Skip to main content

Full text of "Just's botanischer jahresbericht. Systematisch geordnetes repertorium der botanischen literatur aller länder"

See other formats


V^> 


>*^  *VR'  ^ 


«.  -^    -*■ 


>>^-^ 


V^      «4 


m 


l*&r 


4i*-* 


>         /* 


•■Cr. 


■Stf': 


V 


Just's 

Botanischer  Jahresbericht 


Systematisch  geordnetes  Repertorium 

der 

Botanischen  Literatur  aller  Länder 


Begründet  1873. 

Unter  Mitwirkung  von 

Brick  in  Hamburg,  v.  Dalla  Torre  in  Innsbruck,  Gurke  in  Berlin,  Ho  eck  in 
Luckenwalde,  Küster  in  München,  Lindau  in  Berlin,  Möbius  in  Frankfurt  a.  M., 
Otto  in  Proskau,  Petersen  in  Kopenhagen,  Pfitzer  in  Heidelberg,  Potonie 
in  Berlin,  Kuh  Land  in  Berlin,  So  IIa  in  Triest,  Sorauer  in  Schöneberg-Berlin, 
Sydow    in    Schöneberg-Berlin,    Vuyck    in    Leiden,    A.    Weisse    in    Zehlendorf-Berlin, 

Z:ih lb ruckner  in  Wien, 

herausgegeben  vun 

Professor  Dr.  K.  Schumann 

Kustos  am   Königlichen   Hntanisclien  lluseum  in  Berlin  und  Dozent  an  der  Universität. 


Siebenundzwanzigster  Jahrgang  (1899) 


Erste  Ahtlieiluii"'. 


.-• 


Schizomyceten.  Pilze.  Algen.  Moose.  Pflanzengeographie.  Bacillariaceen. 
Flechten.     Neue  Arten  der  Siphonogamen. 


LEIPZIG 

Verlag  von  Gebrüder   Borntraeger 

1901 


n^ 


Inhalts  -Verzeiehniss. 


Soite 

Verzeiehniss  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften .  V 

I.  Schizomyceten,    mit    Nachträgen     früherer    Jahre.      Von    G.    Lindau. 
Sammelwerke,  Lehrbücher,  Atlanten  u.  dgl.  allgemeinen  Inhalts    ....  1 

Methoden  (Cultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfection  etc.)     ....  2 

Systematik,  Morphologie,  Entwicklungsgeschichte 10 

Biologie,  Chemie,  Physiologie 15 

Beziehungen  der  Bacterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln,  Gewerbe 

und  Industrie  etc 20 

Beziehungen  der  Bacterien  zu  Menschen  und  Thieren 32 

Beziehungen  der  Bacterien  zu  den  Pflanzen 39 

Actinomycetes 41 

II.  Pilze  (ohne  Schizomyceten  und  Flechten).  Von  P.  Sydow.  tnhaltsübeisicht  43 

Geographische  Verbreitung 46 

Sammlungen  und  Bildwerke 60 

Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts 62 

Myxomyceten 85 

Phycomyceten,  Entomophthoraceen 87 

Ascomyceten 90 

TJstilagineen 93 

Uredineen 94 

Basidiomyceten R)0 

Gasteromyceten lo_' 

Fungi  imperfecti 103 

Fossile  Pilze 106 

Verzeiehniss  der  neuen  Arten 107 

III    Algen  (excL  derBacillariaceen).  VonM.Möbius.  Autorenverzeichniss  147 

Allgemeines ....  148 

Characeae 169 

Clüorophyceae 169 

Pteridineae  und  Flagellatae 178 

Phaeophyceae      ISO 

Rhodophyceae 183 

Cyanophyceae      187 

Anhang:  Paläontologie 188 

Neue  Arten 188 


IV  Inhalts-Verzeichnis 

Sfito 

IV.  Moose.    Von   P.  Sydow.     Inhaltsübersicht 194 

Autorenverzeichniss 194 

Anatomie,  Morphologie,  Biologie 196 

Geographische  Verbreitung- 197 

Moosfloren,  Systematik 210 

allgemeines,  Nomenclatur,  Sammlungen 217 

Verzeichniss  der  neuen  Arten 218 

V.  Pflanzengeographie.     Von  I".  Heck      Autorenverzeichniss 283 

Allgemeine  Pflanzengeographie  (Phytogeographia  universalis)     ....  233 

Arbeiten  allgemeinen  Inhalts 239 

Pflanze  und  Standort  (Topo-Phytogeographia) 243 

Pflanze  und  Klima  (Klimato-Phytogeographia)        246 

Die    Pflanze    in    ihrer   Abhängigkeit    von    der  Geschichte    der   Erde,    der 

Länder  und  Bewohner  (Chrono-Phytogeographia) 251 

Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen  (Syste- 

mato-Phytogeographia) 255 

Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (Anthropo-Phytogeographia)  269 
Die  Pflanzenwelt  in  Kunst.  Sage.    Geschichte,  Volksglauben  und  Volks- 
mund        284 

Kenntniss    der    einzelnen   Pflanzenreiche    bezw.    Ländergebiete    (Phyto- 
geographia specialis) '285 

VI.  Bacillariaceen.     Von  E.  Pfitzer.     Schriftenverzeichniss 409 

Untersuchungsmethoden 411 

Allgemeines,  Bau  und  Lebenserscheinungen 411 

Systematik,  Verbreitung 415 

Fossile  Bacillariaceen 417 

VII.  Flechten.     Von  A.  Zahlbruckner.     Autorenverzeichniss 417 

Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie 418 

Chemismus 426 

Systematik  und  Pflanzengeographie 4-_(7 

Varia,  Exsiccata 437 

Verzeichniss  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten 439 

VIII.  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.     Von  K.  Schumann    ....  449 


> 


Verzeichniss  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften. 


A.  A.  Torino  =  Atti  della  B.  Accademia 

delle  scienze,  Torino. 
Act.  Petr.  =  Acta  horti  Petropolitani. 
A.  Ist.  Ven.  =  Atti  del  E.  Lstituto  veneto 

di  scienze,  lettere  ed  arti,  Venezia. 

A.  S.  B.  Lyon   =    Annales  de  la  Societe 
Botanique  de  L}Ton. 

Amer.    J.    Sc.    =     SiHiman's    American 
Journal  of  Science. 

B.  Ae.  Pet.  =  Bulletin  de  l'Academie  im- 
periale de  St.-Petersbourg. 

Ber.  D.  B.  G.  =  Berichte  der  Deutschen 

Botanischen  Gesellschaft. 
B.  Hb.  ßoiss.   =    Bulletin    de    lHerbier 

Boissier. 
B.  Ort.  Firenze  =  Bullettino  della  E.  So- 

cieta  toscana  di  Orticultura,  Firenze. 
Bot.  C.  =  Botanisches  Centralblatt. 
Bot.  G.  =  Botanical  Gazette,  University 

of  Chicago. 
Bot.  J.  =   Botanischer  Jahresbericht. 
Bot.    M.    Tok.    =    Botanical     Magazine 

Tokyo. 
Bot.  N.  =  Botaniska  Notiser. 
Bot.  T.  =  Botanisk  Tidsskrift. 
Bot.  Z.  =  Botanische  Zeitung. 
B.   S.  B.  Belg.  =  Bulletin  de  la  Societe 

Boyale  de  Botanique  de  Belgique. 
B.  S.  B.  France    =    Bulletin    de    la  So- 
ciete Botanique  de  France. 
B.  S.  B.  Lyon  =  Bulletin   mensuel  de  la 

Societe  Botanique  de  Lyon. 
B.  S.  Bot.  It.  =  Bulletino  della    Societä 

botanica  italiana.     Firenze. 
B.  S.  L.  Bord.  =  Bulletin  de  la  Societe 

Linneenne  de  Bordeaux. 
B.  S.  L.  Norm.  =  Bulletin  de  la  Societe 

Linneenne  de  Normandie. 
B.  S.  L.  Paris  =  Bulletin  mensuel  de  la 

Societe  Linneenne  de  Paris. 


B.  S.  N.  Mose.  =  Bulletin  de  la  Societe 
imperiale   des   naturalistes   de   Moscou. 

B.  Torr.  B.  C.  =  Bulletin  of  the  Torrey 
Botanical  Club,  New  York. 

Bull.  N.  Agr.  =  Bullettino  di  Notizie 
agrarie.  Ministero  d'Agrieoltura,  In- 
dustria  e  Commercio,  Roma, 

C.  R.  Paris  =  Comptes  rendus  des  seances 
de  FAcademie  des  sciences  de  Paris. 

D.  B.  M.  =  Deutsche  Botanische  Monats- 
schrift. 

E.  L.  =  Erdeszeti  Lapok.  (Forstliche 
Blätter,  Organ  des  Landes-Forstvereins 
Budapest.) 

Engl.  J.  =  Engler's  Jahrbücher  für 
Systematik,  Pflanzengeschichte  und 
Pflanzengeographie. 

E.  T.  k.  =  Ertekezesek  a  Termeszettu- 
domänyok  köreböl.  (Abhandlungen  aus 
dem  Gebiete  der  Naturwiss.,  herausg. 
v.  ITng.  Wiss.  Akademie,  Budapest.) 

F.  E.  =  Földmivelesi  Erdekeink.  (Illustr. 
Wochenblatt  f.  Feld-  u.  Waldwirthsehaft, 
Budapest.) 

F.  K.  =  Földtani  Közlöny.  (Geol.  Mit- 
theil., Organ  d.  Ung. Geol. Gesellschaft.) 

Forsch.  Agr.  =  Wollny's  Forschungen 
auf  dem  Gebiete  der  Agriculturphysik. 

Fr.  K.  =  Földrajzi  Közlemenyek.  (Geo- 
graphische  Mittheilungen.  Organ  der 
Geogr.  Ges.  von  Ungarn,  Budapest.) 

G.  Chr.  =  Gardeners'  Chronicle. 
G.  Fl.  =  Gartenflora. 

J.  de  B.  =  Journal  de  botanique. 
J.  of  B.  =  Journal  of  Botany. 
J.  de  Mier.  =  Journal   de   micrographie 
J.  Of  myc.  =  Journal  of  mycologv. 
J,  L.  S.  Lond.  =  Journal  of  the  Linnean 
Society  of  London,  Botany. 


vi 


Verzeichnisa  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschritten. 


J.  R.  Micr.  S.        Journal    of    the    R03  al 

Microscopical  Society. 
K.  L.       Kerteszeti  Lapok.    (Gärtner-Ztg., 

Budapest.) 
Mem.  Ac.  Bologna        Memorie  della    I»'. 

Accademia  delle  scienze  dell'    [stituto 

ili   Bologna. 
Minn.   Bot.  St.    =    Minnesota    Botanical 

Studio. 

Mitth.Freib.  Mittheilungen  d.Badischen 
Botanischen  Vereins  (früher:  für  den 
Kreis  Freiburg  uuu  das  Land  Baden). 

M.    K.   E.  A    Magyarorszägi    Karpat- 

egyesület  Evkönyve.  (Jahrbuch  des 
Ung.   Karpathenvereins,   tglö.) 

M.  K.  I.  E.  =  A  m.  Kir.  meteorologiai  es 
földdelejessegi  intezet  evkönyvei.  (Jahr- 
bücher der  Kgl.  Ung.  Central- Anstalt 
für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus, 
Budapest.) 

Mlp.  =  Malpighia,  Genova. 

M.  N.  L.  =  Magyar  Növenytani  Lapok. 
(Ung.  Bot.  Blätter,  Klausenburg,  her- 
ausgegeben v.  A.  Kanitz.) 

Mon.  Berl.  =  Monatsberichte  der  Königl. 
Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin. 

M.  Sz.  =  Mezodazdasagi  Szemle.  (Land- 
wirt lisch  aftl.  Rundschau,  red.  u.herausg. 
v.  A.  Cserhäti  und  Dr.  T.  Kossutanyi. 
Magyar-OvärO 

M.  T.  E.  =  Mathematikai  es  Termeszetud. 
Ertesitö.  (Math.  u.  Naturwiss.  Anzeiger, 
herausg.  v.  d.  Ung.  Wiss.  Akademie.) 

M.  T.  K.  =  Mathematikai  es  Termeszettudo- 
mänvi  Közlemenyek  vonatkozölag  a 
hazai  viszonyokra.  (Mathem.  u.  Naturw. 
Mittheilungen  mit  Bezug  auf  die  vater- 
ländischen Verhältnisse,  herausg.  von 
der  Math.  u.  Naturw.  Commission  der 
Ung.  Wiss.  Akademie.) 

N.  G.  B.  J.  Xuovo  giornale  botanico 
italiano,  nuova  Serie.  Memorie  della 
Societä  botanica  italiana.     Firenze. 

Oest.  B.  Z.  =  Oesterreichische  Bot  an. 
Zeitschrift. 

0.  H.  =  Orvosi  Hetilap.  (Medicinisches 
Wochenblatt.)     Budapest. 

0.  T.  E.  ==  Orvos  -  Termeszettudomiinvi 
Ertesitö.  (Medicin. -Naturw.  Anzeiger; 
Organ  des  Siebenbürg.  Museal-Vereins, 
Klausenburg.) 

P.  Ak.  Krak.  =  Pamietnik  Akademii 
Umiejetnosci.  (Denkschriften  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften  zu  Krakau.) 


P.  Am.  Ae.  Proceedings  of  the  American 
Academy  <it'  Arts  and  Sciences.  Boston. 

P.  Am.  ASS.  =  Proceedings  oft  he  American 
Association    for    the    Advancement    of 

Science. 

P.  Fiz.  Warseh.  =  Pamietnik  özyjografi 
czny.    i  Physiographische  I  >enkschrifl  en 
d.  Königreiches  Polen,  Warschau.) 

Ph.  J.  Pharmaceutical    Journal     and 

Transactions. 

P.  Philad.  —  Proceedings  of  the  Academv 
of   Natural    Sciences   of    Philadelphia. 

Pr.  J.  =  Pringsheim's  Jahrbücher  Eür 
wissenschaftliche  Botanik. 

P.  V.  Pisa  =  Processi  verbale  della  So- 
cietä toscana  di  scienze  naturali,  Pisa. 

R.  Ak.  Krak.  =  Rozprawy  i  sprawozdania 
Akademii  Umiejetnosci. (Verhandlungen 
u.  Sitzungsberichte  der  Akademie  der 
Wissenschaften  zu  Krakau.) 

R.  A. Napoli.  =  Rendiconti dellaAccademia 
delle  scienze  fisico-matematiche,  Napoli. 

Rend.  Lineei  =  Atti  della  R.  Accademia 
dei  Lineei.  Rendiconti,  Roma. 

Rend.  Milano  =  Rendiconti  del  R.  Ist. 
lombardo   di  scienze  e  lettere,    Milano. 

Sehles.  Ges.  =  Jahresbericht  der  Schlesi- 
sehen  Gesellschaft  für  vaterländische 
Cultur. 

Sehr.  Danz.  =  Schriften  d.  Naturforschen 
den  Gesellschaft  zn  Danzig. 

S.  Ak.  Münch.  =  Sitzungsberichte  der 
Königl.BayerischenAkademied.Wissen- 
schaften  zu  München. 

S.  Ak.  Wien  ==  Sitzungsberichte  der  Aka- 
demie der  Wissenschaften  zu  Wien. 

S.  Gy.  T.  E.  =  Jegyzökönyvek  a  Selmeczi 
gyögyszereszeti  es  tei'meszettudomanyi 
egyletnek  gyüleseirol.  (Protocolle  der 
Sitzungen  des  Pharm,  und  Naturw. 
Vereins  zu  Selmecz.) 

S.Kom.  Fiz.  Krak. =Spi-awo/.tla nie  komisyi 
fizyjografic/.nej.  (Berichte  der  Physio- 
graphischen  Commission  an  d.  Akademie 
der  Wissenschaften  zu  Krakau  ) 

Sv.  V.  Ak.  Hdlr.  =  Kongliga  Svenska 
Vetenskaps-  Akademiens  Handlingar, 
Stockholm. 

Sv.  V.  Ak.  Bih.  =  Bihang  tili  dp.  do. 

Sv.  V.  Ak.  Öfv.  =  Öfversigt  af  Kgl.  Sv. 
A  et. -Akademiens  Förhandlingar. 

T.  F.  =  Termeszetrajzi  Füzetek  az  allat-, 
növeny-,  äsväny-os  földtan  köreböl. 
(Naturwissenschaftliche  Hefte  etc.,  her. 


Verzeichnis*  der  Abkürzungen  für  die  Titel  von  Zeitschriften. 


VII 


aus«',  v.  Ungarischen  National-Musenm, 
Budapest.) 

T_  K.  =  Termeszettudomänyi  BLözlöny. 
(Organ  der  Königl.  Ungar.  Naturw. 
Gesellschaft,  Budapest.) 

T.  L.  =  TuristakLapja.  (Touristenzeitung.) 
Budapest. 

Tr.  Edinb.  =  Transactions  andProceedings 
of  the  Botanical  .Society  of  Edinburgh. 

Tr.  N.  Zeal.  —  Transactions  and  Pro- 
ceedings  of  the  New  Zealand  Institute. 
Wellington. 

T.  T.  E.  K.  =  Trencsen  megyei  termes- 
zettudomänyi egylet  közlönye.  (Jahres- 
hefte des  Naturwiss.  Ver.  des  Trencsiner 
Comitates.) 


Tt.  F.  =  Termeszettudomänyi  Füzetek. 
(Naturwissenschaftliche  Hefte,  Organ 
des  Südungarischen  Naturw.  Vereins, 
Temesvär.) 

Verh.  Brand.  =  Verhandlungen  des  Botani- 
sehen Vereins  der  Provinz  Brandenburg. 

Vid.  Medd.  =  Videnskabelige  Meddelelser. 

V.  M.  S.  V.  H.  =  Verhandlungen  u.  Mit- 
theilungen d.  Siebenbürg.  Ver.  f.  Natur- 
wiss. in  Hermannstadt. 

Z.  öst.  Apoth.  =  Zeitschrift  des  Allgem. 
Oesterreichischen  Apothekervereins. 

Z.-B. G.Wien  =  Verhandlungen  der  Zoolo- 
gisch-Botanischen Gesellsch.    zu  Wien. 


-H>*4 


I.  Schizorayceten. 

1899  mit  Nachträgen  früherer  Jahre.1) 

Referent:  0.  Lindau. 

I.  Sammelwerke,  Lehrbücher,  Monographien,  Atlanten  und 
dergleichen  allgemeinen  Inhalts. 

1.  Abbott,  A.  E.     The  principles  of  bacteriology.     (5  ed.     London,  1899.) 

2.  Abel.  R.  Taschenbuch  für  den  bakteriologischen  Praktikanten,  enthaltend  die 
wichtigsten  technischen  Detailvorschriften  zur  bakteriologischen  Laboratoriumsarbeit. 
(5.  Aufl.     Würzburg,  1899.) 

3.  ßabes,  V.  L'etat  en  face  des  nouvelles  recherches  bacteriologiques.  (Ann. 
de  l'Inst.  de  path.  et  de  bacter.  de  Bucarest,  VI,  1898,  p.  1.) 

4.  Baumgarten,  P.  u.  Tangl,  F.  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  in  der  Lehre 
von  den  pathogenen  Mikroorganismen,  umfassend  Bakterien,  Pilze  und  Protozoen. 
(XIII,  1897,  2.  Hälfte.     Braunschweig,   1899.) 

5.  Boutiron.     Pasteur  et  les  microbes.     (Paris,  1899.) 

6.  Carazzi,  D.  Manuale  di  tecnica  microscopica:  guida  pratica  per  le  ricerche  di 
citologia  ed  istologia  animale  con  una  appendice  di  tecnica  batteriologica  e  d'istologia 
patologica.     (Milano,  1899.) 

7.  Czapek,  F.  Die  Bacteiien  in  ihren  Beziehungen  zur  belebten  Natur.  (Samml. 
gemeinnütz.  Vorträge,  herausgeg.  vom  deutsch.  Ver.  f.  Verbreit,  gemeinnütz.  Kenntn. 
in  Prag,  n.  249.     Prag,  1899.) 

8.  Duclaux,  E.    Traite  de  microbiologie     III.  Fermentation  alcoolique.  (Paris,  1899.) 

9.  Effront,  J.     Les  enzymes  et  leurs  applications.     (Paris,  1899.) 

10.  Estaunie,  E.     Le  ferment.     (Paris,  1899.) 

11.  Fischer.  B.  Die  Bedeutung  der  bakteriologischen  Meeresforschung.  (Deutsche 
med.  Wochenschr.,  1899,  p.  614). 

Verf.  giebt  einen  Ueberblick  über  die  hauptsächlichsten  Resultate  der  bakterio- 
logischen Meereserforschung.  Während  die  Oberfläche  keimarm  ist,  nimmt  der 
Organismengehalt  nach  unten  hin  zu,  bei  200 — 400  m  sind  die  Bakterien  sehr  zahlreich. 
Wird  das  Emporsteigen  der  Bakterien  aus  der  Tiefe  durch  Strömungen  etc.  begünstigt, 
so  zeigt  auch  die  Oberfläche  grösseren  Keimgehalt.  Meistens  finden  sich  schraubig 
gekrümmte  Formen  mit  Eigenbewegung.  Die  Wichtigkeit  von  weiteren  bakteriologischen 
Untersuchungen  auf  hohem  Meere  ist  sehr  gross  zur  Erklärung  der  Stoffwechselvor- 
gänge im  Meere. 

12.  Fokker,  A.  P.     De  bacteriologische  leer  IL     (Groeningen,   1899.) 

13.  Green,  J.  R.     The  soluble  ferments  and  fermentation.     (London,  1899.) 


l)  Wenn  die  Jahreszahl  bei  den  Citaten  fehlt,  so  ist  immer  1899  zu  ergänzen. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth 


2  G.  Lindau:  Schizomyoeten. 

14.  Hiiüii.  J.  de.     Bacteriologische    Laboratoria    en    instituteu   in  Nederland.    (De 
Ziekenverpleg.  etc.  in  de  laatste  BO  jaren.)    (Amsterdam,  1899,  p.  110.) 

15.  Hueppe,    F.     The     principles    of    bacteriology.      (Transl.    by    E.    O.    Jordan. 
London,  1899 

16.  flueppe,  F.     Eandbuch  der  Bygiene.    (Berlin,  1899.) 

17.  Lehmann,    K.  15.  und  Nenmann,  0.  R.    Atlas  und  Girundriss  der  Bakteriologie 
und    Lehrbuch    der  speziellen    bakteriologischen    Diagnostik.     (2.   Aufl.     München,   1899.) 

18.  Mllir.  K.  and   llitcliie  ,1.     Manual  of  bacteriology.     (2  ed.     London,   1899.) 

19.  Newman,    6.      Bacteria:    Especially    as    they    are   related   to   the   economy    of 
nature,  to  industrial  processes,  and  to  the  public  health.     (London,   1899.) 

20.  Novy.  F.  0.     Laboratory  work  in  bacteriology.   (2  ed.,  Ann  Arbor.   Mich.,  1899.) 

21.  Spitta,  E.  .1.     Photo-micrography.     (London,  1899.) 

22.  Thoinot,    L.    H.    and    Masselin,    E.    J.     Outlines    of    bacteriology.     A     practical 
handbook.     (Transl.  by  W.  St.  Clair  Symmers.     London,  1899.) 

23.  Waite,   H.  H.     Current  bacteriological  litterature.     (Journ.   of.    appl.  microsc, 
1899,  p.  316,  376,  448,  519.) 

24.  Zune  et  Bonjeau.     Traite  d'analyse  chimique,  micrographique  et  microbiologique 
des  eaux  potables.     (Paris,  1899.) 

II.  Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung, 
Desinfektion  etc.). 

25.  Alleger,  W.  W.  Filling  fermentation  tubes.  (Journ.  of  applied  microsc, 
II,  p.  496.) 

26.  Ampola,  G.  ed  Ulpiani,  C.  Per  la  tecnica  delle  colture  anerobiche.  (Riv. 
d'igiene  e  san.  pubbl.,   1899,  p.  907.) 

27.  Appel,  0.  Molkengelatine  mit  hohem  Schmelzpunkte.  (Ctrbl.  Bakt.  u.  Par., 
2,  Abth.  V,  p.  762.) 

Verf.  giebt  eine  Vorschrift  zur  Herstellung  von  Molkengelatine,  die  einen  höheren 
Verflüssigungspunkt  als  andere  Gelatineböden  aufzuweisen  hat. 

28.  Abury,  L.  Ein  neuer  Pasteurisirungsapparat.  (Zeitschr.  f.  d.  ges.  Brauwesen, 
1899,  p.  410.) 

29.  Bioletti,  F.  T.  A  method  of  preserving  culture  media.  (Journ.  of  appl.  microsc, 
1898,  p.  72.) 

30.  Bliesener.  Ueber  Gelatinekulturen  im  Brütschrank.  (Zeitschr.  f.  Hyg.  u. 
Infectionskr.,  XXXII,  p.  111.) 

Verf.  giebt  eine  Modification  des  Thermoregulators  an,  die  gestattet,  constante 
Temperaturen  von  27 — 30°  zu  halten.  Die  zu  den  Kulturen  verwendete  Gelatine  muss 
in  besonderer  Weise  zubereitet  werden.     Die  bezüglichen  Vorschriften  theilt  Verf.  mit. 

31.  Bokorny,  Th.  Ueber  die  Wirkung  der  .ätherischen  Oele  auf  Pilze.  (Arch.  f. 
d.  ges.  Physiol.,  LXXIII,  1899,  p.  555.) 

Bei  den  Kulturen  der  Fäulnissbakterien  wurde  immer  die  gleiche  Nährlösung  ver- 
wendet und  die  ätherischen  Oele  möglichst  in  bestimmtem  Prozentsatz  zum  Nährboden 
zugesetzt.  Es  wurde  dann  versucht,  festzustellen,  bei  welcher  Konzentration  des 
ätherischen  Oeles  die  Entwicklung  der  Bakterien  gemindert  oder  gehemmt  wurde.  Im 
Ganzen  ergab  sich,  dass  die  ätherischen  Oele  sehr  starke  Pilzgifte  sind,  die  in  ihrer 
Wirkung  nur  noch  von  gewissen  Mineralgiften  übertroffen  werden. 

32.  Bowbill,  Th.  Zur  bakteriologischen  Technik.  -  -  Zur  Kultur  der  Hefen  auf 
Gypsflächen.  —  Eine  neue  Platinnadel.     ^Ctrbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  287.) 

33.  Brinckerhoi'f,  W.  R.  A  non-vibratory  bench  for  photo-micrography.  (Journ. 
of  the  Boston  soc  of  med.  sc,   1899,  p.  257.) 

34.  Büchner,  H.,  Megele,  L.  und  Rapp,  R.  Zur  Kenntniss  der  Luftinfektion.  (Arch. 
f.  Hygiene,  XXXVI,  p.  235.) 


Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.)-  3 

Der  wichtigste  Theil  der  Arbeit  ist  derjenige,  in  dem  Versuche  über  den  Transport 
infizirter  feinster  Tröpfchen  durch  die  Luft  raitgetheilt  werden. 

35.  Calmette,  A.  Kapport  sur  la  Sterilisation  industrielle  des  eaux  potables  par 
l'ozone.     (Ann.  de  l'Inst.,  Pasteur,  XIII,  p.  344.) 

36.  Chainherlain,  Oh.  J.  A  new  staining  dish.  (Journ.  of  applied  microsc,  II, 
p.   467.) 

37.  Claudius.  M.  Methode  de  coloration  ü  la  fois  simple  et  contrastante  des 
microbes.     (Ann.   de  l'Inst.  Pasteur,  XI,  1897,  p.  332.) 

38.  Claudius,  M.  TJeber  die  Anwendung  einiger  gewöhnlicher  Pflanzenfarbstoffe 
in  der  mikroskopischen  Färbungstechnik.     (Ctrlbl.  Bakt.  und  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  579.) 

Verf.  schlägt  als  Kernfärbungsmittel  die  in  Blüthen  und  Früchten  vorkommenden 
schwarzen  und  violetten  Farben  vor,  z.  B.  von  Brombeeren  und  Hollunderbeeren. 

Um  den  Farbstoff  zu  gewinnen,  werden  die  Früchte  resp.  Kronblätter  mit  Alkohol 
ausgezogen.  Der  Alkohol  wird  dann  durch  Kochen  entfernt  und  die  stark  konzentrirte 
Lösung  soweit  mit  Wasser  verdünnt,  dass  etwa  100  g  Substanz  100  ccm  Farbe  geben. 
Auf  100  ccm  Farbe  giebt  man  dann  1  ccm  einer  25°/0  Schwefelsäurelösung  und  10  Tropfen 
Karbolsäure.     Man  schüttelt  und  filtrirt  dann. 

Bei  der  Anwendung  wird  der  Schnitt  einige  Minuten  in  die  Farblösung  gelegt, 
mit  absolutem  Alkohol  ausgewaschen  und  dann  mit  Nelkenöl  und  Xylol  in  der  üblichen 
Weise  behandelt. 

Da  der  neue  Farbstoff  sauer  ist,  so  wird  dadurch  seine  Kombination  mit  Pikrin- 
säure möglich.  Durch  Anwendung  von  Methylviolett  lassen  sich  dann  Tripelfärbungen 
erzielen. 

Ueber  die  näheren  Vorschriften  dafür  vergleiche  man  die  Arbeit. 

39.  Dannappel,  M.  Inwieweit  ist  die  höhere  Widerstandsfähigkeit  der  Bakterien- 
sporen ein  allgemeines  Charakteristikum  derselben  gegenüber  der  vegetativen  Spalt- 
pilzformen.    (Diss.  Königsberg,  1899.) 

Als  Postulat  zur  Erkennung  der  Sporennatur  gilt  die  Kesistenz  gegen  Siedehitze. 
Wenn  es  auch  Sporen  giebt,  welche  nur  geringe  Resistenz  besitzen,  so  ist  trotzdem 
das  Ertragen  höherer  Hitzegrade  ein  Charakteristikum  gegenüber  den  vegetativen  Theilen. 

40.  Epstein,  S.  Apparat  zum  sterilen  Abfüllen  von  Flüssigkeiten.  (Ctrbl.  Bakt. 
u.  Par..  1.  Abth.,  XXVI,  p.  34.) 

41.  Favre  et  Chauvet.    De  la  Photographie  microscopique.    (Lyon  med.,  1899,  p.  584.) 

42.  Ficker,  M.  Ueber  Lebensdauer  und  Absterben  von  pathogenen  Keimen. 
(Zeitschr.  f.  Hygiene  u.  Infektionskr.,  XXIX,  1898,  p.  1.) 

43.  Flick.  C.  Raum-Desinfektionsversuche  mit  dem  Lingner'schen  Desinfektions- 
apparate.    (Ctrlbl.  Bakt,  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  67.) 

44.  Foulladosa.  F.  N.  Solutions  chlorurees-sodkrues  et  bacteries  pathogenes. 
(Bayonne-Biarritz,  1899.) 

45.  Frost,  W.  D.  A  simple  gasometer  for  fermentation  tubes.  (Journ.  of  appl. 
microsc,  1899,  p.  263.) 

46.  (Jaylord.  H.  R.  Ein  neuer  Apparat  zum  Filtriren  von  Flüssigkeiten  mittelst 
Luftdruck  durch  bakteriensichere  Bougies.    (Zeitschr.  f.  wiss.  Mikrosk.,  XV,  1898,  p.  427.) 

47.  Glücksmann,  S.  Ueber  einige  Modifikationen  der  „aseptischen,  leicht  zu 
sterilisirenden,  patentirten  Glasspritze".     (Ctrbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  18.) 

48.  Golowkoff.  A.  Der  Einfluss  der  Neutralisation  der  Phenole  bei  Desinfektions- 
versuchen auf  das  Auswachsen  der  Milzbrandsporen.  Milzbrandsporen  von  ausserordent- 
licher Widerstandsfähigkeit.     (Militär-mediz.  Journal,  1898,  p.  838.)     Russ. 

Die  Sporen  des  Milzbrandes  wurden  an  Seidenfäden  angetrocknet  und  dann  in 
5°/0  Phenol  oder  Schwefelsäurekarbolgemisch  gelegt.  Zur  Neutralisation  des  Desinficiens 
wurde  für  ersteres  Auswaschen  in  3  Portionen  Wasser  15  Minuten  lang,  für  letzteres 
'/a  Stunde  lang  für  genügend  befunden.     Die  so  behandelten  Sporen  wuchsen  aus. 

Zufällig  bekam  Verf.  Sporen  des  Milzbrands  in  die  Hände,  welche  erst  nach  einem 
Verweilen  von  255  Tagen  in  5°/0  Karbolsäurelösung  zu  Grunde  gingen. 


4  G.  Lindau:  Sohizomyoeten. 

49.  Hammerl,  II.    and    Kermanner,   F.     Zur  Desinfektionswirkung   des  Formalins. 

(München,  med.  Wnrlunschr.,  1898,  n.  4s.) 

Die  Desinfektion  mit  Formalingas  gelingt  nur  dann  sicher,  wenn  der  Feuchtig- 
keitsgehalt der  zu  sterilisirenden  Objekte  gross  genug  ist,  um  eine  für  die  Abtödtung 
der  betreffenden  Bakterien  genügende  Konzentration  des  Formalins  herbeizuführen. 

50.  Heydenreich,  L.  Einige  Neuerungen  in  der  bakteriologischen  Technik.  (Zeitschr. 
f.  wiss.  Mikrosk.,  XVI,  p.  145.) 

51.  Hill,  H.  VV.  A  modification  of  the  fermentation  tube  for  bacteriological  work. 
(Journ.  of  the  Boston  soe.  of  med.  sc,   1899,  p.  137.) 

52.  Hoffmunn.  lt.  W.  Zur  Orientirung  kleinster  mikroskopischer  Objekte.  (Ztschr. 
f.  wiss.  Mikrosk.,  XV,  1898,  p.  312.) 

53.  Huber,    A.      Ein    neuer    Apparat    zur    Massenfärbung     von     mikroskopischen 

Präparaten.     (Wiener  med.  Wochenschr.,  1899,  p.  1759.) 

54.  Huber,  G.  C.  Notes  on  microscopical  technique  II,  III.  (Journ.  of  appl. 
microsc,  1898,  p.  70,  85.) 

55.  Jordan.  H.  Ein  neuer  Apparat  zur  Orientirung  kleiner  mikroskopischer 
Objekte.     (Ztschr.  f.  wiss.  Mikrosk.,  XVI,  p.  33.) 

56.  Juudelovitcli,  L.  Etüde  sur  l'emploi  de  l'agar-agar  pour  les  analyses  bacterio- 
logiques  quantitatives  de  l'eau.     These.     (Geneve,  1899.) 

57.  Kabrhel,  GL  Zur  Frage  der  Züchtung  anaerober  Bakterien.  (Ctrbl.  Bakt.  u. 
Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  555.) 

Bei  Gegenwart  reduzirender  Verbindungen  entfärbt  sich  eine  Methylenblaulösung 
sehr  schnell.  Wenn  aber  der  Sauerstoff  Zutritt  zu  dem  mit  Methylenblau  versetzten 
Nährboden  hat.  so  bleiben  die  oberen  Schichten  des  Substrates  gefärbt.  Wir  haben 
also  im  Methylenblau  einen  sehr  empfindlichen  Indikator  für  Sauerstoff.  Wie  dasselbe 
in  den  Kulturglocken  zur  Anwendung  kommt,  darüber  giebt  Verf.  genaue  Vorschriften, 
die  in  der  Arbeit  einzusehen  sind. 

58.  Kedzior,  L.  Ueber  den  Einfluss  des  Sonnenlichtes  auf  Bakterien.  (Arch.  f. 
Hygiene,  XXXVI,  p.  323.) 

Belichtete  Gelatine  zeigte  weniger  und  kleinere  Kolonien  als  unbelichtete.  Für 
Lösungen  tritt  der  Einfluss  des  Lichtes  nicht  so  stark  hervor. 

Die  Virulenz  der  Bakterien  erfährt  ebenfalls  eine  Einbusse,  z.  B.  waren  Cholera- 
vibrionen nach  4  stündiger  Exposition  unschädlich.  Auf  Fluss-  und  Kloakenwasser  war 
der  Einfluss  unbedeutend,  ebenso  auf  Gartenerde,  die  nach  20 stündiger  Exposition  in 
1  mm  dicker  Schicht  noch  lebensfähige  Bakterien  zeigte. 

59.  Kern,  F.  Eine  automatische  Messpipette  für  keimfreie  Flüssigkeiten.  (Ctrbl. 
Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  75.) 

60.  Klein,  A.  Eine  einfache  Methode  zur  Sporenfärbung.  (Ctrbl.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXV,  p.  376.) 

Zur  Herstellung  einer  Doppelfärbung  giebt  Verf.  folgende  einfache  Vorschrift: 
1.  Darstellung  einer  Emulsion  des  sporenhaltigen  Materials  in  physiologischer  Kochsalz- 
lösung und  Zusetzung  eines  gleichen  Quantums  filtrirter  Karbolfuchsinlösung  (Ziehl- 
Neelsen).  2.  Schwache  Erwärmung  während  6  Minuten.  3.  Man  streicht  die  Präparate 
aus,  lässt  an  der  Luft  trocknen  und  führt  zur  Fixation  zweimal  durch  die  Flamme. 
4.  Entfärbung  in  l°/0  Schwefelsäure  während  1 — 2  Sekunden.  5.  Abspülen  in  Wasser. 
6.  Nachfärbung  mit  verdünnter  wässrig- alkoholischer  Methylenblaulösung  ohne  Er- 
wärmung während  3 — 4  Minuten,  Abspülen  im  Wasser,  Trocknen  und  Einschliessung 
in  Xylol-Kanadabalsam. 

61.  Korn.  0.  Eine  einfache  Vorrichtung  zum  Erhitzen  der  Farbstofflösung  bei 
der  Tuberkelbacillenfärbung.     (Ctrlbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  422.) 

62.  Krönig,  B.  und  Paul,  Tb.  Ein  Apparat  zur  Sterilisirung  von  Laborations- 
geräthen  bei  Versuchen  mit  pathogenen  Mikroorganismen.  (Münch.  med.  Wochenschr., 
1899,  p.  1533.) 


Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.).  5 

63.  Krzyzanowska,  S.  De  la  centrifugation  des  bacteries  en  Suspension  dans  L'eau. 
(Diss..  Bern,  1399.) 

Verfasserin  operirte  mit  Bacillus  prodigiosus,  pyocyaneus,  Staphylococcus  pyogenes 
albus,  Bacterium  coli  commune  und  einem  milzbrandähnlichen  Bacillus.  Die  Bakterien 
wurden  unter  den  üblichen  Vorsichtsmaassregeln  gezüchtet.  Zur  Sedimentirung  in  den 
Centrifugenröhrchen  wurden  pulverisirte  Kreide,  Thierkohle,  Infusorienerde,  Minium  und 
Coakspulver  benutzt.  Am  besten  Hessen  sich  Staphylococcus  pyogenes  albus  und  der 
milzbrandähnliche  Bacillus  sedimentiren,  am  wenigsten  Bacillus  pyocyaneus. 

64.  Lasek,  F.  Note  sur  la  valeur  de  la  methode  de  Gram.  (Arch.  hohem,  de 
med.  clinique,  I,  p.  318.) 

65.  Lesienr,  Ch.  Sur  im  nouveau  procede  de  coloration  du  bacille  de  la  tuber- 
culose  (procede  de  Hauser.)     (Province  med.,  1899,  7  janv.) 

66.  Marmier  et  Abraham.  La  Sterilisation  industrielle  des  eaux  potables  par  l'ozone. 
(Rev.  d'hygiene,  1899,  p.  540.; 

67.  Milewski,  S.  Ueber  Desinfektion  von  Büchern  und  Korrespondenz  mit  For- 
maldehyd.    (Wojenno-mediz.  shurn.,   1899,  n.  5.)     Russ. 

68.  Mix,  C.  M.  A  rapid  staining  apparatus.  (Trans,  of  the  Americ.  micr.  soc,  XX, 
1899,  p.  341.) 

69.  Money,  Ch.  Methode  zur  Färbung  der  Bakterien  in  den  Geweben.  (Ctrlbl. 
Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  424.) 

70.  Myers,  B.  D.  Picro-carmine  and  alum  carmine  as  counter  stains.  (Trans,  of 
the  Amer.  micr.  soc,  XX,  1899,  p.  337.) 

71.  Nikitill,  J.  Zur  Theorie  der  Bakterienfärbung.  (Russk.  arch.  patol.,  klinitsch. 
med.  i  bacteriol.,  VI,  1899,  Abth.  2/3.)     Russ. 

72.  Novy,  F.  (t.  Laboratory  methods  in  bacteriology,  VI.  The  cultivation  of 
anaerobic  bacteria.     (Journ.  of  appl.  microsc,  1899,  p.  267.) 

73.  Oiueliansky,  V.  Magnesia-Gipsplatten  als  neues  festes  Substrat  für  die  Kultur 
der  Nitrifikationsorganismen.     (Ctrlbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  652.) 

Verf.  stellte  aus  Gips,  dem  l°/0  kohlensaure  Magnesia  zugefügt  wurde,  und  Wasser 
einen  Brei  her,  den  er  auf  einer  Spiegelscheibe  erhärten  liess.  Kurz  vor  dem  voll- 
ständigen Erhärten  werden  runde  Platten  für  die  Petrischalen  und  Stäbchen  für  die 
Reagensglaskulturen  ausgeschnitten.  Nach  Abhebung  von  der  Spiegelscheibe  zeigt  die 
derselben  zugekehrte  Seite  der  Gipsplatte  eine  polirte  blanke  Fläche.  Die  Platten 
werden  dann  mit  einer  Nährflüssigkeit  übergössen  und  sterilisirt.  Die  Kultur  des 
Nitritbildners  wird  auf  der  blanken  Oberfläche  ausgebreitet.  Schon  nach  wenigen 
Tagen  zeigen  sich  die  Kolonien  in  Form  gelblicher  Tröpfchen,  wenn  die  Kulturen  im 
Thermostaten  bei  25 — 30°  gehalten  werden. 

Die  erwähnte  Nährflüssigkeit  ist  folgendermaassen  zusammengesetzt:  Kal.phosphor. 
1  g,  Magn.  sulf.  0,5  g,  Ammon.  sulf.  2  g,  Natr.  chlorat.  2  g,  Ferr.  sulf.  0,4  g,  Aqua  dest. 
1000  g. 

74.  Omelianski,  V.  Ueber  die  Isolirung  der  Nitrifikationsmikroben  aus  dem  Erd- 
boden.    (Ctrlbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  537.) 

•     Um  die  Nitritbildner  aus  dem  Boden  zu  isoliren,  kann  man  4  Wege  einschlagen: 

1.  Verdünnungsmethode  (Frankland), 

2.  Methode  der  negativen  Platten  (Winogradsky), 

3.  Kultur  auf  Kieselsäuregallerte  (Winogradsky), 

4.  Kultur  auf  gereinigtem  Agar  (Beijerinck). 

Man  impft  nun  nicht  einfach  Bodenproben  ein,  sondern  unterwirft  die  ursprüng- 
lichen Bodenproben  erst  einem  elektiven  Kulturverfahren,  um  möglichst  viele  andere 
Organismen  auszuschliessen.  Man  bereitet  sich  eine  Lösung  von:  Ammon.  sulf.  2  g, 
Natr.  chlorat.  2  g,  Kai.  phosph.  1  g,  Magn.  sulf.  0,5  g,  Ferr.  sulf.  0,4  g,  Aqu.  dest. 
1000  g.  Von  diesen  werden  50  ccm  in  konische  Kölbchen  gegossen  unter  Zufügung 
von    0,5  Magnesiumkarbonat.     In    diese    Kölbchen  wird   geimpft.     Nach    der  3.  oder  4. 


0  G.  Lindau:  Schizomyeeten. 

Uebertragung  ist  das  Material  schon  so  weit   vorbereitet,   am  zum  Ausgangspunkt  der 
Reinkultur  zu  dienen. 

Die  Methoden  1.  und  2.  geben  keine  sicheren  Resultate  und  können  nicht 
empfohlen  werden.  Ausführlich  wird  Methode  :]  geschildert;  namentlich  die  Herstellung 
der  Kieselsäuregallerte  und  die  verschiedenen  Kunstgriffe  bei  der  Kultur  werden  aus- 
führlich besprochen..  Bei  Beherrschung  der  Technik  giebt  diese  Methode  immer  gute 
Resultate  und  kann  daher  um  meisten  empfohlen  werden.  Ueber  die  Methode  4.  ent- 
hält sich  Verf.  des  Urtheils. 

75.  Omeliansky,  V.  Sur  la  culture  des  microbes  nitrificateurs  du  sol.  (Arch.  d. 
sc.  biol.,  St.  Petersbourg,  VII,  p.  291.) 

76.  Otsuki,  U.  Untersuchungen  über  die  Wirkung  des  Desinfektionsmittels  auf 
die  an  verschiedenen  Stoffen  haftenden  Milzbrandsporen.     (Diss.  Halle,  1899.) 

Die  Ergebnisse  sind  folgende: 

Die  Widerstandsfähigkeit  der  Milzbrandsporen  ist  nicht  nur  von  ihrer  Herkunft, 
sondern  auch  hauptsächlich  von  ihrem  Alter  abhängig. 

Die  Milzbrandsporen  behalten  den  Grad  ihrer  ursprünglichen  Resistenz  lange 
Zeit  hindurch  in  unverändertem  Maasse  bei,  wenn  sie  bei  niedriger  Temperatur  im 
Exsiccator  aufbewahrt  werden. 

Die  Temperatur,  bei  der  die  Sporulation  statt  hat,  übt  auf  die  Resistenz  der 
Sporen  keinen  Einfluss  aus. 

Das  Trocknen  des  imprägnirten  Materiales  muss  bei  niedriger  Temperatur  und 
möglichst  schnell  geschehen,  da  sonst  die  Gefahr  besteht,  dass  die  ursprüngliche 
Widerstandskraft  der  Sporen  mehr  oder  weniger  leidet. 

Die  Einwirkung  des  Desinfektionsmittels  ist  unabhängig  von  der  Beschaffen- 
heit der  Stoffe,  an  denen  die  Sporen  angetrocknet  sind.  Die  an  porenreichen  Sub- 
stanzen sitzenden  Sporen  werden  schwerer  vernichtet,  als  die  an  glatteren  Gegen- 
ständen haftenden.  Aus  dem  gleichen  Grunde  wird  die  erreichbare  Resistenz  der 
Sporen  um  so  mehr  erhöht,  je  dichter  die  benutzte  Aufschwemmung  ist.  Das  beste 
Material  zum  Antrocknen  der  Sporen  sind  Quarzkörner. 

77.  Ottolenghi,    D.     I  batteri  patogeni    in  rapporto  ai  disinfettanti.     (Turin,  1899.) 

78.  Petruschky,  J.  Experimentaluntersuchungen  über  Desinfektion  von  Akten 
und  Büchern.     (Gesundheit,  1899,  p.  20.) 

Die  Desinfektion  fand  im  Budenberg'schen  Desinfektionsapparat  mit  strömendem 
Wasserdampf  statt  und  ergaben  die  völlige  Sterilisirung  der  Akten. 

79.  Popoff,  S.  P.  Vergleichende  Studien  über  die  desinfizirende  Wirkung  reiner 
Sublimatlösungen  und  Kombinationen  derselben  mit  anderen  Desinfizientien.  (Diss. 
Petersburg,   1898.)     Russ. 

Es  ist  bekannt,  dass  Sublimatlösung  mit  anderen  Desinfektionsmitteln  kombiniert 
eine  bedeutend  stärkere  Wirkung  ausübt.  Nach  den  systematischen  Experimenten 
vom  Verf.  ergab  1  °/00  Sublimat  schwache  Wirkung,  dagegen  stärkere,  wenn  */a  °/o 
Kochsalz  zugeführt  wird.  Erhöht  wird  die  Wirkung,  wenn  hinzugefügt  wird  0,25  °/00 
Salzsäure  oder  0,25 — 0,5  °/00  Weinsteinsäure  oder  0,25 — 0,5  °/00  Milchsäure  oder  0,5  °/00 
Salzsäure  oder  0,5—1  °/00  Weinsteinsäure  oder  0,5—1  °/00  Milchsäure  oder  */,  °/0  Phenol. 
Starke  Wirkung  ergiebt  der  Zusatz  von  1  °/00  Salzsäure  oder  1  °/0  Phenol.  Am  stärksten 
ist  die  Desinfektionskraft  mit  2  °/„  Phenol. 

80.  Prausnitz,  W.  Ueber  ein  einfaches  Verfahren  der  Wohnungsdesinfektion  mit 
Formaldehyd.    (München,  med.  Wochenschr.,  1899,  p.  3.) 

Zur  Desinfektion  wurde  ein  Sprayapparat  angewendet.  Aus  den  Versuchen  geht 
hervor,  dass  selbst  widerstandsfähige  Bakterien  abgetödtet  werden,  wenn  auf  1  cbm  Raum 
7 — 8  ccm  Formel  u.  c.  40  ccm  Wasser  versprayt  werden. 

81.  Ravenel,  M.  P.  The  resistance  of  bacteria  to  cold.  (Med.  News.  1899, 
10  lune.) 


Methoden  (Kultur.  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  etc.)  7 

82.  Rosin,  H.  lieber  eine  neue  Gruppe  von  Anilinfarbstoffen,  ihre  Bedeutung 
für  die  Biochemie  der  Zelle  und  ihre  Verwendbarkeit  für  die  Gewebsfärbung.  (Berliner 
klin.  Wochenschr.,  1899,  n.  12.) 

Wenn  man  konzentrirte  wässerige  Lösungen  eines  saueren  und  eines  alkalischen 
Anilinfarbstoffes  zusammengiesst,  so  dass  das  Gemisch  ungefähr  neutral  reagirt,  so 
tritt  eine  Fällung  ein.  Der  Niederschlag  ist  voluminös,  meist  krystallinisch  und  unlös- 
lich in  Wasser,  leicht  löslich  in  Alkohol.  Eosin  und  Methylenblau  giebt  einen  solchen 
Farbstoff.  Derselbe  wird  bei  Anwendung  zur  Gewebsfärbung  gespalten  und  die 
einzelnen  Theile  der  Gewebe  färben  sich  verschieden. 

83.  Schneider,  J.  Zur  Desinfektions Wirkung  des  Glykoformals  unter  Anwendung 
des  Lingnerschen  Apparates.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVI,  p.  127.) 

84.  Schumburg.  Zur  Technik  der  Formalindesinfektion.  (Deutsche  mediz.  Wochen- 
schrift, 1898,  n.  52.) 

Wenn  an  Seidenfäden  aufgetrocknete  Sporen  mit  Formaldehyd  behandelt  und 
dann  auf  ein  festes  Kulturmedium  gebracht  werden,  so  entwickeln  sich  die  Sporen 
leicht,  wenn  die  Fäden  trocken  gehalten  waren.  Bei  feuchten  Fäden  dagegen  gelang 
eine  Entwicklung  der  Sporen  erst,  wenn  sie  durch  Schütteln  des  Nährbodens  von  den 
Seidenfäden  entfernt  waren.  Es  geht  daraus  hervor,  dass  das  Formaldehyd  die  Sporen 
nicht  tödtet,  sondern  nur  ihre  Entwicklung  verhindert. 

85.  Sitsen,  A.  E.  Ueber  den  Einfluss  des  Trocknens  auf  die  Widerstandsfähigkeit 
der  Mikroben  Desinfektionsmitteln  gegenüber.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1  Abth., 
XXVI,  p.  65.) 

Die  Widerstandsfähigkeit  der  vegetativen  Formen  der  Bakterien  nimmt  durch 
das  Trocknen  anfangs  zu  und  erst  bei  fortschreitender  Austrocknung  wieder  ab.  Die 
Abnahme  der  Widerstandsfähigkeit  erfolgt  um  so  langsamer,  je  resistenter  der  Organis- 
mus ist.  Besonders  resistent  zeigte  sich  der  Staphylococcus  pyogenes  albus,  während  der 
Choleravibrio  höchst  empfindlich  ist. 

86.  Smith,  E.  F.  Potato  as  a  culture  medium,  with  some  notes  on  a  syn-thesized 
Substitute.     (Proc.    of.   the  Americ.  Assoc.  for  the  Advanc.  of  Sc.  XLVII,   1898,  p.  411.) 

87.  Smith,  E.  F.  Kartoffel  als  Kulturboden,  mit  einigen  Bemerkungen  über  ein 
zusammengesetztes  Ersatzmittel.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.   102.) 

Als  Nährboden  schlägt  Verf.  eine  Stärkegallerte  vor.  Kartoffel-  oder  andere 
Stärke  wird  gut  ausgewaschen  und  mit  Wasser  verrührt.  Man  fügt  dann  etwas 
TJshinsky'sche  Lösung  ohne  Glyzerin  hinzu  oder  benutzt  folgende  Salzlösung:  Destill. 
AVasser  1000  g,  milchsaures  Ammon  5  g,  asparaginsaures  Natron  2,5  g,  schwefelsaures 
Natrium  2,5  g,  Chlornatrium  2,5  g,  KaHP04  2,5  g,  Chlorcalcium  0,01  g,  schwefelsaures 
Magnesium   0,01   g. 

Die  Lösung  wird  dann  in  Reagensgläser  gefüllt,  bei  75 — 85°  sterilisirt,  wo- 
bei die  Stärke  verkleistert  und  ein  fester,  opalisierender,  blauweisser  Nährboden 
entsteht. 

Der  Nährboden  eignet  sich  sehr  gut  für  Dauerkulturen,  sowie  zur  Prüfung  des 
Nährwerthes  verschiedener  Substanzen. 

88.  Smith,  Th.  Some  devices  for  the  cultivation  of  anaerobic  bacteria  in  fluid 
media  without  the  use  of  inert  gases.  (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc, 
1899,  p.  340.) 

89.  Stadler,  E.  Ueber  die  Einwirkung  von  Kochsalz  auf  Bakterien,  die  bei  den 
sogenannten  Fleischvergiftungen  eine  Rolle  spielen.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXV,  p.  40.) 

Das  Pökeln  des  Fleisches  gewährt  einen  Schutz  gegen  aussen  befindliche 
Bakterien,  wenn  die  Lake  10  °/0  Salz  enthält.  Da  im  Innern  des  Fleisches  der  Salz- 
gehalt geringer  ist,  so  ist  keine  Gewissheit,  dass  die  dort  etwa  befindlichen  Bakterien 
auch  wirklich  geschädigt  werden. 

90.  Stephanidis.  LTeber  den  Einfluss  des  Nährstoffgehaltes  von  Nährböden  auf 
die  Raschheit  der  Sporenbildung  und  die  Zahl  und  Resistenz  der  gebildeten  Sporen. 
(Arch.  f.  Hygiene,  XXXV.  p.   1.) 


g  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

Werden  Milzbrandbazillen  bei  37  °  C.  auf  Agarnährböden  gezüchtet  und  wird  der 
Gehalt  an  Fleischextrakt  variirt,  so  tritt  um  so  schneller  Sporenbildung  ein,  je  ärmer 
das  Substrat  an  Nährstoffen  ist.  Dagegen  war  die  Zahl  der  Sporen  auf  Nährböden 
mit  höherem  Nährgehalt  eine  grössere.  Die  Resistenz  der  unter  solch  verschiedenen 
Bedingungen  erhaltenen  Sporen  gegen  Hitze  war  ungefähr  gleich,  wenn  sich  auch 
Unterschiede  finden  liessen,  die  vom  Nährboden  unabhängig  sind. 

91.  Stewart,  6.  N.  The  charges  produced  by  the  growth  of  bacteria  in  the 
molecular  concentration  and  electrica!  conductivity  of  culture  media.  (Journ.  of 
experim.  med.,  IV,  1899,  p.  235.) 

92.  Syinons,  VV.  H.  The  Disinfection  of  books  and  other  articles  by  steam.  (Brit. 
med.  journ.,  1899,  p.  588.) 

93.  Thiele,  H.  und  Wolf,  K.  Ueber  die  bakterienschädigenden  Einwirkungen  der 
Metalle.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXIV,  p.  43.) 

Die  Metalle  schädigen  dadurch,  dass  sie  sich  im  Nährboden  allmählich  auflösen. 
Die  Giftigkeit  der  so  entstehenden  Salze  ist  sehr  verschieden.  Silber,  Quecksilber  und 
Kupfer  wirken  giftig,  Mangan,  Aluminium,  Eisen,  Zinn,  Blei,  Antimon,  Palladium, 
Platin  und  Gold  dagegen  nicht. 

Die  giftige  Wirkung  des  Silbers  wird  erhöht,  wenn  es  mit  elektronegativeren 
Metallen  und  Kohle  leitend  verbunden  wird,  also  als  Anode  dient. 

Verbindet  man  Silber  (oder  Platin,  Gold,  Palladium)  mit  stark  positiven  Metallen, 
so  tritt  ebenfalls  eine  wachsthumsfreie  Zone  am  Silber  auf,  das  nun  als  Kathode  dient. 

94.  Thiele,  H.  und  Wolf,  K.  Ueber  die  Einwirkung  des  elektrischen  Stromes  auf 
Bakterien.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  650.) 

Sowohl  Wechsel-,  wie  Gleichströme  übten  auf  Bacillus  pyocyaneus  und  B.  prodi- 
giosus  keine  Wirkung  aus. 

95.  Tretrop.  La  recherche  des  bacteries  anaerobies.  (Ann.  de  la  soc.  de  med. 
d'Anvers,  1899,  Juin,  juillet.) 

96.  Tretrop.  Sur  la  Sterilisation  des  eaux  potables.  (Ann.  de  la  soc.  de  med. 
d'Anvers,  1899,  Avril.) 

97.  Vogt.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Lebensbedingungen  des  Spirillum  volutans- 
(Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  801.) 

Am  besten  bewährte  sich  ein  Nährstoff,  der  aus  Erbsenabkochung  unter  Zusatz 
von  Pepton  Natriumchlorid  und  Ammoniumkarbonat  hergestellt  war.  Die  Flüssigkeit 
muss  erst  einige  Tage  stehen  und  faulen,  ehe  sie  sterilisirt  wird. 

98.  Wasielewski,  W.  v.  Ueber  Fixirungsflüssigkeiten  in  der  botanischen  Mikro- 
technik.     (Zeitschr.  f.  wiss.  Mikrosk.,  XVI,  p.  303.) 

99.  Welche,  E.  Eine  neue  Methode  der  Geisseifärbung.  (Arch.  f.  klin.  Chir., 
LIX,  p.  129.) 

Der  Gedanke,  von  dem  Verf.  ausging,  war,  in  den  Geissein  eine  Metallsalzlösung 
niederzuschlagen,  die  später  durch  geeignete  Mittel  gefärbt  wird,  so  dass  die  Geissein 
sichtbar  werden.     Nach  vielen  Versuchen  wird  folgende  Vorschrift  empfohlen: 

1.  Bereitung    einer    gut    gedeihenden,    möglichst   jungen  Agarkultur  (nicht  über 
24  Stunden), 

2.  Bereitung  absolut  sauberer  und  gut  abgebrannter  Objektträger, 

3.  Bereitung    einer  Suspension    des    zu    färbenden    Bakteriums    in  Wasser    unter 
Vermeidung  von  Temperaturstürzen, 

4.  Auftragen    auf    abgekühlte    Gläser    mittelst    kleiner   Oese    aus  dünnem  Draht 
und  schnelles  Ausbreiten, 

5.  Fixiren    des    lufttrockenen    Präparates  durch    3 — -4  maliges  Durchziehen  durch 
die  Flamme,  so  dass  das  Glas  noch  gut  anzufassen  ist, 

6.  Nach    dem    Erkalten    20    Minuten    langes    Einwirken    von    kalter    Beize    (von 
Loeffler  oder  Bunge  in  Verdünnung  von  1:4  bis  1  :  20), 

7.  sehr  sauberes  Abspülen  mit  sanftem  Wasserstrahl, 


Methoden  (Kultur,  Färbung,  Untersuchung,  Desinfektion  ete.)  9 

8.  Absangen  der  Flüssigkeit  von  der  Glasunterfläche,  den  Angriffspunkten  der 
Pincette  und  dem  Glasende, 

9.  Einwirkung  von  Silberoxyd-Ammoniaklösung  unter  Erwärmen  bis  zur  Dampf- 
bildung, bis  sich  die  Stelle  des  Präparates  deutlich  bräunt.  Abspülen  und  Ab- 
saugen wie  vorher, 

10.  Eintauchen  in  eine  1  °/o  Salzsäurelösung  während  ,/4  Minute, 

11.  sehr  sauberes  Abwaschen  und  Absaugen, 

12.  zweite  Einwirkung   der    Silberoxyd- Ammoniaklösung    unter  Erwärmen  bis  zur 
leichten  Bräunung  des  Präparates  während  1 — 3  Minuten, 

13.  Abspülen,  Absaugen  wie  vorher, 

14.  Einwirkung    von    Rodmal-    oder  Mentholentwickler    während  */4  Minute.     Ab- 
spülen, Trocknen. 

100.  Wiet.  Une  nouvelle  methode  pour  la  coloration  des  flagella  des  bacteries 
par  l'emploi  de  l'orceine  comme  mordant.     (Union  med.  du  Nord-Est,  1898,  30.  Dec.) 

101.  Wilson,  E.  H.  and  Randolph  R.  B.  F.  Bacterial  measurements.  (Journ.  of 
appl.  microsc,  II,  p.  598.) 

102.  Wolff,  E.  Ueber  Celloidineinbettung  und  Färbung  von  Tuberkelbazillen  in 
Celloidinschnitten.     (Zeitschr.  f.  wiss.   Mikrosk.,  XVI,  p.  427.) 

103.  Wolff,  E.  Kleinere  Mittheilungen  zur  präziseren  und  leichteren  Ausführung 
einiger  Färbemethoden.     (Zeitschr.  f.  wiss.  Mikrosk.,  XV,  1898,  p.  310.) 

104.  Wolff,  L.  Weitere  Mittheilungen  über  Kathetersterilisation  mit  Glycerin. 
(Aib.  a.  d.  Bakteriol.  Inst,  d.  tech.  Hochsch.  zu  Karlsruhe,  1899,  IL  Bd.,  2.  Heft,  p.  149.) 

105.  Yokote,  T.  Ueber  die  Darstellung  von  Nähragar.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXV,  p.  379.) 

Verf.  giebt  eine  Methode  an,  die  das  langwierige  Filtriren  des  Nähragars  be- 
deutend abkürzt. 

106.  Zettnow.  Ueber  Geisseifärbung  bei  Bakterien.  (Zeitschr.  für  Hyg.  a.  In- 
fektionskrankh.,  XXX,  p.  95,  Nachtrag,  1.  c.  XXXI,  p.  283.) 

Die  neue  Methode  der  Geisseifärbung  des  Verf.  ist  eine  Kombination  der  Beiz- 
methode Löfflers  und  der  Metallniederschlagsmethode  van  Ermengems.  Die  Geissein 
werden  erst  gebeizt  und  dann  wird  in  ihnen  metallisches  Gold  oder  Silber  niederge- 
schlagen. Das  ganz  Neue  ist  die  Verstärkung  des  metallischen  Niederschlags  durch 
Gold,  Silber  oder  Quecksilber,  nachdem  schon  eines  der  beiden  ersteren  Metalle  nieder- 
geschlagen war. 

Das  wichtigste  bei  dem  Verfahren  ist  die  Beizung.  Verf.  giebt  eine  Vorschrift 
für  Eisenoxydbeize,  die  keine  Niederschläge  auf  dem  Präparat  erzeugt  Besser  als 
diese  wirken  aber  zwei  neu  zusammengesetzte  Beizen  aus  Thonerde  und  Antimon. 
Namentlich  die  Antimonbeize  giebt  für  Bakteriengeisseln  vorzügliche  Resultate. 

Das  zu   beizende  Material    wird    in    besonders    gut    bereiteten  Kulturmedien    ge- 


züchtet. Es  ist  dies  wichtig,  weil  sonst  leicht  bei  der  Behandlung  Niederschläge  auf 
dem  Präparat  entstehen.  Das  fixirte  Präparat  wird  dann  5  bis  10  Minuten  auf  einer 
70  bis  80  °  warmen  Platte  in  einem  bedeckten  Schälchen  mit  der  Beize  in  Berührung 
gebracht. 

Danach  wird  nach  Abspülung  mit  Wasser  das  Präparat  der  Behandlung  mit 
Goldlösung  ausgesetzt.  4 — 5  Tropfen  einer  Lösung  von  Aurum  chloratum  neutrale 
(1  :  2000)  werden  aufgeträufelt  und  bis  zur  Dampfbildung  erhitzt.  Man  kann  nun  mit 
Silber  nachbehandeln,  um  die  Wirkung  zu  verstärken.  4  Tropfen  Pyrogallollösung 
(29  Citronensäure  in  150  ccm  Wasser  und  0,5  Pyrogallol  und  etwas  Thymol)  und  ein 
Tropfen  Silberlösung  (Argentum  nitricum  und  Wasser  1  :  100)  werden  auf  das  Präparat 
gebracht,  nachdem  es  abgespült  ist.     Nach  einer  Minute  ist  der  Niederschlag  fertig. 

Umgekehrt  kann  man,  was  sich  mehr  empfiehlt,  zuerst  Silber  niederschlagen. 
Dies  geschieht  aus  einer  Lösung  'von  Silbersulfat  in  Aethylamin.  Als  Verstärkung 
kann  dann  Gold  oder  besser  Quecksilber  niedergeschlagen  werden. 


IQ  <;     Lindau:   SHiizoimcriru 

Bemerkenswertfa  ist  an  der  ganzen  Methodik  die  Entstellung  der  zweiten  Nieder- 
schläge, die  in  ganz  ähnlicher  Weise  wie  bei  der  Photographie  durch  reduzirende  Sub- 
stanzen erzeugt  werden.  Vorläufig  scheint  die  ganze  Methodik  noch  sehr  subtil  zu 
sein,  hoffentlich  wird  sie  aber  bald  vereinfacht   und  verbessert. 

107.  Zettnow.  Romanowski's  Färbung  bei  Bakterien.  (Zeitsohr.  f.  Eyg.u.  Infektions  - 
krankh..  XXX.  p.  1.) 

Verf.  arbeitet  die  Romanowskische  Doppelfärbungsmethode  (Methylenblau  und 
Eosin)  weiter  aus.  Er  probirte  mehrere  Sorten  von  Methylenblau  und  erhielt  erst  durch 
Zusatz  von  Soda  (auf  1  ccm  Methylenblaulösung  4 — 5  Tropfen  5  °/0  kryst.  Soda)  gleich- 
massige  Resultate.  Als  Eosin  hraucht  er  das  Brom-Eosin  BA  von  Höchst.  Methylen- 
blau wird  zu  Eosin  im  Verhältniss  von  2  :  1  gemischt,  wobei  das  .Methylenblau  in 
Lösung  von  1  :  10000,  Eosin  1  :  500  sich   befindet. 

Verf.  untersuchte  dann  über  100  verschiedene  Organismen  mit  seiner  verbesserten 
Methode  und  fand  für  die  Bakterien,  dass  sich  in  ihnen  fast  ausschliesslich  roth 
färbende  Chromatmsubstanz  findet.  Dieses  Resultat  bestätigt  die  früher  von  Zettnow 
ausgesprochene  Ansicht,  dass  in  den  Bakterienzellen  fast  nur  Chromatinsubstanz  'Kern- 
substanz) vorhanden  ist. 

III.    Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte. 

108.  Alleger,  W.  W.  Graving  anaerobes  in  air.  (Journ.  of  applied  microsc,  11. 
p.  511.) 

109.  Bartoschewitsch,  S.  Ueber  krystallinische  Formen  auf  Gelatinekulturen  ver- 
schiedener Mikroben.  (Russ.  arch.  patol.,  klinitsch.  med.  i  bacteriol.,  VII,  1899,  3.  u.  4. 
Abth.)     Russ. 

110.  Beijerinck,  M.  W.  Sur  les  diverses  especes  de  bacteries  acetifiantes.  (Archives 
Neerlandaises  des  Scienes  exactes  et  Naturelles,  Ser.  11,  Tom.  11,  p.  180.) 

Unter  den  vielen  Essigsäure  bildenden  Bakterien  will  Verf.  einige  Gruppen  unter- 
scheiden, welche  als  Gesammtarten  betrachtet  werden  könnten  und  bei  welchen  neu 
aufzufindende  acetifizirende  Varietäten  Platz  finden  könnten.  Eine  noch  nicht  auf- 
gelöste Schwierigkeit  bereiteten  Verf.  die  acetifizirenden  Bakterien,  die  keinen  Essig 
bilden.     Die  vier  Hauptarten  unterscheidet  Verf.  wie  folgt: 

1.  Bacterium   aceti  Pasteur,  die  Bakterie    der  Schnellessigfabrikation,    lebend    in 
den  Kufen  an  der  Oberfläche  der  Buchenspäne. 

2.  B.  rancens    n.  sp.,    die    Bakterie    des  Bieressigs.     Zu    dieser    Art    bringt  Verf. 
sowohl  die  kultivirte  Form  als  die  zahlreichen  wilden  Varietäten. 

3.  B.    Pasteurianum    Hansen,    umfassend    die    Bieressigbakterien,    die    sich    blau 
färben  durch  Jod  unter  Zufügung  von  Jodwasserstoffsäure. 

4.  B.  xylinum  Brown,  die  Bakterien,  welche  energisch  beitragen  zum  Verlust  an 
Essigsäure  im  Bieressig.     Sie  bilden  resistente  Membranen. 

B.  Pasteurianum  ist,  wie  Verf.  meint,  nur  eine  Varietät  des  B.  rancens,  was 
daraus  hervorgeht,  dass  die  Impfungsstreifen  des  B.  Pasteurianum  auf  Biergelatine 
vielfach  Abzweigungen  geben,  die  erblich  die  Eigenschaft  verloren  haben,  sich  mit 
Jod  blau  zu  färben  und  sich  in  jeder  Hinsicht  wie  B.  rancens  verhalten.  Nur  die 
sehr  charakteristische  Eigenschaft,  sich  mit  Jod  blau  zu  färben  und  die  Thatsache, 
dass  es  sich  um  eine  allgemein  als  Art  anerkannte  Form  handelt,  haben  Verf.  dazu 
geführt,  sie  als  Species  zu  erhalten,  wiewohl  zahlreiche  unzweifelhafte  Varietäten 
des  B.  rancens  unter  einander  eben  so  grosse  Differenzen  zeigen,  wie  die,  auf  welche 
die  Art  B.  Pasteurianum  begründet  ist.  Verf.  beschreibt  eingehend  die  aufgeführten 
Arten.  Er  hat  auch  nachgewiesen,  wie  diese  Arten  sich  verhalten,  wenn  bei  Ammoniak- 
salzen als  Stickstoffquelle  ihnen  als  Kohlenstoff-Nahrung  ausser  den  Acetalen  oder  Essig- 
säure, auch  Glycose,  Saccharose,  Mannit  oder  Glycerin  dargereicht  wurde.  Unter 
diesen  Umständen  modifizirt  sich  der  Stickstoff  bedarf  gänzlich.  B.  rancens  und  B. 
xylinum  z.  B.  entnehmen  bei  Anwesenheit  von  Glucose  ihren  Stickstoff  den  Ammoniak- 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  1] 

salzen  und  sogar,  wiewohl  schwerer,  den  Nitraten.  Verf.  wird  also  zu  dem  merk- 
würdigen Resultat  geleitet,  dass  die  chemische  Natur  des  assimilirbaren  Stickstoff- 
brunnens bestimmt  wird  durch  die  Natur  der  Kohlenstoff  haltenden  Nahrung.  Eine  aus- 
führlichere Auseinandersetzung  dieser  Thatsaehc  findet  sich  in  der  Inaugural-Dissertation 
des  Herrn  D.  P.  Hojer.  Vuyck. 

111.  Boyce,  R.  and  Hill.  Ch.  A  Classification  of  the  micro-organisms  found  in 
water.     (Journ.  of  pathol.  and  bacteriol.,  1899,  May.) 

112.  Catterina,  G.  Ricerche  sull'  intima  struttura  delle  spore  dei  batteri.  (Atti 
d.  Soc.  venet.-trent.,  III,  1898,  fasc.  2.) 

Es  wurden  die  Sporen  vom  Milzbrandbacillus,  von  B.  Megatherium  und  subtüis 
untersucht.  Die  Sporen  wurden  in  feiner  Schicht  auf  dem  Deckglase  vertheilt  und  etwa 
12  mal  durch  die  Flamme  gezogen.  Dann  kamen  die  Präparate  15—25  Minuten  lang 
in  eine  Mischung  von  Salpetersäure  mit  Wasser  (1  :  3)  und  w^urden  dann  gut  ausge- 
waschen. Darauf  wurden  sie  mit  Roux'  B-Lösung  siedend  gefärbt,  nach  10  Minuten 
wieder  ausgewaschen  und  dann  mit  Ziehl'scher  Flüssigkeit  kalt  gefärbt,  darauf  nochmals 
mit  "Wasser  und  50°/0  Alkohol  ausgewaschen.  Statt  des  Fixirens  mittelst  Gasflamme 
wurden  die  Präparate  auch  10 — 15  Minuten  den  Dämpfen  von  Salpetersäure  ausgesetzt. 

Es  wiesen  dann  die  Sporen  einen  rundlichen,  centralen,  blaugefärbten  Körper 
auf,  der  als  Kern  gedeutet  wird.     Umgeben  wird  die  Spore  von  einem  Hofe. 

Um  zur  Entscheidung  zu  gelangen,  ob  hier  wirklich  ein  Kern  vorliegt,  wurden  die 
Kulturen  alle  halbe  Stunden  untersucht.  Es  kamen  dann  Bilder  zur  Beobachtung,  welche 
den  fraglichen  Kern  als  langgezogenes,  später  eingeschnürtes  Gebilde  zeigten.  Aus 
diesen  wie  Theilungsstadien  aussehenden  Bildern  folgert  Verf.,  dass  die  fraglichen 
Körper  Zellkerne  seien. 

113.  Catterina,  (i.  Sui  congressi  delle  dottrine  batteriologiche  in  rapporto  all' 
evoluzione.     (Bull.  Soc.  venet.-trent.  di  sc.  nat.,  VI,  1898,  n.  4.) 

Der  Verf.  giebt  einen  historischen  Ueberblick  über  die  Entwicklung  unserer 
Kenntnisse  von  den  Bakterien,  um  von  ihm  ausgehend,  sich  dann  ausführlich  über 
Fragen  der  Phylogenese,  Variabilität  etc.  der  Bakterien  zu  verbreiten. 

Die  Grenzen  der  Variabilität  der  Arten  sind  uns  bisher  völlig  unbekannt,  aber 
trotz  des  grossen  Spielraumes  ist  die  Hypothese  des  Transformismus  von  der  Hand  zu 
weisen. 

Verwandtschaftliche  Beziehungen  der  Bakterien  sucht  Verf.  einerseits  bei  den 
Cyanophyceen,  andererseits  bei  den  Flagellaten,  ohne  dies  jedoch  beweisen  zu  können. 
Er  denkt  sich  den  phylogenetischen  Aufbau  der  Bakterien  ausgehend  vom  Coccus  und 
erhält  dann  folgendes  Schema,  das  wieder  einmal  so  recht  das  Haltlose  aller  phylo- 
genetischen Spekulation  zeigt. 

Archaeococcus 

I 
Mikrokokken 


Bakterien 


Bacillen  Vibrionen  Diplococcus    Streptococcus 

|  Sarcina  Staph\-lococcus 


Mykobakterien  Beggiatoaceen     Spirochaete  Spirillum 


Schimmelpilze   Schizophyceen        <-,,  ,         j  ,    ,,     . 

1  r  -  Lhlamydobaktenaceen 

114.  Cimmino,  R.     Di  un  nuovo  bacillo  cromogeno.    (Annali  d'igiene  sperim.,  IX, 
p.  235.) 

115.  Denn)',  F.  P.     A   new  spore-producing   bacillus.     (Journ.    of   the  Boston   soc. 
of  med.  sc,  III,  p.  308.) 

116.  Hashimoto,  S.     Ein  pleomorphes  Bakterium.     (Ztschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr., 
XXXI,  p.  85.) 

Verf.    fand    ein   Bacteriwm  Fraenkdii  nov.  spec,   das   auf  Agar  bewegliche  kleine 
Fäden  bildete.     Auf  flüssigen  Nährböden  dagegen  wächst  es  in  Form  dicker,  unbeweg- 


[2  Gr.  Lindau:  Sohizomyceten. 

liehet  Kugeln,  die  wie  Streptokokken  aussehen.  Es  entstehen  Ketten  von  kugeligen 
Zellen;  die  Theilungsebenen  sind  theils  senkrecht  zur  Längsrichtung  der  Kette,  theils 
parallel,  wodurch  dann  Pseudoramificatinnrn  entstehen.  Endlich  kann  auch  die  Theilung 
noch  in  der  3.  Ebene  vor  sich  gehen   und  wir  erhalten  dann  sarcinaartige  Ballen. 

117.  Hoyer,  I).  1*.  Etudes  sur  les  bacteries  acetifiantes.  (Archives  Neerlandaises 
des  Sciences  exaetes  et  naturelles,  Ser.   11,  Tom.  11,  p.  190.) 

Auf  dem  von  Bryerinck  eingeschlagenen  Wege  hat  Verf.  die  Essigsäure  bildenden 
Bakterien  näher  untersucht  und  seine  Resultate  in  einer  Inaugural-Dissertation  nieder- 
gelegt. Diese  kommen  darauf  hinaus,  dass  B.  aceti  und  B-  xylinnm  von  B.  rancens 
und  B.  Pasteurianum  verschieden  sind  durch  die  Eigenschaft,  Rohrzucker  invertiren 
zu  können. 

Apfelsäure,  Citronensäure  und  Chlorwasserstoff  säure  verursachen  bei  den  Bier- 
essigbakterien sehr  eingreifende  Formveränderungen. 

Bei  Sauerstoffmangel  können  die  acetifizirenden  Bakterien  am  Leben  bleiben; 
sie  reduziren  dann  Indigoblau,  Methylenblau  und  Lackmus. 

Die  Entwicklung  dieser  Bakterien    ist  immer  begleitet  von  Kohlensäureanhydrid 

Die  Ernährung  dieser  Organismen  ist  zu  spalten  in  eine  generative,  welche  das 
Wachsthum  und  die  Zelltheilung  veranlasst  und  in  eine  zymotische,  die  nicht  noth- 
wendig  von  Wachsthum  begleitet  wird. 

Die  für  die  generative  Nahrung  nothwendigen  Elemente  sind  C,  H,  0.  N,  K,  Mg 
und  P.  Der  Stickstoff  kann  entnommen  werden  aus  Pepton,  Asparagin,  Nitriten  oder 
Ammoniaksalzen;  der  Kohlenstoff  aus  Essigsäure,  Natriumacetat  Calciumlactat  und  bei 
B.  aceti  und  B.  xylinum  auch  aus  Rohrzucker.  Die  Natur  der  Kohlenstoffernährung  be- 
stimmt die  Aufnehmbarkeit  einiger  Stickstoffsubstanzen  und  umgekehrt. 

Ausser  den  schon  genannten  Substanzen  können  zur  zyanotischen  Nahrung 
dienen:  Milchsäure,  Bernsteinsäure,  Citronensäure,  Apfelsäure,  Gluconsäure,  Calciumlactat, 
Calciumacetat  und  Calciumpropionat. 

Bernsteinsäure  wird  nicht  von  den  Bakterien  angegriffen. 

Die  Quantitäten  Alkohol  und  Essigsäure,  übereinstimmend  mit  dem  Wachsthum, 
beeinträchtigen  die  acetificirende  Wirkung  gar  nicht. 

Mehr  als  4°/0  Alkohol  beeinflusst  die  Entwicklung  nicht,  jedoch  hört  dieselbe  bei 
9°/0  auf,  unter  4°/0  wirkt  Alkohol  hemmend. 

Essigsäure  hemmt  das  Wachsthum  in  jeder  Concentration.  Vuyck. 

1118.  Jaworski,  Z.  W.  Bacillus  butyricus  Hueppe.  (Anz.  d.  Ak.  d.  Wiss.  Krakau, 
1898,  p.  397.) 

119.  Lehmann,  K.  B.  Notiz  über  den  Bacillus  myeoides.  (Arch.  f.  Hygiene, 
XXXV,  p.  10.) 

Verf.  berichtet,  dass  es  ihm  gelungen  sei,  Bacillus  myeoides  mit  Eigenbe- 
wegung zu  sehen. 

120.  Lehmann,  K.  B.  Einige  Bemerkungen  zur  Geisselfrage,  Nachschrift  zu  vor- 
stehender Arbeit  des  Herrn  Zierler.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXIV,  p.  198.) 

Verf.  bestätigt  die  Angaben  Zierler 's  über  Bacillus  implexus- 

121.  Levin.  Les  microbes  dans  les  regions  aretiques.  (Ann.  Inst.  Pasteur, 
XIII,  p.  558.) 

Verf.  fand  in  vielen  Proben  von  Meerwasser,  Süsswasser,  Schnee  und  Eis  in  dem 
arktischen  Gebiet  Bakterien. 

122.  Lignieres,  J.  Algunas  consideraciones  generales  sobre  las  bacterias  ovoideas. 
(Rev.  veterin.  Buenos  Aires,  1899,  p.  205.) 

123.  Maccliiati,  L.  Di  un  carattere  certo  per  la  diagnosi  delle  Batteriacee.  (Nuov. 
giorn.  bot.  ital.,  VI,  p.  1384.) 

Verf.    hatte    früher  schon    bei    mehreren  Arten  auf  die  Variabilität  der  Zellform 

hingewiesen.     Er    bringt  neue   Belege    dafür    in  Streptococcus  psewlobacülaris  n.  sp.  aus 

Brunnenwasser    und    Str.  aeris    n.    sp.    aus    der    Luft.     Beide    sollen    in    Kokken-    und 
Stäbchenform  wachsen. 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  13 

Als  sicheres  Erkennungszeichen  eines  Bacteriums  dient  nach  Verf.  nur  die  Form 
der  Kolonie.  Man  sollte  mehr  auf  den  Habitus  derselben  achten  und  deren  Abbildungen 
anfertigen. 

124.  Meyer,  A.  Ueber  Geissein,  Reservestoffe,  Kerne  und  Sporenbildung  der 
Bakterien.     (Flora,  vol.  86,  p.  428.) 

Im  ersten  Kapitel  bestätigt  Verf.  die  Angaben  Migulas,  dass  Bacillus  asterosporv* 
peritriche  Begeisselung  besitzt.  —  In  vielen  Bakterien  treten  starklichtbrechende  rund- 
liche Gebilde  auf,  von  denen  nachgewiesen  wird,  dass  sie  aus  Fett  bestehen.  Der 
Nachweis  wird  durch  mikrochemische  Reaktionen  wie  auch  durch  chemische  Analyse 
geliefert.  Verf.  weist  darauf  hin,  dass  beim  Tuberkelbazillus  bereits  seit  längerer  Zeit 
der  Fettgehalt  bekannt  sei.  —  In  manchen  Bakterien  färbt  sich  ein  Theil  des  Inhaltes 
durch  Jodlösung  blau  oder  fast  schwarz.  Man  vermuthete  daher  mit  Recht  die  An- 
wesenheit eines  stärkeartigen  Körpers.  Diese  Verhältnisse  hat  Verf.  näher  geprüft 
und  findet,  dass  es  sich  um  ein  Kohlehydrat  handelt,  dass  dem  Glykogen  und  Amylodex- 
trin  sehr  nahe  steht.  —  Verf.  setzt  dann  ausführlich  die  Gründe  auseinander,  die  ihn  zu 
der  Annahme  veranlassen,  die  von  ihm  gefundenen  Gebilde  im  Innern  der  Zellen  für 
Kerne  zu  halten.  Zwar  wird  ein  vollgültiger  Beweis  dafür  nicht  gegeben,  sondern 
nur  die  grosse  Wahrscheinlichkeit  dafür  erwiesen.  In  Betreff  der  Sporenbildung  macht 
Verf.  ergänzende  Bemerkungen  zu  seinen  früheren  Beobachtungen  über  Bac  astero- 
sporus  und  intumescens.  —  Endlich  wird  im  letzten  Abschnitt  die  Stellung  der  Schizomy- 
ceten  im  System  erörtert.  Verf.  will  sie  zwischen  Hemiasci  und  Euasci  einschieben 
und  zwar  auf  Grund  der  Fruktifikation  mit  einsporigen  Sporangien.  Auf  die  Begriffe 
„Oidien",  „Gemmen"  geht  Verf.  näher  ein  und  versucht  eine  scharfe  Definition  der- 
selben zu  geben. 

125.  Michaelis,  0.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  thermophilen  Bakterien.  (Arch.  f. 
Hygiene,  XXXVI,  p.  285.) 

Verf.  fand  im  Brunnenwasser  4  Arten  von  thermophilen  Bakterien,  die  bei  60 — 60° 
ihr  Temperaturoptimum  haben.  Bei  70°  treten  Involutionsformen  auf,  bei  37°  erlosch 
das  Wachsthum.  Verf.  nennt  die  neuen  Arten:  Bacillus  thermophilus  aquatilis  anguinosus, 
B.  th.  aqu.  liquefaciens  aerobius,  B.  th.  aqu.  chromogenes,  B.  th.  aqu.  liquefaciens. 

126.  Müller,  W.  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Kapselbazillen.  (Deutsch.  Arch. 
f.  klin.  Mediz.,  LXIV,  p.  599.) 

127.  Niederkorn,  E.  Vergleichende  Untersuchung  über  die  verschiedenen  Varie- 
täten des  Bacillus  pyocyaneus  und  des  Bacillus  fluorescens  liquefaciens.  (Diss.  Frei- 
burg [Schweiz],  1898.) 

Verf.  untersucht  die  beiden  Arten  näher  auf  ihre  unterscheidenden  Merkmale. 
Als  Typus  beider  Arten  fasst  er  B.  fluorescens  liquefaciens  Flügge  und  B.  pyocyaneus 
Gess.  auf,  alle  übrigen  untersuchten,  nahe  stehenden  Arten  erwiesen  sich  als  Varietäten 
des  Typus.     In  Betreff  der  Merkmale  vergl.  die  Arbeit. 

128.  Rothberger,  C.  J.  Differentialdiagnostische  Untersuchungen  mit  gefärbten 
Nährböden.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.   15,  69.) 

Der  Zweck  der  Arbeit  war,  bei  nahe  verwandten  pathogenen  Arten  bessere  und 
einfachere  Unterschiede  aufzufinden. 

129.  Rowland.  S.  Observations  upon  the  structure  of  bacteria.  (Transact.  of  the 
Jenner  instit.    of  prevent.  med.,  2  ser.,  1899,  p.  143.) 

130.  Ruzicka  St.  Vergleichende  Studien  über  den  Bacillus  pyocyaneus  und  den 
Bacillus  fluorescens  liquefaciens.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVII,  p.  1.) 

Verf.  setzt  seine  Versuche  über  die  Variabilität  des  Bacillus  pyocyaneus  und  B. 
fluorescens  liquefaciens  fort.  Dadurch,  dass  ersterer  unter  saprophytischen,  letzterer  unter 
parasitischen  Bedingungen  kultivirt  wurde,  gelang  es,  beide  Typen  in  ihren  Eigen- 
schaften zur  Annäherung  zu  bringen.  Den  Haupteinfluss  bei  der  Variation  übten  höhere 
Temperatur  und  reichlicher  Luftzutritt  aus,  indessen  ist  es  nicht  möglich,  ein  abschliessen- 
des Urtheil  über  alle  ausschlaggebenden  Faktoren  zu  gewinnen. 


14  G.  Lindau:  Sohizomyoeten. 

131.  Schb'nfeld,  F.  Einige  Versuche  zur  Fortzüchtung  verschiedener  Sarcinen- 
rassen.     (Wochenschr.  f.  Brauerei,  XVI,  1899,  p.  681.) 

Verf.  untersuchte  18  Formen  von  Sarcinen  nach  dem  Gesichtspunkt,  wie  ein 
längeres  Fortzüchten  auf  künstlichem  Substrat  wirkt.  In  sterilem  Bier  und  Hefewasser 
entarteten  die  Individuen  sehr  bald,  nur  8  Äxten  erhielten  sich  unverändert.  Dagegen 
bewahrten  alle  in  gährendem  Bier  ihre  Eigenschaften. 

132.  Schürmayer,  C.  Artenkonstanz  der  Bakterien  u.  Descendenztheorie.  (Verh. 
d.  Ges.  Deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte,  1898,  IL  Theil,  2.  Hälfte,  Leipzig,  1899,  p.  406.) 

Verf.  meint,  dass  wir  über  die  Variabilität  der  Bakterien  noch  schlecht  unter- 
richtet sind.  Man  hat  bisher  eine  absolute  Konstanz  der  Arten  angenommen,  während 
es  doch  wahrscheinlich  ist,  dass  in  Folge  des  Einflusses  der  Nährmedien  eine  Variation 
nach  bestimmter   Richtung  hin  erfolgt. 

133.  Schünnayer,  C.  B.  Ueber  Entwicklungscyklen  und  die  verwandtschaftlichen 
Beziehungen  höherer  Spaltpilze.  (Verh.  d.  Ges.  Deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte,  1898,  IL  Th.,. 
2.  Hälfte,  Leipzig,  1899,    p.  404.) 

Verf.  kommt  zu  folgenden  Resultaten: 

1.  Die  untersuchten  höheren  Spaltpilze,  nämlich  die  Erreger  der  menschlichen 
und  thierischen  Aktinomykose,  der  menschlichen  und  Vogeltuberkulose,  haben 
völlig  identische  Wachsthums-  und  Zwischenformen,  erscheinen  daher  als  nahe 
Verwandte. 

2.  Nicht  auf  allen  Nährböden  entsteht  jene  Form,  welche  gewöhnlich  als 
„Bacillus"  bezeichnet  wird  und  als  Krankheitserreger  gilt, 

3.  Rein  „typische"  Form  entsteht  nur  unter  gewissen  äusseren  Bedingungen  und 
kann  sich  selbst  durch  Teilung  oder  Sporenbildung  längere  oder  kürzere  Zeit 
hindurch  erhalten. 

4.  Sie  macht  aber  nicht  das  Wesen  dieses  Pilzes  aus,  ist  vielmehr  gleich  anderen 
Formen  nur  eine  Etappe  der  Entwicklung  eines  höheren  Pilzes. 

5.  Nur  ab  und  zu  kommt  die  Mutterform,  der  Thallus,  auch  auf  künstlichen 
Nährböden  zur  Entwicklung. 

6.  Nur  selten  finden  sich  mehrere  Entwicklungsstufen  neben  einander  in  dem- 
selben Präparate. 

7.  Die  Mutterform,  das  Pilzmycel,  lebt  vermuthlich  ausserhalb  des  Organismus, 
wahrscheinlich  saprophytisch. 

134.  Seitz,  J.     Bacillus  hastilis.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXX,  p.  47.) 
Der  Bacillus    kommt    im   Munde  häufig  vor  und  lässt  sich  nur  in  Bouillon  kulti- 

viren.     Die  Zellen    sind    lang    und  heidendig  zugespitzt.     In  der  Kultur  macht  er  sich 
durch  Geruch,   Gasbildung  und  häufig  auch  durch  weissen  Niederschlag  bemerkbar. 

135.  Silberberg,  L.  und  Weinberg,  M.  Ueber  Bakterien  des  Koujalnitzky  Liman's. 
(Mem.  de  la  Soc.  de  Nat.  de  la  Nouv.-Russie,  Odessa,  XXII,  p.  1.)    Russ. 

136.  Spnrgis,  W.  C.  A  soil  bacillus  of  the  type  of  de  Bary's  B.  raegatherium. 
(Proc.  of  the  Roy.  Soc,  1899,  p.  307.) 

137.  Strong,  L.  VV.  A  study  of  the  encapsulated  bacilli.  (Journ.  of  the  Boston 
soc.  of  med.  sc,  1899,  p.  185.) 

138.  Strong,  L.  W.  Ueber  die  Kapselbacillen.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth., 
XXV,  p.  49.) 

Die  Kapselbazillen  wurden  in  Bouillon  kultivirt,  die  von  Muskelzucker  voll- 
ständig befreit  und  dann  mit  1  oder  2  °/,,  Trauben-,  Rohr-  oder  Milchzucker  versetzt 
worden  war.  Hauptsächlich  wurde  die  Gasbildung  studirt.  Dieses  Merkmal  ermöglichte 
die  Trennung  der  13  untersuchten  Formen  in  2  Gruppen.  Die  erste  Gruppe  lässt  Milch 
nicht  gerinnen  und  producirt  am  reichlichsten  Gas  bei  Anwesenheit  von  Rohrzucker, 
die  zweite  Gruppe  dagegen  erzeugt  Milchgerinnung  und  reichliche  Gasbildung  bei 
Vorhandensein  jeder  der  drei  Zuckerarten. 

139.  Thevenin,  P.  Contribution  ä  l'etude  des  bacteries  chromogenes.  (These, 
Toulouse,  1898.) 


Biologie,  Chemie,  Physiologie.  15 

Aus  einem  Leberabscess  wurde  ein  Bacillus  isolirt,  der  einen  rothen  Farbstoff  auf 
allen  verwendeten  Nährböden  producirte.  Der  Pilz  ist  wahrscheinlich  neu  und  ist  für 
Thiere  stets  pathogen. 

140.  Tsiklinsky,  P.  Sur  les  Mucedinües  thermophiles.  (Ann.  de  linst.  Pasteur, 
XIII,  p.  500.) 

Verfasserin  beschreibt  2  Arten  von  Actinomyces,  die  zwischen  48°  bis  68°  wachsen: 
Thermoactinomyces  vulgaris  und  eine  andere  unbenannte  Art.  Ausserdem  wurde  ein 
Fadenpilz  gefunden,  der  zwischen  42  und  60  °  wächst  und  Thermomyces  lanuginosus  ge- 
nannt wird. 

141.  Winkler,  W.  Untersuchungen  über  das  Wesen  der  Bakterien  und  deren 
Einordnung  im  Pilzsystem.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  569,  617.) 

Es  genügt,  den  ersten  Theil  der  Schlussfolgerungen  zu  citiren,  um  die  Tendenz 
der  Arbeit  zu  zeigen:  Die  Bakterien  entwickeln  sich  aus  Plasmodien.  Dieselben  be- 
stehen aus  einem  Plasma  mit  distinkten  Granulis  und  zeigen  öfter  amöboide  Bewegungen, 
auch  wohl  kleine  Vakuolen.  Diese  Plasmodien  erzeugen  1.  Bakterien,  2.  Plasmodien, 
3.  häufig  gewisse  Thallusgebilde  (Filidien,  Häute  etc.)  und  damit  in  Verbindung  Bakterio- 
blasten  (Theilungsplasmodien)  und  Sporangien.  In  den  Sporangien  werden  Makrosporen 
erzeugt  u.  s.  w. 

142.  Wolff,  E.  Die  Bedeutung  der  Verzweigung  für  die  Systematik  der  Bakterien. 
(Diss.  Würzburg,   1898.) 

143.  Zierler.  F.  Ueber  die  Beziehung  des  Bacillus  implexus  Zimmermann  zum 
Bacillus  subtilis  Cohn.  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Variabilität  der  Spaltpilze. 
(Arch.  f.  Hygiene,  XXXIV,  p.  192.) 

Nach  Lehmann  und  Neumann  sollte  Bacillus  implexus  sich  von  Bacillus  subtilis 
nur  durch  seine  Unbeweglichkeit  unterscheiden.  Böttcher,  der  diesen  Punkt  nach- 
untersucht hatte,  kam  zu  dem  Resultat,  dass  Bac  implexus  zeitweilig  Bewegung  zeige, 
nur  auf  Kartoffeln  ganz  unbeweglich  sei.  Verf.  kommt  nun  zu  dem  Ergebniss,  dass  die 
Art  auf  allen  Nährböden  beweglich  sei,  dass  aber  die  Beweglichkeit  im  Präparat  nur 
etwa  !/2  Stunde  anhält.  Er  nimmt  an,  dass  hier  ein  Fall  vorliegt,  in  dem  ein  Bacillus 
allmählich  Beweglichkeit  erlangt. 

IV.    Biologie,  Chemie,  Physiologie. 

1 44.  Beijerinck,  M.  W.  Les  organismes  anaerobies  obligatoires  ont-ils  besoin  d"oxygene 
libre-  (Archives  Neerlandaises  des  sciences  exactes  et  naturelles,  Ser.  II,  Tom.  II, 
p.  397.) 

Bei  seinen  Versuchen  an  verschiedenen  anaeroben  Bakterien  glaubt  Verf.,  dass 
jeder  lebende  Organismus,  den  wir  kennen,  freien  Sauerstoff  unbedingt  nöthig  hat, 
doch  muss  ich  gestehen,  dass  er  den  vollkommenen  Beweis  hierfür  noch  nicht  bei- 
gebracht hat.  Selbst  könnte  man  fragen,  ob  es  nicht  richtiger  wäre,  von  Sauerstoff  - 
verbrauch  zu  reden,  anstatt  von  einer  Notwendigkeit  zur  Sauerstoffaufnahme. 

In  Betreff  der  obligaten  Anaerobien,  vom  Verf.  studirt,  hat  er  gezeigt,  dass 
Spuren  des  freien  Sauerstoffs  ihre  Entwicklung  und  Beweglichkeit  beschleunigen,  doch 
hat  er  noch  nicht  den  Beweis  geliefert,  dass  sie  bei  vollkommenem  Mangel  an  freiem 
Sauerstoff  sterben.  Dies  ist  jedoch  eine  schon  längst  ausgemachte  Sache  bei  den 
fakultativen  aerophilen  Anaerobien,  wie  z.  B.  bei  den  alkoholischen  Fermenten,  dem 
B.  coli  commune  u.  s.  w.  Wenn  man  ihnen  die  Gelegenheit  nimmt,  sich  eine  Sauer- 
stoff-Reserve zu  schaffen,  aus  welcher  sie  schöpfen  können,  wenn  die  Luft  ermangelt, 
so  stellen  sie  bald  ihre  Entwicklung  ein,  ja  sogar  das  Leben  hört  auf,  ungeachtet  der 
reichlichen  meist  vortheilhaften  Nahrung.  Diese  Thatsache  ist  sehr  erstaunlich,  weil 
die  äusserst  geringen  Mengen  Sauerstoff  hier  gar  keine  Bedeutung  für  das  Hervor- 
bringen von  Energie  haben. 

Es  ist  also  sehr  problematisch,  warum  hier  der  gebundene  Sauerstoff,  welcher  die 
Nahrung  im  üeberfluss  enthält,  nicht  die  Rolle  des  freien  Sauerstoffs  übernehmen  kann. 


16  •  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

Weil  wir  die  Rolle  des  Letzteren  nicht  kennen,  wissen  wir  ebensowenig,  ob  es  ein 
Minimum  giebt,  worunter  das  Leben  völlig  unmöglich  wäre;  weil  es  aber  so  ist  bei 
den  fakultativ-anaeroben  Organismen,  sind  wir  durch  Analogie  berechtigt,  dieses  überall 
anzunehmen,  gleichfalls  also  bei  den  obligaten  Anaerobien.  Der  freie  Sauerstoff  sollte 
also  eine  unerlässliche  Kondition  zur  Existenz  auch  der  Letzteren  sein.  Man  wird 
sich  um  so  besser  von  dieser  Wahrheit  überzeugen,  wenn  man  sich  Rechenschaft 
giebt  von  der  Leichtigkeit,  mit  welcher  diese  Organismen  nicht  allein  den  Sauer- 
stoff vertragen  und  verbrauchen,  sondern  auch  dieses  Gas  aufsuchen,  und  dass  dieses 
so  wichtige  Funktionen  fördert,  wie  die  Entwicklung  und  die  Beweglichkeit.  Dieses 
beweist,  dass  in  allen  diesen  Fällen  hier  mehr  als  ein  blosser  Verbrauch  im  Spiel 
ist.  Auf  der  anderen  Seite  ist  es  unstreitig,  dass  die  obligaten  Anaerobien  tausende 
von  neuen  Generationen  hervorbringen  ohne  wiederholten  Kontakt  mit  freiem  Sauerstoff, 
und  die  Hypothese  zwingt  also  zur  Annahme  einer  sehr  bestimmten,  catalytischen 
"Wirkung  der  Sauerstoffspuren,  welche  in  den  Bakterienkörperchen  als  Reserve  an- 
gehäuft sind.  Diese  Wirkung  ist  nicht  vergleichbar  mit  z.  B.  der  von  Pottasche. 
Magnesium  oder  von  der  irgend  welcher  anderer  Elemente,  die  für  die  Lebens- 
bedingungen nur  in  geringster  Menge  nothwendig,  weil  diese  letztere  Mengen  einer 
ganz  anderen  Ordnung  angehören,  dagegen  kolossal  im  Vergleich  mit  der  Sauerstoff- 
reserve sind  und  auch  weil  diese  Elemente  entnommen  werden  können  aus  den  meist 
verschiedenen  chemischen  Kombinationen.  Es  ist  gerade  die  Notwendigkeit,  dass  der 
•Sauerstoff  frei  sei,  welche  eine  genauere  Vorstellung  seiner  Wirkung  sehr  erschwert. 
Man  würde  diese  Wirkung  einigermaassen  aufklären  können,  wenn  es  gelänge,  zu 
zeigen,  dass  die  Nahrungsstoffe  eine  Form  von  sehr  schwach  gebundenem  Sauerstoff 
enthalten  könnten,  der  zugänglich  für  die  Anaerobien  ist  und  schon  Pasteur  hat  die 
Hypothese  aufgestellt,  dass  der  Sauerstoff  in  dem  Biermalz,  welcher  durch  Sieden  noch 
im  Vacuum  entfernt  werden  kann,  die  Anaerobiose  der  Hefen  ermöglicht.  Die  Thatsachen 
sind  jedoch  im  Widerspruch  mit  dieser  Explikation  und  wir  sind  gezwungen,  bei  der 
Bierhefe  und  bei  anderen  fakultativ-anaerobien  Organismen  eine  Menge  freien  Sauer- 
stoffs in  der  Zelle  selbst  anzunehmen,  der  durch  einen  bis  jetzt  unerklärlichen  Prozess 
zeitweise  Anaerobiose  ermöglicht.  Die  aus  den  soeben  angeführten  Thatsachen  gezogene 
Analogie  führt  zum  selben  Schluss  bei  den  obligaten  Anaerobien.  Vuyck. 

146.  Bill,  A.  F.  Movement  of  bacilli  etc.  in  liquid  Suspension  on  passage  of  a 
constant  current.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  257.) 

Die  Bakterien  wurden  im  hängenden  Tropfen  der  Stromwirkung  unterworfen. 
Bei  Bac.  pyoeyaneus  sammelten  sich  die  Individuen  beim  Stromschluss  am  positiven 
Pol,  bei  Unterbrechung  vertheilten  sie  sich  wieder.  Dies  geschah  aber  nicht  bloss  bei 
lebenden,  sondern  auch  bei  todten  Individuen,  so  dass  die  Wirkung  des  Stromes  lediglich 
eine  physikalische  ist. 

146.  Boland,  6.  W.  Ueber  Pyocyanin,  den  blauen  Farbstoff  des  Bacillus  pyo- 
eyaneus.    (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV, «p.  897.) 

Der  Bacillus  pyoeyaneus  scheidet  neben  dem  blauen,  auch  einen  rothbraunen 
Farbstoff  ab.     Das  Verhältniss  dieser  beiden  Stoffe  zu  einander  bestimmt  sich,  wie  folgt: 

Das  Quantum  Pyocyanin  steigt  innerhalb  weniger  Tage  bis  zu  einem  Maximum, 
bleibt  dann  etwa  10  Tage  auf  derselben  Höhe  und  nimmt  allmählich  wieder  ab. 

Der  rothbraune  Farbstoff  ist  in  der  ersten  Woche  nur  in  minimaler  Quantität  da, 
die  später  hinreicht,  um  die  Farbstoffbestimmung  zu  ermöglichen  und  endlich  regel- 
mässig steigt. 

Je  nachdem  die  Quantität  des  Pyocyanins  abnimmt,  nimmt  die  des  rothbraunen 
Farbstoffes  zu. 

Höchst  wahrscheinlich  entsteht  der  letztere  Farbstoff  aus  dem  Pyocyanin. 

Der  Bacillus  pyoeyaneus  bildet  also  neben  einem  bei  vielen  Bakterien  sonst  noch 
vorkommenden  fluorescirenden  Farbstoff  das  blaue  Pyocyanin,  das  durch  Oxydation 
ausserhalb  des  Nährbodens  in  Pyoxanthose,  innerhalb  des  Nährbodens  durch  unbekannte 
Vorgänge  in  den  rothbraunen  Farbstoff  übergeht. 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  17 

147.  Buller,  A.  H.  R.  Die  Wirkung  von  Bakterien  auf  todte  Zellen.  (Diss. 
Leipzig,  1899.) 

148.  Barchard,  A.  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Ablaufs  und  der  Grösse  der  durch 
Micrococcus  ureae  liquefaciens  bewirkten  Harnstoffzersetzung.  (Arch.  f.  Hygiene, 
XXXYI,  p.  264.) 

149.  Cesaris-Deniel,  A.  Ueber  das  verschiedene  Verhalten  einiger  Mikroorganismen 
in  einem  gefärbten  Nährboden.     (Centralbl.  Bakt.  und  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  629.) 

Die  Mikroorganismen  rufen  hinsichtlich  ihrer  biologischen  Produkte  in  den  Nähr- 
böden merkliche  Veränderungen  hervor,  die  sich  durch  geeignete  Mittel  erkenntlich 
machen  lassen.  Ein  ausgezeichnetes  Hülfsmittel  hierzu  ist  mit  Lackmustinktur  ver- 
setzte Leberbrühe. 

In  diesem  Nährmittel  finden  ganz  bestimmte  Veränderungen  statt,  die  für  jeden 
Mikroorganismus  verschieden  und  für  einige  so  charakteristisch  sind,  dass  sie  sich 
dadurch  von  einander  unterscheiden  lassen.  So  zeigen  der  Typhusbacillus  und  Bac- 
terium  coli  commune  ein  ganz  verschiedenes  Verhalten. 

150.  Duhourg,  E.  De  la  fermentation  des  saccharides.  (Compt.  rend.,  CXXVIII, 
1898,  p.  440.) 

151.  Emaierling,  0.  Ueber  Spaltpilzgärungen.  (Ber.  d.  Deutsch.  Chem.  Ges.,  1899, 
p.  1915.) 

Verf.  rief  mit  Bacillus  lactis  uerogenes  eine  Gährung  der  Apfelsäure  hervor,  bei  der 
Essigsäure,  Kohlensäure,  Bernsteinsäure  und  Spuren  von  Ameisensäure  entstanden. 

152.  Euimerliug.  0.  Zur  Kenntniss  des  Sorbosebacteriums.  (Ber.  d.  deutsch, 
chem.  Ges.,  1899,  p.  541.) 

Das  Sorbosebacterium  Bertrand's  ist  identisch  mit  Bacterium  xylinum  Brown. 
Das  Bacterium  bildet  in  den  Kulturen  dicke  Häute,  die  aus  Zoogloeamassen  bestehen. 
Brown  hielt  diese  Häute  für  Cellulose.  Verf.  untersuchte  nun  die  Häute  näher  und 
fand  nur  2 — 3  °/0  Stickstoff,  ausserdem  sind  sie  in  Kupferoxydammoniak  unlöslich.  Danach 
kann  nicht  reine  Cellulose  enthalten  sein,  sondern  aus  der  Analyse  geht  das  Vor- 
handensein eines  chitinartigen  Körpers  hervor. 

153.  Fischer,  A.  Zur  Biologie  des  Bacillus  faecalis  alcaligenes.  (Centralbl.  Bakt. 
u.  Par..  1.  Abth.,  XXV,  p.  693.) 

Der  Bacillus  faecalis  alcaligenes  findet  sich  im  Darm  wie  in  verunreinigten  Ge- 
wässern sehr  häufig.  Er  ist  dem  Typhusbacillus  sehr  ähnlich,  unterscheidet  sich  aber 
bei  Kultur  in  Lackmusmolke  sofort  von  ihm  durch  die  Alkalibildung. 

154.  Harden.  A.  The  fermentation  of  sugars  by  bacillus  coli  communis  and  allied 
organisms.     (Transact.  of  the  Jenner  instit.  of  prevent.  med.  2  ser.  1899,  p.  126.) 

155.  Hellströui,  F.  E.  Zur  Kenntniss  der  Einwirkung  kleiner  Glukosemengen  auf 
die  Vitalität  der  Bakterien.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  170,  217.) 

Verf.  schliesst  aus  seinen  Experimenten  Folgendes: 

1.  In  einfacher  Bouillon  von  gewöhnlichem  Nährgehalt  ohne  Pepton  und  von 
einer  neutralen  oder  schwach  alkalischen  Initialreaktion  übte  ein  Glukosezusatz 
von  0,1  für  den  Choleravibrio,  von  0,2  für  den  Typhusbacillus  und  0,3  für  andere 
untersuchte  pathogene  Arten  binnen  wenigen  Tagen  eine  deletäre  Wirkung 
durch  die  erzeugte  Säuerung  der  Lösungen  aus. 

2.  Bei  kleinerem  Nährgehalt  der  Lösungen  genügt  ein  geringer  Glukosegehalt, 
um  für  dieselben  Bakterien  tödtend  zu  wirken;  bei  grösserem  Nährgehalt  ist 
ein  grösserer  Glukosegehalt  erforderlich.  Ein  kleiner  Glukosezusatz  zur 
Bouillon  wirkt  günstig  auf  die  Vermehrung  der  obligaten  Aeroben  und  die 
Grösse  dieses  wachsthumsfördernden  Glukosezusatzes  steht  in  direktem  Ver- 
hältniss  zur  Grösse  des  Nährgehaltes  der  Bouillon. 

3.  Bei  sonst  gleichen  Bedingungen  wirkt  eine  verschiedene  Initialreaktion  der 
Lösung  fördernd  oder  beeinträchtigend  auf  das  Wachsthum  der  Bakterien  ein, 
je  nach  den  verschiedenen  Anforderungen  der  Art. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  U899)  1.  Abth.  2 


18  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

4.    Die  verschiedenen  Bakterienarten  zeigen  ein  charakteristisches  Verhalten,  das 
von  den   charakteristischen   Lebensbedingungen    jeder  einzelnen  Art  abhängt. 

156.  Herman.     La  phosphorescence  bacterienne.     (Scalpel,   1899,  26.  fevr.) 

157.  Jordan,  E.  0.  Bacillus  pyocyaneus  and  its  pigments.  (Journ.  of  experim.  med., 
IV,  p.  627.) 

168.  Jordan,  E.  0.  The  production  of  fluorescent  pigment  by  bacteria.  (The  Bot. 
Gazette,  XXVII,  1899,  p.  19.) 

Die  Untersuchungen  wollen  die  Beziehungen  ermitteln,  welche  zwischen  der  Be- 
schaffenheit des  Nährmediums  und  der  Produktion  des  fluorescirenden  Farbstoffes  be- 
stehen. Untersucht  wurden  Bacillus  fluorescens  albus,  B.  fluorescens  tenuis,  B.  fluorescens 
mesentericus,  B.  fluorescens  putridus,   B-  viridans  und  B.  fluorescens  liquefaciens. 

Wenn  der  fluorescirende  Farbstoff  entstehen  soll,  so  ist  die  Gegenwart  von 
Phosphor  und  Schwefel  im  Nährboden  erforderlich.  Allerdings  genügen  davon  schon 
Spuren,  um  die  Farbstoffbildung  noch  zu  Stande  kommen  zu  lassen.  Bei  0,001  °/o 
Magnesiumsulfat  und  0,001  °/o  Natriumphosphat  fand  die  Produktion  noch  fast  regel- 
mässig  statt. 

Nicht  alle  organischen  Verbindungen  befördern  die  Pigmentbildung  in  gleicher 
Weise.  Freie  Säure  im  Nährboden  unterdrückt  die  Bildung,  ebenso  wirkt  diffuses 
Tageslicht  nicht  günstig. 

Den  Schluss  bildet  eine  Aufzählung  der  bisher  bekannten  Bakterien,  die  einen 
fluorescirenden  Farbstoff  bilden. 

159.  Kuester,  V.  Versuche  über  die  Farbstoffproduktion  des  Bacillus  pyocyaneus. 
(Arch.  f.  klin.  Chir.,  LX,  1899,  p.  621.) 

160.  Maassen,  A.  Beiträge  zur  Ernährungsphysiologie  der  Spaltpilze.  Die  orga- 
nischen Säuren  als  Nährstoffe  und  ihre  Zersetzbarkeit  durch  die  Bakterien.  (Arb.  a.  d. 
Kais.  Gesundh.-Amt,  XII,  1896,  p.  390.) 

161.  Maassen,  A.  Fruchtäther  bildende  Bakterien.  (Arb.  a,  d.  Kais.  Ges.-Amt, 
XV,  p.  500.) 

Verf.  untersuchte  die  morphologischen  und  biologischen  Verhältnisse  von  vier 
Bakterienarten,  die  die  Fähigkeit  besitzen,  Fruchtäther  zu  bilden. 

Am  schwächsten  entwickelte  Bacterium  esterificans  stralauense  n.  sp.  den  Frucht- 
geruch. Im  Laufe  der  Kultur  ging  die  Fähigkeit,  ihn  zu  entwickeln,  für  gewöhnliche 
Nährböden  verloren. 

Bacillus  esterificans  n.  sp.  bildet  Sporen  und  erzeugt  einen  Fruchtäthergeruch  nach 
Aepfeln.  Bei  Gegenwart  von  Pepton  wird  Merkaptan  und  Schwefelwasserstoff  gebildet. 
Bacillus  esterificans  fluorescens  n.  sp.  zersetzt  von  Kohlehydraten  nur  den  Traubenzucker. 
Der  in  den  ersten  Tagen  auftretende  feine  Fruchtgeruch  wird  später  von  einem  fauligen, 
trimethylaminartigen  Geruch  abgelöst.  Bacillus  praepollens  n.  sp.  petonisirt  sehr  energisch 
und  bildet  auf  allen  Nährböden  den  Estergeruch.  Eiweiss  und  Kohlehydrate  werden 
so  stark  angegriffen,  dass  das  aus  der  Eiweisszersetzung  entstehende  Ammoniak  die 
aus  den  Kohlehydraten  gebildete  Säure  bald  neutralisirt  und  den  Nährboden  dann 
dauernd  alkalisch  macht.  Er  zersetzt  den  Harnstoff  und  zerstört  Nitrite  unter  Bildung 
von  freiem  Stickstoff. 

162.  Macfadyen,  A.  and  Blaxall,  F.  R.  Thermophilic  bacteria.  (Transact.  of  the 
Jenner  instit.  of  prevent.  med.,  2  ser.,  1899,  p.  162.) 

1 63.  Mayer,  G.  Ueber  das  Wachsthum  von  Mikroorganismen  auf  Speicheldrüsen- 
und  Mucin-Nährböden.     (Centralbl.  Bakt.  u.   Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  747,  815.) 

Verf.  kultivirte  eine  grosse  Zahl  von  Bakterien  auf  Nährböden  von  Speichel- 
drüsensaft und  Mucin  und  konnte  bestimmte  Wachsthumsbeeinflussungen  bei  den 
einzelnen  Arten  konstatiren.     Er  kommt  zu  folgenden  allgemeinen  Resultaten: 

Das  Fleisch  jüngerer,  gut  genährter  Thiere  eignet  sich  besser  für  das  Mikroben- 
wachsthum,  das  des  Kalbes  wiederum  besser  als  das  anderer  Thiere. 

Die  Entwicklung  auf  Speicheldrüsen  ist  besser  als  die  auf  Muskelfleisch,  zugleich 
wird  ein  charakteristisches  Wachsthum  begünstigt. 


Systematik,  Morphologie  und  Entwicklungsgeschichte.  19 

Das  aus  Galle  bereitete  Mucin  besi-tzt  gegenüber  Mikroben  massig  entwicklungs- 
hemmende Eigenschaften. 

164.  Migula,  W.  Ueber  Abnahme  und  Kegeneration  der  Sporenbildung  bei  Bak- 
terien.    (Zeitschr.  f.  angew.  Mikrosk.,  V,  p.  1.) 

Verf.  sucht  eine  Erklärung  dafür  zu  geben,  dass  bei  sporenbildenden  Bakterien 
im  Laufe  der  Kultur  allmählich  die  Fähigkeit  zur  Sporenbildung  sich  verringert.  Er 
nimmt  an,  dass  die  Mutterzelle  ihre  Eigenschaften  bei  der  Theilung  auf  die  Tochter- 
zellen überträgt. 

In  jeder  sporenbildenden  Kultur  sind  einige  Zellen,  die  aus  irgend  welchen  Ur- 
sachen keine  Sporen  bilden.  Bei  der  Uebertragung  werden  solche  Zellen  im  neuen 
Kulturboden  schneller  sich  vermehren  und  vor  den  langsam  keimenden  Sporen  einen 
Vorsprung  gewinnen.  Bei  öfteren  Uebertragungen  gewinnen  die  sporenlosen  Zellen 
die  Ueberhand  und  schliesslich  hört  die  Sporenbildung  ganz  auf. 

Um  zu  verhindern,  dass  der  Milzbrandbacillus  seine  Fähigkeit,  Sporen  zu  bilden, 
verliert,  erhitzte  Verf.  das  Substrat,  von  dem  übertragen  werden  sollte,  auf  90°  '/4  Stunde 
lang.  Dadurch  wurden  die  vegetativen  Zellen  getödtet.  Nachdem  diese  Erhitzung  bei 
der  nächsten  Uebertragung  nochmals  durchgeführt  war,  resultirte  bereits  eine  Kultur, 
in  der  jede  einzelne  Zelle  eine  Spore  bildete. 

165.  Miquel,  P.  Etüde  sur  la  fermentation  ammoniacale  et  sur  les  ferments  de 
l'uree.     (Paris,  1899.) 

166.  Miroiiesco.  Ueber  eine  besondere  Art  der  Beeinflussung  von  Mikroorganismen 
durch  die  Temperatur.     (Hygien.  Rundsch.,  IX,  p.  961.) 

Verf.  experimentirte  mit  einem  von  Obermüller  aus  Milch  isolirten,  typhusähn- 
lichen Bacillus.  Von  diesem  war  bekannt,  dass  er  bei  Zimmertemperatur  beweglich, 
bei  Körpertemperatur  unbeweglich  ist. 

"Wird  der  Bacillus  bei  10 — 23  °  gezüchtet,  so  zeigt  er  4 — 5  seitenständige  Geissein 
und  lebhafte  Eigenbewegung,  bei  33 — 38  °  gezüchtete  sind  ganz  unbeweglich  und  zeigen 
keine  Geissein  bei  Färbung.  Zwischen  30  und  33  °  finden  sich  bereits  bewegliche  und 
unbewegliche  Bacillen  in  derselben  Kultur.  Bewegliche  Formen  wurden  bei  Weiter- 
züchtung bei  38  °  unbeweglich,  während  umgekehrt  unbewegliche  bei  10  °  beweglich 
wurden. 

In  eiweissfreier  Nährlösung  wächst  der  Bacillus  bei  23  °  gut,  bei  38  aber  fast 
nicht.  Dagegen  wächst  er  bei  letzterer  Temperatur,  wenn  Eiweiss  im  Nährboden  vor- 
handen ist;  fehlt  das  Eiweiss,  so  treten  Degenerationserscheinungen  auf. 

Die  Art  zeigt  also  bei  38  °  Verlust  der  Bewegung  und  Veränderung  in  den  Er- 
nährungsbedingungen. 

167.  Müller,  F.  Ueber  reduzirende  Eigenschaften  von  Bakterien.  (Centralbl.  Bakt. 
u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  51.) 

Um  reduzirende  Eigenschaften  bei  Bakterien  festzustellen,  mischte  Verf.  Methylen- 
blau oder  Lackmus  in  den  Nährboden.  Nach  Reduktion  tritt  dann  Entfärbung  ein. 
Er  fand,  dass  die  meisten  Bakterien  zu  reduziren  vermögen,  wenn  auch  die  Intensität 
des  Reduktionsprozesses  eine  sehr  verschiedene  ist.  Trotzdem  im  Allgemeinen  Lackmus 
schwerer  zu  reduziren  ist,  giebt  es  doch  Arten,  die  diesen  Farbstoff  leichter  angreifen 
als  Methylenblau.  Wichtig  ist  ferner  die  Feststellung,  dass  die  Reduktion  nicht  durch 
die  unmittelbare  Protoplasmathätigkeit  erfolgt,  sondern  durch  Stoffwechselprodukte. 
Aerobiose  und  Anaerobiose  stehen  zur  Reduktion  in  keinem  Zusammenhang.  Unter 
bestimmten  Bedingungen  reduzirt  Bacterium  coli  commune  den  Lackmus  stets,  dagegen 
der  Typhusbacillus  nicht. 

168.  Müller,  F.  Ueber  das  Reduktions vermögen  der  Bakterien.  (Centralbl.  Bakt. 
u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  801.) 

Bei  einer  grossen  Menge  von  Arten  wies  Verf.  reduzirende  Eigenschaften  nach. 
Die  Versuche  sind  weiter  ausgedehnt  worden  und  bestätigen  zum  grössten  Theil  die 
früher  vom  Autor  veröffentlichten  Resultate  (n.  167). 

2* 


■_>0  G.  Lindau:  Schizorayceten. 

169.  Omeliensky,  V.  Sur  la  Fermentation  de  la  cellulose.  (Arch.  d.  sc.  biol., 
St.  Petersbourg,  VII,  p.  411.) 

170.  Page,  C.  (i.  Durham's  method  for  demonstrating  the  production  of  gas  by 
bacteria.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  III,  1898,  p.  31.) 

171.  Roux,  (J.  Sur  une  oxydase  productrice  de  pigment,  secretee  par  le  coli- 
bacille.     (Compt.  rend.,  CXXVI1I,  p.  693.) 

172.  Ronx.  Le  röle  des  microbes  et  des  ferments  dans  le  nature.  (Gaz.  du 
brasseur.   1898,  n.  580.) 

173.  ilii II man n.  W.  Der  Einfluss  der  Laboratoriumsluft  bei  der  Züchtung  von 
Nitrobakterien.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  212.) 

Dass  die  Zusammensetzung  der  Laboratoriumsluft  einen  starken  Einfluss  bei  dem 
Stoffwechsel  der  Bakterien  ausübt,  geht  aus  allen  einschlägigen  Versuchen  hervor. 
Um  hier  konstante  Verhältnisse  zu  schaffen,  setzt  Verf.  seine  Kulturen  unter  eine  grosse 
Glocke,  in  die  nur  gereinigte  Luft  eintritt. 

174.  Rullmairn,  W.  Der  Einfluss  der  Laboratoriumsluft  bei  der  Züchtung  von 
Nitrobakterien,  IL     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  713.) 

Verf.  konstatirte  abermals  den  Einfluss  der  Luft  auf  die  kultivirten  Bakterien 
und  führt  ihn  auf  das  Vorhandensein  von  N,03  zurück. 

175.  Wolf,  L.  Ueber  den  Einfluss  des  Wassergehaltes  der  Nährböden  auf  das 
Wachsthum  der  Bakterien.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXIV,  p.  200.) 

Verf.  kultivirte  eine  Anzahl  von  Bakterienarten  auf  wasserarmen  Nährböden. 
Er  bereitete  dieselbe  aus  Gelatine,  Brod,  Kartoffelmehl,  Eleischpulver  und  Cakes  nach 
besonderen  Vorschriften.  Es  zeigte  sich,  dass  bei  50  °/0  Trockensubstanz  die  Bakterien 
noch  wuchsen,  bei  60  °/0  aber  versagten. 

176.  Wolstenholnie,  S.  B.  Notes  on  micro-organisms  and  their  products.  (Veterin. 
Journ.,  1899,  p.  445.) 

V.  Beziehungen  der   Bakterien   zu  Wasser,  Boden,  Nahrungs- 
mitteln, Gewerbe  und  Industrie  etc. 

177.  Abba,  F.  Sülle  pessime  condizioni  batteriologiche  dell'acqua  benedetta  neue 
chiese  e  sulla  presenza  in  essa  del  bacillo  della  tubercolosi.  (Biv.  d'igiene  e  san 
pubbl.,  1899,  p.  879.) 

178.  Abba,  F.,  Orlandi,  E.  und  Rontlelli,  A.  Ueber  die  Filtrationskraft  des  Bodens 
und  die  Fortschwemmung  von  Bakterien  durch  das  Grundwasser.  (Zeitschr.  f.  Hyg. 
u.  Infektionskr.,  XXXI,  p.  66.) 

Die  Verf.  geben  eine  eingehende  Darstellung  ihrer  Versuche  über  Bodenfiltration 
und  Transport  der  Bakterien  im  Boden  durch  das  Grundwasser.  Am  geeignetsten  für 
derartige  Versuche  ist  der  Bac  prodiqiosus,  der  sich  lange  in  den  tiefsten  Bodenschichten 
hält  und  sich  leicht  nachweisen  lässt,  wenn  er  durch  irgend  welche  Wassermengen  ins 
Trinkwasser  gespült  wird. 

179.  Ailerhohl,  R.  Arbeiten  der  botanischen  Abtheilung  der  Versuchsstation  des 
Kgl.  pomologischen  Instituts  zu  Proskau.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth., 
V,  p.  611.) 

Verf.  stattet  über  12  Arbeiten  Bericht.  Davon  interessirt  nur  der  Bericht  über 
Untersuchungen  über  das  Einsäuern  von  Früchten  und  Gemüsen.  —  Als 
Milchsäureerreger  bei  sauren  Gurken  wurde  Bacterium  Güntheri  gefunden,  meist  trat 
daneben  auch  Bacterium  coli  commune  auf,  das  die  Schaumbildung  hervorbringt.  Ausser 
diesen  immer  vorkommenden  Organismen  finden  sich  noch  eine  Anzahl  von  Schimmel- 
pilzen und  anderen  Bakterien.  —  Bei  der  Einsäuerung  der  Bohnen  wurde  ein  Micro- 
coccus  beobachtet,  der  dem  M- pyogenes  verwandt  ist,  ausserdem  auch  Bacterium  Güntheri. 
Ueber  Gemüsekonservenverderber  vergl.  die  Arbeit  n.  180. 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  21 

180.  Aderhold,    R.     Notiz    über  die  Verderber  von  Gemüsekonserven.     (Centralbl. 

Bakt.  u.  Par.,  2  Abth.,  V,  p.  17.) 

Verf.  untersuchte  verdorbene  Konserven  und  fand  bei  fast  allen  denselben  Bacillus, 

der  nicht  weiter  identificirt  wurde. 

181.  Ascher.  Untersuchungen  von  Butter  und  Milch  auf  Tuberkelbazillen. 
(Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXII.  p.  329.) 

Bei  27  Butterproben  wurden  in  zweien  Tuberkelbazillen  gefunden.  In  der  unter- 
suchten Milch  wurden  keine  konstatirt,   ebenso  wenig  Pseudotuberkelbazillen. 

182.  Awater  and  Colin.  Bacteria  in  the  Dairy.  I.  Bacteria  in  Milk.  Bacteria  in 
Cream.  Bacillus  No.  41.  B3'  Awater.  II.  Experiments  in  Eipening  Cream  with 
Bacillus  No.  41.  Method  of  Experiment,  Results  of  Inoculation.  By  H.  W.  Conn. 
(Bull,  of  the  Bot.  Departm.,  Jamaica.     N.  S.  VI,  p.  49.) 

183.  ßeddies,  A.  Nitro-Nitroso-Dünger-Bakterien  in  Dauerform.  (Chemiker-Zeit. 
1899,   p.  645.) 

Verf.  beschreibt  eine  Methode,  um  aus  dem  Boden  die  Nitro-  und  Nitrosobakterien 
zu  isoliren  und  dann  zu  züchten.  Er  erhielt  4  Arten  von  Nitrobakterien  und  2  Nitroso- 
bakterien. Desinfektionsversuche  führten  zu  der  Annahme,  dass  bei  beiden  Kategorien 
Sporen  gebildet  werden,  welche  der  Siedetemperatur  eine  Zeit  lang  widerstehen 
können. 

184.  Bienstock.  Recherches  sur  la  putrefaction.  (Ann.  de  ITnst.  Pasteur,  XIII, 
p.  854.) 

185.  Bienstock.  Untersuchungen  über  die  Aetiologie  der  Eiweissfäulniss.  (Arch. 
f.  Hygiene,  XXXVI,  p.  335.) 

Die  Eiweissfäulniss  scheint  nur  durch  anaerobe  Bazillen  verursacht  werden  zu 
können,  während  aerobe  Arten  dazu  nicht  im  Stande    sind. 

186.  Bloch.  Ueber  den  Bakteriengehalt  von  Milchprodukten  und  anderen  Nähr- 
mitteln.    (Berlin,  klin.  Wochenschr.,  1899,  p.  85.) 

187.  Boekhout,  P.  W.  J.  und  Ott  de  Vries,  J.  J.  Untersuchungen  über  den 
Reifungsprozess  des  Edamer  Käses.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,    V,  p.  304.) 

Die  Versuche  führten  zu  folgenden  Resultaten: 

1.  Das  Erhitzen  der  Milch  verändert  das  Kasein  derartig,  dass  die  Reifung  aus- 
geschlossen ist. 

2.  Nicht  jedes  beliebige  Milchsäureferment  ist  im  Stande,   Reife  zu  verursachen. 

3.  Die   Theorie    von  Babcock   und   Russell  ist  unrichtig  und  die  von  Weigmann 
muss  eingeschränkt  werden. 

188.  Bolley.  H.  L.  The  position  of  the  fungi  in  the  plant  system  as  indicated 
by  the  work  on  the  organisms  of  nitrification.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth., 
V,  p.  857.) 

189.  Bonjean.  E.  Le  bacille  pyocyanique  dans  les  eaux  d'alimentation.  Resistence, 
virulence,  recherche,  origine  hydrique  des  infections  pyocyaniques.  (Ann.  d'hygine 
publ.,  XLII,  p.  28.) 

190.  Bucco.  M.  Penetrazione  di  batterii  nelle  uova.  (Riforma  med.,  1899,  p.  3,  15, 
26,  39,  51.) 

J91.  Cavara,  P.  Di  due  microorganismi  utili  per  Tagricoltura.  (Bull,  della  Soc. 
Botan.  Ital.,  1899,  p.  241.) 

Auf  den  Larven  von  Agrotis  aquilina  wurde  eine  parasitische  Oospora  Guerciana 
11.  sp.  gefunden.     Die  künstliche  Kultur  des  Pilzes  ist  möglich. 

Weiter  fand  sich  ein  Bacterium,  das  die  inficirten  Thiere  tödtete  und  mumi- 
ficirte.  Auf  Gelatine  wuchs  die  Art  unter  Verflüssigung.  Bei  Larven  von  Hylotomn 
pagana  wurden  Infektionsversuche  angestellt,  welche  Erfolg  hatten.  Bei  Eütterungs- 
versuchen  blieben  die  Larven  am  Leben. 

192.  Coggi,  C.  Sulla  presenza  di  bacilli  tubercolari  nel  burro  di  mercato  di 
Milano.     (Giorn.  d.  r.  soc.  ital.  d*igiene,  1899,  p.  289.) 


22  Gr.  Lindau:  Sohizomyceten. 

193.  Concornotti,  E.  Ueber  die  Häufigkeit  der  pathognen  Mikroorganismen  in 
der  Luft.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  492.) 

In    schmutziger  Umgebung    sind    pathogene  Keime  häufiger  als  in  reiner.     Nach 

der  Häufigkeit    geordnet,    kommen    vor:    Sfaphylococcus   pyogencs  aureus,    St.  pyog.  albus, 
Bacterium  coli  commune  und  Diplococcus  der  Pulmonitis. 

194.  Conn,  H.  W«  Variability  in  the  power  of  liquefying  gelatin  possessed  by  milk 
bacteria.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  665.) 

195.  Dirksen,  II.  und  Spitta,  0.  Die  Veränderungen  des  .Spreewassers  auf  seinem 
Laufe  durch  Berlin  in  bakteriologischer  und  chemischer  Hinsicht.  (Arch.  f.  Hygiene, 
XXXV,  p.  83.) 

Verf.  ziehen  folgende  Schlüsse: 

1.  Der  Keimgehalt  des  Spreewassers,  sein  Gehalt  au  Trockensubstanz,  suspen- 
dirten  Bestandteilen  und  organischer  Substanz  wächst  im  Laufe  des  Flusses 
durch  die  Stadt  an. 

2.  Eine  entsprechende  Zunahme  des  Chlor-  und  Kalkgehaltes  ist  nicht  zu  kon- 
statiren. 

3.  Die  absolute  Menge  der  mitgeführten  Keime  und  der  chemischen  Bestand- 
teile hat  sich  —  gegen  1886  —  nicht  vermindert,  sondern  theilweise  ver- 
mehrt. 

4.  Erkennbar  beeinflusst  werden  die  Mengenverhältnisse  der  Bakterien  und  der 
chemischen  Stoffe  nur  durch  die  Veränderungen  in  der  Flusswassermenge. 

5.  Die  Schuld  an  den  Verunreinigungen  ist  dem  erhöhten  Schiffsverkehr  und  dem 
Lösch-  und  Ladewesen    zuzuschreiben. 

Zu  etwas  anderen  Resultaten  im  Vergleich  zu  den  Untersuchungen  von  1886 
kommt  Frank  (199.). 

196.  Epstein,  St.  Untersuchungen  über  die  Borscht  oder  Barszcz  genannte  Grährung 
der  rothen  ßüben.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXVI,  p.  501.) 

Die  Gährung  der  rothen  Rüben  ist  eine  Milchsäuregährung  und  wird  von  mehreren 
Arten  von  Bakterien  gemeinsam  erzeugt. 

197.  Fichtenholz,  A.  Sur  un  mode  d'action  du  Bacillus  subtilis  dans  les  pheno- 
menes  de  denitrification.    (Compt.  rend.,  CXXVIII,  p.  442.) 

Verfasserin  kommt  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Bacillus  subtilis  kann  sich  aerobisch  bei  38 — 39°  in  einem  künstlichen  Nähr- 
medium entwickeln,  das  nur  Nitrit  enthält. 

2.  Man  erhält  dann  eine  ammoniakalische  Gährung. 

3.  Die  Menge  des  Ammoniaks  schwankt  in  den  verschiedenen  Phasen  der 
Gährung.  Sie  beginnt  mit  0,  steigt  zu  einem  Maximum  und  fällt  dann 
wieder. 

198.  Frank,  A.  B.  Ueber  Bodenimpfungen  mit  stickstoffsammelnden  Bakterien. 
(Jahrb.  d.  Deutsch.  Landw.-Gesellsch.,  XIII,  1898.) 

Verf.  berichtet  über  Wirkung  von  Nitragin  und  Alinit. 

199.  Frank,  G.  Das  Wasser  der  Spree  innerhalb  der  Stadt  Berlin  im  Jahre  1886 
und  im  Jahre  1896  in  bakteriologischer  und  chemischer  Beziehung.  (Zeitschr.  f.  Hyg. 
und  Infektionskr.,  XXXII,  p.  187.) 

Verf.  hatte  im  Jahre  1886  das  Wasser  der  Spree  bei  Berlin  genauer  untersucht, 
dasselbe  thun  1896  Dirksen  und  Spitta.  Die  Folgerungen,  die  letztere  aus  ihren  Unter- 
suchungen gezogen  hatten,  unterzieht  Verf.  einer  Kritik  und  modifizirt  sie. 

Im  Jahre  1886  folgerte  Frank  aus  seinen  Untersuchungen,  dass  die  Spree  Berlin 
bereits  in  verunreinigtem  Zustande  betritt,  innerhalb  der  Stadt  noch  mehr  verunreinigt 
wird.  Diese  Verschmutzungen  in  der  Stadt  waren  dem  unvollkommenen  Ausbau  der 
Kanalisation  und  dem  Schiffsverkehr  zuzuschreiben. 

Im  Jahre  1896  dagegen  betritt  die  Spree  in  viel  stärker  verunreinigtem  Zustande 
die    Stadt,    die    Keimzahl    nimmt    dann    inner-    und  unterhalb  Berlins  ständig  ab.      In 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  23 

chemischer  Beziehung  ist  indessen  eine  Besserung  noch  nicht  zu  spüren,  da  der  Chlor- 
gehalt innerhalb  Berlins  allmählich  steigt. 

200.  Freire,  D.     Les  microbes  des  fleurs.     (Compt.  rend.,  CXXVIII,  p.  1047.) 
Verf.  fand  in  den  Antheren  von  Hibiscus  rosa  sinensis  den  Micrococcus  cruciformis 

n.  sp.,  in  Hosen  (Var.  Rothschild)  Leptothrix  ochracea,  in  Rosa  gallica  den  Streptococcus 
pyogenes  und  Bacillus  gallicus  n.  sp.,  in  Ipomoea  Quamoclit  den  Micrococcus  salivarius 
pyogcnes  und  Spirillum  plicatile,  in  Pfirsichblüthen  Bacillus  pyocyaneus. 

Die  Untersuchungen  zeigten,  dass  die  Farbe  einiger  Blüthen  mit  der  der 
Kolonien  des  betr.  Bacillus  übereinstimmten,  ebenso  dass  die  betr.  Bakterien  ganz 
analoge  Gerüche  bei  künstlicher  Züchtung  erzeugen.  Merkwürdig  bleibt  das  Auftreten 
von  Bakterien,  namentlich  von  pathogenen,  in  den  Blüthen  unter  allen  Umständen. 

201.  Freudenreich,  E.  v.  Ueber  die  Betheiligung  der  Milchsäurebakterien  an  der 
Käsereifung.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  241.) 

Nochmalige  Besprechung  seiner  eigenen  Anschauungen  und  kritische  Darlegung 
der  Forschungen  anderer  Autoren. 

202.  Freudenreich,  E.  v.  und  Steinegger,  R.  Ueber  die  Verwendung  von  Kunst- 
labpräparaten bei  der  Käsefabrikation.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  14.) 

Nach  den  Versuchen  der  Verff.  eignet  sich  Kunstlab  zur  Käsefabrikation  ebenso 
wie  Naturlab. 

203.  Füller,  G.  W.  and  Johnson,  G.  A.  On  the  differentiation  and  Classification  of 
water  bacteria.     (Journ.  of  exper.  med.,  IV,  p.  609.) 

204.  Gain,  E.  Influence  des  microbes  du'sol  sur  la  Vegetation.  (Revue  gen.  de 
Bot.,  XI,  p.  18.) 

Fagopyrum-  und  ÜHmn-Pflanzen  gaben  einen  höheren  Ertrag,  wenn  sie  in  alinit- 
haltigen  Boden  kultivirt  wurden. 

205.  Gasperini,  G.  Sulla  cosi  detta  Crenothrix  Kühniana  o  polyspora,  in  rapporto 
alla  vigilanza  delle  acque  potabili.     (Annali  d'Igiene  sperim.  Nuov.  ser.,  IX,  p.  1.) 

Verf.  untersuchte  die  Wasserleitungen  mehrerer  italienischer  Städte  und  kommt 
dabei  zu  bemerkenswerthen  Resultaten. 

1.  Die  von  anderen  damit  zusammenlebenden  Arten  isolirte  Crenothrix  ist  eine 
chlorophylllose,  fadenförmige  Alge,  welche  dem  Genus  Beggiatoa  einzu- 
reihen ist. 

2.  Dieser  Microorganismus  bedeckt  sich  mit  einer  aus  Eisenoxydhydrat  bestehen- 
den scheidenförmigen  Umhüllung ;  diese  lässt  sich  leicht  auch  aus  davon  nicht 
sehr  bereichertem  Wasser  ablösen. 

3.  Den  mit  der  Fähigkeit,  das  Eisen  zu  fixiren,  behafteten  Abarten  des  Genus 
Beggiatoa  wohnt  diese  Eigenschaft  sowohl  im  Dunkeln  wie  im  gewöhnlichen 
Licht  und  sogar  unter  direkter  Beeinflussung  der  Sonnenstrahlen  inne. 

4.  Im  Allgemeinen  pflegen  diese  Abarten  bei  nicht  zu  niedrigen  Temperaturen 
zu  leben.  Daher  kommt  es,  dass  sie  sich  im  Winter  an  den  Wasserquellen 
gut  halten,  wo  ja  die  äussere  Temperatur  keinen  Einfluss  ausübt.  Besonders 
üppig  gedeihen  sie  in  Thermalqiiellen  bei  über  50°  C. 

5.  Aus  den  chemischen  Analysen  der  verschiedenen  Wasser,  in  denen  die  ge- 
nannten Arten  lebten  oder  kultivirt  wurden,  ergab  sich,  dass  sie  keinen  be- 
deutenden Gehalt  an  Mineralbestandtheilen  oder  an  bestimmten  organischen 
Stoffen  beanspruchen. 

6.  Die  Arten  sind  sehr  verbreitet  und  können  sich  in  Quellen  entwickeln,  die 
ganz  verschiedenen  geologischen  Schichten  entstammen. 

7.  Die  eisenfixirende  Eigenschaft  kann  wohl  nicht  von  einer  einfachen,  durch 
eine  Sauerstoff  abgebende  Oberfläche  hervorgerufenen  Aggregationserscheinung 
hergeleitet  werden,  vielmehr  handelt  es  sich  hier  um  einen  komplizirten 
biochemischen  Vorgang,  dessen  Stufen  und  Besonderheiten  uns  noch  unbe- 
kannt sind;    soviel  ist  nur  sicher,    dass,    sobald  die  eisenreichen  Scheiden  ge- 


24  G.  Lindau:  Sohizomyoeten. 

bildet    siud.    der    axiale  Theil    der  Fäden    zerstört   wird    und   ferner,    dass  die 

Fäden  auch  ohne  Eisen  üppig  gedeihen  können. 
8.    Die    in  Beziehung    zur  Schwefelwasserstoffgährung    schon    bekannte  Art    von 

Beggiatoa    zeigt     im     Innern     keine    Spur    von     aus    Schwefel     bestehenden 

I  Granulationen ;  es  würde  sich  daher  lohnen,  die  Morphologie  und  Biologie  dieser 

Gattung  näher  zu  erforschen. 
Verf.  giebt    dann  noch  Maassregeln  an,    um  die  Ansiedelung    dieser    schädlichen 
Pilze  zu  verhüten. 

206.  (Joltz.  Ueber  phosphoreszirendes  Fleisch.  (Zeitschr.  f.  Fleisch-  u.  Milchhyg., 
IX.  p.  208.) 

Bei  Fleisch  tritt  das  Leuchtendwerden  etwa  3 — 4  Tage  nach  dem  Schlachten 
auf,  hält  etwa  3  Tage  an  und  verschwindet  beim  Eintritt  der  Fäulniss.  Das  Fleisch 
selbst  ist  nur  an  der  Oberfläche  verdorben  und  kann  durch  Entfernen  der  aufliegenden 
Bakterienmassen  wieder  geniessbar  gemacht  werden. 

207.  Hartleb,  R.  Repräsentirt  das  Alinit-Bacterium  eine  selbstständige  Art  • 
(Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  706. ) 

Das  Alinitbacterium  war  von  Lauck  mit  Bac.  subtilis,  von  Stocklasa  mit  B. 
megatherium  identifizirt  worden.  Beides  ist  unrichtig.  Namentlich  die  Unterschiede 
von  B.  megatherium,  mit  dem  eine  gewisse  äussere  Uebereinstimmung  besteht,  sind  von 
Verf.  sehr  genau  studirt  worden. 

208.  Hellens,  0.  v.  Studien  über  die  Marktmilch  von  Helsingfors  mit  besonderer 
Hinsicht  auf  den  Bakteriengehalt  derselben.     (Diss.  Helsingfors,  1899.) 

Verf.  stellte  Studien  über  die  Keimzahl  in  der  Marktmilch  von  Helsingfors  an, 
sowie  über  das  Verhältniss  der  Zahl  der  Bakterien  zu  Säure-,  Fett-,  Schmutzgehalt  etc. 
In  etwa  1/3  der  Proben  konstatirte  Verf.  Tuberkelbazillen,  ausserdem  in  etwa  3/4  andere 
pathogene  Bakterien,  nämlich  Streptococcus  pyogenes,  Staphylococcus  pyogenes  aureus, 
citreus  und  albus,  Bacterium  coli  commune. 

209.  Herbert,  A.  Untersuchungen  über  das  Vorkommen  von  Tuberkelbazillen 
in  der  Marktbutter.  (Arb.  a.  d.  path.-anat.  Inst,  zu  Tübingen,  III,  Heft  1,  Braun- 
schweig, 1899.) 

In  126  Butterproben  wurden  nicht  ein  einziges  Mal  Tuberkelbazillen  gefunden. 
In  13  Proben  fanden  sich  säurefeste  Pseudotuberkelbazillen  und  zwar  merkwürdiger- 
weise nur  in  Proben,  die  aus  grossen  Städten  bezogen  waren. 

210.  Hoffmann,  AI.  Bakterien  und  Hefen  in  der  Praxis  des  Landwirthschafts- 
betriebes.     Berlin  (P.  Parey),  1899. 

Wenn  Verf.  selbst  von  seinem  Buche  sagt,  dass  es  ausschliesslich  zur  Information 
für  den  Praktiker  bestimmt  ist,  so  hat  er  zwar  den  hauptsächlichen  Zweck  des  Buches 
hervorgehoben,  indessen  hat  es  auch  noch  für  andere  Kreise  ein  Interesse.  Gerade  die 
Literatur  über  die  Bakteriologie  in  ihrer  Anwendung  auf  Landwirthschaft  mit  ihren 
Nebenbetrieben  ist  so  zerstreut  und  zum  Theil  schwer  zugänglich,  dass  es  den 
Botaniker,  der  sich  über  die  Fortschritte  auf  diesem  Gebiete  unterrichten  will,  unmög- 
lich ist,  auch  nur  die  wichtigsten  Arbeiten  sich  zu  verschaffen.  Hier  wird  nun  eine 
bequeme  Gelegenheit  geboten,  einen  Ueberblick  über  dieses  praktische  Gebiet  zu  er- 
halten. Verf.  hat  die  neuesten  Forschungsergebnisse  berücksichtigt,  so  dass  man  leicht 
ein  Urtheil  gewinnen  kann,  wieviel  in  den  letzten  Jahren  geleistet  worden  ist.  Gerade 
für  den  Botaniker,  der  nicht  seine  Wissenschaft  in  allen  ihren  Theilen  literarisch  ver- 
folgen kann,  sind  solche  Sammelberichte  werthvoll. 

211.  Jensen,  Hj.  Salpeterbakteriernes  Udbredelse  i  Danmark.  (Tidsskr.  for  Läüd- 
brugets  Planteavl,  1899,  p.  173.) 

212.  Jensen,  Hj.  Deintrifikationsbakterien  und  Zucker.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par., 
2.  Abth.,  V,  p.  716.) 

Verf.  weist  nach,  dass  die  Schlüsse  von  Stutzer  und  Hartleb,  dass  nämlich  die 
Kohlehydrate  den  salpeterzerstörenden  Bakterien  als  Energiequelle  dienen  können, 
nicht  richtig  sind. 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  25 

213.  König,  J.  Die  Bedeutung  der  Bakteriologie  für  die  Land  wirthschaft.  (Fühling's 
landwirthsch.  Zeit.,  1899,  p.  227,  251.) 

214.  Kolkwitz,  R.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Erdbakterien.  (Centralbl.  Bakt. 
u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  670.) 

Die  Untersuchungen  erstrecken  sich  auf  den  bekannten  Alinitbacillus.  Er  ist 
weder  mit  B.  subtilis,  noch  mit  B.  megatherium  identisch,  sondern  stellt  eine  eigentümliche 
Art  dar,  die  den  Namen  B.  ellenbachensis  zu  führen  hat.  Zur  Züchtung  bediente  sich 
Verf.  eines  Nährbodens,  den  er  aus  zerriebenen  Regenwürmern  und  Agar  herge- 
stellt hatte. 

Besondere  Beachtung  schenkte  Verf.  der  Sporenkeimung.  Die  Sporen  keimen 
in  der  Längsrichtung  aus  und  zwar  unter  Abstreifung  der  Sporenhaut.  Scheinbar  wird 
noch  eine  zweite  Membran  abgestreift,  allein  diese  gehört  nicht  zur  Spore,  sondern 
stellt  nur  ein  Ueberbleibsel  des  Cytoplasmas  der  Mutterzelle  oder  einen  Membranrest 
derselben  dar. 

215.  Koning,  C.  J.  Hollandsche  Tabak.  Morphologie  en  Biologie  der  Tabaks- 
bakterien.    (De  indische  Mercur  van  8  Juli  1899.) 

Hauptsächlich  betheiligt  sind  bei  der  Fermentation  des  holländischen  Tabakes 
der  Diplococcus  tabaci  und  Bacillus  tabaci  I.  Letzterer  ist  aerob,  unbeweglich  und  ist 
nach  Gram  nicht  färbbar. 

Ausser  diesen  Organismen  finden  sich  noch  andere  Bakterien,  wie  denn  über- 
haupt der  Bakteriengehalt  der  Blätter  während  der  Fermentation  ein  sehr  hoher  ist. 

216.  Korn.  Tuberkelbazillenbefunde  in  der  Marktbutter.  (Arch.  für  Hygiene, 
XXXVI,  p.  57.) 

Von  17  Proben  wurden  4  als  tuberkelbazillenhaltig  befunden. 

217.  Korn,  0.  Zur  Kenntniss  der  säurefesten  Bakterien.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXV,  p.  532.) 

Aus  Butter  isolirte  mittelst  Thierversuch  der  Verf.  einen  Bacillus,  der  zur  Gruppe 
des  Tuberkelbacillus  gehört.  Seine  morphologischen  Eigenschaften  werden  eingehend 
beschrieben,  ebenso  die  angestellten  Thierversuche. 

218.  Kozai,  Y.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  spontanen  Milchgerinnung.  (Zeitschr. 
f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXI,  p.  337.) 

Die  Resultate  der  Arbeit  sind  folgende:  1.  Die  in  spontan  geronnener  Milch  ge- 
büdete  Säure  ist  entweder  reine  Rechtsmilchsäure  oder  inaktive  Milchsäure  oder  ein 
Gemisch  beider  Formen.  —  2.  Von  entscheidender  Bedeutung  für  das  Auftreten  der  einen 
oder  der  anderen  Art  ist  die  Temperatur,  bei  der  sich  die  Gährung  vollzieht.  Bei 
Zimmerwärme  entsteht  in  der  Regel  reine  Rechtsmilchsäure,  bei  Brutwärme  dagegen 
inaktive  Milchsäure.  —  3.  Als  ursächliche  Erreger  dieser  Vorgänge  sind  drei  scharf  von 
einander  verschiedene  Bakterienarten  thätig:  der  „Bacillus  acidi  paralactieiu ,  der  „Bacillus 
acidi  laevolactici  Halensis"  und  der  „Micrococcus  acidi  paralactici  laevolactici  Halensis",  von 
denen  der  erste  und  dritte  Rechtsmilchsäure,  der  zweite  Linksmilehsäure  lieferte.  — 
4.  Die  häufigste  und  wichtigste  Art  ist  der  Bacillus  acidi  paralactici,  .der  mit  dem 
„Bacillus  acidi  lactici*  Huppe  nicht  übereinstimmt.  —  5.  Bei  gewöhnlicher  Temperatur 
wird  die  Gährung  der  Milch,  wenn  nicht  ausschliesslich,  so  doch  vorzugsweise  durch  den 
„Bacillus  acidi  paralactici"  hervorgerufen.  Bei  höheren  "Wärmegraden  betheiligen  sich 
auch  die  beiden  anderen  Arten  an  dem  Vorgange.  —  6.  Die  Entstehung  der  inaktiven 
Milchsäure  in  der  freiwillig  geronnenen  Milch  ist  nicht  durch  das  Zusammenwirken 
beliebiger  anderer  Bakterien  mit  den  Rechtsmilchsäurebildnern,  namentlich  dem  „B.  acidi 
paralactici*,  sondern  allein  durch  die  gleichzeitige  Thätigkeit  der  Linksmilchsäure 
erzeugenden  „B.  acidi  laevolactici  Halensis"  bedingt.  —  7.  Die  allgemeinen  oder  be- 
sonderen Ernährungsverhältnisse  des  Milchsäureerregers,  namentlich  auch  Art  und 
Menge  ihrer  Stickstoff^uelle,  sind  ohne  Einfluss  auf  die  Natur  der  von  ihnen  ge- 
bildeten Säure. 

219.  Krüger,  W.  u.  Schneidewind,  W.  Untersuchungen  über  Alinit.  (Landwirthsch. 
Jahrb.,  1899,  p.  579.) 


26  G.  Lindau:  Sohizomyoeten. 

Die  Verf.  fanden  im  Alinit  ein  peptonisirendes  und  ein  nicht  peptonisirendes 
Bacterium,  ferner  als  zufällige  Beimischungen  Srhinmielpil/.e.  Kulturversuche  ergaben 
keine  besondere  Wirkung  des  Praeparates. 

220.  Krüger,  W.   u.  Schneidewind  W.    Ursachen  und  Bedeutung  der  Salpeterzer- 

setzung     im     Boden.     (I.    Mittheil.    d.    bakteriol.    Abth.    d.    agrik.-chem.     Versuchsstat. 
Halle  a.   S.)     (  Landwirthsch.  Jahrb.,   XXVIII,  p.  217.) 

Die  Verf.  studiren  die  Salpeterzersetzung  im  Boden  und  suchen  die  Gründe  dafür 
darzulegen.  Da  die  Arbeit  hauptsächlich  agrikultur- chemisches  Interesse  hat  und  die 
Bakteriologie  nur  nebenbei  berücksichtigt,  so  sei  hier  nur  auf  sie  hingewiesen. 

221.  Kühler  u.  Neufeld,  F.  Ueber  einen  Befund  von  Typhusbacillen  im  Brunnen- 
wasser.    (Zeitschr.   f.   Byg.   u.   Infektionskr.,  XXXI,  p.  133.) 

Die  Verf.  weisen  in  dem  Brunnen  eines  typhusverseuchten  Gehöftes  Typhus- 
bacillen durch    Kultur  und  Thierversuch  nach. 

222.  Lanck,  H.  Wissenschaftliche  und  praktische  Studien  über  die  Entstehung  und 
Wirksamkeit  der  beiden  landwirthschaftlichen  bakteriologischen  Impfdünger  „Nitragin" 
und  „Alinit"  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  letzteren.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par., 
2.  Abth.,  V,  p.  20,  54,  87.) 

Auf  Grund  eigener  Studien  und  der  Versuche  anderer  kommt  Verf.  dazu,  die 
bakteriologischen  Impfdünger  zu  verwerfen.  Durch  geeignete  Behandlungweise  kann 
der  Boden  sehr  leicht  vorbereitet  werden,  so  dass  die  natürlich  vorhandenen  Bakterien 
sich  ausgiebig  vermehren. 

223.  Laxa,  0.  Bakteriologische  Studien  über  die  Reifung  von  zwei  Arten 
Backsteinkäse.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2  Abth.,  V,  p.  755.) 

Verf.  untersuchte  2  Arten  von  böhmischem  Käse  während  der  verschiedenen 
Perioden  ihrer  Reifung.  Er  fand  darin  Oidium,  Milchsäurefermente,  Hefen  und 
Bacillus  I — IV.  Das  Aroma  des  Käses  wird  von  symbiontischen  und  metabiontischen 
Vorgängen  beeinflusst.  Das  Oidium  verzehrt  einen  Theil  der  freien  Säure  und  bereitet 
den  Boden  für  andere  Mikroben  vor. 

224.  Leichmann,  G.  Ueber  die  Betheiligung  des  Bacillus  lactis  aerogenes  an  der 
freiwilligen  Säuerung  der  Milch.    (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  344,  387,  440.) 

Bacillus  lactis  aerogenes  und  Verwandte  betheiligen  sich  nur  in  ganz  untergeord- 
netem Maasse  an  der  freiwilligen  Säuerung  der  Milch. 

225.  Levy,  E.  und  Braus,  H.  Zur  Hygiene  des  Wassers.  (Arch.  f.  Hygiene, 
XXXVI,  p.  178.) 

Das  neue  an  dem  Verfahren  des  Verf.  zur  Prüfung  eines  Wassers  ist  die  Injektion 
bei  Thieren,  um  zu  sehen,  ob  virulente  Coli-  oder  Proteusbakterien  sich  vorfinden.  Da 
das  Wasser  unmittelbar  dazu  nicht  immer  verwendbar  ist,  so  ward  ein  Verfahren  ein- 
geschlagen, um  durch  Zusatz  von  Pepton  und  Kochsalz  die  pathogeneu  Arten  zur 
Entwicklung  zu  bringen. 

226.  Lewis,  L.  L.  Bacteriology  of  milk.  (Oklahama  Agric.  Exp.  Stat.  Bull.  n.  40, 
1899,  p.  1.) 

Verf.  giebt  an,  wieviel  Bakterien  er  in  der  Milch  gefunden  hat  und  zwar  beim 
Melken  und  in  gewissen  Zeiträumen  nachher.  Ferner  macht  er  Zahlenangaben  für  die 
hei  60°  und  70°  pasteurisirte  Milch. 

227.  Lode.  Weitere  Studien  über  die  Sterilisirung  des  Wassers  durch  Zusatz  von 
Chlorkalk.     (Hygien.  Rundsch.,  IX,  p.  859.)     Berichtigung  (1.  c.  p.  964;. 

Wird  dem  Wasser  soviel  Chlorkalk  zugesetzt,  dass  auf  1  1  30  mg  wirksames  Chlor 
kommen,  so  werden  nach  etwa  1/2  Stunde  sämmtliche  entwicklungsfähige  Keime  abge- 
tödtet.  Zur  Neutralisirung  des  Chlor  wird  Natriumsulfit  in  etwa  der  doppelten  Menge 
des  Chlorkalks   verwendet. 

228.  Loew,  0.  Curing  and  fermentation  of  Cigar  Leaf  Tobacco.  (U.  S.  Departm. 
Veg.  Path.  Bull.  n.  59,  1899.) 

Nach  Verf.  findet  die  Tabakfermentation  nicht  durch  Bakterien,  sondern  durch 
oxydirende  Fermente  statt. 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  27 

229.  Lossen,  K.  Ueber  die  bakteriologische  Selbstreinigung  des  Eheins.  (Diss. 
Bonn,    1899.) 

230.  Lnnt,  J.  On  some  organisms  of  the  Bacillus  coli  communis  group  isolated 
from  drinking-water  etc.  (Trans,  of  the  Jenner  instit.  of  prevent.  med.,  IL  ser.,  1899, 
p.   219.) 

231.  Macchiati,  L.  Sopra  uno  streptococco  parassita  dei  granuli  d'amido  di  fru- 
menti.     (Bull.  Soc.  Bot.  Ital.,  1899,  p.  48.) 

Streptococcus  amylovorus  n.  sp.  wurde  in  Maccaroniraehl  gefunden,  wo  er  die 
Stärkekörner  des  Weizens  angreift. 

232.  Mace,  E.  et  Imbeanx,  E.  Eecherches  sur  la  teneur  microbienne  des  eaux  de 
la  Moselle  et  de  la  Meurthe.     (Ann.  d'hyg.  publ.,  1899,  p.  385.) 

233.  Marpinann,  G.  Ueber  Denitrifikationsvorgänge  in  der  Natur.  (Centralbl. 
Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  67.) 

Hauptsächlich  Betrachtungen  chemischer  Natur  über  den  Denitrifikationsprozess. 

