Jahren 
für  Weizen,  Roggen  und  Gerste  verheerend  auttrat,  neuerdings  wieder  in  den  nordameri- 
ianischen  Staaten  New-York,  Ohio  und  Michigan  Verwüstungen  angerichtet  hat. 

Matzdorff. 

21.  Lophyrus  pini  richtete  nach  Gardner  (38)  bei  Hartlepool  grosse  Verwüstungen 
an,  welche  weitläufig  beschrieben  werden. 

21b.  Henschel  (42b.)  berichtet,  dass  Megachile  n.  spec.  (ursprünglich  M.  villosa 
bezeichnet),  der  Garteucultur  in  Oberhollabrunn  dadurch  schädlich  wurde,  dass  sie  die 
Zwiebelröhren  zum  Einbau  ihrer  Brutzellen  benutzte  und  sie  dementsprechend  zurichtete. 
Die  Tapezierung  besteht  aus  den  Blättern  von  Bubus  discolor  und  Pirus  Achras. 

22.  Howard  (45)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Nematus  ventralis  Say,  einem  der 
grössten  Weidenverwüster. 

23.  Riley  (91)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Phylloecus  integer  Nort,  welche  an 
Weiden  und  gelegentlich  an  Populm  nigra  schädlich  ist. 

24.  Riley  (93)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Schizocerus  ebenus  Nort. 

Coleoptera. 

25.  Agrilus  aurirollis  Kiesw.  von  Wachtl  (114),  an  Linden  schädlich  beobachtet,  lebt 
in  den  schwächeren  Partien  des  Griffels  und  der  Aeste,  doch  nicht  im  Stamm;  es  wird  eine 
sehr  genaue  Beschreibung  der  Entwicklung  gegeben. 

26.  A.  Lunardoni  (68).  Gleicherweise  wird  Anomala  vitis  Fabr.,  von  welcher  das 
Insect  (nat.  Gr.)  abgebildet  ist,  besprochen.  Derselben  sind  mehrere  Schädigungen  im  Grossen 
in  den  Weinbergen  Süditaliens  (1808 — 1886)  zuzuschreiben;  in  den  nördlichen  Provinzen 
scheint  das  Thier  niemals  verheerend  aufgetreten  zu  sein.  Solla. 

27.  Atomaria  linearis  Anonym  (121). 

28.  Nach  ritch  (35)  ist  Atomaria  linearis  an  Mangold  schädlich. 

29.  Nach  Fitch  (34)  trat  Bruchus  rufimanus  in  Essex  schädlich  auf. 

30.  Nach  Cotes  (26)  beträgt  der  durch  Calandra  oryzae  in  Indien  verursachte 
Schaden  jährlich  150  000  Pfd.  St.,  welche  Summe  aber  nur  einen  Bruchtheil  des  wirklichen 
Schadens  darstellt. 

31.  Bancroft  i3)  beschreibt  Conogethes  punctiferalis  Gr.  als  Maisschädling. 

32.  Berthelin  (5)  theilt  mit,  dass  die  Larve  von  Crioceris  meknopa  Fbr.  die  Blüthen 
von  Veronica  spicata  verwüstete;  Saturnia  pyri  Dup.  trat  in  schädlicher  Menge  an  den 
Fruchtbäumen  von  Vezinnes  auf. 

33.  Karsch  (50)  berichtet,  dass  Crypturgus  pusillus  in  der  Nähe  von  Rotheuhaus- 
Göskau  an  der  sächsisch-böhmischen  Grenze  einen  Bestand  von  10  000  Fichtenstämmeu  voll- 
ständig vernichtet  hat. 

34.  J.  Gaunersdorfer  (39)  fand,  dass  die  Larven  des  Kleekugelkäfers,  Epilachna 
globosa,  das  Kartoffel laub  verheerten.  Matzdorff. 

35.  Murtfeld  (78)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Giaptodera  foliacea  Lee,  einem 
Apfelsch  ädling. 

36.  A.  Lunardoni  (70)  beschreibt  die  Haltica  oleracea  L.  als  Rebenfeind,  deren 
kurze  Biologie,  sowie  deren  Auftreten.     In  Italien  ist  das  Insect  allgemein  verbreitet,  doch 

20* 


308  C.  W.  v.  Dalla  Torr'e:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiere. 

verlauteten  noch  niemals  Klagen  üher  Schäden,  die  es  verursacht  hätte,  wie  in  Frankreich. 
—  Tilgungsmittel  werden  angegeben.  Ein  grober  Holzschnitt  stellt  das  Thier  (vergrössert)y 
dessen  Raupe,  ein  von  letzterer  durchlöchertes  Rebeublatt  (verkleinert)  und  eine  Fangschale 
(verkleinert)  dar.  So  IIa. 

37.  Nach  White  (117)  trat  Hylastes  trifolii  am  Klee  in  Ontario  schädlich  auf. 

38.  Howard  (46)  beschreibt  Ligyrus  rugiceps  Lee.  als  Kornschädling. 

39.  Melolontha  vulgaris  Anonym  (113,  129). 

40.  Thümen  (112)  berichtet  über  einen  bisher  nicht  beobachteten  Weidenschäd- 
ling, Orchestes  populi,  dessen  Larven  kreisrunde  Minen  von  6 —18  mm  Durchmesser  und 
bis  12  Stück  auf  einem  mittelgrossen  Blatte  der  verschiedenen  Varietäten  von  Salix  amyy- 
dalina  var.  canescens,  S.  viminalis  und  S.  pruinosa  in  Steiermark  hervorrufen.  Der  Käfer 
bohrt  seine  Löcher  nur  auf  der  Blattunterseite. 

41.  Nach  Laboulbene  (61)  verwüstet  Otiorhynchus  ligustici  die  Spargelpflanzen. 

42.  Ziliakow  (119)  beobachtete  bei  Kazan  zahlreiche  abgefallene,  unreife,  zweijährige 
Zapfen  von  Kiefern,  aus  denen  sich  Pissodes  strobili  entwickelte;  im  folgenden  Jahr  wurde 
nichts  mehr  bemerkt. 

43.  Cettolini  (19).  Biologischer  Ueberblick  des  Rhynchites  betuleti  und  der  Schäden, 
die  er  der  Weinrebe  zufügt.  —  Seine  Metamorphose.  —  Mittel  zu  seiner  Bekämpfung. 

Solla. 

44.  Decaux  (29)  beschreibt  die  Schädlichkeit  und  die  Vertilgungsiiiittel  der  Silpha 
opaca. 

45.  Karsch  (49)  berichtet  nach  brieflichen  Mittheilungen,  dass  die  Larve  von  Silpha 
opaca  auf  den  Zuckerrübenfeldern  im  Kreise  Höxter  erheblichen  Schaden  anrichtete. 

46.  Silpha  opaca  Anonym  (124);  Parasiten  Anonym  (127). 

47.  Riley  und  Howard  (95)  beschreiben  Spheuophorus  obscurus  Boiss.  als  Schädling 
am  Zuckerrohre. 

48.  Tomiciden,  geographische  Verbreitung  in  Russland:  Schewirew  (98). 

49.  Nach  Failou  (33)  beschädigt  Valgus  hemipterus  Holzlager. 

50.  In  Cairo  wurden  die  seit  1822  eingeführten  Lebbachbäume  (Albizzia  LebbekJ  von 
Millionen  von  Xystrocera  globosa  Oliv,  befallen;  das  einzige  Mittel  ist  Verkohlen  dieses  wie 
der  Holzniederlagen.    Anderlind  (1),  Kolbe  (53). 

Lepidoptera. 

51.  A.  Lunardoni  (69)  erwähnt  des  Auftretens  der  Raupen  von  Agrotis  crassa 
und  A.  aquilina  in  den  Weinbergen  von  Lecce  und  Bari.  Daran  anknüpfend  bespricht 
Verf.  die  nächtliche  Lebensweise  der  Raupen,  die  Biologie  der  Schmetterlinge  und  den 
Raupenfrass.    Letzterer  schädigt  oft  auch  das  Getreide  und  Gemüse.  Solla. 

Vgl.  auch  Lintner  (65). 

52.  Botys  nubialis  in:  Laboulbene  (59). 

53.  Riley  (86)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Copidryas  Gloveri  Grote  et  Robinson, 
einem  Schädlinge  an  Portulaca  oleracea. 

54.  Kühn  (57)  giebt  folgende  Maassregeln  zur  Bekämpfung  der  Kümmelschabe 
(Depressaria  nervosa):  Ist  ein  Feld  in  hohem  Grade  heimgesucht,  so  breche  man  es  erst 
dann  um,  wenn  die  Räupchen  in  den  Stengel  gekrochen  sind  und  lasse  vorher  abmähen  und 
die  Stengel  verbrennen.  Sind  nur  einzelne  Stellen  betroffen,  so  lasse  man  diese  raufen  und 
verbrenne  die  Stengel;  das  Ausdreschen  des  Restes  ist  ehethunlichst  auszuführen;  dasselbe  gilt, 
wenn  das  Insect  nur  in  massiger  Zahl  auftritt.  Weiters  empfiehlt  sich,  die  Pflanzen  im 
Frühlinge  von  Schafen  abweiden  zu  lassen,  weil  diese  dann  die  ersten  Eier  mit  dem 
Kraute  verzehren,  die  bethauten  Pflanzen  können  schliesslich  noch  nach  dem  Abweiden  mit 
Kalkstaub  bestreut  werden. 

55.  Riley  (87)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Depressaria  heracliana  D.  G.,  einem 
Schädling  an  Daucus  Carola. 

56.  Klein  (52)  beschreibt  die  Schädlichkeit  von  Ephestia  Kühniella. 


Schädigungeu  durch  Thiere,  die  nicht  Gallen  bilden.  309 

57.  Riley  (92)  beschreibt  Margarodes  quadristigmalis  Gn.  als  Schädling  an  Ligustrum 
japonicum. 

58.  A.  Cencelli  (18)  beschreibt  die  Lebensweise  der  Tortrix  ambignella  Hbn. ,  giebt 
eine  kurze  Diagnose  des  Schmetterlings,  der  Raupe  und  der  Cocons,  damit  man  letztern 
leicht  in  dem  Schlupfwinkel  der  Puppe  entdecken  kann  und  spricht  über  die  Schäden,  welche 
das  Insect  den  Reben  zufügen  kann.  Leider  ist  nichts  über  die  Weite  angegeben,  welche 
eventuelle  Schäden  in  Italien  genommen.  Recht  ausführlich  äussert  sich  Verf.  über  die 
Tilgungsmaassregeln  und  deren  Anwendung.  Solla. 

59.  Bei  Veranlassung  des  Auftretens  der  Rebenblüthenmotte  in  den  römischen 
Weingärten  um  Majeno  (67)  entwickelt  A.  Lunardoni  die  Biologie  des  Schmetterlings 
in  seinen  zwei  bis  dreijährigen  Generationen.  Die  Motte  ist  durch  ganz  Italien  verbreitet, 
doch  verlauteten  bisher  keine  Fälle  von  wesentlichen  Schäden.  Gegenüber  der  Passivität, 
mit  welcher  man  allgemein  dem  Thiere  begegnet,  werden  Vorbeugungsmaassregeln  dringend 
empfohlen.  Solla. 

Diptera. 

60.  Zur  Mühlen  (120)  notivirt  als  Getreideverwüster  aus  dem  Fehling'schen:  Os- 
cinis  pusilla  Meig.  und  Cecidomyia  spec.  —  doch  nicht  destruetor. 

61.  K.  Lindemann  (64).  Die  Larven  von  Agromyza  lateralis  bohren  bis  6  cm  lange 
Gänge  in  die  Fläche  nur  der  oberen  Blätter.  Am  10.  Juli  ist  die  Puppenbildung  allgemein 
eingetreten.  Die  Wirthspflanze  scheint  nicht  Schaden  zu  leiden.  Der  Parasit  ist  beschrieben 
und  abgebildet.  Bernhard  Meyer. 

62.  Riss  (96)  beschreibt  den  Schaden,  welchen  bei  Danzig,  doch  nicht  in  Thüringen 
und  bei  Berlin,  die  Larve  von  Anthomyia  radicum  (nach  Brischke)  an  Nelken  veranlasst; 
von  150  Pflanzen  überstanden  nur  30  den  Winter. 

63.  Eronfeld  (53)  berichtet  v.on  am  Rande  eingerollten  und  knorpelartig  verdickten 
Hüllblättern  einer  Viola  alba  Bess.,  welche  Verunstaltung  wohl  durch  Cecidomyia  aftinis 
Kieff.  hervorgerufen  worden  war. 

64.  Kühn  (56)  beschreibt  eine  neue  Krankheit  der  Kümmelpflanzen,  welche  an 
mehreren  Orten  der  Provinz  Sachsen  gegen  Herbst  1886  auftrat  und  sich  durch  Schwarz- 
werden und  Faulen  der  älteren  Blätter  charakterisirt ,  veranlasst  durch  die  Larven  von 
Chlorops  glabra  Meig. 

65.  Comes  (22),  Anonym  (126).    Maassregeln  zur  Hintauhaltuug  des  Dacus  Oleae. 

Solla. 

66.  Riley  (90)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Mesograpta  polita  Say,  welche  dem 
Korn  schädlich  ist. 

67.  Riley  (94)  beschreibt  die  Entwicklung  von  Trypeta  ludens  Low,  einem  Orangen- 
schädlinge. 

Orthoptera-Pseudoneuroptera. 

68.  Allgemeines:  Brown  (9),  Mocsary  (75).  Rocky  Mountains:  Bruner  (10).  Selif: 
Anonym  (123).    Var.:  Anonym  (122). 

69.  Pkymateus  madagassus  n.  sp.,  verwüstet  die  Felder  in  Teita  und  Ukamba.  Sie 
erscheint  nach  der  Regenzeit  im  Juni  in  Zügen  vou  3—500  Stück.     Karsch  (51),  p.  358. 

70.  Stauronotus  maroccanus  in  Algier  schädlich.     Rünckel  (58). 

71.  A.  Targioni  •  Tozzetti  (107)  überblickt  das  Erscheinen  der  Heupferdchen  in 
Algerien,  und  erwähnt  ausführlich  der  Schrift  von  Künckel  d'Herculais,  worin  die 
europäischen  Einwanderungen  nicht  genannt  sind.  Verf.  erwähnt  weiter  der  Verbreitungs- 
centra  dieser  Thiere  in  Europa  und  besonders  in  Italien  und  bespricht  die  Zerstörungs- 
methoden. Hauptsächlich  wird  darauf  hingewiesen ,  dass  man  den  Schwärmeu  nachgehen 
und  die  Brutstätten  aufdecken  müsste,  um  die  Eier  vernichten  zu  können.  Solla. 

72.  In  Algier  betrug  der  durch  Heuschrecken  verursachte  Schaden  im  Jahre  1888 
500000  Fr.    Anonym  (128). 

73.  Scudder  (99)  berichtigt  gegen  Hagen,  dass  Termiten  lebende  Pflanzen  angreifen 
—  auch  Setzlinge. 


310  C.  W.  v.  Dalla  Torre:    Schädigungen  der  Pflanzenwelt  durch  Thiore. 

74.  Osborn  (80)  giebt  ein  genaues  Verzeichniss  der  Futterpflanzen  der  amerikanische© 
Thripiden. 

Hemiptera. 

75.  Aleurodes  ribium  n.  sp.  besiedelte  nach  Douglas  (30)  im  September  1886  die 
Blattunterseite  von  Bibes  nigrum  und  E.  rubrum;  auch  die  Entwicklung  wird  beschrieben^ 

76.  Backtons  (Hl)  kritische  Besprechung  von  Oestlands  Aphididae  von  Minnesota 
(Vgl.  Bot.  J.  XV,  2,  p.  19)  ist  sehr  günstig. 

77.  Weed  (116)  beschreibt  ziemlich  weitläufig  die  Entwicklungsformen  von  Aphis 
cornifoliae  Fitch  an  Cornus  paniculata.  C.  sanguinea,  C.  sericea,  Aphis  spec.  an  Ama- 
rantus  albus,  Siphonophora  rudbeckiae  (Fitch)  an  Solidago  serotina,  S.  gigantea  und  Bud- 
beckia  lanciniata,  vielleicht  als  Aphis  rudbeckiae  an  Silphium  perfoliatum,  dann  an  Ambrosia 
trifida,  jedenfalls  auch  an  Lactuca  canadense,  Scbizoneura  cornicola  (Walk)  an  Cornus 
sanguinea  und  C.  sericea,  Callipterus  discolor  Monell  an  Quercus  bieolor  und  Q.  macro- 
carpa ,   Chaitophorus    viminalis   Monell  (?)   an  Salix  lueida,  S.  babylonica  und  S.  alba. 

78.  Will  (118)  macht  Mittheilungen  über  die  embryologische  Entwicklung  der  vivi- 
paren  Aphiden,  nämlich:  1.  Kurze  Uebersicbt  über  die  Entstehung  des  Blastoderms.  2.  Die 
Entstehung  der  Keimblätter  und  der  Embryonalhüllen.  3.  Vergleichende  Betrachtungen- 
4.  Die  Entstehung  der  Organe.     5.  Die  Bedeutung  des  präoralen  Abschnittes. 

79.  Morgan  (76)  beschreibt  Aspidiotus  zonatus  Geschlechtsformen  und  reifes 
Weibchen. 

80.  Blyssus  leucopterus  Howard  (47). 

81.  Cholodkovsky  (20)  beschreibt  1.  Chermes  Cembrae  n.  sp.  auf  jungen  sibirischen 
Cedern  (Pinus  CembraJ.  Sie  kam  als  in  weissen  Wollenflocken  überwinterndes  flügelloses  £r 
das  im  Frühjahr  (Ende  April)  bernsteingelbe  gestielte  Eier  ablegt,  später,  Ende  Mai  als 
auf  langen  Cedernnadeln  eierlegendes,  geflügeltes  Thier  und  als  vermuthliche  Geschlechts- 
form kleiner  gelbbrauner,  flügelloser,  die  Nadeln  aussaugender  Individuen,  zur  Beobachtung. 
2.  Ch.  pectinatae  n.  sp.  lebt  mit  Ch.  piceae  Ktzb.  auf  den  Nadeln  unterseits  in  weissen,, 
grobfaserigen  Wollenhäufchen.  Sie  wurde  im  Winter  als  trockene,  am  Rücken  geborstene, 
von  4  oder  mehr  röthlichen  bis  dunkelbraunen  überwinternden,  wahrscheinlich  befruchteten 
Eiern  mit  dicker  harter  Schale  umgebene,  im  Frühling  als  violett-schwarze,  mit  weisser 
Wolle  bedeckte,  flügellose  Laus,  und  im  Mai  in  dunkelbraunen,  geflügelten,  an  den  Nadeln 
röthlich-gelbe  Eier  ablegenden  Individuen  beobachtet.  —  Ch.  Laricis  Htg.  lebt  in  Russland 
auf  Larix  sibirica. 

82.  Douglas  (31)  beschreibt  folgende  neue  Cocciden:  Lecanium  clypeatum  an 
Adiantum  capillus  veneris,  Bryophyllum  calycinum  und  Asparagus  plumosus;  Ortonia  nata- 
lensis  aus  Mount  Park  Crescent,  Ealing,  und  Tseudococcus  ulicis  aus  Blackheath  und  Exeter, 
Pseudococcus  ulmi  an  Ulmus  campestris  in  Brockley,  Coccus  agavium  an  Agaven  in  Kent 
und  bespricht  die  Synonymie  und  das  Vorkommen  von  Lecanium  lauri  (Boisd.)  Sign,  in 
Southampton,  Lee.  bituberculatum  (Targ.-Tozz.)  Sign,  an  Crataegus  Oxyacantha  mehrfach 
in  Britannien,  und  Vinsonia  stellifera  (Westw.)  =  Vins.  pulchella  Sign,  an  Cypripedium 
niveum. 

83.  Coccidae  von  Neuseeland:  Maskell  (72). 

84.  Morgan's  (77)  Arbeit  über  die  Cocciden  behandelt  zumeist  Systematisches  und 
bezieht  sich   auf  die  Formcontouren  der  beiden  Geschlechter;   die  Bilder  sind  unkenntlich. 

85.  A.  Targioni-Tozzetti  (109)  nimmt  Veranlassung  zur  vorliegenden  Mittheilung 
über  einige  Cocciden-Arten  von  dem  Auftreten  eines  Aspidiotus  auf  Blättern  und 
Zweiginternodien  von  Evonymus  japonicus  L.  fil.  in  dem  Caseine  zu  Florenz.  —  Die  be- 
treffende näher  untersuchte  Art  war  A.  Euonymi,  von  Verf.  bereits  früher  beschrieben.  Die 
Schäden,  welche  das  Thier  am  genannten  Orte  durch  Aussaugen  der  Blätter  den  Pflanzen 
zufügte,  sind  ganz  erheblich  gewesen. 

Verf.  bespricht  weiter  die  Biologie  und  die  Vermehrungsweise,  welche  die  Arten 
von  Aspidiotus,  Diaspis  und  Mytilaspis  gemeinsam  haben,  um  daraus  die  für  die  Praxis 
nützlichen  Kenntnisse  zu  folgern ,  wann    die  Vertilgung  der  Insecten   auf  den  Pflanzen  am 


Pflanzenkrankheiten.  311 

angezeigtesten  wäre.  —  Verf.  gedenkt  auch  der  Chionaspis  Riccae  Targ.,  welche  in  Siciliea 
und  Griechenland  die  Obstbäume  schädigte,  ferner  der  den  Hesperideen  schädlichen  Myti- 
laspis  fulva  Targ.,  sowie  der  Leucopsis-Arten  auf  Kiefern. 

Die  anzuwendenden  Heilmittel  werden  besprochen,  sowie  die  erforderliche  Umsicht 
bei  der  Pflege  der  Pflanzen. 

In  einem  Anhange  sind  die  verschiedenen  zur  Besprechung  gelangten  Arten  syste- 
matisch gruppirt  und  jede  mit  einer  recht  ausführlichen  Diagnose  versehen.       Solla. 

86.  Karsch  (48)  beschreibt  Colobathristes  saccharicida  n.  sp.  als  Zerstörerin  des 
Zuckerrohrs  auf  Java. 

87.  LOW  (66)  theilt  mit,  dass  es  Monier  gelungen  ist,  die  Männchen  von  Lecanium 
hesperidum  zu  entdecken;  sie  sind  in  einem  blindsackförmigen  Eianhange  des  Eierstockes 
vorhanden,  wo  sie  von  der  Eianlage  ab  die  ganze  Entwicklung  durchmachen.  Vielleicht 
existiren  bei  den  parthenogenetischen  Aphiden  ähnliche  Verhältnisse. 

88.  Atkinson  (2)  beschreibt  Leptocorisa  acuta  als  Reisschädliug. 

89.  Llaveia  dorsalis,  eine  neue  Coccide  aus  Mexico:  Duges  (32). 

90.  Blank  (6)  berichtet  über  Mytilaspis  pomorum  Bouche  als  Schädling  an  Apfel- 
bäumen und  giebt  eine  Uebersicht  über  dessen  Lebensweise  und  Entwicklung. 

91.  V.  C.  Riley  (85,  88)  hat  bezüglich  des  wirklichen  Verhaltens  der  so  schädlichen 
Hopfenblattlaus,  Phorodon  Humuli  Schrank,  gefunden,  dass  mit  dem  Frost  dieses  Insect 
durchaus  von  den  Hopfenfeldern  verschwindet.  Phorodon  überwintert  durch  Wintereier,  die 
an  PrwHMS-Zweigen  einzeln  befestigt  und  0.04  mm  lang  sind.  Die  daraus  entstehenden 
Weibchen  leben  auf  Prunus,  und  auf  derselben  Pflanze  folgen  ihm  drei  parthenogenetische 
Generationen.  Die  letzte  (forma  Mahaleb  Fonsc.)  ist  geflügelt  und  geht  auf  Humulus  über, 
um  von  Pflanze  zu  Pflanze  gehend,  einzelne  Junge  zu  gebären.  Es  folgt  wieder  eine  Anzahl 
parthenogenetischer  ungeflügelter  Generationen  und  im  Herbst  kehrt  die  letzte,  wiederum 
geflügelte  Generation  auf  Primus  zurück,  um  hier  ungeflügelte  Weibchen  und  geflügelte 
Männchen  hervorzubringen,  die  dann  zusammen  einige  wenige  Wintereier  erzeugen. 

E.  Koehne. 

92.  Rhopalosiphum  maidis  nach  Wehster  (115). 

93.  Anonym  (125).  Verschiedene  Mittel  werden  angeführt  zur  Vernichtung  der 
Schizoneura  lanigera  Haus,  auf  Apfelbäumen.  Solla. 

94.  K.  Lindemann  (63).  Unter  den  zahlreichen  Getreideschädlingen  sei  eine 
neue  auf  Gerste  und  Weizen  (im  Kreise  Odessa)  parisitirende  Schildlaus  erwähnt,  die  Verf. 
Westwoodia  hordei  genannt  hat.  Bernhard  Meyer. 


XVIII.  Pflanzenkrankheiten. 

Referent:  Paul  Sorauer. 

Thierbeschädigungen  werden  von  einem  besonderen  Referenten  bearbeitet ;  Pilzkrankheiten 
sind  auch  im  Capitel  „Pilze"  zu  suchen.    Einzelne   Arbeiten,   welche  vorzugsweise  in  das 
Gebiet  anderer  Referenten  fallen,  sollen,  falls  die  pathologische  Seite  nicht  genügend  berück- 
sichtigt worden,  im  nächsten  Jahresbericht  noch  Erwähnung  finden. 

Verzeichniss  der  besprochenen  Arbeiten. 

1.  Awerkijeba,  E.  G.  Der  Kerosingeruch  als  Mittel  zum  Schutz  der  Mistbeete  vor 
Mäusen  und  Fröschen.  (Bote  für  Gartenbau  etc.,  No.  4,  p.  50—51.  St.  Peters- 
burg, 1886.)     (Ref.  60.) 


31  P-  Sorauer:    Pflanzenkraukheiten. 

2.  Baccarini,  P.     Coniothyrium  Diplodiella  Sacc.    (Rass.  Cod.,  an.  I,  1887,  p.  713 — 

715.)    (Ref.  144.) 

3.  —  Appunti  per  la  biologia  del  Coniothyrium  Diplodiella  (Speg.)  Sacc.    (Mlp.,  an.  II, 

1888,  p.  325—337.)    (Ref.  148.) 

4.  Bai  Hon,  H.    Sur  an  mode  particulier  de  propagation  du  Mildew.    (B.  S.  L.  Paris, 

No.  96,  1888,  p.  761-762.)     (Ref.  106.) 

5.  Bartet  et  Vuillemin.     Recherches  sur   le  Rouge   des   feuilles   du  Pin  sylvestre  et 

sur  le  traitement  ä  lui  appliquer.     (C.   R.    Paris,   T.  106,    1888,   p.  628—630.) 
(Ref.  127.) 

6.  Bastow,  R.  A.     Peronospora  infestans  Mont.     (Papers  and  Proceedings  of  tbe  Royal 

Society  of  Tasraania  for  1886.     1887,  p.  27—31.)    Enthält  nichts  neues. 

Ed.  Fischer. 

7.  Bauer,  R.  W.     Ueber  Galactose  aus  Pflaumengummi.     (Landw.  Vers.-Stat.,  Bd.  35» 

Berlin,  1888.     p.  215-216.)    (Ref.  31.) 

8.  —  Ueber  eine  aus  Pfirsichgummi  entstehende  Zuckeiart.    (Landw.  Vers.-Stat.,  Bd.  35. 

Berlin,  1888.     p.  33-34.)    (Ref.  30.) 

9.  Baudisch,  Friedrich.    Ueber  „Pbytophthora  omnivora"  als  Schädling  des  Buchen- 

aufschlags.    (Centralbl.  f.  d.  ges.  Forstwesen,  14.  Jahrg.     Wien,  1888.    p.  382— 
385.)     (Ref.  108.) 

10.  Berdau,   F.  J.    Der  Honigthau,   eine   Krankheit   unserer  Wald-  und  Gartenbäume. 

(Memoiren  des  „Neuen  Alexander-Instituts  für  Feld-  und  Waldwirtschaft,  Bd.  VII. 
8  p.     Warschau,  1886.     [Russisch.])    (Ref.  13.) 

11.  Berlese,  A.  N.     Lo  sviluppo  dei  paiassiti  vegetali,  (Bullettino  della  Societä  veneto- 

trentina  di  scieuze  naturali,   tom.  IV.     Padova,   1888.    p.   114-115.)    (Ref.  67.) 

12.  —  Sopra  due  paiassiti  della  vite  per  la  prima  volta  trovati  in  Italia.     (N.  G.  B.  J., 

vol.  XX,  1888,  p.  441  -  445.)     (Ref.  142.) 

13.  —  Sopra  due  parassiti  della  vite  per  la  prima  volta  trovati  in  Italia.     (N.  G.  B.  J., 

vol.  XX,  1888,  p.  441-445.)     (Ref.  143.) 
13a.  ßeyerinck,   M.   W.     The    Gardenia-root   disease.     (G.  Chr.,   ser.  3,   vol.  1,   1887, 
p.  488.     Fig.  93-96;  cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXV,  p.  92.)    (S.  Ref.  57.) 
*14.    La  Blanchere,    H.   de.     Les   amis    des   plantes   et    leurs   ennemis,  3.  edit.     Paris 
(Delagrave),  1887.    240  p.     8°.    avec  150  fig. 

15.  Böhm,  Josef.     Ueber  Krankheiten,  Alter,  Tod  und  Verjüngung  der  Pflanzen.    Vor- 

trag  vom    15.  Februar   1888.     Selbstverlag   des   Ver.  zur  Verbreitung  naturwiss. 
Kenntnisse.     26  p.     8°.     (Ref.  10.) 

16.  Bos,  Ritzema  J.     L'anguillule   de   la  tige  (Tylenchus  devastatrix  Kühn).     (Extrait 

des  Arcbives   Teyler,   ser.  II,   tome  III   deuxieme   partie.    Haarlem,  1888.    Les 

Heritiers  Loosjes.     8°.     172  p.     Mit  6  lith.  Tafeln.)     (S.  Ref.  No.  53.) 
*17.    Boye,  A.    De  la  Chlorose  des  vignes,  ses  causes,  son  traitement.    Montpellier  (Coulet), 

1887.     15  p.     &o. 
18.    Brenstein,  G.     Ueber   die   Einwirkung   einer   concentrirten   Aetheratmosphäre   auf 

das  Leben  der  Pflanzen.    (Chem.  Centralbl.,  1887,  p.  1512;  cit.  Biederm.  Centralbl. 

f.  Agrikulturchemie,  188S,  p.  429.)    (S.  Ref.  No.  45.) 
*19.    Briolini,  G.     Delle  uve  gelate  e  del  sapore  che  comunicano  al  vino.    (Rass.  Con., 

an.  II,    1888,    p.  59  —  64.)      Uebersetzung    von    H.    Müller-Thurgau's    Artikel    in 

„Weinbau  und   Weinhandel"    über   den  Geschmack   des   Weines   von    gefrorenen 

Trauben. 
*20.    Briosi,G.     Rassegna  delle  principali  malattie  sviluppatesi  sulle  piante  culturali  nell' 

anno  1887,  delle  quali  si  e  occupati  il  Laboratorio  crittogamico.    Pavia,  1888.    8°. 

4  p.     Nicht  gesehen.  So  IIa. 

21.  —  Esperienze   per   combattere    ia   peronospora   della   vite,   eseguite  nell'anno  1887. 

Terze  Serie.     (Istituto   botan.   d.  R.  Univers,   di  Pavia,  Laborat.   crittogam.  ital. 
Milano,  1888.     gr.  8°.     39  p.     1  Taf.)     (Ref.  104.) 

22.  —  Esperienze   per   combattere    la   peronospora   della   vite  eseguite    nell'anno    1888. 


Schriftenverzeichniss.  313 

Quarta  Serie.  (Istituto  botan.  d.  R.  Univers,  di  Pavia,  Laborat.  erittogam.  ital. 
Milano,  1888.    gr.  8°.     9  p.)    (Ref.  105.) 

23.  Brunchorst,   J.     I.    Ueber   eine   sehr   verbreitete   Krankheit   der   Kartoffelknollen. 

II.  Zur  Bekämpfung  der  Kohlhernie.  III.  Die  Structur  der  Inhaltskörper  in  den 
Zellen  einiger  Wurzelanschwellungen.  (Sep.-Abdr.  aus  Bergens  Museums  Aars- 
beretning  1887,  p.  219—246.  Mit  2  Taf.;  cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIII,  No.  7, 
p.  209.)    (Ref.  24.) 

24.  —  Ueber   eine   sehr   verbreitete    Krankheit   der   Kartoffelknollen.     (Nach   „Naturw. 

Rundschau";  cit.  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888,  p.  615.)  (Ref.  25.) 
2*5.   Burgerstein,  A.    Ueber  den  Einfluss  des  Kampfers  (Kampferwassers)  auf  die  Keim- 
kraft   der    Samen.      (Landw.    Vers.-Stat,    Bd.   35.     Berlin,    1888.     p.    1—18.) 
(Ref.  47.) 

26.  Calvi,  G.     Intorno  alla  Peronospora.     (L'Italia   agricola,    an.  XIX.     Milano,   1887. 

4°.     p.  504—506.)     (Ref.  93.) 

27.  Camus,  J.     Nuovo   parassita  del   Paliurus  aculeatus  Lam.    (Atti   della   Societä  dei 

Naturalisti  di  Modena;  Memorie,  ser.  III,  vol.  7,  1888,  p.  109.)     (Ref.  149.) 

28.  Carpene,  A.     La  lotta  contro  la  peronospora.     (Rass.  Com,   an.  I,   1887,  p.  145 — 

148.)     (Ref.  91.) 

29.  Castellucci,  R.     La  peronospora  viticola  ed  i  suoi  rimedi.     (Giornale  della  Societä 

di  letture  e  conversazioni  scientifiche  di  Genova,  an.  XI,  1888.)     (Ref.  101.) 
*30.     —  Peronospora  viticola.    (L'Italia  agricola,  an.  XX.   Milano,  1888.   4°.   p.  182  — 184.) 

31.  Cavara,  F.     Sul  fungo  che  e  causa  del  Bitter  Rot  degli  Americani.    (Istituto  botan. 

della  R.  Univers,  di  Pavia ;  Laborator.  crittog.  ital.  Milano,  1888.  gr.  8°.  4  p.) 
(Ref.  145.) 

32.  —  Intorno    al    disseccamento    dei    grappoli    della    vite.      (Istituto    botan.    della    R. 

Univers,  di  Pavia;  Laborator.  crittog.  ital.  Milano,  1888.  gr.  8°.  34  p.  3  Taf.) 
(Ref.  76.) 

33.  —  Appunti  di  patologia  vegetale  (alcuni  fungbi  parassiti  di  piaute  coltivate).   (Istituto 

botan.  della  R.  Univers,  di  Pavia;  Laborator.  crittog.  ital.  Milano,  1888.  gr.  8°. 
140  p.     1  Taf.)     (Ref.  70) 

34.  —  Appunti  di  patologia  vegetale.    Alcuni  fungbi  parassiti  di  piante  coltivate.    (Istituto 

botan.  della  R.  Univers,  di  Pavia;  Laborator.  crittog.  ital.  Milano,  1888.  gr.  8°. 
14  p.     1  Taf;  cf.  Revue  myco].,  vol.  10,  1888,  p.  205-207.)    (Ref.  69.) 

35.  —  Intorno    al    disseccamento    dei    grappoli    della    vite.     (Istituto    botan.    della    R. 

Univers,  di  Pavia;  Laborator.  crittog.  ital.  Milano,  1888.  gr.  8°.  31  p.  3  Taf.) 
(Ref.  89.) 

36.  Cerletti,  G.  B.     Pioggia    e   peronospora.     (Rass.  Con.,   an.  I,    1837,   p.  197-201.) 

(Ref.  92.) 
*37.     —  Le  malattie  dei  vini  e  la  R.  Stazione  di   patologia  vegetale.     (Bullett.  della  Soc. 
generale  dei  viticoltori  italiani,  an.  III.     Roma,  1888.     p.  53 — 56.) 

38.  Cettolini,    S.      Sui    rimedi    coniro   la   peronospora  della   vite.     (L'Italia  agricola, 

an.  XIX.     Milano,  1887.     4°.     p.  215,  230,  518,  533.)     (Ref.  100) 

39.  Cohn,  F.     Vorkommen  von  Sclerotien    auf   Kartoffeln.     (Aus    „Ulustr.  Landw.  Zeit., 

1887,  No.  4";  cit,  Biederm.  Ceutralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888,  p.  191.) 
(S.  Ref.  124.) 

40.  Colocasia  esculenta,  Krankheit  der  — .     (Naturforscher,  1S88,  No.  9.)    (S.  Ref.  111.) 
*41.    Com  es,  0.     II  malnero  o  la  gommosi.     (Rass.  Com,  au.  II,  1888,  p.  70-73.)  —  Ist 

nur   ein  Auszug,   die    Weinrebe   betreffend,    aus   der  Abhandlung   des  Verf.'s, 

1887,  über  die  Gummibildung  bei  verschiedenen  holzigen  Culturgewächsen.    (Vgl. 

Bot.  J.  XV.) 
*42.     —  II  marciume  delle  radici  nei  vigneti  di  Angri.     (Annali  d.  R.  Scuola  Superiore  di 

agricoltura  in  Portici,  vol.  V,  1888,  p.  3.)  —  Nicht  gesehen.  So  IIa. 

*43.    —  La  peronospora  della  vite  e  le  altre  malattie  degli  alberi  fruttiferi  nella  provincia 

di  Napoli  (1.  c,  p.  7—53.)  —  Nicht  gesehen.  Solla. 


314  P-  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

44     Crozier,   A.  A.    Vitality   of   Buried   Seeds.    (Americ.  Naturalist.,   vol.  21.    Phila- 
delphia, 1887.    p.  666.)    (Ref.  11.) 

45.  Cuboni,  6.     Sulla  cosidetta  „uva  infavata"  dei  colli  Laziali.    (Le  stazioni  sperimen- 

tali  agrarie  italiane,  vol.  XV.     Roma,  1888.    8°.     p.  528-531)    (Ref.  131.) 

46.  —  La  peronospora  ed  i  ruezzi  usati  per  combatterla  nei  diutorni  di  Alba  ed  in  Val 

Barolo.     (Rass.  Con.,  an.  II,  1888.  p.  525—527.)     (Ref.  94.) 

47.  —  Malattia  della  viti  prodotta  da  improvisi  abbassamenti  di  temperatura.   (Rass.  Con., 

an.  I.  1887,  p.  291—294.)     (Ref.  34) 

48.  —  Putrefizione    nobile    del  Riesling.    (Rass.    Con.,  an.    II,    1888,   p.    564—567.)  — 

"Wiedergabe  der  Hauptgedanken  und  der  vergleichenden  Zahleuwerthe  in  Müller- 
Thurgau's  Edelfäule  der  Trauben  [vgl.  Ref.  115].  • 

49.  —  Per  combattere  Ja  perouospora.     (Bollett.  della  Soc.  generale  di  viticoltori  italiani 

an.  III.     Roma,  1888.     gr.  8().     p.  253—254.)     (Ref.  97.) 

50.  —  II  marciume  dell'uva     (Rass.  Con.,  an.  I  [1887],  p.  17—24)    (Ref.  77.) 

51.  —  La   perouospora   dei    grappoli;    studi    di   patologia   vegetale.     (Atti   del   Congr. 

Nazion.    di    botanica   crittogam.   in    Parma.     Varese,    1887.     gr.  8°.     p.  91 — 108. 
Mit  2  Tat.)     (Ref.. 95.) 

52.  —  Le   malattie   dei   grappoli.     (Bollett.   della   Soc.   generale   dei  viticoltori   italiani, 

au.  III.     Roma,  1888.     gr.  8°.     p.  555—557.)    (Ref.  107.) 

53.  Cugini,  G.     Dei  rimedi  contro    la  Peronospora   viticola  e  della   loro  influenza  sulla 

composizione  dei  mosti  e  dei  vini.     (Atti  del  Congr.  Nazion.  di  botanica  crittogam. 
in  Purma.     Varese,  1887.     gr.  8°.     p.  49-54.)     (Ref.  102.) 

54.  I>angers,  G.     Ein  Pflanzengift.     (Fühling's  Landw.  Ztg.,  37.  Jahrg.    Leipzig,  1888. 

p.  355-356.)    (Ref.  61.) 

55.  Dietel,    Paul.      Verzeichniss    sämmtlicher    Uredineen    nach    Familien    ihrer    Nähr- 

pflanzen    geordnet.      8°.      58    p.       Leipzig     (Serig'sche     Buchhandlung) ,     1888. 
(S.  Ref.  115.) 
*56.    Lucasse.     Reconstitution  du  viguoble  frangais  par  la  marcelline,  Systeme  rationnel 
de  defense  contre  le  phylloxera.    Paris  (Masson),  1887.    64  p.    8°. 

57.  Duckstein.     Ueber  Kartoffelschorf.     (Aus  „Allgem.  Zeit.  f.  Land-  u.  Forstwirthsch., 

16.  Jahrg.,  No.  85,  Beilage;  cit.    Biederm.    Ceutralbl.   f.  Agrikulturchemie,    1888, 
p.  191.)     (S.  Ref.  26.) 

58.  Dufour,  J.    Notice  sur  quelques  maladies  de  la  vigne:    Le   Black-rot,  le  coitre  et 

le  mildiou  des  grappes.     (Bull.  soc.  Vaudoise  des  Sciences  naturelles,  vol.  XXIII, 
No.  97,  1888,  p.  129—145 )     (Ref.  75.) 

59.  Eidam.     Untersuchung   zweier    Krankheitserscheinungen,   die  an    den    Wurzeln    der 

Zuckerrübe  in  Schlesien  seit  letztem  Sommer  ziemlich  häufig  vorgekommen  siud. 
(Schles.  Ges.,  1887,  p.  261-262.)     (Ref.  136.) 

*60.    Farlow,  W.  G.    Notes  on  fungus  diseases  in  Massackussets  in  1888.     (Proceedings 
of  the  Society  for  the  promotion  of  the  agricultural  science  for  the  1880  meeting.) 

61.  Fleischer,    M.     Ueber    die    zweckmässige   Behandlung    von    Moorwiesen.      (Milch- 

zeitung, 1887,  No.  8;  cit.  Biederm.  Ceutralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888,  p.  137.) 
(S.  Ref.  17.) 

62.  F oex,  G.  et  Ravaz,  L.     Memoire    sur   le    Coniotuyrium  Diplodiella   ou   Rot  blaue. 

(Aunales  de  l'Ecide  nationale  d'agriculture  de  Montpellier,  T.  III,  p.  304ff.,  1888.) 
(Ref.  147.) 

63.  Frank,  B.     Ueber   die  Verbreitung   der    die    Kirschbaumkrankheit  verursachenden 

Guomonia  erythrostoma.     (Hedwigia,  1S88,  p.  18-22.)     (Ref.  132.) 

64.  Freda,  P.     Sui  piü  efficaci   rimedi   contro    la   peronospora  della  vite.     (Le  stazione 

agrarie  sperimentali  italiane,  vol.  XIV.    Roma,  1888.  8°.    p.  309— 311.)  (Ref.  98.) 
*65.    F.  P.     Malattie  della  vite.     La  melauosi  (Septoria  ampelina  B.  et  C).     (Rass.  Con., 
an.  II,  18S8,  p.  589 — 594.)  —   Hin  ausführliches  Resume  der  Studien  von  Viala 
et  Ravaz  über  die  Melanose  (Rev.  Myco!.,  188S). 


Schriftenverzeichniss.  31& 

66.  Criard,  M.     La  castration  parasitaire.    (Journ.  de  Bot.  Paris  1888,  p.  448.    Extrait 

des  Compt.  rend.,  d.  l'Ac.  des  sc,  5.  Nov.,  1888.)    (S.  Ref.  65.) 

67.  Grazzi-Sonciiii,  G.     Peronospora  della  vite.     Risultati  degli  esperimenti  fatti  per 

combatterla  nei  vigueti  della  R.  Scuola  di  viticollura  ed  enologia  in  Conegliano. 
(Rass.  Con.,  an.  II,  1888,  p.  116  ff.,  zusammen  ca.  22  p.)     (Ref.  90.) 
*63.    —  La  peronospora.     (Rass.  Con.,  an  I,  1887,  p.  277—281.)  —  Spricht  vornehmlich 
über  die  vorgeschlagenen  Salze  als  Heilmittel.  So  IIa. 

69.  -  La  clorosi.     (Rass.  Con,  an.  II,  1838,  p.  665—669,  723-732.)    (Ref.  8.) 

70.  Gregg,  W.  H.     Anomalous   thickening  in   the  roots  of  Cycas  Seemanni  Alex.  Br. 

(Annais  of  Botany,  vol.  I.  1887,  No.  I,  p.  63.  With  plate;  cit.  Bot.  C,  1888, 
Bd.  XXXIII,  p.  75.)    (Ref.  51.) 

71.  Guirard,   D.     II  Rot  hianco  dei  sarmenti.     (Rass.  Con.,  an.  II,  1888,  p.  510—511.) 

—  Ueber  White  Rot;  Auszug  aus  „Moniteur  Vinicole".  Solla. 

72.  H  artig,  R.     Zur    Verbreitung    der   Lärchenkrankheit.     (Sitzungsber.    d.    Bot.  Ver. 

zu  München,  16.  Jan.  1888;  cit.  Bot.  C ,  1388,  Bd.  XXXVI,  p.  286.)  (S.  Ref.  122.) 

73.  —  Untersuchungen    über   den   Lichtstaudzuwachs   der  Kiefer.    (Sitzungsber.  d.  Bot. 

Ver.  zu  München,  16.  Jan.  1888;  cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXVI,  p.  286.) 
(S.  Ref.  36.) 

74.  Heinrich.     Geschwefelter    Weissklee.     (Aus    „Mecklenburgische    Landw.   Aunalen, 

1887,  No.  8";  cit.  in  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888,  p.  47.) 
(S.  Ref   43.) 

75.  Hellriegel,  H.  und  Wilfarth,  H.    Untersuchungen  über  die  Stickstoffnahrung  der 

Gramineen  und  Leguminosen.  Unter  Mitwirkung  von  H.  Römer,  R.  Günther,  H. 
Möller  und  G.  Wimmer.  Relereut:  II.  Hellriegel.  (Beilageheft  zu  der  Zeitschrift 
d.  Ver.  f.  d.  Rübenzuckerindustrie  d.  D.  R ,  November  1888.)    (S.  Ref.  85) 

76.  Hildebrand,  F.     Ueber  Bildung  von  Laubsprossen  aus  Blüthensprossen  bei  Opuntia. 

(Ber.  D.  B.  G ,  1888,  Bd.  VI,  p.  1C9— 112.     Mit  1  Taf.)    (S.  Ref.  49.) 

77.  Hindorf,  R.     Ueber  den  Einfiuss  des  Chlonnagnesiums   und   des  Chlorcalciums   auf 

die  Keimung  und  erste  Entwicklung  einiger  der  wichtigsten  Culturpflanzen.  (Ber. 
a.  d.  physiol.  Laborator.  u.  d.  Versuchsanstalt  d.  laudw.  Instituts  d.  Univers. 
Halle,  6.  Heft,  1886;  cit.  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888,  p.  461.) 
(Ref.  44.) 

78.  Jensen,  J.  L.     Smut  (Ustilago  segetum)  in  Oats  and  Barley.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3. 

London,   18S8.     p.  658) 

79.  Johannsen,    W.     Bemerkungen    über   mehlige    und   glasige    Gerste.     (Ugeskrift   for 

Landmaend  1887,  Bd.  II;  cit.  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888, 
p.  551.)     (Ref.  14.) 

80.  Jost,  L.     Ein  Beitrag  zur  Kenntniss   der  Athmungsorgane  der  Pflanzen.     (Bot.  Z., 

1887,  No.  37.)     (S.  Ref.  15.) 

81.  —  Zur  Kenntniss  der  Blüthenentwicklung  der  Mistel.    (Bot.  Z.,  1888,  No.  23  u.  24, 

Taf.  VI.)     (S.  Ref.  64  ) 
*82.    Joulie,    H.     Sulla    clorosi    della    vite.     (Rass.  Con.,  an.  II,  1888,  p.  131—136.)  — 
Artikel  übersetzt  aus  „Messager  agricole". 

83.  Just,  L.     Vierter  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  Grossh.  Badischen  Pflanzeuphysio- 

logischen  Versuchsanstalt  im  Jahre  1887.  Karlsruhe,  1888.  Brauii'sche  Hof- 
buchdruckerei.    8°.     70  p.    (S.  Ref.  7.) 

84.  Klebahn,  H.     Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Zwangsdrehungen.    (Sep.  D.  B.  G., 

1883,  Bd.  VI,  Heft  8  )     (S.  Ref.  21.) 

85.  —  Beobachtungen  und  Streitfragen  über  die  Blasenroste.    (Abhandlungen  des  Natur- 

wissenschaftlichen Ver.  in  Bremen,  X,  1,  p.  145  —  155,  Taf.  1;  cit.  Bot.  C,  1888, 
Bd.  XXXV,  p.  302.)    (S.  Ref.  118.) 

86.  —  Weitere    Beobachtungen    über    die    Blasenroste    der    Kiefern.     (D.    B.   G. ,   1888, 

Bd.  VI.     Generalversammluogsheft.)     (S.  Ref.  119.) 


316  P-  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

87.  Klebahn,  H.     Beobachtung  über  die  Entleerung  des  Ahornrunzelschorfes  (Rhytisma 

acerinum  Fr.).    (Hedwigia,  1888,  Heft  11/12.)    (S.  Ref.  126.) 

88.  Koch,  Ludwig.     Zur  Entwicklungsgeschichte  der  Rhinanthaceen  (Rhinanthus  minor 

Ehrh.).     (Pr.  J.,  Bd.  XX,  Heft  I,  1888.     Mit  1  Taf.)    (S.  Ref.  62.) 

89.  König,  A.    Neue   Versuche    über    das    Wachsthum    unserer    Waldbäume    bei   aus- 

geschlossener directer  Bestrahlung  durch  die  Sonne.  (Forstl.  Bl.,  3.  F.,  12  Jahrg. 
[25.  Jahrg.]     Berlin,  1888.     p.  358-362)     (Ref.  39.) 

90.  Kosmahl,  A.     Die   Fichtennadelröthe  in   den   sächsischen   Staatsforsten.     (Abhand- 

lungen d.  Naturwiss.   Ges.  Isis  in  Dresden,  Jahrg.  1888,  p.  32—36.)     (Ref.  9.) 

91.  Kreusler,  C.    Beobachtungen   über  die  Kohlensäureauf aahme  und  -Ausgabe  (Assi- 

milation und  Athmuug  der  Pflanzen.)  (Landw.  Jahrb.,  1888,  Heft  I,  p.  161;  cit. 
Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888,  p.  265.)     (S.  Ref.  35.) 

92.  Kühn,   Jul.      Ueber    die    Wurmfäule,    eine    neue    Erkrankungsform    der    Kartoffel. 

(Separatabzug;  cit.  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikulturcheuaie,  1888,  p.  842.)  (S. 
Ref.  54.) 

93.  —  Bericht  über  weitere  Versuche   mit  Nematodenfangpflanzen.    (Ber.  a.  d.  physiol. 

Laborat.  u.  d.  Versuchsanstalt  d.  land.  Instituts  d.  Univers.  Halle,  1886,  6.  Heft, 
p.  163;  cit.  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikulturchemie,  1888,  p.  624.)     (S.  Ref.  55.) 

*94.  Ijesner,  A.  II  marciume  della  vite.  (Rass.  Con,  an.  II,  1888,  p.  389—390.)  — 
Angabe  der  Erscheinungen,  welche  die  Fäulniss  der  Reben  begleiten  und 
namentliche  Aufzählung  der  Pilze,  die  sie  zu  veranlassen  vermögen.  (Aus  Journ. 
d'Agric.  prat.)  So  IIa. 

95.  Lindemann,  K.  Ueber  die  Hessenfliege  (Cecidomyia  destructor  Say).  (Aus  „Bull, 
soc.  imp.  des  Naturalistes  de  Moscou";  cit.  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikultur- 
chemie, 1888,  p.  141)     (S.  Ref.  59.) 

*96.  Loebe,  W.  Die  Krankheiten  der  Culturpflanzen  auf  Aeckern,  in  Obstanlagen,  Wein-, 
Gemüse-  und  Blumengärten.    Hamburg  (Kittler),  1887.     8°.     Mit  18  Abb. 

97.  Ludwig,  F.     Weiteres  über  den  Schleimfluss  der  Bäume.   (Centralbl.  f.  Bacteriologie 

und  Parasitenkunde,  Bd.  4,  1888,  p.  453.)     (Ref.  87.) 

98.  —  Der  braune  Schleimfluss,   eine   neue  Krankheit  unserer  Apfelbäume.    (Centralbl. 

f.  Bacteriologie  und  Parasitenkunde,  Bd.  4,  1888,  p.  323-324)     (Ref.  88.) 

99.  Lundström,    A.    N.     Ueber   Mykodomatien    in    den    Wurzeln    der    Papilionaceen. 

(Bolaniska  Sectionen  af  Naturvetenskapliga  Studentsällskapet  i  Upsala.  Sitzung 
vom  28.  April  1887;  s.  Bot.  C,  1888,  ßd.  XXXIII,  p.  159.)    (Ref.  82.) 

100.  Mach,  E.    Ueber  den  Schwefelsäuregehalt   von   schwefliger   Säure  beschädigter  Ge- 

wächse.    (Landw.  Vers.-Stat.,  Bd.  35.     Berlin,  1888.     p.  53—54.)    (Ref.  42.) 

101.  Märcker,  M.  und   C.  von  Eckenbrecher.     Ueber    Aufschussrüben.    (Achter  Be- 

richt über  die  Resultate  der  in  der  Provinz  Sachsen  mit  verschiedenen  Zucker- 
rübenvarietäteu  ausgeführten  Anbauversuche  1887:  cit.  Biederm.  Centralbl.  f. 
Agrikulturchemie,  1888,  p.  56.)     (S.  Ref.  27.) 

102.  Magnus,  P.     Einige  Beobachtungen  über  pilzliche  Feinde  der  Champignonculturen. 

(60.  Vers,  deutscher  Naturf.  u.  Aerzte  in  Wiesbaden.  Sitzung  vom  21.  Sept.  1887; 
cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIV,  p.  394.)     (Ref.  134.) 

103.  —  Eine  epidemische  Erkrankung  der  Gartennelken.     (Sitzungsber.   der  Ges.  Naturf. 

Freunde  zu  Berlin,  Jahrg.  1888,  p.  181  —  186.)     (Ref.  152.) 
*104.    Maucini,  V.     II  Melanconium  fuligineum.     (Rass.  Con.,  an.   II,  1888,  p.  422—424.) 
—  Auszug  aus  F.  Cavara's  Schrift  betreffend  die   Greeueria  fuliginea  Scrb.  et 
Vial.  Solla. 

♦105.     —  Note  sul  Black-Rot.     (Rass.  Con.,  an.  II,  1888.  p.  320-325.)  -  Mittheilung  von 
den  Studien  von  Viala  et  Ravaz,  die  Laestadia  Bidwellii  P.  V.  et  R.  betreffend. 

Solla. 
106.    Martinotti,  F.     Saggio  di  alcune  esperienze  contro   la   peronospora.     (Le  stazioni 
sperimentali  agrarie  italiaue,  vol.  XIV.     Roma,  1888.  8°.   p.  20-24.)    (Ref.  103.) 


Scbriftenverzeichniss.  3J7 

.    107.    Maskell,  W.  M.     On  tlie  „Honey  dew"  of  Coccidae,  and  the  Fungus  accompanying 

these  Insects.     (Transact.  of   the    New   Zealand    Inst.,  vol.  XIX,  p.  41,  t.  1:  cit. 

Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXV,  p.  93.)    (S.  Ref.  58.) 
108.    Massa,   C.     Non   e  peronospora.     (L'Italia    agricola,  an.  XX.     Milano,   1888.    4°. 

p.  435—438.)     (Ref.  141.) 
10?.   Massalongo,  C.     lieber  eine  neue  Species  von  Taphrina.  (Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIV, 

p.  389.)     (Ref.  121.) 

110.  Mayer,   Adolf.     Heilung   der   Mosaikkrankheit  des   Tabaks.     (Landw.  Vers.-Stat., 

Bd.  35.     Berlin,  1888.     p.  339,  340.)     (Ref.  20.) 

111.  Micheli,   M.     Beobachtungen    über  Coniothyritim  Diplodiella.     (Verhandlungen  der 

Schweizerischen  Naturforschenden  Gesellschaft  in  Solothuru.  August,  1888,  p.  54. 
—  Compte  rendu  des  travaux  presentes  ä  la  session  de  la  societe  helvetique  des 
sciences  nat.  ä  Suleure,  Archives  des  sciences  physiques  et  naturelles  Sept. — Oct. 
1888,  p.  56.)    (Ref.  14.) 

112.  Minä  Palumbo.     Gangrena  umida  delle  uve.     (Rass.  Con.,   an.  II,  1888,  p.  586— 

589.)     (Ref.  22 ) 
*113.     —  La  melanosi  dslla  vite.     (Rass.  Con.,  an.  II,  1888,  p.  219—221.)  —  Uebersetzung 
von  Bernard's  Artikel  in  „Journal  d'Agricult.  prat.",  1888,  521.      Solla. 

114.  Molisch,  H.     Zur  Kenntniss  der  Thyllen,  nebst  Beobachtungen  über  Wundheilung 

an  der  Pflanze,  iß.  Ak.  Wien,  Sitzung  vom  14.  Juni  1888;  cit.  Bot.  C,  1888, 
Bd.  XXXV,  p.  222.)     (Ref.  50.) 

115.  Müller-Thurgau.     Die   Edelfäule  der  Trauben.     (Landwirthschaftl.  Jahrb.,    1888, 

p.  83—159.     Mit  1  Taf.)    (S.  Ref.  130.) 

116.  —  Einige  noch  ungenügend  erforschte  Blattkrankheiten  des  Weinstocks.     (Weinbau 

und  Weinhandel,  6.  Jahrg:     Mainz,  1888.     p.  286.)     (Ref.  6.) 

117.  —  Botrytis   und   Peronospora  als  Schädiger  der  Gescheine  und  jungen  Früchte  des 

Weinstocks.     (Weinbau  und  Weinhandel,  6.  Jahrg.     Mainz,  1888.     p.  256—257.) 
(Ref.  129.) 
*118.    Mawaschin,  S.     (Jeher  das  auf  Sphagnum  squarrosum  Pers.  parasitirende  Helotium. 
(Aus  dem  bot.  Cabinet  der  Petrowskischen  Ackerbau-  u.  Forstakademie  in  Moskau. 
Hedwigia,  1888.     No.  11/12.)    (S.  Pilze.) 

119.  N.  N.     Le  malattie  della  vite  ed  i  riraedi.    (L'Italia  agricola,  an.  XX.    Milano,  1888. 

4n.     p.  483-485.)     (Ref.  96) 

120.  —  II  „Black-Rot"  delle  viti  ed  il  rimedio.    (L'Italia  agricola,  an.  XX.    Milano,  1888. 

4°.     p.  381.)     (Ref.  135.) 
*121.    Patrigeon,  G.     Le  mildiou  et  son  traitement,  resume  des  Conferences  faites  sur  ce 

sujet  ä  Chabris,  Levroux  et  Issoudun.     Chäteauroux.  (impr.  Majeste,  libr.  Nuret 

et  fils,  1887,  31  p.    8°.-) 
122.    Penzig,  Ottone.     Studi  botanici  sugli  Agrumi  e  sulle  piante  affini.     (Memoria  pre- 

miata  dal  R.  Ministero  d'Agricoltura.    8°.     VI,  590  p.     Con.  un  atlante  in  folio 

158  tav.    Roma,  1887.    Cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIII,  p.  205.)     (Ref.  5.) 
*123.    Pinolini,  D.     Le  crittogame  piü  dannose  alla  vite.     8®.     Torino,  1888.  —  Populäre 

Beschreibungen  der  wichtigeren  Pilzarteu,  welche  den  Weinstock  schädigen. 

Solla. 
*124.    Plotti,  A.    Nuovo  mezzo  per  combattere  la  peronospora.    (Rass.  Con.,  an.  II,  1888, 

p.  39-40.)   —  Spricht  von  dem  Präparate  Dr.  Müller 's  aus  der  ehem.  Fabrik 

S.  S.  Kühl  (Zürich).  Solla. 

125.  Plowright,  C.  B.     Smut  (Ustilago  segetum)  in  Oats  and  Barley.     (G.  Chr.,  ser.  3, 

vol.  3.    London,  1888.    p.  555—556.)     (Ref.  114.) 

126.  —  Smut  (Ustilago  segetum)  in  Oats  and  Barley.     (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  3.    London, 

1888.    p.  596.)    (Ref.  114.) 
*127.    Poggi,  T.  u.  Maissen,  P.     Alcuni  rimedi  contro  la  peronospora  viticola.    Seconda. 
serie  di  esperienze.     (Bollettino  della  Stazione  agraria  di  Modena,  1888.) 


318  P.  Sorauer:     Pflauzenkrankheitcn. 

128.  Pollacci,   E.     Della  peronospora  e  del  modo  piü  economico  e  razionale  di  corabat- 

terla.  (L'Italia  agricola,  an.  XX.  Milano,  1888.  p.  242—244,  258-261,  274— 
276,  292-294,  307-309,  322—323.)     (Ref.  99.) 

129.  Prazmowski,  A.     Ueber  die  Wurzelknöllchen  der  Leguminosen.   (Vortrag,  Bot.  C, 

1888,  Bd.  XXXVI,  p.  215)    (S.  Ref.  84.) 

130.  Prevost,  E.  W.     Beiträge  zur  Kenntniss  der  Beschädigung  der  Pflanzen  und  Bäume 

durch  Hüttenrauch.  (Landw.  Vers.-Siat.,  Bd.  35.  Berlin,  1888.  p.  25—28.) 
(Ref.  41.) 

131.  Prillieux.     Taches  produites  de  jeunes  feuilles  de  Cyclamen  etc.     (Bull.  Soc.  Bot. 

de  France,  1887,  t.  XXXIV,  p.  160:  cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXVI,  p.  17.) 
(Ref.  33.) 

132.  — ;  Les   maladies  de   la   vigne   en    1887.     (Session   cryptogamique   tenue  ä  Paris  en 

Octobre  1887  par  les  societes  botanique  et  mycologique  de  France.  Paris,  1888. 
p.  7—18.)     (Ref.  78.) 

133.  —  Maladie   des   feuilles  des  Pommiers  et  Chataigniers  en  1888.     (Bull.  Soc.  Mycol. 

France,  vol.  4,  1888,  p.  143—146.)     (Ref.  81.) 

134.  —  Production   de   peritheces  de  Physalospora  Bidwellii  au  printemps  sur  les  grains 

des   raisins   attaques    l'annee    precedente    par   le   Black-Rot.    (Bull.  Soc.  Mycol. 

France,  vol.  4,  1888,  p.  59-61.)    (Ref.  140.) 
*135.     —  Apparition    du  Black-Rot  sur  les  feuilles  de  Vigne  en  1888.     (Bull.  Soc.  Mycol. 

France,  vol.  4,  1888,  p.  73) 
*136.    —  Esperienze  sul  trattamento  del  Black-Rot.    (Rass.  Cou.,  an.  II,  1888.)  —  Aus  dem 

Französischen.  Solla. 

*137.    —  Le  chancre  du  pommier  produit  par  un  Nectria.   (Bull.  Soc.  Mycol.  France,  vol.  4, 

1888,  p.  73—74) 
138.    Bavizza,    F.      Ueber   das   „Thränen"    der    Weinrebe  mit  Bezug  auf  die  günstigste 

Zeit  für  das  Verschneiden.     (Le  Stazioni  Sperimentali  Agrarie  Italiane,   vol.  14, 

1888,  p.  275;    cit.    Biederm.   Centralbl.   f.  Agrikulturchemie,    18S8,  p.  541.)     (S. 

Ref.  48.) 
*139.    R(oumeguere).     Le  rot  blanc.  dans  la  Haute-Garonne  et  le  Taru  en  1888.   (Revue 

Mycol.,  vol.  10,  1888,  p.  203—205.) 

140.  -  Le  remede  du  Black-rot.    (Revue  Mycol.,  vol.  10,  1888,  p.  200.)     (Ref.  139.) 

141.  Sadebeck,  R.     Ueber  einige  durch  Protomyces  macrosporus  Ung.  erzeugte  Pflanzen- 

krankheiten. (Sitzungsber.  d.  G.  f.  Bot.  zu  Hamburg,  III,  1887,  p.  80;  cit.  Bot. 
G,  1888,  Bd.  XXXVI,  p.  144.)    (Ref.  112.) 

142.  —  Neuere  Untersuchungen    über   einige   Krankheitsformen    von    Alnus    incana   und 

glutinosa.  (XXIII.  Sitzung,  d.  Ges.  f.  Bot.  zu  Hamburg;  cit.  Bot.  C,  1888, 
Bd.  XXXVI,  p.  349.)    (Ref.  120.) 

143.  Savastano,    L.     Tumori  nei  coni  gemmarii  del  carrubo.     (Bollettino  della  Societä 

di  Naturalisti  in  Napoli,  vol.  II,  1888.  kl.  8".  p.  247—254.  Mit  1  Taf.) 
(Ref.  29) 

144.  Schli  eckmann,  0.   u.   Märcker,   M.     Ueber  das  Aufschiessen  der  Runkelrüben. 

(Aus  Magdeburger  Ztg.,  1887,  No.  595;  cit.  Biederm.  Centralbl.  f.  Agrikultur- 
chemie, 1888,  p.  321.)    (S.  Ref.  28.) 

145.  Schöyen,   W.  M.     Bygalen  (Tylenchus   hordei  n.  sp.)  en   ny   for  Bygget  skadelig 

Planteparasit  blandt  Ruudormene.  (Forhandlinger  i  Videnskabs  Selskabet  i  Chri- 
stiania  for  1885,  No.  22,  16  p.,  1  PI.  Christiania,  1886.  Cit.  Bot.  C,  1888, 
Bd.  XXXV,  p.  158 )    (S.  Ref.  1,6.) 

146.  Scioli,    F.     Le   malattie   delle  viti   e  dei  frutteti  secondo  la   teoria  Chavee-Leroy. 

(L'Italia  agricoia,  an.  XIX.    Milano,  1887.    4°.     p.  135-137.)     (Ref.  12.) 

147.  Scribner,   F.  L.     Esperienze   sul  trattamento  del    Black- Rot   e   del  Brown-Rot  in 

America.    (Rass.  Con  ,  an.  II,  1888,  p.  528-529.)    (Ref.  68.) 

148.  —  Some  results  of  mycological  work  in  U.  S.  Dept.  of  Agriculture.    (Bot.  G.,  vol.  13, 

1888,  p.  14-16.)    (Ref.  71.) 


Scbriftenverzcichniss.  319 

149.  Scribner,    F.    L      Report   of  the   chief   of   the    section    of    vegetable    pathology. 

Washington,   1888.    8".    (Ref.  72) 

150.  —  Report  of  tbe  Section  of  vegetable  pathology.     (Rep.  U.  S.  Dept.  Agriculture  for 

1887.)     (Ref.  4.) 
150a.  —  New  observations  on  tbe  fungus  of  Black-rot  of  grapes,  and  successfol  treatment 
of  Black-rot.     (Proceedings  of  the  society  for  the  promotior.  of  agricultural  science 
for  the  1888  meeting.)    (Ref.  138.)  Fischer. 

151.  Seliwanoff,   Th.     Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Zusammensetzung  etioliiter  Kar- 

toflfelkeime.     (Landw.    Vers.-Stat,  XXXIV,  Heft  16,  p.  414—416.)     (S.  Ref.  40.) 

152.  Seymour,  A.  B.     Character  of  the  Injuries  produced  by  Parasitic  Fungi  upon  their 

Host-Plants.     (Amer.    Naturalist,    vol.  21.     Philadelphia,    1887.     p.  1114—1117.) 
(Ref.  2) 

153.  Smith,   W.  G.     Disease  of  Lilies.     Peronospora  elliptica.    (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4. 

London,  1888.     p.  184.)    (.Ref.  109.) 

154.  —  Disease  of  Garden  Hellebores.     Peronospora  Ficariae  Tul.   (G.  Chr.,  ser.  3,  vol.  4. 

London,  1888.     p.  16-17.)     (Ref.  110.) 

155.  Solla,    R.  F.     Note    di    fitopatologia.     Firenze,    1S88.     8°.     350  p.     Mit  11  Taf. 

(Ref.  1.) 

156.  Soraupr,    P.      Ueber    Missernten    bei   Hafer.     (Oesterr.  Landw.  Wochenbl.,    1888, 

No.  2,3.)    (S.  Ref.  23.) 

157.  —  Zur    Charakteristik    der   Albicatio.     (Forsch.   Agr.,    Bd.  10.     Heidelberg,    1888. 

p.  389—394  )    (Ref  16.) 

158.  Targioni-Tozzetti,   A.     Relazione   della   R.    Stazione   di  entomologia  agraria  di 

Firenze,   per   gli   anni    1883  —  1885.     (Annali  di  Agricoltura,   No.  146.     Firenze, 
1888.    8°.     VIII  4-  533.)  .  (Ref.  3.) 

159.  Thomas,  Fr.  (Ohrdrtif).     Bemerkungen  über  die  Holzkröpfe  von  Birken,  Aspen  und 

Weiden.     (Verh.  Brand,  Jahrg.  29,  p.  XXVII— XXIX)     (Ref.  52.) 

160.  Thümen,  F.  v.     Die  Pilze  des  Aprikosenbaumes  (Armeniaca  vulgaris  Lam.).     Eine 

Monographie.  (Aus  den  Laboratorien  der  K.  K.  Chemisch-Physiologischen  Vers.- 
Stat.  für  Wein-  und  Obstbau  zu  Klosterneubuig  bei  Wien.  4°.  Klosterneuburg, 
1888,  No.  11,  19  p.)  (S.  Ref.  79.) 
261,  —  Die  Pilze  der  Obstgewächse.  Namentliches  Verzeichniss  aller  hisher  bekannt  ge- 
wordenen und  beschriebenen  Pilzarten,  welche  auf  unsern  Obstbäumen,  Obst- 
sträuchern,  und  krautartigen  Obstpflanzen  vorkommen.  126  p.  Wien,  1837. 
(S.  Ref.  66.) 

162.  —  Die  Lederbeeren.     Eine  neue  Krankheit  der  Trauben.     (Weinlaube.     Zeitschrift 

f.  Weinbau  und  Kellerwirtbschaff,  1886,  p.  447;  cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIII, 
•  p.  16.)     (S.  Ref.  155.) 

163.  —  Az  uborka  es  dinDye  ellensegei.     Die  Feinde  der  Gurke  und  der  Melone.    (Ker- 

teszeti  Lapok.     Budapest,  1S88.     III.  Jahrg  ,  p.  149  -  150  [Ungarisch].)    (Ref.  80.) 

164.  —  Verhütung  des   Getreiderostes.     (Oesterr.  Landw.  Wochenb!.,   14.  Jahrg.     Wien, 

1888,  p.  182,  183.)    (Ref.  117.) 

165.  —  Der  Mehlthau   der  Apfelbäume.    (Oesterr.  Landw.  Wochenbl,  14.  Jahrg.    Wien, 

1888.     p.  126—128.)     (Ref.  154.) 

166.  —  Die  Ansteckung  des  Weizens  durch  den  Steinbrand.     (Oesterr.  Landw.  Wochenbl., 

14.  Jahrg.     Wien,  1888.     p.  216—217.)    (Ref.  113) 

167.  —  Der  Krebs  der  Obst-  und  anderen  Laubbäume  und  seine  Bekämpfung.    (Oesterr. 

Landw.  Wochenbl.,  14.  Jahrg.     Wien,  1888.    p.  230—231).    (Ref.  133.) 

168.  Tubeuf,  C.  von.   Ueber  die  Wurzelbildung  einiger  Lorantbaceen.  (Sitzuugsber.  d.  Bot. 

Ver.  München,  Sitzung  v.  21.  März  1887;  cit.  Bot.  O,  1888,  Bd.  XXXIII,  p.  346.) 
(Ref.  63.) 

169.  —  Pestalozzia  Hartigii.     (Bot.  C,  1888,  Bd.  36,  p.  391.)     (Ref.  153.) 

170.  —  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Baunikraukheiten.    61  p.    S°.   5  Taf.    Berlin  (Springer), 

1888.     (Ref.  74.) 


320  P«  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

171.  Tubeuf,  G.  von.    Eine  neue  Krankheit  der  Douglas-Tanne.     (Bot.  C,  1888,  Bd.  33, 

p.  347-348.)     (Ref.  128.) 

172.  Underwood,   L.  M.    The   clover   rust.    (Bot.   G.,  vol.  XIII,   1888,  p.   301—302.) 

(Ref.  116.) 

173.  Viala,  P.  et  Ravaz,  L.    La  Melanose.    '(Revue  Mycol.,  vol.  10,  1888,  p.  193— 199.) 

(Ref.  151.) 

174.  —  Rocherches  experimentales   sur  les  maladies  de  la  vigne.    (C.  R.,   Paris,  T.  106, 

1888,  p.  1711-1712.)    (Ref.  137.) 

175.  Vuillemin,  P.     Sur  l'etiologie  des  maladies  parasitaires  ä  propos  de  quelques  epi- 

phyties  observees  recemment  en  Lorraine.  (Bulletin  de  la  Societe  de  Nancy, 
ser.  2,  T.  IX,  Fase.  XXI,  1887,  Paris,  1888,  p.  53-79.)     (Ref.  73.) 

176.  —  Sur  une  maladie  des  Amygdalees  observee  en  Lorraine  en  1887.     (Session  crypto- 

gamique  tenue  ä  Paris  en  Octobre  1887  par  les  societes  botanique  et  mycologique 
de  France.     Paris,  1888.   p.  XL— XLVII.)    (Ref.  32.) 
*177.     —  Sur  une  bacterioeeeidie  ou  tumeur  bacillaire  du  Pin  d'Alep.     (C.  R.,  26.  Nov.  1888.) 
(Ref.  im  nächsten  Jahrg.) 

178.  "Wagner,  P.     Die  Steigerung   der  Bodenerträge   durch  rationelle  Stickstoffdüngung. 

Darmsta«lt,  1887,  76  p.;  cit.  Biederm.  Ceutralbl.  f.  Agrikulturcbem.,  1888,  p.  78. 
iRef.  19.) 

179.  Wakker,  J.  H.    Contributions   ä   la   pathologie   vegetale.    (Archives   Neerlaudaises,. 

1888,  1*  livr,  p.  1—71,  3  Taf.)    (Ref.  86) 

180.  Warburg,  O.     Beitrag  zur  Kenntniss  der  Krebskrankheit  der  Kinabäume  auf  Java. 

(Sitzungsber.  d.  Ges.  f.  Bot.  zu  Hamburg,  III,  1887;  cit.  Bot.  C,  1888,  Bd. 
XXXVI,  p.  145.)    (S.  Ref.  18.) 

181.  Ward,   H.  Marshall.     On    the   tubercular   swellings   on    the   roots   of  Vicia  Faba. 

(Philosophical  Transactious  of  the  Royal  Society  of  London,  vol.  178,  1887,  3, 
p.  539-562,   PI.  32,   33;   cit.  Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIV,  p.  305.)    (S.  Ref.  83.) 

182.  Wettsteiu,  R.  von.  Notiz  betreffend  die  Verbreitung  der  Lärcheukraukheit.   (Bot.  C., 

1888,  Bd.  XXXVI,  p.  345.)     (Ref.  123.) 

183.  Wilhelm,  G.     Versuche   über   die  Wirkung   der   Petroleumbeize   auf   die  Keimung 

der  Maiskörner.    (Oesterr.  Landw.  Wochenbl.,  1888,  No.  9.)    (S.  Ref.  46.) 

184.  Windle,  W.  S.     The  black  spot.     (American  Florist,  for  May  1,  1888.)     (Ref.  150.) 

185.  Wollny,  E.     Untersuchungen   über    die    Temperatur-   und  Feuchtigkeitsverhältnisse 

der  Streudecke.  (Forschungen  a.  d.  Geb.  d.  Agrikulturpuys.,  Bd.  X,  Heft  4/5,  1888.) 
(S.  Ref.  38.) 

186.  —  Untersuchungen   über   die  Temperaturverhältnisse    des  Bodens  bei  verschiedener 

Neigung  des  Terrains  gegen  die  Himmelsrichtung  und  gegen  den  Horizont. 
(Forschungen  a.  d.  Geb.  d.  Agrikulturphys.,  Bd.  X,  4.  u.  5.  Heft,  1888,  p.  345.) 
(S.  Ref.  37.) 

187.  Woronin,   M.     Ueber   die   Sclerotienkrankheit    der  Vaccinieen-Beereu.     (Mem.   Ac. 

imp.  sciences  d.  St.  Petersburg,  VII.  Serie,  T.  XXXVI,  No.  6,  49  p.  4'J.  Mit  10 
Tafeln.    8t.  Petersburg,  1888.)    (S.  Ref.  125.) 


I.  Schriften  allgemeinen  Inhalts. 

1.  R.  F.  Solla  (155).  Vorliegendes  Hülfsbuch  zu  dem  pathologischen  Studium  der 
cultivirteu  und  namentlich  der  Waldgewächse  gliedert  sich  in  vier  Abschnitte.  —  Im  ersten 
werden  die  der  Vegetation  schädlichen  Pflanzen :  Unkräuter,  pbauerogamen  Parasiten,  Pilze 
besprochen.  Dieser  Abschnitt  ist  vornehmlich  nach  R.  Hartig  und  Sorauer  zusammen- 
gestellt, berücksichtigt  indessen  auch  die  neuesten  Errungenschaften  der  Wissenschaft  und 
namentlich  die  bezüglichen  italienischen  Arbeiten  (Comes,  Cuboni  etc.)  —  Der  zweite 
Abschnitt  bespricht  die  Thiere  (Wirbeltbiere  und  Wirbellose),  welche  den  Pflanzen  Schaden 
zufügen  und  ist  vorwiegend  aus  AI  tum 's  Zoologie  (II.  Aufl.)  excerpirt;   nicht  weniger  sind 


Schriften  allgemeinen  Inhalts.  321 

indessen  auch  die  Werke  Ratzeburg 's,  sowie  die  neueste  Fachliteratur  berücksichtigt.  — 
Im  dritten  Abschnitte,  der  Mensch  als  Feind  der  Pflanzenwelt,  gelangen  die  verschiedenerlei 
Wunden,  Verwundungen,  Harz-  und  Mannafluss,  falsche  Culturmethoden,  Feuersbrünste  zur 
Besprechung.  Den  Erörterungen  ist  der  anatomische  Bau  der  Pflanze,  die  Bildungsweise 
der  Vernarbungsgewebe,  sowie  das  physiologische  Princip  in  den  Lebensbedingungen  der 
Pflanze  zur  Grundlage  gelegt.  —  Ein  vierter  Abschnitt  handelt  von  den  klimatischen  und 
von  den  Bodenverhältnissen.  An  der  Hand  von  Hallier's  Schriften  geordnet,  bringt  er 
dennoch  die  recenteren  Ansichten  zur  Discussion. 

Die  beigegebenen  Tafeln  illustriren  zumeist  pathologische  Zustände  von  Waldbäumen, 
welche  im  Text,  neben  den  Beschreibungen  der  schädlichen  Pflanzen  und  Thiere,  ausführlich 
dargestellt  werden.  Solla. 

2.  A.  B.  Seymour  (152)  schildert  die  schädlichen  Einwirkungen  parasitischer 
Pilze  auf  ihre  Wirthe.  Dieselben  werden  durch  die  Nahrungsaufnahme  der  Pilze  ent- 
kräftet, die  Functionen  des  Chlorophylls  werden  durch  die  deckenden  Mycelien  gestört, 
daher  die  sonst  grünen  Pflanzentheile  braun,  missfarbig,  oft  auch  in  der  Form  verunstaltet; 
das  Wacbsthum  wird  verzögert  oder  beschleunigt.  Weiter  schildert  Verf.  die  Entstellung 
der  Stengeltheile,  Blüthen,  Samen  und  Früchte  durch  Schmarotzerpilze.  Dieselben  bewirken 
vorzeitigen  Blätter-  oder  Fruchtfall,  beschleunigen  oder  verzögern  die  Fruchtreife.  Manche 
Nutzpflanzen  werden  von  Unkräutern  aus  inficirt.  Gewisse  Pflanzengruppen  werden  von 
bestimmten  Pilzen  befallen.  Matzdorf  f. 

3.  A.  Targioni-Tozetti  (158)  berichtet  über  die  in  den  Jahren  1883 — 1885  der  ento- 
mologischen Station  zu  Florenz  eigesandten  pathologischen  Objecte,  worunter  nicht 
bloss  solche  von  Thieren  verursacht,  sondern  auch  andere  aufgenommen  sind,  welche  Pilze 
und  meteorische  Umstände  zu  deren  Urheber  haben. 

Der  Bericht  wird  in  zwei  Theile,  einen  historischen  und  wissenschaftlichen  Theil 
geschieden.  Im  ersteren  lesen  wir  zunächst  einiges  über  die  Geschichte  der  Station,  ferner 
allgemeine  Betrachtungen  über  Culturen  und  deren  Feinde,  worauf  die  Angabe  der  ver- 
schiedenen eingesandten  Objecte,  je  nach  den  Krankheiten  abgetheilt  und  in  jedem  Capitel 
chronologisch  geordnet  folgt.  —  Verf.  leitet  jedes  Capitel  mit  einer  eingehenderen  Darstel- 
lung der  Krankheit,  welche  öfters  von  trefflichen  Holzschnitten  begleitet  wird,  ein.  Jedesmal 
werden  bei  Besprechung  der  Krankheiten,  die  von  Pilzen  verursachten,  vorangestellt;  all- 
gemeine Betrachtungen  und  Schlussfolgerungeu  oder  Zusammenfassungen  beschliessen  die 
einzelnen  Capitel.  Mitunter  äussert  sich  Verf.  auch  über  die  Methoden  zur  Abwehr  oder 
zur  Bekämpfung  der  Uebel.  Die  Krankheitserscheinungen  sind  in  diesem  Theile  nach 
Pflanzengruppen  oder  -Arten  geordnet:  Kräuter,  Waldbäume,  Ziergehölze,  Obstpflanzen. 

Der  wissenschaftliche  Theil  bespricht  eingehend  die  schädlichen  Thiere:  Vögel, 
Insecten,  Spinnen.  Hier  sind  die  Thiere  eingehend  beschrieben  in  ihren  verschiedenen  Ent- 
wicklungsstadien; analytische  Schlüssel  verhelfen  zur  Bestimmung  der  Arten;  von  jeder  der 
letzteren  ist  das  Vorkommen,  die  Tragweite  der  Schäden,  mitgetheilt.  Selbstverständlich 
sind  nur  die  Thiere  erwähnt,  welche  innerhalb  des  Trienniums  sich  gezeigt  haben  und 
irgend  welchen  Schaden  der  Vegetation  zufügten.  —  Viele  Holzschnitte  illustriren  diesen 
zweiten  Theil. 

Das  Buch  wird  somit  zu  einem  Repertorium  der  Pflanzenkrankheiten,  die  1883 — 
1885  in  Italien  vorgekommen  sind.  Solla. 

4.  Scribner  (150)  behandelt  die  Krankheiten  verschiedener  Culturgewächse  (nach 
B.  Torr.  B.  C.  XV,  p.  246).  Ed.  Fischer. 

5.  Penzig  (122)  behandelt  im  vierten  Theile  seines  Werkes  die  Schmarotzerpilze 
und  schädlichen  Gliederthiere  der  Orangengewächse.  Es  werden  190  Arten  parasitischer 
und  saprophytischer  Pilze  beschrieben.  Die  zoologische  Abtheilung  enthält  die  Beschreibung 
von  29  Insectenarten. 

6.  H.  Müller-Thurgau  (116)  fand  an  Weinblättern  eine  Krankheit,  die  mit  gelb- 
licher Verfärbung  begann,  nur  einzelne  Blätter  befiel,  weder  auf  Peronospora  noch  auf 
Botrytis  zurückgeführt  werden  konnte  (letzterer  trat  erst  secundär  hinzu),  auch  nicht  auf 
Sonnenbrand  beruhte.    Die  Ursache  blieb  unbekannt.  Matzdorff. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  21 


322 


P.  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 


7.  Just  (83)  behandelt  in  seinem  Berichte:  1.  Versuche  zur  Vertilgung  des  Wurzel- 
pilzes (Dematophora  necatrix).  2.  Kranke  Reben  in  Neckarzimmern.  3.  Vergrünung  an 
Beben.  4.  Bericht  über  die  Rebenuntersuchungen  im  Grossherzogthum,  soweit  dieselben 
durch  die  Versuchsanstalt  ausgeführt  sind.  5.  Kartoffelkrankheit.  6.  Beschädigung  von 
Obstbäumen  durch  Hasenfrass.  7.  Beschädigung  durch  Raupen.  8.  Beschädigung  von  Kar- 
toffeln und  Tabakpflanzen  durch  den  Stechwurm.  Von  den  bei  letzterem  Uebel  angewen- 
deten Mitteln  mögen  hier  nur  als  zum  Versuch  bei  andern  Krankheitserscheinungen  em- 
pfohlen, erwähnt  werden  Schwefelwasserstoff,  erzeugt  durch  Einwirkung  von  Phosphorsäure 
auf  Schwefelalkalien  (patentirte  Methode  von  Dr.  Clemm  in  Mannheim). 

8.  G.  Grazzi-Soncini  (69)  auf  die  immer  mehr  um  sich  greifende  Chlorose  der 
"Weinreben,  namentlich  der  amerikanischen  Arten  hinweisend,  sucht  die  directe  Ursache 
dieser  Krankheitserscheinung  zu  ergründen.  Er  resumirt  die  verschiedenen  Ansichten  der 
Autoren  und  durchleuchtet  mit  kritischer  Feder  wie  nicht  immer  der  Mangel  an  Eisensalzen 
im  Boden  die  ausschliessliche  Ursache  des  Uebels  sein  kann,  sondern  wie  damit  Hand  in 
Hand  auch  ungünstige  physikalische  Verhältnisse  des  Bodens  (Wärmeleitung,  Porosität) 
gehen,  und  wie  mitunter  eine  falsche  Behandlung  der  Weinstöcke  von  Seiten  der  Menschen, 
beim  Pfropfen  vornehmlich,  derartige  krankhafte  Erscheinungen  in  den  Stöcken  hervorrufen 
können.  Darauf  hin  gestützt,  ertheilt  Verf.  einige  Maassregeln  zur  Abwehr  und  zur  Hint- 
anhaltung des  Uebels.  So  IIa. 

9.  Kosmahl  (90)  giebt  eine  üebersicht  über  die  Verbreitung  der  Fichtennadelröthe 
in  den  sächsischen  Staatsforsten.  Ed.  Fischer. 

10.  Böhm  (15).  Das  Lebewesen  charakterisirt  sich  dadurch,  dass  es  assimilirt.  Das 
Leben  ist  ein  beständiges  Sterben.  Gleichwie  ein  Stundenglas  nicht  durch  das  letzte  Sand- 
korn entleert  wird,  sondern  auch  durch  jedes  vorangegangene,  so  macht  auch  die  letzte 
Stunde,  in  welcher  wir  aufhören,  zu  sein,  für  sich  nicht  den  Tod  aus,  sondern  sie  vollendet 
ihn  nur.  Alle  Lebewesen  müssen  athmen,  und  /war  athraen  die  meisten  durch  Sauerstoff- 
aufnahme, wofür  sie  ein  gleiches  Volumen  Kohlensäure  abscheiden  (normale  Athmung). 
In  sauerstofffreiem  Medium  ersticken  die  Pflanzen;  ehe  dies  jedoch  geschieht,  stellt  sich  die 
innere  Athmung  ein,  welche  als  Gährung  schon  seit  den  ältesten  Zeiten  bekannt  war. 
Die  Alkoholgährung  ist  die  Folge  innerer  Athmung  der  Hefezelleu  ,  welche  diese  Art  der 
Athmung  sehr  gut  vertragen.  Manche  Bacterien  haben  sich  derart  an  die  innere  Athmung 
gewöhnt,  dass  sie  in  sauerstoffhaltigen  Medien  absterben.  Unter  „Krankheit"  versteht 
man  die  Störung  des  harmonischen  Zusammenwirkens  der  einzelnen  Organe  des  Lebewesens. 
Die  Lebensdauer  ist  eine  beschränkte.  Abgesehen  von  äusseren  Todesursachen,  stirbt  die 
Pflanze  eines  natürlichen  Todes,  dessen  Ursachen  uns  unbekannt. 

Das  natürliche  Sterben  der  Bäume  erklärt  sich  Verf.  folgendermaassen:  „Was  bei 
einem  Baume  noch  lebt,  sind  nur  die  unvergleichlich  jüngeren  Zweige  und  die  äusseren 
Jahresringe  des  Holzes,  der  saftleitende  Splint.  Das  Kernholz  ist  todt  und  hat,  wenn  es 
nicht  vermodert,  für  den  Baum  keinen  anderen  Werth  mehr,  als  eine  äusserlich  angebrachte 
Stütze  desselben."  Mit  dem  Dickerwerden  des  Stammes  verschmälern  sich  die  Jahresringe. 
Da  der  Uebergang  von  Splint  in  Kernholz  ein  stetiger  ist,  so  wird  die  Bahn  für  den  senk- 
recht aufsteigenden  Saftstrom  immer  schmäler  und  eudlich  zu  schmal,  um  alle  Blätter  mit 
Wasser  zu  versorgen.  Ein  Theil  der  Aeste  vertrocknet  und  es  fällt  Zweig  um  Zweig.  Die 
dadurch  bedingte  Verminderung  der  assimilirenden  Blattfläche  ist  ein  weiterer  Grund  nicht 
nur  für  das  Schmälerwerden  der  neuen  Jahresringe,  sondern  auch  dafür,  dass  der  ältere 
Splint  nicht  mehr  ausreichend  ernährt  wird  und  daher  vorzeitig  in  Kernholz  übergeht.  Die 
Saftbahn  ist  nun  so  klein  geworden,  dass  nur  mehr  wenige  Triebe  mit  Wasser  versorgt 
werden  können,  und  endlich  vertrocknen  auch  diese." 

II.  Ungünstige  Lage. 

11.  A.  A.  Crozier  (44)  stellte  Keimungsversuche  mit  Samen  von  Hafer,  Bohnen, 
Mais,  Buchweizen  u.  a.  derart  an,  dass  dieselben  in  zinnernen  Gefässen,  deren  Oeffnung  nach 
unten  gerichtet  war,  gesät  wurden.     Ein  Theil   des   Maises   hatte   gesprosst,  das  meiste 


Wasser-  and  Nährstoffmangel.  323 

Korn   war   gleichfalls   gewachsen   und   hatte  lange  Wurzeln  getrieben;   doch  waren  sämmt- 
liche  Pflanzen  nach  zwei  Jahren  todt.  Matzdorff. 

III.  Wasser-  und  Nährstoffmangel. 

12  F.  Scioli  (146)  entwickelt  die  Theorien  von  Chavee-Leroy,  wonach  die 
•verschiedenen  Krankheitserscheinungen  der  Reben  und  der  Obstbäume  einzig  und  allein 
in  der  Verarmung  des  Bodens  an  Kalk  und  Schwefel  zu  suchen  ist.  Ausnehmend  hohe 
Wärmegrade  und  Dürre  vermögen  noch  leichter  die  genannten  Erscheinungen  hervorzurufen; 
in  allen  Fällen  ist  das  Auftreten  von  pflanzlichen  oder  thierischen  Parasiten  (Peronospora, 
Oidium,  Reblaus,  Phytoptose  etc.)  uur  eine  Folge  der  angegebenen  Bodenverarmung. 

Solla. 

13.  F.  J.  Berdaa  (10)  nimmt  für  Honigthau  zwei  getrennt  auftretende  Ursachen 
an;  die  Thätigkeit  der  Aphis- Arten  und  krankhafte  Ausschwitzung  der  Blätter  bei  erhöhter 
Transpiration  und  geringem  Wasserzufluss  durch  die  Wurzeln.      Bernhard  Meyer. 

14.  Johannsen  (79).  Petri  hat  im  Jahre  1870  schon  angegeben,  dass  glasige 
Gerstenkörner  durch  Aufweichen  in  Wasser  mehlig  werden  können.  Dies  bestätigt  Verf. 
Es  wurden  200  Kilo  Gerste  zur  Hälfte  wiederholt  mit  Wasser  (im  Ganzen  15  °/0)  befeuchtet, 
darauf  getrocknet  und  auf  einem  Boden  ausgebreitet  und  gewendet,  bis  der  ursprüngliche 
Trockensubstauzgehalt  (84.7  0/0)  erhalten  war.  Die  Mehligkeit  war  jetzt  50,  im  ursprüng- 
lichen Material  19.  Culturversuche  ergaben,  dass  die  Gerste  um  so  mehliger  gemacht 
werden  kann,  je  ärmer  sie  an  Stickstoff  ist,  und  zwar  erhält  man  eine  stickstoffärmere  Gerste 
bei  früher  Aussaat;  bei  später  Aussaat  erhält  man  die  relativ  stickstoffreichsten  Ernten. 

15.  Jost  (80).  Die  Arbeit  ist  insofern  von  pathologischer  Bedeutung,  als  sie  auf 
die  Hülfsorgane  gewisser  Pflanzen  eingeht,  welche  dieselbe  bei  Sauerstoffmangel  besonders 
•entwickeln.  Die  Organe  bestehen  in  einer  eigenthümlicheu  Ausbildung  der  Spitzenregion 
von  meist  senkrecht  aus  dem  Boden  wachsenden  Wurzeln.  Eingehend  studirt  Verf.  der- 
artige Athmungsvorrichtungen  (Pneumathoden)  bei  den  Palmen,  von  denen  mehrere  Arten 
von  Phoenix  und  Livistona,  ausserdem  Pritchardia  filamentosa,  Kentia,  Chamaerops, 
Cocos,  Caryota,  Chamaedorea  und  Thrinax  betrachtet  werden.  Die  Pneumathoden  er- 
scheinen meist  als  mehr  oder  weniger  lang  an  der  Wurzelspitze  herablaufende  Regionen 
von  mehliger  Beschaffenheit;  letztere  wird  hervorgerufen  durch  Vermehrung,  Vergrösserung 
und  Lockerung  der  äusseren  Lagen  der  Wurzelrinde.  Das  auf  diese  Weise  entstehende 
Schwammgewebe  reisst  die  Epidermis  zusammenhängend  oder  aber  auch  unter  Belassung 
ringförmiger  Zonen  auf  und  verdickt  die  ergriffene  Wurzelpartie  zu  einer  kolbigen  An- 
schwellung, auf  deren  Spitze  die  zu  einer  braunen  Kappe  zusammengetrocknete  Wurzelmütze 
sitzt.  Die  Gewehelockerung  einer  solchen  Wurzelspitze  wird  noch  dadurch  erhöht,  dass  an 
den  betreffenden  Stellen  der  sonst  vorhandene  Sclerenchymring  fehlt;  nur  zerstreut  im 
Rindenparenchym  liegen  kurze,  sclerenchymatische  Elemente: 

Wie  experimentell  bei  Phoenix  gezeigt  wird,  bleiben  die  mit  Pneuraathoden  ver- 
seheneu Wurzeln  im  Boden,  wenn  derselbe  trocken,  also  gut  durchlüftet,  erhalten  wird; 
dagegen  steigen  sie  über  die  Kübeloberfläche  bis  in  die  Luft  hinaus,  wenn  die  Pflanze  mit 
ihrem  Ballen  in  Wasser  versenkt  wird.  Man  ist  daher  berechtigt,  diese  Erscheinung  als 
einen  Anpassungsvorgang  bei  Lufthunger  der  Wurzeln  aufzufassen  und  als  eine  Form  von 
Aerotropismus  zu  erklären. 

Soweit  das  Material  bei  Pandanus  reichte,  zeigte  sich  im  Wesentlichen  eine  Ueber- 
einstimmung  mit  Phoenix;  doch  waren  bei  Pandanus  pygmaeus  unter  den  Schwammzellen 
mehrere  continuirliche  Schichten  kurzer,  sehr  verdickter  Zellen  (Korkzellen)  zu  finden, 
zwischen  denen  iutercellulare  Lücken  nicht  bemerkbar  waren. 

Pneumathoden  waren  auch  bei  Saccharum  officinarum  und  bei  Cyperus  zu  be- 
obachten.    Hier  zeigte  sich  die  Epidermis  nur  spaltenförmig  gesprengt. 

Bemerkenswerth  ist,  dass  die  Pneumathoden  nur  an  in  Wasser  cultivirten  Land- 
pflanzen, aher  nicht  an  unsern  einheimischen  Sumpf-  und  Wasserpflanzen  aus  den  Familien 
der  Cyperaceen  und  Gramineen  gefunden  werden. 

Bis  jetzt  ist  nur  bei  den  ins  Wasser  gebrachten  Luftwurzeln  von  Luffa  amara  Roxb. 

21* 


324  P«  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten 

die  Entstehung  von  Pneumathoden  als  einziges  Beispiel  unter  den  Dicotyledonen  beobachtet 
worden. 

Früher  hatte  Göbel  (B.  d.  D.  Bot.  G.,  1886,  Heft  VI)  auf  solche  Athmungsvor- 
richtungen  bei  einigen  tropischen  Sumpfbewohnern  (Sonneratia  und  AvicenniaJ  schon  hin- 
gewiesen. 

Bot.  Z.,  1887,  p.  717,  macht  Göbel  darauf  aufmerksam,  dass  er  auch  an  zu  tief 
ins  Wasser  gepflanzten  Exemplaren  von  Rumex  Hydrolapathutn .  Nymphaea,  Lotus  durch 
Sauerstoffmangel  senkrecht  herauswachsende  Wurzeln  beobachtet  habe. 

16.  P.  Sorauer  (157)  hält  die  Weissblättrigkeit  der  Pflanzen  für  einen 
Schwächezustand,  der  durch  das  Ueberwiegeu  derjenigen  Einflüsse  entsteht,  die  die  Mem- 
branen vorzeitig  in  den  Zustand  des  Dauergewebes  übergehen  lassen  und  somit  ihre  Unweg- 
samkeit für  die  zur  Chlorophyllbildung  nöthigen  Stoffe  zu  früh  erzeugen.  Der  Schwäche- 
zustand kennzeichnete  sich  in  Versuchen  durch  die  weit  geringere  Fähigkeit  weisslaubiger 
Pflanzen  (Tradescantia  zehrina  f.  multicolor  diente  zum  Versuch),  neue  Trockensubstanz 
zu  bilden,  und  durch  die  geringere  Verdunstungsgrösse  für  die  gleiche  Blattfläche. 

Matzdorff. 

IV.  Wasser-  und  Mhrstofluberschuss. 

17.  Fleischer  (61).  Der  Wasserüberschuss,  der  entweder  noch  vorhanden  oder 
ehemals  gewesen,  zeigt  sich  am  besten  bei  den  Moorwiesen  und  es  ist  deshalb  fiir  den  prak- 
tischen Pathologen  von  Interesse,  die  Resultate  kennen  zu  lernen,  die  Verf.  hei  der  Cultur 
der  Moorwiesen  nach  mehrjährigen  Versuchen  erlaugt  hat.  Zunächst  ist  bei  der  meistens 
vorhandenen  ungenügenden  Entwässerung  Vorfluth  zu  schaffen  und  durch  Anlage  eines  nicht 
zu  weitmaschigen  Grabennetzes  der  Gruudwasserstand  zu  senken;  aber  man  achte  mit 
grösster  Sorgfalt  darauf,  dass  die  Senkung  des  Wasserspiegels  nicht  zu  tief  und  die  Wiese 
dadurch  zu  trocken  werde.  Die  Gefahr  eines  allzu  starken  Austrocknens  wird  wesentlich 
durch  Bedeckung  des  Moores  mit  mineralischen  Bodenarten  vermindert.  Als  solche  sind  be- 
sonders grober,  feldspathreicher  Sand  zu  empfehlen;  auf  sehr  stark  entwässerten  Wiesen 
können  auch  feinerdigere  Bodenarten,  wie  Lehm  und  Klei  verwendet  werden.  Steht  das 
Grundwasser  nicht  tiefer  als  30 — 40  cm,  ist  das  Uebererdungsverfahren  nicht  angebracht. 
Durch  die  Entwässerung  allein  werden  schon  die  Moose  und  Sumpfgräser  durch  nahrhafte 
Futterpflanzen  verdrängt;  aber  hohe  und  dabei  sichere  Erträge  kann  erst  die  Düngung 
nachher  bringen.  Kompost  wird  auf  Moorwiesen  nicht  genügend  verwerthet,  da  nicht  das 
Bedürfniss  nach  Stickstoff,  sondern  nach  Kali  und  meist  auch  nach  Phosphorsäure  vorliegt. 
Entsprechend  den  Mengen,  welche  eine  gute  Heuernte  entzieht,  empfiehlt  es  sich,  3  Ctr- 
Kainit  und  3/4  Ctr.  Thomasphosphatmehl  (zu  20%)  alljährlich,  in  den  ersten  Jahren  der 
Cultur  auch  noch  mehr,  zu  geben.  Eine  Kalkung  pflegt  auf  den  von  Natur  gras  wüchsigen 
Mooren  und  anmoorigeu  Böden  ohne  Wirkung  zu  sein. 

18.  Warburg  (180).  Vorläufig  ist  die  „Kanker"  oder  Krebskrankheit  der  China- 
bäume erst  im  Süd-  und  Nordwesten  von  Java,  dehnt  sich  aber  immer  mehr  aus.  Ihr  Kenn- 
zeichen ist  ein  Schlaffwerden  und  Herabhängen  der  jungen  Blätter,  die  Herbstfärbung  an- 
nehmen; das  Ende  ist  gewöhnlich  der  Tod  des  Baumes.  Man  unterscheidet  Wurzel-  und 
Stammkrebs.  Bei  Wurzelkrebs  wird  die  Rinde  grün  und  stirbt  ab;  unterhalb  derselben 
ist  Mycel,  das  durch  die  Markstrahlen  in  das  Holz  hineingeht,  die  Gefässe  durchzieht  und 
die  Gewebe  zerstört,  stammaufwärts  sich  fortsetzt,  namentlich  aber  an  den  Wurzeln  abwärts 
steigt.  Im  Verlauf  der  Krankheit  entstehen  Risse  in  der  Rinde  oder  pockenartige  Wuche- 
rungen in  Form  einiger  Millimeter  grosser,  mit  einem  Längsspalt  versehener  Erhebungen, 
die  zum  Theil  mit  einander  zu  längeren  Spalten  verbunden  sind.  Es  sind  auch  Rhizomor- 
phen  vorhanden  und  die  Ausbreitung  der  Krankheit  erfolgt  wahrscheinlich  meist  durch 
Mycelwauderung.    Kräftige  Pflanzungen  vermögen  der  Seuche  Widerstand  zu  leisten. 

Der  Stamm-  oder  Astkrebs  an  höheren  Stammregionen  oder  an  Aesten  (meist 
unterhalb  eines  Aststumpfes)  lässt  auch  in  den  angegriffenen  Theilen  Mycel  erkennen.  Die 
Erkrankung  schreitet  ringartig  au  der  Axe  fort  und  veranlasst  schliesslich  das  Vertrocknen 
der   oberhalb   der   Ringzone   liegenden  Theile,   während   der   unterhalb   gelegene  Axentheil 


Wasser-  und  Nährstoffüberschuss.  325 

keinerlei  Siechthumserscheinungen  zeigt,  sondern  die  kranke,  durch  die  abfallende  vertrock- 
nende Rinde  blossgelegte  Stelle  zu  überwallen  sucht;  dadurch  entstehen  Anschwellungen. 
„Dabei  treten  vielfach  Krebsrisse  auf,  oder  das  Austreten  eines  gelblich-grünen,  beim 
schnellen  Erhärten  sich  braun  bis  gelbroth  färbenden  Saftes,  offenbar  die  Inhaltsmassen  der 
länglichen  Gewebeelemente  zwischen  primärer  und  secundärer  Rinde."  Die  Krankheit  zeigt 
viel  Aehnlichkeit  mit  dem  Lärchenkrebs  und  es  sind  auch  einige  Male  gelbe  Pema-Früchte, 
die  an  Peziza   Willkommii  Hart,  erinnern,  gefunden  worden. 

Der  Stammkrebs  dürfte  identisch  mit  der  von  Morris  beschriebenen,  ceylonischen 
Chinakrankheit  sein.  Der  (radial  fortschreitende)  Wurzelkrebs  ist  auf  Java  bisher  nur  in 
einem  scharf  begrenzten  Gebiete  gefunden  worden,  dürfte  aber  wohl  im  Himalaya  und  in 
Ceylon  auch  zu  finden  sein.  Die  Culturen  in  feuchten  Gründen  werden  besonders  von  der 
Krankheit  heimgesucht,  die  zur  Zeit  des  regnerischen  Westmonsumes  am  schnellsten  fort- 
schreitet. Das  Chinin  verschwindet  beim  Absterben  gänzlich.  Empfohlen  wird  Entfernen 
und  Verbrennen  aller  kranken  Axentheile,  die  Anlage  von  50  cm  tiefen  Isolirgräben.  Der 
Boden  ist  während  des  trocknen  Ostmonsums  gründlich  zu  bearbeiten,  an  den  gesunden 
Bäumen  ist  in  der  Regenzeit  die  Stammbasis  mit  den  Wurzelansätzen  bloss  zu  legen.  Man 
lenke  auch  die  Aufmerksamkeit  auf  die  Züchtung  widerstandsfähiger  Varietäten.  Cinchona 
succirubra  z.  B.  ist  widerstandsfähiger  gegen  den  Wurzelkrebs  als  C.  Ledgeriana. 

19.  Wagner  (178).  Aus  der  Arbeit  des  Verf.'s  über  die  Stickstoffdüngung  sind  die 
Angaben  über  Stickstoffüberschuss  hervorzuheben. 

Zunächst  bestreitet  Verf.  die  Richtigkeit  des  Satzes ,  dass  die  Stickstoffdüngung  die 
Blattbildung  befördert  und  die  Phosphorsäure  die  Körnerbildung.  Die  nach  Salpeterdüngung 
allerdings  häufig  eintretende  starke  Strobvermehrung,  welche  gegenüber  der  Körnerbildung 
sich  einstellt,  erkläre  sich  aus  der  plötzlich  überreichen  Wirkung  des  Salpeters  (Chilisalpeter) 
gegenüber  dem  Bodenstickstoff,  der  täglich  nur  etwas  Salpetersäure  bildet.  Bei  der  Ernäh- 
rung durch  Bodenstickstoff  beherrscht  —  in  der  Regel  wenigstens  —  die  täglich  löslich  werdende 
Stickstoffmenge  die  Vegetation;  bei  der  P^rnährung  durch  Chilisalpeter  dagegen  steht  ein 
Ueberschuss  von  löslichem  Stickstoff  zur  Verfügung  und  es  wird  —  so  lange  dieser  anhält 
—  die  Entwicklung  der  Pflanze  nicht  durch  den  Stickstoff,  sondern  durch  die  täglich  auf- 
nehmbare Menge  von  Phosphorsäure,  Kali  oder  auch  durch  einen  sonstigen  Wachsthums- 
factor,  Feuchtigkeit,  Wärme  und  Licht  regulirt.  Tritt  nun  der  Fall  ein,  dass  das  gegebene 
Salpeterquantum  schnell  verbraucht  wird,  so  langt  dieselbe  bloss  für  die  Periode  der  Be- 
stückung und  Ausbildung  der  Halme  aus;  „schon  beim  Schossen  aber  hungern  die  Pflanzen 
nach  Stickstoff,  die  Körnerbildung  leidet;  es  giebt  viel  Stroh  und  verhältnissmässig  wenig 
Körner".  Wenn  dagegen  der  Boden  so  reich  an  organischer  Substanz  ist,  dass  nach  Ver- 
brauch des  Düngerstickstoffs  der  Bodenstickstoff  reichlich  fortfliesst,  wird  der  Körnerertrag 
im  gleichem  Maasse  mit  dem  Strohertra^e  gesteigert.  Dasselbe  Resultat  wird  erzielt,  wenu 
die  Salpeterdüngung  lange  genug  anhäft. 

Verf.  hält  ferner  dafür,  dass  die  Salpeteraufnahme  abhängig  ist  von  der  aufzu- 
nehmenden Menge  Phosphorsäure.  Ist  wenig  von  letzterer  vorhanden,  kann  wenig  Stickstoff 
verarbeitet  werden  und  die  Körnerernte  steht  im  Verhältniss  zum  Stroh.  Wird  sehr  viel  Phos- 
phorsäure neben  Salpeter  gegeben,  so  ist  die  Entwicklung  der  Pflanze  eine  derartig  zügel- 
lose, dass  bald  Lagerfrucht  eintritt  —  also  Lagerfrucht  in  Folge  von  Phosphor- 
säuredüngung. Bei  geringeren  Gaben  von  Phosphorsäure  hätte  sich  die  Wirkung  des 
Stickstoffs  auf  einen  längeren  Zeitraum  vertheilt  und  es  wäre,  ebenso  wie  wenn  mau  den 
Salpeter  in  mehreren  Portionen  (die  letzte  Rate  vielleicht  erst  nach  dem  Schossen)  gegeben 
hätte,  keine  Lagerung  aufgetreten  und  Körner  und  Stroh  hätten  eine  gleichmässige  Stei- 
gerung erfahren. 

Bei  zu  starker  Phosphorsäuredüngung  werden  die  Pflanzen  frühzeitig  gelb 
und  reifen  schneller  als  die  mit  überschüssigem  Stickstoff  gedüngten  Exemplare.  Märker 
nimmt  an,  die  Phosphorsäure  disponire  die  Pflanzen  zu  einem  schnelleren  Vollziehen  aller 
LebensfunctioneD.  W.  meint,  dass  in  Folge  der  starken  Phosphorsäuregabe  die  Verarbeitung 
von  Stickstoff,   Kali   und  Wasser   eine   von   vornherein   so  grosse  ist,    dass  in  den  späteren 


326  P-  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

Phasen  der  Entwicklung  der  Pflanze  Hnnger  an  einem  wichtigen  Bestandtheil  eintritt,  so» 
dass  sie  gezwungen  wird,  ihre  Production  frühzeitig  einzustellen. 

20.  A.  Mayer  (110)  betont  im  Hinweis  auf  eine  frühere  Arbeit  über  die  Mosaik- 
krankheit des  Tabaks  (Landw.  Versuchsstation,  B.  32),  dass  Erneuerung  der  Erde  in 
den  mit  jungen  Tabakpflanzen  besetzten  Mistbeeten  die  Krankheit  heilt.    Matzdorff. 

21.  Klebahn  (84)  machte  seine  Studien  über  Zwangsdrehung  an  einem  Stengel  von 
Galium  Mollugo  L.  Er  führt  dieselbe  auf  immer  noch  nicht  aufgeklärte  Ursachen  zurück,, 
die  eine  Veränderung  des  Vegetationspunktes  bedingen.  Diese  Veränderung  äussert  sich  in 
der  Anlage  der  Glieder  nach  der  2/5  Stellung  statt  in  decussirten  Paaren,  also  in  einer  Ver- 
mehrung der  Glieder;  ausserdem  sind  die  Basen  der  aufeinanderfolgenden  Blätter  mit  einander 
verwachsen,  wodurch  eine  Gefässbündelverbindung  von  jedem  Blatte  zum  folgenden  entsteht. 

22.  Miuä-Palumbo  (112)  referirt  über  Comes'  Schrift  und  Ansichten,  die  Nassfäule 
der  Weinbeeren  betreffend,  und  führt  ein  Beispiel  aus  dem  eigenen  Weingarten  au.  Nur 
schliesst  er  sich  jenem  Autor  nicht  an  in  Betreff  der  unmittelbaren  Ursache  des  Uebels, 
nämlich  hochgradige  Feuchtigkeit  und  niedere  Temperatur;  seine  Vermuthungen  sind  aber 
etwas  verworren  und  ziemlich  unverständlich.  Solla. 

23.  Sorauer  (156)  hat  eine  Anzahl  Vegetationsversuche  mit  Getreidearten  in  Wasser- 
cultur  durchgeführt  und  fand,  dass  Gerste  und  Hafer  in  solchen  Ernährungsverhältnissen 
eine  volle  Ernte  geben,  die  für  Roggen  und  Weizen  noch  nicht  ausreichend  erscheinen, 
und  dass  ein  Düngungszustand  des  Feldes,  der  für  letztere  beiden  Getreidearten  gerade 
genügend  zu  einer  reichen  Production  ist,  bereits  für  die  beiden  erstgenannten  zu  stark 
sich  erweist  und  hindernd  auf  die  Entwicklung  wirkt.  Daher  versagt  manchmal  der  Hafer 
auf  Parzellen,  die  früher  gute  Ernten  geliefert  und  allmählich  in  hohen  Düngungszustand 
gelangt  sind. 

Bei  den  in  den  Versuchen  durchgeführten  Messungen  der  Transpirationsgrösse  zeigte 
sich,  dass  der  Düngungszustand  eines  Feldes  von  wesentlichem  Einfluss  auf  den  Wasser- 
verbrauch der  Pflanzen  ist.  Es  ergiebt  sich  eine  steigende  Abnahme  des  Wasserverbrauchs 
zur  Herstellung  von  1  gr  Trockensubstanz  in  dem  Maasse,  als  die  Lösung  concentrirter 
wird,  die  den  Wurzeln  zur  Verfügung  steht.  Je  günstiger  die  Vegetationsfactoreu  zusammen- 
wirken, d.  h.  je  schneller  eine  Pflanze  wächst,  desto  weniger  Wasser  verbraucht  sie  zur 
Herstellung  von  1  gr  Trockensubstanz.  Bis  zu  einem  für  jede  Species  und  jede  Combination 
der  Vegetationsfactoren  bestimmten  optimalen  Grenzpuukte  stellt  gute  Düngung  gleich- 
zeitig eine  Wasserersparniss  dar. 

24.  Brunchorst  (23)  beschreibt  eine  in  Norwegen  häufige,  wahrscheinlich  mit  unserm 
Schorf  identische  Krankheit  der  Kartoffeln,  welche  durch  einen,  der  Plasmodiophora 
ähnlichen  Pilz  hervorgebracht  werden  soll  (Spongospora  SolaniJ.  Die  in  den  krank- 
haften Zellen  schon  von  Schacht  beobachteten  Plasmaballen  hält  Verf.  für  Hohlkugeln 
mit  einer  Wandung  aus  polyedrischen  Zellen.  Die  braunen  Krusten  des  Schorfes  entwickeln 
sich  aus  Knoten  oder  Erhöhungen,  die  von  normalen  Korkschalen  bedeckt  und  ganz  glatt 
sind.     In  diesem  Stadium  war  das  Plasma  in  den  Zellen  noch  undifferenzirt. 

II.  Schon  im  Mistbeet  kann  eine  Infection  durch  Plasmodiophora  Brassicae  erfolgen; 
deshalb  ist  die  Mistbeeterde  zu  desinfiziren,  wozu  Schwefelkohlenstoff  sehr  geeignet  ist. 

III.  In  den  Zellen  der  Wurzelanschwellungen  von  Alnus  und  den  Elaeagnaceen 
liegen  wirkliche  Fadenknäuel,  wie  Verf.  bereits  früher  angegeben,  und  Frank 's  Deutung 
ist  nicht  zutreffend.     Ganz  ähnliche  Wurzelanschwellungen  hat  Myrica  Gale. 

25.  Brunchorst  (24).  Die  mit  unserem  Kartoffelschorf  ganz  übereinstimmende 
Krankheit,  die  in  Norwegen  sehr  häufig,  ist  vom  Verf.  für  eine  parasitäre  Erscheinung  an- 
gesprochen worden.  Er  fand  in  den  Zellen  der  Schorfstellen  eigenthümliche  Ballen,  welche 
ihm  als  durchlöcherte  Hohlkugeln  erscheinen,  deren  Inneres  von  einem  Netz-  oder  Balken- 
werk durchsetzt  ist.  Sowohl  die  Kugelwaudungen  als  die  Balken  bestehen  aus  kleinen 
polyedrischen  Zellen. 

Durch  Jodreagentien  werden  die  Balken  gelb  bis  braun  gefärbt,  Stärke-  oder  Cellu- 
losereaction  lässt  sich  nicht  nachweisen.  Die  Schorfstellen  gehen  aus  Erhöhungen  hervor^, 
welche  vom  normalen  Korke  der  Kartoffel knolle  bedeckt  und  daher  glatt  sind. 


Wasser-  und  Nährstoffüberschuss.  327 

In  dem  Gewebe  dieser  Erhabenheiten  sind  die  beschriebenen  Ballen  noch  nicht  zu 
finden;  doch  sind  die  Zellen  schon  stärkearm  oder  stäxkefrei  und  enthalten  undifferenzirte 
Plasmamassen,  welche  sich  später  abrunden  und  Schwammstructur  annehmen.  Weiterhin 
differenzirt  sich  dann  das  Plasma  in  der  beschriebeneu  Weise.  Aus  diesem  Befunde  schliesst 
Verf.,  dass  ein  Myxomycet  die  Ursache  des  Schorfes  ist.  Die  kleinen  Zellen  der  Ballen 
sollen  die  Sporen  sein,  die  sich  hier  nicht  von  einander  trennen  lassen.  Keimung  lässt  sich 
allerdings  bisher  nicht  beobachten.  Der  mit  Plasmodiophora  verwandte  Organismus  wird  als 
Spongospora  Solani  eingeführt. 

26.  Duckstein  (57)  sah  den  Kartoffelschorf  besonders  stark  auf  frischgemergeltem 
Sandboden  auftreten;  Ammoniak-  und  Chilisalpeterdüngung  waren  ohne  Erfolg  dagegen. 
Kainit  (3  Ctr.  pro  Morgen)  half  ebenfalls  nicht  viel,  wohl  aber  eine  stärkere  Düngung  mit 
Phosphorsäure.  Bei  Anwendung  von  3  Ctr.  Thomasschlacke,  2  Ctr.  Kainit  und  1j2  Ctr. 
schwefelsaures  Ammoniak  pro  Morgen  zeigte  sich  der  Schorf  entweder  gar  nicht  oder  nur 
in  verschwindend  geringer  Menge.  Besonders  gewarnt  wird  vor  zu  spätem  Düngen  im  Früh- 
jahr mit  frischem  Stallmist,  weil  dann  der  Schorf  fast  unvermeidlich  ist. 

27.  Märcker  und  v.  Eckenbrecher  (101).  Seit  8  Jahren  werden  in  der  Provinz  Sachsen 
von  einer  Anzahl  Versuchsanstalten  die  Zuckerrübensorten  geprüft.  Im  Jahre  1887  be- 
theiligten sich  19  Versuch sansteller,  und  22  Sorten  kamen  zur  Prüfung.  Von  pathologischem 
Interesse  ist  es,  dass  die  einzelnen  Sorten  einen  sehr  verschiedenen  Procentsatz  au  Buben, 
die  vorzeitig  in  Samen  schiessen,  geben. 

Im  Allgemeinen  zeigte  sich  im  Jahre  1887  ein  sehr  hoher  Procentsatz  an  Aufschuss- 
rüben und  namentlich  gross  war  die  .Neigung  zu  diesem  Fehler  bei  Rüben  von  Vilmorin-Ab- 
stammung.  Die  am  meisten  nach  dieser  Richtung  hin  ausartenden  Sorten  waren:  „Gebr. 
Dippe's  verbesserte,  weisse  Zuckerreichste"  (10%),  „Knauer's  Maugold"  (16.5%),  Körbis- 
dorf  Vilmorin"  (16.7%),  „Wilke's  Altmärker  Vilmorin"  (12.1%),  „Mette's  Vilmorin"  (11.4 °/0), 
„Schreiber  und  Sohn  Zuckerreichste"  (13,1%). 

28.  Schlieckmann  und  Märcker  (144).  Der  erstgenannte  Autor  beobachtete  bei 
seinen  Culturen  in  der  Aulebener  Flur  eine  Abhängigkeit  des  Aufschiessens  der 
Runkelrüben  von  der  Grösse  der  durch  Hagel  hervorgebrachten  Wachsthumsbeschädigung. 
Die  im  Jahre  1886  von  den  (noch  nicht  ganz  ausgereiften  Samenrüben)  entnommenen  Samen 
wurden  unter  gleichen  Düngungs-  und  Bodenverhältnissen  im  folgenden  Jahre  ausgesät  und 
ergab  am  15.  October  pro  Morgen  von  „Klein  Wanzlebener  Nachzucht"'  welche  nur  unbe- 
deutend vom  Hagel  gelitten,  134  Stück  Aufschussrüben;  ferner  zeigte  „Vilmorin  Original" 
(direct  vom  Züchter  bezogen)  166  Stück,  dagegen  hatte  „Vilmorin  Nachzucht",  welche  im 
Vorjahr  mehr  vom  Hagel  gelitten  hatte  als  No.  1,  schon  865  Stück  Aufschussrüben  und 
„Vilmorin  Nachzucht"  mit  sehr  starker  Hagelheschädigung  1016  Stück  Aufschussrüben  pro 
Morgen.  „Schlieckmann's  Originalsamen",  ohne  Hagel,  hatte  auf  demselben  Lande  nur  85 
Stück  Aufschlusspflanzen.  Bei  „Vilmorins  Nachzucht"  tritt  der  Einfluss  des  Hagels  deutlich 
hervor.  Es  ist  also  eine  weitere  Bestätigung  der  früher  von  Rimpau-Schlanstedt  gemachten 
Erfahrungen,  dass  jedes  Vegetationshinderniss  (z.  B.  zu  tiefes  Drillen  des  Rübensamens, 
Nachtfröste,  ungünstige  Keimungswitterung)  entweder  direct  oder  durch  Erzeugung  einer  Dis- 
position in  der  folgenden  Generation  den  Procentsatz  der  Aufschussrüben  erhöht  (Ref.). 

29.  L.  Savastano  (143).  Zweige  und  selbst  Aeste  von  Ceratonia  Siliqua  L.  sind 
zuweilen  mit  ungewöhnlichen  Auswüchsen  von  ganz  unregelmässiger  Form  bedeckt. 
Diese  Auswüchse  erscheinen  nur  auf  Pflanzen,  welche  bereits  fruchtbringend  sind  und  beein- 
trächtigen einigermaassen  den  Reichthum  der  Früchte.  Bereits  von  Gussone  werden  diese 
Auswüchse  in  Sicilien  (1843)  erwähnt,  irriger  Weise  aber  Insectenstichen  zugeschrieben.  Verf. 
studirte  sie  auf  G'erafo/na-Exemplaren  der  vesuvianischen  Gegend. 

Es  handelt  sich  hier  immer  um  Missbildungen  des  Vegetationskegels  der  Blüthen- 
stände  oder  der  die  Blüthenstände  tragenden  Seitenaxen.  Durch  diese  Missbildung,  welche 
die  Form  tauninreicher  conischer  Auftreibungen  zunächst  annimmt,  um  später  immer  breiter 
zu  werden,  wird  die  Fruchtbildung  sistirt.  Anfangs  vermögen  die  weiblichen  Blüthen  die 
Früchte  nicht  weiter  zu  entwickeln,  sodann  erscheinen  die  Blüthen  sehr  karg,  oft  mit  atro- 
phirten  Reproductionsorganen,  schliesslich  gelangen  sie  gar  nicht  mehr  zur  Ausbildung. 


328  P«  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

Verf.  verfolgte  genau  am  Mikroskope  die  verschiedenen  Entwicklungsphasen  dieser 
Missgebilde,  fand  aber  niemals  einen  Organismus  als  Erreger  des  pathologischen  Zustandes. 
Daraus  schliesst  Verf.,  dass  der  Hang  zu  ähnlichen  Missbildungen  der  Pflanze  selbst  inliege; 
dem  Vegetationskegel  wird  die  Kraft  gelähmt,  neue  Blüthenstände  hervorzubringen,  während 
die  in  ihm  sich  ansammelnden  Nährstoffe  die  Hypertrophie  desselben  verursachen. 

Wohlangepasste  Schnitte  dürften  dem  Uebel  entgegenarbeiten;  im  schlimmsten  Falle 
ist  der  Baum  zu  fällen;  jedenfalls  ist  zu  beachten,  dass  das  Uebel  übertragbar  ist. 

Solla. 

V.  Verflüssigungskrankheiten. 

30.  R.  W-  Bauer  (8)  fand  im  Gummifluss  des  Pfirsichbaumes  Galactose. 

Matzdorff. 

31.  R.  W.  Bauer  (7)  wies  im  Pflaumengummifluss  das  Galactinkohlehydrat  nach, 
das  im  Kirschgummi  bisher  nicht  gefunden  wurde.  Matzdorff. 

32.  Vuillemin  (176).  Untersuchung  über  die  durch  Coryneum  Beyerincki  Oud. 
bedingte  Krankheit  der  Amygdaleen  in  Lothringen  (s.  Bot.  J.,  1887,  Pilze  Ref.  252>. 

Ed.  Fischer. 

33.  Priilieux  (131)  fand  bei  Cyclamen  rostrothe  Flecke  auf  den  Blättern,  die  theils 
getrennt,  theils  verflossen  auftraten.  Palissaden-  und  theilweise  auch  das  Schwammparenchym 
waren  mit  gummöser  Masse  angefüllt.  Das  Protoplasma  des  Primordialschlauches  Hess 
sich  bisweilen  noch  deutlich  durchzogen  von  äusserst  feinen,  netzartig  verzweigten  Gummi- 
zügen erkennen.  Die  mit  Gummitröpfchen  dicht  erfüllten  Zellen  boten  äusserlich  den  An- 
blick eines  dichten  Bacterienhaufens;  doch  war  von  wirklichen  Bacterien  nichts  wahrzunehmen. 
Nach  M.  Comes  sollte  die  Gummosis  der  Feige  durch  Bacterien  hervorgerufen  sein. 

VI.  Wärmemaiigel. 

34.  G.  Cuboni  (47)  weist  nach,  dass  ein  Schwarzwerden  und  Eintrocknen  der  jungen 
Rebenschösslinge,  wie  es  in  Piemont  vorgekommen,  ausschliesslich  bedeutenden  plötzlichen 
Temperaturdifferenzen  zugeschrieben  werden  müsse.  Nicht  nur  leitet  Verf.  solches  aus 
den  meteorographischen  Angaben  ab,  sondern  er  führte  Rebenzweige  in  geeigneter  Weise  in 
das  Innere  eines  künstlich  erkalteten  Raumes  ein  und  bemerkte,  wie  die  gleichen  Phänomene 
auch  im  Experimente  sich  wiederholten.  Das  Mark  und  die  Markstrahlen  wurden  zunächst 
schwarz,  darauf  erst  folgte  die  Deterioration  der  übrigen  Gewebe. 

Verf.  will  damit  bewiesen  haben,  dass  eine  Temperaturerniedrigung  für  sieb,  ohne 
Reifbildung  und  ohne  Eisbildung  in  den  Geweben,  auf  Pflanzengewebe  tödtlich  einzuwirken 
vermag.  Solla. 

35.  Kreusler  (91)  zeigt,  dass  die  Pflanzen  seiner  Versuche  noch  bei  Temperaturen 
unter  0°  assimiliren  und  athmen,  was  für  die  Erklärungen  von  Frostbeschädigungen 
wichtig  ist.  Er  bemisst  die  Resultate  nach  dem  Verbrauch  und  der  Abgabe  von  Kohlen- 
säure. Die  zum  Versuch  benutzten  Pflanzen  waren  Brombeere  (Sprossen),  Phaseolus  vul- 
garis, Ricinus  communis  und  Prunus  Laurocerasus.  Sämmtliche  Objecte  zeigten  bei  und 
selbst  unterhalb  0°  deutliche  Aeusserungen  der  Athmung  sowohl  als  des  Assimilirens;  es 
zeigten  z.  B.  unzweideutige  Wirkung  nach  beiderlei  Richtung  hin  noch  Rubus  bei  —  2.4°  C, 
Phaseolus  bei  —  0.9°  C.,  Ricinus  bei  —  0.6°  C,  Prunus  Laurocerasus  bei  —  2.2°  C,  ohne  dass 
mit  der  betreffenden  Temperatur  die  unterste  Grenze  erreicht  schien.  Bei  0°  war  durch- 
gehends,  bei  tieferer  Temperatur  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  die  Assimilation  noch  von  posi- 
tiven Erfolgen  begleitet,  d.  b.  die  am  Licht  verbrauchten  Kohlensäurequantitäten  überwiegen 
die  bezüglichen  Erträge  der  bei  Verdunkelung  für  die  nämliche  Zeitdauer  nachzuweisenden 
Athmung.  Das  quantitative  Verhältniss  zwischen  der  durch  Athmung  gelieferten  und  durch 
Assimilation  verbrauchten  Kohlensäure  erscheint  übrigens  am  weitesten  für  gewisse  mittlere 
(je  nach  dem  Object  wechselnde)  Temperaturen  und  verengt  sich  von  da  ab  mit  steigender, 
sowie  mit  fallender  Wärme. 

Die  assimilatorische  Leistung  bei  0°  war,  rücksichtlich  eines  Vergleichs  mit  günstigerer 
Temperatur   gegen   Voraussicht   erheblich;   sie   dürfte  z.  ß.   für  Prunus  Laurocerasus  auf 


Wärmemangel.  329 

mindestens  8  °/o  des  Optimums  sich  veranschlagen  lassen.  Bei  den  anderen  Objecten  schätzt 
sie  Verf.  auf  etwa  die  Hälfte  des  für  Prunus  gefundenen  Procentsatzes.  Die  Athmungs- 
quote  für  0°  (beziehungsweise  etwas  darunter)  bezifferte  sich  bei  Prunus  Laurocerasus  auf 
ca.  17%,  für  Eicinus  auf  reichlich  20°/0  der  bei  -f-20°C.  beobachteten  Koblensäureaus- 
scheidung.  Bei  Rubus  stellt  sie  sich  etwa  auf  die  Hälfte  des  für  10°  nachgewiesenen 
Athmungsbetrages. 

36.  Hartig  (73).  In  Rücksicht  auf  die  Prädisposition  für  Fi  Ostbeschädigungen  sind 
H.'s  Untersuchungen  über  drei  mehr  als  100  Jahre  alte  Kiefern  von  Wichtigkeit,  welche 
vor  17  Jahren  plötzlich  aus  dem  bisher  geschlossenen  Bestände  freigestellt  wurden.  In  den 
ersten  10  Jahren  nach  der  Freistellung  zeigte  sich  ein  um  das  Doppelte  gesteigerter  Zu- 
wachs; dann  liess  derselbe  schnell  nach,  so  dass  in  den  letzten  7  Jahren  der  Zuwachs  nicht 
mehr  grösser  war  als  vor  der  Freistellung.  H.  schreibt  diesen  Umstand  der  erhöhten  Nähr- 
stoffzufuhr durch  verstärkte  Humuszersetzung  zu,  die  in  Folge  directer  Einwirkung  der 
Atmosphärilien  stattgefunden  hat.  Nachdem  aber  ein  junger  Bestand  wieder  heraufgewachsen, 
war  der  Boden  wieder,  wie  vor  der  Freistellung,  bedeckt  und  damit  ging  auch  die  Nähr- 
stoffzufuhr  auf  ihr  früheres  Verhältniss  zurück. 

Der  Vergleich  einer  grossen  Anzahl  von  Holzstücken,  welche  aus  den  verschiedenen 
Baumseiten  entnommen  worden  waren,  ergab,  dass  keine  gesetzmässige  Verschiedenheit 
durch  den  Einfluss  der  Himmelsrichtung  bedingt  wird  und  dass  man  von  keiner  harten  oder 
weichen  Baumseite  betreffs  der  Holzqualität  sprechen  darf. 

37.  Wollny  (186).  Betreffs  Erklärung  localer  Frostbeschädigung  in  Folge 
früheren  Erwachens  der  Vegetation  sind  die  Ergebnisse  der  Messung  der  Bodentemperatur 
von  Wichtigkeit.  Der  Einfluss  der  Neigung  des  Terrains  machte  sich  im  (warmen)  Winter 
in  demselben  Sinne  geltend,  als  wie  im  Sommer,  nämlich:  der  Boden  war  bis  zu  einem 
Neigungswinkel  von  309  um  so  wärmer,  je  steiler  die  südlich  exponirten  Hänge 
waren.  Im  täglichen  Gange  der  Bödentemperatur  sind  die  bezüglichen  Unterschiede  am 
stärksten  zur  Zeit  des  täglichen  Maximums  (4  —  6  h.  p.  ni.);  zur  Zeit  des  täglichen  Minimums 
(8 — 10  h.  a.  m.)  dagegen  am  schwächsten  hervorgetreten.  (Also  muss  die  Abkühlung  der 
Südseite  stärker  und  schneller  sein.     Ref.) 

Der  südliche  Hang  ist  am  wärmsten;  es  folgt  dann  die  Ost-  und  Westseite  und 
schliesslich  die  Nordexposition.  Die  Südhänge  sind  um  so  wärmer,  die  Nordhänge  um  so 
kälter,  je  grösser  die  Neigung  des  Terrains  gegen  den  Horizont  ist.  Die  Temperaturunter- 
schiede zwischen  Nord-  und  Südhängen  sind  bedeutend  grösser,  als  diejenigen  zwischen  Ost- 
und  Westseiten. 

38.  Wollny  (185).  In  Rücksicht  auf  die  praktische  Bedeutung,  welche  die  Keuntniss 
der  verschiedenen  Streumaterialien  als  Schutz  gegen  Frostbeschädigungen  besitzt, 
seien  hier  einige  Resultate  der  ziemlich  umfangreichen  Arbeit  wiedergegeben.  Zur  Ver- 
wendung gelangten  ausser  Erde  sowohl  Moos  als  auch  Kiefern-  und  Fichtennadeln  nebst 
Eichenlaub.  Es  zeigte  sich,  dass  die  Temperaturschwankungen  in  der  Erde  viel  grösser  als 
in  sämmtlichen  Streumaterialien  (bei  10cm  Tiefe)  sind;  von  letzteren  erwärmen  sich  die 
Fichtennadeln  am  stärksten,  dann  folgt  Eichenlaub  und  Kiefernadeln,  während  die  Moos- 
streu, aus  Hypnum  bestehend,  innerhalb  der  sechs  Monate  von  April  bis  September  die 
niedrigste  Temperatur  aufweist.  Besonders  hervorzuheben  ist,  dass  die  Abkühlung  während 
der  Nacht  und  die  Erwärmung  während  des  Tages  bei  der  Erde  beträchtlich  grösser  als 
bei  den  verschiedenen  Streumaterialien  ist. 

In  Beziehung  auf  ihr  Verhalten  zum  Wasser  lässt  sich  von  der  Waldstreu  Folgendes 
aus  den  Versuchen  ableiten.  Laub-  und  Nadelstreu  lassen  das  zugeführte  Niederschlags- 
wasser zwar  in  grossen  Mengen  nach  unten  hin  abgehen,  erhalten  sich  aber  trotzdem  in 
einem  sehr  feuchten  Zustande,  weil  sie  verhältnissmässig  wenig  Wasser  durch  Verdunstung 
verlieren.  Die  Moosstreu  ist  durch  bedeutende  Schwankungen  in  ihrem  Wassergehalt  aus- 
gezeichnet, weil  sie  einerseits  eine  grosse  VVassercapacität ,  andererseits  ein  beträchtliches 
Verdunstungsvermögen  besitzt. 

VII.  Lichtmangel. 

39.  A.  König  (89)  stellte  den  Einfluss  directer  Bestrahlung  auf  das  Wachs- 


330  P.  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

thum  der  Waldbäume  fest  und  fand,  dass  der  Ausschluss  derselben  allein,  wenigstens 
im  ersten  Jahrzehnt  ihres  Lebens,  den  Wuchs  unserer  wichtigeren  Holzpflanzen  nicht 
schädigt.  Wurde  ferner  die  Wurzelconcurrenz  ausgeschlossen  und  starke  Beschirmung  zu- 
gelassen, so  litten  Eiche,  Birke,  Fichte,  nicht  aber  Tanne,  Buche  und  Kiefer  unter  der- 
selben; dabei  wurden  Buchen  und  Birken  am  meisten  durch  Thiere  geschädigt. 

Matzdorff. 

40.  Seliwanoff  (151)  fand  in  etiolirten  Kartoffelkeimen  von  5 — 10  cm  Länge  einen 
Asparagingehalt  von  2.95  %  der  Trockensubstanzmenge.  Andere  nicht  proteinartige  Stickstoff- 
verbindungen waren  nur  in  sehr  zurücktretender  Menge  in  den  Keimen  vorhanden.  Neben 
Asparagin  waren  in  der  Trockensubstanz  8.43  %  Glycose  und  3.45  °/0  eines  durch  Säuren 
invertirbaren  Kohlenhydrates  (wahrscheinlich  Rohrzucker)  enthalten. 

VIII.  Schädliche  Gase  und  Flüssigkeiten. 

41.  E.  W.  Prevost  (130)  fand,  dass  Ziegelliütteurauch  in  Folge  seinas  Gehaltes 
an  schwefliger  Säure  Pflanzen  schädigt.  Es  treten  gelbliche  Flecken,  braune  Spitzen  und 
Ränder  an  den  Blättern  auf,  ohne  dass,  wenn  diese  Erscheinungen  fehlen,  die  Blätter  noch 

i  immer  gesund  sind.  Am  empfindlichsten  waren  Hagenbuchen,  Birnen,  Schottische  Tannen, 
Lärchen,  Pinus  austriaca  und  Cembra,  weniger  Linden  und  Pappeln,  am  wenigsten  Eichen, 
Eschen  und  Cypressen.  Matzdorff. 

42.  E.  Mach  (100)  giebt  der  Thatsache  Ausdruck,  dass  in  der  Nähe  einer  Cellulose- 
fabrik  belegene  Wiesen  unter  dem  Einfluss  der  von  jener  freigegebenen  schwefligen 
Säure  Schaden  litten.  Die  von  Po r tele  ausgeführten  Analysen  von  etwas  stark  be- 
schädigtem Heu  ergaben  in  der  Reinasche  statt  ca.  5 — 6%  Schwefelsäure  über  8 
beziehungsweise  11%  derselben.  Matzdorff. 

43.  Heinrich  (74).  Geschwefelter  Weissklee  besass  ein  überaus  schönes,  helles  Aus- 
sehen, ergab  aber  bei  der  Keimprobe  nur  43  bis  60  %  Keimfähigkeit.  Die  schweflige  Säure 
vernichtet  bei  jedem  Saatkorn  die  Keimfähigkeit,  wenn  sie  voll  einwirken  kann;  selbst  die 
noch  keimenden  Körner  bringen  in  der  Regel  nur  kümmerliche  Pflanzen.  Um  den  ge- 
schwefelten Weissklee  zu  erkennen,  befeuchtet  man  einen  Theelöffel  voll  der  Saat  mit  wenig 
destillirtem  Wasser,  das,  falls  Schwefelung  stattgefunden,  blaues  Lackmuspapier  sofort  ver- 
hältnissmässig  stark  röthet. 

44.  Hindorf  (77).  Die  zur  Düngung  benutzten  Stassfurter  Abraumsalze  enthalten 
fast  alle  Chlormagnesium  und  die  in  ihnen  enthaltenen  Chloralkalien  setzen  sich  im  Boden 
mit  Kalk  um,  so  dass  Chlorcalcium  entsteht.  In  Beziehung  auf  Weizen,  Roggen,  Gerste, 
Hafer,  Erbsen,  Rothklee  und  Raps  ergaben  die  Versuche,  dass  Chlormagnesium  und  Chlor- 
calcium in  massiger  Menge  einen  günstigen  Einfluss  auf  Keimung  und  Wachsthum  aus- 
üben. Die  namentlich  dem  Chlormagnesium  bis  jetzt  zugeschriebene  schädigende  Wirkung 
tritt  erst  ein,  wenn  solche  Mengen  an  die  Pflanzen  herantreten,  wie  sie  in  der  Landwirt- 
schaft nie  verwendet  werden.  Der  schädliche  Factor  ist  das  Chlor;  die  entsprechenden 
schwefelsauren  Salze  schädigen,  in  zu  grossen  Mengen  angewendet,  die  Pflanzen  nicht  in 
so  hohem  Grade  wie  die  Chloride. 

45.  Bernstein  (18)  weist  nach,  dass  Gersten-  und  Weizenkeimliuge  nach  3  Minuten 
in  einer  concentrirten  Aetberatmosphäre  schon  absterben;  bei  sechs  Tage  alten  Pfiänzchen 
zeigte  sich  der  Tod  nach  25  Minuten  langem  Aufenthalt,  während  bei  geringerer  Zeitdauer 
die  Pfiänzchen  sich  bis  auf  die  absterbenden  oberen  Theile  wieder  erholten. 

46.  Wilhelm  (183)  fand  bei  seinen  Versuchen  über  den  Einfluss  der  gegen  die 
Schädlinge  im  Boden  empfohlenen  Samenbeize  bei  Mais,  dass  Keimung  uud  das  Aufgehen 
der  Pfiänzchen  etwas  verzögert  werden.  Ausserdem,  dass  weniger  Körner  keimen,  ist  auch  die 
Entwicklung  der  Pflanzen  eine  ungleichmässigere.  Doch  ist  der  Schaden  bei  dem  Verfahren 
(höchste  Beizdauer  16—24  Stunden)  nicht  so  bedeutend,  um  dasselbe  deswegen  fallen  zu 
lassen,  vorausgesetzt,  dass  es  wirklich  die  verschiedenen  Feinde  der  Samenkörner  (Tausend- 
füssler  etc.)  abhält. 

47.  A.  Burgerstein  (25)  kommt  auf  Grund  von  Versuchen  zu  dem  Ergebniss,  das» 
Kampferbehandlung  die  Keimkraft  bei   24 stündiger  Andauer   benachtheiligt  und  schon 


Wunden.  331 

in  12  Stunden  schwächt.  1 — 6 stündige  Quelldauer  wirkte  verschieden,  doch  konnten  nie- 
mals durch  das  genannte  Mittel  Kräftigung  der  Pflanzen  oder  Wiederbelebung  der  Keimkraft 
erzielt  werden.  Matzdorff. 

IX.  Wunden. 

48.  Ravizza  (138)  fand,  dass  durch  das  „Thränen"  die  kräftigsten  Weinstöcke 
höchstens  2.692  1  Saft  verlieren.  Dieser  Saft  ist  merkwürdiger  Weise  stets  gleich  in  seiner 
chemischen  Zusammensetzung,  so  dass  Sorte  (es  handelte  sich  nur  um  blaue  Varietäten), 
Lage,  Zeit  des  Schneidens  u.  s.  w.  keinen  Einfluss  ausübten.  Aus  allen  Reben  floss  ein 
Saft  von  nahezu  0.1%  organischer  Substanz  und  etwa  0.04%  Mineralstoffen;  diese  Menge 
vermindert  sich  etwas,  wenn  eine  Rehe  mehrere  Tage  reichlich  blutet.  —  Rotondi  fand 
in  sehr  regenreicher  Zeit,  dass  1 1  Blutungssaft  0.1472  gr  festen  Rückstand,  darunter  0.517  gr 
Mineralstoffe  hinterliess  und  dass  derselbe  0.97  %  Stickstoff,  2.65  %  Phosphorsäure  und 
8.62  %  Kali  enthielt.  Es  geht  mithin  durch  das  Bluten  im  Allgemeinen  doch  nur  eine 
geringe  Menge  Nährmaterial  verloren  und  der  Weinstock  kann  daher  zu  jeder  beliebigen 
Zeit  geschnitten  werden. 

49.  Hildebrand  (76)  zeigt  an  Blüthenknospen  und  Fruchtknoten  von  Opuntia-Arten,. 
wie  durch  die  Ablösung  des  reproductiven  Sprosses  die  Bildung  vegetativer  Sprossen  ein 
Uebergewicht  gewinnt.  Er  sagt  „die  Aulagen  zur  geschlechtlichen  und  ungeschlechtlichen 
Fortpflanzung  sind  durch  den  ganzen  Pflanzenkörper  verbreitet;  sie  gelangen  zwar  im  natür- 
lichen Lauf  der  Dinge  nur  an  bestimmten  Stelleu  zur  Entwicklung,  können  aber  auch  an 
anderen  Stellen  mehr  oder  weniger  leicht  durch  äussere  Einflüsse  wachgerufen  werden". 

Von  den  angeführten  Beispielen  seien  nur  einige  erwähnt.  Eine  Frucht  von  Opuntia 
Ficus  indica,  aus  der  eine  zweite  herausgesprosst  war  (Doppelfrucht),  bewurzelte  sich  uach 
ihrer  Ablösung  und  erzeugte  an  beiden  Früchten  Laubsprossen;  ebenso  verhielten  sich  ab- 
geblühte Blumen  von  Opuntia  Baffinesqtiiana.  Auch  einige  junge  Blüthenknospen  letzterer 
Art  wurden,  in  Erde  eingesetzt,  zur  Entwicklung  von  Laubsprossen  gebracht,  ohne  sich 
selbst  weiter  zu  entfalten.  Sehr  bezeichnend  für  den  Einfluss  der  durch  die  äusseren  Fac- 
toren  erzeugten  Neigung  des  Pflanzentheils  zur  vegetativen  Sprossung  erwies  sich  ein  Ver- 
such mit  einer  Doppelfrucht.  Aus  der  oberen  Frucht  derselben  entwickelten  sich  erstens 
ein  normaler  Blüthenspross,  der  auch  eine  Frucht  ansetzte,  aus  welcher  nachher  aber  ein 
vegetativer  Trieb  hervorbrach;  ferner  entstand  eine  Blüthenknospe,  die  alsbald  in  der  Ent- 
faltung zurückblieb,  aber  an  der  Seite  des  Fruchtknotens  einen  vegetativen  Spross  anlegte; 
aus  einer  in  der  Entwicklung  noch  mehr  zurückgebliebenen  Blüthenknospe  derselben  Doppel- 
frucht trieb  der  Fruchtknoten  zwei  vegetative  Sprosse,  und  ebenso  bildete  eine  noch  weniger 
entwickelte  derartige  Knospe  einen  Laubtrieb  und  eiu  solcher  trat  auch  direct  aus  der 
Doppelfrucht  hervor. 

50.  Molisch  (114)  findet  bei  seinen  Untersuchungen  über  Wundheilung  und  Thyllen- 
bildung,  dass  die  Thyllen  in  den  Schrauben-  und  Ringgefässen  dadurch  zu  Stande  kommen, 
dass  die  ausserordentlich  dünne  Gefässwand  mit  der  benachbarten  Pareuchymzellwand  zu 
einer  homogeren  Membran  verschmilzt  und  zur  Thylle  auswächst.  Bei  den  Tüpfelgefässen 
stellt  die  Schliesshaut  einseitiger  Hoftüpfel  die  Thyllenanlage  dar.  Die  dabei  stattfindende 
ungeheure  Oberflächenvergrösserung  der  Schliesshaut  und  die  gegenseitige  Beeinflussung 
zweier  mit  einander  verwachsender  Thyllen  sprechen  sehr  für  die  Anschauung  von  Wiesner, 
derzufolge  die  wachsende  Zellhaut  von  Plasma  durchdrungen  ist  und  unter  Vermittlung  des- 
selben wächst.  Die  Thylle  ist  meist  nur  eine  Aussackung  der  Parencbymzelle,  die  sich  von 
derselben  in  der  Regel  nicht  durch  eine  Querwand  abgliedert. 

Ein  Beweis  für  die  lange  Wachsthumsfähigkeit  von  Holzparenchymzellen  ist  der 
Umstand,  dass  diese  bisweilen  erst  um  das  zehnte  Jahr  herum  Thyllen  bilden.  Besonders 
zur  Thyllenbildung  geneigt  sind  Marantaceae,  Musaceae,  Juglandeae,  Urticaceae,  Moreae, 
Artocarpeae,  Ulmaceae,  Cucurbitaceae,  Aristolochiaceae  u.  s.  w.  Bei  Mespilodaphne  Sas- 
safras und  Piratinera  Guianensis  nehmen  die  Thyllen  das  Aussehen  von  Steinzellen  an. 
Durch  Verletzung  von  Zweigen  kann  die  Thyllenbildung  willkürlich  hervorgerufen  werden, 


332  P.  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

wie  schon  Böhm  angegeben;  in  erster  Linie  ist  es  eine  Abschlussvorrichtung,  ausserdem 
aber  auch  eine  Einrichtung  für  Stärkespeicherung. 

Die  Verstopfung  der  Gefässe  durch  Gummi  findet  auch  bei  krautigen  Pflanzen  statt. 
In  Folge  von  Verunreinigungen  mit  „Lignin"  zeigt  das  Gefässgummi  oft  alle  Holzieactionen. 
Auch  Zellwände,  welche  sonst  nie  verholzen,  zeigen  häufig  in  der  Nähe  von  Wunden  Holz- 
stoffreactionen.  Mitunter  werden  die  Gefässe  in  der  Nähe  von  Wunden  dadurch  verschlossen, 
dass  sie  von  den  sich  querstreckenden  benachbarten  Parencbymzellen  einfach  eingedrückt 
werden  (Wurzel  von  Philodendron  und  Musa).  Auch  grosse  Intercellularräume  können 
durch  thyllenartig  auswachsende  Parenchymzellen  bei  Verwundungen  geschlossen  werden. 

X.  Maserbildung. 

51.  Gregg  (70).  Die  Arbeit  verdient  hier  registrirt  zu  werden,  weil  die  Ergebnisse 
gewisse  Analogien  mit  der  Knollenmaserbildung  einzelner  Dicotylen  zeigen.  Die  anatomischen 
Details  sind  schon  im  vorigen  Jahrgang  des  Bot.  J.  (IL  Abth.,  II.  Heft,  p.  610,  Morpho- 
logie der  Gewebe)  wiedergegeben  worden. 

52.  Thomas  (159).     Bemerkungen  über  Holzkröpfe,  besonders  über  deren  Fundorte. 

Ed.  Fischer. 

XL  Gallenbildung  und  andere  Thierbeschädigungen. 

53.  Bos  (16).  Die  schöne  Arbeit  über  Tylenchus  devastatrix  dürfte  eine  eingehende 
Besprechung  im  Abschnitt  „Gallen"  gefunden  haben.  Hier  seien  nur  die  Beobachtungen 
des  Verf.'s  über  die  Ringelkrankheit  der  Hyacinthen  hervorgehoben.  B.  pflanzte 
drei  Hyacinthenzwiebeln  in  einen  von  Tylenchus  devastatrix  infizirten  Boden,  und  zwar  eine 
Zwiebel  in  einen  Lehmboden,  wo  im  vorhergehenden  Jahre  die  Zwiebeln  von  der  „Kronf- 
ziek"  Ringelkrankheit  gelitten,  zwei  andere  in  sandigen  Boden,  wo  seit  mehreren  Jahren 
der  Roggen  „stockkrank"  war.  Nach  vier  Wochen  hatten  alle  drei  Zwiebeln  die  Ringel- 
krankheit. Aus  diesem  Versuch  scbliesst  Verf.,  dass  die  Ringelkrankheit  durch  den  Tylen- 
chus devastatrix  verursacht  sei.  (Der  Referent  unterscheidet  zwei  Krankheiten  unter  dem 
Namen  Ringelkrankheit:  die  hier  beschriebene  Wurmkrankheit  und  eine,  bei  welcher  trotz 
fast  gleichen  Aussehens  keine  Anguillen  gefunden  werden,  sondern  nur  Penicillium.) 

Bei  der  vorstehenden,  durch  Anguillula  verursachten  Krankheitsform  beschreibt  B. 
die  dabei  auftretenden  Erscheinungen  des  Gummiflusses.  Die  Schalen  beginnen  durch- 
scheinend zu  werden.  Schon  im  frühen  Zustande  sieht  man,  dass  in  den  ausgewachsenen 
Zellen  und  denjenigen,  die  sich  noch  theilen,  die  Stärkekörner  verschwinden.  Dieses  Amylum 
dient  gewiss  zum  Theil  dem  Tylenchus  als  Nahrung,  vielleicht,  nachdem  es  in  Zucker  um- 
gewandelt worden;  andererseits  dürfte  diese  Glycose  auch  zum  Aufbau  der  Zellwand  der 
sich  vergrössernden  und  theileuden  Zellen  an  den  von  Tylenchus  bewohnten  Stellen  dienen. 
An  Stelle  der  verschwundenen  Stärke  zeigt  sich  eine  hellgelbe  Substanz,  die  als  wasser- 
lösliches Gummi,  wahrscheinlich  Arabin,  sich  erkennen  lässt.  Manchmal  sieht  man  auch 
die  immer  kleiner  werdenden  Stärkekörner  ihre  Structur  verlieren  und  in  Gummi  über- 
gehen. Die  entstandenen  Gummimassen  lagern  sich  der  Zellwand  an,  die  sich  theil- 
weis  selbst  in  Gummi  umwandelt  und  verfärbt;  oft  liegt  Gummi  in  den  Intercellular- 
räumen. 

Die  Ursache  der  Gummöse  dürfte  wahrscheinlich  in  der  Wirkung  eines  Fermentes 
zu  finden  sein,  das  durch  den  Tylenchus  ausgeschieden  wird,  so  wie  z.  B.  nach  Wakker 
bei  der  „Geelziek"  „maladia  jaune"  (Gelber  Rotz)  durch  das  Bacterium  Hyacinthi  eine  gelbe 
Masse  erzeugt  wird,  die  viel  Aehnlichkeit  mit  Gummi  hat.  Es  ist  sicher,  dass  die  Bräunung 
der  von  Tylenchus  bewohnten  Zwiebeln  theilweis  durch  den  Tod  der  Zelleu  hervorgerufen 
wird,  theilweis  aber  auch  durch  die  Gummification. 

54.  Kühn  (92).  Die  durch  grosse  Knollen  ausgezeichnete  Kartoffel  „Eos"  zeigte 
missfarbige  und  faule  Stellen.  Anfangs  erscheint  die  Oberfläche  der  Knolle  nicht  wesentlich 
verändert;  es  macht  sich  nur  eine  leichte  Ti Übung  des  Farbentones  der  Schale  bemerkbar, 
4ie  allmählich  zur  missfarbigen  Stelle  wird;  diese  erscheint  im  Durchschnitt  ähnlich  den 
durch    Peronospora  infestans  verursachten   braunen    Flecken.     Nur    geht   im    vorliegenden 


Gallenbildung  und  andere  Thierbeschädigungen.  333 

Falle  die  Braunfärbung  weniger  tief  in  das  Fleiscb  binein  (höchstens  13  mm  tief)  und  zeigt 
sich  nicht  in  einzelnen  Ausstrahlungen,  die  beim  Zerschneiden  der  Knolle  als  isoliite  Punkte 
im  gesunden  Fleisch  erscheinen.  Ausserdem  sind  hier  bei  der  Wurmfäule  die  braunen 
Flecke  in  der  Mitte  meist  von  lichterer,  bisweilen  weisslicher  Färbung  und  von  lockerer, 
krumiger  Beschaffenheit. 

Wenn  zahlreiche  derartige  Stellen  mit  einander  verfliessen,  nimmt  die  Knolle  an 
ihrer  Oberfläche  eine  schwärzlich-graue  Färbung  an,  zeigt  sich  unregelmässig  wellig  oder 
gefaltet,  ist  gegen  den  gesunden  Theil  der  Knolle  etwas  eingesenkt  und  wird  nicht  selten 
rissig.  Im  Innern  zeigen  sich  weissliche  Massen  aus  Stärkekörnern;  bisweilen  auch  Hohl- 
räume, so  dass  die  Erscheinung  Aehulichkeit  mit  der  Trockenfäule  erhält.  Am  häufigsten 
zeigt  sich  die  Erkrankung  am  Nabelende  der  Knolle  und  urofasst  oft  dasselbe  ganz  ringsum; 
viel  seltener  leidet  die  Spitze.  Im  Innern  findet  sich  in  allen  Stadien  der  Entwicklung  als 
Ursache  der  Erkrankung  Tylenchus  devastatrix,  das  Aeichen,  welches  die  Kernfäule  der 
Karden,  die  Stockfäule  bei  Roggen,  Hafer  und  Buchweizen  erzeugt  und  den  Ertrag  der 
Kleefelder  sehr  beeinträchtigt.  Zu  diesen  Parasiten  gesellten  sieb  alsbald  Humnsanguillen 
(Leptodera- Arten),  die  überall  eindringen,  wo  parasitische  Formen  ihnen  einen  Weg  in  das 
Innere  von  Pflanzentheilen  gebahnt  haben.  In  den  mehr  zersetzten  Theilen  älterer  Flecke 
findet  man  sogar  überwiegend  mehr  Humusanguillen,  während  die  parasitischen  Tylenchen 
abnehmen  und  selbst  ganz  fehlen  können,  da  diese  sich  nach  dem  frischeren  Gewebe  der 
Knülle  hinziehen. 

Wegen  der  Unmöglichkeit,  im  grossen  Betriebe  die  Knollen  auszulesen,  die  in  den 
Anfangsstadien  der  Erkrankung  sind,  muss  empfohlen  werden,  neues  Saatgut  aus  anderer 
Quelle  zur  Verwendung  zu  bringen.  Wurmkranke  Knollen  sind  wie  pilzkranke  zu  ver- 
füttern, aber  erst  nach  vorherigem  Kochen  oder  Dämpfen.  Sollten  so  viel  Kranke  sich 
irgendwo  ergeben,  dass  sie  durch  Verfütterung  nicht  aufgebraucht  werden,  so  sind  sie  nach 
dem  Dämpfen  durch  Einsäuern  aufzubewahren.  Durch  Einsäuern  ungedämpfter  Knollen 
werden  die  Würmer  nicht  zerstört.  Eier,  Larven  und  geschlechtliche  Würmer  gehen  im 
Magen  der  Thiere  zu  Grunde;  die  Krankheit  wird  also  nicht  durch  Excremente  übertragen, 
sondern  eher  durch  verstreutes  und  in  den  Dünger  gelangendes  Futter.  Die  Verwerthung 
wurmkranker  Kartoffeln  durch  den  Brennereibetrieb  sichert  die  Zerstörung  der  Parasiten, 
was  bei  der  Stärkefabrikatiou  nicht  der  Fall  sein  würde. 

55.  Kühn  (93).  Die  Methode  des  Anbaues  von  Nematoden-Fangpflanzen  zur 
Beseitigung  der  Rübenmüdigkeit  hatte  trotz  ihrer  Wirksamkeit  den  ihrer  Verbreitung  ent- 
gegenstehenden Nachtheil,  dass  sie  zu  viel  Handarbeit  erfordert.  Verf.  hat  nun  versucht, 
schon  die  jungen  Fangpflanzen  an  Ort  und  Stelle  mittels  Pferdeinstrumenten  zu  zerstören. 
Die  Nematodenlarve  verliert  nämlich  nach  ihrem  Eindringen  in  das  Würzelchen  ihre  Fort- 
beweglichkeit, sobald  sie  ihre  Wurmgestalt  verliert  und  durch  Abrunden  am  hinteren  Ende 
die  Flaschengestalt  einnimmt.  Zu  dieser  Zeit  aber  bedarf  die  Larve  noch  einer  reichen 
Stoff  auf  nähme,  um  sich  zum  geschlechtsreifen  Thiere  auszubilden;  dies  findet  nicht  mehr 
statt,  wenn  die  Nährwurzel  durch  Aushebung  der  Pflanze  abstirbt. 

Für  die  jetzigen  Versuche  diente  auf  einem  nematodenreichen  Boden  der  Sommer- 
rübsen (Brassica  Rapa  oleifera  annua  Metzg.),  der  zu  38  Kilo  pro  Hectar  ausgesät  wurde. 
Die  breitwürfig  vollzogene  Aussaat  und  Vernichtung  der  Fangpflanzen  erfolgte  im  Ganzen 
fünf  Mal.  Die  Methode  der  Zerstörung  der  Fangpflanzen  ist  im  Original  nachzulesen;  an- 
gewendet wurde  eine  zweimalige  Maschinenhacke,  Eggen  und  Grubbern  und  bald  nachher 
ein  Pflügen  in  schmalen  Furchen.  Der  Erfolg  der  Methode  war,  was  schon  aus  der  gra- 
duellen Abnahme  der  Thiere  an  den  Wurzeln  jeder  folgenden  Fangpflanzengeneration 
vorauszusehen .  dass  im  folgenden  Jahre  auf  dem  Ackerstück  eine  normale  Rübenernte  er- 
zielt wurde.  Trotzdem,  dass  sämmtliche  Getreidearten  zu  den  Nährpflanzen  der  Nematoden 
gehören,  konnte  doch  zwei  Jahre  hintereinander  nach  den  Rüben  auch  noch  Gerste  gebaut 
werden.  Hafer  begünstigt  die  Entwicklung  der  Nematoden  etwas  mehr  wie  Gerste,  welche 
erst  im  Frühjahr  auf  den  Acker  kommt  und  denselben  so  früh  verlässt,  dass  noch  Fang- 
pflanzen darauf  gebaut  werden  können.  Diese  Fangpflanzensaat  in  den  Stoppel  ist  sehr 
empfehlenswerth.     Das  Grubbern  und  Eggen  darf  aber  auch  hier  nicht  umgangen  werden. 


334  P-  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

Da  die  Parasiten  in  den  Getreidesaaten  wesentlich  durch  den  Hederich  (sowohl 
Sinapis  arvensis  als  auch  Raphanus  Raphanistrum)  gefördert  werden,  so  ist  auf  dessen 
Vertilgung  durch  Hacken  und  Ausziehen  in  den  Drillsaaten  besondere  Aufmerksamkeit  zu 
verwenden.  Der  richtige  Zeitpunkt  dieser  Arbeit  ist  der,  wenn  die  Würmer  in  den  Wurzeln 
flaschenförmig  werden. 

Noch  bessere  Resultate  wurden  mit  Hanf  (Raufhanf  ohne  Samengewinnung)  erzielt. 
Auf  Parzellen,  die  theils  mit  Stallmist,  theils  mit  künstlichem  Dünger  seit  Jahren  bebandelt, 
wurde  am  4.  April  1884  Sommerrübsen  gesät;  die  Pflanzen  liefen  am  18.  April  auf  und 
wurden  am  30.  Mai  zerstört.  Die  Hanfsaat  erfolgte  in  4^2  Fuss  entfernten  Drillreihen  am 
3.  Juni,  ging  am  9.  Juni  auf  und  nach  deren  Ernte  wurde  am  26.  August  bereits  wieder 
Sommerrübsen  gesät,  der  am  27.  September  zerstört  wurde.  Am  30.  September  ward  noch 
eine  Fangpflanzensaat  ausgeführt  und  vor  Winter  das  Land  tief  aufgepflügt.  Im  folgenden 
Frühjahr  wurde  nach  einer  Düngung  von  40  Pfd.  Stickstoff  und  40  Pfd.  löslicher  Phosphor- 
säure  pro  Morgen  die  Fangpflanzensaat  am  31.  März  ausgeführt.  Nach  der  am  22.  Mai 
erfolgten  Zerstörung  derselben,  wurde  am  folgenden  Tage  Hanf  wie  im  Vorjahre  gesät  und 
derselbe  am  20.  August  gerauft.  Tags  darauf  kam  in  das  abgeerntete  Hanfland  Sommer- 
rübsen, der  am  17.  September  zerstört  wurde;  die  am  19.  September  erfolgte  zweite  Fang- 
pflanzenaussaat wurde  am  2.  November  zerstört  und  gleichzeitig  das  Saatpflügen  für  Zucker- 
rüben vorgenommen.  Am  6.  April  1886  wurden  beide  Parzellen  (nämlich  die  mit  Stall- 
dünger und  die  mit  künstlichem  Dünger  in  den  früheren  Jahren  gedüngt  gewesenen)  mit 
Dippe's  zuckerreichster  Rübe  besät  und  dazu  eine  Düngung  von  30  Pfd.  Stickstoff  und 
40  Pfd.  löslicher  Phosphorsäure  pro  Morgen  gegeben.  „Bei  der  am  21.  October  erfolgten 
und  nach  Qualität  und  Quantität  vorzüglich  ausgefallenen  Ernte  wurden  nur  äusserst  ge- 
ringe Reste  von  Nematoden  gefunden.  Es  scheint  sonach  mit  diesem  Verfahren  die  voll- 
kommenste Lösung  des  Problems  gefunden  zu  sein,  wenn  es  sich  weiterhin  bei  der  An- 
wendung in  grösserem  Maassstabe  gleich  gut  bewährt." 

56.  Schöyen  (145)  erklärt  die  in  den  hakenartig  angeschwollenen  Gerstenwurzeln 
vorkommende,  von  Eriksson  als  Heterodera  radicicola  beschriebene  Wurmart  für  einen 
Tylenchus.  Durch  directe  Infection  wurde  dieser  Tyl.  hordei  auf  die  Wurzeln  von  Ulymus 
arenarius  übertragen.  Diese  hakenartigen  Gallen  stellen  in  einigen  Kirchspielen  Schwedens 
eine  sehr  schlimme  Gerstenkrankheit  dar. 

57.  Beyerinck  (13a.)  giebt  Beschreibung  und  Abbildung  der  durch  Heterodera  radi- 
cicola deformirten  Wurzeln  von  Qardenia- Arten.  Ausserdem  enthält  die  Arbeit  eine  voll- 
ständige Aufzählung  aller  bis  jetzt  bekannten  Gewächse,  die  durch  Heterodera  radicicola 
angegriffen  werden.  Betreffs  Saccharum  officinarum  glaubt  B.,  dass  die  Wurzelgallen  des 
Zuckerrohrs  ebenfalls  durch  H.  radicicola  und  nicht,  wie  Treub  behauptet,  durch  eine 
besondere  Art  (H.  javanica  Fr.)  erzeugt  werden. 

58.  Maskell  (107).  Bei  seinen  Beobachtungen  in  Australien  fand  Verf.,  dass  die 
Pflanzentheile,  welche  mit  den  klebrigen  Ausscheidungen  der  Läuse  (Honigthau)  bedeckt 
sind,  sich  (wie  in  Europa  Ref.)  mit  einer  schwarzen  Pilzvegetation  bedecken.  Er  unter- 
scheidet dreierlei  verschiedene  Pilzformen,  kann  dieselben  jedoch  nicht  bestimmen. 

59.  Lindemann  (95)  giebt  neben  vielen  neuen  entwicklungsgeschichtlichen  Daten 
über  die  Hessenfliege,  namentlich  eine  Beschreibung  der  Verschiedenartigkeit  des  Aussehens 
der  befallenen  Pflanzen  je  nach  dem  Alter,  in  welchem  die  Getreidearten  (Winter-  und 
Sommerfrucht  von  Weizen  und  Roggen  sowie  Gerste)  befallen  werden.  An  Hafer  und  wilden 
Gräsern,  selbst  wenn  dieselben  in  dem  inficirten  Getreide  stehen,  kommt  die  Fliege  nicht 
vor.  In  Russland  bemerkt  man  die  Beschädigung  in  zwei  Perioden:  im  Herbst  an  den 
jungen  Pflanzen  und  im  Frühsommer,  wenn  das  Getreide  in  Blüthe  steht.  Bei  den  jungen 
Ptiänzchen  werden  die  Blätter  zu  gleicher  Zeit  welk;  ohne  dass  die  grüne  Farbe  sich 
wesentlich  verändert,  tritt  der  Tod  alsbald  ein.  Andere  Insectenlarven  veranlassen  ein 
„progressives"  Welken,  bei  welchem  zuerst  das  oberste  Blatt  unter  weisser  oder  gelber  Ver- 
färbung welk  wird  und  später  die  andern.  Die  Pflanze  zeigt  keine  Spur  von  Frost  und 
erscheint  wie  eingetrocknet.  Die  etwas  angeschwollene  „Wurzel"  birgt  die  weissen  Maden 
oder   die  ellipsoidischen,   glänzend  braunen  Puparien.  —   Die  Beschädigung  im  Vorsommer 


Unkräuter.    Phanerogame  Parasiten.  335 

äussert  sich  im  Umknicken  der  Halme,  wodurch  die  Aehren  keine  oder  nur  wenige  Körner 
entwickeln.  Wintergetreide  kuickt  über  dem  ersten  Knoten  ab,  Sommergetreide  dicht  über 
dem  Boden.  Der  Halm  ist  an  der  Knickungsstelle  an  seiner  Oberfläche  eingeschrumpft, 
hat  unregelmässige  Grübchen,  aber  kein  Wurmmehl;  im  Innern  liegt  die  Made  oder  Puppe. 
Uebrigens  bleibt  die  Fliege  meist  auf  einem  Ackerstück,  da  sie  wenig  lebhaft  und  wander- 
lustig ist;  ihr  Leben  dauert  nur  bis  fünf  Tage.  Je  nach  dem  Klima  entwickeln  sich  in 
einem  Jahre  drei  oder  mehr  Generationen;  man  findet  wegen  der  verschieden  langen  Ent- 
wicklungsdauer der  einzelnen  Individuen  gleichzeitig  Eier,  Larven,  Puppen  und  Fliegen. 

60.  E.  G.  Awerkijewa  (1)  theilt  aus  längerer  Erfahrung  mit,  dass  einige  Tropfen 
Kerosin  ,  jeden  Abend  um  die  Beeteinfassung  gespritzt,  Mäuse  und  Frösche  ferngehalten, 
dass  zufällig  hineingekommene  die  Pflanzen  nicht  angefressen  und  dass  letztere  durch  das 
in  die  Luft  übergehende  Kerosin  keinen  Schaden  gelitten  haben.     Bernhard  Meyer. 

XII.  Unkräuter. 

61.  8.  Dangers  (54)  berichtet  über  die  Vertilgung  von  Moosen  auf  Wiesen 
durch  Eisenvitriol.    Dasselbe  schadete  den  Gräsern  nichts.  Matzdorff. 

XIII.  Phanerogame  Parasiten. 

62.  Koch  (88).  Rhinanthus  gehört  zu  den  echten  Parasiten.  Der  Parasitismus  ist 
ein  partieller;  er  erstreckt  sich  im  Wesentlichen  nur  auf  die  Entnahme  des  Ei  weisses  oder 
der  Rohstoffe  für  dieses.  Die  sonst  noch  noth wendigen  anorganischen  Salze  sind  die  Be- 
gleiter des  Rohmaterials  für  das  Eiweiss  und  finden  mit  ihm  ihre  Aufnahme  (also  Ernährung 
ähnlich  der  Mistel).  Den  Bedarf  an  Kohlehydraten  etc.  deckt  die  Pflanze  durch  eigene  Assi- 
milation. Nebenher  geht  auch  eine  saprophyte  Ernährung;  namentlich  gegen  Ende  der 
Vegetationsperiode  nutzen  die  Hausto.rien  auch  noch  für  einige  Zeit  das  todte  Substrat  aus. 
Der  Parasitismus  von  Rhinanthus  ist  für  das  Gedeihen  der  Pflanze  unbedingt  nothwendig. 
Als  Wirthe  kommen  fast  ausschliesslich  die  Gräser  in  Betracht. 

63.  Tubenf  (168).  Kurze  Mittheilung  über  die  Wurzelbildung  der  von  Dr.  Mayr 
gesammelten  Loranthaceen.  Es  sind  dies  Aiceuthobium  Douglasii  Englm.  auf  Pseudotsuga 
Douglasii  und  Arceuth.  Americanum  auf  Pinus  Murrayana  von  Amerika.  Aus  Japan 
waren  ausser  Viscum  album  noch  Viscum  Kaempferi  DC.  auf  Pinus  densiflora.  —  Viscum 
articulatum  Burm.  auf  Ligustrum  japonicum  und  aus  Indien  Loranthus  longiflorus. 

Die  von  Hartig  für  Viscum  album  angegebene  Regelmässigkeit  in  Anordnung  und 
Entstehung  der  Senker  an  den  Rindenwurzeln  findet  sich  bei  den  Arceuthobien  nicht.  Die- 
selben verursachen  nicht  nur  eine  Hypertrophie,  sondern  auch  eine  Hexenbesenbildung.  Die 
Beschädigung  der  Douglastanne  in  ihrer  Heimath  durch  obigen  Schmarotzer  ist  sehr  bedenk- 
lich, namentlich  wenn  der  Wipfel  des  Baumes  befallen  wird.  Manchmal  ist  die  Meuge  der 
Arceuthobien  so  gross,  dass  der  Baum  überhaupt  keine  normalen  Zweige  besitzt. 

Viscum  articulatum  hat  nur  eine  einfache  Wurzelscheibe,  welche  genau  in  der 
cambialen  Region  der  Wirthspflanze  wachsend,  den  Zweig  zwischen  Holz  und  Bast  schalen- 
förmig umfasst.     Das  Viscum  nistet  meist  in  den  Blattachseln  des  Liguster. 

Viscum  Kaempferi  und  Loranthus  longiflorus  umranken  die  Wirthspflanze,  deren 
Rinde  von  den  Wurzeln  der  Parasiten  durchwachsen  wird,  bis  diese  auf  das  Holz  gelangen. 
Loranthus  longiflorus  hat  einen  einfachen  Wurzelconus,  der  von  einem  Ueberwallungswulst 
des  Wirthes  umschlossen  wird.  Dagegen  verästelt  sich  die  Wurzel  von  Viscum  Kaempferi 
in  der  cambialen  Region  der  Wirthszweige,  wie  eine  vielfingerige  Hand.  Die  Parasiten- 
wurzeln wachsen  sehr  schnell,  breiten  sich  über  eine  grosse  Fläche  aus  und  entwickeln  zahl- 
reiche Seitenäste,  die  sämmtlich  von  den  künftigen  Jahresringen  des  Kiefernholzes  allmählich 
umwachsen  werden. 

64.  Jost  (81)  giebt  eine  eingehende  Darstellung  der  weiblichen  und  männlichen 
Blüthe  der  Mistel.  Die  (bis  zu  drei  vorhandenen)  Embryosäcke  entwickeln  sich  aus  der 
hypodermalen  Zellschicht  des  Axenendes  der  weiblichen  Blüthe.  Von  den  Antheren  sagt 
der  Verf.,  dass  das  pollenbildende  Organ  der  Mistel  seine  Entstehung  auf  einem  Blatt- 
gebilde nimmt  und  erst  im  Verlauf  seiner  Weiterentwicklung  auf  die  Perigonröhre  —  „den 


336  P-  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

intercalaren  Vegetationspunkt"  —  übergeht;  es  entsteht  als  ein  Polster  auf  jedem  Perigon- 
blatt  durch  pericline  Theilungen  der  äusseren  Periblemschichten.  Die  Antheren  (Mikro- 
sporangien)  sitzen  nicht  mehr  besondern  Staubblättern,  sondern  dem  Perigon  auf;  in  ihrer 
Structur  ähneln  sie  mehr  denen  mancher  Gefässkryptogamen,  als  denen  der  meisten  Angio- 
spermen Androeceen. 

XIV.  Kryptogame  Parasiten. 

a.  Abhandinngen  vermischten  Inhalts. 

65.  Giard  (66)  bezeichnet  mit  dem  Ausdruck  „parasitäre  Castration"  die  Ge- 
sammtheit  der  Veränderungen ,  die  durch  einen  pflanzlichen  oder  thierischen  Parasiten  auf 
die  Kreise  der  Sexualorgane  oder  die  indirect  damit  in  Verbindung  stehenden  Glieder  der 
Wirth8pflanze  ausgeübt  werden.  Eine  „androgene  Castration"  nennt  Verf.  das  Auftreten 
gewisser  Merkmale,  die  in  der  Regel  zum  männlichen  Geschlecht  gehören,  bei  dem  weib- 
lichen Geschlecht;  im  umgekehrten  Falle  ist  sie  „thelygene".  Dagegen  wird  als  „amphigene" 
die  Castration  angesprochen,  wenn  sich  die  charakteristischen  Merkmale  der  beiden  Geschlechter 
mischen,  so  dass  bei  den  männlichen  Blumen  weibliche  Merkmale  und  umgekehrt  sich 
einfinden.  Beispielsweise  ist  die  Castration  von  Lychnis  dioica  durch  Ustilago  antherarum 
androgen;  die  Gegenwart  des  Parasiten  innerhalb  der  weiblichen  Blume  hat  zur  Folge,  dass 
Staubgefässe  dort  auftreten,  also  die  einzigen  Organe,  in  denen  der  Ustilago  fructificirt. 

66.  Thümen  (161).  Die  fleissige  Zusammenstellung  umfasst  einige  Tausend  Arten 
von  Pilzen,  unter  denen  allerdings  manche  ältere,  fragliche  Species  mit  unterlaufen.  Immer- 
hin ist  die  Arbeit  sehr  nützlich  und  eine  Erleichterung  zum  Auffinden  und  Bestimmen  der 
einzelnen  Schmarotzer  fiir  den  in  der  Mykologie  weniger  Bewanderten.  Denn  die  Pilze  sind 
bei  den  einzelnen  Obstpflanzen  auch  nach  den  Theilen,  an  denen  sie  auftreten  (Aeste,  Blätter, 
Früchte,  Wurzeln  etc.)  geordnet. 

67.  Berlese  (11).  Ein  gemeinverständlicher  Vortrag  über  Pflanzenparasiten  aus  der 
Reihe  der  Pilze,  mit  Anführung  von  Beispielen,  welche  auf  die  Landwirthschaft  Bezug  nahen 
(Oidium  und  Peronospora  der  Reben.  Puccinia  graminis,  Septoria  Mori  etc.)  im  Auszuge 
mitgetheilt. 

68.  Scribner  (147).    Auszug  aus  des  Verf.'s  Artikel  in  „Progres  Agricole". 

Solla. 

69.  F.  Cavara  (34)  fand  bei  eingehendem  Studium  einiger  kranken  Cultar- 
gewächse  etliche  Pilze,  welche  er  als  neue  Arten  beschreibt  und  theil weise  abbildet. 

Auf  Hanfstengeln  aus  Forli  wurde  Dendrophoma  Marconii  (p.  4,  Fig.  11 — 14 
der  Taf.)  beobachtet.  Für  diese  wie  für  die  folgenden  Arten  giebt  Verf.  eine  kurze  lateinische 
Diagnose,  nachdem  er  das  Auftreten  des  Pilzes,  eventuell  dessen  Entwicklung,  Formen 
u.  dergl.  ausführlicher  erörtert.  [Für  das  Aussehen  der  kranken  Pflanzen  vgl.  das  Ref. 
in  der  Abth.  für  Pathologie.] 

Bei  Pseudopeziza  Trifolii  (Bern.)  Fuck.  discutirt  Verf.  über  den  Werth  der  Arten, 
säubert  die  verschiedenen  Synomyma  derselben  und  gelangt  zum  Schlüsse,  dass  dieselbe  und 
die  als  Phacidium  medicaginis  Lib.  beschriebene  Pilzart  mit  einander  —  wenige  nebensäch- 
liche Differenzirungen  ausgenommen  —  zusammenfallen. 

Ferner  beschreibt  Verf.  eine  neue  Sphaeropsideae  auf  Kleeblättern,  Phleospora  Tri- 
folii (p.  7,  Fig.  5,  6),  welche  in  das  Blattgewebe  eingesenkte  Perithecien  mit  undeutlicher 
Peridie  und  etwas  dicke,  spindelförmige  oder  cylindrische  Sporen  (kleiner  jedoch  als  bei 
Bhabdospora)  besitzt. 

Durch  geeignete  Culturen  weist  Verf.  nach,  dass  ein  Pilz,  welcher  das  Erschlaffen 
von  Tulpenblättern  (Tulipa  Gesneriana  L.  \3lt.J  veranlasste,  auf  eine  Botrytis-ktt  zurück- 
zuführen sei.  Der  Pilz  lebt  sowohl  parasitisch  als  saprophytisch  auf  den  besagten  Blättern, 
vermag  auch  ein  Ruhestadium,  welches  Verf.  dem  Sclerotium  Tulipae  Lib.  entsprechend 
findet,  zu  durchlaufen,  entwickelte  aber  niemals  eine  Asken-Generation.  Die  Art  unter- 
scheidet sich  von  B.  cana  Kze.,   weil  sie  einzelne  oder  nur  gepaarte  Hyphen  besitzt,  von 


Krjptogame  Parasiten.  337 

B.  vulgaris  Fr.  und  von  B.  cinerea  Prs.  durch  die  Form  der  Nebenaxen  und  durch  die 
Grösse  der  Gonidien.  Verf.  bezeichnet  sie  daher  als  neu  und  benennt  sie  B.  parasitica 
(p.  10,  Fig.  1-4). 

Eine  Melanconieae  mit  braunen  Basidien  und  Gonidien  studirte  Verf.  auf  Blättern 
von  Eriobotrya  japonica  Lind,  aus  Caserta  und  fasst  sie  zum  Typus  eines  neuen  Genus 
auf:  Basiaschio»  (p.  11)  „acervulis  subcutaneis  mox  erumpentibus,  crustaceis;  basidiis  e 
stromate  parenchymato  ortis,  brevissimis,  basi  valde  infiatis,  fuscis;  gonidiis  cito  deciduis, 
continuis,  concoloribus". 

Die  neue  Art  wird  als  B.  Eriobothryae  (p.  12,  Fig.  19,  20)  beschrieben. 

Einige  gelbfleck  ige  Oliven  mit  Steinzellen  im  Fruchtfleische  waren  Wirthe  eines  be- 
sonderen Pilzes,  dessen  Fruchtträger  von  eigentümlicher  Gestalt,  nach  dem  Aufbrechen 
aus  der  Fruchtoberfläche  noch  eine  gelbliche  Masse,  aus  dem  sich  zersetzenden  Stroma 
gebildet,  in  sich  barg.  Die  Basidien  lösen  sich  in  Gelatine  auf.  Mit  einiger  Schwierigkeit 
wurde  der  Pilz  als  neue  Art  zu  Plenodomus  zurückgeführt  und  P.  Oleae  (p.  13.  Fig  17,  18) 
benannt. 

Eine  neue  Pestalozzia-Art  beschreibt  Verf.  unter  dem  Namen  P.  Banksiana  (p.  13, 
Fig.  15,  16),  weil  dieselbe  auf  Blättern  einer  Banksia  —  welche  aschgraue  Flecke  zeigten 
—  gesammelt  wurde  und  mit  den  bekannten  Pestalozzia- Arten  zwar  Affinitäten  aber  keine 
Identicität  aufwies.  So  IIa. 

70.  F.  Cavara  (33)  beschreibt  folgende  durch  parasitäre  Pilze  verursachte 
Krankheiten  von  Culturgewäch  sen: 

Auf  Hanfstengeln  aschgraue,  elliptische  (6—12  mm  X  2-6  mm)  Flecken  mit  schwarzen 
Pünktchen  bedingt  vom  Parasitismus  und  von  den  Picnidien  der  Dendrophoma  Marconii 
(n.  sp.),  welche  die  Hanfculturen  um  Forli  verdarb. 

Auf  Trifolium  repens  L.  nächst  Pavia  traten  nachtheilig  auf:  Polythrincium  Tri- 
folii Kze.,  Uromyces  Trifolii  Fck.  und  Pseudopeziza  Trifolii  (Bern.)  Fuck.  Ferner  ein  Pilz, 
Phleospora  Trifolii  {n.  sp.),  dessen  Verderben  in  gelblichen,  dürren  Flecken  auf  den 
Blättern  längs  den  Rippen  von  linsenförmigen  Bläschen  bedeckt,  sich  kundgab.  Diese 
Bläschen  entsprechen  den  mit  ihrer  Oeffnung  hervorragenden  Perithecien. 

Die  Exemplare  von  Tulipa  Gesncriana  L  (var.)  des  botanischen  Gartens  von  Pavia 
wurden  von  einer  Peziza  durch  Jahre  lang  beschädigt,  von  welcher  bisher  nur  Gonidien- 
formen  und  Sclerotien  beobachtet  werden  konnten.  Verf.  benennt  die  ersten  Botrytis  para- 
sitica (n  sp.)  und  findet  die  zweiten  mit  dem  Sclerotium  Tulipae  Lib.  übereinstimmend. 

Blätter  der  Eriobotrya  japonica  Lind,  zu  Caserta  zeigten  auf  der  Oberseite  her- 
vorragende olivenbraune  Flecken  von  unregelmässiger  Form  und  ineinanderlaufend;  die 
Unterseite  war  entsprechend  eingedrückt  und  sah  wie  ausgebrannt  aus.  Oft  waren  die 
Ränder  der  Blätter  eingerollt.  Als  Ursache  der  Krankheit  studirte  Verf.  eine  Melanconieae 
Basiaschum  Eriobotryae  (n.  sp.). 

Oliven  um  Pegli  zeigten  sich  gelbfleckig  und  entsprechend  mit  Sclerenchym- 
bildungen  im  Fruchtfleische.  Als  Urheber  des  Uebels  beschreibt  Verf.  Plenodomus  Oleae 
(n.  sp.). 

Pestalozzis  Banksiana  (n.  sp.)  beschädigte  eine  cultivirte  Banksia-Art  und  gab 
sich  durch  Hervorrufen  aschgrauer  Flecke  von  ungleicher  und  unregelmässiger  Form  auf 
den  Blättern  kund.  So  IIa. 

71.  Scribner  (148).    Notizen  über  das  Auftreten  verschiedener  phytopathogener  Pilze. 

Fischer. 

72.  Scribner  (149)  bespricht  die  Pilze,  welche  1887  die  wichtigsten  amerikanischen 
Culturen,  besonders  die  Rebe,  heimgesucht  haben:  Sphaerella  Fragariae,  Fusicladium  den- 
driticum,  Gloeosporium  fructigenum,  Cercospora  Gossypina,  Gloeosporium  venetum,  Gl. 
Lindemuthianum ,  Macrosporium  et  Phyllosticta  Catalpae,  Actinonema  Rosae,  Phrag- 
midium  speciosum,  P.  mucronatum,  Sphaerotheca  mors-uvue,  Ustilago  Zeae-Mays,  Puccinia 
Zeae-Maydis,  Erineum  Vitis.  Es  werden  dabei  behandelt:  die  äusseren  Krankheitserschei- 
nungen, Ursachen  und  Wirkungen  derselben,  Einwirkungen,  welche  die  Krankheit  förderten, 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  22 


ggg  P.  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

Beschreibung   des  Pilzes,   Gegenmittel,   Literatur.     17  Tafeln   illustriren   die   besprochenen 
Pilzarten.    (Ref.  nach  Revue  mycol.,  vol  10,  1888,  p.  210.)  Ed.  Fischer. 

73.  Vuillemin  (175)  bespricht  eine  Reihe  von  parasitischen  Pilzkiankheiten  aus  der 
Gegend  von  Nancy,  (Discula  Platani,  Coryneum  BeyerincMi,  Gnomonia  erythrostoma, 
Pilacre  Friesii,  Leptostroma  Pinastri  u.  a.)  und  deren  Aetiologie.         Ed.  Fischer. 

74.  v.  Tubeuf  (170)  bespricht  ausner  Botrytis  Douglasii  n.  sp.  (s.  Ref.  No.  128) 
und  verschiedenen  Loranthaceen  folgende  parasitäre  Pilze  aus  dem  bayerischen  Walde: 
Trichosphaeria  parasitia  Hart.,  bisher  nur  auf  der  Tanne  bekannt,  wurde  auch  auf  Tsuga 
Canadensis  und  wahrscheinlich  auf  Picea  excelsa  in  einem  aus  Tannen  und  Fichten  ge- 
mischten Bestände  gefunden.  —  Lophodermium  brachysporum  Rostr.  auf  der  Weymouths- 
kiefer. —  Taphrina  borcdlis  Johans.  bewirkte  auf  Alnus  incana  zahlreiche  Hexenbesen.  — 
Pestdlozzia  Hartigii  n.  sp.  veranlasst  eine  schon  1883  von  Hartig  beschriebene,  aber  von 
demselben  auf  Quetschung  durch  Glatteisbildung  zurückgeführte  Krankheit  an  jungen  Pflänz- 
chen  von  Picea  excelsa  und  Abies  pecthiata  und  vielleicht  noch  anderen  Pflanzen;  an- 
schliessend beschreibt  Verf.  Pestdlozzia  conorum  Piceae  n.  sp.  Bei  der  Beschreibung  einer 
Mycorhiza  auf  Pinus  Cembra  werden  eine  Reihe  von  Beobachtungen  gegen  die  Allgemeinheit 
der  Frank 'sehen  Ernährungstheorie  zusammengestellt.    (Ref.  nach  Bot.  C,  XXXIX,  p.  132  ) 

Ed.  Fischer. 

75.  J.  Dufour  (58)  giebt  eine  Beschreibung  der  als  Black-rot,  Coltre  und  Miltliou 
des  grappes  beschriebenen  Krankheiten  der  Rebe;  am  Schluss  seines  Aufsatzes  stellt  er 
kurze  Charakteristiken  derselben,  sowie  der  Anthracnose  einander  gegenüber.  Der  Coitre 
ist  im  Waadtlande  schon  lange  bekannt  und  tritt  besonders  nach  Hagelschlag  auf. 

Ed.  Fischer. 

76.  F.  Cavara  (32)  beschreibt  in  Vorliegendem  Peronospora  viticola  de  By.  und  Conio- 
ihyrium  Diplodiella  (Speg.)  Sacc.  als  Veranlassung  des  Vertrocknens  der  Weintrauben, 
fügt  jedoch  noch  eine  Reihe  von  Pilzen  hinzu,  welche  auf  den  Fruchtstäuden  und  in  den 
Beeren  der  Weinreben  parasitiren,  theilweise  auch  in  den  Vegetationsorganen  vorkommen 
und  krankhafte  Erscheinungen  hervorrufen.  Die  Mehrzahl  der  letzteren  werden  als  neue 
Arten  beschrieben  und  abgebildet;  zu  jeder  ist  eine  kurze  lateinische  Diagnose  gegeben, 
während  ausführlicher  über  dessen  Affinitäten,  Auftreten  und  Schäden  vom  Verf.  be- 
richtet wird. 

Physalospora  baccae  n.  sp.  (p.  23,  Taf.  III,  12—14)  auf  unreifen  Beeren  zu  Stra- 
della,  welche  von  P.  Bidwellii  (Ell.)  Sacc.  sowohl  durch  grössere  Ascosporen  als  vermöge 
der  Gegenwart  von  Paraphysen  in  den  Fruchtträgern  sich  unterscheidet.  —  Phoma  lenti- 
cularis n.  sp.  (p.  24,  Taf.  V,  4),  zu  S  trade  IIa  und  Codenilla,  machen  die  unreifen  Beeren 
ledergelb-fleckig.  —  P.  reniformis  Vial.  u.  Rav.  (1886)  führt  Verf.  auf  die  Gattung  Macro- 
phoma  (Berl.  et  Vogl.)  zurück  und  zugleich  mit  dieser  Art  beobachtete  er  auf  vertrockneten 
Beeren  zu  Stradella  und  Voghera  eine  saprophytische  n.  sp.  M.  flaeeida  (p.  27,  Taf.  V, 
11 — 12).  Als  Gonidienform  zur  genannten  Physalospora  giebt  Verf.  Glaeosporium  Physa- 
losporae  n.  sp.  (p.  27)  an,  verschieden  von  bekannten  Glaeosporium-Anev.  auf  Weinbeeren. 
Pestdlozzia  viticola  n.  sp.  (p.  28,  Taf.  III,  15,  16),  zu  Stradella,  verursacht  braune  Flecken 
von  unregelmässiger  Form  auf  den  Beeren.  Ist  nicht  mit  den  von  Spegazzini  (1878) 
angegebenen  Pestdlozzia- Arien  der  Weinbeeren  zu  verwechseln.  —  Napicladium  pusülum 
n.  sp.  (p.  29)  bildet  braune  Häufchen  auf  den  Beeren,  besitzt  Hyphen  15—30  ^c  4,5 — 5.5  p. 
und  Gonidien  20-24x8—9  (i.  Alternaria  vitis  n.  sp.  (p.  29,  Taf.  III,  8—11)  auf  Blät- 
tern in  der  Umgegend  von  Pavia  sowie  zu  Mazzara  (Sicilien)  bewirkt  Rotlifärbung, 
ähnlich  wie  Peronospora;  die  angestellten  Culturen  entfernten  jedoch  jeden  Zweifel  über 
die  Identicität  der  Gattung,  besitzt  jedoch  Hyphen-  und  Gonidiengrössen  (Hyphen  60 — 120/*. 
lang;  Gonidien  40 — 60x12  —  14/*.),  welche  die  Art  von  A.  tenuis  Nees  erheblich  abweichen 
lassen.  —  Auf  kranken  Beeren  sammelte  Verf.  an  braunen,  warzenartigen  Stellen  nahe  dem 
Fruchtstielchen  eine  Stilbeae,  welche  wesentlich  von  allen  bisher  beschriebeneu  abweicht, 
derart,  dass  Verf.  ein  neues  Genus,  Briosia(]).  31)  aufstellt,  dessen  Diagnose  lautet:  „Stroma 
verticale,  cylindraceum,  stipitatum,  hyphis  fasciculatis  compositum,  apice  cupitulum  com- 
pactum  efformans;  conidia  globosa,  tipice  catenulata,  fusca,  acrogena":  die  charakteristische 


Kryptogame  Parasiten.  339 

Art  —  zu  Stradclla  gesammelt  —  ist  B.  ampelophaga  n.  sp.,  mit  gelben  Stielen  und 
•ochergelben,  kugelförmigen  Fruclitträgern,  üonidien  braun,  gedunsen,  4 — 5p.  im  Durch- 
messer. Die  neue  Gattung  gehört  neben  Heydenia  unter  die  Pheoslilbeae.  —  Schliesslich 
wird  noch  eine  Tubercularia  acinurum  u.  sp.  auf  kranken  Beeren  erwähnt,  welche  mit  den 
bekannten  Arten  der  Gattung  (Tbümen,  1887;  Saccardo,  Michel.,  II,  Syll.  IV)  keine 
Identicität  aufweist.  So  IIa. 

77.  Cuboni  (50).  Als  Ursachen  der  Traubenfäulniss  citirt  C.,  entgegen  L. 
Savastano  (vgl.  Bot.  J  ,  XIV,  398),  mebrere  Pilze  neben  Insecten  und  Sonnenbrand.  — 
Von  den  Pilzen  werden  einige  —  Peronospora  viticola  Brk.  u.  Ort.,  Phoma  uvicola  Brk. 
u.  Ort.,  Ph.  Baccae  Gatt.  —  ausführlicher  besprochen;  den  Sonnenbrand  betreffend,  weist 
Verf.  auf  Penzig,  Müller-Thurgau  und  auf  eigene  Beobachtungen  (1886)  hin;  die  In- 
secten werden  übergangen.  Zu  den  aufgezählten  Ursachen  würde  vielleicht  noch  das  von 
Savastano  studnte  Bacterium  zuzuzählen  sein.  Solla. 

78.  Ed.  Prillieux  (132)  gicbt  in  einem  Vortrage  eine  kurze  Uebersicht  über  das 
erste  Auftreten  und  die  Weiterverbreitung  der  wichtigsten  ßebenkrankheiten  in  Frankreich, 
ihre  Urheber  und  die  Bekämpfungsmittel.  Er  bespricht  Oidium  Tuckeri,  die  Phylloxera, 
Peronospora  viticula  und  Coniothyruan  Diplodiella.  Ed.  Fischer. 

79.  F.  V.  Timmen  (160).  Verf.  beschreibt  eingehend  auf  den  Früchten  des  Apri- 
kosenbaumes: Phyllosticta  vindoboneusis  Thüm.,  Phoma  Armeniacae  Thüm.,  Monilia  fructi- 
yena  Pers.,  31.  laxa  Sacc.  et  Vogl. ,  Gloeosporium  laeticolor  Berk.,  Epochnium  virescens 
Mart ,  Sporotiichum  lyococcon  Ehrt).,  Melanomma  Mimrvae  H.  Fab.  —  Auf  den  Blättern 
sind  beobachtet  worden:  Puccinia  Prunorum  Lk  ,  Podosphaera  tridactyla  d'By.,  Capnodium 
Armeniacae  Thüm  ,  Phyllosticta  circumscissa  Gooke,  Clasterosporium  Amygdalearum  Sacc, 
Cladosporium  herbarum  Lk.  —  Auf  Aesteu  und  Zweigen  kommen  vor:  Valsa  ambiens  Fr.,  V. 
cincta  Fr.,  V.  leuco.stoma  Fr.,  Eutypella  PrunastriSeaM  ,  Cenangium  Prunastrib'r.,  Dtplodia 
Pruni  Tuck. ,  D.  Amygdali  Gooke  et  Harm.,  Cytispora  leucostoma  Sacc,  C.  cincta  Sacc, 
C.  rubescens  Fr.,  Coryneum  Beiyeriuckii  Uuds.,  Alelanconium  fusiforme  Sacc,  Hymenula 
Armeniacae  Schulz  et  Sacc 

80.  F.  V-  Thümen  (163)  beschreibt  als  die  gefährlichsten  Feinde  der  Melone  die  ver- 
schiedenen Arten  von  Fusarium;  ein  gemeinschaftlicher  Feind  der  Melonen-  und  Gurken- 
anprlanzungen  ist  Fuliyo  varians;  ferner  der  Mehlthau  und  ausser  anderen,  geringfügigeren 
Schaden  anrichtenden  wird  noch  Frank 's  Hypochnus  üucumeris  angeführt,  von  welchem 
aber  Verf.  noch  keine  eigenen  Beobachtungen  mittheilen  kann.  Staub. 

81.  Prillieux  (133).  In  Maine  und  einem  Theil  von  Bretagne  und  Normandie  trat 
an  den  Blättern  der  Apfelbäume  im  August  und  September  eine  Krankheit  auf,  welche 
dieselben  zum  Verdorren  brachte  und  die  Früchte  in  ihrer  Entwicklung  hemmte.  Verf. 
fand  an  den  Blättern  ein  Cladosporium  (Gl.  herbarum  var.  circulare  Gorda),  ein  Phoma 
und  unentwickelte  Perithecien  einer  Sphaeriacee  (?).  Im  Aveyrou  und  vielen  Punkten  der 
Cevennen  und  des  Petigord  erkrankten  die  Kastanienbäume  unter  ähnlichen  Symptomen; 
an  den  Blättern  fand  sich  Phyllosticta  muculaeformis.  Eudlich  wird  Pestalozzi  Guepini 
erwähnt,  welche  gesunde  Gamelienblätter  befiel.  Ed.  Fischer. 

b.  ScMzooiycetes. 

82.  Luadstiöm  (9t)).  Schon  früher  sprach  L.  die  Ansicht  aus,  dass  die  Wurzel- 
knöllchen  der  Papilionaceen  zu  den  symbiotischeu  Pflauzeubildungen  zu  ziehen  seien,  die  er 
Phytodomatien  (besonders  Mycodomatieu)  genannt  hat.  (S.  Jahresb.  1887,  I,  p.  439,  über 
Domatien.)  Als  „Domati en"  werden  alle  besondern  Bildungen  au  einem  Pflanzeutheile  oder 
Umwandlungen  eines  solchen  angesprochen,  welche  für  andere  Organismen  bestimmt  sind,  die 
als  mutua!  istische  Symbionten  (mit  dem  Wirthe  im  Verhältniss  gegenseitiger  Förderung 
stehend)  einen  wesentlicheren  Theil  ihrer  Entwicklung  daselbst  durchmachen.  Der  mutua- 
listischen  Symbiose  entgegengesetzt  wäre  die  antagonistische  Symbiose,  welche  durch  die 
wirthsfeindlichen  Cecidien  (Zoocecidieu  und  Phytocecidien  wie  z.  B.  Synchytrium)  ver- 
treten ist. 

In  der  vorliegenden  Arbeit  will  Verf.  die  näheren  Gründe   angeben,   weswegen  er 

22* 


340  P-  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

die  Knöllchen  als  Mycodomatien  ansieht.  1.  Bilden  sich  die  Knöllchen  nicht  in  sterilisirter 
Erde  (Frank);  wenn  ihre  Entstehung  nicht  mit  irgend  einem  Mikroorganismus  in  Verbindung 
stände,  müsste  man  sie,  auch  wenn  sich  durch  Sterilisiruug  der  Erde  die  Verhältnisse 
ändern,  als  reducirte  Bildungen  wiederfinden;  2.  haben  sie  in  Form  und  Lage  eine  grosse 
Aehnlichkeit  mit  einigen  zweifellos  durch  Pilze  veranlassten  Knöllchen  (z.  B.  hei  Brassica 
durch  Plasmodiophora,  bei  Juncus  durch  Entorrhiza  cypericola);  3.  auch  bei  diesen  letzt- 
genannten pathologischen  Gebilden  zeigt  sich  eine  Verkorkung  der  äusseren  Zellwände,  die 
dem  Eindringen  des  parasitischen  Pilzes  kein  Hinderniss  in  den  Weg  stellt.  Ausser 
anderen  Gründen  wird  noch  hervorgehoben,  dass  eine  Pilzanlagt;  sich  in  dem  Protoplasma 
einer  andern  Zelle  finden  kann,  ohne  dass  man  sie  direct  nachweisen  kann,  wie  es  z.  B. 
bei  Bozella  (und  Woroninia)  dar  Fall  ist,  wenn  ihre  Sporen  in  eine  Saproleg nia-ZeUe  ein- 
gedrungen sind  (Fischer).  Dann  haben  auch  die  in  den  Knöllchen  sich  vorfindenden  „Fäden" 
und  „Bacteroideu"  unleugbar  eine  grosse  Aehnlichkeit  mit  verschiedenen  Stadien  niederer 
P;lze  (Plasmodiophora ,  Vibrio,  Clostridium  u.  s.  w.).  Endlich  sind  entsprechende  Fälle 
mutualistischer  Symbiose  durch  die  Mycorhiza  gegeben.  Es  dürfte  deshalb  die  von  Wo- 
ronin  zuerst  gegebene  E  klärung  insofern  richtig  sein,  dass  sich  in  diesen  Knöllchen  Körper 
von  pilzartiger  Natur  vorfinden,  und  dass  diese  Knollenbildung  ein  Ausdruck  ist  für  die 
Fähigkeit  dieser  Wurzeln,  sich  im  Kampfe  ums  Dasein  so  dem  Einflüsse  der  parasitischen 
Pilze  anzupassen,  dass  sie  der  Pflanze  zum  Nutzen  gereichen. 

83.  Ward  (181)  hat  speciell  die  Knöllchen  von  Vicia  Faba  studirt  und  darin  sowohl 
die  hyphenartigen  als  auch  die  bacterienähnlichen  Elemente  aufgefunden  und  hält  dieselben 
für  zusammengehörig.  Es  kommt  nämlich  die  Hyphe  aus  einem  Keim,  der  von  aussen  die 
Wurzel  infizirt;  diese  Hyphe  durchsetzt,  die  Zellwände  durchbohrend,  die  Rinde  bis  auf  das 
das  Knöllchen  bildende  Meristem.  In  dem  Knöllchengewebe  verzweigen  sich  die  Fäden  und 
aus  ihren  häufig  büschelig  verzweigten  Enden  sprossen  die  bacterienähnlichen  Körper.  Das 
Zellenplasma  wird  in  Folge  des  Pilzreizes  vergrössert  (es  wird  zum  sogenannten  Plasmodium), 
später  vom  Parasiten  theilweis  aufgezehrt,  und  letzterer  gelangt  bei  dem  Verfaulen  der 
Wurzeln  in  den  Boden.  —  An  Pflanzen,  die  in  Wassercultur  erzogen  und  die  sonst  keine 
Knöllchen  erzeugen,  konnte  Verf.  solche  dadurch  hervorrufen,  dass  er  Schnitte  von  alten 
Knöllchen  an  die  neuen  Wurzeln  brachte.  Der  Pilz  wird  zu  den  Ustilagineen  gerechnet 
und  soll  durch  Anpassung  an  seine  ganzlich  ondophytische  Lebensweise  die  Fähigkeit  zur 
eigentlichen  Sporenbildung  verloren  haben. 

84.  Prazmowski  (129)  giebt  zuerst  eine  Aufzählung  der  Ansichten  der  verschiedenen 
Forscher,  die  sich  mit  den  Leguminosen-Knöllcheu  beschäftigt  haben  und  geht  dann  zu 
seinen  eigenen  schon  1885  begonnenen  Arbeiten  über,  die  mit  Pisum  sativum  und  Phaseo- 
lus  vulgaris  ausgeführt  wurden.  Die  Versuche  wurden  in  sterilisirter  Erde  oder  grobkör- 
nigem Flusssand  (nebst  Controlversuchen)  angestellt.  Die  Infection  wurde  entweder  durch 
einen  wässerigen  Auszug  der  Gartenerde  oder  Theile  des  centralen  Parenchyms  (Bacteroiden- 
gewebes)  von  Knöllchen  ausgeführt.  Alle  inficirten  Töpfe  und  die  nicht  sterilisirten  zeigten 
zahlreiche  Knöllchen  (im  Flusssand  spärlich);  dagegen  konnte  in  allen  Töpfen,  welche  nach 
erfolgter  Sterilisation  mit  ausgekochtem  Wasser  begossen  wurdm  uud  nicht  inficirt  wareny 
auch  nicht  ein  einziges  Knöllchen  aufgefunden  werden. 

Die  Infection  kommt  aber  bloss  im  jugendlichen  Zustande  der  Wurzeln  zu  Stande, 
wahrscheinlich  zur  Zeit  der  Entwicklung  der  Wurzelhaare.  An  diesen  ganz  jungen  Knöllchen, 
welche  kaum  unter  der  Lupe  als  solche  zu  unterscheiden,  findet  man  eigentümliche,  den 
gewöhnlichen  Pilzhyphen  nicht  unähnliche,  unseptirte  Fäden,  welche  Wurzelhaare  und  Epi- 
dermis durchwachsend,  in  das  subepidermale  Wurzelgewebe  eindringen  (was  von  Marshall 
Ward  an   Vicia  Faba  bereits  beobachtet). 

An  Stellen,  wo  sich  Knöllchen  bilden,  wurden  schraubenförmig  gekrümmte,  mit  ihren 
Scheiteln  verwachsene,  von  Fäden  besiedelte  Wurzelhaare  beobachtet,  die  sonst  nicht  gefunden 
wurden.  Die  den  starken  Lichtglanz  der  Fäden  bedingende  Membran  erweist  sich  nur  als 
die  äusserste,  erstarrte  Schicht  der  plasmatischen  Fadensubstanz.  Die  Fäden  verzweigen 
sich  meist  schon  in  der  Epidermis  oder  auch  erst  in  den  darunter  liegenden  Schichten  der 
Binde,  wobei  sie  sich  zum  Theil  blasen-  oder  schlauchförmig  erweitern. 


Kryptogame  Parasiten.  341 

Unter  dem  Einfluss  von  verdünnter  Kalilauge  oder  verdünntem  Ammoniak,  bisweilen 
schon  in  reinem  Wasser,  quellen  die  Blasen  stark  auf,  ihre  Membranen  bersten  oder  ver- 
flüssigen sich  wohl  auch  zum  Theil,  der  plasmatische  Inhalt  quillt  hervor  und  man  erkennt 
iu  demselben  grosse  Mengen  kleiner  stäbchenförmiger  Körperchen,  wie  solche  sich  auch 
schon  innerhalb  der  unverletzten  Fäden  beobachten  lassen. 

Durch  die  Einwanderung  der  Pilzfäden  füllen  sich  die  inneren  Rindenzellen  mit 
Stärke  und  Plasma  und  beginnen  schnell  sich  zu  theilen ,  damit  ist  die  Knöllchenbildung 
eingeleitet.  Dieser  Entwicklungsgang  der  Knöllchen  ist  im  Wesentlichen  auch  vom  Verf. 
bei  Phaseolus  vulgaris,  Vicia  Faba  und  sativa  sowie  bei  Lupinus  Intens,  perennis  und 
angustifolius,  Trifolium  pratense  und  hybridum,  sowie  bei  Medicago  sativa  und  lupulina 
beobachtet  worden. 

Nach  diesen  Ergebnissen  spricht  Verf.  die  Knöllchen  als  abnorme,  in  die  Reihe  der 
Pilzcecidien  (Mykodomatieu)  gehörende  Erscheinungen  an.  Die  Bacteroiden  sind  keine 
geformten  Eiweisskörper  und  entstehen  auch  nicht  durch  Sprossung  und  Abschnürung  aus 
den  Pilzfäden,  sondern  sind  „innere  Gebilde  des  Pilzplasraa".  Die  Bacteroiden  wachsen, 
sind  oft  zu  zwei  und  drei  und  mehr  mit  einander  verbunden,  im  ausgewachsenen  Zustande 
zwei  bis  drei  Mal  so  gross,  wie  anfangs  und  je  nach  der  Wirthspflanze  verschieden  ge- 
staltet. Bei  Phaseolus  und  Lupinus  verbleiben  sie  stets  als  einfache  Stäbchen,  bei  Pisum, 
Vicia  und  Medicago  gabeln  sie  sich  und  verzweigen,  bei  Trifolium  sind  sie  meist  einfach 
und  von  birnförmiger  Gestalt.  Bei  der  fortschreitenden  Entwicklung  der  Knöllchen  bemerkt 
man  in  den  Bacteroidzellen  zahlreiche  Vacuolen,  die  mit  der  Zeit  zu  einem  grösseren  cen- 
tralen Hohlraum  zu.'ammenfliessen;  das  mit  den  Bacteroiden  sich  an  die  Wand  zurück- 
ziehende Zellplasma  hat  deutlich  netzige  Structur,  wodurch  die  Wurzelzellen  beinahe  das- 
selbe Bild  wie  die  von  Plasmodiophora  durchwucherteu  Kohlwurzelzellen  darbieten.  Die 
netzige  Plasmastructur  scheint  die  Sporenbildung  des  „Knöllchenpilzes"  einzuleiten.  Dann 
gestaltet  sich  das  Bacteroidenplasma  des  Wandbelegs  zu  traubenförmigen  Couglomeraten  ver- 
schieden grosser  Blasen,  die  bisweilen  bersten  und  ihren  Bacteroideniuhalt  entleeren;  hier 
sind  aber  die  Bacteroiden  wieder  ganz  klein  und  einfach,  wie  in  den  jungen  Schläuchen. 
Es  scheint  nun  ferner,  dass  aus  den  grösseren  Blasen  durch  Sprossung  immer  kleinere  ge- 
bildet werden,  welche  noch  anfangs  mit  einander  in  offener  Verbindung  stehen,  später  durch 
Scheidewände  geschlossen  werden  und  „schliesslich  in  einen  Haufen  von  getrennten,  aber 
noch  mit  einander  zusammenhängenden  kugeligen  Sporen  von  etwa  0.005  mm  im  Durch- 
messer zerfallen".  In  grösseren  Anhäufungen  schimmern  die  Sporen  bräunlich.  Phaseolus 
vulgaris  zeigt  ganz  ähnliche  Vorgänge  der  Spoienbildung;  bei  Vicia  Faba  und  sativa  sind 
zwar  ebenfalls  Bilder,  wie  die  oben  bei  der  Sporenbildung  des  Erbsenknöllchenpilzes  be- 
schriebenen, gesehen  worden,  aber  noch  keine  fertigen  Sporen. 

Der  Pilz  bat  die  meiste  Aehnlichkeit  mit  der  Plasmodiophora,  unterscheidet  sich 
aber  durch  seine  Hyphennatur  in  der  Jugend;  doch  ist  er  auch  kein  Mycelpilz,  da  den 
Hyphen  die  Cellulosemembran  fehlt.  Auch  enthält  er  in  sämmtlichen  Lebensphasen  in  der 
plasmatischen  Substanz  seines  Körpers  zahlreiche  stäbchenförmige  Körperchen,  welche  wachs- 
thums-  und  vermehrungsfähig  sind  (Bacteroiden).  Sporenkeimung  und  Eindringen  des  Knöll- 
chenpilzes  direct  in  die  Wurzel  sind  bisher  nicht  beobachtet  worden;  immer  war  es  das 
fädige  Stadium  schon,  das  Verf.  fand,  ohne  zu  wissen,  woraus  dasselbe  hervorgegangen. 
Indess  sah  P.  doch  Gebilde,  die  er  für  Sporen  hält,  den  Wurzelhaaren  und  Epidermiszellen 
manchmal  aufgewachsen.  Die  Sporenbildung  ist  aber  bis  jetzt  vom  Verf.  nur  als  seltener, 
exceptioneller  Vorgang  beobachtet  worden  (an  Erbsenknöllchen,  die  durch  Insectenfrass  be- 
schädigt waren)  und  die  Hauptverbreitung  des  Pilzes  muss  durch  andere  Organe  (vielleicht 
die  Bacteroiden)  bewirkt  werden. 

Die  Hauptsätze  für  die  Theorie,  welche  in  den  Knöllchen  normale  Speichergewebe 
anspricht,  nämlich  die  regelmässige  Entleerung,  findet  Verf.  nur  bei  der  Lupine  wirklich 
zutreffend.  Bei  Vicia,  Pisum,  Phaseolus  kommt  die  Entleerung  nur  vereinzelt  vor  und 
dabei  erscheinen  die  sich  entleerenden  Knöllchen  in  der  Ausbildung  zurückgeblieben.  Auch 
kann   bei  der   Lupine   ziemlich   weit  fo:tgesrlnittene   Entleerung  schon  beobachtet  werden, 


342  !*•  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

wenn  das  Pflänzchen  erst  3 — 4  Blätter  hat,  und  andererseits  findet  man  bei  der  Erbse  zur 
Zeit  der  Samenreife  völlig  normale,  nicht  entleerte  Knöllchen. 

Verf.  neigt  zu  der  Ansicht,  ein  symbiontisches  Verhältniss  existire  zwischen  Knöll- 
chenpilz  und  Nährpflanze;  die  Art  des  Nutzens,  den  die  Nährpflanze  hat,  wird  durch  die 
Hellriegel'schen  Versuche  angedeutet. 

85.  Hellriegel,  H.  und  Wilfarth  (75)  geben  die  Resultate  mehrjähriger  gewissenhaft 
durchgeführter  Sandculturen  über  die  Stickstoffernährung,  welche  wir  in  Anbetracht  ihrer 
Wichtigkeit  betreffs  der  Thätigkeit  der  Leguminosenknöllchen  wörtlich  folgen  lassen: 

In  einem  stickstofflosen  Bodeu  war  die  Assimilation  und  Production  der  von  uns 
geprüften  Cerealien,  Hafer  und  Gerste,  gleichgültig,  ob  derselbe  sterilisirt  war  oder  nicht, 
immer  nahezu  gleich  Null.  Durch  Zugabe  von  Nitraten  zum  Boden  Hess  sich  aber  allzeit 
ein  normales  Wachsthum  dieser  Pflanzenarten  hervorrufen,  und  zwar  stand  dann  die  Ent- 
wicklung derselben  immer  in  annähernd  directem  Verhältnisse  zu  der  Menge  des  gegebenen 
Nitrates.  So  lange  sich  die  Nitratgaben  innerhalb  der  Grenzen  bewegten,  in  welchen  sich 
der  Stickstoffgehalt  des  Bodens  als  Wachsthumsfactor  im  Minimum  befand,  wurde  durch 
einen  Theil  Bodenstickstoff  immer  annähernd  der  gleiche  Ertrag,  und  zwar  annähernd  90  bis 
100  Theile  oberirdische  Trockensubstanz  producirt.  Iu  den  Ernten  der  Gerste  und  des 
Hafers,  gleichgültig,  ob  sie  in  einem  Stickstoff  losen,  stickstoffarmen  oder  stickstoffreichen 
Boden  gewachsen  waren,  wurde  niemals  mehr,  oder  auch  nur  ebensoviel  Stickstoff  wieder- 
gefunden,  als  in  dem  Boden  bei  Beginn  des  Versuchs  in  Form  assimilirharer  Stickstoffver- 
bindungen vorhanden  war.  Nichts  deutete  darauf  hin,  dass  die  Cerealien  eine  bemerkens- 
werthe  Quantität  ihrer  Stickstoffnahrung  aus  einer  anderen  Quelle,  als  dem  Boden  schöpften 
oder  zu  schöpfen  vermochten." 

„In  einem  stickstofflosen,  sterilisirten  und  sterilisirt  erhaltenen  Boden  verhielten  sich 
die  zu  unseren  Versuchen  benutzten  Leguminosen,  Erhsen,  Serradella  und  Lupinen,  den 
Cerealieu  vollkommen  gleich.  Wachsthum  und  Assimilation  war  in  diesem  Falle  auch  bei 
ihnen  immer  ungefähr  gleich  Null.  Durch  Zugabe  von  Nitraten  zum  Boden  Hessen 
sich  dieselben  aber  zur  Entwicklung  bringen  und  die  Production  stand  dann  in  an- 
nähernd directem  Verhältnisse  zu  der  Menge  des  gegebeuen  Bodenstick- 
stoffes, so  lauge  sich  der  letztere  als  Wachsthumsfactor  im  Minimum  befand.  In  den 
Ernteproducten  war  ein  bemerkenswerthes  Plus  vom  Stickstoff,  welches  aus  anderen  Quellen 
als  dem  Boden  hätte  stammen  könneu,  nicht  aufzufinden.  Der  bekannte  Boussingault'sche 
Fundamental  versuch  ist  unter  diesen  Verhältnissen  ausgeführt  und  die  Schlüsse,  die  aus 
demselben  gezogen  werden,  haben  nur  für  diesen  Fall  (sterilisirten  Boden)  Gültigkeit." 

In  einem  nicht  sterilisirten  Boden  aber  vermochten  die  Leguminosen 
unter  gewissen  Umständen  zu  wachsen,  auch  wenn  derselbe  frei  war  von  assimilirbaren 
Stickstoffverbindungen  oder  nur  Spuren  derselben  enthielt,  und  zwar  insbesondere  dann, 
wenn  die  Versuchsculturen  während  der  Vegetation  unbedeckt  im  Freien  gehalten  wurden, 
und  sicher  dann,  wenn  man  dem  Stickstoff  losen  Bodenmateriale  den  durch  Anrühren 
mit  destillirtem  Wasser  und  Absetzenlassen  bereiteten  Aufguss  von  einer  geringen 
Menge  (1— 2  °/n0)  eines  zweckmässig  gewählten  Culturhodens  beigab.  Die  Le- 
guminosen brachten  es  im  letzteren  Falle  nicht  nur  in  der  Regel  zu  einer  durchaus  nor- 
malen, sondern  ausnahmsweise  bisweilen  zu  einer  auffallend  üppigen  Entwicklung  und  in 
den  Ernteproducten  derselben  liess  sich  stets  ein  entschiedenes,  häufig  sehr 
hohes  Stickstoffplus  nachweisen,  welches  aus  dem  Boden  nicht  stammen 
konnte.  Ein  ähnlicher,  wenn  auch  minder  ausgiebiger  Stickstoffgewiuu  wurde  nach  Zugabe 
von  Bodenaufguss  durch  die  Leguminosen  auch  dann  erzielt,  wenn  der  Boden  nicht  völlig 
Stickstoff  los  war,  sondern  eine  gewisse,  aber  für  ihre  Bedürfnisse  nicht  ausreichende  Quan- 
tität Nitrats  enthielt.  Die  Cerealien  dagegen  zeigten  in  einem  Stickstoff  losen  Boden,  auch 
wenn  derselbe  nicht  sterilisirt  war,  uiemals  eine  Neigung  zum  Wachsen  und  niemals  einen 
bemerkbaren  Stickstoflgewinn.  Eine  Zugabe  von  Bodenaufguss  blieb  bei  Hafer  und  Gerste 
in  beiden  Beziehungen  ohne  jede  merkbare  Wirkung. 

Der  eigenthümliche,  sehr  bedeutende  Einfluss,  den  die  Zugabe  vou  einer  geringen 
Menge   Bodenaufguss  auf  das    Wachsthum  und  die  Stickstoffaufuahme  der  Leguminosen 


Kryptogame  Parasiten.  343 

ausübte,  Hess  sich  nicht  erklären  durch  den  Gehalt  des  letzteren  an  Stickstoff 
oder  anderen  Pflanzennährstoffen.  Wenn  der  Bodenaufguss  gekocht  oder  auch 
nur  einer  Temperatur  von  70° C.  ausgesetzt  wurde,  so  verlor  er  seine  Wirksamkeit 
gänzlich  und  ausnahmslos.  —  Ein  und  dieselbe  Leguminosenart  wurde  durch  Boden- 
aufguss verschiedener  Herkunft  sehr  ungleich  beeinflusst  und  ein  und  derselbe  Boden- 
aufguss wirkte  auf  verschiedene  Leguminosenarten  durchaus  verschieden. 
So  beförderte  der  Aufguss  von  einem  vorzüglichen  Zuckerrübenboden,  in  welchem  Erbsen 
und  verschiedene  Kleearten  seit  langer  Zeit  in  die  regelmässige  Fruchtfolge  eingeschoben, 
Serradelle  und  Lupinen  aber  noch  niemals  angebaut  waren,  das  Wachsthum  und  den  Stick- 
stoffgewinn der  Erbsen  sicher  und  in  bedeutendem  Grade,  hatte  aber  in  der  geringen  Menge, 
in  der  wir  ihn  verwendeten,  für  die  Entwicklung  der  Serradella  und  Lupine  nie  den  ge- 
ringsten Effect. 

Pas  durch  Zufuhr  von  Bodenaufguss  bedingte  Wachsthum  der  Leguminosen  in  einem 
Stickstoff  losen  Bodenmateriale  unterschied  sich  von  der  Vegetation  derselben  in  einem  steri- 
lisirten,  mit  Nitraten  versehenen  Boden  wesentlich  und  äusserlich  sichtlich  dadurch,  dass 
im  ersten  Falle  nach  der  Keimperiode  in  der  Begel  ein  eigenthümlicher,  von  sehr  charak- 
teristischen Erscheinungen  begleiteter  Hungerzustaud  der  Pflanzen  eintrat,  welchem 
dann  nach  kürzerer  oder  häufig  auch  erst  längerer  Zeit  eine  sehr  energische  und  rasche 
Entwicklung  folgte.  In  sterilisirtem  und  steril  erhaltenem  oder  mit  einem  unwirk- 
samen Aufgusse  versehenen  Boden  wurde  das  Auftreten  von  Wurzelknöllchen 
beiden  Leguminosen  nicht  bemerkt,  gleichgültig,  ob  der  Boden  Stickstoff  los  war  und 
die  Pflanzen  darin  langsam  verhungerten  oder  ob  derselbe  mehr  oder  weniger  Ni- 
trate enthielt  und  die  Pflanzen  in  Folge  dessen  eine  mehr  oder  weniger  gute  Entwicklung 
erreichten. 

In  nicht  sterilisirtem,  mit  einem  wirksamen  Bodenaufguss  versetzten 
Bodenmateriale  war  dagegen  die  Bildung  normal  entwickelter  Wurzel- 
knöllchen stets  nachweisbar  und  mit  dieser  war  eine  erhebliche  Assimilation 
von  Stickstoff,  dessen  Quelle  im  Boden  nicht  zu  suchen  war,  immer  verbunden.  Auch 
hier  traten  Knöllchenbildung  und  Stickstoffgewinn  nicht  nur  in  Stickstoff  losem 
Boden,  sondern  auch  dann  ein,  wenn  derselbe  eine  gewisse,  aber  für  die  Bedürf- 
nisse der  Pflanze  unzureichende  Menge  Nitrate  enthielt  und  waren  in  letzterem 
Falle  nur  quantitativ  geringer.  Bei  ein  und  derselben  Leguminosenpflanze  Hess  sich 
in  der  einen  Hälfte  des  Wurzelsystems  die  Knöllchenbildung  hervorrufen,  an  der  anderen 
verhindern  dadurch,  dass  mau  die  ersten  in  eine  stickstofflose,  mit  etwas  Bodenaufguss  ver- 
mischte und  nicht  sterilisirte,  die  andere  in  eine  ganz  gleich  zusammengesetzte,  aber  durch 
Kochen  sterilisirte  Nährlösung  eintauchen  Hess.  Die  Bildung  der  Wurzelknöllchen  erfolgte 
nicht  nur  in  einem  sehr  frühen  Entwicklungsstadium  der  Pflanzen,  sondern  war  auch  in  dem 
vorbezeichneten  Hungerznstande  nachweisbar,  in  welchem  die  Pflauzen,  um  ihr  Leben  zu 
fristen,  ihre  noth wendigsten  Assimilationsorgane  resorbiren  raussten;  ein  sichtliches  Wachs- 
thum der  Leguminosen  in  Stickstoff  losem  Boden  fand  immer  erst  nach  Entwicklung  der 
Wurzelknöllchen  statt.  Lebhaftes  Wachsthum  der  Leguminosen  mit  erheblicher  Stickstoff- 
assimilation in  Stickstoff  losem  Boden  liess  sich  auch  dann  erzielen,  wenn  man  sie  in  einer 
von  Stickstoffverbindungen  gereinigten  Atmosphäre  oder  in  einem  beschränkten  Luftvolumen 
vegetiren  liess,  welches  ihnen  nur  Spuren  gebundenen  Stickstoffs  liefern  konnten." 

Die  Bedeutung  der  hier  angeführten  Versuchsergebnisse,  die  von  einem  so  anerkannt 
zuverlässigen  Beobachter  erlangt  worden  sind,  liegt  darin,  dass  sie  die  Impfversuche  der 
Botaniker  ergänzen.  Somit  können  wir  die  Knöllchen  an  den  Leguminosen  als  eine  patho- 
logische Hülfsvorrichtung  parasitärer  Natur  ansehen,  die  bei  Stickstoffmangel  in  Wirksam- 
keit tritt.  Man  wird  dabei  auf  die  Annahme  hingewiesen,  dass  die  Mikroorganismen  eine 
Wurzel  dann  namentlich  leicht  und  reichlich  inficiren,  wenn  dieselbe  durch  Stickstoffhunger 
in  einen  Zustand  besonderer  Disposition  gelangt  ist.    (Ref.) 

86.  J.  H.  Wakker  (179).  I.  Der  gelbe  Rotz  der  Hyacinthen,  verursacht 
von  Bacterium  Hyacinthi.  Die  Krankheit  zeigt  sich  gewöhnlich  zuerst  durch  Verfärbung 
der  Blattspitze;  von  hier  breitet  sie  sich  aus  und  befällt  zuletzt  die  Zwiebel.    In  den  kranken 


344  P-  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

Stellen  befinden  sich  Bacterien  im  Xylera,  und  zwar  zuerst  in  den  Gefässen.  Von  hier  aus 
treten  sie  in  die  angrenzende  Zellmasse  über,  lösen  die  Intercellularsubstanz  und  bilden  Hohl- 
räume, die  mit  gelber  Gallerte  ausgefüllt  sind.     Zulefzt  zerstören  sie  auch  das  Phloem. 

Die  Bacterien  sind  kurzcylindrisch;  sie  bilden  Sporen,  doch  in  der  Pflanze  wurden 
diese  bisher  nicht  gefunden. 

Infection  gesunder  Pflanzen  mit  kranken  Zwiebeln  entnommener  Bacterienmasse 
gelingt. 

II.  Der  schwarze  Rotz  der  Hyacinthen  und  ähnlicher  Pflanzen,  ver- 
ursacht von  Peziza  bulborum.  Die  Krankheit  ist  schon  lange  bekannt.  Verf.  beschreibt 
die  Krankbeit  und  den  Parasiten.  Das  Sclerotium  kann  Mycelium  und  wahrscheinlich  auch 
secundäre  Sclerotien  bilden.  Infection  gelingt  viel  leichter  durch  dieses  Mycelium  als  durch 
die  Sporen.  Aus  seinen  Impfungsversuchen  schliesst  Verf.,  dass  die  Rotzkrankheit  bei  Hya- 
cinthen Crocus  und  Scilla  identisch  ist;  dass  sie  jedoch  von  ähnlichen  Krankheiten  bei 
Allium  Cepa,  Trifolium  sp.  und  Daucas  Carota  verschieden  ist. 

III.  Der  wjeisse  Rotz  der  Hyacinthen.     Siehe  sub  IV. 

IV.  Die  Gummosis  der  Hyacinthen.  Die  Krankheit  bewirkende  Organismen 
wurden  nicht  gefunden.  Sie  scheint  zu  anderen  Krankheiten  zu  prädisponiren.  Verf.  meint, 
dass  der  weisse  Rotz  unter  Einfluss  von  Wärme  und  Feuchtigkeit  aus  Gummosis  entsteht, 
und  zwar  durch  unter  diesen  Umständen  eintretende  Fäulniss. 

Gummosis  und  weisser  Rotz  traten  auch  bei  Narcissus  auf. 

V.  Krankheit  an  Amaryllis  Hippeastrum-BlÄttem  verursacht  von  Thrips 
haemorhoidalis  Bouche.  Das  Insect  beschädigt  die  Blätter  1.  dadurch,  dass  es  dieselben 
ihre  grüne  Farbe  verlieren  lässt,  2.  indem  es  in  die  Blätter  mittels  eines  dazu  beim  Weibchen 
vorhandenen  Werkzeuges  Höhlungen  sägt,  worin  sie  ihre  Eier  ablegen.  Giltay. 

87.  Ludwig  (97).  Der  Hyphenpilz  im  Schleimfluss  der  Apfelbäume  und  Kastanien 
ist  Torvla  monilioides  oder  eine  verwandte  Species.  Ferner  führt  L.  weitere  Beobach- 
tungen über  Schleimfluss  an  Ulmen  (?)  und  Pappeln  an.  Ed.  Fischer. 

88.  Ludwig  (98)  beobachtete  an  Apfelbäumen  einen  Schleimfluss  ähnlich  dem  von 
ihm  früher  (s.  Bot.  J.,  1886,  Pilze  Ref.  166)  für  die  Eichen  beschriebenen;  doch  hatte  hier 
der  Schleimfluss  seinen  Sitz  nicht  wie  bei  der  Eiche  in  der  Rinde  und  im  Cambium,  sondern 
im  Holz.  Der  Schleim  hat  einen  Geruch  nach  Buttersäure  und  zeigt  auch  hier  einen 
Endomyces-a.rt\gen  Pilz  und  Bacterien;  letzteren  kommt  aber  wohl  der  Hauptantheil  au 
der  Zersetzung  des  Baumes  zu.  Manche  Eigenthümlichkeiteu  dieser  Krankheit  erinnern  an 
den  „Pear-blight"  der  Amerikaner.  Auch  an  Kastanien  beobachtete  Verf.  einen  ähnlichen 
röthlichen  bis  rothbrauuen  Schleimfluss.  Ed.  Fischer. 

c.  Phycomycetes. 

89.  F.  Cavara  (35)  führt  als  Urheber  des  Vertrocknens  der  Weintrauben  an 
Peronospora  viticola  De  By.  und  entwickelt  die  diesbezügliche  Geschichte  der  Studien  und 
Untersuchungen;  ferner  Coniothyrium  Diplodiella  (Speg.)  Sacc. ,  welches  in  seinen  Phoma- 
Formen  bereits  beschrieben  und  von  den  Autoren  lange  discutirt  wurde;  schliesslich  eine 
Reibe  anderer  Pilze,  welche  theilweise  neu  beschrieben  werden  und  worüher  in  der  Ab- 
theilung für  Pilze  nachzusehen  ist. 

Fast  überall  erwähnt  Verf.  mit  wenigen  Worten  die  Cultur-  und  Abwehrmetholen 
des  Uebels. 

Die  Tafeln   beziehen  sich   auf  Details  der  Pilzbiologie  und  -Morphologie. 

Solla. 

90.  G.  Grazzi  Soncini  (67).  Einen  vergleichenden  Bericht  über  die  meteorologischen 
Verbältnisse  und  deren  Einfluss  auf  die  Entwicklung  der  Peronospora  vorausgesandt,  theilt 
Verf.  die  Versuche  (16  im  Gan/en  einer,  und  noch  weitere  anderer  Reihen)  mit,  welche 
in  dem  Schulgarten  zu  Conegliano  zur  Bekämpfung  des  Pilzes  angestellt  wurden.  Die 
besten  Resultate  wurden  bei  Anwendung  von  Kupfervitriol  in  wässriger  Lösung  erzielt.  Die 
weiteren  Betrachtungen   des  Verf.'s   über  Anwendung   desselben  Salzes   in  pulveriger  Form 


Kryptogame  Parasiten.  34.5 

sind  grösstentheils  mit  jenen  Briosi's  übereinstimmend;  sie  entziehen  sich  aber  dem  gegen- 
wärtigen Referate.  Solla. 

91.  A-  Carpene  (28).  Das  regnerische  Frühjahr  giebt  hiebt  zur  Entwicklung  der 
Peronospora  vüicola  in  den  Traubon  Veranlassung.  Man  soll  daher  rechtzeitig  mit  der 
Anwendung  der  Heilmittel  beginnen.     Als  solche  wird  dem  Kalk  der  Vorzug  gegeben. 

Solla. 

92.  G.  ß.  Cerletti  (36).  Um  darzuthun,  in  wie  weit  Peronospora  viticola  vom 
Regenwetter  abhängig  sei,  sammelte  C.  die  meteorologischen  Daten  verschiedener  Jahre 
und  die  recenten  Notizen  über  das  Auftreten  des  Pilzes  im  Lande  und  stellte  acht  Ver- 
suchsgruppen auf.  Aus  dem  Ganzen  resultirt,  dass  Regenwetter  das  Auftreten  des  Parasiten 
wesentlich  beeinflusse.  Es  erhellt  solches  schon  aus  dem  Vergleiche  der  beiden  extremen 
Gruppen.  Gruppe  1  (Friaul,  Lago  Maggiore):  im  Mai  bis  September  719  mm  Regen  in  72 
Tagen  (als  Mittel).  Der  Parasit  ist  so  verheerend,  dass  er  selbst  die  anderswo  als  immun 
geltenden  Rebensorten  angreift.  Gruppe  8  (Sicilien ,  Sardinien):  innerhalb  derselben  Zeit 
96mm  oder  85  mm  und  16,  beziehungsweise  12  Tage  (im  Mittel).  Peroyiospora  daselbst 
noch  unbekannt.  Solla. 

93.  G.  Calvi  (26)  bespricht  ziemlich  eingehend  eine  Schrift  von  M.  Carlucci  über 
die  Peronospora  der  Reben.  —  Das  Auftreten  und  die  krankhaften  Erscheinungen  der  Wein- 
stöcke bei  Gegenwart  des  Pilzes  werden  näher  auseinandergelegt  und  mit  Erineum-Biläangen 
verglichen.  —  Ein  zweiter  Abschnitt  bespricht  die  bisher  angewandten  Heilmittel  in  pul- 
veriger Form,  sowie  in  Lösungen;  die  Zweckmässigkeit  bei  deren  Anwendung,  die  Maass- 
regeln, welche  bei  ähnlicher  Gelegenheit  zu  beobachten  sind,  namentlich  rücksichtlich  der 
meteorischen  Verhältnisse.  —  Zuletzt  ist  die  Einwirkung  hervorgehoben,  welche  die  betref- 
fenden Heilmittel  auf  den  Wein  auszuüben  vermögen.  Solla. 

94.  G.  Cuboni  (46)  durchsuchte  die  Weinberge  von  Alba  und  von  Val  Barolo, 
welche  stark  von  der  Peronosporä-Invasion  heimgesucht  worden  waren.  Verf.  stellt  fest, 
welchen  Emfluss  die  meteorischen  Verhältnisse  auf  die  Ausbreitung  der  Krankheit  nehmen 
iönnen,  indem  gerade  hier  in  Folge  des  unablässigen  Regens  im  Frühjahre  der  Pilz  auf  den 
Trauben  mehr  als  in  den  vegetativen  Organen  seine  Entwicklung  genommen  hatte.  Gleich- 
zeitig waren  auch  Traubenschäden  dem  Sonnenbrände  zuzuschreiben,  weniger  dem  Conio- 
thyrium  Diplodiella,  welches,  ebenso  wie  Gloeosporium  ampelophagum,  nur  ganz  vereinzelt 
aufgetreten  war.  In  Folge  der  genannten  ungünstigen  Verhältnisse  war  auch  die  Befruch- 
tung der  weiblichen  Blütheu  stark  ausgeblieben. 

Die  Angaben  über  die  Hülfsmittel  gegen  das  Uebel  bezeichnen  die  Kupfersalze  als 
geeignetes  Heilmittel.  Solla. 

95.  G.  Cuboni  (51)  studirt  eingehend  die  Biologie  der  Peronospora  viticola  in  den 
Trauben  und  in  den  Beeren  der  Rebe,  sowie  die  Erscheinungen  der  Krankheit,  welche 
—  allgemein  je  nach  den  pathologischen  Phasen,  den  meteorischen  Verhältnissen  und  der 
speeifischen  Naiur  des  Rebstockes  verschieden  sein  können. 

Nicht  immer  treten  die  Gonidienträger  an  den  Blütheuorganen  oder  an  den  Stielen 
hervor;  zuweilen  bleiben  dieselben  im  Innern  der  Beeren  und  erzeugen  daselbst  die  Goni- 
dien.  letzterer  Fall  wurde  häufig  mit  einer  Verderhniss  der  Beeren  in  Folge  von  Sonnen- 
brand verwechselt.  Verf.  unterscheidet  daher  zweckmässig  eir.e  offene  und  eine  ver- 
borgene Form,  wiewohl  die  beiden  naturgemäss  nur  verschiedene  Zustände  des  gleichen 
pathologischen  Processes  sind.  Nur  giebt  Verf.  besonders  an,  dass  die  verborgene  Form 
selbst  dann  auftreten  kann,  wenn  die  vegetativen  Organe  keine  Spur  des  Parasiten  auf- 
weisen. Die  Gegenwart  der  Peronospora  in  den  Weinbeeren  kann  folgerichtig  zuweilen 
nur  mikroskopisch  nachgewiesen  werdeD. 

Verf.  bespricht  daher  eingehend  die  verschiedenen  Praparirungsmethoden  zum  Nach- 
weise des  Parasiten,  schildert  dessen  vegetatives  Mycelium  recht  weitläufig,  dessen  Haustorien- 
bildungen  und  gedenkt  dabei  auch  der  rhizoilen  Processe,  auf  welche  Prillieux  bereits 
aufmerksam  machte,  und  welche  durch  ihren  hyalinen  Gehalt  und  durch  das  starke  Licht- 
brechungsvermögen sich  stark  von  den  Mycelhyphen  abheben.  Ob  jedoch  diese  Verzwei- 
gungen in  das  Innere  der  Zellen  eindringen,  liess  sich  nicht  klarlegen. 


346  -P«  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

Zum  Nachweise,  dass  Peronospora  viticola  der  wirkliche  Parasit  der  Beeren  seir 
unternahm  Verf.  verschiedene  experimentelle  Culturen.  Schon  die  Weiterentwicklung  des 
Pilzes,  in  der  als  verborgenen  bezeichneten  Form  bei  geeigneter  Cultur  der  damit  be- 
fallenen Trauben,  Hess  die  charakteristischen  Gonidienträger  hervorspriessen,  welche  in 
ihren  Charakteren  vollkommen  mit  den  bekannten  Gebilden  der  genannten  Pilzart  überein- 
stimmten. Verf.  säete  aber  in  geeigneter  Weise  Perowospora-Gonidien  auf  gesunde  Trauben 
aus  und  fand,  dass  —  wenn  auch  sehr  langsam  —  die  Pilzhyphen  zur  Entwicklung  gelangten 
und  in  das  Innere  der  Beeren  eindrangen.  Ein  directes  Eindringen  der  Hyphe  durch  das 
Epicarp  scheint  durch  den  Wachsüberzug  vereitelt  zu  werden.  Am  besten  gelang  der 
künstliche  Parasitismus  bei  Aussaat  der  Gonidien  auf  die  Fruchtstielcheu  nahe  der  Basis 
der  Beeren. 

Es  ereignet  sich  auch  in  der  Natur  der  eigentümliche  Fall,  dass  der  Pilz  fast  nie 
die  Hauptäxe  des  Fruchtstandes  durchzieht,  vielmehr  in  den  Seitenverzweigungen  desselben, 
und  vornehmlich  in  den  unteren  verharrt,  ohne  sich  viel  auszubreiten. 

Sind  Gouidienbildungen  im  Innern  der  Beeren,  und  zwar  mit  vorwiegendem  Auf- 
treten von  Makrogonidien  bekannt,  so  wurde  vergeblich  bisher  nach  Reproductionsorganen 
des  Pilzes  daselbst  nachgeforscht.  Verf.  hat  hingegen  starken  Grund  zu  vermuthen,  dass 
das  Mycelium  mit  seinen  dunkelgrüngelben  Hyphen  zwischen  den  Fruchtzellen  hyberuations- 
fähig  sei. 

Ein  besonderer  Abschnitt  behandelt  die  Krankheiten,  mit  welchen  die  vorliegende 
in  ihren  Symptomen  verwechselt  werden  könnte,  und  ein  letzter  beschäftigt  sich  mit  den 
Heilmethoden. 

Die  erste  der  beigegebenen  Tafeln  führt  eine  kranke  Weintraube  in  Chromolitho- 
graphie vor;  auf  der  zweiten  sind  die  mikroskopischen  Details  zur  Illustration  des  Textes 
wiedergegeben.  S  o 1 1 a. 

96.  N.  N.  (119).  Bespricht  ausschliesslich  die  Resultate,  welche  in  Italien  1888  mit 
Kupfervitriollösung  gegen  Peronospora  der  Reben  erzielt  wurden.  Solla. 

97.  Ctlboni  (49).  Empfiehlt  Kupferverbindungen  in  gelöster  Form.  Noch  vorzieh- 
barer wäre  eine  Behandlung  der  Reben  im  Frühjahr  mit  pulverigen  Gemengen,  im  Sommer 
mit  Lösungen.  Solla. 

98.  P.  Freda  (64)  referirt  über  die  von  ihm  angewandten  Mittel  gegen  Perono- 
spora viticola.  Verf.  arbeitete  mit  Reagentien  in  pulveriger  Form  und  in  Lösungen,  sowie 
mit  Reagentien  verschiedener  Art,  nach  einander  angewendet.  Die  Ergebnisse  lauten  für 
einen  Vorzug  der  den  Kupfersalzen  iu  Lösungen  zu  geben  ist.  Solla. 

99.  E.  Pollacci  (128)  stellt  in  eigener  Art  dar,  wie  viel  bisher  mit  der  Benützung 
einer  Kupfervitriollösuug  gegen  die  Peronospora  der  Reben  erzielt  wurde  und  was  noch 
zu  thuu  erübrige.  Mehrere  Mostuntersuchungen,  bei  welchen  er  von  der  Kupfertartrat- 
bildung  sich  überzeugen  konnte,  lassen  ihu  seine  frühere  Meinung  von  den  eventuell  schäd- 
lichen Wirkungen  des  Heilmittels  zurückziehen.  —  Kupfersulfat  muss  in  Lösung  angewandt 
werden,  denn  in  Pulverform  ist  seine  Wirkung  sehr  bedingt  von  äusseren  Umständen.  Zur 
Lösung  kann  mau  aber  nicht  jedes  beliebige  Wasser  gleich  benutzen,  sondern  es  wird  dazu 
ein  chemisch  reines  Wasser  erforderlich  sein.  —  Die  Hauptwirkung  des  Heilmittels  besteht 
darin,  dass  es  von  den  Blättern  aufgesogen,  letztere  steifer  macht,  und  mehrere  Beobach- 
tungen haben  ergeben,  dass  Rebenvarietäten  mit  strafferen  Blättern  weit  widerstandsfähiger 
sind  gegenüber  dem  Pilze  als  die  Formen  mit  weicheren  Blättern.  Ausserdem  übt  es  auf 
den  Pilz  selbst  tödtliche  Wirkungen  aus.  Aus  diesen  beiden  Gründen  vermuthet  Verf.  — 
wiewohl  hinreichende  Beobachtungen  noch  nicht  vorliegen  —  dass  auch  andere  Blattpara- 
siteu  (Oidium  u.  s.  w.)  mit  Kupfersulfat  in  wässriger  Lösung  hintangehalten  werden  könnten. 

Solla. 

100.  Cettolini  (38).  Eingehende  kritische  Besprechung  der  verschiedenen  als  anti- 
peronosporitch  vorgeschlagenen  Heilmittel;  Angabe  der  Kosten,  der  Anwendbarkeit  und 
praktischen  Durchführung  derselben  und  der  dadurch  erzielten  Resultate. 

Zum  Schlüsse  erklärt  sich  Verf  ziemlich  unverhohlen  für  Kalkmilch  und  gegen 
Kupferverbinduugen.  Solla. 


Kryptogame  Parasiten.  34.7 

101.  Castellacci  (29).  Anempfehlung  des  Gemenges  von  gebranntem  Kalke  mit 
Tafelsalz,  von  Saredo-Parodi  vorgeschlagen,  gegen  den  angeführten  Pilz.       Solla. 

102.  Cugini  (53).  Wird  über  Bekanntes  berichtet  bezüglich  der  chemischen  Ein- 
wirkung, welche  Kalkmilch  und  Kupfervitriol  —  als  Heilmittel  gegen  Peronospora 
angewendet  —  auf  deu  Wein  bei  der  Mostgähruug  ausüben.  Solla. 

103.  F.  Martinotti  (106)  arbeitete  in  einem  Weinberge  des  Piemonts  mit  Kalk- 
milch gegen  die  Peronospora  viticola.  Das  Mittel  blieb  erfolglos.  Nun  stellte  Verf. 
besondere  Untersuchungen  im  Kleinen  im  Cabinete  an  mit  Anwendung  verschiedener  Heil- 
mittel, stets  mit  gleichzeitiger  Austeilung  von  Controluntersuchungeu  an  gesunden  Blatt- 
stücken und  fand,  dass  Borsäure  ein  geeignetes  Mittel  zur  Tilgung  des  Pilzes  wäre;  die 
anderen  bekannteren  Heilmittel,  die  ebenfalls  geprüft  wurden,  sind  ihrer  Wirkungsweise 
nach   classificirt.   —  Im  Grossen   wurden   dann  Kupfersalze  mit   Erfolg  angewendet. 

Solla. 