234.  Mazuschita,  T.  Ueber  die  Bakterien  im  besprengten  und  nicht  besprengten 
Strassenstaub.     (Arch.  f.  Hygiene,  XXXV,  p.  252.) 

Im  nie  besprengten  Strassenstaub  sind  nur  etwa  halb  so  viel  Bakterien  enthalten 
wie  im  regelmässig  besprengten.  Auch  wenn  längere  Zeit  hindurch  heisses  WTetter 
herrschte,  so  war  das  Verhältniss  ähnlich,  wenn  auch  die  Zahl  der  Individuen  ganz 
bedeutend  abgenommen  hatte. 

In  beiden  Staubarten  kamen  dieselben  Arten  von  Bakterien  vor:  Staphylococcus 
pyogenes  aureus,  albus  und  citreus,  Bacillus  pyoeyaneus,  Bac.  vulgaris  und  Bac.  liquefaciens 
pathoyenes.  Nur  Bacillus  vulgaris  fehlte  im  besprengten  Staub.  Die  Eesistenz  der 
3  ersten  und  der  letztgenannten  Art  ist  sehr  bedeutend,  denn  sie  fanden  sich  noch, 
nachdem  26  Tage  dauernd  regenloses  Wetter  geherrscht  hatte. 

235.  Mazza,  C.  Nuova  apparecchio  per  attingere  acqua  a  scopo  batteriologico. 
(Riv.  d'igiene  e  san.  pubbl.,  1899,  p.  529.) 

236.  Mc  Donnell,  M.  E.     Ueber  Milchsäurebakterien.     (Diss.  Kiel,  1899.) 

Die  Milchsäurebakterien  können  in  festem  und  flüssigem  Nährmedium  wachsen 
und  bedürfen  keiner  besonderen  Stickstoffquellen.  Für  die  einzelnen  Arten  werden 
genauer  die  Kulturbedingungen  angegeben  und  die  Unterschiede  festgesetzt. 

237.  Moore,  V.  A.  und  Ward,  R.  A.  Untersuchung  über  den  Ursprung  von  Bak- 
terien, welche  in  geronnener  Milch  Gas  und  Farbe  hervorbringen.  (Cornell  Univ.  Agric. 
Exp.  Stat.,  Bull.,  n.  158,  p.  217.) 

Das  Bacterium,  welches  in  Käse  und  Quark  Gas-  und  Fleckenbildung  verursachte, 
gehört  zur  Gruppe  des  B.  coli  commune.  Da  dasselbe  von  aussen  nicht  in  die  Milch 
hineinkommen  konnte,  so  musste  es  sich  im  Innern  des  Euters  angesiedelt  haben. 

238.  Morgenroth.  Ueber  das  Vorkommen  von  Tuberkelbacillen  in  der  Margarine. 
(Hygien.  Eundsch.,  1899,  p.  481.) 

239.  Morgenroth.  Ueber  das  Vorkommen  von  Tuberkelbacillen  in  der  Margarine. 
(Hygien.  Eundsch.,  1899,  p.  1126.) 

Von  20  untersuchten  Proben  Margarine  wurden  8  tuberkelbacillenhaltig  gefunden. 
Die  Konstatirung  der  Bacillen  wurde  durch  Thierexperiment  vorgenommen.  Der  Ur- 
sprung der  Bacillen  kann  zweierlei  sein,  entweder  stammen  sie  aus  der  bei  der  Margarine- 
fabrikation verwendeten  Magermilch  oder  aus  dem  Fett,  das  das  Oleomargarine  liefert. 

240.  Morgenroth.  Ueber  den  Bakteriengehalt  von  Mineralwässern.  (Hygien. 
Eundsch.,  1899,  p.  176.) 

241.  Moroni,  A.  La  presenza  del  bacillus  coli  communis  nelle  acque.  (Eiforma 
med.,  1899,  p.  111.) 

242.  Morris,  8.  H.  The  technical  applications  of  bacteriology.  (Transact.  of  the 
Jenner  instit.  of  prevent.  med.  2  ser.,  1899,  p.   188.) 

243.  Moynier  de  Villepoix  R.  Sur  la  presence  du  bacille  pyoeyanique  dans  les 
eaux  d'alimentation.     (Compt.  rend.  d.  1.  Soc.  d.  Biol.,  1899,  p.  828.) 


28  G.  Lindau:  Sohizomyceten. 

244.  Nikolski,  A.  Bakteriologische  Untersuchung  des  Wassers  der  artesianischen 
Brunnen  der  Stadt   Berditschew.     (Wojenno-mediz.  shurn.,  1899,  n.  1.)     K'uss. 

246.  ObermÜller.  Weiten'  Mittheilungen  über  Tuberkelbacillenbefunde  in  der 
Marktbutter.     (Hygien.   Rundschau,  1899,  p.  57. j 

246.  ObermÜller.  Das  Vorkommen  des  Tuberkelbacillus  in  der  Marktmilch  und 
Marktbutter.     (Eeferat  f.  d.  Berliner  Tuberkulosekon.^r.     Kongress-Tageld.  n.  _',  p.  7.) 

Verf.  fand  in  70  °/0  seiner  Proben  Tuberkelbacillen.  Der  Nachweis  wurde  durch 
Thier versuch  geführt. 

247.  Omeliansky,  V.  Sur  la  nitrification  de  l'azote  organique.  (Arch.  d.  sc.  biol 
St.  Petersbourg,  Vll.  p.  272.) 

248.  Omeliansky,  V.  lieber  die  Nitrifikation  des  organischen  Stickstoffes. 
(Centralbl.  Bakt.  u.  Par„  2.  Abth..  V,  p.  473.) 

1.  Die  Nitrifikation  des  organischen  Stickstoffs  vollzieht  sich  nicht  durch  Rein- 
kulturen der  Nitrifikationsbakterien.  Diese  Organismen  haben  absolut  keine  Fähigkeit, 
stickstoffhaltige  organische  Stoffe  anzugreifen,  weder  unter  Abspaltung  von  Ammoniak, 
noch  unter  unmittelbarer  Oydation  des  organischen  Stickstoffs. 

2.  Zur  Nitrifikation  organischen  Stickstoffes  ist  es  unerlässlich,  dass  er  zuerst 
mineralisirt  werde,  d.  h.  in  Form  von  Ammoniak  umgewandelt,  und  ist  hierzu  die  Mit- 
wirkung mindestens  noch  eines  Mikroorganismus  erforderlich,  welcher  im  Stande  ist 
organische  Stoffe  unter  Bildung  von  Ammoniak  zu  zersetzen. 

3.  Die  widersprechenden  Resultate  der  sonst  so  sorgfältigen  Arbeiten  von  Frank- 
land, Warington,  sowie  die  Angaben  Stutzer's  und  seiner  Mitarbeiter,  beruhen  auf  Beob- 
achtungsfehlern. 

249.  Pfuhl,  E.  Untersuchungen  über  den  Keimgehalt  des  Grundwassers  in  der 
mittelrheinischen  Ebene.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskrankh.,  XXXII,  p.  118.) 

Verf.  berichtet  über  Untersuchungen  von  Grundwasser  in  Strassburg.  Vor  allen 
Dingen  sind  die  Versuche  wichtig,  wodurch  er  beweist,  dass  Kulturen  des  Bacillus 
prodigiosus  durch   die  filtrirende  Bodenschicht    bis  zum  Grundwasser  gelangen    können. 

250.  Pfuhl.  E.  Bemerkungen  zu  der  Arbeit:  „Ueber  die  Filtrationskraft  des 
Bodens  und  die  Fortschwemmung  von  Bakterien  durch  das  Grundwasser."  Versuche 
von  Abba,  Orlandi  und  Rondelli.    (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskrankh.,  XXXI,  p.  497.) 

251.  Rabinowitsch,  Lydia.  Weitere  Untersuchungen  zur  Frage  des  Vorkommens 
von    Tuberkelbacillen    in    der    Marktbutter.     (Deutsch,  mediz.  Wochenschr.,  1899,  p.  5.) 

Es  wurden  in  fast  allen  Proben  aus  einer  bestimmten  Butterhandlung  Tuberkel- 
bacillen nachgewiesen,  während  diese  in  Proben  aus  anderen  Handlungen  fehlten. 

252.  Ramann,  E.,  Remele,  C,  Schellhorn  und  Krause,  M.  Anzahl  und  Bedeutung 
der  niederen  Organismen  in  Wald-  und  Moorböden.  (Zeitschr.  f.  Forst-  und  Jagdwesen 
XXXI,  p.  575.) 

Die  Untersuchungen  liefern  einen  Beitrag  zur  Lösung  des  Problems,  in  welchem 
Verhältniss  Bakterien  und  Fadenpilze  im  Boden  vertheilt  sind.  Untersucht  wurden 
14  Böden,  davon  8  Waldböden,  3  Hochmoor-  und  3  Grünlandmoorboden.  Im  Allge- 
meinen zeigte  sich,  dass  die  Reaktion  des  Bodens  für  die  Vertheilung  den  Ausschlag 
giebt.  Sauere  Böden  zeigen  eine  höhere  Zahl  von  Hyphomyceten,  in  neutralen  und 
alkalischen  dagegen  überwiegen  die  Bakterien.  Die  Humussäuren,  die  die  saure  Reaktion 
bedingen,  scheinen  durch  die  Thätigkeit  von  Microorganismen  zu  entstehen. 

253.  Rosenthal,  A.  G.  Ueber  einen  in  der  Luft  gefundenen  Diplococcus.  (Centralbl. 
Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  1.) 

Diplococcus  magnus  wurde  in  der  Luft  nachgewiesen.  Er  ist  unbeweglich  und 
zeigt  eine  deutliche  Kapsel.  Nach  Gram  färbt  er  sich  nicht.  Am  besten  wuchs  der 
Pilz  bei  37  °  auf  Agar  oder  Traubenzuckeragar. 

254.  Rothenbach,  F.  Die  Schnellessigbakterien.  (Wochenschr.  f.  Brauerei,  1899, 
p.  41,  58,  70,   100.) 

Die  Schnellessigbakterien  sind  akklimatisirte  Organismen,   die  sich  allmählich  an 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Wasser,  Boden,  Nahrungsmitteln  etc.  2!) 

höheren  Alkohol-  und  Säuregehalt  gewöhnt  haben.  Die  Grenze  der  Akklimatisation 
ist  erreicht,  wenn  nicht  mehr  die  geringste  Zoogloeenschleimmasse  ausgeschieden  wird. 
Mit  zunehmender  Akklimatisirung  nimmt  das  Vermehrungsvermögen  ab.  Sie  sind  sehr 
empfindlich  gegen  Schwankungen  in  den  Vegetationsbedingungen.  Die  an  kühlere 
Temperaturen  gewöhnten  Pilze  liefern  die  beste  Ausbeute  nnd  den  höchstprozentigen  Essig. 

255.  Schattenfroh,  A.  und  Grassherger,  R.  "Weitere  Mittheilungen  über  Buttersäure- 
gährung.    (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  697.) 

Die  Verf.  unterscheiden  bei  der  Buttersäuregährung  der  Kohlehydrate  2  Arten, 
von  denen  die  eine  beweglich,  die  andere  unbeweglich  ist.  Näheres  soll  eine  ausführ- 
liche Abhandlung  bringen. 

256.  Schattenfroh,  A.  und  Grassherger,  R.  Ueber  neue  Buttersäuregährungserreger 
in  der  Marktmilch.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  209.) 

Verf.  fanden  bei  Buttersäuregährung  in  der  Milch  3  anaerobe  Arten,  von  denen 
die  eine  beweglich,  die  beiden  anderen  unbeweglich  sind. 

257.  Schneidewind.  Welche  Faktoren  spielen  bei  der  .Salpeterzersetzung  im  Acker- 
boden eine  Rolle?  (Verh.  d.  Ges.  deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte,  1898,  II.  Theil,  1.  Hälfte, 
Leipzig,  1899,  p.  140.) 

Hauptsächlich  chemischen  Inhalts. 

258.  Schneidewind.  Die  rationelle  Stalldüngerbehandlung  mit  Rücksicht  auf  die 
Ergebnisse  der  neueren  diesbezüglichen  chemischen  imd  bakteriologischen  Forschungen. 
(Vortrag,  Dresden,  1899.) 

259.  Schönfeld,  F.  Studien  über  eine  Bier-Sarcina.  (Wochenschr.  f.  Brauerei, 
XVI,  p.  665.,) 

260.  Stoklasa,  J.  Assimiliren  die  Alinitbakterien  den  Luftstickstoff'?  Erwiderung 
auf  die  Ausführungen  des  Herrn  H.  Lauck.    (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2  Abth.,  V,  p.  350.) 

Verf.  konstatirt  die  Verschiedenheit  des  Alinitbacillus  und  Bacillus  subtilis. 

261.  Stoklasa,  J.  und  Sempolowski,  A.  Versuche  mit  Nitragin  und  Alinit.  (Deutsche 
landwirthsch.  Presse,  1899,  p.  13.) 

262.  Stntzer,  A.  und  Hartleh,  R.  Untersuchungen  über  die  bei  der  Bildung  von 
Salpeter  beobachteten  Mikroorganismen,  I.  (Mittheil.  d.  landwirthsch.  Inst.  d.  kgl.  Univ., 
Breslau,  1899,  p.  75.) 

Die  Verf.  machen  weitere  Mittheilungen  über  einen  Pilz,  der  bei  der  Salpeter- 
bildung im  Boden  eine  Rolle  spielt.  Das  Hyphomicrobium  vulgare,  wie  sie  ihn  nennen, 
hat  zu  den  Fadenpilzen  vermöge  seines  morphologischen  Verhaltens  eine  gewisse 
Verwandtschaft. 

Der  Pilz  selbst  ist  nicht  befähigt,  Nitrit  oder  Nitrat  zu  bilden,  dagegen  vermag 
er  in  den  Nährböden  diese  Substanzen  als  Stickstoffquelle  zu  benutzen.  Auf  gewöhn- 
lichen Nährböden  ist  kein  Wachsthum  zu  erzielen,  dagegen  auf  Nitritlösung  nach 
Winogradsky,  Nitritagar  nach  Winogradsky  und  Erdauszügen,  deren  Zubereitung  ge- 
schildert wird. 

Reinkulturen  des  Pilzes  wurden  erzielt,  ebenso  wurden  die  biologischen  Ver- 
hältnisse genauer  studirt. 

Morphologisch  verhält  sich  das  Hyphomicrobium  höchst  eigentümlich.  Das  Plasma 
nämlich  wandert  nach  einem  Ende  des  Stäbchens,  hier  findet  eine  eiförmige  Erweiterung 
statt,  von  der  eine  Fadenbildung  beginnt.  Die  Länge  dieses  Fadens  kann  verschieden 
sein,  ebenso  kann  auch  Verzweigung  vorhanden  sein  oder  nicht.  Am  letzten  Ende 
des  Fadens  findet  dann  wieder  eine  Anschwellung  statt,  die  sich,  nachdem  sie  die 
Grösse  der  Mutterzelle  erreicht  hat,  ablöst  und  nun  den  neuen  Organismus  ergiebt. 
Diese  Beobachtungen  sind  vorläufig  noch  mit  grosser  Reserve  aufzunehmen. 

263.  Stutzer,  A.  und  Hartleh,  R.  Die  Zersetzung  von  Cement  unter  dem  Einfluss 
von    Bakterien.     (Mittheil.    d.  landwirthsch.  Instit.  d.  kgl.  Univ.  Breslau,    1899,  p.  106.) 

264.  Stutzer,  A.  und  Hartleh,  R.  Neue  Untersuchungen  über  Salpeter  zerstörende 
Bakterien.     (Mittheil.  d.  landwirthsch.  Instit.  d.  kgl.  Univ.  Breslau,  1899,  p.  108.) 


30  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

265.  Stutzer,  A.  Der  jetzige  Stand  der  Forschungen  über  die  <  1  «*st;ilt  dn-  salpeter- 
bildendes Organismen.     (Fühling's  landwirthsch.  Zeit.,  1891».  p,  271.) 

266.  Stutzer,  A.    Die  Arbeit  der  Bakterien  im  Stalldünger.    (Berlin  [P.  Parey],  1899.) 
Nach  einem  Vortrage  des  Verf.  wird    in  dem  kleinen   Buche    eine    für  Laien  be- 
stimmte Uebersicht    gegeben    über    die    neuen  Erkenntnisse,    welche    die    Düngerlehre 
durch  die  Bakteriologie  gewonnen  hat. 

Für  die  Landwirthschaft  ist  es  wichtig,  dass  der  Dünger  so  behandelt  wird, 
dass  er  nach  seiner  Ausstreuung  auf  dem  Felde  auch  seine  volle  Kraft  entfaltet.  Die 
neuesten  Forschungen  über  die  Erwärmung  des  Mistes,  über  Nitrifikation  und  Denitri- 
fikation geben  bereits  eine  Handhabe,  um  dieser  Frage  nahe  zu  treten.  Die  durchaus 
verständlich  gehaltene  Darstellung  schliesst  mit  dem  Satze,  dass  die  Menge  des  Strohs 
ermässigt,  Torfstreu  in  den  Ställen  zur  Anwendung  gebracht  und  der  Zutritt  der  Luft 
während  des  Lagerns  des  Düngers    auf  dem  Hofe  thunlichst    vermieden  werden  muss. 

267.  Troili-Petersson  Gerda.  Studien  über  saure  Milch  und  Zähmilch.  (Zeitschr. 
f.  Hyg.  u.  Infektionskrankh.,  XXXII,  p.  361.) 

Der  in  Schweden  gewöhnlich  vorkommende  Erreger  der  spontanen  Milchgerinnung 
ist  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  das  Bacterium  lactis  acidi  Leichm.  Das  Bacterium 
der  schwedischen  Zähmilch,  B.  lactis  longi  ist  damit  nahe  verwandt.  Es  unterscheidet 
sich  hauptsächlich  durch  eine  eigenthümliche  Art  von  Gährung  in  Milch  und  gewissen 
anderen  zuckerhaltigen  Nährstoffen. 

Beide  Bakterien  erzeugen  in  steriler  Milch  eine  Gährung,  wobei  die  rechts- 
drehende  Form  der  Milchsäure  gebildet  wird.  Der  Sauerstoff  beeinflusst  die  Intensität 
der  Gährung  nicht. 

268.  Tsiklinsky,  P.  Sur  les  microbes  thermophiles  des  sources  thermales.  (Ann.  de 
linst.  Pasteur,  1899,  p.  788.) 

Bericht  über  5  Bacillen  aus  Thermalquellen. 

269.  Vernhout,  T.  H.  Onderzoek  over  Bacterien  bij  de  Fermentatie  der  Tabak 
(Meded.  uit  S'Lands  Plantentuin,  XXXIV,  Batavia,  1899.) 

Verf.  isoiirte  bei  gährendem  Javatabak  2  Arten  von  Bakterien,  Bacillus  tabaci- 
fermentationis  und  Bacterium  tabaci-fermentationis.  Erstere  Art  wurde  bei  der  Fermen- 
tation immer  nachgewiesen,  während  letztere  häufig  fehlt  und  immer  nur  in  der  Zeit 
lebhafter  Gährung  sich  vorfindet.  Der  Bacillus  wächst  noch  bei  58  °,  ist  beweglich 
und  verflüssigt  Gelatine.     Das  Bacterium    wächst    noch    bei  50°  und    ist    unbeweglich. 

Aus  Impfversuchen  im  Laboratorium  zieht  dann  Verf.  den  Schluss,  dass  sterilisirte 
Tabakblätter  überhaupt  nicht  fermentiren.  Die  Fermentation  beruht  wesentlich  auf  der 
Wirkung  von  Bakterien,  hauptsächlich  des  Bacillus. 

270.  Vibrans.     Ueber  Bodenbakterien.     (Sachs,  landw.  Zeitschr.,  1899,  p.  635.) 

271.  Ward,  H.  M.     Thames  bacteria.  III.     (Annais  of  botany,   1899,  p.  197.) 
Verf.  setzt  seine  Studien  über  die  Themsebakterien  fort  und  beschreibt  in  diesen 

vorliegenden  Arbeiten  eine  Anzahl  Bakterien,  die  er  in  bestimmte  Gruppen  zu- 
sammenfasst. 

Er  schildert  zuerst  den  Proteus-Typus  in  11  Vertretern.  Von  Proteus  vulgaris 
wird  die  Art  der  Koloniebildung  genauer  geschildert. 

Eine  zweite  Gruppe  „Der  gelbe  Proteus-Typus",  wozu  Bac  radiatus  Zimm.  gehört, 
wird  dann  in  ähnlicher  erschöpfender  Weise  behandelt.  Bac.  arborescens  Frankl.  wird 
ebenfalls  hier  beschrieben. 

272.  Weigmann,  H.  Versuch  einer  Eintheilung  der  Milchsäurebakterien  des  Molkerei- 
gewerbes.    (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  825,  859.) 

Verf.  beschreibt  die  von  ihm  bisher  aufgefundenen  Milchsäurebakterien  und  giebt 
Abbildungen  davon. 

273.  Weigmann,  H.  Ueber  den  Antheil  der  Milchsäurebakterien  an  der  Reifung 
der  Käse.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth..  V,  p.  630.) 

Um  zu  beweisen,  dass  die  Milchsäurebakterien  nicht  die  einzigen  Käsereifer  sind, 
unternahm  Verf.  mehrere  Laboratoriumsversuche,  die  bisher  nur  ein  vorläufiges  Resultat 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Mensehen  und  Thieren.  31 

ergaben.  Es  ging  aber  daraus  hervor,  dass  ein  Zusammenwirken  mehrerer  Organismen 
zur  Käsereifung  nothwendig  ist. 

274.  Weiss,  E.  Ueber  drei  in  gesäuerten  Rübenschnitzeln  neu  aufgefundene 
Milchsäurebakterien.  Diss.  von  Göttingen.  Langensalza,  1898.  (Journal  f.  Landwirthsch., 
XL VII,  p.  141.) 

Freiwillige  Milchsäuregährungen  sind  sehr  häufig  und  kommen  bei  einer  ganzen 
Reihe  von  technischen  Prozessen  vor.  Auch  das  Sauerfutter  des  Viehs  zeigt  Milch- 
säuregährung.  Um  die  Erreger  kennen  zu  lernen,  untersuchte  Verf.  gesäuerte  Rüben- 
schnitzel.    Er  fand  drei  Arten,  die  er  als  Bacterium  pabidi  acidi  I,  11,   III  bezeichnet. 

Diese  3  Arten  werden  in  ausführlicher  Weise  charakterisirt  und  unter  einander, 
sowie  mit  anderen  bereits  bekannten  Milchsäurebakterien  verglichen.  Für  alle  3  Arten 
ist  die  Anwesenheit  von  Zucker  nothwendig.  Derselbe  findet  sich  in  den  Schnitzeln. 
Ebenso  sind  die  nöthigen  Eiweissstoffe  vorhanden  und  eine  geeignete  Temperatur  für 
das  Wachsthum.  Merkwürdig  ist,  dass  Essigsäure  gebildet  wird,  indessen  gelang  es 
Verf.  nicht,  den  Erreger  der  Essigsäuregährung  aufzufinden. 

275.  Weissenfeid.  Ueber  Bakterien  in  der  Butter  und  einigen  anderen  Milch- 
produkten.    (Berliner  klin.  Wochenschr.,  1899,  p.  1053.) 

Von  32  Butterproben  enthielten  3  Tuberkelbacillen.  In  7  fanden  sich  Pseudo- 
tuberkelbacillen.  Mehrere  Eiweisspräparate  wurden  auf  ihren  Bakteriengehalt  unter- 
sucht. Nutrose  und  Eucasin  enthielten  wenig,  Kalkcasei'n  und  Plasmon  dagegen  viel 
Bakterien. 

276.  Winogradsky  S.  et  Omeliansky,  V.  L'influence  des  substances  organiques  sur 
le  travail  des  microbes  nitrificateurs.     (Arch.   d.  sc.  biol.  St.  Petersbourg,    VII,    p.  233.) 

277.  Winogradsky,  S.  et  Omeliiinsky,  V.  Ueber  den  Einfluss  der  organischen  Sub- 
stanzen auf  die  Arbeit  der  nitrifizirenden  Mikrobien.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth., 
V,  p.  329,  376,  429.) 

Die  Verf.  weisen  nach,  dass  das  Nitratmikrobium  gegen  Ammoniak  ausserordent- 
lich empfindlich  ist.  So  lange  also  im  Boden  noch  Spuren  dieses  Körpers  sind,  ruht 
die  Thätigkeit  und  sie  beginnt    erst    nach    dem  Verschwinden    des    ganzen  Ammoniak. 

Welche  neue  Gesichtspunkte  diese  Erkenntniss  für  den  Kreislauf  des  Stickstoffes 
im  Boden  abgiebt,  darauf  gehen  die  Verf.  ausführlich  ein. 

278.  Wolf,  K.     Ueber  Denitrifikation.     (Hygien.  Rundsch.,  1899,  p.  538.) 

Verf.  experimentirt  mit  Bacillus  pyocyaneus  und  B.  fluorescens  liquefaciens-  Damit 
die  Salpetergährung  auftritt,  müssen  sehr  günstige  Ernährungsverhältnisse  geboten 
werden,  ferner  vollzieht  sie  sich  am  besten  beim  Temperaturoptimum  der  beiden  Arten. 

Bei  dem  chemischen  Vorgang  wird  unterschieden: 

1.  die  Reduktion  von  Salpeter-  zu  salpetrigsauren  Salzen, 

2.  das  Freiwerden  des  Stickstoffes  aus  letzteren. 

Beides  kommt  nach  Ansicht  des  Verf.  dadurch  zu  Stande,  dass  die  Organismen 
den  Sauerstoff  aus  den  Verbindungen  entnehmen. 

279.  Wolf,  K.     Denitrifikation  und  Gährung.     (Hygien.  Rundsch.,  1899,  n.  23.) 
Verf.  experimentirte  mit  6  verschiedenen  Bakterien,    wovon  4  der  Typhusgruppe 

angehörten.  Es  wurde  folgendermaassen  verfahren.  1  °/0  Traubenzuckerbouillon  wurde 
mit  wechselnden  Mengen  KNO,  vermischt  und  in  Gährungskölbchen  sterilisirt.  Die 
betreffenden  Bakterien  wurden  dann  hineingeimpft  und  die  Kultur  bei  30  °  2  Tage 
lang  gehalten.  Dann  werden  Salpeter  und  salpetrige  Säure  bestimmt.  Die  einzelnen 
Bakterien  zerstörten  sehr  verschiedene  Mengen  von  Nitrat.  Die  coliähnlichen  Bakterien 
vergähren  höchstens  bis  0,1  °/0  KNO,,  die  Heubazillen  dagegen  0,16  bis  0,22  °/0. 

Um  die  Gährung  ganz  vollkommen  zu  machen,  dürfen  nur  bestimmte,  für  jeden 
Bacillus  festzustellende  Nitratmengen  angewendet  werden.  Da  also  der  Nitratstickstoff 
nur  bei  gleichzeitig  vorhandener  Gährung  völlig  aufgezehrt  wird,  so  schliesst  Verf. 
daraus,  dass  nicht  die  Lebensthätigkeit  der  Bakterien,  sondern  die  Gährungsprodukte 
die  Reduktion  der  salpetersauren  Salze  und  ihre  weitere  Umwandlung  zu  kohlen- 
sauren Salzen  bewirken. 


32  (i    Lindau:  Schizorayoeten. 

Veit,  schliesst  weiter,  dass  bei  jeder  Grährung,  durch  welche  Organismen  sie  auch 
immer  erzeugt  wird,  das  in  der  Zuckerlösung  vorliandene  Nitrat  zerstört  wird.  Deni- 
trifizirende  Eigenschaften  kommen  vielen  Bakterien  zu,  nur  können  sie  dieselben  erst 
äussern,  wenn  bestimmte  Bedingungen  vorhanden  sind. 

VI.    Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren. 

'280.  Adami,  J.  (J.,  Abbott,  M,  E.  and  Nicholson,  P.  J.  On  the  diplococcoid  form 
of  the  colon  bacillus.     (Journ.  of  experim.  med.,   IV,  p.  349.) 

281.  Appel,  0.  Ein  Beitrag  zur  Anwendung  des  Loeffler'schen  Mäusebacillus 
(Centralbl.  Bakt.  u.   Par.,  1   Abth.,  XXV,  p.  373.) 

Verf.  verwendete  zum  Tränken  der  Brodwürfel  flüssige  Kulturen  des  Mäuse- 
bacillus, um  die  Verwendung  auch  dem  Ungeübten  zu  erleichtern.  Die  Erfolge  waren 
zufriedenstellend.     Er  theilt  dann  noch  einige  Laboratoriumsversuche  mit. 

'282.  Beninde,  M.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Verbreitung  der  Phthise  durch  ver- 
stäubtes Sputum.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskrankh.,  XXX,  p.  193.) 

283.  Bergey,  ü.  H.  Comparative  studies  upon  the  pseudo-diphtheria,  or  Hofmann 
bacillus,  the  Xerosis  bacillus,  and  the  Loeffler  bacillus.  (Public,  of  the  Univ.  of  Pennsylv. 
New  ser.  n.  4.  Contrib.  from  the  Laborat.  of  Hygiene  n.  1.,  Philadelphia,  1898.) 

Verf.  hat  die  genannten  Bacillen  genauer  studirt  und  berichtet  über  ihre  Ver- 
schiedenheiten bei  Kultur,  Impfung  etc. 

284.  Brochard.  Contribution  ä  l'etude  des  procedes  d'isolement  du  bacille  typhique. 
(These.     Bordeaux,  1899.) 

284  a.  Bronstein,  0.  Ueber  ein  neues  Medium  zur  Kultivirung  der  Tuberkelbacillen. 
(Medizinsk.  obosr.,  1899,  Okt.-Dez.)     Euss. 

285.  Coles,  A.  C.     The  bacillus  of  influenza.     (Brit.  med.  journ.,  1899,  p.   1284.) 

286.  Conradi.  H.  Zur  Frage  der  Toxinbildung  bei  den  Milzbrandbakterien.  (Zeitschr. 
f.  Hyg.  u.  Infektionskrankh.,  XXXI,  p.  287.) 

Man  nahm  bisher  allgemein  an,  dass  der  Milzbrandbacillus  durch  Bildung  von 
Toxalbuminen  tödtlich  wirke.  Nach  Verfs.  Versuchen  ist  dies  wahrscheinlich  nicht  der 
Fall.  Es  kann  nicht  mit  den  heutigen  Methoden  der  Nachweis  erbracht  werden,  dass 
der  Milzbrandbacillus  ein  extracelluläres,  lösliches  oder  ein  intracelluläres  Gift  für  den 
Organismus  abscheidet.  Wahrscheinlich  erzeugt  er  überhaupt  keine  Giftstoffe  im  Thier- 
körper,  sondern  wirkt  als  rein  infektiöser  Mikroorganismus. 

287.  Deichsel,  €.  Ueber  die  Anwendung  gefärbter  Nährböden  zum  Nachweise  des 
Typhusbacillus.     (Diss.  Greifswald,  1899.) 

Die  vielfachen  Bemühungen,  Typhus-  und  Colibacillen  von  einander  zu  unter- 
scheiden, haben  auch  dazu  geführt,  gefärbte  Nährböden  in  Anwendung  zu  bringen. 
Dabei  geht  man  von  dem  Gedanken  aus,  dass  die  beiden  Arten  vielleicht  den  Farbstoff 
in  verschiedener  Weise  angreifen  und  durch  Entfärbung  oder  Farbenreaktion  brauch- 
bare Unterschiede  geliefert  werden  können. 

Verf.  hat  20  Farbstoffe  durchgeprüft  und  bei  einigen  auch  Resultate  erhalten. 
Dieselben  sind  aber  nicht  so  in  die  Augen  fallend,  dass  darauf  hin  eine  sichere  Methode 
zur  Unterscheidung  beider  Arten  ausgearbeitet  werden  kann. 

288.  Delalande.  P.  H.  Contribution  ä  l'etude  du  Micrococcus  tetragenus.  (These, 
Paris,  1899.) 

289.  Dorset,  M.  A  new  stain  for  Bacillus  tuberculosis.  (Bep.  and  Pap.  of  the 
American  Pub!.  Health  Assoc,  XXIV,  1898,  p.   157.) 

Verf.  empfiehlt  Sudan  III  in  80  °/0  Alkohol  gelöst  als  Färbemittel. 

290.  Eyre,  .1.  W.  H.  The  bacillus  diphtheriae  in  milk.  (Brit.  med.  Journ.,  1899, 
p.  586.) 

291.  Flügge,  C.  Die  Verbreitung  der  Phthise  durch  staubförmiges  Sputum  und 
durch  beim  Husten  verspritzte  Tröpfchen.  (Zeitschr.  f.  Hyg.  und  Infektionskr.,  XXX, 
p.   107.) 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  33 

Verf.  fasst  die  Resultate  der  Arbeiten  seiner  Schüler  Laschtschenko,  Heymann, 
Stecher  und  Beninde  zusammen  und  spricht  sich  betreff  der  Verbreitungsweise  der 
Phthise  dahin  aus,  dass  jetzt  der  direkte  Beweis  von  einer  Uebertragung  des  Tuberkel- 
bacillus  durch  den  Staub  erbracht  sei.  Daneben  aber  kommt  die  Verbreitung  durch 
feinste  Tröpfchen  in  Betracht,  die  beim  Husten,  Sprechen  etc.  aus  dem  Munde  der 
Phthisiker  verstaubt  werden.  Dieser  letztere  Modus  ist  wahrscheinlich  der  häufigere 
und  gefährlichere. 

292.  Galli-Valerio,  ß.  Contribution  a  l'etude  de  la  morphologie  du  Bacillus 
mallei.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  177.) 

Am  wichtigsten  ist  der  Nachweis,  dass  der  Rotzbacillus  zu  einfachen  oder  ver- 
zweigten Fäden  auswachsen  kann. 

293.  Gautie,  A.  Contribution  ä  l'etude  sur  la  differenciation  et  la  recherche  du 
Bacille  typhique  et  du  Colibacille.     (These,  Toulouse,  1899.) 

Die  umfangreiche  Arbeit  bringt  eine  vollständige  Bearbeitung  der  Literatur  über 
Typhus-  und  Colibacillen  und  theilt  gleichzeitig  die  zahlreichen  Experimente  mit,  die 
zur  Prüfung  der  meisten  Methoden  unternommen  wurden. 

Wie  gross  der  Fleiss  ist,  den  Verf.  auf  die  Durcharbeitung  der  Literatur  ver- 
wendet hat,  sieht  man  am  besten  aus  dem  Verzeichniss  der  einschlägiger  Arbeiten,  das 
26  eng  bedruckte  Seiten  umfasst. 

Das  1.  Kapitel  bringt  eine  historische  Einleitung,  die  die  Entwicklung  unserer 
Kenntnisse  von  den  beiden  Arten  kurz  zusammenstellt. 

Kapitel  2  führt  uns  die  morphologischen  und  kulturellen  Eigenschaften  der  beiden 
Arten  vor,  während  das  3.  Kapitel  ihre  biochemische  Wirksamkeit  schildert.  Verf. 
schildert  die  einzelnen  Thatsachen  theils  nach  der  Literatur,  theils  nach  umfassenden 
eigenen  Untersuchungen. 

Kapitel  4  bringt  die  pathogenen  Eigenschaften  und  das  folgende  die  Agglu- 
tination. 

Das  5.  Kapitel  ist  dann  der  Isolirung  der  beiden  Arten  aus  dem  Medium  und 
von  einander  gewidmet.  Hier  werden  alle  die  verschiedenen  Methoden  —  und  es  sind 
ihrer  nicht  wenige  —  zur  Trennung  der  beiden  Arten  besprochen.  Die  meisten  hat 
Verf.  nachgeprüft  und  sich  über  ihren  Werth  ein  Urtheil  gebildet. 

Im  letzten  Kapitel  giebt  Verf.  eine  Charakterisirung  von  nahe  verwandten  Arten, 
die  oft  in  demselben  Nährmedium  sich  finden.  Eine  ausführliche  Uebersicht  über  die 
Eigenschaften  der  Typhus-  und  Colibazillen  folgt  dann.  Eine  Zusammenstellung  der 
Schlussfolgerungen  und  der  Literatur  beschliesst  die  fleissige  und  gute  Arbeit,  die  von 
4  Tafeln  begleitet  wird. 

Aus  den  Schlussfolgerungen  sei  noch  einiges  hervorgehoben: 

Alle  Eigenschaften  zeigen  die  Arteinheit  des  Typhusbacillus,  dagegen  die  Vielheit 
der  Colibacillen.  —  In  der  Gruppe  der  Colibacillen  heben  sich  einige  Arten  (Paracoli- 
bacillen)  durch  ihre  Merkmale  scharf  hervor,  dagegen  lässt  sich  die  grosse  Masse  der 
Arten  noch  nicht  von  einander  sondern.  —  Typische  Colibacillen  lassen  sich  der  Typhus- 
bacillen  gegenüber  leicht  charakterisiren,  schwieriger  aber  ist  die  Trennung  der  Paracoli- 
bacillen  von  letzteren.  Eines  der  wichtigsten  Differenciationsmittel  ist  die  Agglutination 
durch  das  spezifische  Serum.  —  Unter  bestimmter  Bedingungen  ist  die  Serodiagnostik 
das  einzige  Mittel  zur  Erkennung  der  Typhusbacillen.  —  Das  Isoliren  der  Typhus- 
bacillen  aus  dem  Medium  ist  sehr  schwierig  und  gelingt  am  besten  durch  elektive 
Nährböden.  Gegenüber  den  Colibacillen  zeichnen  sie  sich  durch  viel  langsameres 
Wachsthum  aus.  -  Zur  Isolirung  der  Bacillen  aus  dem  Medium  scheint  dem  Verfasser 
das  Verfahren  von  Pere  und  Grimbert  noch  am  einfachsten  und  entsprechendsten. 

294.  Gelpke.  Th.  Bacterium  septatum  und  dessen  Beziehungen  zur  Gruppe  der 
Diphtheriebakterien.  (Arb.  a.  d.  Bakteriol.  Inst,  der  techn.  Hochsch.  zu  Karlsruhe,  1899, 
IL  Bd.,  2.  Heft,  p.  71.) 

Untersucht  wurden  das  Bacterium  septatum,  der  Diphtheriebacillus,  Xerosebacillus 
und  Bacillus  der  Pseudodiphtherie.  Die  Vergleichung  dieser  4  Arten  sollte  vor  allen  Dingen 
Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  3 


•;  |  <;.  Lindau:  Sohizomyceten. 

einen   Riickschluss    auf    ihre  gegenseitigen  verwandtschaftlichen  Beziehungen  erlauben. 

Zu  diesem  Behalt.'  wurden  Kulturen  auf  den  verschiedensten  flüssigen  und  festen  Sub- 
straten geprüft,  die  morphologischen  Eigenschaften  genauer  beobachtet  und  das  tinkto- 
rielle    Verhalten   festgestellt. 

Ohne  auf  die  näheren  Resultate  einzugehen,  ergiebl  sich,  dass  das  Bacterium 
septatum  gewisse  Aehnlichkeiten  mit  dem  Xerosebacillus  aufweist,  nicht  aber  mit  den 
heiden  anderen.  Die  morphologischen  Eigenthümlichkeiten  entfernen  ihn  von  allen  3  Arten. 
B.  septatum  ist  für  die  menschlicheBindehaut  pathogen  und  ruft  das  Bild  des  Schwellungs- 
katarrhs hervor.  Der  Xerosebacillus  hesitzt  keine  Pathogenität  und  steht  zu  keiner  der 
anderen  3  Arten  in  näherem  verwandtschaftlichenVerhältniss.  DerPseudodiphtheriebacillus 
ist  nicht  etwa  als  avirulenter  Diphtheriebacillus  zu  bezeichnen,  sondern  ist  ganz  verschieden 
von  ihm.  "Wenn  auch  die  scharfe  Trennung  der  4  Arten  zur  Zeit  noch  nicht  immer  mög- 
lich ist,  so  sind  doch  durch  die  Untersuchungen  des  Verf.  die  "Wege  für  fernere 
Arbeiten  gezeigt. 

295.  Grimbert,  L.  Action  du  B.  coli  et  du  B.  d'Eberth  sur  les  nitrates.  (Journ. 
du  pharm,  et  de  chim.,  1899,  p.  52.) 

296.  Grimbert,  L.  Action  du  B.  coli  et  du  B.  (VEberth  sur  les  nitrates  I.  (Ann. 
de  linst.  Pasteur,  XIII,  p.  67.) 

Beide  Bacillen  vermögen  die  Nitrate  nur  bei  Gegenwart  von  Amiden  anzu- 
greifen. 

297.  HaiiUin.  E.  H.  Ueber  die  "Widerstandsfähigkeit  des  Pestbacillus  gegenüber 
Austrocknung.  (Verh.  d.  Ges.  Deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte,  1898,  IL  Theil,  2.  Hälfte,  1899, 
Leipzig,  1899,  p.  408.) 

Obwohl  Drüsensaft  von  Pestkranken  wenige  Stunden  nach  der  Antrocknung  am 
Deckglase  gefahrlos  für  Patten  bei  subcutaner  Verimpfung  ist,  verursachte  dasselbe 
Präparat  noch  nach  6  Tagen  bei  intratrachealer  Impfung  den  Tod  der  Thiere. 

298.  Harreveit,  H.  G.  van.  Ueber  einen  bei  der  bakteriologischen  Fleischbeschau 
aufgefundenen  Diplococcus.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  121.) 

Der  neue  Diplococcus  wurde  im  Fleisch  kolikkranker  Pferde  gefunden.  "Verf.  giebt 
axisführlich  die  kulturellen  Merkmale  an. 

299.  Hesse.  Ein  neues  Verfahren  zur  Züchtung  des  Tuberkelbacillus.  (Zeitschr. 
f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXI,  p.  502.) 

Zur  leichten  und  sicheren  Züchtung,  die  selbst  dem  Thierversuch  überlegen  sein 
soll,  giebt  Verf.  folgenden  Nährboden  an:  5  g  Nährstoff  Heyden,  5  g  Kochsalz,  30  g 
Glycerin  und  10  g  Agar  in  1000  cem  Wasser  unter  Zugabe  von  5  cem  Normal- 
sodalösung. 

300.  Heymann,  B.  Ueber  die  Ausstreuung  infektiöser  Tröpfchen  beim  Husten  der 
Phthisiker.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXX,  j).  139.) 

301.  Hill,  H.  W.  Brandung  forms  of  bacillus  diphtheriae.  (Journ.  of  the  Boston 
soc.  of  med.  sc,  III,  p.  86.) 

302.  Hofer,  B.  Weitere  Mittheilungen  über  die  Krebspest.  (Allg.  Fischerei-Zeit., 
1899,  p.  335.) 

303.  Hopkins,  S.  A.  A  peculiar  mouth  bacterium.  (Journ.  of  the  Boston.  Soc. 
of  med.  sc,  II,  1898,  p.  163.) 

Als  Micrococcus  subnormalis  beschreibt  Verf.  einen  neuen  Mundorganismus,  den 
er  genauer  studirt  hat. 

304.  Jacobelli,  F.  Ricerche  sulla  morfologia  e  biologia  del  cosidetto  gruppo  dei 
tetrageni.     (Riforma  med.,  1899,  p.  122,  135.) 

305.  Ibrahim  Bey,  F.  De  la  mobilite  et  de  la  sporulation  du  bacille  pesteux.  (La 
Medec.  moderne,  1899,  n.  75.) 

Je  mehr  bei  fortdauernder  Kultur  die  Virulenz  der  Pestbacillen  abnimmt,  um 
so  stärker  tritt  die  Beweglichkeit  hervor;  ebenso  findet  auch  dann  die  Sporenbildung 
ausgiebiger    statt.      Bei    45  °    ist    die  Sporenbildung  am  lebhaftesten.     Die  Färbung  der 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  35 

Sporen    gelingt    ohne    besondere    Schwierigkeit.      Gegen    physikalische    und  chemische 
Einflüsse  zeigen  sie  grosse  Eesistenz. 

306.  Kasansky,  M.  W.  Die  Einwirkung  der  Winterkälte  auf  die  Pest-  und  Diph- 
theriebacillen.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  122.) 

Beide  Arten  können  eine  Kälte  von  -  -  31°  ohne  Schaden  vertragen  und  bleiben 
bei  länger  andauernden  geringeren  Kältegraden  lebensfähig. 

307.  Kaufmann,  R.  TJeber  die  Aufnahme  von  Erdalkalien  durch  Cholerabacillen. 
(Diss.  von  Heidelberg.     Berlin,  1898.) 

Die  Resultate  der  Arbeit  sind: 

1.  Cholerabacillen  vermögen  dem  Nährboden  zugesetzte  Erdalkalien  in  ziemlich 
erheblichem  Grade  in  sich  aufzunehmen. 

2.  Hinsichtlich  der  Aufnahmefähigkeit  spielt  die  Löslichkeit  der  angewandten 
Salze  eine  Rolle,  indem  im  Allgemeinen  von  unlöslichen  oder  nur  sehr 
wenig  löslichen  Erdalkali-Salzen  viel  weniger  aufgenommen  wird  als  von  den 
löslicheren. 

3.  Die  Cholerabacillen  zeigen  ein  elektives  Verhalten  gewissen  löslichen  Salzen 
gegenüber,  sie  nehmen  von  organischen  löslichen  Salzen  mehr  auf  als  von 
anorganischen  löslichen  Salzen. 

4.  Die  löslichen  Salze  haben  auf  das  morphologische  und  biologische  Verhalten 
der  Bakterien  Einfluss. 

308.  Kedrowski,  W.  Ueber  Gonokokken-,  Diphtherie-  und  Tuberkelbacillenkulturen 
auf  Wassermannschen  Medien.     (Medicinsk.  obosrenje,  1899,  Febr.) 

309.  Klein,  E.  A  description  of  a  new  pathogenic  microbe  of  sewage:  bacillus 
pyogenes  cloacinus.     (Brit.  med.  journ.,  1899,  p.  69.) 

310.  Klein,  E.  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Verbreitung  des  Bacillus  pseudo- 
tuberculosis.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  260.) 

Der  Bacillus  wurde  in  Kanaljauche  nachgewiesen.     Für  Affen  war   er  pathogen. 

311.  Klein,  E.  Zur  Kenntniss  des  Schicksals  pathogener  Bakterien  in  der  be- 
erdigten Leiche.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXV,  p.  737.) 

Zu  den  Experimenten  wurden  Thiere  geimpft  und  dann  nach  ihrem  Tode  in 
kleinen  Holz-  oder  Zinnsärgen  oder  direkt  in  Erde  begraben.  Nach  gewissen  Pausen 
wurde  die  Lebensfähigkeit  der  im  Kadaver  enthaltenen  Bakterien  geprüft.  Es  ergaben 
sich  folgende  Resultate: 

Bacillus  prodigiosus  sicher  abgestorben  nach   6  Wochen 

Staphylococcus  pyogenes  aureus        „  „  „     ca.  6  Wochen 

Choleravibrio  „  „  „       28  Tagen 

Typhusbacillen  „  „  „        17       „ 

Diphtheriebacillen  „  „  „       21       „ 

Pestbacillen  „  „  „       21       „ 

Tuberkelbacillen  „  „  „  7  Wochen. 

312.  Lasclltschenko.  Ueber  Luftinfektion  durch  beim  Husten,  Niesen  und  Sprechen 
verspritzte  Tröpfchen.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXX,  p.   126.) 

313.  Lubarsch.  Ueber  die  Strahlenpilzform  des  Tuberkelbacillus  und  ihre  Ent- 
stehung im  Kaninchenkörper.  (Verb.  d.  Ges.  Deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte,  1898,  II.  Th., 
2.  Hälfte.     Leipzig,  1899,  p.  29.) 

Verf.  bringt  im  Wesentlichen  den  Inhalt  seines  Aufsatzes.     Ref.  No.  377. 

314.  Mackenna,  R.  W.  Bacillus  typhosus  and  bacillus  coli  communis;  a  critical 
comparison  with  some  description  of  a  new  method  for  their  differentiation  and  its 
application  to  the  diagnosis  of  typhoid  fever.     (Edinb.  med.  Journ.,  1899,  p.  399.) 

315.  Mari,  N.  und  Stchinsnowitseh,  M.  Zur  Bakteriologie  des  Milzbrandbacillus. 
(Russk.  arch.  patol.,  klinitsch.  med.  i  bacteriol.,  VII,  Abth.  5/6.)     Russ. 

316.  Mai'pmann.  Der  Diphtheriebacillus  und  seine  nächsten  Verwandten.  (Zeitschr. 
f.  angew.  Mikrosk.,  V,  p.   135.) 

3* 


;!(;  G.  Lindau:  Sohizomyceten. 

Verf.  setzt  den  Diphtheriebacillus  und  seine  Verwandten  in  die  (Jattung  Coryne- 
bacterium   Lehm,  ei   Neum. 

317.  Marx,  H.  Zur  Morphologie  des  Rotzbacillus.  (Centralbl.  linkt,  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXV,  p.  274.) 

Verf.  weist  nach,  dass  der  Rotzbacillus  in  ähnlicher  Weise  Ffulen  bildet,  wie 
der  Tuberkel-  und   Diphtheriebacillus.     Diese  3  Arten  gehören  deshalb  einer  Gruppe  an. 

318.  Mayer,  (i.  Zur  Kenntnis*  der  säurefesten  Bakterien  aus  der  Tuberkulose- 
gruppe.    (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,   XXVI,  p.  321.) 

Verf.  untersuchte  die  Bacillen,  welche  sich  in  ihrem  tinktorellen  Verhalten  dem 
Tuberkelbaeillus  anschliessen.  Dahin  gehören  Mistbacillen,  die  von  Moeller  auf  Gras, 
von  Petri  und  Eabinowitsch  in  Butter  gefundenen  Bacillen  und  endlich  der  Hormann- 
Rubner-Bacillus.  Da  es  sich  hauptsächlich  um  Unterschiede  bei  Uebertragung  auf 
Thiere  handelt,  so  vergleiche  man  darüber  die  Arbeit  selbst. 

319.  Moeller,  A.  Zur  Verbreitungsweise  der  Tuberkelpilze.  (Zeitschr.  f.  Hvg.  u. 
Infektionskr.,  XXXII,  p.  205.) 

Verf.  wies  im  Auswurf  der  Phthisiker  leicht  Tuberkelbacillen  nach.  Auch  im. 
Staube  konstatirte  er  mehrmals  lebensfähige  Individuen.  Die  meisten  Versuche  Verfs. 
haben  nur  medizinisches  Interesse. 

320.  Moeller,  A.  Ueber  dem  Tuberkelbaeillus  verwandte  Mikroorganismen.  (Verh. 
d.  Ges.  deutsch.  Naturf.  u.  Aerzte,  1898,  II.  Theil,  2.  Hälfte,  Leipzig,  1899,  p.  413.) 

Verf.  vergleicht  die  neu  aufgefundenen  Bacillen,  welche  mit  dem  Tuberkelbaeillus 
die  nächste  Verwandtschaft  zeigen.  Von  ihm  selbst  sind  die  Bacillen  der  Blind- 
schleichentuberkulose, Thimothee-und  Mistbacillen  gefunden  worden,  von  L.Rabinowitsch 
die  Butterbacillen.  Alle  diese  stimmen  morphologisch  überein  und  zeigen  auch  durch 
die  Fähigkeit,  Knötchen  zu  bilden,  ihre  nahe  Verwandtschaft. 

321.  Moeller,  A.  Ein  neuer  säure-  und  alkoholfester  Bacillus  aus  der  Tuberkel- 
bacillengruppe,  welcher  echte  Verzweigungsformen  bildet.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXV,  p.  369.) 

Ausser  zwei  anderen  bereits  früher  vom  Verf.  beschriebenen  Arten  hat  er  jetzt 
noch  einen  neuen  Organismus  gefunden  (Grasbacillus  II).  der  sich  in  seinem  morpho- 
logischen Verhalten  dem  Tuberkelbaeillus  anschliesst.  Der  Pilz  bildet  in  den  Kulturen 
echte  Verzweigungen,  namentlich  am  Rande  von  3 — 4-tägigen  bei  37°  gehaltenen 
Glycerinagarkulturen  finden  sich  häufig  lange  verzweigte  oder  einfache  Fäden. 

322.  Newjadoinski,  P.  und  Kedrowski,  W.  Ueber  die  Kulturen  der  Smegmabacillen. 
(Medicinsk.  obosr.,  1899,  Juni-Aug.)     Russ. 

323.  Nicolas,  J.  et  Arloing,  F.  Influence  de  divers  milieux  nutritifs  sur  la  vege- 
tabilite  et  la  virulence  du  bacüle  de  Loeffler.  (Compt.  rend.  d.  B.  Soc.  d.  Biol., 
1899,  p.  991.) 

324.  Nicolas,  J.  Sur  les  caracteres  macroscopiques  des  eultures  de  tuberculoses 
humaine  et  aviaire.  Leur  valeur  differentielle.  (Compt.  rend.  d.  1.  Soc.  de  Biol., 
1899,  p.  617.) 

325.  Messen  van.  Die  Kultur  des  Syphilisbacillus.  (Wien.  med.  Wochenschr. 
1899,  p.  489,  543,  598,  656,  857.) 

326.  Orlowski,  L.  A.  Zur  Methode  der  Kulturen  des  Gonococcus  Neisseri.  (Shurn. 
akuscherstva  i  shensk.  bolesn.,  1898,  No.  1.)     Russ. 

327.  Ottolenghi,  D.  Ueber  die  Widerstandsfähigkeit  des  Diplococcus  lanceolatus 
gegen  Austrocknung   in  den  Sputa.     (Centralbl.  Bakt.  und  Par.,  1  Abth.,   XXV,   p.  120.) 

Die  Vitalität  beträgt  über  70  Tage  im  angetrockneten  Sputum. 

328.  Pacinotti,  G.  Altri  caratteri  differenziali  fra  il  bacillo  del  tifo  e  il  bacterium 
coli  in  colture  aerobo-anaerobiche.     (Gazz.  degli  ospedali,  1899,  26.  febbr.) 

329.  Pettersson,  A.  Untersuchungen  über  säurefeste  Bakterien.  (Berlin,  klin. 
Wochenschr.,  1899,  p.  522.) 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  37 

330.  Pfuhl,  E.     Untersuchungen  über  die  Entwicklungsfähigkeit  der  Typhusbacillen 

auf    gekochten    Kartoffeln    bei     gleichzeitigem    Vorhandensein     von    Colibacillen     und 
Bakterien  der  Gartenerde.     (Centralbl.  Bakt.  u.   Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  49.) 

Auch  bei  Gegenwart  der  beiden  genannten  Arten  vermögen  die  Typhusbacilk'ii 
sich  auf  Kartoffeln  zu  vermehren  und  in  die  Substanz  der  Kartoffel  hinein  zu  wuchern. 

331.  Rose,  C.  Die  pflanzlichen  Parasiten  der  Mundhöhle  und  ihre  Bekämpfung. 
(Sitzber.  d.  Ges.  f.  Morph,  u.  Phys.  in  München,  1899,  Heft  1.) 

Durch  ausserordentlich  mühevolle  Versuche  hat  Verf.  die  baktericide  Wirkung 
einer  grossen  Zahl  von  Mundwässer  geprüft.  Danach  bleibt  z.  B.  Odol  in  seiner 
Wirkung  nur  sehr  wenig  hinter  den  stärksten  antiseptischen  Mundwässern  zurück. 

332.  Rullmann,  W.  und  Perntz,  F.  Ueber  eine  aus  Sputum  isolirte  pathogene 
Streptothrix.     (München,  med.  Wochenschr.,  1899,  p.  407. j 

Die  Isolirung  der  Streptothrix  aus  dem  Sputum  gelang  auf  den  verschiedensten 
Nährböden.     Besonders  aber  wuchs  der  Pilz  auf  Blutserum  sehr  reichlich. 

333.  Schanz,  F.  Der  sogen.  Xerosebacillus  und  die  ungiftigen  Loeffler'schen 
Bacillen.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXII,  p.  436.) 

Auf  Grund  von  Kulturen  ist  Verf.  zu  der  Ueberzeugung  gekommen,  dass  der 
sogen.  Xerosebacillus  nichts  weiter  als   eine  ungiftige  Form   des  Diphtheriebacillus   ist. 

334.  Schütze,  A,  Ueber  den  Nachweis  von  Typhusbacillen  in  den  Faeces  und  in 
der  Milz  nach  dein  Verfahren  von  Piorkowski.     (Zeitschr.  f.  klin.  Med.,  XXXV III,  p.  39.) 

Mittelst  des  Harnnährbodens  von  Piorkowski  gelang  es  Verf.  in  mehreren 
Füllen  sehr  leicht,  Typhusbacillen  im  Stuhl  und  einmal  in  der  Milz  nachzuweisen. 

335.  Schulze,  0.  Untersuchungen  über  die  Strahlenpilzformen  des  Tuberkulose- 
erregers.    (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXI,  p.  153.) 

Bekanntlich  bildet  der  Tuberkelbacillus  unter  gewissen  Umständen  Formen,  die 
den  Actinomyces-Ai-ten  täuschend  ähnlich  sehen.  Sie  zeigen  ähnlichen  strahligen  Auf- 
bau des  Rasens  und  jeder  Zweig  trägt  am  Ende  eine  kolbige  Anschwellung.  Solche 
Formen  können  sich  an  gewissen  Stellen  im  Thierkörper  bilden,  namentlich  treten  sie 
mit  Sicherheit  ein  bei  Impfung  der  Bacillen  in  innere  Organe.  Die  Präparation  und 
Färbung  dieser  strahligen  Wucherungen  sind  nicht  leicht  und  erfordern  grosse  Uebung. 

Aus  den  Untersuchungen  folgert  Verf.,  dass  es  nicht  mehr  statthaft  ist,  den 
Tuberkuloseerreger  zu  den  Bakterien  zu  rechnen,  sondern  dass  es  nothwendig  ist,  ihn 
zu  den  Actinomyceten  bei  den  Hyphomyceten  zu  stellen. 

336.  Schumowski ,  W.  Studien  an  auf  eiweissfreien  Nährböden  gezüchteter 
Tuberkulose.  (Arb.  a.  d.  Laborat.  für  allgem.  Path.  der  Kais.  Univ.  Warschau, 
1.  Lief.,  1899.) 

Verf.  untersuchte  die  Morphologie  der  auf  eiweissfreien  Nährböden  gezüchteten 
Tuberkelbacillen,  sowie  die  Natur  der  abgeschiedenen  Toxine.  In  Folge  der  Kultur  auf 
eiweissfreiem  Substrat  werden  die  Zellen  ärmer  an  Eiweiss  und  Fett,  aber  reicher  an 
Cellulose.  Wenn  Fett-  und  Eiweiss  aus  den  Zellen  extrahirt  wurden,  so  blieb  doch 
der  charakteristische  Widerstand  gegen  die  Entfärbung  durch  Säuren  zurück;  diese 
Eigenschaft  muss  deshalb  an  der  Cellulose  haften. 

337.  Silberg,  L.  Ueber  die  differentielle  Diagnose  des  Typhus-  und  des  Coli- 
bacillus.     (Paissk.  arch.  patol.,  klinitsch.  med  i  bacteriol.,   VIII,  1899,  Abth.  1/2.)     Russ. 

338.  Silberschmidt,  W,  Sur  1111  nouveau  streptothrix  pathogene,  St.  caprae. 
(Ann.  de  linst.  Pasteur,  XIII,  p.  841.) 

339.  Sinioni,  A.  de.  Beitrag  zur  Morphologie  und  Biologie  der  Pseudodiphtherie- 
bacillen.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  673,  757.) 

Die  zahlreichen  Kulturen  des  Verf.  lassen  erkennen,  dass  die  sog.  Pseudodiph- 
theriebazillen  eine  Gruppe  von  nahe  verwandten  Arten  bilden,  welche  unter  sich 
konstante  Unterschiede  besitzen. 

340.  Smith,  Th.  The  thermal  death-point  of  tubercle  bacilli  in  milk  and  some 
other  fluids.     (Journ.  of  experim.  med.,  IV,  p.  217.) 


:;s  G.  Lindau:  Sohizomyceten. 

341.  Smith,  Tli.  The  relation  of  dextrose  to  the  production  of  toxin  in  bouillon 
cultures  of  the  diphtheria  bacillus.     (Journ.  of  experim.  med.,  IV.  p.  873.) 

842  Smith,  Tli.  The  action  of  typhoid  bacilli  on  milk  and  on  its  probable 
relation  to  a  second  carbohydrate  in  thal  fluid.  (Journ.  of  the  Boston  Soc.  of  med. 
sc,  II,  181)«.  p.  236.) 

Typhusbacillen  erzeugen  Alkali,  wenn  sie  in  Bouillon,  nicht  aber,  wenn  sie  in 
Milch    kultivirt    werden.  Typhushacilien    und    denselben    nahe    verwandte   Bacillen, 

welche  Milch  nicht  koaguliren,  erzeugen  gleiche  Säuremengen  innerhalb  dieser.  —  Die 
Milch  enthält  eine  Substanz,  welche  sich  Bakterien  gegenüber  wie  Dextrose  verhält. 
Die  Menge  dieser  Substanz  beträgt  ca.  0,1  °/0.  —  Die  in  Milch  relativ  langsam  auf- 
tretenden Reaktionsveränderungen  deuten  darauf  hin,  dass  die  Milch  für  gewisse 
Bakterien  ein  weniger  günstiger  Nährboden  ist  als  Peptonhouillon. 

348.  Sniitli.  Tli.  The  relation  of  dextrose  to  toxin  production  in  bouillon  cultures 
of  the  diphtheria  bacillus.     (Journ.  of  the  Boston  soc.  of  med.  sc,  III,  p.  315.) 

344.  Spirig,  W.  Die  Streptothrix-(Actinomyces) -Natur  des  Diphtheriebacillus. 
(Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXXVI,  p.  541.) 

Verf.  giebt  an,  dass  er  bei  alten  Kulturen  Mycelstadien  des  Diphtheriebacillus 
gefunden  habe. 

345.  Stichel',  11.  Ueber  die  Infektiosität  in  die  Luft  übergeführten  tuberkel- 
bazillenhaltigen  Staubes.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXX,  p.  163.) 

346.  Teich,  M.  Beiträge  zur  Kultur  des  Leprabacillus.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par., 
1.  Abth.,  XXV,  p.  756.) 

Mittelst  eines  geeigneten  Nährbodens  isolirte  Verf.  bei  5  Leprafällen  einen 
säure-  und  alkoholfesten  Bacillus,  der  auf  den  verschiedenen  Nährmedien  grosse 
Variabilität  zeigt. 

347.  Tissier,  H.  La  reaction  chromophile  d'Escherich  et  le  bacterium  coli.  (Compt. 
rend.  d.  1.  Soc  de  Biologie,  1899,  p.  943.) 

348.  Tomasczewski,  E.  Ueber  das  Wachsthum  der  Tuberkelbacillen  auf  kartoffel- 
haltigen  Nährböden.     (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr.,  XXXII,  p.  246.) 

Sander  und  Lubinski  hatten  verschiedene  Vorschriften  zur  Herstellung  eines 
Kartoffelnährbodens  gegeben,  auf  dem  die  Tuberkelbacillen  besser  als  auf  anderen 
wachsen  sollten.  Verf.  prüfte  diese  Angaben  nach  und  fand,  dass  Glycerinagar  und 
Glycerinbouillon  den  Kartoffelnährböden  überlegen  sind. 

349.  Weber,  A.  Zur  Aetiologie  der  Krebspest.  (Arb.  a.  d.  Kais.  Gesundh.  -Amt, 
XV,  1899,  Heft  2.) 

Aus  dem  Muskelfleisch  pestkranker  Krebse  wurde  ein  Bacillus  isolirt,  der  auf 
Krebse  verimpft,  wieder  die  Pest  erzeugte.  Er  stellt  ein  sehr  kleines,  an  beiden 
Enden  abgerundetes  Stäbchen  dar,  das  sehr  lebhafte  Eigenbewegung  besitzt.  Die 
Geissein  stehen  an  den  Polen  oder  in  der  Mitte.  Auf  Gelatinenährböden  wächst  der 
Bacillus  sehr  gut,  ebenso  auch  auf  anderen  gebräuchlichen  Nährböden.  Wurde  von 
der  Reinkultur  des  Bacillus  eine  gewisse  Menge  auf  Krebse  verimpft,  so  erfolgte  der 
Tod  sehr  schnell  oder  erst  nach  einigen  Tagen  je  nach  der  Menge  des  verimpften 
Materials.  Der  Bacillus  wirkt  durch  Intoxikation.  Dies  lässt  sich  dadurch  beweisen, 
dass  der  Tod  auch  erfolgt,  wenn  abgetödtetes  Kulturmaterial  eingespritzt  wird.  Auch 
für  Fische  und  weisse  Mäuse  ist  der  Bacillus  pathogen. 

350.  Weil,  R.    Zur  Biologie  der  Milzbrandbacillen.    (Arch.  f.  Hygien.,  XXXV,  p.  355.) 
Verf.  kommt  zu  folgenden  wichtigen  Resultaten: 

1.  Milzbrandbacillen  von  normaler  Virulenz  und  erheblicher  Resistenzfähigkeit 
bilden  bei  mittleren  Temperaturgrenzen  innerhalb  bestimmter  Zeiten  Sporen 
und  zwar  nicht  unbeträchtlich  früher,  als  man  auf  Grund  der  mikroskopischen 
Untersuchungsmethode  angenommen  hatte.  Die  Sporenbildung  erfolgte  bei 
37,  35  und  31  °  innerhalb  16  Stunden,  bei  24  0  innerhalb  36  und  bei  18  °  inner- 
halb 50  Stunden. 


Beziehungen  der  Bakterien  zu  Menschen  und  Thieren.  39 

2.  Bei  12°  sind  die  resistenzfähigsten  Individuen  der  Milzbrandbacillen  noch  im 
Stande,  Dauerformen  zu  bilden,  wenngleich  bei  dieser  Temperaturgrenze  die 
Sporenbildung  nicht  mehr  regelmässig  erfolgt. 

3.  Die  bei  37  °  gebildeten  Sporen  besitzen  eine  grössere  Widerstandsfähigkeit 
als  die  bei  31,  24  und  18°  entstandenen;  es  scheint  das  Optimum  der  Sporen- 
bildung ungefähr  mit  dem  des  Wachsthums  der  Milzbrandbacillen  (37  °)  zu- 
sammenzufallen. 

4.  Während  unter  12°  keine  Sporenbildung  mehr  stattfindet,  sind  bei  Brutwärme 
gebildete  Sporen  im  Stande,  bei  12  °  zu  vegetativen  Wuchsformen  auszukeimen. 

5.  Die  Milzbrandbacillen  in  ihrem  vegetativen  Zustande  werden  rasch  abgetödtet, 
wenn  sie  höheren  Temperaturen  unter  der  Siedhitze  ausgesetzt  werden  und 
zwar  beim  Erhitzen  in  Bouillon  auf  80°  in  1,  79°  in  1  l/2,  78°  in  2,  75  0  in  3, 
70  0  in  4,  66  0  in  5  %  Minuten. 

6.  Werden  Milzbrandbacillen  dem  schädigenden  Einfluss  niedriger  Temperaturen 
ausgesetzt,  so  machen  sie  3  Stadien  durch:  a)  Verlust  der  Virulenz  mit  Wieder- 
erlangung derselben  bei  günstigen  Verhältnissen,  b)  Verlust  des  Wachsthums- 
vermögens  mit  Wiedererlangung    bei    günstigen  Verhältnissen,    c)  Absterben. 

7.  Der  atmosphärische  Sauerstoff  übt  keinen  spezifischen  Einfluss  auf  das  Zu- 
standekommen der  Dauerformen  aus.  Die  Milzbrandbacillen  bilden  in  geeig- 
neten Nährmedien  auch  unter  anaerobiontischen  Bedingungen  Sporen  von 
beinahe  normaler  Virulenz.  Solche  Nährmedien  sind:  sterile  Kartoffelscheiben, 
10  °/0  Weizenauszug,  je  5  °/0  Quitten-  und  Eibischschleim,  festes  Schafblutserum 
mit  25  °/0  Traubenzuckerbouillon. 

8.  In  diesen  Nährmedien  vermögen  auch  Anthraxsporen,  die  aerob  entstanden 
und  durch  2  Minuten  lange  Erhitzung  auf  80  °  von  lebenden,  vegetativen  Formen 
befreit  sind,  unter  anaerobiontischen  Bedingungen  zu  langen  Ketten  normal 
aussehender  Bacillen  auszukeimen. 

351.  Wittich,  H.  Beiträge  zur  Frage  der  Sicherstellung  der  Typhusdiagnose  durch 
kulturellen  Nachweis  auf  Harngelatinenährböden.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth. 
XXVI,  p.  390.) 

Verf.  kommt  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Der  Harngelatinenährboden  Piorkowski's  ist  nicht  geeignet,  lediglich  aus  dem 
Wachsthum  der  Kolonien  schon  den  Nachweis  des  Typhus  zu  ermöglichen. 

2.  Trotzdem  erscheint  der  Nährboden  werthvoll,  da  er  in  Verbindung  mit  den 
bekannten  chemischen  Reaktionen  eine  sichere  Erkennung  und  wahrscheinlich 
sogar  Frühdiagnose  ermöglicht. 

3.  Baderium  coli  commune  wächst  auf  Harngelatine  in  zweierlei  Formen,  von 
denen  die  eine  den  Kolonien  der  Typhusbacillen  sehr  ähnlich,  die  andere  da- 
gegen charakteristisch  verschieden  ist. 

VII.    Beziehungen  der  Bakterien  zu  den  Pflanzen. 

352.  (Junningham,  Clara,  A.  A  Bacterial  Disease  of  the  Sugar  Beet.  (The  Botan 
Oaz.,  XXVIII,  p.  177.) 

Die  Bacteriosis  der  Zuckerrüben  wurde  zuerst  in  Nordamerika  häufiger  beobachtet. 
Uebereinstimmend  gaben  amerikanische  und  deutsche  Forscher  ein  Baderium  als  Ursache 
an.  Verf.  beschäftigt  sich  ebenfalls  mit  dem  spezifischen  Erreger.  Sie  isolirte  ihn  von 
kranken  Kuben  und  kultivirte  ihn.  Durch  Uebertragungen  von  krankem  Rübenfleisch 
auf  gesunde  Rüben  konnten  die  letzteren  krank  gemacht  werden.  Die  Art,  wie  die 
Infektion  erfolgt,  konnte  auch  durch  vorliegende  Untersuchungen  nicht  festgestellt 
werden . 

353.  Delacroix,  G.  La  Graisse,  maladie  bacterienne  des  Haricots.  (Compt.  rend., 
CXXIX,  p.  656.) 


40  G.  Lindau:  Schizomyceten. 

354.  Fischer,  A.  Die  Bakterienkrankheiten  der  Pflanzen.  Antwort  an  Herrn 
Dr.  E.  F.  Smith.     (Centralbl.  Bakt.  und  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  279.) 

Kritik  der  Arbeiten  von  E.  F.  Smith    über  Bakterienkrankheiten,    sowie    kritische  j 
Würdigung  der  bisher  als  echte  Bakteriosen  angesprochenen  Erkrankungen. 

•  :.">■">.  Frank,  A.  B.  Die  Bakterienkrankheiten  der  Kartoffeln.  (Centralbl.  Bakt. 
u.  Par.,  •_'.    Abth..   V,   p.  98,   134.) 

Entgegen  Wehmer,  welcher  die  Bakterien  nur  als  sekundär  bei  Kartoffelkrank- 
heiten ansielit,  sucht  Frank  zu  beweisen,  dass  eine  primäre  Erkrankung  durch  Micro- 
coccus  phytojahthorus  n.  sp.  stattfindet. 

356.  Iwanolf.  K.  S.  Fieber  die  Kartoffelbakteriosis  in  der  Umgegend  St.  Peters- 
burgs im  Jahre  1898.     (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,   IX,  p.   129.) 

357.  Laurent,  E.  Recherches  experimentales  sur  les  maladies  des  plantes.  (Ann. 
de  l'Inst.  Pasten  r,  XIII,  p.   1.) 

Als  Verf.  Kartoffeln  auslegte,  die  von  Parzellen  herstammten,  von  denen  jede 
mit  Stickstoff,  Kalisalzen,  Phosphorsäure  oder  Kalk  einseitig  gedüngt  war,  erhielt  er 
auf  den  Schnittflächen  der  von  der  Kalkparzelle  herstammenden  Kartoffeln  Basen  des 
Bacillus  fluorescens  putidus  und\Bacterium  coli  commune-  Diese  beiden  Bacillen  griffen  das 
Gewebe  unter  Lösung  der  Mittellamelle  energisch  an.  Impfungen  auf  andere  rohe 
Kartoffeln  ergab  Erhöhung  der  Virulenz  und  zugleich  die  Thatsache,  dass  bei  Phosphor- 
säure- und  Kochsalzdüngung  die  Kartoffeln  am  resistentesten  sind,  dass  dagegen  Stick- 
stoff- und  Kalidüngung  die  Widerstandsfähigkeit  herabsetzt.  Die  Virulenz  der  beiden 
Bakterien  Hess  sich  durch  einmalige  Kulturen  auf  andern  Nährböden  vernichten,  ebenso 
aber  auch  sofort  durch  Kultur  auf  lebendem  Gewebe  wieder  hervorrufen.  Die  beiden 
Arten  bilden  ein  Gift,  das  die  Protoplasten  tödtet  und  ein  Enzym,  das  die  Mittel- 
lamellen löst. 

Auch  bei  Krankheiten  anderer  Pflanzen  hat  er  die  genannten  Bakterien  gefunden. 

358.  Maze.  Les  microbes  des  nodosites  des  Legumineuses,  IV.  (Ann.  de  FInst. 
Pasteur,  XIII,  p.  145.) 

Aus  den  Versuchen  folgt  im  Gegensatz  zu  Nobbe,  dass  keine  eng  an  eine  Nähr- 
spezies angepasste  Art  von  Mikroben  existirt.  Vielmehr  giebt  es  nur  eine  Reihe 
von  physiologischen  Formen,  welche  ihre  mannigfachen  Eigenschaften  unter  dem  Ein-; 
fluss  des  Milieus,  in  dem  sie  leben,  erlangt  haben.  Im  freien  Zustande  im  Erdboden 
lassen  sie  sich  nach  der  Reaktion  des  Bodens  in  2  grosse  Kategorien  theilen.  Die 
Formen  des  sauer  reagirenden  Bodens  sind  allein  fähig,  sich  an  völlig  kalkfeind- 
liche Pflanzen,  wie  Lupinen  etc.,  anzusetzen. 

359.  Mc  Alpine.     Bakterienkrankheit  der  Maulbeerbäume.     (Zeitschr.   f.    Pflanzen-  j 
krankh.,  VIII,  1898,  p.  142.) 

Verf.  führt  die  Braunfleckigkeit  der  Maulbeerbäume  in  Australien  auf  das  Bac- 
terium  Mori  zurück. 

360.  Nadson,  (J.  A.  Die  Bakterien  als  Ursache  der  Pflanzenkrankheiten.  (St.  Peters- 
burg, 1899.)  Russ. 

361.  Peglion,  V.  Bacteriosi  delle  foglie  di  Oncidium  sp.  (Centralbl.  Bakt.  u.  Par., 
2.  Abth.,  V,  p.  33.) 

Die  Ursache  der  Erkrankung  soll  Bacterium  Oncidii  n.  sp.  sein. 

362.  Potter,  M.  On  a  bacterical  disease,  white  rot,  of  the  turnip.  (Proceed.  of 
the  Durham  philosoph.  soc.  1899,  Soc.) 

363.  Radais.  Sur  une  zooglee  bacterienne  de  forme  definie.  (Compt.  rend.,  CXXIX, 
p.  1279.) 

Bacillus  Trabuti  n.  sp.  wurde  bei  der  „Brulüre"  genannten  Krankheit  von  Sorghum 
isolirt.  Der  Pilz  bildet  feste  ausgedehnte  Zoogloeen,  die  auf  der  Oberfläche  mit 
stumpfen  Höckerchen  besetzt  ist.  Beim  Zerdrücken  zeigt  sich  die  Zoogloea  zusammen- 
gesetzt aus  kleinen  eiförmigen  Körperchen,  die  kettenförmig  verbunden  sind  und  häufig 
Verzweigungenyzeigen.  Jedes  eiförmige  Stück  repräsentirt  eine  selbstständige  Kolonie, 
die  von  farblosem  festem  Schleim  umhüllt  ist  und  ganz  selbstständig  vegetirt. 


Aetinomyoetes.  41 

364.  Riithay,  E.  lieber  eine  Bacteriose  von  Dactylis  glomerata  L.  (Sitzber.  der 
K.  Ak.  d.  Wissen,  Wien,  Nat.-math.  Cl.,  CXI  II,  1899.) 

In  dieser  vorläufigen  Mittheilung  wird  eine  Bacteriose  von  Dactylis  beschrieben, 
die  sich  äusserlich  dadurch  zeigt,  dass  die  befallenen  Theile  der  Pflanze  mit  einem 
citronengelben  Schleim  überzogen  sind.     Diese  Theile  vertrocknen  sehr  bald. 

Im  Schleim  findet  sich  ein  kurzes,  dickes  Stäbchen  mit  Kapsel.  Die  Isolirung 
gelingt  durch  Ueberimpfung  auf  Kartoffeln.  Gelatine  wird  nicht  verflüssigt.  Es  erfolgt 
die  Ausscheidung  eines  gelben  Farbstoffes,  der  weder  in  Wasser  noch  in  Alkohol 
löslich  ist. 

365.  Smith,  E.  F.  Are  there  bacterial  diseases  of  plants?  A  consideration  of 
some  Statements  in  Dr.  Alfred  Fischer's  Vorlesungen  über  Bakterien.  (Centralbl.  Bakt. 
u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  271.) 

Verf.  sucht  gegenüber  A.  Fischer  die  Anschauung  zu  vertheidigen,  dass  es 
Pflanzenkrankheiten  giebt,  bei  denen  die  Bakterien  die  Primärursache  sind. 

366.  Smith,  E.  F.  Dr.  A.  Fischer  in  the  Eöle  of  Pathologist.  (Centralbl.  Bakt. 
u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  810.) 

367.  Smith,  E.  F.  Sensitiveness  of  certain  parasites  to  the  acid  juices  of  the 
host  plants.     (Bot.  Gaz.,  XXVII,  p.  124.) 

Saure  Pflanzensäfte  verzögern  nach  Versuchen  des  Verf.  die  Einwanderung  von 
Pseudomonas  campestris,  Fhaseoli  und  Hyacinthi-  Es  würde  demnach  die  Pflanze  ein 
Schutzmittel  in  den  sauren  Pflanzensäften  besitzen. 

368.  Smith,  E.  F.  Notes  on  Stewart's  sweet-corn  germ,  Pseudomonas  Stewarti 
n.  sp.     (Proc.  of  the  Americ.  Assoc.  f.  the  Advanc.  of  Sc,  XLVII,  1898,  p.  422.) 

Verf.  beschreibt  die  neue  Art  näher. 

369.  Stift,  A.  Ueber  die  Bakteriose  der  Zuckerrübe.  (Oesterr.-ungar.  Zeitschr. 
f.  Zuckerindustr.  u.  Landwirthsch.,  1899,  p.  605.) 

Verf.  hatte  Gelegenheit,  die  Krankheit  näher  zu  untersuchen  und  nimmt  ebenfalls 
an,  das  ein  Bacterium  die  Ursache  davon  ist. 

370.  Stoklasa,  J.  Welchen  Einfluss  haben  die  Parasiten  der  Samenknäuel  auf 
die  Entwicklung  der  Zuckerrübe.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  720.) 

In  den  Samenknäueln  der  Zuckerrübe  kommen  eine  ganze  Anzahl  von  Bakterien 
vor,  die  nur  das  Erwachen  des  Embiyos  zum  Leben  abwarten,  um  dann  ihre  verderb- 
liche Thätigkeit  zu  entfalten. 

371.  Wehmer,  C.  Berichtigung  zu  der  Mittheilung  von  Frank:  Die  Bakterien- 
krankheiten der  Kartoffeln.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  2.  Abth.,  V,  p.  308.) 


VIII.  Aetinomyoetes. 


372.  Berestnew,  N.    Zur  Frage  der  Klassifikation  und  systematischen  Stellung  der 
Strahlenpilze.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  390.) 

Verf.    giebt    an,    dass    er   bereits  vor  Lachner-Sandoval   zu   ähnlichen  Resultaten 
bezüglich  der  Systematik  der  Strahlenpilze  gekommen  sei. 

373.  Berestnew,  N.   Ueber  Pseudoaktinomykose.    (Zeitschr.  f.  Hyg.  u.  Infektionskr., 
XXIX,  1898,  p.  94.) 

Verf.   kommt  bei   seinen  hauptsächlich  den  Mediziner  interessirenden  Studien  zu 
folgenden  Resultaten: 

1.  Die  Aktinomykose  wird  bedingt  durch  Parasiten  aus  dem  Genus  Actinomyces* 
wozu  noch  zu  rechnen  sind  die  Mikrophyten  Streptothrix,  Oospora,  Nocardia 
und  einige  unter  Cladothrix  beschriebene. 

2.  Die  Futterpflanzen  bilden  das  hauptsächlichste  Depot  der  Sporen  genannter 
Püze. 

3.  Die  Strahlenpilzkrankheit  tritt  a)  als  typische  Aktinomykose,  b)  als  atypische 
ohne  Körnchen  im  Eiter  und  ohne  kugelförmige  Anhäufungen  der  Parasiten 
in  den  Geweben. 


(•_»  6.  Lindau:  Schizomyceten. 

I.    Die  Fälle  v>n  Pseudoaktino  mykose  theilen  sich  in  2  Gruppen,  die  einen  färben 
sich  nach  Gram,  die  anderen  nicht. 

374.  Bruns,  H.  Zur  Morphologie  des  Actinomyces.  (Centralbl.  Bakt.  und  Pur., 
1.  Abth,  XXVI,  p.   11.) 

\  eil.  kultivirte  einen  neuen  Actinomyces,  der  zwischen  Actinomyces  bovis  und 
hominis  etwa  in  der  Mitte  steht.  Die  Kulturen  gediehen  am  üppigsten  auf  Agar  und 
Glycerinagar,  Wachsthum  fand  aber  auch  auf  anderen  Nährböden  statt.  Nach  Gram 
färbten  sich  dir  Fäden  gut,  aber  bei  längerer  Einwirkung  von  Alkohol  trat  Entfärbung 
ein,  ebenso  bei  Einwirkung  von  .Säure. 

375.  Krause,  P.  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Actinomyces.  (Centralbl.  Bakt.  und 
Par..  1.  Abtli..  XXVI,  p.  209.) 

Verf.  berichtet  über  die  Kultur  eines  Actinomyces  und  kommt,  wie  Bruns,  zu  dem 
Ergebniss,  dass  die  Aetiologie  der  Aktinonrykose  keine  einheitliche  sei. 

376.  Levy,  E.  Ueber  die  Actinomycesgruppe  (Aktinomyceten)  und  die  ihr  ver- 
wandten Bakterien.     (Centralbl.  Bakt.  u.  Par.,  1.  Abth.,  XXVI,  p.  1.) 

Verf.  giebt  eine  erschöpfende  Uebersicht  über  die  Wandlungen,  welche  die 
Systematik  der  Actinomyces  -Pilze  bisher  durchgemacht  hat.  Er  schliesst  sie  jetzt  als 
besondere  Familie  den  Hyphomyceten  an. 

Es  giebt  nun  noch  eine  ganze  Peine  bisher  zu  den  Bakterien  gerechneter  Arten, 
die  wahrscheinlich  in  verwandtschaftlicher  Beziehung  zu  Actinomyces  stehen  und  zu  der- 
selben Gruppe  gerechnet  werden  müssen.  Dazu  gehört  in  erster  Linie  der  Tuberkel- 
bacillus,  Leprabacillus,  Smegma-  und  Syphilisbacillus,  sowie  die  als  Pseudotuberkel- 
bacillen  bezeichneten  Arten.  Alle  diese  sind  von  Lehmann-Neumann  als  Mycobacterium 
zusammengefasst  worden.  Eine  andere  als  Corynebacterium  bezeichnete  Gruppe  um- 
fasst  den  Diphtheriebacillus,  Xerosebacillus,  Pseudotuberkelbacillus  von  Preiss  und 
Kutscher,  sowie  die  Pseudodiphtheriebacillen.  Ausserdem  scheint  auch  der  Rotzbacillus 
sich  hier  eng  anzuschliessen. 

377.  Lubarsch.  Zur  Kenntniss  der  Strahlenpilze.  (Zeitschr.  f.  Hyg.  und  In- 
fektionskr.,  XXXI,  p.  187.) 

Die  Untersuchungen  des  Verf.  erstrecken  sich  auf  die  Pilze  der  Tuberkulosegruppe, 
ferner  auf  Pseudotuberkelbacillen,  Diphtherie-  und  Potzbacillen.  Ausgedehnte  Kultur- 
land Impfserien  führen  ihn  dann  dazu,  die  nachfolgenden  Schlüsse  zu  ziehen. 

Die  Actinomyces  -  Formen,  welche  bisher  bestimmte  Krankheitsformen  charakteri- 
sirten,  kommen  unter  gewissen  Bedingungen  bei  einer  Pilzgruppe  vor,  die  zu  den 
Streptotricheen  gehört.  Die  Ausbildung  der  Keulen-  und  Strahlenformen  fasst  Verf. 
als  Hemmungsmissbildung  auf. 

In  neuester  Zeit  sind  die  Aktinomyceten  zu  den  Fadenpilzen  gerechnet  worden, 
Verf.  möchte  sie  als  Uebergangsformen  zwischen  Spalt-  und  Fadenpilzen  betrachtet 
wissen,  womit  nach  Meinung  des  Ref.  die  Sache  nur  schwieriger  und  nicht  das  geringste 
gewonnen  wird.  Streptothrix  und  Actinomyces  möchte  Verf.  nicht  gleichsetzen,  sondern 
letztere  bilde  besser  eine  Untergruppe  der  ersteren  Gattung.  Zu  den  Aktinomyceten 
zählen  dann  nur  solche  Formen,  welche  unter  irgendwelchen  Bedingungen  typische 
Keulen-  und  Kolbenbildung  hervorbringen. 

378.  Preusse.    Zur  Lehre  von  der  Aktinomykosis.    (Arch.  f.  Physiol.,  1899,  p.  255.) 


P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizom3-ceten  und  Flechten).  43 

IL  Pilze  (ohne  die  Scliizomyceten  und  Flechten). 

Referent:  P.  Sydow. 

Inhaltsübersicht. 

I.  Geographische  Verbreitung. 

1.  Arktisches  Gebiet,  Norwegen,  Schweden,  Dänemark.     Ref.  1 — 4. 

2.  Finnland,  Russland.    Ref.  5 — 7. 

3.  Balkanhalbinsel. 

4.  Italien,  mediterrane  Inseln.     Ref.  8 — 20. 

5.  Portugal,  Spanien.     Ref.  21. 

6.  Frankreich.     Ref.  22—35. 

7.  Grossbritannien.     Ref.  36 — 44. 

8.  Luxemburg.     Ref.  46. 

9.  Deutschland.     Ref.  46—63. 

10.  Oesterreich,  Ungarn.     Ref.  64—69. 

11.  Schweiz.     Ref.  70—71. 

12.  Amerika 

A.  Nord-Amerika.     Ref.  72—93. 

B.  Mittel-  und  Süd-Amerika.     Ref.  94—104. 

13.  Asien.     Ref.  105—109. 

14.  Afrika.     Ref.  110—112. 

15.  Australien,  polynesische  Inseln.     Ref.  113. 

II.  Sammlungen,  Bilderwerke,  Kultur-  und  Präparations  verfahren. 

A.  Sammlungen.     Ref.    114—124. 

B.  Bilderwerke.     Ref.  125—130. 

C.  Kultur-  und  Präparationsverfahren.     Ref.  131 — 133. 

III.  Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts. 

1.  Schriften  über  Pilzkunde  im  Allgemeinen.    Ref.  134 — 148. 

2.  Nomenclatur.     Ref.  149—151. 

3.  Morphologie,  Physiologie,  Biologie,  Teratologie.     Ref.  152 — 177. 

4.  Chemisches  Verhalten  der  Pilze.     Ref.  178  —  192. 

5.  Hefe,  Gährung.     Ref.  193—244. 

6.  Pilze  als  Urheber   von  Krankheiten    des    Menschen    und    der  Thiere.     Ref. 

245—269. 

7.  Pilze  als  Urheber  von  Pflanzenkrankheiten.     Ref.  270 — 360. 

8.  Essbare  und    giftige  Pilze,    Champignonzucht,    holzzerstörende    Pilze.     Ref. 
361—382. 

IV.    Myxomyceten.     Ref.  383—393. 

V.    Phycomyceten,  Entomophthoraceen.     Ref.  394 — 420. 
VI.    Ascomyceten.     Ref.  421 — 451. 
VII.    Ustilagineen.     Ref.  452—456. 
VIII.    Uredineen.     Ref.  457—489. 
IX.    Basidiomyceten.     Ref.  490—516. 
X.    Gasteromyceten.     Ref.  517 — 527. 
XL    Fungi  imperfecti.     Ref.  528—560. 
XII.    Fossile  Pilze.     Ref.  561. 
XIII.    Verzeichniss  der  neuen  Arten. 


44 


1\  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 


Abel  178. 
Aclocque  270. 
A.derhold  271,  272,  273. 
Albert  194. 
Allescher  159. 
DAlmeida  21. 
Amelung  361. 
Anderson  453,  457. 
Aragon  195. 

Arcangeli  8,  9,  362,  490. 
Arthur  458,  459. 
Atkinson  125. 

Bachmann  152,  416. 

Badoux  446. 

Baeumler  64,  383. 

Bartholomew  460,  532. 

Baumgarten  245. 

Beauverie  274,  275,  528. 

Beauvisage  22. 

Beckv.  Mannagetta  114,  276 

Behrens  277,  278. 

Beiche  60. 

Beijerinck  196. 

Beinling  279. 

Benoist  491. 

Berestnew  246. 

Berlese  126,  394. 

Berro  103. 

Bertrand  197. 

Biffen  422,  492. 

Blanchard  247. 

Bodin  260. 

Bokorny  134,  135,  180. 

Bolley  179. 

Boltshauser  128. 

Bonnet  326. 

Boudier  23,  493. 

Bourdot  24. 

Bourquelot  198,  199,  200, 

Boyd  37,  38,  42, 

Bra  423. 

Brannon  79. 

Bresadola  111,  363. 

Britton  364. 

Britzelmayr  494,  495. 

Bruns  248. 

Bubäk  65,  66,  67. 

Buchner  201,  461. 

Burt  81,  447, 

Buscalioni  202. 

Buttenberg  178. 


Autorenverzeichnis  s. 

(Die  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Nummern 

Campos -Novaes  280. 
Capus  25. 

Carleton  462. 

Cavara  153,  154,  263,  409,  451, 

452,  529. 
Cazeaux-Cazalet  25. 
Chelchowski  5. 
Chevalier  264,  281. 
Cbifflot  282,  411. 
Child  136. 
Clark  182,  530. 
Collins  365. 

Convert  26,  131,  366,  497. 
Cook  156. 
Corboz  70. 
Cordier  203,  367. 
Costantin  418,  531. 
Couturieux  195. 
Cremer  204. 
Crossland  39. 
Curtiss  283. 
Czapek  155. 


Dassonville  256,  257,  259,  261, 

437. 
Davids  249. 
Davis  82. 
Debat  426. 
Delacroix  544. 
Delafond  205. 
Delbrück  206,  207,  208. 
Delle  209. 
Deville  27. 
Dietel  463,  464,  465,  466,  467, 

468. 
Döring  46. 
Dormeyer  208. 
Dnggar  266,  267,  284. 
D'Utra  286,  287. 

Earle  83,  95. 

Ellis  532. 

Engler  517. 

Ensch  384. 

Eriksson  469,  470,  471. 

Errera  158. 

Fairchild  156. 
Farlow  368. 
Fatzer  282. 
Fautrey  28. 
Feldt  369. 


der  Referate.) 

Feltgen  45. 

Feraud  29. 

Fischer    472,    517,    518,    519, 

520,  521. 
Fleroff  157. 
Frank  288,  289,  290,  291,  292. 

293. 
Fries  1,  2,  412. 
Fritsch  115. 
Fry  385. 

Galli-Valerio  265. 

Galloway  294. 

Garanger  295. 

Gepp  406,  407. 

Gerard  131. 

Gerlen  296. 

Giard  297. 

Gillot  210,  370. 

Giesenhagen  425. 

Golden  211,  533. 

Gouirand  30. 

Gramont  159. 

Griffiths    80,    298,    427,    428, 

522,  534. 
Grout  429. 
Grün  371. 
Grüss  181. 
Gueguen   160,    161,   183,  424, 

535. 
Guerin  372. 
Guillon  30. 

Halsted    162,    299,    300,    301, 

430. 
Hansen  212. 
Harkness  93. 
Harlay  31. 
Harper  163. 
Hartig  536. 
Hartog  402. 
Haury  417. 
Harvey  74. 
Hecke  473. 
Held  302. 
Hennings  47,   48,   49,  96,  97, 

98,  99,  105,  106,  373,  498. 
Herissey  184,  198,  199,  200. 
Hey  303. 
Heyden  6. 
Hiltner  164. 
Hiratsuka  474. 


Autorenverzeiohniss. 


45 


Hockauf  137. 
Hoff  mann  213. 
Holle  304. 
Holm  214. 
Holt  ermann   138. 
Holway  459,  475. 
Hoyer  215. 
Hurae  84. 
Hunger  165. 

Istvanffi  127. 

Jaap  50. 
Jacky  476,  477. 
Jacobasch  51. 
Jaczewski  116. 
Jahn  386,  387. 
Jamin  374. 
Jones  90,  91. 
Juel  478. 

Kaigarodoff  7. 
Kayser  216. 
Kirchner  128. 
Klebahn  479,  480. 
Klebs  403. 
Klöcker  166. 
Klugkist  52. 
Knox  129. 
Kober  305. 
Kobert  375. 
Komarow  116. 
Krause  250. 
Krieger  117,  306. 
Krüger  290,  307. 
Kuntze  149,  150. 

Lagerheim  32,   168,  420. 

Lambotte  431. 

Lange  217. 

Langworthy  376. 

Laurent  308. 

Le  Calvet  258. 

Lemiere  251. 

Lenticchia  10,  11. 

Lesage  169. 

Levy  252. 

Lindau  413,  432. 

Lintner  218. 

Lloyd  499,  500,  501,  502,  503. 

Lubarsch  2t3. 

Lucet  418. 

Ludwig  53.  309,  537. 

Lundie  132. 


Mac  Bride  76,  389. 

.Mac  Weeney  310. 

Magnus  54,   55,  68,   107,  151, 

456,  481,482,  483,  484,538. 
Maülard  185. 
Maire  433,  434. 
Malherbe  258. 
Mangin  311,  419,  539. 
Marquand  40. 
Martin  71. 
Massalongo  12,  395. 
Massee    113,    139,    140,    312, 

313,  435,  436,454,  485,540. 
Matruchot  141,  256,  257,  259, 

261,  437,  531,  541. 
Matsumura  130. 
Mattirolo  13,  186. 
Maurizio  404,  405. 
Mayer  314,   315. 
Meehan  170. 
Meissner  316. 
Menier  377. 
Mercier  504. 
MeschineUi  561. 
Mez  56. 
Miyoshi  130. 
Molliard  523. 
Morgan  77. 
Morgenthaler  542. 
Monnier  377. 
Montemartini  317. 
Mottareale  171. 
Müller- Thurgau  219. 

Nadson  390. 
Navarro  318. 
Nawaschin  391. 
Neger  438,  439. 
Nesczadimenko  268. 
Nestler  142. 
Newcornbe  220. 
Noack  101,  320. 
Noffrey  319. 
Nypels  321,  505. 

Olive  392. 
Ono  187. 
Orton  90. 

Palla  440. 

Patouillard  94,  110. 
Peck  72,  73. 
Pee-Laby  396. 
Pellegrini  14. 


Perraud  322. 
Pfuhl  57,  58,  378. 
Pim  543. 
Plimmer  269. 
Plowright  41,  486,  506. 
Popta  421. 
Portron  221. 
Prillieux  544. 
Prunet  323,  324. 
Puriewitsch    188,    189,     190, 
545. 

Rabenhorst  59. 

Raciborski  118. 

Eadais  222,  325. 

Papp  201. 

Ravaz  326. 

Eehm  104,  119. 

Reinhardt  172. 

Penaudet  33. 

Repin  133. 

Rick  69. 

Riel  607,  525. 

Ritzema-Bos,  327,  328,  329. 

Rolland  34,  173. 

Rostrup  3,  4. 

Rothert  143. 

Roze  379,  380,  546,  547. 

Ruhland  61,  62. 

Saccardo,  D.  15. 
Saccardo,  P.  A.  108,  452. 
Salmon  441. 
Scalia  16. 
Schellenberg  330. 
Schiönning  166. 
Schiwek  223. 
Schmidt  393. 
Schönfeld  224. 
Schrenk  331. 
Schröder  414. 
Schürmayer  254. 
Schukow  225. 
Schulze  255. 
Schumann  397. 
Schwarz  226. 
Scott  42. 
Semichon  227. 
Shear  92,  381,  526. 
Shirai  109,  487. 
Smith,  A.  L.  43. 
Smith,  C.  O.  508. 
smith,  E.  F.  443. 
Smith,  R.  E.  488,  548. 


46 


P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  sdiizornyoeten  und  Flechten). 


Snyder  86. 

Sorauer  882,  333. 

Sorko  334. 

Spegazzini  102. 

Speschnew  385. 

Speth  228. 

Splendore  549. 

Staes  336,  337. 

Starbuck  100. 

Stern  229. 

Steuber  230. 

Stevens  401,  444. 

Stewart  284,  338,  339,  340. 

Stone  488. 

Svendson  55C. 

Sydow  63,  112,120,  121,  122, 

144. 
Syre  231. 

Tassi    17,    18,    19,    550,    551, 

562. 
Thaxter  450. 
Thomas  455. 
Tietze  232. 


Tognini  20. 
T<>\\  äsend  174. 
Tracy  83. 

Tranzschel  116,  445. 
Trow  408. 
Tsiklinski  553. 
Turnbull  410. 

Underwood  86,  145. 

Van  den  Schrieck  233. 
Vanderyst  35. 
Van  Tieghem  146. 
Vestergren  123,  124,  554. 
Voglino  399,  509,  555,  557. 
Von  der  Planitz  341. 
Vuillemin  147,  262,  342. 

Wager  175. 
Wagner  343. 
Ward  344,  345,  448. 
Weber  346,  347. 
Webster    87,    148,    449,    510, 
511,  512,  513,  527. 


Wehmer  234,  348.  558. 
Weis.  285,   349,  850,  351,  352, 

353,  354,  355,356,  357,358. 
Weleminsky  559. 
Wendeten  359. 
Werner  176. 
Whitney  78. 
Will  236,  237,  238. 
Wille  415. 
Williams  88,  89,  382,  514,  515, 

516. 
Willis  360. 
Winterstein  191. 
Wortmann  239,  240,  241. 
Wröblewski  242,  243,  244. 

Yasuda  177,  192.  193. 

Zacharias  560. 
Zahlbruckner  114. 
Zukal  489. 
Zurhausen  69. 
Zweifler  400. 


I.  Geographische  Verbreitung. 

1.  Arktisches  Gebiet,  Norwegen,  Schweden,  Dänemark. 


(Oefvers. 


Kongl. 


Vetensk.-Akad.   För- 


1.  Fries,  Rob.  E.     Sveriges   Myxomyceter. 
handl.,  1899,  No.  3,   Stockholm,  p.  215—246.) 

Verf.  giebt  eine  Aufzählung  der  bisher  in  Schweden  gefundenen  Myxomyceten. 
Standorte  und  Synonyme  werden  mitgetheilt.  Gefunden  wurden  128  Arten  und  zahl- 
reiche Varietäten.  Neu  ist  Lamproderma  columbinum  (Pers.)  Eost.  var.  plasmodiocarpum 
Fr.     Zum  Schlüsse  wird  ein  Verzeichniss  der  Literatur  gegeben. 

2.  Fries,  R.  E.  Polysaccum  crassipes  DC.  en  för  Sverige  ny  Gasteromycet.  (Bot. 
Notis.,  1899,  p.  241—244.) 

3.  Rostrup,  E.  Et  nyt  Värtskifte  hos  Uredinaceerne  of  Konidier  hos  Thecaphora 
Convolvuli.  (Oversigt  over  det  kgl.  danske  Videnskabernes  Selskabs  Forhandlinger, 
1898,  S.  269—276.) 

Nach  Beobachtungen  in  der  Natur  und  Aussaat-Versuchen  scheint  kein  Zweifel 
darüber  zu  sein,  dass  Aecidium  Thdlictri  minus  und  Rostrupia  Elymi  in  genetischer  Ver- 

bei  Convol- 
als  gewöhnlich 
eine  Masse  von 


missgebildete  Antheren 


bindung  mit  einander  stehen.  —  Verf.    untersuchte 

vulus  arvensis,    welche    eine    gelbgraue  Lehmfarbe  hatten,    viel    dicker 
waren  und  denen  die  Filamente  fast  ganz  abgingen;  Schuld  daran  war 
Conidien.     Es    erwies    sich,    dass    diese    Thecaphora  Convolvuli    angehörten.     Bei    dieser 
Gattung  ist  früher  keine  Art  von  Conidien  bekannt,  während  sich  analoge  Verhältnisse 

Convolvuli    wird    daher 
O.  G.  Petersen. 
T.,  22  Bd.,  S.  254—276,  1898.) 
Verf.    giebt    die    8.    Mittheilung    über    seltene    oder    für    Dänemark    neue    Pilze. 
Physoderma  Hippuridis  Eostr.,  früher  nur  in  Grönland  gefunden,  ist  in  Fünen  bemerkt. 


bei    Tuburcinia    primulicola    (Magn.)    Eostr.    fanden.      Thecaphora 


vielleicht  eher  der 
4.   Rostrup,  E 


Gattung 


Tuburcinia  zuzurechnen  sein. 
Mykologiske  Meddelelser  (VIII).     (B. 


Geographische  Verbreitung.  47 

Ph.  deformans  Rostr.  verursacht  auf  Anemone  nemorosa    eine  Deformation,    ganz  ähnlich 
derjenigen,    die  von  Klebahn  (Ber.  d.  deutsch,  bot.  Ges.,  Bd.  XV)    für    dieselbe  Wirth- 
pflanze  beschrieben  und  abgebildet  ist.     Peronospora  Knautiae  Fuck.  darf  als  eine  eigene 
Species,  von  P.  Dipsaci  Tul.  verschieden,  betrachtet  werden.     P.  Candida  Fuckel  ist  auf 
Primwla  elatior  in  Fünen  gefunden.     Tilletia  Hold  (West.)  Rostr.,  früher  nur  in  Belgien 
gefunden,  ist  an  mehreren  Orten  in  Dänemark  auf  H.  lanatus  und  H-  mollis  beobachtet. 
Genannter  Name  ist  älter  als  der  gewöhnlich  gebrauchte  T.  Rauwenhoffii  F.  de  Waldh. 
Urocystis  Luzulae  Schroet.,  früher   nur   auf  Luzida  pilosa  in  Schlesien  gefunden,    ist  auf 
L-  multiflora    in  Fünen    gesammelt.     Tilletia  aculeata  Ule,    bisher  nur   an  einigen  Orten 
in  Deutschland    beobachtet,    wurde    auf  Agropyrum    repens   bei   Kopenhagen    gefunden. 
Uredinopsis    filicina    (Niessl)    Magn.    Bornholm,    auf    Blättern    von    Lastraea    spinulosa. 
üromyces  Silenes  (Schi.)  Fuck.,  bei  Kopenhagen  auf  Silene  Armeria;    man  kannte  bisher 
keine  Uredinacee  auf  dieser  Pflanze  schmarotzend.     Puccinia  Tanaccti  DO  ist  auf  zwei 
neuen  Wirth  pflanzen   gefunden:    Matricaria  ChamomUla  auf    Fünen  und  Chrysanthemum 
indicum    bei    Kopenhagen,     Aecidium    Siüatifolü    Fiedl.    wurde     auf    den    Blättern    von 
Sinm  lalifolium    in    einem  Waldsumpfe    auf  Lolland  gefunden  in  solchem  Abstand  von 
Scirpus   maritimus,    dass    es    nicht    wahrscheinlich    ist,    dass    seine    Aecidienfrüchte    im 
Verhältnisse  zu  Üromyces   lineolatus  (Desm.)   seien.     Polyporus  umbellatus  (Pers.)  Fr.  war 
]898    sehr    gut    entwickelt    in    Hardenberg    Wald    auf    Lolland.     Er    hatte    zahlreiche 
Sclerotien    hervorgebracht,    die    fast    ein    Pflaster    von    3    cpn    bildeten,    und    5    grosse 
Receptacula  mit  je  100  ä  300  Hüten.     Morchella  gigas  (Batsch)  Pers.  wurde  in  „Frederiks- 
berg Have"  bei  Kopenhagen  gefunden ;  das  Receptakel  war  15  cm  hoch,  der  Fuss  5  cm 
dick.     Discina   reticidata    (Grev.)    Sacc.    unter  Tannen    auf    Fünen.     Hymenobolns  Agaves 
Dur.  et  Mont.  auf  den  Blättern  einer  Agave  in  dem  Kopenhagener  botanischen  Garten. 
Physalospora  Astragali  (Lasch)  Sacc.  bisher  nur  in  der  Mark  Brandenburg  auf  Astragalus 
arenarius  gefunden,  beobachtete  Verf.  reichlich  auf  A.  danicus  in  Nord-Seeland.     Sphae- 
rella  Botrychii    nov.    sp.    auf  Botrychium    ternatum    aus    Piteä    in    Schweden.     Diagnose 
S.  265.     Sphaerulina  Trifolii  n.  sp.  auf  lebenden  Blättern  von  Trifolium  bei  Kopenhagen, 
Diagnose  S.  265.     Hypomyces    arachnoides  Schroet.,    bisher    nur    von  Schlesien    gekannt, 
Seeland  auf  einer  Corticiiim-Art.    H.  deformans  (Lagger)  Sacc,  bisher  nur  in  der  Schweiz 
1836  von  Lagger  gefunden,   wurde  auf  Lactarius  deliciosus  bei  Kopenhagen  gesammelt; 
seine  Asci    nnd    Sporen,    bisher    unbekannt,    sind    S.  266   gekenntzeichnet.      Phißlosticta 
Ricini  nov.  sp.  auf  den  Blättern   von  Ricinus  communis,    Diagnose   S.  266.     Rhabdospora 
continua  (B.  et  G.)  Sacc,    bisher    nur    von  N.  Amerika  bekannt,    wurde    auf    Bornholm 
gefunden.     Pyrenochaeta  pubescens  n.  sp.  schädlich  auf  der  Rinde  junger  Linden,  Diagn. 
S.  267.     Gloeosporium  Digitalidis  n.  sp.    auf  Digitalis  purpurea,    Gl.  radiosum    n.  sp.    auf 
Aquilegia  vulgaris,    Gl.  Sorbi   n.  sp.    auf  Sorbus   fennica,    Gl.  Achaeniicola  n.  sp.    an    den 
Früchten  von  Pastinaca  vulgaris,    Marsonia  Sambuci  n.  sp.  auf    Samb.  nigra,    M-  capsuli- 
cola  n.  sp.  an  den  Kapseln  von  Evonymus  europaca,    Coryneum  bicorne  n.  sp.,    Ramidaria 
Betae    nov.    sp.      Ferner    Trochila   psammicola    nov.    sp.,    Sphaerella    Psammae    nov.    sp., 
Septoria  arenaria  nov.  sp.,    Phoma  Elymi  n.  sp.,    Cercospora  Elymi  nov.  sp.     Sämmtliche 
neue  Arten  mit  lateinischen  Diagnosen.  0.  G.  Petersen. 

(Urocystis  Luzulae  Schroet.  wurde  von  mir  mehrfach  bei  Berlin  auf  Luzula  pilosa 
gefunden.  Sydow.) 

2.  Finnland,  Russland. 

5.  €helcho\vski,  St.  Grzyby  podstawkozarodnikowe  Krolestwa  Polskiego  (Basi- 
diomycetes  Polonici).  Czesc  I.  Podstawczaki.  Autobasidiomycetes.  (Pam.  Fizyogr. 
Tarn.,  XV,  III,  p.  1—285.     Warszawa,  1899.) 

In  diesem  1.  Theile  werden  767  Autobasidiomyceten  aufgezählt  und  zwar 
8  Dacryomyceten,  24  Tomentellaceen  (incl.  Corticium),  23  Thelephoraceen, 
36  Clavariaceen,  32  Hydnaceen,  122  Polyporaceen,  484  Agaricineen,. 
?4  Gasteromyceten. 


1^  p.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten) 

6  Heyden,  K.  K.  Zur  Pilzflora  des  Gouvernements  Moskau.  (Hedw.,  1899, 
p.  269     278.) 

Standortsverzeichnisa  von  82  Arten. 

7.  Kaigarodoff,  I>.  Taschenhuch  der  Pilze  Busslands.  (8  Aufl.,  12°,  114  pp.  Mit 
14  col.  Taf.    St    Petershurg,  1898.)     Russisch. 

3.  Balkanhalbinsel. 

4.  Italien,  mediterrane  Inseln. 

8.  Arcangeli,  (i.  Ona  rapida  escursione  a  Moncioni  ed  a  Brolio.  (*N.  G.  B.  J., 
VI.  p.  88—50.) 

[Jeher  einige  hier  erwähnte  Pilzarten  vgl.  das  Ref.  in  dem  Abschnitte  für 
„Geographie  Europas".  Solla. 

9.  Arcangeli,  0.  Sul  Compsopogon  Corinaldi  e  sopra  alcun  altre  piante.  (B.  S. 
Bot.  lt.,  1898,  p.  228     225.) 

l'fber  das  Vorkommen  einiger  hier  genannten  Pilze  vgl.  das  Ref.  in  der  Abth. 
..Algen".  Solla. 

10.  Lenticchia,  A.  Prima  contribuzione  alla  micologia  del  Me.  Generoso.  (B.  S. 
Bot.  lt.,  1898,  p.  46—56.) 

Beschreibungen  von  47  Pilzarten,  welche  Verf.  am  Me.  Generoso  im  Canton  Tessin 
g<  sammelt  hatte.  Zu  jeder  Art  sind  die  Standorte  angegeben  und  ist  hinzugefügt,  ob 
der  Pilz  geniesshar,  giftig,  verdächtig  etc.  sei. 

Die  47  Arten  vertheilen  sich  folgendermaassen:  44  Basidiomyceten  (davon 
25  Agaricini,  9  Polypori,  1  Hydniim,  3  Clavarici,  6  Gasteromyceten)  und  3  Ascomyceten, 
nämlich  1  Helvella-  und  2  Peziza- Arten.  Solla. 

11.  Lenticchia,  A.  Seconda  contribuzione  alla  micologia  del  M.  Generoso.  (B.  S. 
Bot.  lt.,  1899,  p.  293—300.) 

Als  Fortsetzung  (vgl.  Bot.  J.,  1898)  werden  hier  23  weitere  Basidienpilzarten 
mitgetheilt;  2  Arten,  Dennocybe  sanguinea  Wlf.  und  Lycoperdon  (irrthümlich  Lycopodium 
gedruckt,  Ref.)  giganteum  Batsch.  galten  als  Bestätigung  unsicherer  Angaben. 

Die  hier  mitgetheilten  Arten  wurden  im  Buchenwalde,  oberhalb  1200  m  gesammelt; 
die  meisten  derselben  sind  selten. 

Ein  Exemplar  von  Hygrophorus  olivaceo-albus  Fr.  hatte  einen  35  cm  langen 
gewundenen  weissen  Strunk  mit  einem  Fortsatze,  der  10  cm  tief  in  der  Erde  stak.  — 
Das  erwähnte  Lycoperdum  trat  als  Zwillingspaar  auf,  der  ganzen  Länge  des  Strunkes 
und  ein  Drittel  des  Hutes  nach  seitlich  aneinander  angewachsen.  Solla. 

12.  MassalongO,  C.  1  Funghi  della  Provincia  di  Ferrara.  I.  Serie.  (Comunicazione 
fatta  all'  Acad.  di  Scienze  Mediche  e  Naturali  in  Ferrara  il  giorno  10  Marzo,  1899, 
36  pp.,  1  tab.)  N.  A. 

Aufgeführt  werden  165  Arten.  Darunter  sind  nov.  spec. :  Fusicocmm  Juglandis 
Leptostroma  aquilinum,  Botrytis  vulgaris  n.  f.  Bellevcdliae,  Botr.  Felisiana  und  Ramularia 
Onopordii. 

13.  Mattirolo,  0.  Sulla  comparsa  in  Italia  della  Entomophthora  Planchoniana. 
Ml]).,  XII,  1898,  p.  199—200.) 

Verf.  macht  auf  das  Auftreten  von  Entomophthora  Planchoniana  Com.  im  Frühjahr 
1898  in  der  Umgebung  von  Florenz  aufmerksam.  -  -  Die  Epidemie  vernichtete,  in  der 
bekannten  Weise,  eine  Unzahl  von  Blattläusen  der  Rosen,  Lilien,  Chrysanthemen,  von 
Yucca  und  Vicia  Faba.  Solla. 

14.  Pellegrini,  P.  Funghi  della  provincia  di  Massa-Carrara.  (*N.  G.  B.  J.,  VI, 
p.  51—80,  188—218.) 

Es  sind  im  ganzen  237  Arten,  vorwaltend  Hymenomyceten,  welche  Verf.  als 
Ergänzung  zu  dem  Verzeichnisse  von  Voglino  (1888)  hier  vorführt.  Zu  den  Arten 
sind  genaue  Standorte  genannt.     Mehrere  Arten    sind    für    die  Gegend    ganz    neu  oder 


Geographische  Verbreitung.  49 

noch  wenig  bekannt.  Unter  den  letzteren:  Tricholotna  yraveolens  Fr.,  Clitocybe  dealbata, 
Sw.,  Mycena  amicta  Fr.,  Pleurotus  oleariw  DC,  P.  perpusillus  Fr-,  P.  tdmarms  Bull., 
P.  craspedius  Fr.,  CantlKtvelln*  cibarius  L.  var.  a£&u£  Fr.,  C.  tubiformis  Fr.,  Marasmitts 
peronatus  Bolt.,  Entoloma  clypeatwm  Fr.,  Plwliota  Iwcwriana  Batt.,  Sypholoma  velutinum 
Pers.,  Psüocybe  ferrugineo-lateritia  Vogl.,  neu  für  Italien.  Polyporus  sulphurews  B  ull. 
Geästet-  elegans  Yitt.,  etc.  Solla. 

15.  Saccardo,  D.  Contribuzione  alla  micologia  veneta  e  modenese.  (Mlp.,  XII, 
1898,  p.  201—228,  mit  2  Taf.)  X.  A. 

Systematische  Aufzählung  von  141  für  das  Yenetianische  und  37  für  das 
Modenesische  neuen  PUzarten.  —  Literaturangabe,  Substrat  und  Standortsbezeichnung 
werden  stets  angegeben,  hin  und  wieder  sind  Bemerkungen  eingestreut. 

Von  den  178  Arten  sind  18  überhaupt  neu  und  mit  entsprechender  lateinischer 
Diagnose  versehen,  vielfach  auch  von  einigen  Detailzeichnungen  auf  den  beigegebenen 
Tafeln  begleitet.  Einige  derselben  wurden  auch  bereits  in  des  Verf.  ÜVTycotheca  italica, 
Cent.  1— IV  publizirt. 

16.  Scalia,  6.  Prima  contribuzione  alla  conoscenza  della  flora  micologica  della 
provincia  di  Catania.     (Catania,  1899,  8°,  p.  25.) 

Aus  der  Umgebung  von  Catania  und  der  Aetna-Region  werden  227  Pilzarten, 
vorwiegend  Mikromyceten,  vorgelegt,  mit  wesentlichen  Bemerkungen  über  die  Häufig- 
keit ihres  Auftretens  und  die  Intensität  eines  eventuell  durch  sie  hervorgerufenen 
Schadens  (Getreideroste,  Trauben-,  Obstkrankheiten  u.  dgl.). 

Die  Aufzählung  ist  systematisch,  nach  Saccardo's  Sylloge. 

Unter  den  angeführten  Arten  erscheint  auch  eine  n.  var.  aetmnsis  des  Uromyces 
Ciceris  arietinl  (Grogn.)  Jacz.  et  Boy.;  eine  n.  var.  macrospora  von  Puccmia  Gladioli  Cast. 
(Teleutosporen  41 — 48x18 — 21  fj);  eine  Form  Hedysari  zu  Placosphaeria  Ouobrychidis 
(DC.)  Sacc,  auf  Blättern  von  Hedysanan  coronar'mm.  mit  hyalinen  Sporen,  3.5 — 4.5  x  1.5 
bis  2.5  u  und  8.5 — 10  tu  langem  Anhängsel.  —  Von  Chaetomella  atra  Fuck.  und  von 
Diplodia  Hederae  Fuck.  wurden  Sporen  ohne  Tröpfchen  beobachtet. 

Neue  Arten  sind,  mit  kurzen  lateinischen  Diagnosen  versehen:  Leptosphaeria 
aetnensis,  auf  trockenen  Zweiglein  von  Smilax  aspera:  Macrophoma  sicula,  auf  Wein- 
stock; Ascochyta  Opuntiae,  auf  Cladodien  von  Opwntia  Ficus  indica.  Solla. 

17.  Tassi,  F.  Micologia  della  provincia  senese,  V.  (Bull,  del  Laborat.  ed  Orto 
botan.  di  Siena;  an.  I,  p.  169 — 178.) 

Im  Vorliegenden  werden  weitere  60  Arten  mit  kurzen  Angaben  über  deren  Vor- 
kommen aufgezählt,  so  dass  die  Zahl  der  bis  jetzt  aus  der  Provinz  Siena  mitgetheilten 
Pilzarten  764  beträgt. 

Die  Arten  sind  den  verschiedensten  Familien  und  Ordnungen  angehörig.  Darunter 
sind:  Sphaerella  maculiformis  (Prs.j  Auersw.  der  Kastanienblätter,  Cytospora  vitis  Mont. 
und  Diplodia  Baechi  Passer,  et  Thüm.  des  Weinstockes  u.  s.  w.  aufgezählt. 

Zum  Schlüsse  ist  ein  Ueberblick  über  die  Zahl  der  Gattungen  und  Arten  und 
ein  besonderes  Namenregister  gegeben.  Solla. 

18.  Tassi,  Fl.  Micologia  della  Provincia  Senense.  Sesta  Publicazione.  (Bull. 
Labor,  ed  Orto  bot.  d.  R.  Univ.  degli  Studi  di  Siena,  II,  1899,  p.  36—58.) 

In  dieser  Fortsetzung  werden  die  Arten  sub  No.  765 — 1043  aufgeführt.  Ein 
Register  bildet  den  Schluss  der  Arbeit. 

19.  Tassi,  Fl.  Novae  Micronrvcetum  species  descriptae  et  iconibus  illustratae. 
(Bull.  Labor,  ed  Orto  Bot.  Siena,  1899,  p.  103—105,  1  tab.j  X.  A. 

Verf.  beschreibt  10  nov.  spec.  Septoria  antarctica  F.  Tassi  hat  Referent,  da  es 
schon  eine  S.  antarctica  Speg.  giebt,  S.  Tassiana  Syd.  genannt. 

20.  Tognini.  F.  Seconda  contribuzione  alla  Micologia  toscana.  (Atti  d.  R.  Istit. 
Bot.  d.  Univ.  di  Pavia,  II,  ser.  bot.,  Vol.  V,  1899,  p.  1—21,  Con  tav.) 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  4 


50  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

5,  Portugal,  Spanien. 

21.  D'Almeida,  J.  V.  La  Gaffa  des  olivea  en  Portugal.  (Bull.  soc.  Myc.  France, 
\\.   1899,  p.  90    94,  c.  Fig.)  N.  A. 

Verf    beschreibt  ausführlich  Gloeosporiwm  Olivarum  o..  sp. 

(>.  Frankreich. 

22.  Beanvisage  ei  Convert.  Präsentation  de  Champignons.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon, 
1898.  Compt.  rend.  d.  s6anc,  p.  39.) 

23  ßoadier,  K.  Note  sur  quelques  Champignons  nouveaux  des  environs  de  Paris. 
(BuU.  Soc.  Myc.  France,  XV.  1899,  p.  49—54,  2  Taf.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  und  bildet  auf  den  farbigen  Tafeln  ab:  Ladarvus  fluem  Botid.. 
Alewia  (Galactinia)  Froteana  Boud.  und  A.  Proteana  var.  sparassoides  Boud. 

24.  Bourdot.  Les  Champignons  des  environs  de  Moulins.  (Rev.  scientif.  du 
Bourbonnais  et  du  Centre  de  la  France,  1898,  p.  221—236.)  N.  A. 

Standortsverzeichniss  der  beobachteten  Pilze.  Neu  ist  llygrophorus  Larondei; 
ferner  werden  eine  Anzahl  neuer  oder  kritischer  Varietäten  beschrieben. 

25.  CazeaiLX  Cazalet,  G.  et  Capus,  J.     Le  Black  Rot  dans  le  canton  de  Cadillac  en 

1898.  (Rev.  de  viticult.,  1899,  p.  341—348,  377—383,  403—405,  427—431.) 

26.  Convert.  Clitocybe  gymnopodium  ä  Charbonniers.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon, 
XXYIII,  1898,  p.  34—35.) 

27.  Deville.  .1.     Le  black  rot  dans  le  Rhone.     (Rev.  de  viticult.,  1899,  p.  418—420.) 

28.  Fautrey.     Especes    nouvelles   de   la  Cöte-d'Or.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV. 

1899,  p.  153—156.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  18  nov.  spec. 

29.  Feraud,  N.  Le  black  rot  dans  la  Dröme  en  1896,  1897,  1898.  (Rev.  de 
viticult.,  1899,  No.  285,  p.  606—610.) 

30.  (inillon  et  Gonirand.  Observations  sur  le  developpement  du  black  rot  dans 
les  Charentes.     (Rev.  de  viticult.,  1899,  No.  280,  p.  453—455.) 

31.  Harlay,  V.  Sur  la  Session  extraordinaire  et  les  excursions  organisees  par  la 
Societe  Mycologique  de  France,  en  1898,  ä  Paris.  (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899. 
p.  I-X.)  ' 

Verzeichnisse  der  auf  den  einzelnen  Excursionen  beobachteten  Pilze. 

32.  Lagerlieiin,  G.  Contributions  ä  la  Flore  mycologique  des  environs  de 
Montpellier.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.  95—103,  c.  3  fig.)  N.  A. 

Standortsverzeichniss  von  56  Pilzen,  von  welchen  die  Mehrzahl  neu  für  die  Flora 
Montpellier's  sind.  Neu  sind  Melanotaenium  (?)  Sparganii,  Entyloma  Tragopogi  und 
Uromyces  Helichrysi.  Dieselben  sind  abgebildet.  Aecidium  Umbelliferarum  Boy.  et  Jacz. 
ist  =  Ae-  Foeniculi  Cast. 

33.  Renaudet,  G.  Notes  et  observations  sur  la  flore  mycologique  de  la  Vienne. 
(Bull,  de  l'Associat.  Franc,  de  Botanique,  II,  1899,  No.  22,  p.  229—238.) 

34.  Rolland,  M.  L.  Excursions  a  Chamonix.  Ete  et  Automne  de  1898  (Bull. 
Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.  73—78,  1  Taf.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  und  bildet  farbig  ab:  Russida  mustelina  Fr.,  Lactarim  fuscus  n.  sp. 
und  Chamonixia  caespitosa  nov.  gen.  et.  sp.  (Hymenogastree).  —  Es  folgt  noch  ein  Ver- 
zeichniss  der  1891  bei  Chamonix  gefundenen  Pilze. 

35.  Vanderyst,  H.  Quelques  nouvelles  stations  d'Ustilaginees  et  d'Uredinees. 
(Rev.  gener.  agronomique,  1899,  p.  58—61.) 

7.  Grossbritannien. 

36.  British  Mycology.     (Brit.  Mycol.  Soc.  Transact.  f.  1896—1897,  p.  20—24.)     X.  A. 
Der   Autor  dieses  Artikels   dürfte  wohl   G.   Massee    sein;  ein  Name  ist  nicht  an- 
gegeben.    Beschrieben  werden  folgende  Arten:  Lepiota  leucolithes  Vitt.,  L.  prominens  Fr., 


Geographische  Verbreitung.  51 

Omphalia  Luffa  Massee  n.  sp.,  Clitopilus  sarnicm  Mass.  n.  sp.,  Pholiota  sphaleromorpha 
Bull.,  Hebeloma  strophosum  Fr.,  Agaricus  russophyllus,  Strophina  aeruginosa  Curt.  n.  var. 
sqnamalosa  Mass.,  Coprinns  roseotinctus  Rea  n.  sp.,  Polystictus  tomentosus  Fr.,  Serfta 
collapsa  Rom.,  Vertic'dUnm  Marquandii  Mass.  n.  sp. 

37.  Boyd,  D.  A.  Microfungi  observed  near  Kilmarnock,  Ayrshire.  (Transact.  Nat. 
Hist.  Soc.  Glasgow,  1897—1898,  Vol.  V,  p.  159—160.) 

Kurzes  Verzeichniss  der  gefundenen  Pilze. 

38.  Boyd,  I).  A.  Additional  Notes  on  the  Peronosporeae  and  Ustilagineae  of  North 
Ayrshire.     (1.  c,  p.   161—162.) 

Die  gefundenen  Peronosporeen  und  Ustilagineen  werden  aufgezählt. 

39.  Crossland,  Chas.  List  of  the  more  uncommon  fungi  observed  during  the 
Irish  forays  19  th.— 24  the  Sept.  1898.  (The  Irish  Mycolog.  Soc.  Transact.  for  1897/98, 
p.  35—37.) 

40.  Marqnand,  E.  D.  Additional  Guernsey  Fungi.  (Transact.  of  the  Guernsey  Soc. 
of  Nat.  Scienc,  1898.) 

41.  Plowright,  Cll.  B.  New  and  rare  British  Fungi.  (Brit.  Mycol.  Soc.  Transact. 
I  1897  —  1898,  p.  53—64.  With  plate.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  und  giebt  Bemerkungen  zu  29  Pilzen.  Neu  sind:  Ditiola 
(Dacryopsis)   Ulids,  Philocopra  discospora,  Sporormia  microspora. 

42.  Scott,  T.  A.  and  Boyd,  D.  A.  Ayrshire  microfungi.  (Transact.  of  the  nat.  hist. 
soc,  of  Glasgow,  V,  1898,  part.  2.) 

43.  Smith,  Annie  Lorrain.  British  Mycology.  (Transact.  of  the  Brit.  Mycolog. 
Society,  1897-1899,  p.  68—75.)  N.  A. 

Ergänzende  Diagnosen  zu  23  Pilzen.  Neu  ist  Mortierella  Bainieri  Cost.  var. 
Jenkini  A.  L.  Sm. 

44.  Terras,  J.  A.  Note  on  the  oecurence  of  Ascoidea  rubescens  Bref.  in  Scotland. 
(Transact.  and  Proceed.  Bot.  Soc.  Edingburgh,  XXI,  Part.  III,  1899,  p.  217-218.) 

8.  Luxemburg. 

45.  Feltgen,  Job.  Vorstudien  zu  einer  Pilzflora  des  Grossherzogthums  Luxemburg. 
Systematisches  Verzeichniss  der  bis  jetzt  im  Gebiete  gefundenen  Pilzarten  mit  Angabe 
der  Synonj^mie,  der  allgemeinen  Stand-  und  der  Special-Fundorte,  resp.  der  Nährböden 
und  mit  Beschreibung  abweichender,  resp.  neuer,  sowie  zweifelhafter  und  kritischer 
Formen.  I.  Theil.  Ascomycetes.  (Sep.-Abd.  aus  Recueil  des  Mem.  et  des  Travaux 
publies  par  la  Soc.  bot.  du  Grand-Duche  de  Luxembourg,  No.  XIV,  1899/1900,  8°,  X  et 
417  pp.     Luxemburg,  1899.)  N.  A. 

In  der  Einleitung  nennt  der  Verf.  die  sich  auf  das  Gebiet  beziehende  bisherige 
Litteratur  und  die  Sammlungen,  welche  von  ihm  durchgesehen  worden  sind.  Wir 
ersehen  daraus,  dass  Luxemburg  in  Hinsicht  der  mykologischen  Literatur  bisher  sehr 
stiefmütterlich  fortgekommen  ist,  denn  Verf.  vermag  nur  2  Arbeiten  zu  nennen.  Der 
Arbeit  selbst  ist  von  Verf.  das  Schroeter'sche  Pilzsystem  zu  Grunde  gelegt  worden. 
Der  vorliegende  erste  Theil  behandelt  die  Ascomyceten.  Die  Zahl  der  verzeichneten 
Arten  beläuft  sich  auf  1164,  die  sich  auf  263  Gattungen  vertheilen.  Hiervon  entfallen 
auf  die  Discomyceten  439  Arten,  Tuberineen  2  Arten,  Pyrenomyceten  706  Arten 
und  Elaphomyceten  16  Arten.  Hierzu  kommen  noch  etwa  30  nicht  unter  Nummern 
gestellte  und  benannte,  aber  ausfühilich  beschriebene  Pilze.  Die  Zahlen  sprechen  am 
besten  für  den  Pilzreichthum  des  Gebietes. 

In  dem  beschreibenden  Theile  giebt  Verf.  zunächst  einen  Schlüssel  zum  Bestimmen 
der  Ordnungen  und  Familien.  Mit  der  Aufzählung  der  Exoascacei  wird  begonnen. 
Die  Synonyme  sind  vollständig  verzeichnet,  Substrate  und  spezielle  Fundorte  werden 
stets  angegeben.  Aeusserst  werthvoll  sind  die  vielen  Arten  beigefügten  ergänzenden 
diagnostischen  und  kritischen  Bemerkungen.     Es  ist  darin  eine  Fülle  von  Beobachtungen 

4* 


P.  Sydow:  Pilze  (ohne  < i i » -  Sehizomyoetea  and  Flechten). 

niedergelegt.     In  den  Nachträgen  werden  noch  verschiedene   Ergänzungen  und  Zusätze 
■  Im'h.     Ein  sorgfältiger  Indes  bilde!   den  Schluss. 

Wenn  \  erf.  sein  Werk  als  ein  „Vorstudium"  bezeichnet,  so  isl  dies  allzu  be- 
scheiden. Referent  möchte  dasselbe  geradezu  als  Muster  solcher  Vorstudien  bezeichnen. 
Es  nicht  weit  über  den  Rahmen  der  sonstigen  gewöhnlichen  Pilzaufzeichnungen  hin- 
aus. Verf.  will  in  Nachträgen  seine  weiteren  Untersuchungen  und  Studien  bekannt 
gehen 

!).  Deutschland. 

46.  Döring.  Enchytraeus  und  l'homa  Betae  im  .Jahre  1898  in  Qberschlesien. 
Blätter  l    Zuckerrübenbau,  1899,  No.  11,  12,  p.  172—176,  190—191.) 

17.  Hennings.  P.  Einige  neue  auf  Freilandpflanzen  im  Berliner  botanischen 
Garten  beobachtete  Pilze.  (Notizblatt  des  Berliner  botan.  Gartens  u.  Museums,  II,  1899, 
p.  380—383.)  X.  A. 

Verf.  giebt  die  Diagnosen   zu    19   nov.  spec. 

48.  Hennings,  P.  Gyrocratera,  eine  neue  Tuheraceengattung,  sowie  einige  neue 
und    interessante  Ascomyceten    aus    der  Mark.     (Verh.  Brand.,  XLI    1899],  p.  VU — XI. i 

X.  A. 
Verf.  beschreibt  Gyrocratera  Flöttneriana  nov.  gen.  et  spec,  Sclerotinia  Aschersoniana 
P.  Henn.    et    Plöttn.  n.  sp.,    8-   Kirschst  einiana  P.  Henn.  n.   sp.,  Ciboria  filipes  P.  Heim, 
n.    sp.,    C.    Kenningsiana  Plöttn.   n.  sp.,    Lachnum  pistillare  P.  Henn.  et  Kirschst.  n.  sp., 
Lachnea    Warnstorfiana   P.  Henn.   n.   sp.,    Phomatospora  hydrophila  P.  Henn.  et  Kirschst 

49.  Hennings,  P.  Einige  neue  und  interessante  Ascomyceten  aus  der  Umgebung 
von  Rathenow.     (Verh.  Brand.,  XLI  [1899],  p.  94-99,  c.  fig.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt:  Plöttnera  P.  Henn.  nov.  gen.  mit  P.  coeruleo-viridis  (Rehin)  P. 
Henn..  Schizoxylon  Henningsianum  Plöttn.  n.  sp.,  auf  Chenopodium  album,  Niptera  pinicola 
P.  Henn.  et  Plöttn.  n.  sp.  auf  Kiefernästen,  Tapesia  cruenta  P.  Henn.  et  Plöttn.  n.  sp. 
auf  Hob/ n in  Pscudacacia,  Dasyscypha  phragmicola  P.  Henn.  et  Plöttn.  auf  Phragmites- 
ELalmen,  Belonidium  RathenovAanum  P.  Henn.  et  Plöttn.  auf  Eichenholz,  Ceriospora  Ribis 
P.  Henn.  et  Plöttn.  auf  Ribes  nigrum,  Massarina  Plöttneriana  P.  Henn.  n.  sp.  auf  Alnus 
glutinosa.  -  -  Zu  Belonidiwm  pruinoswm  (Jord.)  Rehm,  Rutstroemia  bolaris  (Batsch)  Rehm, 
Sclerotinia  Alni  Maul,  Sarcoscypha  melastoma  (Sow.)  Rehm  und  Melanospora  lagenaria 
(Pers.)  Fuck.  werden  kritische  Bemerkungen  gegeben.  Bulgaria  Sydowü  P.  Henn.  ist 
mit  Sarcoscypha  melastoma  identisch.  -  -  In  einem  Anhang  giebt  Verf.  noch  nachträgliche. 
Bemerkungen  zu  Plöttnera  coertdeo-viridis. 

50.  Jaap,  0.  Aufzählung  der  bei  Lenzen  beobachteten  Pilze.  (Verh.  Brand.,  XLI 
1899),  p.  5—18.) 

Standortsverzeichniss  für  291  Pilze. 

61.    Jacobasch,  E.    Einige  für  Deutschland  seltene  Discomyceten  aus  der  Umgegend 
Jenas.     (D.  B.   M.  XVII,  1899,  p.  42—44.) 
Aufzählung  von.  9  Arten. 

52.  Klngkist,  C.  E.  Zur  Kenntniss  der  Schmarotzer-Pilze  Bremens  und  Nordwest- 
deutschlands.  111.  Beitrag.  (Abhandl.  Naturwiss.  Verein.  Bremen,  XVI.  1899, 
p.  303—311.) 

Aufgezählt  werden  75  Pilze. 

53.  Ludwig,  F.  Ein  neues  Vorkommen  der  Sepultaria  arenosa  (Fckl.)  Rehm. 
(Bot.  Centralbl.,  LXXYII,  1899,  p.  368—356.) 

Verf.  fand  diese  seltene  Art  auf  Muschelkalk  bei  Greiz  in  ziemlicher  Menge;  viel- 
leicht dient  diese  Art  zur  Klärung  der  (?eopora-Frage.  Sollte  es  sich  bestätigen,  dass 
sich  bei  tiefer  im  Krdboden  wachsenden  Exemplaren  der  Sepultaria  Uebergänge  zur 
Faltung  und  geschlossen  bleibende  Fruchtkörper  finden,  so  wäre  (irapora  nur  eine 
Standortsform  dir  Sepultaria.  —  Auch  Sarcosphaera  coccinea  (Jacq.)  Cke.  wurde  bei  Greiz 
gefunden. 


s-> 


Geographische  Verbreitung.  53 

54.  Magnus,  P.  Zweiter  Beitrag  zur  Pilzflora  von  Franken.  (Abhandl.  d.  Naturf.- 
Gesellsch.  in  Nürnberg,  1899,  35  pp.,  4  Taf.) 

55.  Magnus,  P.  Ein  bei  Berlin  auf  Caragana  arborescens  Lam.  epidemisch  auf- 
tretender Mehlthau.     (Ber.  D.  B.  G.,  1899,  p.   145—151,  1  Taf.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  Microsphaera  Caraganae  n.  sp.  und  geht  dann  weiter  auf  die  auf 
Papilionaceen  auftretenden  Arten  dieser  Gattung  ein,  so  auf  M.  Astragali  (DC),  .1/. 
Guarinonii  Cav.,  M.  Coluteae  Kom.,  M-  diffusa  C.  et  F.,  M.  Baeumleri  P.  Magn.  n.  sp. 
und  M.  marchica  P.  Magn.  n.  sp. 

Zum  Schlüsse  wird  eine  von  Leveille  und  Schroeter  ewas  abweichende  Begrenzung 
der  Gattungen  Erysiphe  und  Microsphaera  gegeben.  Die  genannten  Arten  sind  ab- 
gebildet. 

56.  Mez,  C.  Ueber  neue  und  beachtenswertste  Hymenomyceten  aus  Schlesien 
(76.  Jahresber.  Sshl.  Ges.,  1899,  p.  11—23.)  N.  A. 

Verf.  giebt  ein  reichhaltiges  Verzeichniss  solcher  Arten,  welche  in  Schlesien  bis- 
her noch  nicht  oder  nur  selten  gefunden  worden  sind. 

Einige  Ausnahmen  hiervon  beziehen  sich  auf  die  Pilze,  deren  Höhengrenzen  im 
Biesengebirge  festzulegen  versucht  wurden.  -  Neu  für  Schlesien  sind  folgende  Arten 
Trickoloma  variegatum  Quel.,  T.  grandidens  n,  sp.  Clitocybe  albocineta  n.  sp.,  Cl.  suaveolens 
Quel.,  Cl  arcuata  Quel.,  Coltybia  trochilus  Sacc,  C-  Schroeteri  n.  sp.,  Mycena  rubromarginata 
Quel.,  M-  yhenolica  n.  sp.,  M.  floccifera  n.  sp.,  M.  rugosa  Quel.,  Omphalia  streptopus  Mez, 
Pluteus  patricius  Sacc,  P.  ardosiacus  Mez,  Pholiota  spectabilis  Quel.,  Flammida  pardalina 
n.  sp.,  Clypeus  fragrantissimus  n.  sp.,  Crepidotus  lanuginellus  n.  sp.,  Cortinarvus  traganus 
Fr.,  C.  suratus  Fr.,  Hypholoma  elaeodes  Sacc,  H.  artemisiae  Sacc,  H.  Candolleanum  Quel., 
Stropharia  inuncta  Karst.,  Psalliota  haemorrhoidariaSa.cc,  PsalUota  fulveola  Sacc,  Lactaria 
blennia  Fr.,  L.  lilacina  Lasch,  Limacium  cinereum  Fr.,  L.  melizeum  Fr.,  Hygrophorus  laetus 
Fr.,  Cantharellus  rufescens  Fr.,  C.  leucophaeus  Nouel,  Ciavaria  purpurea  Fr.,  C.  rosea  Fr., 
pellucida  n.  sp.,  CypheUa  ampla  Lev. 

57.  Pfuhl.  Zur  Pilzflora  der  mittleren  Kreise  der  Provinz.  (Zeitschr.  der  Naturw. 
Ver.  d.  Prov.  Posen.  Botan.  Abth.  VI,  1879,  p.  27—39.) 

58.  Pfuhl.  Floristische  Skizze  der  Umgegend  von  Közanowo,  Imielno  undWajnowo. 
(Zeitschr.  d.  Naturwiss.  Ver.  d.  Prov.  Posen.     Botan.  Abth.  V,  p.  86—95,  1899.) 

Verf.  nennt  auch  eine  Anzahl  beobachteter  Hutpilze. 

59.  Rabenhorst,  L.  Kryptogamenflora  von  Deutschland,  Oesterreich  und  der 
Schweiz,  Bd.  I,  Abth.  VI.  Pilze.  Fungi  imperfecti.  Bearbeitet  von  Andr.  Allescher. 
Lief.  63—68,  p.  257—640,  Leipzig  (Ed.  Kummer),  1899.  Mit  vielen  Abbild.  Preis  ä  Lief. 
2,40  Mk.  X.  A. 

Lief.  63  und  64  bringen  die  Fortsetzung  der  Gattung  Phoma,  von  welcher  569 
Arten  aufgeführt  werden.  Es  folgen  Nachträge  zu  Phyllosticta  und  Phoma.  Hieran 
schliessen  sich  die  Gattungen:  Macrophoma,  Aposphaeria  (Lief.  66),  Dendrophoma,  Astero- 
mella,  Crocicreas.  Sclerotiopsis ,  Plenodomus,  Mycogala,  Sphaeronema,  Glutinium,  Neottio- 
spora.  Sirococcus,  Chaetophoma  (Lief.  66),  Asteroma,  Cicinnobolus,  Byssoeystis,  Muricularia, 
Staurochaete,  Pyrenochaeta,  Vermicularia  (Lief.  67),  Dothiopsis,  Dothiorella,  Babenhorstia, 
Fuckelia,  Plaeosphaeria,  Fusicoccum,  Cytosporella,  Cytospora  (Lief.  68).  Mit  dieser  Gattung 
schliesst  die  Abtheilung  der  Hyalosporae.  Verf.  giebt  noch  einmal  einen  Schlüssel  zum 
Bestimmen  der  aufgenommenen  Gattungen. 

Es  beginnt  nun  die  IL  Abth.  Hyalodidymae  Sacc.  Eine  FJebersicht  der  Gattungen 
wird  vorangestellt  und  dann  mit  der  Gattung  Ascochyta  begonnen. 

Von  jeder  Gattung  werden  eine  oder  mehrere  Abbildungen  gegeben.  Die  Be- 
arbeitung schliesst  sich  völlig  den  ersten  Lief,  an  (cfr.  Just,  Jahresber.,  1898,  p.  158). 
Es  ist  erfreiüich,  dass  1899  sechs  Lieferungen  erschienen  sind. 

60.  Beiche,  E.  Die  im  Saalkreise  und  in  den  angrenzenden  Landestheilen  wild- 
wachsenden und  kultivirten  Pflanzen  (Phanerogamen).  Nebst  einem  Anhang:  Die  wich- 
tigsten Schachtelhalme,    Farne,    Pilze  und  Schwämme  des  Gebietes.     Ein  Taschenbuch 


5  |  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  uail  Flechten 

für  Freunde  der  heimischen  Flora.     Unter  Benutzung  der  neuesten  und  besten  Quellen 
bearbeitet.     Balle  a.  S.  (Fr,  Starke),   1899,  8",  XIII   and  271   p. 

Es    interessirl    hier   nur    der   die  Pilze  behandelnde  Theil.     Wenn  Verf.  im  Titel 
sjt,    dass  er  die  neuesten  und  besten  Quellen  benutzt   hahe,  so  trifft  dies  Eür  die  Be- 
arheitung  der  Pilze  nichl   zu.     Dieser  Abschnitt  des  Werkes  ist  völlig  verfehl!   und  an- 
scheinend aus  irgend  einem  ganz  veralteten   Pilzbuche  abgeschrieben  worden. 

61.  ltiililiiinl,  W.  [Jeher  einige  in  der  Umgebung  von  Laase  unweit,  von  Koeslin 
gesammelte  ueue  oder  weniger  bekannte  Ascomyceten.  (Allgem.  bot.  Zeitschr.,  1899, 
p.  31     82.)  X.  A. 

62.  ßnhland,  W.  üeber  einige  neue  oder  weniger  bekannte  Ascomyceten  Deutsch- 
Lands  liehst  einem  Beitrag-  zur  Kenntniss  der  Pilzflora  Pommerns.  (Verh.  Brand.,  XLI 
(1899),  p.  81—93,  c.  1  Eig.)  X    A. 

Verf.  beschreibt:  Yalsa  Lindavii  n.  sp.  auf  Potygonum  amphibium',  Erinella  pom- 
meranica  u.  sp.  auf  Pinns  sylvestris,  Diplodia  Polygoni  n.  sp.  auf  Polyg.  amphibium,  Laase- 
omyces  microscopicus  nov.  gen.  et  spec.  in  Diplodia  Polygoni  und  giebt  dann  Bemerkungen 
über  Yalsa  juniperina  Cke.  und  Belonioscypha  cüiatospora  (Fuck.)  Rehm.  -  -  Zum  Schluss 
wird  ein  Yerzeickniss  der  bei  Laase  in  Pommern  vom  Verf.  gefundenen  133  Arten 
gegeben. 

63.  Sydow,  P.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Pilzflora  der  Mark  Brandenburg.  II. 
(Hedw.,  1899,  p.  [134] — [140].»  X.  A. 

Verf.  beschreibt  38  uov.  spec.  und  giebt  zu  denselben  sowie  zu  einigen  anderen 
kritische  Bemerkungen. 

10.  Oesterreich,  Ungarn. 

64.  Bäumler,  J.  A.  Mykologische  Fragmente.  Fungi  novi  Herbarii  Musei  Pala- 
tini  Vindobonensis.  (Annal.  d.  K.  K.  Naturhist.  Hofmuseums,  XIII,  Heft  4,  1899. 
p.  438—442.     1  Taf.)  N.  A. 

Verf.  erwähnt  zunächst,  dass  die  Puccinia  Drabae  Hazsl.,  welche  von  De  Toni 
Pucc.  Hazslinszkii  in  Sacc.  Syll.,  Bd.  VII,  genannt  wurde,  nichts  weiter  ist  als  die  P. 
Drabae  Rud.  —  "Weiter  werden  beschrieben  Physalospora  hyperborea  n.  sp.  auf  Andromeda 
tetragona,  Didymella  Umbettiferarum  n.  sp.,  Dasyscypha  strobilicola  n.  sp.  auf  Zapfen  von 
Pinus  Mughus,  Cenangium  (Phaeangium)  Bubi  n.  sp.  und  Hercospora  Kornhüberii  n.  sp. 
auf  Acer  plaianoides.     Die  Arten  sind  abgebildet. 

65.  Bubäk,  Fr.     Resultate  der  mykologischen  Durchforschung  Böhmens   im  Jahre 

1898.  (Sitztingsber.    d.    k.    böhm.   Gesellsch.   d.  "Wissensch.  Math.-naturw.  Klasse,  Prag, 

1899,  Sep.-Abdr.,  25  p.) 

Verf.  zählt  5  Chytridiaceen,  22  Peronosporaceen,  1  Protomycetacee, 
23  Ustilaginaceen,  153  Uredinaceen,  24  Perisporiaceen  auf,  unter  welchen 
sich  eine  grössere  Anzahl  für  Böhmen  neue  Arten  befinden.  Neu  ist  Aecidium  Kaba- 
tianum  Bub;ik. 

66.  Bubäk,  Fr.  Dritter  Beitrag  zur  Pilzflora  von  Mähren.  (Verhandl.  naturf. 
Vereins  in  Brunn,  Bd.  XXXVII,  Sep.-Abdr.,  9  p.) 

Standortsverzeichniss  von  Phycomyceten,  Ustilagineen  und  Uredineen. 
Eine  grössere  Anzahl  Arten  sind  neu  für  Mähren.  Auf  Galium  cruciata  tritt  sowohl 
Puccinia  Galii  (Pers.)  Schw.  als  auch  Pucc.  Celakovskyana  Bubäk  auf.  Aecidium  Friesii 
Bubäk  gehört  als  Synonym  zu  P.  Galii- 

67.  Bubäk.    Fr.     Ein    kleiner    Beitrag    zur    Pilzflora    von    Tirol.     (Oest.  B.,  1899, 
p.  134—136.) 

Verzeichniss  von  25  parasitischen  Pilzen  aus  den  Tiroler  Alpen. 

68.  Magnus,  P.  Die  Eiysipheen  Tirols.  (Ber.  d.  naturwiss.-medizin.  Vereins  in 
Innsbruck.  XXIV,  1898,  25  pp.) 

Aufzählung  von  33  Arten  mit  Angabe  der  Nährpflanzen  und  Fundorte. 


Geographische  Verbreitung.  55 

69.  Rick.  J.  und  Zurhausen.  H.  Zur  Pilzkunde  Vorarlbergs.  (Oest.  B.  Z.,  1899, 
p.  324—327,  349—351.)  N.  A. 

Verf.  verzeichnet  123  zum  Theil  recht  seltene  Arten  aus  Vorarlberg.  Ueber  das 
Auftreten  entomophiler  Cordyceps-A.rten  wird  Näheres  mitgetheilt.  Phialea  abacinoidex 
Eehm  n.  sp.  und  Humaria  Stellae  Eehm  n.  sp.  (jedoch  ohne  Diagnose). 

11.  Schweiz. 

70.  Coi'boz,  F.  Flora  Aclensis.  Contributions  ä  l'etude  des  plantes  de  la  Flore 
Suisse  croissant  sur  le  territoire  de  la  commune  d" Adens  et  dans  ses  environs  immediats. 
(Bull.  Soc.  Vaudoise  d.  sc.  nat„  XXXV,  1899,  p.  49—60.)  X.  A. 

Es  werden  auch  die  beobachteten  Pilze  genannt.  Verf.  bezeichnet  3  Arten  als 
nov.  spec,  benennt  dieselben  jedoch  nicht. 

71.  Martin,  Ch.  Ed.  Contribution  ä  la  flore  mycologiques  suisse  et  plus  speciale- 
ment  genevoise.  -  -  Clef  analytique  des  Myxomycetes.  (Bull.  d.  trav.  de  la  Soc.  Bot. 
de  Geneve.     Sect.  de  la  Soc.  suisse  de  Bot.,  1898—1899.     Geneve,  1899,  p.  52—117.) 

12.  Amerika. 

A.   Nord-Amerika. 

72.  Peck,  Ch.  H.    New  Species  of  Fungi.    (B.  Torr.  B.  C,  XXVI,  1899,  p.  63—  71.)  N.A. 
Verf.  beschreibt  20  in  Nordamerika  gefundene  neue  Arten. 

73.  Peck,  Ch.  H.  Report  of  the  State  Botanist,  1898.  (Bull,  of  the  New  York 
State  Museum.     Vol.  5,  No.  25,  8°,  Albany,   1899,  p.  619—688.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  wieder  eine  Anzahl  neuer  Arten  und  giebt  zu  anderen  kritische 
Bemerkungen. 

74.  Harvey,  F.  L.  Contribution  to  a  Knowledge  of  the  Myxogasters  of  Maine,  III. 
(B.  Torr.  B.  C,  1899,  p.  320—324.) 

Kurze  Bemerkungen  zu  23  Myxomyceten,  die  in  Maine  beobachtet  wurden. 

75.  Listei'.  A.  Mycetozoa  from  the  State  of  Washington.  (J.  of  B.,  XXXVII, 
1899.  p.  463—464.) 

18  Myxomyceten  werden  genannt. 

76.  Macbride,  Th.  H.  The  North  American  Slime  Moulds.  Being  a  list  of  all 
species  of  Myxomycetes  hitherto  described  from  North  America,  including  Central- 
America.  (8  °,  XVII  et  269  pp.  With  18  pl.  New  York  [The  Macmillan  Co.],  1899.  Preis 
Doli.  2,25.) 

Nach  kurzer  Einleitung  giebt  Verf.  ein  alphabetisch  geordnetes  Verzeichniss  der 
wichtigsten  einschlägigen  Literatur  und  schildert  dann  auf  p.  1 — 15  Bau  und  Ent- 
wicklung der  Schleimpilze.  Auf  p.16  beginnt  der  systematische  Theil.  Die  Myxomy  ce  ten 
theilt  Verf.  in  A.  Parasiten:  Phytomyxineae-    B.  Saprophyten:  Exosporeae  und  Myxogasteres  ■ 

Jeder  grösseren  Familie  und  Gattung  werden  dichotomische  Schlüssel  zum  Be- 
stimmen der  Gattungen  resp.  der  Arten  vorangestellt.  Die  Diagnosen  der  Gattungen 
und  Arten  sind  sehr  sorgfältig  ausgearbeitet.  Die  Synonymie  ist  vollständig  angegeben, 
die  speziellen  Fundorte  sind  notirt.  Kritische  Bemerkungen  werden  stets  beigefügt. 
Auf  den  guten  Tafeln  werden  zahlreiche  Arten  abgebildet.  Ein  Index  der  Gattungen 
und  Arten  beschliesst  das  jedem  Myxomyceten-Forscher  unentbehrliche  Werk.  Druck 
und  Ausstattung  sind  gut. 

77.  Morgan,  A.  P  s  Myxomycetes  of  the  Miami  Valley,  Ohio.  Fifth  paper. 
(Cincinnati  Soc.  of  Nat.  History,  1899,  p.  111—130.) 

Bemerkungen  über  System  und  Klassifikation  der  Myxomyceten. 

78.  Whitney,  L.  C.  List  of  Vermont  Myxomycetes  with  notes.  (Rhodora,  I,  1899, 
p.  128—130.) 

46  Arten  werden  genannt.    Zu  Siphoptychium  Casparyi  Post.,  Physarum  lencopus  Lk., 


.-,<;  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Bchizomyceten  und  Flechtoni. 

Ba<1h(i»ii<i  magna  Peck,    Fhysarvm  cinereum   Pers.,    Fuligo  ochracea  werden   Bemerkungen 
geben. 

79.  Brannon,  M.  A.  Some  tndiana  Mildews  (Proceed.  [nd.  Acad.  Sei.  f.  1898, 
1899,  i>.  291     295.) 

80.  Griffiths,  1>.  Some  Northwestern  Erysiphaceae.  (B.  Torr.  B.  C,  XXVI,  1899, 
p.  188     Uli 

Verf.  verzeichnet  20Erysiphaceen  aus  Süd-Dacota,  Wyoming  und  Montana  und 
giebt  deren  Nährpflanzen  und  speziellen   Fundorte  an. 

81.  Bort,  E.  A.  A  Lisi  of  Vermont  Belvelleae  with  descriptive  notes.  (Rhodou. 
Vol.   1.  n.    I..   1899,  p.  59—65.     Tab.   IV. i 

Verf.  giebl  einen  Schlüssel  zur  Bestimmung  der  in  Vermont  vorkommenden  Hel- 
vellaceen -Gattungen  und  beschreibt  dann  die  bisher  dort  gefundenen  Arten.  Vertreten 
sind  die  Gattungen  Morehella  (3  Arten),  Gyromitra  (1),  Helvetta  (5  und  1  Varietät), 
G-eoglossum  (3),  Spathularia  (2),  Vibrissea  (2),  Mitrula  (4),  Leotia  (1)-  12  Arten  sind 
abgebildet. 

82.  Davis,  J.  J.  Second  supplementary  list  of  parasitic  Fungi  of  Wisconsin. 
(Transact.  Wisconsin  Acad.,  XI  [1896/96],  1898,  p.  165—168.)  N.  A. 

Verf.  nennt  zunächst  eine  Anzahl  neuer  Nährpflanzen  parasitischer  Pilze  und 
zählt  dann  unter  Nummer  496 — 567  früher  noch  nicht  erwähnte  Arten  auf.  Neu  ist 
Entyloma  Castaliae  Holway  auf  Nymphaea  und  Nuphar. 

83.  Tracy,  S.  M.  and  Earle,  F.  S.  New  Fungi  from  Mississippi.  (B.  Torr.  B.  C," 
XXVI.   1899,  p.  493—495.)  X.  A. 

Die  Verff.  geben  die  Diagnosen  von  11  nov.  spec. 

84.  Hinne.  H.  H.  Fungi  collected  in  Colorado,  Wyoming  and  Nebraska  in  1895, 
1896  and  1897.     (Proceed.  Dav.  Acad.  Nat.  Sei.,  VII,  1899,  p.  246—257,  pl.  17.)     X.  A. 

Neu  beschrieben  werden:  Puccinia  Crandallii,  Septoria  Jamesii  und  Microstroma 
.  1  mericanorum- 

85.  Snyder,  L.  The  Uredineae  of  Madison  and  Noble  Counties  with  aditional 
speeimens  from  Tippecanoe  County.     (Proceed.  Ind.  Acad.  Sei.  f.  1898,  1899.  p.  186 — 189.) 

86.  Underwood,  L.  M.  A  new  Cantharellus  from  Maine.  (B.  Torr.  B.  C,  XXVI, 
1899,  p.  254—255,  c.  fig.) 

Beschreibung  von  Cantharellus  multiplex  n.  sp.,  einer  höchst  eigenthümlichen,  viel- 
leicht eine  neue  Gattung  darstellenden  Art. 

87.  Webster,  H.  Notes  on  some  fleshy  fmrgi  found  near  Boston.  (Rhodora,  I, 
1899,  p.  13—18.) 

Lactarius  luteolus  Peck,  Boletus  Russellii  Frost,  Hygrophorus  fuligineus  und  H.  flavo- 
discus.     Die  beiden  letzten  sind  essbar. 

88.  Williams,  E.  M.  The  fairy  ring  and  its  neighbors.  (Asa  Gray  Bull.,  VI,  1898. 
p.  94—98,  Fig.  1—4.) 

89.  Williams,  E.  M.  Notes  from  the  Washington  Mycological  Club.  (Asa  Gray  Bull., 
VI,  1898,  p.  106-107.) 

90.  Jones,  L.  R.  and  Orton,  W.  A.  Report  of  the  Botanists.  (XL  Rep.  Vermont 
Agric.  Exp.  Stat.,  1898,  p.  189—236,  c.  fig.) 

Es  wird  auch  eine  Liste  von  in  Vermont  gefundenen  parasitischen  Pilzen  gegeben. 

91.  Jones,  Herbert  L.  List  of  Ohio  Plauts  not  recorded  in  the  latest  State  Catalogue 
(Oberlin  College.  Labor.  Bull.,  No.  9,  6  pp.) 

Verzeichniss  von  158  Pilzen. 

92.  Shear,  C.  L.     A  truffle  from  Maryland.     (Asa  Gray   Bull.,    VII,    1899,    p.  118.) 
Terfezia  oligospemia  Tul. 

93.  llarkness.  II.  W.  Californian  Hypogaeous  Fungi.  (Proceed.  of  the  California 
Akademy  of  Sciences,    III.  Ser.,  vol.  I,   No.  8,    p.  241—292.     With  plates  XLII— XLV) 

X.  A. 
In  dieser  sehr  werthvollen  Arbeit,   welche  die  Kenntniss  der  hypogäischen  Pilze 
wesentlich    erweitert,    werden    108    Arten    aufgeführt.     Dieselben    vertheilen    sich    auf 


Geographische  Verbreitung.  57 

folgende  Gattungen:  Hymenogaster  19  Arten,  darunter  6  nov.  spec,  Hydnangiwm  3  nov. 
sp.,  Octaviania  9  (5  n.  sp.),  Hysteranqium  9  (4  n.  sp.),  Rhizopogon  1  n.  sp.,  Leucophlebs 
nov.  gen.  mit  5  nov.  sp.,  Melanogaster  6  (1  n.  sp.),  Elaphomyces  2,  Hydnocystis  1  n.  sp., 
(rewea  5  (2  n.  sp.),  Balsamia  7  (4  n.  sp.),  HydnoboUtes  1  n.  sp.,  Hydnotrya  1  n.  sp.,  Pseudo- 
hydnotrya  3  (2  n.  sp.),  Stephensia  1,  Pachyphloeus  2  (1  n.  sp.),  Myrmecocystis  nov.  gen.  mit 
2  n.  sp.;  Geopora  4  (3  n.  sp.),  JVjer  13  (7  n.  sp.),  Piersonia  nov.  gen.  mit  2  n.  sp., 
Delastria  1,  Cheiromyccs  1,  Terfezia  2  n.  sp.,  Tcrfcziopsis  nov.  gen.  mit  1  n.  sp.,  Endogone 
4  (2  n.  sp.).  Ferner  werden  beschrieben  Sphaeria  (Hypocrea)  Setchellii  n.  sp.  in  dem 
Parenehym  von  Pseudohydnotria  carnea,  Sph.  (Hypocrea)  Zobelii  Tul.  und  Sporophaga 
cyanea  (Ces.)  Harkn.  nov.  gen.  (syn.  Ustilago  cyanea  Ces.).  Jede  aufgeführte  Art  ist  mit 
kurzer  Diagnose  versehen.  Die  meisten  der  neuen  Arten  sind  auf  den  gut  gezeichneten, 
kolorirten  Tafeln  abgebildet. 

B.  Mittel-  und  Süd- Amerika. 

94.  Patonillard,  N.  Champignons  de  la  Guadeloupe.  (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV, 
1899,  p.  191—210,  2  Tai.)  X.  A. 

Die  verzeichneten  Arten  wurden  von  R.  P.  Duss  gesammelt.  Genannt  werden: 
Armillariella  umbilicata  n.  sp.,  Mucidula  cheimonophylla  (B.  et  C.)  Pat.,  Androsaceus  Myrciae 
n.  sp.,  Cymutella  minima  nov.  gen.  et  sp.,  Lentinus  tubarius  n.  sp.,  L-  scyphoides  n.  sp., 
L.  albellus  n.  sp.,  Xerotus  Guadelupensis  n.  sp.,  Pluteus  albo-rubellus  (Moni.)  Pat.,  Hypholoma 
tuberciüatwn  n.  sp.,  Agaricus  Guadelupensis  n.  sp.,  Psathyra  tigrina  n.  sp.,  Fomes  sclero- 
dermeus  Lew,  Ganoderma  Guadelupense  n.  sp.,  6r.  lucidum  var.  badium  Pat.,  Porta  (Poro- 
gramme)  Dussii  n.  sp.,  P.  aurantio-tingens  Ell.  et  Mc  Bride,  P.  (Porogramme)  Richeriae 
n.  sp.,  P.  (Porogr-)  lateritia  n.  sp.,  Radulum  calceum  n.  sp.,  Tlielephora  tentaculata  n.  sp., 
Stereum  Guadelupense,  n.  sp.,  Corticium  cryptacanthum  n.  sp.,  Hypochnus  Dussii  n.  sp., 
Lycoperdon  confluens  n.  sp.,  Lanopila  bicolor  Lew,  Cycloderma  stipitatum  n.  sp.,  Mycenastnim 
coelatum  n.  sp.,  Sarcoscypha  carminea  n.  sp.,  Erinella  cyphelloides  n.  sp.,  Glaziella  sulfurea 
n.  sp.,  Cordyceps  fascicxdata  n.  sp.,  Claviceps  pallida  n.  sp.,  Dichosporium  glomeratum  nov. 
gen.  et  sp.,  Microstelium  hyalinum  nov.  gen.  et  sp. 

Die  neuen  Arten  sind  beschrieben,  kritische  Bemerkungen  zu  denselben  wie  auch 
zu    anderen  Arten   werden    gegeben.     Auf   den  beiden  Tafeln   sind  9  Arten  abgebildet. 

95.  Earle,  F.  S.  Some  Fungi  from  South  America.  (B.  Torr.  B.  C.,  1899, 
p.  632—634.)  X.  A. 

Verf.  erwähnt  folgende  von  C.  F.  Baker  bei  Santa  Marta  in  Columbien  gesammelte 
Pilze:  Coleosporium  Elephantopodis  (Schw.)  Thüm.,  Puccinia  claviformis  Thüm.,  P.  appen- 
diculata  Wint.,  P.  Bombacis  Diet.  n.  sp.  auf  Bombax  sp.,  Uromyces  Manihotis  P.  Heim., 
U.  Cissampelidis  Diet.  n.  sp.  auf  Cissampelos  sp.,  Sorosporium  Syntherismae  (Schw.)  Farl., 
Hymenochaete  purpurea  Cke.  et  Morg.,  Auricularia  nigra  (Schw.)  Earle,  Tryblidiella  rufula 
(Spr.)  Sacc.  ('?),  Asterina  Melastomatis  Lev.  (?),  Phyllaclwra  graminis  (Pers.)  Fuck.,  Apio- 
spora  sparsa  Earle  n.  sp.,  Hypoxylon  coccineum  Bull.,  H.  Bakeri  Earle  n.  sp.,  Marsonia 
Agaves  Earle  n.  sp. 

96.  Hennings,  P.  Fungi  chilenses  a  cl.  Dr.  F.  Neger  collecti.  (Hedwigia,  1899, 
p.  [71]— [73].)  X.  A. 

Diagnosen  7  neuer  Arten. 

97.  Hennings,  P.  Uredineae  aliquot  brasilianae  novae  a  cl.  E.  Ule  lectae.  (Hedw., 
1899,  p.  [1291— [130].)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  7  neue  Uredineen. 

98.  Hennings,  P.  Xylariodiscus  nov.  gen.  und  einige  neue  brasilianische  Asco- 
myceten  des  E.  Ule'schen  Herbars.     (Hedw.,  1899,  p.  [63]— [65].)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  7  nov.  spec. 

99.  Hennings,  P.  Neue  von  E.  Ule  in  Brasilien  gesammelte  Ustilagineen  und 
Uredineen.     (Hedw.,  1899,  p.  [65] — [71].)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  3  neue  Ustilagineen  und  24  neue  Uredineen.  Neue 
Ustilagineen -Gattung  ist  Polysaccopsis  P.  Henn. 


58  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  and  Flechten). 

100.  Starbaeck,  K.     Ascomyceten    der    ersten    Etegnell'schen  Expedition.   1.     (Bih 
K.  Svenska  Vet.-Akad.  Bandl.,  Bd.  XXV,  ALL   III.  No.   1.  1899,  p.  I — 68,  2  Taf.)     N.  A. 

Verf.  beschreibl  in  dieser  interessanten  Arbeit  einen  Theil  der  von  Lindman  und 
Malme  in  Südamerika  gesammelten  Ascomyceten.  Neu  aufgestellt  werden  86  Arten 
incl.  einiger  Varietäten  Die  Diagnosen  derselben  Bind  -ehr  sorgfältig  abgefasst;  zu 
anderen  bereits  bekannten    Äxten   werden   kritische   Hemerkungen  gegeben. 

Neue  Gattungen  sind:  Nostocotheca,  dieselbe  nimmt  im  System  eine  besondere 
Stelle  neben  den  G  y  m  n  i  >  a  s  c  e  e  n  ein:  Ophiomeliola,  von  Meli  ola  durch,  fadenförmige 
Sporen  verschieden;  Scgphostroma,  Tjuhya,  Malmeomyces,  Actiuiopsis- 

Die  Familie  der  Phyuint  usphaeriaceae  wird  vom  Verf.  eingehend  beleuchtet.  Er 
weist  nach,  dass  mit  Phymatosphaeria  Pass.  die  so  lange  verkannte,  von  vielen  Autoren 
zu  den  Flechten  gestellte  Gattung  Myriangium  Mont.  identisch  ist.  Phymatosphaeria  ist 
also  gyn.  zu  Myriangium  und  ist  daher  die  ganze  Familie  Myriangiaceae  zu  nennen. 
Die  Gattung  JJleomyces  P.  Kenn,  gehört  ebenfalls  in  diese  Familie  und  ist  mit  Ascomy- 
cetella  sanguinea  (Speg.)  Sacc.  identisch.  Die  beigegebenen  vorzüglich  gezeichneten 
Tafeln  bringen  Habitusbilder  und  Abbildung  der  Sporen  einer  grösseren  Anzahl  der 
neuen  Arten.  Didymella  inconspicua  Starb,  ist  als  D.  Starbaeckii  Syd.  zu  bezeichnen, 
da  schon  eine  D.  inconspicua  Johans.  existirt. 

101.  Noack,  Fl*.  Rebkrankheiten,  in  Brasilien  beobachtet.  (Zeitschr.  f.  Pflanzen- 
krankh.,  IX,  1899,  p.  1—10,  c.  4  fig.) 

Es  werden  die  durch  folgende  Pilze  hervorgerufenen  Blattkrankheiten  der  Reben 
behandelt:  Peronospora  viticola,  Cercospora  viticola,  Oidium  Tuckeri,  Gloesporium  ampe- 
lophagum,  Melanconiwm  fuligineum,  Apiosporium  brasiliense  n.  sp. 

102.  Spegazzini.  C.  Fungi  argentini  novi  vel  critici.  (Anales  del  Museo  Nacional 
de  Buenos  Aires,  1899,  p.  81—365,  2  tab.)  X.  A. 

In  dieser  umfangreichen  Arbeit,  welche  unsere  Kenntniss  der  Pilze  Argentiniens 
wesentlich  erweitert,  führt  der  Verf.  882  Arten  auf.  Unter  diesen  befinden  sich  409 
nov.  spec.  Die  neuen  Arten  werden  ausführlich  beschrieben.  Kritische  Bemerkungen 
werden  sowohl  zu  diesen  als  zu  vielen  anderen,  schon  bekannten  Arten  gegeben.  Neue 
Gattungen  sind:  Volvariella,  Alboffiella,  Chlamydopus,  Balzania,  Alboffia.  Die  Gattung 
Chlamydopus  ist  nach  P.  Hennings  (cfr.  dessen  Referat  in  Hedwigia,  1899,  p.  146)  mit 
Tylostoma  zu  vereinigen.  Einige  wenige  der  nov.  spec.  tragen  Namen  bereits  bekannter 
Arten  und  dürften  wohl  mit  diesen  identisch  sein. 

103.  Berro,  M.  B.    LaVegetacion  Uruguaya.     Plantas  que  se  hacen  distinguir  por' 
alguna    propriedad    ütil  ö  perjudical.     (Anales    del    Museo  Nacional  de  Montevideo,    II, 
1899,  p.  89—196.) 

Verf.  nennt  am  Anfange  seiner  Arbeit  auch  einige  Pilze. 

104.  Rehm,  H.  Ascomycetes  Fuegiani  a  P.  Düsen  collecti.  (Bih.  tili  K.  Svenska. 
Vet.-Akad.  Handl.,  Bd.  25,  1899,  Afd.  III,  No.  6,  p.  3—21,  1  tab.)  N.  A. 

Verf.  bestimmte  die  von  P.  Düsen  in  Feuerland  und  Patagonien  gesammelten 
Ascomyceten.  Aufgeführt  werden  folgende  Arten:  Fhyllactinia  antarctica  Speg.,  Claviceps 
purpurca  (Fr.)  Tul.,  Ploicrightia  Berberidis  (Wahbg.)  Sacc,  Curreya  Berberidis  n.  sp.  auf 
Berberis  buxifolia,  Hgpocoprea  antarctica  (Speg.),  Rosellinia  pulceracea  (Ehrh.)  Fuck., 
Stuartella  Drymidis  n.  sp.  auf  Drymis  Winteri,  Gibbera  patagonica  n.  sp.  auf  Berb.  buxi- 
folia, Cucurbitaria  antarctica  Speg.,  Amphisphaeria  berberidicola  n.  sp.  auf  Berberis  ilici- 
folia,  A.  Dusenii  n.  sp.  auf  Berb.  ilicifolia,  Trematosphaeria  Friesii  n.  sp.,  Schizostoma 
vicinissimum  Speg.  f.  Fagi,  Leptosphaeria  culmicola  (Fr.)  Awd.,  L-  eustoma  f.  apogon  Sacc. 
et  Speg.,  Metasphaeria  Desolationis  n.  sp.  auf  Berb.  ilicifolia,  Pleospora?  Vitalbae  var. 
antarctica  Rehm,  Clathrospora  Collomiae  n.  sp.  auf  Collomia  gracilis,  Anthostoma  patagonicum 
n.  sp.,  Teichospora  pseudostromatica  n.  sp.,  Hypoxylon  Bovei  Speg.,  H.  magellanicum  Speg., 
Hysterographium  fuegianum  f.  intermcdüim  Rehm,  H.  cylindrosporum  n.  sp.  auf  Fagus 
antarctica.  Lophodermium  Berberidis  (Schi.),  L.  antarcticum  Speg.,  Xylographa  parallela 
(Ach.)  Fr.,  Propolis  lagubris  Speg.,  P.  pulchella  Speg.,  Melittosporiuni  coeruleum  n.  sp.  auf 
Fagus  antarctica.   Crumenula  antarctica  n.  sp.  auf  Berb.  buxifolia,   Patinella   xylographoides 


Geographische  Verbreitung.  59 

11.  sp.  auf  Libocedrus  tetragona,  Patellaria  lecideola  Fr.  var.  antarctica  Rehm,  ?  Durella 
Bagnisiava  (Sacc),  Agyriv/m  antarcticum  n.  sp.  auf  Fagus  antarctica,  ?  A.  caesivm  Fr., 
Niptera  Ushuaiae  11.  sp.,  V.  hcloticlloidcs  11.  sp.,  Phialea  cyathoidea  (Bull.),  Helot/ um 
gregarium  Boud.,  Jf.  citrinum  (Hedw.),  Dasyscypha  Duscnii  n.  sp.,  Uutnaria  graindafa  f. 
G-uanaconis  Rehm,  if.  Gruanati  n.  sp.,  Phaeopezia  elastica  Rat.  et  Gaill.,  Sphaerospora 
patagonica  n.  sp.,  Lachnea  umbrata  f.  antarctica  Rehm,  Z.  humarioides  n.  sp.,  Cyttaria 
Harioti  Fisch.,  C.  Hookeri  Berk.,  C.  Darwinii  Berk.,  Mitrula  Ushuaiae  n.  sp.,  Gyromitia 
antarctica  n.  sp. 

13.  Asien. 

105.  Hennings.  P.  Fungi  monsunenses  in  O.  Warburg,  Monsunia.  I,  p.  1 — 38, 
Taf.  I.  X.  A. 

In  dieser  wichtigen  Arbeit  werden  eine  grosse  Zahl  neuer  Pilze  beschrieben. 
Dieselben  wurden  theils  von  Warburg  auf  seinen  Reisen  im  malayischen  Archipel, 
theils  von  Sarasin  auf  Celebes,  E.  Nyman  und  M.  Fleischer  auf  Java  gesammelt. 
Neue  Gattungen  sind:  Phaeopterula  P.  Henn.,  Phaeolimacium  P.  Henn.,  Nymanomyces 
P.  Henn.,  Phaeorhytisma  P.  Henn. 

106.  Hennings,  P.  Fungi  monsunenses.  II,  in  ^O.  Warburg,  Monsunia.  I,  1899> 
p.  137—174,  Taf.  V.)  X.  A. 

Die  238  verzeichneten  Arten  wurden  von  Dr.  E.  Nyman  und  M.  Fleischer  auf 
Java  gesammelt.  Von  diesen  sind  128  Arten  neu.  Diese  stattliche  Zahl  lässt  auf  den 
grossen  Pilzreichthum  Javas  schliessen.  Neue  Gattungen  sind:  Cerocorticium  P.  Henn., 
Discocyphella  P.  Henn.,  Filoboletus  P.  Henn.,  Lycoperdopsis  P.  Henn.,  Pseudotrype  P.  Henn., 
Pseudotthia  0.  Henn.,  Schizacrospermum  P.  Henn.,  Janseeila  P.  Henn.,  Phaeomacropus 
P.  Henn. 

107.  Magnus,  P.  J.  Bornmüller,  Iter  Persico  -  turcicum,  1892/93,  Fungi,  Pars  II. 
Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Pilze  des  Orients.  (Z.  B.  G.,  Wien,  1899,  p.  87—103. 
2  Taf.)  X.  A. 

Aufzählung  von  50  Pilzen,  darunter  11  nov.  sp. 

108.  Penzig,  0.  et  Saccardo,  P.  A.  Diagnoses  fungorum  novorum  in  insula  Java 
■collectorum.     Series  secunda.     (Malpighia,  XI,  Vol.  XI,  Genova,  1898,  42  pp.)       X.  A. 

Die  Verff.  beschreiben  hier  wieder  eine  grosse  Zahl  neuer  Arten  und  geben  ferner 
zu  anderen  kritische  Bemerkungen.  Die  Arbeit  ist  ein  sehr  wichtiger  Beitrag  zur  Pilz- 
kunde Javas. 

109.  Shirai,  M.  On  the  parasitic  Fungus  causing  Wartdisease  of  the  Japanese 
Pine.     (Bot.  Mag.,  Tokyo,  XIII,  1899,  p.  1 153]— [158].)     Japanisch. 

14.  Afrika. 

110.  Patouillard,  X.  Champignons  du  Nord  de  1  Afrique.  (Bull.  Soc.  Myfc.  France, 
XV,  1899,  p.  54—59,  1  Taf.)  X.  A. 

Verf.  führt  folgende  Arten  auf:  *Inocybe  perbrevis  Weinm.,  Agaricus  cretaceus  Fr., 
Paxillns  pannoides  Fr.,  ^Boletus  Bellini  Inz.,  *Lycoperdon  asterospermum  Dur.  et  Mont., 
"L.  tunetanum  n.  sp.,  Bovistella  radicata  (=  Lycoperdon  radieatum  Dur.  et  Mont., 
Mycenastrum  Ohiense  Ell.  et  Morg.,  Scleroderma  Ohiense  De  Toni,  Bovistella  Ohiensis  Morg.), 
*Scleroderma  albidum  Pat.  et  Trab.  n.  sp.,  Uredo  Zygophylli  P.  Henn.,  Aecidium  Nitrariae 
n.  sp.  auf  Nitraria  tridentata,  Uromyces  Chenopodü  Duby,  Ustilago  Penni-seti  Rabh., 
Acetabula  leucomelas  Pers.,  *  Tuber  Borchii  Vitt.,  Terfezia  Leonis  Tul.,  T.  Boitdieri  Chat,  et 
var  *<r.rdbka  Chat.,  *T.  Aphroditis  Chat.,  T.  Hafizi  Chat.,  T.  Glaveryi  Chat.,  Phaeangium 
i  Pat.,  Tirmania  ovalispora  n.  var.  Tellieri,  * Amphisphaeria  Posidoniae  (Dur.  et 
Mont.),  '' Phyllosticta  Ceratoniae  Berk.  —  Die  neuen  Arten  werden  beschrieben.  Kritische 
Bemerkungen  sind  zu  mehreren  Arten  gegeben.  Die  mit  *  bezeichneten  Arten  sind 
neu  für  Tunis. 

111.  Bresadola,  J.  et  Saccardo,  P.  A.  Fungi  Congoenses  in  Durand,  Th.  et  Wilde- 
man,  E.  de,  Materiaux  pour  la  Flore  du  Congo.     (Compte-rendu  de  la  seance  du  8  avril 


ßO  P,  Sydow:  Pilze  (ohne  <ü''  Schizomyeeten  and  Fleohten). 

1899  de  La  Soc  roj  de  bot.  de  Belgique,  Bull.  t.  WXVIII  [1899],  deuxieme  partie 
p.   152     167,  5  tab.)  N.  A. 

Aufgeführt  werden  *7  Arten,  darunter  17  nov.  spec.  Delpinodla  Sacc.  ist  neues 
Genus  der  Hysteriaceae.     Die  aeuen   Arten  werden  abgebildet. 

112.    Sydow,  P.     Fungi  aatalenses.     (Hedw.,  1899,  p.   130   -134.)  N.  A. 

Verf.  giebt  die  Bestimmungen  der  ihm  von  Prof.  Wood  gesandten  Pilze,  darunter 
befinden  sich  8  nov.  spec.  Woodiella  natalensis  Sacc.  et  Sy«l.  nov.  gen.  et  spec.  auf 
Pavetta  obovata. 

L5.  Australien,  polynesische  Inseln. 

II.:.  Massee,  (i.  The  Fungus  Flora  of  New  Zealand.  (Tr.  X.  Zeal.,  1898,  XXXI. 
p.  282—349,  4  pl.)  X.  A. 

Verf.  führt  liier  130  Basidiomyceten  auf  und  giebt  zu  jeder  Art  Diagnose, 
Literatur-Notizen,  Substrat,  speciellen  Fundort  und  kritische  Bemerkungen. 

II.  Sammlungen,  Bilderwerke,  Kultur-  und  Präparationsverfahren. 

A.  Sammlungen. 

114.  Beck,  G.  de  et  Zahlbriickner.  A.  Schedae  ad  „Kryptogamas  exsiccatas-' 
Cent.  IV.     (Annal.  des  K.  K.  naturhist.  Hofmuseums  Wien,  1899.) 

G.  von  Beck  berichtet  über  das  Vorkommen  des  Polyporus  frondosus  Fr.,  über 
die  Unterschiede  des  Mydnum  rnfescens  von  H.  repandum  und  giebt  weitere  Mittheilungen 
über  Stereum  Ulyricum  Gr.  v.  Beck,  welches  jetzt  als  Varietät  zu  St.  versicohr  Fr.  ge- 
stellt wird. 

115.  Fritsch,  C.  Schedae  ad  Floram  exsiccatam  austro-hungaricam,  VIII.  (Wien, 
1899,  8°,  121  pp.)  \.  A. 

Die  Nummern  3116 — 3180  umfassen  Pilze.     Neu  ist  Phyllosticta  acerhia  Allesch. 

116.  Jaczewski,  Komarov.  Tranzschel.  Fungi  Rossiae  exsiccati.  Fasciculus  VI, 
VII.  (Petropoli,  1899.)  \.  A. 

Auch  in  diesen  beiden  Fascikeln  finden  wir  wieder  eine  grössere  Anzahl  von 
Komarov  in  der  Mandschurei  und  im  Amur-Gebiete  gesammelte  Pilze,  unter  welchen 
sich  16  nov.  spec.  befinden.  Die  höchst  interessante  neue  TJredineen- Gattung  Pncciniostele 
ist  in  allen  Entwicklungsformen  in  prächtigen  Exemplaren  ausgegeben  worden.  Da  es 
ja  naturgemäss  äusserst  schwer  hält,  aus  jenen  Gebieten  überhaupt  Pilze  zu  erhalten, 
so  können  die  Mycologen  dem  Mitherausgeber  Komarov  nur  dankbar  sein,  dass  er 
diese  hoch  interessanten  Arten  veröffentlicht.     Die  Exemplare  sind  tadellos. 

117.  Krieger,  W.     Fungi  saxonici.  Fascikel  XXIX,  XXX.  (Königstein  a.  Elbe,  1899.) 
Nicht  gesehen. 

118.  Raoiborski,  M.  Cryptogamae  parasiticae  in  insula  Java  lectae  exsiccatae. 
Fase.  I,  No.  1—50.     (Buitenzorg,  1899  [G.  Kolff  &  Co.,  Batavia].)  X.  A. 

In  diesem  neuen  Exsiccatenwerke  gelangen  recht  interessante  Arten  zur  Ausgabe, 
so  u.  A.:  Woroninella  Psophocarpi,  W.  mdcanica  Bac  nov.  gen.  et  spec,  Phytophthora 
('iilomsiae  n.  sp.,  Rhizopus  Artocarpi  n.  sp.,  Elsinoe  Ganavalliae  nov.  gen.  et  spec,  E. 
Antidesmae  n.  sp.,  Laestadia  Theae  n.  sp.,  Hgponectria  Pandani  n.  sp.,  Physalospora  Hibisci 
n.  sp.,  Tdimera  Erythrinae  nov.  ^-en.  et  spec,  Aldona  Stella  nigra  nov.  gen.  et  sp., 
Pamiiia  VurcuUginis  n.  sp.,  Cronartium  Kemangae  n.  sp.,  Hemileopsis  Strophanti  nov.  gen. 
et  spec,  H.  Wrightiae  n.  sp.,  Aeädium  Cinnamomi  n.  sp.,  UredoDioscoreae  acideatae  n.  sp., 
U-  Tectonae  n.  sp.,  U.  Acori  n.  sp.,  Pachysterigma  grisea  n.  sp.,  Gloeosporium  Mangiferae 
n.  sp.  Da  schon  Gl.  Mangiferae  P.  Henn.  existirt,  so  wurde  die  letze  Art  von  Hennings 
in  Hedwigia   1900  Gl.  Raciborskii  genannt. 

119.  Relnn.     Ascomycetes    exsicc.     Fascikel    XXVI.     (Hedw.,    1899,    p.  242—246.) 

N.  A. 
In  diesem  neuen  Fascikel    werden    ausser    neuen  Arten    nur  Seltenheiten   ausge- 


Samminngen,  Bilderwerke,  Kultur-  und  Präparationsverfahren.  61 

geben  und  zwar  in  schönen  und   reichen  Exemplaren.     In  Hedwigia    giebt  der  Heraus- 
geber kritische  Bemerkungen  zu  vielen  Arten  und  die  Diagnosen  der  nov.  spec. 

120.  Sydow.  Mycotheca  Marchica.  Centurie  49,  No.  4801—4900.  (Berlin.  1899. 
Preis  12  Mk.)  N.  A. 

In  dieser  Centurie  konnten  48  nov.  spec.  ausgegeben  werden,  verschiedene 
andere  Arten  sind  neu  für  die  Pilzflora  Deutschlands.  Auch  für  diese  Sammlung 
werden  jetzt  die  Etiketten  gedruckt  anstatt  lithographirt. 

121.  Sydow.    Ustilagineen.  Fascikel  IV,  No.  151—200.  (Berlin,  1899,  Preis  10  Mk.) 

X.  A. 

Die  ausgegebenen  Arten  stammen  ans  Deutschland,  Oesterreich,  Frankreich, 
Holland,  Schweden,  Nordamerika,  Mexiko,  Chile.  Manche  grosse  Seltenheiten  und 
3  nov.  spec.  gelangten  zur  Ausgabe. 

122.  Sydow.  Plvycomyceten  et  Protomyceten.  Fascikel  II,  No.  51 — 100.  (Berlin, 
1899.)  N.  A. 

Von  den  ausgegebenen  Arten  mögen  nur  folgende  erwähnt  werden:  Peronospwa 
Chlorae  De  By.,  P.  Linl  Schroet.,  Plasmopara  Viburni  Peck,  Cystopus  Salsolae  Syd.  n.  sp., 
Synchyl/riwm  Xiessüi  Bubak  n.  sp..  Actinomucor  repens  Schostak.  nov.  gen.  et  sp. 

123.  Vestergren,  T.  Verzeichniss  nebst  Diagnosen  und  kritische  Bemerkungen  zu 
meinem  Exsiccatenwerke  „Micromycetes  rariores  selecti".  Fase.  I— III,  IV — VI.  (Bot. 
Notis.,  1899,  p.  163—165,  166—173.) 

124.  Vestergren,  T.  Micromycetes  rariores  selecti  praeeipue  scandinavici.  Fase. 
IV,  V,  VI,  VII,  VIII,  FX,  X.     Upsala,  1899.  X.  A. 

Auch  in  diesen  Fascikeln  werden  ausser  vielen  Seltenheiten  verschiedene  neue 
Aa-ten  ausgegeben.     Die  Exemplare  sind  gut  und  reichlich. 

B.  Bilderwerke. 

125.  Atkinson.  (j.  F.  >Studies  and  Illustrations  of  Mushrooms.  II.  (168.  Bull. 
Cornell.  Univ.  Agric.  Exp.  Stat.,  1899,  p.  491—516,  fig.  83—97.) 

126.  Berlese,  A.  N.  Icones  fungorum  ad  usum  Sylloges  Saccardianae  aecommodatae. 
II.  Fase.  V.  Sphaeriaceae  dietyosporae  (continuatio  et  finis.)  Lex. -8°.  p.  113 — 216.  Mit 
43  Tai,  Berlin  (E.  Friedlaender  &  Sohn),  1899.     Preis  24  Mk. 

127.  Clusii,  Atrebatis,  C.  Icones  fungorum  in  Pannoniis  observatorum  sive  codex 
Clusii  Lugduno-Batavensis  cum  commentariis  nrycologicis  in  gratiam  rei  herbariae 
eultorum.  Cura  et  sumptibus  Gr.  de  Istvanffi.  Fase.  I,  gr.  Fol.,  8  farbige  Taf.  mit 
8  p.  illustr.  Text.     Berlin  (Friedlaender  &  Sohn),  1899,  Subskript.-Preis  14  Mk. 

128.  Kirchner,  0.  und  ßoltshanser,  H.  Atlas  der  Krankheiten  und  Beschädigungen 
unserer  landwirthschaftlichen  Kulturpflanzen.  Ser.  V.  Obstbäume.  30  in  feinstem 
Farbendruck  ausgeführte  Tafeln  mit  erläuterndem  Text.  Lex. -8°,  III  u.  93  pp.,  Stutt- 
gart (E.  Ulmer),  1899.  In  Mappe  Mk.  15.  Wandtafel  -Ausgabe  3  Blatt  ä  74  X  88  cm 
Mk.  15,  auf  Leinwand  in  Mappe  Mk.   18. 

129.  Knox.  W.  Cleveland  Mycological  Sketch  Book.  Part.  I,  10  plates,  gr.  4°, 
Cleveland,  Ohio  (W.  Knox). 

Auf  den  beiden  ersten  Tafeln  werden  die  Hauptformen  der  Agaricineen  in 
Längsschnitten  dargestellt.  Die  Tafeln  3 — 10  zeigen  Skizzen  von  Gruppen  und  die 
Längsschnitte  folgender  Arten :  Agarieus  campestris,  Coprinus  atramentarius,  PUwotus 
ostreatus,  Coprinus  micaceus,  Lepiota  naucina,  Marasmius  oreades,  Lepiota  procera,  Russula 
virescens.  Die  Gruppenbilder  der  autographischen  Tafeln  sind  mit  der  Hand  ausge- 
tuscht.    Die  jedesmalige  Art  ist  kurz  beschrieben. 

130.  Matsumiira,  J.  and  Miyoshi,  M.     Cryptogamae    japonicae  iconibus    illustratae; 
or,    figures    with    brief    descriptions    and  remarks    of    the  Musci,    Hepaticae,    Liehe i 
Fungi  and  Algae  of  Japan.     Vol.  I,  No.  1,  Tokyo  (Keig}Tosha  &  Co.),  1899. 

Von  Pilzen  wird  in  dieser  ersten  Lief.   Pleurotus  ostreatus  abgebildet. 


62  P.  Sydow:  Pilze  inline  die  Sohizomyoeten  und  Flechten). 

C.  Kultur-  und  Präparationsverfahren. 

181.  Convert,  Prndenl  el  Gerard.  Conservation  des  Champignons.  (Ann.  Soc.  bot. 
Lyon,  XXVIII,  1898,  Compt.  rend.  d.  seanc,  p.  9.) 

182.  Lundie,  AI.  Notes  on  Micro-Methods.  1.  Method  of  Mounting  Pungi  in 
G-lycerine.  2.  Photo-chemical  Methods  of  Staining  mncilaginoüs  Plants.  (Transact.  and 
Proceed.  Bot.  Soc    Edinburgh,  XXI,  Part.  111,  p.  169  -162.) 

188.  Repin,  Cli.  La  culture  <lu  Champignon  de  couche.  (Mon.  hortic.  beige,  1899, 
p.  20—28  ) 

III.  Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts. 

1.  Schriften  über  Pilzkunde  im  Allgemeinen. 

134.  Bokorny.  Th.  Lehrbuch  der  Pflanze'nphysiologie  mit  besonderer  Rücksicht- 
nahme auf  Landwirthschaft  und  Gährungsindustrie.     (8°,  Berlin  [P.  Parey],  1898.) 

Wenngleich  das  Kapitel  über  Gährungsvorgänge  verhältnissmässig  nur  kurz  ist 
(24  Seiten),  so  ist  dasselbe  doch  klar  und  deutlich  abgefasst  und  mag  daher  auch  an 
dieser  Stelle  auf  dies  Werk  verwiesen  werden. 

135.  Bokorny.  Th.  Selbstschutz  der  Pflanzen  gegen  Pilze.  Pilzfeste  Pflanzentheile. 
(Biolog.  Centralbl.,  XIX,  1899,  p.  177—185.) 

Nach  Verf.  haben  die  in  den  Pflanzen  vorkommenden  Gerbstoffe,  Pflanzensäuren, 
Bitterstoffe,  ätherische  Oele  etc.  die  Aufgabe,  die  Pflanzen  gegen  die  Invasion  von 
parasitischen  Pilzen  zu  schützen;  sie  stellen  also  gewissermaassen  „Pilzgifte"  dar.  Am 
Schlüsse  wird  eine  Tabelle  gegeben,  in  welcher  einige  wichtigere  Pflanzenstoffe  mit 
Rücksicht  auf  ihr  Verhalten  gegen  Pilze  genannt  werden. 

136.  Child,  W.  A.  The  Study  of  Mushrooms.  (Journ.  and  Proceed.  Hamilton 
Assoc,  XV,  1899,  p.  100—109.) 

137.  Hackauf.  J.  Ueber  die  botanischen,  chemischen  und  toxischen  Eigenschaften 
der  an  Grasfrüchten  vorkommenden  Pilze.  (Bericht  der  Sekt.  f.  Kryptog.-Kunde  in  Z. 
B.  G.  Wien,  XLIX,  1899,  p.  120—123.) 

Referat  über  den  gehaltenen  Vortrag. 

138.  Holtermann,  C.  Pilzbauende  Termiten.  (Festschrift  für  Schwendener,  Berlin 
[Gebr.  Borntraeger],  1899,  p.  411—421,  1  Textfig.)  N.  A. 

Verf.  fand,  dass  auch  javanische  Termitenai'ten  in  ihren  Nestern  gewisse  Pilz- 
mycelien  kultiviren.  Diese  Nester  bauen  die  Termiten  unter  der  Erde;  nur  einmal 
wurde  ein  solches  Nest  in  einem  hohlen  Baumstamme  gefunden.  Die  Anwesenheit 
eines  solchen  unterirdischen  Termitennestes  würde  stets  durch  eine  Agaricus-A.vt,  die 
in  dem  Nest  wurzelte,  verrathen.  Die  Grösse  der  Nester  ist  von  Wallnuss-  bis  Menschen- 
kopfgrösse.  Sie  sehen  aus  wie  grossporiger  Schwamm  mit  grösseren  und  kleineren 
Löchern  durchsetzt  und  stellen  ein  labyrinthartiges  Röhrensystem  dar,  dessen  ver- 
schiedene Kammern  in  Verbindung  mit  einander  stehen.  Das  Baumaterial  scheint  aus- 
schliesslich aus   vegetabilischen  Bestandtheilen    zu    bestehen,    wahrscheinlich    kommen 


■-^v 


nur  todtes  Holz  und  abgestorbene  Blätter  zur  Verwendung.  Die  Oberfläche  der  Kammer- 
wände ist  von  einem  weissen  Pilzmycel  überzogen.  Ueberall  treten  zwischen  den 
Mycelfäden  kleine,  rundliche,  stiellose  oder  gestielte,  glänzend  weisse  Körperchen  her- 
vor, welche  Aehnlichkeit  mit  den  Möller'schen  „Kohlrabihäufchen"  haben.  An  diesen 
Köpfchen  findet  eine  lebhafte  Oidi  en-Bildung  statt.  Diese  Oidien  bilden  die  Haupt- 
nahrung der  Termiten,  wie  dies  aus  der  Untersuchung  der  Eingeweide  derselben  zu 
ersehen  ist.  Aus  den  Mycelien  der  Nester  entwickelt  sich  ein  zur  Gattung  Agaricus 
gehöriger  Pilz,  den  Verf.  Ag.  Bajap  n.  sp.  nennt. 

139.  Massee,  G.  A  Text  book  of  Plant  Diseases,  London.  (Duckworth  &  Co., 
1899,  8  0,  XII   et  458  pp.) 

Das  Werk  hat  den  Zweck,  die  Bestimmung  der  durch  Parasiten  hervorgerufenen 
Krankheiten  der  Kulturpflanzen   möglichst    zu  erleichtern    und    ferner,    als    praktischer 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  63 

Führer  zur  Bekämpfung  und  Vermeidung  derselben  zu  dienen.  Berücksichtigt  wurden 
die  Nutz- und  hauptsächlichsten  Zierpflanzen  nicht  nur  der  gemässigten  Klimate,  sondern 
auch  die  der  Tropen. 

Einleitend  erörtert  Verf.  an  einigen  Beispielen  die  Natur  der  in  Frage  kommen- 
den Kryptogamen,  giebt  dann  eine  Uebersicht  über  die  gegen  Pflanzenkrankheiten  an- 
gewendeten Mittel  und  berichtet  über  die  zu  verwendenden  Apparate.  In  dem  Haupt- 
theile  werden  zuerst  die  Krankheiten  und  die  Gegenmittel  aufgezählt  und  dann  die  para- 
sitischen Pilze  wissenschaftlich  beschrieben.  Die  hauptsächlichsten  Arten  sind  im  Text 
abgebildet.  Zwei  Register  beschliessen  die  Arbeit.  Das  eine  bringt  die  Namen  der 
Parasiten,  die  Fungiciden  und  botanische  terminologische  Bezeichnungen;  das  andere 
verzeichnet  die  Nährpflanzen. 

140.  Massee,  G.  Fungi  exotici.  11.  (Bull.  Miscell.  Inform.  Roy.  Gard.  Kew,  1899, 
p.   164—185.)  N.  A. 

Die  vom  Verf.  genannten  oder  als  neu  beschriebenen  Pilze  stammen  aus  folgen- 
den Ländern:  Persien  1  Art,  Mongolei  1,  Tibet  1,  Japan  1,  Indien  10,  Straits  Settle- 
ments 58,  Philippinen  9,  Brit.  Neu-Guinea  2,  Queensland  3,  Tasmanien  41,  Neu-Seeland  1, 
Salomon-Inseln  1,  Neu-Caledonien  1,  Sierra  Leone  1,  Afrika  5,  Bermuda  4,  Costarica  1, 
Chile  1. 

141.  Matl'uchot.  L.  Revue  des  travaux  sur  les  Champignons,  publies  en  1894 — 1897. 
(Rev.  gener.  de  Bot.,  XI,  1899,  p.  353—368.) 

142.  Xestler.  A.  Leber  das  Vorkommen  von  Pilzen  in  Wachholderbeeren.  (B.  D. 
B.  G.,  XVII,  1899,  p.  320—325,  1  Taf.) 

143.  Rothert.  Sclerotien  in  den  Früchten  von  Mclampyrum  pratense.  Bericht  über 
die  Sitzung  d.  botan.  Sekt.  d.  Naturforscherversammlung  in  Kew  (Russland)  vom  20. 
bis  30.  8.  1898.     (Bot.  C,  LXXVII,   1899,  p.  106.) 

Vortrag  über  die  am  Strande  bei  Riga  in  den  Früchten  des  Melampyrum  ge- 
fundenen Sclerotien.  In  den  Antheren  der  erkrankten  Pflanzen  wurden  ausser  dem 
Pollen  auch  kleine  Pilzconidien  gefunden,  welche  im  Wasser  auf  einem  Melampyrum- 
Blattschnitte  leicht  keimen.  Fast  sämmtliche  Pollen-  und  Embryosäcke  waren  mit 
diesen  Pilzconidien  erfüllt.  Es  dürften  daher  die  Conidien  und  Sclerotien  zu  einem 
und  demselben  Pilze  gehören.  Keimung  der  Sclerotien  wurde  bisher  noch  nicht  beobachtet. 

144.  Sydow,  P.  Diagnosen  neuer,  aus  verschiedenen  Gegenden  stammender  Pilze. 
(Hedw.,  1899,  p.  [140]— [144].)  N.  A. 

Beschrieben  werden  19  nov.  spec.     Kritische  Bemerkungen  sind  beigefügt. 

145.  Untenvoud,  L.  M.  Moulds,  Mildews  and  Mushrooms.  A  Guide  to  the  S}rstematic 
Study  of  Fungi  and  the  Mycetozoa  and  their  Literature.  Illustrated  with  ten  Heliotype 
plates,  one  colored,  8  °,  VI  et  228  pp.,   10  plates,  New  York  and  Chicago  [H.  Holt  &  Co.].) 

Nach  der  allgemeinen  Einleitung  geht  Verf.  ein  auf  die  Beziehungen  der  Pilze 
zu  den  anderen  Pflanzen,  bespricht  die  Reproduktionsorgane  sowie  den  Habitus  der 
Pilze  und  charakterisirt  dann  die  Klassen,  Ordnungen  und  Familien  derselben  und 
giebt  Schlüssel  zur  Bestimmung  der  wichtigsten  Gattungen.  In  einem  weiteren  Ab- 
schnitte schildert  Verf.  die  historische  Entwicklung  der  Pilzforschungen  im  Allgemeinen 
und  im  Besonderen  in  Nordamerika,  berichtet  dann  über  die  geographische  Vertheilung 
der  Pilze  in  Amerika  und  giebt  Anweisungen  zum  Sammeln,  Präpariren  und  Konserviren 
derselben.  Vier  verschiedene  Register  bilden  den  Schluss.  Die  Tafeln  sind  gut  aus- 
geführt. 

146.  Van  Tieghem.  Ph.    Spores,  diodes  et  tomies.    (J.  de  B.,  1899,  XIII,  p.  127—132.) 
Mit  dem  Namen  „Spore"  werden  nach  Verf.  so  verschiedenartige  Dinge  bezeichnet, 

dass  es  im  Interesse  der  Deutlichkeit  nöthig  ist,  hierfür  eine  neue  Terminologie  ein- 
zuführen. Verf.  unterscheidet  daher  „Sporen"  (in  engerem  Sinne  des  Wortes),  „diodes" 
und  „tomies".  Die  Sporen  entstehen  an  der  erwachsenen  Pflanze  und  entwickeln 
einen  neuen,  der  Mutterpflanze  gleichenden  Organismus.  Hierher  gehören  die  Sporen 
der  Pilze,  der  meisten  Algen,  auch  die  „Propagula"  der  Moose. 


04  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyoeten  und  Flechten). 

I>i«'  „Diodes"  Finden  sich  bei  den  Gefässpflanzen,  entstehen  an  der  erwachsenen 
Pflanze  and  entwickeln  Bich  zu  einem  Prothallium.  Thallophyten  und  Muscineen 
haben  keine  Dioden. 

AI-  „Tomies"  bezeichnel  Verf.  die  Portpflanzungszellen  der  Moose,  Rhodo- 
jili\ci  en  und  Mucoraceen.  Sie  werden  von  einem  an  der  erwachsenen  Pflanze  aus 
dem  befruchteten  Ei  entstandenen,  rudimentären,  mil  dieser  in  Verbindung  bleibenden 
Körper  erzeugt,  stammen  also  nicht  direkt  von  der  erwachsenen  Pflanze,  bilden  ;uich 
nicht  ein  Prothallium,  sondern  erzeugen  direkt  einen  neuen*  der  Mutterpflanze  ähnlichen 
Organismus. 

Schliesslich    werden   al>    Kr»atz    der    alten    Tennini     eine    ganze    Anzahl     neuer  Be- 

zei<  linun-en   gegeben. 

1  IT.    Vuiil<')iiiii,  P.     Le  bois  Verdi,     (Rev.  mycol.,  1899,  p.  39—43.   1  tab.) 

R.  Ferry    giebt    einen    Auszug    aus   der  Arbeit   Vuülemin's    in    Bull.    Soc.  Sc.  de 

Nancy,   1898. 

148.  Webster,  H.     Fungi  in  greenhouses.     (Rhodora,  I.  1899.  p.  83—84.  | 
Tricholoma  sordidum   Fr.,  Peziza  vesiculosa  Bull.,    Coprinns  fimetarius  (L.),  Sclerotinia 

sclerotiorum  (Lib.). 

2.    Nomenclatur. 

149.  Kuntze.  0.  La  nomenclature  reformee  des  Algae  et  Fungi,  d'apres  le  Code 
parisien  de  1867  et  contre  les  fantaisies  de  M.  Le  Jolis.  (J.  d.  B.,  XII,  1899,  No.  1, 
p.   17—26.) 

150.  Kuntze,  0.  lieber  Puccinia  und  betreffende  Magnus'sche  Einwände.  (Bot. 
C,  LXXVII,  1899,  p.  298—302.) 

151.  Magnus,  P.  lieber  die  von  O.  Kuntze  vorgenommenen  Aenderungen  der 
Namen  einiger  Uredineen-Gattungen.     (Bot.  C,  LXXVII.  1899,  p.  2—10.) 

Die  von  O.  Kuntze  vorgeschlagene  Aenclerung  des  Namens  der  Gattung  Gymno- 
sporangium  (L.)  in  Puccinia  und  des  Namens  der  Gattung  Puccinia  in  Dicaeoma  Nees 
wird    zurückgewiesen.     Für    JJromyces  (Lk.)  Ung.    könnte    recht    wohl  Caeomurus    (Lk.) 

5  F.  Gray  gesetzt  werden.  Verf.  hält  es  ferner  nicht  für  berechtigt,  dass  O.  Kuntze 
die  Gattungsnamen  Bolelopsis  P.  Henn.  in  Solenia  J.  Hill,  und  Solenia  Hoffm.  in  Uenning- 
somyces  O.  Ktz.  ändert.     Auch  Sphaerotheca  Lev.  ist  nicht  durch  Albigo  Ehrh.  zu  ersetzen. 

3.    Morphologie,  Physiologie,  Biologie,  Teratologie. 

152.  Bachmann,  H.  Beiträge  zur  Physiologie  der  Pilze.  (Berichte  der  Schweiz, 
bot.  Gesellsch.,  IX,   1899.     Bericht  der  Züricher  bot.  Gesellsch.,  p.  36.) 

Beschreibung  der  neuen  Art  Mortierella  van   Tieghemi 

153.  F.  Cavara.  Osservazioni  citologiche  sulle  Entomophthoreae.  (*N.  G.  B.  J., 
vol.  VI,  1899.  S.  411—466,  mit  2  Taf.) 

In  Fortsetzung  einer  früheren  vorläufigen  Mittheilung  über  die  Zellkerne  der 
Entomophthoreen  (vgl.  Ref.  No.  11)  bespricht  Verf.  hier  ausführlich  die  Ergebnisse 
seiner  Untersuchungen  an  Empusa  Muscae  Cohn  auf  Stubenfliegen  und  an  einer  neuen 
Art,  Entovnophthora  Delpiniana  Cavr.,  auf  Polictes  lardariaF.  und  anderen  Anthomyiden 
(in  der  ersten  Mittheilung  für  E.  gloeospora  Vuill.  fälschlich  gehalten).  Beide  Arten 
wurden  in  Yalloinbrosa  gesammelt. 

Die  Pilze  wurden  theils  den  Osmiumsäure-Dämpfen  (einer  1  °/0igen  Lösung)  aus- 
setzt, theils  mit  Flemming'scher  Flüssigkeit  vorher  behandelt,  theils  auch  mit  Aetz- 
sublimat  fixirt.  Nach  der  Fixirung  wurden  die  Präparate  mit  Xylol  behandelt,  hierauf 
in  Paraffin  eingebettet.  Die  am  Microtom  erhaltenen  Schnitte  wurden  hierauf  tingirt. 
und  zwar  nach  6  verschiedenen  Methoden.  Die  bevorzugtesten  darunter,  weil  am 
schärfsten  wirksam,  waren  die  Färbungen  mit  Heidenhains  Eisen-Hämatoxylm  und 
jene  mit  Nigrosin  und  Parakarmin  Mayer's,  nach  der  modifizirten  Methode  von  Wager. 

Für  die  beiden    genannten  Arten    werden  die  Verhältnisse    an  den  Hyphen,    den 


techritten  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts  65 

Conidienträgern,  den  Conidien;  für  die  Entomophthora-Art  auch  die  Verhältnisse  an  den 
Azygosporen  und  an  den  Paraphysen  einzeln  dargestellt,  mit  bildlicher  Vorführung 
auf  den  begleitenden  beiden  Tafeln. 

Die  Endergebnisse  beziehen  sich  auf  die  Natur  und  den  Bau  des  Cytoplasmas 
und  des  Kernes.  Das  Plasma  erscheint  bald  netzig,  bald  körnig,  in  verschiedenen 
Altersstufen.  Und  zwar  ist  es  Anfangs  körnig  und  wird  allmählich,  ohne  dass  die 
Körnchen-Theilchen  aus  den  Maschen  verschwinden,  netzig- wabig.  Die  Körnelung  geht 
denn  auch  allmählich  von  dem  Plasma  in  den  Kern  über. 

Die  Kerne  sind  gross,  und  bis  zu  einem  gewissen  Grade  mit  jenen  der  Hefe- 
pilze vergleichbar.  Sie  besitzen  ein  dauerndes  Bläschen,  worin  die  weiteren  Evolutions- 
vorgänge des  Chromatins  und  der  Kernsubstanz  vor  sich  gehen;  sie  ist  tingirbar.  Im 
Innern  kommen  ein  bis  mehrere  Kernkörperchen  vor.  Bei  der  Conidienbildung  erfahren 
die  Kerne  eine  Verjüngung,  an  welcher  alle  ihre  Bildner  theilnehmen. 

Phylogenetisch  würden  die  Entomophthoreen  und  Saccharomyceten  nächst  ver- 
wandt sein.  So  IIa. 

154.  Cavara,  F.  I  nuclei  delle  Entomophthoreae  in  ordine  alla  filogenesi  di  queste 
piante.     (B.  S.  Bot.  It.,  1899,  S.  55—60.) 

Das  Studium  der  Zellkerne,  ihres  Baues,  ihrer  Entwicklung  bietet  ein  Mittel  dar, 
welches,  von  philogenetischem  Standpunkte  aus,  der  Systematik  sehr  zu  statten  kommt. 
Ein  derartiges  Studium  führte  Verf.  an  vier  Entomophthoreen- Arten  durch,  bei 
welchen  von  früheren  Forschern  die  Zellkerne  keine  Berücksichtigung  erfuhren. 

Die  Hyphen,  die  Conidienträger,  die  Conidien,  die  Cystiden  u.  s.  w.  dieser  Pilze 
besitzen  Zellkerne,  manchmal  selbst  in  der  Mehrzahl,  welche  sich  mittelst  der  geeigneten 
Reaktionen  recht  anschaulich  darstellen  lassen.  Ihre  Struktur  ist  aber,  in  verschiedenen 
Organen,  je  nach  der  Funktion  eine  verschiedene.  In  vielen  Fällen  findet  man  Kern- 
körperchen in  ihrem  Innern  vor,  die  sich  besonders  lebhaft  tingiren.  In  den  Hyphen 
und  in  den  Cystiden  kommen  gewöhnlich  zahlreiche  Zellkerne  vor,  bald  ganz  regellos 
vertheilt,  bald  aber  in  Reihen  angeordnet,  bald  nahe  der  Zellwand  zu  gerückt,  bald  nach 
einem  Ende  hin  zusammengehäuft.  Dagegen  giebt  es  einkernige  und  vielkernige  Conidien: 
Verf.  glaubt  darin  ein  Gattungsmerkmal  zu  erblicken.  Einkernig  wären  die  Conidien 
von  Entomophthora  (E.  gloeospora  Vuill.,  E.  Aphidis  Hffm.),  vielkernig  jene  von  Empusa 
(E.  Muscae  Chn.,  E.  Grilli  Pres.). 

Aus  dem  Charakter  der  Zellkerne  der  Conidienträger  ersieht  man,  dass  die  ver- 
meintliche Affinität  der  Entomophthoreen  mit  den  Basidiomyceten  sehr  schwankend 
wird.  Aus  den  Kernen  der  Träger  gehen  bei  den  Entomophthoreen  die  Conidien- 
Kerne  hervor,  so  dass  erstere,  nach  der  Sporenbildung,  vollkommen  leer  bleiben.  Bei 
Entomophthora  geht  diese  Bildung  nach  einer  Verlängerung  und  seichten  Einschnürung 
des  Zellkernes  der  Conidienträger  vor  sich;  bei  Empusa  hingegen  ohne  jedwede 
Aenderung  der  Gestalt.  Dadurch  entfällt  auch  ein  Vergleich  dieser  Conidienträger  mit 
den  Sporangien  der  Mucorineen.  Solla. 

155.  Czapek,  F.  Zur  Biologie  der  holzbewohnenden  Pilze.  (Ber.  D.  B.  G.,  1899, 
166—170.) 

Verf.  zeigt,  dass  die  holzbewohnenden  Pilze  mindestens  zwei  Enzyme  aus  ihren 
Hyphen  ausscheiden,  deren  eines  den  Hadromal-Celluloseäther  der  verholzten  Wände 
spaltet  (Hadromase),  während   das  andere  die  frei  gemachte  Cellulose  auflöst  (Cytase). 

156.  Fairchild,  David,  G.  and  Cook.  0.  F.  Fungus  gardening  as  practiced  hy  the 
Termites  in  West-Africa  and  Java.  (Botany  at  the  Anniversary  Meeting  of  the 
American  Assoc.  for  the  Advancem.  of  Science  by  Erwin  F.  Smith.  —  Reprinted  from 
Science,  N.  S.,  Vol.  VIII,  1898,  No.  202—203,  p.  9—10.) 

Fairchild  fand  in  Java  und  Cook  in  West-Afrika,  dass  gewisse  Termiten-Arten 
auch  besondere  Pilzspecies  als  Nahrungsmittel  in  ihren  „Pilzgärten"  cultiviren,  wie  dies 
von  Möller  für  verschiedene  Ameisen-Arten  in  Brasilien  constatirt  wurde.  Fairchild 
beobachtete  3  verschiedene  Termiten- Arten,  welche  jede  einen  anderen  Pilz  in  ihren 
Pilzgärten  baut.  Die  Pilze  und  ihre  „BlumenkohlbUdungen"  sind  wesentlich  von  ein- 
Botanischer  Jahresbericht  XXVII  11899)  1.  Abth.  5 


(,li  i  .   oyaow:   truze  (onno  tue  .>ciU7,om\  t-nm   mm    r  iccriicii). 

ander  verschieden.  ausführlicheres  hierüber  wird  In  einer  späteren  Abhandlung 
veröffenl  licht   werden. 

L67.  Fleroff,  A.  Einfluss  der  Nahrang  auf  die  Athmung  der  Pilze.  (Bot.  C, 
LXXIX.   is;i;i.  |..  2S2     i'sT. 

Versuchsobjekte  waren  Mucor  Mitcedo  und  Agnriiu.s  campestris-  Verf.  behandelt 
I.  Versucht'  mit  .!/((. •(</  Mucedo  zur  Bestimmung  des  Einflusses  der  verschiedenen  Nähr- 
stoffe  auf  <lie  Athmung  und  II.  Versuche  mit  Bungerung  von  Mucor  Mucedo  und 
.I7.  campestris. 

Die  Versuche  ad  I  hatten  folgende  Ergebnisse:  Gegen  die  Nahrung  ist  Mucor 
Mucedo  ausserordentlich  empfindlich.  Der  Ersatz  des  Nährstoffes  durch  einen  anderen 
mehr  oder  minder  nahrhaften  Stoff  verursacht  sogleich  eine  Ab-  und  Zunahme  der  aus- 
geathmeten  Kohlensäure.  Im  Mittel  schied  dieser  Pilz  in  1  Stunde  für  1  g  der 
trockenen  Substanz  28,8  mg  C02  aus.  Alis  den  Versuchen  mit  Hungerung  Hess  sich 
folgern.  Bei  Minor  Mucedo  ruft  die  Entziehung  des  Nährsubstrates  sogleich  eine  be- 
deutende Yerlangsamung  der  Athmung  hervor;  umgekehrt  erhöht  Zufuhr  von  Nähr- 
flüssigkeit  schnell  die  Athmungsenergie.  Bei  Nahrungsmangel  tritt  sogleich  die 
Sporenbildung  ein.  Mucor  Mucedo  stellt  also  den  Typus  eines  Pilzes  dar,  der  fast  keine 
Nährstoffe  anhäuft,  sondern  die  Nahrung  direkt  dem  Substrat  entzieht. 

Die  Versuche  mit  Agaricus  campestris  ergaben,  dass  die  Entziehung  des  Nähr- 
substrates auf  die  Athmungsenergie  keinen  Einfluss  ausübt,  wenigstens  nicht  in  den 
ersten  Tagen.  Mit  weiterem  Wachsthum  sinkt  die  Athmungsenergie  allmählich;  während 
der  Sporenbildung  kann  man  eine  geringe  Erhöhung  der  Athmung  beobachten.  Die 
Athmungsenergie  dieses  Pilzes  ist  im  Allgemeinen  sehr  gering;  er  schied  in  1  Stunde 
für  1  g  der  trockenen  Substanz  nur  3,2  mg  C02  aus. 

158.  Errera,  L.  Heredite  d'un  caractere  acquis  chez  un  Champignon  pluricellulaire 
d'apres  les  experiences  de  M.  le  Dr.  Hunger,  faites  a  ITnstitut  botanique  de  Bruxelles. 
(Bull,  de  l'Acad.  roy.  de  Belgique.     Classe  des  sciences,  1899,  No.  2,  p.  81 — 105.) 

Versuchsobjekt  war  Aspergillus  niger-  Die  Versuche  Hunger's  bezogen  sich  auf 
die  Kultivirbarkeit  von  Pilzen  in  höher  konzentrirten  Lösungen  als  sie  für  gewöhnlich 
zu  ertragen  vermögen.  Es  wird  dies  dadurch  erreicht,  dass  man  sie  aus  Lösungen  hoher 
Konzentration,  in  denen  sie  noch  zu  wachsen  im  Stande  sind,  in  die  noch  höheren  über- 
führt. H.  verwandte  Eaulin'sche  Nährlösung,  welcher  dann  noch  verschiedene  Mengen 
Kochsalz  beigefügt  wurde.  Es  wurden  4  Versuchsreihen  angestellt;  jede  wurde  5  Tage 
lang  geprüft.  Der  Verf.  zieht  nun  aus  diesen  verhältnissmässig  wenigen  Versuchen 
folgende  Schlüsse: 

1.  Die  Conidien  sind  an  die  Konzentration  angepasst,  in  der  sie  erwachsen  sind, 
um  so  stärker,  wenn  sie  2  Generationen  darin  zugebracht  haben. 

2.  Indem  sie  sich  an  höher  konzentrirte  Lösungen  anpassen,  verlieren  sie  die 
Fähigkeit,  ebenso  gut  in  den  Lösungen  geringer  Konzentration  zu  gedeihen. 

3.  Eine  Kultur  während  einer  Generation  auf  der  Normallösung  verlöscht  nicht 
den  Einfluss  einer  oder  zweier  Generationen  auf  konzentrirteren  Lösungen. 

Verf.  meint  dadurch  bewiesen  zu  haben,  dass  hier  Vererbung  einer  erworbenen 
Eigenschaft  vorliege.     ('?  Ref.). 

159.  Gramont,  A.  Etüde  sur  les  spores  de  la  truffe  (germination  et  fecondation). 
8°,  VI,  et  43  p.,  avec  fig.     Paris  (Libr.  agric.  de  la  Maison  rustique),  1899. 

160.  Gueguen,  F.  Eecherches  sur  les  organismes'  myceliens  des  Solutions 
pharmaceutiques.  Etudes  biologiques  sur  le  PenicilUum  glaueum.  (These,  8°,  83  p.  et 
5  planches.     Lons-le-Saunier  [impr.  Declume],  1899.) 

161.  Güeguen,  F.  Variations  morphologiques  d'un  Monilia  sous  l'influence  de  la 
eulture.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.  271—279,  c.  fig.) 

162.  Halsted,  B.  D.  The  fairy  ring  fungus  an  indirect  fertilizer  to  grass.  (The 
Plant  World,  II,  1899,  p.  76—77.) 

163.  Harper,  R.  A.  Cell-Division  in  Sporangia  and  Asci.  (Ann.  of  Bot.,  XIII, 
1899,  No.  52,  p.  467—525,  With  pl.  XXIV— XXVI.) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  67 

164.  Miltner,  L.  Ueber  die  Assimilation  des  freien  atmosphärischen  Stickstoffs 
durch  in  oberirdischen  Pflanzentheilen  lebende  Mycelien.  (Centralbl.  f.  Bact.  u.  Paras., 
IL  Absch.,  V,  1899,  p.  831—837.) 

165.  Hunger,  F.  W.  F.  Dr.  Over  de  erfelykheid  von  verwowen  eigenschappen, 
(Botanisch.  Jaarboek,  1899,  p.  67.) 

Verf.  stützt  sich  auf  den  von  Eschenhagen  nur  kurz  erwähnten  Satz,  es  sei  die 
Beobachtung  auffallend,  dass  die  Conidien,  welche  unter  gewöhnlichen  Verhältnissen 
in  gewissen  Concentrationen  nicht  mehr  keimen,  diese  Grenzen  zu  überschreiten  ver- 
mögen, wenn  die  Mutterpflanze  selbst  an  stärkere  Lösungen  gewöhnt  wurde.  Der 
Grund  ist  wohl  darin  zu  suchen,  dass  auch  in  diesen  Zellen  eine  stärkere  Anhäufung 
osmotisch  wirksamer  Stoffe  stattfand,  welche  den  genügenden  Turgorüberschuss  zu 
erzielen  vermochten.  Verf.  experimentirte  mit  Aspergillus  niger,  dessen  Kultur  ausführ- 
lich von  Raulin  beschrieben  wurde.  Neben  dem  Raulin'schen  Nahrungsboden  wurde 
NaCl  in  verschiedener  Konzentration  hinzugefügt,  was  nur  den  osmotischen  Druck  der 
Flüssigkeit  erhöhte,  jedoch  keinen  nährenden  Einfluss  auf  die  Pflanze  hatte.  Die 
Resultate  seiner  Untersuchungen  giebt  Verf.  in  folgenden  Leitsätzen: 

1.  Die  Conidien  von  Aspergillus  niger  haben  sich  angepasst  an  die  Konzentration 
des  Mediums,  in  dem  das  Individuum,  welches  sie  hervorbringt,  lebte;  diese 
Einwirkung  wird  um  so  deutlicher,  wenn  zwei  Generationen  in  einem  solchen 
Medium  gelebt  haben. 

2.  Es  ist  hier  eine  wahre  Anpassung  und  nicht  bloss  eine  für  Kraftvermehrung 
der  Conidien  hervorgerufene  durch  den  konzentrirten  Nährboden,  denn  die- 
selben Conidien  keimen  weniger  schnell  und  ergeben  weniger  kräftige  Pflanzen 
als  die  normalen  Conidien,  wenn  man  sie  aufs  Neue  im  ursprünglichen  Medium 
aussäet;  indem  sie  sich  den  konzentrirten  Flüssigkeiten  angepasst  haben, 
sind  sie  von  denen  der  normalen  Flüssigkeit  abgewichen. 

3.  Eine  Generation,  die  im  normalen  Nährboden  gelebt  hat,  lässt  doch  den  Ein- 
fluss erkennen,  welche  ein  oder  zwei  Generationen,  auf  einer  mehr  konzen- 
trirten Flüssigkeit  durchgebracht,  darauf  ausgeübt  hat. 

All  diese  Resultate  stimmen  überein,  sie  zeigen  eine  leichte  doch  unstreitige 
erbliche  TJebertragung  der  Anpassung  an  das  Medium. 

Verf.  meint  hierin  den  Beweis  geliefert  zu  haben  der  Uebererbung  einer  erworbenen 
Eigenschaft  in  dem  wahren  Sinne  des  Wortes,  d.  h.  nach  der  Definition  Weismann's, 
einer  Eigenschaft,  die  nicht  im  Keime  angelegt  ist,  sondern  entstanden  durch  spezielle 
äussere  Einflüsse.  Vuyck. 

166.  Klöcker,  A.  und  Sclüünning,  H.  Ueber  Durchwachsungen  und  abnorme 
Conidienbildungen  bei  Dematiuvn  pullulans  De  Bary  und  bei  anderen  Pilzen.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Par ,  1899,  II.  Abth.,  V,  p.  505—507.) 

167.  KolkAvitz,  R.  Ueber  den  Einfluss  des  Lichtes  auf  die  Athmung  der  niederen 
Pilze.     (Pringsh.  Jahrbücher,  XXXIII,  1899,  p.   128—165,  2  Taf.) 

Als  Versuchsobjekte  dienten  Aspergillus  niger,  Penicillium  Mucor,  Proteus  vulgaris, 
Micrococcus  prodigiosus  und  Oidium  lactis.  Anstatt  Sonnenlicht  wurde  das  elektrische  Licht 
einer  Bogenlampe  verwendet. 

Um  den  Gang  des  Luftstromes  durch  den  Apparat  und  die  Temperatur  konstant 
zu  halten,  sah  sich  Verf.  veranlasst,  sehr  komplizirte  Vorrichtungen  zu  treffen.  Dadurch 
sind  aber  die  Versuchsanstellungen  des  Verf.'s  gegenüber  der  früherer  Forscher  wesent- 
lich verfeinert,  so  dass  die  gewonnenen  Resultate  zuversichtlicher  erscheinen. 

Den  Kulturen  wurde  theils  gewöhnliche  Luft,  theils  sauerstoffreiche  zugeführt. 
Die  ausgeathmete  Kohlensäure  liess  sich  bis  auf  1/50  mg  genau  bestimmen. 

Verf.  theilt  die  Resultate  von  19  Versuchen  mit.  Im  Gegensatz  zu  Elfving,  der 
keinen  Einfluss  des  Lichtes  auf  die  Athmung  feststellte,  konnte  ein  —  wenn  auch 
verhältnissmässig  geringer  —  so  doch  ein  beschleunigender  Einfluss  bis  10  °/0  konstatirt 
werden.  Bald  nach  erfolgter  Belichtung  wurde  Ansteigen  der  Athmungskurve  bemerkt. 
Reichlichere  Ernährung  und  gesteigerte  Zufuhr  von  Sauerstoff  erhöhen  die  Athmungs- 

B* 


5g  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sobizomyoeten  und  Flechten). 

intensitäl      Verf.    empfiehlt  in    Hinsicht    anf  die  von  [hm  gefundenen  Resultate  -- 

weitere  Untersuchungen   tlber  den  Einfluss  des  Lichtes  auf  die  Athmung  der  Pflanzen 
anzustellen. 

168.  Lagerheim,  (>.  üeber  ein  neues  Vorkommen  von  Vibrioiden  in  der  Pflanzen- 
zelle. (Meddelanden  Fr&n  Stockholms  Eögskola,  X.  191.  öfvers.  af  K.  Svenska  Vet.- 
Ä.kad.  FörhandL,  1899,  CTo.  6,  9  pp.,  c.  Kg.) 

Die  von  Swingle  im  Cytoplasma  einiger  Saprölegniaeeae  und  Florideae  beobachteten 
dünnen,  cylindrischen,  scharf  abgegrenzten,  sich  durch  eine  langsame  biegende  und 
undulatorische  Eigenbewegung  auszeichnenden,  Vibrioiden  genannten  Körper  hat  Verf. 
aucli  in  den  Zellen  von  Ascoidea  rubescens  Bref.  et  Lind,  gefunden.  Verf.  beschreibt 
diese  Organe  ausführlich  und  geht  auch  auf  ihr  Verhalten  zu  Farbstoffen  näher  ein. 

169.  Lesage,  P.  Kapports  entre  la  germination  des  spores  de  Champignons  et 
Fbumidite  de  l'air.  (Compt.  rend.  de  l'Assoc,  franc.  pour  l'avancem.  d.  Sc.  Congres 
de  Nantes,  1898,  4  pp.) 

170.  Meehan,  Th.  Contributions  to  the  Life-History  of  Plants,  No.  XIII.  (Proceed. 
Acad.  Nat.  Sc.  Philadelphia,  1899,  I,  p.  84—117.) 

In  dem  hier  interessirenden  Theil  der  Arbeit  bespricht  Verf.  den  Einfluss  der 
Srhinarotzerpilze  auf  Form  und  Habitus  der  Pflanzen,  so  besonders  den  Einfluss  der 
Aecidien  auf  Arten  von  Euphorbia  und  Hepatica  acutiloba. 

171.  Mottareale,  G.  Di  alcuni  organi  particolari  delle  radici  tubercolifere  delT 
Hedysarum  coronarium.  (Atti  del  E.  Istit.  d'incoraggiamento,  Napoli,  1898,  Vol.  XI, 
No.  4,  7  pp.) 

Auf  den  Wurzeln  von  Hedysarum  coronarium  kommen,  neben  den  bekannten 
Knöllchen,  auch  noch  andere  schaufelähnliche  Gebilde  vor. 

Die  Knöllchen  entstehen  ausserhalb  des  Centralcylinders,  bald  Phloem-,  bald 
Xylembündeln  gegenüber.  Ihr  Central-Parenchym  besitzt  isodiametrische  Elemente  mit 
Protoplasma  und  grossen  Zellkernen,  welche  in  Folge  des  Parasitismus  der  Bakterien 
häufig  Hypertrophien  und  Anomalien  zeigen.  Der  Rindentheil  der  Knöllchen  hat  un- 
gleich verlängerte  Zellen,  mit  hyalinem,  körnchenarmen  Plasma,  kleineren,  rundlichen 
oder  elliptischen  Kernen.  Die  älteren  Knöllchen  erscheinen  braun  gefärbt;  in  ihrem 
Inhalte  kann  man  Kokken,  Coccobacillen,  Bacillen  u.  dergl.  nachweisen.  Die  Stärke  ist 
ganz  verschleimt  oder  im  Zustande  beginnender  Verschleimung,  so  dass  die  Zellen  das 
Aussehen  von  Gummi-Elementen  annehmen.  Häufig  finden  sich  dann  in  ihrem  Innern, 
oder  doch  in  der  nächsten  Nähe  (?  Ref. !)  Kolonien  von  elliptischen  oder  kugeligen, 
mitunter  sprossenden  Individuen  mit  dicker  braungelber  Wand  und  gelbem 
Inhalte.  Daneben,  weniger  häufig,  noch  Individuen  von  elliptischer  Gestalt,  mit 
körnigem  Inhalte,  zarter  Wand  und  farblos.  Verfasser  ist  sehr  unentschieden,  ob  zwei 
Arten,  oder  zwei  Formen  einer  Hefepilzart  vorliegen!  Ausserdem  lassen  sich  im  Körper 
des  Knöllchens  und  in  dessen  hyalinen  Rindenschichten  (?  Ref.)  bald  einzelne  Hyphen 
beobachten,  bald  ein  dichtes  Mycelgeflecht,  intercellular  lebend,  oder  die  Wände  durch- 
bohrend und  im  Zelllumen  auszweigend. 

Die  schaufelartigen  Anhängsel,  1  mm  bis  1  cm  lang  und  1 — 7  mm  breit,  gebogen 
nach  abwärts,  von  bilateralsymmetrischen  und  dorsiventralem  Baue,  besitzen  auf  der 
Unterseite  schimmelflockenähnliche  Bildungen,  und  entwickeln  (überdies?  Ref.)  eigen- 
thümliche,  an  der  Spitze  erweiterte,  saugnapfartig  abschliessende  Haare.  Diese  Gebilde 
entstehen  gleichfalls  ausserhalb  des  Centralstranges,  stets  aber  gegenüber  einem  Xylem- 
bündel.  Die  Rückenfläche  ist  wellig;  die  rundlichen  Zellen  auf  dieser  Seite  sind  leer; 
die  kleineren  Elemente  auf  der  Bauchseite  sind  plasma-  und  kernführend.  —  Im  Innern 
der  Elemente  bemerkt  man,  namentlich  auf  der  Bauchseite,  die  Hyphenzweige,  welche 
Frank  Schinzia  leyuminosarum  (1879)  benannte;  das  von  ihnen  desorganisirte  Proto- 
plasma zieht  sich  zusammen  und  wird  gelb.  Selten  trifft  man  in  ihnen  einen  Spross- 
pilz, weit  häufiger  sind  Rindenzellen  der  Wurzel,  an  der  Insertionsstelle  jener  schaufei- 
förmigen Gebilde,  vollgepfropft  mit  dem  Blastomyceten. 

Diese   Gebilde,   und  mitunter  auch  die  Wurzelknöllchen,  verändern  sich    mit   der 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  69 

Zeit  in  Bildungen  von  Kalkcarbonat.  Diese  Umwandlung  geht  zunächst  im  Innern  vor 
sich.     Verf.  vermuthet,  dass  die  Kaikauscheidung  aus  den  Pflanzensäften  herrühre. 

Die  Braunfärbung  der  Wurzelknöllchen  ist  für  Verf.  ein  deutlicher  Beweis  des 
Parasitismus  von  Schinzia,  eines  vermuthlichen  Parasitismus  von  Bakterien  und  möglicher- 
weise auch  von  den  Blastomyceten. 

Die  schaufelartigen  Anhängsel  sollten  Ersatzgebilde  für  die  funktionslos  gewordenen 
Knöllchen  sein  (!  Ref.). 

Ist  das  Wurzelhaar  ein  homologes  Organ  des  Blattes,  bezüglich  der  Funktion, 
so    sind  die  schaufelähnlichen  Gebilde,    in  Folge  ihres  Baues,  das  Analogon  desselben. 

Soll;.. 

J72.  Reinhardt,  M.  0.  Plasmolytische  Studien  zur  Kenntniss  des  Wachsthums 
der  Zellmembran.  (Festschrift  für  Schwendener,  Berlin  [Gebr.  Borntraeger],  1899, 
p.  425—463,  1  Taf.) 

Verf.  berücksichtigte  bei  seinen  Untersuchungen  auch  einige  Pilze,  so  Peziza, 
Saprolegnia,  Mucorineen. 

173.  Rolland,  31.  L.  Note  sur  im  cas  de  teratologie  du  Phallus  impudicus  et  sur 
Li  comestibilite  de  cette  espece.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  1899,  XV,   p.  79 — 81,   1  Taf.) 

Das  Receptaculum  ist  an  der  Spitze  dichotom  getheilt.  Verf.  berichtet  ferner 
über  die  Essbarkeit  des  Pilzes  und  glaubt,  dass  derselbe  im  Eizustande  unschädlich  ist. 
In  manchen  Gegenden  Frankreichs  wird  er  vielfach    gegessen. 

174.  Townsend,  C.  0.  Some  notes  upon  the  germination  of  spores.  (Bot.  Gaz., 
XXVII,  1899,  p.  124.) 

175.  Wager,  H.  The  sexuality  of  the  Fungi.  (Ann.  of  Botany,  XIII,  No.  I,  II, 
Dezember  1899,  p.  575—597.) 

Verf.  giebt  zunächst  eine  Uebersicht  über  die  wichtigsten  bisher  bekannt  ge- 
wordenen Fälle  von  Sexualität  bei  den  Pilzen.  (Referent  vermisst  hier  die  Angabe 
über  die  Laboulbeniaceae.)  Er  bespricht  dann  die  verschiedenen  als  Sexualakt  gedeuteten 
Vorgänge  und  giebt  zum  Schluss  ein  Resume  seiner  Untersuchungen. 

176.  Werner,  C.  Die  Bedingungen  der  Conidienbildung  bei  einigen  Pilzen. 
Dissertation,  48  pp.  mit  55  Textfig.     Frankfurt  a.  M.  (Gebr.  Knauer),  1898.     Preis  2  Mk. 

Versuchsobjekte  waren  Nectria  cinnabarina  und  Volutella  ciliata-  Verf.  sucht  den 
Einfluss  darzulegen,  den  bestimmte  äussere  Bedingungen  auf  die  Ausbildung  der  ver- 
schiedenen Fortpflanzungsarten  dieser  Pilze  haben.  Die  Versuche  wurden  mit  den 
verschiedensten  Nährsubstraten  und  chemischen  Stoffen  angestellt.  Verf.  kommt  zu 
folgenden  Resultaten. 

I.  Nectria  cinnabarina-  1.  Sprossconidien  werden  bei  grossem  Nahrungsmangel, 
namentlich  bei  Mangel  von  Kohlenstoff  liefernden  Verbindungen  gebildet.  Flüssigkeits- 
conidien  bilden  sich  bei  hohem  Wassergehalt  des  Kulturmediums.  Je  mehr  die  Nahrung 
vermindert  wird,  desto  grösser  ward  ihre  Menge.  Gehemmt  wird  ihre  Bildung  durch 
Zusatz  konzentrirter  Salzlösung.  Luftconidien  an  einzelnen  Conidienträgern  entstehen 
bei  geringerem  Wassergehalt  des  Nährmediums.  Lagerconidien  (die  in  der  Natur  ge- 
wöhnlich beobachtete  Tubercularia  -  Form)  entstehen  auf  relativ  trockenen ,  festen 
Substraten.  -  -  2.  Temperatur  und  Licht  üben  keinen  wahrnehmbaren  Einfluss  auf  die 
Conidienbildung  aus,  dagegen  ist  die  Färbung  vom  Licht  abhängig.  —  3.  Das  Mycel 
vermag  bei  Luftabschluss  Zuckerarten  zu  vergähren.  —  4.  Die  Bildung  von  Perithecien 
ist  nicht  von  äusseren  Bedingungen  abhängig.  In  den  jüngsten  Stadien  der  Perithecien 
ist  ein  Ascogon  vorhanden. 

II.  Volutella  ciliata.  Es  lassen  sich  3  Arten  von  Conidienbildungen  unterscheiden. 
Normale  Conidienträger  (büschelig  verzweigt  mit  steriler  Haarspitze)  entstehen  bei 
normaler  Ernährung  und  reichlicher  Transpiration.  Büschelig  verzweigte  Conidien- 
träger ohne  Haar  entstehen  sowohl  bei  guter  Ernährung  und  mangelnder  Transpiration 
als  auch  bei  hoher  Konzentration  von  Kohlehydraten.  Nahrungsmangel  und  unge- 
nügende Transpiration  lassen  einfache  Conidienträger  am  Mycel  entstehen. 


7n  l'.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  and  Flechten). 

177.  Yasmin.  A.  On  the  influence  of  Lnorganic  salts  lipon  the  conidia-formation 
of  Aspergillus  oiger.     (Bot.  MEagaz.  Tokyo,  XIII,  1899,  p.  86     90.) 

Die  gefundenen  Resultate  werden  vom  Verl',  wir  folgt  mitgetheilt: 

1.  Sobald    die    Konzentration    der  Lösung   steigt,    verzögerl    Bich    die    Conidien- 
bildung. 

2.  Steigl  die  Konzentration,  so  nimmt  die  Grösse  der  Conidienfrüchte  ab. 

3.  .Je    stärker  die    Konzentration    der    Lösung    wird,    desto    kürzer    werden    die 
Conidien  tragenden   Hyphen. 

4.  Mit  der  Konzentration  des  Mediums  wird  die  Schwärzung  der  Conidien  sehr 

gefördert . 

5.  In  stark    konzentrirten  Lösungen    wird    die    Conidienbildung   gänzlich   unter- 
drückt. 

4.  Chemisches  Verhalten  der  Pilze. 

17s.  Abel.  H.  und  Butteilberg,  P.  Ueber  die  Einwirkung  von  Schimmelpilzen  auf 
Arsen  und  seine  Verbindungen.  Der  Nachweis  von  Arsen  auf  biologischem  Wege. 
(Zeitsein.  f.   Hygiene  etc.,  XXXII,  1899,  Heft  3,  p.  449—490.) 

1 79.  Bolley,  H.  L.  The  position  of  the  fungi  in  the  plant  System  as  indicated 
by  the  work  on  the  Organismus  of  nitrification.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Paras.,  II.  Abth., 
V,  1899,  p.  857—859.) 

180.  Bokorny,  Th.  Ueber  die  Wirkung  der  ätherischen  Oele  auf  Pilze.  (Pflügers 
Archiv  für  die  gesammte  Physiologie,  Bd.  LXXIII,  p.  555—594.) 

Verf.  prüfte  verschiedene  Gewürze  und  namentlich  die  in  denselben  enthaltenen 
ätherischen  Oele  auf  ihr  Verhalten  gegen  Pilze  und  versuchte  festzustellen,  bei  welchen 
Konzentrationen  der  ätherischen  Oele  die  Entwicklung  der  Pilze  gehindert  resp.  ge- 
hemmt werde.  Betreffs  der  Einzelheiten  sei  auf  das  Original  verwiesen.  Die  Versuche 
zeigten,  dass  alle  ätherischen  Oele  starke  Pilzgifte  sind  und  den  wirksamsten  minera- 
lischen Giften  in  dieser  Hinsicht  kaum  nachstehen.  Terpentinöl  wirkt  z.  B.  noch  bei 
1  :  50000  antiseptisch  und  wird  demnach  nur  noch  von  Sublimat  und  Höllenstein 
übertroffen. 

181.  Grüss,  J.  Beiträge  zur  Enzymologie.  (Festschr.  für  Schwendener,  Berlin 
[Gebr.  Borntraeger],  1899,  p.  185—200,  1  Taf.) 

Verf.  gelangt  zu  folgenden  Resultaten:  Das  Sekret  von  Penicillium  glaueum  ver-, 
mag  Rohrzucker  energisch  zu  spalten;  es  übt  eine  geringere  "Wirkung  auf  Stärke  und 
Reservecellulose  aus  und  besitzt  keine  oxydasische  Wirkung.  Dasselbe  bewirkt  an  der 
Eeservecellulose  von  Dracaena  Draco  nur  eine  „Abschmelzung",  an  derjenigen  von 
Phoenix  daetylifera  wird  „Abschmelzung  und  Alöolyse"  bewirkt.  (Referat  nach  Hed- 
wigia,   1899.) 

182.  Clark,  J.  F.  On  the  toxic  effects  of  deleterious  agents  on  the  germination 
and  developinent  of  certain  filamentous  fungi.  (Bot.  Gaz.,  XXVIII,  1899,  p.  289 — 327, 
378—404.) 

183.  (iiiegiieu,  F.  Recherches  sur  les  organismes  myceliens  des  Solutions  pharma- 
ceutiques.  Etudes  biologiques  sur  le  Penicillium  glaueum  V,  VI,  VII.  (Bull.  Soc.  Myc. 
Fr.,  XV,  p.  15—36,  tab.  I.) 

Im  Grossen  und  Ganzen  gehören  alle  die  Mycelien,  welche  man  in  den  erwähnten 
Lösungen  findet,  zu  Penicillium  glaueum;  nur  manchmal  sind  sie  vermischt  mit 
Organismen,  welche  benachbarten  Gattungen  angehören.  Zuweilen  wurden  auch  zarte 
Mycelien  von  Mucoraceen  beobachtet;  dieselben  blieben  jedoch  stets  in  dem  vege- 
tativen Zustande,  ohne  zur  Sporenbildung  zu  schreiten.  Die  in  den  Lösungen  vor- 
kommenden Conidien,  welche  schon  oft  Hormodendron  zugeschrieben  worden  sind,  sind 
wahrscheinlich  nichts  weiter  als  Penicillium  glaueum-  Verf.  erzog  aus  diesen  Honiui- 
dendron-Com&ien  Sclerotien  mit  Chlamydosporen,  welche  bisher  noch  nicht  bekannt 
waren.     Nach  der  Meinung  des  Verf's.  sind  zu  P.  glaueum  noch  eine  Anzahl  Formen  zu 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  71 

stellen,  welche  bisher  als  eigene  Arten  angesehen  wurden.  —  Verf.  erhielt'  in  seinen 
Kulturen  auch  die  Perithecium  des  Penicillium,  welche  jedoch  von  den  von  Brefeld 
beschriebenen  verschiedentlich  abweichen.  Die  vegetativen  Formänderungen  der 
Penicillium-  werden  durch  die  verschiedenen  Nährböden  bedingt. 

184.  Herissey,  H.  Sur  la  presence  de  l'emulsine  dans  les  Lichens  et  dans  plusieurs 
Champignons  non  encore  examines  ä  ce  point  de  vue.  (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV, 
p.  44—48.) 

Verf.  fand  Emulsin  auch  in  folgenden  Pilzen,  bei  denen  dasselbe  bisher  noch 
nicht  nachgewiesen  worden  war:  Lycogala  epidendron  Fr.,  Gymnosporangium  clavariae  forme 
Jacq.,  G.  Sabinae  (Dicks.),  Aecidium  Ficariae  Pers.,  Uromyces  Ficariae  (Schum.),  Lactarius 
ruf'us  Scop.,  Lentinus  cochleatus  Pers.,  Pleurotus  ostreatus  Jacq.,  Polyporus  nummularis  B., 
P.  Ribis  Schum.,  P.  resinosus  Schrad.,  P.  brumalis  Pers.,  P.  picipes  Fr.,  Meridius  lacrymans 
Wulf.,  Hydnum  suaveolens  Scop.,  Peziza  coccinea  Jacq.,  P.  coronaria  (Jacq.),  Aleuria  Proteana 
vax.  sparassoides  Boud. 

185.  Maillard,  L.  Pole  de  l'insolation  dans  la  toxicite  des  sels  metalliques, 
sidfate  de  cuivre  et  Penicillium  glaucum.  (Bull.  Soc.  chimiqu.  de  Paris,  1899,  No.  21/22, 
p.  26—29.) 

186.  Mattil'Olo.  0.  Sulla  mannite  contenuta  nelle  Tuberacee.  (Mlp.,  XIII,  1899, 
p.  154  — 15B.) 

Bewahrt  man  Trüffeln  in  Alkohol,  besonders  junge  Exemplare,  bei  denen  es  zur 
Sporenbildung  noch  nicht  gekommen,  so  scheiden  sich  dünne,  weisse,  glänzende  Krystall- 
nadeln  reichlich  aus,  welche  nach  wiederholtem  Auskrystallisiren  aus  60°/0  siedenden 
Alkohol  eine  Zusammensetzung  des  Mannits  geben  (nach  Analysen  von  U.  Zanetti). 
Auch  die  Kry stalle  sind  jenen  dieses  Körpers  vollkommen   ähnlich. 

Es  bleibt  nicht  ausgeschlossen,  dass  auch  andere  Stoffe  durch  Alkohol,  in  ähn- 
licher Weise,  zum  Auskrystallisiren  gebracht  werden;  daher  gebührt  Vorsicht,  den  Satz 
als  Mannit  anzusprechen.  So  IIa. 

187.  Ono,  N.  Ueber  die  Wachsthumsbeschleunigung  einiger  Algen  und  Pilze 
durch  chemische  Eeize.  (Arbeiten  aus  dem  botan.  Institut  der  Kaiserl.  Univers,  zu 
Tokio.  I.  Mittheilung.  Mitgetheilt  von  Prof.  Dr.  M.  Miyoshi.  Bot.  C,  LXXX,  1899 
p.  170—171.) 

Die  Untersuchungen  knüpfen  sich  an  die  Richard'schen  Versuche  über  die  Reiz- 
wlrkung  verschiedener  Metallsalze  auf  Schimmelpilze.  Versuchsobjekte  waren  Aspergillus 
niger  und  Penicillium  glaucum.  ZnS04,  FeSo4,  NiS04,  CoS04,  LiN03,  NaFl,  K2A3Oa 
wirkten  wachsthumsbeschleunigend.  Die  Versuche  bestätigten  die  Richard'schen 
Resultate.     Verschiedene  Metallsalze  hemmen  die  Sporenbildung  der  Pilze. 

188.  Puriewitsch,  K.  Ueber  die  Spaltung  der  Glykoside  durch  die  Schimmelpilze. 
(B.  D.  B.  G.,  XVI,  1898,  p.  368—377.) 

189.  Puriewitsch.  Die  Zerlegung  der  Glykoside  durch  Schimmelpilze.  (Bericht 
über  die  Sitzung,  d.  botan.  Sekt.  d.  Naturforscherversammlung  in  Kiew  [Russland]  vom 
20.— 30.  8.  1898;  Bot.  C,  LXXVU,    1899,  p.   109.) 

Verschiedene  Schimmelpilze  enthalten  neben  einer  Reihe  anderer  Fermente  auch 
Emulsin.  Befindet  sich  daher  ein  Schimmelpilz  auf  der  Lösung  irgend  eines  Glykosides, 
so  zerfällt  dieselbe  in  die  Glykose  und  das  entsprechende  Radikal.  Glykose  und  Radikal 
werden  vom  Pilze  assimilirt. 

190.  Puriewitsch.  Ueber  den  Einfluss  des  Nährstoffes  auf  den  Gasumtausch  bei 
der  Athmung  der  Schimmelpilze.     (1.  c,  p.  109.) 

Wenn  sich  der  Gasumtausch  bei  der  Athmung  der  Schimmelpilze  quantitativ 
verändert,  so  hängt  das  nicht  nur  von  der  Beschaffenheit  der  Nährstoffe,  sondern  auch 
von  deren  Menge  ab.  Je  mehr  dabei  im  Ganzen  von  irgend  einem  Nährstoffe  enthalten 
ist,  desto  grösser  ist  das  Verhalten  von   CO3  zu  O2. 

191.  Winterstein,  E.  Ueber  die  stickstoffhaltigen  Stoffe  der  Pilze.  Vorläufige 
Mittheilung.     (Zeitschr.  f.  physiol.  Chemie,  XXVI,  1899,  p.  438-442.) 


72  !'.  Sydow:  Pilze    ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

192.  Yasiula.  A.  Ueber  die  Anpassung  von  PeniciUium  glaucum  an  die  Lösungen 
verschiedener  anorganischer  Salze    (Bot.  Mag.  Tokyo,  XIII,  1899,  p.  [809]— [816].)  Japanisch. 

L98.  Vasiula.  A.  Ueber  den  Einfluss  verschiedener  unorganischer  Salze  auf  die 
Fortpflanznngsorgane  von  Aspergillus  niger.  (Bot.  MEagaz.  Tokyo.  XII,  181)8,  p.  365—372.) 
Japanisch. 

f).    Hefe,  (jährung. 

194.  Albert,  R.  üeber  künstliche  Anreicherung  der  Hefe  an  Zymase.  (Ber.  d. 
deutsch,  ehem.  Gesellsch.,  1899,  No.  32,  p.  2372—2375.) 

195.  AragOl)  et  Coutnrieux,  Gl.  Los  Levures  de  biere  et  la  levurine  dans  la  furan- 
culose  et  l'anthrax.     (Extr.  du  Bull,  midie,  16  pp.,  1899.) 

196.  M.  W.  Beyerinck.  Sur  la  regeneration  de  la  i'aculte  de  produire  des  spores 
cli,v.  des  levures  en  voie  de  la  perdre.  (Archives  N6erlandaises  des  sciences  exaetes 
ei   naturelles.     Ser.  IT,  Tom.  II,  p.  269.) 

Verf,  behandelt  die  Frage,  wie  es  kommt,   dass   bei  frisch  isolirten  alkoholischen 
Gährungspilzen  eine   grössere  Neigung    zur  Sporenbildung    besteht    als    bei    den  später 
daraus  kultivirten  Hefenzellen,  und  wie  es  möglich  wäre,  die  Eigenschaft  der  Sporulation 
wieder    zu    regeneriren    bei    Hefen,    welche  diese  Thätigkeit  schon    längst  verloren  zu 
haben  scheint.     Bei    Schizosaccharomyces    octosporus    zeigte    Verf.  zum  ersten  Male,    dass 
konstanter  Weise    asporogene    Zellen    nur    asporogene  Zellen    hervorbringen,    dagegen 
erzeugen  die  Sporen  sowohl  sporogene  als  asporogene  Zellen.    Diese  Eigenschaft  kommt 
der  Hefe    zu,    sowohl    im  kultivirten  Zustande    als  in    freier  Natur.     Wir  wissen,    dass 
bei  unseren  Kulturen  Erschöpfung  des  Nährbodens  oder  niedrige  Temperatur  die  aspo- 
rogene Vermehrung  befördern,    diese   sind  jedoch  nicht  die  Grundursachen,    welche  im 
inneren  Protoplasma    gelegen    sein   möchten.     Bei    anderen  Hefenarten    war    die  Sache 
noch   verwickelter,    doch    konnte    auch    bei    diesen   die  Begel  festgestellt  werden:    Die 
Kolonien,  aus  Sporen  hervorgegangen,   geben  wieder  Sporen;    je  mehr  Sporen  in  einer 
Kolonie,   desto  mehr  Sporen  werden  von  ihren  Nachkommen    gebildet;    endlich    bilden 
die    Zellen,    hervorgesprossen    aus    nicht    sporenbildenden    Kolonien,    nur    asporogene 
Kolonien.     Es  handelt  sich  hier  also  um  eine  Erblichkeitserscheinung,  und  dass  in  den 
Brauereien  so  mannigfaltig  sporogene  Hefe  auftritt,  findet  darin  seine  Erklärung,   dass 
nur  Sporen    der    Austrocknung  Widerstand    leisten,    also    im  Staube    oder    haftend    an 
anderen    Gegenständen    in    die  Fermentirräume    zurückgeführt    werden.      Verf.    beant- 
wortet sodann  die  Frage,  wie  man  aus  der  Entwicklung  der  Hefen  schliessen  kann,  ob 
dieselben  von  Sporen  entstanden    sind    und  auch,    wie    man  die  Hefenzelle  zur  Sporen- 
bildung bringen  kann.     Weil   eine  Auslesung  von  sporenbildenden  Kolonien  stattfinden 
muss,  beobachtete  Verf.  die  folgenden  charakteristischen  makroskopischen  Merkmale  für 
die  sporogenen  Kolonien. 

1.  Die  sporenbildenden  Zellen  können  von  den  übrigen  durch  die  Jodreaktion 
unterschieden  werden ;  die  Sporen  färben  sich  blau  durch  die  in  der  Wand  sich  be- 
findende Granulöse,  die  vegetativen  Zellen  bleiben  ungefärbt;  oder  auch  diese  letzten 
bekommen  eine  braun-violette  Farbe  wegen  der  Anwesenheit  von  Glykogen,  indem 
das  Jod  die  sporogenen  Zellen  iingefärbt  lässt;  oder  endlich  kennzeichnet  die 
Sporulation  sich  durch  eine  Anhäufung  von  Glycogen  in  den  sporogenen  Zellen  und 
den  Sporen,  die  sich  demgemäss  mit  Jod  färben,  wobei  die  asporogenen  Zellen  des 
Glycogens  entbehrend  (Mycoderma  orientalis),  sich  auch  nicht  färben. 

2.  Die  sporenbildenden  Kolonien  verflüssigen  viel  schneller  Malzgelatine  als  die 
nicht  sporogenen  Kolonien. 

3.  Die  sporenbildenden  Kolonien  sind  öfters  rein  weiss,  während  die  anderen  eine 
schmutzig  braune  Farbe  zeigen. 

Diese  Eigenschaft  ist  abhängig  von  der  Grösse  der  Zellen.  Zum  Beweise  dieser 
Sätze  behandelt  Verf.  eingehend  die  folgenden  Versuche:  die  Sporulation  bei  Schizo- 
saccharomyces pombe,  die  Regeneration  der  Sporen   bei  Saccharomyces  uvarum,  wobei  ein 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  73 

Auftreten    von    kleinzelligen    Rassen    hervorgerufen    werden    könnte,    durch    eine   Aus- 
trocknung in  der  Wärme  endlich  eine  Regeneration  von  Sporen  bei  Mycoderma  Orientalis. 

Vuyck. 

197.  Bertraml,  G.  Le  mecanisme  de  la  fermentation  alcoolique  et  des  experiences 
de  Buchner.     (Rev.  univ.  de  la  destillerie,   1899,  No.  1201-1202,  1221—1222.) 

198.  Bourquelot,  Em.  et  Herissey,  H.  Sur  la  presence  d'un  ferment  soluble  proteo- 
hydrolytique  dans  les  Champignons.     (Bull.  Soc.  Myc.   France,    XV,   1899,  p.  60 — 67.) 

Die  Verff.  schliessen  aus  ihren  Beobachtungen  und  Versuchen,  dass  die  meisten 
Pilze  ein  proteo-hydrolytisches  Ferment  besitzen,  das  dem  Tyrosin  analog,  wenn  nicht 
mit  demselben  identisch  ist. 

199.  Bourquelot,  E.  et  Herissey,  H.  Recherche  et  presence  de  ferments  solubles 
proteohydrolytiques  dans  les  Champignons.  (Comptes  rend.  hebdomadaires  de  la  Soc.  de 
biol.,  1898,  22.  Octobre.) 

200.  Bourquelot,  E.  et  Herissey,  H.  Sur  la  presence  d'un  ferment  soluble  proteo- 
hyclrohytique  dans  les  Champignons.  (Journ.  de  pharmac.  et  de  Chimie,  1898,  No.  10, 
p.  448—453.) 

201.  Büchner,  E.  und  Bapp,  B.  Alkoholische  Gährung  ohne  Hefezellen.  9.  Mittheil. 
(Ber.  d.  deutsch,  ehem.  Gesellsch.,  1899,  No.  12,  p.  2086—2094.) 

202.  Buscalioni,  L.  e  Casagrandi,  0.  Sul  Saccharomyces  guttulatus.  (Mlp.,  XII, 
1898,  pag.  59—75,  mit  1  Taf.) 

Die  Verff.  haben  ein  genaueres  Studium  des  Saccharomyces  guttulatus  Rob.  [vgl. 
Bot.  J.,  XXIV]  unternommen.  Sie  bereiteten  sich  aus  Fäkalien  von  Kaninchen  isolirte 
Pilzkolonien,  welche  nachträglich  auf  Agar  bei  35  °  kultivirt  wurden.  Auch  wurden 
Kulturen  im  hängenden  Tropfen,  ebenfalls  bei  35  °  vorgenommen.  Die  erhaltenen  Indi- 
viduen wurden  eingehender  in  ihren  Entwicklungsphasen  verfolgt,  und  so  gelang  es 
den  Verff.,  einen  Zusammenhang  zwischen  den  rundlichen  Individuen  im  Magen  und 
den  mehr  länglichen  im  Darme  und  auf  den  Fäces  aufzudecken. 

Die  Ergebnisse  ihrer  Untersuchungen  stellen  Verff.   folgend ermassen  zusammen: 

1.  Saccharomyces  guttulatus  lebt  normal  im  Magen  und  im  Darme  der  Kaninchen; 
er  entwickelt  sich  im  Magen  und  wird  von  hier  aus  fähig,  auf  verschiedenen 
Substraten  kultivirt  zu  werden. 

2.  In  den  Kulturen  nimmt  er  eine  von  der  eiförmig-länglichen  verschiedene 
Gestalt  an,  welche  auf  den  Fäcalien  gefunden  wird.  In  Agar  ist  die  Form 
meistens  eirund;  in  allen  übrigen  Nährböden  ist  die  Gestalt  länglich,  doch 
typisch  eiförmig. 

3.  Die  Zellen  besitzen  einen  Kern,  welcher  während  der  Sprossung  und  Sporen- 
bildung sich  fragmentirt,  wobei  die  Fragmente  meistens  noch  mittelst  eines 
Mittelstückes  zusammenhängen.  In  den  verlängerten  Zellen  älterer  Kulturen 
fragmentirt  sich  der  Kern  ganz  unregelmässig  und  nimmt  dabei  verschiedene 
Formen  an.  Bei  sprossenden  Zellen  wandert  der  Kern  nach  dem  Pole,  an 
welchem  die  Knospung  hervortritt.  Im  Ruhezustande  der  Zelle  ist  der  Kern 
central  bei  länglichen  Elementen,  mehr  polar  gelagert  bei  den  eiförmigen. 

4.  Das  Protoplasma  enthält  Glykogen;  der  Glykogengehalt  ist  besonders  stark 
in  den  darmbewohnenden  Saccharomyces-Zellen,  so  wie  in  den  grösseren,  aus 
Kulturen  erhaltenen  Elementen. 

5.  Der  Pilz  entwickelt  sich  auf  den  verschiedensten  Substraten,  wobei  er  jedoch, 
je  nach  der  Natur  der  letzteren,  verschiedene  Formen  annimmt,  die  aber  für 
ein  bestimmtes  Substrat  ziemlich  konstant  bleiben. 

6.  Der  Pilz  vermehrt  sich  durch  Knospung  und  durch  Sporenbildung.  Die  Sporen 
bilden  sich  unter  noch  nicht  genauer  gestellten  Bedingungen  auf  den  Fäkalien, 
die  abwechselnd  trocken  und  feucht  gehalten  werden. 

7.  Auch  diese  Saccharomyces- Art  bildet  Alkohol  aus  der  Glykose  und  vermag 
Saccharose  zu  invertiren. 


71  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

8.  V"n  pathogenem  Standpunkte  aus  vermag  der  Pilz:  a)  Im  Bindegewebe  unter 
der  Saut  und  in  der  peritonealen  Leibeswand  (bei  Meerscliweinchen,  Mäusen, 
Kaninchen)  knötchengrosse  eiterige  Bildungen  hervorzurufen;  b)  den  Tod  der 
Thiere,  nach  subcutaner  und  endoperitonealer  Inoculation,  innerhalb  15 — 30 
Tagen  hervorzurufen;  c)  Kaninchen,  die  endovenös  damit  infizirt  wurden, 
schon  binnen  einer  Woche  zu  tödten.  Solla. 

203.  Cordier,  J.  A.  Levure  principale  de  Champagne.  Etüde  sur  la  production 
du  bouquet.     (Rev.  de  viticult.,  1899,  No.  289,  p.  15—19.) 

204.  Cremer,  M.  Ueber  Glykogenbildung  im  Hefepresssaft.  (Ber.  d.  deutsch,  ehem. 
GeseUschaft,  XXX III,  1899,  p.  2062—2064.) 

205.  Delafond.  Levures  alcooliques  de  Venezuela.  (Journ.  de  la  destill,  franc., 
1898,  No.  749.  p.  479.) 

206.  Delbrück.     Levure  et  fermentation.     (Gazette  du  Brasseur,   1899,  p.  1021.) 

207.  Delbrück,  M.  Das  Pilzmaischverfahren.  (Zeitschr.  für  Spiritusindustrie,  1899, 
Ergänzungsheft  I,  p.  52 — 56.) 

208.  Delbrück  und  Dormeyer.  Die  gewerbliche  Verwerthung  der  Abfallhefe  aus 
den  Brauereien.  (Jahrb.  d.  Versuchs-  u.  Lehranstalt  f.  Brauereien  in  Berlin,  II,  1899, 
p.  177—192.) 

209.  Delle,  E.     L'origine  des  levures.     (Moniteur  vinicole,  1898,  No.  22,  p.  85— 86.) 

210.  Gillot,  H.  Sur  la  fermentation  du  raffinose  par  le  Schizosaccharomyces 
Pombe.     (Bull.  Soc.  Beige  de  Microscopie,  XXV,  1898/99,  Proc.  verb.,  p.  29—44.) 

211.  Golden,  K.  E.  Yeasts  and  their  properties.  (Purdie  univ.  monog.  (food), 
V,  1898,  p.  1—28.) 

212.  Hansen,  E.  Chr.  Neue  Untersuchungen  über  die  Sporenbildung  bei  den 
Saccharomyceten.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Paras.,  IL  Abth.,  V,  1899,  p.  1 — -6.) 

213.  Hoit'mann,  M.  Bacterien  und  Hefen  in  der  Praxis  des  Landwirthschaftsbe- 
triebes.     (Berlin  [P.  Parey],  120  pp.  mit  12  fig.,  1899.) 

214.  Holm,  J.  Chr.  Hansen's  Reinzucht-System  in  Frankreich.  Zur  Kritik  und 
Geschichte  einiger  Bewegungen  in  der  Gährungstechnik.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Paras., 
II.  Abth.,  V,  1899,  p.  641—652.) 

215.  Hoyer,  D.  P.  Die  Generationsdauer  verschiedener  Hefearten.  (Centralbl.  f. 
Bakt.  u.  Paras.,  II.  Abth.,  V,  1899,  p.  703—705.) 

216.  Kayser,  E.  Application  des  levures  selectionnees,  en  vinification.  (8°,  29  pp. 
NancA^  [Berger-Levrault  et  Co.],  1899.) 

217.  Lange,  H.  Ueber  den  Einfluss  verschiedenartiger  Stickstoffernährung  auf  die 
Hefe.     (Wochenschrift  f.  Brauereien,  XVI,  1899,  No.  5,  p.  49—51.) 

218.  Lintner,  C.  J.  Studien  über  die  Selbstgährung  der  Hefe.  (Centralbl.  f.  Bakt 
u.  Paras.,  IL  Abth.,  V,  1899,  p.  793—800.) 

219.  Müller-Thnrgau,  H.  Einfluss  der  schwefeligen  Säure  auf  die  Gährung. 
(Schweizerische  Zeitschr.  f.  Obst-  und  Weinbau,  1899,  No.  17  u.  19,  9  pp.) 

220.  Newcombe,  Fr.     Cellulose-Enzymes.     (Ann.  of  Bot.,  XIII,  1899,  p.  49—81.) 
Das    Ferment  des   Aspergillus    Oryzae  greift  Reservecellulose  mehr  an  als  Stärke. 

221.  Portron,  N.  Les  levures  selectionnees  et  leur  emploi  en  Bourgogne.  (18°, 
11  pp.     Beane  [impr.  Batault],  1899.) 

222.  Radais,  M.  Le  parasitisme  des  levures  dans  ses  rapports  avec  la  brulure  du 
sorgho.  (Compt.  rend.  des  seances  de  FAcad.  des  scienc.  de  Paris,  CXXVIII,  1899, 
No.  7,  p.  445—448.) 

223.  Schiewek.  Ueber  neue  Erfahrungen  auf  dem  Gebiete  der  Sakebereitung. 
(76.  Jahresber.  Schles.  Ges.  für  1898.     Breslau,  p.  3—7.) 

224.  Schönfeld,  F.  Untersuchung  zweier  Betriebshefen  auf  Rassenreinheit. 
(Wochenschr.  f.  Brauerei,  1899,  p.  177—180,  192—195.) 

225.  Schnkow,  J.  Ueber  reine  Weinhefen.  (Wochenschr.  f.  Brauerei,  1899, 
p.  195—197.) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  7,", 

226.  Schwarz,  A.  Ueber  Gährung  ohne  Hefe.  (Prometheus,  1899,  Heft  1, 
p.  27—29.) 

227.  SemiehOD,  L.  Les  levures  selectionnees  en  vinification.  (Rev.  de  viticult., 
1899,  p.  324—32'.).) 

228.  Speth.  Eigentümliche  Erscheinungen  beim  Auftreten  des  Oidiums.  (Wein- 
bau u.  Weinhandel,  1898,  No.  51,  p.  458.) 

229.  Stern,  A.  L.  Die  Ernährung  der  Hefe.  (Proceed.  of  the  Chemical  Society, 
1898,  No.  198,  p.  182—183.) 

230.  Steuber.  L.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gruppe  Saccharomyces  anomalus. 
(Zeitschr.  f.  d.  gesammte  Brauwesen,  XXIII,  p.  3—10,  17—25,  33—36.) 

Die  Gruppe  des  Saccharomyces  anomalus  eignet  sich  nach  Verf.  gut  zu  biologischen 
Studien,  da  sie  eben  durch  die  Sporenform  gut  charakterisirt  ist.  Man  hat  auf  den 
verschiedensten  Substraten  eine  ganze  Reihe  biologischer  Varietäten  des  S.  anomalus 
gezüchtet.  Verf.  benutzte  zu  seinen  Untersuchungen  vier  solcher  Formen  und  theilt 
nun  seine  Beobachtungen  über  Wachsthum,  Sporenbildung,  das  Verhalten  derselben  zu 
den  verschiedenen  Zuckerarten  mit.  Keine  der  Formen  verursachte  Geschmacksver- 
schlechterung in  untergährigem  Biere;  sie  sind  daher  als  Krankheitserreger  nicht  zu 
fürchten. 

231.  Syree,  (J.  Ueber  den  Konkurrenzkampf  der  Kulturhefe  Frohberg  mit 
Saccharomyces  Pastorianus  III  unter  verschiedenen  Bedingungen.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Paras.,  IL  Abth.,   V,  1899,  p.  6—14,  49—53,  81—86,  113—125.) 

232.  Tietze,  (J.  Häufige  Fehler  bei  der  Hefebereitung.  (Zeitschr.  f.  Spiritus- 
indnstrie,  1899,  No.  46,  p.  442.) 

233.  Van  den  Schrieck,  H.  La  levure  et  son  emploi  en  brasserie.  (Bull,  de 
l'Assoc.  des  anciens  eleves  de  l'ecole  de  brasserie  de  Louvain,  1899,  p.  192 — 195.) 

234.  Wehmer,  C.  Ueber  die  Wirkung  einiger  Gifte  auf  Hefe  und  Gährung. 
(Chemiker-Zeitg.,  1899,  No.  16.) 

235.  Weiss.  E.  Ueber  das  Wesen  der  Wein-Reinhefe.  Ihre  vortheilhafte  An- 
wendung in  der  Praxis,  sowie  Rathschläge  zur  Herstellung  guter,  gesunder  Weine, 
Moste,  Obst-,  Rosinen-  und  Beerenweine  etc.  (In  gemeinverständlicher  Fassung  be- 
arbeitet, gr.  8°,  IV  et  54  pp.     Stuttgart  |E.  Ulmer],  1899.     Preis  1,20  Mk.) 

236.  Will,  H.  Vergleichende  Untersuchungen  an  vier  untergährigen  Arten  von 
Bierhefe.  VI.  Wachsthum  der  vier  Hefen  auf  festen  Nährböden.  (Centralbl.  f.  Bakt. 
u.  Paras.,  II.  Abth.,  V,  1899,  p.  726—729,  767—773.) 

237.  Will,  H.  Vergleichende  Untersuchungen  an  vier  untergährigen  Arten  von 
Bierhefe,  VI.  (Sep.-Abdr.  aus  Zeitschr.  f.  d.  gesammte  Brauwesen,  XXII,  1899. 
Mit  1  Taf.) 

238.  Will,  H.  Eine  Mycoderma-Art  und  deren  Einfluss  auf  Bier.  I.  Mittheilung. 
{Sep.-Abdr.  aus  Zeitschr.  f.  d.  gesammte  Brauwesen,  XXII,  1899,  12  pp.) 

239.  Wortmann,  J.  Untersuchungen  über  reine  Hefen.  IV.  Theil.  Das  Vorkommen 
von  lebendigen  Organismen,  insbesondere  von  lebendigen  Hefen  in  fertigen  Weinen. 
(Landwirthschaftl.  Jahrb.,  1898,  Heft  5,  p.  631—714.) 

240.  Wortmann,  J.  Die  neueste  Entdeckung  Buchner's  über  die  Gährung  ohne 
Hefe  und  ihre  Bedeutung  für  die  Praxis  der  Weinbereitung.  (Ber.  über  d.  Verhandl. 
d.  17.  deutsch.  Weinbaukongresses  in  Trier,  Mainz,  1899,  p.  22 — 23.) 

241.  Wortmann,  J.  Ueber  Fehler,  welche  bei  Anwendung  von  Reinhefen  ge- 
macht wurden.     (1.  c,  p.  74 — 83.) 

242.  Wröblewski,  A.  Ueber  den  Buchner'schen  Hefepresssaft.  (Centralbl.  f. 
Physiologie,  1899,  No.  12,  p.  284—298.) 

243.  Wröblewski,  A.  Ueber  den  Hefepresssaft.  (Anzeig.  d.  Akad.  d.  Wissensch. 
in  Krakau,  1898,  No.  9,  p.  382—387.) 

244.  Wröblewski,  A.  Zusammensetzung  des  Buchner'schen  Hefepresssaftes. 
(Ber.  Deutsch,  ehem.  Gesellsch.,  1899,  No.  18,  p.  3218—3225.) 


7(5  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sobizomyceten  and  Flechten). 

6.   Pilze  als  Urheber  von  Krankheiten  der  Menschen  und  der  Thiere. 

246.  Bamngarten,  I'.  v.  und  Tangl,  K.  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  in  der 
Lehre  von  den  pathogenen  Mikroorganismen,  umfassend  Bakterien,  Pilze  und  Protozoen. 
i.MIl.  1897,  1.  Eälfte,  gr.  8»  336  pp.  Brannschweig  [H.  Bruhn],  1899,2.  Eälfte,  XII  u. 
p.  337—1068,  1899.) 

246.  Berestnew,  N.  Zur  Frage  der  Klassifikation  und  systematischen  Stellung 
der  Strahlenpilze.     (Centralbl.  f.  Bakt.  11.  Par.,  1.  Abth..  XXVI,  1899,  p.  390.) 

247.  Blanclianl.  1!.  Quelques  cas  anciens  d'actinomycose.  (Archiv,  de  Parasito- 
logie,   II,  1899,  No.  3,  p.  329—342,  Avec  1!  fig.  dans  Je  texte.) 

248.  Bruns,  H.  Zur  Morphologie  des  Actinomyces.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Paras., 
I.  Abtl...  XXVI.  1899,  p.  11-15.) 

Der  beschriebene  neue  Actinomyces  hält  ungefähr  die  Mitte  zwischen  dem  Bostroem- 
Rossi  Doria'schen  und  dem  anaeroben  von  Wolf-Israel. 

249.  Davids.  Ueber  die  sogenannte  Actinomycosis  musculorum  suis.  (Zeitschr.  f. 
Fleisch-  und  Milchhygiene,  1899,  Heft  10-11,  p.  181—187,  212—215.) 

250.  Krause.  P.  Beitrag  zur  Kenntniss  des  Actinomyces.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Paras.,  1899,  I.  Abth.,  XXVI,  p.  209—212.) 

251.  Lemiere.  G.  La  recherche  de  l'actinornycete  dans  les  puis  anciens.  (Presse 
med.  beige,  1899,  No.  30,  31,  p.  249—251,  365—368.) 

252.  Levy,  E.  Ueber  die  Actinomyces  -  Gruppe  (Actinomyceten)  und  die  ihr  ver- 
wandten  Bakterien.     (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Paras.,  1899,  I.  Abth.,  XXVI,  p.  1—11.) 

Verf.  weist  nach,  dass  in  die  Verwandtschaft  von  Actinomyces  auch  die  Tuberkel- 
bacillen  (Mycobacterium  Lehm,  et  Neum.)  der  Lepraerreger,  der  Smegmabacillus,  der 
Lustgarten'sche  Syphilisbacillus,  der  Diphtheriebacillus  und  der  Rotzbacillus  gehören, 
dass  alle  diese  Pilze  also  Hyphomyceten  sind. 

253.  Lubarsch,  0.  Zur  Kenntniss  der  Strahlenpilze.  (Zeitschr.  f.  Hygiene  und 
Infektionskrankheiten,  XXXI,  1899,  p.  187—220,  1  Taf.) 

254.  Scliiirniayer,  B.  Ueber  Actinomykose  des  Menschen  und  der  Thiere.  Eine 
neue  Varietät  des  Strahlenpilzes  und  die  verwandtschaftlichen  Beziehungen  der  Strepto- 
thricheen.     (Centralbl.   f.   Bakt.  u.  Paras.,  I.  Abth.,  XXVII,  p.  49—61,  101—107,  2  Taf.) 

255.  Schulze,  0.  Untersuchungen  über  die  Strahlenpilzform  des  Tuberkulose- 
Erregers.  (Zeitschr.  f.  Hygiene  und  Infektionskrankheiten,  XXXI,  1899,  p.  153 — 187« 
mit  1  Taf.) 

256.  Matriichot,  L.  et  Dassonville,  Ch.  Sur  la  position  systematique  des  Tricho- 
phyton et  des  formes  voisines  dans  la  Classification  des  Champignons.  (Compt.  rend. 
des  seanc.  de  l'Acad.  d.  scienc.  CXXVIIL  n.  23,  p.  1411—1413.) 

Die  Verff.  zeigen,  dass  Trichophyton  zu  den  Gymnoascineen  gestellt  werden 
muss  und  besonders  nahe  der  Gattung  Ctenomyces  verwandt  erscheint.  Auch  Achorion 
ist  hierher  zu  stellen. 

257.  Matriichot,  L.  et  Dassonville,  Ch.  Sur  le  Champignon  de  l'Herpes  (Trichophyton) 
et  les  formes  voisines,  et  sur  la  Classification  des  Ascomycetes.  (Bull.  Soc.  Myc.  France, 
XV,  1899,  p.  240—253,  c.  fig.) 

Die  Verff.  geben  zunächst  historische  Bemerkungen  über  Trichophyton.  Bisher 
wurden  diese  Pilze  zu  den  Mucedineen  gestellt.  Nach  Ansicht  der  Verff.  gehören 
sie  jedoch  zu  den  Ascomyceten,  speziell  den  Gymnoascineen. 

Es  wird  näher  auf  die  zu  letzterer  Familie  von  den  verschiedenen  Autoren  ge- 
rechneten Gattungen  eingegangen  und  wird  die  Familie  kurz  charakterisirt.  -  -  Nun 
gehen  die  Verff.  weiter  ein  auf  die  Beziehung  der  Trichojrfiyton-Vdze  zu  den  Gymnoas- 
caeeen.  Da  die  Trichophyton-Arten  mehrere  Merkmale  aufweisen,  welche  nur  bei  den 
Gymnoascaceen  bisher  bekannt  geworden  sind,  so  wird  hieraus  der  Schluss  gezogen, 
dass  eben  die  Trichophyton- Arten  zu  den  Gymnoascaceen  zu  rechnen  sind  und  die 
nächste  Verwandtschaft  in  der  Gattung  Ctenomyces  haben.     Die  Verff.  meinen,  dass  die 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  77 

Trichophyton  -  Pilze  unvollständige  Formen  von  Gymnoascaceen,  vielleicht  des  Genus 
Ctenomyces  oder  einer  benachbarten,  noch  unbekannten  Gattung  sind. 

Auch  die  Trichophyton  benachbarten  Gattungen,  wie  Microsporum,  Achorion, 
dürften  zu  den  Gymnoascaceen  gehören. 

Des  "Weiteren  wird  auf  die  Verwandtschaft  der  Gymnoascineen  zu  den 
Onygeneen  eingegangen  und  zum  Schlüsse  wird  eine  Uebersicht  über  die  ganze 
Familie  der  Gymnoascaceae  gegeben. 

Unterschieden  werden  3  Triben: 

1.  Endomycetineen  (Endomyces). 

2.  Gymnoascineen     (Gymnoascus,    Ctenomyces,    Trichophyton,    Achorion,    Micro- 
sporum  etc.) 

3.  Onygineen  (Onygena). 

258.  Le  Calve  et  Malherbe,  H.  Sur  im  Trichophyton  du  cheval  ä  eultures  lichenoides 
(Trichophyton  minimum).  (Aren,  de  Parasitologie,  II,  1899,  Xo.  2,  p.  218 — 250.  Avec 
12  fig.  dans  le  texte.) 

259.  Matruchot,  L.  et  Dassonville,  Ch.  Recherches  experimentales  sur  une  der- 
matomycose  des  poules  et  sur  son  parasite.    (Rev.  gener.  de  Bot.,  XI,  1899,  p.  429 — 444.) 

260.  Bodin,  E.  Sur  la  forme  Oospora  (Streptothrix)  du  Microsporum  du  Cheval. 
(Compt.  rend.  d.  sc.  de  l'Acad.  de  scienc.  de  Paris,  CXXVIII,  1899,  n.  24,  p.  1466—1467. 
—  Archiv,  de  Parasitologie,  II,  1899,  X.  3,  p.  362—376.     PI.  VI  et  1  fig.  dans  le  texte.) 

261.  Matruchot,  L.  et  Dassonville,  Ch.  Sur  les  affinites  des  Microsporum.  (1.  c, 
CXXIX,  1899,  X.  2,  p.  123—125.) 

262.  VttiUemin,  P.  Les  caracteres  speeifiques  du  Champignon  du  Pityriasis  ver- 
sicolor  (Malassegia  Furfur).  (Compt.  rend.  d.  seanc.  de  l'Acad.  d.  scienc.  de  Paris,  CXXVIII, 
1899,  X.  17,  p.  1052—1054.) 

263.  Cavara,  F.  Di  due  microrganismi  utili  per  l'agricoltura.  (B.  S.  Bot.  It.,  1899, 
p.  241—243.) 

Auf  Larven  von  Agrotis  aquilina  aus  Novi  Ligure  wurde  eine  Bakterie  isolirt, 
welche  eine  Mumifizierung  der  Thiere  verursachte.  Ausserdem  wurde,  bei  anderen 
zu  Grunde  gegangenen  Thieren,  eine  Mucedinee  in  Reinkulturen  gezogen,  welche  sich 
als  eine  neue  Art  von  Oospora  ansehen  lässt  und  von  Verf.  0.  Guerciana  benannt  wird. 
Die  Art  hat  das  Aussehen  eines  weissen  Schorfes;  die  in  Ketten  apikal  entstehenden 
Conidien  sind  kugelig  oder  limonenförmig,  hyalin  und  messen  5 — 6  x  4 — 4,  5  /.«. 

S  o  1 1  a. 

264.  Chevalier,  J.  Sur  im  Champignon  parasite  dans  les^affections  cancereuses. 
(Compt.  rend.  d.  seanc.  de  l'Acad.  d.  scienc.  de  Paris,  CXXVIII,  1899,  X.  21,p.  1293—1296.) 

265.  (ialli-Valerio,  Br.  Xouvelles  observations  sur  une  variete  (VOidium  albicans 
Ch.  Robin,  isolee  des  selles  d'un  enfant  atteint  de  gastroenterite  chronicpie.  (Archiv,  d. 
Parasitologie,  II,  1899,  X.  2,  p.  270—276,  c.  6  fig.) 

266.  Duggar,  B.  M.  Xotes  on  the  use  of  the  fungus  Sporotrichum  globuliferum  for 
the  destruetion  of  the  chinch-bug  (Blissus  leueopterus)  in  the  United  States.  (Centralbl. 
f.  Bakt.  u.  Paras.,  IL  Abth.,  V,  1899,  p.  177—183.) 

267.  Daggar,  B.  M.  Xotes  on  the  maximum  thermal  death-point  of  Sporotrichum 
globuliferum.     (Bot.  Gaz.,  XXVII,  1899,  p.  131—136.) 

Auf  Agar-Agar  ausgesäete  Sporen  gehen  zu  Grunde,  wenn  sie  gleich  nach  der 
Aussaat  auf  24  Stunden  einer  Temperatur  von  35  °  C.  ausgesetzt  werden.  Haben  die 
Sporen  jedoch  schon  vorher  gekeimt,  so  bleiben  die  jungen  Pflänzchen  in  derselben 
Temperatur  lebens-  und  wachsthumsfähig.  Xoch  bei  37,7  °  C.  lassen  sich  ähnliche 
Unterschiede  erkennen.  Bei  höheren  Temperaturen  verwischen  sich  nach  und  nach 
diese  Unterschiede  und  sind  bei  51,6  °  C  nicht  mehr  nachweisbar. -- Werden  die  Sporen 
auf  Insekten  ausgesäet,  so  erweisen  sie  sich  resistenter  gegen  hohe  Temperaturen  als 
auf  Agar-Agar. 

268.  Nesczadimenko,  M.  P.  Zur  Pathogenese  der  Blastomyceten.  (Centralbl.  f. 
Bakt.  u.  Paras.,  I.  Abth.,  XXV,  1899,  p.  55—48,  1  fig.) 


78  1*.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyoeten  und  Flechten). 

269.  Plimmer,  II.  G.  Vorläufige  Notiz  über  gewisse  vom  BLrebs  isolirte  Organismen 
and  deren  pathogene  Wirkung  in  Thieren.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Paras.,  I.  A bth..  XXV, 
1899,  p.  806     809.) 

Wahrscheinlich    ist    der  den    Krebs   erzeugende  Organismus   rhif  S<n:cliari))>u/cfs-\rt. 

7.  Pilze  als  Urheber  von  Pflanzehkrankheiten. 

270.  Acloqne,  A.  Le  Champignon  du  muguet.  (Bull,  de  l'Acad.  Internat,  de 
«M-Mgraphie.  Bot.  VIII.    L899,  Ser.  III,  No.  117/118,  p.  232—236.) 

Bericht  über   Endomyces  albicans. 

271.  Aderhold,  R.  Die  Krankheiten  des  Apfelbaumes.  (Proskauer  Obstbau-Zeitung, 
1899,  p.  20.) 

272.  Aderhold,  11.     Die  Krankheiten  des  Birnbaumes.     (1.  c,  p.  55.) 

273.  Aderhold,  R.     Die  Krankheiten  der  Kirschen.     (1.  c,  p.  83.) 

274.  Beanverie.  Melanconium  juglandinum.  (Ann.  Soc.  bot.  de  Lyon,  1898,  Compt. 
rend.  d.  seanc.  p.  42.) 

275.  Beanverie.  Le  Botrytis  cinerea  et  la  maladie  de  la  toile.  (Compt.  rend.  des 
>.  anc.  de  l'Acad.  d.  sc,  CXXVIII,  n.  13,  p.  846—849.) 

276.  Beck  v.  Mannagetta,  G.  R.  Ueber  eine  neue  Krankheit  unserer  Kadieschen. 
(Lotos,  1899,  No.  8,  3  pp.) 

Rothe  Radieschen  zeigten  grosse,  russige  Flecken  sowohl  auf  der  Oberfläche  als 
im  Anschnitte.  Verf.  konnte  nachweisen,  dass  diese  Flecken  von  dem  Mycel  der 
Peronospora  parasitica  gebildet  wurden.  Es  ist  dies  wohl  der  erste  Nachweis  über  eine 
durch  diese  Peronospora  verursachte  Erkrankung  von  Cruciferen- Wurzeln. 

277.  Behrens.  .1.  Die  Braunfleckigkeit  der  Rebenblätter  und  die  Plasmodiophora 
Vitis.     (Weinbau  und  Weinhandel,  1899,  No.  33.) 

Verf.  konnte  nachweisen,  dass  auch  in  solchen  braunen  Rebenblättern,  welche 
durch  Sonnenbrand  oder  die  Peronospora  krank  geworden  waren,  nach  Behandlung  mit 
Eau  de  Javelle  dieselben  Plasmakörper  erzeugt  werden  konnten,  welche  Viala  und 
Sauvageau  als  selbstständigen  Parasiten  -  -  Plasmodiophora  Vitis  -  -  betrachtet  und  be- 
schrieben hatten.  Auch  in  bereits  todten  Rosenblättern  lassen  sich  ähnliche  Körper 
herstellen.  Sowohl  die  Plasmodiophora  Vitis  als  auch  Plendocommis  Vitis  sind  nichts 
weiter  als  ein  Kunstprodukt,  entstanden  durch  ungeeignetes  mikrochemisches  Verfahren. 

278.  Behrens,  J.  Kupferpräparate  und  Monilia  fruetigena.  (Centralbl.  f.  Bakt.  u. 
Paras.,  II.  Abth..  V,  1899,  p.  507—509.) 

279.  Beinling.  E.  Ueber  das  Auftreten  der  Rebkrankheiten  im  Grossherzogthum 
Baden  im  Jahre  1898.  (Wochenbl.  d.  landwirthsch.  Ver.  im  Grossherzogthum  Baden,. 
1899,  No.  20,  21,  p.  284—285,  298—300.) 

280.  Camnos-Xovaes,  J.  de.  Cryptogamos  microscopicos  das  Videiras.  (Bolet.  do 
Instit.  agron.  do  Estado  de  Sao  Paulo  em  Campinas,  Vol.  X,  1899,  p.  51—90.)      N.  A. 

Es  werden  folgende  Krankheiten  und  Parasiten  des  Weinstockes  eingehend  er- 
örtert: Plasmopara  viticola  Berl.  et  De  Toni,  Cercospora  viticola  Sacc,  Oidium  Tuckert 
Berk.,  JJncinula  americana  How.,  Gloeosporium  ampelophagum  Sacc,  Guignardia  Bidwellii 
Viala  et  Rav.,  Botrytis  cinerea,  Botrytis  No vaesii  Noack  n.  sp.,  Macrophoma  sp.,  Gloeosporium 
sp.,  Melanconium  sp.,  Saccharomyces  ellipsoideus  Reess. 

281.  Chevalier,  J.  Sur  im  Champignon  parasite  du  Cancer.  (Compt.  rend.  d.  seanc. 
de  l'Acad.  d.  sei.  de  Paris,  CXXVIII,  1899,  No.  24,  p.  1480—1481.) 

282.  Chifflot,  G.  et  Fatzer.  Maladies  et  parasites  du  Chrysantheme.  (8°,  38  pp., 
1  pl.,  Paris  [Doin],   1898.) 

283.  Cnrtiss,  R.  G.  <V  red  Mould.  (Proc.  Ind.  Acad.  Sei.  f.  1898,  1899,  p.  202—208, 
f.  1—10.) 

284.  Dnggar.  B.  M.  and  Stewart.  F.  C.  Different  types  of  plant  diseases  due  to  a 
common  Rhizoctonia.     (Bot.  Gaz.,  XXVII,  1899,  p.  129.) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  79. 

Rhizoctonia  Betae  Kuehn  ruft  nicht  nur  an  der  Zuckerrübe  und  der  Nelke,  sondern 
auch  an  sehr  verschiedenen  anderen  Pflanzen  Erkrankungen  hervor. 

285.  Duggar,  B.  M.  Three  important  Fungous  Diseases  of  the  Sugar  Beet.  (163. 
Bull.  Cornell  Univ.  Agric.  Esp.  Stat.  Ithaca,  N.  Y.  Botan.  Divis.,  1899,  p.  337 — 363.J 

Verf.  schildert  sehr  ausführlich  die  Krankheiten  der  Zuckerrüben,  welche  durch 
Rhizoctonia  Betae  Kühn,  Cercospora  beticola  Sacc.  und  Oospora  Scabies  Thaxt.  hervorgerufen 
werden.     Am  Schlüsse  wird  eine  Liste  der  einschlägigen  Litteratur  gegeben. 

286.  D'Utra,  G.  Microparasitas  do  fcrigo.  (Bolet.  do  Instit.  Agronom,  do  Estado 
de  Säo  Paulo,  X,  1899,  No.  1,  p.  22—25.) 

287.  D'Utra,  G.     Microparasitas  do  trigo,  IL  (1.  c,  No.  4,  p.  215—223.) 

288.  Frank,  B.  Berichtigung  zu  C.  Wehmer,  Monilia  fructigena  Pers.  (Ber.  D. 
B.  G.,  1899,  p.  40—42.) 

289.  Frank,  B.  Die  im  Jahre  1898  gemachten  Erfahrungen  über  das  Auftreten 
und  die  Bekämpfung  der  Mom'Zia-Krankheit  der  Obstbäume.  (Dr.  W.  Neubert's  Garten- 
Magazin,  LH,  1899,  Heft  4,  p.  80—82.     Illustr.  landwirthsch.  Zeit.,  1898,  No.  91,  p.  911.) 

290.  Frank  und  Krüger.  lieber  die  gegenwärtig  herrschende  Momföa-Epidemie  der 
Obstbäume,  mit  3  Taf.     (Landwirthschaftl.  Jahrbücher,  Bd.  XXVIII,  1899,  p.   185—216.) 

Die  Abhandlung  ist  in  folgende  9  Kapitel  eingetheilt:  Das  Krankheitsbild,  das 
Auftreten  der  Krankheit  in  den  Obstkulturen,  der  Pilz  Monilia  fructigena  in  den  kranken 
Kirschbaumtheilen,  Beziehungen  der  Krankheit  zur  "Witterung,  zum  Boden  und  zur 
Lage,  das  Vorkommen  der  Krankheit  nach  Obstbaumarten,  Entwicklungsgeschichte  des 
Pilzes,  Historisches  und  Geographisches  über  das  Auftreten  der  Epidemie,  eine  ver- 
wandte und  kombinirte  Pilzkrankheit,  Clasterosporium  Amygdalearum,  Bekämpfung. 

Im  Allgemeinen  finden  wir  in  der  Arbeit  nur  eine  Wiederholung  längst  bekannter 
Thatsachen.  Es  fehlt  trotz  dieser  Arbeit  noch  an  einer  erschöpfenden  Darstellung  des 
Pilzes  und  der  durch  ihn  verursachten  Krankheit. 

291.  Frank,  A.  B.  Die  Fusicladium-  oder  Schorfkrankheit  des  Kernobstes.  (Heraus- 
gegeben von  dei  biologischen  Abtheilung  des  Kaiserl.  Gesundheitsamtes,  mit  1  Taf., 
Berlin,  1899.) 

292.  Frank,  B.  lieber  die  durch  Phoma  Betae  verursachte  Blattflecken-  und 
Samenstengel-Krankheit  der  Kuben.  (Zeitschr.  d.  Ver.  d.  Deutsch.  Zucker-Industrie, 
XLVIII,  1899,  p.  711—717.) 

293.  Frank.  B.  Ist  es  praktisch  gerechtfertigt,  dass  die  Sämereien,  insbesondere 
die  Zuckerrübensamen  auf  Behaftung  mit  parasitären  Keimen  untersucht  werden  und 
daraus  eine  Beeinflussung  des  Samenhandels  hergeleitet  wird?  (Blätter  für  Zucker- 
rübenbau, VI,  1899,  No.  5,  p.  65—68.) 

Verf.  möchte  diese  Frage  vorläufig  noch  nicht  bejahen. 

294.  Galloway,  B.  T.  Potato  Diseases  and  their  Treatment.  U.  S.  Departm.  of 
Agric.     (Farmers  Bull.  No.  91,  Washington,  1899,  p.  1—14,  c.  4  fig.) 

Verf.  beschreibt  und  bildet  ab  die  durch  Phytophthora  infestans,  Bacillus  solana- 
cearum  Sm.,  Oospora  Scabies  Thaxt.  verursachten  Krankheiten  der  Kartoffel. 

295.  Garanger,  F.     Contre  l'Oidium.     (Vigne  americ,  1899,  No.  5,   p.  147—149.) 

296.  Gerler,  G.  F.  Disease  in  pine-apple  plants.  (Queensland  Agricult.  Journ., 
1898,  Novembre.) 

297.  Giard.  A.  Sur  la  maladie  des  platanes  du  jardin  de  Luxembourg. 
(Gloeosporium  nervisequum  Fuckel.)  (Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  biologie,  1899,  No.  23, 
p.  565—566.) 

298.  Griffiths,  D.  The  Blights,  or  Powdery  Mildews.  (Asa  Gray  Bull.,  VII,  1899, 
p.  25—30,  PI.  III.) 

299.  Halsted,  B.  D.  The  Influence  of  wet  weather  upon  parasitic  Fungi.  (B.  Torr. 
B.  C,  1899,  p.  381—389.) 

Verf.    erwähnt    und    bespricht    eine  Anzahl  Fälle  von    sehr    reicher  Entwicklung 
Parasiten  in  feuchten  Jahreszeiten. 


80  !'•  Sydow:   ril/.c  lohnt'  die  Sclii/.oinyceten  und  Flechten). 

800.   Halsted,  B.  1>.    Mycological  Notes,  IV.    (B.  Torr.  B.  C,  XXVI,  1899,  p.  12— 20, 

c.  1  fig.) 

Die  Bemerkungen  des  Verf.  beziehen  sich,  mit  einigen  Ausnahmen,  auf  Er- 
krankungen von  Kulturpflanzen.  Genannl  nnd  besprochen  werden  Botrytis  vulgaris  Fr. 
aul  Garten-Paeonien,  l'nrciniii  Güiae  Ell.  et  Earkn.  auf  Phlox  subulata,  das  stärkere  Auf- 
treten von  Oylindrosporium  Padi  Karst,  an  der  Sonnenseite  der  Kirschbäume,  der  Ein- 
fluss  der  Schmarotzerpilze  auf  die  Fruchtbarkeit  der  Wirthspflanze,  ein  Vergiftungsfall 
eines  Menschen,  verursacht  durch  Amanita  phalloides,  eine  längere  Lebensdauer  des 
Panicum  sanguinale,  die  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  durch  einen  die  Wirthspflanze 
inficirenden  Brandpilz,  Ustilago  Rabenhorstiana  Kuehn,  hervorgebracht  wurde.  Ferner 
nennt  Verf.  einige  Fidle,  in  denen  manche  Schmarotzerpilze  bewirkten,  dass  die  Nähr- 
pflanze immun  gegen  andere  Pilze  gemacht  wurde.  Des  weiteren  werden  besprochen 
die  Wirkung  der  Unänula  circinata  Cke.  et  Peck  auf  die  herbstliche  Färbung  der  Blätter 
von  Acer  saccharum  und  das  Auftreten  von  Phytophthora  Phaseoli  Thaxt.  auf  den  Schoten 
erfrorener  Limabohnen. 

301.  Halsted,  B.  D.     Mycological  Notes,  V.    (B.  Torr.  B.C.,  XXVI,   1899,  p.  72—78.) 
Verf.  empfiehlt  Leim  als  Schutzmittel  gegen  den  subterranen,  die  Rübenwurzeln 

so  sehr  schädigenden  Myxomyceten  Plasmodiophora  anzuwenden.  Er  bespricht  dann  die 
Einführung  des  Zwiebelbrandes  (Urocystis  cepulae  Fr.),  die  Anwendung  von  Fungiciden 
gegen  die  schädigend  auftretende  Cercospora  beticola  Sacc,  das  Auftreten  des  Mehlthaues 
auf  4  verschiedenen  Varietäten  der  Buschbohnen,  die  Erkrankung  des  Mais  durch 
Ustilago  Maydis  DC.  und  Pseudomonas  Stewarti  E.  F.  Smith,  Wechselwirthschaft  als  Ver- 
nichtungsmittel gegen  parasitische  Pilze  und  Schwefelblüthe  als  Mittel  gegen  Oospora 
Scabies  Thaxt. 

302.  Held,  Ph.  Zur  Bekämpfung  des  echten  und  falschen  Mehlthaues,  des  Oidium 
Tuckeri  und  der  Peronospora  viticola.  (Württemberg.  Wochenbl.  f.  Landwirthsch.,  1899, 
No.  22,  p.  341.) 

303.  Hey,  C.  Der  Aescher  und  die  Blattfallkrankheit,  zwei  gefährliche  Beben- 
krankheiten.    (Sachs,  landwirthschaftl.  Zeitschr.,  1899,  No.  11,  p.  117—121.) 

304.  Holle,  A.     Die  Zerstörung  der  Baumwollenfaser  durch  niedere  Pilze.     (Verh. 

d.  Gesellsch.  deutsch.  Naturf.  und  Aerzte,  1898,  II.  Theil,  1.  Hälfte,  Leipzig,  1899, 
p.  180—181.) 

305.  Kober,  F.  Ueber  die  Bekämpfung  des  Oidium  Tuckeri,  der  echte  Mehlthau, 
auch  Aescher  genannt.     (Weinlaube,  1899,  No.  22,  p.  263 — 2B5.) 

306.  Krieger,  W.  Schädliche  Pilze  unserer  Kulturgewächse.  (Fascikel,  II, 
Koenigstein,  1899.) 

307.  Krüger,  Fr.  Die  Bekämpfung  der  sogenannten  „ Schorf krankheit"  der  Obst- 
bäume.    (Gartenflora,  1899,  p.  1 — 5,  c.  Abbild.) 

308.  Laurent,  R.  Recherches  experimentales  sur  les  maladies  des  plantes.  (Annal. 
Inst.  Pasteur,  XIII,  1899,  p.  1—48.) 

Vergl.  das  Referat  in  dem  Kapitel  über  Schizomyceten. 

309.  Ludwig,  F.  Beobachtungen  über  Schleimflüsse  der  Bäume  im  Jahre  1898. 
(Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  IX,  1899,  p.  11—14.) 

Verf.  giebt  eine  systematische  TJebersicht  der  bisher  aus  den  Schleimflüssen  der 
Bäume  bekannt  gewordenen  Organismen. 

310.  Mac  Weeuey,  E.  J.  Two  Sclerotia  Diseases  of  Potatoes.  (Brit.  Mycol.  Soc. 
Transact.  f.  1897—1898,  p.  67.) 

311.  Margin,  L.  Sur  le  Pietin  ou  maladie  du  pied  de  ble.  (Bull.  Soc.  Myc. 
France,  XV,  1899,  p.  210— 2Cö,  3  Taf.) 

Verf.  fasst  seine  Untersuchungen  am  Schlüsse  seiner  Arbeit  wie  folgt  zusammen : 
Im  Monat  Oktober  traten  auf  den  Getreidestoppeln  folgende  Pilze  auf:  Ophiobolus 
graminis,  Leptosphaeria  herpotrichoides,  Pgrenophora  trichostoma  und  die  Conidienformen: 
Dictyosporium  (opacum?),  Coniosporium  (rhizophilum?)  und  Aspergillus  circinatus  n.  sp. 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  81 

Die  reifen  Ascosporen  von  Ophiobolus  bilden  bei  der  Keimung  entweder  ein  kurzes, 
verzweigtes  oder  einfaches  Promycel,  oder  sie  keimen  ohne  Bildung  eines  solchen, 
bilden  dann  sofort  sehr  kleine  Sporidien,  welche  auf  den  Wurzelhärchen  der  jungen 
Getreidepflanzen  keimten.  In  den  künstlichen  Kulturen  konnte  dagegen  die  Keimung 
derselben  nicht  beobachtet  werden.  Bei  Leptosphaeria  entleeren  die  Asci  noch  inner- 
halb des  Peritheciums  die  Sporen.  Letztere  werden  bei  völliger  Reife  aus  dem  Peri- 
theciurn  in  einer  gelatinösen  Masse  ausgestossen.  Die  Sporen  keimen  schon  sehr  früh- 
zeitig noch  innerhalb  der  Asci,  und  geht  die  Keimung  sehr  schnell  vor  sich.  Sporidien 
weiden  nicht  gebildet.  Die  angestellten  Impfversuche  hatten  nur  mit  Ophiobolus  und 
Leptosphaeria  Erfolg. 

Die  mit  Leptosphaeria  infizirten  Getreidehalme  blieben  in  ihrer  Entwicklung  zurück, 
knickten  um  und  trugen  keine  Frucht.  Die  von  Ophiobolus  befallenen  Halme  blieben 
jedoch  aufrecht  und  entwickelten  sich  normal 

Die  Fusskrankheit  des  Getreides  wird  demnach  nur  von  Leptosphaeria  herpo- 
trichoides  hervorgerufen.  Ophiobolus  ist  nur  unschädlicher  Begleiter.  Das  oben  er- 
wähnte Dictyosporium  ist  Conidienzustand  der  Letosphaeria,  das  Coniosporium  desgleichen 
zu  Ophiobolus- 

312.  Massee,  (J.  Plant  diseases,  I.  Tree  Root-Rot.  (Agaricus  [Armillaria]  melleus 
Vahl.)     (Bull.  Miscell.  Inform.  Eoy.  Gard.  Kew,  1899,  p.  25—26.     With  Plate.) 

Verf.  schildert  diesen  Pilze  und  bildet  eine  Gruppe  desselben  ab. 

313.  Massee,  G.  Cacao  disease  in  Trinidad.  (Bull.  Miscell.  Inform.  Roy.  Gard. 
Kew,  1899,  p.  1—6,  1  tab.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  die  durch  Phytophthora  omnivora  De  By.  und  Nectria  Bainii  n.  sp. 
verursachten  Krankheiten  der  Cacaopflanze.     Die  beiden  Pilze  sind  abgebildet. 

314.  Mayer,  E.  Welche  neueren  Erfahrungen  haben  sich  bei  Bekämpfung  der 
Peronospora  und  des  Oidiums  ergeben?  (Ber.  über  d.  Verhandl.  d.  17.  deutsch.  Wein- 
baukongresses in  Trier,  Mainz,  1899,  p.  58 — 74.) 

315.  Mayer,  E.  Welche  neuen  Erfahrungen  haben  sich  bei  Bekämpfung  der 
Peronospora  und  des  Oidiums  ergeben'?  (Allgem.  Wein-Ztg.,  1899,  p.  2—3,  12 — 13,  32 — 33, 
42—43.) 

316.  Meissner,  R.     Ueber  den  Blackroth  (Schwarzfäule)  des  Weinstockes. 

317.  Montemarthii,  L.  Un  nuovo  micromicete  della  Vite  (Aureobasidium  Vitis 
Viala  et  Boyer  var.  album-  (Atti  d.  R.  Istit.  Bot.  d.  Univ.  di  Pavia,  IL,  ser.  V,  1899, 
p.  69—73.) 

318.  Navarro,  L.  Memoria  relativa  ä  las  enfermedades  del  Olivo.  4°,  153  pp.,  y 
12  lam.  Madrid  (Tipolitografia  de  Raoul  Peant),  1899. 

Verf.  schildert  eingehend  die  Parasiten  des  Oelbaums. 

319.  Noffray.  L'Oidium  et  le  mildew  dans  les  vignobles  de  Romorantin  et  des 
environs.     16  pp.,  Romorantin,  1899. 

320.  Noack,  F.  Molestias  das  videiras.  (Bolet.  do  Instit.  agron.  do  Est.  de  Sao 
Paulo  em  Campinas,  Vol.  X,  1899,  p.  91—114,  mit  2  Taf.)  X.  A. 

Verf.  behandelt  die  durch  parasitische  Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten  des 
Weinstockes  und  bildet  diese  sowie  die  einzelnen  Stadien  der  Pilze  auf  den  farbigen 
Tafeln  ab.  Aufgeführt  werden:  Plasutopara  Vitis.  Cercospora  viticola,  Oidium  Tuckeri, 
Melanconium  fuligineum,  Gloeosporium  ampelophagum,  Agaricus  melleus,  Dematophora  necatrix. 
D.  glomerata,  Apiosporium  brasiliense  Noack  n.  sp. 

321.  Xypels,  P.  Maladies  de  plantes  cultivees,  IV.  Les  parasites  du  Bois  de  la 
Cambre.     (Annal.  d.  1.  Soc.  Beige  de  Microscopie,  XXIV,  1899,  p.  7—48,  2  tab.) 

Verf.  schildert  zunächst  die  durch  folgende  Pilze  hervorgerufenen  Krankheiten 
der  Buche:  Oryptococcus  Fagi,  Nectria  ditissima,  Polyporus  fomentarius.  Pleurotus  revolutus, 
Armillaria  splendens  (A.  mucida),  Nectria  cinnabarina  und  behandelt  dann  die  Pilze  der 
Schleimflüsse  und  zwar:  Leuconostoc  Lagerheimii,  Endomyces  Magnusü,  Saccharomyces 
Ludiviyii.  Micrococcus  dendroporthos,  rorula  monilioides-  Sphaeronema  cndoxylon  erzeugt 
vielleicht  den  Gummifluss.     Ferner  werden  erörtert  Agaricus  melleus,  Polyporus  giganteus 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)    1.  Ahth.  6 


g2  I'.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Fleohten). 

and  Agar,  velutipes.  tn  einem  Anhange  wird  noch  ein  botrytisartiger  Parasit  der  Larven 
von  Scolytes  beschrieben. 

822.  Perrand  J.  Sur  les  formes  de  conservation  et  de  reproduetion  du  black  rot. 
(Compt.   read.   Paris,   CXXVIII.   1899,  No.  20,  p.   1249-1251.) 

828.  I'nmet.  A.  Nouvelles  recherches  sur  le  black-rot.  Evolution  annuelle  du 
black-rot.     (Eev.  de  viticult.,  1899,  No.  292,  293,  p.  110-115,  135—140.) 

324.  Prallet,  A.  Kapport  sur  le  black-rot  en  1898.  (Bull,  du  Ministere  de  l'agricult. 
Direct.  de  l'agricult.   Paris,   1899,  No.  2,  p.  265—286.) 

325.  Radais,  M.    On  the  Blight  of  Sorghum.    (Bot.  Gaz.,  XXVIII,  1899,  p.  65-68.) 
826.    Ravaz,  L.  et  Bonnet,  A.    Traitement   du  mildew.    (Vigne  franc.,  1899.  No.  8, 

p.  128—126.) 

327.  Ritzema-Bos,  J.  Ziekte  der  Sjalotten,  veroorzaakt  door  Peronospora  Schleideni 
unter  en  Macrosporium  parasiticum  Thümen.  (Tijdschrift  over  Plantenziekten,  IV,  1898, 
p.   10—16.) 

328.  Ritzema-Bos,  J.  Ziekte  der  vruchten  en  twijgen  van  den  perzikboom, 
veroorzaakt  door  Monilia  frnetigena  Pers.     (1.  c,  p.  146 — 154.) 

329.  Ritzema-Bos,  J.  Insnoeringsziekten,  veroorzaakt  door  zwammen  van  het 
geslacht  Pestalozzia.     (1.  c,  p.  161—172.  Met  3  platen.) 

330.  Schellenberg,  11.  C.  Ueber  die  Sklerotienkrankheit  der  Quitte.  (Ber.  D.  B.  G., 
1899,  p.  205-215,  1  Taf.) 

Bei  Zürich  erkrankten  die  Blätter  an  den  Quittenbäumen  so  stark,  dass  binnen 
10  Tagen  die  Hälfte  derselben  abstarben.  Auf  denselben  entwickelten  sich  kleine 
aschgraue  Pilzrasen,  welche  intensiven  Mandelgeruch  besassen.  Diese  Bäume  trugen 
später  keine  einzige  gesunde  Frucht,  sondern  besassen  nur  kleine,  steinharte,  mumifizirte 
Gebilde,  welche  echte  Pilzsclerotien  darstellten.  Dieser  Blattpilz  wurde  von  Passerini 
als  Ovularia  necans  beschrieben.  Prillieux  erzog  aus  den  mumifizirten  Früchten  eine 
Becherfrucht  und  nannte  sie  Ciboria  (Stromatinia)  Linhartiana.  Da  Woronin  aber 
nachweist,  dass  Monilia  Linhartiana  zu  Sclerotinia  Padi  gehört,  so  ist  es  unwahrschein- 
lich, dass  die  Sclerotienkrankheit  der  Traubenkirsche  und  Quitte  von  dem  gleichen 
Pilze  verursacht  werden.  Verf.  nennt  daher  den  Quittenpilz  Sclerotinia  Cydoniae.  Verf. 
beschreibt  ausführlich  die  durch  den  Pilz  verursachte  Krankheit.  Auf  Mespilus  Hess 
sie  sich  nicht  übertragen.  Zum  Schlüsse  werden  noch  die  Bekämpfungsmittel  an- 
gegeben. 

331.  Sehrenk,  H.  von.  A  sclerotioid  disease  of  Beech  Roots.  (Missouri  Bot.  Gard., 
X  ann.,  Rep.  1899.  p.  61—70,  PI.  55,  56.) 

An  Wurzeln  von  Fagus  ferruginea  wurde  ein  Pilzmycel  beobachtet,  das  an  den 
feinen  Wurzelfasern  kleine,  verschieden  gestaltete,  weissgraue  Knöllchen  bildet. 
Vielleicht  gehört  dasselbe  zu  einem  sclerotienbildenden  Pilze  (Hymenomycet?),  dessen 
gelbliche  Sclerotien  auch  in  der  Nähe  im  Humusboden  gefunden  wurden. 

332.  Soraner,  P.  Erkrankungsfälle  durch  Monilia  (Zeitschr.  f.  Pflanzenkr.,  IX, 
1899,  p.  225—235,  1  Taf.) 

333.  Soraner,  P.     Zur  JfamKa-Krankheit.     (Ber.  D.  B.  G.,  1899,  p.  186—189.) 
Verf.  geht  auf  die  Mumifikation  der  Früchte   und  das  Absterben  der  Zweige  ein 

und    hebt    besonders    hervor,    dass   es  auch  -  -  namentlich    bei  Kirschen  —  eine  Frost- 
erkrankung  giebt,  bei  der  die  Monilia  eine  sekundäre  Ansiedlung  ist. 

334.  Sorko,  L.  Einheitliche  und  gleichzeitige  Bekämpfung  von  Peronospora  und 
Oidium  Tuckeri.     (Allgem.  Wein-Ztg.,  1899,  No.  19,  p.  186.) 

335.  Speschnew,  N.  N.  v.  Ueber  Parasitismus  von  Phoma  reniformis  V.  et  R.  und 
seine  Rolle  in  der  Blackrot-Krankheit  der  Weintraube.  (Zeitschr.  f.  Pflanzenkr.,  IX, 
1899,  p.  257—260.) 

336.  Staes,  G.  Noordamerikaansche  middelen  tot  het  voorkomen  van  den  brand 
der  graangewassen.     (Tijdschrift  over  Plantenziekten,  IV,  1898,  p.  78 — 83.) 

337.  Staes,  G.  Het  „schürft"  van  de  takken  en  het  „spikkelen"  van  de  vruchten 
bij  peer  en  appel.     (1.  c,  p.  157 — 160,) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  83 

338.  Stewart,  P.  C.  The  stem-rot  diseases  of  the  carnation.  (Bot.  Gaz.,  XXVII, 
1899,  p.  129—130.) 

Unter  der  Bezeichnung  „Stem-rot"  oder  auch  „Dieback"  gehen  2  verschiedene 
Erkrankungen  der  Nelken,  hervorgerufen  durch  Rhizoctonia  Betac  Kuehn  und  durch  eine 
Fttsarium-Axt. 

339.  Stewart,  F.  C.  Leaf  scorch  of  the  Sugar  Beet,  Cherry,  Cauliflower  and 
Maple.     (Bull.  162,  New  York  Agric.  Exp.  Stat.  Genova  N.  Y.  Novbr.  1899,  6  PI.) 

340.  Stewart,  F.  C.  Notes  on  various  Plant  Diseases.  (1.  c,  Bull.  164, 
Dezbr.  1899.) 

Verf.  berichtet  über  ein.  schädigendes  Auftreten  eines  Fusarium  auf  Nelkenblättern 
und  über  Ghaetomium  contortum  auf  jungen  Gerstenpflänzchen. 

341.  Von  der  Planitz.  A.  Kampf  gegen  die  Fleckenkrankheit  (Fusicladium 
dendriticum)  in  Süd-Tirol.  (Prakt.  Eathgeber  in  Obst-  und  Gartenbau,  1899,  No.  30, 
p.  265.) 

342.  Vuillemin,  P.  Les  formes  du  Champignon  du  Muguet.  (Rev.  mycol.,  1899, 
p.  43—54,  2  tab.) 

343.  Wagner,  (I.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Pilanzenparasiten.  (Zeitschr.  für 
Pflanzenkr.,  IX,  1899,  p.  80—88.) 

Die  Bemerkungen  nehmen  Bezug  auf  Agaricus  melleus,  Plasmopara  riticola  und 
Agaricas  »nitidus  Schrad.     Letzterer  Pilz  trat  an  lebenden  Buchen  auf. 

344.  Ward,  H.  Marshall.  Penicillium  as  a  wood-destroying  Fungus.  (Ann.  of 
Bot.,  1898,  p.  565—566.) 

Verf.  bemerkt,  dass  man  dem  Penicillium  als  Holzzerstörer  eine  grössere  Rolle 
zuschreiben  müsse,  als  dies  bisher  geschehen  ist. 

346.  Ward,  H.  M.  A  Potato  Disease.  (Brit.  Mycol.  Soc.  Transact.  f.  1897—1898, 
p.  47—50.) 

Verf.  beschreibt  eine  Krankheit  der  Kartoffel,  die  vielfach  als  von  Bakterien 
herrührend  erwähnt  worden  ist.  Der  Verursacher  derselben  ist  aber  ein  echter 
Ffyphomycet. 

346.  Ward,  H.  M.     Penicillium  as  a  Wood-destroying  Fungus.     (1.    c,   p.    51 — 52.) 

347.  Weber.  Die  Bekämpfung  der  Kiefernschütte  im  Regierungsbezirk  der  Pfalz. 
(Forstwissensch.  Centralbl.,   1899,  Heft  12,  p.  625—635.) 

Verursacher  der  „Schütte"  ist  bekanntlich  Lophodermium  Pinastri.  Auf  Grund 
angestellter  Versuche  in  der  Pfalz  ist  Verf.  der  Ansicht,  dass  die  Bordelaiser  Brühe 
das  beste  Bekämpfungsmittel  dieses  Pilzes   ist. 

348.  Wehnier,  C.  Entgegnung  auf  die  „Berichtigung"  von  B.  Frank,  Monilia 
fructigena  betreffend.     (B.  D.  B.  G.,  XVII,  1899,  p.  74-76.) 

349.  Weiss.  Die  Blattbräune  der  Gerste,  Helminthosporium  gramineum  Erikss. 
(Prakt.  Blätter  f.  Pflanzenschutz,  1899,  Heft  11,  p.  82—83.) 

350.  Weiss.  Der  weisse  Rost  auf  Meerrettich  und  Schwarzwurzel.  (Prakt.  Blätter 
f.  Pflanzenschutz,  1899,  Heft  7,  p.  51—52.) 

351.  Weiss.  Der  echte  Mehlthau  des  Apfelbaumes  (Sphaerothcca  Castagnei  Lev.). 
(Prakt.  Blätter  f.  Pflanzenschutz,  1899,  p.  54.) 

352.  Weiss,  J.  E.  Clasterosporium  Amygdalearum  Sacc,  der  Blattlöcherpilz  des 
Steinobstes.     (Prakt.  Blätter  f.  Pflanzenschutz,  1899,  Heft  7,   p.  49—60.) 

353.  WTeiss,  J.  E.  Die  Blattbräune  der  rothen  Johannisbeere,  Gloeosporium  Ribis 
Montg.  et  Desm.     (Prakt.  Blätter  f.  Pflanzenschutz,  1899,  Heft  3,  p.  22.) 

354.  Weiss,  J.  E.  Die  Fleckenkrankheit  der  Erdbeerblätter.  Phyllosticta  fragarkola 
—  Sphaerella  Fragariae.     (Prakt.  Blätter  für  Pflanzenschutz,  1899,  Heft  4,  p.  27—28.) 

355.  Weiss,  J.  E.  Grundsätze  für  eine  zweckmässige  Bekämpfung  der  Pflanzen- 
krankheiten und  Pflanzenschädiger.  (Praktische  Blätter  für  Pflanzenschutz,  II,  1899, 
p.  3-5.) 

356.  Weiss,  J.  E.  "Wie  schützen  wir  uns  gegen  die  Einschleppung  von  Pflanzen- 
krankheiten?   (1.  c,  p.  5 — 6.) 

6* 


£4  1'.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyoeten  und  Flechten). 

857.  Weiss,  J.  E.    Gefährliche  Krankheiten  des  Birnbaumes.    (l.c.,p.9     Ll,c.4fig.) 

358.  Weiss.  .1.  E.     Fruchtschimmel  der  Kirschbäume  in   Bayern.     (I.e.,  p.  14.) 

159.  Wendeten,  Ch.     L'Oidium  de  la  vigne.    (Ohasse  e1   pSche,  1899,  p.  283—284.) 

860.  Willis.  .1.  C.     Tea   Blights.     (Iloy.  Bot.  Gard.   Ceylon.   Oircular,  Ser.  1,    1899, 

\       16.  p.  189—196.) 

8.   Essbare  und  giftige  Pilze,  Champignonzncht,  holzzerstöremle  Pilze. 

361.  Amelnng,  H.    EinBeitrag  zur  Keimung  der  Champignonsporen.    (Gartenflora, 

1899.  p.   11      12,  c.   Abbild.) 

362.  ÄTCangeli.  (J.  Sugli  avvelenamenti  causati  dai  funghi.  (S.A.  aus  Atti  d.  R. 
Accad.  dei  Georgofili,  XXI.  Firenzi,  1898,  25  S.) 

Verf.  entwirft  ein  historisches  Bild  der  seit  Plinius  bekannt  gewordenen  wich- 
tigeren  Fälle  von  Vergiftungen  nach  Genuss  von  Schwämmen,  bis  auf  die 
letzten  diesbezüglichen  Vorkommnisse  in  Italien  und  ausserhalb. 