104.  G.  Briosi  (21)  fasst  die  1887  im  Kampfe  gegen  die  Peronospora  viticola  ent- 
faltete Thätigkeit  summarisch  zusammen.  —  Das  Arbeitsfeld  wird  vorgezeichnet;  die  Kupfer- 
salze hatten  das  Jahr  früher  günstigere  Resultate  geliefert  als  die  übrigen  Heilmittel,  also 
wurden  mit  denselben  die  meisten  Versuche  angestellt.  Nebenbei  wurden  auch  Kalkmilch 
mit  Kohlenruss  gemengt  und  Nickelsulfat  in  wässriger  Lösung  angewendet,  schliesslich 
noch  versuchshalber  die  Gemenge  von  Ghigliotti,  Morgan ti,  Vogel  und  von  Saredo- 
Parodi. 

Die  vorgelegten  Tabellen  stellen  die  ganze  Thätigkeit  dar,  welche  auf  die  Hügel- 
kette zwischen  Voghera  und  Stradella  sich  erstreckte,  da  einige  zu  Lesa  am  Lago 
Maggiore  angestellte  Versuche  aufgegeben  werden  mussten,  nachdem  Hagelsturm  die  Wein- 
berge vernichtet  hatte. 

Wässerige  Lösung  von  Kupfervitriol  selbst  zu  1 — 2  "/00  ist  sehr  günstig,  namentlich 
in  höheren  Lagen;  Schwefel  mit  Kupfersulfat  (pulverig)  gemengt,  sind  ebenfalls  von  Vor- 
theil,  wenn  man  nicht  mehr  als  3  °/0  des  Salzes  dazu  verwendet.  —  1— 5  %u-wässrige 
Lösungen  von  Nickelsulfat  tödten  die  Peronospora,  lassen  sich  aber  ohne  Weiteres  im 
Grossen  nicht  anwenden.  —  Kalkmilch  übt  noch  immer  preventiv  gute  Wirkungen  aus. 

Verf.  vergleicht  noch  das  Auftreten  des  Pilzes  mit  den  meteorologischen  Zuständen 
(graphisch  auf  der  beigegebenen  Tabelle  illustrirt)  und  gelangt  zu  den  Resultaten,  dass 
die  Maxima  und  Minima  der  Invasion  den  Maximis  und  Minimis  der  Regentage  (als  Anzahl 
der  Tage,  nicht  als  Niederschlagsmenge)  entsprechen  Ferner  nimmt  die  Invasion  zu  mit 
der  Abnahme  der  Temperatur;  dieses  zweite  wechselseitige  Verhalten  ist  aber  weit  weniger 
ausgesprochen  als  das  erstgenannte.  Solla. 

105.  G.  Briosi  (22j  berichtet  über  die  Behandlung  der  Weinstöcke  gegen  die 
Peronospora  im  Jahre  lb88.  Die  Versuche  wurden  in  nächster  Umgebung  von  Pavia 
vorgenommen  und  zur  Anwendung  gelangten: 

Kupfervitriol  in  Lösung  zu 0.5  %0  und  zu  2  %o 

Nickelsulfat      „         „         „ 5.0    „       „      „    8    „ 

Borsäure  „         „         „ 10.0    „ 

„  mit  Schwefel  gemengt  zu  .      5.0  % 

Präparat  Ghighliotti. 
Die    besten    Resultate    wurden   mit    Kupfersulfat   erzielt.      Angesichts   jedoch    der 
schwankenden  Witterung  ist  Verf.  der  Ansicht,    dass   ein    Gemenge   von    Kupfersulfat  und 
Kalk  am  tauglichsten   wäre.   —  Die  Wirkung  des  Nickelsulfats  war   geringer   als  jene  des 
Kupfers;  Borsäure  gab  keine  günstigen  Resultate. 

Verf.  erwähnt  weiter,  dass  das  Hügelgelände  von  Stradella  bis  Voghera,  woselbst 
1885—1887  gegen  die  Peronospora  experimentirt  wurde  und  1888  den  Winzern  allein  zur 
Pflege  und  Abwehr  des  Pilzes  überlassen  wurde,  die  schönsten  und  bis  spät  im  Hochsommer 
reich  belaubten  Weinstöcke  aufwies. 

Auch  der  Peronospora  in  den  Trauben  wird  gedacht.  Solla. 

106.  Baillon  (4)  theilt  einen  Versuch  mit,  der  es  wahrscheinlich  macht,  dass  Pero- 


348  P-  Sorauer:    Pfianzenkrankheiten. 

nospora  viticola  auch   an  der  Oberfläche   der  Rebzweige  in   den  Spalten   der  Rinde  über- 
wintern könne. 

107.  G.  Cnboni  (52}  nennt  als  vorwiegende  Traubenk rankheiten:  Black-Rot, 
White-Rot  und  Bitter-Rot.  Stellt  die  unterscheidenden  Merkmale  derselben  nebeneinander 
und  führt  sie  auf  den  entsprechenden  Pilz  zurück,  durch  welchen  sie  jeweils  hervorgerufen 
werden.  Diese  drei  Krankheiten  sind  aber  in  Italien  noch  gar  nicht  oder  wenigstens  nicht 
verheerend  aufgetreten.  Die  Fäulniss  der  Weintrauben  in  Norditalien  ist  vielmehr  auf 
Peronospora  viticola  zurückzuführen,  entgegen  den  Ansichten  C.  Massa's  (vgl.  Ref.  No.  141), 
zumal  Greeneria  fuliginea  Sehr,  et  Vial.  nach  Ansicht  der  Autoren  nirgends  eine  hervor- 
ragende Wirkung  noch  ausgeübt  hat.     So  wenig  als  Macrophoma,  Ascochyta  u.  a. 

Solla. 

108.  F.  Baudisch  (9)  schildert  die  verderbliche  Wirkung,  die  Phytophthora 
omnivora  (=  P.  fagi)  auf  einen  sehr  (lichten  Buchenaufschlag  ausübte.  Die  Entwick- 
lung des  Pilzes  war  an  beschatteten  Stellen  besser  als  an  belichteten  und  war  an  steilen 
Lehnen  in  Folge  der  besseren  Beleuchtung  gering.  Niederschläge  förderten  sein  Wachs- 
thum  und  seine  Ausbreitung.  Matzdorff. 

109.  W.  6.  Smith  (153)  giebt  Beschreibung  und  Abbildung  der  Peronospora  ellip- 
tica,  die  auf  einer  ganzen  Anzahl  von  Lilienarten  rasch  wuchernd  ihren  Wirth  in  wenigen 
Tagen  vernichtete.  Hyacinthen,  Tulpen  und  ähnliche  werden  wahrscheinlich  auch  vou  diesem 
Pilz  befallen.  Matzdorff. 

110.  W.  G.  Smith  (154)  beschreibt  und  bildet  ab  Peronospora  Ficariae  Tul. ,  die 
Helleborus  niger,  dessen  Formen  und  Abaiten,  namentlich  H.  n.  maximus  (nicht  =  H.  alti- 
folius  Heyne)  befällt.  Zuerst  tritt  der  Pilz  auf  den  Blumenblättern  auf,  um  allmählich 
andere  Theile  der  Pflanze,  zuweilen  selbst  den  Wurzelstock,  zu  befallen  und  zu  schwärzen. 
Von  der  gewöhnlichen  P.  Fic.  unterscheidet  sich  diese  „Abart"  durch  Kräftigkeit  uud 
Grösse.  Matzdorff. 

111.  Colocasia  (40).  Von  Massee  beschriebene  Krankheit  der  Wurzelknollen  von 
Colocasia  escidenta,  verursacht  durch  Peronospora  trichotoma  Mass.  Der  Pilz  befällt  nicht 
das  Kraut,  sondern  dringt  durch  Wundstellen  in  die  Knollen.  Auf  zerstörten  Knollen 
beobachtete  Massee  zahlreiche  Nematoden  und  zwei  Pilze,  Heterosporium  Colocasiae  Mass. 
und  Cephalosporhtm  acremonium  Cda.,  die  aber  mit  der  Entstehung  der  Krankheit  nichts 
zu  thun  haben. 

d.  Ustilagineae. 

112.  Sadebeck  (141)  fand  Protomyces  macrosporus  im  Algäu  au  fast  sämmtlichen 
wilden  und  eultivirten  Mohrrübenpflanzen.  Die  Blätter  wurden  gelb  und  an  den  vom  Mycel 
durchzogenen  Blattstieleu  wurden  hier  und  da  Fruchtkörper  angelegt  in  Form  von  1— 2  mm 
langen  Pusteln.  Blüthenanlage  in  Folge  dessen  spärlich  und  Fruchtbildung  nie  eintretend; 
Wurzeln  auch  kümmerlich.  S.  sah  auch  den  Mardaun  (Meum  mutellina),  ein  wichtiges 
Futterkraut  des  Algäu,  stellenweis  gänzlich  durch  den  Pilz  vernichtet. 

113.  F.  von  Thümen  (166)  schildert  die  Ansteckung  des  Weizens  durch  den 
Stein-  oder  Schmierbrand,  die  am  Wurzel-  oder  ersten  Halmknoten  oder  am  ersten 
Stengelglied  erfolgt.     Dünger  aus  Stroh  brandiger  Pflanzen  überträgt  oft  die  Sporen. 

Matzdorff. 

114.  C  B.  P(lowright)  (125,  126)  giebt,  wie  aus  No.  125  hervorgeht,  nach  J.  L. 
Jensen,  der  überdies  in  No.  126  einen  Druckfehler  berichtigt,  einen  Bericht  über  Versuche, 
die  mit  Ustilago  segetum  an  Hafer  und  Gerste  angestellt  sind.  Jensen  fand,  dass  keim- 
fähige Sporen,  die  aussen  an  den  Pflanzen  hingen,  oder  im  Boden  lagen,  oder  mit  Dung 
auf  den  Acker  gekommeu  waren,  die  jungen  Pflanzen  nicht  inficirten;  nur,  wenn  sie  die 
Körner  berührten,  trat  eine  Entwicklung  ein.  Für  diese  war  die  Zeit  des  Blühens  die 
geeignetste.  Unter  den  Maassregeln  zur  Vermeidung  der  Krankheit  war  die  beste,  die 
Körner  in  Wasser  von  56u  C.  2'  bis  3'  zu  tauchen  (Hafer),  oder  einer  gleich  hohen  trockenen 
Wärme  auszusetzen  (Gerste).  Tilletia  tritici  und  Urocystis  oeculta  können  durch  das 
gleiche  Mittel  fern  gehalten  werden.  Matzdorff. 


Kryptogame  Parasiten.  349 

e.  Uredineae. 

115.  Dietel  (55)  giebt  ciue  sehr  reichhaltige,  auf  fleissigem  Literaturstudium  fussende 
Zusammenstellung,  die  theilweise  durch  eigne  Untersuchungen  er  kritisch  sichtet. 

116.  Underwood  (172).  Notiz  über  das  reichliche  Auftreten  von  Uromyces  trifolii 
(A.  et  S.)  Wiut.  auf  Trifolium  pratense  und  hybridum,  sowie  von  Uromyces  Medicaginis- 
falcatae  auf  Medicago  lupulina  im  Staate  New-York.  Ed.  Fischer. 

117.  F.  V.  Thümen  (164)  theilt  mit,  dass  von  den  drei  Getreiderostarten  das  Mycol 
des  Streifenrostes,  Puccinia  straminis  Fuckel,  sicher,  das  des  Kronenrostes,  P.  coronata  Cda., 
wahrscheinlich,  das  von  P.  graminis  Pers.  nicht  im  Gewebe  todter  Grasblätter  überwintert 
und  dann  am  Ort  die  jungen  Pflanzen  befällt.  Weiter  erfolgt  die  Uebertragung  der  Sporen 
von  den  bekannten,  die  Aecid.enform  tragenden  Pflanzen  her  und  die  Inf'ection  von  anderen 
Gräsern,  unter  denen  namentlich  Biomus  mollis  stark  ergriffen  wird.  Dünger  von  Stroh 
rostkranker  Pflanzen  und  kranke  Stoppeln  sind  gleichfalls  Ueberträger.     Matzdorff. 

118  Klebahn  (85)  fand  Pinus  Strobus  rostkrank,  während  daneben  cultivirte  P. 
Sylvestris,  nigricans,  Cembra  und  Mughus  nicht  befallen  und  nur  einmal  P.  Lambertiana 
ergriffen  erschien.  Das  auf  der  Weymouthskiefer  an  der  Rinde  vorkommende  Peridermium 
beschreibt  Verf.  als  neue  Art  Perid.  Strobi.  Die  Sporen  gleichen  in  Gestalt  und  Grösse 
denen  von  Perid  Pini  corticola;  nur  ist  die  Membran  etwas  dünner  und  die  Stäbchen,  welche 
die  äussere  Schicht  der  Membran  dicht  warzig  machen,  sind  bei  Strobi  auf  einer  grossen 
fläche  (1/2  —  2i2  der  Oberfläche)  zu  einem  vollkommen  gleichmässig  glatten  Ueberzuge  ver- 
schmolzen, während  sie  bei  P.  Pini  cortic.  nur  an  einer  Stelle  durch  breitere  Platten  ersetzt 
werden,  so  dass  hier  die  Membran  eigentümlich  areolirt  erscheint.  Bei  Peridermium  Pini 
acuolum  sind  die  Sporen  länger  als  bei  den  vorigen  und  die  Stäbchen  der  überall  gleich 
dicken  Membran  gleichmässig  über  die  ganze  Oberfläche  vertheilt.  Bei  Perid.  Strobi  er- 
scheinen die  Aecidien  im  Mai  und  die  Spermogonien  im  September;  letztere  schimmern  als 
gelbliche  Flecke  durch  die  Rinde. 

119.  Kiebahn  (86).  Der  Weymouthskiefernrost,  eine  besondere  Species  Peridermium 
Strobi  Kleb.,  der  durch  Impfversuche  nachgewiesen,  Cronartium  Bibicola  als  Teleutosporen- 
form  hat.  Dieser  Pilz,  ebenso  wie  Cron.  ascelepiadeum ,  das  sich  mit  seinen  Uredosporen 
auf  Vincetoxicum  leicht  übertragen  Hess,  scheinen  einjährig  zu  sein,  so  dass  sie  weder  in 
der  Nährpflanze  überwintern,  noch  durch  die  Uredosporen  erhalten  werden.  Cron.  Bibicola 
liess  sich  nicht  auf  Vincetoxicum  übertragen. 

f.  Discomycetes. 

120.  Sadebeck  (»42).  Infectionsversuche  beweisen,  dass  Exoascus  epiphyllus  Sad. 
an  Alnus  incana  hexenbesenartige  Gebilde  erzeugen  kann;  der  Pilz  ist  identisch  mit  Ta~ 
phrina  borealis  Job.  (früher  T.  Sadebeckii  var.  borcalis  Joh.)  und  ist  eine  der  verbreitetsten 
Arten  der  ganzen  Gattung.  E.  epiphyllus  verursacht  zum  grössten  Tbeil  die  grauen  Flecke 
auf  den  Erlenblättern  —  die  gelben  werden  durch  Ex.  Sadebeckii  Joh.  verursacht  —  und 
kommt  auch  auf  den  durch  Ex.  alnitorquus  deformirten  Blättern  von  Alnus  glutinosa  vor, 
ja  nicht  selten  bringt  er  seine  Schläuche  zwischen  denen  des  Ex.  alnitorquus  zur  Ent- 
wicklung. 

Dagegen  ist  der  die  weiblichen  Zapfenschuppen  von  Alnus  glutinosa  und  namentlich 
incana  deformirende  Exoascus  eine  eigne  gute  Species,  welche  S.  als  E.  amentorum  be- 
zeichnet. Durch  Gestalt,  Grösse  und  Mangel  einer  Stielzelle  erinnert  dieser  Pilz  an  As- 
comyces  endogenus  Fisch.,  unterscheidet  sich  aber  von  diesem  durch  sein  reiches  Mycel, 
wodurch  er  sich  auch  als  Exoascus  cbarakterisirt. 

121.  Massalongo  (109;  beschreibt  Taphrina  Ostryae  spec.  nov.,  welche  auf  der 
Unterseite  der  Blätter  von  Ostrya  carpinifolia  auftritt,  aber  keine  Verunstaltungen  der 
Blätter  hervorruft,  sondern  nur  bereifte,  später  trocken  werdende,  häufig  zusammenfliessende 
Flecke  erzeugt.  Die  mit  einer  Fusszelle  versehenen  Sporenschläuche  reifen  nur  je  acht 
Sporen,  obwohl  anfangs  eine  grössere  Zahl  derselben  angelegt  wird.  Die  vorliegende  Art 
dürfte  (wie  dies  von  Johanson  für  T.  carnea  bewiesen  worden)  kein  perennirendes  Mycel 
besitzen. 


350  P-  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

122.  Hartig  (72)  giebt  im  Anschluss  an  ein  Referat  von  v.  T  hürnen  in  der  Oesterr. 
Forstzeitung  seinem  Bedauern  über  die  Umtaufung  der  Peziza  Willkommn  in  Ilelotium  W. 
Ausdruck  und  spricht  sich  gegen  die  von  Wettstein  zuerst  aufgestellte  Wanderungshypo- 
these aus.  In  der  eigentlichen  Lärchenregion  der  Hochalpen  kommt  der  Pilz  überall  vor. 
Da  wo  später  die  Lärchen  ausserhalb  ihrer  Heimath  angepflanzt  worden,  kommt  der  Pilz 
ebenfalls  vor.  So  breite  er  sich  auch  in  Oesterreich  aus;  aber  dies  ist  keiue  Rückkehr  in 
die  Heimath,  wie  Thümen  meint;  da  an  den  angeführten  Orten  die  Heimath  der  Lärche 
gar  nicht  ist. 

123.  Wettstein  (182)  wendet  sich  gegen  die  von  Hartig  gemachte  Aeusserung,  dass 
im  vorigen  Jahrhundert  in  den  Voralpen  noch  gar  keine  Lärchen  gebaut  worden  seieu 
und  bringt  eine  Anzahl  Citate,  aus  denen  hervorgeht,  dass  der  Baum  früher  in  den  nieder- 
österreichischen Voralpen  viel  häufiger  als  jetzt  zu  finden  gewesen  ist.  Es  bleibt  somit 
die  Stütze  des  Verf. 's  über  die  Verbreitung  der  Peziza   WillJcommii  bestehen. 

124.  Cohn  (39)  fand  in  Kartoffelpflanzen,  die  im  Juli  abzusterben  begannen,  im 
hohlen  Stengel  Sclerotium  compactum  und  varium,  welche  au  Bohnen,  Hanf,  Rüben,  Möhren, 
Balsaminen,  Georginen,  Zwiebeln  etc.  vorkommen,  aber  auf  Kartoffeln  bisher  nur  in  Nor- 
wegen beobachtet  worden  sind. 

125.  Woronin  (lo7).  Einleitend  erwähnt  Verf.,  dass  die  durch  sclerotienbildende 
Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten  die  Sclerotienentwicklung  entweder  in  Stengeln  und 
Blättern  oder  in  Blüthen  beziehungsweise  in  den  jungen  Fruchtknoten  aufweisen.  Die  Pilze 
der  ersten  Categorie  sind  facultative,  die  der  zweiten  obligate  Parasiten.  Zu  der  ersten 
Categorie  gehören  Peziza  (Sclerotinia)  Sclerotiorum  Lib.,  P.  luckeliana  D.  By.  und  P. 
ciborioides;  zu  der  zweiten  Abtheilung  ausser  den  Claviceps  Arten  die  die  Vaccinien  be- 
fallenden Pezizen. 

Die  Sclerotienkrankheit  befällt  sowohl  Vaccinium  Myrtülus,  als  auch  V.  Vitis  Idaca, 
Orycoccos  und  uligmosum;  jede  Nährpflanzenspecies  hat  aber  ihre  besonderen  Parasiten- 
species,  die  indess  in  ihrer  Entwicklung  völlig  gleichartig  sind. 

Verf.  beginnt  mit  der  Beschreibung  von  Sclerotinia  Vaccinii  Wor.  auf  der  Preissei- 
beere, von  der  schon  im  Frühjahr  eine  nicht  geringe  Anzahl  diesjähriger  Triebe  durch  ihr 
welkes,  geschrumpftes  Aussehen  auffallen:  sie  werden  dabei  hellbraun,  dann  dunkelbraun 
und  schliesslich  fast  schwarz.  Die  Verfärbung  geht  mehr  oder  weniger  vom  Stengel  auf 
die  Blätter  über,  die  deshalb  immer  von  der  Basis  aus  erkranken.  An  den  erkrankten, 
meist  an  einer  Stelle  nach  uuten  gebogenen  oder  geknickten  Stengeln  oder  an  den  Nerven 
der  Blätter  erscheint  (meist  unterseits)  ein  ziemlich  dichter,  schneeweisser  oder  gelblicher, 
scbimmelartiger  Conidienanflug;  dabei  hauchen  die  Triebe  einen  angenehmen  Mandelgeruch 
aus.  Die  Conidienform  hat  am  meisten  Aehnlichkeit  mit  Torula  oder  Monilia;  auch  ihre 
oft  zu  20—30  aneinandergereihten  Kettenglieder  wachsen  an  der  Spitze  fort  und  gabeln 
sich  oft  in  zwei  oder  drei  Reihen.  Das  Wichtigste  ist  die  Entwicklung  der  Ketten.  An- 
fangs sind  die  torulösen  Conidienketten  ohne  Querwände,  sobald  aber  das  Spitzenwachsthum 
aufhört,  beginnt  (und  zwar  fast  gleichzeitig)  in  ihrer  ganzen  Länge  die  Gliederung.  Der 
ganze  Plasmakörper  des  Fadens  zerfällt  in  so  viele  einzelne  Theile,  wie  Glieder  im  Faden 
vorhanden  sind.  Jeder  dieser  einzelnen  Piasmatheile  umhüllt  sich  sofort  mit  einer  feinen 
Membran,  die  au  die  äussere,  gemeinschaftliche  „primäre"  Membran  des  ganzen  Fadens 
sich  fest  anlegt.  In  jeder  Einschnürung  des  torulöseu  Fadens,  wo  je  zwei  Nachbar- 
scbwesterzellen  (also  zwei  junge  Conidienzellen)  aneinderstossen ,  bildet  sich  folglich  eine 
aus  zwei  feinen  Lamellen  bestehende  Querwand.  Sobald  die  jungeu  Membranen  der  Tochter- 
zellen nur  etwas  dicker  geworden  sind,  tritt  in  jeder  Querwand,  gerade  in  ihrer  Mitte,  ein 
glänzender  runder  Punkt.  Hier  wird  von  jeder  Zelle  ein  kegelförmiger  Zellstoffkörper 
(durch  eine  wahrscheinlich  tüpfelartig  verdünnte  Stelle  der  Membran)  ausgeschieden.  Mit 
ihren  entgegengesetzten  Spitzen  —  ihren  allerjüngsten  Theilen  —  hängen  diese  Kegelchen 
an  den  Querwandlamellen,  mit  ihren  runden  Basen  dagegen  stossen  und  wachsen  sie  fest 
aneinander,  einen  spindelförmigen,  stark  lichtbrecheuden  Cellulosekörper  bildend,  der  mitten 
in  der  Querwand,  zwischen  den  beiden  Lamellen  derselben  eingeklemmt  liegt.  Dieses  Organ 
„Disjunctor"  dient  dazu,  um  die  reifen  Conidien  von  einander  zu  trennen,  indem  er  an 


Kryptogame  Parasiten.  35  { 

den  Spitzen  fortwäclist  und  dadurch  die  Lamellen  schliesslich  derartig  auseinanderpresst, 
bis  die  sie  zusammenhaltende  Primärmembran  ringförmig  einreisst.  Die  frei  gewordenen 
Conidien  erhalten  eine  citronenförmige  Gestalt  und  die  Disjunctoren  bilden  jetzt  intercalare 
Glieder  zwischen  je  zwei  Conidien  des  Fadens.  Die  Glieder  fallen  bei  leiser  Erschütterung 
schon  auseinander. 

Die  Bildung  der  Conidienketten  ist  bei  Monilia  fructigena  dieselbe,  nur  fehlt  der 
Disjunctor.  Ein  analoges  Beispiel  acrogener  Sporenbildung  (aber  auch  ohne  Disjunctor) 
beschreibt  Fay od  bei  seiner  Monilia  albo-lutea,  welche  die  Couidienform  von  Peziza  myce- 
tophyla  sein  soll. 

Die  Membran  der  auf  den  Vaccinien  sich  entwickelnden  Conidien  wird  bisweilen 
durch  Jodlösung  allein  blau,  oftmals  aber  nicht.  Jod  und  Schwefelsäure  aber  färben  die 
Conidien  gelb  bis  braun. 

Bald  nach  dem  Auseinanderfallen  keimen  die  Conidien,  und  zwar  bedecken  sie  sich 
in  destillirtem  Wasser  mit  runden,  farblosen,  höchstens  0,0040  mm  messenden  Sporidien  (was 
übrigens  auch  bei  noch  ganz  unreifen  conidialen  Tragfäden  bereits  geschieht).  In  nicht 
ganz  reinem  Wasser  treiben  die  Conidien  kurze  Fäden,  welche  jene  perlenartigen  Körperchen 
abschnüren;  in  Pflaumen-  oder  Rosinendecoct  endlich  treiben  sie  lauge,  septirte,  verzweigte 
Fäden,  die  aber  niemals  Sporidien  abschnüren;  sie  sind  an  ihren  End Verzweigungen  mit  einer 
feinen  Schleimhülle  umgeben.  Keimung  der  Sporidien,  die  auch  aus  den  Ascosporen  aller 
vier  hier  in  Betracht  kommenden  Pezizen  sprossen  und  bei  anderen  Ascomyceten  auch 
schon  beobachtet  worden  sind  war  nicht  wahrzunehmen. 

In  der  Natur  vollzieht  sieb  folgender  Vorgang.  Durch  den  Maudelgeruch  der 
Conidien  angelockte  Insecten  übertragen  diese  Bläschen  auf  die  zuckerhaltigen  Narben ,  wo 
sie  auskeimen  und  ihre  Keimfäden  mit  den  Pollenschläuchen  gemeinsam  in  die  Fruchtknoten- 
höhle wachsen,  schliesslich  sind  die  Fruchtknotenfächer  mycelerfüllt,  die  Ovula  durch- 
sponnen  und  erstickt.  Später  sprossen  von  dem  die  Fächer  ausfüllenden  Geflecht  die  Fäden 
auch  in  die  Fruchtknotenwand  selbst  und  bilden  mit  der  Randpartie  des  Fächergeflechts 
sich  zum  Sclerotium  aus.  Die  knorpelig-gallertartigen  Hyphen  des  Sclerotienmarkes  färben 
sich  mit  Jodjodkalium  schön  blau.  Die  Gestalt  der  Fruchtknotenwand  völlig  nachahmend, 
erhält  der  Sderotiumkörper  die  Form  einer  äusserlich  wie  innerlich  mit  einer  schwarzen 
Rinde  versehenen  Hohlkugel,  die  an  ihren  Endpolen  (oben  und  unten)  offen  ist. 

Erst  beim  Röthungsprocess  der  gesunden  Preisselbeereu  bemerkt  man  die  Kranken, 
die  gelb  und  schliesslich  kastanienbraun  werden;  dabei  trocknet  die  Oberhaut  auf  das 
durch  die  Fruchtscheidewände  ursprünglich  vierrippig  angelegte  Sclerotium  und  die  Beere 
wird  dadurch  gerippt  wie  eine  Melone.  Die  „mumificirten"  Beeren  bleiben  bis  Frühjahr 
liegen,  wo  sich  dann  Ende  April  oder  Anfang  Mai  die  Sclerotinia  Vaccinii  zu  2 — 6  aus 
einem  Sclerotialkörper  entwickeln. 

Die  Bildung  des  Fruchtkörpers  beginnt  mit  dem  (vielleicht  in  Folge  eines  Befruch- 
tungsvorganges hervorgerufenen)  Auftreten  eines  Primordiums.  Dasselbe  stellt  einen  dichten, 
runden  Fadenknäuel  von  brauner  Farbe  in  der  äusseren  Markzone  des  Sclerotialkörpers 
dar  und  ist  in  viel  grösserer  Anzahl  angelegt,  als  später  Fruchtkörper  entstehen.  Durch 
reiche  Vermehrung  im  Primordium  und  dem  umgebenden  Markgewebe  bildet  sich  ein  dichtes 
emporsteigendes  Hyphenbündel  zum  ascustragenden  Apothecium  aus. 

Die  im  Freien  meistens  nur  einzeln  oder  zu  zweien  (bei  Zimmercultur  reichlicher) 
hervorbrechenden  langgestielten  braunen,  mit  zottigen  Rhizoidenbüscheln  an  der  Stielbasis 
versehenen  Fruchtbecher  sind  in  der  Mitte  trichterförmig  vertieft. 

Ueber  die  Ascosporenbildung  und  Keimung  dürfte  bei  dem  Abschnitt  „Pilze"  das 
Nöthige  zu  finden  sein.  Es  sei  nur  erwähnt,  dass  bei  der  Ascosporenkeimung  ebensolche 
Unterschiede,  wie  bei  der  Conidienkeimung  in  verschiedenen  Substraten  auftreten. 

Infectionsversuche  mit  Ascosporen  gelangen  vollständig;  schon  14  Tage  nach  der 
Aussaat  im  Frühjahr  (Ende  Mai)  zeigten  die  ganz  jungen  Triebe  alle  Symptome  der  Er- 
krankung. 

Ganz  ähnlich  verhält  sich  Sclerotinia  Oxycocci  Wor.,  Sclerotinia  baccarum  Schrot., 


352  P-  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

•welche  die  sogenannten  weissen  Heulelheeren  hervorruft  und  Sei.  megalospora  Wör.  auf 
Vaccinium  uliyinosum. 

Verf.  untersuchte  darauf  mumificirte  Kirschen,  die  verkümmert  und  braun 
im  eingetrockneten  Fruchtfleisch  ein  knorpeliges,  sclerotinartiges  Mycel  zeigten.  Stengel 
und  Blätter  zeigten  keine  Conidien;  dagegen  entwickelten  sich  letztere  jedesmal  auf  der 
Fruchtoberfläche  in  feuchter  Atmosphäre.  Nach  Entwickluug  und  Bau  (Disjunctoren  sind 
ebenfalls  vorhanden)  stehen  sie  den  bei  Vaccinien  gefundenen  sehr  nahe;  kugelige  Sporidien 
werden  in  Wasser  ebenfalls  abgeschnürt.  Ob  dieser  Pilz  identisch  mit  dem  bei  der 
„Kirschendürre  oder  Bräune"  auftretenden  Acrosporium  Geras i  Rabh.  ist,  bleibt  noch 
festzustellen. 

Junge  Blätter  und  Stengel  von  Prunus  Padus  zeigten  im  Frühjahr  ebenfalls  üppig 
entwickelte  Conidienbildung  mit  ihren  Disjunctoren.  Insecten  und  Wind  übertragen  diese 
Conidien  auf  die  Narben  der  zu  dieser  Zeit  völlig  aufgeblühten  Blumen. 

In  Folge  dessen  entstehen  mumificirte  Steinfrüchte,  aus  denen  im  nächsten  Früh- 
jahr gestielte,  rhizoidenlose  Apothecien  einer  kleinen  Sclerotinia  hervorbrechen.  Frisch 
gesammelte  mumificirte  Früchte  bedecken  sich  in  feuchter  Atmosphäre  wie  bei  dem  Kirsch- 
baumpilze mit  Conidien. 

Weiter  fand  Verf.  ganz  analoge  Conidien  auf  jungen  Blättern  von  Sorbus  Aucu- 
paria  und  später  auch  mumificirte  Früchte,  aus  denen  im  nächsten  Frühjahr  ebenfalls  eine 
gestielte  rhizoidenlose  Sclerotinia-Bechetfrucht  hervorwächst. 

Wahrscheinlich  gehört  hierher  auch  Monilia  fruetigena  als  Conidienform  einer  noch 
aufzufindenden  Becherfrucht. 

Ausserdem  hat  W.  noch  bei  Alnus  und  Betiila  geflügelte  Früchtchen  mit  Sclerotien- 
körpern  gefunden.  Conidien  wurden  nicht  beobachtet.  Die  Betula-Sclerot'ien  sah  Verf.  im 
Frühjahr  massenhaft  in  kleine,  zierliche,  mit  feinen  Rhizoiden  versehene  Sclerotinien-Becher- 
früchte  auswachsen.     Bei  Alnus  ist  eine  Becherfrucht  noch  nicht  gesehen  worden. 

126.  Klebahn  (87).  Cornu  (C.  r.  1878)  hatte  gezeigt,  dass  Schnitte  durch  reifes 
Stroma  von  Ehytisma  acerinum  auf  junge  Blätter  gebracht  die  charakteristischen  Krank- 
heitsflecke hervorrufen.  Verf.  macht  auf  den  Weg  aufmerksam,  wie  in  der  Natur  die  In- 
fection  zu  Stande  kommen  kann.  Als  er  im  Frühjahr  von  feucht  aufbewahrten  Herbst- 
blättern die  Glasglocke  abhob,  so  dass  trockene  Luft  hinzutreten  konnte,  bemerkte  er 
das  Aufsteigen  zarter,  weisser  Sporenwölkchen  aus  den  gereiften  Perithecien.  Die  65  Mik. 
langen  und  nur  1.6  Mik.  dicken  Sporen  (im  Verhältniss  zur  Masse  ein  grosses  Volumen) 
sind  von  einer  Gallerthülle  umgeben,  welche  die  Sporen,  die  vom  Winde  also  leicht  gehoben 
werden  können,  auf  den  Blättern  festklebt.  Es  leuchtet  ein,  dass  im  Freien  jeder  trockene 
Lufthauch,  der  zur  Reifezeit  der  Asci  (Juni)  das  am  Boden  liegende  feuchte  Laub  trifft 
eine  Menge  Sporen  auf  junge  Blätter  führen  wird.  Wichtig  erweist  sich  damit  die  Ver- 
nichtung des  Pilzbehafteten  Laubes  im  Herbst. 

127.  Bartet  et  Vuillemia  (5)  untersuchten  die  „Rouge"  genannte  Krankheit  der 
Kiefern,  welche  sie  für  identisch  halten  mit  der  Schütte.  Ursache  der  Erkrankung  ist 
Leptostroma  Pinastri  Desm.,  das  von  den  einen  Autoren  zu  Lophoclermium  Pinastri  Chev., 
von  anderen  zu  Microtliyrum  Pinastri  Fuck.  gezogen  wird.  Die  Verff.  fanden  diese  beiden 
Ascosporenfruchtformen  auf  den  erkrankten  Theilen,  die  erstere  auf  trockenen  Blättern 
des  Vorjahres,  die  zweite  auf  Zweigen  vor  Kurzem  zu  Grunde  gegangener  Pflänzchen.  In 
der  Bouillie  bordelaise  finden  die  Verff.  ein  wirksames  Verhütungsmittel  gegen  das  Uebel. 

Ed.  Fischer. 

128.  v.  Tubeuf  (171).  An  Douglas-Tannen  —  und  zwar  an  Exemplaren,  die  durch 
dichten  Schluss  oder  ihren  Standort  gegen  trockene  Winde  geschützt  sind  —  trat  eine 
Krankheitserscheinung  auf,  darin  bestehend,  dass  die  jungen  Triebe  scharf  gekrümmt  sind; 
die  Blätter  sterben  ab  und  fallen  zum  Tbeil  ab,  zum  Theil  werden  sie  von  einem  Pilz- 
mycel  zusammengehalten.  Die  Ursache  der  Erkrankung  ist  ein  sclerotieubildender  Pilz 
mit  Conidienträgern,  ähnlich  denen  von  Botrytis.  Aeltere  Taunen,  im  WTinter  inficirt,  wider- 
standen dem  Pilze  vollständig;  dagegen  wurden  alle  jungen  Triebe  im  Triebjahre  inficirt, 
in  wenigen  Tagen  getödet.  Ed.  Fischer. 


Kryptogame  Parasiten.  353 

121).  H.  Müller-Thurgau  (117)  fand,  dass  Botrytis  cinerea  nicht  nur  die  Rohfäule 
verletzter  junger  Beeren  verursacht,  sondern  auch  die  Trauhenstiele  anfällt,  ohne  dass  die- 
selben verletzt  waren.  Anhaltend  feuchtes  Wetter  hatte  wahrscheinlich  ihre  llautzellen 
geschwächt.  Weiter  wurde  an  Stöcken  mit  gesunden  Blättern  Berouospora  viticola,  die 
sonst  diese  anfällt,  als  Schädiger  junger  Früchte  gefunden.  Matzdorff. 

130.  H.  Müller-Thargau  (115).  Die  „Edelfäule"  der  Trauben  entsteht  durch  Botrytis 
cinerea;  der  Name  der  Krankheit  ist  schon  deshalb  berechtigt,  weil  ihr  Auftreten  meist  erst 
dann  sich  zeigt,  wenn  die  Trauben  eine  gewisse  edle  Reife  erlaugt  haben.  Jahre,  in  denen 
die  Trauben  „edelfaul"  werden,  sind  nicht  gerade  häufig  und  der  Vorgang  seihst  auf 
einen  verhältnissmässig  kurzen  Zeitraum  beschränkt.  Als  Edelreife  möchte  der  Zustand  zu 
bezeichnen  sein,  bei  welchem  die  Beeren  über  den  Grad  des  höchsten  absoluten  Zucker- 
gehaltes bereits  hinaus  sind  und,  ohne  noch  wesentlich  an  Volumen  verloren  zu  haben,  eiue 
weitergehende  Veredlung  des  Saftes  zeigen,  indem  durch  stärkere  Verdunstung  des  Wassers 
der  Saft  concentrirter  wird  und  dadurch  doch  ein  etwas  zuckerreicherer  Most  gewonnen 
werden  kann.  Ausserdem  erfolgt  neben  dem  Verbrennen  des  Zuckers  auch  eine  (und  zwar 
stärkere)  Säureabnahme  durch  den  Athmungsprocess.  Endlich  erleiden  auch  die  stickstoff- 
haltigen Substanzen  solche  Veränderungen,  welche  sich  als  günstig  auf  die  Qualität  des 
Weines  wirkend,  erfahrungsgemäss  herausgestellt  haben.  Bei  anhaltend  trockner  Witterung 
endet  die  Edelreife  mit  der  Rosinen hildung.  Grössere  Bedeutung  hat  die  Edelfäule  nur 
für  Riesling,  Orleans  und  Sylvaner. 

Die  Epidermiszellen  der  edelreifen  Beeren  sind  schon  im  Absterben  begriffen,  was  schon 
aus  ihrer  Verfärbung  hervorgeht,  und  darum  weniger  widerstandsfähig  gegen  das  Eiudringen 
des  Botrytis;  sie  greift  der  Pilz  zuerst  an.  Das  Eindringen  in  nur  gerade  reife  Beeren 
bietet  für  den  Pilz  mehr  Schwierigkeit;  hier  ist  die  Mithülfe  eines  grösseren  Feuchtigkeits- 
gehaltes der  Luft  beziehungsweise  einiger  Regentage  erforderlich.  Derartig  befallene  Beeren 
stehen  in  ihrer  Qualität  den  „edelfaulen"  nach  und  sind  einfach  als  „faul"  zu  bezeichnen. 
Die  Edelfäule  wirkt  also  insofern  veredelnd  auf  die  Traube,  als  sie  die  Beeren  frühe  in 
einen  gewünschten  rosinenähnlichen  Zustand  hinüberführt;  denn  die  vom  Pilz  befallene  Beere 
wird  noch  schneller  Wasser  abgeben,  als  die  gesunde  edelreife  Beere.  Solche  von  Pilzrasen 
manchmal  unter  einander  verklebte,  geschrumpfte  und  verfärbte  Beeren  erscheinen  dem 
Laien  durchaus  nicht  zum  Genuss  einladend,  während  sie  vom  Kenner  sehr  geschätzt  werden. 

In  unreife  Beeren  vermag  der  Pilz  nur  einzudringen  unter  Umständen,  wenn  die 
Lebensverhältnisse  für  ihn  sehr  günstig,  für  die  Trauben  dagegen  sehr  ungünstig  sind,  wie 
z.  B.  hei  andauernd  nassem  Wetter,  bei  Verletzungen  durch  den  Sauerwurm  (Raupe  von 
Tortrix  ambigueUa).  Bei  nasser  Witterung,  bei  der  die  Zuckerbildung  in  den  Blättern  und 
damit  die  Zuckerwanderung  in  die  Beeren  und  deren  Ernährung  gehemmt  wird,  erfolgt  auch 
die  Ansteckung  von  Beere  zu  Beere  sehr  leicht;  solche  im  unreifen  Zustande  befallenen 
Beeren  bezeichnet  man  als  „sauerfaul"  oder  „nassfaul"  oder  „mastfaul";  sie  werden 
auch  bei  später  ganz  günstiger  Witterung  niemals  für  gute  Weine  anwendbar,  sind  vielmehr 
am  besten  zu  beseitigen,  weil  der  Pilz  auf  ihnen  sehr  üppig  wuchert,  ihnen  bei  ihrer  Stoff- 
armuth  noch  mehr  Zucker  und  andere  werthvolle  Stoffe  entzieht  und  ausserdem  in  ihnen 
nicht  selten  sogar  Essigsäure  sich  bildet. 

Aus  einer  Reihe  von  Culturversuchen  zieht  Verf.  den  Schluss,  dass  der  als  Botrytis 
acinorum  Pers.  bisher  aufgeführte  Pilz  nichts  anderes  als  Bot.  cinerea  Pers.  ist,  die  nach 
de  Bary  zu  Peziza  Fuckeliana  zu  ziehen  ist,  obwohl  Brefeld  (Botanische  Untersuchungen 
über  Schimmelpilze,  IV,  p.  129)  immer  nur  solche  Sclerotien  aus  dem  Botrytis  züchten 
konnte,  deren  Rindenzellen  immer  wieder  Conidienträger,  aber  keine  Peziza  lieferten. 

Abgesehen  von  den  Wundstellen  vermag  der  Pilz  auch  in  die  unverletzte  Beere 
einzudringen ;  er  bevorzugt  dabei  die  Anheftungsstelle  der  Beere  und  die  (bei  manchen  Sorten 
sehr  deutlich  hervortretenden)  Korkwärzchen,  kann  aber  an  jeder  beliebigen  Stelle  sich 
einbohren.  Im  Innern  breitet  er  sich  zunächst  in  den  äusseren  Hautschichten  aus;  die 
Zellen  bräunen  sich,  sterben  ab  und  werden  vom  Mycel  isolirt  und  zusammengedrückt. 
Später  dringen  schmächtigere  Fäden  auch  in  das  Innere  der  Beere,  wo  sie  die  Zellen  auch 
durchwachsen.     Durch  die  Pilzeinwanderung  werden  die  Beeren  der  weissen  Trauben  braun ; 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Ahth.  23 


354  P«  Sorauer:    Pflanzenkrankheiten. 

bei  den  blauen  und  schwarzen  Trauben  tritt  zunächst  eine  Rothfärbung  auf.  Während 
gesunde  Beeren  bei  Gefrieren  Stoffe  aus  den  Hautzellen  in  den  Beerensaft  übertreten  lassen, 
die  den  „Frostgeschmack"  bedingen,  ist  dies  bei  den  faulea  Beeren  nicht  der  Fall; 
ebenso  gehen  die  vorzugsweise  in  der  Haut  befindlichen  Stoffe  verloren ,  aus  denen  bei  der 
Gährung  des  Weines  das  Bouquet  sich  bildet. 

Anfangs  verräth  sich  der  Pilz  nur  durch  die  eintretende  Verfärbung  der  Beere  und 
bei  gutern  Wetter  kommt  er  oft  gar  nicht  zur  Conidienbildung.  Sclerotien,  die  im  Freien 
früher  noch  nicht  beobachtet  worden  sind,  später  aber  im  Dezember  auf  Beeren  unter  ab- 
gefallenem Laube  anzutreffen  waren,  liessen  sich  künstlich  in  geschlossenen  Glasgefässen  auf 
den  Beeren  erzeugen ;  sie  stimmen  mit  denen  der  Blätter  vollkommen  überein.  Ihre  Bildung 
erfolgt  unter  und  in  den  Zellen  der  Epidermis,  deren  Aussenschicht  schliesslich  durch- 
brochen wird.  An  zufällig  verletzten  Stellen  können  auch  oberflächliche,  abhebbare  Dauer- 
mycelien  entstehen  und  diese  dürften  wohl  als  Sclerotium  uvae  Desm.  und  Sclerotium  Vitis 
Peyl.  beschrieben  worden  sein. 

Bei  den  Reinculturen  fand  Verf.  auch  die  Haftorgane  des  Pilzes,  die  sich  bilden, 
wenn  die  Myrelfäden  auf  glatte  Flächen  auftreffen;  die  büscheligen,  kurzzelligen  Zweige 
treten  zu  quastenartigen  Knäueln  zusammen;  durch  peripherisches  Weiterwachsen  auf  der 
glatten  Fläche  entstehen  Haftscheiben,  die  5  mm  Durchmesser  erreichen  können. 

Die  Einwirkung  des  Botrytis  auf  den  Most  besteht  nach  den  Versuchen  des  Verf.'s 
darin,  dass  eine  Abnahme  an  Säure,  Zucker  und  Stickstoff  stattfindet,  und  zwar  nehmen 
Stickstoff  und  Säure  verhältnissmässig  rascher  ab,  als  der  Zucker.  Ganz  abweichend  davon 
ist  die  Wirkung  des  Penicillium  glaucum,  das  als  Fäulnisserreger  der  Beeren  noch  in 
Betracht  kommt.  Hier  wird  die  Säure  anfangs  nur  in  ganz  unbedeutendem  Maasse  ange- 
griffen, dagegen  der  Zuckergehalt  ausserordentlich  rasch  verzehrt,  was  natürlich  eine  wesent- 
liche Verschlechterung  des  Mostes  zur  Folge  hat.  Durch  die  Botrytis-F  äalaiss  wird  in 
erster  Linie  Gerbsäure,  dann  freie  Weinsäure  und  Apfelsäure  verzehrt;  somit  ist  der  Säure- 
gehalt der  edelfaulen  Rosinen  vorzugsweise  durch  Weinstein  bedingt,  von  welchem  bei  der 
Concentration  durch  Wasserverdunstung  schon  in  der  Beere  ein  Theil  ausgeschieden  wird. 
Durch  den  Stickstoffverlust  wird  eine  geringere  Gährungsintensität  veranlasst. 

Zu  den  Nachtheilen  der  Edelfäule  gehört  der  Verlust  an  Bouquetstoffen. 
Diese  sind  von  dem  „Aroma"  streng  zu  trennen.  Das  Aroma,  wie  es  z.  B.  im  Muskateller 
und  Gewürztraminerwein  sich  zeigt,  ist  schön  in  der  Traube  vollständig  ausgebildet,  lässt 
sich  durch  Aether  aus  derselben  ausziehen  und  besitzt  die  Eigenschaften  der  sogenannten 
ätherischen  Oele.  Das  Rieslingbouquet  dagegen  ist  iu  der  Traube,  welche  unter  Umständen 
etwas  Aroma  besitzen  kann,  noch  nicht  als  solches  vorhanden.  Es  entsteht  aus  noch  un- 
bekannten Stoffen  derselben  erst  bei  der  Gährung.  Diese  bouquetgebenden  Stoffe  sind  durch 
Aether  nicht  ausziehbar  und  lösen  sich  auch  in  Alkohol  höchstens  spurenweise,  sind  auch 
in  anderen  Theilen  des  Rieslingsstockes  vorhanden  und  sind  vom  Verf.  durch  Gähren  von 
Riealingsblättern  mit  reinem  Zuckerwasser  in  hohem  Grade  in  der  Flüssigkeit  erzeugt 
worden.  In  der  reifen  Beere  sind  die  bouquetliefernden  Stoffe  vorzugsweise  in  den  äusseren 
Schichten,  namentlich  in  der  Beerenhaut  zu  finden;  je  tiefer  das  Mycel  eindringt,  desto  mehr 
gehen  sie  verloren,  was  besonders  bei  nasser  Witterung  und  wenig  reifen  Beeren  bemerkbar 
wird.  Bei  den  edelfaulen  Beeren  ist  allerdings  die  Pilzvegetation  weniger  üppig,  wahr- 
scheinlich wegen  der  hohen  Zuckerconcentration  des  Saftes,  aber  ein  Verlust  an  Bouquet 
findet  immerhin  statt.  Auch  die  praktischen  Erfahrungen  lehren,  dass  am  meisten  eigent- 
liches Rieslingsbouquet  in  den  Weinen  derjenigen  Jahrgänge  sich  findet,  in  welchen  die 
Trauben  hoch  edelreif,  aber  wegen  trockener  Herbstwitterung  wenig  faul  sind. 

Wenn  edelfäule  Trauben  oder  Rosinen  durch  Regen  benetzt  werden,  nehmen  sie 
Wasser  auf  und  lässt  man  sie  hängen,  bis  sie  wieder  wie  früher  geschrumpft  sind,  so  zeigen 
sie  nicht  nur  weniger  Zucker  und  Säure,  sondern  auch  geringere  Mengen  an  Bouquetstoffen. 
131.  G.  Gaboni  (45)  beobachtete  auch  auf  den  Weiuhügeln  der  Albanerberge  das 
Vorkommen  der  Botrytis  cinerea  Prs.  in  den  Weinbeeren,  welche  bis  zum  November  auf 
den  Reben  belassen  werden.  Der  Ausdruck  „uva  infavata"  („bohnenförmige  Weinbeeren") 
würde  somit  physiologisch  der  „Edelfäule"   entsprechen.  —  Verf.  äussert  sich  weiter  über 


Kryptogame  Parasiten.  355 

die  meteorischen  Verhältnisse,   welche  im  Herbste  zumeist  ungünstig  (im  Lande)  sind,   um 
das  Verfahren  des  Nordens  auch  in  Italien  zu  wiederholen.  So  IIa. 

g.  Pyrenomycctes 

(s.  auch  Sphaeropsideae). 

132.  Frank  (63).  Zusammenstellung  der  Angaben  über  das  Vorkommen  von  Gno- 
monia  erythrostoma  (cf.  Bot.  J.,  Pilze  1886,  Ref.  183),  aus  denen  hervorgeht,  dass  dieser 
Pilz  im  mittleren  Europa  ziemlich  verbreitet  ist. 

133.  F.  V.  Thümen  (167)  schildert  den  durch  Nectria  cinnabarina  Fr.  und  JV- 
ditissima  Tul.  an  wunden  Stellen  verursachten  Obstbaumkrebs.  Matzdorf  f. 

134.  Magnus  (102).  Zwei  Pilze  machen  den  Champignonculturen  den  Nährboden 
streitig;  1.  die  mit  dem  Dünger  eingeführte  Xylaria  Tulasnei,  die  in  federkieldicken,  steril- 
bleibenden,  rhizomorphaartigen  Strängen  auftritt  und  2.  knollenförmige  Gasteromyceten- 
Fruchtkörper,  die  in  Bau  und  rosiger  Färbung  den  in  der  Haideerde  vorkommenden  Hyd- 
nangien  gleichen,  aber  grösser  wie  diese  und  steril  sind.  Als  wirklicher  Parasit  auf  den 
Champignons  tritt  in  seiner  zweizeiligen  Chlamydosporenform  als  weisser  Ueberzug  ein 
Hypomyces  auf,  den  M.  wegen  seiner  hyalinen  weissen  Färbung  als  neu  anzusehen  gezwungen 
ist  und  vorläufig  als  Hypomyces  perniciosus  Magn.  einführt.  Dieser  Pilz  ist  der  gefähr- 
lichste Feind  und  möglicherweise  die  Ursache  für  die  Erscheinung,  dass  Champignonculturen 
an  Orten,  die  eine  längere  Reihe  von  Jahren  benutzt  worden  sind,  nicht  mehr  gedeihen  wollen. 

135.  N.  N.  (120).  Geschichte  der  Krankheit;  Angabe  des  Heilverfahrens  von  Prillieux. 

Solla. 

136.  Eidam  (59)  bespricht  zwei  Krankheitserscheinungen  der  Zuckerrübe,  von  denen 
die  eine  bereits  von  Kühn  auf  Rhizoctonia  Betae  zurückgeführt  wurde.  Dieser  Pilz  befällt 
nicht  nur  die  ausgewachsenen,  sondern  auch  die  jungen  Rübenwurzeln;  dabei  stellte  sich 
heraus,  dass  Membran  und  Inhalt  der  Rübenzellen  bereits  desorganisirt  werden,  bevor  noch 
die  Pilzhyphen  direct  bis  zu  ihnen  vorgedrungen  sind.  Verf.  konnte  das  Mycel  in  Pflaumen  - 
abkochung  eultiviren,  doch  erhielt  er  keinerlei  Fruetification.  —  Eine  zweite  Krankheit  der 
Rüben,  bestehend  im  Auftreten  von  Spalten  und  Rissen  am  Kopf,  hat  nichts  mit  einem 
Pilze  zu  thun,  ist  vielmehr  auf  ungünstige  physikalische  Verhältnisse  zurückzuführen. 

Ed.  Fischer. 

137.  Viala  et  Ravaz  (174).  Durch  Aussaat  von  Ascosporen  der  Physalospora  Bid- 
welli  auf  Blätter  der  Rebe  konnte  das  Black-rot  experimentell  hervorgerufen  werden  und 
so  die  Zugehörigkeit  dieser  Perithecien  zu  der  bisher  bekannten  Phovia-Form  sichergestellt 
werden.  Wegen  des  Fehlens  von  Paraphysen  ist  der  Pilz  übrigens  nicht  zu  Physalospora, 
sondern  zu  Laestadia  zu  ziehen. 

Versuche  der  Verff.  gaben  ferner  den  experimentellen  Beweis  dafür,  dass  Gonio- 
thyrium  Diplodiella  wirklich  Ursache  des  „Rot  blanc"  ist.  Die  Ueberwintt-rung  von 
Sphaceloma  ampelinum  geschieht  durch  das  Mcyel.  Endlich  bestätigen  die  Verff.  die  Zu- 
gehörigkeit von   Uncinula  spiralis  zu  Oidium  Tuckeri.  Ed.  Fischer. 

h.  Sphaeropsideae  und  Hyphomycetes. 

138.  Sctibner  (150a.).  Neuere  Beobachtungen  über  den  Black -rot  und  dessen 
Bekämpfung. 

139.  C.  R.  (140).  Prillieux  hat  gegen  den  Black -rot  (Phoma  uvicola)  die 
Bouillie  bordelaise  mit  Erfolg  angewendet.  Ed.  Fischer. 

140.  Prillieux  (134)  giebt  eine  genauere  Beschreibung  von  Physalospora  Bidwellii, 
welche  als  Perithecienform  von  Phoma  uvicola  angesehen  wird  und  nuu  auch  in  Frankreich 
aufgefunden  wurde.  Ed.  Fischer. 

141.  C.  Massa  (108)  beschäftigt  sich  mit  Culturen  des  Pilzes,  welcher  die  Trauben- 
krankheit verursacht.  Die  in  Abbildung  vorgeführte  Traube  zeigt  schlaffe,  zusammen- 
schrumpfende Weinbeeren  mit  Krankheitsflecken  hie  und  da,  ab^r  ohne  Runzelung  der 
Oberhaut.  Verf.  giebt  mit  Bestimmtheit  an,  dass  seine  Culturen  weder  Phoma  noch  Perono- 
spora  in  den  Beeren  erkennen  Hessen;  der  Pilz,  dem  die  Ursache  des  Verderbens  zugeschrieben 

23* 


356  P.  Sorauer:     Pflanzenkrankheiten. 

werden  muss,  ist  Greeneria  fuliginosa.  Solches  glaubt  Verf.  auch  darum  anzunehmen,  weil 
einiger  ans  kranken  Beeren  ausgepresster  Saft  auf  die  Blätter  fallend,  die  Infection  des 
Pilzes  darin  nicht  hervorrief.  So  IIa. 

142.  A-  N.  Berlese  (12)  signalisirt  aus  Norditalien  (Vittorio)  die  Gegenwart  vou 
Greeneria  fuliginea  Serb.  et  Vial.  und  Ascochyta  rufo-maculans  Berk.  auf  Weintrauben. 
Daran  anknüpfend  erörtert  Verf.  seine  näheren  Ansichten  über  die  Auffassung  der  erst- 
genannten Art  als  ein  Melanconium  und  über  die  Zurückführung  der  zweiten  auf  eine 
Macrophoma.    Zu  beiden  Arbeiten  giebt  Verf.  (p.  444)  eine  lateinische  Diagnose. 

Solla. 

143.  A.  N-  Berlese  (13)  führt  Greeneria  fuliginea  Scrb.  et  Vial.  und  Ascochyta 
rufo-maculans  Berk.  aus  Oberitalien  (Carpesica  nächst  Vittorio)  an  und  bespricht  das 
Auftreten  der  durch  die  genannten  Pilze  verursachten  Traubenkrankheiten.        Solla. 

144.  P.  Baccarini  (2)  erhielt  durch  Culturen  kranker  Weinbeeren,  worin  er  vorher 
die  Gegenwart  eines  P/üowa-ähnlichen  Pilzes  nachweisen  konnte,  in  Most  die  nachfolgende 
Entwicklung  des  Pilzes  selbst.  Verf.  gelang  es  dadurch,  zu  bestätigen,  dass  die  fragliche 
Art  das  üoniothyrium  Diplodiella  (Speg.)  Sacc.  war  und  gleichzeitig,  dass  die  von  ihm  (1886) 
ad  interim  aufgestellte  Phoma  Briosii  nur  eine  Entwicklungsform  des  genannten  Pilzes  sei. 

Solla. 

145.  F.  Cavara  (31)  hält  an  den  Unterschieden  zwischen  Conioihyrium  Diplodiella 
(Speg.)  Sacc,  Tuhercularia  acinorum  Scrib.  und  Greeneria  fuliginea  Scrib.  et  Vial.,  als  drei 
distincte  Arten,  fest,  führt  aber  die,  letztere  auf  die  Melanconieen  zurück  und  betrachtet 
sie  als  eine  Melanconium- Art ,  M.  fuligineum  (Scrib.  et  Vial.)  Cavar.  Maassgebeud  dazu 
erscheinen  ihm:  der  Mangel  eines  Fruchtgehäuses  mit  Stylosporen;  hingegen  die  Gegenwart 
von  subcutan  hervorbrechenden  Knäueln,  welche  von  einem  pseudoparenchymatischen  Stroma 
gebildet  werden.  Solla. 

146.  Micheli  (111)  und  J.  Dufours  Beobachtungen  ergeben,  dass  Coniotliyrium  Diplo- 
diella nur  schwer  gesunde  Traubenbeeren  angreift,  leicht  dagegen  solche  die  vom  Hagel 
verwundet  sind.  Ed.  Fischer. 

147.  Foix  und  Ravaz  (62).  Beschreibung  des  White  Kot  und  des  denselben  hervor- 
bringenden Coniotliyrium  Diplodiella;  ganz  gesunde  Früchte  konnten  durch  die  Sporen  des 
Pilzes  nicht  inficirt  weiden  (Ref.  nach  Revue  mycol.,  vol.  10,  p.  201.)        Ed.  Fischer. 

148.  P.  Baccarini  (3)  beschäftigt  sich  des  Weiteren  mit  Culturen  des  Coniotliyrium 
Diplodiella  (Speg.)  Sacc,  und  zwar  auf  verschiedenen  Substraten  und  zu  verschiedenen 
Zeiten.  Verf.  stellt  sich  zunächst  die  Frage,  ob  die  abgefallenen  Weinbeeren  mit  den  Pilz- 
keimen die  Rebenkrankheit  fortzupflanzen  vermögen.  Doch  diesbezüglich  angestellte  Be- 
obachtungen haben  ergeben,  dass  nicht  allein  in  der  freien  Natur,  sondern  selbst  bei  Cul- 
turen im  Brunnenwasser  das  Mycelium  verschimmelt  und  zerfällt.  In  trockenen  Beeren 
bleiben  hingegen  die  Mycelien  erhalten,  so  dass  bei  Culturen  in  zuckerhaltigen  Flüssigkeiten 
zahlreiche  Pycnidien  auf  denselben  entwickelt  werden.  —  Weiters  untersucht  Verf.,  ob  der 
Pilz  auch  in  andere  Organe  eindringe  als  in  die  Trauben  und  brachte  in  geeigneter  Weise 
und  in  mehreren  Fällen  die  Sporen  auf  ausschlagenden  Knospen  zum  Keimen.  Die  Sporen  ent- 
wickelten sich  zwar,  drangen  aber  nicht  in  die  Gewebe  ein.  Selbst  nicht  in  Fruchtknoten 
bohrten  sich  die  Sporenschläuche  ein,  so  lange  diese  nicht  zu  Früchtchen  heranwuchsen 
(vom  Juli  ab)  Doch  nicht  bei  allen  Rebensorten  vermögen  die  Sporenschläuche  durch  die 
Schale  der  Beeren  einzudringen;  einzelne  derselben  sind  widerstandskräftiger.  —  Schliesslich 
bemühte  sich  Verf.,  die  vegetativen  Phasen  des  Pilzes  zu  verfolgen  und  etwaige  Generations- 
wechsel zu  beobachten.  Es  blieben  zwar  seine  Untersuchungen  nach  dieser  Richtung  hin 
erfolglos  doch  gelang  ihm,  einige  Beobachtungen  zu  machen,  welche  mit  jenen  Cavara's 
(1887)  nicht  völlig  gleichlauten.  So  giebt  B.  die  Hyphenverzweigung  für  normale  Fälle  als 
monopodial  an;  nur  selten  und  unzureichend  kann  eine  sympodiale  Verzweigung  eintreten; 
in  stark  concentrirten  Lösungen  theilten  sich  hingegen  die  llyphen  eminent  dithotom.  Auch 
gelang  es  nicht  Verf.,  die  Pycnidienbihlung  in  der  von  C.  angegebenen  Weise  zu  verfolgen, 
vielmehr  nahm  er  eine  wiederholte  Theilung  der  Initialzellen  wahr,  welche  zu  den  sporen-' 


J.  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa.  357 

erzeugenden  Organen  nachträglich  wurden,  während  Stroma  und  Peridie  aus  zahlreichen  finger- 
förmigen Seitenzweigen  der  zunächstliegenden  Hyphen  hervorgehen.  So  IIa. 

149.  J.  Camus  (27)  macht  auf  einen  neuen  Parasiten  des  Paliurus  aculeatus 
aufmerksam.  Derselbe  ist  ein  blatthewohnender  Pilz,  dessen  Gegenwart  durch  weissliche 
Flecken  auf  den  Spreiten  sich  anzeigt.  P.  A.  Saccardo  determinirte  denselben  als  neu 
und  benannte  ihn  Phyllosiicta'Camusiaria  (vgl.  Ref.  bei  Pilzen).  Solla. 

150.  Windle  (184)  behandelt  den  „black  spot",  eine  durch  Actinonema  Bosae  her- 
vorgerufene Krankheit  der  Blätter  der  Rosen.     (Ref.  nach  Bot.  G.,  vol.  XIII,  1888,  p.  196.) 

Ed.  Fischer. 

151.  Viala  und  Ravaz  (173)  untersuchten  die  Melanose,  eine  Krankheit  der  Rebe, 
die  bisher  von  der  Anthracuose  nicht  recht  auseinander  gehalten  worden  war.  Die  Krank- 
heitserscheinungen bestehen  im  Auftreten  von  kleinen,  hellbraunen  Flecken  auf  den  Blättern. 
Dieselben  vermehren  und  vergrössern  sich  und  werden  später  röthlichbraun  bis  schwarz. 
Später,  gegen  das  Ende  der  Vegetationsperiode  auftretende  Erkrankungen  bestehen  in 
grösseren  Gruppen  oder  klein  bleibenden  Flecken.  Uebrigeus  gestalten  sich  die  Krankheits- 
symptome  etwas  verschieden,  je  nach  den  Sorten.  Der  Schaden  ist  kein  beträchtlicher.  Die 
Krankheitsursache  ist  Septoria  ampelina.  Ed.  Fischer. 

152.  Magnus  (103).  In  vielen  Gärtnereien  Berlins  trat  eine  epidemische  zerstörende 
Krankheit  der  Nelken  auf,  die  durch  Retcrosporium  echinulatum  (Berk.)  Cooke  hervorgerufen 
wird.  Ed.  Fischer. 

153.  v.  Tubeaf  (169).  Pestalozzia  Hartigii  befällt  junge,  ein-  bis  meh:  jährige 
Pflanzen  verschiedener  Waldbäume,  verursacht  durch  Tödtung  des  Rindenkörpers  dicht  über 
der  Bodenoberfläche  eine  Einschnürung  und  bringt  schliesslich  seine  Opfer  zum  Absterben. 

Ed.  Fischer. 

154.  F.  V.  Timmen  (165)  schildert  die  Erscheinungs-  und  Entwicklungsweise  des 
Mehlthaupilzes  auf  Apfelbäumen,  Oidium  farinosum  Cooke.  Derselbe  wird  wiederum 
von  Cicinnobolus  Cesatii  De  By  befallen.  Seine  Verbreitung  erstreckt  sich  von  der  Krain 
und  Siebenbürgen  bis  England  und  das  nördliche  Frankreich.  Matzdorff. 

155.  F.  V.  Thümen  (162).  Die  Lederbeeren-Krankheit  kommt  in  Südtirol  vor  und 
soll  durch  einen  neuen  Pilz  (Acladiwn  interaneum  Thüm.)  hervorgerufen  werden.  Der  Pilz 
vegetirt  im  Innern  von  ausgebildeten,  aber  noch  nicht  reifen  Weinbeeren. 


XIX.  Pflanzengeographie  von  Europa. 

Referent:  J.  E.  Weiss. 

Disposition: 

1.  Arbeiten,  die  sich  auch  auf  andere  Erdtheile  beziehen.    (Ref.  1—10.) 

2.  Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen. 

a.  Arbeiten,  welche  sich  auf  mehrere  Länder,  beziehungsweise  nicht  auf  ein  bestimmtes 
Florengebiet  beziehen.    (Ref.  11-18.) 

b.  Nordisches  Gebiet.    Dänemark,  Schweden,  Norwegen.    (Ref.  19—52.) 

c.  Deutsches  Florengebiet. 

1.  Arbeiten  mit  Bezug  auf  mehrere  deutsche  Länder.    (Ref.  53 — 61.) 

2.  Baltisches   Gebiet.     Mecklenburg,    Pommern,   West-  und   Ostpreussen.     (Ref. 
62—65.) 


358  J»  E.  Weiss:    PflanzeDgeographie  von  Europa. 

3.  Märkisches  Gebiet.     Brandenburg,  Posen. 

4.  Schlesien.     (Ref.  66—68.) 

5.  Obersächsisches  Gebiet.    Sachsen  und  Thüringen.    (Ref.  69—76.) 

6.  Niedersächsisches   Gebiet.    Hannover,  Oldenburg,  Bremen,   Hamburg,   Lübeck, 
Schleswig-Holstein,  Ostfriesische  Inseln.     (Ref.  77  —  87.) 

7.  Niederrheinisches  Gebiet.    Rheinprovinz  und  Westfalen. 

8.  Oberrheinisches  Gebiet.    Hessen -Nassau,  Pfalz,  Elsass- Lothringen    und   Baden. 
(Ref.  88-97.) 

9.  Südostdeutschland.    Württemberg  und  Bayern.    (Ref.  98—102.) 

10.  Oesterreich.     Arbeiten,   die   sich  auf  mehrere  Länder   der  Monarchie  beziehen. 
(Ref.  103—105.) 

11.  Böhmen.     (Ref.  106—109.) 

12.  Mähren  und  Oesterreichisch-Schlesien.     (Ref.  110 — 126.) 

13.  Nieder-  und  Oberösterreich,  Salzburg.     (Ref.  127—155.) 

14.  Tirol  und  Vorarlberg.     (Ref.  156—165.) 

15.  Steiermark  und  Kärnthen.     (Ref.  166  —  167.) 

16.  Krain,  Küstenland,  Istrien,  Kroatien.    (Ref.  168—173.) 

17.  Schweiz.     (Ref.  174-181.) 

d.  Niederländisches  Florengebiet.    Luxemburg,  Belgien,  Holland.    (Ref.  191  —  194.) 

e.  Britische  Inseln.     (Ref.  186—235.) 

f.  Frankreich.     (Ref.  236—301.) 

g.  Pyrenäen-Halbinsel.     (Ref.  302—303.) 
h.  Italien.     (Ref.  304—327.) 

i.  Balkauhalbinsel.    (Ref.  328—348.) 

k.  Karpathenländer.     Ungarn,  Galizien,  Siebenbürgen,  Rumänien.     (Ref.  349—406.) 
1.  Russland.     (Ref.  407-425.) 
in.  Finland.     (Ref.  426-430.) 


Verzeichniss  der  Arbeiten. 

Jene  Arbeiten,  bei  denen  eine  Referatnummer  nicht  beigegeben  ist,  konnten  nicht  besprochen  werden,  da  die 
Referate  entweder  nicht  einliefen  oder  die  Arbeiten  dem  Referenten  nicht  zugänglich  waren. 

Abeleven,  Th.  H.  A.  J.     Flora  von  Nymegen.    (Nederlandsch  kruidkundig  Archief,  1888, 

p.  251—340.)     (Ref.  No.  184.) 
Addenda  ad  floram  italicam.     (Mlp.,  an.  II,  1888,  fasc.  1  —  10.)     (Ref.  No.  320.) 
Aggjenko,  W.    Addendum  secundum  ad  Chr.  Steveni  enumerationem  plantarum  in  peninsula 

Taurica   spoute    cresceutium.     (Sep.-Abdr.    aus    den    Schrifteu    der    St.    Petersburger 

Naturf.  Ges.     8°.     2  p.     St.  Petersburg,  1888.) 

—  Ueber  die  Pflanzenformationen  der  Taurischen  Halbinsel.  Vorläufiger  Bericht,  dem 
Krim-Comite  abgestattet  über  meine  Excursioneu  im  Jahre  1886.  21  p.  St.  Peters- 
burg, 1887. 

—  Bericht  über  Forschungen  im  Gouvernement  Nishny-Nowgorod.  Bd.  XVI,  Heft  1, 
p.  311-336  der  Arbeiten  der  St.  Petersburger  Naturf.-Ges.  St.  Petersburg,  1885. 
(Russisch.)    (Ref.  No.  424.) 

—  Ueber  die  Vertheilung  der  Pflanzen  auf  der  Taurischen  Halbinsel.  Vorläufiger  Bericht 
von  der  Expedition  nach  der  Krujm.  Bd.  XVII,  Heft  I,  p.  214 — 235  der  Arbeiten 
der  St.  Petersburger  Naturf -Ges.     St.  Petersburg,  1886.     (Russisch.)    (Ref.  No.  425.) 

—  Zur  Flora  des  Kreises  Pskow.  Bd.  XVII,  Heft  1,  p.  1-31  der  Arbeiten  der  St. 
Petersburger  Naturf.-Ges.    St.  Petersburg,  1886.     (Russisch.)    (Ref.  No.  415.) 

Ahlfvengren,   Fr.   E.     Växtgeografiska  bidrag  tili  Gotlands  Flora.    (Pflanzengeographische 
Beiträge  zur  Flora  von  Gotland).    (Bot.  N.,  1888,  p.  113—116.    8°.)    (Ref.  No.  27.) 
Ährling,  E.  f.     Siehe  Linne. 


Scbriftenverzeichniss.  359 

Akinfijew,  J.  J.  Abriss  der  Flora  der  Umgegend  von  Jekaterinoslaw.  (Denkwürdigkeiten 
der  ueurussiscben  Naturf.-Ges,  p.  1  —  114,  Bd.  X,  Heft  I.  Odessa,  1885.  [Russisch.]) 
(Ref.  No.  414) 

—  Tabellen  zur  Bestimmung  der  Familien  der  Blüthenpflanzen  des  europäischen  Russ- 
lands.   Heft  I.    Mit  3  Taf.     (Russisch.) 

—  Verzeichniss  der  Blüthenpflanzen  der  Stadt  Bolgrad.  (Memoiren  der  neurussischen 
Naturf.-Ges.,  p.  1-44,  Bd.  X,  Heft  I.     Odessa,    1885.     [Russisch.])     (Ref.    No.  420.) 

Almquist,  S.     Siehe  Krok. 

Areschoug,  F.  W.  C.  Om  Rubus  affinis  Whe.  och  R.  relatus  F.  Aresch.  (Ueber  R.  äff. 
und  R.  rel.)     (Bot.  N.,  1888,  p.  1—4.     8°.)     (Ref.  No.  46.) 

—  Om  Trapa  uatans  L.  var.  conocarpa  F.  Aresch.  och  dess  härstamming.  (Ueber  T. 
nat.  v.  conoc.  und  ihre  Abstammung.)  (Bot.  N.,  1888,  p.  16—23.  8'.  Deutsch  im 
Bot.  C.,  Bd.  35,  p.  253-256,  285-2S7.)     (Ref.  No.  47.) 

Arrhenius,  Axel.  Einige  für  die  Flora  Finnlands  neue  Viola-Bastarde.  (Bot.  Z.,  XXXIV, 
1888,  p.  91-92)     (Ref.  No.  429.) 

—  Stellaria  ponojensis.     (Bot.  N.,  1888,  Heft  4.) 

Arvet-Touvet.     Les    Hieracium   des    alpes    francaises    ou    occidentales    de    l'Europe.     8°. 

132  p.     Lyon,  1888.     (lief.  No.  240.) 
Artzt,  A.     Zur  Flora  von  Schluderbach  in  Südtirol.   (D.  B.  M.,  1888,  p.  60-68,  96—99.) 

(Ref.  No.  162 ) 
Ascherson,  P.     Correspondenz  aus  Berlin.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  34-35.)   (Ref.  No.  343.) 

—  Die  geographische  Verbreitung  der  Seegräser.  Anleitung  zu  wissenschaftlichen  Beob- 
achtungen auf  Reisen  in  Eiuzelabhandlungen.     2.  Aufl.     Bd.  II,  p.  191-212. 

Die  Verbreitung  von  Achillea  cartilaginea  Ledeb.  und  Polygonum  danubiale  Kern,  im 
Gebiete  der  Flora  der  Provinz  Brandenburg.  (Monatl.  Mittheil,  aus  dem  Gesammt- 
gebiete  der  .Naturwissenschaften,  VI,  1888,  p.  129.) 

—  Ein  neues  Vorkommen  von  Carex  aristata  R.  Br.  in  Deutschland,  p.  283.  (Ref. 
No.  60.) 

Bagnall,  J.  E.    The  Warwickshire  Stour  Valley  and  its  Flora.  (Midland  Naturalist,  1888.) 
Baichere,  E.     Herborisatious  dans  le  Cabardres   et   le  Minervois   (Versant  meridiouale  de 

la  montagne  noire)  (Aude).   (B.  S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraord.  ä  Narbonne  L— LX.) 

(Ref.  No.  255.) 

—  Note  sur  la  Vegetation  des  environs  de  Carcassoue.  (B.  S.  B.  France,  1888.  Sess. 
extraord.  ä  Narbonne,  p.  XXVIII- XXXV.)     (Ref.  No.  256.) 

Baker,    J.    G.     Note    on    Buckinghamshire    Rubi.     (J.   of  B.    1888,   p.   248—249.)     (Ref. 

Nu.  207.) 
Barrington,  Richard  M.  and  Vowell,  Richard  P.    Report  on  the  Flora  of  the  Shores 

of  Lougb  Ree.     (Proc.  R.  Irish  Acad.,  2.  ser.,  vol.  4,  p.  693-708.     Dublin,  1884— 

1888.)     (Ref.  No.  235.) 
*Basteri.     Flora  ligustica.     (Giornale    della   Societä   di    letture    conversazioui    scientifiche, 

an.  XI.     Genova,  1888.) 
Batelli,  A.     Escursione  al  monte  Terminillo.     (X.  G.  B.  J ,  vol.  XX,  1888,  p.  463—466.) 

(Ref.  No.  310) 

—  Flora  Umbra;  terza  Contribuzione.  (Sep.-Abdr.  aus  Annali  d.  lib.  Univers,  di  Perugia, 
1888.     gr.  8°.     20  p.)     (Ref.  No.  309.) 

Batalin,  A.     Nachtrag  zur  Flora  des   Gouvernements   Pskoff.     (Sep.-Abdr.  aus  Acta  horti 

Petropolitani,  X,  2.     81.     18  p.     St.  Petersburg,  1888.     [Russiscn  ]) 
Battandier.     Lotus  drepanocarpus.     (B.  S.  B.  France,  1888,  p.  61.)    (Ref.  No.  288.) 

—  Notes  sur  quelques  plantes  rares  ou  critiques.     8".     4  p.     avec  fig.     Paris,  1888. 
Beauvisage  et  Blanc.     Excursion  ä  Donzere  et  Viviers.     (Bull,  trimestr.  de  la  Soc.  Bot. 

de  Lyon,  1888,  No.  1/2.) 
Beck,  Günther  v.     Mittheilungen  aus  der  Flora  von  Niiderösterreich.     (Z.-B.  G.  Wien, 
1888,  Bd.  XXXVIII,  p.  765—768.)     (Ref.  No.  130.) 


360  J-  E.  Weiss:    PflanzeDgeographie  von  Europa. 

Beck,  Günther  v.  Zur  Kenntniss  der  Torf  bewohnenden  Föhren  Niederösterreichs. 
(Annalen  des  K.  K.  Hofmuseums  in  Wien,  Bd.  III,  p.  73  —  78.  Wien.  1888.)  (Ref. 
No.  127.) 

—  Die  alpine  Vegetation  der  südhosnisch-hercegovinischen  Hochgebirge.     (Z.-B.  G.  Wien, 
1888,  Bd.  XXXVIII,  p.  787-792.)    (Ref.  No.  341.) 

—  Schicksale  und  Zukunft  der  Vegetation  Niederösterreichs.  (Sep.-Abdr.  aus  den  Blättern 
des  Vereins  für  Landeskunde  in  Niederösteneich,  1888.    8°.     10  p.j 

Beck,  Günther  v.  et  Szyszylowicz,   Jg.    Plantae   ä  Dre.   Jg.  Szyszylowicz   in   itinere 

per  Cernagoram  et  in  Albania  adjacente  anno  1886   lectae.    Kracoviae,  1888.    166  p. 

(Ref.  No.  328.) 

Beckmann,  C.     Florula  Bassumensis.     (Abb.  Bremen,  1888,  p.  481—515.)     (Ref.  No.  77.) 

Beeby,  W.  H.     On  Callitriche  polymorpha  Lönnrotb  as  a  British  Plant.     (J.  of.  B.,  1888, 

p.  233—234.)     (Ref.  No.  213.) 

—  On  Potentilla  reptans  and  its  allies.     (J.  of  B.,  18S8,  p.  78—79.)    (Ref.  No.  223  ) 

—  On  the  two  Valerians.     (J.  of  B.,  1888,  p.  340-344.)     (Ref.  No.  195.) 
Beketoff,  A.  H.     Die  südrussischen  Steppen  im  Vergleich   mit   den   ungarischen  und  spa- 
nischen.   (Protok.    der   St.  Petersb.    Naturf.-Ges. ,   Bd.  XVI,   Heft  2,  p.  46—48.     St. 
Petersburg,  1885.    [Russisch.])    (Ref.  No.  416.) 

Belli.    Addenda  ad  floram  italicam.    (Mlp.,  vol.  II,  fasc.  VII— VIII,  18S8,  p.  342.) 
Beunett,  Arthur.    Additional  records  of  Scottisb  plants  for  1887.    (Scotish  Naturalist. 
1888.) 

—  Additions  to  the  Scotish  flora  1887.    (Tr.  Edinb.,  vol.  XVII,  1888.    Part  2.     Nov.) 
Berggren,  Sv.    Scirpus  parvulus  Roemer  et  Scbultes  i  Skäue.   (S.  parv.  in  Schonen.)   (Bot. 

N.,  1887,  p.  110—111.    8°.)    (Ref.  No.  45.) 
Blanc,  Leon  et  Viviand  Morel.     Dispersions   des   Tulipes.     (Bull,   trimestr.   de  la  Soc. 

Bot.  de  Lyon,  1888.) 
Blanc,  Leon.    Excursion   ä  la   foret  des   Eparres.    (Bull,   trimestr.   de   la  Soc.   Bot.   de 

Lyon,  1888.) 

—  Excursion  au  col  de  la  Ruchere.    (Bull,  trimestr.  de  la  Soc.  Bot.  de  Lyon,  1888.) 

—  Excursion  au  Mont  Granier.    (Bull,  trimestr.  de  la  Soc.  Bot.  de  Lyon,  1888.) 

—  Excursion  aux  environs  de  Givors.     (Bull,  trimestr.  de  la  Soc.  Bot.   de  Lyon,    1888.) 

—  Flore  des  environs  d'Ajaccio.     (Bull,  trimestr.  de  la  Soc.  Bot.  de  Lyon,  1888.) 

—  Observations  sur  quelques  plantes  des  environs  d'Ajaccio.     (Bull,  trimestr.  de  la  Soc. 
Bot.  de  Lyon,  1887.)     (Ref.  No.  244.) 

—  Piautes   recoltees   entre   Rochemanne   e   Cruas.    (Bull,   trimestr.   de  la  Soc.  Bot.  de 
Lyon,  1887,  p.  57.)     (Ref.  No.  245.) 

Blocki,  Br.     Correspondenz  aus  Lemberg.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  70—71.)   (Ref.  No.  403.) 

—  Correspondenz  aus  Lemberg.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  146—147.)     (Ref.  No.  402.) 

—  Correspondenz  aus  Lemberg     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  181  —  182.)    (Ref.  No.  399.) 

—  Correspondenz  aus  Lemberg.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  217—218.)    (Ref.  No.  396.) 

—  Correspondenz  aus  Lemberg.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  253.)    (Ref.  No.  395.) 

—  Correspondenz  aus  Lemberg.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  286.)     (Ref.  No.  393.) 

—  Hicracium  gypsicola  n.  sp.    (Oest.  B.  Z.,    1888,  p.  296-297.)    (Ref.  No.  390.) 

—  Correspondenz  aus  Lemberg.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  323-324.)    (Ref.  No.  391.) 

—  Correspondenz  aus  Lemberg.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  396-397.)    (Ref.  No.  388.) 

—  Ein  Beitrag  zur  Flora  Ostgaliziens.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  268-270.)  (Ref.  No.  394  ) 

—  Hieracium  Andrzejowskii  n.  sp.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  153—154.)     (Ref.  No.  401.) 

—  Hieracium  pseudobifidum  n.  sp.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  48-  49.)    (Ref.  No.  404.) 

—  Hieracium  subauriculoides   n.  sp.   (Oest.  B.  Z. ,   1888,  p.  190—192.)     (Ref.  No.  398.) 

—  Potentilla  Andrzejowskii  n.  sp.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  407— 408 )     (Ref.  No.  389.) 

—  Rosa  Lichtensteinii  n.  sp.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  117—118.)    (Ref.  No.  400) 

—  Rumex  Kerneri  n.  bybr.  (R.  conferto  x  obtusifolius).     (Oest.  B.  Z.,    1888,   p.  365— 
366.)     (Ref.  No.  392.) 


Schriftenverzeichniss.  3(3 1 

Biocki,  Br.  Rumex  Kernen  Bt.  n.  hybr.  (R.  couferto  X  obtusifolius).  (Oest.  B.  Z.,  1888. 
p.  365— 366 )     (Ref.  No.  387.) 

—  Rumex  Skofitzii  n.  hybr.  (R.  couferto  x  crispus).  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  340  —  341.) 
(Ref.  No.  386.) 

—  Viola  roxolauica  n.  8p.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  15—16.)     (Ref.  No.  405.) 

Bois,  I).     Sur  quelques  plantes  rares  des  enviions  de  Paris.   (Journ.  de  Bot.,  1887,  p.  143.) 

(Ref.  No.  294.) 
Boissier,  E.     Flora  Orientalis,  sive  enumeratio  plantarum  in  Oriente  a  Graccia  et  Aegypte 

ad   Indiae  fiues   bucusque   observatorum.     (Suppl.  editere,   R.  Böser.     8U.     XXXIII, 

466  p.     Mit  Illustr.  u.  6  Taf.     Basel,  1888 ) 
Bondam,   R.     Overzicbt  der  Flora  van   Harderwyk.    (Nederlandsch    kruidkundig    Archief 

1888.     p.  177-230)    (Ref.  No.  183.) 
Bonnier,  Gaston.    Etudes  sur  la  Vegetation  de  Cbamonix  et  de  la  cliaine  du  Mont-Blanc. 

(Revue  generale  de  Botanique,  Tom.  I,  1889,  No.  1,  p.  28) 
Borbas,    V.  v.     Correspondenz   aus    Budapest.    (Oest.    B.    Z.,    1888,    p.    71—72.)     (Ref. 

No.  384.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.    (Oest.  B.  Z.,  1838,  p.  72.)    (Ref.  No.  383.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  143—144.)     (Ref.  No.  382.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  144.)     (Ref.  No.  381.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  253.)    (Ref.  No.  379.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  288  -289.)     (Ref.  No.  376.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.     (Oest.  B    Z.,  1888,  p.  324—325 )     (Ref.  No.  375.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  361-362.)    (Ref.  No.  374.) 

—  Correspondenz  aus  Budapest.    (Oest.  B.  Z.,  1388,  p.  395-396.)    (Ref.  No.  378.) 

—  Cynoglossum  paucisetum  m.     ('Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  44.)     (Ref.  No.  385 ) 

—  Egy  bazai  szegfü  prioritäsänak  vedelme.  (Schutz  der  Priorität  einer  vaterländischen 
Nelke.)  (Potfüzetek  zum  T.  K.  4.  Heft.  Budapest,  1888.  p.  188—189  [Ungarisch].) 
(Ref.  No.  351.) 

—  Geutn  spurium  C.  A.  Mey.  in  Ungarn  und  G.  montanura  var.  geminiflorum  in.  (Oest. 
B    Z.,  1888,  p.  157-159.)     (Ref.  No    380) 

—  Primula  Benköiaua.  (Supplementhefte  Potfüzetek  zum  T.  K.  Budapest,  1888.  2.  Heft, 
p.  95-96  [Ungarisch].)    (Ref.  No.  354.) 

—  Ueber  Ceratopbyllum  demersum.  (T.  K.  Budapest,  1888.  Bd.  XX,  p.  38  [Ungarisch].) 
(Ref.  No.  350.) 

—  Ueber  die  Formen  von  Bromus  erectus  Huds.  (Oest.  B.  Z  ,  1888,  p.  147—148.) 
(Ref.  No.  377.) 

Bornmüller,  J.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Flora  des  bulgarischen  Küstenlandes.  (Bot. 
C,  1888,  Bd.  XXXVI,  p.  25-29,  56-63,  87-92,  124-127,  151—156.)  (Ref. 
No.  348.) 

—  Correspondenz  aus  Belgrad.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  108.)    (Ref.  No.  333.) 

—  Correspondenz  aus  Belgrad.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  182  —  183.)     (Ref.  No.  329.) 

—  Correspondenz  aus  Belgrad.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  289-290.)    (Ref.  No.  330.) 
.    —     Correspondenz  aus  Belgrad.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  397—398.)     (Ref.  No.  331.) 

—  Einiges  über  Vaccaria  parviflora  Moch.  und  V.  grandiflora  Jaub.  et  Sp.  (Oest.  B. 
Z.,  1888,  p.  125-127.)    (Ref.  No.  335.) 

—  Ptilotrichum  (Koniga)  Uechtritzianura  n.  sp.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  10-12.)  (Ref. 
No.  331.) 

—  Verbascum  Pancicii  Bornmüller  n.  hybr.  (Oest.  B.  Z.',  1888,  p.  267-268.)  (Ref. 
No.  332.) 

Borzi,  A.     La  Quercus  macedonica  Alph.  DC.  in  Itaria.     (Mlp.,  an.  II,  1888,  p.  158—164. 

Mit  Taf.  XI.)    (Ref.  No.  322.) 
Botanischer   Verein  in  Nürnberg.     Beiträge  zur  Flora  des  Regnitzgebietes.    (D.  B.  M.,  1888, 

p.  128—129,  184-194.)     (Ref.  No.  101.) 


362  J-  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

Boudier,   E.     La   foret   de  Carnelle   au  point  du  vue  botanique.     (Journal  de  Botanique,. 

1887,  p.  82— 86  )    (Ref.  No.  295.) 
Boullu.     Description  d'une    variete    longipedunculata    du    Rosa    macrocarpa.      (B.   S.   B. 

Lyon,  1887,  p.  1.)     (Ref.  No.  249.) 

—  Le  Doum  et  l'Organ.     (ß.  S.  B.  Lyon,  1888.) 

—  Le  Rosa  Sauzeana  n.  sp.     (B.  S.  B.  Lyon,  1887,  p.  2  ff.)    (Ref.  No.  247.) 

—  Variete  ä  fleur  jaune  de  l'Euphorbia  salisburgensis.      (B.  S.  ß.  Lyon,  1887,  p.  57  ff.) 
(Ref.  No.  248.) 

BöckeW,  0.      Beiträge   zur   Kenntniss  der  Cyperaceae.     Hefe  I.     Cyperaceae  novae.    8°. 

53  p.     Varel,  1888. 
Böhlke i!,  A.  v.      Die   Buche   und  ihre   Verbreitung.     (Neunter   Jahresb.    des    Riga'schen 

Gartenbauvereins,  p.  22-32.     Riga,  1886)    (Ref.  No.  411.) 
Braun,  H.     Correspondenz  aus  Wien.     (Oest.  B.  Z.,    1888,  p.  105-106.)     (Ref.  No.  145.) 

—  Correspondenz  aus  Wien.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  216)    (Ref.  No.  149.) 

—  Kleiner   Beitrag   zur    Flora  von  Hainburg  a.  d.  Donau  in  Nieder-Oesterreich.    (Oest. 
B.  Z,  1888,  p.  151-153.)    (Ref.  No.  146.) 

Brenner,  M.     Oni   förekomsten    af   Festuca  duriuscula  L.  in  Finland.     (Med.  Soc.  pro  f. 
et  fl.     Fennica,  1888.     Heft  14,  p.  139—142.) 

—  Om    variations   vermägan   hos    Primula   officinalis   (L.)  Jacq.  in  Finland.     (Med.  Soc. 
pro  f.  et  ti.     Fennica,  1888.     Heft  14,  p.  33—52.) 

Briggs,  Archer,  T.  R.     Reraarks  on  Pyrus  latifolia  Syme.    (J.  of  B.,  1888,  p.  236-237.) 

(Ref.  No.  212.) 
Brotherus.    Ueber  die  als  Theiluehmer  an  der  finnischen  Kola-Expedition  1887  längs  der 

Murmaniseben  Küste  vorgenommene  Reise.     (Bot.  C,    1888,  p.  187—189,  219—222.) 

(Ref.  No.  428.) 
Brown,  N.  E.     Vaccinium  intermedium  Ruthe,  or  new  British  Plant.   (J.  L.  S.  Lond.,  1888, 

p.  125-128.     Mit  Taf.)    (Ref.  No.  188.) 
Brückner.     Umbelliferen  des  Herzogthums  Coburg,   Orchideen  des  Herzogthums  Coburg. 

(I.  Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Thier-  und  PÜanzenschutzvereins  für  das  Herzog- 
tum Coburg,  1888,  p.  86-92.)    (Ref.  No.  69.) 
Bubela,  Job.     Berichtigungen  und  Nachträge  zur  Flora  von  Mähren.     (Oest.  B.  Z.,  1888, 

p.  169—173,  200-202.)     (Ref.  No.  124.) 
Buchenau,  Franz.     Ueber  die  Vegetationsverhältnisse  des  Helms  (Psamma  arenaria  Rom. 

et  Schult.)  und  der  verwandten  Arten.     (Abhandl.  Bremen,  1888,  p.  397  —  412.)    (Ref. 

No.  86.) 
Buchenau,    F.  und  Focke,  W.  0.      Melilotus  albus  X  macrorrhizus.     (Abhandl.  Bremen, 

Bd.  X,  Heft  I,  1888,  p.  203-204.)     (Ref.  No.  78.) 
Callier  in  Hirschberg.     Eine  botanische  Excursiou  ins  Riesengebirge.     (D.  B.  M.,  1888, 

p.  148—154.)     (lief.  No.  67.) 
Callme,  Alfred.     Beiträge  zur  Caricologie.     (D.  B.  Mi,    1888,   p.  1-5,   49-51.)     (Ref. 

No.  50.) 
Camus,  E.  G.     Catalogue   des  plantes   de  France,  de  Suisse  et  de  Belgique.    8°.     330  p., 

avec  2  col.     Pari»,  1888. 

—  Note    sur   le  Potentilla  procumbens  Sibth.  (P.  nemoralis  Nestler)     (B.  8.  B.  France, 
T.  XXXV,  1888.  —  C.  R.  Paris,  p.  130—131.)    (Ref.  No.  287.) 

—  Note    sur    les   Auemones   du   type   de  l'Aueuione  Pulsatilla.     (Journ.  de  Bot.,    1887, 
p.  204  -  206  )    (Ref.  No.  293.) 

—  Orchis    Timbaliana  (0.  Morio  X  0.  maeulata)  Camus  n.  h.     (J.  de  Botanique,  1888, 
p.  349-350  avec  planche )     (Ref.  No.  299.) 

—  Quelques  localites  nouvelh  s  de  plantes  iuterressantes  des  environs  de  Paris.    (B.  S.  B. 
France,  1888,  p.  376—377.)     (Ref.  No.  274) 

—  Un   herborisation  ä   Pourville,   pres   de  Dieppe  (Seine-interieure).     (B.  S.  B.  France, 
1888,  p.  408-410.)     (Ref.  No.  252.) 


Schriftenverzeichniss.  36g 

Camus  et  Duval.     Herliorisation  a  Saint-Lubin.     Seine-et-Oise.     (B   S.  B.  France,  ser.  II, 

T.  X,  1888.  —  C.  R.  Paris,  No.  3,  p.  289-291.)    (Ref.  No.  279.) 
Carron,  G.  et  Zerendelaer,  H.     Florule  des   environs  de  Bruxelles.     (Bull,  de  la  Soc. 

Linneenne  de  Bruxelles,  T.  XIV,  1888,  Livr.  10/11.) 
Caspary,  R.     Bericht  über  die  25.  Versammlung  des  Preussischen  Botanischen  Vereins  zu 

Insterburg  am  5.  October  1886.     (Schriften  Phys.  Oecou.  Ges.,  Königsberg,  28.  Jahrg., 

1887.     Königsberg,  1888.     p.  46—72.)    (Ref.  No.  65.) 
Celakovsky,  L.    lieber  einen  Bastard  von  Anthemis  Cotula  L.  und  Matricaria  inodora  L. 

(Ber.  D.  B.  G.,  1888,  p.  333—339.)    (Ref.  No.  106.) 

—  Ueber   einige    orientalische  Pflanzenarten.     (Oest.    B.  Z.,    1888,   p.  44—48,  83 — 86.) 
(Ref.  No.  13.) 

Chastaingt,  Gabriel.  Description  de  deux  Rosiers  de  la  sous-section  Caninae  hispidae 
(Deseglise),  appartenant  ä  la  flore  du  departement  d'Indre-et-Loire.  (B.  S.  B.  France, 
ser.  II,  T.  X,  1888.  —  C.  R.  Paris,  No.  3,  p.  281—284.)    (Ref.  No.  280.) 

—  Enumeration  des  Rosiers  croissant  naturellement  dans  le  departement  d'Indre-et-Loire 
(B.  S.  B.  France,  T.  XXXV,  1888.  —  C.  R    Paris,  p.  131-133.)    (Ref.  Nu    286.) 

Chelkowsky,  St.  Materialien  zur  Phanerogamenflora  des  Kreises  Prassnyscli.  (War- 
schauer Uuiversitätsnachrichteu,  No.  5,  p.  1  —  50.  Mit  einer  Karte.  Warschau,  1886. 
[Russisch].)    (Ref.  No.  408.) 

Christ,  H.  Au  nouveau  catalogue  des  Garex  d'Europe.  (Comptes  rendus  des  seances  de 
la  Societe  r.  de  Bot.  de  Belgique,  1888,  p.  168) 

Clarke,  W.  A.     Cerastium  pumilum  in  Wilts.     (J.  of  B.,  1888,  p.  248.)     (Ref.  No.  208.) 

Cnattingius,  Jacob.  Nägre  nya  växtlokaler  jemte  ett  par  nya  fanerogamer  för  Öster- 
götlands  flora.  (Einige  neue  Standorte  und  einige  für  die  Flora  der  [schwed.]  Provinz 
Östergötland  neue  Phanerogamen.     (Bot.  N.,  1888,  p    41—44.     8°.)     (Ref.  No.  26.) 

Colgan,  N.  The  Summit  Flora  of  the  Grand  Tourualin.  (J.  of  B.?  1888,  p.  90.)  (Ref. 
No.  222.) 

Colmeiro,  Miquel.  Enumeracion  y  revision  de  las  plantas  de  la  Peninsula  Hispano- 
Lusitana  e  islas  Baleares  con  la  distribucion  geogräfica  de  las  especies  y  sur  nombres 
vulgares,  tanto  nationales  como  provinciales.  T.  IV.  (Corolifloras  y  Monochlamideas. 
Madrid,  1888.) 

Conrath,  Paul.  Ein  weiterer  Beitrag  zur  Flora  von  Banjaluka,  sowie  einiger  Punkte  im 
mittleren  Bosnien.     (Oest.  B.  Z,  1888,  p.  16—19,  49-52,  123—125.)    (Ref.  No.  344.) 

Constantin,  J.  Observations  sur  la  flore  du  Littoral.  (Journ.  de  Bot.,  1887,  p.  5-7, 
26—29,  41—45.)     (Ref.  No.  297.) 

Copineau.  Rapport  sur  les  excursions  faites  par  la  Societe  les  20,  21  et  22  juin  188S. 
(B.  S.  B.  France,  tom  X.  —  Seance  extraordinaire  ä  Narbonne,  1888,  p.  GXXV — 
CXXXVI.)    (Ref.  No.  272.) 

Corbiere,  L.  Erythraea  Morieri  n.  sp.  et  les  Erythraea  ä  fleures  capitees.  (Mem.  de  la 
Soc.  nationale  des  sc.  nat.  et  math.  de  Cherbourg,  t.  XXV,  1887,  p.  269  —  276.)  (Ref. 
No.  260.) 

—  Nouvelles  herborisations  aux  environs  de  Cherbourg  et  dans  le  uord  du  departement 
de  la  Manche.  (Bull,  de  la  Soc.  Linneenne  de  Normandie,  4e  ser. ,  1er  vol.,  1886  — 
1887.     Paris,  1888.     p.  97.)     (Ref.  No.  259.) 

—  Sur  l'apparition  de  quelques  plantes  etrangeres  ä  Cherbourg  et  a  Fecamp.  (Bull,  de 
la  Soc.  Linneenne  de  Cherbourg  annee  1886—1887.  Paris,  188S.  p.  321.)  (Ref. 
No.  258.) 

Cosson,  E.  De  speciebus  generis  Polygala  ad  subgenus  chamaehuxus  pertinentibus.  (B. 
S.  B.  France,  1888,  p.  358—361.)    (Ref.  No   275.) 

Coste,  H.  Mes  herborisations  dans  le  Bassin  du  Dourdou.  (B.  S.  B.  France,  1888.  Ses- 
sion extraord.  ä  Narbonne,  p.  XI- XXVIII.)     (Ref.  No.  257.) 

Couts,  W.     Visit  to  Glenure.     (Tr.  Ediub.,  vol.  XVII,  1888,  Part.  2,  Nov.) 

Craig,  W.  Excursion  of  Scotish  Alpine  Botanical  Club  to  Hardanger  district  of  Norway 
1887.     (Tr.  Edinb.,  1888,  vol.  XVII,  Part.  2,  Nov.) 


364  J-  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

Crepin,  Francois.  Le  Rosa  villosa  de  Linne.  (Comptes  rendus  des  seances  de  la  Soc. 
royaie  de  Bot.  de  ßelgique,  1888,  p.  76.) 

—  Observations  sur  les  Roses  decrites  dans  le  suppleuientum  florae  orientalis  de  Boissier. 
(Comptes  rendus  des  seances  de  la  Soc.  royaie  de  Bot.  de  B^lgique,  1888,  p.  99  —  115.) 

Czakö,  K.  A  Tätravidek  nehaiiy  vitkäbb  növenge.  (M.  K.  E,  Iglu ,  1888.  XV.  Jahrg., 
p.  244    246  [Ungarisch  u    Deutsch].)    (Ref.  No.  364.) 

—  Az  also-tätrafüredi  läpos  videk  nyäri  floräja.  (M.  K.  E.  Iglo,  1883.  XV.  Jahrg., 
p.  132-160  [ungarisch  u.  Deutsch].)    (Ref.  No.  363.) 

Csatö,  Johann  v.  Correspondenz  aus  Nagy-Enyed  in  Siebenbürgen.  (Oest.  B.  Z. ,  1888, 
p.  284—286.)     (Ref.  No.  366  ) 

—  Kiräuduläs  a  Bulla  völgyen  keresztül  a  Negoj  Rüpjähoz.  (Ausflug  durch  das  Bulla- 
thal  auf  die  Kuppe  des  Negoj  )  (M.  N.  L.  Klausenburg,  1888.  XII.  Jahrg.,  p.  84 — 
93  [Ungarisch].)     (Ref.  No.  352.) 

—  Die  Sommerflora  des  Unterschmeckser  Moorbodens.  UebersetzL  von  Martin  Roth. 
(Jahrbuch  des  ungarischen  Karpathenvereius,  XV,  1888,  p.  194—224.) 

Cserni,  B.  Gyulafehervär  környekenek  floräja.  (Die  Florader  Umgebuug  von  Gyulafehör- 
vär.)  (Jährest),  des  röm.-kath.  Übergynmasiums  für  1887/88  zu  Gyulafehervär.  Gyula- 
fehervär, 1888.     112  p.  [Ungarisch])     (Ref.  No.  353.) 

D'Alzac  de  la  Douze.  Lettre  sur  un  Viola  litigieux.  (B.  S.  B.  France,  ser.  II,  T.  X, 
1888.  —  C.  R.  Paris,  No.  3,  p.  275-277.)     (Ref.  No.  281.) 

Damanti,  P.  Geranium  abortivum.  De  No.  1,  Malpighia,  vol.  VI,  fasc.  VII  -  VIII,  1888, 
p.  347. 

*D'Amato,  F.  II  Grau  Sasso  d'Italia.  (Ascensioni  sul  Monte  Corno.  Teramo,  1888.  8°. 
p.  70.) 

Dave  au,  J.  Contributions  pour  l'etude  de  la  flore  portugaise,  Plumbaginenees  du  Portugal. 
(B.  Soc.  Broteriana,  VI,  läse.  3.     Coimbra,  1888.    p.  145.) 

—  Excursions  botaniques.     (B.  Soc.  Broteriana,  V,  fasc.  3,  1887,  p.  148.) 

—  Un  Armeria  nouveau:  A.  Rouyana.  (B.  S.  B.  France,  1883,  p.  331—332.)  (Ref. 
No.  276.) 

De  Bosschere,  Charles.     Les  fleurs  des  champs  et  des  jardins.    (Description  elementaire 

de   20  familles   vegetales  presentees   dans   l'ordre   de  leur  floraison.     8°.    312  p.  et 

320  flg.     Namur,  1888.) 
Degen,  A.  v.     Weiterer  kleiner   Beitrag  zur    Kenntniss  der  Pressburger  Flora.    (Oest.  B. 

Z.,  1888,  p.  118-121.)    (Ref.  No.  368) 
Desbois,  F.     Monographie   des  Cypripedium,  Selenipedium  et  Uropedium,  comprenant  la 

description   de  tautes  les  especes,   varietes  et  hybrides  existant  jusqu'a  ce  jour.    8". 

159  p.     Gand,  1888.    (Ref.  No.  4.) 
Debeaux,  0.     Notes  sur  quelques  plantes  rares  ou  peux  connues  de  la  flore  oranaise.  8°. 

16  p.    Paris,  1888. 
Dosch,  L.  und  Scriba,  J.     Excursionsflora  der  Blüthen  und   höheren  Sporenpflanzen  mit 

besonderer    Berücksichtigung    des   Grossherzogthums  Hessen  und    der   angrenzenden 

Gebiete.     Dritte  vermehrte  und  mit  Abbildungen  versehene  Auflage.     Neu  bearbeitet 

von   L.    Dosch.     8°.     CVIII   und   616  p.     8  Taf.   mit  Text.     Giessen,    1888.    (Ref. 

No.  88.) 
Douglas,   Jos.     The   genus   Primula.     (G.  Chr.,   vol.  IV,   1888,   No.  94,  p.  409.)    (Ref. 

No.  3.) 
Dreier,  J.     Zur  Flora  von  Borkum.    (Abh.  Bremen,  1888,  p.  431—432.)    (Ref.  No.  87.) 
Druce,  Claridge.    East  Kent  Plants.     (J.  of  B.,  1888,  p.  349.)    (Ref.  No.  193.) 

—  Notes  on  the  flora  of  Easterness,  Elgin,  Banff  and  West  Boss.  (J.  of  B.,  1888, 
p.  17.)     (Ref.  No.  231.) 

—  Notes  on  the  Flora  of  Easterness,  Banff,  Elgin  and  West  Ross.  (I.  of  B.,  1888, 
p.  116.)    (Ref.  No.  221.) 

—  Notes  on  the  Flora  of  Ben  Laiogh  etc.  (J.  of  B.,  1888,  p.  364-369.)  (Ref. 
No.  192.) 


Schriftenvorzeichniss.  355 

Drude,  0.     Die  Vegetationsformationen  und  Charakterarten  im  Rereich  der  Flora  Saxonia. 
(Abb.  Isis,  Jahrg.  1888,  Juli-Dcc,  p.  5&) 

—  Pflanzengeographie.  Nach  der  ersten  Darstellung  von  A.  Grisebach  neu  bearbeitet. 
Anleitung  zu  wissenschaftlichen  Beobachtungen  auf  Reisen  in  Einzel-Abhandlungen« 
2.  Aufl.,  Bd.  II,  p.  139—199. 

Dürer,  M.     Der  Hengster  bei  Frankfurt  a.  M.  mit  seinen  botanischen  Schätzen.   (D.  B.  M., 

1888,  p.  70—72.)     (Ref.  No.  90.) 
Düsen,  P.     Ombärgstraktens  flora  och  geology  tili  ledning  for  den  Ombärgsbesökande  all- 

mänheten  framstälda.     Med  1  Karta  öfver  Ombärg.     8°.     85  p.     Stockholm,  1888. 
Eggers,  H.     Verzeichniss  der  in  der  Umgegend  von  Eisleben  beobachteten  wild  wachsenden 

Gefäßpflanzen.    Eisleben,  1888.    p.  1—103.    (Ref.  No.  75.) 
Entleutner,  A.  F.     Die  Ziergehölze  von  Südtirol.    (Z.-B.  G.  Wien,  Bd.  XXXVIII,  1888, 

p.  115—132.)    (Ref.  No.  163.) 
Enumerantur  plantae  Scandinaviae.     Verzeichniss  mit   Werthangaben   der   skandinavischen 

Pflanzen.     I.  Phanerogamen  und  Gefässkryptogamen.     2.  Auflage,   96  p.     8°.     Luud, 

1888.     (Ref.  No.  25.) 
Ewing.     On  Carex   spiralis   n.  sp.     (Proceed.   of   the   natural  history  Society  of  Glasgow, 

1888) 

—  On  som  scandinavian  forms  of  Scotish  alpine  plants.  (Proceed.  of  the  natural  history 
Society  of  Glasgow,  1888.) 

Favrat.    Arum  Dracunculus  L.    (Bull,  de  la  Soc.  Vaudoise  de  sciences  natur.,  vol.  XXIII. 

Lausanne,  1S88.    p.  XXI.)    (Ref.  No.  180.) 
Fecam,   W.     On  the  Flora  of  Water- iMeadows,  with  Notes  on  the  species.     (J.  Linn.  So- 
ciety London,  1888,  p.  454—461.)     (Ref.  No.  186.) 
Fekete,  L.     Trencsenvärmegye  erdeszeti  viszonyai.    (Die  forstlichen  Verhältnisse  des  Comi- 

tates   Trencsen  in  Ungarn  )     (E.  L.     Budapest,    1S88.     XXVII.  Jabrg  ,   p.  969—981 

[Ungarisch].)    (Ref.  No.  360.) 
Fiek,  E.    Resultate  der  Durchforschung  der  schlesischen  Phanerogamenflora  im  Jahre  1887. 

(Bericht   über   die   Thätigkeit   der    botanischen  Section  der  Schlesischen  Gesellschaft 

für  vaterländische  Cultur  im  Jahre  1887,  erstattet  von  F.  Cohn,  p.  309 — 339) 
Figert,  E.     Carex  paniculataXcauescens  n.  hybr.  C.  silesiaca  m.    Ein  neuer  Carex-Bastard 

in  Schlesien.     (D.  B.  M.,  6.  Jahrg.    Arnstadt,  1888.    p.  146-148.)    (Ref.  No.  66.) 
Fischer,  Emil.     Taschenbuch  für  Pflanzensammler.     6.  Aufl.,    Leipzig,  bei  Oscar  Leiner,. 

380  p.     120.    Mit  6  Chromotafeln.     (Ref.  No.  54.) 
Fischer,  L.    Flora  von  Bern.    5.  Aufl     8°.    306  p.    Mit  1  Karte.     Bern,  1888. 
Fischer,    R.      Flower-land:    an   introduetion  to  botany,   for   childern   and   for  the  use  of 

parents  and  teachers.    8°.    62  p.    London,  1688.     (Ref.  No.  187.) 
Flahault,  Ch.   Les  Herborisations  aux  euvirons  de  Montpellier.    (Journ.  de  Bot.,  1887  u. 

1888,  p.  34  ff ,  p.  97—108.)     (Ref.  No.  291.) 
Fliehe.     Note   sur  les  furmes   du   genre  Ostrya.     (B.  S.  B.  France,    1888,   p.  lßO— 172.) 

(Ref.  No.  284.) 
Flower,  Bruges.      Botany    of  the   Steep   Holmes.     (J.  of  B.,    1888,   p.  26—27.)     (Ref. 

No.  230.) 
Focke,   W.  0.     Anmerkungen  zur  Gattung  Potentilla.     (Abb.  Bremen,  1888,  p.  413— 420.) 

(Ref.  No.  57.) 

—  Bemerkungen  über  die  Arten  von  Hemerocallis.    (Abh.  Bremen,  Bd.  X,  Heft  1,  1888, 
p.  156—158.)    (Ref.  No.  5 ) 

—  Die  Verbreitung  beerentragender  Pflanzen  durch  die  Vögel.    (Abh.  Bremen,   Bd.  X, 
Heft  1,  1888,  p.  140.)     (Ref.  No.  14.) 

—  Zwei  klimatische  Parallel-Arten  (Isatis  tinetoria  und  Isatis  canescens).    (Abh.  Bremen, 
1888,  p.  436-437.)     (Ref.  No.  15.) 

—  Zur  Flora  von  Bremen.    (Abh.  Bremen,  1888,  p.  432—434.)     (Ref.  No.  79.) 
Formänek,  Ed.     Beitrag  zur  Flora  des  nördlichen  Mährens  und  des  Hochgesenkes.  (Oest. 

B.  Z.,  1888,  Fortsetzung,  p.  21—23,  55—58,  92—95.)    (Ref.  No.   117.) 


366  J-  E.  Wei8  9:     Pflanzengeograpbie  von  Europa. 

Formänek,  Ed.   Ein  Beitrag  zur  Flora  von  Bosnien  und  der  Herzegovina.    (Oest.  B.  Z.,  1888, 
p.  240—244,  271—279,  303-310,  345—353,  381—387,  419—423.)     (Ref.  No.  347.) 

—  Correspoodenz  aus  Brunn.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  34)    (Ref.  No.  122.) 

—  Correspondenz  aus  Brunn.     (Oest.  B.  Z,  1888,  p.  72-73.)     (Ref.  No.  121.) 

—  Correspondenz  aus  Brunn.     (Oest.  B.  Z ,  1888,  p.  107.)    (Ref.  No.  120.) 

—  Correspondenz  aus  Brunn.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  146.)    (Ref.  No.  119.) 

—  Correspondenz  aus  Brunn.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  217.)    (Ref.  No.  111.) 

—  Correspoudenz  aus  Brunn.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  252.)    (Ref.  No.  112.) 

—  Correspondenz  aus  Brunn.     (Oest.  B.  Z.,  1868,  p.  286-287.)    (Ref.  No.  113.) 

—  Correspondenz  aus  Brunn.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  324.)    (Ref.  No.  114.) 

—  Correspondenz  aus  Triest.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  362.)     (Ref.  No.  115.) 

—  Mährisch -schlesische    Menthen.      (Abh.     Naturw.    Ver.,    XXVI.    Bd.     Brunn,   1888. 
p.  193— 206.)    (Ref.  No.  HO.) 

—  Mährische  Thymus-Formen.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  186—190.)    (Ref.  No.  118.) 
Förster,  F.    Neue  Standorte  aus  der  Pfälzer  Flora.    (Mittheil.  Freiburg,  1888,  p.  433  — 

437.)     (Ref.  No.  94.) 
Foucaud,   J.     Note  sur   une   variete  nouvelle  du  Ceratophyllum  demersum  L.    (B.  S.  B. 

France,  1888,  p.  82—85.)    (Ref.  No.  289.) 
Freyn,  J.     Beitrag  zur  Flora  von  Bosnien  und  der  angrenzenden  Herzegovina.    (Z.-B.  6. 

Wien,    1688,  Bd.  XXXVIII,  p.  577—644.)    (Ref.  No.  339.) 
Fr  id  er  ich  sen,   K.   og   G  eiert,   0.      Danmarks  og  Slesvigs  Rubi.    (Bot.  T..   XVI,   1888, 

p.  46.) 

—  Les  Rubus  de  Dänemark  et  de  Slesvig.     Resume  francais.    (Bot.  T.,  Bd.  XVI,  1888, 
Heft  4,  p.  10— 29 ) 

—  Rubi  exsiccati  Daniae  et  Slesvigiae.     1888.    (Ref.  No.  83.) 

Eritsch,  Carl.  Beiträge  zur  Flora  von  Salzburg.  (Z.-B.  G.  Wien,  Bd.  XXXVIII,  1888, 
p.  75-90.)    (Ref.  No.  155.) 

—  Correspondenz  aus  Wien.     (Oest.  B.  Z ,  1888,  p.  143.)     (Ref.  No.  169.) 

—  Ein    neues    Verbascum   aus   Steiermark.     (Oest.   B.   Z.,    1888,   p.  262—263.)    (Ref. 
No.  166.) 

—  Verbascum-Arten  und  Bastarde  aus  der  Section  Thapsus.  (Z.-B.  G.  Wien,  1888,  Bd. 
XXXVIII,  p.  23.)    (Ref.  No.  154.) 

—  Vorläufige  Mittheilung  über  die  Rubus-Flora  Salzburgs.  (Z.-B.  G.  Wien,  1888,  Bd. 
XXXVIII,  p.  775-784.)     (Ref.  No.  137.) 

—  Zur  Phylogenie  der  Gattung  Salix.  (Z.-B.  G.  Wien,  1888,  Bd.  XXXVIII,  p.  55—58.) 
(Ref.  No.  105.) 

—  Zur  Nomenclatur  unserer  Cephalanthera-Arten.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  77—81.)  (Ref. 
No.  142.) 

Fry,  David.     Glamorganshire  Plants.    (J.  of  B.,  1888,  p.  57.)    (Ref.  No.  226.) 

—  Helianthemum  polifolium  Pers.  in  N.  Somerset.  (J.  of  B.,  1888,  p.  313.)  (Ref. 
No.  197.) 

Fryer,  Alfred.  Notes  on  Pondweeds.  (J.  of  B.,  1888,  p.  273-278,  297—299)  (Ref. 
No.  204.) 

Oandoger,  M.  Flora  Europae  terrarumque  adjacentium,  sive  enumeratio  plantarum  per 
Europam  atque  totam  regionem  mediterraneam  cum  insulis  Atlanticis  sponte  crescen- 
tium  novo". fundamento  instauranda.  Tom.  XV,  complectens:  Ambrosiaceas,  Lobeliaceas, 
Campanulaceas,  Vaccinieas,  Pyrolaceas,  Ericaceas,  Aquifoliaceas ,  Oleaceas,  Jasmina- 
ceas,  Primulaceas,  Polemoniaceas  et  Apocynaceas.  8°.  404  p.  Paris,  1888.  (Ref. 
No.  10.) 

—  Flora  Europae  terrarumque  adjacentium,  sive  enumeratio  plantarum  per  Europam 
atque  totam  regionem  mediterraneam  cum  insulis  atlanticis  sponte  crescentium,  novo 
fundamento  instauranda.  Tom.  XIIX.  Compositae  cynarocephalae.  8°.  289  p. 
Paris,  1888.     (Ref.  No.  7.) 


Schriftenverzeichnisa.  367 

Gandoger,  M.  Flora  Eu.ropae  terranimque  adjacentium  etc.  Tom.  XIII,  503  p. ,  1888. 
(Ref.  No.  9.) 

—  Flora  Enropae  terrarumque  adjacentium,  sive  enumeratio  plantarnm  per  Kuropam 
atque  totani  regionem  mediterraneam  cum  insulis  atlanticis  sponte  crescentium  novo 
fundamento  instauranda.  Tom.  XIV.  Comp.-Cichoriaceae.  8°.  442  p.  Paris,  1888. 
(Ref.  No.  8) 

—  Excursions  botaniques  en  Suisse.  Herborisations  an  Simplon.  (B.  S.  B.  France,  ser. 
II,  T.  X,  1888.  -  C.  R.  Paris,  Heft  3.  p.  185—194.)    (Ref.  No.  177.) 

Gautier,  G.  Rapport  sur  l'berborisation  faite  par  la  Soctete  le  9 juin  au  Pech-de-1'Agnele. 
(B.  S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  LXXVI— LXXIX.)  (Ref. 
No.  271.) 

—  Rapport  sur  l'berborisation  faite  par  le  Societe  le  10  juin  aux  iles  de  Laute  et  de 
Sainte-Lucie.  (B.  S.  B.  France,  1888.  S£ss.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  LXXIX — 
LXXXVH )    (Ref.  No.  210.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  faite  par  la  Societe  le  11  juin  aux  pinedes  de  Boutenac. 
(B.  S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p  LXXXIII— LXXXVI.) 
(Ref.  No.  261.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  faite  par  la  Societe  le  12  juin  au  mont  Alaric.  (B.  S.  B. 
France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  LXXXVI—  XC VIII.)  (Ref. 
No.  262.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  faite  par  la  Societe  le  13  juin  ä  la  Font-Estramer.  (B. 
S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  XCVIII — CHI.)  (Ref. 
No.  263.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  faite  par  la  Societe  le  14  juin  aux  Sidrieres  de  Fitou  et 
de  Leucate.  (B.  S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  CHI — 
CVI.)    (Ref.  No.  264.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  par  la  Societe  le  15  juin  aux  Gorges  de  la  Pierre-Lisse. 
(B.  S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  CVII— CXI.)  (Ref. 
No.  265.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  faite  par  la  Societe  le  18  juin  ä  la  foret  et  au  Pla- 
d'Estable.  (B.  S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä,  Narbonne.  p.  CXVIII— 
CXXIII.)    (Ref.  No.  267.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  fait  par  la  Societe  le  16  juin  ä  la  foret  des  Fanges. 
(B.  S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  CXI— CXVIII.)  (Ref. 
No.  266.) 

—  Rapport  sur  l'herborisation  faite  par  la  Societe  le  19  juin  au  Pont-de-la-Fous.  (B. 
S.  B.  France,  1888.  Sess.  extraordinaire  ä  Narbonne.  p.  CXXIII— CXXIV.)  (Ref. 
No.  268.) 

—  Liste  methodique  des  plantes,  phanerogames  >t  cryptogames  superieures,  recoltees 
pendant  la  Session  ä  Corbieres  (juin  1888).  (B.  S.  R.  France,  tom.  X.  Sess.  extra- 
ordinaire ä  Narbonne.    p.  CXL— CLVIII.)    (Ref.  No.  269.) 

Geisenheyner,  L.  Bemerkungen  und  Zusätze  zur  3.  Auflage  der  Excursionsflora  des 
Grossherzogthums  Hessen  von  L.  Dosch  und  J.  Scriba.  (D.  B.  M.,  6.  Jahrg.  Arn- 
stadt, 1888.    p.  175—184.)    (Ref.  No.  89.) 

Gelmi,  Enrico.  Neue  Standorte  einiger  selr.nen  Rosen  der  italienischen  und  südtirolischen 
Flora.    (D.  B.  M.,  1888,  p.  10-11.)    (Ref.  No.  162.) 

General-Doublettenverzeichniss  des  Schlesischen  Botanischen  Tauschvereines.  Tauscbjahr 
1888.    (Ref.  No.  16.) 

Goiran,  A.  Alcune  notizie  sulla  flora  veronese.  (N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  399—401.) 
(Ref.  No.  318.) 

Golde,  G.  Aufzählung  der  Gefässpflanzeu,  die  in  den  Jahren  1884 — 1886  in  der  Umgegend 
der  Stadt  Omsk  gesammelt  wurden.  (Scripta  bot.  horti  Universitatis  Imp.  Petropoli- 
tani,  tom.  II,  fasc.  2,  p.  41—114.    St.  Petersburg,  1888.     LRussiscn-]) 


368  J-  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

Gordjagin,   A.      Flora   der  Umgegend  von  Krassnoufinsk  im  Gouvernement  Perm.     (Arb. 

der   Naturf.-Ges.    an    der   Universität  Kasan,    Bd.  XVIII,   1888,    Heft  6.     8°.     57  p. 

Kasan,  1888.     [Russisch.]) 
Goroschankin,  J.  N.     Materialien  zur  Flora  des  Moskauer  Gouvernements.    (Bull.  Moskau, 

1888,  No    2,  p.  649—372  [Russisch]) 
Grans,  J.  F.  and  Ben  nett,  A.     Flora  of  Caithness.     (Scot.  Naturalist,  1888,  No.  10.) 
Gray,  Asa  andHinxman,  L.W.   Flora  of  West-Sutherland.   (Tr.  Edinb..  vol.  XVII,  1888.) 
Gremli,   Auguste.     Extrait   des   Lettres   ä  M.   le   President  de  la  Societe  Botanique  de 

France.     (B.  S.  B    France,  1889,  p.  395.)     (Ref.  No.  176) 
Gruber,  K.     Szepesvärmegye  erdöviozonyai.     (Die  Forste  der  Zips.)    (Szepesi  Emlekkönyo 

herausg.  vom  Bischof  G.  Csässka  bei  Gelegenheit  der  XXIV.  Wautlerversammlung  der 

ungarischen    Aerzte  und   Naturforscher   zu  Tätrafüred  1888.      Szepes-Väralja,    1888. 

p.  94-109  [Ungarisch].)     (Ref.  No.  361.) 
Grüner,  L.  F.     Conspectus   stirpium    vascularium   in    vicinitate   orbis   Woronesch   sponte 

nascentiurn.      (Arb.    der   Naturf.-fies.  an  der  K.  Universität  zu  Charjkow,    Bd.  XXI, 

p.  1  —  117.     Charjkow,  1887.     |  Russisch.])    (Ref.  No.  412.) 
Haläcsy,  Eugen  v.    Beiträge  zur  Flora  der  Landschaft  Doris,  insbesondere  des  Gebirges 

Kiona  in  Griechenland.    (Z.-B.  G.  Wien,   1888,   Bd.  XXXVIII,  p.  745—768.)    (Ref. 

No.  340.) 

—  Glechoma  serbica  Haläscy  et  Wettstein.  (Z.-B.  G.  Wien,  Bd.  XXXVIII,  p.  71-72.) 
(Ref.  No.  338.) 

Hallier,  E.  Convolvuhis  arvensis  L.  var.  corolla  partita.  (Ein  Bürger  der  Flora  von 
Stuttgart.)    (D.  B.  M.,  6.  Jahrg.     Arnstadt,  1888.     p.  154-155.)    (Ref.  No.  98.) 

Hanbury,  Frederick.  Notes  on  som  Hieracia  nevv  to  Britain.  (J.  of  B.,  1888,  p.  204 — 
296.)     (Ref.  No.  211.) 

Hanusz,  J.  A  nagy  magyar  alföld  stfsfloräja  es  talaja.  (Die  Salzflora  und  der  Salzboden 
des  grossen  ungarischen  Tieflandes)  (Arb.  der  XXIV.  Wanderversammlung  der  imga- 
rischen Aerzte  und  Naturforscher  zu  Tätrafüred,  1888.  Budapest,  1888.  p.  184 — 194 
[Ungarisch])     (Ref.    No.  358.) 

—  A  magyar  puoztäk  növenyzetenek  letküzdelme.  (Der  Kampf  um  das  Dasein  in  der 
Pflanzenwelt  der  ungarischen  Steppen.)  (Tt.  F.  Temesvär,  1888.  Bd.  XI,  1887, 
p.  129-145  [Ungarisch];  p.  193-202  [Deutsch])     (Ref.  No.  359.) 

Haring,  Johann.  Floiistiscbe  Funde  aus  der  Umgebung  von  Stockerau  in  Niederöster- 
reich.    (Z.-B.  G.  Wien,  18*8,  Bd.  XXXVIII,  p.  507-528.)    (Ref.  No.  131.) 

Hart,  H.  C.  The  flora  of  Howth.  Doublin,  1887.  138  p.  1  Karte.  (Ref.  nach:  Bot.  C., 
36.  Bd.,  p.  239.)    (Ref.  No.  232.) 

Haussknecht,  0.  Beiträge  zur  Gattung  Epilobium.  (Sitzungsher.  des  Botan.  Vereins  für 
Thüringen.  1888,  p.  4.) 

—  Botanische  Notizen.  (Mittheil,  der  Geograph.  Ges.  und  des  Botan.  Ver.  für  Gesammt- 
thüringen,  1888,  p.  33—35.) 

—  Kleinere  botanische  Mittheilungen.  (Mittheil,  des  Naturw.  Ver.  für  Gesammtthüringen, 
1888,  p.  21-32) 

Heinricher,  E.  Asphodelns  albus  Miller  in  Steiermark.  (Mittheil,  des  Naturw.  Ver.  für 
Steiermark,  Jahrg    1888,  Sep-Abdr.,  p.  1-4)     (Ref.  No.  167.) 

Hennig.  Phanerogamenfunde  aus  dem  Hartwalde.  (Sitzungsher.  der  Naturf.-Ges.  zu  Leipzig, 
Bd.  XIII  et  XIV.     Leipzig,  1888.     p.  1  u.  2.)     (Ref.  No.  71 ) 

Henriques,  J.  A.  Additamento  do  catalogo  dos  Amaryllideas  de  Portugal.  (Boletim  da 
sociedade  Broti  riana,  VI,  1888,  fasc.  I,  p.  44     64.) 

—  Da  serra  da  Fstrella  ä  da  Louza.  (Boletim  da  sociedade  Broteriana,  vol..  V,  fasc.  II 
p.   192-208.) 

Herbert,  D.     Vicia  hybrida  L.    (J.  of  B.,  1888,  p.  219.)     (Ref.  No.  214.) 
Heribaud.    Plantes  aux  environs  de  Clermont-Ferrand.    (B.  S.  B.  France,  1888,  p.  290 — 
291,  224-  225,  404-405.)    (Ref.  No.  273.) 


Schriftenverzeichniss.  359 

Hertcr,  L.  Mitteilungen  zur  Flora  Württembergs.  (Jahreshefte  des  Ver.  für  Vaterlän- 
dische Naturkunde  in  Württemberg,  Jahrg.  XLIV,  1888.) 

Hill,  J.  K.  Flowering  Rush  (ßutomus  umhellatus)  in  an  Unlikely  Quarter.  (Ph.  J.,  3  ser., 
vol.  18.     London,  1888,  p.  810.)    (Ref.  No.  234) 

—  The  Occurrence  of  Canary   Grass    (Phalaris   canariensis)    near   Edinburgh.     (Ph.  J., 
3  ser.,  vol    18.     London,  1888.    p.  810.)    (Ref.  No   233.) 

Himpel,  J.  S.     Excursionsflora  für  Lothringen.    8°.     222  p.     Metz,  1888. 

Hirc,  Dragutin.     Caronilla  emeroides  ßoiss  et  Sprunn.     (Ber.  D.  B.  G.,    1888,   p.  232 — 

240.)     (Ref.  No.  18.) 
Hjelt  Hjalmar.   Conspectus  Florae  Fennicae.    Pars  I,  Pteridophyta  et  Gymnosperma.  (Acta 

Soc.   F.   u.   Fl.    Fenn,  vol.  V,   Pars  I.     Helsingfors,  1888.     107  p.     8°.    2  Karten.) 

(Ref.  No,  426) 
Hock,  F.     Einige  Hauptergebnisse  der  Pflanzengeographie  in  den  letzten  20  Jahren.   (Monatl. 

Mittheil.  Frankfurt  a.  0.,  Sep.-Abz.,  p.  1-21)    (Ref.  No.  17.) 
Högrell,  B.     Nya   växtställe   för   Hippophne  rhamnoides.     (Neuer  Staudort  für  H.  rham- 

noides)    (Bot.  N.,  1888,  p.  281,  Notiz.)     (Ref.  No.  24.) 
Houlbert,   Consta nt.     Stations   de   plantes  rares   ou   peu   communes   dans  la  Mayenne. 

(Feuilles  des  jeunes  naturalistes  1er  avril  1887.)     (Ref.  No.  241.) 
Hult,  R.     Die  alpine  Pflanzenformation   des  nördlichen  Fiolaud.     (Meddell.  Fennica,  1888, 

p.  153—228.) 

—  Eu  grup  of  Salix  alba.    (Bot.  N.,  1888,  Heft  4.) 

Hy,  F.     Quatrieme   Note   sur  les  heiborisations  de  la  faculte  des  sciences  d'Augers.     (M6- 

moires  de  la  Soc.  nat.  d'Agriculture,   Sciences  et  Arts  d'Angers,   4e  ser.,  t.  I,  anno 

1887,  p.  59—75.)     (Ref  No.  237.) 
Israel,  A.     Schlüssel  zum  Bestimmen  der  in  der  Umgebung  von  Annaberg-Buchholz  wild 

wachsenden    Pflanzen.     In   3.  Auflage   neu    bearbeitet   von   J.  Ruhsam.     8°.     191  p. 

Mit  200  Abbild.    Anuaberg,  1888. 
Jetter,  Carl.     Ein   Frühlingsausflug   an   die   Dalmatinische   Küste.     (Oest.  B.  Z.,    1888, 

p.  127—130,  163     169,  206    211,  245-248.)    (Ref.  No.  173.) 
Javaseff,  A.  P.     Beitrag   zur    Kenntniss    der   bulgarischen    Flora.     (Zeitschr.   der  Bulg. 

Literar.  Ges.  in  Sophia,  Bd.  XXI  u.  XXII,  p.  279—304  [Bulgarisch].) 
Joret,   Charles.     Flore  populaire  de  la  Normandie.     8°.    LXXXI1I,  239  p.     Caen,  1887. 
Jungner,  J.  R.     Om  Rumex  crispus  L.  x  Hippolapathum  Fr.  (=  R.  similatus  Hausskn.). 

(Bot.   N.,    1888,   p.   209-212.     8°.     Deutsch   im   Bot.    C,    Bd.  38,    p.  733.)    (Ref. 

No.  44.) 
Kampe,   E.     Brockenflora  in   der   Westentasche.     8°.     35  p.     Harzburg,  188S.      (Ref. 

No.  76.) 
Kaulfuss,  J.  S.    Flora   von  Lichtenfels  in   Oberfranken.     (D.  B.  M.,   1888,  p.  100—106, 

139—140.)    (Ref  No.  100) 
Keller,  J.  B.     Rhodologiai  adatok.    Fragmenta  rhodologica  ad   floram   huugaricam  spec- 

tantia.     (M.  N.  L.,  XII.  Jahrg.    Klausenburg,    1888.    p.  133  —  154.     [Ungarisch   mit 

latein.  Diagnosen.])     (Ref.  No.  349.) 
Keller,   Robert.    Wilde   Rosen    des    Cantons   Zürich.    Ein    Beitrag   zur   Rosenflora   des 

schweizerischen    Mittellandes.     (Bot.  C,  1888,   Bd.  XXXV,   p.  167—174,   212—220, 

249—252,  278-281,  310-315.)     (Ref.  No.  174.) 
Kerner,   A.   von.     Beiträge   zur   Flora   von   Niederösterreich.    (Z.    B.    G.    Wien,    1888, 

Bd.  XXXVIII,  p.  669  -  670.)    (Ref.  No.  129.) 

—  Untersuchungen  über  die  Schneegrenze  im  Gebiete  des  mittleren  Innthales.  (Sep.-Abdr. 
4°.     62  p.     Leipzig,  1688 ) 

Kihlman,  A.  0.     Om  förekomsten  af  Festuca  glauca  i  Finland.     (Bot.  N.,    1888,  Heft  4.) 

Killias,  Ed.     Die  Flora  des  Unterengadins  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  speciellen 

Standorte   und   der   allgemeinen  Vegetationsverhältnisse.     Ein  Beitrag   zur  Kenntniss 

des  Unterengadins.    (Beilage  zum  XXXI.  Jahresbericht  der  Naturf.-Ges.  Graubündens. 

8°.     266  p.     Chur,  1887/88.) 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (18*8)  2.  Abth.  24 


370  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

King,  Bolton.     Hants  Plants.     (J.  of  B.,  1888,  p.  283.)     (Ref.  No.  205) 
Kirchner,  0.     Flora  von  Stuttgart  und  Umgebung.     8°.     767  p.     Stuttgart,  1888. 
Kissling,  Benedict.     Notizen  zur  Pfianzengeographie  von  Niederösterreich.     (Oest.  B.  Z., 
1888,  p.  53-54.)    (Ref.  No.  144.) 

—  Notizen  zur  Pflanzengeographie  Niederösterreichs.     (Oest.  B.  Z..  1888.  p.  159—161.) 
(Ref.  No.  147.) 

—  Notizen  zur  Pflanzengeographie  Niederösterreichs.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  379-380.) 
(Ref.  No.  141.) 

Klinggraeff,  H.  von.    Bericht  über  die  Excursiouen  im  Jahre  1887.    (Berichte  d.  Naturf.- 

Ges.  Dauzig,  1888,  p.  81-84.)     (Ref.  No.  63.) 
Kneucker,  A.     Beiträge   zur   Flora   von    Karlsruhe.     (Mittheil.    Freiburg,    1888.)     (Ref. 

No.  95.) 
Knuth,  Paul.     Botanische  Beobachtungen  auf  der  Insel  Sylt.     (Humboldt,  Bd.  VII,  1888, 

Heft  3,  p.  104.) 

—  Die  Flora  von  „Land  Oldenburg".     (Natur,  XIV,  1888,  p.  332.) 

—  Einige  Bemerkungen,  meine  Flora  von  Schleswig-Holstein  betreffend.    Leipzig,  1888. 
28  p.    (Ref.  No.  82.) 

—  Die  Orobanchen  Schleswig-Holsteins.    (D.  B.  M.,  6.  Jahrg.    Arnstadt,  1S88.    p.  155— 
157.)    (Ref.  No.  80.) 

Kobus,  J.  D.  en  Goethart,  J.  W.  C.  De  Nederlandsche  Carices.  Folge.  (Nederlandsch 
kruidkundig  Archief,  1888,  p.  231-245.)    (Ref.  No.  182.) 

Koch,  H.  Die  Kerbelpflanze  und  ihre  Verwandten.  (Abb.  Bremen,  Bd.  X,  1888,  Heft  1, 
p.  74-  139.)    (Ref.  No.  58.) 

Koch,  H.  und  Brennecke.  Flora  von  Wangerooge.  (Abb.  Bremen,  Bd.  X.  18S8,  Heft  1, 
p.  61—73.)     (Ref.  No.  85.) 

Korshinsky,  S.  Die  Nordgrenze  des  Tschernosem-Gebietes  im  Osten  des  europäischen 
Russlands  in  pflanzengeographischer  und  Bodenbeziehung.  I.  Einleitung.  Pflanzen- 
geographische Skizzen  des  Gouvernements  Kasan.  Bd.  XVIII,  Heft  5.  8°.  256  p. 
Mit  einer  Karte.    Kasan.  1888.    (Russisch.) 

Köhlers.  Medicinalpflanzen  in  naturgetreuen  Abbildungen  mit  erklärendem  Text.  Heraus- 
gegeben von  G.  Pahst.     Lief.  33  u.  34.     4°.     24  p.     Mit  Taf.     Gera— Untermhaus. 

Koppen,  Fr.  Tb.  Geographische  Verbreitung  der  Holzgewächse  des  europäischen  Russ- 
lands und  des  Kaukasus.  Theil  I.  Beiträge  zur  Kenntniss  des  russischen  Reiches 
und  der  angrenzenden  Länder  Asiens.  Herausgegeben  von  L.  von  Schrenk  und  C.  J. 
Maximowic.    3.  Folge.     Bd.  V.    8°.    XXVI.    668  p.     St.  Petersburg,  1888. 

Krause,  Ernst  II.  L.  Ueber  die  Rubi  corylifolia.  (D.  B.  G.,  1888,  p.  106-109.)  (Ref. 
No.  59.) 

Krok,  Tb.  0.  B.  N.  Svensk  botanisk  Literatur  1887.  (Die  schwedische  botanische  Lite- 
ratur 1887.)    (Bot.  N,  1888,  p.  263-272.     8°.)     (Ref.  No.  23.) 

Krok,  Th.  0.  B.  N.  et  Almquist,  S.  Svensk  flora  för  skolor  I  Fanerogamer.  (Schwe- 
dische Flora  für  Schulgebrauch,  I.  Phanerogamen.)  Dritte  Auflage.  Stockholm,  1888. 
252  p.     8". 

Krassnoff.  Das  russische  Schwarzerde-Gebiet  und  seine  Vegetation.  („Der  russische 
Reichthum",  Bd.  II,  No.  5—6,  p.  460-469;  Bd.  III,  No.  7,  p.  35-47.) 

Krylow,  P.  Materialien  zur  Flora  d  .  Gouvernements  Wjatka.  (Arbeiten  der  Naturf.- 
Ges.  an  der  Universität  Krasauj,  Band  XIV,  Heft  1,  131  p.  Kasanj,  1885.  [Russisch.]) 
(Ref.  No.  422.) 

Kükenthal,  E.  Verzeichniss  der  Ranunculaceen  und  Cruciferen  im  Herzog tnam  Coburg. 
I.  Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Thier-  und  Pflanzenschutzvereins  für  das  Gross- 
herzogthum  Coburg,  1888,  p.  83-85.     (Ref.  No.  70.) 

Kusnetzoff,  N.  J.  Die  Flora  der  Kreise  Cholmogori  und  Schenkurst  im  Gouvernement 
Archangel.  (Sep.-Abz.  aus  Arbeiten  der  St.  Petersburger  Naturf.-Ges.,  1888.  8C.  94  p. 
Mit  1  Karte.    St.  Petersburg,  1888.     [Russisch.]; 


Schriften  verzeichniss.  37  X 

Iiakowitz.  Die  Vegetation  der  Ostsee  im  Allgemeinen  und  die  Algen  der  Danziger  Bucht 
im  Speciellen.     (Schriften  der  Naturf -Ges.  Danzig,  1888,  p.  65  -73.)    (Ref.  No.  62.) 

Lackschewitz,  P.  Limnanthemum  nymphaeoides  Lk.  und  Erica  Tetralix  in  Kurland. 
(Erstere  Fflanze  neu  für  die  russ.  Ostseeprovinzen.  Ref.)  (Sitzungsber.  der  Naturf.  - 
Ges.  bei  der  Universität  Dorpat,  Bd.  VIII,  H.-ft  1,  p.  35    30.    Dorpat,  1887.) 

Lange,  Joh.  Haandbog  i  den  danske  Flora.  4.  Udgave.  Heft  IV.  8°.  290  p.  Kopen- 
hagen 1888. 

—  Cyperaceae  et  Typhaceae  Scandinavicae,  ad  tabulas  ,,Florae  Danicae"  illustratae. 
171  coli,  eil  ücoloresed  Tab.  m.  Text.  Separate  Ausgabe,  colorirt  oder  uncolorirt, 
eines  Theües  der  Tafeln  von  „Flora  Dauica". 

—  Nomenciator  Florae  Danicae  sive  index  systematicus  et  alphabeticus  operis,  quod 
„Icones  Fiorae  Danicae"  inscribitur,  cum  enumeratione  tabulorum  ordinern  temporum 
babeute,  adjectis  notis  criticis.     4°.     364  p.     Havniae,  1887. 

Latour-Marliac,  Bory.     Les    Nymphaea   et  les   Nelumbium   rustiques.     (Bull.  S.  L.  de 

Bruxelles,  T.  XIV,  1888.     Livr.  10/11.) 
Lees,  F.  A.     Flora  of  West-Yorksbire   in    connection    with    its    climatology  and  lithology. 

8°.     London,  1888. 
Leffler,  J.    A.     Öfversigt  af  den  skandiuaviska  halföns   anmärkuingsvärdare  Rosa-F'ormer. 

(Uebersicht    der   bemerkenswerteren    Rosa-Formen    der   skandinavischen   Halbinsel.) 

(Bot.  N.,  1888,  p.  32—38.     S°.)     (Ref.  No.  43.) 
Le  Grand,     (ompte  rendu   des   principales   berborisations,    faites  dans    le  Cher,  en  1887. 

(Mem.  de  la  Societe  historique  de  Cher  1888,  p.  311—314.)     (Ref.  No.  236.) 

—  Scirpus  Holoschoenus  aux  environs  de  Bourges.  (B.  S.  B.  France,  1888,  p.  324.) 
(Ref.  No.  277 ) 

Le  Jolis.  Le  Glyceria  Borreri  ä  Cherbourg.  (Bull,  de  la  Soc.  Linu.  de  Cherbourg,  annee 
1886—1887.     Paris,  18S8.)     (Ref.  No.  238.) 

Lenström,  C.  A.  E.  Spridda  växtgeografiska  bidrag  tili  Skandinaviens  Flora.  (Pflanzen- 
geographische Beiträge  zur  Flora  von  Skandinavien.  (Bot.  N.,  1888,  p.  241  —  263. 
8°.)     (Ref.  No.  42.) 

Lindemai] n,  E.  v.  Dritter  Bericht  über  den  Bestand  meines  Herbariums.  (B.  S.  N.  Mose, 
Bd.  LXI,  Heft  I,  p.  37-92.     Moskau,  1885.)     (Ref.  No.  419.) 

Linden,  John.  Zwei  in  Finland  noch  nicht  beobachtete  Ballastpflanzen:  Baiiota  foetida 
und  Ononis  repens.     (Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXVI,  p.  186.)    (Ref.  No.  427.) 

Lindström,  A.  A.  Bidrag  tili  Södermanlands  växtgeografi.  (Beiträge  zur  Pflanzengeo- 
graphie der  schwedischen  Provinz  Södermanland.  (Bot.  N.,  18S8,  p.  194 — 198.  8Ü.) 
(Ref.  No.  41.) 

Linne,  Carl  v.  Ungdomsskrifter,  samlade  af  Ewald  Ährling,  och  efter  haus  död  med 
statsunderstöd  utgifna  af  K.  Vet.  Ak.  (Jugend^cbriften,  von  Ew.  Ährling  gesammelt 
und  nach  dessen  Tode  von  der  Kgl.  Scbwed.  Ak.  d.  Wiss.  herausgegeben.)  I.  Serie. 
Stockholm,  1888.     8°.     V  +  1  -f-  360  p.     (Ref.  No.  40.) 

Linton,  Edward  F.  Carex  trinervis  Degl.  in  Ireland.  (J.  of  B.  1888,  p.  56—57.)  (Ref. 
No.  227.) 

Linton,  W.  R.     South  Derbyshire  Plants.    (J.  of  B.,  1888,  p.  329-331.)     (Ref.  No.  196.) 

Litwinoff,  D.  J.  Verzeicbniss  der  wildwachsenden  Pflanzen  des  Gouvernements  Taraboff. 
(B.  S.  des  nat.  de  Moscou,  1888,  No.  1,  p.  98-118.    [Russisch.]) 

Ljungström,  Ernst.  En  Primula-Excursion  tili  Möen.  (Eine  Primula-Excursion  nach 
Möen.)  (Bot.  N.,  1888,  p.  6-14.  8°.  Deutsch  abgekürzt  im  Bot.  C,  Bd.  35, 
p.  181—183.)    (Ref.  No.  30.) 

Lojacono-Pojero,  M.     Corrispondpnza.     (Mlp.,  an.  II,  1888,  p.  352-353.)  (Ref.  No.  307.) 

—  Sulla  Rosa  mosebata  Mill.  iu  Sicilia.    (Mlp.,  an.  II,  1888,  p.  318—324.)  (Ref.  No.  308.) 
Longo.  A.     Quercus  Fragnus  Longo.     (Bullettino  del  Naturalista  Siena,  1888.     Mit  1  Tai'. 

Nach  Mlp ,  an.  II,  1888,  p.  267.)    (Ref.  No.  323.) 
Ludwig,   F.     üeber   eine   eigenthümliche   Art   der   Verbreitung   des   Chrysanthemum  sua- 

24* 


372  J-  E.  Weiss:    Pflanzeilgeographie  von  Europa. 

yeolens   (Pursh).   Aschs.    (Zeitsehr.  f.   Naturwissen  seh.  für   Sachsen  und  Thüringen. 

4.  Folge.     Bd.  VII.     1888.     Heft  6.) 

Luizet,  D.    Herborisation  au  val  di  Piora,  pres  Airolo,  dans  le  Tessin  septentrional.    (B. 

5.  B.  France,  1888,  p.  75—81.)    (Ref.  No.  175.) 

Lundström,  Axel  N.    Nägra  i  akttagelser  öfver  Calypso-borealis.    (Bot.  N.,  1888,  Heft  3, 

p.  129-133.) 
Macchiati,  L.    Contribuzione  alla  flora  del  gesso.    (N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  418 — 

422.)    (Ref.  No.  317.) 

—  Prima   contribuzione  alla  flora  del  Viterbese.     (Atti  della  Societä  dei  Naturalisti  di 
Modena;  Memorie,  ser.  III,  vol.  7,  1888,  p.  7—61.)    (Ref.  No.  311.) 

Mag  neu.    Glanes  botaniques,   notices  sur   diverses  plantes   ä  aj  outer   a   la  flore  du  Gard- 

(Memoires  de  l'Academie  de  Nimes.     Ser.  VIII.    T.  VIII ) 
Magnin,  Antoine.    Note  sur  la  flore   des   environs   de   Salins  et   du   Haut-Jura.     (Bull. 

trimestr.  de  la  Soc.  Bot.  de  Lyon,  1887,  p.  57  ff.;    (Ref.  No.  243) 
Marco,    G.    de.     Monte  Cassino  illustrato  nei  tre  regni  della  natura,  vol.  1°,  cap.  4°;  Geo- 

grafia  botanica  di  Monte  Cassino.     Napoli,  1888.     8°. 
Mariz,  Joaquim  de.    Subsidios  para  o  estudo  da  Flora  Portugueza.     (Bol.  da  sociedade 

Broteriaua,  VI,  1888.     Fase.  1,  p.  14-44) 
Marshall,  Edward  S.     East  Kent  Plauts.     (J.  of  B,  1888,  p.  311—312.)  (Ref.  No.  201.) 

—  Hieracium  Gibsoni  Backh.  and  Carex  irrigua  Hoppe  in  Westmoreland.    (J.  of  B.,  1888, 
p.  27.)    (Ref.  No.  229.) 

—  Noies  on  Highland  Plants.     (J.  of  B.,  1888,  p.  149—156)    (Ref.  No    220) 

—  Pulmonaria  officinalis  L.  as  a  native  of  Britain.    (J.  of  B.,  1888,  p.  185—186.)     (Ref. 
No.  216.) 

—  Suffolk  Plauts.    (J.  of  B.,  1888,  p.  184.)    (Ref.  No.  217.) 

—  Valeriana  Mikanii.    (J.  of  B.,  1888,  p.  379.)     (Ref.  No.  210.) 

—  West  Cornish  Plauts.     (J.  of  B.,  1888,  p.  56.)     (Ref.  No.  228.) 

Marshall,  J.  J.     Goodyera  repens  in  Yorkshire.     (J.  of  B.,  1888,  p.  379.)   (Ref.  No.  209.) 
Martin,  B.    Note   sur    deux    Cenlaurea   de   la   flore   du    Gard.     (B.  S.  B.  France,  1888, 
p.  441— 443  )     (Ref.  No.  250.) 

—  Sur    •  ne   Euphorbe   hybride.     (B.   S.  B.  France,  1888.    Sess.  extraord.  ä  Narbonne, 
p.  XXXV.)     (Ref.  No.  254) 

Mascief,  A.     Contributions  nouvelles  ä  la  flore  des  Collines  d'Artois.     (Cambresis,  Artois, 
Haut-Boulanuais.)    (flu.)     (Journ.  de  Bot.,  1888,  p.  359—367.)    (Ref.  No.  300.) 

—  Etudes  sur  la  geographie  botanique  du  Nord  de  la  France.    (Journ.   de  Bot.,   1888, 
p    177-  184  )     (Ref.  No.  301.) 

—  Flore  des  collines  d'Artois.     (Journ.  de  Bot.,  1888.     1.  Oct.) 

—  Geographie  botanique  du  Nord  de  la  France.     (Journ.  de  Bot.,  1888) 
Massalsky,   W.  J.     Abriss   des   Klimas   und   der   Blüthenprlanzenflora   des   Mineralbades 

Druskeniki.     Bd.  XVI,  Heft  2,  p.  560—634  der  „Arbeiten  d.  St.  Petersburger  Naturf.- 
Ges.    St.  Petersbuig,  1885     [Russiscb.J)    (Ref.  No.  417.) 
Mathews,  W.     History  of  Couuty  botany  of  Worcester.     (Midland  Naturalist,  1888.) 

—  History  of  the  County  Botany  of  Worcester.     (The  Botanical  Gazette,  vol.  XIII,  1888, 
No.  5,  p.  121—125.) 

Mattei,  G.  E.     Di  im  raro  tulipano  esistente  nelle  vicinanze  di  Bologna.     Bologna,   1887. 

8°.    20  p.     (Ref.  No.  316) 
Mattirolo,  0.     Un'escursione    botanica   nel    gruppo    del  Viso.     (Sep.-Abdr.  aus  Bollettino 

vel  Club  Alpino  Italiano,  vol.  XXI.     Toriuo,  1888.     8°.     10  p.)     (Ref.  No.  319.) 
Melvill,  Cosmo  J.     Arum  italicum.     (Journ.  of  Bot.,  1888,  p.  348—349.)     (Ref.  No.  194.) 
Mejer,  L.     Vaccinium  nlitrinosum  x  Vitis  Idaea.     (Bot.  Z,  1888,  p.  790.) 
Miegeville,   l'abbe.     Emde  des  Dapbnoidöes  des  Pyrenees  centrales.     (B.  S.  B.  France, 

T.  XXXV,  1888.     Comptes  rendus  des  s^ances,  p.  144—150.)     (Ref.  No.  285.) 
Milutiu,  S.  N.     Einige  Nachträge  zur  Flora  des  Gouvernements  Moskau.     (B.  S.  Im.  Mos- 

cou,  188S,  No.  3,  p.  549—560.     [Russisch.]) 


Schriftenverzeichniss.  373 

Monington,   H.  W.    Alchemilla    vulgaris   L.    in   Kent.    (J.  of  B.,   1888,  p.  311.)     (Ref. 
No.  203.) 

—  Vinca  minor  und  Erysimum  cheiranthoides.    (J.  of  B.,  1888,  p.  376.)     (Ref.  No.  190.) 
Montresor,  W.     Uebersicht  der  Pflanzen,  die  zum  Bestand  der  Floren  in  den  zum  Kiewer 

Lehrbezirk  gehörigen  Gouvernements:   Kiew,  Wolynien,   Podolien,   Tschernigow  und 

Poltawa  vorkommen.    (Memoiren  der  Kiewer  Naturf.-Ges.,  Bd.  VIII,  Heft  1,  p.  1 — 144, 

Heft  2,  p.  185—288.     Kiew,  1886  resp.  1887.    [Russisch.])     (Ref.  No.  407.) 
Morel,    Francisque.     Herborisations    ä  la    Bourboule    et   au   Mout-Dore.     (Extrait    des 

Annales  de  la  Soc.  bot.  de  Lyon.     8°.     53  p.     Lyon,  1888.) 
Morot,  L.     Sur  une  forme   ä   grandes   fleurs  de  l'Auemone  nemorosa  L. ,  observee  dans  le 

departement  du  Nord.     (Jouru.  de  Bot.,  1888,  p.  4U7-408.)    (Ref.  No.  298.) 
Murr,  Josef.     Ueber  die  Einschleppung  und  Verwilderung  von  Pflanzenarten  im  mittleren 

Nordtirol.     (Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIII,  p.  121—123,  148—152,  183-184,  213-218.) 

(Ref.  No.  159.) 

—  Wichtigere  neue  Funde  von  Pbanerogamen  in  Nordtirol.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  202  — 
206,  237-240)    (Ref.  No.  158.) 

—  Zur  Diluvialflora  des  nördlichen  Tirols.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  297—300.)  (Ref. 
No.  156.) 

Murray,  R.  P.    Notes  on  the  Botany  of  Northern  Portugal.     (J.  of  B.,  1888,  p.  173—179.) 
(Ref.  No.  218.) 

—  Notes  011  the  Botany  of  the  Serra  do  Gerez.    (B.  S.  Broteriana,  V,  1888,  p.  185 — 191.) 
Mülluer,  Michael  Ferdinand.  Ein  neuer  Centaurea-Bastard.  (Z.-B.G.  Wien, Bd.  XXXVIII, 

1888,  p.  27-32.)     (Ref.  No.  139.) 
Neuberger.    Salix   daphnoides  —  iueana   mas.     (Mitth.   Freiburg,    1888,   p.    31.)     (Ref. 

No.  91.) 
Neue  Indigene  für  die  Niederlande.    (Ref.  No.  185.) 
Neuman,  L.  M.    Beriktigaude.     (Berichtigung.)    (Bot.  N.,  1888,  p.  101-103.    8°.)    (Ref. 

No.  35) 

—  Nägra  kritiska  eller  sällsynta  Växter,  hufvudsakligen  frän  Medelpad,  i  akt  tagna 
under  sommaren  1887.  (Einige  kritische  oder  seltene  Pflanzen,  vorwiegend  aus  Medel- 
pad [schwed.  Provinz],  im  Sommer  1887  beobachtet.)  41  p.  8".  Sundsvall,  1887, 
distr.  1888.    (Ref.  No.  29.) 

—  Om  tvenne  Rubi  frän  mellersta  Halland.  (Ueber  zwei  Rubi  aus  dem  mittleren  Hai- 
land).   (Bot.  N.,  1838,  p.  52-60.    8°)    (Ref.  No.  38.) 

—  Sparganium  neglectum  Beeby,  fuunen  i  Dannnrk.  (S.  neg.  in  Dänemark  gefunden.) 
(Bot.  N.,  1888,  p.  153-154.     81.)    (Ref.  No.  39.) 

Nie!.    Herborisation  ä  Saint-Evroult-N.-D.-Du-Bois  (Orne).    (B.  S.  B.  France,  1888,  p.  112 — 

115.)     (Ref.  No.  290.) 
Nilsson,  N.  Hjalmar.     Tvänne  nya  Rumex-hybrider.    (Zwei  neue  Rumex-Bastarde.)  (Bot. 

N.,  1888,  p.  147,  149.     8U.)     (Ref.  No.  37  ) 

—  Scirpus  parvulus  R.  et  Seh.  och  dess  närmaste  förvandtskaper  i  vär  flora.  (Bot.  N., 
1888,  p.  139—147.) 

Norrlin,  J.  P.    Bidrag   tili   Hieracium-Floran    i    Skandinaviska   halföns   mellersta   delar. 

(Beiträge  zur  Hieracium-Flora   der  mittleren  Theile   der  skandinavischen  Halbinsel.) 

(Acta  Soc.  pr.  Fauna  et  Fl.  Fenn.    T.  III,  No.  4.    Helsingfors,   1888.     117   p.    8".) 

(Ref.  No.  20) 
Norman,  J.  M.     Carex  holostoma  Drej.     (Bot.  N.,  1888,  p.  144—145.    8°.)    (Ref.  No.  22.) 
Nöldeke,  C.    Flora   des   Fürstenthums  Lüneburg,   des  Herzogthums   Lauenburg  und  der 

freien   Stadt   Hamburg  (ausschliesslich   des  Amtes  Ritzebüttel).    Lief.  1.    8°.    64   p 

Celle,  1888. 

—  Flora  des  Fürstenthums  Lüneburg,  des  Herzogthums  Lauenburg  und  der  freien  Stadt 
Hamburg  (ausschliesslich  des  Amtes  Ritzebüttel).     Lief.  II.    8°.    128  p.    Celle,  1888. 

Olivier.    Lathyrus  tenuifolius  Desf.    (B.  S.  B.France,  1888.     Sess.  extraord.  ä  Narbonne. 
p.  XXXVI-XXXVII.)    (Ref.  No.  253.) 


37-4  J.  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

Olsson,  P.  För  norrländska  provinser  nya  växter.  (Für  norrländische  Provinzen  neue 
Pflanzen.)    (Bot.  N.,  1S88,  p.  38—41.     8°.)    (Ref.  No.  34.) 

—  Genmäle.    (Erwiderung.)     (Bot.  N..  1888,  p.  237.    8°.)    (Ref.  No.  30.) 

Pacher,  D.  und  Jaboruegg,  M.  Freiherr  von.     Flora  von   Kärnthen.     Tli.  I,   Abth.  3. 

gr.  8°.     XVII,  420  u.  XXIX  p.     Klagenfurt,  1S88. 
Palla,  Ed.     Zwei  in  Xiederösterreicb  noch  nicht  beobachtete  Carex:  C.  curvata  Knaf  und 

C.  Nordmanni  A.  Keiner  (ined).    (Z-ß.  G.  Wien,  Bd.  XXXYII1,  p.  69.)  (Ref.  No.  136.) 
Palmen,  J.  A.   und    Kihlman,   A.    0.     Leber   eine   Expedition    nach    Russisch  Lapplaud. 

(Bot   C,  1888,  I3d    XXXIV,  p.  153-156.)    (Ref.  No.  430.) 
Paolucci,  L.     Coronilla  emeroides.    (X.  G.  B.  J.,  vol    XX,  1SS8,  p.  39S.)     (Ref.  No.  314.) 
Pariatore,  F.     Flora  italiana,  contiuuata  da  T.  Caruel,  vol.  VIII,  p.  1.     Firenze,  18SS. 

8°.     176  p.    (Ref.  No.  306.) 

—  Flora  italiana,  contiuuata  da  T.  Caruel,  vol.  VIII,  parte  I.  Firenze,  1888.  8°. 
176  p.     (Ref.  No.  326.) 

Patsch osky,  J-  Materialien  zur  Flora  der  Kreise  Sasslawl  und  Kowel  im  Gouvernement 
Wolhynien.  (Mem.  der  Kiewer  Naturf.-Ges.,  Bd.  IX,  Heft  1  und  2,  p.  190—216. 
Kiew.  1Ö88.     [Russisch.]) 

—  Ueber  die  Fauna  und  Flora  der  Umgegend  der  Stadt,  Wladimir  in  Wolliyuien. 
(Mem.  der  Kiewer  Naturf.-Ges.,  Bd.  IX,  Heft  1  und  2,  p.  299-3S0.  Kiew,  1888. 
[Russisch.]) 

—  Umriss  der  Flora  in  der  Umgebung  der  Stadt  Umanj  im  Gouvernement  Kiew.  (Mem. 
der  Kiewer  Naturf.-Ges.,  Bd.  VIII,  Heft  2,  p  371 — 437.     Kiew,  1886.     [Russisch.]) 

Pax,  Ferdinand.     Monographische  Uebersicht  über  die  Arten  der  Gattung  Primula.  (Bot. 

Jahrbücber,  Bd.  X,  1SSS,  Heft  1/2,  p.  75  -  192.)     (Ref.  No.  2) 
Peteaux.     Bunias    orientalis    i  aturaüse    ä    Eeully.     (Bul.    trimestr.    de    la    Soc.    Bot.    de 

Lyon,  18S8.) 
Peter,  A.     Die    Pflanzenwelt    Norwegens.     (Neubert's    Deutsches    Gartenmagazin,    1888, 

p.  220  ff)     (Ref.  No.  48.) 
Piccioli,  L.     Guida  alle  escursioui  botaniche  nei  dintorni  di  Vallombrosa.     Firenze,  1888. 

8".     297  p.     (Ref.  No.  313) 
Pittier,  H.    Le  Cardamiue  tnfolia  L.  daus  la  Suisse  occidentale.    (Bull.  Soc.  Vaudoise  des 

sc.  nat.,  vol.  XXIII.     Lausanne,  1S88.     p.  156-160)    (Ref.  No.  178) 
Prahl,  P.     Kritische  Flora  der  Provinz  Schleswig-Holstein,  des  angrenzenden  Gebietes  der 

Hansestädte    Hamburg    und    Lübeck    und    des    Fürstentums    Lübeck.     Kiel,    1888. 

p.  LXVIII  u.  227.     (Ref.  No.  81.) 

—  Ueber  die  zum  Theil  sehr  auffallenden  älteren  Angaben  bezüglich  der  Flora  von 
Hamburg.     (Sitzungsber.  der  Gesellschaft  für  Botanik  zu  Hamburg,  III,  p.  59.) 

Prestou,  T.  A.  Addition  to  the  Flora  of  Wilts.  (J.  of  B.,  1SSS,  p.  376—377.)  (Ref. 
No.  189) 

Prihoda,  Moritz.  Correspondenz  aus  Josefstadt.  (Oest.  B.  Z.,  188S,  p.  431.)  (Ref. 
No.  346) 

Pryor,  A.  R.  A  Flora  of  Hertfordshire.  Edited  for  the  Hertfordshire  Natural  History 
Society  by  B.  D.  Jackson.  With  an  introduetion  on  the  geologie,  climate,  botauical 
history  and  of  the  county  by  John  Hopkinson  and  the  Editor.  8°.  648  p.  Lon- 
don, 1888. 

Raciborski,  M.  Materyali  do  flory  Glonöw  Polski.  Osobue  odbicie  z  XXII  Tomu  Spra- 
wozdan  Komisyi  fizyjograhY.znej  Akademii    UmiejetnoSci.     8°.     43  p.     Krakow,  1Ö88. 

Raima  ii  n.  Rudolf.  Mittheilungen  über  Fichtenformen  aus  der  Umgebung  von  Lunz, 
sowie  über  Calcycanthemie  bei  Cyclamen  europaeum  L.  (Z.-B.  G.  Wien,  18S8,  Bd.  3S, 
p.  71—74.)    (Ref.  No.  133) 

Rajewsky,  W.  Verzeicbniss  der  während  des  Sommers  1S84  im  Gouvernement  Nishny- 
Nowgorod  gefundenen  Pflanzen.  (Ergänzung  zur  Broehüre:  Pflanzen  des  Gouverne- 
ments Nishny-Nowgorod.)  Bd.  XVI,  Heft  2,  p.  535— 544  der  „Arbeiten  d  St.  Peters- 
burger Natuif.-Ges."     St.  Petersburg,  1885.     [Russisch.])    (Ref.  No.  413.) 


.Schiiftenverzeichniss.  ,',",:, 

Kassnianii,    Moritz.     Correspondenz    au^    Wien.      (OesL    B.    /.,    1688,    p.    284.)    (Ref. 

No  IB1.) 
Reiche,  C.     Geber   die  Veränderungen,    welche   der   Mensch    m    der   Vegetation   Europas 

hervorgebracht  hat.    (Humboldt,  1868,  lieft  5.) 
Heus«.     Beiträge  zur  württembergischen  Flora.    (Jahreshefte  des  Vereins  für  vaterländische 

Naturkunde  in  Württemberg,  Jabrg.  XLIV,  1888.) 
Reuter,  E.     Fritillaria  Meleagris.     (Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXVI,  p.  18<; )     (Ref.  No.  &&) 
Ricci,  R.    Nota  Bulla  Festuca  alpina  Sut.,   raccolta  al  M.  Vettore  nella  Marea  d'Ancoua. 

(N.  G.  15.  J  ,  vol.  XX,  1888,  p.  329^-331.)     (Ref.  No.  315.) 
Richter,  A.    Adatok  a  Veporhegy.se«,'  es  a   Fabova  hegycsoport   horäjäuak   ismeretehez. 

(Beitrage   zur  Kenntniss   der  P'lora  des  Veporgebirges    und   der   Fahova.)     (M.  N  L., 

Klaugenburg,  1888     Jahrg.  XII,  p.  113—125.    [Ungarisch.])    (Ref.  No.  367.) 

—  Botanische  Notizen  zur  Flora  des  Coinitates  Gömör.    (Oest.  B.  /.,  1888,  p.  L99— 200.) 
(Ref.  No.  367.) 

Richter,  Carl.     Floristisches  aus  Niederösterreich.    (Z  -B.  G.Wien,  1888,  Bd.  XXXVIII, 
p.  210-222.)    (Ref.  Xo.  132.) 

—  [Jeher  den  Bastard   zwischen  Senecio  viscosus  und   S.  silvaticus  L.     (Z.-B.    G.  Wien, 
1888,  Bd.  XXXVIII,  p.  97.)    (Ref.  No.  123.) 

Ridley,  H.  N.     A  Revision  of  tbe  Genera  Microstylis  anci  Mahixis.     (J.   L.  8.  B    London, 

1888,  p.  308-351.)     (Ref.  No.  6.) 
Ringius,    G.    E.      Nigra    floristiska    anteckningar    frän    Wermland.      (Einige    fioristische 

Notizen  aus  der  schwedischen  Provinz  Wermland.)     (Bot.  N.,  1888,  p.  105 — 113.   8".) 

(Ref.  No.  33.) 
Roux.     Geum  moutanum  x  rivulare  du  Cantal.     (Bull,  trimestr.  de  la  Soc.   Bot.  de  Lyon, 

1887,  p.  1—32.)     (Ref.  No.  246.) 

Rouy.     Dicouverts    du    M.    Coincy  -eu    Espague.     (B.   S.  B.  France,  1888,  p,  107.)     (Ref. 
No.  283.) 

—  Especes  distribuidas    1687.    (B.  6.  Broteriaua,  VI.  1668,  läse.  1,  p.  1  —  14) 

—  Fxcursions  botauiques  en  Espagne  (Mai— juin  1683,).    (B.  Ö.  B.  France,  1888,  p.  115— 
124.)    (Ref.  No.  302.) 

—  Notes  sur  la  Geographie  botauique  de  l'Europe.     (B.  S.  B.  France,  1888,  p.  32 — 37.) 
(Ref.  No.  11.) 

—  Note  sur    les   Teucrium   majorana  Pers.    et   T.  majoricurn    Rouy.     (B.  S.  B.  France, 
ser.  II,  t.  X,  18ö8.     Comptes  rendus  des  seances,  No    3,  p.  319-320.)  (Ref.  No.  278.) 

Rogers,  Moyle   W.     Elymus  arenarius  in  Lorset.     i.J.  of  B.,  1868,  p.  312.)  (Ref.  No.  200.) 

—  Poly^ouum  maritimum  Still,  in  6.  Bants.     (J.  of  B.,   1668,  p.  311.)     (Ref.  No.  202.; 

—  Souie  new  Rubi  Records  for  1887.     (J.  of  B.,  1888,  p.  156.)    (Ref.  No.  219.; 
Roper,  F.  C.  6.     Rumex   naaritimus    und    R.    palustris   in   Fast   Sussex.     (J.   of  B.,  1888, 

p.  312.)    (Ref.  No.  199.) 
Rostrup,  E.     Vejleduing  i  den  danske  Flora.     En  populaer  Anvisning  til  at  laere  at  kjende 

de  danske  Planter.     Syvende  Udgave.     8U.     448  p.     Kopenhagen,  1888. 
Roze,  Ernest.     La  tiore  Farisienne  au  comrnencement  du  XVII6  siede.     (Journ.   de  Bot., 

1888,  p.  7  ff.)    (Ref.  No.  2920 

—  Le  Galanthus  nivalis  L.  aux  environs  de  Paris.    (B.  S.  B.  France,  1869,  p.  257  —  260.) 
(Ref.  No.  282.) 

Russow,  E.     Ueber   die    Boden-    und   Vegetations Verhältnisse   zweier    Ortschaften    an   der 

Nordknste  Estlands.    (Sitzuugaher.  der  Naturf.-Ges.  d.  Univ.  Dorpat,  Bd.  VIII,  Heft  1, 

p.  93—142.    Dorpat,  1867.)    (Ref.  No.  409.) 
Sadebeck.     Sorbus  sudetica  lausch,  aus  .dem  Algäu.     (Sitzuugsber.   der   Gesellschaft   für 

Botanik  zu  Hamburg,  III,  p.  81.) 
Saelan,  Tb.     Om  en  för  vär  flora  ny  fröväxt  Eritrichium  viliosum  (Ledeb.j  Bunge.    (Acta 

soc.  pro  f.  et  fl.  Fennica,  1888,  p.  143  -  146.) 
Sagorski,  E.     Plautae  criticae  Thuringiae.     (D.  B.  M„  6.  Jahrg.  Arnstadt,  1868.    p.  145— 

146.)     (Ret  No.  74.) 


376  J.  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

Saint-Lager.    Plantes  nouvelles  au  rares  de  la  Haute-Maurienne.     (Bull,   trimestr.   de  la 

Soc.  Bot.  de  Lyon,  1887,  p.  57  ff.)    (Ref.  No.  242.) 
Sauter,  F.  in  Bozen.     Zwei  neue  Formen  von  Potentilla.    (Oest.   B.   Z.,    1888,   p.  113  — 

114.)    (Ref.  No.  161.) 
Savorgnan,  M.     Della  canapa.     (L'Italia  agricola,  an.  XX.     Milano,  1888.    4°.    p.  87  ff) 

(Ref.  No.  321.) 
Schatz.     Die  badischen  Ampferbastarde.    (Mitth.  Freiburg,  1888,  p.  14-16,  17—19.)  (Ref. 

No.  92.) 
Scherfei,    V.  A.     Szepesvärmegye  növenyzeti    viszonyai.     (Die   Vegetationsverhältnisse   des 

Comitates  Szepes  [Zips].)    (Szepesi  Emlekkönyo  herausgpg.  vom  Bischof  G.  Csäszka 

bei  Gelegenheit  der  XXIV.  Wanderversammlung  der  Ungar.  Aerzte  und  Naturforscher 

zu  Tätrafürece,  1888.    Szepes-Veraljo,  1888.    p.  74—93.   [Ungarisch.])    (Ref.  No.  362.) 

—  Szepesvärmegyeben  exdig  eszlelt  vadon  termö  vagy  nagyban  mivelt  edenyes  növänyek 
rendszeres  jejryzeke.  (Systematisches  Verzeichniss  der  im  Comitate  Zips  bisher  beob- 
achteten wildwachsenden  oder  im  Grossen  cultivirten  Gefässpflanzen.)  Felka,  1888. 
gr.  8°.     31p.    (Ungarisch.)    (Ref.  No.  362 ) 

Scheuerle,  J.  Die  badischen  Weidenarten.  (Mittheil.  Freiburg,  1888,  p.  1  —  13.)  (Ref. 
No.  93.) 

—  Die  Riedflora  der  Spaichinger  Gegend.  (Jahreshefte  des  Ver.  für  vaterländische 
Naturkunde  in  Württemberg,  Jahrg.  XLIV,  1888.) 

—  Die  Weidenarten  Württembergs.  Mit  Tafel.  (Jahreshefte  des  Ver.  für  vaterländische 
Naturkunde  in  Württemberg,  Jahrg.  XLIV,  1888.) 

—  Ein  südlicher  Standort  der  Salix  livida  Whlbg.;  deren  Bastarde  und  Formen.  (D. 
B.  M.,  6.  Jahrg.     Arnstadt,  1888.     p.  56—59.)    (Ref.  No.  61.) 

Scheutz,  N.  J.     De  duabus  Rosis  britannicis.     (J.  of  B,  1888,  p.  67-68)    (Ref.  No.  225.) 
Schlegel,  L.     Floristische  Beiträge  zur  Phanerogamenflora  in  den  Scheren  von  Stockholm. 

(Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXIII,  p.  29)    (Ref.  No.  49.) 
Schmalhausen,  J.    Flora  von  Südwestrussland,  d.  h.  der  Gouvernements  Kiew,  Volhynien, 

Podolien ,  Polkowa,  Tschernigoff  und  der  angrenzenden  Landstriche.     (Handbuch  zur 

Bestimmung   der   Phanerogamen    und   höheren    Kryptogamen,    783    p.      Kiew,    1886. 

[Russisch.])     (Ref.  No.  410.) 
Schneider,  G.  in  Cunnersdorf.     Uebersicht  der  sudetischen  und  systematischen  Gruppirung 

der   europäischen   Archieracia.     (D.    B.    M.,    1888,    p.  113-123,    161  —  175)     (Ref. 

No.  68.) 
Schultz,  Aug.     Die  floristische  Literatur  für  Nordthüringen,  den  Harz  und  den  provinzial- 

sächsiscben  wie  anhaltischen  Theil  an  der  norddeutschen  Tiefebene.    Halle  a.  S.,  1888. 

p.  1—90 )     (Ref.  No.  73.) 

—  Die  Vegetationsverhältnisse  in  der  Umgegend  von  Halle.  Halle,  1888.  p.  1—97. 
Mit  4  Karten.     (Ref.  No.  72.) 

Schultze,  Alb.  Die  Phanerogamenflora  von  Altenburg.  Dicotyledonen.  Nach  Aufzeichnungen 
des  verstorbenen  Secretärs  Stoy  zusammengestellt.  (Mittheil,  aus  dem  Osterlande, 
herausgeg.  von  der  Naturf.  Ges.  zu  Altenburg.    Neue  Folge.     Bd.  IV,  1888.) 

Schulze,  Max.  Aus  der  Flora  von  Jena.  (Mittheil,  des  Bot.  Ver.  für  Gesammtthüringen, 
1888,  p.  35— 39 ) 

Schur  ig,  E.  Der  Botaniker.  (Eine  Anleitung  zur  Kenntniss  der  überall  häufig  vorkom- 
menden Blüthenpflanzen.     8°.     XVI,  144  p.    Mit  4  color.  Taf.     Halle,  1888.) 

Schwaighofer,  Anton.  Tabellen  zum  Bestimmen  einheimischer  Samenpflanzen.  Für 
Anfänger,  insbesondere  für  den  Gebrauch  beim  Unterrichte.  2.  Aufl.  8°.  100  p. 
Wien,  1888.    (Ref.  No.  53.) 

Scully,  Reginald.  Notes  on  some  Kerry  Plants.  (J.  of  B.,  1888,  p.  71—78.)  (Ref. 
No.  224.) 

Seidel,  C.  F.     Peucedanum  aegopodioides.    Mit  Taf.  II  u.  III.    (Abh.  Isis,  1888,  p.  86.) 

Semenoff,  A.  Florenskizze  der  Umgegend  des  Fleckens  Nowo-Alexandria.  (Warschauer 
Universitätsnachrichten,   1888,  No.  5-6.     8°.    68  p.     Warschau,  1888.     [Russisch.]) 


Schriftenverzeichniss.  377 

Sennholz,  G.     Eine  neue  Medicago-Hybride.     (Z.-B.  G.  Wien,  Bd.  XXXVIII,  1888,  p.  32.) 
(Ref.  No.  138.) 

—  Neue  Pflanzen  Niederösterreichs.     (B.-Z.  G.  Wien,  1838,  p.  11  —  13.)    (Ref.  No.  HO.) 

—  Symphytum  Wettsteinii.     (Z.-B.  G.  Wien,  Bd.  XXXVIII,  p.  67-70.)    (Ref.  No.  135.) 
Simonkai,  L.      Bemerkungen   zur   Flora   von  Ungarn.     (Oest.  B.  Z.,    1888,   p.  221-225.) 

(Ref.  No.  869.) 

—  Bemerkungen  zur  Flora  von  Ungarn.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  300—303.)  (Ref. 
No.  370) 

—  Bemerkungen  zur  Flora  von  Ungarn.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  341-345,  374—375. 
408-412.)     (Ref.  No.  372.) 

—  Conespondenz  aas  Arad.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  107.)     (Ref.  No.  371.) 

—  Fiume  floräja.  (Die  Flora  Fiumes.)  (M.  N.  L.  Klausenburg,  1888.  XII.  Jahrg., 
No.  124,  127,  p.  1—28  [Ungarisch])     (Ref.  No.  172.) 

—  Magyarorszög  es  környekenek  zanötjai.  Cytisi  Hungariae,  terrarumqtie  finitimarum. 
(M.  T.  K.  Budapest,  1888.  XXII.  Bd.,  No.  8,  p.  355—381  [Ungarisch  und  Lateinisch].) 
(Ref.  No.  356.) 

—  Tilia  Juränyiana  Simk.  (Kerteszeti  Lapok.  Budapest,  1888.  III.  Jahrg.,  p.  145 — 
146  [Ungarisch])     (Ref.  No.  355.) 

Skarman,  J.  A.  0.     Einige   Salices   aus   dem   Ober-Elfdal.    (Bot.  C,  1888,  Bd.  XXXVI, 
p.  383.)    (Ref.  No.  51.) 

—  Salix  depressa  X  repens.     (Bot.  N,  1888,  p.  128.     8°)    (Ref.  No.  32.) 
Smirnow,  N.     Phanerogame  Pflanzen  der  Umgebung  des  Dorfes  Nikolajewskoje  im  Gouv. 

Saratow.     (Arb     der  Naturf.-Ges.  an  der  K.  Universität  Kasänj,    Bd.  XIV,    Heft  3, 

48  p.     Kasänj,  1885.   —    Desgleichen  in  Mittheil,  «ler  Peters-Akademie  für  Land-  u. 

Forstwirtschaft,  Jahrg.  VIII,  Heft  2,  p.  121—149  [Russisch].)     (Ref.  No.  423.) 
Sommier,  S.     Una  Genziana  nuova  per  l'Europa.     (N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  424 — 

427.)    (Ref.  No    304) 
Spitzner,  W.     Correspondenz  aus  Prossnitz  in  Mähren.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  144 — 145.) 

(Ref.  No.  125.) 

—  Correspondenz  aus  Prossnitz  in  Mähren.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  394 — 395.)  (Ref. 
No.  116.) 

—  Correspondenz  aus  Prossnitz  in  Mähren.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  430 — 431.)  (Ref. 
No.  126) 

Sprenger,  C.    II  Crocus  Imperati  Ten.  e  le  sue  varietä.     (B.  Ort.  Firenze,  an.  XIII,  1888, 

p.  133-135  )    (Ref.  No.  305.) 
Spribille,  F.    Verzeichniss  der  in  den  Kreisen  Inowraclaw  und  Strelno  bisher  beobachteten 

Gefässpflanzen  nebst  Standortsangaben.     4°     41  p.     Inowmclaw,   1888. 
Stapf,  Otto.    Das  Edelweiss.  (Z -B.  G.  Wien,  Bd.  XXXVIII.  p.  32-33.)    (Ref.  No.  104.) 

—  Ueber  einige  Iris- Arten  des  botanischen  Gartens  in  Wien.  (Oest.  B.  Z.,  1888, 
p.  12  -  14.)     (Ref.  No.  148.) 

Strobl,   Gabriel.     Flora  des  Aetna.    Anhang.     (Oest.  B.  Z.,   1888,  p.  24—26,   58—60, 

95—96,  131-134,  161—163.)    (Ref.  No.  327.) 
Svanlund,  F.     Förteckning   öfver  botanisk  literatur  zörande  Blekinge,   som  hittels  ai  at- 

kommen,  uppsläld;   kronologisk  orduingsföljd.     (Verzeichniss  der  bisher  erschienenen 

botan.  Literatur  die  Provinz  Blekinge  betreffend,  chronologisch  geordnet.)     (Bot.  N., 

1888.  p.  198—200.     8°.     Auch  Sep.)     (Ref.  No.  28) 
Talmont,   Andre.     La   science   ä  travers  champs.    (Promenades  botaniques,   Avec  grav. 

4°.     328  p.     Limoges,  1888.) 
Tanfani,  E.    Cenno  sulla  distribuzione  aitimetree  dell'  olivo  in  Italia.    (N.  G.  B.  J.,  vol. 

XX,  1888,  p.  422—423.)     (Ref.  No.  324.) 

—  Su  tre  piinte  nuove  orare  per  la  Toscana.  Mit  Gegenbemerkungen  von  F.  Caruel 
und  M.  Martelli.    (N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  387—388.)    (Ref.  No.  312.) 

Terracciano,   A.     Intorno   al   genere   Eleocharis  ed   alle  specie  che  lo  rappresentano  in 
Italia.    (Mlp.,  an.  II,  1888,  p.  273-318.    Mit  1  Taf.)    (Ref.  No.  325.) 


378  <*■  E.  Weiss:     Pflauzengeographie  von  Europa. 

Timbal-Lagrave,  Ed.  et  Marais,  Ed.     Plantes  critiques,  rares  au  nouvelles.    (Extrait 

du  Bull,  de  la  Soc.  des  sciences  pbys.  et  Datur.  de  Toulous,  t.  VII,  14  p.  8°.   188S.) 

(Ref.  No.  239.) 
Toni,  E.  de.     Not«   sulla   Flora  friulana.      (Sep.-Abdr.   aus    Cronaca    della  Societä  alpina 

friulana,  anni  V— VI,  1888,  17  p.) 
Towndrow,    Richard  F.      Hieracium   tridentatum   in    Worcestershire.     (J.  of  B.,    1888, 

p.  312.)     (Ref.  No.  198) 
Traitteur,  0.  v.     Flora  vou  Schweiuiurt  und  Umgebung.   Schweinfurt,  1887.   8°.  p.  1—29.) 

(Ref.  No.  99.) 
Treicii  el,  A.     Botanische  Notizen.     (VIII,  Schriften  der  Naturf.  Ges.  Danzig,  1888,  p.  74  — 

77.)     (Ref.   No.  64.) 
Trolander,  A.  S.     Växtlokaler  i  Nerike.     (Standorte  in  der  schwedischen  Provinz  Nerike.) 

(Bot.  N.,  1888,  p.  88—93  und  116  -118.     8".)     (Ref.  No.  31.) 
Ullepitsch.     Correspoudenz  aus  Gnezda.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  397.)     (Ref.  No.  365.) 

—  Correspondenz  aus  Poisdorf  in  Niederösterreich.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  251 — 252.) 
(Ref.  No.   150.) 

—  Correspondenz  aus  Poisdorf  in  Niederösterreich.  (Oest.  B.  Z. ,  1888,  p.  287 — 288.) 
(Ref.  No.  134.) 

—  Neue  Fflanzenforraen  aus  der  Zips.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  19-21.)     (Ref.  No.  373.) 
"Valles,  J.     Floruie  du  Pantheon.     (Journ.  de  Bot.,  1887,  p.  52-55.)     (Ref.  No.  296.; 
Vandas,  K.     Beiträge  zur  Kenirtniss  der  Flora  von  Südherzegovina.     (Oest.  B.  Z.,   1888, 

p.  329-337,  366—372,  412     414.)     (Ref.  No.  345.) 
Van  den  Broeck,  II.     Catalogue  des  plantes  observees  aux  environs  d'Anvers.   Suppl.  II. 

(B.  S.  B.  Belg.  ä  Bruxelles,  1888,  p.  7.) 
Vierhapper,    Friedrich  jun.      Correspondenz   aus   Ried.     (Oest.  B.  Z.,    1888,   p.  394.) 

(Ref.  No.  152.) 
Viviand-Morel.     Hybridatiocs  de  Rosiers.     (Bull,  trimester  de  la  Soc.  Bot.  de  Lyon,  188o.) 

—  Origine  de  la  Mäche.     (Bull,  trimester  de  la  Soc.  Bot.  de  Lyon,  1888.) 

Vogl,  Baltbas.  Flora  der  Umgebung  Salzburgs,  analytisch  behandelt.  Vorläufig  die 
Ordnungen  Rauunculaceae,  Berberideae,  Nymphaeaceae,  Papaveraceae,  Fumariaceae 
und  Cruciferae.  (Programm  des  Collegium  Borromaeum  zu  Salzburg.  8'\  28  p. 
Salzburg,  1888. 

Vukotinovic,  L.  v.     Neue  Eichenformen.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  82-83.)    (Ref.  No.  342.) 

Wahlstedt,  L.  J.  Berättelse  om  en  botanisk  rosa  lill  Öland  och  Gotland  uuder  som- 
maren  1887.  (Bericht  über  eine  botanische  Reise  nach  Öland  und  Gotland  im  Sommer 
1887.)     (Sv.  V.  Ak.  Öfv.,  1888,  Arg.  45,  Heft  3,  p.  169-177.     8U.)     (Ref.  No.  19.) 

Wartmanu,  B.  und  Schlauer,  Th.  Kritische  Uebersicht  über  die  Gefässpflanzen  der 
Kantone  St.  Gallen  und  Appenzell.  Heft  III.  Schluss.  Monocotyledoneae,  Gymno- 
spermae,  Crypto-amae  vasculares.     8".     p.  353  —568.     St.  Gallen,  1888. 

—  Uebersicht  über  die  Gefässpflanzen  der  Kantone  St.  Gallen  und  Appenzell.  Schluss. 
(Bericht  über  die  Thätigkeit  der  St.  Gallischen  Natunviss.  Ges.  währeud  des  Vereins- 
jahres 1886/87.     St.  Gallen,  1888.     p.  476) 

Weinländer,  Georg.     Die  blühenden  Pflanzen  der  Hochschobergruppe.     (Z.-B.  G.  Wieu, 

Bd.  XXXVIII,  p.  49-70)    (Ref.  No.  171.) 
Weiss,  J.  E.      Die   Püanzeugeograpkie  in  ihrer  Bedeutung  für  die  Pflanzencultur.    (Neu- 

bert's  Deutsches  Gartenmagazin,  1888,  p.  299.)    (Ref.  No.  56.) 
— s     Vademecuni    botanicorum.     ( Verzeichniss  der  Pflanzen    des  deutschen  Florengebietes. 

8°.     216  p.,  Passau.)     (Ret.  No.  55.) 
Wenzig,  Th.     Die  Gattung  Spiraei  L.     (Flora,  1888.  p.  243-24S,  266—274,  275-290.) 

(Ref.  No.  1.) 
Wessel,   A.  W.      Flora   von    Ostfriesland.     (Eine  Anleitung  zur  leichten  und  sicheren  Be- 

ßtinttnuog  der  in  Ostfriesland  uud  dem  preussischen  Jadegebiet  wild  wachsenden  sowie 

der    in    Gärten    und    Feldern   häutiger   gebauten    Gefässpflanzen.      Bd.    XIII,     188S, 

266  p.)    (Ref.  No.  84.) 


Schriftenverzeicbniss.  379 

West,  Wm.     New  Coiinty  Records.     (J.  of  B,  1888,  p.  376.)    (Ref.  No.  199.) 
Westerlund,   Carl   Gust.     Nägra    bidrag   tili    Beekings   flora.     (Einige  Beiträge  zu  der 

Flora  der  schwedischen  Provinz  Beckinge.)     (Bot.  N,  1888,  p.  193-194.     8°.)    (Ref. 

No.  21.) 
Wettstein,  R.  v.     Daphe  Blagayaua  in  Bosnien.     (Z.-B.  G.  Wien,  1888,  p.  16—17.)   (Ref. 

No.  337.)  * 

—  Linutn  ilegans  in  Dalmatien.     (Z  -H.  G.  Wien,  Bd.  XXXVIII,  p    85.)    (Ref.  No.  170.) 

—  Pulmonaria    Kernen    n.  sp.      (Z.-B.    G.    Wien,    Bd.  XXXVIII,    p.  559-561.)    (Ref. 
No.  128.) 

—  Feher   Sesleria   coerulea    L.     (Z -B.    G.    Wien,    1S88,   Bd.  XXXVIII,   p.  553-558.) 
(Ref.  No.  12.) 

—  Zur   Verbreitung   der   Veronica   agrestis   L.   in   Niederösterreich.     (I).  B.  M.,    1888, 
p.  59-60.)    (Ref.  No.  143.) 

White,  Buchanan.     Salix  fragilis,  S.  Russeliaoa  and  S.  veridis.    (J.  of  B.,  1888,  p.  196 — 

201.)     (Ref.  No.  215) 
Whitwell,  William.     Polygala  austriaca   Crantz   in   Surrey.     (J.  of  B.,    188S,    p.  249.) 

(Ref.  No.  206.) 
Wiesbaur,J.    Correspondenz  aus  Mariaschein.   (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  33— 34.)   (Ref.  No.  107.) 

—  Correspondenz  aus  Mariaschein.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  UO— 181  )     (Ref.  No.  108.) 

—  Correspondenz  aus  Mariaschein.     (Oest.  B.  Z  .  1888,  p.  429—430.)     (Ref.  No.  109.) 

—  Verbreitung   der   Veronica    agrestis    in   Oesterreich.      (D.    B.    M.,    1888,   p.  31  —  38.) 
(Ref.  No.  103.) 

—  Zur  Verbreitung  der  Veronica  agrestis  L.  in  Oberösterreich.    (D.  B.  M.,  1888,  p.  127 — 
128.)     (Ref.  No.  153.) 

Wilhelm,  C.     Pinus  leucodermis.     (B.-Z.  G.  Wien,  1888,  p.  14.)     (Ref.  No.  336) 
Willkomm,   Moritz.     Illustrationes   florae   Hispauicae  iusularumque  Balearium.     Livrai- 
son  XIV.     Stuttgart,  1888.     p.  49     64,  tab.  CXX-CXXVII.     (Ref.  No.  303) 

—  Schulflora  von  Oesterreich.     8°.     371  p.     Wien,  1888. 

Winter  in  Achern.     Pilatus.    (D.  B.  M.,  1888,  p.  123-127.)     (Ref.  No.  179) 

—  Scesaplana.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  353—358,  387—391,  423-426)     (Ref.  No.  165.) 

—  Unsere  Brunnenflora.     (Mittheil.  Freiburg,  1888,  p.  407—408.)     (Ref.  No.  96.) 
Woloszczak,  E.     Heracleum  simplicifolium  Herb.    (Oest.  B.  Z.,  1838,  p.  122-123.)  (Ref. 

No.  406.) 

—  Salix  bifax  und  S.  Mariana.    (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  225—227 )     (Ref.  No.  397.) 
Woerlein,  G.     Neue  und  kritische  Pflanzen  der  Flora  von  München.    (D.  B  M.,  6  Jajbrg. 

Arnstadt,  1888.     p.  68-69.)     (Ref.  No.  102) 
Zach  mann.     Neue  Standorte.     (Mittheil.  Freiburg,  No.  44,  1888.) 
Zahn,   H.     Sommer   um   den    Feldberg.     (Mittheil.  Freiburg,    1888,   p.  395—402.)      Ref. 

No.  97.) 
Zeil ler.      Presence    de  Dianthus   superbus  et  Goodyera  repeus  aux  environs  de  Chantilly. 

(B.  S.  B.  France,  1888,  p.  417.)    (Ref.  No.  251.) 
Zimmeter,    A.     Correspondenz   aus   Innsbruck.     (Oest.  B.  Z.,    1888,   p.  145-116.)     (Ref. 

No.  181.) 

—  Correspondenz  aus  Innsbruck.     (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  216-217.)     (Ref.  No.  157.) 

—  Zur    Frage  der  Einschleppung  und  Verwilderung  von  Pflanzen.     (Oest.  B.  Z  ,   1888 
p.  154—157.)     (Ref.  No.  160) 

Zimpel,  W.  Interessantere  z.  Th.  bisher  in  der  Umgegend  von  Hamburg  noch  nicht  be- 
obachtete Blüthenpflanzen.  (Sitzuagsber.  der  Ges.  lür  Bot.  zu  Hamburg,  III,  1888, 
p.  74.) 

Zinger,  W.  S.  Zusammenstellung  der  Kenntnisse  von  der  Flora  des  mittleren  Russlands. 
520  p.,  1885  (Russisch).     (Ref.  No.  421.) 

Zwanziger  Gustav.  Correspondenz  aus  Klageufurt.  (Oest.  B.  Z.,  1888,  p.  106)  (Ref. 
No.  168.) 


380  J*  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  P^uropa. 

I.  Arbeiten,  die  sich  auch  anf  andere  Erdtheile  beziehen. 

1.  Wenzig,  Th.  bearbeitete  die  Gattung  Spiraea.  Iu  Europa  finden  sich :  Spiraea 
crenata  L.  in  Podolien  und  im  südlichen  Russland;  Sp.  hypericifolia  L.  in  Russland  (Taurien) 
und  Siebenbürgen;  Sp.  cana  W.  et  K„  Herzegovina,  Banat,  Croatien,  Dalmatien;  Sp.  cha- 
maedrifolia  L.  in  Russland  var.  a.  ulmifolia  Wz.  in  Galizien,  Siebenbürgen,  Banat,  Marmaros, 
Krain  (Idria);  var.  b.  confusa  Wenzig,  Dalmatien,  Krain;  y.  oblongifolia  Camb.  Ungarn,  Dal- 
matien, Banat;  var.  Pikowiensis  Wz.  in  Podolien;  Sp.  decumbens  K.  in  Kärnthen,  Friaul, 
Krain,  Tirol;  Sp.  salicifolia  L.  Russland,  Krain,  Kärnthen,  Steiermark,  Böhmen,  Ungarn; 
Sp.  Ulmaria  L.  und  ß.  denudaia  K. ,  letztere  um  Dorpat,  Schlesien,  Böhmen,  Steiermark, 
Elsass;  Sp.  Filipendula  L.  überall,  var.  minor  Gouan  um  Montpellier;  var.  pubescens  Camb. 
um  Fonchateau  in  der  Provence;  Sp.  Aruncus  Seringe  gemein. 

2.  Pax,  Ferdinand  zählt  die  Species  der  Gattung  Primula  in  systematischer  Reihen- 
folge auf,  ohne  besondere  Berücksichtigung  der  Pflanzengeographie. 

3.  Douglas,  Jos.  The  genus  Primula.  Aufzählung  der  Primula-Artea.  Pflanzen- 
geographisch ohne  Interesse. 

4.  Desbois,  F.  Die  Monographie  der  Cypripedien,  Selenipedien  und  Uropedien 
enthält  bemerkenswerthe  pflanzeugeographische  Notizen  nicht. 

5.  Focke,  W.  0-  giebt  kritische  Bemerkungen  über  die  Arten  von  Hemer ocallis; 
pflanzengeographische  Daten  sind  nicht  enthalten. 

6  Ridley  beschreibt  monographisch  alle  Species  von  Microstylis  und  Malaxis. 
Nur  Malaxis  paludosa  kommt  in  Europa  vor,  alle  anderen  Species  sind  aussereuropäisch. 

7.  Gandoger,  M.  Der  XII.  Band  der  Flora  Europae  enthält  die  Compositae-Cy- 
nerocephalae.    Neu  ist  die  Gattung  Tremolsia,  auf  Atractylis  gummifera  begründet. 

8.  Gandoger's  XIV.  Band  der  Flora  Europae  enthält  die  Compositae-Cichoriaceae 
Neue  Gattungen  sind:  Davaella  auf  Chondrilla  prenanthoides  und  Neorichtia  auf  Hiera- 
cium  Pulmonaria  basireud. 

9.  Gandoger  bearbeitete  im  XIII.  Bande  die  Üompositae-Corymbiferae.  Die  Gat- 
tungen Steinitzia  für  Ptarmica  und  Protocamusia  für  Buphthalmum  inuloides  sind  neu. 

10  Gandoger's  Flora  Europae  etc.  enthält  im  XV.  Bande  die  Ambrosiaceen,  Lobe- 
liaceen,  Campanulaceen,  Vaccinieen,  Pyrolaceen,  Ericaceen,  Aquifoliaceen ,  Oleaceen,  Jas- 
minaceen,  Primulaceen,  Polemouiaceeu  und  Apocynaceen. 

II.  Arbeiten,  die  sich  anf  Europa  allein  beziehen. 

a.  Arbeiten,  welche  sich  auf  mehrere  Länder,   beziehungsweise  nicht 
auf  ein  bestimmtes  Florengebiet  beziehen. 

11.  Rouy,  G.  liefert  Beiträge  zur  Pflanzengeographie  von  Europa.  Neu  für  die 
europäische  Flora  sind:  Malcohnia  arenaria  DC,  Spanien  bei  Ivica;  Stlene  juvcnalis  Del., 
Thessalien  am  Pelian;  Linum  Munbyanum  Boiss.  et  Reut.,  Malaga  in  Spanien;  Geranium 
linear ilobum  DC,  Saratow  in  Russland;  Nepeta  megalorites  Webb.,  Cadix  in  Spanien  bei 
Algeciras;  Trigonella  orthoceras  K.  et  K.,  Russland  bei  Sarepta;  Astragalus  mauritanicus 
Cass.  et  Dur.,  Lorca  in  Murcia  in  Spanien;  Viola  brachytropis  K.  et  K.  in  Sarepta  in  Russ- 
land; Bupleurum  foHosum  Salzm.,  Algeciras  iu  Spanien;  Senecio  Decaisnei  DC,  Murcia; 
Muricia  maritima  Höchst,  iu  Portugal  bei  Villanova  und  bei  Cadix,  Echinospermum  Vah- 
lianum  Lehm,  bei  Astrachan;  Micromeria  inodora  Benth.  auf  Majorca;  Satureia  inodora 
bei  Algeciras;  Corispermum  filifolium  C  A.  Mey  bei  Sarepta;  Euphorbia  laiifolia  C.  A. 
Mey  bei  Sarepta;  Carex  Mauritanica  Boiss.  et  Reut,  bei  Cadix;  Lecruia  hexandra  bei  Alge- 
ciras; Cutabrosa  humilis  Trin.  bei  Sarepta  im  Gouvernement  Saratow  in  Russland. 

Die  zweite  Abtheilung  enthält  jene  Pflanzen,  welche  ftir  neue  Länder  entdeckt 
wurden:  Bannnculus  macrophyllus  Desf.  neu  für  Spanien  bei  Cadix,  Majorca,  Minorca, 
Corsica,  Sardinien;  Aquilegia  Othoms  Orph.  in  Italien;  Arabis  alpina,  Schottland ;  Thlaspi 
calaminare,  Rheinpreussen;  Aethionema  ovalifolium  Boiss.,  Spanien,  Frankreich;  Helian- 
themnm  leptophyllum,  Italien  bei  Tarmit;   Silene  Sendtneri  in  Croatien;  Stellaria  bulbosa, 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Nordisches  Gebiet  381 

Piemont;  Geranium  striatum  am  Pelion  in  Griechenland;  Erodium  Cavanillesii ,  Sicilien; 
Bhamnus  fallax,  Bosnien;  Astragalus  alopecuroi.il  ex,  Italien;  Astr.  depressus,  Herzegovina; 
Caronilla  emeroides,  Istrien;  Cachrys  alpina,  Serbien,  Bulgarien;  Galium  triflorum,  Schweiz; 
Trichera  magnifica,  Seibien;  Tr.  lyrophylla,  Serbien;  Tr.  macedonica,  Serbien;  Scabiosa 
triniaefolia,  Serbien;  Cineraria  Aucheri,  Serbien;  C.  campestris,  Frankreich;  Helkhrysum 
frigidum,  Sardinien;  Centaurca  dracunculifolia ,  Frankreich;  Myosotis  alpestris,  Nowaja, 
Semla;  Stuchys  plumosa,  Serbien;  Calamintha  glandulosa,  Spanien;  Euphorbia  Gayi, 
Spanien;  Allium  stramineum ,  Spanien;  Juncus  tenuis,  Schottland;  Heteropogon  glaber, 
Spanien;  Maillea  Urvillei,  Sardinien;  Melica  picta,  Böhmen;  Poa  attica,  Spanien,  Dalmatien; 
Aspidium  remotum,  Tirol. 

12.  Wettstein,  R.  V.  bespricht  Sesleria  coerulea  L.  und  giebt  ausführliche  Diagnosen 
dazu;  für  Schweden,  westliches  Jttussland,  England  bekannt,  sodann  in  Bayern,  Böhmen,  Nieder- 
österreich, Steiermark.  Von  Niederösterreich  speciell  sind  zahlreiche  Staudorte  angegeben. 
Sesleria  varia  Wettst.  in  Frankreich,  in  der  Schweiz,  Oesterreich-Ungarn,  Süddentschland, 
Oberitalien  und  Baikau;  in  Niederösterreich  vorzugsweise  zwischen  Krems  und  Melk. 

13.  Den  kritischen  Bemerkungen  des  Verf.'s  entnehmen  wir,  dass  Lnthyrus  filiformis 
Gay  var.  albida  ihre  Westgrenze  in  Ungarn  findet  und  von  der  östlich  durch  Siebenbürgen, 
Dobrudseha,  Mittel-  und  Südrussland  bis  an  den  Ural  und  durch  Klein- Asien  bis  Trans- 
kaukasien  geht;  var.  coendea  wächst  im  nördlichen  Spanien,  in  der  Provence  und  in  Pie- 
mont. Lathyrus  ensifolius  kommt  in  den  Centralpyrenäen,  im  Neuenburger  Jura  und  sehr 
selten  am  Hundsrück  vor. 

14.  Focke,  W.  0.  bespricht  die  Verbreitung  beerentragender  Pflanzen  durch  Vögel 
ganz  kurz,  ohne  besonders  det;tillirte  Angaben  zu  machen. 

15.  Focke,  W.  0.  betrachtet  auf  Grund  morphologisch  physiologischen  Beobachtungen 
die  südliche  Isatis  canescens  als  Parallelturm  zu  I.  tinctoria. 

16.  Im  Generaldonblettenverzeichniss  des  schlesiscben  botanischen  Tauschvereines 
finden  wir  die  Diagnosen  von  folgenden  Formen:  Ervum  gracile  var.  fissum  Frölich  aus 
Preussen;  E.  nemorale  Giraudias  aus  Frankreich;  E.  Tenor  eanum  Giraudias  aus  Westfrank- 
reich; Erysimum  rectum  C.  Frölich  aus  Preussen;  Euphorbia  linariaefolia  Frölich,  Preussen; 
Hieracium  florentinum  N.  et  P.  var.  camburgense  Sagorski,  Thüringen;  H.  pannonicum  N. 
et  P.  var.  Sagorskianum  Pet.  in  lit.,  Thüringen;  H.  syndoxum  Sagorski,  Thüringen;  Holosteum 
Heuffelii  var.  glandulosum  Frölich,  Preussen;  Polygonum  convolvidoides  var.  pterocarpiim 
C.  Frölich.  Preussen;  Rosa  abietina  var.  addensis  C'ornaz,  Lombardei;  B.  barmiensis  Coruaz, 
Lombardei;    R.  Pliniana  Cornaz,  Lombardei;  Sparganium  neglectum  Beeby,  England. 

17.  Höck,  F.  stellt  einige  Hauptergebnisse  der  Pflanzengeographie  in  den  letzten 
20  Jahren  zusammen.  Er  bespricht  besonders  die  Einwirkung  des  Bodens  auf  die  Gewächse 
und  ihr  Vorkommen.  Verhältnisse,  welche  die  europäische  Pflanzengeographie  besonders 
betreffen,  werden  nicht  erörtert. 

18.  Hirc  Dragutin  kommt  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  zur  Ueberzeugung,  dass 
die  in  Fiume,  Griechenland,  Chias  etc.  vorkommende  Caronilla  emeroides  nur  eine  Form  von 
C.  Emerus  sei. 

b.  Nordisches  Gebiet.    Dänemark,  Schweden,  Norwegen. 

19.  Wahlstedt,  L.  J.  reiste  hauptsächlich,  um  Violae  und  Characeae  zu  studireu. 
Wegen  des  trockenen  vorigen  Herbstes  waren  erstere  jedoch  nicht  so  gut  zur  Entwicklung 
und  in  Flor  gekommen  wie  wünschenswert!].  Die  Ergebnisse  der  Reise  mit  einigen  Beob- 
achtungen aus  der  Gegend  von  Kristianstad  und  Ähus  in  Schonen  werden  mitgetheilt;  daraus 
sei  Folgendes  herausgegriffen: 

Picris  Villarsii  Jord.  Cat.  Dijon  ist  vom  Verf.  seit  10—15  Jahren  an  der  Eisenbahn 
Kristianstad-Hessleholra  und  anderswo  beobachtet.  Wahrscheinlich  mit  Grassaat  bei  Besäung 
der  Bahnwälle  eingeführt,  die  Art  hat  sich  gut  behauptet. 

Die  Unterscheidungsmerkmale  von  P.  hieracioides  werden  angegeben. 

Galium  corrudaefoliian  Will  in  Gren.  und  Gord.  Fl.  u.  Fr.  Eine  mit  dieser  Art 
gut  übereinstimmende  Form,  wahrscheinlich  ebenfalls  mit  Grassamen  eingeschleppt,  und  zwar 


382  J-  E-  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

vor  etwa  20  Jahren  (1870),  wurde  auf  einem  Damm  zwischen  Kristianstad  und  Nosaby 
gefunden.  Diese  Art  hat  sich  reichlich  vermehrt  und  verbreitert.  —  Stimmt  mit  den  Be- 
schreibungen keiner  von  den  in  den  deutschen  Floren  aufgenommenen  Arten  überein. 

Verbascum  nigrum  x  thapsiforme  wuchs  bei  Karstad. 

Veronica  aquatica  Bernh.  neue  Standortsaugaben  aus  Schonen  sowie  aus  einer 
trockenen  Localität  auf  Gotland  (niedriger  Wuchs  hier). 

Melandrium.  pratensey< silvestre  bei  Kristianstad.     Schlechter  Pollen,  nur  60%  gut. 

Cerastium  glutinosum  Fr.  Fl.  Hall.     Neu  für  Öland,  Local:  Färjestaden. 

Carex  obtmata  Liljebl.  1&86  bei  Ahus  entdeckt,  hat  eine  grosse  Ausbreitung  in 
der  Gegend. 

Nitella  tenuissima  A.  Br. ,  früher  wohl  nur  einmal  (1871)  in  Schweden  gesammelt, 
wurde  wieder,  obgleich  spärlich,  auf  dem  alten  Standorte:  Roma  myr,  Gotland,  auf- 
gefunden. 

Cham  contraria  wuchs  bei  Wisby  in  Brakwasser. 

Ch.  stelligera  Baulr. ,  früher  in  Schweden  nur  in  Lefrasjön  angetroffen,  wurde  von 
Dr.  Hj.  Nilsson  1886  in  Rubelöfssjön  entdeckt.  Ljungström. 

20.  Norlia,  J.  P.  studirte  in  den  Jahren  1881  die  Hieracien  auf  Doore  uud  1886 
dieselben  in  Jemtland,  bei  Drontheim  und  von  dort  südlich  nach  „Tönset"  und  theilt  hier 
seine  Beobachtungen  über  die  Pilos<dloiden  mit.  Die  Vertheilung  der  Formen  auf  den 
untersuchten  Localen  wird  durch  folgende  Tafel  dargestellt: 


Bei  Are 

in . 

illem 

18 

Formen 

angetroffen; 

darunt. 

von 

II. 

liJoselh 

f4. 

„    Meraker 

n 

n 

8 

n 

n 

n 

•i 

n 

11 

4. 

„    Drontheim 

11 

n 

4  (+2) 

11 

» 

ii 

» 

ii 

11 

1. 

„    Singsaas 

n 

n 

6 

» 

» 

ii 

ii 

ii 

11 

4. 

„    Eidet 

n 

n 

2 

n 

» 

ii 

ii 

)' 

n 

0. 

„.  Tyvold 

11 

11 

1 

» 

5) 

n 

T 

ii 

Y! 

0. 

„    Tönset 

n 

» 

8 

» 

» 

ii 

)) 

ii 

11 

1. 

„    Lille  Elvedal 

n 

n 

6 

)! 

!) 

ii 

51 

n 

11 

0. 

„    Foldalen 

n 

11 

5 

» 

V 

n 

11 

ii 

11 

o. 

„    Drivstuen 

n 

n 

15 

)) 

)) 

ii 

11 

n 

11 

0. 

„    Opdal 

n 

» 

17 

» 

11 

» 

n 

n 

11 

1. 

„    Drivstuen  und 

Opdal 

)> 

n 

25 

» 

n 

» 

n 

ii 

11 

1. 

„    Lille  Elvedal- 

Opdal 

n 

n 

2S 

» 

» 

}> 

ii 

n 

n 

1. 

„    Meraker-Dron 

theim-Tönset  „ 

'» 

9 

(+2) 

n 

ii 

ii 

ii 

ii 

ii 

5. 

Im  ganzen  Gebiet 

n 

» 

45 

(+2) 

n 

ii 

i 

ii 

ii 

n 

7. 

Bemerkenswerth  ist  der  Formenreichthum  auf  Dovre.  Eiue  verhältnissmässig  hohe 
Zahl  der  Formen  scheinen  Localformen  zu  sein.  Die  Arten,  die  eine  weite  Verbreitung  im 
Gebiete  haben,  sind  nur  wenige:  H.  Auricula,  H.  cochleatum,  H.  transbottnkum,  H.  pubes- 
cenK,  H.  siibdecolorans ,  H.  decolorans.  —  Die  Hieracium-F]ora,  ir'  demnach  auf  kleinen 
Entfernungen  sehr  verschiedenartig. 

Verf.  verzeichnet  die  beobachteten  Formen  ohne  sich  darauf  einzulassen,  ob  die 
betreffende  Form  von  höherem  oder  niedrigerem  Werth  ist.  Die  meisten  neu  aufgestellton 
dürften  Verf.  zufolge  ungefähr  den  Subspecies  von  Nägeli  und  Peters  entsprechen.  Die 
Beschreibungen  sind  lateinisch. 

Anhangsweise  sind  die  während  der  Reisen  beobachteten  Archieracia  verzeichnet. 

Uebrigens  sei  auf  das  Original  verwiesen.  Ljuiigs-röm. 

21.  Westerlund,  Carl  Gust  Standortsangaben.  Verf.  fand  von  Achülea  Ptarmica 
eine  Form  mit  röhrenförmigen  Randblüthen,  die  aber  länger  als  die  inneren  waren;  ferner 
eine  Form  von   Veronica  officinalis,  welche  V.  montana  sehr  ähnlich  sah. 

Ljungström. 

22.  Norman,  J.  M.  Exemplare  aus  Grönland  und  Norwegen  sind  zum  Verwechseln 
ähnlich.  Der  Artwerth  wird  bekräftigt  durch  diese  Uebereinstimmung  zwischen  Exemplaren 
aus  so  weit  getrennten  Gegenden  und  durch  das  Fehlen  von  allen  Uebergängen  an  die  nahe- 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Nordisches  Gebiet.  383 

stehende  Care.r  alpina.  —  Die  Verbreitungsgebiete  liegen  beide  auf  der  Westseite  je  einer 
Halbinsel  und  haben  annähernd  dieselbe  nördliche  Breite:  das  Norwegische  68° 42'— 69° 52' 
unl  das  Grönländische  (zufolge  Lange)  69°  10'  — 70"  40' n.  Br.  Ljungström. 

23.  Krok,  Tb..  0.  B.  N.  Verzeichniss  der  botanischen  Publicationen  1887  in  Schweden 
sowie  von  schwedischen  Autoren  in  ausländischen  Zeitschriften  oder  von  Ausländern  in 
Schweden  mit  Angabe  der  Seitenzahl,  Format,  Druckort,  Tafeln,  Folgesch ritten  u.  s.  f. 

Ljungström. 

24.  Högrell.  B.  meldet  den  Fund  von  Hippophae  rkamnoides  (durch  Herrn  Stud. 
Lagerfeit)  in  der  Nähe  von  Lysekil,  Provinz  Bohuslän.  Ljungström. 

25.  Ein  Verzeichniss  mit  Seltenheitsangaben  der  Arten  und  Formen.  Zu  brauchen 
als  Herbarcatalog  und  für  Tauschzwecke.  Herausgeber:  Botan.  Verein  in  Lund  und  Botan. 
Tauschverein  m  Upsala.  Ljungström. 

26.  Cnattingius,  Jacob.  Staudortsangaben.  Neu  für  die  Provinz:  Bosa  canina  var. 
sphaerica,  B.  Salevensis,  B.  Deseglisei,  B,.  umbelliflora.  Aus  der  Flora  der  Provinz  müssen 
dagegen    zufolge    Verf.   Browns  commutatus  und  Samolus   Valerandi  ausgemustert  werden. 

Ljungström. 

27.  Ahlfvengren,  Fr.  E.  Standortsangaben.  Neu  für  die  Insel  sind:  Buphthalmum 
salicifolium  (wahrscheinlich  mit  Kleesamen  verschleppt),  Hieracium  pratense,  M)/osotis 
silvatica,  Veronica  aquatica,  Utricularia  Bremii,  Ndsturtium  anceps,  Crainbe  maritima, 
Gcranium  macrorrhizum ,  Oxalis  corniculata,  Euphorbia  Esula.  Amarantus  rctroflexus,  Po- 
tamogeton  lücens,  Polypodium  Phegopteris.  Von  Gagea  minima  wird  eine  neue  var.  hifolia 
mit  2    Wurzelblättern    und  breiteren  gestutzten    Blumenblättern  aufgestellt. 

Lj  ungströra. 

28.  SvanlllDd,  F.  verzeichnet  28  Arbeiten,  die  älteste  aus  dem  Jahre  1662,  die  neueste 
1887.  Ljungström. 

29.  Neuman,  L.  M.  Enthält  Standortsangaben,  sowie  kleinere  Beobachtungen  und 
Bemerkungen,  von  welchen  die  folgenden  hier  zu  erwähnen  sind: 

Achillea  miUefoUum ;  auf  der  Insel  Rödön  kommt  eine  Küstenform  vor,  welche  unter 
anderen  Merkmalen  auch  constant  stark  rothe  Blüthen  hat,  ebenso  wie  es  im  Hochgebirge 
der  Fall  ist.     Auch  hier  ist  Insectenmaugel;  vielleicht  darum  dieselbe  Farbenvariation? 

Anemone  hepatica,  Farbenvarietäten,  so  z.  B.  rein  weisse  Blumen  und  blauweiss 
gesprenkelte. 

Melandrium  silvestre  X  pratense;  männliche  Exemplare.  Verf.  hatte  früher  über 
den  Fund  eines  weiblichen  berichtet.  Pollen  meistens  schlecht,  65—33%  untauglich; 
selten  nur  10%. 

Bubus  arcticus  X  saxatilis  f.  subsaxatilis.  Die  gefundenen  Exemplare  waren  so 
steril,  dass  keine  einzige  Frucht,  ja  kein  einziges  Pollenkorn  zu  entdecken  war.  —  Die 
„intermediäre  Art"  B.  castoreus  wurde  von  Arrhenius  in  zwei  Formen  getrennt.  Die 
eine,  a,  ist  zufolge  Verf.  B.  arcticus  x  saxatilis  f.  subarcticus;  die  andere,  b,  dagegen  ist 
theils  die  f.  suljsaxatilis  der  Hybride,  theils  pinguis-F  ormen  von  saxatilis,  welche  Verf. 
näher  bespricht  und  begründet. 

Oxycoccus  microcarpus  möchte  Verf.  als  Art  von  palustris  trennen.  Als  Gründe 
dafür  werden  die  verschiedenen  Merkmale  angeführt,  sowie  dass  Zwischenformen  da,  aber 
auch  nur  da  auftreten,  wo  sich  beide  Formen  zusammenfinden.  Solche  Zwischenformen 
werden  als  Hybride-  und  Recedensformen  aufgefasst.  Bei  Pollenuntersuchungen  ergab  sich 
u.  a    l.S%  (!)  gute  Pollenkörner,  37%,  48%.  73%  gute. 

Potamogeton  obtusijolius,  neu  für  Medelpad. 

P.  vaginatus  Turcz.,  neuer  Standort:  Tynderö,  die  bis  jetzt  südlichste  in  Schweden. 

Carex  panicea  f.  androgi/na,  dadurch  bemerkenswerth,  dass  1.  alle  Exemplare  im 
Moore  androgyn  waren,  während  solches  sonst  nur  sporadisch  vorkommt,  2.  dass  sich  immer 
nur  eine  9-Aehre  vorfand,  obgleich  die  Art  sonst  nur  äusserst  selten  weniger  als  zwei  solche  hat. 

C.  flava  X  Oederi  aus  Alnön;  Beschreibung  wird  gegeben.  Völlig  steril;  wenigstens 
über  150  Aehren  untersucht  ohne  eine  einzige  entwickelte  Frucht  anzutreffen.  Verf.  findet, 
dass  die  meisten  Autoren  die  beiden  elterlichen  Arten  dieser  Hybride  zu  wenig  auseinander 


384  J.  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

halten  und  weist  darauf  hin,  dass  dieses  wohl  daraus  herrühren  dürfte,  dass  man  mit  der 
einen  oder  anderen  Art  Bastardformen,  die  als  solche  nicht  erkannt  sind,  vereinen  wollte 
und  somit  auch  von  diesen  Charaktere  zur  Beschreibung  der  Arten  geliehen  hat.  Verf. 
führt  eine  Menge  mehr  oder  weniger  augenfällige,  meistens  bisher  nicht  beachtete  Unter- 
scheidungsmerkmale der  beiden  Arten  au  und   bespricht  das  Variationsvermögen  derselben. 

Aira  bottnica  x  caespitosa.  Da  dieser  Bastard  neu  sein  dürfte,  wird  eine  ein- 
gehende Beschreibung  gegeben  mit  Parallelisiruug  der  Stammarten.  —  Dreierlei  Pollen- 
körner: normale,  kleinere  und  geschrumpfte.  Die  beiden  letzten  Sorten  werden  als  untauglich 
angeseheu  und  dann  ergiebt  sich  folgendes:  1 1.9  %  bis  15.8  %  gute  Körner. 

WoodMa  hyperborea  f.  arvonica,  Rödön,  früher  nur  aus  dem  Hochgebirge  bekannt. 

Als  neu  aufgefundene  Ballastpflanzen  werden  verzeichnet:  Bupleurum  protractum, 
Erodium  cicutarium  v.  pimpinellaefolia,  Silene  gallica,  Medicago  ambigua  f.  orbicularis, 
Melilotus  parviflora.  Ljungström. 

30.  Ljungström,  Ernst  reiste  nach  der  dänischen  Insel  Mölu,  um  das  Variiren  und 
Hybridisiren  der  dort  reichlich  vorkommenden  gelbblühenden  Primeln  zu  studiren.  —  Von 
P.  acaidis,  welche  im  Walde  auf  den  kalkigen  Uferfelsen  die  häufigste  Art  ist,  fand  Verf. 
wie  früher  in  Schonen  (Kullen)  Variationen  in  Betreff  der  Länge  di  s  Kelches  mit  der  Kronen- 
röhre  verglichen  (ff.  brevicalyx  und  longicalyx),  wie  in  Betreff  der  Breite  der  Kronensaum- 
lappen  (ff.  latüoba  und  angustiloba);  ferner  eine  fast  milchweiss  blühende  Form  (f.  lactea) 
und  eine  andere,  die  mit  Ausnahme  der  gelben  Sternfigur  und  des  bisweilen  weisslichen 
Aussenrandes  purpurviolette  Kronen  hatte  (f.  colerata). 

Auch  von  P.  officinalis  fanden  sich  extreme  Formen  longicalyx  und  brevicalyx, 
latüoba  und  angustiloba.  Namentlich  ist  die  Combination  brevicalyx  latüoba  ausgezeichnet« 
—  P.  elatior  war  die  seltenste  Art  und  variirte  auch  nicht  so  viel  wie  in  Schonen  und  wie 
die  anderen  auf  Möen  wachsenden  Arten.  Die  Capsel  von  P.  elatior  ist  meist  länger  als 
der  Kelch  (seltener  gleichlang),  fast  cylindrisch;  die  Capsel  der  beiden  anderen  Arten  ist 
verkehrt  ei-  bis  birnenförmig,  im  Kelch  eiügeschlossen,  und  zwar  bei  acaulis  so  lang  wie  die 
Kelchröhre  oder  etwas  kürzer,  bei  officinalis  ungefähr  halh  so  lang  wie  die  Kelch  röhre. 

Von  den  Bastarden  ist  P.  peracaulis  X  officinalis  der  häufigste  und  kommt  vor- 
wiegend da  vor,  wo  P.  acaulis  herrscht  (welche  Art  ja  auch  als  Mutter  angesehen  wurde); 
die  Form  perofficinalis  kommt  dagegen  auf  mehr  offenen  Stellen  vor,  wo  officinalis  über- 
wiegt. —  Auch  der  dritte  bisher  nicht  da  gefundene  Bastard  elatior  X  officinalis  wurde 
in  einigen  wenigen  Exemplaren  gesammelt,  welche  mit  denen  übereinstimmten,  welche  Verf. 
früher  in  Schouen  gewonnen  hatte. 

Wenn  man  die  Merkmale  der  drei  Arten  vergleicht,  findet  man,  dass  sie,  obgleich 
sie  alle  Sihr  nahe  verwandt,  einander  doch  verschieden  nahe  stehen.  P.  acaulis  und  elatior 
haben  die  meisten,  acaulis  und  officinalis  die  wenigsten  Merkmale  gemeinsam.  Damit  steht 
auch  im  besten  Einklang  das  Ergebniss  eines  Vergleichs  der  Pollenproduction  der  Bastarde  i 
Nähere  Verwandtschaft  der  Eltern,  bessere  Pollen  des  Bastards  und  umgekehrt. 

P.  acaulis  X  officinalis  26.5     33%  Sute  Polleukörner. 

P.  elatior  x  officinalis  31—  36%         »  » 

(Ex.  aus  Schonen.    Mittelwerth  33  %  gute  Pollenkörner.) 

P.  elatior  X  perofficinalis  (Schonen)  45  %       „  „ 

P.  acaidis  X  elatior  66 — 69  %  „  „ 

P.  peracaulis  X  elatior  78  %  „  „ 

Ljungström. 

31.  Trolander,  A.  S.  theilt  eine  Menge  Standortsangaben  mit.         Ljungström. 

32  Shärmand,  J.  A.  0.  fand  in  Wärmland  eine  vergrünte  Form  von  diesem  Bastard. 
Die  Kätzchen  waren  fast  ausnahmslos  metamorphosirt  und  zwar  so,  dass  die  Kätzchen- 
schuppen blattähnlich  waren  und  die  Blüihen  in  deren  Axillen  vegetative  Knospen  geworden. 
Einzelne  von  diesen  trieben  zu  gewöhnlichen  Zweigen  aus  und  die  Kätzchen  persistirten 
dann  mehrere  Jahre.  Ljungström. 

33.  Ringius,  G.  E.  Standortsangaben.  Neu  für  die  Provinz  sind:  Senecio  viscosus, 
Lappa  minor  v.  majuscula,  Hieracium  aurantiacum  v.  sativum,  Echinospermum  Lappida, 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Nordisches  Gebiet.  385 

8i8ymbrium  altissimum  L.  (=  S.  pannonicum  Jacq.  mit  russischem  Roggen  eingeführt,  hatte 
reife  Samen;  früher  nur  einmal  in  Schweden,  bei  Warberg  in  der  Provinz  Halland  durch 
Scheu tz  beobachtet),  Sisymbrium  Loeselii,  Oxalis  Acetosella  ß.  lilacina,  Cerastium  vul- 
gatiun  v.  viscidum,  Bosa  coriifolia,  B.  rubiginosa,  Oxycoccus  microcarpus,  Callitriche  stag- 
nalis,  Carex  glauca,  Avena  elatior,  Polystichum  dilatatum.  —  Dagegen  sind  Daluia  Stra- 
monium ,  Veronica  hederaefolia,  Epilobium  lursutum,  Unonis  hircina,  Herniaria  glabra, 
Asarum  europaeum  und  Lemna  polyrrhiza  jetzt  nicht  mehr  auf  ihreu  frühereu  Standorten 
zu  finden.  Ljungström. 

34.  Olsson,  F.  Standortsangaben  aus  Herjeädalen,  Helsingland,  Medelpad,  Änger- 
manland,  Lappland  uud  Södermanland,  hauptsächlich  nach  Schulherbarien  zusammengestellt: 

Neuman,  L.  M.     Beriktigande.     Bot.  N.,  1888. 

Olsson,  F.    Genmäle.     Bot.  N.,  1888.  Ljungström. 

35.  Neuman,  M.  L.  hebt  hervor,  dass  theils  viele  der  von  P.  Olsson  als  neu  für 
Medelpad  angegebenen  Pflanzen  schon  von  den  betreffenden  Standorten  bekannt  waren, 
theils,  dass  einige  Angaben  unzuverlässig  sein  dürften  als  von  Schülern  herstammend  und 
nicht  von  P.  Olsson  selbst  coutrolirt.  Verf.  hatte  sich  von  einigen  solchen  Angaben  durch 
eigene  Untersuchungen  an  Ort  und  Stelle  überzeugt,  dass  sie  falsch  waren. 

Ljungström. 

36.  Olsson,  P.  hält  einige  seiner  Angaben  Neuman  gegenüber  aufrecht. 

Ljungström. 

37.  NÜSSOn,  N.  Hjalmar  fand  schon  1884  bei  Räröd  in  Schonen  Rumex  domesticus  Hn. 
X  sanguineus  L.;  ziemlich  intermediär.  In  Blattform  au  sanguineus  erinnernd.  Fertile 
Blütheu  äusserst  spärlich,  gross,  deren  innere  Kelchblätter  breit,  ganzrandig,  plötzlich  ver- 
schmälert, abgerundet;  nur  das  eine  schwieleutragend. 

B.  crispus  L.  X  Hippolapathum  Fr.  fand  Verf.  in  Herbaren  von  fünf  Localitäteu 
aus  der  Mälargegend,  und  zwar  unter  dem  Namen  B.  platyphyllus  F.  Aresch.  Vielleicht 
hat  auch  dieser  Bastard  zu  jenem  Namen  mehr  Recht  als  B.  Hippolapathum  x  ob- 
tusifolius. 

Der  Bastard  von  Hippolapathum  mit  crispus  hat  lange,  schmale,  wellig  gerandete 
Blätter,  dichteren  Blüthenstand  und  die  inneren  Kelchblätter  der  fertileu  Blüthen  an  die 
bei  crispus  x  domesticus  erinnernd,  d.  h.  kurz  und  breit,  fast  ganz,  plötzlich  zu  einer  tri- 
angulären Spitze  zusammengezogen.  Schwiele  gross,  rundlich.  Der  Bastard  mit  obtusi- 
folius  dagegen  hat  an  der  Basis  breitere  Wurzel blätter,  flache  Blatträuder,  lockeren  Blüthen- 
stand und  ausgezogen  eiförmige  innere  Kelchblätter,  welche  an  der  Basis  zwei  kurze, 
gewöhnlich  scharf  gesägte  Lappen  haben.  Schwiele  fehlt  oder  sie  ist  nur  eine  spindel- 
förmige Verdickung  des  Mittelnervs. 

Siehe  J.  R.  Jungner.     Ora  Rumex  crispus  x  Hippolapathum.     Bot.  N.,  188. 

Ljungström. 

38.  Neuman,  L.  M.  Der  von  Areschoug  (Some  Observ.)  als  Varietät  des  Bubus 
corylifülius  *maritimus  F.  Aresch.  aufgefasste  R.  hallandicus  Gabrielsson  mskr.  bezeichnet 
Verf.  als  eiue  eigene  Art,  welche  mit  B.  dissimidans  Lindeb.,  vielleicht  auch  mit  B.  pyr- 
acanthus  Lge.  am  nächsten  verwandt  ist,  die  aber  mit  B.  Wahlbergii  Arrh.  *hoplites  K. 
Friderichsen  völlig  identisch  zu  sein  scheint.  Es  wird  eine  sehr  ausführliche  Beschreibung 
geliefert,  sowie  auch  mehrere  neue  Standorte  aufgezählt.  Auf  einem  dieser  Standorte,  wo 
die  Art  heute  reichlich  vorkommt,  fand  sich  vor  20  Jahren  kein  einziges  Individuum;  wie 
aber  diese  Einwanderung  geschehen  ist,  wird  dahingestellt.  —  Als  neue  Art  wird  B.  eluxatus 
Neum.  beschrieben.  Steht  den  Varietäten  salsus  F.  Aresch.  und  angiocarpus  F.  Aresch. 
des  B.  corylifolins  *maximus  F.  Aresch.  am  nächsten,  wird  aber  von  diesen  durch  die 
schwachen  eigentümlich  gebogenen  Blüthenzweige,  den  t%rsMS-ähnlichen ,  oben  blattlosen 
Blüthenstaud,  die  gewöhnlich  dreizähligen,  dicken  Schösslingblätter,  die  breiten  Kronblätter 
etc.  getrennt.  —  Wie  B.  hallandicus  kommt  er  an  mehreren  Punkten  im  mittleren  Halland 
(Provinz  von  Schweden)  vor  und  bildet  nebst  jR.  salsus  F.  Aresch.,  B.  angiocarpus  F. 
Aresch.  und  gewissen  Formen  von  B.  raduloides  F.  Aresch.  uüd  B.  centiformis  K.  Fride- 
richsen eine  Art.  B.  Lidforss  (Lund). 

Botanischer  Jahresbericht  XYI  (18S8)  2.  Abth.  25 


386  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

39.  Neuman,  L.  M.  fand  in  den  Sammlungen  des  Kopenhagener  Museums  diese  für 
Dänemark  neue  Art  aus  Vedbaek  (ohne  Datum  und  Finder).  Die  Früchte  der  dänischen 
Form  vielleicht  etwas  schmäler  als  bei  englischen  Topfexemplaren  und  unten  deutlicher 
gruppirt.  Ljungström. 

40.  Linne,  Carl  V.  Inhalt:  Vita  Caroli  Linnaei.  Catalogus  plautarum  rariorum 
Scaniae,  item  Catalogus  plautarum  rariorum  Smolaudiae.  Spolia  botanica.  Hortus  Uplan- 
dicus  (drei  Varianten).     Adonis  uplandicus  sive  Hortus  Uplandicus.         Ljuugström. 

41.  Lindström,  A.  A.  Standortsangaben,  hauptsächlich  aus  der  Gegend  von  Nykö- 
ping.  Zu  erwähnen:  Cirsium  rivulare,  vom  Verf.  1882  gesammelt  und  irrthümlich  für  ü. 
heteroph.  x  palustre  gehalten  (unter  diesem  Namen  von  Samzelius  gemeldet,  Bot.  N., 
1885,  p.  102);  Veronica  Beccabimga  v.  pallida,  Plantago  maritima  vivipara,  Monotropa 
Hypopitys  ß.  glabra  n.  var.  rubella,  Carex  irrigua  v.  acrogyna  u.  s.  f. 

Ljungström. 

42.  Lenström,  C.  A.  E.  Standortsangaben  aus  den  schwedischen  Provinzen  Upland, 
Vestmauland,  Jemtland  und  den  Inseln  Öland  und  Gotland.  Für  Gotland  neu  aufgefunden 
sind:  Matricaria  maritima,  Tlüaspi  perfoliatum,  Ruhm  Wahlbergii ,  Astragalus  danicus, 
Rumex  sanguineus,  Gagea  stenopetala.  Ljungström. 

43.  Leffler,  J.  A.  bearbeitete  die  Gattung  für  die  im  Erscheinen  begriffene  neue 
Auflage  von  Hartman's  Flora,  wo  die  ausführlichen  Beschreibungen  mitgetheilt  werden 
sollen.  Hier  wird  nur  die  Aufstellung  gegeben,  sowie  hie  und  da  einzelne  Bemerkungen 
zu  interessanteren  Formen. 

A.  Spinosissimae  Fr.  Nov.  fl.  s. 

1.  Rosa  pimpinellaefolia  L. 

f.  vulgaris  Ser. 
f.  dunalis  Du  Mortier. 
X  R.  involuta  J.  E.  Sm. 
f.  ijlabrescens  Leffl.  und 
f.  pilosa  Leffl.   mskr.   (zufolge    Murbeck    wahrscheinlich    Bastarde   von   R. 

pimpinellaefolia  und  R.  villosa  L.  a.  mollis). 
f.  acuminata  Leffl.  ad  int.  (vielleicht  Hybride  von  f.  pilosa  und  irgend  einer 

R.  villosa  *tomentosa-Form?). 

2.  R.  acicitlaris  Lindl. 

3.  R.  cinnamomea  L. 

f.  typica  Leffl.  mskr.  (Früchte  rundlich.) 
f.  turbinella  Sw.  (Früchte  birnenförmig.) 
f.  fluvialis  Müll. 

4.  R.  rubrifolia  Vill.  (wohl  verwildert;  jetzt  aber  acclimatisirt). 

B.  Caninae  Fr. 

5.  R.  villosa  L. 

a.  mollis  (Sm.)  =  R.  mollissima  Fr.  Nov.,  nicht  Willd. 
f.  archetypa  Du  Mort. 
f.  coerulcscens  Scheutz. 
f.  resinoides  Crep. 
f.  pscudorubiginosa  (Lej.). 
f.  coerulea  Woods, 
f.  nemoralis  Lge. 
f.  foetida  (Bast.), 
f.  glubrata  Fr. 
f.  fallax  A.B1. 
f.  acicularis   Scheutz    mskr.     Zahlreiche,   nadelfeine   Stacheln   am   Stamme. 

Norwegen, 
f.  Scheutzii  (Christ), 
f.  grandifolia  Scheutz. 
f.  spinescens  Christ. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Nordisches  Gebiet.  387 

ß.  pomifera  (Ilerrm.). 
*  tomentosa  Sm. 
ct.  Smithiana  Ser. 

f.  genuina  Leffl.  mskr      (Früchte    mehr    oder   weniger   oblong,    meist 
nackt  auf  langen  drüsenhaarigen  Stielen;  Kelchblätter  hinfällig,  vor- 
wärts stehend.) 
f.  Friesii  Scheutz. 
f.  subglobosa  (Sm.). 
f.  subcristata  Scheutz  mskr.  (nähert  sich  gewissen  Formen  von  E.  vill. 

ct.  moUis). 
f.  conjungens  Leffl. 
f.  ambig  na  Leffl.  mskr.   (vielleicht   Bastard   von   E.  vill.   ct.  mollis  und 

*  tomentosa  ct.  Smithiana,  Bohuslän). 
f.  glabrescens  J.  A.  Gabrielsson  in  Sched.  (mit  f.  glabrata  analog), 
f.  cinerascens  Du  Mort.  (mit  f.  fallax  analog). 
ß.  umbelliflora  (Sw.). 
f.  typica  Leffl.  mskr. 
f.  umbrosa  Scheutz. 
f.  commutata  Scheutz. 
f.  horrido  Leffl. 

f.  Tullbergii  Leffl.  mskr.     (Blättchen  einfach  gesägt.) 
y.  venusta  Scheutz. 
E.  canina  L. 
ct.  genuina  Leffl. 

f.  Lutetiana  (Lern.). 
f.  sphaerica  Gren. 
f.  andegavensis  (Bast.). 
f.  obnubila  Winsi. 
f.  dumalis  (Bechst.). 
f.  Acharii  (Billh.). 
f.  affinis  (Rau). 
f.  senticosa  (Ach.). 
f.  scabrata  (Crep.). 
ß.  Eeuteri  Godet. 
f.  genuina  Gren. 
f.  transiens  Gren. 

f.  sitbcrintata  Bak.  (=  f.  imponeus  Rip.). 
f.  venosa  (Sw.). 
f.  adenophora  Gren. 
f.  subcanina  Christ. 
f.  mixta  Leffl.  mskr.    (Vielleicht   Bastard   von   E.   canina  und   irgend   einer 

Form  aus  der  Gruppe  Cinnamomeae  Koch.) 
f.  simulans  Leffl.  mskr.    (Fast  alle  Stacheln  gerade,  fein;  Blättchen  7—9,  keil- 
förmig rund  bis  eiförmig,  spitz,  klein,  1— 2fach  gesägt,  Aeste  und  Stipeln 
röthlich,  u.  s.  f.). 
*  collina  Jacq. 

ct.  dumetorum  (Thuill.). 
f.  vulgaris  Leffl. 
f.  urbica  (Lern.), 
f.  platyphijlla  (Rau). 
f.  clivorum  Scheutz. 
f.  laevigata  Winsl. 
f.  Jacquini  Leffl. 
f.  caesia  (Sm.). 

25* 


388  J-  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

f.  Thedenii  (Scheutz). 

f.  decipiens  Du  Mort. 

f.  tomentella  (Lern.). 
ß.  coriifolia  (Fr.). 

f.  genuina  Crep.  (=  f.  Friesiana  Leffl.).      , 

f.  implexa  Gren. 

f.  aberrans  Leffl. 

f.  liallandica  (Scheutz). 

f.  pubescens  (A.  Bl.)  (umfasst  f.  scanica  Crep.  mit  nackten  und  f  glan- 
didosa  Leffl.  mit  drüsenhaarigen  Fruchtstielen;  Blättchen  doppelt 
gesägt). 

f.  Langei  Scheutz. 

f.  subcollina  Christ. 

f.  pycnocephala  (Christ), 
y.  gothica  (Winsl.). 
d.  sclerophylla  (Scheutz). 

7.  B.  agrestis  Savi  '  (=  B.  sepium  Thuill). 

f.  borealis  Leffl.  im-kr.     (=  B.  inodora  Fr.). 

f.  recedens  Leffl.  mskr.  Blühende  Zweige  mit  ungleichförmigen  Stacheln;  niedrige 
Sträucher  mit  schwachen  Aesten.     Bohuslän. 

8.  B.  rnbiginosa  L. 
f.  comosa  (Rip ). 

f.  echinocarpa  (Rip.). 

f.  anceps  Scheutz. 

f.  subeglandulosa  Scheutz. 

f.  horrida  Lge. 

f.  setulosa  Leffl.  mskr.  Aeste  mit  sehr  kurzen  Borsten  und  Drüsenhaaren; 
Stacheln  klaueniormig;  Früchte  sehr  kurz  gestielt,  drüsenhaarig  mit  aufrechten, 
gelappten  Kelchzipfeln.  Ljungström. 

44.  Jungner,  J.  R.  fand  den  Bastard  in  Uppland  an  ein  paar  Localen  mit  den  Eltern 
zusammen  wachsend.  Wenige  Früchte  entwickelt,  nur  5  %  der  Pollenkörner  tauglich.  Eine 
Beschreibung  wird  gegeben  und  die  Stammarten  mit  dem  Bastard  verglichen.  —  Ferner 
fand  Verf.  denselben  bei  der  Schleuse  in  Stockholm,  bei  Stenstorp  in  Westergötland  und  in 
Schonen  bei  Lyekäs;  ebenso  im  Upsa'a  Museum  Exemplare  unter  anderen  Namen  aus  Up- 
land,  Östergötland  und  Euare  träsk.  —  In  einem  Nachtrag  kritisirt  Verf.  die  von  Nilssou 
(siehe  Ref.)  ausgesprochenen  Anschauungen,  die  Synonymik  betreffend,  sowie  seine  Bestim- 
mungen. Der  Name  linmcx platyphyllos  passt  ja  besser  für  den  breitblättrigen  B.  obtusifolius 
X  Hippolapathm» ,  als  für  B.  crispus  X  Hippolapathum ,  wozu  kommt,  dass  der  Autor 
selbst  (F.  Areschoug)  sich  für  diese  Auffassung  erklärt  hat.  Ljungström. 

45.  Berggren,  Sv.  fand  bei  Hör  im  Innern  von  Schonen  eine  sterile  Pflanze,  die  er 
als  Scirpus  parvi(li<s  bestimmte.     (Siebe  Nilsson.     Bot.  N.,  1888.)         Ljungström. 

46.  Areschoug,  F.  W.  C.  Die  letztgenannte  Bubus-Form  wurde  vom  Verf.,  der 
anfangs  nur  Herbarmaterial  davon  gesehen  hatte,  als  eine  dem  B.  affinis  Whe.  nahestehende, 
aber  mit  ihm  nicht  völlig  identische  Species  aufgefasst.  Im  Sommer  188G,  da  der  Verf.  die 
betreffende  Art  an  Ort  und  Stelle  beobachtete,  fand  er.  dass  sie  dort  in  zwei  von  einander 
ziemlich  getrennten  Formen  auftritt,  von  denen  die  eine  sich  als  mit  dem  deutschen  B. 
affinis  Whe.  identisch  erwies,  die  andere  aber,  welche  durch  unten  weissfilzige  Blätter  und 
Kelchzipfel,  wie  auch  durch  ihren  blattlosen,  cylindrischen  Blüthenstand  ausgezeichnet  war, 
an  dem  B.  affinis  Whe.  als  var.  relatus  angereiht  wird.  B.  affinis  wird  als  eine  Zwischen- 
form zwischen  B.  fmticosus  L.  und  B.  affinis  v.  relatus  aufgefasst,  welch  letztere  mit  B' 
Scheidzii  Lindeb.  (der  sich  als  eine  Unterart  des  deutschen  B.  cordifolius  erwiesen  hat)  recht 
nahe  verwandt  ist.  Von  B.  affinis,  R.  äff.  v.  relatus  und  B.  cordifolius  *Scheutzii  wird  ferner 
angenommen,  dass  sie  alle  drei  von  B.  f mucosus  L.  abstammen,  und  zwar,  dass  sie  sich 
unter   Einwirkung  eines   milderen  Klimas   differenzirt   haben.     Auf   dürrem,   mageren   und 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Nordisches  Gebiet.  389 

steinigen  Boden  entstand  E.  affinis  v.  relatus,   die  Hauptart   dagegen   auf  feuchterem  und 
fetterem  Boden.  B.  Lidforss  (Lund). 

47.  Areschoug,  F.  W.  C.  Der  Verf.,  der  schon  1873  die  Form  von  Trapa  natans 
L.,  welche  zwei  Jahre  früher  im  Immeln-See  im  nordöstlichen  Schonen  wachsend  angetroffen 
wurde,  als  die  Varietät  conocarpa  beschrieb,  welche  hauptsächlich  dadurch  charakterisirt 
ist,  dass  die  oberen  Dornen  in  der  Nähe  oder  unterhalb  der  Mitte  der  Frucht  sitzen, 
hat  hier  in  Kürze  die  Frage  über  das  genetische  Verhalten  der  Var.  conocarpa  zu  der  von 
Linne  beschriebenen,  auf  dem  Continente  gewöhnlich  vorkommenden  Form  behandelt.  Verf. 
wurde  zunächst  dadurch  zu  seinem  Aufsatze  veranlasst,  dass  au  vielen  Orten  des  Landes  in 
Torfmooreu  und  Seen  subfossile  Früchte  dieser  Pflanze  angetroffen  wurden,  und  dass  dem 
Verf.  reichliches  Untersuchungsmaterial  von  einem  Locale  zu  Gebote  stand.  Er  hatte 
Früchte  von  verschiedenen  Stellen  und  von  verschiedenem  Niveau  des  ZVopa-Früchte  enthalten- 
den Torfes  einsammeln  lassen.  Das  Resultat  der  Untersuchung  dieser  Sammlung  von  Sin- 
clairsholm im  nordöstlichen  Schonen  ergab,  „dass  auf  dem  Local,  von  welchem  hier  die 
Rede  ist,  die  typische  Form  in  den  älteren  Schichten  die  vorherrschende  ist,  dagegen  eine 
der  Var.  conocarpa  mehr  oder  weniger  ähnliche  Fruchtform  in  den  jüngeren  Schichten". 
Hieraus  glaubt  Verf.  seine  „früher  ausgesprochene  Vermuthuug  bestätigt,  dass  die  Var. 
conocarpa  sich  aus  der  Hauptform  entwickelt  hat".  Ueberdies  wird  die  Aufmerksamkeit 
auf  die  Mischung  der  verschiedenen  sich  hier  vorfindenden  Formen  hingelenkt ,  welche 
beweist,  „dass  diese  Form  —  Var.  conocarpa  —  sich  erst  allmählich  und  während  einer 
längeren  Zeit  entwickelt  hat,  und  dass  beide  Formen  gleichzeitig,  wenn  auch  in  verschiedener 
Menge  zu  verschiedenen  Zeiten  gelebt  haben". 

Verf.  knüpft  hieran  einige  Vergleiche  zwischen  der  Formenbildung  in  der  Gattung 
Eubus,  wo  nach  den  Ansichten  des  Verf.'s  die  für  die  skandinavische  Halbinsel  eigenthüm- 
licheu  Formen  plötzlich  und  ohne  Uebergänge  aus  den  von  dem  Continente  eingewanderten 
Formen  entstanden  und  derjenigen  in-  der  Gattung  Trapa,  wo  die  Untersuchungen  ergeben 
haben,  dass  das  Entgegengesetzte  stattgefunden  bat.  Letzteres  erklärt  Verf.  daraus,  dass 
Trapa  eine  formenarme  Gattung  ist,  welche  nicht  plötzlich  neuen  äusseren  Verhältnissen 
ausgesetzt  wurde. 

Zum  Schluss  werden  die  Veränderungen,  welchen  Trapa  natans  in  Schweden  unter- 
worfen war,  dahin  zusammengefasst,  dass  an  den  Fundorten,  die  man  damals  kannte,  die 
ursprünglichen  und  ältesten  typischen  Formen  in  Dänemark  und  dem  südlichen  Schonen 
ausgestorben  sind,  ohne  eine  neue  Form  gebildet  zu  haben.  An  anderen  Orten  wie  die  oben 
erwähnten  Localitäten  im  nordöstlichen  Schonen,  sowie  nordöstlichen  Smäland,  wo  die 
Pflanze  zu  Linne 's  Zeit  wachsend  angetroffen  wurde,  „ist  sie  in  eine  neue  Form,  nämlich 
Var.  conocarpa  übergegangen,  welche  sich  in  der  Weise  allmählich  entwickelte,  dass  zuerst 
einzelne  Individuen  sich  zu  verändern  anfingen.  Die  Zahl  solcher  Individuen  vermehrte  sich 
nach  und  nach,  während  die  typische  Form  abnahm.  Die  Art  ist  schliesslich  an  den  obea 
genannten  Orten  ausgestorben. 

Weil  A.  G.  Nathorst  an  einer  Beschreibung  über  die  verschiedenen  Formen  der 
fossilen  Trapa-Früchte  arbeitete,  sind  die  verschiedeneu  Formen  nicht  näher  in  diesem  Auf- 
satze behandelt.  Gunnar  Andersson  (Lund). 