Die  Ursache  des  Todes  ist.  jedenfalls  in  erster  Linie  den  in  den  Pilzen  vor- 
kommenden Alkaloiden  zuzuschreiben;  aber  in  anderen  Fällen  mögen  es  Zersetzungs- 
erscheinungen sein,  so  in  Schwämmen,  die  von  Thieren  benagt  oder  angefressen  wurden 
oder  es  mag  auch  die  an  und  für  sich  unschädliche  Art  auf  schlechtem  Boden  gewachsen 
sein  (nach  Pouch  et;  nach  Verf.  aber  nicht),  etc. 

Das  beste  Mittel,  allen  Uebeln  auszuweichen,  besteht  jedenfalls  in  einer  ganz 
genauen  Kenntniss  der  essbaren  und  der  giftigen  Ai'ten,  und  diese  Kenntniss  sollte  auf 
alle  mögliche   Weise,  bereits  in  den   Volksschulen  u.  s.  w.  durchgeführt  werden. 

So  IIa. 

363.  Bresadola,  (J.  I  funghi  mangerecci  e  velenosi  dell'Europa  media.  (Milano, 
1899,  XV  und  136  S.,  mit  113  Taf.) 

G.  Bresadola's  essbare  und  giftige  Schwämme  Mitteleiiropas  sind 
sowohl  durch  den  bündigen  aber  exakten  Text,  als  auch  durch  die  gelungene 
Ausführung  der  farbigen  Bilder  als  eine  treffliche  Erscheinung  zu  bezeichnen  Einen 
wesentlichen  Werth  erhält  das  Buch  überdies  durch  Angabe  der  französischen  und 
deutschen  Bezeichnungen  bei  jeder  Art,  nebst  dem  wissenschaftlichen  und  dem  volks- 
tümlichen Namen. 

Die  Beschreibungen  sind  in  richtigem  Maasse  gehalten.  Für  den  Laien  ist  einiges 
über  Mycelium  und  Fruchtkörper  der  Pilze  in  der  Einleitung  erklärend  vorausgeschickt. 

Von  den  besprochenen  Arten  sind,  ausser  den  Agariceen,  die  die  Mehrzahl 
bilden,  noch  die  Polyporeen,  Hydneen,  Clavarieen,  Tremellineen,  die  Gastero  - 
myceten,  ferner  die  Helvellaceen  und  die  Tuberaceen,  welche  geniessbare  (oder 
giftige)  Vertreter  besitzen,  berücksichtigt.  So  IIa. 

364.  Brittoll,  E.  G.     Edible  Fungi.     (The  Plant  World,  II,  n.  1,  p.  9—11.) 

365.  Collins,  F.  S.     A  case  of  Boletus   poisoning.     (Rhodora,    I,    1899,    p.  21—23.) 
Verf.  berichtet  über  einen  durch  Boletus  miniato- olivaceus  var.  sensibilis  Peck  ver- 
ursachten Vergiftungsfall. 

366.  Convert.  Champignons  comestibles  printaniers.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon,  XXVIII, 
1898,  Compt.  rend.  d.  seanc,  p.  15 — 17.) 

367.  Cordier,  Ch.  Essai  sur  la  toxicite  de  quelques  Champignons  avant  et  apres 
leur  dessication  (These).     (8°,  92  pp.  Lyon  [Rey],  J899.; 

368.  Farlow,  W.  <i.  Poisoning  by  Agaricus  illudens.  (Rhodora,  I,  1899,  No.  3, 
p.  43-45.) 

Berichtet   über  einen  durch  diesen  Pilz  verursachten  Vergiftungsfall. 

369.  Fehlt,  M.  Die  häufigsten  essbaren  und  giftigen  Pilze  unserer  Gegend  (Lehe). 
(Aus  der  Heimath  -  -  für  die  Heimath.     Jahrb.  d.  Ver.  f.  Naturk.  an  der  Unterweser  für 

1898,  Bremerhaven,  1899,  p.  78—82.) 

370.  GUlot,  X.     Empoisonnement   par  l'Hypholoma  fasciculare  Fr.     (Rev.   mycol., 

1899,  p.  16—17.) 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  g5 

371.    Grün,  W.    Der  Champignon  und  seine  Kultur.     Praktische  Unterweisung  in 

der  Zucht  und  Pflege  des  Champignons,  sowie  Rathschläge  für  Neuanlage  von  Cham- 
pignonknlturen  in  geschlossenen  Räumen  und  im  Freien.  Nebst  vielen  Rezepten  für 
Konservirung  und  Zubereitung  des  Champignons.  (Gr.  8°,  IV  et  87  pp.  Mit  Abbild., 
Erfurt  [J.  Frohberger],  1899,  Kart.  1,50  Mk.) 

o7-!.  Guerin,  P.  The  probable  causes  of  the  poisonous  effects  of  the  Daniel 
(Lolium  temulentum).     (Bot.  Gaz.,  XXVIII,  1899,  p.  136—137.) 

373.  Hennings,  P.  Ueber  essbare  japanische  Pilze.  (Notizblatt  des  Berliner  botan. 
Gart.  n.  Museums,  II,  1899,  p.  385—386.) 

Der  von  Schroeter  als  Collybia  Shiitake  bezeichnete  Pilz  ist  Rozites  Shiitake  zu 
nennen.  Armillaria  edocles  Berk.  wird  von  den  Japanern  nicht  „Shiitake",  sondern  „Mat- 
sutake"  (Kiefernpilz)  genannt.  Der  „Iwatake"  (Felsenpilz)  der  Japaner  wurde  von 
Schroeter  irrthümlich  als  Polyporus  bezeichnet.  Derselbe  ist  Gyrophora  esculenta  Mij^oshi. 
Der  „Sioro"  ist  Rhizopogon  rubescens  Fr. 

374.  Jamin,  V.  Petit  guide  du  mangeur  de  Champignons  (Suite).  (Le  Monde  des 
Plantes,  1899,  p.  53.) 

Verf.  giebt  für  den  Pilzsammler  berechnete  kurze  Beschreibungen  essbarer  Pilze. 

375.  Robert,  R.  Ueber  blutzersetzende  Pilzgifte.  (Sitzungsber.  d.  naturf.  Gesellsch. 
zu  Rostock,  1899,  No.  5.) 

376.  Langwnrthy,  C.  F.    Mushrooms  as  food.    (The  Plant  World,  II,  1899,  p.  134—136.) 
Verf.    giebt    chemische    Analysen    folgender    essbarer    Pilze:    Agaricus   caynpestris, 

Coprinus    comatus,    C   atramentarius,    Morchella   esculenta,    Polyporus  sulphureus,    Pleurotus 
ostreatus. 

377.  Menier,  Ch.  et  Monnier,  U.  Un  deuxieme  cas  d'empoisonnement  par  le  Lepiota 
helvola  Bres.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.  313—318.) 

378.  Pfuhl.  Giftige  Pilze.  (Zeitschr.  d.  Naturw.  Ver.  d.  Prov.  Posen.  Bot.  Abtheil., 
VI,  1899,  p.  62—63.) 

379.  Roze,  E.  Le  petit  traite  des  Champignons  comestibles  et  pernicieux  de  la 
Hongrie  decrits  aux  XVI.  siecle  par  Charles  de  l'Escluse  d'Arras.  (Bull.  Soc.  Myc. 
France,  XV,  1899,  p.  280—304.) 

380.  Roze,  E.  L'Oronge,  d'apres  Charles  de  l'Escluse  d'Ai'ras.  (Bull.  Soc.  Myc. 
France,  XV,  1899,  p.  165—171.) 

381.  Shear,  C.  L.  Some  common  autumnal  species  of  edible  Fungi.  (Asa  Gray 
Bull.,  VII,  1899,  p.  93—95.) 

Genannt  werden:  Armillaria  mellea,  Hypholoma  perplexum,  Tricholoma  personatum, 
T.  equestre,  Boletus  brevipes  etc. 

382.  Williams,  E.  M.  Three  edible  species  of  Hygrophorus.  (Asa  Gray  Bull.,  VII, 
1899,  p.  14—17,  c.  fig.) 

Kurzer  Bericht  über  Hygrophorus  hypothejus  Fr.,  H.  fuligineus  Peck  und  H- 
sordidus  Peck. 


IV.   Myxomyceten. 


383.  Baemuler,  J.  A.    Notiz  über  Brefeldia.    (Z.  B.  G.  Wien,  XLIX,  1899,  p.  104— 105.) 
Verf.  beschreibt    ein    riesiges  Plasmodium    von  Brefeldia  maxima    (Fr.).     Dasselbe 

hatte    sich    an   einem  alten  Baumstumpfe  entwickelt  und   bedeckte  einen  Flächenraum 
von  ungefähr  1  1j2  qm. 

384.  Ensch,  N.    Notes  sur  les  Myxomycetes.     (Miscell.  biolog.  dediees  au  professeur 
Alfr.  Giard.,  Paris,  1899,  p.  204—216.) 

385.  Fry,  Edw.  and  Fry,  Agnes.     The  Mycetozoa  and  some  questions  which  they 
suggest,  London  (Knowledge  Office).     (1899,  8°,  VIII  et  82  pp.,  22  figs.) 

386.  Jahn,  E.     Der  Stand  unserer  Kenntnisse  über  Schleimpilze.    (Naturw.  Rund- 
schau, 1899,  No.  14,  p.  529—532.) 


S(;  p.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyoeten  and  Flechten). 

887  Jahn,  E.  Zur  Kenntniss  des  Schleimpilzes  Comatricha  obtusata  Preuss.  (Fest- 
schrift  für  Schwendener,  Berlin  [Gebr.  Borntraeger],   L899,  p.  288     800,  Taf.  XI. 

Comatricha  obtusata  Preuss  (C.  Frieaiana  Rostafi)  ist  in  der  Umgebung  Berlins 
einer  der  gewöhnlichsten  Myxomyceten  und  bevorzugt  einigermaassen  frisches  Hol/., 
namentlich  der  Kiefer,  gehl  jedoch  auch  auf  Laubhol/.,  so  :mi'  Kichen/.weige  über.  Im 
Walde  findet  man  jedoch  selten  Entwicklungsstadien  des  Pilzes,  denn  meist  kommen 
die  Sporangien  des  Abends  heraus  und  sind  am  nächsten  Morgen  fertig  ausgebildet. 
Verf.  legte  deshalb  Holzstücke,  auf  denen  schon  einige  Sporangien  sassen,  in  Kultur- 
schalen und  konnte  nun  leicht  die  einzelnen  Entwicklungsstadien  beobachten.  Zur 
Pixirung  der  Sporangien  wurde  eine  alkoholisch-wässerige  Sublimatlösung  ( 30  °/0  Alkohol) 
benutzt.  Sehr  kleine  Sporangien  wurden  vorher  mit  Eosin  gefärbt.  Als  Kernfärbe- 
mittel  wurde    Haematoxylin  nach  Ehrlich'scher   Vorschrift  benutzt. 

Piese  Art  ist  sowohl  in  der  Natur,  wie  in  der  Kultur  sehr  variabel,  besonders 
differirt  sehr  die  Grösse  der  Fruchtkörper.  Comatricha  laxa  Rostaf.  ist  nichts  weiter  als 
eine  Zwergform  der  C.  obtusata.  Auf  denselben  Holzstücken  trat  auch  zuweilen  neben 
der  CtoiHilridta  Enerthema  elegans  auf.  Massee's  Behauptung,  dass  bei  Verschmelzung 
der  Plasmodien  zweier  verwandter  Arten  Bastarde  entstehen,  konnte  vom  Verf.  nicht 
bestätigt  werden. 

Verf.  beschreibt  nun  ausführlich  die  einzelnen  Theile  des  Pilzes  und  deren  Ent- 
wicklung. Chitin  konnte  in  den  Membranen  nicht  nachgewiesen  werden.  Die  Kerne 
sind  bei  der  Membranbildung  nicht  betheiligt.  Hinsichtlich  des  Baues  der  Kerne  werden 
die  Angaben  Listers  bestätigt.  Im  fertigen  hohlen  Stiele  finden  sich  noch  häufig  Plasma- 
reste mit  Kernen. 

388.  Lister,  A.  Notes  on  Mycetozoa,  (J.  of  B.,  XXXVII,  1899,  p.  145—152, 
1  Tafel.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  Physarum  cchinosporum  n.  sp.  und  giebt  kritische  Bemerkungen 
zu  27  bereits  bekannten  Arten.    Diese  neue  Art  und  Fuligo  ellipsosjwa  werden  abgebüdet. 

389.  Macbride,  Th.  H.  On  studying  slime  moulds.  (Journ.  of  Applied  Microscopy, 
II,  1899,  No.  12,  p.  625—6  27.) 

390.  Nadsoii,  G.  A.  Des  eultures  du  Dictyostelium  mueoroides  Bref.  et  des  cul- 
tures  pures  des  Amoebes  en  general.  (Extr.  des  Scripta  Botanica.  Fase.  XV,  1899, 
8  °,  38  pp.,  St.  Petersburg.)     (Russisch  mit  französisch.  Resume.) 

Verf.  hat  bei  seinen  Untersuchungen  folgende  Resultate  erhalten: 

1.  Dictyostelium  mueoroides  ist  leicht  auf  sterilisirtem  Mist  zu  züchten,  entwickelt 
sich  aber  auch  auf  sehr  verschiedenen  anderen  künstlichen  und  natürlichen 
Substraten. 

2.  Der  Pilz  verflüssigt  Gelatine  nicht  und  ist  ausgesprochen  aerob.  Leicht  alka- 
lische Nährböden  werden  bevorzugt.  Flüssige  Nährböden  sind  für  den  Pilz 
nicht  vortheilhaft,  doch  konnte  ihn  Verf.  in  folgender  Nährlösung  züchten: 
Aqu,  destill.  100  cc,  Glucose  5  g,  Pepton  Witte  1  g,  Kaliumphosphat  0,1  g, 
Magnesiumsulphat  0,1  g,  Calciumphosphat  und  Eisenphosphat  in  Spuren.  Es 
wurden  in  dieser  Lösung  ganz  reine  Kulturen  erhalten. 

3.  Gewöhnlich  wird  D.  mueoroides  in  den  Nährböden  von  verschiedenen  Bak- 
terien begleitet.  Die  Anwesenheit  der  letzteren  ist  von  günstigem  Einfluss 
auf  die  Entwicklung  des  Dictyostelium. 

4.  Der  gewöhnliche  Begleiter  ist  Bacillus  fluorescens  liquefaciens  Flügge.  Er  findet 
sich  zwischen  den  Sporen  des  Dictyostelium  in  einer  bestimmten  Art  von  Asso- 
ciation oder  Symbiose.  Der  gegenseitige  Nutzen  konnte  noch  nicht  genau 
festgestellt  werden. 

Dictyostelium  lässt  sich  auch  in  vollständig  reinen  Kulturen  züchten.  Solche 
absoluten  Reinkulturen,  in  denen  die  Bakterien  und  besonders  der  gewöhnliche  Be- 
gleiter fehlen,  sind  jedoch  schwach  und  vergänglich  und  stellen  meist  nur  Zwergformen 
dar,  geben  also  kein  richtiges  Bild  von  dem  Wachsthum  des  Pilzes. 


Schriften  allgemeinen  und  gemischten  Inhalts.  87 

391.  Xawaschin,  P.  Beobachtungen  über  den  feineren  Bau  und  Umwandlungen 
von  Plasmodiophora  Brassicae  Woron.  im  Laufe  ihres  intracellularen  Lebens.  (Flora,  1899, 
p.  404—427,  1   Tai.) 

392.  Olive,  E.  W.     Affinities    of    the    Mycetozoa.     (Proceed.    Indiana  Acad.  Sei.  f. 

1898.  1899,  p.  209—212.) 

393.  Schmidt.  K.  Schleimpilze.  (Die  Natur,  XLYIII.  1899,  No.  16,  p.  186—188, 
c.  2  fig.) 

V.    Phycomyceten,  Entomophthoraceen. 

394.  Berlese,  A.  N.  Monografia  delle  Peronosporacee,  Contin.  (Rivista  di  Patologia 
vegetale;  vol.  VII,  Firenze,  1898,  S.  19—37.) 

Verf.  bespricht  in  der  vorliegenden  Fortsetzung  der  Monographie  der  Pero- 
nosporaeeen  hauptsächlich  die  Lebensweise  des  Pilzes  und  die  Folgen  seines  Para- 
sitismus auf  der  Wirthpflanze.  Auch  die  Bekämpfungsmittel  der  Krankheit,  speziell  in 
besonderem  Kapitel  die  Bordeaux-Mischung,  werden  besprochen. 

Zum  Schlüsse  des  erschienenen  Theiles  wird  die  Systematik  der  Gruppe  begonnen. 

Solla. 

395.  MassalongO,  C.  La  Peronospora  della  Canapa.  (Agricolt.  Ferrarese,  1898, 
p.  1-4  [Sep.-Abdr.],  1  kol.  Taf.) 

Verf.  berichtet  über  das  Vorkommen,  die  Krankheitserscheinungen  und  die  Merk- 
male der  Peronospora  cannabina  Otth. 

396.  Pee-Laby,  31.  E.  Sur  quelques  effets  de  parasitisme  de  certains  Champignons. 
(Kev.  Mycol.,  XXI,  1899,  p.  77—78.) 

Verf.  fand  Peronospora  parasitica  Pers.  auf  Blumenkohl.  Der  Pilz  rief  reiche  Ver- 
zweigung der  Nährpflanze  und  Rückschlagbildungen  in  den  wilden  Zustand  hervor. 

397.  Schumann,  K.  Gesammtbeschreibung  der  Cacteen  (Monographia  Cactacearum) . 
Mit  einer  kurzen  Anweisung  zur  Pflege  der  Cacteen  von  K.  Hirscht.  (Neudamm 
[J.  Neumann],  1899.) 

Die  unter  dem  Namen  Cactusfäule  bekannte,  durch  Phytophthora  Cactorutn  ver- 
ursachte Krankheit  wird  von  Hirscht  geschildert. 

398.  Selby,  A.  D.     Additional    Host    Plauts    of  Plasmopara    cubensis.     (Bot.  Gaz., 

1899,  p.  67—68.) 

Verf.  fand  die  um  Wooster,  Ohio,  sehr  häufig  auftretende  Plasmopara  cubensis  auf 
folgenden  Nährpflanzen:  Cucumis  sativus,  C.  Meto,  C.  odoratissimus,  C.  erinaceus,  Cucurbita 
Pepo,  C  Melopepo,  C.  verrucosa,  Citrullus  vulgaris,  Lagenaria  vulgaris,  Coccinea  indica, 
Bryonopsis  laciniosa,  erythrocarpa,  Mukia  scabrella,  Momordica  balsamina,  M.  charantia, 
Melothria  scabra,  Trichosantlies  colubrina,  Sicyos  angulatus  und  Micrampeles  lobata. 

399.  Voglino,  P.  La  Peronospora  delle  barbarietole  (Peronospora  Schachtii  Fuck.) 
nelle  regioni  italiane.  (Estr.  dagli  Annali  d.  R.  Accad.  d'Agricult.  di  Torini,  XLII,  1899, 
11.  pp.,  Con.  tav.) 

400.  Zweitler,  F.  R.  Vergleichende  Anwendung  verschiedener  Mittel  gegen  die 
Peronospora.     (Mittheil,  über  Weinbau  und  Kellerwirthschaft,  1899,  No.  3,  p.  40 — 42.) 

401.  Stevens,  F.  L.  The  Compound  Oosphere  of  Albugo  Bliti.  Contribution  from 
the  Hüll  Botanical  Laboratory,  XVI.  (Bot.  Gaz.,  XXVIII,  p.  149—176,  225—239.  With 
pl.  XI— XV.) 

402.  HartOg,  31.  31.  The  Alleged  Fertilization  in  Saprolegnieae.  (Ann.  of  Bot., 
XIII,  1899,  p.  447—459.) 

Verf.  meint,  dass  die  Zahl  der  Kerne  im  Eibehälter  durch  Verschmelzung  der- 
selben abnimmt  im  Gegensatz  zu  Trow,  welcher  die  Abnahme  der  überflüssigen  Kerne 
für  eine  Art  von  Verdauung  hält.  Bei  Achlya  kann  das  Ei  im  ersten  Stadium  der 
Bildung  noch  zweikernig  sein.  Auch  bei  Saprolegnia  lässt  sich  dasselbe  beobachten 
ohne  dass  Befruchtung  vorliegt,  der  eine  Kern  also  der  männliche  sei. 

Auf  die  Polemik  des  Verfs.  gegen  Trow  ist  hier  nicht  einzugehen. 


gg  p.  Sydow:  Pilze    ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

403.  klclis.  G.  Zur  Physiologie  der  Fortpflanzung  einiger  Pilze,  II.  Saprolegnia 
mixta.     (Pringsh.  Jahrb.,  XXXIII,  1899,  p.  518     593.] 

Verf.  untersuchte  die  physiologischen  Bedingungen  der  Fortpflanzung  vorxSapro- 
legnia  mixta  I.  durch  Zoosporen,  2.  durch  Oosporen,  8.  durch  Gemmen.  Da  ein  kuiv.es 
Referat  über  diese  inhaltreiche,  werthvolle  Abhandlung  sich  nicht  geben  lässt,  so  ver- 
weist  Referenl   angelegentlichst  auf  dieselbe. 

404.  Maarizio,  A.  Beiträge  zur  Biologie  der  Saprolegnieen.  (Sep.-Abdr.  aus  .Mit- 
theil, des  deutsch.   Fischerei-Vereins,  VII,  189«».  Eeft  1,  66  pp.,  mit  1!»  Fig.) 

105.  Manrizio,  W.  Une  methode  pour  6valuer  le  nombre  des  germes  des  Sapro- 
Legni6es  dans  L'eau  et   la  vase.     (Arch.  des  Scienc.  physiqu.  et   naturell.,  C,  VI,  p.  1 — 4.) 

406.  (iepp.  A.  Apodachlya,  a  geuus  ol'  Fungi  uew  to  Britain.  (J.  of  B.,  XXXVII, 
1899.  p.  198—201.) 

407.  Gepp,  A.     Apodachlya.     (J.  of.  B.,  XXXVII,   1899,  p.  338.   1  tab.) 
Abgebildet  werden    Apodachlya   pyrifera    Zopf,    Aclilt/a  racemoxa    Hildebr.    et    var. 

stelligera  Cornu,  A.  spinosa  De  By.  und  A.  laden  Cornu. 

408.  Ti'ow.  A.  H.  Observations  on  the  biology  and  cytology  of  a  new  variety  of 
Achlya  arnericana.    (Ann.  of  Bot.,  XIII,  1899,  p.  131—179,  Tab.  8—10.) 

Verf.  resumirt  seine  Arbeit  wie  folgt: 

1.  Der  Zellkern  von  Achlya  arnericana  n.  var.  cambrica  ist  von  einer  Kernmembran 
umgrenzt  und  besitzt  einen  mittleren  Körper,  der  Chromatin  und  Kernmasse 
enthält.  Er  ist  weder  Nucleus  noch  Chromosom.  Der  Baum  zwischen  diesem 
centralen  Körper  und  der  Kernmembran  ist  mit  Kernhyaloplasma  erfüllt  und 
von  dünnen  Lininfäden  durchsetzt. 

2.  Der  Kern  theilt  sich  im  Mycelium  und  die  also  gebildeten  Kerne  wandern 
schliesslich  in  die  Sporangien  und  Gametangien. 

3.  In  den  Sporangien  finden  weder  Kern theilungen  noch  Kernverschmelzungen  statt. 

4.  In  den  Oogonien  und  Antheridien  theilen  sich  viele,  wenigstens  von  den 
Kernen  in  indirekter  Weise,  wobei  wahrscheinlich  die  Zahl  der  Chromosomen 
4  beträgt. 

5.  Kernverschmelzungen  finden  in  den  Gametangien  nicht  statt. 

6.  Die  überflüssigen  Kerne  in  den  Gametangien  gehen  zu  Grunde. 

7.  Befruchtung  findet  statt.  Der  männliche  und  weibliche  Kern  sind  beim  Ein- 
tritt des  ersteren  in  die  Eizelle  beide,  im  Stadium  der  Anaphase.  Bei  der 
thatsächlichen  Verschmelzung  sind  sie  im  Huhestadium. 

8.  Die  Oosporen  keimen  meist  sofort,  können  aber  bis  zu  4  Monaten  ruhen.  Der 
einzige  Kern  theilt  sich  indirekt  bis  zu  etwa  20  Kernen,  wobei  stets  8  Chromo- 
somen zugegen  sind.  Mehrere  Keimschläuche  gehen  von  jeder  Oospore  aus, 
deren  Spitzen  zu  Sporangien  werden,  die  je  4 — 10  Zoosporen  enthalten.  Die 
sonst  kurzen  Keimschläuche  können  gelegentlich  auch  kleine  Mycelien  bilden. 

9.  Nicht  alle  Beduktionstheilungen  sind  im  Pflanzenreiche  einander  homolog. 
Sie  sind  sich  homolog  bei  den  Muscineen,  den  Gef ässcryptogamen  und 
den  Spermophyten.  Bei  den  Thallophyten  lassen  sich  2  T}'pen  unter- 
scheiden, die  sich  nicht  homolog  sind. 

409.  F.  Cavara.  Osservazioni  di  A.  H.  Trow  sulla  biologia  ekitologia  di  una 
varietä  di  Achlya  arnericana.     (B.  S.  Bot.  It.,  1899,  S.  79—84.) 

Ausführliche^Rezension  von  Trow's  Arbeit  in  Ann.  of  Bot.,  XIII,  S.  131  ff.,  mit 
der  Schlussbemerkung,  dass  die  Hypothese  des  Aut.,  die  reduzirende  Th eilung  der 
Gameten  bei  den  Thallophyten  sei  eine  Noth wendigkeit  der  Vereinigung  von  keim- 
unfähigen Elementen,  keineswegs  aber  ein  etwas  der  sexuellen  Differenzirung  eigenes, 
Anlass  gebe  zu  mancher  kritischen  Erörterung,  die  aber  vom  Verf.  nicht  weiter  aus- 
geführt wird.  So  IIa. 

410.  Turnball,  R.  Apodya  lactea  Cornu  (Leptomitus  lacteus  Agardh),  one  of  the 
Saprolegniaceae.  (Transact.  and  Proceed.  Bot.  Soc.  Edinburgh,  XXI,  Part.  II,  1899, 
p.  109—113.     Witlrfplate.) 


Phycomyceten,  Entoraophthoraceen.  89 

411.  CMfflot.  Leptomitus  lacteus.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon,  XXVIII,  1898,  Compt. 
rend.  d.  seanc.  |».  6.) 

412.  Fries,  Hol).  E.  Basidiobolus  myxophilus  en  ny  Phycomycet.  (Bili.  tili  k. 
Sv.  Vet.-Akad.  Handl.,  Bd.  XXV,  AM.   111,  No.  3,  1899,  15  pp.,  Taf.  I,  II.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  sehr  ausführlich  die  genannte  Art,  welche  auf  einem  verwesen- 
den Nadelholzstamme  gefunden  wurde. 

413.  Lindau,  G.  Rhizidiwm  lignicola  nov.  spec,  eine  holzbewohnende  Chytridiacee. 
(Verh.  Brand.,  XXXXI,  p.  XXVII— XXXI 11,  c.  Abb.)  X.  A. 

Ausführliche  Beschreibung  und  Abbildung  dieser  interessanten,  auf  Rosskastanien- 
holz gefundenen  neuen  Art. 

414.  Schroeder.  Pandorina  Morum,  ihre  ungeschlechtliche  Vermehrung  und  ihre 
Parasiten.     (76.  Jahresber.  Schles.  Gesellsch.,  1898,  Breslau,  1899,  p.  27—30.) 

Die  Parasiten  der  Pandorina  sind  Phlyctidium  Pandorinae  N.  Wille  und  Dangeardia 
mamülata  Schroed.  nov.  gen.  et  spec. 

415.  Wille,  N.  Om  nogle  Vandsoppe.  i  Vidensk.  Selsk.  Skrift,  I.  (Mathem.-Naturw. 
Klasse,  1899,  No.  3,  14  pp.,  mit  1  Taf.) 

Verf.  beschreibt  folgende  neue  Wasserpilze:  Rhizidium  Confervae  auf  Conferva 
bovribycina,  Olpidium  Dicksonii  (Wright)  n.  var.  Striariae  auf  St/riaHa  attenuata  var..  fragilis 
und  Aphanomyces  norvegicus  auf  Conjugaten. 

416.  Bachmann,  H.  Mortierdla  van  Tieghemi  nov.  sp.  Beitrag  zur  Physiologie  der 
Pilze.     (Sep.-Abdr.  aus  Pringh.  Jahrb.,  XXXIV,  Heft  2,  1899,  8»,  50 pp.,  2.  Taf.)      X.  Ä. 

In  der  Einleitung  beschäftigt  sich  Verf.  mit  der  Geschichte  der  Gattung  Mortierella. 
Es  folgt  dann  der  Abschnitt  A.  Morphologie.  Verf.  beschreibt  eingehend :  1 .  Das  Mycelium,. 
2.  die  Fortpflanzungsorgane,  a)  die  Sporangienbildung,  b)  die  Gemmenbildung,  3.  die 
Keimung  der  Sporen,  4.  die  Keimung  der  Stielgemmen,  5.  Charakterisirung  der  Species 
Mortierella  van  Tieghemi.  B.  Physiologie  des  Pilzes.  I.  Einfluss  des  Nährsubstrates. 
1.  Chemische  Zusammensetzung.  Der  Pilz  bedarf  zu  seiner  Entwicklung  stickstoff- 
reicher Nahrung.  2.  Feste  und  flüssige  Nährböden.  Die  festen  sind  viel  günstiger  als 
die  flüssigen.  3.  Konzentration  des  Nährbodens.  Erhöhte  Konzentration  ergab  eine 
Unterdrückung  der  Sporangienbildung,  Steigerung  der  Stielgemmenbildung  und  Form- 
veränderung der  Stielgemmen.  IL  Einfluss  der  Temperatur.  Das  Optimum  der 
Sporangienbildung  liegt  bei  15°  C,  das  Maximum  bei  20°  C.  Das  Maximum  der  Aus- 
bildung von  Stielgemmen  liegt  bei  24 — 25°  C.  —  III.  Die  Feuchtigkeit  der  Luft.  Die 
Hyphen  zeigen  deutlich  einen  positiven  Hydrotropismus.  Die  Sporangienbildung  wird 
von  einer  hohen  Luftfeuchtigkeit  nicht  unterdrückt.  Trockene  Luft  ist  nicht  nur  der 
Entwicklung  des  Mycels,  sondern  auch  der  Sporangien  hinderlich.  -  -  IV.  Der  Sauer- 
stoffgehalt der  Luft.  Luftverdünnung  hinderte  die  Entwicklung  des  wandständigen 
Luftmycels  und  der  Sporangienträger.  -  -  V.  Das  Licht.  Dunkelkulturen  waren  bedeutend 
üppiger  entwickelt  als  die  dem  Lichte  ausgesetzten.  —  VI.  Einfluss  der  Bakterien.  — 
Es  folgt  noch  eine  allgemeine  Zusammenfassung  und  ein  Verzeichniss  der  Litteratur. 
Die  Arbeit  ist  recht  interessant  geschrieben. 

417.  Haury,  A.  Die  Schimmelpilze  und  ihre  industrielle  Anwendung.  (Oesterr. 
Chemiker-Zeitung,  1899,  No.  23,  p.  605—611.) 

418.  Lucet  et  Costantin.  Sur  une  nouvelle  Mucorinee  pathogene.  (Extr.  des  Compt. 
rend.  des  seanc.  de  l'Acad.  des  Scienc,  Paris,  4°,  Decembre,  1899,  4  pp.) 

Rhizomucor  parasiticus  wird  ausführlich  beschrieben. 

419.  Mangin,  L.  Observations  sur  la  membrane  des  Mucorinees.  (J.  de  B.,  XIIL 
1899,  p.  209—216,  276—287,  307—316,  339—348,  371—378,  2  tab.) 

In  den  Hyphen  der  Mucorineen  konnte  Callose,  welche  bei  den  Peronosporeen 
und  Saprolegni  aceen  reichlich  vorkommt,  nicht  nachgewiesen  werden.  Die  Hyphen 
der  Mucorineen  bestehen  aus  Cellulose  und  Pectinverbindungen.  Die  Membran  der 
Lufthyphen  unterscheidet  sich  von  den  anderen  durch  den  Grad  ihrer  Cutinisirung. 
Kalkinkrustationen  finden  sich  in  den  Fruchthyphen  von  Mticor,  Pilobolus,  Mortierella  etc. 
Die  Syncephaliden  sind   nicht   inkrustirt.     Die   Membran  der  Sporangien  wird  genau 


<)o  p   s \  ( I < .  w  :  Pilze  (ohne  die  Sohizomyoeten  und  Flechten) 

beschrieben.  Die  Membran  der  endogenen  Sporen  giebl  ersl  nach  Vorbehandlung  mit 
Salzsäure  und  Kalilauge  deutliche  Callosereaktionen.  Die  Membran  der  Stylosporen 
und  Zygosporen  hat  Cellulosecharakter. 

420.  Lagerheim,  6.  En  Svampepidemi  pa  bladlöss  sommaren  1896.  (Entomologisk 
Tidskrift,  L899,  p.  128—182.) 

Verf  Bchilderl  ein  epidemisches  Auftreten  von  Empusa  Aphidis  Hoffm.  und 
/•;  Fresenii  Nowak,  auf  Blattläusen,  welche  sich  auf  einer  grösseren  Anzahl  Pflanzen 
angesiedelt  und  dieselben  völlig  zerstört  hatten.  "Empusa  l'h/tnlnmiana  (Cornu)  Thaxt. 
wurde  nur  spärlich  angetroffen.  Verf.  schlägt  vor,  Blattläuse  durch  Reinkulturen  von 
Vertitilliwm  Aphidis  Rostr.  und  den  beiden  ersteren  Empusa-Axten  zu  vertilgen  und  giebt 
an,  wie  derartige  Versuche  anzustellen  seien. 

VI.  Ascomyceten. 

121.  Popta,  C.  M.  L.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Hemiasci.  (Flora,  Bd.  86,  1899, 
p.   1—46,  2  Taf.) 

Nach  einer  Einleitung  schildert  die  Verfasserin  in  einzelnen  Kapiteln  die  Ent- 
wicklung des  Sporangiums  von  Ascoidea  rubescens  Bref.  et  Lind.,  Protomyces  Beliul/s 
Krieger  und  Protomyces  macrosporus  Ung.  Infektionsversuche  mit  letzterer  Art  bewiesen, 
dass  dieselbe  viele  Umbellif eren  befallen  kann,  dass  also  hier  eine  Spezialisirung  in 
verschiedene  „biologische  Arten"  noch  nicht  stattgefunden  hat.  In  einem  weiteren 
Kapitel  werden  Bemerkungen  über  andere  den  Hemiasci  zugerechneten  Gattungen  und 
Beobachtungen  anderer  Forscher  über  die  Sporenbildung  derselben  besprochen.  Im 
Schlusskapitel  werden  endlich  die  Vorgänge  bei  der  Sporenbildung  der  Hemiasci  mit 
denjenigen  bei  den  Ascomyceten  und  Phycomyceten  verglichen.  Daraus  ergiebt 
sich,  dass  die  Hemiasci  in  Bezug  auf  die  Sporenentwicklung  keine  einheitliche  Gruppe 
darstellen.  So  hat  Ascoidea  mehr  Analogie  mit  den  Ascomyceten,  Protomyces  nähert 
sich  mehr  den  Phycomyceten.  Die  beiden  recht  gut  gezeichneten  Tafeln  bringen 
Entwicklungszustände  von  Ascoidea  rubescens  und  Protomyces  macrosporus- 

422.  Biffen,  R.  H.  A  Fat-destroying  Fungus.  (Ann.  of  Bot.,  XIII,  1899, 
p.  363—376,  1  tab.) 

Verf.  berichtet  über  einen  Pilz,  welcher  auf  dem  Endosperm  der  Cocosnuss  auf- 
trat und  einen  eigentümlichen  Geruch  erzeugte,  ähnlich  dem  bei  der  Buttersäure- 
gährung.  Der  Pilz  gehört  in  die  Verwandtschaft  der  Nectrieen.  Verf.  konnte  aus  dem 
Mycel  ein  Ferment  ausscheiden,  welches  Fett  in  Glycerin  und  Säure  spaltete.  Das 
Vorhandensein  der  Fettsäure  beim  Wachsen  des  Pilzes  konnte  leicht  durch  Lakmus- 
papier nachgewiesen  werden. 

423.  Bra.  Cultures  du  Nectria,  parasite  des  chancres  des  arbres.  Analogies  de 
ces  cultures  avec  celles  du  Champignon  parasite  du  Cancer  humain.  (Compt.  rend.  d. 
seanc.  de  l'Acad.  d.  scienc.  de  Paris,  CXXIX,  1899,  No.  2,  p.  118-120.) 

424.  (Jueguen,  F.  Coloration  des  spores  des  Ascomycetes,  et  en  particulier  des 
ascospores  des  levüres,  par  la  methode  de  Gram.  (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899, 
p.  189—190.) 

Verf.  wandte  mit  gutem  Erfolge  die  Gram' sehe  Methode  zum  Färben  der 
Ascosporen  der  Hefepilze  an,  da  die  Wasserzug'sche  Methode  nicht  immer  völlig  be- 
friedigende Erfolge  ergab. 

425.  Giesenhagen,  G.  Ueber  einige  Pilzgallen  an  Farnen.  (Flora,  Bd.  86,  1899, 
p.  100—109.     Mit  6  Textfig.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  die  auf  Aspidium  pallidum  Lk.  in  Albanien  und  auf  Sicilien  auf- 
tretende neue  Art  Taphrina  fusca  und  geht  näher  auf  die  Unterschiede  dieser  Art  von 
T.  filicina  Rostr.  und  T.  Cornu  cervi  Giesenh.  ein.  Während  die  nordische  Form, 
T.  filicina,  an  ihrer  Wirthspflanze  nur  eine  Vergrösserung  der  Zellen  erzeugt,  bewirkt 
die  Art  des  Mediterrangebietes,  T-  fusca,  eine  Wucherung  der  Epidermiszellen,  welche 
zur  Ausbildung  von  unbestimmt  geformten  Gallen  führt.     Die  Art  der  indomalayischen 


Ascounceten.  91 

Tropen,  T.  Cornu  cervi,  vermag  aber  an  der  Wirthspflanze  Wucherungen  zu  erzeugen, 
welche  als  geweihartige  Auswüchse  hoch  über  die  Blattfläche  hervortreten  und  selbst 
Grefässbündel  enthalten.  Die  fortschreitende  Vereinfachung  des  vegetativen  Mycels 
geht  genau  parallel  mit  der  fortschreitenden  Entfernung  von  dem  Gebiet,  in  dem  wir 
den  Stammsitz  der  Farne  und  damit  zugleich  den  Stammsitz  ihrer  Parasiten  aus  der 
Gruppe  der  Exoasceen  zu  suchen  haben. 

426.  Debat.  Cucurbitaria  Laburni.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon,  XXVII 1  [1898],  Compt. 
rend.  d.  seanc,  p.  40 — 41.) 

427.  Gl'ii'litbs,  D.  The  blights,  or  Powdery  Mildews.  (Asa  Gray  Bull.,  VII,  1899, 
p.  25—30,  PI.   111.) 

Die    Bemerkungen    beziehen    sich   meist  auf  die   Unterscheidung  der  Gattungen 

der  Erysiphaceen- 

428.  Grifütlis,  David.  Contributions  to  a  better  Knowledge  of  the  Pyrenomycetes. 
I.  A  Study  of  miscellaneous  Species.     (B.  Torr.  B.  C.,  1899,  p.  432—444,  c.  tab.) 

Verf.  beschreibt  und  giebt  Bemerkungen  zu  Melanospora  Poae  n.  sp.,  M  Townei  n.  sp., 
Sordaria  minuta  Fckl.,  S.  curvula  De  By.,  S.  curvicolla  Wint.,  S.  pleiospora  Wint., 
S.  fimicola  (Rob.)  Ces.  et  De  Not.,  Perisporium  vulgare  Cda.,  Pocosphaeria  Allii  n.  sp., 
Pyrenophora  Salsolae  n.  sp.,  Trematosphaeria  caryophaga  (Schw.),  Dothidea  conspicua  n.  sp., 
Pleospora  aquatica  n.  sp. 

429.  Grout,  A.  J.  A  little-known  Mildew  of  the  Apple.  (B.  Torr.  B.  C.,  1899, 
p.  373—375,  c.  tab.) 

Besprochen  wird  Spaerotheca  Mali  (Duby)  Burr. 

430.  Halsted,  B.  D.  A  new  Genus  of  Powdery  Mildews  Erysiphopsis.  (B.  Torr. 
B.  C,  1899,  p.  594—595.) 

Beschreibung  von  Erysiphopsis  Parnassiae  nov.  gen.  et  spec;  die  Gattung  ist  mit 
Uncinula  und  Phyllactinia  am  nächsten  verwandt. 

431.  Lambotte.  Evolution  des  spores  des  Pyrenomycetes.  (Rev.  mycol.,  1899, 
p.  78-80.) 

Kurzer  Auszug  aus  der  Arbeit  des  Verf.s  in  Rev.  mycol.  1897. 

432.  Lindau,  G.  Ueber  Entwicklung  und  Ernährung  von  Amylocarpit,s  encephaloides 
Curr.     (Hedw.,  1S99,  p.  1—19,  Taf.  1,  IL) 

Verf.  glückte  es,  diesen  seltenen,  bisher  nur  aus  England  und  Dänemark  bekannt 
gewordenen  Pilz  am  Strande  bei  Sassnitz  auf  Rügen  aufzufinden.  Das  Material  schien 
Gelegenheit  zu  bieten,  die  Ernährung  des  Pilzes  auf  dem  Holze  zu  studiren.  Diese 
Vermuthung  bestätigte  sich.  Verf.  beschreibt  nun  ausführlich:  I.  Das  Mycel  und  die 
Ernährung  auf  dem  natürlichen  Substrat.  IL  Entwickeluug  und  Bau  der  Fruchtkörper. 
III.  Die  künstliche  Kultur  des  Pilzes.     IV.  Verwandtschaft  und  Einreihung  in's  System. 

Es  sind  in  dieser  Arbeit  eine  Fülle  von  Beobachtungen  niedergelegt.  Referent 
muss  betreffs  der  Details  auf  das  Original  verweisen.  Am  besten  ist  der  Pilz  bei  den 
Plectascineae  einzureihen.     Die  beiden  Tafeln  sind  vorzüglich  gezeichnet. 

433.  Maire,  R.  Note  sur  im  parasite  de  Lactarius  deliciosus,  Hypomyces  (Peckiella) 
Vuilleminianus  n.  sp.     (B.  Hb.  Boiss.,  VII,  1899,  p.  137—143,  1  Tab.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  ausführlich  und  bildet  ab  die  neue  bei  Norroy-le-Veneur  in 
Lothringen  gefundene  Art. 

434.  Maire,  R.  Sur  im  Hypomyces,  parasite  de  Lactarius  torminosus.  (B.  Hb.  Boiss., 
VII,  1899,  p.  144—145.)  N.  A. 

Hypomyces  (Peckiella)  Thiryanus  n.  sp.  wurde  bei  Nancy  gefunden. 

435.  Massee,  G.  Revision  du  genre  Cordyceps.  Traduction  de  Rene  Ferry. 
(Rev.  mycol.,  1899,  p.  1—16,  3  tab.) 

Französische  Uebersetzung  der  Arbeit  Massee's. 

436.  Massee,  G.  Fungus  parasite  on  Aloe  (Montagnella  maxima  n.  sp.)  (Gard. 
Chrom,  1899,  p.  291.) 

Die  neue  Art  wurde  auf  Aloe  platylepis  in  Südafrika  gefunden. 


<)2  P.  Sydow:   Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

i.;T  Hatrnchot,  L.  et  Dassonvillc,  Ch.  Sur  le  Ctenomyces  serratua  Eidam,  compare" 
aus  Champignons  des  Teignes.     (Bull.  Soc.  Myc.   France,  XV,  L899,  p.  806—810.) 

I  >i<-  Verff.  gehen  näher  auf  die  Entwicklung  dieses  Pilzes  ein;  es  ist  ihnen  ge- 
lungen, in  Kult  inen  Perithecien  desselben  zu  erhalten.  Die  Asken  sind  oval,  sehr  klein 
i4  ii  lang,  3  h  breit),  s  sporig.  Die  Sporen  sind  fast  kugelig,  l*/a— 2  "  lang, 
1     1'  ,  „  breit. 

4:is.  NYü;it.  F.  W.  Zur  Kenntniss  der  Gattung  Phyllactinia-  (Vorläufige  Mit- 
theüung  |     (Bol    C,   I.XXX,  1899.  p.  11.) 

Verf.  macht  darauf  aufmerksam,  dass  in  keinem  neueren,  über  Erysipheen 
handelnden  Pilzwerke  die  schon  von  Tulasne  beschriebenen  und  abgebildeten  pinsel- 
förmig verzweigten  Zellen  erwähnt  werden,  welche  in  dichten  Rasen  tropfenartig  den 
Perithecien  der  Fhyllactinia  guttata  aufsitzen.  Er  nennt  dieselben  „Pinselzellen"  und 
erwähnt  1.  das^  dieselben  bei  den  verschiedenen  Phyllactinia- Arten  versrhieden  gestaltet 
sind  und  '_'.  dass  dieselben  vermöge  ihrer  (.»Heilbarkeit  und  daher  kleisterartigen  Be- 
schaffenheil  diu  halbreifen  Fruchtkörpern  als  eine  Art  Anker  dienen,  um  dieselben  an 
Feuchten  Gegenständen  (Blättern)  festzuheften. 

439.  Xe^er.  F.  W.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Gattung  Phyllactinia  (nebst  einigen 
neuen  argentinischen  Erysipheen).  (B.  D.  B.  G.,  XVII,  1899,  Generalversammlungs-Heft 
II,  p.  [235]— [242],  1  Taf.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  Phyllactinia  clavariaeformis  n.  sp.  auf  Ribes  ? glanduloswm  und  geht 
dann  näher  auf  die  „Pinselzellen"  der  Gattung  Phyllactinia  ein.  Dann  werden  noch 
Erysiphe  Fricki  n.  sp.  auf  Geum  chilense  und  Microsphaera  Myoschili  n.  sp.  auf  Myoschilos 
oblonya  beschrieben. 

440.  Palla,  E.  Ueber  die  Gattung  Phyllactinia.  (Ber.  D.  B.  G..  1889.  p.  64—72, 
1  Taf.)  N.  A 

1.  Eine  neue  Art  von  Phyllactinia.  Ph.  Berberidis  n.  sp.  unterscheidet  sich  von 
Ph.  suffulta  nur  durch  die  an  der  Spitze  stark  gebräunten  Perithecien-Anhängsel.  Die 
Zahl  der  Anhängsel  beträgt  bei  Ph-  Berberidis  6 — 13,  am  häufigsten  10,  bei  Ph.  suffulta 
3 — 9,  am  häufigsten  5. 

2.  Die  Haustorien  von  Phyllactinia.  Es  wird  der  von  den  übrigen  Erysipheen 
abweichende  Bau  der  Haustorien  bei  Phyllactinia  geschildert,  auf  Grund  dessen  in  dieser 
Familie  2  Gruppen  zu  unterscheiden  sind:  Erysipheen  und  Phy llactinieen.  Bei 
ersteren  werden  die  Haustorien  von  dem  nur  oberflächlich  auf  den  befallenen  Pflanzen- 
theilen  wuchernden  Mycel  ausschliesslich  in  den  Epidermiszellen  angelegt,  und  die  derb 
gebauten  Conidienträger  schnüren  nach  einander  mehrere  Conidien  ab.  Letztere  zeichnen 
sich  durch  die  Ausbildung  eines  intercellularen  ErnährungsmyceJs  aus  und  ihre  zart- 
gebauten Conidienträger  schnüren  nur  1  Conidie  ab. 

441.  Salmon,  S.  On  certain  structures  in  Phyllactinia  Lev.  (J.  of  B.,  XXXVII, 
1899,  p.   449—454,  1  tab.) 

Verf.  geht  näher  auf  die  bei  Phyllactinia  auftretenden,  von  Neger  (cfr.  Ref. 
No.  438)  als  „Pinselzellen"  bezeichneten  Organe  ein  und  bildet  dieselben  von  Ph.  corylea 
(Pers.)  Karst,  ab. 

442.  Selby,  A.  D.  Can  Leaf  Curl  of  the  Peach  be  controlled?  (Journ.  of  the 
Columbus  Horticult.  Soc,  1898,  5  pp.,  2  pl.) 

„Leaf  Curl"  wird  in  Nordamerika  die  durch  Exoascus  deformans  erzeugte  Krank- 
heit der  Pfirsichbäume  genannt. 

443.  Smith.  E.  F.  Wilt  disease  of  Cotton,  W  atermelon  and  Cowpea  ( Xeocosmospora 
n.  gen.).  (U.  S.  Depart.  of  Agricult.  Division  of  veget.  physiol.  and  pathol.  Bull.  No.  17, 
Washington,  1899,  53  pp.,  10  Taf.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  sehr  ausführlich  den  von  ihm  als  Xeocosmospora  n.  gen.  be- 
zeichneten, zu  den  Hypocreaceae  zu  stellenden  Pilz,  welcher  auf  Gossypium  herbacettm, 
G.  barbadense,  Citrullus  vulgaris  und  Vigna  sinensis  sehr  schädigend  auftritt.  Von 
Cosmospora  Eabh.  emend.  unterscheidet  sich  die  neue  Gattung  durch  nicht  septirte, 
runzelige  Sporen.     Verf.  nennt  die  Art  X.  vasinfecta  (Atk.)    Smith  (auf  Gossypium)    und 


Ustilagineen.  93 

stellt   dazu    als  Varietäten:    var.   tracheiphüa  (Smith)  (auf   Vigna)  und  var.  nivea  (Smith) 

(auf    Citrullus).  Für   Neocosmospora    konnten    folgende    Fruchtformen    nachgewiesen 

werden:  1.  Schlauchfrüchte,  2.  Micro conidien  (G&phalosporiwm- Stadium)  =  Fusarium 
vasinfectum  Atk.  and  F.  niveum  Smith,  3.  Macroconidien  (Fusarium- Stadium),  4.  Chlamydo- 
sporen.  —  Auf  die  Biologie  des  Pilzes  wird  ausführlich  eingegangen. 

444.  Stevens,  F.  L.  A  peculiar  case  of  spore  distribution.  (Bot.  Gaz.,  XXVII, 
1899,  p.   138—139,  c.  fig.) 

l'minula  necator  (Schw.)  Barr,  bildet  gewöhnlich  randliche  Flecken  auf  den 
Weinblättern.  Verf.  fand  Exemplare,  bei  denen  dieser  Pilz  in  unregelmässigen,  hin- 
und  hergewundenen  Strichen  auftrat  und  spricht  die  Vermuthung  aus,  dass  in  diesen 
abweichenden  Fällen  die  Infektion  durch  ein  kriechendes  Thier  hervorgerufen  ist. 

445.  Tranzschel,  W.  Zwei  neue  europäische  Ascomycetengattungen.  (Hedw., 
1899,  p.  [10] — [12].)  N.  A. 

Dasyscyphella  Cassandrae  nov.  gen.  et  sp.  auf  Cassandra  calyculata  und  Helminthasciis 
arachnophthora  n.  gen.  et  sp.  auf  einer  todten  Spinne. 

446.  BadoilX,  H.  Ueber  Rhytisma  acennum  Fr.  (Berichte  d.  Schweiz,  bot.  Gesell- 
schaft, 1899,  p.  33—34.) 

447.  Burt,  E.  A.  Correction  in  regard  to  Yibrissea  circinaus  (Pers.)  Massee. 
(Rhodora,  I,   1899,  p.  91.) 

Verf.  hatte  diese  Art  in  seiner  Liste  der  Vermont  Hellvelleen  aufgenommen 
und  theilt  mit,  dass  dies  irrthümlich  geschehen  sei.     Die  Art  ist  vielmehr  V-  lutea  Peck. 

448.  Ward.  H.  M.  Onygena  equina  Willd.,  a  horndestroying  Fungus.  (Bot.  Gaz., 
XXVII,  1899,  p.  493—495.  Centralbl.  für  Bakt.  u.  Paras.,  IL  Abschnitt,  V,  1899. 
p.  510—511.) 

449.  Webster,  H.     Morchella  bispora-     (Rhodora,  I,  1899,  p.  156—157.) 
Bemerkungen  über  diese  Art. 

450.  Thaxter.  R.  Preliminary  diagnoses  of  new  species  of  Laboulbeniaceae,  I. 
(Proceed.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Scienc.,  XXXV,   No.  9,   Decbr.  1899,  p.  153—209.) 

X.  A. 
Verf.  beschreibt  100  neue  Arten  der  Gattung  Laboulbenia. 

451.  Cavara,  F.  Di  una  nuova  Laboidbeniacea,  Eickia  Wasmannü.  (Mlp.,  XIII, 
1899,  p.  173—188,  m.  1  Taf.) 

Auf  Myrmica  laevinodis  Nyl,,  einer  Ameise,  welche  ihm  aus  Linz  a.  Rhein  über- 
sandt  worden,  fand  Verf.  eine  neue  Pilzart,  welche  er  als  Vertreterin  einer  neuen 
Gattung  unter  den  Laboulbeniaceen  Rickia    Wasmannü  nov.  gen.  et  spec.  benennt. 

Verwandt  erscheint  die  Art  mit  Peyritschiella  und  stellt  gewissermaassen  das 
Verbindungsglied  mit  den  Laboulbenieae  dar. 

Die  bläschenartigen  Gebilde,  welche  als  Begleiter  des  Pilzes  auftreten,  besitzen 
eine  sehr  dünne  zarte  Wand  und  feinkörnigen  Inhalt;  ihre  Gestalt  ist  sehr  veränderlich, 
ihre  Dauer  eine  nur  kurze.  Verf.  glaubt,  dass  dieselben  der  Aufnahme  von  Nahrungs- 
stoffen dienen.  Solla. 


VII.  Ustilagineen. 


452.  Cavara.  F.  e  Saccardo,  P.  A.  Tuberculina  Sbrozzii  n.  sp.  (*N.  G.  B.  J.,  vol. 
VI,  1899,  p.  322—328,  m.  1  Taf.) 

Auf  Blättern  von  Vinca  major  L.  aus  Rimini  wurde  neben  Pturinia  Berkeleyi  Pass. 
noch  eine  zweite  Pilzart  als  Parasit  gefunden.  Letztere  hat  ein  ausserordentlich  stark 
entwickeltes  Mycelium,  welches  das  Mesophyll  vollständig  einnimmt.  Die  Hyphen  sind 
spärlich  septirt,  verzweigt,  farblos,  an  der  Oberfläche  warzig;  sie  keilen  sich  zwischen 
die  Zellen  ein  und  lockern  dadurch  das  Gewebe;  einige  Hyphenzweige  durchbohren 
die  Wand,  dringen  in  das  Lumen  und  werden  zu  Haustorien.  Der  Fruchtkörper  des 
Pilzes  besitzt  eine  dichte,  rauchbraune  Wand,  und  ist  krugförmig;  die  Conidienträger 
sind  cylindrisch  oder  schwach  keulenförmig,    und    erzeugen   nur   je    eine  Spore.     Diese 


<)4  P.  Sydow:   Pilze  (ohne  »II«-  Sohizomyceten  und  Flechten  . 

Ii.it  eine  dünne,  bläulich  braune  Wand  und  feinkörnigen  [nhalt,  ihr  Durchmesser  beträgt 
8 — Ki//.     Die  neue  Pilzarl   wird   Tuberculina  Sbrozzii  benannt. 

In  einigen  Blättern  wollen  Verff.  neben  df\i  zwei  genannten  Pilzart<  n  noch  die 
Plasmodien  und  die  Cysten  von    Pseudocommis  vitis  Debr.  beobachte!   haben. 

So  Ha. 

453.  Anderson,  A.  I*.  A  aev)  Tületia  parasitic  on  Oryza  sativa  L.  (Bot.  Gaz., 
1899,  p.  467—472,  c.  4   Kg.) 

Verf.  fand  in  Süd-Carolina  auf  Oryza  sativa  die  Tületia  Corona  Scribn.,  auf  welcher 
Nährpflanze  der  Pilz  bisher  noch  nicht  beobachtet  worden  war.  Er  giebt  eine  aus- 
führliche Beschreibung  des  Pilzes  und  möchte  mit  demselben  auch  Tületia  horrida 
Takahashi  identifiziren. 

454.  Massee,  (i.  A  Revision  of  the  genus  Tületia.  (Bull,  of  Miscell.  Informat. 
Roy.  Gard.  Kew,  1899,  No.  153  u.  154,  p.  141—159,  1  PI.)  N.  A. 

Nach  einleitenden  Bemerkungen  erwähnt  Verf.,  dass  in  Europa  13,  in  Asien  2, 
Afrika  3,  Mauritius  1,  Australien  4,  Vereinigte  Staaten  9,  Antillen  1  und  Süd-Amerika 
3  Arten  dieser  Gattung  vorkommen.  —  Verf.  giebt  dann  einen  Schlüssel  zum  Bestimmen 
der  27  von  ihm  angenommenen  Arten.  Jede  dieser  27  Arten  wird  kurz  beschrieben, 
auch  werden  Notizen  über  Literatur,  Synonyme,  geographische  Verbreitung  gegeben 
und  Nährpflanzen  genannt.  Die  Exsiccaten  sind  jedoch  nur  zum  Theil  angegeben; 
es  sind  verschiedene  Sammlungen  gar  nicht  berücksicht  worden.  Auch  die  Nähr- 
pflanzen sind  nicht  vollständig  notirt.  Betreffs  der  Begrenzung  einiger  Arten  liessen 
sich  auch  Einwendungen  erheben. 

Zweifelhafte  Arten  sind  nach  Verf.:  T  Avenue  Ule,  T  Fischeri  Karst.,  T.  Yulpiae 
P.  Magn.  --  Auszuschliessende  Arten  sind:  T.  corona  Scribn.  =  Xeovossia,  T?  glomeru- 
lata  Cocc.  et  Moe ,  T.  ?  irregidaris  Pazschke,  T.  Moliniae  Wint.  =  Xeovossia,  T.  Oryzae 
Pat.  =   Ustilaginoidea,  T.  sterüis  Ule  und  T.  Thlaspeos  Beck. 

455.  Thomas.  E.  Le  charbon  et  la  carie  des  cereales.  (Journ.  de  la  Soc.  agric. 
du  Brabant-Hainaut,  1898,  No.  38.) 

456.  Magnus,  P.  Les  Ustüaginees  du  Cynodon  Dactylon  (L.)  et  leur  distribution 
geographique.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.  265—271,  1  tab.) 

VIII.  Uredineen. 

457.  Anderson,  A.  P.  The  Asparagus  Rust  in  South  Carolina,  (Bull.  S.  CaroL 
Agric.  Exp.  Stat.,  38,  1899,  p.  1—15,  c.  f ig.) 

Ausführlicher  Bericht  über  Puccinia  Asparagi  in  S.  Carolina. 

458.  Arthur,  J.  C.  Indiana  Plant  rusts.  Listed  in  accordance  with  latest  nomen- 
clature.     (Proceed.  of  the  Indiana  Acad.  of  Science,  1898,  p.   174 — 186.) 

Aufzählung  von  80  Uredineen  mit  Angabe  der  Nährpflanzen.  Verf.  huldigt  der 
0.  Kuntze'schen  Nomenclatur.  Für  Phragmidittm  gebraucht  er  den  neuen  Namen 
Aregma. 

459.  Arthur,  J.  C.  and  Holway,  E.  W.  D.  Descriptions  of  American  Uredineae,  II. 
(Bull,  from  the  Laborat.  of  Natur.  Hist.  of  the  State  University  of  Jowa,  IV,  Published 
Decbr.,  1898,  p.  377—402,  9  Taf.) 

Die  Verff.  geben  hier  die  Beschreibungen  zu  den  im  Fase.  II  ihrer  Uredineae- 
Exsiccaten  ausgegebenen  Arten.  Auf  den  Tafeln  werden  Sporenabbildungen  von  jedem 
einzelnen  Exemplare  gegeben. 

460.  Bartholomew,  El.  The  Kansas  Uredineae.  (Transact.  Kans.  Acad.  Sc.. 
Vol.  XVI,  1897—98,  issued  June  1899,  p.  168—196.) 

Verf.  verzeichnet  die  bisher  aus  Kansas  bekannt  gewordenen  L" redin een.  Auf- 
geführt werden  von  Uromyces  23  Arten,  Melampsora  3,  Puccinia  65,  Uropyxis  2,  Gym- 
nosporangium  2,  Coleosporium  3,  Pucciniastrum  1,  Aecidium  45,  Roestelia  2  und  Uredo 
6  Arten.  Kritische  Bemerkungen  werden  zu  einer  Anzahl  Arten  gegeben.  Ein  Index 
der  Nährpflanzen  beschliesst  die  Arbeit. 


Uredineen.  95 

461.  ttuliäk,  Fr.  Caeoma  Fwnariae  Link  im  genetischen  Zusammenhange  mit 
einer  Melampsora  auf  Populus  tremula.    (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  IX,  1899,  p.  26—29.) 

N.  A. 

Verf.  theilt  seine  Impfversuche  mit  Caeoma  Fwnariae  Link  auf  Populus  tremula 
mit.  Dieselben  waren  erfolgreich.  Die  auf  P.  tremula  gezüchtete  Melampsora  wird  als 
M.  Klcbahnl  Bubäk  beschrieben. 

462.  Carleton,  M.  A.  Cereal  rusts  of  the  United  States.  A  physiological  investigation. 
(Bull.  16  U.  S.  Dep.  Agric.  Divis,  of  Veg.  Physiol.  and  Pathol.,  1899,  74  pp.,  With  4  pl. 
and  1  fig.) 

Beschäftigt  sich  sehr  eingehend  mit  den  in  Nord-Amerika  auftretenden  Getreide- 
rosten. 

463.  Dietel,  P.  Waren  die  Eostpilze  in  früheren  Zeiten  plurivor?  (Bot.  C,  LXXI, 
1899,  p.  81—85,  113—117.) 

Verf.  zeigt  in  seiner  interessanten  Darstellung  an  einer  ganzen  Anzahl  von  Fällen 
aus  verschiedenen  Gattungen,  dass  es  nahe  liegt  und  theilweise  geradezu  nothwendig 
ist  anzunehmen,  dass  die  betreffenden  Pilze  oder  deren  Stammformen  ehemals  plurivor 
gewesen  sind.  Bezüglich  der  zahlreichen  Details,  welche  hier  aus  Raummangel  nicht 
erwähnt  werden  können,  sei  auf  die  Arbeit  selbst  verwiesen. 

464.  Dietel,  P.  Bemerkungen  über  die  Verbreitung  der  Postpilze  auf  ihren  Nähr- 
pflanzen.    (80,  1899,  10  pp.,  Halle  a.  S.) 

Populäre  Schilderung. 

465.  Dietel,  P.  Ueber  die  Teleutosporenform  der  TJredo  Polypodii  (Pers.).  (Hedw., 
1899,  p.  J259] — [260].) 

Verf.  fand  auch  die  Teleutosporenform  zu  Uredo  Polypodii  (Pers.)  auf  Cystopteris 
fragilis.  Sowohl  dieser  Pilz  als  auch  die  auf  Phegopteris  Dryopteris  auftretende  Uredo 
Aspidiotus  Peck  =  Melampsorella  Aspidiotus  (Peck)  Magn.  können  nicht  in  die  Gattung 
Melampsorella  gehören.  Dem  Bau  der  Teleutosporen  nach  würden  sie  zur  Gattung 
Pucciniastrum  zu  stellen  sein;  aber  auch  mit  dieser  Gattung  stimmen  sie  nicht  ganz 
überein.  Vielleicht  sind  diese  auf  Farnkräutern  lebenden  Arten  später  als  eigene 
Gattung  abzutrennen. 

466.  Dietel,  P.  Uredineae  brasilienses  a  cl.  E.  Ule  lectae,  IL  (Hedw.,  1899, 
p.  248—259.)  N.  A. 

Aufgezählt  werden  68  Arten,  darunter  16  nov.  spec.  Neue  Gattungen  sind: 
Anthomyces  und  Didymopsora.  Am  Schlüsse  giebt  Verf.  noch  einige  Bemerkungen  über 
einige  südamerikanische  Uredineengattungen. 

467.  Dietel,  P.  et  Neger,  F.  W.  Uredinaceae  chilenses,  III.  (Speciebus  nonnullis  in 
Ajgentinia  collectis  inclusis.)     (Engl.  Jahrb.,  XXVII,   1899,  p.  1—16.)  X.  A. 

Die  Verff.  beschreiben  24  neue  Arten  und  geben  zu  einer  grösseren  Zahl  anderer 
Arten  ergänzende  Bemerkungen.  Ein  besonderes  Kapitel  ist  den  in  Chile  auf  Berberis- 
Arten  beobachteten  Uredineen  gewidmet.  Die  neue  Gattung  Mikronegeria  Diet.  steht 
Ochropsora  Diet.  am  nächsten. 

468.  Dietel,  P.  Uredineae  japonicae,  I.  (Engl.  Jahrb.,  Bd.  28,  1899,  p.  564—576. 
1   Taf.)  X.   A. 

Es  werden  36  Arten  aufgeführt,  von  welchen  11  neu  sind.  Neue  Gattungen  sind 
Pucciniostele  Tranzsch.  et  Kom.  und  Stichopsora  Diet.  Bei  vielen  Arten  sind  wichtige 
Bemerkungen  beigefügt.  Zum  Schlüsse  giebt  Verf.  noch  interessante  pflanzen- 
geographische Notizen. 

469.  Eriksson,  J.  Studien  über  den  Hexenbesenrost  der  Berberitze  (Puccinia 
Arrhenatheri    Kleb.)      (Beiträge  zur  Biologie  der  Pflanzen,  VIII,    p.  1 — 16,    Taf.  I — III.) 

Verf.  gelangt  bei  seinen  Studien  über  diese  Puccinia  (es  ist  dieselbe  Art,  die 
Magnus  auch  als  P.  Magelhaenica  Peyr.  beschrieb)  zu  folgenden  Ergebnissen: 

1.  Das  Aecidium  Magelhanicum  Berk.    ist   eine   Entwicklungsform    der    auf  Avena 
elatior  auftretenden  Pucc  Arrhenatheri. 


> 


96  P.  Sydow:   Pilze    ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

2.  Die  Puccinia  isl   oichl   immer  eine  wirthswechselnde  Art.     Das  Aecidium  vermag 

sich  auch   selbstständig  von  einem  Strauch  zum  andern  zu  verbreiten,   wozu  eine 

Zeil    v>n    3     1  Jahren    nöthig    isl    (Uredo-    und    Pwcamo-Stadium    fakultativ). 

Wahrscheinlich    kann    der    Pilz    auch   allein  als  l'mlo-  und   l'uccinia  fortleben 

Aecidium  Eakultativ). 

3.  Für  die  Getreidearten  ist  der  Pilz  ganz  unschädlich. 

470.  Eriksson,  M.  .1.  Nbuvelles  etudes  sur  la  liouille  Ijnine  des  Cereales.  (Ann. 
d.  scienc.  uat.  Bot.,  Ser.  Vi  II.   1899,  No.  9.  p.  241  -255.) 

471.  Eriksson,  J.  Zu  der  Getreiderostfrage.  Centralbl.  f.  Bakt.  u.  Paras.,  ll.Ahth., 
V,  1899.  |>.    189     190.) 

iTü.  Fischer.  Ed.  Beiträge  zur  ECenntniss  der  schweizerischen  Rostpilze.  Fort- 
setzung.    (B.   HL.  Boiss.,  VII,  1899,  p.  419-422.1  X.  A. 

8.  Eine  neue  Veronica  bewohnende  Puccinia  aus  dem  Unter-Engadin.  P  rhaetica 
n.  sp.  auf   Veronica  bellidioides- 

9.  Uromyces  lapponicus  Lagh.,  neu  für  die  Schweiz. 

10.  Coleosporium  Setiecionis  (Pers.)  Lev.  auf  Senecio  Doronicwm.  Wahrscheinlich  ist 
dies  eine  selbstständige  Art,  die  ihre  Aecidien  auf  Plans  montana  ausbildet. 

47:3.  Hocke,  L.  Heber  den  Getreiderost  in  Oesterreich  im  Jahre  1898.  (Zeitschr. 
f.  d.  landwirthschaftl.  Versuchswesen  in  Oesterreich,  II,  1899,  Heft  4,  16  pp.,  1  Taf.  in 
Farbendruck.) 

474.  Hii'iitsuka.  X.  Notes  sur  quelques  Melampsorees  du  Japon.  Traduction  de 
E.  Ferry.     (Rev.  mycol.,  1899,  p.  37—39,  1  tab.) 

Französische  Uebersetzung. 

475.  Holway.  E.  W.  D.    Some  Californian  üredineae.    (Erythea,  VII,  1899,  p.  98— 99. i 

X.  A. 
Verf.    beschreibt  Puccinia  Palmeri    (Anders.)  Diet.  et  Holw.,    Uredo  Gaillardiae  D. 
et  H.  auf  Gaülardia  aristata,  Aecidium  pseudo-balsameum  D.  et  H.  auf  Abies  grandis    und 
Ae.  Triglochinis  D.  et  H.  auf  Triglochin  concinna. 

476.  Jacky,  E.  Die  Compositen  bewohnenden  Puccinien  vom  Typus  der  Puccinia 
Hieracii  und  deren  Spezialisirung.    (Inaug.-Dissert.,  Bern,  1899,  8°.  81  pp.,  c.  fig.)     X.  A. 

Nach  einigen  geschichtlichen  Bemerkungen  geht  Verf.  auf  seine  Infektionsversuche 
mit  den  Puccinien  vom  Typus  der  Pucc-  Hieracii  ein  und  theilt  die  Ergebnisse  derselben 
mit.  Verf.  ist  durch  seine  Kulturversuche  zu  der  Ansicht  gekommen,  dass  die  Puccinia- 
Arten,  denen  man  heute  mehrere  Gattungen  als  Nährpflanze  zuschreibt,  vorläufig  in 
der  Weise  zu  spezialisiren  sind,  dass  jede  Art  als  nur  auf  einer  Phanerogamen-Gattung 
vorkommend  zu  betrachten  ist.  Die  Ergebnisse  der  zahlreichen  Versuche,  die  angestellt 
wurden,  machen  diese  Annahme  auch  sehr  wahrscheinlich.  Die  Untersuchungen 
des  Verfassers  zeigten  ferner  nicht  nur,  dass  die  Puccinien  von  Typus  der 
P.  Hieracii  in  zahlreiche,  vollständig  getrennte  Arten  zerfallen,  sondern  dass  bei  einigen 
dieser  getrennten  Arten  sich  wiederum  eine  Sonderung  in  noch  weiter  spezialisirte 
Formen  (formae  speciales)  ergab. 

Die  gewonnenen  Resultate  werden  wie  folgt  zusammengefasst: 

1.  Puccinia  Prenanthis  (Pers.)  Fuck  ist  auf  Prenanthes  purpurea  spezialisirt. 

2.  Biologisch  und  in  geringem  Grade  auch  morphologisch  von  dieser  verschieden 
ist  Pucc.  Chondrillae  Cda.  auf  Lactuca- Arten.  Eine  Spezialisirung  dieser  Puccinia 
auf  einzelne  Lachten- Arten  ist  wahrscheinlich. 

3.  Pucc.  Cirsii-eriophori  n.  sp.  ist  eine  auf  Cirsium  eriophorum  spezialisirte  Auteu- 
puccinia,  nahe  verwandt  mit  P.  Cirsii-lanceolati  Schroet. 

4.  Morphologisch  von  P  Tragopogi  (Pers.)  Wint.  durchaus  verschieden  sind 
P  Scorzonerae  (Schum.)  auf  Scorzonera-Arten  und  P  Podospermi  DC.  auf 
Podospi r ih >n  m  -  Arten.    Dieselben  werden  vorläufig  zu  den  Auteu-Formen  gestellt. 

5.  Pucc.  Cirsii  Lasch  ist  auf  Cirsium- Arten  spezialisirt.  Es  können  in  allen  Fällen 
auch  andere  Cirsien,  als  diejenigen,  von  welchen  das  Infektionsmaterial  her- 
stammt, erfolgreich  infizirt  werden.    Als  besonders  infektionsfähig  für  P  Cirsii 


'  Uredineen.  97 

erwiesen  sich:  Cirsium  spinosissimum,  heterophyllum,  oleraceum,  monspessidanmn , 
Erisithales;  in  geringerem  Maasse:  C.  acaule,  rivulare,  eriophorum)  immun  ver- 
hielten sich:  C.  lanceolatum,  palustre,  arvense. 

6.  Mit  P.  Cirsii  nicht  identisch  ist  P.  Carduorum  n.  sp.    Eine  Spezialisirung  dieser 
Art  in  formae  speciales  erscheint  wahrscheinlich. 

7.  Von  P  Cirsii    morphologisch    verschieden    ist    P    Carlinae    n.  sp.    auf    Carlina 
acaulis- 

8.  Ebenso  dürfte  mit  P  Cirsii  nicht  identisch   sein  P  Bardanae  Cda.  auf  Lappa- 
Arten. 

9.  P  suaveolens  (Pers.)  Rostr.  lebt  einzig  auf  Cirsium  arvense. 

10.  P  Cyani  (Schleich.)  Pass.  ist  nicht  identisch  mit  P.  suaveolens  und  ist  auf 
Centaurea  Cyanus  beschränkt. 

11.  Pucc.  montana  (Fuck.)  ist  nicht  identisch  mit  P  Cyani,  sie  ist  eine  Brachy- 
puctinia  und  ist  auf  Centaurea  montana  spezialisirt. 

12.  Bei  Pucc.  Centaureae  Mart.  lassen  sich  zwei  morphologisch  unterscheidbare 
Typen  erkennen.  Die  Puccinien  auf  Centaureae  Jacea  und  C.  nervosa  sind  als 
Formae  speciales  aufzufassen.  Für  die  übrigen  Centaureen  bewohnenden 
Puccinien  ist  eine  solche  Spezialisirung  sehr  wahrscheinlich.  Eine  eigene 
Art  dürfte  P  Calcitrapae  DO.  auf  Q.  Calcitrapa  sein. 

13.  P.  Hieracii  (Schum.)  Mart.  ist  auf  Hieracium- Arten  beschränkt  und  zwar  scheint 
eine  Spezialisirung  in  formae  speciales  auf  den  einzelnen  Arten  sehr  wahr- 
scheinlich zu  sein. 

14.  Von  P  Hieracii  biologisch  und  in  geringem  Maasse  morphologisch  verschieden 
ist  P  Chlor  ocrepidis  n.  sp.  auf  Chlorocrepis  staticefolia. 

15.  Selbstständige  Arten  dürften  ferner  sein:  P  Picridis  n.  sp.  auf  Picris  hiera- 
cioides,  P.  Hypochoeridis  Oud.  auf  Hypochoeris- Arten,  P.  Leontodontis  n.  sp.  auf 
Leontod Ion- Arten,  P  Cichorii  Otth  auf  Cichorium  Intybus  und  P  Echinopis  DC. 
auf  Echinops  sphaerocephalus. 

477.  Jack}',  E.  Untersuchungen  über  einige  schweizerische  Rostpilze.  (Ber.  d. 
Schweiz,  bot.  Gesellsch.,  IX,  1899,  p.  49—78.) 

Die  Arbeit  gliedert  sich  in  einzelne  Kapitel. 

I.  lieber  die  Zugehörigkeit  des  Caeoma  Saxifrayae  (Strauss)  Wint.  auf  Saxifraya 
oppositifolia  L.  —  Verf.  schliesst  aus  seinen  Kulturen,  dass  dies  Caeoma  in  den  Ent- 
wicklungskreis der  heteröcischen  Melampsora  alpina  Juel  auf  Salix  herbacea  gehört  und 
ferner,  dass  die  Melampsora  auf  Salix  herbacea  nicht  identisch  zu  sein  scheint  mit  einer 
solchen  auf  Salix  serpyllifolia. 

IL  Uromyces  Aconiti-Lycoctoni  (DC.)  Wint.  — •  Das  Aecidium'  Aconiti-Lycoctoni 
gehört  zu  diesem    Uromyces,  da  es  direkt  Teleutosporen  erzeugt. 

III.  Puccinia  Agrostidis  Plowr.  und  Aecidium  Aquüeyiae  Pers.  auf  Aquileyia  alpina  L. 
Das  Aecidium  auf  dieser  Nährpflanze  ist  identisch  mit  dem  auf  Aquil.  vulgaris.  Beide 
gehören  zu  Pucc.  Ayrostidis. 

IV.  Melampsora  aecidioides  (DC.)  Schroet.  —  Caeoma  Mercurialis  (Pers.)  auf 
Mercurialis  perennis  gehört  zu  Melamps.  aecidioides  auf  Populus  tremula.  Diese  Melampsora 
entwickelt  sich  auch  auf  Pojmlus  alba,  canescens,  cordata,  niyra  und  monilifera. 

V.  Melampsora  populina  (Jacq.)  Cast.  -  -  Diese  Melampsora  auf  Populus  niyra  ge- 
hört zu  einem  Caeoma  auf  Larix  europaea. 

VI.  Melampsora  Larici-Caprearum  Kleb.  —  Verf.  bestätigt  die  Angaben  Klebahn's, 
dass  diese  Melampsora  auf  Salix  Caprea  ein  Caeoma  auf  Larix  entwickelt. 

VII.  Melampsora  Helioscopiae  (Pers.).  —  Ist  eine  Hemimelampsora.  Die  Teleuto- 
sporen erzeugen  direkt  wieder  Uredo. 

VIII.  Puccinia  dioicae  Magnus.  —  Kommt  auch  auf  Carex  alba  vor. 

IX.  Puccinia  Aeyopodii  (Schum.).  —  Die  Puccinia  auf  Imperatoria  Ostruthium  ist 
wahrscheinlich  verschieden  von  der  auf  Aegopodium  Podoyraria  und  Astrantia  major. 
Verf.  nennt  sie  vorläufig  Pucc-  Lmperatoriae. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  7 


98  P.  Sydow:   Pilze  (ohne  die  Scliizomyceten  und  Flechten). 

478.  Jael,  H.  0.  Mykologische  Beiträge.  VI.  Zur  Keimt nisa  der  auf  Umbelliferen 
wachsenden  Aecidien.   (Oefvers.  af  Kongl.  Vetenak.-Acad.  Förh.,  1899,  No.  l,p.  5—20.)   N.  A. 

1.  Die  Heteröcie  von  Aecidium  Anyclicae  Rostr.  Verf.  stellte  durch  Kulturver- 
suche  fest,  dasa  dieses Aecidium  zu  l'uccinia  Polyyoni  ein  pari  Karst,  gehört.  Auf  Pol ygonum 
Bistorta  scheint  diese  Puccinia  nicht  tiberzugehen. 

_'.  Mikroskopische  Merkmale  einiger  auf  Umbelliferen  wachsenden  Aecidien. 
Verf.  unterscheidet  folgende  Gruppen: 

I.  Aecidien  pu  steif  örmig.  Peridienzellen  mit  massiger  Verdickung  der  Aussen- 
wände  (Puccinia  Polygonirvivipari  Karst,  mit  Aecidium  Anqelicae  Rostr.,  P.  Conopodii- 
Bistortae  Kleb.,  P.  Cari-Bistortae  Kleb.). 

II.  Aecidien  wie  I.  Peridienzellen  mit  stark  verdickten  Aussenwänden  (Aecidium 
Libanotidis  Thuem./ 

III.  Aecidien  wie  I.  Aussenwände  der  Peridienzellen  kaum  verdickt  (Puccinia 
Pimpinellae  [Str.]  Lk.,  P.  Smyrnii  [Biv.j  Cda.,  Aecidium  Foeniculi  Cast.). 

IV.  Aecidien  becherförmig.  Peridienzellen  sehr  regelmässig  geordnet,  sehr  schief 
(Urornyces  Scirpi  [Cast.]  Lagh.  Aecidiumform  —  Aecidium  Sii-latifolii  [Fiedl  |  Wint., 
Aec  Pastinacae  Rostr.,  Pucc  Apii  [Wallr.]  Cda.). 

V.  Aecidien  wie  IV.  Peridienzellen  sehr  regelmässig  geordnet,  fast  rechteckig. 
(Aec  Bubakianum  n.  sp.,  Aec.  Mei  Schroet.). 

VI.  Aecidien  wie  IV.  Peridienzellen  weniger  regelmässig  geordnet,  von  wechselnder 
Form  (Aec.  Bunii  DC,  Pucc.  Falcariae  [Pers.]  Fckl.,  P.  Bupleuri  [Op.]  Rud.,  P.  Erynyii  DC, 
P.  Saniculae  Grev.,  P.  carniolica  Voss,  Aec  Aschersonianum  P.  Henn.) 

479.  Klebahn,  H.  Kulturversuche  mit  heteröcischen  Rostpilzen.  VII.  Bericht 
(1898).     (Zeitschr.  f.  Pflanzenkrankh.,  IX,  1899,  p.  14—26.     Mit  2  fig.) 

Die  Mittheilungen  des  Verf.  beziehen  sich  auf  folgende  Punkte: 

I.  Rindenroste  der  Kiefern.  Versuche  mit  Peridermium  Strobi  und  P.  P'mi. 
Letzterer  Pilz  war  nicht  auf  Ribes  uigrum  übertragbar. 

II.  Melampsoridium  behdinum  und  Aecidium  Laricis.  Die  Melampsora  auf  Betula 
alba  entwickelt  ein  Aecidium  auf  Larix  europaea.  Es  wird  daher  diese  Melampsora  als 
neue  Gattung  abgezweigt  und  Melampsoridium  nov.  gen.  genannt. 

III.  Pucciniastrum  Epilobii,  die  Teleutosporenform    eines    Tannennadel-Aecidiums. 

IV.  Melampsora  Lanci-epitea.  Die  Ergebnisse  der  Aussaaten  auf  den  verschiedenen 
Safe-Arten  werden  mitgetheilt. 

V.  Melampsora  Larici- Pentand rae.   Geht  auch  auf  Salix  fragilis  und  S.  cuspidata  über. 

VI.  Melampsora  Larici-Caprearum-  Erfolg  hatten  Aussaaten  auf  Salix  Caprea  und 
P.  aurita. 

VII.  Caeoma  Evonymi  und  Melampsora  auf  Salix  cinerea. 

VIII.  Versuche  zur  Prüfung  der  Frage,  ob  die  Sporidien  der  Weiden-Melampsoren 
den  Teleutosporenwirth  zu  infiziren  vermögen.     Dieselben  fielen  negativ  aus. 

IX.  Melampsora  populina  und  Caeoma  Laricis. 

X.  Melampsoren  auf  Populus  tremula. 

XI.  Uebersicht  der  heteröcischen  Arten  der  Gattung  Melampsora.  Es  werden 
15  Arten  aufgeführt. 

XII.  Puccinien  auf  Carex,  welche  Aecidien  auf  Ribes  bilden. 

XIII.  Puccinia  üaricis-  ,    - 

XIV.  Eine  Puccinia  auf  Phalaris,  die  Aecidien  auf  Arum  maculatum  und  Allium 
nrsinum  erzeugt. 

XV.  Puccinia  Schmidtiana  Dietel. 

XVI.  Versuche  Puccinia  Stnilacearum-Diyraphidis  zu  spezialisiren. 

XVII.  Puccinia  Orchidearum-PIialaridis. 

XVIII.  Puccinia  Moliniae. 

XIX.  Puccinia  Cari-Bistortae. 

XX.  Puccinia  Polyyoni. 

XXI.  Phraymidium  subcorticium. 


Uredineen.  99 

480.  Klebahn,  H.  Kulturversuche  mit  Rostpilzen.  VIII.  Bericht  (1899),  (Pringsh. 
Jahrb.,  XXX IV,  Heft  3,  p.  347  cff.)  N.  A. 

Verf.  berichtet  ausführlich  über  seine  Kulturversuche;  dieselben  betreffen: 
I.  Melampsoren  auf  Populus  tremula.  II.  Melampsora  populina  (Jacq.)  Lev. 
III.  Melampsora  Amyydalinae  Kleb.  IV.  Melampsora  Larici-Daphnoidis  Kleb.  V.  Melam- 
psora Evonymi-Capraearum  Kleb.  VI.  Melampsora  Bibesii -Yiminalis  Kleb.  VII.  Melam- 
psora Orchidi  -  Repentis  (Plowr.).  VIII.  Melampsora  Larici-epitea  Kleb.  IX.  Melampsora 
Larici  -  Capraearum  Kleb.  X.  Systematik  der  Weidenmelampsoren.  XI.  Thecopsora  Padi 
(Kze.  et  Schm.).  XII.  Aecidium  elatinum  Alb.  et  Schw.  (soll  in  genetischer  Beziehung 
zu  Ochropsora  Sorbi  stehen).  XIII.  Periderniium  P'wi  (Willd.)  Kleb.  XIV.  Pucciniastrum 
Epilobü  (Pers.)  Otth.  XV.  Melampsoridium  betvlinum  (Pers.)  Kleb.  XVI.  Puccinien  auf 
Carex.  welche  Aecidien  auf  Bibes  bilden  (5  biologische  Arten).  XVII.  Puecinia  limosae 
Magn.  XVIII.  Puceuiia- Arten  auf  Phalaris  arundinacea.  XIX.  Puecinia  nemoralis  Juel. 
XX.  Puecinia  Cari-Bistortae  Kleb.  XXI.  Puecinia  Polyyoni  (Pers.)  Schroet.  XXII.  Pue- 
cinia Pimpinellae  (Strss.)  Mart. 

Die  zahlreichen  Details  lassen  sich  nicht  in  einem  kurzen  Referate  wiedergeben. 
Referent  verweist  deshalb  auf  das  Original. 

481.  Magnus,  P.  Ueber  die  Gattung  Uropyxis  Schroet.  (Ber.  D.  B.  G.,  1899, 
p.  112—120,  c.  Abb.) 

Verf.  geht  auf  die  Berechtigung  dieser  Gattung  ein  und  giebt  am  Schlüsse  eine 
Uebersicht  der  von  ihm  zu  derselben  gerechneten  10  Arten.  In  einer  Nachschrift  wird 
auch  noch  Puecinia   Stolpiana  (Magn.)  Diet.  zu  dieser  Gattung  gestellt. 

482.  Magnus  P.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Melampsorella  Caryophyllacearum  (DC.) 
Schroet.     (Ber.  D.  B.  G.,  XVII,  1899,  p.  337—343,   1   Taf.) 

Verf.  geht  ausführlicher  ein  auf  den  Bau  und  Umlauf  des  Mycels  und  die  Keimung 
der  genannten  Art  und  gelangt  dabei  zu  Ergebnissen,  welche  theilweise  von  den 
Sehroeter'schen  Angaben  abweichen. 

483.  Magnus,  P.  Ein  kleiner  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Puecinia  Lya'i  Kalchbr. 
(Hedw.,  1898,  p.  [91]— [93],  c.  fig.) 

Die  von  dem  Verf.  so  bestimmte  Art  fand  Bornmüller  bei  Jericho  auf  Lycium 
e/wropaeum. 

484.  Magnus,  P.  Ueber  die  bei  verwandten  Arten  auftretenden  Modifikationen 
der  Charaktere  von  Uredineen-Gattungen.     (Ber.  D.  B.  G.,  1899,  p.   178—184,  1  Taf.) 

Die  Bemerkungen  des  Verf.  beziehen  sich  auf  folgende  Gattungen:  Melampsorella, 
Uredinopsis,  Kuekneola  Magn.  nov.  gen.  (=  Chrysomyxa  albida  J.  Kuehn),  Stereostratum 
Magn.  nov.  gen.  (=  Puecinia  corticioides  Berk.),  Phragmidium,  Gymnosporangium  und 
noch  auf  einige  P«ccmia-Arten. 

Bezüglich  der  neuen  Gattung  Stereostratum  sei  folgendes  erwähnt:  Von  Puecinia 
unterscheidet  sich  dieselbe  nach  Verf.  nur  durch  das  Vorkommen  von  3  Keimporen  in 
jeder  Zelle.  Verf.  giebt  nun  selbst  an,  dass  er  diese  3  Keimporen  nicht  immer  erkennen 
konnte.  Referenten  liegt  ein  sehr  reiches  Material  der  Pucc.  corticioides  vor.  Zellen  mit 
3  Keimporen  konnten  nur  selten  beobachtet  werden.  Da  das  einzige  unterscheidende 
Merkmal  von  Puecinia  somit  nicht  immer  zutrifft,  so  liegt  kein  Grund  vor,  diese  Art 
von  Puecinia  abzuzweigen  und  als  Typus  einer  neuen  Gattung  hinzustellen.  Referent 
besitzt  Exemplare  der  P.  corticioides,  welche  in  grossen  Lagern  nur  Uredosporen  auf- 
weisen.    Verf.  berichtet,  dass  er  Uredosporen  dieser  Art  nicht  beobachtet  habe. 

485.  Massee,  G.  The  cereal  rust  problem.  -  -  Does  Eriksson's  mycoplasma  exist 
in  Nature?     (Nat.  Scienc,  XV,  1899,  p.  337—346.) 

486.  Plowright,  Ch.  B.  Recent  Observations  of  Professor  Eriksson  on  Rusts  of 
our  Cereals.     (Brit.  Mycol.  Soc.  Transact.  f.  1897—1898,  p    76—81.) 

487.  Shirai,  M.  On  the  genetic  connection  between  Periderniium  giganteum  (Mayr) 
Tubeuf  and  Cronartium  Quercuum  (Cooke)  Miyabe.  (Bot.  Magaz.  Tokyo,  1899,  XIII, 
p.   74—79,  2  Taf.) 

7* 


100  P.  Sydow:   Pilze  inline  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Verl',  stellte  durch  Kulturen  fest,  dass  das  rinden bewohnende  l'cridcrmhtm  yigantewn 
(auf  /'int/s  densiflora  S.  ei  Z.,  /'.  Tkunbergii  Pari.,  /'.  parviflora  >s.  et  Z.,  P.  liuchuensis 
Mayr)  in  den  Entwicklungskreis  des  auf  Laubwechselnden  Eichen  (Querem  serrata  Thbg., 
Q.  variabilü  Bl.,  Q.  glandulifera  Bl.)  auftretenden  Cronart'un»  Quercuum  gehört. 

488.  Stone,  (i.  E.  and  Smith,  R.  E.  The  Asparagus  Kust  in  Massachusetts.  (Hatch 
Exper.  Stat.  of  the  Massachusetts  Agric.  Coli.  Bull.,  No.  61,  1899.  20  pp„  2  pl.  Am- 
herst,   Mass.) 

489.  Znkal,  11.  Untersuchungen  über  die  Rostpilzkrankheiten  des  Getreides  in 
Oesterreich  -  Ungarn:  I.  Reihe  (Sitzungsber.  d.  Kais.  Akad.  d.  Wissensch.  in  Wien. 
Math-.iaturu-.    Kl.,    CVIII,    Al.tli.    I.    1899,   20   pp.l 

\  erf.  wendet  siel,  gegen  die  Mykoplasmatheorie  Eriksson's  und  ist  der  Ansicht, 
dass  eine  neue  Theorie  der  Getreiderostkrankheiten  gar  nicht  nöthig  ist,  da  die  Tulasne- 
De  Bary'sche  Theorie  völlig  ausreicht.  Einzelne  Punkte  dieser  Theorie  wären  freilich 
einer  Revision  zu   unterziehen. 

IX.  Basidiomyceten. 

490.  Atcangeli,  (i.  Sopra  varii  funghi  raccolti  nell'anno  1898.  (B.  S.  Bot.  lt., 
1899.  p.   16     22.) 

Verf.  gieht  einige  Mittheilungen,  namentlich  über  die  Natur  der  Sporenwand, 
welche  bei  einigen  Arten  die  Cellulosereaktion  giebt,  so  bei  Amanita  ovoidea  Bull  , 
A.  phalloides  Fr.  (von  A.  venia  Fr.  wohl  gesondert  zu  halten),  Lactarius  uolemus 
Fr.,  Bussida  delica  Fr.,  etc.,  bei  anderen  Arten  hingegen  sich  mit  Chlorzinkjod, 
beziehungsweise  mit  Jod  und  Phosphorsäure  (wohl  Schwefels.,  '?  Ref.)  gelb  färbt,  wie 
bei  Amanitopsis  vaginata  (Bull.)  Roz.,  Clitocybe  connata  Schum.,  C.  fiaeeida  Sow.,  C.  nebu- 
laris  Btsch.,  etc. 

Ferner  werden  Sporengrössen  mitgetheilt ;  so  u.  A.  für  Amanita  ovoidea  Bull. 
(9x6  tu  elliptisch;;  A.  Mappa  Fr.  (8x6  tu  kugeligeiförmig),  Clitocybe  nebularis  Btsch. 
(6  x  4  <<j,   Russula  virescens  Schaeff.  (7x6  fi),  R.  consobrina  Fr.  (6 — 8x5 — 6  //),  u.  s.  f. 

Armillaria  tuellea  Vahl.  wurde,  im  botan.  Garten  zu  Pisa,  gesammelt  auf  Pterocarya 
caucasica,  Lagcrstroemia  indica,  Abies  Pinsapo,  Corylus  tubulosa,  Magnolia  grandiflora, 
Aralia  Sieboldi. 

Neu  für  das  Gebiet  von  Pisa  sind:  Russula  nigricans  Bull.  Fr.  (aus  S.  Rossare) 
und  Pholiota  junonia  Fr.  (daselbst);    letztere   Art    zum  ersten  Male  in  Italien  gefunden. 

Solla. 

491.  Benoist,  R.  Note  sur  un  Psathyrella  (Psathyrella  ärcellatipes)  paraissant 
constituer    une    espece    nouvelle.      (Bull.    Soc.    Myc.    France,    XV,    1899,    p.    163 — 164.) 

N    A. 
Beschreibung    der  neuen  Art,    welche   an  der  Basis  des  Stieles  ein  oder  mehrere 
kleine  Ringe  besitzt.     Daher  der  Name  drcellatipes- 

492.  Bitten,  R.  H.  On  the  Biology  of  A'garicus  velutipes  Curt.  (Gollybia  velutipes 
P.  Karst.).     (Journ.  Linn.  Soc,  XXXIV,  1899,  p.   147—161.    With  pl.  2—4.) 

493.  Boudier.  Notes  sur  un  cas  de  formation  de  chapeaux  secondaires  sur  an 
pedicule  de  Ganoderma  lucidum.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.  311 — 312.) 

Beschreibung  der  monströsen  Bildung. 

494.  Britzelmayr,  M.  Revision  der  Diagnosen  zu  den  von  M.  Britzelmayr  aufge- 
stellten Hymenomyceten-Arten.     (Bot.  Centralbl.,  LXXX,  1899,  p.  57—66,  116—126.) 

Betrifft  Arten  von  Cortinarius,  G-omphidius,  Paxülus,  Hygroplwrus,  Lactarius,  Ras- 
sula,  Cantharellus,  Marasmius,  Lentinus. 

495.  Britzelmayr,  M.  Revision  der  Diagnosen  zu  den  von  M.  Britzelmayr  auf- 
gestellten Hymenomyceten-Arten.  III.  Folge.  (Bot.  C,  LXXVII,  1899,  p.  356—363, 
395—402,  433—441.) 

Betrifft  Arten  von  Clypeus,  Hebeloma,   Flammula,  Naucoria,  Galera,  Tubaria,  Grepi- 


Basidiouiyceten.  i()l 

dolus,  Psalliota,  Stropharia,  Hypholoma,  Psüocybe,  Homophron,  Psathyra,  Panaeolus,  Psathy- 
rella,  Coprinw,  Bolbitius. 

496.  Chinese  Medicinal  Fungus.  (Bull.  Miscell.  Enform.  Roy.  Gard.,  Kew,  1899,  p.  56.) 
Vorläufige  Notiz  über  Pa.iUlus  Osteopaeon  Mass. 

497.  Convert.  H.  B.  Notes  mycologiques.  I.  Sur  Lepiota  cepacslipcs  Now.  et  Lepiota 
lutea  With.     II.  Sur  Thelcphora  caryophyllea  Pers.     (Ann.  Soc.  bot.  Lyon,  XX  III,  p.  1—6.) 

Kritische  Bemerkungen  über  die  genannten  Arten. 

498.  Hennings,  P.  Vorläufige  Mittheilungen  über  einige  neue  Agaricineen  aus 
javanischen  Termitenbauten.     (Natur wissensch.   Wochenschrift,   1899,  No.  8,  p.  28.) 

Die  Mittheilungen  beziehen  sich  auf  folgende  von  E.  Nynian  in  Java  au!  unter- 
irdischen Termitenbauten  gesammelte  Pilze:  Rozites  Nymani  P.  Henn.,  Pholiota  Janseana 
Heim,  et  Nym.,  Pluteus  Treubiarms  Henn.  et  Nym.,  Flammida  Füipendula  Henn.  et  Nym. 

499.  Lloyd,  C.  6.     Mycological  Notes  Cincinnati.     (Febr.,  1899,  8  0, •  1 6  pp.) 

Bemerkungen  über  Arten  von    Volvaria,  Pluteus,  Ciavaria  aurea  etc. 

500.  Lloyd.  J.  U.  et  C.  G.  Fourth  Report  on  the  Lloyd  Mycological  Museum, 
Cincinnati.     (For  the  Year,  1898,   1899,  8  °,  7  pp.) 

Verzeichniss  der  1898  neu  erhaltenen  Pilze. 

501.  Lloyd,  J.  U.  et  C.  (i.  Catalogue  of  periodical  Literature  in  the  Botanical 
Departement  of  Lloyd  Library,  Cincinnati.     (1899,  8  °,  8  pp.) 

502.  Lloyd,  C.  G.  Mycological  Notes,  No.  3—35.  Some  characteristic  Plants.  Cin- 
cinnati.    (April.   J899,  8  pp.) 

Verf.  beschreibt:  Clitocybe  monadelpha,  Flammula  rhodoxantha,  Volvaria  bombycina, 
V.  volvacea,  Pluteolus  coprophilus,  Bolbitius  sordidus,  Clitocybe  illudens,  Gollybia  zonata, 
Strobilomyces  strobüacew  und  Collybia  radicata. 

503.  Lloyd,  C.  (I.  Mycological  Notes,  IV.  50.  The  genus  Psalliota.  Cincinnati,  O. 
(November   1899,  8  pp.,  c.  fig.) 

Verf.  beschreibt:  Psalliota  cantpestris  et  var.  hortensis,  P-  placomyces,  P.  silvatica, 
P.  silvicola,  P.  comptula,  P.  exserta,  P.  rhacodes.  Es  folgt  eine  Aufzählung  aller  bisher 
in  Cincinnati  beobachteten  Arten  dieser  Gattung.  —  Von  Volvaria  werden  V-  pusilla 
und  V.  villosovolva  beschrieben  und  abgebildet. 

50-1 .  Mercier,  L.  Note  sur  l'Amanite  rougeätre  et  le  Bolet  jaune.  (Le  Monde  des 
Plantes,  VIII,  Ser.   111,  1899,  p.  77—78.) 

505.  Nypels.    Agaricus  melleus.    (Moniteur  hortic.  beige,  1899,  p.  125— 126,  137— 140.) 

506.  Plowrigllt,  Cll.  B.  Notes  and  Comments  on  the  Agaricini  of  Great  Britain. 
(Brit.  Mycol.  Soc.  Transact.  f.  1897—1898,  p.  37—46.) 

Verf.  giebt  Bemerkungen  und  Berichtigungen  zu  einer  ganzen  Anzahl  von  Cooke 
in  dessen  grossen  Werke  abgebildeten  Agaricineen. 

507.  Kiel.  Recoltes  de  Russules  et  de  Lactaires.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon  [189t*], 
Compt.  rend.  d.  seanc,  p.  42  —  43.) 

508.  Smith,  C.  0.  Agaricus  (Psalliota)  of  the  Champlain  Valley.  ( Rhodora,  I, 
1899,  p.    161-164.) 

Bemerkungen  über  Agaricus  arvensis,  Rodmani  Peck,  silvicola,  comptulus,  campester, 
diminutivus,  placomyces,  silvaticus. 

509.  P.  Voglino.  La  lotta  per  l'esistenza  nel  genere  Boletus.  (B.  S.  Bot.  It.  1899, 
S.   174—177.) 

In  einem  Buchenwalde  in  dem  Valli  di  Lanzo  (Piemont)  hatte  Verf.  vor  einiger 
Zeit  viele  Exemplare  von  Boletus  edulis  bemerkt  und  wenige  von  B.  Satanas.  Nach 
drei  Jahren  hatten  letztere  aber  so  überhand  genommen,  dass  ein  umgekehrtes  Verhältniss 
sich  einstellte. 

Gelegentlich  einiger  Kulturen  von  BoZetots-Mycelien  in  Kisten  mit  Glaswänden, 
in  sterilisirter  Erde,  worin  auch  junge  Buchenpflänzchen  wüchsen,  beobachtete  Verf. 
gleichfalls  eine  stärkere  Entwicklung  des  vegetativen  Systems  von  B.  Satanas  gegen- 
über jenem  des  B.  edulis. 


]0L>  P.  Sydow:   Pilze  (ohne  die  Schiznmyceten  und  Flechten). 

"Hri  Sporenkulturen  im  hängenden  Tropfen  umschlangen  schon  nach  zwei  Tagen, 
die  Eyphen  von  J!  Satanax  jene  des  />'  edulis  und  hinderten  diese  an  einer  weiteren 
Entwicklung.  Solla. 

610.  Webster,  H.     Fungus  notes.    (Ehodora,  I,  1899,  p.  57     -r,s  | 
Bezieht    sicli   auf    Trichoh»n«   r<ii<estre   und    LaäaHlM  luteolus  Peck. 

611.  Webster,  II.  A  peculiar  state  of  Polyporus  pergamenus.  (Ehodora,  1.  1899, 
p.   186—187.) 

612     Webster,  H.      Hydniim  Caput-Medusae.     (Rhodora,  1,   1899,  p.   108—110.) 
l'x'iiu'rknn^cn    über  diese   Art. 

613.  Webster,  H.     Lepiota  rhacodes.     (Rhodora,  1,  1899,  p.  224—227,  1   Taf.) 

Die  Bemerkungen  beziehen  sich  auf  Lepiota  rhacodes  und  L- procera-  Eine  jugend- 
liche Gruppe  der  ersteren  Art  wird  abgebildet. 

614.  Williams.  E.  M.  The  broad-gilled  Collybia.  (Asa  Gray  Bull..  VII.  1899. 
p.  45—46,  PI.  IV.) 

Kurze  Notiz  über  Collybia  platyphylla  Fr. 

515.  Williams,  E.  M.     The  American  Lepiota.     (1.  c,  p.  67—68,  PI.  V.) 
Kurze  Notiz  über  Lepiota  americana. 

516.  Williams,  E.  M.     Notes  on  Amanitas.     (1.  c,  p.  77—79.) 

Verf.  erwähnt,  dass  er  in  einer  Woche  im  Juli  20  Arnanita-Arten  bei  Washington 
gefunden  habe. 

X.    Gasteromyceten. 

517.  Fischer,  Ed.  Phallineae  in  Engler  u.  Prantl,  Natürl.  Pflanzenfamilien,  I. 
1    p.  276—296,  mit  74  Bildern  in  22  Figuren,  Leipzig  (W.  Engelmann),   1899. 

Die  Phallineae  zerfallen  in: 
I.    Clathraceae.     Gattungen:    Clathrns,  Blumenavia,  Ileodictyon,  Clathretta,  Simblum, 

Colus,  Lysurus,  Anthurus,  Aseroc,  Calathiscus,  Kalchbrennera. 
II.    Phnllaceae-    Gattungen:    Aporopliallus,   Floccomutinus,    Mutinus,  Itajahya,    Ithy- 

phallus,  Echinophallus,  Dietyophora. 
Von  Clathrus  zweigt  Verf.  Clathretta  ab  und  stellt  dazu  die  Arten:  Clathretta  chry- 
somelina,  pusilla,  camerunensis,  Preussü  und  crispa. 

618.    Fischer,  Ed.     Hymenogastrineae    in    Engler    u.  Prantl,     Natürl.  Pflanzen- 
familien, I.     1,  p.  296—313,  mit  64  Bildern  u.  14  Fig.,  1899. 
Verf.  unterscheidet : 

I.  Secotiaceae.  Gattungen:  Cauloglossum  (incl.  Clavogaster),  Mac  Owanites,  Secotium, 
Polyplocium,  Gyrophragmium.  Letztere  Gattung  ist  fraglich  und  vielleicht 
besser  neben  Montagnites  zu  den  Agaricineae  zu  stellen. 
IL  Hysterangiaceae.  Gattungen:  Gautiera,  Gymnoglossum,  Hysterangiunu  Protoglossum, 
Protubera,  Phallogaster. 
III.  Hymenogastreae.  Gattungen:  Hymenogaster,  Octaviana,  Hydnangium,  Leucogaster, 
Pvhizopoyon,  Sderogaster,  Lycogalopsis. 

519.  Fischer,  Ed.     Lycoperdineae  in  Engler  u.  Prantl,    Natürl.  Pflanzenfamilien, 
I.  1,  p.  313—324,  mit  26  Einzelbildern  in  6  Fig. 

Verf.   stellt    hierher    die   Gattungen:    Lycoperdon,    Globaria,    Calostoma,    Bovistella, 
Bovista,  Mycenastrum,    Geastet:  Ungenügend    bekannt    sind:     Trichogaster,    Lanopüa, 

Lasiosphaera,  Hippoperdon,  Disciseda,  Broomeia,  Diplocystis,  Coilomyces. 

520.  Fischer,  Ed.     Nidulariineae  in  Engler  u.  Prantl,  Natürl.    Pflanzenfamilien, 
I.  1,  p.  324—328,  mit  12  Einzelbildern  in  3  Fig. 

Gattungen:  Nidularia,  Crucibulum,  Cyathus. 

521.  Fischer,  Ed.     Plectobasidiineae  in  Engler  u.  Prantl,  Natürl.   Pflanzenfamilien, 
I,  1,  p.  329.     Mit  58  Einzelbildern  in  12  Fig. 


Fungi  imperfecta  103 

Folgende  Familien  nimmt  Verf.   an: 

I.  Podaxaceae.     Gatt.:  Podaxon,  Chainoderma,  Phellorina  (incl.  Xylopodium). 
IL  Sclerodermataceae.      Gatt.:    Melanogaster,     Corditubera,    Scleroderma,     Pompholyx, 

Pisolithus,  Sclerangium. 
Die  Fortsetzung  folgt  in  nächster  Lief. 

522.  Griffiths,  Th.  Anthurvs  borealis  Burt.  (B.  Torr.,  B.  Cl.,  XXVI,  1899,  p.  628— 631, 
c.  fig.) 

Ausführliche  Beschreibung  und  Abbildung  der  genannten  Art. 

523.  Molliard,  M.  Sur  une  nouvelle  Phalloidee,  le  Lysurus  Beauvaisi.  (Extr.  de 
la  Bevue  Gener.  de  Botan.,  XII,  1899,  p.  61—46,  c.  fig.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  und  bildet  die  genannte  Art  ab  und  giebt  die  Unterschiede  der- 
selben von  L.  Mokusin  Fr.  an. 

524.  Penzig,  0.  Ueber  javanische  Phalloideen.  (Ann.  du  Jard.  Bot.  de  Buiten- 
zorg,  XVI,  p.  133—170,  Taf.  16—25.)  N.  A. 

Verf.  konnte  während  seines  Aufenthaltes  auf  Java  zahlreiche  Palloideen  beob- 
achten und  sammeln.  Er  fand  16  Arten,  welche  ausführlich  besprochen  und  beschrieben 
werden. 

Jansia  nov.  gen.  mit  2  Arten  J.  elegans  und  J.  rugosa  wird  aufgestellt.  In  einem 
Nachtrag  wird  erwähnt,  dass  Floccomutinus  Nymanianus  P.  Henn.  mit  Jansia  rugosa 
identisch  sei:  Dictyophora  echinata  P.  Henn.  ist  vielleicht  nur  eine  Varietät  von 
D-  multicolor  B.  et  Br. 

Die  Tafeln  16 — 21  bringen  in  natürlicher  Grösse  die  Photographien  von  Dictyo- 
phora phalloidea,  irpicina,  midticolor,  Simblum  gracile,  Jansia  elegans,  rugosa,  Mutinus 
Fleischeri  und  Colus  javanicus.  Auf  den  Taf.  22—25  finden  wir  recht  gute  Habitus- 
bilder und  einzelne  anatomische  Details  von  verschiedenen  Arten. 

525.  Riel.  Hymenogaster  callosporus.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon  [1898],  Compt.  rend.  d. 
seanc.  p.  5.) 

526.  Shear,  €.  L.  Our  Puffballs,  II.  (Asa  Gray  Bull.,  Vol.  VII,  No.  6,  p.  105—110. 
Taf.  VII.) 

Verf.  giebt  einen  Schlüssel  zum  Bestimmen  der  Gattungen  der  Podaxineae  und 
beschreibt  dann  die  bisher  in  Nordamerika  gefundenen  12  Arten  dieser  Familie. 

527.  Webster,  H.     Notes  on  Calostoma. .   (ßhodora,  I,  1899,  p.  30—33.) 

Verf.  giebt  Bemerkungen  über  die  in  Amerika  vorkommenden  Arten  dieser 
Gattung,  nämlich  C.  cinnabarinum  Desv.,  C.  lutescens  (Schw.)  Burnap  und  C-  Ravenelii 
(Berk.)  Mass. 

XI.  Fungi  imperfecti. 

528.  ßeauverie,  J.  Hygrocrocis  et  Penicillium  glaucum.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon,  XXIII, 
p.  51—60,  c.  5  fig.) 

529.  Cavara,  F.  Sur  quelques  Champignons  parasites  nouveaux  ou  peu  connus. 
(Eev.  mycol.,   1899,  p.  101—105,  1  Tab.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  folgende  Pilze:  Ramularia  Vallisumbrosae  n.  sp.  auf  Narcissus 
pseudonarcissus,  biflorus,  poeticus,  odorus,  Cercospora  Aziminensis  n.  sp.  auf  Hedysarum  coro- 
narium,  C  hypophylla  n.  sp.  auf  Rosa  gallica,  Ascochyta  Polemonii  n.  sp.  auf  Polemonium 
coeruleum  und  giebt  kritische  Bemerkungen  zu  Cercosporella  hungarica  Baeuml. 

530.  Clark,  Judsoii  F.  A  new  Volutella.  (B.  Torr.  B.  C.,  1899,  p.  617—620, 
c.  tab.) 

Verf.  giebt  die  Diagnose  und  ausführliche  Beschreibung  der  Entwicklungs- 
geschichte der  neuen  mit    Volutella  ciliata  Fr.  verwandten  Art. 

531.  Costantin,  J.  et  Matruchot,  L.  Un  genre  nouveau  de  Mucedinees  Harziella 
C.  et  M.     (Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.  104—107,  1  Taf.)  N.  A. 

Harziella  capitata  nov.  gen.  et  spec    wird  beschrieben  und  abgebildet. 


]04  P.  Sydow:    Pilze  (ohne  die  Sohizonryceten  und  Flechten). 

532.  Ellis  et  Bartholonicw,  Kl.  Sphaeropsideae  (Dust  Fungi).  (Transact.  Kau-.  Aead. 
Sc,  Vol.  XVI,  1897—98,  issued  June  1899,  p.  166     167.)  N.  A. 

Die  Verff.  geben  die  Diagnosen  von  13  neuen  Arten. 

Referent  benenn!   Haplospordla  dothideoides  Ell.  et  Barth.,  da  schon  H.  dothideoides 

Snrc.   existirt,  H.  EUisii  Syil. 

533.  Golden,  K.  E.  Aspergillus  Oryzae  (Ahlb.)  Cohn.  (Proceed.  Ind.  Acad.  Sc. 
f.   1898,  1899.  p.  188—201,  fig.   1—12.) 

534.  (Jriffitlis,  I).  The  common  parasite  of  the  Powdery  Mildew.  (B.  Torr.  B. 
C,   XXVI,  1899,  p.  184-188,  c.  tab.) 

Verf.  berichtet  ausführlich  über  Ampelomyces  qUisqualis  Ces.  (syn.  Cicinnobolus 
florentinus  Ehr..  Byssocystis  textilis  Riess,  Cicinnobohis  (Jesatii  De  Bary,  C.  Oidii  Tuck., 
C.  Huntuli  Fautr.,  C,  cotoneus  Pass.,  C.  Uncimdae  Fautr.,  C.  major  Kell,  et  Sw.) 

536.  Gueguen,  Fr.  Sur  une  nouvelle  espece  de  Sterigmatocystis.  (Bull.  Soc.  Myc. 
France,  XV,   1899,  p.  171  —  188,  c.  4  fig.)  ■      X.  A. 

Verf.  beschreibt  sehr  ausführlich  Bau  und  Entwicklungsgeschichte  von  Steriy- 
matoeystis  awricoma  n.  sp. 

536.  H artig,  Rob.  Die  Lärchennadelbräune,  erzeugt  durch  Allescheria  Laricis  n.  sp. 
(Centralbl.  f.  d.  ges.  Forstwesen,  1899,  Heft  10,  Separatabdr.,  4  pp.,  c.  Abbild.)    N.  A. 

Die  neue  Krankheit  der  Lärche  tritt  bereits  im  Mai  und  Juni  auf  und  zwar 
hauptsachlich  in  Lärchensaat-  und  Pflanzkämpen.  Die  Nadeln  werden  braun  und 
sterben  ab.  Bei  feuchtwarmer  Witterung  werden  auch  die  jungen  Triebe  ergriffen  und 
getödtet. 

Da  der  Name  Allescheria  in  Sacc.  Syll.,  Bd.  XIV  bereits  für  eine  andere  Pilz- 
gattung  vergeben  ist,  so  ist  Allescheria  Hartig  anders  zu  benennen.  Referent  nennt 
dieselbe  Hartigiella  und  die  Art  Hartigiella  Laricis  (Hartig)  Syd. 

537.  Ludwig,  F.  Der  Moschuspilz,  ein  regulärer  Bestandtheil  des  Limnoplanktons. 
(Forschung  d.   biolog.  Stat.  Plön,   1899,  No.   7,  8°,    140  pp.    Mit  2   Taf.,  Stuttgart,   1899.) 

538.  Magnus,  P.  Eine  bemerkenswerthe  Pilzkrankheit  der  Coronilla  montana. 
(Hedw.,  1899,  p.  [73] — [75],  1  Taf.)  N.  A. 

Helminthosporium  Bommülleri  P.  Magn.  n.  sp. 

539.  Mangin,  L.  Sur  le  Septoria  graminwm  Desm.,  destrueteur  des  feuilles  du  Ble. 
(Bull.  Soc.  Myc.  France,  XV,  1899,  p.   108—126,  c.  fig.) 

Verf.  beschreibt  sehr  eingehend  Bau  und  Entwicklung  dieses  Pilzes.  Derselbe 
verbreitet  sich  ungemein  schnell.  Bereits  15  Tage  nach  der  Infektion  treten  die  Frucht- 
körper hervor,  noch  vor  Ende  des  ersten  Monats  ist  das  ganze  Gewebe  der  Nährpflanze 
von  dem  Pilze  ergriffen.  Auf  die  Keimung  der  Sporen,  das  Eindringen  der  Keimschläuche 
in  die  Nährpflanze  wird  ausführlich  eingegangen. 

Die  Grösse  der  Sporen  ist  sehr  variabel.  Es  ist  zur  Zeit  noch  nicht  bekannt,  zu 
welchem  Ascomyceten  diese  Septoria  geholt. 

540.  Massee,  G.  Tea  and  Coffee  diseases.  (Bull.  Miscell.  Inform.  Roy.  Gard., 
Kew,  1899,  p.  S9— 94.     With  Plate.) 

Verf.  beschreibt  Colletotrichum  Camelliae  n.  sp.,  welcher  Pilz  auf  Ceylon  die 
„Brown  Blight"  genannte  Krankheit  der  Blätter  von  Camellia  Thea  hervorruft.  —  Es 
wird  dann  auf  einige  auf  Coffea  auftretende  Pilze  hingewiesen,  so  auf  Semüeia  vastatrix, 
Stilbwm  flavidum,  Capnodium  trichostomum- 

541.  MatriU'liot,  L.  Notes  Mycologiques.  I.  Gliocephalus  hyalinus.  (Bull.  Soc.  Myc. 
France,  XV,   1899,  p.  254—266,   1   tab.) 

Ausführliche  Beschreibung  der  genannten  Art.  Diese  neue  Art  ist  mit  Sterig- 
matocystis und   Gliocladium  verwandt. 

542.  Morgenthaler,  J.  Der  echte  Mehlthau,  Oidium  Tuckeri  Berk.  (gr.  8°,  28  pp., 
mit  12  Abbild.,  Arau  [E.  Wirg},   1899.) 

643.  Pim,  («.  Some  curious  Moulds.  (Transact.  of  the  British  Mycol.  Society, 
1897     1898,  p.  65—66,  1  Taf.) 


Fungi  imperfecta.  105 

Kritische  Bemerkungen  über  Botrytis  dichotoma  Cda.,  Susanns  stemonitis  Cda.  var. 
ramosa  Pim,  Pimina  parasitica  Grove.     Letztere  Art  ist  abgebildet. 

544.  Prillieux  et  Delacroix.  La  maladie  des  oeillets  ä  Antibes.  (Compt.  rend.  d. 
seanc.  de  lAra.l.  d.  Scienc,  CXXIX,  13.  Novbr.   1899.) 

Verff.  beschreiben  eine  durch  Fusarium  Dianthi  n.  sp.  hervorgerufenen  Erkrankung 
der  Gartennelken. 

Ö45.  Purjewicz,  K.  Aspergillus  pseudoclavatus  n.  sp.  (Schrift,  d.  Naturforscb.- 
Gesellsch.  in  Kiew,  XVI,  1899,  Sep.-Abdr.,  9  pp.,    1  Taf.)     Russisch. 

Beschreibung  der  neuen  Art,   welche  auf  alten  Hefekulturen  auftrat. 

546.  Roze,  E.  Une  nouvelle  espece  du  genre  Chatinella,  observee  avec  le 
Chatincila  scissipara  dans  des  cultures  de  V  Amylotrogus  ramulosus.  (Bull.  Soc.  Mvc 
France,  1898,  p.  139.)  N.  A. 

Die  neue  Art  unterscheidet  sich  von  Ch-  scissipara  durch  die  rauhe  Membran. 
Verf.  beschreibt  ausführlich  seine  angewandte  Methode,  um  Organismen  ähnlicher  Air 
zu  erhalten. 

547.  Roze,  E.  Observations  sur  le  Pseudocommis  Vitis  Debray.  (Bull.  Soc.  Myc. 
France,  XV,  1899,  p.  37—43.) 

548.  Smith,  R.  E.  A  new  Colletotrichum  Disease  of  the  Pansy.  (Bot.  Gaz.,  XXY11, 
1899,  p.  203—204,  c.  fig.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Colletotrichum  Violae-tricoloris  n.  sp. 

549.  Splendore,  A.  Sopra  una  nuova  specie  di  „Oospora"  denominata  „Oospora 
Nicotianae"  cpuale  causa  della  „Fioritwaa  nei  sigari  forti  e  nelle  masse  in  fermentazione 
sorte  di  lavorati.  (Rivista  Tecnica  e  Amministrazione  per  i  servizi  delle  privative 
finanziarie,  Roma,  1899,  27  pp.,  1  tab.)  N.  A. 

•  Oospora  Xicotianae  n.  sp.  wird  ausführlich  beschrieben,  auch  werden  die  ver- 
schiedenen Kulturversuche,  welche  Verf.  anstellte,  mitgetheilt.  Zum  Schlüsse  werden 
Schutzmittel  gegen  die  Krankheit  angegeben,  sowie  die  gewonnenen  Resultate  noch 
einmal  kurz  zusammengefasst. 

550.  Tassi,  Fl.  Novae  Micromycetum  species  -descriptae  et  iconibus  illustratae. 
(Bull.  Labor,  ed  Orto  bot.  d.  R.  Univ.  degli  Studi  di  Siena,  II,  1899,  p.  27—35,  c.  tab. 
VI-  VII.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  30  neue  Arten. 

651.  Tassi,  F.  Novae  Micromycetum  species  descriptae  et  iconibus  illustratae.  11. 
(Bull.  d.  Laborat.  ed  Orto  botan.  di  Siena,  an.  I,  1898,  p.   166—168,  m.   1  Taf.) 

Beschrieben  und  abgebildet  werden  hier:  4  P/jowa-Arten  (Ph.  Chorizemae,  Ph. 
Staticis,  Ph.  Bauhiniae  und  Ph.  lineolans),  ferner  Phyllosticta  Larpentac  und  Diplodia 
Trachelospermi. 

Alle  sechs  neuen  Arten  wurden  bei  Siena,  die  meisten  im  botanischen  Garten 
daselbst,  von  Verf.  beobachtet.  —  Zu  jeder  ist  eine  kurze  lateinische  Diagnose  gegeben: 
die  hinzugefügten  Standortsangaben  und  gelegentlichen  Bemerkungen  sind  gleichfalls 
lateinisch  abgefasst.  So  IIa. 

552.  Tassi,  Fl.  Studio  biologico  del  genere  Diplodia  Fr.  (Bull.  Labor,  ed  Orto 
bot.  della  R.  Univ.  degli  Studi  di  Siena,  II,  1899,  p.  5 — 26,  5  tab.)  N.  A. 

Die  Untersuchungen  des  Verf.  erstrecken  sich  auf  folgende  Arten  der  Gattung 
Diplodia:  D.  Saccardiana  F.  Tassi  auf  Solanum  jasminoides  in  Gesellschaft  des  Conio- 
thyrium  commixtum  n.  sp.,  D.  profusa  De  Not.,  D-  Yuccae  West..  D-  Chrysanthemi 
F.  Tassi,  D.  laurina  Sacc,  D.  Kerriae  Berk.  (mit  Coniothyrium  Kcrriae  Le  Bret.  ver- 
gesellschaftet), D.  sycina  Mont.,  D.  ampelina  Cke.,  D.  Bignoniae  n.  sp.  et  n.  forma  colorata 
F.  Tassi,  D.  Crataegi  West. 

553.  Tsiklinski.  I*.  Sur  les  Mucedinees  thermophiles.  (Ann.  de  l'Instit.  Pasteur, 
XIII,  1899,  No.  6,  p.  500—505,   PI.  IV.) 


[06  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sobizomyoeten  und  Flechten). 

66  l  Vestergren,  T.  [Jeher  llymenella  Anintlhm  Fr.,  eine  Tubercnlariee  mit 
endogener  Conidienbildung  nebst  Verzeichniss  der  bisher  bekannten  Fälle  endogener 
Cnnidienentwicklung  bei  den  Nebenfruchtformen  der  Ascomyceten.  (Oefvers.  af  K. 
Vetensk.-Akad.  Förhandl.,  1899,  X<>.  8,  p.  837—84.",,  l  Taf.) 

Verf.  erhielt  auf  Phragmites  communis  gewachsene  Exemplare  dieses  Pilzes  und 
giebt  eine  genaue  Beschreibung  des  inneren  Baues  desselben.  Die  Conidien  werden  zu 
je  4  in  flaschenähnlichen  Behältern  gebildet.  Diese  endogene  Bildung  der  Conidien 
und  ihre  konstante  Zahl  könnte  dazu  berechtigen,  diesen  Pilz  unter  die  Ascomyceten 
(K.viHOivi)  einzureihen.  \nnehmbarer  erscheint  es  aber,  ihn  als  ei D  Entwicklungsstadium 
eines  Ascomyceten  zu  betrachten.  Der  Pilz  kann  nicht  zu  Hymenula  oder  Hymenopsis 
gestellt   werden. 

Im  Anschluss  hieran  verzeichnet  Verf.  die  bisher  bekannt  gewordenen  Fälle 
von  endogener  Conidienbildung  bei  den  Nebenfruchtformen  der  Ascomyceten. 

555.  Voglino,  J.  Di  unn  nuova  malattia  dell  Azalea  indica.  (Malpighia,  XIII, 
1899,  p.  73—86.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Septoria  Azaleae  n.  sp.  Es  gelang,  in  der  Kultur  den  Entwick- 
lungsgang des  Pilzes  genau  zu  ermitteln. 

556.  Svendsen,  ('.  J.  Ueber  ein  auf  Flechten  schmarotzendes  Sclerotium.  (Bot. 
Notis.,  1899,  p.  219-228,  m.  Taf.  11.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  ausführlich  das  in  Schweden  auf  verschiedenen  Baumflechten, 
namentlich  auf  Xanthoria  parietina,  auftretende  Sclerotium  lichenicola  n.  sp.  Wahrschein- 
lich hat  dieser  Pilz  im  Laufe  der  Zeit  seine  Fruchtbildung  eingebüsst. 

557.  Wellliier,  C.  Ueber  einige  neue  Aspergillus-Arten.  (Bot.  C,  LXXX,  1899, 
p.  449—461,  c.  fig.)  N.  A. 

Verf.  giebt  zunächst  eine  nach  der  Färbung  der  Pilzrasen  eingetheilte  Ueber- 
sicht  der  Aspergillus- Arten  und  beschreibt  dann  als  nov.  spec.  Aspergillus  varians, 
A.  minimus  und  A.   Ostianus. 

558.  Weleininsky,  J.  Ueber  Sporenbildung  bei  Dematium  jndlulans  De  By.  (Lotos, 
XIX,  1899,  No.  5,   p.  194-199.) 

659.  Zacbarias,  0.  Der  Moschuspilz  (Cucurbitaria  aquaeductuum)  als  Planktonmit- 
glied unserer  Seen.     (Biolog.  Centralbl.,  1899,  p.  285.) 

Das  Fusarium  aquaeductuum  wurde  sehr  häufig  im  Plankton  der  Seen  bei  Plön 
gefunden. 


XII.  Fossile  Pilze. 

560.  Mescllinelli,  A.  Fungorum  fossilium  omnium  hucusque  cognitorum  icono- 
graphia  XXXI  tabulis  exornata.    4°.    (Vicetiae  [Fabris  &  Co.],  1898,  XX  et  144  p.) 

Beschrieben  und  abgebildet  werden  414  fossile  Pilzarten,  die  sich  auf  69  Gattungen 
vertheilen.  Genaue  Citationen,  Synonyme  und  Substrat  werden  für  jede  Art  gegeben. 
In  dem  bibliographischen  Verzeichniss  werden  232  Schriften  aufgeführt.  Dem  be- 
treibenden Theil  folgt  ein  Index  alphabeticus  matricum  und  diesem  der  Index 
alphabeticus  der  Cohorten,  Gattungen  und  Arten.  Die  Figuren  auf  den  31  heliotypischen 
Tafeln  sind  grösstenteils  nach  den  citirten  Werken  wiedergegeben. 


Veizeichniss  der  neuen  Arten.  107 

XIII.  Verzeichniss  der  neuen  Arten. 

Acanthostigma  dimerosporioides  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  277.     In  fol.  G-naphalii  purpurei. 

Argentina. 
Acetabula  nemoralis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  301.     Acl  terr.     Argentina. 
Actiniopsis  Starb.  99.     Bih.   K.  Svensk.  Vet.-Acad.  Handl.  n.  1,  54.    ( Ascomyceteae.) 
A.  Bambusae        »  „  ')*■     In  culmis  Bambusae, 

Brasilia. 
A.  plumbea  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,  n.   1,  54.     In  ligno.     Brasilia. 
Aecidium   acanthinum    Speg.    99.     Fg.    Arg.    nov.,    230.      In   fol.    Ruelliac    Lorenizianae. 

Argentina. 
A.  Aegiphilae  P.  Heim.  99.     Hedw.,  (70).     In  fol.  Aegiphilae.     Brasilia. 
A.  Ainsliaeae  Diet.  99.     Engl.  Jahrb..  XXVIII,  571.     In  fol.  Ainsliaeae  acerifoliae.    Japonia. 
A.  aridum  Diet.    et  Neg.   99.     Engl.    Jahrb.,    XXVII,    13.     In    fol.    Berberidis    buxifol'iae, 

heterophyllae.     Chile. 
A.  Azorellae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  230.     In  fol.  Azorellae  caespitosae.     Argentina. 
A.  baccharidicolum  „  „  230.         „        Baccharidis  tucumanensis.     Argentina. 

A-  Bubakianum    Juel,   99.      Öfv.    K.  Vet.-Acad.    Förh..    16.      In    fol.    Angelicae   silvestris- 

Bohemia. 
A.  crotalariicolum  P.  Heim.  99.     Hedw.,  (70).     In  fol.  Crotalariae.     Brasilia. 
A.  Dalechampiae  „  „         (70).         „        Dalechampiae  ficifoliae.     Brasilia. 

A.  DichrocepJiali  „  Monsunia,  I,  4.     In  fol.  Dichrocephali.     Java. 

A.  Dispori  Diet.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  571.     In  fol.   Dispori  sessilis.     Japonia. 
A.  Dusenü  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  14.     In  fol.  Rumicis.     Patagonia. 
A-  Eupatorii  Diet.  99.     Hedw.,  258.     In  fol.  Eupatorii.     Brasilia. 
A.  expansum         „  „        258.         „         Mikaniae  {scandentis?).     Brasilia. 

A.  Griffithiae  P.  Henn.  99.     Monsunia  I,  4.     In  fol.   Griffithiae  latifoliae.     Java. 
A.  Hamamelidis  Diet.  99.     Engl.   Jahrb.,    XXVIII,    571.     In    fol.    Hamamelidis  japonicae. 

Japonia. 
A.  Hmissknechtianum'P.  Henn.  99.     Mitth.  Thür.  Bot.  Ver.,  77.     In  fol.  Berberidis  crataeginae. 

Persia. 
A.  heteromorphnm  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  23.     In  fol.  Eupatorii.     Argentina. 
A.  Hippocrateae  Diet.  99.     Hedw.,  258.     In  fol.  Hippocrateae  ovatae.     Brasilia. 
A-  Jacarandae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (130).     In  fol.  Jacamndae.     Brasilia. 
A-  Kabatianiim  Bubak,  99.     K.    Böhm.    Ges.  Wissensch.,    22    (extr.).     In    fol.    Myosotidis 

strictae-     Bohemia. 
A-  koreaense  P.  Henn.  99.     Monsunia,  1,  4.     In  fol.  Sedi  Maximowiczü.     Korea. 
A-  Lasianthi  „  „  4.         „         Lasianthi.     India  or. 

A.  luzoniense  „  „  3.         „         Phyllanthi.     Luzon. 

A.  LythHBiet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  14.     In  fol.  Jjyfhri  hyssopifoliae.     Chile. 
A.  microspermum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  23.     In  fol.   Senecionis  deferentis.     Argentina. 
A.  Nitrariae  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  57.     In  fol.  Nitrariae  tridentatae.     Algeria. 
A.  Pertyae  P.  Henn.  99.     Monsunia  I,  4.     In  fol.  Pertyae  scandentis.     Japonia. 
A.  pseudo-balsameum  Diet.  et  Holw.  99.     Erythea,  98.     In  fol.  Abietis  grandis.   California. 
A.  Rivinae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  232.     In  fol.  Rivinae  levis.     Argentina. 
A.  Sageretiae  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  4.     In  fol.  Sageretiae.     Ningpo  Sinarum. 
A.  Stachytarphetae      „  Hedw.,  (71).         „         Stachytarphetae  dichotomae.    Brasilia. 

A.  Stevlae  „  „        (71).         „         Stevlae  urticifoliae.     Brasilia. 

A.  Stillingiae    Tr.    et   Earle,    99.     B.    Torr.    B.    C,    493.      In    fol.    Süllingiae   ligustrinae. 

Amer.  bor. 
A.  Trichoclines  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (71).     In  fol.   Trichoclinis  polymorphae.     Brasilia. 
A.  Trifolii-megalanthi  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  14.     In  fol.  Trifolii  mega- 

lanthi.     Chile. 
A.  Triglochinis  Diet.  et  Holw.     Erythea,  98.     In    fol.    Triglochinis   concinnae.     California. 


|iik  I'.  Sydow:   l'ilze  (ohne  die  sdiizoiiiyccten   and   Flechten). 

Aecidium    tubiforme    Diet.    ei     W^.    99.     Kn^l.    .I;ihrb.,   XXVII,    18.      In   fol.    Berberidia 

buxifoliae.     Chile. 
Agaricw  argenteus  Braendle,  99.     B.  Torr.  I!.  ('.,  68.     Ad  fcerr.  Amer.  bor. 
.1.  argentinus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  142.     Ad.  terr.     Argentinia. 
A.  argyrotamicus     ..  ..  146. 

.1.  cinereus  „  „  145.  „ 

.1.  farinosus  „  „  143.  „ 

A.  giiadelupensis  l';it.  9:».     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  I!i7.     Ad.  terr.     Guadeloupe. 
A>  jodoformiciis  s|"\u'-  99.     Fg.  Arg.  nov.,  141.     Ad.  terr.     Argentina. 
A.  lepiotoides  „  „  14  1.  „  „ 

.1.  Uvidus  .,  »  144. 

A.  magnificus  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  67.     Ad.  terr.     Pennsylvania. 
A.  maritimus  ..  „  66.  „  Massachusetts. 

Agyrium  antareticum  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  HandL,  XXV,  n.  VI,  14.     [a  rata. 

Waqi  antareticae.     Patagonia. 
Alboffia  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  295.     (Ascomyceteac) 

A.  oreophila    „  „  296.     In  fol.  Podocarpi  angustif'oliae.    Argentina. 

Albofüella  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   183.     {Phalloideae.) 
A.  argenüna       „  „  Ad.  terr.     Argentina. 

Alewria   Nymanniana  P.  Henn.  99.     Monsunia  I,  34.     Ad.  lign.     Java. 
A.  Proieana  Bond.  99.     Bull.  Soc.  Myc.   Fr.,  50.     In  carbon.     Gallia. 
A.  sparassiformis  P.  Henn.  99.     Monsunia   I,  172.     Ad.  terr.     Java. 
A.  tjibodensis  „  „  172.  „ 

A.  zandbaiensis  „  „  172.     Ad  ram.         „ 

Aleurina  subsüpüata  P.  Henn.  et  E.  Nym.   99.     Monsunia,    1,  35.     Ad  fol.     Java. 
Aleurodiscus  javanicus  P.  Henn.   99.     Monsunia,  I,   139.     Ad  ram.      Java. 
Alternaria  Spinaciae  Allesch.  et  Noack,  98.     Bol.   Inst.  Agron.     Säo    Paulo,  83.     In    fol. 

Spinaciae  oleraceae.     Brasilia. 
Anipliisphaeria  Amomi  P-  Henn.  et  E.  Nym.  99.    Monsunia,  I,  166.    In  caul.  Amomi-    Java. 
A.  berberidicola  Rehm,  99.     Bih.  K.  Svensk.  Vet.-Acad.  HandL,  n.  6,  6.     In  ram.  Bcj-beridis 

ilicifotiae.     Fuegia. 
A-  Dusenii  Rehm.  99.     Bih.  K.  Svensk.  \ret.-Acad.,  n.  6,  7.     In  ram.  Bcrberidis  ilicifoliae- 

Fuegia. 
A.  edamensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.  Monsunia,  I,  166.     In  ligno.     Java. 
Androsaceus  Myrciae  Pat.  99.     Bull.  8oc.  Myc.  Fr.,    192.     In    fol.    Myrciae.     Guadeloupe. 
Annularia  camporum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  117.     Ad   terr.     Argentina. 
Anthomyces  Diet.  99.     Hedw.,  235.     (Uredineae.) 
A.  brasdiensis       „  „  235.     In  fol.  Leyuminosae.     Brasilia. 

Anthostoma  patayonicum  Rehm,  99.     Bih.  K.  Svensk.  Vet.-Acad.  HandL,  n.  6,  9.     In  ligno. 

Fuegia. 
A-  verskolor  Starb.  99.     Bih.    K.    Svensk.  Vet.-Acad.    HandL,    n.    1.    62.     In    fol.    Cocoes- 

Brasilia. 
A.    Yatay  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  259.     In  trunc.  Cocoes  yatay.     Argentina. 
Anthostomella  Bromeliae  Starb.  99.     Bih.  K.  Svensk.  Vet.-Acad.  HandL,  n.  1,  61.     In  fol. 

Bromeliae.     Brasilia, 
A.   Gynerii  F.  Tassi  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  231.     In  fol.  Gynerii  argentei-     Italia. 
Aphanomyces  norveyicus  Wille,  99.     Vidensk.  Skrift.  Mathem.  Naturw.  CL,  n.  3.     In  Conju- 

gatis.     Norvegia. 
Apiospura  phomatopsis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  267.     In  eulm.  Zeae  Maydis.     Argentina. 
A.  platensis  „  „  268.  „         Penniseti    tristaehyi.      Ar- 

gentina. 
.1.  sparsa   Earle,  99.     B.  Torr.  B.C.,  634.     In  eulm.  graminum.     Columbia. 
Apiosporium  brasiliense  Noack,    99.      Zeitschr.    Pflanzenkr.,    8.      In    fol.     Vitis    viniferae. 

Brasilia. 


Verzeichnis«  der  neuen  Arten.  109 

Aposphaeria  Alpiniae  Massee,  69.     Kew  Bull.  182.     In  ram.,   inflor.  etc.  Alpiniae.     Nova 

Georgia. 
A-   Pipefis  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  149.     In  fruct.  Piperis  Futokadsurar. 

Japonia. 
Armillaria  Ameghinoi  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  97.     Ad.  terr.     Argentina. 
A.  argentina  »  ,,  99.  „  „ 

A-  platensis  „  „  98.  „  „ 

A.  saltensis  „  „  99.  „ 

A.  umbilicata  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.  191.     Ad.  trunc.     Guadeloupe 
Arthothelium  atro-purpureum  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I,  9.    In 

lign.     Brasilia. 
Aschersonia  cinnabarina  P.  Henn.  99.     Monsunia,  1,  37.     In  f'ol.  Glochidü.     Luzon. 
A.  confluens  „  „  37.         „         Leucosykes-     Luzon. 

Ascobolus  levisporus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  307.     In  fimo   vaccino-     Argentina. 
A.  megalospermus  „  „  307.     In      fimo       Hydrochoeri      capybarae. 

Argentina. 
Ascochyta  alcelna  Lamb.  et  Fautr.  99.     Bull.  Soc.  Myc.   Fr.,    153.      In   caul.  Alceae  roseae. 

Gallia. 
A.  Buniadis  Syd.  99.     Hedw.,  (137).     In  fol.  Buniadis  orientalis.     Germania. 
A-  charticola  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  154.     In  Charta  stercorata.    Italia. 
.4.  Chlianthi  „  „  31.     In    fol.      Chlianthi     arborei. 

Italia. 
A.  Cinerariae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  31.     In  fol.  Cinerariae  maritimae. 

Italia. 
A.  ervicola  Syd.  99.     Hedw.,  (138).     In  fol.  Ervl  hirsuti.     Marchia. 
A.  Fabae  Speg.  99.  Fg.  Arg.  nov.,  321.     In  fol.  Fabae  vulgaris.     Argentina. 
A.  fibriseda    F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    153.      In    fol.    Monocotyledonis. 

Japonia. 
A.  papyricola    F.    Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    153.     In    fol.    Cyperi  Papyri. 

Sicilia. 
A.   Polemonii  Cav.  99.     Rev.  Mycol.,   104.     In  fol.  Polemonii  coerulei-     Italia. 
A.  Staphyleae  Syd.  99.     Hedw.,  (138).     In  fol.  Staphyleae  trifoliae.     Marchia. 
A.   Wistariae  F.  Tassi,  99.     Bull.   Lab.  Ort.   Bot.   Siena,  '231.     In    fol.   Wisturiae   sinensis. 

Italia. 
A.  zonata  Syd.  99.     Hedw.,  (138).     In  fol.  Cercocarpi  parcifolia-     Marchia. 
Ascophanus  perpusülus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   309.     In  fimo  vaccino.     Argentina. 
Aspergillus  minimus  Wehm.  99.    Bot.  Centralbl.,  LXXX,  p.  13  (extr.).    Ad.  fol.    Germania. 
A.   Ostlanus  „  „  „  „  „  „ 

A.  varians  „  „  „  „  In    superficie    solu- 

tionis sacchari.    Germania. 

A.  pseudodavatus  Purjew.  99.     Schrift,  naturf.  Ges.  Kiew,  XVI.     In  fa'ecis.     Rossia. 
Asterella  longiseta  Starb.  99.     Bih.  K.  Svensk.  Vet.-Acad.  Handl.  n.  1,  25.    In  fol.  Vernoniae. 

Paraguay. 
Asterina  Lawsoniae  P.  Henn  et  E.  Nyrn.  99.    Monsunia,   I,    159.      In  fol.  Lawsoniae  albae. 

Java. 
Aulographum  maximum    Mass.    99.     Kew  Bull.,    177.     In    culni.    Imperatae   arundinaceae. 

Nova  Guinea. 
Badhamia  subaquila  Macbr.  99.     N.  Amer.  Slime-Moulds,  64.     In  lign.     Amer.  bor. 
Balsamia  alba  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  264.     In  terr.     California. 

B.  filamontosa  „  „  265.  „  „ 
B.  magnata  „  „  264.  „  „ 
B-  nigrens  „  „  264.  „  „ 
Balzania  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  286.     (Ascomgceteae.) 

B-  platensis     „  .,  286.     In  trunco  Ailanthi  glandulosae-     Argentina. 


HO  P   Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

Bargellinia   Belti  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  311.    In  frustulis  herbareis  in  iridis  Altar,  Lundi. 

Argentina. 
Bariaea  discoidea  P.  Penn,  ei   E.  Nym.  99.     Monsuniä,  I,  33.    Ad  terr.    Java. 
Basididbolua  myxophilus    R.  E.  Fries,    99.     Bih.    K.    Svensk.  Vet.  Akad.  Handl.,    13.     In 

muco  Zoeogloeae.     Suecia. 
Battarrea  guachiparum  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  190.    Ad  terr.    Argentina. 
B-  patagonica  „  „  191.  „  „ 

Bdonidium  fructigenum    1'.   Heim,  et  E.  Nym.    99.     Monsuniä,    I,    81.     In  fruct.  Cedrelae 

semdatae.    Java. 
B.  Bathenmvianmn  P.  Henn.  et  Ploettn.  99.    Verh.  Brand.,  XLI,  97.     In  lign.   quercino. 

Marchia. 
Bolbitius  albiceps  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   141.     In  terr.     Argentina. 
B.  Ameghinoi  „  „  140.  „  „ 

B.  longipcs  Massee.  99.     Bull.   Boy.   (.J-ard.  Kew.,    169.     In  terr.  Selangor. 
B.  tjibodensis  P.  Henn.  99.     Monsuniä.  I,  15.     Java. 

Boletus  cantharelloides  Jacobasch,  99.     Mitth.  Thür.  Bot.  Ver.,  7.     Ad  terr.     Germania. 
B.  Rodirayi  Massee.  99.     Kew  Bull.,  179.     Ad  terr.     Tasmania. 
B.  tjibodensis  P.  Henn.  99.     Monsuniä,  I,  13.     Ad  terr.     Java. 

Botryospha&ria  anthwriicola  Massee,  99.    Kew  Bull.,  185.    In  fol.  Anthurii  gracilis-    Costarica. 
B-  pinicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  249.     In  conis  Pini.     Argentina. 
Botryosporium  palmicolum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  331.     In  fol.  Coco'es  yatay.    Argentina. 
BotryotHchum    vittosum    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    336.      Ad    cort.    Eucalypti    Globuli. 

Argentina. 
Botrytis  coccotrichoidea  Sacc.  et  Trott.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  165.     In  cort.     Congo. 
B-  Novaesii  Noack.  99.     Bol.  Inst.  Agron.  Sao  Paulo,  X.    In  fol.  Vitis  oiniferae.    Brasilia, 
Bocista  perpusilla  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  194.     Ad  terr.     Argentina, 
Bulgarin  celebica  P.  Henn.  99.     Monsuniä,  I,  30.     Ad  trunc.     Celebes. 

B.  Sarasinii  „  „  I,  30.  „  „ 

Caeoma  argentinum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  241.     In  fol.  Asteris  linifoUi.     Argentina, 
G.  Berberidis  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,   XXVII,    13.     In  fol.   Berberidis  Darwinii. 

Chile. 
C-    Warburgiaiin  P.  Henn.  99.     Monsuniä,  I,  4.     In  ram.  Rosae-     China. 
Calonectria  Calami  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsuniä,    I,    163.     In  fol.    Galami.     Java. 

C.  collapsa   Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl,  n.   1,   29.     In  trunco.     Brasilia. 
G.  sulcata  „  „  29.  „  „ 

G.  sulphurella      „  „  30.  „  „ 

C.    Wärburgiana  P.  Henn.  99.     Monsuniä,  I,  25.     In  fol.   PhyV.odadi  digitatae.     Batjan. 
Camarosporium  Ampelopsidis   F.  Tassi,  99.     Bull.    Lab.    Ort,    Bot.    Siena,    157.     In    sarm. 

Ampelopsidis  quinquefoliae.     Italia. 
C.  Hhlimodendri  P.  Henn.  99.     Notizbl.  K.  bot.  Gart.  Berlin,  383.     In  ram.  Halimodendri 

argentei.     Marchia. 
C.  Juglandis  Ell.  et  Barth.  99.    Trans.  Kans.  Acad.,  167.    In  ram.  Juglandis  nigrae.    Kansas. 
C.  Mesembrianthemi  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Vet.  Bot.  Siena,  158.    In  caul.  Mesembrianthemi 

deltoidis.     Italia. 
Cantharellus  multiplex  Underw.  99.     B.  Torr.  B.  C,  254.     Ad  terr.     Amer.  bor. 
Catenularia    megalospora    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    337.      In    caul.     Ipomoeae    Batatae. 

Argentina. 
Cenaugium  Negerianum  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (72,.     In  ram.     Chile. 

C.  (Phaeangium)  Rubi  Baeuml.  9^>.     Ann.  Hofmus.  Wien,    440.     In  sarm.  Rubi.     Austria. 
Cephalotheca  ?  argentina  Speg.  99.     Vg.  Arg.  nov.,  243.     In   fol.  et  culm.  Gynerii  argentei. 

Argentina. 
Ceratostoma  javanicum   P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.    Monsuniä,  I,  165.     In  ram.    Java. 
Cercospora  Ailanthi  Syd.  99.     Hedw.,  (140).     In  fol.  Ailanthi  glandulosae.     Marchia, 
C.  Aratai  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  340.     In  fol.  Solani  glauci     Argentina. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  111 

Cercospora  ariminensis  Cav.  99.     Rev.  Mycol.,  103.     In  fol.  Hcdysari  coronarii.     Italia. 
C.  Bixae  Allesch.  et  Noack,  98.     Bol.  Inst.  Agron.  S.  Paulo,  85.     In  fol.  Bixae  Orellanae- 

Brasilia. 
C.  Calystegiae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  341.     In  fol.  Calystcgiae  sepii.     Argentina. 
C-  Cladrastidis  Jacz.  99.    Fg.  Boss.  exs.  n.  350.    In  fol.  Cladrastidis  amurensis.    Asia  Orient. 
C.  Decumariae  Tr.    et  Earle,    99.     B.    Torr.    B.    C,    495.      In    fol.    Decumariae   barbarae. 

Am  er.  bor. 
C-  densissima  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  341.     In  fol.  Sidae  rhombifoliae.     Argentina. 
C.  Elymi  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  276.     In  fol.  Elymi  arenarii.     Dania. 
C.  hypophylla  Cav.  99.     Rev.  Mycol.,  103.     In  fol.  Rosae  yallicae.     Italia. 
C.  Morongiae  Tr.   et  Earle,    99.      B.    Torr.    B.  C,    495.      In    caul.    Morongiae    uncinatae. 

Amer.  bor. 
C  Oxydendri  Tr.  et  Earle.  99.     B.  Torr.  B.  C,  495.    In  fol.  Oxydendri  arborei.    Amer.  bor. 
C.  physalidicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  342.     In  fol.  Physalidis  viscosae.     Argentina. 
C.  Kiciiti  „  „  ^48.  „       Ricini  communis  „ 

Cercosporella  asterina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  335.     In  fol.   Asteris  linifolii.     Argentina. 
C.  Oenotherae  „  .,  335.  „       Oenotherae  mollissimae     „ 

Cerebella  Anthaenantiae   Tr.  et   Earle,   99.     B.  Torr.  B.  C,    494.     In    ovar.    Anthaenantiae 

rufae.     Amer.  bor. 
C.  Panici  Tr.  et  Earle.  99.     B.  Torr.  B.  C,  494.     In  ovar  Panici  virgati.     Amer.  bor. 
C  Sorghi  „  ..  494.  „       Sorghi  nutantis 

Ceriospora  Ribis    P.  Henn.  et  Ploettn.    99.     Verb..    Bot.  Ver.   Brand.,    97.     In   ram.  Ribis 

nigri     Germania. 
Cerocortii'imn  P.  Heim.  99.     Monsunia,  I,  138.     (Basidiomyceteae.) 
C.  bogorieuse  P.  Henn.  et  E.  Nym..  1.  c.     Ad  cort.     Java. 
C.  tjibodense  P.  Henn.,  1.  c,  139.     Ad  cort.     Java. 
Ceuthocarpon  ollgocarpum    Starb.    99.     Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,  n.  1,  63.     In  fol. 

Rollhuae.     Paraguay. 
Ceuthospora  innumera  Massee,  99.     Kew  Bull.,  182.     In  fol.  Eucalypti.     Tasmania. 
Chaetomium  rostratum  Speg.  99.     Fg.  Arg.   nov.,    250.     In  stercore  humano.     Argentina. 
Chaetophoma  Sansevierae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  150.     In  fruct.   Sanse- 

vierae  zeylanicae.     Italia. 
Chaetosphaeria  castaneo-violacea   Starb.  99.     Bih.   K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,   n.    1,    48.     In 

culm.  graminum.     Brasilia. 
Chaetothyrium  Musarum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  297.    In  fruct.  Mltsae  edulis.    America 

austr. 
Chamonixia  Roll.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  76.     (Hymenogastreae.) 
C  caespitosa  Roll.,  1.  c.     Ad.  terr.     Gallia. 

Chlamydopus  amblaiensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  189.     Ad.  terr.     Argentina. 
C-  clavatus  „  »  189.  „  „ 

Chondrioderma  micraspis  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  200.    In  trunc.  Vasconcelliae  quereifoliae. 

Argentina. 
Chromosporium  albo-roseum  Speg.   99.     Fg.  Arg.  nov.,  329.     In  rhachidibus    Cococs  yatay. 

Argentina. 
Ciboria  filopes  P.  Henn.  99.     Verh.  Brand.,  XLL,  p.  X.     In  fol.  Salicis  albae.     Germania. 
C  Henningsiana  Ploettn.  99.  „  „  „       Eriophori  vaginaf.i.     ,, 

C  leptorhiza  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  304.     Ad  terr.     Argentina. 
C.  poronioides         „  „  305.     In  petiol.,   ament.    Populi  albae,  monüiferae, 

Robiniae  pseudacaciae-     Argentina. 
Cintractia    arctica    Lagh.    99.      Bot.    Notis.,    156.      In    fol.    Caricis    canescentis,    glareosae. 

Norvegia. 
Cladoderris  cartilaginea  Massee,  99.     Kew  Bull.,  172.     Ad.  lign.     Singapore. 
C.  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  179.     In  trunc.  Eucalypti  Globuli-     Argentina. 
Cladosporium  stercoris  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  338.     In  fimo  canino.     Argentina. 


1  1  •_)  I'.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

Cladotrichum   Brassica*  KU.  et  Barth.    99.     Trans.    Sans.   Acad.,    167.     In    fol.    Brassica* 
oleraceae.     Kansas. 

Clatlirnsponi  f'ollominc   lti»hm,  99.     Bih.   K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.  n.,  6,  9.     In   alabastris 

Collomiae  gracüis.     Fuegia. 
Claudopus  argentinus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  120.     Ad  terr.     Argentina. 

C.  i/risnis  M.isscc.  !i!l.     Bull.  Roy.  Gard.  Kew.,  169.     Ad  lign.     Perak. 

Ciavaria  Candelabra  Massee,  '■»'•<      Kew  Hüll.,  172.     Ad  lign.     Selangor. 

C-  cristatula   I*.   Henn.  <t    B.  Xym.  99.     Monsunia,  I,  S.     Ad.  terr.     Java. 

C.  echinospora  1'.   Benn.  99.     Monsunia,  1.  141.     Ad  terr.    .Java. 

C.  ßiformis  •■  „  8.  „  „ 

C.  Fleischeriana        .,  „  9.  „  „ 

G  furcata   1'.   ei    Eenn.   <'t    E.   Xym.   99.     Monsunia,    I,   9.     Ad  terr.     Java. 

G  liguloides  „  „  8.  „  „ 

C   Nymaniana    F.   Benn.  99.      Monsunia,   I,  9.     Ad  terr.     Java. 

C.  pampeana  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  182.     Ad  terr.     Argentina. 

G.    Eidleyi  Massee,  99.     Kew  Bull.,  172.     Ad  terr.     Perak. 

C.  strigosa  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,   I,  8.     Ad.  terr.     Java. 

C-  subaurantiaca  '  „  „  8.  „  „ 

C.  tjibodensis  P.  Henn.  99.     Monsunia.  I,  141.     Ad  tranc.     Java. 

C.  typhoidea  „  „  141.     Ad  cort.  „ 

Claviceps     Patouillardiana     P.     Henn.     99.       Hedw.,     (219).        Ad     semina      graminum. 

Guadeloupe. 
C.    Uleana  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (64).     In  Panico-     Brasilia. 
Clitocybe  guachvparum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  102.     Ad  terr.     Argentina. 
Clitopilus  bogoriensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  165.     Ad  terr.     Java 
C.  socialis  Peck,  99.     52  Eep.  Bot.  Mus.  New- York,  648.     Ad  terr.     Amer.  bor. 
C.  irregularis  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  65.     In  terr.     Canada. 
Clypeolum  Hymenophylli  P.  Henn.  et  E.  Nym.    99.     Monsunia,  160.     In  fol.  Hymenophylli. 

J  ava. 
G  sparsum  Mass.  99.     Kew  Bull.,  183.     In  fol.  Excoecariae.    Sierra.    Leone. 
C.  sulcatum  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  1,  24.     In  ligno.     Brasilia. 
Clypeosphaeria?    massariospora    Starb.    99.     Bih.   K.    Sv.    Vet.   Akad.   Handl.   n.    1,    62.    In 

cortice.     Brasilia. 
Coleosporium    Clerodendri    Diet.    9^.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    566.     In    fol.    Clerodendri 

trichotomi.     Japonia. 
C.    Perillae    Syd.   99.     Hedw.,    (141).       In    fol.    Perillae    argutae,    nankineusis,    ocymoidis: 

Japonia. 
C.    Phe.llo dendri    Kom.    99.      Fg.    Boss,    exs.,    n.    274.     In    fol.    Phellodcndri    amurensis. 

Mandschnria. 
Colletotrichum  Camelliae   Massee,   99.     Kew   Bull.,    91.     In  fol.   Camelliae   Theae.     Ceylon. 
C.  Plri  Noack,  99.     Bol.   Inst.  Agron.  S.   Paulo,  80.     In  fol.   Piri  Mali.     Brasilia., 
G   rhoinum  F.  Tassi,    99.     Bull.    Lab.   Ort.  Bot.    Siena,   232.     In   fol.    Rhois  Toxicodendri. 

Italia. 
C.   Violae-tricoloris  R.  E.  Smith,  99.     Bot.  Gaz.,  203.     In  fol.      Violae  trieoloris.     Amer.  bor. 
Collonema  uncinellum  F.  Tassi,   99.     Bull.   Lab.  Ort.  Bot.  Siena.,  159.     In  fruct.  Symploci 

crataegioidis.     Japonia. 
Collybia  Eucalypti    Massee,    99.      Bull.    Roy.    Gard.    Kew,     177.      Ad    trunc.    Eucalypti. 

Tasmania. 
C.  subconflucns  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  158.     Ad  terr.     Java. 
Colus  java/nicus  Penzig,  99.     Ann.  Buitenz.,  NAH,  160.     Ad  terr.     Java. 
Conwsporwm  palmicolum  Tr.  et  Earle,  99.     B.  Torr.  B.  C,  495.     In  fol.  Sabalis  serrulatae. 

Amer.  bor. 
■G  Sterculiae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  105.     In  fol.  Steradiae  diversifoliae. 

Sydney. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  113 

Coniothyrium  alpiniaecolum  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  152.     In  fol.  Alpiniae 

nutantis.     Italia. 
C  commixtum  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.   Ort.  Bot.  Siena,  13.     In  fol.     Solani  jasminoidis. 

Italia. 
C.  Dasyllrii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  320.     In  trunc.  Dasylirii.     Argentina. 
C  superficiale  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort    Bot.  Siena,  337.     In  trunc.  Styracis  officinalis- 

Italia. 
Coprinus  aurantiacus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  147.     Ad  terr.     Java. 
C.  coffeicola  Massee,  99.     Bull.  Roy.  Gard.  Kew,  170.     Inter  nuces  Coffeae.     Selangor. 
C.  deserticola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  156.     Ad  terr.     Argentina. 
C.  edulis  „  „  157.  „  „ 

C.  glandulifer        „  „  169.     In  fimo  equino.     Argentina. 

C.  humills  „  „  158.     In  fimo.     Argentina. 

C.  laceratus  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  O,  68.     Ad  terr.     Ohio. 
C.  leviceps  Massee,  99.     Bull.  Roy.  Gard.  Kew,  170.     Ad  trunc.     Perak. 
C.  levipes  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  159.     Ad  terr.     Argentina. 
C.  phalloideus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I.  147.     Ad  fol.     Java. 
C  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  158.     In  fimo.     Argentina. 
C.  platysporus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  160.     In  fimo.     Argentina. 
C.  pseudocomatus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  1.     Ad  terr.     Java. 
C.  psamathonophilus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  156.     Ad.  terr.     Argentina. 
C.  speciosulus  „  »  155.  „  „ 

Coprolepa  intermedia  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  257.     In  fimo  equino.     Argentina. 
Cordella  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  337.     In  fol.  Cannae  glaucae.     Argentina. 
Cordyceps   fasciculata  Pat.    99.     Bull.    Soc.    Myc.  Fr.,  206.     Ad  Chrysalidem-     Guadeloupe. 
C.  flavo-brunnescens  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  164.     In  nymphis  Sphingum.     Java. 
C.  lignicola  Mass.  99.     Kew  Bull.,  173.     Ad  lignum.     Selangor. 
C.  Ridleyi         „  „  173.     Ad  Formicam.      „ 

Corticium  cryptacanthum  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  201.     Ad  trunc.     Guadeloupe. 
C.  pampeanum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  181.     Ad  trunc.     Argentina. 
Coryne    albido-aurantiaca   Starb.   99.     Bih.   K.   Sv.   Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I,  5.     Ad 

trunc.     Brasilia. 
Coryneum  bicorne  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  271.     In  fol.  Albietis  pecünatae.     Dania. 
Craterellus  corrugis  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  69.     In  quercetis.     Amer.  bor. 
Crepidotus  laüfolius  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  66.     Ad  lign.     Ohio. 
C.  luteo-viridis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  152.     Ad.  trunc.     Java. 
C.  ostreatoides  P.  Henn.  et  E.  Nym.,  99.     Monsunia,  I,  17.     Ad  trunc.     Java. 
C  Ridleyi  Massee,  99.     Bull.  Roy.  Gard.  Kew,  169.    In  rhachidibus  Filicis.     Selangor. 
C  schizophylloides  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  153.     Ad  trunc.     Java. 
C-  tjibodensis  „  „17.     Ad  ram.  „ 

Criella   Lonicerae  P.   Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  171.     In  fol.  Lonicerae.     Java. 
Crumenula    antarctica  Rehm,    99.     Bih.   K.    Sv.   Vet.-Acad.   Handl.,   XXV,   n.   VI,  12.     In 

ram.  Berberidis  buxifoliae.     Amer.  austr. 
Cryptodiscus  lacteus  Starb.  99.     Bih.   K.  Sv.    Vet.-Acad.  Handl.,   XXV,  n.  I,  13.     In  cort. 

Brasilia. 
Cryptosphaeria  popidicola    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    247.      In    ram.    Populi   moniliferae. 

Argentina. 
Cryptosporella  prunicola    Oud.    et   Fautr.    99.     Bull.   Soc.   Myc.   Fr.,    153.     In  ram.    Pruni 

domesticae.     Gallia. 
Cudoniella  javanica  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  173.     In  lign.     Java. 
Curreya  Berberidis  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  6,  4.     In  ram.  Berberidis 

buxifoliae.     Fuegia. 
Cyathus  elegans  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  186.     Ad  terr.     Argentina. 
Cycloderma  stipitatum  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  204.     Ad  terr.     Guadeloupe. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  U899)  1.  Abth.  8 


114  P«  Sydow:  Pilze  (ohno  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Gylindrocolla  Pini  Larab.  et  Fautr.  99.     Bull.   Soc.  Myc.   Fr.,  153.     In  fol.  Pini  silvestris. 

( Jallia. 
Cymatella  Fat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  193.     (Hymenomycet.) 
C  marasmioides  (B.  et  C.)  Pat.     1.  c.     (Craterellus  marasmioides  B.  et  C.) 
C-  minima  Pat.  1.  c.     Ad  cort.     Guadeloupe. 

C.  pulverulenta  (B.  et  C.)  Pat.     (Craterellus  pulveruluitus  B.  et  C.) 
Cyphella  auricularioides  P.  Henn.  et  E.  Nyra.  99.    Monsunia,  I,  7.    Ad  cort.     Java. 
C.  byssacea  »  ">■     In      fol-      Palmarum. 

Java. 
C  uvicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  182.     Ad  baccas  Vitis  viniferae.     Argentina. 
Cystopus  Salsolae  Syd.  99.     Hedw.,  (142).     In  fol.  Salsolae  incanescentis.     Persia. 
C.  Schlechten'  Syd.  99.     Hedw.,  (142).     In  fol.  Claoxyli  Salsolae.     Africa  austr. 
Cytospora    Actinidiae  P.   Henn.   99.     Notizbl.   bot.   Gart.   Berlin,   382.     In  ram.  Actinidiae 

Kalomictae-     Marchia. 
C.   Corylopsis  P.  Henn.  99.     Notizbl.    bot.  Gart.  Berlin,  382.     In  ram.  Corylopsis  spicatae. 

Marchia. 
C.  eucalyptina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  319.     In  ram.  Eucalypti  Globuli.     Argentina. 
C  Fotheryillae  P.  Henn.  99.     Notizbl.  bot.  Gart.  Berlin,  382.     In  ram.  Fothergillae  alnifoliae. 

Marchia. 
0.  macrocera  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  319.     In  ram.  Broussonetiae  papyriferae.    Argentina. 
C.  Marleae  P.  Henn.  99.     Notizbl.  bot.  Gart.  Berlin,  382.      In  ram.  Marleae  platanifoliae. 

Marchia. 
C.  populina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  319.     In  ram.  Populi  canadensis.     Argentina. 
C.  Tamarindi  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  152.     In  ram.  Tamarindi  indicae. 

Italia. 
Cytosporella  cereina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  318.     In  ram.  Phyllocacti.     Argentina. 
C  yatay  „  „  318.     In   spathis     Coco'es  yatay.    Argentina. 

Cytosporina   Parkinsoniae  Speg.   99.     Fg.    Arg.  nov.,  326.     In  ram.  Parkinsoniae  aculeatae. 

Argentina. 

C.  peregrina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  325.     In  ram.  Brossonetiae  papyriferae.     Argentina. 
C  Sapii  „  „  326.     In  ram.  Sapii  aueuparii.     Argentina. 
Daedalea  delicatissima  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  175.     Ad  trunc.     Argentina. 

D.  pampeana  „  „  175.  „  „ 

Dasyscypha   Dusenii  Kehm,   99.     Bih.    K.    Sv.    Vet.-Acad.   Handl.,    XXV,   n.    VI,    16.     In 

trunc.  Fagi.     Patagonia. 
D.  phragmiticola  P.  Henn.   et  Plöttn.   99.     Verh.   Brand.,   XLI,   97.     In   eulm.    Praymitis 

communis.     Marchia. 
D.  strobilicola  Baeuml.  99.     Ann.  Hofmus.    Wien,    439.     In    conis    Pini  Mughi.    Austria. 
D.  tubiformis  P.  Henn.  et.  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I;  32.     Ad  radic.  Filicum.     Java. 
Dasyscyphella  Trauzsch.  99.    Hedw.,  (11).     (Discomycet.) 

D.  Cassandrae  „  „         (11).     In  trunc.  Gassandrae  calyculatae.     Eossia. 

Deconica  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  152.     In  fimo.     Argentina. 
Delitschia?  perpusilla       „  „  275.     In  fimo  vaccino.     Argentina. 

Delpinoella  Sacc.  99.     Bull.  Soc.  Bot.  Belg.,  162.     (Ascomyceteae.) 

D.  insignis  Sacc.  et  Trott.  99.  Bull.  Soc.  Bot.  Belg.,  162.  In  fol.  Sätamineae.  Congo. 
Dematium  chaetopsis  Speg.  99.  Fg.  Arg.  nov.,  338.  In  fol.  Gynerii  argentei.  Argentina. 
Dendrophoma    Tnstaniae    F.  Tassi,    99.      Bull.   Lab.    Ort.  Siena,    150.     In  ram.  Tristaniae 

neriifoliae.     Italia. 
Dermatea  constipata  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,    n.  I,    13.     In  cort. 

Brasilia. 
Detonia  Rickii  B-ehm,  99.     Hedw.,  (243).     Ad.  terr.     Austria. 

Diaporthe  Broussonetiae  Speg.  99.  Fg.  Arg.  nov.,  269.  In  ram.  Broussonetiae-  Argentina. 
D.  Golletiae  „  „  269.  „        Colletiae  ferocis  „ 

D.  colletiicola  .  „  272.  _  „  _ 


Verzeichnis«  der  neuen  Arten.  115 

Diaporthe  Dickiae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  270.     In  ram.  Dickiae.     Argentina. 

D.  Ipomoeae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  270.     In  caul.  Ipomoeae.     Argentina. 

D.  polygonicola      „  „  273.  „  Polygoni  bonariensis.     Argentinn. 

D.  seneciicola         „  „  271.  „  Senecionis  brasilicnsis.  „ 

D.  Talae  „  „  271.     In  ram.  Celtidis  Talae. 

D.   Vcrbenae    F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.    Bot.    Siena,    28.      In    caul.     Verbcnae    nodiflorae. 

Italia. 
D.  xanthiicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  273.     In  ram.   Xanthü  strumarii.     Argentina. 
D.  zeina  „  „  272.     In  culm.  Zeae  Maydis. 

Diatrypella  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  247.     In  ram.  Scutiae  buxifoliae.     Argentina. 
Dicliosporium  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  207.     (Ascomyceteae.) 
D.  glomcratum      „  „  207.     Ad  lichenes.    Guadeloupe. 

Dictyophora  echinata  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  22.     Ad  terr.     Java. 
Didymaria    Chelidonii   Jacz.   99.     Fg.  Eoss.  exs.,  n.  349.    In  fol.  Chelidonii  uniflori.     Asia 

Orient. 
D.  Pimpindlae  Vestergr.  99.     Bot.  Notis.,  157.     In  fol.  Pimpinettae  nigrae.     Suecia. 
Didymella    appendiculata    Starb.    99.      Bih.    K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  1,  58.      In  cort. 

Brasilia. 
D.  brasiliensis    F.  Tassi,    99.     Bull.  Lab.  Bot.  Siena,    140.      In    cort.   Anchieteac  salutaris. 

Brasilia. 
D.  inconspicua  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.  Acad.-Handl.,  n.  1,  59.    In  culm.    Cyperaceae. 

Brasilia. 
D.  Oudemansü    Fautr.    99.      Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  153.     In  caul.  Laserpüii  galliei.     Gallia. 
D.   Umbelliferarum   Bäuml.    99.     Ann.  Naturhist.  Hofmus.,  Wien,   439.     In  caul.   Umbelli- 

ferarum.     Hungaria. 
Didy)nium  platense  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  201.     Argentina. 
Didyniopsora  Diet.  99.     Hedw.,  254.     (Uredineae.) 

D.  Chuquiragnae  „  „        255.     In  fol.  Chuquiraguae  tomentosae-     Brasilia. 

D.  Solani  „  „       255.  „       Solani.     Brasilia. 

D.  Solani-argentei  (P.  Henn.)  Diet.  99.     Hedw.,  254.     In  fol.  Solani  argentei.     Brasilia. 
Didymosphaeria  Baccharidis  Starb.  99.    Bih.  K.  Sv.   Vet.-Acad.  Handl.,  n.   1,  59.    In  ram. 

Baccharidis.     Brasilia. 
D.  Gynerii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  274.     In  fol.  Gynerü  argentei.     Argentina. 
D.  massarioides  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  275.     In  ram.  Ailanthi  glandulosae.    Argentina. 
D.  Trifolü  (Starb.)  Eehm,  99.     Hedw.,  (245).     In  caul.  Trifolii  pratensis.     Suecia. 
Dimerosporium  Chusqueae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (71).     In  fol.  Chusqueae.     Chile. 
D.  Negerianum  „  „  „ 

D.  pangerangense  P.  Henn.    et    E.   Nym.  99.     Monsunia,  159.     In  fol.  Rhododendri  retusi 

Java. 

Diorchidium   Piptadeniae  Diet.   99.     Hedw.,   252.     In   fol.  Piptadeniae   latifoliae.     Brasilia. 
Diplodia  Aloysiae  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  165.    In  ram.  Lippiae  citriodorae. 

Italia. 
D-  asterigmatica  Vestergr.  99.     Bot.  Notis.,   157.     In  ram.  Lonicerae.     Suecia. 
D.  Colletiae  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  321.    In  ram.  Colletiae  ferocis.    Argentina. 
D.  compressa  Ell.  et.  Barth.  99.    Trans.  Kans.  Acad.,   166.     In  ram.  Madurae  aurantiacae. 

Kansas. 
D.   Galaäis   P.   Henn.    99.      Notizbl.    bot.    Gart.    Berlin,    382.     In  fol.    Galactis  aphyllae. 

Marchia. 

D.  Hnrae    F.  Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    154.     In   sein.    Hurae  crepitantis. 
Ceylon. 

D.  macropyrena  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  154.    In  fruct.    Colae  acuminatae 

Sierra  Leona. 
D.  Mangostanae  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.      Monsunia,  I,  36.    In  fruct.  Garciniae  Mango- 

stanae.   Java. 

8* 


]  ]i;  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

I).   Pandani    F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    155.     In  fruct.  Pandani  utilis. 
Madagascar. 

D.  Philodendri  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  155.     In  petiol.  Philodendri  pertusi. 
Italia. 

D.  Polygon i     Wubland,    99.     Yerh.    Brand.,     XLI,    83.       In     rhizom.     Polygoni    amphibii. 
Pommerania. 

D.  striata    F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.   Ort.  Bot.  Siena,  154.      In    fruct.  Tectonae   grandis. 

Ceylon. 
D.  Sterculiae   F.   Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    155.     In  ram.  Sterculiae  platani- 

foliae-     [talia. 
D.   Tragi ae  Massee,  99.     Kew  Bull.,  184.     In  caul.   Tragiae.     Nyassaland. 
Diplodina  Callicarpae   F.  Tassi,    99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  231.     In  ram.  Callicarpae 

americanae.     Italia. 
D.  Myopori  F.  Tassi,   99.     Bull.   Lab.   Ort.  Bot.  Siena,    156.     In  ram.  Myopori  punctulati. 

Italia. 
D.  Pandani    F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.    Ort.   Bot.  Siena,    156.     In  vagin.  Pandani  utilis. 

Italia. 
D.  Turnerae    F.  Tassi,    99.      Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  156.      In  ram.   Turnerae  diffusae. 

Brasilia. 
Diplosporium  caudatum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  334.     In   thall.  Ricasoliae  Casarettianae. 

Argentina. 
D-  macrosporum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  334.     In  trunc.  Cocoes.     Argentina. 
Discocypliella  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I.  141.     (Basidiomyceteae.) 
D-  marasmioides  P.  Henn.  et  E.  Nym.  1.  c.     In  fol.  Java. 

Ditiola  Ulicis  Plowr.  98.  Brit.  Mycol.  Soc,  55.  In  trunc.  Ulicis  europaeae-  Britannia. 
Dothidea  conspicua  Griff.  99.  B.  Torr.  B.  C,  442.  In  fol.  Yuccae  anqustifoliae.  Montana. 
Dothidella   bifrons  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  A"et.  Acad.-Handl.,  n.  1,  46.     In  fol.  Aroideae. 

Paraguay. 
D.  Lilloana  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  296.     In  fol.  Baccharidis  tncumanensis.    Argentina. 
Dothiora  Hurae  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  151.    In  sem.  Hurae  crepitantis. 

Ceylon. 
Dothiorella  acervulata  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  317.     In  cort.  Eucalypti  Globuli    Argen- 
tina. 
D.  lineolata  Sacc.  et  Trott.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  164.     In  cort.  Congo. 
D-  proteiformis    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    318.       In     ram.     Parkinsoniae    Bauwolfiae. 

Argentina. 

D.  ribicola  Ell.  et  Barth.  99.  Trans.  Kans.  Acad.,  165.  In  ram.  Ribis  aurei.  Kansas. 
Eccilia  bogoriensis  P.  Henn.  et  Nym.  99.     Monsunia,  1,  155.     Ad.  terr.     Java. 

E-  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  120.     Ad.   terr.     Argentina. 

E.  zandbaiensis  P.  Henn.  et  Nym.  99.     Monsunia,  I,  155.     Ad  terr.     Java. 
Enchnosphaeria?    baccifera    Starb.    99.     Bih.   K.  Svensk.  Vet.-Acad.  Handl.,    n.  1,  48.     In 

trunco.     Brasilia. 
E.  rhizophila    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    277.      In     rhizomate     Stenotaphri    americani. 

Agentina. 
Endogone  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  300.     In  silv.     Argentina. 
E-  lanata  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  280.     In  silv.     California. 
E.  malleola       „  „  280.     In  terr.  „ 

Entoloma  pampeanum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  119.     Ad  terr.     Argentina. 
Entomophthora  Ddpiniana    Cav.    99.     Nuov.  Giorn.  bot.  ital.,    14.     In  Polyete  ardaria    et 

aliis  Anthornyidis.     Italia. 
Entyloma  Bidentis  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  211.    In  fol.   Bidentis  bipinnatae.     Agentina. 
E.  Henningsianum  Syd.  99.     Bot.  Notis.,  158.     In  fol.  Samoli   Valerandi.     Ins.  Rugia. 
E.  Tragopogi  Lagh.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  100.     In.  fol.  Tragopogi-     Gallia. 
Ephelis  Rhynchosporae  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  37.     In  spie.  Rhynchosporae-     Java. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  117 

Epicoccum  Rhodotypi  P.  Henn.  99.    Notizbl.  bot.  Gart.  Berlin,  383.     In  pedunc.  Rhodotypi 

kerrioidis.     Marchia. 
Epicymatia    microspora    Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  266.     In  thallo  Ricasoliae.     Argentina. 
Erinella    avellaneo-melha    Starb.   99.     Bih.    K.   Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I,  6.     In 

cort.     Brasilia. 
E-  bogoriensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  33.     In  cort.     Java. 
E.  byssacea  „  „I,  32.  „  „ 

E-  cyphelloides  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  205.     Ad  cort.  Byrsonimae.     Guadeloupe. 
E-  disciformis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  82.     In  cort.     Java. 
E.  isabellina  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I,  6.     In  cort.    Brasilia. 
E.  javanicä  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  32.     In  cort.     Java. 
E.  Pazschkeana  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (65).     In  cort.     Brasilia. 
E.  pommeranica   Ruhland,    99.     Verh.    Brand.,    XLI,    82.     In    cort.    Pini  silvestris.     Pom- 

merania. 
E.  tjibodensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  32.     In  cort.     Java. 
Erysiphe  deserticola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  242.     In  fol.  Hoffmameggiae.     Argentina. 
E.  Frickii  Neger,  99.     B.  D.  B.  G.,  241.     In  fol.  Gei  chilensis.     Chile. 
E.  Lanatae  P.  Magn.  99.     Verh.  Zool.-bot.  Ges.  Wien,  100.     In  fol.    Euphorbiae   lanatae. 

Persia. 
Erysiphopsis  Halst.  99.     B.  Torr.  B.  C,  594.     (Ascomyceteae.) 

E.  Parnassiae         „  „  594.     In  fol.  Parnassiae  carolinianae.   America  bor. 

Eupropolis  nummulorum   Starb.  99.     Bih.   K.   Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,  n.  I,    16.     In 

cort.     Brasilia. 
Eutypa  andicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  245.     In  trunc.  Adesmiae.     Argentina. 
E.  Erythrinae  „  „  246.     In  ram.  Erythrinae  Cristae  galli.     Argen- 

tina. 
E.  Turnerae    F.  Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Bot.    Siena,    139.     In    ram.     Turnerae    diffusae. 

Brasilia. 
Eutypella  citricola  Speg.  99.     Fg.   Arg.  nov.,  245.     In  ram.  Citri  Aurantii.     Argentina. 
E.  Corni  Fautr.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  154.     In  ram.  Corni  maris.     Gallia. 

E.  Sacchari  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  244.     In  fol.  Sacchari  officinarum.     Argentina. 
Favolus    fuegianus    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    176.      In    trunc.    Fitzroyae    tetragonae. 

Argentina. 

F.  purpureus  Massee,  99.     Kew  Bull.,  176.     Ad  terr.     Luzon. 

F.  saltensls  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  176.     Ad  ram.     Argentina. 
Filoboletus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  146.     (Basidiomycetae.) 
F.  mycenoides        „  „  146.     Ad  fol.     Java. 

Flstulina  firma  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  70.     Inter  fol.  dejecta.     Amer.  bor. 
Flammula  aliena  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  65.     Ad.  terr.     Pennsylvania. 
F.  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  129.     Ad  terr.     Argentina. 
F-  brunnea  Massee,  99.     Trans.  Zeal.,  XXXI,  300.     Ad  trunc.     N.  Zelandia. 
F.  Janseana  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  154.     Ad  nidos  Termitum.     Java. 
F.  or?iata  Massee,  99.     Kew  Bull.,  169.     Ad  terr.     Selangor. 
F.  pampeana  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  130.     Ad  trunc,     Argentina. 
F.  saltensls  „  130.  „  „ 

F.  tjibodensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  154.     Ad  terr.     Java. 
Fomes  atro-albus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  144.     Ad  trunc.     Java. 
F.  Cesatianus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,   10.     (=  F.  caliginosus  Berk.) 
F.  Dussü  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  198.     Ad  trunc.     Guadeloupe. 
F.  guadelupensis  „  „  198.  „  „ 

F.  sordidissimus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  165.     Ad  trunc.     Argentina. 
F.   Warburgiunus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  10.     Ad  trunc.     Java. 

Fusarium    ailanthinum    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    350.      In    ram.    Ailanthi   glandulosae. 
Argentina. 


IIS  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyoeten  und  Flechten). 

Fusarium    Baptisiae   P.  Eenn.   '.»9.     Notizbl.  bot.  Gart.  Berlin,    383.     In  caol.    Baptisiae 

tinctoriae.     Marchia. 
/•'.  Dianthi  Prill.  et  Delacr.  99.    Compt.  rend.  L'Acad.  d.  Sc     In    caul.    Dianthi.    Gallia. 
F.   gloeosporioides  Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    3.">0.      In    fruct..    Passiflora*    Tireedianae. 

A  rgentina. 
F.  limosum  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  263.     Ad  Eumariam.     Dania. 
F.  Opuntiarwm  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  350.     In  ram.  Opuntiae.     Argentina. 
F.  osiliense  Bres.  et  Yestergr.  99.     Bot.  Notis.,  159.     In  fol.  Brizae  mediae.     Rossia. 
jp.  paspalicolum   P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  38.     In  fruct.   Paspali.     Mindanao. 
F.  pseudonectria  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  351.     In  culm.  Gramineae.     Argentina. 

F.  sapindophilum         „  „  351.     In  fol.  Sapindaceae.     Argentina. 
Fusicoccum  Maesae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  151.     In  ram.  Maesae  indicae. 

Italia. 
Fusicladium  Cephalanthi  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  339.     In  ram.,  fol.  Cephalanthi  sarandi. 

Argentina. 
Fusoma  vastator  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  336.     In  fol.    Ulmi  campestris.     Argentina. 
Galera  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  136.     Inter  fol.     Argentina. 

G.  capillaripes  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  66.     Ad  terr.     Ohio. 
Cr.  crispa  Longyear,  99.     Bot.  Gaz.,  272.     Ad  terr.     Amer.  bor. 

G.  crystallophora  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  136.     Ad  terr.     Argentina. 

G.  striatipes  „  „  135.  „  „ 

G.  umbrina  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  153.     Ad  terr.     Java. 

Geaster  argentinus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  193.     Ad  terr.     Argentina, 

G.  deserticola  „  „  193.  „  „ 

Cr.  lilacinus  Massee,  99.     Kew  Bull.,   166.     Ad  terr.     India  or. 

G.  Maurus  „  „  173.  „  Singapore. 

G.  pampeanus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  192,     Ad  terr.     Argentina. 

G.  platensis  „  „  193.  „  „ 

Gelatinosporium  Epüobii  Lagh.  99.     Bot.  Notis.,  167.     In  Epilobiis.     Norvegia. 

Genea  arenaria  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  263.     In  terr.     California. 

G.  compacta  „  „  262.  „  „ 

Geoglossum  bogoriense  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  36.     Ad  terr.     Java. 

Geopora  brunneola  Harkn.  99      Proc.  Calif    Acad.,  270.     In  terr.     California. 

G.  magnata  „  „  270.  „  „ 

G.  mesenterica  „  „  271.  „  „ 

Geopyxis  aparaphysata  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  302.     Ad  terr.     Argentina. 

Gibbera  patagonica  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  6,  6,     In  ram.  Berberidis 

buxifoliae.     Fuegia. 
Glaziella  sidphnrea  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  206.     In  ram.     Guadeloupe. 
Gliocephalis  Matruch.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  254.     (Hyphomycet) 
G.  hyalina  „  „  254.     In  caul.  Betae  vulgaris.     Gallia. 

Gloeosporium  achaeniicolum  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  269.     In  fruct.   Pastinacae  vulgaris. 

Dania. 
G.  Araucariae  Massee,  99.     Kew  Bull.,    183.     Ad  conos  Araucariae  Rulei.     N.-Caledonia. 
G.  Digitalidis  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  269.     In  fol.  Digitalidis  purpureae.     Dania. 
G.  Malvae  Syd.  99.     Hedw.,  (140).     In  fol.  Malvae  neglectae.     Marchia. 
G.  Mangae  Xoack,  99.     Bol.    Inst.   Agron.  S.  Paulo,    81.     In    fruct.    Mangi ferne    indicae. 

Brasilia. 
G.  Olivarum  Almeida,  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  94.     In  fruct.  Oleae  europaeae.    Lusitania. 
G-  Passiflorae  Speg.  99.     Fr.  Arg.  nov.,  328.     In  fruct.  Passiflorae.     Argentina. 
Gr.  radiosum  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  269.     In  fol.  Aquilegiae  vulgaris.     Dania. 
Gr.  Sorbi  „  „  269.  „       Sorbi  fennici-     Dania. 

G.  violicolum  Syd.  99.     Hedw.,  (140).     In  fol.   Violae  altaicae.     Marchia. 
Gomphidius  furcatus  Peck,  99.  52  Rep.     Bot.  Mus.  N.  York,    649.     Ad  terr.     Amer.    bor. 


Verzeichnis«  der  neuen  Arten.  119 

Gorgoniceps  brasiliensis  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (66).     Ad  lign.     Brasilia. 

Graphium  paradoxum  Sacc.  et  Trott.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  166.     In  cort.     Congo. 

G.  rhodophaeum  „  „  166.  „  „ 

Guepinia  coryneoidcs  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  6.     Ad  lign.     Java. 

G.  discinoides  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     1.  c,  6.     Ad  cort.     Java. 

Gymnoconia    Cirsii-lanceolati    (Schroet.)    Bubak,    99.      K.    Böhm.    Ges.    Wiss.,    10  (extr.). 

(—    Pucc-  Cirsii  lanceolati  Schroet.) 
Gymnosporangium  japonicum  Syd.  99.     Hedw.,  (141).     In  ram.  Juniperi  chinensis.    Japonia. 
Gyrocephalus  Intens  Massee,  99.     Kew  Bull.,  180.     Ad  lign.     Tasmania. 
Gyrocratera  P.  Henn.  99.     Verh.  Brand.,  XLI,  VII.     (Tuberaceae.) 
G.  Phettneridna      „  „  Ad  terr.     Marchia. 

Gyromitra  antarctica  Rehm,  99.     Bih.  K.    Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,    n.  VI,    20.     Ad 

terr.     Patagonia. 
Gyrophragmium  argentinum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  185.    Ad  terr.     Argentina. 
Hainesia    Lycopersici   Speg.    99.     Fg.    Arg.    nov.,    327.     In    fruct.     Lycopersici    esculenti. 

Argentina. 
Haplosporella  dothideoides  Ell.  et  Barth.  99.     Trans.  Kans.  Acad.,   166.     In  ram.  Ailanthi 

glandulosae.     Kansas. 
H.  germanica  Oud.  et  Fautr.  99.     Bull.  Soc.    Myc.  Fr.,   154.     In  ram.  Mespili  germanicae. 

Gallia. 
H.  Juglandis  Ell.    et    Barth.    99.     Trans.    Kans.    Acad.    166.     In    ram.    Juglandis   nigrae. 

Kansas. 
H.  Maclurae  Ell.  et  Barth.  99.     Trans.  Kans.  Acad.,  166.     In  ram.  Maclurae  aurantiacae. 

Kansas. 
H.  Metastelmatis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  321.     In  ram.  Metastelmatis  diffusi.    Argentina. 
H.  minor  Ell.  et  Barth.  99.     Trans.    Kans.    Acad.,    166.     In    ram.    Maclurae    aurantiacae. 

Kansas. 
H.  Roxburghii  F.  Tassi,    99.     Bull.   Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    153.     In    caul.    Piperis    longi. 

Singapore. 
R.  Talae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  320.     In  ram.  Celtidis  Talae.     Argentina. 
Harziella  Cost.  et  Matruch.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  104.     (Hyphomycet.) 
H.  capitata  „  „  104.     In    pileo    Tricholomatis    nudi. 

Gallia. 
Hebeloma  argentinum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  129.     Ad  terr.     Argentina. 
H.  palustre  Peck,  99.  52.  Rep.     Bot.  Mus.  N.  York,  649.     Ad  terr.     Amer.  bor. 
H-  platense  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  128.     Ad  fol.     Argentina. 
Helminthascus  Tranzsch.  99.     Hedw.,  (11).    (Pyrenomycet.) 
H.  arachnophthora         „  „        (11).     In  Araneis.     Rossia. 

Helminthosporium  Bornmülleri  P.  Magn.    99.     Hedw.,    (73).    In  fol.    Coronillae  montanae. 

Thuringia. 
H.  Eucalypti  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  339.     In  lign.  Eucalypti  Globuli.     Argentina. 
H-  obclavatum  Massee,  99.     Kew  Bull.,  166.     In  ram.  Relicteris  Lrorae.     India  or. 
H.  penicillosurn  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  340.     In  culm.    Paspali  platensis.     Argentina. 
Heloüella   velutina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  306.     In  trunc.  Salicis.     Argentina. 
Helotium  lobatum  Starb.   99.     Bih.   K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,    n.  I,    5.     In  trunc. 

Brasilia. 
H.  subserotinum  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  33.     Ad  lign.     Java. 
Helvella  nigra  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  70.     In  cinere.     Amer.  bor. 
Htndersonia  australis  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,   104.    In  fruct,  Terminaliae 

anstralis.     Italia. 
H.  chenopodücola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  322.     In  caul.  Chenopodii  muralis.     Argentina. 
H-  cylindrospora  „  „  322.     In  fol.  Tülandsiae  macrocnemidis         „ 

H.  lophiostomoides  Ell.  et  Barth.  99.     Trans.  Kans.  Acad.,  167.     In  ram.  Maclurae  auran- 
tiacae.    Kansas. 


120  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

H.  Raphiolepidis  F.  Tassi,  99.      Bull.  Lab.  Ort.    Bot.  Siena,    156.     In   ram.    Raphiolepidis 

indicae.     Italia. 
Hcrcospora    Kornhubcri  Bäuml.  99.     Ann.  Naturhist.   Hofmus.   Wien,  440.     In   cort.  Aceris 

Pseudophifani.     1 1  ungaria. 
Homostegla  minutissima  Starb.  99.      Bih.    K.  Sv.    Vet.-Acad.    Saudi.,    n.    1,    43.     In  cort. 

Brasilia. 
Humaria  Gaanaci  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXX,  n.  VI,  17.     In  i'imo. 

Anier.  austr. 
H.  pangerangensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  l,  34.     In  cort.     Java. 
H.  pkoenicea  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  303.     Ad  terr.     Argentina. 
H-  siibzandbayensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  34.     Ad  lign.     Java. 
H.  xylariicola  »  „  34.     Ad  Xylariam.     Java. 

H.  zandbayensis  „  „  34.     Ad  cort.     Java. 

Hydnangium  album  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  251.     In  silvis.     California. 
H.  compactum  „  „  250.     In  terr.  „ 

H.  luteolum  „  „  251.  „  „ 

Hydnobolites  excavata  Harkn.    99.     Proc.  Calif.  Acad.,  266.     In  terr.     California. 
Hydnocystis  compacta  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  262.     In  terr.     California. 
Hydnotrya  cerebriformis  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  266.     In  terr.     California. 
Hydnum  crmigerum  Massee,  99.     Kew  Bull.,  171.     Ad  cort.     Selangor. 
H.  Gleadonii  „  „  166.     Ad  lign.     Ind.  or. 

H.  roseo-maculatum  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  10.     Ad  lign.     Java. 
H.  Sarasinii  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  9.     Ad  trunc.     Celebes. 
H.  Stuckertianum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   177.     Argentina. 
E-  tapienum  Massee,  99.     Kew  Bull.,  171.     Ad  trunc.     Selangor. 
Hygrophorus  aurantiacus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  148.     Ad  terr.     Java. 
H.  badakensis  „  „ 

H.  Fleischerianus  „  ,, 

H-  gedehensis  ,,  „ 

H.  lactarioides.  „  „ 

H-  Larondei  Bourdot,  99.     Rev.  Bourbonnaise,  29. 
JET.  lurido-flavus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  148.     Ad  terr.     Java. 
H.  Morrisii  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  64.     Ad.  terr.     Massachusetts. 
H-  Rodwayi  Massee,  99.     Kew.  Bull.,  178.     Ad  terr.     Tasmania. 
H-  subvirgineus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  148.     Ad  terr.     Java. 
H-  Sydowianus  „  ,,  147.  „  „ 

H-  tjibodensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  14.     Ad  terr.     Java. 
Hymenochaete  tjibodensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  140.     Ad  trunc.     Java. 
Hymenogaster  ca?ididns  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  247.     In  terr.     California. 
H.  caudatus  „  „  248.  ,,  „ 

H.  globosus  „  „  246.  ,,  „ 

H.  nanus  Mass.  et  Rodw.  99.     Kew  Bull.,  180.     In  terr.     Tasmania. 
H.  ruber  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  246.     In  terr.     California. 
H.  SetchelUi     „  „  246.  „  „ 

H.  utriculatus  „  „  246.  „  „ 

H.  versicolor     „  „  245.  „  „ 

Hymenopsis  Cudraniae  Massee,  99.    Kew  Bull.,  167.    In  fol.    Cudraniae  javanensis.    India  or. 
Hypholoma  bermudiense  Massee,  99.     Kew  Bull.,  184.     Ad  terr.     Trinidad. 
H-  stellula  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  150.     Ad  terr.     Argentina. 
H.  tuberculatum  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  196.     Ad  trunc.     Guadeloupe. 
Hypochnopsis  ochroleucus  Noack,  98.     Bolet.    Instit.  Agron.    Camp.,  80.     In    ram.    et    fol. 

Piri  Mali.     Brasilia. 
Hypochnus  Bussii  Pat.  99.     Bull.    Soc.    Myc.    Fr.,    202      In    stipitib.    Alsophilae    asperae. 

Guadeloupe. 


148. 

•n 

148. 

,, 

148. 

)) 

148. 

') 

In  silvis. 

Gallia 

Verzeichniss  der  neuen  Arten.  121 

Hypochnus  peronosporoides  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   181.     In  fol.  Chenopodii  ambrosioidis. 

Argentina. 
Hypocopra  pusilla  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  266.     In  fimo  equino.     Argentina. 
Hypocrea    asperella    Starb.     99.      Bih.    K.    Sv.    Vet.-Acad.    HandL,    n.    1,    34.      In    ligno. 

Brasilia. 
H.  aurantia  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,   173.     In  ligno.     Java. 
ff.  Nymani  „  „  173.  „  „ 

_ff.  ovulispora  Starb.  99.     Bih.  K.   Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,   n.   1,    34.     In  trunco.     Brasilia. 
ff.  sublibera  „  „  n.  1,    35.     In  ligno. 

Hypocrella  Panici  Mass.  99.     Kew  Bull.,  173.     In  culm.  Panici.    Selangor. 
H.  Zingiberis  Mass.  99.     Kew  Bull.,  174.     In  pet.  Zingiberis.     Perak. 
Hypocreopsis  ?  hypoxyloides  Speg.  99.     Fg.    Arg.    nov.,    29.     Ad    cort.     Eucalypti  Globali- 

Argentina. 
H.  moriformis  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.   1,  35.     In  trunco.     Brasilia. 
Hypoderma  Kerriae    Lamb.    et    Fau.tr.    99.     Bull.  Soc.   Myc.  Fr.,    154.     In    ram.    Kerriae 

japonicae.     Gallia. 
Hypomyces  Thiryanus  Maire,  99.     B.  Hb.  Boiss.,  145.     In  Lactario  torminoso-     Gallia. 
H.   Vuilleminianus  Maire,  99.     B.  Hb.  Boiss.,  138.     In  Lactario  delicioso.     Gallia. 
Hypoxylon  Bakeri  Earle,  99.     B.  Torr.  B.  C,  634.     In  ram.     Columbia. 
ff.  entcroleucum    Speg.    99.     Fg.    Arg.    nov.,    264.      In    ram.   Gleditschiac  THacanthi.     Ar- 
gentina. 
_ff.  gigaspermum  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  168.     In  ligno.     Java. 
H-  megalosporum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  265.     In  ram.  Celtidis  Talae.     Argentina. 
H-  ncctrioideum  Sacc.  et  Trott.  99.     Bull.  Soc.  roy.  Bot.  Belg.,  160.     In  cort.     Congo. 
ff.  pistillare  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  169.     In  cort.     Java. 
ff.  subannulatum  „  „  168.     In  ligno.       „ 

Hysterangium  cinereum  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  254.     In  terr.     California. 
_ff.  fuscum  „  „  257.  „  „ 

H.  neglectum  Mass.  et  Eodw.  99.  Kew  Bull.,  181.  In  terr.  Tasmania. 
Jf.  occidentale  Harkn.  91.  Proc.  Calif.  Acad.,  255.  In  terr.  California. 
.ff.  Phillipsii  „  „  255.  „  „ 

Hysteriuni    apiculatum    Starb.    99.      Bih.   K.   Sv.   Vet.-Acad.   Handl.,  n.  1,  49.     In  ligno. 

Brasilia. 
Hysterographium  cylindrosporum  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  6,    11.     In 

ram.  Fagi  antarcticae.    Fuegia. 
Ijuhya  Starb.  98.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  1,  30.     (Ascomyceteae.) 
L  vitrea       „  „  n.  1,  30.     In  trunc.  Bambusae-  Brasilia. 

Inocybe  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  124.     Ad  terr.     Argentina. 
I.  lepidoccphala  „  „  126.  „  „ 

J.  microcephala  »  „  127.  „  „ 

J.  platensis  „  „  124.  „  „ 

I.  subgeophylla  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  154.     Ad  terr.     Java. 
J.  variabillima  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  125.     Ad  terr.     Argentina. 
J.  violacea  Massee,  99.     Kew  Bull.,  169.     Ad  terr.     Perak. 
Irpex  citrinus  Bres.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  156.     Ad  cort.     Congo. 
J.  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  178.     In  terr.,  fol.,  ram.     Argentina. 
Isaria  arachnicida  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  345.     In  Araneis.       Argentina. 
I.  aryentina  „  „  345.     In  chrysalidibus.      „ 

J.  geophila  „  „  346.     Ad  terr.  „ 

L   Tinearum  „  „  345.     In  chiysalidibus  Tineae.    Argentina. 

Ityphallus  costatus  Penzig,  99.    Ann.  Buitenz.,  XVI,  147.     In  silvis.     Java. 
J.  favosus  „  „  XVI,  148.  „  „ 

Janseella  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  30.     (Discomycet.) 
J.  Asteriscus  P.   Henn.   et  E.    Nym.   99.     Monsunia,  I,  30.    Ad  trunc.  Flacourtiae.     Java. 


]22  !'■  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Scliizoniyceten  und  Fluchten). 

Jansia  Penzig,  99.    Ann.  Buitenz.,  XVI,  139.    (Fhalloideae.J 

J.  dcgaii*  Penzig,  99.  „  140.     Ad  trunc,  culm.     Java. 

J.  Nymaniana  (P.  Henn.)  Penzig,  99.     Ann.  Buitenz.,  XVI,  170.     Java. 

Jtdella  arg&ntina  Speg.  99.     Fg.   Arg.  nov.,  '286.     In  cort.     Argentina. 

Karschia  oraasula    starb.  99.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,   XXV,   n.  I,    10.    Ad  cort. 

Brasilia. 
K.  fraudaw  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  1,  10.     In  lign.     Brasilia. 
K.  rufo-atra    Starb.    99.      Bih.    K.    Sv.    Vet.-Acad.    Handl.,     XXV,     n.    1,    11.      In    cort. 

Brasilia. 
Laaseomyces  Buhl.  99.     Verb.  Bot.  Ver.  Brand.,  83.     (Pcrisporiaceae.) 
L.  microscopicus     „  „In    peritheeiis    Diplodiae     Polygoni. 

Pommerania. 
Laboulbenia  Acrogcnis   Thaxt.  99.      Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,   XXXV,  154.     In 

Acrogenyte  hirsuta.     Australia. 
L.  adunca    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.    Acad.    of  Arts    and  Sc,  XXXV,    154.     In    Galerita 

unicolori.     Brasilia. 
L.  Aerogenidn  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  155.    In  Aerogenidio 

Bedeli.     China. 
L.  Anaplogenü  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  156.    In  Anaplogenio 

circumcincto.     China. 
L.  Anchonoderi  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  156.    In  Anchonodero 

subaeneo,  binotato.     Panama,  Guatemala. 
L.  angularis    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.   Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  157.     In    Galerita 

unicolori.     Brasilia. 
L-  anomala    Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  157.     In    Orectogyro 

glaueo,  suturali.     Africa. 
L.  aquatica    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.    Acad.    of    Arts    and  Sc,    XXXV,    168.     In  G-yrete. 

Venezuela. 
L.  aristata  Thaxt,  99.     Proc.  Amer.   Acad.    of  Arts  and  Sc,  XXXV,    158.     In  Carabideis. 

India  orient. 
L.  Asiatica  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  159.    In  Casnonia-    Asia 
L.  Assamensis         „  „  159.  In  Catoscopo-  Assam. 

L.  barbata  „  „  160.  In  Morione  Georgii, 

simplici,  monilicorni-     Cayenne,  Mexico,  Amer.  bor. 
L-  bicomis  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,  XXXV,    162.     Dineute  aereo. 

Arabia,  Angola. 
L-  bidentata  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  161.    In  Homathide. 

Australia. 
L.  Brachionychi  Thaxt.  99.  Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  162.  In  Brachionycho, 

Episcosoma  laticolli.     Cochinchina. 
L.  Cafii  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  162.     In  Cafio  bisulcato, 

canescente,  seminitente,  sericeo-     California,  Chile,  China,  Britannia. 
L.  celestialis    Thaxt.    99.     Proc.    Amer.  Acad.    of  Arts   and  Sc,  XXXV,    163.     In  Drypta 

lineolata.     China. 
L.  ceratophora  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  163.    In  Serrimargine 

guttigero,  Miscelo  javano.     Java,  Sumatra,  N.  Guinea. 
L.  Ceylonensis  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Se.,  XXXV,  164.    In  Hexagonia. 

Ceylon. 
L.  Chiriquensis  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  164.     In  Galleida 

scintillanti.     Panama. 
L.  clivinalis  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  165.    In  Clivina  collari, 

fossor.     Britannia. 
L.  coaretata  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  165.    In  Orectochilo- 

India  or. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  123 

Laboulbenia  Colpodis    Thaxt.  99.     Proc,  Amer.  Acad.   of  Arts    and   Sc,    XXXV,    166.     In 

Colpode  Chiriquino-     Panama. 
L.  constricta  Thaxt.  99.     Proc.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  167.    In   Orectoyyro  ylauco. 

Aegyptia. 
L-  Copteae  Thaxt.  99.  Proc.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  167.    In  Coptea  armata.    Brasilia. 
L.  corethropsis     „  „  168.      In  Miscelo  javano-      Java, 

N.  Guinea. 
L.  corrugata    Thaxt.  99.     Proc.  Acad.    of    Arts    and    Sc,    XXXV,    168.     In    Serrimargine 

guttigero.     Borneo. 
L.  Cubensis  Thaxt.  99.     Proc.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  169.     In  Dineute  longimano. 

Cuba. 
L.  dadylophora    Thaxt.    99.     Proc    Acad.    of  Arts   and  Sc,  XXXV,    169.     In  Oreetogyro 

speculari.     Africa  oeeid. 
L.  Darwinii    Thaxt.  99.     Proc.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  170.     In  Oezena  parallela, 

Pachytele.     Brasilia. 
L.  denticulata  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  170.     In  Dineute. 

Australia. 
L.  Dineutis    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.   Acad.    of   Arts    and  Sc,  XXXV,  171.     In  Dineute 

subspinoso  etc.     Madagascar,  Bengalia,  Ceylon,  India  or. 
L.  Dercyli  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  171.     In  Dercylo  tene- 

brioso.     Para. 
L.  distineta    Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,    XXXV,    172.     In  Pericallo 

coeruleovirente.   Singapore. 
L.  drepanalis  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.   of  Arts   and  Sc,    XXXV,    173.     In    Gyrete 

acutangulo  etc.     Brasilia,  Panama. 
L.  Egae  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  173.     In  Ega  Sallei  etc. 

Mexico,  Guatemala. 
L.  equatorialis  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  and  Sc,  XXXV,  174.    In  Casnonia.    Brasilia. 
L.  ereeta  „  „  175.   In  Colpode  agili,  evane- 

scente.     Mexico. 
L.  falcata    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.   Acad.  of  Arts  and   Sc,    XXXV,    175.     In    Casnonia. 

Brasilia. 
L.  fallax    Thaxt.    99.     Proc.    Amer.    Acad.    of    Arts    and    Sc,    XXXV,    176.      In    Gyrete 

acutangulo  etc.     Brasilia. 
L.  finitima  Thaxt.  99.      Proc.  Amer.  Acad.   of  Arts  and   Sc,    XXXV,    176.      In  Pericallo 

coeruleovirente,  guttato.     Java,  Singapore. 
L.  fissa    Thaxt.    99.     Proc.    Amer.   Acad.   of    Arts    and    Sc,    XXXV,    177.      In    Pericallo 

flavoguttulo,  guttato-     Java. 
L.  forficulata  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,   XXXV,    178.     Thyreoptero 

striato.     Madagascar. 
L   geniculata  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,    178.     In  Galerita. 

Argentinia. 
L.  gibbifera    Thaxt,  99.     Proc.   Amer.  Acad.  of  Arts    and   Sc,    XXXV,    179.     In  Dercylo 

tenebrioso.     Para. 
L.  heterocheila  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  179.    In  Dineute. 

Timor. 
L.  imitans    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.    Acad.    of    Arts    and   Sc,    XXXV,    180.     In  Nycteo. 

Madagascar. 
L.  insularis  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,    XXXV,    181.     In  Bembidio 

Grayano,  sublimato-     St.  Helena. 
L.  intermedia  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  181.    In  Anisodactylo 

tricuspidato.     China. 
L.  italica    Thaxt.   99.     Proc   Amer.  Acad.   of   Arts    and    Sc,    XXXV,    182.     In  Brachino 

explodente.     Italia. 


121  1'.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Laboulbenia  javana    Thaxt.  99.    Proc.    Amer.    Acad.  of  Arts    and   Sc,    XXXV,    182.     In 

PericaUo  cicindeloide.    Java. 
/,.  leucophaea  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  183.     In  Serrimar- 

gine  gvitigero.     Sumatra. 
/,.   LiKvaiulri    Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,    183.     In  Loxandro 

umistigma.    Guatemala. 
/>.  maculata  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  184.    In  Serrimargine 

guttigero-    India  orient. 
L.  Madagascarensis    Thaxt.    99.     Proc.   Amer.    Acad.   of  Arts  and  Sc,    XXXV,    184.      In 

Carabideis.     Madagascar. 
L.  Madevrae   Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,    XXXV,    185.      In  Calatho 

complanato.    Madeira. 
L.  Malayensis  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  185.     In  PericaUo 

coerulcovirenti.     Singapore. 
L.  melanaria  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  186.    In  Diachromate 

germano  etc.     Europa. 
L.  melanopus  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  187.    In  Carabideis. 

Africa. 
/..  microscopica  Thaxt.  99.    Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  187.    In  Pelmatella 

nitescente.     Guatemala. 
L.  microsoma    Thaxt.    99.     Proc   Amer.  Acad.   of  Arts  and  Sc,    XXXV,    187.     In    Serri- 
margine guttigero.     Penang. 
L.  minimalis  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  188.     In  Galerita. 

Venezuela. 
L.  Misceli    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.    Acad.  of  Arts   and  Sc,    XXXV,    189.     In    Miscelo. 

Moluccen. 
L-  obtusa    Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,    XXXV,    189.     In  Aerogenidio 

Bedeli-     China. 
L.  Oedodactyli  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  189.    In  Oedodactylo 

fuscobrunneo-     Chile. 
L.   Oopteri    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.    Acad.    of    Arts   and   Sc,    XXXV,    190.     In   Ooptero 

rotundicolle.     N.  Zelandia. 
L.  Ophoni  Thaxt.  99.     Proc.    Amer.    Acad.    of    Arts    and   Sc,    XXXV,    190.     In  Ophono, 

Harpalo.     Italia,  Helvetia. 
L.  Orectochili  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  191.     In  Orectochilo  ' 

cordato.     Asia. 
L.  orientalis  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,    XXXV.    191.     In  Brachino 

chinensi  etc.     China. 
L.  Orthomi    Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts   and   Sc,    XXXV,    192.     In   Orthomo 

aquilo-     Algeria. 
L.  pallida  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  193.    In  Carabideis.    Java, 
L.  Papuana         „  „  193.   In  Morio.  N.Guinea. 

L-  Pericalli  „  „  194.     In  PericaUo  guttata, 

Miscelo.    Java,  N.  Guinea. 
L-  platystoma  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  194.    In  Catoscopo. 

X.  Guinea. 
L.  Polyhirmae  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  195.    In  Polyhirma. 

Algeria. 
L.  prominens  Thaxt.  99.     Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,   XXXV,    195.     In  PericaUo 

guttato-     Java. 
L.  protrudens  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,   196.     In  PericaUo 

cicindeloidi.     Java. 
L-  Pseudoniasci  Thaxt.  99.    Proc  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  196.    In  Pseudomasco 

nigrito.     Mongolia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  12.") 

Laboulbenia  punctata  Thaxt.  99.     Proc.   Amer.   Acad.  of  Arts    and  Sc,    XXXV,    197.     In 

Galerita.     Venezuela. 
L.  punctulata  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  197.    In  Pachytele 

parallelo.     Para,  Guatemala. 
L.  pygmaea  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  198.    In  Trichognatho 

marginato  etc.,  Galerita-     Brasilia,  Bolivia. 
L.  rhinophora  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  199.    In  Brachino. 

Madagascar. 
L.  rostellata  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,   XXXV,    199.     In  Brachino. 

Amer.  bor. 
L.  separat a    Thaxt.    99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,    XXXV,    200.     In  Pericallo 

guttato.     Java. 
L-  Serrimarginis  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  201.    In  Serri- 

margine  guttigero.     lndia  Orient. 
L.  speciosa    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.    Acad.   of  Arts  and  Sc,    XXXV,   201.     In  Galerita 

unicolori.     Brasilia. 
L-  spiralis  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,  XXXV,    202.     In  Hexagonia. 

Ceylon. 
L.  strangulata  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  202.    In  Orectochilo- 

Timor. 
L.  subconstricta  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,   XXXV,  203.    In  Catoscopo- 

X.  Guinea. 
L.  Sumatrae  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,    XXXV,  203.     In   Catoscopo 

cupripenni.     Sumatra. 
L.   Taenodemae  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  204.    In  Taenodema. 

Brasilia. 
L.  tenuis  Thaxt,  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  204.    In  Miscelo,  Catoscopo. 

Java,  Assam,  X.  Guinea. 
L.   Thgreopteri  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  205.    In  Thyreoptero 

flavosignato.     Africa. 
L.  tibialis    Thaxt.  99.     Proc.    Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,    XXXV,    205.     In  Brachino. 

Florida. 
L.  tortuosa    Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,    XXXV,    206.     In  Pachytele 

testaceo.     Arizona. 
L.   Trichognathi  Thaxt.  99.    Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  206.    In  Trichognatho. 

America. 
L.  triordinata  Thaxt.  99.     Proc.    Amer.  Acad.    of  Arts    and   Sc,    XXXV,    207.     In   Calo- 

phaena  etc.     America. 
L.  tuberculifera  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,    XXXV,   208.     In  Serri- 

margine  guttigero-     Penang. 
L.  uncinata    Thaxt.    99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts   and  Sc,    XXXV,    208.     In  Harpalo 

aeneo-     Liberia. 
L.  verrucosa  Thaxt.  99.     Proc.  Amer.  Acad.  of  Arts  and  Sc,  XXXV,  209.    In  Carabideis- 

Liberia. 
Lachnea  appendiculata  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  35.     Ad  lign.     Java. 
L-  Fleischeriana  »  „  Ad  cort.         „ 

L.  humarioides    Rehm,    99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,    n.  VI,    19.     In  fimo. 

Patagonia. 
L-  lurida  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  35.     Ad  cort.     Java. 
L.  pscudogregaria>  Rick,  98.     Oesterr.  bot.  Zeitschr.,  n.  1.     Ad  terr.     Austria. 
L.    Warnstorfiana  P.  Henn.  99.     Verh.  Brand.,  XLI,  p.  XL       „  Germania. 

Lachnocladium  articulatum  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  142.     Ad  terr.     Java. 
L.  cornicularioides  „  „143.  „  „ 

L.  furcellarioides  „  „  142.     Ad  lign.        „ 


L26 


P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 


Lachnoclarfium  ochraceum  Bres.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  157. 
L.  palmatum  1'.  Eenn.  99.     Monsunia,  T,  142.  „ 


1.   pteruliforme 
L    ramalinoides 
L.  Sa  ras i n ü 
L-  simplex 
L.  subarticiüatwm 


143. 
143. 

7. 
142. 

142. 


Ad  terr. 
All  lign. 
Ad  rara. 
Ad  terr. 
Ad  lign. 


Ad  trunc.     Congo. 
J  ava. 


Celebes. 
Java. 


L.  zandbaieme  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  142.     Ad  terr.     Java. 

Lachnum  pistiüare  P.  Henn.  et  Kirschst.  99.     Verh.  Brand.,   XLI,   p.  X.     In  cort.    Pini 

silvcsfris.     Marchia. 
Ladarius  fluens  Boud.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  49.     Ad  terr.     Gallia. 
L.  fasern  Roll.  99.  „  76.  „  „ 

L.  sublignyotus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  14.     Ad  terr.     Java. 

Laestadia  Eucalypti  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  248.     In  fol.  Eucalypti  Globuli.    Argentina. 
L.  Lorentzii  „  „  248.  „       Pascaliae  glaucae.  „ 

Laschia  (Favolaschia)  calamicola  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.    Monsunia,  I,  13.    In  fol.  Calami. 

Java. 
L-  (Favolaschia)  nigrostriata  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  1,  12.     Ad  ram.     Java. 
Lasionectria  pilosella  Oud.  et  Fautr.  99.    Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  154.     In  stromate  Cucurbitariae 

elongatae.    Gallia. 
Lecideopsis  dubia  Starb.  99.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXY,  n.  I,  9.    In  lign.    Brasilia. 
Leciographa  hysterina  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,  n.  I,  12.     In  cort. 

Brasilia. 
Lembosia  geographica  Mass.  99.    KewBull.,  181.    In  phyllodiis  Eucalypti  obliquae.   Tasmania. 
Lentinus  albellus  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  195.     Ad  trunc.     Guadeloupe. 
L    bogorianus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  149.     Ad  ram.     Java. 
L.  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  113.     Ad  lign.     Argentina. 
L.  scyphoides  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  195.     Ad  ram.     Guadeloupe. 
L.  sericeus  Massee,  99.     Kew  Bull.,  168.     Ad  lign.     Selangor. 

L.  tubarius  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  194.    Ad  trunc.  Polliniae  Sieberi-     Guadeloupe. 
Lenzites  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   114.     Ad  lign.     Argentina. 
Lepiota  aurantiaca  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  21.     Ad  terr.     Java. 


L.  celebica 

5 

n 

21. 

„           Celebes. 

L.  cinerascens  Sp 

99. 

Fg. 

Arg,  nov. 

,  86. 

Ad  terr. 

Argentina. 

L-  citrinella 

r> 

r> 

99. 

Ad  ram. 

» 

L.  coerulescens  Peck, 

99. 

B. 

Torr.  B.  C,  63 

» 

Amer.  bor. 

L.  denticulata  Speg. 

99. 

Fg. 

Arg.  nov. 

,  91. 

n 

Argentina. 

L.  erythrellu 

r> 

r> 

93. 

vs 

» 

L.     fusco-roseola 

r> 

» 

95. 

r> 

r> 

L.  gracilis  Peck, 

99. 

B. 

Torr.  B.  0.,  63.     Ad  ram.     Canada. 

L.  hiatulohles  Speg. 

99. 

Fg. 

Arg.  nov., 

90. 

Ad  ram. 

Argentina. 

L.  Holmbergi 

r> 

» 

97. 

Ad  terr. 

y> 

L.  kerandi 

r> 

» 

83. 

« 

» 

L.  laeviceps 

•ß 

V 

86. 

ys 

r> 

L.  lycoperdinea 

r> 

y> 

87. 

w 

» 

L.  microscopica 

» 

w 

96. 

*» 

» 

L.  platensis 

» 

y> 

82. 

« 

r> 

L.  pluvialis 

r> 

n 

88. 

»5 

r> 

L.  pratensis 

r> 

n 

92  et  367.     Ad  terr.     Argentina. 

L.  pusilla 

» 

» 

96. 

Ad  terr. 

Argentina. 

L.  pygmaea 

v 

r> 

84. 

r» 

y> 

L.  solidipee  Peck,  99.    52.  Bep.  Bot.  Mus.     N.  York,  647.     Ad  terr.     Amer.  bor. 

L.  toba  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  85.     Ad  terr.     Argentina. 

L.  verrucosa  P.  Henn.  et  E.  Nym.,  99.     Monsunia,  I,  21.     Ad  terr.     Java. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  127 

Leptonia  aeruginosa  Peck,  99.     E.  Torr.  B.  O,  65.     Ad  terr.     Canada. 

L.  obscura  Mass.  99.     Kew  Bull.,  178.     Ad  terr.     Tasmania. 

L.  pallido-flava  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  18.     Ad  terr.     Java. 

Leptosphaeria    anthostomella    Speg.    99.     Fg.   Arg.   nov.,    281.     In    culm.     Panici   grumosi- 

Argentina. 
L.  Bupleuri  8yd.  99.     Hedw.,  (142).     In  caul.  Bupleuri  petraei.     Gallia. 
L.   Gynerii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  281.     In  fol.  Gynerii  argentci.     Argentina. 
L.  melanommoides  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,    282.     In  culm.    Panici  grumosi.     Argentina. 
L.  papyricola  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  141.     In  infloresc.  Cyperi  Papyri. 

Sicilia. 
L.  proteispora  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  282.     In  culm.  Paspali  gigantei.     Argentina. 
L-  subivulifera  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   283.     In  fol.  Gynerii  argentei.     Argentina. 
Leptostroma    Phoenicis    Oud.  et    Fautr.    99.     Bull.   Soc.   Myc.   Fr.,    155.     In  fol.    Phoenicis 

dactyliferae.     Gallia. 
Leptothyrium  Dewevreanum  Sacc.  et  Trott.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  164.     In  fol.    Scitamineae- 

Congo. 

L.  sclerotiaceum  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  326.     In.  fol.  Villarsiae  megaphyllae.    Argentina. 

L.   Trithrinacis  „  „  327.         „         Trithrinacis  campestris.  „ 

Leucophlebs  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  257.     (Hymenogastreae.) 

L.  Candida  ,,  ,,  258.     In  terr.     California. 

L-  citrina  „  „  259.  „ 

L.  foveolata  ,,  ,,  259.  „ 

L-  magnata  „  „  257.  „  „ 

L.  odorata  „  ,,  258.  ,,  „ 

Limacium  suboUvaceo-albam  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  148.    Ad  terr.    Java. 

Locellina  illuminans  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  18.     Ad  lign.     Java. 

Lopharia  javanica  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  144.     Ad  ram.     Java. 

Lophiostoma   pingue    Starb.    99.     Bih.  K.  Svensk.  Vet.-Acad.  Handl.,    n.   1,    56.      In   cort. 

Brasilia. 
L.  speciosulum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  298.     In  culm.  Panici  grumosi.     Argentina. 
Lophiotrema    microthecum   Vesterg.    99.      Bot.    Notis.,    158.     In   culm.     Avenae  elatioris. 

Suecia. 
Lophoderrmium  Calami    P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.    Monsunia,  I,  72.     In  fol.  Calami.    Java. 
L.  CanangaeP.  Henn.  et  E.  Nym.  99.    Monsunia,  I,   170.    In  fol.  Canangae  odoratae.    Java. 
L.  Clithris  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  1,  16.    In  fol.  graminis.    Brasilia. 
L.  tjibodense  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  28.     In  fol.  Filicis.     Java. 
Lycogala  platense    Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   203.     In  trunc.    Populi    italicae.      Argentina. 
Lycoperdon  argentinum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   196.     Ad  terr.     Argentina. 
L.  bonaricnse  „  „  195.  „  „ 

L.  confluens  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  203.     Ad  terr.     Guadeloupe. 
L.  lignigenum  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  23.     Ad  lign.     Java. 
L.  pisiforme  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,   158.     Ad  trunc.     Java. 
L.  tunetanum  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  55.     Ad  terr.     Tunisia. 
Lycoperdopsis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  158.     (Lycoperdaceae.) 

L.  arcyrioides  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  158.     Ad  fol.  Calami.     Java. 
Lysurus  Beauvaisi  Molliard,  99.     Rev.  Gen.  Bot.,  61.     Ad  terr.     China. 
Macrophoma  Enteleae    F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.   Ort.  Bot.  Siena,    148.      In    ram.    Enteleae 

arborescentis.     Italia. 
M.  granatensis  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,   149.     In   fruct.    Nova    Granata. 
M.  hibiscicola  „  149.     In  ram.  Hibisci  marmorati. 

Italia. 
M.  Piperis  „  „  „  149.      In    fruct.    Piperis    Futo- 

kadsurae.     Japonia. 
M.    TJlmi  Fautr.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  155.     In  cort.   TJlmi  campestris.     Gallia. 


128  P«  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sclüzoniyoeten  und  Flechten). 

Halmeomyces  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Bandl,,  n.  I,  32.    (Aacomyceteae.) 

M.  pulchellu8  „  „  32.      In      ram.     Bambusae. 

Brasilia. 
Marasmius  aceriuus  IVik,  !»9.  52.  Rep.    Bot.  Mns.  N.  York.,  648.     Ad  cort.  Aceris  spicati. 

Ainer.  bor. 
M.  acwminatus  P.   Henn.  99.     Monsunia,  1,  150.     Ad  lign.     Java. 
M.  bona'erenm  si"'g-  99.     Fg.  Arg.  nov.,  110.     Ad  cort.     Argentina. 
.1/.  brachypus  „  „  111.  „  ,, 

M.  calopodioides  P.  Henn.  99.     Monsunia,   I,  151.     Ad  rara.     Java. 
M.  cepaestipes  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  161.     Ad  terr.     Java. 
M.  cylindracco-campanidatus  P.  Henn.  99.  „  151.     Ad  trunc.     „ 

M.  excentricus  Massee,  99.     Kew  Bull.,  168.     Ad  lign.     Perak. 
M    Fle/xcherianHs  P.  Henn.     Monsunia,  I,   150.     Ad  ram.     Java. 

M.  graminicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   111.     In  culm.  et  fol.  gramin.     Argentina. 
M-  hawaiensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  1,  15.     Ad  trunc.     Hawai. 
M.  helvelloides  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  15.     Ad  terr.     Java. 
M.  hirtipes  Speg.     Fg.  Arg.  nov.,  112.     Ad  ram.     Argentina. 
M.  inversus  Massee,  99.     Trans.  Zeal.,  XXXI,  343.     Ad  ram.     N.-Zelandia. 
M-  Xy  marianus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  150.     Ad  ram.     Java. 
M-  pangerangensis  „  „  150.  ,,  ,, 

M.  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  109.     Ad.  terr.     Argentina. 
M-  pseiidoperonatus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  109.     Ad  terr.     Argentina. 
M.  purpureo-brunneolus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  151.     Ad  ram.     Java. 
M-  venosus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.  „  151. 

M-  zandbaicnsis  „  „  150.     Ad  terr.         „ 

Marsonia  Agaves  Earle,  99.     B.  Torr.  B.  C.  634.     In  fol.  Agaves.     Columbia. 
M.  capsidicola  F.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  271.     In  caps.  Evonymi  europaeae.     Dania. 
M.  Sambuci  „  „  270.     In  fol.  Sambuci  nigrae- 

Massariella  Sellierae  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Bot.  Siena,  141.    In  ram.  Sellierae  radicantis. 

Italia. 
Massarina  Ploettneriana  P.  Henn.  99.    Verh.  Bot.  Ver.  Brand.,  98.    In  ram.  Alni  glutinosae. 

Germania. 
M.   Talae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  278.     In  ram.  Celtidis  Talae.     Argentina. 
Masseea  javanica  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  32.     In  ram.     Java. 
Mattirolia?  nivea  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  292.     In  ligno.    Agentina. 
Melanogaster  Eisenii  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  259.     In  terr.     California. 
Melanomma  Chusqucae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (72).     In  culm.  Chusqueae.     Chile. 
M.  victoris  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  279.     In  cort.  Prosopidis.     Argentina. 
Melanconium  patagonium  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  329.     In  fol.  Oreopoli  citrini.    Patagonia. 
M-  Shiraianum  Syd.  99.     Hedw.,  (143).     In  culm.  Bambusae.     Japonia, 
M-  yatay  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  328.     In  spath.  Cocoes  yatay.     Argentina. 
Melanopsamma    caespitula    Starb.   99.     Bih.   K.   Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  I,    51.     In  cort. 

Brasilia. 
M.  depressa  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  I,  52.     In  cort.     Brasilia. 
M.  parasitica  Sacc.  99.     Hedw.,  (133).     In  mycelio  Meliolae   Woodianae.     Natal. 
Melanotaenium  Selaginellae  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.    Monsunia,  I,  2.  In  caul.  Selaginellae- 

Japonia. 
M.  Sparganii  Lagh.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  98.     In  fol.  Sparganii.     Gallia. 
Melanospora  pampeana    Speg.    99.      Fg.  Arg.  nov.,  287.     In  culm.  Zeae  Maydis.     Argen- 
tina. 
M-  Poae  Griff.  99.     B.  Torr.  B.  C,  433.     In  fol.  et  culm.  Poae  nevadensis.     Wyoming. 
W.   Toivnei     ,,  „  434.     In  caul.   Salsolae  Kali-     America  bor. 

Melasmia  Lonicerae   Jacz.    99.     Fg.  Ross.  exs.,  n.  346.     In  fol.   Lonicerae  Maackii.     Asia 

orient. 


Verzeiehniss  der  neuen  Arten.  129 

Melaspilea   karschioides   Starb.    99.      Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.   Handl.,  XXV,  n.  1,  11.     In 

cort.     Brasilia. 
Meliola  membranacea    Starb.    99.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    n.  I,    21.     In  fol.  Aspi- 

dospermatis  Quebracho-     Paraguay. 
M.   Woodiana  Sacc.  99.     Hedw.,  (132).     In  fol.     Natal. 
Melittiosporium  coeruleum  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  VI,  12.     In  ram. 

Fagi  antarcticae-    Fuegia. 
Melophia  Arechavaletae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov„  327.     In  fol.  Eugeniae.     Uruguay. 
Metasphaeria   arundinicola    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    278.     In  culm.  Panici  grumosi  et 

Phragmitis  communis.     Argentina. 
M-  Balanitis    F.  Tassi,    99.      Bull.  Lab.   Bot,  Siena,  103.     In  fruct.  Balanitis  aegyptiacae- 

Senegambia. 
M.  Crataegi  Lauib.  et  Fautr.  99.    Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  155.    In  ram.  Crataegi  Oxyacanthae. 

Gallia. 
M-    cristallocincta    Starb.    99.      Bih.    K.    Svensk.  Vet.  -  Acad.    Handl.,    n.   I,   60.     In  cort. 

Paraguay. 
AI.  Des-olationis  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  VI,  8.     In  ram.  Berberidh 

ilidfbliae.     Fuegia. 
M.  Galactis   P.  Henn.  99.     Verh.  Bot.  Ver.  Brand.,  380.     In  fol.  Galactis  aphyllae.     Ger- 
mania. 
AI-  Starbaeckii  Vestergr.  99.     Bot.  Notis.,   168.     In  culm.  Moliniae  coeruleae-     Suecia. 
Microglossum  obscurum  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  71.     Ad  terr.     Canada. 
Mikroue^eria  Diet.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  16.     (Uredineae.) 
AI.  Fagi  Diet.  et  Neg.  99.  „  16.      In  fol.  Fagi  procerae.     Chile. 

Alicropeltis    Caesalpiniae    F.  Tassi,    99.      Bull.  Lab.  Bot.,  Siena,  28.     In  ram.    Caesalpiniae 

Gilliesil     Italia. 
Microsphaera  Bäumleri  P.  Magn.  99.  B.  D.  B.  G.,  148.    In  fol.  Viciae  silvaticae.    Hungaria. 
AI.  Bornmülleriana  P.  Magn.  99.     Verh.  Zool.  bot.  Ges.  Wien,  101.     In  fol.  Acanthophylli 

glandidosi.     Persia. 
M.  Caraganae    P.    Magn.    99.      B.    D.    B.    G.,    145.     In  fol.  Caraganae  arborescentis.     Ger- 
mania. 
M-  marchica  P.    Magn.   99.      B.    D.    B.  G.,    149.      In    fol.    Viciae   cassubicae.      Germania, 

Hungaria. 
Bf.  Myoschili  Neger,  99.     B.  D.  B.  G.,  241.     In  fol.  Myoschili  oblongae.     Chile. 
Microsteliiun  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  208.     (Ascomyceteae.) 
M-  hyalinum        „  „  208.     Ad  cortices.     Guadeloupe. 

Microstroma  americanorum  Pamm.  et  Hume,  99.    Proc.  Davenp.  Acad.,  256.    In  fol.  Cnici 

americani-     Colorado. 
MicrotJiyrixm  vitti forme  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  297.     In  fol.  Scirpi  asperi.     Argentina. 
Mitremyces  Sarasinii  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  24.     Ad  terr.     Celebes. 
Mitrula   üshuaiae  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  VI,  20.    Ad  trunc, 

Amer.  austr. 
Mollisia  albo- flava  Massee,  99.    Kew  Bull.,  175.     In  ram.     Selangor. 
M.  cinnabarina  „  ,,  175.  „  ,, 

M.  rosea  „  ,,  175.  „  ,, 

Montagnella  maxima  Mass.  99.     Gard.  Chron.,  291.     In  fol.  Aloes  platylepidis.    Africa  austr. 
M.  Mayteni  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (72).     In  fol.  Mayteni  magellanicae.     Chile. 
M-  Reicheana  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (72).     In  fol.  Mertensiae  cryptocarpae.     Chile. 
Montagnitcs  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  160.     Ad  terr.     Argentina. 
Morchella  Rielana  Boud.  98.     Ann.  S.  B.   Lyon.,  85.     Ad  terr.  Tirolia. 
Morenoella    Curatellae    Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.    Vet.-Acad.  Handl.,  n.  I,  18.     In  fol.  Cura- 

tellae  americanae.  Brasilia. 
M-    reticulata    Starb.    99.      Bih.    K.    Sv.  Vet.  -  Acad.    Handl.,    n.    1,    18.     In  fol.   Vismiae. 

Brasilia. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)    1.  Abth.  9 


130  P-  Sydow:  Pilzo  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Fleohten). 

Mortierella     ran     Tieghemi    Bachm.    99.      Jahrb.    wiss.    Bot.    Heft    2.      In    fimo    equino. 

I  [elvetia. 
Mucor  caespitulosus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  205.     Ad  bracteaa  Musae  Ensete.    Argen- 

tina. 
.1/.  funebris  Speg.  99.     Pg.  Arg.  nov.,  204.     Ad  fructus  Palmarum  et  Musarum-     America 

austr. 
1/    olivacellus  Speg.  99.     Fg.   Arg.  nov.,  204.     In  spicis  Zeae  Mayrfis.     Argentina. 
MuoroneUa  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,    179.     Ad  cort.  (Jeltidum.     Argentina. 
Munkieüa  Mascagniae  Starb.  99.     Bih.  K.   Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  I,   46.     Ln   fol.  Mas- 

caqniae.     Paraguay. 
Mut/nun  Fleischen  Penzig,  99.     Ann.  Buitenz.,  137.     Ad  terr.     Java. 
Mycena  atrodiscus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  157.     In  fol.  Calami.     Java. 
M.  cortinarioides  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  103.     Ad  terr.     Argentina. 
M.  crassipes  Massee,  99.    Kew  Bull.,  168.     Ad  trunc.     Selangor. 
M-  gigantospora         „  „  168.     Ad  terr.     Perak. 

M.  granulosa  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  167.     Ad  ram.     Java. 
M.  kerandi  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  104.     Ad   terr.     Argentina. 
M.  pirrhuarum    „  „  105.  „  „ 

M.  potygrammoides  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  105.     Ad  trunc.     Argentina. 
M.  repertitia  Massee,  99.     Kew  Bull.,   167.     Ad  lign.     Perak. 
Af.  subacicula  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  157.     Ad  cort.     Java. 
M.  subcapillaris  „  „  157.     In  fol.  „ 

M.  subtintinabulum     „  »  157-     Ad  terr.  „ 

M.  tremula  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  106.     Ad  ram.     Argentina. 
M.  viridula  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  157.     Ad  terr.     Java. 
Mycenastrum  coelatum  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  204.     Ad  terr.     Guadeloupe. 
Myiocopron  Pereirae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Labor.  Ort.  Bot.  Siena,  142.     In  legum.   Myroxyli 

Pereirae.     Ceylon. 
Myrmaecium  endophaeum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  268.     In  ram.  Gledüschiae  Triacanthi. 

Argentina. 
Myrmecocystis  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  269.     (Tuberaceae.) 
M.  cerebriformis         „  „  269.     In  terr.     California. 

MyxomycidiiilD  Massee,  99.     Kew  Bull.,  179.     (Tremellaceae.) 
M.  pendulum  „  „  179.     Ad  lign.     Tasmania. 

Myxosporiwm  sordidum  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.    Bot.    Siena,    160.     In  ram.  Begoniae 

argyrostigmae.     Itali  a. 
Napicladium   pyriforme    Speg.    99.     Fg.    Arg.    nov.,    343.      In    fol.    Myrsines   floribundae. 

Argentina. 
Naucoria  aggregata  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  153.     Ad  trunc.     Java. 
N.  badakensis  „  „  153.     Ad  terr.  „ 

X.  Bergii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,    131.     Ad  terr.     Argentina. 
N.  bogoriensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  153.     Ad  terr.     Java. 
N-  brachypus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  133.     Ad  terr.     Argentina. 
N.  fimicola  „  „  133.     In  fimo.  „ 

N.  flavo-viridula  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  17.     Ad  cort.     Java. 
.Y.  macrorhiza  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  134.     Ad  terr.     Argentina. 
X.  pampicola  „  „  132.  „  „ 

X.  pusillima  „  „  132.  „  „ 

N.  subcucumis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  107.     Ad  terr.     Java. 
Nectria  agarieicola  P.  Henn.  99.     Monsunia,  161.     Ad  Agaricum.     Java. 
X.  albicans  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  I,  28.     In  cort.     Brasilia. 
X.  auranfiella  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  287.     In  trunco.     Argentina. 
X.  Bainii  Mass.  99.     Kew  Bull.,  5.     In  fruct.  Theobromae  Cacao.     Trinidad. 
X.  calamicola  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  161.     In  fol.  Calami.     Java. 


Verzeiehniss  der  neuen  Arten.  131 

Nectria  cinereo-papillata  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  161.     In  ram.     Java. 

X.  cingulata  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet-Acad.  Handl.,  n.  I,  26.     In  cort.     Brasilia. 

X-  erinacea  „  „  I,  26.     In  trunco.         „ 

N.  fritcticola  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  162.     In  fruct.     Java. 

X.  gedehensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  162.     In  cort.     Java. 

N.  gigaspora  „  „  173.     In  ram.         „ 

N.  inconspicua  Starb.  99.     Bib.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.   1,    27.     In    ligno.     Brasilia. 

X.  leucocoma  „  „  I,    28.     Ad  cort.  „ 

N.  macrosperma  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  288.     In  ligno  Pircuniae  dioicae-     Argentina. 

X.  macrospora  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,   n.   1,  27.     Ad    trunc.     Brasilia. 

X-  manilensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  25.     Ad  cort.     Philippin. 

X.  Nymaniana  „  „        161.     In  fol.  Musae.    Java. 

X.  Pelargonii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  288.     In  caul.  Pelargonii  zonalis.     Argentina. 

N.  peponicola  „  „  289.     In  fruct.  Cucurbitae.  „ 

X.  phaeostoma         .,  „  291.     In  ram.   Robiniae  Pseudacaciae.     „ 

JV.  sordida  „  „  289.  „       üeltidis  Talae. 

X.  subfurfuracea  P.  Henn. .et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  162.     In  ram.     Java. 

X.  subimperspicua   Speg.    99.    Fg.    Arg.    nov.,    290.     In   thallo   Ricasoliae    Casarettoanae. 

Argentina. 
X.  subsqiunnuligera  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  162.     In  ram.     Java. 
X.  tjibodensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  161.     In  caul.  Elettariae.     Java. 
X.  tropicalis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov  ,  290.     In  ram.   Tabebuiae.     Argentina. 
N.  cilior  Starb.  99.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl ,  n.  I,  28.    In  fungillo  valsaceo  quodam. 

Brasilia. 
Xectriella  floceulenta  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  160.     In  caul.     Java. 
Xeobarclaga  natalensis  Syd.  99.     Hedw.,  (134).     In  fol.  Eugeniae  cordatae.     Natal. 
Xeottiella  argentina  Speg.  99.  Fg.  Arg.  nov.,  304.     Ad  parietem  calceam.     Argentina. 
Xeottiospora  paludosa    Sacc.    et   Fiori,    99.     Hedw.,    (137).     In    fol.    Eriophori  polgstacltyi. 

Marchia. 
Xiptera  arctica  Rehm,  99.     Hedw.,  (244).     In  fol.  Caricis  vesicariae-     Suecia. 
AT.  heloticlloides  Eehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.   Handl.,  XXV,   n.  VI,    15.     Ad  trunc. 

Amer.  austr. 
V.  melaxantha    Starb.    99.      Bih.    K.    Sv.    Vet.-Acad.    Handl.,    XXV,    n.    I,    8.     Ad    cort. 

Brasilia. 
N.  pinicola  P.  Henn.  et    Plöttn.    99.     Verh.    Brand.,    XLI,    95.     In    ram.    Pini    silvestris 

Marchia. 
V.    Ushuaiae  Eehm,  99.     Bih.  K.    Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    XXV,    n.    VI,    15.     Ad    trunc. 

Amer.  austr. 
Xitschkea  javanica  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  167.     In  ram.     Java. 
Nostocotheca  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I,  20.     (Ascomycet.) 
X.  ambigua  „  „  20.     In     fol.     Helic- 

teridis.     Brasilia. 
Nymanomyces  P.  Henn.  99.     Monsunia,  28.     (Ascomyceteae.) 
X.  Aceris-laur'uti         „  „         28.     In  fol.  Aceris  laurini.     Java. 

Octaviania  brunneola  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  251.     In  terr.     California. 
O.  citrina  „  „  252.  „  „ 

O.  monticola  „  „  254.  „  „ 

0.  occidentalis  „  „  253.  „  „ 

O.  socialis  „  „  252.  „  „ 

Odontia  cretacea  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  143.     Ad  cort.     Java. 
Oltleria  brasiliensis  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.  [,  55.     In  ligno.     Brasilia. 
Oidium  Anacardii  Noack,  98.     Bol.  Inst.  Agron.  S.  Paulo,  77.     In  fol.  Anacardii  occiden- 
talis.    Brasilia. 
0.  Caricae  Noack,  98.     Bol.  Inst.  Agron.  S.  Paulo,  81.     In  fol.  Caricae  Papayae.     Brasilia. 

9* 


132  P    Sydow:  Pilze  (ohne  die  Sohizomyceten  und  Flechten). 

Ombrophüa  aurantiaca    Massee,  99.     K.ev/    Bull.,    182.     In    tnrnc.    Dicksoniae  antarcticae 

Tasmania. 
0.  geralensü  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (66).     In  eort.    Brasilia. 
O.  hrhit lindes  Rehm,  99.     Eedw.,  (248).     In  fol.  Abietis  pedinatae.     Austria. 
Omphalia  caesio-atra  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  107.     Ad  culm.  gramin.     Argentina. 
().  pvmllima  „  „  107.     Ad  terr.     Argentina. 

<).  mbßwla  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  156.     Ad  caul.  et  fol.     Java. 
<>.  inicra  Massee,  99.     Kew  Bull.,  168.     Ad  lign.     Perak. 
O.  translucens  P.  Henn.  99.     Monsunia.  I,  20.     Ad  trunc.     .Java. 

Oncospora  abietina  Oud.  et  Fautr.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  155.     In  eort.  Abietis.     Gallia. 
Ophiobolus    angelensis   Starb.    99.     Bih.    K.    Sv.    Vet.-Acad.    Handl.,    n.    1,    61.      In    ram. 

Brasiliae. 
Ophiomeliola  Starb.  99.     Bih.  K.  »Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  n.    I,  22.     (Perisporiaceae.) 
0.  Lindmani  „  „  22.     In      fol.      Myrtaceae. 

Brasilia. 
Ophionectria  calamicola   P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,    25.     In  petiolis   Calamv 

Java. 
Orbilia  caudata  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  1;  8.    In  ram.    Brasilia. 
Oudemansiella  orinocensis  (Pat.)  Speg.  99.     Fg.  Arg.    nov.    (=  Oud.   pratensis   Speg.    var. 

orinocensis  Pat.) 
Ovularia  Gnaphalii  Syd.  99.     Hedw.,  (140).     In  fol.  Gnaphalii  silvatid.     Marchia. 
0.  Tricherae  Vestergr.  99.     Bot.  Notis.,  169.     In  fol.  Knauüae  arvensis.     Suecia. 
Pachyphloeus  carneus  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  268.     In  terr.     California. 
Patellina    amoena    Starb.    99.     Bih.   K.   Sv.   Vet.-Acad.   Handl.,    XXV,   n.  I,  36.     In  eort. 

Brasilia. 
P.  Talae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  348.     In  ram.     Celtidis  Talae.     Argentina. 
P.  tropicalis     „  „  348.     In  ram.     Argentina. 

Patinelia  xylographoides  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,    n.  VI,  13.     In 

ram.  Libocedri  tetragonae-     Amer.  austr. 
Paxillus  argentinus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  139.     Ad  terr.     Argentina. 
P.  cantharelloides  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  13.     Ad  trunc.     Java. 
P.  Osteopaeon  Massee,  99.     Kew  Bull.,  165.     Ad  terr.     Mongolia. 
Pcckia    Pereirae    F.  Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    151.     In    legum.    Myroxyli 

Pereirae.     Ceylon. 
Peridermmm  Pini-Thunbergü  Diet.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXYI1L,  571.     In  fol.  Pini  Thanberyii. 

Japonia. 
Pestalozzia  eupyrena  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,   105.     In  legum.  Bossiaeae 

ensatae.     Sydney. 
P.  japonica  Syd.  99.     Hedw.,  (144).     In  fol.  Cedrelae  chinensis.     Japonia. 
P.    monochroa    F.    Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    160.     In    ram.    Casuarinae 

equisctifoliae.     Italia. 
Peziza  martialis  Massee,  99.     Kew  Bull.,  175.     Ad  terr.     Selangor. 
P.  tomentosa  „  „  175.  „  „ 

Phaeolimacium  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  14.     (Agaricineae.) 
P.  bulbosum  P.  Henn.  et  E.  Nym.  1.  c.     Ad  lign.     Java. 
Phaeomacropus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  172.     (Discomycet.) 
P.  Fleischerianus         „  „  172.     Ad.  terr.     Java. 

Phaeosphaerella    Gyneriorum   Speg.    99.      Fg.   Arg.    nov.,    274.     In    fol.    Gynerii   argentei. 

Argentina. 
Phakopsora   Yitis  Syd.  99.     Hedw.,  (141).     In  fol.     Yitis  inconstantis.     Japonia. 
Phallus  celebicus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  10.     Ad  terr.     Celebes. 
Philocopra    discospora  Plowr.  98.     Brit.  Mycol.    Soc.  Transact.,  62.     In  fimo  euniculorum. 

Britannia. 
Phlyctaena  Coryli  Lamb.  et  Fautr.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  155.     In  eort.  Coryli.     Gallia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  133 

Phlyctaena    microscopica    F.  Tassi,    99.     Bull.   Lab.  Ort.    Bot.    Siena,    34.     In   caul.    Solani 

jasminoidis.     Italia. 
Pholiota  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  125.     Ad  terr.     Argentina. 
P.  pseudoblattariä        „  „  121.  „  „ 

P.  pseadofascicularis    „  „  122.     Ad  trunc.         „ 

P.  submutabilis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  154.  „  Java. 

Phoma  Acalyphae  F.  Tassi  99.     Bull.  Lab.  Ort,  Bot,  Siena,  147.     In  ram.  Acalyphae  roseo- 

pictae-     Italia. 
P.  Adenomuli  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  316.     In  scapis  Adenocaulis  chilemis.     Fuegia. 
P.   Angophorae    F.  Tassi,    99.     Bull.    Labor.    Ort.    Bot.    Siena,    145.     In   sem.    Angophorae 

cordifoliae.     Nova  Holland! a. 
P.  Aniqozanthi  F.  Tassi,  99.     Bull.  Labor.  Ort.  Bot.  Siena,  148.     In  fol.  Anigozanthi  flavidi. 

Italia. 
P.    Ardisüte  F.  Tassi,  99.     Bull.  Labor.    Ort.  Bot,    Siena,   147.     In  ram.  Ardisiae  crenatae. 

Italia. 
P.    Baptisiae   P.  Henn.  99.     Notizbl.  Bot.  Gart.  Berlin,  380.      In  caul.  Baptislae  australis. 

Germania. 
P.  berolinensis  Syd.  99.     Hedw.,  (135).     In  ram.   Primi  japonicae.     Germania. 
P.  Calophaeae  P.  Henn.  99.     Notizbl.  Bot.  Gart.  Berlin,  381.     In  ram.  Calophacae  wolgaricae. 

Germania, 
P.  canescens  Ell.  et  Barth.  99.    Trans.  Kansas  Acad.,  165.     In  ram.  Gossypü.     Kansas. 
P.    Cephalanthi    P.    Henn.    99.      Notizbl.    Bot.    Gart.    Berlin,    381.     In    ram.    Cephalanthi 

occidentalis.     Germania. 
P.  Cirsii  Syd.  99.     Hedw.,  (135).     In  caul.  Cirsii.     Germania. 
P.   clerodendricola    P.   Henn.   99.     Notizbl.    Bot.    Gart.   Berlin,   381.     In    ram.    Clerodendri 

trichostomi.     Germania. 
P.  Dacrydii  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  148.     In  ram.  Dacrydii  cupressifolii. 

Italia. 
P.  Elymi  E.  Eostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  276.     In  fol.  Elymi  arenarii.     Dania. 
P.  Fabianae  F.  Tassi,   99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  29.     In  ram.   Fabianae  imbricatae. 

Italia. 
P.  Farnesianae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  30.    In  ram.  Acaciae  Farnesianae. 

Italia. 
P.  galacticola   P.  Henn.  99.     Notizbl.    Bot.    Gart.  Berlin,    382.     In    fol.    et    pet.    Galactis 

aphyllae.     Germania. 
P.  gregaria  Syd.  99.     Hedw.,  (135).     In  caul.  Sinapidis  albae.     Germania.' 
P.  heterospora  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  145.    In  fruct.  Cohtmbiae  javanicae- 

Ceylon. 
P.  hians  F.   Tassi,   99.     Bull.   Lab.  Ort.  Bot.   Siena,   145.     In  caul.   Diclytrae  spectabilis. 

Italia. 
P.  Jambos  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  146.    In  ram.  Eugeniae  Jambos.    Italia. 
P.  Jodinae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  316.     In  fol.  Jodinae  rhombifoliae.     Argentina. 
P.    Jonidii   F.  Tassi,    99.     Bull.   Lab.    Ort.  Bot.  Siena,  30.     In  ram.  Jonidii  polygalaefolii. 

Italia. 
P.   Laserpitii  Fautr.   99.     Bull.   Soc.   Myc.    Fr.,   156.     In   caul.   Laserpitiz  gallicl      Gallia. 
P.    lespedezicola    P.    Henn.    99.      Notizbl.    Bot.    Gart.    Berlin,    380.     In   caul.    Lespedezae 

Sieboldianae.     Germania. 
P.  macra  Syd.  99.     Hedw.,  (136).     In  ram.  Lonicerae  Caprifolii.     Germania. 
P.  Marleae  P.  Henn.  99.     Notizbl.  Bot.  Gart.  Berlin,  381.     In  ram.   Marleae  platan  ifoliae. 

Germania. 
P.  Marsileae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  29.     In  pet.  Marsileae  quaärifoliae. 

Italia, 
P.   musaeicola   F.  Tassi,    99.     Bull.   Lab.    Ort.   Bot.   Siena,   29.     In   vag.    Musae  chinensis. 

Italia. 


p.j  ]>   Sydow:  Pilze  (ohne  die  sHilzouiyceten  und  Flechten). 

Phoma  obsoleta    F.  Tassi,    (.»y.     Bull.    Lah.   Ort.    Bot.    Siena,    146.    In  ram.    Tibouchmiae 

hohsericeae.     [talia. 
/'.  obstrudena    F.  Tassi,   99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    147.      In   bract.    Phaylopsidü 

longifoliae.     [taüa. 
P.  obtecta  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  30.     [n  caul.  BumsiuytinUiuc  basclU/ulis. 

[talia. 
/'.    Onddüsphacdati    F.  Tassi,   99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    148.     In    Eol.    Oncidii 

sphacelati-     [talia. 
P.    Onodeae   F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.   Siena,   14s.     In    pet.   Onocleae  senaibüis- 

America   bor. 
P.  opuritiicola  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  316.    In  ram.  Opuntiarum.    Argentina. 
P.  orchidicola  „  „  317.    In  fol.  Orchideae. 

P  papyricola  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena.  29.     In  culm.  Cyperi  Papyri,     [talia. 
/'.    Patagomdae         „  «  147.  In  r;\m.  Patayomdae  americanae- 

Ttalia. 
P.  Petersii  Syd.  99.     Hedw.,  (136).     In  ram.  Securinegae  parviflorae.     Germania. 
P.  piptoderma  F.  Tassi,  99.     Bull.   Lab.   Ort.   Bot.   Siena,   144.     [n   caul.   Lepidii  latifolii. 

Ltalia. 
P  Podocarpi  Mass.    99.     Kevv   Bull,  182.     In  fol.  Podocarpi  ferrugineae.     Nova  Zelandia. 
P  Poterii-spinosi  Syd.  99.     Hedw.,  (142).     In  ram.  Poterii  spinosi-     Dalmatia. 
P  Prunl-japonicae      „  „         (136).  „         Primi  japonicae-     Germania. 

P    Punicae    F.   Tassi,   99.     Bull.   Lab.   Ort.    Bot.    Siena,    146.      In   ram.    Punicae   Granati. 

ltalia. 
P  Quülayae  P.  Henn.  99.     Notizbl.  Bot.  Gart.  Berlin,  381.     In  ram.  Quülayae  Saponariae. 

Germania. 
P    Rhizophorae    F.  Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    145.     In    ram.    Rhizophorae 

Mangle.     Africa  occid. 
P  Bhodotypi   P.   Henn.   99.     Notizbl.    Bot.    Gart.   Berlin,   381.     In  pedunculis   Rhodotypi 

kerrioidis.     Germania. 
P  Securinegae  Syd.  99.     Hedw.,  (136).     In  ram.  Securinegae  parviflorae.    Germania. 
P.  Senecionis  „  „        (136).     In  canl.  Senecionis  elegantis.     Germania. 

P.  spinosa  „  „        (142).     In  ram.  jEnphorbiae  spinosae-     ltalia. 

P  thermopsidicola  P.  Henn.  99.     Notizbl.  Bot.  Gart.  Berlin,    380.     In   caul.    Thermopsidis 

fabaceae.     Germania. 
P   Trachelospermi  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.   Bot.    Siena,    30.     In  fol.    Trachelospermi 

jasminoidis      ltalia. 
P.    Verbenae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    31.     In  caul.   Yerbenae    nodiflorae- 

ltalia. 
P  violicola  Syd.  99.     Hedw.,  (137).     In  caul.    Violae  altaicae-     Germania. 
Phomatospora  hydrophila  P.  Henn.  et  Kirschst.  99.  Yerh.  Bot.  Ver.  Brand..  XI.     In  caul. 

Eupkorbiae  palustris.     Germania. 
Phragmidium  japonicum  Diet.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  567.     In  fol.,  caul.  Rosae  multi- 

florae.     Japonia. 
Phyllachora  apiculata  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  293.     In  fol.  Panici  grumosi.     Argentina. 
P  Cudrani  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  26.     In  fol.  Cudrani.     Formosa. 
P  megalosj/ora  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  293.     In  fol.  Scirpi  asperi.     Argentina. 
P  oxyspora  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Yet.-Acad.  Handl.,  n.  I,  45.     In  fol.  graminis.    Brasilia. 
P  Fhysocarpi  Jacz.  99.     Fg.  Rossiae  exs,   n.    290.      In    fol.    Physocarpi    amurensis.     Asia 

orient. 
P.  ?  Tipae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  294.     In  fol.  Machuerii  Tipae.     Argentina. 
P.  ulcerata  Mass.  99.     Kew  Bull.,   177.     In  fol.    Nova    Guinea. 

Phyllactinia  Berberidis  Palla,  99.     B.  D.  B.  G.,  64.     In  fol.  Berberidis  rulyaris.     Styria. 
P.  clavariaeformis  Neger,  99.     B.  D.  B.  G.,  235.     In  fol.  Ribis  glandulosi-     Argentina. 
Phyllosticta  Äntirrhini  Syd.  99.     Hedw.,  (134).     In  fol.  Antirrhini.     Marchia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  135 

Phyllosticta    Boussingaultiae    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    312.      In    fol.     Boussingaultiae 

baselloidis.     Argentina. 
P.  Capsici  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  314.     In  fol.  Capsici     Argentina. 
P  Caraganae  Syd.  99.     Hedw.,  (134).     In  fol.  Caraganae  Chamlagu.     Marchia. 
P.  Cercocarpi         „  »       (136).         „         Cercocarpi  parvifolii.  „ 

P.  Cestri  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  312.     In  fol.  Cestri  pubescentis.     Argentina. 
P.  Cissampeli  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  315.     In  fol.  Cissampcli  pareirae-     Argentina. 
P.  Clethrae  Syd.  99.     Hedw.,  (135).      In  fol.  Clethrae  scabrae.     Germania. 
P.  Cookiae  F.  Tassi,    95.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    142.     In    fol.    Cookiae  punctatae. 

Italia. 
P.  Datiscae  Syd.  99.     Hedw.,  (135).     In  fol.  Datiscae  cannabinae.     Germania. 
P.  Drymidis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  313.     In  fol.  Drymidis  Wintert.    Argentina. 
P   Etylis  „  „  3 IS.         „         Solani  glauci.  „ 

P.  halophüa         „  „  313.         „         Atriplicis  hastatae-  „ 

P.  Isopogonis  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.   Bot.  Siena,  103.     In  fol.    Isopogonis  Dawsoni- 

Sydney. 
P.  microspora  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  143.     In  fol.  Sciadophylli  Broivnei- 

Italia. 
P.  Momordicae  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  143.     In  fol.  Momordicae  involucratae. 

Italia. 
P.  Monardae  Ell.  et  Barth.  99.     Trans.  Kans.  Acad.,    165.     In   fol.    Monardae  citriodorae. 

Kansas. 
P.  Nandinae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  28.     In  fol.    Nandinae  domesticae. 

Italia. 
P.  Nepenthacearum  F.   Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    144.     In    fol.    Nepenthis 

snnguineae.    Italia. 
P  Noackianwm  Allesch.  99.     Bol.  Inst.  Agron.  S.  Paulo,  85.     In  fol.    Phaseoli.    Brasilia. 
P  Origani  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.   Ort.    Bot.    Siena,    143.     In  fol.    Origani   heracleotici. 

Italia. 
P  Osmanthi  F.  Tassi.  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    142.     In   fol.    Osmanthi   aquifolii. 

Italia. 
P  oxalidicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  314.     In  fol.  Oxalidis.     Argentina. 
P.  Patagowulae  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  143.     In  fol.  Patagonnlae  americanae. 

Italia. 
P.  Periplocae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    144.     In    fol.    Periplocae   graecae. 

Italia. 
P  Piperis  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  28.     In  fol.  Piperis  longi.     Italia. 
P  Päcini  E.  Bostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  266.     In  fol.  Ricini  communis.     Dania. 
P  Sciadophylli  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  143.     In  fol.  Sciadophylli  Broivnei. 

Italia. 
P  smilacina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  315.     In  fol.  Smilacis  campestrls.  Argentina. 
P  Stratiotes  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  144.    In  fol.  Pistiae  Stratiotis.    Italia. 
P  Tülandsiae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  314.     In  fol.  Tillandsiae-     Argentina. 
Phymatosphaeria  argentina    Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   299.     In  cort.    Bauivolfiae    arboreae- 

Argentina. 
Physalospora  atro-maculans  Sacc.  et  Trott.  99.     Bull.  Soc.   roy.    Bot.    Belg.,    160.     In  fol. 

Cyperi.     Congo. 
P  atro-puncta  Starb.  99.     Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.   Handl.,    n.    I,    58.     In    fol.    graminis. 

Brasilia. 
P  Ceratodontis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  167.     In  capsulis  et  petiolis  Cerato- 

dontis  piirpurei.     Java. 
P  chaenostoma  Sacc.  99.     Hedw.,  (132).     In  fol.  Maesae.    Natal. 
P  hyperborea   Bäuml.    99.      Ann.    Naturhist.    Hofmus.    Wien,    439.     In    fol.    Andromedae 

tetrayonae.     Spitzbergia. 


13(>  P.  Sydow:  Pilze  (ohne  die  .Schizomyceten  und  Flechten). 

Fhysanm  crustiforme  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  200.     Ad  Lichenes.     Argentina. 

P  ddicaüssimum  „  „  198.     Ad  ram. 

T.  echinosporum  Laster,  99.    Journ.  of  Myc,  147.     Ins.  Antigua. 

P  platense  Sp< sg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  199.     In  cort.  Ailatdhi  gUmdidomc     Argentina. 

P  tropicale  Macbr.  99.     N.  Amer.  Slime  Moulds,  45.     Mexico. 

Pienonia  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  275.     (Tuberaceae.) 

P  alveolata       „  „  275.     In  terr.  California. 

P  scabrosa        „  „  275.  „  „ 

Pionnotes  vagans  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  352.     In  corpore  Bufonis  marini.     Argentina. 

Flenodomus  inaequalis  Sacc.  et  Trott.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  163.     In  fol.  Pandani.     Congo. 

Pleospora    aquatica    Griff.    99.      B.    Torr.    B.    C,    443.      in   culm.    Eleocharidis   palustris. 

S.  Dakotah. 
P  Piptochaetii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  283.     In  culm.  Piptochaetii  tuberculati.     Argentina. 
P  protrisjinra  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  284.     In  caul.   Kumicis  pidchri     Argentina. 
P  spinarum  Syd.  99.     Hedw.,  (142).     In  petiolis  Astragali  aristati-     Gallia. 
Pleurotus  arrhenioides  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  20.     In  petiol.  Galami.    Java. 
P  Colensoi  Berk.  99.     Trans.  Zeal.,  XXXI,  324.     Ad  trunc.     N.  Zelandia. 
P  cretaceus  Massee,  99.     Kew  Bnll.,  165.    Ad  lign.     Ind.  or. 
P  lobatus  P.  Henn.  et  E.  Nym.,  99.     Monsunia,  I,  156.     Ad  lign.     Java. 
P  pusillimus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  108.     Ad  muscos.     Argentina. 
P.  Sarasinii  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  20.     Ad  trunc.     Celebes. 
P  subulatus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  156.     Ad  lign.     Java. 
P  tjibodensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  156.     Ad  lign.     Java. 
Ploettnera  P.  Henn.  99.     Verh.  Brand.,  XLI,   94.     (Discomycet) 
P.  coeruleo-viridis  (Rehm)    P.  Henn.  1.  c.     In  ram.  Rubi  fruticosi-    Germania.    (=  Crypto- 

discus  coeruleo-viridis  Rehm) 
Plowrightia  ?  andicola    Speg.  99.     Fg.    Arg.    nov.,    296.     In    fol.    Chuquiraguae    ruscifoliae. 

Argentina. 
Pluteolus  argentinus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  121.     Ad  terr.     Argentina. 
Pluteus  argentinus  „  „  118.  „  „ 

P  aromaticus  P.  Henn.  et  E.  Njrm.  99.     Monsunia,  I,  156.     Ad  terr.     Java. 
P  bogoriensis  „  „  19.     Ad  nidos    Termitum-      Java. 

P  candidus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  156.     Ad  trunc.     Java. 
P  ferrugineus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  19.     Ad  trunc.     Java. 
P  Flcischerianus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  19.     Ad  lign.     Java. 
P.  macrosporus  ,,  „  165.     Ad  trunc.     Java. 

P.  phaeus  Massee,  99.     Kew  Bull.,  178.     Ad  lign.     Tasmania. 
P  subnanus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  166.     Ad  terr.     Java. 
P  Treubianus  „  „  28.     Ad  nidos  Termitum.     Java. 

Pocosphacria  Allii  Griff.  99.     B.  Torr.  B.  C.,  439.     In  fol.  Allii  brevistyli.     Wyoming. 
Podaxon  argentinum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  186.     Ad  terr.     Argentina. 
P.  patagonicum  „  „  186.  „  „ 

Polyporus  admirabüis  Peck,  99.     P.  Torr.  B.  C.,  69.     Ad  lign.  Piri  Mali.     Amer.  bor. 
P  albellus  Massee,  99.     Kew  Bull.,  171.     Ad  lign.     Selangor. 

P  caseicarnis  Speg.    99.     Fg.   Arg.  nov.,   161.     Ad  trunc.  Eucalypti   Globuli.     Argentina. 
P  hispidellus  Peck,  99.     52.     Rep.  Bot.  Mus.  N.  York,  649.     Ad  trunc.     Amer.  bor. 
P  Janseanus  P.  Henn.  et  E.  Nym.  92.     Monsunia,  I,  11.     Ad  lign.     Java. 
P.  ochrocroceus  „  „  145.     Ad  trunc.     Java. 

P.  Stuckertianus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   163.     Ad  terr.     Argentina. 
P  tasmanicus  Massee,  99.     Kew  Bull.,  179.     Ad  terr.     Tasmania. 
P.  tomohoniensis  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  11.     Ad  trunc.     Celebes. 
P  tucumancnsis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  162.     Ad  trunc.     Argentina. 
Polysaccopsis  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (206).     (Ustilagineae.) 
P.  Hieronymi  (Schroet.)  P.  Henn.  1.  c.     In  caul.  Solani.     Brasilia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  ^37 

Polystictus  celebicas  P.  Henn.  99.     Monsunia,  1,  12.     Ad  lign.     Celebes. 

P.  cordobensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  168.     Ad  lign.     Argentina. 

P.  fallaeiosus  „  „  169.  „  „ 

P.  Fontanai  „  „  168.  „  „ 

P.  hybridus  „  „  166.     Ad  rara. 

P.  Hemopharm  Massee,  99.     Kew  Bull.,  171.     Ad  lign.     Singapore. 

Porta  Bergi  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  171.     Ad  lign.     Argentina. 

P.  brevijxini  „  „  172.  „  „ 

P.  Dussii  Fat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  199.     Ad  cort.  Ingae  laurifoliae.     Guadeloupe. 

P.  geoderma  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  171.     Ad  terr.     Argentina. 

P.  gossypium         „  „  169.     Ad  lign.  „ 

P.  hexagonioides   „  „  170.     Ad  ram.  „ 

P.  lateritia  Pat.  99.    Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  200.  Ad  trunc.    Symplocl  martinicensis.    Guadeloupe. 

P.  Richeriae     „  „  209.  „  Richeriae  grandis.  „ 

Psathyra  campanulata  Massee,  99.     Kew  Bull.,  170.     Ad  terr.     Selangor. 

P.  cyclospora  „  „  170.     Ad  lign.     Perak. 

P.  microsperma  Peck,  99.     B.  Torr.  B.  C,  68.     Ad  terr.     Ohio. 

P.  tigrina  Pat.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  197.     Ad  trunc.     Guadeloupe. 

Psathyrella  albida  Massee,  99.     Kew  Bull.,  170.     Ad  lign.     Selangor. 

P.  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   153.     Ad  terr.     Argentina. 

P.  circellatipes  Benoist,  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  163.     In  lign.  quere.     Gallia. 

P.  pampeana  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,   153.     Ad  terr.     Argentina. 

P.  platensis  „  „  154.  „  „ 

Psendohydnotrya  Ed.  Fisch.  99.     Natürl.  Pflanzenfam.,  282.  (Tuberaceae). 

P.  carnea  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  267.     In  terr.     California. 

P.  Harknessii  Ed.  Fisch.  99.     Natürl.  Pflanzenfam.,  282.     In  terr.     California. 

P.  nigra  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  267.     In  terr.     California. 

Pseudopeziza  Astragali  Syd.  99.     Hedw.,  (134).     In    fol.    Astragali  arenarii.     Pommerania. 

P.  Komarovii  Jacz.  99.     Fg.  Ross.  exs.  n.  334.     In  fol.  Rubiae  cordifoliae.     Mandschuria. 

Pseudütrype  P.  Henn.  99.     Monsunia,  164.   (Rypocreaceae.) 

P.  Rehmiana  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  164.     In  petiolis  Calami.     Java. 

Pseudottllia  P.  Henn.  99      Monsunia,  167.  (Pyrenomyceteae.) 

P.  Yaccinii  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.    Monsunia,  I,  167.    In  fol.  Yaccinii  ivaringiifolii.    Java. 

Psüocybe  oedipus  Massee,  99.     Kew.  Bull.,  178.     Ad  terr.     Tasmania. 

P.  tortipes  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  151.     In  pratis.     La  Plata. 

Psilopezia  Fleischeriana  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  35.     In  cort.     Java. 

Pterula  (Phaeopterula)  hirsuta  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  9.     Ad  terr.     Java. 

P.  pallescens  Bres.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  157.     Ad  fol.  et  lign.     Congo. 

Piiccinia  andina    Diet.    et    Neg.    99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  4.     In  fol.  Ranuncidi  pedun- 

cularis.     Chile. 
P.  Barri-Aranae  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  15.    In  fol.  Berberidis  buxifoliae. 

Chile. 
P.  Bombacis  Diet.  99.     B.  Torr.  B.  C,  632.     In  fol.  Bombacis.     Columbia. 
P.  Bornmülleri  P.  Magn.  99.     Z.  B.  G.  Wien,  94.     In  fol.  Levistici  persici-     Persia. 
P.  Brachybotrydis  Kom.  99.     Fg.  Ross.  exs.,   n.  219.     In  fol.  Brachybotrydis  paridiformis. 

Mandschuria. 
P.  Burmcisteri  Speg.  99.     Fg.    Arg.    nov.,    222.     In  fol.    Penniseti   tristaehyi.     Argentina. 
P.  Cardamines-belUdifoliae  Diet.   99.    Engl.  Jahrb.,   XXVII,  4.     In  fol.  Cardamincs  bellidi- 

foliae.     Scandinavia. 
P.  Cardamines-cordatae  Diet.  et  Neg.    99.     Engl.  Jahrb.,    XXA'II,    4.     In  fol.    Cardamines 

cordatae.     Chile. 
P.  Caricis-haematorrhynchae  Diet.  et  Neg.    99.     Engl.  Jahrb.,    XXV II,   3.     In  fol.    Oaricis 

haematorrhynchae.     Chile. 
P.  Colliunoniae  Speg.  t»9.     Fg.  Arg.  nov.,  226.     In  fol.  Collignoniae  glomeratae.    Argentina. 


"I;;s  1'.  Syilnw:   Pilze  (ohne  die  Schizomyceten  und  Flechten). 

Puccinia  Cunilae  Diet.  99.     Eedw.,  251.     In  Fol.  Cunilae  angustifoliae.    Brasilia. 

P.  Crandallii  Pamm.  et  Ilmne,   99.     Proc.    Davenp.    Acad.,    VII,    250.     In  fol.    Festucae 

Kingii.    Colorado.] 
P.  decipiem  Massee,  99.     BLcw  Bull.,  164.    In  fol.  Taraxaci  montani    Persia. 
P  (Rostrupia)  Dioscoreae  Korn.   99.     Fg.  Boss,  exs.,   n.  269.     [n  fol.    Dioscoreae  quinque- 

lobae.     Asia  orient. 
P.  eusenadeush  Speg.  ";K     ''-■  ^S-  nov>  227.     1°  f°l-    Viguierae.     Argentina. 
P.  (Uropyxis)  Fraxini  Kom.  99.    Fg.  Ross.  exe.  n.  225.     In  fol.    Fraxini    rhynchophyllae. 

Mandschuria. 
/'.  gnaphaliicola  P.  Henn.  99      Eedw.  (168).     In  fol.  Onaphalii     Brasilia. 
P.  Graellsiae   P    Magn.  99.    Z.  B.  G.  Wien.,  93.    In  fol.  Gradlsiae  saxifragaefoliae.    Persia. 
/'.  heteromorpha  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  222.     In  fol.  Cyperaceae.     Argentina. 
P.  Hyosri/nnii  P.  Magn.    99.     Z.  B.  G.  Wien,    93.     In    fol.   Hyoscyami  Senecionis.     Persia. 
P.  Imperatoriae  Jacky,  99.     Ber.   Schweiz,  bot.  Ges.,    30.     In  fol.    Imperatoriae  Ostruthii. 

Tirolia,  Helvetia. 
P.   Kusanoi  Diet.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  568.    In  fol.  Arundinariae  Fortunei,  Simoni- 

Japonia. 
P.  leptoderma  Diet.  99.     Hedw.,  251.     In  fol.  Piptocarphae.     Brasilia. 
P.  IÄppiae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov  ,  224.     In  fol.  Lippiae  lycioidis.     Argentina. 
P.  lycücola         „  „  223.  „       Lycii  patagonici.  „ 

P.  Macrachaenii  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XX  VII,  6.     In  fol.  Macrachamii  gracüis. 

Chile. 
P.  megalopotamica  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  224.     In  fol.   Trititi.     Argentina. 
P-  membranacea  Diet.  99.     Hedw.,  251.     In  fol.  Vernoniae  Cauloni-     Brasilia. 
P  Miyoshiana    Diet.    99.      Engl.    Jahrb.,    XXYII1,    569.      In    fol.    Eulaliae    cotuliferae. 

Japonia. 
P  natalensis  Diet.  et  Syd.  99.     Hedw.,  (130).     In  fol.  Lantanae  salviaefoliae-    Natal. 
P  nubigena  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  219.     In  fol.  Rammeuli.     Argentina. 
P   Oxypetali  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (129).     In  fol.  Oxypetali  Bariksii.     Brasilia. 
P  Pahneri  (Anders.)    Diet.   et  Holw.    99.     Erythea,    98.     In  fol.    Pentastemonis   conferti, 

oirgati-     California. 
P.  Piptadeniae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  68.     In  fol.  Piptadeniae-     Brasilia. 
P.  Piptochaeüi  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  3.     In  fol.  Piptochaetii.     Chile. 
P.   Placeae  „  „  2.  „       Placeae.     Chile. 

P  quillensis  „  „  5.         „       Ourisiae.        „ 

P  Reaumuriae  P.  Magn.  99.  Z.  B.  G.  Wien,  93.  In  fol.  Reawnmriae  hyperieoidis-  Persia. 
P.  rhaeüca  Ed.  Fisch.  99.  B.  Hb.  Boiss.,  420.  In  fol.  Veronicae  beUidioidis.  Helvetia. 
P  Shiraiana  Syd.  99.  Hedw.,  (141).  In  fol.  Jusliciae  (Rostelhdariae)  procumbenüs.  Japonia. 
P  Stolpiana   (Magn.)    Diet.   et  Neg.    99.     Engl.    Jahrb.,    XXVII,    13.     In  fol.   Berberidis 

buxifoliae.     Chile. 
P  Straminen  Diet.  99.     Hedw.,  249.     In  fol.  Sisyrinchii.     Brasilia. 

P  thalassica  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  225.     In  fol.  Distichlydis  scopariae.     Argentina. 
P.   Thaliae  Diet.  99.     Hedw.,  250.     In  fol.   Thaliae  dealbatae.     Brasilia. 
P  uniformis  Pamm.  et  Hume,  99.     Proc.  Davenp.  Acad.,  250.     In  fol.  Rumicis  paueifolii. 

Amer    bor. 
Pucciniastrum  Coryli  Kom.    99.      Fg.    Ross.    exs.,    n.    275.      In    fol.    Covyli    heterophyllae. 

Mandschuria. 
P.  Filicum  Diet.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  567.     In  fol.  Asplenii  japonici,  Aspidii  decur- 

sivi-pinnati.     Japonia. 
P  Potentillae  Kom.  99.     Fg.    Ross.    exs.,    n.    327.     In    fol.    Potcntillae  fragarioidis.     Asia 

orient. 
Pucciniostele  Tranzsch.  et  Kom.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  564.  (Uredineae.) 
P.  Clarkiana  (Barcl.)       „  „  564.  In  fol.  Astilbes  chinensis. 

rinilaris,   Thunbergii-     India  or.  et  Japonia. 


Verzeiohniss  der  neuen  Arten.  139 

Pgrenochaeta   Dichondrae    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    315.     In    fol.    Dichondrae   sericeae- 

Argentina. 
P  microsperma  Syd.  99.     Hedw.,  (137).     In  caul.   Tcllimae  grandiflorae-     Marchia. 
P  pubescem  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  267.     In  ram.  Tiliae.     Dania. 
P  Sancheziae  F.   Tassi,   99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,    161.     In   flor.  Sanchcziac  nobilis. 

Ltalia. 
Pyrcnopeziza  Moutoni  Rehm,  99.     Hedw.,  (244).     In  caul.  Melampyri  pratensis.     Belgium. 
P  osiliensis  Vestergr.  99.     Bot.  Notis.,  166.     In  caul.   Thalictri.     Rossia. 
Pyrenophora  chaetomioides  Speg.   99.     Fg.  Arg.  nov.,    285.     In  culm.   Paspull   et  Andropo- 

gonis.     Argentina. 
P  Salsolae  Griff.  99.     B.  Torr.  B.  C,  440.     In  caul.  Salsolae  Kali.     America  bor. 
Radulum    calceum   Pat.    b9.      Bull.    Soc.    Myc.    Fr.,    200.      Ad  trunc.     Andirac  racemosae. 

Guadeloupe. 
P.  subquercinum  P.  Henn.  99.     Monsunia,  l,  144.     Ad  ram.     Java. 
Ranmlaria  Betae  F.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  272.     In  fol.  Betae  vulgaris.     Dania. 
P.  Chenopodii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  335.     In  fol.  Chenopodii  albi.     Argentina. 
R.  Geranii-silvatici  Vestergr.  99.     Bot.  Notis.,  163.     In  fol.  Geranii  silvatici.     Suecia. 
P.  Vallisumbrosae  Cav.  99.  Rev.  Mycol.,  101.    In  fol.  Narcissi  biflori,  odori,  poetici,  Pseudo- 

narcissi.     ltalia. 
Ravenvlia  papulosa  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  229.    In  fol.  Albizziae  Jidibrissiu.   Argentina. 
P.  Pazsehkeana  Diet.  99.     Hedw.,  253.     In  fol.  Mimosaceae.     Brasilia. 
P-  platensis   Speg.    99.     Fg.  Arg.  nov.,  228.     In  ram.  Ergthrinae  cristae-galli.     Argentina. 
P.  simplex     Diet.  99.     Hedw.,  252.     In  fol.  Piptadeniae  communis.     Brasilia. 
Rhabdospora  cannabina  Fautr.  99.      Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  156.      In    caul.  Cannabis   sativae. 

Gallia. 
P.  Cervariae  Syd.  99.     Bot.  Notis.,   170.     In  caul.  Peucedani  Cervariae.     Rugia. 
P.  Oxytropidis  Syd.  99.     Hedw.,  (143).     In  caul.  Oxytropidis  lapponicae.     Norvegia. 
P.  Pruni  „  ,,         (139).     In  ram.  Pruni  japonicae-     Marchia. 

P.  Securinegae        „  ,,        (139).  „         Securinegae  parvifiorae.     Marchia. 

P.  vermiadarioides  Syd.  99.     Hedw.,  (139).     In  ram.  Genistae  tinctoriae. 
Bhizopogon  aurantius  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  257.     In  terr.     California. 
Bhizidium?  Confervae  Wille,  99.    Vidensk.  Skrift.  Mathem.  naturw.  Ciasse,  n.  3.     In  Con- 

ferva  bombycina.     Suecia. 
P.  lignicola  Lindau,  99.     Verh.  Bot.  Ver.  Brand.,  XXVII.     Ad  lignum.     Germania, 
Rhopographus    Malmei    Starb.    99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  HandL,  n.   I,  44.     In  petiolis 

Pteridis.     Brasilia. 
Rhytisma  Ilicis-latifoliae  P.  Henn.  99.      Monsunia,    29.      In  fol.  Ilicis  latifoliae.     Japonia. 
Rickia  Cavara,  99.     Malpighia,  10  (extr.).     (Pyrenomycet.) 

R.   Wasmannii  Cavara,  99.     Malpighia,  10  (extr.).     Ad  Myrmicam  laevinodem.     Austria. 
Roestelia  koreaensis  P.  Henn  99.     Monsunia  I,  5.     In  fol.  Piri.     Korea. 
Rosellinia    Baccharidis    Starb.    99.      Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    n.    I,    51.     In  cort. 

Baccharidis.     Brasilia. 
P.  bogoriensis  P.  Henn.  et  F.  Nym.  99.     Monsunia,  166.     In  ram.     Java. 
P.  bonaerensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  258.     Ad  lign.     Argentina. 
P.  citrhio-pulverulenta  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  1,  166.     In  ram.     Java. 
P.  dimidiata    Starb.  99.     Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.  HandL,    XXV,  n.  I,  49.     Ad  Smilacem. 

Brasilia. 
P.  eucalypticola    P.    Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  166.     In  ram.  Eucalypti.     Java. 
P.  extremorum    Starb.    99.      Bih.    K.    Sv.  Vet.  -  Acad.    Handl..  XXV,    n.    I,    50.     In  cort. 

Brasilia. 
P.  griseo-cineta  Starb.    99.     Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.    Handl.,    XXV,    n.  I,    49.     In  lign. 

Brasilia. 
P.  macrosperma  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  259.     In  fol.  Scirpi  asperi.     Argentina. 
Rozites  Xgmaniana  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  18  et  135.     Ad  terr.     Java. 


[40  1*    Sydow:  Pilze  (ohne  die  Soliizomyccten  und  Flechten). 

Ru88tda   Fleücheriana  I*.  Benn.  99.      Monsunia,  I,  13.     Ad  terr.     Java. 

Ii.  gcdchciis/s  „  „  149.  „ 

/■'.  •pusüla  ..  >i  149. 

R.  8ubfragili8  „  ,,  149.  ;, 

/,'.  viscosa  .,  „  149.  ,,  „ 

Russidina  gedehensis  P.  Heim.  99.    Monsunia,  1,  14.     Ad  terr.    Java. 

/.'.    fjihodcti.sis  „  ,,  14.  „  „ 

Saccobolm  aparaphysatus  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  308.     In  fimo  equino.     Axgentina. 
Sarcoscypha  carminea  Pat.  99.    Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  205.     In  trunc.     Guadeloupe. 
Schizacr08permam   P.   Eenn.  et  E.  Nyin.  99.     Monsunia,  I,  170.     (Discomycet.) 
S-  filiforme  „  „  170.     In  fol.  Amomi.     Java. 

Scliizo.ri/Inii   llenninijsianum  Plöttn.  99.     Verh.  Brand.,  XLI,  95.     In  caul.  Chenopodii  albi. 

Marchia. 
Scleroderma  albidum  Pat.  et  Trab.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  56.     Ad  terr.  Tunisia. 
Sclerotinia  Aschersoniana    P.  Heim,   et  Plöttn.  99.     Verh.  Brand.,  XLI,  p.   IX.     Ad  fruit. 

Carlas  strictae.     Marchia. 
8.  Empetri  Lagh.  99.     Bot.  Notis.,  163.     In  bacc.  Empetri  nigri.     Norvegia. 
8-  Kirschsteiniana  P.  Heim.  Yerh.  Brand.,  XLI,  p.  IX.     Inter  Sphagnwm.     Marchia. 
Scyphostroma  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,    n.  I,    23.      (Pyrmomyceb) 
S.  mirum  ,,  ,,  23.     Ad  trunc.  Bra- 

silia. 
Sepedonium  sulphureum    Speg.  99.     Fg.   Arg.   nov.,    333.     In  ossibus  equinis.     Argentina. 
Septobasidium  bogoriense  Pat.  99.     Monsunia,  I,  138.     Ad  ram.     Java. 
S-   Henningsii  „  „  138.     Ad  trunc. 

Septoria  Allescheri  Syd.  99.     Hedw.,  (138).     In  fol.  Ampelopsidis   Veitchii-     Germania. 
S.  ambrosioides  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  322.    In  fol.  Chenopodii  ambrosioidis-    Argentina. 
8-  antarctica    F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.   Siena,    104.     In  fol.    Vitis  antarcticae- 

Italia. 
S-  anthophila  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  232.    In  flor.  Hydrangeae  hortensis. 

Italia. 
S-  arenaria  E.  ßostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  275.     In  fol.  Psammae  arenariae-     Dania. 
S-  Asphodelines  Syd.  99.     Hedw.,  (143).     In  fol.  Asphodelines  tauricae.     Bulgaria. 
8.  Codonorchis  P.  Henn.  99.     Hedw.,  C73).     In  fol.  Codonorchis  Poeppigil     Chile. 
S.  coerulescens    F.  Tassi,    99.      Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  232.     In  fol.  Magnoliae   Yulan. 

Italia. 
S.  convolvulina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  323.     In  fol.  Convolvuli  arvensis-     Argentina. 
S.  Crini  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  33.     In  fol.  Crini  asiatici-     Italia. 
S-  Cupheae       „  „  159.         „        Cupheae  Llaveae    .. 

8-  diffusa         „  „  104.         ,,        Bupleuri    fruticosi.      Italia. 

S.  Elymi  E.  Eostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  276.     In  fol.  Elymi  arenarii.     Dania. 
S-  fuchsiicola  Syd.  99.     Hedw.,  (138).     In  fol.  Fuchsiae  coccineae.     Germania. 
S.  Gomphocarpi   F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    34.      In  fol.    Gomphocarpi- 

fruticosi-     Italia. 
S-  Hermanniae  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  33.    In  fol.  Hermanniae  micantis. 

Italia. 
8-  Hotejae   F.  Tassi,  99.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    158.      In    fol.    Astübes  japonicae. 

Italia. 
8.  Jamesii    Pammel  et  Hume,  99.     Proc.  Lavenp.  Acad.,  256.     In  fol.  Stellariae  Jamesii- 

Colorado. 
S-  Kadsurae    F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  33.     In  fol.  Kadsurae  japonicae. 

Italia. 
S-  Littorellae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.     Siena,  159.     In  fol.  Littorellae  lacustris. 

Italia. 
6'-  Loasae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.    Siena,  231.    In  fol.    Loasae  vulcanicae.  Italia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  J41 

Septoria  Lorentzii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  248.     In  fol.  Pascaliae  (ßaucae.     Argentina. 

S.  Lycopersici       „  „  323.         „         Lycopersici  esculenti.         „ 

S.  Maesae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  104.     In  fol.  Maesae  indicae-     Italia. 

8.  Moliniae  Syd.  99.     Hedw.,  (139).     In  fol.  Moliniae  coeruleae.     Germania. 

S.   Muehlenbeckiae   F.  Tassi,   99.     Bull.   Lab.   Ort.   Bot.   Siena,   33.     In  fol.  Muehlenbeckiae 

complexae.     Italia. 
S.  Nicotianae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  324.     In  fol.  Nicotianae  longiflorae.     Argentina, 
8.    Osmanthi  F.  Tassi,  99.     Bull.   Lab.   Ort.    Bot.  Siena,   158.     In  fol.  Osmanthi  Aquifolii- 

Italia. 
S.  prasiicola  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  33.     In  fol.  Prasii  majori?.     Italia. 
S.  Renealmiae        „  „  159.  In  fol.  Renealmiae  cinnamomeae. 

Italia. 
S.  rhabdosporioides  Syd.  99.     Hedw.,  (143).     In  fol.  Salicis  myrsinitis.     Norvegia. 
S.  Schini  F.   Tassi,   99.     Bull.  Lab.  Ort.   Bot.   Siena,  168.     In  fol.  Schini  latifolii.     Italia. 
S.  Senecionis-silvatici  Syd.  99.     Hedw.,  (139).     In  fol.  Senecionis  silvatici.     Germania. 
8.  serbica  „  „  (143).         „         Paeoniae  decorae.     Serbia. 

S.  Sisyrinchii  Speg.    99.     Fg.  Arg.  nov.,  324.     In  fol.  Sisyrinchii  bonariensis.     Argentina. 
(S-  solanina  „  „  325.         „         Solani  gracilis.     Argentina. 

S.    translucens   F.  Tassi,    99.      Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    104.      In    fol.    Stenomessonis 

incarnati.     Italia. 
Seynesia  calamicola  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  160.     In  petiol.  Galami.    Java. 
8.  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  298.     In  fol.  Duvauae  longifoliae.     Argentina. 
Sirococcus  Bromeliacearum  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  150.     In  fol.  et  caul. 

Pitcairniae  maydifoliae.     Italia. 
S-  Persicae  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  317.     In  ram.  Persicae  vulgaris.     Argentina. 
Solenia   calamicola  P.   Henn.    et  E.   Nym.    99.     Monsunia,   I,    7.     Ad   vagin.   fol.   Galami. 

Java. 
8.  subfasciculata  P.  Henn.  et.  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  7.     Ad  lign.     Java, 
S.  zandbaiensis  „  „  140.     Ad  ram.     Java. 

Sordaria  apiculifera  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  251.     In  fimo  equino.     Argentina. 
S.  brevicaudata  „  „  252,     In       fimo       Hydrochoeri      capybarae. 

Argentina. 
S.  cirrifera  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  253.     In  fimo  vaccino.     Argentina. 
-S.  hispidula         „  „  255.  „  „ 

S.  »tacrostoma     „  „  252.  „  „ 

S.  taediosa  „  „  255.     In  fimo  Hydrochoeri  capybarae.     Argentina, 

Sorokinia  bogoriensis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  31.     Ad  lign.     Java, 
S.  tjibodensis  „  „  31.  „  „ 

Sphacelia  Oryzae  Mass.  99.     Kew  Bull.,  167.     In  glumis  Oryzae  sativae.     Assam. 
Sphaerella  Bauhiniae  Starb.   99.     Bih.   K.   Sv.  Vet.  Acad.  Handl.,  XXV.,  n.  I,  56.     In  fol. 

Banhiniae.     Brasilia. 
S.  Botrychii  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  265.     In  frondib.  Botrychii  ternati.     Dania. 
S.   Dracaenae   F.  Tassi,  99.     Bull.   Lab.   Ort.   Bot.   Siena,   27.     In   fol.  Dracaenae  reflexae. 

Italia. 
S.    fuscata    F.  Tassi,    99.     Bull.    Lab.   Ort.  Bot.   Siena,    140.     In   fol.   Drymidis   dipetalae- 

N.  Hollandia. 
S.  galanthina  F.  Tassi,  99.      Bull.  Lab.   Ort.   Bot.   Siena,    140.     In  bulb.  Galanthi  nivalis. 

Italia. 
S.  Hariotiana  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  265.     In  fol.,  culm.  Junci  scheuclizerioidis.    Fuegia. 
S.  mucosa  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.- Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I,  57.    In  culm.  Cyperaceae. 

Brasilia. 
S.  Psammae  E.  Postr.  99.     Bot.  Tidskr.,  275.     In  fol.  Psammae  arenariae-     Dania. 
S.   Othonnop>sidisF.  Tassi,  99.  Bull.  Lab. Ort. Bot.  Siena,  27.   In  fol.  Othonnopsidis  cheirifoliae. 

Italia. 


142  P.  Sydow:    Pilze  lohne  die  Sehizouiyceten  und  Flechten). 

Sphaereüa  Styracis  E    Bostr.  99.    Bot.  Tidskr.,  275.     in  fol.  StyracU.    Brasilia. 

S    z'uiiiiiicolii  speg.  99.     l-'.u,-.  Arg.  rxov.,  266.     In  fol.  Zizaniae  bonariensis-    Argentina. 

Sphaeria  (Hypocrea)   Setchellii    Harkn.  99.    Proc.  Calif.  Acad.  Sc,  280.     In  parenchymate 

Pseudohydnotriae  corneae.     <  lalifornia. 
Sphaeroderma  Belladonna*  F.  Tassi,  99.    Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  141.     In  rad.  Atropae 

llrlliulniiiittr.      Italia. 
Sphaeropsis  Juglandis   Ell.  et  Barth.   99.    Trans.    Kansas  Acad.,   166.    In  ram.  Jnglandü 

nigrae-     Kansas. 
S.  micro8Copica   F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  8t.'  In  fol.  Fici  rcpentis.     Italia. 
S.  palorum  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  320.    Ad  palos  Prosopidum  et  Acaciarum.     Argentina. 
S.  tardiva  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  152.     [n  fol.  Sorghi  Houtteani-     Italia. 
Sphaerospora    patagonica    Rehm,  99.    Bih.    K.    Sv.   Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,    n.  VI.,   18. 

Tn  paludosis.     Patagonia. 
Sphaerulina   Trifolii  E.  Rostr.  99.     Bot.  Tidskr.,  265.     In  fol.  Trifolii  repentis.     Dania. 
Spicaria?  mucoricöla  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  333.     In  Mucoribus.     Argentina. 
Sporodesmium  Celtidis  Syd.  99.     Hedw.,  (144).     In  fol.  Celtidis  australis.     Hercegovina. 
S.  Sterculiae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  160.     In  ram.  Sterculiae  platanifoliae. 

Italia. 
Sporophaga    Harkn.    99-      Proc.    Calif.    Acad.    Sc,    281.      (Hypoderynaceae.) 
S.  cyanea    (Ces.)  Harkn.  99.     Proc  Calif.  Acad.  Sc,  281.     (Ustilayo  cyanea  Ces.) 
Sporormia    capybarae   Speg.    99.      Fg.  Arg.   nov.,    279.     In    fimo    Hydrochoeri   capybarae. 

Argentina. 
S-  miorospora  Plowr.  98.     Brit.  Mycol.  Soc,  63.  In  fimo  cunicul.     Britannia. 
S.  piriformis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  280.     In  fimo  equino.     Argentina. 
Stayonospora  cytisporoides  Ell.  et  Barth.  99.     Trans.  Kansas  Acad.,  167.     In  ram.  Amorphae 

fruticosae.     Kansas. 
S.    Gardeniae  F.  Tassi,  99.     Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  157.     In  ram.  Gardeniae  florldae- 

Italia. 
S.    Sciadophylli    F.  Tassi,    99.     Bull.    Lab.    Ort.    Bot.    Siena,    157.      In    fol.    Säadophylli 

Broumei.     Italia. 
S.  viminalis  Sacc.  et  Fiori.  99.     Hed\v.;  (139).     In  viminibus  salicinis.     Germania. 
Stemonites  platensis    Speg.    99.     Fg.  Arg.    nov.,    202.     In    trunc.    Erythrinne    cristae-gdlli 

Argentina. 
Stereum  aryentinum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  ISO.     Ad  trunc.  Salicum.     Argentina. 
S.  aterrimum  Massee,  99.     Kew  Bull.,  171.     Ad  lign.     Singapore. 
S.  guadelupense    Pat.    99.       Bull.    Soc    Myc    Fr.,     201.      Ad    trunc.     Phyllanthi    nobilis. 

Guadeloupe. 
S.  tjibodense  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  140.     Ad  trunc.     Java. 
Sterigmatocystis  auricoma  Gueguen,  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr..  171.     In  iodureto  potassico 

aqua  soluto.     Gallia. 
Stichopsora  Diet.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVIII,  565.     (Uredineae.) 
S.  Asterum         ..  „  565.     In  fol.   Asteris  chinensis,  indici,  scabri, 

tatarici-     Japonia. 
Stietis   Bromeliae    Starb.    99.     Bih.   K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,    n.   I,    14.     In  fol. 

Bromeliae.     Brasilia. 
S.  ramuligera    Starb.    99.     Bih.    K.    Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,    n.   I.    15.      Tn    caul. 

Brasilia. 
Stictophacidium    Araucariae    P.    Henn.    99.      Hedw.,  (164).     In  fol.  Araucariae  brasiliensis. 

Brasilia. 
Stigmina?  phragmidioides  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov..  339.    In  fol.  Peniapanacis  angelicifolii. 

Argentina. 
Stilbothamnium  javanicum  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  37.     Ad  semina.     Java. 
S.  Penicillopsis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,   I,  37.     Ad  semina    Diospyri.     Java. 
Stittmm   tenellum  Sacc  et  Trott.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  166.     In  ram.     Congo. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  ^4;> 

Strophar/'a  atro-sanguinea  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  16.     Ad  terr.     Java. 

S.  dunicola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  148.     Ad  terr.     Argentina. 

S.  olivacea  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia.  I,  152.     Ad  terr.     Java. 

S.  pampeana  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov..  149.     Ad  terr.     Argentina, 

Stuartella  Drymidis  Rehm,  99.    Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl..  XXV.  n.  VI,  5.     Ln  traue 

Drymidis  Wintert.     Terra  ignifera. 
Stysanus   calycioides   Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    346.      In  tninc.  Manihot  carthagenensis. 

Argentina. 
S.  sülbo'ules  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov..  347.     In  cort.     Argentina. 
Tapesia    cruenta    P.    Henn.    et    Plüttn.    99.     Verh.    Brand.,    XLI,  96.     Ad  trunc.  Robiniae 

pseudacaciae.     Marchia. 
Taphrina  fusca  Giesenh.  99.     Flora,  9.     In  frond.  Aspidii  pallidi.     Sieilia,  Albania. 
Tarzetta  rapuloides  Rehm,  99.     Hedw.,  (243).     Ad  terr.     Austria. 
Tekhospora    Bommülleri    P.    Mag.    99.      Z.  B.  Gr.,  Wien,  !-9.     In  caul.  Stachydis  acerosae. 

Persia. 
S.  pseudo-stromatica  Rehm,  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.,  XXV,  n.  VI,    9.     In  lign.  Terra 

ignifera. 
Terfezia  spinosa  Harkn.  99.     Proc.     Calif.  Acad.,  277.     In  terr.     California. 
S.  Zeynebiae  „  „  278.  „  Arahia. 

Terfeziopsis  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  278.     (Tuberaceae.) 
Thecaphora    Andropogonis    Speg.    99.     Fg.  Arg.    nov.,    213.     In    flor.,    ovar.  Andropogonis. 

Argentina. 
Thecopsora    Rubiae    Koni.    99.      Fg.    Ross.  exs..    n.  328.     ln  fol.  Rnbiae  cordifoliae-     Asia 

Orient. 
Tlielephora  Deicevrei  Bres.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  156.     Ad  terr.     Congo. 
T.  tentacnlata    Pat.    99.      Bull.    Soc.    Myc.     Fr.,    201.      Ad    trunc.      Chrysophylli    glabri. 

Guadeloupe. 
T.  tjibodensis  P.  Henn.     Monsunia,  I.   140.     Ad.  terr.     Java. 

Tllletia  Ayresii  Berk.  99.     Kew  Bull.,  146.     In  ovar.   Panici  maximi.     Mauritius. 
T.   BerMeyi  Massee,  99.     Kew  Bull.,  154.     In  eulm.   Tritici  vulgaris.     Britannia. 
T.  Commelinae  Kom.  99.     Fg.  Ross.  exs.,  n.  210.     In  ovar.  Commelinae  communis.     China. 
T.  fiectens  Lagh.  99.     Bot.  Notis..   171.     In  fol.  Airae  flexuosae.     Suecia. 
T.  hycäospora  Massee,  99.     Kew  Bull.,  148.     In  ovar.  PiptochaetiL     Bolivia. 
T.  mixta  „  „  145.  „  Eriochloae  annidatae,  Festueae  micro- 

staehyae.     Australia, 
T.  Trabuti  Jacz.  93.     Bull.  Soc.  Myc,  Fr.,  50.     In  spie.  Hordei  murini.     Algeria. 
T.   Yulpiae    P.  Magn.    99.      Z.   G.    B..   Wien,   89.     In  ovar.    Vulpiae  pseudomyuri.     Kurdi- 

stania. 
Tolyposporium  pampeanum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov..  213.     In  spie.  Setariae.     Argentina. 
T.  reticidatum  ,.  „  212.  „         Panici. 

Trametes  argentina  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  173.     Ad  trunc.  Celtidum.     Argentina, 
T.  argyropotamica  „  „  172.  „  Argentina. 

T.  pulchra  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  172.     (=  Polyporus  Celottianus  Sacc.  et  Manc.) 
T.  sordida  „  ,,  173.     Ad  trunc.     Argentina. 

T.  tueumanensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  174.     Ad  lign.     Argentina, 
Trematosphaeria    Friesii    Rehm,   99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  VI,  7.     In 

ram.     Amer.  austr. 
T.  magna  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.   Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I.  55.      In  lign.     Brasilia. 
Tremella  picea  Massee,  99.     Kew  Bull.,  172.     Ad  lign.     Selangor. 
T.  vinosa  ,,  „  180.  ,,  Tasmania. 

Tremellodon  aurantiacum  Massee,  99.     Kew  Bull..  172.     Ad  lign.     Selangor. 
Tricholoma  argentinum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  100.     (=   T.  lacerata  Lasch,  var.    argen- 
tina Speg.) 
T-  latifolium  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov..  J02.     Ad  ram.     Argentina. 


III  P.  Sydow:   Pilze  lohne  die  Sohizomyoeten  und  Flechten). 

Tricholoma  pampeanum  Speg.  '.»9.     Arg.  aov.,  L01.     Ad  terr.     Argentina. 

T.  piperatowM  Peck,  99.    B.  Torr.  B.  C.  68.    Ad  terr.     Massachusetts. 

Trichosporium   aterrimum  Massee,  99.     Kew  Bull..  167.     In  cort.  Mori  indicae.    India  or. 

T.  purpureum  ..  ..  167.     In  lign.     [ndia  or. 

Tripo8porium  acerinum  Syd.  99.     Hedw.,  (144).     In  fol.  Accris  pahnati.     Japonia. 

T.  Echeveriac  F.  Tassi,  99.      Bull.  Lab.  Ort.  Bot.  Siena,  161.     In  caul.    Echeveriac  caules- 

centis.     Ltalia. 
Trochüa    psammicola    E.    Rostr.    99.       Bot.    Tidskr.    274.      In    fol.    Psammae   arenariae. 

Dania. 
Tryblidium  Colletiae  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov.,  300.    In  trunc.  Colletiae  ferocis.  Argentina. 
Tubaria  bogoriensis  P.   Henn.  99.    Monsunia,  I,  17.    Ad.  lign.    Java. 
T.  Cisneroana  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  137.     In  culm.     Argentina. 
T.  fimiseda  .,  „  137.     In  fimo. 

R.  infundibuliformis  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsnnia.  I.  154.     Ad  terr.     Java. 
T.  luteo-alba  Longyear,  99.     Bot.  Gaz.,  272.     Ad  fol.     Amer.  bor. 
T.  mammosa  P.  Henn.  99.     Monsunia.   1,   154.     Ad  terr.     Java. 
T.  platcnsis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  138.     Ad  terr.     Argentina. 
Tuber  californicum  Harkn.  99.     Proc.  Calif.  Acad.,  274.     In  terr.     California. 
T.  candidum  „  „  274.  „  „ 

T.  dtrinum  „  „  271.  „  „ 

T.  Eiscuü  „  „  275. 

T.  gibbosu»)  „  „  273. 

T.  monticolum  „  „  271.  „  „ 

T.  olivaceum  „  „  275.  ,,  „ 

Tubercidaria    endogena    Speg.    99.     Fg.    Arg.    nov.,    347.     In    cotyledon.   Castaneae   vescae- 

Argentina. 
T.  Orchidearum  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  347.     In  bulb.   Oncidii.     Argentina. 
T.  Pelargonü  ,,  „  348.     In  ram.  Pelargonü  zonalis.     Argentina. 

Tubercidina  Sbrozzü  Cav.  et  Sacc.  99.    N.  G.  bot.  Ital.,  326.     In  fol.  Vincae  mqjoris.    ltalia. 
Tuburcinia   Clintoniae    Korn.    99.      Fg.    Boss,    exs.,    n.    260.      In    fol.    Clintoniae    ndensis- 

Asia  orient. 
Tulostoma  Eidleyi  Massee,  99.     Kew  Bull.,  173.     Ad  terr.     Perak. 
Tylopilus  javanicus  P.  Henn.  99.     Monsunia,  I,  146.     Ad  terr.     Java. 
Tympanis    Tautziana    Buhland,    99.     Verh.    Brand.,    XLI,    83.     In    ram.    Pini    silvestris. 

Pommerania. 
Uredinopsis  Adianti  Kom.  99.     Fg.  Boss,  exs.,  n.   278.     In  fol.  Adianti.     Asia  Orient. 
Uredo  Achyroclines  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (70).     In  fol.  Achyroclinis  saturäoidis     Brasilia. 
U-  Ammophilae  Syd.  99.     Bot.  Not.,  Heft  IV,  42.     In  fol.  Ammophilae  arenariae.     Germania. 
U.  Anilis  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (68).     In  fol.  Indigoferae  Anilis.     Brasilia. 
U.  australis  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  15.     In  fol.  Euphrasiae  chrysanfhae, 

andicolae.     Chile. 
U-  Chaenocephali  ^peg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  237.     In  fol.  Chaenocephali.     Argentina. 
Z7.  Chascolythri   Diet.   et  Neg.    99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  15.     In  fol.  Chascolythri  trilobl 

Chile. 
U-  confluens  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (69).     In  fol.    Sapotaceae.     Brasilia. 
U-  Crotalariae  Diet.  99.     Hedw.,  257.     In  fol.  Crotalariae.     Brasilia. 
U-  desmodiicola  Speg.  99.     Fg.  Arg    nov.,  234.     In  fol.  Desmodii.     Argentina. 
U.  cleocharidicola       „  „  237.  „        Eleocharidis.     Argentina. 

U.  fructicola  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (129).     In  fruct.  Nectandrae.     Brasilia. 
U-  Fuirenae  ..  „  (70).     In  fol.  Fuirevae  umbellatae.     Brasilia. 

U-  Gaillardiae  Diet.  et  Holw.  99.     Erythea,  98.     In   fol.  Gaülardiae  aristatae.     California. 
U.  Geophilae  P.  Henn  99.     Monsunia,  I,  3.     In  fol.  Geophilae  reniformls.     Java. 
TJ.  Glechonis  „  Hedw.,  (69).  „         Glechonis.     Brasilia. 

U-  Hostae  „  Monsunia,  I,  3.         „         Hostae-     Japonia. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  245 

Uredo  imperialis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  241.     In  fol.  Rubi  imperialis-     Argentina. 

TJ-  Ingae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (69).     In  caul,  petiol.,  fruct.  Ingae.     Brasilia. 

TJ-  inuisa  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  238.     In  fol.  Solani  sisgmbriifolii.     Argentina. 

TJ-  leonoticola  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (69).     In  fol.  Leonotidis.     Brasilia. 

TJ.  Lewadis  S}rd.  99.  Hedw.,  (132).     In  fol.  Leucadis  martinicensis-     Natal. 

TJ.  Lilloi  Speg.  99.  Fg.  Arg.  nov.,  234.     In  fol.   Tecomae  stantis.     Argentina. 

TJ.  longiaculeata  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (68).     In  fol.  Tecomae.     Brasilia. 

TJ.  medicaginicöla  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  234.     In  fol.  Medicaginis  sativae.     Argentina. 

TJ.  Micropsidis  „  „  239.         „         Micropsidis  nanae.  „ 

TJ.  minitans  „  „  239.         „         Solani  Commersoni.  „ 

TJ.  Myrsines  Diet.  99.     Hedw.,  256.     In  fol.  Myrsines.     Brasilia. 

TJ.  novissima  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  235.     In  fol.   Trianospermatis  ficifolii.     Argentina. 

TJ.  pachgstegia  Diet.  99.     Hedw.,  257.     In  fol.    Ycrnoniae.     Brasilia. 

TJ.  Palaquii  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (129).     In  fol.  Paiaquü.     Brasilia. 

TJ.  Panici-Urvühani  Diet.  et  Neg.  99.    Engl.  Jahrb.,  XXVII,  15.     In  fol.  Panici  ürvilleani. 

Chile. 
TJ.  Parthenii  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  239.     In  fol.  Parthenii  hysterophori.     Argentina. 
TJ.    Pellaeae   Diet.    et   Neg.    99.      Engl.    Jahrb.,  XXVII,   15.     In  fol.   Pellaeae  ternifoüae. 

Chile. 
TJ.  pencana  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  15.    In  fol.  Stipae  manicatae.     Chile. 
TJ.  Peperomiae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (69).     In  fol.  Peperomiae-     Brasilia. 
TJ.  Piper is  „  „         (70).         „         Piperis.     Brasilia. 

U.    Pitangae  Speg.    99.     Fg.    Arg.    nov.,  240.     In  fruct.   Stenocalgcis  pitangae.     Argentina. 
TJ.  Polymniae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (129).     In  fol.  Polymniae.     Brasilia. 
U.  Polyyogonis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  240.    In  fol.  Polgpogonis  monspeliensis.    Argentina. 
U.  pustulata  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (129).     In  fol.  Stenorrhynchi.    Brasilia. 
TJ.  Bulihnidii  „  Monsunia,  I,   3.     In   fol.   Eriocaulonis  trilobati.     Madagascar. 

TJ.  sensitiva  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  236.     In  fol.  Mimosae  sensitivae.     Argentina. 
TJ.  solitaria  Diet.   et  Neg.   99.     Engl.   Jahrb.,    XXVII,   16.     In  fol.  Adesmiae  radicifoliae. 

Chile. 
TJ.  Stipae  Jacz.  93.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  49.     In  fol.  Stipae  tenacissimae-     Algeria. 
TJ.  Stylosantltis  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (68).     In  fol.  Stylosanthis  viscosae.     Brasilia. 
TJ.  uromgcoides  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  240.     In  fol.  Panici  phyllanthi.     Argentina. 
TJ-  Zoniiae  Diet.  99.     Hedw.,  257.     In  fol.  Zorniae  diphyllae.     Brasilia. 
TJrnula  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  310.     Ad  terr.     Argentina. 
Urocystis   TJleana  P.  Henn.  99.     Hedw.,  66.     In  fol.  Feshicae  ulothrichis.     Brasilia. 
TJromyces  Alstroemeriae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (67).     In  fol.  Alstroemeriae.    Brasilia. 
TJ-  Ameghinoi  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  217.     In  fol.  Senecionis  levicaulis.     Argentina. 
TJ.  Bomareae  P.  Heim.  99.     Hedw.,  (67).     In  fol.  Bomareae.     Brasilia. 
TJ.  Bonaveriae  Syd.  99.     Hedw.,  (67).     In  fol.  Bonaveriae  Securidacae.     Corfu. 
TJ-  Bupleuri  P.  Magn.  99.     Z.  B.  G.  Wien,  90.     In  caul.  Bupleari  graminifolii.     Persia. 
TJ.  carthagenensis  Speg.  99.    Fg.  Arg.  nov..  216.   In  ram.  Manihotis  carthagenensis.  Argentina 
TJ.  Cissampelidis  Diet.  99.     B.  Torr.  B.  C,  632.     In  fol.  Cissampelidis.     Columbia. 
U.  Cordiae  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (12;*).     In  fol.  Cordiae.     Brasilia. 
TJ.  crassipes  Diet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  2.     In  fol.  Rumicis-     Chile. 
TJ.  Dusenii  „  „  1.         „        Gilliesiae       monophyllae 

Chile. 
TJ.  ELermonis  P.   Magn.   99.     Z.  B.  G.  Wien,  91.     In  fol.  Euphorbiae  caudiculosae,  Peplus 

Kurdistania. 
TJ.  Klugkistianus    Diet.    99.      Engl.    Jahrb.,    XXVIII,    570.      In    fol.     Rhois    semialatae. 

Japonia. 
ZZ  megalosporu8  Speg.  19.     Fg.  Arg.  nov.,  218.     In  caul.  Tessariae  absinthioidis-     Argentina. 
TJ-  Peireshiae  Diet.  99.     Hedw.,  248.     In  fol.  Peireskiae.     Brasilia. 
TJ.  platysporus  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  218.     In  fol.  Sphaeralceae.     Argentina. 
Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Alith.  10 


14(>  P-  Sydow:  Pilze  (ohne  die  Schizouayceten  und  Flechten). 

/',../,///iv.v  l'ozoac  I>iet.  et  Neg.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  1.     In  f<>l.  Pozoae  hydrocotylae- 

foliae.    Chile. 
U.  p8amathonophilu8  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  219.    In   ram.,  FoL  Senecionis.    Argentina. 
[7.  Sderiae  P.  Henn.  99.     Eedw.,  (67).     In  fol.  Scleriae.     Brasilia. 

r.   fordillenx/s  Speg.  99.      I<V    Arg.  nov.,  214.     In  fol.   Euphovbiae  serpentis.     Argentina. 
r.  Trichocline8  P.  Henn.  99.     Eedw.,  (67).    In  fol.  Trichodines  polymorphae.    Brasilia. 
Ustüaginoidea    ochracea    P.  Heim.  99.     Monsunia,    I,    26.     In  spie  Eriochloae.     Mindanao. 
Ustilago  abortif&ra  sl"'g.  99.     Pg.  Arg.  nov.,  908.     In  spie.  Zeae  Maydis-     Argentina. 
/'.  americana  „  »  207.  „         Stenotaphri  gldbri.      „ 

U.  Andropogonis-Mrtifolii   P.   Henn.  99.     Bot.  Gaz.,   274.     [n  spie.    Andropogonis   hirtifolii. 

Mexico. 
U.  caricicola    Tr.   et   Earle,    99.     B.   Torr.  B.    C,    493.      In    infloresc.    Caricis   folliculatae. 

Amer.  bor. 
U.  daetyloetaeniophila    P.    Henn.    99.      Hedw..    (66).      In    spie.    Dactylodaenii    mucronati. 

Brasilia. 
U-  deserticola  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  209.     In  eulm.  Chloridis.     Argentina. 
U.  globig  c  na  „  »  208.    In  spie.  Panici  spectabilis-     Argentina. 

JJ.  globidifera  Sacc.  et  Trott.  99.     B.  S.  B.  Belg ,  159.     In  spie.  Andropogonis-     Congo. 
U.  goniospora  Massee,  99.     Kew  Bull.,  183.     In  ovar.  Aristidae-     Africa  or. 
JJ.  Holwayana  P.  Henn.  99.     Bot.  Gaz.,  274.     In  spie.  Paspali  velutini.     Mexico. 
U-  Lanigeri  P.  Magn.  99.     Z.  B.  G.  Wien,   88.     In  spie.     Andropogonis   lanigeri.     Persia. 
U.  Ophiuri  P.  Henn.  99.     Monsunia,  1,1.     In  spie.  Ophiuri  exaltati-     Java. 
U.  Panici-carthagenensis    Speg.   99.     Fg.  Arg.    nov.,    207.     In    spie.    Panici    carthagenensis. 

Argentina. 
U.  Paniti-proliferi  P.  Henn.  99.     Bot.  Gaz.,  274.     In  spie.  Panici  proliferi.     Mexico. 
U.  Paspali  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  209.     In  spie.   Paspali.     Argentina. 
U.  Psilocaryac  Tr.  et  Earle,  99.    B.  Torr.  B.  C,  493.    In  ovar.  Psilocaryae  rhyncliosporioidis. 

Amer.  bor. 
TJ.  Stenotaphri  Massee,  99.     Kew  Bull.,  184.     In  ovar.  Stenotaphri  gldbri.     Bermuda. 
Valsa  Fusani  P.  Henn.  et  E.  Nym.  99.     Monsunia,  I,  167.     In  ram.  Fusani.     Java. 
V.  Lindavii  Puihland,  99.     Verh.  Brandbg.,    XXXXI,    81.     In  rhizom.  Polygoni  amphibii. 

Pommerania. 
Valsaria  pseudohypoxylon    Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    276.      In    lign.    Acaciae    caveniae. 

Argentina. 
Venturia  tueumanensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  267.     In  fol.  Erigerontis.     Argentina. 
Vermicularia  Holci  Syd.  99.     Hedw.,  (137).     In  fol.  Hold  lanati.    Marchia. 
Volutella    acutipilis     Speg.    99.      Fg.    Arg.    nov.,    349.      In    ram.    Robiniae   pseudacaciae. 

Argentina. 
V.  mellea  Clark,  99.     B.  Torr.  B.  C,  619.     In  fol.  Pandani  Veitchii.     Amer.  bor. 
V.  Pini  Lamb.  et  Fautr.  99.     Bull.  Soc.  Myc.  Fr.,  156.     In  fol.  Pini.     Gallia. 
Volvaria  platensis  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  116.     Ad  terr.     Argentina. 
V.  umbonata  Peck,  99.     B.  Torr.  G,  64.     Ad  terr.     Ohio. 
V.   Woodroiviana  Massee,  99.     Kew  Bull.,  166.     Ad  terr.     Ind.  or. 
Volvariella  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  118.     (Agaricineae.) 
V.  argentina  Speg.  1.  c.     Ad  terr.     Argentinia. 
Wallrothiclla  Eucalypti    F.   Tassi,    99.     Bull.   Lab.  Bot.  Siena,    139.     In    cort.    Eucalypti. 

Globuli.    Italia. 
Woodiella  Sacc.  et  Syd.  99.     Hedw.,  (133).     (Ascomycet.) 
IV.  natalensis  ,,  „  In  fol.  Pavcttae  obovatae-    Natal. 

Xerotus  atrovirens  Massee,  99.     Kew  Bull.,   178.     In  ram.  Billardierae.     Tasmania. 
X  guadelupensis    Pat.    99.      Bull.    Soc.    Myc.    Fr.,    195.      In    trunc.     Viticis    diuaricatae. 

Guadeloupe. 
Xylaria  aspera  Massee,  99.     Kew  Bull.,  174.     In  lign.     Selangor. 
X  Holmbergi  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov..  261.     In  trunc.     Argentina. 


ftl.  M  üb  ins:  Algen  (excl.  der  Baeillariaceen). 


147 


Xylaria  hypsipoda  Massee,  99.     Kew  Bull.,  174.     In  fol.     Singapore. 

X  miorura  Speg.  99.     Fg.  Arg.  nov.,  262.     Ad  terr.     Argentina. 

Xylariodisciis  P.  Henn.  99.     Hedw.,  (63).     (Pyrenomycet) 

X.  dorstenioides         „  ,,  Ad  terr.     Brasilia. 

Zignoclla  ijuhensis   Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,    XXV,    n.  I,    53. 

Brasilia. 
Z   rugosa  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,   XXV,   n.  I,  53.     In   lign. 


In   lign. 


Brasilia. 


Zukalia  ptüvinoseta  Starb.  99.     Bih.  K.  Sv.  Vet.-Acad.  Handl.,  XXV,  n.  I,  23.     Paraguay. 


III.  Algen  (excl.  der  Baeillariaceen). 

Referent:  M.  Möbius. 


Agardh  10,  209.  *) 
Appel  52. 
Artari  34. 

Balsamo  4. 
Barton  185. 
Bastow  184. 
Beck  3. 
Bennett  128. 
Berlese  140. 
Bessey  214. 
Bitter  150,  198. 
Borge  124,  131. 
Borgesen  92,  121. 
Boubier  23,  24. 
Bouilhac  49. 
Brand  138,   139,  142. 

Calkins  22. 

Chodat  160a,  165. 

Clautriau  26. 

Cleve  41,  98. 

Collins  1,  108,  109,  219. 

Comere   69,  162. 

Dangeard  39,  152. 
Darbishire  204,  208. 
Davis  199. 
Debray  71. 
Derick  200. 
De  Toni  45,  95. 
De  Wildeman  105. 


Entz  119. 

Farlow  117. 
Fiele!  7. 
Filarsky  76. 
Folgner  176. 
Forti  61,  62,  63,  95. 
Foslie  91,  211. 
France  181. 
Freeman  210. 
Fuhrmann  8,  73. 

Gaidukow  99,  160,  216. 
Galdieri  59. 
Garbini  65,  66. 
Gautier  27. 
Gerardin  202. 
Gerasimoff  167. 
Goetz  125. 
Goldberger  148. 
Golenkin  136. 
Gomont  220. 
Griffith  90. 
Gruber  182. 
Gutwinski  57,  58,  79. 

Hanna   191. 
Hazen  154. 
Hedgcock  215. 
Hedlund  134. 
Heydrich  212,  213. 


*)  Die  Nummern  bedeuten  die  Referate. 


Holden  1,  112. 
Hunter  215. 

Jenkinson   183. 
Jorgesen  96,   127. 

Ito  151. 

Iwanow  100,  133. 

Kirchner  64,  81,  217. 
Klebahn  145. 
Klebs  37.° 
Knudsen  122. 
Kofoid  9,  111,   156.     ~ 
Kolkwitz  166. 
Kraemer  177,  206. 
Kuckuck  188,  189. 
Küster  18,  19,  146. 
Kuntze  17. 
Kuroiwa  104. 

von  Lagerheim  123. 
Lakowitz  86. 
Langerou  l'J. 
Lemmermann  13,  83,  161. 
Lignier  38. 
Ludwig  35. 
Luther  164. 

Mac  Millan  107,   192. 
Macvicar  129. 
Marpmann  46. 


10* 


l-is 


M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Bacillariaceenj. 


blatsumura  101. 
Maurizio  63,  64. 
Meschinelli  224. 
Mit/.kcwitsch  141. 
Miyoshi  101.  103. 
Moebius  15. 
Montemartini  67. 
Moore  47. 
Mottier  81. 
Murray  174. 

Nemec  168. 
Noll  147. 
Nordhausen  201. 
Nordstedt  157. 


Okamura   102, 
Olivier  70. 
Olson  207. 
Oltmanns  187. 
Ono  30. 
Ostenfeld  120. 
O verton  75. 

Palladin  25. 
Peirce  51. 
Petersen  94. 
Pfeffer  21. 


137. 


Pieters  173. 
Prowazek  78. 

Raciborski  2. 
Eeichelt  16. 
Eeinbold  14,  56,  118. 
Reinhardt  29. 
Reinke-149. 
Pendle  144. 
Reuth  50. 
Richter  16. 
Ritter  126. 
Robertson  170. 

Saunders  115,  116. 
Sauvageau  68,  194,  195,  196, 

197. 
Scherffel  178. 
Schewiakoff  6. 
Schimper  40. 
Schmidle  11,  12,  88,  93,  106, 

203. 
Schmula  169. 
Schroeder  48,  85,  87,  155. 
Schutt  28. 
Senn  158,  163. 
Setchell  1,  5,  218. 


Simmer  77. 
Snow  136,  159. 
Mrinmann  222,  223. 
Strasburger  20. 
Sturch  205. 
Svedelius  97,  190. 

Tassi  60. 
Thomas  110. 
van  Tieghem  36. 

Walter  44. 

Ward  33. 

Weber  van  Bosse  113. 

West  89,  114,  143,    172,   221. 

von  Wettstein  130. 

Whipple  153. 

Wille  55,  132,  143,  193. 

Williams  186. 

Yasuda  180. 
Yung  74. 

Zacharias  42,  43,  82,  84,  175. 
Zahlbruckner  3. 
Zimmer  87. 
Zumstein  179. 


I.  Allgemeines. 

a)  Sammlungen,  Verzeichnisse,  Untersuchungsmethoden. 

1.  Collins,  F.  S.,  Holden,  J.,  Setchell,  W.  A.  Phycotheca  boreali-americana.  (Fase. 
XII,  Maiden,  M.,  April  1899.) 

Dieses  Fascikel  enthält  die  Nummern  551 — 600,  die  Namen  finden  sich  aufgezählt 
in  Hedwigia,  1899,  Beiblatt,  p.  (240). 

2.  Raciborski,  M.  Cryptogamae  parasiticae  in  insula  Java  leetae  exsiccatae.  (Fase. 
I,  No.  1—50,  Buitenzorg,  1899.) 