48.  Peter,  A.  schildert  eingehend  die  Vegetationsverhältnisse  der  von  ihm  durch- 
forschten Gebiete  Norwegens.  Wir  müssen  auf  das  Original  mit  Rücksicht  auf  den  Umfang 
der  Arbeit  verweisen. 

49.  Schlegel,  L.  liefert  Beiträge  zur  Flora  der  Scheren  Stockholms;  neu  für  Schweden 
ist  Allium  Kochii  Lgs.  in  Vermdön. 

50.  Callme,  Alfred  bespricht  kritisch  verschiedene  Carac-Arten.  In  pflanzengeo- 
graphischer Hinsicht  ist  zu  bemerken:  Carex  panicea,  Vestergötland;  C.  praecox  Jordan 
var.  diastachya  Callme  n.  var.  auf  dem  Luquus  in  Vestergötland;  C.  Oederi  Ehrb.  var. 
tularia  Callme  bei  Töreboda;  C.  Oederi  f.  virescens  Callme  im  mittleren  Schweden  ver- 
breitet; C.  Oederi  X  flava  in  Upland  und  bei  Töreboda  in  Vestergötland;  C.  stellulata 
Good.  var.  oligantha  Callme  n.  var.,  verbreitet  an  feuchten  Stellen  in  Nadelwäldern;  C. 
canescens  X  loliacea  ==  C.  Mithala  Callm6  n.  h.  bei  Töreboda  in  Schweden. 


390  J.  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

51.  Skärman,  J.  A.  0.  legte  die  im  Ober-Elfdal  gefundenen  Carices  vor,  unter 
denen  eine  monströse  Salix  depressa  X  repens  Brunner  besonders  bemerkenswerth  war. 

52.  Reuter,  E.  legte  die  von  J.  E.  Mo r teil  bei  Bolstaholm  auf  den  Alands-Inseln 
gefundene  Fritillaria  Meleagris  vor;  die  Pflanze  war  früher  nur  einmal  bei  Wiborg  an- 
getroffen worden. 

c.  Deutsches  Florengebiet. 

1.  Arbeiten  mit  Bezug  auf  mehrere  deutsche  Länder. 

53.  Schwaighofer,  Anton.  Tabellen  zum  Bestimmen  einheimischer  Samenpflanzen. 
Pflanzengeographisch  ohne  Interesse. 

54.  Fischer,  Emil  bietet  in  seinem  Taschenbuch  für  Pflanzensammler  ein  recht 
zweckmässiges  Büchlein  für  Anfänger  im  Botanisiren.  Die  Diagnosen  sind  kurz;  specielle 
Standorte  sind  nicht  verzeichnet.  Die  Pflanzen  selbst  sind  nach  den  Blüthenmonaten  auf- 
gezählt.   Auf  den  Tafeln  finden  wir  die  Charaktere  der  Linne'schen  Classen. 

55.  Weiss,  J.  E-  stellte  die  in  Deutschland  vorkommenden  Gefässptianzen  nebst 
deren  häufigsten  Bastarden  und  Varietäten  in  alphabetischer  Reihenfolge  zusammen,  um  ein 
bequemes  Büchlein  zu  Notirungeii  auf  botanischen  Excursiouen  zur  Hand  zu  haben.  In 
der  Einleitung  giebt  Verf.  ganz  specielle  Anleitung,  in  welcher  Weise  rationell  botanisirt 
werden  soll. 

56.  Weiss,  J.  E.  sucht  zu  beweisen,  dass  bei  der  rationellen  Pflanzencultur  in  erster 
Linie  die  pflanzengeographischen  Verhältnisse  zu  berücksichtigen  seien. 

57.  Focke,  W.  0.  bringt  Anmerkungen  zur  Gattung  Potentilla;  ohne  pflanzengeo- 
graphisches Interesse. 

58.  Koch  giebt  in  seinem  Aufsatze:  „Die  Kerbelpflanze  und  ihre  Verwandten" 
interessante  Verhältnisse  bezüglich  der  Blattbildung  und  ihrer  mathematischen  Verhältnisse. 
Pflanzengeographische  Daten  sind  nicht  angegeben. 

59.  Krause,  Ernst  H.  L.  schliesst  sich  nunmehr  der  Ansicht  jener  an,  welche  die 
Bubi  corylifolii  für  Bastarde  halten.  Im  mittleren  Norddeutschland  kommen  folgende  Arten 
vor:  Eubus  semisuberectus,  R.  semifissus,  semiplicatus ,  hemithyrsanthm ,  semivillicaulis. 
hemisciaphilns,  semisilvaticus,  semivestitus,  semidrejerianus,  semiradula,  semicaes.ius ;  lauter 
neue  Namen  für  diese  verschiedenen  Bastardformen. 

60.  Ascherson,  P.  theilt  mit,  da3s  Carex  Siegertiana  (Carex  aristata  R.Br.  v.  Sie- 
gertiana) ausser  in  Schlesien  auch  bei  Inowrazlaw  vorkomme,  und  zwar  wird  diese  Form 
Carex  aristata  var.  ccjavica  Aschers,  genannt;  C.  aristata  ist  in  Nordamerika  häufig,  in 
Europa  selten. 

61.  Scheuerle,  J.  fand  Salix  livida  Whlbg.,  als  deren  südlichster  Standort  bisher 
Konstanz  bekannt  war,  in  einem  Ried  bei  Einsiedeln  in  der  Schweiz.  Es  kommen 
dort  auch  Bastarde  von  ihr  vor.  Die  daselbst  gefundene  Pflanze  gehört  unter  den  drei 
Parallelformen  depressa  Fr.,  StarJceana  Willd.  und  rostrata  Rieh  zu  erstgenannter.  Verf. 
führt  dann  an  ihren  morphologischen  Merkmalen  den  Beweis,  dass  S.  livida  ein  zur  Art 
gewordener  Bastard  von  aurita  L.  und  repens  L.  ist.  Der  gleichfalls  von  diesen  beiden 
erzeugte  Bastard  S.  ambigua  Ehrh.  ist  noch  nicht  artbeständig  geworden. 

2.  Baltisches  Gebiet.     Mecklenburg,  Pommern,  West-  und  Ostpreussen. 

62.  Lakowitz  bespricht  in  einem  Vortrage  die  Vegetation  der  Ostsee  im  Allgemeinen 
und  die  Algenflora  der  Danziger  Bucht  im  Speciellen.  Bezüglich  der  Phanerogamen  sind 
pflanzengeographische  Details  nicht  gegeben. 

63.  Klinggräff,  H.  v.  erstattet  über  seine  im  Auftrage  des  westpreussischen  Bot. 
Zoolog.  Vereins  im  Jahre  1887  unternommenen  botanischen  Excursionen.  Er  sammelte  am 
4.  Mai  bei  Sagorsch  Valeriana  simplieifolia  am  Ufer  der  Radaue;  am  10.  Mai  Gagea  lutea, 
minimia,  pratensis,  Corydalis  Cava  und  intermedia,  Asarum  europaeum,  Ranunculus  cassu- 
Ucus,  Saxifraga  tridaetylites  var.  minuta  Pollin;  im  Stangenwalder  Forste  Viola  silvestris. 
Am  27.  Juni  wurden  bei  Kahlbude  beobachtet;  Cliaerophyllum  hirsutum,  Crepis  praemorsa, 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Deutsches  Florengebiet.        391 

Hieracium  pratense  xPilosella,  Helianthemum  vulgare;  bei  Rheda  anfangs  Juli:  Barba- 
raea  vulgaris,  Verbascum  phlomoides  und  V.  phlomoides  x  nigrum,  Anthericum  ramosum. 
Im  August  fand  Verf.  im  Carlikauer  See  Lobeita  Dortmanna,  Litorella  lacustris  an  den 
Ufern  Gnaphalium  luteo-album,  Potent illa  norvegica;  im  Glemboki-See  wenig  Litorella,  Lo- 
beita fehlte,  Potamogeton  gramineus  in  Mense;  an  den  Ufern  wachsen  Banunculus  reptans, 
Juncus  alpinus,  supinus,  Laserpitium  latifolium,  Scabiosa  Columbaria.  Im  Zittno-See:  Po- 
tamogeton gramineus,  in  den  Brüchen  Drosera  longifoiia;  bei  Zuckau  Trifolium  elegans. 
Bei  Zappot  wächst  am  Strande  Hippophae  rhamnoides. 

64.  Treichel  bringt  für  einige  Pflanzen  neue  Standorte.  So  wurden  um  Neu- 
Paleschken  beobachtet:  Astragalus  arenarius,  Achillea  Mille folium  var.  lanata,  Campa- 
nula  rotundifolia;  um  Hoch-Paleschken:  Viola  Bioiniana,  Epilobium  montanum,  Viburnum 
Opuhts,  Stellaria  uliginosa,  Peplis  Portida,  Cirsium  acaide,  Pulmonaria  obscura,  Potamo- 
geton alpinus,  mucronatus,  pectinatus,  Epipactis  palustris,  Gagea  lutea,  Carex  acutiformis, 
Equixetiun  limosum,  Cuscuta  europaea,  Myriophyllum  verticillatum;  um  Zelina:  Asarum 
europaeum,  Melica  nutans ;  um  Okania:  Anthericum  ramosum;  um  Gross-Pallubin:  Lathraea 
Squamaria;  um  Orle:  Melilotus  albus,  Poa  nemoralis;  um  Gross  Liniewo:  Anthemis  tinc- 
toria;  um  Rischau:  Berula  angustifolia  und  Juncus  glaucus;  um  Alt- Paleschken:  Neottia 
Nidus  avis,  um  Gora:  Centaurea  maculosa,  Dianthus  Carthusianorum,  Geum  verum;  um 
Gorrenczin:  Geranium  pusillum  und  Asperugo  procumbens. 

65.  Caspari,  Robert  erstattet  über  die  25.  Versammlung  des  preussischen  Botani- 
schen Vereins  zu  Insterburg  am  5.  October  1886  Bericht.  Die  Excursion  nach  dem  Stadt- 
walde ergab  als  interessant:  Alisma  arcuatum,  Bidens  radiatus,  Carex  pilosa,  Hypericum 
hirsutum,  Agrimonia  pilosa,  Gladiolus  imbricatus.  Professor  Praetorius  sandte  unter 
anderen  als  besonders  interessant:  Alisma  natans  vom  Klein  Barsch-See  und  Lobelia  Dort- 
manna von  ebendort.  Dr.  Hilbert  sandte  von  Sensburg  mehrere  Pflanzen;  bemerkenswert!! 
sind:  Astrantia  major,  Cgpripedium-  Calceolus,  Salix  myrtilloides,  Sarothamnus  scoparius, 
Potent  illa  alba,  Polygala  amara.  Apotheker  Scharlock  vertheilte  von  interessanteren 
Pflanzen  aus  der  Gegend  von  Graudenz:  Adenostyles  alpina,  cultivirt,  Artemisia  scoparia, 
Chaiturus  Marrubiastrum ,  Dianthus  arenarius  X  Carthusianorum ,  Fragaria  viridis  var. 
subpinnatisecta ,  Lathyrus  tuberosus,  Myosotis  sparsiflora,  Pulsatilla  patensX pratensis, 
Banuncidus  Steveni  f.  acris  und  f.  frieseanus,  Scirpus  radicans  neu  für  Graudenz,  Viola 
collina.  Aus  Thorn  gingen  von  Herrn  Frölich  ein  unter  anderen:  Veronica  Chamaedrys 
f.  incisa  G.  Fröl.  n.  f.  und  f.  serrata  G.  Fröl.;  Potentilla  digitatoXßabellata,  Saloia  sil- 
vestris,  Euphorbia  Esula  L.  var.  linariifolia.  Weiss  sandte  unter  anderen  aus  Caymen: 
Agrimonia  Eupatoria,  Coronopus  Buellii,  Euphorbia  Chamaesyce,  Geum  urbanumy<stric- 
tum,  G.  rivaleycstrictum,  Glyceria  spectabdis,  Lappa  minor  Xtomentosa,  L.  nemorosa, 
Linaria  arvensi«,  Salix  nigricans,  Scutellaria  hastifolia  aus  dem  Kreise  Schwetz  stammend. 
Herr  Kalmuss  aus  Elbing  theilte  mit:  Tunica  Saxifraga,  Calamagrostis  litorea,  Bubus 
macrophyllus ,  Chaerophyllum  hirsutum,  Bubus  Wahlenbergii,  Luzula  sudetica,  Zani- 
chellia  palustris,  Geranium  dissectum,  Euphorbia  exigua,  Scabiosa  Columbaria,  Senecio 
erraticus,  Festuca  silvatica,  Poa  sudetica.  Herr  Lehrer  Pohl  sendet  aus  Sackrau:  Oro- 
banche  coerulescens,  Oxytropis  pilosa,  Silene  chlorantha,  Ceterach  officinarum  und  Gymna- 
denia  conopea.  Preuschoff  sandte  aus  Tolkemit:  Pleurospermum  austriacum,  Galium 
aristatum,  Luzula  albida,  Androsace  septentrionalis ,  Lycopodium  Selago ,  Circaea 
Lutetiana  und  intermedia.  —  Sodann  erstattete  Dr.  Abromeit  über  die  botanische  Unter- 
suchung des  Kreises  Orteisburg  Bericht.  Auf  dem  grünen  Gebirge  bei  Orteisburg  wachsen 
(nur  interessantere  Pflanzen  werden  vom  Referenten  aufgeführt):  Trifolium  Lupinaster, 
Adenophora  liliifolia,  Laserpitium  latifolium,  Dracocephalum  Buyschianum,  Onobrychis 
viciifolia,  Hieracium  cymosum,  Linnaea  borealis.  Auf  dem  Boden  entwässerter  Seen  wächst 
Graphephorum  arundinaceum ;  auf  feuchten  Moorwiesen:  Pedicularis  Sceptrum  Carolinum, 
Drosera  longifoiia  X  rotundifolia,  Carex  chordorrhiza.  Auf  Hügeln:  Piatanthera  viridis, 
Gymnadenia  conopea,  Dracocephalum  Buyschianum,  Polygonatum  verticillatum,  Botrychium 
simplex;  bei  Gross-Puppon:  Botrychium  virginianum,  Iris  sibirica,  Crepis  succisifolia, 
Gentiana  Pneumona nthe,  Cephalanthera  rubra,  Cnidium  venosum,  Potentilla  mixta,  Ophio- 


392  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

glossum  vulgatum,  Calamagrostis  arundinacea  x  lanceolata,  Botrychium  Matricariae, 
Calamagrostis  arundinacea  X  Epigeios.  In  den  Forsten  finden  sich:  Adenophora,  Tri- 
folium Lupinaster,  rubens,  Oxytropis  pilosa,  Laserpitium  latifolium,  Peucedanum  Cervaria, 
Potentilla  rupestris,  P.  alba,  Arnica  montana,  Evonymus  verrucosa,  Dracocephalum  Buy- 
schianum,  Salix  myrtilloides ,  aurita  X  myrtilloides,  myrtilloides  X  repens,  Pulsatilla 
patens,  Potamogeton  praelongus,  Hydrilla  verticülata  im  Sarwitz-See.  Hügelpfianzen  siDd: 
Carlina  acaidis,  Hieracium  echioides,  Aster  Amellus,  Epipactis  rubiginosa,  Stellaria 
Frieseana,  Gar  ex  loliacea  im  Belauf  Farienen  und  Carex  vaginata  im  Belauf  Rehhof: 
Geringe  Verbreitung  haben  folgende  Arten:  Arabis  Gerardi,  Prunus  spinosa  und  Fragaria 
viridis  nur  bei  Passenheim;  Euphorbia  Cyparissias  im  Mensguther  Gebiet;  Spartium  sco- 
parium  im  Passenheimer  Stadtpark  und  bei  Malschöwen;  Agrimonia  pilosa,  Armeria  vul- 
garis, Cardamine  hirsuta  b.  multicaulis,  Carex  pilosa,  Cirsium  rivulare,  Callitriche  autum- 
nalis,  Brachypodium  silvaticum,  Bromus  asper  b.  serotinus,  Bromus  racemosus,  Equisetum 
variegatnm ,  Fragaria  elatior,  Festuca  arundinacea,  Grapliephorum  arundinaceum ,  Gla- 
diolus  imbricatus,  Lepidium  micranthum,  Polemonium  coeruleum,  Pedicularis  silvatica, 
Stenactis  bellidiflora ,  Cypripedium  Calceolus,  Corallorrhiza  innata,  Liparis  Locselii, 
Microstylis  monophyllos  und  Bubus  fissus.  Im  Folgenden  werden  die  Excursioneu  nach 
Passenheim,  um  Orteisburg,  um  Schwentainen,  Puppen,  Friedrichshuf,  Willeuberg  und 
Mengsgut  noch  besonders  geschildert.—  Sodann  erstattete  Ludwig  Valentin  über  seine 
Erforschung  des  Kreises  Strasburg  Bericht.  Es  werden  die  einzelnen  an  verschiedenen 
Stationen  beobachteten  Pflanzen  aufgezählt;  besonders  hervorgehoben  sind:  Melittis  Melisso- 
phyllum  im  Belauf  Slupp  und  den  angrenzenden  Gebieten;  Sedum  villosum  bei  Drugimost, 
bei  Pluskowenz,  Otterode,  Friederikendorf:  Alisma  arcuatum,  Teucrium  Scordium;  im 
Belauf  Skemsk:  Cladium  Mariscus;  die  seltenste  Pflanze  um  Holzkircheu  ist  Teucrium 
Scordium.  —  Sodann  erstattete  Max  Günther  Bericht  über  seine  Excursionen  im  Kreise 
Seh  wetz.  Neu  für  diesen  Kreis  sind:  Pulsatilla  pratensis  X  vemalis,  P.  patens  x  ver- 
nalis,  P.  patens  x  pratensis,  Carex  chordorrhiza,  Scirpus  pauciflorus ,  Botrychium  Sim- 
plex, Dianthus  superbus,  Polygala  amara,  Equisetum  variegatum,  Cladium  Mariscus, 
Elatine  Aisinastrum,  Anacamptis  pyramidalis,  Cirsium  palustre  x  oleraceum,  Silene 
conica,  Sherardia  arvensis,  Festuca  silvatica,  Matricaria  diseoidea,  Orchis  coriophora, 
Phegopteris  Bobertiana,  Onobrychis  vieiifolia,  Sanguisorba  minor,  Cardamine  impatiens, 
Geum  urbanum  x  rivale,  Medicago  minima,  Thesium  intermedium,  Orchis  Bivini,  Hys- 
sopus  officinalis,  Poterium  polygamum,  a.  platylophium  und  neu  für  Preussen:  Juncus  tenuis. 
Oberlehrer  Kuck  vertheilte  Polygonatnm  verticillatum  vom  Eichwalder  Forst  und  Orobus 
luteus  vom  Brödlauckener  Forst;  Apotheker  Kühu  Bidens  radiatus  vom  Ententeich  und 
Zanichellia palustris.  —  Seydler,  Korrektor  in  Braunsberg,  berichtet  über  seine  Excursionen 
von  1885  und  1886.  Von  interessanteren  Pflanzen  wurden  von  ihm  beobachtet:  Carex 
pilosa  im  Forstrevier  Damerau;  im  Kreise  Heiligenbei  auf  dem  Schlossberge  bei  Wildenhof: 
Veronica  montana,  Glyceria  nemoralis,  Elymus  europaeus,  Polygonatum  verticillatum  bei 
Gr.  Döbricken,  Gladiolus  imbricatus  bei  Damerau;  Cr obanche  elatior  bei  Frauenberg,  Agri- 
monia odorata  bei  Sankau,  Melampyrum  arvense  bei  Althof,  Digitalis  ambigua  im  Kalt- 
höfener  Walde,  Salvia  ve7-ticillata  bei  Braunsberg;  Patze  aus  Königsberg  hatte  Euphorbia 
Cyparissias  von  Gallehnen  gesandt;  van  Hoffen  aus  Wehlau  vertheilte  als  vou  dort 
stammend:  Iris  sibirica,  Orobanche  coerulescens.  Zieger  berichtet  über  seine  Funde 
im  Kreise  Neustadt  bei  Zarnowitz;  selten  sind:  Carex  fulva,  Schoenus  ferrugineus,  Arabis 
hirsuta,  Cephalanthera  xiphophyllum ,  Lysimachia  nemorum,  Carex  paradoxa.  —  Zuletzt 
berichtete  Prof.  Caspary  über  die  nachträgliche  Gewässeruntersuchung  in  den  Kreisen 
Bereut,  Kartaus,  Pr.  Stargardt  und  Danzig.  Caspary  untersuchte  165  Seen,  fand  neue 
Cbaraceen-Arten  und  von  Phanerogamen  als  besonders  erwähnenswerth:  Alisma  arcuatum 
in  zwei  Seen  des  Hochlandes  und  oft  in  Kolken  der  Gr.  Falkenauer  Niederung,  Banunculus 
confervoides  an  drei  Standorten,  Callitriche  autumnalis ,  Myriophyllum  alter niflorwn ,  Nu- 
phar  pumüuniy  Potamogeton  lucens,  praelongus,  P.  marinus,  rutilus,  Lemna  gibba ,  Isoetes 
lacustris.  —  Anhangsweise  spricht  E.  Knoblauch  über  Carex  vaginata  neu  für  Preusseu 
und  die  deutsche  Tiefebene  im  Memler  Kreise  1885  von  ihm  an  mehreren  Plätzen  gefunden. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Deutsches  Florengebiet.        393 

3.  Märkisches  Gebiet.     Brandenburg  und  Posen. 

Allenfalsige  Arbeiten  werden  im  nächsten  Jahresberichte  besprochen  werden. 

4.  Schlesien. 

66.  E.  Figert  fand  bei  Krummlinde  (Kreis  Lüben)  einen  Bastard  von  den  im  Titel 
genannten  Carex- Arten.  Diese  Carex  silet-iaca  Figert  erinnert  habituell  an  paniculata. 
Am  gleichen  Ort  fand  sich  auch  eine  der  canescens  näher  stehende  zweite  Bastardform  von 
den  beiden  genannten  Arten.  Matzdorff. 

(i7.  Gallier  schildert  eine  botanische  Excursion  ins  Riesengebirge  unter  Führung 
des  Herrn  Fiek.  Wir  können  nicht  weiter  auf  diese  monotone  Aufzählung  eingehen,  da 
nicht  einmal  die  seltensten  Pflanzen  besonders  bezeichnet  sind;  etwas  Neues  ist  übrigens 
nicht  gefunden  worden. 

68.  Schneider,  G.  bringt  eine  Art  systematischen  Schlüssels  über  die  Anordnung  der 
in  den  Sudeten  und  in  Europa  vorkommenden  Archieracien.  Pflanzengeographische  Notizen 
sind  nicht  enthalten. 

Später  werden  dann  die  Archieracien  des  Riesengebirges  aufgezählt  und  mit  kritischen 
Besprechungen  versehen.  Die  Standorte  der  41  Species  mit  ihren  Formen  sind  angegeben. 
Wir  verweisen  auf  die  Originalarbeit. 

5.  Obersächsisches  Gebiet.     Sachsen  und  Thüringen. 

69.  Brückner  zählt  die  Umbelliferen  und  Orchideen  des  Herzogthums  Coburg  auf. 
Selten  sind:  Carum  Bulbocastanum  nur  am  Festungsberge;  Oenanthe  fixtulosa  bei  Leuten- 
doif;  Archangelica  officinalis  nur  mehr  auf  der  Haarth;  Torilis  infesta  am  Festuugsberg; 
Peucedanum  officinale  bei  Heldburg;  Imperatoria  Ostruthium  bei  Theuern;  Seseli  annuum 
am  Staffelberg.  Orchis  coriophora  bei  Neukirchen,  scheint  verschwunden  zu  sein.  Epi- 
pogon  aphyllus  bei  Taimbach;  Epipactis  microphylla  bei  Mönchröden:  Corallorrhiza 
innata  bei  Tiefenlauter;  Malaxis  paludosa  bei  Neustadt;  Gymnadenia  odoratissinm  bei 
Lichtenfels. 

70.  Kükenthal,  E.  zählt  die  Ranunculaceen  und  Cruciferen  des  Herzogthums  Coburg 
auf.  Seltenheiten  Sind:  Banunculus  Lingua  zu  Neuhof  und  Neuhaus;  Adonis  flammea 
am  Spitzberg;  Thalictrum  minus  am  Staffelberg;  B.  aconitifolius  beiTheuren;  Nasturtium 
amphibium  an  der  Itz;  Barbaraea  praecox,  Weichengereutb,  Finkenau;  Lepidium  Draba 
am  Buchberg;  Arabis  turrita  am  Staffelberg;  Cardamine  impatiens  bei  Lichtenfels;  C. 
silcatica,  Sonneberg,  Lichtenfels;  Sisymbrium  austriacum,  Staffelberg;  ebenso  S.strictissimum, 
Lunaria  rediviva  und  Isatis  tinetoria. 

71.  Hennig  bemerkt,  dass  in  dem  Harthwald  zwischen  Zwickau  und  Leipzig  folgende 
seltene  Pflanzen  vorkommen:  Iris  sibirica,  Cephalanthera  ensifolia,  Scorzonera  plantaginea, 
Doronicum  pardalianclies,  Pirola  rosea,  Euphorbia  dulcis  und  endlich  Carex  obtusata  bei 
Bieritz. 

72.  Schultz,  A-  bespricht  ausführlich  die  Vegetationsverhältnisse.  Die  Aufzählung 
ist  in  der  Weise  angeordnet,  dass  auf  den  ersten  7  Rubriken  für  die  Bodenarten  das  Vor- 
kommen der  einzelnen  Species  angegeben,  in  den  letzten  8  Rubriken  dagegen  nur  der  Kalk- 
gehalt mit  0.2%,  0  2-04%,  0.4-2.0%,  2-5%,  5-10%,  10-20%,  über  20%.  Es 
sind  von  den  aufgezählten  1095  Gefässpflanzen  36  Wasserpflanzen  und  1059  Laudpflanzen, 
Porphyr  hat  8,  Rothliegendes  und  Zechstein  6,  bunter  Sandstein  3,  Muschelkalk  6,  Ter- 
tiär 8,  Diluvium  9,  Alluvium  159  eigenthümliche  Species.  Von  den  54  Halophyten  Deutsch- 
lands treten  bei  Halle  18  auf,  nämlich:  Banunculus  Baudotü,  Spergularia  marina,  Sp. 
marginata,  Melilotus  dentata,  Apium  graveolens,  Bupleurum  tenuissimum,  Aster  Tripolium, 
Artemisia  maritima,  Erythraea  linariifolia,  Glaux  maritima,  Plantago  maritima,  Cheno- 
podina  maritima,  Salicornia  herbacea,  Zannichellia  pedicellata,  Juncus  Gerardi,  Scirpus 
parvulus,  S.  rufus,  Carex  secalina.  Die  Abhandlung  enthält  auch  noch  sonstige  werthvolle 
Notizen  und  verweisen  wir  angelegentlich  auf  dieselbe. 

73.  Schultz,  k.  zählt  die  botanische  Literatur  Nordthüringens  auf.  Der  Inhalt  der 
einzelnen  Werkchen  ist  kurz  charakterisirt. 


394  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

74.  Sagorski,  E.  beschreibt  drei  Bastardformen  von  Salix  cinerea  Xpurpurea 
Wimm.  Die  erste,  forma  percinerea  q  Sag.  erinnert  in  Farbe  und  Behaarung  an  cinerea, 
in  der  Färbung  der  Blattunterseite,  der  unteren  Verwachsung  der  Staubblätter  und  den 
purpurn  sich  öffnenden  Staubbeuteln  an  purpurea.  Fundort  Rossbach  an  der  Saale  zwischen 
den  Eltern.  Die  zweite  Form  ist  weiblich  und  stimmt  mit  8.  Pontederana  Koch  übereiu. 
Die  Narben  sind  rosa.  Fundort  Kosen  an  der  kleinen  Saale.  Die  dritte  Form,  forma  pedi- 
cellata  m.  9»  aus  dem  Wald  zwischen  Pforta  und  Almerich,  stimmt  in  Blattform  mit  Porrfe- 
derana  überein,  bleibt  aber  bis  in  den  Herbst  hinein  behaart  und  besitzt  gelbgrüne  Narben. 

Matzdorff. 

75.  Eggers,  H.  zählt  ganz  kurz  die  bei  Eisleben  beobachteten  Gefässpflanzen  auf. 
Die  Flora  zählt  388  Gattungen  mit  806  Species.  Zuletzt  gefunden  und  selten  sind:  Epi- 
lobium  tetragonum,  Hieracium  floribundum,  Monotropis  Hypopitys,  Orchis  fusca,  Cepha- 
lanihera  pallens,  Lycopodium  clavatum. 

76.  Kampe,  E.  zählt  die  auf  dem  Brocken  wachsenden  Phanerogamen  auf.  Besonders 
interessante  Species  befinden  sich  nicht  darunter. 

6.  Niedersächsisches  Gebiet.     Hannover,  Oldenburg,  Bremen,  Hamburg, 
Lübeck,  Schleswig-Holstein,  Ostfriesische  Inseln. 

77.  Beckmann,  C.  giebt  eine  Flora  von  Bassum  in  systematischer  Anordnung.  Zu 
den  Seltenheiten  der  dortigen  Flora  gehören:  Batrachium  hederaceum,  Nymphaea  alba, 
Nasturtium  amphibium ,  Barbaraea  vulgaris,  Erysimum  alliaria,  Melandrium  rubrum, 
Cerastium  glomeratum,  Malva  silvestris,  Bhamnus  cathartica,  TJlex  europaeus,  Genista 
germanica,  Irifolium  arvense,  Lathyrus  montanus,  Geum  rivale,  Bübus  saxatilis,  B.  villi- 
caulis,  B.  danicus,  B.  pallidus,  B.  caesius  X  Idaeus,  Ejnlobium  hirsutum,  Galium  verum, 
Erigeron  acer,  Cotula  coronopifolia ,  Carlina  vulgaris,  Vaccinium  Myrtülus  fructu  albo, 
sehr  selteu;  Erythraea  pulchella,  Anchusa  arvensis,  Nepeta  Cataria,  Anagallis  arvensis, 
Chenopodium  hybridum,  Salix  aurita  X  repens,  Epipactis  paluatris,  Jnncus  Leersii  X 
eff'usus,  Cyperus  fuscus,  Scirpus  Tabemaemontani ,  Carex  paniculata  X  teretiuscula ,  C. 
remota  X  paniculata,  C.  remota  X  canescens>  Alopecurus  fulvus,  Lolium  temidentum. 
Die  eingeschleppten  und  verwilderten  Pflanzen  sind  als  solche  durch  kleinen  Druck  aus- 
gezeichnet. 

78.  Buchenau,  F.  und  Focke,  W.  0.  beschreiben  Melilotus  albus  x  macrophyllus 
n.  h.;  sie  wächst  am  Weserufer  zwischen  Oslebshausen  und  Mittelsbüren,  10  km  unterhalb 
Bremen. 

79.  Focke,  W.  0.  liefert  weitere  Beiträge  zur  Flora  von  Bremen:  3Ielilotus  albus 
X  macrorrhizus ,  Bubus  fissus  bei  Garlstedt,  B.  Lindleyanus  bei  Vegesack,  B.  pubescem 
bei  Donnerstedt,  B.  Badula  bei  Neurönnebeck,  Wollah;  Bosa  tomentosa  um  Dibbersen, 
Gnaplialium  luteo-album,  Hasbergen;  Chenopodium  nrbicum  scheint  in  den  Hasbeigen  ver- 
schwunden zu  sein;  Urnithogalum  nutans  bei  Gröpelingen,  Juncus  Gerardi,  Hasbergen, 
J.  tenuis  unweit  Stikgras,  Oryza  clandestina  an  der  Drepte,  Alopecurus  geniculatus  X 
pratensis  bei  Oslebshausen. 

80.  Knuth,  P.  weist  nach,  dass  in  Schleswig-Holstein  nur  zwei  Orobanchen 
vorkommen,  nämlich  O.  elatior  bei  Heiligenbafen  in  Holstein  und  O.  coeridea  bei  Borby  in 
Schleswig.  Matzdorff. 

81.  Prahl,  P.  hat  die  Flora  der  Provinz  Schleswig-Holstein,  des  angrenzenden  Ge- 
bietes der  Hansestädte  Hamburg  und  Lübeck  und  des  Fürstenthums  Lübeck  herausgegeben. 
Die  Diagnosen  sind  kurz,  die  Standorte  für  die  selteneren  Pflanzen  genau  angegeben. 

82.  Knuth,  P.  bringt  Bemerkungen  zu  seiner  Flora  von  Schleswig-Holstein.  An- 
griffe auf  seine  Flora  zurückweisend.  Pflanzengeographische  Angaben  sind  durchaus  nicht 
enthalten. 

83.  Fridericbsen,  K.  et  Gelert,  0-  geben  den  3.  Fascikel  der  Rubi  Dänemarks  und 
Schleswigs  heraus,  welcher  folgende  Species  enthält:  B.  sidcatus  Vest.,  B.  sulcatns  var. 
pseudo-thyrsanthus  K.  Fr.  et  O.  G.,  B.  Barbeyi  Favr.  et  Grem.  var.  contiguux  O.  G.,  B. 
laciniatus  W.,  B.  Langei  Jensen,   B.  sciaphilns  Lge. ,  B.  sciaphilus   var.  microphyllus  K. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.   —  Deutsches  Florengebiet.        395 

Ft.  et  0.  G.,  R.  vestitus  Whe.  et  N.,  jB.  macrothyrsus  Lge.,  R.  propexus  K.  Fr.,  R.  rudis 
Whe.  et  N.,  R.  imitabilis  K.  Fr.  form,  paniculatus,  R.  maximus  Marss.  v.  simtdatus  K.  Fr., 
R.  Wahlbergii  Arrh.  v.  tenuifolius  F.  Aresch.,  R.  Wahlbergii  Arrb.  var.  mutdbiUs  K.  Fr. 
form,  subsimplex,  R.  Wahlbergii  var.  ferox  Lge.,  R.  Wahlbergii  var.  vexatus  K.  Fr.  11.  f., 
R.  Wahlbergii  var.  vexatus  var.  subtiliaceus  K.  Fr.,  R.  centiformis  K.  Fr.,  var.  eluxatus 
L.  M.  Neum.,  R.  Warmingii  G.  Jens.  form,  glaber  F.  et  G.,  R.  pruinostis  Arrb.  form. 
subgothicus  F.  et  G.,  R.  Dethardingii  E.  H.  L.  Krause  form,  noslras  K.  Fr.  et  0.  G.  var. 
transjectus  K.  Fr.  et  0.  G.,  R.  gotlncus  K.  Fr.  et  0.  G.  2  Formen;  ferner  R.  gothicu* 
form,  heteracantha  und  decipicns  K.  Fr.  et  0.  G.,  J?.  roseus  K.  Fr.  et  0.  G.;  sowie 
mehrere  Bastarde  von  caesius  mit  anderen  Species,  sowie  Rubus  saxatilis  und  Chamaemorus. 

84.  Wessel,  A.  W.  giebt  eine  Flora  von  Ostfriesland.  In  der  Einleitung  sind  die 
Vegetationsverhältnisse  nur  ganz  allgemein  geschildert.  Die  Diagnosen  sind  kurz  gehalten. 
Die  näheren  Standorte  nur  bei  selteneren  Pflanzen  angegeben.  Im  Ganzen  sind  548  Gat- 
tungen von  Gefässpflauzen  im  Gebiete  vertreten. 

85.  Kocb,  H.  und  Brenneck  geben  ein  Verzeichniss  der  Flora  von  Wangerooge  aus 
dem  Jahre  1844.     Wir  übergehen  diese  Arbeit,  da  sie  bloss  geschichtlichen  Werth  hat. 

86.  Buchenan,  Franz  bespricht  die  Veeetationsverhältnisse  der  Helms  und  der  ver- 
wandten Arten.  In  pflanzengeographischer  Hinsicht  ist  zu  bemerken:  Die  Studien  sind 
auf  der  Insel  Langeroog  gemacht  worden.  Es  findet  sich  da:  Psamma  arenaria,  P.  baltica 
(ein  Bastard  zwischen  Psamma  arenaria  und  Calamagrostis  Epigeios),  Triticum  junceum 
X  repens,  Hordeum  arenarium  ist  nicht  besonders  auf  den  ostfriesischen  Inseln  verbreitet. 

87.  Dreier,  J.  zählt  folgende  neue  Pflanzen  für  Borkum  auf:  Epilobium  montanum, 
Anthemis  arvemis,  Allium  vineale,  Gar  ex  punctata,  Asplenium  Filix  femina,  Aspidium 
filix  mas  und  Aspidium  spinulosum.     Convolvulus  Soldanella  breitet  sich  aus. 

7.  Niederrheinische-s  Gebiet.     Rheinprovinz,  Westfalen. 

Ueber  allenfalsige  Arbeiten  wird  im  nächsten  Jahresberichte  berichtet  werden. 

8.  Oberrheinisches  Gebiet.     Hessen-Nassau,  Pfalz,  Elsass- 

Lothringen  und  Baden. 

88.  Dosch,  L.  bearbeitete  Scriba's  Excursionsflora  des  Grossherzogthums  Hessen 
und  der  angrenzenden  Gebiete  in  dritter  Auflage.  Die  Anzahl  der  Arten  und  speciell  der 
neuen  Standorte  ist  gewachsen.     Leider  können  wir  nicht  näher  darauf  eingeben. 

89.  Geisenheyner,  L.  bringt  Bemerkungen  und  Zusätze  zur  3.  Auflage  der  Excur- 
sionsflora des  Grossherzogthums  Hessen.  Osmunda  regalis  ist  für  Huttenthal  zu  streichen; 
Setaria  decipiens,  Dactylon  officinale,  Avena  praecox,  Poa  Chaixi  bei  Kreuznach;  Era- 
grostis  poaeoides  bei  Bingerbrück;  Hordeum  pratense  bei  Theodorshall;  Tulipa  silvestris 
dürfte  im  Nahethal  ausgerottet  sein;  Scilla  bifolia  häufig  im  Nahethal;  Smilacina  bifolia 
im  Nahegebiete  ziemlich  selten;  Hydrocharis  morsus  ranae  dürfte  bei  Kreuznach  nicht  vor- 
kommen; Piatanthera  montana  im  Langenlonsbeimer  Walde;  Pinus  Mughus  und  Laricio 
auf  der  Hardt  bei  Kreuznach  augepflanzt;  Alnus  incana  unfern  Bingen;  Salsola  Kali  bei 
Kreuznach;  Plantago  arenaria,  Ammi  majus ,  Helminthia  echioides,  Rapistrum  rugosum 
bei  Kreuznach  nur  einmal  gefunden;  Anagaüis  arvensis x  caerulea  häufig  bei  Hackenheim 
und  Freilaubersheim;  Collomia  grandiflora  bereits  auf  dem  Hundsrück;  Scrophularia  Neesii 
bei  Kreuznach;  Vcronica  Buxbanmii,  Euphrasia  lutea  bei  Kreuznach;  Linaria  striata  im 
Bucht  fehlend,  bei  Flörsheim  a.  Main;  Orobanche  Rapum,  Mentha  rotundifolia  und  sil- 
vestris, Calamintha  officinalis  bei  Kreuznach;  Asperugo  procumbens  kommt  dort  nicht  mehr 
vor;  Pulmonaria  angustifolia  bei  Schwanheim  hätte  aufgeführt  werden  sollen;  Andromeda 
polifolia  im  Hengster;  Inula  germanica  nicht  häufig  im  Nahethal;  I.  media  sehr  selten; 
I.  britanica  bei  Bingerbrück;  Anthemis  Cotula  selten  im  Nahethal;  Artemisia  Absinthium 
und  pontica  fehlen  bei  Kreuznach;  statt  Centaurea  amara  kommt  serolina  vor;  Crepis 
taraxacifolia  auch  bei  Kreuznach;  Xanthium.  italicum  bei  Bingerbrück;  Helosciadium  repens 
kommt  im  Nahethale  nicht  mehr  vor;  Siwn  latifolium  im  Nahethal  selten;  Pastinaca  opaca 
fehlt;   Sedum  Fabaria  auf  der  Gans  und  auf  dem  Lemberg;    Trapa  natans  und  Potentilla 


396  J-  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

recta  finden  sich  nicht  um  Kreuznach;  P.  micrantha  findet  sich  nicht  bei  Kreuznach.  Von 
Rosen  worden  in  der  Dosch'schen  Flora  B.  Beuteri,  tomentosa,  coriifolia,  micrantha,  gra- 
veolens  und  Hibernica  vermisst;  Adonis  vernalis  kommt  auf  dem  Rosenheimerberg  und 
sonst  im  Nahethal  nicht  mehr  vor.  Iberis  intermedia  kommt  nicht  vor;  Lepidium  lati- 
folium  und  Sisymbrium  Loeselii  sind  vom  Felsen  hei  Bingerbrück  verschwunden;  S.  pan- 
nonicum  und  Brassica  elongata  sind  eingebürgert;  Sinapis  cheiranthus  kommt  nicht  bei 
Bingen  vor. 

90.  Dürer,  M.  zählt  die  Seltenheiten  des  Hengster  bei  Frankfurt  a.  Main  auf;  es 
sind  dies:  Orchis  coriophora,  Carex  Buxbaumii,  stricta,  Asarum  europaeum,  Pirola  rotun- 
difolia  und  secunda,  Viola  stagnina,  Isnardia  palustris,  Silene  gallica,  Lepigonum  sege- 
tale,  Juncus  capitatus,  Centunculus  minimus,  Badiola  linoides,  üomarum  palustre,  Bhyn- 
cJwspora  alba  et  fusca,  Oenanthe  peucedanifolia,  Carex  filiformis,  Nymphaea  alba,  Utri- 
cularia  vulgaris,  Pilularia  globulifera,  Galamagrostis  lanceolata,  Potamogeton  oblongus, 
Juncus  supinus,  filiformis,  Scutellaria  minor,  Drosera  obovata,  Orchis  incarnata,  Traun- 
steineri,  Triglochin  palustre,  Carex  flava X Hör nschuchiana,  filiformis,  Buxbaumii,  tere- 
tiuscula,  pulicaris,  dioica,  Metteniana,  Erica  Tetralix,  Carex  limosa,  Gaudiniana,  Erio- 
phorum  gracile,  Utricularia  minor,  Sturmia  Loeselii,  Malaxis  paludosa,  Carex  paradoxa 
und  Anthoxanthum  Puellii. 

91.  Neuberger  entdeckte  den  für  Deutschland  neuen  Bastard  Salix  daphnoide* 
X  incana  mas  auf  der  Neuenburger  Insel. 

92.  Schatz  beschreibt  die  badischen  Ampferbastarde.  Bumex  alpinus  X  obtusi- 
folius  {B.  Mezii  Hausskn.)  auf  dem  Feldberg  am  Seebuck;  B.  aquaticus  x  crisjnis  (B. 
similatus  Hausskn.)  bei  Pfohren;  B.  aquaticusXHydrolapathum  (B.  maximus  Schreb.) 
von  Pfohren  bis  Immendingen  und  an  der  Brigach  und  Bregach,  var.  intermedius  bei  Nei- 
dingen, Gotmadingen  und  Geisiugen;  B.  aquaticus X obtusifolius  (B.  Schmidtii  Hausskn.) 
pro  p.  zwischen)  Hausen  und  Aulfingen  am  Ufer  der  Aitrach  in  Menge;  B.  conglomeratus 
Xmaritimus  (B.  limosm  Thuill.  X  B.  palustris  Smith),  Daxlanden,  Philippsburg  und  Mann- 
heim; B.  crispusX  obtusifolius  (B.  pratensis  M.  K.,  B.  cristatus  Wallr.)  bei  Mühlheim  und 
Hugstetten,  bei  Freiburg  und  Karlsruhe,  bei  Kirchzarten,  bei  Riegel,  bei  Kuielingen  und 
Heidelberg,  bei  Pfohren,  bei  Geisingen,  Kirchen  und  Aulfingen. 

93.  Scheuerle,  J.  stellt  die  badischen  Weidenarten  zusammen  und  giebt  damit  den 
Anfängern  einen  Schlüssel  zum  Bestimmen.  Standortsangaben  sind  nicht  gemacht.  Es 
finden  sich  in  Baden:  Salix  pentandra,  daphnoides,  nigricans,  Uvida,  glabra,  Caprea,  repens, 
cinerea,  aurita,  grandifolia ,  triandra,  purpurea,  fragilis,  incana,  repens,  viminalis,  vitel- 
lina,  alba,  glabra,  daphnoides.  Salix  glabra  Seh.  findet  sich  in  Baden:  Konstanz,  Zoll- 
haus, Wutach,  Bachzimmern,  Pfohren,  Zimmern,  Geisingen,  Donaueschingen,  Breisach,  Faule- 
waag,  Daxlanden,  Eggeustein,  Karlsruhe,  Mannheim,  Sanddorf.  Feiner  an  den  Donau- 
flüssen, am  Rhein,  in  der  Schweiz,  in  Baden,  Elsass  und  im  nordwestlichen  Theil  Deutsch- 
lands bis  Hannover. 

94.  Förster,  F.  giebt  neue  Standorte  für  die  Pfälzer  P'lora.  Cynodon  Dactylon  an 
deu  Rheindämmen  gemein;  Calamagrostis  minima  häufig,  Käferthal,  Viernheim,  zwischen 
Sanddorf  und  Lampertheim;  Carynephorus  canescens  sehr  verbreitet;  Allium  carinatum 
bei  Mannheim;  Gagea  stenopetala  zwischen  dem  Relaishaus  und  Schwetzingen;  Iris  sibirica 
beim  Relaishaus;  Triglochin  palustre,  Rheinthal  fast  überall;  Parietaria  ereeta,  Heidel- 
berger Schloss;  P.  diffusa,  Neckarthal  von  Ziegelhausen  bis  Ilvesheim  und  Seckenheim; 
Asarum  europaeum  hinter  dem  Haarlast;  Kochia  arenaria  um  Schwetzingen;  Salsola  Kali 
von  Grossgerau  bis  St.  Ugen;  Plantago  arenaria  und  Veronica  spicaia  beim  Relais;  Chlora 
serotina  häufig  im  Rheinthal;  Limnanthemum  nymphaeoides  in  den  Neckarauer  Sümpfen. 
Verf.  weist  nun  an  diesen  und  einigen  anderen  Pflanzen  nach,  dass  diese  Standorte  nicht 
neu  sind.  Wirklich  neu  sind  nur  Elodea  canadensis  und  Oenanthe  Lachenalii;  letztere 
ganz  neu  für  Baden. 

95.  Kneucker,  A.  liefert  neue  Standortsangaben  für  eine  grosse  Zahl  von  Pflanzen 
für  die  Flora  von  Karlsruhe.  Neu  für  das  Gebiet  sind:  Elymus  europaeus  zwischen  Eggen- 
stein  und   Leopoldshafen;    Bemerocallis   fulva   bei   Maxau,   verwildert;    Malva   crispa  um 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Deutsches  Floreugebiet.        397 

Karlsruhe;  Torilis  Helvetica  bei  Untergrombaeh ;  Potent illa  cinerea  Koch  zwiscben  Graben 
und  Hutteuheim;  Mentha  rotundifoliay< silvestris  ebendort;  Melissa  ofßcinalis  im  Hardt- 
wald;  Phytolacca  decandra  in  Blankenloch,  verwildert;  Aubrietia  deltoidea  in  Grötzingen, 
verwildert. 

96.  Winter  berichtet  über  die  Brunneuflora  in  den  Dörfern  der  Rheinebeue.  Nur 
Moose  und  Farne  finden  sich  in  den  Schächten. 

97.  Zahn,  H.  schildert  eineu  Ausflug  auf  den  Feldberg.  Die  beobachteten  Pflanzen 
werden  nach  einander  aufgezählt.  Neue  Standorte  oder  neue  Pflanzen  für  das  Gebiet 
wurden  nicht  beobachtet.  Zu  den  Seltenheiten  gehört  Listera  cor  data  und  8treptopu8  am- 
plexifolius. 

9.   Südostdeutschland,  Württemberg  und  Bayern. 

9S.  Hallier,  E.  fand  die  von  v.  Spiesseu  188G  quinquepartita  genannte  Form  von 
Convolvulus  arvensis  L.  in  einem  Weinberge  Stuttgarts.  Er  verwirft  den  Zusatz  quin- 
que,  da  die  Krone  oft  sechstheilig  ist.  Es  finden  sich  übrigens  zwischeu  dieser  und  der 
Stammform  in  Form,  Grad  der  Spaltung,  Farbe,  Zeichnung  u.a.  Einzelheiten,  im  Bau  der 
Krone  sämmtliche  Uebergänge.  Matzdorff. 

99.  Traetteur,  0.  v.  zählt  die  Pflanzen  der  Umgebung  von  Schweinfurt  auf  im 
Anschluss  an  die  Flora  von  Schweinfurt  von  Emmert  und  Segnitz.  Es  ist  nur  die  Blütbe- 
zeit  augegeben.  Es  kommen  im  Gebiete  505  Gattungen  von  Phanerogamen  und  Gefäss- 
kryptogamen  vor.     Standortsangaben  sind  nicht  gemacht. 

100.  Kaulfuss,  J.  S.  zählt  die  Pflanzen  von  Lichtenfels  in  Oberfranken  auf.  Selten 
sind:  Spergularia  arvensis,  Hypericum  pulchrum  nur  bei  Oberwallenstadt;  H.  montanum, 
Trifolium  striatum,  Astragalus  cicer,  Ervum  cassubicum,  Spiraea  salicifolia,  Portulaca 
oleracea,  Sempervivum  soboliferum,  /S'.  Funkii,  Chrysosplenium  oppositifolium,  Cicuta  virosa, 
Berula  angustifolia. 

101.  Der  Botanische  Verein  in  Nürnberg  giebt  eine  Zusammenstellung  der  wichtig- 
sten Funde  des  Regnitzgebietes.  Neu  oder  besonders  interessant  sind:  Pulsatila  vernales, 
Helleborus  viridis,  Corydalis  intermedia,  Dentaria  bulbifera,  Cardamine  hirsuta,  Alyssum 
montanum,  Silene  Otites,  Moenchia  erecta,  Impatiens  parviflora,  Sedum  album,  Circaea 
alpina,  Turgenia  latifolia,  Galium  rotundifolium,  Aster  Linosyris,  A.  Amellus,  Pulicaria 
vulgaris,  Matricaria  discoidea,  Hypochaeris  glabra  x  radicata  bei  Drehsendorf;  Campa- 
nula  cervicaria,  Gentiana  verna,  Pulmonaria  angustifolia,  Lithospermum  purpureo-coeru- 
leum,  Melampyrum  nemorosum,  Orobanche  caryophyllacea ,  O.  rubens,  Melittis  Melisso- 
phyllum,  Pinguecula  vulgaris,  Thymelaea  passerina,  Alnus  incana,  Stratiotes  aloides, 
Bamberg;  Piatanthera  viridis,  Ornithogalum  nutans,  Carex  tomentosa,  Hordeum  secalinum, 
Lycopodium  Selago. 

102.  Woerlein,  6.  giebt  eine  Fortsetzung  neuer  Pflanzen  aus  Münchens  Flora: 
Salix  lapponicum  L.  ist  durch  die  Isar  aus  den  Alpen  augeschwemmt  worden.  S.  pentan- 
dra  ist  wahrscheinlich  durch  Anpflanzung  eingebürgert.  Ebenso  ist  Hordeum  murinum  L. 
var.  leporinum  Lk.  wahrscheinlich  eingeschleppt.  Neu  sind  ferner  die  Formen  Picris  hie- 
racioides  L.,  forma,  glabrescens  und  f.  hispida,  Thymus  latifolius  Wallr.  f.  hispida. 
Weiter  werden  drei  Formen  von  Salix  cinerea  und  S.  aurita  kritisch  besprochen. 

Matzdorff. 

10.  Oesterreich.     Arbeiten,  die  sich  auf  mehrere  Länder  der  Monarchie 

beziehen. 

103.  Wiesbaor,  J.  bespricht  die  Verbreitung  der  Veronica  agrestis  in  Oesterreich. 
Den  Sch'.ussfolgerungen  entnehmen  wir:  1.  V.  agrestis  ist  eine  für  die  meisten  Kionländer 
sehr  zweifelhafte  Art.  2.  V.  agrestis  ist  nachgewiesen  in  Böhmen,  Siebenbürgen,  Kärnten 
und  wahrscheinlich  auch  Mähren.  3.  In  Niederösterreich,  Salzburg  und  Oberösterreich  muss 
V.  agrestis  erst  nachgewiesen  werden.  4.  Ebenso  für  die  kleineren  Bezirke:  Kremsier, 
Wolfsberg,  Brixen  und  Merau,  Cilli  und  Neuhaus  für  das  Presburger,  Wieselburger,  Oedeu- 
burger  und  Zaläer  Komitat  in  Westungarn.     5.   V.  agrestis  fehlt  in  Mittelungarn,  Südistneü 


398  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

und  im  südlichen  Wienerbecken.  6.  V.  polita  ist  um  Wien  gemein  und  in  ganz  Oesterreich 
und  den  übrigen  Kronländern  sehr  verbreitet.  V.  agrestis  liebt  mehr  kältere  Orte  und 
höhere  Lagen,  V.  polita  mehr  tiefere.  Ebenso  zweifelhaft  bezüglich  des  Vorkommens  wie 
V.  agrestis  ist  auch   V.  opaca.  Fr. 

104.  Stapf,  Otto  hielt  einen  Vortrag  über  das  Edel  weiss.  Neue  Standorte  sind: 
1. Obersberg  nordöstlich  von  Schwarzau  in  Niederösterreich;  2.  Crnopac  bei  Gracac  an  der 
Grenze  von  Dalmatien  und  Croatien  und  3.  Grabovica  an  der  bosnisch-herzegovinischen 
Grenze. 

105.  Fritsch,  C.  hielt  einen  Vortrag  über  die  Phylogeuie  der  Weiden.  Pflanzen- 
geographische Daten  werden  nicht  gegeben. 

11.  Böhmen. 

106.  CelakOVSky,  L.  beschreibt  den  vou  ihm  bei  Chudenitz  im  südwestlichen 
Böhmen  beobachteten  Bastard  von  Anthemis  Cotula  L.  x  Matricaria  inodora  L. 

107.  Verf.  fand  wild  wachsenden  Epheu  auf  Basalthügeln  über  Strahl  bei  Kloster- 
grab  und  bei  Topkowitz  an  der  Elbe.  Auf  Porphyr  und  Gneis  des  östlichen  Erzgebirges 
konnte  Verf.  den  Epheu  noch  nicht  finden. 

108.  Verf.  bemerkt,  dass   Viola  Neilreichii  am  Bisamberg  bei  Wien  vorkomme. 

109.  Wiesbaur  bemerkt,  dass  Viscum  laxum  ß.  pallescens  Wiesb.  =  V.  austriacum 
Wiesb.  am  Kahlenberg  bei  Mödling,  am  Hornstein  bei  Pisting  wachse. 

12.  Mähren  und  Oesterreichisch-Schlesien. 

110.  Formanek,  E.  zählt  die  mährisch-schlesischen  Menthen  auf;  es  finden  sich  in 
diesem  Gebiete:  Mentha  candicans  Crantz  var.  genuina,  var.  discolor  Opiz,  var.  serrata 
Opiz,  var.  cuspidata  Opiz,  var.  reflexifolia  Opiz,  var.  semiintegra  Opiz,  var.  Brittingeri 
Opiz,  31.  balsamiflora  H.  Braun,  M.  aquatica  L.,  31.  lursuta,  31.  paludosa  Sole,  a.  genuina, 
b.  suhspicata  Weihe,  31.  serotina  Host ,  31.  plicata  Opiz,  31.  sativa  L.,  31.  verticillata  L., 
a.  genuina,  b.  atroruhens  Host.,  c.  calaminthoides  H.  Braun,  31.  ballotaefolia,  31.  Prachi- 
nensis  Opiz,  31.  ovalifolia  Opiz,  a.  genuina,  b.  Pekaensis  Opiz,  31.  Weidenhoff'eri  Opiz, 
31.  elata  Host,  a.  genuina,  b.  tortuosa  Host.,  c.  montana  Host.,  31.  clinopodiifolia  Host., 
31.  origanifolia  Host.,  a.  elatior  H.  Braun,  31.  austriaca  Jacq.,  a.  genuina,  h.  spursiflora 
H.  Braun,  c.  Slichovensis  Opiz,  d.  foliicoma  Opiz,  31.  pulchella  Host.,  a.  genuina,  b.  ap- 
proximata  Wirtgen,  c.  lanceolata  Becker,  31.  parietariaefolia  Becker,  a.  genuina,  b.  prati- 
cola  H.  Braun,  31.  silvatica,  a.  genuina,  b.  Zatecensis  Opiz,  31.  Pauliana  F.  Schultz,  31. 
arvensis  L.,  a.  genuina,  b.  distans  H.  Braun,  c.  diffusa  Lejeune,  d.  polymorpha  Host., 
e.  varians  Host.,  31.  Pulegium  L. 

111.  Formanek  giebt  die  mährischen  Staudorte  bei  Stramberg  und  am  Kreuz- 
berge bei  Gross-lillersdorf  im  nördlichen  Mähren  für  3Ientlui  Paxdiana  F.  Schultz  an. 

112.  Formanek  zählt  die  von  ihm  auf  dem  Cebinka  bei  Cebin  gefundenen  Pflanzen 
auf;  bemerkenswerth  ist  Pulmonaria  obscura. 

113.  Formanek  zählt  die  von  ihm  am  24.  Juni  bei  Woikowitz  gesammelten,  meist 
gemeinen  Pflanzen  auf. 

114.  Formanek  zählt  in  gewohnter  Weise  die  von  Rossitz  nach  Rapotic  beobachteten 
Pflanzen  auf. 

115.  Formanek  theilt  mit,  dass  Carlina  semiamplexicaulis  Form,  in  einem  grossen 
Theile  von  Bosnien,  in  der  Herzegovina  und  in  Dalmatien  vorkomme,  sogar  noch  an  der 
montenegrinischen  Grenze. 

116.  Spitzner,  W.  zählt  die  von  ihm  in  der  Umgebung  von  Drysic  beobachteten 
Pflanzen  auf.  Es  kommen  dort  vor:  Hierucium  leptophyton  N.  P.  subsp.  atriceps  N.  P., 
H.  brachiatum  subsp.  pseudobracliiatum,  11.  flagillare,  H.  31agyaricum  subsp.  hispidissimum, 
foliferum ,  Ühondrilla  juncea,  Inula  Oculus  Christi,  Achillea  pannonica,  Ajuga  Chamae- 
pytis,  Teucrium  Chamaedrys  und  andere;  ebenso  giebt  Verf.  noch  für  die  Hosteiner  Gegend 
und  für  Olmütz  interessantere  Pflanzen  an. 

117.  Formanek  fährt  in  der  Aufzählung  des  Beitrages  zur  Flora  des  nördlichen 
Mährens  und  des  Hochgesenkes  fort  mit  Armoracia  rusticana  beginnend. 


Arbeitet],  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Deutsches  Florengebiet.        399 

118.  Formänek  führt  die  Standorte  von  nachfolgenden  mährischen  Thymus-Yormen 
an:  Thymus  pulcherrimus  Schur,  Th.  praecox  Opiz,  a.  genuinus,  b.  spathulatus  Opiz, 
c.  ciliatus  Opiz,  d.  caespitosus  Opiz,  Th.  Beineggeri  Opiz,  Th.  Marschallianus  W.,  Th. 
Lövyanus  Opiz,  a.  genuinus  Husowitz,  b.  bracteatus  Opiz,  c.  sparsißorus  H.  Br.,  d.  serpens 
Opiz,  ?.  stenophyllus  Opiz,  f.  brachyphyllus  Opiz,  g.  angustissimus  H.  Br. ,  h.  piligerus 
Opiz,  Th.  lanuginosus  Miller,  a.  genuinus,  b.  pilosus  Opiz,  c.  Kosteleckyanus,  Th.  montanus, 
W.  K.,  a.  genuinus,  b.  subeitratus,  c.  concolor  Opiz,  T/t.  parvifolius  Opiz. 

119.  Formänek  beschreibt  Centaurea  lanata  Form.  n.  sp.  von  Jablanica  iu  der 
Herzegovina. 

120.  Formänek  theilt  folgende  Standorte  der  Mentha  austriaca  Jacq.  für  Mähren 
mit:  bei  Adamsthal,  Punkwatbai,  bei  Blansko,  Tischnowitz,  Strelitz,  Pohledec,  Zvole,  Ingro- 
witz,  P.-Märzdorf,  Blauda,  AUvaterwald,  bei  Irmsdorf. 

121.  Formänek  macht  folgende  T%»ut.s-Formen  für  Mähren  bekannt:  Th.  Lövyanus 
Opiz,  Th.  arenarius  Bernh.,  Th.  Marschallianus  Ant.  var.  sparsiflorus  H.  Braun,  Th. 
lanuginosus  var.  jtilosus  Opiz. 

122.  Formänek  zählt  einige  für  Mähren  neue  Thymus-Arteu  auf:  Th.  pinifolius 
Heuffel  auf  den  Kühbergen  bei  Brunn;  Th.  silvestris  Schreber  im  Malatiuer  Thale  bei 
Billowitz;  Th.  ovatus  Miller  var.  concolor  Opiz  an  mehreren  Orten. 

123.  Richter,  Carl  berichtet,  dass  er  Senecio  viscidulus  Scheele  (S.  viscosus  X  sil- 
vaticusj  bei  Gloggnitz  fand. 

124.  Bubela,  Job.  giebt  Berichtigungen  und  Nachträge  zur  Flora  von  Mähreu,  die 
sich  theils  aus  unrichtigen  Bestimmungen  uud  eingeschlichenen  Irrthiimeru,  theils  aus  späte- 
ren Funden  ergeben.  Wegen  des  Umfanges  dieser  Ergänzungen  verweisen  wir  auf  das 
Original. 

125.  Spitzner  theilt  mit,  dass  Sabransky  von  dem  Plateau  von  Drahan  drei  neue 
Bubus  Consta tirte,  nämlich  B.  gracilescens  an  der  Babka  bei  Hartmauitz;  B.  Caflischii  hinter 
Lulc  und  B.  gracilis  bei  Protivanov.  In  den  mährischen  Karpathen  wächst  noch  B.  moestus 
bei  Brezovä.     Ferner  zählt  Verf.  Standorte  von  verschiedenen  Pflanzen  auf. 

126.  Spitzner  zählt  die  von  Altstadt  zu  den  Saalwiesen  im  Gesenke  beobachteten 
Pflanzen  auf;  ohne  besondere  Bedeutung. 

13.  Nieder-  und  Oberösterreich.     Salzburg. 

127.  Beck,  Günther  beobachtete  auf  den  Torfmooren  Niederösterreichs  5  Föhren- 
arten, so:  jPiwus  uliginosa  Neum. ,  P.  Pumilio  Haenke,  P.  pseudopumilio  Willk. ,  P.  sih 
vestris  L.  und  P.  digenea  (silvestris  Xidiginosa)  Beck  n.  h. 

128.  Wettstein,  R.  v.  beschreibt  Palmonaria  Kerneri  Wettst.  n.  sp.  zwischen  Gross 
Sterfling  und  Palsau  und  am  Fusse  des  Tamischbachthurm. 

129.  Kerner,  A.  v.  beschreibt  Campanula  solstitialis  Kerner  11.  sp.  am  Jauerling 
in  Niederösterreich;  Gentiana  praecox  A.  et  J.  Kerner  bei  Bergen  bei  Mautern,  am  Jauer- 
ling, Ostrang  in  Niederösterreich,  Scabiosa  Banatica  in  der  Nähe  von  Aggsbach,  der  west- 
lichste Staudort  für  diese  Pflanze. 

130.  Beck,  Günther  v.  bringt  nachfolgende  Mittheilungen  zur  Flora  von  Nieder- 
österreich: Artennsia  Mertensiana  Wallroth  im  Marchfelde;  Phyteuma  nigrum  bei  Karlstift; 
Crepis  hieracioides  W.  K.  a.  typica  im  Thale  der  Fugnitz  bei  Hessendorf;  ß.  nuda  und 
y.  pilosa  bei  Joachimsthal;  Alisma  arcuatum  um  Wien;  Pinus  permix ta  Beck  n.  hybr.  (P. 
nigra y< silvestris)  in  der  Weickersdorfer  Remise;  Alnus  ambigaa  n.  hybr.  im  Prater  und 
auf  dem  Marchauen  bei  Marchegg;  Orchis  Kisslingii  (speciosaXpallens)  Beck  n.  hybr.  bei 
B,abensteiu  an  der  Pielach. 

131.  Haring,  Johann  bringt  floristische  Fuude  aus  der  Umgebung  von  Stockerau. 
Neu  für  das  Gebiet  sind:  Mentha  nepetoides  Lejeune,  M.  riparia  Schreber  var.  nemophila 
H.  Braun  n.  var.;  M.  Kitaibeliana  H.  Braun  n.  sp.,  M.  deflexa  Dum.,  Bosa  silvestris  Her- 
mann, B.  jrimpinellifolia  L.  var.  snbspinosa  H.  Braun  n.  var.,  B.  pimpinellifolia  L.  var. 
spinosa  Neureich,  B.  pimpinellifolia  L.  var.  sorboides  H.  Braun,  B.  pimpinellifolia  L.  var. 
tiliosu  H.  Braun,  B.  sphaerica  Grenier,   B.  frondosa  Steven  var.  fissispma  Wiezbicki,  B. 


400  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

dumalis  var.  sarmentoides  Pnget  mscr.,  jB.  hirta  H.  Braun  var.  peracuta  H.  Braun  n.  var., 
B.  uncinella  Besser,  B.  Kosinsciana  Besser  var.,  B.  Jundzilliana  var.  reticulata  A.  Kerner, 
B.  micrantha  var.  pallidiflora  H.  Braun  n.  var.,  B.  rubiginosa  var.  apricorum  Ripart,  B. 
Mareyana  Desegl. 

132.  Richter,  Carl  bringt  neue  Beiträge  zur  Flora  von  Niederösterreich:  Asperula 
Eugeniae  Richter  n.  sp.  bei  Gloggnitz  und  am  Preiner  Gschaid;  Primula  danubialis  Richter 
bei  Stockerau;  Orchis  monticola  Richter  (0.  latifolia  X  sambucinaj  am  Gipfel  des  Hof- 
waldes bei  Schlottwien;  0.  Regeliana  Brügger  (0.  maculataXGymnadenia  odoratissima) 
bei  Mariazeil;  Viola  funesta  Richter  (V.  odorata  x  spectabilisj  bei  Stockerau  und  am  Bi- 
samberg; V.  insignis  Richter  (V.  austriaca  X  spectabilisj  bei  Gloggnitz  und  bei  Langen- 
zersdorf  und  Stockerau;  V.  paradoxa  Richter  (mirabilisy^hirta)  vom  Mödling  zum 
Richard shofe;  V.  Neüreichii  Richter  (ambigua  x  collina)  vom  Bisamberg;  V.  Bethlcei 
Richter  (silvaticaX  BivinianaJ  bei  Langenzersdorf  und  bei  Stekawinkl  bei  Wien;  V. 
pseudosilvatica  Richter  (silvatica  x  canina)  und  V.  caninaeformis  Richter  (Biviniana  x 
caninaj  bei  Stekawinkl;  Leucanthemum  montanum  bei  Prechtholdsdorf  und  Gntenstein; 
Bosa  amblyphylla  bei  Gloggnitz;  Prunella  spuria  bei  Siebenstein;  Potentilla  Billoti  bei 
Stekawinkl  und  Pressbaum;  P.  Kerneri  bei  Gumpoldskirchen;  P.  incanescens  im  Prater; 
P.  septemfida  bei  Baden  und  P.  tenuiloba  bei  Gloggnitz;  alle  noch  nicht  für  Niederöster- 
reich angegeben. 

133.  Raimann,  Rudolf  berichtet  über  einige  Fichtenformen  aus  der  Umgegend  von 
Lunz,  und  zwar  fand  Verf.  Picea  excelsa  Lk.  var.  viminalis  Casp.  bei  Lunz  in  Nieder- 
österreich;   ebenso  findet  sich  die  Dornfichte  dort,   deren  Zapfenschuppen  dornig  zulaufen. 

134.  Ullepitsch  führt  einzelne  von  ihm  bei  Poisdorf  beobachtete  Pflanzen  an.  Si- 
symbrium  Irio  wächst  nicht  selten.  Campanula  sibirica  ist  selten,  Orchis  militaris  und  usttt- 
lata  sehr  selten. 

135.  Sennholz,  G.  beschreibt  Symphytum  Wettsteinii  G.  Sennholz  =  Symph.  offi- 
cinale  X  tuberosum  bei  Kalksberg  in  Niederösterreich  gefunden. 

136.  Palla,  Ed.  berichtet,  dass  üarex  curvata  Knaf  in  der  Hinterbrühl  bei  Weissen- 
bach  gefunden  wurde  und  bei  St.  Andrä-Wörderu;  ü.  Nordmanni  auf  der*Margaretheninsel 
bei  Ofen  von  Kerner  und  bei  St.  Andrä-Wördern    von  Rechinger  mit  voriger  gefunden. 

137.  Fritsch,  Carl  macht  vorläufige  Mittheilungen  über  die  Bubus-Florn  von  Salz- 
burg. Es  finden  sich  da:  Bubus  saxatilis,  Idaeus,  suberectus,  plicatus,  sulcatus;  die  Gruppe 
der  Bhamnifolii  fehlt;  Bubus  bifrons,  macrostemon ;  R.  macrostemonides  (B.  caesius  x  ma~ 
crostemon)  Fritsch  n.  h.  aus  Gaisberg  bei  Parsch;  B.  Badula,  B.  rudis,  B.  Koehleri,  B. 
hirtus,  B.  Metschii,  insolatus,  brachyandrus ,  coloratus,  Bellardi,  B.  caesius,  caesiits 
X  Idaeus. 

138.  Sennholz.  G.  beschreibt  MedicagO  mixta  Sennholz  n.  hybr.  =  M.  falcata  L. 
Xprostrata  Jacq.  bei  Steinfeld  in  Niederösterreich,  sehr  selten. 

139.  Müllner,  Michael  Ferdinand  beschreibt  Centaurea  Bechiana  Müllner  n.  hybr. 
(==  Centaurea  angustifolia  Schrank.  X  Bhenana  Bor.),  welche  Pflanze  unter  zahlreichen 
Exemplaren  der  Stammeltern  am  linken  Donauufer  unweit  den  Kaisermühlen  bei  Wien  ge- 
funden wurde.  Ausserdem  giebt  derselbe  noch  mehrere  neue  Pflanzen  für  Niederösterreich 
an:  Brechthites  hieracifolia  Rafiu  am  Rottelesberg  bei  Hütteldorf  bei  Wien;  Centaurea  Gau- 
dini  Boiss.  et  R.  zwischen  Prechtholdsdorf  und  Giesshübel;  Cirsium  Benacense  Treuinfels 
auf  der  Esslingalpe  bei  Hallensiein ;  Ajuga  hybrida  A.  Kern,  im  Eichenwäldchen  von 
Schönbrunn  nächst  Wien;   Verbascum  Schiedeanum  Koch  unterhalb  Melk. 

140.  Sennholz,  G.  zählt  einige  für  Niederösterreich  neue  Pflanzen  auf;  es  sind  dies: 
Orobus  venetus  Mill.  zwischen  dem  Wechsenberg  und  Reisemarkt,  der  nördlichste  Punkt 
des  Vorkommens,  sonst  im  Süden  häufig;  Knautia  carpatica  Heuff  zwischen  Schlosshof 
und  Marchegg  als  westlichster  Ort  der  Verbreitung;  Oenothera  muricaia  L.  an  den  Kaiser- 
mühlen bei  Wien;  Oen.  Braunii  Doli,  ebendort;  Epilobiitm  Weissenburgense  F.  Schultz 
zwischen  Lainz  uud  Ober-St.-Veit;  Salix  pur pureaXrepens  Wimmer  beim  Friedhof  von 
Moosbrunn;  In/da  Hausmanni  Huter  (I.  hirta  Xensifolia)  aus  Richtberg  bei  Baden  und 
bei  Weissenbach  am  Fusse  des  Hundskogels. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Deutsches  Florengebiet.        401 

141.  Kissling,  Benedict  bringt  einige  Notizen  zur  Pflanzengeographie  Niederöster- 
reichs; besonders  wird  die  Einbürgerung  fremder  Pflanzen  in  Bauerngärten  hervorgehoben. 
Sonst  ist  zu  bemerken:  Melica  uniflora  auf  der  Hirschwand  und  am  Seekopf  bei  Rossatz; 
Melilotus  dentata  bei  Retz;  Nigritella  angustifolia  am  Haidberg  bei  Kottes;  Onosma  caly~ 
dum  bei  Förthof;  Orchis  pallens  x  mascula  in  Königsbacb;  0.  coriophora  am  Vogeltenn 
bei  Kottes;  Orlaya  grandiflora  bei  Spitz;  Orobanche  arenaria  bei  Gr.  Retz  und  im  Donau- 
thal  bis  Spitz;  0.  coerulea  bei  Kottes;  0.  caryophyllea  am  Hofberg  und  auf  der  Steisalm; 
Passerina  annua  auch  bei  Inzerstorf  und  Karlstetten. 

142.  Verf.  bespricht  die  Nomenclatur  der  Cephalanthera-Arten;  pflanzengeographische 
Notizen  sind  nicht  angeführt. 

143.  Wettstein,  R.  V.  führt  an,  dass  Veronica  agrestis  in  Niederösterreich  sicher 
vorkomme  bei  Gerusbach,  beim  Scheibenhof,  bei  Krems,  bei  Schönbach,  am  Sauerling, 
ebenso  im  benachbarteu  Mühlviertel. 

144.  Verf.  bespricht  das  Vorkommen  und  die  Verbreitung  einiger  Pflanzenarteu 
u.a.:  Atriplex  laciniatum  findet  seine  Grenze  am  Manhartsberge;  Cerastium  brachypetalum 
von  St.  Pöiten-Penkenstein;  Corydalis  solida  bei  Marbach;  Cirsium  Erisithales  am  Hofberg 
bei  Texing;  G.  rivulureXoleraceum  bei  Petersberg;  C.  Erisithales xpalustre  am  Hohen- 
stein;  C.  Cundolleanum  am  Hohenstein;  C.  cano  X  oleraceum  bei  Kilb;  Dianthus  barbatus 
am  Hof  berge;  Epilobium  Dodonaei  auch  bei  Mautern;  Helleborus  viridis  var.  dumetorum 
um  Kilb;  Glaux  maritima  bis  Retz  gehend. 

145.  Braun  fand  Tilia  Hofmanniana  Opiz  in  Voslau  an  mehreren  Stellen  in  Nieder- 
österreich. 

146.  Braun  theilt  Standorte  für  Niederösterreich  von  nachfolgenden  kritischen  Arten 
mit.  Mentha  mollissima  Borkh.  im  Thajagebiet,  ferner  nächst  Esterhäz  im  Oedenburger 
Comitate  und  bei  Deutsch-Altenburg;  .M.  hirsuta  var.  purpurea  bei  Deutsch- Altenburg;  M. 
ovalifolia  ebendort;  M.  diffusa  von  Spaa  kommt  bei  Pressburg  am  Gemsberge  vor  und  an 
der  Fischa;  M.  arvensis  var.  divaricata  bei  Hundsheim;  Thymus  Loevyanus  bei  Wolfs- 
thal und  Hainburg.  var.  ellipticus  bei  Wolfsthal  und  Hainburg,  var.  stenophyllus  und  var. 
bracteatus  und  var.  lanaginosits,  Braunsberg  bei  Hainburg,  var.  Kosteleckyanus  bei  Deutsch- 
Altenburg;  Thymus  praecox  bei  Hainburg;  Rosa  canina  f.  fissidens  bei  Edelsthal  in  Ungarn, 
im  Weidritztlial  bei  Pressburg,  f.  semibiserrata  im  Weidritzthal;  B.  dumalis  bei  Deutsch- 
Altenburg;  B.  dumalis  var.  innocua  nächst  Deutsch-Altenburg. 

147.  Kissling,  B.  bespricht  das  Vorkommen  einiger  mehr  oder  minder  seltener 
Pflanzenarten  in  Niederösterreich.  Hieracium  villosum  u.  genuinum  am  hohen  Stein;  H. 
echioides  bei  Lumnitz,  a.  setosum  am  Golitsche;  Hypericum  humifusum  bei  Scheibbs,  Mark 
und  Kilb;  Inida  oculus  Christi  dringt  weiter  vor;  Lychnis  calcedonica  bei  Mautern;  Malva 
moschata  ist  neu  für  das  Waldviertel. 

148.  Stapf,  Otto  bespricht  die  Gruppe  der  Iris  spuria;  in  pflanzengeographischer 
Hinsicht  ist  angegeben:  1.  notha  M.  B.  im  südöstlichen  Russland;  I.  subbarbata  Joo  im 
südöstlichen  Mitteleuropa;  I.  spuria  L.  im  übrigen  Mitteleuropa  und  in  Spanien;  I.  Die- 
rinckii  C.  Koch  in  Algier. 

149.  Braun  fand  die  seltene  Draba  nemorosa  mit  D.  verna,  Veronica  praecox  und 
Arabis  Thaliana  in  der  Krieau  des  Praters  ziemlich  häufig. 

150.  UUepitsch  zählt  die  um  Poisdorf  in  Niederösterreich  wachsenden  Früh- 
lingspflanzen auf  und  giebt  die  Unterschiede  zweier  Cypripedium  Calceolus-Y 'ormen. 

151.  Rassmann,  Moritz  theilt  mit,  dass  er  Orobanche  arenaria  an  einem  neuen 
Standorte  bei  Sievring  faud,  mit  Alsine  fasciculata;  zwischen  Sievring  und  Grinzig  wächst 
Xeranthemum  annuum  häufig. 

152.  Vierhapper,  Fr.  jun.  theilt  mit,  dass  er  von  für  die  Salzburger  Flora  seltenen 
Pflanzen  fand:  Cladium  Mariscus  an  den  Eglseen  bei  Mattsee;  Bromus  serotinas  bei  See- 
ham;  beide  neu  für  Salzburg.  Sonst  werden  noch  neue  Standorte  angegeben  von  Hordeum 
murinum,  Bhynchospora  fusca,  Oryza  clandestina,  Lolium  temulentum,  Datura  Stramonium, 
Potamogeton  densus,  Hyoscyamus  niger,  Hypericum  veronense,  Lathyrus  Silvester,  Oro- 
banche minor. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  26 


402  J-  &  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

153.  Wiesbaur,  J.  berichtet,  dass  Veronica  agrestis  in  Obei Österreich  bei  Ried  vor- 
komme, dass  er  aber  den  Standort  bei  Andorf  bezweifle. 

154.  Fritsch,  C.  beschreibt  zwei  neue  FeröascMMt-Bastarde:  V.  Salisburgense  Fritsch 
(n.  h.)  (Verisimile  var.  Verbasci  Thapsi  L.)  bei  Leopoldskron  in  Salzburg;  V.  Kerneri 
Fritsch  (F.  Thapsus  L.Xphlomoides  L.)  n.  h.  bei  Innsbruck,  bei  Wien  und  am  Sem- 
mering. 

155.  Fritsch,  Carl  liefert  neue  Beiträge  zur  Flora  von  Salzburg;  eine  Reihe  neuer 
Standorte  sonst  seltener  Pflanzen  wurden  angegeben,  welche  in  Sauter's  und  Hinter- 
huber-Pichlmayr's  P'lora  von  Salzburg  nicht  enthalten  waren  Für  das  Gebiet  neu  sind: 
Agrostis  coarctata  bei  Salzburg  und  im  Pinzgau;  Glyceria  plicata  um  Salzburg  gemein; 
Festuca  amethystina  auf  Kalkbergen;  Bromus  commutatus  bei  Parsch,  auch  früher  schon 
hie  und  da  um  Salzburg;  Agropyrum  caesium  bei  Salzburg  nicht  selten;  Adenost yles  glabra 
Vill.  bei  Glanegg  und  von  Sulzau  nach  Werfen;  Centaurea  Pseudophrygia  im  Blühnbach- 
thale;  Carduus  viridis  bei  Salzburg  häufig;  G.  deßoratus  auf  den  Radtstädter  Tauern;  Hie- 
racium  villosiceps  auf  den  Alpen  um  Salzburg:  Thymus  montanus  häufig  in  Salzburg;  Th. 
humifusus  auf  den  Kalkalpen  von  Salzburg;  Verbascum  montan  um  Schrad.  bei  Leopolds- 
kron; Euphrasia  hostkoviana  gemein;  Euph.  versicolor  auf  Alpenwiesen  häufig;  Euph. 
stricta  verbreitet;  Pedicularis  rostrata  L.  und  P.  caespitosa  Sieb. ;  Primida  Clusiana  auch 
auf  der  Zwieselalpe  der  Abteuau;  Saxifraga  patens  Gaud.  auf  Felsen  im  Kaprunerthale; 
Banunculus  TJruetii  ziemlich  verbreitet;  Lepidium  majus  an  der  Gaisbergbahn,  für  Oester- 
reich  der  erste  Standort;  Epilobium  Lamyi  bei  Söllheim;  E  tetragonum;  Potentilla  mixta 
am  Fusse  des  Untersberges  und  Melilotus  altissimus  an  der  Saale  und  Salzach;  Oxytropis 
sordida  im  Kaprunerthal. 

14.  Tirol  und  Vorarlberg. 

156.  Murr,  Josef  bespricht  die  Verhältnisse,  welche  seine  Anschauungen  über  die 
Einwanderung  und  Verbreitung  der  Pflanzen  im  nördlichen  Tirol  stützen  sollen. 

157.  Zimmeter  berichtet,  dass  Schönnach  im  Gamperdonathale  die  typische  Aqui- 
legia  alpina  fand;  neu  für  Tirol  und  Vorarlberg;  Steiniger  fand  Taxus  baceata  monöcisch 
am  Schieferstein  bei  Reich raming. 

158.  Murr,  Josef  giebt  die  wichtigeren  neuen  Funde  von  Pbanerogamen  in  Nord- 
tirol. Abgesehen  von  neuen  Standorten  für  seltenere  Pflanzen  werden  iür  die  Flora  dieser 
Gegend  als  überhaupt  neu  aufgezählt:  Batrachium  lutulentum  bei  Flaurling;  Papaver 
Bhoeas  X  dubium  bei  Arzl  und  in  den  Wütauer  Feldern;  Arabis  ciliata  x  hirsuta  n.  h. 
bei  Mühlau;  Lotus  tenuifolius  bei  Afling:  Potentilla  Johanniniana  verbreitet;  P.  confinis 
Natters;  P.  aestiva  am  Plumes  Köpfl;  P.  glandulifera  am  Spitzhüchl;  Epilobium  obscurum 
bei  Afling;  Callitriche  hamulata  bei  Völs;  Galium  vernum  bei  Mutters;  G.  aristatum  bei 
Erl;  Crepis  nicaeensisx  biennis  n.  h.  auf  den  Miltauer  Feldern;  Hieracium  polintrichum 
bei  Afling;  H.  superaurantiacum  X  Auricula  bei  St.  Quirin;  H.  Wiesbaurianum  bei  Wüten; 
H.  umbellatam X  dumosum  n.  h.  bei  Zirl;  Phyteuma  spicatumXHalleri  n.  h.  bei  Afling; 
Campanula  pusilla  und  pubescens  Haller,  Salzberg;  C.  Scheuchzeri  var.  hirta  ebendort; 
Veronica  nummularioides  Lee.  et  Lam.  am  Lavatscbjoch;  Thymus  montanus  zwischen  Inns- 
bruck und  Mühlau;  Galeopsis  versicolor  X  Tetrahit  n.  h.  bei  Afling  und  Lienz;  globularia 
nudicaulis  auf  den  Zirler  Mähdern;  Polygonum  mite  X  Persicaria  an  der  Höttinger  Au, 
Thesium  tenuifolium  zu  Spitzbüchl,  Gall wiese,  Afling;  Carex  Metteniana  bei  Afling;  G. 
rupestris,  Saile;  G.  nigra  xatrata  ebendort;  C.  pallescens  x  silvatica  bei  Lans;  G.  super- 
flava  X  Hornschachiana  n  h.  im  Vesler  Moor  bei  Innsbruck  und  G.  super- Hornschuchiuna 
x  flava  bei  Afling;  Phlmm  nodosum  L.  bei  der  Weiherburg;  Poa  fertilis  bei  Ambros,  in 
der  Gallen  wiese  und  bei  Flauerling;  Festuca  amethystina  bei  Mühlau. 

159.  Murr  untersucht  die  Verhältnisse,  welche  eine  Einschleppung  fremder  Pflanzen 
in  das  mittlere  Nordtirol  bewirkten.  Der  Sirokko  soll  folgende  Species  herübergebracht 
haben:  Saponaria  oeymoides,  Dorycnium  decumbens,  Avena  distichophylla,  Luzula  nwea, 
Carex  Baldensis  und  Lasiagrostis  Calamagrostis;  ferner  Colutea  arborescens,  Genista  ger- 
manica, Medicago  minima,  Relianthemum  Fumana,  Galium  lucidum,  Inula  salicina,  Lac- 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Deutsches  Florengebiet.        403 

tuca  perennis,  Parietaria  officinalis,  Stipa  pennata  und  capillata.  Von  den  Bewohnern 
der  Flugsandhügel  dürften  Veronica  prostrata,  Euphrasia  lutea  und  Alyssum  calycinum 
mit  Seseli  coloratum  Sirokkopflanzrn  sein;  Ostrya  carpinifolia,  ferner  Artemixia  Absin- 
thium,  Centaurea  nigrescens ,  Astragalus  Onobrychis,  Stipa  capillata,  Lauer piti um  pruthe- 
ricum,  Medicago  minima  und  Malva  Alcea  Neben  dem  Sirokko  schreibt  der  Verf.  der 
Thätigkeit  der  Flüsse  grossen  Einfiuss  zu.  Der  Hauptfactor  bleibt  aber  immer  die  Agrieultur; 
ferner  macht  der  Bahnbetrieb  sich  geltend.  Zuletzt  haben  sich  auch  Arten  eingebürgert,  die 
aus  Gärten  flüchteten. 

160.  Verf.  bespricht  die  Arbeit  Murr's  über  die  Einschleppung  und  Verwilderung 
von  Pflanzena  ten  im  mittleren  Nordtirol.  Neue  pflanzengeographische  Daten  sind  nicht 
angegeben. 

161.  Verf.  beschreibt  Potentilla  porphyracea  Sauter  n.  sp.  von  Bozen  am  Rivelaun 
und  bei  Meran;    P.  Bolzanensiformis  Sauter  n.  sp.  am  Kalvarienberg  bei  Bozen. 

162.  Artzt,  A.  liefert  Beiträge  zur  Flora  von  Schluderbach.  An  den  Strudelköpfen 
wachsen  als  bemerkenswert!):  Thalictrum  minus,  Gypsophila  repens.  TJebrigens  scheint 
den  Verf.  nur  die  Vorkommenshöhe  besonders  interessirt  zu  haben;  dieselbe  ist  dankens- 
werter Weise  überall  angegen.  Botauisirt  wurde  ferner  im  Schluderbach  1442  in.  See- 
lamithal und  Plätzwiesen  1442— 2000m;  am  Dürrensteil);  2000 -2836m,  im  Sattel  der  Am- 
pezzostrasse  zwischen  Schluderbach  und  Peutelstein,  in  der  Schlucht  der  Croda  rossa,  an 
den  Abhängen  des  Col  freddo,  im  mittleren  Ciistallthal  des  Monte  Cristallo.  Ferners  in 
Venetien:  Im  Val  Fonda  des  Monte  Cristallo,  im  Val  Popena  bassa,  am  Missurina-See,  am 
Monte  Piano  und  auf  dessen  Aufstieg.  Verf.  liess  alle  Pflanzen,  welche  weder  von  Haus- 
mann noch  von  Hackel  für  bezeichnete  Stellen  nicht  besonders  angegeben  wurden,  gesperrt 
drucken.     Jedoch  sind  dies  fast  lauter  gemeine  Arten. 

163.  Entleutner,  A.  F.  zählt  alle  von  ihm  um  Bozen  und  Meran  etc.  beobachteten 
Ziergehölze  auf  mit  ihren  Standorten,  r>'sp.  deu  Gärten,  in  denen  sie  angepflanzt  sind. 

164.  Geimi,  Enrico  bringt  neue  Standorte  einiger  seltenen  Rosen  der  italienischen 
und  südtirolischeu  Flora.  Bosa  tomentella  f.  Ubornyana  Chr.  bei  Pescora  in  Italien,  be- 
kanntlich bis  jetzt  nur  von  Mähren  bekannt;  B.  trachyphylla  Rau  f.  Aliothii  Chr.  auf  dem 
Maranza  bei  Trieut  und  dem  Faeda  bei  Terlago ;  B.  montana  Chaix  f.  marsica  Godet  ver- 
breitet im  Trentino. 

165.  Winter  schildert  eine  Excursion  auf  die  Scesaplaua;  es  werden  die  gelegentlich 
beobachteten  Pflanzen  von  Standort  zu  Standort  aufgezählt. 

15.  Steiermark  und  Kärnthen. 

166.  Fritsch,  Karl  beschreibt  Verbascum  Styriacum  Fritsch  n.  sp. ,  welches  bei 
Eggenberg  bei  (Jraz  in  Steiermark  wächst. 

167.  Heinricher,  E.  fand  auf  der  Merzlica  bei  Graz  Asphodelus  albus  Mill.  Der 
nördlichste  Standort  in  Zisleithanieu.  Dort  finden  sich  noch  Hex  aquifolium  und  Cytüus 
radiatus. 

16.  Krain,  Küstenland,  Istrien  und  Croatien. 

168.  Verf.  theilt  mit,  dass  Zdarck  in  Paternien  eine  neue  Prunus  Padus  ß.  leu- 
cocarpa  K.  als  Pr.  Salzere  Zdarek  beschreibt. 

169.  Fritsch  giebt  an,  dass  Wulfens  Angabe  des  Verbascum  thapsoides  L.  für 
die  Umgebung  Khigenfurts  falsch  sei;  dort  kommt   V.  phlomoides  vor. 

170.  Wettstein,  R.  V.  berichtet,  dass  Linum  campauulatum  Vis.  als  synonym  zu 
Linum  elegans  Spr.  zu  ziehen  sei  und  dass  tomit  diese  letztere  Pflanze  und  nicht  L.  cam- 
panulatum  in  Dalmatien  vorkomme. 

171.  Weinländer,  Georg  zahlt  die  blühenden  Pflanzen  der  Hochschobergruppe,  des 
Gebirgsstockes  der  nördlich  von  der  Drau  und  südlich  von  der  Centralkette  der  Ostalpen 
in  der  Richtung  von  West  nach  Ost  hinzieht.  Der  Stock  gehört  deu  Glimmerschieferfor- 
matiou  au;  es  werden  einzeln  aufg>  zählt:  A.  die  Pflanzen  des  bebauten  Bodens,  laudwirth- 
Bchaftlich  wichtige  Pflanzen,  Pflanzen  des  eigentlichen  Gartenlandes.     B.  Pflanzen  des  nicht 

26" 


404  J*  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

bebauten  Bodens:  Die  Pflanzen  der  eigentlichen  Wiesen,  und  zwar  der  Thalwiesen  und  der 
Bergwesen,  der  Almen,  fener  die  Pflanzen  des  nackten  Gesteines  und  Gerölles,  die  Pflanzen 
des  Waldes  und  Busches. 

172.  Simonkai,  L.  giebt  Nachträge  und  Berichtigungen  zu  den  bisherigen  Publi- 
cationen  über  die  Flora  von  Fiume.  Er  schliesst  dabei  an  die  Enumeration  Staub's  (Math, 
es  termeszettud.  Közlemenyck,  herausg.  von  der  Ung.  Akademie  d.  Wiss.,  Bd.  XIV,  1876/77, 
an.  Verf.  konnte  für  Fiume  das  Vorkommen  folgender  Arten  constatiren:  Phalaris  brachy- 
stachys  L.,  Stipa  Aristella  L. ,  Koeleria  colorata  (Heuff.)  (K.  cristata  Auct.  Flum.),  Melica 
flavescens  Schur  (M.  Bauhini  Auct.  Flum.),  Briza  maxima  L.,  Poa  Attica  Bois.  et  Heldr. 
(P.  angustifolia  Staub),  Cynosurus  echinatus  L. ,  Festuca  myurus  L.  {F.  bromoides  Auct. 
Flum.),  F.  Valesiaca  Schleich.  (F.  ovina  Auct.  Flum.),  Brachypodium  rupestre  (Host.),  B. 
silvatium  Huds.,  Bromus  squarrosus  L.,  B.  villosus  Gmel  ,  B.  condensatus  Hackel  {B.  con- 
fertus  Schlos8.  et  Vuck.  per  M.B.,  B.  erectits  var.  racemiferus  Borb ),  B.  albidus  M.B.  (B. 
erectus  Auct.  Flum.  p.  s ).  B.  Madritensis  L.  spec.  (B.  tectorum  Staub),  B.  rigidus  Roth, 
Triticum  vülomm  M.B.,  T.  litorale  Host.  (T.  acutum  Auct.  Flum. ,  T.  campestre  var.  pyc- 
nostachyum  Borb.),  T.  pungens  Pers.  (T,  junceum  Auct.  Flum.),  Hordeum  pseudomurinum 
Popp.  (H.  murinum  Auct.  Flum.),  H.  secalinum  Schreb.,  H.  Gussoneanum  Pari.  [H.  mari- 
tinum  Auct.  Flum.),  Aegilops  triaristata  W.,  Psilurus  aristata  (h),   (Pr.  nardoides  Trin.}. 

—  Carex  nemorosa  Lumn. ,  (C.  muricata  Auct.  Flum),  —  Asphodelus  Liburnicus  Scop., 
Ornithogalum  comosum  L.,  Iris  tllyrica  Tausch  (I.  germanica  Staub)  hiehef  auch  I.  pal- 
lida  Auct.  Flum.,  Orchis  glöbosa  L.,  0.  cordiycra  Fries,  (aus  M.  Maggion-).  —  TJlmus 
glabra  Mill.,  Plantago  altissima  L. ,  Filago  spalhulata  Presl.,  Achillea  virescens  Fenzl 
{A.  länata  var.  odorata  Auct.  Flum.),  Anthemis  Chia  L  ,  Carduus  candicans  W.  K.  (C. 
collinus  Auct.  Fluni.),  (,'.  orthocephalus  Wallr.  (M.  Maggiore),  Centaurea  dive.rsifolia  Borb. 
ist  nichts  anderes  als  C.  alba  L.  =  G.  splendens  L. ,  Picris  spinulosa  Bert.  =  P.  hieracio- 
ides  Auct.  Fium.  von  L.,  Tragopogon  campestris  Bess.,  Scorzonera  Austriaca  W.  und  Sc. 
glasiifoliä  W.  (Sc.  hispanica  var.  glabrifolia  Untchj.),  Sonchas  lacerus  W.,  Hieracium 
Illgrium  Fries  =  //.  saxatile  Jacq.,  H.  subcaesium  Fries  (M.  Maggiore),  Campanula  Bapun- 
Culus  L.,  Specülaria  Speculum  A.  DC,  Asperula  canescens  Vis.  =  A.  cynanclüca  Auct.  Flum., 
Mentha  ovalis  (Vis.);  vielleicht  hierher  auch  Janka's  M.  candicans,  Betonica  Serbtina 
Host.,  Teucrium  Botrys  L.,  Cynoglossum  Columnae  Ten.  =  C.  officinale  Auct.  Flum., 
Veronica  Jacquini  Baumg.  =  V.  austriaca  et  V.  muJtifida  Auct.  Flum  ,  V.  montana  L. 
(M.  Magaiore),  Euphrasia  stricta  Host.  =  E.  officinalis  var.  nemorosa  Untchj.  —  Orobanche 
31utelü  F.  Schulz  =  0.  nana  Noe,  0.  ramosa  Auct,  Flum.  —  Lysimachia  Linum  stell atnm 
L.  —  Caucalis  daucoides  L.  —  Sedum  boloniense  Lois.  —  Thalictrum  saxatile  DC.  =  Th. 
majus   et  Th.  elatum  Auct.  Flum.,    Th.  elatum  var.  litorale  Borb.  —  Adonis  aestivalis  L. 

—  Alsine  laiicifolia  L.  spec.  =  A.  verna  Barth  etc.  —  Arenaria  leptoclados  (Reichb.) 
=  A.  serpgllifolia  Auct.  Flum.  —  Dianthus  prolifer  L.  =  D.  obcordahts  Borb.  — D.  Ter- 
gestinus  (Reichb.)  —  D.  silvestris  Staub  etc.  —  Silene  nemoralis  W  K.  =  S.  italica  Auct. 
Flum.  —  S.  Tenoreana  Colla=S.  inßata  Auct.  Flum.  —  Mercurialis  perennis  L.  —  Tri- 
bulus  orientalis  Kern.  =  T.  terrestris  Auct.  Flum.  —  Potentilla  Carniolica  Kern.  =  P.  Fra- 
gariastrum  Auct.  Flum.  etc.  —  Bosa  systyla  Bast.  —  Poterium  polygonum  W.K.  =  P. 
sanguisorba  Auct.  Flum.  —  Dorycnium  decumbens  Torel.  =  D.  suffruticosum  Auct.  Flum. 

—  Vicia  varia  Host.  —    V.  Gerardi  DC.  =  F.  cassuhica  Auct.  Flum. 

Als  neue  Art  ist  beschrieben  Reseda  Flnminensis  =  R-  lutea  Auct.  Flum.  p.p.  selten 
und  als  neue  Varietät  Senecio  vulgaris  var.  Fluminensis,   beide  mit  lateinischer  Diagnose. 

Staub. 

Simonkai,  L.  Boissier's  „Supplementum"  und  die  Flora  von  Ungarn.  (T.  F., 
XI.  Bd.    Budapest,  1887/88.     p.  156—158  [Ungarisch];  p.  212-213  [Deutsch].) 

Simonkai,  L.  bespricht  den  von  R.  Buser  herausgegebenen  Supplementband  zu 
Boissier's  Flora  orientalis  und  macht  dazu  folgende  Bemerkungen:  1.  Banunculus  astran- 
tiaefolius  Boiss.  et  Bai.  Es  wurde  schon  früher  von  Schur  eiu  B.  astrantiaefolius  auf- 
gestellt, weshalb  S.  die  Pflanze  Boissier's  auf  B.  Boissieri  umtauft.    Die  Tflanzen  Schur's 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Niederländisches  Florengebiet.   405 

und  Boißsier's  sind  von  einander  verschieden.     2.  Bhamnns  intermedia  Steud.  et  Höchst, 
kommt  nicht  im  südlichen  Siebenbürgen  vor.  Staub. 

173.  Verf.  beschreibt  einen  botanischen  Ausflug  an  die  dalmatinische  Küste  und  zählt 
die  bei  dieser  Gelegenheit  gefundenen  Pflanzen  auf.  Der  Umfang  gestattet  eine  kurze  Ueber- 
sicht  nicht,  zudem  sind  ja  alle  beobachteten  Pflanzen,  ob  gemein  oder  selten,  aufgeführt. 

17.  Schweiz. 

174.  Keller,   Robert  bespricht   die  Rosenarten   des   Kantons   Zürich.     Es  kommen 
dort  vor:   Bosa  cinnamomea  sehr  vereinzelt  am  Brühlberg,   am  Lindberg;  f.  foecundissima 
findet  sich  hie  und  da  als  Gartenflüchtling;  li.  alpina  L.  f.  pyrenaieß  an  mehreren  Orten, 
f.  laevis  im  Tobel  bei  Rykon  am  Hörnli,  am  Schnebelhorn  und   im   Brüblbachtobel;  f.  ty- 
pica,  die  häufigste   Form;    li.  alpina  X  B.  mollis  im  Brüblbachtobel  und  nach  Brüuggen 
zu;    f.  denudata  im  Brüblbachtobel;    B.  moMisxB.  alpina  im  Brühlbacbtobel;   B.  Salae- 
vensis  am  Schnebelhorn;  B.  alpina  Xpimpincllifolia  am  Weg  zum  Schnebelhorn;  II.  mollis 
am     Brüblbachtobel;    var.  pedunculiß  valde   elongatis  bei   Sennhof;    var.  grandifolia   am 
Brühlbacbtobel;    f.  glabrata.      Gefunden    wurden    weiter  im  Kanton  Zürich:     li.  pomifera, 
tomentosa,   f.  typica    und   f.  subylobosa,    f.  scabriuscula ,   f.  decolorans,   f.  anthruritica ,  f. 
venusta;  B.  rubiginosa,  f.  umbellata,  f.  apricorum,  f.  comosa,  f.  denudata,  f.  Jeuensis,  f. 
Grcwlii;  li.  micrantha  f.  permixta,  B.  sepium  f.  pubescens,  B.  tomentella  f.  typica,  f.  con- 
cinna,  f.  affinis,  li.  trachyphylla  f.  typica,  f.  Aliothii,  f.  Jundzilliana ,  f.  aspreticola,   B. 
canina  f.  Lutetiana,   f.  capitata,   f.  dumalis,    f.  tenuicarpa,   f.  biserata,   f.  versus  tomen- 
tella m ,  f.  Andegavensis,   f.  hirtella,  f.  verticillacantha ,  f.  glaberrima,   f.  hispidula,   subf. 
tenaicarpa  n,  subf.,   Bosa  Beuteri  f.  typica,  f.  complicata,  f.  myriodonta,  subf.  hixpida,  f. 
subca)tina,  f.  pilosida,  B.  dumetorum  f.  platyphylla,  f.  urbica,  t.  trichoneura,  f.  Thuilleri, 
subf.  prolifera  n.  subf.,  f.  obtusifolia,    f.  Deseglisei,   f.  pseudocollina,  li.  coriifolia,  f.  /h*- 
tetorum,  scaphnsiensis,  f.  subcollina,  B.  arvensis  f.  repens,  f.  umbellata,  B.  gallica  f.  typica, 
B.  coriifolia  X gallica  bei    Winterthur.     Die  mittelschweizerische  Rosenflora  schliesst  sich 
derjenigen  des  Jura  enge  an. 

175.  Luizet,  D.  untersuchte  die  Flora  von  Airolo  resp.  des  Thaies  von  Piora,  im 
nördlichen  Tessin.  Es  werden  die  an  einem  jeden  einzelnen  Tage  und  auf  den  einzelnen 
Plätzen  gefundenen  Pflanzen  aufgezählt;  besonders  interessant  ist  Phyteuma  Carestiae 
Biria  im  Tessin  und  Melampyrum  pratense  in  einer  eigenthümlichen  Form.  Alle  beobach- 
teten Pflanzen  aufzuführen,  liegt  nicht  im  Rahmen  eines  Referates. 

176.  Gremli,  Auguste  widerlegt  die  Angaben  vorzugsweise  von  Gandoger  her- 
rührend über  das  Vorkommen  gewisser  Pflanzen  auf  der  Doli  und  am  Grossen  St.  Bern- 
hard und  auf  dem  Simplou.  Wir  gehen  nicht  näher  darauf  ein;  aber  diese  Notizen  liefern 
den  Beweis,  dass  M.  Gandoger  Pflanzen  nicht  zu  bestimmen  versteht  und  dabei  doch  eine 
Flora  von  Europa  schreibt 

177.  Gandoger,  Michel  zählt  die  von  ihm  am  Simplon  Station  für  Station  beobach- 
teten Pflanzen  auf.  Wir  verzichten,  die  Funde  aufzuführen,  da  die  für  das  Gebiet  neuen 
Pflanzen  nicht  besonders  charakterisirt  sind. 

178.  Pittier,  H.  berichtet  über  das  Vorkommen  von  Cardamine  trifolia  L.  in  der 
Westschweiz.  Diese  Pflanze  ist  nunmehr  in  dem  Schweizer  Jura  mit  Sicherheit  bei  Ros- 
sini er  es  nachgewiesen. 

179.  Winter  zählt  die  auf  einer  Tour  auf  den  Pilatus  beobachteten  Pflanzen  auf. 
Derartige  Aufzählungen  sind  wohl  interessant,  jedoch  für  unsere  Zwecke  nicht  praktisch 
eingerichtet. 

180.  Favrat  theilt  mit,  dass  Arum  Bracunculus  L.  bei  Tessorata  im  Val  Colla  (Tessin) 
vorkomme. 

181.  Verf.  theilt  mit,  dass  Achillea  Neilreichii  bei  Lausanne  in  der  Schweiz  mit 
ungarischem  Getreide  eingeschleppt,  gefunden  wurde. 

d.  Niederländisches  Florengebiet:    Luxemburg,  Belgien,  Holland. 

182.  Kobus,  J.  D.  und  Goethart,  J.  W.  C  geben  eine  Tabelle  zur  Bestimmung  der 
niederländischen  Arten  von  Carex.  Giltay. 


406  J'  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

183.  Bondam,  R.  giebt  Speciesnamen  und  Fundorte  der  um  Harderwyk  wachsendeo 
Pflanzen.  Giltay. 

184.  Abeleven,  Th.  H.  A.  J.  giebt  die  Speciesnamen  und  Fundorte  der  um  Nymwegen 
wachsenden  Pflanzen.  Giltay. 

185.  Neue  Indigene  für  die  Niederlande  sind:  Orobanche  Hederae  Dub.,  Avena 
pratensis  L.,  Peltigera  venosa  Hoffm.  (Siehe  Nederlandsch  kruidkundig  Archief,  Tweede 
Serie,  5«  Deel,  2e  Stuk,  1888,  p.  126,  127  und  133.  Giltay. 

e.  Britische  Inseln. 

186.  Fream,  W.  zählt  die  in  Wasserwiesen  wachsenden  Pflanzen  auf  und  knüpft 
Bemerkungen  daran.     Pflanzengeographisch  ohne  Interesse. 

1S7.  Fischer,  R.  giebt  in  seinem  Flower-land  keine  pflanzengeographisch  wichtigen 
Notizen. 

188.  Brown,  N.  E.  bespricht  ausführlich  Vaccinium  intermedium  Ruthe,  welches  als 
neu  für  England  bei  Carnock  Chase  gesammelt  wurde,  ferner  ist  es  zu  Maer  Woods  in 
Staffordshire  gefunden  worden. 

189.  Pieston,  T.  A.  liefert  folgende  neue  Beiträge  zur  Flora  von  Wilts:  Sagina 
subitlata,  Rhamnus  Frangula,  Rosa  involuta  f.  Robertsoni,  R.  tomentosa  var.  subglobosa, 
R.  canina  var.  dumetorum,  var.  Andegavensis,  var.  verticillacantha,  R.  stylosa  var.  pseudo- 
rusticana,  Taraxacum  officinale  var.  udum,  Erythraea  pulchella,  Myosotis  arvensis  var. 
uwbrosa,  Galeopsis  Tetrahit  var.  bifida,  Juncus  supinus  var.  pedicellata,  Cardaus  tuberosus 
wächst  zu  Heytesbury. 

190.  Monington,  H.  W.  fand  Vinca  minor  und  Erysimum  cheiranthoides  zu  Tintern, 
Monmouth. 

191.  West,  Wm.  constatirt,  dass  Bromus  erectus  Huds.  bei  Great  Ormis  Head  in 
Carnarvon  vorkommt;  ebenso  findet  sich  Fotentilla  tormentilla  in  Kirkkudbright. 

192.  Druce,  Ciaridge  G.  untersuchte  die  Flora  von  Ben  Laiogh  und  verzeichnete 
folgende  für  die  Gegend  noch  nicht  erwähnte  Pflanze:  Arabis  sagittata;  für  zahlreiche 
andere  Species  sind  neue  Standorte  angegeben.  Für  Loch  Awe  Dalmally  etc.  wurden  fol- 
gende neue  Funde  gemacht:  Barbaraea  vulgaris,  Sisymbrium  Thalianum,  Erophila  vulgaris, 
Lychnis  flos  Cuculi,  Geranium  molle,  Putentilla  palustris,  Fragaria  vesca  und  noch  viele 
andere  so. ist  meist  gemeine  Pflanzen,  deren  Aufzählung  nicht  besonders  interessirt. 

193.  Druce,  Ciaridge  G.  fand  bei  Whitstable:  Polypogon  monspeliensis ,  Agrostis 
nigra,  Rubus  rusticanus,  Vicia  gracilis,  Epilobium  obscurum,  E.  lanceolatum,  lanceolatum 
X  obscurum;  Bupleurum  tenuissimum ,  Peucedanum  officinale,  Glyceria  distans  var. 
glauca,  Hordeum  murinum,  Lactuca  saligna,  Vinca  minor,  Chenopodium  album,  Trifolium 
scabrum,  Populus  canescens. 

194.  Melvill,  Cosmo  J.  fand  Arum  italicum  bei  Sugar  Loaf  und  Caesar's  Camp  bei 
Folkestone. 

195.  Beeby,  W.  H.  bespricht  Valeriana  Mikanii,  von  Farthing  Downs  und  V.  sam- 
bucifolia  von  Beigate. 

196.  Liaton,  W.  S.  giebt  als  neu  für  South  Derhyshire  au:  Stellaria  media  var. 
neglecta,  Rubus  carpinifolius ,  Rosa  mollis  var.  caerulea,  R.  canina  var.  surculosa  var. 
Malmundariensis,  var.  verticillacantha,  var.  collina,  var.  Koscinciana,  Ribes  Grossularia 
var.  Uva  crispa;  Taraxacum  officinale  var.  erythrosperm um;  Sonchus  arvensis  var.  glabra; 
Cuseuta  Trifolii,  Betula  glutinosa,  Salix  repens,  Iris  Pseudacorus  var.  acoriformis ;  Juncus 
supinus  var.  Kochii;  Carex  paludosa  var.  Kochiana;  Bromus  arvensis,  Agropyrum  repens 
var.  barbatä. 

197.  Fry,  David  fand  Helianthemum  polifolium  bei  Brean  Down  und  hei  Purn  Hill 
in  N.  Somerset. 

198.  Towndrow,  Richard  F.  fand  Hieracium  tridentatum  bei  Powick  in  Wor- 
cestershire. 

199.  Roper,  F.  C  S.  fand  Rumex  maritimus  bei  Charstou  Pond,  ebendort  auch  jR. 
palustris. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Britische  Inseln.  407 

200.  Rogers,  Moyle  W.  fand  Elymus  arenarius  in  Dorsot  zwischen  Poole  und 
Canford  Chine. 

201.  Marshall,  Edwards  S.  bringt  folgende  Beiträge  zur  Flora  von  East  Kent: 
Papaver  Lecoquii  bei  Shorncliffe  Station,  Viola  Beichcnbachiana  an  einigen  Orten,  Arenaria 
serpyllifolia  b.  glutinosa  von  Sandwich  nach  Deal,  bei  Walmer;  Festuca  ambigua  an 
einigen  Orten;  Melampyrum  pratense  b.  laUfölium  bei  Wye,  bei  Sandwich;   Carex  stricta. 

202.  Rogers,  Moyle  W.  theilt  mit,  dass  Polygonum  maritimum  noch  nicht  bei 
Christehurch  verschwunden  ist. 

203.  Monington,  H.  W.  fand  Alchemilla  vulgaris  L.  in  Broadhoats  Wood  bei  Seal 
in  Kent. 

204.  Fryer,  Alfred  bringt  eine  morphologische  Besprechung  einiger  Potamogeton- 
Arten  ohne  pflanzen^eographische  Notizen.  P.  flabellatus  kommt  im  Frisch-  und  Brackwasser 
durch  ganz  Britanien  vor. 

205.  King,  Bolton  fand  bei  New  Forest  und  auf  der  anliegenden  Küste:  Isnardia 
palustris,  Spiranthes  autumnalis ,  Banunculus  tripartitus,  Carex  filiformis,  Drosera  ang- 
lica ,  Eriophorum  gracüe;  bei  Christchurch :  Scirpus  parvulu* ,  Lotus  Mspidus,  Elymus 
arenarius.  Diotis  maritima  und  Polygonum  maritimum. 

20G.  Whitwell,  William    fand  Polygala  austriaca  Crantz   bei  Caterham   in  Surrey. 

207.  Baker  notirte  folgende  Bubus  von  Buckinghamshire:  Bubus  Lindleyanus  zu 
Burnham  Beeches,  B.  cordifolius  gemein,  E.  äiscolor  bei  Farnham  Royal  und  Stoke  Pagis, 
B.  thyrsoideus  bei  Crown  lim;  B.  leucostachys  bei  Burnham  Beeches  und  Farnham  Royal, 
B.  Sprengel»  bei  Burnham  Beeches,  B.  Koehleri  var.  pallidus  bei  Burnham  Beeches  und 
Farnham  Royal,  B.  diversifolius  bei  Farnham  Royal,  B.  cordifolius  bei  Farnham  Royal, 
jR.  caesius  hei  Stoke  Pagis. 

208  Clarke,  W.  A.  berichtet,  dass  er  Cerastium  pumilum  in  S.  Wilts  beobachtet 
habe  und  nicht  eine  andere  Species.' 

209.  Marshall,  J.  J.  fand  Goodyera  repens  zu  Houghton  Wood  bei  Market  Weighton. 

210.  Marshall,  Edward  S.  theilt  mit,  dass  Valeriana  Mikanii  bei  Mellis  in  East 
Suffolk,  und  zwar  hei  Burg.ite  Wood  in  Menge  vorkomme. 

211.  Hanbury,  Frederick  zählt  die  für  Britanien  neuen  Hieracien  auf;  es  sind  dies: 
Hieracium  Schmidtii  Tausch  zu  Naver;  H.  Oreades  Fries,  Seeküste  von  Caithness;  H.  bi- 
fidum  Kit.,  Gleu  Caness  in  Forfaishire,  Teesdale,  Carnarvonshire;  H.  stenolepis  Lindb., 
Herefordshire  und  Braemar:  H.  Sommerfeldtii  Lindb.,  Caithness,  West-Aherdeenshire,  Suther- 
land;  H.  pulchellum  Lindb.  von  Burrafirth,  Unst,  Shetlaud;  H.  Friesii  Hartmann  von 
Sutherland,  Caingorms,  Ingleboro  (Yorkshire);  H.  dovrense  von  Shetland;  H.  ovarium  Lindb. 
von  Sutherland  und  Caithness;  H.  auratum  Fr.  von  mehreren  Stellen;  H.  angustum  Lindb. 
von  Forfar  und  Teesdale;  neu  beschrieben  sind  H.  Langwellense  Murray  von  Caithness, 
H.  pollinarium  Murray  von  Sutherland;  H.  scoticum  von  Caithness  und  Sutherland. 

212.  Briggs,  Archer  bespricht  Pyrits  laUfolia  Syme,  welche  in  Devon  und  E.  Corn- 
wall  wild  vorkommt. 

213.  Beeby,  W.  H.  zeigt  an,  dass  er  Callitriche  polymorpha  auf  der  Insel  Uiist, 
Sbetland,  fand. 

214.  Herbert,  D.  theilt  mit,  dass  Miss  Huc  und  Mr.  A.  Steuart  Vicia  hybrida  L. 
im    Uudercliff  auf  der  Insel  von  VVight  fand. 

215.  White,  Buchanan  giebt  kritische  Bemerkungen  über  S.  fragilis,  Busseliana 
und  viridis.     Alle  drei  Arten  kommen  nach  der  Meinung  des  Autors  in  Britannien  vor. 

216.  Marshall,  Eüw.  S.  hält  die  bei  Burgate  Wood  vorkommende  Pulmonaria  offi- 
cinalis  für  einheimisch  und  nicht  für  neu  eingebürgert. 

217.  Marshall,  Edw.  S.  fand  folgende  für  E.  und  W.  Suffolk  neue  Pflanzen:  Viola, 
hirta,  V.  Beichenbachiana,  Taraxacum  officinale  var.  erythrospermum,  Myosotis  silvatica, 
Carex  stricta. 

218.  Murray,  R.  P.  besuchte  Nordportugal  und  zählt  die  von  ihm  beobachteten 
Pflanzen  auf.  Der  Umfang  der  Arbeit  gestattet  ein  näheres  Eingehen  nicht.  Neu  beschrieben 
ist  Bubus  lusitanicus  Murray  von  Caldas  do  Gerez. 


408  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

219.  Rogers,  Moyle  W.  giebt  als  neu  für  Berks  an:  Bubus  nitidus,  incurvatus, 
carpinifolius ,  saxicolus,  villicaulis  var.  pampinosus  und  corylifolius  var.  fasciculatus;  für 
Süd-Hants:  B.  nitidus  var.  hamulosus,  thyrsiflorus,  cordifolius;  für  Dorset  B.  nitidus  und 
praeruptorum,  hemistemon,  thyrsoideus  var.  fragrans  und  mutabilis. 

220.  Marshall,  Edw.  S.  besuchte  die  Hochlaudsdistricte  Lawers  (Mid  Perth),  Loch 
Awe  (Argyll),  Fort  William  (Westerness),  Altnaharra  (Duruess  und  IncLnadamph  (W. 
Sutherland),  Ben  Klibreck  (E.  Sutherland  und  Blair  Asbole)  (Mid  und  E.  Perth).  Als  neu 
für  einzelne  dieser  Bezirke  und  folglich  als  interessant  wurden  gefunden:  Arabis  petraea, 
Polygala  serpyllacea,  Cerastium  urcticum,  Sagina  nodosa,  Sedum  rhodiola,  Epilobium 
obscurum,  Carum  verticillalum,  Viburnum  Opulus,  Gnaphalium  supinum,  Matricaria  ino- 
dora  var.  phaeocephala,  Hieracium  calenduliflorum,  H.  nitidum,  H.  caesium,  vulgatum  und 
Dewari,  Gentiana  Amarella,  Stachys  palustris,  Oxyria  digyna,  Salix  Caprea,  S.  Myrsinites, 
herbacea,.  Juniperus  nana,  Juncus  trifidus,  Luzula  spicata,  Potamogeton  natans,  Garex 
acuta,  C.  aquatilis  b.  Watsoni,  C.  capillaris,  Poa  nemoralis,  Athyrium  alpestre,  Equi- 
setum  silvaticum  var.  capillare,  E  variegatum  var.  arenarium. 

221.  Droce,  G.  V.  ergänzt  sein  Verzeichniss  der  von  ihm  in  Easterness,  Banff,  Elgin 
und  West-Ross  beobachteten  Pflanzen;  bemerkenswerth  sind:  Cerastium  arcticum  Lange 
var.  zu  Carrie  Leacaim,  V.  triviale  var.  alpinum  zu  Glen  Ennich;  Galium  verum  beim  Loch 
Torridon;  Hieracium  gracilentum  und  anglicum  var.  acutifolium  zu  Glen  Ennich;  H. 
strictum  zu  Kingussie;  H.  globosum  in  Glen  A'an;  H.  pallidum  var.  crinigerum  zu  Glen 
Ennich;  Agrostis  canina  f.  grandiflora  au  einigen  Orten;  A.  canina  var.  mutica  beim 
Findhorn;  A.  alba  var.  coarctata  beim  Loch  Torridon;  Dechampsia  caespitosa  var.  alpina 
zu  Cairngorms. 

222.  Colgan,  N.  fand  auf  dem  Gipfel  des  Gross  Tourmalin  (11  150')  Banunculus 
glacialis,  Thlaspi  rotundifolium ,  Draba  Wahlenbergii,  Saxifraga  oppositifolia .  S.  plani- 
folia,  Artemisia  spicata,  Linaria  alpina,  Androsace  glacialis;  auf  dem  Rymphiscbgrat  in 
Zermatt  10  850'  Sempervivum  arachnoideum ;  auf  dem  Riffelhorn  Woodsia  hyperborea. 

223.  Baby  bespricht  Potcntilla  reptans  und  deren  Formen  und  Verwandten.  Poten- 
tilla  reptans  L.  var.  microphylla  Tratt  findet  sich  in  Fens,  Cambridge;  P.  mixta  Nolte  in 
Surrey  und  E.  Sussex;  P.  suberecta  Zim  in  Surrey,  Cambridge  Lake  Lancashire  und  Kirk- 
cudbright. 

224.  Scully,  Regioald  durchforschte  Kerry  und  fand  folgende  für  diese  Grafschaft 
noch  nicht  bekannte  Pflanzen:  Banuncnlus  trichophyllus,  Sisymbrium  Thalianum,  Brassica 
nigra,  Wahlenbergia  hederacea,  Linaria  viscida,  Mimulus  luteus,  Lathraea  Squamaria, 
Marrubium  vulgare,  Chenopodium  rubrum,  Polygonum  minus,  Epipactis  palustris,  Luzula 
pilosa,  Lemna  trisulca,  Carex  pendula  und  riparia. 

225.  Scheutz,  N  J.  beschreibt  folgende  für  Britannien  neue  Rosenformen:  Bosa 
mollis  Sm.  var.  glabrata  Fries  in  Schottland,  Strome  Ferry,  Ross  und  B.  coriifulia  Fries 
var.  Lintom  Scheutz  n.  var.  in  Schottland  beim  Braemar,  Aberdeen. 

226.  Fry,  David  fand  folgende  für  Glamorgaushire  noch  nicht  bekannte  Pflanzen  in 
diesem  District:  Baphanus  maritimus,  Viola  Curtisii,  Bubus  plicatus,  B.  affinis  var.  cor- 
difolius, Apium  nodiflorum  var.  ochreatum ,  Juncus  obtusiflorus,  J.  acutiflorus.  Scirpus 
Tabemaemontani,  Aira  caryophyllea,  Sieglingia  decumbens. 

227.  Linton,  Edward  F.  fand  Carex  trinervis  bei  Raundstone,  Co.  Galway. 

228.  Marshall,  Edward  S.  fand  bei  Heiston  Poa  sudetica,  bei  der  Lipard-Küste 
Scilla  autumnalis,  Polygala  vulgaris  au  der  Südseite  des  Looe  Pool  und  Carex  vesicaria 
zu  Gunwalloe.     Scirpus  paucißorus  kommt   bei  Kynance  Cove  und  im  Kynance  Vale  vor. 

229.  Marshall,  Edward  S.  sammelte  Hieracium  Gibsoni  Backh.  bei  Kirkby  Stephen 
und  Carex  irrigua  Hoppe  bei  Mazebeck,  zwischen  Caldron  Snout  und  Highcoup  Scar. 

230.  Flower,  Bruges  besuchte  die  Insel  Steep  Holmes  in  der  Severn  und  notirte 
folgende  Pflanzen:  Fumaria  ofßcinalis,  Brassica  oleracea,  Silene  maritima,  Hypericum 
montanum,  Lavatera  arborea,  Erodium  maritimum,  Smyrnium  Olusatrum,  Coriandrum 
sativum,  Crithmum  maritimum,  Hedera  Helix,  Sambucus  nigra,  Inula  crithmoides,  Statice 
occidentalis,  Ligustrnm  vulgare,  Euphorbia  Lathyris,  Allium  Ampeloprasum. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Frankreich.  409 

231.  Druce,  G.  Cl-  bringt  Beiträge  zur  Flora  von  Easterness,  Elgin,  Banff  und  West 
Ross.  Für  eine  grosse  Anzahl  von  Pflanzen  sind  neue  Staudorte  angegeben;  leider  gestattet 
der  Umfang  der  Arbeit  em  weiteres  Eingehen  darauf  nicht  und  es  sei  somit  auf  das  Original 
verwiesen. 

232.  Hart,  H.  C  liefert  eine  Flora  von  Horth,  einer  kleinen  Halbinsel  bei  Dublin, 
die  auf  4  Q.  miles  545  gegen  950  Arten  ganz  Irlands  und  670  der  354  Q.  miles  fassenden 
Grafschaft  Dublin  enthält.  Davon  siud  25  nicht  ursprünglich  einheimisch.  Verzeichnisse 
in  Irland  seltener  und  charakteristischer  nicht  allgemein  verbreiteter  Pflanzen  siehe  im 
genannten  Referat.  Matzdorff. 

233.  Bill,  J.  R.  fand  in  der  Nähe  Edinburghs  Phalaris  canariensis,  das  bisher 
nur  im  südlichen  England  sich  in  Culturen  fand.  Matzdorff. 

234.  Hill,  J.  R.  fand  bei  Edinburgh  Btttomus  umhellatus  blühend  an  einer  Felsen- 
klippe von  750  Fuss  Höhe.  Die  Existenzbedingungen  gewährte  eine  Quelle,  die  ein  etwa 
2  Fuss  im  Umfang  grosses  feuchtes  Becken  bildete.  Matzdorff. 

235.  BarringtOD,  R.  M.  uud  Vowell,  f\.  P.  geben  einen  Bericht  über  die  Uferflora 
des  centralirischen  Sees  Ree,  einer  Erweiterung  des  Shannon.  Seine  Lage,  Grösse, 
physikalischen  und  geologischen  Eigenschaften  werden  geschildert.  Weiter  werden  die  Aus- 
flüge der  Verff.  am  genannten  See  aufgeführt.  Sodann  geben  die  Verff.  im  Anschluss  an 
Watson's  „Cybele  Britaunica"  eine  Liste  der  gefundenen  Arten,  die  nicht  zu  diesen  briti- 
schen oder  englischen  Typen  gehören.  Die  Ausbeute,  die  sich  auf  die  nächsten  Seeufer 
beschränkte  und  auf  nicht  höherem  als  wenige  Fuss  über  dem  Wasserspiegel  erhobeneu 
Gebiet  gemacht  wurde,  umfasst  481  Arten.  Von  ihnen  waren  für  den  District  Leinster 
(siehe  Cybele  Hibernica)  74,  für  den  District  Counaught  39  neu.  15  in  allen  12  irischen 
Districten  erwähnte  Arten  wurden  nicht  gefuuden.  Die  bemerkenswertesten  der  für  die 
beiden  genannten  Gebiete  neuen  Pflanzen  werden  kurz  besprochen.  Schliesslich  werden  211 
der  gefundeneu  Arten,  die  nicht  ganz  gewöhnlich  siud,  aufgeführt.  Matzdorff. 

f.  Frankreich 

236.  Le  Grand  berichtet  über  die  Erfolge  von  botanischen  Excursiouen,  die  unter 
seiner  Leitung  statthatten.  In  den  Brüchen  von  Plaimpied:  Oytisus  supinus,  Carex  Hörn- 
schuchiana  und  sunplex,  Orchis  latifolia,  palustris,  Elodea  canadensis ,  Euphorbia  Gerar- 
diana,  Epipactis  rubra,  Orobus  niger,  Limodorum  abortivum,  Trifolium  rubens,  Cardun- 
cellus  mitissimus,  Orchis  conopea,  Linum  suffruticosum,  Rosa  einer ascens,  hybrida,  Laser- 
pitium  asperum,  Spiraea  hypericifolia,  Geranium  sanguineum,  Eosa  pimpinellifolia,  Avena 
pubescen*,  Aira  media,  Trinia  vulgaris,  Linum  salsoloides,  Orchis  pyramidalis  und  ustu- 
lata,  Ophrys  myodes  und  arachnites.  Die  zweite  Excursion  ging  in  die  Wälder  von  Fout- 
moreau  und  Fublaine  und  die  dritte  von  Guetin  nach  Fourchambault;  überall  wurden,  wenn 
auch  nicht  gerade  seltene  Arten  in  grösserer  Menge  beobachtet. 

237.  Hy,  F.  bringt  eine  vierte  Notiz  über  die  Excursiouen  der  Facultät  der  Wissen- 
schaften von  Angers.  Von  beachtenswerten  Pflanzen  sind  aufgeführt:  Equisetum  htonle 
bei  Chaumont,  neu  für  Maiue-et-Oise ,  Ophrys  aranifera  X  myodes,  Orchis  alata  gemein 
und  ein  Bastard  von  Orchis  Morio  X  laxiflora. 

238.  Le  Julis  berichtet  über  das  Vorkommen  von  Glyceria  Borreri  bei  Cherbourg. 

239.  Timbal-Lagrave  und  Marais,  Ed.  berichten  über  Funde  in  der  Haute-tiaronne; 
neu  sind:  Berteroa  incana,  Potentilla  reeta,  Silene  dichotoma,  Bifora  radialis,  Galeopsis 
longiflora,  Mentha  paehystaehys  und  Orchis  papilionaceo-Morio  bei  Avignounet. 

240.  Arvet-Touvet  zählt  die  Hieracien  der  französischen  Alpen  auf;  dieser  Auf- 
zählung gemäss  finden  sich  in  diesem  Gebiete  folgende  Arten  erster  Ordnung:  Hieracium 
Pilosella,  glaciale,  Auricula,  aurantiacum,  pratense,  cymosum,  praealtum,  glaticum,  villosum, 
armerioidts,  piliferum,  glanduliferum,  xubnivale,  alpinum,  humile,  amplexicaide ,  saxatde, 
vogesiacum,  lanatum,  Schmidtii,  coeruleum,  murorum,  vulgatum,  juranum,  prenanthoides, 
lanceolatum,  lycopifolium,  Cottianum,  pareepilosum,  lactucaefolium,  viscoxum,  ochroleucum, 
picroides,  intybaceum,  heterospermum,  rigidum,  boreale,  umbellatum,  staticefolium.    Ausser- 


410  J.  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

dem  gelangen  noch  87  Species  zweiter  Ordnung  und  viele  dritter  und  vierter  Ordnung  zur 
Aufzählung. 

241.  Honlbert.  Constans  zählt  die  seltenen  Pflanzen  von  Mayenne  auf;  die  seltensten 
sind:  Ranunculus  reniformis,  Lotus  angustissimus ,  Barkhausia  foetida,  Lycopodium 
clavatum. 

212.  Saint-tager  zählt  die  neuen  und  seltenen  Pflanzen  der  Haute-Maurienne  auf; 
dieselben  sind:  Carex  ustuluta,  Koeleria  brevifolia,  Festuca  pilosa,  AI  sine  lanceolata;  diese 
sind  neu;  für  folgende  seltene  Species  werden  neue  Standorte  angegeben:  Scirpus  alpinus, 
Carex  rupestris,  incurva,  approximata,microglochin,hispidnla,  Chamaeorchis  alpina,  Echino- 
spermum  deflcxum,  Saxifraga  diapensoides,  Achillea  dentifera,  Saussurea  alpina,  Oxytropis 
foetida  etc. 

243.  Magnin,  Antoine  berichtet,  dass  er  Hieradum  scor  zoner  ifoli  um  Vill.  am  Mont 
Poupet  wiederfand. 

244.  Blanc,  Leon  bringt  Notizen  über  einige  Pflanzen  der  Umgegend  von  Ajaccio ; 
die  seltenste  Species  ist  Leucojum  vernum. 

245  Blanc,  Leon  berichtet,  dass  zwischen  Rochemauve  und  Cruas  (Ardeche)  folgende 
seltene  Pflanzen  notirt  wurden:  Scirpus  Holoschoenus,  Glaucium  luteum,  S partium  junceum, 
Valerianella  coronata,  Iberis  pinnata,  Genista  Scorpius,  Saponaria  ocymoides,  Linum  cam- 
painiltttiim,  Euphorbia  scrata,  Cistus  sälvifottus,  Aphyllanthes  monspetiensis ,  Lathyrus 
setifolius,  Aristolochia  Pistolochia,  Rhus  Cotinus  und  Coriaria,  Phillyrea  media,  Erysimum 
austräte,  Alyssum  macrocarpum  u.  a. 

246.  Roux  bemerkt,  dass  Geum  montanurh  X.  rivulare  bei  Saint-Floir  am  Plomb 
von  Cantal  gefunden  wurde.     Sie  wurde  auch  in  Mont-Doie  beobachtet. 

247.  ßoullu  beschreibt  Rosa  Sauzeana  Boullu  n.  sp. 

248.  Boullu  berichtet,  dass  Euphrasia  salisburgensis  var.  aurea  Boullu  bei  Berarde 
en  Oisans  beobachtet  wurde. 

249.  Boullu  beschreibt  Rosa  macrocarpa  Merat  var.  longepedunculata  Boullu. 

250.  Martin,  B.  bemerkt,  dass  im  Departement  des  Gard'  Centaurea  montana  var. 
intermedia  Rouy  vorkomme  und  ebenso  auch  Centaurea  axillaris  bei  Cbattreuse  de  Val- 
bonne  und  bei  Saint-Nicolas. 

251.  Zeiller  zeigt  an,  dass  er  bei  Chantilly  Dianthus  superbus  und  Goodyera  repens 
fand,  bfide  Species  sind  sehr  selten  fiir  die  Flora  von  Paris. 

252  Camus,  E.  G-  berichtet  über  eine  Excursion  nach  Pourville  bei  Dieppe  im 
Departement  Seine-Iuferieure.  Am  Strande  wachsen:  Ranunculus  Philonotis,  Spergularia 
marin»,  Sp.  marginata,  Sagina  procumbens,  Trifolium  scabrum,  Glaucium  flavum,  Daucus 
gummifcr,  Beta  maritima,  Atriplex  hastata  var.  prostrata,  Chrysanthemum  inodorum  var. 
maritimum,  Artemisia  maritima,  Glyceria  maritima,  distans,  procumbens,  Festuca  rigida, 
rubra  var.  maritima,  arenaria,  Agropyrum  acutum,  pycnanthum ,  Lepturus  fdiformis,  in- 
curvatus,  Silene  maritima,  olerac.ea,  puberula,  Anthyllis  Vulneraria  var.  maritima,  Cine- 
raria  lanceolata,  Cirsium  eriophorum,  Tamarix  anglica,  Loroglossum  hircinum,  Conopodium 
denudatum,  ürchis  incamata,  maculata,  Mono;  Orchis  Timbaüana  Camus  n.  h.  ein  Bastard 
der  beiden  letzten  Arten  und  Bellis  intermedia  Loret,  eine  Hybride  zwischen  Bellis  annua 
und  perennis.  Nicht  gefunden  wurden:  Sedum  dasyphyllum,  Bupleurum  affine,  Solanum 
villusum,  Potamogeton  praelongus  et  pectinahis  und  Lycopodium  inundatum. 

253.  Oiivier  bespricht  Lathyrus  tenuifolius,  welcher  bei  Collioure,  Port-Vendresr 
Banyuls  sur-Mer  gemein  wächst. 

254.  Martin,  B.  berichtet  über  Euphorbia  amygdalina  X  Characias  q,  welche  zu 
Aumessas  wächst. 

255.  Baichere,  E.  berichtet  über  seine  Excursionen  am  Montagne  noir  bei  Cabardes 
und  Minervois.  Die  Resultate  scheinen  mit  grossem  Fleisse  zusammengetragen  zu  sein; 
leider  können  wir  auf  die3e  Arbeit  nicht  näher  eingehen. 

256.  Baichere,  E.  berichtet  über  die  Vegetation  der  Umgegend  von  Carcassone. 
Seltene  Pflanzen  dieser  Gegend  sind:  Adonis  flammen,  Anemone  coronaria,  Nigella  hispa- 
nica  var.  parvißora,  Delphinium  pubescens,  Glaucium  corniculatum,  Erucastrum  Pollichii, 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Frankreich.  411 

Clypeola  Gaudini,  Cistus  laurifolins,  Helianthemum  guttat  um,  Viola  hirta,  Dianthus  longi- 
caulis,  Althaea  narbonenses,  A.  ofjicinali*,  Rata  montanst,  Ulex  europaeus  ,  Trigonella 
hybrida,  monspeliaca,  Vicia  atropurpurea,  tenuifolia,  Pseudocracca,  Laihyrus  sphaericus, 
Coronilla  Emerus,  Spiraea  Filipendula,  Crataegus  ruscinonensis,  Uenothcra  biennis,  Myri- 
caria  germanica,  Anethum  graveolens,  Apium  graveolens,  Viburnum  Lantana,  Galium 
decolurans,  Petasitcs  fragrans,  Artemisia  Absinthium,  Chrysanthemum  coronarium,  Bidens 
tripartita,  Leuzea  conifera,  Sonchus  aquatilis,  maritimus,  Jasione  montana,  Convolvulus 
tricolor,  Nonnea  alba,  Cynoglossum  cheirifolium,  Antirrhinum  latifolium,  Gratiola  offi- 
ciualts,  Odontites  serotina,  Brunella  hyssopifolia,  Stachys  annua,  Hyoscyamus  niger,  Phy- 
tulacca  decandra,  Atriplex  Halimus,  Aristolochia  Clematitis,  Pistolochia,  Narcissus  Pseudo- 
narcissus,  juneifolius,  incomparabilis,  Spiranthes  autumnalis,  Listera  ocata,  Orchis  piurpurea, 
Piatanthera  bifolia,  Luzula  Forsten^  Scirpus  parvtdus,  Carex  praecox,  Phalaris  ca- 
niriensis,  Bupleurum  protractum. 

257.  Coste,  H.  zahlt  die  von  ihm  im  Bassin  des  Dourdon  beobachteten  Pflanzen  auf; 
neu  für  Aveyron  sind:  Cistus  Pouzolzii,  Heliantliemion  umbellatum,  Viola  sepincola, 
Dianthus  braehyanthus  var.  subacauli*,  AUine  venia,  var.  Theveni,  Melilotus  neapolitana, 
Vicia  purpurascens ,  Laihyrus  setifolius,  Potentilla  micrantha,  Pirus  amygdaliformis, 
Orchis  Simia,  Scirpus  Savii;  im  Bassin  des  Bance  kommen  vor:  Cumelima  dentata  var. 
ambigua,  Sclerantlnis  verticillatus,  Gulactites  tomentosa,  Cytinus  Hypocistis. 

258.  Corbiere,  L.  berichtet,  dass  sich  bei  Cherbourg  und  Fecamp  folgende  ausländische 
Pflanzen  gefunden  haben:  Grindelia  squdrrösa  und  glutinosa,  Lepidium  virginicum,  Matri- 
caria  diseoidea,  Azolla  filiculoides,  Chenopodium  ambrosioides;  andere  stammen  aus  Central- 
oder  Südfrankreich,  so  Laihyrus  angulatus,  Centaurea  melitensis,  Vicia  narbonensis.  Der 
grösste  Theil  war  1887  wieder  verschwunden. 

259.  Corbiere,  L.  berichtet,  dass  Baphanus  Landra  aus  der  Flora  von  Cherbourg  zu 
streichen  ist;  Lepidium  virginicum  aber  hat  sich  dort  eingebürgert  und  üenothera  strieta  hei 
Cahourg;  Galium  neglectum  ist  bei  Lessay  und  Erythraea  littoralis  bei  Surville  gefunden 
worden;  Agrostis  vertieillata  ist  gemein  bei  Cherbourg. 

260.  Corbiere,  L.  beschreibt  Erythraea  Marieri  Corbiere  n.  sp.  bei  Havre  Surville 
(Manche). 

261.  Gautier,  G.  berichtet  über  die  Excursion  nach  Boutenac.  Von  bemerkenswerthen 
Pflanzen  seien  aufgeführt:  Lavandula  Stoechas,  Genista  scorpius,  Calycotome  spinosa, 
Erica  cinera,  Briza  maxima,  Erica  scoparia.  Jasione  montana,  Cistus  laurifolins  et  Ledon, 
Lycinm  afrum. 

262.  Gautier,  G.  zählt  die  auf  der  Excursion  auf  den  Mont  Alaric  beobachteten 
Pflanzen  auf.  Erwähnenswerth  sind:  Turgenia  latifolia,  Bifora  radians,  Roemeria  hybrida, 
Bifora  testiculata,  Scorzonera  hirsuta,  Tragopogon  stenophyllos ,  Thalictrum  tuberosum, 
Allium  Moly,  Teucrium  aureo  X  montanum ,  Genista  Villarsii;  auf  dem  Gipfel  wachsen 
fast  alpine  Typen,  so:  Fritillaria  pyrenaica,  Carex  brevicollis,  Leucanthemum  gramini- 
folium,  Festuca  spadicea,  Serratula  nudicaulis  und  heterophylla,  Genista  Villarsii,  Senecio 
Gerardi,  Euphorbia  saxatilis,  Dianthus  subacaulis,  Anthyllis  montana,  Nardus  strieta, 
Globularia  nana,  Plantago  argentea,  Erinus  alpinus  u.  a. 

263.  Gautier,  G.  zählt  die  auf  der  Excursion  nach  Font-Estramer  gefundenen 
Pflanzen  auf.  Bemerkenswert!)  sind:  Centaurea  dracunculifolia  und  Cyperus  distaehyos; 
ferner  Linaria  rubrifolia,  Phragmiks  gigantea,  Rosmarinus  laxiflora,  Alkanna  lutea, 
Frankenia  pulverulenta ,  Lsolepis  Saviana,  Juncas  obtusiflorus,  Cyperus  fuscus,  Carex 
divulsa,  C.  lepidocarpu,  distuns,  Erodium  chium,  Rapistrum  Orientale,  Cirsium  echinatum, 
Eypecoum  grandiflorum,   Anthyllis  cytisoides   und  Solanum  nigrum  var.  induratum  Boiss. 

264.  Gautier,  G.  giebt  ein  Verzeichniss  der  an  den  einzelnen  Stationen  auf  der  Ex- 
cursion nach  Sidrieres  de  Fitou  und  de  Leucase  beobachteten  Pflanzen.  Bemerkenswerth 
ist  Lippia  repens  L.  und  Paronychia  echinata,  Dianthus  pungens  und  Scrophularia  humi- 
fusa.  Das  Cap  Leucate  weist  auf:  Viola  arborescens,  Statice  globularifolia,  Anthyllis 
cytisoides,  Orobanche  Crithmi,  0.  fuliginosa,  Sonchus  aquatdis,  S.  glaucescens,  Agropyrum 
elongatum;  letztere  ist  neu  für  Frankreich. 


412  J.  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

265.  Gautier.  G.  berichtet  über  eine  gemeinschaftliche  Excursion  nach  den  Gorges 
de  la  Pierre-Lisse.  Von  Seltenheiten  sind  zu  erwähnen:  Myricaria  germanica,  Cistus  lauri- 
folius,  Linum  tenuifolium,  Trigonella  hybricla,  Globtilaria  cordifolia,  Passer  Ina  dioica, 
Lonicera  pyrenaica,  Campanula  speciosa,  Saxifraga  cobariensis,  Vicia  villosa,  Andro- 
saemum  ofßcinale,  Hypericum  montanum,  Cynoglossum  Dioscoridis ,  Lamium  longifloram. 

266.  Gautier,  G.  erstattet  Bericht  über  die  Excursion  nach  dem  Foret  des  Fange. 
Die  an  den  einzelnen  Stationen  beobachteten  Pflanzen  werden  ohne  weitere  Bemerkungen 
aufgeführt.  Bemerkens  werth  sind:  Anacampseros  coerulescens  und  cebennensis,  Colchicum 
castrense,  Asperula  laevigata,  Cynoglossum  montanum,  Euphorbia  hybernica,  Valeriana 
pyrenaica  und  Scrophularia  pyrenaica  und  Teucrium  pyrenaicum,  Genista  scorpius,  La- 
vandula  latifolia. 

267.  Gaatier,  G.  berichtet  über  die  Excursion  nach  Foret  und  Pla-d'Estable.  Bei 
Pla-d'Estable  wurden  gefunden:  Senebiera  Coronopus,  Chrysanthemum  corymbosum,  Cyno- 
glossum pictum.  Ferner  Pinus  uncinata,  Dethavma  tenuifolia,  Anemone  alpina,  Ranun- 
culus  Thora,  Thesium  alpinum,  Hieracium  Neocerinthe ,  Thalictrum  aqnilegifolium,  Cam- 
panula speciosa,  Laserpitium  Nestleri,  Hieracium  saxatile,  Passerina  dioica,  Allium 
fallax,  Aster  alpinus,  Onoperdon  pyrenaicum.  —  Die  Funde  der  einzelnen  Stationen  werden 
entsprechend  aufgezählt  ohne  weitere  Bemerkungen. 

268.  Gautier,  G.  zählt  die  auf  einer  von  der  Gesellschaft  nach  Pont-de-la-Fous  ge- 
machten Funde  auf,  ohne  jegliche  Angabe  näherer  Verhältnisse. 

269.  Gautier,  G.  zählt  alle  während  der  ausserordentlichen  Sitzung  der  Französischen 
Bot.  Gesellschaft  zu  Narbonne  gefundenen  Pflanzen  auf.  Die  Häufigkeit  oder  Seltenheit  ist 
nicht  angegeben;  ein  näheres  Eingehen  ist  dem  Ref.  mit  Rücksicht  auf  den  Umfang  nicht 
möglich. 

270.  Gautier,  G.  erstattet  über  die  Excursioii  nach  den  Inseln  Laute  uud  Sainte- 
Lucie  Bericht.  Es  wurden  zahlreiche  Strandpflanzen  beobachtet,  so  z.  ß.  Tamarix  gallica, 
Inula  crithmoides,  Criihmum  maritimum ,  Statice  virgata,  serotina,  Alyssum  maritimum, 
Salicornia  fruticosa,  Suaeda  fruticosa  u.  a.,  ferner  Potamogeton  peetinatus,  liuppia  mari- 
tima, Zostera  marina  etc.;  Bulbocastanum  incrassatum,  Helianthemum  thymifolium  etc. 

271.  Gautier,  G.  zählt  die  auf  der  Excursion  nach  Pech-de-1'Angele  beobachteten 
Pflanzen  auf.     Neu  für  Frankreich  ist  ürobavche  Santolinae. 

272.  Copiueau  zählt  alle  während  der  Excursionen  nach  Saint-Antoine  de  Galamus, 
les  Etroits  d'Alet  und  nach  dem  Vallee  de  Veraza  beobachteten  Pflanzen  auf.  Bemerkens- 
werth  dürften  sein:  Lysimachia  Ephemerum,  bei  Saint-Paul,  Colutea  arborcscens,  Cyclamen 
repandum,  Cistus  florentinus,  Medicago  media,  Cistus  laurifolius  u.  a. 

273.  Heribaud  theilt  mit,  dass  er  bei  Clermont  Ferrand  folgende  seltene  Pflanzen 
fand:  Convolvulus  Cantabrica.  Orobanche  minor,  Ventenata  avenacea,  Serrafalciis  patulus, 
Poa  compressa,  Langeana,  Agropyrum  glaucum.  Später  schickte  Heribaud  von  dieser 
Gegend  Exemplare  von  Biscutella  Lamottei,  Bapistrum  Linnaeanum,  Galum  virgultorum, 
Convolvulus  lineatus,  Lycopodium  Chaviaecyparissus ,  Spergularia  marginata,  Scleranthus 
tmcinalus,  Artemisia  Verlotorum,  Carlina  Cynara,  Linaria  vulgari-striata,  Stachys  hera- 
clea,  Eragrostis  poaeoides,  Isoetes  lacustris. 

21 A.  Camus,  G.  giebt  neue  Standorte  für  seltene  Pflanzen  der  Flora  von  Paris  an: 
Primula  officinalis  X  elatior  bei  Essai ts-le-Roi,  im  Walde  von  Fosseuse:  Daphne  Lau- 
reola,  Sorbits  torminalis,  Stachys  germanica,  Mespilus  germanica ,  Cirsium  eriophorum, 
Cephalanthera  grnndiflora,  Polygala  calcarea,  ürchis  purpurea,  Digitalis  lutea.  Zwischen 
Lande  und  Ravie  d'En-haut:  Orchis  jmrpurea,  O.  Simia,  Ophrys  muscifera,  Gymnadenia 
conopea,  Epipactis  atrorubens,  Cephalanthera  grandiflora,  Aqudcgia  vulgaris,  Veronica 
prostrata,  Coronilla  minima,  Carum  Bulbocastanum,  Daphne  Laureola,  Prismatocarpus 
hybridus. 

275.  Gossod,  E.  beschreibt  die  Species  der  Subgenus  Chamuebuxus  der  Gattung 
Polygala;  es  sind  dies:  Polygala  Chamaebuxus  L.  in  Mittel-  und  Südeuropa  und  in  Süd- 
osteuropa bis  Siebenbürgen;  in  den  Pyrenäen  nicht  beobachtet;   P.   Vayredae  Costa  in  Ca- 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Frankreich.  415 

talonien  bei  Olot;  P.  Munbyana  Boiss.  et  Reut,  im  westlichen  Algier;   P.    Webbiana  Coss. 
in  Marokko;  P.  Balamae  Coss.  im  mittleren  und  südlichen  Marokko. 

276.  Daveao,  J-  beschreibt  Armeria  Rouyana  bei  Moita.  bei  Grandola  und  Alcacer 
do-Sul,  bei  Sines,  bei  Olhao. 

277.  Le  Grand,  Antoin  theilte  mit,  dass  er  Scirpus  Holoschoenus  in  einem  Sumpfe 
bei  Bourges  fand. 

278.  Rouy,  G.  Die  Notiz  über  Teucrium  majorana  Pers.  u.  T.  majoricum  ist  ohne 
pflanzengeographisches  Interesse. 

279.  Camus  et  Dnval  fanden  bei  Hedouville  und  Saint- Lubin  folgende  seltene 
Pflanzen:  Caltha  Guerangerii  Boreau,  Anemone  Pulsatilla,  Helleborus  viridis,  Polygala 
calcarea,  P.  comosa,  Orchis  purpurea,  simia,  Ophrys  museifera,  aranifera  und  Euphorbia 
Gerardiana;  im  Walde  zu  Grainval:  Cephalanthera  grandiflora  und  Orchis  ustulata;  und 
endlich  bei  Chambly:  Cephalnnthera  grandiflora,  Orchis  purpurea,  7nilitaris,  simia,  dubia 
und  Polygala  calcarea. 

280.  Chastaingt,  Gabriel  beschreibt:  Rosa  sazilliacensis  Chastaingt  =  B.  euneata 
Nob.  mss.  in  Sazilly  im  Departement  Indre-et-Loire;  Rosa  superba  Chastaingt  in  Chäteau- 
renault. 

281.  Abzac  de  le  Dauze  theilt  mit,  dass  er  bei  Perigieux  eine  Viola  fand,  welche 
er  für   Viola  alba  halte. 

282.  Roze,  E.  theilt  mit,  dass  Galanthus  nivalis  1/i  Stunde  von  Chaville  entfernt 
stehe,  wo  auch  Isopyrum  thalictroides  vorkomme;  ausserdem  ist  er  vom  Parc  de  Versailles, 
vom  Grand-Trianon  und  von  Marly  bekannt. 

283.  Rooy,  G.  theilt  mit,  dass  Coincy  in  Spanien  Linum  decumbens,  Astragalus 
mauritanicus ,  Trinia  JDufourii,  Senecio  Decaisnei,  Echium  polycaulon,  Teucrium  intri' 
catum,  cinereum  und  ramosissimum \r  Sternbergia  aetnensis,  Narcissas  cemuus,  Isoetes 
setacea  a.  a.  entdeckte  oder  wiederfand. 

284.  Fliehe  bespricht  die  Formen  der  Ostrya  carpinifolia,  es  sind  dies:  0.  carpini- 
fulia  Scop.  var.  genunia,  virginica ,  corsica.  Ostrya  kommt  in  Corsica,  in  den  See- Alpen 
und  im  Departement  Var  vor. 

285.  Wiegeville  giebt  an,  dass  sich  folgende  Daphnoideen  in  den  Centralpyrenäen 
finden;  es  sind  dies:  Passerina  annua,  dioica,  nivalis,  Daphne  Mezereum  und  D.  cneor um, 
D.  Philippi  und  Latireola. 

286.  Chastaingt,  G.  zählt  die  im  Departement  Indre-et-Loire  wachsenden  Rosen  mit 
genauer  Angabe  der  Standorte  auf;  es  sind  dies:  Eosa  bibracteata,  conspicua,  arvensis, 
ovata,  erronea,  stylosa,  systyla,  leueochroa,  virginea,  pusilla,  arvina,  mirabilis,  gallica,  ca- 
nina,  glaucescens,  albo-lutescens,  ramosüsima,  montivaga,  spuria,  squarrosa,  dumalis,  ob- 
longa,  cladolelia,  Chaboissaei,  villosiuscala,  andegavensis,  Suberti,  euneata,  superba,  obtusi- 
folia,  dumetorum ,  urbica,  semiglabra,  hemitricha,  trichoneura,  platyphylloides,  Deseglisei, 
lutea,  j)seudoflexuosa,  sepium,  diminuta,  Lemanii,  permixta,  operta,  nemorosa,  umbellata, 
rotundifolia,  comosa,  comosella,  dolorosa,  cinerascens,  dumosa,  subglobosa. 

287.  Camus,  E.  G.  theilt  mit,  dass  Jeanpert  und  Luizet  Potentilla  mixta  bei 
Villers-Cotterets  gefunden  haben;  ebendort  kommt  auch  P.  procumbens  Sibth.  vor;  ferner 
findet  sie  sich  bei  Vernon  (Eure). 

288.  Battandier  theilt  in  einem  Briefe  an  Malinvaud  mit,  dass  er  Lotus  drepano- 
carpus  bei  Garqueirane  bei  Hyeres  fand,  neu  für  die  französische  Flora. 

289.  Foucaud,  J.  beschreibt  Ceratophyllum  demersum  L.  var.  notacanthum  Lloyd, 
gemein  um  Rochefort,  ferner  um  Tonnay-Charente,  Breuil-Magne  und  bei  Muron  und  Saint- 
Aignant. 

290.  Niel  giebt  die  Resultate  von  botanischen  Excursionen  nach  St.  Evroult  in  der 
Normandie  bekannt,  Bei  Echauffour  findet  man  die  für  die  Gegend  sehr  seltenen:  Majan- 
themum  bifolium,  Equisetum  silvaticum  und  Wahlenbergia  hederacea.  Im  Uebrigen  werden 
die  Pflanzen  nach  Standorten  ohne  jegliche  weitere  Angabe  aufgezählt, 

291.  Flauhault,  Ch.  bespricht  Excursionen  in  der  Umgebung  von  Montpellier  und 
zählt  die  auf  denselben  beobachteten  Pflanzen  auf. 


414  J.  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

292.  Roze,  Ernest  zählt  die  Pflanzen  der  Flora  von  Paris  vom  Beginne  des  17.  Jahr- 
hunderts auf;  ohne  Iuteresse  für  dieses  Referat. 

293.  Camus,  E.  G.  bespricht  und  bildet  ab  einige  ^lne»?o«e-Arten,  so  Anemone  Pul- 
aatilla,  montana  und  rubra.     Fflanzengeograpbisehe  Notizen  sind  nicht  angegeben. 

294.  Bois,  D.  zählt  die  Seltenheiten  der  Umgegend  von  Paris  auf:  Impatiens 
nolitangere,  Hippuris  vulgaris,  Tordylium  maximum,  Petroselinum  segetum,  Doroni- 
cum  plantaginium .  Echinospermum  Lappula,  Physalis  Alkekengi,  Staehys  germanica,  La- 
mium  maculatum. 

295.  Bondier,  E.  untersuchte  den  Forst  von  Carnelle.  Selten  sind  Cardamine  amara 
und  Melanärium  silvestre.  Im  Uebrigen  werden  die  beobachteten  Pflanzen  der  Reihe  nach 
aufgezählt. 

.  296.  Vallot,  J.  zählt  die  Pflanzen  des  Pantheons,  eines  ganz  beschränkten  Raumes, 
auf;  er  beobachtete  42  Species,  unter  welchen  folgende  seltenere  sind:  Gaudinia  fragilis, 
Trifolium  elegans,  Tr.  maritinum. 

297.  Constantin,  J.  untersuchte  die  Küste  des  atlantischen  Ocean  und  schildert  die 
dortigen  Vegetationsverhältnisse.  Bei  Grave  fand  Verf.:  Linaria  thymifolia,  Salsola  Kali, 
Eryngium  maritimum,  Cakile  maritima,  Convolvulns  Soldanella,  Helianthemum  guttatum, 
Ononis  Natrix,  Gnaphalium  luteo-album,  Eryngium  campestre,  Sonchus  asper,  Banunculus 
Philonotis,  Dianthus  gallicus,  Medicago  striata,  Galium  arennrium,  Lotus  comiculatus 
var.  crassifolius ,  Artemida  campestris  var.  crithmifolia.  Bei  Verdon:  Artemisia  galhca, 
Frankenia  laevis,  Suaeda  fruticosa,  Salicornia  fruticosa,  Statice  lychnidifölia ,  Psamma 
arenaria,  Lepturus  ineurvatus,  Daphne  Cnidhim,  Scirpus  maritimus,  Polycarpon  tetra- 
phyllum.  Entfernt  man  sich  vom  Ufer,  so  treten  augenblicklich  die  Strandpflanzen  zurück 
und  Binnenlandpflanzen  treten  an  ihre  Stelle.  Auf  einer  Excursion  zu  Croisic  und  Pou- 
liguen  ergaben  sich  die  gleichen  Verhältnisse;  zu  den  Strandpflanzen  traten  nur  noch  Me- 
dicago marina  und  Liotis  candidissima.  Einige  Meerstrandpflanzen  sind  localisirt:  La- 
thyrus  maritimus,  Althenia  filiformis,  Eryngium  viviparum,  Statice  Dubyei,  St.  rariflora, 
Narcissus  reflexus. 

298.  Morot,  L.  bespricht  eine  Form  von  Anemone  nemorosa  mit  grossen  Blüthen, 
bei  Rouen  in  einem  kleinen  Gehölz  zu  Mesnil-Esnard  beobachtet;  diese  Form  wurde  auch 
im  Departement  Somme  gefunden,  ebenso  bei  Verlinghen  bei  Lille  gefunden. 

299.  Camus,  E.  G.  beschreibt  Orchis  Timbaliana  Camus  (0.  Morio  X  0.  maculata) 
und  bildet  diese  Pflanze  in  einer  colorirten  Tafel  ab.  Sie  wächst  in  der  Umgegend 
von  Paris 

300.  Mastief,  A.  fährt  in  der  Aufzählung  der  Pflanzen  von  Collines  d'Artois  fort. 
Zweiundzwauzig  interessantere  Species  hält  Verf.  für  einheimisch  oder  wenigstens  gut  natu- 
ralisirt;  es  sind  dies:  Anemone  Puhatilla,  Banunculus  Godroni,  Thlaspi  perfoliatum,  Ho- 
losteum  umbeilatum,  Sedum  micranthum,  Potentilla  argentea,  Myriophyllum  spicatum,  Cen- 
taurea  pratensis,  Senecio  saracenicus,  Vincetoxicum  officinale,  Verbascum  floccosum,  V. 
Schiedeanum,  Veronica  triplvyllos,  Digitalis  purpurea,  Calamintha  menthaefolia,  C  Nepeta, 
Lamium  hybridum,  Orchis  Jacauini,  Heleocharis  acicularis,  Carex  vesicaria,  Poa  angusti- 
folia,  Aspidium  lobutum.  Dreizehn  sind  sicher  eingeschleppt,  aber  bereits  mehr  oder  weniger 
naturalisirt,  so:  Fumaria  pallidiflora,  Neslea  paniculata,  Calepina  Corvini,  Geranium  pra- 
tense,  Vicia  tenuifolia,  Petasites  fragrans,  Lactuca  scariola ,  Verbascum  Blattaria,  Ama- 
rantus  retroflexus,  Chenopodium  opulifolium,  Ch.  glaueum,  Allium  oleraceum,  Setaria 
glauca  und  ebenso  auch  Galeopsis  versicolor. 

301.  Masclef  schildert  in  einem  höchst  interessanten  Aufsatze  die  Vegetationsver- 
hältnisse des  Nordens  von  Frankreich.  Er  theilt  das  Gebiet  in  mehrere  Zonen  und  bespricht 
die  Formen,  welche  den  einzelnen  Zonen  angehören,  sie  gleichsam  charakteiisirend.  Er 
unterscheidet  folgende  Zonen.  A.  marine  Zone:  Zostera  marina.  B.  Zone  des  Gestades: 
Salicornia  herbacea,  Suaeda  maritima,  Aster  Tripolium;  besondere  Erwähuung  verdienen: 
Armeria  maritima,  Statice  Limonium,  Obione  portulncoides,  O.  pedunciduta,  Carex  extensa, 
Lepturus  filiformis,  Matricaria  maritima,  Beta  maritima,  Atriplcx  crassifolia,  A.  littoralis. 
C.  Zone  des  falaises.    Hier  wachsen :  Matricaria  maritima,  Apium  graveolens,  Süene  marir 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Pyrenäen-Halbinsel.  415 

tima,  Chrithmum  maritimum  und  Statice  occidentalis.  D.  Zone  dt;s  aux  saumätres:  Die 
speciellen  Pflanzen  dieser  Zone  sind:  Ranunculus  Baudoli,  Ruppia  rostellata,  Zanichellia 
palustris,  Apium  graveolens.  E  Zone  der  Dünen:  Honkenya  peploides  und  Salsola  Kali. 
Es  folgt  ferner  eine  Schilderung  der  Vegetation  des  Meersaiules:  A.  Seestramlnflanzen: 
Convolvulus  Soldanella,  Euphorbia  Paralias,  Cakile  maritima,  Eryngium  maritimum,  Am- 
tnophila  arenaria,  Festuca  araria,  Agropyrum  pungcns,  A.  acutum,  A.  pycnanthum,  Scle- 
rochloa  loliacea,  Elymus  arenarius,  Lathyrus  maritimus,  Asparagus  officinalis,  Cochleuria 
danica,  Erythraea  littoralis,  Carex  trinervis,  Glyceria  procumbens.  Klima,  Lage  und 
Boden  wirken  aber  auch  auf  Binnenlandpflanzen  gewaltig  ein,  wodurch  die  maritimen  Formen 
entstehen,  z.  B.  Sagina  nodosa  var.  maritima,  Chcnopodium  rubrum  var.  crassifolium, 
Polygonum  aviculare  var.  littorale,  Arenaria  serpyllifolia  var.  macrocarpa,  Roderia  cris- 
tata  var.  albescens,  Viola  sabulo.sa,  eine  Form  von  Viola  tricolor,  Lotus  corniculatus  var. 
crassifolim  und  andere;  wir  erwähnen  nur  noch:  Ononis  procurrem  var.  maritima,  Aspe- 
rula  cynanchica  var.  densißora,  Galium  verum  var.  maritimum,  G.  3Iollugo  var.  littoralis, 
Senecio  Jacobaea  var.  dunensis,  Thrincia  hirta  var.  arenaria,  Erythraea  ceutaurium  var. 
capitatum,  Poa  pratensis  var.  littoralis,  Ranunculus  Flammula  var.  reptans,  Viola  eanina 
var.  loncifolia. 

g.  Pyrenäen-Halbinsel. 

302.  Rouy,  G.  beschreibt  seine  botanischen  Excursionen  nach  Spanien  im  Jahre  1883. 
Diaiithus  hispanicus  Asso  wurde  bei  Logrono,  Toledo,  Valencia,  Alicante  und  Malaga 
gefunden  und  früher  von  ihm  D.  setabensis  genannt;  Arenaria  montana  L.  var.  saxicola 
Rouy  n.  var.;  Haplophyllum  hispanicum  Spach.  var.  Barrelieri  Rouy;  Astragalus  gypso- 
philus  Rouy  A.  incanus  Roth  non  L.;  A.  monspessulanus  L.  var.  incanus  Boiss.  zu  Arau- 
juez;  Hippocrepis  fruticosa  Rouy  auf  den  Balearen;  Ferula  hispanica  Rouy  bei  Hifac; 
Pyrethrum  corymbosum  Willd.  var.  gracilicaule  Rouy;  Hymenostemma  Eontanesii  WK. 
var.  intermedium  Kouy;  Helichrysum  valentinum  Rouy,  Balearen;  Asteriscus  spinosus  Gr. 
et  Gdr.  var.  subacauliS  Rouy  und  var.  minimus  Rouy;  Carduncellus  Dianius  Webb.  in 
Alicante  bei  Denia;  Microlonchus  spinulosus  Rouy  bei  Madrid  auf  den  Hängen  des  cerro 
Negro;  Carduus  granatensis  W.K.  var.  graciÜS  Rouy;  Centaurea  prnstrata  Coss.  var. 
decambens  Rouy;  Andryala  Rothii  Pers.  var.  major  Rouy,  var.  stricta  Rouy,  var.  ramosa 
Rouy;  Crepis  scorzoneroides  Rouy,  Denia  in  Alicante;  Picridium  prenanthuides  Rouy  in 
Alicante  am  Mongo;  Borago  officinalis  L.  var.  saxicola  Rouy;  Cynoglossum  pictum  Ait. 
var.  ambrosum  Rouy;  Thymus  WebbianUS  Rouy  vom  Hifac  und  Mongo;  Th.  valentinUS 
Rouy  am  Hifac;  Th.  micromerioiies  Rouy  in  Alicante  bei  Beniiachel. 

303.  Willkomm,  M.  beschreibt  folgende  spanischen  Pflanzen  und  bildet  sie  ab: 
Ranunctdu-s  fucoides  Freyn,  Andalusien  bei  Puerto  de  Santa  Maria;  R.  leontinensis  Freyn 
auf  Isla  de  Leon  bei  Cadix;  Clematis  cirrhosa  L.  var.  parpurascens  WK.  n.  var.  auf  den 
Balearen;  67.  Balearica  Rieh,  auf  den  Balearen  und  Pitbyusen;  Brassica  Cossoneana  Boiss. 
et  Reut,  in  Murcia  und  Valencia;  Verbascum  Portae  Willk.  sp.  n.  auf  Mijorca;  Celsia 
Barnadesii  G.  Don  var.  Baetica  Willk.  bei  Xeres  de  la  Frontera;  ü.  sinuata  Cav.  Süd- 
Spanien;  Thymus  Loscosii  WK.  von  Aragonien;  Th.  aestivus  Reut,  in  Valencia  und  Ara- 
gonien  an  mehreren  Stellen. 

h.  Italien. 

304.  Sommier,  S.  sammelte  bei  57°  n.  Br.  auf  1260'  M  Höhe  auf  der  Uralkette 
Gentiana  barbata  Fröl.,  welche  zwar  von  der  asiatischen  Seite  bekannt,  aber  für  die  euro- 
päische Flora  noch  nicht  angegeben  worden  war.  Verf  betrachtet  die  Pflanze  nicht  für 
alpin  (entgegen  Grisebach),  sondern,  für  die  Uralkette  wenigstens,  als  der  bergigen  Wald- 
region eigen.  Sie  kommt  daselbst  mit  G.  Amarella,  G.  Pneumonanthe,  Rosa  aciculari? 
Liud.  und  Rubus  saxatilis  L.  zusammen  vor.  Verf.  fügt  noch  hinzu,  dass  der  klimatische 
Einfluss  der  Uralkette  gegen  Norden  sichtlich  herabgemindert  wird,  dermaassen,  dass  er  im 
Ob-Thale  lauter  Vertreter  der  europäischen  Flora  zu  beobachten  hatte.  (Vgl.  Bot.  J.,  XIV, 
II,  p.  102.)  Solla. 


416  J.  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

305.  Sprenger,  C.  erwähnt  auf  dem  Monte  St.  Angelo,  auf  der  Halbinsel  von  Sorrent, 
folgende  sechs  natürliche  Varietäten  von  Crocus  Imperati  Ten.  gesammelt  zu  liaben:  var. 
flore  pleno,  var.  albiflora,  var.  lilacina,  var.  pallidn,  var.  purpurea,  var.  atropurpurea. 

Die  von  sämmtlichen  Varietäten  eingesetzten  Knollen  gediehen  auch  in  der  Ebene 
und  erhielten  die  charakteristische  Varietät.  So  Ha. 

306.  Von  F.  Parlatore's  Flora  wird,  nach  vorläufiger  Uebergehung  der  Fortsetzung 
des  VII.  Bandes  (vgl.  Bot.  J.,  1887)  von  T.  Carnel  sogleich  der  erste  Theil  des  VIII.  Bandes 
herausgegeben.  Der  neue  Band  entspricht  in  seinem  Aeusseren  vollständig  der  durch 
Caruel  (mit  dem  VI.  Bande)  eingeführten  Neuerung  des  Werkes.  Doch  findet  es  Caruel 
für  angemessen,  einige  der  Bemerkungen  zum  VI.  Bande  auch  hier  wieder  zu  betonen, 
namentlich  mit  Bezug  auf  die  Citate.  Zu  näherer  Verständigung  der  letzteren  giebt  Caruel 
ein  Verzeichniss  der  öfters  im  Werke  angeführten  Werke  und  Schriften  über  die  Flora  des 
Landes  und  angrenzender  Gebiete.  Es  sind  in  derselben  213  aufgezählt,  vom  Jahre  1565  bis 
1888,  in  chronologischer  Reihenfolge. 

Der  Band  bringt  eine  Besprechung  der  Campaniflorae  Car.  (p.  15 — 146)  und  der 
Oleiflorae  Car.  (p.  147— 170),  beide  durch  E.  Tanfani;  hierauf  die  ersten  Seiten  zu  einer 
Bearbeitung  der  Umbelliflörae  Car.,  dnrch  T.  Caruel,  mit  der  allgemeinen  üebersicht 
der  Ordnung  und  mit  der  Familie  der  CornaceaeLk.  nahezu  vollständig.        Solla. 

307.  LojaconoPojero,  M.  notirte  im  Juli  auf  dem  Madonien  um  Castelbuono  etc. 
herum  u.  a. :  Helianthemum  nebrodense  Hldr.,  Sedum  glanduliferum  var.  nebrodense  Guss. 
(welche  Verf.  als  selbständige  Art  vermuthet),  Silene  rupicola  Huet. ;  Cineraria  nebrodensis 
Guss.,  oberhalb  Castelbuono  auf  1200m.  M.-H.,  sehr  selten;  Euphorbia  Gasparini  Boiss., 
Aethionema  ovalifolium  Boiss.,  Thesimn  italicum  A.  DC. ,  T.  intermedium  Guss.  auf  dem 
Carbonara-Hügel,  1600m;  Arabis  tenella  Guss.,  Galittm  verum  L.  Solla. 

308.  Lojacono-Pojero,  M.  bemüht  sich  noch  darzuthun,  dass  die  von  Burnat  et 
Gremli  für  Sicilien  angenommene  Bosa  moschata  Mill.  auf  einen  einzigen,  etwa  hundert- 
jährigen aber  cultivirten  Busch  zu  S.  Guglielmo  nächst  Castelbuono  zurückzuführen  sei. 
Leidige  Verwechslungen  haben  das  Vorkommen  der  genannten  Pflanze  bald  als  zweifelhaft 
hingestellt,  bald  wieder  auftauchen  lassen.  Dieselben  haben  aber  auch  andere  Missdeutungen 
hervorgerufen,  die  im  Vorliegenden  geklärt  würden.  R.  panormitana  Tod.  aus  Molara  ist 
nur  eine  Var.  von  B.  sempervirens  L.  und  entspricht  vollkommen  den  beiden  Formen  (3. 
und  ßß.  dieser  Art  bei  Gussone.  Todaro  hat  weiters  nur  aus  Verwechslung  B.  moschata 
Mill.  aus  S.  Guglielmo  und  von  anderen  Standorten  her,  wohin  sie  mit  Reisern  von  jenem 
Stammbusche  verpflanzt  worden  war  (und  woselbst  sie  jetzt  nicht  mehr  existirt),  unter 
dem  Namen  B.  panormitana  in  seinen  Tausch  pflanzen  aufgenommen.  Solla. 

309.  Batelli,  A.  ergänzt  seine  Umbrische  Flora  (vgl.  auch  Bot.  J.,  1887)  durch 
weitere  111  Gefässpflanzen,  wovon  eine  ein  Farn  ist,  indem  er  in  dem  vorliegenden  dritten 
Beitrage  hauptsächlich  den  eigenen  Ausflug  nach  dem  M.  Ternimillo  (vgl.  Ref.  No.  310), 
sowie  jene  Cicioni's  nach  Umbertide  und  Cittä  di  Castello,  in  der  Provinz,  ein- 
begreift. 

Die  Darstellungsweise  ist  die  nämliche.  Von  bereits  erwähnten  Pflanzen  kommen 
4  in  diesem  Beitrage  vor,  zu  welchen  neue  Standorte  oder  sonst  Bemerkungen  hinzugefügt 
werden.  Nämlich  Vesicaria  graeca  Reut.,  welche,  entgegen  Pariatore,  der  V.  Barrelieri 
Pari,  und  der  V.  utriculata  Ait.  synonym  betrachtet  werden  muss;  Thlaspi  alpestre  L.,  das 
einen  der  südlichsten,  wogegen  Silene  pendula  L.  (nächst  Terni)  einen  der  nördlichsten 
Standorte  einnimmt;  Arum  maculatum  L.  aus  den  Sibylliner-Bergen  und  Gagea  pratensis 
R.  et  S.  var.  spathacea  Pari,  vom  Terminillo  (1650 — 1700m). 

Noch  finden  Aufnahme  im  Vorliegenden  Coriandrum  sativum  L.,  subspontan  auf 
den  Feldern  im  oberen  Tiberthale  und  zu  Cerqueto,  und  Ziziphora  capitata  L.  an  steinigen 
Stellen  des  Malbeberges  nächst  Chiugiana.  Solla. 

310.  Batelli,  A.  unternahm  im  Juni  einen  Ausflug  nach  dem  Terminillo  in 
Umbrien,  gegen  die  Abruzzen  zu,  2200  m  hoch.  —  Er  zählt  108  Arten  auf,  ausser  Cysto- 
pteris  fragilis  Brnb.  nur  Phanerogamen,  darunter  von  Holzgewächsen  nur  Pirus  Aria  Ehr. 
nebst  Bubus  caesius  L.,  B.  discolor  Wh.  et  Nees,  Bosa  canina  L.  und  Viburnum  Lantana 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Italien.  417 

L.  —  Eine  kurze  Schilderung  des  Berges  geht  dem  Artenverzeichnisse  voran.  Verf.  macht 
auf  das  Vorkommen  einiger  für  die  Abruzzen  charakteristischer  Pflanzen  auf  der  umbrischeu 
Abdachung  aufmerksam,  wie:  Cynoglossum  magellense  Ten.,  C.  apenninum  L.,  Verbascum 
longifolium  Ten.,  Lathyrus  asphodeloides  Gr.  et  Gdr.  etc.  —  Von  Interesse  erscheinen 
auch  einige  subalpine  Arten,  welche  Verf.  gesammelt  hat,  als:  Anemone  alpina  L.  (wahr- 
scheinlich wohl  in  der  Var.  ß.  millef'oliata  Bert.,  aus  der  Majulla  etc.  bekannt!  Ref.); 
Draba  aizoides  L.,  Valeriana  tuberosa  L.,  Gentiana  lutea  L. ,  Primula  Auricula  L. 
(welche  Verf.  als  Vertreter  einer  Flora  der  Abruzzen  nennt!),  Festuca  spadicea  L.  etc. 

Solla. 

311.  Macchiati,  L-  giebt  ein  erstes  Verzeichniss  der  Flora  von  Viterbo  und 
speciell  der  Bergkette  von  Pallanzana,  die  er  in  den  Jahren  1885  —  1886  durchwanderte. 

—  Dem  Verzeichnisse  gehen  einige  Bemerkungen  über  die  vulkanische  Natur  der  Gegend 
voran.  —  Das  Verzeichniss  bringt  707  Phanerogamen  (575  Di-  und  132  Monocotylen),  nach 
dem  De  Candolle'schen  System  geordnet;  zu  jeder  Art  ist  der  Standort  und  eine  Bemer- 
kung über  deren  mehr  oder  minder  häufiges  Auftreten  gegeben. 

Es  folgen  15  Gefässkryptogamen  und  58  Bryophyten,  in  gleicher  Weise  behandelt. 

Von  den  Phanerogamen  hebt  Verf.  als  selten  für  die  Gegend  hervor:  Reseda 
alba  L.,  Potentilla  argentea  L.,  Galium  murale  All.,  Centranihus  ruber  DC  ,  Crepis  leon- 
todontoides  All.,  Myosotis  versicolor  Lk.  (auf  600  — 680  m  M.-H.),  Chenopodium  VulvariaL., 
Euphorbia  Lathyris  L.,  Lagurus  ovatus  L.,  Aegilops  triaristata  Willd.  Solla. 

312.  Tanfani,  E.  sammelte  auf  Giannutri  im  toscanischen  Archipel  Ononis  mir 
tissima,  Allium  tenuiflorum  und  Narcissus  serotinus,  drei  in  Toscana  seltene  Arten. 

Dazu  bemerkt  T.  Caruel,  dass  das  Vorkommen  von  Ononis  mitissima  um  Genua  auf 
Verschleppung  durch  Dampfer  beruhe,  und  dass  die  Insel  Giannutri  das  nördlichste  Vor- 
kommen der  Art  bezeichne. 

U-  Martelli  weist  auf  Verschleppungen  durch  Schafheerden  oder  durch  Vögel  am 
Monte  Morello  nächst  Florenz  hin,  woselbst  Smyrnium  perfoliatum  (aus  den  Mar- 
memen)  vorkommt  und  Convolvulus  tricolor  (aus  dem  Süden)  längere  Zeit  hindurch  gesehen 
wurde,  gegenwärtig  aber  wieder  verschwunden  ist.  Solla. 

313.  Piccioli,  L.  Ein  ohne  Sachkenntniss  und  Sorgfalt  abgefasster  dichotomischer 
Schlüssel  zur  Bestimmung  der  um  Vallombrosa  vorkommenden  Gefässpflanzen ,  wobei 
nicht  alles,  was  im  Gebiete  vorkommt,  erwähnt  ist  und  andererseits  manches  erwähnt  wird, 
was  an  den  angegebenen  Standorten  nicht  vorkommt. 

Bezeichnend  sind  die  Stellen,  an  welchen  Verf.  angiebt  (p.  16;,  dass  er  dem  von 
Eich ler  in  den  „Blütheudiagrammen"  vorgezeichneten  Wege  folgt,  dabei  aber  für  die  Dico- 
tylen  (p.  97)  besonders  bemerkt,  dass  er  sich  au  Caruel  nach  dem  „Erborista  toscana" 
hält  und  schliesslich  (p.  16)  bezüglich  der  Synonyme  nahezu  constant  Nyman's  „Conspectus" 
zu  Rathe  zieht.  Auf  dieser  Vereinbarung  der  Ansichten  Anderer  ist  der  Schlüssel  auf- 
gebaut. Solla. 

314.  Paolucci,  L.  legt  als  neuen  Beitrag  zur  Flora  Ostitaliens  um  Arcona  gesam- 
melte Exemplare  von  Coronilla  emeroides  vor,  welche  mit  Boissier's  Diagnose  vollständig 

—  bis  auf  die  Früchte  —  übereinstimmen.  Solla. 

315.  Ricci,  R-  sammelte  auf  dem  Monte  Vettore  in  der  Mark  Ancona  Exem- 
plare von  Festuca  alpina  Sut.  (determ.  Hackel),  bisher  nur  vom  M.  Baldo  für  Italien 
angegeben.  Verf.  giebt  jedoch  an,  dass  er  das  Centralherbarium  vergeblich  nach  einer  F. 
alpina  durchsucht  habe,  also  dürfte  obige  Angabe  (bei  Hackel)  nur  mit  Zweifel  an- 
genommen werden. 

Verf.  sammelte  ferner  folgende  für  Italien  seltene  Festuca- Arten:  im  Picanum, 
F.  laevis  Hack.  (F.  duriuscula  Guss.  fl.  sie. ,  non.  L.J  und  von  der  F.  duriuscula  L.  die 
fa.  compaeta  Hck.  und  die  var.  gracilis  Hack.  —  In  Toscana,  F.  rubra  L.  und  F. 
Fenas  Lap.  Solla. 

316.  Mattei,  G.  E.  hat  Bertoloni's  Tulipa  scabriscapa  in  der  Nähe  von  Bo- 
logna (Osservanza,  cä  del  Vento)  wieder  gefunden.  Vor  ihm  traf  D.  Riva  diese  Tulpe 
daselbst  an,  welcher  mit  A.  Fiori  der  T.  Fransoniana  Pari,  sie  zuschreibt.    Verf.  weist 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  Abth.  27 


418  «*•  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

nach ,  dasß  die  Pflanze  vielmehr  der  T.  atrangulata  Reb.  entspreche  und  wie  diese  eben- 
falls mit  gelben  und  mit  rothgesprenkelten  Blumen  (var.  variopicta  Reb.  und  var  neglecta 
Reb.)  vorkommen.  Gleichzeitig  lässt  sich  auf  die  gleiche  Art  auch  T.  Didieri  Reb.  au3 
Piacenza  zurückführen;  nicht  jedoch  T.  Didieri  Jord.  aus  Savoyen! 

Verf.  lässt  sich  weiter  in  die  alte  Discussion  über  die  Herkunft  der  Tulpen  ein 
und  schliesst  mit  der  Annahme  von  Tulipa  silvestris  als  ausschliesslich  endemisch  (für  das 
bolognesische)  und  von  T.  praecox  und  T.  Clusiana,  jede  als  eine  gute  Art,  aus  dem  fernen 
Orient  importirt.  —  T.  Oculus  solis  St.  Am.  ist  eine  Form  oder  vielleicht  eine  Bastard  von 
T.  praecox  und  wahrscheinlich  durfte  T.  strangulata  Reb.  ebenfalls  eine  modificirte  Form 
irgend  einer  orientalischen  Art  sein.  So  IIa. 

317.  Macchiati,  L.  berichtet  vom  Hügel  von  Ventosa  unweit  Modena  (Eocen, 
unerschöpfliche  Selenit-Ablagerung,  ringsum  Gyps- Eflorescenzen).  Auf  dem  nackten  Ge- 
steine wuchsen:  Erysimum  Cheiranthus  Prs.,  Helianthemum  vulgare  Grtu. ,  Polygala 
vulgaris  L.,  Lotus  comiculatus  L.,  Bonjeania  hirsuta  Reich.,  Medicago  lupulina  L.,  Spar- 
tium  junceum  L  ,  Iiosa  arvensis  Hds..  Bubus  sp  ?,  Poterium  Sanguisorba  L.,  Pyrus  com- 
munis L.,  Hieracium  Pilosella  L,  Tussilago  Farfara  L.,  Bellis  perennis  L.,  Chrysanthe- 
mum Leucanthemum  L.,  Helichrysum  angustifolium  DC. ,  Echium  vulgare  L.,  Anchusa 
italica  Rtz.,  Scrofularia  canina  L.,  Stachys  italica  Mill.,  S.  recta  L.,  Thymus  Serpyllum 
L.,  Plantago  lanceolata  L.,  P.  Cynops  L.,  Euphorbia  Cyparissias  L.,  Quercus  Bobur  L., 
Holcus  lanatus  L.,  Poa  bulbosa  L.,  Dactylis  glomerata  L.,  Brachypodium  pinnatum  Beauv. 
Lolium  perenne  L.,  Aegilops  ovata  L ,  Asparagus  acutifolius  L ,  Pteris  aqiiilina  L. 

Verf.  vergleicht  sein  Verzeichniss  mit  deu  Angaben  Contejeau's  (1881)  bezüglich 
der  kalkliebenden  Gewächse  und  hebt  diejenigen  hervor,  die  bei  dem  französischen  Autor 
nicht  vorkommen,  um  darzuthun,  dass  die  besondere  Gypsflora  nicht  dem  Kalkgehalte  im 
Boden  ausschliesslich  zuzuschreiben  sei.  —  Nichtsdestoweniger  sagt  M.  in  seinem  Schluss- 
satze, es  sei  noch  zu  vorzeitig  auszusprechen,  dass  der  gypshaltige  Boden  eine  ihm  eigen- 
thümliche  Vegetation  entwickle.  So  IIa. 

318.  Als  besondere  Eigenthümlichkeiten  der  Veronensischen  Flora  nennt 
Goiran,  A  :  Sculopendrium  vulgare  Sym.  var.  daedaleum  Mild.,  auf  dem  M  Baldo  in  850  m 
Höhe.  —  Pteris  cretica  L.  und  Oxalis  corniculata  L.  var.  purpurea  Pari,  siud  auf  den 
Mauern  und  in  den  Beeten  eines  Privatgartens  zu  Verona  heimisch  geworden.  —  Calli- 
triche  verna  Ktz.  var.  alpina  Pari,  in  einem  Tümpel  auf  dem  M.  Malera  (Lessinerberge). 
■ —  Neue  Standorte  werden  angeführt  für  mehrere  Arten,  darunter  Aegilops  triticoides  in 
den  beiden  Formen  des  Hybrids  mit  Weizen,  nämlich  als  X  Ae.  onata  L.  und  als  Ae.  tria- 
ristataW.  (nächst  Verona).  Mit  Festuca  alpinaSut.  (auf  M.  Baldo  und  dem  Lessinerberge) 
kommt  F.  alpestris  R.  et  S.  sehr  häufig  zusammen  vor,  welch'  letztere  in  italienischen 
Florenwerken  zumeist  mit  F.  varia  Huk.  verwechselt  wurde.  So  IIa. 

319.  Kattirolo,  0.  verzeichnet  ungefähr  300  Gefässpflanzen,  welche  von  ihm  in  der 
Gruppe  des  Monte  Viso  gegen  Eude  Juli  1887  gesammelt  oder  beobachtet  wurden.  — 
Die  Pflanzen  sind  nach  Stationen  gruppirt  und  bloss  aufgezählt;  die  häufigsten  Arten  sind 
weggelassen,  die  selteneren  durch  *  hervorgehoben.  Solche  siud:  Im  Varaita-Thale- 
Alsine  rostrata  Kch.,  A.  Vilarsii  M.  K. ,  Athamantha  cretensis  L. ,  Peucedawtm  Ostrü- 
thium  Kch.,  Laserpitium  yallicuvi  L.  n.  var.  ß.  leptophyllum  Belli  (p.  5),  Hieracium  val- 
depilosum  Fr  ,  Leontodon  proteiformis  Vill.,  Scrofularia  vemalis  L.,  JSepeta  hudd  L.> 
Phleum  Michelii  AH.,  Poa  nemoralis  L.  ß.  firmula  Gaud.,  Bromus  tectorum  L.  —  Zwischen 
Castello  di  Ponte  Chianale,  Souliers  etc.,  auf  dem  Viso  selbst,  Delphinhim  elatum 
L.  ß.  montanum  DC. ,  Brassica  Bicheri  Vill.,  Alsine  recurva  Whlbg.,  Dianthus  furcatus 
Balb.,  Achillea  herbarota  All.,  Senecio  Ba'bisianus  DC,  Primula  latifolia  Sap.,  Androsace 
brigantiaca  Jord.  e  Fours.,  Aretia  Vitaliana  L. ,  Oxyria  digyna  Cmhd.  —  Nächst  der 
Crissol  o-Alpe,  Banunculus  rutaefolius  L.,  Helianthemum  italicum  Prs.,  Hypericum  Bi- 
cheri Vill.,  Linum  salsoloides  Lam.,  Anthyllis  Dillenii  Scblt.,  Saxifraga  Androsacea  L., 
S.  exarflta  Vill.,  Sedum  alsinaefolium  All.,  S.  annuum  L ,  Bupleurum  caricinum  DC,  Ga- 
lium  helveticum  Weig.,  Buphthalmum  salicifolium  L.  ß.  grandi/lorum  L. ,  Leucanthemum 
coronopifolium  Gien.  et  Gdr.,  Carduus  nutans  L.  n.  var.  latisquamum  Belli  (p.  8),  Scrofu- 


Arbeiten,  die  sieh  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Italien.  419 

toria  vernalis  L ,  Linaria  italica  Trew.,  Betonica  hirsuta  L ,  Oxyria  digyna  Cmbd.,  Her- 
minium Monorchis  R.  Br.,  Allium  Sckoenoprasum  L.  ß.  alpinum  Kch.,  Lloydia  serotina 
Reich.,  Eriophorum  Scheuchzeri  Rtli.,  Carex  foetida  Vill.  pro  sp.  (1779),  C.  microglochin 
Whlbg.,  C.  nigra  Hell.,  (non.  All.)  Sesleria  Pedcmontana  Kant.,  Agrostis  rupestris  All.  — 
Von  Crissolo  nach  Colle  delle  Porte  zu,  Arabis  Pedemontana  Boiss.,  Geitm  reptans 
L. ,  Sibbaldia  procumbens  L. ,  Buphthalmum  salicifolium  L.  ß  grandißorum  L. ,  Setteeib 
Balbisianus  DC,  S.  nemorensis  L  ,  Agrostis  rupestris  All.  So  IIa. 

320  Von  den  unter  diesem  Titel  eingeführten  Deueren  Beobachtungen  über  die 
Flora  Italiens  sind  hervorzuheben: 

Gennaria  diphylla  Pari,  zu  S.  Teresa  in  Sardinien,  von  Reverchon  gesammelt; 
bisher  für  Italien  nur  von  den  Inseln  Maddalena  und  Caprera  bekannt  (l{.  Pirotta). 

R.  Pirotta  macht  auf  das  Vorkommen  von  Digitaria  paspaloides  Dub.  um  Genua 
aufmerksam.  Die  Pflanze  ist  nicht  sporadisch  daselbst,  sondern  als  ansässig  zu  betrachten, 
da  sie  seit  1870  —  wo  sie  von  Chiappori  und  später  von  Cauueva  gesammelt  wurde  — 
immer  mehr  an  Gebiet  zunimmt  und  sowohl  auf  trockenen  Standorten  als  im  Flussbette, 
büschelweise  vorkommt  (p.  45). 

Borzi  ei  wähnt  (p.  45)  eines  Vorkommens  von  Wolffia  arrhiza  Wim.  in  Wasser- 
tümpeln oder  -Bassins  der  Gärten  in  der  Umgegend  von  Catania. 

Derselbe  (p.  125)  sammelte  auch  auf  Wiesen  nächst  dem  Monte  Consuma  (Tos- 
cana)  Exemplare  von  Colchicum  alpinum  DC. 

Als  neu  für  Sardinien  giebt  P.  Gennari  (p.  171)  an:  Anagallis  crassifolia  Thor., 
Artemisia  vulgaris  L  ,  Nectaroscilla  hyacinthoides  Pari,  zu  S.  Teuere  (Cagliari)  auf  Kalk- 
felsen; Rumex  maximus  Schrb.,  Senebiera  pi>inatifida  DC.,  Verbascum  thapsiforme  Schrd., 
Zappania  repens  Bert. 

C.  Costa- Reg hini  sammelte  ausserhalb  Livornos  Eryngium  creticum  Lam.  (Borzi; 
p.  171.) 

L.  Nicotra  giebt  (p.  171  ff.)  folgende  Beiträge  zur  Flora  Siciliens:  Atriplex  pla- 
tysepala  Guss.  und  Chenopodium  murale  L.  var.  pruinosum  Guss.  nächst  Trap an i.  Südlich 
von  diesem  Orte,  am  Rouciglio,  sehr  häufig  und  nahezu  verwildert  Medicago  arborea  L. 
—  Ferner  Gladiolus  dubius  Guss.  zu  Paceco  und  Andropogon  panormitaniim  Pari., 
Linaria  triphylla  Mill.,  üphris  tenthredinifera  W.  vom  Berge  Erice.  —  Fumaria  Pdteri 
Guss.  zu  Vallelunga  und  Corydalis  densiflora  Pr.  im  Valdemone. 

A  Fichera  giebt  (p.  172)  folgende  Beiträge  zur  Flora  von  Messina  an:  Oeno~ 
thera  biennis  L.,  Tamarix  gallica  L.,  Maithiola  incana  DC. ,  Ttmacetum  vulgare  L., 
Echinops  banaticus  Kch.,  Bellevalia  romana  Rchb.  —  A.  Borzi  fügt  (p  172)  den  genannten 
Arten  noch  Vicia  lutea  L.  hinzu.  Derselbe  sammelte  auch  Eilago  erioeephala  Guss.  auf 
Lipari  (p.  172). 

S.  Belli  macht  (p.  265)  eine  neue  Varietät  von  Carduus  nutans,  laiisquamus  aus 
Crissolo  (cottische  Alpen)  bekannt,  welche  wesentlich  von  anderen  Varietäten  der  ge- 
nannten Art  zu  unterscheiden  ist. 

Zu  Pegli  (Ligurien)  sammelte  0.  Penzig  Carex  Grioletii  Rom.  (p.  266);  und 
«wischen  Voltri  und  Arcuzano  wurden  von  Baglietto  Cyperus  globosus  All.  und  -fwt- 
rena  pubescens  Knth.  gesammelt. 

Auf  Hügeln  um  Bologna  bemerkte  Matt  ei  (p.  267)  Tulipa  connivens  Lev.  und 
T.  strangulata  Reb.,  während  Baldaeci  um  Piacenza  T.  Passeriniana  Lev.,  eine  seltene 
und  zeitlaug  verschwundene  Art  wieder  beobachtete. 

Neu  für  den  toscanischen  Apeninn  sind:  Vaccinium  Myrtillus  L.  und  Doronicum 
austiiacum  Jcq.,  von  Piccioli  auf  dem  M    Secchiata  (Prato-Magno)  gesammelt  (p.  267). 

S.  Belli  giebt  (p.  342)  folgende  von  ihm  um  Vinadio  oder  sonst  in  den  See  Alpen 
gesammelte  Hier acium- Arten  als  neu  für  Italien  an:  H.  Burnati  Arv.  T.,  H.  symphgtuceum 
Arv  T.,  H.  viscosum  Arv.  T.,  H.  ramosissimum  Schi,  und  dessen  var.  ß.  conringiuefoiium 
Burn.  et  Grl.;  H.  caesium  i.  laciniatum  Hegtsch.,  H.  sciadophorum  Naeg.  P.,  H.  praealtum 
var.  Zizianum  Burn.  et  Grl.,  H.  lantoscanum  Burn.  et  Grl.  Auch  Viola  laneifulia  Thr. 
aus  den  cottischen  Alpen  ist  neu  für  Italien. 

27* 


420  J«  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

A.  Terraciano  bespricht  (p.  344  ff.)  das  Vorkommen  von  Brassica  incana  Ten., 
B.  Tournefortii  Gouan.,  B.  fruticulosa  Cyr.  in  der  Umgebung  von  Rom  und  giebt  überhaupt 
einige  Grenzlinien  bezüglich  der  geographischen  Area  der  genannten  Arten  an.  Weiteres 
(p.  422  ff.)  erwähnt  derselbe  aus  der  Flora  Roms  noch:  Scirpus  nervosus  Boeck.,  u.  var. 
campanus  Terrae,  S.  setaceus  L.  var.  clathratus  Rchb.  und  S.  supinus  L.  var.  minimus 
Boiss.  So  IIa. 

321.  Savorgnan,  M.  vereinigt  einige  statistische  Daten  betreffend  die  Hanfcultur 
in  Italien  und  im  Auslande.  —  Für  Italien  ist  die  am  meisten  jene  Cnltur  betreibende 
Provinz  Emilien,  zunächst  kommen  dann  die  südlicheren  Provinzen.  Solla. 

322.  Borzi,  A.  erwähnt  des  Vorkommens  von  Quercus  macedonica  A.  DC.  in  den 
Provinzen  von  Bari  und  Lecce,  und  zwar  sowohl  in  der  Ehene  als  auf  den  Hügeln  (bis 
400  m)  an  freiliegenden  Stellen ,  bald  für  sich ,  bald  gemischt ,  weite  Waldbestände  bildend, 
Ihre  Zone  reicht  von  40°  50'  bis  41°  10'  n.  Br. 

Verf.  giebt  eine  kurze  Schilderung  (nach  De  Candolle  und  Boissier)  von  der 
auf  der  beigegebenen  Doppeltafel  illustrirten  Art,  spricht  über  deren  geographische  Ver- 
breitung auf  der  BalUanhalbinsel  (Grisebach)   sowie  über  die  mit  ihr  verwandten  Arten. 

Solla. 

323.  Quercus  Fragnus  A.  Longo  ist  einfach  Q.  macedonica  A.  DC.       Solla. 

324.  Tanfani,  E.  Ziffern  über  die  oberste  Grenze  der  Oelbaum-Zone  für  ver- 
schiedene Provinzen  Italiens  ergeben,  dass  für  die  Mehrzahl  der  Punkte  die  oberste  Grenze 
zwischen  400  und  640  m  schwankt,  doch  kann  dieselbe  bis  100m  hinabsteigen  und  selbst 
bis  gegen  1000  m  hinaufgehen.  Bei  genauerem  Ueberblicke  lässt  sich  genannte  Höhengrenze 
als  eine  Curve  darstellen,  welche  von  Nizza  (780  m)  ab  sich  senkt,  in  Toscana  am  tiefsten 
wird  (200 -100m)  und  von  hier  wieder  steigt  (Calabrien.  800m;  bis  sie  am  Etna  ihr 
Maximum  (975  — 1000  m)  erreicht. 

Die  Gründe,  welche  hiefür  maassgebeud  wären,  sucht  Verf.  in  der  Natur  des  Bodens 
und  in  den  geänderten  Temperaturbedingungen.  Wo  Kalk  gegen  Sandstein  anstösst  hört 
der  Oelbaum  auf;  je  weiter  man  sich  vom  Meeresstrande  entfernt,  ebenso,  je  mehr  man 
nach  Norden  vordringt,  desto  tiefer  senkt  sich  die  Curve.  Solla. 

325.  Terracciano,  A-  Die  geographische  Verbreitung  der  (8)  Eleocharis- Arten  in 
Italien  entspricht  nahezu  drei  Centren,  welche  einigermaa3sen  auch  mit  den  Verwandt- 
schaftseigenheiten zusammenfallen  (vgl.  Abschn.  Anatomie).  Farbige  Striche  auf  der  bei- 
gegebenen Karte  der  Halbinsel  verbinden  die  bekannt  gewordenen  Standorte  der  einzelnen 
Arten  mit  einander  und  weisen  andererseits  nach  den  Verbreitungscentren  ausserhalb  des 
Landes  hin.  E.  uniglumis  (Lk.)  Schlt.  wird  als  selbständige  Art  aufgefasst;  es  entspricht 
das  ausser  den  speeifischen  Merkmalen  auch  der  geographischen  Verbreitung  der  Pflanze, 
die  wir  im  Norden  des  Landes  antreffen,  von  Ligurien  ausgehend,  längs  dem  Pothale  nach 
Istrien  und  Dalmatien  hinüher,  theilweise  auch  in  die  Alpenthäler  eindringend,  eine  besondere 
Verbreitungszone  geht  von  Ligurien  aus  an  der  Westküste  bis  nach  Terracina  hinab.  E. 
palustris  R.Br.  erstreckt  sich  hingegen  durch  die  ganze  Halbinsel  mit  einer  Unzahl  von 
Formen;  unter  den  letzteren  findet  Verf.,  dass  mehrere  als  Unterart  ß.  austräte/}  getrennt 
zu  halten  sind,  Calabrien  (Pollino),  Sicilien,  Sardinien  und  Corsica  einnehmend.  Als  Varietät 
dieser  fasst  Verf.  die  von  den  Abruzzen  über  die  Nebroden  nach  Algerien  hinziehende  E. 
nebrodensis  Pari.  —  E.  caduca  Schlt.  erwähnt  Verf.  aus  dem  Gebiete  von  Spezia  und  mit 
Wahrscheinlichkeit  auch  aus  Sicilien,  sofern  die  Exsiccata  im  Herb.  Gussone  von  E.  ovata 
Guss.  und  Todaro's  zweifellos  mit  der  genannten  Art  übereinstimmen.  —  E.  ovata  R.Br. 
besitzt  ein  Centrum  von  Turin  aus  über  Vercelli  nach  dem  Lago  Maggiore;  E.  atropur- 
purea  Kth.  entwickelt  sich  hingegen  aus  dem  gleichen  Centrum  von  Turin  und  Vercelli 
über  Pavia  nach  Verona.  E.  Zanardinü  Pari,  wäre  nur  eine  Form  dieser  Art,  charak- 
teristisch für  den  venetianischen  Lido.  Solla. 

326.  Die  Bearbeitung  der  Campaniftorae  Car.  durch  E.  Tanfani  für  Parlatore's 
Flora  bringt  auch  in  der  geographischen  Richtung  hin  einige  Neuerungen,  von  welchen  die 
wichtigeren  hier  folgen  mögen. 

Von  den  74  Campanulaceen- Arten  (8  Gattungen)  Italiens  kommt  eine  überwiegende 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Italien.  42 1 

Mehrzahl  im  Norden  des  Landes  vor;  so  sind  46  Arten  in  den  südlicheren  Provinzen  nahezu 
gar  nicht  vertreten,  während  von  den  28  südlichereu  Arten  ungefähr  11  auch  im  Norden 
vorkommen.  Auf  den  Inseln  kommen  ca.  19  Arten  und  davon  nur  2  ausschliesslich  vor. 
Allgemeinere  Verbreitung  gemessen  im  Ganzen  13  Arten,  während  22  Arten  ein  sehr  be- 
schränktes Vegetationsgebiet  bewohnen;  von  den  letzteren  sind  9  dem  Lande  eigenthümlich, 
12  Arten  sind  oriental,  3  nur  sind  den  westlicheren  Ländern,  die  übrigen  sind  Arten  des 
nördlichen  Europas. 

Lobelia  urens  von  Ingegnatti  aus  dem  Hermentale  nächst  Mondovi  angegeben, 
kommt  daselbst  jedenfalls  spontan  nicht  vor;  auch  ist  die  Verbreitungsarea  der  Pflanze 
eine  ganz  verschiedene.  Wahlenbergia  tenuifolia  DC,  von  Reichenbach  aus  Sardinien 
angegeben;  kann  ebenfalls  nur  auf  Irrthum  beruhen.  —  Auffallender  Weise  führt  Verf.  W. 
croatiea  (sub  Hedraeanthus  Wett.)  Tanf.,  mit  der  einzigen  Standortsangabe  Krainer- 
Schneeberg  unter  den  italienischen  Pflanzen  auf.  —  Verdächtig  erscheint  De  Candolle's 
Angabe  (in  den  Compendkn  von  Arcangeli  und  von  Cesati,  Passerini,  Gibelli  auf- 
genommen) des  Vorkommens  von  Phyteuma  Sieberii  Sprg.  auf  dem  Apennin.  —  Die  Stand- 
ortsangaben zu  den  von  Jan  vertheilten  Ph.  orbiculare L.  (Guastalla)  und  Ph.  Scheuehgeri 
All.  (Apennin)  können  nur  auf  Verwechslungen  beruhen.  —  Ph.  Charmelii  Vill.  betrachtet 
Verf.  als  autonome  Art,  deren  Verbreitungsgebiet  von  den  Seealpen  durch  das  südliche 
Frankreich  bis  zu  den  Pyrenäen  sich  erstreckt  und  noch  das  Bergland  von  Anigouien  um- 
fasst.  —  Ph.  Michelii  d.  Alpini  Cess.  Pass.  Gib.  ist  Ph.  Balbisii  DC.,  sonach  die  betreffend 
angeführten  Standorte  in  den  Seealpen  auf  diese  Pflanze  zu  beziehen.  —  Zweifelhaft  scheint 
das  Vorkommen  von  Campamda  rapuneuloides  L.  zu  Difesa  di  Laurenzano  im  Matese- 
Gebiet  (vgl.  Terracciano).  —  Da  Verf.  mehrere  der  von  den  Autoren  um  Campanula 
rotundifolia  gruppirten  Pflanzen  (G.  stenocodon  Boiss. ,  C.  linifolia  Scop.,  G.  macrorhiza 
Gay.  etc.)  als  autonome  Arten  betrachtet,  so  wird  dadurch  das  Verbreitungsgebiet  der  echten 
G.  rotundifolia  L.  im  Lande  einigermaassen  eingeschränkt.  C.  micrantha  Bert,  von  Mar- 
zialetti  am  Fusse  der  Sibylliuer-Berge  längs  dem  Lambro  gesammelt,  betrachtet  Verf.  nur 
als  Varietät  der  rotundifolia.  —  Unter  den  italienischen  Campanulaceen  erscheint  noch  G. 
Tommasiniana  Reut.,  bekanntlich  aus  dem  östlichen  Istrien  („Tschitschenboden")  aufge- 
nommen! —  G.  frayilis  Cyr.  (C.  Cavolini  Ten.)  ist  auf  Sicilien  (cit.  Cupani,  Ra- 
finesque)  nicht  wieder  gefunden  worden.  —  Prismatocarpus  hirtus  Ten.  ist  nur  eine  süd- 
liche Habitusform  von  Specularia  Speculum  L. 

Die  Oleiflorae  Car.  gaben  Verf.  weniger  Veranlassung  zu  Aenderungen  in  dem  geo- 
graphischen Vorkommen  der  einzelnen  Arten;  es  sei  denn  eine  Bereicherung  um  etliche 
Standorte  mehr.  —  Zu  erwähnen  ist  jedoch,  dass  Verf.  Jasminum  humile,  von  einigen 
Autoren  als  italienische  Art  angegeben,  ausschliesslich  nur  eultivirt  im  Lande  vorkommend 
bezeichnet.  —  Ausführlich  lässt  sich  Verf.  ein  über  die  geographische  Verbreitung  des  Oel- 
baumes  (vgl.  auch  Ref.  No.  324).  Einiges  ist  auch  über  dessen  Cultur  mitgetheilt.  —  Von 
Syringa  vulgaris  ist  Verf.  der  Ansicht,  dass  der  Baum  im  Lande  verwildert  erscheine; 
gleichwohl  zählt  er  Standorte  auf,  an  welchen  die  Pflanze  spontan  (in  Italien)  auftreten 
sollte.  Solla. 

327.  Strobl,  G.  zählt  in  einem  Anhange  zur  Flora  des  Aetna  die  Laubmoose,  Leber- 
moose, Lichenen,  Algen  und  Pilze  auf. 

Borzi,  A-  Ancora  della  Quercus  macedoniea  A.  DC.  (Mlp.,  an.  II,  1888,  p.  379 — 
385.)  —  Erwiderung  auf  A.  Longo  im  Bullet,  del  Naturalista,  an.  XII.  Siena,  1888. 
p.  101-  103.  Solla. 

Caruel,  T.  Sulla  Glaux  maritima  (N.  G.  B.  J.,  vol.  XX,  1888,  p.  380.)  —  Die 
Pflanze  ist  für  Italien  nur  aus  dem  Lido  Venedigs  bekannt.  Jedoch  liegt  im  Central- 
herbar  zu  Florenz  ein  Exemplar  vor,  welches  von  Reboul  zu  Imprunecta  unweit  Florenz 
gesammelt  wurde,  welche  Thatsache  zu  einer  interessanten  pflanzengeographischen  Frage 
wird.  Solla. 

i.  Balkanhalbinsel. 

328.  Beck,  G.  et  Szyszytowicz  gaben  die  Resultate  der  Reise  des  Letztgenannte» 


422  J.  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

durch  die  Cernagora  und  den  angrenzenden  Theil  Albaniens  heraus.  An  neuen  Arten  sind 
angegeben.  Allium  carinatum  L.  var.  montenegrinnm  Beck,  et  Szysz.  am  Dziebeze;  Oeras- 
tiom  divaricatum  Beck  et  Szysz.  am  Kom  Kucki  in  Montenegro  und  am  Malovan  in  Dal- 
matien;  Dianthus  Nicolai  Beck  et  Szysz.  am  Dziebeze;  D.  medanesis  Beck  et  Szysz.  um 
Medun;  Rosa  pendulina  L.  var.  pseudorupestris  H.Br.  an  einigen  Stellen  von  Montenegro; 
R.  rubrifolia  Vill.  var.  R.  praerupticola  H.Br.  am  Dziebeze;  R.  canina  L.  var.  insubrica 
am  Nieguä;  R.  canina  L.  var.  subfirmola  H.Br.  bei  Ljeva  Rjeka;  R.  spuria  var.  subsenti- 
cosa  H.Br.;  R.  spuria  Puget  var.  Cemagorae  H.Br.  bei  Ljeva  Rjeka;  R.  dumahs  Bechstein 
var.  dissimilis  H.Br.  bei  Medun;  R.  surculosa  Woods  var.  rupivaga  H.Br.  um  Medun;  R. 
pilosa  Opiz  var.  subviolacea  H.Br.  am  Hum  Orahovski;  R.  dumetorum  Thuill.  var.  valde- 
foliosa  H.Br.  am  Hum  Orahovski  und  bei  Orahovo;  R.  eollina  Jacq.  var.  ornata  H.Br.  bei 
Orahovo;  R.  agrestis  var.  Küenae  H  Br.  bei  Ljeva  Rjeka;  R.  glutinosa  Sibtb.  et  Sin.  var. 
dalmatica  A.  Kern  f.  minor  H.Br.  am  Dziebeze;  R.  Hackeliana  Tratt.  var.  Szyszytowicsii 
H.Br.  am  Hum  Orahovski;  var.  R.  montenegrina  H.Br.  in  Cornagora  häufig;  R.  Huteri 
H.Br.  bei  Cattaro;  R.  HeckeUana  Tratt.  var.  Thessala  H.Br.  am  Parnassus;  Cirsium  odon- 
tolepis  Boiss.  var.  montenegrinum  Beck  et  Szysz.  bei  Orahovo. 

329.  Bornmüller,  J.  theilt  mit,  dass  ihn  Borbäs  benachrichtigte,  dass  Vaccaria  gran- 
diflora  schon  1884  in  der  Flora  von  Wien  gefunden  wurde  und  durch  ganz  Ungarn  verbreitet 
sei.     Die  Belgrader  Anemone  nemorosa  dürfte  eine  eigene  Varietät  „dissecta"  sein. 

330.  Eommüüer,  J.  theilt  mit,  dass  Setana  verticillata  neu  für  Dalmatien  im  Stagno 
grande  vorkommt;  Lemna  minor  kommt  bei  Budua  in  Dalmatien  vor  (der  dritte  Standort); 
Sorbus  florentina,  neu  für  die  Balkanhalbinsel,  auf  dem  Goriza  bei  Nisch;  Potentilla  apen- 
nina  findet  sich  in  der  Hercegovina;  Lycopodium  alpin  um  kommt  ganz  isolirt  im  südlichen 
Serbien  auf  dem  Mucanj  bei  Ivanica  vor.  Neu  für  Belgrad  sind:  Juncus  atratus,  Lusula 
multiflora ,  Orchis  elegans,  Cephalanthera  pallens,  Polygonum  minus,  Nonnea  atra,  Hie- 
racium  murorum,  H.  brachiatum,  Fotentilla  dissecta,  incanescens ,  Silene  livida,  Sinapis 
Orientalis,  Ranunculus  lateriflorus. 

331.  Dornmüller,  J.  zeigt  an,  dass  Salix  amplexicaulis  nicht  nur  auf  der  Balkau- 
halbinsel  vorkomme,  sondern  auch  in  Bithynien  in  Kleinasien  am  Fusse  des  Olympes. 

332.  Bornmüller,  J.  beschreibt  Verbascum  Pancicii  n.  hybr.  (V.  malocotrichum 
Boiss.  X  V.  Jankeanum  Panc,    durch  Cultur  im  Belgrader  botanischen  Garten  entstanden. 

333.  Bornmüller,  J.  theilt  mit,  dass  die  inOstrumelieu  und  Bulgarien  einheimische  Fica- 
ria  pumila  Velen.  bereits  in  Oesterreich  vorkommt,  so  fand  Verf.  sie  auf  dem  Triester  Karst 
auf  dem  Monte  Grisa,  Gurka  und  Spaccate,  und  im  montenegrinischen  Gebiete  bei  Lovcen. 
Die  von  Pichler  hei  Lovcen  gesammelte  und  ausgegebene  Tflanze  ist  F.  pumila  und  nicht 
F.  ficarioides. 

334.  Bornmüller,  J.  beschreibt  Ptilotrichum  Uechtritzianam  J.  Bornmüller  zwischen 
Pontus  und  Devno-See  bei  Varna  in  Ostbulgarien.  Dortselbst  wachsen  noch :  Linaria  euxina 
Velen.,  Silene  supina  M.B.,  Taraxacum  leptocephalum  Rchb.,  Veronica  Velenovakii  Uechtr., 
Stachys  maritima  L,,  Mulgedium  tataricum  DC. ,  Teucrium  Scordium  L.  ß  brevifolium 
Uechtr.,  Cirsium  viride  Velen.,  C.  siculum  Spr.,  und  zwar  am  Strande.  An  Rainen:  Ja- 
sione  glabra  Velen.,  Achülea  comp  acta  W.,  Silene  densiflora  Urb.  uud  S.  Frivaldskyana 
Hmp.,  Vcrbascum  glanduliferum  Velen.,  laraxacum  serotinum  Rchb.,  Senecio  cinereus 
Velen.,  Anchusa  Gmelini  Ledb.,  Linosyris  vülosa  L.,  Artenmia  tauricaW.,  Trifolium  pur- 
pureum Lois.  und  Heliotropium  suaveolens  M.  B. 

335.  Bornmüller  J.  faud  Vaccaria  grandiflora  im  bulgarischen  Küstenland  und  bei 
Belgrad,  und  nimmt  an,  dass  sie  noch  weiter  verbreitet  sei. 

33G.  Wilhelm,  C.  zeigte  Pinus  leucodermis  Ant.  vom  Bjclasnica-Gebirge  in  Bos- 
nien vor. 

337.  Wettstein,  R.  berichtet  über  die  Auffindung  von  Vaphne  Blagayana  in  Bos- 
nien; die  Pflanze  wurde  von  Orman  bei  Pazaric  nächst  Serajewo  gefunden. 

338.  Haläscy,  E.  V.  beschreibt  eine  in  Gemeinschaft  mit  R.  v.  Wettstein  aufge- 
stellte Glechoma-Art:  G.  serbica  Haläscy  et  Wettstein,  welche  Pflanze  von  Bornmüller 
bei  Belgrad  gefunden  wurde. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Balkanhalbinsel.  423 

339.  Freyn,  J.  liefert  weiten;  Heitrage  zur  Flora  von  Bosnien  und  der  angrenzenden 
Her/.egovina ,    gewonnen    aus   dem    Materiale   der   von    P.    Erich    Brand is    gesammelten 
Pflanzen.     Das   Gebiet  ist   begrenzt   durch    die  Horizontlinie,   welche  man  vom  Vlasic  aus 
sieht.     Neu    für    dieses   Gebiet  sind:     Anemone  baldensis,  Banunculus  crenatus,  illyricus, 
Steveni,  carinthiacus ,  Aquilegia  Haenkeana,  Aconitum  Anthora,  Fumaria    Wirtgeni,  par- 
viflora,  Arabis  sagittata,  Dentaria  polyphylla,  Sisymbrium  Sophia,  Erophila  praecox,  Vesi- 
caria  maciocarpa,  Alyssum  moiitanum,  Thlaspi  Avellanae,  Capsella  gracilis,   Viola  Rivi- 
niana,  scotophylla,  austriaca,  declinata  var.  lutea,  var.  rosea  Freyn,  Dianthus  Carthusia- 
noruin,  superbus,  longicaulis,  tergestinus,  Ceraxtium  uniflorum,  Arenaria  ciliata,  leptoclados, 
Ahine  neurva,  Sagina  Linnaei,  bryoides,  Linum  laeve,   Malva  ambig ua,  Androsaemum 
officinale,    Ononis  procurrens,   Anthi/llis  montana,   Gcnista  ovata  var.  angustifolia,    Oxy- 
tropis  üalleri  var.  Prenja,  Bitbus  Idaeus,    Weihei,  elatior,  macrophyllus,  tomentosus,  Pq- 
tentilla  patula,  cinerea,  Alchemilla  fissa,  alpina,  Sorbits  domestica,  Cotoneaster  tomentosa, 
Oenothera  biennis,  Herniaria  glabra,  Sempervivum  rubieundum,  Saxifraga  stellaris,  Ange- 
lica  mont'tna,  A.  braehyradia  Freyn  n    sp.  in  Mittelbosnien  am  Vlasic  und  bei  Gujni  dol; 
Pastixaca  opaca,  Heracleum  Pollinianum,  Ligusticum  Seguierii.  Athamantha  Haynaldii, 
Seseli  varium,  Anthriscus  nemorosa,  Bupleurum  Karglii,  B.  junceum,  Lonicera  alpigena 
ß.  ylandidifera,  Galium  erectum,  anisophyllum,  constrictum,  flavescens,   Vaillantii,  Scabiosa 
agrestis,  S.  leucophylla  var.  incana  Freyn,  Trichera  lyrophyUa,  Fleischmanni,  macedonica, 
ciliata,  Senecio  Fuchsii,  nemorensis,  Achillea  pannonica,  Anthemis  Triumfetti,  Bellidiastrum 
Michelii,    Petasites  niveus,    Carlina  aggregata,   Girsium  rivulare ,   Scopolianum ,  Carduus 
nuiuns,  alpestris,  Amphoricarpus  Neumayeri,  Kentrophyllum  lanatum,  Centaurea  deeipiens. 
sciuphila,  montana,  atropurpurea ,  Hieracittm  stoloniflorum ,  pseudoporrectum,  scorzoneri- 
folium,  praecox,  murorum,  brevifolium,  Scorzonera  purpurea,  Leontodon  hastilis,  Symphy- 
andra  Hofmannx,  Campanula  macedonica,  latifolia,  pinifolia,  Phyteuma  confusum,  pseudo- 
orbiculare,  Pirola  unißora,  Monotropa  Hypopitys,  ß.hirsuta,  Gcntiana  verna,  Calystegia 
sepium  var.  rosea  Freyn.  n.  var.,  Andntsa  italica,  Lycopsis  varieijata,  Pulmonaria  styriaca, 
Cerinthe  glabra,  Eclüum  altissimum,  Myosotis  suaveolens,  Scropludaria  oblongifolia,  hetcro- 
phj/lla,  Mimulus  luteus,  Linaria  spuria,   Veronica  montana,  Odontites  Kochii,  Enphrasia 
Brandisii  Freyn.  n.  sp.,  arguta,  strieta,  Alectorolophus  major,  alpinus,  Pedicularis  braehyo- 
donta,  Melampyrum  subalpinum,  Tozzia  alpina,  Kopsia  nana,  Ornbanche  Laserpitii,  Salvia 
Bertolonii.  Stachys  Sendtneri,  Calamintha  adscendens,  Thymus  montanus,  Pinyuicula  vul- 
garis,  Armeria   alpina,   Plantago  maritima,  sp>haerostachya,   glareosa,    Atriplex  patula, 
Bumex  agrestis,  Polygonum  alpinum,  Thesium  intermedium,  ramosum,  Aristolochia  rotunda, 
Euphorbia  verrucosa,  exigua,  Urtica  glabrata,  Ulmus  effusa,  Salix  silesiaca,  Corrallorhiza 
innata,  ürchis  mditaris,  0.  palustris,  Satyrium  hircinum,  Iris  bosniaca,  Gladiolus  illyri- 
cus,  Crocus   albtflorus,    Narcissus   raduflortts,   Frittllaria  tenella,    Ornithogalum  Kochii, 
Muscari  tenuiflorum,  Acorus  Calamus,  Cyperus  fuscus,  Scirpus  silvaticus,  Carex  acutifor- 
mis,   Sorghum  ludepense,  Alopecnrus  utriculaius,  Sesleria  nitida,  Holcus  mollis,  Koeleria 
grandiflora,    Bromus  vernalis,  fibrosus,  Festuca  arundinacea,  montana,  sulcata,  Brachy- 
podium  gracile,   Lolium  temulentum,   midtiflorum,  multiflorum  X  perenne,  Athyrium  filix 
femina,  Aspidium  angulare  und  aculeatum. 

340.  Baläscy,  Eugen  V.  liefert  Beiträge  zur  Flora  der  Landschaft  Doris,  vorzugs- 
weise des  Kianagebirges  in  Griechenland;  alle  auf  den  Kiana  und  den  anliegenden  Vorbergen 
beobachteten  Pflanzen  werden  aufgezählt.  Uns  interessirt:  Aethionema  glaucescens  Haläscy 
n.  sp.,  Potentilla  Kionaea  Haläscy  n.  sp.,  Rosa  Kionae  Braun  und  Haläscy,  R.  Dorica  Braun 
et  Haläscy,  Valeriana  Hejderi  Haläscy  u.  sp. ,  Plantago  graeca  Haläscy  n.  sp.  Dass  auch 
die  übrigen  aufgeführten  Pflanzen  Interesse  bieten,  versteht  sich  von  selbst,  doch  können 
wir  uicht  näher  darauf  eingehen. 

341.  Beck,  Günther  schildert  etwas  die  alpine  Vegetation  der  südbosnischen  herze- 
govinischen  Hochgebirge.  Ein  ganz  isolirtes  Vorkommen  zeigen:  Artemisia  Villarsii  am 
Ortis;  Aubrietia  croatia  im  Felsschutte  der  Treskavica;  Viola  prenja  auf  der  Prenj-Planina ; 
Chrysanthemum  alpinum  am  Maglic;  Gnaphalium  Leontopodium  auf  der  Plasa  Planina; 
Aster  alpinus  auf  der  StomaDja  Planina;  Stlene  acaulis  nur  auf  dem  Maglic  und  Volujak; 


424  J-  E.  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

Hutschinsia  brevicaulis  und  Arenaria  ciliata  ebenda;  Sorbus  Chamaemespilus  nur  auf  der 
Treskavica;  Linaria  alpina  nur  auf  dem  lu  Volujak;  und  Orchis  bosniaca  auf  der  Tres- 
kavica.     Die  Vegetationsverhältnisse  dieses  Gebietes  scheinen  recht  interessant  zu  sein. 

342.  Beck,  Günther  beschreibt  Querem  pubescens  W.  f.  Scholzeri  Vuk.  n.  f.  auf  dem  Bele- 
cine  ober  Gracan  am  Agramer  Gebirge;  Qu.  pubescens  W.  f.  Brandisii  Vuk.  n.  f.  bei  Trav- 
nik  in  Bosnien. 

343.  Ascherson  giebt  als  einen  neuen  Standort  der  O/nanea-Fichte  das  Ozren-Ge- 
birge  unweit  Serajewo  an. 

344.  Conrath  zählt  die  von  ihm  beobachteten  Pflanzen  der  Flora  von  Banjaluka  und 
einiger  Punkte  im  mittleren  Bosnien  auf.  Besonders  bemerkenswerth  sind:  Hyssopus  offi- 
cinalis,  Strasse  von  Jaice  nach  Jezero;  Echium  altissimum  Jacq.  von  Budjak  gegen  Dervisi; 
Verbascum  Orientale  M.B.  var.  bosniacum  Conrath  n.  v.  um  Banjaluka;  V.  nemorosura 
Xphoeniceum  Conrath  n.  h.  beim  Trappistenkloster  bei  Banjaluka;  Seseli  elatum  L.  am 
Hum  bei  Jaice;  Angelica  nemorosa  Ten.  am  Vrbas  nächst  Banjaluka;  Thalictrum  Bauhini 
bei  Ivanjska;  Corydalis  leiosperma  Conrath  n.  sp.  am  Hum  bei  Jaice;  GypsopTiila  sper- 
gulifolia  Griseb.  var.  serbica  Griseb.  in  lit.  ad  Pancic  bei  Vrbanja,  auch  in  Serbien  und 
Albanien;  Dianthus  deltoides  \&v.  serpyllifolius  Borbas  bei  Jaice;  Androsaemum  officinale 
am  Ponir  bei  Banjaluka;  R.  Humensis  Conrath  n.  f.  am  Hum  bei  Jaice;  Ononis  hircina 
Jacq.  ß..  spinescens  Ledeb.  am  Crkvina-Bache;  Trifolium  scabrum  L.  beim  Kastell  in 
Banjaluka. 

345.  Vandas,  K.  zählt  die  in  der  Südherzegovina  wachsenden  Phanerogamen  auf. 
Neu  sind:  Aronia  rotundifolia  P.  var.  macrophylla  Vandas  bei  der  Carica-Höhle  zwischen 
Milanov  und  Bogovic;  Peucedanum  Cervaria  Guss.  var.  Simplex  n.  v.  bei  Trebinje;  Vibur- 
num  maculatum  Pant.  am  Gubar,  am  Orien,  auf  dem  Njegus  in  Montenegro;  Carlina  aggre- 
gata  W.  subsp.  decurrens  Vandas  n.  subsp.  bei  Milanow. 

346.  Prihodä,  Moritz  charakterisirt  die  Flora  von  Josefstadt  im  Gegensatz  zu  jener 
von  Wien;  so  finden  sich  dort  die  um  Wien  fehlenden  Pflanzen:  Trientalis  europaea,  Cir- 
sium  acaule,  Pedicularis  silvatica,  Pulicaria  vulgaris,  Stellaria  glauca,  Carex  ericetorum. 

347.  Formänek,  Ed.  stellt  auf  Grund  seiner  eigenen  Beobachtungen  und  unter  Be- 
nützung der  einschlägigen  Literatur  eine  Standortsaufzählung  der  Pflanzen  von  Bosnien  und 
der  Herzegovina  zusammen,  bezüglich  deren  wir  auf  die  Originalarbeit  verweisen.  Neu 
sind:  Chrysanthemum  Leucanthemum  var.  bosniaeum  Form,  an  mehreren  Stellen;  Lappa 
minor  var.  micreeephala  Form,  bei  Dabovci,  Carlina  semiamplexicanlis  Form,  bei  Sarajevo; 
Digitalis  laevigata  var.  bosniaca  Form,  am  Brdo  Baba  bei  Sarajevo;  Stachys  Zepcensis 
Form  bei  Zepce  und  bei  Pribinic;  Scutellaria  herzegovinica  Form,  bei  Mostar  am 
Pod  Veles. 

348.  Bornmüller,  J.  durchforschte  das  bulgarische  Küstengebiet  bei  Varna.  Neu 
für  dieses  Gebiet  sind:  Clematis  Vitalba,  Thalictrum  elatum,  Ranunculus  trichophyllus,  R. 
Steveni,  Sardous,  sceleratus,  Nigella  foeniculacea  DC,  Delphinium  paniculatum,  Berberis 
vulgaris,  Papaver  Rhoeas,  Chelidonium  majus,  Nasturtium  silvestre,  Erysimum  canescens, 
Berteroa  incana,  Lepidium  gr amini folium,  Capsella  bursa  pastoris,  Helianthemum  vulgare, 
Tunica  prölifera,  Saponaria  officinalis,  Vaccaria  parviflora,  Silene  Otites,  viscosa,  Agro- 
stemma  Githago,  Melandrium  eriocalycinum ,  Cerastium  triviale,  Arenaria  serpyllifolia, 
Linum  hirsutum,  Althaea  officinalis,  lilia  parvifolia,  Hypericum  perforatum,  tetrapterum, 
Acer  tataricum  var.  ineumbens  Pax  n.  var.,  Acer  campestre  var.  Marsicum  und  var.  hebe- 
carpum,  Tribulus  terrestris,  Rnta  graveolens.  Rhus  Cotinus  var.  arenarius,  Ononis  spinosa, 
Medicago  falcata,  lupulina  var.  vulgaris,  Trifolium  pratense,  arvense,  elegans,  fragiferum, 
Dorycnium  latifolium,  decumbens,  Lotus  tenuis,  Caronilla  emeroides,  Colutea  arborescens, 
Glycyrrhiza  echinata,  Astragalus  dasyanthus,  Wulfcnii,  glycyphyllus,  Orobus  ochroleucus, 
Prunus  insititia,  Rubus  caesius,  Potentdia  reptans,  pilosa,  obscura,  reeta,  collina,  argentea, 
Geum  urbanum,  Rosa  gaüica,  Agrimonia  Eupatoria,  Pyrus  malus,  communis,  Sorbus 
domestica,  torminalis  var.  pinnatifida,  Crataegus  melanocarpa,  monogyna,  Epilobium  par- 
viflorum,  collinum,  Circaea  Lutetiana,  Hippuris  vulgaris,  Myriophyltum  spicatum,  Cerato- 
phyllum  demersum,  Lythrum  Salicaria  var.  vulgaris,  hyssopifolium,  Peplis  portula,  Torilis 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Karpathenländer.  425 

Anthrixcus,  microcarpa,  neglecta,  Heraclcum  sibiricum,  Selinum  annuum,  Genant  he  media, 
Sium  lanrifolium,  Falcaria  Ilirini,  Sison  Amomum,  Pimpinella  Saxifraga,  Bupleurum 
tenuissimum,  Loranthus  europaeus,  Viscum  albtim,  Viburnum  Gpulus,  Sambucus  Ebulus, 
Gdlium  verum,  Mollugo,  elongatum,  Asperula  Aparine,  cynanchica,  longiflora,  Senecio 
erraticus,  Jacobaea,  Anthemis  cotula,  Buthenica,  Achillea  Neilreichii,  setacea,  collina,  poly- 
phylla,  Chrysanthemum  Leucanthemum,  Matricaria  maritima,  Artemisia  Absinthium,  cam- 
pcstris  var.  sericea,  Austriaca,  Carpesium  cemuum,  Erigeron  canadense,  acre,  Tnula  cor- 
data,  germanica  var.  foetida  Bornm.  n.  var.,  Pulicaria  vulgaris,  Petasites  officinalis,  Lappa 
major,  Onopordon  tauricum,  Cirsium  canum  ,  lanceolatum ,  nemorale,  arvense,  Carduus 
leiophyllus,  acanthoides,  Centaurea  margaritacea,  Jacea  var.  lacera,  Pseudophrygia,  steno- 
lepis,  Cyanus,  rutifolia,  diffusa  var.  brevispina,  Adami,  Crupina  vulgaris,  Lactuca  scariola, 
muralis,  sagittata,  Chondrilla  juncea,  Hieracium  umbellatum ,  vulgatum,  Crepis  rhoeadi- 
folia,  Scorzonera  hispanica,  Cichorium  Intybus,  Lapsana  cummunis,  Campanida  sibirica. 
Grosseckii,  rapunculoides,  persicifolia,  Specularia  speculum,  Fraxinus  rotundifolia,  Vinco, 
herbacea,  Convolvulus  arvensis,  sepium,  Heliotropium  suaveolens,  Lycopsis  arvensis,  Non- 
nea  pulla,  atra,  Cerinthe  macidata,  Echium  italicum ,  Lithospermum  purpureo-coeruleum, 
Myosotis  caespitosa,  Cynoglossum  pictum,  Physalis  Alkekengi,  Solanum  minintum,  S.  per- 
sicum,  Verbascum  Lychnitis,  nigrum,  Scrophularia  aquatica,  Linaria  vulgaris,  Elatine, 
Veronica  multifida,  officinalis,  Chamaedrys,  Anagallis,  anagalloides,  Beccabunga,  Teucrium 
Chamaedrys,  Polium  var.  compositum,  var.  racemiflorum  Bornm.  n.  var.,  Salvia  Aethwpis, 
verticillaia,  Scutellaria  hastifolia,  Prunella  grandiflora,  Galeopsis  speciosa,  Tetrahit,  Sta- 
chys  sideritoides,  Leonurus  Cardiaca,  Ballota  nigra,  Marrubium  vidgare,  Glechoma  hede- 
racea,  Clinopodium  vulgare,  Calamintha  officinalis,  Acinos,  Mentha  arvensis,  aquatica, 
tomentosa,  silvestris,  Lysimachia  nummularta,  Primula  acauh's,  Anagallis  arvensis,  Plum- 
bago  europaea,  Statice  Gmelini,  Plantago  lavceolata  var.  sphaerostachya,  Cornuti,  media, 
arenaria,  Amarantus  retroflexus,  Polycnemum  majus,  Chenopodium  opulifolium,  acutifolium, 
album  var.  concatenatum,  Atriplex  hastata,  laciniata,  Chenopodina  maritima,  Bumex  Hy- 
drolapathum,  palustris,  Polygonum  Convolvulus,  lapathifolium.  Hydropiper ,  mite,  Bayi, 
aviculare,  Mercurialis  ovata,  annua,  Euphorbia  amygdaloides ,  agraria,  Urtica  dioica, 
Humidus  Lupidus,  Ulmus  campestris  var.,  Corylus  Avellana,  Carpinus  betidus,  Quercus 
pedimculata,  conferta,  Cerris,  Alnus  glutinosa ,  Salix  alba,  fragilis,  purpurea,  triandra, 
cinerea  var.  coerulescens,  Populus  Bachofenii,  Sieiniana,  hybrida,  dilatata,  Alisma  Pian- 
tago,  Sagittaria  sagittifolia,  Triglochin  pialustre,  Zoatera  marinä,  nana,  Potamogeton  natans, 
perfoliatus,  pectinatus,  Najas  marina,  Scilla  aututnnalis,  Allium  fuscum,  Lilium  Martagon, 
Juneus  lamprocarpus,  Sparganiumramosum,  Lemna  gibba,  Cyperus  ßavescens,  Carex  muri- 
cata,  vulpina  ß.  nemorosa,  glauca,  Scirpus  Tabemaemontani ,  maritimus,  Holoschoenus 
vulgaris,  Setaria  viridis,  Echinochloa  crus  galli,  Crypsis  alopecuroides,  Arundo  Pliniann, 
Calamagrostis  Epigeios,  Agrostis  alba  var.  prorepens,  Deplachne  bulgarica  Bornm.  n  subsp., 
Bromus  tectorum ,  Eragrostis  pilosa,  Glyceria  plicata,  Equisetum  arvense  und  Salvinid 
natans. 

k.  Karpathenländer:    Ungarn,  Galizien,  Siebenbürgen,  Rumänien. 

349.  Keller,  J.  B.  giebt  Beiträge  zur  ungarischen  Rosenflora.  Von  Szliacs  wird  eine 
Varietät  in  Frucht  von  Bosa  spuria  Pug.  erwähnt  und  eine  besondere  sehr  abweichende 
Form  des  längeren  beschrieben;  von  Frsztenna  (Cons.  Arvo)  5  Arten  mit  ihren  Formen; 
vom  Berge  Gyömber  aus  der  niederen  Tatra  beschreibt  er  unter  dem  Namen  var.  Tatraea 
die  alpine  Formreihe  der  Bosa  balsamea  Kit.  und  bespricht  dabei  ausführlich  die  alpine 
Form  der  Bosa  alpina  L.  und  B.  balsamea  Kit.,  sowie  die  scheinbare  Verwandtschaft  der- 
selben mit  Bosa  subinermis  Besser.  Von  der  Baba  hola  wird  beschrieben:  1.  Bosa  balsamea 
Kit.  var.  Tatrae  KU.  (hier  mit  ausführlicher  lateinischer  Diagnose).  2.  Bosa  balsamea  Kit. 
var.  subcalva  KU.  mit  ihren  Formen.  3.  Bosa  adenophora  Kit.  —  Von  derselben  Localität 
und  von  „Volovec  Uplasz"  beschreibt  Verf.  ferner  die  verschiedenen  Formen  der  Bosa 
glauca  Vill.;  schliesslich  von  der  „Krupovä  hola"  aus  einer  Meereshöhe  von  1896  m  Formen 
aus  der  Section  Alpinae  Desegl.  und  Montanae  Crep.  Staub. 


426  J-  S-  Weiss:     Pfianzengeographie  von  Europa. 

350.  Borbäs,  V.  theilt  mit,  dass  er  in  den  Thermen  von  Ö-Buda  bei  Budapest  seit 
Jahren  vergebens  nach  den  Früchten  von  Ceratnphyllum  demersum  sucht.         Staub. 

351.  Borbäs,  V.  beweist,  dass  Kitaibel's  Dianthus  petraeus  schon  in  den  Jahren, 
1804  —  1807,  daher  vor  den  gleichnamigen  Pflanzen  M  Bieberstein's  (Fl.  Taurico-Caucas. 
1808)  bekannt  war.  James  Donn  datirt  die  Cultur  dieser  Nelke  in  seinem  „Hortus  Canta- 
brigiensis"  p.  168  seit  1804,  giebt  als  Vaterland  Ungarn  an  und  beruft  sich  auf  die  Tafel 
1204  in  Curtis  „Botanical  Magazine",  welche  1309  erschien. 

Nach  einer  brieflichen  Mittheilung  Prof.  A.  Kanitz  ist  W.  et  Kit.'s  Descript.  et 
icone3  pl.  var.  Hungariae  in  Decadow  erschienen  und  nachdem  200  Tafeln  mit  dem  Titel- 
blatt schon  1805  ausgegeben!  wurden,  so  mag  auch  die  222.  Tafel  (D.  petraeus  W.  Kit.> 
schon  1804  —  1807  erschienen  sein;  sonst  hätte  sie  Donn  nicht  schon  1807  und  Willdeuow 
1812  (Euum.  horti  regii  botan.  Berol.  I)  erwähnen  können.  Staub. 

352.  Csatö,  J.  beschreibt  einen  durch  das  Bullathal  auf  den  Negoj  unternommenen 
botanischen  Ausflug  und  zählt  die  unterwegs  gesammelten  Pflanzen  —  auf  siebenbürgischer 
Seite  78  Species  -   auf.  Staub. 

353.  Cserni,  B.  giebt  eine  Zusammenstellung  der  Flora  vou  Gyulafehervar,  über  die 
er  schon  früher  (1879  vgl.  Bot.  J.)  eine  Arbeit  veröffentlichte.  Gyulafehervar  liegt  im  Comi- 
tate  Alsö-Feher  (Siebenbürgen).  Verf.  benennt  die  früheren  Botaniker  der  Flora  dieses 
Gebietes,  giebt  Höhenmessungen,  klimatische  und  spärliche  phänologische  Angaben  und 
endlich  die  Aufzählung  der  Pflanzen  u.  a.  20  Gefässkryptogamen,  964  Phauerogamen  und 
im  Aühange  68  Thallophyten.  Staub. 

354.  Borbäs,  V.  beschreibt  von  der  siebenbürgischen  Alpe  Kirälykö  Primula  Ber- 
köiana.  Ihre  Biälter  sind  schmäler  als  die  der  Pr.  elatior  (L.  var.  incl.  Pr.  carpatica 
Griseb.  et  Schenk),  am  Blattstiel  herablaufend,  unterseits  grünlich,  flaumig;  hinsichtlich  der 
Behaarung  steht  sie  zwischen  Pr.  elatior  L.  und  Pr.  Pannonica  Kern.,  mit  welch'  letzterer 
sie  in  den  Blättern  mehr  übereinstimmt.  Entlang  den  Adern  des  Kelches  verlaufen  die 
grünen  Streifen  der  Pr.  elatior,  wie  überhaupt  der  Kelch  der  letzteren  in  jeder  Beziehung 
dem  der  neuen  Pflanze  entspricht.  Verf.  hält  sie  auch  für  den  Bastard  der  beiden  erwähnten, 
ebenfalls  am  Kirälykö  vorkommenden  Primeln.  Staub. 

355.  Simonkai,  L.  beschreibt  die  neue  Linde  Tilia  Juränxiana  Simk.,  die  für 
Ungarn  endemisch  ist  und  sich  als  Parkbaum  vorzüglich  empfiehlt.  Staub. 

356.  Simonkai,  L.  giebt  die  analytische  Uebersicht  der  ungarländischen  Cytisus- 
Arten  und  berücksichtigt  dabei  die  benachbarten  Gebiete.  In  der  systematischen  Gliederung 
finden  wir  folgende  Arten  angeführt:  I.  Corothamnus  Koch:  1.  Gytisus  procumbens  W. 
et  K.  —  2.  C.  decumbcns  Jacq.  —  II,  Laburnum  ÜC.:  3.  C.  nigricans  L.  spec.  —  4.  C. 
Labumum  L.  spec.  —  5.  C.  alpinus  Mull.  —  III.  Tubocytisus  DC. :  6.  C.  Austriacus  L> 
spec.  —  6/b.  C.  pallidus  Schra  1.  —  6/c.  C.  Pannonicus  Simk.  —  7.  C.  Jiochelii  Wierzb.  — 
8.  C.  albus  Hacq.  —  8/b.  G.  leucanthus  W.  et  K.  —  8/c.  ü.  Heuffelü  Wierzb.  —  8/d.  Q. 
arenarius  Simk.  —  9.  C.  aggregatus  Schur.  —  9/b.  C.  supinus  L.  a.  spec.  —  10.  C.  Hay- 
naldi  Simk.  —  10/b.  C.  polytrichus  MB.  Taur.  —  11.  C.  hirsutus  L.  spec.  —  11/b.  C. 
ciliatus  Wahlhg.  —  12  C.  leucotricluts  Schur.  —  13.  0.  leiocarpus  Kern.  —  14.  C.  Ratis- 
bontnsis  Scharff.  —  14/b.  0  biflorus  L'Herit.  —  14/c.  C.  elongatus  W.  et  K.  —  Von  den 
Ungarn  benachbarten  Gebieten  weiden  besprochen:  GL  prostratus  Lam.,  C.  Bucovinensis 
Simk.,  C.  Tommasinii  Vit.,  C.  purpureus  Scop.  Staub. 

357.  Richter,  A-  beschreibt  seine  im  Comitate  Gömör  in  Vepor-  und  Fabova-Gebirge 
uuteriiomnieuen  botanischen  Excursioneu.  Von  seinen  Funden  ist  hervorzuheben:  Primula 
Pannonica  Kern,  und  Thymus  pulcherrivius  Schur  und  mehrere  Kosen  (best.  V.  v.  Borbäs) 
vou  Gostanova.  Staub. 

358.  Hanusz,  J.  schildert  populär  die  Salzflora  und  den  Salzboden  des  grosseu 
ungarischen  Tieflandes  (AI fühl).  Staub. 

359.  Hanusz,  J.  schildert  populär  das  Pflanzenleben  der  ungarischen  Steppen;  er 
findet,  dass  das  Bild,  welches  Radde  über  die  Steppen  Südrusslands  entwirft,  vollkommen 
dem  ungarischen  Alföld  entspricht.  Staub. 

360.  Fekete,  L.  schildert  die  forstlichen  Verhältnisse  des  Comitates  Trencsen.     Be- 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Karpatbenländer.  427 

sonderes  Interesse  verdienen  folgende  Angaben.  Am  Fusse  des  Berges  „Nagy  Munin"  fand 
Verf.  im  Weisstannenwald  viele  Bäume  von  Taxus  baccata  L  Das  obere  Gebiet  de3  Comi- 
tates, welches  aus  gemischten  Waldern  der  Rothtanne  und  Weisstanne  besteht,  ist  unver- 
kennbar ein  Appendix  jenes  grossen  Nadelholzgebietes,  dessen  Gentium  die  Hohe  Tatra 
bildet.  Beide  Bäume  sind  hier  seit  Urzeiten  vorherrschend.  In  einer  Höhe  von  ca.  900  m 
mischen  sich  unter  die  in  grösserer  Menge  vorkommenden  Rothtanneu  die  Weisstannen, 
welche  zwischen  600 -800  m  hie  und  da  donimirend  auftritt  und  reine  Bestände  bildet. 
Auch  die  Waldkiefer  ist  in  diesem  Comitate  spontan  verbreitet;  zerstreut  komuit  die  Lärche 
vor.  Die  Buche  nimmt  für  sich  allein  eiu  so  grosses  Gebiet  ein,  als  die  übrigen  Holzarten 
zusammen  und  verbreitet  sich  in  Folge  der  modernen  Ausnutzung  der  Mischwälder  auf 
Kosten  der  Nadelhölzer  immer  mehr  aus.  In  den  niederen  Theilen  des  Comitates  finden 
6ich  die  Stiel-  und  Traubeneiche  vor;  letztere  verdrängt  auf  natürlichem  Wege  die  Wald- 
kiefer. Staub. 

361.  Gruber,  K.  schildert  die  forstlichen  Verhältnisse  der  Zips  in  Ungarn.  41.6 u/0 
oder  264,530  Katastraljocb  des  Comitates  sind  heute  noch  bewaldet,  davon  nimmt  der  Nadel- 
wald 80"/u;  der  Laubwald  14''/0  ein.  Abies  pectinatu  DC.  geht  von  400  — 1100  m  Höhe;. 
Pinus  silvestris  L.  gedeiht  am  besten  in  der  Höhe  von  500—800  m,  geht  aber  auf  den  Kalk- 
bergen noch  über  1000  m  hinaus;  Abies  excelsa  DC.  kommt  oft  in  Gesellschaft  der  A.  pec- 
tinata  DC.  vor;  bildet  aber  in  der  Höhe  von  1000 -1500  m  selbständige  Wälder.  Beide 
bieten  die  reichste  Einkommensquelle  dieser  Gegend.  Den  vierten  Rang  nimmt  Larix  euro- 
paea  DC,  Pinus  pumilis  Haenke,  bildet  in  der  Höhe  von  1500 — 1900m  einen  200 — 400m 
breiten  Gürtel  und  mit  ihr  zerstreut  Pinus  Cembra  L.  Beide  bewähren  6ich  vortrefflich 
als  Schutzwaldung.  Staub. 

362.  Scherfei,  V.  A.  Nach  einer  kurzen  geschichtlichen  Einleitung  bezüglich  der 
botanischen  Erforschung  des  Comitates  Czepes  (Zips)  gruppirt  der  Verf.  die  Flora  dieses 
Gebietes  folgenderweise.  1.  Vegetationsform  der  Alpen.  In  der  mittleren  Höhe  von 
1000  m  gedeihen  in  der  Hohen  Tatra  keine  hohen  Bäume  mehr;  Pinus  pumilio  bildet  dort 
einen  breiten  Gürtel,  der  auf  den  Granitbergen  viel  dichter  ist  als  auf  den  östlichen  Kalk- 
bergen. Es  folgt  nun  die  Aufzählung  jener  Pflanzen,  die  von  dieser  Region  angefangen  bis 
zu  den  höchsten  Spitzen  vegetiren  —  2.  Vegetationsform  des  Waldes  Die  Wälder 
werden  fast  ausschliesslich  von  Nadelhölzern  gebildet,  die  Laubbäume  haben  eine  sehr 
untergeordnete  Rolle.  Der  vorherrschende  Baum  ist  Abies  alba  Mill.,  der  sich  aber  in  den 
letzten  Jahrzehnten  Larix  europaea  DC.  ansc.hliesst.  Nach  Abies  alba  Mill.  ist  Abies 
excelsa  DC.  der  häufigste  Baum;  dann  folgt  Pinus  silvestris  L.,  die  dort  schon  einheimisch 
ist,  obwohl  sie  meistens  angepflanzt  ist.  Pinus  Cembra  L.  ist  im  Aussterben  begriffen. 
Zur  Vegetation  dieser  Wälder  gehören  noch  der  Wachholder,  die  Preissei-  und  Heidelbeere; 
Calluna  und  Pyrola  secunda.  Die  hie  und  da  vorkommenden  Laubwälder  haben  eine  nur 
geringe  Ausdehnung  und  gruppiren  sich  aus  Buchen,  Stein-  und  Stieleichen;  in  den  süd- 
licheren Theilen  enthalten  sie  auch  die  Hainbuche,  Ulme  und  den  Ahorn.  Man  findet  auch 
einzelne  kleinere  Gebiete  mit  der  Birke  bewachsen,  der  sich  auch  die  Zitterpappel  beigesellt. 
In  Hainen  und  an  Bachrändern  begegnen  wir  noch  den  Erlen,  dem  Hopfen,  der  Liane  dieser 
Wälder,  der  Astragena  alpina  und  den  Weiden.  3.  Verzeichniss  der  Pflanzen,  die  an 
besonnten  buschigen,  sowie  kahlen,  grasigen  Orten  vorkommen.  4.  Die  Vege- 
tation der  steinigen  Orte  und  Felsen.  5.  Die  Vegetationsform  der  Wiesen. 
6.  Die  Vegetations form  der  Sümpfe  und  Gewässer.  7.  Die  Pflanzen  desCultur- 
bodens  und  8.  die  Pflanzen  der  wüsten  Plätze  und  Wegränder. 