Nach  einem  Referat  im  Bot.  C,  Bd.  82,  p.  134  enthält  diese  Exsiccatensammlung 
auch  eine  Chroolepidee. 

3.  Beck,  G.  de  et  Zahlbruckner,  A.  Schedae  ad  „Kryptogamas  exsiceatas"  editae  a 
Museo  Palatino  Vindobonensi,  Cent.  IV.  (Annal.  d.  Wiener  Hofmuseums,  1898,  Bd.  XIII, 
p.  443—472.) 

Die  Nummern  331 — 350  enthalten  die  6.  und  7.  Decade  der  Algen.  Besonders 
ausführlich  wird  Rivularia  rufescens  Born,  et  Flah.  (332)  in  seinen  Unterscheidungs- 
merkmalen von  R.  haematites  behandelt.  Fischerella  major  (333)  wird  als  neue  von 
Gomont  aufgestellte  Art  aus  Ungarn  ausgegeben.  Von  Characüim  angustum  (337) 
wird  eine  neue  Form  minor  beschrieben.  Als  Glaspräparate  (von  Pfeiffer  von  Well- 
heim)  sind  Disphinctium  curtum  und  Gonium  pectorale  ausgegeben. 

4.  Balsamo,  F.  leonum  algarum  index.  Fase.  V.  (Euastrum-Grammatophora,  p.  129 
bis  160.)     Napoli  1899. 

Nicht  gesehen.     Vergl.  Bot.  J.  f.  1895,  p.  49,  Ref.  17. 


Allgemeines.  149 

fa.  Setchell.  W.  A.  Directions  for  collecting  and  preserving  marine  algae.  (Erythea, 
1899,  vol.  VII,  p!  24—34.) 

Zunächst  macht  Verf.  auf  die  verschiedenen  Standorte  der  Meeresalgen  auf- 
merksam und  giebt  an,  zu  welchen  Zeiten  sie  in  den  verschiedenen  Zonen  zu  sammeln 
sind,  welche  Oertlichkeiten  günstig,  welche  Apparate  zu  verwenden  und  welche  Exem- 
plare auszuwählen  sind.  Sodann  behandelt  er  die  Methoden  der  Konservirung:  das 
einfache  Trocknen,  das  Aufbewahren  in  Seesalz  oder  in  Seewasser,  das  mit  Kampher, 
Formalin  oder  dergl.  versetzt  ist,  und  die  Präparation  für  das  Herbarium. 

6.  Schewiakoff,  W.  A  new  method  of  staining  cilia,  flagella  and  other  locomotor 
organs  of  protozoa.  (Proceed.  of  the  IV.  internat.  Congress  of  Zoology,  Cambridge,, 
p.  227—229.) 

Nicht  gesehen. 

7.  Field,  G.  W.    Methods  in  Planktology.  :(Amer.  Natural.,  1898,  vol.  32,  p.  735—745.) 
Nach  mehreren  Angaben    über   planktologische  Methoden    beschreibt  Verf.  einen 

neuen    „Planktonokrit"    genannten  Apparat,    der   auf  einer   durch    Centrifugalkraft   be- 
ruhenden Ausschleuderung  des  Planktons  beruht. 

8.  Fuhrmann,  0.  Propositions  techniques  pour  l'etude  du  plankton  des  lacs  Suisses 
faites  a  la  commission  limnologique.  (Arch.  d.  sc.  phys.  et  nat.  de  Geneve,  IV,  8, 
1899,  p.  556—565.) 

Enthält  nur  Mittheilungen  über  die  Technik  der  Planktonuntersuchung. 

9.  Kofoid,  Ch.  A.  The  fresh-water  biological  stations  of  America.  (Americ.  Natural., 
1898,  vol.  32,  p.  391—406.) 

Beschreibung  der  einzelnen  Stationen  ohne  Eingehen  auf  die  untersuchten  Objecte. 

1))  Systematik,  Bearbeitungen  verschiedener  Familien,  Nomenclatur 

u.  dergl. 

10.  Agardh,  J.  (J.  Analecta  Algologica.  (Observationes  de  speciebus  algarum 
minus  cognitis  earumque  dispositione.  Continuatio,  V.  (Acta  Reg.  Soc.  Physiogr.  Lund., 
Tom.  X,  4  0,  160  pp.,  Tab.  I— III,  Lundae,  1899.) 

Da  die  Beschreibungen  sehr  ins  Detail  gehen,  so  können  wir  hier  nur  angeben, 
womit  sich  die  einzelnen  Kapitel  beschäftigen ;  aus  den  beigefügten  Seitenzahlen  ist 
zu  entnehmen,  ob  es  mit  grösserer  oder  geringerer  Ausführlichkeit  geschieht.  Uebrigens 
beziehen  sich  alle  Kapitel  mit  Ausnahme  des  letzten  auf  Florideen. 

1.  lieber  die  Gruppirung  der  Arten  in  der  Gattung  Gigartina  (p.  1—42).  Haupt- 
sächlich nach  der  Struktur  des  Thallus  werden  4  Hauptgruppen  aufgestellt,  die  wieder 
in  Tribus  getheilt  sind.  Angeführt  sind  69  Arten,  von  denen  folgende  als  nov.  spec. 
bezeichnet  werden:  G.  armata,  asperifolva,  Farloiviana,  insidiosa,  spathulata,  lanceata, 
apoäcu  velifera. 

2.  Ueber  Iridaca  gigantea,  eine  neue  Art  der  Gattung  Iridaea,  die  früher  mit 
dem  gleichen  Speciesnamen  zu  Gigartina  gestellt  worden  ist  (p.  42 — 43). 

3.  Ueber  einige  Formen  vom  Habitus  (Bau)  der  Gigartina,  die  eigentlich  in  die 
Gattung  Carpococcus  (J.  Ag.  Epicrisis,  p.  285)  gehören  und  einige  neue  Arten  derselben 
(p.  43 — 47).  Im  Ganzen  sind  4  Arten  bekannt,  von  denen  2  schon  1.  c.  beschrieben 
sind,  dazu  kommen  C.  perforatus  (=  Fuchs  perforatus  Bory)  und  C.  ceylonensis  n.  sp. 

4.  Ueber  einige  Formen  der  Kallymenieae,  die  neu  oder  ungenügend  bekannt 
sind  (p.  47 — 50).     Neue  Art:  Meredithia  californica. 

6.  Ueber  das  neue,  der  Struktur  und  Fruktifikation  nach  mit  den  Kallymenieae 
am  nächsten  verwandte  Genus  Dactylymenia  (p.  50 — 55).  Neue  Arten;  D.  digitata, 
Berggrenii  und  Laingii. 

6.  Ueber  die  durch  ihren  Bau  mit  Gloiodadia  nahe  verwandte  Gattung  Gloin- 
hymenia  (p.  56  —  57).  Dieselbe  wird  aufgestellt  auf  G.  ornata  J.  Ag.  =  CallophyUis  ornata 
J.  Ag.  Bidr.  Alg.  Syst.,  IV,  p.  35. 


[50  M.  Möbius:  Aigen  (exol   der  Baoillariaoeen). 

7.  [Jeber  die  Gattung  Erythrophyllum  J.  A-.  (p.  67  60).  Zu  der  schon  bekannten 
Art  /•;.  dele88erioide8  J.  A.g.  komm!  als  neu  hinzu  E   (Polyneura)  califomicum. 

8.  Ueber  einige  fragliche  Formen  von  Halymenia  (p.  60  -79).  Zu  Isymenia  werden 
:>  Arten  gerechnet,  darunter  /  angusta  n.  Bp.  Neu  aufgestellt  wird  das  Genua  Hymeno- 
phlaea  mit    //    (Halymenia)  dichotoma  und  J/.  {Halymenia)  fastigiata- 

Zu  der  Gattung  Wemasioww  werden  12  Arten  gerechnet  in  4  Sektionen,  darunter 
Ar.  cerricoriiis  n.  sp.  Die  Gattung  Collinsia  mit  einer  Art  C'.  californica  n.  sp.  wird  neu 
aufgestellt. 

9.  Ueber  die  eigenthümliche  Struktur  bei  den  Gattungen  Gloiosiphonia,  Calosi- 
phonia  und  Lygistis  und  ihre  Verwandtschaft  (p.  79 — 88).  Neue  Arten  sind  Calos-  cali- 
fornica und  0.  Caribaea,  sowie  die  hier  angeschlossene  Dudresnaja  canescens. 

10.  I.  Ueber  Tylopltora,  ein  neues  Sub-Genus  von  Chrysymenia  (p.  88—89).  Neue 
Art:  Chr.  saccata:  II.  U eber  Heterocystis,  eine  neue  Florideengattung,  die  auf  Chrysymenia 
Enteromorpha  Harvey,  als  Typus,  aufzustellen  ist  (p.  90 — 92).  III.  Beschreibung  der 
neuen  Art  Phacelocarpus  echionotus  (p.  92  . 

11.  Neue  Beobachtungen  über  die  Helminthocladieae  (p.  93 — 106).  Zu  Helmin- 
thocladia  werden  7  Arten  gerechnet,  darunter  H.  batrachopus  n.  sp.,  Helminthiopsis  wird 
als  neue  Gattung  aufgestellt  mit  R.  verticillifera  n.  sp.  und  H.?  rosea  n.  sp.  Ebenso 
Ardissonea  mit  1  Art:  ^4.  naccarioides  n.  sp.  Von  Scinaia  wird  die  Entwicklung  des 
Aufbaus  und  die  Bildung  der  Cystocarpien  beschrieben.  Endosira  (E-  australis  n.  sp.) 
n.  gen.  soll  sich  wahrscheinlich  an  die  Helminthocladieae  anschliessen. 

12.  Beschreibung  der  neuen  Art  Chaetangium  corneum. 

13.  Ueber  die  Arten  von  Mychodea  und  den  Bau  der  Antheridien  hei  dieser 
Gattung  (p.  107—109). 

14.  Ueber  eine  neue  Art  von  Naccaria  (X.  eorymbosa)  aus  Westindien  (p.  109). 

15.  Haliacantha,  ein  neues  Genus  der  AVrangeliaceen  (p.  109 — 112).  Die  einzige 
Art  ist  H.  incrustans  aus  Neu- Holland. 

16.  Neue  Beobachtungen  über  den  Formenkreis  und  die  Verwandtschaft  von 
Spyridia  (p.  112 — 114).     Neue  Art:  Sp.  nobilis. 

17.  Neue  Beobachtungen  über  Bracebridgea,  eine  Gattung,  die  vom  Verf.  früher 
zu  den  Siphoneen,  jetzt  wieder  zu  den  Florideen  gestellt  wird  (p.  114 — 117).  Hier 
soll  sie  ihre  Stellung  zwischen  Wrangelia  und  Spyridia  oder  zwischen  den  Furcel- 
larieen  und  Spongiocarpeen  finden 

18.  Halodictyon  mirabile  soll  zu  Callithamnion  gestellt  werden  (p  117). 

19.  Ueber  einige  ungenügend  bekannte  Formen  der  Chondrieae  (p.  1 18-- 120). 
Neue  Arten  sind:  Dolichoscelis  clavifera  und  D.  disticha. 

20.  Ueber  die  Verwechselung  von  Ricardia  und  Eryihrocystis  (p.  121).  Danach 
ist  die  Benennung:  Ricardia  Montagnei,  Erythrocystis  Grevillei  (—  R.  Montagnei  p.  p.), 
Chrysymenia  dolichopoda  (=  Ch.  pseudo-dichotoma). 

21.  Ueber  die  neue,  mit  Trigenea  am  nächsten  verwandte  Gattung  Micropeuce 
(p.  122—130).     Neue  Art:  M.  strobiliferum. 

22.  Ueber  einige  neue  Arten  von  Sarcomenia,  die  neue  Untergattungen  bilden, 
und  die  Gruppirung  der  Arten  dieser  Gattung  überhaupt  (p.  130 — 149).  Uebersicht 
der  13  dem  Verf.  bekannten  Arten,  von  denen  neu  sind:  S.  opposita  und  seeundata. 

23.  Ueber  die  neue,  mit  Porphyra  am  nächsten  verwandte  Gattung  Pyropia 
(p.  149—153).     Neue  Art:  P.  Californica. 

24.  Ueber  die  neue,  mit  Cystoseira,  am  nächsten  verwandte  Gattung  Scaenophora 
(p.  154 — 155).     Nur  eine  Art:  ,S.  australis  n.  sp. 

Auf  den  Tafeln,  deren  Erklärung  die  Seiten  p.  157 — 160  gewidment  sind,  sind 
ausser  einigen  der  hier  beschriebenen  Arten  auch  verschiedene  Delesserieae,  die  Verf. 
vor  Kurzem  bearbeitet  hat,  hier  dargestellt. 

11.  Schmidle,  \\.  Algologische  Notizen,  VIII— XIII.  (Allg.  bot.  Zeitschr.,  1899, 
No.  1  u.  2.) 

In  diesen  Notizen  (Fortsetzung  der  im  bot.  J.  f.  1897,  p.  191,  Eef.  204  erwähnten 


Allgemeines.  151 

Arbeit)  werden  folgende  Algen  beschrieben:  VIII.  Batrachospermum  Bohneri  n.  sp.  aus 
dem  Abofluss  in  Kamerun.  Die  wohl  zur  Sektion  Hclminthosum  Sirod.  gehörende  Art  ist 
ausgezeichnet  durch  ihre  grossen  Carposporen  und  die  grosse  gestielte,  geigenförmige 
Trichogyne.  Genauer  beschrieben  ist  sie  in  der  bot.  Ztg.  (conf.  lief.  203).  IX.  Phylloplax 
candelabrum  Schmidle  n.  gen. ;  die  neue  Gattung  ist  auf  Cephaleuros  candelabrum  Lagerh. 
et  Schmidle  aufgestellt,  weil  sie  zu  sehr  von  Cephaleuros  abweicht,  aber  auch  mit 
Fhycopeltis  nicht  übereinstimmt.  X.  Polyedriopsis  spinulosa  Schmidle  n.  gen.  eine  neue 
Gattung  für  Tetraedron  spinulosum  Schmidle  1897.  XI.  Cladophora  ylomerata  var.  dichotoma 
n.  var.,  interessant  wegen  ihres  Fundortes  in  einem  Salzsee  in  Taurien.  X.  Phycopcltis 
epiphyton  ist  vom  Verf.  im  Schwarzwald  und  Odenwald  gefunden  worden,  und  zwar  an 
Tannennadeln,  wo  sie  oft  mit  einem  Pilz  verwächst.  Sporangien  im  flachen  Thallus 
sind  häufig.  Hakensporangien  wurden  nicht  beobachtet.  XIII.  Dermatophyton  radialis 
Peter.  Verf.  hat  die  Pflanze  auf  Chlamys  leprosa  aus  Marokko  gefunden  und  genauer 
studirt.  Er  findet  sie  äusserst  ähnlich  der  Ulrella  lens  Huber  und  konstatirt,  dass  die 
Zellen  vielkernig  sind.  Unter  der  Annahme,  dass  dies  auch  bei  U.  lens  der  Fall  sei, 
möchte  er  sie  als  Ulvella  radians  bezeichnen  und  für  diese  Gattung  eine  besondere 
kleine  Familie  JJlvellaceae  aufstellen,  die  sich  an  die  Hydrodictyaceae  und  Mycoidaceae 
anschliessen  würde. 

12.  Schmidle,  W.  Vier  neue  Süsswasseralgen.  (Oesterr.  bot.  Zeitschr.,  1899, 
No.  1,  p.   1-4,  mit  1  Fig.  i.  T.) 

Die  beiden  ersten  Algen,    Mesotaenium  Amaliae  und  Closterium  oliyocampylon  sind 

vom  Verf.  im  badischen  Schwarzwald,    die    beiden  anderen,    Cladomorpha  (Rhizomorpha) 

Warbwrgii    und  Rivularia   Vieillardi  var.   Javanica    n.  var.    sind   von  Warburg    in  Java 

gesammelt    worden.     Der  Namen  Rhizomorpha    ist    wohl    nur  aus  Versehen  für  Spongo- 

morpha  gedruckt. 

13.  Lemmermann,  E.  Ergebnisse  einer  Eeise  nach  dem  Pacific  (H.  Schauinsland 
1896/97).     Planktonalgen.     (Abh.  Nat.  Ver.  Bremen,   Bd.  XVI,  p.  313—398,  Taf.  I— III.) 

Das  untersuchte  Planktonmaterial  ist  von  Prof.  Schauinsland  und  Kapt. 
Bar  b er  theils  im  atlantischen  und  pacifischen  Ocean  theils  in  kleineren  und  grösseren 
Gewässern  einzelner  pacifischer  Inseln  gesammelt  worden.  Ueber  die  Fundstellen 
giebt  Verf.  einige  Notizen.  Dann  folgt  eine  übersichtliche  Darstellung  der  an  den 
einzelnen  Orten  gefundenen  Algen  und  zwar  I.  Meeres-,  IL  Süsswasser-  und  Brack- 
wasser-Plankton, hieran  schliesst  sich  eine  zusammenhängende  Schilderung  der  Zu- 
sammensetzung des  Planktons  der  Fundorte,  darauf  werden  die  neuen  Formen  in 
systematischer  Folge  beschrieben  und  den  Schluss  bildet  eine  Zusammenstellung  von 
allen  bisher  bekannten  Planktonalgen  der  Hochsee,  von  denen  angegeben  wird,  wo 
sie  beschrieben  und  wo  sie  gefunden  worden  sind:  ein  sehr  verdienstvolles  Unter- 
nehmen. Für  das  Süsswasserplankton  kommt  Verf.  zu  dem  Schluss,  dass  viele 
ubiquistische  Arten  vorkommen,  dass  andererseits  viele,  in  Europa  gemeine  Formen 
fehlen,  aber  dafür  eigenartige,  in  Europa  fehlende  Formen  auftreten,  freilich  soweit 
die  bisherigen  unvollständigen  Untersuchungen  ein  Urtheil  gestatten. 

Als  neu  sind  beschrieben  2  Arten  von  Dinobryon,  eine  var.  gracilis  von  Halo- 
sphaera,  indem  die  im  stillen  Ocean  gefundene  Form  von  der  des  atlantischen  nur 
durch  bedeutend  kleinere  Dimensionen  abweicht,  eine  spec.  nov.  von  Trachelomonas, 
neue  Varietäten  von  Closterium-  und  Staurastrum- Arten,  Varietäten  von  Ceratium  tripos, 
furca  und  fusus,  von  Peridinium  d/vergens  und  Ceratocorys  horrida,  je  1  neue  Art  von 
Peridinium  und  Amphisolenia,  neue  Arten  und  Varietäten  von  Diatomeen,  neue 
Gattungen  und  Arten  von  Schi  zophyceen,  nämlich  Coelosphaeriopsis  nov.  gen.  (1  sp.), 
Chondrocystis  nov.  gen.  (1  sp.)  mit  Entophysalis  und  Oncobyrsa  verwandt,  Haliaracline 
nov.  gen.  (1  sp.),  deren  Fäden  in  kleine  rundliche  Gallertlager  vereinigt  sind, 
Katagnymene  nov.  gen.  (2  sp.)  mit  Proterendothrix  West  verwandt,  neue  Arten  von 
Chamaesiphon,  Lyngbya,  Tolypothrix,  Calothrix  und  eine  neue  Varietät  von  Anabaena 
oscillarioides  (conf.  Verzeichniss  hinten). 


*T> 


[52  M.  Möbiue:  Algen  (excl.  der  Baoillariaceen). 

14.  Itcinholil.  Tli.  Ergehnisse  einer  Reise  nach  drin  Pacific.  (Prof.  Dr.  Schauins- 
lan.l  1896/97.)     Meeresalgen.    (Abh.  aat.  V.r.  Bremen,  1899.  Bd.  XVI,  p.  287—302.) 

Line  Liste  von  ca.  100  Algen,  die  bei  den  Sandwich-  and  Chathaininseln,  Neusee- 
land, den  Samoainseln  and  Adelaide  gesammelt  sind;  neue  Arten  sind  nicht  beschrieben, 
einige  der  angeführten  mit  kritischen  Bemerkungen  versehen.  Besonders  wird  durch 
die  Untersuchung  die  floristische  Kenntniss  der  Chatham-Inseln  bereichert,  die  sich  in 
dieser  Beziehung  mit    Neuseeland  am  nächsten  verwandt  zeigen. 

15.  Mühius,  M.  Die  untere  Grenze  des  Pflanzenreichs.  (Ber.  d.  Senckenberg. 
aaturf.  Gesellsch.,  1899,  p.  CV— CVIIl.) 

Kurzes  Referat  eines  Vortrags,  in  dem  Verf.  die  Familien  der  einfachsten  Algen 
und  Pilze  schildert,  und  zwar  von  ersteren  die  Spaltalgen,  Flagellaten, 
iVridineen,  Diatomeen,  Desmidiaceen ,  Volvocineen  und  Protococcaceen 
Die  letztgenannten  werden  als  Ausgangspunkt  der  höheren  Algen  und  übrigen 
Ordnungen  des  Pflanzenreichs  betrachtet. 

16.  Richter.  P.  und  Reichelt,  H.  Die  neuen  Arten  der  Süsswasseralgen  mit  Ein- 
schluss  der  Diatomeen  der  Kuntze'schen  Weltreisen,  sowie  die  weiteren  aus  den  Auf- 
sammlungen genau  bestimmten  Arten.  (Zeitschr.  f.  angewandte  Mikroskopie,  Bd.  V, 
1899,  p.  314—328.) 

Nicht  gesehen. 

17.  Knntze,  0.  La  nomenclature  reformee  des  Algae  et  Fungi  d'apres  le  code 
Parisien  de  1867  et  contre  les  fantaisies  de  M.  Le  Jolis.  (Journ.  de  Bot.,  XII,  1899, 
p.  17—26.) 

Nicht  gesehen. 

c)  Morphologie  und  Physiologie. 

18.  Küster,  E.  lieber  Vernarbungs-  und  Prolifikationserscheinungen  bei  Meeres- 
algen.    (Flora,  1899,  Bd.  86,  p.   143—160  mit  6  Fig.,  1  T.) 

Die  Vernarbung  verletzter  Zellen  bei  Siphoneen  hat  Verf.  an  Anadyomene  und 
Halimeda  untersucht;  er  hat  gefunden,  dass  die  gebildeten  Vernarbungsmembranen 
wachsthumsfähig  sind.  —  Vernarbungsgewebe  sind  überall  im  Algenreiche  häufig;  sie 
werden  besonders  an  Sargassitm-Blättem  beschrieben.  Hierher  rechnet  Verf.  auch  die 
knöllchenförmigen  Auswüchse  am  Thallus  gewisser  Braunalgen,  besonders  die  an  Fxicus 
und  Halidrys.  —  Prolifikation  nach  Verwundung  ist  bei  Phaeophyceen  und  Rhodq- 
phyceen  weit  verbreitet  (Fucaceen,  Dictyotaceen  und  den  verschiedensten 
Florideenfamilien)  ebenso  bei  Siphoneen.  Häufig  und  bei  manchen  Algen  ausschliess- 
lich entspringen  die  Adventivtriebe  der  Mittelrippe,  welche  die  leitenden  Gewebe- 
elemente enthält.  Bei  manchen  Fucaceen  sind  nur  die  Langtriebe  fähig  zu  proliferiren. 
Auch  die  Richtung,  in  welcher  die  Gewebe  verletzt  werden,  ist  von  Einfluss  auf  die 
Bildung  von  Adventivzweigen.  Die  Intensität  der  Prolifikationsbildung  ist  ebenfalls  ver- 
schieden, am  lebhaftesten  bei  Fueas,  Pelvetia  und  Gelidmm.  Zur  vegetativen  Ver- 
mehrung führt  die  Adventivbildung  nach  Verletzungen  bei  Padina  Pavonia  nach  Beob- 
achtungen des  Verf.  und  bei  Myrionema  vulgare  nach  Sauvag eau. 

19.  Küster.  E.  Ueber  Gewebespannungen  und  passives  Wachsthum  bei  Meeres- 
algen. (Sitzungsber.  d.  kön.  preuss.  Akad.  d.  Wissensch.  z.  Berlin,  1899,  II,  p.  819—850, 
Taf.  VI.) 

Die  Untersuchungen,  vornehmlich  in  Neapel  angestellt,  wurden  nach  derselben 
Methode  ausgeführt,  die  Hofmeister  bei  den  höheren  Pflanzen  angewendet  hat, 
ergeben  aber  das  gegentheilige  Resultat,  nämlich  Druckspannung  in  der  Rinde, 
und  Zugspannung  im  Mark.  „Bei  den  Algen  werden  die  Rindenschichten  zum 
eigentlichen  Faktor  des  Längen-  und  Dicken wachsthums."  Bei  den  Florideen 
ist  dies  am  erklärlichsten,  da  ja  überhaupt  nur  die  äusseren  Zellen  ein  aktives 
Wachsthum  besitzen,  aber  auch  die  Phaeophyceen,  bei  denen  doch  intercalare 
Theilungen  vorkommen,  verhalten  sich  so,  ebenso  Codium  Bursa  und  selbst  die  Kolonien 


Allgemeines.  ],",:; 

von  Rivnlaria  polyotis.  Ausnahmen  sind  nicht  bekannt.  —  Die  Arbeit  zerfällt  in  zwei 
Abschnitte,  deren  erster  sich  mit  hohlkugeligen  Algenorganen  oder  -Kolonien 
beschäftigt  (Codium  Bursa,  Schwimmblasen  von  Fucaceen,  Rivnlaria  polyotis),  deren 
zweiter  die  cylindrischen  Stammtheile  einiger  Rhodophyceae  und  Phaeophyceae  behandelt. 

20.  Strasburger,  E.  Ueber  Reduktionstheilung,  Spindelbildung,  Centrosomen  und 
Cilienbildner  im  Pflanzenreich.  (Histologische  Beiträge,  Heft  6,  gr.  8°,  XX,  224  ]>., 
4  Taf.,   Jena,  G.  Fischer,    1899.) 

Verf.  hat  die  Entwicklung  der  Schwärmer  bei  Vaucheria,  Oedoyoniam  und  Clado- 
phora  untersucht  und  findet,  dass  aus  der  Hautschicht  des  Plasmas  der  Mutterzelle 
der  sogen.  Blepharoplast,  d.  h.  der  Theil,  aus  welchem  die  Cilien  herauswachsen,  ge- 
bildet wird.  Er  hält  diesen  Blepharoplasten  oder  Mundfleck  für  gleichwerthig  mit  dem 
entsprechenden  Organ  an  den  Spermatozoidien  der  Characeen  und  Archegoniaten, 
spricht  ihm  aber  die  Centrosomennatur  ab. 

(Nach  Ref.  in  bot.  Ztg.,    1900,  II,  p.  35.) 

21.  Pfeffer,  W.  Ueber  die  Erzeugung  und  die  physiologische  Bedeutung  der 
Amitose.  (Berichte  üb.  d.  Verhandl.  d.  königl.  sächs.  Akad.  d.  Wiss.,  Leipzig,  1899r 
Bd.  61,  naturwiss.  Theil,  p.  4  —  12.") 

Spirogyra  orbicularis  u.  a.  Arten  wurden  durch  Einwirkung  von  Aether  zur 
amitotischen  Kerntheilung  gezwungen,  die  fortgesetzt  wird,  solange  der  Aether  wirkt, 
nach  dem  Zurückbringen  in  reines  Wasser  treten  wieder  die  karyokineti sehen 
Theilungen   auf. 

22.  Calkins,  (i.  N.  The  phylogenetic  significance  of  certain  Protozoan  nuclei. 
(Ann.  N.  Y.  Acad.  Sc,  XI,  1898,  p.  379-400,  PI.  XXXV.) 

Den  Schizophyten  schreibt  Verf.  einen  „distributed  Nucleus"  zu.  Von  Algen 
untersucht  er  Mieroglena,  Synum,  Chilomonas,  Trachelomonas  und  Englena,  sowie  einige 
Peridineen,  und  findet,  dass  ihr  Kern  von  dem  der  höheren  Organismen  ver- 
schieden ist.  Die  Attractions-Sphäre  soll  im  Kern  selbst  liegen  und  Chromatinkörner 
sind  bei  den  genannten  Formen  auch  im  ruhenden  Zustand  vorhanden.  Eine  Chromo- 
somenbildung lässt  sich  zuerst  bei  den  Flagellaten  nachweisen. 

23.  Boubier,  A.  M.  Contributions  ä  l'etude  du  pyrenoide.  (Bull,  de  l'Herb. 
Boissier,  VII,  1899,  I,  p.  451—458;  II,  p.  554—559.) 

Nach  Untersuchungen  über  die  Pyrenoide  von  Spirogyra-,  Stigeodonium-,  Chaeto- 
phora-  und  Mougeotia  -  Arten  kommt  Verf.  zu  dem  Ergebniss,  dass  die  Pyrenoide  eine 
eigene  plasmatische  Membran,  einen  von  dieser  umschlossenen  stärkebildenden  Leuco- 
plast  (Leucit)  und  ein  Krystalloid  im  Centrum  besitzen.  Bei  Spirogyra  sollen  die  leisten- 
artigen Vorsprünge  auf  der  Innenseite  des  Chlorophyllbandes  zu  den  Pyrenoiden  gehören 
und  sie  werden  Pyrenodesmen  genannt,  weil  sie  die  Pyrenoide  mit  einander  verbinden, 
dasselbe  soll  sich  bei  Mougeotia  Scolaris  finden.     (Nach  Ref.  in   Hedwigia  ) 

24.  Boubier,  A.  M.  Recherches  sur  les  pyrenoides.  (Arch.  d.  sc.  phys.  et  nat.  de 
Geneve,  IV,  8,  1899,  p.  194  -196.) 

Aus  den  Untersuchungen  geht  hervor,  dass  sich  bei  Spirogyra  die  Pyrenoide 
im  Innern  des  bandförmigen  Chromatophors  bilden,  durch  eine  Anschwellung  desselben. 
Uebrigens  können  sie  auch,  wie  bei  anderen  Algen,  einen  andern  Ursprung  haben,  näm- 
lich durch  Theilung  eines  Mutter-Pyrenoids. 

25.  Palladin,  W.  Ueber  die  Synthese  der  Eiweissstoffe  in  den  Pflanzen.  (Charkow, 
1898.)     Russisch. 

Als  Versuchsobjekte  dienten  besonders  JJlva  Lactuca  und  Enteromorpha  intestinalis, 
doch  konnten  in  ihnen  die  Zwischenstufen  zwischen  den  Assimilationsprodukten  und 
Eiweisskörpern  nicht  gefunden  werden.     (Nach  Ref.  in  Bot.  C,  80,  p.   17.) 

26.  Clautriaci,  (i.  Les  reserves  hydrocarbonnees  des  Thallophytes.  (Miscell.  biolog. 
dediees  au  Prof.  A.  Giard,  Paris,  1899,  p.  114.) 

Die  Flagellaten  enthalten  Paramylon,  das  chemisch  der  Cellulose,  physiologisch 
der  Stärke  gleichwerthig  ist;  es  verschwindet  im  Dunkeln  nicht  völlig. 


I  5  I  M    Blöbins:  Algen  (excl.  der  Baoillariaoeen). 

Die  Peridineen  enthalten  Oeltröpfchen  und  echte  Stärke,  ihre  Membran  giebl 
Cellulosereaktion. 

Die  Cvanophycee'n  enthalten,  aach  der  Reaktion  mit  Jod,  einen  glycogen- 
arti^en    Körper. 

Bei  den  eigentlichen  Algen  spielt  stärke  die  Eauptrolle.  Beiden  Phaeophyceen 
finden  sich  Oeltröpfchen,  Mannit,  Iiicose,  Fucosankörner,  vielleicht  sind  auch  die 
gallertigen  Zellhäute  Reservestoffe. 

Die  Stärke  der  Florideen  ist  an  Polyides  rotundus  gut  zu  untersuchen,  findet 
sich  aber  sonst  nicht  bei  allen  Arten,  es  kommen  auch  Oeltröpfchen  vor  und  vielleicht 
kommt  auch  hier  die  Membran  als  Eteservestoff  in   Betracht. 

(Nach   Ref.  im  bot.  C,  Ed.  83,  p.  159.) 

27.  Gautier,    A.    Presence   de   l'iode  en  proportions  notables  dans  tous  les  veg6- 

taux  ä  chlorophylle  de  la  classe  des  Algues  et  dans  les  Sulfuraires.    (C.  lt.,   Paris.  1899, 
T.    129,  p.   189—194.) 

Nach  den  Untersuchungen  des  Verf.  ist  der  Gehalt  an  Jod  bei  Meeresalgen 
(  Fucus-  und  Laminaria-Arten)  im  Mittel  12  mg  auf  100  g  frische  und  60  mg  auf  100  g 
trockene  Pflanzensubstanz,  während  bei  Süsswasseralgen  (Arten  von  Ulothrix,  Clado- 
phora,  Nostoc,  Protococcus,  Batrachospermum)  nur  0,25 — 2,4  mg  auf  100  g  trockene  Algen 
kommen. 

28.  Schutt,  F.  Centrifugales  Dickenwachsthum  der  Membran  und  extramembranöses 
Plasma.     (Pringsheim's  Jahrb.,  1899,  Bd.  XXXIII,  p.  594—6^0,  Taf.  VI— VIII.) 

Die  Untersuchung  geht  von  der  Frage  aus,  wie  die  centrifugalen  Membranver- 
dickungen bei  einzelligen  Pflanzen  entstehen  und  sucht  dieselben  durch  das  Vorhanden- 
sein von  Protoplasma  zu  erklären,  das  durch  nachweisbare  feine  Poren  in  der  Membran 
nach  aussen  tritt  und  nun  von  aussen  die  Bildung  neuer  Membrantbeile  ermöglicht. 
Ausführlich  sind  diese  Verhältnisse  an  Peridineen  und  Diatomeen  besprochen, 
während  die  Desmidiaceen  unter  Hinweisung  auf  die  vorhandene  Literatur  nur  kurz 
behandelt  sind.  Ausser  der  Vermittelung  des  Membranwachsthums  soll  das  äussere 
Plasma  auch  andere  Funktionen,  wie  die  Erleichterung  der  Diffusion,  haben,  vielleicht 
nehmen  farblose  Peridineen  durch  dasselbe  auch  Nahrung  von  anderen  Algen,  also 
in  parasitischer  Weise,  auf.  Hinsichtlich  der  einzelnen  Peridineen,  die  im  ersten 
Kapitel  erwähnt  sind,  sei  auf  das  Original  verwiesen. 

29.  Reinhardt,  M.  0.  Plasmolytische  Studien  zur  Kenntniss  des  Wachsthums  der 
Zellmembran.     (Festschr.  f.  Schwendener,  1899,  p.  425; — 463.) 

Verf.  beschäftigt  sich  mit  den  Störungen,  welche  vorübergehende  Plasmolyse  im 
Wachsthum  der  Membran  hervorruft,  und  kommt  zu  dem  Resultat,  dass  diese  Er- 
scheinung beruhe  auf  einer  Wechselwirkung  zwischen  Membran  und  Protoplasma,  bei 
welcher  die  Kräfte  zum  Theil  in  der  Membran  liegen,  aber  erst  durch  die  Mitwirkung 
des  lebenden  Protoplasmas  ausgelöst  werden.  Die  Beziehungen  dürften  gebildet  werden 
durch  zarte  Plasmafortsätze  nach  der  Membran,  die  durch  die  Plasmolyse  zerrissen  und 
dann  nicht  neu  gebildet  werden.  Von  Algen  wurden  untersucht:  Yauchcn'a  in  Betreff 
des  Spitzenwachsthums  der  Schläuche,  Cosmarlum  Phaseolus  und  Spirogyra  hinsichtlich 
des  allseitigen  Flächenwachsthums  der  Membran.  Die  dabei  auftretenden  Erscheinungen 
lassen  sich  nicht  in  Kürze  referiren. 

30.  Ono.  N.  Ueber  die  Wachsthumsbeschleunigung  einiger  Algen  tmd  Pilze  durch 
chemische  Reize.  (Arbeiten  a.  d.  bot.  Inst.  d.  Univ.  Tokyo ;  mitgeth.  im  Bot.  O,  80, 
p.  170.) 

Von  Algen  hat  Verf.  Protococcus,  Hormidium,  Chroococcus  und  Stigeocloniwn  benutzt 
und  gefunden,   dass  ihr  Wachsthum   durch   verschiedene  Metallsalze  beschleunigt  wird. 

31.  Mottier,  I>.  M.  The  effect  of  centrifugal  force  upon  the  cell.  (Annais  of  Bot., 
vol.  XIII,  1899,  No.  51,  p.  325—62,  1  pl.) 

Bei  den  Versuchen  wurden  folgende  Algen  verwendet:  Cladophora,  Spirogyra, 
Oedogoniiuti,    Vaucheria,   Mesocarpus,    Chara,  Nitella.     Beobachtet  wurde    die  Umlagerung 


Allgemeines.  155 

des  Zelleninhaltes  und  die  Veränderung   in  der  Zeilentheilung  unter  dem  Einfluss  der 
Centrifugalkraft. 

32.  Action  of  Alcohol  upon  some  Algae  and  lnfusoria.  (Bot.  Magaz.  Tokyo, 
XIII,  p.  [218].) 

Japanische  Notiz. 

33.  Ward.  H.  Marshall.  Some  Methods  for  Use  in  the  Culture  of  Algae.  (Ann. 
of  Bot.,  1899,  vol.  13.,  p.  563—566,  PI.  XXV III.) 

Ausser  der  Nährgelatine,  die  auch  Beyjerinck  benutzt,  empfiehlt  Verf.  Wasser- 
glas und  „Pariser  Pflaster",  das  mit  den  nöthigen  Nährsalzen  vermischt  in  Schalen 
ausgegossen  wird.  Kalkliebende  Algen  können  auch  aus  der  Lösung  von  Nährsalzen 
im  Kalkwasser  durch  Einleiten  von  C02  mit  dem  kohlensauren  Kalk  niedergeschlagen 
werden.  So  wurden  Kulturen  von  Palmclla  und  Oscillaria  vorgenommen  und  an  einem 
Beispiel  wird  das  "Wachsthum  der  Algen  in  solcher  Kultur  erläutert. 

34.  Artari,  A.  Ueber  die  Entwicklung  der  grünen  Algen  unter  Ausschluss  der 
Bedingungen  der  Kohlensäure- Assimilation.     (Bull.  Moscou.,   1899,  I,  p.  39 — 47.) 

Die  Flechtengonidien  von  Xanthoria  parietina  und  Gasparrinia  murorum  wachsen 
besser  in  einem  Nährmedium,  das  gewisse  organische  Verbindungen  enthält,  als  in  dem, 
das  nur  Mineralsalze  enthält.  Dabei  findet  üppiges  "Wachsthum  und  Chlorophyllbildung 
nicht  nur  im  Lichte,  ohne  C02-Zutritt,  sondern  auch  in  absoluter  Dunkelheit  statt. 
Auch  bei  Scenedesmus  caudatus  und  Pleurococcus  vulgaris  findet  Wachsthum  im  Dunkeln 
und  Chlorophyllbildung  statt,  aber  diese  Algen  bevorzugen  andere  Nährlösungen  als 
die  Flechtengonidien. 

35.  Ludwig,  F.  Zur  Amphitropie  der  Algen.  (Forschungsberichte  Plön,  1899, 
Heft  7,  p.  75—77.) 

Verf.  weist  darauf  hin,  dass  in  künstlichen  Kulturen  niedere  Algen  an  eine 
saprophytische  Lebensweise  gewöhnt  werden  können  und  dass  sie  dann  ihre  Chroma- 
tophoren  etwas  verändern.  In  Natur  findet  man  in  organischem  Substrat,  z.  B.  im 
Schleimfluss  der  Bäume,  oder  an  dunkeln  Orten  Formen,  die  geradezu  als  chlorophyll- 
lose Algen  bezeichnet  werden  können    und  vom  Verf.   Caenomyceten  genannt  werden, 

36.  van  Thieghem,  Ph.  Spores,  diodes  et  tomies.  (Journ.  de  botan.,  XIII,  1899, 
p.  127—132.) 

„Sporen"  werden  nach  Verf.  an  der  erwachsenen  Pflanze  gebildet  und  ent- 
wickeln sich  eine  jede  zu  einem  neuen  erwachsenden  Individuum,  wie  bei  den  meisten 
Algen  (und  Pilzen).  Dioden  finden  sich  nur  bei  den  Gefässpflanzen  und  liefern 
Prothallien.  Tomen  finden  sich  unter  den  Algen  bei  den  Ehodophyceen  (die  Carpo- 
sporen),  sie  gehen  aus  einem  befruchteten  Ei  hervor.     (Nach  Ref.  in  Hedwigia.) 

37.  Klebs,  GL  Ueber  den  Generationswechsel  der  Thallophyten.  (Biolog.  Centralbl., 
XIX,  1899,  p.  209—226.) 

Der  Inhalt  dieses  Aufsatzes  ist  im  Wesentlichen  derselbe,  wie  der  des  im  vorigen 
Jahre  in  den  Annais  of  Botany  publizirten  und  im  bot.  J.  f.  1898,  p.  288,  Eef.  30 
referirten. 

38.  Lignier.  0.  Sur  l'origine  de  la  Generation  et  celle  de  la  Sexualite.  (Miscell. 
biolog.  dediees  au  Prof.  A.  Giard,  Paris,   1899,  p.  396—401.) 

Aus  der  allmählichen  Entwicklung  der  geschlechtlichen  Differenzirung  bei  den 
Coenobieen,  Siphoneen,  Confervaceen  und  Phaeophyceen  sollen  sich  die 
Ursachen  und  Vortheile  dieses  Vorgangs  erkennen  lassen.  Verf.  nimmt  an,  dass  der 
bewegliche  Zustand,  die  Form  der  Schwärmspore,  der  ursprüngliche  gewesen  ist,  dass 
sich  mehrere  Schwärmer  vereinigten,  damit  das  neuzubildende  Individuum  mit  besseren 
Eigenschaften  und  grösserer  Widerstandsfähigkeit  ausgestattet  sei  und  dass  dann  die 
geschlechtliche  Differenzirung  durch  eine  Theilung  der  Arbeit  erfolgte,  indem  dem 
weiblichen  Gameten  die  Ausstattung  mit  Nährmaterial,  dem  männlichen  Gameten  die 
Vollziehung  der  Kopulation  übertragen  wird. 

39.  Dangeard,  P.  A.  Theorie  de  la  sexualite.  (Le  Botaniste,  Ser.  VI,  1899, 
p.  265—292.) 


[56  M.  Bföbius:  Algen  (excl.  der  Baoillariaceen). 

Die  Theorie  geht  aus  von  der  sexuellen  Portpflanzung  der  <  'h  1  am  y  domo  nadinen 
is.  Ref.  162).  Sexuelle  Reproduktion  ist  nach  Verf.  einfach  „Authophagie".  Ihre  Be- 
deutung  liegt  darin,  dem  Nueleus  die  durch  die  vorhergehende  Reduktion  der  Chromo- 
sniiieii  verlorene  Anzahl  derselben  wiederzugeben :  die  Reduktion  aber  ist,  nothwendig, 
weil  sieh  sonst  mit  jeder  neuen  sexuellen  Generation  die  Zahl  der  Chromosomen  ver- 
doppeln würde.  Jeder  Gamet  ist  ursprünglich  zur  parthenogenetischen  Entwicklung 
befähigt;  er  ist  vor  der  Kopulation  nichts  anderes  als  eine  hungrige  Zoospore.  Wenn 
diese  ihren  Hunger  durch  direkte  Ernährung  befriedigen  kann,  so  kopulirt  sie  nicht, 
sondern  entwickelt  sich  asexuell,  andernfalls  verschlingt  ein  Gamet  den  anderen  und 
das  ist  die  sexuelle  Reproduktion. 


<1) 


Biologie. 

40.  Schimper,  A.  F.  W.  Pflanzen -Geographie  auf  physiologischer  Grundlage. 
8°,  VI,  876  p.     Mit  502  Abb.,  5  Tafeln  und  4  Karten,  Jena  (G.   Fischer),  1898. 

Leider  ist  dieses  Werk  im  vorigen  Jahresbericht  nicht  in  der  algologischen 
Literatur  erwähnt  worden.  Es  sei  darauf  hingewiesen,  dass  sich  der  5.  Abschnitt  des 
Buches:  „Die  Vegetation  der  Gewässer"  grossentheils  mit  Algen  beschäftigt.  Er 
enthält  die  Kapitel:  I.  Allgemeine  Lebensbedingungen  der  Wasserpflanzen.  IL  Die 
Vegetation  des  Meeres:  1.  Das  Benthos,  2.  das  pelagische  Plankton.  III.  Die  Vegetation 
des  Süss wassers;  hierin  sind  die  Seen  und  fliessenden  Gewässer  unterschieden,  das 
Benthos  und  Plankton  und  hier  ist  auch  die  Schnee-  und  Eisflora  eingereiht.  —  Ver- 
schiedene charakteristische  Algen  sind  abgebildet,  doch  sind  die  Abbildungen,  auch 
die  2  Tafeln,  welche  Algen  am  Helgoländer  Strand  darstellen,  keine  Originale.  — 
Algen  sind  auch  erwähnt  im  allgemeinen  Theil,  wo  es  sich  um  Schutzmittel  gegen  zu 
intensive  Beleuchtung  handelt. 

41.  Cleve.  P.  T.  On  the  seasonal  distribution  of  some  Atlantic  plankton-organisms. 
(Sv.  Vet.  Oefv.,  1899,  vol.  56,  p.  785—808.) 

Im  ersten  Theil  der  Arbeit  werden  die  wichtigsten  Formen  vom  Typus  des  „Tricho- 
Plankton"  (ausser  Diatomeen  nur  ein  Ceratium)  hinsichtlich  ihres  Vorkommens  nach  den 
Jahreszeiten  im  nördlichen  Atlantischen  Ocean  besprochen.  Im  zweiten  Theil  wird  die  Ver- 
breitung nach  den  Jahreszeiten  einiger  nördlicher,  aber  nicht  arktischer  Plankton- 
organismen behandelt  (im  Skagerak):  wiederum  sind  es  besonders  Diatomaceae,  einige 
Peridiniaceae,  Phaeocystis  Pouchetii,  Dinophysis  acuta. 

42.  Zacharias,  0.  Ueber  die  Verschiedenheit  der  Zusammensetzung  des  Winter, 
planktons  in  grossen  und  kleinen  Teichen.  (Forschungsberichte  Plön,  1899,  Heft  7 
p.  64—74.) 

Es  ergiebt  sich,  dass  dieselben  Species.  welche  in  den  meisten  grösseren  Wasser- 
becken bei  Eintritt  der  kalten  Jahreszeit  verschwinden,  in  vielen  kleineren  fortdauern 
und  darin  ein  mannigfaltig  zusammengesetztes  Winterplankton  bilden.  Ferner  wird 
besprochen  der  Einfluss  der  Lichtintensität  im  Verhältniss  zur  Temperatur  auf  die 
höhere  Produktivität  an  Plankton  gegen  die  wärmere  Jahreszeit  hin  und  die  Ab- 
hängigkeit der  Schwebefauna  von  der  Schwebeflora,  u.  dgl.  mehr. 

43.  Zacharias.  0.  Ueber  einige  biologische  Unterschiede  zwischen  Teichen  und 
Seen.     (Biolog.  Centralbl.,  1899,  Bd.  19,  p.  313—319.) 

Nach  Chodafs  Vorgang  nennt  Verf.  Gewässer  bis  15  m  Tiefe  Teiche,  solche 
über  30  m  Tiefe  Seen  und  die  dazwischen  liegenden  Seenteiche.  Das  Plankton  der 
Seen  ist  weniger  mannigfaltig  als  das  der  Teiche:  in  letzteren  herrschen  Protococcaceen, 
Palmellaceen  und  Desmidiaceen,  während  Bacillariaceen  zurücktreten,  be- 
sonders die  Scenedesm us- Arten  sind  für  flache  Gewässer  charakteristisch,  ebenso 
Anabaetia  macrospora.     Sonst  herrschen  auch  hinsichtlich  der  Arten  gewisse  Differenzen. 

44.  Walter,  E.  Das  Plankton  und  die  praktisch  verwendbaren  Methoden  der 
quantitativen  Untersuchung  der  Fischnahrung.  (Mit  17  Abb.  Neudamm  [J.  Neumann],  1899.) 

Das  Buch  beschäftigt  sich  hauptsächlich  mit  der  Methode  der  Probeentnahme 
und     der     Untersuchung,     sowie    der    Beurtheilung    des    Nährwerths    der    gefundenen 


Allgemeines.  157 

Organismen;  besonders  im  Interesse  der  Fischzüchter  beschreibt  Verf.  die  verschiedenen 
Arten  von  Plankton,  von  denen  naturgemäss  das  thierische  das  wichtigere  ist,  und 
giebt  die  Methoden  an,  wie  unter  gegebenen  Umständen  die  reichlichere  Entwicklung 
der  Planktonorganismen  zu  erzielen  ist. 

(Nach  Bei',  im  bot.  C,  Bd.  82,  p.  16  und  in  Hedwigia,  1899.) 

45.  De  Toni,  («.  B.  Degli  studi  intorno  agli  alimenti  dei  pesci  proposito  di  una 
recente  pnbblica/.ione  del  Dr.  Mario   Suster.     (Nuova  Notarisia,   1899,   vol.  X,  p.  21 — 27.) 

Eine  Zusammenstellung  der  neueren  Arbeiten,  welche  die  Nahrung  der  Fische 
betreffen,  zu  der  auch  Algen  gehören.  So  sind  auch  in  Seefischen  Beste  mariner 
Algen  gefunden   worden. 

46.  Marpmann,  G.  lieber  Wasserblüthen.  (Zeitschr.  f.  angew.  Mikroskopie,  1899, 
Bd.  V.  Heft  4,  p.  97.) 

Nicht  gesehen. 

47.  Moore,  6.  T.  The  pollution  of  water-supplies  by  Algae.  (Bhodora,  1899,  I, 
p.  98—102.) 

Die  Verunreinigung  der  Trinkwasser-Beservoire  wird  hauptsächlich  durch 
Cyanophyceae,  ausserdem  durch  einige  Diatomaceae  und  durch  Uroglena  bewirkt,  theils 
durch  die  Zersetzung  der  absterbenden  Zellen,  theils  durch  die  ölartige,  übelriechende 
Substanz,  welche  die  lebenden  Zellen  produziren.  Verf.  hält  es  für  äusserst  schwierig, 
ein  Mittel  zu  finden,  um  die  Vegetation  der  genannten  Algen  in  den  Beservoiren  zu 
verhindern. 

48.  Schröder.  B.  Ueber  die  Oekologie  der  Süsswasseralgen.  (Schles.  Ges.,  1899. 
IL  Abth.,  Zool.-bot.  Sektion,  p.  7—9.) 

Nach  einigen  allgemeinen  Bemerkungen  verweist  Verf.  auf  seine  Gruppirung  der 
Süsswasseralgen,  wie  er  sie  im  vorigen  Jahre  aufgestellt  hat.  (S.  bot.  J.  f.  1898, 
p.  294,  Bef.  68.) 

49.  Bouilhac,  R.  Becherches  sur  la  Vegetation  de  quelques  Algues  d'eau  douce. 
(Bull.  Soc.  bot.    France,  1899,  vol.  64,  p.  168.) 

Nicht  gesehen. 

50.  Reutll,  C.  Biologische  Mittheilungen  über  Meeresalgen.  (Die  Natur,  Jahrg. 
48,  1899,  No.  8,  p.  89—91.) 

Nicht  gesehen. 

51.  Peirce,  (J.  J.  The  nature  of  the  association  of  Alga  and  Fungus  in  Lichens. 
(Proceed.  Calif.  Acad.    of  Sciences,   3.  Ser.,  Botany,  vol.  I.,  No.  7,  p.  207-240,  PI.  XLI.) 

Der  Inhalt  dieser  Abhandlung  gehört  im  Wesentlichen  in  das  Gebiet  der 
Lichenologie.  Hier  sei  hingewiesen  auf  die  Beobachtungen  über  das  Verhältniss  der 
freilebenden  zu  den  in  den  Flechten  eingeschlossenen  Algen.  Auch  ist  die  Angabe 
hervorzuheben,  dass  der  Centralkörper  von  Cystococcus  humicola,  der  die  Gonidien  von 
Ramalina,    Usnea  und  Sphaerophorus  bildet,  ein  Kern  und  nicht  ein  Pyrenoid  ist. 

52.  Appel,  0.  Ueber  Zoo-  und  Phyto-Morphosen.  (Schriften  der  physik.-ökonom. 
Gesellsch.  zu  Königsberg  i.  Pr.,  Bd.  39,  1898,  p.  82—189.) 

Unter  den  gallenerzeugenden  Pflanzen  werden  auch  die  als  solche  bekannten 
Algen  kurz  erwähnt  (p.  82);  unter  den  gallentragenden  Pflanzen  werden  die  Algen  ohne 
Erwähnung  einzelner  Arten  genannt. 

53.  Maurizio,  A.  Wirkung  der  Algendecken  auf  Gewächshauspflanzen.  (Flora. 
1899,  Bd.  86,  p.   113—142,  Taf.  XI.) 

Die  Algen  auf  Gewächshauspflanzen  wurden  vom  Verf.  in  den  Gewächshäusern 
zu  Zürich  und  Wädensweil  studirte,  wo  sie  zeitweise  in  grosser  Menge  vorkommen.  Er 
führt  die  befallenen  Pflanzen  und  die  Algenarten  an,  sowie  die  verschiedenen  von 
letzteren  gebildeten  Ueberzüge.  Die  Algen  sind  keine  spezifischen  Bewohner  der  be- 
treffenden Pflanzen,  sondern  finden  sich  auch  auf  den  Tischen  und  Wänden  des 
Gewächshauses.  Die  Ueberzüge  sind  mehr  oder  weniger  dick  und  manchmal  so  dick 
wie  das  Blatt  selbst.  Sie  wirken  schädlich  auf  die  Blätter  durch  Hinderung  der 
Transpiration   und   der  Assimilation,  auch  können  sie  in  die  Spaltöffnungen  eindringen 


i;,s  M.  Mfibiiis:  AJgea  (ezol.  der  Baoülariaceen). 

und  hier  durch  Wucherung  das  Gewebe  sprengen.  Natürlich  leistet  das  Blatt  je  nach 
seiner  Beschaffenheit  einen  verschiedenen  Grad  von  Widerstand.  Auch  auf  Pflanzen 
im  Freien  kommen  bei  uns  Al.^en  gelegentlich  vor,  und  auch  hei  uns  betheiligen  sie 
sich  an  der  Zersetzung  des  abgefallenen   Laubes. 

54.  Mauri/.io,  A.  Developpemenl  d'alguea  epiphytes  sur  Les  plantes  de  serre. 
(Ach.  d.  sc.   pliys.  et   nat   de  Genöve,   I\'.  1.  VI,  1899.) 

Kur/er  Auszug  des  vorigen. 

55.  Wille,  N.  Om  nogle  Vandsoppe.  (Christiania  Vidensk.  Selsk.  Skrifter.  Math.- 
nat.   Klasse,  1899,  No.  3,  14  pp.,  1  Tat.) 

Verf.  beschreibt  einige  parasitische  Pilze  auf  Süsswasser-  und  See-Algen,  nämlich 
Rhizidium  Confervae  n.  sp.  auf  Conferva  bombycina.  Olpidium  Dichsoniae  var.  Striariae  n. 
var.  auf  Striaria  attenuata  und  Aphnnomyces  norvegicus  auf  Conjugaten  (Cosmarium, 
Zygnema  u.  a.) 

e)  Floren  einzelner  Länder. 
1.  Europa. 

56.  Beitrag  zur  Flora  von  Constantinopel.  Bearbeitung  der  von  J.  Nemetz  in 
den  Jahren  1894  bis  1897  in  den  Umgebungen  von  Constantinopel  gesammelten  Pflanzen. 
Erster  Theil:  Kryptogamen. 

Ueber  die  von  Eeinbold  bearbeiteten  Meeresalgen  vergl.  Bot.  J.  f.  1898,  p.  289, 
Ref.  41.     Ein  Referat  über  das  ganze  Werk  findet  sich  im  Bot.  C,  Bd.  78,  p.  359. 

57.  Gntwinski,  R.  Ueber  die  von  Hochw.  Prof.  Erich  Brandis  Soc.  Jes.  in  der 
Umgegend  von  Travnik  gesammelten  Algen.  (Wissensch.  Mitth.  aus  Bosnien  und  der 
Hercegovina,  Bd.  VI,   1899,  p.  685—698.) 

Die  Liste  umfasst  131  Arten,  nämlich  Florideae,  Chlorophyceae  und  Conjugatae  12, 
Myxophyceae  6,  die  übrigen  sind  Bacillariaceae.  Davon  sind  32  Arten  und  17  Varietäten 
für  die  Algenflora  von  Bosnien  und  Hercegovina  neu,  zwei  von  ihnen  sind  neue  Arten 
von  Bacillariaceae,  die  beschrieben  und  illustrirt  sind. 

58.  (Jutwinski,  R.  Systematische  Uebersicht  der  von  Dr.  Justin  Karlinski  in  der 
Umgebung  von  Grafanica  während  des  Herbstes  1897  gesammelten  Algen.  (Wissensch. 
Mitth.  aus  Bosnien  u.  d.  Hercegovina,  Bd.  VI,  1899,  p.  699—707.) 

Die  Liste  umfasst  85  Arten,  davon  sind  16  Chlorophyceae,  Protocoecoldeae  und  Con- 
jugatae, 13  Myxophyceae  und  Flagellatae,  die  übrigen  Bacillariaceae;  75  sind  für  die  Gegend 
neu;  15  Arten  und  8  Varietäten  sind  auch  für  die  Gesammt-Algenflora  Bosniens  und 
der  Hercegovina  neu.  Von  Closterium  littorale  ist  eine  neue  Form  beschrieben  und 
abgebildet. 

59.  Galdieri,  A.  Su  di  im  alga  che  cresce  intorno  alle  fumarole  della  Solfatara. 
(R.  A.  Napoli;  ser.  3a,  vol.  V,  pag.  161—164,  1899.) 

1896  sammelte  Cesati  an  den  Fumarolenwänden  der  Solfatara  von  Pozzuoli  eine 
Alge,  die  er  Protococcm  vidcanicus  benannte,  aber  weder  beschrieb  noch  abbildete  (vgl. 
Balsamo,  Manip.  alghe  napolit.).  An  derselben  Stelle  sammelte  Arerf.  einen  grünen 
schleimigen  Ueberzug  der  Wände,  der  Temperaturen  von  40—60°  C.  ausgesetzt  ist,  und 
erkannte  darin  Kolonien  einer  einzelligen  Algenart,  die  er  Pleurococcus  sulphurarius  n.  sp. 
benennt.  Die  Alge  zeigt  sich  als  kugelige,  3—12  /.<  im  Durchmesser  zählende  Individuen, 
mit  dünner,  schleimloser  Wand,  grossen,  der  Innenseite  der  Wand  innig  anhaftendem 
Chromatophor,  der  in  seiner  Mitte  (oft  excentrisch)  einen  mit  Zellsaft  erfüllten  rund- 
lichen Hohlraum  einschliesst.  Der  Zellsaft  ist  hyalin,  farblos  und  führt  mehrere  farb- 
lose, stark  lichtbrechende,  winzige  Pyrenoide  im  Inhalte.  Ein  Zellkern  fehlt,  desgleichen 
fehlen  Stärkekörner:  vermuthlich  wegen  der  hohen  Temperatur  und  der  schwefligsauren 
Reaktion  der  Luft,  worin  sich  die  Algenkolonien  ausbilden. 

Durch  Theilung  erscheinen  manche  Individuen   zwei-,  vier-    und   selbst  vielzellig. 

Fern  von  ihrem  Standorte  geht  die  Alge  bald  zu  Grunde.  Die  lebenden  Zellen 
nehmen  Farbstoffe  nicht  auf;  sie  widerstehen  der  Siedetemperatur,  und  lassen  sich  einige 
Tage  lang  in  einer  5°/00  Lösung  von  schwefelsauren  Stoffen  weiter  ziehen.        So  IIa. 


Allgemeines.  159 

60.  Tassi,  F.  Alghe  raccolte  nel  lago  d'Arceno  in  coraune  di  Castelnuovo  Berar- 
denga.     (Bullett.  d.  Labor,  e  Orti  botan.  di  Siena,  an.  I,  1898,  S.  179—182.) 

Trockene  Aufzählung  von  Algenarten,  welche  im  Arceno-See,  der  Gemeinde 
Castelnuovo  Berardenga  (Prov.  Siena)  gesammelt  wurden.  Nichts  ist  über  deren 
Häufigkeit,  noch  sonst  über  deren  Vorkommen  gesagt. 

14  Arten  gehören  den  Bacillariaceen,  2  den  Phycochromaceen  und  14  den 
Chlorophyllophyceen  an.     Von  den  letzteren  sind  wohl  die   meisten   Üesmidieen. 

Solla. 

61.  Forti,  A.  Contributo  2°  alla  conoscenza  della  florula  ficologica  veronese. 
(Nuova  Notarisia,  X,  1899,  Aprile,  p.  86-89.) 

Verf.  bespricht  das  Vorkommen  von  Hildenbrandia  rivularis  im  ruhigen  Wasser 
des  Gardasees  und  zählt  die  Algen  auf,  die  sich  auf  den  Blättern  von  Vattisneria  si>iralis 
an  demselben  Standorte  finden. 

62.  Forti,  A.  Diatomee  delT  antico  corso  Plavense.  Saggi  neritici  raccolti  dal 
Prof.  Ettore  De  Toni  nell'  autunno  1896.    (Nuova  Notarisia,  X,  1899,  p.  93  -f  X.,  Tab.  1—8.) 

Neben  Diatomeen  erwähnt  Verf.  auch  einige  andere  Algen,  die  zu  den  Formen 
gehören,  wie  sie  am  Uferboden  stagnirender  Gewässer  gefunden  werden;  pelagische 
oder  Planktonformen  sind  kaum  vertreten.  Das  Gebiet  sind  vier  kleine  Seen  in  den 
Venetianer  Alpen,  die  von  dem  früheren  Laufe  des  Piave  gebildet  worden  sind. 

63.  Forti,  A.     II  genere  Stigonema  in  Italia.     (B.  S.  Bot.  It.,  1899,  S.  131.) 

Die  italische  Algenflora  wird  um  zwei  Stigonema- Arten  bereichert:  S.  informe  Ktz. 
und  S.  mamillosum  Ag.,  beide  auf  einem  Halme  von  Scirpus  lacustris  L.  in  dem  Teiche 
von  Salimbergo  (westl.  Friaul)  gesammelt.  In  Gesellschaft  mit  diesen  zwei  Algen 
kamen  noch  vor:  Scytoncma  natans  Cook.,  Tolypothrix  lanata  Wrtm.,  T.  tenuis  Ktz., 
Coelosphaerium  Kuetzingianum  Naeg.,  Navicula  nobilis'Ehr.  und  Gomphonema  constrictum  Ehr. 

Solla. 

64.  Kirchner,  0.  Florula  Phycologica  Benacensis.  (XXXVI.  Pubblicazione  fatta 
per  cura  del  Civico  Museo  di  Rovereto,  8°,  36  p.,  1  Tab.) 

Im  1.  Kapitel  stellt  Verf.  die  Orte  zusammen,  an  denen  er  selbst  oder  Professor 
Klunzinger-Stuttgart  im  Gardasee  Algen  gesammelt  hat  (37  Stationen).  Das  2.  Kapitel 
ist  eine  Liste  von  389  Algen,  die  an  den  genannten  Stationen  gefunden  sind  und  denen 
die  von  Garbini  (Kef.  65)  und  Forti  (Ref.  61)  genannten  Algen  beigefügt  sind.  Es 
sind:  Florideae  (1),  Phaeophyceae  (2),  Chlorophyceae  (164),  Bacillariaceae  (152),  Schizophyceae 
(70).  Das  3.  Kapitel  behandelt  die  Zusammensetzung  des  Phyto-Planktons  im  G ardasee. 
—  Neu  beschrieben  sind  je  1  Art  von  Chaetomorpha  und  Coelastrum  (s.  Verzeichniss)  und 
eine  neue  Varietät  (torbolense)  von  Coelastrum  scabrum  Reinsch. 

65.  Garbini,  A.  Alghe  neritiche  del  lago  di  Garda,  (Nuova  Notarisia,  X,  1899, 
p.   3—20.) 

Eine  Liste  von  310  Algen  aus  dem  Gardasee,  von  denen  132  hier  zum  ersten 
Male  für  diesen  See  angegeben  werden.  Sie  vertheilen  sich  auf  die  Ordnungen  folgender- 
maassen:  Schizophyceae  1 — 41.  Bacillariaceae  42 — 167,  Conjwjatae  168 — 230,  Phytomastigo- 
phorae  (Flagellatae)  231—250,  Chlorophyceae  251—305,  Florideae  306—310. 

66.  Garbini,  A.  Intorno  al  plankton  dei  laghi  di  Mantova.  (Atti  d.  Accad.  di 
Verona,  Ser.  III,  vol.  74,  fasc.  3,  1899.) 

Nicht  gesehen. 

67.  Montemartini,  L.  Cloroficee  di  Valtellina.  (S.-A.  aus  Atti  dell"  Ist,  botanico 
di  Pavia:  N.  Ser.,  vol.  V,  Milano,  1898,  4°,  15  S.) 

Nach  Cermenati's  Schrift  über  die  botanischen  Verhältnisse  des  Veltlins  (1888) 
sind  einige  weitere  Beiträge  zur  Algenflora  jener  Gegend  durch  Pero  (1893 — 95)  und 
Bonardi  (1883—88)  geliefert  worden;  Verf.  hat  selbst  mehrfach  in  der  Gegend  ge- 
sammelt und  legt  hier  eine  Centurie  von  Grünalgen  vor. 

Die  Arten  sind  mit  Literatur- Angaben  versehen,  der  Fundort  ist  jedesmal  genannt. 
Bei  einigen  wenigen  Arten  sind  kritische  Bemerkungen  ergänzend  hinzugefügt. 

Von  Closterium  lanceolatum  Ktz.  hat  Verf.  Riesenexemplare  (über  400  (x)  gesammelt. 


Hin  ML  M  tili  ins:  Algen  (ezcl.  der  Baoillariaoeen). 

Von  Spirogyra  bellis  (Hassl.)  Crou.  fand  Verf.  Exemplare,  welche  der  Beschreibung  und 
den  Abbildungen  bei  Kuetzing  vollkommen  entsprachen;  was  aber  gegen  die  von 
De  Toni  aufgestellte  Taxonomie  spricht.  Eydrurua  foetidm  (Will.)  Barch,  erwähnt 
Verf.  nur  im  Anhange  zu  den  Pleurococcaceen,  während  die  moderne  Systematik 
dieser  Alge  eine  andere  Stelle  im  Systeme  zuweist.  Scenedesmus  tyjugatU8  (Turp.)  Kuetz., 
S.  bijugatus  var.  atteman*  (h'nseh.)  Hans»-,  und  S.  obUqwts  (Turp.)  Kuetz.  hält  Verf.  hier 
noch  getrennt,  wenn  er  auch  zu  der  Ansicht  neigen  möchte,  dass  sie  nur  Können  einer 
einzigen  polymorphen  Art  seien.  Zwischen  den  Kolonien  dieser  Alicen  fand  er  auch 
Dadylococcus  und  Pleurococcus,  wodurch  er  einen  genetischen  Zusammenhang  dieser  drei 
Gattungen  untereinander  und  mit  Gloeocystis,  im  Sinne  von  Chodat  und  Malinese  o 
(1893),  erklären  möchte. 

Auch  Microspora  fontinalü  (Berk.)  DTon.  fand  er  in  Puesenexemplaren.  Von 
Clcuhiphnrn  globulina   Kuetz.  fand   er  typische  Individuen    (bei  Sondrio  und  Sondalo)  vor. 

Solla. 

68.  Sauvagean,  C.  Sur  les  Algues  qui  croissent  sur  les  Araignes  de  mer  dans  le 
golfe  de  Gascogne.     (C.  K.,  Paris,  1899,  vol.  128,  p.  696—698.) 

Verf.  zählt  mehrere  Phaeophyceen  und  Florideen  auf,  die  er  auf  der  See- 
krabbe Maia  sipiinado  gefunden  hat  und  die  zum  Theile  noch  nicht  aus  diesem  Gebiete 
bekannt  waren.  Die  Krabbe  sammelt  also  gewissermaassen  die  sonst  schwer  zugäng- 
lichen sublitoralen  Algen  und  bietet  sie  auch  in  einem  vollkommenen,  zur  Untersuchung 
geeigneten  Zustande  dar. 

69.  Comere,  J.  Conjuguees  des  environs  de  Toulouse.  (B.  S.  B.  France,  1899, 
Ser.  III,  vol.  VI,  No.  4—5,  p.   168— 1S4,  PI.  III.) 

Nicht  gesehen. 

70.  Olivier.  H.  Contribution  ä  la  flore  cryptogamique  de  la  Mayenne.  (Bull,  de 
l'Acad,  internat.  Geogr.  botan.  Annee  VIII,  Ser.  III,  No.  117—118,  p.  241—242.) 

Nicht  gesehen,  enthält  vielleicht  Algen. 

71.  Debray.  F.  Florule  des  Algues  marines  du  Nord  de  la  France.  (Extr.  du 
T.  XXXII,  du  Bull,  scientif.  de  la  France  et  de  la  Belgique,    1899,  8°,  193  pp.) 

Nach  seinen  eigenen  Untersuchungen  und  den  Angaben  anderer  Forscher  stellt 
Verf.  hier  alle  Meeresalgen  zusammen,  die  an  der  Nordküste  von  Frankreich  zwischen 
Belgien  und  dem  westlichsten  Punkte  des  Departements  Calvados  vorkommen.  Für 
jede  Art  ist  die  Diagnose  in  französischer  Sprache  gegeben  und  sind  die  Fundorte  bei- 
gefügt; Synonyma  sind  nur  soweit  citirt,  als  es  erforderlich  ist,  die  Abbildung  der  Art 
in  Harvey'sPhycologia  britannica  aufzufinden.  Zur  Bestimmung  dient  ein  dichotomischer 
Schlüssel,  der,  dem  praktischen  Bedürfniss  entsprechend,  mehr  auf  vegetative  Merk- 
male Rücksicht  nimmt,  als  auf  die  oft  fehlenden  Fruktifikationsorgane. 

Die  Termini  technici  werden  in  einem  besonderen  Vocabularium  mitgetheilt. 
Vorausgeschickt  ist  ein  Abriss  über  die  Geologie  der  betreffenden  Küste  und  eine  Auf- 
zählung der  interessantesten  und  für  den  Algologen  geeignetsten  Stellen  nebst  Angaben 
über  das  Sammeln  und  Präpariren  der  Algen.  Von  diesen  sind  angeführt  Schizophyceae, 
Bangiales,  Chlor  ophyceae,  Fucoideae  und  Floruleae.  Neue  Beobachtungen  scheinen  bei 
der  Beschreibung  der  einzelnen  Arten  nirgends  mitgetheilt  zu  sein. 

72.  Langeroii,  M.  Contribution  ä  Ketude  de  la  flore  du  Finistere.  (Bull.  d.  1.  Soc. 
acadern.  de  Brest,  t.  XXIII,  14  pp.) 

Hierin  sollen,  nach  einer  Notiz  in  der  Hedwigia,  auch  Algen  aufgezählt  werden. 

73.  Fährmann,  0.  Le  plankton  du  lac  de  Neuchätel.  (Arch.  d.  sc.  phys.  et  nat. 
de  Geneve,  IV,  8,  1899,  p.  485— 487.) 

Es  wurden  2  Maxima,  im  Dezember  und  Mai,  und  2  Minima,  im  März  und  August, 
für  das  Plankton  konstatirt.  Von  den  Arten  desselben  werden,  abgesehen  von  einigen 
Diatomeen  und  Ceratium  hirwndinella,  keine  eigentlichen  Algen  erwähnt. 

74.  Yang,  Emile.  Des  variations  (quantitatives  du  plankton  dans  le  lac  Leman. 
(Arch.  d.  sc.  phys.  et  nat.  de  Geneve,  IV,  8,  1899,  p.  344—364.) 


Allgemeines.  161 

Die  wichtigsten  Ergebnisse  sind,  dass  das  Plankton  1.  sich  in  allen  Tiefen  des 
Genfer  Sees  findet,  2.  in  seiner  Vertheilung  nach  verschiedenen  Höhen  und  in  ver- 
schiedener horizontaler  Ausbreitung  sehr  variirt,  3.  durch  Besonnung  in  grössere  Tiefe 
zu  gehen  veranlasst  wird,  4.  in  seiner  Zusammensetzung  nach  den  Jahreszeiten  wechselt. 
Einzelne  Algen  werden  nicht  aufgeführt. 

76.  Overton,  E.  Notizen  über  die  Wassergewächse  des  Oberengadins.  (Viertel- 
jahrsschr.  d.  naturf.  Gesellsch.  in  Zürich,  44.  Jahrg.,  1899,  p.  211—228.) 

Ausser  Phanerogamcn  behandelt  Verf  auch  die  Characeen. 

Nitella  opaca  ist  jetzt  auch  in  weiblichen  Exemplaren  gefunden  worden.  Ferner 
wurde  gefunden  eine  sehr  zarte,  wenig  getheilte  Form  von  i\r.  gracilis,  die  im  Habitus 
an  N.  confervacea  erinnert  und  mit  2306  m  den  höchsten  Standort  von  europäischen 
Characeen  erreicht.     Schliesslich    findet    sich   im  Oberengadin  noch  Chara  aspera  und 

Ch.  foetida. 

76.  Filarsky,  N.  Adatok  a  Pieninek  Moszatvegetatiojahoz,  II,  Keszben  szines 
rajzzal.  (Algae)  (m.  3  color.  Tai.).    (Budapest,  Math,  es  Term.  Közlem,  gr.  8°,  80  S.,  1899.) 

Ein  Auszug  dieses  Beitrages  zur  Algenflora  des  Pieninen-Gebirges  auf  ungarischer 
Seite  wird  in  der  Hedwigia  von  1900  durch  den  Verfasser  in  deutscher  Sprache  ver- 
öffentlicht. 

77.  Simmer,  H.  Dritter  Bericht  über  die  Kryptogamenflora  der  Kreuzeckgruppe 
in  Kärnthen.     (Allg.  bot.  Zeitschr.,  1899,  5  pp.,  1.  Taf.) 

Beschreibungen  einiger  neuer  von  Schmidle  aufgestellter  Arten  von  Cyano- 
phyceen,  darunter  auch  eine  Art  der  neuen,  mit  Desmonema  am  nächsten  verwandten 
Gattung  Gloeochlamys. 

78.  Prowazek,  S.  Das  Potamoplankton  der  Moldau  und  Wotawa.  (Verb.,  k.  k. 
zool.  bot.  Ges.,  Wien,  1899,  Bd.  49,  p.  446—449.) 

Die  zwei  für  die  beiden  Flüsse  aufgestellten  Listen  der  gefundenen  Organismen 
enthalten  von  Algen  einige  Chlorophyceae  (incl.  Desmidiaceae),  Mastigophora  und  Dino- 
flagellata. 

79.  (lutwinski,  R.  Ueber  die  in  der  Umgebung  von  Karlsbad  im  Juli  1898 
gesammelten  Algen.  Ein  Beitrag  zur  Algenflora  Böhmens.  (Bot.  Centralbl.,  1899,  Bd. 
LXXA^III,  p.  3-10.) 

Eine  Liste  von  81  Algenarten,  die  theils  für  Karlsbad,  theils  für  Böhmen  neu 
sind.  A'on  Cosmarium  sind  zwei  neue  Arten  beschrieben.  Die  meisten  Algen  sindDes- 
midiaceen  und  Diatomeen,  ausserdem  1  Palmellacee,  4  Cyanophyceen, 
2  Euglenen. 

80.  Bericht  der  Kommission  für  die  Flora  von  Deutschland  über  neue  Beob- 
tungen  aus  den  Jahren  1892—95.     (Ber.  D.  B.  G.,  1899,  Bd.  XVII,  p.  [1]— [148].) 

In  diesem  Berichte  behandelt  B.  Schröder  die  Characeen  (p.  [119]— [120]), 
P.  Kuckuck  die  Meeresalgen  der  Nord-  und  Ostsee  (p.  [121]— [1 23]),  W.  Schmidle 
die  Algen  des  süssen  Wassers,  exl.  Diatomeen,  Characeen  und  Flagellaten 
(p.  [124]— [143].) 

81.  Kirchner,  0.  Ueber  die  Bodenseeflora.  (Jahreshefte  d.  Vereins  f.  Vaterland. 
Naturkunde  in  Württemberg,  65.  Jahrg.,   1899,  p.  LXXIH— LXXIV.) 

Kurzes  Referat  eines  Vortrages  über  die  Bodenseeflora  im  Allgemeinen. 

82.  Zacharias,  0.  Zur  Kenntniss  des  Planktons  Sachs.  Fischteiche.  (Forschungs- 
berichte Plön,  1899,  Heft  7,  p.  78—95,  mit  2  Fig.  i.  T.) 

Es  werden  Listen  von  verschiedenen  Teichen  von  4  Oertlichkeiten  angeführt; 
sie  enthalten  ausser  Thieren  auch  Protozoen  und  Algen.  Unter  letzteren  ist 
bemerkenswerth  und  abgebildet  Ali  er  a  Sterins  americana  nov.  var.  hispida  und  die  Formen 
von  Pediastrum  duplex,  deren  Randzellen  in  eigentümlichen  Stacheln  Schwebevor- 
richtungen besitzen.  (Conf.  Lemmermann,  Ref.  83  und  Zacharias  im  bot.  J.  f.  1898, 
p.  293,  Ref.  65.) 

83.  Lemmermann,  E.  Das  Phytoplanktsn  sächsischer  Teiche.  (Forschungsberichte, 
Plön,  Bd.  VII,  p.  1—40,  Taf.  I— IL) 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  11 


K)2  81.  Möbiua:  Al^en  (excl.  der  Bacillariaceen). 

Das  von  0.  Zacharia-  in  Sachsen  gesammelte  Material  enthält,  nach  der  Unter- 
suchung des  Verf.  '230  Algenformen,  von  denen  aber  nicht  alle  zu  den  echten  Plankton- 
algen gehören.  Das  l'hytoplankton  dieser  Teiche  wird  charakterisirt  durch  das  Vor- 
kommen von  Synura  Klebsiana,  Ceratium  cornutum,  Peridinium  bipes,  Tabellaria  fencstrata, 
T.  flocculoxa.  sowie  das  massenhafte  Auftreten  mancher  Grünalgen,  wie  Vblvox,  Scene- 
desmus,  Golerikinia,  Chodatella,  Richtericila,  Selenuslrum  n.  a.  —  Verf.  spricht  dann  über 
die  Systematik  der  Flagellaten  und  empfiehlt,  dieselben  nach  der  Farbe  der  Chrom  a- 
tophoren  in  die  Roth-,  Grün-  und  Braunalgen  einzuordnen;  er  zeigt  an  einer  Tabelle, 
wie  die  braunen  Flagellaten  systematisch  anzuordnen  sind  und  stellt  dabei  einige  neue 
Gattungen  auf,  die  auf  schon  bekannte  Arten  begründet  sind.  In  der  nun  folgenden 
Liste  der  gefundenen  Arten  sind  einige  neu,  die  in  unserem  Verzeichniss  genannt 
werden.  Als  neue  Gattungen  werden  aufgestellt:  Acanthosphaera  mit  Colcnkinla  verwandt, 
Bohlinia  (B.  Echidna  =  Oocystis  Echidna  Bohlin)  und  Clostcriopsis,  von  Closterium  durch  die 
eine,  in  der  Mitte  nicht  durchbrochene  Chromatophorenplatte  unterschieden,  auf 
Closterium  pronum  var.  lonyissima  Lemm.  begründet. 

84.  Zacharias.  0.  Das  Plankton  des  Arendsees.  (Forschungsberichte  Plön,  1899, 
Heft  7.  p.  50-58.  —  Biolog.  Centralbl.,  Bd.  19,  p.  95—102.) 

Die  gefundenen  Algen  werden  aufgezählt.  Charakteristisch  ist  eine  var.  lacustris 
von  Closterium  subpronum,  das  massenhafte  Auftreten  von  Botryococcus  Braunii  und  die 
Ceratien-Formen,  sowie  die  Diatomeen.  Durch  diese  und  andere  Planktonbestand- 
theile  nähert  sich  der  Arendsee  (zwischen  Salzwedel  und  Wittenberge  in  der  Altmark) 
mehr  den  schweizerischen  Seen  als  den  baltischen  Seebecken. 

85.  Schröder,  B.  Planktonpflanzen  aus  Seen  von  Westpreussen.  (Ber.  d.  D.  B.  G., 
1899,  XVII,  p.  156—160,  Tai.  X.) 

Genauer  beschrieben  und  abgebildet  werden:  Stauroyenia  Lauterbomii  Schmidle, 
Actinastrum  Hantzschii  Lagh.,  Closterium  Ceratium  Perty  var.,  CL  spiraliforme  n.  sp.  und 
Sphaerocystis  Schröderi  Chod.  mit  der  Chytridiacee  Rhizophlyctis  palmellacearum. 

86.  Lakowitz.  C.  Das  Plankton  des  Klostersees  bei  Karthaus.  (Schriften  der 
naturf.  Gesellsch.  Danzig,  N.  F.,  Bd.  X,  p.  52,  1899.) 

Kurzes  Referat  eines  Vortrags  ohne  Angabe  neuer  Mittheilungen. 

87.  Zimmer,  C,  und  Schröder,  B.  Das  Plankton  des  Oderstromes.  (Plöner 
Forschungsberichte,  Bd.  7,  p.  1—24,  1899.) 

Der  erste  geologische  Theil  der  Arbeit  ist  von  Zimmer,  der  andere,  botanische, 
von  Schröder  verfasst.  Letzterer  weist  zunächst  nach,  dass  es  wirkliche,  dem  Flusse 
eigentümliche  Planktonformen  giebt  und  zählt  dann  65  Species  auf,  die  er  im  Strom- 
laufe der  Oder  während  F/2  Jahren  als  planktonisch  vorkommende  konstatiren 
konnte:  es  sind  3  Srltizophyceae,  16  Bacillariaceae,  6  Conjnyatae,  18  Phytomastigophorae, 
23  Chlorophyceae.    Den  Schluss  bilden  einige  Angaben  über  die  Periodicität  des  Planktons. 

88.  Schmidle,  W.  Einige  Algen  aus  preussischen  Hochmooren.  (Hedwigia,  1899, 
Bd.  38,  p.  156—176,  Tab.  VI— VII.) 

Verf.  hat  in  dem  ihm  zur  Untersuchung  übergebenen  Material  verschiedene 
interessante  Algenformen  gefunden:  in  den  Sphagnumblättern  eine  endophy tische 
Alge,  die  nach  dem  Vorgang  Hieronymus'  als  Vorkeim  von  Batrachospermum  vagum 
gedeutet  wird;  Binuclearia  tatrana;  Gloeoplax  (1  sp.),  eine  neue  zu  den  Chaetophoreen 
gehörende  Gattung;  eine  neue  Art  von  Conochaete:  eine  neue  Varietät  von  MicrotJiammon 
strictissimum ;  Oocystis  Novae  Semliae  und  eine  neue  Varietät  von  O.  asymetrica,  je  eine 
neue  Art  von  Calothrix  und  Anabaena;  und  verschiedene  andere  Algen,  besonders 
Desmidiaceen. 

89.  West,  G.  S.  The  Alga-Flora  of  Cambridgeshire.  (J.  of  B.,  1899,  vol.  37, 
p.  49—58,  106—116,  216—225,  262—268,  291—299,  PL  394—396.) 

Die  vom  Verf.  und  seinem  Bruder  einige  Jahre  hindurch  zu  verschiedenen  Zeiten 
und  an  verschiedenen  Orten  gemachten  Sammlungen  haben  das  Material  zu  dieser 
Lokal -Algenflora  gegeben  Es  zeigt  sich,  dass  das  Gebiet  relativ  arm  an  Algen  ist:  Im 
Ganzen   sind  409  spec.  aus  124  gen.  bestimmt,  nämlich  Florideae  1  spec,   Confervoideae 


Allgeineines.  163 

heierogamae  5  gen.,  20  spec,  Siphoneae  2  gen.,  4  spec,  Confervoideae  isogamae  18  gen., 
28  spec,  Conjugatae  12  gen.,  97  spec,  Protococcoideae  28  gen.,  62  spec,  Hormogoneae 
14  gen.,  39  spec,  Chroococcoidcae  12  gen.,  21  spec,  Bacülarieae  32  gen.,  137  spec. 
35  Arten  sind  für  Grossbritannien  neu,  9  Arten  und  2  Varietäten  werden  hier  zum  ersten 
Mal  beschrieben.     (Conf.  Verzeichniss.) 

90.  Grifutli,  J.  E.  Flora  of  Anglesey  and  Carnarvonshire:  Account  of  their 
flowering  plants,  Fernes  and  their  allies,  Mosses,  marine  Algae,  Lichens  and  Hepaticae, 
(1899,  33  p.,  Simpkin.) 

Nicht  gesehen. 

91.  Foslie,  M.  A  visit  to  Roundstone  in  April.  (Irish  Naturalist,  vol.  VIII, 
p.  175—180,  1899.) 

Roundstone  an  der  Westküste  von  Irland  ist  berühmt  durch  die  von  Harvey 
daselbst  gefundenen  Algen,  unter  denen  für  den  Verf.  Lithothamnion  agariciforme  und 
fasciculatum  von  besonderem  Interesse  waren.  Um  diese  Algen  in  der  typischen  Form 
wiederzufinden,  hat  er  die  genannte  Station  besucht  und  schildert  die  vorgenommenen 
Untersuchungen  und  erwähnt  die  gefundenen  Algen,  unter  denen  L.  fasciculatum  in 
verschiedenen  Formen  sich  fand,  L.  agariciforme  aber  fehlte. 

92.  Borgesen,  F.  Conspectus  algarum  novarum  aquae  dulcis,  quas  in  insulis 
Faeroensibus  invenit.     (Videnskab.  Meddelelser  Kjobenhavn,  1899,  p.  317 — 326.) 

Nach  einer  längeren  Einleitung  giebt  Verf.  eine  Liste  der  gesammelten  Algen  und 
zwar  Mgxophyceae  27  sp,,  Chlorophyceae:  219  sp.  (incl.  132  Desmidiaceae  und  2  Characeae), 
Rhodophyceae :  2  sp.  Die  meisten  sind  nur  dem  Namen  nach  angeführt,  neue  Arten  sind 
3  aufgestellt  und  beschrieben,  ausserdem  einige  neue  Formen  und  Varietäten. 

93.  Schmidt,  Jobs.  Danmarks  blaagronne  Alger  (Cyanophyceae  Daniae).  I.  Hormo- 
goneae. (Botan.  Tidsskr.,  22.  Bd.,  p.  283—418.) 

Nach  dem  Herbarium  Lyngbye,  verschiedenen  Privatsammlungen  und  dem  eigenen 
Herbarium  hat  Verf.  die  Cyanophyceae  hormogoneae  Dänemarks  bearbeitet.  Im  allgemeinen 
Theil  wird  das  Anatomische,  Entwickln ngsgeschichtliche  und  Biologische  besprochen, 
im  systematischen  schliesst  sich  Verf.  an  Gomont  und  Bornet  und  Flahault  an. 
Die  einzelnen  Arten  sind  ausführlich  beschrieben,  die  charakteristischsten  abgebildet,  die 
Figuren  sind  aber  meistens  den  Werken  anderer  Autoren  entlehnt;  besonderer  Werth 
ist  natürlich  auf  die  Angabe  der  dänischen  Fundorte  gelegt.  Zur  Bestimmung  der 
Gattungen  sind  die  entsprechenden  Uebersichten  vorausgeschickt,  während  für  die 
Arten  keine  besonderen  Schlüssel  gegeben  sind:  sie  können  in  den  Gattungen  und 
Untergattungen  leicht  herausgefunden  werden.  Aufgezählt  sind  im  Ganzen  118  Arten, 
von  denen  2  neu  sind,  nämlich  eine  Anabaena  und  eine  Microchaete.  Deren  Beschreibung 
und  einige  kritische  Bemerkungen  zu  anderen  Arten  sind  am  Schlüsse  in  einem  kurzen 
Abschnitt  in  englischer  Sprache  zusammengestellt. 

94.  Petersen,  C.  G.  J.  Plankton  studies  in  the  Limfjord.  (Rep.  Danish.  Biol. 
Station,  vol.  VII,   1897,  23  pp.,  with  1  map  and  4  tabl.,   1898.) 

Der  Limfjord  befindet  sich  in  Jütland;  es  wurden  1896  und  1897  Plankton- 
sammlungen gemacht,  deren  qualitative  Untersuchung  von  H.  Gran  ausgeführt  worden 
ist.  Die  Hauptmasse  des  Planktons  besteht  aus  Peridineen  und  Diatomeen.  Die 
vorherrschenden  Arten  sind  mehr  neritisch  als  oceanisch  und  kommen  nicht  in  gleicher 
Menge  in  der  Nordsee  vor,  von  welcher  der  Kanal  sein  "Wasser  empfängt.  (Nach  einem 
Ref.  in  Americ  Naturalist,  vol.  33,  p.  430.) 

95.  De  Toni,  G.  B.  e  Forti,  A.  Contributo  alla  conoscenza  della  llora  pelagica  del 
lago  Vetter.     (Bull.  S.  bot.  ital.,  1899,  p.  177—179.) 

Eine  Liste  von  57  pelagischen  Algen  aus  dem  Wettern-See  im  südlichen  Schweden: 
6  Peridineen,  14  Diatomeen,  39  Chlorophyceen,  8  Cyanophy ceen.  Die  eulini- 
netischen,  die  selteneren  und  häufigeren  Formen  sind  durch  Zeichen  unterschieden. 

96.  Joergensen,  E.  Protophyten  und  Protozoen  im  Plankton  aus  der  norwegischen 
Westküste.     (Bergens  Museums  Aarbog,  1899,  No.  VI,  p.  1—112,  PI.  I— V.) 

11* 


]i;j  Bf.  Möhius:  Algen  (excl.  der  Baoillariaoeen). 

Von  Algen  zählt  Verf,  Bacillariaceen,  Peridineen,  Ealosphaeraceen  und 
Flagellaten  auf.  unter  den  Peridineen  werden  einige  Arten  und  l'onnen  neu  be- 
schrieben  und  mehrere  schon  bekannte  ausführlicher  besprochen,  unter  den  Ealo- 
sphaeraceen ist  Halosphaera  minor  Ostenf.  und  die  neue  Gattung  Pterosphacra  mit 
3  Arten  genannt,  unter  den  Flagellaten  ist  nur  Dinobryon  und  Phacocystis  vertreten, 
Die  Pterosphacra- Arten  sind  der  Halosphaera  ähnlich,  als  Inhalt  scheint  neben  dem 
Chlorophyll  ein  gelber  Farbstoff  und  Oelkugeln  aufzutreten,  der  Zellkern  liess  sich 
nicht  erkennen.  Alle  3  Arten  zeigen  flügelartige  Erhebungen  der  Zellwand  und  bei 
2  Arten  sind  Poren  in  der  Membran  vorhanden.  P.  Mobil  ist  von  Hensen  als  welliger 
Statoblast,   P.    Varihöffeni  von  Vanhöffen  als  Krausenei   früher  bezeichnet  worden. 

97.  SvedelittS,  N.  En  algologisk  undersökning  frän  svenska  kusten  af  Östersjön. 
(Bot,   Notiser,   1899,  p.   245—252.) 

Die  algologischen  Untersuchungen  an  der  schwedischen  Küste  der  Ostsee  be- 
ziehen sich  auf  folgende  Punkte: 

1.  Die  äusseren  Bedingungen  für  das  Algenleben. 

2.  Die  Eegionen  und  Formationen. 

3.  Der  allgemeine  Charakter  und  die  Periodicität  der  Flora. 

4.  Die  pflanzengeographische  Stellung  dieser  Flora,  ihr  Vergleich   mit  der  Flora 
in  anderen  Theilen  der  Ostsee. 

98.  Cleve,  A.  Notes  on  the  plankton  of  some  lakes  in  Lule  Lappmark,  Sweden. 
(Sv.  Ak.  Öfv.,  1899,  vol.  56,  p.  825—835.) 

Von  Algen  werden  ausser  Diatomaceae  nur  einige  Desmidiaceae  und  Flagellatae 
(Dinobryon)  erwähnt.  Den  Schluss  bildet  eine  kleine  Tabelle  über  die  Vertheilung  des 
Phytoplanktons  in  den  Seen,  im  Frühling  und  Herbst. 

99.  Gaidukow,  N.  Kurze  historische  Uebersicht  der  algologischen  Forschungen  in 
Kussland.  (Arbeit,  d.  St.  Petersb.  Naturf.  Gesellsch.,  T.  29,  1898,  Russ.  p.  278—292, 
Deutsch   p.  324.) 

Die  Süsswasseralgen  sind  am  besten  im  südlichen  Theil  von  Kussland  erforscht 
(ca.  950  sp.),  für  Polen  sind  ca.  600  sp.  angegeben,  sehr  gut  sind  auch  die  Algen  des 
nördlichsten  und  nordwestlichsten  Theiles  untersucht;  am  ungenügendsten  steht  es  mit 
der  Algenflora  von  Central-  und  Ost-Kussland.  Von  Sibirien  sind  auch  Algen  be- 
schrieben, sodass  im  Ganzen  ca.  1700  Arten  von  Süsswasseralgen  für  Russland  be- 
kannt sind.  Die  Meeresalgen  sind  am  besten  untersucht  im  nördlichen  Gebiet, 
während  die  des  schwarzen,  baltischen  und  kaspischen  Meeres  ungenügend  bekannt 
sind;  nur  die  des  Aralsees  sind  noch  besser  bekannt.  Man  kann  etwa  750  Arten  von 
Meeresalgen  für  Russland  als  bekannt   annehmen. 

100.  Iwanow,  L.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Algenflora  (excl.  Diatomaceae)  des 
Moskauer  Gouvernements.  (Bull.  Soc.  Natural.  Moscou,  1898,  N.  S.  12,  p.  350—392. 
Russ.  mit  deutschem  Resume.) 

Die  vorliegende  Liste  enthält  alle  bis  jetzt  im  Moskauer  Gouvernement  theils 
vom  Verf.  theils  von  anderen  gefundenen  Algen,  im  Ganzen  329  Arten,  nämlich  328 
Chlorophyceae,  48  Phycochromaceae,  2  Floriäeae,  14  Flagellatae.  Dadurch  sind  264  für  das 
Gebiet  und  somit  auch  für  das  ganze  mittlere  Russland  neu.  Als  besonders  bemerkens- 
werth  hebt  Verf.  hervor:  Actidesmium  Hookeri,  Badiofilum  conjunctivum,  Conferva  martialis, 
Chromulina  nebulosa,  Peroniella  Hyalothecae,  Trichodesmium  lacustre,  Palmodictyon  viride, 
Bumilleria  sicula,  Cylindrocapsa  geminella,  Coleochaete  Nitellarum  u.  A.  Interessante  Beob- 
achtungen über  die  Entwicklungsgeschichte  einiger  Algen  sind  bei  der  Erwähnung  der 
betreffenden  mito-etheilt. 


"ov 


2.   Asien. 

101.  Matsumiira,  J.  and  Miyoslii,  M.  Cryptogamae  Japonicae  iconibus  illustratae; 
or  figures  with  brief  descriptions  and  remarks  of  the  Musci,  Hepaticae,  Lichenes,  Fungi 
and  Algae  of  Japan.     (Vol.  I,  No.  1—4,  Tokyo,  1899.) 


Allgemeines.  165 

Das  "Werk  soll  Lehrern  an  Mittelschulen  und  Privatbotanikern  als  Handatlas 
dienen  und  bringt  auf  den  Tafeln  Habitusbilder  und  anatomische  Zeichnungen,  theil- 
weise  photographische  Eeproduktionen.  Die  Hefte  erscheinen  monatlich  und  enthalten 
je  ca.  5  Tafeln.  Von  Algen  enthält  das  erste  Gelidium  corneum,  das  zweite  Batra- 
chospermum  moniliforme,  das  dritte  und  vierte  Heft  enthält  keine  Algen.  (Nach  lief,  in 
bot.  C.  Bd.  80,  p.  67  und  Beiblätter,  Bd.  IX,  p.  334.) 

102.  Okamura,  K.  Contributions  to  the  knowledge  of  the  marine  Algae  of  Japan, 
III.     (Bot.  Mag.  Tokyo,  1899,  vol.  XII,  Xo.  143  u.  145,  17  p.,   1  pl.) 

Folgende  Algen  werden  beschrieben  und  abgebildet:  4  neue  Arten  von  Prionitix 
und  ZV.  angusta  als  nov.  nom.  für  Gymnogongrus  ligulatus  v.  angusta  Harv.,  Grateloupia 
lancifolia  (=  Gigartina  lancifolia  Harv.),  Gelidium  repens  sp.  n.,  Peyssonnelia  caulifera  sp.  n., 
Amansia  japonica  (=  A.  multifida  var.  japonica  Holmes),  Herposiphonia  fissidentoides  (== 
Polyzonia  f.  Holmes),  H.  subdisticha  sp.  n.,  Chlanidote  decumbens  sp.  n.,  Pachydictyon 
coriaccum  {=  Glossophora  coriacea  Holmes).  Für  Caulerpa  brachypus  Harv.  werden  noch 
einige  neue  Merkmale  angegeben. 

103.  Miyoslii,  M.  Botanische  Mittheilungen  aus  Nikko,  I,  Plankton  des  Yug-See's. 
(Bot.  Mag.  To"kyo,  1899,  XIII,  p.  123—128.) 

Nicht  gesehen. 

104.  Kuroiwa,  H.  Provisional  List  of  Marine  Algae  of  Loochoo  Islands  deter- 
mined  by  Dr.  K.  Okamura.     (Bot.  Mag.  Tokyo,  XIII.  1899,  p.  93—97.) 

Es  werden  aufgezählt  19  Ehodophyceae,  12  Phaeophyceae  und  11  Chlorophyceae.  Neue 
Arten  sind  nicht  dabei.     (Nach  Ref.  in  Hedwigia,   1899.) 

105.  De  Wildeman,  E.  Prodrome  de  la  Flore  algologique  des  Indes  neerlandaises. 
Publie  par  le  J  ardin  botanique    de  Buitenzorg.     (Batavia,    1897,    gr.  8  °,  VIII  -f-  193  pp. 

-  Supplement  et  Tableaux  statistiques,  Batavia,  1899,  VII  +  277  p.) 

Stellt  man  für  ein  Gebiet,  das  noch  nicht  so  durchforscht  ist  wie  etwa  Mittel- 
eiiropa,  die  daselbst  gefundenen  Algen  zusammen,  so  erscheint  deren  Anzahl  auffallend 
gering  und  daraus  ergiebt  sich,  wieviel  hier  noch  aufzusuchen  übrig  bleibt.  Gerade  für 
Niedei'ländisch-Indien  kommt  eine  solche  Arbeit  sehr  gelegen  zu  einer  Zeit,  wo  so 
viele  Botaniker  ihre  Forschungsreisen  in  dieses  Gebiet,  speziell  nach  Java,  richten. 

Der  erste  Theil  dient  hauptsächlich  dazu,  alle  für  das  Gebiet  bekannten  Arten 
aufzuzählen  und  zwar  so,  dass  man  sie  rasch  auffinden  kann.  Verf.  hat  deshalb  nur 
die  Hauptgruppen  der  Algen  (Cyano-,  Chloro-,  Phaeo-  und  Rhodophyceen) 
unterschieden,  die  Diatomeen  den  Desmidiaceen  angeschlossen  und  in  den  Gat- 
tungen die  Arten  alphabetisch  angeordnet.  Bei  jeder  Art  ist  angegeben,  wo  sie  zuerst 
beschrieben  ist,  wo  sie  für  das  Gebiet  verzeichnet  ist,  wo  sie  daselbst  vorkommt  und 
wer  sie  gesammelt  hat. 

Der  zweite  Theil  bringt  eine  Ergänzung  des  ersten,  die  hauptsächlich  auf  den 
Arbeiten  von  Cleve  (über  die  Naviculeen),  Schmidt,  (Atlas  der  Diatomeen), 
Schmidle  und  des  Verf.'s  (nach  den  Sammlungen  von  J.  Massart,  G.  Clautriau 
und  O.  Penzig)  beruht.  So  erhalten  wir  für  den  ersten  und  zweiten  Theil  folgende 
Zahlen : 

Cyanophyceac:     28  Gattungen,       69  Arten; 

Chlorophyceae:  201  „  1091        „ 

Phaeophyceae:     19  „  78        „ 

Rhodophyceae :     48 ^ 113        „ 

Summa:  296  Gattungen,  1351  Arten;  319  Gattungen,  1629  Arten. 

Ausserdem  enthält  der  2.  Theil  2  Tabellen,  von  denen  die  erste  die  Verbreitung 
der  einzelnen  Arten  in  den  verschiedenen  Theilen  des  Gebietes,  für  welches  Verf. 
16  Theile  unterscheidet,  und  ausserhalb  des  Gebietes  angiebt,  die  zweite  aber  zeigt, 
wieviel  Arten  in  den  16  Gebietstheilen  von  jeder  der  vertretenen  Gattungen  vorkommen 
im  Vergleich  zu  den  überhaupt  für  die  Gattung  bekannten  Arten.  Die  unterschiedenen 
Gebietstheile  sind  folgende:  Java,  javanisches  Meer,  Sumbawa,  Borneo,  Neu-Guinea, 
Sumatra,  Celebes,  Strasse  von  Macassar,  Molukken,  Timor,  Bali,  Flores,  Sulu-Inseln  und 


29  Gattungen, 

90  Arten. 

223 

1345 

19 

78        „ 

48 

116 

166  M.  Möbius:  Algen  (exol.  der  Baoillariaceen). 

-Meer,  Bandasee,  Sundastrasse,  See  von  Iland'oera  Natürlich  übertrifft  das  am  besten 
durchforschte  Java  in  Hinsicht  der  bekannten  Alten,  nämlich  mit  758,  die  übrigen,  ihm 
folgt  Sumatra  mit  51.",  Arien,  während  Borneo,  an  dritter  Stelle,  noch  nicht  200  Arten 
hat.  Uebrigens  ist  die  erste  Tabelle,  besonders  weil  sie  auch  die  Verbreitung  jeder 
Art  ausserhalb  des  Gebietes  berücksichtigt,  die  werthvollere.  Wünschenswerth  wäre 
es,  dass  Verf.  auch  die  algologische  Literatur,  welche  über  das  Gebiet  vorhanden  ist, 
tabellarisch  zusammengestellt  hätte. 

3.    Afrika. 

106.  Schmidle,  W.  Ueber  Planktonalgen  und  Flagellaten  aus  dem  Nyassasee. 
(Engl.  Bot.  Jahrb.,  Bd.  27,  1899,  p.  229—238.     Mit  1  Textfig.) 

Aufzählung  von  14  Algen-Arten,  unter  denen  eine  neue  Art  von  Spirogyra  und 
eine  neue  Gattung  (mit  1  spec),  ßotryomonas  ist,  die  in  die  Familie  der  Spongo- 
monaden  gehören  dürfte.  Der  Organismus  wird  genau  beschrieben.  Die  Zellen  führen 
einen  homogenen  gelbbraunen  Farbstoff,  vielleicht  Eisenoxydhydrat,  also  keine  Chromato- 
phoren,  bilden  eigentümliche  Hüllen  und  Kolonien  aus. 

4.  Amerika. 

107.  Mac  Millan,  C.  Minnesota  Plant  Life.  (Report  of  the  Survey  Botanical 
Series  III,  8<\  568  p.  w.  4  PI.  u.  240  fig.  in  texte.)     Saint  Paul,  Minnesota,  1899. 

In  diesem  von  der  Universität  herausgegebenen,  vortrefflich  ausgestatteten, 
populären  Werke  werden  auch  die  Kryptogamen  berücksichtigt  und  von  den  Algen 
werden  speziell  solche  erwähnt,  deren  Auftreten  sich  äusserlich  in  der  Vegetation  zu 
erkennen  giebt.  So  in  Kap.  III  die  Cyanophyceen,  welche  Wasserblüthe  und  knoten- 
förmige Ueberzüge  bilden  oder  im  Kalksinter  u.  dergl.  zur  Gesteinsbildung  beitragen. 
Kap.  IV.  ist  den  Chlorophyceen  gewidmet,  von  denen  die  Spirogyren  als  schwimmende 
Watten  auf  dem  Gewässer,  die  im  Wasser  beweglichen,  das  Wassernetz,  die  faden- 
förmigen, die  im  Wasser  wachsen,  die  auf  Blumentöpfen  vorkommenden  u.  A.  erwähnt 
werden.  Kap.  V.  behandelt  die  braunen  und  rothen  Algen  und  zwar,  da  die  Phaeo- 
phyceen  in  Süsswasser  fehlen,  die  Diatomeen  und  die  Süsswasserflorideen;  einige  allge- 
meine Bemerkungen  über  die  Algen  und  über  den  Ausgangspunkt,  den  sie  für  die 
phylogenetische  Entwicklung  der  Pflanzen  bilden,  schliessen  das  Kapitel. 

108.  Collins,  F.  S.     To  Seaweed  Collectors.     (Rhodora,  1899,  I,  p.  121—127.) 

Für  diejenigen,  welche  an  der  Küste  von  Neu-England  Algen  sammeln  wollen, 
giebt  Verf.  in  dem  Aufsatze  einige  Rathschläge  und  zwar  bespricht  er  zunächst  die 
Werke,  in  denen  die  betreffenden  Algen  beschrieben  werden,  zweitens  giebt  er  die 
Lokalitäten  an,  die  an  Algen  reich  sind  und  die,  an  denen  interessante  Arten  vor- 
kommen, drittens  zählt  er  die  Arten  auf,  die  bisher  nur  von  einer  oder  von  zwei 
Stellen  bekannt  sind   und  deren  weiteres  Vorkommen  zu  erfahren  wünschenswerth  ist. 

109.  Collins,  F.  S.     A  seaweed  colony.     (Rhodora,  1899,  vol.  I,  p.  69—70.) 

Verf.  schildert  den  Unterschied  in  der  Algenvegetation  an  einer  Stelle  der  Ost- 
Küste  Amerikas  in  ruhigem,  durch  vorgelagerte  Inseln  geschütztem  Wasser  und  an 
der  freien  Seeseite.  An  letzterem  Ort  findet  sich  eine  dichte  Vegetation  von  Alaria 
esculenta  und  Laminaria  saccharina,  mit  kleineren  Algen  dazwischen,  wie  sie  sonst  in  der 
Nähe  nicht  vorkommt. 

110.  Thomas,  M.  B.  SomeDesmids  of  Crawfordsville.  (Proc.  Indiania  Acad.  Sc, 
1899,  p.  163—164.) 

Nicht  gesehen. 

111.  Kofoid,  Ch.  A.  The  Plankton  of  Echo  River,  Mammoth  Cave.  (Transact. 
Amer.  Microsc.  Soc,  vol.  XXI,  1899.  p.  113—126.) 

Nicht  gesellen. 

112.  Holden,  J.  Two  new  species  of  marine  Algae  from  Bridgeport,  Connecticut. 
(Rhodora,   1899,  vol.  I,  p.   197—198,  PI.  9.) 


Allgemeines.  167 

Die  als  neu  beschriebenen  Algen  sind  Hydrocoleum  majus  aus  Brackwasser  und 
Stiäyosiphon  subsimplex  auf  Ruppia  maritima  in  einem  Salzsumpf  des  Marschgebietes. 

113.  Weber  van  Bosse,  A.  Note  sur  quelques  algues  rapportees  par  le  yacht 
„Chazalie".     (Journ.  de  Bot.,  XIII,  1899,  p.  133—135.) 

Ausser  der  Beschreibung  der  neuen  Art  Codium  Chazaliei  enthält  die  Arbeit 
Bemerkungen  über  Acetabularia  Peniculus  Solms  und  Chalmusia  antillina.  (Nach  Ref.  in 
Hedwigia,  1899.) 

114.  West,  W.  and  West,  G.  S.  A  further  Contribution  to  the  Freshwater  Algae 
of  the  West   Indies.     (Journ.  Linn.  Soc,   1899,  Botany,  vol.  XXXIV,  p.  279—295.) 

Eine  Liste  von  87  Arten  von  Süsswässeralgen,  hauptsächlich  aus  Dominica. 
Vertreten  sind:  Confervaceae,  Cladophoreae,  Zygnemaceae,  Desmidiaceae,  Protococcoideae, 
Myxophyceae,  Bacillarieae..  66  Arten  sind  noch  nicht  in  dem  früheren  Verzeichniss  der 
Verff.  von  1894  (conf.  bot.  J.  f.  1894,  p.  14,  Ref.  65)  erwähnt,  neu  beschrieben  sind 
eine  Art  von  Rhaphidium  und  je  eine  Varietät  von  Mesotaenium  Kramstai  und  Cylindro- 
cystis  tumida. 

115.  Sanuders,  A.  de.  Four  siphoneous  Algae  of  the  Pacific  coast.  (Bull.  Torr. 
B.  C,  1899,  p.  1,  PL  350.J 

Verf.  weist  das  Vorkommen  von  Codium  mucronatum  californicum  J.  Ag.,  C.  adhae- 
rens  Ag.,  Valonia  ovalis  Ag.  und  Derbesia  vaucheriformis  J.  Ag.  an  der  pacifischen  Küste 
durch  Angabe  der  genaueren  Standorte  nach  und  beschreibt  die  genannten  Arten. 
(Nach  Ref.  im  bot.  C,  Beihefte,  IX,  p.  4.) 

116.  Sannders,  A.  de.  New  and  little-known  brown  algae  of  the  pacific  coast. 
(Erythea,  1899,  vol.  VII,  p.  37—40,  PI.  I.) 

Hapalospongidion  gelatinosum  nov.  gen.  nov.  spec.  ist  eine  mit  Elachistea  ver- 
wandte Alge,  deren  Thallus  kleine  gelatinöse  Ueberzüge  an  Steinen  bildet.  Er  besteht 
aus  einer  Basalschicht  von  zwei  Zellenlagen  und  aufrechten  Fäden  von  zweierlei  Art: 
die  einen  tragen  unilokuläre,  die  andern  pluriloculäre  Sporangien.  Ferner  beschreibt 
Verf.  Leptonema  fasciculatum  und  bildet  es  ab.  Beide  Algen  wurden  an  der  Küste  von 
Californien  gefunden. 

117.  Farlow,  W.  G.  Three  undescribed  Californian  algae.  (Erythea,  1899,  vol. 
VII,  p.  73—76.) 

Dictyopteris  zonarioides  war  1875  als  Haliseris  polypodioides  von  Mc.  Clatchie 
beschrieben  worden  und  unterscheidet  sich  von  dieser  Art  durch  die  Farbe,  Konsistenz 
und  Form  des  Thallus.     (Exs.  Phycotheca  Bor.  Am.,  No.  581.) 

Spermothamnion  Synderae  (Exs.  Phycoth.  Bor.  Am.  No.  598)  erinnert  sehr  an 
Rhodochorton  florididmn- 

Polyopes  Bushiae  (Exs.  Phycoth.  Bor.  Am.  No.  600  sub.  Cryptonemia)  ist  am 
nächsten  mit  Polyopes  (Cryptonemia)  rigida  und  P.  Maillardi  verwandt. 

5.  Australien. 

118.  Reinbold,  Th.  Meeresalgen  von  Investigator  Street  (Süd-Australien),  ge- 
sammelt von  Miss  Nellie  Davey.  (Waltham,  Honiton.;  (Hedwigia,  1899,  Bd.  38, 
p.  39—51.) 

Die  Liste,  welche  Chloro-,  Phaeo-,  Rhodo-  und  Schizophyceae,  im  Ganzen  117  Arten 
umfasst,  verdient  besonderes  Interesse,  weil  an  der  westlichen  Südküste  von  Australien 
die  Algenflora  bisher  nur  wenig  untersucht  worden  ist.  3  Arten  sind  als  neu  beschrieben 
(Cladophora,  Lomentaria,  Polysiphonia) ,  bei  mehreren  Namen  werden  kürzere  oder 
längere  Anmerkungen  gegeben. 

119.  Entz,  Geza.  Protozoen  aus  Neu-Guinea.  (Mathem.  u.  naturw.  Berichte  aus 
Ungarn,  15.  Bd.,  1899,   p.  181—195.) 

Verf.  konstatirt  zunächst,  dass  die  Protozoenfauna  Neu-Guineas  mit  der  Europas 
übereinstimme  und  giebt  dann  ein  Verzeichniss  der  gefundenen  Arten.  In  demselben 
kommen  von  Algen  vor:  1  Peridinee,  1  Chrysomonadine,  19  Chloromonadinen, 
1  Cryptomonadine,  2  Volvoeiden. 


168  Bf.  M 'Mii  U-:  Algen  (excl.  der  ßaeillariaceen). 

6.  Arktisches  Gebiet. 

120.  Ostenfeld,  C.  Skildringer  af  Vegetationen  i  [sland,  I  II.  (Botan.  Tidsskr., 
Bd.  XXII.  |>.  227     253,   1    Taf.)     Kjoebenhavn.  1899. 

Im  ersten  Kapitel  schildert  Verf.  die  Vegetation  an  den  heissen  Quellen  und 
erwähnt  hier  das  Auftreten  der  Cyanophy  ceen, von  denen  Phörmidium-A  rten  im  Wasser 
bei  einer  Temperatur  bis  zu  50°  filzartige  Decken  bilden.  In  den  Abflüssen  der 
Solfataren  wurden  Anabaena-,  Conferva-,  Ulothrix-Arten  gefunden,  aber  keine  Cyano- 
phyceenfilze.  Stigonema  wuchs  in  den  nächsten  Umgebungen  einer  Solfatare.  (Nach 
einem  ausführlichen  Ref.  im  bot.  C,  Beihefte   IX,  p.  296.) 

121.  Börgesen,  F.  Nogle  Ferskvandsalger  fra  Island.  (Einige  Siis-was-eralgen 
aus  Island.)     (B.  T.,  22  Bd.,  p.  131—138,   1899.) 

Verf.  giebt  ein  Verzeichniss  von  Süsswasseralgen  aus  Island,  namentlich  von 
Herrn  A.  Feddersen  gesammelt;  einige  Arten,  namentlich  Oedogoninm  Hutchinsii  Wittr. 
und  Vaucheria  paehyderma  Walz.  var.  islandica  n.  v.  sind  ausführlicher  besprochen  und 
abgebildet.  0.  G.   Petersen. 

122.  Knudsen,  M.  og  Ostenfeld,  C.  Jagttagelser  over  Overfladevandets  Temperatur, 
Saltholdighed  og  Plankton  paa  itlandske  og  grönlandske  Skibsrouter  i  1898,  8  °,  93  pp. 
Mit  Tabellen  und  Karten.     Kjobenhavn,  1899. 

Die  hydrographischen  Verhältnisse  sind  von  Knudsen,  das  Plankton  ist  von 
Ostenfeld  bearbeitet.     (Conf.  bot.  J.  f.  1898,  p.  289,  Ref.  34.) 

Von  Chlorophyceen  beschreibt  0.  Halosphaera  viridis  Schmitz,  deren  Membran 
sich  als  verkieselt  erweist.  Diese  im  Frühling  auftretende  Alge  wird  im  Hochsommer 
und  Herbst  durch  eine  andere  Form  ersetzt,  die  vielleicht  eine  eigene  Art  repräsentirt: 
Halosvhaera  minor  n.  sp.  „Sphaera  pelagica,  diam.  0,08 — 0,10  mm;  chloroplastis  e  granis 
pallide  virescentibus  constitutis;  membrana  tenuissima,  parum  silicea." 

Ferner  wird  beschrieben:  Paehysphaera  pelagica  n.  gen.  n.  sp. :  „Alga  sphaerica, 
pelagica,  diam.  0,12 — 0,13  mm;  membrana  incrassata,  crassitudine  4-  8  u,  poris  permultis, 
regulariter  dispositis;  chloroplasta  sphaerica,  viridi,  struetura  granulosa;  membrana  e 
cellulosa  et  silice  constituta  ('?)."  Die  Bacillariaceen  übergehen  wir.  Unter  den 
Peridineen  wird  Cerathim  tripos  ausführlicher  besprochen  und  es  werden  folgende  Varie- 
täten ausser  der  /'.  typica  aufgestellt:  v.  bueephala  Cl.,  v.  wacroceros  (Ehrbg.),  v.  scotica 
Schutt,  v.  longipes  (Bau.),  v.  labradorica  Schutt.  —  Biceratium  debile  Vanh.  gehört  wahr- 
scheinlich zu  Cerathim  furca  var.  baltica  Mob.  Dinophysis  ovata  Clap.  und  Lachm.  (nach 
Vanhoeffen)  wird  als  D.Vanhoeffenii  nov.  nom.  bezeichnet.  Dinopyxis  compressa  (Bail.) 
Stein  stellt  Verf.  zu  Exuvidla.  P.  divergens  Ehrbg.  wird  in  drei  Formen  getheilt.  P. 
pallidum  n.  sp.  hat  mit  P.  pellucidiim  Schutt  den  Zahn  an  der  Basis-Innenseite  des 
einen  Antapicaldorns  gemeinsam,  aber  das  Apicalhorn  steht  schräg  zum  Plan  der  Quer- 
furche. P.  ovatum  Pouchet  wird  genauer  charakterisirt.  Verf.  bespricht  hierauf  p.  65 — 78 
eingehend  die  Physiognomie  des  Planktons  von  Monat  zu  Monat  und  versucht  schliess- 
lich, p.  79—88,  natürliche  Planktonformationen  für  das  untersuchte  Gebiet  zu  bilden. 
Er  unterscheidet  6  oceanische  und  3  neritische  Formationen  und  schreibt  der  Kenntnis 
derselben  eine  grosse  Bedeutung  für  die  Beurtheilung  der  hydrographischen  Verhält- 
nisse zu.     (Nach  einem  ausführlichen  Ref.  in  bot.  C,  Bd.  81,  p.  391.) 

123.  Lagerheim,  G.  Om  växt-och  djurlämningarna  i  Andrees  polarboj.  In:  Under- 
sökningar  betraf  fände  der  pä  Kung  Karls  land  funna  stora  flytbojen  frän  Andree- 
expeditionen.  (Ymer,  Tidskr.  utg.  af  Svenska  Sällsk.  för  Antropol.  och  Geogr.  Arg., 
1899,  H.  4.  p.  425—443.) 

Ausser  8  Moosen  und  einigen  Pilzen  wurden  an  der  genannten  Boje  folgende 
Algen  gefunden:  4  Florideae,  7  Fucoideae,  5  Chlorophyceae,  35  Diatomaceae,  1  Pcridincae- 
Die  Species  konnte  nicht  bei  allen  bestimmt  werden. 

124.  Borge,  0.  Süsswasseralgen  von  Franz  Josephs-Land,  gesammelt  von  der 
Jackson  -  Harmsworth'schen    Expedition.      iSv.    V.    Ak.    Öfv.,    1899,    No.  7,  p.  751—766.) 

Die  Liste  hat    insofern  Interesse,  als  von  Franz  Josephs-Land  noch  keine  Algen 


Chlorpphyceae.  169 

bekannt  sind  und  überhaupt  keine  aus  so  hohen  Breiten.  In  den  57  Proben  fanden 
sich  (abgesehen  von  Diatomeen)  einige  Cyanophyceen  (6  sp.),  Chlorophyceen 
(19  sp.),  Conjugatae  (18  sp.),  darunter  eine  neue  Art  von  Monostroma  und  verschiedene 
neue  Formen,  besonders  von  Desmidiaceen.  Die  Verbreitung  der  hier  angeführten 
Algen  in  anderen  Ländern  wird  in  einer  Tabelle  dargestellt. 

II.  Characeen. 

125.  Goetz,  Gg.  Ueber  die  Entwicklung  der  Eiknospe  bei  den  Characeen. 
(Botan.  Zeitung,  1899,  Bd.  57,  1,  p.  1—12,   Taf.  I.) 

Von  Nitella  wurden  die  Arten  flexilis  und  opaca  untersucht;  hier  scheidet  die 
Eiknospe  3  Wendungszellen  ab,  deren  erste  anfangs  am  Scheitel  liegt  und  dann  auf  die 
Seite  geschoben  wird.  Der  Kern  des  späteren  Eies  trennt  einen  Theil  seiner  Substanz 
ab  und  dieser  wandert  in  den  Keimfleck.  Bei  Cham,  (Ch.  foetida),  die  nur  eine  Wendungs- 
zelle bildet,  findet  nichts  derartiges  statt.  Bei  der  Bildung  der  Wendungszellen  tritt 
keine  Reduktion  von  Chromosomen  ein.  Die  Verschmelzung  von  Sperma-  und  Eikern 
vollzieht  sich  am  Grunde  der  Eizelle;  erst  nach  der  Befruchtung  rückt  der  Eikern  an 
die  Stelle  des  Keimflecks.  „Die  Characeen  sind  als  Phycohrya  zu  bezeichnen,  weil 
die  Wendungszellen  vermuthlich  reduzirte  Archegonienwandungen  sind,  und  weil  das 
auch  am  besten  die  Form  der  Spermatozoiden  und  die  Vorkeimbildung  erklärt." 

126.  Ritter,  G.  Die  Abhängigkeit  der  Plasmaströmung  und  der  Geisseibewegung 
vom  freien  Sauerstoff.     (Flora,  1899,  Bd.  86,  p.  329—360.) 

Die  Plasmaströmung  wurde  an  Characeen  untersucht  und  zwar  ergaben  Ver- 
suche mit  normalen  Pflanzen,  dass  in  Cham  stelligera  die  Strömung  72  Stunden  ohne 
Sauerstoff  fortdauern  kann,  dass  sie  bei  Nitella  aber  häufig  schon  in  18 — 20  Stunden, 
manchmal  in  48 — 60  Stunden  aufhört,  wenn  kein  Sauerstoff  vorhanden  ist.  Versuche 
mit  dunkelgehaltenen  Pflanzen  zeigen,  dass  langandauernde  Verdunkelung  und  daraus 
entspringender  Hungerzustand  die  Ni  teilen  nur  sehr  langsam  erschöpft. 

127.  Jorgensen,  E.  Nogie  for  vor  flora  nye  planter.  (Bergens  Museums  Aarbog 
for  1898,  No.  9,  p.  1—10,  Bergen  1899.) 

Von  Algen  nur  erwähnt  Nitella  translucens  Ag.  im  Grudevand  bei  Jaederen. 

128.  Bennett,  A.  Notes  on  Cambridgeshire  Plants.  (J.  of  Bot.,  1899,  XXXVII, 
p.  243—247.) 

Am  Schlüsse  werden  auch  Characeen  und  deren  Fundorte  angeführt. 

129.  Macvicar,  S.  M.  Plants  of  Lismore.  (Annais  of  Scott.  Nat.  Hist.,  1899,  no.  29, 
p.  36—40.) 

Nach  der  Hedwigia  werden  hier  auch  3  Arten  von  Cham  erwähnt. 

III.  Chlorophyceae. 

a)  Allgemeines. 

130.  Wettstein,  R.  V.  Ueber  die  Systematik  der  Chlorophyceen.  (Verh.  k  k.  zool. 
bot.  Ges.,  Wien,  1899,  Bd.  49,  p.  445—446.) 

Verf.  will  von  den  eigentlichen  Chlorophyceen  die  Conjugaten  getrennt 
wissen,  während  er  die  Characeen  nicht  abtrennt.  Den  Ausgangspunkt  der  Chloro- 
phyceae sollen  die  Volvocineae  darstellen;  von  ihnen  gehen  aus: 

1.  Die  Pleurococcoideae,  fortgesetzt   durch  die  Confervineae,  abgeschlossen  mit  den 
Coleochaetaceae. 

2.  Die  Protococcoideae,    fortgesetzt    durch    die    Siphoneae  (incl.    Cladophoraceae  und 
Sphaeropleaceae\  abgeschlossen  mit  den  Characeae. 

131.  Borge,  0.  Ueber  tropische  und  subtropische  Süsswasser  -  Chlorophyceen. 
(Sv.  V.  A.  Bih.,  Bd.  24,  Afd.  III,  No.  12,  1899,  33  p.,  2  Taf.) 


170  M.  M öl» ins:  Algen  lexol.  der  Baoilluriaceen). 

Verf.  hal  grössere  Wasserpflanzen  (Utriculai-ia  u.  a.)  aus  verschiedenen  Gegen- 
den der  Erde  auf  daselbst  vorkommende  Chlorophyceen  untersucht  und  die  ge- 
fundenen  Arten  hier  zusammengestellt;  es  handelt  sich  also  um  kleinere  Fadenalgen, 
Protococcoideen  und  besonders  Desmi  diaceen.  Bemerkenswert  he  und  neue  Arten 
und  Formen  sind  auf  den  Tafeln  abgebildet.  Die  neuen  Arten  findet  man  in  unserem 
Verzeichniss. 

132.  Wille,  N.    New  forms  of  green  Algae.    (Rhodora,  1899,  vol.  I,    p.  149—150.) 
Kurze  Beschreibung  von  je  einer  neuen  Form  von  Microspora  amoena  und  Rhizo- 

donium  lacustrc  und  der  neuen  Art  Elakatothrix  Americana.    Sie  sollen  in  der  Phycotheca 
Boreali-Americana,  fasc.  XLI1,  ausgegeben  werden. 

133.  [wanoff,  L.     Ueber    neue    Arten    von  Algen    und   Flagellaten    (Stiyeoclonium, 
Vauchcria,    Spirogyra,    Gonyostomum),    welche    an    der   biologischen  Station  zu  Bologoje 

gefunden  worden  sind.     (Bull.  Hat.  Moscou,  1899,  p.  423—449,  PI.  XII-   XIII.) 

Stiyeoclonium  terrestre  n.  sp.  wächst  zwischen  Botrydium  yranulatum  ähnlich  einem 
Moosprotonema.  Beim  Einlegen  ins  Wasser  bilden  sich  leicht  Zoosporen  und  zwar 
entweder  Makrozoosporen,  einzeln  in  einer  Zelle  entstehend,  mit  2  Geissein,  sich  leicht 
weiterentwickelnd,  oder  Mikrozoosporen,  durch  Theilung  der  Mutterzelle  entstehend, 
mit  2  Geissein,  bei  der  Keimung  zu  Aplanosporen  werdend,  und  ein  Palmella-Stadium 
liefernd. 

Yaueheria  mcgaspora  n.  sp.  wächst  auf  dem  tiefen  Grund  des  Bologoje-Sees.  Sie 
bildet  Zweige,  die  mit  einem  Antheridium  abschliessen  und  an  jeder  Seite  ein  Oogonium 
tragen;  die  Geschlechtsorgane  sind  aber  rudimentär,  die  Oogonien  öffnen  sich  nicht 
und  die  ausgebildeten  Oosporen  scheinen  auch  nicht  parthenogenetisch  zu  keimen. 
Dafür  tritt  eine  Akinetenbildung  auf,  die  Akineten  bilden  sich  gewöhnlich  an  der 
Seite  des  Fadens,  sind  von  Aplanosporen  deutlich  verschieden  und  keimen  nach  einer 
Ruheperiode. 

Spirogyra  rugulosa  n.  sp.  gehört  zur  Gruppe  der  monozyga,  unterscheidet  sich 
aber  von  Sp-  punctata  durch  die  grössere  Breite  der  Zellen,  grössere  Dimensionen  und 
andere  Haut  der  Zygosporen. 

Gonyostomum  latum  n.  sp.,  in  der  Tiefe  des  Sees  gefunden,  unterscheidet  sich 
von  Gr.  Semen  durch  das  rundliche  Hinterende  und  die  gleichmässig  vertheilten  Tricho- 
cysten,  welche  überall  senkrecht  zur  Oberfläche  des  Körpers  liegen. 

134.  Hedluml,  T.  Om  Polymorphismen  hos  aerobiotiska  Klorophyceer.  (Sv.  Vet. 
Oefv.,  1899,  No.  B,  p.  509—535.) 

Die  einzelnen  Algenindividuen  wurden  zur  Vermehrung  kultivirt  auf  ganz  dünnen 
durchscheinenden  Periderrnlamellen  der  Birke,  die  theils  wieder  an  die  Rinde  des 
Baumes  zurückversetzt,  theils  im  Gewächshaus,  theils  in  feuchten  Kammern  gehalten 
wurden.  Nach  dieser  Methode  wurden  20  Arten,  meistens  also  Luftalgen  untersucht. 
Die  äussere  Form  einer  Art  kann  sehr  wechseln  und  durch  Wechsel  in  der  Ernährung, 
Belichtung  oder  besonders  der  Feuchtigkeit  kann  man  eine  Form  in  die  andere  über- 
führen: diese  Formen  betrachtet  Verf.  als  Mitteldinge  zwischen  echten  Racen  und 
Lokalmodifikationen.  Denn  bisweilen  schlagen  die  Nachkommen  der  zweiten  modi- 
fizirten  Generation  ohne  sichtbaren  Grund  in  die  Stammform  zurück,  während  nach 
mehreren  Generationen  sich  die  Abweichung  erhält,  obwohl  die  sie  hervorrufenden 
Faktoren  aufgehört  haben  zu  wirken.  Die  Veränderungen  betreffen  theils  die  Gestalt 
der  Zelle,  theils  die  Beschaffenheit  der  Membran,  theils  den  Inhalt  (Lage  des  Zellkerns, 
Zahl  der  Chromatophoren,  Pyrenoid).  Auf  die  Systematik  geht  Verf.  nicht  weiter  ein, 
er  erwähnt,  dass  3  Modifikationsformen  früher  zu  Dactylococcus  gerechnet  worden  sind, 
andere  zu  Gloeocystis,  Stichococcus,  Pleurococcus  vulgaris  und  viridis,  Cystococcus  humicola, 
Hormidium  parietinum,  Prasiola  crispa;  11  von  den  untersuchten  Arten  können  sehr 
leicht  aus  Flechten  erhalten  werden.  5  Figurengruppen  im  Text  dienen  zur  Illustration. 
(Nach  einem  längeren  Ref.  in  bot.  C,  Bd.  81,  p.  272.) 


Chlorophyceae.  171 

135.  Golenkin,  M.  Algolog.  Mittheilungen.  (Ueber  die  Befruchtung  bei  Sphaeroplea 
annulina  und  über  die  Struktur  der  Zellkerne  bei  einigen  grünen  Algen.)  (Bull.  Soc. 
Nat.  Moscou,  1899,  N.  S.  T.,  XIV,  p.  343—361,  Taf.  IX.) 

Die  Sphaeroplea,  welche  Verf.  bei  Moskau  gesammelt  und  untersucht  hat,  steht 
in  der  Mitte  zwischen  latisepta  und  Braunii  (conf.  Klebahn,  Bef.  No.  145),  denn  die 
Eizellen  sind  theils  ein-,  theils  mehrkernig;  im  letzteren  Falle  liegen  die  Kerne  an 
einer  Aussenseite  der  Zelle  zusammengedrängt,  nachdem  ein  Spermatozoid  mit  einem 
Kern  copulirt  hat,  wandern  sie  und  lagern  sich  in  regelmässigen  Entfernungen,  um 
später  im  Centrum  der  Eizelle  wieder  zu  einem  Kerne  zu  verschmelzen:  damit  stellt 
Sphaeroplea  eine  Ausnahme  unter  allen  bekannten  Pflanzen  dar.  Die  Kerntheilung  in 
den  Antheridien  verläuft,  wie  es  Klebahn  beschreibt,  Verf.  beobachtete  aber  auch  die 
Kerntheilung  in  vegetativen  Zellen:  in  beiden  Fällen  ist  keine  Abhängigkeit  vom 
Lichte  zu  erkennen.  Die  Nucleolen  fragmentiren  sich  und  erhalten  sich  wie  echte 
Chromosomen,  so  dass  anzunehmen  ist,  dass  alle  Chromosomen  in  dem  sich  theilenden 
Zellkerne  von  Sphaeroplea  aus  dem  Nucleolus  entstehen. 

Verf.  vergleicht  darauf  die  Zellkerne  der  grünen  Algen  mit  denen  höherer 
Pflanzen  nach  vorliegenden  Angaben  und  eigenen  Untersuchungen,  besonders  geht  er 
auf  die  Angaben  Dangeards  über  Chlamydomonas  ein,  er  selbst  fand  bei  Chlamydomonas 
im  Zellkern  keine  Chromatmstruktur,  konnte  aber  die  Verschmelzung  der  Nucleolen 
beobachten.  Im  Allgemeinen  scheinen  die  Nucleolen  der  grünen  Algen  von  denen  der 
höheren  Pflanzen,  aber  auch  unter  sich  verschieden  zu  sein.  Mit  denen  der  höheren 
Pflanzen  stimmen  die  Zellkerne  von  Codium  und  Valonia  überein,  die  echte  Nucleolen 
besitzen.     Weitere  Einzelheiten  müssen  im  Original  nachgesehen  werden. 

1))  Confervoideae. 

136.  Snow,  J.  S.  Ulvella  Americana.  (Bot.  Gazette,  vol.  XXVII,  1899,  No.  4, 
p.  309—314,  PI.  VII.) 

Die  neue  im  Süsswasser  zwischen  Nitella  und  Oedogonium  gefundene  und  im 
Aquarium  kultivirte  Art  unterscheidet  sich  von  der  marinen  U-  Lens  dadurch,  dass  die 
äusseren  und  mittleren  Zellen  in  der  Grösse  weniger  differiren  und  dass  der  Thallus 
mit  gelatinösen  Haaren  (?)  besetzt  ist.  Aeusserlich  erinnert  sie  sehr  an  Coleochaete 
scutata,  die  Vermehrung  erfolgt  durch  vegetative  Theilung  und  durch  Zoosporen,  die 
zu  4,  8  oder  16  in  einer  Zelle  entstehen. 

137.  Okamura,  K.  On  the  reproduetion  of  Ulothrix.  (Bot.  Mag.  Tokyo,  vol.  XIII, 
p.  187—196.) 

Japanisch. 

138.  Brand,  F.  Mesogerron,  eine  neue  Chlorophyceen-Gattung.  (Hedw.,  Bd.  38, 
1899,  p.  [181]— [.184],  c.  fig.) 

Die  Diagnose  lautet:  Thallus  aquaticus,  simplex  vel  parce  ramosus,  e  cellularum 
serie  simplici  constitutus;  cellulae  chlorophorum  singulum  axile,  reetangulariter  lamini- 
forme  et  vario  modo  leviter  curvatum,  pyrenoidibus  destitutum  foventes.  Generatio 
ignota.  Die  einzige  Art,  M-  finitans,  ist  in  einem  Graben  bei  München  gefunden 
worden.  In  der  Kultur  wurde  Aplanosporenbildung  beobachtet.  Verf.  stellt  die 
Gattung  in  die  Gruppe  der  Ulotricheae. 

139.  Brand,  F.  Ueber  einen  neuen  Typus  der  Algen-Chlorophoren.  (Ber.  D.  Bot. 
G.,  1899,  Bd.  XVII,  p.  406—409,  mit  1  Fig.  i.  T.) 

Die  Chlorophoren  der  vom  Verf.  neu  beschriebenen  Alge  Mesogerron  fluitans, 
über  deren  Auftreten  noch  einiges  berichtet  wird,  sind  eigentlich  axile  Platten,  die 
aber,  weil  sie  sich  in  der  Fläche  mehr  ausdehnen,  als  der  Zellraum  Platz  gewährt, 
sich  an  den  Seiten  umkrümmen  nach  Art  der  parietalen  Platten;  dabei  liegt  der  Kern 
immer  auf  der  coneaven  Seite;  Pyrenoide  fehlen. 

140.  Berlese,  A.  N.  Fecondazione  e  sviluppo  deH'Oospora  in  Oedogonium  vesicatum 
Link.     (Kivista  di  patologia  vegetale,  vol.  VII,  1899,  p.  153—166,  Tav.  XI— XII.) 


[72  M.  Blübins:  Algen  (exol.  der  Bacillariaceen). 

Die  Untersuchung  ergiebt,  dass  auch  h<-i  Oedogonium  vcsicatum  Antheridien  mit 
Antherozoidien  in  besonderen  männlichen  Fäden  ,u,ii>il' let  werden.  Die  Antherozoidien 
heften  sich  mit  ihrem  vorderen  Ende  an  den  Körper  der  Oosphäre  an  der  Oeffnungs- 
stelle  des  Oogoniums  und  verschmelzen  an  «lieser  Stelle  direkt  mit  der  Oosphäre, 
indem  ihr  Anfangs  schleimiges  Plasma  von  dieser  resorbirt  wird  und  der  Kern  allein 
übrig  bleibt.  Dieser  bewegt  sich  zum  Kikern  und  verschmilzt  mit  dem  Eikern,  worauf 
sich  das  Ei  zur  Oospore  umbildet.  Die  Abbildungen  auf  den  beiden  Tafeln  sind  sehr 
klar  und  inst  ruktiv. 

141.  Mitzknvitsch,  L.  Ueber  die  Kern-  und  Zellthcilung  bei  Oedogoiihtm. 
(Protokoll  d.  Sitzungsber.  d.  Warschauer  naturf.  Gresellsch.,  8°,  18  pp.,  mit  1  Taf., 
Warschau,    1898.) 

Russisch. 

142.  Brand,    F.     Cladophora  -  Studien.     (Bot.    C,    Bd.    79,    p.    145—152,    177—186, 

209-221,  287—311,  Taf.  I— III.) 

Ohne  auf  die  vielen  sorgfältigen  Einzelschilderungen  einzugehen,  heben  wir  nur 
aus  den  Schlussbemerkungen  des  Verf.  Folgendes  hervor.  Er  beschäftigt  sich  nur  mit 
den  europäischen  Süss  wasserformen  und  deren  Bestimmungsmethode.  Vor  allem  will 
er  für  die  Algen  dieselben  systematischen  Grundsätze  angewendet  wissen,  wie  für  die 
Phanerogamen,  also  Berücksichtigung  der  Entwicklungsstadien  und  äusseren  Verhält- 
nisse, die  gerade  die  Form  der  Cladophoren  sehr  beeinflussen.  Die  relative  Länge 
der  Cladophora-Zellen  ist  so  wechselnd,  dass  sie  nur  in  beschränktem  Masse  und  niemals 
für  sich  allein  zur  Trennung  der  Arten  verwendbar  ist.  Stabile  Charaktere  und  vor- 
übergehende Zustände  müssen  unterschieden  werden  und  letztere  können  weder  Arten 
noch  Varietäten  begründen.  Unerwiesen  ist,  dass  alle  Arten  von  Cladophora  in  der 
Jugend  angewachsene  Rasen  bilden;  bei  C.  fracta  ist  höchstens  der  mikroskopische 
Jugendzustand  festsitzend,  sonst  ist  sie  immer  freischwimmend.  Die  Verzweigung  der 
Fäden  folgt  immer  dem  „Gesetz  der  Evektion",  nach  dem  der  Ast  immer  seitlich  aus 
dem  obersten  Theil  der  Seiten  wand  seiner  Mutterzelle  entspringt;  anders  aussehende 
Verzweigung  soll  nur  durch  nachträgliche  Verschiebung  zu  Stande  kommen.  Das 
wichtigste  für  die  systematische  Einordnung  ist,  ob  die  Alge  primäre,  basale  Haft- 
organe besitzt  oder  nicht:  im  ersteren  Falle  kann  sie  dauernd  festsitzen  und  bildet 
häufig  Zoosporen,  im  letzteren  Falle  ist  sie  freischwimmend  und  vermehrt  sich  durch 
Dauerzellen. 

Die  neu  beschriebene  var.  stagnalis  von  Q.  glomerata  ist  freischwimmenden 
Formen  von  C.  fracta  zum  Verwechseln  ähnlich.  Alle  von  Rabenhorst  beschriebenen 
Arten,  mit  Ausnahme  von  Aegagropila,  müssen,  wenn  nicht  neue  stabile  Merkmale 
gefunden  werden,  als  Varietäten,  Formen  oder  Zustände  zu  C-  fracta  oder  glomerata 
gezogen  werden.  Schliesslich  erwähnt  Verf.  als  für  Cladophora  charakteristisch,  dass 
ihr  Protoplasma  eine  besondere  Anziehungskraft  für  Methylgrünessigsäure  hat. 

143.  Wille,  N.  Cellekjaernerness  Forhold  hos  Slaegten  Acrosiphonia  (J.  Ag.) 
Kjellm.     (S.  B.  Biol.  Selsk.  Christiania,  Nov.  30,  1899,  Bot.  Notiser,  p.  281.) 

Bei  den  Arten  dieser  Gattung  kommen  zwei  ganz  verschiedene  Typen  der 
Zellenstruktur  vor:  bei  dem  einen  (A.  bombgcina)  sind  die  Zellen  immer  einkernig,  bei 
dem  andern  (A.  hamulosa)  mehrkernig.  In  beiden  Fällen  steht  die  Zelltheilung  in  Be- 
ziehung zu  dem  Kern  oder  zu  den  Kernen.  Verf.  schlägt  vor,  die  Arten  mit  einkernigen 
Zellen  nicht  zu  Acrosiphonia,  sondern  zu  der  alten  Kützing'schen  Gattung  Spongomorpha 
zu  stellen. 

144.  R«'ii(lle,  A.  B.  and  West,  W.  A  new  british  Freshwater  Alga.  (J.  of  B.,  1899, 
vol.  37,  p.  289—291,  Tab.  399.) 

Beschreibung  einer  neuen  Form  polgspora  von  Plthophora  Oedogonium  Wittr.,  die 
im  Reddish  Canal  bei  Manchester  gefunden  worden  ist  und  sich  durch  oft  zu  mehreren 
hinter  einander  liegende  Sporen  auszeichnet. 

14.">.  Klebahn,  H.  Die  Befruchtung  von  Sphaeroplea  annulina  Ag.  (Festschrift 
f.  Schwendener,  1899,  p.  81—103,  Taf.  V.) 


Chlorophyceae.  17 


•  • 


Die  Kerntheilung  erfolgt  bei  Sphaeroplea  anmdina  auf  karvokinetischem  Wege. 
Die  Kerne  der  Spermatozoiden  entstehen  durch  wiederholte  Karyokinese  des  Antheri- 
diums,  die  Kerne  der  Eizellen  gehen  direkt  aus  den  Kernen  des  Oogoniums  hervor. 
Die  Eizellen  der  var.  crassisepta  enthalten  nur  einen  Zellkern,  die  der  var.  Braunii  aber 
enthalten  vor  und  nach  der  Befruchtung  meistens  mehrere  Kerne,  auch  in  den  reifen 
Oosporen  scheint  keine  Verringerung  der  Kernzahl  einzutreten.  Der  Kern,  der  bei  der 
var.  Braunii  mit  dem  Spermakern  verschmilzt,  ist  vor  der  Befruchtung  äusserlich  nicht 
ausgezeichnet,  nach  der  Befruchtung  noch  längere  Zeit  kenntlich.  Die  beiden  Varietäten 
sind  demnach  besser  als  2  Arten  (Sph.  Braunii  und  crassisepta)  aufzufassen,  da  sie  auch 
in  den  vegetativen  Zellen  und  in  den  Antheridien  Unterschiede  bilden. 


^ov 


c)  Siphon eae. 

146.  Küster,  E.  lieber  Derbesia  und  Bryopsis.  (Ber.  D.  B.  G.,  1899,  Bd.  XVII, 
p.  77—83,  Taf.  VI.) 

Bei  der  Verletzung  der  Schläuche  von  Derbesia  und  Bryopsis  treten  im  Plasma 
Desorganisationserscheinungen  auf,  indem  dasselbe  sich  zum  Theil  in  doppelt  brechende 
Sphärokrystalle  zum  Theil  in  feste  amorphe  Kittsubstanz  verwandelt.  Die  letztere 
Bildung  geschieht  offenbar  aus  Gründen  der  Zweckmässigkeit,  um  die  entstandene 
"Wunde  des  Schlauches  zu  verschliessen. 

147.  Xoll,  F.  Die  geformten  Proteine  im  Zellsafte  von  Derbesia.  (Ber.  D.  B.  G., 
1899,  Bd.  XVII,  p.  302—306.) 

Verf.  bestreitet,  dass  die  von  Küster  beschriebenen  Sphaerite  (Eef.  146)  erst 
nach  Verletzung  der  Schläuche  aus  dem  Plasma  gebildet  werden;  nach  seinen  früheren 
Untersuchungen  sind  die  Sphärite  wie  auch  faserige,  farblose  Gebilde  immer  bereits 
im  Zellsafte  der  lebenden  Alge  vorhanden,  wenn  auch  schwierig  zu  unterscheiden,  und 
nur  bei  Derbesia  und  Bryopsis  zu  beobachten. 

148.  Goldberger,  B.  A.  A  ready  supply  of  Vaucheria.  (Bot.  Gazette,  vol.  XXVII, 
1899,  No.  4,  p.  398.) 

Verf.  empfiehlt  die  auf  Blumentöpfen  in  Gewächshäusern  anzutreffende  Vaucheria 
sessilis  in  ein  Gefäss  mit  "Wasser  zu  bringen;  nach  5—6  Wochen  hat  man  reichliches, 
in  Zoosporenbildung  begriffenes  Material. 

149.  Reinke,  J.  Ueber  Caulerpa.  Ein  Beitrag  zur  Biologie  der  Meeres-Organismen. 
(Wissensch.  Meeresuntersuch.,  herausg.  v.  d.  Kommission  zur  Unters,  d.  deutschen 
Meere  etc.,  Abth.  Kiel,  X.  F.,  Bd.  5,  Heft  1,  4°,  98  p.,  mit  87  Fig.  im  Text,  Kiel  1899.) 

In  den  Vorbemerkungen  sucht  Verf.  seine  Ansicht,  dass  der  Caulerpa-Ts-örper 
wirklich  einzellig  sei,  zu  begründen.  Der  erste  Abschnitt  enthält  eine  vergleichende 
Uebersicht  der  Arten  von  Caulerpa ;  37  Arten  werden  einzeln  besprochen,  nicht  dia- 
gnostizirt,  sondern  in  freier  Darstellung  geschildert,  mit  der  Absicht,  die  steigende 
Differenzirung  im  Körperbau  zu  zeigen.  Hier  haben  wir  die  vorzüglichen  Abbildungen 
hervorzuheben,  die  Verf.  von  einem  Künstler  hat  ausführen  lassen.  Jede  Art  ist  mit 
plastischer  Deutlichkeit  in  natürlicher  Grösse  dargestellt  und  einzelne  Theile,  besonders 
Vegetationspunkte  und  Durchschnitte  in  vergrössertem  Maassstabe.  Da  es  dem  Verf. 
in  der  Schilderung  nur  auf  die  Darstellung  der  charakteristischen  Formen  ankam,  hat 
er  nicht  alle  50  bekannten  Arten,  sondern  nur  37  besprochen,  die  meisten  aber  aus 
eigener  Anschauung.  Im  zweiten  Abschnitt  handelt  es  sich  um  das  Problem  der 
Gruppirung  der  Arten.  Verf.  nimmt  für  die  Caulerpaceen  einen  monophyletischen 
Ursprung  an  und  glaubt  die  Urform  der  Gattung  noch  am  ehesten  in  C.  fastigiata 
repräsentirt  zu  finden:  diese  dürfte  dann  mit  Bryopsis  und  Derbesia  auf  einen  gemein- 
schaftlichen Stamm  zurückgehen,  wodurch  die  Verwandtschaft  von  Caulerpa  angezeigt 
ist.  Für  den  Stammbaum  der  Arten  von  Caulerpa  nun  geben  die  paläontologischen 
Verhältnisse  und  die  der  Verbreitung  keinen  genügenden  Anhalt,  es  ist  also  nur  die 
vergleichende  Morphologie,  nach  welcher  Verf.  9  Gruppen  unterscheidet,  nämlich : 
1.  Gruppe  der  Cs  verticillata,    2.  prolifera,  3.  taxifolia,  4.  Harveyi,    5.  cupreSsoides,  6.  race- 


174  M.  Möbius:  Al^en  (excl.  der  Bacillariaoeen). 

mosa,  7.  papulosa,  8.  Fergussonii,  9.  hypnoidee,  wobei  (',.  fastigiata  als  Stammform  aus- 
geschalte! ist.  Der  3.  Abschnitt  behandelt  deu  morphologischen  Aufbau  von  Caulerj>a 
und  zwar  1.  Allgemeines,  ■_'.  das  Ilhizom,  8.  die  Wurzeln,  4.  die  Assimilatoren,  5.  Vege- 
tationspunkte,  „als  das  einzige  Stück  Embryologie,  welches  bei  üaulerpa  beobachtet 
werden  kann".  6.  innere  Differenzirung,  wobei  besonders  die  Balken  und  Fasern  in 
Betracht  kommen,  7.  die  Anpassung  in  der  Mannigfaltigkeit  der  Gestalten  (bei  fast 
gleichen  äusseren  Lebensbedingungen),  8.  die  Fortpflanzung.  In  dem  letzten  Punkte 
ist  der.  Verf.  der  Ansicht,  dass  die  Auffindung  von  Schwärmsporen  nicht  mehr  zu  er- 
warten ist,  dass  vielmehr  alle  Caulerpen  „apospor"  geworden  sind.  Gerade  aus  diesem 
Umstände  lassen  sich  interessante  Betrachtungen  über  die  Variationen  und  Entstehung 
der  Arten  ableiten,  da  ja  dies  alles  ohne  Keimbildung,  bei  rein  vegetativer  Vermehrung 
erfolgt.  Diese  mehr  theoretischen  Erörterungen  lassen  sich  nicht  wohl  in  Kürze 
referiren,  und  es  bleibt  uns  nichts  übrig,  als  kurz  die  Kapitel  des  4.  Abschnittes,  „die 
Ursachen  der  Gestaltung"  anzuführen,  nämlich  1.  Dominanten  und  morphologisches 
Gleichgewicht,  2.  die  Bedingungen  der  Formen,  3.  Regeneration,  Vererbung,  Variation, 
4.  Rückblicke  und  Ausblicke,  das  letzte  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Theorien 
von  Hans  Driesch. 

150.  Bitter,  G.  Zur  Morphologie  und  Physiologie  von  Microdictyon  umbilicatum. 
(Pringsh.  Jahrb.,  1899,  Bd.  34,  p.  199—235,  Taf.  VII.) 

Die  in  Neapel  und  in  Berlin  beobachteten  Kulturen  der  genannten  Alge  führen 
den  Verf.  zu  folgenden  Schlüssen:  Wachsende  Fadenspitzen  haben  in  hohem  Grade  die 
Fähigkeit,  aus  dem  gewöhnlichen  in  einen  rhizoidenartigen  Zustand  überzugehen,  und 
die  Bedingungen  zu  diesem  Verhalten  lassen  sich  theilweise  ermitteln.  Bei  solchen 
Rhizoiden  werden  die  Verzweigungen  basiskop  angelegt  im  Gegensatz  zu  der  akroskopen 
Verzweigung  der  eigentlichen  Thallusfäden.  Treffen  wachsende  Schläuche  mit  anderen 
Thallusparthien  zusammen,  so  wrerden  sie  unter  dem  mechanischen  Einfluss  in  ihrer 
Richtung  abgelenkt,  und  auch  die  Einbuchtung  jugendlicher  Fadentheile  durch  fest- 
wachsende Spitzen  anderer  Fäden  ist  mechanisch  zu  erklären.  Dagegen  beruht  die 
Ablenkung  wachsender  Fadenspitzen  und  jugendlicher  Thallustheile  durch  benachbarte 
Thallusparthien  zu  diesen  hin  vermuthlich  auf  einem  chemischen  Reiz.  Aehnliche  Er- 
scheinungen, wie  die  Verwachsung  der  Thalluszweige  von  Microdictyon,  sind  sonst  im 
Pflanzenreiche  mit  Ausnahme  der  Anastomosen  von  Pilzfäden  kaum  aufzufinden.  Dupli- 
katuren  des  Thallusnetzes  treten  vereinzelt,  auf  und  die  beiden  Flächen  können  sich 
auch  verbinden.  Auswachsen  von  Fäden  in  anderer  Richtung  als  in  der  Fläche  des 
Netzes  findet  vor  allem  dann  statt,  wenn  die  Maschen  durch  wiederholte  Zweigbildung 
ausgefüllt  sind,  und  in  künstlicher  Kultur  bei  der  Isolirung  einzelner  Fäden  oder  kleinerer 
Stücke  des  Thallus.  Auf  diese  Weise  kann  Microdictyon  umbilicatum  in  M.  Spongiola 
Berthold  übergehen. 

151.  Ito,  T.  Notes  on  Acetabularia  mediterranea  Lamour.  from  the  Luchu  Is- 
lands.    (Hedwigia,  1899,  vol.  38,  Beibl.  p.  [184]— [186].) 

Verf.  konstatirt  das  Vorkommen  von  Acetabidaria  mediterranea  im  japanischen 
Meer,  beschreibt  die  gesammelten  Exemplare  und  bespricht  die  morphologische  Be- 
deutung des  Hutes  und  der  Haare. 

d)  Protoccocoideae. 

152.  Dangeard,  P.  A.  Memoire  sur  les  Chlamydomonadin6es  ou  l'histoire  d'une 
celliile.     (Le  Botaniste,  Ser.  AT,  1899,  p.  65—264.) 

Da  diese  Arbeit  dem  Ref.  nur  aus  einem  Referat  in  Journ.  R.  Micr.  Soc,  1900, 
p.  230  bekannt  ist,  so  sei  nur  in  Kürze  Folgendes  danach  berichtet.  Sie  bildet  eine 
ausführliche  Monographie  dieser  Familie,  zu  welcher  die  Gattungen  Chlorogonium,  Cerci- 
dium,  Lobomonas  n.  g.,  Phacotus,  Chlamydomonas  und  Carteria  gerechnet  werden.  Lobo- 
monas  Francei  n.  g.  et  n.  sp.  hat  eine  etwas  gelappte,  an  eine  Amöbe  mit  ihren  Pseudo- 
podien erinnernde  Gestalt;  die  Zoosporen  gehen  in  einen  Ruhezustand  über  und  theilen 
sich  dann  in  4  oder  8  neue  Individuen;  sexuelle  Fortpflanzung  ist  nicht  bekannt. 


Chlorophyceae.  175 

Verf.  betrachtet  die  Chlamydomonadineae  als  eine  der  untersten  Stufen  im  Pflanzen- 
reich, als  einen  Uebergang  von  den  Flagellaten  zu  den  Chlorophyten.  Im  all- 
gemeinen Theil  werden  die  Bestandteile  der  Zelle,  Cytoplasma,  Cilien,  Chromatophorenr 
Pyrenoide,  Zellkern,  besprochen.  Die  Theilung  des  Kerns  ist  eine  echt  karyokinetische^ 
einfache  Kerntheilung  wurde  nur  bei  Chlorogonium  beobachtet.  An  die  Besprechung 
der  Zellvermehrung  und  Eeproduktion  schliesst  sich  die  in  Ref.  39  referirte  Abhand- 
lung. Bei  den  Chlamydomonadineae  nämlich  besteht  die  sexuelle  Reproduktion  in  der 
Kopulation  von  2  sexuellen  Zoosporen  oder  Gameten,  die  in  einem  Gametosporangium 
gebildet  werden;  die  Gameten  sind  nackt  oder  haben  eine  Membran,  sie  sind  gleich 
oder  ungleich  und  zwar  kann  Isogamie  und  Heterogamie  in  derselben  Species  vor- 
kommen. 

153.  Whipple,  G.  C.  Chlamydomonas  and  its  effect  on  water  supplies.  (Transact. 
Amer.  Microsc.  Soc,  vol.  XXI,  1899,  p.  97—102,  pl.  VII.) 

Nicht  gesehen. 

154.  Harzen,  T.  The  life-history  of  Sphaerella  lacxistris  (Haematococcus  pluvialis). 
(Mein.  Torr.  Bot.  Cl ,  VI,  p.  241—44,  with  2  col.  pl.  1899.) 

Nicht  gesehen. 

155.  Schröder,  B.  Pandorina  Morum,  ihre  ungeschlechtliche  Vermehrung  und  ihre 
Parasiten.     (Schles.  Ges.,  1899,  II.  Abth.  Zool.-bot.  Sektion,  p.  27—30.) 

Kurzer  Auszug  aus  der  im  bot.  J.  f.   1898,  p.  307,  Ref.  135  referirten  Arbeit. 

156.  Kofoid,  C.  A.  Plankton  Studies,  III.  On  Platydorina,  a  new  genus  of  the 
familv  Volvocidae,  from  the  plankton  of  the  Illinois  River.  (Bull,  of  the  Illinois  State 
Labor,  of  Nat.  Hist.,  vol.  V,  Article  IX,  p.  419—440,  PI.  38.) 

Von  der  neuen,  zwischen  Eudorina  und  Pleodorina  gestellten  Gattung  ist  die  eine 
Art,  Platydorina  caudata,  gefunden  worden.  Sie  bildet  platte,  hufeisenförmige  Kolonien 
von  16  oder  32  Zellen,  10—12  Zellen  bilden  den  Rand,  6  oder  20  das  Mittelfeld,  wobei 
diese  Zellen  derart  alterniren,  dass  eine  ihre  Cilien  nach  vorn,  die  andere  nach 
hinten  ausstreckt,  wenn  man  die  Kolonie  von  der  flachen  Seite  betrachtet.  Am  hinteren 
Ende  bildet  die  gemeinsame  Hülle  3  oder  5  spitze  Fortsätze.  Die  Vermehrung  ist  nur 
vegetativ  (soweit  bekannt),  indem  jede  Zelle  eine  Tochterkolonie  liefern  kann. 

157.  Nordstedt,  0.  Algologiska  smosaker,  5.  Quelques  mots  sur  la  Stapfia  Chodat. 
(Bot,  Not.,  1899,  p.  267—269.) 

Nach  Vergleichung  von  authentischem  Material  kommt  Verf.  zu  dem  Schlussr 
dass  Stapfia  cylindrica  Chodat  identisch  ist  mit  Tetraspora  cylindrica  (Wahlenb.)  Ag.  und 
besonders  mit  forma  enteromorphoides  Lagerh.,  dass  aber  die  neue  Gattung  aufrecht- 
zuerhalten ist,  da  sie  durch  die  Stielbildung  sich  von  Tetraspora  unterscheidet. 

158.  Senn,  G.  Oocwdium  Stratum,  eine  sinterbildende  Alge.  (Zeitschr.  f.  Naturw.. 
1899,  Bd.  LXXII,  p.  221—222.) 

Nicht  gesehen. 

159.  Snow,  Julia,  W.  Pseudo-Pleurococcus,  Nov.  gen.  (Annais  of  Bot.,  1899, 
vol.   13,  p.  189—195,  PI.  XI.) 

Als  Pseudo-Pleurococcus  bezeichnet  Verf.  eine  Alge,  die  dem  echten  Pleurococcus 
und  den  einzelligen  Formen  fadenförmiger  Algen  (Sügeocloyiium)  sehr  ähnlich  sieht.  Der 
Thallus  ist  an  der  Luft  einzellig  oder  bildet  parenchymatische  Zellenmassen  von  ver- 
schiedener Grösse,  in  Flüssigkeiten  wird  er  fadenförmig.  Die  Zellen  messen  6,5  bis 
8  u  im  Durchmesser.  Das  Chromatophor  ist  wandständig  und  mit  einem  Pyrenoid  ver- 
sehen; jede  Zelle  hat  einen  Kern.  Zwei  Arten  werden  unterschieden  Ps.  vulgaris  und 
botryoides.     Der  echte  Pleurococcus  soll  keine  Pyrenoide  besitzen. 