Scherfei,  V.  A.  giebt  in  einem  Separathefte  das  systematische  Verzeichniss  der  in 
der  Zips  wildwachsenden  oder  im  Grossen  cultivirten  Gefässpflanzen.  In  demselben  wurden 
40  Gefässkryptogamen  und  1335  Phanerogamen  aufgezählt.  Staub. 

363.  Czakö,  K.  beschreibt  nach  eigenen  Beobachtungen  die  Sommerflora  des  Moor- 
grundeg  in  der  Umgebung  von  Unter- Schmecks.  Er  zählt  348  Dicotyledonen,  7  Gymno- 
spermen, 89  Monocotyledonen  und  12  Gefässkryptogamen  auf.  Staub. 

364.  Czakö,   K.  bringt  Mitteilungen    über  in  der  Tatra  gesammelte  Hieracien  und 


428  J-  E«  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

Festuca.    Von  Hieracium  tridentatum  Fr.  werden  die  beiden  neuen  Varietäten  paradoxum 
und  perramosum   beschrieben   und   von  Festuca  ameihystina  L.  die  neue  Varietät  Tatrae. 

Staub. 

365.  Ullepitsch  berichtet,  dass  er  Galium  Boitraianum  Gdgr.  am  Gränzbache  am 
Fusse  des  Dreisesselberges,  neu  für  Bayern  und  Oesterreich,  fand. 

366.  Csatö,  Johann  von  theilt  mit,  dass  er  Pedicularis  limnogena  Kerner  am 
Muntyele  märe  in  Siebenbürgen  wieder  auf  ihrem  Originalstandorte  sammelte. 

367.  Richter,  Aladär  giebt  für  nachfolgende  Orte  des  Comitates  Gömör  als  charak- 
teristische l'flanzeuformen  an:  Zeherje:  Dorycnium  herbaeeum,  Teucrium  Chamaedrys, 
Genista  tivctoria,  Drepanophyllum  sedoides,  Gnaphalium  rectum;  Balogh-Meleghedy:  Tana- 
cetum  vulgare,  Inula  britannica,  Pastinaca  silvestris,  Bosa  trichoneura;  Bugyikfala:  Ari- 
stolochia  Clematitis,  Datura  Slramonium,  Althaea  ofßcinalis;  Derencseny:  Eupatorium 
cannabinu  in ,  Sempervivum  Heuffelii,  Spiraea  glauca  und  andere  gemeine  Arten;  Hrussö: 
Struthiopteris  germanica,  Althaea  officinalis  u.  a. ;  Strizs  Baradna  und  M.  Pokorägy,  überall 
nur  gemeinere  Pflanzen. 

368.  Degen  bringt  die  Ergebnisse  seiner  Excursionen  von  1883  und  1884  im  Press- 
burger Comitata.  Neu  für  die  Flora  Pressburgs  sind:  Festuca  pseudovina  typica  Hack., 
Atriplex  microsperma  W.K.,  Artemisia  campestris  ß.  lednicensis  Koch,  Myosotis  versicolor 
Sm.,  Cardamine  Hayneana  Welw.,  C.  deniata  Schult.,  Hutchinsia  petraea  R.Br.,  Arenaria 
leptoclados  Guss.,  Orobanche  pallidiflora  W.  Gr.,  Polygala  amarella  Crtz. ,  P.  oxyptera 
Rb.,  Euphorbia  stricta  L.,  Epilobium  Lamyi  F.  W.  Sz. ,  Potentilla  vindobonensis  Zimm. 
P.   Wiemanniana  Guenth.,  Trifolium  incarnatum  L.,  Vicia  monanthos  Desf. 

369.  Simonkai,  L.  bespricht  in  seinen  Bemerkungen  zur  Flora  Ungarns  zunächst 
Pedicularis  carpathica  Andrae  von  den  Arpaser  Alpen  in  Siebenbürgen  und  bei  der  Stina- 
Zirna  in  Rumänien,  sie  findet  sich  ferner  am  ßanka,  Alpensee  der  Rackova,  Thal  Boziaska, 
Tatra  (grosse  und  kleine),  Berzava,  Paräd  am  Fusse  der  Mätra,  Märmaros,  Stina  Galhina 
und  Tataröea  im  Bihari-Gebirge,  Banater  Alpen,  und  in  ganz  Siebenbürgen. 

370.  Simonbai,  L.  bespricht  Genista  nervata  Kit.  vom  Jakobsberge  bei  Fünfkirchen; 
sie  ist  im  südlichen  Pannouien,  in  Slavonien  und  Syrmien  einheimisch;  im  südlichen  Banat 
ist  sie  durch  G.  ovata  vertreten  und  G.  Meyeri  kommt  in  Siebenbürgen  sowie  im  Arader 
und  Biharer  Comitate  vor.  —  Erysimum  banaticum  Griseb.  stammt  von  dem  Razanthale 
und  den  Herkulesbädern.  Es  vertritt  von  Svinicza  angefangen  bis  Rumänien  das  Er.  sil- 
vestre;  alle  für  das  untere  Donauthal  des  Banates,  sowie  für  Csiklova  und  die  Herkules- 
bäder für  Er.  Cheiranthus,  helveticum,  rhaeticum,  longisiliquum,  pumilum,  crepidifolium  an- 
gegebenen Standorte  beziehen  sich  auf  Er.  banaticum. 

371.  Simonkai,  L  fand  bei  Oravicza,  und  zwar  besonders  bei  Illadia  und  Zokolvär: 
Echinops  banaticus,  Carlina  acanthifolia ,  Gytisus  falcatus,  Cotinus  coccygyra,  Sorbus 
meridionalis,  Libanotis  leiocarpa,  Peucedanum  longifolium,  Seseli  rigidum,  Cephalaria 
laevigata,  Scorzonera  austriaca  var.  latifolia,  Veronica  crassifolia,  Satureja  Kitaibelii, 
Teucrium  prostratum,  Ceterach  officinarum,  Helleborus  odorus,  Libanotis  leiocarpa,  Hera- 
cleum  sibiricum,  Knautia  Drymeia,  Lappa  macrosperma,  Cirsium  furiens,  Corylus  Columa, 
Buscus  hypoglossum,  Carex  ventricosa,  Bromus  serotinus.  Im  Comitate  Arad  fand  Verf. 
Veronica  aquatica  auf  der  Puszta  Fövis<gyhäza. 

372.  Simonkai,  L.  bespricht  zunächst  Bromus  erectus  Huds.  und  die  ihm  nahe  ver- 
wandten subtilen  Bromus- Arten.  Bromus  erectus  Huds.  stellt  die  Race  des  mittleren,  west- 
lichen und  nördlichen  Europa  dar,  kommt  in  Ungarn  an  der  Leitha,  Ercsi  und  Budapest 
vor;  Br.  condensatus  Hackel  in  Südtirol,  Istrien  und  hei  Fiume;  Br.  cap7-inus  Kerner  bei 
Neapel  und  in  Sicilien;  Br.  pannonicus  Kummer  et  Sendtner  im  mittleren  und  südliche« 
Ungarn;  Br.  albidus  M.B.  am  Pilis  und  auf  dem  Räkos  bei  Fiume;  Br.  transsilvanicus 
Steud.  in  Siebenbürgen,  im  Banat  und  in  Rumänien;  Psilurus  hirtella  wächst  an  der  unteren 
Donau;  Trollius  transsilvanicus  in  Siebenbürgen  und  der  Hohen  Tatra;  Tunica  Haynaldiana 
Janka  wächst  beim  eisernen  Thor  in  Rumänien;  Achillea  magna  im  Banate  und  Sieben- 
bürgen; A.  compaeta  wahrscheinlich  =  virescens;  A.  tanacetifolia  in  Siebenbürgen,  im 
Banat  und  iu  Ungarn. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  alleiu  beziehen.  —  Karpathenläuder.  429 

373.  Ollepitsch  beschreibt  folgende  Formen  aus  der  Zips:  Arabis  Halleri  d. 
paradoxa  Ullepitscb  in  den  Sipkowaer  Wäldern;  Saxifraga  Aizoon  L.  8.  Scherfelii  Ullep. 
im  Felkathale;  Urtica  dioica  L.  ß.  trilobescens  Ullep.  n.  var.  in  der  Nesselblösse  des 
Kelaer  Kalkgebirges;  Aquilegia  vulgaris  in  der  Nesselblösse  mit  langgestieltem  mittleren 
Blätteben  an  den  Wurzelblättem. 

374.  Borbäs,  V.  V.  berichtet,  dass  Thrincia  hirta  im  Pester  Stadtwäldchen  gefunden 
wurde.     Desgleichen  werden  einige  Funde  von  Räkos  aufgezählt. 

375.  Borbäs,  V.  V.  beobachtete  Iris  sibirica  bei  Horgos  und  die  var.  longifolia  bei 
Ipoly  Litke  und  Otherfeld  in  Tliüriugen;  Iris  graminea  var.  lalifolia  bei  Lippiza  bei  Triest, 
Koros  in  Croatien,  Gladuik  in  Bosnien;  I.  variegata  bei  Nagy-Enyed  und  Hossznaszö;  Epi- 
lobium  lanceolatum  verbreitet  sich  um  Budapest.  Am  Räkos  wächst  Hieracium  sympodiale. 
Am  Schwabenberg  wächst  Saponaria  grandiflora.  Im  Auwinkel  bei  Ofen  wachst  Tilia 
trichoclados  Borb. 

376.  Borbäs,  V.  v.  erwähnt,  dass  Ajuga  Laxmanni  bei  Hovily  im  Bäcser  und  bei 
Bänhegyes  im  Csanäder  Comitate,  Salix  Silesiaca  beim  Lublauer  Bade  vorkomme;  Thymus 
Jankae,  Mentha  braehystaehya  und  Dianthus  Armeriastrum  kommen  auch  in  Serbien  vor. 
Bupleurum  Gerardi ,  junceum  und  affine  kommen  bei  Ofen  vor;  Viola  elatior  findet  sich 
auf  dem  Agayi  erdö  im  Arader  Comitate. 

377.  Borbäs,  V.  v.  bringt  kritische  Bemerkungen  über  die  Formen  des  Rubus  erectus, 
ohne  pflanzengeographisch  wichtige  Daten. 

378.  Borbäs,  V.  V-  erwähnt,  dass  er  von  Bornmüller  Linum  elegans  erhalten 
habe.    Bei  PusztaSzent-Lörinc  kommt  Tilia  platyphyllos  var.  pluriflora  und  T.  cordata  vor. 

379.  Borbäs,  V.  V.  bemerkt,  dass  Hieracium  auriculoides  bei  Hainburg  nicht  vor- 
komme; jedoch  soll  dieses  Hieracium  oder  eine  langbehaarte,  nahe  verwandte  Form  bei 
Pressburg  vorkommen.  Geum  montanum  var.  geminiflorum  wächst  im  Langer  Grund  im 
Riesengebirge  . 

380.  Borbäs,  V.  V.  berichtet,  dass  Geum  spurium  in  Siebenbürgen  nur  vorkommt, 
wo  beide  Eltern  zahlreich  sind;  bei  Büdös  kommt  es  zahlreich  vor,  ferner  bei  Dubienko  bei 
Monasterzyska  und  bei  Cygani  in  Galizien;  beim  „Grünen  See"  in  der  Tatra  findet  sich 
Geum  montanum  var.  geminiflorum  Borbäs,  nov.  var. 

381.  Borbäs,  V.  V.  theilt  mit,  dass  Bupleurum  aureum  Fisch,  auf  dem  Rischdorfer» 
berge  der  Zips,  Ranunculus  Tatrae  Bor.  auf  dem  Sternberge,  Hieracium  aurantiacum  var. 
paucicalathium  Borb.  im  Cernalthaie  vorkomme. 

382.  Borbäs,  V-  V.  berichtet,  dass  Silene  Armeria,  aber  nicht  Silene  compaeta  var. 
chloraeformis  in  Siebenbürgen  vorkomme;  Cortusa pubescens  kommt  auch  bei  Cotlina  in  der 
Tatra  vor;  ebenso  Adenostyles  polyantha  Kerner;  diese  findet  sich  ferner  bei  Tömos,  sowie 
bei  Zernyert;  Rubus  macrogynius  findet  sich  bei  Drenova  im  Dragathale. 

383.  Borbäs,  V.  V.  meint,  dass  die  von  Ullepitsch  besprochene  Aquilegia-Form 
Aquilegia  longisepala  Zimm.  sei,  welche  bei  der  Beiair  Tropfsteinhöhle  und  in  Gömör  beob- 
achtet wurde. 

384.  Borbäs,  V.  V.  bemerkt,  dass  Festuca  amethystina  bei  Karlsbad  vorkomme  und 
bei  Lukavic;  Erythraea  uliginosa  und  Chlora  serotina  bei  dem  Palicser  See  im  Bäcser 
Comitate;  -Rosa  Buziae  auch  bei  Vajnafaln  in  Siebenbürgen;  ebenso  R.  biserrata  und 
decalvatu;  Thymus  comosus  am  Herkulesbad  und  bei  Torda;  Th.  Jankae  höher  oben 
wachsend;  Rosa  Herbichiana  Blocki  wird  in  Rosa  Blockiana  umgetauft. 

385.  Borbäs,  V.  V-  beschreibt  das  bei  Büdös  in  Siebenbürgen  vorkommende  neue 
Cynoglossum  paucisetam  Borbäs. 

386.  Blocki,  Br.  beschrieb  Rumex  Skofitzii  n.  h.,  welcher  bei  Lemberg  nicht  selten  ist. 

387.  Biocki,  Br.  beschreibt  Rumex  Kerneri  Bt.  n.  hybr.  (R.  conferto  X  obtusi- 
folius),  welche  Pflanze  bei  Zamastynöw  und  Holoskowiekie  bei  Lemberg  vorkommt. 

388.  Blocki,  Br.  zählt  einige  bei  Ludwikowka,  Bezirk  Dolina,  beobachtete  Pflanzen  auf. 

389.  Blocki,  Br.  beschreibt  Potentilla  Andrzejowskii  Bl.  n.  sp.  von  der  Kartumo- 
wagora  bei  Lemberg  und  von  Holosko  und  Brzuchowice. 

390.  Blocki,  Br.  beschreibt  das  in  Okuo  und  Ostapie  in  Ostgalizien  wachsende  Hie- 


430  J-  E.  Weiss:    Pflanzetigeographie  Ton  Europa. 

raciam  gypsicola  n  sp.,  welches  dort  mit  Gypsophila  altissima,  Dianthus  capitatus ,  D. 
pseudobarbatus,  Hypericum  elegans,  Phyteuma  canescens,  Cephalanthera  corniculata,  Poten- 
tilla  Skofitzii  und  subobscura  zusammenwächst. 

391.  Btocki,  Br.  theilt  mit,  dass  er  bei  Krzywczyce  fand:  Hieracium  tridentatum, 
Salix  capreaxaurita,  Achillea  pannonica,  Carlina  intermedia  neu  für  Galizien;  Inula 
supersalicino  X  ensifolia ,  I.  superensifoliaXsaHcina,  Thalictrum  simplex  und  Veronica 
orchidea.  Bei  Kaspt  rowce  und  Dohiowlany  bei  Zaleszczyki  beobachtete  er  ferner  zwei 
neue  Salvia  Bastarde,  S.  Kerneri  Bt.  (S.  supernutantix  dumetorum)  und  S.  Skofitzii  Bt. 
(S.  superdumetorum  x  nutans) ;  ferner  iu  Padolien  S.  Andrzejowskii  Bf.  (S.  supersilvatica 
XpratensisJ  in  Werenczanka. 

392.  Btocki,  Br.  beschreibt  Rumex  Kerneri  Bt.  n.  h.  (B.  confertoXobtusifolius), 
welchen  er  in  Zamarstynön  und  UoJoskowielkie  bei  Lemberg  fand. 

393.  Btocki,  Br.  zählt  wieder  einige  von  ihm  bei  Zubrza,  Syniöwka,  Basiöwka  und 
Jaryna  beobachtete  Pflanzen  auf,  darunter  mehrere  von  ihm  gemachte  Hieracien. 

394.  Btocki,  Br.  fand  auf  der  Ksiezagora,  7  km  westlich  von  Dubieuko,  folgende 
interessante  Pflanzen:  Aconitum  Anthora,  Anthericum  ramosum,  Allium  montanum,  Acer 
campestre,  Avena  pubescens,  Arabis  hirsuta,  Cypripedium  Calceolus,  Cimicifuga  spicata, 
Centaurea  austriaca,  Campanula  latifolia,  sibirica,  persicifolia  f.  dasyphylla,  Cineraria 
campestris,  Chrysanthemum  corymbosum,  Chaerophyllum  temulum,  Convallaria  verticillata, 
Dianthus  Carthusianorum,  Erysimutn  Wittmanwi,  Euphorbia  tristis,  angulata,  Fe*tuca  hir- 
suta,  Galiufn  polonicum,  Mollugo,  Schultesii,  Gladiolus  imbricatus,  Geranium  sanguineum, 
Inula  ensifolia,  Iris  hungarica,  Lilium  Martagon,  Laserpitium  latifolium,  Mercurialis 
ovata,  Myosotis  silvatica,  Melica  picta,  Orchis  militaris,  Oröbus  lacteus,  Phyteuma  orbi- 
culare,  Potentilla  alba,  rubens,  Pulsatilla  polonica,  patens,  Peucedanum  alsaticum,  Pul- 
monaria mollissima,  Ranunculus  Breynianus,  Salvia  pratensis,  Senecio  umbrosus,  Sesleria 
Heufleriana ,  Silene  inflata  f.  umbrosa,  Stachys  recta,  Thalictrum  caexium,  aquilegifoliutn, 
Teucrium  montanum,  Trifolium  alpestre,  Veratrum  nigrum,  Veronica  spicata,  dentata, 
Vicia  tenuifolia,  Viola  collina  und  mirabilis. 

395.  Btocki,  Br.  fand  bei  Hotosko  Popidus  villosa  und  den  für  Galizien  neuen 
Bastard  Viola  silvatica  X  mirabilis  und  bei  Woloszczak  Salix  silesiaca ;  bei  Kortumowagora 
wachsen:  Camelina microcarpa,  Draba  nemoralis,  Galium  Wirtgeni,  Poterium  sanguisorba, 
Thymus  montanus  und  Serpyllum;  obenso  wachsen  dort  Potentilla  Knappii  Bt.  n.  hybr. 
und  P.  Andrzejowskii  Bt    n.  hybr.  sowie  auch  in  Hotesko. 

396.  Btocki,  Br.  berichtet,  dass  er  bei  Basiöwka  und  Sknilöw  fand:  Salix  livida,  S. 
silesiaca,  S.  silesiaca  x  aurita,  Viola  supersilvatica  X  Biviniana  und  V.  subsilvatica  X  Ri- 
viniana. 

397.  Woloszczak  Eustach  beschreibt  Salix  bifax  n.  h.  ('S.  appendiculatnX  Mielich- 
hoferip)  bei  Bein  bei  Sand  in  Tirol  und  Salix  Mariana  n.  h.  (S.  cinerea  x  daphnoides) 
am  Fusse  des  Gross-Zinken  bei  St.  Mariam  in  Steiermark. 

398.  Btocki,  Br.  beschreibt  Hieracium  subauriculoides  n.  sp.,  welches  an  vielen  Orteu 
Ostgaliziens  wächst,  so  in  Kleparow,  Zubrza,  VVinniki,  Podamasterz,  Pieniaki  uud  Bilcze. 

399.  Btocki,  Br.  berichtet,  dass  Thalictrum  uncinatum  Rehm  von  Bilcze  mit  dem 
sibirischen  Th.  petaloideum  L.  übereinstimme. 

400.  Btocki,  Br.  beschreibt  Rosa  Lichtensteinii  Bt.  n.  sp.  zwischen  Bedrykowce  und 
Btyszczanka  in  Südostualizien. 

401.  Btocki,  Br.  beschreibt  Hieracium  Andrzojowskii  Bt.  n.  sp.,  welches  zwischen 
Bodnaröwka  und  Zubrza  bei  L.  mberg  vorkommt,  ebenso  in  den  Kotomyjaer-Karpithen. 

402.  Btocki  bestreitet  die  Richtigkeit  der  Combination  der  von  Richter  gedeuteten 
Veilchenbastarde  Viola  pseudosilvatica  C.  Rieht.  (V.  silvatica  X  canina)  und  V.  caninae- 
formis  C.  Rieht.  (  V.  Biviniana  X  canina).  Einen  Bastard  V.  canina  X  silvatica  fand  Verf. 
bei  Siedliska.     Salix  Capreaxaurita  fand  Veif.  bei  Zubrza  bei  Lemberg. 

403.  Btoclii,  Br.  zählt  eine  grössere  Anzahl  von  interessanten  Funden  aus  der  gali- 
zischen  Flora  auf:  Aconitum  Anthora  11.  coerulea  bei  Monasterzyska;  Botrychium  Matricur iae 
bei   Rawa   ruska   uud  Dubieuko;    Circaea  alpina  bei  Rawa  ruska;    Cytisus  ruthenicus  hei 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Russland.  43t 

Siedliska  und  Prusie;  Carlina  vulgaris  f.  nigrescens  im  Siedliska;  Centaurea  austriaca  bei 
Siedliska;  Digitalis  ambigua  in  Siedliska;  Epilobium  adnatum  bei  <  ieszanow;  Euphorbia 
Esula  am  Dniesterufer  bei  Horodmka;  Festuca  arenicola  m  in  Siedliska  und  Prusie;  F. 
psammophihi  Hack,  in  Prusie;  Hieracium  boreale  in  Siedliska  und  Prusie;  ebenso  H.  polö- 
nicum  Bf.;  Hicrochloa  australis  in  Siedliska;  Koderia  glauca  in  Siedliska;  Lathyrus  pa- 
luster  bei  Rawa  ruska;  Lilium  Martagon  in  Siedliska;  Polcmonium  coeruleum  hei  Sieniawa; 
Ranunctdus  Ilammula  var.  radicans  hei  Brody;  R.  Skofitziana  in  Siedliska  und  Rzyczki; 
Rumex  confertus  in  Horodnica;  Salix  auritaX cinerea  in  Prusie;  S.  auritaXrcpens  bei 
Sieniawa;  S.  cinerea  f.  spuria  in  Prusie;  Spiraea  salicifolia  bei  Sieniawa;  Serratula  hete- 
tophylla  bei  Horodenka.  Aus  Slawuta:  Dianthus  glabriusculus,  Borbasii,  Gymnadenia 
cucullata,  Jurinea  cyanoides,  Prunella  grandiflora,  Thalictrum  simpler,  Thymus  montanus, 
Marschallianus,  Trifolium  Lupinaster,    Veronica  spuria. 

401.  Btocki,  Br.  beschreibt  Hieracium  pseudobifidum  BL  n.  sp  ;  die  Pflanze  wächst 
mit  Cornus  mas,  Staphylea  pinnata,  Lonicera  Xylosteum,  Rosa  Herbichiana,  R.  thyraica 
am  Dniesterflusse  zwischen  Horodnica  und  Bahin  in  Südostgalizien. 

405  Btocki,  Br.  beschreiht  Viola  roxolanica  Bl.  an  den  steilen  Uferabhängen  in 
Bilcze,  Sinkow  und  Pustolöwka  in  Südostgalizien. 

406.  Woloszczak  berichtet  nehen  kritischen  Bemerkungen,  dass  Heracleum  simplici- 
folium  in  der  Bukowina  und  in  Siehenhürgen,  im  Bistritztbale  und  auf  der  Czerno  Hora  in 
öalizien  vorkomme. 

1.  Rnssland. 

407.  Hontresor,  W.  Die  Frucht  15jährigen  Botanisirens.  Synonyma,  Blüthezeit, 
Standort,  Blüthenfarbe  a.  Volksname  sind  angegeben,  p.  9 — 38  sind  die  bisher  im  Gebiete 
gefundenen  Familien  und  Genera  verzeichnet,  die  in  seinem  Herbar  nicht  vorkommenden 
sind  mit  *  versehen.  Von  Algen  sind-  nur  üonferva  Fr.,  Spirogyra  und  Nostoc  ßuviatilis% 
Von  Pilzen  sind  22,  von  Flechten  10,  von  Moosen  11,  von  Gefässkryptogamen  82  erwähnt; 
die  Liste  der  Phanerogamen  ist  im  zweiten  Heft  noch  nicht  abgeschlossen.  Das  System 
ist  das  R.  E.  v.  Trautvetters.  Bernhard  Meyer. 

408.  Celakowsky,  St.  Dieser  Kreis  des  Gouvernements  Plozk  stösst  nach  Norden 
an  Ostpreussen,  umfasst  23,7  Quadratmeilen  und  war  bisher  botanisch  unerforscht;  der  öst- 
liche Theil  hat  auf  Sumpf  und  Sandhoden  grossen  Waldreichthum  (Erlen,  Birken,  seltener 
Eichen  und  Hagebuchen,  Pinus  silvestris),  der  westliche  hat  fetteres  Erdreich  und  keine 
Wälder,  p.  3  und  4  sind  die  Gartenpflanzen  aufgeführt.  Die  Hauptliste  weist  565  Phane- 
rogamen mit  Blüthezeit  und  speciellen  Staudortsangaben  auf;  die  Flora  ist  von  der  des 
Kreises  Zjechanow  kaum  verschieden.  Bernhard  Meyer. 

409.  Rnssow,  E.  giebt  neben  detaillirten  geologischen  Daten,  sehr  specialisirte  Stand- 
ortsangaben der  Pflanzen  in  zwei  getrennten  Küstengebieten  Estlands  Foila  und  Ontika 
einer  und  Käsperwieck  andererseits,  p.  113  und  116  sind  für  ersteres  103  Phanero«amen 
und  3  Kryptogamen  aufgeführt,  die  in  Grün  er 's  Flora  von  Alleutacken  fehlen;  hier  ist 
Epipogum  Gmelini  Rieh,  hervorzuheben;  für  letzteres  seien  aus  den  zahlreichen  Angaben 
auf  das  (sterile)  Vorkommen  von  Pisum  maritimum,  auf  eine  zwischen  Orchis  Traun- 
steineri  Saut,  und  Orchis  curvifolia  Nyl.  stehende  Form  und  endlich  auf  Sphugnum 
Girgensohnii,  Sph.  Russowii  und  Sph.  recurvum,  die  zu  keulenförmiger  Verdickung  der 
abstehenden  Schopfäste  neigen,  aufmerksam  gemacht.  Ueberhaupt  sei  dort  eine  reiche 
Fundgrube  neuer  Sphagnum  Formen.  Bernhard  Meyer. 

410.  Schmalhausen,  Iw.  Dieses  grosse  Werk  enthält  ausser  Tabellen  zur  Bestim- 
mung aller  Familien  und  der  Genera  der  Holzgewäcbse  eine  Beschreibung  von  1723  ein- 
heimischen Species.  Zwischenformen  sind  mit  den  Nummern  ihrer  typischen  Verwandten 
und  einem  liegenden  Kreuz  bezeichnet.  Zweifel  an  der  Spontaneität  des  Auftretens  sind 
durch  Weglassen  der  Nummer  ausgedrückt.  Culturpflanzen  sind  mit  einem  *  versehen.  Bei 
jeder  Pflanze  sind  angeführt:  die  örtliche  Bezeichnung,  die  Blüthezeit,  ihr  Vorkommen  in 
verschiedenen  Gouvernements  (oft  in  welchen  Kreisen  derselben),  allgemeine  Standorts- 
bezeichnuug  und  die  geographische  Verbreitung  in  grossen  Zügen.  Das  Gebiet  ist  über  die 
administrativen  Grenzen  hinaus  ausgedehnt,  im  Norden  bis  Litauen,  im  Süden  bis  zum  Meer 


432  J-  E-  Weiss:    Pflanzengeographie  von  Europa. 

(mit  Ausnahme   der  Taurischen   Halbinsel),    und  im  Südwesten  bis  zum  Gouvernement  Bes- 
arabien.  Bernhard  Meyer. 

411.  Böhlken,  A.  V.  Aus  dem  populär  gehaltenen  Vortrage  sei  entnommen,  dass 
die  Buche,  die  in  Kurland  nach  Rossmässler  bei  Kalleteu  (nahe  der  litauischen  Grenze) 
noch  wildwachsend  vorkommen  solle,  dort  von  angepflanzten  Exemplaren  abstamme. 

Bernhard  Meyer. 

412.  Graner,  L.  F.  Ausser  einem  kurzen  topographischen  Abriss  der  von  drei 
Flüssen  durchströmten  Oertlichkeit  und  einer  Aufzählung  der  floristisch  durchsuchten  Stellen 
giebt  Verf.  ein  Verzeichniss  von  778  Gefässpflanzeu,  nebst  Boden-,  Standorts-  und  Blüthe- 
zeitangabe.  Von  Coniferen  kommt  vor  Pinus  silvestris  L.  und  Abtes  excelsa  DC.  vor.  Von 
Kryptogamen  sind  aufgeführt  Equisetum  arvense  L.,  E.  limosum  L.,  E.  silvaticum  L.,  E. 
hiemale  L.,  Lycopodium  clavatum  L,  Botrychium  rutaefolium  AI.  Br.,  Polypodiüm  Dry- 
opteris  L. ,  Polystichum  Thelypteris  Roth.,  P.  Filix  mas  Roth,  P.  cristatum  Roth,  P. 
spinulosum  DG,  Cystopteris  fragilis  ?  Bernh.,  Asplenium  Filix  femina  Bernh.  und  Pteris 
aquilina  L.  Bernhard  Meyer. 

413.  Rajewsky,  W.  führt  für  Nischnij-Nowgorod  mit  genauer  Standortsbestim- 
mung 38  Pflanzen  ergänzend  an;  ferner  als  anormale  Formen:  Dracocephalum  Ruyschi- 
annm  mit  einer  Blüthe,  aber  reicher  Verzweigung  und  Blattbildung,  Salix  alba  mit  krüppel- 
hattem  Blüthenstand,  Carex  muricata  desgleichen,  Knautia  arvensis  geschlechtslos,  aber  mit 
ungewöhnlich  grossen  und  intensiv  gefärbten  Corollen,  Campanida  rotundifolia  mit  durch- 
aus eleutheropetalen  Blüthen,  Turritis  glabra  mit  grasgrüner  Corolle  und  innormalen  grünen 
Stamina  und  Fruchtknoten,  Taraxacum  officinale  ohne  Fruchtknoten  mit  langausgewachsenem 
grünen,  saftigen  Fruchtboden  und  Bromus  inermis  mit  viviparen  Aehrchen.  — Zum  ersten 
Mal  im  Gebiet  fand  Verf.  Geranium  divaricatum,  Serratula  coronata  und  Crypsis  alope- 
curoides.  —  Als  in  der  Brochüre  ausgelassen  erwähnt  er  noch  Potentilla  thuringiaca,  Epi- 
lobium  roseum,  Myosotis  caespitosa,  Poa  compressa,  Asplenium  Filix  femina  und  zieht  zurück 
Galium  trifidum  und  Eragrostis  poaeoides.  Bernhard  Meyer. 

414.  Akinfijew,  J.  J.  zählte  (mit  lateinischen  Pflanzennamen)  865  Species  mit  140 
Varietäten  auf,  die  in  Jekaterinoslaw  und  im  Umkreise  von  10.6km  wachsen,  darunter 
65  angebaute  oder  eingeführte  Pflanzen.  Von  Gymnospermen  ist  nur  Pinus  sylvestris  L., 
von  Kryptogamen  Equisetum  arvense  L.,  Asp.  Filix  vias  Roth,  A.  spinulosum  DC,  Cystopteris 
fragilis  Bernhard  erwähnt,  p.  8  sind  18  Species  aufgezählt,  die  nicht  aufzufinden  waren, 
trotzdem  sie  bei  Ledebour  (Flor.  Ross.)  für  die  Stadt  und  (einen  etwa  weiteren?)  Umkreis 
angegeben  sind;  ebenso  fehlten  jetzt  Medicago  scutellata  und  Cynoglossum.  montanum,  die 
Tschernajew  (Uebersicht  etc.  Charkow  1859)  anführt.  Verf.  bespricht  die  Abhängigkeit 
der  Vegetation  vom  Boden  (Steppen,  Wiesen,  Schlamm  und  Sand)  und  führt  sie  an  be- 
schränkteren Oertlichkeiten  genauer  durch.  Die  klimatischen  und  athmosphärischen  Ver- 
hältnisse entsprechen  der  allgemeinen  geographischen  Lage.  p.  25  ist  von  25  Frühlings- 
pflanzen  für  3  Jahr  der  Tag  des  Aufblühens,  seine  Entfernung  vom  letzten  ergiebigen 
Regen  und  die  Mitteltemperatur  der  10  vorhergehenden  Tage  angegeben.  —  Die  Namen 
Bind  nach  E.  Lindemann  (Flora  Chersonesis),  für  die  bei  diesem  fehlenden  Pflanzen  nach 
Ledebour  Tl.  R.  angeführt.  Bernhard  Meyer. 

415.  Aggeenko,  W.  Die  Flora  des  Kreises  Pskow  sei  sehr  ähnlich  der  St.  Peters- 
burgs. Innerhalb  des  Gebiets  constatirt  Verf.  unter  Aufzählung  zahlreicher  Charakter- 
pflanzen durchgehende  Verschiedenheit  der  Vegetation  1)  der  Sumpfgegenden  ohne  Moos- 
decke (Ranunc.  flammula,  R.  sceleratus,  Orchis  incarnata,  Veronica  anagallis,  Glyceria 
plicata);  2.  der  Shagnum-Süna^e  (Betida  nana,  an  den  Grenzen  B.  humilisj;  3.  der  Wiesen: 
a.  von  Flussufern  entfernt  (Peristylus  viridis,  Ophrys  myodes,  Dianthus  deltoides,  Trifol. 
pratense,  Trifol.  agrariumj,  b.  an  Flussufern  (Spiraca  filipendula,  Antliyllis  vulneraria, 
Gladiolus  imbricatusj ;  4.  der  Wälder  (Ranunculus  cassubicus,  Angelica  sylvestris,  Trientalis 
europaea,  Humulus  lupulus);  5.  der  Hügel  mit  Vorherrschaft  von  Calluna  vulgaris;  6.  des 
Wassers  und  7.  der  Aecker.  Carex  vulgaris  bewohnt  in  gleicher  Häufigkeit  trockenen  und 
sumpfigen  Boden.  Bunias  orientalis,  Solanum  nigrum  und  Nepeta  Cataria  kommen  nur 
an   der   Südgrenze   vor.    Das   Hauptverzeichniss   giebt   352  Gefässpflanzen ,   von   denen  19 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Russland.  433 

(p.  31)   nicht   hei  A.  Th.  Batalin  (1884)   vorkommen.     Carex  acuta  L.   und  C.  canescens, 
die  Verf.  Bd.  XV,  Heft  II,  p.  95  und  96  für  das  Gebiet  angiebt,  zieht  er  zurück. 

Bernhard  Meyer. 

416.  Beketoff,  A.  N.  Verf.  constatirt  in  der  Ackerbaufähigkeit  ohne  (künstliche) 
Bewässerung  und  im  Mangel  des  Waldes  der  Steppen  zwischen  Pruth  und  Doun  einen 
charakteristischen  Unterschied  von  dem  übrigen  Steppengebiete  Grisebachs.  Die  Wald- 
losigkeit  erklärt  B.  mit  Hinweis  auf  Salzmorastcharakter  des  Gebietes  nach  Verschwinden 
der  einst  hier  vorhandenen  Meeresfluth;  ferner  aus  der  Ungunst  des  Klimas  für  Waldwuchs 
und  nimmt  auch  Weide  suchende  Thiere  als  Hinderniss  der  Waldbildung  an.  In  Betreff 
des  Entätehens  der  „schwarzen  Erde"  schliesst  Verf.  sich  Ruprecht  und  Dokytschbaew 
an.  Für  Humus- Bildung  in  der  Tiefe  hält  er  mehrjährige  Gräser  am  geeignetsten.  Ferner 
constatirt  er,  dass  typische  Schwarzerde  älteren  Formationen  aufliege,  auf  neuen  kaum  vor- 
komme; dass  ihre  Bildung  von  dem  Klima  abhängig  sei,  das  die  Zersetzung  subterraner 
Pflanzentheile  begünstige.  Die  vorgenannten  südrussischen  Steppen  und  die  ungarische 
Pussta  hält  er  für  die  westliche  Grenze  des  grossen  Steppengebietes,  aber  im  Gegensatz 
zu  den  Donu-  und  Wolga-Steppen,  die  asiatischen  Charakter  tragen,  zu  Europa  gehörig. 
Für  den  europäischen  Steppentypus  ganz  fremd  hält  er  die  spanischen  Dissertiosen,  die  den 
Salzsteppeu  Nordafrikas  und  Centralasieus ,  vielleicht  auch  den  transkaukasischen  au  die 
Seite  zu  stellen  seien.  Bernhard  Meyer. 

417.  Massalsky,  W.  J.  Der  Ort  Druskeniki  liegt  im  Gouvernement  Grodno 
dicht  au  der  Grenze  der  Gouveruementes  Wilnow  und  Suwalki:  diesen  drei  Gebieten  gehören 
437  Phanerogamen  der  Liste  an;  allein  Verf.  hält  die  Flora  für  noch  lange  nicht  erschöpft. 
Er  unterscheidet  die  Vegetationsfermationen:  1.  des  Wassers  (p.  625  aufgezählt)  von  der 
Elodea  canadensis  (nach  Batalin  1884)  erwähnt  sei;  2.  der  Sümpfe  p.  626;  3.  der  Wiesen 
p.  627;  4.  der  Nadelwälder  p.  627  und  628;  —  hier  sind  für  reinen  Sandhoden  bezeichnend 
Astragalus  arenarius,  Dianthus  arenarius,  Silene  ütites  und  Tragopogon  Gorskuinum,  für 
Sandbeimischung  Helianthemum  vulgare  und  Gypsophila  fastigiata;  —  des  Laubwaldes 
p.  629  —  hier  findet  sich  die  für  Lithauen  so  seltene  Scutellaria  hastaefolia;  5.  der  Ufer 
des  Flüsschens  Rotnischauka,  wo  der  Laubwald  und  seine  Begleiter  dichter  stehen  p.  630 
und  631;  6.  der  Felder  und  Aecker  p.  631  und  633,  auf  denen  Cynanchum  Vincetoxicum,  Silene 
Otites,  S.  Fseud-Otites ,  Plantago  arenaria  und  Scabiosa  ucrainica  besonders  charak- 
teristisch für  den  Standort  sein  sollen;  7.  der  Menschen  begleitenden  Pflanzen,  die  im 
1.   und  2.  Absatz  p.  634  aufgezählt  sind;  im  3.  schliessen  sich  die  verwilderten  Species  an. 

Bernhard  Meyer. 

418.  Patschosky,  J.  Neu  sind  für  das  Gouvernement  Kiew  Muscari  botryoidis  Mill. 
Iris  pumila  L.  (?),  Ajuga  Chia  Schreb.,  Scilla  cernua  Ked.,  Chorispora  tenella  DC,  Lepi- 
dium  perfoliatum  L.,  Valeriana  sambueifolia  Mikan,  Ledurn  spurium  M.B.,  Althaea  offi- 
cinalis  L.,  Ntcandra  physaloides.  Für  Potentilla  alba  L.  ward  eine  neue  Varietät  „ß. 
collinau  constatirt.  Der  Boden  zeigt  Schwarzerde  auf  Thon,  unter  diesem  Granit,  selten 
ist  Kalkboden;  Sand  kommt  nicht  vor.  p.  374  giebt  eine  Tabelle  für  barometrische  und 
thermometrische  Monatsangaben.  Tamariscineen,  Empetraceen,  Ericaceen,  Vacciuieen,  Dro- 
seraeeen,  Frankeniaceen,  Plumbagineen,  Zygophylleen,  Cistineen,  Lobeliaceen,  Lentibularieen, 
Thymelaeaceen,  Mollugineen,  Najadeen  und  wildwachsende  Coniferen  fehlen  ganz,  Orchideen 
sind  nur  durch  Epipactis  latifolia  Swartz  vertreten,  p.  376  ist  die  Artenzahl  der  wich- 
tigen Familien  im  Vergleich  mit  den  im  nördlich  gelegenen  Kreise  Kadomuyslj,  im  Gouver- 
nement Kiew,  Minsk  Jekaterinoslaw,  Kalugu,  in  Südrussland  und  Russland  überhaupt  tabel- 
larisch, p.  377  und  378  sind  7ö  Species  aufgezählt,  die  dem  Gebiete  fehlen,  aber  im  Norden 
des  Gouvernements  vorhanden  sind.  Durch  die  Cultur  seien  verdrängt  worden  Gypsophila 
panicidata  L.,  Scabiosa  ucrainica  L.,  Linum  austriacum  L.,  Salvia  Sibthorpii  Sm.,  Orobus 
albus  L.  (Holz),  Astragalus  virgatus  Pall.,  Ceplwlaria  uralensis.  Die  Liste  führt  968 
Phanerogamen  (augebaute  mit  f  bezeichnet),  11  Gefässkryptogamen,  22  Moose  nach  Holtz 
(zur  Flora  von  Russland),  23  Flechten  (nach  Holtz  und  Rischawi,  Bemerkungen  u.  s.  w.) 
Dieselben  Memoiren:  Band  II,  Heft  2,  38  Algen  (uach  Kischawi:  Materialien  a.  a.  O.B.  II, 
Heft  1)  und  einige  Pilze  an.  Bernhard  Meyer. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI  (1888)  2.  AUth.  28 


4^4  «*•  E.  Weiss:    Pflanzengeographäe  von  Europa. 

419.  Lindemann,  E.  V.  Enthält  den  Schluss  der  biographischen  Notizen  von  407  Pflanzen- 
Sammlern,  welche  zu  dem  ca.  23000  Arten  umfassenden  Herbar  (gegenwärtig  in  Elisabeth- 
grad)  beigetragen  hatten.  Bernhard  Meyer. 

420.  Abinfijew,  J.  J.  giebt  für  diese  Stadt  im  russischen  Besarabien  mit  latei- 
nischen Pflanzennamen  492  wildwachsende  und  58  angepflanzte  Phanerogamen-Species  an. 
Die  Zahl  erschöpft  nicht  die  vorhandene  Vegetation.  Bernhard  Meyer. 

421.  Zinger  giebt  ein  Verzeicbniss  der  Phanerogamen  und  Gefässkryptogamen  des 
mittleren  Russlands  (Gouvernement  Kostroma,  Jaroslaw,  Twer,  Smolensk,  Moskau,  Wladimir, 
Nishny-Nowgorod,  Rjasanj,  Tula,  Kaluga,  Orel,  Tambow,  Saratow  und  (weniger  vollständig) 
Pensa  und  Simbirsk.  Für  jedes  Gouvernemeut  sind  (p.  9-27)  die  benutzten  Herbarien  und 
die  vorhandene  Litteratur  angegeben.  Bei  jeder  der  1789  Species  sind  das  Vorkommen  nach 
Gouvernement  und  Kreis,  die  Sammler,  die  Blüthezeit  (häufig),  die  Bodenverhältnisse  und 
wo  bekannt  die  Varietäten  verzeichnet,  p.  510  sind  tabellarisch  für  15  Gouvernements 
(einzeln)  die  Speciesanzahl  von  17  angiospermen  Familien,  der  Dicotylen  und  Monocotylen, 
der  Gymnospermen  und  Gefässkryptogamen  angegeben,  p  512  (oben)  ist  eine  Liste  der 
nördlich  vom  Gebiet  der  schwarzen  Erde  auf  Kalkboden  vorkommenden  55  Vertreter  der 
Schwarzerdeflora  (die  auf  anderem  Boden  vorkommenden  mit  f  bezeichnet)  gegeben,  p.  312 
(unten)  und  p.  513  oben  folgen  69  Species  dieser  Flora,  welche  die  Nordgrenze  des  ihr 
eigenthümlichen  Bodens  nur  erreichen;  p.  513  sind  61  Species  verzeichnet,  welche  die  Nord 
grenze  nicht  erreichen.  Das  Sandgebiet  an  der  nördlichen  Grenze  der  schwarzen  Erde  ist 
durch  Dianthus  arenarius  L  ,  Genista  germanica  L.  und  (viell.)  Trapa  natans  ckarak- 
terisirt,  die  weiter  nach  Norden  nicht  mehr  vorkommen.  Nur  im  nordöstlichen  Theil  des 
Gebiets  (Gouvernements  Kostroma  und  Nord  Nishny- Nowgorod)  kommen  Atragena  alpina 
L.,  Bubus  humulifolius  C.  A.  M.,  Cacalia  hastata  L.,  Ophrys  Myodes  Jacq.,  Juncus  stygius 
L.,  Carex  irrigua  Lm.,  Larix  sibirica  Ledb.  vor.  Es  folgeu  p.  515  (oben)  10  Species,  welche 
etwa  die  Wolga  weiter,  13,  welche  die  Breite  von  Moskau  als  südliche  Grenze  erreichen. 
Von  Vertretern  der  nördlichen  Lehmboden-,  Sandlehmboden-,  und  Sumptflora,  die  südlich  vonMos- 
kau  vorkommen,  ohne  das  Gebiet  der  schwarzen  Erde  zu  erreichen,  sind  erwähnt:  Banuncidus 
ftuitans  Lam.,  Aconitum  septentrionale  Koll.,  Chaerophyllum  aromaticum  L.,  Linnaea  borealis 
L.,  Galium  trifidum  L.,  Androsaee  filiforme  Retz.,  Epipogon  Gmelini  Rieh.,  Scirpus  pauci- 
florus  Lightf.,  Cynosurus  cristatus,  p.  515  (unten)  und  516  (oben)  sind  24  Pflanzen  ange- 
führt, welche  die  südöstliche  Grenze  des  Gebiets  erreichen  und  auf  schwarzer  Erde  nicht 
vegetiren  können,  p.  516  ist  eine  (für  die  Wiedergabe  zu  umfangreiche)  interessante  Liste 
solcher  Pflanzen  gegeben,  die  nur  in  je  einem  Gouvernement  vorkommen.  In  dem  Gebiet, 
das  sich  zwischen  den  nach  Südosten  gelegenen  Steppen  und  dem  nordwestlichen  Lehm-  und 
Sandgebiet  ausdehnt  (es  erhebt  sich  höher  als  die  ihm  angrenzenden  und  zeigt  Kalkboden 
oder  mit  Kalk  vermengte  schwarze  Erde)  sind  Laubwälder  verbreitet  und  kommen  folgende 
alpine  Pflanzen  vor:  ScJiivereckia  podolica  Andrz.,  Artemisia  sericea  Web  (beide  nicht  im 
westlichen  Europa),  Potentilla  tanaitica  Zing.,  Echinospermum  deflexum  Lehm.,  Phegopteris 
Robertiana  A.Br.,  Asplenium  Buta  muraria  L.  und  Aconitum  Anthora  L.  p.  518  sind 
ferner  18  Species  verzeichnet,  die  im  Gouvernement  Saratow  auf  Kalkboden  vorkommen.  Vert 
betont,  dass  diese  alpine  Flora  auf  Kalkboden  zwischen  dem  Ural  und  den  Karpathen  sich  vor- 
findet und  etwa  die  Grenze  der  skandinavischen  Eiszeitgletscher  bezeichnen  möge.  Das 
würde  dann  auf  ein  weit  höheres  Alter  der  Schwarzerdeflora,  als  das  des  nordwestlicher 
gelegenen  Gebiets  hinweisen.  Ferner  deutet  Verf.  darauf  hin,  dass,  wie  in  den  Gouvernements 
Penn  und  Nisbny-Nowgorod  Schwarzerdepflanzen  auch  auf  Kalk  gedeihen,  sie  ebenso  ura 
Sarepta  und  Kamujschin  auf  Lehmboden  vorkommen,  was  beides  darauf  hinweist,  dass  nicht 
die  Bodeoart  die  Zusammensetzung  der  Schwarzerdeflora  in  erster  Linie  bestimme.  Er  hält 
sie  im  Gegentheil  für  die  wahrscheinlichen  Bildner  der  bezeichneten  Bodenart  und  glaubt 
sie  zu  einer  sehr  alten  Flora  rechnen  zu  können,  deren  Verbreitungscentren  er  im  Ural, 
Altai  und  dem  kaspischen  Gebiet  sieht.  Für  den  südöstlichen  Theil  des  Gebiets,  der  Steppe 
mit  Salzmorästen  nimmt  er  als  erklärende  Hypothese  die  Präsistenz  eines  sie  üb<rfluthenden 
Aralokaspischen  oder  Mittelmeerbassins  an.  Bernhard  Meyer. 

422.  Krylow,  P.   giebt  eine  Liste   der  im   Gouvernement   Wjatka  gefundeneu  576 


Arbeiten,  die  sieb  auf  Europa  allein  bezieben.  —  Rüssland.  435 

Angiospermen,  5  Gymnospermen  (Abies  sibirica  Ledb.,  Picea  vulgaris  Link,  Larix  sibirica 
Ledb.,  Pinus  sylvestris  L.,  Juniperus  communis  L.)  und  21  Gefässkryptögamen.  Die  bei 
Leprcbin  (Wanderungstagebuch)  aufgeführten  Typha  angustifolia,  Heracleutn  Sphondylium, 
Bubus  fruticosux  sind  durch  T.  latifulia  L. ,  H.  sibiricum  und  B.  caesiüs  zu  ersetzen. 
Zweiielhaft  ist  Ballota  alba  L.  —  Bei  Falk  soll  nach  Verf.  in  den  „Beitr.  zur  topogr. 
Kenntn.  d.  russ.  Reichs"  Comus  sanguinea  L.  und  Spiraea  crenata  durch  G.  sibirica,  Sp, 
media  Schmidt  ersetzt  werden;  auch  seien  liosa  villosa,  Stachys  arvensis  L.,  Orobus  tuberosus 
L.,  Carduus  lataricus,  Cineraria  glauca  L.  der  Bestätigung  bedürftig.  Im  südlichen  Winkel 
des  Gouvernements  zwischen  dem  Fluss  Wjatka  und  der  Kasanjschen  Grenze  gehört  die 
Flora  dem  Waldsteppengebiet  an;  die  Waldungen  sind  gering.  Die  Erhebungen  (bis  ca. 
60  m)  zeigen  Mergel,  Sand-  oder  Kalkstein,  Schwarzerde  tritt  nur  sporadisch  auf.  An  den 
Abhängen  nach  Südosten  und  Südwesten  wachsen  manche  mit  dem  Gouvernement  Kasanj 
gemeinsame,  südlichere  Arten  (24  davon  sind  p.  4  und  5  aufgeführt),  welche,  die  Schwarz- 
erde vermeidend,  auf  Kalk-  und  Mergelboden  vorkommen.  An  Flussufern  treten  als  süd- 
liche Formen  Asparagus  officinalis,  Mentha  sylvestris,  Gentiana  Pneumonanthe  auf.  Als 
Schuttvegetatiou  und  Ackerunkräuter  sind  Geranium  sibiricum,  Medicago  falcata,  Cala- 
miidha  Acinos,  Stachys  ann-ua  verzeichnet.  Auf  sandigen  Flussablagerungen  wachsen 
Galatella  punctata  var.  draeuneuloides,  Artemisia  procera,  Plantago  maxima,  Corispermum 
hy^sopifolium,  Eragrostis  pilusa,  Dtgitaria  glabra,  Lythrum  virgatum.  Beim  Dorfe  Rosh- 
kinsky  kommt  die  Mehrzahl  südlicher  Formen  nicht  mehr  vor,  der  Nadelwald  ist  dort 
schon  ziemlich  verbreitet.  Bernhard  Meyer. 

423.  Smirnow,  N.  botanisirte  im  Gouvernement  (und  Kreis)  Saratow;  das  Gebiet 
umfasst  ca.  200  Q  km ,  steppenähaliche  Strecken  wechseln  mit  Wald  und  Culturgebiet. 
Obwohl  zum  Gebiet  der  schwarzen  Erde  gehörig,  henscht  doch  Beimischung  von  Lehm 
vor.  Das  Flussufer  und  die  Region  kleiner  Seen  zeigt  Schlammboden  mit  Salzgehalt.  Das 
Klima  ist  durch  die  Zugehörigkeit  zur  russischen  Steppe  gekennzeichnet.  Die  Blüthezeit 
beginnt  für  Gagea  pusilla  —  10.  April;  Banunculus  Ficaria,  Farsetia  incana,  Corydalis 
solida,  Pulmonaria  azurea — 13  April;  Pulsatilla  patens,  Viola  hirta,  V.mirabilis,  Hanun- 
culus polyrhizos,  Ceratocephalus  orthoceras ,  Chorispora  tenella  —  15.  April;  Taraxacum 
officinale,  Tussilago  farfara,  Tulipa  silvestris  —  20.  April;  Caltha  palustris,  Valeriana 
tuberosa,  Potentilla  opaca,  Ranunculus  pedutus,  Fritülaria  minor,  Draba  nemorosa,  Pedi- 
cularis  laeta,  Glechoma  hederacea,  Astrayalus  festiculatus  —  24.-25.  April;  Sambucus 
nigra,  Bibes  Grossularia,  B.  rubrum,  Artemisia  Abrotanum,  Betula  alba,  Prunus  Padus, 
Syringa  vulgaris,  Bosa  canina,  Pyrus  malus  entfalten  ihre  Blüthen  zwischen  dem  15. — 20. 
April;  Ahorn  und  Eiche  Ende  April,  die  Linde  im  Anfang  des  Mai.  Die  Maiblüthler  sind 
p.  9  oben,  die  des  Juni  p.  9  Unten,  die  von  Ende  Juli  p.  9  und  10  oben  verzeichnet, 
Atriplex  hastata,  CJienopodium  hybridum  blühen  am  5.  August,  Ch.  album,  Salicomia 
herbacea,  Polygonum  arenarium,  Pulicaria  vulgaris  Mitte  August,  Kochia  arenaria,  Suaeda 
maritima  am  20  August.  Im  September  blühen  nur  Trifolium  pratense,  Lavalera  thurin- 
giaca,  Salvia  nutans,  Achilka  Mdlefidium,  Anthemis  tinetoria,  Tanacetum  vulgare,  Sisym- 
brium  Loeselü,  S.  officinale,  Farsetia  incana,  Mairicaria  inodora,  Thlaspi  arvense,  Poly- 
gonum aviculare.  Gesondert  werden  aufgezählt:  1.  die  Steppenflora  (p.  11),  2.  die  Acker- 
flora (p.  12),  3  die  Wiesenvegetation  (p.  12),  im  Speciellen  auf  nassem  Boden  (p.  12  unten), 
ferner  im  Wasser  (p.  13  oben),  4.  die  Waldflora  (p.  13),  5.  die  Kehrichtvegetation  (p.  13). 
Auf  salzhaltigem  Boden  wachsen  Trifolium  fragiferum,  Mulgedium  tartaricum ,  Veronica 
Anauallis  u  a.  m.  (p.  14).  Sehr  ausführlich  ist  die  Vegetation  verzeichnet,  die  auf  Brach- 
feldern verschiedenen  Alters  voi kommt.  Die  des  einjährigen  findet  bich  p.  15  unten,  die 
folgenden  bis  zum  12    und  17 — 19jährigen  p    17  u.  18. 

Das  angehängte  Verzeichuiss  bietet  77  Monocotyledonen  und  428  Dicotyledoneu. 
Die  bei  Klaus  „Localfloren  der  Wolgagegeuden"  nicht  genannten  Species  sind  mit  *  be- 
zeichnet. Bernhard   Meyer. 

424.  Aggeenko,  W.  Das  Gouvernement  Nishny-Nowgorod  nach  einzelnen  Kreisen 
behandelnd,  gieht  Verf.  für  den  von  Balachna  an  den  Florentypus  1.  der  Ueherschwem- 
muugswiesen  au   der  Oka   und  Wolga   mit  Petasites  spurius  (immer   in   grösster  Nähe   d;r 

28* 


436  J.  E.  Weiss:     Pflanzengeographie  von  Europa. 

Flüsse  und  auf  reinem  Sand)  und  Artemisia  procera  als  Charakterpflanzeu;  2.  des  Sand- 
bodens, auf  welchem  Eiche,  Fichte,  Tanne,  Birke,  Eoonymus  verrucosus,  Juniperus  com- 
munis neben  der  p.  318  erwähnten  Krautvegetation  vorkommen. 

Die  Flora  des  Kreises  Arsamas  zeigt  die  Typen  1.  der  schwarzen  Erde  mit 
Eryngium  planum,  Campanula  sibirica  und  Phlomis  tuberosa,  eingesprengte  Sumpf inseln 
tragen  ihre  eigene  Vegetation  (p.  320  oben);  2.  des  Wald  tragenden  Dammerdelehmbodena 
mit  Aconitum  septentrionale ,  Pulmonaria  officinalis,  Scrophularia  nodosa,  Poa  sudetica, 
Pyröla  rotundifolia,  Androsace  filiformis  u.  a.  m.;  auf  waldfreien  Stellen  gleichen  Bodens 
Trifolium  montanum,  T.  alpestre,  Inula  hirta,  Euphorbia  virgata,  Polygoman  amphibium 
u.  s.w.;  3.  des  Sandbodens:  Fichtenwälder,  Orchis  maculata,  Sedum  acre,  Veronica  spicata, 
Origanum  vulgare  u.  a.  m.  p.  321  oben;  4.  der  Ueberschwemmungswiesen :  auf  schwarz- 
erdigem, lehmigem  Grunde  wachsen  Phlomis  tuberosa,  Campanula  sibirica,  Centaurea  Sca- 
biosa,  Dianthus  Seguieri,  Euphrasia  officinalis,  Bhinanthus  crista  galli  und  andere  p.  321 
aufgezählte. 

In  der  westlichen  Hälfte  des  Kreises  Lukajanow  finden  sich  1.  auf  schwarzer 
charakteristischer  Erde  Steppenpflanzen,  die  mit  Falcaria  Bivini,  Peucedanum  alsaticum 
Echinops  Büro,  Stipa  capillata  beginnend,  p.  323  aufgezählt   sind  (uncharakteristische  im 

2.  Absätze);  2.  auf  Dammerde-Lehmboden  im  Laubwaldschatten  Tmpatiens  noli  tangere, 
Bumex  obtusifolius,  auf  Brachfeldern  Agrostemma  Githago,  Gypsophila  mvralis  ff.  p.  324 
1.  Absatz;  wo  Steppe  und  Sandboden  streifenweise  ineinandergreifen,  treten  wieder  Steppen- 
pflanzen: Adenophora  liliifolia,  Siler  trilobum,  Serratula  tinctoria,  Prunus  Chamaecerasus, 
weiter  Delphinium  elatum,  Prunella  grandiflora,  Lilium  Martagon,  Asparagus  officinalis 
u.  a.  m.  p.  324  unten  und  p.  325  1.  Absatz;  3.  auf  Sandboden  Silene  Otites,  Echittm  vul- 
gare, Potentilla  argentea  und  Verbascum  Lychnitis;  4.  auf  Ueberschwemmungswiesen: 
Ononis  hircina,  Spiraea  filipendula,  Genistet  tinctoria,  Veratrum  album,  Allium  rötundum 
auf.  Im  Kreise  Ardatow  wachsen  1.  auf  Schwarzerde  keine  Steppenpflanzen,  2.  auf  Lehm- 
üammerde  kommen  Wälder  von  Fichten,    Birken,   Eichen  und  Tannen  und  eine  p.  327  im 

3.  Absatz  aufgeführte  Krautflora;  3.  auf  Sandboden  Fichten-,  Birken-  und  Epheuwälder  und 
neben  uncharakteristischer  Sehuttvegetatiou  (p.  327  unten)  Filago  arvensis,  Gentiana 
Pneumonanthe  u.  a.  m.  (p.  328  oben)  vor. 

Im  Kreise  Gorbatow  bewohnen  1.  den  Danimerde-Lehmboden  eine  uncharakte- 
ristische Vegetation  (p.  328,  3.  Absatz);  2.  den  Sand  schon  Charakterpflanzen  der  nördlichen 
Waldzone:  Dianthus  arenarius,  Jasione  montana,  Juniperus  communis,  Vaccinium  uligi- 
nosum  zwischen  Wäldern  von  Fichten,  Tannen,  Espen  und  Birken;  doch  kommt  auch  Juri- 
nea  Pollichii  neben  anderen  südlichen  Pflanzen  noch  vor;  3.  überschwemmte  Wiesen  tragen 
sehr  merkwürdiger  Weise  wieder  Steppenbewohner:  Eryngium  planum,  Gcnista  tinctoria 
n.  s.  w ,  die  wohl  durch  die  Oka  hierher  befördert  werden. 

Im  nördlichen  Theile  des  j  usarskischen  Kreises,  der  floristisch  dem  von  Luka- 
janow ähnelt,  wächst  auf  Schwarzerde  eine  reiche  Steppenflora,  die  auf  Sumpfland  anderer 
Vegetation  (p.  331  oben)  Platz  macht.  Erwähnt  sei  hier  noch  Lychnis  chalcedonica  auf 
reinem  Sandboden. 

Im  ganzen  Gebiet  unterscheidet  Verf.  den  südöstlichen  Theil,  mit  schwarzer  Erde, 
trockenerem  Klima,  geringerem  Waldwuchs  und  typischer  Steppenflora,  welche  auch  auf  ein- 
gesprengte Nicht-Schwarzerde  übergreift;  und  den  nordwestlichen,  wo  andere  Bodenarten 
vorherrschen,  der  Nadelwald  und  die  Kräutervegetation  der  nördlichen  Waldregion  auftritt, 
ohue  in  freien  Lagen  Steppenpflanzen  auszuschliessen.  So  häufig  deren  Vorkommen  über- 
haupt mit  dem  der  Schwarzerde  zusammentrifft,  so  hält  Verf.  die  Verkeilung  der  Floren 
doch  erst  in  zweiter  Linie  für  abhängig  vom  Boden,  sondern  in  weiterem  Maasse  vom  Klima 
beeinflusst,  was  z.  B.  durch  ihr  Auftreten  auf  Sandboden  bezeugt  wird,  wenn  er  durch  seine 
Lage  starker  Erwärmung  oder  grösserer  Trockenheit  ausgesetzt  ist.  —  Das  Klima  Russlands 
aber  wird  nach  Südosten  wärmer  und  trockener,  wodurch  den  Steppenpflanzen  in  erster 
Linie  ihr  Verbreitungsbezi! k  bezeichnet  sei.  Bernhard  Meyer. 

425.  Aggeenko,  W.    Auf  der  taurischen  Halbinsel  seien  8/4  des  Gebiets  Steppe. 


Arbeiten,  die  sich  auf  Europa  allein  beziehen.  —  Finnland.  437 

Von   Sebastopol   bis   Feodosia   ziehe  sich  ein  ca.  32  Werst  breiter  Gebirgsgiirtel  mit  Erhe- 
bungen bis  4900  Fuss  hin.     Grosse  Flüsse  fehlen.    Sehr  zahlreich  sind  salzige  Seen. 

Die  Steppe  zwischen  Symforopol  und  Perekop  hat  verschiedene  Vegetation,  je  nach- 
dem der  Boden  schwarzerdig  oder  salzhaltig  ist.     Der  allmähliche  Uebergang  findet  ungefähr 
in   der   Linie   Djurmenj-Juschunj   statt.     Der   erstgenannte   Boden   enthält  nur  ca.  4—5% 
Humus,   er  ist  kalkhaltig.     Im   April   blühen  auf  diesem   Boden  v*  auch  auf  Salzboden): 
Amygdalus  nana,    Meniocus  linifolius  DC. ,    Chorispora  tenella  DC. ,    Sisymbrium  Sophia, 
Lepidium  perfoliatum  L.*,  Hesperis  tristis  L.*,  Ranunculu?  oxyspermus* ,  Ceratoceplialus 
orthoceras  DC.*,  C.  falcatus  Pers.*,  Androsace  maxima  und  Cymbalaria  horysthenica.     Cru- 
ciferen  und  Gräser  überwiegen,  Stipa  Lessingiana  und  St.  capillata  kommen  vor.    Im  Herbst 
blühen    Silene  longiflora,    Ceratocarpus  avenarius,  Hibiscus  trionum  Guld,   Salsola  Kali, 
Euphorbia  Chamaesyce  L.  und  Stipa  capillata.  —  Auch  die  Salzsteppe  ist  sehr  kalkhaltig. 
Artemisia  maritima  und  Salsolaceen  walten  vor;  charakteristisch  sind  ferner  Halocnemum 
strobilaceum  M.  Bieb.  und  an   den  Salzseen  Camphorosma,    Atriplex  canum  0.  A.  M.  und 
Tournefortia    Arguzia   K.  et  Seh.    —    Die  Halbinsel  Kertsch  hat  meist  Salzsteppe,  nur  im 
Innern  etwas  schwarze  Erde.     Im  halben  Juli  ist  die  Vegetation  meist  ausgehräunt,  Althaea 
fieifolia ,   Eryngium   und  Statice   fallen  auf.  —  Die  Landzunge  Arabat  ist  Salzsteppe  mit 
Atriplex  canum,   Halocnemum  strobilaceum ,  Salicornia  herbacea,  Frankenia  hispida  DC, 
Spergula  media  Pers.,  Sideritis  montana.  —  Peganum  Harmala  kommt  auf  beiden  Steppen- 
böden und  auf  den  Bergen  vor;  ebenso  sind  Lavatera  thuringiaca,  Adonis  vernalis,  Echium 
rubrum,  Phlomis  pungens  und  Ph.  tuberosa  zugleich  Steppen-  und  Bergbewohner.    Veronica 
incana   kommt   über   der   Waldgrenze  des  Tschatujrdaghs  und  Stipa  pennata  auf  dem  Ai- 
Petri  (4052  Fuss  hoch)   vor.    An  den  Grenzen  kommen  zwischen  Steppencharakterpflanzen 
wie  Meniocus  linifolius,  Primula  acaulis  oder  Colutea  arborescens  —  Psoralea  palaestina 
und  Micromeria  marifolia  vor. 

Der  nördliche  Abhang  des  Gebirges  wird  durch  Buchenwälder  und  Kräutervegetation 
der  Thäler  charakterisirt.  Die  ersteren  bilden  Fagus  silvatica,  Quercus  peduneulata,  Cor- 
nus  mos,  Taxus  baccata  und  Linden  kommen  vor,  Betula  alba  ist  wohl  nicht  vorhanden; 
die  letztere  wird  vertreten  vorzugsweise  (im  April)  von  Alliaria  officinalis,  Hesperis  matro- 
nalis  L.,  Scilla  bifolia  L.,  Galanthus  plicatus  M.  Bieb.,  Moehringia  trinervia  Clairv.,  Me- 
dicago  cretaeea,  Linum  catharticum  L.,  Medicago  orbicularis  All.,  Myricaria  (?),  Crambe 
tartaria  Jacq.  —  in  der  zweiten  Hälfte  des  Mai  blühten  in  den  Wäldern  Sanicula  und  Gy- 
pripedium,  Ende  Juni  (Tschatujrdag)  Melissa  grandiflora.  —  Die  Hochebenen  (Jaila)  des 
Gebirges  sind  ohne  Wälder.  Alchemilla  vulgaris,  Cerastium  Biebersteinii,  Androsace  vil- 
losa  L. ,  Galium  cruciatum,  Asperula  cretaeea  sind  charakteristisch;  eben  diese  auf  den 
Gipfeln  des  Tschatujrdaghs  und  Ai-Petri,  dazu  noch  häufig  Draba  cuspidata  M.  u.  Bieb.; 
nur  auf  ersterem  findet  sich  typischer  Rasen. 

Am  südlichen  Bergabhang,  dem  Meeresgestade,  kommen  als  Charakterpflanzen  Rus~ 
cus  aculeatus,  Cistus  creticus  L.  var.  tauricus  Dec,  Glaucium  luteum,  Capparis  herbacea 
Willd.  (von  Balaklawa  bis  Teodosia),  Arbutus  Andrachne,  Uhus  coriaria,  Farsetia  clypeata, 
Juniperus  excelsa  (von  Sebastopol-Sudak)  vor.  Pinus  Laricio  bildet  Wälder  am  südwest- 
lichen Theil  des  Südabhanges;  an  den  Bergflüssen  wird  hier  Myricaria  durch  Tamarix  ersetzt. 
Steven 's  Verzeichniss  gegenüber  sind  neu  für  die  Halbinsel:  Clematis  integrifolia 
L.,  Linum  catharticum,  Glaux  maritima,  Cymbalaria  borysthenica,  Atriplex  canescens  C. 
A.  M.,  Piatanthera  chlor antha  Castor  und  Stipa  Lessingiana  Trin.  et  Rupr. 

Bernhard  Meyer. 

m.  Finland. 

426.  Hjalmar,  Hjelt.  Verzeichniss  der  Pflanzen  Finlands  mit  Angabe  der  Grenzen 
der  Verbreitung,  sowie  in  welchen  Provinzen  eine  jede  vorkommt  und  wie  selten  oder  häufig 
sie  dort  ist.    Hin  und  wieder  sind  kleinere  Notizen  eingestreut.    So  z.  B.  Folgende»: 

Picea  excelsa  Link  und  P.  obovuta  Led.  sind  nicht  so  sehr  von  einander  verschieden, 
wie  viele  meinten;  letztere  ist  nur  als  Varietät  aufzufassen.  Weder  die  Zapfen  noch  deren 
Schuppen  geben  constante  Charaktere  zur  Unterscheidung  ab.  Bestimmte  Grenzen  der 
beiden   Formen  giebt  es  auch  nicht,   obgleich  die  Form  ovata  überhaupt  ein  nördlichere* 


488  J«  E.  Weiss:    Pflaazengeographie  von  Europa. 

Vorkommen  bat.  —  Im  westlichen  Theil  von  Finiaud  wie  in  Skandinavien  geht  die  Kiefer 
nördlicher  als  die  Fichte;  ia  den  Gegenden  des  Kela- Meeresbusen  fallen  ihre  Verbreitungs- 
h'uien  fast  zusammen,  während  die  Nordgrenze  der  Flehte  weiter  nach  Osten  wi*1  in  Russ- 
land und  Sibirien  schneller  abfällt,  als  die  der  Kiefer.  Bemerkungen  über  vertieale  Höbe  der 
Fichte,  Ausdehnung  der  Fichtenwaldungen  im  Lande,  Alter  und  Höhe  einzelner  Exemplare 
o.  8.  f.  —  Von  Formen  wurden  beobachtet:  f.  (lusus)  virgata  Jacq.,  f.  (lusus)  viminalis 
Sparrm.,  f.  medioxima  W.  Nyl  ,  var.  obovata  (Ledeb.)  Auct.  Fenn.,  f.  chloroearpa,  f.  ery- 
throcarpa,  f.  versicolor  Wittr. 

Pinus  silvestris  L.  Die  Nordgrenze  ist  im  Zurückweichen  begriffen.  Der  Baum 
ist  im  Lande  der  vorherrschende  Waldbaum. 

Larix  sibirica  Ledeb.  kommt  im  Osten  angepflanzt  waldbildend  vor.  (40  m  hohe 
Bäume.)  Ljungström. 

427.  Linden,  John  theilt  mit,  dass  Ballota  foetida  und  Ononis  repens  bei  Käfsö 
auf  dem  Ballastplatze  gefunden  wurden. 

428.  Brotherus  berichtet  über  die  Ergebnisse  der  Reise  längs  der  murmanischen 
Küste  auf  der  Halbinsel  Kola.  Bei  Gavrilova  wurde  Primula  stricto,  var.  obesior  vielfach, 
und  in  Wiesen  Pedicularis  verticillata,  auf  kiesigen  Feldern  Salix  rotundifolia  häufig  beob- 
achtet. 10  Kilometer  von  Gavrilova  am  Flusse  aufwärts  wurde  Castdleja  pallida  gefunden; 
bei  Semiastrowa.  wurde  gefunden:  Armeria  arctica,  Chrysanthemum  arcticum,  Phaca  fri- 
gida,  Eoenigia,  Carex  parallela,  C.  microglochin;  auf  den  Inseln:  Archangelica,  Ratmn- 
eulus  acris,  Cnchlearia  arctica,  Cineraria  campestris,  Rubus  Chamaemorus,  Empetrum  nigrum. 
Von  Litsa  aus  ging  es  landeinwärts.  Jenseits  der  hohen  Sandbänke  fanden  sich  von  be- 
merkenswert hen  Pflanzen:  Carex  Buxbaumii,  Eriophorum  russeolum,  Galium  uliginosum, 
Gymnadenia  conopea,  Menyanthes,  Veratrum;  am  See  Seagjaur  wurden  beobachtet:  Allium 
sibiricum,  Antennaria  dioica,  Bartsia,  Campanula  rotundifolia,  Hieracium,  Solidago, 
Agrostis  rubra,  Calamagrostis  lapponica,  Carex  ampidlacea,  Buxbaumii,  capillaris,  irrigua, 
Cerastium  trigynum,  Colpodium ,  Epilobium  angustifolium,  Eriophorum  russeolum,  Gna- 
phalium  supinum,  Juncus  filiformis,  Luzula  arcuata,  Menyanthes,  Sibbaldia,  Stellaria  bo- 
reälis  var.  calyculata,  Vahlodea,  Veratrum,  Veronica  alpina,  Sphagnum  Angstroemü 
und  platyphyllam.  Am  Ayrmana-See  wurden  gefunden:  Carex  rariflora,  saxatilis,  Colpo- 
dium, Comarum,  Eriophorum  capitatum,  russeolum,  Nardus,  Petasites  frigida,  Phleum 
qlpinum,  llanuncidus  reptans,  Sagina  saxatilis,  Sibbaldia,   Veratrum. 

429.  Arrhenius  Axel  beschreibt  einige  FtoZa-Bastarde,  die  neu  für  die  Flora  Fin- 
lands  sind:  V.  mirabilisX  Hiviniana  Uechtr.  beim  Landhofl  Grelsby  auf  den  Alands-Inseln ; 
ebendort  wächst  auch  V.  Rivinianaxrupestris  Lasch.,  ferner  auch  bei  Mariehaum;  V. 
canina  X  Riviniana  Betke  ebenfalls  bei  Grelsby.  Ferner  theilt  Verf.  mit,  dass  V.  silvestris 
au3  der  Flora  Finlands  zu  streichen  sei. 

430.  Palmen,  J.  A.  und  KiMmann,  A.  0.  berichten  über  ihre  Reise  in  die  Halbinsel 
Kola.  Am  Fusse  der  Lnjauri  uurt-Gebirge  gedeiht  eine  üppige  Vegetation,  die  durch  Bryas, 
Diapensia,  Castilleja,  Cineraria  campestris,  Veronica  alpina,  Ranunculus  pygmaeus,  Are- 
naria ciliata,  Salix  polaris,  lanata  und  reticulata,  Hierochloa  alpina,  Carex  rupestris, 
Athyrium  alpestre  und  fast  alle  skandinavischen  Saxifragen  und  auch  durch  die  für  die 
Flora  Lapplands  neue  Saxifraga  hieraciifolia  charakterisirt  ist.  Die  Vegetationsverhält- 
nisse der  Halbinsel  Kola  tragen  also  durchaus  keinen  so  ausgeprägt  arktischen  Charakter, 
wie  man  bisher  voraussetzte.  Die  östlichen  resp.  rein  arktischen  Elemente  scheinen  auf 
einen  schmalen  Streifen  längs  der  Küste  eingeschränkt  zu  sein. 


XX.  Pharma ceutisch-Tecknische  Botanik. 

Dieser  Abschnitt  kann  erst  im  nächsten  Jahrgang  zum  Abdruck  gebracht  werden, 
da  der  Herr  Referent  sein  Manuscript  nicht  rechtzeitig  zu  liefern  vermochte. 


Autoren- Register.1) 


Abbott,  H.  45. 

Abbott,  Helen.  C.  de  S.  45.  68. 

Abeleven,  Th.  H.  A.  J.  II.  358. 

406. 
Abelous,  J.  E.  171. 
Acqua  428. 
Acqua,  C.  679.  732. 
AcIod,  H.  48. 
Adamson.  S.  A.  II.  240. 
Aderbold,  R.  91. 
Aderbold,  Rud.  647. 
Adlam,  R.  W.  396.  —  II.  2.  54. 
Afanassjew,  M.  J.  228. 
Agardh,  J.  G.  142.  160. 
Aggeeuko,  W.  II.  358.  432.  435. 

436. 
Ahlfvengren,  Fr.  E.  II.  358.  383. 
Abrliug,  E.  II.  358.  371. 
Akinfijew,  J.  J.  II.  359.  432.434 
Alavaile,  E.  II.  2. 
Albarran.  223. 
Alberg,  A.  396. 
Albiui,  G.  68. 
Alessandri,  P.  E.  74. 
Alessi,  G.  247. 
Alexenko,  M.  A.  139. 
Alfaro,  A.  II.  130. 
Ali-Cohen,  Ch.  H.  216.  226. 
Allen,  T.  F.  135.  136. 
Allescher,  A.  280. 
Almquist,    S.    532.    533.  —  II. 

359.  370. 
Alpe,  Vittorio  II.  297. 
Altmann,  R.  625. 
Amadeo,  A.  J.  II.  132. 
Amann.  373. 
Ambronn,  H.  4.  70.  86.  87.  693. 

694. 
Ami,  H.  M.  II.  153. 


Amthor,  C.  303.  341. 
Ancona.  396. 
Anderlind,  Leo.  II.  308. 
Anderson,  F.  W.  522.  569. 
Andersson,  G.  II.  3.  254. 
Aüdersson,  0.  F.  150. 
Andersson,  Sigrid.  717. 
Andre,  G.  19.  20. 
Arcangeli,  G.  87.  261.  304.  327. 

445.  465.  466.  745. 
Ardissone,  F.  122.  130.  380. 
Areschoug,    F.  W.  C.   495.  — 

II.  359.  388.  389. 
Arloing,  S.  17i.  223.  234.  238. 
Arnaud,  M.  54. 
Arnold,  F.  356.  362. 
Arnold,  J.  171. 
Arnold,  J.  S.  II.  154. 
Arrhenius,   Axel.  II.  359.  438. 
Arthus.  262. 
Artzt,  A.  II.  403. 
Arvet-Touvet.  IL  359.  409. 
Arvet-Touvet,  C.  396. 
Asboth,  A.  v.  48. 
Ascherson,  0.  548.  —  IL  110. 

213.  359.  390.  424. 
Askenasy,  E.  132.  148. 
Atkinson,  E.  T.  IL  311. 
Avetta,  C.  728.  730 
Awerkijeba,  E.  G.  IL  335. 

Babes,  V.  206.  210.  214.  229. 

241.  259. 
Babington,  C.  C.  465. 
Baccarini,   P.   675.  —  IL  356. 
Bach,  C.  IL  94. 
Bachmetieff,  B.  E.  IL  52. 
Bäumler,  J.  A.  281. 
Baginsky,  A.  236. 


Bagnall.  266. 
Bagnall,  J.  E.  IL  359. 
Baker,  E.  G.  IL  203. 
Baker,   J.  G.  397.  441.  -  II. 

66.  118.  137.  172.  202.  203. 

207.  359.  407. 
Baichere,  E.  IL  359.  410. 
Baichere,  E.,  Abbe  de  IL  48. 
Bailey,  F.  M.  II.  150.  188. 
Bailey,  L.  H.  453.  506.  -  IL 

155.  158. 
Bailey,  W.  W.  603. 
Baillou.  92. 
Baillon,  H.  307.  431.  438.  439. 

440.   441.    442.    455.    456. 

457.    460.   476.   480.    481. 

501.  503.  505.  507.  604.  — 

IL     173.     182.    196.    207. 

347. 
Balbiani,  G.  262. 
Baldini,  A.  480.  736. 
Balfour,  Bayley.  397. 
Balfour,  J.  B.  IL  206. 
Ballair,  G.  A.  IL  3. 
Bailand.  42.  —  IL  208. 
Balsamo,  F.  122.  134. 
Bancroft,  J.  IL  307. 
Band,  H.  IL  90. 
Baudler,  A.  242. 
Banti,  G.  197.  220.  255. 
Barbey,  W.  467. 
Barbey,  William.  380. 
Barbusse,  E.  IL  298. 
Bardach.  172. 
Barfus,  E.  v.  IL  4. 
Bargagli,  P.  IL  286.  303. 
Barnes,  C.  R.  391. 
Baron,  R.  IL  202. 
Barradas,  F.  IL  93. 


')  Die  Seitenzahlen  nach  der  II  beziehen  sich  auf  den  zweiten   Band. 


440 

Barrington,  Richard  M.  II.  359. 

409. 
Barrois,  Ch.  II.  235. 
Bartet.  IL  352. 
Bartoschewitsch,  S.  260. 
Bary,  A.  de.  172.  262.  314. 
Basaroff,  A.  J.  II.  106. 
Bassi,  F.  437. 
Bastenoff,  E.  J.  215. 
Basten'.  II.  359. 
Bastow,  R.  A.  390. 391.—  II.  312. 
Batalin,  A.  562.  563.  —  II.  359. 
Batalin,  A.  Th.  76. 
Batelli,  A.  II.  359.  416. 
Bateson,  A.  92. 
Battandier.  II.  359.  413. 
Battandier,   J.   A.   II.  4.   208. 

209.  220. 
Batters,  E.  A.  L.  158. 
Baudisch,  Friedrich  II.  348. 
Bauer,  R.  W.  II.  328. 
Baumert.  595. 
Baumert,  G.  24.  58. 
Baumgarten,  P.  172.  173.  214. 

224.  249.  262. 
Beal,  W.  J.  92.  —  II.  150.  158. 
Beauchamp,  W.  M.  II.  4. 
Beauregard,  H.  115.  621. 
Beaurredon,  J.  II.  4. 
Beauvais,  J.  784. 
"Beauvisage.  47.  673.  734.  784. 

785.  —  II.  359. 
Bebb,  M.  S.  II.  157.  159. 
Becalli,  A.  II.  102. 
Beccari,  O.  478.  —  II.  181. 
Beck,  G., Ritter  v.  332.  —  II.  59. 

134.157.  175.180.186.191. 

205.281.  359.360.399.421. 

423.  424. 
Beck,  R.  II.  238. 
Becker,  L.  II.  5.  96. 
Beckmann,  C.  II.  360.  394. 
Beeby,  W.  H.  508.  —  II.  360. 

406.  407. 
Behring.  198.  238.  242.  243.  257. 
Beissner,  L.  451.  587. 
Beketoff,  A.  H.  II.  360. 
Beketoff,  A.  N.  II.  433. 
Belfanti.  219. 
Belli.  II.  360. 
Bellucci,  G.  35.  656.  659. 
Bender,  M.  173. 
Benecke,  F.  748.  —  II.  5. 
Bennet,  II.  II.  5. 


Barrington  —  Borzi. 

Bennet,  J.  L.  II.  154. 
Bennett,  A.  II.  368. 
Bennett,  Arthur.  II.  360. 
Bennett,  A.  W.  126. 
Bennett,  J.  L    284. 
Bennie,  J.  II.  239. 
Berdau,  F.  J.  II.  323. 
Berendt,  G.  378. 
Berg,  Fr.,  Graf.  592.  593. 
Berggren,  S.  586. 
Berggrer.,  Sv.  II.  360.  388. 
Bergevin,  E.  de.  107.  368. 
Berger,  E.  213. 
Berkeley,  E.  S.  609. 
Berlese,  A.  II.  306. 
Berlese,   A.  N.  281.  283.  293. 

297.    311.  322.  324.  —  II. 

336.  356. 
Bernard,  G.  333. 
Bernet,  H.  383. 
Bernheim,  H.  236. 
Berterand,  E.  L.  57. 
Bertha.  M.  22S. 
Berthelin.  II.  307. 
Berthelot,  M.  19.  20.  30.  32. 
Berthold,  F.  J.  II.  50. 
Berthold,  G.  652. 
Bertrand,  C.  Eg.  II.  240. 
Bessey,  C.  E.  569.  —11.142.  150. 

158. 
Beyer,  Hermann.  84.  523. 
Beyer,  R.  450.  483.  503. 
Beyeriuck,  M.  W.  16.  249.  668. 

—  II.  287.  334. 
Bielkowsky.  71.  78. 
Billet,  A.  240. 
Billings,  Frank.  S.  173. 
Birndt,  C.  II.  57. 
Bisset,  G.  F.  II.  298. 
Bitter,  H.  252.  253.  626. 
Blackheath.  608. 
Blake,  J.  II.  750. 
Blanc.  II.  359. 
Blanc,  L.  601. 
Blanc,  Leon.  IL  360.  410. 
Blanchard.  148. 
Blanchere,  H.  de  la.  IL  312. 
Blandford,  N.  600. 
Blank,  H.  II.  311. 
Blochmann,  F.  247.  —  II.  306. 

307. 
Block,  H.  59. 
Btocki,   Br.  IL  360.  361.  429. 

430.  431. 


Blondel,  R.  46.  747. 
Bloomtield,  E.  M.  385. 
Bloomfield,  E.  N.  IL  290. 
Blunt,  T.  P.  312. 
Boccaccini,  C.  IL  52. 
Boccardi,  G.  247. 
Bodola,  L.  IL  96. 
Boeckeler,  0.  398.  -  IL  66.  362. 
Böhlken,  A.  v.  IL  362.  432. 
Böhm,  Josef.  IL  322. 
Boery,  P.  IL  5. 
Bogdanoff,  S.  71. 
Bogdanow.  2. 
Bois,  D.  IL  361.  414. 
Boissier,  Edmond.  IL  213.  220. 

221.  361. 
Bokorny,   Th.  34.  39.  42.  151. 

232.  635.  636.  658.  672. 
Boldi,  M.  IL  5. 
Boldt,  Robert.  117.  152.  153. 
Bolus,  H.  IL  42.  193. 
Bombeion,  E.  45. 
Bonavia,  E.  601. 
Bondam,  R.  IL  361.  406. 
Bondonneau.  659. 
Bonuet,  E.  II.  211. 
Bonnet,  H.  326. 
Bonneval  d'Aabrigeon,  J.  A.  IL 

298. 
Bonnier,   G.   345.  427.  766.  — 

IL  53. 
Bonnier,  Gaston.  IL  361. 
Bonome,  A.  197.  213.  218.  219. 

256. 
Boodle.  112. 
Boodle,  L.  A.  721. 
Borbäs.  262. 
Borbas,    Vinc.  v.  568.  608.  — 

IL  106.  361.  426.  429. 
Bordage,  E.  IL  55. 
Bordoni-Uffreduzzi,  G.  197.  213. 
Bordzilowski,  J.  743. 
Borgeaud,  A.  205. 
Borggreve,  B.  IL  101. 
Borgmann.  595. 
Bornemann,  F.  161. 
Bornet,  E.  117. 128. 158. 164.165. 
Bornmüller,  J.  IL  6.  215.  361. 

422    424. 
Borodin,  J.  521. 
Borodin,  J.  P.  699.  705. 
Borowsky,  J.  734. 
Borzi,  A.  76.  148.  149.  320.  726. 

—  IL  361.  420.  421. 


Bos,  Ritzema  J.  II.  332. 
Bossano,  P.  B.  218. 
Bottini,  A.  380.  382. 
Bouebard,  Ch.  243.  247. 
Bouchardat,  G.  55. 
Boudier,  E.  294.  327.  328.  331 

332.  —  II.  362.  414. 
Boulger.  596.  604. 
Boulger,  G.  S.  419. 
Boullu.   586.   601.  603.  —  II 

362.  410. 
Boulay.  II.  249. 
Bourquelot,  E.  50. 
Boutan,  L.  699.  705. 
Boutroux,  L.  174. 
Boveri,  Th.  654.  655. 
Bower,  F.  0.  115.  699.  705. 
Boye,  A.  II.  312. 
Bozzi,  L.  II.  249.  253. 
Braatz,  E.  228. 
Bracci,  F.  22. 
Braithwaite,  R.  391. 
Brandeger,  T.  S.  II.  146. 
Branth,  J.  S.  357. 
Brass.  174. 

Braun;  H.  IL  362.  401. 
Braun,  J.  II.  95. 
Breal,  E.  17.  249. 
Brebner,  G.  328. 
Brecher.  II.  101. 
Breedemeier,  H.  II.  6. 
Brefeld,  0.  318.  330. 
Breidler,  J.  380. 
Breitfeld,  A.  491.  777.  —  II.  66. 

270. 
Brendel,  F.  II.  6. 
Brennecke.  II.  370.  395. 
Brenner,  M.  II.  362. 
Brennstein,  G.  62.  —  II.  330. 
Bretfeld.  67. 
Le  Breton,  A.  263. 
Breunig,  J.  174. 
Briard.  278.  330. 
Brick,  C.  445.  483.  765.  —  II.  47. 
Brieger,  L.  204.  218. 
Briggs,  Archer  J.  R.  II.  362.  407. 
Briner,  C.  604. 
Briolini,  G.  II.  312. 
Briosi,  G.  23.  290.  —  II.  312.  347. 
Britten,  James.  398.  417.  418. 
Britton.  610. 

Britton,  Flisabeth  G.  385.  391. 

Britton,  Dr.  L.  N.  II.  6.  83.  113. 

144.  145. 147.  148.  153.  157. 


Boa  —  Cbitty. 

Britton,  Mrs.  II.  7. 
Britton,  N.  L.  418.  —  II.  234. 
Brogniart,  C.  II.  298. 
Brotherus.  II.  362. 
Brotherus,  V.  F.  369.  391.  392. 

438. 
Brown,  B.  464. 
Brown,  N.  E.  505.  597.  -  II.  7. 

133.  182.  192.  193.  362.  406. 
Brown,  S.  II.  309. 
Brückner.  379.  —  II.  362.  393. 
Brügger,  C.  G.  434. 
Brühl,  P.  55. 
Brunaud,  P.  263.  278. 
Brunchorst.  311. 
Brunchorst,  J.  II.  326. 
Bruner,  Law.  IL  309. 
Brunt,  Mr.  van.  IL  7. 
Bruttan.  357. 
De  Bruyne,  C.  263.  314. 
Bubela,  Joh.  IL  362.  399. 
Buchenau,  Fr.  45.  398.  524.  554. 

571.  596.  600.  604.  —  IL 

270.  362.  394.  395. 
Bucherer,  E.  60. 
Buchner,  H.  208.  216.  245.  246. 

249.  259. 
Bück,  E.  C.  IL  173. 
Buckton,  G.  B.  IL  310. 
Buddeberg.  564. 
Büsgen,  M.  33.  682. 
Bütschli,  0.  628. 
Buhse,  F.  IL  7. 
Bujwid,  0.  175.  200.  226.  228. 

233.  259. 
Burbidge,  F.  W.  IL  7. 
Bureau,  E.  IL  169.  249. 
Burgerstein,  A.  IL  330. 
Burgess,  Edw.  108. 
Burgess,  Edw.  S.  398. 

Cafici,  Ippol.  IL  297. 
Caille,  L.  IL  298. 
Caillier.  IL  362.  393. 
Callme,  A.  441.  453. 
Callme,  Alfred.  IL  362.  389. 
Calloni,  S.  446. 
Calloni,  Silvio.  IL  62. 
Calvert,  Agn.  721. 
Calvi,  G.  IL  345. 
Camena  d'Almeida,  P.  II.  54. 
Cameron,  T.  IL  287. 
Campbell,  H.  Douglas.  137.  622 
712.  714 


441 

Camus,  E.  G.  IL  362.  363.  410. 

412.  413.  414. 
Camus,  J.  337.  589.  —  IL  357. 
Camby,  C.  W.  IL  157. 
Candolle,  C.  de.  IL  134. 
Canevari,  A.  14. 16. 38.  -  IL  304. 
Cantani,  A.  204. 
Capranica,  S.  622. 
Cardot,  J.  383.  385.  386.  393. 

—  IL  9. 
Carleton,  M.  A.  284. 
Carlucci,  M.  70. 
Carnoy,  J.  B.  621. 
Carpene,  A.  IL  345. 
Carriere,  E.   A.  595.  597.  609. 
Carriere,  J.  IL  296. 
Carrington,  B.  391. 
Carron,  G.  IL  363. 
Carruthers,  W.  IL  7. 
Carthy,  J.  M.  IL  7. 
Caruel,  T.  479.  509.  511.  —  II. 

421. 
Cash,  W.  IL  210. 
Caspary,  R.  66.   93.  465.  557. 

571.    —  IL  272.  363.  391. 
Castellucci,  R.  IL  313.  347. 
Cavara,  F.  290.  —  IL  336.  337. 

338.  344.  356. 
Cecchi,  S.  IL  297. 
Celakowsky,   L.   IL   222.    363. 

381.  431. 
Celli,  A.  242. 
Celotti,  L.  532. 
Cencelli,  A.  IL  309. 
Cerletti,  G.  B.  IL  298.  313.  345. 
Cettolini,  S.   70.  296.   308.   — 

IL  98.  308.  346. 
Chamberland.  208. 
Chantemesse,  A.  202.  212.  215. 

218. 
Chapellier.  IL  7. 
Charrin  240. 

Charrin,  A.  222.  237.  247. 
Chastaingt,  Gabriel.  IL  363.413. 
Chatin,  J.  IL  293. 
Chautard,  P.  212. 
Chauveau,  A.  256. 
Chavee-Leroy.  587.  —  IL  297. 
Chawkin,  W.  169. 
Chelkowsky,  St.  IL  363. 
Chevallier,  L.  384. 
Chevreul,  E.  30. 
Chickering,  J.  W.  IL  146. 
Chitty,  W.  IL  7. 


442 

Chmielevsky.  299. 

Chmielewsky,  W.  76.  127. 

Choay,  E.  777. 

Chodat,  R.  50.  57.  450.  -  II.  66. 

Cholodkovsky,  N.  II.  310. 

Chouppe,  H.  68. 

Chrapowitzki,  M.  3. 

Christ,  Carl.  775. 

Christ,  H.  II.  363. 

Christmas,  J.  de.  199. 

Chuit,  Ph.  57. 

Church,  A.  H.  24. 

Clark,  F.  W.  175. 

Clark,  James.  92.  630 

Clarke,   C.  B.  399.  -  II.  180. 

Clarke,  R.  T.  606. 

Clarke,  W.  A.  IL  363.  407. 

Claus,  C.  420. 

Clavaud,  M.  137. 

Claypole,  F.  W.  521. 

Claypole,  K.  B.  II.  95. 

Clem.nt,  Jos.  H.  M.  II.  296.  297. 

Clerici,  E.  II.  254. 

Clos,  D.  420. 

Clos,  Bf.  D.  594. 

Cnattingius,  Jacob.   106.  —  II. 

363.  383. 
Coaz,  M.  J.  II.  61. 
Coccomi,  G.  552. 
Cockerell,  Tb.  I).  A.  II.  150. 
Cogan,  Wm.  J.  II.  306. 
Cogniaux,  A.   450.   462.  —  II. 

134.  135.137.  181.  191.207. 
Cohn,  F.  II.  105.  350. 
Colgan,  N.  II.  363.  408. 
Colin.  680. 
Collins,  F.  H.  603. 
Collins,    F.  S.  128.  —  II.  153. 
Colnieiro,  Miquel.  II.  363. 
Colomb,  G.  431.  768.  787. 
Comboni,  E.  25. 
Comes,  0.  II.  8.  309.  313 
Comstock,  J.  H.  II.  306.  307. 
Condorelli-Maugeri,  A.  232. 
Conratb,  Paul.  II.  363.  424. 
Coustantin,  J.  II.  363.  414. 
Conta,  B.  399. 
Cooke,  M.  C.  277.  278.  288. 291 

293.  321.  333. 
Copiueau.  II.  363.  412. 
Coquill,  At.  D.  W.  II.  306. 
Corbiere,  L.  II.  363.  411. 
Cornet,  G.  176.  211.  218. 
Cornevin,  Ch.  209. 


Chmielevsky  —  Dietz 

Cornil.  218. 

Com«,  V.  217. 

Correns,  C.  E.  723. 

Correvon,  H.  497. 

Cosson,  E.  481.  -  II.  363.  412. 

Costantin,  J.  308.316.  326.  328. 

331.  335.  337.  585. 
Coste,  H.  II.  363.  411. 
Cotes,  E.  G  II.  306.  307. 
Cotta,  J.  D.  II.  297. 
Cotton,  S.  57. 
Coulter,  J.  M.  399.  —  II.  8. 138. 

140.  149.  155.  157. 
Courchet,  L.  666. 
Courcbet,  M.  64. 
Couts,  W.  II.  363. 
Couvreur,  E.  621.  700.  705. 
Craig,  W.  IL  363. 
Crepiü,  F.  413.  414.  494.  495.  — 

IL  105.  172.  181.  214.  272. 

364. 
Crie,  L.  IL  259.  262. 
Crityman,  D.  198. 
Crolas.  IL  298. 

Crolas  e  Vermorel,   F.  II.  298. 
Crozier,  A.  A.  479.  522.  —  IL 

52.  322. 
Crozier,  A.  B.  522. 531.  532.  563. 
Csatö,Johannv.IL364  426.428. 
Cserni,  B.  IL  364.  426. 
Cuboui,  G.  315.  331.  —  IL  292. 

297.  328.  339.  345.  346.  348. 

354. 
Cuccati,  G.  624. 
Cugini,  G.  14.  88.  —  IL  347. 
Cunningham,  D.  1>.  92.  318. 
Currau,  M.  K.  451. 
Curtiss,  A.  H.  II.  8. 
Czakö,  K.  IL  364.  427. 
Czerniewski,  E.  203. 

Daccomo,  G.  45. 

Daguillou,  A.  431.  737. 

Dalla  Costa,  A.  70. 

D'Alzac  de  la  Douze.  IL  364.413. 

Damanti,  P.  457.  —  IL  364. 

D'Amato,  F.  IL  364. 

Dame,  L.  IL  153. 

Dammer,  N.  529.  552. 

Dammer,  Otto.  490. 

Dammer,  Udo.  458.  782.  —  II 

8.  51. 
D'Ancona.  C.  441. 
Dandrien.  245. 


Dangeard,  P.  A.  148.  166.  1« 
169.170.312.313.489.74] 
752.  774.  780.  788. 

Dangers,  G.  IL  335. 

Daniel,  L.  741. 

Darwin.  Ch.  400. 

Darwin,  Fr.  92. 

Daveau,  J.  480.  -  IL  364.  418 

Davidsohn,  H.  245. 

Davis,  G.  IL  275. 

Davis,  W.  t.  IL  154. 

Dawson,  G.  M.  IL  8. 

Dawson,  J.  W.  IL  259.  261  278 

Dawson,  W.  IL  234. 

Day,  D.  F.  IL  158. 

Debat.  374.  711. 

Debeaux,  0.  II.  212.  364. 

Deblanchis,  M.  B.  IL  54. 
;  De  Bosschere,  Charles.  IL  364 

Deby,  J.  6S8. 

De  Candolle,  Alph.  418. 

De  Candolle,  Casimir.  450.480 

Decaux.  IL  304.  308. 

Degagny,  Ch.  628. 

Degen.  A.  v.  IL  364. 

Degrully.  IL  9 

Deichmann,  A.  W.  522. 

Dejardin,  A.  C.  IL  298. 

Delachanal.  11. 

Delamare,  E    385.  —  IL  9. 

Delgado,  J.  F.  N.  IL  235. 

Deloyne,  C.  H.  392. 

Deloyues.  384. 

Deloynes,  P.  384.  385. 

Delpino,   F.  17.  248.  392.  414. 
553.  573.  —  IL  238. 

Demateis,  P.  206. 

Demkow,  M.  176. 

Demme.  221. 

Demeter,  Ch.  378. 

Demeter,  Karl.  378. 

Denaeyer,  A.  176.  312. 

Denys,  J.  621. 

Desbois,  F.  400.  —  IL  364.  380. 

Desray.  700.  705.. 

Detlefsen,  E.  88. 

Detmer,  W.  61.  420.  631. 

De  Toni,  G.  B.  456.  588. 

Devaux.  767. 

Diakonow,  N.  W.  291.  292. 

Dietel,  P.  330.  —  II.  349. 

Dietrich,  Th.  59. 

Dietz,  S.  IL  9. 

Dietz,  Sandor.  93. 


I  Dingler.  96. 
ÜjDinkler,  M.  108. 
Dippel,  L.  II.  159. 
Dobrowljansky,  W.  J.  739. 
Döderleio,  A.  176.  204. 
Doengingk,  AI.  II.  51. 
Dörfler,  J.  586. 
ÜhDodille-Bourgeon,  J.  B.  II.  298. 
iDod,  C.  W.  II    9. 
(Dod,  Wolley  C.  606. 
Dollo,  L.  IL  264. 
Dorubois,  Eug.  524. 
Dor,  L.  222. 
Dorofejew,  N.  127. 
Doscb,  L.  II.  364.  395. 
Douglas,  J.  II.  9. 
Douglas,  J.  W.  II.  291.  310. 
Douglas,  Jos.  II.  364.  380. 
Douglas,  K.  II.  9.  150. 
Douliot.  668.  725.  727.  750. 
Oouüot,  H.  721. 
Doumerc,  Jean.  II.  212. 
Doyen.  203. 

Drake  del  Castillo.  447. 
Drake  del  Castillo,  E.  II.  186. 
Dreier,  J.  II.  364.  395. 
Dressler,  H.  II.  9.  51. 
Drouin,  R.  28. 
Druce,  Claridge.   II.  364.  406. 

408.  409. 
Druce,  G.  C.  508. 
Drude,  0.   571.  —  IL  35.  41. 

42.  365. 
Drummond,  A.  T.  IL  158. 
Lucasse.  IL  314. 
Du  Castel.  198. 
Duchartre,  P.  93.  452.  459.  479. 

490.    564.    604.    607.    611. 

715.  —  IL  143. 
Duckstein.  IL  327. 
Duclaux,  E.  201. 
Ducornot,  A.  IL  298. 
Dudley,  P.  H.  264.  305. 
Dudley,  W.  R.  IL  147. 
Dünnenberger,  C.  235. 
Dürer,  M.  IL  365.  396. 
Düring,  E.  v.  210. 
Dufour,  J.  II.  338. 
Dufour,  Jean.  IL  296.  297. 
Dufour,  L.  306. 
Duges.  IL  311. 
Dumont.  177. 
Duulop,  J.  52. 
Durand,  M.  L.  400. 


Dingler  —  Flabault. 

Durand,  Tb.  412.  —  IL  130.  137. 

Durante.  232. 

Dusch,  v.  198. 

Düsen,   K.  F.  376.  -  II.  255. 

Dus6u,  P.  IL  365. 

Duval.  IL  363.  413. 

Dyer,  Tb.  400. 

Earley,  W.  IL  10. 
Ebermayer,  E.  22. 
Eberdt,  0.  736. 
Eberdt,  Oscar.  88. 
Eberth,  C.  J.  218. 
Ebner,  V.  v.  88.  692. 
Eckeubrecber,  C.  von.  IL  327. 
Eckfeldt,  J.  W.  362. 
Eggers.  IL  132.  133. 
Eggers,  H.  IL  365   394. 
Eichelbaum.  299.  585.  591. 
Eichler,  A.  W.  552.  569.  -  IL 

121. 
Eidam.  337.  —  IL  355. 
Eimer,  G.  H.  Tb.  521. 
Eimer,  Th.  419. 
Eiseisberg,  A.  v.  218. 
Eisenberg,  J.  177.  213. 
Ekstrand,  A.  G.  46. 
Elfving,  Fredr.  71.  93. 
Elfving,  Th.  W.  645. 
Elion,  IL  292. 
Ellacombe,  H.  N.  IL  105. 
Ellenberger.  243. 
Elliot,  W.  G.  562. 
Ellis,  J.  B.  265.  284.  335. 
Elwes,  H.  J.  IL  130. 
Emme,  W.  E.  234. 
Emmerich,  R.  177.  256. 
Emery,  H.  462. 
Engelmann,  G.  401.  433. 
Engelmann,  Th.  W.  36.  89.  239. 

622.  639. 
Engler,  A.  411.  439.  442.  445. 

460.  464.  480.  488.  493.  509. 

510.  549.  551.  554.  555.  562 

564.565.568.571.572.573. 

—  IL  41.  66.  95.  99.  193. 

199.  270.  271.  272. 
Eutleutner,  A.  F.  IL  53. 102. 403. 
Eppinger,  H.  208. 
Ernst,  A.  IL  103. 
Ernst,  P.  164.  220. 
Errera,  L.  93.  99.  630. 
Escherich,  Th.  215.  236. 
Esmarch,   E.  v.  207.  244.  245. 


443 

Etheridge.  IL  262. 
Ettinghausen.  II.  10. 
Ettingshausen,  C.  ▼.  428.  ~  IL 

250.  252.  262.  279.  280. 
Evans,  A.  IL  104. 
Evans,  Walter  H.  732. 
Everhardt,  B.  M.  284.  335. 
Ewing.  IL  365. 
Eykmann,  J.  F.  55. 

Fallou,  J.  IL  308. 

Farlow,   W.  G.  284.  288.  292. 

—  IL  314. 
Farmer.  401. 
Farmer,  J.  B.  745. 
Farneti,  R.  381. 
Farr,  E.  H.  598. 
Fauvelle.  626. 
Favier,  A.  IL  100. 
Favrat.  IL  365.  405. 
Fazio,  E.  234. 
Fecam,  W.  IL  365. 
Fehleisen.  199. 
Feist,  A.  755. 
Fekete,  L.  IL  365.  426. 
Feletti,  L.  II.  10. 
Felix,  J.  IL  264. 
Fernbach,  A.  178. 
Fernow,  B.  E.  427. 
Ferran,  D.  J.  227. 
Ferrari,  P.  200. 
Ferrouillat,  Paul.  IL  298. 
Ferry  de  la  Bellone,  C.  de.  311. 
Fiedler,  B.  IL  10. 
Fiedler,  P.  J.  IL  296. 
Fiek,  E.  II.  57.  365. 
Figert,  E.  IL  365.  393. 
Filet,  G.  J.  IL  105.  106. 
Finger,  E.  198.  210. 
Finkelstein,  J.  M.  202. 
Firtsch,  G.  241. 
Fischer,  A.  41.  60.  673.  684. 
Fischer,  B.  241. 
Fischer,  Ed.  320.  326.  334. 
Fischer,  Emil.  IL  365.  390. 
Fischer,  L.  IL  365. 
Fischer,  R.  IL  365.  406. 
Fischl,  R.  215. 
Fitch.  IL  307. 
Fitz- James,  Mme.  de.  IL  10. 
Flagey,  C.  367. 
Flahault,  IL  9. 
Flahault,    Ch.    117.   125.    164. 

165.   —  IL  208.  365.  413. 


444 

Fleischer,  M.  II.  324. 

Fletcher.  II.  188. 

Fliehe.  449.  -  II.  365.  413. 

Fliehe,  M.  II.  212.  253.  271. 

Fliehe,  P.  II.  264. 

Flot,  L.  767. 

Flouren8,  G.  49. 

Flower,  Bruges.  II.  365.  408. 

Flückiger,  F.  A.  55. 

Flügge,  C.  250. 

Foa,  P.  197.  219.  256. 

Focke,   W.   0.   493.  563.  568. 

572.  592.595.609.-II.il. 

66.  93.  362.  380.  381.  390. 

394. 
Focker,  A.  P.  638. 
Foerste,  A.  F.  401.  515.  533. 
Foerster,  F.  II.  366.  396. 
Foex,  G.  II.  356. 
Fontaine,  W.  M.  II.  261. 
Forbes,  S.  A.  IL  290. 
Forbes,  St.  A.  II.  306. 
Fordyce,  J.  A.  213. 
Foret.  659. 

Formänek  600.  608.  —  II.  11. 
Formänek,  Ed.  II.  398.  399. 424. 
Forquignon,  L.  298.  333. 
Forsberg,  G.  E.  451. 
Forster,  E.  J.  333. 
Foster,  M.  II.  104.  222. 
Foucaud,  J.  445.  —  II.  366.  413. 
Foukouba,  H.  II.  11. 
Foureur,  A.  203. 
Fowler,  J.  II.  159. 
Fränkel,  A.  210. 
Fränkel,  E.  201.  215.  242.  259. 
Fragner,  R.  56. 
Fragoso,  R.  G.  158. 
Franchet,   A.  447.  483.  —  II. 

158.  169.  170.  172. 
Franchet,   M.  A.  II.  168.  171. 

172. 
Francke,  C.  223. 
Frank,  A.  117. 
Frank,  B.  14.  17.  25.  306.  - 

II.  355. 
Frank,  G.  227.  232.  250. 
Frankland,  Percy  F.  238.  242. 
Frech,  F.  II.  248. 
Frechou  326. 
Freda,  P.  93.  —  II.  346. 
Fremont.  233. 

Freudenreich,  E.  de.  242.  258. 
Freyn,  J.  II.  216.  366.  423. 


Fleischer  —  Gray. 

Friderichsen,  K.  II.  366.  394. 
Friedel,  E.  II.  11. 
Fries,  Rob.  277. 
Fries,  Th.  M.  356.  600. 
Fritsch,  C.  401.  446.  501.  505. 

522.  —  II.  271. 
Fritsch,  Carl.  II.  366.  398.  400. 

402.  403. 
Fritsch,  K.  591. 
Frommann,  C.  636. 
Fry,  David.  II.  366.  406.  408. 
Fryer,  Alfred.  483.  —  IL  366. 

407. 
Fuchs,  E.  280. 
Fürbringer,  P.  245. 

Gärtner.  223. 

Gärtner,  A.  193. 

Gaillard,  A.  287. 

Gailiard,  G.  179. 

Gaillard,  Georges.  89. 

Galippe,  V.  115.  621. 

Gallois,  N.  56. 

Galloway,  B.  T.  284.  321.  329. 

330. 
Galtier,  V.  222.  228.  229. 
Gameleia,   N.    197.    209.    217. 

226.  227.  256. 
Gandoger,  M.  IL  366.  367.  380. 

450. 
Gannet,  Henry.  IL  54. 
Gans,  R.  50. 
Gans,  Rob.  683. 
Garbocci,  A.  77.  —  IL  11.  53. 
Garcin,  506. 
Garcin,    A.    G.    109.    169.    — 

IL  11. 
Gardiner,  W.  50.  637. 
Gardiner,  Walter.  94. 
Gardner,  J.  IL  307. 
Gardner,  J.  St.  IL  249. 
Garlandat,  J.  401. 
Garnier,  L.  266. 
Gasperini,  G.  236. 
Gattinger,  A.  IL  158. 
Gaunersdorfer,  J.  II.  307. 
Gautier,  A.  28. 
Gautier,  G.  IL  367.  411.  412. 
Gay,  F.  141. 
Gay,  H.  IL  212. 
Gazagnaire,  J.  IL  306. 
Geisenhcyner,    L.    603.    —    IL 

367.  395. 
Geise,  0.  IL  296. 


Gelert,  0.  IL  366.  394. 

Gelmi,  Enrico.  IL  367.  403. 

Genest,  0.  IL  170. 

Gerard.  772.  786. 

Gerard,  R.  786. 

Gerardin,  L.  401. 

Gerber,  M.  266. 

Gernhard,  R.  IL  93. 

Giard,  A.  608.  —  IL  275. 

Giard,  M.  IL  336. 

Giard,  M.  A.  305.  310.  317. 

Giaxa,  de.  258. 

Gibier,  P.  180.  206.  223. 

Gigli,  Leop.  IL  298. 

Gilbert,  A.  180.  211.  222. 

Gildemeister,  E.  55. 

Gillette,  C.  T.  IL  306. 

Gilson,  G.  621. 

Giltay,  E.  764. 

Gimoldi,  di  Torre.  IL  102. 

Giordano,  D.  201. 

Giovannini,  S.  221. 

Glasenapp,  M.  18. 

Glaser,  L.  558. 

Gnentzsch,  F.  614.  763. 

Gobi,    Chr.   J.   266.  316.  32< 

337. 
Godlewski,  E.  647. 
Goebel,  K.  374.  453. 
Goeschke,  F.   609.   —   IL  9< 

105. 
Goethart,  J.  W.  C.  IL  370.  40? 
Göthe,  H.  IL  297. 
Goethe,  R.  594. 
Goff,  E.  S.  521. 
Goiran,  A.  IL  367. 
Goldenblum,  M.  210. 
Golde,  G.  IL  12.  367. 
Golgi,  C.  225. 
Goljde,  K.  IL  63. 
Gomont,  M.  163.  683. 
Goodale,  G.  L.  IL  12. 
Göppert,  H.  R.  IL  262. 
Gordjagin,  A.  IL  368. 
Gornitzky,  K.  S.  IL  106. 
Goroschankin,  J.  N.  IL  368. 
Gottbrecht.  243. 
Grad.  IL  264. 

Graebener,  L.  IL  93.  104.  106. 
Grancher,  J.  212. 
Grans,  J.  F.  IL  368. 
Grazzi-Soncini,  G.  69.  —  IL  12 

315.  322.  344. 
Gray,  A.  136. 


Gu 


Gre 


Gfl 


Sri 

6ii 
& 
Sri 

bc 

Sri 
In 
in 

;r. 
Sn 


fr 


H 


pray,  Asa.  426.  433.  —  II.  12. 
113.  156.  368. 

breely,  A.  W.  II.  12.  166. 

jreen,  J.  R.  13. 

3reene,    Edw.    L.    402.    418. 

451. 
3reene,  E.  L.  II.  12.  109.  110. 

132.  137.  140.  154.  156. 
jreffrath,  H.  II.  13. 
3regg,  W.  H.  726.  —  II.  332. 
Gregory,  E.  L.  721. 
jrehant.  60.  304. 
Gremli,  Auguste.  II.  368.  405. 
Gresrhik,  V.  281. 
Grevillius,  A.  Y.  735. 
Grierson,  G.  A.  II.  55. 
Griesbach,  H.  623. 
Griffiths,  A.  B.  601. 
}rigorjew,  A.  W.  235. 
Srisard,  J.  402. 

rönlund,  Ch.  357. 
irönval,  A.  L.  392. 
3rohmaun,  W.  238. 
iroom,  Percy.  716. 
Grote.  A.  R.  II.  306. 
Jrove,  W.  B.  266.  337. 
Jruber,  A.  627. 
Gruber,  K.  IL  368.  427. 
Gruber,  M.  244. 
Grüner,  L.  F.  II.  368.  432. 
Grünhut,  R.  266. 
Gümbel,  v.  109.  II.  236. 
Güntber,  C.  181.  261. 
Güssfeldt.  II.  13. 
Guiguard,  L.  240.  680. 
Guilland,  J.  A.  II.  50. 

uinard,  D.  II.  298. 
Guinet,  A.  383. 
Guinier.  427.  -  IL  52. 
Guirard,  D.  IL  315. 
Gulbe,  L.  A.  725. 
Gulybe,  A.  L.  37. 
Gutzeit,  H.  45. 
Gutzniann,  H.  237. 


aberer,  J.  V.  IL  13. 
aberlandt,  G.  662.  755.  764. 
lackel,  E.  554.  569. 

faig,  Ch.  R.  IL  97. 
ajek,  M.  198.  203. 
Ealacsy,  Eugen  v.  IL  368.  422. 

423. 
Halle.  223. 
Halber.  626. 


Gray  —  Hilgard. 

Halber,  E.  587.  604.  —  II.  368. 

397. 
Halsted,  ß.  D.  72.  94.  267.  284. 

306.523.551.555.562.565. 

572.  597.  648.  743.  761.  — 

IL  13.  52.  53.  113.  151. 
Hammerschlag.  212. 
Hanau,  A.  257. 
Hanauschek,  F.  F.  575. 
Hanausek,  T.  F.  610.  685.  748. 

784. 
Hanbury,    Frederick.    IL   368. 

407. 
Hansen,   Emil  Chr.   300.   338. 

341. 
Hansen.  G.  A.  213. 
Hansgirg.  682. 
Hansgirg,  A.  119.  121.  139.  141. 

147.  150.  163.  166. 
Hanusz,  J.  IL  368.  426. 
Hardy,  E.  56. 

Haring,  Johanc  IL  368.  399. 
Hariot,  P.  288. 
Harrington,  B.  J.  48. 
Harrow,.W.  IL  96. 
Hart,  H.  C.  IL  368.  409. 
Hart,  J.  H.  44.  678.  —  IL  132. 
Hartert,  E.  IL  205. 
Hartig,   Robert.  5.  18.  37.  77. 

181.  325,  327.  627.  762.  — 

IL  329.  350. 
«artog,  M.  M.  95.  402.  650. 
Harvey,  F.  L.  128. 
Harz,  C.  0.  5.  306.  333.  —  IL 

13.  283. 
Harz,  0.  576. 
Hassack,  C.  137. 
Hatschek.  421. 
Hauck,  F.  118.  127.  129.  134. 

135.  165. 
Haudring,  E.  v.  233. 
Hauptfleisch,  P.  151.  688. 
Hauser,  G.  197.  240. 
Haushalter.  181.  197. 
Haussknecht,  C.  IL  47.  56.  57. 

100.  146.  156.  368. 
Havard,  V.  IL  144. 
Haviland,  E.  IL  190. 
Hay,  G.  ü.  128. 
Hay,  R.  IL  261. 
Hazslinsky,  Fr.  A.  291. 
Heckel.  585. 
Heckel,  E.  54.  55.  679. 
Heckel,  Ed.  267. 


445 

Heede.  402. 

Heiden,  E.  5. 

Heider,  A.  223. 

Heilprin,  A.  IL  275. 

Heimer],  A.  281.  557. 

Heine,  H.  45. 

Heinrich.  IL  330. 

Heinricher,  E.  48.  90.  440.  524. 

624.   691.  747.  -  IL  368. 

403. 
Helmau.  181. 

Hellriegel,  H.  27.  -  IL  342. 
Hement,  F.  402. 
Hemsley.  IL  41.  42. 
Hemsley,  W.  T.  IL  13.  178. 
Henneguy,  L.  F.  297. 
Hennig.  IL  368.  393. 
Henniger.  50. 
Hennings,    P.     292     361.    424. 

425.  —  IL  137. 
Henriques,  J.  A.  IL  368. 
Henry,  A.  IL  106. 
Henry,  E.  5. 

Henschel,  G.  576.  —  IL  307. 
Henschke,  H.  56. 
Henslow.  604.  606.  609. 
Henslow,  G.  77.  402.  521.  637. 
Herard.  212. 
Herbert,  D.  IL  368.  407. 
Herder,  F.  v.  IL  158. 
Heribaud.  IL  368.  412. 
Hericourt,  J.  202.  257. 
Hertwig,  F.  IL  204. 
Herpell,  G.  292. 
Htrter,  L.  IL  369. 
Herzfeld,  A.  22. 
Hess,  E.  182.  205. 
Hess,  R.  IL  101. 
Hess,  W.  IL  304. 
Hesse,  W.  230.  257.  259. 
Hetley,  Ch.  IL  192. 
Hettinga  Tromp,  T.  S.  van.  243. 
Heubner,  0.  203. 
Heydenreich,  A.  L.  182. 
Heydenreich,  L.  L.  201.  202. 
Heyroth,  A.  233. 
Hieronymus,  G.  531.  552.  553. 

554.  563.  569.  571.  572.  — 

IL  42.  115.  117.  270. 
Hildebrand,  F.  478.  609.  —  IL 

331. 
Hildebrandt,  F.  751. 
Hildebrandt,  G.  245. 
Hilgard,  E.  W.  IL  47. 


446 

Hill,  E.  J.  II.  152. 

Hill,  J.  R.  II.  369.  409. 

Hillebrand,  W.  II.  177.  182. 

Hiltner,  L.  13.  421. 

Himpel,  J.  S.  II.  369. 

Hindorf,  R.  II.  330. 

Hinsmann,  L.  W.  IL  12.  368. 

Hiutz,  R.  755. 

Hinxinaim,  L.  136. 

Hirc,  Dragutin  II.  369.  381. 

Hitcbcock,  A.  S.  598. 

Hjelt,  Hjalmar.  II.  369.  437. 

Hobeiu.  M.  460.  463.  507.  772. 

Hoch.  402. 

Hock,    F.  525.  568.  -  IL  43. 

51.  381. 
Höfer,  F   IL  14. 
Höhne],  E.  v.  50. 
Hölmel,  Fr.  v.  680. 
Höhnig,  M.  5.  47. 
Hoffmann,  H.  IL  51. 
Hoffmeister,  W.  690. 
Hofmann- Wellenhof,  G.  T.  214. 
Hofmeister.  243. 
Högrell,  R.  IL  383. 
Högyes,  A.  182.  229. 
Hohnfeld  t,  A.  250. 
Holfert,  J.  786. 

Hollick,  A.  402.  —  IL  14.  154. 
Hollrung,  Dr.  IL  174. 
Holm,  Chr.  341. 
Holm,  G.  IL  235. 
Holm,  Just.  Cbr.  339. 
Holm,  Theodor.  776. 
Holmberg,  E.  L.  IL  116. 
Holst,  A.  205. 
Holzner.  554. 
Holzner,  G.  457. 
Honeyman,  D.  II.  240. 
Hooker.  IL  134.  169.  180.  192. 

207. 
Booker,  J.  D.  IL  171.  179. 
Hörn,  E.  650.  783. 
Hörn,  F.  M.  56. 
Horseheldv  J.  IL  104. 
Horvätb,  G.  IL  304. 
Hough,  R.  ß.  IL  15. 
Houl'bert,   Constant.   370.  385. 

—  IL  369.  410. 
Bovelacque,  M.  402.  735.  739 

752.  780. 
Howard,  L.  0.  IL  307.  308.  310. 
Howes,  G.  B.  115. 
Howse,  R.  IL  239. 


Hill  -  Karsch. 

Hoyt,  B.  F.  428. 

Hue,  M.  362. 

Hueppe,  F.  256.  258. 

Hagues,  C.  IL  297. 

Hult,  R.  IL  369. 

Hunger,  E.  H.  421. 

Hunger,  E.  N.  521. 

Husnot  T.  370.  385.  392.  395. 

Huth,    E.    402.    553.  566.  567. 

—  IL  55.  282. 
Huxley,  Th.  702.  705. 
Hy,  l'Abbe.  392. 
Hy,  F.  IL  369,  409. 
Hy,  M.  l'alibe.  358. 
Hyrano,  R.  55. 

Illes,  N.  IL  94. 

Ilsemann,  Chr.  IL  102. 

Irving,  A.  99. 

Israel,  A.  IL  369. 

Istvänffi,  Gg.  121.  142.  292. 

Itallie,  L.  van.  52. 

Ito,  Tokutaro.  441.  682.  —  IL 

173. 
Iwersen,  W.  E.  277. 

Jabornegg,   M.   Freiherr  von. 

IL  374. 
Jaccoml.  212. 
Jacobascb,  E    590. 
Jacobi,  E.  258. 
Jacobson,  A.  225. 
Jacquemet.  785. 
Jackson,  B.  Daydon.  392.  —  IL 

107. 
Jackson,  J.  R.  IL  95.  100. 
Jadin,  F.  722. 
Jäger.  594. 
Jäger,  H.  IL  15. 
Jännicke,  IL  41. 
Jahns,  E.  56. 
Jakobasch,  E..  IL  52. 
James,  Joseph  F.  335.  418.  419. 

439.  —  IL  158.  259. 
Jammes,  Ludovic.  IL  99. 
Janczewski,   Ed.   de.    14.  490. 

751. 
Janelle.  208. 
Jankö,  J.  II.  65. 
Janowski,  Th.  233. 
Jause,  J.  M.  636. 
Jatschewsky.  IL  23. 
Javastff,  A.  P.  IL  369. 
Jay,  Aye.  609. 


Jeanbernat.  392. 

Jekinowitsch.  183. 

Jenkins,  E    606. 

Jenman,  G.  S.  IL  127. 

Jenuings,  R.  T.  5. 

Jensen,  C.  0.  205. 

Jensen,  J.  L.  IL  315. 

Jentys,  Stefan.  85. 

Jetter,  Carl.  IL  369. 

Jobert.  217. 

Jodin,  V.  116. 

Jörgensen,  A.  267.  341. 

Jörns.  IL  15. 

Johannsen.  764. 

Johannsen,  W.  42.  55.  615  J 

IL  323. 
Johanson,   C.  J.   46.  268.  376 

-  IL  254. 
John,  G.  II.  282. 
Johne.  211. 

Johnson,  N.  L.  IL  153. 
Johnson,  J.  Y.  IL  220. 
Johnson,  T.  110.  162. 
Johow.  525. 
Jolles,  A.  6. 
Joly.  IL  235. 
Joly,  C.  IL  15.  107. 
Jordan,  K.  F.  424. 
Joret,  Charles.  IL  369. 
Joret,  H.  IL  97. 
Jorissenne,  G.  403. 
Joseph,  Arehiduc.  II.  53. 
Jost,  L.  34.  460.  716.  —  IL  335. 
Josst,  F.  607. 
Joulie,  IL  IL  315. 
Juel,  0.  481.  703. 
Julien,  A.  IL  16. 
Jumelle,  H.  432.  748.  788. 
Jung,  E.  IL  98. 
Jungner,  J.  R.  IL  369.  388. 
Just,  L    305.  -  IL  90.  322. 

Kaalaas,  B.  377. 
Kärnbach,  L.  280. 
Kaigorodoff.  IL  16. 
Kain,  C.  H.  IL  237. 
Kamensky,  F.  510. 
Kampe,  E.  IL  369.  394. 
Karg.  256. 

Karlinsky,  J.  199.  208.  244. 
Karlsson,  Gust.  Ad.  718. 
Karo,  F.  IL  167. 
Karsch,   F.   IL  307.  308.  309. 
311. 


I 


Carsten,  G.  99.  424.  428.  741. 

—  II.  45. 
idarsten,  H.  6.  118.  293.  328. 
Karsten,  N.  521. 
Karsten,  P.  A.  268.  277.  294. 
ttassner,  G.  56. 
Katz,  Oscar.  233. 
Kanrin,  Ch.  377. 
Kaulfuss,  J.  S.  II.  369.  397. 
Keldujsch,  N.  230. 
Keller,  J.  B.  II.  369.  425. 
Keller,  Robert.  596.  —  II.  405. 
Kellermann,  Mrs.  II.  16. 
Kellermann,  W.  A.  284.  —11.16. 
Kelly,  W.  II.  98. 
Kemeny,  M.  311. 
Kerner  v.  Marilaun,  A.  66.  522. 

533.    —    II.    41.   58.    255. 

369.  399. 
Kersten,  0.  II.  193. 
Kessler,  H.  F.  297. 
Ketchunn,  Annie  C.  403. 
Kidston,  Rob.  II.  230.  240.  241. 

242. 
Kieffer,  599. 

Kieffer,  J.  J.  IL  287.  289. 
Kiemann.  214. 
Kienitz.  II.  142. 
Kienitz-Gerloff,  F.  328. 
Kihlman,  A.  0.  II.  369.  438. 
Killias,  Ed.  II.  369. 
Kinaban,  G.  H.  II.  235. 
Kindberg,  N.  ('.  370.  377. 
King,  Bolton  II.  370.  407. 
Kircbboff,  A.  II    174. 
Kirchner,  0.  118.  119.  317.  533. 

566.  —  IL  370. 
Kirkby,  W.  784. 
Hissliug,  B.  600.  -  II.  370. 401. 
Kitasato,  S.  216.  225.  234. 
Kitt,  Th.  206.  209.  214. 
KjellmaD,  F.  R.  158. 
Klar.  II.  15. 
Klausen,  E.  K.  33. 
Klebaho,  H.  150.  326.  328.  594. 

656.  759.  —  IL  349.  352. 
Klebs,  G.  116. 
Klebs,  R.  IL  282. 
Klein.  II.  308. 
Klein,  L.  135.  148. 
Klinggraeff,  H.  v.  370.  379.  390. 
Klercker,  J.  E.  F.  672. 
Eaeucker,  A.  II    370.  396. 
Knierim,  W.  v    19. 


Karsten  —  Lanzi. 

Knoblauch,  Emil.  460.  674.  771. 

—  IL  56. 
Knowlton,  F.  H.  136. 
Knowlton,  J.  H.  IL  259.  264. 
Knutb,  Paul.  IL  370.  394. 
Kobbe,  F.  IL  265. 
Kobus,  J.  D.  IL  370.  405. 
Kochek,  F.  600. 
Koch,  A.  240. 
Koch,  H.  403.  —  IL  370.  390. 

395. 
Koch,  J.  L.  A.  358. 
Koch,  Ludwig.  IL  335. 
Koch,  R.  184. 
Köhlers.  IL  370. 
Koehne,  E.  403.  458. 
Koenig,  A.  II.  329. 
Koenig,  Clemens.  IL  297. 
Koenig,  F.  358. 
König,  Fr.  119. 
Koppen,  Fr.  Th.  IL  49.  370. 
Koppen,  O.  W.  657. 
Koernicke,  F.  IL  100.  281. 
Kohl,  F.  G.  85. 
Kolb,  M.  IL  16. 
Kolbe,  H.  J.  IL  308. 
Kolesnikoff,  N.  F.  207. 
Kolakoloff,  M.  M.  232. 
Konontschuk,  P.  J.  732. 
Korbusch,  E.  IL  50. 
Korzchinsky,  S.  277.  —  IL  45. 

370. 
Koschlakoff,  D.  J.  228. 
Kosmahl,  A.  IL  322. 
Kossei,  A.  55. 
Koturnitzky,  P.  99. 
Kouschin,  A.  M.  IL  219. 
Kowalewsky,  K.  P.  230. 
Kowalski.  232. 
Kozlowski,  Viadislaus.  127. 
Kracht,  H.  199. 
Krätzer,  H.  IL  16. 
Kral,  F.  258. 
Kranzfeld,  D.  0.  200. 
Krasan.  IL  10. 
Krasan,  Fr.  428.  429   768.  — 

II.  43.  46.  275    279. 
Krasnow,  A.  E.  14. 
Krasser,  F.  59  684 
Krassilstchek.  IL  306. 
Krassilstschik,  J.  M    268.  309. 
Krassnoff.  IL  370 
Krassnoff,  A.  N.  IL  63. 
Krassnoff,  A.  v.  IL  64.  167. 


447 

Krassnow,  A.  v.  IL  281. 

Kraus,  C.  67.  77. 

Kraus,  G.  IL  263. 

Krause,  Ernst  H.  L.  496.  —  IL 

204.  370.  390. 
Kravogl,  H.  122.  281.  380. 
Kreibohm.  199. 
Kreiliug,  Ph.  45. 
Kreusler,  C.  IL  328. 
Kreusler,  ü.  86. 
Krok,  Th.  0.  B.  N.  IL  370.  383. 
Kronfeld.  292. 
Kronfeld,   M.    421.    436.   450. 

521.548.553.572.591.597. 

603.        II.  14.  17.  309. 
Krüger,  E.  II.  101. 
Kruticky.  71.  78. 
Krylow.  378. 
Krylow,  P.  IL  370.  434. 
Kubassow.  246. 
Kühn,  B.  L.  605. 
Kühn,  Jul.  IL  293.  308.  309. 

332.  333. 
Kühne,  H.  214.  260. 
Kükentbal,  E.  IL  370.  393. 
Kündig,  J.  712. 
Künstler,  J.  649. 
Kuhlmann,  Ernst.  781. 
Kunckel  D'Herculais,  J.  IL  309. 
Kunicki.  732. 
Kurtz,  F.  598.  —  IL  96. 
Kuuth,  P.  IL  49.  56.  57. 
Kuntze,  Otto.  378.  IL  17. 
Kuschew.  184. 
Kusnetzoff,  N.  J.  IL  370. 

Ijaborie,.  E.  764. 
Laborier,  L.  II.  296. 
Laboulbene,  A.  IL  306.  308. 
Lachmann.  726. 
Lackschewitz,  P.  IL  371. 
Lagerheim,  G.  v.  118.  135.  150. 

155.165.  170.280.313.316. 

319.  320.  329.  650. 
Lakowitz.  II.  113.  371.  390. 
Laianne,  Gaston.  563. 
Lambotte,  E.  279. 
Lampiasi,  S   218.  223. 
Landsberg,  M.  57. 
Lanessan,  J.  L.  de.  IL  17. 
Lange,  Joh.  IL  17.  160.  371. 
Laugerhans,  P.  210. 
Langhans,  P    II.  204. 
Lanzi,  M.  II.  236. 


448 

Laplace,  E.  243. 
Laptschinsky,  M.  D.  184. 
Larbaletrier,  A.  12. 
Larcher,  L.  II.  298. 
Latimer,  S.  F.  II.  208. 
Latour-Marliac,  Bary.  II.  371. 
Launay,  L.  de.  II.  245. 
Laurent,  E.  32.  304.  335.  659. 
Lausleye,  E.  de.  II.  93. 
Laux,  W.  703. 
Lawley.  II.  17. 
Lebedew,  A.  J.  204. 
Lebedinsky,  W.  A.  184. 
Leber,  Th.  200. 
Lebesconte,  M.  II.  235. 
Lebl.  II.  17. 
Leblois,  A.  703. 
Leclerc  du  Sablou.  78.  95.  374. 

505.  657.  685. 
Ledderkose,  G.  241. 
Leeds,  B.  F.  II.  146. 
Lees,  F.  A.  II.  371. 
Leffler,  J.  A.  IL  371.  386. 
Legrain,  E.  204.  217. 
Le  Grand.  IL  371.  409.  413. 
Legrand,  A.  418. 
Lehl.  IL  17. 
Lehmann,  0.  622. 
Leiberg,  John  B.  385. 
Leitgeb,  IL  40.  44.  47.  674.  675. 
Le  Jolis.  II.  371.  409. 
Lemoine,  V.  IL  296. 
Le  Monnier,  G.  432. 
Lendenfeld,  R.  v.  II.  188. 
Lenbartz,  S.  203 
Lenström,  C.  A.  E.  IL  386. 
Leo,  H.  II.  17. 
Leplay,  H.  21. 
Lermer.  457.  554. 
Lesage,  A.  220. 
Lescbtscbinsky,  A.  237. 
Leslie,  L.  II.  18. 
Lesner,  A.  II.  316. 
Lesquereux,  L.  IL  261.  262. 
Letacq,  A.  392. 
Letourneux,  A.  II.  18. 
Leuba,  F.  269.  291. 
Leuillieux,  A.  IL  18. 
Levallois,  A.  20. 
Levi,  D.  123.  128.  134. 
Levi-Morenos,  D.  64.  117.665. 
Leviaon,  F.  244. 
Lewin,  Maria.  125. 
Licopoli.  404. 


Laplace  —  Mancini. 

Licopoli,  G.  58.  743.  744. 
Lierau,  M.  704. 
Lighthipe.  II.  18. 
Lignier,  0.  768. 
Lima,  W.  de.  IL  245.  247. 
Lindau,  G.  344.  711. 
Lindberg,  G.  456. 
Lindberg,  S.  0.  269. 
Lindeberg,  C.  J.  495. 
Lindemann,  E.  v.  IL  371.  434. 
Lindemann,   K.    LT.    290.    305. 

309.  311.  334. 
Lindemutb,  H.  610. 
Linden,  J.  477.  —  II.  18. 
Linden,  John.  II.  371.  438. 
Lindenia.  404. 
Lindner,  P.  236.  269.  311. 
Lindström,  A.  A.  II.  386. 
Linne,  Carl  v.  IL  386. 
Liutner,  J.  A.  IL  308. 
Linton,  Edward  F.  IL  371.  408. 
Linton,  W.  R.  IL  371.  406. 
Lion,  G.  180.  211.  222. 
Lippmann,  E.  0.  v.  24. 
Litwinoff,  D.  J.  II.  371. 
Ljenjewitsch,  L.  225. 
Ljubezky.  201. 
Ljungström,  Ernst.  IL  384. 
Loebe,  W.  IL  316. 
Loebel,  0.  738. 
Loitlesberger,  K.  122. 
Lojacono-Pojero,    M.   IL   371. 

416. 
Lolanier.  208. 
Lolanier,  M.  211. 
Longo,  A.  IL  371. 
Loomis,  H.  P.  212. 
Lopatecki,  M.  IL  18. 
Loren,  W.  379. 
Loret,  V.  IL  18. 
Lothelier,  A.  428.  749. 
Low,  E.  521. 

Low,  Fr.  IL  286.  289.  291.  311. 
Loew,  0.  49.  67.  635. 
Loewenthal,  W.  227. 
Lubarsch,  0.  257. 
Ludwig,  F.  280.  525.  536.  553. 

556.564.566.569.571.575. 

577.  -  IL  55.  292.  347.  371. 
Lübbert,  A.  243. 
Lüderitz,  C.  235. 
Lüdtke,  Fr.  785. 
Lüpke,  R.  21. 
Luerssen,  Ch.  597. 


Luizet,  D.  IL  405. 
Lumnitzer,  J.  238. 
Lunardoni,  A.  IL  297.  298.  307. 

308.  309. 
Lundström.  751. 
Lundström,  Axel  M.  525.  670. 

673. 
Lundström,  A.  N.  IL  167.  339. 

372. 
Lustig,  204.  218.  223. 

Maass,  G.  482. 

Macadam,  Ivison.  59. 

Mc  Alpine,  D.  404. 

Mc.  Cartby,  Gerald.  IL  18. 

Macchiati,  J.  437. 

Macchiati,L.  63. 381.  —  IL  372. 

417.  418. 
Mace,  E.  186.  215.  241. 
Mc.  Gee,  E.  R.  IL  150. 
Macgret.  721. 
Mach,  E.  IL  330. 
Macivor,   R.   W.  Emerson  IL 

105. 
Mackay,  A.  H.  128. 
Mac  Milien,  C.  IL  305. 
Mc.  Murtrie,  W.  12.  22. 
Macoun.  370. 

Macoun,  J.  M.  IL  18.  159. 
Macoun,  John.  385. 
Mac  Owan,  P.  IL  18. 
M'Corquodole,  W.  IL  18. 
Madinier,  P.  IL  18. 
Märcker,  M.  IL  327. 
Maffucci.  206. 
Maggi.  112. 
Magnen.  IL  372. 
Magnin,  A.  IL  47. 
Magnin,   Antoine.   305.  —   IL 

372.  410. 
Magnus,  P.  135.  30S.  313.  319. 

333.  564.  585.  606.  —  IL 

48.  51.  292.  355.  357. 
Maiden,  J.  H.  52.  —  IL  86.  188. 
Maissen,  P.  18.  —  IL  317. 
Majewski,  P.  F.  591.  606. 
Majocchi,  D.  309. 
Makara,  L.  224. 
Malbranche,  A.  294. 
Malerba,  P.  237. 
Malinvaud,  E.  419.  490. 
Malvoz,  E.  247. 
Mancini,  V.  298.  33L  332.  333. 

-  IL  316. 


Mangin,  L.  47.  63.  78.  437.  689. 

690.  695. 
Mannaberg,  J.  205. 
Maquenne.  48. 
Marais,  Ed.  II.  378.  409. 
Marc,  F.  II.  52. 
Marcatili,  L.  766. 
Marco,  G.  de.  II.  372. 
Marcone,  G.  243. 
Marcus.  211. 
Marian,  A.  F.  II   249. 
Mariani,  G.  58. 
Mariz,  Joaquiui  de.  II.  372. 
Markuse,  J.  213. 
Marloth,  R.  783. 
Marsball,   Edward   S.  II.  372. 

407.  408. 
Marshall,  J.  J.  II.  372.  407. 
Marshall,  Ward.  32.  52. 
Marsson,  Tb.  624. 
Martel,  E.  491. 
Martelli.  U.  282.  299.  381.  452. 

531.    610.  -  II.  205.  417. 
Märten,  John.  II.  291. 
Martens.  243. 
Martin,  B.  II.  372.  410. 
Martin,  H.  N.  702.  705. 
Martinand.  217. 
Martindale,  A.  356. 
Martinotti,  F.  II.  347. 
Martius.  II.  121. 
Marx,  L.  270. 
Mascarini,  A.  II.  253. 
Maskell,  W.  M.  156.  —  II.  310. 

334. 
Masclef,  A.  II.  372.  414. 
Massa,  C.  236.  —  II.  296.  305. 

306.  355. 
Massalongo,   C.   320.  336.  380. 

381.  587.  588.  —  II.  349. 
Massalsky,  W.  Fürst.  IL  19. 
Massalsky,  W.  J.  II.  63.  372. 433. 
Massart,  J.  67. 
Massee,  G.  278.  321.  334. 
Massey,  W.  F.  II.  153. 
Masters,  M.  T.  599.  601.  —  II. 

102.  134.  173. 
Mathews,  W.  II.  372. 
Matbieu,  C.  595. 
Mattei,  E.  di.  208.  211.  248.  256. 
Mattei,  G.  E.  448.  529.  —  II. 

66.  372.  417. 
Mattirolo,  0.  79.  281.  321.  324. 

371.374.382.  — 11.372.418. 

Botauidcher  Jahresbericht  XYI 


Mangin  —  Mflllner. 

Mauda,  W.  A.  II.  181. 

Maurin,  S.  E.  404. 

Maury,  P.  442.  456.  505.  —  II. 

129.  130  135.  191.207.211. 
Maximowitsch,  R.  J.  554. 
Mayer,  Adoll.  II.  326. 
Mayer,  F.  49. 
Mayer-Eymar,  K.  II.  250. 
May  et.  II.  19. 
Meade,  R.  H.  II.  291. 
Meehan,    Th.    404.    447.    521. 

522.530.531.536.552.555. 

557.  564.  565.  --  II.  19. 
Mejer,  L.  511.  —  II.  372. 
Melle,  G.  238. 

Melvill,  Cosmo  J.  II.  372.  406. 
Memminger,  E.  R.  II.  153. 
Mendoza,  A.  241. 
MeDeghini,  S.  69. 
Mengarini,  F.  II.  19. 
Menier,  Cb.  278. 
Menozzi,  A.  13.  38.  234. 
Menze,  0.  34. 
Mer,  E.  766. 
Merz.  II.  173. 
Metschnikoff,  E.  186.  228.  249. 

255. 
Meunier,  A.  112.  656. 
Meunier,  F.  IL  236. 
Meunier,  St.  IL  235.  236. 
Meyer,  A.  34.  63. 
Meyer,  Arth.  662. 
Meyer,  B.  305.  627. 
Meyer,  E.  213. 
Meyran.  596. 
Mez,    C.  404.    509.   525.    555. 

571.   575.  725.  —  IL  138. 
Mibelli.  198. 
Michaelis,  H.  243. 
Michel,  Henry.  IL  93. 
Micheli,  M.  II    356. 
Micbiels,  H.  405. 
Miegeville.  538. 

Miegeville,  l'Abbe.  IL  372.  413. 
Migula,  W.  117.  568. 
Mik,  Jos.  IL  290. 
Miliakaris.  312. 
Miller.  234.  270. 
Milutin,  S.  N.  IL  372. 
Minä,  Palumbo.  IL  317.  326. 
Mingioli,  E.  310. 
Minks,  A.  357. 
Miquel,  P.  231.  241. 
Mittmann,  R.  245.  749. 

(1SS8)  2.  Abtli. 


449 

Mocsary,  A.  IL  309. 
Möbius,  M.  129.  141.  163. 
Möller,  A.  344. 
Möller,  Alfred.  308. 
Möller,  H.  50.  51.  672. 
Moewes.  34.  48. 
Mohr,  K.  II.  20.  55. 
Mohr,  Karl.  568. 
Molisch,  H.  8.  22.  54.  674.  696. 

—  IL  331. 
Moll,  W.  710. 
Monal.  465.  686.  776. 
Monington,  H.  W.  IL  373.  406. 

407. 
Monnier.  405. 

Monteverde,  N.  A.  44.  673.  677. 
Monti,  A.  196. 
Montresor,  W.  II.  373.  431. 
Moore.  72. 
Moore,  Spencer  de  M.  639.  644. 

660. 
Moos,  S.  270. 
Morel,  C.  IL  296. 
Morel,  Francisque.  IL  373. 
Morgan,  A.  C.  F.  IL  310. 
Morgan,  A.  P.  284. 
Morgan,  C.  Lloyd.  421. 
Mori,  Rintaro.  233. 
Moriere,  M.  IL  245.  246. 
Morini,  F.  320. 
Morong,  T.  405.  —  IL  157. 
Morot,  L.  333.  405.  502.  —  II. 

373.  414. 
Morris,  D.  IL  196. 
Mühlen,  Max  von  zur.  468.  608. 
Müller,  Carl.  691.  722.  757. 
Müller,  Carl  Hai.  388.  393. 
Müller,  E.  187. 
Müller.  F.  601. 
Müller,  F.  v.  417.  463.  464. 
Müller,  F.  Baron  von.  IL  20.21. 

42.  86.  186.  187.  188.  190. 

191. 
Müller,  Fritz.  379.  512.  565. 
Müller,  G.  219. 
Müller,   Dr.  J.   345.  347.  348. 

350.  352  354.  362.  363.  366. 
Müller,  K.  IL  20.  65.  103.  204. 
Müller,  N.  J.  C.  90.  710. 
Müller,  T.  37. 
Müller-Tb urgau,  H.  299.  —  IL 

321.  353. 
Müllner,  Michael  Ferdinand.  IL 

400. 

29 


45G 

Munnich,  A.  J.  309. 
Murphy,  W.  J.  -€06. 
Murr,  J.  598.  —  II.  60.  61.  256. 

373.  402. 
Murray.  112. 
Murray,  G.  128. 
Murray,  G.  M.  II.  7. 
Murray,  R.  P.  IL  373.  407. 
Murtfeldt,  Mary  E.  U.  307. 

Jfagy,  L.  v.  607. 

Nathan,  Ä.  199. 

Nathorst,   A.  G.  II.  235.   245. 

256.  281. 
Naudin,  C.  II.  21. 
Naunyn,  B.  227. 
Nawaschin,   S.  327.  377.  398. 

©21.  —  II.  317. 
Nealley,  G.  C.  II.  21.  104. 
Nehring.  IL  21.  256. 
Neisser,  A.  240.  258. 
Nencioni,  G.  II.  102. 
Netter.  187.  203. 
Neuberger.  II.  396. 
Neujminj  N.  J.  201. 
Neumanu,  H.  247. 
Neumann,  L.  M.  496.  —  IL  388. 

385.  386. 
Neumayer.  II.  41. 
Newberry,  J.  S.  II.  93.  260. 
Nickel,  E.  623. 
Niederhöfer,  E.  A.  II.  21. 
Niel.  IL  373.  413. 
Nikiforow,  M.  624. 
Nilsson,  N.  Hjalmar .  405.  454. 

-  IL  373.  385. 
Nobhe,  F.  13.  421. 
Nocard,  E.  222.  229.  257. 
du  Noday,  Olivier.  369. 
Nöggerath,  E.  242. 
N<Udeke,  C.  IL  373. 
Nördlinger,  H.  710. 
Noll,  F.   66.  80.   90.  95.  146. 

159.   627.   645.   646.   663. 

664.  686. 
None  witsch.  206. 
Norustedt,  0.  130.  136.  155. 
Norman,  J.  M.  IL  373.  382. 
Norrlin,  J.  P.  II.  373.  382. 
Northrop.  IL  21.  154. 
Novi,  J.  228. 
Novy,  F.  G.  215. 
Nuttall,  G.  254. 
Nyikora,  J.  208. 


Munnich  —  Pierre. 

Nylander,    W.   343.   345.  356. 
358.  360.  365. 

O'Brien.  600.  602. 

O'Brien,  J.  IL  181. 

Oertel,  M.  J.  188. 

Olbers,  Alida.  704. 

Oliver,  F.  W.  96.  479.  556.  711. 

779. 
Olivier.  II.  373.  410. 
Olivier,  N.  356. 
L'Olivier.  IL  9. 
Olsson,  P.  IL  374.  385. 
Orcutt,  C.  E.  II.  21.  151. 
Ordujnsky,  A.  B.  IL  47. 
Orloff,  L.  188. 
Ormerod,  Eleanor  A.  IL  290. 

306. 
Ortgies,  E.  477. 
Ortherberger,  M.  196. 
Osborn,  H.  II.  310. 
Ott,  D.  v.  204. 
Oudemans,  C.  A.  J.  A.  279. 
Overhage,  K.  744. 
0  verton,  C.  E.  150.  656. 
Owen,  M.  J.  IL  158. 
Owen,  M.  L.  II.  152. 
Oyster,  J.  II.  IL  21.  150. 

Fächer,  D.  IL  374. 

Palla,  Ed.  405.  453.  769.  —  IL 

374.  400. 
Palladin,  W.  39. 
Palmer,  E.  IL  21. 
Palmen,  J.  A.  II.  374.  438. 
Paltauf,  R.  208.  223. 
Pammel,  L.  H.  284.  522.  562. 
Paoletti,   G.   127.  282.  336.  — 

IL  205. 
Paolucci,  L.  II.  374.  417. 
Parish,  S.  B.  IL  156. 
Park,  R.  200. 
Pariatore,  F.   405.  —  IL  374. 

416. 
Parry,  C.  C.  IL  21. 
Paschkewitsch,    W.  W.  IL  95. 
Passerini,  G.  294.  295. 
Pasquale,  G.  A.  IL  22. 
Pasteur.  229. 
Patouillard,   N.  287.  288.  294. 

321.  326.  332.  333.  337.  — 

IL  306. 
Patrigeou,  G.  II.  317. 
Patschosky,  J.  IL  374.  433. 


Paul,  ©.  271. 

Pawlowsky,  A.  D.  188.  203.  204. 

212.  230. 
Pax,  F.  459.  483.  548.  552.  554. 

556.  563.  568.  774.  778.  — 

11.66.69.181.270.374.380. 
Payne,  C.  L.  555. 
Payot,  V.  383. 
Pearson,  W.  H.  391. 
Pease,  F.  S.  57.  524.  —  IL  105. 
Peck,  Ch.  H.  283.297.  -  IL  142. 
Peckolt,  Th.  IL  22. 
Penard,  E.  170. 
Penhallow,  D.  P.  73.  —  IL  22 

234. 
Penzig,  0.  587.  610. 
Penzig,  Ottone.  II.  321. 
Perdrix,  L.  188. 
Perkins,  G.  H.  IL  22.  144. 
Peruice,  B.  201.  226. 
Perot.  II.  262.  264. 
Perroncito,  E.  189.  236.  313. 
Pescarolo.  219. 
Peteaux.  IL  374. 
Peter,  A.  159.  —  IL  374.  389. 
Petermaun,  A.  9.  21. 
Petersen,  A.  57. 
Petersen,  0.  G.  66.  95.  97.  98. 

100.    444.    462.    464.    512. 

552.  556.  565.  686.  775. 
Petit,  L.  405.  738. 
Petri,  R.  J.  260. 
Petruschky,  J.  250. 
Pettenkofer,  M.  v.  189. 
Peuka,  K.  IL  56. 
Peyritsch,  J.  604. 
Peyrou,  J.  62. 

Pfeffer,  W.  66.  96. 166. 189.  638. 
Pfeiffer,  A.  224. 
Pfitzer,  E.  66.  98.  425.  468.  473. 

474.  558.  571. 
Pfuhl.  216. 

Philibert.  374.  375.  384. 
Philippi,  F.  IL  117. 
Philippi,  R.  A.  IL  117. 
Phillipps.  585. 
Phillips,  W.  299.  328. 
Picaud.  II.  296. 
Piccioli,  L.  IL  374.  417. 
Piccone,  A.  123. 
Piclii,  P.  123.  382.  669. 
Piedboeuf,  J.  L.  IL  250. 
Piergrossi,  G.  436.  462. 
Pierre,  L.  463. 468.  —  IL  22. 181. 


f 


Pim,  G.  316. 

Pinolini,  D.  II.  317. 

Pirotta,  R.  460.  C69.  737.   — 

II.  117. 
Pittier.  H.  II.  374.  405. 
Planchon,  Louis.  406.  502. 
Platner,  G.  627. 
Plaut.  259. 
Plotti,  A.  II.  317. 
Plowright,  C.  B.  272.  329.  — 

II.  348. 
Pols,  J.  206. 
Poggenburg.  II.  22. 
Poggi,  T.  18.  —  II.  317. 
Poisson,  J.  II    121. 
Poisson,  Jul.  421.  509.  510. 
Poleck.  45. 
Poli,  A.  624. 

Pollacci,  E.  14.  —  II.  346. 
Pollak,  H.  II.  93. 
Polubinsky,  A.  A.  203. 
Pomel,  A.  447. 
Pomel,  H.  II.  219. 
Poraeranz,  C.  9. 
Pommel,  L.  H.  II.  150. 
Pool,  J.  II.  150. 
Pope  et  Sons.  601. 
Popoff,  Eu.  v.  II.  22. 
Portschinskj,  J.  A.  II.  305. 
Poscharsky,  G.  A.  280. 
Pottyondy,  B.  II.  105. 
Pouchet,  G.  117. 
Poulin,  M.  587. 
Poulsen,  S.  V.  339. 
Poulsen,  V.  A.  272.  552.738.769. 
Pourquier,  P.  206. 
Poteat,  W.  L.  156. 
Potoote,  H.  482.  755.  —  IL  263. 
Power,  B.  57. 
Prael,  E.  686. 
Prahl,  P.  IL  374.  394. 
Prantl,  K.  411.  438.  441.  443. 

451.   460.   462.   464.   489. 

549.   551.    553.   554.   556. 

562.   572.   772.   -    IL  66. 

95.  97.  99.  271.  272. 
Praimowski,  A.   240.  670.   — 

IL  340. 
Preaubert.  511. 
Predöhl,  A.  213. 
Prein,  L.  IL  22,  23. 
Preston,  T.  A.  IL  374.  406. 
Prevost,  E.  W.  IL  330. 
Prihoda,  Moritz.  IL  374.  424. 


Pim  —  Ritzema. 

Prillieux.  668.  -  IL  293.  318. 

328.  329.  355. 
Pringle,  C.  G.  IL  23. 
Pringsheim,  N.  36.  137.  678. 
Protopopoff,  N.  229. 
Provancber.  L.  IL  287. 
Pryor,  A.  R.  IL  374. 
Pucci,  A.  440.  —  IL  23. 
Puchner,  W.  A.  602. 
Pulliat,  V.  406. 
Puschkarew,  W.  0.  197. 
Puteren,  van.  258. 
Putram,  H.  C.  IL  23. 
Pyro,  J.  21. 

Quelet,  L.  278.  279.  293.  331. 
Quincke,  G.  629. 
Quinquaud.  60.  304. 
Quirini,  A.  45. 

Rabe,  C.  228. 
Rabenhorst,  L.  379. 
Raciborski,  M.  80. 126.  378.  525. 

592.  —  IL  246.  374. 
Raczynski,  N   237. 
Radde,  G.  J.  IL  219. 
Radlkofer,  L.  776.  782.  -  IL  83. 
Raimann,  R.  593. 
Raimanu,  Rudolf.  IL  400. 
Rajewsky,  W.  II.  374.  432. 
Rake,  B.  213. 
Ramann,  E.  IL  283. 
Raskina,  M.  A.  258. 
Raskin,  Marie.  203. 
Rassmann.  Moritz.  IL  401. 
Rathay,   E.  436.   531.  565.  - 

IL  23. 
Ratte,  F.  JH.  262. 
Rattray,  J.  585. 
Rau,  E.  A.  362. 
Raulin,  J.  242. 
Raunkiaer,  C.  311.  747. 
Rauschenbach,  F.  K.  210. 
Rauwenhoff,  N.  W.  P.  687. 
Ravaz,  L.  437.  -  IL  355.  356. 

357. 
Ravizza,  F.  68.  —  IL  331. 
Regel,   E.   406.   407.  447.  477. 

586.    609.    —   II.    23.  103, 

104.  133.  135.  137.  181. 
Rehm,  H.  289.  293. 
Reibisch,  Th.  611. 
Reiche,  C.  597.  -  IL  23. 55.  375. 
Reiche.  Karl.  764. 


451 

Reichelt,  K.  482.  —  IL  95. 
Reichenbach,  H.  G.  fil.  407.  477. 

600.  —  II.   109.  118.  133. 

134.  135. 136.  137.  173.  181. 

203.  204.  207. 
Reid,  C.  IL  254.  281. 
Reinecke.  II.  57. 
Reinhardt,  L.  622. 
Reinke,  J.  66.  119.  156. 157.  663. 
Reinl,  C.  233 

Reinsch,  P.  F.  132.  146.  158. 
Reissenberger,  L.  IL  51. 
Rembold,  S.  208. 
Renauld,  F.  385.  386.  389.  392. 

393.  —  IL  9. 
Renault,  B.  IL  239.  240.  241.265. 
Rendle,  A.  B.  37.  41.  660.  667. 
Rensselaer,  M.  G.  van.  II.  24. 
Resegotti.  £24. 
Reuss.  IL  375. 
Reuter.  IL  21. 
Reuter,  E.  IL  390. 
Revil,  J.  IL  236. 
Reynes.  245. 
Rhein,  F.  G.  777. 
Riabinine,  D.  B.  138. 
Ricci,  R.  IL  375.  417. 
Rieh,  Miss.  II    24. 
Richardson.  C.  II.  150. 
Richelot.  219. 
Richet,  Ch.  202.  257. 
Richon,  Ch.  291.  320. 
Richter,  A.  281.  —  IL  375.  426. 

428. 
Richter,  Carl.  IL  390.  400. 
Richter,  L.  13.  421. 
Richter,  P.  134. 
Ricosoli,  V.  II.  54    62. 
Ridley.  600. 
Ridley,  IL  N.  IL  83.  127.  135. 

136. 137.  138. 157. 179. 182. 

222.    254.    380.    407.    476. 

561. 
Riedlin,  G.  244. 
Rietsch.  217.  218. 
Rijk,  F.  de.  611. 
Riley,  C.  IL  307.  309. 
Riley,  C.  N.  IL  305. 306. 308. 309. 
Riley,  C.  V.  IL  290.  308.  311. 
Rimbach,  Aug.  716. 
Ringius,  E.  E.  IL  384. 
Rischawi,  L.  622. 
Riss,  Luise.  IL  309. 
Ritzema,  Bos.  J.  IL  293. 
29* 


452 

Robertson,    Charles.    99.    521. 

538.  549.  551. 
Robinson,  J.  II.  153. 
Robinson,  W.  II.  25. 
Rock,  M.  II.  129. 
Rodewald,  H.  61.  80. 
Roedel,  H.  II.  10. 
Roll,  J.  379.  394. 
Rörig.  II.  306. 
Roeseler,  P.  718. 
Roger,  G.  -  H.  222. 
Rogers,  Moyle  W.  II.  375.  407. 

408. 
Rolfe,  R.  A.  607.  -  II.  25. 103. 

127.    129.    134.    135.    137. 

181.  207. 
Rolland.  337. 

Rolland,  C.  22.  —  II.  212. 
Rolland,  L.  279.  327. 
Roper,  F.  C.  S.  II.  375.  406. 
Rose,  E.  II.  52.  90. 
Rose,  J.  N.  399.  -  II.  138.  140. 

155.  157. 
Rosenbach.  198.  199. 
Rosenheim,  Th.  237. 
Roseutbal,  J.  224.  258. 
Rosenvinge,L  Kolderup.  99.116. 

160.   -  II.  166. 
Rossetti,  C.  383. 
Rost.  B.  II.  9G. 

Rostrup,  E.  272.  276.  --  II.  375. 
Roth,  Filibert.  761. 
Rotb,  0.  245. 
Rothert,  Wladyslaw.  315. 
Rothrock,  J.  T.  427.  525. 
Roumegouere.  II.  318. 
Roumeguere,  C.  283.  289. 
Roux.   208.   214.   229.   259.  — 

II.  375.  410. 
Roux,  E.  190.  209. 
Roux,  J.  245. 

Rouy.  II.  375.  380.  413.  415. 
Roze.  291.  714. 
Roze,  E.  334.  426. 
Roze,  Ernest.  II.  375.  413.  414. 
Rümcker,  K.  II.  25.  281. 
Rusby,   H.  H.  130.  407.  —  II. 

25.  99.  113.  144.  145.  148. 

153.  157. 
Ruffer,  A.  237.  247. 
Russow,   E.   375.  391.  407.  — 

II.  375.  431. 
Rust.  218. 
Ruyter,  G.  de.  244. 


Robertson  —  Schütz. 

Sabsowitscb,  G.  273. 
Saccardo,  P.  A.  279.  282.  293. 

326.  331. 
Sacchi,  M.  372. 
Sacco,  F.  II.  236.  250. 
Sacharow,  N.  212. 
Sachs,  J.  9. 
Sadebeck,    R.  320    446   —  II. 

25.  348.  349.  375. 
Sadwortb,  G.  B.  II.  26. 
Saelan,  Th.  II.  375. 
Safford,  W.  E.  II    114. 
Sagorski,  E.  II.  375.  394. 
Sahli.  191. 

Sailer,  S.  J.  A.  II.  26. 
Saint-Läger.  II   376.  410. 
Salamon,  A.  G.  341. 
Salkowski,  E.  237.  244. 
Salomonsen,  0.  J.  244. 
Sancbez  Toledo,  D.  246. 
Sand,  G.  205. 
Sander,  F.  477. 
Sanderson,  Burdon.  97. 
Sandwish.  II.  26.  212. 
Sanford,  E.  328. 
Sanua-Salaris,  G.  237. 
Sauford,  Eimer.  731. 
Sanson.  50. 
Saporta,  G.  de.  II.  26.  246.  247. 

249.  274. 
Sargent,  C.  S.  II.  151. 
Sargent,  F.  le  Roy.  II.  26. 
Saunders,  E.  538. 
Sauter,  F.  II.  376.  403. 
Sauvageau,  C.  629.  787. 
Savani  di  Calenda,  A.  II.  297. 
Savastano,  L.  69.  —  II.  327. 
Savorgnan,  M.  II.  100.  376.  420. 
Saweljeff,  K.  M.  224.  225. 
Schaefer,  R.  80.  651. 
Schär,  E.  45. 
Sehafarzik.  F.  II.  250. 
Scbaffranek,  A.  II.  26. 
Schatz.  II.  376.  396. 
Schenk,  A.  IL  263.  268.  270. 
Schenck,  H.  II.  26.  47.  137. 
Schenck,  J.  538. 
Scheppig,  C.  479. 
Scherfei,  V.  A.  II.  376.  427. 
Scherffel,  A.  33. 
Scherffel,  Aladär.  740. 
Scheuerle,   J.  408.  —  II.  376. 

390.  396. 
Scheurlen.  199.  224. 


Scheutz,  N.  J.  II.  376.  408. 
Schewirew,  J.  II.  308. 
Schiavuzzi,  B.  191. 
Schilberszky,  K.  378.  433.  610. 
Scbimmelbusch,  C.  218.  257. 
Schimper,   A.   F.    W.  43.  525. 

526.  764.  —  II.  26.  118. 
Schimper,  C.  F.  W.  677. 
Schiuz,  H.  II.  192.  193.  196. 
Schlagdenhauffen,  F.  54.  55. 
Schlatter,  Th.  II.  378. 
Schlauerer,  A.  II.  107. 
Schlechtendal ,   D.  v.   II.   287. 

291. 
Schlegel,  L.  II.  376.  389. 
Schlicht,  A.  16. 
Schlicht,  Alb.  307. 
Schlick,  W.  II.  102. 
Schlieckmann,  0.  II.  327. 
Schliephacke,  Karl.  394.  622. 
Schlitzberger,  S.  291. 
Schloesing,  Th.  31.  32. 
Schmalhausen,  J.  II.  376.  431. 
Schmelck,  L.  233. 
Schmid,  E.  13.  421. 
Schmidt.  II.  245. 
Schmidt,  C.  408.  779. 
Schmidt,  E.  56. 
Schmidt-Rimpler.  198. 
Schneck,  J.  II.  149. 
Schneider,  A.  243. 
Schneider,  G.  408.  —  II.  393. 
Schneider,  0.  II.  283. 
Schnetzler.  372. 
Schnetzler,  J.  B    13.  309.  436. 
Schön,  L.  45. 
Schoenland,   S.    6ü.    408.   425. 

446.  482.  562.  622.  716. 
Schöyen,  W.  M.  II.  334. 
Scholz,  E.  448.  770. 
Schottelius,  M.  241. 
Schrank,  J.  237. 
Schreiber,  C.  220. 
Schrenk.  II.  26.  144. 
Schrenk,  J.  681.  773. 
Schrenk,  Jos.  442. 
Schrodt,  J.  102.  524.  686.  761. 
Schröter,  J.  273.  293. 
Schubert,  St.  5.  47. 
Schübeier,  F.  C.  587. 
Schüssler,  K.  603. 
Schutt,  F.  63.  159. 
Schutt,  Franz   664.  665.  687. 
Schütz.  205. 


Sehuljgin,  M.  A.  192. 

Schultz,  Aug.  II.  376.  393. 

Schultz,  0.  741. 

Schultze,  Alb.  II.  376. 

Schulz,  Aug.  538.  564. 

Schulz,  E.  37.  659. 

Schulz,  Hugo.  305. 

Schulz,  0.  258. 

Schulze,  E.  12. 13. 40.  —  II.  247. 

Schulze,  Max.  IL  376. 

Schumann,   K.   414.  432.   444. 

497.552.575.— 11.202.203. 
Schunck,  E.  63. 
Schurig,  E.  II.  376. 
Schüürmans  Stekhoven,  J.  H. 

198. 
Schwacke,  W.  II.  135. 
Schwaighofor,  Anton.  II.  390. 
Schwalb,  C.  292. 
Schwappach.  II.  53. 
Schwendener,  S.  709.  —  II.  90. 
Scioli,  F.  II.  323. 
Scott.  608. 

Scott,  D.  H.  115.  656.  728. 
Scriba,  J.  II.  364.  395. 
Scribner,  F.  L.  274.  308.  -  II. 

143.  154. 157.  321.  336.  337. 

355. 
Scudder,  S.  H.  II.  309. 
Scully,  Reginald.  II.  376.  408. 
Seaman,  W.  H.  II.  53. 
Seemen,  0.  v.  598.  602.  603. 
Seghert,  N.  408. 
Sehlen,  v.  259. 
Seidel,  C.  F.  II.  376. 
Seiander,  N.  E.  220.  221.  231. 
Selenka,  E.  623. 
Selivauoff,  Tb.  10. 13.  -  II.  330. 
Seiiwanow,  F.  F.  624. 
Semenoff,  A.  II.  376. 
Semenoff,  E.  102. 
Semler,  Heinrich.  II.  27.  90. 
Senft.  IL  44. 
Senger,  E.  224. 
Senkewitscb,  Ch.  211. 
Sennholz,  G.  IL  377.  400. 
Senoner,  A.  IL  27. 
Serafini.  197. 
Sestini,  F.  22.  25.  58. 
Seward,  A.  C.  IL  239.  241. 
Seymour,  A.  B.  284.  —  IL  321 
Seynes,  J.  de.  332.  337.' 
Shaler,  N.  S.  IL  270. 
Shattock,  Samuel  G.  761. 


Sehuljgin  —  Szanisziö. 

Shimoyama,  Y.  55. 
Shipley,  A.  E.  IL  296.  305. 
Sievers,  W.  IL  127. 
Simonkai,   L.   507.  508.  —  IL 

377.  404.  426.  428. 
Sintenis.  IL  27. 
Siragusa,  F.  P.  98. 
Sire,  G.  408. 
Sirotinin.  252. 
Skärman,  J.  A.  0.  602.  —  IL 

384.  390. 
Skuse,  A.  A.  IL  291. 
Skworzow,  J.  P.  192. 
Smee.  600. 
Smets,  G.  IL  232. 
Smirnoff,  Ar.  622. 
Smirnow,  G.  251. 
Smirnow,  N.  IL  377.  435. 
Smith,  Aubry  H.  IL  159. 
Smith,  J.  B.  IL  136. 
Smith,  J.  D.  IL  192. 
Smith,  J.  G.  IL  104. 
Smith,  J.  M.  IL  154. 
Smith,  Theobald.  261. 
Smith,  W.  G.  IL  348. 
Smith,  W.  J.  52. 
Smythe,  W.  609. 
Solereder,  H.  408.  770. 
Solla,  R.  F.  IL  320. 
Sol'as,  W.  J.  IL  235. 
Solles.  213. 

Solms-Laubach,  H.  Graf  zu.  151, 
Soloininn,  P.  103. 
Solotaitzky.  113. 
Sommier,  S.  456.  —  IL  377.  415. 
Sorauer,  Paul.  IL  306.  324.  326. 
Sorokin,  N.  305.  313. 
Sorokin,  N.  W.  235.  260. 
Soyka,  J.  242.  257.  258.  259. 
Spegazzini,  Ch.  283. 
Spitzner,  W.  IL  398.  399. 
Spooner,  E.  IL  192. 
Sprenger,  C.  408.  409.  436.  458 

607.   608.  —  IL  132.  377 

416. 
Spribille,  F.  IL  377. 
Spruce,  R.  387. 
Squinabol,  S.  IL  245. 
Ssemtschenko,  D.  G.  223. 
Stahl,  E.  677. 
Stahl,  Ernst.  526. 
Standfest,  F.  IL  236.  280. 
Stapf,   0.   II.    105.  214.   216 

218.  222.  398.  401. 


453 

Starbäck,  Karl.  277.  325. 
Stearns,  Robert  E.  C.  551. 
Steele,  Miss.  IL  27.  28.  152. 
Stefani,  C.  de.  IL  245. 
Stein,   B.  357.   360.  361.  409. 

459.  608.  —  IL  28. 
Steinberg.  204. 
Steinbrinck,  C.  81.  695. 
Steinhaus,  J.  333. 
Steitz.  409. 

Stenzel,  G.  IL  262.  264. 
Stephani,  F.  383.  385.  387.  388. 

389.  394. 
Sternberg,  G.  M.  207. 
Sterns,  E.  E.  409.  604.  —  II. 

28.  113.  146   149.  152.  153. 
Stevenson,  W.  IL  28. 
Stevenson,  W.  C.  274. 
Stewart,  S.  A.  418. 
Stirton,  J.  357. 
Stitzenberger,  E.  856.  359. 
Stockmayer,  S.  156. 
Stone,  E.  49.  50. 
Stone,  W.  E.  49. 
Stone,  Tom.  603. 
Stowell,  W.  A.  IL  153. 
Strasburger,  E.  151.  519.  652. 
Strassmann,  F.  238. 
Straus,  J.  211.  231.  246. 
Strazza,  G.  241. 
Strecker.  238. 
Strobl,  Gabriel.  383.  —  IL  377. 

421. 
Strobl,  G.  B.  125. 
Strobl,  P.  G.  358. 
Stroemfeld,  H.  F.  G.  115.  126. 

711. 
Strömfeit,  H.  Graf.  521. 
Stroganow,  N.  227. 
Strubell,  Ad.  IL  292. 
Strübing,  0.  736. 
Stur,  D.  IL  246.  259. 
Sturtevant,  E.  Lewis.  IL  90.  97. 

98.  109.  127. 
Succi,  A.  22.  69. 
Sulivan,  C.  608. 
Sulzberger,  K.  409. 
Sulzberger,  R.  II.  28. 
Svanlund,  F.  II.  383. 
Swailes,  S.  594. 
Swingle,  W.  F.  234. 
Sydow,  P.  289. 
Syme,  C.  IL  140. 
Szanisziö,  A.  IL  305. 


454 


Szajnocha  —  Walker. 


Szajnocha,  L.  II.  259. 
Szyszylowicz,  J.  II.  28.360.  421. 

Tairoff,  B.  II.  98. 

Talmont,  Andre.  II.  377. 

Tamba,  K.  656. 

Tarn  mann,  G.  24. 

Tanfani,  E.  443.  460.  468.  489. 

509. 744.  —  II.  377. 4 1 4 .  420. 
Targioni-Tozzetti,  A.  II.   296. 

305.  306.  309.  310.  321. 
Tassi,  Flam.  520.  603. 
Tassinari,  V.  243. 
Tavel,  E.  v.  528. 
Teich.  317. 
Teitz,  1'.  103.  760. 
Temple,  M.  IL  93. 
Tenliolt,  A.  225. 
Tennaut,  F.  K.  602. 
Tepper,  J.  G.  0.  II.  191. 
Tenaeeiano,  A.  455.  769.  —  II. 

377.  420. 
Thaxter,  R.  316.  —  II.  307. 
Theriot,  J.  598. 
Thiselton,  Dyer  W.  T.  II.  7. 
Thomas,  Fr.  11.50.51.  287.  332. 
Thomas  (Ohrdrnf),  Fr.  308. 
Thompson,  H.  11.  149. 
Thompson,  M.  II.  28. 
Thoms,  G.  18. 
Thoms,  H.  57. 
Thtimen,   F.  v.   327.  336.  339. 

348. 349. 355. 357. -II.  308. 
Tiemaun,  F.  193. 
Timbal-Lagrave.Ed.  11.378.409. 
Tirocco,  G.  B.  II.  28. 
Tizzoni,  G.  221. 
Tokutaro,  Ito.  50.  283. 
Tollens,  B.  49.  50. 
Tomaschek,  A.  166.  291. 
Tomes,  A.  565. 
Tommasoli.  200. 
Toudera,  F.  II.  238.  245. 
Toni,  E.  de.  II.  378. 
De  Toni,  G.  B.  123.  125.  126. 

127. 128  134. 137. 139. 140. 

150.  746.  —  II.  205. 
de  Toni,  J.  B.  293.  319.  333. 
Toula,  F.  IL  237. 
Toupet.  217. 
Towndrow,  Richard  F.  IL  378. 

406. 
Trabut.  II.  208.  209. 
Trabut,  L.  IL  208. 


Trabut,  M.  L.  81. 

Tracy,   S.   M.   284.    321.   329. 

330.  -  IL  21.  147. 
Trail,  J.  W.  H.  275. 
Traill,  G.  W.  126. 
Traitteur,  0.  v.  IL  397. 
Trautvetter,  E.   R.  v.  IL  166. 
Treat,  M.  IL  144. 
Trecul,  A.  717. 
Treichel,  A.  590.  -  IL  107.  391. 
Trelease,  W.  165.  284.  334.  433. 

478.  522.  531.  553.  —  IL 

140.  141.  145.  156. 
Trimble,  H.  45. 
Trimen.  IL  98.  173. 
Treub,M.  576.711. 762- IL  174. 
Tripp,  F.  E.  373. 
Trolander,  A.  S.  IL  384. 
Truan  y  Luard,  A.  IL  237. 
Trudeau,  E.  L.  212. 
Tschernich,  Fr.  524.  743. 
Tschirch,  A.  46.  660.  680.  723. 

785.  786. 
Tubeuf,  C.  v.  461.  731. 
Tubeuf,  G.  v.  IL  335.  338.  352. 

357. 
Tuckerman,  Edw.  361. 
Tüll,  H.  602. 
Tursky,  M.  IL  102. 

Ugolini,  G.  IL  101. 
Ullepitsch.  11.61.  378.  400.  401. 

428.  429. 
Ullmann,  E.  200. 
Umiss,  A.  Th.  214. 
Underwood,  Lucien  M.  388.  — 

IL  349. 
Unna,  P.  G.  260.  275. 
Urban,  J.  IL  121. 
Urwitsch,  B.  0.  247. 

Vaizey,   J.  Reynolds.  82.  375. 

376.  394.  * 
Vallot.  435.  451. 
Vallot,  J.  IL  378.  414. 
Vandas:  K.  IL  378.  424. 
Van  den  Broeck,  E.  IL  249/ 
Van  den  Bioeck,  H.  IL  378. 
Van  den  Heede,  A.  409. 
Van   Tieghem,   Ph.    668.    686. 

725.  727.  731.  750.  776. 
Vanuccini,  V.  IL  29. 
Vasey,  G.  IL  21.  29.  143.  146. 

147.  148.  150.  156. 
Vaughan.  V.  C.  194.  215. 


Veitch,  H.  J.  552. 
Veitch,  James.  477. 
Velenovsky,  J.   435.  439.  508. 

—  IL  247. 
Venable,  F.  P.  56. 
Vermorel,  V.  IL  303. 
Verneuil.  194.  200. 
Vesque,  J.  774. 
Vestea,  A.  di.  194.  229. 
Viala.  IL  9. 

Viala,  P.  IL  98.  355.  357. 
Viala,  Pierre.  IL  298. 
Vierhapper,   Friedrich  jun.  IL 

401. 
Vignal,  W.  236. 
Ville,  A.  14. 
Villemin.  275. 
Vilmorin,  H.  de.  457. 
Vinay,  C.  201. 
Vincent,  C.  11. 
Vincent,  L.  IL  216. 
Vines,  S.  H.  136.  670. 
Virchow,  R.  IL  107. 
Viviand-Morel.   495.   502.  590. 

594.  -  IL  97.  360.  378. 
Vöchting,  Hermann.  86.  90.  103. 

739. 
Vogel,  Balthas.  IL  378. 
Voglino,  F.  275.  281. 
Voigt,  Alb.  433.  715. 
Voiry,  R.  55. 

Vowell,  Richard  P.  IL  359.  409. 
Vrany,  M.  IL  105. 
Vries,  H.  de.   42.  49.  82.  151. 

235.  650.  651. 
Vuillemin.  IL  352. 
Vuillemain,   P.   66.   225.    275. 

299.316.326.327.529.670. 

751.  —  IL  320.  328.  338. 
Vukotinovic,  L.  v.  IL  378. 

Wachtl,  F.  A.  IL  291.  307. 

Wagenmann,  A.  210. 

Wagner.  728. 

Wagner,  P.  11.  —  IL  325. 

Wagner,  L.  v.  IL  30. 

Wahlstedt,  L.  J.  IL  381. 

Wainio,  E.  361. 

Wakker,   J.   H.   40.  116.  671. 

677.  —  IL  343. 
Walcott,  H.  L.  T.  IL  96.  153. 
Waljdner,  K.  103. 
Waljter,  A.  II.  219. 
Walker,  J.  J.  552. 


Wallach,  0.  47. 
Walley,  Th.  213. 
Warburg,  0.  II.  324. 
Ward,  H.  Marshall.  IL  340. 
Ward,  L.  F.  II.  259.  261.  275. 
Warraing,  Eug.  411.  481.  502. 

-  II.  42.  160. 
Warnstorf,  C.  380.  394.  395. 
Wartmann,  B.  II.  378. 
Wasiljew,  N.  P.  214. 
Wasserzug,  E.  194.  300.  337. 
Watson,  S.  II.  30.  146.  157. 
Watson,  W.  596.  -  II.  106. 
Weber,  F.  483. 
Weber,  R.  627. 
Webster.  II.  311. 
Webster,  A.  D.  II.  30.  104. 
Weed,  C.  M.  II.  310. 
Weh m er,  C.  49. 
Weibel,  E.  234. 
Weichselbaum,  A.  195. 197. 198. 
Weigert,  C.  249. 
Weimar,  H.  57. 
Weinländer,  Georg.  II.  403. 
Weise,  W.  II.  101. 
Weismann,  A.  627. 
Weiss,  A.  57. 

Weiss,  Ch.  E.  II.  240.  241. 
Weiss,  F.  66. 
Weiss,  J.  E.  II.  43.  390. 
Weldan,  W.  F.  R.  II.  7. 
Wellberg,  J.  213. 
Wendland,  H.  II.  138. 
Wem,  F.  A.  F.  C.  649. 
Wenzig,    Th.   482.  497.  —  II. 

80.  380. 
Wermiuski,  F.  41.  667. 
Wesener,  F.  195. 
Wessel,  A.  W.  II.  395. 
West,  Wm.  II.  379.  406. 
West,  W.  M.  156. 
Westberg,  P.  625.  684. 
Westerlund,  Carl  Gust.  IL  382. 
Westermaier,  M.   74.  625.  709. 

763. 
Westhoff,  Fr.  II.  291. 
Wettstein,  R.  v.  276.  281.  327. 

410.  467.  528.  689.  724. 746. 

—   IL  255.  350.  379.  381. 

399.  401.  422. 
Wevre,  A.  de.  56. 
Wheeler,  H.  49. 
Wheeler,  W.  M.  IL  150. 


Wallach  —  Zwanziger. 


White,   Buchanan.   502.  —  IL 
379   407. 

White,  J.  IL  308. 

Whitwell,  William.  IL  379.  407. 

Wicke,  H.  380. 

Widal,  F.  203.  212.  215. 

Wieler,  A.  83.  696.  762. 

Wiener,  A.  12. 

Wiesbaur,  J.  IL  379.  397.  398. 
402. 

Wiesbaur,  O.  IL  52. 

Wiesner,  J.  59   60.  83.  684. 

Wigand,A.17.195.466.631.773. 

Wildeman,  E.  de.  114.  135.  136. 
140.  141.  148.  150. 

Wilfahrt,  H.  27.  -  IL  342. 

Wilhelm,  C.  II.  379.  422. 

Wilhelm,  G.  IL  330. 

Wiljtschur,  A.  J.  216. 

Will,  L.  IL  310. 

Wille,  N.  85.  157.  161.  752. 

William,  B.  S.  600. 

Williamson,  W.  C.  697.  —  IL 

238.  239.  242.  243. 
Willkomm,  M.  410.  —  IL  41. 

379.  415. 
Wilson,  G.  F.  608. 
Wilson,  W.  P.  502. 
Windisch,  W.  45. 
Windle.  W.  S.  IL  357. 
Winkelmann,  J.  380. 
Winkler,  A.  433.  445.  449.  489. 
Winkler,  C.  IL  169. 
Winogradoff,  K.  N.  228. 
Winogradoff,  N.  207. 
Winogradsky,  S.  239.  674. 
Winter.  IL  397.  403.  405. 
Winter,  G.  203.  276.  330. 
Winter,  L.  105. 
Wisselingh,  C.  van.  689. 
Withe,  T.  C.  708. 
Witt,  0.  N.  IL  237. 
Wittmack,   L.    410.   439.   442. 
483.551.569.603.607.608. 
610.  —  IL  66.  87.  93.  96. 
105.  127.  132.  204.  281. 
Wobst,  K.  A.  280 
Woenig,  Fr.  IL  212. 
Woerlein,  G.  IL  397. 
Wohltmann.  324. 
Woihoff,  A.  J.  195. 
Wolcott,  H.  L.  T.  IL  153. 
Wolff,  M.  247. 


455 

Wolfheim,  P.  250. 

Wollny,  E.  37.  98.  105.  106.  — 

IL  48.  329. 
Wood,  C.  F.  601. 
Woodworth,  W    M.  157. 
Woodworth,  W.  Mac.  Michael. 

711. 
Wooldridge,  L.  C.  257. 
Wools,  W.  IL  186.  188. 
Woronin,  M.  IL  350. 
Woronin,  M.  S.  326.  327. 
Woronzoff,  W.  E.  K.  207. 
Wortmann,  J.  645. 
Wortmann,  Julius.  98. 
Woloszczak,  E.  IL  379.430.431. 
Wright,  C.  H.  390. 
Wurster,  C.  42. 
Wurtz,  R.  211.  231. 
Wyatt,  W.  A.  298. 
Wyssokowitsch,  W.  209. 

Yersin,  A.  211.  212.  214. 
Yokoyama,  M.  IL  170. 
Young,  J.  Corse  Glen  D.  IL  240. 

Zabel.  IL  31. 
Zabel,  H.  410.  506. 
Zabriskie,  J.  L    276. 
Zacharias,  E.  84.  137.  651.  654. 

683. 
Zachmann.  IL  379. 
Zagari.  229 
Zagari,  G.  209.  228. 
Zahlbruckner,   A.   358.  —  IL 

176.  181. 
Zahn,  H.  IL  397. 
Zaufal,  E.  198.  204. 
Zeiller.  IL  379.  410. 
Zeiller,   R.   II.   241.   243.  244. 

245.  249. 
Zeisel,  S.  12.  54.  674. 
Zerendelaer,  H.  IL  363. 
Ziemacki,  J.  260. 
Ziliakow,  N.  IL  308. 
Zimmeter,  A.  IL  31.60.379.402. 
Zimpel,  W.  IL  379. 
Zinger,  W.  S.  IL  379.  434. 
Zopf,  W.  247.  307.  313. 
Zürn,  F.  A.  196. 
Zukal,  IL  165.  321.  327.  332. 
Zur  Mühlen,  v.  IL  309. 
Zwanziger,  G.  A.  IL  105. 
Zwanziger,  Gustav  II.  379. 


Ig 


Sach-  und  Namen -Register.1) 


Aachenosaurus    roultidens    II. 

264. 
Abauria  cirrhosa  IL  144. 
Abelia  B.  Br.  II.  214. 
— ftriflora  B.  Br.  II.  214. 
Abeiopsis  Haidingeri  Ung.  sp. 

IL  252. 
Abies  684.   719.   728.   736.   - 

IL  40.  50.  275. 

—  alba  Mill.  IL  427. 

—  alpestris  Brgg.  435. 

—  amabilis  IL  101. 

—  Apollinis  IL  216. 

—  balsamea  IL  40.  101.  154. 

—  bifolia  IL  140. 

—  bracbypbylla  Max.  IL  170. 

—  bracteala  431.  737. 

—  canadensis  710. 

—  cephalonica  431.  —  IL  104. 

—  cilicica  431.  —  IL  216. 

—  Douglas»  710.  —  IL  101. 

—  excelsa  DG.  435.  568.  — 
IL  105.  212.  256.  427. 

—  grandis  Lindl.  IL  92.  143. 

—  lasiocarpa  IL  101. 

—  Lowiana  IL  101. 

—  magnifica  IL  101. 

—  Mertensiana  Lind.  IL  103. 

—  Dobilis  IL  31.  92.  101. 

—  Nordmanniana  IL  101.  108. 

—  numidicaI>cianwo^IL212. 

—  pectinata  DG.  431.  —  IL 
42.  101.  106.  427.  —  P.  325. 
—  IL  338. 

—  pinsapo  431.  —  IL  101. 104. 
112. 


Abies  sacra  IL  168. 

—  sibirica  IL  50. 

—  sibirica  Ledb.  IL  435. 

—  subalpina  IL  140. 

—  Tsuga  IL  168. 

—  Veitcbii  Henk,  et  Höchst. 
IL  170. 

Albietaceae  435. 

Abildgaardia  monostachya  Vahl. 

IL  114. 
Abola  471. 
Abroma  731. 
Abrus  566.  693.  788. 

—  precatorius  L.  87.  566. 
Absidia  v.  Tiegh.  293. 
Abutilon  731.  742.   —  IL  130. 

—  Avicennae  IL  151. 

—  hirtum  IL  194. 

—  holosericeum  IL  148. 

—  incanura  IL  178. 

—  indicum  IL  176.  194. 

—  Pancheri  IL  176. 

—  Sonneratianum  IL  194. 

—  Texense  IL  148. 
Avacallis  471. 

Acacia463.  671.  710.  750.  —  IL 
20.  56.  63.  86.  116.  133. 
174.  186.  187.  192.  205. 
212.  277.  —  P.  288. 

—  acapulsensis  IL  93. 

—  acnifera  IL  133. 

—  adscendens  IL  114. 

—  alata  B.  Br.  764. 

—  albicans  IL  93. 

—  albida  IL  194. 

—  aneura  F.  v.  M.  53.  —  IL  38. 


Acacia  arabica   Willd.  566.   — 
IL  146. 

—  Aroma  IL  116. 

—  atramentaria  Bth.  IL  116. 

—  binervata  DG.  53. 

—  Brongniartii  Wat.  IL  250. 

—  caesia    W.  567. 

—  calamifolia  IL  191. 

—  caryopbylla  IL  133. 

—  Cavenia  IL  117. 

—  Cebil  Gr.  IL  116. 

—  cinerea  Schinz.  IL  198. 

—  colletioides  Cunn.  53. 

—  cornigera  Jcq.  576. 

—  dealbata  Link.  53.  —  IL  50. 

—  decurrens   Willd.  53. 

—  detinens  IL  192.  194. 

—  dodonacifolia  Dsf.   IL  63. 

—  dulcis  Engl.  IL  200. 

—  erioloba  IL  192.  194. 

—  Farnesiana  IL  176. 

—  filicina  IL  149. 

—  fistulans  Schwf.  576. 

—  furcata  IL  116. 

—  Giraffae  IL  192. 

—  glaucescens  Willd.  53. 

—  Goeringii  Schinz.  IL    198. 

—  Greggii  IL  149. 

—  haematoxylon  IL  194. 

—  bebeclada  IL  194. 

—  hereroensis  Engl.  IL  200. 

—  homolophylla  Cunn.  53. 

—  Hooperiana  Zipp.  567. 

—  horrida  IL  192.  194. 

—  intsia   W.  567. 

—  Julibrissin  427. 


')  N.  G.  Neue  Gattung;  n.  V.  =  Neue  Varietät;  P.  -  Nährpflanze  von  Pilz.  —  Eine  Anzahl  Druck- 
fehler konnte  bereits  im  Register  durch  Vergleichung  richtig  gestellt  werden ;  ein  anderer  Theil  ist  dem  Register  als 
Schlus»  angefügt. 


Acacia  Kauaiensis  —  Acetabularia  major. 


457 


Acacia  Kauaiensis  II.  183. 

—  Koa  II.  178. 

—  Koaia  II.  183. 

—  laurifolia  II.  176. 

—  Lebbek  W.  140. 

—  linearis  Ker.  733. 

—  longifolia  Willd.  53.  —   II. 
62.  100. 

—  lophantha  427. 

—  Lüderitzii  Engl.  II.  200. 

—  Maras  Engl.  II.  200. 

—  Marlothii  Engl.  II.  199. 

—  melanoxyion  R.  Br.  53. 

—  mollissima  II.  189. 

—  nematopbylla  II.  62. 

—  oleaefolia  II.  62. 

—  Oregana  II.  261. 

—  Oswaldi  F.  v.  M.  53. 

—  oxycedros  II.  190. 

—  parscblugiana  Ung.  II.  253. 

—  pendula  Cunn.  53. 

—  penninervis  Sieb.  53. 

—  pluricapitata  567. 

—  retinoides  II.  62. 

—  rigens  Cunn.  53. 

—  rupicola  II.  191. 

—  Saportae  Wat.  II.  250. 

—  sarment08a  Desv.  567. 

—  scirpitolia  II.  191. 

—  sentis  F.  v.  M.  53. 

—  sopboia  JB.  Br.  II.  190. 

—  sotzkiana  Ung.  II.  253. 

—  sphaerocephala  Willd.  526. 
576. 

—  spinosa  Marl,  et  Engl.  II. 
199. 

—  spirocarpoides-EV?.«^.  11.200. 

—  spirorliis  II.  176. 

—  spodiosperma  F.  v.  M.  II. 
191. 

—  stolonifera  II.  194. 

—  suaveolens  II.  62. 

—  tenax  II.  194. 

—  uncinata  Engl.  200. 

—  Verek  50. 

—  verticillata  II.  190. 

—  vestita  Ker.  53. 
Acacioxylon   antiquum    Schenk 

II.  264. 

—  Vegae  Schenk  II.  264. 
Acaena  497.  572. 

—  ascendens  II.  108. 

—  aureata  II.  108. 

—  lucida  II.  108. 


Acaena  multifida  II.  107. 

—  ovalifolia  II.  108. 

—  ovina  II.  190. 

—  pinnatifida  II.  108. 

—  pumila  II.  108. 

—  sangm'sorba   Vahl.   II.   86. 
107.  190. 

Acalypha  II.  205. 

—  hederacea  II.  149. 

—  indica  390. 

—  Virginica  II.  152. 
Acanthaceae  436. 
Acantbococcus  (Lagh.J  147. 

—  aciculiferus  Lagh.  120. 

—  aciculiferus  n.  V.  pnlcher. 
120. 

—  anglicus  Ben.  126. 

—  minor  Hansg.  120. 

—  palustris  Hansg.  120. 
Acanthopanax  723. 
AcanthopLyllum  Kurdicum 

Boiss.  et  Hausskn.  II.  222. 
Acanthophora  Delilei  Lmrx. 
127. 

—  Orientalis  J.  Ag.  133. 
Acantborrbiza  750. 
Acanthosicyos  horrida  783.  — 

II.  195. 
Acanthostacbys  strobilacea  718. 
Acantbostigma  longiseta  Karst. 

277. 
Acanthus  II.  62. 

—  mollis  587. 

—  spinosus  L.  436. 
Acarocecidien  II.  291. 
Acarospora  360.  361. 

—  fuscata  358. 

—  oligospora  (Nyl.)  357. 

—  scabra  Th.  Fr.  361. 
Acastalagmus  ciunabarinus  585. 
Acaulon  nanum   C.  Müll.  393. 

—  Sullivani  C.  Müll.  393. 

—  Uleanum  C.  Müll.  393. 

—  vesiculosum  ('.  Müll.  393. 
Acer  672.  673.  677.  788.  —  II. 

50.  59.   64.  168.  249.  257. 
277. 

—  angustilobum  Heer  II.  252. 

—  arcticum  Heer  II.  256. 

—  arcticum  Lesq.  II.  269. 

—  austriacum  77. 

—  austiiacum  Ten.  II.  253. 

—  Bendirei  II.  261. 

—  Bolanderi  Lesq.  II.  269. 


Acer  campest  re  L.  721.  756.  — 
II.  45.  50.  253.  289.  291. 
424.  430. 

—  dasycarpum  Ehrh.  41 .  530. 
535. -II.  101.102.143.158. 

—  decipiens  AI.  Br.  II.  252. 

—  dimorphum  II.  261. 

—  giganteum  Goepp.  II.  269. 

—  gracilescens  Lesq.  II.  269. 

—  indivisum  Lesq.  II.  269. 

—  Lobelii  Ten.  II.  253. 

—  macrophyllum   Pursh.    II. 
143. 

—  monspessulanum  L.  721. 

—  Negundo  677.  —  II.  143.  — 
P.  286. 

—  nigrum  Gray.  II.  143. 

—  NordenskiöldiiVatfi.  II.  257. 

—  otopterix  Heer  II.  269. 

—  palaeo-campestre    EU.   II. 
252. 

—  palmatum  Thbg.  II.  257. 

—  paulliniaecarpum    Ett.    IL 
252. 

—  Pennsylvanicum  II.  153. 

—  pictum  Thbg.  II.  257. 

—  pictum  fossile  II.  257. 

—  platanoides  587.  594.  —  IL 
50.  253.  —  P.  294. 

—  Pseudoplatanus  594.  756. — 
II.  50.  289.  —  P.  328. 

—  rhombifolium  Ett.  II.  252. 

—  rubrum  49.  535.  —  II.  143. 
-  P.  285.  286. 

—  saccharinum  49.  —  II.  101. 
143.  150. 

—  Semenovii  II.  64. 

—  tataricum  II.  50.  102. 

—  trilobatum  AI.  Br.  II.  252. 
Aceraceae  II.  269. 
Aceranthus  Dcne.  441. 
Aceras  474. 

Acerates  longifolia  551.  —  IL 
152. 

—  viridiflora  551. 
Acerinium  II.  59. 

—  aegyptiacum    Schenk.    IL 
264. 

Acetabularia  calyculus  Quoy  et 
Gain.  145. 

—  Caraibica  Kütz.  145. 

—  crenulata  Lam.  145.   146. 

—  Kilneri  J.  Ag.  145.  146. 
|    —  major  Matt.  145. 


458 


Acetabularia  mediterranen  —  Adiantum  rhodophyllum. 


Acetabularia   mediterranea    L. 
124.  145. 

—  polyphysoides  Crouan  145. 
Achaetogeron    Forreri    Greene 

II.  137. 

—  Palmeri  II.  149. 
Achillea  II.  167. 

—  asplenifolia  783. 

—  atrata  435. 

—  atrata  X  moschata  435. 

—  cartilaginea  Led.  II.  359. 

—  collina  II.  425. 

—  compacta  W.  II.  422.  428. 

—  dentifora  II.  410. 

—  Herbarota  II.  418. 

—  Kraettliana  Brgg.  435. 

—  lanata  II.  404. 

—  magna  II.  428. 

—  micrantha  II.  216. 

—  Milhfolium  532.  —  II.  48. 
57.  151.  159.383.391.435. 

—  moschata  435.  —  II.  62. 

—  Neilreichii  II.  405.  425. 

—  odorata  II.  210. 

—  pannoaica  II.  398.  430. 

—  polyphylla  II.  425. 

—  ptarmica  606.  —  II.  57. 154. 
382.  —  P.  289. 

—  si  tacea  II.  425. 

—  tanaeetifolia  II.  428. 

—  virescens  II.  428. 

—  virescens  Fenzl.  IL  404. 
Achimenes  457. 

Achlya  95.  314. 

—  apiculata  de  By.  314. 

—  Biaunii  Beinsch.  315. 

—  gracilipes  de  By.  314. 

—  oblongata  de  By.  314.  315. 

—  oligacantha  de  By.  314. 

—  polyandra  de  By.  314.  315. 

—  prolifera  de  By.  314. 

—  racemosa  Hild.  314. 

—  stellata  de  By   314. 
Acblys  441. 

—  japonica  Maxim.  441. 

—  tiiphylla  DG.  441. 
Achminthidium    Zelleri    Kehrt. 

119. 
Achras  II.  132. 

—  australis  E.  Br.  II.  86. 

—  pithecobroma  Ung.  II.  252. 
Achyranthe8  argpntea  II.  177. 
Acbyrocline     satureioides    DG. 

IL  134. 


Achyrocline    satureioides    var. 

lanosa  Wwe.  IL  134. 
Achyrophorus  maculatus  IL  57. 
Aciueta  Ldl.  470.  471. 
Acioa  Anbl.  446.  —  IL  93. 
Aclädium  interaneum  Thüm.  IL 

357. 

—  pulvinatum  278. 
Acleisanthes  longiflora  II.  149. 
Acmosporium  Cda.  335. 
Acnistus  Schott.  506. 
AcokaDtbera  438. 

—  speetabilis  438. 
Aconitum  489.  548.  523.  563. 

—  AnthoraZ.  433. —  423.430. 
434. 

—  Lycoctonum  P.  280. 

—  septentiionale  IL  434.  436. 

—  variegatum  81.  —  IL  61. 
Acorus  Calamus  527.  -  IL  423. 
Acrantbera  mutabilis  Uemsl.  IL 

ISO. 
Acridocarpus  zauzibariensis  IL 

205. 
Acriopsis  471. 

Acroblaste  Beinach.  108  141. 
Acrobolbus  391. 
Acroceratium  cuspidatum  Mut. 

IL  254. 
-  sarmeniosum  Mut.  IL  254. 
Acrochaene  475. 
Acrochaete  Pringsh.  139. 
Acrocordia  tersa  Körb.  358. 
Acrodiclidium  771.  772. 
Acrodiscus  Vidovicbii  Zan.  128. 
Acrolejeunea    Renauldii    Steph. 

390, 

—  oeculta  Steph.  390. 
Acropera  Loddigesii  Lindl.  560. 
Acrosporium  Cerasi  J?fe/i.II.352. 
Acrostichides  densifolius  Font. 

IL  260. 

—  linnaeaefolius  Bitnh.  8p.  IL 
260. 

—  microphyllus  Font.  IL  260. 

—  rhombifolius  Font.  IL  245. 
260. 

Acrostichum  417. 
Actaea  489.  572. 

—  spicata  IL  147.  153. 
Actephila  rectinervis  Kurz.  IL 

179. 
Actinella  scaposa  IL  150. 
Actinidia  756. 


Actinidia  colomieta  756.  757. 

—  polygama  756.  757. 
Actinidiophyllum  IL  257. 
Actinodaphne  771.  778. 

—  Martiniana  Crie  IL  259. 
Actinomeris  squarrosa,   P.  284. 

297. 
Actinomyces  228. 
Actinomykosis  183.  184. 
Actinonema  Rosae  IL  337.  357. 
Actiuophloeus  ambiguus  715. 
Actinoptycbus    Hüttlingerianus 

Truan  IL  237. 

—  Wittianus  Jan.  IL  237. 
Actinorbytis  Calapparia  715. 
Actinoris  squarrosa  IL  151. 
Actinostrobus  728. 
Actinotus  Schwarzii  IL  188. 
AdamsoDia  731.  —  IL  192.  204. 

—  Gregorii  F.v.  M.  IL  86. 175. 
Adelanthus  391. 
Adenanthera  463. 

—  pavonina  L.  566.  —  IL  86. 
132. 

Adenautbus  sericeus  IL  191. 
Adeuium  IL  206. 

—  BoehmianumSc7m?2.  IL  199. 
Adenolepis   pulchella  Less.   IL 

184. 
Adenophora  liliifolia  IL  391. 392. 

436. 
Adenoplea  Badllc.  506. 
Adenosma  B.  Br.  50J. 
Adenostyles  IL  58. 

—  albifrons  Bchb.  434. 

—  alpiua  IL  391. 

—  calcarea  Brgg.  435. 

—  floribunda  Brgg.  434. 

—  glabra  Vill.  IL  402. 

—  bybrida  Aut.  435. 

—  iutermedia  Hegetschw.  435, 

—  leucopbylla  Bchb.  435. 

—  polyantba  Kern.  IL  429. 
Adesmia  IL  117.  118. 

—  cinerea  IL  117. 
Adbatoda  Nees  IL  214. 

—  Vasica  Nees  IL  214. 
Adiantum  Capillus  Veneris  586. 

—  IL  216.  310. 

—  euneatum   586.  —  IL  103. 

—  diaphanum  IL  190. 

—  Luddemannianum  586. 

—  pedatum  IL  158. 

—  rhodophyllum  IL  103. 


Adiantum  tenerum  —  Agaricus  (Schulzeria)  umkowaani. 


459 


Adiantum  tenerum  81. 
Adlumia  cirrhosa  Raf.  418. 

—  fungosa  (Ait.J  418. 
Adolphia  Californica  Wals.  IL 

141. 

—  infesta  Meisn.  II.  141. 
Adonis  489.  772.  —  II.  211. 

—  at'Stivalis  L.  II.  404. 

—  dentata  II.  216. 

—  flammea  II.  393.  410. 

—  vernalis  85.  -  II.  396.  437. 
Adoxa  Moschatellina    502.  634. 

—  P.  298. 
Aechiochilon  II.  211. 
Aechmea  442. 

—  Veitchii  Morr.  551. 
Aecidium  281.  329.  330. 

—  Aquilegiae  Pers.  337. 

—  Berberidis  330. 

—  Compositarum  Mart.  289. 

—  Drabae  Tracy  et  Galt.  330. 

—  Ellisii  Tracy  et  Galt.  331. 

—  Fumariacearum  Kell,  et 
Swingle  284. 

—  Heliotropii  Tracy  et  Gall. 
330. 

—  Lepidii  Tracy  et  Gall.  330. 

—  leucosporum  298. 

—  Linosyridis     Lagerh.    280. 
289. 

—  Mespili  DC.  289. 

—  penicillatum  Müll.  281. 

—  Primulae  Dec.  279. 

—  quadrifidum  298.  575. 

—  Rehderianum  P.Magn.  280. 

—  Royenae  Cke.  et  Mass.  288. 

—  tuberculatum  Ell.  et  Kell. 
284. 

—  tubulosum  P.  et  G.  287. 

—  Yuquillae  P.  et  G.  287. 
Aegiceras  II.  38. 
Aegilops  II.  87.  212.  287. 

—  ovata  L.  II.  418. 

—  triaristata  W.  II.  404.  417. 
418. 

—  triticoides  II.  441. 

—  triticoides  x  o^ata  II.  418. 
Aegle  sepiaria  588. 
Aegopodium  723.  —  II.  139. 
Aegyrolobium  uniflorum  II.  210. 
AehaJonium  Lewinii  II.  118. 
Aeluropus  littoralis  II.  210. 
Aerangus  Rchb.  f.  476. 
Aeranthus  Rchb.  f.  476. 


Aeranthus  Grandidierianus 
Rchb.  f.  II.  203. 

—  ophioplectron  Rchb.  f.  II. 
203. 

—  trichoplectron  Rchb.  f.  II. 
203. 

Aerua  desertorum  Engl.  II.  199. 

—  lanata  II.  193. 

Aerva  javanica  Juss.  II.  205. 
Aescbynomene  728. 
Aesculipbyllum  majus  Nath.  II. 
256. 

—  minus  Nath.  II.  256. 
Aesculus  43.  450.  458.  531.  672. 

673.  677.  678.  756.  763.  — 
II.  269. 

—  californica,  Nutt.  458. 

—  Calothyrsus  Spach.  458. 

—  carnea  W.  458.  531. 

—  flava  531. 

—  glabra  W.  458. 

—  Hippocastanum  L.  41.  77. 
458.  523.  531.  548.  594. 
783.  -  II.  102.  304. 

—  bybrida  DC.  458. 

—  lutea   Wgnh.  458.  658. 

—  ohioensis  Mchx.  458. 

—  parviflora    Wts.  458. 

—  Pavia  L.  458. 

—  Scbirnboferi  A.  C.  Rosen- 
thal II.  102. 

Aetbionema  Buxbaumii  II.  220. 

—  creticum  Boiss.  et  Heldr. 
II.  220. 

—  fimbriatum  II.  221. 

—  ovalifolium  Boiss.  II.  220. 
380.  416. 

—  scbizopterum  Boiss.  et 
Hausskn.  II.  221. 

—  spicatum  Post.  II.  220. 

—  Thomasianum  J.  Gay.  II. 
20S. 

Aethusa  723.  -   II.  139. 

—  Cynapium  658.  671. 
Agalma  KauaienseSeew?.  II.  183. 
Agalmanthus  umbellata  II.  107. 
Agapanthus  646. 

—  umbellatus  L'Her.  727. 
Agaricus  291.  590.  591. 

—  ahstrusus  Fr.  279. 

—  americanus  Pk.  305. 

—  aquosus  Bull.  585. 

—  (Hebeloma)  arenicolor  Cke, 
et  Blass,  288. 


Agaricus  byssisedus  Pers.  279: 
289. 

—  campanella  305. 

—  campestris  266. 310. —11.86. 

—  capucinus  Fr.  279. 

—  coalcscens   Viv.  299. 

—  corrugis  Fr.  279. 

—  descissus  Fr.  279. 

—  ephebeus  Fr.  279. 

—  (Crepidotus)    epibryus   Fr. 
289. 

—  epipterygius  Scop.  305. 

—  euchrous  Pas.  279. 

—  excelsus  Fr.  279. 

—  fibrosus  S<nv.  279. 

—  furfuraceus  Pers.  585. 

—  (Tubaria)  fuscescens  Lamb. 
279. 

—  (Entoloma)  galbineus  Cke. 
et  Mass.  288. 

—  galopus  Pers.  585. 

—  gloiocepbalus  Dec.  279. 

—  gracilentus  Krombh.  279. 

—  heterostichus  Fr.  279. 

—  bydrogrammus  Fr.  279. 

—  (Collybia)   lancipes   Lamb. 
279. 

—  lecensis  Harz.  333. 

—  melleus  Vahl.  305. 

—  merdarius  -Fr.  279. 

—  (Pholiota)moIliscoriumC,fce. 
et  Mass.  277. 

—  muscorum  Hoffm.  279. 

—  nigro-cinnamomeus 
Kalchbr.  279. 

—  nitidus  Fr.  279. 

—  obscurus  Pers.  279. 

—  pantherinus  310. 

—  pinetorum  Allescher  280. 

—  porrigeus  Pers.  305. 

—  pratensis  Fr.  279. 

—  pronus  Fr.  279. 

—  (Leptonia)quinquecolorCfce. 
et  Mass.  268. 

—  retirugis  Fr.  279. 

—  rugodiscus  CA-.  305. 

—  saccbariferus  B.  et  Br.  279. 

—  sublateritius  305. 

—  (Naucoria)  subtemulentus 
Lamb.  279. 

—  succosus  Ck.  305. 

—  Taylori  Berk.  279. 

—  (Schulzeria)  umkowaaniCfce. 
et  Mass.  288. 


460 


Agassizia  setigera  -  Alisma  Plantago. 


Agassizia  setigera  Gray  et 

Engelm.  IL  149. 
Agathelpis  Chois.  E03. 
Agauria  salicifolia  II.  202. 
Agave  397.  434.  —  IL  129.  - 

P.  312. 

—  americana  II.  56.    132.  - 
P.  296. 

—  Baxteri  Baker  IL  137. 

—  bulbifera  422. 

—  Ellemeetiana  IL  108. 

—  heteracantha  IL  100. 

—  Jacquiniana  422. 

—  mexicana  L.  727. 

—  Shawii  IL  21.  138. 

—  sobolifera  422. 

—  vivipara  422. 
Ageratum  54.  55.  674. 

—  conyzoides  IL  177. 

—  mexicauum  55.  674. 
Aglaonema  commutatum  657. 
Agrimonia  572. 

—  Eupatoria  741.  —  IL  45. 

151.  391. 

—  odoraia  741. 

—  pilosa  IL  391.  392. 
Agriotes,  P.  309. 
Agropyrum  IL  218. 

—  acutum  IL  410.  415. 

—  caesium  IL  402. 

—  divergens  IL  148. 

—  elongatum  IL  411. 

—  glaucum  IL  147.  148.  412. 

—  pungens  IL  415. 

—  pycnanthum  IL  410.  415. 

—  repens  599.  —  IL  147.  148. 

152.  406.  —  P.  296. 
Agrostemma  727. 

—  Githago  L.  434.  539.  —  IL 
60.  63.  424.  436. 

—  var.  Killiasii  Bagg.  434. 
Agrostis  47.  570.  -  IL  148.  212. 

—  alba  L.  422.  726.  -  IL  210. 
408.  425. 

—  canina  IL  408. 

—  coarctata  IL  402.  408. 

—  exarata  IL  148. 

—  fallax  II.  186. 

—  Kauaiensis  IL  186. 

—  nigra  IL  406. 

—  rubra  IL  438. 

—  rupestris  IL  419. 

—  Sandwicensis  IL  186. 

—  Solaudcri  IL  191. 


Agrostis  venusta  IL  191. 

—  verticillata  IL  147. 

—  vulgaris  IL  57.  148.  —  P. 
295.  296. 

Agrotis  segetalis  305. 

—  segetum,  P.  309. 
Agyrium  Nyl.  362. 

—  carneolum  Tuck.  362. 
Ailantus  673.  756.  —  IL  269. 

277.  —  P.  294. 

—  Apollinis  Ett.  IL  252. 

—  gIandulosaDes/:41.591.756. 
Ainsliaea  DC.  IL  158.  214. 

—  aptera  DG.  IL  214. 

—  lancifolia  iranch.  IL  171. 

—  pertyoides  IL  172. 

—  petropoda  IL  172. 

—  var.  leiophylla  IL  172. 

—  „      obovota  IL  172. 

—  „      platyphylla  IL  172. 

—  Yunnanensis  IL  172. 
Ainswortbia  trachycarpa  11.216 
Aira  bottnica  x  caespitosa  II. 

384. 

—  caespitosa  422.  —  P.  289. 

—  canescens  IL  45. 

—  caryopbyllea  IL  408. 

—  flexuosa  IL  45.  57. 

—  media  IL  409. 
Aitchisonia  Hemsl.  IL  214. 

—  rosea  Hemsl.  IL  214. 
Aitonia  387. 

—  capensis  L.  /.  IL  193.  197. 

—  var.     micropbylla    Schinz. 
IL  19. 

Aizoon  IL  211. 

Ajax  pseudonarcissus  IL  52. 

Ajuga  427.  -  II.  211. 

—  Australis  IL  190. 

—  Chamaecisus  Ging.  IL  219. 

—  Chamaepytis  IL  398. 

—  Chia  Schreb.  IL  216.  433. 

—  genevensis  L.  590. 

—  hybrida  A.  Kern.  IL  400. 

—  Laxmauni  IL  429. 

—  pyramidalis  IL  57. 

—  reptans  L.   547.  590.  767. 
Akania  HilK  J.  D.  Hook.  IL  187. 
Akebia  quinata  460. 
Alangium  Faberi  Oliv.  IL  171. 
Alaria  esculenta  Grev.  128. 
Albinea  oresigeDesa  IL  107. 
Albizzia  463.  -  IL  50.  175. 

—  eburnea  721. 


Albizzia  Lebbek  IL  176.203.308. 

—  Poiviniana  IL  176. 
Albuca  Allenae  Baker  IL  207. 
Alcea  Arbelensis  Boiss.  et 

Hausskn.  IL  222. 

—  Kurdica  IL  222. 

—  peduncularis  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  222. 

—  rosea  85. 
Alchemilla  alpina  IL  423. 

—  arvensis  IL  60. 

—  fissa  741.  —  IL  423. 

—  orbiculata  R.  et  P.  IL  130. 

—  pentaphylla,  P.  308. 

—  tripartita  B.  et  P.  IL  130. 

—  vulgaris  741.  766.  —  IL  53. 
161.  286.  407.  437. 

Aldrovandia  Monti  34.  455. 

—  vesiculosa  IL  62. 
Alectoria  359.  —  IL  163. 

—  spinosa  Tayl.  347. 

—  sulcata  Lev.  347. 

—  tuberculosa  Tayl.  347. 

—  virens  Tayl.  347. 
Alectorolopbus  alpinus  IL  423. 

—  major  IL  423. 
Alectra  TJiunb.  504. 

—  melampyroides  IL  195. 
Aletes  IL  139. 

—  acaulis  Coult.  et  Rose  IL  156. 
Aletbopteris  IL  243. 

-  aquilina  IL  243. 

—  australis  Morr.  IL  262. 

—  Bartoneci  Stur  IL  247. 

—  decurrens  IL  243. 

—  Goepperti  Schenk.  IL  247. 

—  Grand'Eury  Zeill.  IL  244. 

—  Grandini  Brngt.  sp.  IL  244. 

—  revoluta  IL  247. 
Aleurites  moluccana  Willd.  IL 

86.  94.  177.  178. 
Aleurodiscus  albidus  Mass.  288. 
Alibertia  500.  501. 
Alicularia  Breidleri  Limpr.  384. 

—  geoscyphus  de  Not.  384. 

—  pachyphylla  382. 

—  Roteana  3S2. 

—  scalaris  Cd.  374.  382.  384. 
657. 

Alisma  611.  727. 

—  arcuatum  IL  391.  392.  399. 

—  natans  II.  391. 

—  Plantago  718.  -  11.425.— 
P.  296. 


Alismaceae  —  Alstroemeria  violacea. 


461 


Alismaceae  436.  722. 
Alkanna  90. 

—  Calliensis  Heldr.  IL  221. 

—  lutea  II.  411. 

—  tinctoria  II.  216. 

—  var.  micrantha  II.  216. 

—  tubulosa  II.  221. 
Allaeanthus  Kurzii  Hook.  f.  II, 

179. 
Allamanda  cathartica  II.  133. 
Allanblackia  II.  125. 
Alliaria  officiualis  II.  437. 
Allionia  incamata  II.  149. 
Allium  472.  523.  533.  555.  601. 

738.  —  II.  65.  211.  217. 

—  acutangulum  Sehr.  548. 

—  Ampeloprasum  II.  408. 

—  atrosangnineum  II.  167. 

—  Canadense  II.  152. 

—  carinatum  422.  —  II.  396. 
422. 

—  n.  v.  montenegrinum  II.  422. 

—  Cepa  422.  601.  -  II.  293. 
344.  —  P.  305. 

—  eernuum  II.  152.  154. 

—  ciispum  Greene  II.  137. 

—  Cupani  II.  209. 

■ —  dichlamydeum    Greene   II. 
137. 

—  fallax  II.  57.  412 

—  frag  ran  s  422. 

—  fuscum  II.  425. 

—  Kochii  Lgs.  II.  389. 

—  Moly  II.  411. 

—  montanum  II.  430. 

—  mutabilis  II.  149. 

—  oleraceum  L.  422.  435.  535. 
548.  —  II.  96.  414. 

var.  alpestre  435. 

—  Ophioscorodon  422. 

—  peninsulare  Greene  II.  137. 

—  Porrum  L.  535. 

—  rotuiidum  548.   —  II.  436. 

—  sativum  601. 

—  Schoenoprasum  L.  548.  — 
II.  419. 

—  Scorodoprasum  422. 

—  sibiricum    Willd.  548.   — 
II.  438. 

—  stramineum  II.  381. 

—  ursinum  85. 

—  Victoriaiis  L.  548. 

—  vineale  422.  601.  —  IL  395. 
AUocarya  hirta  Greene  II.  109. 


Allocarya    scripta    Greene    II. 

155. 
Allogonium  smaragdinum 

(Keinsch.J  Hansg.  121. 

n.v.  palustre  121. 

Alnus  673.  677.  742.  743.  -  II. 

50.    257.    277.    326.   -    P. 

327.  —  II    352. 

—  ambigua  Beck  II.  399. 

—  carpinifolia  II.  262. 

—  glutinosa  41.  431.  756.  768. 
—  II.  50.  253.  254.  279. 
286.  291.  425.  —  P.  290. 
320.  349. 

—  gracilis  Ung.  II.  251. 

—  incana  II.  154.  256.  286. 
291.395.397.  — P.  338. 349. 

—  incana  DG.  435. 

—  var.  alpestris  435. 

—  incana  Willd.  II.  257. 

—  Kefersteinii  Ung.  II.  256. 

—  myora  II.  262. 

—  ovata  (Sehr.)  II.  160.  161. 

—  rubra  Bong.  II.  143. 

—  serrulata  X  incana  II.  57. 
Alocasia  gigantea  718. 

—  Landeriana  II.  103. 

—  macrorrbiza  439.  —  II.  177. 

—  macrorrbiza  Schott.  II.  89. 
Aloe  65.  721. 

—  arborescens  II.  56. 

—  barbadensis  II.  202. 

—  consobrina  II.  207. 

—  dichotoma  II.  192.  193. 

—  bereroensis  Engl.  II.  199. 

—  Hildebrandtii  II.  108.  207. 

—  longiflora  Baker  II.  202. 

—  penduliflora  Baker  II.  207. 

—  perfoliata  II.  56. 

—  spicata  II.  207. 

—  vera  II.  202. 
Aloites   Vis.  IL  270. 

Alona  Lindl.   506.   —  IL  118. 
Alonsoa  B.  et  Pav.  503. 
Alousoeae  503. 
Alopecurus  554.  —  IL  69. 

—  Californicus  Vasey  IL  157. 

—  fulvus  IL  394. 

—  geniculatus  II.  156.  —  P. 
285. 

—  geniculatus  X  pratensis  IL 
394. 

—  Howellii  Vasey  IL  156. 

—  Macounii  Vasey  IL  156. 


Alopecurus    prateusis    422.    — 
IL  157. 

—  utriculatus  IL  423. 
Alpbitonia  680. 

—  excelsa  Mann   II.  183. 

—  ponderosa  IL  178.  183. 
Alphonsea  ceramensis  716. 
Alpinia  512.  565. 

—  coerulea,  P.  288. 

—  nutaus  Boxb.  589.  601. 

—  officinarum  IL  108. 
Aiseis  Blackiana  Hemsley  499. 
Alsia  Californica  Süll.  386. 

n.  v.  flagellifera  386. 

Alsine  727.  -  II.  211. 

—  biflora   Whlbg.  434. 
var.  versicolor  434. 

—  Brotheroana  Boiss.  II.  221. 

—  confusa  Heldr.  et  Sart.  IL 
221. 

—  corymbulosa  IL  210. 

—  fasciculata  IL  401. 

—  Garckeana  Asch,  et  Sint. 
IL  221. 

—  lanceolata  IL  410. 

—  larieifolia  L.  IL  404. 

—  montana  II.  209. 

—  peploides  445. 

—  Pichleri  Boiss.  IL  221. 

—  pieta  IL  216. 

—  recurva    Whlbg.   IL    418. 
423. 

—  rostrata  Kch.  IL  418. 

—  striata  Gren.  IL  221. 

—  trichocalycina    Boiss.     IL 
221. 

—  verna   Brtlg.  540.    —    IL 
404.  411. 

—  Villarsii  M.  K.  IL  418. 
Alsinaceae  539. 

Alsomitra  Beccariana  Cogn.  II. 
181. 

—  Muelleri  Cogn.  450.  —  IL 
181. 

Alsopbila  australis  B.  Br.  24. 

-  IL  63.  86.  191. 
Alstonia  Legouisiae  IL  177. 

—  Stoedtii  56. 

—  Vieillardii  IL  177. 
Alstroemeria  397.  471.  549.  — 

IL  118. 

—  haemantha  Knig.  et  Pav. 
IL  103. 

—  violacea  Ph.  IL  118. 


462 


Alteroantbera  aebyrantba —  Amygdalus. 


Altemanthera    aebyrantba    II. 

193. 
Alternaria     lancipes     Ell.    et 

Everh.  285. 

—  tenuis  Nees  IL  338. 

—  vitis  Cav.  IL  338. 
Althaea  624.  731. 

—  cannabina  II.  216. 

—  ficifolia  II.  437. 

—  narbonensis  II.  411. 

—  officinalis  742.  —  II.  411. 
424.  428.  433. 

—  rosea  658.  742. 
Altbenia  Australis  II.  188.  190. 

—  filii'ormis  II.  414. 
Alysicarpus  Neck.  II.  214. 

—  vaginalis  DC.  II.  214. 
Alyssum  II.  211. 

—  Audinum  Jtupr.  II.  220. 

—  bracteatum  II.  221. 

—  calycinum  L.   535.   —  II. 
60.  403. 

—  cochleatum  II.  211. 

—  macrocarpum  II.  410. 

—  maritinium  II.  412. 

—  meniocoides  Boiss.  II.  219. 

—  montanuin  II.  397.  423. 

—  Ruprechti  Boiss.  II.  220. 

—  serpyllifolium  II.  211. 

—  Singarense  Boiss.  fit 
Hausskn.  II.  221. 

—  Troodii  Boiss.  II.  220. 

—  Wulfeuianum    Bernh.   II. 
103. 

Alyxia  B.  Br.  439.  —  H.  174. 

—  buxifolia  II.  190. 
Amaruntaceae  II.  189. 
Amarantus  728. 

—  albus  569.  —  II.  152.  310. 

—  Blitoides  IL  152. 

—  caudatus  19   20. 

—  frumentaceus  Boxb.  IL  89. 

—  xetroflexus    IL    152.    383. 
414.  425.  -  P.  336. 

—  spinosus  IL  204. 

—  viridis  L.  IL  86. 
Amaryllidaceae  436.  548.  —  IL 

66.  189. 
Amaryllideae  434. 
Amaryllis  formosissima  81. 

—  Hippeastrum  P.  IL  344. 

—  lutea  IL  212, 
Amasonia  punicea  Vuhl.ll.  103. 
Amaurodon  Schroet.  n.  y.  293. 


Amberboa  IL  211. 

—  crupinoides  IL  210. 

—  Lippii  IL  209. 
Ambulia  Lamk.  504. 
Amblogyue  728. 
Amblyocalyx  438. 
Amblyodou  dealbatus  385. 
Amblyolepis  setigeraDC.il.  149. 
Amblystegium  379. 

—  fluitans  Mitt.  IL  254. 

—  radicale  385. 

—  riparium  B.  S.  386.  387. 
Amborella  tricbopoda  IL  177. 
Ambrina  728. 

Ambronia  umbellata  Lam.  557. 
Ambrosia  IL  47. 

—  artemisiaefolia  IL  60.  151. 

—  crithmifolia  IL  133. 

—  trifida  IL  53.  151.  310. 
Ambrosinia  ßassia  L.  727. 
Amelancbier  IL  50.  273. 

—  alnifolia    Nutt.  IL  30.  86. 
-^  canadensis  Med.  IL  273. 

—  cretica  Jjindl.  273 

—  oligocarpa  IL  32.  107. 

—  prisca  Ett.  IL  273. 

—  similis  Newb.  IL  273. 

—  vulgaris  741.  —  II.  86.  - 
f.  291. 

Amerosporium  iliciuum  Ell.  et 
Everh.  285. 

—  maerocbaete  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  Oecooomiium  Ell.  et  Tracy 
286. 

—  sabaliuum   Ell.  et  Everh. 
285. 

—  Sedi  Karst.  277. 
Ammonia  II.  214. 
Ammi  IL  211. 

—  majus  IL  395. 
Ammobium  alatum  IL  190. 
Ammocbaris  .coccinea  Pax.  IL 

199. 
Ammochloa  IL  211.  213. 
Ammodendron  Lieversii  IL  64. 
Ammophila  arenaria  II.  415. 

—  lougifolia  IL  150.  —  P.  286. 
Ammoselinum  IL  139. 
Amoebobacter  Winogradsky  N. 

G.  239. 
Amomum  718. 

—  Daniollii  II.  203. 
Amorpha  canescens  IL  151. 


Amorpba  fruticosa  756.  —  M.. 

150. 
Amorphopballus  bulbifer  Hort. 

727. 

—  campanulatus  439. 

—  Rivieri  425.  727.  —  IL  89. 

—  virosus   N.  E.  Brown  IL 
108. 

Ampelidaceae  436. 
Ampelopsis  51.  672. 

—  hederacea  743.  744. 

—  quinquefolia  51.  742. 
Amperea  spartioides  IL  190. 
Amphiantbus  Torr.  504. 
Amphibolis  autarctica  Asch,  et 

Sond.  IL  110. 

—  ciliata  IL  110. 
Amphicarpaea  monoica  536. 
Amphicarpum   Purshii    Kiinth 

554. 
Amphicome  arguta  780. 
Ampbidoxa  Eugleriana  Hoffm. 

IL  201. 
Ampbiloma  brachylobum  Müll. 

Arg.  363. 

—  elegans  358. 

—  erytbrinum  Müll.  Arg.  350. 

—  endoxum  Müll.  Arg.  346. 
348. 

—  leucoxantbum    Müll.  Arg. 
348. 

—  murorum  351. 

—  sanguineumilfwM..4r<7. 350. 

—  raolle  373. 
Amphilopbium  Mutisii  780. 

—  paniculatum  573. 

—  Vauthieri  780. 
Ampbipogon  lagurioides  B.  Br. 

IL  191. 

—  pentacraspedon   Hack.    II. 
191. 

Ampbispbaeria  321. 

—  auceps  278. 

—  Clusiae  P.  et  G.  287. 

—  corticola  P.  et  G.  287. 

—  deformis  Ell.  et  Lang.  286. 

—  heteromera  278. 
Amphoricarpns   Neumayeri  IL 

423. 
Amphoridium  360.  391. 
Amsinckia  angustifolia  IL  117. 
Amsonia  salicifolia  658. 
Amygdalaceae  437. 
Amygdalus  IL  50. 


Amygdalus  communis  —  Andropogon  unilateralis. 


46S 


Amygdalus  communis  L.  IL  208. 
253. 

—  nana  II.  49.  437. 
Amyris  II.  113. 

—  maritima  Jacq.  II.  113. 

—  parvifolia  II.  113. 
Anabaena  130.  163.  164. 

—  catenula  164. 

—  circinalis  165. 

—  cuticularis  Breb.  164. 

—  Felisii  164. 

—  balleusis  164. 

—  inaequalis  164. 

—  oscillarioides  Bary  164. 

—  —  n.  v.  steuospora  165. 

—  aphaerica  Born,  et  Floh. 
164. 

—  stagualis  165. 

—  variabilis  Ktz.  164. 
Anabasis  II.  50.  211. 

—  ammodendron  C.  A.  Mey. 
IIb. 

—  apbylla  L.  775. 

—  aretioides  II.  209. 

—  articulata  Mog.  775. 
Anacampseros   cebernensis   II. 

412. 

—  «oerulescens  II.  412. 
Anacardiophyllum  dubium  EU. 

II.  252. 
Anacamptis  474. 

—  pyramidalis  476.  522.  — 
II.  392. 

Auacardiaceae  II.  269. 
Aaacardium  566. 

—  occidentale  776.  —  II.  204. 
Anachoropteris  Corda  II.  238. 

245. 
Anacyclus  II.  211. 

—  depressus  II.  210. 
Anadyomene  133.  145. 

—  Brownii  Gray  145. 

—  Leclancherii  Decaisne  145. 

—  Menziesii  Harv.  145. 

—  plicata  C.  Ag.  145. 

—  reticulata  Ask.  133.  134. 

—  stellata  Wulf.  124.  145. 

—  Wrightii  Harv.  145. 
Anagallis  486.  II.  75.  211. 

—  arvensis  64.  660.  661.  — 
II.  151.  191.  216.  394. 
425. 

—  arvensis  X  coerulea  IL  395. 

—  crassifolia  Thor.  IL  419. 


Anagallis  Monelli  II.  210. 
Anagyris    foetida   L.    56.    666. 

676. 
Anamirta  Cocculus  463. 
Ananas  422.  —  II.  91. 
Ananassa  satira  II.  204. 
Anaphalis  HC.  II.  214. 

—  contorta  Hook.   f.  II.  214. 

—  virgata  Thoms.  II.  214. 
Anapbrenium  crassinervium 

Engl  IL  200. 
Anaptycbia  ciliaris  344. 
Anarrhinum  Desf.  504. 

—  fruticosum  II.  209. 
Anastatica    bierocbuntia    568. 

759.  760. 
Anastrabe  E.  Mey.  504. 
Ancalaiithus  II.  206. 
Ancbietea  borealis  Heer.  11.268. 
Anchusa  arvensis  II.  394. 

—  italica   Ktz.  II.   216.   418. 
423. 

—  officinalis  L.  545. 
Ancistrocladus  Pinangianus 

Wall.  567. 

—  Vahlii  Am.  56.  567. 
Ancylisteen  312. 
Ancylonema   Bergg.    138.  153. 

155. 
Ancyrophorus  Baunk.  N.  G.  311. 

—  crassipes  311. 
Andracbne  II.  50. 
Andreaea  374,  390.  391. 

—  alpestris  Schpr.  386. 

—  firma  C.  Müll.  389. 

—  frigid*  377. 

—  Huntii  Limpr.  386. 

—  petropbila  Ehrh.  379. 

—  Rothii  W.  et  M.  380. 

—  sparsjfolia  Zetterst.  389. 

—  striata  L.  Müll.  389. 
Androcbilus  Liebm.  475.  476. 
Androcymbium    roseum   Engl. 

II.  201. 
Androeceum  432. 
Andromeda  II.  50. 

—  calyculata  P.  329. 

—  crassa  IL  261, 

—  polifolia  IL  40.  41.  395. 

—  protogaea  Ung.  II.  252. 

—  salicifolia  P.  321. 

—  vaccinifolia  Ung.  II.  252. 
Andropogon   567.    —   IL    132 

143.  175.  211. 


Aodropogon  affiois  II.  190. 

—  Allionii  IL  177. 

—  arctatus  Chapm.  II.  143. 

—  argyreus  Schuft.  II.  143. 

—  bipiunatus  IL  202. 

—  brachystachus   Vhapm.  IL 
143. 

—  Cabanisii  Hack.  IL  143. 

—  cirratus  Hack.  IL  143. 

—  clandestinus  Haie  IL  143. 

—  contortus  L.  IL  143.  154. 
202. 

—  dissitiflorus  Mx.  II.  154. 

—  Elliottii  Chapm.  IL  143. 

—  eucomus  II.  202. 

—  gracilis  Spr.  II.  143. 

—  Hallii  Hack.  IL  143.  150. 

—  hirtiflorus  Kunth  IL  143. 

—  hispidissimu3    Höchst.    II. 
202. 

—  Liebmanni  II.  154. 

—  Liebmanni   Hack.  IL  143. 

—  longibarbis  Hack.  II    143. 

—  macrourus   Mchx.  IL  143. 

—  melanocarpus  Ell.  II.  143. 
154. 

—  micrantbus  Kunth  IL  177. 

—  Mobrio  Hack.  IL  154. 

—  uutans  L.  IL  143,  154. 

—  pabormitanum     Pari    II. 
419. 

—  pauciflorus  Hack.  IL  143. 
154. 

~-  provincialis  531. 

—  provincialis  Lam.  II.  143. 

—  rufus  II.  202. 

—  saccharoides  S.  W.  IL  143. 
149.  154. 

—  Schinzii  Hack.  IL  193. 

—  scoparius  Mchx.  IL   143. 
147,  154. 

subsp.  genuinus  Hack. 

IL  143. 

—  —       „      maritimu8#ac&. 

IL  143. 

—  semibarbis  KumXh  IL  143. 

—  sericeus  IL  177. 

—  Sorghum  Brot.1I.  143.  154. 
subsp.  halepensis  Hack. 

IL  143. 
„      sativus  IL  143. 

—  tener  Kunth  II.  143. 

—  unilateralis  Hack.  IL  143. 
154. 


464 


Andropogon  vaginatus  —  Anoua  muricata. 


Andropogon  vaginatus  Ell.  IL 
143. 

—  Virginicus  L.  II.  143. 154. 

—  Wrightii  Hack.  II.  143. 
Androsace  483.  486.  —  II.  75. 

77.  167.  211. 

—  brigantiaca  Jord.  II.  418. 

—  filiformis  Retz.  IL  434. 436. 

—  maxima  II.  437. 

—  septentrionalis  780.  —  II. 
391. 

—  Vitalliana  II.  108. 
Androsaceus  longisporus  P.  et 

G.  287. 

—  oriuocensis  P.  et  G.  287. 
ADdrosaemum    officinale    666. 

—  II.  412.  423.  428. 
Andryala  II.  211. 

—  Rothii  Fers.  II.  415. 

var.  major  .Komi/  II.  415. 

„    ramosa   „     „     „ 

—  —     »    stncta    »     »     » 

—  teuuifolia  II.  209.  210. 
Aneimia  subcretacea  Gard.  II. 

250. 
An<  miopsis  californica  733. 
Anemone  433.   489.   490.  572. 

—  II.  414. 

—  alpina  L.   433.   522.  563. 

—  II.  412.  417. 

—  apennina  L.   490.  751.  — 
II.  58. 

—  baldensis  II.  923. 

—  Caroliniana  Walt.  II.  114. 

—  coronaria  II.  216.  219. 410. 

—  decapetala  L.  II.  114.  148. 

—  dichotoma   596.  —  II.  28. 
53.  138.  151. 

—  fulgens  603. 

—  Hepatica    L.   434.    -    II. 
383. 

var.  rhaetica  434. 

—  heterophylla  Nutt.  II.  148. 

—  millefoliata  II.  417. 

—  niontaiia  II.  414. 

—  narcissiflora  L.   433.  538. 
563. 

—  nemorosa  L.   70.   590.  — 
II.  52.  414.  422.  —  P.  298. 

—  Pensylvanica  II.  153. 

—  Pulsatilla  II.  45.  413.  414. 

—  rivularis  II.  169. 

—  rubra  II.  414. 

—  Sellowii  Pritzel  II.  134. 


Anemone  silvestris  603.  —   II. 
45.  104. 

—  vitifolia  II.  104. 
Anemoneae  489. 
Anemonopsis  489. 
Anemozamites  II.  247. 
Anethum  509.  723. 

—  graveolens  II.  208.  411. 
Aneura  387. 

—  cataractarum   Spruce  389. 

—  digitiloba  Spruce  387. 

—  fucoides  (M.  et  N.)  387. 

—  latifrons  Lindb.  379. 

—  latissima  Spruce  387.  390. 

—  multifida  Dum.  384. 

—  multifida  L.  387. 

—  palmata  Dum.  384. 

—  pinguis  Dum.  379.  384. 

—  pinnatifida  N.  v.  E.  379. 

—  pretensilis  H.  et  Tayl.  387. 

—  Scbwaneckei  St.  387. 

—  virgata  G.  387. 

—  Zoliingeri  St.  387. 
Angeiantbus  Wight.  475. 
Angelesia  Korth.  446. 
Angelica  723.  -  II.  139.  155. 

—  P.  325. 

—  arguta  II.  140. 

—  CambyiCoult.etRosell.  155. 

—  Hendersoni  Coult.  et  Rose 
II.  157. 

—  nemorosa  Ten.  II.  424. 

—  silvestris  723.  —  II.  432. 

—  "Wheeleri    Coult.   et   Rose 
II.  155. 

Angelonia  H.  B.  503. 

—  salicariaefolia  II.  177. 
Angiopteris  II.  242. 

—  evecta  Hoffm.  II.  86. 

—  Tasmaniae  P.  282. 
Angolaea  Wedd.  481. 
Angopbora  710. 

—  intermedia  DC.  54. 
Angraecum  Thou.  476. 

—  articulatum  477. 

—  bicaudatum  Liudl.  II.  207. 

—  eburneum  Ldl.  470. 

—  eburneum  Thou.  560. 

—  odoratissimum  Rchb.  f.  469. 

—  Sanderianum   Rchb.   f.  II. 
203. 

—  tridactylites  Rolfe  II.  207. 
Angstroemia  caucasica  C.  Müll. 

378. 


Anguloa  470.  472. 
Anhälonium     Lewinii     P. 
Hennings  II.  25.  137. 

—  Williamsii  Lew.  IL  137. 
Anisma  Hackeliana  Schinz.  IL 

129. 
Anisomeria  fruticosa  IL  118. 
Anisomeridium  Müll.  Arg.  355. 
Anisoplia  austriaca  P.  309. 
Anisosciadium   lanatum   Boiss. 

IL  220. 
Anisotes   parvifolius    Oliv.    IL 

207. 
Anneslea  Wall.  417. 
Anneslia  Salisb.  417. 

—  grandiflora  Salisb.  417. 

—  Quetzal  8m.  II.  136. 
Annularia  IL  243.  266. 

—  pusilla  P.  et  G.  287. 

—  spathulata  Tonderall.  245. 

—  stellata  IL  243. 
Anoda  731. 

—  hastata  Cav.  IL  130. 
Anodiscus  457. 

Anodus  379. 
Anoectangium  391. 

—  Lapponicum  391. 

—  paucidentatum     C.     Müll. 
389. 

—  pusillum  Mitt.  388. 
Anoectocbilus  470. 

—  javanicus  Hort.  II.  85. 
Anoectomeria  Sap.  II.  268.  272. 

—  Brongniarti  Sap.  II.  252. 
Anomaloxylon  vicentinum  Felix 

II.  264. 
Anomodon  378.  379. 

—  attenuatus  392. 

—  devolutus  Mitt.  389. 

—  longifolius  Hartm.  377.  380. 
382. 

—  rostratus  Schpr.  380.  382. 

—  viticulosus  381. 
Auomopoedium  148. 
Anomozamites  IL  246. 

—  elegans  Newb.  IL  260. 

—  Leckenbyi  IL  246. 

—  Lindleyanus  Schfr.  II.  246. 

—  minor  IL  246. 

Anona  566.  577.  —  II.  212.  272. 
292. 

—  cacaoides  Poppe  II.  268. 

—  Cberimolia  II.  212. 

—  muricata  IL  132. 


Anona  palustris  —  Aphlebia  perplexa. 


465 


Anona  palustris  II.  132. 

—  reticulata  L.  58.  716.  744. 

—  II.  95. 

—  squamosa   710.   —    II.  95. 
132.  204. 

Anonaceae  438.  —  II.  66.  188. 

268. 
Anoplophytum  calothirsus  Beer 

II.  118. 

—  longebracteatum    Beer    II. 
118. 

—  setaceum  Beer  II.  118. 

—  Sprengelianum  Beer  II.  1 18. 
Anosporum  Schinzii  Boeckl.  II. 

196. 
Anpassungsverhältnisse  524. 
Antennaria  dioica  II.  438. 

—  plantaginifolia  II.  147.  151. 

—  P.  284. 
Antennatula  arctica  Bostr.  277. 
Anthamantia  glauca  Hack.  II. 

198. 
Anthemis  II.  59. 

—  arvensis  II    151.  395. 

—  Chia  L.  II.  404. 

—  Cotula  II.  151.  395. 

—  Cotula  X  Matricaria  ino- 
dora  II.  398. 

—  melanolepis  Boiss.  II.  22. 

—  monilicostata  II.  210. 

—  MuensterianaiZeZaY.  II.  221 . 

—  palaestina  II.  221. 

—  scariosa  II.  216. 

—  tinctoria  II.  391.  435. 

—  Triumfetti  II.  423. 
Anthephora  Schinzii  Hack.  II. 

196. 
Anthericum  555. 

—  Liliago  II.  57. 

—  ramosum  II.  391.  430. 
Anthina  flammea  Fr.  280. 
Anthistiria  II.  175. 

—  australis  B.  Br.  II.  191. 

—  gigantea  IL  177. 

—  imberbis  Betz.  II.  191. 

—  vulgaris  Hack.  IL  191. 
Anthocercis  Labill.  503. 

—  albicans  IL  188.  190. 
Anthoceros  382.  391.  392.  662. 

—  caespititius  382. 

—  dichotomus  Baddi  378. 

—  glandulosus  Lehm.  391. 

—  Husnoti  Steph.  385.  395. 

—  laevis  391. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI 


Anthoceros    longispirus     Carr. 
et  Fears.  391. 

—  punctatus  385. 

—  tenuis  Spruce  387. 
Antholyza  554. 

—  aethiopica  L.  II.  62. 
Anthophyta  419. 
Anthostomella  Berberidis 

Bichau  320. 

—  caulicola  282. 

—  eumorphum  S.  et  P.  282. 

—  Magtioliae   Ell.  et  Everh. 
286. 

—  pachyderma  S.  et  P.  282. 

—  Unedonis  282. 
Anthotroche  Endl.  506. 
Anthoxanthum  554. 

—  odoratum  766.  —  IL  45.  57. 

—  Puellii  IL  396. 
Antbracothecium  Mass.  346. 356 

—  n.  sect.  Euanthracothecium 

346. 

—  „     „     Porinastrum  346. 

—  desquamans-MuW.-4rsr.346. 

—  libricolum  Müll.  Arg.  356. 

—  melasporum  Müll.  Arg.  352. 

—  oligosporum  Müll.  Arg.  346. 

—  planiusculuin  Müll.  Arg. 
350. 

—  platystomumM«W..4>7/.365. 

—  subcutaneumMwH..4/-a.356. 
Anthriscus  723.  —11.139.211. 

—  nemorosa  IL  423. 

—  silvestris  Hoffm.  544. 
Anthurium  569. 

—  ChamberlainiiMasu.il.  134. 
■ —  craissinervium  IL  63. 

—  ferrierense  IL  103. 

—  Froebelii  601. 

—  Hookeri  671. 

—  Hügelii  765. 

—  Rothschildianum  IL  103. 

—  Scherzerianum  139. 

—  splendidum  IL  103. 

—  undatum  657. 
Anthurus  Sanctae-Catharinae 

334. 
Anthyllis  alpicola  434. 

—  Cherleri  Brgg.  434. 

—  cytisoides  IL  411. 

—  Dillenii  Schlt.  IL  418. 

—  maritima  IL  410. 

—  montana  II.  411.  423. 

—  numidica  IL  210. 

(1888)  2.  Abth. 


Anthyllis  tetraphylla  101. 

—  vulneraria   IL   45.   56.  57. 
410.  432. 

Antiaris  463.  742. 

—  toxicaria  464.  761. 
Anticharis  Endl.  503.  IL  206. 

—  müal&Marl.  et  Engl.ll.  201. 

—  longifolia  Marl,  et  Engl.  IL 
201. 

Antidesma  pulvinatum  IL  186. 

—  Wawraeanum  Beck.  IL  186. 
Antigonon  731.  738. 

—  leptopus  Hook.  728. 
Antirrhineae  504. 
Antirrhiuum  T.  503.  504.  —  II. 

211. 

—  latifolium  IL  411. 

—  majus  L.  588. 

—  Nuttallianum  Berth.  407. 

—  ramosissimum  IL  210. 
Antithamnion  plumula  (Ellis.) 

Thur.  126. 
Antitrichia  379. 

—  curtipendula Brid.  379.  385. 

—  oligoclada  Kindb.  385. 

—  tenella  Kindb.  385. 
Antonia  Pohl  506. 
Antophycus     Dechenianum    IL 

250. 
Anvillea  IL  211. 

—  radiata  IL  209.  210. 
Aotus  villosa  IL  190. 
Apargia  autumnalis,  P.  329. 
Apeibopsis  IL  268. 

—  Decaisneana   Orie  IL  250. 
Apetahia  IL  176. 
Aphanizomenon  Morren  165. 
Aphanocapsa  Naeg.  239. 
Aphanochaete  Berth.  130.  139. 

—  confervicola  Bbh.  123. 
Aphanococcus  Badl.,  N.  G.  413. 
Aphanomyces  de  By.  314.  315. 
Aphanostephus  humilis  IL  149. 
Aphanothece  130.  166.  239. 

—  caldariorum  Richter  166. 
Aphis  IL  323. 

—  raali,  P.  317. 

Aphlebia  acanthoides  Zeill.  IL 
245. 

—  crispa  Gutb.  sp.  IL  243. 

—  elongata  Zeill.  IL  245. 

—  Germani  Zeill.  IL  245. 

—  Grossouvrei  Zeill.  II.  245. 
-  perplexa  Zeill.  IL  245. 

30 


466 


Aphlebia  rhizomorpha  —  Araucarioxylon  Rhodeanum. 


Aphlebiarhizomorpha  Zeill.  IL 

245. 
Aphyllanthes  monspeliensis  II. 

410. 
Apbyllum  multiflorum  II.  149. 
Apiastrum  II.  139. 

—  patens  Coult.  et  Rose  II. 
156. 

Apinagia  Tul.  481. 
Apiocystis  120.  130. 

—  Brauniana  297.  312. 
Apiosporium    vaccinum    Pass. 

294. 
Apium  L.  509.  723.  —  II.  139. 

—  austräte  Thon.  II.  86. 

—  echinatum  II.  149. 

—  graveolens  II.  48.  393.  411. 
414.  415.  —  P.  282. 

—  leptophyllum  II.  177. 

—  nodiflorum  II.  408. 

—  patens   Wats.  II.  156. 

—  Popei  IL  149. 

—  prostratum  II.  190. 
Apjohnia  Harv.  144. 

—  laetevirens  Harv.  144. 
Aplanes  de  By.,  N.  G.  315. 

—  Braunii  de  By.  315. 
Apocharis  II.  75. 
Apocynaceae  438.  —  II.  189. 
Apocynophyllum  Amsonia  Ung. 

II.  252. 

—  haeringianum  EU.  II.  252. 

—  hunteriaeforme  EU.  II.  252. 

—  lanceolatum  Ung.  II.  252. 

—  ligerinum  N.  Boul.  II.  250. 

—  longepetiolatum  EU.  252. 

—  neriifolium  Beer  II.  250. 

—  Reussii  EU.  II.  252. 

—  salicinum  EU.  II.  252. 

—  serratum  EU.  II.  252. 

—  stenopbyllum  Ung.  II.  252. 
Apocynum  II.  173. 

—  cannabinum  II.  152. 

—  pictum  Schrenk.  438.  —  IL 
196. 

Apodacblya  pyrifera  Zopf  308. 
Apodauthera  Buracavi  Cogn.  IL 
137. 

—  crispa  Cogn.  450.  —  IL  137. 

—  undulata  A.  Gray.  IL  137. 
Aponogeton  IL  86. 
Apospbaeria  Amelanchieris 

Karst.  294. 

—  Caricae  Pass.  296. 


Aposphaeria    compressa    Pass. 
296. 

—  minuta  Berl.  298. 
Apterantes  IL  211. 
Apteria  setacea  442. 
Aptosimeae  503. 
Aptosimum  Burcli.  503. 

—  albomarginatum  Mart.  et 
Engl  IL  200. 

—  arenarium  Engl.  IL  200. 

—  elongatum  Engl.  IL  200. 

—  lineare  Engl.  IL  201. 

—  nanum  Engl.  IL  200. 
Aquilegia  85.  489.  788.  —  IL 

58.  429. 

—  alpina  IL  402. 

—  alpina  L.  434. 

—  alpina  Sternbg.  434. 

—  Canadensis  L.  IL  113.  153. 

—  var.  flaviflora  IL  113.  153. 

—  „     Pbippenii  liobins.  IL 
153. 

—  flaviflora  Tenney  IL  113. 

—  Haenkeana  IL  '423. 

—  longisepala  Zimm.  IL  429. 

—  Othonis  Orph.  IL  380. 

—  Sternbergii  Bchb.  434. 

—  Vervaeneaua  591. 

—  vulgaris  IL  412.  429.  —  P. 
337. 

Arabis  IL  59.  211. 

—  alpina  660.  —  IL  61.  161. 
290. 

—  ciliata  X  birsuta  IL  402. 

—  digitata  IL  275. 

—  Gerardi  IL  392. 

—  Hallerie  IL  429. 

—  n.  v.   paradoxa   Ullepitsh. 
IL  429. 

—  hirsuta  IL  147. 290. 392. 430. 

—  bumifusa  IL  159. 

—  mollis  II.  220. 

—  Pedemontana  Boiss.  11.419. 

—  petraea  IL  408. 

—  pumila  IL  59. 

—  purpurascens  Hoicell.  IL 
109. 

—  sagittata  IL  406.  423. 

—  stylosa-Botss.ei.BaZ.  11.220. 

—  tenella  Guss.  II.  416. 

—  Thaliana  IL  401. 

—  turrita  IL  393. 
Araceae  439. 

Aracbis  bypogaea  IL  89. 


Arachnites  551. 
Aragoa  H.  B.  K.  504. 
Aralia  L.  723.  —  IL  2 1 4.  275. 276. 

—  Cachemirica  Dcne.  IL  214. 

—  Lasseniana  IL  261. 

—  nudicaulis  IL  147. 

—  polaris  IL  107. 

—  primigenia  IL  249. 

—  quinquefolia  IL  154. 

—  spinosa  IL  151. 
Araliaceae  722.  —  IL  189. 
Araliophyllum  montanum  EU. 

IL  252. 

—  Naumanni  IL  257. 
Arariba  rubra  Mart.  499. 
Araucaria  660.  720.  728.  —  II 

56.  114.  116.  276. 

—  Bidwillii  Hook.  IL  86.  106 

—  brasiliensis  710.  —  IL  40 
42    56.  116. 

—  Cookii  IL  56.  177. 

—  Cunningbami  IL  56. 

—  excelsa  IL  40.  56.  102. 

—  imbricata  IL  101. 
Araucarites  Presl.  et  Goepp.  IL 

262.  273. 

—  australis  IL  2G2. 

—  BeinertianusGoepp.  11.263. 

—  Brandlingii  Br.  Goepp.  IL 
262. 

—  carbonaceus  Goepp.  IL  263. 

—  cupreus  Goepp.  IL  263. 

—  Elberfeldensis    Goepp.    H. 
263. 

—  medullosus  Goepp.  IL  262. 

—  Möllhausianus    Goepp.  IL 
264. 

—  Ouangondeanus  Goepp.  II. 
262. 

—  Reicbenbachi  Gein.  IL  248. 

—  Richten  Goepp.  IL  262. 

—  Rhodeanus  IL  263. 

—  Sternbergii  IL  249. 

—  Tchihatscheftianus   Goepp. 
IL  26d. 

—  Ungeri  Goepp.  IL  262. 
Araucarioxylon  Kraus  IL  273. 

—  aegyptiacum  .Kraus.  11.264. 

—  Arizoüicum  Knoivlt.  IL  264. 

—  australe  Grie  IL  262. 

—  koreanum  Eelix  IL  264. 

—  Martensii  Felix  IL  264. 

—  Rhodeanum  (Goepp.) 
Kraus.  IL  264. 


Ar 


Araucarioxylon  virginianum  —  Artobotrys  suaveolens. 


467 


Araucarioxylon  virginianum 

Knowlt.   II.  264. 
Araujia  albens  551. 
Arbutus  429.  710.  —  II.  50. 142. 

—  Andrachue  II.  103.  437. 

—  UuedoX.  429. —  II.  50.280. 
Arceuthobium  II.  50.  211. 

-  Americanum    461.  731.  — 
II.  335. 

—  Douglasii  Engl.   461.  731. 
—  II.  335. 

Arcbaeophyton   Newberryanum 

II.  234. 
Arcbaeopteris  hibernica  Forbes 

sp.  II.  242. 
Arcbangelica  723.  —  II.  438. 

—  officiualis  Hffm.  543.  —  II 
161.  393. 

Arcliemora  Fendleri  Gray.  II. 
155. 

—  rigida  II.  151. 
Archidium  Arecbavaletae 

G.  Müll.  393. 

—  Giberti  Miit.  393. 

—  Indicum  Hpe.  et  C.  Müll. 
393. 

—  julaceum  C.  Müll.  393. 

—  Rebmanni  C.  Müll.  393. 

—  stolonaceum  C   Müll.  393. 

—  subulatum  C.  Müll.  393. 
Archilejeuinea    erronea    Steph. 

390. 
Arcbontopboenix  Alexandrae 

715. 
Arctia  II.  75. 
Arctium  II    59. 

—  Lappa  II.  151. 
Arctostapbylos  II.  50. 

—  alpina  IL  162. 

—  officinaüs  II.  61. 

—  uva  ursi  II.  57.  162. 
Arctotis  stoecbadifolia  II.  195. 
Arcyria  311. 

—  aurantiaca  311. 

—  cinerea  311. 

—  punicea  311. 

Ardisia  ceiastrina  Ett.  II.  252. 
-—  picta  II.  103. 

—  porantherea  F.  v.  M.  464. 

—  Tuerckbeimii  Smith  II.  136. 
Ardisiandra  486.  —  II.  75. 
Arduina  Mill.  439. 710.  -  II.  174. 
Areca  II.  175.  204. 

—  Catechu  715. 


Arecastrum  478.  479. 
Aremonia  494.  572. 
Arenaria  II.  211. 

—  ciliata  II.  423. 

—  grandiflora  II.  58. 

—  lateriflora  II.  147. 

—  leptoclados  (Bchb.)  II.  404. 
423   428. 

—  media  II.  48. 

—  montana  L.  II.  415. 

—  n.  v.  saxicola  Bouy.  II.  415. 

—  pungens,  P.  330. 

—  serpyllifolia  L.  540.  —  II. 
151.  210.  404.  415.  424. 

—  —  var.  macrocarpa  11.415. 

—  sphagnoides  Thom.  434. 

—  trinervia  598. 

Arenga  saccbarifera  Labill.  II. 

90. 
Aretbusa  bulbosa  II.  154. 
Aretia  486. 

—  Vitaliana  L.  II.  418. 
Argania  Sideroxylon  II.  92. 
Argemone  667.  767. 

—  mexicana  II.  132.  148. 

—  platyceras    II.  150.    —    P. 
285. 

Argithamnia  sericea  II.  133. 
Argophyllum  ellipticum  II.  181. 

—  Grunowii  II.  181. 

—  nitidum  II.  181. 
Argopsis  megalospora  Th.  Fr. 

345. 
Argylia  II.  118. 

—  puber ula  II.  117. 
Argyrolobium  II.  211. 

—  candicans  II.  194. 
Argyroxiphium  II.  178. 

—  virescens  II  184. 
Ariopsis  peltata  439. 
Arisaema  727. 

—  Dracontium  II.  153. 

—  fimbriatum  Mast.    II.  103. 

—  Griffitbii  439. 

—  neglectura  657. 

—  triphyllum  II.  152. 
Arisarum  vulgare  II.  92. 

—  vulgare  Targ.  727. 
Aristea  554. 

Aristida  570.  -  II.  218. 

—  alopecuroidesifacfc.il.  197. 

—  bracbyanthera  II.  210. 

—  ciliata  II.  210. 

—  floccosa  II.  210. 


Aristida  Hochstetteriana  Beck. 
II.  193. 

—  hygrometrica  Brown.  570. 

—  lanuginosa  II.  209.  210. 

—  obtusa  II.  210. 

—  pungens  II.  208.  209.  210. 

—  purpurea  II.  147. 

—  stipitata  Hack.  II.  197. 
Aristolocbia  439.  696.  770.  771. 

—  Aesculapi  Heer  II.  252.  " 

—  Clematatis  11.411.  —  P.  337. 

—  Kaempferi  II.  172. 

—  longiflora  II.  149. 

—  Moupinensis    Franch.    II. 
172. 

—  Pistolochia  II.  410.  411. 

—  SiphoL'tfer.590.  756.  757. 
—  II.  423. 

—  Westlandi  II.  108. 
Aristolbchiaceen  408.  439. 
Arjoona  patagonica  II.  107. 

—  pusilla  II.  107. 
Armeria  allioides  II.  211. 

—  alpina  II.  423. 

—  arctica  II.  438. 

—  Rouyaua  II.  413. 

—  Rouyana  Daveau  480. 

—  vulgaris  II.  114.  392. 
Armillaria  291. 

—  mellea  Vahl.  333. 
Armoracia  rusticaua  II.  398. 
Arnebia  II.  211. 

—  decumbens  II.  213. 
Arnica  427. 

—  montana  II.  49.  57.  59. 392. 
Arnoldia  360. 

Aronia  rutundifolia  II.  424.' 

vrtr.macrophylla  Farteias 

II.  424. 
Arpophyllum  Llaw.  469. 
Arracacha  esculenta  II.  89. 
Arracacia  arguta  Bth.  Hook  II. 
156. 

—  Hartwegi   Wats.  II.  156. 

—  Kelloggii  Wats.  II.   156. 

—  vestita    Wats.  II.  156. 
Arrbenatberum  elatius  657. 
Artabotrys  Blumei  Hook.  f.  et 

Thoms.  568.  716. 

—  Monteiroae  Oliv.  II.  207. 

—  odoratissimum  B.  Br.  568. 

—  oligospora  307. 

—  suaveolens  Bl.  568.  —  II. 
207. 

30* 


468 

Artemisia  II.  50.  59.  64.  G5. 168. 
1G9.  211. 

—  aunua  11.  151. 

—  Abrotanum  IL  435. 

—  Absinthium  L.  435.  —  IL 
395.  403.  411.  425. 

—  australis  IL  184. 

—  austriaca  IL  425. 

—  biennis  IL  151. 

—  campestris  IL  210.  292.414. 
425. 

—  camphorata,  P.  294. 

—  critbrnil'olia  IL  414. 

—  dracunculoides  IL  151. 

—  eranthema  IL  64. 

—  eriocephala  IL  64. 

—  fragrans  IL  168. 

—  frigida  IL  64.  151. 

—  gallica  IL  414. 

—  Herbaalball. 208.  209.210. 

—  Ludovieiana  IL  151. 

—  maritima  IL  64.  393.  410. 
437. 

—  Mertensiana  Wallt:  IL  399. 

—  Mexicana  Willd.  IL  149. 

—  microcopbala  IL  184. 

—  pontica  IL  395. 

—  procera  IL  435.  436. 

—  rhaetica  Brgg.  435. 

—  rupestris  IL  64.  65.  168. 

—  scoparia  IL  391. 

—  sericea  Web.  IL  434. 

—  serrata  IL  151. 

—  spicata  II.  408. 

—  StellerianajBesser.il.  6. 104. 
138. 

—  taurica  W.  IL  422. 

—  Verlotorum  IL  412. 

—  Villarsii  IL  423. 

—  vulgaris  L.  IL  419. 
Arthonia  359.  3G0. 

—  baeastroidea  Nyl.  359. 

—  complanata  Fee.  353. 

—  gracilis  Midi.  Arg.  353. 

—  gregaria  353. 

—  beteromorpha   Müll.  Arg. 
367. 

—  lactea  Midi.  Arg.  363. 

—  leucograpbella  Müll.  Arg. 
365. 

—  polymorpba  353. 

—  pruinosula  Nyl.  352. 

—  punctiformis  Eschw.  353. 

—  radians  Müll.  Arg.  365. 


Artemisia  —  Asclepias  tuberosa. 

Arthonia    serialis    Müll.   Arg. 
352. 

—  subnovella  Müll.  Arg.  365. 

—  tenuissima  Müll.  Arg.  352. 

—  turbatula  Nyl.  366. 
Arthopyrenia  Müll.  Arg.  355. 

—  australis   Müll.  Arg.  367. 

—  ceuthocarpoides  352. 

—  coryli  Nyl.  367. 

—  effugiens  Müll.  Arg.  365. 

—  Feeana  Müll.  Arg.  355. 

—  lapponica  Anzi  367. 

—  mycopo-roides    Müll.   Arg. 
363. 

—  planorbis  Müll.  Arg.  355. 

—  pluriseptata  Nyl.  367. 

—  punctiformis  Mass.  348. 

—  punctillaris  Müll.  Arg.  363. 

—  punctuliformis  Müll.  Arg. 
365. 

—  pyrenuloidesMüW.J.r<7.355. 

—  quassiaecola3/üW..4r<7.355. 

—  rbyponta  Arn.  367. 

—  saxicola  Mass.  358. 

—  subpunctiformis  Mull.  Arg. 
348. 

—  vratislaviensis  Stein  358. 

—  zonata  Midi.  Arg.  352. 
Artbothelium  albatulum  Müll. 

Arg.  365. 

—  atro-rufum  Müll.  Arg.  350. 

—  consanguineum  Midi.  Arg. 
350. 

—  macrotheca  ilf ü^..Ar<7.  353. 
Arthratherum  IL  211. 
Arthrocarpum  IL  206. 
Arthrocnemum  741. 

—  ambiguum  Moq.  741. 

—  arbuscula  Moq.  741. 

—  caspicum  Moq.  741. 

—  fructicosum  Moq.  741. 

—  indicum  Moq.  741. 
Artbrocormus  africanus  Broth. 

391. 
Arthrodesmus  130. 151 .  153. 155. 

156. 
Artbrogonium  A.  Br.  138. 
Arthrolobium  II.  211. 
Arthropitus  IL  266.  267. 

—  bistriata  Goepp.  IL  266. 

—  gigas  IL  266.  267. 
Artbrostemma  IL  135. 

—  campanulare  ZV.  IL  137. 
Artisia  II.  243. 


Artocarpidium  Ung.  IL  271. 

—  Martinianum  Orie  IL  259. 

—  serratifolium  EU.  IL  251. 

—  Ungeri  EU.  IL  251. 
Artocarpoides  Sap.  IL  271. 
Artocarpus  567.  —  IL  271. 

—  Canoni  IL  182. 

—  incisa  II.  176.  177. 

—  integrifolia  IL  95.  204. 
Artoceras  poroniaeforme  334. 
Arubut  serra  Ung.  sp.  IL  252. 
Arum  65.  —  203. 

—  arboreum  IL  133. 

—  arisarum  IL  212. 

—  Dracunculus  L.  IL  405. 

—  Dracunculus  W.  552. 

—  italicum  IL  406. 

—  maculatum  628.  —  IL  416. 

—  pictum  L.  727. 
Aruncus  Set:  446.  493.  497. 

—  Silvester  Kosteletzki  IL  83. 
Arundina  pentandra  472. 

—  speciosa  Blume  561. 
Arundinaria  IL  40.  —  P.  286. 

—  japonica  Thbg.  726. 

—  macrosperma  Axt.  726. 
Arundo  570. 

—  Donax  697.  —  P.  323. 

—  Goepperti  Heer  IL  251. 

—  Groenlandica  Heer  IL  249. 

—  Pliniana  IL  425. 
Asarum  770   771. 

—  canadense  57. 

—  europaeum  57.  85.  523.  — 
IL  385.  390.  391.  396. 

—  macranthum  IL  108. 
Ascaris  lumbricoides  655. 

—  megalocepbala  654.  655. 
Asclepiadaceae  439.  —  IL  189. 
Asclepiadora  viridis,  P.  336. 
Asclepias  550. 

—  Buchenaviana    Schinz.   IL 
199. 

—  Cornuti  95.  440.  549.  550. 
—  II.  152. 

—  curassavica  IL  177. 

—  gigantea  IL  133. 

—  incarnata   95.    550.    —   P. 
285. 

—  ovalifolia  IL  147. 

—  purpurascens  550. 

—  Sullivantii  549.  550. 

—  tuberosa   550.  —   IL  152. 
154.  158. 


Asclepias  verticillata  —  Asterina  contiuen?. 


469 


Asclepias  verticillata   549.    — 

IL  152.  153. 
Ascobolus  327. 

—  cameus  Boud.  327. 

—  Costantini  Rolland  327. 

—  furfuraceus  327. 

—  glaber  Pers.  327. 

—  globularis  Holland  327. 

—  minutus  Bocad.  327. 

—  pulcherrimus  327. 
Ascochyta  325.  —  IL  348. 

—  Aceris  Lib.  279. 

—  Calamagrostidis  Lib.  279. 

—  Calamagrostidis  Sacc.  279. 

—  contubernalis  Oud.  280. 

—  Cytisi  Lib.  279. 

—  Elaterii  Sacc.  282. 

—  Fraxini  Lib.  270. 

—  Hippocastani  Lib.  279. 

—  Ledi  Rostr.  277. 

—  moricola  Berl.  282.  298. 

—  rufo-maculansBerfr.  11.356. 

—  stipata  Lib.  279. 

—  strobilina  Lib.  279. 

—  Vaccinii  Lib.  279. 
Ascomyces  endogenus  Fisch.  IL 

349. 
Ascomyceten  320. 
Ascophanus  paliens  Boud.  327. 
Ascophyllum  nodosum  100. 116. 
Ascospora  326. 

—  Beyerinckii  326. 
Ascothamnion  Ktz.  138.  144. 
Ascyrum  IL  125. 

—  crux-Andreae,  P.  285. 
Asimina  Adam.  438.  —  IL  272. 

—  triloba  Dun.  58.  438.  744. 
Asparagopsis  Delilei  Mont.  133. 
Asparagus  72. 575.  —  IL  92. 211. 

—  acutifolius  L.  IL  418. 

—  albus  IL  209. 

—  horridus  IL  210. 

—  juniperoides  Engl.  IL  199. 

—  officinalis  L.  448.  551.  567. 
770.-  11.152.415.435.436. 

—  plumosus  IL  310. 

—  tenuifolius  IL  216. 
Aspergillus  299.  327. 

—  glaucus  211.  585. 

—  niger  116.  231.  238.  239. 
Asperifoliae  IL  189. 
Asperococcus  664. 

—  zc\nndAus( Mert.)  Grev.  157. 

—  n.  v.  filiformis  157. 


Asperula  Aparine   M.B.   567. 

—  IL  425. 

—  aristata  IL  210. 

—  Baenilzii  Heldr.  IL  221. 

—  canescens  Vis.  IL  404. 

—  cretacea  IL  437. 

—  Cynanchica  L.  47.  544.  — 
11.404.415.425.  —  P.  323. 

var.  arenicola  Reut.  47. 

—  Eugeniae  Richter  IL  400. 

—  galioides  M.B.  IL  292. 

—  Jaevigata  IL  412. 

—  longiflora  IL  425. 

—  muscosa  IL  221. 

—  odorata  L.  741.  —  IL  103. 
P.  281. 

—  orientalis  IL  216. 

—  tinctoria  L.  544. 
Asperugo  procumbens  L.  567. 

-  II.  60.  391.  395. 
Aspbodelus  555.  —  IL  211. 

—  acaulis  II.  108. 

—  albus  Mill.  657.  -  IL  104. 
403. 

—  cerasifer  666. 

—  fistulosus  IL  210. 

—  Liburnicus  Scop.  II.  404. 

—  microcarpus  IL  216. 

—  pendulinus  IL  210. 
Aspbondylia  bitensis  Kieff.  IL 

289. 

—  helianthi-globulus  IL  291. 

—  Hornigi  Wachtl.  IL  290. 

—  prunosum  IL  291. 

—  sarothainni  H.  Low.  IL  289. 

—  Verbasci   Vall.  IL  290. 
Aspicarpa  hyssopifolia  IL   148. 
Aspicilia  360. 

—  caesiocinerea  (Nyl.)  356. 
Aspidiophyllum  Lesqx.  IL  270. 

275.  276. 

—  dentatum  IL  275. 

—  trilobatum  Lesq.  IL  275. 
Aspidium  768.  769. 

—  aculeatum  IL  191.  423. 

—  angulare  IL  423. 

—  capense  IL  191. 

—  Filix  mas  Sic.  45.  712.  — 
IL  289.  395. 

—  lobatum  IL  59. 

—  Lonchitis  IL  161. 

—  remotum  IL  381. 

—  Sieboldii  712. 

—  spinulosum  II.  395. 


Aspidium  tenerum  II.  190. 
Asplenites  IL  247. 
Asplenium  769. 

—  Adiantum  nigrum  IL  216. 

—  Filix  femina  787.  —  11.395. 
432. 

—  heterophyllum  586. 

—  laserpitiifolium    Lam.    IL 
175. 

—  marinum  IL  191. 

—  Ruta  muraria  IL  434. 

—  scrobiculatum/Zeer.  11.248. 
Astasia  168. 

—  ocellata  169. 
Assimilation  34  ff. 

Astelia  alpina  R.  Hr.  IL  86. 
Aster  530.  710.  -  IL  47.  196. 
P.  305. 

—  acuminatus  IL  153. 

—  Aitcbisoni  Boiss.  IL  222. 

—  alpinus447.— 11.61.64.412. 

—  Amellus  L.  598.  —  IL  392. 
397. 

—  amethystinus  IL  151. 

—  argophyllus  II.  190. 

—  axillaris  IL  190. 

—  chir.ensis  IL  103. 

—  cordifolius  IL  151.  154. 

—  cyauus  783.  784. 

—  dentatus  IL  190. 

—  ericoides  IL  151. 

—  glutescens  IL  190. 

—  lepidophyllus  IL  190. 

—  Liuosyris  IL  397. 

—  miser  IL  151. 

—  multiflorus  IL  149. 

—  Novae-Angliae  IL  151. 

—  patens  IL  151. 

—  perfoliatus  Oliv.  IL  207. 

—  pseudamellus  Aitch.  et 
Hook.  f.  IL  222. 

—  ramulosus  IL  190. 

—  stellulatus  IL  190. 

—  subulatus  IL  26.  138.  144. 

—  Tripolium   765.  —  IL  48. 
393.  414.  —  P.  329. 

—  umbellatus  IL  151. 

—  vimineus  W.  590. 
Asterella  382. 

—  Chamaenerii  Itostr.  277. 

—  pilosa  395. 
Astericium  147. 
Asterina  287. 

—  confluens  Pat.  294. 


470 

Asterina  filamentosa   P.  et  G. 
287. 

—  fuliginosa  P.  et  G.  287. 

—  furcata  Fat.  294. 

—  lepidigenoides  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  LeveiHei  Pat.  294. 

—  Lindigii  Pat.  294. 

—  moDOtheca  P.  et  G.  287. 

—  paupercula  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  Scäbiosae  Richon  320. 

—  splendens  Pat.  294. 

—  subcuticulosa  Cke.  et  Mass. 
288. 

—  Viburni  Pat.  294. 
Asteriscus  II.  211 

—  pygmaeus  5t>8.  —  II.  213. 

—  spinosus   Gr.   et    Gdr.   II. 
415. 

—  —  n.  r.   minimus  Rouy  II. 

415. 

„     subacaulis    Rouy 

II.  415. 
Asterocalyx  Ettgsh.  N.  G.  II.  251. 

—  stiriacus  Ettgsh.  IL  251. 
Asterocarpus  penticarpus  Font. 

II.  200. 

—  platyrrhachys  Font.  II.  260. 

—  virgiuensis  Font.  II.  260. 
Asterocephahis  brachiatus  658. 
Asterolinum  II.  75. 
Asteroma  Bartsiae  Rostr.  277. 
Asteropbyllites  II.  243.  245.  266. 

—  lycopodioides  Zeill.  II.  243. 
Asterotbecium  strigosum  Wall. 

308. 
Astilbe  446. 

—  decandra  D.  Don.  II.  113. 
n.  v.  crenatiloba  II.  113. 

Astomum  brachycaulon  C.Müll. 
393. 

—  viride  C.  Müll.  393. 
Astragalus  427.  —  II.  50.  65. 

169.  211. 

—  alopecuroides  II.  381. 

—  arenarius  II.  391.  433. 

—  Bororlini  II.  168. 

—  Canadensis  II.  151. 

—  candidissimus  Wats.  11.109. 

—  Candolleanus  Boiss.  11.219. 

—  canispinus  Boiss.  II.  222. 

—  caryocarpus   II.    150.  151. 
—  P.  284. 


Asterina  filamentosa  —  Atriplex. 

Astragalus  Chamaeleuce  P.  286. 

—  Cicer  II.  397. 

—  circumdatus  Greene  II.  137. 

—  cruciatus  II.  210. 

—  Daleae  Greene  II.  137. 

—  danicus  II.  386. 

—  dasyanthus  II.  424. 

—  depressus  II.  381. 

—  erythrosemius    Boiss.    II. 
222. 

—  exscapus  L.  541.  —  II.  58. 

—  flexuosus  P.  286. 

—  glabriusculus  II.  147. 

—  glycyphyllos   741.     —    II. 
424. 

—  üomba  II.  210. 

—  gypsophilus  Rouy  II.  415. 

—  Hamadanus  Boiss.  II.  222. 

—  hamosus  II.  209. 

—  incanns  Roth.  IL  415. 

—  Johannis  P.  322. 

—  macropalmatus   Bunge  IL 
219. 

—  Magdalenae  IL  109. 

—  mauritanicus  Cass.  et  Dur. 
IL  380. 

—  melanogramma   Boiss.   IL 
222. 

—  mollissimus  IL  32.  107. 

—  monspessulanus  L.  IL  415. 

—  muritanicus  IL  413. 

—  narbonensis  II.  208. 

—  Nuttallianus  IL  148. 

—  Onobrychis  IL  58.  403. 

—  pentanthus  Boiss.  IL  222. 

—  phyllostachysJyoiss.il.  222. 

—  PseudoStella  IL  210. 

—  vesicarius  IL  58. 

—  vimineus  IL  50. 

—  virgatus  Pall.ll.  433. 

—  Wulfemi  IL  424. 
Astrantia    530.    722.    723.    — 

IL  58. 

—  major  L.   542.  —  IL  391. 
Astrocaryum  Mexicanum  407. 
Astrocosmium    Stockmayer    K. 

G.  156. 
Astroloma   humifusum    R.  Br. 

IL  86. 
Astrothelium  Trev.  354. 

—  conicum  Eschw.  348. 

—  grossum  Müll.  Arg.  348. 

—  umbilicatum  Tr.  354. 

—  variolostim  Müll.  Arg.  354. 


Astrotbelium  versicoloir    Müll. 

Arg.  363. 
Asynapta  citrina  Kieff.  IL  289. 

—  pectoralis   Winw.   IL  289. 
Asystasia  Schimperi  Andrs.  II. 

205. 
Atalantis  glauca  Hook.  f.  IL  86. 
Atalaya   hemiglauca    F.  v.  M. 

IL  187. 
Athamanta  L.  509.  IL  58. 

—  arachnoides  Boiss.  et  Orph. 
IL  221. 

—  cretensis  L.  IL  418. 

—  Haynaldii  IL  423. 

—  Macedonica  IL  221. 
Athenaea  Sendtn.  506. 
Atherosperma  464. 

—  moschatum   Labill.  55.  — 
IL  86.  190. 

Atberurus  ternatus  Tourn.  422. 

424. 
Athmung  60  u.  f. 
Athrixia  IL  187. 

—  australis  IL  187. 

—  Croniniana.F.v.  M.  IL  191. 

—  gracilis  IL  187. 

—  multiceps  IL  187. 

—  striata  IL  187. 

—  tenella  IL  187. 
Atbyaua  Radi.  N.  G.  413. 
Athyrium  586. 

—  alpestre  IL  408.  438. 

—  filix  femina  IL  289.  423. 
Atractylis  IL  211. 

—  caespitosa  IL  209.  210. 

—  citrina  IL  209.  210. 

—  gummifera  IL  380. 

—  humilis  II.  208. 

—  microcephala  IL  210. 

—  prolifera  IL  209.  210. 
Atragene  IL  50. 

—  alpinai.  598.  — 11.427.434. 
Atraphaxis  731.  —  IL  50.  218. 

—  Candida  Boiss.  et  Hausskn. 
IL  219. 

—  Muschketovii  IL  168. 

—  spinosa  L.  730. 
Atrichum  378. 

—  augustatum  392. 

—  anomal  um  394. 

—  leiophyllum  Kindb.  385. 

—  undulatum  374.  375.  711. 
Atriplex  II.  50.  118.  147.  209. 

211. 


Atriplex  angustifolia  —  Bacillus  xerosis. 


471 


Atriplex  augustifolia  576. 

—  cauipanulata  II.  105. 

—  canescens  G.  A.  M.  II.  437. 

—  canum  C.  A.  M.  II.  437. 

—  cinerea  Poir.  II.  86. 

—  cinereum  II.  187.  190. 

—  crassif'olia  II.  414. 

—  crystallinum  II.  190. 

—  dimorphostegia  II.  213. 

—  balimoides  II.  187. 

—  Halimus  II.  193.  411. 

—  hastata  II.  410.  425.  435. 

—  isatidcura  IL  187. 

—  laciniatum  II.  401.  425. 

—  littoralis  II.  414. 

—  Muelleri  II.  187. 

—  nurnmularium  II.  187. 

—  paludosum  II.  187. 

—  patula  II.  423. 

—  platysepala    Guss.  II.  419. 

—  prostrata  IL  187. 

—  QuiDii  F.  v.  M.  IL  191. 

—  salinum  IL  48. 

—  speciosum  IL  105. 

—  stipitatum  IL  187.  191. 

—  velutinellum  IL  187. 

—  vesicarium  IL  187. 
Atiopa  L,  506. 

—  Belladonna  L.  56.  567.  — 
IL  45. 

Atropis  angustata  Gris.  IL  146. 
Attalea  berberidis  P.  309. 
Aubrietia  croatica  IL  423. 

—  deltoidea  IL  397. 
Aucuba  449. 

—  japonica  421. 
Augianthus  tenellus  IL  190. 

—  pleuropappus  IL  190. 
Augusta  grauditlora  738. 
Aulaconmium  390. 

—  androgyuum    Sclmgr.  380. 
385. 

—  palustre  385. 
Auladiscus  Kittoni  Arn.  585. 
Auliscus  Hardmannianus  Grev. 

IL  237. 

vor.  Haytiana  Grev.  II. 

237. 

—  punctatus  Grev.  IL  237. 
Aulosira  Kirchner  163.  165. 

—  polysperma  Lagh.  165. 
Auricularia  331. 

—  mesenterica  332. 
Avena  IL  212. 


Avena  barbata  Brot.  570. 

—  brevis  IL  88. 

—  distichophylla  IL  402. 

—  elatior  IL  57.  385. 

—  fatua  L.  570  —  IL  88.  91. 
148. 

—  filifolia  II.  210.  211. 

—  hirsuta  II.  117. 

—  orientalis  IL  88. 

—  praecox  IL  395. 

—  pratensis   L.    591.    —   IL 
57. 

—  pruinosa  Batt.  et  Trab.  IL 
210. 

—  pubescens  IL  409.  430. 

—  Smitbii  Forter  II.  146. 

—  sterilis  L.  570.  -  IL  88. 

—  strigosa  IL  88. 
Aviceunia  480.  —  IL  324. 

—  officinalis  L.  IL  86.  177. 
Avrainvillea  Decaisne  138. 143. 

—  lacerata  Harv.  143. 

—  nigricans  Decaisne  143. 

—  obscura  C.  Ag.  143. 
Aydendron  771.  772. 

Azalea  492.  778.  —  IL  64.  67. 
68.  167. 

—  amoena  IL  101. 

—  nudiflora  IL  53. 
Azaleastrum  492.  778. 
Azolla  81.  714. 

—  filiculoides  714.  —  IL  411. 
Azorella  caespitosa  IL  107."  " 

—  filamentosa  IL  107. 

—  lycopodioides  II.  107. 

—  Ranunculus  II.  107. 

—  trifurcata     IL  107. 

Baccbaris  II.  116. 

—  camporum  DG.  IL  134. 

—  Itatiaiae    Wior.  IL  134. 

—  magellanica  IL  108. 

—  patagonica  IL  108. 

—  pilularis  IL  52. 

—  Tola  IL  116. 

—  viminea  IL  52. 

Bacidia  351.  360.  361.  363.  364. 

—  luteola  Ach.  367. 
Bacillus  231.  233. 

—  aceti  236. 

—  acidi  lactici  235.  252.  304. 

—  actinocladotbrix  228. 

—  albus  cadaveris  238. 

—  Amylobacter  47. 


Bacillus    Anthracis    207.    208. 
238.  239.  246.  252. 

—  capsulatus  pneumonicus 

220. 

—  „        septicus  220. 

—  carabiformis  237. 

—  carotarum  A.  Koch.  240. 

—  citreus  cadaveris  238. 

—  enteritidis  223. 

—  epidermidis  Bizz.  224. 

—  fluorescens  liquefaciens 
233.  252. 

—  fluorescens  putid.  252. 

—  geniculatus  de  By  237. 

—  beminecrobiopbilus  223. 

—  indicus  ruber  252. 

—  inflatus  A.  Koch  240. 

—  liquefaciens  252. 

—  liquefaciens  magnus  235. 

—  „  parvus  235. 

—  maidis  223. 

—  malariae  225. 

—  maximus  buccalis  234. 

—  Megaterium  de  By  240. 

—  mesentericus  vulgatus  236. 
237. 

—  muralis  166. 

—  murisepticus  252. 

—  panificans  304. 

—  Periplanetae  Tichomiroff 
260. 

—  pestifer  238. 

—  Pestis  boum  224. 

—  pneumoniae    Friedlaender 
198. 

—  putrificans  capsulatus  220. 

—  pyocyaneus  240.  241.  242. 
247. 

—  pyofluorescens  241. 

—  pyogenes  foetidus  252. 

—  radiatus  235. 

—  Radicicola  16.  249.  669. 

—  ramosus  238. 

—  serpentiformis  236. 

—  spinosus  235. 

—  solidus  235. 

—  subtilis  236.  238.  638. 

—  subtilis  Praz.  304. 

—  thermophilus  241. 

—  tumescens  Zopf  240. 

—  tussis  couvulsivae  223. 

—  typbi  abdominalis  252. 

—  ventriculus  237.  240. 

—  xerosis  220. 


472 


Bacopa  —  Bassia  eurotioides. 


Bacopa  Aubl.  504. 

Bacterium  201.  231.  —  II.  339. 

—  aceticura  236. 

—  Balbianii  240. 

—  glischrogenum  237.  238. 

—  Hyacinthi  II.  343. 

—  lactis  Escherich  236. 

—  lactis  aerogenes  Escherich 
236. 

—  lineolum  240. 

—  phospborescens  241. 

—  photometricum  89. 

—  pyogenes  223. 

—  -  roseo-persicinum  639. 

—  rubescens  639. 

—  sulfuratum  639. 

—  Termo  236.  238.  638. 

—  viride  v.  Tieghem  142. 
Bacterien  (im  Erdboden)  233. 

—  (in  der  Luft)  230  u.  f. 

—  (im  Wasser)  232. 
Badbamia  311. 
Baeckea  virgata  II.  177. 
Baeomyces  359.  361. 

—  capensis  Tayl.  345. 

—  squamaroides  Nyl.  349. 
Bagnisia  Becc.  442. 

—  episcopalis  442. 

Babia  confertifiora  DC.  407. 
Baiera  Münsteriana    Ung.    II. 
260. 

—  ßjultitida  Font.  II.  260. 
Baissea  II.  173. 

Balansia  pallida  326. 
Balantiopsis  391. 
Baiboa  II.  125. 
Baldingera  46. 
Baliospermum  corymbiferura 
Hook.  f.  II.  179. 

—  malayanum  Hook.  f.  II.  179. 
Ballia  callitricba  640. 
Ballochia  II.  206. 

Ballota  779. 

—  alba  II.  435. 

—  foetida  II.  55.  438. 

—  birsuta  IL  209. 

—  nigra  L.  547.  —  II.  425. 
Balsamea  681.  723. 
Balsamina  DC.  440. 

—  hortensis  DC.   691.  —  IL 
747. 

Balsaminaceae  440. 
Balsamocarpum  II.  118. 

—  brevifolium  IL  118. 


Balsamodendron  IL  206. 
Bambusa  IL  90.  133.  —  P.  283. 
321. 

—  arundinacea  Rts.  726. 

—  Fyeensis  Crie  IL  250. 

—  gracilis  Btz.  726. 

—  palmata  IL  104. 

—  Veitchii  IL  104. 
Bambusina  151. 
Bambusites  Thomasi  Fliehe  IL 

264. 
Banane  IL  91. 
Bangia  fuscopurpurea    Lyngb. 

66.  159.  664. 
Banhteria  IL  269. 

—  gigantea  IL  269. 

—  teutonica  Heer  IL  269. 
Banksia  562.  —  IL  86.  174.  — 

P.  337. 

—  haeringeana  Ett.  IL  252. 

—  Haidingeri  Ett.  IL  252. 

—  integrifolia  L.  54. 

—  longifolia  Ett.  IL  252. 

—  marginata  IL  190. 

—  serrata  L.  54. 

—  Ungeri  EU.  252. 
Baptisia  7S8. 

—  australis  IL  150. 

—  leueopbaea  II.  47.  151. 
Barbarea  450. 

—  conf erta  Boiss.  et  Heidi:  IL 
220. 

—  praecox  IL  393. 

—  Sicula  IL  220. 

—  vulgaris  IL  151.  391.  394. 
406. 

Barbula  angustata   Wih,  386. 

—  apiculata  385. 

—  brevifolia  392. 

—  convoluta  385. 

—  cylindrica  379. 

—  excurrens  Broth.  392. 

—  fallax  393. 

—  Guepini  392. 

—  inermis  C.  Müll.  382. 

—  intermedia  385. 

—  laevipila  B.  S.  379. 

—  latifolia  B.  S.  377.  385. 

—  marginata  385. 

—  megalocarpa  Kindb.  385. 

—  muralis    Timm.    378.   385. 
—  IL  45. 

—  paludosa  Schivgr.  380. 

—  papulosa  385.  422. 


Barbula  pygmaea  C.  Müll.  389. 

—  rigida  385. 

—  rigidula    (Dicks.)    Schpr. 
377.  385. 

—  ruraliformis  Bach.  386. 

—  ruralis  Hdw.  %11.  378. 

—  squarrosa  Brid.  378. 

—  subulata  F.  B.  382. 

—  tortuosa  W.  et  M.  382. 

—  unguiculata  Hdw.  378.  379. 
385. 

—  vinealis  Bind.  378.  385. 
Barkhausia  741.  —  IL  211. 

—  foetida  II.  410. 

—  myrtifolia  IL  190. 
Barklaya  Wall.  465. 

—  longifolia  465. 
Bariaea  Rchb.  f.  Alb. 
Barleria   hereroensis  Engl.  IL 

201. 

—  latiloba  Engl.  IL  201. 

—  Marlothii  Engl.  IL  201. 

—  prionitoides  Engl.  IL  201. 
Barosma  55. 

Barringtonia    speciosa    IL    55. 

175.  203. 
Barrowia  IL  199. 

—  jasminiflora  II.  195. 
Bartramia  300. 

—  Kilimandscbarica  C.  Müll. 
389. 

—  rigida  Brid.  378. 

—  strieta  389. 

—  strictula  C.  Müll.  389. 
Bartsia  L.   33.  34.  504.  —  IL 

438. 

—  alpina  L.  34.  546.  781.  — 
II.  159.  161. 

—  latifolia  IL  191. 
Baryeidamia  328. 
Basanacantha  Hook.  fil.  500. 

—  heterophylla  II.  198. 
Basiaschum  N.  G.  IL  337. 

—  Eriobotryae  IL  337. 
Basidiobolus  317. 

—  Ranarum  Eid.  316.  317. 
Basidiomyceten  330. 
Basistemon  Turcz.  504. 
Baskervillea  471. 

Bassia  502. 

—  bicornis  II.  187. 

—  butyracea  Boxb.  502. 

—  divaricata  II.  187. 

—  eurotioides  IL  187. 


Bassia  lanicuspis  —  Berkleya  Pcchuelii. 


473 


Bassia  lanicuspis  II.  187. 

—  latifolia  Horb.  55.  502. 

—  microcalyx  Beck  IL  175. 

—  paradoxa  II.  187. 
Bassovia  Aubl.  505. 
Batatas  edulis  Choisg  II.  89. 

—  paniculata  Choisy  II.  89. 
Batate  II.  91. 

Bathelium  Trev.  355. 

—  Exostemmatis   Müll.  Arg. 
355. 

—  madreporiforme  Trev.  355. 

—  varium  Müll.  Arg.  355. 
Batidaceae  440. 

Batis  B.  Br.  441. 

—  maritima  441. 
Batrachium  428.  533. 

—  aquatile  85. 

—  hederaceum  IL  394. 

—  lutulentum  II.  61.  402. 
Batrachospermum  115.  159. 

—  moniliforme  Bth.  126.  128. 
var.  confusum   (Hass.) 

126. 

—  —      „     subulatum    Harv. 

128. 
Bauera  rubioides  II.  190.  191. 
Bauhinia  710. 

—  aculeata  P.  295. 

—  Faberi  Oliv.  II.  171. 

—  gariepensis  II.  194. 

—  Marlothii  Engl.  II.  200. 

—  Pansamalana  Sm.  IL  136. 

—  parschlugiana  Ung.  IL  253. 

—  Pechuelii  IL  194. 

—  racemosa  721 . 

—  Rubeleruziana  Sm.  IL  136. 

—  rufescens  738. 

—  Urbaniana  Schins  IL  198. 
Bazzania  bidens  (Ldbg.  et  G.) 

387. 

—  Breutelii  (Ldbg  et  G.)  387. 

—  gracilis   (Hpe.  et  G.)  387. 

—  Krugiana  St.  388. 

—  portoricensis  (Hpe.  et  G.) 
387. 

—  Schwaneckeana    (Hpe.    et 
G.)  387. 

—  stolonifera  (Ldbg.)  387. 

—  triaugularis  Carringt.  384. 

—  trilobata  378. 

—  variabilis  (Hpe.  et  G.)  387. 

—  vincentina  (L.  et  L.)  387. 

—  Wrightii  (G.)  387. 


Beaucarnea  737. 

—  Bigelowii  737. 

—  Hartwegiana  Bak.  737. 

—  longifolia  Bak.  737. 

—  Palmeri  Bak.  737. 

—  recurvata  (Lern.)  737. 

—  texana  Bak.  737. 
Beaumontia  IL  174. 

—  grandiflora  767. 

—  indecora  Baill.  439. 
Beckmannia  IL  148. 
Befaria  IL  68. 
Beggiatoa  239. 

—  roseo-persicina  639. 
Begonia  100.  101.  458.  527.  604. 

634.  671.  —  IL  206. 

—  albopicta  IL  103. 

—  argyrostigma  742. 

—  Franconis  101.  102. 

—  gemmipara  422. 

—  gunnerifolia  697. 

—  heracleifolia  102. 

—  hybrida  IL  103. 

—  imperialis  755. 

—  Lubbersii  IL  127. 

—  manicata  82.  598.  651. 

—  pendula  Lindl.  IL  152. 

—  populnea  Schott.  IL  134. 
«mm*»  longepetiolata 

Wwr.  IL  134. 

—  Rex  101.  742. 

—  rigida  Mgl.  IL  133. 

—  Roezli  Bgl.  IL  103. 

—  Schaelfii  IL  108. 

—  Scharffiana  IL  133. 

—  Schmidtii  101. 

—  semperfiorens  IL  212. 

—  smaragdina  755. 

—  tomentosa  Schott.  IL  133. 

—  tuberosa  IL  103. 

—  Veitchii  Hook.  IL  103. 
Begoniaceae  441. 
Behuria  IL  122. 

Beiera  F.  Br.  IL  266. 

Beilschmiedia  771. 

Beketovia  Krassn.  N.  G.  IL  168. 

—  tianschanica  Krassn.  IL  63. 
168. 

Belangera  speciosa  427. 
Belenicanda  554. 
Bellevalia  IL  217. 

—  aleppica  IL  216. 

—  romana  Bchb.  IL  419. 
Bellidiastrum  IL  59. 


Bellidiastrum  Micheln  IL  423. 
Bellis  IL  211. 

—  aunua  IL  212.  410. 

—  atlantica  IL  212. 

—  intermedia  Loret  IL  410. 

—  perennis  L.  598.  660.661. 
—  IL  216.  410.  418. 

Bellucia  IL  122. 

—  dichotoma  IL  122. 
Beloniella  immarginata  P.  et  G. 

287. 
Beloperone  Pansamalana  Smith 

IL  136. 
Benevidesia   Said,   et  Üogn.  N. 

G.  IL  124. 

—  organensis   Said,  et  Cogn. 
IL  124. 

Bentinckia  Coudo-panna  639. 

Berbera  710. 

Berberidaceae   441.   —   IL  66. 

268. 
Berberidopis  Hook.  f.  441. 
Berberis  441.  523.  750.  —  IL 

50.  272. 

—  aquifolium  658.  —  IL  91. 
272. 

—  buxifolia  IL  107.  114. 

—  chinensis  Desf.  IL  102. 

—  dulcis  IL  114. 

—  empetrifolia  IL  107.  114. 

—  Fortunei  IL  272. 

—  gracilipes  Oliv.  IL  171. 

—  belvetica  Heer  IL  272. 

—  heteropoda  II.  63. 

—  ilicifolia  IL  107.  114. 

—  inermis  IL  107. 

—  nervosa  IL  91. 

—  pinnata  IL  91. 

—  repens  IL  91.  —  P. 

—  rhopaloides  Sap.  IL 

—  stricta  Sap.  IL  272. 

—  trifoliata  IL  148. 

—  vulgaris   428.    749. 


330. 
272. 


—   IL 


91.  424.  —  P.  298.  320. 
Berchemia    Neck   680.    —    IL 
213. 

—  lineata  L.  IL  213. 

—  multinervis     AI.    Br.     II. 
252. 

—  volubilis  DG.  IL  141. 
Bergeuia   Mönch  427.  588.  — 

IL  214. 
Berendtia  A.  Gray  504. 
Berkleya  Pechuelii  IL  195. 


474 

Berlesiella  Sacc.  N.  G.  323.  326. 

—  hirtella  326. 

—  nigerrima  326. 

—  nigerrima    (Blox)     Sacc. 
281. 

Bernstein  IL  282.  283. 
Berteroa   incana  DC.   538.   — 

IL  52.  409.  424. 
Bertholletia  426.  658. 

—  excelsa  464.  671. 
Bertolonia  IL  122. 
Bertya  rotundifolia  IL  191. 
Berula  IL  139. 

—  angustifoJia  IL   216.    391. 
397. 

Beta  maritima  IL  410.  414. 
Betonica  779.  —  IL  59. 

—  officinalis  L.  547.  590.  — 
IL  57. 

Betula  673.  742.  756.  —  IL  50. 
257.  277.  —  P.  327.  —  IL 
352. 

—  alba    41.    —   II.  286.  435 
437. 

—  alba  fossilis  IL  257. 

—  alpestris  IL  160. 

—  Blancheti  Heer  IL  251. 

—  Brongniarti   Ett.    IL   251. 
256. 

—  Dryadum  Bmgt.  IL  251. 

—  fallax  IL  262. 

—  glandulosa  IL  160.  161. 

—  glutinosa  IL  406. 

—  humilis  IL  432. 

—  intermedia  IL  160. 

—  Kefersteinii  Goepp.  IL  251. 

—  lenta  IL  101. 

—  nana    IL  40.  41.  161.  162. 
254.  281.  432. 

—  obscura  Kotula  IL  58. 

—  odorata  IL  160.  254. 

—  prisca  Ett.  IL  251. 

—  pubescens  IL  60.  286.  292. 

—  recünervis  Ett.  IL  251. 

—  Schimperi  IL  262. 

—  sublenta  Nath.  IL  257. 

—  verrucosa  IL  286. 
Betulinium  IL  59. 
Beuconia  572. 
Beyeria  viscosa  IL  190. 
Biarum  Bovei  IL  212. 
Biatora  Er.  360.  361. 

—  albidula   Willey  362. 

—  akompsa  Tack.  361. 


Berlesiella  —  Blakea  Andreana. 

Biatora  Augustini  Tuck.  361. 

—  asserculorum    (Ach.)     Th. 
Fr.  358. 

—  Caloosensis  Tuck.  361. 

—  camptocarpa  Tuck.  361. 

—  Fendleri  Mtg.  et  Tuck.  351. 

—  fiavens  Willey  361. 

—  flavido-livens  Tuck.  361. 

—  Floridana  Tuck.  361. 

—  Franciscana  Tuck.  361. 

—  furvo-nigrans  Tuck.  362. 

—  holopolia  Tuck.  361. 

—  icterica  Mntg.  346. 

—  Jakobi  Tuck.  361. 

—  Meaddi  Tuck.  362. 

—  molybditis  Tuck.  361. 

—  Paddensis  Tuck.  361. 

—  picila  Arn.  35S. 

—  prasinata  Tuck.  361. 

—  pulveracea  358. 

—  punctella  Willey  361. 

—  Ravenelii  Tuck.  361. 
Biatorella  361. 
Biatoridium  monasteriense 

Lahm.  367. 
Biatorina  360.  361. 

—  adpressa  Hepp.  358. 

—  picila  A.  Zahlbr.  358. 
Biatoriuopsis  torulosa  Müll. 

Arg.  364. 
Biddulphia  antiqua  Truan.  IL 
237. 

—  caraibica  Truan.  IL  237. 
Bidens  447.  —   IL   176.  —  P. 

336. 

—  angustifolia  Nutt.  IL  184. 
j    —  bipinnata  IL  177.  195. 

i    —  cernua  IL  151.  254. 

—  chrysautbemoides  IL  151. 

—  cuneata  IL  151. 

—  frondosa  IL  151. 

—  Llawaiiensis  IL  184. 

—  pilosa  IL  177. 

—  radiatus  IL  391.  392. 

—  Remyi  IL  186. 

--  Sandwicensis  Less.  IL  184. 

—  tenuifolia  Labill.  IL  177. 

—  tripartita   661.  —  IL  410. 
Biebersteinia  Emodi  738. 

—  multifida  DC.  IL  219. 
Bifora  IL  139. 

—  radians  IL  409.  411. 

—  testiculata  IL  411. 
Bignouia  675.  076.  —  P.  288. 


Biguonia  aequinoctialis  573. 
788. 

—  capreolata  L.  441.  573.  675. 
780. 

—  ChereVe  Aubl.  441. 

—  grandiflora  Jacq.  675. 

—  grandifolia  573. 

—  sanguinea  Hrt.  675. 

—  silesiaca   Veten.  IL  248. 

—  Sonderi  780. 

—  stans  IL  132. 

—  Twediana  573.  780. 

—  Unguis  L.   441.  567.  573. 
780. 

—  venusta  Ker.  675.  676.  — 
IL  177. 

Bignoniaceae  441.   573.    —  IL 

189. 
Bilimbia  351.  360.  361.  364. 
Billardiera  longiflora  658.  —  IL 

190. 

—  scandens  Smith  IL  86. 
Billbergia  551. 

—  Cappei  Hort.  Morr.  442. 

—  Euderi  Bgl.  442.  —  IL  127. 

—  vittata  Lindl.  X  pallescens 
K.  Koch  442. 

Billbergia  x  Breauteaua  E.  An- 
dre 442. 

Billiottia  psychotrioidea  DC. 
500. 

Bioblast  625. 

Biota  meldeusis  Laws.  451. 

—  orientalis   Endl.  451.  587. 

657. 

—  „         decussata  451. 

—  „  meldensis  451. 
Birsonima  crassifolia  P.  288. 
Biscutella  IL  58.  211. 

—  auriculata  605.  —  IL  209. 
210. 

—  laevigata  IL  61. 

—  Lamottei  IL  412. 

—  lyrata  IL  209.  210. 
Biskra-Krankheit  201. 
Bixa  orellana  IL  133. 
Bixaceen  722.  —  IL  268. 
Bjerkandera    acricula     Karst. 

277. 

—  simulans  Karst.  277. 
Blaberopus  sericeus  56. 
Blakea  IL  122. 

—  Andreaiia  Cogn.  462.  —  IL 
135.  136. 


ßlakea  Brasiliensis  —  Borrelia  eryngioides. 


475 


Blakea  Brasiliensis  II.  123. 

—  quadrangularis  Triana  IL 
135. 

—  Spruceana  II.  123. 
Blasia  382. 

—  pusilla  L.  379.  384.  395. 
Blastania  Lüderitziana  Cogn.  II. 

197. 
Blastenia   coccinea  31  Uli.  Arg 
346. 

—  confluens  Müll.  Arg.  346. 

—  crocina  Müll.  Arg.  364. 

—  melanantba  Müll.  Arg.  351. 

—  melanocarpa    Müll.    Arg. 
346.  351. 

—  pulcherrima  Müll. Arg.  348. 

—  punicea    Müll.    Arg.   346. 
348. 

Blastomyces  luteus  Cost.  et  Roll. 

337. 
Blastophysa  Reinice.  N.  G.  119. 

—  rhizopus  Reinke  119. 
Blatt  428. 

Blechnura  brasiliense  II.  63. 

—  occidentale  L.  50. 
Blennocampa  pusilla  II.  287. 
Blepharipappus  laevis  A.  Gray. 

IL  156. 
Blepharis  Burchelliana  IL  195. 

—  dichotoma  IL  201. 

—  irritans  IL  195. 

—  pruinosa  IL  201. 

—  squarrosa  IL  195. 
Bletia  IL  132. 

—  purpurea  IL  133. 
Bletilla  Rchb.  475. 

—  hyacinthina  Rchb.  f.  469. 
Blindia  379.  390. 

Blitum  728.  —  IL  211. 

—  capitatum  II.  154. 
Blumea  IL  214. 

—  caffra  IL  195. 

—  gariepina  IL  195. 
Blüthe  431. 
Blutbuche  597.  598. 
BlutuDgserscheinungen  77. 
Blysmus  Ranz.  453.  454.  769. 

—  compressus  454. 

—  rufus  454. 

Blyttia  Lyellii  Enal.  379. 

—  Moerckei  Nies.  384. 
Blyxa  ceylanica  Hook.  f.  IL  180. 

—  echinosperma  Hook.  f.  IL 
180. 


Blyxa    lancifolia    Hook.  f.    IL 
180. 

—  octandra   Planeh.  IL  180. 

—  oryzetorum  Hook.  f.  IL  180. 

—  Talboti  Hook.  f.  IL  ISO. 
Boaria  chilensis  DC.  IL  117. 
Bobea  Hookeri  IL  183. 

—  Mannii  IL  183. 

—  Sandwicensis  IL  183. 

—  timouioides  IL  183. 
Bocconia  707. 

Bodo  91. 

—  catulatus  638. 

—  ovatus  638. 

—  saltaus  166.  G38. 
Boerhavia  diffusa  L.  IL  199. 

—  —  var.     birsuta    Heimerl 

IL  199. 

—  bereroensis  HeimerlM.  199. 

—  Marlotbii  Heimerl  IL  199. 

—  pentandra  IL  193. 

—  scandens  IL  133. 
Boehraeria  696.  —  IL  99. 

—  argentea  696. 

—  cylindrica   Wedd.  573. 

—  Kurzii  Hook.  f.  IL  179. 

—  nivea  510.  —  IL  100. 

—  nivea  Roxb.  IL  53. 

—  polystachya  696. 

—  stipularis  IL  177. 

—  tenacissima  Roxb.  IL  53. 

—  utilia  Roxb.  IL  53. 
Bolax  caespitosa  II.  107. 

—  globaria  II.  107.  116. 
Bolbitius  291. 

—  Boltoaii  Fr.  279. 
Bolbocoleon  Pringsh.  139. 
Bolbophyllum  Beccarii  560. 

—  bisetum  Ldl.  469. 

—  bracteolatum  Ldl.  469. 
Boletinus  cavipes  279. 

—  —  n.  v.  aurea  279. 
Boletus  291. 

—  albellus  Reck.  283. 

—  calopus  291. 

—  cyanescens  291. 

—  edulis  291. 

—  erosus  291. 

—  erythropus  291. 

—  felleus  291. 

—  glabellus  Reck.  283. 

—  indecisus  Reck.  283. 

—  lupinus  291. 

—  luridus  291. 


Boletus  nigrescens  291. 

—  pacbypus  291. 

—  purpureus  291. 

—  reticulatus  291. 

—  sanguineus  291. 

—  satanas  291. 

—  subtomentosus  291. 

—  variipes  Peck.  283. 
Bollea  liemixantha  Rchb.  f.  IL 

135. 

—  Lalindea  IL  135. 
Bolonia  lata  St.  M.  IL  236. 
Bomarea   Caldcsiana    Herb.  IL 

130. 
Bombaceae  IL  268. 
Bombax  710.  731. 

—  emarginatum  Ett.  IL  252. 

—  Jenmani  Oliv.  IL  134. 

—  malabaricum  DC.  IL  86. 

—  sepultiflorum  Sap.  IL  269. 
Bombyliospora     Meyeri     Stein 

360. 

—  melanocarpa  (Nyl.)  360. 
Bonatea  speciosa  Willd.  474. 
Bongardia  441. 

—  chrysopogon  L.  IL  219. 

—  Rauwolfii  II.  216. 
Bonjeania  hirsuta  Reich  IL  418. 
Boiiuaya  Lk.  et  Ott.  504. 
Bonnemaisonia  753.  754. 

—  prolifera  Reinsch.  132. 
Bontia  Plam.  503. 
Bonyuna  Schomb.  506. 
Boopis  australis  IL  107. 
Borassus   flabelliformis   IL  90. 

206. 
Borchemia  710. 
BornetellaiW  nnier-Chalmas\tö. 

—  capitata  Harv.  145. 

—  nitida  Harv.  145. 
Bornetia  secundiflora  Thur.  116. 

122. 
Bornia  IL  266.  267. 

—  radiata  IL  267. 
Baronia  Edwardsi  II.  191. 

—  pinnata  85.  523. 

—  polygalifolia  IL  190. 
Borraginaceae  408.  441.  545. 
Borrago  officinalis  L.  660.  661. 

—  IL  415. 
Borrena  498. 

—  decipiens  IL  127. 

—  eryngioides  Cham,  et  Schi. 
127. 


476 


Borreria  hispida  —  Brachypodiura  silvaticum. 


Borreria  bispida  (Spruce)  127. 

—  laevis  Gris.  498. 

—  latifolia  Schum.  IL  127. 

—  leiophylla  II.  127. 

—  monodon  II.  127. 

—  Poayi  DC.  IL  127. 

—  pubera  Ach.  363. 

—  pygmaea  (Spruce)  II.  127. 

—  Runkii  II.  127. 

—  tenella   Cham,   et  Seh.  II. 
127. 

—  thalictroides  II.  127. 

—  vagiuata  Cham .  et  Schi .  498. 

—  verbenoides  Cham,  et  Schi. 
II.  127. 

—  Warmingii  Cham,  et  Schi. 
II.  127. 

—  Wunscbmanni     Cham,     et 
Schi  II.  127. 

Borricbia   arborescens  II.  132. 
Boscia  caffra  Sund.  II.  196. 

—  foetida  Schinz  IL  196. 

—  microphylla    Oliv.  IL  196. 

—  Pecbuelii  IL  194. 
Bostrychia  130. 

Boswellia  681.  723.  —  11.206. 
Eotbrodendron  IL  243. 
Botrycbium   Limaria   IL    158. 
159. 

—  Matricariae  IL  392.  430. 

—  rutaefolium  A.  Br.  IL  432. 

—  Simplex  IL  158.  391.  392. 

—  virgiuiauum  IL  391. 
Botrydina  Breb.  138. 
Botrydium  130. 

—  granulatum  (L.)  Grev.  124. 
Botryococcus  ascoi'ormans  206. 
Botryopbora  J.  Ag.  N.  G.  138. 

145. 

—  occidentalis  145. 

—  Hook.  f.  N.  G.  IL  179. 

—  Kingii  IL  179. 
Botryospbaeria   inflata   Che.  et 

Mass.  293. 

—  minor  Ell.  et  Everh.  286. 
Botryosporium  pyramidale  337. 
Botrytis    331.  -  IL  306.  321. 

336.  352.  353.  354. 

—  acinorum  Fers.  300.  —  IL 
353. 

—  Bassiana  308.  309. 

—  cana  Kze.  IL  336. 

—  cinerea  Per».  231.  300.  ~ 
IL  337.  353.  354. 


Botrytis  Douglasii  Tub.  IL  338 

—  fasciculata   Ell.  et  Everh 
286. 

—  funicola  Ell  et  Ecerh.  287 

—  griseo-lilacina  Ell.  et  Everh 
285. 

—  parasitica    Cavar.   290.  — 
IL  337. 

—  rhinotrieboides   Ell.  et 
Everh.  286. 

—  tephroidea  Sacc.etEll,  286 

—  vulgaris  Fr.  IL  337. 
Botharia  Mass.  355. 

—  cruentata  Müll.  Arg.  355 

—  endoleuca  Müll.  Arg.  355 
Boucerosia   Russelliana  A. 

Courb.  IL  205. 
Boucbetia  DC.  503. 

—  anomala   (Miers.)  IL  149 

—  ereeta  DC.  IL  149. 
Bougainvillea  IL  115. 

—  glabra  686. 

—  infesta  Gris.  IL  115. 

—  praecox  Gris.  IL  115. 

—  speetabilis  686.  —  IL  177 
Bougueria  Dcne.  480. 
Boussingaultia  baselloides  IL  89 
Bouteloua  IL  147. 

—  birsuta  IL  149. 

—  oligostacbya  IL  147.  148. 

—  polystacbya  IL  148. 

—  racemosa  IL  149. 

—  strieta  IL  146. 
Bouwardia  versicolor  P.  296. 
Bovista  284.  334. 

—  abyssinica  Mont.  334. 

—  amethystina  Cke.  et  Mass. 
334. 

—  ammopbila  Lev.  334. 

—  argentea  Berk.  334. 

—  argillacea  P.  et  G.  287. 

—  asterospora  Mass.  294. 

—  bicolor  Lev.  334. 

—  brunnea  Berk.  334. 

—  castanea  Lev.  334. 

—  cervina  Berk.  334. 

—  cinerea  Ellis  334. 

—  circumscissa  Berk.  et  Curt. 
334. 

—  Cisneori  Speg.  334. 

—  craniiformis  Schtv.  334. 

—  dealbata  Berk.  334. 

—  delicata  Berk.  334. 

—  dubiosa  Speg.  334. 


Bovista  fulva  Mass.  334. 

—  fusca  Lev.  334. 

—  glaueo-cinerea  Speg.  334. 

—  byalothrix   Cke.    et   Mass. 
334. 

—  irregularis  Berk.  334. 

—  juglandiformis  Berk.  334. 

—  lateritia  Berk.  334. 

—  lilacina  Berk.  et  Mont.  334. 

—  Muelleri  Berk.  334. 

—  nigrescens  Pers.  334. 

—  obovata  31ass.  334. 

—  olivacea  Cke.  et  Mass.  334. 

—  ovalispora  Cke.  et  3Iass. 
334. 

—  paludosa  Lev.  334. 

—  pampeana  Speg.  334. 

—  pannosa  Cke.  334. 

—  pila  B.  et  C.  334. 

—  plumbea  Pers.  334. 

—  radicata  Mass.  334. 

—  spumosa  Lev.  334. 

—  stuppea  Berk.  334. 

—  tosta  B.  et  C.  334. 

—  tunicata  Fr.  334. 

—  Uruguayensis  Speg.  334. 

—  velutina  Berk.  et  Br.  334. 

—  Zeyberi  Berk.  334. 
Bowenia  speetabilis   Book.  IL 

86. 
Bowkeria  Haw.  504. 
Bowlesia  IL  139. 

—  lobata  IL  149. 
Brachistus  Miers.  506. 
Brachychiton  II.  38. 

—  populneum  IL  54. 
Brachydontium  379. 
Brachylepis  elatior  C.  A.  Met/. 

775. 

—  eriopoda  Schrenk  775. 
Brachymenium  390. 
Bracbyotum  Andreanum  Cogn. 

462.  —  IL  135. 

—  campanulare     Triana     IL 
135. 

—  rotundifolium    Cogn.    462. 
—  IL  135. 

Brachypodium  IL  212. 

—  gracile  IL  423. 

—  pinnatum  P.  B.  535.  —  IL 
45.  57.  418. 

—  rupestre  (Host)  IL  404. 

—  silvaticum   Huds.  IL  392. 
404. 


Brachyris  Kuthamiae  —  Bryum  carinatum. 


477 


Brachyris  Euthamiae  Nutt.  IL 

149. 
Bracbystelmacircinatumll.  195. 
Brachythecium  378.  379. 

—  Novae-Angliae  Süll.  385. 

—  plumosum  Br.  eur.  380. 

—  rutabulum  B.  S.  II.  254. 

—  Ryani  Kaurin.  377. 
Brachytropis  II.  66. 
Bragautia  770.  771. 
Brahea  II.  14G. 

Brandisia   Hook.   /.  et   Thoms. 

504. 
Brasenia  Schreb.  465.  681.  682. 

774. 

—  peltata  681.  682.  773. 

—  peltata  Pursh.  II.  86. 

—  purpurea  465. 

Brassica  529.   —   II.  91.  211. 
-  P.  670.  —  II.  340. 

—  alba  II.  151. 

—  chiocnsis  L.  II.  97. 

—  campestris  II.  117. 

—  Csssoniana  Boiss.  II.  209. 
211.  415. 

—  eloDgata  II.  396. 

—  fruticulosa  Gyr.  II.  420. 

—  incana  Ten.  II.  420. 

—  lasiocalycina  Boiss.  et 
Hausshi.  II.  220.  221. 

—  Napus  85. 

—  nigra  605.  — 11.60.151.408. 

—  oleracea  II.  97.  408. 

—  Rapai.  538.  591. -11.333. 

—  Richeri   Vill.  II.  418. 

—  Sinapistrum  II.  151. 

—  Tournefortii  II.   209.  210. 

—  Tournefortii  Gouan.  II.  420. 
Braunia  Lande.  390.  504. 

—  maritima  C.  Müll.  389. 

—  teres  C.  Müll.  389. 
Braya  alpina  II.  60. 
Brefeldia  311. 

—  maxima  312. 
Breutelia  gigantea  392. 

—  Wainioi  Broth.  392. 
Breweria  II.  206. 

—  suffruticosa  Schins.  II.  199. 
Breynia  distachya  II.  177. 
Briardia  compta  "278. 

—  purpurascens  Behm.  289. 
Briosia  Cav.,  N.  G.  II.  338. 

—  ampelophaga  Cav.  II.  339. 
Briza  570. 


Briza  maxima  L.  II.  404.  411. 

—  media  II.  45. 
Brodiaea  Bridgesii  II.  30.  86. 

—  Howellii  II.  108. 
Bronielia  Ananas  II.  133. 
Bromeliaceae  441.  569.  —  II. 66. 
Bromus  II.  148.  212. 

—  albidus  M.B.  II.  404.428. 

—  arvensis  576.  — 11.291.406. 

—  avenoides  II.  202. 

—  caprinus  Kern.  II.  428. 

—  ciliatus  L.  II.  157. 

—  commutatus  II.  383.  402. 

—  condensatus  HacJcel  II.  404. 
428. 

—  confertus  Schloss.  et  Vrck. 
II.  404. 

—  erectus  Huds.  II.  146.  404- 
406.  428. 

—  fibrosus  II.  423. 

—  inermis  II.  105.  432. 

—  Macounii   Vasey  II.  146. 

—  Madritensis  L.  IL  404. 

—  mollis  II.  291.  —  P.  II.  349. 

—  pannonicusÜLMWtMi.  et  Senat. 
II.  428. 

—  pictus  II.  107. 

—  Pumpellianus     Scribn.    II. 
157. 

—  racemosus  II.  392. 

—  rigidus  Both.  II.  404. 

—  secalinus  II.  152. 

—  serotinus  II.  401.  428. 

—  squarrosus  L.  II.  210.  404. 

—  tectorum  II.  418.  425. 

—  tectorum  Staub.  II.  404. 

—  transsilvanicus    Steud.    II. 
428. 

—  Trinii  II.  117. 

—  vernalis  II.  423. 

—  villosus  Gmel.  II.  404. 
Brookea  Bentli.  504. 
Broonea  grandiflora,  P.  288. 
Brosimum  Alicastrum  II.  95. 

—  discolor  464. 
Broussonetia  421.  697.  742. 

—  Kaempferi  II.  100. 

—  papyrifera  II.  100.  177. 
Browallia  L.  503. 
Brownea  402. 

—  erecta  Lindl.  II    134. 

—  princeps  II.  134. 
Bruchia  390. 

—  amoena  C.  Müll.  393. 


Bruchia  ligulata  C.  Müll  393. 

—  Rehmanni  G.  Müll.  393. 

—  Wbiteleggii  G.  Müll.  393. 
Brugniera  II.  38. 

—  gynorrhiza  II.  177. 
Brunella  grandiflora  Jen.  547. 

—  hyssopifolia  II    410. 

—  vulgaris  L.  533.  547.  —  IL 
152. 

Brunfelsia  L.  503. 

—  americana  L.  733. 
Brunonia  530. 
Bryanthus  492.  778. 

—  empetriformis  IL  67.  68. 

—  glanduliflorus  IL  67.  68. 
Bryocarpum  486.  —  IL  75. 
Bryodes  Benth.  504. 
Bryolejeunea  filicinafiVees^387.. 
Bryonia  646.  -  IL  211. 

—  alba  IL  60. 

—  dioica  660.  661. 
Bryophyllum  calycinum  II.  310. 
Bryopogon  \a.etus  Müll.  Arg.  347. 
Bryopsis  116.  124. 130. 133.  142. 

627.  662.  663. 

—  australis  Sond.  142. 

—  baculifera  J.  Ag.  142.  145. 

—  Balbisiana  Lam.  142. 

—  caespitosa  Suhr  142. 

—  clavaeformis  J.-4#.  142.145. 

—  corymbosa  J.  Ag.  142. 

—  cupressoides  Lam.  143. 

—  foliosa  Sond.  142. 

—  gemellipara  J.  Ag.  142.145. 

—  Harweyana  J.  Ag.  142. 145. 

—  hypnoides  Lam.  142. 

—  muscosa  Lam.  95.  143. 146s 
627. 

—  myura  J.  Ag.  143. 

—  pennata  Lam.  142. 

—  plumosa  Huds.  142.  145. 

—  ramulosa  Mont.  142. 

—  Rosae  Gaudich.   124.  142. 

—  seeunda  J.  Ag.  142. 

—  vestita  J.  Ag.  142. 
Bryum  390. 

—  angustirete  Kindb.  385. 

—  Archangelicum  Schpr.  386,. 

—  Baenitzii  C.  Müll.  389. 

—  Billardieri  389. 

—  bimum  378. 

—  Blindii  B.S.  386. 

—  capsulatum  Mitt.  388. 

—  carinatum  Boiday  392. 


47« 


Bryum  Commersoni  —  Bursifex  pruni. 


Bryum  Commersoni  Seine.  389. 

—  compressulum  C.  Müll.  389. 

—  contextum  H.  et  H.  386. 

—  cuspidatum  Schpr.  378. 

—  cymbuliforme   Cardot  392. 

—  denticulatum  Kindb.  385. 

—  Doni  Grev.  386. 

—  elegans  Nees.  386. 

—  Elwemlicum  Fehin.  378. 

—  flavescens  377. 

—  Gilliesii  Hook.  389. 

—  Graefianum  394. 

—  hydrophilum  Kindb.  335. 

—  inclinatum  B.S.   377.  379. 

—  intermedium  385. 

—  julaceum  389. 

—  Kaernbachii  C.  Müll.  378. 

—  lacustre  385. 

—  meeseoides  Kindb.  385. 

—  minutirete  C.  Müll.  389. 

—  minutirosatum  C.Müll.  389. 

—  murale  Wih.  386. 

—  naviculare  Cardot.  392. 

—  pallens  Sic.  379.  -  IL  254. 

—  pallescens  Schleich.  377. 

—  pendulum,  P.  294. 

—  pseudotriquetrum  380. 

—  Reyeri  Breidl.  380. 

—  roseum  Schreb.  389. 

—  Sawyeri  Ken.  et  Card.  386. 

—  subglobosum  Schlieph.  394. 

—  subrotundum  394. 

—  torquescens  B.S.  378. 

—  uliginosum  B.S.  379.  381. 

—  Vancouverense  Kindb.  385- 

—  Warneum  Bland.  379. 
Bubania  IL  211. 

—  Feei  IL  210. 
Bubon  L.  509. 
Buchanania  arborescens  Blume 

IL  86. 
Bucbloe  IL  147. 

—  daetyloides  IL  104. 144. 147. 
—  P.  336. 

Buchnera  L.  504. 

—  americana  L.  IL  130. 
Bucula  Buceras  L.  566. 
Bucquetia  glutinosaJJC.  462. — 

IL  135. 

—  n.  v.  rosea  462. 
Budleia  L.  406. 

—  Davidi  Franch.  IL  171. 
Buellia  (de  Not.)  Tuclc.  360. 362. 

—  argillacea  Müll.  Arg.  348. 


Buellia   argillacea   Stein.    348. 
358. 

—  bolacina  Tuck.  362. 

—  Caloosensis   Tuck.  362. 

—  Dubyana  Arn.  358. 

—  flavo-virens    Müll.  Arg. 
351. 

—  fuscella  Müll.  Arg.  351. 

—  granularis  Müll.  Arg.  364. 

—  halonia  Tuck.  345. 

—  homocarpa  Müll.  Arg.  351. 

—  inamoena  Müll.  Arg.  364. 

—  iusulana  Müll.  Arg.  351. 

—  leptocline  Mass.  348. 

—  leucina  Müll.  Arg.  351. 

—  minimula  Tuck.  362. 

—  Muelleri  A.  Zahlbr.  348. 

—  ocellata  Körb.  351. 

—  olympica   Müll.  Arg.  346. 

—  papulosa  Müll.  Arg,  351. 

—  parasema  350. 

—  —  n.  v.  sanguinea  350. 

—  Pertusaricola   Willey   362. 

—  pullata  Tuck.  351. 

—  retrovertens  Tuck.  362. 

—  rimulosa   Müll.  Arg.   351. 

—  scabrosa  Körb.  348.  358. 

—  Schinziana  Müll.  Arg.  346. 

—  Semitensis  Tuck.  362. 

—  stellulata  364. 

—  stigmaea  Tuck.  362. 

—  subareolata  M Uli.  Arg.  351. 
364. 

—  subjuneta  Müll.  Arg.  364. 

—  suplicata   Müll.  Arg.  351. 

—  Trypethelii  Tuck.  362. 
Buettneria  angulata  568. 

—  Curtisii  Oliv.  IL  180. 
Buffonia  calycina  Boiss.  et 

Hausskn.  IL  222. 

—  capsularis  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  222. 

—  enervis  IL  222. 

—  micrantha  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  222. 

—  tenuifolia  IL  209. 
Bulbocastanum  incrassatum  IL 

412. 
Bulbochaete  130. 

—  setigera  (Eoth.J  Ag.  131. 
Bulbophyllum  477. 

—  Clarkei  Bchb.  f.  477.  —  II, 
181. 

—  Dearei  477. 


Bulbopbyllum  molossus  Bchb.  f. 
All.  —  IL  203. 

—  Napelli  IL  109. 

—  reptans   TAndl.  IL  181. 

—  Regnelli  IL  109. 

—  Watsonianum  Bchb.  f.  477. 
-  IL  109. 

Bulbotrichia  Kütz.  138.  150. 

—  orokaensis  150. 
Bulgaria  inquinans  327. 
Bulnesia  IL  117. 

—  Retamo  IL  115. 
Bumelia  minor  Ung.  IL  250. 

—  Oreadum   Ung.  IL  252. 
Bungea  C.  A.  Mey.  504. 
Bunias  Erucago  IL  52. 

—  orientalis  77.  —  II.  433. 
Bunium  L.  509.  —  IL  208. 
Buphane  568. 

—  longepedicellata     Pax    IL 
199. 

Buphthalmum  inuloides  IL  380. 

—  salicifolium  L.  II.  383.  418. 
419. 

Bupleurum   530.    722.  723.   — 
IL  58.  135. 

—  affine  IL  410.  429. 

—  Americanum  Coult.  et  Böse 
IL  156. 

—  aureum  Fisch.  IL  429. 

—  Boissieri  Post  IL  221. 

—  caricinum  DC.  IL  418. 

—  croceum  IL  216. 

—  exaltatum  IL  209. 

—  falcatum  L.  543. 

—  foliosum  Salzm.  IL  380. 

—  frutescens  IL  220. 

—  fruticosum  IL  253. 

—  Gerardi  IL  429. 

—  junceum  IL  423.  429. 

—  Kargylii  IL  423. 

—  longifolium  L.  543. 

—  mauritanicum  IL  220. 

—  protraetmn  II.  384.  411. 

—  ranuneuloides  IL  156. 

—  tenuissimum  L.  543.  —  IL 
48.  221.  393.  406.  425. 

Burmannia  longiflora  442. 

—  nepalensis  Hook.  f.  IL  180. 

—  tuberosa  442. 

—  Wallicbii  Hook,  f.  IL  180. 
Burmanniaci'ae  442.  IL  —  66. 
Bursaria  spinosa  IL  190. 
Bursifex  pruni  Am.  IL  52. 


Bustillosia  —  Callipteridium  gigas. 


|Bustillosia  II.  118. 

Buthotrepbis  II.  273. 
|Butia  473.  479. 

Butomaceae  548.  722. 

Butomus    umbellatus    L.    548. 
727.  —  II.  409. 

Buttonia  WKen.  504. 

Buxbaumia  390. 

Buxus  77. 320. 524. 743.  —  II.  50. 

—  sempervirens  L.  381.  589. 
638.  733.734.— II.  58.254. 

Byblis  Salisb.  455. 
Byrsonima  lucida  II.  133. 

—  spicata  II.  96. 
Byssosphaeria   barbicincta  Ell. 

et  Everh.  285. 
Bytophyton  Hook.  f.  504. 

Cabomba  Aubl.  465.  —  II.  127. 

—  aquatica  465. 

—  peltata  II.  189. 
Cacabus  Beruh.  505. 
Cacalia  II.  171. 

—  bastata  L.  II.  434. 

—  Palmeri  Greene  II.  109. 

—  tinctoria  666. 

—  tussilaginoides  II.  146. 
Cachrys  II.  217. 

—  alpina  II.  381. 
Cactaceae  442. 
Cacteae  434. 

Cactus  II.  37.  128.  130.  132. 

—  ficus  indica  II.  132. 
Cadaba  710. 

—  juncea  II.  195. 
Caeoma  329. 

—  Cassandrae  329. 

—  Fumariae  Lk.  289. 

—  Ribes-alpini   Wint.  330. 
Caesalpinia  710. 

—  angulicaulis  II.  118. 
■ —  echinata  II.  93. 

—  Kauaiensis  II.  183. 

—  scandens  Roth.  567. 

—  sepiaria  II.  176. 
Caesalpiniaceae  442. 
Cajanus  indicus  II.  89.  176. 
Cajophora  lateritia  Kl.  523.  567. 
Cakile  aequalis  II.  132. 

—  Americana  IL  154. 

—  maritima  II.  48.  190.  414 
415. 

Caladenia  561.  —  II.  86. 

—  carnea  II.  177.  190. 


Caladenia  gigas  II.  177. 

—  latifolia  II.  190. 

—  Menziesii  II.  190. 
Caladium  aquatile  II.  133. 

—  bicolor  Vent.  II.  103. 
Calamagrostis  570.  —  II.  65. 

—  arundinacea  X  Epigeios  II. 
392. 

—  arundinacea  X  lauceolata 
II.  392. 

—  collina  Franch.  IL  172. 

—  Epigeios  IL  57.  395.  425. 

—  Halleriana  IL  40 

—  lauceolata  IL  396. 

—  lapponica  IL  438. 

—  minima  IL  396. 

—  Moupinensis    Franch.    IL 
172. 

—  scabrescens  IL  172. 
Calamintha  IL  59.  —  P.  323. 

—  Acinos  IL  211.  425.  435. 

—  adscendens  IL  423. 

—  alpina  IL  46.  59. 

—  glandulosa  IL  381. 

—  heterotricba  IL  212. 

—  menthaefolia  IL  414. 

—  Nepeta  IL  414. 

—  officinalis  IL  395.  425. 
Calamites  IL  242.  267. 

—  britannicus  IL  239. 

—  Meriani  Brngt.  IL  260. 

—  Wedekindi   Weiss  IL  239. 

—  uudulatus  Sternbg.  sp.  II. 
239. 

Calamitina   Weiss  IL  239. 

—  varians  IL  242.  243. 
Calamocladus  equisetiformis  IL 

243. 
Calamodendron  IL  266.  267. 
Calamophyllites  IL  243. 
Calamostacbys  II.  240. 

—  Binneyana  IL  240. 

—  Casheana  IL  240. 
Calamus  equestris   W.  567. 

—  Cutbbertsoni  Becc.  IL  181, 

—  Rotang  L.  567. 

—  rudentum    W.  567. 

—  verus  Laur.  567. 

—  viminalis    W.  567. 
Calandrinia  IL  117.  118. 

—  compressa  IL  117. 

—  discolor  IL  117. 

—  oppositifolia  Wats.  IL  157. 
Calandra  oryzae  IL  307. 


479 

Calanthe  472. 

—  Davidi  Franch.  IL  172. 

—  fimbriata  Franch.  IL  172. 

—  megalopba  Franch.  IL  172. 

—  striata  IL  108. 

—  tricariuata  IL  172. 

—  Veitchi  600. 
Calanthidium  Pfitz.,  N.  G.  475. 

—  labrosum    (lieh,  f.)   Pfitz. 
475. 

Calathea  Bacbemiana  462. 
Calceolaria  Feuill.  503. 

—  adscendens  IL  117. 

—  arachnoidea  IL  103. 

—  corymbosa  IL  117. 

—  nana  IL  114. 

—  plantaginea  II.  114. 

—  purpurea  IL  117. 
Calceolarieae  503. 

Calea  glomerata  Klatt.  IL  137. 
trichotoma  Smith  IL  137. 
Calendula  603.  —  IL  211. 

—  arvensis  658. 

—  gracilis  IL  210. 

—  persica  IL  216. 
Calepina  Corvini  IL  414. 
Calicium  359.  365. 

—  curtum  Borr.  358. 

—  glabellum  Tayl.  350. 

—  lenticulare  Ach.  358. 
Calla  aethiopica  L.  67. 

—  palustris  657.  —  IL  154. 
Calliandra  Benth.  417. 

—  grandiflora  Benth.  417. 
Callianthemum  C.  A.  Mey.  489. 

—  IL  213. 

—  Cachemirianum  Cambs.  II. 
213. 

Calliblepbaris  jubata    (Huds.) 

126. 
Callicarpa  IL  175. 

—  americana  574. 

—  Reevesii  574. 
Calligonum  IL  50.  211. 

—  Caput  Medusae  IL  64.  - 

—  comosum  IL  210. 
Calliopsis  bicolor  Reich.  588. 
Callipeltis  IL  211. 
Callipbora  vomitaria,  P.  317. 
Callipsygma  J.  Ag.,  N.  G.  143. 

145. 

—  Wilsonis  J.  Ag.  143.  146. 
Callipteridium  gigas  Schloth.  sp. 

IL  244. 


480 


Callipteridium  pteridium  —  Campanula  Cervicaria. 


Callipteridium  pteridium 
Schloth.  sp.  IL  244. 
Callirrhoe  alcaeoides  II.  150. 

—  involucrata  IL  150.  151. — 
P.  284. 

—  pedata  IL  148. 
Callisia  delicatula  101. 
Callistemon  710. 

—  linearis  IL  190. 
Callistemophyllum  acuminatum 

Ett.  IL  253. 

—  abbreviatum  Ett.  IL  253. 

—  diosmoides  Ett.  IL  258. 

—  productum  Ett.  IL  253. 
Callistephus  chinensis  Nees.  IL 

103. 
Callithamoion  640. 

—  cruciatum  Ag.  128. 

—  gracillimum  117. 

—  pinastroides  Eeinsch.   132. 

—  simile  Hook.   fil.  et  Harv. 
133. 

Callitrichaceae  442. 
Callitriche  autumnalis  IL  392. 

—  bamulata  IL  402. 

—  heterophylla  442. 

—  polymorpha  IL  407. 

—  stagnalis  IL  385. 

—  verna  641. 

■ —  verna  KU.  IL  418. 
Callitris  IL  38.  277. 

—  Brongniarti  Endl.   sp.  IL 
251. 

—  propinqua  720. 

—  quadrivalvisll.92.208.212. 
Callopisma  aurantiacum  Mass. 

350.  363. 

—  Balansanum     Müll.    Arg. 
364. 

—  caniptidium  Müll.  Arg.  364. 

—  cinnabarimum   Müll.  Arg. 
35L 

—  erythranthum  Müll.   Arg. 
364. 

—  erythrostictum  Müll.  Arg. 
350. 

—  flavidum  Müll.  Arg.  351. 

—  floridanum  Müll.  Arg.  364. 

—  Harioti    Müll.   Arg.    351. 
367. 

—  obscurellum  (Lahm.)  357. 

—  Puiggarii  Müll.  Arg.  364. 

—  pyraceum  357. 

Calloria  coccinella  (Smft.J  289. 


Calloria  luteorubella^yZJ  289. 

—  minutissima  Mostr.  277. 
Calluna   376.    377.    -    IL    50. 

291.  427. 

—  vulgaris  376.  —  IL  35.  40. 
58.  152.  255.  432. 

Callyactis  337. 

—  Botryosporii  Cost.  337. 
Calocasia  IL  87. 
Calocepbalus   Brownii    IL  190. 

191. 
Calocera  331. 

—  digitata  Che.  et  Mass.  288. 

—  glossoides  293. 
Calochilus  562. 

—  Robertsoni  IL  190. 
Calochortus  Madrensis  S.  Wats. 

IL  109. 

—  venustulus  Greene  IL  109. 
137. 

Calocylindrus  Brefeldii  Istvänffi 
121. 

—  —  n.  v.  rotundata  122. 

—  Cucumis  Cda.  121. 

—  Markusovrekyi  Istvänffi 
122. 

—  Palangula  Breb.  121. 
n.  v.  rotundata  121. 

Calonectria  Baianseana  Berl,  et 
Roum.  283. 

—  erysiphoides  Berl.  et  Roum. 
283. 

Calonyction  448.  449. 

—  muricatum  574. 

—  Roxburghii  574. 

—  speciosum  448. 
Calophaca  755.  —  IL  50. 
Calophanes  linearis  IL  149. 
Calophyllum  446.  —  IL  125. 

—  brasiliensis  IL  126. 

—  Calaba  IL  126. 

—  iuophyllum  L.  IL  86.  175 
Caloplaca  360. 

—  lamprocheila  Del.  367. 

—  luteo-alba  Th.  Fr.  367. 

—  vitellina  367. 
Calopogou    parviflorus    Lindl 

551. 

—  pulchellus  IL  154. 
Calorhabdos  Benth.  504. 
Calospbaeria  pezizoides  P.  etG, 

287. 
Calostephane  Marlothiana 
Iloffm.  IL  201. 


Calothrix  130. 

—  minuta  Ben.  126. 
Calotropis  procera  IL  205.  218 
Caltha  489.  --  P.  278. 

—  Guerangerii  .Korea«  IL  413. 

—  palustris  IL  104.  435. 
Calubrina  Texensis  IL  148. 
Calucechinus  antarctica  IL  107. 

—  Montagni  IL  107. 
CalusparassusbetuloidesII.  107. 

—  Pumilio  IL  107. 
Calycantbaceae  443.  —  IL  66. 
Calycanthus  L.  409.  443.  603. 

—  floridus  443.  756.  757. 

—  occidentalis  756.  757. 
Calycella  Harioti  Boud.  288. 
Calycotome  spinosa  IL  411. 
Calycophtorea    avellanae    Am. 

IL  52. 
Calycothrix   tetragona   IL  190. 

191. 
Calycularia  394. 

—  crispula  Mitten  394. 
Calymmatotheca  asterioides 

Lesqu.  sp.  IL  243. 

—  schatzlarensis  Stur.  IL  242. 
Calypogeia    Trichoraanis    Cda. 

384. 
Calyptothecium  Afiicanum  389. 
Calystegia  448.  449. 

—  sepium  IL  423. 

n.  v.  rosea  Freyn.  IL 

423. 

—  spitbamaeus  IL  154. 
Camarosporium  Ribis  278. 
Camassia  Cusickii  IL  30.  86. 

—  esculenta  IL  91. 
Camelina  dentata  IL  411. 

—  microcarpa  IL  430. 

—  sativa  IL  151. 
Camellia  660.  755. 

—  japonica  L.  87.  595. 
Camillea  Leprieurii  326. 
Campanula  522.  676.  695. 

—  alburnica  443. 

—  Americana  IL  154. 

—  aurita  Greene  IL  109. 

—  barbata  L.  434.  522. 

—  —  var.  frigida  Brgg.  434. 

—  Bellardi  All.  AU. 

—  caespitosa  Scop.  444. 

—  Cavolini  Ten.  IL  421. 

—  Cervicaria  L.  676.   —  IL 
397. 


Campauula    foliosa    Ten.    443. 
676. 

—  fragilis    Cyr.   670.    —   II. 
421. 

—  gargauica  Ten.  444.  —  II. 
103. 

I —  glomerata  L.  535.  676.  — 
II.  56.  57. 

—  Grosseckii  II.  425. 

—  lanceolata  Lap.  444. 

—  latifolia  II.  57.  423.  430. 

—  lingulata   W.  K.  443. 

—  linifolia   Scop.  444.  —  II. 
421. 

—  Lostrittii  Ten.  444. 

—  macedonica  II.  423. 

—  macrorhiza    Gay.   444.  — 
II.  421. 

—  medium  660.  661. 

—  micrantha  Bert.  II.  421. 

—  patula  L.  444. 

—  persicifolia  606.  —  IL  425. 
430. 

—  pinifolia  II.  423. 

—  pubescens  Haller  II.  402. 

—  pusilla  II.  402. 

—  pusilla  ß.  pubescens  II.  61. 

—  rapunculoides  L.  676.  — 
IL  421.  425. 

—  Ranunculus  L.  444.  676. 
—  IL  404. 

■ —  rotundifolia  444.  591.  — 
IL  57.  159.  287.  391.421. 
432. 

—  Scheucbzeri  IL  402. 

—  Scheuchzeri   Vill.  444. 
■ —  Scbeuchzeri  ß.  birta  IL  61. 

—  Scheuchzeri  Xrbomboidalis 
434. 

—  sibirica  IL  400.  425.  430. 
436. 

—  solstitialis  Kern  IL  399. 

—  speciosa  IL  412. 

—  stenocodon  Boiss.  444.  — 
IL  421. 

—  Tenorii  Morel.  444. 

—  Tommasiniana  Beict.  IL 
421. 

—  Trachelium  L.  522.  676. 

—  ursaria  Brgg.  434. 

—  versicolor  Andr.  444. 
Campanulaceae  443. 
Campanumoea  axillaris  Oliv.  IL 

171. 

Butanischer  Jahresbericht  XVI 


Campanula  foliosa  —  Caraguata. 

Campbellia  Wight.  504. 
Campelia  567. 
Camphorosma  IL  437. 
Camptoloma  Benth.  504. 
Campsis  735. 

—  adrcpens  780. 

—  radicans  780. 
Camptopus  rhizophyllus  IL  153. 
Camptothecium  379. 

—  Amesiae  Ben.  et  Card.  386. 

—  nitens  Br.  cur.  377.  385. 
Campylanthus  Both.  504. 
Campylium  stellatum  Mitt.  IL 

254. 
Campylopus  389.  390. 

—  brevifolius  Seh.  379.  386. 

—  brevipilus  B.  S.  386. 

—  flexuosus  385. 

—  fragilis  385. 

—  Henrici  Ben.  et  Card.  386. 

—  leueobaseos    C.  Müll.  389. 

—  Mildei  Limpr.  380. 

—  paradoxus  385. 

—  Vallis  gratiae  Hpe.  389. 
Campylostelium  379.  391. 
Campylotheca  dichotoma  IL  184. 

—  Hawaiiensis  IL  184. 

—  Mauiensis  IL  184. 

—  Molokaiensis  IL  184. 

—  pulchella  IL  184. 

—  Remyi  IL  184. 

—  Sandwicensis  IL  184. 
Canalbacillus  233. 
Canarium  edule  IL  204. 
Canavalia  ensiformis  L.  IL  88. 

—  ineurva  DC.  IL  89. 

—  lineata  DC.  IL  89. 

—  obtusifolia  DC.  IL  87.  176. 
Candelaria  vitellina  358. 
Candollea  despeeta  IL  190. 

—  Merallii  F.  v.  M.  II,  191. 

—  Tepperiana  IL  191. 
Candolleaceae  IL  189. 
Canella  alba  IL  133. 
Canna  421.  427.  431.  444.  445. 

696.  718.  744.  745. 

—  Clementis  445. 

—  Ehmannii  445.    —    IL  90. 
97. 

—  glauca  Box.  445. 

—  indica  444.  745.  —  IL  90. 

—  peruviana  An.  445. 

—  Raphaelis  445. 

—  Thomasae  445. 

(1888)  2.  Abth. 


481 

Cannaceae  444.  722.  —  IL  66. 
Cannabineae  444. 
Cannabis  IL  92. 

—  indica  55. 

—  sativa  421.  742.  —  IL  100. 
152. 

Cantharellus  291. 

—  cupulatus  Fr.  279. 
Cantua  710. 
Capirona  500. 

—  decorticans  Spruce  500. 
Capnodium  Armeniacum  Thüm. 

IL  339. 

—  arrhizum  P.  et  G.  287. 

—  elongatum  BerJc.  et  Desm. 
279. 

—  puccinioides  EU.  et  Everh. 
285. 

Capparidaceae  IL  188. 
Capparis    710.  727.  774.    -  IL 
87.  178.  211. 

—  Brassii  DC.  568. 

—  canescens  IL  209. 

—  herbacea  Willd.  IL  437. 

—  Jamaicensis  P.  286. 

—  Mitchellii  568. 

—  puberula  DC.  568. 

—  Roxburghii  DC.  568. 

—  rupestris  S.  et  S.  IL  253. 

—  spinosa  IL  209.  —  P.295. 

—  subcordata  568. 
Capraria  L.  504. 
Caprifoliaceae  445,  —  IL  189. 
Caprifolium  538. 
Capsella  591.  —  IL  211. 

—  Bursa  pastoris  45.  450.  511. 
590.  594.  598.  605.  660.  — 
IL  117.  151.  153.  191.  424. 

—  gracilis  IL  423. 

—  procumbens  Fr.  434. 

—  rubella  504. 
Capsicum  T.  506.  685.  748. 788. 

IL  98.  149. 

—  fasciculatum  Sturtev.  IL 
109. 

—  fastigiatum  686. 

—  frutescens  IL  177. 

—  umbilicatum  Velloso  IL  127. 
Capsulococcus  Ben.  N.  G.  126. 

—  crateriformis  Ben.  126. 
Caragana  745.   —  IL  50.  169. 

—  decorticans  Hemsl.  IL  169. 

—  frutescens  IL  50. 
Caraguata  551. 

31 


482 


Caraguata  Andreana  —  Carex  Metteniana. 


Caraguata  Andreana  E.Morren 

IL  108. 
Caraipa  IL  124.  125. 
Carcinombacillus  224. 
Cardamine  amara  536.  —  II.  86. 

414. 

—  amara  X  pratensis  434. 

—  dentata  Schult.  IL  428. 

—  gemmata  Greene  IL  109. 

—  granulosa  Bert.  248. 

—  Hayneana   Welw.  IL  428. 

—  Killiasii  Brgg.  434. 

—  Lirsuta  L.  II.  87.  392.  397. 

—  impatiens  IL  392.  393. 

—  Lazica   Boiss.   et  Bai.  IL 
220. 

—  ovata  Benth.  IL  130. 

—  parviflora  II.  190. 

—  pratensis  536.  598. 

—  silvatica  IL  393. 

—  trifolia  L.  IL  405. 
Cardiopetalum  Schicht.  438. 
Cardiopteris  Zuberi  Szachnocha 

IL  259. 
Cardiospermum  568. 

—  Halicacabum  L.  671.  —  IL 
87.  176. 

—  Pechuelii  IL  194. 
Cardocarpus  Meachemii  Kidst. 

IL  243. 
Carduncellus  II  209.  211. 

—  caespitosus  Batt.  et  Trab. 
IL  210.  220. 

—  Davauxii  IL  209.  220. 

—  Dianius  Webb.  IL  415. 

—  niitissimus  IL  409. 

—  pectinatus  IL  209. 

—  pinnatus  IL  209. 

—  Pomelianus  IL  211. 
Carduus  764.  —  IL  211. 

—  acanthoides  IL  425. 

—  alpestris  IL  423. 

—  Benedictus  527.  , 

—  candicaus    W.  K.  IL  404. 

—  collinus  IL  404. 

—  crispus  X  defloratus  435. 

—  defloratus  L.  588.  — II  402. 

—  defloratus  Xplatylepis  435. 

—  getulus  IL  210. 

—  granatensis   W.  K.  IL  415. 
var.   gracilis  Bouy.  IL 

415. 

—  Killiasii  Brgg.  435. 

—  leiophyllua  IL  425. 


Carduus  Moritzii  Brgg.  435. 

—  multiflorusXplatylepis435. 

—  nutans  L.  11.418.419.423. 

-  P.  299. 

—  —  n.  v.  latisquamum  Belli 

II.  418.  419. 

—  orthocephalus     Wallr.    IL 
404. 

—  Poollii  Brgg.  435. 

—  tataricus  II    435. 

—  tuberosus  II.  406. 

—  viridis  IL  402. 

Carex  377.  —  IL  45.  69.  131. 
155.163.167.211.389.405. 

—  ablata  Bailey  II.  155. 

—  acuta  IL  129.  408.  433. 

—  acutiformis  IL  391.  423. 

—  adusta  IL  155. 

—  affinis  B.  Br.  453. 

—  alpina  IL  383. 

—  ampullacea  L.  IL  41.254. 
438. 

—  Andersoni  IL  107. 

—  angustata  P.  285. 

—  approximata  IL  410. 

—  aquatilis  II.  408. 

—  arctata  Boot.  IL  155. 

—  aristata  B.  Br.  IL  390. 
var.   cujavica  Aschers. 

IL  390. 

—  attenuata  B.  Br.  453. 

—  atrata  L.  453. 

var.  discolor  453. 

„     nigra   Boott.  453. 

■ „     ovata  Boott.  453. 

—  atrofusca  Schkuhr.  453. 

—  Bachii  IL  158. 

—  baldensis  II.  402. 

—  Bolanderi  IL  155. 

—  bonariensis  II.  129.  435. 

—  brevicollis  IL  411. 

—  Brongniartii  IL  131. 

—  Buxbaumii  IL  396.  478. 

—  canescensi.II.155.393.433. 

—  canescens  x  loliacea  453. 

—  IL  389. 

—  capillaris  II.  158.  408.  438. 

—  chordorrbiza  IL  391.  392. 

—  cladostachya  II.  131. 

—  concolor  B.  Br.  453. 

—  curvata  Knaf  IL  400. 

—  Deweyana  Schw.  IL  155. 

—  dioica  IL  396. 

—  distans  L.  726.  —  II.  411. 


Carex  divulsa  II.  411. 

—  drepanorhyncba  Franch.H 
172. 

—  ericetorum  IL  424. 

—  extensa  IL  414. 

—  festiva  II.  107.  131. 

—  filiformis  IL  283.  396.  407 

—  firma  IL  59. 

—  flava  L.  var.  recterostrats 
IL  155. 

—  flavaxHornscbucbiana  II 
396. 

—  flava  xOederi  II.  383. 

—  foetida  Vill.  IL  419. 

—  frigida  II.  155. 

—  fulva  IL  392. 

—  Gaudiniana  IL  396. 

—  glauca    Scop.   453.    —    II 
385.  425. 

—  n.  v.  rotundata  453. 

—  Grialetti  Böm.  IL  419. 

—  grisea   Vahl.  IL  155. 

—  grisea  tw.angustifolia.B00i 

IL  155. 

—  „        „  globosa  IL  155. 

—  „        „  minor    Olney   II 
155. 

—  haematorhyncha  IL  129. 

—  hispidula  II.  410. 

—  bolostoma  Drej.  IL  373. 

—  Horuscbucbiana  II,  409. 

—  Hougbtonii  IL  158. 

—  Humboldtiana  IL  129. 

—  byperborea  IL  166. 

—  incurva  IL   166.  410. 

—  irrigua  Sm.   IL   386.   408 
434.  438. 

—  Jamesoni  Boot.  IL  129. 155 

—  Kocbiana  IL  406. 

—  lagopina  IL  166. 

—  laxiflora  Ell   Sk.  IL  155 

—  lepidocarpa  IL  411. 

—  leptostachya  II.  129. 

—  Liddoni  Boot.  IL  155. 

—  limosa  435.  —  IL  396. 

—  loliacea  IL  392. 

—  lucida  IL  155. 

—  macrochaeta  Meyer  453. 

—  Mairii  657. 

—  maritima  454. 

—  Mauritanica  Boiss.  et  Beut, 
IL  380. 

—  Mertensii  Presc.  453 

—  Metteniana  IL  61.  396.402. 


Carex  microglochin  —  Carum  Macuca. 


483 


Carex  microglochin  Whlbg.  IL 
159.  410.  419.  438. 

—  Mitbala  Callme  453.  —  II. 
389. 

—  montana  Lcers.  II.  57. 

—  montis  Eeka  IL  186. 

—  MoupiiU'Dsis    Franch.    II. 
172. 

—  muricata  II.  147.  404.  425. 
432. 

—  nardina  II.  159. 

—  nemo  rosa  Lumn.  II.   404. 

—  nigra  Bell    II.  419. 

—  nigra  Xatrata  II.  61.402. 

—  Nordmanni  II.  400. 

—  nova  Baileg  453.  —  II.  158. 

—  obtusataLi'fy'e«. 11.382.393. 

—  Oederi  Ehrh.  453.  —  IL 
389. 

—  Oederi  x  flava  453.  —  IL 
389. 

—  ovata  Budge  453. 

—  pallescensXsilvaticall.  61. 
402. 

—  paludosa  IL  406. 

—  panicea  453.  —  IL  383.  389. 

—  paniculata  IL  191.  393. 

—  pauiculata  x  teretruscula 
IL  394. 

—  Pannewitziana  Figert  453. 
—  IL  58. 

—  pansa  Bailey  IL  155. 

—  parallela  IL  438. 

—  paradoxa  IL  392.  396. 

—  paucirlora  IL  40. 

—  pedata  L.  453. 

—  pediformis  Meyer  103. 

—  pendula  Huds.  IL  254.  408. 

—  Picbincbensis  IL  129. 

—  pilosa  IL  391.  392. 

—  platyphylla  IL  153. 

—  podocarpa  B.  Br.  453. 

—  praecox  IL  411. 

—  praecox  Jord.  IL  389. 

—  n.  v.  diastachya  Callme  IL 
389. 

—  praecox  Jacq.  453. 

—  n.  v.  distachya  453. 

—  pseudocyperus  II.  191. 

—  pulicaris  IL  396. 

—  pumila  IL  191. 

—  punctata  IL  395. 

—  pygmaea  IL  131. 

—  rariüora  IL  159.  438. 


Carex  remota  X  canescens   IL 
394. 

—  remota   x    paniculata    II. 
394. 

—  rigida  Gnod.  453.  —  IL  408. 

—  rosea  Schkuhr.  IL  155. 

—  rotundata  IL  41.  159. 

—  rostrata  Xvesicaria  IL  58. 

—  rupestris.4ZZ.  453.  —11.61. 
402.  410.  438. 

—  saliua   Wahl  IL  155. 

—  saxatilis  IL  438. 

—  scirpoidea  II.  161. 

—  secalina  II    393. 

—  serrulata  Gaud.  726. 

—  Siegertiana  IL  390. 

—  silesiaca  tigert  IL  393. 

—  simplex  IL  409. 

—  Sinithii  Porter  IL  155.  * 

—  sparsiflora  Steud.  IL  56. 

—  stellulata  Good.  453. —IL 
389. 

—  n.  v.  oligantha  Callme  453. 
—  IL  389. 

—  st?Dophy\\a,Wahlbg.II.2l9. 

—  sterilis  IL  158. 

—  straminea  IL  131. 

—  stricta  IL  396.  407. 

—  stricta  Lam.  var.  decora  IL 
155. 

—  subalpina  Brgg.  435. 

—  superflava  X  Hornscbucbi- 
ana  IL  61.  402. 

—  super  - Hornscbuchiana  X 
flava  IL  402. 

—  teretiuscula  IL  396. 

—  tomentosa  IL  397. 

—  triceps  Mchx.  II.  155. 

—  trinervis  II.  408.  415. 

—  tristicba  IL  129. 

—  ustulata   Wahl.  453.  —  IL 
410. 

—  vagiuata    Tausch.   IL    56. 
392. 

—  ventricosa  IL  428. 

—  vesicaria  II  408.  414. 

—  vulgaris   453.  —    IL   425. 
432. 

Careya  arborea  Boxb.  IL  87. 
Cargillia  australis  B.Br.  IL  87. 
Carica  696. 

—  Papaya  L.  567.  610.  —  IL 
132.  204. 

Carissa  L.  54. 438.439.  —IL  174. 


Carissa  ovata  B.Br.  IL  87. 

—  pilosa  Schim  IL  199. 

—  Schimperi  54. 
Carlina  IL  211. 

—  acanthifolia  IL  428. 

—  acaulis  IF.  45.  392. 

—  aggregat.i  W.  IL  423.  424. 
»?.  subsp.  decurrens 

Vandas.  IL  424. 

—  corymbosa  IL  210. 

—  Cynara  IL  412. 

—  involucrata  IL  210. 

—  semiamplexicaulis  Form.  II. 
398.  424. 

—  vulgaris  IL  394.  431. 
Carludovica  P.  287. 
Carolopteris  Aquensis    Deb.   et 

Fit.  IL  248. 
Caroxylon  775. 

—  articulatum  IL  210. 
Carpenteria  Californica   IL  32. 
Carpesium  cernuum.  IL  425. 
Carpha  arundiuacea  Brong.  II. 

177. 
CarpiniphylLim  IL  256.  257. 

—  japouicum  IL  257. 

—  pyramidalt:  Goepp.  sp.  II. 
257. 

Carpiuus    742.    —    IL    50.    59. 
257.  277. 

—  Betulus  756.  —  IL  50.  289. 
291.  425. 

—  duinensis  Scop.  IL  253. 

—  grandis  Ung.  IL  257. 

—  Heerii  Ett.  IL  251. 

—  pyramidalis  Gaud.  IL  251. 

—  subjaponica  Nath.  IL  257. 

—  yedoensis  Max.  II    257. 
Carpolithes  IL  243.  250. 

—  ovoideus    Goepp.  et  Berg. 
IL  243. 

—  Saportana  Crie  IL  250. 
Carricbtera  IL  211. 
Carum  723.  —  IL  139.  211. 

—  Bulbocastanum  Koch.  433. 
—  IL  393.  412. 

—  Cbaberti  Battand.  IL  220. 

—  Carvi,  P.  313. 

—  Gardneri  IL  140. 

—  Hallii   Wats.  IL  156. 

—  Howellii  Coult.  et  Böse  IL 
156. 

—  Lomatocarum  IL  221. 

—  Macuca  II.  208. 

31* 


484 


Carum  mauritanicum  —  Catharinea  undulata. 


Carum    mauritanicum    II.  210. 
211. 

—  OJyuipicum  Boiss.  II.  221. 

—  Oreganum  IL  140. 

—  verticillatum  II.  408. 
Carumbium  populneum  574. 
Carya  Nutt.   418.   591.    —  II. 

53.  261.  —  P.  286.  321. 

—  alba  756.    —    II.   53.  101. 
145.  —  P.  285. 

—  amara  Nutt.  756.  —  II.  53. 
101.  145. 

—  aquatica  Nutt.  IL  145. 

—  büinica  Ung.  IL  2ü2. 

—  glabra  Torr.  IL  145. 

■ —  microcarpa  Nutt.  IL  145. 

—  myristicaeformis   Nutt.  IL 
145. 

—  olivaeformis   Nutt.  IL  91. 
144.  -  P.  286.  287. 

—  porcina  Nutt.  IL  53.  101. 
145. 

—  sulcata  Nutt.  IL  145. 

—  Texana  C.  I)C.  IL  145. 

—  tomentosa    Nutt.    756.   — 
IL  53.  101.  145. 

—  ventricosa  Brngt.  IL  250. 
Caryopbyllaceae  445.  —TL  189. 
Caryospora    Coffeae    P.   et    G. 

287. 

—  Langloisii    Ell.   et  Everh. 
286. 

Caryota  IL  175.  233. 

—  furfuracea  715. 

—  urens  IL  90. 
Caryoxylon  IL  211. 
Cascara  Amarga  45. 
Casimiroa  edulis  IL  91. 
Cassandra  IL  50. 

Cassia  444.  —  IL  118.  133.  192. 
205.  2G4.  —  P.  290. 

—  alata  IL  133. 

—  ambigua   Ung.  IL  253. 

—  arachnoides  IL  194. 

—  Berenides  Ung.  IL  253. 

—  chamaecrista,  P.   284.  336. 

—  coquimbensis  IL  108. 

—  Cuthbertsoni  F.  v.  M.  IL 
191. 

—  Feroniae  EU.  IL  253. 

—  Fiscberi  Heer  IL  253. 

—  hyperborea   Ung.  IL  253. 

—  laevigata  IL  176. 

—  Leptodictyon  Ett.  IL  253. 


Cassia  lignitum   Ung.  IL  253. 

—  marilandica  IL  47. 

—  Memnonia   Ung.  IL  253. 

—  occidentalis  IL  47.90.  132. 
133.  176. 

—  Pbaseolites   Ung.  IL    250. 
253. 

—  pseudoglandulosa  Ett.   IL 
253. 

—  pumilio  IL  149. 

—  stenopbylla  Heer  IL  253. 

—  Zepbyri  Ett,  IL  253. 
Cassinia  aculeata  IL  190.  —  P. 

288. 
Cassiope  IL  50. 

—  hypnoides  IL  162.  163. 

—  tetragona  IL  162.  163. 
QassioxylonBartbolomaeijPZic/ie 

IL  264. 
Cassytha  filiformis  L.  IL  87. 

—  pubescens  IL  190. 

—  Tepperiana  IL  191. 
Castagnea  664. 

Castalia  (Salisb.)  417.  418.  465. 
557.   -  IL  272. 

—  alba  418. 

—  Leibergi  Morong  IL  157. 

—  pygmaea  Salisb.  IL  157. 

—  scutifolia  417. 

—  speciosa  417.  418. 
Castanea    430.    450.    452.    673. 

738.    742.  763.    —    IL  10. 
50.  59.  271.  275.  277. 

—  americana  IL  91. 

—  atavia  Ung.  429.  —  IL  251. 
275.  278. 

—  diversifolia  Kurs  IL  180. 

—  Hausmanni  Dank.  IL  248. 

—  Kubinyi  Kov.  IL  256.  257. 
278. 

—  japonica  IL  91. 

—  sativa  MM.  IL  253.  278. 

—  Tungurut    Wall.  IL  180. 

—  Ungeri  Heer  IL  256.  278. 

—  vesca    41.  756.  —  IL  101. 
215.  —  P.  286. 

—  vulgaris    429.    452.    —  IL 
43.  275.  —  P.  305. 

Castanopsis  452. 

—  argyrophylla  King  IL  180. 

—  catalpaefolia  King  IL  180. 

—  Clarkei  King  IL  180. 

—  diversifolia  King  IL  180. 

—  Ilullettii  King  II.  180. 


Castanopsis  nephelioides  King 
IL  180. 

—  sinensis  738. 

—  Wallicbii  King  IL  180. 
Castanospermum     australe    A 

Cunn.  IL  87. 
Castelnavia  Tul.  et  Wedd.  481. 
Castilleja  L.  f.  505.  -IL  438. 

—  coccinea  IL  153.  154. 

—  pallida  IL  438. 

—  sessiliflora  IL  150. 
Castilloa  elastica  464.  761.   — 

II.  100. 
Castoreum   Cke.  et  Mass.   334. 

—  radicatum  334. 
Casuarina  421.  445.  759. 

—  distyla  IL  190. 

—  equisetifolia  Forst.  IL  54. 
55.  133.  175.  177.  204. 

—  glauca  Sieb.  54. 

—  montana  IL  3S. 

—  paludosa  IL  189. 

—  sotzkiana  Ung.  sp.  IL  251. 

—  stricta  Ait.  IL  87. 
Casuarinaceae  445.  —  IL  189. 
Catabrosa  bumilis  Trin.  IL  380. 
Catalpa  696.  735.  —  IL  277. 

—  bignouioides  573. 

-  Bungei  C.  A.  Mey.  675. 

—  Kaempferi  573. 

—  syriugaefolia    780.    —    IL 
102. 

—  syriugaefolia  Sims.  675. 
Catamixis  IL  158. 
Catananche  IL  211. 

—  coerulea  IL  209. 

—  propinqua  Pomel   II.  209. 
210.  211. 

Catasetum  470.  471.  472.  475. 
561. 

—  Bungerothii  IL  108. 

—  fuliginosum  Lindl.  IL  127. 

—  Garnettianum  J?oZ/e  IL  134. 

—  pulcbrum  -ZV.  E.  Brown  IL 
133. 

—  tapiriceps  Rchb.  f.  IL  133. 

—  Trulla  (Lindl.)  600. 
Catenaria  Sorok.  310. 
Catenella  116. 
Catbarinea  322. 

—  angustata  Brid.  378. 

—  annomala  Bryhn  394. 

—  lateralis  394. 

—  undulata  394. 


Catharomnion  —  Cedroxylon  Aquisgranense. 


485 


Catharomnion  390. 
Catbisinia  Stirt.,  N.  G.  357. 

—  concinna  Stirt.  357. 
Catillaria  3G0. 

—  athallina  Hellb.  358. 
Catocarpus   cliionopbilus    Syd. 

358. 
Catolechia  362. 
Cattleya  469.  470.  477.  559.  562. 

571.  600. 

—  citrina  Lindl.  477. 

—  Gaskelliaua  407. 

—  intermedia  537.  600. 

—  labiata  552. 

—  labiata  Lindl.  407. 

—  labiata  Bchb.  f.  IL  109. 

—  lutea  II.  108. 

—  Scbroderae  600. 

—  Trianae  599.  600. 

—  velutina  Bchb.  f.  477. 
n.  v.  Lietzei  Bgl.  477. 

Caucalis  IL  139.  211. 

—  daucoides   L.   544.    —  II. 
404. 

—  melanantba  II.  202. 
Caulerpa  80.  129. 145. 146.  627. 

686.  687. 

—  alteruifolia/.  Ag.  145. 146. 

—  delicatula  Grün.  134. 

—  Freycinetii  Ag.  127. 

—  Hodkinsoniae  J.  Ag.    145. 
146. 

—  prolifera  Lamour.  95. 146, 
627.  687. 

—  plumaris  Ag.  127. 
Caulopbyllum  441. 
Caulopteris  sWena,  Zeill.  II.  245. 

—  anglica  Kidst.  II.  242. 

—  endorbiza  Grand' Eury  II. 
245. 

—  Fayoli  Zeill.  II.  245. 

—  patria  Grand' Eury  II.  245. 

—  peltigera  Bmgt.  II.  245. 

—  protopteroides  Grand' 
Eury  II.  245. 

—  Saportae  Zeill  II.  245. 

—  varians  Zeill.  II.  245. 
Caustis  B.Br.  453. 
Cautlea  Boyle  512. 
Cayaponia  Almeideana  Said,  et 

Cogn.  450.  —  II.  134. 

—  coriacea  Cogn.  II.  134. 

> —  fluminensis  Cogn.  II.  134. 

—  hirsuta  Cogn.  II.  134. 


Cayaponia  reticulata  Cogn.  450. 
—  II.  134. 

—  Saldanbaei   Cogn.  450.  — 
II.  134. 

—  trilobata  Cogn.  II.  134. 
Caylusea  abyssinica  727. 
Ceanotbus  680.  —  II.  141. 156. 

—  Americanus  L.  IL  141. 151. 

—  arboreus  Greene  IL  141. 

—  cordulatus  Kellog.  IL  142. 

—  crassifolius  Torr.  IL  142. 

—  cuneatus  Nutt.  IL  142. 

—  cuneatus  Wats.  IL  142. 

—  decumbens  Wats.   IL  142. 

—  dentatus  Torr.  IL  142. 

—  divaricatus  IL  156. 

—  divaricatus  Wats.  IL  156. 

—  divaricatus  Nutt.  IL  142. 

—  diversifolius  Kellog.  IL  142. 

—  eglandulosus  Trel.  IL  142. 
156. 

—  Fendleri  Gray  IL  142. 

—  floribundus  Book.  IL  142. 

—  glaber   Wats.  IL  142. 

—  Greggii  Gray  IL  142. 

—  birsutus  Nutt.  IL  142. 

—  impressus    Trel.    IL    142. 
156. 

—  incanus  Torr.  IL  141. 

—  integerrimus  IL  156. 

—  integerrimus  Hook.  IL  141. 

—  Lobbianus  Hook.  IL  142. 

—  macrocarpus  Nutt.  IL  142. 

—  micropbyllus     Michx.    IL 
141. 

—  ovatus  IL  147.  —  P.  284. 

—  ovatus  Desf.  IL  141. 

—  Palmeri  Trel.  IL  141.  156. 

—  papillosus  Torr.  IL  142. 

—  Parryi  Trel.  IL  141.  165. 

—  parvifolius    Trel.   IL    141. 
156. 

—  prostratus  Bth.  IL  142. 

—  reclinatus  L'Her.  IL  141. 

—  rigidus  Nutt.  IL  142. 

—  sanguineus  Pursh.  IL  141. 

—  serpyllifolius  Nutt.  IL  141. 

—  sorediatus  Hook.  IL  142. 

—  spinosus  IL  156. 

—  spinosus  Nutt.  IL  141. 

—  thyrsiflorus  Eseh.  IL  141, 

—  Yeatcbianus  Torr.  IL  142, 

—  velutinus  Bougl.  IL  141. 

—  verrucosus  Nutt.  IL  142. 


Cecidomya  affinis  Kieff.  603.  — 
IL  289.  309. 

—  acercrispaus  Kieff.  IL  289. 

—  Beckiana  Mik.  IL  289. 

—  circinaus  Gir.  IL  289. 

—  compositarum     Kieff.     IL 
289. 

—  destructor  IL  290.  305. 

—  Eupborbiae   H.   Loeiv   IL 
289. 

—  floriperda  IL  2S9. 

—  galeobdolontis    Winn.    II. 
289. 

—  galii  H.  Loeu:  IL  2S6.  289. 

—  galiicola  H.  Loeiv  IL  286. 
290. 

—  genista  intorquens  Kieff.  II. 
289. 

—  genisticola    Fr.   Loeiv   IL 
289. 

—  hierochloa  Lindem.  IL  290. 

—  birticornis  Zeit.  IL  289. 

—  hygrophila  Mik.  IL  290. 

—  lamiicola  Mik.  IL  290. 

—  Lotbaringiae  Kieff.  IL  288. 

—  minuta  Winn.  IL  291. 

—  nigra  Meig.  IL  290. 

—  pilosellae  Binnie  IL  288. 

—  rhapbanistri  Kieff.  IL  289. 

—  rosarum   Hardy   IL    287. 
288. 

—  salicariae  Kieff.  IL  287. 289. 

—  Salicis  Schrk.  IL  287.  290. 

—  scabiosae  Kieff.  IL  287. 

—  similis  IL  289. 

—  soncbi  Fr.  Loew   IL  290. 

—  taraxaci  Kieff.  IL  288. 

—  Thomasiana  Kieff.  IL  287. 

—  tbymi  Kieff.  IL  288. 

—  thymicola  Kieff.  IL  288. 

—  ulmariae  Brerni.  IL  287. 

—  viscariae  Kieff.  IL  289. 

—  viciae  Kieff.  IL  287.  288. 

—  violae  Fr.  Loew  IL  290. 
Cecropia  526.  576.  671. 

—  carbonaria  464. 

—  peltata  525. 
Cedrela  odorata  IL  133. 
Cedrelaceae  IL  209. 
Cedronella  coccinea  Greene  II. 

137. 

—  rupestris  Greene  IL  109. 
Cedroxylon  Aquisgranense 

Goepp.  sp.  IL  248.  249. 


486 


Cedroxylon  reguläre  -  Cephalaria  laevigata. 


Cedroxylon     reguläre     Goepp. 

sp.  IL  264. 
Cedrus  719.  —  IL  276. 

—  atlantica   710.    —  IL  101. 

—  Deodora   657.  710.   —  II. 
101. 

—  Libani  IT.  212. 
Celastrineae  IL  189. 
Celastrinoxylon   affine  Sehrenk 

II,  264. 
Celastrophyllum  venosum  EU. 

IL  252. 
Celastrus  710. 

—  Aeoli  EU.  IL  252. 

—  europaeus  Ung.  IL  252. 

—  Gaudini  II.  262. 

—  Hippolyti  EU   IL  252. 

—  Lucinae  EU.  II.  252. 

—  myrtillifolius  EU.  IL  252. 

—  Pseudo-Ilex  EU,  IL  252. 

—  scandens,  P.  276. 
Celmsia  Monroi  IL  201. 
Celosia  castrensis  604. 

—  spathulaefolia    Engl.     IL 
199. 

Celsia  Barnadesii   G.  Von.  IL 
415. 

var.  Baetica  Willk.  IL 

415. 

—  parvifolia  Engl.  IL  201. 

—  sinuata  Cav.  IL  415. 
Celtis  673.  756.  —  IL  50.  101. 

270.  —  P.  286. 

—  australis  742.   —   IL  101. 
215. 

—  Hyperionis  TJng.  IL  271. 

—  occidentalis  41.  472.  — IL 
150.  —  P.  284.  286. 

—  stiriaca  EU.  IL  251. 
Cenangiella    Lambotte,    N.    G. 

279. 
Cenangium  279. 

—  aggregatum  (Lasch)  289. 

—  ligni  Desm.  289. 

—  Prunastri  Wr.  IL  339. 

—  turgidum  295. 
Cenchrus  677. 

—  auomoplexis  IL  177. 

—  spinifex  L.  726. 

—  tribuloides  IL  152.  153. 
Cenomyce  acuta  Tayl.  345. 

—  capitellata  Hook,  et  Tayl. 
347. 

—  diatrype  Tayl.  345. 


Cenomyce  hirta  Tayl.  345. 

—  phyllopbora  Hook.  f.  et 
Tayl.  345. 

—  rigida   Hook.  f.    et   Tayl. 
345. 

—  sarmentosa  Hook.  f.  et  Tayl. 
345. 

—  spbaerulifera  Tayl.  345. 

—  ustulata  Hook.  f.  et  Tayl. 
345. 

Centaurea  723.  -  II.  59.  210. 
211. 

—  acaulis  IL  209. 

—  Adami  IL  425. 

—  alba  L.  IL  404. 

—  alpina  529.  724. 

—  amara  IL  395. 

—  angustifolia  X  rhenana  IL 
400. 

—  atropurpurea  IL  423. 

—  austriaca  IL  430.  431. 

—  Beckiana  Müllner  IL  400. 

—  Belangeriana  IL  218. 

—  Biebersteinii  IL  60. 

—  cbilensis  II.   117.  118. 

—  Cineraria  L.  IL  104. 

—  Cossoniana    IL    209.    211. 
220. 

—  Cyanus  L.   590.  598.  660. 
661.         IL  63.  425. 

—  decipiens  IL  423. 

—  diffusa  IL  425. 

—  diversifolia  Horb.    IL  404. 

—  Doddsii  Post.  IL  221. 

—  dracunculifolia  IL  381.  411. 

—  Fenzlii  Beicharclt  IL  104. 

—  ferox  II.  209. 

—  Fontanesii  Spach.  II.  208. 

—  Gaudini  Boiss.  IL  400. 

—  glastifolia  764. 

—  infestans  II.  209. 

—  jacea  IL  292.  424. 

—  lanata  Form.  IL  399. 

—  maculosa  IL  292.  391. 

—  Malinvaldiana  IL  209.211. 

—  margaritacea  IL  425. 

—  meliteusis  IL  411. 

—  montana  528.  724.    —    IL 
410.  423. 

—  nigra  L.  IL  57.  —  P.  329. 

—  nigrescens  II.   57.  60.  403, 

—  ©cbroleuca  784. 

—  paniculata  II.  52.  292. 

—  Parlatorei  II.  210. 


Centaurea  polyacantha  II.  210. 

—  polycepbala  Post.  IL  221.. 

—  Pomeliana    Battand.     IL 
220. 

—  pratensis  IL  414. 

—  prostrata  Coss.  IL  415. 
var.   decumbens    Bouy 

IL  415. 

—  Pseudophrygia  II.  402.  425» 

—  pubescens  IL  210. 

—  puugens  IL  209. 

—  rutifolia  IL  425. 

—  Scabiosa  IL  220.  292.  436. 

—  sciaphila  IL  423. 

—  serotina  IL  395. 

—  sphaerocephala  L.   IL  208. 

—  splendens  L.  IL  404. 

—  squarrosa  IL  218. 

—  stenolepis  IL  425. 

—  transalpina  IL  57. 
Centella  L.  509. 
Centotbeca  lappacea  IL  175. 
Centradenia  floribunda  100. 101» 
Centrantbera  R.Br.  504. 
Centranthus   530.  605.    —    IL 

211. 

—  Calcitrapa  605. 

—  macrosipbon  605. 

—  ruber  HC.  641.  —  IL  417 
Centratberum  muticum  Less.  IL 

134. 
Centroceras  133. 
Centrolepidaceae    569.    —    IL 

270. 
Centrolepis  bispida  IL  190. 
Centronia   excelsa    Triana    IL 

135. 

—  tomentosa  Cogn.  462.  —  IL 
135.  136. 

Centunculus  486.  —  IL  75. 

—  minimus  IL  396. 
Cephaelis  Ipecacuanha  186. 
Cepbalantbera  472.  474.  558.  — 

IL  401. 

—  corniculata  IL  430. 

—  ensifolia  IL  393. 

—  grandiflora  IL  412.  413. 

—  pallens    Bich.    562.  —  II. 
394.  422. 

—  rubra  IL  391. 

—  xipbophyllum  IL  392. 
Cepbalanthus  756. 

—  occidentalis  537.  756. 
Cepbalaria  laevigata  IL  428. 


Cephalaria  syriaca  —  Cercospora  seminalis. 


487 


Cephalaria  syriaca  II.  208.  216. 

—  uraleusis  IL  433. 
Cephaleon  II.  286. 

—  pustulatum  Bremi  II.  286. 
Cephaloneon    hypocrateriforme 

Bremi  II.  291. 

—  myriadum  II.  291. 

—  soliiarium  II.  291. 
Cephalophora  II  118. 
Cepbalosporiuni  acremouium 

Cda.  II.  348. 

—  stellatum  331. 
Cephalostigma  Fockeanum 

Schinz  II.  198. 
Cepbalotaxus  720. 

—  drupacea  S.  et  Z.  23. 

—  Griffithii  Hook.  f.  IL  180. 
Cephalothecium    roseum    Cda. 

282.  297. 
Cephalothus  occidentalisll.149. 
Cephalotrichum  Berlc.  335. 
Cephalozia  Francisci  Dmrt. 383. 
Ceramium    115.  133.  664.  753. 

754. 

—  rubrum  159.  640.  664. 
Cerasterias  Rnsch.  146.  147. 

—  rbapbidioides     Rnsch.     IL 
147. 

Cerastium  727.  —  IL  211. 

—  alpinum  IL  161. 

—  areticum  IL  408. 

—  arvense  L.  540.  —  IL  114. 
228. 

—  Biebersteinii  IL  437. 

—  braehypetalum  IL  60.  401. 

—  divaricatum  Beck,  et  Szysz. 
IL  422. 

—  glomeratum  IL  288.  394. 

—  glutinosum  Fr.  11.56.382. 

—  Lazicum  Boiss.  II.  221. 

—  lithosperraifolium     IL    64. 
167. 

—  macrocarpum  IL  216. 

—  pumilum  IL  407. 

—  semidecandrura  L.  540. 

—  Texanum  Brut.  IL  113. 

—  trigynum  IL  438. 

—  triviale   IL   286.  288.  408. 
424. 

—  triviale  Lk.  540. 

—  uniflorum  IL  423. 

—  viscosum  IL  151. 

—  vulgatum  IL  191.  385. 
Cerasus  avium  437. 


Cerasus  vulgaris  437.  690. 
Cerataulus  laevis  Ehrb.  130. 
Ceratium    cornutum    Clap.   et 
Lach.  170.  171. 

—  macroecros  170.  171. 
Ceratocarpus  areuarius  IL  437. 
Ceratocepbalus  IL  211.  215. 

—  falcatus  IL  219.  437. 

—  orthoceras  IL  435.  437. 
Ceratochilus  Bl.  476. 
Ceratodon  379.  390. 

—  crispus  Warnst.  379. 

—  dimorphus  Phil.  384. 

—  Graefii  Schlieph.  379. 

—  purpureus  Brid.  378.  379. 
Ceratolacis  Wedd.  481. 
Ceratolejeuuea  Breutelii6r.  387. 

—  ceratantba    N.  et  M.  387. 

—  cornuta  Ldbg.  387. 

—  spinosa  G.  388. 

—  variabilis  Ldbg.  388. 
Ceratolobus     glaucescens    Bl. 

567, 
Ceratoneum  attenuatum  Bremi 

IL  286. 
Ceratonia   23.  660.  788.  —  IL 

24.  327. 

—  Siliqua  L.  23.  566.  660.  — 
IL  327. 

Ceratopetalum  haeringeanum 

EU.  IL  252. 
Ceratosphaeria  microdoma  Ell. 

et  Everh.  286. 
Ceratopteris  90.  —  IL  127. 
Ceratotbeca  triloba  IL  108. 
Ceratophyllaceae  445.  —  IL  66. 
Ceratophylluui  35.  445. 

—  demersum  L.  445.  523.  641. 
—  IL  152.  254.  413.  424. 
426. 

—  —  var.  notociLTithüm  Lloyd. 
IL  413. 

—  pentacanthum  Haynald 
445. 

—  platyacanthum  Cham.  445. 
Ceratostoma  cinetum    P.  et  G. 

287. 
Ceratostomella  dubia  Sacc.  289. 
Ceratostrobus  IL  248. 

—  f ormosus  Heer  sp.  IL  248. 

—  strictus  IL  248. 
Ceratostylis  472. 
Ceratotbeca  574. 
Ceratozamia  452.  761. 


Ceratozamia  Hofmanni  EU.  IL 

251. 
Cerbera  chinensis  Spreng.  439. 
Cercidiphyllum  japonicum 

fossile  II.  257. 
Cercidium   Dang.,    N.  G.    167. 

169. 

—  elougatum  Dang.  167. 
Cercis  IL  50.  277. 

—  radobojana   Ung.  IL  253. 

—  Siliquastrum    756.   —   IL 
216. 

Cercocarpus  ledit'oliys  Nutt.  IL 

142. 
Cercospora  335. 

—  anomala  Ell.  et  Halst.  284. 
297. 

—  Asclepiadorae  E.  et  K.  336. 

—  atra  E.  et  E.  336. 

—  Bizzozeriana  Sacc.  et  Berl. 
282. 

—  brachiata  E.  et  E.  336. 

—  Cassiaecola  290. 

—  Ceanothi  Kell,  et  Swingle 
284. 

—  Cerasella  Sacc.  290. 

—  chamaecrista  E.  et  K.  336. 

—  Cucurbitae  E.  et  E.  336. 

—  Daleae  E.  et  E.  336. 

—  Deutziae  E.  et  E.  336. 

—  diffusa  E.  et  E.  336. 

—  Fraxinea  E.  et  E.  336. 

—  Gentiauae  Peck.  283. 

—  gentianicola  E.  et  E.  336. 

—  Gossypina  IL  337. 

—  Heliotropii  E.  et  E.  336. 

—  Impatientis  Bäumt.  281. 

—  latens  E.  et  E.  336. 

—  lateritia  Ell.  et  Halst.  284. 
297. 

—  leueostieta    Ell.  et  Everh. 
285. 

—  Lycii   Ell.  et  Halst.  284. 
297. 

—  Menispermi  Ell.  et  Holway 
336. 

—  nubilosa  Ell.  et  Everh.  286. 

—  obesa  E.  et  E.  336. 

—  Oxyb&phi  Ell.  et  Halst.297. 

—  Sabbatiae  E.  et  E.  336. 

—  Scutellariae  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  sedoides  E.  et  E.  336. 

—  seminalis  E.  et  E.  336. 


488 


Cercospora  Silphii  —  Ohara  gynmopus. 


Cercospora  Silphii  E.  et  E.  336. 

—  subsanguinea  E.  et  E.  336. 

—  tabacina  E.  et  E.  336. 

—  verbascicola  E.  et  E.  336. 
Ccrcosporella  hung&ric&B  äunil. 

281. 
Cereus  567.  —  P.  296. 

—  Engelmanni  Parry  IL  103. 

—  pitajaya  II.  91. 

—  quisco  II.  117. 
Cerinthe  II.  59. 

—  aspera  Roth.  IL  208. 

—  glabra  II.  423. 

—  gymnandra  Gasp.  II.  208. 

—  maculata  II.  425. 

—  oranensis  Battand.  II.  208. 
Ceriomyces  332. 
Cerioporus  montanus  Quel.  278. 
Ceropegia  pygmaea  Schinz.  IL 

199. 
Cerospora  dispersa  Ell.  et 
Everh.  286. 

—  Mali  Ell.  et  Everh.  286. 

—  penicillus   Ell.   et   Everh. 
286. 

—  texensis  Ell.  et  Galloway 
286. 

—  tuberculans  Ell.  et  Everh. 
286. 

Cesia  alpina  377. 

—  corallioides  391. 

—  crenulata  391. 

—  crenulata  Carr.  377. 

—  erosa  Carr.  et  Pears.  391. 
Cestrum  L.  56.  506. 

■ —  aurantiacum  Lindl.  IL  130. 

—  venenatum  Thunb.  438. 
Ceterach   officinarum    769.    — 

IL  391.  428. 
Cetraria  359.    365.    —   IL  38. 
41.  163. 

—  aculeata  Fr.  358. 

—  glauca  366. 

—  inflata  Hook.  f.  et  Tayl.  347. 

—  islandica  47. 

—  lacera  Hook.  f.   et    Tayl. 
347. 

—  Wallichiana    Müll.    Arg. 
348. 

Chaenactis  tenuifolia  Nutt.  407. 
Chaenanthe  470.  475. 
Chaenostoma  Benth.  504. 

—  corymbosum  Marl,  et  Engl. 
IL  201. 


Chaenostoma  lyperioides  Engl. 
IL  201. 

—  pedunculosum  IL  195. 
Chaenostomeae  504. 
Chaerophyllum  723.  744.  —  IL 

139. 

—  aroraaticum  L.  IL  434. 

—  bulbosum  L.  433.  53,5.  544. 

—  hirsutum  IL  390.  391. 

—  oligocarpum  Post.  IL  221. 

—  procumbens    538.    —    IL 
149. 

—  temulum  L.  544.  —  IL  45. 
430. 

Chaetangium  133. 
Chaetanthera  IL  118. 
Chaetoceras  687.  688. 
Chaetocladium  Jonesii  308. 
Chaetodiplodia    anceps     Pass. 

296. 
Chaetomella    furcata     Che.    et 

Mass.  293. 
Chaetomium   caninum   Ell.   et 

Everh.  286. 
Chaetomorpha  115.  637. 

—  cannabina  Aresch.  126. 

—  Herbipolensis  Lagerh.  125. 
Chaetonema  120. 
Chaetopeltis  141. 

—  minor  Mob.  141. 

—  orbicularis  Berth.  141. 
Chaetophora  116.  130.  643. 

—  pellucida  Kjelm.  141. 

—  pisiformis  (Bih)  Ag.  124. 
Chaetopteris  664.  —  IL  41. 
Chaetostoma  IL  122. 

—  luteum  IL  123. 

—  Petronianum  Cogn.  et  Said. 
IL  123. 

Chaiturus    Marrubiastrum    IL 

391. 
Chalara  Rubi  278. 
Chamaebatiaria  Porter  497. 
Chamaebuxus  IL  66. 
Chamaecista  444. 
Chamaecladon  angustifolium 

Schott.  IL  180. 
Chamaecyparis  ericoides  Carr. 

451. 

—  Lawsoniana  657.  —  IL  92. 
101.  143. 

—  leptoclada  Höchst.  451. 

—  Nutkaensis  Späth.  IL  142. 
143. 


Chamaecyparis  pisifera  S.  et  Z. 
451. 

—  pisifera  plumosa  451. 

—  „       squarrosa  451. 

—  plumosa  Hort.  451. 

—  sphaeroidea  451.  —  P.  305. 

—  squarrosa  S.  et  Z.  451. 
Chamaedorea  IL  323. 

—  elegans  IL  63. 
Chamaedoris  Mont.  145. 

—  annulata  Lmk.  145. 
Chamaelirium  luteum  IL  154. 
Chamaemelium  auriculatum  IL 

213. 

—  oreades  IL  216. 
Chamaeorchis  L.  C.  Bich.  475. 
Chamaepeuce    Casabonae    DC. 

IL  62. 

—  gnaphalioides  DC.  IL  62. 
Chamaerops  IL  323. 

—  humilis   715.    —    P.    295. 
296. 

Chamaesaracha  A.  Gray.  506. 

—  sordida  IL  149. 
Chamissoa  567. 
Champereia  46S. 
Champia  160.  161. 

—  irregularis  (Zanard.) 
Haussk.  127. 

—  Kotschyana  Endl.  et  Dies. 
127. 

—  Novae  Zelaudiae  161. 

—  parvula  Harv.  160. 

—  Tasmanica  160. 
Chantransia  133.  136. 159.  160. 

161.  162.  163. 

—  Hermanni  Desv.  159. 

—  Naumaunii  Ask.  134. 

—  pygmaea  Kütz.  159.  643. 
Chaptalia  nutans  IL  149. 
Ohara  84.  115.  119.  133.  135. 

136.  137.  314.  651.  683.  - 
IL  254. 

—  australis  B.  Br.  136. 

—  compressa    Kwolton    136. 
—  IL  259. 

—  contraria  IL  382. 

—  depressa  136. 

—  evoluta  Allen  136. 

—  excelsa  Allen  136. 

—  foetida  84.  135.  137.  683. 

—  fragilis  Dsf.  135. 136.  528. 

—  Fyeensis  Gric  IL  250. 

—  gymnopus  A.  Br.  136. 


Cbara  gymnopus-guatemalensis  —  Cholerabacillus. 


489 


Chara  gymnopus-guatemalensis 
Ndst.  136. 

—  hispida  137. 

—  inconnexa  Allen  136. 

—  ouerata  136. 

—  socotrensis  Ndst.  136. 

—  stelligera  Bauer  II.  382. 

—  submollusca  Ndst.  136. 

—  subsegregata  Ndst.  136. 
Characium  130.   139.  149. 

—  Naegelii  A.  Br.  120. 

—  —  n.  v.  majus  120. 
Chavica  Betle  Miq.  56. 
Cheilanthes  657. 

—  hirta  657. 
Cheilaria  Aceris  Lib.  279. 

—  Heraclei  Lib.  279. 
Cheilolejeunea  duriuscula  Nees. 

387. 

—  lineata  L.  et  L.  388. 

—  Newtoni  Steph,  390. 
Cheiradenia  Lindl.  476. 
Cheirantbus  Cheiri  77. 
Cheirodendrou  II.  178. 
Cheirolepis   Muensteri    Schmp. 

II.  260. 
Cheiropterocepbalus     sertulife- 

rus  Barb.  Bodr.  II.  84. 
Cheirostylis  472. 
Chelidonium  727. 

—  majus  II.  45.  151.  424. 
Chelone  L.  504. 
Chemotaxis  631. 
Chenolea  diffusa  II.  193. 
Chenopodiaceae  445.  547. 
Chenopodina  maritima  IL  393. 

425. 
Chenopodiuni    728.    —   II.  87. 
211. 

—  acutifolium  II.  425. 

—  album  L.  445.  —  II.  63. 
152.  406.  425.  435.  —  P. 
284.  330. 

—  ambrosioides  II.  177.  212. 
411. 

—  Bonus  Henricus  678.  766. 

—  Boxianum  II.  152. 

—  crassifolium  IL  415. 

—  ficifolium  Sm.  445. 

—  glaucum  II.  414. 

—  hybridum  IL  60.  394.  435. 
X^-  maritimum  IL  48. 

—  murale  L.  576.  547.  —  IL 
69.  419. 


Chenopodium  opulifolium 

Schrad.  445.  -11.414.425. 

—  Quinoa  W.  IL  89. 

—  rubrum  L.  547.  —  IL  408. 
415. 

—  urbicum  IL  152.  394. 

—  Vulvaria    L.   IL   60.   213. 
417. 

Cherleria  IL  58. 
Chevalliera  Gaad.  442. 

—  gigantea  Maury  442. 
Chilaspis  Loewii  IL  287. 

—  nitida  IL  287. 
Chilianthus  Burch.  506. 

—  arboreus  IL  195. 
Chiliatricbum   Feliciae  IL  108. 

—  ovalifolium  IL  108. 
Cbilobothrium    amelloides    IL 

114. 
Chilodon  631. 

Chiloglottis  dipbylla  Fitz.  561. 
Chilomonas   Paramaecium  168. 
Cbiloscbista  Lindl.  471.  476. 
Chiloscyphus  391. 

—  argutus  Nees.  IL  175. 

—  dubius  G.  390. 

—  fissistipus  391. 

—  Jacquinotii  Mont.  392. 

—  limosus    Carr.    et    Pears. 
391. 

var.  laevigatus  391. 

—  polyanthus  Nees.  378.  384. 

—  scaberulus  Spruce  387. 

—  supinus  Hook.  f.  et  Tayl. 
391. 

Chimarrbis  499.  500. 

—  cymosa  Jacq.  499. 

—  Goudotii  Baill.  499. 

—  Hookeri  K.  Seh.  499. 

—  odoratissima  499. 

—  paraensis  499. 

—  pisoniiformis  Baill.  499. 

—  rubescens  Baill.  499. 
Chimonanthus  Lindl.   83.  443. 

710. 
Chinophila  Benth.  504. 
Chiodecton  356.  359.  366. 

—  verrucaroides  Müll.    Arg. 
355. 

Chiogenes    hispidula    IL    152. 

154. 
Chioholaena  iunovans  Wwr.  IL 

134. 

—  Isabellae  Bah  IL  134. 


Chionanthus   retusa   Paret.  IL 

103. 
Chionopbila   Wittr.  138. 

—  Jamesii  Benta  IL  30.  86. 
Chiritamonophylla  C.B.Clarke. 

IL  171. 
Chironia  palustris  IL  195. 
Chisocbetou  IL  180. 
ChlamydococcuspluvialisBrawn 

167. 
Chlamydomonas   92.    130.  139. 

167.  169.  312.  631. 

—  minima  Dang.  169. 

—  Morien  Dang.  167.  168. 

—  multifilis  Fresen.  167. 

—  obtusa  638. 

—  pulvisculus  91.    166.    167. 

168.  638.  698. 

—  Rbeinbardtii    Dang.    167. 
168. 

Chlamydopbora  IL  211. 
Chlora  perfoliata  456. 

—  serotina  IL  396.  429. 
Chlorangium  CienJc.   138. 
Cblorangium  Stein.  167.  169. 
Chlorea  359.  365. 
Cbloridium    glaucum    Ell.    et 

Everh.  286. 
Chloris  barbata  IL  202. 

—  cucullata  IL  149. 
Chlorocladus  145. 

—  australasicus  Sond.  145. 
Chlorococcum  130.  138. 
Cblorodermis  143. 

—  caespitosa  J.  Ag.   143. 
146. 

—  comosa  Baill.  et  Harv.  133. 
143. 

Chlorodictyon  J.  Ag.  138. 
Cblorogoaium  eucblorum  Ehrb. 

167. 
Chlorophora  tinetoria  4G4. 
Chloropbyceae  137. 
Chlorophyll  63  u.  ff.  88. 
Chlorophytum   Sternbergianum 

422. 
Chloropteris  Mont.  133. 
Chlorosphaera  Klbs.  138. 
Chlorothecium  Pirottae  149. 
Chlorotylium  cataraetarum  KU. 

123. 
Chloroxylon  710. 
Choisya  ternata  H.  B.  IL  63. 
Cholerabacillus  225.  226. 


490 


Chomelia  SandwiceDsis  —  Cinnamomiphyllum. 


Chomelia    Sandwicensis    Gray. 

IL  183. 
Chondrilla  741. 

—  juncea    784.    —    II.    398. 
425. 

—  prenanthoides  II.  380. 
Chondrioderma  311.  630. 

—  di forme  630. 
Chondriopsis  cnicophylla  Melv. 

129. 

—  leptacremon  Melv.  129. 
Chondriten  II.  235. 
Chondrites  filiciformis  II.  261. 
Chondrophyllum     hederefurme 

Heer  II.  248. 

—  grandideniatum     Ung.    II. 
248. 

—  tricuspe  E.  Schulze  II.  248. 
Chondrus  640.  753.  754. 

—  crispus  640. 

—  mamillosus  640. 
Cboniastrum  492. 
Chorda  132.  664. 
Chordaria  664. 

—  tuberculosa  Lyngb.  157. 
Choreocalax  Rhodymeuiae 

Reinsch.  132. 
Choreoclonium  Metrisch.  138. 
Chorispora  II.  168. 

—  Bungeaua  II.  64.  167. 

—  matropoda  II.  64. 

—  sibirica  II.  64. 

—  tenella  Du.  II.   433.  435. 
437. 

Chorizantbe  II.  118. 
Chroa  Beinscli,,  N.  G.  132. 

—  sacculiform is  Reinsch.  132. 
Chromatium  239. 
Chromopeltis  Reinsch.  139. 
Chroococcus  130.  682. 

—  montanus  Ilansg.  121. 

—  pyriformis  Ben.  126. 

—  Raspaigellae  Hauch.  165. 

—  smaragdinus  Hauch.  165. 

—  turgidus    Ktz.    248.    —  P. 
308. 

Chroolepus  119.  130.  140. 

—  capiU'llatum  148. 

—  cobaltigeneum  Ag.  140. 

—  coerulcum  Naeg.  140. 

—  moniliforme  Naeg.  140. 

—  rubicundnm  Ag.  140. 
Chroomona8  163. 
Chrootbece  682. 


Chroothece  Richteriana  Hansg. 

166.  682. 
Chrysanthemum    II.     59.     159. 

211. 

—  alpinum  II.  423. 

—  arcticum  II.  159.  438. 

—  coronarium  IL  410. 

—  corymbosum  IL  412.  430. 

—  frutescens  660.  661.  —  IL 
306. 

—  indicum  IL  52. 

—  inodorum  IL  63.  410. 

—  latifolium  606. 

—  Leucauthemum    660.    661. 
—  IL  151.  418.  424.  425. 

—  —  n.  v.  bosniacum  Form. 

IL  424. 

—  macrocephalum  IL  209. 

—  Parthenium  Pers.  535. 

—  speciosum  606. 

—  suaveolens   Asch.  569.  — 
IL  59. 

Chrysobalanaceae  446. 
Chrysobalanus  L.  446.  —  IL  93. 

—  Icaco  IL  96.  132. 
Chrysochlamys  IL  125. 

—  Guatemaltecana     Sm.    IL 
136. 

Cbrysocoma   tenuifolia  IL  195. 
Chrysoglossum  562. 
Cbrysomyxa  281. 

—  albida  330. 

—  pirolatum  Wint.  279. 
Chrysophyllum  Cainito  IL  132. 

—  Polynesicum  IL  185. 
Chrysopogon  nutans  IL  154. 

—  parviflorus  Benth.  IL  177. 

—  secundum  IL  154. 

—  Wrightii  IL  154. 
Chrysospleuium  alternifoliumll. 

41. 

—  oppositifolium  IL  41.  397. 

—  tianschanicum  Krassn.  IL 
63.  168. 

Ch  rysopsis  v'tilos&f Pur  shj  Nutt. 

IL  149. 
Chuquiragua  IL  115. 
Chylocladia  160. 

—  articulata  640. 
Chymococca  782. 

Chysis  bractescens  Lindl.  477. 
Chytridiaceen  312. 
Cbytridium  312.  313. 

—  Braunii  Bang.  297.  312. 


Cbytridium    Brebissonii   Dang. 
312. 

—  echinatum  Dang.  313. 

—  decipiens  A.  Br.  313. 

—  dentatum  Rosen  312. 

—  elegans  313. 

—  Elodeae  Dang.  312. 

—  globosum  A.  Br.  297.  312. 

—  gregarium  3 12. 

—  quadricorne  de  By.  312. 

—  simplex  Dang.  312. 

—  Zoopbthorum   Dang.  297. 
312. 

—  Zygnematis  Rosen  312. 
Ciboria   vinosa   Berl.   et  Sacc. 

282. 
Cicas  IL  276. 
Cicer  arietinum  101.  450.  527. 

—  IL  89. 

Cichorium  Intybus  L.  590.  598. 
741.    —   IL    48.  151.  425. 

—  P.  296. 
Cicinnobolus  Cesatii  de  By.  IL 

357. 
Cicuta  723.  —  IL  139. 

—  maculata  538.  —  IL  151. 

—  trachypleura   Wats.  II. 
156. 

—  virosa  IL  397. 
Cienfuegosia  peiitaphylla»3c/ium. 

IL  200. 

—  iriphylla  IL  195. 
Cimicifuga  spicata  IL  430. 
Cinclidium  375. 
Cineraria  607. 

—  Aucheri  IL  381. 

—  campestris   IL    381.    430. 
438. 

—  cruenta  607. 

—  glauca  L.  IL  435. 

—  lanceolata  IL  410. 

—  nebrodensis  Guss.  IL  416. 
Ciuchona   498.    —   IL    98.  99. 

129.  325. 

—  Ledgeriana  IL  325. 

—  pubescens  500. 

—  succirubra  IL  325. 
Cinchonidium  angustifolium  Ett. 

II.  252. 

—  bilinicum  Ett.  IL  252. 

—  multinerve  KU.  IL  252. 

—  parvifolium  Ett.  IL  252. 

—  randiaefolium  Ett.  IL  252. 
Cinnamomiphyllum  IL  256. 


Cinnamomum  —  Clathrocystis  roseopersicina. 


491 


Cinnamomum   771.  772.  —  IL 
249.  277. 

—  Camphora    Nees.    IL   14G. 
170. 

—  Ceylanicum  L.  5G7. 

—  lauceolatum    Ung.   sp.  II 
251. 

—  polymorphum    AI.  Br.  sp. 
II.  251. 

—  Rossmaessleri  Ett.  II.  251. 

—  Scheucbzeri  Heer.  IL  251. 

—  subrotundum    AI.   Br.   sp. 
IL  251. 

Circaea  alpina  IL  41.397.431. 

—  intermedia  IL  391. 

—  Lutetiana  660.  661.  -  IL 
391.  397.  424. 

Cirrhaea  471. 
Cirrhopetalum  477.  560. 
Cirsium  764.  —  IL  59. 

—  acaule  IL  391.  424. 

—  Aitcbisoni  Boiss.  IL  222. 

—  arvense  II.  425. 

—  Benaceuse    Treuinfels    IL 
400. 

—  Candolleanum  IL  401. 

—  canum  784.  —  IL  425. 

—  cano  X  oleraceum  IL  401. 

—  echinatum  IL  411. 

—  eriophorum  IL  410.  412. 

—  Erisithales  IL  59.  401. 

—  Erisithales  X  palustre  IL 
401. 

—  furiens  IL  428. 

—  heterophyllum  IL  57. 

—  heterophyllum  x  palustre 
IL  386. 

—  lauceolatum  IL  425. 

—  nemorale  II.  425. 

—  odontolepis  Boiss.  IL  422. 

—  palustre  X  oleraceum  IL 
392. 

—  rivulare  IL  386.  392.  423. 

—  rivulare   X  oleraceum  IL 
401. 

—  Scopolianum  IL  423. 

—  siculum  Spr.  IL  422. 

—  viride  Veten.  IL  422. 

—  Willkommiamim    IL    210. 
211. 

Cissampelos  Pareira  463. 
Cissus  auriculata  427. 

—  Bainesii  IL  198. 

—  celtidifolia  Ett.  IL  252. 


Cissus  corylifolia  IL  262. 

—  CramorianusSc7tm2.il.  198 

—  discolor  32. 

—  duplicato-serrata  IL  262. 

—  fagifolia  Ett.  IL  252. 

—  Muppia  Lamik.  II.  198. 

—  mexicana  Hort.  IL  132. 
Cistaceae  IL  268. 
Cistinocarpum  Roemeri  IL  268. 
Cistus  IL  50.  211.  215. 

—  creticus  L.  IL  437. 

—  florentinus  IL  412. 

—  laurit'olius  IL  216.411.412. 

—  Ledon  IL  411. 

—  monspelit'iisis  G58. 

—  Pouzolzii  IL  411. 

—  salvifolius  L.  IL  253.  410. 
Citharexylon  reticulatum  H.B. 

II.  63. 
Citriohatus  pauciflorus  A.  Cunn. 

IL  87. 
Citrosma  tomentosa  B.  et  Pav. 

507. 
Citrullus,  P.  286. 

—  ecirrhosu8Coflfn.il.  197.201. 

—  Naudiuianus    Hook.   f.    IL 
193. 

Citrus  422.  589.  610.  710.  750. 
763.  764.   —  IL  133.  212. 

—  Aurantium  L.  23.  566.  610. 
—  IL  91.  206. 

—  australis  Flanell.  IL  87. 

—  bigaradia  Duham.   IL  91. 
170. 

—  deliciosa,  P.  295. 

—  japonica  IL  91. 

—  limetta  IL  91. 

—  limonum  IL  91. 

—  medica  IL  91. 

—  trifoliata  IL  102. 
Cladanthus  IL  211. 

—  arabicus  IL  209.  210. 
Ciadia  Nyl  365.  366. 
Cladiua  359.  365. 

Ciadram  Mariscus  IL  392.  401 

—  psittacorum  IL  191. 
Cladommion  390. 

Cladonia  299.  359.  360.  365.366 
—  IL  38.  163. 

—  aggregata  Eschw.  345. 

—  arborea  Stm.  357. 

—  bacillaris  361. 

—  bellidiflora  357. 

—  borbonica  Nyl.  363. 


Cladonia  caespiticia  File.  358. 

—  capitellata  Babingt.  347. 

—  ciliata  Stm.  357. 

—  coeeifera  357. 

—  confertula  Stm.  357. 

—  endiviaefolia  Fr.  367. 

—  fimbriata  Hoffm.  345.  363. 

—  furcata  357. 

—  gracilior  Nyl.  357. 

—  macrophyllaMw^./lrflf.  362. 

—  muscigena  Esclnv.  345. 

—  polybotrya  Nyl.  357. 

—  pulchella  Tuch.  345. 

—  retipora  357. 

—  squamosa  345.  357. 

—  squamosa  Hoffm.  345. 

—  suhsquamosa  Nyl.  357. 

—  sylvatica  357. 
Cladophora  116.  118.  119.  132. 

157.  313. 

—  canalicularis    (Bth.)    Ktz. 
124. 

—  crispata  (Rth.)  Ktz.  124. 

—  cristata  (Bth)  Ktz.  125. 

—  dubia  Ktz.  124. 

—  elongata  (Ag.)  Zan.  124. 

—  fraeta  116.  130.  141. 

—  fraeta  (Vahl.J  Ktz.  125. 
n.  subsp.  leptoderma 

125. 

—  iusignis  (Ag )  Ktz.  124. 

—  laetevirens  (Ag.)  Zan.  124. 

—  pygmaea  Beinke  119. 
Cladosporium  335. 

—  epibryum  294. 

—  graminum  Cda.  280. 

—  herbarum   (Link)  335.  — 
IL  339. 

Cladothamnus  IL  68. 
Cladothele  Hook,  et  Harv  143. 
Cladothrix  228. 

—  canis  228. 

—  dichotoma  Colin  240.  241. 
Clarionella  magellanica  IL  107. 
Clarkia  IL  155. 

—  Saxeana  Greene  IL  155. 
Clastidium  setigerum  Keim.  118. 
Clasterosporium  Amygdalearum 

Sacc.  IL  339. 
Clathraria  Brngt.  IL  266. 
Clathrina  348. 

—  aggregata  Müll.  Arg.  345. 
Clathrocystis  239. 

—  roseopersicina  639. 


492 


Clatbroporina  irregularis  —  Clusia  Martiaua. 


Clathroporina  irregularis  Müll. 
Arg.  365. 

—  leioplaca  Müll.  Arg.  365. 
Clathropterisplatyphylla.Bm<7£. 

II.  246.  261. 

—  platypbylla  Font.  IL  260. 

—  reticulata  Kurz  II.  260. 
Clathroptychium  311. 
Clathrospora  Babh.  322.  323. 

—  Donacis  Berl.  323. 

—  Elynae  Babh.  323. 

—  Passeriniana  Berl.  323. 
Claudopus  proteus  Klclibr.  333. 
Ciavaria  293.  299. 

—  albida  Pech  283. 

—  angulispora   P.  et  G.  287. 

—  aurea  291. 

—  Botrytis  291. 

—  cardinalis  Bond,  et  Bat. 
333. 

—  densa  Pech  283. 

—  fimbriata  Pers.  279. 

—  flava  291. 

—  formosa  291. 

—  pteruloides  P.  et  G.  287. 

—  similis  Bond,  et  Pat.  333. 

—  spbaerospora  Ell.  et  Everli. 
285. 

—  trichoclada  S.  et  P.  282. 
Claviceps  269. 

—  nigricans  Tul.  269. 

—  purpureaTwZ.  306.  —11.63. 
Claviga  IL  132. 

Clavulina  Schroet.,  N.  G.  293. 

—  compressa  Schroet.  293. 
Claytonia  IL  87. 
Cleistostoma  ringens  Bchb.  f.  IL 

181. 
Clematis  403.433.489.490.572. 
603.772.  773. -11.50.211. 
213.  272.  —  p.  328. 

—  alpina  490. 

—  aristata  IL  190. 

—  Balearica  Bich.  IL  415. 

—  cirrhosa  L.  IL  415. 
var  purpurasceiisll.415. 

—  Flamm ula  489.  490. 

—  integrifolia  489.  736.  —  II. 
437. 

—  leiocarpa  Oliv.  IL  171. 

—  ligusticifolia,  P.  285.  286. 

—  Mecbowiana  773. 

—  micropbylla  IL  190. 

—  Orientalis  II.  194. 


Clematis  recta  L.  85.  433.  489. 
490.538.  563. 

—  Rober  tsiana  Auch,  et  Hemsl. 
IL  213. 

—  uncicata  Champ.  IL  171. 

—  Virginiana  IL  153. 

—  Yitalba  L.   489.  538.  563. 
—  IL  424. 

—  Viticella  L.  489.  589. 
Oleome    788.    —  IL   206.  211. 

213. 

—  arabica  L.  IL  196.  210. 

—  Eckloniana  727. 

—  birta  Oliv.  IL  199. 

—  Isomeris  Greene  IL  132. 

—  Lüderitziana5'c7ims.II.196. 

—  muricata  727. 

—  oxypbylla  Burch.  IL  196. 

—  platyearpa  Schinz.  IL  196. 

—  pungens  727. 

—  suffruticosa  Schinz.  IL  196. 

—  triphylla  727. 

—  viscosa  L.  IL  213. 
Cleonus  punctiventris,  P.  309. 
Clermontia  arborescens  IL  184. 

—  coerulea  IL  184. 

—  Gaudiebaudi  IL  184. 

—  muhiflora  IL  184. 

—  pallida  IL  184. 

—  pyrularia  IL  184. 
Clerodendron  IL  206. 

—  Bungei  574. 

—  fistulosum  Becc.   526.  576. 

—  fragrans  574. 

—  inerrne  574.  —  IL  177. 

—  infortematum  574. 

—  MoupinenseJPVa«c/j.II.172. 

—  sipbonanthus  574. 
Cletbra  686.  —  IL  171. 

—  n.  sect.  Clematoclethra  IL 
171. 

—  scandens  Franch.  IL  171. 
Clidemia  IL  121.  122. 

—  bullosa  BC.  IL  122. 

—  Candolleana  IL  122. 

—  epibaterium  DC.  IL  122. 

—  Francavillana  IL  122. 

—  birta  IL  121.  122. 

—  Kapplerii  IL  122. 

—  Raddiana  IL  122. 

—  rubra  Mart.   IL   121.  122. 

—  septuplinerva  IL  122. 

—  sessiliflora  IL  122. 

—  spicata  IL  121.  122. 


Climacium  379. 
Clinogyne  IL  275. 

—  gramlis  567. 
Clinopodium  779. 

—  vulgare  L.  546.  —  IL  57. 
425. 

Clitocybe  alba  Peel-  283. 

—  alborosea  P.  et  G.  287. 

—  caespitosa  PecJc  283. 

—  flavocerina  P.  et  G.  287. 

—  laccata  Scop.  591. 

—  strictipes  Pech  283. 

—  subsimilis  Pech  283. 

—  sulpburea  Pech  283. 
Clitopilus  291. 

—  caespitosus  Peclc  283. 

—  conissans  Peclc  283. 

—  erytbrosporus  Pech  283. 
Clitoria  Ternatea  IL  176. 
Clivia  745. 

—  miniata  IL  32.  101. 

—  nobilis  745. 
Closia  IL  118. 
Closteridium  Bnsch.,  N.  G.  146. 

147. 

—  crassispinum  Bnsch.  147. 

—  Lunula  Bnsch.  147. 
Closterium   130.  146.  150.  151. 

152.153.155.656.671.689. 

—  Jenneri  Balfs  151. 

—  Kützingii  Breb.  132.  155. 
n.  v.  vittatum  132. 

—  lanceolatum  Ktz.  123. 

—  Leibleinii  Kütz.  125. 

—  moniliferum  92.  152.  678. 

—  praelongum  155. 

—  rostratum  155. 

—  striolatum  Fhrb.  91.    151. 
Clostridium  II.  340. 

—  butyricum  235. 
Clusia  IL  124.  125.  126. 

—  alba  IL  126. 

—  angustifolia  IL  126. 

—  axillaris  IL  126. 

—  Arrodea  IL  124. 

—  Burcbellii  IL  126. 

—  columnaris  IL  126. 

—  flava  L.  140.  —  IL  126. 

—  GaudicbaudiiC7wis2/IL126. 

—  grandifolia  II.  126. 

—  insignis  IL  126. 

—  Jenmani  IL  126. 

—  lanceolata  Camb.  II.  126. 

—  Martiana  IL  126. 


Clusia  microphylla  —  Cohnia. 


493 


Clusia  microphylla  II.  126. 

—  pallida  II.  126. 

—  Pana-Pauare  Mart.  II.  126, 

—  parviflora  Said.  II.  126. 

—  pemluliflora  II.  126. 

—  pulcherrima  II.  126. 

—  Riedeliana  II.  126. 

—  rosea  765.  —  P.  287. 

—  rugosa  II.  126. 

—  sessilis  Elotzsch.  IL  126. 

—  spathulaefolia  II.  126. 

—  viscida  II.  126. 
Clusiaceae  446.  722.  —  II.  124. 
Clusiantbemum  II.  125. 
Clusiella  II.  125. 

Clutia  710. 

Clypeola  debilis  Heer  II.  268. 

—  Gaudini  II.  411. 
Clypeolum  zeylanicum   Che.  et 

Mass.  293. 
Clystostoma  sciuripabulum  780. 
Cnicus,  P.  336. 

—  altissimus  Willd.   94.   648. 
761.  —  II.  53.  151. 

—  arvensis  II.  150.  151. 

—  horridus  Aitch.  IL  222. 

—  lanceolatus  II.  151.  154. 

—  muticus  II.  154. 

—  pumilus  IL  151. 

—  uiidulatus  Gray  IL  152. 
Cnidium  venosum  Reh.  543.  — 

IL  391. 
Cobaea  penduliflora  85.  523. 

—  scandens  Cav.  85.  404.  523. 
567. 

Cobala  triflora  Smith  IL  136. 
Coca  II.  20. 

CocciniaBuettnerianaCogrc.  450. 
—  IL  207. 

—  jatrophaefoliaCo#».II.207. 

—  sessilifolia  Cogn.  IL  197. 
Coccobacillus  avieidus  217. 
Coccocarpia  359. 
Coccoloba  IL  133. 

—  macrophylla  IL  132. 

—  platyclada  IL  177. 

—  unifera  IL  132. 
Coccocypselum  500. 

—  cordifolium  Nees  et  Mart. 
500. 

—  nummulariifolium  Ch.  et 
Schi  500. 

—  tontanea  H.  B.  K.  500. 
Coccomonas  Stein  167. 


Coccotrema  Midi.  Arg.,  N.  G.  367. 

—  antareticura  Midi. Arg.  367. 
Cocculus  affinis  Oliv.  IL  171. 

—  integer  IL  182. 

—  lonchophyllus  IL  182. 

—  virgatus  II.  182. 
Cocblanthus  IL  206. 
Cocblearia  anglica  IL  48. 

—  aretica  IL  438. 

—  Coionopus  Pool.  434. 

—  danica  IL  415. 

—  officinalis  605.  —  IL  59.  90. 

—  saxatilis  Lam.  434. 
Cocblioda  Lindl.  471.475.559. 

—  sauguinea  JBenth.  559. 
Cochliostema  odoratissimum  446. 
Cockburnia  Balf.  f.  503.  —  IL 

206. 
Cocoma  rimosum  IL  213. 
Cocos  478.  479.  —  IL  116.  127. 

129.  175.  323. 

—  acaulis  Drd.  478. 

—  australis  Mart.  478. 

—  Bonueti  479. 

—  butyracea  478. 

—  campestris  Mart.  IL  54. 

—  capitata  Mart.  479. 

—  Datil  Gris.  et  Drd.  478. 

—  eriospatha  Drd.  479. 

—  flexuosa,  P.  295.  296. 

—  Jatay  Mart.  479. 

—  leiospatha  Barb.  479. 

—  nueifera  L.  II.  47.  55.  87. 
175.  177.  204. 

—  plumosa  L.  IL  54. 

—  Romanzoffiana  Cham.  478. 

—  scbizopbylla  Mart.  479. 

—  Weddelliana  IL  63. 
Codiacura  pictum  Hook.  IL  103 
Codiaeum  455. 

—  appendiculatum  455. 

—  lutescens  Kurz  IL  180. 
Codiolum  117. 

—  polyrhizum  117. 
Codium  116.  129.  130.  133. 143. 

671. 

—  adhaerens  Cabr.  133.  143. 

—  amphibium  Moore  143. 

—  Bursa  Tum.  143. 

—  difforme  Kütz.  133. 

—  elongatum  C.  Ag.  143. 

—  galeatum  J.  Ag.  143.  146. 

—  laminarioides  Harv.  143. 

—  Lindenbergii  Binder  143. 


Codium  lineare  C.  Ag.  143. 

—  mamillosum  Harv.  143. 

—  mucronatum  J.Ag.  143. 146. 

—  Mülleri  Kütz.  143. 

—  spongiosum  Harv.  143. 

—  tenue  Kütz.  143. 

—  tomentosumHKffe.  133. 143. 
146. 

—  tomentosum  Ag.  122. 
Codon  Royeni  IL  195. 

—  Scbenckii   Schinz  IL  198. 
200. 

Codonoblepbarum  390. 
Codonopsis   Wall.  II.  214. 

—  ovata  Benth.  IL  214. 
Coelastrum  130. 

—  cubicum  Naeg.  120. 

—  Naegelii  Ebb.  120. 

—  —  n.  v.  salinarum  120. 

—  sphaericum  Naeg.  118. 
n.  v.  punetatum  118. 

Coelia  Baueriana  Ldl.  469. 
Coelobogyne  422.  424. 
Coelocarpus  IL  206. 
Coeloglossum  Hartm.  475. 
Coelogyne  469. 

—  bulbocodioides  Franch.  IL 
172. 

—  flaeeida  599. 

—  graminifolia  IL  108. 

—  bumilis  IL  172. 

—  lactea  Bchb.  f.  IL  181. 

—  Massangeana  IL  108. 
Coelopleurum  IL  139. 

—  Gmelini  Led.  IL  140. 

—  maritimum   Coidt.  et  Böse 
IL  157. 

Coelospbaeria  fusariospora  Ell. 

et  Everh.  285. 
Coemansiella  spiralis  Eidam  337. 
Coenogonium  i40. 

—  confervoides  Nyl.  130.  140. 

—  Linkii  Elirb.  130. 

—  patagouicum    Müll.    Arg. 
346. 

—  rigidum  346. 
Coffea  IL  45. 

—  arabica  L.  567.  —   IL  90. 
177.  -  P.  295. 

Cogniauxia  ampla  Cogn.  450.  — 
—  IL  207. 

—  cordifolia  Cogn.  450.  —  IL 
207. 

Cohnia  Kuntli.  (Liliacee)  475. 


494 

Cohnia  Rchb.  f.  475. 

—  neocaledonica  IL  177. 
Cohniella  Pfitz.,  N.  G.  475. 

—  quekettioides  Rchb.  f.  475. 
Coix  Lacryma  L.   726.    —   II. 

175.  180.  202. 
Cola  acuminata,  P.  293. 
Colax  iugosus  Ldl.  469. 
Colchicum  445.  555. 

—  alpinum  DC.  II.  419. 

—  autumnale  L.  548.  634.  745. 
—  II.  212. 

—  Bertoloni  II.  212. 

—  castrense  II.  412. 

—  Ritchii  II.  216. 
Coldenia  canescens  II.  149. 
Coleochaete  119.  130.  139. 

—  scutata  Breb.  115.  125. 
Coleopterocecidien  II.  287. 
Coleosporium  281. 

—  Campanulae  (Pers.)  308. 
Coleroa    Andromedae   (Rehm.) 

289. 
Coleus  Verschaffelti  82.  650. 
Collema  358.  359.  360. 

—  aggregatum  Nyl.  358. 

—  microphyllum  309.  344. 
Collemodium  360. 
Colletia  680.  750. 

—  discolor  II.  107. 

—  multiflora  DC.  II.  141. 
Colletotrichum  carpopliilum 

Kell,  et  Swingle  284. 

—  spbaeriaeforme  Pass.  296. 
Colliguaya  odorifera  II.  117. 
Collinsia  Niitt.  504. 
Collomia  II.  156. 

—  granditiora  II.  395. 

—  Rawsouiana  Greene  II.  109. 
Collybia  291. 

—  bisulcata  P.  et  G.  287. 

—  bulbipes  P.  et  G.  287. 

—  butyracea  Bull.  591. 

—  clavipes  P.  et  G.  287. 

—  excentrica  P.  et  G.  287. 

—  homotricha  Berlc.  333. 

—  rheicolor  P.  et  G.  287. 
Colobanthus  Billardieri  II.  190. 

—  crassifolius  II.  107. 

—  muscoides  II.  107. 
Colocasia  antiquorum  II.  177. 

—  antiquorum  Knth.  727. 

—  aniiquorum  Schott.  II.  89. 

—  esculenta  II.  89.  —  P.  348. 


Cohnia  —  Conostegia  Poeppigi. 

Cololejeunea  marginata  L.etL. 
388. 

—  siccaefolia  G.  388. 

—  Sintenisii  St.  388. 
Coloptera  II.  139. 

—  Jonesii  Coult.  Mitose  IL  155. 

—  Newberyi  Coult.  et  Rose  IL 
155. 

—  Parryi  Coult.  et  Rose  IL  155. 
Colpias  E.  Mey.  503. 
Colpodium  IL  438. 
Colubrina  680. 

—  asiatica  IL  176. 

—  ferruginosa  Brongn.  II.  141. 

—  reclinata  Brongn.  IL  132. 
141. 

—  Texensis  Gray.  IL  141. 
Colutea  IL  50.  211. 

—  arborescens  608.  721.  —  IL 
60.  211.  402  412.  424.  437. 

Columnea  Schiedeana  100.  101. 
Comarum  IL  438. 

—  palustre  IL  254.  396. 

—  Salessovi  IL  63. 
Comatricha  311. 
Combretum  IL  192. 

—  apiculatum  IL  195. 

—  coriaceum  Schinz   IL  198. 

—  Eilkerianum  Schinz  IL  198. 

—  erythrophyllum  IL  195. 

—  hereroense  Schinz  IL  198. 

—  primigenum  Marl.  IL  192. 
200. 

—  trifoliatum  IL  174. 
Coniesperma  IL  66. 

—  volubile  IL  190. 
Commelina  benghalensis  446. 

—  communis  L.  446.  —  IL  62. 

—  cyauea  IL  177. 

—  nudiflora  IL  149. 

—  Virginica  IL  149. 
Commelinaceae  446.  —  IL  66. 
Commersonia  echinata  IL  176. 
Commiphora  glaucescens  Engl. 

IL  202. 

—  saxicola  Engl.  IL  202. 
Comoensia   maxima  Weho.   IL 

103. 
Comolia  tetraquetra  IL  123. 
Comparettia  470.  472. 
Comperia  474. 

Compositae  447.  722.  —  IL  189. 
Compsopogon  130. 

—  chalybeus  Kg.  129. 


Comptonia  IL  276.  277. 
Comptoniophyllum  japonicum 
Nath.  IL  256. 

—  Naumanni  Nath.  IL  256. 
Conchopetalum  Radi.,  N.  G.  413 
Condalia  ferrea  Gris.  IL  140 

—  mexicana  Schi.  II.  140. 

—  obovata  Hook.  IL  140. 

—  obovata  Gray.  IL  141. 

—  spathulata  Gray.   IL    140 
Conferva  116. 118. 119. 130.426 

-  IL  431. 

—  fontiualis  Berk.  124. 

—  vulgaris  Kirch.  130. 
Confervoideae  139. 
Coniangium  lapidicolum  (Tayl., 

358. 
Coniferae  434    569.  722.  —  I 

9.  189. 
Conioloma    coccineum    Eschw 

353. 
Couiophora    puteana   (Schum., 

332. 
Conioselinum  723.  —  IL  139. 
Coniosphaeria   borealis   Kars\ 

278. 
Coniosporium  Agaves  Pass.  296 

—  gramineum  Ell.  et  Everh 
286. 

—  Violae  Lib.  279. 
Coniothyrium  clandestinum 

Karst.  277. 

—  DiplodiellaII.338.339  344 
345.  355.  356. 

—  Fuckelii  Sacc.  280. 

—  salviicolum  Ell.  et  Everh 
285. 

Conium  723.  -  IL  45.  139. 

—  maculatum  733.  744.  —  IL 
45.  151. 

Conjugatae  150. 
Connaraceae  IL  269. 
Conobea  Aubl.  504. 
Conocarpus  erecta  IL  132.  133 
Conocephalus  II    179. 

—  amoenus  King  IL  179. 

—  Scortechinii  King  IL  179. 
ConomitriumJulianumMty.379. 
Conopodium  denudatum  IL  410. 
Conosiphon  Poepp.  et  Enal.  501. 

—  aureus  Poepp.  et  Enal.  501. 

—  polycaipus  Karst.  501. 
Conostegia  Pittierii  Co*/».  IL  137. 

—  Poeppigi  Cogn.  IL  137. 


Conosto  mum  —  Corticium  calceum. 


495 


Conostomum  390. 
Conotrema  356. 

—  voUaiioiäes  Müll.  Arg. 356. 
Conuleum  463. 

Conradina  II    153. 

—  canescens  IL  153. 
Contarinia  peyssonelliiformis 

Zan.  128. 
Convallaria  460.  553.  555. 

—  intermodium  BönninghASö. 

—  majalis  448.  770.  —  II.  37. 
57. 

—  multiflora  533 

—  polygonatum  533. 

—  verticillata  II.  430. 
Convolvulaceae  448.  574.  —  II. 

66.  189. 
Convolvulus  448.  449.  -  II.  37. 
50.  66.  211. 

—  arvensis  L   448.  604.  —  II. 
66.  216    379.  425. 

—  —  var.  quinquepartita 
Spiess.  604. 

—  Cantabricus  II.  59.  412. 

—  galaticus  II.  216. 

—  bermannioides  II.  149. 

—  lineatus  II.  412. 

—  mucronatus  Engl.  II.  200. 

—  occidentalis  II.  52. 

—  ornatus  Engl.  II.  200. 

—  rhynchophyllus  II.  195. 

—  sepium  598.  -  11.152.425. 

—  Sintenisii  Boiss.  II.  221. 

—  Soldanella  II.  395.  414.415. 

—  stachydifolius  II.  216. 

—  supinus  II.  210. 

—  tricolor  II.  66.  410.  417. 
Conyza  II.  214. 

—  odorata  II.  133. 
Cooperia  Drummondi  II.  149. 
Cora  pavonia.  P.  294. 
Corallocarpus  Schinzii  Cogn.  II. 

197. 

—  sphaerocarpus  Cogn.  11.197. 
Corallocephalus    affinis    Kütz. 

143. 
Corallorrhiza  innatall.  392.393. 
423. 

—  multiflora  II.  154. 
Corbierea  Dang.,  N.  G.  169. 

—  vulgaris  Dang.  169. 
Corchorus  731.  —  II.  206. 
Copaifera  680. 

—  Langsdorffii  680.  721. 


Copaifera  Mopane  (Kirk.) 
Benth.  II.  193. 

—  officinalis  680.  777. 
Copernicia  cerifera  II.  42.  115. 
Coprinus  291. 

—  atramentarius  278. 

—  cunctabundus  Moni.  333. 

—  Patouillardii  Qua.  333. 

—  pyrenaeus  Quel.  278. 

—  Queletii  Forq.  333. 
Coprosma  677.  710.  —  II.  87. 

—  cymosa  II.  183. 

—  montana  II.  183. 

—  stephanocarpa  II.  183. 
Coptis  489. 

—  trifolia  II.  154. 
Cordaianthus  IL  243. 
Cordaicarpus  IL  243. 

—  Boulayi  Zeill.  IL  243. 
Cordaiies  Grand 'Eury  IL  243- 

245.  262. 

—  angulosostriatus  Gr.Eur.  II. 
243. 

—  Brandlingii  (Lindl.  et  Hutt. 
sjp.J  IL  262. 

—  medullosus  Goepp.  IL  262. 

—  Ouangondianus   Goepp.  IL 
262. 

Cordalia  337. 

—  persiciua  Gobi  306. 
Cordia  II.  118.  133. 

—  abyssinica  Salt.  IL  205. 

—  decandra  IL  117. 

—  gerascantbes  Jcq    576.  — 
IL  132. 

—  harara  Beck.  IL  205. 

—  MyxaZ.686.  —  IL  87.177. 

—  nodosa  Lam.  526.  576. 

—  ovalis  IL  195. 

—  subcordata  IL  177. 
Cordiera  Bich.  500.  501. 
Cordyceps  albida  P.  et  G.  288. 

—  capitata  Lk.  280. 

—  Forquignoni  Quel.  279.' 

—  myrmecopbila  279. 

—  militaris  585. 

—  ophioglossoides  309. 
Cordylanthus  Nutt.  505. 
Corema  Conradii  IL  152. 
Coremium  337. 

—  vulgare  585. 
Coreopsis  IL  176. 

—  cardaminaefolia  IL  149. 

—  Mauiensis  Gray  IL  184. 


Cordyline  stricta  Enal.  727. 

—  terminalis  IL  177. 
Coriandruin  723.  —  IL  139. 

—  sativum  L.  658.  —  IL  408. 
416. 

Coriaria  longaeva  Sap.  II.  269. 

—  myrtifolia,  P.  295. 

—  stiriaca  Ett.  IL  252. 
Coriariaceae  IL  269. 
Coris  IL  75. 
Corispermum    filifolium    C.    A. 

Mey.  IL  380. 

—  byssopifolium  IL  435. 
Cornicularia  IL  41. 

—  laeta  Taiß.  347. 
Cornucopiae  570. 
Cornus  IL  50.  59.  254. 

—  attenuata  EU.  IL  252. 

—  australis  IL  216. 

—  Biichii  Beer  IL  252. 

—  mas  65S.  —  IL  431.  437. 
—  P.  289. 

—  orbifera  Heer  IL  252. 

—  paniculata  IL  310 

—  sanguinea  L.  589.  590.  — 
II.  45.  254.310.  435.  —  P. 
294. 

—  sericea  IL  310.  —  P.  285. 

—  sibirica  IL  49.  435. 

—  submacrophylla  Nath.  IL 
257. 

—  suecica  IL  57. 
Cornuvia  311. 

Coronaria  flos  cuculi  Br.  539. 
Coronilla  IL  50.  58.  211. 

—  amoena  Bond.  328. 

—  emeroides  IL  381.  417.  424. 

—  Emerus  IL  381.  410. 

—  juncea  IL  209.  211. 

—  —  subsp.  Pomeli  IL  209. 
211. 

—  minima  IL  412. 

—  varia  IL  292. 
Corea  alba  Andr.  IL  87. 

—  speciosa  IL  190. 
Coronopus  Ruellii  IL  391. 
Corrigiola  litoralis  775. 

—  telephiaefolia  775. 
Corsia  551. 
Corticium  332. 

—  albido  carneum  (Schto.J 
Bav.  332. 

—  armeniacum  Sacc.  332. 

—  calceum  Fr.  332. 


496 


Corticium  calotricbum  —  Cosmarium  pseudopyramidatum. 


Corticium  calotrichum  Karst. 
277. 

—  confluens  Fr.  277. 

—  —  n.  v.  subcalceum  277. 
„    „    triviale  277. 

—  crociceras  B.  et  C.  332. 

—  incarnatum  Tul.  293. 

—  hypopyrrhinum  B  et  C.  332. 

—  lactescens  Berk.  332. 

—  latitans  Karst.  277. 

—  pallescens  Karst.  277. 

—  pezizoideum  Ell.  et  Everh. 
2S5. 

—  viticolum  (Schw.)  Fr.  332. 
Cortinarius  291. 

—  albidifolius  Pech  283. 

—  argentatus  585. 

—  badius  Beck  283. 

—  brevipes  Beck  283. 

—  brevissimus  Beck  283. 

—  callisteus  Fr.  279. 

—  emollitus  Ff.  279. 

—  flavifolius  Beck  283. 

—  flexipes  585. 

—  griseus  Beck  283. 

—  infractus  (Bers.)  Fr.  281. 

—  raucifluus  Fr.  279. 

—  muscigenus  Beck  283. 

—  purpurascens  Fr.  279. 

—  subflexipes  Beck  283. 
Cortusa  L.  485.  486.  —  II.  214. 

429. 

—  Matthioli  L.  II.  214. 

—  pubescens  II.  429. 
Coryantbes  471. 
Corydalis  727.  —  II.  52.  65. 

—  albicaulis  II.  169. 

—  aurea  II.  144.  —  P.  284. 

—  cava  II.  390. 

—  densiflora  II.  419. 

—  fabacea  II.  56. 

—  Fedschenkoana  II.  167. 

—  flavula  II.  153. 

—  intermedia  IL  390.  897. 

—  leiosperma  Conr.  II.  424. 

—  solida  634.  —  II.  401.  435. 
—  P.  289. 

—  Vedschenkoana  II.  63. 
Corylaceae  449. 

Corylus  433.  673.  742.  —  II.  50. 

—  Americana,  P.  286. 

—  Avellana  41.  429.  590.  657. 
756.  —  IL  45.  56.  216.  254. 
425. 


Corylus  Colurna  IL  94.  428. 

—  insignis  Heer  IL  251. 

—  MacQuariiJPor&.  sp.II.251. 

—  Palaeo-AvellanaA"«.  11.251. 

—  rostrata  IL  91. 

—  tubulosa  IL  58. 
Corymbis  558. 

Coryne  sarcoides  Tul.  279. 
Coryneum  326. 

—  Beyerinckii  326.  —  IL  328. 
338.  339. 

—  discif  orme  Ktze.  et  Seil.  294. 

—  macrosporum  Karst.  294. 

—  paraphysatum   Rostr.  277. 
Corynephorus  canescens  IL  396. 
Corynites  Curtisii  335. 
Corynospora  Wüllerstorfiana 

Grün.  133. 
Cosbaea  Lam.  462. 
Coscinodiscus  asteroides  Truan 

IL  237. 

—  Caraibicus  Truan  IL  237. 

—  cribosus  Truan  II.  237. 

—  elegaus  IL  237. 
var.  parvipunctata 

Truan  IL  237. 

—  Kinkeriauus  Truan  IL  237. 

—  lineatus  Truan  IL  237. 

—  pauper  Truan  IL  237. 

—  subdivisus  Truan  IL  237. 

—  Trocbiscos  Truan  IL  237. 
Coscinodon  391. 
Cosmaridium  156. 

—  de  Baryi   (Arcli.)    Hansg. 
121. 

—  —  n.  v.  minus  121. 
Cosmarium  313. 

—  amoenum  Ralfs  131. 
n.  v.  intumescens  131. 

—  mediolaeve  131. 

—  anceps  155. 

—  ansatum  Ktz.  124. 

—  asphaerosporum  Nordst. 
131. 

n.  v.  productum  131. 

—  Bicardia  155. 

—  biretum  Breb.  155. 

—  Blyttii  155. 

—  Boeckii  155. 

—  Botrytis  (Bory.)  Menegh. 
121. 

n.  v.  emarginatum  121. 

n    »   pseudospeciosum 

121. 


Cosmarium  brasiliense  (Wille) 
131. 

—  —  n.  v.  tepbrosporum  131. 

—  Broomei  122. 

—  confusum  Gooke  131. 

—  —  n.  v.  regularis  131. 

—  circulare  Reinsch.  121. 

—  —  n.  v.  maculata  121. 
„    „    minus  121. 

—  coelatum  ß  spectabile  155. 

—  coliferum  Lagh.  156. 

—  conspersum  155. 

—  cyclicum  Bund.  121. 

—  —  n.  v.  subtruncatum  121. 

—  dentiferum  155. 

—  eductum  Roy  et  Biss.  155. 

—  fontigenum  155. 

—  formosulum  Hoff.  155. 

—  Hammeri  Reinsch.  131. 155. 

—  —  n.  v.  subbinale  131. 

—  belcangulare  Nordst.  155. 

—  bolmiense  Bund.  119.  121. 

—  —  n.  v.  minus  121. 

—  —    »    »   punctata  119. 

—  homolodermum  Nordst. 
121. 

—  —  n.  v.  maxima  121. 

—  Kjelmani  155. 

—  —  subsp.  grande  155. 

—  laeve  Rah.  125. 
n.  v.  hispanica  125. 

—  Menegbini  Breb.  91.  121. 
n.  v.  Reinschii  121. 

—  Naegelianum  Breb.  119. 

—  nasutum  Nordst.  121. 
n.  v.  simplex  121. 

—  Nathorstii  Boldt  155. 

—  neapolitanumJ5rt?.srt»iO  122. 

—  Nilssonii  Bewin.  125. 

—  Norimbergense  155. 

—  ocbthodes  155. 

—  pacbydermum  Bund.  121. 

—  perforatum  155. 

—  Phaseolus  Breb.  131.  155. 

—  —  n.  v.  notatum  155. 
„    „  stigmosum  131. 

—  Portianum  155. 

—  pseudamoenum  Wille  131. 
n.  v.  basilare  131. 

—  pseudoprotuberans  Kirchn. 
131. 

—  n.  v.  angustius  131. 

—  pseudopyramidatum  Bund, 

131. 


Cosmarium  pseudopyramidatum  —  Crepis  rhoeadifolia. 


497 


Cosmarium  pseudopyramidatum 
n.  snbsp.  umbonulatum  131. 

—  puuctulatumB/eö.  121.125. 
155. 

n.  v.  ornata  121. 

—  quadrum  155. 

—  quaternarium  Nordst.  132. 

—  —  n.  v.  tumefactum  132. 

—  Ralfsii  (Ralfs.)  Breb.  121. 

—  rectangulare  155. 

—  Regnesi  155. 

—  reniforme    (Ralfs.)   Arch. 
131. 

—  —  n.  v.   compressum  131. 

—  salinum  Hansg.  121. 

—  Scenedesmus  Delp.  131. 
n.  v.dorsitruncatuml31. 

—  speciosum  Ltmd.  132. 

—  Sportella  155. 

—  ßubcrenatum  155. 

—  sublobatum  (Breb.)  Arch. 
131. 

n.  v.  brevisinuosuml31. 

—  subquasillus  Boldt  155. 

—  subspeciosum  Nordst.  131. 
n.  v.  validius  131. 

—  tatricum  Racib.  131. 
n.  v.novizelandicuml31. 

—  tetragonura  Naeg.  121.155. 

—  —  n.  v.  Lundellii  121. 

—  Thwaitesii  155. 

—  tinctum  Ralfs.  132. 

■ n.  v.  intermedium  132. 

—  trilobulatum  Reinseh.  131. 
n.  v.  basichondrum  131. 

—  turgidum  Breb.  132. 
n.  v.  ovatum  132. 

—  Turpinii  155. 

—  Ungerianum  155. 

—  variolatum  Lund.  131. 
n.  v.  extensum  131. 

—  venustum  (Breb.)  Arch.  131. 

n.  v.  induratum  131. 

3ostus  igneus  512. 

Dotinus  coccygyra  II.  428. 
Cotoneaster  563.  572.  —  II.  50. 

—  aestivalis  Wenzig  482. 

—  Andromeda  Ung.  II.  272. 

—  arborescens  Wenzig  482. 

—  integerrimus  II.  292. 

—  major  Sap.  II.  272. 

—  palaeo-pyracantha  Sap.  II. 
272. 

—  protogaea  Sap.  II.  272. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI 


Cotoneoster    Pyracantha    (L.) 
Spach.  II.  272. 

—  tomentosa  658.  —  II.  423. 

—  vulgaris  Lindl.  II.  45.  272. 
292. 

Cotopbractes  Alexandri  II.  195. 
Cotula  anthemoides  II.  195. 

—  australis  II.  177. 

—  coronopifolia  II.  190.  394. 

—  filifolia  II.  190. 
Cotyledon  orbiculata  L.  589. 
Couepia  Avbl.  446.  —  II.  93. 
Cousinia  II.  169. 

—  aurea   Winkler  II.  169. 

—  Bucharica   Winkl.  II.  169. 

—  fallax   WinU.  II.  169. 

—  Jassyensis   Winkl.  II.  169. 

—  pseudomollis   Winkl.   II. 
169. 

—  pulchra   Winkl.  II.  169. 

—  pusilla  WinU.  II.  169. 

—  pygmaea   Winkl.  II.  169. 

—  Schmalhausenii  Winkl.  II. 
169. 

—  tomentella  Winkl.  II.  169. 
Coutaportla  500. 

Coutarea  498.  500. 

—  hexandra  K.  Seh.  498. 
Couthovia  A  Gray.  506. 
Covellia  II.  169. 

—  guttata  Wight.  II.  179. 
Crabbea  angustifolia  II.  195. 

—  nudulatifolia  Engl.  11.201. 
Cracca  minor  II.  211. 
Crambe  638.  —  II.  211.  218. 

—  Kralikii  II.  209.  210. 

—  maritima  II.  383. 

—  tatarica  Jacq.  II.  437. 
Craniolaria  574. 
Crantzia  II.  139. 
Craspedon  concretum  Fee  354. 
Crassulaceae  542.  —  II.  189. 
Crataegus  494.  750.  —  II.  45. 

50.  216.  275.  —  P.  328. 

—  antiqua  Heer.  II.  273. 

—  Azarolus  427. 

—  betulaefolia  II.  262. 

—  Carneggiana  Heer.  II.  273. 

—  coccinea  742. 

—  Engelbardti  II.  262. 

—  flava  Ait.  482. 

—  grandiflora  P.  289. 

—  Marcouiana  II.  261. 

—  melanocarpa  II.  424. 

(1888)  2.  Abtb. 


Crataegus    monogyna    742.  — 
II.  45.  424. 

—  monogyna  Jacq.  482. 

—  myrieoides  II.  262. 

—  Oxyacantha  L.  428.  482. 
566.  660.  742.  749.  —  II. 
45.  286.  291.  310. 

—  oxyeantboides  Goepp.  II. 
273. 

—  prunifolia  742. 

—  punctata  427. 

—  pyracantha  II.  102. 

—  ruscinonensis  II.  410. 

—  sanguinea  742. 

—  Warthana  Heer.  II.  273. 
Crataeva  II.  174. 
Craterellus  auratus  Quel.  278. 

—  orinocensis  F.  et  G.  287. 
Craterium  311. 
Craterocolla  Bref.,  N.  G.  331. 

—  Cerasi  331. 
Craterostigma  Höchst.  504. 
Cratoneuron  373. 
Cratoxylon  II.  124.  125. 
Credneria  Zenk.  II.  249.  270. 

—  acuminata  Heer.  II.  248. 

—  denticulata  Zenk.  II.  248. 

—  integerrima  Zenk.  II.  248. 

—  subserrata  Hampe  II.  248. 

—  subtriloba  Zenk.  II.  248. 

—  triacuminata  Hampe  II. 
248. 

Crenacantha  Ktz.  137. 
Crepidium  476. 

—  flavescens  Blume  II.  85. 

—  Rhedii  Bl.  476.  —  II.  179. 
Crepidotushypsophilus  Rob.  Fr. 

277. 
Crepis  741.  767. 

—  Aitchisoni  Boiss.  II.  222. 

—  alpestris  II.  59.  61. 

—  aspera  II.  213. 

—  aspera  ß.  inermis  II.  216. 

—  biennis  588. 

—  foetida  II.  216. 

—  glauca  P.  285. 

—  hieracioides   W.  K.  II.  399. 

—  leontodontoides  All.  II. 
417. 

—  Murmanni  Boiss.  II.  221. 

—  nicaeensis  X  biennis  II. 
61.  402. 

—  praemorsa  II.  390. 

—  rhoeadifolia  II.  425. 

32 


498 

Crepis  pulchra  II.  208. 
■ —  scorzoneroides    Bouy.    II. 
415. 

—  succisifolia  II.  391. 

—  taraxacifolia  II.  395. 

—  tectorum  IL  48. 
Crespedia  Richei  II.  190. 
Cribraria  311. 

Crinum  549.  —  II.  206. 

—  flaccidum  Herb   II.  87. 

—  pedunculatum  II.  177. 
Chrithmum  maritimum  IL  408. 

412.  415. 
Crocus   554.  —   IL  59.   P.  IL 
344. 

—  albiflorus  IL  423. 

—  biflorus  IL  216. 

—  Imperati    Ten.  408.  —  IL 
103.  416. 

—  Neapolitanus  IL  58. 

—  vernus  634.  —  IL  58. 
Crocynia  baematina  Stein.  360. 

—  Leopold i  Stein.  360- 
Cronartium  asclepiadeum  328. 

-  IL  349. 

—  Ribicolum   Dietr.   328.  — 
IL  349. 

Crossandra  apinosa    Beck.    II. 

205. 
Crossochorda  II.  236. 

—  baveanana  St.  M.  IL  236. 

—  Boursaulti  St.  M.  IL  236. 
Crossotheca  fimbriata  IL  242. 

—  schatzlarensis  Stur.  sp.  IL 
242. 

Crotalaria  IL  206. 

—  Belekii  Schinz.  IL  197. 

—  damarensis  Engl.  IL  200. 

—  dubia  IL  207. 

—  Jamesii  Oliv.  IL  207. 

—  leptocarpa  IL  207. 

—  Marlotbü  Engl.  IL  200. 

—  mollis  E.  Mey.  IL  197. 

—  parvula  Beck.  IL  205. 

—  Pechueliai)aiS,c7wn£.IL197. 

—  podocarpa  DC.  IL  197. 

—  sagittalis  IL  151. 

—  sphaerocarpa  Pers.  IL  197. 

—  striata  II.  176. 

—  verrucosa  427. 

—  Wallichiana  427. 
Croton    524.    710.   743.   —  IL 

133. 

—  capitatus  IL  149. 


Crepis  pulchra  —  Cupaiioides. 

Crotou  Cascarilla  IL  133.] 

—  Eluteria  IL  133. 

—  gratissimus  IL  194. 

—  Hendersoni  596. 

—  insularis  IL  177. 

—  M.  Chomer  598. 

—  microbotryus  Pax.  IL  200. 

—  Ujalraarsonii  IL  133. 
Crozophora  tinctoria  574. 
Crucianella  IL  211. 

—  hirta  IL  210. 
Cruciferae  450.  538.  —  IL  188. 

268. 
Cruckshanksia  IL  118. 

—  hymenodon  IL  117. 
Cruoria  indica  Hauch.  127. 
Crupina  vulgaris  IL  210.  425. 
Cruziana  IL  235.  236. 
Crypsis  alopecuroides  IL  425. 

432. 
Cryphaea  390. 

—  Welwitschii  Bub.  389. 
Cryptandra  680. 
Cryptanthe  IL  140. 

—  Rattani  Greene  IL  109. 
Cryptanthus   Morenianus   Bgl. 

IL  135. 
Cryptocarya  771. 

—  Mannii  IL  185. 
Cryptococcus  xanthogenicus 

207. 
Cryptocoryne  retrospiralis  439. 
Cryptoglena  163. 

—  angulosa  Carter  167. 

—  cordiformis  Carter  167. 
Cryptoglenaceae  163. 
Cryptomeria  japonica  657. 

—  Sterubergii  Gardn.  II.  250. 
Cryptomonas  168.  169.  312. 

—  ovata  168. 

—  lenticularis  Ehrb.  167. 
Cryptomyces   Pteridis    Bebent. 

306. 
Cryptophoranthus  Bodr.  475. 
Cryptosporium     Populi     Bon. 

280. 
Cryptostylis  longifolia  IL  190. 
Cryptotaeuia  IL  139. 

—  Canadensis  538.  —  IL  151. 
CryptovalsaRabenhorstiifj^tfs.^ 

Sacc.  297. 
Ctenis  IL  246. 

—  asplenioidea     Ettgsh.     IL 
246. 


Ctenis  Potockii  Stur.  IL  246. 
Ctenolopbon  180. 
Ctenophy  Uum  BraunianumjFontf. 
IL  260. 

—  grandifolium  Font.  IL  260. 
Cucubalus  baccifer  IL  60. 
Cucumis  IL  211. 

—  africanus  II.  195. 

—  Anguria  IL  90. 

—  citrullus  65. 

—  Colucynthis  IL  210. 

—  dissectifolius  Naud.ll.  197. 

—  Figarei  IL  90. 

—  leucorrhiza  Boxb.  IL  90. 

—  Melo    65.  —  IL  96.  —  P. 
284. 

—  prophetarum  IL  90. 

—  rubescens  Boxb.  IL  90. 

—  sativus  743. 

—  trigonus  Boxb.  IL  87. 
Cucurbitaceae  450.  —  IL  189. 
Cucurbita  73.  440.  646.  —  IL 

93.  —  P.  282. 

—  maxima  IL  177.  281. 

—  melanosperma  658. 

—  moscbata  IL  281. 

—  ovifera  660.  661. 

—  pepo  46.  64.  —  P.  285. 

—  perennis  P.  336. 
Cucurbitaria  322. 

—  Gleditschiae  Ces.  et  de  Not. 
289. 

—  hirtella   Becc.    et    Avetta 
326. 

—  plagia   Che.  et  Mass.  288. 
Culcasia  scandens  439. 
Culcitiura  magellanicum  II.  107. 
Cunniughamia  sinensis  720. 
Cunninghamites  elegans  Corda 

IL  248. 

—  oxycedrus  Presl.  IL  248. 

—  squamosa  Heer  IL  248. 
Cunonia  743. 

—  capensis  742. 

Cupania  nervosa  F.  v.  M.  II. 
187. 

—  pseudorhus   A.    Bich.   II. 
187. 

—  semiglauca  F.   v.   M.   II. 
187. 

—  xylocarpa   A.    Cunn.    II. 
187. 

Cupanites  IL  269. 
Cupanoides  IL  269. 


Cupbea  lanceolata  —  Cymodocea  ciliata. 


499 


Cuphea  lanceolata  Ait.  462. 

—  marginata  462. 

—  mesocbloa  Greene  IL  155 

—  silenoides  Nees.  462. 

—  viridostoma   Wats.  IL  155 
Cuponia  II.  269. 
Cupressina  378. 
Cupressinoxylon  II.  264. 

—  elongatum  Knoiol.  IL  264 

—  erraticum  Merkl.  IL  264. 

—  Glasgowi  Knoivl.  IL  264. 

—  Severzovii  Merkl.  IL  264. 
Cupressoxylon  IL  263. 
Cupressaceae  451. 
Cupressus  684.  728.  —  IL  50, 

92. 

—  Goveniana  720. 

—  macrocarpa  IL  92. 
Cupuliferae  451.  —  IL  189. 
Curatella  americana  P.  288. 
Curcuma  90.  637. 

—  angustifolia  IL  90. 

—  longa  IL  100    177. 
Curroria  decidua  IL  195. 
Cuscuta  IL  211. 

—  alpicola  Brgg.  434. 

—  Epithymum    DG.    434.  — 
IL  57. 

—  europaea  IL  391. 

—  globulosa   Boiss.   et  Beut. 
IL  207. 

—  glomerata  IL  152. 

—  Gronovii  IL  152. 

—  indecora  Choisy  IL  149. 

—  inflexa  IL  152. 

—  planiflora  Ten.  IL  207. 

—  Sarothamni  Brgg.  434. 

—  tenuiflora  II.  152. 

—  Trifolii  IL  406. 
Cuscutineae  434. 
Cusparia  431. 

Cuspidaria  pterocarpa  696.  780. 
Cuviera  physinodes  576. 
Cyamopsis   serrata   Schinz.  IL 
197. 

—  acuminata  IL  184. 

—  angustifolia  IL  184. 

—  arborea  IL  184. 

—  arborescens  Mann.  IL  184. 

—  asplenifolia  IL  184. 

—  atra  IL  184. 

—  comata  IL  184. 

—  coriacea  IL  184. 

—  ferox  IL  184. 


Cyamopsis  fissa  IL  184. 

—  Gibsonii  IL  185. 

—  hirtella  IL  184. 

—  holopbylla  IL  184. 

—  Kuntheana  IL  185. 

—  macrostegia  IL  184. 

—  Mannii  IL  184. 

—  obtusa  IL  184. 

—  platyphylla  IL  185. 

—  procera  IL  184. 

—  scabra  IL  184. 

—  solanacea  IL  184. 

—  solenocalyx  IL  184. 
Cyanopbyceae  163. 
Cyanotis  cristata  101. 

—  nepalensis   Miers.  IL  180. 
Cyathea  medullar.'a  Swartz.  IL 

87.  175 

—  serra  24. 

—  spinulosa    Wall.  IL  170. 
Cyatbeites    decurrens    Andrae 

IL  246. 
Cyathodes  IL  178. 
Cyathodium  cavernarum  394. 
Cyatbopborum  390. 
Cyatbopsis  floribunda  IL  177. 
Cycadaceae  452.  722. 
Cycadeen  102. 
Cycadinocarpus  Cbopini  Newb. 

IL  260. 
Cycaditis  IL  247. 
Cycadopteris  IL  245. 
Cycadoxylon  IL  240. 
Cycas  442.  660.  715.  720.  —  IL 

175. 

—  circinalis  761.  —  IL  177. 

—  media  B.  Br.  IL  87. 

—  revoluta  Thmb.  IL  54.  — 
P.  295.  296. 

—  Tbouarsi  B.  Br.  452.  611. 
715. 

Cyclaebaena   xanthiifolia  Fres. 

658.  —  IL  157. 
Cyclamen   602.  —  IL  75.  328. 

—  üfricanum  IL  212. 

—  i  uropaeum  L.  593.  636.  — 
IL  253. 

—  repandum  IL  412. 
Cyrlobalanopsis  (Oerst.)  452. 
Cyclocampe  arundinacea  Benth, 

II    177. 
Cyclomyces  stereoides  S.  et  P. 

282. 
Cyclopteris  IL  241.  243. 


Cyelopteris  densa  Zeill.  IL  244. 

—  obliqua  Bmgt.  IL  241. 

—  reniformis   Bmgt.  IL  244. 

—  tricbomanoides   Bmgt.  IL 
244. 

Cyclotella  IL  236. 

—  Meneghiniana    Cham.     IL 
236. 

Cyclotheca  Kidston,   N.  G.  IL 
242. 

—  biseriata  Kidston  IL  242. 
Cyclotoma  platypbyllum  569. 
Cycnium  E.  Mey.  504. 
Cycnocbes  Ldl.  470.  471. 

—  barbatum  Ldl.  IL   129. 

—  musciferum  Ldl.  IL  129. 

—  versicolor  Bclib.  f.  IL  134. 
Cydonia    572.    750.    —    IL  50. 

216.  —  P.  281. 

—  antiquorum   Heer.  IL  272. 

—  japonka  742. 

—  sinensis  P.  295. 

—  vulgaris  IL  273.  —  P.  294. 
296. 

Cylindrocapsa  120. 

—  geminella   Wolle  120.  141. 

—  —  n.  v.  minor  120. 
Cylindrocystis    130.    150.    151. 

153.  155.  308.  656. 
Cyliudromonas   Hansg.,   N.    G. 
119. 

—  fontinalis  Hansg.  120. 
Cylindrospermum  Ktz.  165. 

—  elongatum  Ktz.  165. 

—  Felisii  Menegh.  164. 

—  stagnale    Born,    et  Floh. 
165 

Cylindrosporium    Geranii    Ell. 
et  Everh.  285. 

—  Heraclei    Ell.    et   Everh. 
285. 

—  Iridis  Ell.   et  Halst.  284. 
297. 

Cylindrothecium  379. 
Cymbalaria  horystbenicall.  437. 
Cymbaria  Messerschm.  504. 
Cymbidium    canaliculatum     B. 

Br.  II   87. 
Cymodocea  IL  112.  213. 

—  aequorea  Kön.  IL  110. 

—  antarctica  (Labill.)  Enal. 
IL  110.  112. 

—  ciliata   (ForsTc.)  Ehrb.  IL 
110.  112. 

32* 


500 


Cymodocea  isoetifolia  —  Cypripedium  Leeanum. 


Cymorlocea   isoetifolia  Aschers. 
IL  110.  112. 

—  m&aator um  Aschers.  11.110. 
111.  112. 

—  nodosa  (Ucria)  Aschers.  II. 
110.  112.  205. 

—  rotundata  (Ehrb.  et 
Hempr.J  Aschers,  et  Schwf. 
II.  110.  112. 

—  serrulata    (B.   Br.J    Asch, 
et  Magn.  II.  110.111.112. 

—  zosterilolia  II.  190. 
Cymopolia  129.  145. 

—  barbata  L.  145. 

—  mexicaua  J.  Ag.  145.  146. 
Cymopterus  II.  139. 

—  anisatus  Gray.  II.  155. 

—  bipinnatus    Wats.  II.  155. 

—  terebinthrans  II.  155. 
Cynanchum    Vincetoxicum    II. 

433. 
Cynodon  IL  211.  217. 

—  dactylou  IL   92.  147.  177. 
396.  -  P.  286.  295. 

Cynodontium  Schisti  (Whlbg.J 

Lindb.  378. 
Cynoglossum  779.  —  IL  211. 

—  apenninum  L.  IL  417. 

—  australe  IL  190. 

—  cheirif«  lium  IL  410. 

—  Colurnnru1  Ten.  IL  404. 

—  Dioscoridis  IL  412. 

—  linifolium  IL  62. 

—  magellenae  Ten.  IL  417. 

—  montanum    IL    104.     412. 
432. 

—  Morisoni  IL  152. 

—  officinale   671.  —  IL  152. 
404. 

—  paucisetura  Borb.  IL  429. 

—  pictuni   IL   216.   412.  414. 
425. 

Cynomorium  IL  211. 
Cynosciadium  IL  139. 
Cynosorchis  558.  559. 

—  com  pacta  Bchb.  f.  477.  — 
IL  207. 

—  elegans  Bchb.  f.  477.  —  IL 
203. 

—  Lowianan  Bchb.  f.  477.  — 
IL  203. 

Cynosurus  cristatus  422.  —  IL 
434. 

—  echinatus  L.  IL  404. 


Cynosurus  scoparius  IL  133. 
Cyparissidium  gracile  Heer  II. 

248.  249. 
Cypella  556. 
Cyperaceae  398.  453.  —  IL  66. 

189.  203. 
Cyperites  IL  256. 

—  bicarinata  L.  et  H.  IL  243. 

—  binervis  Ett.  iL  251. 
Cyperorcbis  Bl.  475. 

—  elegans  IL  108. 
Cyperus   453.  454.  —  IL  131. 

150.  211.  —  P.  670. 

—  aequalis  IL  202. 

—  amabilis  IL  129. 

—  Andreanus  Maury  IL  135. 

—  aristatus  IL  149. 

—  articulatus  IL  131. 

—  Baldwinii  Torr.  IL  113. 

—  compressus  IL  129.  131. 

—  conglomeratus  IL  210. 

—  decipiens  IL  186. 

—  distachyus  IL  210.  411. 

—  distans  IL  129. 

—  echinatus  (EU.)  IL  113. 

—  effusus  IL  210. 

—  elegans  IL  129.  131. 

—  esculentus  IL  129.  131. 

—  fcrox  Bich.  IL  113.  129. 

—  flavescens    IL   425.    —    P. 
319. 

—  flavicomus  IL  131. 

—  flavus  IL  129.  131. 

—  flexibilis  Maury  IL  135. 

—  fugax  IL  131. 

—  fuscescens  IL  196. 

—  fuscus  IL  394.  411.  423. 

—  globosus  All.  IL  419. 

—  humilis  Kunth.  II.  113. 131. 

—  hypochlorus  IL  186. 

—  incompletus  IL  131. 

—  ischnos  IL  131. 

—  latifolius  IL  202. 

—  longus  IL  58. 

—  Luzulae  IL  129. 

—  Martindalei  Brut.  IL  113. 

—  Mauiensis  IL  186. 

—  melanostachys  IL  129. 

—  meyeneacus  IL  129. 

—  niveus  Betz.  IL  196. 

—  ocbraceus   Vahl.  IL  113. 

—  01fer8ianus  IL  131. 

—  Papyrus  L.  726.  —  IL  54. 

—  phymatodes  IL  152. 


Cyperus  polystachyus  IL  131. 

—  prolixus  IL  129.  131. 

—  pseudoniveus    Boeckl.    IL 
196. 

var.  tenuifolius  IL  196. 

—  purpureus  Boeckl.  IL  196. 

—  Schinzii  Boeckl.  IL  196. 

—  seslerioides  IL  131. 

—  strigosus  IL  131.  152. 

—  subaphyllus  Boeckl.  IL  196. 

—  surinamensis  IL  131. 

—  thyrsiflorus  IL  131. 

—  vegetus  IL  131. 

—  virens  IL  131. 

—  viscosus  IL  131. 
Cypheüa   albo-violascens  (Alb. 

et  Schw.J  Karst.  332. 

—  ciuereo-fusca  (Schw.)  Sacc. 
332. 

—  farinacea  Klch.  332. 

—  Malbranchei  Pat.  294. 

—  Mauritiae  P.  et  G.  287. 

—  Musae  Jungh.  279. 

—  rosea-cinerea  P.  et  G.  287. 

—  straminea  Schroet.  293. 

—  trachychaeta  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  villosa  (Prs.)  Krst.  332. 
Cypbolophus  heterophyllus  IL 

175. 
Cypripedilum  471.  473. 

—  Calceolus  471.  473. 
Cypripedium  400.  —  IL  30. 138. 

437. 

—  acaule  IL  154. 

—  barbatum  599. 

—  bellatulum  Bchb.  f.  IL  109. 

—  Boxalli  IL  109. 

—  Calceolus  IL  61.  391.  392. 
401.  430.  » 

—  Californicum  IL  32.  138. 

—  candidum  IL  150. 

—  caudatum  599. 

—  dilectum  Bchb.  f.  IL  109. 

—  Elliottianum     O'Brien   IL 
181. 

—  fasciculatum  IL  32.  107. 

—  Godefroyae  IL  109. 

—  grande  IL  103. 

—  hirsutissimum  IL  109. 

—  Houtteanum  Hort.  477. 

—  Jo  Bchb.  f.  ill. 

—  Lawrenceanum  599. 

—  Leeanum  477. 


Cypripedium  luteum  —  Daemouorops  melanochaeles. 


501 


Cypripedium    luteum    Franch. 
IL  172. 

—  microchilum  II.  103. 

—  Moensianum  Hort.  477. 

—  Morganiae  II.  103. 

—  niveum  II.  310. 

—  parviflorum  II.  147. 

—  Pitcherianum    Manda   II. 
181. 

—  praestans  II.  181. 

—  pubesceus  II.  153. 

—  Rothschildiauum  II.  181. 

—  spectabile  II.  154. 

—  stelligerum  477. 

—  venanthum  II.  103- 

—  villosum  Lindl.  ±11. 

—  Wallisii  477. 
Cyrtandra  begoniaefolia  II.  185. 

—  biserrata  II.  185. 

—  filipes  II.  185. 

—  gracilis  II.  185. 

—  Grayana  II.  185. 

—  Hillebrandi  Oliv.  II.  185. 

—  latebrosa  II.  185. 

—  Lydgatei  II.  185. 

—  lysiosepala  IL  185. 

—  macrocalyx  II.  185. 

—  paritiifolia  II.  185. 

—  peltata  Wicr.  II.  185. 

—  procera  II.  185. 

—  triflora  Waiora  II.  185. 

—  Wawrae  II.  185. 
Cyrtandreae  IL  178. 
Cyrtanthus    Mackennii    Hook. 

409. 
Cyrtochilum  IL  109. 
Cyrtolepis  IL  211. 
Cyrtosia  Bl.  475. 
Cyrtosiphonia  Madurensis  56. 

—  spectabilis  56. 
Cyrtostylis  reniformis  II.  190. 
Cysticapnos  727. 
Cystistemon  IL  206. 
Cystococcus  117. 
Cystocoleus  rupestris  Thwaites 

140. 

Cystodictyon  Gray  138.  145. 
Cystopteris  fragilis  11.416.432. 
.  —  fumariacea  Wess.  et  Web. 

II.  250. 
Cystophyllum    nothum     Grün. 

134. 
Cystopus  281. 

—  Portulacae  306. 


Cystoseira  157. 

—  ericoides  158. 

—  Myrica  J.  Ag.    127. 
Cytliarexylum  molle  574. 

—  pentandrum  574. 

—  quadrangulare  574. 
Cytinus  Baroni  Baker  IL  203. 

—  Hypocistis  IL  411. 
Cytisus    673.  721.  755.    —    IL 

50.  426. 

—  Adami  hört.  479.  610. 

—  aggregatus  Schur.  IL  426. 

—  albus  Hacq.  IL  426. 

—  alpinus  Mal.  IL  426. 

—  arenarius  Simk.  IL  426. 

—  Austriacus  L.  IL  426. 

—  biflorus  L'Her.  IL  50.  426. 

—  Bucovinensis  Simk.  IL  426. 

—  Cajan  IL  132. 

—  ciliatus   Whlbg.  IL  426. 

—  cretaceus  Dunk.  IL  248. 

—  decumbens  Jacq.  IL  426. 

—  elongatus  W.  et  K.  IL  426. 

—  falcatus  IL  428. 

—  Haynaldi   Simk.  IL  426. 

—  Heuffelii   Wierzb.   IL  426. 

—  birsutus  L.  II.  426. 

—  Laburnum  L.  41.  479.  —IL 
426. 

—  leiocarpus  Kern.  IL  426. 

—  leucantbus  W.etK.  IL  426. 

—  leucotricbus  Schur.  IL  426. 

—  nigricans  L.  IL  426. 

—  Palaeo-Laburnum  EU.   IL 
253. 

—  pallidus  Schrad.  IL  426. 

—  Pannouicus  Simk.  IL  426. 

—  polytrichus  M.  B.  IL  426. 

—  procumbens  W.  et  K.   IL 
426. 

—  prostratus  Lam.  IL  426. 

—  purpureus  Scop.  479.  —  IL 
426. 

—  racemosus  IL  25. 101. 103. 

—  radiatus  IL  403. 

—  Ratisbonensis   Scharff.  IL 
426. 

—  Rochelii  Wierzb.  IL  426. 

—  ruthenicus  IL  431. 

—  supinus  L.  IL  409.  426. 

—  Tommasini   Vit.  IL  426. 
Cytospora  Bambusae  P.  et  G. 

288. 

—  cincta  Sacc.  IL  339. 


Cytospora  Greschikii  Bres.  281. 

—  leucostoma  Sacc.  280.  —  IL 
339. 

—  pleurocolla  P.  et  G.  288. 

—  rubescens  Fr.  IL  339. 
Cytosporella  Cbamaeropis  Pass. 

296. 
Cyttaria  Darwini  326. 

—  disciformia  Lcv.  326. 

—  Gunnii  Berk.  IL  87. 

—  Harioti  Fisch.  326. 

—  Hookeri  326. 
Czekanowskia  Heer  IL  266.; 

Daboecia  492.  —  IL  68. 

—  polifolia  IL  67. 
DacampiaEngelhiana  Kbr.  367. 
Dacrydium  Frankliui  710. 
Dacryodes  liexandra  IL  133. 
Dacryomitra  331. 

—  glossoides  331. 
Dacryomyces  331. 

—  cerebriformis  331. 

—  deliquescens  331. 

—  longisporus  331. 

—  lutescens  331. 

—  ovisporus  331. 

—  Poae  Lib.  279. 

—  viticola  Schw.  332. 
Dactylis  glomerata  L.   422.  — 

IL  92.  418. 
Dactylococcopsis  Hansg.,  N.  G. 
163. 

—  rhaphidioides  Hansg.  163. 

—  rupestris  Hansg.  163. 
Dactylococcus  bicaudatus  .4. 2?r. 

167. 

—  caudatus  (Beinsch)  Hansg. 
120. 

n.  v.  minor  120. 

—  rhaphidioides  Hansg.  120. 
163. 

Dactylon  officinale  IL  395. 
Dactylospora    maculans    Arn. 
357. 

—  parvula  Arn.  362. 
Dactylostalix  Rchb.  f.  475. 
Dadoxylon  üng.  IL  273. 
Daedalea  293. 

—  quercina  305. 

—  unicolor  305. 
Daedaleopsis  Schroet.,  N.  G.  293. 
Oaemonorops  melanochaetes  .BL 

567. 


502 

Dahlia   40.  47.   427.  660.  661. 
675.  738.  —  II.  130. 

—  variabilis  Dsf.  733. 
Dalbergia  L.  fil.  II.  214. 

—  haeriDgiana  Ett.  II.  253. 

—  primaeva  Ung.  II.  253. 

—  pterocarpoidts  Ett.  II.  253. 

—  Sissoo  Boxb.  IL  214. 

—  stipulacea  721. 

—  Zollingeriana  Miq.  567. 
Dalea  cyanea  Greene  II.  137. 

—  lasianthera  II.  148. 

—  laxiflora,  P.  336. 

—  nana  II.  148. 
Dalechampia  Kurzii  Hook,  f.  II. 

179. 

—  scandens  Kurz  II.  179. 
Daldinia  concenirica  (Bolt) 

Ces.  297. 
Dalimopsis  hirsuta  568. 
Daltonia  390. 

—  patula  Mut.  389. 
Dammara  762.  —  II.  249. 

—  robusta  761. 
Danaea  II.  246. 
Danae  II.  50. 
Dandelion  II.  138. 
Danthonia  penicillata  II.  191. 

—  spicMta  B.  et  Seh.  554. 
Daphnandra  464.  772. 
Dapbne  II.  50.  59. 

—  Blagayaua  II.  422. 

—  Cneorum  II.  413. 

—  Cnidium  IL  414. 

—  Laureola  L.    538.  676.  — 
IL  412.  413. 

—  MezereumZ.  538.  567.  568. 
-  IL  49.  413. 

—  oleoides  IL  216. 

—  Palaeo-Laureola    Ett.    IL 
251. 

—  Palaeo-Mezereum  Ett.   IL 
251. 

—  Philippi  IL  413. 

—  pontica  IL  216. 

—  prae-longifolia  Ett.  11.251. 

—  protogaea  Ett.  II.  251. 

—  radobojana  Ung.  IL  251. 

—  Seelandii  Ett.  IL  251. 

—  sericea  IL  216. 
Daphnidium  IL  171. 
Daphnogene  IL  249. 

—  laurifolia  Ett.  IL  251. 

—  patulinerTisiV.BoM?.IL250. 


Dahlia  —  Delissea  parviflora. 

Daphnopbyllum    Fraasii    Heer 

IL  248. 
Dartus  Lour.  505. 
Darwinia  micropetala   IL  188. 

189.  191. 
Dasycophala  498. 
Dasya  132.  133. 

—  Berkeleyi  (Moni.)  J.  Äg. 
133. 

—  Wurdemanni  116. 
Dasycladus  116.  145. 

—  clavaeformis  Both  124. 145. 

—  occidentalis  Harv.  145. 
Dasylirion  460.  737. 

—  acrotrichum  Zucc.  737. 

—  Bigelowii  Bali.  737. 

—  glaucophyllum  Hook.   737. 

—  glaueum  737. 

—  Hartwegianum  Bak.  737. 

—  hybridum  Hort.  737. 

—  longifolium  Bak.  737. 

—  longifolium  Zucc.  IL  103 

—  madagascariense  737. 

—  Palmeri  Bak.  737. 

—  Parrii  737. 

—  quadrangulatum  Wts.  737. 

—  recurvatum  (Lern.)  737. 

—  robustum  Hort.  737. 

—  serratifolium  Karw.  etZucc. 
737. 

—  texanum  Bak.  737. 

—  viride  Hort.  737. 

—  Wbeeleri  S.  Wts.  737. 
Dasyphora  pratorum,  P.  279. 
Dasyscypha  sublutescens  Eelim. 

289. 
Datura  L.  56.  506.  750.  —  IL 
45. 

—  Metel  IL  195. 

—  Stramonium  L.  546.  658. 
—  45.  152.  385.  401.  428. 

—  Tatula  IL  152. 
Daubreeia  ZeüL,  N.  G.  11.244. 

—  pateraeformis  Germ.sp.  IL 
244. 

Daucus  723.  —  IL  139.  277. 

—  bracbyatus  IL  190. 

—  Carota  L.  57.  64.  65.  544. 
589.  611.  —  II.  151.  211. 
308.  344. 

—  Durieua  Willk.  IL  221. 

—  gummif'er  IL  410. 

—  laserpitioides  HC.  IL  220. 

—  pubescens  IL  209.  210. 


Daucus  pusillus  II.  149. 

—  subsessilis  Boiss.  IL  221. 
Davaella,  N.  G.  IL  380. 
Davallia    ascendens   Stur   IL 

246. 

—  elegana  586. 

—  Mariesi  586. 

—  reeta  Stur  IL  246. 

—  tenuifolia  Sw.  IL  103. 
Dawsonia  390. 
Daydonia  J.  Brüten  417. 
Debarya  130. 
Debregeasia  573. 

—  ceylanica  Hook.  f.  IL  179. 

—  dentata  Hook.  f.  IL  179. 

—  squamata  King  IL  179. 

—  velutina  Wedd.  IL  179. 

—  Wallichii   Wedd.  IL  179. 
Decaisnea  insignis  460. 
Decaschistica  fieifolia  Mast.  IL 

173. 
Decastemon  hirtus  Klotzsch  IL 

199. 
Decoma  subviseida  Beck.  283., 
Delesseria  753.  —  IL  4L 

—  alata  640.  753. 

—  carnosa  Beinsch  132. 

—  condensata  Beinsch  132. 

—  ligulata  Beinsch  132. 

—  polydaetyla  Beinsch  132. 

—  salicifolia  Beinsch  132. 

—  sinuosa  753. 
Delessertites    Hampeauus     IL 

248. 

—  parisiensis  IL  249. 

—  Thierendi  Miq.  IL  248. 
Delima  sarmentosa  L.  568. 
Delissea  acuminata  Gaud.   IL 

184. 

—  angustifolia  Brest.  IL  184. 

—  arborea  Mann.  IL  184. 

—  asplenifolia  Mann.  IL  184. 

—  clermontioides    Gaud.    IL 
184. 

—  coriacea  Gray  IL  184. 

—  fallax  II.  184. 

—  fissa  Mann.  IL  184. 

—  hirtella  Mann.  IL  184. 

—  Honolulensis  Wivr.  IL  184. 

—  Kuntbiana  Gaud.  II.  185. 

—  laciniata  IL  184. 

—  Mannii  Bringham  IL  184. 

—  obtusa  Gray  IL  184. 

—  parviflora  IL  184. 


Delissea  platyphylla  —  Dewalquea  Haldemiana. 


503 


Delissea  platyphylla   Gray  IL 
185. 

—  racemosa  II.  184. 

—  sinuata  II.  184. 

—  Waikiae   Wawra  II.  184. 
Delostia  palmicola  P.  et  G.  287. 
Delphinium  489.  490.  563  572. 

606.  607.   788.    —   II.  86. 
211.  215. 

—  Ajacis  491.  —  II.  55. 

—  azureum  II.  150.  151. 

—  azureum  Michx.  522. 

—  Balansae  II.  209. 

—  Cappadocicum  II.  216. 

—  caucasicum  II.  64. 

—  Consolida  491.   —  II.  56. 
60. 

—  elatum   490.  606.  607.  — 
II.  418.  436. 

—  Hirschfeldianum  Heldr.  et 
Hölzm.  II.  220. 

—  Orientale  491. 

—  paniculatum  II.  424. 

—  peregrinum  II.  220. 

—  pubescens  II.  209.  210.  410. 

—  quercetorum  Boiss.  et 
Haussiert.  II.  221. 

—  Staphysagria  523. 

—  tricorue  II.  150. 

—  tricorne  Michx.  522. 

—  viride  II.  30.  86. 
Dematium  335. 

—  pullulans  269.  335. 
Dematophora  necatrix  333.  — 

II.  322. 
Dendrobium  469.  470.  477.  558. 
—  II.  87. 

—  antennatum  571. 

—  chryseum  Rolfe  II.  181. 

—  ciliatum  609. 

—  clavatum  II.  108. 

—  flexuosum  Echb.  f.  II.  173. 

—  Jamesianum    Echb.    f.   II. 
173. 

—  Leechianum  477. 

—  Pierardi  Eoxb.  470. 

—  roseum  Eolfe  561. 

—  Wattii  Echb.  f.  II.  173. 
Dendrocalamus  sikkimensis 

Gamble  II.  180. 
Dendrocbilum  cobolbine  Echb. 

f.  477.  -  II.  181. 
Dendrocbium  336. 

—  Pinastri  Paol.  336. 


Dendrodocbium  densipes  Sacc. 
et  Ell.  286. 

—  epistomum  278. 

—  olivaceum  Pass.  296. 

—  simile  Ell.  et  Everh.   286. 
Dendrophoma  congesta  Sacc.  et 

Briard.  278. 

—  Marconii  Cavar.  290.  —  II. 
336.  337. 

—  Mori  Berl.  282.  298. 

—  teres  Berl.  282.  298. 
Dendrophycus    Desorii   Lesqx. 

II.  260. 

—  triassicus  Newb.  II.  260. 
Dendroseris  447. 
Dendrypbium  acinorum  Ell.  et 

Everh.  286. 

—  cladosporioides  Ell.  et 
Everh,  286. 

—  comosum   Wallr.  280. 

—  nitidum  Karst.  277. 

—  nubilosum   Ell.  et  Everh. 
286. 

Dendroseris  IL  176. 
Dendrosicyos  II.  206. 

—  socotrana  II.  207. 
Dentaria  bulbifera  II.  397.  —  P. 

289. 

—  polyphylla  II.  423. 
Depazea  281. 

—  Feroniae  Ett.  II.  250. 

—  Palaeo-Alni  Ett.  II.  250. 
Depressaria  nervosa  II.  308. 
Derbesia  Solier.  116.  124. 143. 

663. 

—  furcellata    (Zan.)    Ardiss. 
124. 

—  Lamourouxii  116.  671. 

—  marina  Kjellm,  143. 

—  neglecta  Berth.  124. 

—  FemcWYmra  (31enegh.J  Ard. 
124. 

—  repens  Gronau  143. 

—  tenuissima  De  Not.  143. 

—  vaucberiaeformis/.J4<if.l43. 
Dermatea  acicola  278. 

—  Ariae  Tul.  289. 

—  pruinosa  Ell.  et  Everh.  286. 

—  Pseudoplatani  Phil.  328. 

—  purpurascens  Ell.  et  Everh. 
286. 

Dermatocalyx  Oerst.  504. 
Dermatocarpon    nigrum    Müll. 
Arg.  367. 


Dermatocarpon   Scbaereri  358. 

—  —  n.  v.  minuta  358. 
Dermatodon  390. 
Derömeria  Echb.  f.  475. 
Derris  Fordii  Oliv.  II.  171. 
Desceudenztheorie  420. 
Descbampsia  alpina  E.  et  Seh. 

571. 

—  atropurpurea  II.  146.  159. 

—  caespitosa  II.  146.  408. 

—  nubigeua  II.  186. 

—  pallens  II.  186. 
Desfontainea  spinosa  II.  114. 
Desmanthus  Jamesii  II.  149. 

—  natans  Willd.  728. 
Desmarestia  158.  664. 

—  aculeata  (L.)  Lamour  132. 
158. 

n.   v.  compressa     132. 

158. 

—  pteridoides    Eeinsch    132. 
158. 

—  Rossii  133.  158. 

—  viridis  Lam.  133.  158. 

—  Willii  Eeinsch.  158. 
Desmidium  130.  151.  153.  155. 

—  gracilieeps  (Nordst.)Lagh. 
118. 

—  nuijus  Lagh.  118. 
Desmoncus  567. 
Desmodium  Desv.  II.  214. 

—  Aparines  DG.  567. 

—  bracbypodum  IL  189. 

—  Canadense  IL  153. 

—  canescens  533. 

—  tiliaefolium  Don.  IL  214. 

—  uncinatum  567. 
Desmouema  130. 
Desmopteris  elongata  Presl.  sp. 

IL  243. 
Desmotrichum  664. 

—  balticum  Kütz.  157. 

— .  scopulorum  Reinke  157. 
Dethawia  tenuifolia  IL  412. 
Deutzia  100.  472.  528. 

—  crenata  756. 

—  gracilis,  P.  336. 

—  scabra  756. 
Deverra  IL  211. 

—  Scoparia  IL  210. 
Devillea  Tul.  et  Wedd.  481. 
Dewalquea  IL  277. 

—  Haldemiana  Sap.  et  Mar. 
IL  248. 


504 


Dewalquea  insignis  —  Dicranella  curvata. 


Dewalquea  insignis  Hos.  et  v.  d. 
Mk.  IL  248. 

—  Nilssoniana    Bgt.    sp.    II. 
248. 

Deweya  acaulis  Torr.  II.  156. 

—  arguta  T.  Gr.  II.  156. 

—  Hartwegi  Gray  II.  156. 

—  Kelloggii  Gray  II.  156. 

—  vestita   Wats.  II.  156. 
Deyeuxia    breviaristuta    Vasey 

II.  146. 

—  Langsdorffii  II.  159. 

—  scabrescens  Munro  II.  172. 

—  strigosa  Kth.  II.  146. 

—  Sucksdorffii  Scribn.  II.  157. 

—  Vaucouverensis    Vasey  II. 
146. 

Diacriura  Lindl.  475. 
Diactinium  148. 
Dialonectria  Concors  Ell.  et 
Everh.  286. 

—  gibberelloides  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  gigaspora    Che.    et   Mass. 
293. 

—  perforata    Ell.    et    Holw. 
285. 

—  sulfurea  Ell.  et  Calk.  285. 
Dianella  coerulea  II.  190. 

—  ensifolia  II.  177. 

—  longifolia  II.  190. 
Dianthera  bicolor  Pax.  II.  199. 

—  Burchelliana  II.  194. 

—  carnosa  Pax  II.  199. 

—  Petersiana  II.  194. 
Dianthus  523.  591.  727.  —  II. 

59.  211. 

—  amoenus  II.  210. 

—  arenarius  II.  433.  434.  436. 

—  arenarius  X  Carthusiano- 
rum  II.  391. 

—  Armeriastrum  II.  429. 

—  barbatus  660.  661.  —   II. 
401. 

—  Basianicus  Boiss.  et 
Hausskn.  II.  221. 

—  Borbasii  II.  431. 

—  brachyanthus  II.  411. 

—  caesius  II.  45. 

—  capitatus  II.  430. 

—  Carthusianorum.L.539.598. 
—  II.  391.  423.  430. 

—  Caryophyllus  II.  103. 

—  deltoides  II.  424.  432. 


Dianthus  furcatus  Balb.  II.  418. 

—  gallicus  IL  414. 

—  glabriusculus  II.  431. 

—  hispanicus  II.  415. 

—  longicaulis  IL  410.  423. 

—  medunesis  Beck,  et  Szysz. 
IL  422. 

—  Nicolai  Beck,  et  Szysz.  IL 
422. 

—  obcordatus  Borb.  IL  404. 

—  petraeus  IL  426. 

—  prolifer  L.  IL  404. 

—  pseudobarbatus  IL  430. 

—  pungens  IL  411. 

—  Russelianum  Hook.  IL  103. 

—  scaber  IL  194. 

—  Seguieri  IL  436. 

—  sessiliflorus  Boiss.  IL  221. 

—  setabensis  IL  415. 

—  silvestris  Staub  IL  404. 

—  subacaulis  IL  411. 

—  superbus  L.  539.  —  IL  392. 
410.  423. 

—  Tergestinus  Bchb.  IL  404. 
423. 

—  virgineus  IL  209. 

—  Wawrae  Freyn  IL  220. 
Diapensia  IL  50.  438. 

—  lapponica  IL  162. 
Diaporthe  Beckhausii  Nke.  294. 

—  Briardiana  278. 

—  crassicollis  Nke.  289. 

—  cryptica  Nke.  280.  289. 

—  Cydoniae  Pass.  294. 

—  Desmazieri  Nssl.  289. 

—  fibrosa  Nke.  279. 

—  Mori  Berl.  297. 

—  pungens  Nke.  289. 

—  silvestris  Sacc.  et  Berl.  298. 

—  Tricassium  278. 

—  Tulasnei  Nke.  289. 
Diartbron  vesiculosum  IL  217. 
Diascia  Lk.  et  Ott.  503. 
Diastema  457. 

—  picta  Bgl.  IL  135. 
Diatomeen  91. 
Diatrype  281. 

—  acervata  Ell.  et  Everh.  285. 

—  pustulans   Ell.    et    Everh. 
286. 

—  tremellophora  285. 
Diatrypella  decipiens   Ell.  et 

Everh.  286. 

—  favacea  Ces.  et  de  Not.  279. 


Diatrypella   Toccieana  Ell.  et 

Everh.  285. 
Dicerocaryum  sinuatum  574. 
Diceros  Pers.  504. 
Dichaena  strumosa  285. 
Dichodontium  flavescens(  Dicks.) 

Lindb.  386. 
Dicbopteris  IL  245. 
Dicborisandra  penduliflora  446. 
Dicbostylis  769. 

—  aristata  (Rottb.)  454. 

—  Baldwinii  (Torr.)  454. 

—  castanea  (Willd.)  454. 

—  congesta  (Torr.)  454. 

—  cuspidata  (H.B.K.)  454. 

—  hamulosa  (M.B.J  454. 

—  Micheliana  (L.J  454. 

—  nitens  (Vahl.J  454. 

—  patens  (Vahl.J  454. 

—  pygmaea  (L.J  454. 

—  squarrosa  (L.)  454. 
Dichothrix  130. 

—  penicillata  Zan.  127. 
Dichromena  cephalotes  (Walt.J 

IL  113. 

—  dipbylla  Torr.  IL  113. 

—  fasciata  Maury  IL  135. 

—  globosa  IL  129. 

—  leucocephala  Mchx.  11.113. 
131. 

—  nervosa  IL  129.  131. 

—  nivea  Boeckl.  IL  113. 

—  pubera  IL  131. 

—  puberula  422. 

—  Revercboni  S.  Hart.  IL  113. 

—  Watsoni  Brut.  IL  113. 
Dichrostachys  nutans  IL  194. 
Dicksonia  antarctica  Labill.  II. 

87. 

—  Billardieri  IL  191. 

—  squarrosa  24. 

—  Wendlandi  IL  63. 
Dicliptera  Marlothii  Engl.   II. 

201. 
Diclis  Benth.  503. 

—  petiolaris  IL  195. 
Dicoccum  minutissimumCd.  280. 
Dicoma  IL  158. 

—  capensis  IL  195. 
Dicoryphe  IL  203. 
Dicranella  378. 

—  cerviculata  385. 

—  crispa  Schpr.  377.  379. 

—  curvata  381. 


Dicranella  Fitzgeraldi  —  Dimerospora  Hellwigii. 


505 


Dicranella  Fitzgeraldi   Ben.  et 
Card.  386. 

—  heteromalla  378.  379.  386. 

—  parvula  Kindb.  385. 

—  rufescens  Schpr.  379.  380. 

—  squarrosa  Schpr.  380. 

—  stenocarpa  Besch.  386. 
Dicranophyllum     Grand'  Eury 

IL  266. 

—  gallicum  II.  245. 

—  lusitanicum  Lima  II.  245. 
Dicranoweisia  Bruutoni  Schpr. 

3S0. 

—  cirrhata  377. 
Dicranum  390.  391. 

—  acrocaulon  C.  Müll.  389. 

—  arenarium   Ben.   et  Card. 
386. 

—  Columbiae  Kindb.  385. 

—  condensatum  Hedw.  386. 

—  congestum  (Brid.J  Lindb. 
386. 

—  dichotomum  Brid.  388. 

—  Howellii    Ben.   et    Card. 
386. 

—  hyperboreum  C.  Müll.  386. 

—  hyperboreum  Gunn.  386. 
n.  v.  papillosum  386. 

—  Joannis   Meyeri    C.  Müll. 
389. 

—  Johnstoui  Mut.  388. 

—  leucochlorum  C.Müll.  389. 

—  Miquelonense  Ben.  et  Card. 
385.  386. 

—  montanum  Hdw.  377. 

—  negleetum  Jur.  878. 

—  polytrichoides  de  Not.  389. 

—  rugosum  Kindb.  385. 

—  sabuletorum  Ben.  et  Card. 
386. 

—  Schraderi   W.M.  377. 

—  scopariforme  Kindb.  385. 

—  scoparium  Hedw.  382. 386 . 

—  Sendtneri  Limpr.  380. 

—  spurium  386. 

var.  coudensatum  Lesq. 

et  Jam.  386. 

—  stenodictyon  Kindb.  385. 

—  subulifolium  Kind.  385. 

—  sulcatum  Kindb.  385. 

—  undulatura  Turn.  378. 
Dictamnus  523. 
Dictydium  311. 
Dictyococcus  147. 


Dictyolus  bryophilus  278. 

—  juranus  Quel.  278. 
Dictyophyllum  huttonianum 

"Crie  II.  262. 
Dictyophyton  II.  273. 
Dictyopteris  133.  —  II.  243. 

—  Brongniarti  Gutb.  II.  244. 

—  Schuetzei  Boem.  II.  244. 
Dictyosiphon  663. 

—  ioemculaceus  f Hu  dsj  Grev. 
157. 

—  —  n.  v.  filiformis  157. 
Dictyosphaeria  145. 

—  Ehrenbergianum  Naeg.WO. 

—  enteromorpha  Maill.   145. 

—  favulosa  C.  Aq.  133.  145. 

—  sericea  Harv.  145. 

—  Valonioides  Zan.  145. 
Dictyota  133. 

—  Brongniartii  J.  Ag.  129. 

—  dentata  Lamour.  129. 

—  dichotoma  117. 
Dictyothela  Bzi.  138. 
Dictyuchus  315. 

—  clavatus  de  By.  315. 
Dicyclophora  persica  II.  217. 
Dicypellium  771.  772. 
Dicyrta  457. 

Didiscus  BC.  509.  788. 
Didissandra  lancifolia  Franch. 
II.  171. 

—  sesquifolia  C.  B.  Clarke  II. 
171. 

Didymella    chaetostoma    Pass. 
294. 

—  Opuntiae  P.  et  G.  287. 
Didymium  311.  630. 

—  affine  311. 

—  australe  Mass.  288. 

—  farinaceum  630. 

—  ossicola  P.  et  G.  287. 

—  serpula  630. 

—  tenue  P.  et  G.  287. 
Didymocarpus  II.  171. 

—  polyanthus  Hook.  II.  103. 

—  stenanthos  C.  B.  Clarke  II, 
171. 

—  subalternans  Wall.  II.  171. 
Didymodon  Hedw.  379.  390. 

—  cylindricus  B.  S.  379. 

—  luridus  385. 

—  Mildei  Schpr.  379. 

—  mollis  Schpr.  370. 

—  rubellus  385. 


Didymodon  sinuosus  (Wils.) 
Schpr.  379. 

—  subalpinus  383. 

—  validus  Limpr.  379. 
Didymopanax  angustifolium  II. 

139. 
Didymoprium  151.  152. 
Didymosphaeria  atro-grisea  Cke. 

321. 

—  endoleuca  Pass.  294. 

—  nana  Bostr.  277. 

—  sarmenti  (Cook,  et  Harkn.J 
Berl.  et  Vgl.  289. 

Dieffenbachia  Jenmanni  598.  — 

II.  103. 
Diemenia  Korth.  446. 
Dienia  II.  83. 

—  calycina  Lindl.  II.  84.  137. 

—  carinata  Bchb.  f.  II.  85. 

—  congesta  Lindl.  II.  85. 

—  cordata  Lindl.  II.  84. 

—  crispata  Lindl.  II.  84. 

—  cylindrostachya  Lindl.  II. 
85. 

—  fusca  Lindl.  II.  85. 

—  majanthemifolia  Bchb.  f.  IL 
84. 

—  muscifera  Lindl.   IL   85. 
222. 

—  myurus  Lindl.  IL  84. 
Diervillea  552. 

—  rivularis  Gattinger  IL  158. 

—  sessilifolia  IL  158. 

—  trifolia  IL  153. 
Digitaleae  504. 
Digitalis  T.  504. 

—  ambigua  IL  392.  431. 

—  laevigata  IL  424. 

n.  v.  bosniaca  Form.  IL 

424. 

—  lutea  IL  412. 

—  purpurea  602.  660.  661.  — 
IL  45.  56.  414.  431. 

Digitaria  glabra  IL  435. 

—  paspaloides  Hub.  IL  419. 
Dilaena  Lyellii  392.  395. 
Dilivaria  ilicifolia  IL  177. 
Dillenia  710. 

—  eocenica  Sap.  et  Mar.  IL 
268. 

Dilleniaceae  IL  188.  268. 
Dillwynia  ericifolia  IL  190. 
Dimelaena  Stanleyi  Stein   360. 
Dimerospora  HellwigiiStfem  357. 


506 


Dimerosporium  erysipheoides  —  Disporum  Chinense. 


Dimero8porium  erysipheoides 
Ell.  et  Everh.  286. 

Dimorphanthus  723. 

Dinemasporium  radiatum  Ell. 
et  Everh.  286. 

Dioclea  protogaea  Ett.  IL  253. 

Diodia  aDgulata  II.  127. 

—  apiculata  K.  Seh.  498. 

—  linearis  K.  Seh.  498. 

—  Kuntzei  II.  127. 

—  polymorpha  Cham,  et  Schi. 
II.  127. 

—  rigida  Ch.  et  Schi.  498. 

—  sarmentosa  Sw.  498.  —  II. 
127. 

Dionaea  Ell.  96.  97.  98.  455. 
Dionysia  II.  75. 
Dioon  edule  761. 
Dioonites  CarnallianusGoe^p.  II. 
260. 

—  ]ongifi>lius.&V»m.II.  260.261. 
Diorygma  biformis  Eschw.  352. 

—  grammitis  Eschw.  352. 

—  insculptum  Eschw.  352. 

—  nitidum  Eschw.  352. 

—  tinctoiiuni  Eschw.  352. 
Dioscorea  723.  —  II.  87.  89.  97. 

117. 

—  aculeata  L.  567. 

—  alata  L.  II.  89. 

—  Batatas  422.  734.  —  II.  22. 
89.  97. 

—  bulbifera  422.  575. 

—  pentaphylla  L.  567.  —  II. 
177. 

—  sativa  L.  575.  —  II.  53.  89. 
177. 

—  triphylla  422. 
Dioscoraceae455.  575.—  11.270. 
Dioscorites  resurgens  Sap.  II. 

270. 
Diospyros  100.  710.  763.  —  IL 
50.  250. 

—  aneeps  Heer  II.  252. 

—  Auricula  Ung.  II.  252. 

—  bracbysepala^i.ür.II  252. 

—  Kaki  II.  91. 

—  lotoides  Ung.  II.  252. 

—  Lotus  101.        IL  215. 

—  senescens  Crie  IL  250. 