160.  Gaidnkov,  N.  Einige  Bemerkungen  über  die  Alge:  Pseudopleurococcus  Snow. 
'Arb.  d.  Petersb.  Naturf.  Ges.,    XXX,  1,  Russ.  p.  220—224,    Deutsch  p.  232—255,  1899.) 

Nach  Kulturen  einer  im  Gewächshaus  zu  St.  Petersburg  gefundenen  Alge,  die 
zunächst  als  Pseudopleurococcus  botryoides  Snow  (s.  Ref.  159)  bestimmt  wurde,  in  ver- 
schiedenen Verdünnungen  von  Knop'scher  Nährlösung  ergiebt    sich,    dass    es   sich  nur 


17(5  M    Mob  ins:  Algen  (ezol.  der  Bacillariaceen). 

um  einen  schon  \'<>n  Cienkowsky  beschriebenen  /Vn/nrnrc/w  Zustaml  von  Stigeoclonium 
handelt,  »1er  besser  als   Flewococcus  Stadium  bezeichnet  wird. 

160a.  Chodat,  K.  Fleurococats  ei  l'scudo-  I'lcarixvccus.  (Bull.  Herb.  Boissier,  V||, 
No.  II.  p.  827—828,  1899.) 

Verf.  bestreitet  die  Auffassung  von  Snow  (Ref.  159),  dass  die  von  jener  be- 
schriebenen Algenformen  den  Typus  einer  neuen  (hiitun^,-  Psrudoplewococeas  bilden 
sollen,  er  betrachte!  sie  vielmehr  nur  als  Varietäten  von  Pleurococcus  vulgaris.  (Nach 
Ref.  in  Journ.  R.  Micr.  Soc,  1900,  p.  240.) 

161.  Lemmermann,  E.  Das  Genus  Ophiocytium  Naegeli.  (Hedwigia,  Bd.  38,  p.  20 — 38, 
Taf.  111  —  IV  u    1   Fig.  i.  T.) 

In  der  Einleitung  bestimmt  Verf.  den  Umriss  der  Gattung,  die  nach  ihm  auch 
Sciadium  und  Ueinschietta  umfassen  soll.  Dann  beschreibt  er  den  Bau  der  Zelle  und 
stellt  danach  die  Gattung  als  Vertreterin  einer  kleinen  Familie  neben  die  Confervaceae 
zu  den  Confervales.  In  einem  analytischen  Schlüssel  werden  19  Arten  zusammengestellt 
und  diese  werden  darauf  in  5  Sektionen  einzeln  beschrieben.  Es  sind  3  neue  darunter. 
Als  Species  inquirenda  bezeichnet  Verf.  Reinschiella  cuspidata  De  Toni,  als  Species 
exeludendae  Ophiotrix  Naegdii  Brügger,  Sciadium  umbellatum  Eichler,  Reinschiella  Lunula 
De  Toni,  R.  crassispina  De  Toni  und  R.  setiqera  Schröder.  —  Sciadium  Balatonis  Istv. 
wird  als  eigene  Art  zu  Ophiocytium  gestellt,  während  Sc.  Ilkae  lstv.  als  Varietät  von 
0.  gracüipes  A.  Br.  betrachtet  wird.     Die  Literatur  ist  in  50  Nummern  angegeben. 

162.  Comere,  J.  L'Hydrodictyon  utriculatum  de  Roth  et  l'Hydrodictyon  femorale 
d'Arrondeau.     (Soc.  d'hist.  nat.  de  Toulouse,  1899,  5  pp.,  1  pl.) 

Nicht  gesehen. 

163.  Senn,  G.  Ueber  einige  koloniebildende  einzellige  Algen.  Inaug.-Diss.  (Bot. 
Ztg.,  1899,  Bd.  LVII,  I,  p.  39-104,  Taf.  II— III.) 

Die  Arbeit  zerfallt  in  einen  speziellen  und  einen  allgemeinen  Theil.  In  ersterem 
werden  mehrere  Algen  sorgfältig  histologisch  und  entwicklungsgeschichtlich  und  in 
ihrer  Abhängigkeit  von  äusseren  Bedingungen  untersucht,  woraus  sich  auch  Schlüsse 
auf  die  Systematik  ergeben.  Ausser  zahlreichen  guten  Abbildungen  im  Text  gehören 
zwei  musterhaft  ausgeführte  Doppeltafeln  mit  vielen  kolorirten  Figuren  zu  diesen  Be- 
schreibungen. Diese  beziehen  sich  auf:  1.  Coelastrum,  von  welcher,  zu  den  typischen 
Pleurococcaceen  gehörenden  Gattung  einzeln  behandelt  sind:  C.  (Hariotina)  reticulatum 
(Dangeard)  Senn,  C.  microporum  Naeg.,  C.  proboseideum  Bohlin,  und  von  welcher  dann  eine 
Uebersicht  der  bekannten  Arten  gegeben  wird,  indem  noch  hinzukommen  C.  sphaericum 
Naeg.,  C.  pulchrum  Schmidle,  C  cubicum  Naeg.,  und  als  zweifelhaft  C.  verrueosum 
(Reinsch)  De  Toni,  C.  scabrum  Reinsch,  C.  microporum  speciosum  Wolle.  2.  Scene- 
desmus  acutus  Meyen  und  caudatus  Corda,  3.  Dictyosphaerium  pulchellum  Wood, 
4.  Oocardium  Stratum  Naeg.,  die  nicht  zu  den  Tetrasporaceen,  sondern  den 
Desmidiaceen  neben  Cosmocladium  und  Cosmarium  zu  stellen  sein  soll.  Im 
Allgemeinen  Theil  sagt  Verf.  zunächst  über  den  Polymorphismus  Folgendes:  „Bei 
meinen  Beobachtungen  bin  ich  zu  der  Ueberzeugung  gekommen,  dass  ein  gewisser, 
ich  möchte  sagen  beschränkter  Polymorphismus  bei  den  einzelligen  Algen  besteht, 
dass  aber  die  Angaben  von  Chodat  mit  grosser  Vorsicht  aufgenommen  werden 
müssen",  er  deckt  dabei  die  Mängel  in  der  Untersuchungsmethode  Chodat' s  deutlich 
auf.  In  der  Koloniebildung  unterscheidet  Verf.  fünf  grosse  Gruppen,  je  nachdem 
der  Zusammenhan«-  der  Zellen  beruht  aiif:  1.  Adhäsion,  2.  Verbindung  durch  Reste 
der  Muttermembran,  3.  auf  Gallertausscheidung,  4.  auf  Zusammenlagerung  von  freien 
Schwärmern,  5.  auf  Plasmaverbindungen  zwischen  den  einzelnen  Zellen.  Das  Coenobium 
ist  dadurch  charakterisirt,  dass  seine  Gestalt  schon  innerhalb  der  Mutterzelle  bedingt 
wird  und  während  seines  Lebens  unverändert  bleibt;  alle  anderen  Vereinigungen  sind 
Zellenfamilien,  beide  zusammen  Kolonien.  Bei  vielen  koloniebildenden,  einzelligen 
Algen  kommt  es  vor,  dass  die  Zellen  unter  gewissen  Bedingungen  einzeln  auftreten 
und  für  Coelastrum,  Scenedesmus  acutus  und  Dictyosphaerium  ist  die  Bedingung  der  Sauer- 
stoffreichthum  des  Mediums.     Daraus   schliesst  Verf.,   dass  die  Bedeutung  der  Kolonie- 


Clorophyceae.  177 

bildung  in  der  Erzeugung  von  abgeschlossenen  Räumen  zur  Zurückhaltung  der  aus- 
geschiedenen Gase,  und  zur  Verhinderung  ihrer  schnellen  Diffusion  in  das  umgebende 
AVasser    dient;    vielleicht    dürfte    sie   auch   gegen  die  Angriffe  kleiner  Thiere  schützen. 

164.  Luther,  A.  Ueber  Chlorosaccus,  eine  neue  Gattung  der  Süsswasseralgen,  nebst 
einigen  Bemerkungen  zur  Systematik  verwandter  Algen.  (Sv.  V.  Ak.  Bih.,  Bd.  24, 
Afd.  III,  No.  13,  22  pp.,  1  Taf.,  1899.) 

Verf.  beschreibt  eine  interessante  neue  einzellige  Alge,  die  kleine  Gallertlager  an 
den  Blattspitzen  von  Siu»i  in  einem  See  nahe  bei  Stockholm  bildet.  Die  in  der 
Peripherie  der  Gallerte  liegenden  Zellen  theilen  sich  der  Länge  nach,  ferner  bilden  sie 
Zoosporen,  die  mit  einer  langen,  vorwärts  gewendeten  und  einer  kurzen,  rückwärts  ge- 
wendeten Cilie  an  der  Spitze  versehen  sind.  Diese  beiden  Punkte  erscheinen  systematisch 
von  grosser  Bedeutung,  denn  durch  die  Längstheilung  wird  eine  Analogie  mit  den 
Flagellaten  geboten,  und  eine  gleiche  Cilienbildung  konnte  Verf.  bei  Conferva  und 
Botrydiopsis  nachweisen.  Daraufhin  stellt  Verf.  eine  neue  Algenordnung  Heterokontae 
neben  den  Chlorophyceae  auf:  ausser  der  Geisselbildung  ist  charakteristisch,  dass  die 
scheibenförmigen  Chromatophoren  noch  einen  gelben  Farbstoff  enthalten  und  nie  Stärke, 
sondern  Glycose  und  ein  fettes  Oel  bilden.  Er  rechnet  hierher:  I.  Chloromonadales 
(Theilung  in  der  Längsrichtung)  mit  1.  Chloramoebaceae  (Cldoramoeba  Bohlin  conf.  Bot.  J. 
f.  1897,  p.  181,  Ref.  146),  2.  Vacuolariaceae  (Vacuolaria  und  Chlorosaccus),  II.  Confervales 
(Theilung  in  der  Querrichtung)  mit  1.  Confervaceae,  2.  CMorotheciaceae,  3.  Botrydiaceae. 

165.  Chodat,  R.     Genres    et    especes   nouveaux  de  Protococcoi'dees.     (Arch.  d.  sc. 

phys.  et  nat.  de  Geneve,  IV,  8,  1899,  p.  94.) 

Tetrapcdia  emaryinata  Schroed.  soll  eine  mit  Hariotina  verwandte  Chlor ophycee 
sein  und  ebenso  soll  Lynbya  contorta  Lemm.  in  diese  Familie  gehören,  in  die  Nähe  der 
Gattung  Gloeotila. 

e)  Coirjugatae. 

166.  Kolkwitz,  R.  Die  Wachsthumsgeschichte  der  Chlorophyllbänder  von  Spirogyra. 
(Festschrift  f.  Schwendener,  1899,  p.  271—287  m.  5  Holzschn.) 

Zur  Untersuchung  diente  meistens  Spirogyra  longata.  Wie  sich  aus  dem  Ver- 
halten der  Pyrenoide  ergiebt,  wachsen  die  Chlorophyllbänder  sowohl  an  der  Spitze  als 
auch  intercular  und  zwar  nahe  den  Enden  stärker  als  in  der  Mitte.  Dabei  müssen  die 
Bänder  im  AVandplasma  gleiten  und  sind,  zur  Verringerung  der  Reibung,  rinnenförmig 
ausgehöhlt.  Die  abstehenden  Zacken  wirken  als  Verzahnungen  im  Plasma,  um  das 
Abreissen  von  demselben  zu  hindern,  da  die  Bänder  ein  deutliches  aktives  Kontraktions- 
bestreben zeigen. 

167.  Gerasimoff,  J.  J.  Ueber  die  Lage  und  die  Funktion  des  Zellkerns.  (Bull. 
Soc.  Imp.  des  Natural,  de  Moscou,  1899,  p.  220—267,  mit  35  Fig.  i.  T.) 

Im  Anschluss  an  seine  früheren  Untersuchungen  (conf.  Bot.  J.  f.  1897,  p.  183, 
Ref.  157)  stellt  Verf.  weitere  Versuche  an  mit  Spirogyra  majuscula,  crassa,  setiformis, 
nitida,  Grcvilleana,  neglecta  u.  a.  nicht  bestimmten  Arten.  Er  kommt  dabei  zu  folgenden 
Resultaten.  Wenn  man  die  Zellen  der  Spirogyra  einer  mehr  oder  weniger  starken  Ab- 
kühlung während  ihrer  Theilung  unterwirft,  kann  man  Tochterzellen  ohne  Kern  und 
mit  verschiedenen  Abweichungen  in  dem  Inhalt  an  Kernmasse  erhalten,  aber  ein  solches 
Resultat  ist  unmöglich  bei  der  Abkühlung  der  Zelle  mit  ruhendem  Kern.  Die  Kerne 
bei  Spirogyra  streben  zu  einer  symmetrischen  Anordnung,  die  bedingt  ist  1.  durch  die 
Wechselwirkung  zwischen  dem  Kern  und  den  übrigen  Bestandtheilen  der  Zelle  und 
2.  durch  die  Wechselwirkung  zwischen  den  Kernen.  Die  Annahmen  über  die  Wirkungs- 
weise der  Kerne  gehören  mehr  in  das  Gebiet  der  Physiologie. 

168.  Xemec,  B.  Ueber  Ausgabe  ungelöster  Körper  in  hautumkleideten  Zellen. 
(Sitzungsber.  d.  böhm.  Ges.  d.  Wissensch.  Mathem.-naturw.  Klasse,  1899,  No.  XLII, 
p.  1—15.1 

Botanischer  Jahresbericht  XX VII  U899)  1.  Abth.  IL' 


17S  M.  Möbius:  Algen  (exol.  der  Bacillariaceen). 

Verf.  berichtet  über  das  Ausstossen  abgestorbener  P 1  asmamassen  in  Zellen  von 
Zygnema  8tellinwn  und  über  Versuche  an  Spirogyra  nitida  nnd  anderen  Pflanzen,  den 
Nucleolus  aus  dem  Kern  auszustossen  und  zur  Auflösung  zu  bringen. 

169.  Sclnimln.  Ueber  abweichende  Copulation  bei  Spirogyra  nitida  (Dillwynj 
Link.     (Hedwigia,  1899,  Bd.  38,  Beibl.  p.  |1|— [3]  m.   Pig.) 

Zusammenstellung  der  bisher  beschriebenen  und  zweier  vom  Verf.  neu  beobachteter 
Fälle,  in  denen  eine  Spirogyra-Zeile  zwei  Copulationsfortsätze  gebildet  und  eine  Copu- 
lation   vollzogen  hat. 

170.  Robertson,  lt.  A.  On  abnormal  Conjugation  in  Spirogyra.  (Transact.  a.  proc. 
of  the  bot.  soc.  of  Edinburgh,  21,  p.  186—191,  w.  2  pl.) 

Nicht  gesehen. 

171.  (Spirogyra.)  Unusual  mode  of  conjugation  of  Spirogyra-  (Botan.  Mag.,  Tokyo, 
XIII,  1899,  p.  [212] — [214].) 

Japanisch. 

172.  West,  U.  S.  On  Variation  in  the  Desmidieae,  and  its  Bearings  on  their 
( 'lassifications.     (Joum.  Linn.  Soc,  1899,  Botany,  vol.  XXXIV,   p.  366—416,    PI.  8  —  11.) 

Im  Allgemeinen  Theile  kommt  der  Verf.  zu  folgenden  (Schlüssen:  1.  Die 
Struktur  des  Zellinhaltes  ist  eins  der  konstantesten  Verhältnisse  für  jede  Species,  doch 
stimmen  viele  Species  in  dieser  Beziehung  überein.  2.  Die  Gestalt  der  Zellen  ist  in 
der  Front- Ansicht  wechselnder  als  in  der  Scheitel-Ansicht.  3.  Die  Ornamentirung  der 
Zellwand  ist  relativ  konstant,  wenigstens  wird  auch  bei  Variationen  immer  ein  gewisses 
Symmetriegesetz  eingehalten,  das  für  die  betreffende  Art  gilt.  4.  Bei  reichlicher  Ver- 
mehrung und  Zelltheilung  ist  eine  Neigung  zum  Variiren  vorhanden.  5.  Veränderungen 
in  den  äusseren  Lebensbedingungen  bewirken  nur  bei  sehr  lange  andauerndem  Einfluss 
eine  Variation  in  den  ursprünglichen  Eigenschaften.  Darauf  werden  an  verschiedenen 
Beispielen  einzeln  besprochen:  Variationen  in  Gestalt  und  Symmetrie,  Variationen  des 
Zellinhaltes,  Variationen  in  der  Conjugation  und  schliesslich  werden  im  5.  Abschnitt 
aus  dem  Variiren  Schlüsse  auf  die  Verwandtschaftsverhältnisse  der  Desmidiaceen 
gezogen:  Eine  Art  Stammbaum  zeigt  uns,  dass  der  Verf.  Formen  wie  Genicularia, 
Gonatozygon  u.  a.  von  den  Zygnemaceen  ableitet  und  an  das  Ende  der  Gruppe  die 
fadenbildenden  Formen  (Hyalotheca)  setzt;  Penium  und  Closterium  sind  Gattungen,  von 
denen  eine  grössere  Anzahl  von  Zweigen  ausgeht. 

173.  Pieters,  A.  J.  Fresh  Water  Algae.  I.  The  Desmids.  (The  Asa  Gray  Bulletin, 
1899,  vol.  VII,  No.  1,  p.  7—11,  PI.  II.) 

Nach  einer  Notiz  in  der  Hedwigia  ist  es  nur  ein  populärer  Artikel  über  Des- 
midiaceen, von  denen  einige  Hauptformen  auf  der  Tafel  dargestellt  sind. 


IV.  Peridineae  und  Flacjellatae. 

174.  Mnrray,  G.  and  Whitting,  F.  (J.  New  Peridiniaceae  from  the  Atlantic.  (Trans. 
Linn.  Soc,  London,  2.  Ser.,  Bot.,  Vol.  V,  Pt.  9,  p.  321,  PI.  XXVII— XXXIII.) 

Die  hier  beschriebenen  Peridineen  sind  auf  verschiedenen  Beisen  im  atlantischen 
Ocean  gesammelt  worden,  und  auf  9  Tabellen  sind  die  Resultate  der  einzelnen  Beisen 
zusammengestellt.  Die  neu  beschriebenen  Arten,  die  nebst  einigen  schon  bekannten 
auf  den  Tafeln  sehr  gut  dargestellt  sind,  gehören  zu  den  Gattungen:  Ceratium, 
Gonyavlax,  Goniodoma,  Diplopsalis,  Peridinium,  Oxytoxum,  Ceratocoryx,  Phalacroma, 
Dinophysis,  Amphisolenia  und  Histioneis,  indem  die  Verff.  vorgezogen  haben,  keine  neuen 
Gattungen  aufzustellen.     (Vergl.  das  Verzeichniss  neuer  Arten.) 

175.  Zacharias,  0.  Ueber  Pseudopodienbildung  bei  einem  Dinoflagellaten. 
(Forschungsberichte  Plön,  1899,  Heft  7,  p.  136—140  mit  1  Fig.  i.  T.,  Biolog.  Centralbl., 
Bd.  19,  p.  141—144.) 

Wenn  Gymnodinium  palustre  sich  encystirt,  so  vergrössert  sich  der  sich  abrundende 


Peridineae  und  Flagellatae.  179 

Körper  bedeutend  und  umgiebt  sicli  mit  einer  Gallerthülle.  In  diesem  Zustande  streckt 
er  aus  der  Querfurche  Pseudopodien  aus,  mit  denen  er,  wie  Verf.  vermuthet,  gelöste 
organische  Nahrung  aufnimmt  und  dadurch  sein  rasches  Wachsthum  befördert. 

176.  Folgner,  V.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Entwicklungsgeschichte  einiger 
Süsswasser-Peridineen.     (Oester.   bot.  Zeitschr.,  Jahrg.  49,    1899,    p.  81 — 89,    mit  1  Taf.) 

Nicht  gesehen. 

177.  Krämer,  A.  Aräometer-,  Meeresfarbe-  und  Plankton- Untersuchungen  im 
Atlantischen  und  Stillen  Ozean.    (Annalen  der  Hydrographie,  1899,  Jahrg.  27,  p.  458 — 468.) 

Nur  nebenbei  werden  einige  Diatomeen  und  Peridineen  erwähnt. 

178.  Scherffel,  A.  Phaeocystis  globosa  n.  sp.  Vorläufige  Mittheilung.  (Ber.  D. 
B.  G.,  1899,  Bd.  XVII,  p.  317—318.) 

Die  Alge  ist  in  diesem  Jahre  massenhaft  im  Plankton  bei  Helgoland  aufge- 
treten: ihre  Kolonien  bilden  Kugeln  von  2  mm  Durchmesser,  ohne  Auswüchse.  Die 
Zellen  scheinen  sich  längs  zu  theilen  und  können  nach  der  Isolirung  neue  Kolonien 
bilden.  Ausserdem  werden  Schwärmsporen  erzeugt.  Die  Gattung  steht  zwischen  den 
Flagellaten  und  Phaeocapsaceen. 

179.  Znnistein.  H.  Zur  Morphologie  und  Physiologie  der  Euglena  gracilis  Klebs. 
(Pringsh.  Jahrb.,  1899,  Bd.  34,  p.  149—198,  Taf.  VI.) 

Die  wichtigsten  Resultate  der  ausführlichen  Arbeit  sind  nach  Verf.  Folgende: 
Euglena  gracilis  kann  entweder  rein  autotroph  oder  heterotroph  ernährt  werden:  Euglena 
und  Astasia  sind  also  nicht  scharf  zu  trennen.  2.  Bei  Lichtabschluss  sind  die  Chroma- 
tophoren  in  Form  kleiner  Leukoplasten,  am  Lichte  als  grosse  Chloroplasten  ausgebildet; 
die  Euglena  erscheint  im  ersteren  Falle  farblos;  im  zweiten  grün  gefärbt.  3.  Die  farb- 
lose Form  wandelt  sich  am  Licht  in  die  grüne  Form  um  und  vertauscht  die  hetero- 
trophe  Ernährung  mit  der  myxotrophen  oder  autotrophen.  4.  Aus  der  grünen  Form 
kann  die  farblose  entstehen  in  organischen  Lösungen  bei  Lichtabschluss  oder  am  Licht 
in  sehr  reicher  organischer  Flüssigkeit.  5.  Die  Alge  erträgt  relativ  grosse  Mengen 
freier  Säure,  wodurch  sie  leicht  bakterienfrei  gezüchtet  werden  kann.  6.  Die  Zell- 
theilung  vollzieht  sich  in  Flüssigkeiten  stets  im  beweglichen  Zustand,  nur  auf  genügend 
festen  Substraten  in  Buhe,  innerhalb  einer  dünnen  Schleimschicht. 

180.  Yasnda,  A.  Ueber  die  Anpassungsfähigkeit  einiger  Infusorien  in  konzentrirten 
Lösungen.  (Arbeiten  a.  d.  bot.  Inst.  d.  Univ.  Tokyo;  mitgeth.  im  Bot.  C,  Bd.  80, 
p.  169.) 

Von  Algen  hat  Verf.  auch  Euglena  viridis  untersucht,  für  welche  speziell  hier  die 
maximalen  Konzentrationen  der  Anpassungsfähigkeit  angegeben  werden,  sowie  die 
dabei  auftretenden  Veränderungen  in  der  Organisation. 

181.  France,  R.  Ueber  den  Organismus  von  Collodictyon  triciliatum  Cart.  (Termes- 
zetrajzi  Füzetek,  vol.  XXII,   1899.  P.  I,  p.  1—26,  Tab.  I.) 

Nicht  gesehen. 

182.  (irnber,  A.  Ueber  grüne  Amöben.  (Ber.  naturf.  Gesellsch.,  Freiburg  i.  B., 
11.  Bd.,  1899,  p.  59—61.) 

Verf.  hat  Amöben,  Paramäcien  und  Zoochlorellen  seit  7  Jahren  in  dem- 
selben Wasser  gezüchtet  und  sie  erhalten  sich  hier  seit  lange  ohne  jede  organische 
Zufuhr  und  vermehren  sich,  so  dass  ihr  Wachsthum  offenbar  nur  durch  die  Assimilations- 
thätigkeit  der  eingeschlossenen  Algen    erfolgt.     Im  Dunkeln    dagegen    sterben    sie  ab. 

183.  Jenkinson.  J.  W.  Abstract  and  Review  of  the  Memoir  by  Gr.  Hieronvmus 
„On  Chlamydomyxa  L-dyyrinthuloides  Archer.  (Quat.  Journ.  of  Microsc.  Science,  1899, 
vol.  42,  p.  89—110,  fig.  A-B.) 

Verf.  bespricht  die  Literatur  über  Chlamydomyxa  und  gibt  einen  ausführlichen 
Auszug  aus  der  Arbeit  von  Hieronvmus  (conf.  bot.  J.  f.  1898,  p.  310,  Ref.  153):  er 
selbst  neigt  zu  der  Ansicht,  dass  der  Organismus  in  das  Thierreich  gehöre. 

12* 


ISO  M.  Mfibius:  Algen  (excl.  der   Bacillariaoeen). 

V.    Phaeophyceae. 
a)   Allgemeines. 

184.  BastOW,  R.  A.  Key  to  Tribes  and  Genera  of  Melanospermeae  (Olive-green 
Seaweeds).  (Journ.  and  Proceed.  E.  Soc.  of  N.  S.  Wales  for  1898,  vol.  XXXII,  p.  169 
bis  173,  PL  I.) 

Die  Eauptsache  isl  die  grosse  Best Lmmungstabelle  (PI.  I),  welche  ausser  dem 
Schlüssel  auch  einfache  Skizzen  der  makro-  und  mikroskopischen  Verhältnisse,  welche 
für  die  Bestimmung  der  Gattungen  wichtig  sind,  enthält.  Der  Text  ist  eine  Anweisung 
für  das  Sammeln,  Untersuchen  und  Bestimmen  der  Braunalgen  an  den  australischen 
K  üsten. 

b)  Fucaceae. 

18B.  Barton,  E.  S.  On  Notheia  anomala  Harv.  et  Bail.  (Journ.  Linn.  Soc.  Bot., 
vol.  XXXIV,  Xo.  239,  p.  417—424,  PI.  12—13.) 

Obgleich  die  parasitisch  auf  Mormosira  und  Xiphophora  wachsende  Fucacee 
Notheia  anomala  schon  mehrfach  untersucht  ist,  hat  Verf.  doch  in  dieser  Abhandlung 
noch  einiges  zu  ihrer  Kenntniss  beigetragen.  Der  Thallus  der  12  cm  lang  werdenden 
Alge  zeigt  3  Schichten,  der  Vegetationspunkt  liegt  auf  einem  conischen  Scheitel  und 
besitzt  3  Scheitelzellen.  Die  Aeste  entstehen  offenbar  direkt  aus  einer  Wandungszelle 
der  Cryptostomata,  deren  Entstehung  ebenfalls  beschrieben  wird.  Antheridien  und 
Oogonien  finden  sich  in  denselben  Conceptakeln,  die  ersteren  sitzen  merkwürdiger 
Weise,  wie  die  letzteren,  der  Wandung  direkt  einzeln  auf.  Der  Parasit  wächst  nicht 
eigentlich  aus  einem  Fasergrübchen  von  Mormosira  heraus,  sondern  bildet  ein  intra- 
matrikales  Gewebe  im  Innern  der  letzteren,  das  nach  innen  zu  rhizoidähnliche  Zellen 
und  aussen  eine  Art  von  Basalscheibe  entwickelt,  aus  der  der  aufrechte  Thallus  hervor- 
geht; die  Wirthspflanze  umwallt  die  Ursprungsstelle  des  Parasiten.  Zahlreiche  gute 
Abbildungen  erläutern  diese  Beschreibungen. 

186.  Williams,  J.  LI.    New  Fucus  Hybrids.    (Ann.  of  Bot.,  1899,  vol.  13,  p.  187— 188.) 
Verf.  hat  gefunden,  dass  die  Eier  von  Fucus  vesiculosus  durch  die  Spermatozoidien 

von  Ascophyllwm  befruchtet  werden,  aber  nicht  umgekehrt,  und  dass  die  Eier  von   Asc 
phyllum  durch  die  Spermatozoidien  von  Fucus  serratus  befruchtet  werden,  nicht  aber  die 
Eier  von  Fucus  vesiculosus  durch  die  Spermatozoidien  von  Halidrys.     In   der  Natur  hat 
er  auch  einen  scheinbaren  Bastard  von  Ascophyllum  und  Fucus  beobachtet,  dessen  Con- 
ceptakula  zwitterig  waren. 

c)  Phaeozoosporeae. 

187.  Oltmanns,  P.  Ueber  die  Sexualität  der  Ectocarpeen.  (Flora,  1899.  Bd.  86, 
p.  86—99.) 

Nach  neuen  eigenen  Beobachtungen  in  Neapel  bestätigt  jetzt  Verf.  die  Angaben 
von  Berthold  über  die  Befruchtung  bei  E.  siliculosus-  Er  fügt  noch  einige  Angaben 
über  den  Verlauf  des  Prozesses  hinzu  und  erörtert  dann  die  grosse  Mannigfaltigkeit  in 
den  Fortpflanzungsverhältnissen  der  Ectocarpeen. 

188.  Kuckuck,  P.  Ueber  Polymorphie  bei  einigen  Phaeosporeen.  (Festschr.  f. 
Schwendener,  1899,  p.  357—384,  mit  Taf.  XIII  u.   12  Abb.  i.  T.) 

Am  eingehendsten  wird  Pogotrichum  filiforme  besprochen:  die  Pflanze  produzirt 
schon  in  einem  Jugendstadium  Sporangien  in  normaler  und  sehr  ausgiebiger  Weise 
und  gleicht  dabei,  wenn  das  Basallager  eine  geschlossene  Scheibe  bildet,  der  Gattung 
Phacostroma,  während  sie  sich  bei  Auflösung  des  Thallus  in  einzelne  monosiphone  Zell- 
fäden ganz  wie  ein  tief  stehender  Ectocarjms  verhält.  Es  dürfte  deswegen  Pogotrichum. 
in  die  Gattung  Lithosiphon  einzuziehen  sein.  Aehnlich  ist  es  mit  Ectocarpus  tomentosoides, 
der  in  dem  fruktifizirenden  Jugendstadium  von  einer  Phycocclis  oder  einem  Petrodcrma 
kaum  zu  unterscheiden  ist.     Ferner  sind  Ectocarpus  investiens   und  Cylindrocarpus  micro- 


Phaeophyceae.  lg| 

scopicus  nur  Formen  derselben  Arten  und  cxistirt  von  Asperococcus  scaber  ein  Phycocelis 
ähnlicher  Zustand;  Sphaceloderma  helgolandicuiu  ist  vielleicht  nur  ein  Entwicklungs- 
stadium  von  Sphacelaria  olivacea.  Aus  diesen  Verhältnissen  der  Polymorphie  will  Verf. 
keine  Schlüsse  über  Phylogenie  ziehen,  er  sieht  darin  nur  die  Aeusserung  einer  be- 
sonders grossen  Reproduktionskrai't  und  bezeichnet  die  Erscheinung,  dass  in  einem 
Zustand,  der  für  die  Vegetationsorgane  als  jugendlicher  oder  unvollkommener  gilt, 
schon  Sporen  gebildet  werden,  als  Prosporie. 

189.  Kuckuck,  P.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Meeresalgen.  (Wissensch.  Meeres- 
untersuchungen, N.  F.,  Bd.  III,  Abth.  Helgoland,  p.  47—116,  Taf.  8—14,  1890.) 

Fortsetzung  der  Beiträge  des  Verf.,  deren  erster  Theil  im  bot.  J.  f.  1897,  p.  161, 
Eef.  12,  referirt  ist. 

5.  Ein  neuer  Asperococcus  mit  beiderlei  Sporangien.  Die  neue  Art,  ,4.  scaber,  im 
adriat.  Meere  bei  Rovigno  und  im  mittelländischen  Meere  bei  Neapel  gefunden,  besitzt 
eine  Basalscheibe,  aus  der  sich  ca.  1  cm  lange  Sprosse  erheben;  auch  auf  ersterer  können 
Sporangien  auftreten.     (Taf.  8,  mit  4  Fig.  i.  T.) 

6.  Die  Gattung  Myriotrichia  Harv.  Verf.  beschreibt  zunächst  genau  M-  repens 
nach  Material  von  Rovigno;  spricht  dann  die  Vermuthung  aus,  dass  M.  canariensis  zu 
M.  claviformis  gehören  könne,  beschreibt  die  von  Berthold  1882  bloss  mit  Namen  an- 
geführte M.  Protasperococcus  nach  neuem  Material  von  Rovigno,  und  dann  M.  claviformis, 
M-  filiformis  und  M.  densa  nach  Spiritusmaterial.     (Taf.  9 — 11,  mit  21  Fig.  i.  T.) 

7.  Ueber  den  Ectocarpus  investiens  der  Autoren.  Diese  Alge  ist  nach  Verf.  identisch 
mit  Cylindrocarpus  microscopicus  Crn.  und  hat  diesen  letzteren  Namen  zu  führen.  (Taf.  12, 
Fig.  1—5  und  5  Fig.  i.  T.) 

8.  Compsonema,  ein  neues  Genus  der  Phaeosporeen.  Die  einzige,  bei  Rovigno 
gefundene  Art  (C  gracile)  bildet  auf  Steinen  kleine  braune  Flecken  oder  Polster  und 
wird  zu  den  Myrionemaceae  gestellt ;  es  sind  nur  pluriloculäre  Sporangien  bekannt. 
(Taf.  12,  Fig.  6—9.) 

9.  Ueber  den  Generationswechsel  von  Cutleria  multifida  (Engl.  Bot.)  Grev. 

Die  Untersuchungen  des  Verf.  beruhen  besonders  auf  in  Helgoland  angestellten 
Kulturen  und  ergeben  für  dieses  Gebiet:  Die  Sporen  von  Aglaozonia  können  sich  zu 
vollkommen  normalen  Cutlerien  entwickein,  die  in  den  Kulturen  eine  Höhe  von  1,2  ein 
erreichten  und  Oogonien  trugen.  Im  Freien  wird  die  Geschlechtspflanze  nur  äusserst 
selten  angetroffen.  Neben  der  t}rpischen  geht  aus  den  Aglaozoniasporen  eine  als  Ver- 
kümmerungsform aufzufassende  und  mit  jener  durch  Uebergänge  verbundene  Conferva 
ähnliche  Geschlechtsform  hervor,  die  bisher  nur  in  Kulturen  beobachtet  wurde,  aber 
wahrscheinlich  auch  im  Freien  auftritt.  Sehr  häufig  sistirt  aber  diese  Form  schon 
frühzeitig  ihr  Wachsthum  zu  Gunsten  eines  der  Mutterpflanze  gleichgestalteten  Aglaozonia - 
Triebes,  der  als  seitlicher  Auswuchs  aus  den  untersten  Zellen  der  reduzirten  Form 
entsteht.  Männliche  Pflanzen  wurden  bisher  bei  Helgoland  nicht  angetroffen.  Verf. 
stellt  auch  eine  Vergleichung  an  zwischen  den  Temperaturverhältnissen  des  Wassers 
und  den  Fruchtzeiten  der  Alge  bei  Helgoland,  Plymouth  und  Neapel.  (Taf.  13 — 14  u. 
15  Fig.  i.  T.) 

190.  Svedelius,  N.  Microspongium  gelatinosum  Rke.,  en  för  svenska  floran  ny 
fueoide.     (Bot.  Notiser,  1899,  p.  43—48.) 

Die  Alge  wurde  epiphytisch  auf  Fucus  vesicidosus  bei  der  zoologischen  Station 
von  Kristineberg  (Bohusiän)  gefunden;  sie  wird  hier  beschrieben  und  hinsichtlich  ihrer 
systematischen  Stellung  besprochen,  wobei  sie  zwischen  Myrionema  und  Corynophlaea 
gestellt  wird. 

191.  Hannu,  H.  The  plurilocular  sporangia  of  Petrospongium  Berkeleyi.  (Annais 
of  Bot.,  1899,  vol.  13,  p.  461—464,  c.  fig.) 

An  den  in  der  Murlough  Bay  im  Juli  gesammelten  Exemplaren  von  Petrospongium 
Berkeleyi  hat  Verf.  an  denselben  Fäden  neben  einander  sitzend  ein-  und  vielfächerige 
Sporangien  gefunden;  letztere,  die  bisher  von  dieser  Art  noch  unbekannt  waren,  zeichnen 


1S2  M.  Möbiuß:  Ä.lgen  (exol,  der  Baoillariaoeen). 

>icli  durch  die  angleiche  Grösse  der  Fächer  ;ius.     Da    nur  fixirtes  Material    untersuchl 
worden   ist,  kann  über  die  betreffenden  Produkte  der  Sporangien  nichts  ausgesagt  werden. 

192.  Mac  Millan.  ('.  ObservatJons  on Nereocystis.  (Bull,  of  the  Torr.  B.  C,  XXIX. 
1899,  p.  273—296,  PI.  361—362.) 

Die  Arbeit  soll  nach  Eedwigia  1899  eine  sehr  genaue  anatomische  und  ent- 
wicklungsgeschichtliche  Beschreibung  von    Nereocystis   Liitkeana  enthalten. 

193.  Wille.  N.  lieber  die  Wanderung  der  anorganischen  Nährstoffe  bei  den 
Laminariaceen.     fFestschr.  f.  Schwendener,  1899,  p.  321     340,  mit  8  Fig.  i.  T.) 

Von  Laminaria  Cloustonii  und  saccharina  sind  die  verschiedenen  Theile  des  Thallus: 
Stipes,  junges  Blatt,  jüngster  und  äusserster  Theil  des  alten  Blattes,  analysirt  worden. 
Es  ergiebt  sich  im  Allgemeinen,  dass  der  Stipes  mit  den  andern  Theilen  nicht  zu  ver- 
gleichen ist  und  dass  der  Aschengehalt  in  dem  neuen  Blatt  bedeutend  geringer  ist  als 
im  alten;  im  Besonderen  aber,  dass  die  neuen  wachsenden  Theile  am  reichsten  an 
Stickstoff  und  Phosphorsäure  sind,  während  Kali  und  Kalk  in  den  älteren  Theilen  an- 
gehäuft werden.  Verf.  zeigt  nun,  wie  die  Wanderung  der  Nährstoffe  bei  den  Lami- 
nariaceen.  im  Wesentlichen  übereinstimmt  mit  der  bei  den  Blättern  der  höheren 
Pflanzen  und  wie  sie  abhängig  ist  von  der  den  Tarigen  im  Meereswasser  gebotenen 
Menge  an  verschiedenen  Salzen.  Dem  Chornatrium  und  Chlorkalium  schreibt  Verf. 
hauptsächlich  die  Funktion  zu,  den  Turgor  der  Zellen  zu  bestimmen,  während  das  Jod 
nicht  mit  dem  Turgor  in  Verbindung  stehen,  sondern  wahrscheinlich  eine  Rolle  bei 
anderen  Lebensfunktionen  spielen  soll. 

d)  Tilopteridaceae. 

194.  Sauvageau,  C.  Les  Acinetospora  et  la  sexualite.  des  Tilopteridacees.  (Journ. 
de  Bot.,   1899,  t,  XIII,  p.  107—127,  5  fig.  d.  1.  texte.) 

Verf.  beschreibt  zuerst  die  Fortpflanzungsorgane  von  Acinetospora  pusilla  f.  typica: 
pluriloculäre  Sporangien,  die  bald  bewegliche,  bald  unbewegliche,  leicht  keimende  Sporen 
erzeugen,  uniloculäre  Sporangien,  die  leicht  keimende  Schwärmsporen  bilden,  und  Mono- 
sporangien,  deren  Inhalt,  eine  membranumhüllte  Zelle  mit  einem  Kern,  als  Propagulum 
gedeutet  wird.  Ectocarpiis  crlnitus  und  Haplospora  (incl.  Heterospora)  Vidovichii  würden 
demnach  auch  zu  Acinetospora  zu  ziehen,  vielleicht  überhaupt  |in  eine  Art  zu  vereinigen 
sein.  Die  Monosporen  von  Tilopteris  mit  mehreren  Kernen  fasst  Verf.  als  Propagula 
und  die  sog.  Oosporen  als  Aplanosporen  auf;  die  Antherozoidien  sind  wahrscheinlich 
Zoosporen  oder  Isogameten.  Danach  wäre  Tilopteris  mit  Haplospora  und  Acinetospora 
in  eine  sich  den  Ectocarpaceen  anschliessende  Familie  zu  stellen  und  eine  besondere 
den  Fucaceen  gegenüberstehende  Ordnung  der  Tilopteridaceen  aufzugeben.  (Conf. 
Bot.  J.  f.   1898,  p.  314,  Eef.  167.) 

195.  Sauvageau,  €.  The  sexuality  of  the  Tilopteridaceae.  (Bot.  Gaz.,  vol.  XXV111. 
1899,  No.  3,  p.  213—214.) 

Ein  Resume  des  Autors  seiner  Arbeit  über  Acinetospora  und  die  Sexualität  der 
Tilopterideen  (conf.  Ref.   194),  übersetzt  von  B.  M.  Davis. 

e)  Cutleriaceae. 

196.  Sauvageau,  C.  Les  Cutleriacees  et  leur  alternance  de  generations.  (Ann.  sc. 
nat.  Bot.,  Ser.  VII,  T.  10,  p.  265—362,  PI.  9.) 

Von  dieser  interessanten  mit  25  sauberen  Textfiguren  und  einer  Tafel  ausge- 
statteten Arbeit  können  wir  hier  nur  das  Wichtigste  aus  dem  Resume  mittheilen. 
Demnach  besitzen  die  Cutleriaceen  einen  sexuellen  und  einen  asexuellen  Thallus: 
bei  Zanardinia  sind  die  beiden  äusserlich  nicht  verschieden,  bei  Cutleria  dagegen  hat 
der  ungeschlechtliche  Thallus  die  Form  der  Aglaozonia,  der  geschlechtliche,  der  wieder 
als  männlicher  und  weiblicher  auftritt,  hat  den  für  diese  Gattung  charakteristischen 
Bau,  dessen  Wachsthumsweise  Verf.  genauer  beschreibt.  Sicher  ist,  dass  A.  parvula  als 
asexuelle  Form  zu  C-  mnltifida  gehört,  aber  A.  chilosa    gehört    nicht  zu  C-  adspersa,  wie 


Phaeophyceae.  I8r 


■  > 


man  bisher  glaubte.  Denn  Verf.  hat  an  der  Nordküste  von  Spanien  auch  die  bisher 
nur  von  Marokko  bekannte  A.  melanoidea  gefunden  und  ihre  Zugehörigkeit  zu  C.  adspersa 
konstatirt:  zu  A.  chilosa  fehlt  also  die  sexuelle  Form.  Es  kann  also  ein  Generations- 
wechsel bei  Cutleria  auftreten,  er  ist  aber  nicht  nothwendig,  wie  schon  aus  der  un- 
gleichen geographischen  Verbreitung  der  zu  einander  gehörenden  sexuellen  und  asexuellen 
Formen  hervorgeht.  Und  selbst,  wo  diese  nebeneinander  vorkommen,  kann  Cutleria 
sowohl  Aglaozonia  als  auch  Cutleria  erzeugen  und  Aglaozonia  kann  sich  ebenso  verhalten. 
Welche  Form  aus  der  keimenden  Spore  von  Cutleria  hervorgeht,  ist  auch  nicht  abhängig 
davon,  ob  diese  befruchtet  war  oder  nicht,  aber  die  Möglichkeit  der  parthenogenetischen 
Entwicklung  der  Eier  macht  die  Sache  noch  komplizirter.  Ob  die  von  T  hur  et  oder 
von  Falkenberg  beschriebene  Keimungsform  aus  der  Zoospore,  der  befruchteten  oder 
unbefruchteten  Oospore  hervorgeht,  muss  von  uns  unbekannten  äusseren  Einflüssen 
abhängen.  Die  in  der  Natur  gefundenen  Keimpflanzen  sind  viel  vollkommener  als  die 
bei  künstlicher  Kultur  erhaltenen. 

Was  die  Verwandtschaft  betrifft,  so  zeigt  hinsichtlich  der  'Sporenbildung  die 
asexuelle  Form  einen  Anklang  an  die  Dictyotaceen,  denn  unter  diesen  bildet  Zonaria 
Tournefortii  nicht  Tetrasporen,  sondern  8  Sjjoren  unbekannter  Natur;  auch  die  scheiben- 
förmigen Basaltheile  mancher  Sphacelarieen  (Battersia)  erinnern  an  Aglaozonia-  Wenn 
diese  aus  der  Spore  entsteht,  wird  immer  ein  sog.  Proembryo  (colonnette)  gebildet;  die 
von  Church  beschriebene  Form  ist  ein  solcher  Proembryo,  der  an  seiner  Basis  die 
Aglaozonia-F orva,  an  der  Spitze  die  Cutler ia-Form.  erzeugt.  Er  ist  also  eine  dritte  und 
gewissermaassen  die  Urform,  als  solche  sehr  wesentlich.  Vielleicht  kann  diese  Form 
von  Afyriotrichia  oder  Lithosiphon  abgeleitet  werden,  aber  da  die  Keproduktionsorgane 
unbekannt  sind,  bleibt  dies  zweifelhaft.  So  setzt  sich  also  eine  vollkommene  Cutleria 
sogar  aus  3  Formen  zusammen:  der  eigentlichen  Cutleria,  der  Aglaozonia  und  dem 
Proembryo. 

197.  Sauvagean,  C.  Sur  l'alternance  de  generations  des  Cutleria.  (C.  R.  Paris. 
1899,  vol.  129,  p.  555—558.) 

Vergl.  das  vorhergehende  Referat. 

f)  Dictyotaceae. 

198.  Bitter,  G.  Zur  Anatomie  und  Physiologie  von  Padina  Pavonia.  (B.  d.  d.  bot. 
Gr.,  1899,  Bd.  XVII,  p.  255—274,  Taf.  XX.) 

Die  Untersuchung,  wie  dorsiventral  gebaute  Meeresalgen  auf  Umkehrungsversuche 
reagiren,  ist  hier  an  Padina  ausgeführt.  Wird  die  Alge  nur  von  der  Rückseite  her 
beleuchtet,  so  rollt  sich  die  vorher  nach  oben  eingerollte  Scheitelkante  auf  und  dann 
auf  der  entgegengesetzten  Seite,  also  der  Lichtquelle  zu,  ein.  Die  Entstehung  der 
Sprossfäden  und  Fruktifikationsorgane  ist  auch  von  der  Beleuchtung  abhängig,  indem 
erstere  auf  der  Unterseite  reichlicher  und  länger  wachsen  als  auf  der  oberen  und  die 
Pflanzen  um  so  stärker  behaart  sind,  je  lichtarmer  ihr  Standort  ist,  und  indem  die 
letzteren  hauptsächlich  auf  der  Unterseite  angelegt  werden.  Häufig  findet  ein  Aus- 
wachsen der  Oogonien  und  Tetrasporangien  in  junge  Pflanzen  am  Ort  ihrer  Anlage 
statt;  Verf.  sagt  aber  nicht,  ob  es  sich  um  die  Sporen  selbst  oder  um  eine  Apogamie 
handelt.  Ferner  werden  die  Folgen  von  Verwundungen  des  Thallus  und  die  abnormen 
Ausbildungen  von  Sprossfäden  beschrieben. 


VI.  Rhodophyceae. 


199.    Davis,  B.  M.     Recent  work  on    the    life-history  of  the  Rhodophyceae.     (Bot. 
Gazette,  vol.  XXVII,  1899,  No.  4,  p.  314—319.) 

Eine  kritische  und  referirende  Besprechung  der  Arbeit  von  Oltmanns.     (conf.  bot. 
J.  f.  1898,  p.  314,  Ref.  170.) 


IS}  M.  Mübius:  Algen  fexcl.  der  Bacillariaceen). 

200.  Derick,  ('.  M.  Notes  on  the  developmentfof  the  holdfasts  of  certais 
Plörideae.  (Bot.  Gazette,  vol.  XXVI II,  1899,  No.  4,  p.  246—263,  PI.  XXI— XXI II  and 
5  text-figures.) 

Die  Untersuchung  wurde  derart  angestellt,  dass  Florideen  mit  reifen  Sporen 
in  (lefässe  mit  Seewasser  gebracht  wurden;  hier  setzten  sich  die  entleerten  Sporen  auf 
hineingelegte  Objektträger  fest  und  die  Entwicklung  des  Khi/.oids  am  Keimling  konnte 
von  Zeit  zu  Zeit  untersucht  werden.  Die  Beobachtungen  beziehen  sich  auf  Rfiat>donia 
tcncra  und  verschiedene  Rhodymeniales.  Von  letzteren  stimmen  Lomentaria  Uncinata  und 
Champia  parrula  ziemlich  mit  Rhabdonia  überein.  Auch  die  untersuchten  Rhodomelaceae : 
Polysyphonia  violacca,  Chondria  tenuissima  und  dasyphylla  und  Dasya  elegans  haben  viel 
Gemeinsames,  während  die  üeramiaceae :  Griffithsia  Bometiana,  Callithamnion  Borreri, 
Spyridia  filamentosa,  Ceramium  rubrum  und  strictum  und  Sjjermothamnion  Turneri  unter 
sich  beträchtliche  Verschiedenheiten  zeigen. 

'_'0l.  Nordhausen,  M.  Zur  Anatomie  und  Physiologie  einiger  rankentragender 
Meeresalgen.     (Pringsh.  Jahrb.,  1899,  Bd.  34,  p.  236—278,  Taf.  VIII.) 

Verf.  hat  in  Neapel  Hypnea  musciformis .  Spyridia  aculeata  und  Nitophyllum 
uncinatum  untersucht;  diese  besitzen  in  der  Gestalt  von  hakenförmig  gekrümmten  Aesten 
Ranken,  die  einen  geeigneten  Gegenstand  erfassen  und  sich  um  denselben  mit  mehreren 
Windungen  schlingen  können.  Spyridia  wird  nur  kürzer  behandelt,  die  beiden  andern 
ausführ] icher,  bei  Hypnea  konnten  auch  Experimente  angestellt  werden,  welche  zeigen, 
dass  eine  Abschwächung  der  Beleuchtung  der  Bildung  von  Ranken  günstig  ist.  Bei 
allen  3  Arten  zeigt  der  hakentragende  Ast  in  seiner  Verzweigung  Abweichungen  von 
dem  übrigen  Thallus,  die  zu  der  Funktion  des  Hakens  in  Beziehung  stehen.  Ferner 
zeigt  der  Haken  eine  Vergrösserung  des  Querschnittes  zum  Zweck  mechanischer  Ver- 
stärkung. Bei  fast  allen  Ranken  findet  neben  der  Anheftung  eine  vegetative  Ver- 
mehrung der  Pflanze  durch  Aussprossen  neuer  Individuen  statt.  Die  ohne  Stützpunkt 
bleibenden  Ranken  erfahren  meistens  keine  weiteren  Wachsthumsprozesse,  bei  anderen, 
z.  B.  Nitophyllum  und  Mychodea  hamata  werden  so  lange  neue  Ranken  gebildet,  bis 
endlich  eine  einen  Stützpunkt  findet.  —  Auf  andere  rankentragende  Algen,  die  alle  zu 
den  Florideen  gehören,  wird  nur  kurz  hingewiesen. 

202.  Gerardin,  E.  Flore  et  faune  conchylienne  de  la  Mousse  de  Corse.  (L'Union 
Pharmaceutique,  XXXIX,  1898,  No.  12.) 

Das  sogen.  Korallenmoos  ist  eine  Droge,  die  aus  dem  Mittelmeer  stammt;  das 
bei  Ajaccio  geerntete  enthält  hauptsächlich  Alsidium  Helminthochorton,  daneben  Jania 
corniculata,  Caulerpa  prolifcra  und  Bryopsis  Balbisiana ,  das  von  den  orientalischen 
Küsten  stammende  enthält  Corallina  officinalis,  Grateloupia  filicina,  Gelidium  corneum, 
Acrocarpus  crinalis,  Jania  rubens,  J.  corniculata;  der  grösste  Theil  der  Handelswaare 
kommt  jetzt  von  den  Küsten  der  Provence  und  besteht  aus  Helminthochorton  nebst 
Corallina-,  Gelidium-  und  Ceramium-Axten.  (Nach  einem  Ref.  in  Bot.  Centralbl.,  Bei- 
hefte, IX,  p.  120.) 

203.  Schmidle,  W.  Einiges  über  die  Befruchtung,  Keimung  und  Haarinsertion 
von  Batrachospermum.     (Bot.  Ztg.,  1899,  Bd.  57,  I,  p.  125  —  135,  Taf.  IV.) 

Die  Untersuchungen  sind  angestellt  an  Batrachospermum  Bohneri  Schm.  (conf. 
Ref.  11)  aus  Kamerun,  dass  sich  durch  die  Grösse  der  Fortpflanzungszellen  sehr 
geeignet  dazu  erwies.  Die  Trichogyne  ist  keine  besondere  Zelle,  sondern  nur  ein 
Fortsatz  der  Karpogonzelle  ohne  Kern.  Die  Spermatien  sind  beim  Ausschlüpfen 
membranlos  und  einkernig;  bei  der  Kopulation  mit  der  Trichogjme  haben  sie  eine 
Membran  und  zwei  Kerne;  der  eine  Kern  tritt  in  die  Trichogyne  und  aus  dieser  in  die 
Karpogonzelle  über  und  kopulirt  mit  deren  Kern.  Der  andere  Kern  und  die  Kerne 
anderer  kopulirender  Spermatien  treten  dann  auch  in  die  Trichogyne  und  gehen  dort 
zu  Grunde,  denn  diese  ist  jetzt  durch  einen  Membranpfropfen  vom  Karpogon  abge- 
grenzt. Aus  diesem  sprossen  die  kurzen  sporogenen  Fäden  und  bilden  einen  lockeren 
Glomerulus.  Die  Sporen  bilden  bei  der  Keimung  einen  Schlauch  und  dann  eine 
Chantransiaform,    die  sehr  an  Chantransia  macrospora  Wood   erinnert.     Die  Bildung  der 


Rhotlophyceae.  185 

Ifaare,  welche  keinen  Kern  besitzen,  weicht  hier  von  der  bei  B.  vagum  und  B-  monili- 
forme  etwas  ab. 

204.  DarMshire,  V.  0.  Chantransia  endozoica  Darbish.,  eine  neue  Florideen-Art. 
(Ber.  D.  B.  G.,  1899,  Bd.  XVII,  p.  13—17,  Tal'.    [.) 

Die  an  der  Südwestküste  von  Irland  gefundene  Alge  wuchert  in  der  äusseren 
Wandung  des  marinen  Thierstocks  von  Alcyonidium  gelatinosum  L.,  stellenweise  bis 
1  mm  tief  eindringend.  Die  fertilen  Aeste  durchbrechen  die  Wandung  und  erheben 
sich,  wenig  verzweigt,  frei  nach  aussen.  Eine  deutlich  ausgeprägte  Basalscheibe  und 
farblose  Haargebilde  fehlen.     Am  nächsten  verwandt  ist  diese  Axt  mit  Ch.  microscopica- 

205.  Sturch,  Harry,  H.  Harveyella  mirdbilis  (Schmitz  and  Reinke).  (Ann.  of  Bot., 
1899,  vol.  13,  p.  84—102,  PL  111— IV.) 

In  der  Stokes  Bay  (Gosport)  hat  Verf.  auf  Gratila ria  confervoides  als  Parasiten 
Harveyella  pachyderma  und  auf  Rhodomela  subfusca  ebenso  H.  mirabilis  gefunden.  Die 
letztere  Art,  die  sich  vom  September  bis  Mai  entwickelt  und  dann  verschwindet,  wird 
hier  genauer  beschrieben:  die  Bildung  des  intramatrikalen  Thallus  und  der  äusseren 
Polster  und  die  Struktur  der  zu  etwas  verschiedener  Zeit  auftretenden  Antheridien, 
Carpogonien  und  Tetrasporen.  Nach  der  Bildung  der  Cystocarps,  bei  dem  nämlich  die 
Auxiliarzelle  vor  der  Befruchtung  vorhanden  ist,  muss  Harveyella  aus  den  Gelidiaceen 
entfernt  und  zu  den  Gigartinales  gestellt  werden.  —  Die  Einzelheiten  sind  in  der  Be- 
schreibung und  an  den  instruktiven  Abbildungen  nachzusehen. 

206.  Kraemer,  H.  Some  notes  on  Chondrus.  (Amer.  Journ.  of  Pharmacy,  71, 
p.  479—483.) 

Nicht  gesehen. 

207.  Olson,  M.  E.  Observations  on  Gigartina.  (Minn.  Bot.  Studies,  2.  Ser.,  Pt.  II, 
1899,  p.  154—168,  PL  XIII— XIV.) 

Das  untersuchte  Material  stammt  von  der  atlantischen  Küste  Nordamerikas  und 
wird  als  eine  vielleicht  neue  Art  von  Gigartina  ohne  Speciesbenennung  bezeichnet. 
Beschrieben  und  abgebildet  sind  das  Aussehen  der  Alge,  der  anatomische  Bau  der 
einzelnen  Theile,  der  Cystocarpien  und  Nemathecien.  Die  Entwicklung  der  Cystocarpien 
konnte  nicht  untersucht  werden. 

208.  Darbishire,  0.  V.  On  Actinococcus  and  Phyllophora.  (Ann.  of  Bot.,  vol.  XIII, 
1899,  p.  253—267,  PL  XV,  7  fig.  in  the  text.) 

Neuere  Untersuchungen  haben  den  Verf.  überzeugt,  dass  die  „Nemathecien"  von 
Phyllophora  Brodiaei  nicht  von  dieser  Alge  gebildet  werden,  wie  er  früher  angegeben 
hatte  (conf.  bot.  J.  f.  1894,  p.  39,  Ref.  165),  sondern  dass,  wie  Schmitz  behauptet 
hatte,  es  wirklich  eine  parasitische  Floridee  ist,  die  sie  bildet,  Actinococcus  subcutanem 
(Lyngb.)  K.  Roseno.  Die  Sporen  des  Parasiten  keimen  auf  dem  Ostiolum  des  Antheridiums 
von  Phyllophora,  bilden  einen  verzweigten,  intramatrikalen  Thallus  und  aussen  das 
Tetrasporenlager.  Antheridien  und  Procarpien,  resp.  Carposporen  sind  für  Actinococcus 
noch  unbekannt. 

209.  Agardh,  J.  Cr.  Species,  genera  et  ordines  Algarum,  voiuminis  tertii  pars 
tertia.     De  dispositione  Delesseriearum   curae  posteriores.     (Lundae,  1898,    Gleerup,  8  °. 

In  dieser  Fortsetzung  seines  grossen  systematischen  Algenwerkes  behandelt 
Verf.  die  Familie  der  Delesseriaceae  mit  den  Sektionen  Nitophylleae,  Neuroglosseae,  Botryo- 
carpeae,  Delesscrieae  und  Pteridieae.  Als  neue  Gattungen  werden  aufgestellt:  Platyclinia 
(mit  3  Arten:  P.  stipitata,  Crozierii?,  purpurea),  Heterodoxia  {H.  denticulata  =  Delesseria 
denticulata  Harv.)  Seh izoneura  (mit  6  Arten,  von  denen  neu  ist:  S.  laurifolui),  Phitymorpha 
(mit  3  Arten,  von  denen  neu  p.  Laingii),  Erythroglossum  (früher  die  Sektion  Stenoglossa 
der  Gattung  Delesseria,  mit  5  Arten),  Apoglossum  (mit  6  Arten),  Glossopteris  (früher  die 
Sektion  Odontophora  der  Gattung  Delesseria,  mit  der  einen  Art  G.  Lyallii),  Halicnide  (mit 
einer  Art,  zu  der  Delesseria  similans  gezogen  ist),  Calloseris  (mit  einer  Art,  C-  Halliae), 
Paraglossum  (mit  2  Arten),  Pteriäium  ( mit  8  Arten).  Die  andern  neu  aufgestellten  Arten 
sind  in  unserm  Verzeichniss  nachzusehen.  Schliesslich  werden  werthvolle  Beobachtungen 
mitgetheilt  über    die    Gattungen:    Arachnophyllum ,    Botryocarpa,    Caloglossa,    Chauvinia. 


Iqq  M.  Mi'ihius:  Algen  (exol.  »1er  Baoillariaceen). 

Gfrimteittia,  Herpophyllum,  Holmesia,  Rhodoscris.    (Nach  einem   Ret  ral  in  Nuova  Notarisia 
1899,  vol.  X,  p.  33.) 

210.  Freemann,  K.  M.  Observations  <>n  Constantinea.  (Minnesota  Bot.  Studies, 
2.  Ser.,  Pt.   II.  L899,  p.  17:.     190,  PI.  XVII     X\  III .) 

.Nach  Untersuchung  von  Pflanzen,  die  von  J.  E.  Tilden  als  Consta, t/iuea  sitchewris 
an  der  atlantischen  Küste  von  Nordamerika  gesammelt  waren  und  nur  Tetrasporen 
trugen,  kommt  Verf.  /.n  dem  Schluss,  dass  (j.  sitchensis  und  C.  rosa-marina  nur  ver- 
schiedene Formen  derselben  Art  sind  und  die  Gattung  als  monotypisch  mit  der  einen 
Art  C.  rosa-marina  Post,  et  Rupr.  gelten  muss. 

211.  Foslie.  M.  Notes  on  two  Lithothamnia  from  Funafuti.  (Kgl.  norske  Vid. 
Selsk.  Skrifter,  Trondhjem,  1899,  No.  2,  p.  3—5.) 

Von  der  Koralleninsel  Funafuti  in  der  Südsee  untersuchte  Verf.  in  London  die 
Lithotharanien,  deren  eine  Form  er  als  forma  funafutknsis  von  L.  Philippii  Fosl., 
deren  andere  er  als  Goniolithon  oncodes  (Heydr.)  Fosl.  bezeichnet. 

212.  Heydrich,  F.  Einige  neue  Melobesien  des  Mittelmeeres.  (B.  D.  b.  G.,  1899, 
Bd.  XV 11,  p.  221—227,  Taf.  XVII.) 

Lithophyllum  Chalonii  ist  eine  neue  Art,  die  durch  den  anatomischen  Aufbau,  das 
Vorkommen  von  Heterocysten,  die  vielleicht  zur  Bildung  von  Adventivsprossen  dienen, 
und  die  Entwicklung  des  Thallus  ein  besonderes  Interesse  verdient.  Ferner  werden 
einige  neue  Varietäten  von  L-  incrustans  Phil,  und  eine  neue  Art  von  Sporolithon 
beschrieben. 

213.  Heydrich,  F.  Ueber  die  weiblichen  Conceptakeln  von  Sporolithon.  (Bibliotheca 
botanica,  Heft  49.  4  o,  25  pp.,  2  Taf.,  1899.) 

Die  untersuchte  Alge,  die  von  der  Nordost-Küste  von  Arabien  stammt,  wird 
vom  Verf.  als  Sporolithon  molle  bezeichnet;  die  weiblichen  Exemplare  bilden  10 — 12  cm 
grosse,  kuchenförmige  Lager,  die  immer  dem  Substrat  fest  angewachsen  bleiben, 
während  die  Exemplare  mit  Tetrasporen  sich  später  ablösen.  Der  Thallus  stellt  einen, 
bisweilen  subdichotom  verzweigten  Complex  von  Zellfäden  dar;  die  Endzelle  dieser 
Fäden  ist  besonders  charakteristisch  und  bildet  die  „Cuticula",  die  ebenso  wie  die 
Bildung  der  „Tüpfel"  näher  beschrieben  wird.  Die  Heterocysten,  die  im  Thallus  vor- 
kommen, werden  als  verkümmerte  einzelne  Procarpien  aufgefasst.  Die  eigentlichen 
Procarpien  stehen  in  Conceptakeln  und  gehen  aus  Oberflächenzellen  hervor,  während 
die  Cuticula  allein  die  Mündung  des  Conceptakulums  anfangs  bedeckt.  Das  einzelne 
Procarp  vor  der  Befruchtung  besteht  aus  1 — 3  intensiv  gefärbten  Zellen,  welche  die 
Spitze  eines  Zellenfadens  krönen,  nach  der  Befruchtung  lässt  sich  unterscheiden  eine 
hypogyne  Zelle,  welche  die  Carpogon-Zelle  mit  der  Trichogyne  und  dem  zweizeiligen 
Gonimoblasten  trägt.  Eine  Fusion  findet  nicht  statt,  sondern  das  Hymenium  besteht 
aus  einzelnen  sporenbildenden  Zellen.  Die  Sporen  werden  in  sehr  eigenthümlicher 
Weise  aus  dem  unteren  Theile  des  mehrzelligen  Gonimoblasten  als  Randzellen  heraus- 
geschniten,  sie  werden  100  u  lang  und  25  tu  breit,  theilen  sich  in  eine  Reihe  von 
4  Zellen  und  werden  dann  entleert.  Die  ganze  Ausbildung  der  Früchte  ist  also  sehr 
eigentümlich  und  von  der  bei  den  anderen  Corallinaceen  abweichend.  Verf.  bespricht 
dann  noch  in  zwei  Kapiteln  1.  die  Anordnung  der  Zellen  einestheils  nach  dem 
Sachs'schen  Gesetz  der  rechtwinkeligen  Schneidung,  anderentheils  nach  derSchmitz- 
schen  Theilungs- Theorie  der  Florideenzellen,  und  2.  die  Tinktionen,  die  er  bei  seinen 
Untersuchungen  angewendet  hat. 

214.  Bessey,  C.  E.  Another  Station  for  Thorea  ramosissima.  (Bot.  Gaz.,  1899, 
vol.  XXVII,  p.  71.) 

Thorea  ramosissima  ist  ziemlich  reichlich  in  einem  Flusse  bei  Lincoln,  Nebraska, 
gefunden  worden.  Eine  ausführlichere  Untersuchung  der  Alge  soll  vorgenommen  und 
später  publizirt  werden,     (s.  Ref.  215.) 

215.  Hedgcock,  G.  G.  and  Hunter,  A.  A.  Notes  on  Thorea.  (Bot.  Gaz.,  vol.  XXVIII. 
1899,  No.  6,  p.  425—429,  PI.  XXVI.) 

Hunter    hat    einen    neuen  Standort    von  Thorea  ramosissima    im  Rock  creek  bei 


Cyanophyceae.  187 

Lincoln,  Nebraska  entdeckt.  Die  dort  gefundene  Alge  wird  ausführlich  beschrieben, 
unterscheidet  sich  aber  nicht  wesentlich  von  anderen  Formen,  die  beschrieben  sind, 
höchstens  in  einigen  Grössenverhältnissen,  die  sorgfältig  notirt  sind.  Die  Tafel  giebt 
ein  gutes  Längsschnittbild  des  Stammes  mit  den    Haaren  und  Sporen. 

216.  Gaidukov,  X.  Zur  Morphologie  und  Physiologie  der  Alge  Porphyridium 
cruentum  Naeg.  (Arb.  d.  Petersb,  Naturf.  Ges.,  XXX,  1.  russ.,  p.  173  —  180.  Deutsch 
p.  205—207,  1899.) 

Verf.  studirte  die  Veränderungen,  welche  die  Kulturen  der  Alge  in  verschiedener 
verdünnter  Knop"scher  Nährlösung  an  Gestalt  und  Farbe  der  Zellen  zeigten.  Das  rothe 
Pigment  ist  nach  spektroskopischer  Untersuchung  mit  dem  Phycoerythrin  sehr  nahe 
verwandt.  Vorläufig  scheint  es  am  richtigsten,  in  Uebereinstimmung  mit  Schmitz, 
Porphyridiuni  zu  den  Bangiaceen  zu  rechnen. 


VII.  Cyanophyceae. 


217.  Kirchner,  0.  Aus  der  Lebensgeschichte  der  einfachsten  Pflanzen.  (Jahres- 
hefte des  Vereins  für  vaterländ.  Naturkunde  in  Württemberg.  (55.  Jahrg.,  1899. 
p.  XLIX-LII.) 

Kurze  Zusammenfassung  der  biologischen  Eigenthümlichkeiten  der  Spaltalgen. 

218.  Setchell,  W.  A.  Notes  on  Cyanophyceae,  III.  (Erythea,  1899,  vol.  VII, 
p.  45—55,  PI.  II,  III.) 

Fortsetzung  der  im  Bot.  J.  f.  1896,  p.  41,  Eef.  223  besprochenen  Arbeit.  Neu  für 
Californien  sind:  Calothrix  parietina,  C  Braunii,  C.  ascendcns.  C-  parasitica,  Dichothrix 
compacta,  Mastigocoleiis  testarum,  Hapalosiphon  laminosus,  Stigonema  hormoidesy  St-  ocellatum, 
Scytoncma  mirabile.  Sc.  densum.  Sc-  caldarium  n.  sp.  (in  heissen  Quellen),  Sc.  occidentale 
n.  sp.  (an  Felsen),  Nostoc  amplissimum  n.  sp.  (an  Steinen,  ein  15  cm  grosser  Thallus  ist 
in  natürl.  Grösse  photographirt),  Anabaena  variabilis,  A.  oscillarioid.es,  Cylindrospermum 
majus,  C-  liehen i forme,  Schizothrix  Müllcri,  Microcoleus  lacustris,  M-  pahidosus,  Symploca 
muscorum,  Phormidium  inundatum,  Ph.  autumnale,  Oscillatoria  saneta,  0.  limosa,  Spirulina 
maior,  Chroococcus  turgidus,  Gomphosphaeria  aponina,  Pleurocapsa  fuliginosa,  Xenococcus 
Schousboei,  Dermocarpa  prasina,  Hyella  caespitosa. 

219.  Collins,  F.  S.     Notes  on  Algae  I.     (Rhodora,  vol.  I,  1899,  p.  9— 11.) 

Neu  für  Amerika  ist  Cylindrospermum  catenatum  Ralfs;  als  neue  Art  wird  be- 
schrieben: Rivularia  compaeta,  der  R.  minutula  Born,  et  Fl  ah.  und  R.  Beccariana  Born, 
et  Flah.  am  ähnlichsten;  als  neu  für  das  Gebiet  (Massachusetts),  in  dem  auch  die  anderen 
Arten  gefunden  sind,  wird  angegeben:  Anabaena  catenula  var.  Americana  Collins  (die 
forma  iypica  in  Maine  vom  Verf.  gefunden),  Schizothrix  Friesii  Gom.  und  S.  purpurascens 
v.  cruenta  Gom. 

220.  Gomont,  M.  Sur  quelques  Oscillariees  nouvelles.  (Bull.  Soc.  bot.  France, 
T.  XL  VI.  1899,  p.  25^41,  PL  I.) 

Verf.  hat  seit  der  Herausgabe  seiner  Monographie  der  Oscillarieen  viele  Formen 
untersucht  und  stellt  die  Arten,  die  er  als  neu  erkannt  hat  und  die  noch  nicht  von 
Anderen  beschrieben  worden  sind,  hier  zusammen,  sie  ausführlich  beschreibend  und 
abbildend.  Ausser  den  neuen  Arten,  die  in  unserem  Verzeichniss  zu  finden  sind,  wird 
eine  neue  Varietät  von  Schizothrix  Muelleri  Naeg.  beschrieben  und  konstatirt,  dass 
Oscillatoria  geminata  Schwabe  identisch  ist  mit  ().  amphibia  Ag.  (nicht  zu  verwechseln 
mit  O.  geminata  Menegh.).  Bei  der  Besprechung  von  Plectonema  kritisirt  Verf.  die  ver- 
schiedenen Eintheilungssysteme  der  Nostochineen. 

221.  West,  W.  Some  Oscillatorioideae  from  the  Plankton.  (J.  of  B.,  1899,  vol.  37, 
]).  337—338,  PL  400  A.) 

L'nter  den  Planktonfängen  der  Reise  der  Herren  Murra}'  und  Blackman  nach 
Westindien  hat  der  Verf.  folgende  Oscillarien  gefunden:  Trichodesmmm  Thie'bautii, 
Oscillatoria  Bonnemaisonii,  0.  miniata,  O.  nigro-viridis  und  die  neue  Art  O.  capitata. 


\$q  M.  Miiiiius:  Algen  (eiol.  der  Baoillariaceen). 

VIII.    Anhang:    Palaeontologie. 

222.  Steinmann,  6.  Ueber  Boueina,  eine  fossile  Alge  aus  der  Familie  der  Codiaeeen. 
(Ber.  aaturf.  Gesellsch.  Freiburg  i.  B.,  11.  Bd.,  1899,  p.  62—72.) 

Toula  hatte  im  südöstlichen  Serbien  oberneokome  Kalktest  eine  gefunden,  die 
walzenförmige  Körper  von  ca.  10  mm  Länge  und  2 — 3  mm  Dicke  bilden,  und  das 
Fossil,  als  von  zweifelhafter  Natur,  mit  dem  Namen  Boueina  llorhstetteri  bezeichnet. 
Verf.  hat  Dach  neuer  Untersuchung  erkannt,  dass  es  sich  um  eine  mit  Halimeda  am 
nächsten  verwandte  Alge  handelt,  die  wegen  ihres  vortertiären  Vorkommens  und  wegen 
ihres  nnverzweigten   Körpers  besonders  interessant  ist. 

223.  Steinmann,  G.  Ueber  fossile  Dasycladaceen  vom  Cerro  Escamela.  Mexico. 
(Bot.  Ztg.,  1399,  Bd.  57,  [,  p.   139—154  mit  21  Fig.  i.  T.) 

Zuerst  wird  beschrieben  Triplopordla  Fraasi  Stein.,  eine  Das ycladee  der  jüngeren 
Cenomanzeit,  offenbar  von  weiter  Verbreitung.  Sie  ist  interessant  als  Mittelstufe 
zwischen  Dasycladus  und  Acetabularia.  Für  Triplopordla  capriotica  Oppenh.  stellt  Verf. 
das  neue  Genus  Linoporella  auf.  Die  zweite  beschriebene  Art  ist  Neomeris  (Herouvalina) 
cretacea  n.  sp.,  eine  typische  Dasycladee,  wie  sie  ähnlich  aus  vortertiären  Schichten 
bisher  noch  nicht  bekannt  geworden  ist. 

224.  Meschinelli,  L.  Monografia  del  genere  Acicularia.  (Atti  del  R.  Ist.  Veneto 
di  sc,  lett.  ed  arti.,  ser.  VII,  P.  IV,  p.  769—788,  tav.  V.) 

Nicht  gesehen. 


Verzeichniss  der  neuen'  Arten. 

Fossile  Formen  sind  nicht  aufgenommen. 

1.  Acanthosphaera  Zachariasi  Lemm.  99.     Plön.  Forsch.-Ber.  VII,    p.  23,     T.  I,    10-  11. 

Sachsen. 

2.  Amphisolenia  bifurcata Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  331,  PI.  31,  1.    Atlantic. 

3.  A.  inflata  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  332,  PI.  31,  2.     Atlantic. 

4.  A.  Schauinslandii  Lemm.  99.     Abh.    nat.  Ver.    Bremen,    XVI,    p.  350,    T.    I,    18 — 19. 

Pacif.  Ocean. 

5.  Anabaena  Augstumalis  Schmidle  99.     Hedwigia  38,  p.  174,  T.  VII,  19.     Preussen. 

6.  A.  baltica  Schmidt.  99.     Bot.  Tidsskr.  22,  p.  371,  Fig.  23.     Dänemark. 

7.  Ardissonea  naccarioides  J.  Ag.  99.    Acta  Lund.,  X,  p.  102.  =  Helminthora  naccarioides. 

8.  Asperococcits  scaber    Kuckuck    99.     Wissensch.   Meeresunters.,    N.  F.,    III,    B.,    p.  48, 

Taf.  8.     Adria. 

9.  Batrachospermum  Bohneri  Schmidle   99.     Allg.  bot.  Zeitschr.,    1899.     Kamerun. 

10.  Bolilinia  Echidna    Lemm.    99.     Plön.    Forsch.-Ber.,    VII,    p.   25.    =    Oocystis  JEchidna 

Bohlin. 

11.  Botryomonas  natans  Schmidle  99.     Engl.  Jahrb.,  27,  p.  233,  c.  Fig.     Nyassasee. 

12.  Bidbochaete  ellipsospora  West  99.     J.  of  Bot.,  37,  p.  54,  PI.  394,  1,  2.     England. 

13.  Calloseris  Halliae  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  Alg.,  III,  3. 

14.  Calosiphonia  californica  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  83.     Californien. 

15.  C  caribaea  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  84. 

16.  Calothrix  Rhizosoleniae  Lemm.  99.     Abh.  nat.  Ver.  Bremen,    XVI,    p.  355.     Bei  Neu- 

seeland. 

17.  C.   Weberi  Schmidle  99.     Hedwigia,  38,  p.  173.     Preussen. 

18.  Carpococcus  ceylonensis  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  46.     Ceylon. 

19.  C  perforatus  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  46.  =  Fucus  perforahis  Bory. 

20.  Ceratium  biconicum  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,    V,  9,    p.  323,    PI.  27,    4.     Atlantic. 

21.  Ceratocorys  spinifera  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,   V,  9,    p.  329,  PI.  30,  6.     Atlantic. 

22.  Chaetangium  comeum  J.  Ag.  99.     Acta  Lund..  X,  p.  106.     Australien. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  189 

23.  Chaetomorpha  benacensis  Kirchner  99.     Pubbl.  d.  Mus.  Civ.  Eovereto,    36,    p.  9,    T.  1, 

1—2.     Garda-See. 

24.  Chamaesiphon    hemisphaericus    Lemm.    99.      Abh.    nat.    Yer.    Bremen,    XVI,    p.    353. 

Chatham-Insel. 

25.  Chantransia  endozoica  Darbish.  99.     Ber.  D.  B.  G.,  XVII,  p.  15,  Taf.  I.     Irland. 

26.  Chlanidote  decumbens  Okam  99.     Bot.  Mag.  Tokyo,  XII,  p.  12,    T.  I,    23—25.    Japan. 

27.  Chlorosaccus  fluidus  Luther  99.    Sv.  V.  Ak.  Bih.,  Bd.  24,  Afd.   LH,  No.  13.    Schweden. 

28.  Chondrocystis  Schauinslandii  Lemm.  99.     Abh.  nat.  Ver.  Bremen,  XVI,  p.  353.    Insel 

Laysan. 

29.  Chroococcus  alpinus  Schmidle  99.     Allg.  bot.  Zeitschr.  99,  p.  5,  Fig.  7.     Kärnten. 

30.  Chrysymenia  saccata  J-  Ag.  99.     Acta  Lund..  X,  p.  89.     Warrington  Otago. 

31.  Cladophora   Daveyana  Keinb.  99.     Hedwigia,  38,  p.  40.     Süd- Australien. 

32.  G.  Lyngbyei  Borgesen  99.     Videnskab.  Meddelelser,  1899,  p.  335.     Faeroer. 

33.  C.    Warburgii  Schmidle  99.     Oest.  bot.  Zeitschr.,  1899,  p.  2,  Fig.  3,  4,  6.     Java. 

34.  Closteriopsis  longissima  Lemm.  99.     Plön.  Forsch. -Ber.,  VII,  p.  29.  =  Closterium  pro- 

num  var.  longissimum. 

35.  Closterium  limneticum  Lemm.  99.    Plön.  Forsch. -Ber.,  VII,  p.  28,  T.  II,  42 — 44.    Sachsen. 

36.  C.  oligocampylum  Schmidle  99.     Oesterr.  Bot.  Zeitschr.,  1899,  p.  1,  Fig.  5.     Baden. 

37.  C.  spiraliforme   B.    Schröder    99.      Ber.   D.  B.  G.,    XVII,    p.  159,    Taf.  X,    4.     West- 

preussen. 

38.  Codium  Chazaliei  Web.  v.  B.  99.     Journ.  de  Bot.,  XIII,  p.  133.     Westindien. 

39.  Coelastrum  natans  Kirchner    99.     Pubbl.    d.    Mus.    Civ.    Rovereto,    36,    p.  11,    Tab.  I, 

3  und  4.  Garda-See. 

40.  C.  reticulatum  Lemm.  99.    Plön.  Forsch. -Ber.,  VII,  p.  18.  =  Hariotina  reticidata  Dang. 

41.  Coelosphaeriopsis  halophila  Lemm.  99.     Abh.  nat.  Ver.    Bremen,    XVI,    p.  353,  T.  II, 

25 — 26.     Insel  Laysan. 

42.  Collinsia  californica  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  79.     Californien. 

43.  Compsonema   gracile    Kuckuck  99.     Wissensch.    Meeresunters.,  N.  F..  III.    EL,    p.  90, 

Taf.  12,  6—9.     Adria. 

44.  Conochaete  Klebahnii  Schmidle  99.     Hedwigia,  38,  p.  162,  T.  VI,  16—19,  VII,  16—18. 

Preussen. 

45.  Cosmarium  Agardhii  Gutw.  99.     Bot.  C,  78,  p.  7,  Fig.  2.     Böhmen. 

46.  C.  basiUcum  West.  99.     J.  of  B.  37,  p.  218,  PL  396,  7.     England. 

47.  0.  bohemicum  Gutw.  99.     Bot.  C,  78,  p.  5,  Fig.   1.     Böhmen. 

48.  C.  boreale  Borgesen  99.     Videnskab.  Meddelelser,  1899,  p.  328.     Faeroer. 

49.  C.  deforme  Borge  99.     Sv.  AT.  Ak.  Bih.  24.  III,  12,  p.  23,  tab.  I,  28.     Cuba. 

50.  C.  horridum  Borge  99.     Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,  III,  12,  p.  23,  tab.  1,  27.     Guiana. 

51.  C.  redimitum  Borge  99.     Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,  III,  12.  p.  18,  tab.  I,  18.     Guiana. 

52.  C.  Schomburgkü  Borge  99.     Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,   III,  12,    p.  21,    tab.  I,    24.     Guiana. 

53.  Dactylymenia  Berggrenii  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  63.     Neuseeland. 

54.  D.  digitata  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  52.     Neuseeland. 

55.  I).  Laingii  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  54.     Neuseeland. 

56.  Dictyopteris  zonarioides  Farlow  99.     Erythea,  VII,  p.  73.     Californien. 

57.  Dinobryon  protuberans  Lemm.  99.     Abh.  nat.  Ver.  Bremen,  XVI,  p.  343,    T.  I,    7 — 9, 

Neu-Seeland. 

58.  D.  Schauinslandii  Lemm.  99.     Abh.  nat.  Ver.  Bremen,  XVI,  p.  343,  T.  I,  1 — 3.    Neu- 

Seeland. 

59.  Dinophysis  Rudgei  Murr.  99.     Trans.  Lima.  Soc,  V,  9,  p.   331,  PI.  31,  9.     Atlantic. 

60.  Diplopsalis  saecularis  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,    9,  p.  326,   PI.  28,  5.     Atlantic. 

61.  Dolichoscelis  clavifera  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  120.     Australien. 

62.  D.  disticha  J-  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  120.     Australien. 

63.  Dudresnaya  canescens  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  88.     Westindien. 

64.  Elakatothrix  Americana  Wille  99.     JRhodora,  I,  p.  150.     Connecticut. 

65.  Endosira  australis  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  106,  Tab.  I,  3.     Australien. 


li)0  M.  Möbius:  Algen  (excl.  der  Baoillariaoeen). 

66.  Euastnm    Lyngbyei    Bor^esen  99.      Yidenskab.    Meddelelser,    1899,  p.  326.     Faeroer. 

67.  B.  subglaziovii  Borge  99.    Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,  111,  12,  p.  '-'5,  tab.  I,  29.    Cuba 

68.  E.  suboculatum   Borge  99.     Sv.   V.   Ak.  Bih.,  24,   III.   12,  p.  26,  tab.   II,  33.     Guiana. 

69.  FischereUa  major  Gom.  98.    Wiener  Hofmuseum  Ann.,  Bd.  XIII,  p.  445.     Ungarn. 

70.  Gelidium  repens  Okam.  99.     Bot.  Mag.  Tokyo,  XII,  p.  7,  T.    I,  5-  -8.     Japan. 

71.  Grigartinä  apoda  J.   Ä.g.  99.      Acta  Lund.,  X,  p.  31.     Neuseeland. 

72.  G.  armata  J.  Ag.  99.     Acta   Lund.,  X,  p.  15.     Nordamerika. 

73.  G.  asperifolia  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.   15.     Californien. 

74.  G.   Farlowiana  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  15.     Californien. 
76.  G.  insidiosa  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  22.     Californien. 

76.  G.  lanceata  -f.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  29.     Neuseeland. 

77.  G.  8pathulata  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  28.     Neuseeland. 

78.  ßloeochlamys  Simmeri  Schmidle  99.     Allg.  bot.  Zeitsclir.,  99,  p.  4.     Kärnten. 

79.  Gloeoplax  Weberi  Schmidle  99.     Hedwigia,  38,  p.  159.  T.  VI,  8     12.     Preussen. 

80.  (Jloioliviiieniii  ornata  J.  Ag.  99.    Acta  Lund.,  X,  p.  57,  Tab.  I,  1.  =  Callophyl/is  orhata. 

81.  GlOSSOpteris  Lyallii  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et.  ord.  alg.,  III,  3. 

82.  Goniodoma  fimbriatum  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  326,  PI.  27,  1.     Atlantic. 

83.  G.  Milneri  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  325,  PI.  27,  2.     Atlantic. 

84.  G.  sphaericum  Murr.  99.     Trans.  Linn.  So;;.,  V,  p.  325,  PI.  27,  3.     Atlantic. 

85.  Gonyaidax    Glyptorhynchus    Murr.    99.     Trans.    Linn.    Soc,    V,    9,   p.    324,   PI.   28.  3. 

Atlantic. 

86.  G.  Highelei  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  324,  PL  28,  2.     Atlantic. 

87.  G.  Jolliffei  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  324,  PI.  28,  1.     Atlantic. 

88.  G.  triacantha  Jörgensen  99.   Bergens  Mus.  Aarbog.,  1899,  VI,  p.  35.  Norwegen. 

89.  G.  Turbynei  Murr.    99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  323,  PL  28,  4.     Atlantic. 

90.  Gonyostomum  latum  Iwan. 99.  Bull.  Moscou.,  1899,  p.443,  PL  XII,  15— 16.  Bologoje-See. 

91.  Haliacantha  incrustans  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  112,  Tab.  I,  2.     Australien. 

92.  Haliarachne    lenticularis    Lemm.    99.     Abh.    nat.   A7er.  Bremen,  XVI,   p.   354,    T.   II, 

22—24.     Pacif.  Ocean. 

93.  Halosphaera  minor  Ostenf.  99.     Jakttagelser.  —  Nördl.  atlant.  Ocean. 

94.  Hapalospoiigidion    gelatinosum    Saunders    99.      Erythea,    VII,    p.    37,    Taf.    I,    1 — 4. 

Californien. 

95.  Heliiiintliiopsis  rosea  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.    98.     Australien. 

96.  H.  verticillata  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  98.     Westindien. 

97.  Helminthocladia  batrachopns  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  96.     Californien. 

98.  Hemineura   Wilsonis  J.  G.  Ag.,  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

99.  Herposiphonia  subdisticha  Okam.  99.    Bot.  Mag.  Tokyo,  XII,  p.  11,  T.  I,  12 — 14.   Japan. 

100.  Heterocystis     enteromorpha     J.    Ag.    99.     Acta    Lund.,    X,    p.    92.    =    Chrysymenia 

ri/teromorpha- 

101.  Histioneis  dentata  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  334,  PL  33,  4.     Atlantic 

102.  H.  dolon  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  335,  PL  33,  5.     Atlantic. 

103.  H.  Francescae  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  333,  PL  32,  3.     Atlantic. 

104.  H.  Helenae  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,   V,  9,  p.  335,  PL  33,  2.     Atlantic. 

105.  H.  Highelei  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  334,  PL  32,  5.     Atlantic 

106.  H.  Milneri  Murr.  b9.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  334,  PI.  33,  1.     Atlantic 

107.  H.  Mitchellana  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  335,  PI.  33,  3.     Atlantic 

108.  H-  Para  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  333,  PL  32,  4.     Atlantic. 

109.  Hydrocoleum  majus  Holden  99.     Ehodora,  I,  p.  197,  PL  IX,   7 — 8.     Connecticut. 
JI0.  Hymenophlaea  dichntoma  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  70.  =  Halymenia  dichotoma. 
Hl.  H.  fasüyiata  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  70.     Halymenia  fastiyiata. 

112.  Hypoglossum  marginatum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

113.  H.  microdontum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

114.  Iridaea  giyantea  J.   Ag.    99.     Acta   Lund.,  X,  p.  42.     Australien  (=  Gigartina  gig.) 

115.  Isymenia  angusta  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  66.     Westindien. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  191 

116.  Katagnymene  pelagica  Lemm.    99.    Abh.    nat.    Ver.    Bremen,   XVI,    p.   354,  T.   III, 

38 — 40.     Pacif.  u.  atlant.  Ocean. 

117.  K.    spiralis   Lemm.    99.     Abh.   nat.   Verh.   Bremen,   XVI,   p.  354,  T.  III,  41,  47—49. 

Pacif.  n.  atlant.  Ocean. 

118.  Lithophyllwm  Chalonii  Heydr.  99.     B.  d.  b.  G.,  XVII,  p.  221,  T.  XVII,  5.     Mittelmeer. 

119.  Lobomonas  Francei  Dangeard  99.     Le  Botaniste,  Ser.  VI.  (conf.  Ref.  152.) 

120.  Lomentaria  fruticulosa  Reinb.  99.     Hedwigia,  38,  p.  46.     Süd-Australien. 

121.  Lyngbya   bipunctata  Lemm.    99.     Plön.    Forsch. -Ber.  VII,  p.  38.  T;  II,  48.     Sachsen. 

122.  L.   gloiophila    Lemm.    99.     Abh.    nat.    Ver.    Bremen,    XVI,    p.   355,   T.    II,   36.  Insel 

Laysan. 

123.  L.   pereleyans    Lemm.    99.     Abh.    nat.   Ver.   Bremen,   XVI,   p.    355,  T.  II,  36.     Insel 

Laj'san. 

124.  Mallomonas    dubia   Lemm.   99.     Plön.  Forsch. -Ber.,   VII,   p.    14.  =   Lepidoton   dubium 

Seligo. 

125.  M.  fastigiata  Lemm.  99.     Plön.  Forsch. -Ber.,  VII,  p.  14.     Sachsen. 

126.  Meredithia  californica  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  49.     Californien. 

127.  Mesogerron  fluitans  Band  99.     Hedwigia,  38,  p.  (181),  c.  fig.     Deutschland  (München). 

128.  Mesotaenium  Amaliae  Schmidle  99.     Oesterr.  bot.  Ztschr.,  1899,  p.  1,  Fig.  1,  2.  Baden. 

129.  Microchaete  purpurea  Schmidt  99.     Bot.  Tidskr.,  22,  p.  379.     Dänemark. 

130.  Micropence   strobiliferum    J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  126,  Tab.  I,  4.     Australien. 

131.  Monostroma  Fisheri  Borge  99.     Sv.  V.  Ak.  Öf.,    1899,   No.  7,   p.  755,    fig.  1.     Franz 

Josefsland. 
131a.  Mougeotia  paludosa  West  99.     J.  of  B.,  37,  p.  108,  PI.  395,  4—6.     England. 

132.  Xaccaria  corymbosa  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  109.     VVestindien. 

133.  Nemastoma  cervicornis  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  77.  =  N.  multifida  p.  p. 

134.  Xeitroylossum  lobuliferum  J.  G-.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

135.  Xitophyllum  caulescens  J.  G.  Ag.   98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

136.  N.  fallax  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,   III,  3. 

137.  JV  Farlowianum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

138.  X.  macroglossum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

139.  A.  marginatum  J-  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

140.  X-  polyglossum  J.  G.  Ag.  9S.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

141.  JV.  serndatum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

142.  JV.  stenoglossum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

143.  JV.  undulatum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg..  III,  3. 

144.  JV.  validum  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

145.  Xostoc  amplissimum  Setchell  99.     Erythea,  VII,  p.  50,  Tab.  II,  III,   1,2.    Californien. 

146.  Oedogoiüian    Brasiliense    Borge    99.     Sv.    V.    Ak.    Bih.,    24,    III,    12,   p.   4,   tab.   I,  1. 

Rio  de  Janeiro. 

147.  O.  crassipcllitum  West  99.     J.  of  B.,  37,  p.  55,  PI.  394,  3—5.     England. 

148.  Ophiocytium  constrictum  Lemm.  99.     Hedwigia,  38,  p.  28,  T.  I,  1 — 2.     Schweden. 

149.  0.  Layerheimii  Lemm.  99.     Hedwigia,  38,  p.  30,  T.  I,  7 — 9.     Schweden. 

150.  O.  truncatum    Lemm.   99.     Hedwigia,  38,  p.  33,  T.  II,  26—29.     Schweden. 

151.  Oscillatoria  capitata  West.  99.     J.  of.  B.,  p.  337,  PI.  400  A.     Atlant.  Ocean. 

152.  0.  decolorata  West.  99.     J.  of.  B.,  37,  p.  263.     England. 

153.  0.   Lloydiana  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  39,  PI.  I,  17.     Bretagne. 

154.  Oxytoxum  Milneri  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  328,  PI.  27,  6.     Atlantic. 

155.  Puchyglossum  Engelhard tii  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

156.  P.  ovale  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

157.  Pachysplwpra  pelagica  Ostenf.  99.     Jakttagelser.  —  Nördl.  atlant.  Ocean. 

158.  Peridmium  Blackmani  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  327,  PI  29,  6.     Atlantic. 

159.  P.  Doma  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc.  V,  9,  p.  327,  PI.  30,  3.     Atlantic. 

160.  P.  Hindmarchii  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  326,  PI.  29,   1.     Atlantic. 

161.  P.  leiorhynchum  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  326,  PI.  29.  2.     Atlantic. 


]<)2  ML  Möbius:  AJgen  (exol.  der  Bacillariaceen). 

162.  Peridinium  Müneri  Murr.  99.     Trans.   Linn.  Soc,  V,  9,    p.  327,    PL  29,  3.     Atlantic 

163.  P.  sphaericum  Murr.  99.     Trans.  Linn    Soc,  V.  9,  p.  828,  IM.  80,  1.     Atlantic. 

164.  P.  spiwdomm  Murr.  99.     Trans    Linn.  Soc,  V,  9,  828,  PI.  29,  8.    Atlantic. 
166.  P.  fripos  Murr.  99.     Trans.    Linn.  Soc,  V,  9,  p.  327,  PI.  30,  4.     Atlantic. 

166.  ]'.  trirostre  Murr.  99.      Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  327,   IM.  29,  5.     Atlantic. 

167.  P.   vexans  Murr.   99.     Trans.    Linn.  Soc,   V,  9,   p.   327,  PI.  29,  7.     Atlantic. 

168.  P.  decipiens  Jörgensen  99.     Beizens  Mus.  Aarbog,  1899,  VI,  p.  40.     Norwegen. 

169.  P.   inconspicuum   Lcmin.  99.     Abb.  nat.  Vor.  Bremen,  XVI,  p.  350.     Inseln  Chatham, 

Molokai. 

170.  P.  pallidum  Ostenf.  99.    Jakttagelser.  —  Nördl.  atlant.  Ocean. 

171.  Peyssonnelia  caidifera  Okam.  99.     Bot.  Mag.  Tokyo,  VII,  p.  8,  T.  1,26—30.     Japan. 

172.  Phacdocarpus  echionotus  J.  Ag.  99.     Acta  LuntL,  X,  p.  92.     Australien. 

173.  Phaeocystis  i/lobosa  Scherffel  99.    Ber.  d.  b.  G.,  XYU,  p.  317.    Helgoland. 

174.  Phalaoroma  Blackmani  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc.,  V,  9,  p.  330,  PI.  31,  4.     Atlantic. 

175.  P.    dolichopterygium  Murr.    99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  330,  PL  31,  8.     Atlantic. 

176.  P.  mndmarchii  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  330,  PI.  31,  5.     Atlantic 

177.  P   Budget  Murr.  99.     Trans.  Linn.  Soc,  V,  9,  p.  331,  PI.  31.  6.     Atlantic. 

178.  Phitymorpha  Laingii  J.  G.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

179.  Phonnidium  Cebennense  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  38,  PL  I,  14.     Frankreich. 
ISO.  P  Ectocarpi  Gomont  99.     ß.  S.  B.  France,  46,  p.  37,  PL  I,  13.     England. 

181.  P.  xubsalsum  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  38,  PL  I,  15—16.     Norwegen. 

182.  P   Treleasei  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  37.     Arkansas. 

183.  Phylloplax    candelabrum    Schmidle    99.     Allg.    bot.    Zeitscbr.,    1899.    =    Cephalcuros 

candelabrum- 
183a.  Piünia  stagnalis  West  99.     J.  of.  B.,  37,  p.   107,  PL  394,  6-9.     England. 

184.  Platvclinia  Crozieri  J.  G.  Ag.  98.     Species,  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

185.  P.  purpurea  J.  G.  Ag.  98.     Species,  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

186.  P  stipitata  J.  G.  Ag.  98.     Species,  gen.  et  ord.  alg.,  III,  3. 

187.  Platydoriiia    caudata    Kofoid    99.     Bull.    Illinois   State   Labor.,     V,    9,  p.  419,  PL  38. 

Illinois. 

188.  Plectonema  Battersii  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  30.     Norwegen  u.  England. 

189.  P.  Boryanum  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  36,  PL  I,  12.     England. 

190.  P  calotrichoides  Gom.  99.     B.  S.  B.  France,  46,   p.  30,  PL  I,  6—10.     Massachusetts. 

191.  P  Golenkiiu'amim  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  35,  PL  I,  11.     Maine. 

192.  P  norvegicum  Gomont  99.     B.  S.  B.  France,  46,  p.  34.     Norwegen  u.  England. 

193.  Pleurotaenium  subalternans  Borge  99.     Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,  III,  12,  p.  15,  tab.  I,  12. 

Rio  de  Janeiro. 

194.  Polycystis  incerta  Lemm.  99.     Plön.  Forsch. -Ber.,  VII,  p.  37.     Sachsen. 

195.  Polyeül'iopsis     spinulosa    Schmidle     99.     Allg.    bot.  .Zeitscbr.,    1899.    =     Tetraedron 

spinulosum. 

196.  Polyneura  California  J.  Ag.  99.     Acta  LuncL,  X,  p.  60.  =  Erythrophyllum  delesscrioides. 

197.  Polyopes  Bushiae  Farlow  99.     Erythea,  VII,  p.  75.     Calil'ornien. 

198.  Polysiphonia  Davcyana  Beinb.  99.     Hedwigia,  38,  p.  97.     Süd-Australien. 

199.  Prionitis  angusta  Okam.    99.  Bot.  Mag.  Tokyo,  XII,  p.  3,  nov.  nom.  =  Cryptonemia  a. 

200.  P  articulata  Okam.  99.     Bot.  Mag.  Tokyo,  XII,  p.  4,  T.  I,  3—4.     Japan. 

201.  P  data  Okam.  99.     Bot.  Mag.  Tokyo,  XII,  p.  3,  T.  I,  1—2.     Japan. 

202.  P.  patens  Okam.  99.     Bot.  Mag.  Tokyo,  XII.  p.   1,  T.  I,  18—20.     Japan. 

203.  P   Seh  m  UrJana  Okam.   99.     Bot,  Mag.  Tokyo,  XII,  p.  4.     Japan. 

204.  Pseudo-Plcurococcus    botryoides   Snow   99.     Ann.    of  Bot.,     13,  p.   191,  PL  XI,   1—16. 

Michigan. 

205.  P.  vulgaris  Snow  99.    Ann.  of  Bot.,  13,  p.   193,  PL  XI,  17  —  18.    Schweiz. 

206.  Pterosphaera  dictyon  Jörgensen  99.  Bergens  Mus.  Aarbog,  1899,  VI,  p.  48.    Norwegen. 

207.  P.  Möbii  Jörgensen  99.     Bergens  Mus.  Aarbog.,  1899,   VI,  p.  48.     Norwegen. 

208.  P   Vanhoeft'cni  Jörgensen  99.     Bergens  Mus.  Aarbog.,  1899,  VI,  p.  48.     Norwegen. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  ]  93 

209.  Pyropia  caüfornica  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  153,  Tab.  I,  5.     Californien. 

210.  Badiofilum  flavescens  West,  99.     J.  of  B.,  37,  p.  67,  PI.  394,  10,  11.     England. 

211.  RhaphidiuDi  fractum  West,  99.     Journ.  Linn.  Soc.  Bot.,  XXX1Y,  ]>.  284.     Dominica. 

212.  Rivnlaria  compacta,  Collins,  99.     Rhodora,  I,  p.  10.     Middlesex   Mass.   I'.  S.  A. 

213.  Sarcomeiüa  opposita  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  146.     Australien. 

214.  S.  secundata  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.  146.     Australien. 

215.  Scaenophora  australis  J.   Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.   155.      Australien. 

216.  Scenedesmus  areuahis  Lemm.  99.    Plön.  Forsch.-Ber.,  VII,  p.  17,  Taf.  1,  2  —  4.    Sachsen. 

217.  Schizoneura  laurifolia  J.  Gr.  Ag.  98.     Spec.  gen.  et  ord.  alg.,  111,  3. 

218.  Schizothrix  septentrionalis  Gom.  99.    B.  S.  B.  France,  46,  p.  27,  PL  I,  1—4.    Norwegen. 

219.  Scytonema  caldarium  Setchell,  99.     Erythea,  VII,  p.  48,  Tab.   III,  3.     Californien. 

220.  S.  occidentale  Setchell,  99.     Erythea,   Vll.  p.  49,  Tab.  III,  4.     Californien. 

221.  S.   Simmeri  Srhmidle,  99.     Allg.  bot.  Zeitschr.  99,  p.  5,  Fig.  5  und  6.     Kärnthen. 

222.  Spermothamnion  Synderae  Farlow,  99.     Erythea,  VII,  p.  74.     Californien. 

223.  Spyridia  nobilis  J.  Ag.  99.     Acta  Lund.,  X,  p.   113.     Australien. 

224.  Spirogyra  Xyassae  Schmidle,  99.     Engl.  Jahrb.,  27,  p.  230,  c.  fig.     Nyassa-See. 

225.  S.  rugulosa   Iwan.  99.     Bull.  Moscou,  1899,  p.  442,  PI.  XII,  12—14.     Bologoje-See. 

226.  Sporolithon   inediterraneum  Heydr.  99.     B.  D.  b.  G.,  XVII,  p.  227.     Mittelmeer. 

227.  Staurastrum  lepidum  Borge,  99.    Sv.  Y.  Ak.  Bih.,  24,111,  12,  p.  30,  tab.  II,  45.    Guiana. 

228.  S.  pseudozonatum Borge,  99.     Sv.  V  Ak.  Bih.,  24,  III,  12,  p.  30,  tab.  II,  47.    Guiana. 

229.  Staurastrum  paxüliferum  West,  99.     J.  of  B.,  37,  p.  219,  PI.  396,  8.     England. 

230.  S.  tentaculiferum  Borge,  99.     Sv.  V.  Ak.    Bih.,  24,  III,  12,  p.  31,  tab.  II,  48.     Guiana. 

231.  S.  triundulatum  Borge,  99.     Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,  III,  12,  p.  30,  tab.  II,  46.     Cuba. 

232.  Stictyosiphm  subsimplex  Holden,  99.     Rhodora,  I,  p.  198,  PL  IX,  1 — 6.    Connecticut. 

233.  Stigeoclonium    terrestre    Iwan.    99.      Bull.     Moscou,    1899,    p.   423.    PL  XIII,    1—26. 

Bologoje-See. 

234.  Synechococcus  roseopurpureus^eat,  99,  p.  265,  PL  395,  10.     England. 

236.  Synura  Elebsiana  Lemrn.  99.    Plön.  Forsch.-Ber.,  VII,  p.  16  =  Actinoglena  KL  Zachar. 

236.  Tolypothrix    calcarata  Schmidle,    99.     Allg.    bot.    Zeitschr.,    99,    p.  4,    Fig.  1    und  2. 

Kärnten. 

237.  Tolypothrix     chathamen&is     Lemm.    99.       Abh.    nat.    Ver.    Bremen,     XVI,     p.    355. 

Chatham-lnsel. 

238.  Trachelomonas    oblonga    Lemm.    99.     Abh.    nat.    Ver.    Bremen,    XVI,    p.    344.     Insel 

Molokai. 

239.  Ulvella  Americana  Snow,  99.     Bot.  Gaz.,  XXVII,  p.  309,  PL  Vll.     Michigan. 

240.  Vaucheria  megaspora  Iwan.  99.  Bull.  Moscou,  1899,  p.  441,  PL  XII,  1— il.    Bologoje-See. 

241.  Xanthidium   forcipatum  Borge,  99.     Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,    III,    12,    p.  17,    tab.  I,    16. 

Rio  de  Janeiro. 

242.  X  fragile  Borge,  99.     Sv.  V.  Ak.  Bih.,  24,  III,  12,  p.  17,  tab.  I,  14.     Guiana. 


Bosnischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  13 


194 


P.  Sydow:  Moose. 


IV.  Moose. 

Referent:  P.  Sydow. 

Inhaltsübersicht. 

A.  Anatomie,  Morphologie,  Biologie.  Ref.  1  — 10. 

B.  Geographische  Verbreitung. 

I.  Europa: 

1.  Arktisches  Gebiet,  Norwegen,  .Schweden,  Dänemark.     Ref.  11 — 17. 

2.  Finnland,  Russland.     Ref.  18—19. 

3.  Balkanhalbinsel.     Ref.  20. 

4.  Italien,  mediterrane  Inseln.     Ref.  21—26. 

5.  Portugal,  Spanien.     Ref.  26. 

6.  Frankreich.     Ref.  27—38. 

7.  Grossbritannien.     Ref.  39 — 64. 

8.  Belgien,  Holland.     Ref.  65—66. 

9.  Deutschland.     Ref.   67—84. 

10.  Oesterreich-Ungarn.     Ref.  8B — 91. 

11.  Schweiz.     Ref.  92—93. 
II.  Amerika,     Ref.  94—101. 

III.  Asien.     Ref.  102—114. 

IV.  Afrika.     Ref.  115—118. 

V.  Australien,  polynesische  Inseln.     Ref.  119 — 124. 

C.  Moosfloren,  Systematik. 

1.  Laubmoose.     Ref.  125 — 157. 

2.  Lebermoose.     Ref.  158—167. 

3.  Torfmoose.     Ref.  168—170. 

D-  Allgemeines,  Nomenclatur,  Sammlungen.     Ref.  171 — 182. 
E.  Verzeichniss   der  neuen   Arten. 


Abrams  125. 
Andreas  1. 
Arnell  12,  126 


Autoren  verzeichniss. 

(Die  Zahlen  beziehen  sich  auf  die  Nummern 

Brown  123,  124. 
Bryhn  14,  15,  16. 


Bagnall  39,  40,  41. 
Bauer  66,  85,  86. 
Baur  67. 
Beckett  121. 
Benbow  42. 
Berggren  122. 
Bescherelle  105. 
Bomannsson  13. 
Bouvet  27. 
Braithwaite  43. 
Britton  94,  95. 
Brizi  21. 
Brotherus  104,  106,  119. 


Camus  28,  158. 

Cardot  127,  128,  134,   147. 

Casali  22. 

Collins  96. 

Corbiere  29,  30,  115. 

Correns  2,  3. 

Culmann  92. 

Czapek  4. 

Davis  5. 
Debat  31,  129. 
Dismier  130. 

Dixonl7,44,45,46,47,131,132. 
Durand  65. 


der  Referate.) 
Evans  97,  159. 

Familler  6,  68. 
Fleischer  103,  133, 
Fritsch  181. 


180. 


Geheeb  135. 

Goebel  7. 

Grimme  69. 

Grout  48,    98,    99,    136, 

138,  171,  172,  173. 
Gyr  174. 

Heribaud  32,  33. 
Herzog  70,  93. 
Holzinger  100,  175. 
Howe  160. 


1*7, 


Anatomie,  Morphologie,  Biologie. 


195 


Ingham  49. 

Jaap  71. 
Jackson  50. 
Jönsson  11. 

Kennedy  101. 

Kindberg  139,    140,  141,  142, 
143. 

Laubenburg  74. 
Laubinger  72. 
Lett  51. 

Levier  161,  179. 
Limpricht  146. 
Lindberg  144. 
Loeske  73. 
Loitlesbergev  87. 
Lorch  74. 

M'Ardle  51. 

Mac  Conachie  52. 

Macvicar  63. 

Mansion   34. 

Martin  35. 

Massalongo  23,  114,  162. 

Matouschek  20,  88. 

Matsumura  176. 

Meylan  36. 

Mikutowicz   18. 


Miller  75. 
Miyake  163,  164. 
Miyoshi   176. 
Monguillon  54. 
Mottier  8. 
Müller,  Fr.  76. 
Müller,     Karl 

118. 
Müller,     Karl 

77,  78,  165. 
Murrav  55. 


Olalle)     113, 
(Kirchzarten) 


Naylor   121. 
Nemec  177. 

Osterwald  79. 

Painter  66. 
Palacky  116,  168. 
Pearson  57,  58,  59,  178. 
Philibert  109,    110,    111.    112, 

145. 
Podpera  89,  90. 

Rabenhorst   146. 
Ravaud  37. 
Rechin  30. 
Renauld  117,  147. 
Roll  80. 


Roth  148. 
Ruthe  149. 

Salmon    80,     102,     160,     161, 

152. 
Schiffner  107,  108,  182. 
Solms-Laubach  166. 
Sommier  24. 
Stephani  167. 
Stirton  61,  153. 
Suseff  19. 

Theriot  38,  154. 
Townsend  9. 
True  10,  155. 

Ule  169. 

Velenovsky  91. 
Venturi  25. 

Warnstorf  26,  81,  82,  83,  157, 

170. 
Wheldon  62.  63.  64. 
Whitwell  156. 
Wildeman  65. 
Wilkie  55. 
Wilson  64. 
Winkelmann  84. 


Referate. 

A.  Anatomie,  Morphologie,  Biologie. 

1.  Andreas,  John.  Ueber  den  Bau  der  Wand  und  die  Oeffnungsweise  des  Leber- 
moossporogons.     (Flora,  Bd.  LXXXVI,  1899,  p.  161—213.    Mit  25  Textfig.  und  Taf.  XII.) 

Ausführliche  Darstellung  des  Baues  und  der  Oeffnungsweise  des  Sporogons.  Die 
Marchantiaceae  und  Jungermanniaccae  anakrogynae  zeigen  grosse  Verschiedenheiten  im 
Bau  der  Kapselwand,  nach  denen  Verf.  die  einzelnen  Gattungen  anordnet.  Die  einzelnen 
Fälle  werden  sehr  eingehend  beschrieben.  Im  Gegensatz  hierzu  zeigen  nun  die  Junge.r- 
manniaceae  akrogynae  grosse  Einförmigkeit  im  Bau  der  Kapselwand.  Zum  Schluss  giebt 
Verf.  Betrachtungen  über  die  Mechanik  des  Aufspringens  des  Sporogons.  Referent 
empfiehlt  diese  gute  Arbeit  den  Interessenten. 

2.  Correns,  C.  Untersuchungen  über  die  Vermehrung  der  Laubmoose  durch  Brut- 
organe und  Stecklinge.     (8°,  XXIV  und  472  pp.,  mit  187  Abbild.,  Jena  [C.Fischer],   1899. 

Verf.  hatte  früher  beobachtet,  dass  an  den  Brutkörpern  der  Georgia  pellucida  bei 
der  Keimung  nicht  beliebige  Zellen  das  Protonema  bildeten,  sondern  dass  stets  be- 
sondere Initialen  hierzu  vorher  bestimmt  waren.  Diese  Beobachtung  führte  Verf.  zu 
weiteren  Untersuchungen,  welche  ein  ganz  überraschendes  Resultat  ergaben.  Es  Hessen 
die  Brutkörper  einiger  anderer  Laubmoose  dieselben  Zellen  erkennen,  dazu  ferner 
eine  grosse  Mannigfaltigkeit  in  C estalt.    Bau  und  Ablösungsweise   der  Brutorgane.     In 

13* 


I  96  r.  s \  (l  (i  w  :  Moose. 

vorliegender,    umfangreicher  Abhandlung  veröffentlich!    nun   Verf.  seine  bisherigen   Er- 

bnisse.  Die  Laubmoose  besitzen  darnach  einen  erstaunlichen  Leichthum  an  ver- 
schiedenartigen,  ofl  hochdifferencirten  Brutorganen,  wie  er  wohl  bei  keiner  anderen 
Pflanzenklasse  wiederkehrt. 

Nach  einem  Vorworte  giebl  Verf.  eine  sehr  detaillirte  Inhaltsübersicht.  Ls  lullen 
einleitende  Bemerkungen,  in  welchen  über  Literatur.  Ten. hui  technici,  Präparation  und 
Versuchsanstellung  berichtel  wird.  Das  Werk  selbst  zerfälH  in  2  Theile.  Der  specielle 
Theil  Schilde"'  in  kleinen  Monographien  die  Detailuntersuchungen  der  einzelnen  Arten 
und  /.war  gesondert  in  2  Abschnitten.  Im  ersten  wird  die  Vermehrung  durch  Brut- 
organe,  im  /weiten  die  Vermehrung  durch  Stecklinge  behandelt.  Verf.  hat  hier  eine 
überreiche  Fülle  von  Beobachtungen  niedergelegt.  Ls  ist  in  einem  Referate  absolut 
unmöglich,  auch  nur  andeutungsweise  hierauf  einzugehen.  Für  jeden  Moosforscher 
werden  diese  Beobachtungen  von  höchstem   Cnteresse  sein. 

Der  allgemeine  Theil  behandelt  in  einzelnen  Abschnitten  Morphologie  und  Phylo- 
genie  der  Brutorgane,  Lau  und  Entwicklung  derselben,  Ablösung,  Verbreitung,  Keimung 
der  Brutorgane  und  dej  Stecklinge,  Bedingungen  für  die  Keimung,  weitere  Entwicklung 
und  Vorkommen  der  Brutorgane,  Bedingungen  für  ihre  Bildung,  Verwerthung  der  Brut- 
organe für  die  Systematik.  Uebersicht  über  die  untersuchten  Brutorgane,  inhaltlich 
steht  dieser  Theil  hinter  dem  ersten  nicht  zurück,  wenn  auch  Verf.  selbst  angiebt,  dass 
er  hier  viele  Fragen  nur  gestellt,  nicht  gelöst  babe.  Verf.  behält  sich  vor,  auf  diese 
später  zurückzukommen.  Ein  Literaturverzeichniss  (enthaltend  87  Nummern)  und  ein 
Register  der  Pflanzennamen  beschliessen  dieses  äusserst  interessante  Werk.  Druck  und 
Ausstattung  desselben  sind  tadellos. 

3.  Gorrens,  C.  Ueber  Scheirelwachsthum,  Blattstellung  und  Astanlagen  des  Laub- 
moosstämmchens.  (Festschrift  für  Schwendener,  Berlin  [Gebr.  Borntraegerj,  1899,  p.  353 
bis  385.     Mit  8  Textfig.) 

Das  Laubmoosstämmchen  wächst  mit  einer  dreischneidigen  Scheitelzelle.  Nur 
bei  Fissidens,  Phyllogonium  speciosum,  Distichium  und  Eustichia  ist  die  Scheitelzelle  zwei- 
schneidig. Hierdurch  wird  die  Blattstellung  eine  zweizeilige.  Eine  rein  tristische  Blatt - 
Stellung  ist  aber  trotz  der  Häufigkeit  der  dreischneidigen  Scheitelzelle  nur  selten.  Verf. 
bildet  als  Beispiel  derselben  Hypopterygium  incrassato-li mbatum  ab.  Es  wird  nun  auf  die 
Frage,  wie  sich  die  Abweichungen  von  der  '/3  Stellung  erklären  lassen,  näher  ein- 
gegangen. Man  wolle  die  interessante  Darstellung  des  Verfassers  im  Originale  ein- 
sehen. Im  IL  Kapitel  berührt  Verf.  die  Astbildung.  Nicht  jedes  Blatt  der  Moospflanze 
trägt  in  der  Achsel  einen  Spross.  Verf.  zeigt  nun  an  einer  grösseren  Zahl  von  Bei- 
spielen eine  Gesetzmässigkeit  der  Sprossbildung.  Es  kann  z.  B.  an  jedem  Blatte,  oder 
an  jedem  dritten  oder  fünften  oder  vierten  eine  Sprossanlage  entstehen.  Wiederum 
andere  Moose,  z.  B.  Fonünalis,  zeigen  hierin  keine  Regelmässigkeit.  Es  ergiebt  sich 
hieraus,  dass  die  Seitensprosse  meist  in  bestimmten  Intervallen  entstehen.  In  gewissen 
Fällen  bestehen  aber  zwischen  Blatt-  und  Aststellung  bestimmte  Beziehungen,  die  sich 
nicht  ohne  Weiteres  mechanisch  erklären  lassen.  Wahrscheinlich  sind  es  innere  Ursachen, 
die  die  Regelmässigkeit  in  den  Intervallen  der  Astbildung  bedingen.  Doch  reichen  die 
bisher  bekannten  Thatsachen  nicht  aus,  um  alle  Verhältnisse  zu  erklären. 

4.  Czapek,  Fr.  Zur  Chemie  der  Zellmembranen  bei  den  Laub-  und  Lebermoosen. 
(Flora.  Ed.  LXXXV1.  1899.  p.  361—381.) 

Die  mikrochemischen  Eigenthümlichkeiten  der  Zellmembranen  der  Laub-  und 
Lebermoose  weichen  in  mehrerer  Hinsicht  von  denjenigen  der  meisten  höheren  Pflanzen 
ab.  Verf.  fand  regelmässig,  dass  die  Moose  erst  nach  Kochen  mit  Natronlauge  Cellu- 
Losereaction  geben.  Häufig  geben  sie  auch  die  Millon  sehe  Reaction  oder  schwarzgrüne 
Eisenreaction.  Besonders  reichlich  lässt  sich  aus  den  Zellwänden  von  Sphagnum  und 
Trichocolea  Tomentella  die  Substanz,  welche  die  Millon'sche  Reaction  bedingt,  isoliren. 
Sie  ist  phenolartig  und  wird  als  „Sphagnol"  bezeichnet.  Gerbstoff  artige  Verbindungen 
sind  bei  den  Moosen  weit  verbreitet.  Verf.  konnte  die  Substanz  ebenfalls  isoliren  und 
nennt    sie    ..  Dirrttnnin-1  ierhsäure".      In   Sphagnum  sind  ferner  reichlich  auch  „Pectinsub- 


Geographische  Verbreitung.  197 

stanzen"  enthalten.  Verf.  berichtet  ausführlich  über  das  Darstellungsverfahren  und  die 
chemischen  Eigenschaften  beider  Körper,  zeigl  die  weite  Verbreitung  derselben  In  einer 
Liste  der  untersuchten  Moose  und  geht  näher  auf  die  biologische  Bedeutung  des  Sphagnol- 
resp.  Gerbsäuregehaltes  ein.     Verf.  findet  dieselbe   in  den  antiseptischen  Eigenschaften 

dieser  Substanzen. 

5.  Davis.  M.  The  spore-mother  cell  of  Anthoceros.  (Bot.  Gaz.,  1899,  p.  89  109, 
pl.   IX.    X. 

In  den  Kernen  der  Gametophyte  sind  4,  in  denen  der  Sporophyte  8' Chromosomen 
enthalten.  Bei  der  Tetradenbildung  erfolgt  die  Kerntheilung  succedan.  Die  grossen 
Chromatophoren  der  Sporenmutterzelle  /eigen  grosswabige  Structur;  in  jeder  Böhlung 
liegt  ein  ziemlich  grosses  Stärkekorn.  Beim  Beginn  der  Theilung  bildet  sich  um  den 
Kern  Filarplasma.  Die  Spindelpole  sind  breit.  Zwischen  der  ersten  und  zweiten  Mitose 
gehen  die  Kerne  ein  Ruhestadiuni  ein.  Die  jungen  Wände  der  Sporen  werden  aus 
.Plasma  gebildet.  Zu  dieser  Zeit  bildet  das  Cytoplasma  in  der  Nähe  der  jungen  Wände 
deutliche,  mehr  oder  weniger  senkrecht  auf  die  Wände  stossende  Fäden. 

6.  Familler,  J.     Biologische   und  teleologische  Kleinigkeiten.     (Denkschr.  d.  kg] 
bot.  Ges.  Regensburg,  VII  [Neue  Folge  L],  p.  100—104.) 

Von  Buxbcbumia  aphylla  werden  einige  Missbildungen  der   Kapsel  beschrieben. 

7.  Goebel,  K.  Ueber  den  Oeffnungsmechanismus  der  Moos-Antheridien.  (Extrait 
des  Ann.  du  Jard.  Botan.  de  Buitenzorg.  Suppl.,  IL     Leiden,   1898,  p.  65 — 72.) 

Die  Antheridienwand  ist  bei  dem  Oeffnungsmechanismus  der  Antheridien  sowohl 
bei  Laub-  als  bei  Lebermoosen  activ  betheiligt  und  zwar  durch  Verquellen  und  Schleim- 
bildung. Bei  den  Lebermoosen  sind  die  Zellen  der  Wandung  alle  gleichartig:  die 
Laubmoos-Antheridien  besitzen  dagegen  eine  besonders  ausgebildete,  aus  einer  bis 
mehreren  Zellen  bestehende  und  von  dem  übrigen  Theil  der  Wand  scharf  abgegrenzte 
„Oeffnungskappe".  Diese  Zellen  besitzen  starke  Schleimablagerung'  und  platzen  bei 
Wasseraufnahme.  Aus  der  öeffnung  wird  dann  die  Spermatozoidenmasse  allmählich 
durch  die  vorher  passiv  gespannte  Antheridienwand  heraus  gedrängt. 

8.  Mottier,  D.  M.  The  Centrosbme  in  Cells  of  the  Gametophyte  of  Marchantia. 
(Proc.  Ind.  Acad.  Soc.  f.  1899,  p.  166—168.) 

9.  Townsend.  A.  ß.  An  hermaphrodite  gametophore  in  Vreissia  commutata. 
(Bot.  Ga/..,  1899,  p.  360-362,  c.   1  fig.) 

Verfasserin  beschreibt  und  bildet  ab  einen  hermaphroditischen  Fruchtstand  der 
Freissia  commutata- 

10.  True,  Rodney  H.  Notes  on  the  physiology  of  the  sporophyte  of  Funaria  and 
Milium.  (Science.  Vlil,  1898,  p.  698.  Proceed.  Amer.  Assoc.  f.  advenc.  of  science. 
XLVII.  p.  435.) 

Bei  Funaria  und  Milium  verläuft  die  Wachsthumscurve  des  Sporophyts  ziemlich 
flach  und  steigt  etwas  steiler  an,  als  sie  abfällt.  Wenn  die  Calyptra  von  dem 
( ometophyten  abreisst,  so  hört  das  Wachsthum  im  unteren  Theile  auf.  Es  beschränkt 
sich  dasselbe  dann  mir  noch  auf  ein  ungefähr  2  mm  langes,  ganz  von  der  Calyptra 
eingeschlossenes  Stück.  Die  Calyptra  schützt  den  wachsenden  Theil  vor  dem  Vertrocknen. 
Die  Krümmungen  der  Seta  von  Funaria  sind  geotropischer  Natur.  Die  Kapsel  dieses 
Mooses  ist  meist  nach  der  Seite  gerichtet,  welche  der  stärksten  Beleuchtung  entgegen- 
gesetzt ist.  Durch  diese  Stellung  werden  die  auf  der  Rückseite  der  Kapsel  sieh  be- 
findenden Spaltöffnungen  dem  hellsten  Lichte   ausgesetzt. 

B.  Geographische  Verbreitung. 

I.  Europa 

1.  Arktisches  (lebiet,  Norwegen,  Schweden,  Dänemark. 

11.  JÖDSS0D,  H.     Floraen  paa  Snaefellsnaes  og  Omegn.     (Bot.  Tidskr.,  XXII,  18*9 

p.    169     207.) 


198  P    Sydow:  Moose. 

Das  untersuchte  Gebiet  uinfasst  2  Halbinseln  an  der  Westküste  Islands.  Verf. 
giebt  u.  A.  auch  ein  Verzeichniss  der  bisher  dort  gefundenen  135  Bryophyten,  niimlich 
29  Lebermoose.   7   Torfmoose  und  29  Laubmoose 

12.  Anteil.  Brywn  < Kucladodium)  grandiflorum  a.  sp.  (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899. 
p.  36—37.)  N.  A. 

Verf.  giebl  die  Diagnose  der  in  Schweden  gefundenen,  dein  lir  indinntiim 
benachbarten  Art. 

13.  Bomansson,  J.  0.     Brya  nova.     (Rev.  bryol,,  XXVI,   1899,   p.  9     12.)        Y   A. 
Verf.   beschreibt  ausführlich  5  von  der  Insel  Aland  stammende  neue  Bryiim-Artau. 

14.  Bryhn,  N.     Cephalozia  Hagcnii   a.   spee.     (Rev.   bryol.,  XXVI,  1899,  p.  21  —  22.1 

N.  A. 
Diese  neue  in  Norwegen  gefundene  Art  ist  mit  C.  Tumeri  nahe  verwandt. 
16.    Bryhn,  \.     Mosliste  fra  Norbyknöl.     (Bot.  Notis.,  1899,  p.  57     69.) 
Verf.  fand  auf  dem  verhältnissmässig  kleinen,  nur  185  Meter  hohen  Berge  Morbyknöl 
in    der    Provinz    Medelpad   nicht   weniger  als   275   Moosarten,   von   denen  viele  zu  den 
grössten     Seltenheiten     gehören,     andere,     wie    Bryum     Stirtoni,     Philonotis    caespitosa, 
Plagiothecium    curvifolium    und    PI.    Ruthei    neu    für    die    schwedische    Moosflora    sind. 
Orthotrichum  borcale  Grönv.  ist  als  Art  aufrecht  zu  erhalten. 

16.  Bryhn,  N.  Descriptio  muscorum  duorum  Norvegicorum.  I.  Philonotis  anceps 
sp.  nov.     II.  Brachythecium   gelidum  sp.  nov.      (Bot.  Notis.,    1899,    p.  253—259.)      X.  A. 

Ausführliche  Beschreibung  der  beiden  neuen  Moose. 

17.  Dixon,  H.  N.  Bryum  meeseoides  Kindb.,  a  new  European  moss.  (Rev.  bryol.. 
XXVI,  1899,  p.  92—93.) 

Genannte  Art  wurde  von  Nicholson  in  Norwegen  gefunden. 

2.  Finnland,  Rnssland. 

18.  3Iikutowicz,  J.  Zur  Moosflora  der  Ostseeprovinzen.  (Korrespondenzblatt  d. 
Naturf.     Ver.  Riga,  XLII,  1899,  p.  87—93.) 

19.  Snseff,  P.  W.  Sostaff  briologitcheskoi"  flori  Permskago  Kraia.  (Bull.  Soc. 
Imp.  d.  Natural.  Moscou,  1898,  p.  264—301.) 

Es  werden  171  Arten  genannt. 

3.  Balkanhalbinsel. 

20.  Matonschek.  F.  Beitrag  zur  Mooskenntniss  von  Süd-Serbien.  (Z.  B.  G.  Wien, 
1899,  p.  386—390.) 

Standortsverzeichniss  für  9  Leber-  und  65  Laubmoose  aus  der  Umgebung 
von  Leskowatz. 

4.  Italien,  mediterrane  Inseln. 

21.  Brizi,  U.     Studi  sulla  flora  briologica  del  Lazio.     (Mlp.,  XII,  1898,  p.  85—139.) 
Verf.  giebt  hier,  in  Fortsetzung  seiner  Studien  über  die  Bryologie  Latiums 

(vgl.  Bot.  J.,  XXV),    zunächst    einen    dichotomischen  Schlüssel    zur    Bestimmung    der 
Ordnungen,   Familien  und  Gattungen,  welcher  —  für  Anfänger  hauptsächlich  berechnet 
-  die    vegetativen  Organe  besonders    im  Auge  behält    und  nur    in    zweiter  Reihe  die 
Merkmale  des  Sporogons  berücksichtigt. 

Hierauf  folgt  das  systematische  Verzeichniss  der  Arten  und  Varietäten.  Bei  jeder 
Gattung  ist  ein  besonderer  Schlüssel  für  die  Arten  gegeben;  zu  jeder  Art  ist  die  Literatur 
angeführt,  eine  lateinische  Diagnose  gegeben  und  das  Habitat  ausführlich  besprochen.  Im 
Vorliegenden  sind  52  Arten  geschildert;  die  Arbeit  soll  fortgesetzt  werden.      Solla. 

22.  Casali,  C.  Aggiunte  alla  flora  crittogamica  del  Reggiano.  Briofite.  (N.  G. 
Bot.  It..  1899,  p.  93—96.) 

Es  werden  24  Laub-  und  14  Lebermoose  mit  deren  Standorten  angeführt,  welche 
in  Fiori's  Verzeichniss  für  Reggio  (Emilien)  nicht  verzeichnet  sind.  Solla. 


Geographische  Verbreitung.  199 

23.  MassalongO,  C.  Sulla  scoperta  in  Italia  della  Cephalozia  integerriraa.  (B.  S. 
Bot,   It.,  1898,  p.  250— 2B1.) 

Verf.  theilt  mit,  dass  bei  Florenz  Exemplare  von  Cephalozia  (Cephaloziella)  integerrima 
(S.O.  Lindbg.  schon  1886  von  E.  Levier  gesammelt  wurden.  Die  meisten  Exemplare 
sind  steril,  eines  nur  fructifizirt;  einige  wenige  sind  mit  Coleseln  versehen.     Solla. 

24.  Summier,  S.  La  gita  sociale  all'isola  della  Gorgona.  (B.  S.  Bot.  It.,  1899, 
S.  70—76.) 

Bezüglich  der  hier  gefundenen  Lebermoose  vgl.  das  Ref.  in  der  Abtheilung  für 
Geographie,  Italien.  Solla. 

26.    Venturi,  G.     Le  Muscinee  del  Trentino.      A  cura  del  Municipio  di  Trento. 
Trento  (G.  Zippel),  1899,  8°,  107  pp.,  mit  Bildniss  des  Autors. 

Dieser  von  Venturi  hinterlassene,  leider  nicht  ganz  vollständige  Katalog  wurde 
durch  E.  Gelmi  vervollständigt  und  auf  Kosten  des  Municipiums  von  Trient  gedruckt. 
In  demselben  werden  85  Lebermoose,  18  Torfmoose,  4  Andreaeacae  und  627  Bryi- 
neae  aufgezählt.  Häufiger  sind  kritische  Bemerkungen  eingeflochten.  Folgende  neue 
Varietäten  werden  beschrieben:  Sphagnum  acutifolium  var.  seriatum  Vent.,  Pottia  inter- 
media (Turn.)  var.  tenuis  Vent.,  Racomitrium  sudeticum  var.  robustum  Lindb.,  Webera 
cruda  var.  intermedia  Vent.,  Bryum  alpinum  var.  aurea  Vent.,  Br.  pallens  Sw.  var.  elata 
Vent.,  Aulacomnhim  palustre  var.  acuminata  Vent.,  Eurhynchium  striatum  var.  brevinerve 
Limpr. 

5.  Portugal,  Spanien. 

26.  Warnstorf,  C.  Bryologische  Ergebnisse  der  wissenschaftlichen  Reise  des 
Oberstabsarztes  Dr.  Matz  in  Magdeburg  durch  die  iberische  Halbinsel  in  der  Zeit  von 
Anfang  März  bis  Mitte  Mai  1899.     (Oest.  B.  Z.,  1899,  p.  396—400.)  N.  A. 

Die  aufgeführten  6  Lebermoose  und  46  Laubmoose  stammen  von  Cintra,  Coimbra 
und  Bussaco.     Neu  ist  Dicranella  lusitaniea,  am  ähnlichsten  der  Dicr.  heteromalla. 

6.  Frankreich. 

27.  Bouvet,  G.  Supplement  aux  Muscinees  du  departement  de  Maine-et-Loire. 
(Compt.  rend.  du  Congres  des  Soc.  savant.,  1898,  p.  168 — 170.) 

Standortsverzeichniss  der  neu  beobachteten  Moose. 

28.  Camus,  F.  Muscinees  de  l*ile  de  Groix  (Morbihan).  (Bull.  Soc.  Sc,  Nat.  de 
l'Ouest,  1899,  p.  89—104.) 

Standortsverzeichniss  für  75  Moose. 

29.  Corbiere,  L.  Bryum  delphinense  n.  sp.  (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899,  p.  83—84, 
c.  fig.)  N.  A. 

Diagnose  der  genannten  Art. 

30.  Corbiere,  L.  et  Rechin,  J.  Comptes  rendus  des  excursions  bryologiques.  (Bull. 
de  l'Assoc.  Franc,  de  Botan.,  II,  1899,  No.   18,  p.  129—140.) 

Verzeichnisse  der  beobachteten  Moose. 

31.  Debat.  Stations  nouvelles  de  Mousses.  (Ann.  Soc.  bot.  Lyon,  XXIII  [1898]. 
Compt.  rend.  d.  seanc,  p.  7.) 

32.  Heribaud,  J.  Les  Grimmia  de  la  flore  d  Auvergne  (Suite).  (Le  Monde  des 
Plantes,  1899,  p.  64—74.) 

Verf.  bringt  hier  den  Schluss  seiner  Arbeit  über  die  Grimmia- Arten  der  Auvergne. 

33.  Heribaud,  Jos.  Les  Muscinees  d'Auvergne.  8°,  544  pp.,  Paris  (Paul  Klincksieck), 
Clermont-Ferrand.    (L.  Bellet  et  Pensionnat  des  Freres  des  Ecol.  chretienues),  1899.     N.  A. 

Verf.  giebt  in  der  Einleitung  eine  historische  üebersicht  der  früheren  Arbeiten 
über  die  Moose  des  Gebietes,  berichtet  dann  über  seine  eigenen  Untersuchungen  be- 
züglich der  Moosflora  in  den  Departements  Cantal  und  Puy-de-Döme  und  erläutert  dann 
die  Begriffe  Gruppe,  Gattung,  Art,  Familie,  Tribus. 

Im  I.  Theile  des  Werkes  (p.  19 — 185)  schildert  Verf.  in  ganz  vorzüglicher  Weise 
die  geographische  Vertheilung  der  Moose  in  der  Auvergne    unter  eingehender  Berück- 


•_)(H  i  1'.   Sydow:  Moose. 

sichtigung  der  Geologie,  Hydrologie  und  Klimatologie  des  Gebietes.  In  den  an- 
genommenen einzelnen  Regionen  werden  nicht  um-  die  wichtigeren  Moose,  sondern  aucii 
■  In'  charakteristischen  Phanerogamen  and  Gefässkryptogamen  genannt,  auch  wird  auf 
paläontologische   Reste  aufmerksam  gemacht. 

In  einem  weiteren  Abschnitt  werden  die  einzelnen  kleineren  Florengebiete  be- 
handelt    und    mit    i'in.i ii'li-i-  verglichen. 

Der  II.  Theil  bring!  die  systematische  l'ebersicht,  der  Mnosi'  der  Vuvergne.  Den 
Anfang  bilden  die  Hypnaceen.  Aufgeführt  werden  486  Laubmoose.  28  Torfmoose  und 
125  Lebermoose.  Verf.  bemerk!  am  Schlüsse,  dass  .-ms  ganz  Frankreich  t>7ä  Laubmoose, 
'_'.">  Torfmoose  und  170  Lebermoose  bekannt  sind.  Demnach  hesässe  die  Auvergne  s/4 
aller  in    Frankreich  vorkommenden  Moose. 

Verf.  citirt  hei  jeder  Art  ausführlich  Synonymie,  Literatur  und  die  fiel  reffenden 
Fundorte.  Substral  und  Sammle!-  werden  genannt.  Zu  vielen  Arten  werden  kritische 
Bemerkungen  gegeben.     Neu  beschrieben  werden: 

Hypnum  purum  L.  n.  var.  turgescais  Ren.  et  Herib.,  Plagiotheeium  silvaticum  a.  var. 
cryptarum  Ion.  et  Herib.,  Eurhynchium  myosuroides  n.  var.  densum  Ren.  et  Herib.,  Brachy- 
theeiwm  salebrosum  u.  var.  frigidum  Ben.  et  Herib.,  Pterogonium gracile  n.  var.  ftagellifc>i<ii< 
Wen.  et  Herib..  Anomodon  attenuatus  n.  f.  robusta  Herib.,  Orthotrichum  anomalum  n.  var. 
ovalis  Vent.,  0.  speciosum  n.  f.  pulvinata  Vent..  Rkacomitrium  heterostichum  n.  var  pulvi- 
nata de  Buysson,  Grimmia  pulvinata  n.  var.  Brevieri  Herib.,  G.  montana  n.  var.  longifolia 
Card.,  Barbula  Heribaudi  Corb.  n.  sp.,  Dicramtm  Stärket  W.  M.  n.  f.  falcatoides  Herih.. 
Dichodontium  flavesc&ns  Hook,  et  Tayl.  var.  viridis  Herih..  Archidium  alternifolium  var. 
Heribaudi  Wen..  Sphagnum  teres  var.  Bielawskii  Herib. 

Ein  sorgfältiges  Register  beschliesst  das  empfehlenswert  he  Werk.  Druck,  Papier 
und  Ausstattung  sind  vorzüglich. 

34.  Mansion.  A.  Les  Muscinees  d'Ath  et  des  environs.  (Bull.  3  et  4  du  Cercle 
des  Naturalistes  Hutois,  1898.     Tirage  ä  part  de  38  p. ) 

Es  werden  124  Laubmoose  und  18  Lebermoose  aufgezählt. 

35.  Martin.  A.     Une  excursion  ä  Jersey.     (Rev.  bryol..  XXVI,  1899,  p.  93—96.) 
Verzeichnisse  der  an  den  einzelnen  Lokalitäten  beobachteten  Laub-  und  Lebermoose. 

36.  Meylaii.  Ch.  Contributions  ä  la  flore  bryologique  du  dura.  (B.  Hb.  Boiss.. 
VII,   1899,  p.  602—608.) 

Standortsverzeichniss.  Neu  für  das  Gebiet  sind:  Desmatodon  systylius,  Barbula 
obtrusifolia,  Ulota  Drummoindii,  Funaria  microstoma,  Webern  elongata,  Bryum  inclinatum, 
B-  cuspidatyim .  Mniwm  lycopodioides,  Hypnum  reptile  und  Dicranum  strictum. 

37.  Ravaud.  Guide  du  Bryologue  et  du  Lichenologue  aux  environs  de  Grenoble. 
12.  Excursion.     (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899,  p.  48—49,  68—69.) 

Die  beobachteten  Moose  werden  erwähnt. 

38.  Theriot  et  Mongnillon.  Muscinees  du  Departement  de  la  Sarthe.  (Bull.  Soc. 
d'Agric,  Scienc.  et  Arts  de  la  Sarthe.     Pasc.  IV,  1898.) 

Die  Verff.  zählen  auf:  17  Sphagnaceae,  296  Laubmoose  und  74  Lebermoose. 

7.  Grossbritaiiuien. 

39.  Bagnall,  J.  E.  Buxbaumia  aphylla  in  Worcestershire.  (J.  of  B..  XXXVII, 
1899.  p.  226.) 

Neuer   Fundort   dieses  Mooses. 

40.  Bagnall,  J.  E.     Staffordshire  Mosses.     (J.  of  B.,  XXXVII,  1899,  p.  440.) 
23  Arten  werden  aufgezählt. 

41.  Bagnall,  .).  E.     Merionethshire  Mosses.     (J.  of  B..  XXXVII,  1899.  p.  175     179.1 
Standortsverzeichniss  der  gefundenen  Sphagneeu  und  Laubmoose. 

42.  Benbow,  J.     Middlessex  Mosses.     (J.  of.  B.,  XXXVII,  1899,  p.  441.; 
7  Moose   werden  aufgezählt. 


Geographische  Verbreitung.  21 1 1 

43.  Braithwaite,  R.     The  British  Moss  Flora,  XIX,  1899,  p,  65—96  et  pl.  ui     102. 
Iji    diesem  Fase,    werden    beschrieben    und    abgebildet:  Amblystegium  stramineum, 

trifarium,  Hypnum  Hochstetteri  (Mynrium  Nchritlarum),  purum,  illecebrum .  raespitosam. 
siriatum,  meridionale,  striatulum,  strigosum.  circinatum,  pällidirostre  (H.  pumilum),  prar/mn/ni,/ 
(Stokesii),  Swartzii,  Schleichen,  speciosum.  hians  (praelonyum),  crassinerve,  Teesdalei,  curvise- 
tum,    litoreum,  algirianum  (tenellitm),  piliferum,    cirrhosvm,    rusci forme,    murale.    conf<u-li.cm- 

44.  Dixon,  H.  \.     Carnarvonshire  Mosses.    (J.  of  B.,  XXXVI 1.   1899,  p.  132-133.) 
Standortsverzeichniss  für  44  Arten   Laubmoose  incl.  Sphagnum. 

45.  Dixon.  H.  N.     Carnarvonshire  Mosses.     (J.  of  B.,  XXXVII,  1899,  p.  273.) 
Hypnum  hamulosum  ist  neu  für  diesen  District. 

46.  Dixon.  H.  N.     Bryological  Notes  from  the  West  Highlands.    (J.  of  B.,  XXXVII, 
1 899.  p.   300—310.) 

Bryo-geographische  Schilderung  des  Gebietes. 

47.  Dixon,  H.  N.    Weisia  crispata  in  Britain.    ( J.  of  B.,  XXXVII,    1899,  p.  375— 377.) 
Genannte  Art    fand  Wilson    in  Lancashire.     Verf.   giebt  einen  Schlüssel  zum  Be- 
stimmen der  4  Arten    Weisia  viridula,  microstoma,  tortilis,  crispata. 

48.  Grollt,  A.  J.  An  annotated  list  of  rare  or  otherwise  interesting  rnoss«  - 
oecurring  in  or  near  Plymouth.     (Rhodora,   I,   1899,  p.  53 — 55.) 

Verzeichniss  von  22  Moosen  aus  New  Hampshire. 

49.  Inghain,  W.  Mosses  of  Todcaster  and  immediate  district.  (The  Naturalist, 
April   1899,  p.  117—122.) 

Verzeichniss  der  vorkommenden  Laubmoose.  Von  Lebermoosen  wird  nur  Junger- 
mannia  turbinata  genannt. 

50.  Jackson,  A.  B.  Dicranum  montanum  in  Leicestershire.  [J.  of  B.,  XXXVII, 
1899,  p.  274.) 

51.  M'Ardle,  1>.  et  Lett,  H.  M.  Report  on  Hepaticae  collected  at  Tore  Waterfall, 
Killarney,  in  1897.     (Proceed.  Irish  Acad.,  V,  n.  2,  1899,  p.  317—328,  2  tab.) 

52.  Mac  Conachie,  G.  On  the  Ferns,  Mosses,  and  Lichens  of  Rerrick.  (Transact. 
and  Proceed.,  Bot.  Soc.  Edinburgh,  XXI,  Part.  III,  p.  168—173) 

53.  Macvicar,  S.  M.  Hepaticae  of  Moidart,  West  Inverness.  (J.  of  B.,  XXXVII, 
1899,  p.  348—356.) 

Aufgezählt  sind  131  Arten.  Für  Schottland  dürften  folgende  Arten  neu  sein: 
Lejeunea  calcarea  Lib..  L.  microscopica  (Tayl.),  L.  calyptrifolia  (Hook.).  Radida  Carriny- 
tonii  Jack,  Kantia  aryuta  (Mart.).  Adelanthus  deeipiens  (Hook.),  Scapania  nimbosa  (Tayl.), 
8.  aspera  Müll,  et  Bern.,  Clasmatocolea  euneifolia  (Hook.),  Jungermannia  obtusa  Lindb., 
J.  bantriensis  Hook. 

54.  Monington,  H.  W.    Physcomitrium  sphaericum    in  Surrey.    (J.   of  B.,  XXXVII, 

1899,  p.  85.) 

Genanntes  Moos,  nur  von  wenigen  englischen  Standorten  bekannt,  wurde  in 
Surrey  in  grosser  Menge  gefunden.  Als  weitere  Seltenheit  dieser  Gegend  wird  Weisia 
rostellata  genannt. 

55.  Mnrray,  .1.  and  Wilkie.  R.  D.  The  Mosses  of  Campsie  den.  (Transact.  Nat. 
Hist,   Soc.  of  Glasgow,  V,  1899,  Part.  2.) 

Verzeichniss  der  gefundenen  Moose. 

56.  Painter,  W.  H.   List  of  Derbyshire  Mosses.   (The  Naturalist,  1898,  p.  241—272.) 
Standortsverzeichniss  für  291  Laubmoose  incl.  Sphagnum- 

57.  Pearson,  W.  H.  Hepaticae  of  the  British  Isle.  (London  [Lovell  Reeve  <V:  Co.p, 
8°,  1899.) 

58.  Pearson,  W.  H.  New  and  rare  Scottish  Hepaticae.  (J.  of  B.,  XXXVII,  1899, 
p.  274—275.) 

Neu  für  Schottland  sind:  Lejeunea  calcarea  Lib..  Kantia  argnla  (Mart.),  Scapania 
aspera.  Für  West-Inverness  sind  neu:  Radula  aqu'üegia  Tayl..  Lepidozia  cupressina  (Sw.), 
Oephalozia    lunulifolia    Dum.,    C.  fluitans   (Nees),    Hygrobiella  laxifolia  (Hook),  H   myrio- 


202  ''   Sydow:  Moose. 

carpa  (Carr.),  Scapania  irrigua  (Nees),  Jungermannia  exsecta  Schmid,  .7.  lycopodioidev 
Wallr.,  J.  gracilis  Schi.,  ,7.  bicrenata,  Fossombronia  eristata  Lindb. 

59.  Pearson.  W.  H.  Clasmatocolea  cuncifolia  (Hook.)  Spruce  in  Scotland.  (J.  ot" 
B..  XXXVII,  1899,  p.  38.) 

Diese  seltene  Art  wurde  auf  Birken  in  West-lnverness  gefunden. 

60.  Salmon,  E.  S.  Moss  Flora  of  the  Royal  Gardens  Kew.  (Bull,  of  Miscel- 
haneous   Informat.,   1899,  p.  7 — 17.) 

Verf.  führt  106  Arten  und  7  Varietäten  auf. 

61.  Stirton,  .1.  Lichens  and  Mosses  from  Carsaig,  Argyle.  (Ann.  Scott.  Nat. 
Hist,  1899,  n.  29,  p.  41—45.)  N.  A. 

Die  gefundenen  Moose  werden  genannt;  neu  beschrieben  wird  Campylopus  mela- 
l'hiinus  Stirt. 

62.  Wheldon,  .1.  A.  Bypnum  Wilsonii  in  Lincolnshire.  (.).  of  B.,  XXXVII, 
1899.   p.  360.) 

63.  Wheldbn,  J.  A.  The  Mosses  of  South  Lancashire.  (.1.  of  B.,  XXXVII,  1899. 
p.   11—16.) 

Standortsverzeichniss  der  Torfmoose  und  Laubmoose.  Neu  ist  Amblysteyium 
filicinum  De  Not.  var.   Whiteheadii  Wheld. 

64.  Wheldon.  J.  A.  and  Wilson,  A.  The  Mosses  of  West  Lancashire.  (J.  of  B., 
XXXVII,  1899,  p.  465—473,  509—518.) 

Standortsverzeichnisse  der  vorkommenden  Moose. 

8.  Belgien,  Holland. 

65.  Wildeman,  E.  de  et  Durand,  Th.  Prodrome  de  la  Flore  Beige.  Thallophytes 
par  E.  de  Wildeman.     (Bruxelles)  (A.  Castaigne],  1899,  Fase.  7,  p.  481—520.) 

Fase.  7  beschliesst  den  I.  Band  dieses  Werkes.  Es  bringt  den  Schluss  der 
Bryineen. 

66.  Bauer,  E.  Polytrichum  juniperinum  Willd.  nova  var.  Resinkii.  (AUg.  Bot. 
Zeitschr.,  V,  1899,  No.  2,  p.  22—23.) 

Beschreibung  der  neuen  Varietät,  welche  bei  Haarlem  in  Holland  gefunden 
worden  war. 

9.  Deutschland. 

67.  Baur.  W.  Bruchia  vogesiaca  wieder  aufgefunden.  (Allgem.  Bot.  Zeitschr., 
1899,  p.   187.) 

68.  Pamiller,  J.  Zusammenstellung  der  in  der  Umgegend  von  Regensburg  und 
in  der  gesammten  Oberpfalz  bisher  gefundenen  Moose.  (Denkschrift  d.  königl.  bot. 
Gesellsch.  in  Regensburg,  Bd.  VII.     Neue  Folge,  Bd.  I,  189  8,  p.  1—47.) 

In  der  historischen  Einleitung  berichtet  Verf.  über  die  Durchforschung  des  Ge- 
bietes seit  ca.  100  Jahren  von  Hoppe  bis  in  die  neueste  Zeit  und  giebt  dann  eine 
topographische  Skizze  desselben. 

Der  1.  Theil  des  Verzeichnisses  der  Moose  umfasst  die  Sphaynaceae,  mit  19  Arten, 
Andreaeaceae  2  Arten,  Cleistocarpae  13  Arten,  Steyocarpae  nnd  Acrocarpae  210  Arten.  — 
Die  Pleurocarpae  und  die  Lebermoose  werden  in  dem  II.  Theile  aufgeführt  werden. 

69.  Grimme,  A.  Die  Laubmoose  der  Umgebung  Eisenachs.   (Hedw.,  1899,  p.  177 — 195.) 
Verf.  verzeichnet  274  Arten  Laubmoose  (incl.  Sphagnum),  welche   er  in  der  Zeit 

von  wenig  mehr  als  2  Jahren  bei  Eisenach  beobachtete.  Neu  für  Thüringen  sind: 
Archidium  altern  ifolium,  Bryuni  cnspidatwn,  Weberei  lutescens  und  PJayiobrynm  Ziern.  Die 
noch  zahlreich   genannten  Varietäten  sind  in  obiger  Zahl  nicht  inbegriffen. 

70.  Herzog.  Th.  Standorte  von  Laubmoosen  aus  dem  Florengebiet  Freiburg. 
(Mittheil.  Badisch.  Botan.  Ver.,  1899,  p.  105—115.) 

Verf.  veröffentlicht  hier  eine  weitere  Liste  neuer  und  interessanter  Moosfunde, 
wodurch  die  Zahl  der  in  der  Umgebung  von  Freiburg  nachgewiesenen  Laub-  und  Torf- 
moose   auf    320  Arten    steigt.     Neu    für    das    Grossherzogthum    Baden  sind:    Oreoweisia 


Geographische  Verbreitung.  203 

sen-ulata  Fk.,  Grimmia  funalis  Grev.  et  var.  laxa  Schpr.,  G.  elatior  Bruch,  Amphidiuw 
lapponicum  Schpr.,  Bryum  Mildeanum  Jur.,  B.  elegans  Nees,  Neckera  turgida  Jur.,  Plagio- 
thecinm  latebricola  Br.  et  Seh.,  Hypmim  napaeum  Limpr.,  Hylocomium  Oakesii  Schpr.  und 
Andreaea  Huntü  Limpr. 

71.  Jaap,  0.  Beiträge  zur  Moosflora  der  Umgegend  von  Hamburg.  (Verh. 
Naturw.  Verein  in  Hamburg,  1899,  3.  Folge,   VII.  Sep.-Abdr.  42  pp.) 

Verfasser  giebt  eine  Aufzählung  der  bisher  von  ihm  im  Gebiete  gesammelten 
Moose,  davon  sind  16  Lebermoose,  15  Torfmoose  und  29  Laubmoose  neu  für  die  dortige 
Moosflora. 

72.  Laubinger,  C.  Die  Laubmoose  der  Umgegend  von  Cassel.  (Abhandl.  und  Be- 
richt XLIV  des  Vereins  f.  Naturkunde  zu  Cassel  Jüber  das  63.  Vereinsjahr,  1898/99, 
p.  56—61.) 

Standortsverzeichniss.  Verf.  sagt  selbst,  dass  dasselbe  auf  Vollständigkeit  keinen 
Anspruch  macht,  Es  wäre  da  doch  wohl  besser  gewesen,  er  hätte  dasselbe  noch  nicht 
veröffentlicht. 

73.  Loeske.  L.  Bryologische  Beobachtungen  aus  dem  Jahre  1898.  (Verh.  Brand., 
XLI,  1899,  p.  104—110.) 

Standortsangabe  für  Leber-,  Torf-  und  Laubmoose  der  Provinz  Brandenburg. 

74.  Lorch,  \V.  und  Laubenburg.  E.  K.  Die  Kryptogamen  des  Bergischen  Landes. 
Ein  Beitrag  zur  naturhistorischen  Durchforschung  dieses  Gebietes.  Band  I:  Pterido- 
phyten  und  Bryophyten.  II.  Abth.:  Bryophyta  (Musci  frondosi,  Hepaticae).  Bearbeitet 
von  W.  Lorch.     (Jahresbericht  des  naturw.  Ver.  in  Elberfeld,  IX,  1899,  p.  105 — 184.) 

Verf.  giebt  für  das  Gebiet  201  Laubmoose  und  59  Lebermoose  an  und  nennt 
ausserdem  noch  28  Arten,  die  von  anderen  Bryologen  als  im  Gebiete  vorkommend  be- 
zeichnet werden,  aber  von  ihm  nicht  aufgefunden  werden  konnten.  Schlüssel  zum  Be- 
stimmen der  Arten  werden  gegeben,  auch  sind  kritische  Bemerkungen  eingeflochten. 
Die  speziellen  Stand-  und  Fundorte  werden  stets  genannt. 

75.  Miller,  H.  Moose  der  Gegend  um  Koschmin.  (Zeitschr.  Naturw.  Ver.  d.  Prov. 
Posen,  bot.  Abth.,  VI,  1899,  p.  12—14.) 

Aufzahlung  der  beobachteten  Moose. 

76.  Müller,  Fr.  Die  Moosflora  von  Borkuni.  (Abhandl.  Naturwiss.  Ver.  Bremen, 
Bd.   XVI,  1899,  Heft  2,  p.  280—286.)  N.  A. 

Aufzählung  von  74  Laub-  und  12  Lebermoosen.  Bisher  waren  für  Borkum  nur 
38  Laub-  und  3  Lebermoose  bekannt.  Neu  für  ganz  Deutschland  sind  Bryum  litoreum 
Born.,  Br.  fusce&cens  Spr.  und  Br.  Friedend- Mülleri  Puthe  n.  sp. 

77.  Muller.  Karl  (Kirchzarten).  Moosflora  des  Feldberggebietes.  Ein  Beitrag  zur 
Kenntniss  der  badischen  Kryptogamenflora.  (Allgem.  bot.  Zeitschr.,  1899,  p.  6 — 7, 
26—26,  63—65,  80,  97—98,  124-127,  143—147,  160—161.) 

Aus  dem  bezeichneten  Gebiete  sind  96  Lebermoose  und  295Laubmoo.se  bekannt. 
Verf.  schildert  die  von  ihm  unterschiedenen  Regionen,  so  die  Hügelregion,  Gebirgs- 
region,  subalpine  Region  und  alpine  Region  und  giebt  für  jede  die  charakteristischen 
Moose  an.  In  einem  Anhange  werden  noch  einige  Lokalitäten,  die  sich  speziell  durch 
Moosreichthum  auszeichnen  und  die  bryologisch  so  reichen  Hochmoore  besonders  ge- 
schildert.    Ein  Register  beschliesst  die  sorgfältige  Arbeit. 

78.  Müller,  Karl.  Uebersicht  der  badischen  Lebermoose.  {Mittheilungen  des 
Badisch,  botan.  Vereins,  1899,  Sep.-Abdr.,  p.   1—23.)  N.  A. 

Verf.  giebt  eine  Zusammenstellung  aller  bisher  in  Baden  beobachteten  Leber- 
moose, im  Ganzen  121  Arten.  Als  neu  für  das  Gebiet  wurden  in  den  letzten  Jahren 
folgende  Arten  beobachtet:  Sarcoscyphus  alpinus,  Scapania  uliginosa,  S.  subalpina, 
Frullania  fragilifolia,  Lepidozia  trichoclados  C.  Müll.  n.  sp.,  Moerckia  hibernica,  Calypogeia 
Trichomanis    n.    var.    ereeta    C.    Müll.  Angabe    des    Blüthenstandes,    Zeit    des    Ein- 

sammelns  und  ausführliche  Notizen   über   die    Standortsverhältnisse   sind  jeder  Art  bei- 
gefügt. 


•_>(  |  |  I'.    Sy  d  ii  w  :    Moose 

79.  Osterwald,  K.  Lebermoose  und  Laubmoose  im  Berichl  der  Kommission  Für 
die  Flora  von  Deutschland  über  neue  Beobachtungen  aus  den  Jahren  L892  95  (Ber. 
D    B.  G.,  XVII,  1899,  Generalversammlungsheft,  p.  [106]     [118]. 

I>,i>  Literaturverzeichniss  umfassl  185  Nummern.  Etwa  70  Arten  und  Varietäten 
sind  neu  Für  Deutschland. 

80.  Hüll.  .1.  Beiträge  zur  Laub- und  Torfmoosflora  von  Oberbayern.  (Hedw.,  1899, 
1».  260     268.) 

Standortsverzeichniss  der  vom  Verf.  gefundenen  Moose.  Neu  isl  Didymodow 
rubellus  u.   var.  obtusifolius 

81.  Warnstorf,  <'.  Vorläufige  Mittheilung  über  neue  Moosfunde  in  der  Mark. 
(Verh.   Brand.,  XXXXI,  p.   LXVIE     LXIX.)  X.  A. 

Tortdia  fragüis  Limpr.,  I'layiofln  cinm  succulntlum  Lindk,  /'.  tlcpr&tsum  Dix.,  Hyp- 
nniii  Haldanianum  Grev..,  Fissidens  decipiens  De  Not.,  Didymodon  spadiceus  Limpr.,  Cepha- 
lozia  elasticha  Jack,  Dicranella  squarrosa  Schpr.,  Brachythecium  lanceolatum  Warnst,  c.fr., 
Pkilonatis  riwdaris  Warnst,  n.  sp. 

82.  Warnstorf,  C.  Neue  Beitrüge  zur  Kryptogamenflora  der  Mark  Brandenburg 
Verzeichniss  der  in  der  Niederlausitz  beobachteten  Moose  nebst  kritischen  Bemerkungen 
zu  verschiedenen  Arten,  sowie  Mittheilungen  über  neue  Beobachtungen  aus  anderen 
Theilen  der  Mark.     II.  Spezieller  Theil.     (Verh.  Brand.,  XLI,  1899,  p.  19—80.)     N.  A. 

Aufgezählt  werden  47  Lebermoose,  32  Torfmoose  und  etwa  200  Laubmoose.  Zu 
vielen  Arten  werden  sehr  ausführliehe  diagnostische  und  kritische  Bemerkungen  ge- 
geben. Eine  „Uebersicht  über  den  gegenwärtigen  Stand  der  Torfmooskunde  unseres 
Erdtheiles"  schliesst  Verf.  der  Aufzählung  der  Torfmoose  an.  Von  letzteren  werden 
42  Arten  genannt. 