—  stiriaca  Ett.  IL  252. 

—  Yirginiana,  P.  336. 
Diotis  candidissima  IL  414. 

—  maritima  IL  407. 


Dipanax  Mannii  See»?.  IL  183. 
Dipcadi  IL  211. 

—  Marlothii  Engl  IL  199. 
Diphtheriebacillus  214. 
Diphylleia  441. 

Diplachne  bulgarica  Bornm.  IL 
425. 

—  fascicularis  IL  147. 

—  serotina  Lk.  554. 

—  Tracyi  IL  147. 
Dipladenia  Martiana  DG.  567. 
Diplandra  427. 

Diplarche  IL  68. 
Diplasiolejeunea  pellucida  388. 

—  pellucida  Meissner  388. 
Diplocladium  326. 
Diplococcus  236. 

—  Coryzae  198. 

—  pneumoniae  197.  110.  255. 
Diplodia  Amygdali  C.  et  H.  IL 

339. 

—  antiqua  Pass.  296. 

—  coerulesceus  Pass   296. 

—  Helicbrysi  Pass.  296. 

—  Marumiae  S.  et  P.  283. 

—  Ochromae  P.  et  G.  288. 

—  Pruni  Tuck,  IL  339. 

—  pusilla  278. 

—  vulgaris  Lev.  280. 
Diplodiella  ficina  Pass.  296. 

—  ulmea  Pass.  296. 
Diplodina  acerum  278. 

—  glaucii   Che.  et  Mass.  278. 

—  Hippocastani  Sacc.  279. 

—  KoerberliniaeE'/Z.  et  Everh. 
287. 

—  punetulata  P.  et  G.  288. 

—  Spiraeae  Pass.  296. 
Diploglottis,  P.  288. 

—  CunninghamiiZZoofc./'.  11.87. 
Diplopappus  IL  151. 
Diplopeltis  IL  187. 
Diplophyllum  albicans.  Dum. 

384. 

—  Dicksoni  Dum.  384. 

—  obtusifolium  377. 
Diplosiphon  oryzetorum  Dcne. 

IL  180. 
Diplosis  aurantiaca  Wagn.  IL 
289. 

—  auripes  IL  289. 

—  fraxinella  Meade  IL  291. 

—  Frirenii  IL  288. 

—  lonicerarumFr.iw.il.  289. 


Diplosis  mosellana  Geh.  IL  289 

—  nasturtii  IL  289. 

—  praecox  Winn.  IL  289. 

—  pulsatillae  IL  289. 

—  quinquenotata  IL  289. 

—  ramicola  IL  286. 

—  Steini  Karsch.  IL  290. 

—  tremulae   Wtg.  IL  287. 
Diplotaenia  IL  217. 
Diplotaxis  IL  211. 

—  muralis  IL  210. 
virgata  IL  209.  210. 

Diplotmema  IL  243. 

—  Busqueti  Zeill.  IL  244. 

—  Jacquoti  Zeill.  IL  243. 

—  Pallani  Zeill.  IL  244. 

—  Ribeyroni  Zeill.  II.  244. 
Diplotouima  360. 

—  albo-atrum  367. 
Dipodium  paludosum  Rclib.  f. 

IL  181. 
Dipsaceae  545. 
Dipsacus  750.  —  P.  286. 

—  fullonum  Mill.  58.  535.  — 
IL  11.  99. 

—  laciniatus  525. 

—  pilosus  767. 
Dipterocarpaceen   722.    —   II. 

268. 
Dipterocarpus  680.  710.  723. 
Dipterygium  glaueum   IL  205. 
Dirachmia  IL  206. 
Dirca  palustris  IL  22.  138. 
Dircaeo-Gesneria  457. 
Dirichletia  IL  206. 
Disa  lacera  Sw.  IL  193. 

—  racemosa  IL  108. 
Discella  Aesculi  Oud.  290. 

—  albomaculans  Peck  298. 
Discbisma  Chois.  503. 
Disciuella  badicolor  Bond.  328. 

—  livido-purpurea  Boud.  328. 
Discopleura  IL  139. 
Discopodium  Höchst.  506. 
Discosia  alnea  Fr.  306. 
Discula  Crataegi  Oud.  280. 

—  Platani  IL  338. 
Disperis  471. 
Dispora  304. 

—  caucasica  304. 
Disporum  555.  —  IL  83.  107. 

—  calcaratum  (Wallr.)  Don. 
IL  83. 

—  Chinense  (Ker.J  IL  83. 


Disporum  Hookeri  —  Drapetes  muscosa. 


507 


Disporum  Hookeri  (Torr.)  IL 
83. 

—  lanuginosumf.Mc7i.Ev)  II.  83. 

—  Lescbenaultianum  (Wall.) 
Don.  II.  83. 

—  maculatumfI>Mc/de2/,>LL83. 

—  majus  (Hook.)  II.  83. 

—  Menziesii  (Don.)  II.  83. 

—  parvifolium  (Wats.)  II.  83. 

—  pull  um  (Salisb.)  II.  83. 

—  sessile  (Thunbg.)  Don.  IL 
83. 

—  smilacinum  Gray.  IL  83. 

—  trachycarpum  (Watson)  IL 
83. 

Dissolaena  verticillataLowr.  439. 
Distegantbus  Moensi  IL  135. 
Distichium  379.  390. 

—  inclinatum  381. 
Distichiis  II.  148. 

—  maritima  IL  147.  148.  191. 
—  P.  285. 

Distrigophyllum  IL  245. 
Ditangium  Karst.  331. 
Ditiola  phyllogenaCfte.  et  Mass. 
234. 

—  sulcata  (Tod.)  Fr.  332. 
Ditrichum  379. 

—  astomoides  Limpr.  379. 

—  Breidleri  Limpr.  379. 

—  pallidum  Breidl.  379. 

—  pallidum  X  Pleuridium 
subulatum  Breidl.  379. 

—  zonatum  Brid.  379. 
Diuris  471.  472.  558.  561. 

—  alba  IL  190. 

—  pedunculata  IL  190. 
Doassansia  319. 

—  punctiformis  (Nssl.)  289. 
Dobinea  776. 

—  vulgaris  IL  173. 
Docidium  153. 
Dodartia  L.  504. 
Dodecatheon  IL  75. 

—  Clevelandi  II.  110. 

—  cruciatum  II.  110. 

—  patulum  II.  110. 
Dodonaea  IL  87.  187.  269. 

—  antiqua  Ett.  252. 

—  attenuata  A.  Cunn.  IL  187. 

—  boroniifolia  G.Don.  IL  187. 

—  cuneata  Budge  IL  187. 

—  ericifolia  IL  187. 

—  lobulata  IL  189. 


Dodonaea  megazyga  F.  v.  M.  IL 
187. 

—  multijuga  G.  Don.  IL  187. 

—  pinnata  Sm.  IL  187. 

—  steuoptera  II.  183. 

—  truDcatilis  F.  v.  M.  IL  187. 

—  triquetra  Andr.  IL  187. 

—  viscosa  L.  IL  176.  187.  190. 
Dolia  Lindl.  506. 
Dolichandrone  Kbeedii  II.  175. 
Dolichitcsmaximus  Ung.  IL  253. 
Dolichoderia  457. 

Dolicbos  Catjang  II.  88. 

—  Lablab  L.  IL  176.  198. 

—  —  var.  rhomboideus 
Schinz.  IL  198. 

—  melanopbthalmus  IL  88. 

—  sinensis  IL  88. 
Dolichospermum  164. 
Doliostrobus  Kerollei  IL  249. 

—  Sternbergii  IL  249. 
Dombeya  710.  731.  -  IL  269. 

—  densiflora  IL  194. 

—  rotundifolia  IL  194. 
Dombeyoxylon  aegyptiacum 

Felix  IL  264. 
Doodia  aspera  586. 
Dopatrium  Harn.  504. 
Dorema  II.  217. 
Doritis  471. 
Dorouicum  austriacum  Jcq.  IL 

419. 

—  pardalianches  IL  393. 

—  plantagineura  IL  414. 
Dorstenia  ChoconianaWais.  H. 

136. 
n.  v.  iutegrifolia  IL  136. 

—  Griffitbiana  Kurz  IL  179. 

—  multiformis  464. 
Dorycnium  decumbens   IL    58. 

60.  402.  404.  424. 

—  herbaceum  IL  428. 

—  suffruticosum  IL  404. 
Dorycordaites  IL  243. 
Dorypbora  464. 

—  Sassafras  55. 
Dothichiza  populea  278. 
Dothidea  Dryadum  Ett.  IL  250, 

—  globulosa  Che.   et   Mass. 
293. 

—  myricicola  Ett.  IL  250. 

—  Steiculiae  Ett.  II.  250. 
Dothidella   Philadelphi   Karst. 

294. 


Dothidella  Vaccinii  Bostr.  277. 
Dotbiorella  decorticata  Ell.  et 
Everh.  285. 

—  Fraxini  Sacc.  279. 

—  latitans  Sacc.  279. 

—  strobilina  Sacc.  279. 
Douglasia  486. 

—  arctica  IL  108. 

—  laevigata  A.  Gray.  IL  108. 

—  montana  IL  108. 

—  nivalis  IL  108. 

—  Vitaliana  IL  75. 
Doxantha  Miers  441. 
Draba  II.  35.  69. 

—  Affghanica  Boiss.   IL  221. 

—  affinis  IL  59. 

—  aizoides  L.  IL  417. 

—  alpina  Auch.  IL  221. 

—  aurea.  P.  330. 

—  Caroliniana  IL  21.  138. 

—  cuspidata  M.B.  II.  437. 

—  incana  L.  IL  213. 

—  incompta  IL  221. 

—  Lacaitae  Boiss.  IL  220. 

—  nemoralis  IL  430. 

—  nemorosa  IL  401.  435. 

—  platycarpa  IL  148. 

—  Saffordi  IL  114. 

—  verna  450.  —  IL  52.  401. 

—  Wahlen bergii  IL  408. 
Dracaena  447.  636.  718.  —  IL 

206. 

—  Draco  636.  —  IL  208. 

—  Hendersoni  Hort.  727. 

—  Hookeriana  K.  Koch.  396. 
Dracocephalum  IL  65. 

—  Austriacum  IL  58. 

—  Gobi  IL  168. 

—  heterophyllum  IL  169. 

—  parviflorum  IL  147.  158. 

—  Ruyschianum  IL  391.  392. 

—  villosum  IL  168. 
Dracontium  Gigas  439. 
Dracophyllum  amabile  IL  177. 

—  longiflorum  IL  108. 

—  longif'olium  IL  108. 

—  Lessonianum  IL  108. 

—  verticillatum  IL  177. 
Dracunculus  vulgaris  Schott. 

727. 
Draparnaldia  130. 

—  glomerata  Ag.  150.  643^ 

—  minutissima  Mix.  124. 
Drapetes  muscosa  IL  107. 


508 


Drepauolejeunea  hamatifolia  —  Ectocarpus  terminalis. 


Drepanolejeunea  hamatifolia 
Dum.  388. 

—  inchoata  Meiss.  388. 

—  tenuis  Nees  388. 
Drepanophyllum  sedoides  11.428. 
Drilosiphon  Julianus  Kts.  165. 
Drimyspermum  782. 
Drosera  L.  34.  94.  455. 

—  anglica  II.  407. 

—  auriculata  II.  190. 

—  binata  II.  190. 

—  longifolia  II.  391. 

—  longifolia  x  rotundifolia  IL 
391. 

—  obovata  II.  396. 

—  peltata  II.  190. 

—  pygmaea  II.  190. 

—  ramentacea  II.  202. 

—  rotundifolia  II.  154. 
Droseraceae  455.  —  II.  188. 
Drosophyilum  Llc.  455. 
Dryandra  562. 
Dryandroides  fohnsdorfensisjB^. 

II.  252. 

—  grevilleaefolia  Ftt,  II.  252. 

—  Hahlemianus  Hos.  et  v.  d. 
Mk.  II.  248. 

—  quercinea   Velen.  II.  248. 
Dryas  II.  38.  50.  59.  61. 64.  438. 

—  integrifolia  IL  162. 

—  octopetala   IL    35.   59.  61. 
159.  259. 

Drymis  742. 

—  aromatica  F.  v.  M.  II.  87. 

—  Winteri  Forst.  IL  103. 107. 
Drymoda  472. 

—  picta  Ldl.  470. 
Dryodon  coralloides  291. 

—  erinaceus  291. 
Dryophyllum  cretaceum  Deb.ll. 

248. 

—  cuspidigerum  Heer  8p.  IL 
248. 

—  repaudum  IL  248. 

—  Saportae  Watel.  sp.  II.  248. 

—  tenuifolium  Heb.  IL  248. 

—  vitt&tumüap. et  Mar.ll.  248. 
Drypis  spinosa  775. 
Dryptodon  391. 

Dubautia  IL  178. 

—  Kundseuü  IL  184. 

—  raillardioidcs  IL  184. 
Duboisia  R.  Br.  503. 

—  myoporioides  IL  177. 


Dubouzetia  campanulata  IL  176. 
Ducbesnea  494. 
Ducoudrea  capensis  780. 
Dufourea  plumbea  Tayl.  347. 

—  simplex  Tayl.  Sil. 
Duguetea  438. 

Dumontia  filiformis  159.  665. 
Dumortiera  hirsuta  iV.  387. 
Dunalia  H.  B.  K.  506. 
Dupinia  507. 
Duranta  567.  574. 

—  Pluaiieri   574.   608.  -  IL 
121. 

Duria  731. 

—  zibethinus  L.  566. 
Durvia  hirsuta  Schum.  576. 

—  petiolaris  Hook.  f.  576. 

—  saccifera  Hook.  576. 
Djckia  569. 

Dysoxylum  chrysophyllinum  IL 

176. 
Dyspbinctium  globosum 

(Btdnh.J  Hansg.  121. 

—  —  n.  v.  minus  121. 

—  notabile    (Breb.J    Hansg. 
121. 

—  —  n.  v.    pseudospeciosum 
121. 

—  pusillum  Hansg.  121. 

—  tumens    (Nordst.)   Hansg. 
121. 

—  —  n.  v.  minus  121. 
Dyssochroma  Miers.  506. 

Eatonia  obtusata  IL  147. 

Eccbyna  Fr.  331. 

Eccilia  Mougeotii  Fr.  281. 

—  —  n.  v.  minor  Sacc.  281. 
Eccremocarpus  780. 

—  scaber  781. 

Echinacea  augustifolia  IL  151. 

—  purpurea  IL  151. 
Echinaria  570.  —  II.  211. 
Echinocactus  442.  —  P.  296. 

—  Haselbergbyi  IL  108. 

—  setispinus  IL  149. 

—  texensis  Hopfer  407. 
Echiochilum  fruticosum  IL  210. 
Echinochloa  crus  galli  II.  425. 
Echinocystis  IL  138.  144. 

—  echinata  48.  —  IL  26. 

—  lobata  IL  151. 
Echinodorus  cordifolius  IL  133. 
Echinophora  spinosa  510. 


Echinops  IL  211.  218. 

—  banaticus    Kch.    IL    419. 
428. 

—  sphaerocephalus    57.    524. 

—  IL  105. 

—  Ritro  IL  436. 
Echinopsilon  IL  211. 
Echinopsis  IL  47. 
Echinospermum  II.  211. 

—  deflexum    Lehm.   IL   410. 
434. 

—  Lappula  Lehm.  II.  63. 152. 
384.  414. 

—  patulum  IL  210. 

—  ReiowsknfHornem.jLehm. 
IL  149.  152. 

—  Vahlianum  Lehm.  IL  210. 
380. 

Echites  IL  132. 

—  paniculata  Vahl.  439. 
Echitonium    cuspidatum    Heer 

IL  250. 

—  macrospermum     Ett.     II. 
252. 

—  microspermum  Ung. 11.252. 

—  superstes  TJng.  IL  252. 
Ectrogella  Zopf  313. 
Ectropothecium  Bescherellei 

Ben.  389. 
Echium  444.  779.  —  II.  211. 

—  altissimum  Jacq.   IL  423. 
424. 

—  humile  IL  210. 

—  italicum  L.  589.  590.  -  IL 
425. 

—  polycaulon  IL  413. 

—  rubrum  IL  437. 

—  vulgare  L.  545.  590.  598. 

-  IL  45.  152.  418.  436. 
Ectadium  virgatum  E.  Mey.  IL 

199. 

var.  latifolium  Schins. 

IL  199. 
Ectocarpus  133.  156.  157.  158. 
309.  663.  664. 

—  confervoides  157.  664. 

—  Constanciae  Hariot.  134. 

—  crinitus  158. 

—  fasciculatus  (Griff.)  Harv. 
134. 

—  Holmesii  Bauers  158. 

—  Lagunae  Fragoso  158. 

—  lumbricalis  Kütz.  156. 157. 

—  terminalis  157. 


Ectocarpus  tomentosus  —  Encephalartos  villosns. 


509 


Ectocarpus  tomentosus  157. 
Edelfäule  II.  353. 
Edelweiss  II.  398. 
Eggersia  775. 

Ehretia  hotteutottica  II.  195. 
Eichhornea  II.  127. 

—  azurea  II.  127. 

—  crassipes    (Mart.)   Sohns. 
482.  483.  552.  738. 

—  natans  IL  127. 

—  speciosa  II.  127. 

—  tricolor  II.  127. 
EiDocystis  echinatall.  138.  144. 
Eisenbacterien  239. 

Eiweiss  635. 
Eiweissstoffe  667. 
Elachista  664. 
Elachistea  156. 

—  lumbricalis  Hauch  157. 
Elaeagia  499. 
Elaeaguus  710.  —  II.  50. 

—  Davidi  Franch.  II.  172. 

—  Frederici  II.  102. 

—  latifolia  /,.  II.  87. 
Elaeis  guineensis  II.  204. 
Elaeocarpus  566.  577.  731.  — 

II.  206.  268. 

—  Bancroftii  F.  v.  M.  II.  87. 

—  grandis  F.  v.  M.  54. 

—  reticulatus  II.  190. 
Elaeodendron     stiriacum    EU. 

IL  252. 
Elaeoselinum  Fontanesii  Boiss. 
IL  209. 

—  laxum  Pomel  IL  209. 
Elatinc  Aisinastrum  IL  392. 

—  macropoda  IL  208. 
Elatineae  IL  188. 
Elaphomyces  aculeatus  291. 

—  granulatus  291. 

—  Leveiliei  291. 

—  maculatus  291. 
Elatostemma    bulbifera   Kurz. 

IL  179. 

—  ciliatum  Ciarice  IL  179. 

—  Clarkei  Hook.  f.  IL  179. 

—  Griffithii  Hook.  f.  IL  179. 

—  nasutum  Hook.  f.  IL  179. 

—  nigrescens  Clarke  IL  179. 

—  pusillum  Clarke  IL  179. 

—  reptans  Hook.  f.  IL  179. 

—  8tellatum  Hook.  f.  IL  179. 

—  Treutleri  Hook.  f.  IL  179. 

—  Wightii  Hook.  f.  IL  179. 


Eleocharis  B.  Br.  455.  769.  — 
IL  420. 

—  acicularis    B.    Br.    454. 
769. 

—  atropurpurea     Knt.    455. 
769.  —  IL  129.  420. 

—  caduca  Schlt.  455.  769.  — 
IL  420. 

—  capitata  IL  129. 

—  carniolica  Koch  769. 

—  Chaetaria  IL  129. 

—  consauguinea  Knt.  769. 

—  geniculata  B.  et  S.  769.  — 
IL  129. 

—  montana  IL  129. 

—  multicaulis  de  Not.  455. 

—  multicaulis  Sm.  769. 

—  nebrodensis  Pari.  455.  — 
IL  420. 

—  uodulosa  IL  129. 

—  ocreata  IL  129. 

—  ovata  Guss.  IL  420. 

—  ovata  B.  Br.  455.  769.  — 
IL  420. 

—  ovata  Tod.  455. 

—  palustris  B.  Br.  377.  455. 
—  IL  254.  420. 

—  prolifera  422. 

—  tenuissima  IL  129. 

—  uniglumis  (Lk.)  Schlt.  455. 
769.  —  IL  420. 

—  Zanardini  Pari.  455.  —  IL 
420. 

Elephas  T.  504. 

Elettaria   Cardamomum  IL  98. 

Eleusine  Aegyptiaca  IL  202. 

—  Coracana  Gärtn.  IL  88. 

—  Coracana  Pers.  IL  53. 

—  indica  IL  88.  152.  202. 

—  Tocussa  Fresen.  IL  88. 
Eleutherococcus    Henryi    Oliv. 

IL  171. 

—  leucorrhizus  Oliv.  IL  171. 
Eliaea  II.  125. 

—  articulata  IL  124, 
Elionurus  barbiculmis  IL  154. 

—  candidus  IL  154. 

—  Nuttallianus  Vas.  IL  154. 

—  tripsacoides  H.  B.  K.  IL 
154. 

Elisma  436. 

—  natans  422. 
Elleanthus  560. 
Ellisia  nyctalea  IL  152. 


Elodea  62.  641.  642.  643. 

—  canadensis  641.  —  IL  63. 
396.  409.  433. 

Elymus  IL  148. 

—  arenarius  IL  334.  407.  415. 

—  Caput  Medusae  L.  IL  146. 

—  condensatus  IL  148. 

—  europaeus  IL  392.  396. 

—  triticoides  IL  148. 

—  Vancouverensis   Vasey    IL 
146. 

Elytropappus  IL  38. 
Embelia  pacifica  IL  185. 
Embotbrium  affine  Ett.  11.251. 

—  boreale  Ung.  IL  251. 

—  coccineum  IL  114. 

—  macropterum  Ett.  IL  252. 

—  salicinum  Heer  IL  251. 

—  sotzkiauum   Ung.  IL  251. 

—  stiriacum  Ett.  IL  252. 
Emex  IL  211. 
Emmeorrhiza  Baill.  498. 
Emorya  Torr.  506. 
Empetrum  IL  40.  50.  167. 

—  nigrum  IL  40.  41.57.  114> 
146.  162.  163.  438. 

Empusa  316.  —  IL  306. 

—  Americana  316. 

—  apiculata  316. 

—  Caroliuiana  316. 

—  dipterigena  316. 

—  echiuospora  316. 

—  Freseniana  316.  317. 

—  geometralis  316. 

—  gracilis  316. 

—  Grylli  316. 

—  lageniformis  316. 

—  Lampyridarum  316. 

—  montana  316. 

—  occidentalis  316. 

—  papillata  316. 

—  puparum  317. 

—  rhizospora  316. 

—  sepulchralis  316. 

—  variabilis  316. 

—  virescens  316. 
Encalypta  390. 

—  streptocarpa  Hedw.  381. 
Encelia  pleiocepbala  Smith  IL 

136. 

—  subaristata  IL  149. 
Encephalartos  761.  —  IL  241. 

—  denticulatus  Newb.  IL  260. 

—  villosus  761. 


510 


Encopa  —  Epilobium  hirsutum. 


Encopa  Chris.  504. 

Endlichera  498. 

Endobiella  Bambeckii  deBruyne 

314. 
Endocarpon  358   359.  360. 

—  cinereofuscescens    Wainio 
361. 

—  crenatum  Tayl.  352. 

—  fluviatile  DC.  358. 

—  fragile   Hook.   f.  et   Tayl. 
352. 

—  miniatum  Ach.  358. 

—  peltatum   Tayl.  352. 

—  speireum  Tayl.  352. 
Endocarpidium   Cu&tani   Mass. 

367. 
Endococcus  360. 
Endodesmia  II.  124.  125. 
Endomonas   spermophila  Zopf 

314. 
Endomyces  II.  344. 
Endoptera  aspera  741. 
Endopyrenium  monstruosum 

Körb.  358. 

—  peltatum  Müll.  Arg.  352. 
Endospermumformicarum  Becc. 

576. 
Engelhardtia  591.  592. 

—  Brongniartii  Sap.  II.  252. 

—  nudiflora  Hook.  f.  IL  179. 
Engelmannia     pinnatifida     II. 

149. 
Engleria  Roffm.,  N.  G.  II.  201. 

—  afrieana  Hoffm.  II.  201. 
Enerthenema  311. 
Enhalus  aceroides  (L.  fil.) 

Steud.  II.  110. 
Entada  scandens  Baill.  II.  87. 
Enteridium  311. 

—  macrosporum  311. 

—  Rostrupii  311. 
Enterographa  Fee  362. 

—  quassiaecola  Fee  356. 
Enteromorpha   stagnalis    Heer 

II   250. 
Enterostigma  compunctum 

Müll.  Arg.  355. 
Entocladia  141. 

—  gracilis  Hansg.  141. 

—  viridis  Beinke  141. 
Entogonia   Dawyana    Grev.  II. 

237. 

var.  biangulata  Truan. 

II.  237. 


Entogonia  DawyaDa  var.  penta- 
gona Truan.  II.  237. 

—  —  var.  quadrata  Truan.  II. 
237. 

Entoloma  flavoviride  Beck.  283. 

—  nidorosum  (Fr )  Quel.  281. 
Entomocecidien  II.  286. 
Entopliysalis  granulosaiuj.  128. 
Entomophthora  916.  317. 

—  calliphorae  Grtard.  317. 

—  Grylli  309.  —  II.  306. 

—  Plusiae  317. 

—  saccharina  317. 
Entorrhiza  320.  670. 

—  cypericola  Weber  319.  — 
II.  340. 

—  digitata  Lagerh.  320. 
Entosthodon  390. 

—  Ternpletoni  (Hook.)  Schiv. 
383. 

Entrema  Edwardsii  IL  41. 
Entyloma  319. 

—  carioinum  Bostr.  277. 

—  Catabrosae  Johann.  319. 

—  Hottouiae  Boxtr.  269.  319. 
Eolirion  Schenk.  IL  270. 
Eophyton   danguyanum   St.   U. 

II.  236. 
Eopteris  Sap.  IL  273. 
Epacrideae  IL  189. 
Epacris  crassifolia  IL  190. 

—  impressa  IL  190. 

—  lanuginosa  IL  190. 

—  microphylla  II.  190. 

—  onosmitiora  Cunn.  IL  103. 
Eperua  723. 

—  falcata  680. 
Ephebe  358. 
Ephebeia  358. 

Ephedra  552.    732.   —  IL  50. 
145.  211. 

—  altissima  Dsf.  IL  62.  210. 

—  autisyphilitica  0.  A.  Meyer 
IL  145. 

—  aspera  Engclm.  732. 

—  Caliiornica  Wats.  IL  145. 

—  distaehya  421.  —  IL  58. 

—  monostaehya  L.  732. 

—  Nevadensis  Wats.  732.  — 
IL  145. 

—  peduneulata  Engeltn.  732. 
IL  145. 

—  trifurca   Torr.  732.  —  II. 
145. 


Ephedra  Torreyana  Wats.  IL 
145. 

—  vulgaris  Bich.  732. 
Ephelis  Poae  Sacc.  279. 
Ephemerella  Rehmanni  C.  Müll. 

393. 
Ephemerum   capense    0.  Müll. 
393. 

—  homomallum  C.  Müll.  393. 

—  serratum  385. 
Ephippianthus  Bchb.  f.  475. 
Epiblema  472. 

Epicladia  Beinke,  N.  G.  119. 

—  Flustrae  Beinke  119. 
Epicranthes  Bl.  475. 
Epidendrum  470.  475.  562.  — 

IL  133. 

—  auriculigerum   Bchb.  f.  IL 
109. 

—  Brassavola  IL  109. 

—  eiliare  L.  469. 

—  elongatum  575. 

—  pygmaeum  Hook.  469. 

—  resupinatum  Forst.  IL  85. 

—  umbellatum  Vell.  IL  84. 

—  vitellinum  477. 

Epidops  erythromma  Kieff.  IL 
289. 

—  lutescens  Kieff.  IL  289. 
Epigaea    repens    IL    32.    107. 

152. 
Epilobium  77.  85.  468.  523.  — 
IL  107.  158.  208.  368. 

—  adnatum  IL  431. 

—  algidum  M.  Bieb.  IL  107. 

—  alpicolum  Brgg.  434. 

—  alsinefolium   Vill.  542. 

—  angustifolium   IL  45.  151. 
438. 

—  Balansae  Boiss.  IL  221. 

—  collinum  IL  424. 

—  collinum  x  parviflorum 
Brgg.  434. 

—  coloratum  Mühlenb.  IL  107 . 
151.  153. 

—  Dodonaei  IL  401. 

—  fissipetalum  Steudel  II.  107. 

—  Fleischen  II.  62. 

—  frigidum  Hausskn.  II.  107. 

—  gemmascens  0.  A.  Mey.  II. 
36. 

—  glabellum  IL  190. 

—  hirsutum  L.   542.   638.  — 
IL  385.  394. 


Epilobiura  Lamyi  —  Erigeron  glabrescens. 


511 


Epilobium  Lamyi    F.   W.  Seh. 
IL  402.  428. 

—  lanceolatum  II.  406.  429. 

—  lanceolatum  xobscurumll. 
406. 

—  latifolium  L.  II.  107.  159. 

—  moutanum  L.  535.  542.  — 
II.  391.  395. 

—  obscurum  II.  402.  406.  408. 

—  Oreganum  Greene  IL  109. 

—  Oregonense    Haussiert.    IL 
146. 

—  origanifolium  II.  221. 

—  origanifolium  x  trigonum 
434. 

—  parviflorum  L.   535.   542. 
—  II.  424. 

—  Pringleanum  Hausskn.  IL 
156. 

—  roseum   Reh.    542.    —  IL 
432. 

—  stereophyllum   Tresen.  IL 
107. 

—  tetragonum   IL    190.    394. 
402. 

—  Weissenburgense.F.»Sc7wZte 
IL  400. 

Epimedium  L.  441. 
Epipactis  474. 

—  atrorubens   Schlt.   589.  — 
IL  412. 

—  latifolia  Sw.  IL  433. 

—  microphylla  IL  393. 

—  palustris  474.   —  IL  391. 
394.  408. 

—  rubiginosa  IL  392. 

—  rubra  IL  409. 

—  viridiflora  Rchb.  562. 
Epipogon  aphyllus  IL  393. 

—  Gmelini  Rieh.  IL  431.  434. 
Epipremum  mirabile  439. 
Episporium  Centroceratis  Mob. 

133. 
Epistepbium    H.   B.    K.    469. 

571. 
Epithemia  IL  236. 
Epochnium  331. 

—  virescens  Marl.  IL  339. 
Equihenia  rugosa   St.   M.  IL 

236. 
Equisetites    Bretoni    Zeill.    IL 

243. 
Equisetum  586.  691.  711.  712. 

725.  757.  —  IL  266. 


Equisetum  arenaceum  Jacq.  sp. 
IL  260. 

—  arvense  L.   58.  59.  95.  — 
IL  425.  432. 

—  hiemale  692.  712.  758.  759. 
—  IL  432. 

—  laevigatum,  P.  285. 

—  limosum  377.  692.  758.  — 
IL  391.  432. 

—  litorale  IL  409. 

—  maximum  24. 

—  Meriaui  Brngt.  IL  260. 

—  Roessneri  Ett.  IL  250. 

—  Roger si  Sehmp.  IL  260. 

—  silvaticum  IL  408.  413.  432. 

—  Telmateja   Ehrh.    58.   59. 
586. 

—  Ungeri  Ettgsh.  II.  246. 

—  variegatum  IL  392.  408. 
Eragrostis  570. 

—  abyssinica  Link.  IL  88. 

—  atropioides  IL  186. 

—  Brownii  IL  177. 

—  emarginata  Hack.  IL  198. 

—  enodis  Hack.  IL  197. 

—  grandis  IL  186. 

—  Hawaiiensis  IL  186. 

—  major,  P.  285. 

—  megastaehya  Lk.   IL  152. 
206. 

—  inembranacea     Hack.     II. 
197. 

—  monticola  IL  186. 

—  phleoides  IL  186. 

—  pilosa  Beauv.  IL  88.   425. 
435. 

—  plumosa  Rtz.  IL  205. 

—  poaeoides  IL  152.  395.  412, 
432. 

—  thyrsoidea  IL  186. 
Eranthemum  albiflorum  IL  207, 

—  Audersoni  IL  207. 

—  nervosum  IL  16.  101. 

—  nigritianum  IL  207. 

—  plumbaginoides  Maury.  II 
207. 

Erantbis  433.   489.    575.    752 
788. 

—  hiemalis  Salisb.  433.  489 
752. 

Erechthites  arguta  IL  190. 

—  hieraeifolia  Rafin.  II.  151 
400. 

—  quadridentata  IL  190. 


Eremascus  321.' 
Eremobium  Aegyptiacum 

(Spreng.)  Aschers.  IL  220. 

—  lineare  II.  210. 
Eremophila  710. 

—  longifolia  F.  v.  M.  54. 
Eremophyllum  Lesq.  IL  271. 
Eremopteris  Courtini  Zeill.  IL 

244. 
Eremostachys  II.  218. 
Eremothamuus    Hoff  in.,   N    fi. 

IL  201. 

—  Marlothianus    Hoffm.     IL 
201. 

Eremothecium  Borzi,  N.  G.320. 

—  Cymbalariae  Borzi  320. 
Ercmurus  Altaicus  Fall.  552. 

—  aurautiacus  Baker  IL  103. 

—  Bungei  Baker  IL  103. 

—  speetabilis  85.  523. 
Eria  562. 

—  alltido-tomentosa  562. 

—  flava  Ldl.  469. 

—  stellata  Ldl.  II.  181. 

—  striolata  Rchb.  f.  IL  181. 
Eriaxis  rigida  IL  177. 
Erica  IL  50.  58.  291. 

—  arborea  IL  216. 

—  cinerea  IL  152.  411. 

—  scoparia  IL  411. 

—  Tetralix  L.  604.  -  IL  152. 
371.  396. 

Ericaceae  IL  189. 
Erigenia  IL  139. 

—  bulbosa  538. 
Erigeron  II.  114. 

—  acris  435.  —  IL  394.  425. 

—  alpinus  435. 

—  alpinus  X  uniflorus  435. 

—  angulosus  435. 

—  angulosus  x  acris  435. 

—  angulosus  x  canadensis 
435. 

—  angulosus  X  Hegetschwei- 
leri  435. 

—  angulo8U8X  Schleichen 
435. 

—  annuum  IL  151. 

—  asperuginis  Ctray.  IL  157. 

—  bellidifolius  II.  151. 

—  canadensis  L.  IL  63.  151. 
425. 

—  EngadinenBis  Brgg.  435. 

—  glabrescens  Brgg.  435. 


512 


Erigeron  Hegetschweileri  —  Erysimum  alliaria. 


Erigeron  Hegetschweileri  Brgg. 
435. 

—  Hegetschweileri  Xuuiflorus 
435. 

—  hirsutus  Mor.  435. 

—  linifohus  IL  177. 

—  Moupinensis    Franch.    IL 
171. 

—  paradoxus  Brgg.  435. 

—  parviflorus  Brgg.  435. 

—  petrophilus  Greene  IL  109. 

—  Philadelphias  IL  151. 

—  pumilus  IL  150. 

—  Schleichen  Moritzi  435. 

—  SchleicheriXuniflorus435. 

—  setiferum  Post.  IL  221. 

—  Sonnei  Greene  IL  109. 

—  speciosus  588. 

—  strigosus  IL  151. 

—  teuuis  IL  149. 

—  Tweedyi  Canby.  IL  157. 

—  uniflorus  IL  159. 

—  Villarsii  Heg.  435. 

—  viscidulus  Greene  IL  137. 
Erinacea  IL  211. 

—  pungens  IL  211. 
Erinella  aturensis  P.   et    G. 

287. 

—  calospora  P.  et  G.  287. 

—  Mapiriana  P.  et  G.  287. 

—  montana  Quel.  et  Fat.  279. 

—  orinocensis  P.  et  G.  287. 
Erineum  279.  431.  —  IL  286. 

291.  292.  345. 

—  alneum  IL  291. 

—  alnigenura  Lk.  11.286.291. 

—  alnigerum  DC.  IL  291. 

—  betulinum  Schum.  IL  286. 

—  fagineum  IL  291. 

—  mali  Am.  IL  52. 

—  nervisequium  IL  291. 

—  Oxyacanthae  IL  291. 

—  padi  IL  292. 

—  populinum  Pers.  IL  286. 

—  pyrinum  Pers.  IL  292. 

—  roseum  Ktze.  IL  292. 

—  sorbeum  Pers.  IL  286. 

—  tortuosum  Grev.  IL  286. 

—  Vitia  IL  337. 

Erinus  L.  504.  —  IL  59.  411. 

—  alpinus  L.  IL  103.  411. 
Eriobotrya  494.  —  IL  93. 

—  japonica   742.   787.  —  IL 
91.  212.  —  P.  IL  337. 


Eriocharis    multicaulis     Dietr. 

598. 
Eriocaulaceae  569.  —  IL  189. 

270. 
Eriocaulon   atratura   Körn.  IL 

181. 

—  helichrysoides  769. 

—  Philippo-Coburgi    Szyszyt. 
IL  181. 

—  porosum  IL  270. 
Eriocephalus  pinnatus   Hoffm. 

IL  201. 
Eriocnema  IL  122. 
Eriocoma  Webberi  Thurber  IL 

147. 
Eriodendron  IL  204. 

—  anfractuosum  IL  204. 
Erioderma   americannm    Müll. 

Arg.  346. 

—  Leylandi  Müll.  Arg.  346. 

—  polycarpum  Fee  347. 
Eriodyction  glutinosum  45. 
Eriogonum  molle  IL  132. 

—  racemosum,  P.  330. 
Eriogynia  Hook.  497. 

—  pectinata  Hook.  IL  83. 
Eriophorum   376.    377  453.  — 

IL  37.  40.  45.  131.  167. 

—  angustifolium  IL  41. 

—  capitatum  IL  438. 

—  gracile  IL  396.  407. 

—  russeolum  IL  438. 

—  Scheuchzeri  Bth.  IL  419. 

—  vaginatum  376.  377.  —  IL 
40.  41.  255. 

Eriosema  erythrocarpon  Beck. 

IL  205. 
Eriostemon  capitatus  IL  189. 

—  obovalis  606. 
Eritrichumbarberigum.4.  Gray. 

IL  103. 
Ernestia  ovata   Cogn.  462.  — 
IL  135. 

—  quadriseta  0.  Berg.  IL  135. 

—  tenella  DC.  IL  135. 
Erodium  85.  523.  686.  695.  746. 

—  IL  148.  211. 

—  angulatum  IL  208. 
. —  arabicum  776. 

—  Cavanillesii  IL  381. 

—  Chium  776.  —  IL  411. 

—  ciconium  776. 

—  cicutarium  L.   541.  —  IL 
148.  154.  211.  216.  384. 


Erodium  crenatum  IL  209. 

—  gruinum  776. 

—  maritimum  IL  408. 

—  moschatum  776.  —  IL  117. 

—  nudans  Comv.  IL  269. 

—  pulverulentum  IL  210. 

—  Texanum  IL  148. 
Erophila  minima  IL  216. 

—  praecox  IL  423. 

—  vulgaris  IL  406. 
Eruca  IL  211. 

—  cappadocica  IL  216. 

—  —  ß.  eriocarpa.  IL  216. 

—  sativa  605.  —  IL  210. 
Erucaria  IL  211. 

—  aleppica  IL  216. 
Erucastrum  IL  211. 

—  lasiocalycinium     Boiss.    et 
Hausskn.  IL  220.  221. 

—  leucanthum  IL  209.  211. 

—  Pollichii  IL  410. 
Ervum  101.  695. 

—  cassubicum  IL  397. 

—  Ervilia  L.  IL  89. 

—  gracile  var.  fissum  Froel. 
IL  381. 

—  hirsutum  450.  —  P.  329. 

—  Lens  101.  742. 

—  monanthos  101. 

—  nemorale  Giraud.  IL  381. 

—  Tenoreanum    Giraud.    IL 
381. 

Eryngium   509.  723.  —  IL  58. 
139.  211.  437. 

—  armatum  Coult.  et  Böse  IL 
157. 

—  articulatum  Hook.  IL  157. 

—  campestre  L.   542.   —  IL 
208.  209.  414. 

—  creticum  Lam.  IL  419. 

—  dichotomum  IL  209. 

—  ilicifolium  IL  209. 

—  maritimum  IL  414.  415. 

—  petiolatum  Hook.  IL  140. 
157. 

—  petiolatum    Coult.  et  Böse 
IL  157. 

—  planum  722.  —  IL  436. 

—  Vaseyi   Coult.  et  Böse   IL 
157. 

—  viviparum  422.  —  IL  414. 

—  yuccaefolium  IL  151. 
Erysimum  IL  211. 

—  alliaria  IL  394. 


Erysimum  australe  —  Eucharis  Sanderiana. 


513 


Erysimum  australe  IL  410. 

—  banaticum  Gris.  IL  428. 

■ —  Blancheanum  2?om.  11.221. 

—  bracbycarpum  II.  221. 

—  canesceus  IL  424. 

—  cheiranthoides  IL  406. 

—  Cheiranthus  Peru.  IL  418. 
428. 

—  crassipes  IL  216. 

—  crepidifolium  IL  428. 

—  filifolium  Boiss.  et  Hausskn. 
II.  221. 

—  frigidum  Boiss.  et  Haussiert. 
IL  221. 

—  gelidum  IL  221. 

—  gladiiferum  Boiss.  et 
Haussiert.  IL  221. 

—  grandiflorum  IL  210. 

—  helveticum  IL  428. 

—  hirschfeldioides    Boiss.    et 
Hausskn.  IL  221. 

—  Kunzeanum  IL  210.  211. 

—  Kurdicum  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  221. 

—  longisiliqüuui  IL  428. 
■ —  nasturtioides  Boiss.  et 

Hausskn.  IL  221. 

—  officiuale  IL  117. 

—  pumilum  IL  428. 

—  rectum  Froel.  IL  381. 

—  repandum  IL  208.  210.  211. 
216. 

—  rhaeticum  II.  428. 

—  silvestre  IL  428. 

—  VVittmanni  IL  430. 
Erysiphe  281. 

—  cichoracearum  284. 

—  ferruginea  Eriks.  289. 

—  polychaeta  B.  et  C.  321. 

—  Populi  Fat.  294. 
Erythraea  australis  IL  177. 

—  Centaurium  L.  545.  —  IL 
4.  138.  216.  415. 

—  liuariifolia    Fers.   545.   — 
IL  47.  393. 

—  littoralis  IL  411.  415. 

—  Marieri  Corbiere  II.  411. 

—  pulchella  IL  394.  406. 

—  ramosissima  Fers.  545. 

—  uliginosa  IL  429. 
frythrina  IL  178. 

—  iudica  Lam.  IL  87. 

—  ovalifolia  IL  176. 
Srythrobalanus  Oerst.  452. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI 


Erythrochitou  431. 
Erythronium   albidum  IL  154. 

—  Hendersoni     IL    32.     107 
108. 

Erythrophlaeum  463. 
Erythrostictus  IL  211. 
Erythroxylon  55.  —  IL  133. 

—  Coca  55.  —  IL  98. 

—  laurifolium  55. 

—  montanum  55. 

—  retusum  55. 
Eschscholtzia  64.  85.  523. 

—  califoruica  641. 

—  californica  Chmss.  IL  62. 

—  leptandra  Greene  IL  137. 

—  modesta  Greene  IL  137. 
Escallouia  serrata  IL  107. 

—  teuuiseeta  Greene  IL  137. 
Escobedia  B.  et  Pav.  504. 
Esmeralda    bella   Bchb.   f.   IL 

109. 

—  Sanderiana  IL  108. 
Espeletia  IL  116. 
Espera  143. 

—  mediterranea  Decaisne  143. 
Esterbazya  Mik.  504. 
Ettinghausema   Stiehl.  IL  270. 
Euarthrocarpus  IL  211. 

—  arcuatus  IL  216. 

—  clavatus  IL  209. 

—  tr&glcerusBoiss.etHausskn. 
IL  221. 

Euastrum   130.  138.  153.  155. 

—  ansatum  Balfs.   124.    131. 
155. 

■ n.  v.  supraposita  131. 

—  Berlini  Boldt.  155. 

—  binale  (Turp.)  Balfs.  121. 

—  —  n.  v.  granulatum  121. 
„     rotundatum  121. 

—  coralloides  Josh.  156. 
n.  v.  trigibberum  156. 

—  euneatum  Jenner  131. 
n.  v.  solum  131. 

—  denticulatum  (Kirchn.) 
Gay.  132. 

n.  v.  elongatum  132. 

—  Didelta  Ralfs.  156. 
n.  v.  bengalicum  156. 

—  elegans  (Breb.)  Ktzg.  121. 
131. 

n.  v.  Lundellii  121. 

—  —     „      medianum  131. 

—  —      „     oculatum  121. 

(1888)  2.  Abth. 


Euastrum  insigne  Hass.  121. 

—  n.  v.  mastoidea  121. 

—  oblongum     (Grev.J    Balfs. 
121. 

n.  v.  ocellata  121. 

—  rostratum  Ralfs.  126.  131. 
n.  v.  cambricum  126. 

—  —     „      praemorsum  131. 

—  verrueosum    Ehrbg.    116. 
121.  128. 

—  —  n.  v.  apiculata  121. 
Eucalamites  IL  239. 

—  cruciatus  IL  239. 
Eucalyptus  23.  401.  464.  710. 

—  IL  54.  56.  63.  87.  100. 102. 
174.  187.  212. 

—  amygdalina   Lab.   53.    55. 

-  IL  190. 

—  cueozifolius  IL  191. 

—  corymbosa  Sm.  53. 

—  dumosa  IL  38. 

—  globulus  Lab.  23.  733.  — 
IL  50.  190.  -  P.  295. 

—  gracilis  IL  38. 

—  grandifolia  Ett.  IL  253. 

—  Gunnii  Hook.  53. 

—  haemastoma  Sm.  53. 

—  baeringiana  Ett.  IL  252. 

—  incrassata  IL  38. 

—  leucoxylon  F.  v.  M.  53. 

—  macrorbyneba  F.  v.  M.  53. 

—  maculata  Hook.  54. 

—  melliodora  Cunn.  54. 

—  obliqua  L'Her.  54. 

—  oceanica  Ung.  IL  252. 

—  odorata  Behr.  54. 

—  oleosa  IL  38. 

—  Persidis  Ett.  IL  252. 

—  piperita  Sm.  53. 

—  polyanthemos  Schau.  54. 

—  robusta  Sm.  54. 

—  rostrata  IL  62. 

—  rostrata  Schlecht.  53. 

—  siderophloia  Benih.  53. 

—  Sieberiaua  I.  v.  M.  53. 

—  stellulata  Sieb.  53. 

—  Stuartiaua  F.  v.  M.  53. 

—  uncinata  IL  38. 

—  viminalis  Za&.  53.— 11.190. 

—  P.  293. 
Eucharidium  IL  155. 
Eucharis  408. 

—  amazouica  II.  103. 

—  Sanderiana  IL  103. 

33 


514 


Euchelia  Jacobaea  —  Eutypella  Prunastri. 


Euchelia  Jacobaea,  P.  317. 
Eucbeuma  speciosum  J.  Agardh. 

IL  87. 
Eucblaena  luxurians  Dur.  et 

Aschs.  II.  88. 
Euclea  II.  206. 

Eucrypbia  Moorei  F.  v.  M.  54. 
Eudiandra  IL  180. 
Eudorina  130.  148.  167. 

—  elegans  148. 

Eugenia  566.  -  II.  87.  192. 

—  Apolliiiis  Ung.  II.  253. 

—  Jambos  L.  II.  170. 

—  Malaccensis  II.  177. 
Euglena  91.  92.  108.  168.  169. 

170.  631.  638.  648. 

—  deses  170. 

—  spirogyra  109. 

—  viridis  170.  648. 
Eulejeunea  flava  Sw.  338.  390. 

—  glaucescens  G.  388. 

—  hepaticola  Steph.  390. 

—  Rodriguezii  Steph.  390. 

—  Urbani  St.  388. 
Eulopbia  maculata  Bchb.  f.  405. 
Eulophus  II.  139. 

—  americanus  538. 

—  Bolanderi  Coult.  et  Rose  II. 
156. 

—  Californicus  Coult.  et  Hose 

—  Parishii  Coult.  et  Böse  II. 
156. 

—  Pringlei  Coult.  et  Böse  II. 
156. 

—  Texanus  Bth.  et  Hook.  II. 
156. 

Euosmoiejeunea  trifaria  Nees. 

388. 
Eupatorium  cannabinum  11.216. 

428. 

—  ß.  syriacum  IL  216. 

—  Greggii  IL  149. 

—  incarnatum  IL  149. 

—  perfoliatum  II.  151. 

—  purpureum  IL  151. 
Euphorbiaceae  434. 455.  574.  — 

IL  189. 
Euphorbia  524.  533.  743.  750. 
767. 788.  —  IL  130. 133. 205. 
211.  213.  269. 

—  agraria  IL  425. 

—  amygdalinaxCharacias  II. 
410. 

—  amygdaloides  IL  41.  425. 


Euphorbia  angulata  IL  430. 

—  antiquorum,  P.  296. 

—  apbylla  Brouss.  456. 

—  Atoto  Forst.  II.  175. 

—  burmanica  Hook.  f.  IL  180. 

—  calyptrata  IL  210. 

—  Chamaesyce  IL   210.  391- 
437. 

—  corollata  IL  152.  154. 

—  Cyparissias  636.  —  IL  152. 
392.  418. 

—  Drummondi  IL  177. 

—  dulcis  IL  393. 

—  Esula  IL  383.  391.  431. 

—  exigua  IL  60.  391.  423. 

—  flava  Sw.  390. 

—  fulgens  Krw.  588. 

—  Gasparini  Boiss.  IL  146. 

—  Gayi  IL  381. 

—  Gayoniana  IL  210. 

—  Gerardiana  II.  409.  413. 

—  hereroensis  Pax  IL  200. 

—  hybernica  IL  412. 

—  hypericifolia  IL  152. 

—  Lagascae  658. 

—  LathyrisZ.  IL  146.408.419. 

—  latifolia  C.A.Mey.  IL  380. 

—  liuariaefolia  Froel.  IL  381. 

—  lorifolia  IL  186. 

—  lutea,  P.  323. 

—  maculata  II.  152. 

—  Marlothii  Pax.  IL  200. 

—  melanodeuia  IL  149. 

—  multiformis  II.  186. 

—  palustris  IL  289. 

—  Paralias  IL  415. 

—  Peplidion  IL  149. 

—  peplus  IL  146. 

—  pilosa  103. 

—  pilulifera  IL  177. 

—  saxatilis  IL  59.  411. 

—  serpyllifolia  569. 

—  serrata  IL  410. 

—  splendens  Bnj.  588. 

—  stricta  L.  IL  428. 

—  thymifolia   Wall.  IL  180. 

—  tristis  IL  430. 

—  verrucosa  IL  423. 

—  virgata  IL  436. 
Euphorbioxylon  Felix,  N.  G.  II, 

264. 

—  speciosum  Felix  IL  264. 
Euphrasia  I.  504.  533.  --  IL  57, 

—  arguta  IL  423. 


Eupbrasia  Brandisii  Freyn.  II. 
423. 

—  Brownii  IL  190. 

—  lutea  L.  553  —  IL  395.403. 

—  minima  Schlch.  553. 

—  Odontites  L.  553. 

—  officinalisi.781.  -  IL  146. 
404.  436.  —  P.  316. 

—  Rostkoviaua  Heyne  553.  — 
IL  402. 

—  Salisliurgensis   Funk.  553. 

—  II.  61.  410. 

—  stricta  Host.  IL  402.  404. 
423. 

—  tricuspidata  L    553. 

—  versicolor  Kern.  553.  —  II, 
402. 

Eupomatia  Bennettii  438. 
Eureiandra  Balfourii  Cogn.  450 

—  IL  201. 
Eurhynchium  378. 

—  pumilum  385. 

—  speciosum  Schpr.  379. 

—  strigosum  B.S.  386.  387. 
var.  Barnesi  Ben.  et 

Card.  386.  387. 
Eurotia  IL  50. 

—  lauata  IL  147. 
Euryale  433.  465.  715.  745.  - 

P.  319. 

—  ferox  Sal.  87.  465.  466.  745 

—  IL  102.  —  P.  304. 
Euryangium  723. 
EurysacissquamosaHeerII.248 
Eurytaenia  IL  139. 
Eustrephus  latifolius  B.Br.  II 

87. 
Eusyce  IL  169. 
Euterpe  IL  132.  175. 
Eutilia  Coriuthiaca  Bosc   508 

—  dasystyla  Stev.  508. 

—  Europaea  L.  508. 

—  flava   Wolny.  508. 

—  grandifolia  Ehrh.  508. 

—  hybrida  Bechst.  508. 

—  multiflora  Ledeb.  508. 

—  pallida  Wierzb.  508. 

—  platyphyllos  Scop.  508. 

—  rubra  DC.  508. 

—  sublanata  Simk.  508. 

—  tomentoBa  Mnch.  508. 

—  ulmifolia  Scop.  508. 
Eutypella  Padi  281. 

—  Prunastri  Sacc.  IL  339. 


Euxemia  II.  117. 
Euxolus  728. 
Evacidium  Pomel  447. 

—  atlaaticum  Pomel  447. 
Evacopsis  417. 

—  angustifolia  Pomel  II.  220. 

—  mareotica  Pomel  II.  220. 
Evansia  II.  108. 

Evax  II.  211. 

—  desertorum  II    210. 

—  Heldreichii  Pari.  447. 

—  linarifolia  II.  219. 

—  mucronata  II.  220. 

—  muhicaulis  II.  149. 

—  psilantha  II.  219. 
ftvernia  359.  360. 

—  Kamtschadalis  346. 

—  tliarnnodes  Fw.  357. 
Evidia  II.  176. 
Evodia,  P.  321. 
Evolvulus,  P.  287. 

—  capensis  II.  195. 

—  sericeus  II.  149. 
Evonymus  422.  5ü6.  660.  673. 

763.  —  II.  50.  102.  168. 

—  alatus  721. 

—  diversifolius  EU.  II.  252. 

—  europaeus  L.  41.  566.  721. 
—  II.  253. 

—  Herthae  EU.  II.  252. 

—  japonicus36.589.  —  II  310. 

—  macrocarpusGfljH&Zell.  180. 

—  moskenbergensis    EU.    II. 
252. 

—  verrucosa  II.  392.  436. 
Exacum  II.  206. 
Excoecaria  710. 

—  oppositifolia  Müll.  Arg.  II. 
179. 

—  rectinervis  Kurz  II.  179. 

—  robusta  Hook.  f.  II.  179. 
Exidia  331. 

—  albida  Bref.  331. 

—  corrugativa  Bref.  331. 

—  effusa  Bref.  331. 

—  epapillata  Bref.  331. 

—  guttata  Bref.  331. 

—  neglecta  Schroet.  293. 
Exoascus  320.  —  II.  349. 

—  alnitorquus  IL  349. 

—  amentorum  Sadeb.  320.  — 
II.  349. 

—  epiphyllus  Sad.  320.  —  II. 
349. 


Euxemia  —  Festuca  Fuegiana. 

Exoascus  Prüm  262. 

—  Sadebeckii  Joh.  II.  349. 
Exobasidium  Rbododendri  Quel. 

279. 

—  Vaccinii  308. 

—  Warmingii  Kostr.  277. 
Exocaipus  468.  567.  710.  —  II. 

87. 

—  braehystacbys  II.  186. 

—  cuppressiformis  Lab.  54. 

—  Gaudicbaudii  II.  186. 

—  stiriaca  EU.  II.  251. 
Exocborda  710. 
Exosporium   deflectens   Karst. 

294. 
Exostemma  498.  680. 

—  floribiuidum  679. 

—  longiflurum  501. 

—  Souzauum  498. 
Eysenbardüa    amorpboides   II. 

148. 

Faba  788. 

—  vulgaris  Mönch  II.  89. 
Fabiana  E.  et  Pav.  506. 
Fabricia  laevigata  Sm.  733. 
Fabroiiia  Schimperiaua  Hpe. 

389. 
Facchioia  II.  58. 
Fagonia  II.  59.  206.  211. 

—  glutinosa  II.  210. 

—  minutistipula  Engl.  II.  200. 
Fagophyllum  GottscheiiVatA.II. 

256. 
Fagopyrum  788.  II.  64. 
Fagraea  Thunb.  506.  755. 
Fagus  100.  101.  429.  430.  452. 

710. 742. 756.  -  II.  50. 52. 56. 

59. 64. 107. 256.257.271.275. 

276.  —  P.  336. 

—  antaretica  II.  114. 

—  Antipod  Heer  II.  256. 

—  betuloides  II.  114. 

—  Feroniae  Ung.  II.  43.  251. 
280. 

—  ferruginea  II.  257.  271. 280. 
—  P.  285. 

—  intermedia  Nath.  II.  257. 

—  japonica  Max.,  fossilis  IL 
257. 

—  Muelleri  EU.  IL  280. 

—  prisca  IL  280. 

—  ßisdoniana  EU.  IL  280. 

—  Sieboldii  IL  280. 


515 

Fagus  silvatica  429.  657.  —  IL 
50.  101.  170.  257.  271.  278. 
279.  280.  290.  291.  437. 

—  silvat.  fossilis  IL  257. 
Falcaria  Rivini  IL  425.  436. 

—  vulgaris  Beruh.  542. 
Falconeria  Hook.  /'.  504. 
Faramea  85.  523. 

—  odoratissima  DC.  567. 
Farbstoffe  63  u.  ff. 
Farsetia  IL  206.  211. 

—  clypeata  IL  437. 

—  incana  IL  435. 

—  ramosissima  Hch*t.  IL  220. 
Favularia  Brngt.  IL  266. 
Fayolia  IL  241. 

—  dentata  B.  et  Z.  IL  244. 

—  graudis  B.  et  Z.  IL  244. 

—  Sterzeliaaa  II.  241. 
Fedia  Cornucopiae  605. 
Fegatella  conica.  Cd.  384. 
Felicia  affinis  II    195. 
Fenestella  amorpba  Ell.  et 

Everh.  285. 

—  macrospora  Fckl.  289. 
Ferment  631. 

Ferraria  undulata  L.  727. 
Ferula    723.  -    IL    209.    211. 
217. 

—  communis  IL  209.  210. 

—  Cossoniana  IL  209.  210. 

—  hispanica  Bouy  IL  415. 

—  longipes  Coss.  IL  220. 

—  Newberryi   Wats.  IL  155. 

—  purpurea   Wats.  IL  155. 
Ferulago  IL  217. 

—  Amani  Post.  IL  221. 

—  Blancbeana  Post.  IL  221. 

—  Cassia  IL  221. 

Festuca  47.   -   IL  45.  64.  65. 
147.  212.  417. 

—  alpestris  B.  et  S.  IL  418. 

—  alpina  Sut.  IL  417.  418. 

—  ambigua  IL  407. 

—  amethysticall.  61.  402.428. 
429. 

—  arenaria  IL  410.  415. 

—  arenicola  IL  431. 

—  arundinacea  IL  392.  423. 

—  bromoides  IL  191.  404. 

—  duriuscula  Guss.  IL  417. 

—  duriuscula  L.  II.  417. 

—  Fenas  Lap.  IL  210.  417. 

—  Fuegiana  Hook.  571. 

33* 


516 


Festuca  glauca  —  Fissidens  undifolius. 


Festuca  glauca  (Lam.)  429.  — 
II.  43.  46.  275.  369. 

—  beterophylla  Hke.  535. 

—  hirsuta  IL  430. 

—  iDfesta  II.  211. 

—  inops  II.  213. 

—  laevis  Hack.  II.  417. 

—  litoralis  II.  191. 

—  montana  II.  423. 

—  myurus  L.  II.  404. 

—  nemoralis  422. 

—  ovina  L.  422    571.  611.  - 
II.  45.  147.  159.  404. 

—  pilosa  II.  410. 

—  psammophila  Hack.  II.  431. 

—  pseudovina  Hack.  II.  428. 

—  rigida  II.  410. 

—  rubra  L.  IL  210.  410.  417. 

—  sciuroides  IL  117. 

—  scoparia  IL  107. 

—  silvatica  II.  391.  392.  —  P. 
290.  329. 

—  spadicea  L.  IL  411.  417. 

—  sulcata  Hackel.  429.  —  IL 
43.  46.  275.  423. 

—  triflora  IL  210. 

■ —  Valesiaca  Schleich.   IL  47. 
404. 

—  varia  IL  418. 

Feuillea  albiP.or.i  Cogn.  450.  — 

IL  134. 
Fibrillaria  332. 
Ficaria  772. 

—  ficarioides  IL  422. 

—  grandiflora  IL  216. 

—  pumila  Velen.  IL  422. 

—  ranunculoides    Roth.    422. 
424.  634. 

Ficinia  Kunthiana  IL  196. 

—  laciniata  IL  196. 

—  Scbinziana  Boeckl.  IL  196. 

—  varia  Boeckl   II.  196. 
Ficoideae  II    189. 
Ficoxylon  cretaceuni  Schenk.  IL 

264. 
Ficus  567.  696.  710.  742.  765. 
767.  —  IL  50.  87.  269.  306. 

—  Andraei  IL  262. 

—  araneosa  King.  IL  179. 

—  aspera  G.  Forst.  IL  188. 

—  aurea  IL  33. 

—  bengalensis  464. 

—  Benjaminea  IL  63. 

—  Berthondi  IL  262. 


Ficus  bbotanica  King  IL  179. 

—  bumeliaefolia  EU.  IL  251. 

—  Canoni   N.   E.  Brown    IL 
182. 

—  Carica  553.  589.  —  IL  91. 
95.  215.  —  P.  295.  296. 

—  Carica  caprificus  IL  271. 

—  caulocarpa  Miq.  IL  179. 

—  Clarkei  King  IL  179. 

—  conglobata  King  IL  179. 

—  damarensis  Engl.  IL  199. 

—  Debayesi    Wat.  iL  250. 

—  edulis  IL  177. 

—  elastica  672.  738.  —  IL  63. 
P.  294. 

—  excavata  King.  IL  179. 

—  extincta  EU.  IL  251. 

—  fasciculata  King  IL  179. 

—  fistulosa  Kurz  IL  179. 

—  Fridaui  EU.  IL  251. 

—  Giebeli  Heer  IL  250. 

—  guttata  Kurz  IL  179. 

—  Jyux  Ung.  IL  251. 

—  lanceolata  Heer  IL  251. 

—  Lobkowitzii  EU.  IL  251. 

—  macrocarpa   Wight  IL  179. 

—  macropbylla  IL  63. 

—  Miquelii  King  IL  179. 

—  Morloti   Ung.  IL  251. 

—  multiuervis  Heer  IL  251. 

—  natalensis  IL  193. 

—  nigresceus  King  IL  179. 

—  obpyramidata  King  IL  179. 

—  oregoniana  IL  261. 

—  pacbyneura  N.Boul.  11.250. 

—  prolixa  IL  177. 

—  Racboyana  EU.  IL  251. 

—  Reussii  EU.  IL  251. 

—  rubiginosa  Dsf.  733.  —  IL 
63. 

—  rugosa  IL  63. 

—  sagoriana  EU.  IL  251. 

—  scabra  G.  Forst.  IL  188. 

—  Schlecbtendablii    Heer   IL 
250. 

—  sbastensis  IL  261. 

—  speciosa  IL  203. 

—  stenocarpa  F.  v.  M.  IL  188. 

—  subglabra  Benth.  IL  188. 

—  Sycomorus  IL  63. 

—  tenuinervis  EU.  IL  251. 

—  Ti-Koua  E.  Bureau  IL  169. 

—  tiliaefolia  Ung.  IL  251. 

—  vulcauica   Wwr.  IL  180. 


Ficus  Wigbtiana  Wall.  IL  170. 

258. 
Fieldia  471.  476. 
Fieldia  Cunn.  (Gesnerac)  476. 
Filago  IL  211. 

—  arvensis  IL  436. 

—  eriocepbala   Guss.  IL  419. 

—  mareotica  Coss.  IL  220. 

—  mareotica  Del.  IL  220. 

—  minima  IL  57. 

—  numidica  IL  220. 

—  spatbulata   Presl.  IL  210. 
404. 

Filices  IL  189. 
Filipendula  497. 

—  bexapetala  Gil.  IL  82. 

—  multijuga  Maxim.  IL  82. 

—  vulgaris  Mnch.  IL  82. 
Fimbriaria  Nees  79.  374.  382. 

387.  391. 

—  fragrans  Nees  381. 

—  Lindenbergiana  Cd.  384. 
Fimbristylis  Vahl.  453.  455.  — 

IL  131. 

—  autumnalis  IL  129.  131. 

—  capillaris    (L.)    Gray.   IL 
114.  131. 

var.  coarctata  (Ell.)  IL 

114. 

—  castanea  IL  131. 

—  congesta  Torr.  IL  114. 

—  dipbylla  IL  129.  177. 

—  Faulensis  Beck.  IL  175. 

—  ferruginea  IL  190. 

—  glomerata  iVees  IL  129.175. 

—  Hawaiiensis  IL  186. 

—  monostacbya  ( Vahl.)Hassk» 
IL  114.  129.  131. 

—  polymorpha  IL  131. 

—  pycnocephala  IL  186. 

—  scboenoides   Vahl.  IL  114. 

—  spadicea  IL  131. 

—  Vablii  Link  IL  114. 
Fissidens  379.  390.  391. 

—  caloglottis  C.  Müll.  389. 

—  Cyprius  Jur.  380. 

—  decipiens  377. 

—  exilis  Hedtv.  379. 

—  invurvus  386. 

—  —  var,  brevifolius  3S6. 

—  osmundioides  Hdiv.  377. 

—  rivularis  Br.  eur.  380. 

—  Sardagnai  Barhey  380. 

—  undifolius  C.  Müll.  389. 


Fitchia   Hook.  f.   447.    —    II. 
176. 

—  nutans  Hook.  f.  447. 

—  Tahitensis  Nad.  447. 
Flabellaria  Saportana  Crie  II. 

250. 
Flagellaria  456. 
Flagellariaceae  456. 
Flagellatae  166. 
Flammula  subfulva   Peck.  283. 
Fleurya    glaberrima    Beck.    II. 

175. 

—  interrupta  Höchst.  II.  175. 
Flindersia  710. 

Flustra  foliacea  119. 
Fluviales  IL  189. 
Foeniculum  723.  —  II.  139. 

—  vulgare  II.  206. 
Folliculites  Websteri  II.  249. 
Fontinalis  375. 

—  antipyretica    L.    24.    386. 
393. 

—  —  var.  Oreganensis  386. 

—  arvernica  Ren.  393. 

—  Delamarei    Ren.  et    Card. 
386. 

—  flaccida  Ren.  et  Card.  386. 

—  Howelli  Ren.  et  Card.  386. 

—  Oreganensis  386. 

—  seriata  Lindb.  383. 

—  squamosa  377.  386. 
Formose  49. 
Forskalea  II.  211. 

-  Candida  II.  193. 
•Vskohlea  II.  270. 

-  nudum  Comv.  II.  270. 
Forstera  arctiastrifolia  II.  107. 

—  uliginosa  II.  107. 
Forsythia   viridissima,   P.   295. 

296. 
ortpflanzung,  ungeschlecht- 

liche  521. 
Fossombronia  387.  391. 

—  angulosa  Rdi.  384.  395. 

—  cristata  Lindb.  379. 

—  Dumortieri  Lindb.  379. 

—  pusilla  Dum.  384.  395. 
?ouquieria  splendens  45. 
?ourcroya  422.  424. 

-  gigantea  Vent.  422.  727.  — 
P.  296. 

■  longaeva  422. 

—  RopzIü  422. 

-  undulata  422. 


Fitcbia  —  Fucus  spiralis. 

Fracchiaea  americana  Berl. 207. 

—  multiasca  P.  et  G.  287. 
Fraena  II.  236. 

Fragaria  610.  742.    —    II.  91. 
94.  ■-  P.  290. 

—  Chiloensis  Duck.  II.  94. 

—  collina  II.  45.  57.  94. 

—  Daltoniana  J.  Gray  II.  94. 

—  elatior  Ehrh.    660.   —  II. 
94.  392. 

—  Grayana  El.  Vilm.  II.  94. 

—  indica  IL  93. 

—  lucida  El.   Vilm.  IL  94. 

—  Neilgberrensis  Schicht.  IL 
94. 

—  Sandwicensis  Den.  IL  94. 

—  vescai.  566.  —  II.  94.  406. 

—  Virginiana  Ehrh.  IL  94. 

—  viridis  IL  391.  392. 
Frangula  Aluus  568.  —  IL  57. 
Frankenia  IL  211.  218. 

—  bispida  DC.  IL  437. 

—  laevis  II.  414. 

—  pulverulenta  IL  411. 
Frankeniaceae  IL  189. 
Frankia  subtilis   Brunch.  289. 
Franklandia  572. 

Franseria     discolor    Nutt.    IL 
157. 

—  exigua  Wior.  IL  157. 

—  pumila  Nutt.  IL  157. 
Frasera  speciosa,  P.  285. 
Fraxiuus    585.    673.    696.   763. 

764.  —  II.  47.  50.  277.  —  P. 
336. 

—  Americana  756.  —  IL  101. 

—  ascania  IL  101. 

—  diraorpha  IL  210. 

—  excelsior    41.   634.    —   IL 
50.  291. 

—  macroptera  Ett.  IL  252. 

—  Novae  Angliae  756. 

—  Oregana  Nutt.  IL  143. 

—  oxyphylla  IL  216. 

—  petiolulata  IL  216. 

—  prae-excelsior  Ett.  IL  252. 

—  primigenia  Ung.  IL  252. 

—  pubescens  IL  101. 

—  rotundifolia  IL  425. 

—  viridis  597.  —  II.  150.  — 
P.  286. 

Freesia  IL  101.  193. 

—  refraeta    F.  W.  Klatt   IL 
3.  100. 


517 

Fregea  Rchb.  f.  475. 
Fremontia   Californica   IL   33. 

138. 
Fremya  speciosa  IL  177. 
Frenela  720.  728. 
Freycinetia  II.  176. 

—  Gaudicbaudii  IL  177. 

—  Urvilleana,  IL  107. 
Freylinia  Pangelli  504. 
FritiJlaria  533.  555.  628.  652. 

—  Carelini  Fisch.  IL  219. 

—  Davidi  Franch.  IL  172. 

—  imperialis  L.  56.  652.  —  IL 
103.  219. 

—  Meleagris  II   390. 

—  minor  II.  435. 

—  Pinardi  Stapf  IL  222. 

—  pyrenaica  IL  411. 

—  tenella  IL  423. 

—  Zugrica  Stapf  IL  222. 
Frucht  432. 

Frullania  391. 

—  Arecae  (Sprengel)  390. 

—  arietina  Tayl.  387. 

—  atrata  Nees  3S7. 

—  atrata  (Sm.J  387. 

—  Brasiliensis  IAndenh.  387. 

—  calcarifera  Steph.  382. 

—  cinnamomea  391. 

—  conferta  Spruce  387. 

—  congesta  Hook.  f.  et  Tayl. 
391. 

—  dilatata    Dum.    374.    384. 
657. 

—  diplota  Tayl.  391. 

—  fragilifolia  Tayl.  384. 

—  Jackii  G.  384. 

—  ptychantba  Mont.  392. 

—  replicata  Nees  387. 

—  Riojaneirensis  Raddi  387. 

—  scandens  Mont.  392. 

—  squarrosa  Nees  387.  390. 

—  —  var.  subjulacea  S.  387. 

—  tamarisci  378.  384. 
Fucaceae  157. 

Fucbsia  602.  677.  —  IL  132. 
Fuckelia  337. 
Fucus  L.  62.  157. 

—  filiformis  Gmelin  157. 

—  furcatus  Ag.  157. 

—  lutarius  Kl:.  126. 

—  serratus  L.  100.  115.  116. 

—  simpliciusculus  Tum.  146. 

—  spiralis  116. 


518 


Fucus  vesiculosus  —  Galium  virgultorum. 


Fucus  vesiculosus  L.  100.  116. 

157. 
Fuirena  II.  131. 

—  pubescens  Knth.  IL  419. 

—  umbellata  II.  129. 
Fuligo  311. 

—  varians  630.  —  II.  339. 
Fumago  335. 

Fumana  Spachii  II.  211. 
Fumaria  418.  —  II.  211. 

—  fungosa  Ait.  418. 

—  media  II.  117. 

—  micrantha  658.  —  II.  216. 

—  officinalis    L.   434.    —  II. 
191.  408. 

—  var.  alpestris  Brgg.  434. 

—  pallidiflora  II.  414. 

—  parvitiora     II.     209.    211. 
423. 

—  Potteri  Guss.  II.  419. 

—  Wirtgeni  II.  423. 
Fuinariaceae  456. 
Funaria  390. 

—  bygrometrica    Hdw.     378. 
641.  642. 

—  mediterranea  Lindb.  379. 
Funariaceae  375. 

Funifera  782. 
Funkia  646.  677. 

—  cordata,  P.  296. 
Furcellaria  G40.  753.  754.  755. 

—  fastiyiata  II.  41. 
Fusanus  II.  87. 

—  acuminatus  B.Br.  54. 
Fusarium  300.  —  II.  339. 

—  barbatum   Ell.   et  Everh. 
285. 

—  defcissum  Oud.  290. 

—  hydnicolum  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  oidioides  Speg.  283. 

—  l'oiucianae  Pass.  296. 

—  socium  278. 

—  sphaeroideum  Pass.  296. 

—  tenellum  278. 

—  uredinaecolum  P.  et  G.  288. 
Fusicladium   Alopecuri   Ell.  et 

Everh.  285. 

—  ascyrinum    Ell.  et   Everh. 
285. 

—  caryigenum   Ell.  et  Lang. 
287. 

—  dendriticum  II.  337. 
Fusicoccum  macrosporum   278. 


Fusicolla  incarnata  Che.  et  Mass. 

288. 
Fusidium  281. 
Fusoma  300. 

Gagea  533.  555. 

—  arvensis  422.  —  II.  216. 

—  bulbifera  422. 

—  Liottardi  422. 

—  lutea  II.  390.  391. 

—  minima  II.  383.  390. 
var.  bifolia  II.  383. 

—  pratensis  B.  et  S.  II.  390. 
416. 

—  pusilla    Schmidt    IL    219. 
435. 

—  reticulata  Fall.  IL  219. 

—  spathacea  Pari.  IL  416. 

—  stenopetala  IL  386.  396. 
Gahnia  Mannii  IL  186. 
Gaillardia     Drummondii      DG. 

588. 

—  pulchella  IL  149. 

—  suavis  (Gray  et  Engelm.) 
IL  149. 

Galactina  beterophylla  IL  149. 

—  margiualis  IL  149. 
Galactites  tomentosa  IL  411. 
Galaotose  49.  50. 
Galantbus  549. 

—  nivalis    L.    436.    553.  600. 
634.  —  IL  52.  57.  413. 

—  plicatus  M.B.  IL  437. 
,  Galatella  punctata  IL  435. 

Galaxaura  133. 

—  adriatica  Zan.  123.  128. 

—  lapidescens  Lmrx.  127. 
Galega  officinalis  17.  248.  742. 
Galenia  papulosa  IL  194. 

—  sarcophylla  IL  194. 
Galeobdolon  luteum  IL  289. 
Galeopsis  779. 

—  bifida  IL  406. 

—  Ladanum  IL  63. 

—  longiflora  IL  409. 

—  speciosa  IL  425. 

—  Tetrahit  IL  45.   154.  425. 

—  versicolor  IL  414. 

—  versicolor  x   Tetrabit   IL 
61.  402. 

Galeottia  A.  Bich.  475.  476. 
Galera  Bl.  475. 

—  inculta  Pech.  283. 
Galilca  Pari  454. 


Galium  IL  58.  96.  211. 

—  angustifolium  II.  52. 

—  anisopbyllum  IL  423. 

—  Aparine  L.  567.  742. 

—  arenarium  IL  414. 

—  aristatum  IL  61.  391.  402. 

—  boreale  L.  545.  —  IL  57. 
286. 

—  constrictum  IL  423. 

—  corrudaefolium  Will.  IL 
381. 

—  Cruciata  L.  544.  742.  —  II. 
437. 

—  decolorans  IL  410. 

—  elongatum  IL  425. 

—  ephedrioides  IL  210. 

—  erectum  IL  423. 

—  flaveseens  II.  423. 

—  helveticum  Weig.  IL  167. 
414.  —  P.  308. 

—  birtum  Lam.  IL  127. 

—  lucidum  All.  IL  60.  289. 
292.  402. 

—  Mollugo  L.  545.  594.  742. 
759.  —  IL  57.  289.  290. 
292.  326.  415.  425.  430. 

—  murale  All.  IL  417. 

—  neglectum  IL  411. 

—  palustre  IL  290. 

—  polonicum  IL  430. 

—  Roitroianum  Gdgr.  IL  61. 
423. 

—  rotundifolium  IL  397. 

—  rubrum  IL  61. 

—  saxatile  IL  57. 

—  Schultesii  II.  430. 

—  silvaticum  L.  545. 

—  silvestre  Voll.  545.  —  IL 
57.  290. 

—  tricorue  658. 

—  trifidum  IL  432.  434. 

—  triflorum  IL  381. 

—  tunetanum  IL  210. 

—  uliginosum  L.  545.  —  II. 
438. 

—  uncinulatum  DC.  567. 

—  Vaillantii  IL  423. 

—  vernum  IL  61.  402.  —  P. 
289. 

—  verum  L.  545.  —  IL  290. 
292.  391.  394.  408.  415. 
416.  425. 

—  virgatum  IL  149. 

—  virgultorum  IL  412. 


Galium  Wirtgeni  —  Geropogon  glaber. 


519 


Galium  Wirtgeni  II.  430. 
Gallen  II.  332. 
Gallius  523. 
Galtonia  47. 

—  candicans  DC.  47.  675. 
Galvcsia  Domb.  504. 
Garapa tica  Karst.  501. 
Garcinia  IL  125.  174. 
Gardenia  II.  192.  334. 

—  Daffodil  606. 

—  ferrea   Vellozo  500. 
Gardeniola  Cham.  500.  501. 

—  concolor  Cham.  501. 
Gardneria   Wall.  506. 
Garnotia  Sandwiceusis   II.  186. 
Gastrodia  sesamoides  B.Br.  II. 

87. 
Gastroglottis  Bl.  475.  476. 

—  montana   Kahl   et  Hasselt 
476. 

Gaudinia  fragilis  II.  414. 
Gaultheria  II.  87. 
Gaura  427.  525. 

—  biennis  II.  154. 

—  coccinea  II.  150. 

—  Drummondii  If.  149. 

—  sinuata  II.  149. 

—  tripetala  II.  149. 
Gaylussacia  dumosa,  P.  286. 
Gayophytum  427. 
Gazania  longifolia  IL  195. 
Geaster  284. 

—  argenteus  294. 

—  Pillotii  Boze  334. 

—  rufescens  334. 

—  Schmidelii    Vitt.  279. 
Geigeria  acaulis  IL  195. 

—  alata  IL  195. 

—  brevifolia  IL  195. 

—  passerinoides  IL  195. 

—  Zeyheri  IL  195. 
Geinitzia  cretacea  Schimp.  IL 

248. 

—  formosa  Heer  IL  248.  249. 
Geitonoplesium  cymosum  A. 

Cunn.  IL  87.  177. 
Gelidium  116. 
Genista    764.    —    IL    50.    57. 

211. 

—  anglica  428.  779. 

—  bracteolata  Link    II.  103. 

—  germanica  IL  60.  289.  394. 
402.  434. 

—  bispanica  428.  749. 


Genista  Meyeri  IL  428. 

—  Millii  Heldr.  IL  221.      ■ 

—  nervata  Kit.  IL  428. 

—  ovata  IL  423.  428. 

—  pilosa  IL  289. 

—  sagittalis  764.   -  IL  289. 

—  Sabarae  IL  209.  210. 

—  Scorpius  IL  410.  411.412. 

—  stenopetala  Webb.  IL  103. 

—  tinctoria  666.  756.    —    IL 
428.  436.  -  P.  294. 

—  Villaisii  IL  411. 
Gennaria  diphylla  Pari.  IL  419. 
Gentiana  527.  —  IL  69. 

—  acaulis  608. 

—  Amarella  L.  545.  —  IL  408. 
415. 

—  barbata  Froel  456.  —  IL 
415. 

—  Bulgarica   Veten.  IL  216. 

—  calycosa  Griseb.  406. 

—  Campbell i  IL  108. 

—  ciliata  L.  545.  —  IL  45. 

—  crinita,  P.  336. 

—  detonsa  Fr.  456. 

—  firma  Neilr.  IL  61. 

—  germanica   Willd.  545. 

—  linearis,  P.  283. 

—  lutea  L.  52.  —  IL  417. 

—  magellanica  II.  108. 

—  pannonica  52. 

—  Pneumonantbe  IL  391.  415. 
435.  436. 

—  praecox  A.  et  J.  Kern.  II, 
399. 

—  punctata  52. 

—  quadrifaria  IL  190. 

—  superba  Greene  IL  137. 

—  verna  IL  397.  423. 
Gentianaceae   456.  545.    —  II 

189. 
Geochorda  Ch.  et  Schi.  504. 
Geoffraea  inermis  721. 
Geoglossum  Barlae  Bond.  328. 
Geomitra  Becc.  442. 
Geouomides    graminifolius    IL 

262. 
Geopbila  versicolor  With.  278. 
Geoscypba  Schröteri  (Cke.J  289. 
Geraniaceae  456. 540.  —  II  189. 
Geranium  85.  456.  523.  591.  686. 

746.  —  IL  58.  178.  211. 

—  abortivum  457. 

—  argenteum  L.  457.  746. 


Geranium  aspbodeloides  Burtn. 
746. 

—  bohemicum  457.  746. 

—  bmtium  Gasp.  456.  457. 

—  Brysichii  Conw.  IL  269. 

—  carolinianum  776. — 11.148. 
154.  —  P.  285. 

—  delicatulum  457. 

—  dissectum  L.    746.    —    IL 
87.  391. 

—  divaricatura  IL  432. 

—  humile  IL  182. 

—  linearilobum  DC.   IL  380. 

—  lucidum  L.  746. 

—  macrorrhizum  457.  742.  — 
II.  383. 

—  maculatum  IL  151. 

—  molle  L.  457.  746.  776.  — 
IL  216.  406. 

—  nodosum  457. 

—  palustre    L.    541.    —    IL 
57. 

—  phaeum  457. 

—  pilosum  IL  190. 

—  platypetalum  IL  104. 

—  pratense  L.  457.  541.  746. 

—  IL  414. 

~  pusillum  456.  —  IL  391. 

—  pyrenaicum  776. 

—  pyrenaicum  x  pusillum 
434. 

—  reflexum  457. 

—  rhaeticum  Brgg.  434. 

—  Kobertianum  457.  527.776. 

-  IL  45. 

—  rotundifoliura  776.    —    II. 
210. 

—  sanguineum  742.  776.  —  II. 
56.  57.  409.  430. 

—  sibiricum  IL  435. 

—  silvaticum  L.  540.  742. 

—  striatum  776.  —  IL  381. 

—  tridens  IL  182. 

—  tuberosum  IL  216. 
Gerardia  L.  504. 

—  pedicularis  IL  154. 
Gerardieae  504. 
Gerbera  IL  158.  174. 

—  Anandrina  IL  172. 

—  Delavayi  Franch.  IL  172. 

—  raphanifolia    Franch.    IL 
172. 

—  ruficoma  Franch.  IL  172. 
Geropogon  glaber  658. 


520 


Gesnera  —  Glossula. 


Gesnera  Mart.  457. 
Gesneria  L.  457. 
Gesneriaceae  457.  —  II.  189. 
Geum  768.  —  II.  59. 

—  album  II.  151. 

—  Magellanicum  II.  114. 

—  montanum  L.  541.  —  11.419. 

—  montanum  x  reptans  434. 

—  montanum  X  rivulare   II. 
410. 

—  rrptans  L.  434.  —  II.  419. 

—  —  var.  villosum  BrggAS4. 

—  rhaeticum  Brgg.  434. 

—  rivale  L.    541.  591.  —  II. 
286.  394. 

—  rivale  X  strictum  II.  391. 

—  spurium  II.  429. 

—  urbanum  L.  431.  541.  —  II. 
424. 

—  urbanum  x  rivale  II.  392. 

—  urbanum   X   strictum    II. 
391. 

—  vernum  IL  27.  138. 
Ghiesbreghtia  A.  Gray  503. 
Gibberella  atro-rufa  Pass.  295. 

—  flacca  (Wallr.J  289. 

—  Saubinetii  Saec.  280. 
Giesekia  pharmaceoides  II.  193. 
Gifolaria  floribunda  Kralik.  II. 

220. 
Gigartina  Teeaii  Lmrx.  127. 
Gilia  II.  156. 

—  Braudegii  Gray  II.  156. 

—  gracilis  Hook.  II.  155. 

—  rigidula  II.  149. 
Gilibertia  723. 

—  arborea  IL  130. 

—  digitata  Ung.  IL  252. 

—  Hercules  Ung.  IL  252. 
Gilliesia  555. 

Ginkgo    Kaempf.   728.   —   IL 
266.  276.  277. 

—  biloba  421. 
Ginkgopbyllum  Sap.  IL  266. 
Girardiuia  heterophylla  Decne. 

IL  172. 

—  vitifolia  Franch.  IL  172. 
Giraudia  664. 
Girgensohnia  775. 
Gladiolus  554. 

—  cardinalis  Hort.   608.  727. 

—  dubius  Guss.  IL  419. 

—  Gandaveusis  v.  Houtte  459. 
608. 


Gladiolus  illyricus  IL  423. 

—  imbricatus  II.  391.392.  430. 
432. 

—  Natalensis  608. 

—  paluster  Goud.  IL  58. 

—  segetum  Ker.  727. 
Glaucidium  489. 

Glaucium  727.  —  IL  211.  213. 

—  corniculatum  IL  40. 

—  äavum  II.  410. 

—  luteum  IL  410.  437. 
Glaucocystis  Itzigs.  163. 
Glaucoma  631. 
Glaucotbrix     gracillima     Zopf 

166. 
Glaux  IL  48.  75. 

—  maritima   483.  765.   —  IL 
48.  393.  401.  421.  437. 

Glechoma  IL  422. 

—  hederacea  L.  546.  590.  — 
IL  289.  425.  435. 

—  serbica  Hai.  et  Wettst.  IL 
422. 

Gleditschia  49.   721.   750.  757. 
—  IL  50. 

—  ferox  755. 

—  monosperma  IL  149. 

—  sinensis  755. 

—  triacanthos    L.   590.    609. 
755.  -  P.  285.  295. 

Gleichenia  IL  247. 

—  acutiloba  Heer  IL  248. 

—  circinata  IL  191. 

—  crenata  Velen.  IL  247. 

—  dichotoma  Hook.  IL  87. 

—  Giesekiana  Heer  IL  247. 

—  multinervosa  Velen.  11.247. 

—  rotula  Heer  IL  247. 

—  Zippei  Cor  da  sp.    IL  248. 
Glenodinium  cinctum  Ehrb.  170. 

313. 
Gliocladium  agaricinum  Cke.  et 

Mass.  278. 
Glischrobacterium  237.  238. 
Globba  marantina  657. 
Globularia  T.  503.  —  IL  59. 

—  cordifolia  IL  412. 

—  nana  IL  411. 

—  nudicaulis  L.   598.   —  IL 
61.  402. 

Globularieae  503. 
Glocbiococcus  De  Toni  147. 
Gloeocapsa  115.  130.  166.  682. 
Gloeocliaete  bicornis  Kchn.  119. 


Gloeochaete  WittrockianaLap/i. 

118. 
Gloeococcus  A.  Br.  138. 
Gloeocystis  arnpla  (Ktz.)  Rbh. 

124. 

—  rupestris    (Lyngb.J    Rbh. 
120. 

—  —  n.  v.  subaurantiaca  120. 

—  vesiculosa  312. 
Gloeosporium     ampelophagum 

IL  345. 

—  apocryptum  Ell.  et  Everh. 
285.  " 

—  arveuse  Sacc.  et  Penz.  279. 

—  Betulae  Fack.  279. 

—  crassipes  Speg.  298. 

—  dubium  Bäuml.  281. 

—  Equiseti    Ell.    et    Everh. 
285. 

—  fructigenum  IL  337. 

—  laeticolor  Bcrk.  IL  339. 

—  Lindemuthianum   Sacc.   et 
Magn.  289.  —  IL  337. 

—  necans  Ell.  et  Everh.  286. 

—  Opuntiae    EU.    et    Everh. 
285. 

—  Pbillyreae  Pass.  296. 

—  Physalosporae  Cav.  IL  338. 

—  podopbyllinum  Ell.  et 
Everh.  286. 

—  profusum  Ell.  et  Everh.  286. 

—  Rubi  Ell.  et  Everh.  285. 

—  venetum  IL  337. 

—  Violae  Ell.  et  Everh.  286. 
Gloeotila  Ktz.  138.  142. 

—  protogenita  142. 
Gloeotrichia  130 

Gloniella    byssiseda    (Grouan.) 
Sacc.  294. 

—  fusispora  S.  et  P.  283. 

—  Moliniae  (de  Not.)  289. 

—  strychnicola  P.  et  G.  288. 
Gloniopsis  australis  278. 
Gloniura  graphicum  (Fr.)  289. 
Gloriosa  555. 

Gloriosites  Heer  II.  270. 
Glossocblamys  IL  250. 
Glossogyne  tenuifolia   Cass.  IL 

177.  190. 
Glos8omia  clematidea  658. 
Glossopetalou  Asa  Gray  IL  171. 
Glossostigma  Arn.  504. 

—  Drummondi  IL  190. 
Glossula  Lindl.  475. 


Gloxinia  —  Graphephorum  flexuosum. 


521 


Gloxinia  457. 

—  gesneroides  II.  103. 
Glyceria  angustata  Vasey  II.  146. 

—  aquatica  Wahl,   422.   598. 
—  II.  254. 

—  Borreri  IL  409. 

—  distans  II.  400.  410. 

—  festucaeformis    Heyn.    II. 
146. 

—  flu  Hans  422.  —  IL  40.  88. 

—  maritima  IL  159.  410. 

—  nemoralis  IL  392. 

—  plicata  IL  402.  425.  432. 

—  procumbens  IL  410.  415. 

—  pumila  Vasey  IL  146. 

—  spectabilis  IL  391. 

—  tenella  IL  166. 
Glycine  Soja  Bth.  89. 
Glycosma   ambiguum   Gray  IL 

156. 
Glycyrrhiza  IL  218. 

—  Blandusiae  Ung.  IL  253. 

—  echinata  IL  424. 

—  foetida  IL  209. 

—  glabra  786.  —  IL  99. 

—  lepidota,  P.  284. 

—  psoraleoides  Benth.  IL  188. 
Glyphis  cicatricosa  Eschw.  353. 

—  favulosa  353. 
Glypbolechia  360. 
Glyphomitrium  391. 
Glyptostrobus  europaeus  Brngt, 

sp.  IL  251. 

—  Ungeri  Heer  IL  251. 
Gnaphalium  IL  37.  167.  211. 

—  ambiguum  Brgg.  435. 

—  attenuatura  DC.  IL  130. 

—  consanguineum  IL  107. 

—  decurrens  IL  154. 

—  dioicum  IL  57. 

—  indatum  IL  190. 

—  japonicum  IL  190. 

—  Leontopodium  IL  105.  423. 

—  luteo-album  IL  56. 177. 191. 
391.  394.  414. 

—  norvegicum    x   silvaticum 
435. 

—  polycephalum  IL  151. 

—  rectum  IL  428. 

—  silvaticum  L.  435. 

—  supinum  IL  408.  438. 
Gnetaceae  457.  722. 
Gnetopsis    angustodumense    IL 

267. 


Gnetopsis  elliptica  IL  267. 

—  enosti  IL  267. 

—  primaeva  IL  267. 
Gnetum  660. 

—  macrostacliyum  Hook.  f.  IL 
180. 

Gnomonia  308. 

—  erythrostoma  IL  338.  355. 

—  spermogonoides  Behm.  289. 

—  tenella  Ell.  et  Everh.  286. 
Gnomoniella  euphorbiacea  278. 

—  rubicola  Pass.  294. 

—  tithymalina  278. 
Godetia  rubicunda  660.  661. 
Goethea  731. 

Goetzea   Wydl.  505. 
Gomara  B.  et  Pav.  504. 
Gomeza  471. 
Gomontia  117. 

—  polyrbiza   Born,   et   Flah. 
117. 

Gompbidius  291. 
Gompbocarpus  fruticosus  B.Br. 

IL  62. 
Gomphosphaeria  anomala  Ben. 

126. 
Gomphostigma  Turcz.  506. 
Gonatozygon  130.  153.  155. 

—  monotaenium  155. 
Gongora  470.  471.  472. 

—  galeata  Bchb.  f.  560. 
Gongrosira  Ktz.  138. 
Gouium  167.  168. 

—  sociale  ("Duj.J  Warm.  120. 
n.  v.  majus  120. 

Gonococcus  198. 
Gonolobus  antiquus  440. 

—  parviflorus  IL  149. 

—  velutinus  Schlecht.  IL  136. 

—  viridiflorus  Torr.  IL  149. 
Gonyantbes    nepalensis   Miers. 

IL  180. 

—  Wallichii  Miers.  IL  180. 
Gonzalea  thrysoidea  Smith.  IL 

136. 
Goodia  latifolia  II.  104. 
Goodeniaceae  IL  189. 
Goodenia  IL  186. 

—  barbata  II    186. 

—  calcarata  IL  186. 

—  Chambersi  IL  186. 

—  cycloptera  IL  186. 

—  elongata  IL  186. 

—  glauca  IL  186. 


Goodenia  gracilis  IL  186. 

—  bederacea  IL  186. 

—  heteromcra  IL  186. 

—  incana  IL  186. 

—  lamprosperma  IL  186. 

—  Mucheana  IL  186. 

—  pinnatifida  IL  186. 

—  pterygospenna  IL  186. 

—  pusilliflora  F.  v.  M.  IL  190. 
191. 

—  subintegra  IL  186. 
Goodyera  procera  Ldl.  562. 

—  repens  IL  407.  410. 
Gorgouyceps    obscurus    Behm. 

289. 

Gosela  Chois.  503. 
Gossypium  731.  —  IL   178.  — 

P.  294. 

—  barbadense  IL  133.  206. 

—  herbaceum  742. 

—  hirsutum  IL  176. 
Gottschea  391. 

—  Lebmanniana  Nees  392. 
Gouania  680. 

—  Bishopii  IL  183. 

—  Domingensis  L.  IL  141. 

—  Hillebrandi  Oliv.  IL  183. 
Gouldia  coriacea  IL  183. 

—  hirtella  IL  183. 

—  macrocarpa  IL  183. 

—  Sandwicensis  IL  183. 

—  terminalis  IL  183. 
Gourliea  decorticaus  IL  115. 
Grabowskia  Schi.  506. 
Gracilaria  163. 

—  confervoides  110.       IL  87. 

—  corticata  J.  Ag.  127. 

—  dentata  J.  Ag.  129. 

—  dura  116. 

—  Krugiana  Hauck.  129. 

—  prolifera  Beinsch  132. 
Graderia  Benth.  504. 
Gramineae  457.  569.  —  IL  189. 
Grammatopbyllum  leopardinum 

Bchb.  f.  477.  —  IL  181. 

—  paludosum  Griff.  IL  181. 

—  speciosum   Bl.   470.  —  IL 
181. 

Grandinia  crustosa  Fr.  279. 

—  glauca  Cke.  288. 
Granger ia  Comm.  446. 
Graphephorum  arundinaceum 

IL  391.  392. 

—  flexuosum  Thurber  IL  150. 


522 


Graphina  bipartita  —  Gymnomitrium  coralloides. 


Graphina  bipartita  Müll.  Arg. 
365. 

—  chrysocarpa  Müll. Arg.  353. 

—  endoschiza  Müll.  Arg.  365. 

—  fasciata  Müll.  Arg.  353. 

—  immersa  Müll.  Arg.  365. 

—  incrustans  Müll.  Arg.  365. 

—  insculpta  Müll.  Arg.   352. 

—  intricata  Müll.  Arg.  353. 

—  mturgesceusMüll.Arg.  352. 
mendax  Müll.  Arg.  365. 

—  msicros^ora  Müll.  Arg.  352. 

—  inultisulcata.MüZ/.^rg.352. 

—  nitida  Müll.  Arg.  352. 

—  notha  Midi.  Arg.  365. 

—  platygrapta  Müll.  Arg.  363. 

—  scripta  353. 

—  &oyt\\\$,t\c&(Nyl.)MüU.Arg. 
352.  353. 

—  subcontortailfüZZ.^^.  365. 

—  tectigera  Müll.  Arg.  353. 
Graphiola  Phoenicis  Poit.  320. 
Graphis  359.  361. 

—  Atzelii  Ach   353. 

—  anfractuosa  Eschw.  253. 

—  anguillaeformis  Tayl.  351. 
353 

—  angusta  Müll.  Arg.  353. 

—  angustata  Eschw.  352. 

—  aurita  Eschiv.  353. 

—  Babingtouii  Tuck.  362. 

—  lialansana  Müll.  Arg.  364. 

—  Beaumoutii  TucTc.  362. 

—  botryosa  Tuch.  362. 

—  chrysocarpa  Eschw.  353. 

—  comma  Eschw.  352. 

—  Columbina  Tuck.  362. 

—  duplicata  352.  364. 

—  duplicata  Ach.  352.  364. 

—  duplicata  Eschw.  364. 

—  Floridana  Tuck.  362. 

—  glauco-caesia  Müll.  Arg. 
365. 

—  grammitis  Fee.  352. 

—  herpetica  353. 

—  illinata  Eschw.  352.  353. 

—  intricata  Eschiv.  353. 

—  inturgescens  Krpihbr.  352. 

—  Jatrophae  Müll.  Arg.  364. 

—  leucopepla  Tuck.  362. 

—  Lineola  Ach.  352. 

—  macrospora  Krpihbr.   352. 

—  macularis  353. 

—  mendax  Nyl.  365. 


Graphis  Mosquitensis  Tuck.  362. 

—  nivea  Eschw.  353. 

—  platycarpa  Eschw.  352. 

—  pulverulenta  352. 

—  ramulosa  Müll.  Arg.  352. 

—  scaphella  353. 

—  striatula  Ach.  353. 

—  striatula  Nyl.  352. 

—  tectigera  Eschw.  353. 

—  tenella  Ach.  352. 

—  triquetra  Eschw.  353. 

—  varia  353. 

—  venosa  Eschw.  852. 
Graphium  rhizophilum  P.  et  G. 

288. 
Grateloupia  dichotoma  J.  Ag. 
128. 

—  hieroglypbica  J.  Ag.  127. 

—  Somalensis  Hauck.  127. 
Gratiola  L   504. 

—  ofücinalis  IL  410. 
Gratioleae  504. 

Grayia  polygaloides  II.  147. 
Greeneria  fuligenea  Sehr. et  Vial. 

IL  348.  356. 
Gregoria  Vitaliana  IL  108. 
Grevillea  489. 710.  -  IL  87.  174. 

—  Gillivrayi  IL  177. 

—  haeriugiana  Ett.  IL  251. 

—  macrostaehya  IL  177. 

—  striata  B.  Br.  54. 
Grevilloideae  489. 

Grewia  710.  731.  —  IL  206. 

—  cana  Sond.  IL  194. 

—  flava  IL  194. 

—  obtusifolia  IL  194. 

—  pnlygama  Boxb.  IL  87. 

—  salviifolia  IL  194. 

—  rillosa  IL  194. 
Grewiopsis  Sap.  IL  268. 
Grielurti  572.  738. 

—  Marlotliii  Engl.  IL  199. 
Griffithsia  130.  133. 

—  setacea  640. 
Griffonia  Hook   f.  446. 
Grimaldia  Bdi.  79.  374. 

—  Californica  Gottche  388. 

—  dichotoma  382.  384. 
Grimmia  390.  391. 

—  alpina  377. 

—  apocarpa  Hedw.  381. 

—  —  n.  v.  longidentata  381. 

—  caiyculata  C.  Müll.  389. 

—  campylotricha  Ü.  Müll.  389 


Grimmia  cenferta  Funk.  377. 

—  Hartmanni  Schpr.  379. 

—  leueophaea  Grev.  378.  388. 

—  mollis  381. 

—  ovalis  C.  Müll.  378. 

—  pulvinata  Hdw.  378. 

—  trichophylla  Grev.  378. 

—  uncinata  Klfs.  389. 
Grindelia  glutinosa  IL  411. 

—  robusta  784. 

—  squarrosa  IL  411. 
Grisia  fritillarioides  IL  177. 
Grobya  471.  475. 
Gronovia  scandens  L.  567. 
Grossourdya  Bchb.  f.  476. 
Guajacum  arboreum  742. 

—  officinale  742. 

—  sanetum  IL  133. 
Guepinia  331. 

—  Femsjoniana  (Olsen)  331. 

—  helvelloides  331. 
Guepiniopsis  Pat.  331. 
Guettarda  speciosa  IL  175. 177. 
Guettardella  Sandwicensis 

Mann.  IL  183. 
Guilandina  Bondui  IL  132. 

—  Boudae  Ach.  567. 
Gunnera  magellanica  IL  108. 
Gutierrezia  Euthamiae  2'.  et  G. 

IL  149. 

—  Sarotbrae  (Pursh.)  IL  149. 
Guttiferae  IL  124. 

Gyalecta  nana  Tuck.  364. 
Gyalectidium  rotuliforme  Müll. 

Arg.  364. 
Gymnadenia  albida  IL  57. 

—  conopea  476.  —  IL  45.  57. 
391.  412.  438. 

—  cucullata  IL  431. 

—  odoratissima  IL  59.  61.  393. 
Gymnandra  Grigorjewi  Krassn. 

IL  63. 
Gymnanthe  Tayl.  391. 
Gymnoascus  321. 
Gymnocarpus  IL  211.  218. 

—  fruticosus  IL  209.  210. 
Gymnocladus     canadensis    755. 

757.  777.  -  P.  296. 
Gyranogramme  Parsonsi  586. 

—  Wettenhaltiana  586. 
Gymnomitrium  391. 

—  concinnatum  Ced.  383. 

—  confertum  lÄmpr.  384. 

—  coralloides  Neea  384. 


Gymnomitrium  suecicum  —  Hamamelis  Zuccariniana. 


523 


Gymnomitrium  suecicumLimpr. 

384. 
Gymnorrhena  Dcf.  413 
Gymnosiphon  551. 
Gymnosperma  corymbosum  II. 

149. 
Gymnosporangium  281.  328. 

—  clavariaeforme  328. 

—  confusum  Plivr.  329. 

—  fuscum  329. 

—  Juniperum  306.  328. 

—  macropus  328. 
Gymnosporia  crenulata  £'«</?.  II. 

200. 
Gymnostomum  390.  391. 

—  microstomum  385. 
Gymnozyga  130.  153.  155. 

—  delicatissima  (  Woll.J  118. 
Gymuozygon  longicollis  Nordst. 

134. 
Gynandropsis  472.  774.  778. 

—  pentaphylla  727.  —  11.176. 
194. 

—  speciosa  727. 
Gynerium  saccharoides  H.B.K. 

II.  103. 
Gynoeceum  432. 
Gynopogon  Forst. 439.  —  11.174. 
Gypsopliila  727.   -  II.  58. 

—  altissima  II.  430. 

—  fastigiata  II.  433. 

—  berniarioides-Bo/s.s'.  II.  221. 

—  Haussknecbti-Boiss.  II.  221. 

—  Libanotica  II.  221. 

—  muralis  II.  436. 

—  paniculata  L.  II.  433. 

—  pinifolia  Boiss.  et  Hausskn. 
II.  221. 

—  platypbylla  Boiss.  II.  222. 

—  repeDs  II.  403. 

—  spergulifolia  Gris.  II.  424. 

—  sphaerocephala  II.  221. 
Gyrocephalum  Per*.  331. 
Gyrocephalus  331. 

—  rufus  331. 

Gyrocboste  dubia  Sacc.  II.  236. 
Gyrophila  Schumacher!  Fr.  278. 
Gyrophora  359. 

—  flocculosa  Körb  358. 

—  polypbylla  a  g\a.bra.  Schaer. 
350. 

—  stygia   Hook.   /'.   et   Tayl. 
350. 

—  umbilicarioides  Stein  360 


Gyrophyllites  budriensis    Sacc. 
II.  236. 

Haasia  squarrosa  56. 
Habenaria   Willd.  475.  558.  - 
II.  214. 

—  AHch\somi  Rchb.  f.  11.214. 
222. 

—  brachyphylla  vhVcZt.  11.222. 

—  Bonatea  558. 

—  Davidi  Franch.  II.  172. 

—  Gourlieana  559. 

—  holochila  II.  186. 

—  Hookeriana  II.  154. 
Hablitzia   tamuoides    M.  Bieb. 

IL  103. 
Habranthus  II.  117. 

—  Andcrsonii  Herb.  II.   149. 
Habrostietis  callorioides  278. 
Hacquetica  722.  723. 
Haemanthus  568. 

—  albiflos  82. 

—  bivalvis  Beck  II.  205. 

—  tenuiflorus  Herbert  II.  205. 
Haematococcus  148. 

—  lacustris  91.  648. 
Haematomma   veutosum   Mass. 

358. 
Haematoxylon  campechianumll. 

93. 
Haemodoraceae  554.  575. 
Haemodorum  spicatum  B.  Br. 

II.  87. 
Hagenia  494.  572. 
Hakea  783.    —    II.    63.    87. 

174. 

—  breviflora   Wwr.  II.  191. 

—  eucalyptoides  Müll.  489. 

—  laurina  R.  Br.  489. 

—  leucoptera  B.  Br.  54. 

—  Macaeana  II.  190. 

—  plurinervia  EU.  II.  251. 

—  recurva  Meissn.  II.  191. 

—  saligna  II.  190. 

—  stenoptera  EU.  II.  251. 
Halanthium  775. 

Halesia  hispida  II.  104. 
Halianthus  peploides  775. 
Halicoryne  Harv.  145. 

—  Wrightii  Harv.  145. 
Halictus  436. 
Halidrys  siliquosus  158. 
Halimeda  129.  133.  144. 

—  brevicaulis  Kütz.  144. 


Halimeda  cordata  J.  Ag.   144. 
146. 

—  cylindracea  Decaisne  144. 

—  gracilis  Harv.  144. 

—  incrassata  Ellis  144. 

—  macroloba  Decaisne  144. 

—  macropbysa  Ask.  134. 

—  monile  Sol.  144. 

—  nervata  Zan.  144. 

—  Opuntia  Bin.  144. 

—  Opuntia  (Ell.  et  Sol.) 
Lamoux.  134. 

—  —  n.  v.  macropus  134. 

—  ovata  Kütz.  144. 

—  papyracea  Lam.  144. 

—  polydactylis  J.  Ag.  144. 

—  tridens  Sol.  144. 

—  Tuna  Lam.   144. 

—  versatilis  /.  Ag.  144. 
Halimodendron  755.     -   II.  80. 

—  argenteum  II.  218. 
Haliserites  Goepp.  II.  250. 

—  Decbenianus  Goepp.  II.  273. 
Halleria  L.  504. 
Halocnemum  II.  50. 

—  strobilaceum  M.  B.  II.  437. 
Halodula  australis  Miq_.Il.Wl. 

112. 

—  Wrightii  Aschers.  II.  111. 
112. 

Halonia  II.  243. 
Halopeplis  IL  213. 
Halophila  Baillonii  II.  132. 
Halorageae  IL  189. 
Haloragis  Baeuerleni  IL  190. 
Halorhiza  664. 

—  tuberculosa     (Fl.    Dan.) 
Reinke  157. 

—  vaga  Kütz.  157. 
Halosphaera  Schm.  138. 
Halostachys  IL  50. 

—  caspia  C.  A.  Mey.  741. 
Halotbrix  Reinke,  N.   G.   156. 

664. 

—  lumbricalis  (Kütz.)  Reinke 
157. 

Halurus  equisetifolius  640. 
Halymeuia  Floresia  Ag.  127. 
Halyseris     polypodioides    Ag. 

127. 
Hamadryas  489. 
Hamamelis  japonica  IL  104. 

—  virginica  IL  104. 

—  Zuccariniana  IL  104. 


524 


Hammatolobium  Graecum  —  Heleocharis  uniglumis. 


HammatolobiumGraecumfleZdr. 
II.  221. 

—  lotoides  II.  221. 
Hanburia  parviflora   Smith  II. 

137. 
Hanf  II.  420. 
Hausgirgia  De  Toni,  N.  G.  139. 

140. 

—  flabelligera   De  Toni  139. 
140. 

Hapalosiphon  130. 

—  pümilus    (Kütz)    Kirchn. 
121. 

Haplaria  331. 
Haploclathra  II.  124.  125. 
Haplograpbium  griseum  Ell.  et 

Lang.  2S7. 
Haplopappus  spinulosus  IL  149. 

—  uncinatus  IL  117. 
Haplophyllum  Chaborasium 

Boiss.  et  Hausskn.  IL  222. 

—  cremophilum  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  222. 

—  Haussknecbtii    Boiss.    IL 
222. 

—  bispanicum  Spach.  II  415. 

—  —  var.    Barrelieri    Bouy. 

IL  415. 

—  pycnanthum  Boiss.  et 
Hausskn.  II.  222. 

Haplopyreuula   acervata  Müll. 

Arg.  365. 
Haplosporella  Bouwardiae  Pass. 

296. 

—  marginata  Pass.  296. 
Haplostachys  Hillebr.,  N.  G.  IL 

185. 

—  Grayana  IL  185. 

—  rosmaiinifolia  II.  185. 

—  truncata  IL  185. 
Haplotaxis  involucrata  IL  63. 
Haplotricbium    roseum    Corda. 

299. 
Harbouria  IL  139. 
Hardwickia  710. 
Harknessja  affinis  Ell.  et  Everh. 

285. 
Harouga  II.  125. 
Harpagophytum  DC.  504. 

—  pinnatifidura  Engl.  IL  201. 

—  procumbens  IL   195. 
Harpalcjciuiea  patontissima 

Hpe.  et  C.  388. 

—  stricta  Ldbg.  et  G.  388. 


Harpanthus     scutatus    Spruce 

377.  384. 
Harpolyce  arborescens  Gray.  IL 

136. 

—  rupicola  Sm.  IL  136. 
Harposporium  Anguillulae  307. 
Harpullia  pendula  Planch.  11. 

187. 
Harveya  Hook.  504. 
Harzia  Cost.,  N.  G.  335. 
Havetiopsis  IL  125. 
Haworthia  tenuifolia  Engl.  IL 

199. 
Haya  IL  206. 
Hazslinszkya  xylographoides 

Stein.  358. 
Heamitus  rostratus  166. 
Hebanthe  Philippo-Coburgi  A. 

Zahlbr.  IL  134. 
Hebecladus  Miers  506. 
Hebenstreitia  L.  503. 
Hebenstreitieae  503. 
Hecblia  569. 
Hedecoma  jucunda    Greene  IL 

137. 

—  Drummondii  IL  149. 
Hedera  723.  —  IL  50.  276.  277. 

—  Helix  59.  433.  587.  734. 
756.  —  IL  50.  55.  254. 
398.  408. 

Hedraeanthus  Wettst.  443.  —  IL 

59.  421. 
Hedwigia  390. 

—  (Braunia)  secunda  Hook. 
389. 

—  ciliata  Ehrh.  389. 

—  Joannis  Meyeri  C.  Müll. 
389. 

Hedwigia  balsamifera  IL  133. 
Hedycarya  463.  710. 
Hedychium  64.  565.  566.  696. 

—  coronarium  512. 

—  Gardnerianum  634.  —  IL 
54. 

Hedypnois  IL  211. 

—  polymorph  a  741. 
Hedysarum  IL  50. 

—  Cyprium  Boiss    IL  221. 

—  multijugum  Maxim.  IL 
103. 

—  obscurum  L.  541. 

—  spinosissimum  IL  210. 
Hedyscepe  Canterburyana    IL 

63.  106. 


Heeria  lunzensis  Stur.  IL  260. 
Hefe  337. 

Heisteria   coccinea  Moeq.  566. 
Heleniopsis  japonica  Baker  II. 

108. 
Helenium  amphibolum  IL  149. 

—  autumnale  IL  151. 

—  setigerum  (DC.)  IL  149. 

—  simplex  Scheele  IL  149. 

—  tenuifolium  IL  55. 
Heleocharis   B.  Br.  454.  769. 

—  IL  131. 

—  acicularis  (L.)  454.  —  II. 
131.  414. 

—  acuta  B.  Br.   454.  —  IL 
190. 

—  albida  Torr.  454. 

—  amphibia  Durieu  454. 

—  atropurpurea  (Betz)  454. 

—  bonariensis  Nees  454. 

—  chaetaria  B.  S.  454. 

—  capitata  (L.)  454. 

—  carniolica  Koch  454. 

—  costulata   Nees   et   Meyen 
454. 

—  Dombeyana  IL   131. 

—  Engelmanni  Steud.  IL  113. 

—  fistulosa  Schult.  454.  —  II. 
131. 

—  maculosa  (Vahl.J  454. 

—  microcarpa  Torr.  454. 

—  minuta  Bock.  454. 

—  multicaulis  (Sm.)  454. 

—  nebrodensis  Pari.  454. 

—  nodulosa  (Both.)  454. 

—  obtusa  Schult.  IL  113. 

—  obtusa  (Willd.)  454. 

—  ovata  (Both)  454. 

—  pachycarpa  Desv.  454. 

—  palustris  L.  269.  454. 

—  parvula  (B.  S)  454. 

—  pauciflora  (Lghtf.)  454. 

—  plantaginea  (Betz.)  454. 
454. 

—  plantaginoides  (Botth.) 

—  prolifera  IL  154. 

—  rostellata  Torr.  454. 

—  Schwein  furthiana  Bock. 
454. 

—  setacea  (Betz)  454. 

—  sphacelata  B.  Br.  IL  87. 

—  spiralis  (Bottb.)  454. 

—  striatula  Desv.  454. 
— ■  uniglumis  (Link)  454. 


Helianthemum  —  Hemiboca. 


525 


Helianthemum  II.  64.  167.  211. 

—  annuum  II.  45. 

—  Chamaecistus  742. 

—  Chamaecistus  MM.  598. 

—  deserti  II.  209.  210. 

—  ellipticum  II.  210. 

■ —  Funtauesii  II.  209. 

—  Fumana  IL  58.  60.  402. 

—  guttatum  II.  411.  414. 

—  italicum  Prs.  IL  418. 

—  leptophyllum  IL  380. 

—  nebrodense   Hldr.  IL  416. 

—  papilläre  IL  210. 

—  pilosum  IL  209.  210. 

—  polifolium  IL  406. 

—  salicifolium  IL  210. 

—  Sancti  Autouii  Schief.   IL 
220. 

—  sessiiifloi'um  IL  210. 

—  thymifoliuni  II    412. 

—  umbellatum  IL  411. 

—  vulgare    Grtn.   666.  —  IL 
391.  418.  424.  433. 

Heliauthus   646.    667.    738.  — 
IL  92. 

—  annuus  661.  671.  —  IL  149. 
151. 

—  ciliaris  IL  149. 

—  doronicoides    447.   552.  — 
IL  151. 

—  grosse-serratus  IL  151.291. 

—  rigidus  IL  151. 

—  strumosus  IL  151. 

—  thurifer  IL  117. 

—  trachelifolius  783. 

—  tuberosus  13.  528.  661.  724. 

—  IL  52.  97. 
Helichrysum  IL  211. 

—  adenophorum  IL  190. 191. 

—  angustifolium  DC.  IL  418. 

—  P.  296. 

—  apiculatum  IL  190. 
t—  arenarium  IL  47. 

—  cinereum  IL  190. 

—  damarense  Hoffm.  IL  201. 

—  devium  Johnson  IL  220. 

—  dracunculifolium  Boiss.  IL 
222. 

—  frigidum  IL  381. 

• —  Marlothianum    Hoffm.   IL 
201. 

—  obvallatum  IL  195. 

—  roseo-niveum  Marl,  et 
Hoffm.  IL  201. 


Helichrysum  semipapposum.DC*. 
II.  188. 

—  valentiuum  Rouy  IL  415. 
Helicia  710. 
Heiicobasidium    cirrhatum    P. 

et  G.  287. 
Heliconia  464. 

—  aurantiaca  666. 

—  Bihai  L.  IL  134. 

—  brasiliensis  Hook.  IL  134. 

—  caribea  IL  133. 

—  Choconiana  IL  30.  86. 

—  Ferdinando-Coburgi  Sztwz. 
IL  134. 

Helicophyllum  Rauwolffii  439. 
Helicostyluni  repens  v.Tgh.  298. 
Heliouopsis  IL  172. 
Heliopsis  447.  552. 

—  laevis  IL  151. 
Heliosperma  IL  58. 
Heliospoiangium  Karst.  328. 
Heliothis  dipsaceus,  P.  309. 
Heliotropites    Reussii   EU.   IL 

252. 
Heliotropium  IL  118.  206. 

—  albiflorum  Engl.  IL  201. 

—  curassavicum    IL    195.    — 
P.  330.  336. 

—  gymnostomum    Hemsl.   IL 
169. 

—  indicum  IL  132.  133. 

—  Oliverianum  Sc7wn2.  IL  199. 

—  Schweinfurthii    Boiss.    IL 
221. 

—  suaveolensM.B.  11.422.425. 

—  tubulosum  IL  195. 
Helix  710. 

Helleboreae  489.  609.  788. 
Helleborus  489.  563.  609.  —  IL 

272. 

—  altifolius  Heyne  609.  —  II. 
348. 

-  angustifolius  609. 

—  dumetorum  IL  401. 

—  niger  409.  433.  609.  —  P. 
II.  348. 

—  odorus  IL  428. 

—  orientalis  609. 

—  vesicarius  IL  216. 

—  viridis  IL  397.  401.  413. 
Helminthia  741. 

—  echioides  IL  395. 
Helminthocarpon  pruinosum 

Müll.  Arg.  353. 


Helminthocecidien  IL  292. 
Helminthoida  IL  236. 

—  carbonifera  Sacc.  IL  236. 

—  helminthopsoidea  Sacc.  TL. 
236. 

—  Taramellii  Sacc.  IL  236. 

—  Tomma8inii   Sacc.  IL  236^ 
Helminthopsis  Heer  IL  236. 

—  antiqua  Sacc.  IL  236. 
Helminthosporium  281. 

—  cladotrichoides  Ell.  et 
Everh.  285. 

—  palmicolum    P   et  G.  288. 

—  subcuticulare  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  subolivaceum  Ell.et  Everh* 
285. 

Helouias  bullata  IL  21.  138. 
Helosciadium  Koch  509. 

—  californicum  IL  91. 

—  nodiflorum  IL  210. 

—  repens  IL  395. 
Helotium  327. 

—  alniellum  Karst.  279. 

—  Costantini  Bond.  328. 

—  fusco-brunneum    P.   et  6r_ 
287. 

—  gemmarum  Bond.  328. 

—  granulosellum  Karst.  289. 

—  gregarium  Boud.  288. 

—  lacteum  Ell.  et  Everh.  285. 

—  ochraceum  Boud.  288. 

—  rhizogeuum  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  Schimperi  Naivasch.  327. 

—  strumosum  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  Willkommii    327.    —     IL 
350. 

Helvella  291. 

—  Barlae  Boud.  et  Pat.  294. 

—  crispa  291. 

—  esculenta  391. 

—  lacunosa  291. 

—  mouachella  291. 
Hemediodia  IL  126. 
Hemerocallis   555.  651.   —  IL 

100.  380. 

—  fulva   554.   690.  —  IL  11. 
239.  396. 

Hemiarcyria  311. 
Hemiarrhena  Benth.  505. 
Hemiboca  C.  B.  Clarke,   N.  G. 
IL  171. 


526 


Hemiboca  follicularis  —  Hexisia  bidentata. 


Hemiboca     follicularis     C.    B. 
Clarke  IL  171. 

—  Henryi  C.B.  Ciarice  II.  171. 

—  subcapitata   C.   B.   Clarke 
II.  171. 

Hemicarpha   Nees  454.    —  II. 
131. 

—  micrantha  Vahl.  II.  114. 

—  subsquarrosa  Nees  II.  114. 
129. 

Hemicbaena  Benth.  504. 
Hemidiodia  K.  Seh.,  N.  G.  498. 

—  oeimifolia  K.  Seh.  498. 
Hemimt-ris  Tliunb.  503. 
Hemipbragma   Wall.  504. 

—  bettropbyllum    Wall.  505. 
Hemipilia  Lindl.  475. 
Hemipterocecidien  II.  291. 
Hendersonia    Agropyri    Bostr. 

277. 

—  Arabidis  Bostr.  277. 

—  arundinacea  Sacc.  280. 

—  Brouii'liae  P.  et  G.  288. 

—  Celtidis  Ell.  et  Everh.  286. 

—  corticalis    Ell.    et    Everh. 
298. 

—  notlia  278. 

—  papillata  Pat.  294. 

—  Phillyreae  290. 

—  Eubi   West.  298. 

—  Succisae  290. 
Henlea  500. 
Heuoonia  782. 
Henrietiea  II.  121. 

—  Gla/ioviana  II.  122. 

—  Saldauhaei  II.  122. 

—  Sprnceana  II.  122. 

—  suecosa  II.  122. 
Henrieteila  GlazioviaDa  II.  122. 

—  ovata  II.  122. 
Henslowia  L.  567. 
Hepatica  IL  37. 

—  rbaeüca  Brgg.  434. 
Heppia  359. 
Heppiella  457. 
Heptapleurum  dipyrenum 

Mahn.  II.  183. 

—  Kauaiense   Mann.  II.  183. 

—  Waiineae  Wwr.  II.  183. 
Heracleum  723.  —  IL  139. 

—  austriacum  IL  59. 

—  giganteum  45. 

—  lanatum   538.    —    IL  151, 
-  F.  285. 


Heracleum  Pollinianum  IL  423. 

—  sibiricum  IL  425.  428.  435. 

—  simplieifolium  IL  431. 

—  Splioudylium  L.   45.    543. 
—  IL  221    290.  435. 

—  verticillatum     Pancic     II. 
221. 

Herberta  adunca  377. 

—  cbilensis  de  Not.  387. 

—  juniperina  (Neesj  387. 
Heritiera  710.  731. 
Hermannia  731. 

—  Abyssinica  Schum.  IL  198. 

—  amabilis  Marl.  IL  200. 

—  bracbypetala  IL  194. 

—  cana  Schum.  IL  200. 

—  chrysantbemifolia  E.  Mey, 
IL  193. 

—  comosa  Burch.  IL  193. 

—  filipes  IL  194. 

—  tilipes  Harv.  IL  198. 

—  iruticulosa  Schum.  II.  198. 

—  glanduligera     Schum.    IL 
198. 

—  Gürkeana  Schum.  IL  198. 

—  Heliantbemum    Schum.  IL 
200. 

—  linearifolia  IL  194. 

—  linnaeoides  IL  194. 

—  modesta  IL  194. 

—  paueifolia  Turcz.  IL  193. 

—  Schinzii  Schum.  IL  198. 

—  solaniflora  Schum.  IL  200. 

—  stellulata  IL  194. 

—  strieta  IL  194. 

—  strieta  Harv.  IL  198. 
Herminiera  728. 
Herminium  IL  59. 

—  Monorcbis  B.  Br.  IL  419. 
Hermodendron  585. 
Herniaria  IL  58.  211. 

—  fruticosa  IL  211. 

—  glabra  IL  210.  385.  423. 
Herpetium  australe  Mont.  392. 

—  decrescens  L.  et  L.  392. 

—  involutum  Mont.  392. 
Herposteiron  139. 

—  confervicola  Naeg.  141. 

—  polycbaete#aws#.120. 121. 
139. 

—  repens    (A.    Br.)     Wittr. 
141. 

Herpotrichia  nigra  Hartig  325. 
Hesperaloe  434. 


Hesperis  matronalis  606.  —  II. 
151.  437. 

—  tristis  L.  IL  437. 
Hesperomannia    arbuscula     II. 

184. 
Hessea  gemmata  549. 
Hessenfliege  IL  290. 
Heterangium  IL  240. 
Heteranthia  Nees  et  Mart.  503. 
Heterocalyx  Ungeri  Sap.  IL  252. 
Heterocladium  379. 

—  heteropterum  Br.  386. 
Heterodea  Nyl.  366. 
Heterodendron  IL  187. 

—  oleifolium  JJesf.  IL  187. 
Heterodera  radicicola   IL  292. 

334. 

—  Schacbtii  IL  292. 
Heteromorpha  710. 
Heteropogon  570. 

—  acuminatus  IL  154. 

—  contortus  B.   et  Seh.  570. 
—  IL  154. 

—  glaber  IL  381. 

—  ßoxburghii  Nees  IL  202. 
Heteropteris  II.  269. 

—  protogaea  EU.  IL  252. 
Heterosporium  Allii  278. 

—  Colocasiae  Mass.  IL  348. 

—  echinulatum  (Berk.)  Cooke 
IL  357. 

—  Laburni  Oud.  280. 
Heterotheca  Lamarckii  Cass.  IL 

149. 

—  subaxillaris  (Lam)  IL  149. 
Heterotbecium  Elot.  361. 

—  Augustini  Tuck.  361. 
Heterotoma  lobelioides  Jacc.  H. 

104. 
Heterotricbum  globuliflorum 
Cogn.  IL  137. 

—  octonum  IL  122. 

var.  Brasiliensis  Cogn. 

IL  122. 
Heuchera  bispida  IL  147.  151. 

—  sanguinea  IL  23.  118. 
Heufleridium  pentagastricum 

Müll.  Arg.  454. 
Hevea  brasiliensis  721. 
Hexagona  capillacea   P.  et  G. 

287. 
Hexamitus  638. 
Hexasepalum  498. 
Hexisia  bidentata  IL  108. 


Heydenia  II.  339. 

Hiatula  291. 

Hibbertia  fasciculata  II.  190. 

—  mouogyua  II.  189. 
Hibiscus  591.  710.  731.788.— 

II.  50.  87.  213. 

—  africanus  660.  661. 

—  atromarginatus  II.  194. 

—  caesius  Greke.  II.  194.  198. 

—  —  var.  micropetala  Gurke 

II.  198. 

—  cardiophyllus  II.  148. 

—  Elliottii  IL  194. 

—  Engleri  Schum.  IL  200. 

—  esculentus  IL  92. 

—  incanus   Wendl.  IL  151. 

—  lasiocarpus  Cev.  IL  156. 

—  Hliaceus  IL  133. 

—  Manihot  IL  176.  —  P.  287. 

—  Marlothianus    Schum.    IL 
200. 

—  mutabilis,  P.  284. 

—  rhabdotospermus  Grcke.  IL 
198. 

—  —  var.  palmatipartita 

Gurke  IL  198. 

—  Rosa-sinensis  IL  176. 

—  pußillu8  IL  194. 

—  Schinzii  Gurke  IL  198. 

—  Solandra  L'Her.  IL  213. 

—  Sturtii  Hook.  IL  188. 

—  syriacus  742. 

—  tiliaceus  IL  176.  205. 

—  Trionum  IL  151.  437. 

—  Upingtoniae  Gurke  IL  198. 

—  urens  IL  193. 
Hicoria  Raf.  IL  144. 

—  alba  (L.)  IL  145. 

—  aquatica  (Michx.)  IL  145. 

—  glabra  (Mill)  IL  145. 

—  maxima  Raf.  IL  145. 

—  Mexicana     (Engelm.)    IL 
145. 

—  microcarpa  (Nutt )  IL  145. 

—  minima  (Marsh.)  IL  145. 

—  myristicaeformis     (Mchx.) 
IL  145. 

—  ovata  (Mill.)  IL  145. 

—  Pecan  (Marsh.)  IL  144. 

—  sulcata  (Willd.)  IL  145. 

—  Texana  Le  Gonte  IL  144. 
Hieracium  396.  413.  447.  741. 

—   IL  382.  419.  429.  438. 

—  alpinum  IL  40.  439. 


Heydenia  —  Hieracium  saxatile. 

Hieracium  amplexicaule  IL  409. 

—  Andrzejowskii  Bt.  IL  430. 

—  anglicum  IL  408. 

—  angustum  Lindb.  IL  407. 

—  armerioides  IL  409. 

—  aurantiacum    IL  104.  384. 
409.  429. 

—  aurantiacum    X    furcatum 
435. 

—  aurantiacum  X  sphaeroce- 
phalum  435. 

—  auratum  Fr.  IL  407. 

—  Auricula  IL  382.  409. 

—  Auricuia  X  Hoppeauum 
435. 

—  Auricula  X  pilosellaeforme 
435. 

—  Auricula  x  pratense  IL  57. 

—  auriculoides  IL  429. 

—  bindum  Kit.  IL  407. 

—  boreale  IL  409.  431. 

—  brachiatum  IL  398.  422. 

—  brevifolium  IL  423. 

—  bupleuroides  784. 

—  Burnati  Arv.-'l.  IL  419. 

—  caesium  IL  408.  419. 

—  calendulitiorum  IL  408. 

—  Canadense  IL  151. 

—  capense  IL  195. 

—  cochleatura  IL  382. 

—  coeruleum  IL  409. 

—  Cottianum  IL  409. 

—  cymosum  IL  391.  409. 

—  decolorans  IL  382. 

—  Dewari  IL  408. 

—  dovrense  II.  407. 

—  echioides  IL  392.  401. 

—  flagellare  IL  398. 

—  florentinum   N.   et  P.   II. 
381, 

—  —  var.   camburgense   Sa~ 

gorski  IL  381. 

—  floribundum  IL  394.     • 

—  foliferum  IL  398. 

—  Friesii  Hartm.  IL  407. 

—  Gibsoni  Backh.  IL  408. 

—  glaciale  IL  409. 

—  glanduliferum  II.  409. 

—  glaucum  IL  409. 

—  globosum  IL  408. 

—  gracilentum  IL  408. 

—  gypsicolum  Bt.  IL  430. 

—  heterospermum  IL  409. 

—  Howeilii  A.  Gray.  IL  156. 


527 

Hieracium  lmmile  IL  409. 

—  Illyricum  Fr.  IL  404. 

—  intybaceum  II.  409. 

—  juranum  IL  409. 

—  Koracis  Boiss.  IL  221. 

—  lactucaefolium  IL  409. 

—  lanatum  IL  103.  409. 

—  lanceolatum  IL  40'J. 

—  Langwellense   Murray  IL 
407. 

—  lantoscanum  Burn.  et  Gol. 
IL  419. 

—  leptopliyton  N.B.  IL  398. 

—  —  subsp.  atriceps  N.B.  II. 
398. 

—  lougipilum  IL  151. 

—  lycopifolium  IL  409. 

—  Magyarisum  II.  398. 
subsp.  hispidissimumll. 

398. 

—  murorum  (L.)  Fr.  IL  46. 
57.  289.  409.  422.  423. 

var.  cinereura  Form.  II. 

57. 

—  Neocerinthe  IL  412. 

—  nitidum  IL  408. 

—  ocbroleucum  IL  409. 

—  Oreadus  Fr.  IL  407. 

—  ovarium  Lindb.  IL  407. 

—  pallidum  IL  408. 

—  pannonicumiV.etP.11.  331. 

—  parcepilosum  IL  409. 

—  picroides  IL  409. 

—  piliferum  II.  409. 

—  Pilosella  64. 665.  —  II.  45. 
288.  289    382.  409.  418. 

—  poliotrichum  IL  61.  402. 

—  pollinariumMarrayII.407. 

—  polonicum  Bt.  IL  431. 

—  praealtum  IL  409.  419. 

—  praecox  IL  423. 

—  pratense  IL  383.  409. 

—  pratense X  Pilosella  IL  391. 

—  prenanthoides  IL  409. 

—  pseudobifidum  Bt.  IL  431. 

—  pseudobracbiatum  II.  398. 

—  pseudoporrectum  IL  423. 

—  pubescens  IL  382. 

—  pulcbellum  Lindb.  IL  407. 

—  Pulmonaria  IL  380. 

—  ramo8issimum  Schi.  IL  419. 

—  rigidura  IL  409. 

—  saxatile  Jacq.  IL  404.  409. 
412. 


528 


Hieracium  scabrum  —  Hormidium  parietinum. 


Hieracium  scabrum  II.  151. 

—  Schmidtii  Tausch.  IL  407. 
409. 

—  sciadopborum  Naeg.  T.  II. 
419. 

—  scorzonerifolium   Vill.     II. 
410.  423. 

—  scoticum  IL  407. 

—  semiauricula  IL  57. 

—  Sommerfcldtii    Lindb.    IL 
407. 

—  splendens  Kern.  435. 

—  spurium  Brgg.  435. 

—  statieefoliura  II.  409. 

—  stenolepis  Lindb.  IL  407. 

—  stoloniflorum  IL  423. 

—  Stratum  IL  408. 

—  subauriculoides  Bt.  IL  430. 

—  subeaesium  Fr.  IL  46.  404. 

—  subdecolorans  IL  382. 

—  subnivale  IL  409. 

—  superaurautiacum  X  Auri- 
cula  IL  61.  402. 

—  sympbytaceum  Arv.-T.  IL 
419. 

—  sympodiale  IL  429. 

—  syndoxum  Sagorski  IL  381. 

—  transbottnicnm  IL  382. 

—  tridentatum   IL    406.    428. 
430. 

—  umbellatum  IL  49.  57.  289. 
409.  425. 

—  umbellatum  X  dumosum  IL 
402. 

—  valdepilosum  v.  Fr.  IL  418. 

—  venosum  IL  151. 

—  villosiceps  IL  402. 

—  villosum  IL  401.  409. 

—  viseosum  IL  409. 

—  viseosum  Arv.-T.  IL  419. 

—  vogesiacum  IL  409. 

—  vulgatum  IL  408.  409.  425. 

—  Wiesbaurianum  IL  402. 
Eierochloa  alpina  IL  159.  438. 

—  australis  IL  431. 

—  repeus  IL  290. 
Hierouyma    alchorneoides     44. 

400. 
Hilaria  Jamesii  IL  147. 
Hildebrandtia  133. 

—  prototypus  Nardo  134. 
n.  v.  Kerguelensis  134. 

—  rosea  Kütz.  352. 
Hillia  lungifolia  Sw.  IL  103. 


Himantoglossum  Spreng.  474. 
Himanthophyllum  miniatum 

HooTc.  589. 
Himeranthus  Endl.  506. 
Hippeastrum  549.  601. 
Hippocastanaceae  458. 
Hippocratea  crenulata  EU.  IL 

252. 
Hippocrepis  IL  211. 

—  atlantica  IL  208. 

—  ciliata  IL  210. 

—  fruticosa  Bouy.  IL  415. 

—  scabra  IL  211. 
Hippomane  Manciuella  IL  132. 

133. 
Hippomarathrum   Bocconei   IL 

210. 
Hippophae  IL  50.  61. 

—  rhamnoides  IL  383.  391. 
Hippuris  95.  646. 

—  vulgaris  IL  114.  254.  414. 
424. 

Hiraea  IL  269. 

—  Titaniae  EU.  IL  252. 
Hirneola  IL  87. 
Hirschfeidia  adpressa  IL  209. 
Hirtella  L.  446. 

—  longifolia  563. 
Hochstetteria  IL  158. 
Hoferia  Scop.  507. 
Hoffmannseggia  rubra  Engl.  IL 

200. 
Holargidium  450. 
Holcus  570. 

—  lanatas  L.  IL  45.  57.  290. 
418. 

—  mollis  IL  423. 
Hollaudaea  489. 
Holodiscus  Maxim.  493. 
Hololachne  Ehrenb.  507. 
Holopeira  lonchophylla   Miers 

IL  182. 
Holophila  Baillonis  Aschers.  IL 
110.  112. 

—  Beccarii  Aschers.  IL   110. 

—  Engelmanni    Aschers.    IL 
110.  112. 

—  ovalis  (B.  Br.)  J.  D.  Hook. 
IL  110.  111.  112. 

—  spinulosa  (B.  Br.)  Aschers. 
IL  110. 

—  8tipulacea(.Fors&.,Msc7ters. 
IL  110. 

Holopleura  Casp.  IL  268.  272. 


Holoschoenus  Lk.  454.  769. 

—  globiferus  (L.  fil.J  454. 

—  nodosus  (Bottb.)  454. 

—  vulgaris  Lk.  454. 
Holosteum  Heuffelii  IL  381. 

—  —  var.  glandulosum  Froel. 
IL  381. 

—  liniflorum  Stev.  IL  219. 

—  umbellatum  L.  540.  —  H. 
216.  414. 

Holostylis  770.  771. 
Holubia  Oliv.  504. 
Holzkropf  IL  332. 
Homalodiscus  Bunge  IL  213. 
Homalothecium  379. 

—  corticolum  Kindb.  385. 
Homanthis  echiuulatus  IL  107. 
Hombronia  calathiphora  IL  107. 
Homodium  358. 

Homogyne  IL  50. 

—  alpina  IL  61. 
Homojanthus  echiuulatus  IL  114. 
Homololejeunea  Henriquesii 

Steph.  390. 
Homonoia  Laur.  IL  180. 
Honckenya  peploides  iJirTi.  765. 

—  IL  48.  49.  415. 
Honigabsonderung  524. 
Hoodia  Gordoni  IL  195. 
Hookeria  390. 

—  (Hepaticina)  Balantii 
C.  Müll.  380. 

—  versicolor  Mitt.  389. 
Horaninovia  775. 

Hordeum  570.  —  IL  148. 212. 2 18. 

—  arenarium  IL  395. 

—  distichum  576.  —  P.  324. 

—  Gussoneanum  Pari.  IL  404. 

—  jubatum  IL  148.  152. 

—  maritimum  IL  404. 

—  murinum  L.  IL  397.  401. 
404.  406. 

—  pratense  IL'  395. 

—  pseudomurinum  Popp.   IL 
404. 

—  secalinum  Schreb.  IL  397. 
404. 

—  spontaneum  C.  Koch.  IL  88. 

—  vulgare  75.  554. 
Hormidium  141. 

—  crenulatum  Ktz.  141. 

—  murale  (Lyngb.)  Kütz,  141. 

—  parietinum  {Vauch.)  Ktz. 
141. 


Hormiscia  —  Hymenula  Armeniacae. 


529 


Hormiscia  141. 

—  flaccida  Ktx.  141.  150. 
Hormodendron  nigro-albumCW. 

et  Roll.  337. 
Hormogyne  710. 
Hormomyia  II.  291. 

—  capreae   Wtg.  II.  287. 

—  juniperina  L.  II.  286. 
Hormospora  120. 

—  grandis  Hansg.  121. 

—  irregularis    Wille  120. 

—  —  ?m?.  palmodictyoneal20. 

—  mutabilis  Naeg.  120. 
n.  v.  minus  120. 

Hormothamnion  Grunow  165. 
Hortensia  427. 
Hortonia  463. 
Hosta  555. 
Houlletia  471. 

—  vittata  Lindl.  II.  129. 
Houstonia  angustifolia  II.  149. 

—  Croftiae  Brut,  et  Busby  II. 
157. 

—  humifusa  Gray.  II.  157. 
Hovea  longipes  Benth.  II.  87. 
Hovenia  680. 

—  dulcis  II.  91. 
Hoveniphyllum  ThunbergiiVaM. 

II.  257. 
Howea  IL  106. 

—  australis   Wendl.  II.  106. 

—  Belmoreana  II.  63. 106. 108. 

—  Forsteriana   Becc.   IL   63. 
106. 

—  rupicola  IL  106. 
Hoya  431. 

—  cai'nosa  431.  671. 

—  globulosa  440. 
Huberia  IL  122. 
Huernia  aspera  IL  108. 
Hufelandia  771. 
Hugonia  Mystax  L.  568. 

—  Planchonii  568. 
Huidobria  cbilensis  IL  117. 
Hullettia  King.,  N.  G.  IL  179. 

—  duinosa  King  IL  179. 

—  Griffitbiana  King  IL   179. 
Humaria  orinocensis  P  et  G.  287. 

—  zamurensis  P.  et  G.  287. 
Humulus  717.  —  IL  92.  311. 

—  japonicus  S.  et  Z.  567.  717. 
—  IL  103. 

—  Lupulus  717.  721.  742.  — 
IL  425.  432.  —  P.  284. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI 


Hundswuth  228  u.  f. 
Hutchinsia  IL  58.  211. 

—  affinis  Jord.  450. 

—  alpina  B.  Br.  434.  450. 

—  brevicaulis  Hoppe  434.450. 
IL  424. 

—  media  Beyer  450. 

—  paueiflora  Bert.  434. 

—  petraea  B.  Br.  428. 

—  procumbens  Desv.  434. 

—  —  var.  alpicola  434. 
Iluttouaea  471. 
Hyacinthus  533.  555. 

—  candicans  671. 

—  corymbosus  460. 

—  orientalis   634.   —  IL  216. 
Hyalis  447. 

Hyaloderma  piliferum  P.  et  G. 
287. 

—  subastomnm  Bat.  294. 

—  triebolomum  Bat.  294. 
Hyalotheca  130.  151.  153.  155. 

—  dissi\iens(Smith.jBreb.l22. 

—  —  n.  v.  annulosa  122. 

—  dubia  Ktz.  121. 

—  —  n.  v.  subconstrieta  121. 

—  mueosa  (Dillwyn)  E.  122. 

—  —  n.  v.  irregularis  122. 
Hybanthus  784. 
Hybridisation  421. 
Hydnangium  monosporumPcmd. 

et  Bat.  294. 
Hydnum  293. 

—  fasciatum  Beck.  283. 

—  gelatinosum  291. 

—  imbricatum  291. 

—  membranaceum  285. 

—  padinaeforme  (Mont.)  294. 

—  repandum  291. 

—  rufescens  291. 

—  tropicale  P.  et  G.  287. 

—  viticolum  Schw.  332. 
Hydrangea  521.  537. 

—  arborescens  537.  —  IL  154. 

—  hortensis  84.  537.  596. 

—  quereifolia  537. 

—  sagoriana  EU.  IL  252. 

—  vestita  IL  169. 
Hydranthelium  H.  B.  K.  504. 
Hydrastis  489. 

—  canadensis  489. 
Hydrilla  verticillata  IL  392. 
Hydrocallis  Blanch.  465. 
Hydrocharis  99.  164. 

(1S88)  2.  Abtb. 


Hydrocharis  morsus  ranae  459. 

-  IL  395. 
Hydrocbaritaceae  458.  —  IL  189. 
Hydroclathrus  sinuosusZcm.127. 
Hydrocotyle  L.  509.  723.  —  IL 

139. 

—  americana  776. 
Hydrodictyon  95.  148. 
Hydrolapathum  753. 
Hydrophyllum  appendiculatum 

IL  152. 

—  canadense  IL  11.  138. 

—  virginicum  779.  —  IL  152. 
Hydrophytum  567.  576. 
Hydrostach ys  Dap.-Th.  481. 
Hydrostachydeae  481. 
Hydrotriche  Zucc.  504. 
Hydrotrophus  echinosperma 

Clarke  IL  180. 
Hydrurus  170.  650. 
Hyella  Born,  et  Flah.,  N.  G.  417. 

—  caespitosa  Born,   et  Flah. 
117.  164. 

Hygrolejeunea  cerinaP.eiX.387. 
Hygrophorus  291. 
Hylocomium  378.  379. 

—  squarrosum  Schmp.  IL  254. 

—  subpinnatum   Schmp.   379. 
Hylophila  circinans  Quel.  278. 

—  festiva  Fr.  278. 

—  saccharoides  278. 
Hymenaea  Couibaril  440.  721. 
Hymenatherum   tenuilobum  IL 

149. 
Hymenelia  360. 
Hymenocallis  humilis  IL  30.  86. 

108. 

—  Palmeri  IL  30.  108. 
Hymenocarpus    circinnatus    IL 

216. 
Hymenoconidium  Zakal.,  N.  G. 
322. 

—  petasatum  Zulcal.  332. 
Hymenodon  390.« 
Hymenolaena  DC.  H.  214. 
Hymenopsis  deeipiens  Bass.  296. 
Hymenopterocecidien  IL  287. 
Hymenostemma   Fontanesii   W. 

K.  IL  415. 

—  —  var.  intermedium  Rouy. 
IL  415. 

Hymenula  Anthrisci  278. 

—  Armeniacae  Schlz.  et  Sacc. 
IL  339. 

34 


530 

Hyobanche  Thunb.  504. 
Hyoscyamus  T.  45.  506. 

—  niger  II.  55.  401.  410. 
Hyoseris  radiata  741. 
Hypecoum  II.  211. 

—  grandiflornm  II.  411. 

—  procumbens  II.  216. 
Hypericaceae  II.  124. 
Hypericineae   722.   —  II.  188. 
Hypericum  427.  —II.  37.50.58. 

124.  125. 

—  Ascyron  II.  26.  138.  154. 

—  calycinum  II.  216. 

—  cardiophyllum  II.  216. 

—  corymbosum  II.  154. 

—  decorticans  H.B.K.  II.  130. 

—  dolabriforme  Vent.  427. 

—  elegans  II.  430. 

—  elodes  II.  124. 

—  hirsutum  II.  391. 

—  humifusum  II.  401. 

—  longistylum  Oliv.  II.  171. 

—  modestum  Boiss.  II.  221. 

—  montanum  IL  57.  397.  408. 
412. 

—  Noeanum  Boiss.  II.  221. 

—  parvulum  Greene  II.  137. 

—  perforatum   L.  589.  —  IL 
51.  124.  151.  424. 

—  pruinatum  Boiss.  IL  221. 

—  pulchrum  IL  57.  397. 

—  Richeri  Vill.  IL  418. 

—  tetrapterum  764.  —  IL  424. 

—  vermiculare  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  222. 

—  veroneii8e  IL  216.  401. 
Hypertelis  verrucosa  IL  194. 
Hypbaene  IL  192.  203. 
Hypnea  Krugiana  Hauch.  129. 

—  Valentiae  J.  Ag.  127. 
Hypnum  373.  377.  379.  390.  - 

IL  38. 

—  alopecurum  Hdw.  378. 

—  Americanum  Kindb.  385. 

—  aneuron  Kindb.  385. 

—  arcuatum  386. 

—  auriculatum  Mont.  392. 

—  brevinerve  Kindb.  385. 

—  calyptratum  Sulliv.  385. 

—  Canadense  Kindb.  385. 

—  Cossoni  385. 

—  crassinervium  392. 

—  Crista-castrensis  L.  380. 

—  cristitula  Kindb.  385. 


Hyobanche  —  Hex  Bonplandiana. 


Hypnum  cupressiforme  378. 

—  curvitblium  Hedw.  385. 

—  Dawsoni  Kindb.  385. 

—  delicatulum  Hdw.  378. 

—  elodes  Sprc.  380.  385. 

—  euchloron  Bruch.  378. 

—  fastigiatum  Brid.  381.  386. 

—  fertile  Sendt.  377. 

—  fluitans  378.  641. 

—  Goulardi  Schpr.  386. 

—  Haldanianum  Grev.  377. 

—  hamatidens  Kindb.  385. 

—  Heppii  Heer  IL  250. 

—  implicatum  Hsch.  389. 

—  Juratzkanum  Schpr.  386. 

—  Macounii  Kindb.  385. 

—  myurellum  Kindb.  385. 

—  Nuttallii   Wils.  386. 

—  palustre  385. 

—  pinnatifidum  Süll,  et  Lesq. 
386. 

—  polygamum  385. 

—  populeum  Hdw.  378. 

—  praelongum  Hdw.  378. 

—  pratense  Koch  377.  379. 

—  reptile  Mich.  377. 

—  salebrosum  Hdw.  378. 

—  scariosifolium  C.  Müll.  378. 

—  Schimperi  Ung.  sp.  IL  250. 

—  sericeum  IL  45. 

—  Sommerfeltii  Myr.  378. 379. 
386. 

—  stramineum  385. 

—  subcompressumC.iWMM.389. 

—  symmetricum  Ben.  et  Card. 
386.  387. 

—  toxarion  Schw.  389. 

—  Trichocolea  C.  Müll.  389. 

—  triquetrum  L.  378. 

—  uncinatum  385.  387. 

—  Vaucheri  Lesq.  386. 

—  viticulosum  H.  et  T.  378. 
Hypochnella  Schroet.,  N.  G.  293 
Hypochnus  bisporus  Schroet.293 

—  corouatus  Schrort.  293. 

—  Cucunieris  IL  339. 

—  fusisporus  Schroet  293.298 

—  mucidus  Schroet.  293. 

—  muscorum  Schroet.  293. 

—  setosus  Schroet.  293. 

—  sordidus  Schroet.  293. 

—  subtilis  Schroet.  293. 

—  violaceus  Auersw.  293. 
Hypocboeris  741.  —  IL  59.  211 


II 


I 


Hypocboeris     arachnoides 
210. 

—  glabra  IL  191.  289. 

—  glabra  X  radicata  IL  397 

—  radicata  L.  536.  —  IL  56.57 

—  taraxacifolia  II    208. 
Hypocrea  bicolor  Ell.  et  Everh 

285. 

—  flavo-marginata  P.  et  Cr.  237 

—  moriformis   Che.  et  Mass. 
277. 

—  rufa  Fr.  280. 
Hypoestes  Forskalei  B.  Br.  IL 

205. 

—  tenuispica  Del.  IL  205. 
Hypolepis  tenuifolia  IL  190 
Hypolytrum  latifolium  IL  129. 
Hypomyces  326.  —  IL  355. 

—  cervinus  Tul.  308. 

—  Leotiarum  Fayod.  308. 

—  perniciosus  Magn.  IL  355. 
Hypopterygium  390. 
Hypospila  groenlandica  Bostr 

277. 
Hypoxylon  284. 

—  cretaceum  (B.etBr.)  283. 

—  ellipticum    Che.   et   Mass. 
288. 

—  pallidum    Ell.    et   Everh. 
284. 

—  subchlorinum  Ell.  et  Calk. 
284. 

Hyssopus  officinalis  IL  392.  424. 
Hysterium    Wallrothii     Duby 

280. 
Hysterographium  flexuosum 

Sacc.  280. 

—  punctiforme  P.  et  G.  288. 

Iberis  intermedia  IL  396. 

—  pinnata  IL  410. 

—  sempervirens  L.  IL  103. 
Icerya  purchasi  Mark.  IL  305. 
Icmadophila  361. 

Idesia  polycarpa  597.  —  IL  102. 

-  P.  295. 
Ifloga  IL  211. 
Ildefonsia  Gadn.  504. 
Hex  566.  660.  710.  750.  -  H. 

50. 

—  Aquifolium  L.  23.  587.  — 
IL  403. 

—  berberidifolia  Heer  IL  252. 

—  Bonplandiana  Mtr.  IL  116. 


Im 


lici 


im 


II 


.9 

56,5 


. 


lex  cassine  L.  56. 

—  Dahoon    Walt.  56. 

—  decidua  P.  284.  285. 

—  Dianae  EU.  II.  252. 

—  macrocarpa  Oliv.  II.  171. 

—  opaca  Ait.  56.  —  IL  152. 

—  paraguariensis  II.  116. 

—  parschlugiaua  Ung.  II.  252. 
~  stenopbylla  Ung.  II.  252. 

Illantia  68. 

—  dianthoidea  68. 

[llicites  astrocarpus   F.  v.  M. 

II.  272. 
Illicium  II.  272. 

—  verum  Hook.  /'.  IL  108. 
Illosporium   ampelophagum 

JBerl.  et  Sacc.  298. 
Ilysanthes  Bafin.  504. 
Impatieus  433. 440. 524. 724. 747. 

—  Balsamina  L.  48.  440.  691. 
747. 

—  bicornuta    Wall.  440. 

—  capensis  48.  440. 

—  lulva  II.  151. 

—  glanduligera  Boyle  440. 

—  Hawkeri  440. 

—  leptoceras  440. 

—  lobata  440. 

—  Doli  tangere   L.   440.  528. 
—  II.  414.  436.  —  P.  281. 

—  pallida  II.  151. 

—  parviflora  DG.  440.   -  II. 
397. 

—  seabrida  DG.  440. 

—  Suitani  671.  —  P.  316. 
Imperata  arundinacea  IL  175. 

—  brevifolia   Vas.  II.  154. 

—  Hooker i  Bupr.  II.  154. 
Imperatoria  723. 

—  Ostruthium  II.  393. 
Inaetis  163.  682. 
Incarvillea  sinensis  780. 
Indigofera  710.  —  II.  205.206. 

—  acutifolia  Sehinz  II.  198. 

—  alternans  II.  194. 

—  Auil  II.  176. 

—  Cbarlieriaua  S'c/tms  IL  198. 

—  dimorphopbylla  Sehinz  II. 
198. 

—  beterotrieba  II.  194. 

—  Hofmanniana    Sehinz     II. 
197. 

—  leptosepala  II.  148. 

—  melanaJenia  II.  194. 


Hex  cassine  —  Iris  desertorum. 

Indigofera   oblongifolia    Forsk. 
II.  205. 

—  pateus  II.  194. 

—  paueifolia  Del.  II.  205. 

—  saxicola  Engl.  IL  200. 

—  scaberrima  Sehinz.  IL  198. 

—  tinetoria  IL  206. 
Iuflorescenz  431. 
Inga  biglandulosa  721. 
Inocybe  agglutinata  Peck.  283. 

—  fibrillosa  Peck.  283. 

—  nigridisca  Peck.  283. 

—  subfulva  Peck.  283. 

—  violaceifolia  Peck.  283. 
Inoderma  majus  Ilansg.  120. 
lnoloma  argentata  535. 
Insecten,scbädlicbe  d.  Getreides 

IL  304. 

—  „  d.  Obstbäumen  IL  305. 

—  „  d.  Paprika  II.  304. 

—  „  d.  Rapbanus  sativus  IL 

304. 

—  „  d.  Raphauus    radiola  IL 

304. 

—  „  d.  Rosskastauie  IL  304. 

—  „  d.  Tabak  IL  305. 

—  „  d.  Weinstock  IL  305. 
Inula  britanuica  IL  395.  428. 

—  cordata  IL  425. 

—  crithmoides  IL  408.  412. 

—  ensifolia  IL  430. 

—  germanica  L.  IL  290.  395. 
425. 

—  Hausmauni  Haler  IL  400. 

—  Helenium  783.  -      IL  222 

—  hirta  IL  436. 

—  hirta  X  ensifolia  IL  400. 

—  bybrida  Baumg.  IL  290. 

—  media  IL  395. 

—  montana  IL  210    410. 

—  Oculus    Christi      IL     398. 
401. 

—  orgyalis  Boiss.  IL  222. 

—  salicina  IL  56.  402. 

—  squarrosa  783. 

—  subaxillaris  Lam.   IL  149. 

—  superensifolia   X   salicina 
IL  430. 

—  supersalicina    x    ensifolia 
II    430. 

Ione  Lindl.  475. 

Ionidium  47.  673.  784.  785. 

—  Ipecacuanha  Vent.  47. 673. 
784.  786. 


531 

Ionidium  Itoubou  Vent.  47.  784. 

—  lineare  Torr.  IL  148. 

—  Marcusii  47.  784. 

—  microphyllum  073. 

—  parviflorum    Vent.  47. 

—  polygalaefolium     Vent.    II. 
148. 

Ipecacuanba  IL  98. 
Ipomoea    448.  449.  574.  —  II. 
66.  87. 

—  adenioides  Sehinz  IL  199. 

—  angustiseeta  Engl.  IL  200. 

—  argyreioides  IL  195. 

—  asarifolia  IL  132. 

—  Batatas  IL  177.  204. 

—  bipinnatipartita  Engl.  IL 
200. 

—  Bolusiana   Sehinz   IL  199. 

—  coccinea  L.  IL  130.  177. 

—  congesta  IL  177. 

—  contorta  IL  195. 

—  convolvuloides    Sehinz    IL 
199. 

—  bederacea  Jacq.  IL  149. 

—  hirta    Mart.   et    Gal.  IL 
130. 

—  longipes  Engl.  IL  200. 

—  Magnusiana  Sehinz  IL  199. 

—  mammosa  Choisy  IL  89. 

—  Marlothii  Engl.  IL  200. 

—  Nil  (L.)  Pursh.  IL  149. 

—  oblongata  IL  195. 

—  palmata  IL  177. 

—  pandurata,  P.  296. 

—  Pescaprae  IL  205. 

—  purga  IL  89. 

—  trifida  (H.B.K.J  Don.  IL 
149. 

—  tuberosa  II.  177. 

—  Turpethum  IL  177. 
Iridaceae  459.  554.  575.  —  IL 

66.  189.  270. 
Iridium  Heer  IL  270. 
Iris  47.  377.  554.  —  IL  211.  214. 

-  P.  284. 

—  aurea  IL  215. 

—  Alberti  IL  108. 

—  Barnumi  J.    G.  Baker   et 
M.  Foster  IL  222. 

—  bosniaca  IL  423. 

—  cyprina  J.  G.  Baker  et  M. 
Foster  II.  222. 

—  desertorum  Gawl.-Ker.  IL 
214.  215. 

34* 


532 

Iris  Dierinckii  0,  Koch  IL  214. 
215.  401. 

—  Eschcri  Heer  II.  270. 

—  foetidi.«sima  L.  727. 

—  germanica  L.  661.  727. 

—  germanica  Staub  II.  404. 

—  graminea  II.  429. 

—  Güldenstaedtiana  IL  215. 

—  halophila  II.  215. 

—  hungarica  II.  430. 

—  Illyrica  Tausch.  II.  404. 

—  Korolkowi  II.  104.  108. 

—  lilacina  Borb.  II.  214. 

—  livescens  II.  215. 

—  Monniei  II.  215. 

—  notha  M.B.  657.  —  II.  214. 
215.  401. 

—  ochroleuca  IL  215. 

—  pabularia  IL  104. 

—  palaestiua  IL  216. 

—  pallida  IL  108.  222.  404. 

—  paradoxa  IL  222. 

—  Pseudaiorus L.  727.  —IL 
406. 

—  pumila  L.  634.  —  IL  433. 

—  Reiclienbacbiana  Klatt  IL 
214. 

—  sambucina  634. 

—  sibirica  634.  —  IL  60.  391. 
392.  393.  396.  429. 

—  sisyrincliium  IL  216. 

—  Sogdiana  IL  215. 

—  spuria  L.  11.214.215.401. 

—  stylosa  Desf.  608.  -  11.212. 

—  subbarbata  Joo.  11.214.215. 
401. 

—  Suwarowi  IL  108. 

—  variegata  IL  429. 

—  versicolor,  P.  297. 

—  Xiphium  IL  211. 
Irpex  Eucalypti  Wint.  290. 

—  fusco-violaceus  Fr.  333. 

—  nodulosus  Peck.  283. 

—  viticola  C.  et  Peck.  332. 
Isacbne  pallens  IL  186. 
Isandra  F.  Muell.  506. 
Isaria  309. 

—  destructor  Metschn.  309.  — 
IL  306. 

—  farinosa  585. 

—  ophioglossoides  Krassil. 
309. 

—  straminipes  Ell.  et  Everh. 
286. 


Iris  Dierinckii  —  Joinvillea.' 

Isariopsis  griseola  Sacc.  290. 
Isatis  Athoa  Boiss.  IL  220. 

—  canescens  IL  381. 

—  microcarpa  II.  213. 

—  tinctoria  IL  381.  393. 
Ischaemum  mutieum  IL  177. 

—  intermedium  IL  177. 
Ischnia  574. 
Ischnurus  IL  206. 

Isnardia  palustris  IL  396.  407. 
Isocystis  Bor zi  165. 

—  Messanensis  165. 

Isoetes  24.  422.  423.  434.  461. 
726.  —  IL  259.  267.  281. 
392. 

—  lacustris  IL  392.  412. 

—  setacea  IL  413. 
Isoetopsis   graminifolia    Turcz. 

IL  188. 
Isoglossa  ciliata  IL  195. 
Isolepis  BBr.  453.  454.  769. 

—  Bergiana  (Spr.)  454. 

—  Bridgesii  Bckl.  454. 

—  carinata  Hook,  et  Arn.  454. 

—  ciliatifolia  Torr.  IL  114. 

—  coarctata  Torr.  IL  114. 

—  controversa  Steud.  454. 

—  fluitans  (L.)  454. 

—  incliuata  422. 

—  littoralis  Phil.  Abi. 

—  macca  (Bock.)  454. 

—  Minaae  (Tod.)  454. 

—  multicaulis  Schicht.  454. 

—  nigricans  H.B.K.  454. 

—  prolit'era  422. 

—  Savii  (Seh.  et  Maur.J  454. 
—  II.  411. 

—  setacea  454. 

—  stenophylla  Torr.  IL  114. 
Isoloma  Benth.  457. 
Isomeris  727. 

—  arborea  Nutt.  IL  132. 
Isoplexis  Lindl.  504. 
Isopyrum  489. 

—  thalictroides  II.  413. 
Isotachis  391. 

—  eonduplicata  Lindb.  387. 

—  grandis  391. 

—  serrulata  (Sw.)  387. 

—  unciuata  (Web.)  390. 
Isopterygium   robustum  Broth. 

392. 

—  Teysmanni  392. 
Isothecium  379.  390. 


Isotoma  IL  178. 
Isthmia  enervis  Ehrb.  568. 
Ithyphallus  impudicus  334. 
Itia  ilicifolia  Oliv.  IL  171. 
Ivesia  494.Ü 

—  Utahensis  Wats.  IL  109. 
Ixia  554. 

Ixianthes  Benth.  504. 

Ixiolirion  IL  217. 

Ixodia  achilleoides  IL  191. 

Jaborosa  J.  506. 

Jacaranda  babamensis  IL  133 

Jacksonia  Clarkei  IL  189. 

Jacquinia  armillaris  IL  132.  — 

P.  286. 
Jacquinotia  myrsinites  IL  107. 

—  prostrata  IL  107. 

—  volubilis  IL  107. 
Jäggia  Schinz,  N.  G.  IL  198. 

—  repanda  Schinz  IL  198. 
Jambosa  Pseudo-Malaccensis  II, 

177. 

—  vulgaris  IL  133.  204. 
Jania  133. 

—  adhaerens  (Lmrx.)  Ktz. 
123. 

Jasione  443. 

—  glabra  Velen.  IL  422. 

—  montana  L.  85.  443.  523, 
676.  767.  —  IL  57.  411. 
436. 

Jasmineae  IL  189. 

Jasminum  IL  50.  206.  207.  211. 

—  discolor  Franch.  IL  171. 

—  fruticans  658. 

—  humile  IL  421. 

—  Sambac  IL  177. 

—  Schröterianum  Schinz  IL 
198. 

—  simplicifolium  IL  177. 
Jatropha  Curcas  56.  —  IL  204. 
Jatroirhiza  palmata  463. 
Jeanpaulia  IL  262. 

—  carinata  Velen.  IL  247. 
Jeffersonia  441. 
Jocbroma  Benth.  506. 
Jodes  ovalis  Bl.  567. 
Jodococcus  maguus  234. 

—  parvus  234. 
Johrenia  723. 

—  Picbleri  Boiss.  IL  221. 

—  Porteri  Post.  IL  221. 

—  selinoides  IL  221. 
Joinvillea  456. 


Jonopsis  —  Jungermannia  squarrosa. 


533 


ODopsis  472. 

oosia  498. 

ordania  tunitata  Fliehe  IL  264. 

osepba  475. 

osepbinia   Vent.  504.  574. 

uanulloa  jR.  et  Pav.  506. 

uglandaceae  459. 

uglandipbyllum  II.  256. 

uglans  591.  592.  672.  788.  — 

II.   50.   53.  59.  215.  —  P. 

291. 

—  acuminata  AI,  Br.  II.  252. 
256. 

—  alba  L.  II.  145. 

—  alba  Mchx.  II.  145. 

—  —  minima  Marsh.  II.  145. 

—  amara  Mchx.  II.  145. 

—  aquatica  Mchx.  f.  II.  145. 

—  californica  II.  91. 

—  cinerea  II.  132. 

—  ebenoides  Schenk  II.  264. 

—  fraxinifolia  77. 

—  glabra  Mill.  II.  145. 

—  melaena  Ung.  II.  252. 

—  myristicaeformis   Mchx.  f. 
IL  145. 

—  nigella  Heer    IL  256.  257. 

—  nigra    756.  —  IL  47.  101. 
150. 

—  olivaeformis  Mchx.  IL  144. 

—  ovata  Mill.  IL  145. 

—  parschlugiana  Ung.  IL  252. 

—  Pecan  Marsh.  IL  144. 

—  porciDa  Mchx.  IL  145. 

—  regia   591.   592.   596.  671. 
—  IL  101.  253.  29!. 

—  Reussii  EU.  IL  252. 

—  salicifolia  IL  270. 

—  sulcata  Willd.  IL  145. 

—  tomentosa  Lam.  IL  145. 

—  undulata  EU.  II.  252. 
Juncaceae  459.  548.  554.  —  IL 

189.  270. 
Juncaginaceae  571. 
Juncus   434.  670.    —    IL    211. 

340.  —  P.  319. 

—  acutiflorus  IL  408. 

—  acutus,  P.  294. 

—  allioides  Franch.  IL  172. 

—  alpinus  IL  391. 

—  atratus  IL  422. 

—  Balticus  II.  6.  159. 

—  Buckleyi  Engelm.  IL  113. 

—  bufonius,  P.  319. 


Juncus  capitatus  IL  396. 

—  communis  II.  190. 

—  compressus  Jcq.  548. 

—  conglomeratus   Smith  508. 
—  P.  323. 

—  effusus  IL  152. 

—  filiformis  IL  159.  319.  396. 
438. 

—  filipendulus    Buckleg     IL 
113. 

—  Fontanesi  IL  210. 

—  Gerardi    IL   48.  391.  393. 
394. 

—  lamprocarpus    422.    —  IL 
425. 

—  lamprocarpus  Ehrh.  535. 

—  Leersii  Marss.  508. 

—  Leersii  X  effusus  II.  394. 

—  leptocaulis  Torr.  IL  113. 

—  luzuliformis     Franch.     IL 
172. 

—  maritimus  IL  213. 

—  mauritanicus  IL  209.  210. 

—  membranaceus Dom.  IL  172. 

—  obtusiflorus  IL  408.  411. 

—  pallidus  IL  190. 

—  pelocarpus  422. 

—  squarrosus  L.  548. 

—  striatus  IL  209. 

—  stygius  L.  IL  434. 

—  supinus    422.    —    IL    391. 
396.  406.  . 

—  Tenageia,  P.  320. 

—  tenuis   IL    152.    381.  392. 
394. 

—  trifidus  IL  408.    , 

—  triglumis  IL  159. 

—  uliginosus  422. 
Jungermannia  391. 

—  acuta  Lind.  378.  380.  384. 

—  albescens  Hook.  384. 

—  Alicularia  382. 

—  alpestris  Schleich.  384. 

—  anomala  Hook.  379.  392. 

—  attenuata  384. 

—  bantriensis  Hook.  384. 

—  barbata  382.  384. 

—  Bastovii    Carr.    et   Pears. 
391. 

—  bicrenata  Lindenb.  384. 

—  bicuspidata  L.  384. 

—  Bolanderi  Gottsche  388. 

—  caespiticia  378. 

—  collaris  Nees  382. 


Jungermannia  connivens  Dicks. 
384.  392. 

—  Cordaeana  382. 

—  cordifolia  Hook.  384. 

—  crenulata  Sm.  384. 

—  crocata  382. 
~  curvifolia  395. 

—  Danicola  Gottsche  388. 

—  divaricata  Sm.  384. 

—  Donniana  Hook.  377. 

—  exseeta  Schmid.  378.  384. 

—  Floerkei  W.etM.  379.  384. 

—  fluitans  N.  v.  E.  379.  395. 

—  Francisci  Hook.  384. 

—  Gentbiana  Hueb.  384. 

—  beterostipa  Carr.  et  Spruce 
379. 

—  Hornscbuchiana  Nees  382. 

—  byalina  Lyell,  384. 

—  inflata  Huds.  384.  392. 

—  intermedia  Lindenb.  384. 

—  julacea  L.  384. 

—  lanceolata  Nees  384. 

—  Laurentiana  382. 

—  lycopodioides  378.  384. 

—  minuta  Crtz.  379.  384. 

—  moscbatellina  384. 

—  Mülleri  Nees  383.  385.  388. 
var.  Danaensis  Gott. 

388. 

—  nana  Nees  384. 

—  Naumann  i  382. 

—  nigrella  de  Not.  382.  384. 

—  obovata  Nees  384. 

—  obtusa  Lindb.  383.  395. 

—  obtusifolia  Hook.  384. 

—  orcadensis  Hook.  384.  395. 

—  pumila     With,    382.     383. 
384. 

—  punicea  Nees  392. 

—  quinquedentata  378.  384. 

—  Reichardtii  377. 

—  reticulata  390. 

—  riparia  Tayl.  382.  383.  384. 

—  rubella  Spruce  391. 

—  rubra  Gottsche  388. 

—  sebismoides  Mont.  392. 

—  Schraderi  Mart.  384. 

—  Schreberi  384. 

—  setacea  384.  392. 

—  socia  Nees  384. 

—  sphaerocarpa  Hk.  378.  387. 

—  sphaerocarpoidea  382. 

—  squarrosa  384. 


534 


Jungerrnannia  subapicalis  —  Kopsia  nana. 


Jnngermannia  subapicalis  Nees 
384. 

—  Taylori  Hook.  384.  395. 

—  teres  Carr.  et  Pears.  391. 

—  tersa  Nees  384. 

—  trichophylla  L.  384. 

—  Turneri  Hook.  384. 

—  ventricosa  Dicks.  384. 

—  Wenzeln  Nees  384. 

—  Whitleggii  391. 
Juniperus  587.  736.   —  IL  50. 

92.  211.  —  P.  277.  297. 

—  chinensis  II.  169. 

—  communis  L.  451.  567.  657. 
720.  —  II.  45.  57.  160.  161. 
162.  254.  286.  435.  436.  - 
P.  294.  325. 

—  drupacea  720. 

—  excdsa  II.  107.  437. 

—  macrocarpa  II.  216. 

—  nana  II.  216.  408.  —  P.  325. 

—  Oxycedrus  II.  208.  209. 

—  pboenicea  451.  710.  —  II. 
208. 

—  recurva  II.  168. 

—  Sabina  720. 

—  sinensis  L.  II.  170. 

—  virgiuiana  587.  —  II.  101. 
—  P.  285.  32S. 

Juriuea  II.  221. 

—  ancistrophylla  Boiss.  II. 
222. 

—  Cadmea  II.  221. 

—  Cartaliniana  Boiss.  11.221. 

—  cyanoides  II.  431. 

—  Cypria  Boiss.  II.  221. 

—  leptoloba  Auch.  II.  222. 

—  mollis  529.  724. 

—  Pollicbii  II.  436. 
Jussiaea  IL  188. 

—  diffusa  Forsk.  IL  188. 

—  repens  L.  IL  188. 
Jussieua  suffruticosa  IL  177. 
Justicia  587. 

—  aethiopira  IL  205. 

—  arenicola  Engl.  IL  207. 

—  capensis  IL  195. 

—  desertorum  Engl.  IL  201. 

—  genistifolia  Engl.   IL  201 

—  bereroensis  Engl.  IL  201 

—  incana  IL  195. 

—  lutea  587. 

—  matammensis  Schwf.  II 
205. 


Justicia  nasuta  587. 

—  orchidoides  IL  195. 

—  procumbens  L.  IL  188. 

Kadua  affinis  Ch.  Schi.  IL  183. 

—  foliosa  IL  183. 

—  formosa  IL  183. 

—  Knudsenii  IL  183. 

—  littoralis  IL  183. 

—  Kemyi  IL  183. 
Kaempferia  Roscoeana  512. 

—  secunda  IL  108. 
Kalanchoe    multiflora     Schinz 

IL  198. 
Kalbfussia  IL  211. 
Kalidium  741.  -  IL  50. 
Kalmia  492.  —  IL  68. 

—  angustifolia  IL  67.  158. 

—  glauca  756.  —  IL  67.  158. 

—  latifolia  756.  757.  —  IL  67. 
153.  -  P.  285. 

Kalmusia  abietis  Pass.  278. 

—  Fici  Pass.  295. 
Kalymenia    multifida    Beinscli. 

132. 
Kanker  IL  324.; 
Kantia  arguta  Lindl.  384. 

—  arguta  Steph.  380. 

—  Miquelii  Mont.  387. 

—  portoricensis  St.  387. 

—  Trichomanis  (Cd.)  387. 
Kartoffel  13.  37.  —  IL  189. 
Karwinskia  Humboldtiana  Zucc. 

IL  141. 
Kaufmannia   485.   486.   —   IL 

75. 
Kayea  IL  125. 
Kedrostis  Boehmii    Cogn.    450. 

—  IL  207. 

—  rostrata  Cogn.  IL  207. 
Keimung  12  ff. 

Kefyr  235. 

Kennedya  dubia  Ett.  IL  253. 

—  prostrata  IL  190. 
Kentia   567.    -    IL    106.    175. 

323. 
Keutrophyllum  IL  211. 

—  lanatum  IL  423. 
Kentrospbaera   Facciolae   Bzi. 

120. 

n.  v.  irregularis  120. 

Kernera  IL  58. 

—  saxatilis  lichb.  434. 
var.  coronopifolia  434. 


Kerria  494. 

—  japonica  742.  —  IL  169. 
Keysia  492. 

Kibara  463. 

—  formicarum  Becc.  576. 

—  bospitans  Becc.  576. 
Kielmeyera  II.  124.  125. 
Kiggelaria  oligocaenica  Friedr. 

IL  268. 
Kjellmannia  Beinke,  N.  G.  119. 

—  sorifera  Beinke  119. 
Klaprotbia  mentzelioides  H.  B. 

K.  563. 
Kleinkovia  IL  174. 
Kirchnera    dentata    Velen.    II. 

247. 
Kirschlorbeer  IL  63. 
Kissenia  spatbulata  IL  195. 
Knautia    arrensis    Cordt.    435. 

535.  —  IL  57.  432. 

—  —    var.    alpestris     Brgg. 
435. 

—  carpatica  Henff.  IL  400. 

—  Drymeia  IL  428. 

—  Sendtneri  Brgg.  435. 

—  silvatica  435. 

—  sylvatica  Dub.  535. 
Knightiella    leucocarpa   Müll. 

Arg.  349. 

—  squamaroides    Müll.  Arg. 
349. 

Kobresia  scirpina  L.  453. 
Kochia  IL  50. 

—  arenaria  IL  396.  435. 

—  micropbylla  IL  189. 

—  prostrata  IL  147. 
Koeleria  IL  148.  212. 

—  brevifolia  IL  410. 

—  colorata  (Heuff.)  IL  404. 

—  cristata  IL  45.  404.  415.( 

—  glauca  IL  431. 

—  grandiflora  II.  423. 

—  Salzmanni  IL  210. 

—  valesiaca  IL  211. 
Koellensteinia  Bchb.  f.  475. 
Koellikeria  457. 
Koelpinia  IL  211. 
Koelreuteria  IL  269. 
Koenigia  482.  —  IL  438. 
Koerberlinia  spinosa,  P.  287. 
Kommabacillus  225.  226.  227. 
Koniga  IL  211. 

Kopra  IL  20. 
Kopsia  nana  IL  423. 


Krameria  lanceolata  —  Lasiosiphon. 


535 


Krameria  lanceolata  II.  148. 
Kretzschmaria  truncata  P.  et  G. 

2»7. 
Kreuzung  521. 
Krynitzkia  II.  140. 
Kuhuia  eupatorioiiies  II.  151. 
Kunzea  capitata  II.  190. 

—  parvifolia  II.  189. 
Kurzia  II.  179. 
Kylliugia  breviiolia  II.  129. 

—  monocephala  II.  177. 
Kymatococcus  147. 

Iiabiatae  408.  460.  546.  —  IL 

189. 
Lablab  vulgaris  Savi  IL  88. 
Labordea  fragariaeoidea   Gray 

II.  185. 

—  glabra  IL  185. 

—  Grayana  IL  185. 

—  lophocarpa  IL  185. 

—  triflora  IL  185. 
Labrella  Coryli  Sacc.  291. 

—  Heraclei  »Sacc.  279. 
Laburuum  756. 
Lachnaea  782. 

Lachnea  caruosa  Bull.  279. 
Lachuella  fagicola  278. 
Lachnobolus  311. 
Lacbuocapsa  IL  206. 
Lachnoloma  Lebmanni  IL  64. 
Lachnum  cousimile  Oud.  et 
Beim.  279.  280. 

—  groenlandicum  Rostr.  277. 

—  imbecille  Karst.  289. 

—  Rbytismae  (Phil.)  289. 
Lacis  Lindl.  481. 
Lactaria  acuuiinata  56. 
Lactarius  291. 

—  maculatus  Peck.  283. 

—  titbymalinus  Scop.  278. 

—  volemus  Fr.  279. 
Lactoridaceae  460.  —  IL  66. 
Lactuca  741. 

—  Canadensis  IL  151.  310.  — 
P.  283. 

—  leucophaea  IL  151. 

—  muralis  IL  425. 

—  perennis  IL  60.  403. 

—  pulcbella  IL  151. 

—  sagitlata  IL  425. 

—  saligna  IL  406 

—  sativa  L.  118.  660.  661. 

—  scariola  IL  45.  414.  425. 


Ladenbergia  498. 
Laelia  469.  470.  475.  477.  —  IL 
132. 

—  anceps  Barkeriana  477. 

—  anceps  Sanderiana  477. 

—  anceps  Stella  477. 

—  Daiana  587. 

—  purpurata  600. 

—  Schilleriana  477. 
Laeliopsis  Lindl.   475.    —    IL 

132. 
Laestadia  IL  355. 

—  Arcbangelicae  Rostr.  277. 

—  arctica  Rostr.  277. 

—  circumtegens  Rostr.  277. 

—  graminicola  Rostr.  277. 

—  pinciaua  Pass.  294. 

—  ramulicola  Pass.  294. 

—  veueta  Sacc.  295. 

—  Verbesiuae    P.   et  G.  287. 
Lafuentea  Lag.  504. 
Lagenaria  646. 

—  vulgaris   Ser.   IL   87.  177. 
—  P.  295.  296. 

Lagenicula  Kidston  IL  239. 
Lagenophora  Billardieri  IL  190. 
Lagerstroemia  indica,  P.  286. 
Laggera  IL  214. 
Lagonycbium  IL  50. 
Lagoseris  orientalis  IL  216. 
Lagotis  Gaertn.  504. 

—  Grigorievii  IL  168. 
Lagurus  ovatus  -L.  IL  417. 
Lallemantia  iberica  IL  5.  99. 
Lambertia  iormosa  Smith.  IL 

87. 
Lamia  316. 
Laminaria  157.  158.  664. 

—  longicruris  128. 

—  Rodriguezii  Born.  158. 

—  saccharina  L.   158.  - —  IL 
170. 

Lamium  749.  —  IL  211.  —  P. 
282. 

—  album  592. 

—  aleppicum  IL  216. 

—  amplexicaule  L.  427.  525. 
594.  -  IL  60.  152.  219. 

—  bybridum  IL  414. 

—  lougiflorum  IL  412. 

—  maculatum  IL  290.  414. 

—  purpureum  660.  —  IL  52. 
Lamourouxia  H.  B.  K.  504. 

—  integerrima  Smith.  11.136. 


Lamourouxia    lanceolata    Bth. 

IL  136. 
Lamprocystis  roseo-persicina 

239. 
Lamproderma  311. 

—  arcyrioides  Coolce  280. 
Lampsana  communis  IL  52. 
Lancea   Hook.   f.  et  Thoms. 

504. 
Landolpiiia  tlorida  IL  93. 
Lantana  548. 

—  amara  L.  IL  130. 

—  Camara  IL  149.  177. 

—  crocea  IL  133. 

—  Sellowiana  IL  177. 
Laportea  573. 

—  Canadensis  IL  152. 

—  gigas  IL  270. 

Lappa  macrosperma  IL  428. 

—  major  784.  —  IL  425. 

—  minor  IL  384.  424. 

—  —  ».  v.  microcephala 

Form.  IL  424. 

—  miuor  .xtomentosa  IL  391. 

—  nemorosa  IL  391. 

—  oläcinalis,  P.  330. 
Lapsana  communia  741.  —  IL 

425.    -  P.  298.  329. 
Lardizabalaceae    460.    554.  — 

IL  66. 
Larix  719.  720.  —  IL  50. 

—  americana    IL    154.   —   P. 
305. 

—  europaea  595.    —  IL  104. 
106.  427. 

—  occidentalis  Nutt.  IL  143. 

—  sibirica  Ledb.  IL  50.  434. 
435.  438. 

Laschia  lamellosa  P.  et  G.  287. 
Laserpitium  asperum  IL  409. 

—  gallicum  L.  IL  418. 

—  —  n.  v.  leptophyllum  Belli 

IL  418. 

—  latifolium    L.    544.    —  IL 
61.  391.  392.  430. 

—  Nestleri  IL  412. 

—  prutenicum  L.  544.  —  IL 
403. 

Lasia  750. 

Lasiagrostis    Calamagrostis   IL 

402. 
Lasiopogon  IL  211. 
Lasiorhiza  purpurea  IL  107. 
i  Lasiosiphon  IL  206. 


536 

Lastarriaea  II.  118. 
Lasthenia  conjugens   Greene 

II.  109. 
Lastraea  787. 

—  Dryopteris  788. 

—  Filix  femina  7S7. 

—  Oreopteris  187. 

—  Phegopteris  788. 

—  Thelypteris  787. 
Lastrea  filix  mas  586. 

Richardsi  586. 
Latbraea  33.  34.  682.  739.  740. 
741.  780. 

—  clandestina  781. 

—  squamaria  33.  34.  682.  739. 
740.  741.  780.  781.  -  II. 
391.  408. 

Lathyrus  94.  695.  733. 

—  affinis  II.  216. 

—  alatus  764. 

—  angulatus  II.  411. 

—  Aphaca  742. 

—  asphodeloides  Gr.  et  Gdr. 
II.  417. 

—  brachypteius   Cel.  II.  222. 

—  Cicera  L.  II.  89. 

—  ensifolius  IL  381. 

—  filiformis  Gay.  II.  381. 

—  Layardi  J.  Ball,  II.  222. 

—  Magellanicus  II.  114. 

—  maritimua  II.  49.  414.  415. 

—  montanus  II.  57.  394. 

—  Ochrus  L.  II.  89. 

—  odoratus  661. 

—  paluster  II.  153.  431. 

—  pratensis  II.  222.  —  P. 
329. 

—  sativus  L.  II.  89. 

—  setifolius  II.  410.  411. 

—  silvestris  II.  56.  401. 

—  spathu latus  Cel.  II.  222. 

—  sphaericus  II.  410. 

—  tenuifolius  II.  410. 

—  tuberosus  742.  —  II.  391. 
Latua  Phil.  506. 

Launaea  lampsanoides  Franch. 

II.  171. 
Lauraceae   404.  460.  555.  571 

—  IL  188.  268. 
Laurelia  Juss.  464.  772.  —  IL 

268. 

—  rediviva  Ung.  IL  251. 
Laurencia  41.  116.  130.  133. 

—  hybrida  640. 


Lastarriaea  —  Lecanora  fusca. 

Laurencia  indica  HaucJc.  127. 

—  obtusa  127.  671. 
Lauridia   multiflora   Engl.  IL 

200. 
Lauriphyllum  Gaudini  Natli.  IL 

256. 
Laurus  23.  427.  771.  —  IL  50. 

132.  212.  —  P.  278. 

—  Agatbopbyllum    Ung.    IL 
251. 

—  Campbora  681.  723.  —  IL 
212. 

—  cinnamomum  IL  212. 

—  Decaisneaua  Heer  IL  250. 

—  Forbesi  de  la  H.  IL  250. 

—  glauca  Hort.  23. 

—  grandifolia  EU.  IL  251. 

—  gratissima  IL  212. 

—  Haidingeri  EU.  IL  251. 

—  Heliadum   Ung.  IL  251. 

—  nectaudroides  EU.  IL  251. 

—  nobilis  L.    23.   —  IL  152. 
216.  277. 

—  ocoteaelolia  EU.  IL  251. 

—  Persea  48.  —  IL  128. 

—  phoeboides  EU.  IL  251. 

—  primigenia  Heer  IL  250. 

—  primigenia  Ung.  IL  251. 

—  princeps  Heer  IL  251. 

—  Swoszowiciana  £/«</.  IL  251. 

—  tetbranteroides  EU.  11.251. 
Lavandula  latifolia  IL  412. 

—  Spica  55. 

—  Stoechas  IL  411. 
Lavatera  731.  788.  —  IL  145. 

—  arborea  IL  408. 

—  hispida  IL  191. 

—  plebeja  Sims.  IL  87. 

—  phoenicea  742. 

—  thuringiaca  L.  540.  742.  — 
IL  435.  437. 

Lavoisiera  II.  122. 

—  angustifolia  IL  123. 

—  imbricata  IL  123. 
Lavrea  Mexicana  IL  147. 
Lawia  Tul.  481. 
Lawieae  481. 

Leandra  cappillaris    liaddi   IL 
122. 

—  coriacea  IL  124. 

—  ecbiuata  IL  124. 

—  Schwackei  IL  124. 

—  sessilitiora  IL  124. 

—  tomeutosa  IL  124. 


Leathesia  664. 

Lecanactis  Körb.  351.  362. 

—  californica  Tuck.  362. 

—  tenella  Krplhbr.  353. 
Lecania  360. 

—  nigrella  Müll.  Arg.  350. 

—  punicea  364. 

—  subpumcea  Müll.  Arg.  364. 

—  sulphurella  Müll.  Arg.  351. 
Lecanora  359.  360.  365. 

—  albellina  Mull.  Arg.    350. 
367. 

—  albidofusca  Nyl.  361. 

—  assimulans    Wainio  361. 

—  aurantiaca  359. 

—  badia  364. 

—  badiola  Müll.  Arg.  364. 

—  bella  Nyl.  351. 

—  Bellidiastruni    Müll.    Arg. 
348. 

—  bibula  Tayl  350. 

—  bicolor   Wainio  361. 

—  callopisma  Ach.  357. 

—  camptidia  Tuck.  364. 

—  carnella  Nyl.  366 

—  carneo-flava    Midi.     Arg. 
349.  350. 

—  cenisea  Ach.  358. 

—  cinerea  Nyl.  358. 

—  cirrochroa  Ach.  356. 

—  coarctata  350. 
n.  v.  lirellina  350. 

—  coarctatula  Müll.  Arg.  350. 

—  comminuta  Tayl.  350. 

—  confragosa  359. 

—  couizaea  Nyl.  349. 

—  crassilabra  Müll.  Arg.  350. 

—  Daltoniae  Tayl.  350. 

—  decipiens  (Arn.)  356. 

—  dentilabra  Tuck.  350. 

—  dichroa  Hook.  f.  et  Tayl. 
350. 

—  dissidens  Nyl.  356. 

—  Drummondii  Taul.  350. 

—  elegans  (Link.)  356. 

—  endococcinea   Wainio  361. 

—  epiphora  Tayl.  350. 

—  erytbrantha  Tuck.  364. 

—  erythrosticta  Tayl.  350. 

—  ferruginea  361. 

—  tibrosa  Müll.  Arg.  348. 

—  flavidula  Müll.  Arg.  349. 

—  floridana  Tack.  364. 

—  fusca  Müll.  Arg.  363. 


Lecanora  gypsophilae  —  Lejeuuea  bicolor. 


537 


Lecanora   gypsophilae    Wainio 
361. 

—  horiza  Ach.  367. 

—  horizoides  Müll.  Arg.  364. 

—  hypomelaena  Krplhbr,  364. 

—  hypotartarea  Nyl.  366. 

—  intricata  350. 

—  intumeseens  Ebh.  367. 

—  leucoxiintha.31ull.Arg.  349. 
350. 

—  limitosa  Nyl.  359. 

—  lobulata  Smrft.  356.  361. 

—  microphthalma  Hook.  f.  et 
Tayl.  350. 

—  millegrana  Tayl.  346.  367. 

—  miniatula  Nyl.  356. 

—  rourorum  Hcffm.  356. 

—  obliterascens  Nyl.  356. 

—  ocellulata  Müll.  Arg.  348. 

—  ocbroleuea  Müll.  Arg.  350. 

—  pallido-fusca  Krplhbr.  350. 

—  parella  366. 

—  parella  Ach.  367. 

—  per ten  uescens  Nyl.  361. 

—  piniperda  Kbr.  367. 

—  plumbella  Nyl.  359. 

—  praedolosa  Nyl.  350.  366. 

—  praefinita  Nyl.  361. 

—  quartzina  Nyl.  359. 

—  scabra  Wainio  361. 

—  scöpularis  Nyl.  356. 

—  sibirica  Müll.  Arg.  349. 

—  silesiaca  Stein  357. 

—  sophodes  361. 

—  subanceps  Nyl.  361. 

—  subcrenulata     Müll.    Arg. 
350. 

—  subfusca    Ach.    345.    348. 
358.  359.  364. 

—  subintricata  (Nyl.)  Th.  Fr. 
358. 

—  sulphurea  Ach.  367. 

—  sulphureo-atra  Nyl.  350. 

—  syrophagea  (Ach.)  357. 

—  tegularis  Ehrh.  356. 

—  triseptata    Wainio  361. 

—  umbrino-fusca  361. 

—  umbrino-nigra  361. 

—  versicolor  Hook.  f.  et  Tayl. 
350. 

—  vigilans  Tayl.  350. 

—  xantholyta  Nyl.  357. 

—  xanthomelaena  Müll.  Arg. 


Lecanora    xanthophana     Nyl. 
351. 

—  ZwackhiaLa  361. 
Lecanorchis  Bl.  469. 
Lecidea  Fr.  359.  360.  361.  362. 

366. 

—  adumbrans  Nyl.  351.  366. 

—  albido-plumbea  Hook.  f.  et 
Tayl.  351. 

—  arenacea  Müll.  Arg.  364. 

—  argillacea  Bell.  358. 

—  atroferrataB  ranth.etGrönl. 
357. 

—  azurella  Müll.  Arg.  367. 

—  bacillifera  359. 

—  conflectens  Nyl.  366. 

—  corallina  Eschiv.  354. 

—  crocina  Krplhbr.  364. 

—  cruciaria  Tuck.  362. 

—  crustata  367. 

—  crystallifera  Tayl.  348. 

—  declinis  Nyl.  366. 

—  diffluens  Nyl.  366. 

—  disjungenda  Crombie  351. 

—  emergens  Tayl.  351. 

—  endocblora  Tayl.  346. 

—  epichlorotica    Müll.    Arg. 
367. 

—  Faxinensis  Müll.  Arg.  351. 

—  Fuegieusis  Nyl.  3(56. 

—  glauca  Tayl.  351. 

—  halouia  Ach.  345. 

—  bomalotera  Nyl.  351. 

—  impolita  Müll.  Arg.  367. 

—  intermixta  Nyl.  358. 

—  Kaieida  Tayl.  351. 

—  lateritia  Tayl.  351. 

—  lividula  Müll.  Arg.  367. 

—  luridonigra  Nyl.  366. 

—  maniillata  Hook.  f.  et  Tayl. 
351. 

—  Manni  Tuck.  362. 

— -  nuirg'miü.eiLa.Hook.f.etT'ayl. 
351. 

—  Mauritiana  Tayl.  351. 

—  melastegia  Nyl.  366. 

—  microphyllina  Nyl.  364. 

—  micytbo  Tuck.  362. 

—  millegrana  364. 

—  montevideusis    Müll.   Arg. 
363. 

—  obludens  Nyl.  366. 

—  oculans  Nyl.  366. 

—  otagensis  Nyl.  351. 


Lecidea  pallidocervineaXrpM&r. 
350. 

—  parasema  364. 

—  patellarina  Nyl.  366. 

—  phaeomela  Nyl.  351. 

—  planetica  Tuck.  362. 

—  pulcherrima   Wainio  361. 

—  pycnosema  Nyl.  366. 

—  sarcogynoides  Körb.  358. 

—  spuria  Ach   358 

—  stellulata  364. 

—  subcontinua  Nyl.  351. 

—  subjuncta  Nyl.  364. 

—  subplicata  Nyl.  351. 

—  subrubiformis  Wainio  361. 

—  tenebrosa  Flot.  357. 

—  tesselina  Tuck.  351. 

—  thysanota  ZWfc.  351. 

—  vexabilis  Nyl.  359. 
Lecidella  348. 

—  enteroleuca  345. 
Lecostemon  Moc.  et  Sesse  446. 
Lecythis  426. 
Ledothamnus  II.  68. 

Ledum  492.  778.  —  II.  50. 

—  groenlandicum  II.  162. 

—  palustre   IL   41.     68.     99. 
162. 

Leersia  hexandra  II.  202.    180. 

—  oryzoides  Siv.  554. 

—  Virginica,  P.  297. 
Lefrovia  Franchet,  N.  G.  447. 

—  rbaponticoides  447. 
Leguminosae  II.  189. 
Leguminosenkuöllchen  17.  668. 

750.    751.  —  II.  339.  340. 

u.  f. 
Leguminosites  IL  257. 
Leiochilus  476. 
Leiodermaria  Gold.  II.  266. 
Leiogramma  lateritium  JSschw. 

353. 

—  lobatum  Fschw.  353. 

—  Lyellii  Fschw.  353. 

—  pruinosum  Eschio.  353. 

—  sericeum  Eschiv.  353. 

—  umbrinum  Eschw.  353. 
Leiomitra  flaceida  Spruce  388. 

—  tomentosa  Spruce  388. 
Leiophyllum  492. 

—  buxifolium  II.  67. 
Leioscypbus  391. 
Lejeuuea  391. 

—  bicolor  N.  387. 


538 


Lejeunea  brevifissa  —  Lepiota  amiantina. 


LejeuDea  brevifissa  G.  390. 

—  calcarea  Lib.  384. 

—  cepbalandra  Spruce  387. 

—  cerina  L.  et  L.  387. 

—  filiformis  (Sw.)  387. 

—  flava  Sw.  387.  390. 

—  geophila  Spruce  387. 

—  glaucescens  Gottsche  387. 

—  -  Glaziovii  Spruce  387. 

—  globosa  Spruce  387.    . 

—  gfacillima  391. 

—  bolostipa  &  387. 

—  inconspicua  381. 

—  langukla  N.  387. 

—  lignicola  Spruce  387. 

—  lucens  Tayl.  387. 

—  Mackayi  Spreng.  383. 

—  Mollen  St.  388. 

—  Mougeotii  387. 

—  ovata  Tayl.  377.  383. 

—  paucifolia  Spruce  387. 

—  polycarpa  N.  387. 

—  polycephala  Spruce  387. 

—  Selloviana  St.  387. 

—  serpyllifolia  378.  384. 

—  subelobata  391. 

—  suriuamensis  387. 

—  sympborata  Spruce  387. 

—  tamariscina  B.  S.  387. 

—  tenuicaulis  Tayl.  387. 

—  terricola  Spruce  387. 

—  tortuosa  388. 

—  trifaiia  N.  387. 

—  trochantba  Spruce  387. 

—  xanthocarpa    L.    L.     387. 
S90. 

Leuianea  159.  1G0.  161.  162. 

—  adulta  Kg.  162. 

—  fluviatilis   Wartmann   162. 
nodosa  Kg.  162. 

—  Tbiryana   Wartmann  162. 
Lembidium  dendroides  391. 
Lembo8ia  macrospora  S.  et  P. 

283. 
Lemna  533. 

—  gibba  II.  392.  425. 

—  minor  II.  177.  190.  422. 

—  polyrbiza  II.  385. 

—  trisulca   641.  644.  645.   - 
II.  408. 

Lemnaceae  II.  189. 
Leus  esculema  Mnch.  II.  89.  92. 
Lentibulariaceae  II.  189. 
Lentinus  aturensis  P.  et  G.  287. 


Lentinus  lepideus  Fr.  264.  305. 
585. 

—  nicobarensis  Reich.  282. 

—  orinocensis  P.  et  G.  287. 

—  suffrutescens  280. 

—  tenuipes  S.  et  P.  282. 
Lenzites    atro-parpurea    Sacc. 

333. 

—  sepiaria  Fr.  305. 

—  sinensis  Cooke  294. 

—  vialis  305. 
Leocarpus  311. 

Leonotus  nepetifolia  II.  133. 
Leontiee  441. 

—  Armeuiaca  Boivin.  II.  219. 

—  Cbrysogonum  441. 

—  Leontopetalum  II.  213.  216. 

—  minor  Boiss.  II.  219. 
Leontochir  Ovallei  Ph.  II.  118. 
Leontodon  741. 

—  autnmnalis  85.  523.  —  II. 
49.  92. 

—  hastilis  L.  536.  —  II.  288. 
423. 

—  incanus  IL  61. 

—  proteif'ormis   Vill.  II.  418. 

—  Taraxacum  597. 

—  tuberosum  IL  212. 
Leoutonyx   glomeratus  IL  195. 
Leontopodium   B.  Br.  IL   64. 

65.  214. 

—  alpinum  Cass.  IL  48.  105. 
214. 

—  Himalayauum  DG.  IL  105. 
Leonurus  Cardiaca  II.  152.  425. 

—  sibiricus  II.  177. 
Leotia  rufa  Bostr.  277. 
Lepacbys  pinuata  IL  151. 
Leperoma  391. 
Lepidium  IL  211. 

—  antiquum  Heer  IL  268. 

—  arbusculum  II.  182. 

—  -    Draba  590.  —  IL  97.  393. 

—  foliosum  IL  190. 

—  graminifolium  IL  424. 

—  intermediuin  IL  148. 

—  latifolium    II.    396.    —    P. 
282. 

—  lyratum  IL  221. 

—  majus  IL  402. 

—  micrantbum  IL  64.  392. 

—  monta.nnrn,  P.  330 

—  perfoliatum    IL    60.    433. 
437. 


Lepidium    Picbleri    Boiss.    IL 
221. 

—  ruderale  IL  60.  191. 

—  sativum  14.  605.  624. 

—  virgiuicum  L.  IL  130. 151. 
411. 

Lepidobalanus  Enal.  452. 
Lepidodendron    Stbg.   IL    239. 
243.  266.  267. 

—  aculeatum  IL  243. 

—  Haidingeri  Ettgsh.  IL  245. 

—  Jaraczewskii  Zeill.  IL  243. 

—  pulvinatum      Tondera     IL 
245. 

—  rhodumnense  IL  267. 

—  Veltheimianum  IL  240. 

—  Wortheui  Lesqu.  IL  243. 
Lepidoderma  311. 

—  stellatum  Mass.  294. 
Lepidophloeos  IL  243. 
Lepidopbyllum  IL  243. 

—  lanceolatum  IL  243. 

—  minutum  Schmalh.  IL  245. 

—  quadraugulare    Gray.     IL 
116. 

—  trianguläre  Zeill.  IL  243. 
Lepidosperma    gladiatum.     IL 

191. 
Lepidostrobus  IL  243. 

—  Olryi  Zeill.  243. 

—  spinosus  Kidst.  IL  242. 

—  variabilis  sp.  IL  248. 
Lepidozamia  Peroffskyaua  761. 
Lepidozia  391. 

—  capillaris  (Sw.)  387.  391. 

—  capilligera  Lindenb.  391. 

—  commutata  St.  388. 

—  geniculata  Pears.  391. 

—  gracillima  391. 

—  inaequalifolia  Lindnp.  387. 

—  nemoides  Tayl.  391. 

—  quadrifida  Tayl.  391. 

—  plumaeformis   Spruce  387. 

—  reptans  Dum.  384. 

—  truncatella  (NeesJ  391. 

—  verrucosa  St.  388. 

—  verticillata  Garr.  391. 
Lepigonum  marinum  775. 

—  salin  um  775. 

—  segetale  IL  396. 
Lepinia  IL  176. 
Lepionurus  468. 

Lepiota  albiceps    P.  et  G.  287. 

—  amiantina  278. 


Lepiota  arenicola  —  Lencodon  Stevenii. 


539 


Lepiota  arenicola  Pech.  283. 

—  carminea    Bat.    et    Gaill. 
287. 

—  diffracta  P.  et  G.  287. 

—  echinellus   Quel.   et   Bern. 
333. 

—  hispida  333. 

—  nictophila  Ell.  333. 

—  Pyrenaea  Quel.  278 

—  Schulzeri  Klchbr.  333. 

—  Zamurensis  P.  et  G.  287. 
Lepolichen    granulatus     Müll. 

Arg.  352. 
Leprobacillus  213. 
Lepraria  359. 
Leptangium  390. 
Leptobryum  390. 

—  pyriforme  385. 
Leptocaulis    pateus    Niitt.    IL 

156. 

—  inermis  Nutt.  IL  156. 
Leptochaete   stagnalis   Hansg. 

121. 
Leptodera  IL  333. 

—  terricola  IL  293. 
Leptodon  Smithii  Mohr  389. 
Leptodontium  Hpe.  379. 

—  Joannis    Meyeri    C.  Müll. 
389. 

—  radicosum  Mitl.  388. 
Leptogium  358.  359    360.  365. 

—  chloromelaenum  Nyl.  358. 

—  laevius  Nyl.  363. 
Leptoglossis  Benth.  506. 
Leptolegnia  de  By.   N.  G.  214. 

—  caudata  de  By  314. 
Leptolejeunea  elliptica  L.  et  L. 

387. 
Leptomeria  II.  87. 

—  gracilis  Ett.  II.  251. 

—  oeningensis  Heer  IL  251. 
Leptonia  euchlora  (Quel.)  281. 

—  Turei  Bres.  281. 
Leptomitus  248.  308.  314.  315. 

—  lacteus  315. 
Leptonema  Beinice,  N.  G.  156. 

157.  664. 

—  fasciculatum  Beinke  156. 
Leptopeziza  Bostr. ,  N.  G.  277. 

108. 

—  groenlandica  Bostr.  277. 
Leptophrys    Kützingii    Zopf 

313. 
Leptopleura  Casp.  465. 


Leptoporus     tepbroleucus    Fr. 
278. 

—  Wynnii  Bk.  et  Th:  278. 
Leptopyrum  489. 
Leptorhahdos  Schrenk.  504. 
Leptospermum    laevigatum    IL 

190. 

—  lanigerum  IL  190. 

—  scopariumPwsi.  II.  87. 190. 
Leptosphaeria  322.  324.  325. 

—  algida  Bostr.  277. 

—  Ammopbilae  Behm.  325. 

—  caespitosa  Nssl.  289. 

—  carduina  Pass.  295. 

—  Chelidonii  Syd.  289. 

—  Cibostii  Ces.  et  de Not.32b. 

—  conferta  Nssl.  289. 

—  Corae  Bat.  294. 

—  fallax  Berl.  297. 

—  tilamentosa  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  Galiorum  278. 

—  litoralis  Sacc.  325. 

—  Lucilla  Sacc.  297. 

—  Lycii  Pass.  278. 

—  Medicaginum  Sacc.  297. 

—  moäesta,  (Desm.JAivd.  325. 

—  multiseptuta  Wint.  289. 

—  Oxyrias  Bostr.  277. 

—  Passerinii  Sacc.  325. 

—  patellaeformis  Pass.  295. 

—  Periclymeni  Oud.  280. 

—  pleurospora  Behm  289. 

—  pratensis  278 

—  Ranunculi  Bostr.  277. 

—  Resedae  Pass.  294. 

—  rbizomatum  Pass.  295. 

—  rubidum  Sacc.  289. 

—  Salviae  Pass.  295. 

—  Sanguisorba  Karst.  325. 

—  setosa  Nssl.  325. 

—  Spiraeae  Karst.  294. 

—  Tini  Ell.  et  Everh.  285. 

—  vagabunda  Sacc.  324.  325 

—  Vahlii  Bostr.  277. 
Leptostomum  390. 
Leptostroma  Bromeliae  P.  et  G 

288. 

—  berbarum  Lk.  280. 

—  Pinastri  Desm.  IL  338.  352 
LeptostromellaancepsPass.296 
Leptotaenia  IL  139. 
Leptotes  469. 

Leptotheca  390. 


Leptotrema  flavicans  Müll.  Arg. 
364. 

—  umbratum  Müll. Arg.  356. 
Leptotricbum  Hpe.  379. 

—  flexicaule  Hpe.  382. 

—  flexicaule  Sehr.  379. 
Leptothrix  234. 

—  buccalis  234. 

—  raaxima  buccalis  234. 

—  ochracea  Ktz.  239.  675. 
Leptotbyrium  Betulae  Lib.  279. 

—  castanicolum  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  Cycadis  Pass.  296. 

—  Melampyri  Bäuml.  281. 

—  Veronicae  Lib.  279. 
Lepturus  II.  212. 

—  filiformis  II.  410.  414. 

—  ineurvatus  IL  410.  414. 
Lescuraea  379. 

Leskea  379.  390. 

—  claviramea  G.  Müll.  389. 

—  nigrescens  Kindb.  385. 
Lespedeza  Mich.  IL  214.  —  P. 

291. 

—  sericea  Miq.  II.  214. 

—  striata  566.  —  IL  55.  92. 

—  violacea  533.  —  IL  151. 

—  Yunnanensis,  P.  294. 
Lessertia  benguelensis  IL  194. 

—  emarginata  Schinz  IL  198. 

—  iticana  Schinz  IL  198. 
Lessonia  130. 
Letbagrium  360. 
Letbocolea  391. 

—  vulgare  Hpe.  378. 
Leucadendrou  489. 
Leucaena  glauca  IL  176. 
Leucanthemum  atratum  II.  52. 

—  coronopifolium  Gr.  et  Gdr. 
IL  418. 

—  graminifolium  IL  411. 

—  montanum  II.  400. 
Leucas  altissima  Engl.  201. 

—  capensis  IL  195. 
Leuceria  tenuis  II.  117. 
Leucobryum;  390.  391.  711. 
Leucocarpus  Don.  504. 
Leucocorync  IL  117. 
Leucodon  379    390. 

—  caucasicus    Milde  et   Jur. 
378. 

—  sciuroides  Schw~  377.  382. 
~  Stevenii  G.  Müll.  378. 


540 


Leuconostoc  quercus  —  Linosyris  villosa. 


Leuconostoc  quercust7aco&y260. 
Leucojum  aestivum  657. 

—  autumnale  II.  212. 

—  vernum  528.  549.  600.  634. 
II.  410. 

Leucomeris  II.  158. 
Leucophylleae  503. 
Leucophylhim  H.B.  503. 

—  Texanum  II.  149. 
Leucopogon  albicans  II.  177. 

—  Richei  B  Br.  IL  87. 
Leucorchis  471. 
Leuzea  conifera  II.  410. 
Lewisia  rediviva  IL  91. 
Leyssera  IL  211. 

—  capillifolia  IL  210. 
Lhotzkya  glaberima  IL  191. 

—  Smeatoniana  IL  191. 
Liagora  rugosa  Zan.  127. 
Liatris  punctata  IL  149. 

—  pycnostachya  IL  151. 
Libanotis  All.  509. 

—  leiocarpa  IL  428. 

—  moutana  Crtz.  543.  IL  56. 
Libertia  554. 

Libocedrus  720.  —  IL  114. 

—  decurrens  Torr.  IL  142. 143. 

—  salicornioides  JEndl  sp.  IL 
251. 

—  tetragona  II.  114. 
Licania  Aubl.  446. 

Liehen  argillaceus  Bell.  348. 
Lichenopsis  spbaeroboloides 

Schw.  326. 
Licht  86  u.  ff. 
Licuala  IL  175. 
Ligea  Glaziovii    Warm.  481. 
Ligeria  Dcne.  457. 
Lignin  624. 
Ligusticum  IL  139. 

—  antipodum  IL  107. 

—  apiifolium  IL  140. 

— -  Canbyi   Coult.  et  Böse  IL 
155. 

—  montanum  Bth.  et  Hook.  IL 
155. 

—  Porten   Coult.  et  Böse  IL 
155. 

—  scopulorum  II    140. 

—  Seguierii  IL  423. 
Ligularia  IL  171. 

IL  50.  —  P. 
274. 
autiquum  EU.  IL  252. 


Ligustrum  77 


Ligustrum  japonicum  462.  731. 
—  IL  309.  335. 

—  vulgare  L.   589.  590.  638. 
658.  —  IL  45.  408. 

Liliaceae  460.  548.  555.  575.  — 

IL  189.  270. 
Lilium  85.  533.  601.  653.  718. 

724.  —  IL  153. 

—  Brownii  IL  172. 

—  bulbiferum  422.  555. 

—  candidum  L.  427.  594.727. 

—  Cauadense  IL  33. 101. 138. 
144.  153. 

—  croceum  575. 
Duchartrei  IL  172. 

—  giganteum  IL  172. 

—  Henryi  Baker  IL  172. 

—  laneifolium  422. 

—  longiflorum  IL  103.  172. 

—  Martagon  555.  —  IL  425. 
430.  431.  436.  —  P.  281. 

—  Philadelpbicum  IL  147. 

—  pulchellum  Fisch.  IL  103. 

—  speciosum  IL  172. 

—  superbum  IL  144.  153. 

—  tenuifolium  Fisch.  IL  103. 

—  tigrinuin  422.  575.  661.  — 
IL  172. 

Limatodes  Lindl.  475. 
Limeum  aethiopicum  IL  193. 

—  viscosum    Fenzl.   IL    193. 
198. 

Limnantbenmm  774. 

—  indicum  IL  177. 

—  nymphaeoides  IL  371.  396. 
Limnobium  379. 

—  stoloniferum  458.  459.  529. 
782.  783. 

Limuochlideae  163. 
Liinodorum  472.  —  IL  59. 

—  abortivum  IL  409. 
Limosella  L.  504.  —  IL  167. 

—  aquatica  IL  114. 
Linaria     T.     504.    —    IL    59, 

211. 

—  agglutiuans  IL  209.  210. 

—  alpina    MM.    434.    —   IL 
167.  408.  424. 

—  —  var.  glacialis  Brgg.  434. 

—  arvensis  IL  391. 

--  Canadensis  IL  149. 

—  Cymbalaria  605.  —  P.  320. 

—  dissita  IL  209.  210. 

—  Elatine  IL  425. 


Linaria  euxina  Velen.  IL  422. 

—  floribunda  IL  213. 

—  heteropbylla  IL  211. 

—  italica  Trev.  IL  419. 

—  minor  IL  56. 

—  reflexa  IL  209   210. 

—  rubrifolia  IL  411. 

—  spuria  767.  —  IL  423. 

—  striata  IL  395. 

—  tbymifolia  IL  414. 

—  tripbylla  MM.  IL  419. 

—  tristis  IL  210. 

—  viseida  IL  408. 

—  vulgaris  IL  151.  425. 

—  vulgaris  L.  94. 

—  vulgaris  MM.  603. 

—  vulgaris  X  striata  IL  412. 
Linariopsis   Wehv.  504. 
Lindbladia  311. 
Lindenbergia  Lehm.  504. 
Lindenia  Vitiensis  IL  177. 
Lindera  771. 

—  Benzoin,  P.  284. 

—  fragrans  Oliv.  IL  171. 

—  Griffithii  Meissn.   IL  172. 

—  obovata  Franch.  IL  172. 

—  puberula  Franch.  IL  172. 

—  sericea  IL  172. 
Lindnera  Bchb.  508. 

—  Americana  L.  508. 

—  Carlsruhensis  Simk.  508. 

—  Caroliniaua  MM.  508. 

—  cordata  MM.  508. 

—  tiaeeida  Host.  508. 

—  flavescens  A.  Br.  508. 

—  rioribunda  A.  Br.  508. 

—  heteropbylla   Vent.  508. 

—  Hegyesensis  Simk.  508. 

—  Japonica  Miq.  508. 

—  Juranyiana  Simk.  508. 

—  leptophylla  Vent.  508. 

—  Mandschurica  Bupr.  508. 

—  Mexicana  Schi.  508. 

—  Miqueliana  Maxim.  508. 

—  neglecta  Spach.  508. 

—  Pekinensis  Bupr.  508. 

—  viridis  Bei/er  508. 
Lineae  IL  189. 
Linnaea  IL  50. 

—  borealis  L.  567.  —  IL  50. 
60.  152.  154.162.391.434. 

Linospora  maculaecola  P.  et  G. 

287. 
Linosyris  villosa  L.  IL  422. 


Linosyris  vulgaris  —  Lomaria  capensis. 


541 


Linosyris  vulgaris,  P.  280.  289. 
Linum  85.  523.  624.  —  II.  58. 
145.  —  P.  296. 

—  angustifolium  Huds.  II.  100. 
281. 

—  asperifolium  II.  209. 

—  austriacum  L.  II.  433. 

—  Berlandieri  II.  14S. 

—  Boissieri  Asch,  et  Sint.  II. 
221. 

—  campanulatum  Vis.  II.  403. 
410. 

—  cathartieum  II.  437. 

—  decumbens  II.  413. 

—  elegans  Spr.   II.  403.  429. 

—  hirsutum  II.  424.  —  P.  289. 

—  humile  IL  1U0.  281. 

—  laeve  II.  423. 

—  marginale  A.  Cunn.  II.  87. 

—  multicaule  II.  148. 

—  Munbyanum  Boiss.etRent. 
II.  380. 

—  oligocenicum  Conw.  IL  269. 

—  Orientale  IL  216. 

—  perenne  IL  60.  150.  159. 

—  Reuteri  Boiss.  et  Hausskn. 
IL  221. 

—  rigidum  IL  150. 

—  salsoloides  IL  409. 

—  salsoloides  Lam.  IL  418. 

—  spicatum  IL  217. 

—  squarrosum  IL  211. 

—  suffruticosum  IL  409. 

—  sulcatum  IL  150.  151. 

—  tenuifolium  IL  412. 

—  usitatissimum  103.  658.  — 
IL  253. 

—  Virginianum  IL  154. 
Liparis  476.  —  IL  179. 

—  Bernaysii  F.  v.  M.  IL  85. 

—  chloroxantba  Hance  476. 

—  densiflora  A.  Rieh.  476.  — 
IL  85. 

—  elegans  Lindl.  476.  —  IL 
179. 

—  elegantissima  Host.  IL  85. 

—  intermedia  Rieh.  IL  85. 

—  Loeselii  IL  392. 

—  nepalensis  IL  179. 

—  plicata  Franchet  476. 

—  priochilus  Lodd.  IL  85. 

—  Trimenii  Ridley  477.  —  IL 
179. 

—  venosa  Ridley  477.— 11.179. 


Lippia  nodiflora  Rieh.  IL  175. 
177. 

—  repens  L.  IL  411. 

—  serotina  Thur.  574. 
Lipocbaete     Aprevalliana     IL 

186. 

—  connata  IL  186. 

—  flexuosa  IL  186. 

—  hastata  IL  184. 

—  lobata  IL  186. 

—  peduneularis  IL  186. 

—  subcordata  A.  Gray  11.  186. 
Lipocarpba  IL  131. 

—  Sellowiana  IL  129. 

—  spbacelata  IL  129. 
Lipostoma  500. 

—  campanuliflorum  500. 
Liquidambar   722.   —   II.   257. 

275. 

—  europaeum  AI.  Br.  11.251. 

—  formosana  fossilis  IL  257. 

—  styraeiflua  L.  721.  —  IL 
52.  130.  —  P.  285. 

Liriodendron  64.  743.  —  IL  47. 
64.  268.  275.  276. 

—  Maakii  Heer  IL  272. 

—  primaevum  Newb.  IL  272. 

—  Procaccinii  Ung.  IL  272. 

—  tulipifera  L.  IL  272.  462. 
595.  666.  742.  756.  —  P. 
295.  336. 

Lissanthe  IL  87. 

Lissocbilus     giganteus     Welw. 

IL  204. 
Listera  cordata  IL  397. 

—  ovata  81.  —  IL  411. 
Lithoderma  663. 

—  fatiscens  IL  41. 
Lithoicia  360. 
Lithospermum  IL  211. 

—  angustifolium  IL  152. 

—  arvense  L.  IL  28.  63.  138. 
152.  210.  216 

—  canescens  Michx.  IL  149. 
152. 

—  graminifolium  IL  104. 

—  officinale  596. 

—  prostratum  IL  104. 

—  purpureo-coeruleumll.397. 
425. 

—  rosmarinifolium  IL  104. 

—  tubuliflorum  Greene  IL  137. 
Lithothamnion  133. 

—  polymorphen  IL  41. 


Lithothelium  paraguayense 

Müll.  Arg.  365. 
Litria  caustica  IL  117. 
Litsaea  567.  771. 

—  miocenica  EU.  IL  251. 
Littonia  555. 

—  Hardeggeri  Beck  IL  205. 

—  Revoili  Franch.  IL  205. 

—  Sandersonia  555. 
Littorella  480. 

—  lacustris  782.  —  IL  391. 
Livistona  IL  323. 

—  australis  Mart.  IL  87. 
Lixus,  P.  309. 

Lizonia  Thalictri  Rostr.  277. 
Lloydia  serotine  Reich.  555.  — 

IL  419. 
Loasa  atriplieifolia  Presl  567. 

—  aurantiaca,  P.  280. 

—  sclareaefolia  IL  117. 

—  triloba  IL  117. 
Lobaria  359.  366. 
Lobarina  366. 
Lobelia  743. 

—  acuminata  Cham.    IL  184. 

—  angustifolia  Cham.  IL  184. 

—  cardinalis  743. 

—  Dortmanna  II.  391. 

—  hypoleuca  IL  184. 

—  spicata  IL  154. 

—  syphilitica  L.  95.  555.  — 
II   151. 

—  urens  IL  421. 

—  yueeoides  IL  184. 
Lochia  IL  206. 
Lockhartia  cladoniophoraiüc&ö. 

f.  477.  —  IL  109. 
Loeflingia  IL  211. 

—  hispanica  IL  210. 
Logania  R.Br.  506. 
Loganiaceae  IL  189. 
Loiseleuria  492.  778.  —  IL  50. 

68. 

—  procumbens  IL  67.  68. 162. 
166. 

Lolium  italicum  Äl.Br.  535. 

—  multiflorum  IL  423. 

—  multiflorum  X  perenne  II. 
423. 

—  perenne  L.  422.598.  —II. 
253.  418. 

—  temulentum    IL    63.    394. 
401.  423. 

Lomaria  capensis  IL  191. 


542 


Lomaria  gibba  —  Lu/.ula  campestris. 


Lomaria  gibba  586. 

Lomatia  710. 

Lomentaria  160.  753.  754. 

—  kalifornica  160.  161. 
Loncbitis  oocidentalis  II.  202. 
Lonchomera  438. 
Lonchopteris  II.  243. 

—  Mantelli  Bgt.  II.  247. 

—  virginiensis  Font.  Ii.  260. 
Lonicera  552.  756.  —   II.   50. 

211. 

—  alpigena  II.  423. 

—  chrysantba  658. 

—  ciliata  II.  153. 

—  coerulea  II.  50.  287. 

—  flavescens  Hippel  II.  160. 

—  belvetica  Brgg.  434. 

—  implexa,  P.  295. 

—  japonica  558.  —  II.  144.' 

—  nigra  X  Xylosteum  454. 

—  Periclymenum  II.  57.  291. 

—  prisca  EU.  II.  252. 

—  pyrenaica  II.  412. 

—  viscidula  II.  216. 

—  Webbiana  II.  159.  160. 

—  Xylosteum  568.   —  II.  50. 
267.  431.  —  P.  296. 

Lopadium  bilimboides  Müll. 
Arg.  364. 

—  virens  Müll.  Arg.  364. 
Loperia  simplex  Neivb.  II.  261. 
Lophidium     compressum     Prs. 

296. 
Lophiocarpus  Burchellii  II.  195. 
Xiophiostoma  chrysosporium 

Karst.  277. 

—  excip  uliforme  Fr.  285. 

—  hysterioides  Ell.  et  Langl. 
285. 

—  implexum    Ell.   et    Everh. 
285. 

—  moridiouale  EU.  et  Everh. 
265. 

—  minima  Ell.  et  Everh.  285. 

—  Montanieuse  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  Pruni  Ell.  et  Everh.    285. 

—  steuostomum  Ell.  et  Everh. 
298. 

Lopbiotrema  duplex  Sacc.  289. 
Lopbocolea  382.  391. 

—  bidentata  Nees  384. 

—  coadunata  (Sw)  387. 

—  connataStc.  etNcesWS. 390. 


Lophocolea  fragrans    M.  et  de 
Not.  382. 

—  beteropbylla  Dum.  382. 
384. 

—  Hookeriana  395. 

—  Martiana  Nees  388. 

—  minor  Nees  384. 

—  Paraguayensis   Spruce 
387. 

Lophodermium  braehysporum 
Rostr.  II.  338. 

—  eladopbilum  (Lev.)  289. 

—  pinastri  Chev.  II.  352. 
Lopbogyne  Tul.  481. 
Lopbophyxis  Hook,  f.,  N.  6.  II. 

180. 

—  Maingayi  Hook.  f.  II.  180. 
Lopidium  390. 

Loranthaceae  460.  —  II.  189. 
Loranthus  567.    —  II.  37.  50. 

132. 

—  Circes  EU.  II.  252. 

—  europaeus  II.  425. 

—  Jon»iöorus  462.  731.  —  II. 
335. 

—  namaquensis  II.  193. 

—  Palaeo-Eucalypti  EU.  II. 
252. 

—  protogaeus  EU.  II.  252. 
272. 

Lorentziella    Giberti    C.  Müll. 

393. 
Loreya  arborescens  II.  122. 

—  minor  II.  122. 
Loroglossum  L.  C.  Eich.   474. 

—  bircinum  II.  410. 
Lotononis    claudestina    Benth. 

II.  197. 

var.  Steingroeveriana 

Schinz  II    197. 

—  Leobordea  II.  194. 

—  Marlothii  Engl.  II.  200. 
Lotos  DG,  465. 

Lotus  angusti8simus  II.  410. 

—  corniculatus  742.  —  II.  48. 
49.  57.  210.  286.  291.  414. 
415.  418.    -    P.  281. 

—  crassifolius  II.  415. 

—  drepanocarpus    II.   359. 
413. 

—  üobelia  II.  216. 

—  hispidus  II.  407. 

—  pusillus  II.  208.  210. 

—  tenuifolius  II.  402. 


Lotus  tenuis  IL  424. 

—  uliginosus   766.  —  II.  53. 
211.  324. 

Lourya  Baill.,  S.  G.  460. 

—  campanulata  460. 
Lowia  B.  Scortech.  464. 
Loxodiscus  II.  187. 
Loxopterygium  696.  —  II.  116. 

—  Grisebachii   Hier,   et  Bor. 
II.  116. 

—  Lorentzii  Ga.  IL  116. 

—  Sagottii  Hook.  f.  II.  116. 
Lubiuia  II.  75. 

Lucina  maxima  Mart.  II.  259. 
Ludwigia  polycarpa  II.  151. 
Lüderitzia    Scham.,  N.    G.   II. 
200. 

—  pentaptera  Schumi.  II.  200. 
Luetkea  sibbaldioides  Bongard. 

II.  83. 
Luffa  II.  16.  99. 

—  amara  Roxb.  II.  323. 
Luganaea    Scbinzii    Gurke    II. 

198. 
Luhea  731. 

Lumnit/.era  pedicellata  II.  174. 
Lunaria  rediviva  II.  59.  393. 
Lunularia    vulgaris    Mich.    79. 

384.  390. 
Lupinus  II.  92. 

—  albus  L.  658.  742.    -   II. 
89. 

—  angustifolius  658.  —  P.  IL 
341. 

—  capitatus  Greene  II.  137. 

—  digitatus  41.  667.  668. 

—  Franciscanus  II.  109. 

—  birsutus  661. 

—  ligulatus  Greene  II.  109. 

—  luteus    440.  742.  -  P.  II. 
341. 

—  malacopbyllus   Greene   II. 
109. 

—  perennis,  P.  IL  341. 

—  polycarpus  Greene  II.  137. 

—  subcarnosus  II.   148. 

—  variieolor  Steud.  II.  109. 
Luzula  B.  319. 

—  albida  IL  391. 

—  alopecurus  II.  107. 

—  angustifoliaCrrc/re.  548.535. 

—  arcuata  II.  159.  438. 

—  campestris  DC.  548.  —  II. 
57.  190. 


Luzula  comosa  —  Macrophoma  Ipomoeae. 


543 


Luzula  coniosa  II.  159. 

—  Forsten  II.  411. 

—  multiflora  IL  422. 

—  nivea  II.  402. 

—  nigricans  Pohl  548. 

—  parviflora  II.  161. 

—  pilosa  535.  —  II.  57.  408. 

—  spicata  II.  159.  408. 

—  sudetica  II.  40.  391. 
Luvunga  eleutherandia  568. 

—  Paramignya  568. 

—  scantlens  Harn.  568. 
Lycaste  469.  470. 

—  macrobullmm  IL  137. 

—  macropogon    Bchb.   f.    II. 
137. 

—  Skinneri  600. 
Lychnis  727. 

—  Cabulica  Auch.  IL  222. 

—  chalcedonica   IL  401.  436. 

—  dioica  606.  608.  —  IL  336. 
—  P.  305. 

~  diurna  606.  —  IL  104. 

—  flos  cuculi  IL  406. 

—  Githago  IL  151. 

—  Preslii  Sek.  592. 

—  vespertina  IL  151. 
Lychnophora    Blanchetii    Seh. 

bip.  IL  134. 

—  Itatiaiae  Wwr.  IL  134. 
Lychnothamnus  136. 
Lycium  L.  506.  —  IL  50. 118. 

—  afrum  IL  411. 

—  Andersoni  IL  147. 

—  arenicolum  IL  195. 

—  barbarum,  P.  281. 

—  cbinense,  P.  283. 

—  Hossei  Greene  IL  109. 

—  pallidum  IL  33.  107. 

—  vulgare  IL  152.  —  P.  284. 
297. 

Lycogala  311. 

—  minutum  S.  et  P.  282. 

—  terrestre  Fr.  280. 
Lycomormium  471. 
Lycoperdon  284.  334. 

—  Berkleyi  Mass.  334. 

—  Bovista  L.  298. 

—  Dominicensis  Mass.  294. 

—  excipulifoime  291. 

—  giganteum  208. 

—  Missouriense  Trel.  334. 
Lycopersicon  T.  505.  788.  —  IL 

306. 


Lycopersicum  Cerasiforme  506. 

—  esculentum  64. 

—  Puriforme  506. 
Lycopodineae  IL  189. 
Lycopodites  IL  213. 
Lycopodium  24.  726.  -  IL  239. 

259. 

—  alpinum  24.  —  IL  422. 

—  Billardieri  24. 

—  cariuatum  711. 

—  cernuum  24. 

—  Chamaecyparissus  IL  412. 

—  clavatum    24.    —    IL   394. 
410.  432. 

—  densuui  IL  191. 

—  Hippuris  711. 

—  inundatum  IL  410. 

—  laterale  IL  191. 

—  nummularifolium  711. 

—  Phlegmaria  24.  711. 

—  Salakense  Treub  711. 

—  Selago  24.  422.  —  IL  391. 
397. 

Lycopsis  444.  —  IL  60. 

—  arvensis  IL  60.  425. 

—  variegata  IL  423. 
Lycopus  europaeus  L.  546.  — 

P.  289. 

—  sinuatus  IL  152. 

—  Virginicus  IL  154. 
Lycoris  436. 

—  aurea  Herb.  436. 

—  radiata  Herb.  436. 

—  sanguinea  Maxim.  436. 

—  squamigera  Maxim.  436. 

—  straminea  Lindl.  436. 
Lygeum  IL  211. 

—  Spartium  IL  209. 
Lyginodendron  IL  240. 

—  oldhamianum  IL  239. 
Lygodesmia  aphylla  IL  149. 
Lygodites  aneimifolius  Beb.  et 

Ett.  sp.  IL  248. 

—  spathulatus  E.  Schulze  IL 
248. 

Lyngbya  investiens  Hauch.  127. 

—  litorea  Haue}:.  165. 

—  majuscula  Harv    126. 
Lyonsia  439.  —  IL  182. 
Lyperanthus  Buruetti  IL  190. 
Lyperia  Benth.  504. 

—  amplexicaulis  IL  195. 

—  crocea  IL  195. 

—  glutinosa  IL  195. 


Lyperia  integerrima  IL  195. 
Lysiloma  Sabicu  IL  133. 
Lysimachia  IL  75.  178. 

—  Ephemerum    588.    —    IL 
412. 

—  Linum     stellatum     L.     IL 
404. 

—  Lydgatei  IL  185. 

—  multiflora  Wall.  IL  171. 

—  nemorum  IL  41.  392. 

—  uuminularia  IL  425. 

—  platypetala  Franch.  IL  171. 

—  Remyi  IL  185. 

—  rotundifolia  IL  185. 
Lythraceae  462.  542. 
Lythrum  elatum  555. 

—  Graefferi  IL  216. 

—  hyssopifolium  IL  424. 

—  Salicaria  L.  542.  —  IL  287. 
424. 

—  virgatum  IL  435. 

Maakia  756. 

—  amureusis  755. 
Maba  710. 

—  laurina  B.Br.  IL  87. 
Macadamia  710. 

—  teruifolia  F.  v.  M.  IL  87. 
Macairea  foveolata  IL  123. 
Macaranga    caladiitolia    Becc. 

576. 

—  Tauarius  Müll    567. 
Maccliutockia  Heer  IL  270.  272. 
Macfadyena  uncinata  DU.  567. 
Machilus  771.  772. 

Maclura  696.  697. 

—  tinetoria  DC.  567.  742. 
Macounia  sciuroides  Kindb.  385. 
Macranthera  Torr.  504. 
Macrocentrum  Phil.  475. 
Macroclinidium  IL  158. 
Macrocnemum  tinetorium 

Kunth   499. 
Macrocystis  pyrifera  Ag.  133. 
Macrolejeuuea  subsimplex  M.  et 

N.  388. 
Macromitrium  390. 
Macrophoma  IL  338.  348. 

—  acervata  P.  et  G.  288. 

—  Birsonimae  P.  et  G.   288. 

—  Cocos  Pass.  296. 

—  comea  Pass.  296. 

—  flaeeida  IL  338. 

—  Ipomoeae  Pass.  296. 


544 


Macrophoma  Junci  —  Mappia  pittosporoides 


Macrophoma  Junci  Pass.  278. 

—  Labiatarum  P.  et  G.  288. 

—  lauceolata  298. 

—  micromegala  Berl.  298. 

—  Oleaadri  Pass.  296. 

—  pinea  Pass.  296. 

—  Xanthoxyli  Ell.  et  Everh. 
286. 

Macroplectum  Pfitz.,  N.  G.  476. 
Macrosphaeniopteris  lindsae- 

oides  Kidst.  IL  242. 
Macrosporium  Camelliae  Che.  et 

Mass.  278. 

—  Catalpae  II.  337. 

—  caudatum    Cooke   et  Ellis 
280. 

Maerotaeniopteris    crassinervis 
Font.  II.  260. 

—  lata  IL  262. 

—  magnifolia  Bog.  sp.  II.  260. 

—  Vianamattae    Feistm.    II. 
262. 

—  Zeelandica  Carie  II.  262. 
Macrotomia  Benthami  II.  108. 
Macrozamia  II.  87. 
Madotheca     elegantula    Mont. 

392. 

—  laevigata  Dum.  384. 

—  platyphylla  Dum.  384. 

—  rivularis  Nees  384.  395. 
Maerua  angustifolia  Schinz  II. 

196. 

—  Grantii  Oliv.  II.  196. 

—  nervosa  Oliv.  II.  196. 

—  oblongifolia  Rieh.  II.  206. 

—  triphylla  Rieh.  II.  196. 
Maesa  stiriaca  Ett.  II.  252. 
Mäusesepticaemie-Bacillus  217. 

233. 
Magnifera  566. 
Magnolia  462.  556.  710.  —  II. 

276.  —  P.  286. 

—  acuminata  742.  756. 

—  conspicua  86. 

—  fuscata  742. 

—  glauca,  P.  285. 

—  grandiäora  L.  566.   —   P. 
286. 

—  Soulangeana  608. 

—  tripetala  742. 

—  Yutan  536. 
Magnoliaceae  462.  556.   —   II. 

66.  188.  268. 
Mahagoni  II.  132. 


Mahernia  gracilis  II.  194. 
Mahonia  23.   660.  750.   —  II. 
171. 

—  aquifolia  660. 

—  Nepalensis  DG  23. 
Mahurea  IL  124.  125. 
Maieta  576. 

—  guianensis  IL  122. 
Maillea  Urvillei  IL  381. 
Maitenus  boaria  IL  117. 
Majanthemophyllum  IL  270. 

—  petiolatum  0.  Web.  IL  270. 
Majanthemum     bifolium     448. 

770.  —  IL  57.  413. 

—  Canadense  IL  147. 
Malacbium  aquaticum  Fr.  540. 
Malaisia  tortuosa  Kurz  IL  179. 
Malaria  181.  191.  234. 
Malaxis  476.  —  IL  85. 

—  brasiliensis  Spreng.  476. 

—  densiäora  Rieh.  IL  84. 

—  diphyllos  Cham.  IL  83. 

—  fusca  Rclib.  f.  IL  85. 

—  ichthiorrhyacha    Rieh,    et 
Gal.  IL  84. 

—  latifolia  Sin.  IL  85. 

—  majanthemifolia   Cham,  et 
Schi.  IL  84. 

—  majanthemifolia    Rieh,    et 
Gal.  IL  84. 

—  monophylla  Sw.  IL  83. 

—  monophyllus  IL  60.  61. 

—  monticola  Rieh,  et  Gal.  476. 

—  nutans  Willd.  476. 

—  oblongifolia   Rieh,  et  Gal. 
476. 

—  ophioglossoides  Willd.  IL 
84. 

—  paludosa  Sw.  470.  472.  560. 
—  IL  85.  393.  396. 

—  Parthoni  Morren  IL  84. 

—  plicata  Roxb.  IL  85. 

—  Rheedii  Sw.  IL  85. 

—  spicata  Swartz  IL  84. 

—  thiaspiformis  Rieh,  et  Gal. 
476. 

—  trilobulata  Kurz  IL  85. 

—  umbelliflora  Lunau  11.84. 

—  umbellulata  Sivartz  IL  84. 

—  unifolia  Mich.  IL  84. 

—  verticillata  IL  180. 
Malcolmia  IL  65.  211. 

—  Aegyptiaca  IL  220. 

—  africana  IL  216.  I 


Malcolmia  arenaria  DC.  IL  290 
380. 

—  bicolor  605. 

—  ciliaris  Boiss.  IL  221. 

—  crenulata  IL  216. 

—  maritima  605. 

—  micrantha    Boiss.  et  Reut. 
IL  220.  221. 

—  mongolica  IL  64. 
Mallotium  358. 

Malope  asterotricha  IL  208. 
Malpighiaceae  IL  269. 
Malpighiastrum  IL  269 

—  teutonicum    Ett.    IL    252. 
269. 

Malus  IL  50.  91. 

—  communis  IL  49. 
Malva  731.  —  IL  211. 

—  aegyptiaca  IL  210. 

—  Alcea  742.  —  IL  60.  403. 

—  ambigua  IL  423. 

—  borealis  551. 

—  crispa  IL  396. 

—  mosebata  IL  154.  401. 

—  neglecta  742. 

—  nicaeensis  IL  117. 

—  parviflora  IL  117. 

—  rotundifolia  IL  151.  216. 

—  silvestris  742.  —  IL  394. 
Malvaceae  540.  —  IL  189. 
Malvastrum  coccineum  IL  150. 
Malvaviscus  americana  IL  133. 

—  sepium  Schicht.  IL  130. 
Mamillaria  simplex  Haw.  567. 

—  vivipara,  P.  2S6. 
Mammea  IL  125.  126. 

—  americana  IL  132.  133. 
Mandragora  T.  506.  —  IL  105. 
Manettia  bicolor  IL  104. 
Mangifera  indica  IL  132.  204. 
Manglietia  Bl.  462. 

—  glauca  56. 

Manisurus  grauularis  Sw.  567. 
Mauihot  Aipi  Pohl.  IL  89. 

—  Glaziovii  640.  721. 

—  palmata  J.  Müll.  IL  89. 

—  utilissima  Pohl.  IL  89.  177. 
204. 

Manniella  Rchb.  f.  475. 
Manulea  L.  504. 
Maoutia  Puya  510. 
Mapania  hypolytroides  552. 
Mappia  pittosporoides  Oliv.  IL 
171. 


Marah  —  Medicago  minima  var.  viscida. 


545 


Marah  (Kellogg)  451. 
Maranta  567.  696.  —  II.  90. 

—  arumiinacea  II.  89.  90.  97. 

—  indica  II.  90. 
Marantaceae  462.   556.   —   IL 

66. 
Marantochloa  A.  Gris.  462. 
Marasmius  androsaceus  332. 

—  calopus  (Prs.)  Fr.  333. 

—  candidus  (Bolt.)  Fr.   333. 

—  epiphyllus  Fr.  333. 

—  glabellum  282. 

—  gordipes  S.  et  P.  282. 

—  hygrometricus  333. 

—  jubaeacola  Che.  293. 

—  sanguineus    Cke.  et  Mass. 
293. 

—  viticola  B.  et  C.  333. 
Marathrum  H.B.  481. 
Marattia  461. 

—  cretacea  Velen.  II.  247. 

—  Fraxinea  Smith  II.  87. 

—  Hookeri  249. 
Marchaotia  391.  426. 

—  aquatica  Nees  II.  246. 

—  Bescherellei  St.  388. 

—  chenopoda  N.  387.  388. 

—  circumscissa  Biv.  383. 

—  linearis  L.  et  L.  388. 

—  papillata  Raddi  387. 

—  polymorpha    L.    79.    384. 
426.  —  II.  246. 

—  stellata  426. 

—  torfacea  Bbh.  II.  246. 
Marchesettia  spougioides  Hauch 

133. 

Margaranthus  Schi.  506. 
Margyricarpus  572. 
Marica  556. 

—  longifolia  422. 
Marila  IL  124.  125. 
Mariopteris  Zeill.  IL  243. 

—  Dernoncourti  Zeill.  IL  243. 

—  muricata   Schloth.  sp.  IL 
243. 

var.  nervosa  Bmgt.  sp. 

IL  243. 

—  Soubeirani  Zeill.  IL  243. 
Mariscus  echinatns  Ell.  IL  113. 
Markea  L.-C.  Rieh.  506. 
Marlea  710. 

—  vittensis  Benth.  IL  87. 
Marlothia  Engl,  N.  G.  IL  200. 

—  spartioides  Engl.   IL  200. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI 


Marrubium  779.  —  IL  211. 

—  creticum  Mill.  547. 

—  deserti  IL  210. 

—  pannonicum  779. 

—  sericeum  IL  210. 

—  vulgare  IL  117.  408.  425. 
Marsdenia  ereeta  IL  216. 

—  Leichhardtiana  F.  v.  M.  IL 
87. 

Marsilea  714.  —  IL  127.  242. 

—  aegyptiaca  714. 

—  macropoda  IL  149. 

—  quadrifoliata  24.  99.  —  IL 
87. 

Marsonia  Bötulae  Sacc.  279. 

—  Chamenerii  Rostr.  277. 

—  Juglandis  (Lih.)  Sacc.  291. 

—  truncatula  Sacc.  279. 
Marsupidium  391. 
Marsupites  ornatus  IL  248. 
Martynia  96.  574. 

—  formosa  671. 
Marumia,  P.  283. 
Masdevallia  470.  475. 

—  Backhousiana  Rchb.  f.  477. 

—  Chestertoni  Rchb.  f.    IL 
108. 

—  gibberosa  Rchb.  IL  108. 
Mooreana  Rchb.  f.  IL  108. 

—  muscosa  Rchb.  f.  96.  556. 

—  platystachya  Rolfe  IL  137. 

—  punctata  Rolfe  IL  135. 

—  swertiaefolia   Rchb.  f.   IL 
135. 

Maseniopsis  IL  139. 
Masenium  IL  139.  140. 
Massaria     Holoschoeni     Pass. 
294. 

—  seriata  Cke.  321. 
Massarina  Dryadis  Rostr.  277. 

—  Spartii  Pass.  295. 
Massonia  460. 

Massospora  cicadina  Peck  316. 
Mastigobryum  391. 

—  deflexum  Nees  384. 

—  schismoideum  Steph.  390. 

—  trilobatum  Dum.  384. 
Mastigocoleus  117. 

—  testarum  117. 
Mastigolejeunea  Buettneri 

Steph.  390. 

—  crispula  Steph.  390. 
Mastigophora  391. 

—  Woodsii  395. 

(1888)  2.  Abth. 


Mastigophorus  Gaudichaudii  IL 

107. 
Mastodia  H.  et  H.  138. 
Mathaea  772. 
Matourea  Aubl.  504. 
Matricaria    diseoidea    IL    392. 

397.  411. 

—  globifera  IL  195. 

—  inodora  606.  —  IL  154. 
408.  435. 

—  maritima  IL  386.  414.  425. 
Matthaea  463. 

Matthiola  IL  211. 

—  annua  L.  14.  421. 

—  incana  DC.  77.  —  IL  419. 

—  livida  IL  209.  210. 

—  lunata  IL  209. 

—  oxyceras  IL  209.  210. 

—  tristis  IL  210. 
Mattia  779. 

Mattonidium  Goepperti  Schenk 

IL  247. 
Matula  poroniaeforme  334. 
Maurandia  Ort.  504. 
Mau'ritia  flexuosa,  P.  287.  288. 
Maxillaria  470. 

—  Huebschii  Rchb.  f.  IL  109. 

—  Sanderiana  477. 
Maximowiczia  Lindheimeri 

Cogn.  IL  149. 
Maytenus  europaea  Ett.  IL  252. 

—  integrifolia  Ett.  II.  252. 

—  submarginata  Ett.  IL  252. 
Mazus  Lour.  504. 

—  Pumilio  IL  190. 
Mecanopsis  heterophylla  Benth. 

IL  137. 
Medicago  IL  211. 

—  ambigua  IL  384. 

—  arborea  L.  IL  419. 

—  cretacea  IL  437. 

—  denticulata  IL  92. 

—  falcata  IL  292.  424.  435. 

—  falcata  Xprostrata  11.400. 

—  laciniata  IL  210. 

—  lupulina  101.  427.  742.  — 
IL  151.  292.  418.  424.  — 
P.  IL  341.  349. 

—  maculata  II.  92. 

—  marina  IL  414. 

—  media  IL  412. 

—  minima  (L.)  Bert.  II.  57. 
60.  392.  402.  403. 

—  —  rar.  viscida  Koch  IL  57. 


546 


Medicago  mixta  —  Melilotus  officinalis. 


Medicago  mixta   G.  Sennh.  IL 
400. 

—  orbicularis  IL  437. 

—  sativa  75.   —   IL  92.  148. 
151.  —  P.  IL  341. 

—  scutellata  IL  432. 

—  Shephardi  Post.  IL  222. 

—  striata  IL  414. 
Medinilla  Curtisi  Hook.  IL  103. 
Medullosa  IL  240. 

Meesea  longiseta  Hdw.  377. 
Megacarpaea  450. 
Megachile  576. 

—  villosa  576. 
Megaclinium  561. 

—  oxycodon  Bchb.  f.  IL  203. 

—  scaberrulum  Rolfe  IL  207. 
Megaphyllaea  Hemsl.,  N.  G.  IL 

180. 

—  perakensis  Hemsl.  IL  180. 
Megaphyton  IL  243. 

—  elongatum  Kidst.  IL  242. 

—  Mac  Layi  Lesqx.  IL  245. 

—  Souichi  Zeill.  IL  243. 
Megarrhiza  Torr.  451. 

—  Califoruica  450. 
Meissneria  varia  Fee  355. 
Melaleuca  ericifolia  IL  190. 

—  leucodendron  IL  177. 

—  squarrosa  IL  190. 
Melampodium     brachyglossum 

Smith  IL  136. 

—  cinereum  IL  149. 
Melampsora  281.  330. 

—  arctica  Bostr.  277. 

—  Circaeae  Wint.  279. 

—  congregata  Dietel  330. 

—  Lini  (Pers)  289.  390. 

—  populina  (Jaq.J  Lev.  290. 
306. 

—  salicina  Lev.  281. 

—  Vaccinii  329. 
Melampyrum  T.  505.  574.  764. 

—  alpestre  Brgg.  434. 

—  arvensft  IL  392. 

—  cristatum   522.  781.  —  II. 
57. 

—  nemorosum  IL  397.  —  P. 
281. 

—  pratense  505.  764.  781.— 
IL  40.  57.  405.  407. 

—  subalpinum  IL  59.  423. 
Melanconis    trabincola    Behm. 

289. 


Melanconium  IL  356. 

—  aecidiiformis  P.  et  G.  288. 

—  fuligineum  IL  356. 

—  fusiforme  Sacc.  IL  339. 

—  Rusci  Cke.  et  Mass.  278. 

—  stictoides  S.  et  P.  283. 
Melandrium  727. 

—  album  Grck  539.  592. 

—  Balansae  Boiss'  IL  220. 

—  diurnum    X    vespertinum 
434. 

—  eriocalycinum  IL  424. 

—  hybridum  Brgg.  434. 

—  noctiflorum  592. 

—  pratense  Xsilvestre  IL  382. 

—  rubrum  IL  394. 

—  rubrum  Grcke.  539. 

—  rubrum   Wgl.  592. 

—  silvestre  IL  414. 

—  silvestre  X   pratense    IL 
383. 

Melanodiscus  Radi,  N.  6.  413. 
Melanomnia  288. 

—  Briardinnum  278. 

—  Caricae  Pass.  295. 

—  Miner vae  H.  Fab.  IL  339. 
— ■  rupefortensis  Pass.  278. 

—  tornatum  S.  et  P.  283. 
Melanopbthalmum    Antillanum 

Fee  354. 
Melanopsamma  Syringica  Karst. 

294. 
Melanopsidium  500. 

—  nigrum  Cels.  500. 
Melanotbeca  Fee  355. 

—  aggregata  Müll.  Arg.  355. 

—  arcte-cincta     Müll.    Arg. 
355. 

—  artbonioides    Müll.    Arg. 
355. 

—  Esenbeckiana  Fee  355. 
Melanthera  Marlotbiana  Hoffm. 

IL  201. 
Melantbium  virginicum  555. 
Melasma  Berg.  504. 
Melasmia  Dryadis  Bostr.  277. 

—  Gleditschiae  Ell.  et  Everh. 
285. 

Melaspilea  epileuca  Müll.  Arg. 
364. 

—  epigena  Müll.  Arg.  364. 

—  gemella  Nyl.  353. 

—  icteralbicans    Müll.   Arg. 
352. 


Melaspilea  leucosehisma  Müll. 
Arg.  364. 

—  orbiculina  Müll.  Arg.  364. 

—  phaeoplaca  Müll.  Arg.  364. 

—  platygraphella  Müll.  Arg. 
364. 

—  stenocarpa  MüU.  Arg.  367. 
Melastoma    dodecandra    Desr. 

IL  123. 

—  theaezans  Bonpl.  IL  123. 
Melastomaceae  462. 
Melbania  IL  196. 

—  damarana  IL  194. 

—  Erytbroxylon  IL  196, 

—  Forbesii  Planch.  IL  193. 

—  Griquensis  Bohis  IL   193. 
200. 

—  incana  IL  194. 

—  melanoxylon  IL  196. 

—  ovata  IL  194. 

—  prostrata  IL  194. 
Melia,  P.  286. 

—  Azedarach    IL  176.  —  P. 
284.  285. 

—  japonica  Don.  IL  62. 
Melianthus  major  671. 

—  major  L.  589. 
Melica  IL  146.  218. 

—  Bauhini  IL  404. 

—  ciliata  L.  570.  —  IL  45. 

—  flavescens  Schur  IL  404. 

—  Harfordii  IL  146. 

—  nutaus  IL  391. 

—  picta  IL  381.  430. 

—  Smitbii  (Porter)  IL  146. 

—  uuiflora  IL  401. 
Melicocca  olivaeformis  IL  132. 
Melicope  barbigeraßray  11.183. 

—  cinerea  Gray  IL  182. 

—  elliptica  Gray  IL  183. 

—  grandifolia   Wwr.  II.   183. 
Melientha  Pierre,  N.  G.  468. 

—  suavis  468.  —  IL  181. 
Melilotus  669.  — 11.21 1.  —  P.  289. 

—  albus  Lam.  669.  —  IL  391. 
—  P.  281. 

—  albus  X  macrophyllus  IL 
394. 

—  albus  x  macrorrbizus   II. 
394. 

—  altissimus  IL  402. 

—  dentatus  IL  393. 

—  neapolitana  IL  411. 

—  officinalis  IL  151.  154. 


Melilotus  parviflorus  —  Mesembryantbemum. 


547 


Melilotus   parviflorus    II.   191. 

384. 
Meliola  287.  294.  321. 

—  ambigua  P.  et  G.  287. 

—  amphitricha  Fr.  321. 

—  Andromedae  Pat.  321. 

—  Bambusae  Pat.  321. 

—  corallina  Moni.  287.  321. 

—  cymbisperma  Mont.  321. 

—  Evodiae  Pat.  321. 

—  lanosa  Pat.  321. 

—  macrocarpa  Mont.  321. 

—  microspora  P.  et  G.  287. 

—  tenella  Pat.  321. 
Meliosma   myriantba   S.   et  Z. 

IL  269. 
Melissa  grandiflora  II.  437. 

—  officinalis  II.  216.  397. 

—  sempervirens  IL  133. 
Melittis    Melissopbyllum    489. 

522.  —  IL  392.  397.  —  P. 

295. 
Mellissia  Hook.  f.  505. 
Melloa  populifolia  780. 
Melobesia  133. 

—  farinosa  Lmrx.  127. 

—  hieroglyphica  (Zanard.J 
123. 

—  Lejolisii  Rosan.  134. 
Melocactus  communis  IL  132. 
Melocanna  567. 

—  bambusoides    Trinius    IL 
88. 

Melocbia  odorata  IL  176. 
Melodinus    coriaceus    Oliv.  IL 
180. 

—  phillyraeoides  IL  177. 
Melodorum  Bankanum  716. 

—  latifolium  716. 

—  Leicbhardtii  Benth.  II.  87. 
Melolocbia  birsuta  IL  55. 
Melosira  distans  Ktz.  IL  236. 
Melosperma  Benth,  504. 
Melotbria  L.  IL  214. 

—  celebica  Cogn.  450.  —  IL 
191. 

—  Grayana  Cogn.  IL  181. 

—  heterophylla  Loud.  II.  214. 

—  marginata  Cogn.  IL  191. 

—  Marlothii    Cogn.    IL   197. 
201. 

—  Papaiaua  Cogn.  450.  —  IL 
181. 

—  Peneyana  Cogn.  IL  181. 


Melotbria    subpellucida     Cogn. 

450.  —  IL  191. 
Meniocus  linifolius  DO.  II.  210. 

437. 
Menispermaceae  462.  —  IL  66. 

188.  268. 
Menispermum  757. 

—  cauadense   756.  757.  —  P. 
295.  296.  336. 

Mentba  413.  —  IL  211. 

—  approximata     Wirtg.     IL 
398. 

—  aquatica  L.  546.  —  IL  253. 
398.  425. 

—  arvensis  L.  546.  —  IL  398. 
401.  425. 

—  atrorubens  Host.  II.  398. 

—  austriaca    Jacq.    IL    398. 
399. 

—  ballotaefolia  IL  398. 

—  balsamiflora  H.  Braun  IL 
398. 

—  brachystacbya  IL  429. 

—  calamiuthoides   H.  Braun 
IL  398. 

—  Canadensis  IL  152. 

—  caudicaus  Crantz.  IL  290 
398.  404. 

—  cliuopodiifolia  Host.  IL  398. 

—  deflexa  Dum.  IL  399. 

—  diffusa  Lej.  II.  398.  401. 

—  distans  H.  Braun  IL  398. 

—  elata  Host.  IL  398. 

—  gentilis  L.  546. 

—  gracilis  II.   190. 

—  hirsuta  IL  398.  401. 

—  Kitaibeliana  H.  Braun  IL 
399. 

—  lanceolata  Becker  IL  398. 

—  mollissima  Borkh.  IL  401. 

—  montana  Host.  IL  398. 

—  nepetoides  Lej.  II.  399. 

—  ovalifolia  Opiz  IL  398.  401. 

—  ovalis  {Vis.)  IL  404. 

—  origanifolia  Host.  IL  398. 

—  pachystachya  IL  409. 

—  paludosa  Sole.  IL  398. 

—  parietariaefolia  Becker  IL 
398. 

—  Pauliana    F.    Schultz    IL 
398. 

—  piperita   660.   661.    —   IL 
152. 

—  plicata  Opiz  IL  398. 


Mentha   polymorpba  Host.   II. 
398. 

—  Prachinensis  Opiz  IL  398. 

—  praticola  H.  Braun  IL  398. 

—  pulchella  Host.  IL  398. 

—  Pulegium  L.  IL  210.  398. 

—  riparia  Schreb.  IL  399. 

—  rotundifolia  L.  546.  —  IL 
395. 

—  rotundifolia  x  silvestris  II. 
397. 

—  sativa  L.  IL  398. 

—  serotina  Host.  IL  398. 

—  silvatica  IL  398. 

—  silvestris  L.  546.  —  IL  425. 
435. 

—  tomentosa  IL  425. 

—  tortuo?a  Host.  IL  398. 

—  varians  Host,  IL  398. 

—  verticillata  L.  II.  398. 

—  viridis  IL  152. 

—  Weidenhofferi  Opiz  IL  398. 
Mentzelia  aspera  L.  567. 

—  strigosa  H.B.K.  567. 
Menyanthes  527.  —  II.  438. 

—  trifoliata   377.   —  IL  153. 
154.  255. 

Menziesia  492.  493. 
Merceya  latifolia  Kindb.  385. 
Mercurialis  aunua  421.  660.  661. 
—  IL  425. 

—  ovata  IL  425.  430. 

—  perennis  L.  IL  41.  45.  404. 
Mereudera  IL  217.     t 

—  filifolia  IL  212. 
Merenia  Reinsch,  N.  G.  132. 

—  microcladioides   Reinsch 
132. 

Meriania  II.  122. 
Merismopedium  130.  239. 
Mertensia  Roth  IL  214. 

—  echioides  Benth.  IL  214. 

—  maritima  IL  146.  154. 

—  sibirica  II.  104. 

—  virginica  HC.  94.  538. 
Mertensides  bullatus  Bunb.  sp. 

IL  260. 

—  distans  Font.  IL  260. 
Merulius  332. 

—  aurantiacus  Klotzsch  279. 

—  Corium  Fr.  332. 

—  lacrymans  Fr.  305. 
Mesembryantbemum   567.    723. 

776.  -  IL  56.  211. 
35* 


548 


Mesembryanthemuui  aequilaterale  —  Miconia  minutiflora. 


Mesemluyanthemum   aequilate- 
rale Haiv.  IL  87.  190. 
.  —  Australe  II.  190. 

—  Brownii  Hook.  f.    II.  193. 

—  crystallinum  671.  —  II.  97. 
118. 

—  junceura  II.  194. 

—  Marlothii  Fax  II.  199. 

—  spinosum  L.   II.  194.  199. 
var.  micranthum     Fax 

II.  199. 
Mesocarpus  116.  150.643.656. 

—  mirabilis  Wittr.  124. 

—  pleurocarpus  94. 

—  scalaris  Hass.  643. 
Mesopyrenia  Müll.  Arg.  355. 
Mesotaenium  130.  151.  153. 

—  caldariorum  (Lagh.jHansg. 
118. 

Mespilodaphne  Sasafras  Meiss. 

55.  696.  -  II.  331. 
Mespilus  494.  563.  572.  750.  — 

IL  50.  91. 

—  coccinea    (L.)    Willd.   II. 
273. 

—  flexispina  Mönch.  482. 

—  germanica  II.  412. 

—  Oxyacantha    (L.)     Gärtn. 
II.  273. 

—  rivularis  Wenzig  482. 

—  tomentosa  (L.)  Wenzig  II. 
273. 

Mesospinulium  Bchb.  f.  475. 
Mesua  710.  —  II.  125. 

—  ferrea  L.  446. 

—  salicina  PI.  446. 
Metarhyzium  Chrysorrheae  317. 

—  Leptophyei  317. 
Metasphaeria  annulata  P.  et  G. 

287. 

—  borealis  Bostr.  277. 

—  Cassiopes  Ilostr.  277. 

—  Chamaeropis  Pass.  295. 

—  crassiuscula  278. 

—  eburnea  (Nssl.J  289. 

—  Forsythiae  Pass.  295. 

—  Idesiae  Pass.  295. 

—  Liriodendri  Pass.  295. 

—  macrotbeca  Bostr.  277. 

—  palmicola  P.  et  G.  287. 

—  punctulata   Ell.  et  Everh. 
285. 

—  recutita  (Fr.)  Sacc.  278. 

—  sabuletoruni  325. 


Metasphaeria    sepincola    Sacc. 
325. 

—  sepulta  Pass.  295. 

—  slavonica   Schlz.   et  Sacc. 
238. 

—  sphaerelloides  Pass.  295. 

—  Zeae  Pass.  295. 
Metastelma  barbigerum  II.  149. 
Meteorium  390. 

—  Africanum  C.  Müll.  389. 

—  imbricatum  Schw.  389. 
Methonica  superba  85.  523. 
Metrosideros  710.  —  II.  178. 

—  polymorpha  II.  178. 

—  tomentosa  Bicli.  23. 
Metteniusa  Erst.  413. 

—  edulis  413. 
Metternichia  Mik.  506. 
Metzgeria  391. 

—  albinea  Spruce  387. 

—  conjugata  Lindb.  378.  384. 

—  dichotoma  fSw.J  387. 

—  furcata  657. 

—  furcata  Dum.  374.  384. 

—  furcata  Ldbg.  388. 

—  planiuscula  Spruce  387. 

—  pubescens  Baddi  384. 
Metzleria  alpiua  377. 
Meum  723. 

—  mutellina,  P.  II.  348. 
Mezoneuron  Kaudiense  II.  183. 
Mezzettia  438. 

Miarus  campanulae  L.  II.  287. 
Michelia  parviflora  56. 
Miconia  II.  121.  122. 

—  aeruginosa  Nand.  II.  137. 

—  alata  II.  122. 

—  albicans  II.  121.  122. 

—  amplexicaulis    Naud.     II. 
122. 

—  angustifolia  II.  124. 

—  Andreana  Cogn.  462.  —  II. 
135.  139. 

—  argyropbylla  DC.  II.  122. 

—  asperrima  II.  135. 

—  atrosanguineaCogw.II.  137. 

—  aureoides  II.  122. 

—  brevipes  Benth.  II.  122. 

—  Candolleana   Triana  II. 
122. 

—  carassana  II.  122. 

—  cardiophylla  Cogn.  462.  — 
II.  135.  136. 

—  ceramicarpa  II.  122. 


Miconia  chartacea   Triana   II 
122. 

—  chlorocarpa  Cogn.  462.  — 
IL  135.  136. 

—  ciliata  DC.  IL  121.  122. 

—  cinerea  IL  122. 

—  comosa  II.  122. 

—  conferta  IL  122. 

—  corymbiformis    Cogn.  462. 
—  IL  135.  136. 

—  crassinervia  II.  122. 

—  decipiens  Cogn.  462.  —  II. 
135.  136. 

—  discolor  DC.  II.  122. 

—  dodecandra  Cogn.  IL  122. 

—  Doriana  IL  122. 

—  Egensis  IL  122. 

—  Eichlerii  IL  122. 

—  elaeagnoides  IL  123. 

—  elegans  IL  123. 

—  eriocalyx  IL  123. 

—  flava  DC.  IL  123. 

—  Francavillana  IL  123. 

—  fulva  II.  122. 

—  glabrescens     Schicht.     IL. 
137. 

—  Glazioviana  IL  123. 

—  globuliflora      Cham.      IL 
137. 

—  guianensis    Cogn.    IL  121. 
122.  123. 

—  herpetica  DC.  IL  123. 

—  hirtella  IL  123. 

—  hispida  IL  123. 

—  holosericea  Triana  IL  123. 

—  Ibaguensis  IL  121. 

—  impetiolaris  Don  II.    125. 
135. 

—  inconspicua  IL  123. 

—  jucunda  Triana  II.  123. 

—  laeta  II.  124. 

—  laevigata  IL  121. 

—  Langsdorffii  IL  123. 

—  Lechleri  Triana  IL  135. 

—  ligustroides  IL  122.  123. 

—  longipedunculata  IL  123. 

—  longispicata  Triana  IL  123. 

—  lurida  IL  123. 

—  macrantba  Triana  IL  135. 

—  majalis  Cogn.  462.   —   IL 
135.  136. 

—  macrophylla  IL  122. 

—  Maximowicziana  IL  123. 

—  minutifloraDC.il.  121.123. 


Miconia  multinervia  —  Micropterygium  cymbifoliura. 


549 


Miconia  multinervia  II.  123. 

—  nervosa  IL  121. 

—  nodosa  Cogn.   462.  —  II. 
135.  136. 

—  oblongifolia  II.  123. 

—  ovata  II.  123. 

—  pennibilis  II.  123. 

—  pepericarpa  II.  123. 

—  Petrouiana  II.  124. 

—  Petropolitana  II.  124. 

—  pileata  IL  123. 

—  Pohliana  IL  123. 

—  prasina  DC.   IL  121.  122. 
123. 

—  pseudo-aplostachya  IL  123. 

—  pseudonervosa  IL  123. 

—  puberula  IL  123. 

—  pusilliflora  Triana  IL  123. 

—  quadrangularis   Naud.   IL 
135. 

—  racemifera  Triana  IL  123. 

—  Radula  Cogn,  462.   —  IL 
135.  136. 

—  Regelii  IL  123. 

—  rigidiuscula  IL  123. 

—  rimalis  Naud.  IL  123. 

—  robusta  IL  123. 

—  rufescens  DC.  IL  123. 

—  Sagotiana  IL  123. 

—  Saldanhaei  IL  123. 

—  sarmentosa  IL  123. 

—  scabra   Cogn.  462.    —   IL 
135.  136. 

—  Schwackei  IL  123. 

—  scleropbylla  Triana  IL  135. 

—  scrobiculata  IL  123. 

—  secundiflora  IL  123. 

—  Sellowiana  IL  123. 

—  Sintenisii  Cogn.  IL  135. 

—  Solmsii  IL  123. 

—  staminea  DC.  IL  123. 

—  stelligera  IL  123. 

—  stenostachya  IL  123. 

—  subcordata  IL  123. 

—  subglabra  IL  123. 

—  suborbicularis   Cogn.   462. 
—  IL  135.  136. 

—  subvernicosa  IL  123. 

—  stylosa  IL  123. 

—  tetragona  IL  123. 

—  theaezans  IL  121. 122. 123. 

subsp.  flavescens  IL  123. 

„      viridis  IL  123. 

—  tinifolia  Naud.  IL  135. 


Miconia  tomentella  IL  123. 

—  tomentosa  D.  Don.  IL  123. 

—  Trailii  IL  123. 

—  Trianaei  IL  123. 

—  Tschudyoides  IL  123. 

—  umbrosa  IL  123. 

—  Warmingiana  IL  123. 
Micrampelis  IL  144. 

—  echinata  Baf.  418. 
Micrantbemum  Michx.  504. 
Micrargeria  Benth.  504. 
Micrasterias  130.  151.  153. 155. 

156. 

—  Americana  Balfs.  121. 155. 
156. 

—  —  n.  v.  orbicularis  121. 

—  ampullacea  Mark.  156. 

—  —  n.  v.  bengalica  156. 

—  apiculata  155. 

subsp.  brachyptera  155. 

„      fimbriata  155. 

—  denticuiata  Breb.  131. 
n.  v.  notata  131. 

—  euastroides  Josh.  131. 

—  —  n.  v.  indivisa  131. 

—  excelsior   Wallich.  156. 

—  fijensis  Macdonald  156. 

—  genuina  Balfs  156. 

—  Hermanniana  Beinsch  156. 

—  integra  Turner  156. 

—  Jenneri  Balfs  131. 

—  —  n.v.  subdenticulata  131. 

—  Mahabulechwarensis  Hobs. 
156. 

—  —  n.  v.  surculifera  156. 

—  major  Wills  156. 

—  papillifera  Breb.  131. 
n.  v.  evoluta  131. 

—  Ralfsii  Turner  156. 

—  recta   Wolle  156. 

—  rotata  (Grev.)    Balfs  121. 
152. 

■ n.  v.  depressa  121. 

—  —    „    „  duplea  121. 

—  —    „    „  monstrosa  121. 

—  spinosa  Turner  156. 

—  truncata  (Cda.J  Breb.  121. 
n.  subsp.  denticuiata 

121. 
„       „      radiosa  121. 

—  Wallicbii  Grün.  156. 
Microcarpaea  B.Br.  504. 
Microbryum  393. 

—  FloerkeaDum  386. 


Microbryum  Floerkeanum  var. 

Henrici  386. 
Microcala  filiformis  LTc.  456. 
Microcera  pluriseptata    Che.  et 

Mass.  293. 
MicrocbaPte  grisea  Thun.  132. 

—  vitiensis     Askenasy     132. 
134. 

Micrococcus  201.  231.233.  236. 

—  Biskra  Ducl.  et  Heydenr. 
202. 

—  insectorum  IL  306. 

—  prodigiosus  189.  236. 

—  tetragenus  200.  241. 

—  ureae  240. 
Microcoleus  130.  163.  682. 

—  salinus  166. 

—  tbelephoroides  Mob.  130. 
Microcoryne    Stroemf.,    N.    G. 

126. 

—  ocellata  Stroemf.  126. 
Microdictyon  Dec.  133.  138. 
Microdon  Chois.  503. 
Microglaena  brasiliensis  Müll. 

Arg.  352. 

—  saxicola  Müll.  Arg.  352. 
Microlejeunea   africana   Steph. 

390. 

—  cochlearifolia  Steph.  390. 

—  ovifolia  G.  388. 
Microlepia  hirta  586. 
Microlicia  avicularis  IL  124. 

—  Glazioviana  IL  124. 

—  leucantha  IL  124. 

—  Mendoncaei  IL  124. 

—  Warmingiana  IL  124. 
Microloncbus  Delastrei  IL  209. 

—  Duriaei  IL  209. 

—  spinulosus  Bowj  IL  415. 
Micromeria  IL  211. 

—  debilis  IL  210. 

—  inodora  Benth.  IL  380. 

—  marifolia  IL  437. 

—  pusilla  IL  114. 
Micromyces  Dang.,  N.  G.   312. 

—  Zygogonii  Dang.  312.  313. 
Micropeltis  depressa  Cke.  et 

Mass.  293. 

—  ophiospora  P.  et  G.  288. 
Microphysia  576. 
Micropora  Hook,  f.,  N.  G.  IL  180. 

—  Curtisii  Hook.  f.  IL  180. 
Micropterygium  cymbifolium 

Nees  388. 


550 


Micropterygium  leiophyllum  —  Mielichhoferia. 


Micropterygium  leiophyllum  S. 
387. 

—  Martianum  St.  388. 

—  portoricense  St.  388. 
Micropus  II.  211. 
Microrhamnus  ericoides    Gray 

II.  141. 
Microrhynchus  II.  211. 
Microschwenkia  Benth.  503. 
Microsemma  507. 
Microseris   Forsten   Hook.  II. 

87. 
Microspongium    Reinice,   N.   G. 

156.  157.  663. 

—  gelatinosum  Reinice  156. 

—  globosum  Reinice  156. 
Microstylis  Nutt.  172.  476.   — 

II.  83.  107.  136.  214. 

—  aDdicola  Ridley  476.  —  II. 

84.  136. 

—  arachnifera  Ridley  476.  — 
II.  84.  137. 

—  atropurpurea  Miq.  476. 

—  baniana  Ridley  476.  —  II. 

85.  179. 

—  bella  Rchb.  f.  II.  85. 

—  biaurita  Lindl.  II.  85. 

—  biloba  Lindl.  II.  85. 

—  brachypoda  Gray  IL  83. 

—  brachyrrhynchos    Rchb.   f. 
All.  —  II.  137. 

—  brachystacbya  Rchb.  f.  II. 
84. 

—  Burbidgei  Rchb.  f.  476.  — 
II.  85. 

—  calophylla  Rchb.  f.  II.  85. 
■ —  calycina  Ridley  II.  84. 137. 

—  caracasana  Klotsch  476.  — 
IL  84.  136. 

—  cardiopbylla  Rchb.  f.  IL  85. 

—  carinata  Rchb.  f.  IL  85. 

—  caulescens  Lindl.  IL  85. 

—  cbloropbrys    Rchb.   f.    IL 
85. 

- —  cocblearifolia  Rchb.  f.   IL 
84. 

—  commelynaefolia   Zoll.  IL 
85. 

— -  congesta   Rchb.  f.  476.  — 
IL  85. 

—  cordata  Rchb.  f.  IL  84. 

—  corymbosa   Wats.  IL  84. 

—  crenulata   Ridley  476.    — 
IL  85.  179. 


Microstylis  crispifolia  Rchb.  f. 
IL  84. 

—  cylindrostachya  Rchb.  f.  IL 
85. 

—  decurrens  Miq.  476. 

—  diphyllos  Lindl.  IL  83. 

—  discolor  Lindl.  IL  85. 

—  disepala  Rchb-  f.  IL  84. 

—  Ehrenbergii    Rchb.   f.    IL 
84. 

—  excavata  Lindl.  476.  —  IL 
84. 

—  fastigiata  Rchb.  f.  477.  — 
IL  84.  137. 

—  flavescens  Lindl.  IL  85. 

—  floridana  Chapman  IL  84. 

—  Gmelini  Lindl.  IL  83. 

—  Godefroyi  Rchb.  f.  IL  85. 

—  gracilis  Ridley  476.  —  IL 
84.  136. 

-^  hastilabia  Rchb.  f.  IL  84. 

—  bistionantha   Lk.    et    Otto 
IL  84. 

—  ichthiorrhyncha  Rchb.  f.  IL 
84. 

—  Javesiae  Rchb.  f.  All.  —  IL 
137. 

—  Josephiana  Rchb.  f.  IL  85. 

—  Khasiana  Hook.  f.  IL  180. 

—  labrosa  Rchb.  f.  All.  —  IL 
137. 

—  Lagotis  Rchb.  f.  IL  84. 

■ —  lancifolia  Thwaites  IL  85. 

—  linguella  Rchb.  f.  All.  — 
IL  137. 

—  longisepala  Ridley  476.  — 
IL  84.  137. 

—  luteola  Wight  IL  85. 

—  macrostachya  Lindl.  IL  84. 

—  majanthemifolia    Rchb.   f. 
IL  84. 

—  major  Rchb.  f.  All.  —  IL 
137. 

—  Mandonii  Rchb.  f.  All.  — 
IL  137. 

—  Massonii  Ridley  476.  —  IL 
84.  138. 

—  metallica  Rchb.  f.  IL  85. 

—  monopbyllos  Lindl.  IL  83. 
392. 

—  montana  Rothrock   IL  84. 

—  Moritzii  Ridley  476.  —  IL 
84.  136. 

—  muscifera  Lindb.  IL  214. 


Microstylis  muscifera  Ridley  IL 
85.  222. 

—  myurus  Rchb.  f.  IL  84. 

—  oculata  Rchb.  f.  IL  85. 

—  ophioglossoides    Nutt.   IL 
84. 

—  Parthoni  Rchb.  f.  IL  84. 

—  plantaginea  Cuzent  IL  85. 

—  platycheila  Rchb.  f.  IL  85. 

—  polypbylla  Ridley  476.  — 
IL  85.  182. 

—  porphyrea   Ridley   IL  84. 
157. 

—  pratensis   476.   —   IL   85. 
179. 

—  pubescens  Lindl.  IL  84. 

—  purpurea  Lindl.  IL  85. 

—  purpurea  Wats.  11.84.157. 

—  Rheedii  Lindl.  IL  85. 

—  rotundata  Ridley  476.  —  IL 
84.  138. 

—  rupestris   Poepp.  et  Endl. 
IL  84. 

—  seguarensis    Kränzlin    II. 
85. 

—  simillima  Rchb.  f.  IL  84. 

—  spicata  Lindl.  IL  84.  137. 

—  stellidostachys  Rchb.  f.  IL 
85. 

—  taurina  Rchb.  f.  IL  85. 

—  tipuloidea  Lindl.  IL  85. 

—  umbellulata  Lindl.   IL  84. 

—  Ventilabrum   Rchb.  f.    IL 
85. 

—  ventricosa  Poepp.  et  Endl. 
II.  84. 

—  versicolor  Lindl.  IL  85. 

—  versicolor    Wight  476.  — 
IL  179. 

—  Wallichii  Lindl.  IL  85. 

—  Warmingii  Rchb.  f.  IL  84. 
Microthamnion  130. 

—  Kützingianum  Naeg.  120. 
n.  v.  subclavatuni   120. 

—  pseudoreptans  C.  Müll.  389. 
Microthelia  Körb.  356. 

—  dominans  Müll.  Arg.  356. 

—  sexlocularisilfü^..d>-#.356. 
Microthyrium  asterinoides  Pat. 

294. 

—  longisporum  P.  et  G.  288. 

—  Pinastri  Fuck.  IL  352. 
Microtis  porrifolius  IL  190. 
Mielichhoferia  390. 


Mielichhoferia  nitida  —  Moraceae. 


551 


Mielichhoferia  nitida  Nees  383. 
Mikania  pyramidata  Smith  IL 

136. 
Miliusa  438. 
Milzbrandbacillus  207.  n,  f.  245. 

247.  253.  254.  257. 
Mimicry  427. 
Mimosa  96.  576. 

—  asperata  II.  203. 

—  glauca  II.  132. 

—  giaucescens  Bth.  II.  136. 

—  incana  Benth.  II.  116. 

—  pudica  92.  94.  637.  —  IL 
93.  176.  205. 

—  Rocae  II.  116. 

—  sesquijugata  Sm.  IL  136. 

—  Spegazzinii  IL  117. 
Mimosaceae  463. 
Mimosites  palaeogaea  Ung.  IL 

253. 
Mimulus  L.  504. 

—  alatus  533. 

—  glabratus  IL  150. 

—  luteus  II.  27.  55.  408.  423. 

—  repens  IL  190. 

—  ringens  533. 

Mimusops  710.  —  II.  87.  133. 
Minquartia  Aubl.  413.  455.  468. 
Mirabilis  465. 

—  Jalappa  L.  557. 

—  longifiora  L.  557.  661. 
Mischococcus  confervicola 

Naeg.  148.  149. 
Mitracarpus  anthospermoides 
IL  127. 

—  Eichleri  IL  127. 

—  frigidus  Schum.  IL  127. 

—  microspermus  IL  127. 

—  parvulus  IL  127. 
Mitraria  coccinea  IL  114. 
Mitrasacme  Labill.  506. 
Mitolepis  IL  206. 
Mitrula  alba   W.  Sm.  279. 

—  paludosa  327. 
Mixodyction  icmadophiloides 

Stein  360. 
Mniopsis  Mart.  et  Zucc.    390 
481. 

—  Glazioviana  Warm.  481. 

—  Saldanhana  Wann.  481. 
Mnium  679. 

—  affine  Bland.  378. 

—  cuspidatuin  385. 

—  inclinatum  Lindb.  386. 


Mnium    Kilimandscbaricum    C. 
'  Müll.  389. 

—  punctatum  L.  IL  254. 

—  rostratum  Schrad.  389. 

—  rostratum  Schw.  377. 

—  spinulosum  B.  S.  377. 

—  stellare  Hdw.  377. 

—  stellare  Reh.  382. 

—  subglobosum  B.  S.  379. 
Modecca  Paschanthus  IL  195. 
Moenchia  ereeta  II.  397. 
Moehrenhoutia  IL  176. 
Moehringia  II.  58. 

—  trinervia  775.  —  IL  437. 
Moerreightia   longipes  EU.   IL 

252. 
Mohavea  A.  Gray  504. 
Molecularkräfte  74  ff. 
Molinia  coerulea  IL  57. 
Molliuedia  463.  772. 
Mollisia  crassa  Boud.  288. 

—  cymbispora  Bostr.  277. 

—  fallax  Desm.  289. 

—  juncea  Pass.  278. 

—  lycopincola  Behm  289. 
Mollugo  Cerviana  IL  193. 

—  nudicaulis  IL  177. 

—  verticillata  IL  53. 
Momordica  Charantia  IL  132. 

—  Schinzii  Hack.  IL  197. 
Monachanthus  561. 
Monadelphanthus  floridus 

Karst.  500. 
i  Monadinen  312. 
Monarda  Clinopodia  IL  154. 

—  clinopodioides  IL  149. 

—  didyma  IL  154. 

—  fistulosa    533.    —   IL  152. 
154. 

Monas  Okenii  639. 

—  vinosa  639. 

—  Warmingi  639. 
Monechma   bracteatum   Hchst. 

IL  205. 
Monelytrum   Hack.,   N.   G.   IL 
197. 

—  Lüderitzianum    Hack.    IL 
197. 

Monilia  327.  —  II.  350. 

—  albo-lutea  IL  351. 

—  Candida  300.  301.  302. 

—  fruetigena  IL  339. 351.  352 

—  laxa    Sacc.    et    Vogl.    II 
339. 


Monilia  penicellata  Ell.  et 

Everh.  285. 
Monimia  463.  772. 
Monimiaceae   463.   556.  —  IL 

66.  188.  268. 
Monoblepharis  314. 
Monochaetum   lineatum  Naud. 

II.  135. 
Monochasma  Maxim.  504. 
Monoclea  Forsten  Hook   388. 
Monodora  heteropbylla  IL  149. 

—  Myristica  438.  —  IL  97. 
Monographus  microsporus  Nssl. 

289. 
Monoidium  168. 
Monolena  ovata  Cogn.  462.  — 

IL  135.  136. 

—  primulaeflora  Hook.  f.  IL 
135. 

Monopyle  457. 
Monorchis  ophioglossoides 

Mentzel  IL  84. 
Monosolenium  Griff.  394. 
Monosporidium  repensZop/^308. 
Monosporium  acremonioides 

Harz  335. 

—  crustaceum  Karst.  234. 
Monotropa  426. 

—  Hypopitys   L.   535.  —  IL 
386.  394.  423. 

Monsonia  Burkeana  IL  194. 

—  Lüderitziana  Focke  et 
Schinz  IL  196. 

—  ovata  Cav.  IL  196. 

—  parvifolia  Schinz  IL  196. 

—  umbellata   Harv.   IL  194. 
196. 

Monstera  696. 

Montagnella  botryosa  S.  et  P. 
283. 

—  tordilensis  Speg.  283. 
Moutbretia  554. 

Montia  776. 
Montinia  acris  IL  195. 
Montolivaea  Bchb.  f.  475. 
Montrichardia  linifera  439. 
Montrouziera  IL  125. 

—  sphaeroides  IL  176. 
Monttea  C.  Gay.  504. 

—  aphylla  IL  43.  115. 
Mopane  IL  192.  194. 
Moquilea  Aubl.  446. 
Moquinia  polymorphe  738. 
Moraceae  464.  —  IL  66. 


552 


Moraea  —  Myosotis. 


Moraea  554. 

—  chinensis,  P.  294. 
Morchella  284.  291. 

—  conica  291. 

—  deliciosa  291. 

—  esculenta  291. 

—  semilibera  291. 
Moreae  571. 
Morettia  II.  211. 
Morgania  E.Br.  504. 
Moricandia    arvensis    II.    210, 

211. 

—  dumosa  II.  213. 

—  spinosa  II.  209. 
Morinda   Brongniartii  Crie   II. 

250. 

—  citrifolia  L.  II.  87. 

—  trimera  II.  183. 
Mormodes  472. 
Morocarpu8  Wallichiana 

Thwaites  II.  179. 
Moronobea  II.  125. 

—  intermedia  II.  126. 

—  Jenmani  II.  126. 
Mortierella  Bainieri  Cost.  316. 
Morus  595.  697.  742.  763.  —  II. 

50.  99.  —  P.  297. 

—  alba  L.  41.  —  II.  91.  99. 
170.  204.  215.  —  P.  282. 
295.  296.  297.  298. 

var.  stylosa   Bar.    II. 

170. 

—  bifaria  II.  179. 

—  nigra  IL  91.  99.  215.  —  P. 
297.  298. 

—  rubra  pliocenica  Sap.  II. 
271. 

—  rubra  II.  91. 
Mosaikkrankheit,   des   Tabaks 

II.  326. 
Motandra  439. 

—  glabrata  Baill.  439.  —II. 
196. 

—  Welwitschiana  439. 
Mougeotia  119.  130. 

—  corniculata  Hansg.  121. 

—  Fasciola  Menegh.  124. 

—  gracilis  Ktz.  124. 
Mourera  Aubl.  481. 
Mourereae  481. 
Mouriria  II.  121.  122. 

—  Chamissoana  II.  123. 

—  Doriana    Saldanha    II. 
123. 


Mouriria  dumetosa  II.  123. 

—  Francavillana  II.  123. 

—  Glazioviana  II.  123. 

—  guianensis  Cham.   II.  122. 
123. 

—  pendulifolia  II.  123. 

—  Petroniana  Cogn.  et  Said. 
II.  123. 

—  Regeliana  II.  123. 
Mucor  300.  303. 

—  corymbifer  303. 

—  erectus  Bainier  300.  303. 

—  heterogamus  275. 

—  lateritius  Cke.  et  Mass.  278. 

—  Mucedo  L.  238.  239.  300. 
303.  308. 

—  racemosus  Fres.  300.  303. 

—  spinosus  v.  Tiegh.  300.  303. 

—  stolonifer  300. 
Mucorineen  316. 
Mucronella  viticola  Pass.  et 

Beltr.  332. 
Mucuna  gigautea  DC.  II.  87. 

—  urens  440. 
Muehlenbeckia  738. 

—  adpressa    Meissn.   II.   87. 
190. 

—  gracillima  II.  189. 

—  platyclada  574. 

—  sagittifolia  574.  —  II.  117. 
Muehlenbergia  II.  147.  150. 

—  Arizonica  Scribn.  II.  157. 

—  monticola  II.  147. 

—  spiciformis  II.  147. 
Muellerella  thallophylla  Arn. 

356. 
Muensteria  II.  236. 

—  involutissima  Sacc.  II.  236. 
Muilla  coronata  Greene  II.  137. 
Mulgedium   tataricum  DC.   II. 

422.  435. 
Mundulea  suberosa  II.  194. 
Munronia  pumila  Wt.  II.  171. 

—  unifoliata  Oliv.  II.  171. 
Muricaria  II.  211. 

—  prostrata  II.  209.  210. 
Muricia   maritima   Höchst.   II. 

380. 
Murraya,  P.  321. 
Musa  464.  557.  696.  744.  745. 

--  II.  332. 

—  Ensete  557.  745. 

—  Fehi  II.  176. 

—  paradisiaca  II.  95. 


Musa  sapientum  L.   464.   567. 

—  IL  95.  177. 
Musaceae  464.  556.  575.  —  IL 

66. 
Muscari   425.  555.  —    IL  211. 

217. 

—  botryoides  Mill.  IL  433. 

—  comosum,  P.  296. 

—  tenuiflorum    Tsch.  548.  — 
IL  423. 

Muscites  polytrichaceusE.  et  Z. 
IL  244. 

—  savinensis  Ett.  IL  250. 
Museniopsis   Texana   Coult.  et 

Böse  IL  156. 
Musenium  Greenii  Gray  IL  156. 
Mussaenda  IL  175.  206. 

—  borbonica  IL  98. 

—  mutabilis  Hemsl.  IL  180. 
Mutinus  335. 

—  bambusinus  (Zoll)  335. 

—  caninus  335. 

—  Muelleri  Fisch.  334. 

—  sulcatus  Cke.  et  31ass.  288. 
Myanthus  561. 

Mycena  atrocyanea  278. 

var.   Maingaudii    Quel. 

278. 

—  Bresadolae  Schis.  333. 

—  candidissima  P.  et  G.  287. 

—  capillaripes  Peck.  283. 

—  crystallina  Peck.  283. 

—  hyemalis  Osb.  333. 

—  Zamurensis   P.  et  G.  287. 
Mycoderma  cerevisiae  306.  301. 

—  Vini  301. 
Mycogone  308. 

Mycoidea  Cunningh.  120.  129. 
140. 

—  parasitica  129.  140. 
Mycoporellum  Eschweileri 

Müll.  Arg.  353. 
Mycoporum  352. 
Mycorhiza  14.  15.  16.  306.  307. 

670.  —  IL  338.  340. 
Myelocecidium  IL  287. 
Mylitta  australis  Berk.  IL  87. 
Myoporeae  503.  722. 
Myoporinae  IL  189. 
Myoporum  Banks,  et  Sol.  503. 

IL  87.  178. 

—  acuminatum  IL  177. 

—  insulare  IL  190. 
Myosotis  779. 


Myosotis  alpestris  —  Narcissus  reflexus. 


553 


Myosotis  alpestris  II.  381. 
' —  arvensis  IL  406. 

—  Australis  II.  190. 

—  caespitosa   II.  425.    —   II. 
432. 

—  silvatica  588.   —    II.  383. 
407.  430. 

—  sparsiflora  II.  391. 

—  suaveolens  II.  423. 

—  versicolor  Lk.  II.  417. 

—  versicolor  S»i.  iL  428. 
Myosurus  489. 

Myriactis  Wightii  DC.  IL  180. 

—  —  van  robnsta  Wwr.  IL 
180. 

Myrica  IL  50.  277. 

—  aemula  Heer  IL  250. 

—  aetbiopica  L.  IL  281. 

—  caroliniana  Willd.  IL  281. 

—  cerifera  L.  IL    281.  —  P. 
286. 

—  cretacea  Heer  IL  248. 

—  deperdita  Ung.  IL  251. 

—  elaenoides  IL  261. 

—  Faja  L.  IL  281. 

—  Gale  L.   IL    57.   99.   281. 
326. 

—  integrifolia  Roxi.  IL  281. 

—  Joannis  Ett.  IL  251. 

—  latipes  M.  Boul.  IL  250. 

—  lignitum  Ung.  IL  251.  280. 
281. 

—  liophylla  Hos.  et  v.  d.  Mk. 
IL  248. 

—  longifolia  Ung.  IL  250. 

—  Meissneri  Heer  IL  250. 

—  pennsylvanicaiam.il.  281. 

—  quercifolia  L.  IL  281. 

—  salicina  Ett.  IL  251. 

—  sapida  IL  281. 

—  Schenkiana  Heer  IL  248. 

—  serrata  Lam.  IL  281. 

—  serrata   Velen.  IL  248. 

—  sotzkiana  Ett.  IL  251. 

—  subaethiopica  Ett.  IL  251. 

—  Studeri  Heer  IL  251. 

—  tinctoria  II.  281. 
Myricaria  IL  50.  437. 

—  germanica  IL  410.  412. 
Myrinia  pulvinata  Schpr.  377. 
Myriocarpa    beterospicata     IL 

136. 

—  heterostachya  Sm.  IL  136. 
Myriocladia  sciurus  Harv.  133. 


Myriogyne  minuta  IL  177. 
Myrionema  126.  663. 

—  Leclancberii  Harv.  126. 

—  ocellatum  663. 
Myriopbyllum  156.  —  IL  257. 

—  alterniflorum  IL  392. 

—  olatinoides  IL  114. 

—  spicatum  IL  414.  424. 

—  verticillatum  II.  391. 
Myriotheca  Zeiller  IL  242. 

—  Desaillyi  Zeül.  IL  243. 
Myriotricbia  156. 
Myripnois  IL  158. 
Myristica  464.  567. 

—  formicarum  Becc.  576. 

—  fragrans  660.  715. 

—  fragrans  Hort.  46. 

—  fragrans  Houtt.  IL  97. 

—  moscbata  Thunb.  II.  97. 

—  Spanagheana  IL  174. 
Myrmecodia  567.  576.  762. 

—  echinata  Gaud.  576. 

—  tuberosa  Becc.  576. 

—  tuberosa  Jack.  576. 
Myrmedoma  567. 
Myrmedone  576. 

—  calospbysca  576. 

—  lanceolata  IL  123. 

—  macrosperma  Mart.  IL  123. 
Myrmephytum  567.  576. 
Myrosma  L.  f.  462. 
Myroxylon  Pereirae  721. 
Myrrhis  723. 

Myrsinaceae   464.    722.    —   IL 

139. 
Myrsine  Doryphora    Ung.    IL 

250.  252. 

—  Kauaiensis  IL  185. 

—  Lanaiensis  IL  185. 

—  salicina  Ett.  IL  252. 
Myitaceae    464.     722.    —    IL 

189. 
Myrtus  IL  37.  87. 

—  Cheken  57. 
Mysodendron    punctulatum    IL 

114. 
Mystrosporium  erectum  Ell.  et 

Everh.  285. 
Mytilaspis    abietis    Schrk.    IL 

291. 

—  buxi  BcU.  IL  291. 

—  concbiformis  Gmel.  IL  291. 

—  juglandis  Euch.  IL  291. 

—  linearis  Geoffr.    IL  291. 


Mytilaspis  pomorum  IL  291. 
Mytilinidion    Juniperi    Ell.    et 

Everh.  285. 
Myxacinum  collinitum  Fr.  591. 
Myxomyceten  311. 
Myzus   oxyacantbae    Koch   IL 

286. 

Nabulus  IL  151. 
Nablonium  calyceroides  IL  190. 
Naegelia  457. 
Naegelio-Acbimenes  457. 
Naemaspora    gummosa     Pass. 

296. 
Nuematelia  331. 

—  encephala  331. 

—  globulus  331. 
Naemospbaera  subtilissima 

Karst.  277. 
Nagelia  494. 
Nabrungsaufnahme  14  ff. 
Najadopsis  graminifolia  Ett.  IL 

251. 

—  triner  via  Ett.  IL  251. 
Najas  marina  IL  425. 

—  tenuif'olia  IL  177. 
Nandina    atropurpurea    Hort. 

IL  102. 

—  domestica  Thunbg.  IL  102. 
Nanodes  Lindl.  475. 
Napicladium   Astragali  Ell.  et 

Everh.  286. 

—  pusillum  Cav.  IL  338. 
Narcissus  48.  65.  436.  549.  609. 

—  IL  9.  —  P.  296. 

—  Barri  conspicuus  609. 

—  biflorus  L.  589. 

—  Broussonettii  Lagasca  IL 
108. 

—  cernuus  IL  413. 

—  cupanianus  IL  212. 

—  incomparabilis  609   —  IL 
411. 

—  juncifolius  IL  411. 

—  minimus  609. 

—  Nelsoni  609. 

—  pachybulbus  Durieu  408. 

—  poetarum  601. 

—  poeticus  528. 

—  pseudo-narcissus  601.  —  IL 
108.  411. 

var.  Johnstoni  II.  108. 

—  radiiflorus  IL  423. 

—  reflexus  IL  414. 


554 


Narcissus  serotinus  —  Nerium. 


Narcissus    serotinus    IL    212. 

417. 
Nardia  callithrix  G.  388. 

—  compressa  Carringt.  384. 

—  emarginata  P.  et  Gr.  382. 

—  robusta  Trevis  482. 

—  scalaris  382. 

—  sphacelata  Carr.  382. 
Nardurus  montanus  II.  210.  211. 
Nardus  II.  458. 

—  stricta  IL  45.  411. 
Narthecium    ossifragum     661. 

718. 
Nartbex  Polakii  Stapf  II.  222. 
Nasturtiopsis  arabica  II.  213. 
Nasturtium  II   211. 

—  amphibium  II.  393.  394. 

—  aiiceps  IL  383. 

—  Armoracia  IL  151. 

—  Henryi  Oliv.  IL  171. 

—  Kurdicum  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  221. 

—  officinale  IL  86.  153.  210. 
216. 

—  palustre  BC.  IL   87.  151. 
289. 

—  silvestre  IL  221.  424. 
Nastus  capitatus  IL  203. 
Nauclea  elegans  T.  et  B.  567. 

—  Forster i  IL  176. 
Naucoria  paludosa  Pech.  283. 

—  unkolor  Pech.  283. 
Naudeoxylon    Crie,    N.    G.    IL 

259. 

—  spectabile  Crie  IL  259. 
Naumburgia  IL  75. 
Navarretia   Buiz   et   Pav.    IL 

156. 
Navicula  Haytiana   Truan  IL 
237. 

—  interrupta  Ktz.  IL  236. 

—  margaritifera    Truan     IL 
237. 

—  viridis  Ktz.  IL  236. 
Neckera  390. 

—  Besseri  Jur.  382. 

—  crispa  384. 

—  imbricatula  C.  Müll.  389. 

—  Macounii  Kindb.  385. 

—  pennata  Hdw.  378. 

—  turgida  Jur.  383. 
Nectandra  771.  772. 

—  arcinervia  Ett.  IL  251. 

—  Rodiei  674.  772. 


Nectandra  sanguinea  Bottb.  IL 
138. 

—  —  subspec.  Martinicensis 
Mez.  IL  138. 

Nectaroscilla  hyacintboides 

Pari  IL  419. 
Nectouxia  H.B.K.  506. 
Nectria  IL  318. 

—  cinnabarina  IL  355. 

—  consanguinea  Behm.  280. 

—  cosmariospora  de  Not.  289. 

—  ditissima  Tul.  IL  355. 

—  importata  Behm.  289. 

—  Missouriensis  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  pallidula  Coöke  278. 

—  Passeriniana  Cooke  298. 

—  rugulosa  P.  et  G.  287. 

—  suffulta  Berk.  et  C.  280. 
Neea  775. 

Negundo  aeeroides  48.  756.  757. 

—  IL  150.  153.  —  P.  285. 

—  californica  IL  101. 

—  decurrens  IL  262. 
Neillia  Bon,  493.  497. 

—  opulifolia  Wats.  IL  80. 

—  sinensis  Oliv.  IL  171. 

—  thyrsiflora  Von.  IL  171. 

—  Torreyi  Wats.  IL  80. 
Nelumbium  IL  257.  268.  —  P. 

319. 

—  Bucbi  IL  249.  252. 

—  speciosum  634.  767.  ~  IL 
87.  89. 

Nelumbo  Ädans.  433.  465.  467. 

—  IL  93. 

—  Buchii  EU,  IL  272. 

—  lutea  Pers.  465. 

—  nucifera  Gaertn.  465.  466. 
467  689.  746.  —  IL  272. 

—  speciosa  Willd.  IL  6.  138. 
Nematogonium  aurantiacum 

Besm.  280. 
Nematophycus  Logani  Carr.  IL 

262. 
Nematophyton  II    235.  273. 
Nematora  argentea  Fee  354. 

—  viridissima  Fee  354. 
Nematus  bellus  Zadd.  IL  287. 

—  Capreae  IL  287. 

—  gallicola   Westw.  IL  287. 

—  herbacea  Cam.  IL  287. 

—  ischnocerus  Thoms.  IL  287. 

—  Salicis  cinereaeiüete.  IL  287. 


Nemertilites  IL  236. 

—  Laagurum  Sacc.  IL  236. 

—  miocenica  Sacc.  IL  236. 

—  pedemontana  Sacc.  IL  236. 
Nemochloa  macrantha  Nees  IL 

134. 
Nenga  Wendlandiana  715. 
Neodryas  471. 
Neogyne  Bchb.  f.  475. 
Neomeris  129.  145. 

—  dumetosa  Lam.  145. 
Neorichtia,  N.  G.  IL  380. 
Neotinea  Bchb.  f.  475. 
Neottia  Nidus  avis  IL  391. 
Neozygites  aphidis  317. 
Nepeta  amethystina  IL  210. 211. 

—  Cataria  L.  546.  -  IL  152. 
394.  433.  —  P.  285. 

—  Glechoma  427.  525.  —  II. 
152. 

—  grandiflora  557. 

—  megalorites  Webb.  IL  380. 

—  nuda  L.  IL  418. 
Nepenthes  455. 

—  hybrida  596. 

—  Nortbiana  Hook.fil.ll.  103. 

—  Rafflesiana  IL  104. 

—  Vieillardi  IL  177. 
Nepbalophyllum  475. 
Nephelium  IL  269. 

—  leiocarpum    F.  v.   M.   IL 
187. 

—  tomentosum   F.  v.  M.    IL 
187. 

Nephrocytium  Agardhianum 

Naeg.  167. 
Nephrodium  molle  586. 
Nephrolepis    biserrata    Schott. 

586. 

—  davallioides  586. 

—  Duffii  586. 

—  rufescens  Presl  583. 
Nephroma  365. 

—  antarcticum  366. 
Nephromium  359.  365. 

—  tomentosum  Nyl.  347. 
Nephromyces  310. 

—  Molgularum  310. 

—  Sorokini  310. 
Nepsera  aquatica  IL  121. 
Neptunia  463.  728. 

—  oleracea  Lour.  728. 
Nerandia  KahoolawensisII.  186. 
Nerium  IL  37.  211.  277. 


Nerium  Oleander  —  Notothixos  subaureus. 


555 


Nerium  Oleander  L.  23.  589. 
591.  767.  —  II.  133.  204. 
—  P.  236. 

—  sarthacense  Sap.  II.  250. 
Nesaea  II.  198. 

—  —   n.  sect.    Salicariastrum 
Koehne  II.  198. 

—  Lüderitzii  Koehne  II.  198. 

—  mucronata  Koehne  II.  198. 

—  Schinzii  Koehne  IL  198. 
Nesea  eriophora  Lam.  143. 
Neslia  II.  211. 

—  paniculata  II.  414. 
Neurada  572.  —  II.  211. 
Neuradia  738. 
Neurolejeunea  portoricensis 

Hpe   et  G.  388. 
Neuropogon  365. 

—  trachycarpus  Stirt.  365. 
Neuropteris  II.  243. 

—  Blissi  Lacgx.  II.  244. 

—  cordata  Brngt.  II.  244. 

—  erenulata  Brngt.  II.  244. 

—  dispar  Zeill.  II.  244. 

—  Elrodi  II.  261. 

—  flexuosa  Stbg.  II.  243. 

—  gallica  Zeill.  II.  244. 

—  heterophylla    Brngt.  II. 
244- 

—  horrida  Zeill.  II.  244. 

—  Matheroni  Zeill.  II.  244. 

—  ovata  Hoffm.  II.  243. 

—  Planchardi  Zeill.  IL  244. 

—  plicata  Stbg.  IL  241.  242. 

—  rarinervis  Bunb.  IL  243. 

—  rectinervis  Kidston  11.242. 

—  remota  Presl  IL  259. 

—  Scheuchzeri  IZo/fm.  11.243. 

—  stipulata  Zeill.  IL  244. 
Neuwiedia  472. 

Neviusia  494.  563. 
Nevrophyllum  viride  Bat.  333. 
Newcastlia   Dicksoni    IL    188. 

190. 
Newtonia    insignis    Baill.    IL 

207. 
Nicandra  Adam.  505. 

—  pbysaloides  Gärtn.  IL  130. 
433. 

Nicodemia  Ten.  506. 
Nicolia  IL  264. 

—  aegyptiaca  Ung.  IL  264. 

—  Oweni  Carr.  IL  264. 
Nicotiana  T.  56.  506. 


Nicotiana  glauca  Grah.  IL  55. 
62. 

—  longiflora  IL  55. 

—  repanda  IL  149. 

—  solanifolia  IL  118. 

—  Tabacum  L.  567.  671.  — 
IL  177. 

Nierembergia  B.  et  Pav.  506. 

—  anomala  Miers  IL  149. 
Nigella  85.  489.  563.  772.  788. 

—  arvensis  523. 

—  damascena    L.    590.    641. 
660.  661. 

—  foeniculacea  DC.  IL  424. 

—  bispanica  IL  410. 
Nigritella  L.  469. 

—  angustifolia  522.  —  IL  401. 

—  nigra  598. 

Nipa  fruticans  IL  55. 
Niphaea  457. 
Nipodites  Burtiui  IL  250. 
Niptera  macrospora  Boud.  288. 

—  Rollandri  Boud.  328. 
Nilssonia  IL  247. 

—  polymorpha  Nath.  IL  260. 

—  Zeelandica  Kit.  IL  262. 
Nirarothamnus  IL  206. 
Nitella  115.  119.  133.135.136. 

646. 

—  Arcbevaletae  Spegaz.  136. 

—  bonaerensis  Spegaz.  136. 

—  capitata  135. 

—  dualis  Nordst.  134.  136. 

—  flexilis  137. 

—  gracilis  (Smith)  Ag.  136. 

—  Macounii  Allen  136. 

—  minuta  Allen  136. 

—  Morongii  Allen  136. 

—  mucronata  A.  Br.  130.  136. 

—  muthnatae  Allen  136. 

—  Stuartii  A.  Br.  136. 

—  syncarpa  A.  Br.  135. 

—  tenuissima  A.  Br.  IL  382. 
—  P.  313. 

Nitophyllum  163.  --•  IL  249. 

—  affine  Beinsch.  132. 
Nitracarpum  scabrellum  Benth. 

IL  127. 
Nitraria  IL  50. 

—  Scboberi  L.  IL  87. 
Nitscbkia  cupularis  (Fers.)  289. 
Noaea  775. 

—  spinosissima  Mog.  115.  — 
IL  209.  210. 


Noaea  Tournefortii  775. 

Noccaea  IL  58. 

Nodularia  Mertens  163.  165. 

—  Harveyana  165. 

—  litorea  Thur.  165. 

—  sphaerocarpa  Born.  etFlah. 
165. 

—  spumigena  Mertens  165. 
Noea  IL  50. 

Noeggerathiopsis  IL  260. 
Nolana  L.  506.  —  IL  118. 
Nolina  Parrii   Villa  737. 
Nolletia  IL  211. 

—  cbrysocomoides  IL  210.. 
Nokia  680. 

Nomesia   Vent.  503. 
Nonnea  IL  211. 

—  alba  IL  410. 

—  atra  IL  422.  425. 

—  phaneranthera  IL  210. 

—  pulla  IL  425. 
Nordenskiöldia  Heer  IL  268. 
Normandina  neocaledonica    IL 

177. 
Norrisia  Gardn.  506. 
Nostoc  115.  130.  163.164.698. 

—  commune  Vaucher  164. 

—  crispulum   Bulnh.  et  Bbh. 
164. 

—  cuticulare  Born,  et  Flah. 
164. 

n.  v.  ligericum  164. 

—  entopbytum  Born,  et  Flah. 
164. 

—  flagelliforme  Berlc.  164. 

—  flos  aquae  165. 

—  fluviatilis  IL  431. 

—  Linckia  Bornet  164. 

—  —  n.  v.  crispulum  164. 

—  maculifo  rme  Born,  et  Flah. 
164. 

—  tenuissimum  Bornet  164. 
Notelea  eocenica  Ett.  IL  250. 
Noteroclada     confluens     Tayh 

387. 
Notbocestrum  A.  Gray.  506. 
Nothofagus  452. 
Notboscordum  striatum  IL  149. 
Notoceras  IL  211. 

—  canariense  IL  209.  210. 
Notocblaena    distans   B.    Br. 

586. 
Notoscyphus  argillaceus.N.387. 
Notothixos   subaureus   IL  190. 


556 


Nototrichium  —  Oedogonium  calcareum. 


Nototrichium  Hillebr.,  N.  G.  II. 
185. 

—  humile  II.  185. 

—  Sandwicense  II.  185. 

—  viride  II.  185. 
Notylia  471. 

Nouelia  Franch,  N.  G.  IL  158. 
172. 

—  insignis  Franch.  IL  172. 
Noyera  Trec.  464. 
Nulliporites  bombicoides  Sacc. 

II.  236. 

—  stellaris  Sacc.  IL  236. 
Nummularia  284. 

—  caespitosa  P.  et  G.  287. 
Nuphar  (Sm.)    125.  417.  418. 

465.  467.  558.  571.  774.  - 
IL  93.  249. 

—  luteum  417.  —  IL  93.  254. 
255. 

—  polysepalum  IL  93. 

—  pumilum  IL  279.  392. 
Nuxia  Commers.  506. 

—  gracilis  Engl  IL  200. 
Nyctaginea  capitata  IL  149. 
Nyctaginiaceae  465.  557.  —  IL 

189. 
Nymphaea  (L  )  125.  417.  418. 
465.  467.  528.  557. 558. 682. 
774.    —    IL   93.  127.  175. 
268.  272.  324. 

—  advena  417. 

—  alba  L.  417.  418.  465.  — 
IL  394.  396. 

—  Amazonum  Mart.  et  Zucc. 
558. 

—  Candida  418. 

—  Charpentieri  Heer  IL  252. 
272. 

—  coerulea  417. 

—  crenata  IL  133. 

—  dubia  Wat.  IL  249. 

—  elegans  IL  149. 

—  gigantea  Hook.  IL  87. 

—  gypsorum  Sap.  IL  272. 

—  Kewensi8  IL  108. 

—  lignitica   Wess.  et  Web.  IL 
272. 

—  Lotus  L.  557.  —  IL  272. 
—  P.  318. 

—  Lotus  X  Devoniensis  IL 
108. 

—  Ludwigii  Casp.  IL  272. 

—  lutea  417. 


Nymphaea  microphylla  IL  153. 

—  odorata  IL  142. 

—  parvula  Sap.  IL  272. 

—  rubra  P.  319. 

—  stellata  IL  194.  —  P.  318. 
319. 

—  tuberosa  IL  154. 

—  zanzibarensis  IL  204. 
Nymphaeaceae   465.   557.  571. 

—  IL  66.  268. 
Nymphaeites  Stbg.  IL  272. 

Obbea  timonioides   Hook.   IL 

183. 
Oberonia  Ldl.  469. 

—  ßrowniana  IL  180. 

—  Clarkei  Hook.  f.  IL  180. 

—  Falconeri  Hook.  f.  IL  180. 

—  ferruginea  Parish.  IL  180. 

—  gracilis  Hook.  f.  IL  180. 

—  Helferi  Hook.  f.  IL  180. 

—  iridifolia  Wall.  IL  180. 

—  longibracteata  IL  180. 

—  maxima  Parish.  IL  180. 

—  orbicularis  Hook.  f.  IL  180. 

—  pachyracbis    Bchb.   f.  IL 
180. 

—  pyrulifera  IL  180. 

—  Scortecbini  Hook,  f  IL  180. 

—  Tbwaitesii  Hook.  f.  IL  180. 

—  Treutleri  Hook.  f.  IL  180. 

—  verticillata  Lindl.  IL  180. 

—  Wallichii  Hook.  f.  IL  180. 

—  zeylanica  Hook.  f.  IL  180. 
übione  pedunculata  IL  414. 

—  portulacoides  IL  414. 
Obolaria  Virginica  IL  18.  138. 
Ocellularia    clandestina    Müll. 

Arg.  356. 

—  demersa  Müll.  Arg.  356. 

—  gyrostomoides  Müll.  Arg. 
346. 

—  obturata  Spreng.  354. 
Ochlandra  567. 
Ocblochaete  Tim.  139. 
Ochna,  P.  286. 

—  Aschersoniana   Schinz    IL 
196. 

—  pulchra  Hook.  IL  196. 
Ochradenus  IL  213. 
Ocbras  Sapota  L.  567. 
Ochrocarpus  IL  125.  126. 

—  longifolius  Benth.  et  Hook. 
446. 


Ochroma  lagopus,  P.  288. 
Ochroporus  Schroet.,  N.  G.  293. 
Ochrosia  Ackeringii  56. 
Ocimum  788. 

—  canum  IL  195.  206. 

—  sanctum  L.  IL  87. 

—  tomentosum   Oliv.  IL  207. 
Ocymum  minimum  L.  588.  589. 
Octodiceras  379. 
Odontbalia  753. 

Odontia  cristulata  Fr.  279. 

—  Pruni  Lasch.  332. 

—  tenerrima  Wettst.  281. 
Odontites  Kocbii  IL  423. 

—  rubra  781. 

—  serotina  IL  410. 
Odontoschisraa  portoriceuse 

Hpe.  et  G.  388. 

—  prostrata  N.  388. 

—  Sphagni  (Dicks.)  387. 
Odontoglossum  470.  561.  600. 

—  Alexaudri  600. 

—  blandum  Echb.  f.  477. 

—  Boddaerteanum  Bchb.  f.  IL 
136. 

—  coronarium  Lindl.  IL  103. 

—  crispum  477.  600. 

—  Edwardi  Bchb.  f.  411. 

—  Halli  Lindl.  All. 

—  Harryanura  477. 

—  Hrubyanum    Bchb.    f.    IL 
118. 

—  odoratum  477. 

—  Pescatorei  600. 
Odontolejeunea  accedens  G. 

387. 

—  Berteroana  G.  387. 

—  convexistipa  L.  et  L.  387. 

—  lunulata  (Nees.)  388. 
Odontopteris  Duponti  Zcill.  IL 

244. 

—  genuina  Grand,  Eury    IL 
244. 

—  Lindleyana  Stbg.  IL  243. 

—  minor  Bmgt.  IL  244. 

—  obtusa  Bmgt.  IL  244.  245. 
Oeceoclades    maculata    Lindl. 

561.  562. 
Oedematopus  IL  125. 
Oedocepbalum  sulpbureum  Cke. 

et  Mass.  278. 
Oedogonium  115.  116.  119. 130. 

131.  138.  313. 

—  calcareum  Clev.  125. 


Oedogonium  calcareum  —  Onopordon  pyrenaicum. 


557 


Oedogonium  calcareum  n.  v.  ga- 
ditana  125. 

—  echinospermum  Pringsh. 
122. 

—  Euganeorum   Wittr.  125. 

—  fonticolum  A.  Br.  125. 

—  fugacissimum  Ktz.  125. 

—  hispanicum  Lewin  125. 

—  intermedium  Ktz.  125. 

—  lucens  Zan.  125. 

—  Meneghinianum  Ktz.  125. 

—  platygynum  Wittr.  131. 

—  —  n.  v.  continuum  131. 

—  Pringsheimii  Cram.  131. 

—  —  n.  v.  varians  131. 

—  Rothii   (Le   Gl.)   Pringsh. 
125. 

—  seriosporum  Lagern.  118. 

—  stagnale  Ktz.  125. 
n.  v.  variabilis  125. 

—  subpisanum  Lewin  125. 

—  tenuissimum   Hansg.   120. 
121. 

—  urbicum  Wittr.  125. 
n.  v.  oviformis  125. 

—  vesicatum   (Lngb.)  Wittr. 
125. 

Oedopodium  374. 
Oelbaum  II.  420. 
Oelpalme  II.  204. 
Oenanthe  723.  788.  —  II.  139. 

—  fistulosa    L.    543.    —    II. 
393. 

—  Lachenalii  II.  396. 

—  media  II.  425. 

—  peucedanifolia  II.  396. 

—  Phellandrium  Lam.  II.  254. 
Oenone  Tul.  481. 
Oenothera  II.  56. 

—  alba  558. 

—  albicaulis  522. 

—  biennis  658.  —  II.  53. 151. 
410.  419.  423. 

—  Braunii  Doli.  II.  400. 

—  fruticosa  II.  154. 

—  Hartwegii  IL  149. 

—  muricata  L.  II.  400. 

—  odorata  II.  55. 

—  rosea  II.  149. 

—  serrulata  II.  150. 

—  speciosa  II.  149. 

—  stricta  II.  411. 
Oenotheraceae  467. 
Ofaiston  monandrum  Moq.  775. 


Oftia  Adans  504. 
Oidium  302.  327.  —  II.  98.  336. 
376. 

—  albicans  237. 

—  farinosum  üooke  II.  357. 

—  Hyssopi  Eriks.  289. 

—  lactis  231.  300.  303. 

—  leucoconium  Dsmz.  290. 

—  Tuckeri  II.  51.  339.  355. 

—  Violae  Pass.  280. 
Olacaceae  468. 

Olax  imbricata  Boxb.  568. 

—  scandens  Roxb.  568. 
Oldenlandia  divaricata  Engl.  II. 

201. 

—  longituba  Beck.  IL  205. 

—  stricta  IL  195. 
Oldhamia  IL  235.  273. 

—  antiqua  IL  235. 

—  Hovelaquei  Barrois  II.  235. 

—  radiata  IL  235. 

Olea   755.  763.  —  IL  50.  211. 
306. 

—  europaea    L.    23.    —    IL 
253. 

—  prae-europaea  EU.  IL  252. 

—  stiriaca  BMt.  IL  252. 
Oleaceae  468. 

Olearia  argophylla,  P.  288. 

—  semidentata 
Oligobotrya   Baker,   N.  G.    IL 

171. 

—  Henryi  Baker  IL  171. 
Oligocarpia  Grojecensis  Stur  IL 

246. 

—  lunzensis  Stur  IL  260. 

—  robustior  Stur  IL  260. 
Oligocarpus  acanthospermum 

H.  Bolus  IL  192. 
Oligomeris  capensis  IL  194. 
Olmediella  464. 
Olmediopbaena  Karst.  464. 
Olpidiella  Lagern.,  N.  G.  313. 

—  Uredinis  Lagern.  313. 
Olpidiopsis  A.  Fisch.  313. 
Olpidium  308.  313. 

—  diplochytrium/Sc7»*öfer313. 

—  endogenum  A.  Br.  313. 

—  glenodinianum  Dang.  313. 

—  Sphaeritae  Dang.  312. 
Olyra  latifolia  IL  202. 
Omalia  390. 
Omphalaria  360. 

Ompbalia  subgrisea  Peck.  283. 


Omphalodes  779. 

—  Moupinensis    Franch.    II. 
171. 

Omphalolejeunea  filiformis 

(Nees)  387. 
Omphalotrix  Maxim.  504. 
Ombrophila  331. 

—  marchica  Syd.  289. 

—  pura  331. 

—  verna  Bond.  328. 
Onagraceae  542.  —  IL  189. 
Oncidium  407.  471.  561. 

—  altissimum  33. 

—  bicallosum  Lindl.  IL  109. 

—  cheirophorum  477. 

—  chrysops  Bchb.  f.  IL  109. 

—  chrysorhapis   Bchb.  f.   IL 
133. 

—  detortum  Bchb.  f.  IL  109. 

—  Jonesianum  477.  —  IL  108. 

—  Jonesianum    Bchb.    f.   IL 
477. 

—  Lietzei  407. 

—  oloricolle  Bchb.  f.  477.  — 
IL  109. 

—  robustissimum  Bchb.  f.  IL 
134. 

Oncobyrsa  130. 

—  bispanica  Lewin  125. 

—  rivularis  163. 
Oncophorus  cyathicarpus  388. 
Oncostylis  Nees  455. 
Ondetia  linearis  IL  195. 
Onobrychis  IL  58.  218. 

—  viciifolia  IL  391.  392. 
Onoclea  seusibilis  IL  154. 

—  Struthiopteris  IL  154. 
Ononis  750.  -  IL  211. 

—  angustissima  IL  210. 

—  Columnae  IL  210. 

—  hircina    742.    —    IL    385. 
424.  436. 

—  mitissima  IL  417. 

—  Natrix  IL  414. 

—  procurrens  IL  415.  423. 

—  repens  742.  —  IL  45.  55. 
438. 

—  serrata  IL  210. 

—  spinosa    742.    —    IL    45. 
424. 

Onopordon  764.  —  IL  211. 
. —  acaule  IL  210. 

—  ambiguum  IL  210. 

—  pyrenaicum  IL  412. 


558 

Onopordon  tauricum  IL  425. 
Onosma  calycinum  II.  401. 

—  molle  II.  216. 

—  pyramidalis    Hook.    f.    II. 
108. 

Onosmodium  Carolinianum   II. 

152. 
Onycbonema  130.  156. 
Opegrapha  359.  360.  366. 

—  agelaea  Fee  353. 

—  atra  367. 

—  Bonplandi  Fee  353.  364. 

—  caesia  Müll.  Arg.  351. 

—  capensis  Müll.  Arg.  350. 

—  chloroconiail/üW..4r<7.351. 

—  filicina  140. 

—  Lyncea  Sm.  367. 

—  medusuliza  Nyl.  366. 

—  p roxi  maus  Müll.  Arg.  351. 

—  pseudoagelaea  Müll.  Arg. 
367. 

—  rufo-atra  Müll.  Arg.  351. 

—  sparsella  Müll.  Arg.  364. 

—  subsiderella  Nyl.  367. 

—  tartarea  Müll.  Arg.  353. 

—  varia  253. 

—  varia  Fr.  367. 
Opercularia  hispida  II.  190. 
Ophelia  II.  214. 
Ophidomonas  sanguinea  639. 
Ophiobolus  295. 

—  Antenoreus  Berl.  297. 

—  barbatus  P.  et  G.  287. 

—  cannabinus  Pass.  295. 

—  collapsus  Ell.  et  Sacc.  297. 

—  con8imilis  Ell.   et   Everh. 
286. 

—  hormosporus  Pass.  295. 

—  inflatus  278. 

—  nigrificans  (Gke)  Sacc.  294. 

—  parmeusis  Pass.  295. 

—  Resedae  Pass.  295. 

—  Rhagadioli  Pass.  295. 
Ophioceras  diaporthoides  S.  et 

P.  283. 
Ophiocytium  130.  149. 

—  majus  Naeg.  122. 
Ophioglossum  II.  259. 

—  vulgatum   24.   —   II.  191. 
392. 

Ophionectria  Briardi  278. 
Ophiopogon  spicatus  Gawl.  II. 

103. 
Ophiopogonideae  571. 


Onopordon  tauricum  —  Orlaya. 

Ophioxylon  56. 

—  chinense  Hance  439. 
Ophrys  474. 

—  apifera  L.  561.  562. 

—  arachnites  587.  —  II.  409. 

—  aranifera  II.  413. 

—  aranifera  Xmyodes  II.  409. 

—  Bertoloni  587. 

—  ensifolia  Pav.  II.  84. 

—  latifolia  L.  II.  83. 

—  lilifolia  L.  II.  83. 

—  macrostacbya  Llave  IL  84. 

—  monophylla  Pav.  IL  84. 

—  monophyllos  L.  IL  83. 

—  muscifera  IL  412.  413. 

—  myodes    IL   45.   409.  432. 
434. 

—  tenthredinifera  W.  IL  419. 
Oocystis  130. 

Oospora  aegeritoides  Karst. 
277. 

—  Cucumeris  Peck  283. 
Opopanax  723. 

Opuntia   466.   567.  —  IL  150. 
331.  —  P.  287. 

—  brasiliensis,  P.  285. 

—  Engelmaunii  IL  148. 

—  Ficus    indica    609.    —  IL 
331. 

—  fragilis  IL  151. 

—  Raffinesquiana  609.  —  IL 
151.  331. 

—  vulgaris  IL  56. 

Orbilia  curvatispora  Boud.  328. 

—  tenuissima  P.  et  G.  287. 

—  vinosa  328. 
Orchidaceae  468.  558.  571.  575. 

—  II.  66.  189. 
Orchidantha  N.  E.  Brown  464, 
Orcbipeda  foetida  56. 
Orcbis  473.  474.  533. 

—  alata  IL  409. 

—  bosniaca  IL  424. 

—  conopea  IL  409. 

—  cordigera  Fries  IL  404. 

—  coriophora    IL    392.    393 
396.  401. 

—  curvifolia  Nyl.  IL  431. 

—  dubia  IL  413. 

—  elegans  IL  422. 

—  fusca  IL  394. 

—  globosa  L.  II.  404.- 

—  incarnata  IL  396.  410. 432 

—  Jacquini  IL  414. 


Orchis  Kisslingii  Beck  IL  399 

—  latifolia  634.  —  IL  409. 

—  latifolia  x  sambucina  IL 
400. 

—  laxiflora  598. 

—  Loreziana  Brgg.  435. 

—  maculata   600.    —    IL  57. 
410.  436. 

—  maculata  x  Gymnadenia 
odoratissima  IL  400. 

—  masculaX  pallens  435. 

—  militaris    474.    —    IL    45. 
400.  413.  423.  430. 

—  monticola  Richter  IL  400. 

—  Morio  473.  —  IL  410. 

—  Morio  X  laxiflora  IL  409. 

—  Morio  x.  maculata  IL  414. 

—  pallens  X  mascula  IL  401. 

—  palustris  IL  409.   123. 

—  papilionaceo  X  Morio   IL 
409. 

—  pyramidal-'s  IL  409. 

—  purpurea  11.411.412.413. 

—  Regeliana  JJrügg.  IL  400. 

—  Rivini  IL  392. 

—  speciosa  X  pallens  IL  399. 

—  spectabilis  IL  28.  138. 

—  Simia  IL  411.  412.  413. 

—  Timbaliana  Camus  IL  410. 
414. 

—  Traunsteineri  Saut.  IL  396. 
431. 

—  ustulata  IL  400.  409. 
Oreasciadium  acaule  Gray.  IL 

156. 
Oreodaphne    771.    772.   —  IL 
185. 

—  bullata  772. 

—  lithaeformis  IL  261. 

—  stiriaca  EU.  IL  251. 
Oreodoxa  IL  132. 

—  regia  H.  et  K.  567. 
Oreopanax  723. 

—  costaricense  IL  130. 

—  Oerstedtianum  IL  130. 
Oreorchis  475. 
Oreoselinum  M.  B.  509. 
Oreoxis  IL  139. 

Orestia  Ridl.  475. 
Origanum  IL  45. 

—  vulgare  L.  546.  —  IL  45, 
56.  290.  291.  436. 

Orizopsis  cuspidata  II.  147.  148. 
Orlaya  IL  211. 


Orlaya  grandiflora  —  Oxalis  Acetosella. 


559 


Orlaya  grandiflora  Hffm.  544. 
—  IL  401. 

—  maritima  IL  209.  210. 
Ormocarpum  IL  206. 
Ornithochilus  476. 
Ornithogalum  533.  555. 

—  comosum  L.  IL  404. 

—  fimbriatum  IL  216. 

—  Kochii  IL  216.  423. 

—  nutans  IL  394.  397. 

—  sessiliflorum  IL  209. 
Ornus  dipetala  427. 
Orobanche  IL  211. 

—  arenaria  IL  401. 

—  caryophylka  IL    57.  397. 
401. 

—  cernua  IL  209. 

—  coerulea  IL  394.  401. 

—  coerulescens  IL  391. 

—  Crithmi  IL  411. 

—  cruenta  781. 

—  elatior  Sutt.  IL  56. 57.  392. 
394. 

—  Epithymum  781. 

—  fuliginosa  IL  411. 

—  Galii  781. 

—  Hederae  Dub.  II.  406. 

—  Laserpitii  IL  423. 

—  minor  781.  —  IL  401.  412. 

—  Mutelii  F.  Seh.  IL  404. 

—  nana  Noe  IL  404. 

—  pallidiflora  W.  Gr.  IL  428. 

—  ramosa  IL  100.  404. 

—  rapum  781.  —  IL  395. 

—  rhaetica  Brgg.  434. 

—  rubens  IL  397.  —  P.  337. 

—  Santolinae  IL  412. 
Orobancheae  IL  189. 
Orobus  695. 

—  albus  L.  IL  433. 

—  lacteus  IL  430. 

—  niger  IL  57.  409. 

—  ochroleucus  IL  424. 

—  pallescens  M.B.  IL  222. 

—  sessilifolius  Sibth.  IL  222. 

—  tuberosus  IL  435. 

—  venetus  MM.  IL  400. 
Orogenia  IL  139. 
Orseille  361. 

Orthantbera  albida  Sckinz  IL 
199. 

—  Browniana  Schins  IL  199. 
Orthocarpus  Nutt.  505. 
Ortboceras  strieta  R.Br.  562. 


Orthodontium  390. 
Orthopolygala  IL  66. 
Orthosiphon  IL  206. 
Orthotbecium  379. 

—  intricatum  Horton.  386. 
Orthotrichum  390. 

—  aetnonse  de  Not.  383. 

—  anomalum  Hdw.  379.  380. 
382. 

—  aurantiacum  Gronv.  392. 

—  cupulatum  Hoffm.  379. 

—  erythrostomum  Gronv.  392. 

—  Gevaliense  Gronv.  392. 

—  intermedium  Gronv.  392. 

—  magellanicum  Mont.  392. 

—  obscurum  Gronv.  392. 

—  pallidum  Gronv.  392. 

—  papillosum  Hpe.  394. 

—  patens  Bruch.  392. 

—  Rogeri  Brid.  370.  392. 

—  saxatile  Brid.  379.  385. 

—  scanicum  Gronv.  392. 

—  Scbimperi  392. 

—  Schimperi  Hamm.  392. 

—  speciosum  389. 

—  tenellum  Brch.  380.  385. 

—  undulatifolium  G.  Müll.389. 

—  urnaceum  C.  Müll.  378. 
Oryctes  S.-Wats.  506. 
Oryza  clandestina  IL  394.  401. 

—  latifolia  IL  88. 

—  sativa  L.  657.  —  IL  87. 
88.  —  P.  286. 

Oryzopsis  Webberi  IL  147. 
Oscillaria  91. 115. 117. 119. 130. 
656. 

—  fusco-atra  Hauch  165. 
Oserya  Tul.  et  Wedd.  481. 
Osmorhiza  IL  139. 

—  ambigua  Coult.  et  Böse  IL 
156. 

—  brevistylis  DG.  IL  130. 

—  longistylis  538. 
Osmothamnus491.  492.  777.778. 

-  IL  67.  68. 
Osmunda  768.  769.  —  IL  246. 
P.  286. 

—  japonica  586. 

—  regalis  L.  50.  586.  769.  — 
IL  395. 

—  sporophyllea  IL  246. 
Ossaea  IL  121. 

—  amygdaloides    Triana    IL 
123. 


Ossaea  angustifolia  Triana  IL 
123. 

—  coriacea  Triana  IL  123. 

—  euneata  IL  123. 

—  fragilis  IL  123. 

—  humilis  IL  123. 

—  sanguinea  IL  123. 

—  warraingeana  IL  123. 
Osteospermum  567. 
Ostrea  IL  250. 

—  pseudo-africana  Cheff.  IL 
247. 

Ostrya  449.  —  IL  50.  60.  271. 

—  Atlantidis  Ung.  449.  — 
IL  251.  271. 

—  carpinifolia  Scop.  449.  — 
IL  58.  60.  216.  403.  413. 
—  P.  IL  349. 

—  corsica  IL  413. 

—  humilis  Sap.  449. 

—  Prasili  Ung.  449. 

—  stenocarpa  Ett.  IL  251. 

—  yirginica  449.  —  IL  142. 
271.  413. 

Osyricera  471.  475. 

Osyris  710. 

Otbonna  carnosa  Less.  IL  207. 

—  —  var.  diseoidea  Oliv.  IL 
207. 

—  cheirifolia  IL  208. 
Otozamites  IL  246.  247.  260. 

—  brevifolius  F.  Br.  IL  260. 

—  latior  Sap.  IL  260. 

—  linguiformis  Newb.  IL  260. 

—  Williamsonia  IL  246. 
Otthia    Amelancbieris     Karst. 

294. 

—  Wistariae  Pass.  294. 
Oudemansiella  platensis  Speg. 

287. 
Ourisia  Commers.  504. 
Ourouparia  Aublet  498. 
Ovularia  Alismatis  Pass.  296. 

—  Buxi  Oud.  280. 

—  primulana  Karsten  274. 
Owenia  IL  87. 
Oxalidaceae  478.  541. 
Oxalidites  averrboides  Conto.  IL 

269. 

—  brachysepalusCowc.il.  269. 
Oxalis  527.  531.  606.  752.  -  IL 

56.  132. 

—  Acetosella  641.  660.  661.  — 
IL  41.  385. 


560 


Oxalis  arenaria  —  Panicum  commutatum. 


Oxalis  arenaria  II.  117. 

—  cernua  606.  —  II.  56. 

—  corniculata  L.  562.  —  II. 
53.  87.  148.  151.  153.  176. 
383.  418. 

—  dichondraefolia  IL  148. 

—  Drummondii  II.  148. 

—  enneaphylla  II.  114. 

—  pentapbylla  478. 

—  rubella  478.  751.  752. 

—  semiloba  606. 

—  squamata  II.  117. 

—  stricta  L.  541.  —  II.  53. 
151.  153. 

—  Sucksdorfii  562. 

—  violacea  478.  522.  531.  — 
II.  53.  151. 

Oxybaphus    californica    Gray. 
406. 

—  hirsutus  537. 

—  nyctagineus  II.  152.  —  P. 
284.  297. 

—  viscosus  L'Her.  557. 
Oxycladus  aphyllus   Miers   IL 

115. 
Oxycoccos  IL  50. 

—  macrocarpa  Pers.  IL  103. 

—  microcarpus  IL  383.  385. 

—  palustris  IL  383. 
Oxygonum  alatum  IL  193.  199. 

var.  Maiiothii  Engl.  IL 

199. 
Oxygrapbis  489.  772. 

—  glacialis  IL  167. 
Oxylobium  trilobum  IL  189. 
Oxymitra  pyramidataii!addi387. 

395. 
Oxyria  digyna  IL  62.  161.408. 

418.  419. 
Oxytropis  IL  65.  169. 

—  Beketowi  Krassn.  IL  63. 
168. 

—  foetida  IL  410. 

—  Hallen  IL  423. 

—  Lamberti  IL  150.  151. 

—  pilosa  IL  58.  60.  391.  392. 

—  sordida  IL  402. 

—  Uralensis  IL  58. 
Oxystonia  connatum Eschw.  353. 
Ozothallia  nodosa  157. 
OzothamnusVanvilliersii  IL  107. 

-Pachira  731. 
Pachydisca  laeta  Boud.  328. 


Pachyphloeus  melanoxanthus 

Tul.  281. 
Pachyphyllum  brevifolium 

Neivb.  IL  260. 

—  simile  Neivb.  IL  260. 
Pachypodium  IL  202. 
Pachypteris  IL  245. 
Pachystoma  Bl.  475. 
Pachytylus  migratorius,  P.  309. 
Padina  133. 

—  Pavonia  Lmrx.  127. 
Paederota  L.  504.  —  IL  59. 
Paeonia  90.  489.  658.  667. 

—  corrallina  IL  58. 

—  Moutan,  P.  295. 

—  officinalis  634. 
Paeonieae  489. 
Paepalanthus  769. 

—  Beckii  Sztwz.  IL  134. 

—  consanguineus  770. 

—  plantagineus  770. 

—  polyanthus  770. 

—  Schenkii  770. 

—  Warmingianus  770. 3 
Pagetopbila  153. 
Palaeodictyon  IL  236. 

—  majus  Menegh.  IL  236. 

—  maximum  Sacc.  IL  236. 

—  minimum  Sacc.  IL  236. 

—  reguläre  Sacc.  IL  236. 

—  Strozzii  Menegh.  IL  236. 

—  Tellinii  Sacc.  IL  236. 

—  tertiforme  Sacc.  IL  236. 
Palaeohepatica  Rostafinskii 

Eacib.  IL  246. 
Palaeolobium  haeringianumjE^i. 
IL  268. 

—  moskenbergense.E^.IL253. 
Palaeostachya  IL  243. 
Palaeoxyris  Bmgt.  IL  241. 
Palicourea    nicotianaefolia    IL 

108. 
Palisota  657. 
Paliurus  491.  680.  —  IL  50. 

—  aculeatus  85.  428.  520. 749. 
—  P.  337.  —  IL  357. 

—  Coloradensis  IL  262. 

—  Favonii  Ung.  IL  252. 
Palissya  IL  261. 

—  australis  Crie  IL  262. 
Pallavicinia  Lyelli  (Enal.)  388. 
Pallenis  IL  211. 

—  cuspidata  IL  210. 
Palmacites  flabellataCn'^  IL  259. 


Palmae   478.   571.   575.  —  IL 

189. 
Palmella  149.  168.  169. 

—  uvaeformis  Kg.  150. 
Palmeria  463. 

Palmocarpon  lineatum  II.  262. 
Palmodictyon  Ktz.  138. 
Palmoxylon  Aschersoni  Schenk 

IL  264. 

—  cellulosum  Knowl.  IL  264. 

—  Cossoni  Fliehe  IL  264. 

—  Quenstedti  Felix  IL  264. 
Paludella  squarrosa  Brid.  392. 
Panaeolus    sphinetrinus    (Fr.) 

Quel.  281. 
Panargyrum    abbreviatum    IL 

107. 
Panax  sessilifolium  756. 

—  simplex  IL  108. 

—  Victoriae  IL  103. 
Pancheria  elegans  IL  177. 

—  ferruginea  IL  177. 
Pancratium  549.  —  IL  211. 

—  collinum  IL  212. 

—  maritimum  IL  212. 

—  Saharae  IL  209.  210. 
Pandanus  IL  87.  175.  178.  203. 

205.  249.  323. 

—  Kerchovei  L.  Lind,  et  Bad. 
IL  103. 

—  pygmaeus  IL  323. 

—  Simildae  Stiehler  IL  248. 
Pandorea  australis  780. 

—  jasminoides  780. 
Pandorina  130.  167.  168. 
Panicum   677.  —  IL  132.  143. 

206.  —  P.  284.  297. 

—  agrostoides  IL  144. 

—  amarum  IL  144. 

—  aneeps  IL  144. 

—  angustifolium  IL  144. 

—  autumnale  IL  144. 

—  avenaceum  II.  144. 

—  barbinale  567. 

—  barbinode  II.  144. 

—  braehyurum  Haclc.  IL  197. 

—  Buckleyi  IL  144. 

—  bulbosum  IL  144. 

—  caespitosum  IL  144. 

—  capillare  IL  144.  152. 

—  Chapmani  IL  144. 

—  clandestinum  IL  144. 

—  colonum  IL  177.  202.  212. 

—  commutatum  IL  144. 


Pauicum  consanguineum  —  Paritium  tiliaceum. 


561 


Panicum  consanguineum  II.  144. 

—  Crus-Galli  677.  —  II.  152. 
177.  202.  212. 

—  Curtisii  II.  144.  —  P.  285. 

—  decompositum  R.Br.  II.  87. 
88. 

—  depauperatum  II.  144. 

—  dichotomum  II.  144.  152. 

—  distichum  Lam.  II.  88. 

—  divaricatum  L.  567.  —  II. 
144. 

—  effu8um  II.  177. 

—  fa8ciculatum  II.  144. 

—  frumentaceum  Roxb.  II.  88. 

—  glabrum  II.  152. 

—  glanduliferum    Schum.   II. 
203. 

—  glomeratum  Hack.  II.  197. 

—  grossarium  II.  144. 

—  gymnocarpum  II.  144. 

—  Hallii  II.  144. 

—  Hawardii  II.  144. 

—  hians  IL  144. 

—  imbricatum  II.  186. 

—  italicum  II.  88. 

—  jumentorum  IL  132. 

—  lachnanthum  Torr.  IL  143. 

—  latifolium  IL  144. 

—  laxiflorum  IL  14t. 

—  laxum  IL  144. 

—  leucophaeum   H.  B.  K.  IL 
143.  149. 

—  maximum  IL  144.  202. 

—  microcarpon  IL  144. 

—  miliaceum  L.   IL  88.  144. 
—  P.  293. 

—  molle  IL  132. 

—  Nealleyi  II.  144. 

—  obtusum  II.  144. 

—  ovalifolium  IL  202. 

—  parYifolium  IL  202. 

—  paspal oides  II.  144. 

—  pilosum  IL  144. 

—  plantagineum    Link.    IL 
143. 

—  platyphyllum    Mouro    IL 
143. 

—  proliferum  IL  144. 

—  prostratum  IL  144.  202. 

—  prostratum  Lam.  IL  181. 

—  repens  IL  202. 

—  reticulatum  IL  144. 

—  Reverchoni  IL  144. 

«—  rostratum  Heer  IL  251. 

Botanischer  Jahresbericht  XYI 


Panicum  sanguinale  L.    IL  88. 
152.  177.  202. 

—  Scbinzii  Hack,  IL  197. 

—  spectabile  IL  92. 

—  scabriusculum  IL  144. 

—  scoparium  IL  144. 

—  steuodes  IL  144. 

—  subspicatum  IL  144. 

—  supervacuum     Clarke     IL 
181. 

—  Texanum  II.  144. 

—  Urvilleanum  Kth.  IL  144. 

—  verrucosum  IL  144. 

—  virgatum  IL  144. 

—  viride  L.  IL  88. 

—  viscidum  IL  144. 

—  xantboleucum     Hack.    IL 
197. 

—  xanthophysura  IL  144. 154. 
Panisea  475. 

Pannaria  359   365. 

—  dichroa  Crombie  350. 

—  paunosa  Del,  IL  175. 

—  pholidota  Nyl.  346. 

—  placodiopsis  Nyl.  350. 

—  plumbea  Del.  358. 

—  polyspora  Müll.  Arg.  363. 

—  subcircinnata  Nyl.  365. 

—  Taylori  Tuck.  350. 

—  triptopbylla  Schaer.  358. 
Pannularia  359.  360. 

Panus  333. 

—  anastomosans  P.etG.  287. 

—  byrsonimae  P.  et  G.  287. 
Papaver  767.  —  II.  211. 

—  aculeatum  IL  191. 

—  alpinum  IL  167. 

—  dubium  IL  210. 

—  heterophyllum   Greene   IL 
137. 

—  Lecoquii  IL  407. 

—  Lemmoni  Greene  IL  137. 

—  Rhoeas   L.   523.  528.  590. 
611.  —  IL  52.  103.  216. 

ß.    oblongatum    Boiss. 

IL  216. 

—  Rhoeas  x  dubium  11.61.402. 

—  somniferum  L.  IL  103. 
Papaveraceae  IL  188.  268. 
Papaverites  IL  268. 
Papayaceae  479. 
Paphinia  470. 
Paphiopedilum  Pfitzer  469.  470. 

471.  473.  560. 

(1888)  l.  Abth. 


Paphiopedilum  barbatum  (LH.) 
473. 

—  caudatum  473. 

—  insigne  (Wall)  473. 

—  longifolium  (Rchb.f.)  473. 
Papilionaceae  479.  541. 
Papillaria  389. 

—  acinacifolia  Besch.  389. 

—  Baileyi  Broth.  392. 

—  Boiviniana  Besch.  389. 

—  Mauritiana  C.  Müll.  389. 

—  Mauritiana  Ren.  389. 

—  polytricha  (Doz.  et  Molk.) 
392. 

—  Renauldi  Besch.  389. 
Pappea   Schumanniana   Schinz 

IL  197. 
Papulospora  308.  328. 

—  Dabliae  Cost.  328. 
Parabeaumontia  IL  174. 
Parabouchetia  H.  Bn.  506. 
Paradisanthus    Rchb.   /'.    471. 

475. 
Paradisia  555. 
Paramaecium  631. 

—  bursaria  627. 
Paraphysella    Krassil.,    N.    G. 

310. 

—  radicicola  Krassil.  310 
Parascopolia  H.  Bn.  506. 
Parastemon  A.  DC.  446. 
Parastranthus  thermalis  IL  195. 
Parietaria  25. 

—  debilis  IL  149. 

—  diffusa  II.  396. 

—  erecta  IL  396. 

—  officinalis  IL  403. 
Parinarium    Juss.   446.    —  IL 

93. 

—  Nonda  F.  v.  M.  IL  87. 
Paris  447.  448. 

—  chinensis  Franch.  448.   — 
IL  172. 

—  incompleta  M.  Bieb.  448. 

—  japonica  Franch.  448. 

—  polyphylla  Sm.  447.  448. 

—  quadrifolia  L.  447. 448. 600. 
770.  —  IL  41. 

—  tetraphylla  A.  Gray  448. 

—  thibetica  Franch.  IL  172. 

—  verticillata  M.  Bieb.  448. 

—  yunnanensis  Franch.  448. 
Paritium  731. 

—  tiliaceum  IL  177.  178. 

36 


562 


Parkinsonia  africana  —  Passiflora  cupiformis. 


Parkinsonia  africana  II.  194. 
Parmelia   Ach.   348.  358.  359. 
360.  365. 

—  adpressa  363. 

—  albo-plumbea  Tayl.  348. 

—  ampbixantha    Müll.   Arg. 
348. 

—  Arechavaletae  Müll.  Arg. 
363. 

—  Balansae  Müll.  Arg.   363. 

—  caperata  363. 

—  carporrhizans  Tayl.  348. 

—  cetrarioides    (Del.)    Nyl. 
356. 

—  coccophora  Mont.  366. 

—  congensis  Stein  360. 

—  congruen8  Ach.  350. 

—  coDspersa  349.  360.  366. 

—  conturbata  Müll.  Arg.  346. 

—  coralliphora  Tayl.  348. 

—  coralloides  346. 

—  coronata  363. 

—  corrugis  Müll.  Arg.  349. 

—  crinita  Ach.  356. 

—  cristifera  Tayl.  346. 

—  cylindrophora  Tayl.  348. 

—  diademata  Tayl.  348. 

—  divaricata  Tayl.  349. 

—  ecbinata  Tayl,  347. 

—  endoleuca  Tayl.  349. 

—  erosa  Eschw.  346. 

—  exsecta  Tayl.  349. 

—  filamentosa  Tayl.  349. 

—  fistulata  Tayl.  346. 

—  flava  Krplhbr.  348. 

—  formosa  Fee  349. 

—  fulvella  Tayl.  349. 

—  Hookeri  Tayl.  349. 

—  hypoleia  Nyl.  349. 

—  bypotropa  Nyl.  349. 

—  imitatrix  Tayl.  346. 

—  iocisa  Tayl.  349. 

—  Karatschadalis  Eschw.  346 
349. 

—  labrosa  Ach.  367. 

—  laceratula  Nyl.  349. 

—  laevigata  Ach.  349. 

—  lamelligera  Tayl.  349. 

—  latissima  346.  349. 

—  lecanoracea     Müll.     Arg, 
350. 

—  leiocarpa  Tayl.  349. 

—  leucothrix  Tayl.  349. 

—  linaeformis  Tayl.  346. 


Parmelia  livida  Tayl.  349. 

—  mamillata  Tayl.  349. 

—  mesotropa  Müll.  Arg.  363. 

—  minor  Fee  349. 

—  mutabilis  Tayl.  349. 

—  Nilgherrensis  Nyl.  356. 

—  obscura  363. 

—  ocbroleuca  Müll.  Arg.  349. 

—  olivetorum  (Ach.JNyl.3b6. 

—  opuntioides     Müll.     Arg. 
367. 

—  parietina  II.  45. 

—  patinifera  Tayl.  346. 

—  perlata  (L.)  356. 

—  pbolidota  Mtgn.  346. 

—  physcioides  Nyl.  350. 

—  plumosa  Tayl.  349. 

—  polycarpa  Tayl.  349. 

—  praetervisa  Müll.  Arg.  349. 
636. 

—  —  n.  v.  flavicans  636. 

—  prolixa  Nyl.  346. 

—  pulpebrata  Tayl.  349. 

—  revoluta  360. 

n.  v.  ambigua  360. 

—  rudecta  Ach.  349. 

—  rutidata  Tayl.  349. 

—  saccatiloba  Tayl.  349.  356. 

—  saxatilis  367. 

—  scabrosa  Tayl.  349. 

—  Schenckiana     Müll.    Arg. 
350. 

—  sinuosa  348. 

—  sparsa  Tayl.  349. 

—  spinosa  Hook.  f.  et  Tayl. 
349. 

—  splacbnirima   Hook.  f.  et 
Tayl.  349. 

—  stuppea  Tayl.  349. 

—  subflava  Tayl.  349. 

—  tasmanica  Hook.  f.  et  Tayl. 
349. 

—  teuuiscypba  Tayl.  349. 

—  tenuissima  Hook.  f.  et  Tayl. 
349. 

—  tiliacea  344.  348.  349.  360. 
n.  v.  eximia  360. 

—  Wallichiana  Tayl.  349. 
Parmeliella   adumbrans    Müll. 

Arg.  351. 
Parmentaria  Fee  354. 

—  astroidea  Fee  354.  355. 
Parnassia  Faberi  Oliv.  II.  171. 

—  Kotzebuei  II.  159. 


Parnassia  palustris  85.  523. 
Parodiella  fruticola  Ell.  et 
Everh.  286. 

—  rigida  Ell.  et  Everh.  285. 
Paronychia  II.  58.  211. 

—  Cossoiriana  II.  210. 

—  echinata  II.  411. 

—  nivea  II.  210. 
Parraya  flabellata  II.  63. 
Parrotia  II.  50. 

Parrya  II.  65. 

—  Beketovi  II.  168. 

—  flabellata  II.  167. 

—  siliquosa  II.  168. 
Parsonsia  B.Br.  439. 

—  affinis  439.  —  II.  182. 

—  angustifolia    439.    —    II. 
182. 

—  Balansae  439.  —  II.  182. 

—  brachycarpa    439.    —    II. 
182. 

—  carnea  439.  —  II.  182.   . 

—  catalpaecarpa  439.  —  II. 
182. 

—  crebriflora  439.  —  II.  182. 

—  esculenta  Pancher  439.  — 
II.  182. 

—  flexilis  439.  —  II.  182. 

—  flexuosa  439.  —  II.  182. 

—  Lifuana  439.  —  II.  18JL 

—  linearis  439. 

—  macrocarpa  439.  —  II.  182. 

—  populifolia  439.  —  II.  182. 

—  pubercula  439.  —  II.  182. 

—  reflexa  439.  —  II.  182. 

—  rigida  439.  —  II.  182. 

—  spiralis  II.  175. 

—  linearis  II.  182. 

—  Vieillardi  439.  —  II.  182. 
Parthenogenesis  419.  521. 
Parthenium  Hysterophorus  II. 

132.  149.  177. 
Pasania  452. 

Pasithea  coerulea  II.  117. 
Paspalum  scrobiculatum  II.  177. 
Passania  II.  271. 
Passerina  annua  II.  401.  413. 

—  dioica  538.  —  II.  412.  513. 

—  nivalis  538.  -  II.  412.  513. 

—  virescens  II.  211. 
Passiflora   85.    427.    458.   472. 

566.  647.  724.  -    II.  292. 

* 

—  coerulea  523. 

—  cupiformis  3Iast.   II.  111. 


Passiflora  foetida  —  Pelargonium  malvaefolium. 


5*3 


Passiflora  foetida  II.  132. 

—  obscura  Griffish  II.  180. 

—  pectinata  II.  133. 

—  perpera  Mast.  II.  180. 

—  princeps,  P.  337. 

—  quadraugularis  II.  177.  — 
P.  337. 

—  tenuiloba  II.  149. 

—  violacea  II.  108. 
Passifloren  II.  189. 
Pasteuria  ramosa  228. 
Pastinaca  723.  —  II.  140. 

—  opaca  II.  395. 

—  sativa  L.  45.  528.  538.  543. 
-  IL  86. 

Patagonula  americana  738. 
Patellaria  albido-plumbea  Müll. 
Arg.  351. 

—  cenangiicola  Ell  et  Everh. 
285. 

—  Crataegi  Phil.  328. 

—  endocbroma  356. 

—  beterochroa    Müll.    Arg. 
346. 

—  humistrata  Müll.  Arg.  367. 
-^  marginiflexa    Müll.    Arg. 

351. 

—  millegrana  Müll.  Arg.  346. 
351.  364.  367. 

—  —  n.  v.  carnea  351. 

—  pacifica  Müll.  Arg.  351. 

—  pallida  Müll.  Arg.  367. 

—  phaeomela  Müll.  Arg.  351. 

—  praealbida  Müll.  Arg.  367. 

—  rosellina  Müll.  Arg.   363. 

—  rufella  Müll.  Arg.  351. 

—  rufo-carnea  Müll.  Arg.  364. 

—  segregata  Müll.  Arg.  364. 

—  stenoloma  Myll.  Arg.  364. 

—  subspadicea  364. 

—  translucens  Müll.  Arg.  364. 

—  vigilan8  Müll.  Arg.  350. 

—  Wilsoni  Müll.  Arg.  351. 

—  xanthoblephara  Müll.  Arg. 
364. 

Patellina  cinnabarina  Sacc.  294. 
Patersonia  glauca  II.  190. 
Patinellaria  subcoerulescens 
Karst.  294. 

—  silvestris  II.  428. 
Paullinia  II.  269. 

—  öbulata  Mich.  568. 

—  germanica  Ung.  II.  269. 
Paulownia  S.  etZ.  504.  —  II.  101. 


Paulownia  imperialis  11.24. 106. 

—  P.  296. 
Pavia  763. 
I'avonia  731. 

—  Kraussiana  II.  194. 

—  Schumauniana    Gurke    II. 
198. 

Paxillus  291. 

—  atrotomentosu8  Fr.  305. 

—  griseotomentosus  278. 

—  ionipus  Quel.  278. 

—  lamellirugus  278. 
Pechueli-Loescheai/o/f/«.,  N.  G. 

II.  201. 

—  Leubnitziae  Hoff  in.  11.201. 
Pecopteris  II.  243. 

—  arborescens     Schloth.    II. 
243.  244. 

—  Bioti  Brngt.  II.  244. 

—  Boutouneti  Zeill.  II.  244. 

—  calopteris  l)eb.  et  Ett.  sp. 
II.  248 

—  tandollei  Brngt.  sp.  II.  244. 

—  cuneura  Sclrimp.  II.  244. 

—  cuspidata    E.  Schulze    II. 
248. 

—  cyathea  Schloth.  sp.  11.244. 

—  Daubreei  Zeill.  II.  244. 

—  densa  Tondera  II.  245. 

—  densifolia    Goepp.   sp.   II. 
244. 

—  Elaverica  Zeill.  II.  244. 

—  feminaeformis  Schloth.  sp. 
II.  244. 

—  Gruneri  Zeill.  II.  244. 

—  bemitheloides    Brngt.     II. 
244. 

—  integra  Andr.  sp.  II.  244. 

—  Launayi  Zell.  II.  244. 

—  lepidoraebis  Brngt.  sp.  II. 
244. 

—  Miltoni  II.  243. 

—  minor   Velen.  IL  247. 

—  Monyi  Zeill  IL  244. 

—  t  -eopteridia    Schloth.    sp. 
IL  244. 

—  osmuudacea  E.  Schulze  IL 
248. 

—  paleacea  Zeill.  II.  244. 

—  Piatoni     Grand'Eury    IL 
244. 

—  polymorpba  Brngt.  IL  244. 

—  Schoenleiniana   Brngt.  IL 
259. 


Pecopteris  Simoni  Zeil.  IL  243. 

—  Sterzeli  Zeill.  244. 

—  unita  Brngt.  IL  243.  244. 
Pecten  muricatus  IL  248. 
Pedaliaceae  479.  573. 
Pedalin  um  L.  480.  504. 
Pedalum  Murex  574. 
Pediastrum  95.  130.  148. 

—  BoTya.num  (Turp.jMenegh. 
120.  148. 

n.v.  integriforme    120. 

—  Haynaldii  Istvdnffi  122. 

—  pertusum  Ktz.  124. 
Pedicularis  T.  504.  —  IL  65. 

—  braehyodonta  IL  423. 

—  caespitosa  IL  402. 

—  Canadensis  IL  152. 

—  carpathica  Andrae  IL  428. 

—  Davidi  Franch.  IL  172. 

—  flammea  IL  159. 

—  foliosa  781. 

—  hirsuta  IL  159. 

—  incarnata  Xtuberosa  434. 

—  laeta  IL  435. 

—  Lapponica  IL  159. 

—  limnegena  Kern.  IL  428. 

—  macrosiphon    franch.    IL 
171. 

—  Maximowirzii  IL  168. 

—  Moupinensis    Franch.    IL 
171. 

—  pallescens  Brgg.  434. 

—  palustris  781. 

—  rostrata  IL  402. 

—  Sceptrum    Caroliuum     II. 
391. 

—  silvatica    781.   —  IL  392. 
424. 

—  versicolor  IL  167. 

—  verticillata  II.  438. 
Pedilaea  myurus  Lindl.  IL  84. 
Pediococcus  aeidi  lactici  236. 

—  albus  236. 

Peireskia  aculeata  Mill.  567. 
Peganum  IL  211. 

—  Harmala  IL  210.  437. 
Pegolettia  oxyodonta  IL  195. 
Pelargonium  469.  591.  672.  686. 

—  australe  IL  190. 

—  erectum  776. 

—  ferulaceum  IL  194. 

—  graveoleiis  776. 

—  inquinans  469.  776. 

—  malvaefolium  776. 

36* 


564 


Pelargonium  quercifolium  —  Peronospora  viticola. 


Pelargmiiuin  quercifolium  776. 

—  vitifolium  776. 

—  zonale  660.  661.  678.  742. 
776.  —  II.  56. 

—  zonale   Willd.  589.  733. 
Pelea  II.  178. 

—  anriculaefolia    Gray   II. 
183. 

—  barbigera  II.  183. 

—  cinerea  II.  182. 

—  elliptica  II.  183. 

—  Kaalae   Wwr.  II.  183. 

—  Knudseni  II.  183. 

—  Lydgatei  II.  182. 

—  macropus  IL  182. 

—  Maunii  II.  182. 

—  Molokaiensis  II.  182. 

—  pallida  II.  182. 

—  parvifolia  II.  182. 

—  orbicularis  IL  182. 
Pelecyphora  aselliformis  Ehrh. 

IL  103. 

—  pectiuata  IL  103. 
Peliostomum  E.  Mey.  503. 

—  Marlothii  Engl.  IL  201. 
Pelletier;)  IL  75. 

Pellia  calycina  Nees  384. 

—  epiphylla  Cda.  384. 
Pellionia   acaulis   Hook.  f.    IL 

179. 

—  bulbifera  Hook.  f.  IL  179. 

—  burmanii-a  Hook.  f.  IL  179. 
Pelodera  strongyloides  IL  293. 
Peloria  pentandra  603. 
Peltanthera  Benth.  506. 
Peltaria    Caramaniensis    Sibth. 

IL  220. 
Peltidea  erumpens  Tayl.  347. 

—  glaucescens  Tayl.  347. 
Peltigera  358.  359.  360.  365. 

—  pu8illa  347. 

—  rufescens  347. 

—  venosa  Hoffm.  IL  406. 
Peltosphaeria  Bcrl,  N.  G.  323. 

324. 
Peltura  scarabaeoides  IL  235. 
Pelvetia  100.  117. 

—  canaliculata  116. 
Pemphidium  punctoideum 

Karst.  277. 
Pemphis  acidula  IL  205. 
Peniciüanthemum  racemosum 

IL  176. 
Penicillaria  spicata  IL  92. 


Penicilliopsis  clavariaeformis 

Solms.  66. 
Penicillium  93.  94.  327.  337. 

—  aureum  Cda.  321. 

—  candidum  Lk.  320.  321. 

—  cladospüroides  335. 

—  crustaceum  585. 

—  glaucum  Lk.  93.  231.  238. 
239.  299.  321.   —  IL  354. 

—  luteum  Zukal  321. 
Penicillus  129.  143. 

—  arbuscula  Mont.  143. 

—  capitatus  Lmk.  143. 

—  clavatus  Ciouan  143. 

—  dumetosus  Lam.  143. 

—  granulosus  Decaisne  143 

—  Lamourouxii  Decaisne  143. 

—  pyramidalis  Lam.  143. 
Penium  130.  151.153.155.308. 

—  Brefeldii  Istvänffi,  122. 
Pennisetum  554.  —  IL  175.  206. 

211.  218. 

—  cenchroides  IL  202. 

—  spicatum  IL  88. 
Pentacraspedon  ampbipogon- 

oides  Steud.  IL  191. 
PentacrophysWrightii  Gray  557. 
Pentadesma  IL  125. 
Pentanema  divaricatum  IL  217. 
Pentapera  sicula  IL  108. 
Pentaphylax  Oliveri  Conw.   IL 

268. 
Pentarrbinum  hispidum  IL  195. 
Pentas  carnea  II.  104. 
Penthorum  sedoides  IL  151. — 

P.  336. 
Pentstemon  L'Her.  504. 

—  acuminatus  IL  150. 

—  grandiflorus  IL  150. 

—  laevigatus  II    152. 

—  pubescens  IL  24.  138. 154. 
Pentzia  quinquefida  II.  195. 

—  virgata  IL  195. 
Penzigia  S.  et  P.  N.  G.  282.  283. 

—  cranioides  S.  et  P.  283. 

—  dealbata  (Berk.  et   Curt.J 
S  et  P.  283. 

Peperomia  480. 

—  argentea  733. 

—  bracteirlora  480. 

—  Lehmauni  C.  DC.  IL  135. 

—  leptostachya  IL  177. 

—  ligustrina  IL  186. 

—  Palmirensis  C.  DC.  IL  135. 


Peperomia  parvula  II.  186. 

—  pavasiana  C.  DC.  IL  135* 

—  pinulona  C.  DC.  IL  135. 

—  pleiostachya  IL  186. 
Peplidium  Del.  504. 
Peplis  Portula  IL  391.  424. 
Peramium  fragrans  IL  108. 
Peraphyllum  Nuttall  482. 

—  ramosi8simum  Nutt.  482. 
Perebea  Aubl.  464. 
Perezia  fruticosa  45. 

—  runcinata  IL  149. 
Perianthium  432. 
Periboea  460. 

Pericampylus  incanus  IL  174. 
Perichaena  311. 

—  cano-flavescens  311. 

—  nitens  311. 
Peridermium  Strobi  Kleb.  328. 

—  IL  349. 

—  Pini  acicolum  323.  —  IL 
349. 

—  Pini  corticolum  IL  349. 
Peridinium  171. 

Perilla  nankinensis  696. 
Perinerion  Baill.,  N.    G.  438. 

—  Welwitschii  Baill.  438.  — 
IL  173. 

Periphlegmatium  Ktz.  130.  141. 
Periploca  IL  50.  218. 
Peristeria  471. 
PeriStylus  viridis  IL  432. 
Pernettya  Gayana  IL  107. 

—  mucronata  IL  107.  114. 
--  oblongifolia  IL  107. 

—  pumila  II.  107.  114. 

—  rigida  IL  107. 
Peroniella  Gobi  138. 
Peronospora  Cda.  298.  310.  315. 

316. -11.314. 315.321.  336. 
338  344.  345.  346.  347.  355. 

—  Alsinearum  308. 

—  densa  Rabenh   316. 

—  effusa  Grev.  308. 
--  elliptica  IL  348. 

—  Ficariae  Tul.  IL  348. 

—  grisea  308. 

—  lapponica  Lagerh.  316. 

—  sparsa  Berk.  315.  316. 

—  Thesü  Lagerh.  280. 

—  trichotoma  Mass.   IL  348. 

—  viticola  310.  —  IL  313. 
336.  338.  339.  344.  345. 
346.  347.  348.  353. 


Peronosporeen  —  Peucedanuin  Vaseyi. 


585 


Peronosporeen  314. 
Perralderia  II.  211. 
Persea  771.  772.  -  II.  277. 

—  americana  II.  132. 

—  Braunii  Heer  II.  251. 

—  Dillen  IL  261. 

—  hapalopliylla  Ett.  II.  251. 

—  Heerii  EU.  II.  251. 

—  punctulata  II.  261. 
Persica  II.  50.  51. 

—  vulgaris  437. 
Persoonia  489.  —   II.  87.  174. 

—  Daphues  Ett.  II.  251. 

—  juuiperina  II.  190. 

—  Myrtillus  Ett.  II.  251. 

—  revoluta  II.  190. 
Persoonioideae  488. 
Pertusaria  359.  365. 

—  Acharii  Nyl.  355.  356. 

—  acromelaena  350. 

—  albido-pallens  Nyl.  366. 

—  arthoniaria  Nyl.  366. 

—  australis  Wainio  361. 

—  chiodectonoides  Nyl.  354. 
355. 

—  cinerella  Müll.  Arg.  363. 

—  coccophora  Nyl.  366. 

—  communis  HC.  351.  367. 

—  —  n.  v.  tetramera  351. 

—  corallina  Arn.  358. 

—  cryptostoma    Müll.    Arg. 
350. 

—  depressa  Müll.  Arg.  355. 

—  derogata  Nyl.  366. 

—  endochroma    Müll.     Arg. 
350. 

—  glomerata  Schaer.  358. 

—  granulata  Müll.  Arg.  355. 

—  mammata  Nyl.  366. 

—  obducens  Nyl.  358. 

—  peliostoma  Müll.  Arg.  355. 

—  Quassiae  Nyl.  355. 

—  rugifera  Müll.  Arg.  367. 

—  Sclerotium  Müll.  Arg.  355. 

—  tetrathalamica  Nyl.  355. 

—  velata  Nyl.  346. 

—  xanthomelaena  Müll.  Arg. 
350. 

Pertya  Seh.  bip.   II.  158.  214. 

—  Aitchisoni  C.  B.  Clarke  II. 
214. 

Pestalozzia  II.  337.  338. 

—  adusta  Ell.  et  Everh.  285. 

—  affinis  Sacc.  et  Vogl.  298. 


Pestalozzia  Banksiana   II.  337. 

—  Chamaeropis  Pass.  296. 

—  conorum   Piceae   Tub.   II. 
338. 

—  cornifolia   Ell.    et  Everh. 
285. 

—  discosioides  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  Guepini  II.  339. 

—  Hartigii  Tub.  II.  338.  357. 

—  kalmicola   Ell.   et   Everh. 
285. 

—  maura  Eil.  et  Everh.  287. 

—  microspora  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  monochaetoidea  Sacc.  298. 

—  neglecta  Thüm.  280. 

—  pallida  Ell.  et  Everh.  285. 
286. 

—  taphrinicola  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  viticola  Cav.  IL  333. 
Petagnia  Guss.  468.  723. 
Petalidium  IL  205. 
Petalostemon  candidus  II.  150. 

—  gracilis  II.  148. 

—  villosus  II.  150. 

—  violaceus  IL  150. 
Petasites  435. 

—  albus  x  niveus  435. 

—  alpestris  Brgg.  435. 

—  fragrans  IL  410.  414. 

—  frigida  II.  438. 

—  Lorezianus  Brgg.  435. 

—  niveus  II.  423. 

—  niveus  X  officinalis  435. 

—  officinalis  IL  425. 

—  spurius  II.  436. 

Petesia  coriacea  Hook.  Arn.  II. 
183. 

—  terminalis   Hook.   Arn.  II. 
183. 

Petiveria   alliacea   658.   —  IL 

133. 
Petrocallis  IL  58. 
Petrocosma  Oliv.,  R.  G.  II.  171. 

—  sinensis  Oliv.  IL  171. 
Petrophila  multiseeta  IL  191. 
Petrophytum  Nutt.  497. 
Petropteris  IL  269. 
Petroselinum  723.  —  IL  86. 

—  sativum  660.  661. 

—  segetum  II.  414. 
Petteria  rumeutacea  755. 


Petunia  /.  506.  604. 

—  nyetaginiflora  660.  661. 
Peuce  II.  59. 

Peucedanum   509.   723.   —  IL 
140. 

—  alsaticum  II.  430.  436. 

—  Austinae  Coult.  et  Böse  IL 
157. 

—  Brandegii   Coult.   et  Böse 
IL  157. 

—  Californicum  Coult.  et  Böse 
IL  157. 

—  Canbyi   Coult.  et  Böse  IL 
157. 

—  Cervaria  IL  392.  424. 

—  Cervaria  Coss.  IL  56. 

—  Cervaria  Lap.  543. 

—  Chabraei  IL  222. 

—  Donnellii  Coult.  et  Böse  IL 
157. 

—  eurycarpum  Coult.  et  Böse 
II.  155. 

—  fraxinifolium  II.  195. 

—  Geyeri  II.  140. 

—  Grayi   Coult.   et   Böse   IL 
157. 

—  Hendersonii  Coult.  et  Böse 
IL  157. 

—  Kauaiense  II.  183. 

—  longifolium  II.  428. 

—  macrocarpum  II.  155. 

—  Martindalei  Coult.  et  Böse 
IL  157. 

—  Millefolium   Wats.  II.  157. 

—  Mohavense   Coult.  et  Böse 
IL  155. 

—  Newberryi  Viats.  IL  155. 

—  nudicaule  II.  140.  155. 

—  officinale  II.  393.  406. 

—  Oreganum    Coult-   et  Böse 
IL  155. 

—  Oreoselinum     Mnch.    509. 
543.  589. 

—  Ostruthium  Kch.  IL  418. 

—  Parishii  Coult.  et  Böse  IL 
157. 

—  pimpinelloides     Boias.    et 
Hausskn.  IL  222. 

—  Sandbergii    Coult.  et  Böse 
II.  157. 

—  Sandwicense  IL  183. 

—  sativum  Benth.  11.86.151. 

—  Vaseyi   Coult.  et  Böse  IL 
157. 


566 


Peucedämnri  Watsoni  —  Phaseolites  secüridaeus. 


Peucedanum  Watsoni  Coult.  et 

Böse  II.  157. 
Peumus  463. 
Peyssonellia  133. 
Pezicula  eucrita  Karst.  289. 
Peziza  327.   —   II.    325.   337. 

353. 

—  acetabulum  291. 

—  (Aleuria)atroviolaceaZ>e?tZe 
279. 

—  aurantia  291. 

—  brachypus   Ell.  et  Everh. 
285. 

—  brevipila  Bob.  294. 

—  bulborum  II.  344. 

—  callocbaetes  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  ciborioides  II.  350. 

—  clavigera    Ell.    et   Everh. 
286. 

—  cochleata  291. 

—  denigraus  Fehl.  289. 

—  Fairmani   Ell.    et    Everh. 
285. 

—  frondicola  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  Fuckeliana  De  By  300.  — 
II.  350.  353. 

—  glagosa  Ell.  et  Everh.  285. 

—  hystricula  Ell.  et   Everh. 
286. 

—  mycetophyla  II.  351. 

—  Padi   Wor.  326. 

—  prinicola    Ell.    et   Everh. 
286. 

—  Rhizomorpha  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  Sclerotiorum  Lib.  II.  350. 

—  soleniaeformis  Ell.  etEverh. 
285. 

—  stercorea  Pers.  327. 

—  venosa  291. 

—  venturioides  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  viride-fusca  Tuek.  279. 

—  Willkommii  Hart.  327.  — 
II.  325.  350. 

Pfirsich  II.  95. 
Phaca  II.  166. 

—  astragalina  DC.  II.  286. 

—  frigida  II.  438. 
Phacelia    Arthuri     Oreene   II. 

109. 

—  circinata  II.  114. 


Phacelia  heterosperraa  Parish. 
II.  156. 

—  leucantha   Lemm.  II.  137. 

—  nemoralis   Greene  II.  155. 

—  Parryi  Torr.  iL  103. 

—  rugulosa  Lemmon  II.  137. 

—  suaveolens  Greene  II.  109. 

—  tanacetifolia  779. 
Phacidiura  affine  S.  et  P.  283. 

—  Clematidis  Phil.  328. 

—  Feroniae  Ett.  II.  250. 

—  medicaginis  II.  336. 

—  mollisioides  278. 
Phacopsis  Bzi    138. 
Phacosphaeria    citricola    Berl. 

et  Boum.  283. 
Pbacotus  Perty.  138.  167.  168. 
169. 

—  angulosus  Stein  167.  169. 

—  lenticularis  Stein  167.  169. 

—  viridis  Perty  167. 
Phacus  168.  169. 

—  alata  Klebs  168. 

—  ovum  Ehr.  168. 

—  parvula  Klebs  168. 

—  pleuronectis  Nitzxch.  168. 
Pbaenogamia  419. 
Phaeodon  Schroet,,  N.  G.  293. 
Phaeographina    Arechavaletae 

Müll.  Arg.  363. 

—  caesio-pruinosa  Müll.  Arg. 
353. 

—  intercedens  Müll.  Arg.  365. 

—  scalpturata  ilftiZZ.  Arg.  353. 
Phaeographis    adspersa    Müll. 

Arg.  353. 

—  Afzelii  Müll.  Arg.  353. 

—  cinnabarina  Müll.  Arg. 
353. 

—  diversa  (Nyl.)  Müll.  Arg. 
353. 

—  haematites  (Fee)  Müll. 
Arg.  353. 

—  inusta  353. 

—  lobata    Müll.    Arg.     351. 
353. 

—  sericea  Müll.  Arg.  353. 
Phaeopappus   depressus  Boiss. 

II.  222. 

—  insignis  Boiss.  II.  222. 
Phaeopeziza   elastica    P.  et  ö. 

287. 
Phaeophila  Hauch  139. 
Pbaeophyceae  156. 


Phaeoporus  Schroet.,  N.  6.  293. 
Phaeospora     peregrina    (Fr.) 

358. 
Phaeotamnion  confervicolum 

Lagerh.  118.  123. 
Phaeotrema  subfarinosum  Müll. 

Arg.  356. 
Phaeozoosporeae  158. 
Phagnalon  II.  211. 

—  Aegyptiacum  Boiss.  II.  220. 

—  purpurascens  II.  209.  210. 
Phagocyten  626. 

Phajus  470.  559. 

—  Blumei  Ldl.  562. 

—  cupreus  Bchb.  f.  559.     , 

—  grandifolius   600.   636.   — 
II.  177. 

—  Humbloti  Bchb.  f.  477. 

—  maculatus  Blume  561. 

—  Wallichii  II.  108. 
Phalaenopsis  471. 

—  amabilis  Bl.  469. 

—  amabilis  Lindl.  II.  109. 

—  Bnyssoniana  Bchb.  f.  II.  109. 

—  denticulata  Bchb.  f.  II.  109. 

—  gloriosa  Bchb.  f.  II.  109. 

—  Regnieriana  II.  109. 

—  Sanderiana  II.  181. 

—  speciosa  imperatrix  477. 
Phalaris   braehystaehys   L.  II. 

404. 

—  canariensis  674.  —  II.  92. 
409.  411. 

—  coerulescens  Desf.  570. 
Pharbitis  448.  449. 

—  hispida  658. 

—  Learii  574. 

—  triloba  Meia.  55. 
Pbascum  390.  391. 

—  brachypelma  C.  Müll.  393. 

—  bryoides  393. 

—  calodyctium  Ü.  Müll.  393. 

—  curvicollum  385. 

—  cuspidatum  393. 

—  disrumpens  ü.  Müll.  393. 

—  Frucharti  C.  Müll.  393. 

—  leptophyllum  C.  Müll.  393. 

—  peraristatum  C.  Müll.  393. 

—  rectum  385. 

—  recurvirostrum  G.  Müll. 
393. 

—  Sullivani  G.  Müll  393. 
Phaseolites    secüridaeus    Ung. 

II.  253. 


Phaseolus  —  Phoma  navicularis. 


567 


Phaseolus   249.  647.  670.  728. 
—  P.  290. 

—  inamoenus  L.  IL  88. 

—  lunatus  II.  88. 

—  Max  II.  88. 

—  multiflorus  L.  21.  45.  83. 
93.  661.  742.  —  II.  88. 

—  Mungo  L.  II.  87.  88. 

—  nanus  II.  92. 

—  radiatus  II.  88. 

—  sinensis  II.  281. 

—  vulgaris  13.  20.  661.  733. 
742.  —  II.  88.  92.93.281. 
291.  328.  —  P.  II.  340. 
341. 

Phegopteris  Bunburii  Heer  ep. 
II.  250. 

—  Robertiana  II.  392.  434. 

—  stiriaca  Ung.  sp.  II.  250. 
Phelipaea  II.  211. 

—  arenaria  II.  210. 

—  Libanotica  Schweinf.  II. 
221. 

—  lutea  II.  209. 

—  mauritanica  II.  209. 
Phellandrium  723. 
Phellodendron    amurense    756. 

757. 
Phellopterus  II.  140. 

—  littoralis  II.  140. 
Phialanthus  myrtilloides  II.  133. 
Philadelphus  591.  —  IL  50. 

—  coronarius  756.  —  P.  294. 
295. 

—  Coulteri  II.  34.  107. 

—  Gordonianus  756. 

—  grandiflorus  756. 

—  birsutus  756. 

—  inodorus  756. 

—  pubescens  756. 
--  Satzurni  756. 

—  Zeyheri  756. 
Philagrostis  II.  64. 

Philesia  buxifolia  II.  107.  114. 
Philibertia  cynanchoides  Gray 
II.  149. 

—  viridiflora  (Torr.)  II.  149. 
Phillyrea  468.  -  II.  50. 

—  media  II.  410.  —  P.  296. 

—  variabilis  Tirrib.  468. 
Philodendron  762.  —  II.  332. 

—  bipinnatifidum  439. 

—  connaefolium  439. 

—  cernuifolium  764. 


Philodendron  lacerum  II.  63. 
Philodina  rosea,  P.  313. 
Philonotis  378. 

—  fontana   Brid.  379.  —  II. 
254. 

—  leiophylla  Kindb.  385. 
Philotheca  australis  85.  523. 
Philydraceae  480.  —  II.  66. 
Phitopis  501. 
Phleospora  157.  664. 

—  Aceris  Sacc.  279. 

—  Caricis  Ell.  et  Everh.  285. 

—  Chenopodii    Ell.   et  Kell. 
284. 

—  Mori    (Lev.)    Sacc.    291. 
298. 

—  pumila  Kjellm.  157. 

—  subarticulata  Aresch.  157. 
n.  v.  pumila  157. 

—  Trifolii  II.  336.  337. 
Phleum  46.  —  II.  69. 

—  alpinum  IL  159.  438. 

—  Michelii  All.  II.  418. 

—  nodosum  II.  402. 

—  phalaroides  422. 

—  pratense  L.  II.  206.  290. 
Pblomis  779.  788.  -  II.  218. 

—  ferruginea  Ten.  733. 

—  nissolia  II.  216. 

—  pungens  IL  437. 

—  tuberosa    L.    562.    —    II. 
436.  437. 

Phlox  607. 

—  adsurgeus  Torr.  IL  30.  86. 

—  Caroliniana  45.  —  P.  296. 

—  divaricata  L.  94. 

—  Drummondii     Hook.     410. 
607.  —  IL  103. 

—  gracilis  Greene  IL  155. 

—  longifolia,  P.  285. 

—  nana  IL  86. 

—  paniculata  736. 

—  Stellaria  IL  34.  107. 
Phlyctidium  phyllogenuin  Müll. 

Arg.  348. 
Phlyctis  Meyeri  Stein  360. 
Phoenicopsis  Heer  IL  266. 
Phoenix  IL  47.  277.  323. 

—  canariensis  479. 

—  dactylifera   105.   236.  479. 
657.  —  IL  91.  204.  206. 

Phoenoglyphis    forticornis     IL 

287. 
Pholidia  K.  Br.  503. 


Pholidota  476. 

Pholiota   luciferft  (Lsh.)  Qnel. 
281. 

—  minima  Pech  283. 

—  orinocensis  P.  et  G.  287. 

—  rufopunctata  P.  et  G.  287. 
Phoma  IL  339.  344.  355. 

—  abscondita  Pass.  296. 

—  acervalis  Sacc.  280. 

—  Armeniacae  Thüm.  IL  339. 

—  Atropae  290. 

—  Baccae  Catt.  IL  339. 

—  Bignoniae  Pass.  295. 

—  Barringtoniae  Che.  et  Mass. 
278. 

—  Briosii  IL  356. 

—  Bromeliae  P.  et  G.  288. 

—  capparidina  Pass.  295. 

—  Capparidis  Pass.  295. 

—  Cembrae  Karst.  294. 

—  cicatricum  Pass.  295. 

—  Cichorii  Pass.  296. 

—  cooperta  Pass.  295. 

—  corvina  Rav.  294. 

—  crebra    Sacc-    et   Briard. 
278. 

—  cryptica  Sacc.  280. 

—  dealbata  Pass.  295. 

—  diploglottidis  Che.  et  Mass. 
288. 

—  foveolaris  Sacc.  280. 

—  gibberoidea  Che.  et  Mass. 
278. 

—  globigera    Che.   et    Mass. 
294. 

—  glumarum    Ell.   et  Tracy 
286. 

—  Holoschoeni  Pass.  296. 

—  irregularis  Bostr.  277. 

—  Jacquiniana  Che.  et  Mass. 
278. 

—  lagenaria  Pass.  296. 

—  Lauri  Pass.  et  Brun.  278. 

—  lenticularis  Cav.  IL  338. 

—  Lentisci  Pass.  295. 

—  leptospora  Sacc.  et  Briard. 
278. 

—  limbalis  Pass.  295. 

—  Lini  Pass.  296. 

—  Luzulae  Rost.  277. 

—  microspora  Pat.  288. 

—  Mori  Mont.  298. 

—  morifolia  Berl.  298. 

—  navicularis  Pass.  295. 


568 


Phoma  nigricans  —  Phyllosticta  circumscissa. 


Phoma  nigricans  290. 

—  oncostoma  Thüm.  280. 

—  Orobanches   Mass.   336. 
337. 

—  Phaseolina  Pass.  278. 

—  Pittospori   Cke.  et  Harkn. 
294. 

—  plagia   Che.  et  Mass.  288. 

—  Polygalae  Pass.  295. 

—  Plumbaginis  Pass.  296. 

—  polygalina  Pass.  296. 

—  Pomi  Pass.  295. 

—  quercicola  278. 

—  reniformis   Vial.  et  Rav.  IL 
338. 

—  sambucina  Sacc.  280. 

—  Sclerotinia  P.  et  G.  288. 

—  Silphii  Pass.  296. 

—  spiraeiua  Pass.  295. 

—  Stacbydis  P.  Brun.  278. 

—  tecta  Pass.  296. 

—  Tbuemenii  Pass.  295. 

—  tingens  Che.  et  Mass.  278. 

—  Tremellae  P.  et  G.  288. 

—  trina  Pass.  296. 

—  Typhae  Pass.  296. 

—  Urticae  Schis,  et  Sacc.  280. 

—  uvicola  II.  339.  355. 

—  Virginiana  Ell.   et  Halst. 
284.  297. 

—  Vitalbae  Pass.  295. 
PhomatosporaBerberidis-ßicTjon 

320. 
Phormidium  lyngbyaceura  Ktz. 

165. 
Phormium  727. 

—  tenax  Forst.  36.  727. 
Phorodendron  IL  133. 
Phorodon  Humuli  Riley  II.  305. 

311. 
Phorum  tenax  555. 
Photinia  Eratonis  Ett.  II.  253. 
Phragmicoma  aulacophora 

Mont.  392. 
Phragmidium  281. 

—  mucronatum   Lk.   276.   — 
II.  337. 

—  speciosum  II.  337. 

—  subcorticiumf&'cftr/i:.,)  Wint. 
290. 

Pbragmites   376.  377.   570.  — 
IL  212. 

—  communis   78.    85.    —  IL 
202.  255.  256. 


Phragmites  gigantea  IL  411. 

—  oeningensis    AI.    Br.    IL 
251. 

Phrodus    Miers.    505.    —    IL 

117. 
Phrynium  variegatum  598. 
Phtbeirospermum  Bge.  504. 
Phuminimum  alterum  IL  97. 
Pbycagrostis  nodosa  IL  110. 

—  rotundata  IL  110. 

—  serrulata  IL  110. 
Pbycastrum,  P.  308. 
Pbycocelis  Stroemf.,  N.  G.  126. 

—  foecunda  Stroemf.  126. 
Phycomyees  85.  93.  645.  646. 

—  nitens  93. 

Phycopeltis  Miliard.  129.  141. 
Phycoschaenus  isoetifolia  IL 
110. 

—  manatorum  IL  110. 
Phygelius  E.  Mey.  504. 
Philbydrum  lanuginosum  IL 

190. 
Phylica  680. 
Phyllachora  283. 

—  Alpiniae  Cke.  et  Mass.  288. 

—  lucida  S.  et  P.  283. 

—  lucens  Cook.  283. 

—  nitidula  P.  et  G.  288. 

—  Tracyi  Ell.  et  Everh.  285. 
Phyllactidiura  Mob.,  N.  G.  129. 

130.  139.  140. 

—  tropicum   Mob.    129.    130. 
139. 

Phyllactiuia  281. 

—  guttata  Lev.  276. 

—  suffulta  (Bebt.)  Sacc.  290. 
Phyllanthus  IL  133.  175. 

—  Gunnii  IL  190.  191. 

—  humilis  Pax  IL  200. 

—  Klotzscbianus  IL  177. 

—  Nivuri  IL  133. 

—  philippinensis  IL  174. 

—  polygonoides  IL  149. 

—  rufidulus  IL  177. 

—  thesioides  IL  189. 
Phyllaphis  Fagi  IL  291. 
Phyllerium  Gei  Fr.  IL  286. 

—  Kunzei  Ä.  Br.  II.  250. 

—  Palaeo-Carpini  Ett.  II.  250. 

—  Palaeo-Cassiae  Ett.  IL  250. 

—  Palaeo-Lauri  Ett.  IL  250. 

—  Palueo-MyricaeÄ'tt.  11.250. 
Phyllerius  vitis  Am.  IL  51. 


Phyllites  IL  248.  256.  257. 

—  bambusoides  Nath.  IL  257. 

—  caespitosa  157. 

—  dipterocarpoides    Crii   IL 
259. 

—  Fasciae  158. 

—  filiformis  Bauers.  158. 

—  wascoensis  IL  261. 
Phylloboea  amplexicaulis  C.B. 

Clarke  IL  171. 

—  sinensis  Oliv.  IL  171. 
Phyllocharis    complanata    Fee 

354. 

—  elegans  Fee  354. 
Phyllocblamys  spinosa  464. 

—  Wallichii  King  11.  179. 
Phyllocladites  crenatus  E. 

Schulze  IL  248. 
Phyllocladus  laciniosa  E. 

Schulze  IL  248. 
PhyllocorynejamaicensisII.  132. 
Pbyllodoce  492.  778.  -  IL  50. 

—  coerulea  IL  162. 

—  Pallasiana  IL  67.  63. 

—  taxifolia  493.  —  IL  67.  68. 
Phyllodendron,  P.  287. 
Phylloglossum  24.    376. 
Phyllophora  753.  754. 

—  Brodiaei  II.  41. 
Phyllopodium  Benth.  504. 
Phyllospadix  II.  112. 

—  Scouleri  Hook.  IL  111. 

—  serrulatus  Bupr.  IL  111. 
Phyllostegia  arnbigua  IL  185. 

—  haplostachya  Gray.  IL  185. 

—  hispida  IL  185. 

—  Knudseni  IL  185. 

—  truncata  Gray.  IL  185. 
Phyllosticta  282. 

—  advena  Pass.  295. 

—  Antennariae  Ell.  et  Everh. 
284. 

—  Aristolochiae    Mass.    336. 
337.       . 

—  bacteriisperma  Pass.  295. 

—  Bellunensis  Martelli  282. 

—  Bizzozeriana  Mass.  336. 

—  Camusiana  Sacc.  337.  —  IL 
357. 

—  candicans  Pass.  205. 

—  Caryae  Ell.  et  Everh.  286. 

—  Catalpae  IL  337. 

—  Celtidis  Ell.   et  Kell.  284. 

—  circumscissa  Cooke  II.  339. 


Pbyllosticta  cocophila  —  Pbytolacca  decandra. 


569 


Pbyllosticta  cocophila  Pass.  295. 

—  concomitans  Ell.  et  Everh. 
284. 

—  coniotbyrioides  Sacc.  279. 

—  coronaria  Pass.  295. 

—  corrodens  Pass.  295. 

—  cycadina  Pass.  295. 

—  deliciosa  Pass.  295. 

—  fagicola  Ell.  et  Morgan  284. 

—  globuli  Pass.  295. 

—  Haynaldi  Sacc.  289. 

—  hibiscina  Ell.  et  Everh.  284:. 

—  implexa  Pass.  295. 

—  infossa  Ell.  et  Everh.  286. 

—  lacerans  Pass.  295. 

—  Laginariae  Pass.  295. 

—  Lagerstroemiae  Ell.  et 
Everh.  286. 

—  lenticularis  Pass.  295. 

—  Libertiae  Sacc.  279. 

—  LinderaeEW.  et  Everh.  284. 

—  maculiformis  Sacc.  290.  — 
II.  359. 

—  Magnoliae  Sacc.  290. 

—  Mamillariae  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  marginalis  Ell.  et   Everh. 
284. 

—  maxima  Ell.  et  Everh.  286. 

—  Meliae  Ell.  et  Everh.  284. 

—  Melissopbylli   Pass.  295. 

—  Meuispermi  Pass.  295. 

—  morifolia  Pass.  295. 

—  Moutan  Pass.  295. 

—  neurospilea  »Sacc.  et  Berl. 
298. 

—  Nieliano  290. 

—  orbicularis  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  osteospora  Sacc.  298. 

—  parasitica  i?ZZ.  etEverh.286. 

—  Terebintbi  Pass.  295. 

—  Tokutaroi  Speg.  283. 

—  Tulipiferae.  Pass.  295. 

—  urens  Ell.  et  Everh.  286. 

—  Venziana  Martelli  282. 

—  vindobonensis     Thüm.    IL 
339. 

—  Zizypbi  Thüm.  337. 
Phyllota  pleurandroides  II.  191. 
Phylloxera  II.  293  u.  f. 
Phymatodocis  130. 

—  Nordstedtiana  Wolle  131. 

—  —  n.  v.  novezelandica  131. 


Pbymatotrichum  pyramidale 

Bon.  337. 
Physalacria  Langloisii   EU.  et 

Everh.  285. 

—  Orinocensis  P.  et  G.   287. 
Physalis  L'  56.  505. 

—  Alkekengi  II.  414.  425. 

—  Fendleri  Gray.  II.  149. 

—  grandiflora  II.  144. 

—  hirsuta  L.  IL  130. 

—  indica  IL  177. 

—  lanceolata    IL   152.   —    P. 
336. 

—  minima  L.  IL  87. 

—  pubescens  IL  152. 

—  viscosa  IL  152. 
Physalospora  IL  338.  355. 

—  baccae  Ca».  IL  338. 

—  Bidwellii   308.  326.   —  IL 
338.  355. 

—  Callunae  278. 

—  leptosperma  Rostr.  277. 

—  nebnlosa,  (Pers.JMalbr.294. 

—  polaris  Bo&tr.  277. 

—  Potentillae  Rostr.  277. 

—  Sesbaniae  Ell. etEverh.286. 

—  Solidaginis    (Er.)    Malbr. 
294. 

—  U\a,e-sa.rment\  (Cook.JBerl. 
et  Vgl.  298. 

Physarum  311. 

—  Carlylei  Mass.  278. 
Physcia  Fr.  358.  359.  360.  365. 

—  adglutinata  349. 

—  aegiliata  Nyl.  363. 

—  brevior   Wainio  361. 

—  caesia  Fr.  367. 

—  comosa  Nyl.  347. 

—  convexa  Müll.  Arg.  363. 

—  intricata  345. 

—  leucomela  349. 

—  xae\3iüo^a.r\)aiMüll.Arg.  363. 

—  obscura  363. 

—  pachyphyllailf  Uli.  Arg.  363. 

—  papyracea  Müll.  Arg.  363. 

—  paraguayanailf«Z?.J.r<7.363. 

—  parietina  345. 

—  phaeocarpa  Nyl.  363. 

—  pieta  Nyl.  349. 

—  pulverulenta  Nyl.  344. 

—  speciosa  348.  349. 

—  stellaris  344.  349.  363. 

—  ulothricoides    Wainio  361. 
Physcomitrella  patens  385. 


Physcomitrium  390. 

—  eurystoma  Sendt.  379. 

—  megalocarpum  Kindb.  385- 

—  pyriforme  386. 

n.  v.  Langloisii  386. 

—  sphaericum  Br.  eur.  381. 
Pbysematopitys  Goepp.  IL  263. 
Physocalyx  Pohl.  504. 
Physocarpus  Camb.  493.  497.  — 

IL  80. 
Physochlaina  G.  Don.  506. 
Physocytium  Bzi.  138. 
Physoderma  262. 
Physodictyou  Ktz.  138. 
Physostegia  IL  176. 

—  Virginica  521.  538.  —  IL 
27.  28.  138. 

Physotbeca  Zopf,  N.  G.  308. 
Pbyteuma  443.  —  IL  59. 

—  amplexicaule  Willd.  443. 

—  BalbisiiDC.  443.  — 11.421. 

—  betonicaefolium  Vill.  443. 

—  canescens  II.  430. 

—  Carestiae  IL  405. 

—  Charmelii  Vill.  443.  —  IL 
421. 

—  confusum  Kern.  44o.  —  IL 
423. 

—  cordata  Balb.  443. 

—  corditolia  443. 

—  hemispbaericum  L.  443. 

—  Michelii  IL  421. 

—  Michelii  All.  443. 

—  Michelii  Bertol.  IL  290. 

—  nigrum  IL  399. 

—  orbiculare  L.  443.   —  IL 
421.  430. 

—  pseudoorbiculare  IL  423. 

—  Scbeuchzeri   All.    443.   — 
IL  421. 

—  Sieben  Sprg.  IL  421. 

—  spicatum  L.  443.  —  IL  57. 
var.  sphaeroeephalum 

Form.  IL  57. 

—  spicatum  x  Hallen  IL  61. 
402. 

—  trichocalycinumfTmJ443. 
Phythophtbora  fagi  IL  348. 

—  omnivora  II.  348. 
Phytocrene  gigantea  Wall.  567. 

—  macropbylla  Bl.  5ö7. 

—  palmata  W.  567. 
Pbytolacca    decandra    L.    567. 

658.   —   IL  152.  397.  410. 


570 


PhytolaccaceaC  —  Pinus  Palaeo-Ströbus. 


Phytolaccaceae  480.  —  II.  189. 
Phytoptocecidien  IL  286. 
Phytoptus  279.  431.  605.608.  - 
II.  291.  292. 

—  vitis  II.  292. 

Picea  425.  684.  719.  728.  —  II. 
50. 

—  alba  IL  154.  158.  159. 

—  Engelmanni  II.  143. 

—  excelsa  Link  431.  593.  597. 
737.  -  IL  41.  50.  51. 102. 
400.  438.  —  P.  325.  -  IL 
338. 

—  —  var.  viminalis  Casp.  593. 
—  IL  400. 

—  nigra  II.  159. 

—  Numidica  B.  Smith.  IL  212. 

—  obovata  Led.  IL  51.  168. 
438. 

—  orieDtalis  IL  50. 

—  pungens  IL  140.  150. 

—  Schrenckeana  IL  168. 

—  Sitcbensis  IL  101.  140. 142. 

—  vulgaris  II    435. 
Picria  Low.  504. 
Picridium  IL  211. 

—  prenantboides  Eouy  IL  416. 

—  vulgare  741. 
Picris  741. 

—  hieracioides  L.  85.  523.  — 
II.  56.  87.  381.  397.  404. 

—  spinulosa  Bert.  IL  404. 

—  Villarsii  Jord.  IL  381. 
Picrorbiza  Boyl.  504. 
Pilacre  331. 

—  Faginea  331. 

—  Friesii  IL  338. 

—  Petersii  330.  331. 

—  Weinmanni  331. 
Pilacrella  Schroet.  293. 

—  Solani  Cohn  et  Schroet.  293. 
Pilaira  anomala  308. 

Pilea  Clarkei  Hoolc.  f.  II.  179. 

—  cordifolia  Hook.  f.  IL  179. 

—  fasciata  Franch.  IL  172. 

—  fruticosa  Hook.  f.  IL  179. 

—  lancifolia  Hook.  f.  IL  179. 

—  obliqua  Hook.  f.  IL  179. 

—  pumila  IL  152. 

—  trinervia  IL  172. 
Pilinia  Kütz.  108. 

—  rimosa  Ktz.  141. 
Pilobolus  248.  3C8. 

—  crystallina  248.  308.  671. 


Pilogyne  Schrad.  IL  214. 
Pilopborus  356. 

—  acicularis (Ach.)  Tuck.3o6. 

—  cereolus    (Ach.)    1h.   Fr. 
356. 

—  clavatus  Th.  Fr.  356. 

—  fibula  Tuck.  356. 

—  robustus  Th.  Fr.  356. 
Pilularia  712.  714. 

—  globulifera  712.  —  IL  396. 
Pimelea  530. 

—  curviflora  IL  190. 

—  hypericina  IL  190. 

—  ligustrina  IL  190. 

—  linifolia  IL  190. 

—  longifolia  IL  190. 

—  serpyllifolia  II.  190. 
Pimenta  vulgaris  Lindl.  566. 
Pimina  Grove,  N.  G.  337. 

—  parasitica  Grove  337. 

j  Pimpinella  723.  —  II.  140. 

—  apiodora  IL  140. 

—  Cypria  Boiss.  IL  221. 

—  integerrima  558. 

—  magna  L.  543. 

—  Parishii  C.  et  R.  IL  156. 

—  Saxifraga  L.  543.  —  IL  57. 
425. 

—  Sisarum  Benth.  IL  86. 

—  Tragium  IL  210.  211. 
Pinanga  Kuhlii  715. 
Pinaropappus  roseus  IL  149. 
Pinckneya  500. 

—  erubescens  Allem,  et  Said. 
499. 

—  viridiflora  Allem,  et  Said. 
499. 

Pinguicula  34.  511.  724.  780. 

—  alpina  780.  —  II.  59. 
--  longifolia  780. 

—  lusitanica  780. 

—  lutea  780. 

—  montana  780. 

—  vulgaris  L.  511.  752.  780. 
781.  —  IL  397.  423. 

Pinites  Goepp.  IL  263. 

—  Conwentziauus   Goepp.   IL 
263. 

Pinnulaiia,  P.  308. 
Pintoa  IL  117. 

—  Bulnesia  IL  118. 

Pinus  597.  719.  728.  732.  736.  — 
11.50.59.211.254.256.257. 
275.  277. 


Pinus   Abies    medioxima  He&t 
435. 

—  austriaca  718.  —  iL  101. 
330.  —  P.  296. 

—  bahamensis  IL  133. 

—  bicutia  Ten.  IL  102. 

—  Canariensis  IL  5.  208. 

—  Cembrall.  50. 101.105.310. 
230.  338.  349.  427. 

—  Cbristii  Brgg.  435. 

—  Coulteri  IL  106. 

—  densirlora  462.  731.  —  II. 
335. 

—  digenea  Beck  IL  399. 

—  Douglasii  IL  18.  —  P.  IL 
352. 

—  excelsa  593. 

—  Fremontiana  Endl.  597. 

—  Freyneri  Ung.  sp.  IL  251. 

—  Goetbana  Ung.  sp.  IL  251. 

—  Haidingeri  Ung.  sp.  11.251. 

—  halepensis    MM.    IL    212. 
216.  253. 

—  Heerii  Brgg.  435. 

—  hepios   Ung.  IL  251. 

—  bolothana  Ung.  IL  251. 

—  insignis  IL  92. 

—  Jeffreyi  IL  101.  142. 

—  Lambertiana  Dougl.  IL  92. 
142.  143. 

—  Laricio  Poir.  IL  101.   102. 
251.  395.  437. 

—  leucodermis  Ant.  IL  422. 

—  Loiseleuriana  Carr.  II.  102. 

—  maritima  IL  173.  212. 

—  microptera  EU.  IL  251. 

—  mitis  IL  270. 

—  montana,  P.  325. 

—  montana  X  silvestris  435. 

—  monticola  Dougl.   IL   142. 
143. 

—  Mughus  Scop.  597.  —  IL 
105.  249.  349.  395. 

—  Murrayana  461.  731.  —  IL 
335. 

—  nigra  Arn.  597.  —  IL  105. 

—  nigra  X  silvestris  IL  399. 

—  nigricans  IL  349. 

—  obliqua  Sauter  IL  61. 

—  Omorica  IL  424. 

—  pachyptera  EU.  IL  251. 

—  Palaeo-Cembra-Ett  IL  251. 

—  Palaeo-Laricio  EU.  IL  251. 

—  Palaeo-StrobusiUII.251. 


Pinus  Pallisii  —  Plagiochasma  Aitonia. 


57*1 


Otitis  Pallisii  Parol.  II.  102. 

—  palustris  Müll.  II.  142.  — 
P.  305. 

—  Paroliniana  Webb.  et  Garr. 
II.  103. 

—  permixta  Beck.  II.  399. 

—  Pinaster,  P.  336. 

—  Pinea  L.  23.  —  II.  212. 

—  Pinsapo  Parlat.  II.  212. 

—  ponderosa  Doitgl.  II.  101. 
142.  150. 

—  prae-silvestris  EU.  II.  251. 

—  pseudopumilio  Willk.  II. 
399. 

—  Pumilio  Hänke.  597.  —  II. 
105.  399.  427. 

—  pyramidalis  Brgg.  435. 

—  pyrenaica  II.  102. 

—  pyrenaica  Lapeyr.  II.  102 

—  resinosa  II.  154. 

—  rhaetica  Brgg.  435. 

—  rigida  II.  101.  —  P.  285. 

—  rigios   Ung.  II.  251. 

—  Sabiniana  II.  90.  146. 

—  silvestris  18.  731.  —  II.  40. 
50.  101.  104.  105.  253.  255. 
349.  399.  427.  431.  432.  435. 
438.  -  P.  312.  327. 

—  silvestris  X  uliginosa  II. 
399. 

—  sinensis  II.  173. 

—  steuoptera  EU.  II.  251. 

—  Strobus  597.  731.  -  II  101. 
104. 106.  154.  — P.  305.  327. 
—  II.  338.  349. 

—  Strozzi  Gaud.  II.  253. 

—  Taeda  597.  —  II.  133. 

—  Thunbergii  Parlat.  II.  168. 
170.  257. 

—  tuberculata  Gordon  597. 

—  uliginosa  Neum.  597.  —  II. 
399. 

—  uncinata  II.  412. 

—  vinimalis  Alstroem.  593. 

—  —  var.  pendula  Carr.  593. 
„      obovata  593. 

Piper  56. 

—  amethysticum  II.  177. 

—  caudatum  II.  133. 

—  coccolabense  II.  134. 

—  Cubeba  II.  98. 

—  daguanum  G.  DG  II.  134. 

—  dasypodum  II.  134. 

—  Gondotii  G.  DG  II.  134. 


Piper  Heerii  II.  262. 

—  megalophyllum  II.  134. 

—  uigrum  II.  98. 

—  nobile  IL  134. 

—  nudibracteatum  G.  DG.  II. 
134. 

—  savanense  C.  DG  II.  134. 

—  tablazosense  G.  DG.  II.  134. 

—  tuberculatum  II.  134. 
Piperaceae  480. 
Piptadenia  II    116. 

—  macrocarpa  Benth.  II.  116. 
Piptaptherum  II.  218. 
Piptocarpba  Leubuitziae  Kuntze 

IL  201. 
Piptocephalis  321. 
Pipturus  argenteus  Wedd.  11.87. 

—  incanus  IL  177. 
Piratinera  696. 

—  guianensis  696.  —  IL  331. 
Pircunia  dioica  Moq.  480.  679. 

736. 

—  esculenta  658. 
Pirola  524.  743. 

—  rosea  IL  393. 

—  rotundifolia  IL  396. 

—  secunda  IL  396. 

—  uniflora  IL  423. 
Pirottaea  punctoidea  Rehm  289. 
Piroxylon  Boysseti  IL  240. 

—  Edwarsii  IL  240. 

—  stephanensis  IL  240. 
Pirus  Achras  577.  —  IL  307. 

—  amygdalifonnis  IL  411. 

—  Aria  Ehrli.  IL  416. 

—  Aria  perollana  Gaud.  IL 
273. 

—  Aucuparia  568. 

—  communis  482. 609. 610. 742. 
750.   -  IL  91.  —  P.  297. 

—  coronaria  742. 

—  Malus  L.  566.610.689.690. 
748.  -  IL  32.  91.  292.  —  P. 
286.  296. 

—  Palaeo-Aria  EU.  IL  273. 

—  rivularis  IL  91. 

—  Saturni  O.   Web.  IL  272. 

—  sibirica  743. 

—  Ussuriensis  Maxim.  482.  — 
IL  95. 

Pisidium  pomiferum  IL  177. 
Pisonia  572.  775. 

—  aculeata  L.  567. 

—  eoceDica  EU.  IL  251. 


Pisonia  Sandwicensis  IL  185. 
Pistacia  IL  50.  211.  269. 

—  atlantica  IL  208.  209. 

—  Lentiscus,  P.  295. 

—  mutica  734. 

—  Palaeo- Lentiscus  EU.  IL  2. 

—  Terebinthus,  P.  294.  295. 
Pistia  IL  127. 

—  Stratiotes  439. 
Pistillaria  bellunensis  Speg.  332. 
Pisum  44.  101.  670. 

—  maritimum  IL  431. 

—  sativum  101.  102.  658.  742. 
—  IL  89.  -  P.  IL  340. 

Pitcairnia  569. 

—  Palmeri  IL  30.  86. 

—  TuerckheimiiSmi'</4lL136. 
Pithecoctenium  675. 

—  buceinatorium.DC.441.  573. 
675.  -  IL  63. 

—  ckmatideum  Gris.  676. 

—  Vitalba  780. 
Pithecolobium  56.  566. 
Pithiscus  Dang.,  N.  G.  167. 

—  Klebsii  Dang.  167.  168. 
Pittosporaceae  IL  188. 
Pittosporum  IL  178. 

—  bicolor  IL  190. 

—  glorneratum  IL  182. 

—  Hawaiiense  IL  182. 

—  insigne  IL  182. 

—  Kauaiense  IL  182. 

—  phillyreoidesDC.  IL  54. 84. 

—  undulatum  427. 
Pityoxylon  IL  263. 

—  Nordenskiöldi   Schenk.  IL 
263. 

—  Pachtanum  Kraus.  IL  264. 
Placodium  360.  365. 

—  chrysoleucum  350. 

—  citrinum  Müll.  Arg.  351. 

—  deminutum  Müll.  Arg.  349. 

—  exiguum  Müll.  Arg.  363. 

—  fulgens  DG.  350.  367. 

—  glebulare  Midi.  Arg.  349. 

—  melanophtbalmum  Bayl.  et 
Gar.  350. 

—  Reuteri  Müll.  Arg.  367. 

—  saxicolum  345.  349. 
Placopoda  IL  206. 
Plaeotrachelus  Zopf  313. 
Plagiochasma    L.   et  Ldb.   79. 

374.  382. 

—  Aitonia  383. 


572 


Plagiochila  —  Plectrophora. 


Plagiochila  391. 

—  abrupta  L.  et  L.  388. 

—  adiantoides  Ldbg.  388. 

—  arcuata  Ldbg.  388. 

—  asplenioides  i>um.  382.  384. 

—  bicorais  Hpe.  et  G.  388. 

—  Breutelii  Ldbg.  388. 

—  bursata  Ldbg.  388. 

—  Chinantlana  G.  388. 

—  oomorensis  Steph.  390. 

—  confundens  Ldbg. et  G.  388. 

—  contigua  G.  388. 

—  distinctifolia  Ldbg.  388. 

—  Dominicensis  Taylor  388. 

—  dubia  Ldbg.  et  G.  388. 

—  flaccida  Ldbg.  388. 

—  gymnocalycinaikf.e^iV.388. 

—  beteronialla  L.  et  L.  388. 

—  intrrrupta  Dum.  384. 

—  portor  icensis  Hpe.  et  G.  388. 

—  praemorsa  Steph.  390. 

—  punctata  Tayl.  377. 

—  pusilla  Mont.  392. 

—  remotifolia  Hpe.  et  G.  388. 

—  rutilans  Ldbg.  388. 

—  securifolia  N.  390. 

—  spinulosa  Dicks.  384. 

—  subplana  Lindb.  387. 

—  tenuis  Ldbg.  388. 

—  tridenticulata  Dmrt.  383. 

—  xalapensis  G.  388. 
Plagiospermum  Oliv.,  N.  G.  II. 

171. 

—  sinense  Oliv.  IL  171. 
Plagiothecium  379. 

—  denticulatum  B.S.  386. 

—  —  n.  v.  microcarpum  386. 
387. 

—  nitidifolium  Mitt.  389. 

—  nitidulum  Br.  eur.  377. 

—  silvaticum  385. 

—  undulatum  385. 
Planera  Keaki  II.  104. 

—  Ungeri  EU.  II.  251.  256. 
Plantaginaceae  480.  547.  —  II. 

189. 
Plantago  480.  511.  697.  781.  — 
II.  211. 

—  albicans  II.  210. 

—  alpiua  781.  782. 

—  altissima  L.  658.  —  II.  409. 

—  araplexicaulis  II.  210. 

—  arenaria    782.  —  II.    395. 
396.  425.  433. 


Plantago  argentea  II.  411. 

—  atrata  781.  782. 

—  Cantagalleusis  Zahlbr.  II. 
134. 

—  ciliata  II.  210. 

—  Cornuti  II.  425. 

—  Coronopus  781. 

—  Cynops  L.  782.  —  II.  58. 
59.  418. 

—  gloreosa  II.  423. 

—  graeca  Halascy  II.  423. 

—  Guilleminiana  Den.  II.  134. 

—  juneoides  II.  107. 

—  lanceolata  X.  92.  547. 
576.  789.  -  II.  151.  418. 
425. 

—  major  L.  535.  781.  782.  — 
II.  151.  154. 

—  maritima  781.  782.  —  II. 
48.  49.  386.  393.  423. 

—  maxiraa  II.  435. 

—  media  L.  533.  547.  781.  782. 
—  II.  425. 

—  montana  781. 

—  nitens  782. 

—  ovata  II.  210. 

—  patagonica  II.  43.  115.  149. 

—  Psyllium  624.  782.  —  II. 
210. 

—  Rugelii  II.  151. 

—  saxatilis  781. 

—  sphaerostaehya  IL  423. 

—  varia  IL  190. 

—  victorialis  781.  782. 

—  Virginica  IL  149. 
Plasmodiophora  280.  670.  —  IL 

326.  327.  340.  341. 

—  Brassicae   Wor.  306. 
Plasmolyse  650. 
Plasmopara  Schrt.  298. 

—  viticola (Berk.  etGurt.J290. 
Platauaceae  480 

Plataoium  IL  59. 
Piatanthera  474.  533. 

—  bifolia  L.  435.  600.  718.  — 
IL  57.  411. 

—  chlorantha  IL  57.  437. 

—  montana  Bchb.  fil.  600.  — 
IL  395. 

—  subalpina  Brgg.  435. 

—  viridis  IL  59.  391.  397. 
Platanus  673.  733.  757.  —  IL  50. 

275.  276.  277. 

—  aceroides  Goepp.  IL  251. 


Platanus  gracilis  EU.  IL  251. 

—  nobilis  Newb.  IL  275. 

—  occidentalis  41.  480.  —  IL 
275.  —  P.  295. 

—  orientalis  480.  —  IL  215. 
275. 

Platoma  IL  125.  126. 

—  insignis  IL  126. 
Platycapnos  IL  211. 
Platycarpha  carlinoides  IL  195. 
Platycarya  591.  592. 

—  strobilacea  738. 
Platycerium  alcicorue  IL  63. 
Platyclinis  472. 

—  Cobbiana  Benlh.  469. 

—  filiformis  Benth.  469. 

—  glumacea  Benth.  469. 
Platycodon    grandiflorum    DC. 

676. 
Platydesma  cornuta  IL  183. 

—  auriculaefolia  IL  183. 

—  rostrata  IL  183. 
Platygaster  Herrickii  IL  290. 

—  hiemalis  IL  290 
Platygrapha  Nyl  362. 

—  caruea  Midi.  Arg.  364. 

—  leucophthalma  Müll.  Arg. 
364. 

—  magniöca  B.  et  Br.  326. 

—  vernans  Tack.  362. 
Platygyrium  379. 

—  repens  Br.  eur.  377. 
Platylejeunea  barbiflora  Ldbg. 

et  G.  387. 

—  conferta  Meism.  387. 

—  granulata  Nees  388. 

—  transversalis  Nees  388. 

—  vincentina  G.  388. 
Platysma  359. 

—  cucullatum  Hofft»:  367. 

—  leueostigmeum  348. 
Platysticta  Cooke,  N.  G.  326. 

—  magnifica  326. 

—  simulans  Cke.  et  Mass.  326. 
Plazia  447. 

Pleciocbiton    Glaziovianum   IL 
123. 

—  setulosum  IL  123. 
Plecospermum  spinosum  464. 
Plectocomia  elongata  Murt.  567. 
Plectrauthus  II.  205. 

—  hereroensis  Engl.  II.  201. 

—  parviflorus  II.  177. 
Plectrophora  Focke.  475. 


Pleioceras  BailL,  ff.  6.  439. 

—  Barteri  439.  —  II.  174. 
Pleione  Birmanica  587. 
Pleiophysa  Sond.  138.  145. 
Plenodomus  II.  337. 

—  Olea  II.  337. 
Pleosphaeria  Passerinii  Penzig 

324. 
Pleospora  281 .  322. 323. 324. 325. 

—  abbreviata  Fuck.  323. 

—  aculeorum  Berl.  323. 

—  Alternariae  Gib.  et   Griff. 
321.  322.  324. 

—  Anthyllidis  322. 

—  australiensis  Berl.  323. 

—  basitricha  Schlz.  323. 

—  Brassicae  290. 

—  breviasca  Berl.  323. 

—  Briardiana  278. 

—  Cassiae  Ell.  et  Everh.  323. 

—  Cbrysantbemi  290. 

—  cladiicola  Sacc.  323. 

—  corticola  Schlz.  323. 

—  Dianthi  de  Not.  289. 

—  eustegia  Sacc.  323. 

—  fibrillosa  Berl.  323. 

—  gallacensis  Speg.  323. 

—  Gei-reptantis  Carest.  323. 

—  gibbosa  Berl.  323. 

—  globularioides  Sacc.  323. 

—  herbarum  Rabh.  278.  290. 
297.  321.  322.  323.  324. 

—  herbarum   Tul.   322.    324. 
335. 

—  hesperidearum  Catt   323. 

—  infectoria  Fuck.  322. 

—  infectoria  Sacc.  322. 

—  Labiatarum  Cook,  et 
Hrknss.  323. 

—  lactucicola  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  licbenalis  Sacc.  323. 

—  liniperda  Thüm.  323. 

—  loculata  Crie  323. 

—  lusitanica  Pass.  et  Thüm. 
323. 

—  Martianoffiana  Thüm.  323. 

—  media  Nssl.  289. 

—  Meliloti  Rbh.  278. 

—  muscicola  Cke.  et  Mass.  294. 

—  nigerrima  Blox.  323. 

—  palustris  Berl.  323. 

—  Paronychiae  Cook.  323. 

—  Passer  iniana  Berl.  323. 


Pleioceras  —  Poa  abyssinica. 

Pleospora  pezizoides   Ces.  323. 

—  plicata  Preuss.  323. 

—  Pteridis  Bbh.  323. 

—  punctiformis  Nssl.  323. 

—  pustulans  Ell.  et  Everh.  286. 

—  refracta  Sacc.  323. 

—  rudis  Berl.  322. 

—  Saccardoi  Berl.  323. 

—  Salicorniae  Dang.  297. 

—  Sambuci  (Plwr.)  323. 

—  SarcinulaeGto.eiGn/f.321. 

322.  324. 

—  septemseptata  Aursw.  et 
Sacc.  323. 

—  Spegazziniana  278. 

—  sphaeroidea  Schlz.  323. 

—  Syringae  Fuck.  323. 

—  thuridantaCüOÄ;.ei.EZZ.323. 

—  Tridactylitis  Aurstv.  323. 

—  Typbae  Pass.  323. 

—  verecunda  Sacc.  323. 

—  vitrispora  Cook,  et  Harkn. 

323.  324. 

—  Vogliniana  Sacc.  323. 

—  vulgaris  Nssl.  290. 

—  Zelandica  Sacc.  323. 
Pleotracbelus  fulgens  Zopf  248. 

308. 
Pleurenterium  156. 
Pleuridium  nitidum  385. 
Pleurocapsa  165. 

—  fluviatilis  Lagh.  165. 
Pleurocarpus  decemfidus 

Klotzsch.  500. 
Pleurococcus  117.  118.  130. 

—  angulosus  (Cda.)  Menegh. 
120. 

—  —  n.  v.  irregularis  120. 

—  crenulatus  Hansg.  120. 

—  miniatus  (Ktz)  Naeg.  120. 

—  —  n.  v.  roseolus  120. 

—  tectorum  Ton.  124. 

—  vulgaris  Menegh.  115.  141. 
Pleurogyne  II.  59. 
Pleurophragmium  Cost.,   R.  G. 

335. 

—  bicolor  Cost.  335. 
Pleurospermum  Eoffm.  II.  214. 

—  austriacum  Hoffm.  544.  — 
II.  391. 

—  corydalifolium  Auch,  et 
Hemsl.  II.  214. 

—  pulchrum  Auch,  et  Hemsl. 
II.  214. 


573 

Pleurostachys  macrantha  Knth. 

II.  134. 
Pleurotaeniopsis  156. 
Pleurotaenium  91.  130. 151.  152. 

153.  155.  156. 

—  bidentatum  Nordst.  132. 

—  caldense  Nordst.  118. 

—  constrictum  (Bau.)  Lagh. 
156. 

—  —  n.   subsp.   coroniferum 
156. 

—  coronatum  91. 

—  nodulosum  91.  155. 
Pleurothallis  477. 

—  cardiocrepis  Rchb.  f.  ATI. 

—  cardiopbylax  Rchb.  f.  477. 

—  cbloroleuca  Lindl.  II.  137. 

—  cordifolia  RM.  f.  II.  109. 

—  cordiophylax  Rchb.  f.    II. 
109. 

—  platystachys  Regel  II.  137. 

—  punctulata  Rolfe  II.  134. 

—  rhomboglossa  Rchb.  f.  447. 

—  II.  137. 

—  scoparia  Rchb.  f.  477.  — 
II.  137. 

—  Wendlandiana  Rchb.  f.  477. 

—  II.  137. 
Pleurothyrium  525.  575. 

—  macranthum  Popp.  576. 
Pleurotrema  leptosporum  Müll. 

Arg.  367. 
Pleurotricba  631. 
Pleurotus  cinereo-albus  P.  et  G^ 

287. 

—  CraterellusDwr.  et  Lev.  333. 

—  olearius  DC.  261. 
Plocamium  116. 

—  coccineum  671. 
Plowrightia  glomerata  F.  et  G. 

288. 
Pluchaea  II.  214. 
Plumbaginaceae  480.  —  II.  189. 
Plumbago  ceylanica  II.  177. 

—  europaea  II.  212.  425.  — 
P.  296. 

Plumieria  alba  II.  132.  133. 

—  stiriaca  EU.  II.  252. 
Plumularia  378. 

Plusia  gamma  II.  100.  —  P.  317. 
Pneumoniecoccus  (A.  Fränkel) 

197.  232. 
Poa  423.  424.  —  II.  161. 

—  abyssinica  Jacq.  II.  98.  98 


574 


Poa  alpina  —  Polyedrium  dodecaedricum. 


Poa  alpina  L.  422.  423.  571. 

—  angustata  B.  Br.  IL  146. 

—  angustifolia  II.  414. 

—  augustitolia  Staub  IL  404. 

—  annua  422.  641.  661. 

—  argentea  Hoicell  II.  156. 

—  Attica  Boiss.  et  Hcldr.  II. 
381.  404. 

—  bulbosa  L.  422.  423.  571. 
—  II.  418. 

—  cäespitosa  II.  191. 

—  cenisia  II.  159. 

—  Cbaixii  II.  395. 

—  compressa  II.  412.  432. 

—  dura  II.  191. 

—  fertilis  IL  61.  402. 

—  flaccidula  IL  210.  211. 

—  flexuosa  IL  147. 

—  laevis  IL  148. 

—  Langeana  IL  412. 

—  longe-radiata  IL  186. 

—  macrantha  Vasey  IL  156. 

—  raonticola  Oaud.  IL  186. 

—  nemoralis  L.   IL  62.  391. 
408.  418. 

—  Nutkaensis  Bupt.  IL  146. 

—  pratensis  422.  611.  IL  53. 
92.  147.  415. 

—  serotina  Ehrh.  591. 

—  stricta  Lindb.  571. 

—  sudetica  IL  391.  408.  436. 

—  tenuifolia  IL  148. 

—  Tracyi  IL  147. 
vr  trivialis  422. 

Poacites    acuminatus    EU.  IL 
251. 

—  aequalis  EU.  IL  251. 

—  arundinacea  Crie  IL  259. 

—  arundinarius  EU.  IL  251. 

—  cyperoides  Crie  IL  259. 

—  laevis  A.  Br.  II.  251. 
Poacynum  Baill,  R.  G.  438.— 

IL  196. 

—  pictum  IL  196. 
Podanthus  Mitiqui  IL  117. 
Podistera  IL  140. 
Podocarpus    720.    728.    —    IL 

132. 

—  elegans  IL  249. 

—  eocenica  Ung.  IL  250.  251. 

—  Nageia  B.  Br.  IL  170. 

—  spinulosa  B.  Br.  IL  87. 

—  stiriaca  EU.  IL  251. 
Podochilus  471. 


Podolepis     rbytidocblamys    II 

190. 
Podoloma  IL  250. 
Podomitrium  391. 
Podophyllum  441. 

—  japonicum  Bo  441.  —  IL 
173. 

—  peltatum   L.  441.  523.  — 
IL  151.  173.  —  P.  286. 

Podosciadium   Bolanderi   Gray 

IL  156. 
Podosciadium   Bolanderi  Gray 

IL  140. 

—  Californicum  II.  140. 
Podospermum  IL  211. 

—  angu8tifolium  IL  190. 
Podospbaera  Oxyacanthae  683. 

—  tridactyla  de  By  IL  339. 
Podosporium  283. 

—  aciculare  S.  et  P.  283. 
Podostacbys  Mar.  IL  270. 
Podostemaceae  481. 
Podostemon  Michx.  481. 

—  Galvonis   Warming  481. 

—  Mülleri   Warm.  481. 

—  Schenkii   Warm.  481. 
Podozamites    ensis    Nath.     IL 

259. 

—  latipennis  Heer  II.  248. 

—  malveinicus  EU.  IL  262. 

—  Schenkii  Heer  IL  259. 

—  tenuistriatus  Font.  II.  260. 
Poecilochroma  Miers.  506. 
Poeciloneuron  IL  125. 
Pogonatum  aloides   S.  B.  381. 

—  urnigerum  385. 
Pogoniopsis  Bchb.  f.  475. 
Pogoniris  IL  108. 
Pogonotrophe  macrocarpa  Miq. 

IL  179. 
Pohlia  elongata  Sehr.  379. 
Poikilospermum  IL  174. 
Poincinia  710. 

—  Gillesii,  P.  296. 

—  pulcherrima  566. 

—  regia  IL  132.  133. 
Polanisia  II.  213. 

—  graveolens  727. 

—  hirta  Pax  IL  194.  199. 

—  lutea  (Kltzsch.)  Sutid   IL 
199. 

var.  polyphylla  Pax  IL 

199. 

—  traehysperma  727. 


Polanisia  uniglandulo&a  727. 
Polemoniaceae  481. 
Polemonium  IL  156. 

—  Brandegii  IL  156. 

—  coeruleum  L.  523.  591. 
6G8.  —  IL  7.  138.  392. 
431. 

—  filicinum  Greene  IL  156. 

—  flavum  II.  156. 
Polleriana  Brngt.  II.  266. 
Pollichia    campestris    IL    194. 

199. 

—  —  var.  Marlothiaua  Engl. 
IL  199. 

Pollinia  villosa  IL  202. 
Polyactis  337. 

—  fascicularis  299. 
Polyblastia  360. 

—  foveolata  Flk.  367. 

—  guestpbalica  Lahm.  358. 

—  intercedens  Lomir.  358. 

—  tbelücarpoides  Midi.  Arg. 
352. 

—  verrucolosaüiitM.  Arg  352. 
Polybiepharides  Bang.,   N.   G. 

167. 

—  siugularis  Dang.  167. 168. 
Polycarena  Benth.  504. 
Polycarpaea  727.  —  IL  211. 

—  staticet'ormis  Hchst.  IL  205. 
PolycarpontetraphyllumIL  191. 

414. 
Polycnemon  IL  211. 

—  Foutanesii  IL  209. 

—  maju8  IL  425. 
Polycycnis  471.  —  IL  129. 

—  barbata  Bchb.  /.  II.  129. 

—  gratiosa  Bchb.  /.  IL  129. 

—  lepida  Linden  et  Bchb.  f. 
129. 

—  museifera  Bchb.  f.  IL  129. 

—  vittata  Bchb.  f.  IL  129. 
Polydesmus  305. 

—  petalicolor  Sorokin  305. 
Polydragma  Hook.  f.  N»  G.   IL 

180. 

—  mallotiforme  Hook.  f.  II. 
180. 

Polyedes  640. 

—  rotundatus  640. 
Polyedrium  Naeg.  130. 146.  147. 

118. 

—  armatum  147. 

—  dodecaedricum  147. 


Polyedrium  enorme  —  Polyporus. 


575 


Polyedrium  enorme  146.  147. 

—  —  n.  v.  sphaericum  147. 

—  gracile  146.  147. 

—  irreguläre  147. 

—  lobulatum  Naeg.  146. 147. 

—  —  lt.  v.  brachiatum  147. 
„       subtetraedricum 

147. 

—  pacbydermum  Beinsch. 
147. 

—  protunidum  Beinsch.  147. 

—  punctulatum  Beinsch  147. 

—  quadratum  Beinsch.  147. 

n.  v.  crassispinum  147. 

„      gibberosum  147. 

—  quadricuspidatum  Beinsch 
147. 

—  reticulatum  Beinsch  147. 

—  tetraedricum  147. 

—  —  n.  v.   longispinum  147. 
„      pacbydermum 

147. 

—  polymorphem  148. 

—  trigonum  Naeg.  120. 

—  —  n.  v   inerme  120. 

—  trilobulatum  Beinsch.  147. 

—  tumidulum  147. 
Polygala  481.  -  II.  58.  412. 

—  albida  Schinz  II.  196. 

—  amara  50.  527.  —  II.  292. 
391.  392. 

—  Amarella  Crtz.  II.  428. 

—  asbestina  Burch.  II.  196. 

—  attenuata  Lood.  II.  62. 

—  austriaca  II.  407. 

—  Balansae  Coss.  481.  —  II. 
413. 

—  Boissieri  Coss.  II.  208. 

—  calcarea  II.  412.  413. 

—  Chamaebuxus    L.  481.  — 
II.  412. 

—  comosa  II.  292.  413. 

—  graudis  Host.  II.  62. 

—  illepida  E.  Mey.  II.  196. 

—  KalaxarieDsis    Schins    II. 
196. 

—  Munbyana  Boiss.  et  Beut. 
481.  — II.  413. 

—  nicaeensis  Bisso  II.  208. 

—  ovalifolia  II.  148. 

—  oxyptera  Bo.  II.  428. 

—  paucifolia  II.  153. 

—  persicariaefoliaDC.il.  196. 

—  rosea  Desf.  II.  208. 


Polygala  rupestris  II.  209. 

—  Senega  II.  154. 

—  serpentaria    E.   et   Z.   II. 
196. 

—  serpyllacea  II.  408. 

—  Vayredae  Costa  481.  —  II. 
412. 

—  vulgaris  II.    57.  292.  408. 
418.  -  P.  295. 

—  Webbiana  Coss.  481.  —  II. 
413. 

Polygnitus   deperditus   EU.  II. 

251. 
Polygonaceae  481.  547.  574  — 

IL  189. 
Polygonatum   497.    555.  —  IL 

171. 

—  bybridum  Brgg.  435. 

—  intermedium  435. 

—  latifolium  448.  770. 

—  multiöorum   448.    770.    — 
IL  57.  291. 

—  officinale   448.  770.  -  IL 
57. 

—  officinale  X  multiflorum 
435. 

—  verticillatum    770.    —    IL 
71.  391.  392. 

Polygonum  433.  482. 

—  acre,  P.  286. 

—  alpinum  IL  423. 

—  amphibium    IL    152.    154. 
436. 

—  amplexicaule  743. 

—  arenarium  IL  435. 

—  aviculare   735.  —  IL  152. 
415.  425.  435. 

—  baldschuanicum   Bgl.  410. 

—  Bistorta  L.  433.  536.  547. 
740.  —  P.  290. 

—  Bistorta  X  viviparum  435. 

—  bulbiferum  422. 

—  Chinense  567. 

—  convolvuloides  Brgg.  435. 

—  IL  381. 
var.  pterocarpum  Froel. 

IL  381. 

—  Convolvulus   L.  576.  598. 

—  IL  63.  152.  425. 

—  Convolvulus  x  dumetrum 
435. 

—  cuspidatum  S.  et  Z.  fossile 
IL  257. 

—  danubiale  Kern.  IL  359. 


Xolygonum  divaricatum  743. 

—  dumetorum  L.  535.  —  IL 
152. 

—  emarginatura  Both.  II.  89. 
97. 

—  erectum  IL  152. 

—  Fagopyrum  L.  85.  523.  — 
IL  89.  97.  152. 

—  Gilesii  Hemsl.  IL  169. 

—  helxine  IL  97. 

—  horridum  Boxb.  567. 

—  Hydropiper  743.  —  IL  152 
425. 

—  hydropiperoides  IL  152. 

—  incarnatum  IL  152. 

—  lapathifolium   576.    —   II 
425. 

—  maculatum  508. 

—  maritimum  IL  407. 

—  minus  IL  408.  422. 

—  mite  IL  425. 

—  mite  X  Persicaria  IL  61. 
402. 

—  multiflorum,  P.  283. 

—  myosurus  Franch.  IL  172. 

—  nodosum  Beich  508. 

—  Orientale  II.  97. 

—  Pennsylvanicum  IL  152. 

—  perfoliatum  L.  567. 

—  Persicaria  IL  152.  154. 

—  plebejum  B.  Br.  54. 

—  polystachyum  743. 

—  Rayi  IL  425. 

—  rhaeticum  Brgg.  435. 

—  tataricum  L.  IL  89.  97. 

—  viviparum  422.  424.  433. 
Polymeria  pusilla  IL  177. 
Polyotus  391. 
Polyphagus  Euglenae  91. 
Polyphysa  (Lamk.)  Lam.  145. 

—  Cliftoni  Harv.  145. 

—  peniculus  jR.  Br.  145. 
Polypodium  90.  712.  768.  769. 

788. 

—  adiantiforme  II.  133. 

—  crassifolium  586. 

—  Dryopteris  IL  41.  432. 

—  Phegopteris  IL  383. 

—  pustulatum  IL  191. 

—  vulgare  L.  586.  788.  -  II. 
57.  253. 

Polypogon  IL  211. 

—  monspeliensis  IL  406. 
Polyporus  293.  332.  590. 


576 


Polyporus  abietinus  —  Porella  dentata. 


Polyporus   abietinus   Fr.    305. 
333. 

—  albiduhis  P.  et  G.  287. 

—  alboiucarnatus    P.    et    G. 
287. 

—  appianatus  Wallr.  267. 305. 
580. 

—  benzoinus  Fr.  305. 

—  biennis  332. 

—  boleticeus  P.  et  G.  287. 

—  borealis  Fr.  305. 

—  brunneo-griseus   P.  et  G. 
287. 

—  calyculus  P.  et  G.  287. 

—  Ceciliae  290. 

—  cervicornis  Cooke  294. 

—  Engelii  306. 

—  epileucus  Fr.  305. 

—  birsutus  305. 

—  intybaceus  291. 

—  irinus  P.  et  G.  287. 

—  isabellinus  P.  et  G.  287. 

—  lucidus  Fr.  305. 

—  medulla-panis  Fr.  305. 

—  mutans  Peek  283. 

—  obducens  263. 

—  orinocensis  P.  et  G.  287. 

—  ovinus  291. 

—  parviporus  P.  et  G.  287. 

—  pergamenus  305. 

—  pescaprae  291. 

—  pineus  Peck.  283. 

—  pinicola  305. 

—  Placenta  Fr.  279. 

—  roseo-isabellinu8   P.  et  G. 
287. 

—  spumeus  305. 

—  squamosus  Huds.  291.591. 

—  subacidus  Pk.  305. 

—  sulphureus  305.  332. 

—  tumulosus  Cke.  288. 

—  umbellatus  291. 

—  Vaillantii  Fr.  305. 

—  venetus  Sacc.  332. 

—  versicolor  305. 

—  vitreus  Fr.  279. 
Polypothrix  119. 
Polypteris  Texana  II.  149. 
Polyrrhiza  Pfitz.,  N.  G.  476. 
Polysaccum    pisocarpium    Fr. 

289. 
Polyselmis  viridis  Dujard.  167. 
Polysiphonia  115.  130. 132. 133. 

160.  -  II.  41. 


Polysiphonia  complanata  160. 

—  fastigiata  Grev.  115.  640. 

—  Hillebrandii  Born.  123. 

—  inconspicua  Beinsch.  132. 

—  nigrescens  640. 

—  roseola  (Ag.)  Aresch.  126. 

—  violacea  160. 
Polysorites  II.  246. 
Polysporella  Zopf,  N.  G.  313. 

—  Kützingii  Zopf  313. 
Polystichum  769. 

—  aculeatum  657. 

—  cristatum  Both  II.  432. 

—  dilatatum  II.  385. 

—  Filix  mas  Both  427.  594. 
—  II.  432. 

—  Oreopteris  769. 

—  spinulosum  DC.  II.  432. 

—  Thelypteris  769.  —  II.  432. 

—  vulgare  586. 
Polystictus  basipheus  S.  et  P. 

282. 

—  Fibula  Fr.  332. 

—  striatus  282. 
Polystigma  281.  308. 

—  rubrum  (Pers.)  DC.  290. 

—  rubrum  Tut  306. 
Polytaenia  II.  14o. 

—  Nuttallii  538. 
Polythrincium     Trifolii     Kze. 

290.  —  II.  337. 
Polytoma  uvella  Ehrb.  166.  638. 
Polytrichum  374.  375.  390.   — 

II.  38. 

—  aloides  Hdw.  378. 

—  commune  33. 

—  formosum  Hedw.  82.  376. 
386. 

—  nanoglobosum  C.  Müll.  389. 

—  Ohioense    Ben.    et    Card. 
386. 

—  piliferum  389. 

—  pungens  C.  Müll.  389. 

—  Rehmanni  C.  Müll.  389. 

—  sexangulare  Flk.  386. 
Polyxytalum  cylindroides  Ell. 

et  Sacc.  286. 
Polyzonia  jungermannioides  J. 

Ag.  127. 
Pomaceae  482. 
Pomaderris  680.  710. 

—  acuminata  Ett.  II.  252. 

—  apetala  II.  190. 
Pomatosace  486.  —  II.  75. 


Ponerorchis  Bchb.  f.  475. 
Pongamia  Corallaria  Miq.  566. 
Pontederia  482.  562. 
Pontederiaceae  482.  562.  ~  II. 

66. 
Pontbiera  471.  472. 

—  grandiflora  Bidley  II.  135. 
Popowia  427. 

—  pisocarpa  56. 

Populus  421.  430.  501.  524. 563. 
697.  710.  742.  743.  756.  — 
II.  50.  59.  211.  253.  271. 
277. 

—  alba  429.  594.  —  IL  211. 
291. 

—  angustifolia  James  II.  143. 

—  argentea  77. 

—  Bachofenii  II.  425. 

—  canadensis  594. 

—  canescens  II.  406. 

—  dilatata  II.  425. 

—  euphratica  759. 

—  Fremonti  Wats.  II.  143. 

—  Geinitzii  Ett.  II.  251. 

—  heterophylla  L.  II.  143. 
149. 

—  hybrida  II.  425. 

—  italica  41.  —  II.  215. 

—  latior  AI  Br.  II.  251. 

—  monilifera  Axt.  II.  143. 

—  municifera  II.  150. 

—  mutabilis  Heer  II.  251. 

—  nigra  II.  100.  307.  —  P. 
290. 

—  primaeva  430. 

—  pyramidalis  II.  100. 

—  pyramidalis  X  nigra  Figert 
II.  58. 

—  Steiniana  II.  100.  425. 

—  Steiniana  Brnmll.  II.  6. 

—  tenuinervata  II.  262. 

—  tremula  429.  431.  761.  768. 
—  IL  57.  254.  279.  286. 
287.  290.  291.  —  P.  281. 
294. 

—  tremuloides  üftcTu;.  IL  142. 

—  trichocarpa  Torr,  et  Gray 
IL  143. 

—  villosa  IL  430. 
Porana  II.  206. 

—  Bendirei  IL  261. 

—  oeningensis  Heer  IL  252. 
Porcelia  438. 

Porella  dentata  Lindb.  382. 


Porella  Levieri  —  Potentilla  procumbens. 


577 


Porella  Levieri  Jach,  et  Steph. 
383. 

—  Notarisii  Trevis.  382. 

—  platyphylla  Lindb.  382. 

—  Swartziana  (Läbg.)  388. 

—  Thuja  382. 

Poria   barbaeformis   B.    et   C. 
332. 

—  papyracea  (Schrv.J  Fr.  332. 

—  viticola  (Seine.)  332. 
Porina  Müll.  Arg.  355. 

—  Acharii  Fee  355. 

—  americana  Fee  355. 

—  Bonplandiae    Müll.    Arg. 
355. 

—  Cascarillae  Müll.  Arg.  355. 

—  chiodectonoides  Fee  355. 

—  compuneta  Ach.  355. 

—  consanguinea   Müll.   Arg. 
365. 

—  depressa  Fee  355. 

—  dolichophora    Müll.   Arg. 
352. 

—  exserta  Müll.  Arg.  352. 

—  granulata  Ach.  355. 

—  granulata    Hook,  et  Tayl. 
352. 

—  insulata  Müll.  Arg.  355. 

—  lecanorella  Müll.  Arg.  365. 

—  macrocarpa  Fee  354. 

—  marginata  Fee  355. 

—  mastoidea  Fee  355. 

—  mastoidea  Müll.  Arg.  355. 

—  melanostoma  Fee  355. 

—  nigro-fusca  352. 

—  nueula  Ach.  355. 

—  nueuliformis    Müll.    Arg. 
355. 

—  peliostoma  Ach.  355. 

—  Peponula  Müll.  Arg.  365. 

—  podoeyela  Müll.  Arg.  365. 

—  Quassiae  Fee  355. 

—  Sclerotium  Fee  355. 

—  superior  Müll.  Arg.  355. 

—  Tamarindi  Müll.  Arg.  355. 

—  Tetracerae  Müll.  Arg.  355. 

—  tetrathalamia  Fee  355. 

—  uberina  Fee  354. 

—  variegata  ~bee  355. 

—  verrucosa  Fee  355. 

—  viridi-olivacea  Fee  355. 

—  Zanthoxyli  Müll.  Arg.  365. 
Porophora  gilva  Zenh.  355. 
Poroptyche  Beck,  N.  G.  332. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI 


Poroptyche  Candida  Beck  332. 
Porotricbum    pennaeforme    C. 
Müll.  389. 

—  pterops  Behm.  389. 
Poroxylon  B.  B.  II.  240.  267. 
Porpax  Lindl.  475. 

Porpeia  robusta  Truan  II.  237. 
Porphyridium  650. 

—  cruentum  Naeg.  119. 
Portlandia  500. 

—  Ghiesbrechtiana  Baill.  500. 
Portulaca  776.  —  II.  86.  87. 

—  grandiflora  L.  562. 

—  oleracea  L.  562.  —  II.  151. 
308.  397. 

—  parvula  II.  148. 

—  quadrifida  II.  176. 
Portulacaceae  II.  189. 
Posidonia  II.  113.  213. 

—  australis  J.  D.  Hook.  II. 
111.  112. 

—  oceanica  (L.J  Del.  II.  111. 
112. 

Posidonomya  II.  260. 
Posoqueria  500.  501.  523. 

—  latifolia  B.  et  S.  501. 

—  versicolor  Lindl.  501. 
Potalia  Anbl.  506. 
Potamogeton  673.   —  II.  254. 

407. 

—  alpinus  II.  391. 

—  crispus  L.  727.  —  II.  254. 

—  densus  IL  401. 

—  flabellatus  II.  407. 

—  gramineus  II.  391. 

—  lucens  II.  190.  383.  392. 

—  marinus  II.  392. 

—  mucronatus  II.  391. 

—  natans  L.  81.  149.  —  IL 
254.  408.  425. 

—  oblongus  IL  396. 

—  obtusifolius  IL  383. 

—  pectinatus  L.  IL  113.  159. 
177.  254.  391.  410.  412. 
425. 

—  perfoliatus  IL  425. 

—  polygonifolius  IL  190. 

—  praelongus  Wulf.  IL  152. 
392.  410. 

—  pusillus  L.  IL  254. 

—  Kobbinsii  Oakes  IL  152. 

—  rufescens  Schrad.  IL  254. 

—  rutilus  IL  159.  392. 

—  trieboides  Cham.  IL  254. 

(1888)  2.  Abth. 


Potamogeton  vaginatus   Turcx. 

IL  383. 
Potamogetonaceae  483. 
Potentilla  85.  710.  742.  —  IL 

50.  64.  211.  390. 

—  aestiva  IL  402. 

—  alba  IL  391.  392.  430.  433. 

—  alpestrisx  grandiflora  434. 

—  alpestris  x  minima  434. 

—  alpestris  Xthuringiaca434. 

—  Andrzejowskii  Bl.  IL  429. 
430. 

—  Anserina  566. 

—  apennina  IL  422. 

—  arenaria  IL  46. 

—  argentea  IL  414.  417.  424. 

—  aurea  L.  434.  541. 

—  Billoti  IL  400. 

—  Canadensis  IL  151. 

—  Carniolica  Kern.  IL  404. 

—  caulescens  IL  61. 

—  cinerea  IL  292.  397.  423. 

—  collina  IL  424. 

—  confinis  IL  402. 

—  curiensis  Brgg.  434. 

—  daueifolia  Greene  IL  109. 

—  digitato   X   flabellata    IL 
391. 

—  disseeta  IL  422. 

—  emarginata  IL  166. 

—  engadinensis  Brgg.  434. 

—  Fragariastrum  IL  52.  404. 

—  glandulifera  IL  402. 

—  incana  IL  292. 

—  incanescens  IL  400.  422. 

—  Johanniniana  IL  402. 

—  jurana  Beut.  434. 

—  Kerneri  IL  400. 

—  Kionaea  Halascy  IL  423. 

—  Knappii  Bl  IL  430. 

—  maculata  IL  159.  161. 

—  mallota  Boiss.  IL  222. 

—  micrantha  IL  396.  411. 

—  mixta   IL   391.    402.   408. 
413. 

—  nivea  IL  65.  167. 

—  Norvegica    IL    147.    151. 
391. 

—  obscura  IL  424. 

—  opaca  IL  292.  435. 

—  palustris  IL  406. 

—  patula  IL  423. 

—  pilosa  IL  424. 

—  procumbens  Sibth.  IL  413. 

37 


578 


Potentilla  pulchella  —  Primula  farinosa. 


Potentilla     pulchella    Brgg. 

Prasophyllum  Fimbria  Bchb.  f.  1 

Primula  cernua  IL  75.  78. 

AU. 

IL  191. 

—  ciliata  IL  71.  80. 

—  recta  II.  396.  409.  424. 

—  Laufferianum  IL  191. 

—  ciliata  Schrank  488. 

—  reptans   II.   45.   208.  209. 

Pratia  borneensis   Hemsl.    IL 

—  chinensis  609. 

216.  408.  424. 

180. 

—  Clarkei  484.  —  IL  76. 

—  rhaetica  Brgg.  434. 

Preissia  commutata  Nees  384. 

—  Clusiana  IL  59.  71.  72.  80. 

—  rubens  II.  430. 

Prenanthes  alba  IL  151. 

402. 

—  rupestris  II.  392. 

—  altissima  IL  154. 

—  Columnae  Ten.  488. 

—  saxosa  Greene  II.  137. 

—  aspera  IL  151. 

—  commutata  IL  71.  80. 

—  septemfida  IL  400. 

—  racemosa  IL  151. 

—  concinna  IL  78. 

—  silvestris  Neck.  541.  —  II. 

Prescottia  Ldl.  469. 

—  concinna  Watt.  488. 

57. 

Pretrea  J.  Gay  504. 

—  cordifolia  Pax  488.  —  IL 

—  Skofitzii  IL  430. 

Primula  483. 484. 486.  778.  780. 

181. 

—  sterilis  IL  57. 

—  IL  69.  73.  75.  76.  158. 

—  cordifolia  Rupr.  488.  —  II. 

—  suberecta  Zimm.  IL  408. 

168.  169.  170.  207.  380. 

72.  79. 

—  subnivalis  Brgg.  434. 

—  acaulis  Jacq.  486. 488.  529. 

—  cortusoides  IL  69.  72.  74. 

—  subobscura  IL  430. 

—  IL  71.  72.  103.  384.  425. 

75.  76.  103. 

—  subternata  Brgg.  434. 

437. 

—  cuneifolia  IL  71.  74.  79. 

—  supina  IL  60. 

—  acaulis  var.  balearica  IL  72. 

—  Cusickiana  IL  74.  79. 

—  tanaitica  Zing.  IL  434. 

77. 

—  danubialis  Richter  II.  400. 

—  tenuiloba  IL  400. 

—        „        „   caulescens  II. 

—  darealica  IL  78. 

—  ternata  Cat.  434. 

77. 

—  Davidii  IL  77. 

—  thuringiaca  II.  432. 

—        „        „   genuina  IL  72. 

—  Delavayi  483.  —  II.  79. 

—  Tormentilla  Scop.  434.  742. 

77. 

—  denticulata  IL  73.  78. 

766.  —  IL  53.  57.  406. 

—        „        „    Sibthorpii  IL 

—  Dickieana  IL  79. 

—  Utahensis  II.  109. 

72.  77. 

—  dryadifolia  IL  79. 

—  verna  IL  292. 

—  acaulis  X  elatior  483.  —  IL 

—  egalliccensis  IL  71.  78. 

—  verna  X  alpestris  434. 

384. 

—  elatior  483.  484.  486.  488. 

—  vindobonensis    Zimm.    II. 

—  acaulis  X  macrocalyx  488. 

589.  779.  —  IL  59.  71. 72. 

428. 

—  acaulis  X  officinalis  483. 

384.  426. 

—  Wiemanniana  Guenth.  IL 

—  IL  384. 

—  elatior  var.  cordifolia   IL 

428. 

—  algida  IL  78. 

77. 

Poterium  572.  —  IL  211. 

-  Allionii  IL  71.  75.  80. 

—        „        „   genuina  IL  72. 

—  polygamum  W.K.  IL  392. 

—  amethystina  IL  79. 

77. 

404. 

—  amoena  IL  77. 

—        „        „    intricata  IL  72. 

—  Sanguisorba  742.  —  II.  404. 

—  angustifolia  IL  74.  79. 

77. 

418.  430. 

—  Aucheri  IL  74.  76. 

—        „        „   Pallasii  IL  77. 

Pothos  Beccarianus  439. 

—  Auricula  L.  484.  486.  589. 

—  elatior   Jacq.  488.   —   IL 

—  scandeus  41.  427.  671. 

779.  780.  —  IL  59.  71.  72. 

103. 

Pottia  379. 

75.  80.  103.  417. 

—  elatior  x  amoena  488, 

—  cavifolia  Ehrh.  378. 

—  auriculata  IL  78. 

—  elatior  X  officinalis  483.  — 

—  commutata  Limpr.  379. 

—  bella  IL  79. 

IL  384. 

—  crinita  385. 

—  bellidifolia  IL  78. 

—  elatior  X  perofficinalis  II. 

—  intermedia  Turn.  386. 

—  Berköiana  Borb.  IL  426. 

384. 

—  littoralis  Mitt.  386. 

—  blattariformis  483.  —   IL 

—  elliptica  IL  78. 

Pouzolzia  indica  Gaud.  567. 

76. 

—  elongata  IL  79. 

—  occidentalis,  P.  287. 

—  bracteata  IL  75.  77. 

—  Elwesiana  King  483. 

Prainea  King,  N.  G.  IL  179. 

—  bullata  IL  77. 

—  erosa  IL  78. 

—  scandens  King  IL  179. 

—  calliantha  IL  79. 

—  exigua  Velen.  488. 

Prangos  IL  217. 

—  capitata  IL  78.  103. 

—  Faberi  Oliv.  IL  171. 

—  Bungei  Boiss.  IL  222. 

—  capitellata  IL  78. 

—  farinifolia  IL  78. 

Prasiola  141. 

—  camiolica  IL  71.  80. 

—  farinosa  L.  484.  486.  488. 

—  crispa  141. 

—  carpatica  Gris.  et  Schenk. 

779.  —  IL  59.  69.  71.  72. 

Prasophyllum  472. 

IL  426. 

74.  75.  76.  78.  103. 

Primula  farinosa  —  Primula  Staartii. 


579 


Primula   farinosa   var.  armena 
IL  71.  74.  78. 

var.  exigua  II.  78. 

„    genuina  II.  71.  78. 

„     longiscapa  II.  71. 

78. 

„     magellanica  II.  71. 

78. 

—  —     „     mistassinica  II.  71. 

78. 

—  Fauriae  II.  79. 

—  Fedschenskoi  II.  73.  79. 

—  filipes  II.  76. 

—  flava  II.  69.  73    79. 

—  Floerkeana  Bovel  434. 

—  floribunda  II.  73.  76. 

—  Forbesii  483.  —  II.  76. 

—  frondosa  II.  72.  78. 

—  Gambeliana  II.  79.  181. 

—  geranifolia  II.  76. 

—  geraniifolia    Hook.    f.    II. 
108. 

—  glacialis  II.  79. 

—  glaucescens  II.  71. 

—  glutinosa  II.  71.  80. 

—  grandis  II.  69.  75.  79.  80. 

—  Griffithii  Pax  488.    -  II. 
79. 

—  Heerii  Brgg.  434. 

—  heterochroma  II.  77. 

—  heterodonta  II.  79. 

—  heucherifolia  II.  76. 

—  Heydei  II.  78. 

—  hirsuta  All.  488.  —  II.  71. 
80. 

—  hirsuta  X  oenensis  Brgg. 
434. 

—  hirsuta  X  viscosa  434. 

—  Hookeri  485.  —  II.  76. 

—  integrifolia  II.  71.  80. 

—  integrifolia  X  hirsuta  434. 

—  intricata  II.  72. 

—  intricata   Godr.   et   Gren. 
488. 

—  involucrata  II.  73.  78. 

—  japonica  486.  —  II.  69.  74. 
80. 

—  kakusanensis  II.  79. 

—  Kaufmanniana  II.  73.  76. 

—  Kingii  II.  79. 

—  kisoana  II.  76. 

—  Kitaibeliana  II.  71. 

—  latifolia  Sap.  II.  418. 

—  lepida  Duby  488. 


Primula  Listeri  King  483.   — 
IL  76.  172. 

—  longiflora  486.   —  IL  72. 
78. 

—  longobarda  Porta  488.  — 
IL  71.  80. 

—  luteola  IL  78.  103. 

—  macrocarpa  IL  74.  79. 

—  magellanica  IL  108. 

—  magellanica  Lehm.  IL  69. 

—  malacoides    Franch.    483. 
484.   --  IL  76. 

—  malvacea  483.  —  IL  75.  76. 

—  marginata  IL  71.  80. 

—  Maximowiczii   IL   69.    73. 
80. 

—  media  Peterm.  483. 

—  megaseaefolia  IL  69.  75. 

—  membranifolia  IL  80. 

—  minima  547.  —  IL  71.  72. 
80.  —  P.  289. 

—  minutissima  IL  78. 

—  mollis  IL  76. 

—  mollis  Nutt.  486. 

—  moupinensis  IL  76. 

—  museoides  488.  —  IL  79. 

—  nivalis   Pall.   483.  488.  — 
IL  71.  72.  73.  79.  103.  170. 

var.  purpurea  Begel  IL 

170. 

—  nutans  483.  —  IL  78. 

—  obeonica  IL  76.  172. 

—  obtusifolia  488. 

—  oenensis  IL  71.  80. 

—  officinalis  483.  486.  488.  — 
IL  71.  72.  103.  384. 

var.  Columnae    IL    72. 

77. 

„     genuina  IL  72.  77. 

„     inflata  IL  77. 

—  —      „     macrocalyx  II.  77. 

—  officirjalis  Jcq.  488. 

—  officinalis   X    elatior    IL 
412. 

—  Olgae  IL  73.  78. 

—  oreodoxa  IL  76. 

—  ovalifolia  IL  77. 

—  Palinuri  IL  71.  72.  80. 

—  Pallasii  Lehm.  488.  —  IL 
72. 

—  pallidi  Schott.  488. 

—  Pannonica  Kern.  IL  426. 

—  Pantüngii  IL  79. 

—  Parryi   II.  69.  74.  79.  80. 


Primula   pedemontana   IL   71. 
80. 

—  pellucida  A.  Franchet  483. 
IL  172. 

—  peracaulis  X   elatior    II. 
384. 

—  peracaulis  x  officinalis  II. 
384. 

—  petiolaris  IL  73.  76.  172. 

—  pinnatifida  IL  77. 

—  Plantae  Brgg.  434. 

—  Poissoni  IL  80. 

—  prolifera  IL  69.  80. 

—  pulchella  483. 

—  pulchella  Franch.  IL  172. 

—  pulchra  IL  79. 

—  pumila   Pax.   488.    —  II. 
71.  79. 

—  Pumilio  IL  73   78. 

—  purpurea  Royle  IL  170. 

—  pusilla  II.  73.  77. 

—  Reedii  IL  77. 

—  Reinii  IL  76. 

—  reptans  IL  78. 

—  rosea  IL  78. 

—  rotundifolia  IL  73.  79. 181. 

—  Rusbyi  II.  34.  74.  79.  107. 
108. 

—  Salisii  Brgg.  434. 

—  sapphirina  485.  —  IL  77. 

—  scotica  IL  71.  78. 

—  scotica  HooJc.  486. 

—  seeundiflora  IL  79. 

—  septemloba  IL  76. 

—  serratifolia  IL  80. 

—  sibirica  IL  71.  78. 

—  Sibthorpii  Bchb.  488. 

—  sikkimensis  II.  79. 

—  sinensis  486.  778.  779.  — 
IL  76.  103. 

—  soldanelloides  485.   —  IL 
77. 

—  sonchifolia  IL  80. 

—  speetabilis  780.  —  II.  71. 
75. 

—  speetabilis  Tratt.  488.   — 
IL  80. 

—  spicata  483.  —  IL  78. 

—  stenocalyx  IL  73.  78. 

—  Stirtoniana  IL  79. 

—  stricta486.  — 11.71.78.438. 

—  Stuartii  IL  103. 

—  Stuartii  Franch.  483.  —  IL 
79.  172. 

37* 


580 


Primula  suffrutescens  —  Psalliota. 


Primula  suffrutescens  II.  74.  79. 

—  tenella  II.  79. 

—  tenuiloba  Fax  488.  —  IL 
79. 

—  tyrolensis  II.  71.  75.  80. 

—  uniflora  II.  77. 

—  urticifolia  II.  73.  79. 

—  vaginata  II.  76. 

—  verticillata  Forsk.  486. 

—  verticillata  II.  74.  76. 
var.  Boveana  II.  74. 

—  —     „      sinensis  II.  74. 
»     typica  II.  74. 

—  villosa  434.  —  IL  80.  103. 

—  vinciflora  483.  —  IL  79. 

—  viscosa  IL  71.  80. 

—  viscosa  X  graveolens  434. 

—  vulgaris  660.  661. 

—  Wattii  IL  77. 

—  Wulfeniana  IL  71.  80. 

—  yesoana  IL  76. 

—  yunnanensis  IL  75.  78. 
Primulaceae  483.  547.  —IL  189. 
Primularia  capillacea  IL  243. 
Pringlea  antiscorbutica  Anders. 

IL  90. 
Pringsheimia  Beinke,1&.  G.  119. 

—  scutata  Beinice  119. 
Priolejeunea  denticulata   Nees 

387. 
Prionodon  Rehmanni  Mitt.  389. 
Prismatocarpus  hirtus  Ten.  IL 

421. 

—  hirsutus  444. 

—  hybridus  IL  412. 
Pritcbardia  IL  146. 

—  filamentosa  II.  323. 
Procris   cepbalida  Höchst.   IL 

175. 

—  obovata  Beclc.  IL  175. 

—  pedunculata  510. 
Promenaea  Lindl.  476. 
Pronuba  yuccasella  537.  565. 
Propolidium  atrocyaneum  (Fr.) 

289. 
Prosartes  IL  83.  113. 

—  Hookeri  Torr.  IL  83. 

—  lanuginosa  Don.  IL  83. 

—  maculata  Gray  IL  83. 

—  Menziesii  Don.  IL  83. 

—  Oregana   Wats.  IL  83. 

—  parvifolia  Wats.  IL  83. 

—  trachycarpa  Wats.  IL  83. 
Prosopis  alba  IL  42.  115. 


Prosopis  juliflora  DC.  566.  — 
IL  55.  142.  143.  149. 

—  Siliquastrum  DC.  IL  115. 
Prostantbera  saxicola  IL  190. 

—  spinosa  IL  191. 
Protamyris  IL  269. 
Protannularia  IL  259. 

—  Harknessii  IL  273. 

—  radiata  IL  273. 
Protea  489. 

—  europaea  Ett.  IL  251. 
Proteaceae  488.  562.  572.  —  IL 

66.  189. 
Proteus  capsulatus  219.  256. 

—  capsulatus  septicus  220. 

—  hominis  capsulatus  219. 

—  mirabilis  224. 

—  vulgaris  219.  237. 252.  256. 
Protichnites  IL  273. 
Protium,  P.  288. 
Protocamusia,  N.  G.  IL  380. 
Protocarpa  Bucklandi  IL  246. 
Protococcoideae  146. 
Protococcus  116.  141.150.345. 

—  botryoides     (Ktz.)    Kchn. 
120. 

n.  v.  nidulans  120. 

—  coeruleus  Ktz.  124. 

—  ellipticus  Ag.  124. 

—  glomeratus  Ag.  124. 

—  Monas  Ag.  124. 

—  nebulosus  Ktz.  124. 

—  pluvialis  115. 

—  sabulosus  Menegh.  124. 

—  variabilis  Hansg.  120. 

—  viridis  Ag.  120. 
n.  v.  insignis  120. 

—  Wimmeri  Hilse  120. 
n.  v.  major  120. 

Protoderma  120. 
Protoficus  Sap.  IL  271. 

—  Zeilleri  IL  262. 
Protomyces  262.  308. 

—  Comari  Berk.  et  Br.  319. 

—  macrosporus    Unger    279, 
306.  —  IL  348. 

—  radicicolus  Zopf  248.  308. 
Protophyllum  Lesqx.  IL  270. 
Protopitys  Bucbeana  IL  263. 
Protoplasma  628.  u.  f. 
Protosalvinia  IL  273. 

—  bilobata  Daws.  IL  273. 

—  Braziliensis  S.  IL  273. 

—  Clarkei  D.  IL  273. 


Protosalvinia    Huronensis    D, 
IL  273. 

—  punctata  Newo.  IL  273 
Prototaxites  IL  235.  262.  273, 
Prototremella  Pat.  332. 
Protoventuria  Berl.  324. 
Protoxylon  IL  240. 
Proustia  viscosa  438. 
Prunella  grandiflora  IL  45.  425. 

431.  436. 

—  spuria  IL  400. 

—  vulgaris  IL  56.  57. 
Prunus  85.  566.  673.  750.  772. 

—  IL  50.  55.  91.  311.  — 
P.  290. 

—  Armeniaca  742. 

—  Cerasus  41.  595.  742.  743. 

—  IL  91. 

—  Chamaecerasus  742.  —  IL 
49.  436. 

—  Chicasa  IL  55. 

—  demissa  IL  91. 

—  domestica  437.   —   IL  91. 

291.  292.  —  P.  290. 

—  ilicifolia  IL  91.  151. 

—  incana  x  pumila  IL  31. 

—  insititia  IL  424. 

—  Jacquemonti   Hook.  f.   IL 
108. 

—  japonica  742. 

—  Laurocerasus   L.  23.  742. 

—  IL  328.  329. 

—  Mahaleb  742. 

—  Maureri  ZU.  IL  31.  86. 

—  Padus  743.  —  IL  49.  286. 

292.  403.  435.    —  P.  281. 
326.  327.  —  IL  352. 

var.  leucocarpa  K.  II. 

403. 

—  Palaeo-Cerasus  #M.  11.253. 

—  pendula  Hort.ll.  102. 

—  pumila  IL  153. 

—  Salzere  Zdarek.  IL  403. 

—  serotina  Ehrh.  58.   —   IL 
21.  102.  138.  —  P.  285. 

—  spinosa  L.  437.  590.  —  IL 
45.  49.  57.  291.  292.  392. 

—  subcordata  IL  91. 

—  Virginiana   IL  153.  —  P. 
284.  297. 

var.  leucocarpa  IL  153. 

Prymnopitys  728. 
Przewalskia  Maxim.  506. 
Psalliota  291. 


Psaron 


IL 


-v 


-a 


ta 


te 


Pse 


IQ 


Ui 


Psamma  arenaria  —  Pterocladia  capillacea. 


581 


91 


Psamma  arenaria  II.  395.  414. 

baltica  II.  395. 
?saronius  matuurensis  Crie  II. 

262. 

teathyrella  minima  Peck  283. 
?seudevax  mauritanica  II.  220. 
'seudobarleria  canescens  Engl. 

IL  201. 
-  glutinosa  Engl.  II.  201. 

lanata  Engl.  II.  201. 

—  variabilis  Engl.  IL  201. 
?seudocymopterus  IL  140. 

—  anisatus  Coult.  et  Rose  IL 
155. 

—  bipinnatus  Coult.  et  Rose 
IL  155. 

—  moutanus  Coult.  et  Rose  IL 
155. 

Pseudodanaeopsis  reticulata 

Font.  IL  260. 
'seudodiphtheriebacillus  214. 
'seudodiplococcus  pneumoni- 

cus  197. 
Pseudoleskea  379. 

catenulata  Brid.  380.  382. 
'seudopeziza  Mercurialis  Boud. 

328. 

—  Trifolii  IL  336.  337. 
Pseudophacidium  Ledi  (Alb.  et 

Seh.)  289. 
Pseudophoenix  Sargenti  IL  34. 

107. 

Sargenti  Wendl.  IL  138. 
Pseudopbyten  IL  235. 
Pseudopyrenula  Müll.  Arg.  355. 

—  ceratina  Müll.  Arg.  355. 

—  diluta  Müll.  Arg.  355. 

—  Pupula  Müll.  Arg.  355. 
Pseudospora  308. 

—  aculeata  Zopf  314. 
Pseudostaurastrum  147. 
Pseudotsuga    Douglasii     Carr. 

425.  461.  731.  —  IL  101. 

142.  143.  150.  335. 
Pseudovalsa  macrosperma  Sacc. 

280. 
Pseudovesicaria  Rupr.  IL  213. 

—  digitata  C.  A.  Mey.  IL  213. 
Pseudovireya  492. 

Psiadia  rotundifolia  IL  196. 
Psidium  402.  464.  566.  —  IL 
93.  212. 

—  pyriferum   57.   —   IL    91. 
212. 


n 


tt 


Psilocarya  Torr.  455. 

—  nitens  (VaH.)  II.  114. 

—  rhynchosporoides  Torr.  IL 
114. 

Psiloclada  391. 
Psilocybe  senex  Peck.  283. 
Psilophyton  IL  273. 
Psilospora  Quercus  Rob.  280. 
Psilotrichum    Africanum    Oliv. 
IL  207. 

—  Sandwicense  Seem.  IL  185. 
Psilotum  788.  —  IL  238. 

—  triquetrum  24.  —  IL  188. 
190. 

Psilurus  aristata  IL  404. 

—  hirtella  IL  428. 

—  nardoides  Trin.  IL  404. 
Psora  360.  361. 

—  compaginata    Müll.    Arg. 
364. 

—  corallina  Müll.  Arg.   354. 

—  coroniformis  352. 

—  crystallifera    Müll.    Arg. 
348. 

—  deeipiens  Hoffm.  350. 

—  endocblora  Müll.  Arg.  349. 
351. 

—  Mauritiana  Müll.  Arg.  351. 

—  microlepidea   Müll.    Arg. 
350. 

—  pallidocervina  Müll.  Arg. 
350. 

—  parvifolia    (Pers.)     Müll. 
Arg.  350. 

—  pycnocarpa  Müll.  Arg.  364. 

—  testudinea  Müll.  Arg.  348. 
Psoralea  argophylla,  P.  336. 

—  bituminosa  IL  210. 

—  obtusifolia  IL  194. 

—  Onobrychis  533. 

—  palaestina  IL  437. 
Psoroma  365. 

—  contortum  Müll.  Arg.  367. 

—  pholidotum  Müll.  Arg.  346. 

—  saccatum  Nyl.  365. 

—  sphinetrinum  Nyl.  348. 

—  subdescendens  Nyl.  365. 

—  versicolor  Müll.  Arg.  350. 
Psoro8permum  IL  125. 

—  senegalense  IL  124. 
Psorotbecium  Schadenbergi- 

anum  Stein  360. 
Psorotichia  Arnoldiana  (Hepp.) 
358. 


Psorotichia     asiatica     Wainio 

361. 
Psychotria  IL  133. 

—  arborea  567. 

—  emetica  785. 

--  Ipecacuanha  786. 

—  rufescens,  P.  287. 
Psyllocarpus  laricioides  Mart. 

et  Zucc.  IL  127. 
Ptarmica  IL  380. 
Ptelea  763.  -  IL  269. 

—  angustifolia  Brev.et  Wats. 
IL  109. 

—  crenulata  Greene  II.  109. 

—  maoroptera  Kov.  IL  269. 

—  mollis  756.  757. 

—  trifoliata  756.  757. 
Pteranthus  IL  211. 
Pteridophyllum  fastigiatum  E. 

Schulze  IL  247. 
Pteridophyten,  fossile  IL  238. 
Pterigynandrum  379. 
Pteris  768.  769.  —  IL  249. 

—  aquilina  L.  575.  —  IL  46. 
57.  87.  154.  191.  216.  253. 
289.  418.  432.  -  P.  286. 

—  arguta  IL  191. 

—  cretica  L.  585.  641.  —  IL 
418. 

—  falcata  IL  191. 

—  incisa  IL  191. 

—  moskenbergensis  Ett.  II. 
250. 

—  oeningensis  Ung.  IL  250. 

—  parschlugiana  Ung.  IL  250. 

—  radobojana  Ung.  IL  250. 

—  serrulata  585.  641.  642. 

—  undulata  IL  262. 
Pterocarpus  Draco  IL  132. 

—  Marsupium  721. 
Pterocarya  592.  757.  —  IL  50. 

203. 

—  caucasica  756. 

—  denticulata  Web.  sp.  II. 
252. 

—  leobensis  Ett.  IL  252. 

—  retusa  IL  262. 
Pterocelastrus  elaenus  Ung.  sp. 

IL  252. 
Pterocera  incerta  d'Orb.  IL  247. 
Pterocbilus  plantagineus  Hook. 

et  Am.  IL  85. 
Pterocladia    capillacea    Born. 

122. 


582 


Pterocladia  tripolitana  —  Pulmonaria  angustifolia. 


Pterocladia  tripolitana  de  Toni 

et  Levi  128. 
Pterocladon  Sprucei  (Hook,  f.) 

IL  123. 
Pteroclados  764. 
Pterodiscus  Hook.  504. 

—  aurantiacus  Welw.  II.  193. 
195. 

—  brasiliensis  (Gay)  Aschers. 
II.  193. 

—  Gayi  Dcne.  II.  193. 
Pteroglossaspis  Echb.  475. 
Pterogonium  379. 

—  gracile  Sw.  381.  389. 
Pterolepis  glomerata  II.  121. 

—  pumila  Cogn.  II.  137. 

—  triohotoma  II.  121. 
Pteroloma  arabicum  Hchst.  II. 

205. 
Pteronia  succulenta  II.  195. 
Pterophyllum  II.  260. 

—  Braunsii  Schenk  II   260. 

—  Bronnii  Schenk  II.  260. 

—  Dieffenbachii  EU.  II.  262. 

—  Ernestinae  Stiehler  II.  248. 

—  Haueri  Stur  II.  260. 

—  imbricatum  Ettgsh.  II.  247. 

—  medianum  Bean.  II.  246. 

—  Pecten  Lindl.  II.  246. 

—  propinquum  Goepp.  II.  260. 

—  Rieger  i  Stur  II.  260. 

—  Zenkeriauum     Germ.    II. 
247. 

Pterospermites  II.  269. 

—  grandidentatus  II.  262. 
Pterospermum  731.  —  II.  268. 

—  andamanicum     King.    II. 
179. 

Pterostegia  482. 
Pterostylis  556. 

—  barbata  II.  190. 

—  cucullata  II.  190. 

—  pedaloglossa  II.  190. 
Pterotropia  Hillebr.,  N.  G.  II. 

183. 

—  dipyrena  II.  183. 

—  gymnocarpa  II.  183. 

—  Kauaiensis  II.  183. 
Pterula  simplex  S.  et  P.  282. 
Pterygoneurum  Jur.  379. 
Pterygophyllum  379. 
Ptilidium  ciliare  Nees  384. 
Ptilopbyton  IL  273. 

Ptilota  753.  754. 


Ptilota  confluens  Beinsch  132. 

—  Eatoni  Dickie  133. 

—  sericea  640. 
Ptilotrichum  Uechtritzianum  J. 

Bornm.  II.  422. 
Ptilotus  II.  187.  191. 

—  Beckeri  II.  187. 

—  Carlsoni  F.  v.  M.  II.  191. 

—  conicus  II.  187. 

—  Drummondi  II.  187. 

—  Fraseri  II.  187. 

—  helipteroides  IL  187. 

—  incanus  IL  187. 

—  Macleayi  F.  v.  M.  IL  191. 

—  parvifolius  IL  187. 

—  Sandwicensis  Gray  IL  185. 

—  spatbulatus  IL  187. 

—  spicatus  IL  187. 
Ptychandra    Caryotoides  Midi. 

IL  181. 

—  glauca  Scheff.  IL  181. 

—  Muelleriana  Becc.  IL  181. 

—  Obriensis  Becc.  IL  181. 

—  Sayeri  Becc.  IL  181. 
Ptychanthus  squarrosus  Moni. 

390. 
Ptychocarpus  oblongus  Kidst. 

IL  242. 
Ptychodium  378. 
Ptycbogaster  332. 

—  alveolatus  Pat.  332. 

—  effusus  Pat.  294. 
Ptycbomitrium  390.  391. 

—  polyphyllum  392. 
Ptycbopteris   Benoiti  Zeill.  IL 

245. 

—  Chaussati  Zeill.  IL  245. 

—  Douvillei  Zeill.  IL  245. 

—  macrodiscus  Brngt.  sp.  IL 
245. 

—  ovalis  Zeill.  IL  245. 

—  spectabilis  Zeill.  IL  245. 
Ptychosperma  478.  —IL  175. 176. 

—  elegans  715. 

—  litigiosa  Bidley  478. 

—  Pickeringii  H.  Wndl.  478. 

—  Ridleyi  Becc.  478. 
Ptylococcus  paradoxus  715. 
Puccinia  281.  329. 

—  Angelicae  (Schum.J  Wint. 
280. 

—  anuularis   Wint.  279. 

—  Asperifolii  (Pers.)  Wettst. 
329. 


Puccinia  Asphodeli  Duby  289. 

—  Asteris  Duby  289. 

—  caulicola   Tracy  et    Gatt. 
330. 

—  Cirsii  Delacour  330. 

—  Cirsii  Lasch  330. 

—  Cirsii  lanceolati  Schrot.  330. 

—  Cirsii-oleracei  Desm.  330. 

—  Dentariae  (Alb.  et  Schw.) 
289. 

—  extensicola  329. 

—  flosculosorum   Wint.  330. 

—  fragilis  Tracy  et  Gatt.  330. 

—  gibberosa.  Lagerh.  290.  329. 

—  graminis   298.   —  II.  336. 
349. 

—  Hieracii  (Schum.J  330. 

—  Lampsanae  330. 

—  Maydis  Carrad.  290. 

—  mirabilissima  330. 

—  montana  Fckl.  289. 

—  pallidissima  288. 

—  Phragmitis    Schum.    289. 
306. 

—  Pruni  spinosae  Pers.  290. 

—  Prunorum  Lk.  IL  339. 

—  Rhamni    (Gmel.J    Wettst. 
313.  329. 

—  ScheAoüüSiTäiKell.etSwing' 
le  284. 

—  Sidae  P.  et  G.  287. 

—  silvatica  330. 

—  Stipae  (Opiz)  Hora  289. 

—  straminis  II.  349. 

—  Syngenesiarum  Link.  330. 

—  Tanaceti  297. 

—  Thalictri  Chev.  289. 

—  Thlaspeos  Schubert  308. 

—  Valantiae  Pers.  289. 

—  verti-septa  Tracy  et  Gatt. 
330. 

—  Violae  313. 

—  Virgaureae  (DG.)  289. 

—  Zeae  Maydis  IL  337. 
Pugionum     dolabratum    Max. 

562. 
Pulicaria  IL  211. 

—  arabica  IL  210. 

—  mauritanica  IL  209.  210. 

—  uliginosa  IL  216. 

—  vulgaris  IL  48.  397.  424. 
425.  435. 

Pulmonaria  528.  548.  779. 

—  angustifolia  IL  395.  397. 


Pulmonaria  azurea  —  Quercus  Apocynophyllum. 


583 


Pulmonaria  azurea  II.  435. 

—  Kerneri   Wettst.  II.  399. 

—  mollisima  II.  430. 

—  obscura  II.  391.  398. 

—  officinalis  II.  407.  436. 

—  styriaca  II.  423. 
Pulsatilla  572. 

—  albana  II.  64. 

—  alpina  II.  40. 

—  alpiua  Del.  538. 

—  patens  II.  392.  430.  435. 

—  patens  X  pratensis  II.  391. 
392. 

—  patens  X  vernalis  II.  392. 

—  polonica  II.  430. 

—  pratensis  X  vernalis  IL  392. 

—  vernalis  II.  397. 

—  vulgaris  Mill.  538.  —  II. 
61.  289 

Pultenaea  juniperina  II.  190. 

—  viscidula  II.  191. 
Punctaria  664. 
Punica  II.  50.  91. 

—  granatum  II.  177.  204. 
Purpurbacterieu  239.  639. 
Pycnanthemum  lanceolatum533. 

—  IL  152. 
Pycnolejeunea  Schwaneckei  St. 

388. 
Pycnothelia  359. 
Pylacella  664. 
Pylaeella  157. 
Pylaisia  379. 

—  Bollei  de  Not.  383. 

—  Selwyni  Kindb.  385. 
Pyrenastrum  Eschw.  354. 

—  clandestinum    Müll.    Arg, 
354. 

—  irreguläre  Müll.  Arg.  354. 

—  lagen  iferum  Müll. Arg.  354. 

—  oleaginum  Müll.  Arg.  354. 
Pyrenodium  hypoxylon  Fee  354. 

—  lageniferum  Fee  354. 

—  macrocarpum  Fee  354. 
Pyrenophora  Fr.  322.  323.  324. 

—  Armeria  Berl.  324. 

—  hypbasmatis  Ell.  et  Everh, 
286. 

—  inclusa  Saee.  324. 

—  Penicillus  (Fck.)  Sacc.  324, 

—  pbaeocomes  Beb.  323. 

—  phaeocomoides  Sacc.  324. 

—  relicina  Fck.  324. 

—  relicina  Biz.  324. 


Pyrenophora  Rosae  Sacc.  324. 

—  sphagnoeceticola  Sacc.  324. 

—  trichostoma  (Fr.)  Fck.  324. 
Pyrenopsis  358. 

—  fuscatula  Nyl.  352. 

—  imbrida  Müll.  Arg.  352. 

—  rbodosticta  Müll.  Arg.  352. 

—  sanguinea  Anzi  352. 

—  subareolata  Nyl.  352. 
Pyrenula  356. 

—  adacta  Fee  356. 

—  aggregata  Fee  355. 

—  annularis  Fee  354. 

—  apistea  Ach.  356. 

—  apistea  Fee  356. 

—  arcte-cincta  Fee  355. 

—  aurantiaca  360. 

—  aurantiaca  Fee  356. 

—  Bonplandia  Fee  356. 

—  brunnea  Fee  355. 

—  cartilaginea  Fee  355. 

—  ceratina  Fee  355. 

—  cerina  Müll.  Arg.  356. 

—  Cinchonae  Fee  355. 

—  clandestina  iee  356. 

—  copalchiana  Fee  356. 

—  discolor  Fee  355. 

—  endoleuca  Fee  355. 

—  fimbriata  Fee  356. 

—  glauca  Müll.  Arg.  356. 

—  Glaziovii  Müll.  Arg.  356. 

—  gracilior  Müll.  Arg.  365. 

—  Gravenreuthii  Stein  360. 

—  Guayaci  Müll.  Arg.  356. 

—  irregularis  Fee  354. 

—  Kunthii  355. 

—  leucostoma  Fee  355. 

—  mamillana  Trev.  355. 

—  marcida  Fee  354. 

—  marginata  Trevis  355. 

—  mollis  Fee  356. 

—  myriocarpa  Fee  354. 

—  nitida  Fee  355.  356. 

—  oleagina  Fee  354. 

—  pinguis  Fee  356. 

—  porinoides  Ach.  356. 

—  punctella  Müll.  Arg.  356. 
365. 

—  quassiaecola  Fee  356. 

—  qü3iBsiaieco]a,Müll.Arg.o55. 

—  subcutanea  Fee  355.  356. 

—  subfarinosa  Fee  356. 

—  uberina  Fee  354. 

—  umbrata  Fee  356. 


Pyrenula  virens  Müll.  Arg.  365. 

—  viridescens  Fee  356. 

—  volvarioides  Fee  356. 
Pyrethrum  606.  —  IL  211. 

—  achillaefolium  606. 

—  carneum  IL  105. 

—  caucasicum  IL  105. 

—  corymbosum  Willd.  IL  415. 
var.  gracilicaule  Bouy 

IL  415.   • 

—  Gayanum  IL  209.  210. 

—  macrotum  IL  210. 

—  Maresii  IL  210. 

—  myriophyllum  784. 

—  Parthenium  661. 

—  roseum  IL  105. 

—  sinense  641.  660.  661. 
Pyrola  minor  IL  61. 

—  rotundifolia  IL  154.  436. 
var.  asarifolia  IL  154. 

—  seeunda  IL  154.  427. 
Pyronema  Marianum  Carus.  18. 
Pyrrheimia  Hassk.  446. 
Pyrrhopappus  scaposus IL  150. 
Pyrus  IL  50.  91.  168.  273. 

—  communis  IL  49.  291.  292. 
418.  424. 

—  latifolia  Syme  IL  407. 

—  Malus  IL  424.  435. 
Pythiopsis  de  By.,  N.  G.  314. 

—  cymosa  de  By.  314. 
Pythium  316. 

—  Baryanum  316. 

—  reptans  de  By.  316. 

Quamoclit  448.  449.  —  IL  66. 

—  coccinea  574. 

—  vulgaris  574. 
Quebrachia  IL  116. 
Querciphyllum  IL  256. 

—  Lonchitis  Ung.  sp.  IL  256. 
257. 

Quercus  428.  429.  430. 450.  452. 
673.696.710.738.742.756. 
763.  —  IL  10.  34.  50.  56. 
106.154.211.255.257.271. 
275.  277. 

—  Aegilops  L.  452. 

—  Aesculus  IL  253. 

—  alba  429. 430.  -  IL  43. 280. 
—  P.  285.  286.  321. 

—  aliena  IL  43. 

—  Apocynophyllum    EU.    II. 
251. 


584 


Quercus  aquatica  —  Radula  recubans. 


Quercus  aquatica,  P.  286. 

—  Baetica  DC.  IL  280. 

—  Ballota  II.   208.  210.  212. 

—  bicolor  II.  280.  310. 

—  Brantii  Kot.  452. 

—  callicarpifolia  Griff'.  II.  179. 

—  calliprinos  430. 

—  Cantleyana  King.  II.  179. 

—  celastrifolia  II.  262. 

—  cenomanensis  Sap.  II.  250. 

—  centralis   Wawra  449. 

—  CerrisII.101.216.253.425. 

—  Charpentieri  Stur.  II.  251. 

—  Clementiana  King.  II.  180. 

—  coccinea  II.  154.  —  P.  285. 

—  coloradensis  II.  262. 

—  conferta  II.  425. 

—  confragosa  King.  II.  180. 

—  crispata  Bl.  II.  170. 

—  crispula  fossilis  II.  257. 

—  cruciata  AI.  Br.  II.  251. 

—  Curtisii  King.  II.  179. 

—  cuspidata  Sieb.  II.  170. 

—  Daepenhorstii   Wenzig   II. 
179. 

—  Daphnes  IL  280. 

■—  Daphnophyllum£'tt.II.251. 

—  dealbata  Hook.  /.  et  Thoms. 
II.  179. 

—  Drymeia  TJng.  II.  251.  271. 

—  Ehrenbergi  Kot.  452. 

—  fenestrata  Roxb.  II.  179. 

—  ferruginea  II.  47. 

—  Fragnus  A.  Longo  II.  420. 

—  Gmelini  AI.  Br.  II.  251. 

—  graeca  DC.  452. 

—  grandifrons  King.  II.  179. 

—  Gripbus  TJng.  II.  251. 

—  groenlandica  Heer  II.  278. 

—  Haas  IL  216. 

—  Heberti  Crie  IL  250. 

—  heterophylla  Mchx.  IL  154. 
.—  Horniana  IL  261. 

—  Ilexi.  23.— 11.41.212.271. 

—  imbricaria.  P.  285. 

—  infectoria  Oliv.  IL  280. 

—  Johnstrupi   Heer  IL    278. 
280. 

—  Kunstleri  King.  IL  179. 

—  lateralis  Wawra  442. 

—  Libani  Oliv.  452. 

—  Lonchitis  Ung.  IL  251. 271. 

—  Lusitanicia  II.  280. 

—  Lyelli  Heer  IL  280. 


Quercus  macedonica  DC.  452. 
—  IL  289.  420.  421. 

—  macrocarpa  IL  310. 

—  macrolepis  DC.  452. 

—  microcarpa  Mchx.  721. 

—  Milleri  EU.  IL  251. 

—  Mirbeckii  IL  212. 

—  Mirbeckii  antiqua  IL  280. 

—  Muhlenbergii  Engelm.  610. 

—  myrtilloides  Ung.  IL  280. 

—  myrtillus  Heer  IL  280. 

—  nereifolia  AI.  Br.  IL  251. 

—  obtusiloba  IL  47. 

—  oophora  Kot.  452. 

—  Palaeo-Alnus  Ett.  IL  251. 

—  Palaeo-Ilex  Ung.  IL  251. 

—  palustris  IL  154. 

—  pedunculata   429.   430.  — 
11.50.57.265.280.425.437. 

—  pedunculata  X  sessiliflora 
IL  57. 

—  Phellos  IL  154.  280. 

—  Prinos  IL  280.  —  P.  286. 

—  pseudolyrata  IL  261. 

—  pseudoxalapensis  IL  280. 

—  pubescens  429.  —  IL  278. 
279.  280.  424. 

—  pubescens  Willd.,    P.  320. 

—  regia  Ktsch.  452. 

—  robusta  E.  Schulze  IL  248. 

—  Robur  756.  761.  —  IL  42. 
271.  418. 

—  Rudkini  Britton  IL  154. 

—  Saffordii  IL  261. 

—  Scortechinii  King  IL  179. 

—  serra  Ung.  429.  —  IL  280. 

—  sessiliflora  41. 429.430. 431. 
768.  -  IL  43.  278. 279. 280. 

—  Stuxbergi  Nath.  IL  257. 

—  Suber  IL  50.  212. 

—  Tschihatscheffi  Kot.  452. 

—  tephrodes  Ung.  IL  251. 

—  tinctoria  IL  154. 

—  tozza  IL  50.  279. 

—  Trojana   Webb  452. 

—  truncata  King.  IL  180. 

—  turbinata  Bl.  IL  170. 

—  Vallonea  DC.  452. 

—  vesca  Kot.  452. 

—  virens  Ait.  IL  280.  —  P.  286. 

—  Wenzigiana  King.  IL  179. 

—  Westfalica   Hos.  et  v.   d. 
Mk.  IL  248. 

—  Wbitei  IL  262. 


Quercus  XalapensisiJ.J?.  11.280. 
Quesnelia  Enderi  Gravis  et 
Wittm.  IL  127. 

—  Enderi  (Bgl.J  442. 

—  Wittmackiana  Egl.  407. 
Queteletia  Bl.  475. 

Quiina  IL  126. 

—  Glaziovii  IL  126. 

—  Peruviana  IL  126. 

—  Spruceana  II.  126. 
Quiinaceae  IL  126. 
Quillaja  saponifera  II.  117. 
Quinchomalium  IL  118. 

Babenhorstia  Fourcroyae  Pass. 

296. 
Rachiopteris  corrugata  IL  239. 

—  hirsuta  IL  242. 

—  verticillata  IL  242. 
Racomitrium  390.  391. 

—  canescens  Brid.  381.  386. 
392. 

n.  v.  uliginosum  381. 

—  Delamarei  Ben.   et   Card. 
386. 

—  heterostichum  386. 

—  Macounii  Kindb.  385. 

—  obscurum  Kindb.  385. 

—  Oreganum  Ben.  et  Card.  386. 

—  protensum  392. 

—  sudeticum  B.S.  379. 
Racopilum  390. 

Racoplaca  subtilissima  Fee  354. 
Radamea  Benth.  504. 
Radiola  linoides  IL  396. 
Radula  391. 

—  aquilegia  Tayl.  377. 

—  caespitosa  Steph.  390. 

—  commutata    Gottsche   378. 
384. 

—  complanata  Dum.  374.  382. 
384.  657. 

—  Eggersiana  St.  388. 

—  flaccida  Ldbg.  et  G.  388. 

—  germana  Limpr.  384. 

—  Grevilleana  Taylor  388. 

—  Kegelii  G.  388. 

—  mascarena  Steph.  390. 

—  Meyeri  Steph.  390.   . 

—  ovata  Jack.  382. 

—  pallens  Nees  388. 

—  physoloba  Mont.  392. 

—  portoricensis  St.  388. 

—  recubans  Taylor.  388. 


Radula  recurvifolia  —  Ranunculus  Skofitziana. 


585 


Radula  recurvifolia  Steph.  390. 

—  subsimplex  St.  388. 

—  surinamensis  St.  388. 

—  tectiloba  St.  388. 
Radulum  subterraneum  306. 
Raffinose  49. 

Raillardia  II.  178. 

—  Molokaiensis  II.  184. 

—  strutbioloides  II.  178. 

IRalfsia  663. 
—  clavata  158. 
—  spougiocarpa  Batters  158. 
Ramalina  359.  360.  365. 
I   —  alludens  Nyl.  347. 

—  canaliculata  Tayl.  347. 

—  ceruchis  de  Not.  345. 

—  Eckloni  346.  347.  363. 

—  fraxinea  Fr.  344. 

i  —  geniculata  Hook.  f.  et  Tayl. 
347. 

—  geniculata  Nyl.  347. 
|   —  gracilis  Nyl.  347. 

—  inflata  Hook.  f.  et   Tayl. 
347.  349. 

—  laevigata  Fr.  347. 

—  leucosticta  Tayl.  348. 

—  linearis  Nyl.  347. 

—  linearis  (Ach)  Nyl.  348. 

—  membranacea  Laur.  346. 

—  Meyeri  Stein  360. 

—  minuscula  Nyl.  357. 

—  ovalis   Hook.   f.    et   Tayl. 
347. 

—  pellucida  Tayl.  346. 

—  pilulifera  Tayl.  348. 

—  pollinaria  (Westr.)  360. 

—  prolifera  Tayl.  346. 

—  pusilla  Le  Prev.  360. 
n.  v.  Meyeri  360. 

—  rigida  360.  363. 
n.  v.  africana  360. 

—  sepiacea  (Pers.J  Nyl.  347. 

—  Sintenisii  Müll.  Arg.  363. 
--  subfarinacea  Nyl.  367. 

—  subgeniculata  Nyl.  347. 

—  subipeUucida  Müll.  Arg. 363. 
n.  v.  tuberculata  363. 

—  terebrata  Hook.  f.  et  Tayl. 
347. 

—  verrucosa  Hook.  f.  et  Tayl. 
347. 

Ramonia  valenzueliana  Stitzbgr. 

364. 
Rampbicarpa  Benth.  504. 


Rampboria  Buxi  Richon  320. 
Ramphospora  Cunningh.,  N.  G. 
319. 

—  Nymphaeae  Cunningh.  319. 
Ramularia  281.  306.  335. 

—  asper ifolia  Sacc.  306. 

—  concomit&ns  Ell.  et  Holivay 
336. 

—  Crepidis  Ell.  et  Everh.  285. 

—  Hellebori  Fuck.  278. 

—  Heraclei  Sacc.  282. 

—  Liriodendri  E.  et  E.  336. 

—  plantaginea  Sacc.  et  Berl. 
280. 

—  Scbulzeri  Bäuml.  281. 

—  Sidalceae  E.  et  E.  335. 

—  subrufa  Ell.  et  Holway  336. 

—  Tulasnei  Sacc.  29G. 
Randia  thabitensis  II.  176. 
Ranunculaceae   489.   538.  562. 

572.  -  II.  66.  188.  268. 
Ranunculus  428.  489.  563.  572. 
666.  772.  788.  -  II.  59. 65. 
211. 

—  aberrans  II.  114. 

—  abortivus  II.  151. 

—  acer  766.  —  IL  53. 151.438. 

—  aconitifolius  532.  538.  606. 
-  II.  393. 

—  affinis  II.  159. 

—  Agerii  Bertol.  490. 

—  ambiguus  II.  154. 

—  aquatilis  L.  13.  99.  428.  — 
II.  254. 

—  arvensis  II.  96. 

—  asiaticus  II.  216. 

—  astrantiaefolius  Boiss.  et 
Bai.  II.  404. 

—  astrantiaefolius   Schur.  II. 
404. 

—  aurantiacus  II.  208. 

—  auricomus  84.  —  P.  308. 

—  Baudotii  II.  393.  415. 

—  Boissieri  II.  404. 

—  Breynianus  II.  430. 

—  bulbosus  IL  151.  209. 

—  bullatus  IL  212. 

—  Cassius  IL  220. 

—  cassubicus  IL  390.  432. 

—  cbaerophyllos  L.  490.  — 
IL  220. 

—  confervoides  IL  392. 

—  corintbiacus  IL  423. 

—  crenatus  IL  423. 


Ranunculus  Druetii  IL  402. 

—  Elymaiticus  Boiss.  IL  221. 

—  emendatus  Heer  IL  272. 

—  Ficaria  IL  435.  —  P.  298. 

—  flabellatus  Desf.  490. 

—  Flammula  IL  254.  415.431. 
432. 

—  fluitans  IL  434. 

—  Forreri  Greene  IL  137. 

—  fucoides  Freyn  IL  415. 

—  glacialis  IL  408. 

—  Godroni  IL  414. 

—  hyperboreus  533. 

—  illyricus  IL  423. 

—  lanuginosus  II.  220. 

—  lanuginosus  X  nemorosu» 
Brgg.  434. 

—  lateriflorus  IL  422. 

—  leontinensis  Freyn  IL  415. 

—  Lingua  IL  393. 

—  lomatocarpus  IL  216. 

—  macrophyllus  Dsf.  IL  380. 

—  millefoliatus  IL  208. 

—  montanus  IL  59. 

—  muricatus  IL  191. 

—  myosuroides  IL  221. 

—  nivalis  533. 

—  orbiculatus  Blanche   II. 
220. 

—  Orphanidis  Boiss.  et  Heldr. 
IL  220. 

—  oxyspermus  IL  437. 

—  Pallasii  IL  41. 

—  parnassifolius  IL  60. 

—  parviflorus  IL  190. 

—  pedatus  IL  435. 

—  peloponnesiacus  Boiss.  490. 

—  Philonothus  658.  —  IL  410. 
414. 

—  polyantbemus  IL  57. 

—  polyrhizos  IL  435. 

—  pulcbellus  IL  64. 

—  pygmaeus  533.  —  IL  438. 

—  reniformis  IL  410. 

—  repens  IL  151.  254. 

—  reptans  IL  56.   391.  415. 
438. 

—  rutaefolius  L.  IL  418. 

—  Sardous  IL  424. 

—  scleratus  99.  533.  718.  — 
IL  254.  424.  432. 

—  Schweinfurthii    Boiss.    IL 
220. 

—  Skofitziana  IL  431. 


586 


Ranunculus  songaricus  —  Rharumis  lanceolata. 


Ranunculus  songaricus  II.  64. 

—  Steveni  II.  391.  423.  424. 

—  subhirsutus  Brgg.  434. 

—  Tatrae  Bor.  II.  429. 

—  Thora  II.  412. 

—  trachycarpus  II.  216. 

—  tripartitus  II.  407. 

—  trichophyllus  II.  408.  424. 

—  velutinus  Ten.  590. 
Ranzania  Tok.  Ito,  N.  G.  441. 

—  IL  173. 

—  japonica  II.  173. 
Raphanocarpus   humilis   Cogn. 

II.  197. 

—  Welwitschii  II.  195. 
Raphanus  Landra  II.  411. 

—  maritimu8  II.  408. 

—  radiola  II.  304. 

—  Raphanistrum  II.  334. 

—  sativus  L.  52.  85.  598.  — 
II.  289.  304. 

Raphionacme  lanceolata  Schinz. 

II.  199. 
Rapistruni  Linnaeanum  II.  412. 

—  Orientale  II.  411. 

—  rugosum  All.  590.  658.  — 
II.  395. 

Raspaigella  clathrus  O.  Schm. 

165. 
Ratonia  pyriformis  Benth.  IL 

187. 

—  tenax  Benth.  IL  187. 
Rauschbrand  182.  209. 
Rauwolfia  IL  174. 

—  canensis  IL  133. 

—  verticillata  439. 
Ravenula  464. 

—  madagascarensis  464.  —  IL 
203. 

Reaumuria  L.  507.   —    II.  50. 

218. 
Reboudia  IL  211. 

—  erucarioides  IL  209.  210. 
Reboulia  N.  v.  Es.  79.  374.  391. 

—  hemisphaerica  Raddi  378. 
384. 

Rechsteinera  Bgl.  457. 
Redfieldia  flexuosa  IL  150. 
Regentropfeuspuren  II.  235. 
Reizbewegung  66.  645.  646.  647. 
Reizerscheinuiigen  91.  u.  ff. 
Relbunium  IL  126. 

—  buxifolium  IL  127. 

—  diphyllum  IL  127. 


Relbunium   hirtum  Schum.   IL 
127. 

SM&sp.  camp  or  um  11.127. 

„     genuinumll.  127. 

„     reflexum  IL  127. 

—  hypocarpum  Hemsl.  IL  127. 
Remijia  498. 

—  pedunculata  IL  98. 
Remya  Hillebr.  447. 

—  Kauiensis  Hillebr.  447.  — 
IL  184. 

—  Mauiensis  Hillebr.  447.  — 
IL  183. 

Renanthera  Lowii  Bchb.  f.  561. 
Renaultia  IL  242. 
Renggeria  IL  125. 
Rengifa  IL  125. 
Reseda  IL  211. 
—  alba  L.  IL  417. 

—  arabica  IL  210. 

—  Fluminensis  IL  404. 

—  lutea  L.  523.  539.  —  IL 
216.  404.  —  P.  295. 

-  lateola  IL  60.  —  P.  294. 

—  mediterranea  727. 

—  neglecta  IL  210. 

—  odorata  589.  660.  661. 
Resedaceae  539. 

Restio  tetraphyllus  IL  190. 
Restionaceae  563.  572.   —  IL 

189.  270. 
Restrepia  560. 
Retama  IL  211. 

—  Duriaei  IL  209.  210. 

—  sphaerocarpa  IL  209.  210. 
Reticularia  311. 
Retinolepis  IL  211. 
Retinospora  587. 

—  dubia  Carr.  Abi. 

—  Ellwangeriana  Hort.  451. 

—  juniperoides  Carr.  451. 

—  rigida  Carr.  451. 
Retzia  Thunb.  506. 
Reussia  562. 
Reyesia  Cl.  503. 
Reynoldsia  II.  178. 
Reynosia  latifolia  Gris.il.  141. 
Rhabdocarpus  Russellii  IL  261. 
Rhabdocbromatum   Wino- 

gradsly,  N.  G.  240. 
Rhabdomonas  168. 

—  rosea  639. 
Rhabdonema  &rc\\&txim(Lingb.) 

568. 


Rbabdonia    decumbens    Grün. 

134. 
Rhabdospora  Müll.  Arg.,  N.  6. 

351.  (Flechte.) 

—  polymorphailfwW..4r<jr.351. 
Rhabdospora  IL  336.  (Pilz!) 

—  Betonicae  278. 

—  Bouwardiae  Pass.  296. 

—  curvula  Berl.  282.  298. 

—  Cydoniae  Pass.  296. 

—  Forsythiae  Pass.  296. 

—  Spartii  Pass.  et  Brun.  278. 

—  sphaeroides  Pass.  296. 

—  tenuis  Pass.  296. 
Rhacopilum  africanumikfitt.389. 
Rhagadiolus  stellatus,  P.  295. 
Rhagodia  Billardieri  IL  190. 

—  parabolica  B.  Br.  IL  87. 
Rhamnaceae    491.    541.   —  IL 

140.  189. 
Rhamnidium  revolutum  Chapm. 

IL  141. 
Rhamnus  680.  710.  750.  —  IL 

37.  50.  58.  211.  254. 

—  aizoides  Ung.  IL  252. 
-  Aizoon   Ung.  IL  252. 

—  Alaternus  L.  IL  253.  —  P. 
336. 

—  alnifolia  L'Her.  IL  141. 

—  amygdalina  IL  211. 

—  bilinicus  Ung.  II.  252. 

—  Californica  680. 

—  Californica  Eschw.  IL  141. 
var.  rubra  IL  141. 

—  —     „     tomentella  II.  141. 

—  Caroliniana   Walt.  IL  141. 

—  Cathartica  756.  —  IL  28. 
45.  50.  138.  141.  394. 

—  Columbrinus  L.  IL  141. 

—  crenatus  IL  262. 

—  crocea  Nutt.  IL  141. 
var.  pilosa  Trel.  IL  141. 

—  disperma  Ehrbg.  IL  220. 

—  ellipticus  Ait.  IL  141.     . 

—  fallax  IL  381. 

—  ferreas  IL  140. 

—  Frangula  L.  541.  568.  — 
IL  45.  50.  289.  406. 

—  Gaudini  Heer  IL  252. 

—  heterophyllus  Oliv.  IL  171. 

—  infectoria  52. 

—  intermedia  Steud.  et  Höchst* 
IL  405. 

—  lanceolata  Pursh.   IL  141. 


Rhamnus  minutiflorus  —  Rhus  villosa. 


587 


Rhamnus  minutiflorus  Mchx.  IL 
141. 

—  obtusifolius  Hook.  IL  141. 

—  Palästina  II.  220. 

—  pumila  II.  46. 

—  Purshiana  DG.  IL  141. 

—  pusillus  Ett.  IL  252. 

—  rectinervis  Heer  IL  252. 

—  rubra  Greene  IL  109.  141. 

—  saxatilis  IL  58.  60. 

—  scandens  Hill.  II.  141. 

—  Texensis  Torr.  IL  141. 

—  tomentellus  Benth.  IL  141. 

—  ulmifolius  Ett.  IL  252. 

—  ventilagoides  Crie  IL  259. 

—  vitiensis  Benth.  IL  87. 

—  volubilis  L.  f.  II.  141. 
Rbanterium  IL  211. 

—  adpressum  IL  209.  210. 
Rhaphidium  130. 
Rhaphidostegium  recurvans 

Süll.  385. 
Rhaphiolepis  672. 
Rhaphispermum  Benth.  504. 
Rhaponticum  IL  211. 
Rheedia  IL  125.  126. 

—  acuminata  IL  126. 

—  Gardneriana  Planch.  et 
Triana  IL  126. 

—  lateriflora  IL  126. 

—  Sapotiana  IL  126. 

—  Spruceana  IL  126. 

—  tenuifolia  IL  126. 
Rbeum  IL  92. 

—  Emodi  IL  169. 

—  undulatum  661.  —  P.  289. 
Rhigosum  trichotomum  IL  195. 
Rbinantheae  504. 
Rhinanthus  L.  504.  —  IL  335. 

—  crista  galli  781.  —  IL  146. 
436. 

Rhinosclerombacilleu  198. 
Rhipidium  314. 
Rhipidopsis  Schmalh.  IL  266. 
Rhipidosiphon  Mont.  138. 
Rhipocephalus  143. 

—  Phoenix  Kütz.  143. 
Rhizidium  Braunii  Zopf  308. 

—  catenatum  Dang.  313. 

—  dentatum  312. 

—  Euglenae  Dang.  313. 

—  Lagenariae  Schenk.  313. 

—  quadricorne  312. 

—  Zygnematis  312. 


Rhizobotrya  IL  58. 
Rhizocarpon  360.  362. 

—  distinctum  Th.  Fr.  367. 

—  Heppianum  Müll.Arg.  367. 
Rhizoclonium  130. 

—  hyexog\y\)h\c\im(Ag.)Kütz. 
131. 

Rhizoctonia  Betae  IL  355. 
Rhizogonium  390. 

—  spiniforme  Brid.  389. 
Rhizömopteris  vetusta  Zeill  II. 

245. 
Rhizophidium  globosam  Schenk 

312. 
Rhizophora  461.  -  II   38. 

—  Mangle  L.  IL  132.  175. 
Rhizophyllis  116. 
Rhizophyton  agile  Zopf  308. 

—  gibbosum  Zopf  308. 
Rhizopogon  Briardi  278. 
Rhizopus  nigricans  Ehrb.  298. 
Rhizospermae  IL  189. 
Rhodiola  rosea  IL  163.  286. 
Rhodochiton  Zucc.  504. 
Rhododendron  491. 493. 609. 672. 

763. 777. 778.— IL  50. 60. 61. 
64.68.104.138.167.168.169. 
173. 192.  207.  255.  270. 

—  arborescens  IL  34.  107. 

—  arboreum  524.  778. 

—  arfakianum  IL  68. 

—  argenteum  778. 

—  balsamiflorum  609. 

—  barbatum  778. 

—  campanulatum  778. 

—  Campbelli  778. 

—  campylocarpum  778. 

—  Catawbiense  IL  153. 

—  caucasicum  II.  104. 

—  chrysanthum  492.  -  IL  67. 

—  coWeüsinura  Auch,  et  Hemsl. 
IL  103.  108. 

—  dahuricum  IL  68. 

—  ferrugineum  IL  61.  101.  — 
P.  279. 

—  hirsutum  IL  59.  60.  61. 101. 

—  Hodysoni  778. 

—  hybridum  IL  104. 

—  jasminiflorum  Hook.  609. 

—  javanicum  Benn.  609. 

—  kamtschaticum  493.  —  IL 
68. 

—  Konori  IL  68. 

—  lapponicum  IL  67.  162. 


Rhododendron  lepidotum  IL  67. 

—  linearilobum  604. 

—  Lochae  IL  66.  68. 

—  maximum  II.  153.  —  P.  287. 

—  Nuttallii  778. 

—  papuanum  IL  68. 

—  ponticum  660.  —  II.  255. 

—  punctatum  492. 

—  retusum  Goepp.  IL  270. 

—  Smirnowi  Trautv.  IL  104. 

—  Unguerii  Trautv.  IL  104. 

—  Vaseyi  IL  107.  153. 

—  Wallichii  778. 

—  Wightii  778. 
Rhodomela  II.  41. 

—  lycopodioides  (L.)  Ag.  126. 
Rhodophyceae  159. 
Rhodophyllis  753.  754. 
Rhodoraceae  491. 
Rhodorastrum  492.  778. 
Rhodothamnus  492.   —    IL  67. 

68. 

—  Chamaecistus  493.  —  IL  67. 
Rhodotypus  494. 

—  kerrioides  427.  594. 
Rhodymenia  ciliata  Grev.  132. 

—  —  n.  v.  ligulata  132. 

—  decipiens  Beinsch.  132. 

—  Georgica  Beinsch.  132. 

—  palmata  (L)  Grev.  128. 
Rhopalophyllum  acuminatum 

Ung.  sp.  IL  251. 
Rhus  697.  710.  —  IL  50.  59. 

—  appendiculata  Ett.  IL  252. 

—  Bendirei  IL  261. 

—  cassiaeformis  Ett.  II.  252. 

—  Coriaria  IL  410.  437. 

—  Cotinus  756.  -  IL  59.  410. 
424. 

—  cretacea  Heer  IL  248. 

—  glabra  756.—  IL  150.  151. 

—  Glowackii  Ett.  IL  252. 
_  intermedia  Ett.  IL  252. 

—  juglandina  Ett.  IL  252. 

—  Marlothii  Engl.  IL  200. 

—  prisca  Ett.  IL  252. 

—  puberula  II.  194. 

—  rhodanthema  F.  v.  M.  54. 

—  tenuifolia  Ett.  IL  252. 

—  Toxicodendron  IL  150.  151 
153. 

—  vernicea  IL  101. 

—  vernicifera  756. 

—  villosa  IL  194. 


588 


Rhus  viminali8  —  Roridula. 


Rhus  virninalis  II.  194. 
Rhynchanthera  IL  122. 
Ehyncbolacis  Tul.  481. 
Rhynchonema  120. 
Rbynchosia  hirsuta  Sehinz  II. 
198. 

—  longiflora  Sehinz  II.  198. 

—  Texana  II.  149. 
Rhynchospora  II.  131. 

—  alba  IL  396. 

—  aurea  IL  129. 

—  axillaris  (Lam.)  IL  114. 

—  barbata  IL  129. 

—  carieiformis  IL  129. 

—  cephalantha  Gray  IL  114. 

—  fusca  IL  396.  401. 

—  glauca  IL  129. 

—  globosa  IL  129. 

—  hirtella  IL  131. 

—  macrantha  Sztwz.  IL  134. 

—  macrostaehya,  P.  285. 

—  mexicana  IL  131. 

—  nivea  Bckl.  IL  113. 

—  nitens  Gray  IL  114. 

—  panieifolia  Maury  IL  135. 

—  polycepbala  IL  131. 

—  polyphylla  IL  129. 

—  Ruiziana  IL  129. 

—  spicaeformis  IL  186. 

—  termis  IL  131. 

—  Torreyana  IL  131. 
Rhynchostegium  379. 

—  littoreum  (deNot.)  Jur.  383. 

—  murale  385. 

—  tenellum  385. 
Rhyssocarpus  pubescens  Enal. 

500. 
Rhytidolepis  Stbg.  IL  266. 
Rhytidotus  Sandwicensis  Hoolc. 

IL  183. 
Rhytisma  281. 

—  aceriuura  Fr.  306.  326.  — 
IL  352. 

—  Feroniae  Ett.  IL  250. 

—  Geinitzii  Ett.  IL  250. 

—  ulmicolum  Ett.  IL  250. 
Ribes  566.  750.  -  IL  50. 

—  alpinum  538.  568. 

—  aureum  IL  90. 

—  bracteosum  IL  91. 

—  cereum  IL  90. 

—  divaricatum  IL  90. 

—  lacustre  II.  158. 

—  Magellanica  IL  114. 


Ribes  Menziesii  IL  90. 

—  Grossularia  103.  660.  681. 
—  IL  17.  406.  435. 

—  nigrum   103.  660.  661.  — 
IL  91.  310. 

—  pacbysandroides    Oliv.    IL 
171. 

—  rubrum  660.  661.  —  IL  91. 
310.  435. 

—  speciosum  IL  90. 

—  Victoris  IL  109. 
Ricardia  Montagnei  Derb.  128. 
Ricasolia  359.  366. 

—  cuprea  Müll.  Arg.  363. 

—  disseeta  (Ach.)  Nyl.  348. 

—  erosa  Krpber.  346. 

—  sublaevis  Nyl.  346. 
Riccardia  minima  Carr.  etPears. 

391. 
Riccia  391. 

—  asprella  Carr.  et  Pears.  391. 

—  bullosa  391. 

—  crystallina  L.  387. 

—  glauca  L.  384. 

—  margiaata  Carr.  et  Pears. 
391. 

—  minima  L.  384. 

—  paradoxa  de  Not.  382. 

—  Paraguayensis  Spruce  387. 

—  sorocarpa  Bisch.  384. 

—  stenopbylla  Spruce  387. 

—  tumida  382. 
Richardia  aethiopica  602. 

—  africana  Knth.  727. 
Richardsonia  astroides  IL  127. 

—  pedicellata  IL  127. 

—  scabra  IL  55. 
Richea  Desgrozii  IL  108. 
Ricinus  41.  646.  667.   788.  — 

IL  204.  328.  329. 

—  communis  L.  452.  574.  658. 
671.  — 11.62. 133.206.328. 

Ricotia  tenuifolia  Sibth.  IL  220. 
Riella  382. 

—  Battandieri  395. 

—  Cossoniaua  395. 

—  helicophylla  395. 
Rinodina  360.  362. 

—  antaretica  Müll.  Arg.  364. 
367. 

—  aspicilioides  Müll. Arg.  351. 
364. 

—  caesiclla  Körb.  358. 

—  chrysomelaena   Tuck.  350. 


Rinodina    confragosa  Hepp. 
367. 

—  exigua  Mass.  358.  360. 
n.  v.  Congensis  360. 

—  metabolica  Anzi  364. 

—  microlepidea  Müll.  Arg. 
350. 

—  ornata  Müll.  Arg.  351. 

—  sopbodes  Ach.  360.  367. 

—  —  n.  v.  Ledienii  360. 

—  subtilis  Müll.  Arg.  351. 

—  xanthinula  Müll.  Arg.  364. 
Rivina  laevis  657.  —  IL  149. 

—  purpurea  658. 
Rivularia  130. 

—  polyotis  (J.  Ag.)  Haussk. 
134. 

Robinia  73.  249.  673.  695.  696. 
697. 720.  749.  750.  755.  757. 

—  P.  295. 

—  Decaisneana  595. 

—  Hesperidum  üng.  IL  253. 

—  hispida  755.  756. 

—  Pseudacacia  41.  428.  595. 
634.  755.  756.  —  IL  51.  53. 
117. 

—  viscosa  755.  756. 
Roccella  359.  361. 

—  Montagnei  Bell.  361. 
Rodoessa  Perty  138. 
Rodriguezia  472. 

—  Bungerothii  Bchb.  f.   477. 

—  IL  136. 
Roemeria  IL  211. 

—  hybrida  IL  411. 
Roesleria  hypogaea  Pass.  et 

Thüm.  279.  331. 
Roestelia  coruuta  328. 

—  penicellata  308. 
Roggen  102.  103.  104. 
Rogeria  J.  Gay.  504. 

—  bigibbosa  Engl.  IL  201. 

—  brasiliensis  Gay.  IL  193. 

—  longiflora  IL  195. 
Rogiera  574.  —  IL  130. 
Rollandia    crispa    Mann    IL 

184. 

—  grandifolia  IL  184. 

—  lauceolata  IL  184. 

—  peduneulosa  Wawra  II. 
184. 

—  racemosa  IL  184. 
Romneya  Coulteri  II.  151. 
Roridula  L.  455. 


Rosa  —  Rosa  Jenensis. 


589 


Rosa  85.  409.  413. 458.  493.  494. 
495.  572.  589.  595. 607.  742. 
749.  750.  -  II.  16.  17.  34. 
50.  211.  214.  —  P.  285. 
323. 

—  aberrans  Leffl.  II.  388. 

—  abietina  II.  381. 

—  Acharii  Billb.  II.  387. 

—  acicularis   Lindl.  II.  214. 
386.  415. 

—  acuminata  Leffl.  II.  386. 

—  adenophora  Gren.  II.  387. 

—  adenophora  Kit.  II.  425. 

—  affinis  Bau  II.  387.  405. 

—  agrestis  II.  215.  422. 

—  —  n.  v.  Milenae  H.  Br.  II. 
422. 

—  agrestis  Savi  II.  388. 

—  albo-lutescens  II.  413. 

—  alpina  L.  494.  568.  —  IL 
59.  215.  405.  425. 

—  alpina  X  mollis  II.  405. 

—  alpina  X  pimpinellifolia  II. 
405. 

—  ambigua  Leffl.  II.  387. 

—  amblyphylla  II.  400. 

—  ancep3  Scheutz  II.  388. 

—  Andegavensis  II.  405.  406. 
413. 

—  andegavensis  Bast.  II.  387. 

—  anemonaeflora    Fort.    II. 
173. 

—  anthracitica  II.  405. 

—  apricorum  II.  405. 

—  archetypa    Du    Mort.   II. 
386. 

—  Arkansana  II.  150. 

—  arvensis  Hds.   428.  —  II. 
215.  405.  413.  418. 

—  arvina  II.  413. 

—  aspreticola  II.  405. 

—  australis  Kerner  495. 

—  balsamea  Kit.  II.  425. 

—  Banksiae  B.  Br.  494. 

—  barmiensis  Cornaz  II.  381. 

—  Beggeriana  II.  215. 

—  berberidifolia  Pall.  II.  102. 

—  bibracteata  II.  413. 

—  biserrata  II.  405.  429. 

—  blanda  II.  151. 

—  borealis  Leffl.  II.  388. 

—  Blockiana  Borb.  II.  429. 

—  Buziae  IL  429. 

—  caesia  Sm.  IL  387. 


Rosa  canina  L.  495.  —  IL  211 
215.288.383.387.401.405. 
406.  413.  416.  422.  435. 

—  —  n.  v.  insubrica  IL  422. 

—  —      „      subfirmula  TZ.  .Br. 
IL  422. 

—  capitata  IL  405. 

—  carelica  Fries  IL  287. 

—  Carolina  L.  494. 

—  Chaboissaei  IL  413. 

—  cinerascens  IL  409.  413. 

—  cinerascens   Du  Mort.  IL 
387. 

—  cinnamomea  L.  494.  —  IL 
215.  386.  387.  405. 

—  cladolelia  II.  413. 

—  clivorum  Scheute  IL  387. 

—  coerulea  Woods  IL  386. 

—  coerulescens    Scheutz    IL 
386. 

—  collina  IL  210.  422. 

—  collina  Jacq.  IL  387. 

—  commutata  Scheutz  IL  387. 

—  comosa  Bip.   IL  388.  405. 
413. 

—  complicata  IL  405. 

—  comosella  IL  413. 

—  concinna  IL  405. 

—  conjungens  Leffl.  IL  387. 

—  conspicua  IL  413. 

—  Coqueberti  495. 

—  coriifolia  IL  385.  388.  396. 
405.  408. 

—  coriifolia  x  gallica  IL  405. 

—  cuneata  IL  413. 

—  decalvata  IL  429. 

—  decipiens    Du    Mort.    IL 
388. 

—  decolorans  IL  405. 

—  denudata  IL  405. 

—  derelicta  495. 

—  Desegliesii   IL    383.    405. 
413. 

—  diminuta  IL  413. 

—  dolorosa  IL  413. 

—  Dorica    Br.   et  Hai.    II. 
423. 

—  dumalis  IL  400.  401.  405. 
413.  422. 

—  dumalis  Bechst.  IL  387. 

—  dumetorum  Thuill.  495.  — 
IL  405.  406.  413.  422. 

n.  v.  valdefoliosa  H.  Br. 

IL  422. 


Rosa  dumosa  IL  413. 

—  dunalis  Du  Mort.  IL  386. 

—  echinocarpa  Bip.  IL  388. 

—  elymaitica  IL  215. 

—  erronea  IL  413. 

—  fallax  A.  Bl.  IL  386. 

—  fluvialis  Müll.  IL  386. 

—  foetida   Bast.   495.    -  IL 
386. 

—  foliolosa  494. 

—  Friesiana  Leffl.  IL  388. 

—  Friesii  Scheutz  IL  387. 

—  frondosa  Stev.  IL  399. 

—  gallica  494.  495.  —  IL  215. 
272.  405.  413.  424. 

—  gigantea  Collet.  IL  181. 

—  glabrata  Fr.  IL  386. 

—  glabrescens  J.  A.  Gabriels 
IL  387. 

—  glabrescens  Leffl.  IL  386. 

—  glauca  Vill.  IL  215.  425. 

—  glaucescens  IL  413. 

—  glutinosa  IL  215. 

—  glutinosa  Sibth.  et  Sm.  IL 
422. 

—  gothica   Winsl.  IL  388. 

—  grandifolia  Scheutz  IL  386. 

—  graveolens  IL  396. 

—  Gremlii  IL  405. 

—  Hackeliana  Tratt.  IL  422. 
n.  v.  montenegrina  H. 

Br.  IL  422. 

—  hallandica  Scheutz  IL  388. 

—  Heckeliana  Tratt.  IL  215. 
422. 

—  hemitricha  IL  413. 

—  Herbichiana  Bl    IL    429. 
431. 

—  Hibernica  IL  396. 

—  hirta  H.  Braun  IL  400. 

—  horrida  Leffl.  IL  387. 

—  horrida  Lge.  IL  388. 

—  Humensis  Conr.  IL  424. 

—  Huteri  H.  Br.  IL  422. 

—  hybrida  IL  409. 

—  iberica  IL  215. 

—  implexa  Gren.  IL  388. 

—  indica  Auct.  IL  181. 

—  inodora  Fr.  IL  388. 

—  interjecta  495. 

—  involuta  J.  E.  Sm.  IL  386. 
406. 

—  Jacquini  Leffl.  IL  387. 

—  Jenensis  IL  405. 


590 


Eosa  Jundzilliana —  Rosa  urbica. 


Rosa  JundzilliaDa  II.  400.  405. 

—  Eionae    Br.    et    Hai.   II. 
423. 

—  Kosinskiana  Bess.  II.  400. 

—  laevigata  Mich.  494. 

—  laevigata  Winsl.  II.  387. 

—  Lagenaria  568. 

—  Langei  Scheutz  II.  388. 

—  Lemanii  II.  413. 

—  leucochroa  IL  413. 

—  Lichtensteinii  Bt.  II.  430. 

—  lutea  II.  215.  413. 

—  Lutetiana   Lern.   II.   387. 
405. 

—  macrocarpa  Merat.  IL  410. 

—  macrbphylla  II.  169. 

—  Mareyana  Desegl.  IL  400. 

—  micrantba    IL    215.    396. 
400.  405. 

—  micrantha  Sm.  495. 

—  microcarpa  Lindl.  494. 

—  microphylla  Boxb.  494. 734. 

—  minutifolia    Engehn.    494. 
—  IL  108. 

—  mirabilis  IL  413. 

—  mixta  Leffl.  IL  387. 

—  mollis  IL   215.   401.   406. 
408. 

—  mollis  Sm.  495.  —  IL  386. 

—  mollis  X  alpina  IL  405. 

—  mollissima  Fr.  IL  386. 

—  montana  Chaix.  IL  403. 

—  montivaga  IL  413. 

—  mortaua  II.  215. 

—  moschata  IL  214.  215. 

—  moschata  MM.  IL  416. 

—  muscosa  734. 

—  myriodonta  IL  405. 

—  nemoralis  Lge.  IL  386. 

—  nemorosa  IL  413. 

—  Nutkeana  IL  86. 

—  obloDga  IL  413. 

—  obnobila  Winsl.  IL  387. 

—  obtusifolia  IL  405.  413. 

—  omissa  Desegl.  495. 

—  operta  IL  413. 

—  Orientalis  IL  215. 

—  ovata  IL  413. 

—  oxyodon  IL  215. 

—  panormitana  Tod.  IL  416. 

—  pendulina  L.  IL  422. 
n.    v.    pseudorupestris 

H.  Br.  IL  422. 

—  permixta  IL  413. 


Rosa  phoenicea  IL  215. 

—  pilosa  Leffl.  IL  386. 

—  pilosa  Opiz  IL  422. 

—  —  n.v.  subviolacea  H.Br. 
IL  422. 

—  pimpinellifolia  L.  494.  — 
IL  215.  288.  386.  399.  409. 

—  Pliniana  Cornaz  IL  381. 

—  platyphylla    Bau   IL  387. 
405. 

—  platyphylloides  IL  413. 

—  pomifera  Herrm.   495.  — 
IL  387.  405. 

—  Pouzini  IL  215. 

—  pseudoflexuosa  IL  413. 

—  pseudorubiginosa  (Lej.J  IL 
386 

—  pubescens  A.  Bl.  IL  388. 

—  pusilla  IL  413. 

—  pycnocepbala     Christ.    IL 
388. 

—  pyrenaica  IL  405. 

—  ramosissima  IL  413. 

—  recurva  Boxb.  567. 

—  Regeliana  607. 

—  repens  IL  405. 

—  resinosoides  Crep.  495.  — 
IL  386. 

—  Reuteri  Godet  IL  387.  396. 
405. 

—  rotundifolia  IL  413. 

—  rubiginosa  L.   495.  —  IL 
45.  215.  385.  388. 400.  405. 

—  rubrifolia     Vill.    IL    386. 
422. 

n.  v.  praerupticola  H. 

Br.  IL  422. 

—  rugosa  607. 

—  Salevensis  IL  383.  405. 

—  sancta  Bich.  IL  105.  272. 

—  Sanzeana  Boullu  IL  410. 

—  sazilliacensis  Chastaingt  IL 
413. 

—  scabrata  Crep.  IL  387. 

—  scabriuscula  IL  405. 

—  Scheutzii  Christ  IL  386. 

—  sclerophylla£c/jettteIL383. 

—  semiglabra  IL  413. 

—  sempervirens  L.  567.  —  II. 
215.  416. 

—  sepium  Thuill.  IL  388.  405. 
413. 

—  sericea  Lindl.  494. 

—  setigera  Mich.  494. 


Rosa  setulosa  Leffl.  IL  388 

—  sicula  IL  215. 

—  silvestris  Herrn.  IL  399. 

—  simulans  Leffl.  IL  387. 

—  Smithiana  Ser.  IL  387. 

—  sphaerica   Gren.    IL  383. 

387.  399. 

—  spinescens   Christ  IL  386. 

—  spuria  Bug.  IL  413.  422. 
425. 

n.  v.  cernagora  H.  Br. 

IL  422. 

—  squarrosa  IL  413. 

—  Strobliana  495. 

—  stylosa  IL  406.  413. 

—  subcanina  Christ  IL  387. 

—  subcollina  Christ  IL  388. 

—  subcristata  Bak.  IL  387. 

—  subcristata  Scheutz  IL  387. 

—  subglobosa  IL  405.  413. 

—  subglobosa  Sm.  IL  387. 

—  Suberti  IL  413. 

—  superba  Chast.  IL  413. 

—  sulphurea  IL  215. 

—  surculosa  Woods.  IL  422. 
n.  v.  rupivaga  H.  Br. 

IL  422. 

—  systyla  Bast.  IL  404.  413. 

—  tenuicarpa  IL  405. 

—  thea  734. 

—  Thedenii  Scheutz  II.  388. 

—  Thuilleri  IL  405. 

—  Thureti  495.  —  IL  215. 

—  thyraica  IL  431. 

—  trachyphylla  IL  215.  403. 
405. 

—  trichoneura  IL  405.   413. 
428. 

—  tomentella  Lern.   IL   215. 

388.  403.  405. 

var.  Obonryana  IL  403. 

—  tomentosa  IL  215.  287.  386. 
394.  396.  405.  406. 

—  tomeutosa  Sm.  495.  —  IL 
387. 

—  Tullbergii  Leffl.  IL  387. 

—  turbinella  Sic.  IL  386. 

—  umbellata  IL  405.  413. 

—  umbelliflora  Stv.  IL  383. 
387. 

—  umbrosa  Scheutz  IL  387. 

—  uncinella  Bess.  IL  400. 

—  urbica  Lern.  IL  387.  405. 
413. 


Rosa  venosa  —  Rubus  Metschii. 


591 


Rosa  venosa  Sw.  IL  387. 

—  venusta  Scheute  495.  —  II. 
337.  405. 

—  villosa  L.  495.  —  II.  215. 
288.  387.  384.  435. 

—  villosiuscula  II.  413. 

—  virginea  II.  413. 

—  vulgaris  Ser.  II.  386. 

—  Watsoniana  Crep.  II.  173. 

—  Webbiana  II.  215. 

—  xanthina  II.  215. 
Rosaceae  493.  541. 563.  572.  — 

IL  66.  189. 
Rosahefe  231. 
Roscoea  Sm.  512. 

—  purpurea  566. 
Roselliniahemisphaerica  S.etP. 

282. 

—  Mamma  Pass.  294. 

—  Puiggarii  Pat.  294. 

—  sordaria  Eehm.  279. 

—  Tassiana  De  Not  297. 
Rosmarinus  660.  —  II.  211. 

—  laxiflora  II.  411. 
Rotala  L.  IL  214. 

—  leptopetala  Blume  IL  214. 

—  peploides  Koehne  II.  214. 
Rothbuche  627. 
Rottboellia  corrugata   Baldw. 

IL  154. 

—  rugosa  IL  154. 

—  tesselata  Steud.  IL  154. 
Rotzbacillus  214. 
Roubiera  728. 

Roudeletia   cordata  Benth.  IL 

130. 
Rouhamon  GuyanenseJ.uöZ.  567. 
Roupelia  IL  173. 
Roupellina  438. 
Roussoella  S.  et  P.,  N.  S.  283. 

—  nitidula  S.  et  P.  283. 
Royena  Myosotis  Ung.  11.252. 

—  pallens,  P.  288. 
Rozella  IL  340. 
Rubia  567.  —  IL  211. 

—  laevis  IL  210. 

—  peregrina  427. 

—  tinctorum  742. 
Rubiaceae  497.544.  —  11.126. 

189. 
Rubus  401.  413.  431.  493.  494. 
563.  566.  568.  749.  750. 768. 
—  IL  50.  57.  87.  279.  328. 
329.  388.  399.  400.  418. 


Rubus    affinis    Whe.    IL   388. 
389.  408. 

—  agrestis,  P.  289. 

—  angiocarpus  F.  Aresch.  IL 
385. 

—  arcticus  x  saxatilis  IL  383. 

—  arvensis  567. 

—  australis  Forst .  567. 

—  Barbeyi    Favr.   et  Greml. 
IL  394. 

—  Bayeri  Focke  IL  57. 

—  Bellardi  IL  400. 

—  berolinensis  Krse.  496. 

—  bifrons    Vest.   279.    —  II. 
400. 

—  brachyandrus  IL  400. 

—  caesius  496.  —  IL  395.  400. 
407.  416.  424.  435. 

—  caesius  x  Idaeus  IL  394. 
400. 

—  caesius  X  macrostemon  IL 
400. 

—  Caflischii  IL  399. 

—  canadensis  IL  90. 

—  carpinifolius  II.  406.  408. 

—  castoreus  IL  383. 

—  centiformis   K.   Frid.    IL 
385.  895. 

—  Chamaemorus  L.  541.  — 
IL  41.  146.  395.  438. 

—  ciliatus  Frid.  496. 

—  confusus  Krse.  497. 

—  cordifolius    IL    388.    407. 
408. 

—  corylifolius  495.  496.  —  IL 
385.  390.  408. 

—  corylifolius  Arrh.  496. 

—  danicus  IL  394. 

—  Dethardingii  E.  H.  L. 
Krause  496.  —  IL  395. 

—  discolor   577.   —   IL  307 
407. 

—  discolor   Wh.  et  Nees  II 
416. 

—  dissimulans  Lindeb.  IL  385. 

—  diver  sifolius  Krse.  436.  — 
IL  407. 

—  elatior  IL  423. 

—  eluxatus  Neum.  IL  385. 

—  erectus  IL  429. 

—  ferox  Frid.  496. 

—  Fischii  Krse.  496. 

—  fiasus  IL  392.  394. 

—  Friderichseuii  Lange  497 


Rubus  Friesii  G.  Jensen  497. 

—  fruticosus  L.  428.  749.  r- 
II.  388.  435. 

—  giandulosus   Bell.  431.  — 
IL  279. 

—  gothicuB   K.  Fr.  et  0.  G. 
497.  —  IL  395. 

—  gracilescens  IL  399. 

—  gracilis  IL  399. 

—  hallandicus  Gabrielsson  IL 
385. 

—  hemiidaeus  496. 

—  hemisciaphilus  496.  —  IL 
390. 

—  hemistemon  II.  408. 

—  hemithyrsanthus  496.  —  IL 
390. 

—  hemithyrsoideus  497. 

—  Henryi  Hemsl.  et  0.  Ktz. 
IL  171. 

—  hevellicus  Krse.  496. 

—  hirtus  IL  400. 

—  Iloffmeisteriauus,  P.  296. 

—  hoplites  K.  Irid.  IL  385. 

—  horridus  Schultz  496. 

—  humulifolius  C.  A.  M.  IL 
434. 

—  Idaeus  L.  568.  587.  742.  — 
IL  57.  254.  400.  423. 

—  imitabilis  K.  Fr.  497.  — 
IL  395. 

—  incurvatus  IL  408. 

—  insolatus  IL  400. 

—  Koehleri  IL  400.  407. 

—  laciniatus  W.  IL  394. 

—  Lagerbergii  Lindeb.  496. 

—  Langei  Jensen  IL  394. 

—  Laschii  Focke  496. 

—  leucodermis  IL  90. 

—  leucostachys  IL  407. 

—  Lindleyanus  IL  394.  407. 

—  lusitanicus  Murray  IL  407. 

—  macrogynius  II.  429. 

—  macrophyllus  IL  423. 

—  macrostemon  IL  400. 

—  macrostemonoides  Fritsck 
IL  400. 

—  macrothyrsus  Lge.  IL  395. 

—  maritimus  496. 

—  maritimus  F.  Aresch.  IL 
385. 

—  maximus  Marss.  496.  497. 
-  IL  395. 

—  Metschii  IL  400. 


592 


Rubus  moestus  —  Rumex  tingitanus. 


Rubus  moestus  II.  399. 

—  multiflorus  Krse.  496. 

—  mutabilis  II.  408. 

—  nemorosus  (Hayne)  Marss. 
496. 

—  nitidus  II.  408. 

—  nutans  II.  173. 

—  Nutkanus  IL  91. 

—  occidentalis  II.  90.  151. 
158. 

—  odoratus  II.  400. 

—  pallidus  II.  394. 

—  pedatus  II.  90. 

—  plicatus  II.  400.  408. 

—  praeruptorum  II.  408. 

—  procumbens  II.  90. 

—  propexus   K.  Fr.  II.  395. 

—  pruinosus  Arn.  496.  497. 
-  II.  395. 

—  pubescens  II.  394. 

—  pyracanthus  Lange  497. — 
II.  385. 

—  Radula  II.  394.  400. 

—  raduloidus  F.  Aresch.  II. 
385. 

—  rharanifolius  II.  400. 

—  rosaefolius  II.  102. 

—  roseus  H.  Fr.  et  0.  G.  IL 
395. 

—  rostochiensis  Krse.  496. 

—  rudis  Whe.  et  N.  II.  395. 
400. 

—  rusticanus  IL  406. 

—  salsus  F.  Aresch.  IL  385. 

—  sanctus  II.  218. 

—  saxatilis  L.  742.  —  IL 
61.  286.  383.  394.  395.  400. 
415. 

—  saxicolus  IL  408. 

—  sciaphilus  Lge.  IL  394. 

—  selectus  Friederichsen  496. 

—  semicaesius  497.  —  IL  390. 

—  semidrejerianus  497.  —  II. 
390. 

—  semifissus  496.  —  IL  390. 

—  semigratus  496. 

—  semiplicatus  496.  —  IL 
390. 

—  semiradula  497.  —  IL  390. 

—  semisilvaticus  497.  —  IL 
390. 

—  semisuberectus  496.  —  IL 
390. 

—  semisulcatus  496. 


Rubus  semivestitus  497.  —  IL 
390. 

—  8emivillicaulis  496.  497.  — 
IL  390. 

—  siesvicensis  Lange  497. 

—  spectabilis  IL  91. 

—  Sprengelii  IL  407. 

—  squarrosus  Fritsch  567. 

—  strigosus  IL  90.  151. 

—  suberectus  Anders.  431.  — 
IL  279.  400. 

—  sulcatus   Vest.  IL  394  400. 

—  thyrsiflorus  IL  408. 

—  thyrsoideus  496.  —  IL  407. 

—  tomeutosus  IL  423. 

—  ursinus  II.  52.  90. 

—  vestitus  W.  N.  IL  395. 

—  villicaulis  IL  394.  408. 

—  villosus   IL    90.   142.  151. 

—  P.  285. 

—  Wahlbergii  Aut.  496. 

—  Wahlbergii  Arrh.  496.  — 
IL  385.  386.  391.  395. 

—  Warmingii    G.    Jens.    II. 
395. 

—  Weihei  IL  423. 
Rudbeckia  hirta  IL  151. 

—  laciniata   IL  56.  151.  310. 

—  P.  297. 

—  subtomeutosa  IL  151. 

—  triloba,  P.  297.  336. 
Rudolphia  rosea  IL  132. 
Ruellia  IL  206. 

—  Devosiana  436. 

n.  v.  Grilliana  436. 

—  Marlothii  Engl.  IL  201. 

—  repeus  533. 

—  tuberosa  IL  149. 
Rumex  427.  482.  527.  743.  — 

IL  167.  211. 

—  Acetosa  43.  743. 

—  acetosella  743.  —  IL  152. 

—  agrestis  IL  423. 

—  albescens  IL  185. 

—  alpinus  743. 

—  alpinus  X  arifolius  435. 

—  alpinus  X  obtusifolius  435. 

—  IL  396. 

■+-  aquaticus  X  crispus  IL  396. 

—  aquaticus  >;  Hydrola- 
pathum  II.  396. 

—  aquaticus  x  obtusifolius  IL 
396. 

—  Berlandieri  IL  149. 


Rumex  Britannica  IL  152. 

—  bucephalorus  IL  209.  210. 

—  confertus  IL  431. 

—  conferto  X  obtusifolius  IL 
429.  430. 

—  conglomeratus  L.  547. 

—  conglomeratusXmaritimus 
IL  396. 

—  cordifolius  Brgg.  435. 

—  crispus   634.   —    IL    152» 
211.  385. 

—  crispus  X  domesticus    II. 
385. 

—  crispus  X  Hippolapathum 
IL  369.  385.  388. 

—  crispus  X  obtusifolius  IL 
396. 

—  cristatus   Wallr.  IL  396. 

—  domesticus  Hn.  IL  385. 

—  domesticus  X  sanguineus 
IL  385. 

—  Hydrolapathum    IL    324. 
425. 

—  Hippolapathum  IL  385. 

—  Hippolapathum  X  obtusi- 
folius IL  385. 

—  Kernen  Bl  IL  429.  430. 

—  limosus  X  crispus  Figert 

n.  57. 

—  limosus  X  palustris  IL  396. 

—  maritimus  L.  547.  743.  — 
H.  406. 

—  maximus   Schreb.   IL  396. 
419. 

—  Mezii  Hausskn.  IL  396. 

—  obtusifolius  IL   152.   385. 
436. 

—  obtusifolius  X  Hippolapa- 
thum IL  388. 

—  palustris  IL  425. 

—  Patientia  624.  743. 

—  platyphyllus  F.  Aresch.  IL 
385.  388. 

—  pratensis  M.  K.  IL  396. 

—  pulcher  IL  55. 

—  rhaeticus  Brgg.  435. 

—  sanguineus  L.  547.  —  IL 
385.  386. 

—  Schmidtii  Hausslcn.  IL  396. 

—  scutatus  743. 

—  similatus  Hausskn.  IL  369. 
396. 

—  Skofitzii  Bl  IL  429. 

—  tingitanus  IL  210. 


Rupinia  —  Salix  cinerea  x  daphnoides. 


593 


Rupinia  382. 
Ruppia  IL  213. 

—  maritima  II.  133.  412. 

—  rostellata  II.  415. 
Ruprechtia  710. 

Ruscus  750.  -  II.  50.  211. 

—  aculeatus   427.  —  IL  211, 
216.  437. 

—  androgynus  431. 

—  hypoglossum  II.  428. 
Russelia  Jacq.  504. 

juncea  II.  177. 
retrorsa  Greene  IL  137. 
Russula  66.  333. 

—  alutacea  66 

—  atropurpurea  Pech.  283. 

—  emetica  66. 

—  esculenta  66. 

—  granulosa  Che.  278. 

—  insignis  278. 

—  ochroviridis  Che.  278. 

—  orinocensis  P.  et  G.  287. 

—  puellaris  Fr.  278. 

—  rosacea  66. 
Rustia  500. 
Ruta  85.  523. 

—  graveolens   80.  527.  —  IL 
206.  424. 

—  montana  IL  410. 
Rutaceae  722.  —  IL  188.  269. 
Ryparobius  327. 

—  albidus  Boud.  327. 

—  pachyascus  Zulcal  289. 
Rysophycus  IL  235. 

Sabal  IL  132.  277. 

—  major   Ung.  sp.  IL  251. 

—  Palmetto  IL  133.  —  P.  285. 

—  umbraculifera  IL  133. 
Sabbatia  angularis  85.  523.  533. 

—  P.  336. 

—  campestris  456. 
Sabiaceae  IL  269. 
Saccharomyces   235.   300.  301. 

302.  341. 

—  Allii  Sordkin  305. 

—  apiculatus  300.    301.   302. 
341. 

—  cerevisiae    235.   236.   300. 
301.  302.  304.  339.  341. 

—  ellipsoideus  301.  302.  340. 
341. 

—  exiguus  300.  301.  302. 

—  glutinis  231. 

Botanischer  Jahresbericht  XVI 


Saccharomyces  Marxianus  300 
301. 

—  membranaefaciens  300.301 

—  minor  Engl.  304. 

—  Mycoderma  236.  301.  304. 

—  Pasteurii  301.  302. 

—  Pastorianus  339.  340.  341. 
Saccharum  officinarum  IL  177. 

323.  334. 

—  spontaneum  IL  175. 
Saccobolus  Kerverni  Boud.  327. 
Saccolabium  470. 

—  cerinum  Bchb.  f.  IL  181. 

—  compressum  Lindl.  IL  181. 

—  giganteum  Lindl.  477. 
Saccopetalum  438. 
Sacheria  161.  162. 

—  caespitosa  Bornem.  162. 

—  fluviatilis  162. 

—  rubra  Bornem.  162. 

—  rigida  Sirdt.  162. 
Sagedia  Hüll.  Arg.  355. 

—  affinis  Mass.  358. 

—  carpinea  Mass.  358. 
Sagenopteris    elongata   Bmgt. 

IL  246. 
Sageraea  Balz.  438. 
Sageretia   ferruginea    Oliv.   IL 

171. 

—  Michauxii  Brongn.  IL  141. 

—  Wrightii   Wats.  II.  141. 
Sagina  apetala  IL  190. 

—  bryoides  IL  423. 

—  decandra  564. 

—  Linnaei   Prsl.   539.   —  II. 
62.  423. 

—  micrantha  564. 

—  nodosa  IL  408.  415. 

—  procumbens  IL  190.  410. 

—  saxatilis  IL  438. 

—  subulata  IL  406. 
Sagittaria  727.  767. 

—  chinensis  L.  727. 

—  sagittaefolia  718.  —  IL  425. 

—  subulata  IL  22.  138. 

—  variabilis  IL  152. 
Sagus  farinifera  Lam.  IL  90. 

—  laevis  Bumph.  IL  90. 

—  Rumphii   Willd.  IL  90. 
Salacia  Kraussii,  P.  284. 
Salacistis  Bchb.  f.  475. 

—  Hartigi  Dunk.  IL  248. 
Salamandra  652. 
Salicaceae  501.  563.  574. 

(1688)  2.  Abtb. 


Salicarieae  II.  189. 
Salicornia  741.  —  IL  213. 

—  arbuscula  IL  190. 

—  australis  Soland.  IL  87. 
190. 

—  fruticosa  II.  412.  414. 

—  herbacea  L.  547.  741.  765. 

—  11.48.147.193.393.435. 
437.  —  P.  297. 

—  peruviana  Kth.  741. 
Salisburya  IL  276. 

—  antarctica  IL  262. 

Salix  421.  427.  501.  524.  563. 
673.  697.  743.  756.  —  LT. 
11.  37.  50.  57.  59.  157. 
158.  167.  253.  271.  277. 

—  acutifolia  X  Caprea  Figert 
IL  58. 

—  alba  574.  742.  —  II.  51. 
310.  396.  425.  432.  —  P. 
296. 

—  ambigua  Ehrh.  IL  390. 

—  amplexicaulis  IL  422. 

—  amygdalina  608.  634.  742. 

—  IL  287.  308. 

—  angusta  A.Br.  IL  251. 

—  angustifolia  608. 

—  appendiculata  X  Mielich- 
hoferi  IL  430. 

—  arbuscula  IL  41.  287. 

—  arbuscula  X  caesia  435. 

—  arbusculoides  Brgg.  435. 

—  arctica  IL  159.  166. 

—  Arnelli  IL  167. 

—  aurita  L.  598.  608.  742.  — 
IL  254.  390.  396.  397. 

—  aurita  X  cinerea  Wimm. 
602.  —  IL  431. 

—  aurita  X  myrtilloides  II. 
392. 

—  aurita  x  repens  IL  394. 
431. 

—  babylonica  41.  742.  —  II. 
310. 

—  balsamifera  Barratt  II. 
159. 

—  bifax    Wol  IL  430. 

—  Caprea  574.  602.  689. 742. 

—  IL    52.  254.  287.  292. 
396.  408. 

—  Caprea  X  aurita  430. 

—  cirjerea  L.  598.  602.  —  II. 
254.  394.  396.  397.  425.  431 

—  cinereaXdaphnoidesII.430 

38 


594 


Salis  caesia  X  hastata  —  Sambucus  Ebulus. 


Salix  caesia  X  hastata  435. 

—  caesia  x  purpurea  Wimm. 
435.  —  IL  394. 

—  commutata  Bebb.  IL  157. 

—  conjuncta  Bebb.  II.  157. 

—  daphnoides  II.  396. 

—  daphnoides  X  incaria  II. 
396. 

—  Davosiana  Brgg.  435. 

—  depressa  Fr.  II.  390. 

—  depressa  X  repens  Brunner 
602.  —  II.  377.  390. 

—  Engelhard ti  II.  261. 

—  eriocaulos  II.  167. 

—  Forbiana  77. 

—  fragiliformisZewfc.  IL  248. 

—  fragilis  L.  502.  590.  591. 
602.  742.  —  IL  272.  396. 
407.  425. 

—  furcata  Anders.  IL  172. 

—  glabra  IL  396. 

—  glauca  IL  159.  160.  161. 

—  Goetziana  Heer  IL  248. 

—  grandifolia  IL  396. 

—  Hartigi  Heer  IL  251. 

—  hastata  IL  286.  287. 

—  helvetica  IL  287.  290. 

—  herbacea  IL  37.  166.  281. 
254.  286.  408. 

—  incana  Schrank.  739.  —  IL 
172.  396. 

—  lanata  IL  41.  438. 

—  Lapponum  IL  41. 

—  Lavateri  Heer  11.251.256. 

—  lapponica  L.  IL  397. 

—  livida   Wbhlg.  408.   -  IL 

390.  396.  430. 

—  lucida  IL  310. 

—  Mariana   Wol  IL  430. 

—  microphyta  Franch.  II. 
172. 

—  Moupinensis  Franch.  IL 
172. 

—  myrsinites  L.  IL  160.  254. 
287.  408. 

—  myrtilloides  IL  391.  392. 

—  myrtilloides  X  repens  IL 
392. 

—  nigricans   739.   —   IL  59. 

391.  396. 

—  Oldharaiana  Miq.   IL  172. 

—  oppositifolia  591. 

—  palaeo-caprea  EU.  IL  251. 

—  palaeo-repens  EU.  11.251. 


Salix  pentandra  103.  502.  742. 
—  IL  286.  396.  397.  —  P. 
281. 

—  pbylicoides  And.  IL  157. 

—  polaris  Wahlbg.  IL  254. 
281.  438. 

—  Pontederana  Koch  IL  394. 

—  purpurea  L  502.591.602. 
739.  —  IL  272.  287.  308. 
394.  396.  425. 

—  purpurea  X  repens  Wimm. 
IL  400. 

—  reticulata  501.  —  IL  159. 
254.  271.  290.  438. 

—  repens  L.  742.    —   IL  49. 
58.  254.  390.  396.  406. 

var.  serrata  Figert  IL 

58. 

—  rosmarinifolia  608. 

—  rostrata  Bich.  IL  390. 

—  rugosa  739. 

—  Russelliana  Sm.  502.  —  IL 
407. 

—  Schimperi  IL  261. 

—  silesiaca    IL    423.    429. 
430. 

—  silesiaca  X  aurita  IL  430. 

—  Starkeana  Willd.   IL  390. 

—  subcaesia  Brgg.  435. 

—  subrepens  EU.  IL  251. 

—  triandra  L.  602.  608.  — 
IL  396.  425. 

—  varians  Goepp.  IL  251. 

—  variegata  Franch.  IL  172. 

—  viminalis  742.  —  IL  50.  308. 
396.  —  P.  296. 

—  viridis  IL  407. 

—  viridis  Boswell  502. 

—  viridis  Fr.  502. 

—  vitellina  IL  396. 
Salmea  petrobioides  IL  133. 
Salomonia  IL  66. 
Salpichroa  Miers  506. 
Salpiglosseae  503. 
Salpiglossis  B.  et  Pav.  503. 
Salpinga  IL  122. 

Salsola  Kali  765.  —  IL  48.  50. 
154.177.211.395.396.414. 
415.  437. 

—  vermiculata  IL  210. 

—  Zeyheri  IL  193. 
Salsolaceae  IL  189. 
Salvadora  710. 

—  persica,  P.  294. 


Salvia  25.  523.  —  IL  50.  211. 
430. 

—  acetabulosa  IL  216. 

—  Aethiopis  IL  425. 

—  aliena  Greene  IL  137. 

—  Andrczejowskii  Bl  IL  430. 

—  argentea  779. 

—  ballotaeflora  IL  149.  —  P. 
330. 

—  Bertolonii  IL  423. 

—  clandestina  II.  216. 

—  coccinea  IL  177. 

—  Forreri  Greene  IL  137. 

—  gariepensis  II.  195. 

—  horminum  IL  216. 

—  interrupta  Schousb.  IL  103. 

—  Kerneri  Bl  IL  430. 

—  lanceolata,  P.  330. 

—  lanigera  IL  210. 

—  nutans  IL  435. 

—  occidentalis  IL  177. 

—  officinalis   L.   588.    —    P. 
285.  295. 

—  Pitscberi  Torr.  589. 

—  pratensis  L.   546.  598.  — 
IL  292.  430. 

—  scapiformis  Hance  IL  108. 

—  Sclarea  779. 

—  Sibtborpii  Sm.  IL  433. 

—  silvestris  L.  546.  —  IL  60. 
391. 

—  Skofitzii  Bl  IL  430. 

—  stenopbylla  IL  195. 

—  superdumetorum  X  nutans 
IL  430. 

—  supernutanti  X  dumetorum 
IL  430. 

—  supersilvatica  X  pratensis 
IL  430. 

—  syriaca  IL  216. 

—  Texana  IL  149. 

—  verticillata  L.  546.    —  II. 
392.  425. 

Salvinia  714.  —  IL  127.  259. 

—  natans  24.  528.  —  IL  425. 
Samaroceltis  Poiss.,  N.  G.  IL  121. 

—  rhamnoides  500.  —  IL  121. 
Samaropsis  IL  243. 
Sambucus  43.  445.  567.  677.  678. 

696.  756.  —  IL  50.  87.  — 
P.  286. 

—  Canadensis  IL  151.  158. 

—  Ebulus  L.  535.  —  II.  216. 
425. 


Sambucus  Gaudichaudiana  —  Sargassum  ilicifolium. 


595 


Sambucus   Gaudichaudiana   II. 
190. 

—  laciniata  II.  289. 

—  nigra  36.  401.  568.  696. 
742.  743.  744.  745.  —  II. 
51.  289.  408.  435. 

var.  aurea  36. 

—  pubens,  P.  284. 

—  racemosa  568.  742.  —  P. 
297. 

Sameraria  glastifolia  IL  221. 

—  macrocarpa  Boiss.  et 
Bausskn.  II.  221. 

Samolus  II.  211. 

—  repens  II.  190. 

—  Valerandi  L.  547.  —  II. 
74.  383. 

Sanguisorba  494.  563.  572. 

—  canadensis  427. 

—  minor  II.  392. 

—  officinalis  742. 
Sanicula  723.  —  IL  140.  437. 

—  bipinnatifolia  IL  140. 

—  Canadensis  538. 

—  europaea  L.  542. 

—  hirta  IL  140. 

—  Howellii  Coult.  et  Rose  IL 
157. 

—  Marylandica  538.  — 11.147, 
—  P.  285. 

Sansevieria  IL  100. 

—  longiflora  Sims.  IL  204. 
Santa  laceae  548.  —  IL  189. 
Santalum  710. 

—  acberonticum  Ett.  11.251. 

—  album  L.  567. 

—  Haleakalae  IL  186. 

—  lanceolatum  R.Br.  IL  87. 

—  microphyllum  Ett.  IL  251. 

—  osyrinum  Ett.  IL  251. 

—  salicinum  Ett.  IL  251. 
Santolina  canescens  IL  211. 
Sapindaceae  502.  -  11.189.269. 
Sapindus  IL  269. 

—  cassioides  Ett.  IL  252. 

—  dubius  Ung.  IL  252. 

—  falcifolius  AI.  Br.  IL  252 
269. 

—  moskenbergensis  Ett.  II 
252. 

—  Pytbii  Ung.  IL  252. 

—  Ungeri  Ett.  IL  252. 
Sapindiphyllum   dubium  Nath 

IL  256. 


Sapium  annuum  Torr.  IL  149. 
Saponaria  727. 

—  glutinosum  IL  210. 

—  grandiflora  II.  429. 

—  ocymoides  IL  60.  402.  410. 

—  officinalis   L.   539.    —  IL 
151.  424. 

—  vaccaria  IL  210. 
Sapota  IL  132. 
Sapotaceae  502. 
Sapotacites   Delprati    Grit    IL 

259. 

—  emarginatus  Beer  IL  252. 

—  minor  Ett.  IL  252. 

—  sideroxyloides  Ett.  IL  252. 
Sapranthus  438. 
Saprolegnia  Nees  309.  314.  315. 

585.  631.  —  IL  340. 

—  anisospora  de  By.  314. 

—  asterophora  de  By.  314. 

—  dioica  de  By.  314. 

—  ferax  Pringsh.  309.  314. 

—  ferax  Thuret  314. 

—  hypogyna  Pringsh.  314. 

—  mixta  de  By.  314. 

—  monilifera  de  By.  314. 

—  monoica   de  By   314.  315. 

—  Thureti  de  By.  314.  315. 

—  torulosa  de  By.  314. 
Saprolegnieen  314. 
Saraca  402. 

Saracha  R.  et  Pav.  605. 
Sarcanthus  571. 
Sarcina  231.  238. 

—  aurantiaca  236. 

—  Candida  236. 

—  maxima  236. 
Sarcobatus  II.  147. 

—  vermiculatus  IL  147. 
Sarcocaulon  Burmanni  IL  194, 

—  L'Heritieri  DC.  IL  196. 

—  Marlothii  Engl.  IL  200. 

—  Patersoni  IL  194. 

—  rigidum  Schinz  IL  196» 
Sarcocbilus  Hartmanni  IL  108 
Sarcocephalus  IL  175. 
Sarcogyne  360. 

—  Sebirana  Wainio  361. 
Sarcomitrium  391. 
Sarcomphalus  680. 
Sarconema    furcellatum    Zan 

127. 
Sarcophyllis  753.  754.  755. 
Sarcopodium  Dearei  477. 


Sarcoscyphu8  alpinus  Gottsche 
384. 

—  commutatus  Limpr.  384. 

—  densifolius  Nees  384. 

—  Ebrharti  382.  384. 

—  emarginatus  Boul.  384. 

—  Funckii  Nees  384. 

—  piceus  382. 

—  spbacelatus    Limpr.    384. 
395. 

—  Sprucei  Limpr.  384. 
Sarcostemma  cynanchoides  DG. 

IL  149. 
Sargassum  127.  133.  157. 

—  Acinaria  (L.)  Ag.  128. 
n.  v.  Hildebrandtii  128. 

—  —  „     „  Obockiana  128. 

—  bacciferum  133. 

—  biserrula  J.  Ag.  128.  134. 
var.  prionocarpa  Grün. 

128. 

—  —  n.  v.  tranquebarensia 
134. 

—  botryosum  Moni.  128. 

—  Boveanum  J.  Ag.  134. 

—  carpopbyllum   J.  Ag.  134. 

—  —  n.  v.  leptophyllum  134. 

—  cinctum  J.  Ag.  128. 
var.  De  Toniana  Grün. 

128. 

—  cylindrocystum  Fig.  et  de 
Not.  127. 

var.  Bressaninii   Grün. 

128. 
„     Fauroti  Grün.  128. 

—  —     „      Leviana  Grün.  127. 
„     Obockiana    Grün. 

128. 

—  flavicans  (Mert.)  Ag.  134. 
n.  v.  moretonensis  134. 

—  Fresenianum  J.  Ag.  128. 

—  —  var.  integerrima  Grün. 
128. 

„      Kamarensis  Grün. 

128. 
„      olitusiusculaGrrun. 

128. 

—  gracile  134. 
_  —  w.  v.  pseudogranulifera 

134. 

—  heterocystum  Mont.  134. 
n.  v.  timoriensis  134. 

—  ilicifolium  134. 

—  —  n.  v.  oocystoides  134. 
38* 


596 


Sargassum  ilicifolium  —  Scapania  Urvilliana. 


Sargassuin  ilicifolium  n.  v.  ve- 
nusta  134. 

—  latifoliam  Ag.  127.  128. 

—  —  n.  v.  Zanzibarica  128. 

—  mauritianum  Grün.  134. 

—  parvifolium  J.  Ag.  134. 

—  polycystum  134. 

—  pulchellum  Grün.  134. 

—  —  n.  v.  Bubspathulata  134. 

—  stenophyllum  134. 

—  —  n.  v.  subdistichum  134. 

—  subfalcatum  Sond.  134. 

—  —  n.v.  montebellensis  134. 

—  subrepandum  Ag.  128. 

—  —  var   euryphylla    Grün. 
128. 

—  tenue  J.  Ag.  134. 

—  Vayterianum  Moni.  128. 
var.  Assarkensis  Grün. 

128. 
Sarkombacillus  223. 
Sarothamnus  IL  50. 

—  scoparius  721.  —  IL  391. 
Sarracenia  purpurea  502.  —  IL 

154. 

—  variolaris  502. 
SarraceDiaceae  502. 
Sassafras  771.  —  IL  275.  277. 

—  cretaceum  Lesq.  IL  275. 

—  officinalis  674.  —  IL  158. 
Satureja  inodora  IL  380. 

—  Kitaibelii  IL  428. 
Satyrium  hircinum  IL  423. 
Saundersia  469. 
Saussurea  IL  59.  65.  169. 

—  alpina  IL  410. 

—  auriculata  Franch   IL  171. 

—  chetchozensis  IL  170.  172. 

—  ciliaris  IL  169.  172. 

—  Delavayi  IL  170.  172. 

—  discolor  II.  170. 

—  edulis  IL  169.  172. 

—  Famintzini  Krassn.  IL  63. 
168. 

—  gossypiphora  IL  170. 

—  grosseserrata  IL  169.  172. 

—  Kunthiana  IL  169.  170. 

—  lampsanifolia  IL  170.  172. 

—  likiangensis  IL  170.  172. 

—  longifolia  IL  169.  172. 

—  peduncularis  IL  170.  172. 

—  radiata  IL  170.  172. 

—  romuleifolia  IL  169.  172. 

—  spathulifolia  IL  169.  172. 


Saussurea  Sughov  IL  169. 170. 

—  Tanakae  IL  170. 

—  taraxacifolia  IL   169.  170. 

—  vestita  IL  170.  172. 

—  villosa  IL  169.  172. 

—  yunnauensis  IL  169.  172. 
Sauteria  alpina  395. 

—  alpina  Bisch.  384. 

—  alpina  Nees  79. 

—  hyalina  Lindb.  384. 

—  Muelleri  Gottsche  384. 
Savignya  IL  211. 
Saxifraga   85.  503.  523.  —  IL 

35.  37.  59.  64.  69.  166.  214. 
438. 

—  androsacea  L.  IL  418. 

—  Aizoon  IL  59.  429. 

—  n.  v.  Scherfelii  Ullep.   IL 
429. 

—  aizoides    IL    61.   62.   159. 
286. 

—  aspera  L.  434.  —  IL  62. 

—  bulbifera  422. 

—  Burseriana  IL  59. 

—  cernua  422. 

—  cobariensis  II.  412. 

—  crassifolia  588. 

—  crustata  780. 

—  diapensoides  IL  410. 

—  exarata  Vill.  IL  418. 

—  flagellaris  IL  167. 

—  florulenta  Moretti  503. 

—  granulata  641.  642. 

—  bieracifolia  IL  438. 

—  Hirculus  IL  159. 

—  Huguenini  Brgg.  434. 

—  Jamesii  IL  147. 

—  ligulata   Wall.  IL  214. 

—  Marshallii  Greene  IL  109. 

—  mutata  All.  503.  —  IL  61. 

—  oppositifolia  IL  286.  408. 

—  patens  Gaud.  IL  402. 

—  pectinata  Pursh.  IL  83. 

—  planifolia  IL  408. 

—  sarmentosa  84. 

—  Sartorii  Heldr.  IL  221. 

—  Scardica  IL  221. 

—  stellaris  IL  59.  423. 

—  Stracheyi  Hook.  f.  et  Thoms. 
IL  214. 

—  tridactylites  IL  390. 

—  umbrosa  IL  58. 

—  Virginensis  Mchx.  604.  — 
IL  28.  153. 


Saxifraga  Virginensis  var.  pen- 
tadecandra  Sterns.  IL  28. 
153. 

Saxifragaceae  502.  —  IL  189. 

Scabiosa  530.  —  IL  58.  211. 
216. 

—  agrestis  II.  423. 

—  arvensis  64.  665.  —  IL 
209. 

—  Banatica  IL  399. 

—  Columbaria  L.  589.  —  IL 
57.  287.  391.  —  P.  320. 
391. 

—  fenestrata  IL  210. 

—  leucophylla  II.  423. 

—  longifolia  Schi.  435. 

—  lucida   Vill.  545. 

—  monspeliensis  IL  209.  210. 

—  suaveolens  l)sf.  545. 

—  subalpina  Brgg.  435. 

—  Succisa  598. 

—  syriaca  L.  IL  208. 

—  triniaefolia  IL  381. 

—  ucrainica  IL  433. 
Scaevola  IL  178. 

—  Beckii  IL  181. 

—  cylindrocarpa  IL  185. 

—  Hookeri  IL  190. 

—  Koenigii  Vahl.  IL  87.  177. 

—  montana  IL  177. 

—  Plumieri  IL  132.  205. 

—  procera  IL  185. 

—  suaveolens  IL  190. 
Scaligeria  capillifolia  Post.  II. 

221. 
Scandix  744. 

—  Pecten  Veneris  L.  544.  — 
II.  56.  60.  -  P.  294. 

Scapania  391. 

—  aequiloba  Dum.  382.  384. 

—  apiculata  Spruce  384. 

—  clandestina  Mont.  392. 

—  compacta   Roth.  382.  384. 

—  curta  Mart.  384. 

—  Franzoniana  382. 

—  irrigua  Nees  378.  384. 

—  nemorosa  Dum.  384. 

—  planifolia  377. 

—  portoricensis  H.  et  G.  388. 

—  resupinata  Dum.  384. 

—  subalpina  Nees  384. 

—  uliginosa  Sw.  384.  392. 

—  umbrosa  Dum.  384. 

—  Urvilliana  Mont.  392. 


Scaphites  binodosus  —  Scirpus  Minaae. 


597 


Scaphites  binodosus  II.  248. 
Scapho8epalum   Pfitz.,    N.    G. 

475. 
Scenedesmus  118.  130.  148. 

—  alternans  Reinsch  148. 

—  bijugatus  (Turp.)Ktz.  120. 

—  —  n.  v.  minor  120. 

—  caudatus  Cor  da  148. 

—  denticulatus  Lagerh.    120. 
148. 

n.  v.  linearis  120. 

—  dispar  Breb.  148. 

—  radius  Reinsch  148. 
Scepseothamnus     Cham.     500. 

501. 

—  gardenioloides  Cham.  501. 
Schaefferia  cuneifolia  II.  148. 
Schedonnardus  Texanus,  P. 284. 
Scheuchzeria  II.  61. 
Schiedea  IL  178. 

—  Hawaiiensis  II.  182. 

—  lychnoides  II.  182. 

—  Lydgatei  II.  182. 

—  pubescens  II.  182. 

—  salicaria  II.  182. 
Schinopsis  II.  116. 
Schiuzia  319. 

—  Aschei  soniana  Magn.  319. 

—  Casparyana  Magn.  320. 

—  cypericola  Magn.  319. 
Scbismatomma    dolosum    Kbr. 

367. 
Schismus  II.  212. 
Schistidium  391. 
Schistostega  663. 

—  osmundacea  392.  663. 
Schivereckia    podolica    Andrz. 

II.  439. 
Schizaea  fistulosa  II.  191. 
JSchizandra  propinqua  Hook.  f. 

et  Thoms.  II.  171. 

—  —  var.  sinensis    Oliv.   II. 
171. 

Schizanthus  jB.  et  Pav.  503. 

—  pinnatus  II.  117. 
Schizogonium  141. 

—  Boryanum  Ktz.  141. 

—  crenulatum  141. 

—  Julianum  Menegh.  141. 

—  murale  Ktz.  141. 

—  Neesii  Ktz.  141. 

—  radicans  141. 

—  thermale   (Menegh.)  Ktz. 
141. 


Schizomeris  119. 
Schizomyceten  171  ff. 
Schizonella  melanogramma 

(DC.)  289. 
Schizoneura  hoerensis  His.  II. 

259. 

—  lanigera   Hamm.   II.   306. 
311. 

—  planicostata   Bog.  sp.    II. 
260. 

—  radicicola,  P.  309. 

—  virginensis  Font.  II.  260. 
Schizonotus  tomentosus  Lindl. 

II.  82. 
Schizospora  Bnsch.  138. 
Schizostachys    sphenopteroides 

Kidst.  II.  242. 
Schizotheca  Hemprichii  Ehrb. 

II.  110. 
Schizothyrium  PtarmicaeZtesm. 

289. 
Schizymenia  130. 

—  Dubyi  117. 
Schlangenfichte  592. 
Schmidelia    lasiostemon    Beck. 

IL  175. 

—  serrata  HC.  IL  87. 
Schoberia  polygaloides  IL  147. 
Schoenoplectus    (Reich.)    453. 

454. 

—  articulatus  (L.)  454. 

—  carinatus  (Sm.)  454. 

—  javanus  (Nees)  454. 

—  juncoides  (Roxb.)  454. 

—  lacustris  (L)  454. 

—  littoralis  (Schrad)  454. 

—  mucronatus  (L.)  454. 

—  Olneyi  (Gray)  454. 

—  paludicola  (Kth.)  454. 

—  pungens  (Vahl)  454. 

—  quinquefarius    (Hamilton) 
454. 

—  riparius  (Vahl)  454. 

—  senegalensis  (Höchst.)  454. 

—  supinus  (L.)  454. 

—  Tabernaemontani   (Gm.) 
454. 

—  Tatora  (Kunth)  454. 

—  triqueter  (L.)  454. 
Schoenus  axillaris  Lam.  IL  114. 

—  compressus  454. 

—  ericetorum  IL  190. 

—  ferrugineus  IL  392. 

—  rufus  454. 


Schomburgkia  562. 
Schotia  latifolia  440.  747. 
Schrankia  angustata  IL  149. 
Sckwackaea  Cogn.,,  N.  G.  413. 
Scuwalbea  L.  504. 
Schwefelbacterien  239. 
Schweinerothlaufbacillus  217. 

246.  256. 
Schweinfurthia  AI.  Br.  504. 
Schwendenera  IL  126. 
Schwenkia  L.  503. 
Sciadopitys  435.  720. 

—  verticillata  IL  101. 
Scilla  460.  555.  —   P.  IL  344. 

—  anthericoides  IL  212. 

—  autumnalis    IL    212.    408. 
425. 

—  bifolia  IL  395.  437. 

—  cernua  Ked.  IL  433. 

—  fallax  IL  212. 

—  ligulata  IL  212. 

—  maritima  528.  —  IL  212. 

—  parviflora  IL  212. 

—  sibirica  460. 

—  undulata  IL  212. 
Scinaia  furcellata  117. 
Scirpus  L.  405.  453.  455.  769. 

—  IL  40.  114.  131.  211. 

—  acicularis  454.  455. 

—  alpinus  Schleich.  453.  —  II. 
410. 

—  articulatus  IL  196. 

—  atropurpureus  454. 

—  atrovirens  Willd.  422.453. 

—  caespitosus  606.  —  IL  37. 
40.  4L 

—  carinatus  Sm.  454. 

—  cephalotes   Walt.  IL  113. 

—  cernuus  IL  129. 

—  cyperinus  (L.)  453. 

—  Eriophorum  Mx.  453. 

—  fluitans  L.  454. 

—  fluviatilis  Gray  453. 

—  Holoschoenus  IL  410.  413. 
425.  —  P.  294.  295.  296. 

—  inundalus  IL  129. 

—  lacustris  L.  454.  —  IL  129. 
177.  254.  -  P.  323. 

—  leucanthus  Boeckl.  IL  196. 

—  littoralis  Schrad.  454. 

—  maritimus  L.  453.  535.  — 
IL  414.  425. 

—  Micheliauus  L.  453. 

—  Minaae  Tod.  454. 


598 


Scirpus  minutissimus  —  Scutellaria  minor. 


Scirpus    minutissimus   Boeckl. 
IL  196. 

—  micranthus   Vahl.  IL  114. 

—  mucronatus  L.  454.  —  IL 
114. 

—  multicaulis  454. 

—  nervosus  Boeck.  IL  420. 

—  —  n.  v.  campanus  Terrae. 
II.  420. 

—  nitens  Vahl.  IL  114. 

—  nodosus  IL  191. 

—  ovatus  Guss.  454.  455. 

—  palustris  454. 

—  parvulu3  454.  455.    —   II. 
131.  388.  393.  407.  411. 

—  paueifloms  454.  —  IL  254. 
392.  408.  434. 

—  polyphyllus  IL  142. 

—  Pringlei  Britton  IL  114. 

—  pungens   Vahl.  454. 

—  radicans  Schk.  422.453. — 
-7*  IL  391. 

—  reptans  Thl.  455. 

—  riparius  IL  191. 

—  rufus  IL  48.  393. 

—  Savii  454.  —  IL  411. 

—  Schinzii  Boeckl.  IL  196. 

—  setaceus  L.  454.  ~  IL  420. 

—  silvaticus  L.  453.  —  IL  423. 

—  submersus  Sauv.  II.  113. 

—  supinus  L.  454.  —  IL  196. 
420. 

—  Tabernaemontani  Gm.  454. 
—  IL  394.  408.  425. 

—  tenuis  Schrd.  455. 

—  Torreyi  IL  142. 

—  triqueter  L.  454. 

—  uniglumis  454. 

—  varius  455. 

—  vulgaris  H.L,  454. 
Sclerantbaceae  542. 
ScleraDthus  IL  45. 

—  annuus  L.  542.  564. 

—  biflorus  IL  190. 

—  perennis  L.  542. 

—  uncinatus  II.  412. 

—  verticillatus  IL  411. 
Scleria  IL  131.  145. 

—  Baldwinii  Steud.  IL  145. 

—  bracteata  II.  131. 

—  ciliata  Mchx.  IL  145. 

—  flagellum  Sw.  567. 

—  gracilis  Ell.  IL  145. 

—  graminifolia  Britton  IL  1 14. 


Scleria  hirtella  IL  129. 

—  hirtella  Swartz.  IL  145. 

—  lithospermaTFiZM.  IL  145. 

—  Liebmanni  IL  131. 

—  macrocarpa  IL  129. 

—  obscura  II.  145. 

—  oligantha  Ell.  IL  145. 

—  pratensis  II.  129. 

—  pumila  II.  145. 

—  reflexa  H.B.K.  567.  -  IL 
129. 

—  reticularis  Mich.  IL  145. 

—  Torreyana  Walpers  IL  145. 

—  triglomerata  Mchx.  IL  145. 

—  verticillata  Muhl.  IL  145. 
Slcerocarya  Birrea  Höchst.  IL 

196. 

—  Caffra  Sond.  IL  196. 

—  SchweinfurthianaÄcArnzII. 
196. 

Sclerochloa  loliacea  IL  415. 
Scleroderma  284. 

—  flavo-crocatum  Sacc.  et  de 
Ton.  282. 

—  verrueosum  291. 

—  vulgare  291. 
Sclerophylax  Miers  505. 
Scleropodium  illecebrum  385. 
Scleropteris  callosa  E.  Schuhe 

IL  248. 
Sclerotbeca  II.  176. 
Sclerothrix    fasciculata    Presl. 

567. 
Sclerotinia  327.  —  IL  352. 

—  baccarum  Schröter  308. 327. 
—  IL  351. 

—  megalospora  Wor.  327.  — 
IL  351. 

—  Oxycocci  Wor.  327.  —  IL 
351. 

—  Vaccinii   Wor.  327.  —  IL 
351. 

Sclerotium  Cinnamomi  Heer  IL 
250. 

—  compactum  IL  350. 

—  Oryzae  Catt.  291. 

—  TulipaeLrö.  290.  —  IL  336. 

—  umbilicatum  P.  et  G.  288. 

—  uvae  Desm.  300.  —  II.  354. 

—  varium  II.  350. 

—  Vitis  Veyl.  300.  —  IL  354. 
Scoliciosporum   Baggei    Metzl. 

358. 
Scoliotheca  Baill.,  R.  G.  457. 


Scoliotheca  Trianae  457. 
Scolopendrium  586.  768.  769.  — 

—  IL  59.  -  P.  296. 

—  officinarum  427.  —  IL  60. 

—  vulgare  Sym.  IL  418. 
Scolymus  hispanicus  741. 
Scoparia  L.  504. 
Scopolia  Jacq.  506. 

—  Hladnickiana  56. 

—  japonica  56. 
Scopularia  Lindl.  475. 
Scoria  Baf.  418. 
Scorodosma  foetidum  IL  64. 
Scortechinia  Hook,  f.,  N.  6.  IL 

180. 

—  Kiiigii  Hook.  f.  IL  180. 
Scorzonora  741.  —  IL  59.  211. 

—  acrolasia  IL  64. 

—  Aucberiana  II   221. 

—  Austriaca  W.  IL  404.  428. 

—  glastifolia  W.  IL  404. 

—  hemilasia  IL  64. 

—  hirsuta  IL  411. 

—  hispanica  658.  671.  —  IL 
425. 

—  bumilis  IL  57.  290. 

—  Kenisaea  Boiss.  IL  221. 

—  lanata  II.  216. 

—  plantaginea  IL  393. 

—  purpurea  IL  423. 

—  Schweiufurthii    Böiss.    II. 
220. 

—  Troodea  Boiss.  II.  221. 
Scropbularia  T.  504.  —  IL  425. 

—  aquatica  II.  425. 

—  canina  L.  IL  290.  418. 

—  heterophylla  IL  423. 

—  humifusa  II.  411. 

—  Neesii  IL  395. 

—  nodosa  533.  —  IL  151.  436. 
— •  oblongifolia  II.  423. 

—  pyrenaica  IL  412. 

—  vernalis  L.  418.  419. 
Scrophulariaceae  503.  546.  574. 

—  IL  89. 
Scutellaria  100. 

—  albida  101. 

—  altissima  779. 

—  Drummondii  IL  149. 

—  galericulata  L.  IL  57. 

—  hastifolia  IL  391.  425.  433. 

—  herzegovinica-ForwiII.424. 

—  lutea  Smith.  IL  136. 

—  minor  II.  396. 


Scutellaria  versicolor  —  Senecio  Wartmanni. 


599 


Scutellaria  versicolor,  P.  285. 
Scutia  ferrea  Brongn.  II.  140. 
ScytODema  130.  165. 

—  Hofmanni  165. 

—  thelephoroides  Mont.  130. 
Scytosiphon  119. 

—  lomentarius  663. 

—  pygmaeus  Reinke  157. 
SeaforthiaRumphianaMari.567. 
Sebacina  331. 

Sebaea  ovata  IL  190. 
Seeale  563. 

—  Cereale  576.  —  II.  87.  91. 

—  montanum  II.  87. 

—  sorbicum  II.  87. 
Secamone  II.  206. 
Sechium  edule  II.  96. 
Secoliga  nana  Müll.  Arg.  364. 

—  valenzueliana    Müll.  Arg. 
364. 

Secotium  234. 
Securidaca  II    66. 
Securigera  Coronilla  101. 
Sedum  85.  523.  —  II.  37.  45. 
211. 

—  acre  II.  45.  436. 

—  album  II.  397. 

—  alpestre  Vill.  542. 

—  alsinaefolium  All.  II.  418. 

—  anglicum  604. 

—  annuum  L.  II.  418. 

—  boloniense  Loisl.  542.  —  II. 
484. 

—  dasyphyllum  II.  410. 

—  divergens  Greene  II.  137. 

—  Fabaria  II.  395. 

—  Forreri  Greene  II.  109. 137. 

—  glanduliferum  II.  416. 

—  micranthum  II.  414. 

—  nebrodense  Guss.  II.  416. 

—  Nevii  II.  153. 

—  Pringlei  S.  Wats.  II.  109. 

—  rhodiola  II.  408. 

—  sempervirum  Ledb.  II.  103. 

—  villosum  II.  392. 
Seidelia  triandra  IL  194. 
Selagineae  503. 
Selaginella  24.  638.  —  IL  259. 

—  caesia  662. 

—  dichotoma  Velen  IL  247. 

—  Galeotti  662. 

—  grandis  662. 

—  Kraussiana  662. 

—  lepidopbylla  78.  759.  760. 


Selaginella  Martensii  643.  662. 
644. 

—  spinulosa  24. 

—  uliginosa  IL  191. 
Selago  L.  503. 

Seiandria  xylostei  Gir.  IL  287. 
Selbstbefruchtung  521. 
Selenipedium  400.  473. 
Seligena  379. 

—  calcarea  B.S.  380. 

—  Docnii  C.  Müll  380. 

—  pusilla  B  S.  380. 

—  recurvata  (Hdw  )  B.S.  378. 
Selinum  L.  IL  140.  214. 

—  annuum  IL  425. 

—  CarvifoliumZ,.  543.— 11.57. 

—  Dawsoni  Coult.  et  Böse  IL 
157. 

—  Grayi  Coult.  et  Rose  IL  140. 
157. 

—  papyraceum   C.  B.  Clarke 
IL  214. 

Selliera  radicans  IL  190. 
Semecarpus  566. 

—  Anacardiura  L.  IL  87. 
Semeiandra  427. 
Semonvillea  fenestrata  IL  193. 
Sempervivum  85.  523.  —  IL  37. 

45.  58. 

—  arboreum  68. 

—  arachnoideum  IL  408. 

—  Funkii  IL  397. 

—  Heuffelii  IL  428. 

—  rubieundum  IL  423. 

—  sol>oliferum  IL  397. 

—  tectorum  L.  68.  —  IL  253. 
Sendtnera  391. 

—  flagellifera  Nees  391. 

—  Sauteriana  395. 

—  scolopendra  391. 
Senebiera  Coronopus  IL  412. 

—  didyma  IL  176. 

—  pinnatitida  DC.  IL  419. 
Senecio    IL    55.   59.   118.  206. 

211. 

—  acanthifolius  IL  107. 

—  adenotrichus  IL  117. 

—  alliariaefolius    Hoffm.    IL 
201. 

—  aph  an  actis  Greene  IL  109. 

—  arenarius  IL  195. 

—  astephanii8  Greene  IL  137. 

—  aureus  IL  151. 

—  auritus  Wwr.  II.  134. 


Senecio  Balbisianus  DC.  IL  418. 
419. 

—  Cacaliaster  Lam.  IL  290. 

—  caltbaefolius  Hook.  II.  171. 

—  candicans  IL  108.  114. 

—  cinereus  Velen.  II.  422. 

—  cordatus  II.  61. 

—  cordatus  X  Jacobaea  435. 

—  coronopifolius  IL  209.  210. 

—  cruentus  DC.  607. 

—  Danyansi  IL  107. 

—  Davidi  Franch.  IL  171. 

—  Decaisnei  DC.  IL  380.  413. 

—  Englerianus  Hoffm.  IL  201. 

—  erraticus  IL  391.  425. 

—  exilis  IL  107. 

—  exilis  Blanche  221. 

—  flaeeidus  IL  107. 

—  Fuchsii  IL  423. 

—  Gerardi  IL  411. 

—  glutinosus  IL  195. 

—  Hookeri  IL  107. 

—  hydrophilus  IL  109. 

—  incanus  L.  435. 
var.  pygmaeus  435. 

—  Jacobaea  IL  415.  425. 

—  Laseguei  IL  107. 

—  lartus  IL  190. 

—  lautus  Forst.  IL  191. 

—  littoralis  IL  107. 

—  lyratifolius  Auct.  435. 

—  Marlothianus  Hoffm.  II. 
201. 

—  Murrayana  Wwr.  IL  191. 

—  uebrodensis  L.  IL  57. 

—  nemorensis  L.  IL  290.  419. 
421. 

—  nimborum  Franch.  IL  171. 

—  odoratus  IL  190. 

—  sarracenicus    784.    —    IL 
414. 

—  silvaticus  Gray.  IL  109. 

—  spathulatus  IL  190. 

—  umbrosus  IL  430. 

—  verbaseifolius  IL  107. 

—  vernalis  IL  216. 

—  viscidulus  Scheele  II.  399. 

—  viscosus  IL  384. 

—  viscosus  X  silvaticus  IL  399. 
641.  644.  660.  661. 

—  vulgaris  IL  49.  404. 
n.   v.    Fluminensis    IL 

404. 

—  Wartmanni  Brgg.  435. 


600 


Septocarpus  corynephorus  —  Sicyos  hispidus. 


Septocarpus  corynephorus  Zopf 

308. 
Septogloeum  Mori  Brios.  et 

Cavar.  290. 
Septoria  ampelina  II.  357. 

—  asclepiadicola  Ell.  etEverh. 
285. 

.   —  asperulae  Bäuml.  281. 

—  Cassiaecola  Kell,  et  Swingle 
284. 

—  Chrysophylli  Syd.  289. 

—  Citrulli  Ell.  et  Everh.  286. 

—  Empetri  Bostr.  277. 

.    —  gallarum.E7Z.eJ  Everh.  286. 

—  Glycyrrhizae  Ell.  et  Everh. 
284. 

—  lupulina  Ell  et  Kell.  284. 

—  Mori  Lev.  290.  —  II.  336. 

—  Narcissi  Pass.  296. 

—  nebulosa  Bostr.  277. 

—  Nepetae  Ell.  et  Everh.  285. 

—  nivalis  Bostr.  277. 

—  phyllachoroides  Pass.  296. 

—  piricola  Besm.  291. 

—  Rudbeckiae  Ell.  et  Halst. 
297. 

—  Saniculae.E7Z.  et  Everh  285. 

—  Stenhammariae  Bostr.  277. 

—  stipata  Sacc.  279. 

—  Th&tictri Ell.  et  Everh.  285. 

—  Viscariae  Bostr.  277. 
Sequoia  728.  —  II.  92.  248.  256. 

257. 

—  aliena  Stbg.  IL  249. 

—  ambigua  Heer  II.  249. 

i —  concinna  Heer  II.  248.  249. 

—  Couttsiae  Heer  II.  251. 

—  disticha  Heer  II.  256. 

—  falcifolia  Böm.  sp.  II.  247. 

—  gigantea  II.  104.  270. 

—  Goepperti    Dunk.    sp.    II. 
248. 

—  Langsdorfi   Brngt.  sp.   II. 
251. 

—  pectinata  Heer  II.  248. 

—  Reichenbachi  Heer  II.  248. 
249. 

—  rigida  Heer  II.  249. 

—  sempervirens  Enal.  II.  142. 
143. 

—  sempervivum  657.  720 

—  Tournalii  Brngt. sp.  II.  251. 
256. 

Serapias  474. 


Serapias  parasitica  Pav.  II.  84. 
Sericostoma  albidum  II.  205. 

—  verrucosum  Beck  II.  205. 
Serjania  568.  —  II.  81. 
Serrafalcus  patulus  II.  412. 
Serratula  centauroides  529.  724. 

—  coronata  II.  432. 

—  gigantea  733. 

—  heteropbylla  II.  411.  431. 

—  lycopitblia  529.  724. 

—  nudicaulis  II.  411. 

—  radiata  433. 

—  tinctoria  433.  —  II.  56.  57. 
436. 

Sericocoma  quadraugula  Engl. 
II.  199. 

—  Zeyheri   (Moq.J  Engl.  II. 
199. 

Seriola  II.  211. 

—  aetnensis  741. 
Sesameae  504. 
Sesamothamnus   Welw.  504. 
Sesamum  L.  504. 

—  antirrhinoides    Welw.    II. 
198. 

—  indicum  HC.  748. 

—  indicum  L.  748. 

—  lamiifolium  Engl.  II.  201. 

—  Marlothii  Engl.  II.  201. 

—  occidentale   Heer   et  Bgl. 
748. 

—  orieutale  L.  574.  748. 

—  Schenckii  Aschers.  II.  198. 

—  Schinzianum    Aschers.    IL 
195.  198. 

—  triphyllum    Welw.  IL  198. 
Sesbania  728.  —  P.  286. 

—  aculeata  Pers.  728.  —  IL 
87.  176. 

—  cannabina  Pers.  IL  176. 

—  Mac   Owaniana  Schinz  IL 
198. 

—  macrocarpa,  P.  286. 

—  punctata  IL  194. 
Seseli  L.  509.  723. 

—  annum  L.  543.  —  II.  393. 

—  atlanticum  Boiss.  et  Beut. 
IL  209.  211. 

—  coloratum  IL  403. 

—  elatum  II.  424. 

—  Hallii  Gray  IL  156. 

—  Hippoma  rathron  L.  543. 

—  rigidum  II.  428. 

—  varium  II.  209.  211.  423. 


Sesleria  IL  59. 

—  coerulea  L.  IL  381. 

—  Heufleriaua  IL  430. 

—  nitida  IL  423. 

—  Pedemontana  Kant.  IL  419. 

—  varia  Wettst,  IL  381. 
Sessea  -ß.  et  Pav.  506. 
Sestinia  IL  171. 

Sesuvium  portulacastrum  11.132. 
Setaria  567. 

—  biflora  IL  186. 

—  decipiens  IL  395. 

—  glauca  IL  152.  202.  414. 

—  italica  IL  60. 

—  setosa  Beauv.  IL  149. 

—  Vatkeana  Scham.   IL  203. 

—  verticillata  II.   152.  422. 

—  viridis  P.B.  576.  —  IL  88. 
152.  425. 

Sethia  acuminata  55. 
Sexualität  421.  529.  u.  f. 
Seymeria  Pursh.  504. 
Seynesia  Caronae  Pass.  295. 
Shepherdia  argeutea  IL  150. 
Sherardia  arvensis  L.  544.  742. 

—  IL  126.  392. 
Sibbaldia  494.  —  IL  438. 

—  procumbeus  L.  IL  159.  161. 
419. 

Sibiraea  493. 
Sibtborpia  L.  504. 
Sickingia  498.  499.  500. 

—  cordifolia  Hook.  fil.  499. 

—  erythroxylon   W.  499. 

—  Glaziovii  K.  Seh.  499. 

—  japurensis  K.  Seh.  499. 

—  longifolia   W.  499. 

—  Oliveri  K.  Seh.  499. 

—•  macroerater  K.  Seh.  499. 

—  paraensis  K.  Seh.  499. 

—  pikia  K.  Seh.  499. 

—  pisoniifoimis  K.  Seh.  499. 

—  rubra  K.  Seh.  499. 

—  tinctoria  K.  Seh.  499. 

—  viridiflora  K.  Seh.  499. 

—  xantbostema  K.  Seh.  499. 
Sicydium  Lindbeimeri  Gray  IL 

149. 

—  moiiospermum(7o(7n.II.134. 

—  —  var.  stipitata   G.  Beck 
IL  134. 

Sicyos  646. 

—  angulatus  IL  151. 

—  hispidus  IL  183. 


Sicyos  laciniatus  —  Sison  Amomum. 


601 


Sicyos  laciniatus  II.  183. 
Sida  731. 

—  carpinifolia  IL  176. 

—  diffusa  II.  148. 

—  intricata  II.  189. 

—  physocalyx  II.  148. 

—  rhombifolia  IL   176.  -  P. 
287. 

—  spinosa  IL  151. 
Sidalcea,  P.  335. 

—  Hickroanni  Greene  IL  154. 
Sideritis  IL  211. 

—  montana  IL  209.  437. 

—  virgata  IL  211. 
Sideroxylon  57.  656.  —  IL  206. 

—  hepios  Ung.  IL  252. 

—  masticbodendron  IL  133. 

—  spatbulatum  IL  185. 
Sieboldia  amoena  IL  103. 
SiegesbeckiaorientalisL.il.  130. 
Sieglingia  IL  212. 

—  decumbens  IL  408. 
Sieversia  rhaetica  434. 
Sigillaria  IL  240.  243.  263.  266. 

—  acuta  Zeill.  IL  243. 

—  Brardi  IL  239.  240. 

—  cordigera  Zeill.  IL  243. 

—  elegans  Brgt.  IL  239. 

—  mamillaris  Bmgt.  IL  243. 

—  Menardi  IL  239. 

—  Micaudi  Zeill.  IL  243. 

—  protracta  Tondera  IL  245. 

—  reuiformis  Bmgt.   IL  242. 
243. 

n.  v.  Radstockensis  IL 

242. 

—  rbomboidea  Bmgt.  IL  240. 

—  spinulosa  IL  239.  240. 

—  Sauveuri  Zeill.  II.  243. 

—  Weissii  Zeill.  IL  243. 

—  Wettinensis  Weiss  IL  240. 
Sigillariopsis  B.B.  IL  240.  267. 
Sigillariostrobus  IL  243. 

—  Crepiui  Zeill.  IL  243. 

—  spectabilis  IL  239. 
Silaus  723. 

—  pratensis  Bess.  543. 
Silenaceae  539. 

Silene  523.  563.  727.  —  IL  209. 
211. 

—  acaulis  IL  159.  209.  423. 

—  Alexandri  IL  182. 

—  ambigua  IL  209. 

—  anglica  IL  60. 


Silene  Armeria  IL  429. 

—  Avromana  Boiss.  et 
Hausskn  IL  222. 

—  Barbeyana  Heldr.  IL  220. 

—  Beben  IL  220. 

—  bipartita  IL  210. 

—  cblorantha  IL  391. 

—  citrina  Boiss.  IL  222. 

—  compacta  IL  429. 

—  conica  IL  392. 

—  coniflora  IL  216. 

—  cryptopetala  IL  182. 

—  densiÜora  Ürb.  IL  422. 

—  dianthifolia  IL  220. 

—  dicbotoma  IL  209.  409. 

—  Frivaldskyana     Hrnp.    IL 
422. 

—  Galataea  Boiss.  IL  220. 

—  Gallica  IL   191.  213.  384. 
396. 

—  hirticalyxi?ot'ss'.  etHausskn. 
IL  222. 

—  Holzmanni  Heldr.  IL  220. 

—  inflata  Sm.  576.  589.  —  IL 
56.  57.  151.  289.  404.  430. 

—  italica  IL  210.  404. 

—  juvenalis  Del.  IL  380. 

—  livida  IL  422. 

—  longiflora  IL  437. 

—  macronycbia  Boiss.  IL  222. 

—  maritima  IL  408.  410.  414. 

—  monaüthäiBoiss. etHausskn. 
IL  222. 

—  nemoralis   W.K.  IL  404. 

—  noctiflora  576. 

—  nocturna  IL  209. 

—  Nurensis  Boiss.  et  Hausskn. 
IL  222. 

—  nutans  L.  539. 

—  oleracea  IL  410. 

—  Oliveriana  IL  216. 

—  Otites  L.  539.  —  IL  397. 
424.  433.  436. 

—  Parrowiana  Boiss.  et 
Hausskn.  IL  222. 

—  pendula  L.  IL  416. 

—  Pennsylvanica  533. 

—  petraea  563. 

—  Porteri  Post.  IL  220. 

—  Pseud-Otites  IL  433. 

—  puberula  IL  410. 

—  Rouyana  Battand.  IL  220. 

—  rupicola  Huet.  IL  416. 

—  Saxifraga  IL  220. 


Silene  Schlumbergi   Boiss.    IL 
220. 

—  Sendtneri  IL  380. 

—  setacea  IL  209.  210. 

—  supina  MB.  IL  422. 

—  Tenoreana  Calla  IL  404 

—  villosa  IL  210. 

—  viscosa  II.  424. 

—  vulgaris  Grcke.  539. 
Siler  cordifolium  Boiss.  IL  221. 

—  trilobum  Scop.  543.    -  II. 
436. 

Silpbium  447.  —  IL  47.  —  P. 
296. 

—  integrifoliurn,  P.  336. 

—  laciniatum  IL  53.  151. 

—  perfoliatum  447.  783.  —  IL 
151.  310. 

Silybum  Marianum  671. 
Silvaea  IL  118. 
Silvia  Benth.  504. 
Simarubaceae  IL  269. 
Simmondsia  Californica  IL  151. 
Sinapis  646. 

—  alba  52.  85.  —  IL  55.  216. 

—  arveusis  IL  334. 

—  Cheiranthus  IL  396. 

—  dissecta  IL  60. 

—  bispida  IL  209. 

—  incana  IL  210. 

—  nigra  II.  117. 

—  orientalis  IL  422. 
Sindechites  Oliv.,  N.  G.  IL  171. 

—  Henryi  Oliv.  IL  171. 
Sinningia  457. 

Sipanea  500. 

—  pratensis  500. 
Siparuna  463.  772. 
Siphanthera  arenaria  IL  124. 
Siphoneae  142. 
Siphonocladus  144. 

—  pusillus  Hauck.  144. 

—  tropicus  Orouan  144. 
Siphonoglossa  Pilosella  IL  149. 
Siphonostegia  Benth.  504. 
Siphula  365. 

—  ceratites  347. 

—  ramalinoides  366. 

—  subcoriacea-M Uli.  Arg.  366. 

—  subtabularis  Nyl.  365. 

—  tabularis  Nyl.  347. 
Sirogonium  120. 
Sirosiphon  358.  359. 
Sison  Amomum  IL  425. 


602 


Sistostrema  viridis  —  Sordaria  penicillata. 


Sistostrema  viridis  Alb.  et  Schw. 

293. 
Sisymbrium  II.  211. 

—  altissimuin  L.  II.  385. 

—  austriacum  II.  393. 

—  canescens  Nutt.  II.  148. 

—  crassifolium  II.  210. 

—  erysimoides  II.  209. 

—  hispanicum  II.  209. 

—  Irio  II.  400. 

—  Loeselii  II.  385.  396.  435. 

—  lyratum  II.  194. 

—  offiiiiale  660.  —  II.  151. 
435. 

—  pannonicum  Jacq.  II.  385. 
396. 

—  pinnatum  (Ell)  Greene  II. 
148. 

—  Sophia  605.—  II.  210.  423. 
437. 

—  strictissimum  IL  393. 

—  tetracmoides  Boüs.  et 
Eausskn.  II.  221. 

—  Thalianum  II.  406.  408. 
Sisyrhinchium  554.  —  II.  147. 
Sium  723.  —  JI.  140. 

—  cicutaelolium  538. 

—  erectum  II.  190. 

—  helenianum  II.  196. 

—  laucifolium  II.  425. 

—  latifoliumZ.  543.— 11.395. 

—  Sisarum  L.  II.  86. 
Skiminia  757. 

—  japonica  756. 
Skythuans  acutus  II.  118. 
Smegmabacillen  213. 
Smilacina  II.  171.  270. 

—  bifolia  II.  395. 

—  canadensis,  P.  336. 

—  racemosa  657.  —  IL  154. 

—  stellata  Besf.  427.  — IL  147. 
153. 

Smilax  Tourn.  409. 447. 567. 575 
750.  — 11.50. 146.— P.  286. 
336. 

—  aspera  L.  567.  —  IL  50. 

—  excelsa  IL  216. 

—  grandifolia  Ung.  IL  251. 

—  herbacea  L.  IL  113.  147. 

—  lappacea  HB.  567. 

—  lasioneuron  Hook.  IL  113. 

—  laurifolia  IL  146. 

—  moskenbergensis    EU.    IL 
251 


Smilax    obtusangula    Heer    IL 
251. 

—  ovata   Wess.  IL  251. 

—  parvifolia  AI.  Br.  IL  251. 

—  peduncularis  Muhl.  IL  113. 

—  pumila  IL  146. 

—  Wardii  IL  261. 
Smyrnium  Olusatrum  IL  408. 

—  perfoliatum  Mill.  433.  — 
IL  417. 

—  rotundifolium  523. 

—  Sobralia  469.  560. 
Socotora  IL  206. 

Soja  hispida  13.  20.  46.  —  IL 

89.  96.  104. 
Solanaceae  505.  546.  —  II.J189. 
Solandra  Sw.  56.  506. 

—  grandiflora  56. 
Solanum  T.  56.  505.  567.  610. 

710.  788.  —  IL  50.  87.  118. 
205. 

—  Austro-CaledonicumII.177. 

—  aviculare  IL  190. 

—  Carolinense  IL  152. 

—  Dulcamara  568.  660.  661. 
—  IL  152.  216. 

—  elaeagnifolium  IL  149. 

—  Guatemalense  IL  92. 

—  Kauaiense  II.  185. 

—  laciniatum  Ait.  IL  62. 

—  melongenum  IL  92. 

—  miniatum  IL  425. 

—  nigrum  660.  661.  - 
152.  177.  191.  411. 

—  nodiflorum  IL  133. 

—  persicum  IL  425. 

—  rostratum  85.  523. 
152. 

—  Sandwicense  IL  185. 

—  sodomaeum  IL  177. 

—  torvum  Sw.  IL  130. 

—  tuberosum  4L  595.  661.671 
696.  —  IL  204. 

—  villosum  IL  410. 
Soldanella  486.  —  IL  59.  75. 
Solenantbus  IL  217. 
Solenia  amoena  Oud.  279. 
Solenostoma  391. 
Solidago  II.  47.  438.  —  P 

—  Canadensis  IL  151. 

—  gigantea  IL  310. 

—  lanceolata  783.  —  IL 

—  latifolia  IL  153. 

—  Missouriensis  IL  151. 


IL  45. 

433. 


IL 


280. 


286. 


153. 


Solidago  rigida  IL  151. 

—  rugosa  IL  153. 

—  Sarothrae  Pursh.  IL   149. 

—  serotina  IL  151.  310. 

—  virgaurea  IL  57.  289. 
Solmsia  507. 

Solorina  358. 

Somalia  Oliv.,  N.  G.  IL  207. 

—  diffusa  Oliv.  IL  207. 
Sonchus  741.  767.  —  IL  211. 

—  aquatilis  IL  410.  411. 

—  arvensis  IL  406. 

—  asper  IL  151.  290.  414. 

—  glaucescens  IL  411. 

—  lacerus   W.  IL  404. 

—  maritimus  IL  210.  410. 

—  oleraceus  L.  IL  87.  151. 
Sonnea  foliacea  Greene  IL  109. 
Sonneratia  IL  38.  324. 
Sophora  56.  757. 

—  chrysophylla  IL  178. 

—  europaea  Ung.  IL  253. 

—  japonica  755.  757. 

—  Moorcroftiana  IL  168. 

—  secundiflora  IL  149. 
Sophronitis  469. 
Sopubia  Hamilt.  504. 
Sorastrum  130. 
Sorbaria  Ser.  493.  497. 
Sorbus  85.  673.  —  II.  50. 

—  americana  Willd.  IL  160. 

—  Aria  IL  45.  60.  61. 

—  Aria  X  torminalis  434. 

—  Aucuparia  45.  507.  566. 
568.  590.  742.  743.  —  IL 
57.  286.  289.  —  P.  327.  — 
IL  352. 

—  Chamaemespilus  IL  424. 

—  domestica  IL  423.  424. 

—  Egeriae  Ett.  IL  253. 

—  florentina  IL  422. 

—  latifolia  Fers.  434. 

—  meridionalis  IL  428. 

—  sambucifolia  Cham,  et 
Schicht.  482. 

var.  Grayi  Wenzig  482. 

—  sudetica  Tausch.  IL  375. 

—  torminalis  594.  —  II.  45. 
216.  292.  412.  424. 

Sordaria  Brefeldii  Zopf  289. 

—  Jowana  Ell.  et  Holw.  285. 

—  Lojkaeana  Rehm.  289. 

—  penicillata  Ell.  et  Everh* 
286. 


Sordaria  striata  —  Sphaeria  fuscella. 


603 


Sordaria  striata  Ell.  et  Everh. 

286. 
Sorghum   II.  34.  92.    97.  133. 

205.  —  P.  318. 

—  halepense  II.  92.  154.  423. 

—  pauciflorum     Chapm.    II. 
143. 

—  saecharatum  II.  90. 

—  secundum  Chapm.  II.  143. 

—  vulgare  II.  88.  98. 
Sorindia    madagascariensis    II. 

203. 
Sorocarpus  156.  664. 

—  uvaeformis  Pringsh.  119. 

—  —  n.  v.  baltica  119. 
Sorosporella     SoroJcin,     N.    G 

305. 

—  Agrostidis  SoroJcin  305. 
Sorosporium  305. 

—  hyalinum  Wint.  279. 
Southbya  fennica  Lindb.  384. 

—  nigrella  R.  Spr.  382. 

—  stillicidiorum  Lindb.  382. 
Soya  721.  747.  —  II.  59. 

—  bispida  747.  —  II.  78. 
Sparassis  laminosa  291. 
Sparaxis   versicolor  Hort.  727. 
Sparganium  377.  398. 

—  acheronticum  Ung.  II.  251. 

—  affine  Schnizl.  508. 

—  Friesii  Beurling  508. 

—  hyperbnreum  IL  159. 

—  natans  Fr.  508. 

—  natans  L.  508. 

—  neglectum   Beeby  IL  373. 
381. 

—  ramosum   657.  671.  —  IL 
254.  425. 

—  ramosum  Curtis  508. 

—  ramosum  Huds.  508. 

—  Simplex  671.  —  IL  158. 
Sparmannia  731.  742. 
Spartianthus  junceus  756.  757. 
Spartina  554. 

—  cynosurioides,  P.  286. 
Spartium  IL  37.  50. 

—  junceum   L.   II.   418.  596. 
—  P.  295.  410. 

—  Scoparium  IL  100. 392.  —  P. 
295. 

Späth odea  uncata  Spr.  567. 
Spathoglottis    Deplanchei     IL 
177. 

—  Paulinae  Fitz  562. 


Spathoglottis  plicata  Bl.  562. 
Spathicarpa  sagittifolia  439. 
Spathiphyllum  Friedricbsthalii 

657. 
Spathoglottis    Vieillardi    Bchb. 

f.  IL  108. 
Specularia  676. 

—  falcata  DC.  444. 

—  hybrida,  P.  308. 

—  perfoliata  II.  151. 

—  Speculum  IL  425. 

—  Speculum  A.  DC.  676.  — 
IL  404. 

—  Speculum  L.  444.— 11.421. 
Speirocarpus  Bartoneci  Stur  IL 

246. 

—  Grojecensis  Stur  IL  246. 

—  Haberfelneri  Stur  IL  260. 

—  lunzensis  Stur  IL  260. 

—  microphyllus  Stur  IL  260. 

—  Potockii  Stur  IL  246. 

—  Ruetimeyeri  Heer  IL  260. 
Spenceria  572. 

Spergula  727. 

—  arvensis   L.    540.    —     IL 
151. 

—  media  Pers.  IL  437. 
Spergularia  IL  211.  397. 

—  arvensis  IL  397. 

—  marginata  564.  —  IL  393. 
410.  412. 

—  marginata  P.  M.  E.  540. 

—  marina  IL  48.  393.  410. 

—  media  IL  209. 

—  rubra  Prsl.  540. 

—  salina  Prsl.  540.  564. 
Spermacoce  498. 

—  apiculata  Willd.  498. 

—  echioides  Schiede  498. 

—  frigida  Willd.  II.  127. 

—  glabra  Michx.  498. 

—  glabra  Rieh.  498. 

—  hyssopifolia  Kunth.  498. 

—  laevis  Lam.  498. 

—  latifolia  Äubl.  IL  127. 

—  ocimifolia    Willd.  498.  — 
IL  126. 

—  ocimoides  Burm.  498. 

—  parviflora  498. 

—  portoricensis  Balb.  498. 

—  suffrutescens  498. 

—  tenuior  Gärtn.  498. 

—  trichantha  Sag.  498. 

—  verticillata  L.  498. 


Spermophilus  guttatus  249. 
Spermosira    hallensis     Jancz. 
164. 

—  major  Ktz.  164. 
Sphacelia  306. 
Sphacelaria  133.  664. 
Spbaceloma  ampelinum  IL  355. 
Sphaeralcea  Emoryi  Torr.  406. 

—  fulva  IL  132. 

—  hastulata  IL  148. 

—  pedatifida  IL  148. 

—  rivularis  Torr.  IL  103. 
Sphaerangium  393. 

—  muticum  385.  393. 
Sphaerella    analoga    S.    et   P. 

283. 

—  applanata    Ell.  et   Everh. 
286. 

—  asterinoides  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  Bambusae  P.  et  G.  287. 

—  cyclogena  S.  et  P.  283. 

—  Fragariae  IL  337. 

—  implexa  Pass.  295. 

—  lycopodina  Karst.  289. 

—  maculans  Pass.  294. 

—  Moraeae  Pass.  294. 

—  Mori  Tuch.  298. 

—  morifolia  Pass.  298. 

—  Opuntiae    Ell.    et   Everh. 
286. 

—  pachyasca  Rostr.  277. 

—  Pecten  Pass.  294. 

—  perforans  (Roh.)  325. 

—  phlogina    Ell.    et   Everh. 
283. 

—  Phyllodendronis   P.  et  G. 
287. 

—  Pyrolae  Rostr.  277. 

—  Resedae  Pass.  294. 

—  Sesbaniae  Ell.   et  Everh. 
286. 

—  Spartinae    Ell.  et   Everh. 
286. 

—  Terebinthi  Pass.  294. 

—  vitalbina  Pass.  294. 
Sphaeria  324. 

—  achreia  Ett.  IL  250. 

—  Ammophilae  Lasch.  325. 

—  Cibostii  de  Not  325. 

—  compuncta  (Jungh)  283^ 

—  Dryadum  Ett.  IL  250. 

—  fimbriata  Fee  356. 

—  fuscella  Sacc.  324. 


604 


Sphaeria  herbarum  —  Sphenopteris  Boulayi. 


Sphaeria  herbarum  Per 8.   321. 

—  infectoria  Cooke  322. 

—  melanaspis  326. 

—  modesta  Desm.  325. 

—  münzenbergensis    EU.    IL 
250. 

—  nigerrima  326. 

—  Palaeo-Daphnes    EU.    II. 
250. 

—  Palaeo-Lauri  EU.  II.  250. 

—  perforans  Desm.  325. 

—  pilifera  Fr.  305. 

—  sabuletorum    Berlc.  et  Br. 
325. 

—  sabuletorum  Plwr.  325. 

—  sepincola  Berlc.  et  Br.  325. 

—  sepincola  Fr.  325. 
Spbaerita  297.  313. 

—  endogena  Dang.  312. 
Sphaerites  rhytismoides  Ett.  II. 

250. 
Sphaerobolus  333. 
Sphaerocarpos  382. 
SphaerococcitesdentatusII.  273. 

—  serra  Brngt.  sp.  II.  273. 
Sphaerococcus  116.  163. 

—  coronopifolius  Stackh.  162. 
163. 

Sphaerogonium  130. 
Sphaeronema  308. 
Sphaerophoron  359.  365. 

—  australe  Lanr.  345. 

—  australe   J.    D.    Hook,  et 
Tayl.  345. 

—  complanatum  J.  D.  Hook, 
et  Tayl.  345. 

—  coralloides  345. 

—  curtum  J.  D.  Hook.et  Tayl. 
345. 

—  globiferum  DC.  345.  366. 

—  ■po\yc\a,<lum  Müll.  Arg.  345. 

—  tenerum  Müll.  Arg.  345. 
Sphaeroplea  687. 

—  annulina  687. 
Sphaeropsis  296. 

—  Cydouiaecola  Pass.  296. 

—  endophloea  Pass.  296. 

—  Euphorbiae  Pass.  296. 

—  heterospora  Pass.  296. 

—  Lauri   Pass.   et  P.  Brun. 
278. 

—  salicicola  Pass.  296. 

—  zonata  Pass.  296. 
Spbaerostigma  II.  118. 


Sphaerostilbe  tetraspora  P.  et 

G.  287. 
Sphaerotbeca  281. 

—  Calendulae  Malbr.  etRoum. 
294. 

—  leucotricha  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  mors-uvae  IL  337. 

—  pannosa  (Wllr.)  Lev.  290. 

—  phytoptophila  Kell,  et 
Swingle  284. 

Spbaerotbylax  Bisch.  481. 
Sphaerozosma    130.    151.    152. 
153.  155. 

—  granulatum  155. 
Sphaerozyga  164.  682. 

—  catenula  Ktz,  164. 

—  iuaequalis  Ktz.  164. 

—  saccata   Wolle  164. 
Sphaerulina  coriariae  Pass.  295. 

—  Pini  Pass.  278. 
Sphagnoecetis  communis  395. 
Sphagnum    118.  374.  376.  377. 

378.  383.  390.  391.  393.  — 
IL  40.  64.  255.  431.  432. 
—  P.  327. 

—  acutifolium  Ehrh.  375.  378. 
385.  393.  394.  395.  -  IL 
255. 

—  affine  Ren.  et  Card.  393. 

—  Angstroemii  Hartm.  375. 
393.  —  II.  438. 

—  cavifolium   Warnst.  375. 

—  contortum  Schultz  375. 

—  cuspidatum  Ehrh.  375.  376, 
385.  393.  395.  —  II.  255, 

—  cyclophyllum  393. 

—  cymbifoliumJ&7t?-Ä.375.  378, 
385.  393.  395. 

—  Dusenii  Jens. 

—  fimbriatum  Wils.  375.  394. 
395. 

—  Floridanum  Card.  393. 

—  fuscum  Klinggr.  375.  395. 

—  Girgensohnii  Buss.  375. 
378.  393.  394.  395.  —  IL 
431. 

—  imbricatum  (Hr seh.)  Buss. 
375.  395. 

—  intermedium  Hoffm.  385. 

—  intermedium  Rms.  375. 

—  laricinum  Spruce  375.  395. 

—  laxifolium  C.  Müll.  395. 

—  Lindbergii  Schpr.  375. 


Sphagnum  macropbyllum  393. 

—  medium  Limpr.   375.  386. 
393.  395. 

—  Mendocinum  Süll,  et  Lesq, 

393.  395. 

—  molle  Sulliv.  375.393.395. 

—  molluscum  Bruch.  375.  392. 

—  Mülleri  393. 

—  nemoreum  376.  —  II.  255. 

—  obtusum   Wamst.  395. 

—  palustre  L.  33.  375. 

—  papillosum  Ldbg.  375. 

—  platyphyllum    Sulliv.   375. 
379.  395.  —  IL  438. 

—  porosum   Schlieph.   et   W. 
395. 

—  Pylaiei  393.  395. 

—  quinquefarium    (Braithw.) 
Warnst.  375.  394.  395. 

—  recurvum  P.B.  395.  —  IL 
431. 

—  rigidum   Schpr.   375.   377. 
385.  392. 

—  riparium  Angstr.  375.  395. 

—  rubellum    Wils.  378.  393. 

—  Russowii  IL  431. 

—  Russowii  Warnst.  375.  380. 

394.  395. 

—  sedoides  393. 

—  squarrosum  Pers.  375.  395. 

—  8trictum  Lindl.  393. 

—  subnitens   B.   et   W.    375. 
395. 

—  subseeundum  Nees  375. 377. 
385.  393. 

—  tenellum  Klinggr.  375.  394. 
395. 

—  teres  Angstr.  375.  395. 

—  Warnstorfii  Buss.  375.  394. 
395. 

—  Wulfianum  Girg.  375. 
Sphenandra  Benth.  504. 

—  cinerea  Engl.  IL  201. 
Sphenolepis  imbricata  Rom.  sp. 

IL  247. 

—  Kurriana  Schenk  IL  247. 

.  —  Sternbergiana    Schenk    IL 

247. 
Spbenophyllum  Brngt.  11.238. 

245.  266. 

—  emarginatum  II.  243. 
Sphenopteris  IL  243. 

—  biturica  Zeill.  IL  244. 

—  Boulayi  Zeill.  IL  243. 


Sphenopteris  Casteli  —  Spiraea  multijuga. 


60& 


jphenopteris   Casteli  Zeill.   IL 
244. 

—  Crepini  Zeill.  II.  243. 

—  cristata  Brngt.  sp.  II.  244. 

—  Decorperi  Zeill.  II.  244. 

—  Delavali  Zeill.  II.  243. 

—  Douvillei  Zeill.  II.  243. 

—  elongata  Carr.  II.  259. 

—  Fayoli  Zeill.  II.  244. 

—  fossarum  Zeill.  II.  244. 

—  Harveyi  II.  261. 


—  Kidstoni  Zeill.  II.  244. 

—  laxifrons  Zeill.  II.  243. 

—  lenis  Zeill.  II.  244. 

—  Mat.heti  Zeill.  II.  244. 

—  obtusifolia  Andrae  II.  246. 

—  Picandeti  Zeill.  II.  244. 
f.J  —  rutaefolia  Eicliw.  II.  245. 

-  Souichi  Zeill.  II.  243. 

-  Woodwardii  Kidst.  II.  242. 
Sphenozamites  grandis  Newb. 

II.  260. 

—  robustus  Newb.  II.  260. 

—  Rogersianus  Font.  II.  260. 
)3.  Sphnictanthus  501. 

-  polycarpus  Hook.  fil.  501. 
* —  rupestris  Bmth.  501. 
Sphinctrina  359. 
Sphyranthera  Hook,  f.,  N.  G.  II. 

180. 

—  capitellata  Hook.  f.  II.  180. 
Spicaria  585. 
Spigelia  L.  506. 
Spilantb.es  caulirhiza  603. 
Spilonema  358. 
Spinacia    oleracea    421.    660. 

661. 
Spinifex  hirsutus  II.  191. 
Spiraea  L.  85.  493.  497.  —  II. 

50.  80.  113.  169.  380. 

—  acberontica  Ett.  II.  253. 

—  acuminata  Dougl.  II.  83. 

—  acutifolia  Willd.  II.  81. 

—  alba  Dur.  II.  82. 

—  alpina  II.  80. 

—  alpina  ht.  Par.  II.  81. 

—  alpina  Pallas  497.  —  II. 
81. 

—  altaica  Pallas  II.  82. 
■ —  Amurensis  Maxim.  II.  80. 

—  Andersoni  Heer  II.  272. 

—  ungustifolia  Otto  et  Dietr. 
II.  82. 

—  angustiloba  Turcz.  II.  82. 


Spiraea  argentea  M utis  497.  — 
II.  82.  130. 

—  arcuata  Hook.  II.  81. 

—  ariaefolia  Smith  II.  82. 

—  Aruucus  L.  497.  —  II.  83. 
380. 

—  astilboides  Maxim.  II.  83. 

—  bella  Sims.  II.  81. 

—  Bethlemensis  IL  82. 

—  betulifolia  Pallas  497.  — 
II.  81. 

—  Billardii  II.  82. 

—  Blumei  G.  Don.  497. 

—  Brahuica  Boiss.  497.  —  II. 
81. 

—  caerulescens  Poir  II.  82. 

—  caespitosa  Nutt.  497.  —  II. 
83. 

—  callosa  Thirnb.  497.  —  II. 
81. 

—  cana  II.  380. 

—  cana   W.  et  K.  497.  —  II. 
81. 

—  canescens  G.  Don.  497.  — 
II.  81. 

—  cantoniensis  Lour.  497.  — 
II.  81. 

—  capitata  Pursh.  II.  80. 

—  carpinifolia   Willd.  II.  82. 

—  chamaedrifolia  II.  380. 

—  —  var.  confusa  Wem.  II. 

380. 

—  —      „     oblongifolia  Camb. 

IL  380. 
„     Pikowiensis  Wem. 

IL  380. 
„     ulmifolia  Wem.  IL 

380. 

—  chamaedrifolia  L.  497.  — 
IL  81. 

—  cbamaedrifolia  Jacq.  IL  81. 

—  chamaedrifolia  Thunbg.  IL 
81. 

—  confusa  Koern.  et  Begel  II. 
81. 

—  corymbosa  Bafin.  IL  81. 

—  corymbosa  Boxb.  II.  81. 

—  crataegifolia  Lk.  IL  81. 

—  crenata  IL  380.  435.  —  P. 
296. 

—  crenata  L.  497.  —  IL  80. 
81. 

—  crenata  Thunbg.  IL  81. 

—  cuneifolia  Wall.  IL  81. 


Spiraea   dahurica   Maxim.   II. 
81. 

—  dasyantha  Bunge  497.  — 
IL  81. 

—  decumbens  IL  3S0. 

—  decumbens  Koch  497.  — 
IL  81. 

—  denudata  Prsl.  IL  82. 

—  digitata  Willd.  IL  82. 

—  discolor  Pursh.  497.  —  II. 
82. 

—  Douglasii  Hooker  497.  — 
IL  82. 

—  dumosa  Nutt.  IL  82. 

—  expansa   Wall.  IL  81. 

—  fastigiata   Wall.  II.  81. 

—  flexuosa  Fischer  IL  81. 

—  flexuosa  Bchb.  IL  81. 

—  Filipendula  L.  427.  497. 
606.  —  IL  57.  380.  410. 
432.  436. 

—  Fortunei  Planch.  IL  81. 

—  glauca  IL  428. 

—  glauca  Schuh  IL  82. 

—  glauca  Wall.  IL  81. 

—  Hacquetii  Fenzl.  et  K.  IL 
81. 

—  Humboldtii  Sp.  IL  83. 

—  hypericifolia   IL  380.  409. 

—  hypericifolia  L.  497.  —  II. 
80.  81. 

—  hypericifolia  Lam.  IL  272. 

—  japonica  L.  IL  81. 

—  japonica  Sieb.  IL  81. 

—  Kamtschatica  Pallas.  497. 
—  IL  82. 

—  laevigata  L.  497.  —  IL 
82. 

—  lanceolata  Poir.  II.  81. 

—  lasiocarpa  Kar.  et  Kir.  IL 
80. 

—  laxiflora  Boyle  IL  81. 

—  Lindleyana   Wall.  IL  82. 

—  lobata  Murray  497.  —  II. 
83. 

—  magellanica  Poir.  IL  82. 

—  media  IL  435. 

—  Menziesii  Hook.  IL  82. 

—  micrantha  Hook.  II.  81. 

—  Millefolium  Torr.  497.  — 
IL  83. 

—  monogyna  Torr.  IL  80. 

—  multijuga  Wg.  497.  —  II. 
82. 


606 


Spiraea  Nobleana  —  Stachys  annua. 


Spiraea  Nobleana  Hook.  IL  82. 

—  oblongifolia    W.  et  K.  II. 
81. 

—  obovata   Willd.  II.  81. 

—  occidentalis    Wats.  II.  82. 

—  opulifolia  L.  497.  —  II. 
80. 

—  opulifolia  «ar.Amurensis  IL 

80. 

—  „         „    ferruginea 

Nutt.  II.  80. 

—  »         »    mollis    T.  et 

Gr.  II.  80. 

—  »  „    pauciflora  T. 

et  Gr.  II.  80. 

—  Osiris  Ett.  IL  253. 

—  pachystacbys  IL  82. 

—  Pallasii  Hegel  et  Tiling  IL 
82. 

—  palmata  L.  IL  83. 

—  palmata  Pallas  IL  82. 

—  palmata  Thunbg.  497.  — 
IL  82. 

—  parvifolia  Benih.  497.  — 
IL  82. 

—  pauciflora  Nutt.  IL  80. 

—  pectiuata  T.  et  Gr.  497. 
-  IL  83. 

—  Pikowiensis  Besser  IL  81. 

—  prunifolia  Ett.  IL  253. 

—  prunifolia  Sieb,  et  Zucc.  IL 
81. 

—  pubescens  DC.  IL  82. 

—  pubescens  Turcz.  II.  81. 

—  pulcbella  Kunze  IL  81. 

—  Reevesiana  Lindl.  IL  81. 

—  rbamnifolia   Wall.  IL  81. 

—  salicifolia   L.   497.    —  IL 
82.  380.  397.  431. 

—  sericea  Turcz.  IL  81. 

—  sibirica  Hort.  IL  81. 

—  sorbifolia   L.  497.    —   IL 
82.  —  P.  294.  295. 

—  stellata  Wall.  IL  81. 

—  stipularis  IL  83. 

—  thalictroides  Pallas  497.  — 
IL  80. 

—  Tbunbergii   Sieb.   497.  — 
IL  81. 

—  tomentosa  L.   497.  —  IL 
82.  272. 

—  trilobata  L.  497.  —  IL  64. 
80. 

—  triternata  Wall.  IL  83. 


Spiraea  Ulmaria    L.  497.   591. 
742.  —  IL  81.  82.  287. 299. 

—  ulmifolia  Scop.  IL  81. 

—  vacciniifolia  2).  Don.  497. 
-  IL  81. 

—  venusta  Heer  IL  272. 

—  venustula  Kth.  et  Bouche 
IL  81. 

—  vestita  Wall.  IL  82. 
Spiraeoideae  403. 
Spiranthes  autumnalis  IL  212. 

407.  410. 

—  australis  Ldl.  561.  562. 
Spiraeanthus  493. 
Spirillum  231.  242. 

—  Cholerae  asiat.  252. 

—  concentricum  234. 

—  endoparagogicum    Sorohin 
261. 

—  rubrum  638.  639. 

—  serpens  638. 

—  undula  638. 

—  violaceum  639. 

—  volutans  638. 
Spirochaete  Cobnii  638. 

—  plicatilis  638. 
Spirogyra   82.   115.    116.    119. 

130.131.137.150.151.167. 
637.  652.  656.  664.  —  IL 
431.  -  P.  308. 

—  bellis  (Hass.)  Cleve  124. 

—  communis  637. 

—  daedalea  Lagh.  118. 

—  insignis  (Hass.)  Ktz.  151. 

—  litorea  Zan.  124. 

—  mirabilis  151. 

—  nitida  83.  151.  650. 

—  polytaeniata  Strasbg.  151. 
652.  . 

—  quadrata     (Hass.)     Petit. 
124. 

—  rivularis  Bbh.  121. 

—  —  n.  v.  minor  121. 

—  setiform  is  (Bth.)  Ktz.  124. 
Spiropitys  Goepp.  IL  263. 
Spiropteris    Schimp.    IL    243. 

244. 
Spirotaenia  688. 
Spirotaenium  151.  153. 
Spitzelia  IL  211. 

—  Sabarae  IL  209.  210. 
Splacbnobryum   Baileyi  Broth. 

391. 

—  indicum  392. 


Splachnum  390. 

—  sphaericum  L.  82.  376. 
Sporocybe  graminea Karst.  277 
Spondias  566. 

—  dulcis  IL  176. 
Spondylosium  130.  153.  155. 
Spondylosorum  Ehrb.  138. 
Spongospora   Solauei    IL    326. 

327. 
Sponia  Timorensis   Dcne.  567. 
Sporangites  IL  273. 
Sporendonema  myophilum  Pech 

284. 
Sporidesmium  fumosum  Ell.  et 

Everh.  285. 

—  funereum  Ell.  etLang.287. 
Sporledera  393. 

—  palustris  X  Ditricbum  pal- 
lidum Breidl.  379. 

Sporobolus  arizonicus  Thurber 
IL  157. 

—  asperifolius  IL  148. 

—  coufusus  IL  146. 

—  cryptandrus  IL  147. 

—  cuspidatus  IL  150. 

—  depauperatus  IL  150. 

—  filifolius  IL  148. 

—  heterolepis  Gray.  IL  157. 

—  indicus  IL  177. 

—  interruptus  Vasey  IL  157. 

—  Nealleyi  IL  105.  147. 

—  racemosus   Vasey  IL  146. 

—  ramulosus  IL  146. 
Sparodesmium  hyalopus   P.  et 

G.  288. 
Sporomega  Empetri  Bostr.  277. 
Sporoschisma  paradoxum  337. 
Sporotrichum   lyococcon  Ehrb. 

IL  339. 
Sprengelia  incarnata  IL  190. 
Sprosshefe  235. 
Sprucea  rubescens  Benih.  499. 
Spumaria  311. 
Spyridia  133. 

—  filamentosa  Hrv.  127. 
Spyridium    halmaturinum     IL 

191. 
Squamaria  360. 

Stachylidium  extorre  Sacc.  297. 
Stachyobotrys    atrogrisea   Ell. 

et  Everh.  286. 
Stachys  IL  97. 

—  affinis  II.  97. 

—  annua L. 547. -IL 410. 435. 


Stachys  arvensis  —  Stellaria  graminea. 


607 


Stachys  arvensis  779.  —  II.  177. 
435. 

—  aspera  II.  152. 

—  cordata  533. 

—  germanica  IL  412.  414. 

—  heraclea  II.  412. 

—  italica  MM.  IL  418. 

—  maritima  L.  IL  422. 

—  palustris    IL    408.    —    P. 
284. 

—  plumosa  IL  381. 

—  recta  L.  II.  418.  430. 

—  Sendtneri  II.  423. 

—  sideritoides  IL  425. 

—  Sieboldtii  IL  97. 

—  silvatica  779. 

—  spathulata  IL  195. 

—  tuberifera  Naud.  IL  8.  97. 

—  venulosa  Greene  IL  137. 

—  Zepcensis  Form.  IL  424. 
Stachytarpha  dichotomall.  177. 
Stackbousia  linarifolia  IL  190. 
Stackhousieae  IL  189. 
Staelia  498. 

—  aurea  IL  127. 

—  capitata  IL  127. 

—  catechosperma  IL  127. 

—  vestita  IL  127. 
Stärke  658  ff. 
Stagaoospora  296. 

—  assans  Pass.  296. 

—  Carpatica  Bäuml.  281. 

—  Fici  Pass.  296. 

—  Myricae     EU.    et    Everh. 
286. 

—  septorioides  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  simplicior  278. 
Stamm  428. 
Stangeria  102.  761. 

—  paradoxa  761. 
Stanhopea  Frost  470.471.472. 

560.  —  IL  132. 
Stanhopeastrum  Bchb.  f.  475. 
Stanleya  piunatifida  Nutt.  IL 

150. 
Stannia  Karst.  501. 

—  grandiflora  501. 

—  Meten8is  501. 

—  Panamensis  501. 
Stapelia  767. 

—  Asterias  440. 
Staphylea  506.  —  IL  50.  187, 

269. 


Staphylea  Bolanderi  Gray  506. 

—  Bumalda  S.  et  Z.  506. 

—  colchica  Hort.  77.  506. 

—  Coulombieri2£d..4ndre506. 

—  elegans  Zbl.  506. 

—  Emodi  Wall.  506. 

—  geniculata  Kellog  IL  109. 

—  pinnata  L.  506.  742.  —  IL 
253.  431. 

—  pinnata  x  colchica  506. 

—  trifoliata  L.  506.  742. 
Staphyleaceae  506. 
Staphylococcus  198  u.  f.  243. 

—  albus  197.  200.  203. 

—  aureus  197.  199.  200.  201. 
203.  208.  221.  222. 232. 246. 
250.  255. 

—  citreus  200. 

—  pyogenes  200.  203. 222. 247. 

—  pyosepticus  203.  257. 
Statice  764.  —  IL  211.  218.  437. 

—  axillaris  Forsk.  IL  205. 

—  Bonduelli  IL  210. 

—  delicatula  IL  209. 

—  Dubyei  IL  414. 

—  eximia  Schrenk.  407. 

—  globularifolia  IL  411. 

—  Gmelini  IL  425. 

—  Limonium  IL  414. 

—  lychnidifolia  II.  414. 

—  occidentalis  II.  408.  415. 

—  rariflora  IL  414. 

—  scabra  IL  195. 

—  serotina  IL  412. 

—  virgata  IL  412. 
Staurastrum  130.  139.  151.  153. 

155.  156. 

—  alpinum  Bacib.  118.  127. 
n.  v.  tropicum  118. 

—  amoenum  Hilse  131. 

—  —  n.  v.  tumidiusculum  131. 

—  Bieneanum  Bbh.  122.  155. 

—  coarctatum  Breb.  131. 
n.  v.  subcurtum  131. 

—  connatum  155. 

—  contortum  Delpont.  131. 

—  —  n.  v.  pseudotetracerum 
131. 

—  corniculatum  Lund.  131. 
n.  v.  variabile  131. 

—  cosmarioides  Nordst.  122. 
n.  subsp.  arvensis  122. 

—  cristatum    (Naeg.)    Arch. 
122. 


Staurastrum  dejectum  Breb.  131. 
n.  v.  patens  131. 

—  Dickiei  Balfs.  131. 
n.  v.  parallelum  131. 

—  Eötvösii  Istvänffi  122. 

—  furcatum  (E.)  Breb.  122. 
n.  v.  fissa  122. 

—  geminatum  Nordst.  122. 

—  — n.  -y.8upernumerarial22. 

—  granulatum  Beinsch  122. 
n.  v.  Reinschii  122. 

—  hexacerum  155. 

—  mucronatum  155. 

—  papillosum  155. 

—  pilosum  155. 

—  proboscideum  (Breb.)  Arch. 
122. 

—  • —  n.  v.  furcata  122. 

—  pseudosebaldii  Wille  131. 
n.  subsp.  tonsum  131. 

—  punctulatum  Breb.  125. 
n.  v.  elliptica  125. 

—  pygmaeum  155. 

—  Sancti  Sebaldi  P.  Beinsch 
122. 

n.  v.  elegans  122. 

—  —    „  „  superornata  122. 

—  Saxonicum  128.  155. 

—  Sebaldi  Beinsch  131. 

—  &exa,üg\i\aire(Bulnh.)Lund. 
131. 

n.  v.  produetum  131. 

—  spongiosum  Breb.  126.  155. 
n.  v.  cumbricum  126. 

—  trapezicum  Boldt  155. 

—  vestitum  Balfs  122. 
n.  v.  ornata  122. 

Staurothele  pachystroma  Müll. 

Arg.  352. 
Steetzia  391. 
Steinitzia,  N  G.  380. 
Steironema  IL  75. 
Stelechocarpus  Burahol  IL  174. 
Stellaria  427.  677.  727.  775.  — 

IL  211. 

—  Boraeana  Jord.  564. 

—  borealis  II.  438. 

—  Brotherana  Trantv.  IL  221. 

—  bulbosa  IL  380. 

—  crassifolia  IL  56. 

—  Frieseana  II.  392. 

—  glauca  IL  424. 

—  graminea  L.  540.  —  IL  57. 
144. 


608 


Stellaria  Holostea  —  Stigmaria  ficoides. 


SteJiaria  Holostea  L.  540. 

—  longifolia  IL  151. 

—  media  Cyr.  538.  540.  660. 
661.  765.  — II.  55.  151.159. 
406.  —  P.  308 

—  multiflora  II.  190. 

—  nemorum  L.  536.  540. 

—  pubera  564. 

—  pungens  II.  190. 

—  uliginosa  II.  391. 
Stemodia  L.  504. 
Stemonitis  311. 
Stemphylium    viticolum    Pass. 

296. 
Stenactis  bellidiflora  II.  60.  392. 
Stenobothrus  nigromaculatus,  P. 

309. 
Stenocarpua  Forsteri  II.  177. 

—  Grunowii  II.  181. 
Stenogyne  bifida  II.  185. 

—  cinerea  II.  185. 

—  serpens  II.  185. 

—  vagans  II.  185. 

—  viridis  II.  185. 
Sten olobium  stans  780. 
Stenoptera  Presl.  475. 
Stenostomum  myrtifoliumll.133. 
Stenotaphrum  subulatum  Trin. 

II.  175.  177. 
Stephanandra  S.  et  Z.  497. 
Stephanosphaera  167. 
Sterculia  731.  —  II.  87. 

—  cinnamomea  EU.  II.  252. 

—  Labrusca  Ung.ll.  252.268. 

—  laurina  EU.  II.  252. 

—  tomentosa  II.  194. 
Sterculiaceae  722.  —  II.  189. 268. 
Stereocaulon  359.  365. 

—  alpinum  Laur  366. 

—  Argus  Hook.  f.  et  Tayl.  345. 

—  ramulosum  345. 

—  spissum  Nyl.  357. 

—  strictum  360. 

—  Vesuvianum  Pers.  360. 
n.v.  Kilimandschoroense 

360. 
Stereum  cristatum  B.  et  C.  332. 

—  Eberstalleri  Wettst.  281. 

—  Leveilleanum  B.  et  C.  332. 

—  purpureum  299. 

n.  v.  daedaliforme  299. 

—  radiatum  Pk.  305. 

—  rugosum  285. 

—  spadiceum,  P.  286. 


Sternbergia  aetnensis  II.  413. 

—  approximata  II.  243. 
Stichococcus  117. 

—  bacillaris  Naeg.  120.  124. 
141.  142.  150. 

—  —  n.  v.  maximus  120. 

—  fungicola  Lagh.  142. 
Stichoneuron  membranaceum 

Hook.  f.  II.  180. 
Stickstoff  25  ff. 
Sticta  358.  359.  365.  366. 

—  aurata  Ach.  348. 

—  bicolor  Tayl.  346. 

—  Billardieri  Del.  347.  348. 

—  calithamnia  Taiß.  347. 

—  cellulifera  Hook.  f.  et  Tayl. 
347. 

—  chloroleuca  Hook.  f.  et  Tayl. 
347. 

—  denudata  Tayl.  348. 

—  divulsa  Tayl.  347. 

—  Drummondü  Tayl.  347. 

—  Durvillei  Del.  367. 

—  endochrysea  Del.  347.  348. 
366.  367. 

—  erythroscypba  Tayl.  347. 

—  fimbriata  Tayl.  348. 

—  flavicans  Hook.  f.  et  Tayl. 
347. 

—  fragilis  Müll.  Arg.  352. 

—  Freycinetii  Del.  347. 

—  glabra  Hook.    f.  et  Tayl. 
347. 

—  imbricata  Tayl.  348. 

—  impressa  Hook.  f.  et  Tayl. 
348. 

—  lacera  Müll.  Arg.  347. 

—  lacunosa  Tayl.  346. 

—  Leylandi  Tayl.  346. 

—  linearis  Hook.  f.  et  Tayl. 
348. 

—  lutescens  Tayl.  348. 

—  nitida  Tayl.  347. 

—  pallida  Hook.  349. 

—  pbysiocarpa  Nyl.  348. 

—  propaginea  Tayl.  348. 

—  quercifolia  Tayl.  348. 

—  Richardi  347. 

—  rubeünHookf.  etTayl.MS. 

—  Sayeri  Müll.  Arg.  346. 

—  sulphurea  Schaer.  348. 

—  Urvillei  347.  367. 

—  Wallichiana  Tayl.  348. 
Stictina  358.  359.  365.  366. 


Stictina  calithamnia  Müll.  Arg. 
347. 

—  cinnamomea  (Bich.)  Müll. 
Arg.  346. 

—  coriifolia  366. 

—  Dufourei  Nyl.  348. 

—  fragillima  Nyl.  346. 

—  —  n.  v.  linearis  346. 

—  impressula  Müll.  Arg.  346. 

—  limbata  Nyl.  358. 

—  Mougeotiana  Nyl.  347. 

—  querzigans  348. 

—  sylvatica  348. 

—  tomentosa  Nyl.  346. 
Stictis  hemisphaerica  Fr.  279. 

—  niveo-purpureus  Ell.  et 
Everh.  286. 

—  parasitica   Ell.   et  Everh. 
285. 

Stictodiscus  adspersus   Truan. 
II.  237. 

—  Buryanus  Grev.  II.  237. 

—  Caraibicus  Truan.  II.  237. 

—  confusus  Truan.  II.  237. 

—  elaboratus  Truan.  II.  237. 

—  Grunowii  Truan.  II.  237. 

—  Haytianus  Truan.  II.  237. 

—  Hüttlingerianus  Truan.  II. 
237. 

—  Kinkerianus  Truan.  11.237. 

—  pulchellus  Truan.  II.  237. 

—  serpentinus  Truan.  II.  237. 

—  subtriangularis   Truan.  II. 
237. 

—  Truani  Witt.  IL  237. 
Stictolejeunea   squamata    Nees 

388. 
Stictophacidium   Behm.,   N.  G. 
289. 

—  carniolicum  Behm.  289. 
Stiftia  chrysantha  248. 
Stigeoclonium  116.  130. 

—  amoenum  Nütz.  131. 
n.  v.  novizelandicum 

131. 

—  longipilus  Ktz.  120. 
n.  v.  minus  120. 

—  tenue  KU.  120. 
n.  v..  lyngbyaecolum 

120. 
Stigmaria  IL  239.  263.  266. 

—  Eveni  Lesqu.  IL  243. 

—  ficoides  Brngt.  sp.  IL  240t 
243. 


Stigmaria  flexuosa  —  Styrax  Laramiense. 


609 


Stigmaria  flexuosa  II.  239. 

—  Russell»'  II.  261. 
Stigmatea  gregaria  Cook.  283. 

—  nitens  P.  et  G.  287. 
Stigmatidium  359.  366. 

—  grapbioides  Nyl.  366. 
Stigmatococca  W.  505. 
Stigmatomma  subathallinum 

Arn.  357. 
Stigmatomyces  Muscae  328. 
Stigonema  130.  682. 
Stilbodendron  Bon.  335. 
Stilbospora  thelebola  Sacc.  280. 
Stilbum   alboroseum    P.  et  G. 

288. 

—  Bambusae  P.  et  G.  288. 

—  capillare    Ell.    et   Everh. 
285. 

—  coprogenum  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  humanuni  Karst.  277. 

—  sebaceum    Ell.   et   Everh. 
286. 

Stillingia    dentata    (Torr.)  II. 
149. 

—  Torreyana    S.    Wats.    II. 
149. 

Stilophora  664. 
Stimpsonia  486.  —  II.  75. 
Stipa  82.  570.   695.  —  II.  65. 
168.  211.  218. 

—  Aristella  L.  II.  404. 

—  avenacea  II.  146. 

—  barbata  II.  209. 

—  capillata  L.  570.  —  II.  58. 
60.  64.  292.  403.  436.  437. 

—  comata  II.  148. 

—  diplacbne  II.  191. 

—  flavescens  II.  191. 

—  flexuosa  II.  105.  146. 

—  Lagascae  II.  210.  211. 

—  Lessingeana  II.  437. 

—  Muehleabergia  Nealley  II. 
105. 

—  orientalis  II.  64. 

—  partea  Trin.  570. 

—  pennata  L.  570.  695.  —  II. 
58.  60.  211.  292.  403. 

—  Sparta  Trin.  572. 

—  Semenovii  II.  168. 

—  setigera  II.  148.  149. 

—  speciosa  II.  148. 

—  tenacissima  L.  82.  —  II. 
208.  209. 

Botanischer  Jahresbericht  XYI 


Stipa  tortilis  II.  210. 

—  Woronini  II.  168. 
Stoctia    penangiana    Oliv.     II. 

180. 

—  Sideroxylon  II.  180. 

—  Wallichii  King.  IL  179. 
Stoffumsatz  37  ff. 
Straggaria  Beinach,  N.  G.  132. 
Stragularia  pusilla  Stroemf.  126. 
Stranvaesia  482. 

Stratiotes  aloides  IL  397. 
Straussia  leptocarpa  II.  183. 

—  oncocarpa  IL  183. 
Streblonema  663. 

—  fasciculatum  Thur.  157. 
n.  v.  simplex  157. 

Streblus  asper  464. 
Strelitzia  64.  464.  557. 

—  Reginae  589.  666. 
Strepboloma  desertorum  IL  64. 
Strepsilejeunea  involuta  G.  388. 
Streptanthus   barbiger    Greene 

IL  109. 
Streptobacillus  222. 
Streptochaeta  570. 
Streptococcus  198  u.  f.  243. 

—  equi  205. 

—  erysipelatis  203.  205.  232. 

—  Pasteuri  197. 

—  pyogenes  177. 200.  203  204. 
205.  210. 

Streptopus   amplexifolius    DC. 
448.   548.  770.  —  IL  397. 

—  lanuginosus  Mchx.  II.  83. 

—  maculatus  Buckley  IL  83. 

—  parviflorus  Franch.  II.  172. 
Streptothrix  glauca  Ell.  et 

Everh.  286. 
Strickeria  Barthii  Kbr.  358. 

—  Hellwigii  Stein  358. 
Striga  Lour.  504. 

—  orobanchoides  IL  195. 
Strigula  Fries  354. 

—  Antillarum  Müll.  Arg.  354. 

—  ciliata  Mntgn.  354. 

—  complanata  354. 

—  elegans  354. 

—  subtilissima     Müll.    Arg. 
354. 

—  umbilicata  Müll.  Arg.  365. 
Strobilanthes  Blume  IL  214. 

—  alatus  Nees  IL  214. 
Stromanthe  sanguiaea  462. 

—  Touckat  567. 

(1888)  2.  Abth. 


Stropbanthus  II.  93.  173. 

—  Boivini  438. 

—  Grevei  438. 

—  Ledienii  Stein  IL  28.203. 

—  Petersianus  Kltzch.  IL  199. 

—  —  var.  Amboensis  Schinz 
II.  199. 

Strumella  dealbata  Ell.  et 
Everh.  285. 

—  hysterioidea  Che.  et  Mass. 
288. 

Strutbiopteris  germanica  IL  428. 
Struvea  Sond.  112.  144. 

—  anastomosans  145. 

—  delicatula  Kütz.  145. 

—  macrophylla  Harv.  144. 
--  plumosa  Sond.  144. 

—  scoparia  Kütz.  144. 
Strychnos   L.   506.  639.  —  II. 

203. 

—  Gubleri,  P.  288. 

—  Ignatia  639. 

—  potatorum  639. 

—  spinosa  639.  —  IL  203. 

—  Tieule  Lesch.  567. 
Stuartia  Kowalewskii  Carp.  IL 

268. 

—  pentagyna  II.  151. 
Stübelia  774. 
Sturmia  Bchb.  f.  475. 

—  Loeselii  475.  —  IL  396. 
Stylobasium  Desf.  446. 
Stylocalamites  Suckowi  IL  242. 

243. 

—  undulatus  IL  242. 
Stylochiton  lancifolius  439. 
Stylonychia  631. 
Stylostegium  379. 
Styphelia  IL  87. 

—  adpressa  IL  190. 

—  attenuata  IL  190. 

—  Australis  IL  190. 

—  costata  IL  190. 

—  elliptica  IL  190. 

—  ericoides  IL  190. 

—  esquamata  IL  190. 

—  microphylla  IL  190. 

—  Richea  IL  190. 

—  Woodsii  IL  191. 
Styraceae  507. 
Styrax  723.  763. 

—  antiquum  Ett.  IL  252. 

—  Benzoin  681.  723. 

—  Laramiense  II.  262. 

39 


610 


Styrax  officinalis  —  Tanacetum  vulgare. 


Styrax  officinalis  IL  215.  216. 
Stysanus  337. 

—  stemonitis  337.  585. 
Suaeda  II.  50.  147.  211. 

—  frnticosa  IL  193.  412.  414. 

—  maritima  Dum.  IL  87.  435. 
Succisa  pratensis  IL  57.  —  P. 

325. 
Succowia  balearica  IL  209. 
Sunipia  472. 

Suriana  maritima  IL  133. 
Susum  456. 

—  anthelminticum  Bl.  456. 
Sutera  Roth  504. 
Swainsonia  lessertifolia  IL  190. 
Swertia  IL  59.  214. 

—  cordata  Wall.  IL  214. 

—  Davidi  Franch.  IL  171. 

—  -diluta  Ledeb.  IL  171. 

—  perennis  L.  427.  525.  545. 
724.  —  IL  59. 

—  purpurascens  Wall.  11.214. 
Swieteuia  macrophylla  G.  King. 

IL  134. 

—  Mahagoni  IL  133.  134. 
Sjycios  angulata  658. 
Sycophyllum  dentatum  E. 

Schulze  IL  248. 
Sykomore  IL  10. 
Sylitra  biflora  IL  194. 
Symblepharis  390.  391. 
Sympbonia  IL  125. 

—  globulifera  II.  126. 
Symphoricarpus  552.  756.  —  P. 

289. 

—  occidentalis  IL  150. 

—  racemosus  553.  —  IL  26. 
138. 

var.  pauciflorus  IL  26. 

Symphoricoccus   Beinke,  N.  G. 
156. 

—  radians  Beinke  157. 
Symphyandra  Hoffmanni  IL  104. 

423. 
Symphyogyna  391. 

—  Brasiliensis  Nees  387. 

—  Hymenophyllum  (Hkn.J 
387. 

—  interrupta  Carr.  et  Peare. 
391. 

—  sinuata  (Sw.)  387.  388. 
Symphyostemon  narcissoides  IL 

114. 
Symphytopleura  Casp.  465.  557. 


Sympbytum  528. 

—  officinale  x  tuberosum  IL 
400. 

—  Wettsteinii  G.  Senrih.  IL 
400. 

Symploca  130. 
Symplocarpus  foetidus  (L.) 

Salisb.  401.  —  IL  152. 
Symplocos  botryantba  Franch. 

IL  171. 

—  Curtisii  Oliv.  IL  180. 

—  gregaria  AI.  Br.  IL  252. 

—  lancifolia  IL  171. 

—  myrtacea  Sieb,  et  Zucc.  IL 
171. 

Synalissa  360. 
Synapsis  Gris.  504. 
Syncephalastrum  nigricans 

Vuill.  316. 
Syncephalis  308. 
Synchytrium  IL  339. 

—  aureum  313. 

—  cupulatum  Schrot.  308. 
Syndictis  IL  180. 
Synechoblastus  crenatus  Müll. 

Arg.  363. 
Synechococcus  Naeg.  163. 
Synedra  IL  236. 

—  delicatissimaTT.Aw.il.  236. 
Synepilaena  Baill.,  N.  G.  457. 

—  granatensis  457. 
Syngouium  affine  439. 
Synhymenium  aureonitens 

Griff.  394. 
Synpenicillium  album  337. 
Synthyris  Benth.  504. 
Synura  Ehrb.  138. 
Sypbilisbacillen  213. 
Syringa,  P.  278. 

—  chinensis   W.  468.  608. 

—  japonica  IL  104. 

—  persica  L.  468.  608. 

—  rothomagensis  595. 

—  vulgaris  77.  427.  594.  689. 
—  IL  292.  421.  435.  —f. 
294. 

Syringodendron  IL  239. 
Syrmotium     nudatum     Greene 

II.  137. 
Syrrhopodon  asper  Mitt.  388. 
Systegium  393. 

—  crispum  385. 
Syzygiella  perfoliata  (Sw.)  388. 
Syzygites  megalocarpus  262. 


Tabak  IL  29. 

Tabernaemontana  neriifolia  II. 
133. 

—  sphaerocarpa  56. 

Tacca  pinnatifida  Forst.  IL  87. 

89.  175.  177. 
Tachaphantium   Bref.,  N.   6. 

331. 

—  Tiliae  Bref.  331. 
Tacsonia  longiflora  427. 

—  tomentosa  427. 
Taenidium  Heer  IL  236. 

—  carboniferum  Sacc.  IL  236. 

—  Fisoheri  Heer  IL  236. 
Taenioma  perpusillum  J.   Ag. 

133. 
Taeniopbyllum  472. 
Taeniopteris  Carnoti  Zeill.  IL 

245. 

—  Daintrei  M.C.  IL  262. 

—  glossopteroides    Newb.  II. 
260. 

—  jejuncta    Grand'  Eury   IL 
245. 

—  latior  Stur  IL  260. 

—  Lesleyaensis  Zeill.  IL  245. 

—  Mareysiaca  Gein.  IL  259. 

—  parvula  Heer  IL  246. 

—  simplex  Stur  IL  260. 

—  vittatus  Bmgt.  II.  246. 
Tagetes  patula  660.  661. 
Talinum  aurantiacum  Engelm. 

IL  148. 

—  calycinum  IL  150. 

—  lineare  H.B.K.  IL  148. 
Talisia  princeps  Oliv.  IL  134. 
Tamaricaceae  507. 
Tamarindus  IL  132. 

—  indica  440.  —11.176.206. 
Tamarix  L.   501.  507.  710.  — 

IL  20.  211.  218.  437. 

—  anglica  IL  410. 

—  articulata  IL  195. 

—  gallica  IL  412. 

—  gallica  L.  IL  419. 

—  germanica  L.,  P.  281. 
Tambourissa  463. 

Tamonea  guianensis  Aubl.    IL 

123. 
Tanacetum  IL  65. 

—  Balsamita  IL  52. 

—  Grigorievi  IL  168. 

—  vulgare   L.    IL    151.   419. 
428.  435. 


Tapeinaotbus  dubius  —  Teucrium  montanum. 


611 


Tapeinanthus  dubius  Per-Lar. 

549. 

'apesia  ciuerella  Behm.  289. 
raphrhelminthopsis  II.  236. 
tot  auricularis  Sacc.  II.  236. 

—  expausa  Sacc.  II.  236. 

—  pedemontana  Sacc.  II.  236. 
-r-  recta  Sacc.  II.  236. 
Taphrina  268. 

—  borealis  Johans.  320..  — 
II.  338.  349. 

—  carnea  Joh.  IL  349. 

—  coerulescens,  P.  286. 

fc-  Ostryae  Mass.  320.  —  IL 
349. 

—  Sadebeckii  320.  —  IL  349. 

—  Tormentillae  Bostr.  274. 
Tapina  pusilla  457. 
Taraxacum    585.    741.    —    IL 

211. 

—  aleppicum  Hausskn.  IL 
216. 

—  Dens  leonis  766. 

—  getulum  IL  209. 

—  leptocepbalum  Bclib.  IL 
422. 

—  officinale  IL  150.  151.  154. 
161.  288.  292.  406.  407.  432. 
435.  —  P.  329. 

—  serotinum  Bchb.  IL  422. 
Targionia   Mich.  79    374.  391. 

-  hypophylla  L.  384. 
Tarichium  309. 

—  uvella  Krassil.  309. 
Tarsonemus  IL  291.  292. 
Tasmania  aromatica,  P.  293. 
Taurea  572. 

Tauschia  Texana  Gray  IL  156. 

Taxaceae  507. 

Taxilejeunea  antillana  St.  387. 

—  Eggersiana  St.  387. 

—  sulpburea   (L.  et  L)  388. 

—  terricola  Spr.  387. 
Taxites  Pfaffii  Heer  IL  248. 
Taxodiaceae  507. 
Taxodites  indicus  II.  262. 
Taxodium  720. 

—  disticbum  Eich.  507.  587. 
761.  —  IL  142.  270. 

—  distichum  miocenicum  Heer 
IL  251.  256. 

Taxoxylon  Ung.  IL  263. 
Taxus  421.  720.  728.  —  IL  50. 
263. 


Taxus  baccata  £.431.  567.  720. 

737.  —  IL  50.  55. 106.  254. 

402.  427.  437. 
Tecoma  735. 

—  capensis  Don.  573.  675. 

—  diversifolia  573. 

—  grandiflora  573. 

—  jasminoides  573. 

—  radicans  Jms-s.  533.573. 675. 
—  P.  295. 

—  sorbifolia  573. 

—  Staus  (L.)  573.  675. 
Teedia  Bud.  504. 
Teesdalia  nudicaulis  85. 
Teichospora  322.  323. 

—  endopbloea  Pass.  295. 

—  oxythele  278. 

—  pygmaea    Ell.    et   Everh. 
285. 

Telepbium  IL  211. 

—  Imperati  IL  58.  210. 
Telopea  speciosissima  B.Br.  IL 

87. 
Telotia  Pierre,  N.  6.  463. 

—  nodiflora  Pierre  463. 
Temnona  391. 
Tepbrosia  IL  22. 

—  angustissima  Engl.  IL  200. 

—  damarensis  Engl.   IL  200. 

—  heterantha  531.  —  IL  117. 

—  oxygona  IL  194. 

—  sphaerosperma  IL  194. 

—  Virginiana  II.  138. 
Tephrospermum    altaicum    II. 

167. 
Teramnus  unciuatus  Sw.  567. 

—  volubilis  Sm.  567. 
Tenninaüa  II.  87. 

—  Catappa  IL  133. 

—  mioceuica  Ung.  IL  252. 

—  porpbyrocarpa  Schins   IL 
198. 

—  Rautaneuii  Schinz  IL  198. 
Ternstroemiaceae    507.    —    IL 

268. 
Tessiera  498. 
Testudinaria  723.  —  IL  37. 

—  elepbantipes  686. 
Tetanusbacillus  218. 

Tetilla  hydrocotylifolia  IL  117. 
Tetmemorus  130.  151.  153. 

—  Brebissom\(3fenegh.)Balfs. 
132. 

n.  v.  attenuatus  132. 


Tetracera  427. 

—  euryandra   Vahl.  568. 

—  fagifolia  5(68. 

—  laevigata  568. 

—  rigida  568. 

--  Tigaraea  HC.  568. 
Tetraedron  Ktz.  147. 

—  caudatum    (Cda.)    Hansg. 
118. 

n.  v.  punctatum  118. 

—  miuimum  (A.Br.)  Hansg. 
118. 

n.  v.  scrobiculatum  1 18. 

Tetraglochin  494. 
Tetragonia  776.  —  IL  87. 

—  dimorphantha  Pax  IL  199. 

—  implexicoma  IL  190. 

—  macroptera  Pax  IL  199. 
Tetragonolobus  purpureus  101. 
Tetramitus  638. 
Tetramolopium  humile  IL  184. 
Tetranema  Benth.  504. 
Tetrangebus  sociarius  Müll.  II. 

52. 
Tetranthera  771. 
Tetranychus  II.  291. 
Tetrapetala  micropetala(LwdZ.) 

407. 
Tetraphis  374. 

—  pellucida  Hedtc.  384. 
Tetrapoma  450. 
Tetrapteris  minuta.  Ett.  11.252. 
Tetraselmis    cordiformis    Stein 

167. 
Tetraspidium  Balc.  504. 
Tetraspora  130. 

—  cylindrica  650. 
Tetrastyliehium  brasiliense 

Engl.  IL  135. 

—  Engleri  Schwache  IL  135. 
Tetraulacium  Turcz.  504. 
Tetrodontium  374. 
Teucrium  IL  211.  -  P.  284. 

—  aureo  X  montanum  IL 
411. 

—  Botrys  L.  U.  60   404. 

—  Canadense  II.  152.  177. 

—  Chamaedrys  L.  547.  —  IL 
292.  398.  425.  428. 

—  cinereum  II.  413. 

—  intricatum  IL  413. 

—  majorana  Pers.  IL  413. 

—  majoricum  IL  413. 

—  montanum  IL  292.  430. 

39* 


612 


Teucrium  Polium  —  Thlaspi  calaminare. 


Teucrium  Polium  II.  209.  210. 
211.  216.  425. 

—  prostratum  II.  428. 

—  pyrenaicum  II.  412. 

—  ramosissimum  II.  413. 

—  Scordium  L.  II.  392.  422. 
Thalassia    Hemprichii    (Ehrb.) 

Aschers.  II.  110.  112. 

—  testadinum  Solana.  II.  110. 
132. 

Thalictrum  489.  733.  788. 

—  alpinum  II.  161. 

—  aquilegifolium  85.  572.  — 
II.  412.  430. 

—  Bauhini  IL  424. 

—  caesium  II.  430. 

—  cultratum  572. 

—  di  oieum  II.  151. 

—  elatum  II.  404.  424. 

—  Fendleri  II.  137. 

var.  platycarpum  Trel. 

II.  137. 

—  ichangense  Lecoyer  II.  171. 

—  isopyroides   C.  A.  M.   II. 
219. 

—  majus  II.  404. 

—  microgynum    Lecoyer    II. 
171. 

—  minus  L.   II.  56.  57.  393. 
403. 

var.   oapillare    (Rchb.) 

IL  57. 

—  petaloideum  L.  IL  430. 

—  platycarpum     Greene     IL 
137. 

—  polygamum  IL  151. 

—  Przewalskii  Max.  IL  171. 

—  purpurascens  IL  151.—  P. 
285. 

—  saxatile  DC.  IL  404. 

—  simplex  IL  57.  430.  431. 

—  squarrosum  Stapf.  IL  222. 

—  Sultanabadense   Stapf.   IL 
222. 

—  tuberosum  IL  411. 

—  uncinatum  Rehin.   IL  430. 

—  virgatum  Hook,  et  Thoms. 
IL  171. 

Thalloidima  360. 

—  Barbeyanum     Müll.    Arg. 
350. 

—  diffractum  Mass.  367. 

—  Iguapense  Müll.  Arg.  350. 

—  mamillare  Mass.  367. 


Thalloidima  microphyllinum 
Müll.  Arg.  364. 

—  tabacinum  Mass.  367. 

—  Toninianum  Mass.  367. 
Thamniastrum    Rnsch.,    N     G. 

146.  147. 

—  cruciatum  Rnsch.  147. 
Thamnium  378    379. 

—  alopecurum  372. 
Thamnosma  africanum  Engl  IL 

200. 

—  Texanum  IL  148. 
Thamnotopteris  exilis  Sap.  IL 

246. 
Thaspium  IL  140. 

—  aureum  IL  147.  151. 

—  barbinode  IL  154. 

—  montanum  Gray  IL  155. 

—  trachypleurum     Gray    IL 
156. 

Thecostele  471.  472. 
Thecotheus  Rehmii  Ziikal  327. 
Thee  IL  13. 
Thelebolus  333. 
Thelephora  circinella  P.  et  G. 

287. 
Thelia  compacta  Kindb.  385. 
Thelidium  umbrosum  Kbr.  367. 
Theligonum  macranthum 

Lranch.  IL  172. 
Thelocarpon  Nyl.  367. 

—  conoidellum  Nyl.  358. 

—  Elsneri  Stein.  358. 

—  Herteri  Lahm.  357, 
Tbeloschistes   chrysophthalmus 

349. 

—  flavicans  349.  363. 
Thelotrema  359.  366. 

—  cavatum  Eschw.  354. 

—  compunctum    (Ach.)   Nyl. 
353. 

—  leiospodium  Nyl.  359. 

—  occultum  Eschio.  353. 

—  Ravenelii  (Tuck.J  359. 
Thelymitra  472. 

—  aristata  IL  190. 

—  circumsepta  562. 

—  epipactoides  IL  190. 

—  fusco-lutea  IL  188.  190. 

—  longifolia  561.  562.  —  II. 
190. 

—  nuda  561. 

—  pauciflora  561. 
Thenardia  Kth.  439. 


Theobroma  731.  742. 
Theophrasta  megaphylla  Sagot. 
IL  134. 

—  pinnata  Jacq.  II.  134. 

—  stricta  Fr.  et  PI.  IL  134. 
Therodendron  492.  778. 
Thesium  II.  211. 

—  alpinum  L.  548.  —IL  59. 
61.  412. 

—  Bergeri  IL  211. 

—  graecum  II.  211. 

—  intermedium    IL  292.  392. 
423. 

—  intermedium  Guss.  IL  416. 

—  italicum  A.DC.  IL  416. 

—  mauritanicum  IL  220. 

—  montanum  Ehrh.  535. 

—  pratense   435.   535.    —   P. 
280. 

—  ramosum  IL  423. 

—  refractum  Brgg.  435. 

—  tenuifolium  Saut.   435.  — 
IL  61.  402. 

Thespesia  populnea  IL  177. 
Thevetia  neriifolia  IL  133. 
Thieleodoxa  Cham.  501. 

—  lanceolata  Cham.  501. 
Thinnfeldia  IL  245.  246.  247. 

—  incisa  Sap.  IL  247. 

—  lancifolia  Morr.  IL  259. 

—  odontopteroides  Morr.   IL 
259. 

—  rhomboidal     Ettgsh.    IL 
245.  246.  247. 

Thinonia  568. 

Thiocapsa  239. 

Thiocystis   Winogradsky,  N.  G. 

239. 
Thiodictyon  Winogradsky,   N. 

G.  239. 
Thiopedia  239. 
Thiopolycoccus    Winogradsky, 

N.  G.  239. 

—  ruber  Winogradsky,  N.  G. 
239. 

Thiothece  239. 
Thiotrix  239. 
Thismia  Aseroe  442. 

—  Neptuni  442. 
Thlaspi  IL  211. 

—  alpestre  L.  564.  —  IL  416. 

—  arvense  IL  435. 

—  Avellanae  IL  423. 

—  calaminare  IL  380. 


Thlaspi  cepaeaefolium  —  Tilia  cymosa. 


613 


Thlaspi  cepaeaefolium  IL  46. 

—  perfoliatum   II.   216.   386. 
414. 

—  rotundifolium  II.  408.  —  P. 
308. 

Thottea  770.  771. 
Thouardia  II.  182. 
Thrinax  II.  132.  323. 

—  tuberosa  II.  212. 
Thrincia  741. 

—  hirta  II.  415.  429. 
Thrips  II.  63. 

—  haemorboidalis    Bche.    II. 
344. 

Thrombium  Cladoniae  Stein  358. 

—  Jonaspidis  Stein  358. 
Thrysopteris  capsulifera  Veten. 

II.  247. 
Thuidium  379.  385. 

—  decipiens  de  Not.  386. 

—  faulense  Reich.  II.  175. 

—  gracile  (B.S.J  Lind.  377. 

—  laevipes  Mitt.  389. 

—  leskeoides  Kindb.  385. 

—  lignicolum  Kindb.  385. 

~  recognitum  Hdic.  377.  392. 

—  tamariscinum  B.  S.  377. 

—  tamariscinum  Hdw.  389. 

—  Vancouverienseiundö.  385. 
Thuites  II.  257. 

Thuja  720.  —  II.  92. 

—  Ellwangeriana  Hort.  451. 

—  ericoides  Hort.  451. 

—  Menziesii  Dougl.  II.  142. 

—  giganteall.92.101.104.143. 

—  occidentalis  L.  451.  —  II. 

104. 

—  „  Ellwangeriana 

451. 

—  „  ericoides  451. 
Thujopsis  720. 
Thunbergia  affinis  II.  108. 

—  alata  II.  177. 

—  Paulitschkeana    Beck.    IL 
205. 

Thunia  472. 

—  candidissima.ReM  f. II.  109. 

—  Marshalliana  IL  109. 
Thurberia    Arcansana    (Nutt.J 

Vasey  IL  149. 
Thuya  obtusa  Benth.  et  HooJc. 

IL  170. 
Thuyopsis  dolabrata  L.  II.  170. 
Thylachium  727. 


Tbymelaea  IL  211. 

—  passerina  IL  397. 
Thymelaeaceae  507.  —  IL  189. 
Tbymus  68.  431.  —  IL  45.279. 

399. 

—  aestivus  Beut.  IL  415. 

—  algeriensis  IL  210.  211. 

—  alpinus  IL  46. 

—  angustifolius  Fers.  346. 

—  angustissimus  H.  Braun  IL 
399. 

—  arenarius  Bernh.  IL  399. 

—  brachypbyllus  Opiz  IL  399. 

—  bracteatus  Opiz  IL  399. 
401. 

—  caespitosus  Opiz  IL  399. 

—  Chamaedrys  Fr.  546.  —  IL 
288. 

—  ciliatus  Opiz  IL  209,  399. 

—  comosus  IL  429. 

—  dreatensis  IL  220. 

—  hunüfusus  IL  402. 

—  Jankae  IL  429. 

—  Kosteleckyanus  Opiz  IL 
399.  401. 

—  lanuginosus  Mill.  IL  399. 
401. 

—  latifolius  Wallr.  IL  397. 

—  Lövyauus  Opiz  IL  399.401. 

—  Loscosii   W.K.  IL  415. 

—  Marschallianus  W.  IL  399. 
431. 

—  micromerioides  Rouy  IL 
415. 

—  montanus  IL  61.  402.  423. 
430.  431. 

—  montanus  W.K.  IL  399. 

—  ovatus  Mill.  IL  399. 

—  parvifolius  Opiz  IL  399. 

—  piligerus  Opiz  IL  399. 

—  pilosus  Opiz  IL  399. 

—  pinifolius  Heuffel  IL  399. 

—  praecox  Opiz  IL  399.  401. 

—  pulcherrimus  Schur  IL  399. 
426. 

—  Reiueggeri  Opiz  IL  399. 

—  serpens  Opiz  IL  399. 

—  Serpyllum  L.  68.  590.  604. 
—  IL  49.  57.  162.  288.  418. 
430. 

—  silvestris  Schreb.  IL  399. 

—  sparsiflorusif.ürauwll.399. 

—  spathulatus  Opiz  IL  399. 

—  stenopbyllus  Opiz  IL  399- 


Thymus  valentinuslfow»/  IL  415. 

—  Webbianus  Rouy  IL  415. 
Thyridaria    eutypoides   Ell.  et 

Everh.  286. 
Thyridium   antiquum   (Ell.   et 

Ev.J  Berl.  et   Vgl.  298. 
Thyrsacanthus  callistachyus  IL 

136. 

—  geminatus  Smith  IL  136. 

—  rutilans  587. 
Thyrsodium  Schomburgkianum 

776. 
Thysselinum  723. 
Tibouchina  IL  122. 

—  Andreana  Cogn.  462.  —  II. 
135. 

—  arthrostemnioides  Cogn. 
462.  —  IL  135. 

—  aspera  IL  122. 

—  cerastifolia  Cogn.  IL  135. 

—  hirsuta  IL  124. 

—  holosericea  IL  122. 

—  imperatoris  Said,  et  Cogn. 
IL  124. 

—  Langsdorftiaua  IL  122. 

—  longifolia  IL  121. 

—  Maximiliana  IL  122. 

—  Petroniana  Cogn.  et  Said. 
IL  124. 

—  Urbanii  IL  124. 
Tichothecium  caldaricolum 

Madd.  358. 
Tiedemannia  IL  140. 

—  Fendleri  Coult.  et  Rose  IL 
155. 

Tieghemella  Berl.  et  De  Toni, 

N.  8.  293. 
Tigellites  Devennesi  St.  M.  II. 

236. 
Tigridia  pavonia  Red.  459.  564. 

—  Pringlei  IL  30.  86. 

Tilia   431.  564.  673.  731.  756. 
763.  —  IL  47.  50.  257. 

—  acuminatissima  (Reiclxh.) 
508. 

—  argentea  507.  —  IL  216. 

—  betulaefolia  Hofm.  508. 

—  Braunii  Simk.  507. 

—  Caroliniana  Miller  507. 

—  corallina  Hont.  507. 

—  cordata  Mill.  IL  257.429. 

—  Corinthiaca  Bosc.  507. 

—  corylifolia  Host.  507. 

—  cymosa  Rchb.  508. 


614 


Tili*  Europäer  —  Tillandsia  pleiostachya. 


f ilia  Eufopaea  L.  507. 

—  flava  Woltiy  507. 

—  grandifolia  587.  742.  —  II. 
288.  290. 

—  grandifolia  Ehrh.  507.  5Ö8. 
— -  grandifolia  x  parvifolia 

508. 

—  Haynaldiana    Simk.     507 
508. 

—  Hegyesensis  Simk.  507. 

—  heterophylla  Vent.  507. 

—  Hoff mauniana  Opis  507.  — 
II.  401. 

—  Juränyiana  Simk.  507.  — 
II.  426. 

—  major  Spach  508. 

—  Mand8churica  Rup.  507. 

—  Milleri  EU.  II.  252. 

—  Miqueliana  Maxim.  507. 

—  mörifolia  Simk.  508. 

—  mutabilis  Host  507. 

—  obliqua  Host  507. 

—  ovalifolia  Spach.  508. 

—  pallida  Wierzb.  508. 

—  parvifolia  41.  742.  756.  — 
II.  287.  292.  424. 

—  parvifolia  Ehrh.  508. 

—  platyphylla  II.  429. 

—  platyphylios  Scop.  507. 

—  platyphylios  x  subulmi- 
folia  508. 

—  platyphyllosXsupertomen- 
tosa  507. 

—  platyphylios  x  ulmifolia 
508. 

—  praecox  Host.  507. 

—  pseudo-obliqua  Simk.  507. 

—  rubra  DG.  507. 

—  sublanata  Simk.  508. 

—  tenuifolia  Host.  507. 

—  tomentosa  507. 

—  tomentosa  Moench.  507. 

—  tomentosa  X  subulmifolia 
507. 

—  trichoclados  Borb.  II.  429. 

—  ulmifolia  Scop.  508.  —  IL 
292. 

—  ulmifolia  X  subtomentosa 
507. 

—  vitifolia  Host.  507. 
Tiliaceae  507.  —  II.  189.  268. 
Tillaea  macrantha  II.  190. 

—  verticillaris  II.  190. 
Tillandsia  569.  —  II.  133. 


Tillandsia  acorifolia  II.  120. 

—  amazonica  Baker  442.  —  II. 
120. 

—  amethystina  II.  120. 

—  axillaris  II.  119. 

—  Barilleti  II.  119. 

—  Benthamiana  Baker  441. — 
II.  119. 

—  biflora  II.  120. 

—  Billbergiae  II.  119. 

—  brachycaulos  II.  119. 

—  brachycephala  Baker  441. 
-  II.  119. 

—  brachyphylla  Baker  441.  — 
IL  119. 

—  brassicoides  Baker  441. — 
IL  118. 

—  capitata  IL  120. 

—  capituligera  IL  121. 

—  caracasana  Baker  441.  — 
IL  119. 

—  carinata  IL  119. 

—  Chagresiana  Baker  442.  — 
IL  120. 

—  compacta  IL  119. 

—  complanata  IL  119. 

—  corallina  IL  120. 

—  cryptantha  Baker  442.  — 
IL  120. 

—  chrysostachys  IL  119. 

—  cyanea  IL  119. 

—  Deppeana  IL  120. 

—  dianthoidea  IL  118. 

—  dissitiflora  IL  120. 

—  disticha  Baker  441.  —  IL 
119. 

—  drepanocarpa  Baker  441.  — 
IL  119. 

—  Duvalliana  IL  119. 

—  elata  Baker  442.  —  IL  119. 

—  ensiformis  IL  120. 

—  excelsa  IL  119. 

—  Fendleri  IL  119. 

—  fenestralis  IL  120. 

—  Gardneri  IL  119. 

—  gracilis  IL  120. 

—  gradata  Baker  442.  —  IL 
120. 

—  grandis  IL  120. 

—  geminiflora  IL  119. 

—  gigantea  IL  120. 

—  gladiiflora  IL  119. 

—  globosa  IL  118. 

—  glutinosa  IL  120. 


Tillandsia  Grisebachiana  IL  120. 

—  guttata  IL  120. 

—  gym  nophy IIa  Baker  441. — 
IL  119.  ' 

—  Hamaleana  IL  119. 

—  haplostachya  IL  120. 

—  heliconioides  IL  119. 

—  heterostachys   Baker   442. 

—  IL  120. 

—  hieroglyphica  IL  120. 

—  incurvata  IL  119. 

—  Itatiaiae  IL  120. 

—  Jonantha  II    119. 

—  Jonghei  IL  120. 

—  Kalbreyeri  Baker  442.   — 
IL  119. 

—  laxa  IL  120. 

—  Lindeni  IL  119. 

—  longibracteata  Baker  442. 

—  IL  119. 

—  longicaulis  Baker  442.  — 
IL  119. 

—  longipetala  Baker  442.  — 
IL  120. 

—  macrochlamys  Baker   442. 

—  IL  120. 

—  maculata  IL  119. 

—  Malzinei  IL  121. 

—  martinicensis   Baker    442. 

—  IL  119. 

—  megastachya  Baker  442.  — 
IL  119. 

—  meridionalis  Baker  441. — 
IL  119. 

—  Morreni  IL  120. 

—  mucronata  IL  121. 

—  orizabensis  Baker  442.  — 
IL  120. 

—  oxysepala  Baker  442.  —  II. 
120. 

—  pachychlamys  IL  119. 

—  paniculata  II.  120. 

—  parabaica  IL  120. 

—  Parker i  Baker  441.  —  IL 
119. 

—  penduliflora  IL  119. 

—  Philippo-Coburgi  IL  120. 

—  phyllostachya   Baker   442. 

—  IL  120.  132. 

—  platypetala  Baker  442.  — 
IL  119. 

—  platynema  IL  120. 

—  Platzmanni  IL  120. 

—  pleiostachya  IL  121. 


Tilland8ia  plumosa  —  Tozzia  alpina. 


615 


Tillandsia  plumosa  Baker  441. 

—  IL  118. 

—  procera  IL  120. 

—  psittacina  IL  120. 

—  pulchra  IL  118. 

—  recurvata  IL  120. 

—  regina  IL  120. 

—  reticulata  II.  120. 

—  rhodocincta  Baker  442.  — 
IL  120. 

—  rigidula  II.  119. 

—  ringens  IL  120. 

—  Rodigasiana  IL  120. 

—  Roezlii  IL  119. 

—  rubella  Baker  441.  —  IL 
119. 

—  rubra  IL  119. 

—  rupicola  Baker  441.  —  IL 
118. 

—  Saundersii  IL  121. 

—  scalaris  IL  120. 

—  Schlecbtendahlii  II.  119. 

—  Selloana  Baker  442.  —  II. 
120. 

—  Sintenisii  Baker  441.  —  II. 
118. 

—  sphaerocephala  Baker  442. 

—  IL  120. 

—  spiculosa  IL  119. 

—  splendens  IL  119. 

—  stenostacbya  IL  120. 

—  stricta  IL  119. 

—  strobilantha  Baker  442.  — 
IL  121. 

—  Swartzii  Baker  441.  —  IL 
118. 

—  tesselata  IL  120. 

—  telrantha  IL  119. 

—  triticea  Burchell  441.  —  IL 
119. 

—  Turneri  Baker  442.  —  IL 
121. 

—  Tweedieana  Baker  442  — 
IL  120. 

—  umbellata  IL  119. 

—  unilateralis  Baker  442.  — 
IL  120. 

—  utriculata  II.  121. 

—  ventricosa  IL  121. 

—  viminalis  IL  119. 

—  virginalis    597.  —  IL  119. 

—  viridiiiora  IL  119. 

—  Warmingii  IL  120. 

—  Wawrana  IL  120. 


Tillandsia  xipbophylla  IL  120. 
Tilletia  319. 

—  alopecurivora  Ule.  289. 

—  caries  298. 

—  tritici  IL  348. 

—  verrucosa  Cke  et  Mass.  293. 
Tilmadoche  311. 

Timmia  375. 

Timonius  Rumphii  DC.  IL  87. 
Tinguarra  sicula  Benth.  503. 
Tinopsis  Radi,  N.  G.  413. 
Tipularia  Nutt.  475. 
Tmesipteris  788.  —  IL  238. 
Tococa  576.  -  IL  121.  122. 

—  capitata  Trail.  IL  124. 

—  formicaria  Mart.  IL  123. 

—  lasiostyla  IL  123. 

—  longisepala  IL  123. 

—  nitens  Triana  IL  123. 

—  platyphysca  IL  123. 

—  Spruceana  IL  123. 

—  stephanotricha    Naud.   IL 
123. 

—  subglabrata  IL  123. 

—  Trailii  IL  124. 
Tocoyena  500. 
Tofieldia  555. 

—  himalaica  Baker  IL  172. 

—  macilenta  Franch.  IL  172. 

—  mda  Max.  IL  172. 

—  thibetica  Franch.  IL  172. 
Tolpis  barbata  741. 
Tolypella  133.  135. 

—  comosa  Allen  136. 

—  fimbriata  Allen  136. 

—  hispanica  Ndst.  136. 

—  intertexta  Allen  136. 

—  Macounii  136. 

—  stipitata  Allen  136. 
Tolypothrix  130.  656. 
Tomaseliia  Mass.  355. 

—  Esenbeckiana   Müll.  Arg. 
355. 

Tomate,  P.  286. 

Tomeutella    brunnea    Schroet. 

293. 
Tommasinia  verticillata  IL  61. 
Tonella  Nutt.  504. 
Tonina  fluviatilis  769. 
Toninia  360. 

—  aromatica  358. 
Topobea  IL  122. 

—  Andreana  Cogn.  462.  —  II. 
135.  136. 


Topobea   scrabula   Triana   IL 

135. 
TordyliumFIasselquistiae  11.221. 

—  maximum  IL  414. 

—  pustulosum  Boiss.  IL  221. 
Torenia  L.  504. 

Torilis  Anthriscus   528.   —  IL 
292.  425. 

—  Antbriscus  Gmel.  544. 

—  helvetica  IL  397. 

—  infesta  Kch.  544.  -  IL  292. 
393. 

—  microcarpa  IL  425. 

—  neglecta  IL  425. 
Torreya  Dicksoniana  Heer  II. 

248. 
Tortula  390. 

—  desertorum  Broth.  392. 

—  hyperborea  Mont.  392. 

—  montana  392. 

—  Raddei  Broth.  392. 

—  transcaspica  Broth.  392. 

—  Vahlii  392. 

Torula   300.  301.  302.   —  IL 
350. 

—  Bambusae  P.  et  G.  288. 

—  fructigena  327. 

—  monilioides  IL  344. 

—  pulvinata  Sacc.  311. 
Touretia  Domb.  504. 
Tournefortia  Arguzia  B.  et  Sek 

IL  437. 
Touroulia  guyanensis  Aubl.  IL 

126. 
Tovomita  IL  124.  125. 

—  acuminata  IL  126. 

—  Babiensis  IL  126. 

—  brevistaminea  IL  126. 

—  elliptica  IL  126. 

—  Glazioviana  IL  126. 

—  Jenmani  IL  126. 

—  Martiana  IL  126. 

—  obovata  IL  126. 

—  Riedeliana  IL  126. 
Tovomitopsis  IL  125. 

—  Saldanhaeae  IL  126. 

—  Spruceana  IL  126. 
Townsendia  sericea  IL  150. 
Toxicophloea  IL  193. 

—  cestroides  A.  DC.  438. 

—  speetabilis  Sond.  438.  —  IL 
104. 

Tozzia  Micheli  505.  —  IL  59. 

—  alpina  781.  —  IL  423. 


616 


Trabutia  eucalypti  —  Tricholoma  intermedium. 


Trabutia  eucalypti  Cke.  et  Mass. 

293. 
Tracbelium  530.  676. 

—  coeruleum  L.  676. 

—  Postii  Boiss.  IL  222. 

—  Rumelicum  II.  222. 
Trachelomonas  168.  169. 

—  hispida  Stein  168. 

—  volvocina  Ehrh.  168. 
Tracbelospermum  Baill.  II.  171. 
Trachomcoccus  198. 
Trachyloma  390. 
Trachymene  Budge  509. 
Trachypus  serrulatus  P.B.  389. 
Tradescantia  94.  637.  646.  651. 

657.  697. 

—  discolor  82.  650.  651. 

—  guianensis  697. 

—  Selloi  44. 

—  virginica  II.  104.  152. 

—  zebrina  82.  650.  —  II.  324. 
Tragia  angustifolia  Müll.  567. 

—  birsuta  Bl.  567. 

—  ramosa  Torr.  II.  149. 

—  stylaris  Müll.  Arg.  II.  149. 
Tragopogon  741.  767. 

—  campestris  Bess.  II.  404. 

—  floccosus  658. 

—  Gorskianum  IL  433. 

—  major  Jacq.  521. 

—  porrifolius  767. 

—  pratensis  L.  535.  588.  671. 
733.  —  IL  49. 

—  stenopbyllos  IL  411. 
Tragus  570. 

—  racemosus  Beauv.  II.  206. 
Trametes  Pini  Fr.  264.  305. 
Trapa  427. 

—  natans  99.  -  11.55.62.281. 
389.  395.  434. 

var.  conocarpa  IL  389. 

—  Yokoyamae  Nath.  IL  257. 
Trapella  Oliv.  432.  480.  779. 

—  sinensis  479. 
Trauerficbte  593. 
Trautvetteria  489.  772. 
Trecbonaetes  Miers  506. 
Tremandreae  IL  188. 
Trematodon  390. 
TrematosphaeriaCarestiaePass. 

295. 

—  clypeata  S.  et  P.  283. 

—  heterospora  (de  Not.)  289. 

—  obtusula  Beil.  297. 


Trembleya  pblogiformis  IL  124. 

—  pithyoides  IL  124. 
Tremella  288.  331. 

—  alabastrina  331. 

—  Cerasi  331. 

—  encepbala  331. 

—  foliacea  331. 

—  globulus  331. 

—  intumesceus  Sow.  279. 

—  lutescens  331. 

—  mesenterica  331. 

—  violacea  Beihan.  279. 

—  virescens  331. 
Tremellodon  331. 
Tremolsia,  N.  G.  IL  380. 
Trentepoblia  130.  139. 140. 148. 

—  abietina  (Flotow.)  Hansg. 
140. 

—  aurea  140.  148. 

—  diffusa  Wild.  140. 

—  ebenea  (Kg.)  De  Toni  140. 

—  flava  140. 

—  Jolitbus  (L.)    Wallr.  140. 

—  lagenifera  (Hildebr.)  Wille 
124.  144. 

—  Lagerbeimii   Wild.  140. 

—  monilia   Wild.  140. 

—  pleiocarpa  140. 

—  polycarpa   Nees  et  Mont. 
140. 

—  torulosa   Wild.  140. 

—  umbrina  (Kg.)  Born.  140. 
148. 

—  uncinata  140.  148. 

—  villosa  140. 
Trepocarpus  IL  140. 
Trepomouas  638. 
Tiesantbera  500. 

Trevesia  Moluccana  Miq.  567. 

—  palmata  IL  108. 
Trevirana  longiflora  Bgl.ll.  103. 
Trevoa  680. 

Trianea  bogotensis  458. 
Triantbema  728. 
Triaspsis  bypericoides  IL   194. 
Triblidiella    bracbyasca    Fass. 

295. 
Tribonia  554. 
Tribulus  erectus  Engl.  IL  200. 

—  ineimis  Engl.  IL  200. 

—  orientalis  Kern.  IL  404. 

—  Pecbuelii  IL  194. 

—  terrestris  IL  209.  210.  404. 
484. 


Tribulus  Zeyberi  IL  194. 

—  Zeyheri  Sond.  IL  196. 

—  Zeyberi  Schins  IL  196. 
Triceratium  arcticum  Brightn. 

IL  237. 

—  arrogans  Truan  IL  237. 

—  Davidsonianum    Truan  IL 
237. 

—  elaboratum  Truan  II.  237. 

—  Imperator  Truan  IL  237. 

—  insulare  Truan  II.  237. 

—  Janiscbii  Truan  IL  237. 

—  Jordani  Truan  IL  237. 

—  Perryanum  Truan  IL  237. 

—  StolterfortbiilYwaw  IL  237. 

—  succinctum  Truan  IL  237. 

—  trisulcum  Bau.  IL  237. 
var.  Haytiana  Truanll. 

237. 

var.  producta  Truan  IL 

237. 

—  Wittianum  Truan  IL  237. 
Trichera  Fleischraanni  IL  423. 

—  lyrophylla  IL  381.  423. 

—  macedoüica  IL  381.  423. 

—  magnifica  IL  381.  423. 
Tricbia  34. 

—  varia  285. 
Trichilia  710. 

Tricbinium   Zeyberi  Moqii.  II. 

199. 
Trichloris  pluriflora  IL  149. 
Trichocalyx  IL  206. 
Trichocarya  Miq.  446. 
Trichocaulon  pedicellatum 

Schinz.  IL  199. 
Tricbocephalum  Cost.,  N.  G.335. 
Trichocladium  asperum  306. 
Tricbocolea  391. 

—  flaccida  S.  387. 

—  tomentella  (Dum.)  384. 
Tricbodesma  africanum  IL  195. 

—  angustifolium  IL  195. 

—  lanceolatum  Schinz  IL  199. 
Trichodon  379. 

—  cylindricus  Schpr.  379. 

—  flexifolius  Ben.  et  Card.  386. 
Tricbolaena  brevipila  Hack.  IL 

197. 
Tricholepis  DG.  IL  214. 

—  spartoides  Clarke  IL  214. 
Tricboloma  291. 

—  fuligineum  Peclc  283. 

—  intermedium  Peck  283. 


Tricholoiua  isabellinum  —  Triticum  monococcum. 


617 


Tricholoma   isabellinum    P.   et 
G.  287. 

—  teniferum  Peck  283. 

—  tricolor  Pech  2S3. 
Tricbomanes  387. 

—  Guilleminiaua  Lindb.  387. 

—  thamniopsis  Spruce  387. 
Trichopetalum  stellaturall.  117. 
Trichophornm  Pers.  453.  454. 

769. 

—  alpinum  453. 

—  atricbuin  453. 

—  caespitosum  453. 
Trichopilia  albida  Wendl.  469. 

—  fragrans  Rchb.  f.  469.  477. 

—  fragrans  Ldl.  561.  562. 

—  Lehmannii  Bgl.  477. 
Trichopus  771. 
Trichormus  164. 
Tricbosantbes  birualensis  C.  B. 

Clarke  II.  191. 

—  Muelleri  Cogn.  450.  —  II. 
191. 

Trichoscypba  calyciformis  327. 

—  calycina  327. 
Trichosolen  Mont.  138. 
Trichosphaeria  parasitica 

Hartig  325.  —  II.  338. 
Trichosporium    Evonymi    Oud. 
2S0. 

—  beteronemum  Pass.  296. 

—  selenioides  S.  et  P.  283. 
Tricbostomum  379.  390.  391. 

—  crispulum  379. 

—  Stioblii  Jur.  383. 

—  tenuirostre  Hook,  et  Tayl. 
378. 

—  topbaceum  Brid.  379.  385. 
Trichotbecium  sclerotiorum290. 
Tricladia  Dec.  138. 
Tricopitys  Sap.  II.  266. 
Tricoryne  simplex  II.  190. 
Tricystis  555. 

Trientalis  II.  75. 

—  americana  522.  —  II.  154. 

—  europaea L.  85. 523. 547. — 
II.  40.  57.  424.  432. 

Trifolium  II.  59.  211.  344. 

—  agrarium  II.  151.  154.  432 
~  alpestre  II.  430.  436. 

—  alpestre  Auct.  434. 

—  angustifolium,  P.  323. 

—  arvense  742.  —  II.  151.  394. 
424. 


Trifolium  elegans  II.  391.  414. 
424. 

—  fragiferum  II.  424.  435. 

—  gemellum  II.  208.  210. 

—  hybridum  II.  7.  138.  —  P. 
II.  341.  349. 

—  iucarnatum  II.  7.  92.  138. 
428. 

—  involucratum  II.  148. 

—  Lupiuaster  II.  391.392.431. 

—  maritimum  II.  414. 

—  montauum  II.  436. 

—  pratense  576.  733.  734.  742. 
—  II.  53.  57.  92.  424.  432. 
435.  —  P.  II.  341.  349. 

—  procumbens  742.  —  II.  151. 

—  purpureum  Lois.  II.  422. 

—  queicetorum  GVeene  IL  137. 

—  repens  734.  766.  —  II.  92. 
156.  216.  392.  —  P.  IL  336. 
337. 

—  rubens  L.  434.  —  II.  103. 
409. 

—  —  var.  subglobosum  434. 

—  scabrellum  Greetie  II.  109. 

—  scabrum  II.  406.  410.  424. 

—  spadiceum  II.  56. 

—  striatum  II.  397. 
Triglochin  Barrelieri  Lois.  727. 

—  maritimum  657.  718. 

—  palustre571.  — II  396.425. 
Trigonantbus  391. 
Trigonella  II.  211. 

—  arabica  II.  213. 

—  bybrida  II.  410.  412. 

—  monspeliaca  II.  410. 

—  orthoceras  K.  et  K.  II.  380. 

—  polycerata  IL  210. 

—  Seblumbergeri  Boiss.  IL 
221. 

—  suavissima  Lindl.  IL  87. 

—  uniflora  IL  208. 
Trigoniastrum  IL  66. 
Trigonocarpus  IL  243. 
Triguera  Cav.  505. 
Triletes  Beinsch  IL  239. 
Trillidium  japonicum  Franch.  et 

Savat.  448. 
Trillium  erythrocarpum  IL  154. 
Trinacria  Jeremiae   Truan  IL 

237. 
Triuia  723. 

—  Dufourii  IL  413. 

—  vulgaris  IL  409. 


Triodia  aveuacea  IL  146. 

—  decumbens  II.  57. 

—  Nealleyi  IL  105.  146. 

—  repeos  IL  105. 
Triodou  498. 

Triolena  paleolata  Sm.  IL  136. 
Trioza  cerastii  H  Loew.  IL  286. 
Triphragmium  Ulmariae  306. 
Tripbyllum  IL  248. 

—  Geinitzianum  Goepp.  sp.  IL 
248. 

Triplasandra  Kaalae  IL  183. 

—  Lydgatei  IL  183. 

—  meiandra  IL  183. 
Triploceras  130. 

—  gracile  Bau.  132. 

—  —  n.subsp.  aculeatum  132. 
„        „       bideiitatum 

132. 
Triplosporium     Fresenii    New. 
317. 

—  cristatum  P.  et  G.  288. 
Trips  solanacearum,  P.  309. 
Tripteris  amplectens  IL  195. 

—  crassifoüa  Hoffm.   IL  201. 
Trirapbis  mollis  Brown.  IL  197. 

—  purpurea  Hack.  IL  197. 

—  ramosissima  Hack  IL  198. 

—  Schinzii  Hack.  IL  197. 
Trisetum  IL  212. 

—  alpestre  L.  46. 

—  subspicatum  IL  161. 
Tristianopsis  calobaxus  IL  177. 

—  Guillainii  IL  177. 
Tristicba  Dup.-Th.  481. 
Tristiropsis  Badl,  N.  G.  413. 
Triteleia  Hendersoni  Greene  II. 

109. 
Trithrinax  IL  116. 

—  campestris  IL  116. 
Triticum  421.  457.  674.   -  IL 

65.  168.  212. 

—  acutum  IL  404. 

—  Batalini  IL  168. 

—  boeoticum  Boiss.  IL  87. 

—  campestre  IL  404. 

—  dicoccum  Schrank.  IL  87. 

—  durum  L.  IL  87. 

—  hordeaceum  IL  209. 

—  bybernum  75. 

—  junceum  IL  404. 

—  junceum  X  repens  IL  395. 

—  litorale  Host.  IL  404. 

—  monococcum  IL  87. 


618 


Triticnm  ovatnm  —  Tunica  Phthiotica. 


Triticum  ovatum  Godr.  569. 

—  pectinatum  II.  168. 

—  polonicum  II.  87. 

—  pungens  Pers.  II.  404. 

—  repens  II.  63.  290.  292. 

—  Spelta  II.  87. 

—  spuarrosum  II.  209. 

—  turgidum  L.  II.  87. 

—  villosum  M.B.  II.  404. 

—  vulgare  Vill.  IL  87. 
Triumfetta  Lappula  II.  133. 
Trixis  gigas  Wwr.  II.  134. 

—  Glaziovii  Bak.  II.  134. 
Trizeuxis  471. 

Trochila  Potentillae  Bostr.  277. 

—  Stellariae  Bostr.  277. 

—  Tini  Dub.  279. 
Trocbiscia  Ktz.  147. 

—  halophik  Hansg.  148. 
Trochobryum  379. 
Trocbodendron  aralioides  462. 
Trochomeria  debilis  II.  195. 
Trollius  489. 

—  europaeus  II.  59. 

—  laxus  II.  153. 

—  transsilvanicus  IL  428. 
Tropaeoium  90.  440. 

—  azureum  IL  117. 

—  canariense  660. 

—  canum  661. 

—  majus  440.  523.  658.  660. 
661.  736. 

—  tricolor  Sweet.  IL  103. 

—  tuberosum  IL  26.  97. 
Tropidocarpum  capparideum 

Greene  IL  109. 
Troximon  barbellulatumll.  156. 

—  glaucum  IL  147. 

—  Marshallii  Greene  IL  137. 
Tryblidiella  minor  (Goolce)Sacc. 

297. 
Tryblidium  rbopalascum  Sacc. 

297. 
Trypethelium  Trev.  354. 

—  Anacardii  Fee  354. 

—  annulare  Müll.  Arg.  354. 

—  annulare  Nyl.  354. 

—  bicolor  Tayl.  352. 

—  carolinianum  Tuck.  354. 
Cascarillae  Müll.  Arg.  354. 

—  catervarium  Tuck.  354. 

—  chiodectonoides  Fee  354. 

—  clandestinum  Fee  354. 

—  cra^sum  Fee  354. 


Trypethelium  deforme  Fee  354. 

—  duplex  Fee  354. 

—  Eluteriae  Sprgl.  354. 

—  Feei  Meissn.  354. 

—  heterochroum  (Jlfont)TMcfe. 
362. 

—  inaequale  Fee  354. 

—  Kunzei  Fee  354. 

—  lageniferum  Ach.  354. 

—  marcidum  Müll.  Arg.  354. 

—  marginatum  Fee  355. 

—  mastoideum  Ach.  354. 

—  nigritulum  Nyl.  355. 

—  nudum  Fee  355. 

—  Perrottetei  Fee  354. 

—  porosum  Fee  354. 

—  pulcherrimum  Fee  354. 
--  quassiaecolum  Fee  352. 

—  Sclerotium  Fee  354. 

—  scorium  Nyl.  354. 

—  sordidescens  Fee  355. 

—  Sprengelii  Ach.  354. 

—  tetrathalamium  Fee  355. 

—  tropicum    Müll.  Arg.  354. 

—  uberinum  Nyl.  354. 

—  variolosum  Ach.  354. 

—  varium  Nyl.  355. 

—  verrucaroides  Fee  355. 

—  verrucosum  Fee  355. 
Tsuga  canadensis,  P.  305.  —  IL 

338. 

—  Mertensiana  Carr.  IL  142. 
143. 

—  Pattoniana  Engelm.  IL  143. 
Tsusia  492.  778   —  IL  67. 
Tsusiophyllum  IL  68. 

Tuber  aestivum  291.  306. 

—  Bellonae  Qua.  279. 

—  bituminatum  279. 

—  dryophilum  Tul.  281.  291. 

—  echinatum  S.  et  P.  283. 

—  magnatum  291. 

—  mesentericuinFi'ft.279.  291. 

—  moschatum  311. 

—  panniferum  Tul.  279. 

—  Requieni  279. 

—  rufum   Vitt.  279. 

—  stramineum  Quel.  311. 

—  uncinatum  291. 
Tubercularia  Tode  336. 

—  acinorum  Cav.  IL  339. 

—  atra  Pass.  296. 

—  Berberidis  27mm.  278. 

—  cbaetospora  Pat.  337. 


Tubercularia    conflueus    Pers. 
336. 

—  Coryli  Paol.  336. 

—  granulata  Pers.  336. 

—  Kmetiana  Bäuml.  271. 

—  Libertiana  Paol.  336. 

—  minor  Lk.  278.  336. 

—  persicina  Ditm.  266. 

—  Pinastri  Cda.  336. 

—  pinopbila  Cda.  336. 

—  Rhamni  Paol.  336. 

—  sarmentorum  Fr.  336. 

—  versicolor  Sacc.  336. 

—  vulgaris  336. 
Tuberculina  japonica  Speg.  283« 

— ■  ovalispora  P.  et  G.  288. 
Tuberculosebacillus  210.  246. 
Tubulina  311. 

—  speciosa  Denayer  312. 
Tulasnella  Schroet.,  N.  6.  293. 

—  lilacina  Schroet.  293. 
Tulipa  555.  601.  —  IL  2. 65.  360. 

—  Biebersteiniana  B.  et  S.  IL 
219. 

—  Clusiana  IL  418. 

—  connivens  Lev.  IL  419. 

—  Didieri  Jord.  IL  418. 

—  Didieri  Beb.  IL  418. 

—  Frausoniana  Pari.  IL  417. 

—  Gesneriana  427.  594.  —  P. 
IL  336.  337. 

—  Haussknechtii  IL  216. 

—  Leichtlini  Begel  IL  181. 

—  montana  IL  216. 

—  Oculus  solis  St.  Am.  IL  418. 

—  Passeriniana  Lev.  IL  419. 

—  praecox  IL  418. 

—  Regelii  IL  168. 

—  scabriscapa  IL  417. 

—  silvestris  601.  —  IL  395. 
418.  435. 

—  strangulata#e&.II.418.419. 

—  violacea  Boiss.  et  Buhse  II. 
219. 

Tunica  727. 

—  dianthoides  IL  221. 

—  graminea  IL  220. 

—  Haynaldiana  Janka  IL  428. 

—  macra  Boiss.  et  Hausskn. 
IL  221. 

—  Pamphylica  IL  220. 

—  Peronini  Boiss.  IL  220. 

—  Phthiotica  Boiss.  et  Heldr. 
IL  220. 


Tunica  prolifera  —  Urocystis  Festucae. 


G19 


Tunica  prolifera  II.  424. 

—  prolifera  Scop.  539. 

—  Saxifraga  II.  391. 

—  Thessala  II.  221. 
Tupa  II.  132. 

Turbiuaria  decurrens.Bon/.  127. 
Turgenia  latifoliafl/f»».  544. 590. 

-  II.  397.  411. 
Turrites  glabra  II.  432. 
Tussilago  II.  37. 52. 253. 418. 435. 
Tydaea  457. 

—  hybrida  II.  103. 
Tydaea-Sciadacalyx  457. 
Tylenchus  II.  394. 

—  devastatrix  II.  203.  833. 

—  Havensteinii  II.  233. 

—  putrefaciens  II.  293. 

—  Bcandeus  397. 

—  tritici  II   293. 
Tylimanthus  391. 
Tyllorma  II.  118. 
Tylodendron  II.  263. 
Tylogonus  Agavae  Miliak.  312. 
Tympani8  saligna  Tode.  289. 
Typha  718. 

—  angustifolia  L.  II.  87.  132. 
202.  435. 

—  latifolia   657.   —   II.   152. 
435.  —  P.  296. 

—  latissima  AI.  Br.  II.  251. 
Typbaceae  405.  508.  564.  —  II. 

189. 
Typhonium  Brownii  Schott.  II. 

87. 
Typhusbacillus  172.  215. 

tJdotea  129.  143. 

—  conglutinata  Sol.  143. 

—  Desfontainii  Lam.  144. 

—  flabellata  Lam.  144. 

—  glaucescens  Harv.  143. 

—  infundibulum  Stihr  143. 

—  Palmetta  Decaisne  143. 

—  peltata  J.Ag.  143.  146. 
Ulex  europaeus  428.  721.  749. 

—  II.  152.  394.  410. 
Ullucus  tuberosus  II.  89. 
Ulmaceae  509.  564.  573.  —  II. 

66. 
Ulmaria  493.  494.  497.  563. 

—  Filipendula^..Br.541.742. 

—  palustris  Mnch.  II.  82. 

—  pentapetala  Gil.  541.  —  IL 
82. 


Ulmus  673.  677.  696.  697.  742. 
756.  763.  —  II.  50. 168. 256. 
270.  277.  292.  —  P.  282. 

—  Americana  530.  —  II.  101. 

—  antecedens  II.  262. 

—  borealis  Heer  II.  271. 

—  Braunii  Heer  II.  251. 

—  Bronnii  Ung.  II.  251.  271. 

—  californica  Lesq.  II.  271. 

—  campestris  L.  41.  —  II.  101. 
254.  425.  -  P.  295. 

—  effusa  II.  423. 

—  elegantior  II.  256.  257. 

—  excelsa  Borich.  II.  49. 

—  fulva  II.  158. 

—  glabra  MM.  II.  404. 

—  bollandica  Pall.  II.  49. 

—  Marionii  Sap.  II.  271. 

—  miuuta  Goepp.  II.  271. 

—  montana  With.  II.  49. 

—  plurinervia  Ung.  II.  251. 
271. 

—  primae va  Sap.  II.  271. 

—  racemosa  IL  158. 

—  scabra  Mill.  IL  49. 

—  subparvifolia   Nath.    II. 
271. 

ülocolla  Bref.,  N.  G.  331. 

—  foliacea  331. 

—  saccharina  331. 
Ulodendron  762.  —  IL  243. 
Ulota  crispula  Brid.  380.  382, 

—  intermedia  Schpr.  379. 

—  Ludwigii  Brid.  379. 

—  phyllantha  Brid.  385.  391, 
393.  432. 

Ulotbrix  117. 118. 119.  130. 141, 
142. 

—  cateniformis  Ktz.  124. 

—  crenulata  Kütz.   114.   141 

—  fiaccida  Kg.  141. 

—  nitens  Menegh.  141. 

—  radicans  Kütz.  141. 

—  parietina  Kütz  141. 

—  tenuis  Kg.  91.  648. 

—  varia  Kg.  141. 

—  zonata  Ktz.  115.  124. 
ülva  133. 

—  compressa  L.  127. 

—  Lactuca  L.  127. 

—  reticulata  Frsk.  127. 
ümbelliferae  509.  542.  722.  - 

IL  138.  189. 
ümbellularia  771.  772. 


Umbellularia  californica  Nütt, 

IL  92.  142.  —  P.  286. 
Umbilicaria  359. 

—  murina  350. 

—  pustulata  DC.  367. 

—  pustulata  Hoffm.  358. 
Umbilicus  IL  211. 
Uncaria  498. 

—  acida  Roxb.  567. 

—  athemiata  567. 

—  Gambir  Boxb.  567. 

—  glabrata  DC.  567. 

—  Horsfieldiana  567. 

—  lanosa  DC.  567. 

—  ovalifolia  Roxb.  567. 
Uncinaria  Gambier  IL  98. 
üncinia  IL  131 

—  caespitosa,  P.  288. 

—  jamaicensis  IL  129. 

—  gracilis  IL  107. 

—  macrolepis  IL  107. 
üncinula  281. 

—  Delavayi  Fat.  294. 

—  polycbaeta  B.  et  C.  321. 

—  spiralis  IL  355. 
ünona  568. 
üphantenia  IL  273. 
Urceolaria  359.  360. 

—  actinostoma     Schaer    364. 
367. 

n.  v.  brunnea  364. 

—  citrina  Tayl.  351. 

—  endochlora  Hook.  f.  et 
Tayl,  351. 

—  indurata   Wainio  361. 

—  ocellata  Vill.  367. 

—  scruposa  367. 

—  Steif ensandii  Stein  360. 

—  tesselata  Tayl.  351. 
Urea  573. 
Uredineen  328. 

Ure.do  281. 

—  Airae  313. 

—  Celastrinae  Cke.   et  Mass. 
288. 

—  Festucae  DC.  289. 

—  maculans    P.   et   G.    287. 
288. 

—  Polygonorum  DC.  283. 
Ureolella  Richonis  Boud.  328. 
Urena  lobata  564. 
Urocystis  319. 

—  Anemones  (Pers.)  308. 

—  Festucae  Ule.  289. 


620 


Urocystis  Juuci  —  Vacuolen. 


Urocystis  Junci  Lagerh.  319. 

—  occulta  II.  348. 
Urohelminthoidea  II.  236. 

—  dertonensis  Sacc.  II.  236. 
Uromyces  281.  298. 

—  Aconiti  Lycoctoni  280. 

—  Alchemillae  Pers.  308. 

—  Arizonica    J'rac.    et    Gall. 
330. 

—  digitatus  Halst.  297. 

—  Diploglottidis  Cke.  et  Mass. 
288. 

—  Fabae  329. 

—  Medicaginis-falcataell.  349. 

—  Phaseoli  (Fers)  Wint.  290. 

—  phyllodiae    Che.    et   Mass. 
288. 

—  Primulae  integrifoliae 
(DC)  289. 

—  rugulosus  Tat.  294. 

—  striatus  Schrt.  290. 

—  Trifolii  Fckl.  II.  337.  349. 
Uronema  Lagerh.  138. 
Uropedilum  473. 

—  Lindeni  Echb.  f.  471. 
Uropedium  400. 
Uropblyctis  313. 

—  Kriegeriana  Magn.  313. 

—  major  Schröter  313. 
Uroskinnera  Lindl.  504. 
Urospermum  741. 
Urospora  115. 
Urostigma  II.  169. 

—  caulocarpa  II.  179. 
Urtica  523.  742.  -  II.  45. 

—  amoena   Wall.  II.  179. 

—  candicans  II.  100. 

—  chamaedryoides  II.  149. 

—  dioica  L.   421.    590.    734. 
742.  —  II.  45.  425.  429. 

—  —  n.  v.  trilobescens  Ullep. 
II.  429. 

—  glabrata  II.  423. 

—  gracilis  II.  152. 

—  incisa  II.  190. 

—  magellanica  Poir  II.  130. 

—  miocenica  EU.  II.  251. 

—  nivea  II.  100. 

—  pellucida  Labill.  IL  177. 

—  pilulifera  657. 

—  superba  II.  179. 

—  urens   641.  660.  661.  742. 
—  II.  45. 

—  utilis  tenacissima  II.  100. 


Urticaceae  510.  564.  573.  —  II. 

66.  189. 
Urvillea  568. 
Usnea  359.  361.  365. 

—  angulata  Ach.  345. 

—  angulata    Book,    et    Tayl. 
345. 

—  barbata  346.  347.  -  P.  285. 

—  —  n.  v.  capitulifera  350. 

—  ceratina  Nyl.  346. 

—  compressa  Tayl.  346. 

—  cormita  360. 

—  —  n.  v.  Meyeri  360. 

—  deiisirostra  Tayl.  347. 

—  flexuosa  Tayl.  346. 

—  longissima  Ach.  345.  360. 

—  melaxantba  Ach.  350. 

—  —  n.  v.  augulosa  350. 

—  miliaria  layl.  346. 

—  nidifica  Tayl.  347. 

—  pectiuata  Tayl.  345. 

—  plicata  346.  347. 

—  scabrida  Tayl.  346. 

—  strigosa  360. 

—  tumidula  Tayl.  345. 
Ustalia  fasciata  Eschw.  353. 

—  flammula  Eschw.  353. 

—  gracilis  Eschw.  353. 

—  ocbroleuca  Eschw    353. 
üsteria   W.  506. 
Ustilagineen  318. 
Ustilago  281.  —  II.  336. 

—  antherarum  305.  608.  —  II. 
336. 

—  Caricis   (Pers.)  Fckl.  280. 

—  —  n.  v.  leioderma  280. 

—  Carbo  318. 

—  cruenta  318. 

—  Hordei  Bref.  318. 

—  Koenigiae  Bostr.  277. 

—  Magnusii  (Ule)  289. 

—  Maydis  (Pers.)   Wint.  290. 
318. 

—  sclerotiformis  Cke.  et  Mass. 
288. 

—  segetum  II.  348. 

—  Succisae  280. 

—  Zeae  Mays  II.  337. 
ütricularia  34.    407.  510.  511. 

681.  -  II.  127. 

—  affinis  R.  W.  511. 

—  albo-coerulea  Dal.  511. 

—  angustifolia  511. 

—  biflora  Lam.  511. 


Ütricularia  Bremii  II.  383. 

—  brevicaulis  Benj.  511. 

—  capensis  Spreng.  511. 

—  lateriflora  Br.  510.  511. 

—  lougifolia  596.  597. 

—  minor  II.  396. 

—  montana  402.  735.  781. 

—  orbiculata  511. 

—  stellaris  II.  204. 

—  subulata  L.  511. 

—  vulgaris  L.  33.  510.  511. 
641.    682.  781.  -  II.  396. 

—  Wallichiana  B.  W.  511. 
Utriculariaceae  510.  —  II.  47. 
Uvaria  Lowii  716. 
Uvularia  555. 

—  Chinensis  Ker.  II.  83. 

—  grandiflora  718. 

—  lanuginosa  Pers.  II.  83. 

—  parviflora  Wall.  II.  83. 

—  Smitbii  Hook.  II.  83. 

Vaccaria  727. 

—  grandiflora  II.  216.  422. 
424. 

—  pyramidata  II.  60. 

—  vulgaris  II.  151. 
Vacciniaceae  511. 
Vaccinium  567.  710.  —  IL  47. 

50.  167. 

—  acheronticum  Ung.  IL  252. 

—  Arctostapbylos  IL  216. 

—  Canadense  IL  142. 

—  cordatum  EU.  IL  252. 

—  floribuudum  H.  B.  K.  II. 
130. 

—  iutermedium  Buthe  IL  406. 

—  macrocarpum  IL  90. 

—  Moupineuse  Franch.  IL 
171. 

—  Myrtillus  L.  511.  — IL  38. 
40.  394.  419.  -  P.  327. 
350. 

—  ovatum  IL  90. 

—  Oxycoccos,  P.  327.  350. 

—  reticulatum  H.  Br.  IL  252. 

—  uliginosum  IL  38.  40.  41. 
57.  162.  163.  436.  —  P. 
327.  350. 

—  uligiuosum  X  Vitis  Idaea 
511. 

—  Vitis  Idaea  IL  37.  40.  41. 
162.  -  P.  327.  350. 

Vacuoleu  649. 


Vahlia  capensis  —  Verbascum  Thapsus. 


621 


Vahlia  capensis  II.  194. 
Valeriana  759.  -  II.  59. 

—  alliariaefolia  605. 

—  ambigua  Gren.  435. 

—  carnosa  II.  114. 

—  celtica  605 

—  dioica  605. 

—  Dioscoridis  II.  216. 

—  elongata  605. 

—  globularifolia  605. 

—  Hejderi  Halascij  II.  423. 

—  magellanica  II.  107. 

—  Mikanii  II.  406.  407. 

—  montana  605. 

—  montana  x  tripteris  435. 

—  officinalis  85.  523.  605. 

—  Phu  605. 

—  pyrenaica  II.  412. 

—  rhomboidea    Greene  II. 
137. 

—  sambucifolia  Mik.  435. 596. 
--  II.  406.  433. 

—  saxatilis  605. 

—  sedoides  II.  107. 

—  simplicifolia  II.  390. 

—  tripteris  605. 

—  tuberosa-L.  605. —  11.417. 
435. 

—  versifolia  Brgg.  435. 
Valerianella  II.  211. 

—  coronata  II.  410. 

—  eriocarpa  II.  97. 

—  olitoria   528.   535.  605.  — 
II.  97. 

—  rimosa  Bast.  535. 

—  Szovitziana  605. 

—  vesicaria  605. 
Vallesia  macrocarpa  II.  185. 
Vallisneria  118.  641.  642.  643. 
Valonia  119.  124.  144. 

—  aegagropila  J.  Ag.  144. 

—  caespitosa  Crouan  144. 

—  caespitula  Zan.  144. 

—  cladophora  Kütz.  144. 

—  confervacea  Zan.  144. 

—  confervoides  Harv.  144. 

—  fastigiata  Harv.  144. 

—  Forbesii  Harv.  144. 

—  macrocarpa  6(3. 

—  macrophyta  Kütz.  123. 144. 

—  oblongata  J.  Ag.  144. 146. 

—  ovalis  J.  Ag.  123. 

—  ovalis  Lyngb.  144. 

—  subverticillata  Crouan  144, 


Valonia  tenuis  Crouan  144. 

—  utricularis  C.  Ag.  144. 

—  ventricosa  J.  Ag.  144. 

—  verticillata  Kütz.  144. 
Valsa  ambiens  Fr.  II.  339. 

—  Auerswaldii  Nitschke  279. 

—  capillata  Ell.  et  Everh  285. 

—  cincta  Fr.  II.  339. 

—  deusta  Ell.  et  Everh.  285. 

—  germanica  Nke.  289. 

—  intermedia  Nke.  289. 

—  leucostoma  Fr.  IL  339. 

—  mauroides  Nke.  289. 

—  microcarpa  Ell.  et  Everh. 
286. 

—  Mori  Nke.  289. 

—  pallida  Ell.  et  Everh.  285. 

—  polycocca  Nke.  289. 

—  velutina  (Wallr.)  289. 
Valsaria  aethiops  Ell.  257. 

—  atrata  278. 

—  insitiva  Ces.  et  De  Not.  297. 
Vampyrella  112.  312. 

—  pendula  308. 

—  Spirogyrae  308. 
Vancouveria  Dcne.  441. 
Vanda  469. 

—  Sanderiana  Bchb.  f.  IL  108. 

—  teres  Lindl.  477. 
Vandopsis  Bfitz,  N.  G.,  476. 
Vanilla  41.  571.  762.  —  IL  34. 

—  planifolia  Andr.  469.  671. 
—  IL  98. 

Variolaria  carnea  Tayl.  346. 
Vaucheria  41.   116.   118.   119. 
123.  124.  125.  130.  316. 

—  geminata   Vaueh.  120. 

—  —  n.  v.  rivularis  120. 

—  sessilis  115.  316. 

—  sphaerospora  Nordst.  126. 
Veitchia  IL  106. 

Velaea  IL  140. 

—  arguta  Coult.   et  Böse  II« 
156. 

—  Hartwegi  Coult.  et  Böse  IL 
156. 

—  Howellii  Coult.  et  Böse  IL 
156. 

—  Kelloggii  Coult.  et  Böse  IL 
156. 

—  Parishii  Coult.  et  Böse  IL 
156. 

—  vestita  Coidt.  et  Böse  IL 
156. 


Venidium  decurrens  IL  195. 
Ventenata  avenacea  IL  412. 
Ventilago  Maderaspatana  Grtn. 

567. 
Venturia  elastica  Pass.  294. 
Veratrum  555.  745.  —  IL  438. 

—  album  85.  523.  555.  —  IL 
436. 

—  Dubouzeti  IL  107. 

—  Lobelianum  Brnh.  548. 

—  nigrum    657.    745.    —    IL 
430. 

—  Woodii  IL  152. 
Verbasceae  503. 
Verbascum  T.  503.  —  IL  210. 

211.  402. 

—  austriacum  Schott.  IL  290. 

—  Blattaria  IL  151.  414. 

—  floccosum    W.  K.   588.  — 
II.  414. 

—  glanduliferum   Velen.  II. 
422. 

—  glomeratum  IL  216. 

—  Kerneri  Fritseh  505.  —  IL 
402. 

—  longifolium  Jen.  IL  417. 

—  Lychnitis  IL  45.  425.  436. 

—  malacotrichum  X  Jankea- 
num  IL  422. 

—  montanum  Schrad.  II  402. 

—  montanum  XLychnitis  434. 

—  nemorosum  X  phoeniceum 
Com.  IL  424. 

—  nigrum  IL  45.  425. 

—  nigrum  x  thapsiforme  IL 
382. 

—  Orientale  M.  B.  IL  424. 

—  —  n.  v.   bosniacum  Conr. 
IL  424. 

—  Pancicii  Bornm.  II.  422. 

—  phlomoides  L.  590.  —  IL 
391.  403. 

—  phlomoides  x  nigrum   IL 
391. 

—  Portae  Willk.  11.210.415. 

—  Salisburgense  Fritseh  505. 
—  IL  402. 

—  Schiedeanum  Koch  IL  400. 
414. 

—  subalpinum  Brgg.  434. 

—  thapsiforme  Schrd.  IL  419. 

—  thapsoides  L.  IL  403. 

—  Thapsus  L.   505.  603.  — 
IL  151.  402.  —  P.  336. 


622 


Verbascum  Thapsus  x  phlomoides  —  Viburnum  Lantana. 


Verbascum  Thapsus  X  phlom- 
oides 505.  —  IL  402. 
Verbena  Aubletii  II.  47. 

—  bracteosa  IL  152. 

—  canescens  IL  149. 

3*  chamaedrifolia  660.  661. 
j*-  ciliata  IL  149. 

—  hastata  IL  152. 

—  officinalis  IL  149.  216. 

—  atricta  IL  53.  152. 

—  subuligera  Greene  IL  137 

—  urticifolia  IL  152. 

—  venosa  IL  177. 
Verbenaceae  574.  -  IL  189. 
Verbesina  IL  47. 

—  alata,  P.  267. 

—  encelioides  IL  149. 

—  Virginica  IL  149. 
Vererbung  627. 
Termicularia  heterocheta  Pass. 

296. 

—  hibiscina  Ell.  et  Everh.  287. 

—  minima  Karst.  294. 

—  sanguinea  Ell.  et  Halst.284. 
297. 

—  Scolopendrii  Pass.  296. 
r—  sparsipila  EU-  et  Kell.  284. 
. —  tenuissima  P.  et  G.  288. 

—  velutina  Ell.  et  Everh.  285. 
Vernonia  bahamensis  IL  133. 

—  fasciculata  II.  151. 
yrr  Kraussii  IL  195. 

—  Noveboracensis  IL  151. 

—  nigritiana  0.  et  H.  54. 

—  obionifolia  Engl.  IL  201. 
Veronica  T.  504.  505.  523.  — 

IL  100.  211. 

—  agrestis  IL  397.  398.  401. 
402. 

—  alpina  L.  IL  104. 159.  438. 

—  Americana  IL  147. 

—  Anagallis  IL  425.  432.  435. 

—  anagalloides  IL  425. 

—  aquatica   Beruh.    IL   382, 
383.  428. 

i —  arvensis  IL  152. 

—  austriaca  IL  404. 

—  Beccabunga  L.  118.  —  II, 
386.  425. 

—  Buxbaumii  Ten.  588.  —  II 
395. 

—  calycina  IL  190. 

—  Chamaedrys  77.  —  II.  57, 
391.  425. 


Veronica  crassifolia  IL  428. 

—  cupressoidos  505.  597. 

—  cymbalaria  IL  216. 

—  decussata  IL  107. 

—  dentata  IL  430. 

—  didyma  Ten.  588. 

—  finanstrina  IL  107. 

—  hederifolia  IL  216.  385.  — 
P.  308. 

—  incana  IL  437. 

—  Jacquini  Baumg.  IL  404. 

—  lycopodioides  505.  —  IL  7. 
192. 

—  montana   L.   II.  382.  392. 
404.  423. 

—  mukifida  II.  404.  425. 

—  nummularioidesLec.ei.Lam. 
IL  402. 

—  officinalis  IL  57.  286.  290. 
392.  425. 

—  opaca  IL  398. 

—  orchidea  IL  430. 

—  orieutalis  IL  216. 

—  rosea  II.  210.  211. 

—  peregrina  565.  —  IL  152. 

—  polita  IL  398. 

—  praecox  IL  210.  211.  401. 

—  prostrata  IL  60.  403.  412. 

—  salicornioides  505.  597. 

—  saxatilis  IL  290. 

—  scutellata  IL  289. 

—  serpyllifolia  IL  290. 

—  spicata   IL   45.   307.   396. 
430.  436. 

—  spuria  IL  431. 

—  syriaca  II.  216. 

—  tripbyllos  IL  60.  216.414. 

—  Velenovskii  Uechtr.  IL  422. 

—  Virginica  IL  151.  154. 
Verrucaria  359.  360.  366. 

—  Achaiii  Fee  356. 

—  aggregata  Fee  355. 

—  apistea  Esclw.  353. 

—  arthonioides  Eschw.  355. 

—  aspera  Tayl.  352. 

—  brasiliensis  352. 

—  caduca  Fee  356. 

—  Cascarillae  Fee  355.  356. 

—  catervaria  Fee  354. 

—  cincta  Fee  356. 

—  dermoplaca  Nyl.  366. 

—  diluta  Fee  355. 

—  dissipans  Nyl.  355. 

—  epidermidis  355. 


Verrucaria  erodens  Müll.  Arg. 
350. 

—  Falklandica  Nyl.  366. 

—  fuscella  352. 

—  Gaudicbaudii  Fee  354. 

—  glauca  .Fee  356. 

—  Guayaci  Fee  356. 

—  heterochroa  Mont.  354. 

—  imbrida  Tayl.  352. 

—  insulata  Fee  355. 

—  leioplacella  Midi.  Arg.  365. 

—  limitata  358 

—  littoralis  Tayl.  352. 

—  melanospora  Tayl.  352. 

—  muralis  358. 

—  planiuscula  Nyl.  350. 

—  plumbea  Ach.  358. 

—  praestans  Nyl.  355. 

—  punctella  Nyl.  356.  365. 

—  pyrenuloides  Fee  355. 

—  quassiaecola  Fee  355.  356. 

—  rhodosticta  Tayl.  352. 

—  salebrosa  .Fee  354. 

—  santensis  Tuch.  355. 

—  serialis  Fee  354. 

—  stigmatella  355. 

—  subfallax  Nyl.  366. 

—  Tamarindi  Fee  355. 

—  tbeioplaca  Fee  3G6. 

—  tropica  Ach.  354. 
Verticillium  dichotomum  Ell.  et 

Everh.  286. 

—  ruberrimum  5S5. 
Vesicaria  IL  416. 

—  Barrelieri  Pari.  II.  416. 

—  Fendleri  IL  148. 

—  graeca  Beut.  IL  416. 

—  lasiocarpa  IL  148. 

—  macrocarpa  IL  423. 

—  utriculata  Ait.  II.  416. 
Vestia  W.  506. 

Vibrio  234.  -  IL  340. 

—  aureus  234. 

—  flavescens  234. 

—  flavus  234. 

—  Metschnikovi  227. 

—  saprophiles  234. 
Viburnum  567.  710.  —  IL  50. 

-  P.  294. 

—  acerifolium  IL  153. 

—  cassinoides  IL  154. 

—  dentatum  756. 

—  Lautana  756.  -  IL  45.  410. 
416. 


Vit. 


Viburnum  Lentago  —  Viola  silvestris. 


623 


ftburnum  Lentago  756.  757. 
i  —  maculatum  Pant.  IL  424. 

—  Opulus  568.  756.  —  II.  49. 
154.  391.  408.  425. 

—  opulifolium  756. 

—  Oxycoccus  756. 

—  Tinus  L.  589.  660.  -  II. 
216.  -  P.  285. 

Vjcia  44.  248.  249.  647.  728.  — 
II.  211. 

—  Americana  IL  148.  151. 
154. 

—  angustifolia  Rth.  535. 

—  atropurpurea  IL  410. 

—  Cracca  434.  576.  —  II.  57. 
287.  —  P.  329. 

—  cassubica  IL  404. 

—  exigua  IL  149. 

—  Fabai.  83.  101.  102.248. 
641.  658.  670.  733.  742.  - 
IL  92.  —  P.  340.  441. 

—  Gerardi  DC.  IL  404. 

—  gracilis  IL  406. 

—  hybrida  L.  IL  407. 

—  monantkos  JJesf.  IL  428. 

—  narbonensis  IL  89.  411. 

—  Orobus  IL  57. 

—  Pseudocracca  IL  410. 
~  purpurascens  II.  411. 

—  sativa  576.  742.  -  IL  92 
P.  329.  341. 

—  Scheucbzeri  Brgg.  434. 

—  sepium  IL  288. 

—  tenuifolia  11.410.414.430. 
-—  tenuifolia  Auct.  434. 

—  varia  Host.  IL  404. 

—  villosa  IL  412. 
Victoria  Lindl.  465.  467.  588. 

—  IL  93.  127. 

—  regia  465.  750. 
Victoriperrea  impavida  IL  107. 
Vidalia  volubilis  116. 
Vigna  Burchellii  II.  194. 

—  lanceolata  Benth.  IL  87. 

—  lutea  IL  176. 

—  sinensis  IL  88. 
Vilfa  confusa  IL  146. 

—  ramulosa  H.  B.  K.  IL  146. 
Villebrunea  573. 
Vinca  herbacea  II.  425. 

—  major  767. 

—  minor  L.  427.  590.  767.  - 
IL  409. 

—  rosea  IL  177. 


Vincetoxicum,  P.  328.  349. 

—  officinale  II.  414. 

—  purpurascens  658. 
Viniferae  II.  189. 

Viola  511.  538.  603.  —  11.35. 
59.  158.  413.  438. 

—  abortiva  Jord.  511. 

—  alba  603.  -  IL  309.  413. 

—  alba  Besser  511. 

—  alpestris  Jord.  512. 

—  altaica  742.  —  IL  167. 

—  ambigua  X  collina  II.  400. 

—  arborescens  IL  40. 

—  arvensis  Harr.  512. 

—  austriaca  IL  423. 

—  austriaca  X  spectabilis  IL 
400. 

—  Bethkei  Richter  IL  400. 

—  biflora  IL  35.  59. 

—  brachytropis  K.  et  K.  IL 
380. 

—  calcarata   522.  —  IL  167. 

—  cania  L.  508.  512. 589.  660. 
661.  —  IL  49.  57.  415. 

—  canina  Reich.  508. 

—  canina  var.   Muhlenbergii 
IL  153. 

—  canina  X  Riviniana  Betke 
IL  438. 

—  canina  X  silvatica  IL  430. 

—  caninaeformis   Richter   IL 
400.  430. 

—  collina  IL  391.  430. 

—  confinis  Jord.  512. 

—  contempta  Jord.  512. 

—  cucullata  IL  53. 

—  Curtisii  IL  408. 

—  declinata  IL  423. 

—  Deseglisei  Bor.  512. 

—  ebracteolata  IL  216. 

—  elatior  IL  429. 

—  Foudrasi  Jord.  511. 

—  funesta  Richter  IL  400. 

—  gracilescens  Jord.  512. 

—  hederacea  IL  190. 

—  helioscopia  IL  182. 

—  hirta  L.  511.  —  IL  57. 407 
410.  435. 

—  insignis  Richter  IL  400. 

—  lancifolia  Thore  512.  —  II 
415.  419. 

—  luteola  Jord.  512. 

—  meduanensis  Bor.  512. 

—  mirabilis  IL  430.  435. 


Viola  mirabilis  X  hirta  IL  400. 

—  mirabilis  X  Riviniana 
Uechtr.  II.  438 

—  montana  L.  512. 

—  monticola  Jord.  512. 

—  muralis  Jord.  512. 

—  Neilreichii  Richter  II.  398. 
400. 

—  odorata  L.  511.  590.  660. 
742.    -  IL  52.  -  P.  286. 

—  odorata  X  spectabilis    II. 
400. 

—  Faillouxi  Jord.  512. 

—  palmata  L.  95.  —  IL  53. 
151. 

—  paradoxa  Richter  IL  400. 

—  pedata  L.  609. 

var.  bicolor  (7ra</ 11.152. 

153. 

—  permixta  Jord.  511. 

—  prenja  II.  423. 

—  propera  Jord.  511. 

—  Provostii  Bor.  512. 

—  pseudosilvatica  C.  Richter 
II,  400.  430. 

—  pubescens  IL  53. 

—  Reichen  bachiana  508.  —  IL 
407. 

—  Reichenbachiana  Jord.  511. 

—  Riviniana  Rchb.  511.  —  II. 
391.  423. 

—  Riviniana  x  canina  II.  430. 
439. 

—  Riviniana  X  rupestris 
Lasch.  II.  438. 

—  robusta  IL  182. 

—  roxolanica  Bl.  IL  431. 

—  sabulosa  IL  415. 

—  Saffordi  IL  114. 

—  Sagoti  Jord.  512. 

—  sciaphila  Koch  511. 

—  scotophylla  Jord.  511.  603. 
—  IL  423. 

—  segetalis  Jord.  512. 

—  sepincola  Jord.  511.  —  IL 
411. 

—  silvatica  Fr.  511. 

—  silvatica  X  canina  II.  400. 
430. 

—  silvaticaXmirabilisII.  430. 

—  silvatica  X  Riviniana    IJ. 
400.  430. 

—  silvestris  Reich.  508.  —  IL 
390.  438. 


624- 


Viola  supersilvatica  —  Wikstroemia  bicornuta. 


Viola  supersilvatica  ><Riviniana 
II.  430. 

—  stagnina  II.  396. 

—  suavis  Bieb.  511. 

—  tenella  Miihl.  II.  153. 

—  tricolor  L.  512.  609.  742 

—  II.    49.   153.    154.  290. 
415. 

—  variata  Bor.  512. 

—  virescens  Jord.  511. 

—  vivariensis  Jord.  512. 
Violaceae  511.  -  II.  188.268. 
Vireya   491.   493.  777.  778.  — 

II.  66.  68. 
"Virgilia   lutea   755.    756.   757. 

777. 
Viscaiuoa  Greene,  N,  G.  IL  109. 

—  geniculata  Greene  II.  109. 
Viscaria  vulgaris  Bohl.  539. 
Viscum  660.  —  II.  50. 

—  album  L.  431.  432.  460. 
461.  567.  572.  716.731.— 
II.  50.  335.  425. 

—  articulatum  461.  —  II.  335. 

—  articulatum  Burtn.  731. 

—  austriacum  Wiesb.  II.  398. 

—  Kaempferi  462.  —  II.  335. 

—  Kaempferi  DC.  731, 

—  laxum  II.  398. 
Visiania  710. 
Vismia  II.  124.  125. 
Vitex  IL  50. 

—  trifolia  IL  177. 
Vitiphyllum  IL  257. 

Vitis  41.  73.  434.  696  —  IL 
8.  19.  21.  23.  34.  50.  87. 
138.  254.  —  P.  290. 

—  aestivalis  Mchx.  IL  91. 149. 

—  arizonica  437. 

—  Berlaudieri  IL  98. 

—  californica  437.  —  IL  91. 

—  cinerea  Engelm.  IL  98. 149- 

—  cordifolia  Mchx.  IL  98. 
149. 

—  incisa  IL  148. 

—  indivisa  Willd.  IL  149. 

—  jatrophoides  IL  194. 

—  Labrusca  IL  91.  297. 

—  palmata   Vahl.  IL  149. 

—  pterophora  Bdk.  409. 

—  riparia  Mchx.  437. 565. 742. 

—  IL  91.  149. 

—  rotundifolia  IL  91. 

—  rupestris  437. 


Vitis  teutonica  AI.  Br.  IL  252. 

—  tripartita  764. 

—  vinifera  L.  431.  531.  532. 
565.  566.  667.  742.  —  IL 
49.  91.  254.  -  P.  294.  298. 

Vittadinia  australis  IL  177. 

—  humile  IL  184. 
Vittaria   plantaginea   Bory  IL 

175. 
Viviania   psychotrioidea    Colla 

500. 
Viviparität  521. 
Vogelia  africana  II.  195. 

—  paniculata  IL  213. 
Voltzia  Coburgensis  Schauer  IL 

261. 
Volutella  citrina  Ell.  et  Everh. 
285. 

—  conorum  Ell.  et  Everh.  285. 
Volvaria  hypopitya  (Fr.)  Quel. 

281. 
Volvellina   marginalis   Am.  IL 

52. 
Volvulifera  pruni  IL  52. 
Volvox  148.  167. 

—  globator  115. 

Vriesea  BarillotiixMorreniana 
442. 

—  Leopoldi  598. 

—  Morreniana  442. 

—  psittacina  x  carinata  442. 

—  splendens  82.  650. 

—  tesselata  Morr.  551. 

—  Wawraneana  Ant.  551. 
Vriesea  x  Wittmackiana  442. 
Vulpia  brevis  II.  213. 

Wachendorfia    thyrsiflora    L. 

554.  575. 
Wärme  86. 
Wahlenbergia  Schrd.  443. 

—  croatica  Tanf.  443.  —  IL 
421. 

—  gracilis  IL  190. 

—  graminifolia  (L.)  676. 

—  hederacea  IL  408.  413. 

—  Kitaibelii  DC.  443. 

—  spinulosa  Engl.  IL  201. 

—  tenuifolia  DC.  676.  —  IL 
421. 

Wailesia  Lindl.  475. 

—  paludosa  Bchb.  f.  IL  181. 
Walchia  imbricata  Schmp.  IL 

243. 


Wallemia  ichtbyophaga  Johan 

Olsen  311. 
Waltheria   Americana   IL  176. 

193. 
Warionia  IL  211. 

—  Saharae  IL  209. 
Washingtonia  filifera  IL  146. 

—  robusta  IL  20.  138. 
Webera    albicans    Schmp.    IL 

254. 

—  annotina  386. 

—  camptotracbela  Ben.  et 
Card.  386. 

—  Cardoti  Ben.  386. 

—  cucuilata  392. 

—  gracilis  Schleich.  386. 
Websteria  limnopbila  S.  Hart. 

IL  113 

—  submersa     (Sauvalle)    IL 
113. 

Wedelia  biflora  IL  177. 
Weddellina  Tul.  481. 
Weddellineae  481. 
Weichselia  IL  247. 

—  Ludovicae  Stiehler  IL  248. 
Weinmannia  glabra  L.  f.  IL  130. 

—  parviflora  IL  176. 
Weinrebe  68.  69.  70.  -  IL  296. 

u.   f.   321.    322.   326.   331. 
336.  338.  339.  345.  346.  347. 
348.  353.  356.  357. 
Weisia  390.  391. 

—  viridula  386. 
n.  v.  nitida  386. 

Weizen   12.  59.  102.  103.  104. 
Wellingtonia    gigantea    Lindh 

595.  —  IL  142. 
Wellstedia  IL  206. 
Weltrichia  IL  246. 

—  Fabrei  IL  246. 

—  mirabilis  IL  246. 

—  oolithica  IL  246. 
Wendlandia   Henryi     Oliv.   II. 

171. 

—  Kotschyi  Boiss.  et  Hohen. 
IL  171. 

Whitlavia  grandiflora  779. 
Whittleseya  Neicb.  IL  266. 
Widdringtonia  IL  276.  277. 

—  Ungeri  Endl.  sp.  IL  251. 
Wigandia  caracasana  H.  et  B. 

IL  130. 
Wightia  Wall.  504. 
Wikstroemia  bicornuta  II.  186. 


Wikstroemia  indica  —  Zanichellia  pedicellata. 


625 


Wikstroemia  indica  II.  177. 

—  villosa  IL  185. 
Wilkesia  Grayana  II.  184. 
Willbrandia  bracteata  Cogn.  II. 

134. 

—  Glaziovii  Cogn.  450.  —  II. 
134. 

Willeya  diffractella  352. 

—  —  n.  v.  flavicans  352. 
Williamsouia  II.  245.  246. 

—  angustifolia  Nath.  II.  246. 

—  Gagnieri  II.  246. 

—  gigas  II.  246. 

—  italica  II.  246. 

—  Morieri  Sap.  et  3fass.  II. 
246. 

—  pictaviensis  II.  246. 

—  Zeilleri  II.  246. 
Willkommia  Hack.,  N.  G.  II.  197. 

—  annua  Hack.  IL  197. 

—  sarmentosa  Hack.  IL  197. 
Wistaria  chinensis,  P.  294.  296. 
Withania  Paitq.  506. 

—  somnifera  IL  195. 
Wolfiia  arrhiza   Wim.  IL  419. 
Wollastonia  strigulosa  IL  177. 
Wollea   Born,  et  Flah.,  N.  G. 

164. 

—  saccata  164. 

Woodsia   hyperborea    IL    384. 
408. 

—  ilvensis  IL  153. 
Woodwardia  radicans  Smith 

586.  —  IL  103. 
Woroninia  II.  340. 
Wrightia  IL  174. 

—  coccinea  565. 

Wulfeina  Jacq.  504.  —  IL  59. 
Wurmfäule  IL  293. 
Wurzel  427. 

Xantbantha  Casp.  465. 
Xantbidium  130.  151.  153.  155. 
156. 

n.  subg.  Centrenterium 

Boldt.  155. 

„         Euxanthidium 

Boldt.  155. 

—  acanthophorum  Nordst. 
156. 

n.  v.  bengalicum  156. 

—  armatum  Breb.  131. 
n.  v.  basidentatum  131. 

—  BrtSbissonii  155. 

Butanischer  Jahresbericht  XVI 


Xantbidium  fasciculatum 

Ehrenb.  122.  131. 
n.  v.  perornatum  131. 

—  groenlandicum  Boldt.  155. 

—  hastiferum  Turner  131. 

—  —  n.  v.  involutum  131. 

—  indicum  Lagh.  156. 

—  Smitbii  Arch.  131. 
n.  v.  variabile  131. 

Xanthium  788.  -  IL  157. 

—  Canadense  IL  151. 

—  italicum  IL  395. 

—  spinosum  IL  60. 
Xanthoceras  sorbifolia  Bge.  IL 

102. 
Xanthochymus  IL  125. 
Xanthophyllum  IL  66. 
Xanthoria  Fr.  358.  360. 

—  parietina  344. 
Xantborrhea  IL  87. 
Xantorrhiza  489. 

—  apiifolia  489. 
Xanthosia  myrtifolia  IL  190. 
Xanthosoma  sagittifolia  Schott. 

IL  89. 
Xanthoxylon  Bungei   756.  757. 
Xenismia  acanthospermum  DU. 

IL  192. 
Xenodochus  carbonarius  298. 
Xeranthemum  aunuum  IL  401. 
Xerocomus   sulfureus  Fr.  278. 
Xerosebacillen  220.  240. 
Xerotes  juncea  IL  188.  190. 

—  longifolia  R.  Br.  456. 
Xerotropismus  76. 

Xerotus  nummularius  P.  et  G. 
287. 

—  viticola  B.  et  C.  333. 
Ximenia   americana  L.  IL  87. 

133. 

—  americana  IL  193. 
Xiphion  caucasicum  Hoffm.  IL 

219. 
Xylaria  agariciformis  Cke.  et 
Mass.  288. 

—  compressa  P.  et  G.  287. 

—  eucephala  S.  et  P.  282. 

—  &Mormis(Alb.etSchtv.J289. 

—  oligotoma  S.  et  P.  282. 

—  polymorpba  585. 

—  pyriformis  P.  et  G.  287. 

—  Tulasnei  585.  —  IL  355. 
Xylocalyx  Balf.  f.  504.  —  IL 

206. 

(1888)  2.  Abth. 


Xylographa  Fr.  362. 

—  disseminata   Wüley  362. 

—  hians  Tuck.  3H2. 
Xylomiies  alni  Ett.  IL  250 

—  Daphnogenes  Ett.  IL  250. 

—  ficicolus  Ett.  IL  250. 

—  grandis  Ett.  IL  250. 

—  granulifer  Ett.  IL  250. 

—  lignitum  Ett.  IL  250. 

—  Lonchitidis  Ett.  IL  250. 

—  Milleri  Ett.  IL  250. 

—  moskenbergensis  Ett.  250. 

—  münzenbergensis    Ett.    IL 
250. 

Xylopia  aethiopica  438.  —  IL  97. 

—  aromatica  IL  97. 

—  emarginata  IL  99. 

—  frutescens  IL  99. 
Xyridaceae  565.  573. 
Xyrideae  IL  189. 

Xyris  Augusto-Coburgi  Sztwz. 
IL  134. 

—  blepharophylla  IL  134. 

—  tortula  Mart.  II.  134. 
Xysmalobium  lapathifolium  IL 

195. 

—  linguiforme  551. 

Ypsilandra  Franch.,  N.  G.  IL 
172. 

—  thibetica  Franch.  IL  172. 
Yucca  434.  537.  555.  565.  —  IL 

249. 

—  angustifolia  537.  —  IL  152. 

—  baccata  II.  106. 

—  filamentosa,  P.  285. 

—  filifera  II.  106. 
Yuccites  Schimp.  et  Mong.  IL 

270. 

Zakintha  verrucosa  741. 
I  Zaluzianskia  J.  Schm.  504. 
i  Zamia  IL  132. 

—  intermedia  IL  133. 

—  Skinueri  761. 
Zamioculcas  Loddigesii  439. 
Zamites  IL  246.  247. 

—  alaskana  IL  261. 

—  Etberidgei  Crie  IL  262. 

—  gracilis  Kurr.  IL  247. 

—  Leggetti  Newb.  IL  260. 

—  Rolkeri  Newb.  IL  260. 
Zanichellia  palustris  IL  391.  415. 

—  pedicellata  IL  393. 

40 


626 


Zanthoxylum  caribaeum  —  Zygostates. 


Zanthoxylum  caribaeum  II.  133. 

—  Costaricense  Smith.  II.  136. 

—  glandulosum  II.  183. 

—  Hawaiiense  II.  183. 

—  integrifoliura  Heer  II.  252. 

—  Oahuense  IL  183. 
Zappania  repens  Bert.  II.  419. 
Zea  647.  727. 

—  Mays  45.  76.  83.  522.  598. 
657.  718.  767.  —  II.  88.  96. 
205.  —  P.  285.  286.  295. 

—  Mays  tunicata  II.  88. 
Zebrina  pumila  Greene  II.  137. 
Zehneria  Enal.  IL  214. 
Zeilleria  IL  261. 

Zelle  625  ff. 
Zellkern  651. 
Zelkowa  II.  50.  271. 

—  acuminata  Planch.  IL  271. 

—  crenata  Spach.  509.  —  IL 
271. 

—  Keaki  II.  101. 

—  Keaki  Sieb,  fossilis  II.  257. 

—  longifolia  (Lesqx.J  IL  271. 

—  microphylla^JVewfe.^I  1.271. 

—  Ungeri  (EU.)  IL  271. 
Zepbyranthes  AndersonifüenV 

Bth.  II.  149. 
Zeugopbyllites  elongatus  Moor. 

IL  259. 
Zexmenia  Guatemalensis  Smith 

IL  136. 
Zieria  Smitbii  IL  190. 
Zignoella  adjuncta  Pass.  295. 

—  Mori  (Fahre)  Sacc.  297. 
Zilla  IL  211. 

Ziagiber  officinale  IL  98. 

—  roseum  512. 

—  Zerumbet  IL  177. 
Zingiberaceae  512.  565.  —  IL  66. 
Zinnü)  elegans  Jactj.  521. 
Zizia  II.  140. 

—  aurea  538. 

—  Hallii  C.  et  R.  IL  156. 
Ziziphora  capitata  L.  IL  416. 
Zizyphus  680.  —  IL  50.  87.  211. 

277. 

—  affinis  Hemsl.  IL  180. 

—  callophylla  Wall.  IL  180. 


Zizyphus  Domingensis  Nauv.  IL 
141. 

—  Lotus  IL  208.  209.  210. 

—  lycioides  Gray  II.  141. 
var.  canescens  Gray  II. 

141. 

—  mucronata  IL  194. 

—  obtusifolia  Gray  IL  141. 

—  Parryi  Torr.  IL  141. 

—  parvifolius  EU.  IL  252. 

—  spina  Christi  IL  217. 

—  tiliaefolius  Ung.  sp.  IL  256. 
Zollikoferia  IL  209.  211. 

—  arborescens  IL  209.  220. 

—  resedifolia  IL  210. 

—  spinosa  IL  209.  210. 

—  tapetodes  Boiss.  IL  220. 
Zombiana  H.  Bn.  503. 
Zonaria  133. 

—  variegata  Ag.  127. 
Zoochlorella  Brät.  138. 
Zoogloea  681. 

Zoophycus  pedemontanus  Sacc. 

IL  236. 
Zoopsis  391. 
Zoozanthelia  Brät.  138. 
Zopfia  rhizophila  Bbh.  289. 
Zornia  diphylla  IL  189. 
Zostera  IL  111. 

—  capricorni  Aschers.  IL  111. 
112. 

—  marina  L.  IL  111. 112. 113. 
412.  414.  425. 

—  Muelleri  Jrmisch  IL   111. 
112. 

—  nana  Rth.  IL  111.  112. 113. 
213.  425. 

—  tasmanica  IL  111.  112. 

—  Ungeri  Ett.  IL  251. 
Zoysia  pungens  II.  191. 
Zozimia  absinthiifolia  IL  213. 
Zuckerrübe  18.  21. 
Zygadenus  elegans  Pursh.  427. 

525. 

—  elegans  525. 

Zygnema  82.  116.  119.  130. 137. 
150.  151.  656. 

—  chalybeosporum  Hansg. 
151. 


Zygnema  rhynchonema  Hansg. 
151. 

—  stellinum  (Vauch.)  Ag.  121. 
151. 

—  —  n.  v.  rhynchonema  121. 
Zygodesmus  calosporus  P.  et  G. 

288. 

—  membranaceus  Ell.  et  ■ 
Everh.  285. 

—  tr&chych&etes  Ell.  et  Everh. 
286. 

Zygodon  390. 

—  conoides  377. 

—  cyathicarpus  Mtg.  388. 

—  erosus  Mitt.  388. 

—  gracilis   Wils.  383. 

—  Nowelli  Seh.  383. 
Zygogonium  167.  —  P.  312. 

—  lutescens  Ktz.  124. 
Zygonerion  Baill,  N.  G.  438. 

—  Welwitschii  438.  —  IL  174. 
Zygopetalum  407. 

—  braehypetalum  Linäl.  407. 

—  m&rginatumRchb  f.  IL  129. 

—  Sanderianum  Rgl.  407. 

—  WendlandiEc^./.407.477. 
Zygophylleae  IL  189.  269. 
Zygophyllum  IL  50. 

—  euneifolium  IL  194. 

—  fasciculatum  Lichtenstein 
IL  193. 

—  longicapsulare    Schinz    IL 
196. 

—  longistipulatum  Schinz  IL 
196. 

—  Marlothii  Engl.  IL  200. 

—  microcarpum  Lichtenst.  IL 
196. 

—  Morgsana  L.  IL  196. 

—  paradoxum  Schinz  IL  197. 

—  rigidum  Schinz  IL  196. 

—  simplex  IL  194. 

—  Stapffii  Schinz  II.  196.  200 
Zygopteris  Cor  da  IL  242. 

—  Brongniarti  II.  266. 

—  pinnata  Granä' Eury  sp.  IL 
244. 

Zygosepalum  Rchb.  f.  475. 
Zygostates  471. 


627 


Berichtigungen. 


Bot.  Jahresber.  XVI,  Jahrg.  1888. 
1.  Abtheilung. 

S.      55  sub  Ref.  159  statt  Rössel  lies  Kossei. 
„      62     „        „     190      „     Bernstein  lies  Brenstein. 

„  103     „        „       78     „      Salominn  lies  Saloininn. 

„  308  Zeile    26  von  unten  statt  cupulatum  lies  aureum. 

„  641       „        9     „        -        „      Rosa  lies  Poa. 


2.  Abtheilung. 

s. 

96  sub  Ref. 

148 

statt  Baker  lies  Becker. 

n 

96  Zeile  18 

von 

unten 

statt  Bais  lies  Bäcs. 

» 

103 

n 

5 

» 

oben 

» 

Ralfo  lies  Rolfe. 

n 

105 

n 

6 

n 

n 

« 

Mägors  lies  Mdgocs. 

n 

105 

i» 

23 

n 

unten 

» 

Zigas  lies  Zips. 

» 

105 

» 

6 

i» 

» 

» 

Term^szettudoraänpi  lies  Termeszettudominyi 

!» 

105 

» 

1 

n 

» 

» 

berczi  lies  berczi 

1) 

173 

» 

15 

n 

oben 

» 

Bock  lies  Bück. 

» 

213 

n 

14 

n 

n 

» 

Sau  lies  San. 

n 
n 

213 
213 

» 
n 

22 
20 

n 

unten 

«1 

•J 

Cocoma  lies  Caeoina. 

71 

361 

n 

8 

» 

oben 

» 

Graccia  lies  Graecia. 

ü 

361 

n 

8 

» 

n 

H 

Aegypte  lies  Aegypto. 

> 

361 

» 

9 

» 

H 

» 

editere,  R.  Böser  lies  editore  R.  Buser. 

MBL  WHOI   LIBRARY 


wh  iazs  c 


ZfM- 


T?*  -*       *    « 


' 


*H  -.  «TU* 


'•>" 

•7  mJ  -    *3L2 

■    ! 

s 

3  v,    ,«FW 

I   s 

* 

5 

f 

3br\* 

'ix1  ^ 

■%' 

n"*y  ft  «« 

•jy  ./ 

&3£**;fc* 

£# 

« 


r  #ü 


!*"'%> 


*     ^  "    * 


■^*rU