Neue  Arten  und  Varietäten  sind  folgende:  Jungermannia  ventricosa  Dicks.  var. 
crassiretis,  Sphagnum  aquatile,  Dicranum  montanum  Hedw.  var.  mamillosum  et  polycladum, 
1>.  flagellare  Hedw.  var.  falcatum  et  campylopodioides,  D.  Bergen  Bland,  var.  crispulum, 
Ceratodoit  purpureus  (L.)  var.  brevisetus,  Tortula  ruralis  var.  planifolia,  Schistidium  apo- 
carpum  (L.J  var.  epilosum,  Webern  nutans  (Schrb.)  var.  prölifera,  Bryum  inclinatum  (Sw.) 
var.  hydrophilum,  B.  praecox  n.  sp.,  B.  bimum  Schrb.  var.  amoenum  et  var.  brevisetum, 
B.  capillare  L.  var.  tectorum,  B.  pseudo-argenteum  n.  sp.,  B.  ventricosum  (Dicks.)  var. 
angusti-limbatum,  Philonotis  marchica  (Willd.)  var.  gemmiferfl,  Ph..  lusatica  n.  sp.,  Polytri- 
chum  commune  var.  nigrescens,  Climacium  dendroides  var.  polycladum,  Eurhynchium  spe- 
eioswm  (Brid.)  var.  tortilifolium  et  var.  densum,  E-  Stokesii  var.  densum,  Rhynchostegium 
murale  var.  pse.udo-confertum,  Brachythecium  salebrosum  var.  robustum,  B.  lanceolatum  u. 
sp.,  B.  Mildeanum  var.  robustum,  B.  albicans  var.  pinnatifidum,  B-  subfalcatum  n.  sp..  B. 
rutabulum  var.  lutescens,  Plagiothecium  denticulatum  \Tar.  orthocladum.  P.  Roeseanum  var. 
propaguliferum  et  var.  or/hoc/aditm,  P  pseudo-silvatintm  n.  sp.  P.  Ruthei  Limpr.  var.  sub- 
julaeeniiK  Amblystegium  Kochii  var.  Loeskeanum,  A.  rigescens  Limpr.  var.  angustifolium, 
"Hypnum  stellatum  Schrb.  var.  fluitans  et  gracilescens,  H.  cupressiforme  var.  pinnatum  et 
sttidifolium,  iL  cuspidatum  var.  reptans,  Hylocomium  squarrosum  var.  fastigiatum  e1  sub- 
simplex  et  bipinnatum. 

Es  sind  in  dieser  Abhandlung  eine  reiche  Fülle  von  Beobachtungen  verzeichnet; 
dieselbe  ist    ein  wichtiger  Beitrag  zur  Kenntniss  der  deutschen  Moose. 

83.  Warnstorf.  C.  Weitere  Beiträge  zur  Flora  von  Pommern.  III.  (Allgem.  Bot. 
Zeitschr.,  1899,  No.  10,  Sep.-Abdr.,  9  pp.)  \.  A. 

Standortsverzeichniss  der  in  der  Umgegend  von  Buslar  (Kreis  Pyritz)  beob- 
achteten Moose.  Bryum  Marratii  Wils.,  Brachythecium  polygamum  Warnst,  n.  sp.  und 
Hypnum  madüense  Warnst,  n.  sp.  sind  die   interessantesten   Funde. 

84.  Winkehnann.  Moosfunde  von  1898.  (Schrift.  Danzig,  neue  Folge,  IX,  1898, 
p.  26     27.)  • 

Verzeichniss  der  in  der  Umgebung  von  Stettin  gefundenen   Moose. 


Geographische  Verbreitung.  205 

10.  Oesterreich-Ungarn. 

86.  Bauer,  E.  Neue  Beiträge  zur  Moosflora  von  Mittelböhmen.  (Sitzungsberichte 
Lotos,  No.  4,  20  pp.,  1899.) 

Neu  für  ganz  Böhmen  sind:  Eucladium  verticiUatum  (L.)  Br.  eur.  var.  angustifblium 
Jur.,  Dicranella  heteromalla  (L.)  Seh.  var.  interrupta  (Hedw.),  Fissidens  deeipiens  (L.)  Hedw. 
var.  mueronatus  Breidl.,  Didymodon  rubelt  ns  (Hffm.)  \ ar.  intermedius  Limpr.,  Homalothecium 
sericeum  (L.)  Br.  eur.  var.  tenellum  Schpr.,  Amblystegium  fallax  (Brid.)  Milde  var.  spini- 
folium  (Scli.)  Limpr.  Folgende  neue  Varietäten  werden  beschrieben:  Didymodon  topha- 
ceus  (Brid.)  Jur.  var.  Brcidleri,  Ctimacium  dendroides  (Dill.)  W.  M.  var.  complanatttm, 
Camptothecium  lutescens  (Huds.)  Br.  eur.  var.  ■  condensatum. 

86.  Bauer,  E.  Ein  bryologischer  Ausflug  auf  den  Georgsberg  bei  Eaudnitz.  (D. 
B.  lt.,  XVII,  1899,  p.  1—4.) 

Die  50  beobachteten  Moose  werden  genannt.  Neu  ist:  Hypnum  chrysophyllwm 
n  var  intercedens  Bauer.  Die  interessantesten  Funde  sind:  Physcomitrella patens,  Ptery- 
yonenroii  sulwssilc,   Ortliotrichum  rupestre,  Tortula  subulata  var.  compaeta  Schffnr. 

87.  Loitlesberger,  C.  Yerzeichniss  der  gelegentlich  einer  Reise  im  Jahre  1897  in 
den  rumänischen  Karpathen  gesammelten  Kryptogamen.  1.  Hepaticae.  (Annal.  k.  k. 
naturhist.   Hof-Museums  in  Wien,  Bd.  XIII,  1898,  Heft  2—3,  p.  189—196.) 

Unter  den  verzeichneten  Arten  sind  etwa  75  neu  für  die  Flora  der  transsylvani- 
schen  Alpen. 

88.  Matouschek,  F.  Wilh.  Siegmund's  Verdienste  um  die  bryologische  Floristik 
Böhmens.  (Mittheil.  Ver.  d.  Naturfreunde  in  Reichenberg,  zugleich  Festschrift  zur  Feier 
des  50jährigen  Bestehens  des  Ver.,  XXX,  1899,  p.  1—8.) 

Es  werden  auch  Fundorte  von  Laub-  und  Lebermoosen  genannt. 

89.  Podpera,  J.  Bryologische  Beiträge  aus  Südböhmen.  (Sitzungsber.  königl. 
böhmisch.  Gesellsch.  der  Wissenseh.,  1899,  8°,  28  pp.) 

Verf.  giebt  zunächst  eine  kurze  bryogeographische  Schilderung  der  Krumauer 
Umgebung  und  zählt  dann  im  systematischen  Theile  die  vorkommenden  Moose  auf.  - 
Neue  Arten  sind  für  Böhmen:  Andreaea  frigida  Hueb.,  Cynodontium  virens  Schpr.,  Ano- 
modon  rostratus  Schpr.  An  neuen  Varietäten  werden  beschrieben:  Andreaea  petrophila 
var.  minutula  Podp.,  Dicranodontium  longirostre  var.  pseudocampylopus  Podp.,  Didymodon 
rigidulus  var.  major  Podp.,  Tortula  muralis  var.  albida  Podp. 

Eingehend  werden  die  Verwandtschaftsverhältnisse  von  Amblystegium  irrigwwm  W.. 
spinifolium  Br.,  fluviatile  Schm.,   fallax  De  Not.  und  filitinum  De  Not.  behandelt. 

90.  Podpera,  J.  Prispevky  ku  Bryologu  Cech  Vychodnich.  (Beiträge  zur  Bryo- 
logie  von  Ostböhmen.)  (Sitzungsber.  der  königl.  böhm.  Gesellsch.  der  Wissensch.,  8°, 
18  pp,  Prag,   1899.)     Böhmisch. 

Nach  dem  Referat  im  Bot.  C  ,  LXXIX,  p.  133,  enthält  die  Abhandlung  bryologische 
Studien  aus  Ostböhmen.  Dicranella  varia  Hedw.  n.  var.  bohemica  Podp.  und  Isothecium 
myiirum  Brid.  n.  var.  densum  Podp.  werden  beschrieben.  In  dem  durchforschten  Ge- 
biete wurden  eine  ganze  Reihe  seltener  Arten  gefunden.  Bei  Didymodon  rigidulus  Hedw. 
und  Barbula  revoluta  Schpr.  werden  ähnliche  Brutkörper  wie  bei  Didymodon  cordatus  Jur. 
erwähnt.  -  -  Da  die  Arbeit  in  böhmischer  Sprache  abgefasst  ist,  so  ist  sie  leider  nur 
einem  sehr  kleinenLeserkreise  zugänglich  und  wird  ihrWerth  dadurch  sehr  beeinträchtigt. 

91.  Velenovsky.  J.  Bryologicke  prispevke  z  cech  za  rok  1898 — 1899.  (Rozpravv 
Ceske  Akad.  Cisare  Frantiska  Josefa  pro  Vedy,  Slavesnost  a  Umeni  Rocnik,  YIU,  Tn'da, 
II,  1899,  Cislo  27.  8  o,   16  pp.,  Praze  1899.) 

„Bryologische  Beiträge  aus  Böhmen  für  das  Jahr  1898—99".  Neue 
Arten  aus  Böhmen  werden  angeführt:  Trichostomum  brevifolium  Sendtn.,  T-  Bambergeri 
Sehmp.,  Barbula  sinuosa  Wils.,  Brachythecium  sericeum  Warnst,  (als  Var.),  Amblystegium 
Hausmannii  D.  N.,  A.  paehyrhizon  Lndb.,  Hypmim  fertile  Sendtn.,  Brachythecium  vagans 
Mlde.  Neue    Varietäten    werden    hier    beschrieben:    Tortula    subulata    var.    transiens, 

Weberei  cruda  var.  compaeta.  Bryum  argenteum  var.   candidum,   Amblystegium  Jwratzkanwm 


2()(i  P.  Sydow:  Moose. 

var.    adpre8su»i,     flugiofhecium    ricgans  var.  auream.  Als  Seltenheiten   sind  bemerkens- 

wert h:  Phascum  curvicollum  Ehr..  Aamlon  triquetrum  C.  M.,  Hymenostomum  squarrosum 
C.  M.,  Wcisia  cirrhata  L.,  Campylopus  zonatus  Mol.  (als  Var.),  Fissidens  pusilltis  var.  irriguus 
Br.  eur.,  JF.  rufulus  Bryol.  eur.,  .F.  osmundoides  Hdw.,  F.  eanZw  Hdw..  Seligeria  Doniana 
C.  M.,  Trichodon  cylindricus  Hdw.,  Didymodon  giganteus  Jur.,  Tortella  fragilis  Drumm., 
Tortella  tortuosa  var.  setifera  Vel.,  Aloina  ambigua  Br.  eur.,  Orthotrichum  tenellum  Br., 
O.  Sardagnanum  Vent.,  Philonotis  Arnellii  Husn.,  Bartramia  Oederi  Sw.,  Polytrichum 
Ohioense  R.  C,  Fontinalis  hypnoides  R.  H.,  Leskea  polycarpa  Ehr.  var.  exife  Mld.,  Cylindro- 
thecium  concinnum  Seh.  (zahlreiche  Standorte),  Eurhynehium  Tommasinii  S.  (/ahlreiche 
Standorte),  Brachythecium  salicinum  Br.  eur.,  i?.  erythrorhizon  Br.  eur.,  üf.  curtum  Lndb., 
Amblystegium  varium  Lndb.,  .4.  serpens  L.  v.  semdatum  Br.,  yl.  confervoides  Br.,  Plagio- 
thecium  curvifolium  Schi.,  Hypnum  protensum  Brid..  ü.  Lindberg «  Mitt.  fruchtend.,  if.  puri>,n 
fruchtend,  Hylocomium  brevirostre  Ehr.  u.  s.  w.  Selbstständige  Beobachtungen  werden 

beigefügt  bei  den  Phascaceen,  Fissidens  rufulus,  Didymodon  luridus,  Tortula  subulata 
Grimmia  anodon,  Bryum  capillare  (!),  Brachythecium  salicinum,  erythrorhizon  und  turtum 
Plagiothecium  elegans  var.    Schimperi  Jur.,  P.  curvifolium  Schi.     (Referat  des  Verfassers.) 

11.  Schweiz. 

92.  l  ahnaiiii.  P.  Localites  nouvelles  pour  la  flore  brvologique  Suisse.  (Bull.  Herb. 
Boiss.,  VII,  1899,  p.  133—136.) 

Folgende  Arten  werden  als  neu  für  die  Moosflora  der  Schweiz  genannt:  Lepto- 
trichum  vaginans  Schpr.,  Ulota  intermedia  Schpr.,  Plagiothecium  curvifolium  Schlieph.  und 
Amblystegium  hygrophilum  Schpr. 

93.  Herzog,  Th.  Einige  bryologische  Notizen  aus  den  VVaadtländer-  und  Berner- 
Alpen.     (B.  Hb.  Boiss.,  VII,  1899,  p.  489—492.) 

Es  werden  73  Laubmoose  aufgezählt. 

II.  Amerika. 

94.  Britton,  E.  H.  A  new  Grimmia  from  Mt.  Washington.  (Rhodora,  1899,  p.  148 
bis  149,  1  Tab.) 

Beschreibung  der  Grimmia  Evansii  n.  sp.;   dieselbe  ist  der  G.  sulcata   benachbart. 

95.  Britton,  E.  G.  A  new  Tertiary  fossil  Moss.  (B.  Torr.  B.  C,  XXVI,  1899. 
p.  79—81,  c.  fig.  —  The  Plant  World,  VII,  1899,  p.  108—109.)  Ji.  A. 

Rhynchostegium  Knowltonii  Britt.  n.  sp.  wurde  in  einer  Kohlenmine  bei  Cle  Eluni, 
Washington,  gefunden. 

96.  Collins,  J.  F.  Note  on  the  Bryophyte  Flora  of  Maine,  I.  (Rliodora,  I,  1899 
p.  33—36.) 

Verf.  giebt  eine  Liste  der  Laub-  und  Lebermoose  des  Mount  Kineo  und  Mount 
Saddleback. 

97.  Evans,  A.  W.  List  of  Hepaticae  collected  along  the  international  boundary 
bv  -J.  M.  Holzinger,  1897.     (Minnesota  Bot.  Stud.,  II,  1899,  p.  193.) 

Standortsverzeichniss  von  16  bekannten  Arten. 

98.  Gront.  J.  A  botanist's  day  on  Mt.  Washington.  (The  Plant  World.  189!». 
p.   116—118.) 

Es  werden  auch  die  gefundenen  Moose  aufgezählt. 

99.  Gront,  A.  J.  Key  to  the  Mniums  of  northeastern  North  America.  (Bryologist 
1899,  n.  4,  p.   105     107.) 

Verf.  giebt  einen  analytischen  Schlüssel  zum  Bestimmen  der  in  N.  Amerika  vor- 
kommenden 16  Arten  von  Mnium  und  fügt  eine  alphabetische  Liste  ihrer  Synonyme  hinzu. 

100.  Holzinger,  J.  M.  Grimmia  niollis  B.  et  S.  in  the  United  States.  (Bryologist 
in   Fern  Bull.,  VII,  1899,  p.  27.) 

Wurde  in  Montana  gefunden. 


Geographische  Vorbereitung.  207 

101.  Kennedy.  G.  A  new  moss  from  Mt.  Desert  Island.  (Rhodora,  [.,  1899, 
p.  78—80,  1  Tab.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Pottia  Randii  n.  sp.;  dieselbe  ist  der  P.  littoral/s  benachbart. 

III.  Asien. 

102.  Salmon,  E.  S.  A  new  Moss  from  Afghanistan.  (J.  of  B  ,  XXXVII,  1899. 
p.  241—242.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Tortula  ( Pterigoneurum)  media  n.  sp. 

103.  Fleischer,  M.  Neue  javanische  Fissidens-Arten  und  Varietäten,  herausgegeben 
in  Musci-Archipelagi  Indici,  Ser.   L,  1898.     (Hedw.,  1899,  p.  [125]— [128].)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  5  nov.  spec.  von  Fissidens  und  ferner  Fissidens  Hasskarlli  Jaeg. 
n.  var.  irrigatus,  F.  Mittenii  n.  var.  javensis,  F-  Zippelianus  Dz.  et  Mb.  n.  var.  fontamis 
und  Leucobryum  Hollianum  Dz.  et  Mb.  n.  var.  frayilifolium. 

104.  Brotherns,  V.  F.  Contributions  to  the  bryological  Flora  of  Southern  India. 
Report  on  a  Collection  of  Mosses  made  by  Dr.  T.  L.  Walker  in  Coorg  during  the  cold 
weather  of  1897—98.    (Records  of  the  Bot.  Survey  of  India,  I,  1899,  Calcutta,  p.  311—329.) 

N.  A. 
In  der  werthvollen  Abhandlung  werden  99  Laubmoose  aufgezählt,  darunter  sind 
20  nov.  spec. 

105.  Bescherelle,  Em.  Bryologiae  Japanicae  Supplementum,  II.  (J.  de  B.,  XIII, 
1899,  p.  37—45  [suite].)  N.  A. 

In  dieser  Fortsetzung  zählt  Verf.  die  Nummern  54 — 72  auf;  von  diesen  sind 
19  Arten  neu.  Als  nov.  gen.  wird  Pilotrichopsis  mit  den  Arten  P.  dentata  (Mitt.)  Besch. 
(syn.  Dendropogon  dentatus  Mitt.)  und  P.  interrupta  Besch.  beschrieben. 

106.  Brotkerus,  V.  F.  Neue  Beiträge  zur  Moosflora  Japans.  (Hedw.,  1899,  p.  204 
bis  247.)  N.  A. 

Verf.  zählt  264  Arten  auf,  darunter  befinden  sich  46  n.  spec.  Dieselben  sind  mit 
ausführlichen  lateinischen  Diagnosen  versehen.  Kritische  Bemerkungen  werden  oft 
gegeben.     Die  Arbeit  ist  ein  wichtiger  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Moose  Japans. 

107.  Schiffner,  V.  Ueber  einige  Hepaticae  aus  Japan.  (Oest.  B.  Z.,  1899,  p.  385 
bis  395.)  N.  A. 

Verf.  zählt  31  Arten  auf,  welche  er  von  Miyake  in  Tokyo  erhielt:  Riccia  (Ricciella) 
Miyakeana  n.  sp.,  R.  Hübeneriana  Lindbg.,  R.  canalicidata  Hffm.,  Grhnaldia  fragrans  (Balb.), 
Reboulia  hemisphaerica  (L.),  Wiesnerella  denudata  (Mitt.)  Steph.,  Dumortiera  hirsuta  (Sw.) 
D-  velutina  Schffn.,  Conocephalus  conicus  (L.),  C-  supradecompositns  (Lindb.)  Steph.,  Mar- 
chantia  diptera  Mont.  et  Nees,  Riccardia  Miyakeana  n.  sp.,  Metzgeria  conjugata  Lindb., 
Blasia  pxisilla  L.,  Cavicularia  densa  Steph.,  Makinoa  crispata  (Steph.)  Miyake,  Pellia 
Neesiana  (Cott.)  Limpr.,  P.  endiviaefolia  (Dicks.),  Fossombronia  Japonica  n.  sp.,  Calobryum 
rotundifollum  (Mitt.)  Schffn.,  Nardia  grandistipula  Steph.,  Plagiochila  sciophila  Nees,  Baz- 
zania  Pompeana  (Sand. -Lac),  Kantia  Trichomanis  (L.),  Blepharostoma  trichophyllum  (L.), 
Madotheca  ulophylla  Steph.,  Brachiolejeunea  Gottschei  Schffn.,  Frullania  Faurieana  Steph., 
F.  squarrosa  (Nees),  Anthoceros  Miyakeanus  n.  sp.,  A.  parvulus  n.  sp. 

In  einer  Nachschrift  (p.  392 — 395)  giebt  Verf.  ausführliche  morphologische  Notizen 
über  Calycularia  densa  Steph. 

108.  Sehiffner,  V.  Beiträge  zur  Lebermoosflora  von  Bhutan  (Ost- Indien).  (Oest. 
B.  Z.,  XLIX,  1899,  p.  127—132,  203-207,  1  Taf.)  N.  A. 

Verf.  erhielt  durch  E.  Levier  eine  Anzahl  Lebermoose,  welche  Rev.  L.  Durel  1898 
in  Britisch  Bhutan  in  5000 — 6000  Fuss  Seehöhe  gesammelt  hatte.  Diese  Kollektion 
stammt  aus  dem  östlichsten  Theile  des  Himalaya,  von  welchem  sich  bisher  in  der  Leber- 
moosliteratur noch  keine  Angaben  finden.  Die  Sammlung  umfasst  35  Arten.  Alle 
Arten  sind  rein  tropische  Typen,  die  zwar  grosse  Uebereinstimniung  mit  Formen  des 
ndischen  Archipels  aufweisen,  aber  nicht  mit  denselben  kongruent  sind.  Verf.  geht 
auf  diesen  Punkt  etwas    näher    ein    und  giebt  im  Anschlüsse    daran    eine    kleine  Liste 


-Jos  P.  Sydow:  ftfoo 

vikariirender  Arten  dee   Eimalaya  und  des   indischen  Archipels.         Folgende  Arten  führt 

Verf.  auf:    Riccardia   Levieri  o    sp.,    Metzgeria    himmln  S.  0.   Lindh.,    Calyctdaria  crispula 

Mitt.    Plagiochila   Bhutanensis  a.  sp.,   /'    Durelii  o    sp.,   /'.  Himalayana  a.  sp.,  P.  fruticosa 

Mitt.,  P.  Klinx'idini  Mitt.,   /'.  Nepalensis Lindbg.,   /'.  paeitdorewitews  q.  sp.,   P.  sciaphüa  Nees, 

/'.  secretifolia  Mitt..    /'.  semi<Zectm%n«  1.-  et    I..  Kantia  renistipula  a.  sp..  Bazzania  Hima- 

layana  (Mitt.)  Schffn.,   /;.  praerwpkj  (Nees)  Trev.,   /;.  S«ftfcwraen«s  Steph.  q.  sp.,   /;   triiin,* 

il!.   151.  et   Nerv     Trev..    Lepidozia  flexuosa  Mitt..    /,.    Stahlii   Steph.  msc,    Chandonanthm 

Birmensis  Steph.  d.  var.  Griffithianus  Schffn.,  Sru/iimi«  ferruginea  (L.  ei  Li.  S.  Griffithii 

ii.  sp.,  Herbertia  dicrana  (Tayl.)  Trev.,   //.  longifisaa  Steph.,  Trichocolea  tomentella  (Huds.), 

\fadotheca   ciliaris    Nees.  n    var.    integrilobula  Schffn.,    .1/.  revoluta  L.  ei    L.,    Ptychanthus 

Nietneri  (Steph.)    Schffn.,   Thysananthus  Sikkimensis  (Steph.  msc.)  Schffn.,    Homalolejeuneu 

Levieri  Steph.,    '/Vi ilejeunea ^cuspidata  Steph..    Strepsilejruurii   X/h/herriana   (<;"it  I  Steph., 

>7.   Durelii  a.  sp.,  Frvllania  Nepalensis  (Spreng.)  L.  et   L. 

Auf  der  Tafel  sind  E>  Arten  abgebildet. 

109.  Philibert,  H.     Brya  de  L'Asie  Centrale  (2"  article).    (Bev.  bryol.,  XXVI,  1899, 
p.   13     16.)  N.  A. 

Sehr  ausführliche  Diagnosen  zwei  neuer  Arten  von  Bryum- 

110.  Philibert,  H.     Brya  de  l'Asie  Centrale  (2»  article,  suite).     (Rev.  bryol.,  XXVI, 
1899.  p.  25     36.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  sehr  ausführlich   7  nov.  spec.  von  Bryum. 

111.  Philibert,  H.     Brya  de  l'Asie  Centrale  (3«  article).     (Rev.  bryol.,  XXVI.  1899, 
p.  57  -64.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt:    Brywm  purpurascens  (Brown).    B.  tessellatum  n.  sp.,    B.  arcticum 
n.  var.  Kungeanum,  B.  vernum. 

112.  Philibert,   H.     Brya  de  l'Asie  Centrale  (3*-  article,  suite).       Rev.   bryol.,  XXVI. 
1899.  p.  79—82.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt:  Bryum  Brownii  n.  var.   Terskeanum,   B.  mollifqlium  n.  sp. 

113.  Müller.  C.  Hai.     Bryologia  provinciae  Schen-si  sinensis,  ex  collectione  Giral- 
diana,  III.     (*N.  G.  B.  J.,  vol.  V.  1898,  S.  158—209.) 

Verf.  legt  ein  drittes,  112  Arten  umfassendes  Verzeichniss  von  Laubmoosen 
vor,  welche  P.  Jos.  Giraldi  in  der  chinesischen  Provinz  Schen-si  gesammelt 
hat.  Die  Zahl  der  aus  jener  Provinz  bekannt  gewordenen  Arten  ist  somit  auf  274  ge- 
stiegen, von  welchen  250  für  die  Wissenschaft  neu  sind.  Der  grösste  Theil  jener  274 
Arten  gehört  der  europaischen  gemässigten  Bergregion,  welche  bis  zur  alpinen  Region 
hinaufreicht,  an.  Von  aussereuropäischen  Moosen  sind  Arten  der  Gattungen:  Venturiella  ■ 
Girdldiella,  Macromitrium,  Drummondia,  Papillaria,  Meteorium  vorhanden,  welche  alle 
den  wärmeren  Regionen  eigen  sind.  Unter  diesen  sind  besonders  bemerkenswerth  die 
Arten  der  endemischen  Gattungen  Venturiella  und  Girdldiella.  Ausserdem  sind  in  dem 
vorliegenden  Material  als  besonders  artenreich  die  Gattungen:  Leucodon,  Anomodon  und 
die  Entodontaceae  vertreten. 

Im  Vorliegenden  wird  u.  A.  die  neue  Gattung  Giraldiella  C.  Müll.  Hai.  beschrieben; 
sie  gehört   zu   den  Entodontaceen.     Zu   ihr  die  n.  sp.   Gr.  Levieri  C.  Müll.  Hai. 

Sulla. 

114.  MassalongO,  C.  Hepaticae  in  prov.  Schen-si  Chinae  interioris  a  rev.  P.  Jos. 
Giraldi  collectae,  additis  speciebus  nonnullis  in  archipelago  Andaman  a  cl.  E.  H,  Man 
inventis  (Memorie  delT  Accadem.  di  Verona,  vol.  L.XXI1I.  ser.  3.  1897,  p.  5—63, 
mit   14  Taf.) 

Zu  den  im  vorigen  Jahre  mitgetheilten  neuen  Lebermoosa  rt  en,  welche 
P.  Jos.  Giraldi  in  der  chinesischen  Provinz  Schen-si  gesammelt  hatte,  sind  im  Vor- 
liegenden die  ausführlichen  lateinischen  Diagnosen,  sowie  auf  den  beigefügten  14  Tafeln 
entsprechende  Illustrationen  gegeben. 

Der  Arbeit  geht  eine  bibliographische  Uebersicht  voran,  worin  alle  die  Schriften 
zusammengestellt  sind,   welche  seit  der  Ausgabe  von  G.  L.  et  Nees'    ..Synopsis  Hepa- 


Geographische  Verbreitung.  209 

ticarum"-  über  asiatische  Lebermoose  publizirt  wurden.  Es  sind  37  Werke  darin  auf- 
genommen. 

Die  Durchführung  der  Arbeit  ist    streng  systematisch  und  lateinisch  abgefasst. 

Dazu  kommen  noch  folgende,  von  E.  H.  Man  im  Archipel  von  Andaman  ge- 
sammelte Arten:  Hygrolejeunea  phyllobola  (Mont.)  Aut.  recent.,  aus  Port  Blair;  Acrole- 
jennea  PulopevaiHjeitsis  (Gott.)  Steph..  daselbst:  Thymnauthus spa£Ättfes%>wsLindb.,  gleichfalls 

Sulla. 

IV.  Afrika. 

115.  Corbiere,  L.  Muscinees  de  Tunisie  recoltees  par  M.  Ern.  de  Bergevin.  (Bev. 
bryol.,  XXVI,  1899,  p.  65.) 

Verf.  zählt  28  Laubmoose  und  4  Lebermoose  auf.  Neu  für  Tunis  sind:  Gym- 
nostomum  calcareum  Nees,  Dicranella  rubra  Kindb.,  Trichostomitm  iiifidnm  var.  obtusum 
Boul.,  Barbula  ambigua  Br.  eur.,  B.  unguiculata  Hedw.,  B.  cylindrica  Schpr.,  B  yracilis 
Schwgr.,  B.  Hornschuchiana  Schltz.,  Pterigynandrum  filiforme  Hedw.,  Brachythecium  ruta- 
biilum\  Scleropodium  illecebrum  Br.  eur.,  Rhynchostegium  megapoUtanum  Br.  eur.,  Radula 
tömplanata  Dum.,    Madotheca  platyphyUa   Dum.     und    Fossombronia  caespitiformis  De  Not. 

116.  Palaeky,  .1.  Bemerkungen  zur  Moosflora  von  Madagaskar.  (Z.  B.  G.  Wien, 
XLIX,  1899.  p.  210—213.) 

Referat  über  den  gehaltenen  Vortrag.  Bezieht  sich  hauptsächlich  über  die  Ver- 
keilung der  Moose  auf  Madagaskar  im  Anschluss  an  Renauld's  grosses  Werk. 

117.  Renanld,  F.  Contributions  ä  la  flore  bryologique  de  Madagaskar.  (A.  S.  L. 
Bordeaux,  Ser.  VI,  t.  III,  1899,  p.  17—24,  1  tab.) 

118.  Müller.  Carl  (Halle).  Contributionesad  Bryologiam  austro-afram.  (Hedw..  1899, 
I>.  52—155.)  N.  A. 

Verf.  führt  275  Laubmoose  aus  Süd-Afrika  auf,  von  welchen  246  Arten  als  nov. 
spec.  beschrieben  werden.  Die  lateinischen  Diagnosen  sind  recht  ausführlich:  kritische 
Bemerkungen  sind  beigefügt.     Neue  Gattungen  sind:  MicrocampylojMS  und  Hypodontium. 

Am  Schlüsse  giebt  Verf.  noch  eine  Aufzählung  aller  der  anderen  Arten,  welche 
seit  1855  von  ihm  aus  der  Flora  Capensis  beschrieben  worden  sind. 

V.  Australien,  polynesisehe  Inseln. 

1 19.  Brotherus.  V.  F.  Some  new  species  of  Australian  Mosses,  V.  (Öfvers.  af 
Finska  Vetensk.  Soc.  Förhandl.,   Bd.  XLI1,    p.  107-144,  Helsingfors   1899.     Mit  1  Taf.) 

N.  A. 
Verf.    beschreibt  48    nov.  spec,    welche    aus    verschiedenen    Theilen    Australiens 
stammen  und  giebt  am  Schlüsse  ein  Verzeichniss    der  von  ihm    bisher  veröffentlichten 
189  Arten  australischer  Moose. 

120.  Anonym.  Flora  of  British  New  Guinea.  (Bull.  Miscell.  Inform.  Boy.  Gard. 
Kew,  1899,  p.  95—126.)  N.  A. 

Es  werden  hierin  auch  30  Laubmoose  und  9  Lebermoose  verzeichnet,  darunter 
Cololejeunea  hirta  Steph.  n.  sp.  und  Trachylejeunea  Englishii  Steph.  n.  sp. 

121.  Beckett,  T.  W.  Naylor.  Some  recent  additions  to  the  Moss  Flora  of  New 
Zealand.     (Tr.  N.  Zeal,  vol.  XXXI,  1898.     Issued  June  1899,  p.  426—437.)         N.  A. 

Verf.  führt  23  Laubmoose  auf,  darunter  15  nov.  spec.  Der  Autor  der  letzteren  ist 
Brotherus. 

122.  Berggren,  S.     On  New  Zealand  Hepaticae,  I.  (Lund,  1898,  48  pp.) 

Verf.  giebt  zu  folgenden  Arten  ausführliche  Beschreibungen:  Cesia  cuspidata  n.  sp., 
C.  stricto,  n.  sp.,  C.  stygia  (Hook.  f.  et  Tayl.)  et  nov.  var.  denticiüata,  Nardia  patcllata 
n.  sp.,  N.  humüis  (Hook.  f.  et  Tayl.),  X.  inundata  (Hook.  f.  et  Tayl.),  Aplozla  acroclada 
n.  sp.,  Jamesoniella  colorata  (Lehm.),  J.  nervosa  n.  sp.,  ,/.  Hectori  n.  sp.,  ./.  scolopendrina 
n.  sp.,  Anastropkyllii)))  monodon  (Hook.  f.  et  Tayl.),  A.  schismoides  (Mont.),  Lophozia  pumi- 
cicola  n.  sp.,    Sphenolobus  perigonialis   (Hook.  f.  et  Tayl.),    Lethocolea  Drummondii  (Mitt.i. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)    1.  Abth.  14 


210  P.  Sydow:  Moose. 

L.  conewvna  (Mitt.),  /.  grandifolia  n.  sp  ,  Acrobolbus  unyulculatus  (Mitt.),  Tylimanthus  suc- 
cattt8  (Tayl.),  T.  flaccidus  n.  sp.,  T.  viridis  (Mitt,),  Marsupidium  Knightii  (Mitt.),  M. 
Urrillcnnim  (Munt.),  M.  fotiuulifolium  n.  sp.,  M.  capillare  n.  sp.,  Marsupellopsis  cinerascetu 
(L.  et  L.),  lialanfiopuis  diplophylla  (Tayl.),  ß.  rosea  n.  sp.,  B.  vonvexluscula  n.  sp.,  B. 
tuniida   n.  sp.,  5-  aequiloba  n.  sp.,  ü.  Hooker/  n.  sp.   und  Bkpharidopyhllum  vertebrdle. 

Zu  jeder  Art  werden  noch  kritische  Bemerkungen  gegeben,  auch  über  ihr  Vor- 
kommen   in  der  Natur  werden    genaue  Angaben  gemacht.      Die  Arten  sind  abgebildet. 

123.  Brown,  Rob.  Notes  on  the  New  Zealand  Musci.  (Tr.  N.  Zeal.,  vol.  XXXI, 
1898.  Issued  June  1899,  p.  437—442,  1  tab.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  folgende  Arten  der  Gattung  Weisia:  Weisia  acutifolia  Q.  sp.,  W. 
torlessensis  n.  sp.,  W.  Waymouthii  n.  sp.,  W.  flavipes  (?)  Hook.  f.  et  W.,  W.  crispida  ('?) 
Ludw.,  W.  Webbii  n.  sp.,  W-  Petriei  n.  sp.,  W.  Brotherusii  n.  sp.,  W.  chrysea  T.  W.  N. 
Beckett.  -      Auf  der  Tafel  sind  Blätter  und  Kapseln  derselben  abgebildet. 

124.  Brown,  Rob.  Notes  on  New  Zealand  Musci,  and  Descriptions  of  New  Species. 
(Tr.  N.  Zeal.,  vol.  XXXI,  1898.     Issued  June  1899.  p.  442—470.     PI.    XXXVIII— XLIV  ) 

N.  A. 
Verf.  beschreibt  Mielichhoferia  Buchananü  n.  sp.,  Leptobryum  Harriottii  n.  sp.     Von 
Bryum  werden  47  Arten  aufgeführt,  von  welchen  38  nov.  spec.  sind.     Ein  dichotomischer 
Schlüssel  zum  Bestimmen  dieser  Arten    ist  vorangestellt.      Von  Meesla    werden    5  nov. 
spec.  beschrieben.     Die  neuen  Arten  sind  abgebildet. 

C.  Moosfloren,  Systematik. 

1.  Laubmoose. 

125.  Abranis,  R.  The  Structure  and  Development  of  Cryptomitrium  tenerum. 
(Bot.  Gaz.,  XXVIII,  1899,  p.  110—121,  c.  Fig.) 

126.  Arnell,  H.  W.     Moss-studier.  20-23.     (Bot.  Notis.,  1899,  p.  73—79.) 

Verf.  giebt  ausführliche  kritische  Bemerkungen  zu  Bryum  lapponicum  Kaur.  et 
E.  Jörgens.,  B.  leptocercis  Philib.,  B-  maritimum  Bomanss.  und  B.  malangense  Kaur.  et  Arn. 

127.  Cardot,  J.  Nouvelle  Classification  des  Leucobryacees  basee  principalement 
sur  les  caracteres  anatomiques  de  la  feuille.  (Rev.  bryolog.,  XXVI,  1899.  p.  1 — 8, 
1  tab.)  N.  A. 

Diese  Neueintheilung  der  Familie  der  Leucobryaceae    basirt  der  Hauptsache    nach 
auf  dem  anatomischen  Bau    der  Blätter.      Verf.    adoptirt    die    von  F.  Morin    schon    an- 
gewandten Termini    Leucocysten    und    Chlorocysten    für    die    hyalinen  Zellen    und  di-e 
chlorophyllführenden  Zellen.     Folgende  Tribus  und  Genera  unterscheidet  Verf. : 
I.    Leucophaneae  Card.  Gatt.:  Leucophanes  Brid. 

II.    Leucobryeae  Card.  Gatt.:  Leucobryum  Hpe.,  Gladupodanthus  Dz.  et  Mlkb.,  Schisto- 
mitrium  Dz.  et  Mlkb.,  Ochrobryum  Mitt. 
III.    Odoblephareae  Card.  Gatt.:  Cardotia  Besch.  nov.  gen.   mit  C.  heterodictya  Besch. 
(=    Leucobryum    heterodictyon   Besch.)     und    (J.    Boiviniana    Card.    (=    Leucobr. 
Boivinianum  Besch.),  Octoblepharum   Hedw. 
IV.    Arthroccrmeae  Card.  Gatt.:  Arthrocormus  Dz.  et  Mlkb.,  Exodictyon  Card.  nov.  gen. 
mit  11  sicheren  Arten. 
Diese  Familie  enthält  176  beschriebene  Arten;  aber  mehr  als  100  andere  existiren  noch 
in  den  Herbarien    als    nomina  nuda.      Zum  Schlüsse  giebt  Verf.    noch    eine  Liste    von 
Desideraten,  um  deren  Zusendung  er  bittet.     Die  Tafel  bringt  Querschnitte  von  Blättern. 

128.  Cardot,  J.  Etudes  sur  la  Flore  bryologique  de  l'Amerique  du  Nord.  Revision 
des  types  dHedwig  et  de  Schwaegrichen.  (B.  Hb.  Boiss.,  VII,  1899,  p.  300—336,  338—380.) 

Verf.  hatte  Gelegenheit,  die  in  Hedwig's  Species  Muscor.  von  Hedwig  und 
Schwaegrichen,  sowie  von  anderen  Autoren  beschriebenen  Arten  in  Original-Exemplaren 
zu  untersuchen.  Es  gelang  ihm,  eine  Anzahl  dieser  zum  Theil  zweifelhaft  gebliebenen 
Arten  mit  anderen  bekannten  zu  indentifiziren  und  manche  Irrthümer  neuerer  Autoren 


Moosfloren,  Systematik.  211 

bezüglich  dieser  alten  Arten  richtig    zu  stellen.     Sehr    vverthvoll    sind    die    zahlreichen 
kritischen  Bemerkungen. 

129.  Debat,  L.  Remarques  ä  propos  du  Philonotis  adpressa  et  du  Philonotis 
seriata.     (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899,  p.  43—45.) 

Verf.  erwähnt,  dass  Philonotis  adpressa  schon  öfter  in  Frankreich  gefunden  worden 
ist  und  giebt  kurz  die  Unterschiede  von  Ph.  seriata  an. 

130.  Disinier,  G.  Note  sur  le  Fissidens  Cyprius  Jur.  (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899, 
p.  97—99.) 

Vergleicht  F.  Cyprius  mit  F.  Bambergeri  und  stellt  die  Merkmale  beider  gegenüber. 

131.  Dixon,  II.  N.  Plagiothecium  Müllerianum  Schp.  and  the  allied  species.  (Rev. 
bryol.,  XXVI,  1899,  p.  17—21.) 

Kritische  Bemerkungen.  Die  Unterschiede  von  den  verwandten  Arten  werden 
angegeben. 

132.  Dixon,  H.  N.  Hypnum  canariense  (Mitt.)  Jaeg.  et  Sauerb.  and  H.  circinale 
Hook.     (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899,  p.  89—92.) 

Beide  Arten  sind  oft  verwechselt  worden.  Verf.  geht  näher  auf  die  Unterschiede 
dieser  beiden  xmd  anderer  verwandten  Arten  ein.  Jedenfalls  sind  auch  Hypnum  Sequoieti 
C.  Müll,  und  Raphidostegium  pseudorecurvans  Kindb.  nur  Formen  von  H-  circinale- 

133.  Fleischer.  M.  Ueber  Entdeckung  der  Früchte  von  Fphemeropsis  tjibodensis 
Goeb.  und  ihre  systematische  Stellung.     (Hedw.,  1899,  p.  [8] — (10],  c.  fig.j 

Verf.  glückte  es,  vollständig  ausgebildete  Früchte  dieses  räthselhaften  Mooses 
aufzufinden  und  beschreibt  nun  dieselben  ausführlich.  Wenn  dies  Moos  auch  in  die 
nächste  Verwandtschaft  der  Hookeriaceae  gehört,  so  muss  es  doch  als  Typus  einer 
eigenen  Familie  betrachtet  werden.    Verf.  schlägt  für  dieselbe  den  Namen  Nematoceae  vor. 

134.  Cardot,  J.  Note  sur  l'Ephemeropsis  tjibodensis.  (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899, 
p.  45—46.) 

Kurze  Notiz  zu  Fleischers  Arbeit  über  dies  Moos.     (cfr.  Ref.  No.  133.) 

135.  Geheel),  A.  Bryologische  Fragmente,  IV.  (Beiheft  I  zur  Allgem.  Botan. 
Zeitschr.,  1899,  p.  20—28.) 

Verf.  giebt  Notizen  über  Standorte  seltener  Laubmoose,  sowie  über  einige  kritische 
Formen  und  neue,  noch  wenig  bekannte  Arten  aus  Galizien  resp.  den  Ostkarpathen, 
aus  der  Umgebung  von  Eupen,  von  Coburg,  aus  England,  Skandinavien,  der  Schweiz, 
Oberpfalz,  dem  Erzgebirge  und  aus  Südafrika. 

136.  Groat,  A.  J.  The  Cord  Moss  and  its  allies.  (Bryologist  in  Fern  Bull.,  VII, 
1899,  n.  2,  p.  52—55,   c.  fig.i 

Bemerkungen  über  Funaria  hygrometrica  und  Physcomitrium  tnrbinatum. 

137.  Grout,  A.  J.  Suggestions  for  a  more  satisfactory  Classification  of  the  Pleuro- 
carpous  Mosses.     (Rev.  bryol.,  XXVI,  1899,  p.  73—77.) 

Nach  Verf.  sind  verschiedene  Gattungen  der  pleurokarpischen  Moose  nicht  natürlich 
begrenzt  und  sucht  dies  an  einer  Reihe  von  Beispielen  zu  zeigen.  Man  hat  bisher  bei 
der  Umgrenzung  der  Gattungen  auf  einzelne  Merkmale  ein  zu  grosses  Gewicht  gelegt. 
Daher  sind  einmal  sehr  abweichende  Formen  oder  Gattungen  in  einer  Gattung  oder 
Familie  vereinigt,  andererseits  offenbar  nahe  verwandte  Arten  getrennt  werden. 

138.  Grout,  A.  J.  A  Revision  of  the  North  American  Species  of  Scleropodimn. 
(B.  Torr.  B.  C,  1899,  p.  530—540.) 

Verf.  giebt  einen  Bestimmungsschlüssel  der  5  nordamerikanischen  Arten  dieser 
Gattung  und  beschreibt  dann  dieselben  ausführlich  unter  Hinzufügung  der  Svuonvinr. 
Standorte,  Exsiccaten  und  Abbildungen.  Die  Arten  sind:  Säeropodium  illecebrum  (L. 
p.  i».)  Br.  Seh.,  S.  obtusifolium  (Hook.)  Kindb.,  S-  apocladum  (Mitt.)  Grout.  S.  caespitosvm 
(Wils.)  Br.  Seh.,  S.  colpophyllum  iSulliv.)  Grout  et  nov.  var.  aüenuatum  Grout.  Zweifel- 
haft bleiben  Hypnum  lentum  Mitt.  (wahrscheinlich  identisch  mit  S.  caespitosum),  S.  Krausei 
(Müll.)  R.  et  C.  (vielleicht  ein  Limnobium).  Aus  der  Gattung  auszuschliessen  sind 
i'.  califoriiirum  (LesqJ  R.  et  C.  (=  Brachythecium)  und  Eurhynchivm  subcaespitosum  Kindb.. 

14* 


212  1'.  Sydow:  Moose. 

das  von  dem  Ä.utor  auch  zu  sdn-opod'mm  gerechnet   wurde,  nach  Ansicht  des  Verf.  aber 
nur  eine  Form  von   Brachytheoium  asperrimu/m  ist. 

139.  Kindberg,  N.  C.    Studien  über  die  Systematik  der  pleurocarpi sehen  Laubmoose 
(Bot.  C,  LXXVM,  1899,  p.  49—55.) 

Fortsetzung.  Nach  einleitenden  allgemeinen  Bemerkungen  giebl  Verf.  einen  Ver- 
such, die  ihm  bekannten  Gattungen  der  Familien  der  Tricholepideae  vorläufig  zu  be- 
grenzen, obgleich  er  nicht    im  Stande  ist,  eine  vollständige  Beschreibung  zu  geben. 

Familie  1.  Cryphaeaceae-  I  Hediciyicae.  Gatt.:  Hedwigia-  LI.  Leucodonteae.  Gatt.: 
Ijt'ucodoii.  Bescl/ertilea.  Asterodontimu,  Lepyrodon,  Ihcya.  IM.  Cry/ihaeeae.  Gatt.:  ( 'ryj/haea. 
Oryphidium,  Dendropogon,  Forsstroemia,  Tricholepis  Kindb.  nov.  gen.  (=  Neckera  nigrescens 
Schwgr.),  Acrocryphia.     IV.  Antitrichieae-    Gatt.:  Antitrichia- 

Familie 2.  Fäbroniaceae.  Gatt.:  Anacamptodon,  Schwetschkea,  Levierella,  Clastobryum, 
I >inn  i  nildiiiiiiiit,  Clasmatatloii.  Fuhnniia,  Hdbrodon,  Austinia,  Erpodium,  Aulacopilum,  Siejiiui- 
nostoma,    Ventwriella,  Solmsiella- 

Familie  3.     Anomodontaceae-     Gatt.:  Anomodon,  Lindbergia,  BTaplohymenium. 

Familie  4.     Pilot  richaceae-     Gatt.:  Pilotrichum. 

Familie  5.  Pterobryareae.  Gatt.:  Pt.erobrynm,  Orthostichella,  Calyptothea'init,  Trachy- 
ioma,  Garovaglia,  Hildebrändtiella,  Orthostichidium,   Wardia,  Oedicladium. 

Familie  6.  Racocarpaceae  (=  Harrisoniaceae  C.  Müll.)  Gatt. :  Racocarpus,  Cleistostoma, 
(Harrisonia  B.  Br.  ist  nach  Le  Jolis  Gattung  der  Simarubeac) 

140.  Kimlberg,  N.  C.  Studien  über  die  Systematik  der  pleurokarpischen  Laub- 
moose, III.     (Bot.  C,  LXXVII,  1899,  p.  385—396.) 

In  dieser  Fortsetzung  behandelt  Verf.  zunächst  die  Dicholepideae  stenolepideae. 
I  am.  7.  Spiridentaceae.  Gatt.:  Spiridens,  Jaegerina-  Farn.  8.  Hypoptcrygiaceae.  Gatt.: 
Hypopterygium.  Farn.  9.  Phyllogoniaceae.  Gatt.:  Phyllogonium,  Orthorhyuehinm.  Vrypto- 
gonium.  Farn.  10.  Microthamniaceae-  Gatt.:  Microthamnium.  Farn.  11.  Hookeriaceae.  Gatt." 
Hookeria,  Callicostella,  Püotrichidium,  Uypnella,  Symphyodon,  Hookeriopsis ,  Hemiragis 
Pterygophyllum ,  Daltonia,  Rutenbergia ,  Cyrtopus,  Meteorium,  Trachypus,  Adelothecium, 
Renauldia,  Echinodium.  Farn.  12.  Neckeraceae.  Gatt.:  Neckera,  Porotrichum,  Hampeella- 
Farn.  Id.  Entödontaceae.  Gatt.:  Leucomium,  Euptychium,  Entodon,  Coeiidium,  Struckia, 
Pilotrichella,  Cladonmion,  Platygyrium,  Tripterocladium,  PterogonieUa-  Farn.  14.  Papilla- 
riaceae.  Gatt. :  Papillaria.  Farn.  15.  Leptodontaceae.  Gatt,:  Leptodon.  Macouniella.  Fam.  16. 
Leskeaceae.  Gatt. :  Tlielia,  Leskea,  Pterygynandrum,  Lescuraea,  Helicodontium-  Zu  den 
Dicholepideae  platylepideae  werden  gestellt :  Fam.  17.  Cyathophoraceae.  Gatt.:  Cyathophorwm. 
Fam.  18.  Racopilaceae.  Gatt.:  Racopilum.  Fam.  19.  Mniadelphaceae.  Gatt.:  Actinodontium 
Lamprophyllu/m,  Mniadelphus,  Eriopns,  Lepidopilum,  Crossomitrium,  Cimet  omitrium,  PoweUia. 
Fam.  20.  Hypnaceae-  I.  Syringothecieae.  Gatt.:  Syringothecium-  II.  Macrohymenieae-  Gatt.: 
Macrohymcnium,  Rhegmatodon,  Remyella.  III.  Pylaisieae.  Gatt.:  Pylaisia.  IV.  Semato- 
pltylleac.  Gatt.:  Sematophyllum,  Schraderella,  ? Acanthoctaäium-  V.  Edropothecieae.  Gatt. 
Ectropothecium,  Pylaisiella.  VI.  Lindigieae.  Gatt.:  Lindigia.  VII.  Ptychomnieae.  Gatt.:  Pty- 
chomnium.  VIII.  Stereophylleae.  Gatt.:  Stereophyllum.  IX.  Trichosteleae-  Gatt.:  Trichosteleum. 
X.  Aerobryeae.  Gatt.  Aerobryum.  XI.  Rigodieae.  Gatt.:  Riyodium.  XII.  Thuidieae.  Gatt.: 
Thnidium,  l'seudoleskea,  Myurella,  Heterocladium,  Pseudoleskeella.  XIII.  Taxithelieae.  Gatt,: 
Taxithclium.  XIV.  Rhaphidostegieae-  Gatt.:  Rhaphidostegium,  Chionostomum,  Warburgia. 
XV.  Amblystegieae-  Gatt.:  Amblystegium,  Platyloma  (=  Limbella?)-  XVI.  Plagiofhecieae.  Gatt.: 
Rhynchostegium,  Plagiothecium,?Äcrocladium-  XVU.lft/pnrae.  Gatt. : Galliergon,  <  'amptotheeivm, 
Eurhynchium,  Heterophyllov,  Brach  ytheeium,  Campi/lium,  Myurium,  Hypnum.  XVI II.  Erio- 
donteae.  Gatt.:  Eriodon,  Pilophyllum.  Fam.  21.  Climaciaceae-  Gatt,:  Hylocornium,  Girgen- 
sohnia,  Camptochaete,  Thamnium,  Thamniella,  Isothecium,  Alsia,  Pterogonium,  Climaciwm, 
Braithwaitca ,  Hypnodendron,  Mniodendron,  Sciadocladus.  —  Symphyolepideae.  Fam.  22. 
Fontinalaceae.  Gatt.:  Fontinalis,  Hydropogon,  Dichelyma,  Prionodon,  Brachelyma.  --Es  folgen 
die  Namen  der  vorläufig  ausgeschlossenen  oder  dem  Verf.  nicht  genug  bekannten 
Gattungen. 


Moosfloren,  Systematik.  213 

In  einem  Nachtrage  versucht  Verf.  die  meisten  exotischen  Gattungen  der  akro- 
karpischen  Moose  den  einzelnen  Familien  einzureihen. 

141.  Kindberg,  X.  C.  Note  sur  un  Bypopterygium  du  Canada.  (Rev.  bryol.,  XXVI, 
1899,  p.  46—48.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  'Bypopterygium  canadense  n.  sp.  und  nennt  dann  mit  ganz  kurzen 
Bemerkungen  die  anderen  amerikanischen  Arten  der  Gattung,  nämlich:  H  pseudo- 
tamarisci  C.  Müll.,  plumariwm  Mitt.,  monoicum  Hpe.,  rotundo-stipulatum  C.  Müll.,  scutellatum 
C.  Müll.,  flavescens  Hpe.,  didictyon  C.  Müll.,  silvaticuni  Mitt.,  tamarisci  Brid.,  rigidulum 
Mitt.,  argentinicum  C.  Midi.,  uliginosum  C.  Müll.,  squarrulosum  C.  Müll.,  macrorhynclnnn 
Angstr.  und  incrassato-limbatwm  C.  Müll. 

142.  Kimlberg,  X.  C.  Note  sur  les  a,enres  Dozya  et  Haplohyinenium.  (Rev.  bryol. 
XXVI.   1899,  p.  25.) 

Ergänzende  Diagnose  zu  Dozya  japonica  Lacoste  und  Hapl 'ohymenium  triste  (Ces.) 
Kindb. 

143.  Kindberg,  X.  ('.  Note  sur  le  Lepidopilum  lusitanicum.  (Rev.  bryol.,  XXVI, 
1899,  p.  8—9.) 

Genannte  Art  gehört  zu  Ewhynchium  und  ist  daher  als  Eurh.  lusitanicum  Kindb. 
zu  bezeichnen. 

144.  LLttdberg,  Harald.  Om  Pohlia  pulchella  (Hedw.),  P.  carnea  (L.)  och  nägra 
med  dem  sammanblandade  former.  (Acta  societ.  pro  Fauna  et  Flora  Fennica,  XVI, 
No.  2,  Helsingfors,  1899,  1  Taf.) 

Die  vom  Verf.  behandelten  Arten  sind  folgende:  Pohlia  pulchella  (Hedw.)  Lindb.. 
P.  lutescens  (Limpr.),  P.  decurrens  Lindb.  fil.,  P.  atropurpurea  (Wahlbg.),  P.  vexans 
(Limpr.)]  und  P.  carnea  <L.).  Verfasser  giebt  einen  Schlüssel  zur  Bestimmung  derselben.  P. 
atropurpurea  (Wahlbg,)  ist  eine  nordische  Art  und  mit  Brymn  atropurpureuin  (Br.  bicolor 
Dicks.)  verwechselt  worden.  Die  Gattung  Mniobryum  Limpr.  ist  nicht  aufrecht  zu 
erhalten. 

145.  Pliilibei't,  H.     Bryum  Lawersianum  n.   sp.     (Rev.  bryol.,  XXVI.   1899,   p.  99.) 
Sehr  ausführliche  Beschreibung  dieser  Art. 

146.  Rabenhorst,  L.  Kryptogamenflora  von  Deutschland,  Oesterreich  und  der 
Schweiz.  2.  Aufl.,  Bd.  IV,  Abth.  III.  Die  Laubmoose  von  K.  G.  Limpricht.  Lief. 
34.  35.  Leipzig  (Ed.  Kummer),  1899,  Preis  ä  Lief.  2,40  Mk.  X.  A. 

Verf.  giebt  in  Lieferung  34  zunächst  einen  dichotomischen  Schlüssel  zum  Be- 
stimmen der  21  Arten  des  subgen.  Stereodon  Brid.  und  beschreibt  dieselben  dann  sehr 
ausführlich.  Als  auch  zu  diesem  subgen.  gehörig  werden  ferner  noch  aufgeführt:  Hypu. 
pseudo-fastigiatum  C.  Müll,  et  Kindb.  aus  Canada  und  Norwegen,  H.  scariosifolium  C.  Midi, 
vom  Kaukasus,  H-  recurvatum  (Lindb.  et  Arn.)  aus  Finnland  und  Sibirien,  H.  canariense 
(Mitt.)  Canaren,  Irland,  H.  subplicatile  (Lindb.)  von  der  Insel  Sachalin,  H-  plicatile  (Mitt.) 
Lesqu.  et  Jam.  aus  Nord-Amerika  und  Schweden,  H-  Renaiddii  Kindb.  aus  Canada  und 
X'orwegen.  H.  Bottinii  Breidl.  in  Etrurien.  Neue  Art  ist  H.  aemulans  Breidl.  —  Es  folgt 
das  subgen.  Hygrohypnum  (Lief.  35)  mit  H.  palustre  Huds.,  subenerve  (Br.  eur.)  Schpr., 
styriacuti)  Limpr.,  arcticum  Sornmf.,  Goidardü  Schpr.,  alpestre  Sw.,  alpinum  Schpr.,  mollc 
Dirks.,  dilatatum  iWils.),  Schpr.,  norvegicum  (Br.  eur.j  Schpr.,  eugyrium  (Br.  eur.)  Schpr., 
Mackayi  (Schpr.)  Breidl.,  ochraceum  Turn.,  polare  Lindb.:  ferner  werden  hierher  gestellt: 
R.  montanum  Wils.  (N. -Amerika  und  Norwegen),  H.  micans  Wils.  (Grossbritannien  und 
N. -Amerika),  H.  lusitanicum  Schur.  (Lusitanien),  H.  simplicinerve  (Lindb.)  (Lappland). 
Zum  subgen.  Calliergon  SulhV.  gehören:  H-  cordifolium  Hedw.,  H.  Richardsonii  (Mitt.i 
Lesqu.  et  Jam.,  H.  giganteum  Schpr.,  H.  stramineutn  Dicks.,  H-  sarmeutosum  Wahlbg., 
H.  trifarium  W.  M.,  H.  turgescens  Schpr.  und  H.  badium  Hartm.  (Skandinavien.  Spitz- 
bergen). Nachträglich  wird  H.  tundrae  (Arn.)  Jörg,  erwähnt.  167.  Gatt.:  Acrocladium 
Mitt.  mit  A.  cuspidatum  (L.).  168.  Gatt.:  Scorpidium  (Schpr.)  mit  S.  scorpioides  L.  — 
169.  Gatt.:  Hylocomium  Br.  eur.     (Forts,  in  nächster  Lieferung.) 

14r/.    Reuauld,  F.  et  Cai'dtd.  J.     Musci  exotixi   novi  vel  minus  cogniti.  IX.     (Extr. 
Bull.  Soc.  Roy.  de  bot.  de  Belgique,  XXXVIII,  1899,  Partie  I.  p.  7 — 48.»  N.  A. 


21  j  P.  Sydow:  Moose. 

Lateinische  Diagnosen  von  52  Laubmoosarten.  Am  Schlüsse  werden  von  stephani 
9  Lebermoose  beschrieben.  N'eue  Varietäten  sind:  Webera  flexuosa  Mitt.  var.  latifolia  Ren. 
et  Card  (Sikkini),  Papillaria  fuscescens  (Hook.)  .Jaeg.  var.  rrassiramea  Ren  et  Card 
(Himalaya)  /'.  nigrescem  (Sw.)  Jaeg.  var.  ruf'a  Ren.  et  Card.  (Costarica),  P.  floribunda 
(Dz.  et  Mlkb.)  C.  Müll.  var.  brevifolia  Ren.  et  Card.  (Himalaya),  PilotricheUa  sordido- 
viridis  C  Müll.  var.  Dewevrei  Ren.  ei  Card.  (Congo),  Anomodon  viticulosus  H.  et  T.  var 
mexicanvs  Ren.  et  Card.  (Mexico),  Brachythecium  Buchanani  (Hook.)  .Jae^-.  var.  macro- 
stegium  Ren.  et  Card.  (Sikkini),  Isopterygium  conängium  C.  Müll.  var.  asymmetricum  Ren. 
et   Card.   (Congo). 

Die    neue    Gattung    CryptoleptodoH   Ren.    et  Card,    ist  auf    Xeckera  ftcxouosa  Harv 
begründet    (syn.     Xn-l.-ern  comptoclada    Ren.  et  Card.,   Leplodim    flexuosw    Jaeg.,     L.    fili- 
formis  Schpr.). 

148.  Roth.  6.  Uebersicht  über  die  Familie  der  Hypnaceen.  (Hedw.,  1899, 
1'.   [3]-[8].) 

Verf.  erscheint  die  Familie  der  Hypnaceen  zu  umfangreich  und  zu  wenig 
begrenzt.  Er  zerlegt  deshalb  dieselbe  unter  Vorzugs  weiser  Rerücksichtigun,^  des 
Sporogons  in  folgende  Familien: 

Farn.:  Isotheciaceae.  1.  Gr.  Lesniraceae-  Gatt.:  Lescuruea-  2.  Gr.  Cylindrothecieae 
Gatt.:  Platygyrium,  Pylaisia,  Cylindrothecium.  3.  Gr.  Orthuthedeae.  Gatt.:  Orthothecium. 
4.  Gr.  Isothecieae.    Gatt.:  Isothecium,  Homalothecium. 

Fam.:  Brachytheciaceae-  A.  Brach  ystegiae.  Gatt.:  Campfothecium,  Ptychodium, 
Brachythecium,  Scleropodium.  B.  Eustegiae-  Gatt.:  Bryhnia,  Bhytidium,  Myurium,  Eurlii/u- 
chium,  Rhynehostegium,  Bhynchostegiella. 

Fam.:  Amblystegiaceae.  Gatt.:  Arublystegium,  Cratoneuron,  Campylium,  Drepanocladus. 
Calliergon. 

Fam.:  Hypnaceae.  1.  Gr.  Plagiothecieae.  Gatt.:  Plagiothechtm,  Isopterygium,  RhapJiido- 
stegium.  2.  Gr.  Hypneae-  Gatt.:  Heterophyllon,  Drepanium,  Ctenidium,  Ptüium,  Limno- 
bium,  Chryso-Hypnum,  Hypniim,  Hyocomium,  Hylocomium. 

Fam.:  Dendroideaceae.    Gatt.:  Climacium,   Thamnium. 

149.  Rnthe,  R.  Drei  neue  B^umarten  aus  Norddeutschland  und  Bornholm. 
(Hedw.,  1899,  p.  [117]— [121].)  \.  A. 

Verf.  beschreibt  sehr  ausführlich  Bryum  Warrtstorfii  n.  sp.  (Pommern),  B.  Frie- 
dend- Muelhri  n.  sp.  (Insel  Borkum)  und  B-  Bomholmense  Winkelm.  et  R.  Rth.  n.  sp. 
(Bornholm). 

150.  Salmon.  E.  St.  On  the  Genus  Fissidens.  (Ann.  of.  Bot..  X1I1,  1899. 
p.  103-129,  with  pl.  V— VII.)  N.  A. 

Verf.  berichtet  in  dem  ersten  Abschnitt  über  die  Morphologie  von  Fissidens  und 
geht  besonders  auf  die  Blattform  ein.  Die  bekannte  reitende  Blattform  findet  sich  bei 
allen  Füsidens-Arten.  Die  scheinbare  Scheide  ist  die  eigentliche  Blattfläche,  während 
die  senkrecht  gestellte  Fläche  nur  ein  dorsaler  Flügel  ist.  Diese  Verhältnisse  werden 
durch  die  Figuren  auf  Tafel  V  erläutert.  —  Im  zweiten  Abschnitt  geht  Verf.  auf  die 
systematische  Stellung  der  Gattung  ein.  Er  folgt  Mitten  und  stellt  sie  zusammen  mit 
Bryoxiphium,  Sorapilla  und  Eustichia  in  die  Tribus  der  Scitophylleen.  Es  sind  nahe  an 
500  Arten  von  Fissidens  bekannt.  Die  geographische  Verbreitung  derselben  wird  er- 
örtert. Es  folgen  noch  Bemerkungen  zu  einigen  schon  bekannten  Arten  und  die  Be- 
schreibungen folgender  Novitäten:  Fissidens  aeqnalis  n.  sp.,  F.  nitens  Rehm.  n.  v. 
negledus,  F.  nigro-viridis  n.  sp.  und  F.  Nicholsonii  n.  sp. 

151.  Salmon,  E.  S.  Bryum  argenteum  L.  var.  lanatum  (P.  Beauv.)  B.  et  S.  (Rev. 
bryol.,  XXVI,  1899,  p.   41—42.) 

Kritische  Bemerkung  über  die  genannte  Varietät,  welche  viele  Uebergänge  zur 
Hauptform  zeigt. 

152.  Salmon,  E.  S.  Notes  on  the  Genus  Nanomitrium  Lindberg.  (Journ.  Linn. 
Soc,  XXXIV,  1899,  p.  163  -170.   1  tab.) 


Moosfloren,  Systematik.  215 

Verf.  untersuchte  Nanomitrium  tenerum,  synoicum,  Austini,  aequinoctiale  und 
megalosporum  und  fand,  dass  sich  die  Kapsel  mit  einem  Deckel  öffnet.  Die  Gattung 
wird  zu  den  Funariaceen  gestellt. 

153.  Stirton,  J.  On  Mosses  of  the  genus  Campylopus.  (Ann.  Scott.  Nat.  Hist., 
1899,  n.  30,  p.  103—106.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Campylopus  (Trachypogon)  aurescens,  C  subcinereus  und  C.  Hunti  und 
giebt  Bemerkungen  über  C.  leptodus  (syn.  Trichostomum  leptodum  Mitt.)  aus  Neuseeland. 

154.  Theriot,  J.  Note  sur  le  Atrichum  undulatum  et  angustatum.  (Bull,  de 
TAssoc.  Franc,  de  Bot.,  II,  1899,  n.  16,  p.  92—96,  1  tab.) 

Verf.  fand  die  Grösse  der  Blattzellen  bei  A.  angustatum  =  0,012 — 0,014  mm,  die 
Zellen  der  Lamellen  0,014:  bei  A.  undulatum  maassen  dieselben  Zellen  der  Blätter 
0.022  mm,  die  der  Lamellen  0,018—0,02  mm. 

155.  True,  R.  H.  Geographical  Distribution  of  Dicrana  (Bryologist  in  Fern.  Bull., 
VII,  1899,  p.  25—27.) 

Giebt  die  geographische  Verbreitung  der  20  in  Nordamerika  vorkommenden 
Dicranum- Arten  an. 

156.  WMtwell,  W.    Gymnostomum  fragile  Ibbotson.  (The  Naturalist,  1899,  p.  362.) 
Verf.   erhielt   ein  von  Ibbotson   1842    gesammeltes    Exemplar    dieses  Mooses   und 

stellte  fest,  dass  dasselbe  von  Gymnostomum  curvirostrum  nicht  verschieden  ist. 

157.  Wariistorf,  C.  Miscellen  aus  der  europäischen  Moosflora,  IV.  (Beiheft  I  zur 
Allgem.  Botan.  Zeitschr.,  1899,  No.  7/8,  p.  28—43.)  X.  A. 

Die  interessanten  Bemerkungen  resp.  Beschreibungen  des  Verf.s  beziehen  sich 
auf  folgende  Moose:  Trichostomum  Htorale  Mitt.  var.  longifoh'um  et  brevifolium,  Leptobar- 
bula  iberica  (De  Not.)  Schpr.,  Barbula  convoluta  Hedw.  n.  var.  Stockumi  Warnst.,  Tortida 
ruralis  (L.)  Ehrh.  n.  var.  brevipila  Warnst.,  Encalypta  vulgaris  Hedw.  n.  var.  mediolanensis 
Warnst.,  E.  ciliata  Hedw.  n.  var.  subcüiata  Warnst.,  Entosthodon  ericetorum  Br.  eur.  var. 
Ahnfeltii  Schpr.,  Webera  calcarea  Warnst,  n.  sp.  (Italien),  Bryum  Schleicheri  Schwgr.  n. 
var.  bosniacum  Warnst.,  B.  Marratü  Wils.,  Philonotis  fontana  Brid.  var.  tenera  Bauer  et 
n.  var.  polyclada  Warnst.,  Ph.  crassicostata  Warnst,  n.  sp.  (Italien),  Ph.  seriata  Lindb  , 
Neckera  Rabenhorstii  Warnst,  n.  sp.  (Sachsen),  Eurhynchium  speciosum  Milde  n.  var. 
mundatum  Warnst.,  E.  Sicartzü  Burn.  n.  var.  meridionale  Warnst.,  E.  pumilum  Schpr., 
Plagiothecium  silvaticum  Br.  eur.  n.  var.  flavescens  Warnst,  et  longifolium  Warnst.,  P. 
Bottini  (Breidl.)  Vent.  et  Bott.  var.  turfaceum  et  densum  Warnst.,  Brachythecium  sale- 
brosum  Br.  eur.  n.  var.  angustifolium  et  eurhynchioides  Warnst.,  B.  velutinum  Br.  eur.  n. 
var.  fastigiatum  Warnst.,  B.  rutabulum  Br.  eur.  n.  var.  undulatum  Warnst.,  B.  albicans 
Br.  eur.  n.  var.  rugidosum  Warnst.,  Hynum  pseudorufescens  Warnst,  n.  sp.  (Bayern),  H. 
bohemicKDi  Warnst,  n.  sp.  (Böhmen),  H.  trichophyllum  Warnst,  n.  sp.  (Lappland),  H. 
simpl icissimum  Warnst,  n.  sp. 

Als  neu  werden  für  Italien  folgende  Torfmoose  bezeichnet:  Sphaynum  papillosum 
Lindb.  var.  normale  Warnst.,  Sph.  inundatum  (Russ.)  Warnst.,  Sph-  obesum  (Wils.) 
Warnst.,  Sph.  contorium  (Schultz)  Limpr.,  Sph.  Russowii ^  Warnst.,  Sph.  subsecundum  n.  var. 
decipiens  Warnst. 

Schliesslich  wird  noch  ausführlich  auf  Pallavicinia  Flotoiviana  (Nees)  Lindb.,  P. 
hibernica  (Hook.  Lindb.)  und  P.  Blyttü  (Moercke)  Lindb.  eingegangen. 

2.  Lebermoose. 

158.  Camus,  F.  Hepatiques  de  l'herbier  Pradal.  (Bull.  Soc.  Sc.  Nat.  de  l'Ouest, 
1899,  p.  119—121.) 

159.  Evans,  A.  W.  Studies  among  our  common  Hepaticae.  (The  Plant  World,  II, 
1899.  p.  78—84,  PI.  V.) 

IV.    Porella  platyphylla  (L.)  Lindb. 

160.  Hovve,  M.  A.  On  the  occtirence  of  tubers  in  the  Hepaticae.  (Bot.  Gaz., 
XXVII,   1899,  p.  122.) 


2  1  (i  P.  Sydow:  Moose. 

161.  Levier.  K.  La  Marchantia  paleacea  ritrovata  a  Firenze.  (H.  S.  Bot.  Et., 
1899.   p.    128— 129.) 

Marchantia  paleacea  Bert.,  von  !\  A.  Micheli  als  gemein  an  den  Wasserläufen 
um  Florenz  angegeben,  wurde  vom  Verf.  wieder  an  der  klassischen  Stelle  gefunden, 
zwischen   Kxemplaren  von  Pellia  und  Fegatella. 

Die  Pflanze  hatte  und  $  Vermehrungsorgane  entwickelt.  Die  ersteren,  von 
Nees  aus  Analogie  beschrieben,  entsprechen  fchatsächlich  der  Diagnose:  „schildförmig 
mit  stumpfgeschweiftem  umfange".  Die  Antheridien  tragende  Scheibe  ist  fast 
knorpelig,  brüchig,  schwärzlich,  im  durchfallenden  Lichte  roth,  7 — 9  Mal  unregelmässig 
gelappt;  sie  wird  von  einem  2  —  7  mm  langen  Stielchen  getragen;  Letzterer  ist  kahl 
oder  mit  nur  einzelnen  wenigen  Schüppchen  versehen. 

Bekannt  ist,  dass  M.  paleacea  Bert,  auch  an  anderen  Standorten  in  Italien  vor- 
kommt M.  Nepalensis  Lehm,  et  Lindbg.  (vom  Himalaya)  dürfte  vollkommen,  bis  auf 
die  bedeutend  Längeren    Fruchtstiele,  mit  der  florentinischen  Art  übereinstimmen. 

Solla. 

162.  Massalongo.  C.  Due  nuovi  generi  * l i  epatiche.  (*N.  ('-.  B.  .1..  vol.  V,  1898, 
p.  255—260;  mit  1   Tal.) 

Verf.  beschreibt  zwei  neue  Lebermoos- Gattungen.  Die  eine  derselben 
ist  von  P.  Jos.  Griraldi  auf  dem  Berge  Thae  -  pei  -  san  in  der  chinesischen  Provinz 
Schen-si  gesammelt  worden.  Sie  sieht  einer  Madotheca  ähnlich,  doch  weist  sie  genug 
Unterscheidungsmerkmale  auf,  um  von  diesem  genus  getrennt  zu  werden.  Verf.  benennt 
das  ii.  gen.  Meidiota  C.  Mass.  mit  der  Art  A.  blepharophylla  C.  Mass.  und  illustrirt  sie 
auf  der  beigegebenen  Tafel. 

Die  zweite  Gattung  war  schon  1886  von  Verf.  und  E.  Bescherelle,  mit  Zweifel, 
auf  eine  Lebermoosart  von  der  Hermite-Insel  aufgestellt  worden.  Nach  Schiffner's 
Bearbeitung  (in  Engler- Prantl)  hat  Verf.  die  Pflanze  neuerdings  untersucht  und  benennt 
sie  Harioüellq  (n.  gen.)  hermitensis  C.  Mass.  et  Besch.  Solla. 

163.  Miyake.  K.  The  largest  Spermatozoid  among  Hepaticae.  (Bot.  Mag., 
Tokyo,  XIII,  1899,  p.  [1J — [3].j> 

164.  Miyake.  K.  Makinoa,  eine  neue  Gattung  der  Lebermoose  aus  Japan.  (Hedw., 
1899,  p.  201—203,  1  Taf.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Makinoa  nov.  gen.  mit  der  Art  M.  crispata  (Steph.)  Miyake  (syn. 
Pellia  crispata  Steph.).     Die  Tafel  ist  gut  gezeichnet. 

165.  Müller.  Karl  (Kirchzarten).  Eine  neue  Lepidozia-Art.  (Hedw..  1899,  p.  196— 200. 
1   Taf.)  N.  A. 

Verf.  beschreibt  Lepidozia  trichocladus  n.  sp.  vom  Feldberge  und  giebt  die  Unter- 
schiede   derselben  von  L.  setacea  Mitt.  an.     Auf  der  Tafel  sind  beide  Arten  abgebildet. 

166.  Sohns  -  Laubacli,  H.  Graf  zu.  Die  Marchantiaceae  Cleveideae  und  ihre  Ver- 
breitung.    (Bot.  Zeitschr.,  Bd.  57,  1899,  p.    16—37.) 

Auf  den  Gipsklippen  bei  Nordhausen  am  Harz  wachsen  eine  Anzahl  seltener 
Lebermoose,  so  Arten  von  Fimbnäria,  Vieren.  Grimaldia  etc.  Aehnliches  gemeinsames 
Auftreten  dieser  Arten  findet  man  auch  bei  Sitten  im  Wallis  und  in  Skandinavien. 
Verf.  geht  näher  auf  diese  Moosgattungen  ein.  giebt  genaue,  kritische  Diagnosen  und 
beschreibt  auch  die  anatomischen  Verhältnisse  derselben. 

167.  Stephani,  F.  Species  Hepaticarum  (Suite).  (B.  Hb.  Boiss.,  VIT,  1899,  p.  84—110, 
198—224,  381—407.  518-533,  655—695,  727—764.)  '  N.  A. 

In  dieser  Fortsetzung  beginnt  Verf.  mit  der  Gattung  Fimbriaria  Nees.  Dieselbe 
umfasst  69  Arten,  darunter  18  nov.  sp.  Es  folgen  Conoeeplialum  Neck,  mit  2  Arten, 
Lud itla ria  Mich.  1  Art,  Exormotheca  Mitt.  4  Arten  mit  1  nov.  sp.,  Cryptomitrium  Aust. 
1  Art,  Dumortiera  Nees  3  Arten,  Wiesnerella  Schffn.  1  Art,  Preissia  Cda.  1  Art,  Mar- 
rhnntia  L.  67  Arten  mit  20  n.  sp.,  Sphaerocarpus  Mich.  7  Arten.  Riella  Mont.  7  Arten, 
Aneura  Dum.  151   Arten,  darunter  31  n.  sp. 


Allgemeines,  Nonicnolatur,  Sammlungen.  217 

3.  Torfmoose. 

168.  Palacky,    Joli.     Die  Verbreitung    der    Torfmoose    (Sphagnum).     (Sitzungsber. 

königl.  böhm.  Gesellsch.  der  Wissenseh.,  1899,  p.  1 — 7.) 

169.  Ule,  E.  Die  Verbreitung  der  Torfmoose  und  Moore  in  Brasilien.  (Engl. 
Jahrb.,  XXVII,  1899,  p.  238-251.) 

Verf.  schildert  die  Gebiete  in  den  Staaten  St.  Catharina,  Rio  de  Janeiro.  Minas 
Geraes  und  Goyaz,  in  denen  Torfmoose  vorkommen  und  giebt  eine  systematische 
Uebersicht  der  von  ihm  gesammelten  55  Arten. 

170.  Warnstorf,  ('.  Diagnosen  noch  unbeschriebener  Sphagna  Brasiliens.  (Engl. 
Jahrb.,  XXVII,  1899,  p.  251—258.)  N.   A. 

Zu  8  Arten  werden  sehr  ausführliche  Beschreibungen  gegeben;  ferner  wird 
beschrieben  Sphagnum  ovalifolium  Warnst,  var.  homoclada  (C.  Müll.)  Warnst  (svn.  S. 
hontocladutn  C.  Müll.). 

D.  Allgemeines,  Nomenclatur,  Sammlungen. 

171.  ({rollt,  A.  .1.  and  Sanial,  M.  L.  What  are  Mosses?  (Bryologist  in  Fern  Bull.. 
VII,  1899,  n.  2,  p.  51—52.) 

172.  Grollt,  A.  J.  Preparation  of  Mosses  for  examination  with  the  Compound 
microscope.     (Bryologist  in  Fern  Bull.,  VII,  1899,  n.  2,  p.  49 — 51.) 

173.  Grout,  A.  J.  An  illustrated  glossary  of  bryological  terms.  (Bryologist  in 
Fern  Bull..   VJL,  1899,  p.  82—83,  110—111.) 

Verf.  erklärt  in  alphabetischer  Anordnung  die  bryologischen  technischen  Kunstaus- 
drücke und  erläutert  eine  Anzahl  derselben  durch  Figuren. 

174.  Gyr,  U.  Die  Flechten  und  Moose  im  Haushalte  der  Natur.  Studie,  gr.  8  ° 
16  pp.,  Solothurn  [A.  Lüthy],  1899. 

175.  Holzinger,  J.  M.  Some  additional  Notes  on  the  Methods  of  microscopic 
Examination  of  Mosses.     (Bryologist  in  Fern.  Bull.  VII,  1899,  p.  107—109.) 

Verf.  beschreibt  seine  Methode  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  der  Moose 
und  nennt  die  erforderlichen  Instrumente  und  Geräthschaften. 

176.  Matsnmura.  J.  and  Miyoshi,  M.  Cryptogamae  japonicae  iconibus  illustratae: 
or,  figures  with  brief  descriptions  and  remarks  of  the  Musci,  Hepaticae,  Lichenes,  Fungi 
and  Algae  of  Japan.     (Vol.  I,  No.  1,  Tokyo  [Keigyosha  &  Co.],  1899.) 

In  dem  deutsch  geschriebenen  Vorworte  wird  mitgetheilt,  dass  diese  Abbildungen 
in  erster  Linie  den  Lehrern  der  Naturwissenschaften  an  den  Mittelschulen,  sowie  auch 
den  Privatbotanikern  als  Handatlas  dienen  sollen.  Die  Tafeln  bringen  Habitus-,  sowie 
wichtige  anatomische  Bilder.  Die  Hefte  erscheinen  monatlich  in  je  ca.  5  Tafeln.  Lief.  I 
enthält  von  Moosen  Climacium  japonicum  Lindb. 

177.  Nemec,  Bohumil.  Die  Mykorrhiza  einiger  Lebermoose.  (B.  D.  B.  Gr.,  XVII. 
Heft  8.) 

Verf.  berichtet  über  eine  Mykorrhiza  auf  Calypogeia  Trichomanes-  Da  die  Rasen 
des  Lebermooses  mit  zahlreichen  Fruchtkörpern  der  Mollisia  Jungermanniae  besetzt 
waren,  so  vermuthet  Verf.,  dass  die  Mykorrhiza  mit  dem  MoUisia-M.y cel  identisch  ist. 
Auch  auf  Lepidozia  reptans  und  Jungermannia  bicrenata   wurden  Mykorrhizen  gefunden. 

178.  PearsOL,  W.  H.  Names  of  species  in  Carrington's  „British  Hepaticae".  (Rev. 
bryol.,  XXVI,  1899,  p.  77-78.) 

Verf.  nennt  die  Namen  der  auf  den  16  Tafeln  abgebildeten  51  Lebermoose. 

179.  Levier.  E.     La  pseudoprioritä  di  Porella,     (B.  S.  Bot,   lt.,  1898,  S.  99— 106.) 
Verf.  äussert  sich  gegen  M.  A.  Howe,  speziell  gegenüber  Le  Jolis  (1893),  dass 

für    Madotheca    der    Name    Porella  (Dicks.)    Nees    zum    Gattungsnamen    von  Howe    er- 
hoben wurde. 

Von  Dickson  bis  auf  Lindberg  geht  Verf.  die  Umgestaltungen  durch:  er  be- 
tont,  dass  Porella  primis  obtusis  das  Lichenastrum  filiciimm  pennatum   sei,   somit   nur  ein 


•J1S  P.  Sydow:  Moose. 

überflüssiges  Synonym  dadurch  geschaffen  wird.  Die  Gattung  Porella  Lindbg.  (1871) 
ist  mit  Madothcca  Dum.  (1822)  zu  identifiziren.  Porella  Dillen.  (1741)  ist  eine  Lyco- 
podiaceae.  Solla. 

180.  Fleischer.  M.    Musci  frondosi  Archipelagi     Endici.    (Ser.  I,    No.  1—49,    1898.) 

N.  A. 

Diese  neue  Sammlung  enthält  hauptsächlich  javanische  Laubmoose.  Dieselbe 
zeichnet  sich  durch  Reichhaltigkeit  und  tadellose  Präparation  der  Exemplare  aus  und 
gehört  in  dieser  Hinsicht  zu  den  besten  der  dem  Referenten  bekannten  Exsiccaten- 
werke.  Der  Herausgeber  ist  bemüht,  nur  sicher  bestimmte  Arten  und  Formen  aus- 
zugeben. Der  Preis  des  Fascikels  inkl.  Porto  beträgt  17,25  Mark  und  ist  derselbe  nur 
ein  sehr  massiger  zu  nennen.  Folgende  Neuheiten  werden  ausgegeben:  Fissidens  asperi- 
folius  Broth.  et  Fl.,  F-  Hasskarlii  Jaeg.  var.  irrigatum  Fl.,  F.  xiphioides  Kl.,  F.  Treubii 
Fl.,  F.  Wichurae  Broth.  et  FL,  F.  Mittenii  Paris  var.  javensis  FL,  F.  Gedehensis  FL, 
F-  Zippelianus  Dz.  et  Mb.  var.  fontanus  Fl. 

Referent  kann  die  scheine  Sammlung  nur  empfehlen;  sie  kann  bezogen  werden 
durch  Max  Fleischer  in  Buitenzorg  (Java)  oder  durch  C.  Warnstorf  in  Neuruppin. 

181.  Fritsch,    C.      Schedae    ad  Floram    exsiccatam    austro-hungaricam.     Opus    ab 
\.  Kerner  creatum  cura  Musei  botanici  universitatis  vindobonensis   editum  VIII.    Vindo- 

bonae  (Typographia  Caesarea  regia  aulica  et  imperiali,  1899.)  (Prostat  apud  Guilelmum 
Frick,  8  0,   121  pp.) 

Enthält  die  Nummern  2801     3200.     Davon  sind  No.  3103—3115  Moose. 

182.  Schiffner,  V.    Iter  Indicum  1893 — 94.    (Plantae  exsiccatae  Indicae,  Ser.  II,  1899. 

N.  A. 
Diese  zweite  Serie  übertrifft    noch    die    erste    an  Reichhaltigkeit;    dieselbe    kann 
wirklich  als  ein  Muster-Exsiccatenwerk  bezeichnet  werden.     Die  grösste  Zahl  der  aus- 
gegebenen Arten  besteht  aus  nov.  spec.  event.  nov.   var.     Ueberraschend  ist  die  grosse 
Anzahl  neuer  Plagiochila- Arten.     Preis  der  Centurie  21  fl.  oder  35  Mark. 


E.  Yerzeichniss  der  neuen  Arten. 

1.  Laubmoose. 

Amblystegium  schensianwm  98.     N.  G.  B.  J..  V,  n.  2,  206.     China. 

A-  subrelaxum  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Queensland. 

Angströmia  abruptifoUa  C.  Müll.  99.     Hedw.,  89.     Cap. 

A.  bicolor  C.  Müll.  98.      N.  G.  B.  J.,  V.  n.  2.  170.     China. 

A-  curvicaulis       „  „  2,  169.  „ 

A.  liliputana         „  „  2,  170.  „ 

A.  micro-divaricata  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J..  V,  n.  2,  171.     China. 

A.  transvaaliensis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  89.     Transvaal. 

Anoectangium  laetum  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     India  orient. 

A.  laxum  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J..  V,  n.  2,  187.     China. 

A.    Walkeri  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.  India  I.     India  or. 

Anomodon  armatus  Broth.  99.     Hedwr.,  243.     Japan. 

A.  longinervis  Broth.  99.     Hedw.,  243.     Japan. 

A-  Tasmaniens  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.   XLII.     Tasmanien. 

A.  thraustus  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2.  207.     China. 

A.   Wichurae  Broth.  99.     Hedw..  244.     Japan. 

Aptychus  Rehmannii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  142.     Cap. 

A.  ReicJiardtii  (Rehm.)  C.  Müll.  99.     Hedw.,  141.     S. -Afrika. 

A-  sphaeropyxis  (Rehm.)  C.  Müll.  99.     Hedw..  141.     Natal. 

Archidium  Campylopodium  C.  Müll.  99.     Hedw.,  52.     Süd-Afrika. 

A.  julicaide  C.  Müll.  99.     Hedw.,  52.     Süd-Afrika. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  219 

Astomum  cxsertum  Broth.  99.     Hedw.,  212.     Japan. 

Astrodoutium  flexisetum  Besch.  99.     J.  de  B.  XIII.     Japan. 

Aulacomitrium    Warburgü  Broth.  99.     Hedw.,  215.     Japan. 

Barbula  acutata  C.  Müll.  99.     Hedw..  109.     Transvaal. 

B   afro-caespitosa  C.  Müll.  99.     Hedw.,  109.     Cap. 

B.  afro-inermis  C.  Müll.  99.     Hedw.,   104.     Cap. 

B.  afro-ruralis  C.  Müll.  99.     Hedw..  101.     Cap. 

B.  afro-unquiculata  C.  Müll.  99.     Hedw.,  105.     S. -Afrika. 

B.  anoectangiacea  C.  Müll.  99.     Hedw.,   105.     Cap. 

B.  brachyakhme  C.  Müll.  99.     Hedw.,  102.     Cap. 

B.  brachijpila  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2.  181.     China. 

B-  brevi-mucronata  C.  Müll.  99.     Hedw.,  104.     Transvaal. 

B.  chrysoblasta  C.  Müll.  99.     Hedw.,  104.     Cap. 

B.  deserta  C.  Müll.  99.     Hedw.,  108.     Cap. 

B.  dimorpha  C.  Müll.  99.     Hedw.,  106.     Cap. 

B   erythroneura  Schpr.  99.     Hedw.,  102.     Cap. 

B.  erythrotricha  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  181.     China. 

B.  eutrichostoma  C.  Müll.  99.     Hedw..  110.     Cap. 

B.  exesa  C.  Müll.  99.     Hedw.,  103.     Cap. 

B.  flexicaulis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  107.     Orange-Freistaat. 

B.  Heribaudli  Corh.  99.     Muscinees  d  Auvergne,  366.     Frankreich. 

B-  lepto-torteUa  C.  Müll.  99.     Hedw.,  110.     Cap. 

B.  lepto-tortuosa  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  n.  2.  179.     China. 

B.  leucostega  C.  Müll.  99.     Hedw.,  102.     Cap. 

JS.  Louisiadum  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.    Ins.  Louisiades. 

B.  Mac  Owaniana  C.  Müll.  99.     Hedw.,  103.     Cap. 

B.  majuscula  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  182.     China. 

B-  mulüflora  „  „  2,  180.  „ 

B.  natalensi-cespitosa  C  Müll.  99.     Hedw.,  110.     Natal. 

B.  natalensis  Rehm.  99.     Hedw.,  106.     Natal. 

B.  obliquifolia  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  178.     China. 

B    oranica  C.  Müll.  99.     Hedw.,  103.     Orange-Freistaat. 

B.  pcrlinearis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  107.     Transvaal. 

B.  pertorquata  C.  Müll.  99.     Hedw.,  109.     Cap. 

B.  Rehmannii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  106.     Cap. 

B-  reticularia  C  Müll.  99.     Hedw.,  101.     Cap. 

B.  rosulata  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  180.     China. 

B.  serpenücmdis  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2.  183.     China. 

B.  subcomosa  Broth.  99.     Hedw.,  211.     Japan. 

B.  subconvoluta  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  Y,  n.  2.  183.     China. 

B.  mbmuralis  ,,  „  2,  197.         „ 

B    irichostomacea  C.  Müll.  99.     Hedw.,  108.     Cap. 

B.  trivialis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  107.     Cap. 

Bartramia  Afrkana  Rehm.  99.     Hedw.,  93.     Natal. 

JS.  afro-fontana  C.  Müll.  99.     Hedw..  93.     Cap.  Transvaal. 

B.  afro- scor>aria  „  „91.     Cap. 

B.  afro-stricta  C.  Müll.  99.     Hedw..  94.     Cap. 

B.  afro-uncinata        „  „        91.     Cap. 

JS.  aristaria  „  r        93.     Cap.     Natal. 

J3.  Delagoae  C.  Müll.  99.     Hedw..  92.     Transvaal. 

B   globosa  „  „       90.     Cap. 

JS.  Mac  Owaniana  C.  Müll.  99.     Hedw.,  95.     Cap. 

B.  penicillata  C.  Müll.  99.     Hedw.,  94.     Cap. 

B.  pernana  C.  Müll.  99.     Hedw.,  92.     Cap. 


220  P    Syilow     Moose. 

Bartramia  ramentosa  C.  Müll.  99.     Hedw.,  94     Cap, 

B-  Spielhausi  „  „        91.     Cap. 

/;.  snhasprrrima  < '    Müll.   99.      Hedw.,  95.     Cap. 

/,'.  (Fhüonotis)  tomentosula    C.  Müll.  98.     \    G.  B.  .1..   Y.    a.  2,    172.     China- 

Brachymenium  sikki/mense  \lcn    ei   Card.  99,     B.  s.  B.  Belg.,  B<1.  38.     Sikkim. 

H.   Walkeri  Broth.  99.     Rec.    Bot.  Surv.   Endia   I.     tndia  or. 

Brachysteleum  crassinervium  Schpr.  99.     Hedw.,  121.    Cap. 

JB.  depresswm  C.  Müll.  99,     Hedw.,  153.     Natal. 

II.  mucronatum  Schpr.  99.     Hedw.,  122.     Cap. 

B.  obtusatum  0   Müll.  99.     Hedw..  122.     Transvaal. 

Brachythetium  afrosalebrosum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  136.     Orange-Freistaat. 

B.  afro-velutinum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  135.     Cap. 

JB.  complanatulum         „  „       138.     Transvaal. 

B.  dicranoides  C.  Müll.  98.     N.  G  B.  .).,  V,  n.  2.  201.     China. 

/.'.  erythropyxis  Rehm.  99.     Hedw.,  137.     Natal. 

B.  flexicaule  Broth.  99.     Hedw.,  240.     .Japan. 

B.  gelidum  Bryhn,  99.     Bot.  Notis.,  256.     Norwegen. 

B.  glauco-viride  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  .1.,  Y,  n.  2.  198.     Cina. 

B.  glauculinti  „  „  2,  199.         „ 

B.  Enysnae  C.  Müll.  99.     Hedw.,  137.     S.-Africa. 

B.  lanceolatum  Warnst.  99.     Verh.  Brand.,  70.     Mark  Brandenburg. 

B.  membranosum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  135.-  Cap. 

B-  minutirete  C  Müll.  99.     Hedw.,  136.     Cap. 

B.  Miyäbei  Broth.  99.     Hedw.,  238.     Japan. 

JB.  perminusadtm  C.  Müll.  98.     N.  Gr.  B.  J.,  V,  n.  2,  200.     China, 

B.  polygamum  Warnst.  99.     Allg.  Bot.  Zeitschr.,  n.  10.     Pommern. 

B.  pulchrirete  C.  Müll.  99.     Hedw.,  138.     Cap. 

B.  stricto-patens         „  „         137.     Transvaal. 

B.  subfalcatum  Warnst.  99.     Verh.  Brand.,  72.     Mark  Brandenburg. 

B.    Wichurae  Broth.  99.     Hedw.,  239.     Japan. 

Braunia  üiaphana  C.  Müll.  99.     Hedw.,  123.     Cap. 

B.  erosa  C.  Müll.  99.     Hedw..  124.     Cap. 

B.  Mac  Owaniana  C.  Müll.  99.     Hedw.,  123.     Cap. 

B-  maritima  „  „        124.     Cap,  Transvaal. 

Breutel'ui  fitsco-aurea  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Yet.  Soc.  Förh.  XLI1.     N.-S.- Wales. 

Bryum  afro-alpinum  Behm.  99.     Hedw.,  73.     Orange- Freistaat. 

B.  afro-nutans  C.  Müll.  99.     Hedw..  76.     Cap. 

B.  appressifoüum  Broth.  99.     Tr.  K  Zeal.,  XXXI,  431.     Neu-Seeland. 

B.  argülicola  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Yet.  Soc.  Förh.  XLII.     Tasmanien. 

B.  atrothecium  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  \*,  n.  2.  167.     China. 

B.  aulaeomnioides  C.  Müll.  99.     Hedw.,  72.     Cap. 

B.  auströ-bimum  Broth.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI,  432.     Neu-Seeland. 

B.  austro-pallescem  Broth.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI,  433.     Neu-Seeland. 

B.  Bealcyeme  B.  Br.  99.     Tr.   X.  Zeal..  XXXI,  457.     Neu-Seeland. 

B.  Bellianum  „  „  454.  „ 

B-  Bergoense  Bomanss.  99.     Rev.  brvol.,  12.     Insel  Aland. 

B.  Binnsii  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  456.     Neu-Seeland. 

B.  Bornholmense  Winkelm.  et  Ruthe,  99.     Hedw.,  (120).     Bornholm. 

B   brachymeniaßewn  C.  Müll.  99.     Hedw.,  71.     Cap. 

B.  Breutelii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  65.     Cap. 

B.    Buchananii  U.   Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI.  450.     Neu-Seeland. 

JB.  calcar&wm  ,,  ..  450.  „ 

JB.  campylotrichwm  C.  Müll.  99.     Hedw..  65.     Transvaal. 

B.  capensi-argenteum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  67.     Cap. 


Verzeiohniss  der  neuen  Arten.  22  1 

Brywn  capitdlatwm  C.   Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  Y,  n.  2,  164.     China. 

B.  Cockaynei  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  456.     Neu-Seeland. 

B.  compadulum  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,   Y.  n.  2.  167.     China. 

B.  contractum  Bomanss.  99.     Rev.  bryol.,  9.     Insel  Aland. 

B-  crassimucronatum  Phil.  99.  „  31.     Asien. 

B.  cuneatum  R,  Br.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI,  459.     Neu-Seeland. 

B.  cylindrothecium  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI.  452.     Neu-Seeland. 

B.  decursivum  C  Müll.  99.     Hedw.,  70.     Cap. 

B.  delphinense  Corb.  99.     Bev.  bryol..  83.     Frankreich. 

B.  eoei  B.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI.  456.     Xeu-Seeland. 

B.  Friederici  Muelleri  Ruthe,  99.     Hedw.,  (119).     Insel  Borkum. 

B.  gracilicarpum  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI,  462.     Neu-Seeland. 

B.  gracilithecium  „  „  ,.453. 

B.  grandiflorum  Arnell.  99.     Rev.  bryol.,  36.     Schweden. 

B.  Gibsonii  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI.  448.     Neu-Seeland. 

B.  hapukaense     .,  ,,  ,,        455.  ,, 

B.  Harr'iottii        „  „  ,,         453.  ,, 

B.  heterofolium    ,,  „  ..         458. 

B.  horridiilinii  C.   Müll.  99.     Hedw.,  67.     Zambesi. 

B.  humillwmm  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  164.     China. 

B.  Huttonii  R.  Br.  99.     Fr.  N.  Zeal.,  XXXI.  460.     Neu-Seeland. 

B.  Kirkii  Broth.  99.  „  433. 

B.  Kirkii  R.  Br.  99.  „  454. 

B.  laevigatulum  Broth.  99.  „  432.  „ 

B.  Lawersianum  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  99.     Schottland. 

B-  laxo-gemmaceum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  75.     Cap. 

B.  Leloutrei  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Madagaskar. 

B.  leucothrix  C.  Müll.  99.     Hedw.,  69.     Cap. 

B-  lüiputanum         „  „        S6.        „ 

B.  linearifolmm  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  453.     Neu-Seeland. 

B.  lonchopysäs  C.  Müll.  99.     Hedw.,  72.     Cap. 

B.  lonyescem  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  166.     China. 

B.  Macleanum  C.  Müll.  99.     Hedw..  74.     Transvaal. 

B.  macrocarpiuu  R,  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI,  455.     Neu-Seeland. 

B.  Maudii  ..  „  460. 

B.  Mayri  Broth.  99.     Hedw.,  218.    Japan. 

B.  micro-calophyllum  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  13.     Asien. 

B.  microsporum  Broth.  99.     Öfv.  Finska,  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     XT.-S. -Wales. 

B.  mielichhoferiaceum  C,  Müll.  99.     Hedw.,  75.     Cap. 

B.  mollifolium  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  81.     Asien. 

B.  mucronifolium  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  27.     Asien. 

B.  nagasakense  Broth.  99.     Hedw.,  219.     Japan. 

B.  Neesii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  66.     Cap. 

B.  oamaruanum  R.  Br.  99.     Tr.  X.  Zeal,  XXXI,  447.     Neu-Seeland. 

B.  oamaruense  ,,  „  447.  „ 

B.  obesothecium  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  459.     Neu-Seeland. 

B.  obtusissimum  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Costarica. 

B.  oranicum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  68.     Orange-Freistaat. 

B.  orthocarpulum  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  168.     China. 

B.  otahapaense  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  448.     Neu-Seeland. 

-B.  ovalicarpum  „  „  451.  „ 

B.  ovarium  Bomanss.  99.     Rev.  bryol.,  9.     Insel  Aland. 

B.  ovatocarpum  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  451.     Neu-Seeland. 

B.  ovatothetium  „  „  449. 


222  P-  Sydow:  Moose. 

.. 
BryniH  ovicarpum  Broth.  99.     Ofv.   Finska   Vet.  Soc.  Förh,   XLII.     Tasmanien. 

B.  pachypomatulum  Broth.  99.     Ofv.   Finska    Vet.  Soc.   Förh.   XLII.    N.-S. -Wales. 

B.  pallido-julaceum  C.  Müll.  99.      Hedw.,   (>7.     Transvaal. 

B.  Petriei  R.  Br.  99.    Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  450.    Neu-Seeland. 

B.  Philonotula  C.  Müll.  99.     Hedw.,  76.     Tranvaal. 

B.  Plumella  „  „        66.  „ 

B-  porphyreothrix       „  „         70.     Cap. 

B.  praecox  Warnst.  99.     Verh.  Brand.,  58.     Mark  Brandenburg. 

B.  promontorii  C.  Müll.  99.     Hedw.  69.     Cap. 

B.  pseudo-argenteum  Warnst.  99.     Verh.  Brand.,  62.     Neuruppin. 

B.  Pseudo- Philonotula  C.  Müll.  99.     Hedw.,  76.     Transvaal. 

B.  pygmaeomueronatum  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  34.     Asien. 

B.  Benauldii  Roll,  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Costarica. 

B.  rubigineum  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V.,  n.  2,  165.     China. 

B.  Searlii  R,  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI,  459.     Neu-Seeland. 

B.  sinensi-cespiticium  C.  Müll.  98.     N.  Gr.  B.  J.,  V.,  n.  2,  165.     China, 

B.  spinifolium  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  29.     Asien. 

B.  stellipilmn  C.  Müll.  99.     Hedw.,  68.     Transvaal. 

B.  stenotheca  Bomanss.  99.     Rev.  bryol.,  10.     Insel  Aland. 

B.  subcalophyllum  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  15.    Asien. 

B.  subdecursivum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  74.     Cap. 

B.  submucronatwn  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  25.     Asien. 

B.  tessellatum  „  „  60.         „ 

B.  Thomasii  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI,  447.     Neu-Seeland. 

B-  torlessense  „  „  458.  „ 

B.  torqnescenhdum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  71.     Cap. 

B.  Traillii  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,   XXXI,  460.     Neu-Seeland. 

B-  transmalo-alpinum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  73.     Transvaal. 

B.  triangularifolmm  R.  Br.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI,  451.     Neu-Seeland. 

B.  tumidum  Bomanss.  9y.     Rev.  bryol.,  11.     Insel  Aland. 

B.  oentricosum  R.  Br.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI,  454.     Neu-Seeland. 

B.  vernum  Phil.  99.     Rev.  bryol.,  64.     Asien. 

B.  waikariense  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.  XXXI,  448.     Neu-Seeland. 

B.    Walkeri  „  „  457. 

B.    Wanistorfii  Ruthe,  99.     Hedw.,  (117).     Pommern. 

B.    Wattsii  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     N.-S. -Wales. 

B.    Webbii  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  449.     Neu-Seeland. 

B.    Webbtanum     „  „  452.  „ 

B.    Wichurae  Broth.  99.     Hedw.,  219.     Japan. 

B.  Wilmsii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  74.     Transvaal. 

Caly mper es  nigrescens  Broth.  et  Geh.  99.    Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Queensland. 
Camptochaete  Beckettü  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     N. -Seeland. 
Campylium  porphyreticum  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  204.     China. 
C-  uninervium  „  „  2,  205.  „ 

Campylopus  japonicus  Broth.  99.     Hedw.,  207.     Japan. 

C.  melaphanus  Stirt.  99.     Ann.  Scott.  Nat.  Hist.,  43.     Schottland. 
C  perauriculatus  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     N.  S.  Wales. 
C.  Roellii  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Costarica. 
C.  Sargii  Roll,  99. 

Cardotia  Besch.  99.     Rev.  bryol.,  4.     ( Lcucobryaceae.) 

C  Boiviniana  Card.  1.  c,  5.     Madagaskar.     (Leucobrymn  Boivinianum  Besch.,/ 
C  heterodictya  Besch.  1.  c,  4.  „  (       »  heterodictyon         „      ) 

Catharinea  (Atrichum)  parv/rosula  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  163.     China. 
Cheüothela  novae-seelandiae  Broth.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI,  428.     Xeu-Seeland. 


145. 

•>•> 

145. 

Natal. 

146. 

Cap. 

147. 

Verzeiohniss  der  neuen  Arten.  223 

CryptoleptodOH  Ren.  et  Card.   99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38. 

C.  flexuosus  „  I.  c.     India  or.  (=  Neckera  flexuosa  Harv.j 

Cupressina  afro-cupressiformis  C.  Müll.  99.     Hedw.,   144.     Cap. 

C  anatis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  146.     Cap. 

G.  basaltina        „  „ 

G.  crassicaulis    „  „ 

C.  dentigerum     „  „ 

C.  hyalotis  „  „ 

C  tapeinophyllum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  146.     Cap. 

C.  twgms  C  Müll.,  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  196.     China. 
Cuspidaria  Giraldii  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  203.     China. 
Cyathophorum,  (?)  Dupuisii  Ren.   et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Congo. 
Dasymitrium  Makinoi  Broth.  99.     Hedw.,  215.     Japan. 
Diaphcmodon  Brotheri  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 
Dichelyma  sinense  C.  Müll.  98.     N.   G.  B.  J.,  V,  n.  2,  190.     China, 
Dicranella  lusitauica  C.  Warnst.  99.     Oest.  B.  Z.,  398.     Portugal. 

D.  subsecunda  Besch.  99.    J.  de  B.,  XIII.    Japan. 

Dicranodontium  dimorphum  Mitt.  ms.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.      Lndia  or. 
IHcranum  atro-luteum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  80.     Cap. 
D.  alto-virescens  C  Müll.  99.     Hedw.,  152.     Natal. 
D.  amplirete  C.  Müll.  99.     Hedw.,  81.     Cap. 
D.  aureo-viride  Schpr.  99.     Hedw.,  85.     Cap. 
D.  bartramiaceum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  86.     Cap. 
I).  basalticolum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  82.     Cap. 
D.  cataractilis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  7  9.     Cap. 
D.  chlorotrichum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  87.     Cap. 
I).  Delayoae  C.  Müll.  99.     Hedw.,  86.     Transvaal. 
D.  griseolum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  bO.     Transvaal. 
D.  Inandae  Rehm.  99.     Hedw.,  85.     Natal. 
D.  Inerangae  C.  Müll.  99.     Hedw..  83.     Natal. 
D.  leptotrichaceum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  84.     Cap. 
D.  leucobasis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  78.     Cap. 
D.  longescens  C.  Müll.  99.     Hedw.,  85.     Cap. 
D.  Mayri  Broth.  99.     Hedw.,  207.     Japan. 
D.  nano-tenax  C.  Müll.  99.     Hedw.,  82.     Natal. 
D-  nitidulum  C.  Müll.  99.     Hedw  ,  88.     Cap. 
I).  olivaceo-nigricans  C.  Müll.  99.     Hedw.,  81.     Transvaal. 
D.  perfalcatum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  87.     Cap. 
D.  pulvinatum  Rehm.  99.     Hedw.,  80.     Cap. 
D.  purpureo-aureum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  82.     Transvaal. 
D.  Behmannü  C.  Müll.  99.     Hedw.,  87.     Cap. 
D.  scapellifolium  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V.,  n.  2,  169.     China. 
D.  serridorsum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  84.     Cap. 
D.  stenopelma  C.  Müll.  99.     Hedw.,  83.     Cap. 
D.  tenax  C.  Müll.  99.     Hedw.,  83,     Cap. 
D.  iveisiopsis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  79.     Cap. 
Dimerodonüum  africanum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  134.     S. -Afrika. 
D.  carnifolium  „  „         134.     Cap. 

Diplostichum  africanum  „  „  53.     S. -Afrika. 

Distichophyllum  Maibarae  Besch.  99.     J.  de  B.  XIII.     Japan. 
Bitrichum  blindioides  Broth.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  427.     Neu-Seeland. 
D.  longicurve  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.,  Belg.,  Bd.  38.     India  or. 
Drepanodadus  afro-fluüans  C.  Müll.  99.     Hedw.,  151.     Orange-Freistaat. 
D.  sparsm  C.  Müll.  99.     Hedw.,  151.     Orange-Freistaat. 


224 


1\  Svlow:  Moose. 


„    n.  2,  203. 

Finska  Vi't.  Soc    l'V.rl.  .   XML  N. -Guinea. 

XLI1.  Brit.  N.-Guinea. 
( Ihina. 

Brit.  N.-Guinea. 

n 

N.-Guinea. 


Sikkim. 


Madagaskar. 


Drepanophyllaria  caudicaulis  ( '•  Müll    99.     Eedw.,   1  r>< >.     Oap 

D   cuspidarioides  C.  Müll.  98.     N.  G    B.  •!.,  V.  n.  2,  204.     China 

l>.  robustifolia 

Ectropolltrciiim  M icholil zii  Broth.  99.     öfv. 

/'.'.  percomplanatwm 

EncdLypta  erythrodonta  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V..  d.  2,  172. 

E.  Giraldü  „  „  „     n.  2,  173. 

EiulohidtcUa  Binsteadii   Broth.  99.     Öfv.    Finska   Vct.  Soc     Ff.rh.  XLI1. 
E.  lepidopiloidei  „  „  XL  IL 

/•.'.  Musgraveae  ..  ,.  XLII. 

Knthostodoii   ampliirtis  C.    Müll.   99.      Hedw.,   60.      Natal. 

/•.'.  campylopodioides  „  ..        60.     Orange-Freistaal 

i£.  gracilcscejts  „  „  59.     Transvaal. 

i£.  micropyxis  „  „         60.     Cap. 

Entodon  aeruy'mosus  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,   192.     China 

E.  akitensis  Beseh.  99.     J.  de  B.  XI11.     Japan. 

E.  chloropus  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.   Belg.,  Bd.  38. 

E.  chloroticus  Besch.  99.     J.  de  B.  XIII.     Japan. 

E.  Corbieri  Ben.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38. 

E   flaccidus  Besch.  99.     J.  de  B.,  XIII.     Japan. 

E.  herbaeeus  ,.  „  XIII.     Japan. 

E.  luteonitens  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

E.  natalensis  Rehm.  99.     Hedw.,  133.     Natal. 

E.  pseudoorthocarpus  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,   V..  n.  2,  194.     China. 

E.  purus  „  „  „     n.  2,  193. 

E.  serpentinns  „  „  ,.     n.  2.  194. 

E.  squamatulas  „  „  „     n.  2,  193. 

E-  subplicatus  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

E.   Tosae  Besch.  99.     J.  de  B.  XIII.     Japan. 

Epipterygium  Nagasak&nse  Broth.  99.     Hedw.,  217.     Japan. 

Eriopus  Tasmaniens  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XL11.     Tasmanien. 

Eucamptodon  Petriei  Broth.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  426.     Neu-Seeland. 

Eurhynchium  coarefatum  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  198.     China. 

E-  Lusitanicum  Kindb.  99.     Rev.  bryol.,  9.  (=  Lepidopilum  lusitanicum  Kindb.  olim.) 

E.  serricuspis  C  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  197.     China. 

Exodietyon  Card.  99.     Rev.  bryol.,  6.     (Lcucobryaceae.) 

E.  arthrocormoides  (C.  Müll.)  Card.;  1.  c,  7.    (Leucophanes  arthrocormoides  C.  Müll.) 

E.  dentatmn  (Mitt.)  Card.,  1.  c.  (Octoblepharum  dentatum  Mitt.) 

E.  Graeffei  (C.  Müll.)  Card.,  1.  c.  (Arthrocormus  Graeffei  C.  Müll.) 

K    Iiisjiidulum  (Mitt.)  Card.,  1.  c.  (Octoblepharum  hispidulum  Mitt.) 

E    lincalifolium  (C.  Müll.)  Card.,  1.  c.  {Octoblepharum  linealifoliwm  C.  Müll.) 

E.  Modiglianii  (C.  Müll.)  Card.,  1.  c.  (Arthrocormus  Modiglianii  C  Müll.) 

E-  Nadeaudii  (Besch.)  Card.,  1.  c.  (Arthrocormus  Nadeaudii  Besch.) 

E-  scabru/m  (Mitt.)  Card.,  1.  c.  (Octoblepharum  scabrum  Mitt.) 

E-  scolopendrium  (Mitt.)  Card.,  1.  c.  (Octoblepharum  scolopendrium  Mitt.) 

E.  subdentatum  (Broth.)  Caid.,  1.  c.  (Arthrocormus  subdentatus  Broth.) 

E.  subscabrum  (Broth.)  Card.,  1.  c.  (Leucophanes  subscabrum  Broth.) 
Fabronia  Mac  Owaniana  C.  Müll.  99.     Hedw.,  132.     Cap. 

F.  Matsumurae  Besch.  99.     J.  de  B.,  XIII.     Japan. 
F  perciliata  C.  Müll.  99.     Hedw..   131.     Transvaal. 
F.    Eehmannii         „  „         131.     S.- Afrika. 
F   transvaaliensis  „                    „         130.     Transvaal. 
Fiilironidiuiu  C.  Müll.  99,  Hedw.,  132. 

F.  Bernoullianum  C.  Müll.,  1.  c,  132.     Guatemala, 


Verzeiehniss  der  neuen  Arten.  225 

Fissidens  aequalis  Salmon,  99.     Ann.  of  Bot.,  XIII,  127. 

F.  amblyophyllus  C.  Müll.  99.     Hedw.,  57.     Natal. 

F.  angusti-limbatiis  Broth.  rf9.     Hedw.,  210.    Japan. 

F.  asperifolius  Broth.  et  Flschr.  99.     Hedw.,  (126).     Java. 

F-  carnosus  Broth.  99.     Bec.  Bot.  Surv.    India,  1.     India  or. 

F.  coorgensis        „  „  1.     India  or. 

F.  eymatophyllus  C.  Müll.  99.     Hedw..  57.     S.-Afrika. 

F.  elimbatus  Broth.  99.     Kec.  Bot.  Surv.   India,  I.     India  or. 

F-  excedens  ,.  ,.  I.  „ 

F  yedehensis  Fleisch.  99.     Hedw.,  (127).     Java. 

F.  ischyro-bryoides  C.  Müll.  99.     Hedw.,  55.     S.-Afrika. 

F-  lateralis  Broth.  99.     Hedw.,  210.     Japan. 

F.  longulus  C.  Müll.  99.     Hedw.,  56.     S.-Afrika. 

F-  httescens  Broth.  99.     Bec.  Bot.  Surv.    India,  I.     India  or. 

F.  Mac  Owanianus  C.  Müll.  99.     Hedw..  53.     S.-Afrika. 

F-  malaeo-bryoides  „  „        55.  „ 

F.   Menyhartn  „  „        54.     Zambesi. 

F-  Nicholsonii  Salmon,  99.     Ann.  of  Bot.,  XIII,  129. 

F-  nigro-viridis  „  »  XIII,  128. 

F-  pauperrvmus  C.  Müll.  99.     Hedw.,  54.     S.-Afrika. 

F-  pycnophyllus  „  „       57.  „ 

F.  Rehnumnii  „  ,.       56.     Natal. 

F.  strictvlm  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  159.     China. 

F-  mbobtusatus  C.  Müll.  99.     Hedw.,  56.     Transvaal. 

F-  subremotifolim  C.  Müll.  99.    Hedw.,  54. 

F.  Tokubuchii  Broth.  99.     Hedw.,  209.     Japan. 

F.  Treubn  Fleisch.  99.     Hedw.,  (125).     Java, 

F.    Walkerl  Broth.  99.     Bec.  Bot.  Surv.  India,  I.     India  or. 

F-   Wichwrae  Broth.  et  Fleisch.  99.     Hedw.,  (127).    Java. 

F  xiphioides  Fleisch.  99.     Hedw.,  (125).    Java. 

Fnaarla  globicarpa  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V.,  n.  2,  161.    China. 

F.  Helmsii  Broth.  et  Geh.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI,  430.     Xeu-Seeland. 

F.  japonica  Broth.  99.     Hedw.,  216.     Japan.' 

F.  lonchopelma  C.  Müll.  99.     Hedw.,  61.     Cap. 

F.  n>ubica  „  „         61.     Xubien. 

F   spathulata  Schpr.  99.     Hedw.,  61.     Cap. 

i?.  subattenuata  Broth.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI,  430.     Xeu-Seeland. 

F.  subaispldata  „  ..  429.  „ 

Garovaglia  longicuspes  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.,  XXJI.     Queensland. 

G.  mexicana  Ben.  et  Card.  99.     B.  S.  B.,  Belg.,  Bd.  38.     Mexiko. 

Gr.  subelegans  Broth.  et  Geh.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.,  XLII.      Brit,    N.-Guinea. 

G.   Weberi  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.   Soc.  Förh.,  XLII.     Viti-Inseln. 

Oiraldiella  C.  Mtül.  98.     X.  G.  B.  J..  V,  n.  2,  192.     (Entodontaceae.) 

G-  Levieri  C.  Müll.,  1.  c.    China. 

Glyphomitrium  brevidens  Broth.  99.     Hedw..  214.     Japan. 

Grimmia  austro-patem  C.  Müll.  99.     Hedw.,  121.     Cap. 

Gr.  boschbcrylana  „  »119.     Cap. 

Gr.  caffra  Rehm.  99.     Hedw.,  118.     Orange-Freistaat. 

<-'.  Evansl  Britt.  99.     Rhodora,  148.     X. -Amerika. 

<r.  UUputana  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J..  V,  n.  2,  188.     China. 

6?.  leptotricha  C.  Müll.  99.     Hedw..  120.     Cap. 

Gr.  nigro-viridis        „  „        121. 

Gr.  oranica  „  ~         119.     Orange-Freistaat. 

Gr.  pseudo-acktdaris  C.  Müll.  99.     Hedw.,  120.     Cap. 

Botanischer  Jahresbericht   XXVII  U899)  1.  Ahth.  Lb 


226  •'•  Sydow:  Moose. 

Qrimmia  sinensi-anodon  C.  Müll.  98.     N    GL  B.  J.,  V,  n.  2,  188.    China. 

G.  nnensi-apocarpa  ..  ,.  187. 

llaplocIatHnni  otriiltissiuiunt  C.   Müll.   '.»8.      X    <!.   B.  J.,   V,  n.  2,  208.     China. 

//.  nMcundulwm  C    Müll.  98.      N.   Gr.    15.   .)..   V,   n.  2.  208.     China. 

H-  tnutsratilieiise  C.  Müll.  99.     Hedw.,  149.     Transvaal. 

Hedtoigia  Mac  Owaniana  0.  Müll.  99.     Hedw.,  122.     Cap. 

Homalia  japonica  Besch.  99.    J.  de  B.  XIII.     Japan. 

H.  8ubarcuata  Broth.  99.     Eedw.,  229.    Japan. 

Hookeria  Iridis  Rehm.  99.     Hedw.,  130.     Nat;il. 

Hyophüa  propagulifera  Broth.  99.     Hedw.,    212.     .Japan. 

fl".  stenocarpa   Ren.  ei  Card.  99.    B.  S.  B.  Belg\,  Bd.  38.     Endia  or. 

H.   Walken  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.    India,   1.     India  or. 

Rypnodondron  Macgreyorii  Broth.  et  Geh.  99.     <>!'v.   Finska  Vet.  Soc.   Förh.,  XU  1 .     Brit. 

N. -Guinea. 
Rypnodon  demissus  C.  Müll.  99.     Hedw..  125.     Argentinien. 
R.  transvaaliensis  „  „         126.     Transvaal. 

Hypmvm  bohemicum  Warnst.  99.     Allg.  Bot.  Zeitschr.,  Beiheft  I,  No.  7/8.     Böhmen. 
R.  madiiense  Warnst.  99.     Allg.  Bot.  Zeitschr.,  n.  10.     Pommern. 
H.  pseudorufescens  Warnst.  99.     Allg.   Bot.  Zeitschr.,  Beiheft  I,  No.  7/8.     Bayern. 
R.  simplicissimum  „  „  7/8.     Russland. 

R.  (Bryhnia)  TokuJbuchii  Broth.  99.    Hedw.,  241.     Japan. 

H.  trichophyllum  Warnst.  99.     Allg.  Bot.  Zeitschr.,  Beiheft  I,  No.  7/8.     Lappland. 
Hypodontium  O.  Müll.  99.     Hedw.,  96.     (Syrrhopodontaceae.) 
H.  Dregei  (lisch.)  C.  Müll.,  1.  c,  97.     Cap,  Natal. 
H.  pomiforme  (Hook.)  „  Cap. 

Isopterygium  amoenum  Broth.  99.     Öfv.  Finska   Vet.  Soc.  Förh.  XL1I.     N.-S.-Wales. 
I.  arachnoideum  „  „  „ 

I.  latifolium  „  „  „ 

I.  Novo-Valesiae  „  „  „ 

I.  subalbescens  Broth.  99.     Hedw.,  231.     Japan. 

I.  subarachnoideum  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.,  XLII.     N.-S.-Wales. 
Isothecium  afro-myosuroides  C.  Müll.  99.     Hedw..  147.     Cap. 
I.  subdiversif'orme  Broth.  99.     Hedw.,  237.     Japan. 

Leptobryum  Harrioüi  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  444.    Neu-Seeland. 
Leptodontium  Motelayi  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Costarica. 
Leptotrichum  brach yodum  C.  Müll.  99.     Hedw .,  89.     Orange-Freistaat. 
L.  breviföliwm  „  „        88.     Transvaal. 

Lescurea  rufescens  Besch.  99.     J.  de  B.  XII l.     Japan. 
Leueobryum  Gueinzii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  58.     Cap,  Natal. 
L.  imbricatum  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.  India,   I.     India  or. 
L.  nagasakense  Broth.  99.     Hedw.,  208.     Japan. 
L.  Behmanmi  C.  Müll.  99.     Hedw.,  58.     Cap. 

Leucodon  Giraldii  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  190.     China. 
L.  hiteus  Besch.  99.     J.  de  B.  XIII.     Japan. 

Leucoloma  Renaiddii  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.   India,   1.     India  or. 
L-    Walkeri  „  ,.  „ 

Limbella  sikkimensis  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 
Lyellia  azorica  „  „  38.     Azoren. 

Macromitriwn  dawsanomitrium  C.  Müll.  99.     Hedw.,   116.     Cap. 
M.  leptocarpum  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.   India,  I.     india  or. 
M.  rugifolium  C.  Müll.  99.     Hedw.,  115.     Cap. 

Meesia  aquatica  R.  Br.  99.    Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  465.     Neu-Seeland. 
M-  aquatilis  „  „  465. 

M.   Buchananii  „  „  464.  „ 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  227 

Meesia  craigieburnmsis  R.  Br.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI.  464.     Neu-Seeland. 

M.  Kirkii  „  .,  463. 

Meteorium  bombycinum  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

M.  compressirameum  „  „38.  „ 

J[.  Determesii  „  ..  38.     Himalaja. 

M.  Behmarmii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  127.     Cap. 

MicrOCampylopilS   C   Müll.   99.     Hedw.,  77.      (Neue   seet.    von   Camp\ lopus.) 

M   nanus  C.  Müll..  1.  c,  77.     Cap. 

.17.  pscudo-nanus  C.  Müll.,   1.   <■.,   78.     Java. 

M.  pusillus  Schpr.,  1.  c.,  78.     Cap. 

M.  subnawus  C.  Müll.,  1.  c,  77.    Java 

Mielichhofena  Buchananii  R.  Br.  99.     Tr.  X.  Zeal.,  XXXI,  448.  Neu-Seeland. 

M.  costaricensis  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Bei»-.,  Bd.  38.     Costarica. 

M.  Eehmannü  C.  Müll.  99.    Hedw.,  64.     Cap. 

M.  squarrosula         „  „         64. 

M.  transvaaliensis  „  .,        64.     Transvaal. 

Miüadeljthm  Hornschiichu  C.   Müll.   99.     Hedw.,   130.     Cap. 

Mniodendron  densirameum  Broth.  99.    öfv.   Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.  Brit.  N.-Gruinea. 

Mnium  arhusmlum  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  161.     China. 

M.  inen, ihm/  Broth.  99.     Hedw.,  221.     Japan. 

M-  Gardotii  Roll,  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Costarica. 

M.  gracillimiim  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  162.     China. 

M.  sikkimense  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

M.  sineusl-punctatum  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  161.     China. 

Myurella  sinensi-julacea  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  206.     China. 

Neckera  nitidula  (Mitt.)  Broth.  99.     Hedw.,  228.     Japan.     (Omalia  nitidula  Mitt.) 

N.  pseudo-crispa  Rehm.  99.     Hedw.,  126.     Natal. 

X.  Rabenhorstü  Warnst.  99.     Allg.   Bot.  Zeitschr.,  Beiheft  L,  Xo  7/8.     Sachsen. 

N.  tosaensis  Broth.  99.     Hedw.,  227.     Japan. 

Orthotrichwm  afro-fastigiatum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  113.    Cap. 

0.  macros])orum  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  185.     China. 

Papülaria  africana  C  Müll.  99.     Hedw..  127.     S.-Afrika. 

P.  diversifolia  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Congo. 

P.  f'uscata  „  „  „     38.     Sikkim. 

P.  Hahnii  Besch.  ms.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Mexiko,  Guatemala. 

P  scaberrima  C.   .Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  191.     China. 

P.  sii/i'iisi*  „  ,,  „     „    2,  191. 

Phüonotis  anceps  Brvbn,  99.     Bot.  Xotis.,  253.     Norwegen. 

Plt.  crassicostata  Warnst.  99.     Allg.  Bot.  Zeitschr.,  Beiheft  1.,  Xo.  7/8.  Italien. 

Ph.  lusatica  Warnst.  99.     Verh.  Brand.,  64.     Lausitz. 

Ph.  rivularis  C.  Warnst.  99.     Verh.  Brand.  Bd.  41,  p.  LXIX.     Mark  Brandenburg. 

lJh.   Wichurae  Broth.  99.     Hedw.,  223.     Japan. 

Physcomitrium  brachypodiwm  C.  Müll.  99.     Hedw.,  59.     Cap. 

Ph-  coorgense  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.   India,  1.     india  or. 

Ph.  leptolimbatum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  59.     Transvaal. 

t'li.  suuitsi-sphaericum  C.  Müll.  98.     X.   Gr.  B.  J.,  V,  n.  2,  160.     China. 

Ph.  subacuminatum  Broth.  99.     Hedw.,  217.     Japan. 

Ph.  systylioides  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  .1.,  V,  n.  2.  160.     China. 

Püotrichella  conferta  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  E.  Belg.,  Bd    3S.     Afrika  austr. 

P.  interrupta  Besch  99.    J.  de  B.,  XIII.    Japan. 

P.  Kuntzei  C  Müll.  99.     Hedw.,  127.     Cap. 

P.  perpinnata  Broth.  99.     Öfv.  Finska   Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Queensland. 

Pilotrichopsis  Besch.  99.     J.  de  B.,  XIII. 

P.  dentata  (Mitt.)  Besch.  1.  c.    Japan.     (Dendropogon  dentatus  Mitt.) 

15i: 


228  P-  Sydow:  Moose. 

Püotrichopsis  interrupta   Besch.,  I.  c.    Japan. 

Plagio/hrciiim  »u'ntbnniosuluui  C.  Müll.  99.     Eedw.,  144.     Cap. 

/'.  p8eudo-8Üvaticum  Wamst.  99.    Verh.  Brand..  74.    Deutschland. 

/'.   rynchostryinidcs  < '.   Müll.  99.     Eedw.,   143.     Cap. 
/'.  8elaginelloide8  ..  ..        143.       „ 

/'.  sphagnadelphus  ..  „        143.        „ 

P.  splendens  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  196.     China. 
Platygyrium  afrum  C.  Müll.  99.     Eedw.,  133.     Cap 
P.  siilo-H.^nhn»  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.    Sikkim. 
/'.   tokyni.se   Besch.   99.     J.  de  B.  XIII.     Japan. 
Polytrichum  fleaäcauh  C.  Müll.  99.     Eedw.,  62.    Cap. 
P.   radulifoliwm  „  „         62.     Transvaal. 

P.  transvaaliense  ,.  ,.        63.  „ 

P.  trichodes  Rehm.  99.     Eedw.,  63.     Natal. 
r<>ri>friehum  Makinoi  Broth.  99.     Hedw.,  227.     Japan. 
/'.  natalense    C.   Müll.  99.     Eedw.,  129.     Natal. 
P.  pnniifiinne  „  „         128.     Cap. 

P.  rostrifoliwm         „  „        128.       „ 

Pottia  af'ro-phaea  C.  Müll.  99.     Hedw.,  97.     Orange-Freistaat. 
P  .Mac  Owaniana        „  „         98.     Cap. 

P  Randii  Kennedy,  99.     Rhodora  78.     Desert  Insel. 
P  sinensi-tnnicata  C.  Müll.  98.     N.  G-.  B.  J.,  V,  n.  2,  174.     China. 
P  splachnöbryoides  „  „  „    ,.    2,  174. 

Pseudöleskea  capilliramea  C.  Müll.  99.     Hedw.,  148.     Cap. 
P   Moc  Owaniana  „  „         148.        „ 

P  subcapillata  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 
Psüopüum  Bellii  Broth.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  434.     Neu-Seeland. 
Pterobryum  gracile  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.  lndia,  I.     India  or. 
P  longicuspis  Broth.  99.    Öfv.  Pinska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Brit.  X. -Guinea. 
P  patulum   Broth.  99.     Bec.  Bot.  Surv.,  lndia,  1.     India  or. 
P   Walkeri  „  „  „  „ 

Pteroyoniella    Wattsii  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     X.  S. -Wales. 
Pteryyophyllum   Wattsii      „  ..  „ 

Pylaisia  chrysoäada  Ben.  et.  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 
P.  Jeptoclada  „  „  38. 

P  play'uinyla  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J..  V,  n.  2,  194.     China. 

Raphidostcyuun  Dallii  Broth.  et  Geh.   99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.    X. -Seeland. 
R.  japonkum  Broth.  99.     Hedw.,  230.     Japan. 

B.  lamprosericeum  Ben.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Congo. 
B.  micropyxis  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     X.-S.-V\~ales. 
Rhabdoweisia  gymnotoma  Besch.  99.     .1.  de  B.  XIII.     Japan. 

Rhacomitrinm  amoenum  Broth.  99.     Öfv.    Finska  Vet.  Soc.  Förh.    XLII.     X.-S. -Wales. 
Rhaeopilum  capense  C.  Müll.  99.     Hedw.,  124.     Cap. 
Rhynchosteyiion  afro-runci forme  C.  Müll.  99.     Hedw.,   139.     Cap. 
B.  afro-strigosum  „  ..         140.     Cap. 

R.  aristato-reptans  C  Müll.  99.     Hedw.,  141.     Cap. 
R.  brachypterum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  142.     Cap. 
R.   Knowltonü  Britt.   99.     B.  Torr.  B.  C,  79.     X.- Amerika. 
R.  Leptoeurhynchium  C.  Müll.  99.     Hedw.,  140.     Cap. 
R.  longirawieum  C.   Müll.  98.     X.  G.  B.  J..  V,  n.  2,  201.     China. 
R.  m/cro-ruxcifoniie     „  „  2,  202.       „ 

/.'.  naiali-strigosum  C  Müll.  99.     Hedw.,  139.     Natal. 
R.  platyphyUum  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  201.     China. 
R.  Schottmuelleri  Broth.  99.     Hedw.,  242.     Japan. 


Verzeichniss  der  neuen  Arten.  22! I 

Schlotheimia  exrugulosa  C.  Müll.  99.     Hedw.,  118.     Cap. 

8.  pereuspidata  C.  Müll.  99.     Hedw.,  117.  Cap. 

8.  rufo-glauca  C  Müll.  99.    Hedw.,  118.    Cap. 

S.  rufo-pallens  G  Müll.  99.     Hedw.,  117.     Cap. 

Schwetschkea  indica  Broth.  99.    Rec.  Bot.  Surv.   [ndia,  I.     Endia  or. 

S.  latidens  Besch.  99.     J.  de  B.  XIII.     Japan. 

8.  Matmmurae  Besch.  99.     J.  de  B.  XII 1.     Japan. 

S.   Rehmannii  C.  Müll.  99.     Hedw.,  133.     Cap. 

Säaromium  Bellii  Broth.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  435.     Neu-Seeland. 

Sematophyllum  angusticuspis  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.   [ndia,  I.     India  or. 

S-  angustum  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.,  XLII.     Brit.  N. -Guinea. 

8.  revolutum  Broth.  et   Geh.    99.     Öfv.    Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Brit.  N.-Gninea. 

Sorapilla  papuana  Broth.  et  Geh.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.   XLII.     Brit.  N.-Guinea. 

SplacTmobrywn   Wattsii  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     N.-S.- Wales. 

Stereodon  arcnatiformis  Broth.  99.     Hedw.,  233.     Japan. 

S.   Fujiyamae  Broth.  99.     Hedw.,  232.     Japan. 

S.  japonico-adnatus  Broth.  99.     Hedw.,  235.     Japan. 

8.  Mayrii  Brot.  99.     Hedw.,  233.     Japan. 

8.  subchrysoyaster  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Queensland. 

S.  Iristo-viridis  Broth.  99.     Hedw.,  234.     Japan. 

8-    Yoholiamae  Broth.  99.     Hedw.,  235.     Japan. 

Symplepharis  sinensis  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,   171.     China. 

Syrrhopodon  erectifölius  C.  Müll.  99.     Hedw.,  96.     S. -Afrika. 

Syrrhopodon  amoenus  Broth.  99.     Öfv.   Finska    Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Brit.  N.-Guinea. 

8.  Louisiadum  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Louisiades. 

8.  parvicaulis  C  Müll.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Brit.   N.-Guinea, 

S.   mdulatws  Broth.  et  Geh.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Queensland. 

8.    Wattsii  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     N.-S.- Wales. 

8.  unciniifolius  C.  Müll.  99.     Hedw.,  96.     Cap. 

Tamariscella  promontorii  C.  Müll.  99     Hedw.,  150.     Cap. 

Taxicaulis  leucopsis  C.  Müll.  99.     Hedw.,  142.     Cap. 

Taxithelium  serratum  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Madagaskar. 

Tayloria  sinensis  C.  Mull.  98.     X.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  159.  China. 

Tliamnium  afrum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  129.     Natal. 

T.  Biondii  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  195.     China. 

Thuidium  acicula  Broth.  99.     Hedw.,  245.     Japan. 

T.  amplexicaule  Rehm.  99.     Hedw.,  149.     Natal. 

T.  asper culisetum  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

T.  liliputanum  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII,     Queensland,  N.-S.- Wales. 

T.  Mittenii  Broth.  99.     Hedw.,  246.     Japan. 

T.  papillicanle  Broth.  99.     Hedw.,  245.     Japan. 

T.  squarrosulum  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

T.  Stevensii  Ren.  et  Card.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

T.  torrentium  C.  Müll.  99.     Hedw.,  149.     Cap. 

Timmia  sehensiana  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  162.     China. 

Tortella  hyalinoblasta  Broth.  99.     Rec.  Bot.  Surv.   India,  1.     India  or. 

Tortula  Geheebii  Broth.  99.     Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.  Neu-Seeland. 

T.  media  Salmon,  99.  J.  of  B.,  241.     Afghanistan. 

T.  submutica     Broth.  99.      Fr.  X.  Zeal..  XXXI,  428.     Neu-Seeland. 

T.  tenella  „  „  429. 

Trachypus  himantophyllus  0.   Müll.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Hiinalaya. 

Trichostemn  muscicolnm  Broth.  99.   Öfv.  Finska  Vet.  Soc.  Förh.  XLII.     Lord  Howe  Island. 

Trichostomum  afro-fontanum  C.  Müll.  99.     Hedw..  99.     Natal. 

T.  afrum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  98.     Cap. 


230 


P.    Sydow:    Moose. 


Tricho8tomum  albo-vaginatum  C.  Müll.  98.     N.  <;.   P>.  J.,  V.  q.  2,  17."..     China. 
T.  atro-virem  Rehm.  99.     Hedw.,  100.     Natal. 
T.  brachypdma  C.   Müll.  98.     N.  <■     B.  .1..  V.  n.  2,  175.     China. 
T.  diminutum  C.  Müll.  98.     X    G.  B.  J.,  V,  n.  2,   177.  China. 
/•   Giraldü  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  .).,  V,  n.  2.  177.     ('hin.!. 
T.  leiodontium  C    Müll.  99.     Hedw.,  100.     Cap. 
/'    nodiftorum  C.  Müll    98.     V  <',.   B.  .1.,  V.  n    2,  170.     China. 
7'.  mfisetum  C.   Müll.  99.      Hedw.,  99.  Cap. 

V.   snbynhrlh'm   C.    Müll.   98.     N.   G.   B.  J.,    V,   n.   2,    176.      China. 
\V.  xanthocarpwm  C.   Müll.  99.     Hedw.,  99.     S-Afrika. 

PTeftera  calcarea   Warnst.  99.     Allg.  Bot.  Zeitschr.,  Beiheft    I,  No.  7/8.     Italien. 
Wema  nciifolia  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal..  XXXI.  438.    Neu-Seeland. 
W-  brachycarpa  C.   Midi.  99.     Hedw..   112.     Orange- Freistaat. 
W.  Brotherusii  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  .XXXI,  441.     Neu-Seeland. 
W.  humicola  C.   Müll.  99.     Hedw..  112.     Cap. 
II'.  latvuscala         „  „         111.     Transvaal. 

11".  (Hymenostomum)  minutissima  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  \',  n.  2,  185.     China. 
W.  oranica  Rehm.  99.     Hedw.,  112.     Orange-Freistaat. 
W.  Petriei  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  440.     Neu-Seeland. 
W.  platyphylla  Broth.  99.     Hedw.,  205.     Japan. 
\Y.  rigescens  „  ,.        205. 

W.  (Hymenostomum)  semipallida  C.  Müll.  98.     X.  G.  B.  J.,  Y,  n.  2,  185.     China. 
W.  (JRhabdoweisia)  sinensi-fugax         „  „  184.  „ 

W.  torlessensis  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  439.     Neu-Seeland. 
W.  Vallis  Gratiae  Hpe.  99.     Hedw.,  111.     Cap. 

W.    Waymouthii  R.  Br.  99.     Tr.  N.  Zeal.,  XXXI.  439.     Neu-Seeland. 
W.    Webbii  ..  „  440. 

Zyyodou  cernum  C.  Müll.  99.     Hedw.,  114.     Cap. 
Z-  leptobolax  „  „         114.        „ 

Z.  perreflexus  „  „         115.        „ 

Z-  runcinatus  „  „         114.        „ 

Z   snblapponicus  C.  Müll.  98.     N.  G.  B.  J.,  V,  n.  2,  186.     China. 
Z.   Wümsianus  C.  Müll.  99.     Hedw..  113.     Transvaal. 


2.  Lebermoose. 


Aneuro  alota 
A.  ambouwnsis 
A-  autoica 
A.  Baldwinii 
A.  Breutelii 
A.  calcarea 
A.  conimitra 
A.  corralensis 
A.  delrcscens 
A.  dicrana 
A-  erecta 
.1.  floribtmda 
A.  gogolensis 
A.  gracilis 
A.  intermedia 
A-  Kowaldiana 
.1.  Lepervanchei 
A.  Levieri 


Steph.  99. 


Schi  t't'n. 


3.  Hb. 

Boiss.,  730. 

Brasilien. 

.. 

678. 

Amboina. 

■  • 

691. 

Chile. 

•■ 

743. 

Hawai. 

•■ 

759. 

Insel  St.  Christoph 

»> 

756. 

Venezuela. 

749. 

742. 

Chile. 

» 

686. 

Japan. 

» 

683. 

Sumatra. 

11 

758. 

Tasmanien. 

11 

749. 

Magellanstrasse. 

<* 

*• 

689. 

Neu-Guinea. 

,. 

752. 

Tasmanien. 

., 

692. 

Brasilien. 

., 

745. 

Neu-Guinea. 

,, 

745. 

Reunion. 

11 

751. 

Himalaja. 

Verzeichniss  der  neuen  Arten. 


231 


Äneura  longiflora   Steph.  99.     B.  Hb.  Boiss.,   746 


.4. 

Loriana 

»1 

.1. 

Makinomui 

ji 

A. 

mctzgeriaeformis     ,, 

A. 

Nadeaudii 

» 

A. 

Negeri 

n 

A. 

pallidevirens 

» 

A. 

portoricensis 

« 

A- 

spectabilis 

r> 

A. 

Stephanii 

Besch. 

A- 

tahitensis 

Steph. 

A. 

tasmanica 

w 

A. 

tenax 

» 

746. 

Tasmanien. 

733. 

Neu-Guinea. 

734. 

Japan. 

753. 

Brasilien. 

750. 

Tahiti. 

747. 

Chile. 

762. 

Magellanstrasse. 

739. 

Portorico. 

746. 

Feuerland. 

735. 

Congo. 

728. 

Tahiti. 

737. 

Tasmanien. 

575. 

Magellanstrasse. 

Anthoceros  Miyakeanus  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  391.    Japan. 

A.  purvulm  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  391.     Japan. 

Aplozia  acroclada  Berggr.  98.     Zeal.  Hepat.,  Lund.,  9.     Neu-Seeland. 

Archüejeunea  sikkimmsis  Steph.  99.    B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.    Sikkim. 

Asculiota  C.  Mass.  98.     N.  G.  B.  J.,  Y,  255.     (Jungermanniaceae  acrogyn.) 

A.  blepharophylla  C.  Mass.  1.  c.     China. 
Balantiopsis  aequüoba  Bergg.  98.     Zeal.  Hepat.,  Lund.  46.     Neu-Seeland. 

B.  convexinseula  „  „ 
B.  Hockenii 
B    rosea 

B.  tnmida 

Bazzama  sikkimensis  Steph.  99.     Oest,  B.  Z.,  203. 
Cephalozia  Hagenü  Bryhn,  99.     Bev.  bryol.,  21.     Norwegen. 
('esia  cuspidata  Berggr.  98.     Zeal.  Hepat.,  Lund,  1.     Neu-Seeland. 

C.  stricta  „  ,,  »      2. 

Chandonanthm  birmensis  Steph.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim,  Birma. 
Cololqeunea  hirta    Steph.  99.    Bull.  Mise.  Inform.    B.  Gard.  Kew,    125.     Brit.  N.-Guinea. 
Exormotheca  Holstii  Steph.  99.     B.  Hb.  Boiss.,  219.     Ost-Afrika. 
Fimbriaria  alpina  Steph.  99.     B.  Hb.  Boiss.,  211.     Bolivien. 
F.  angolensis  Steph.  99.     B.  Hb.  Boiss.,  100.     Angola. 


,  44. 
.  46. 
,  43. 
,  45. 
Brit.  Bhutan. 


F.  angusta 

F-  atrispora 

F.  caucasica 

F-  eommutata 

F.  conoeephala 

F  gigantea 

F-  incrassata 


F.  Macounii  Steph.  99.     B.  Hb.  Boiss.,  99. 

F.  maculata           „                         ,.  91. 

F.  Mandonii         ,.                         ..  207. 

/•'.  multiflora         .,                          „  198. 

F.  parvipora         ..                         „  103. 

F.  Stahlii               „                           „  206. 

F.  tasmanica         ,.                         „  -01. 

F.  Volkensii          „                         ,.  94. 

F.  Zollingeri         „                         „  90. 
Fossombrointi  japonica  Schiffn.  99. 
Hariotiella  C.  Mass.  et  Besch.  98. 


91.     India  or. 
93.     Mexiko. 
206.     Kaukasus. 
202.     Canada. 
205.     Australien. 
93.     Kilimandscharo. 
87.     Abyssinien. 

Vancouver-Insel. 

Himalaya. 

Bolivien. 

Himalaya. 

Kaschmir. 

Tasmanien. 

Guatemala,  Mexiko. 

Kilimandscharo. 


Java. 

Oest.  B.  Z.,  389.     Japan. 

N.  G.  B.  J.;  V,  259. 

H.  hermitensis  E.  Mass.  et  Besch.,  1.  c,     China.     (=  Lepidolaena  Harlotiana  Schiffn.) 
Jamesoniella  Hedori  Berggr.  98.     Zeal.  Hepat.,  Lund.,  15.     Neu-Seeland. 
J.  nervosa  Berggr.  98.     Zeal.  Hepat.,  Lund.,  13.     Neu-Seeland. 


232 


}'.  Sydow:  Moose. 


Jamesoniella  scolopendrina  Berggr.  98.     Zeal.   Hepat..  Lund.,   16.     Neu-Seeland. 

Kitiifia   rrnislipuhi  Schiffn.   99.     Oe.st.  B.  Z.,   132.     Brit.  Bhutan. 

Lepidozia  trichodados  C.  Müll.  '.»!>.     Hedw.,  197.     leiden. 

Leptolejeun-ea  em-tn  steph.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

Ijt'tliocolra  yntml/fitliti    Vn'rggv.  98.     Zcal.    Hepat.,   I .und.,  26.     Neu-Seeland. 

Luphocuha  hyalina  Steph.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

Lophozia  pwmicicola  Berggr.  98.     Zeal.   Hepa  f..   Hund.  21.     Neu-Seeland. 

Makinoa  Mivake  99.     Hedw.,  202. 

M.  crispata  (Steph.)  Mi}-.,  1.  c.     Japan.  (=  1'ellia  crispata  Steph.) 

Marchantia  acaulis  Steph.  99.     B.  Hb.  Boiss.,  533.     Malacca. 

M.  angusta     Steph.  99.     B.  Hb.  Boiss..  527.     Tonkin. 

.1/.   caracnisis         „ 

M.  cuneiloba         „  „ 

M.   Elliottii  ..  „ 

M.  Fargesiana      „ 

M-  furäloba  ,.  „ 

M-  fvsca  „ 

M-  Kaembachii    ,.  „ 

M.  Kirkii  „ 

M.  Lecordiana      „  „ 

M-  multiloba  „  „ 

M-  planipora         „  „ 

M.  rubribarba       „  » 

M.  samoana  „  „ 

M-  Schadenbergii  „  „ 

M-  simlana  „  „ 

M-  subgemlnata    „  „ 

M-  vaginata  „  „ 

M-  vitiensis  „  „ 

Marsivpidiwm  capülare  Berggr.  98.     Zeal.  Hepat.,  Lund.,  36.     Neu-Seeland. 

M  rotimdifolium  „  „  „       35.  „ 

Nardia  patellata  „  „  „         6.  „ 

Plagiochila  bhutanmsis  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  130.     Brit.  Bhutan. 

P.  Durelii     Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  131.     Brit.  Bhutan. 

P.  himalayana     „  „  131. 

P.  Mildeana  Steph.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

P  pseudorenitens  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  132.     Brit.  Bhutan. 

P.  subtropica  Steph.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Himalaya. 

Biccardia  Levieri  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,   130.     Brit.  Bhutan. 

Riccia  (Bicciella)  Miyakeana  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  386.     Japan. 

Scapania  Griffithii  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  204.     Brit.  Bhutan. 

S.  sikkimensis  Steph.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

S-  spathulata  „  „  „  „ 

Strepsilejeunea  Durelii  Schiffn.  99.     Oest.  B.  Z.,  206.     Brit.  Bhutan. 

Tn.i  ilejeunea  Stevensiana  Steph.  99.     B.  S.  B.  Belg.,  Bd.  38.     Sikkim. 

Trachylejeunea   Englishii   Steph.    99.      Bull.   Mise.    Inform.     E.    Gard.    Kew,    126.     Brit. 

N.-Guinea. 
Tylimanthw  flaeeidus  Berggr.  99.     Zeal.  Hepat.,  Lund.,  30.     Neu-Seeland. 


526. 

Caracas. 

399. 

Japan. 

400. 

Dominica. 

621. 

China. 

527. 

Hawai. 

402. 

Neu-Seeland. 

626. 

Neu-Guinea. 

391. 

Neu-Seeland. 

525. 

Neu-Caledonien. 

395. 

Neu-Guinea. 

398. 

Japan. 

400. 

Neu-Guinea. 

529. 

Samoa. 

524. 

Insel  Luzon. 

401. 

Simla. 

530. 

Celebes. 

532. 

Japan. 

520. 

Viti-Inseln. 

)).  Torfmoose. 

Sphagnum  amoewwm   Warnst.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  252.     Brasilien. 

S.  aquatüe  Warnst.  99.     Verb.  Brand.,  31.     Lausitz. 

S.  braehybolax  C.   Müll.  99.     Engl.  Jahrb  ,  XXVII,  253.     Brasilien. 


F.  Hock:  Pflanzengeographie.  233 


fif.  cychcladum   Warnst.  99.     Engl.  Jahrb.,  XXVII,  257.     Brasilien. 

S'.  heteropliyllion.       „  „  «  254. 

S.  longicomosum  C.  Müll.  99.  „  „  257. 

S.  sordidum  „  •■>  -  251.  „ 

S-  subbrachycladum  C.  Müll.  99.        ..  „  255. 

S.  $nbe rythrocalyx  „  „  ••  256 


V.  Pflanzengeographie. 

Berichterstatter:    F.  Hock. 

In  h  alt: 

Yerzeichniss  der  Verfasser. 

I.  Allgemeine  Pflanzengeographie  (Phytogeographia  generalis).  ) 

B.  1—263. 

1.  Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.     B.  1 — 8. 

2.  Pflanze  und  Standort  (Topo- Phytogeographia).     B.  9-14. 

3.  Pflanze  und  Klima  (Klimato-Phytogeographia).     B.  15 — 45. 

4.  Die  Pflanze    in    ihrer  Abhängigkeit    von    der  Geschichte  der  Erde,  der  Länder  und 
ihrer  Bewohner  (Chrono-Phytogeographia).     B.  46 — 62. 

5.  Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen  (Systemato-Phyto- 
geographia).     B.  63 — 85. 

6.  Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen  (bes.  der  angebauten  [Anthropo- Phyto- 
geographia]).    B.  86—252. 

a)  Allgemeines.     B.  86—98. 

b)  Obstpflanzen.**)     B.  99-116. 

c)  Getreidepflanzen.     B.  117—126. 

d)  Gemüsepflanzen.     B.  127—138. 

e)  Genusspflanzen.     B.  139  — 165. 


*)  Da  dieser  Bericht  Vollständigkeit  anstrebt,  also  nicht  nur  für  Deutsche,  sondern  für  alle 
sich  mit  Pflanzenkunde  beschäftigenden  Völker  geschrieben  ist.  soll  er  in  Zukunft  auch  die  durch 
Warburg  angeregte,  namentlich  durch  Flahault  weiter  geförderte  Frage  nach  allgemeinen  (inter- 
nationalen) Namen  für  pflanzengeographisehc  Ausdrücke  zu  fördern  suchen.  Es  ist  daher  hier  durch 
die  in  Klammern  angeführten  Bezeichnungen  der  Anfang  gemacht,  solche  für  die  Eauptabsohnitte  der 
Pflanzengeographie  in  Anlehnung  an  die  klassischen  Sprachen  zu  schaffen:  sie  lassen  sich  mindesten, 
in  den  romanischen  Sprachen  so  unmittelbar  verwerthen.  während  für  die  germanischen  sprachen 
«len  deutschen  Bezeichnungen  entsprechende  zu  bilden  sind.  z.  Th.  unter  Anlehnung  an  jene  Fremd- 
wörter: wenn  solche  allgemein  (international)  in  Gebrauch  kommen  sollen,  müssen  sie  lateinische 
Form  haben.  Diesem  Bestreben  steht  durchaus  nicht  entgegen,  dass  wir  in  volkstümlichen  Schritten 
nach  entsprechenden  Bezeichnungen  in  gutem  Deutsch  suchen:  namentlich  rnuss  dies  in  Schulbüchern 
geschehen.    Vgl.  auch  B.  4. 

**)  Zur  Abgrenzung  obiger  Gruppen   vgl.  meine  in  B.  86  erwähnte  Arbeit. 


■_>;;  \  F.  Iir. ck:  Pflanzengeographie. 

i'i  Arzeneipflanzen.     B.  L66     169. 

g)  G-ewerbepflanzen.     B.  1 70— 196. 

h)  Forst-   und  Zierpflanzen.     B.  196—249. 

i)  Futterpflanzen.     B.  250    252. 

Anhang:  Die  Pflanzenwell  in  Kunst,  Sage,  Geschichte.  Volksglauben  und  Volks- 
mund (Ethnophytographia).     B.  253     263. 

II.  Arbeiten  über  einzelne  Pflanzen-  (Floren)  bezw.  Ländergebiete 
(Phytogeographia  specialis),     b.  264—882. 

1.  Nordisches  (Boreales)  Pflanzenreich.     B.  264-  -560. 

a)  Arbeiten  über  mehrere  Gebiete  oder  Theile   verschiedener  Gebiete.     B.   264-271. 

b)  Mitteleuropäisches  Pflanzengebiet.    B.  272-429. 

c.)  Arbeiten,  die  allgemeinen  Inhalts  sind  oder  mehrere  Bezirke  gleichmässig  be- 
handeln.    B.  272—285. 

ß)  Dänemark.     B.  286—290. 

;-)  Schleswig-Holstein.     B.  291—294. 

()')  Baltischer  Bezirk  (Mecklenburg,  Pommern,  West-  und  Ostpreussen).  B.  295—310. 

s)  Ostdeutscher  Inlands-Bezirk  (Posen,  Brandenburg,  Schlesien,  Provinz  Sachsen). 
B.  311-334. 

.-)  Xordwestdentschland  (einschl.  Westfalen).     B.  335—341. 

/, )  Rheinischer  Bezirk  (Rheinprovinz,  Pfalz,  Elsass  -  Lothringen,  Baden).  B. 
342—353. 

d)  Mitteldeutschland  (Hessen,  Thüringen,  Kgr.  Sachsen.  Harz).     B.  354 — 373. 

t)  Süddeutschland  (Württemberg  und  Bayern).     B.  374—383. 

x)  Schweiz  (und  Allgemeines  über  die  Alpen).     B.  384 — 394. 

X)  Oesterreichische  Alpenländer.     B.  395 — 422. 

fi)  Oesterreichische  Sudetenländer.     B.  423 — 429. 

c)  Osteuropa.     B.  430—451. 

u)  Karpathenländer.     B.   430 — 434. 

ß\  Balkanländer.     B.  435—444. 

;')  Europäisches  Russland.     B.  445 — 451. 

d)  Nordeuropa  (Skandinavien  und  nordeurop.  Inseln).     B.  452 — 457. 

e)  Nordasiatische  Pflanzengebiete.     B.  458. 

f)  Nördlichstes  Amerika.     B.  459—464. 

g)  Westeuropäisches  Pflanzengebiet.     B.  465 — 560. 
«)  Island  und  Färöer.     B.  465—467. 
ß)  Britische  Inseln.     B.   468—514. 
y)  Niederlande  und  Belgien.     B.  515 — 520. 
<))  Frankreich.     B.  521—560. 

2.  Mittelländisches  (Mediterranes)  Pflanzenreich.     B.  561—610. 

a)  Iberische  Halbinsel.     B.  561—566. 

b)  Makaronesien.     B.  567 — 569. 

c)  Nordwestafrika.     B.   570—574. 

cl)  Sahara  (einschl.  Tripolitanien,  Barka  und  Aegypten).     B.   575. 

e)  Italien.     B.  576—596. 

f)  Griechenland.     B.  597     602. 
gl  Vorderasien.     B.  603—610. 

3.  Mittelasiatisches  Pflanzenreich.     B.  611 — 616. 

4.  Ostasiatisches  (Sinico-j apanisches)  Pflanzenreich.    B.  617 — 640. 

6.  Nordamerikanisches  (neoboreales)  Pflanzenreich.     B.  641 — 741. 

a)  Allgemeines  (auch  für  ganz  Amerika).     B.  641 — 650. 

b)  Atlantisches  Gebiet.     B.   651—708. 


Verzeichnis«  der  Verfasser. 


235 


c)  Prairiengebiet.     B.  709-727. 

d)  Pacifisches  (Jebiet.     B.   728—741. 

6.  Tropisch-amerikanisches  (neotropiscb.es)  Pflanzenreich.     B.  742 — 774. 

7.  Polynesiscbes  Pflanzenreich.     B.  782—803. 

8.  Indisches  Pflanzenreich.     B.  775     781. 

9.  Madagassisches  Pflanzenreich.     B.  804—807. 

10.  Tropisch-afrikanisches  (aethiopisches)  Pflanzenreich.     B.  808 — 827. 

11.  Südafrikanisches  (kapländisches)  Pflanzenreich.     B.  828  -841. 

12.  Australisches  Pflanzenreich.     B.  842     861. 

13.  Neuseeländisches  Pflanzenreich.     B.  862 — 860. 

14.  Südlichstes  (^antarktisches)  Pflanzenreich.     B.  861 — 867. 

15.  Andines  Pflanzenreich.     B.  868     881. 

16.  Oceanisclies  Pflanzenreich.     B.  882. 


Abeleven  515,  518. 

Abraham   305. 

Abromeit    9,    201.    305,    306, 

309,  461. 
Acloque  548. 
Adamovic  437,  439. 
Adams  853. 
Adlam  836. 

Andre  43,  45,  106,  235. 
Andrews  511,   668. 
Appel  306. 
Arcangeli  3S,  205. 
Arnold  498. 
Arnott  242. 
Ashe  651,  697. 
Ascherson  59,   274,    311,  319, 

321—323. 
Audin  13. 
Autran  605. 

Bach  342. 
Badoux  203. 
Bailey  99,  780,  846. 
Baker  72,  707. 
Baldacci  435. 
Ball  732. 
Bardie  559. 
Barry  667. 
Bateman  4(). 
Baum  91,  567. 
Becker  360. 
Beguinot  245,  588. 
Behrendt  278. 
Beissner  202,  629. 
Beleze  533,  540. 
Bellini  '>Sö. 
Benbow  480. 


Verzeichniss  der  Verfasser. 

Bennett  474,    486,    498,    505, 

507,  511. 
Berger  841. 
Bessell  669. 
Besser  720. 
Bettfreund  865. 
Beyer  325. 
Beuchel  225. 
Bicknell  65. 
Bierbach  436. 
Birckbeck  40. 
Blanchard  543. 
Bliedner  369. 
Blum  358. 
Blümmel  377. 
Blümini   416. 
Bock  305,  313. 
Boerlage  98. 
Boissieu  633,  635. 
Bolle  641. 
Bolt  214,  218. 
Bolzon  593. 
Bonnet  574. 
Bonnier  527,  544. 
Boute  31. 
Boavet  537. 
Borbas  282. 
Bornmüller  603,  606,  607. 


Boughner  666. 
Boyne  716. 
Brächet  548. 
Brainerd  686,  688. 
Brand  326. 
Brandegee  730. 
Brandes  336. 
Brandis   191. 
Branson  40. 


Brille  559. 

Briquet    390,    531,    561.    758. 

773. 
Britten    486,    495.    497,    625. 

842. 
Brockmeier  349. 
Brown  832. 


Buchanan  94,  757. 
Buchenau  76,  337,  873. 
Buhse  608. 
Burkhül  809. 
Burkill  828. 
Burnat  389. 
Busse  163. 

Calegari  399. 

Campbell  47. 

Camus  268. 

Canby  704. 

Candargy  600. 

Candolle  808. 

Carbonal  526. 

Card  99. 

Casali  584. 

Caspari  342. 

Castillo  805. 

Cavara  18. 

Cbabert  270. 

Charleton  217. 

Chateau  552. 

Chatin  710. 

Cheeseman  855,  857. 

Chiovenda  589. 

Chodat  773. 

Clermont  555. 

Clark  673.  682,  806,  809. 

Clouth  183. 


236 


F.   Möck:  Pflanzengeographie 


Clute  664. 

('..Kinn   662. 

Cockaj  im    87,  856.  859. 

I  !ogniaux  5*20,  760. 

Coincy  562. 

( lolenzo  854. 

Colgon   IT.". 

Collins  665. 

Conil]   548. 

Conwentz   L97,    200,  252.  259. 

Cook  89. 

Cordemoy  n07. 

Costa nt in  8. 

Cotinho  564. 

Coulter  750. 

Coupin  -V_' 

Cour  557. 

Coville  737. 

Co wan   657. 

Cowler  698. 

Ciaig-  482.  483. 

Crugnola  569. 

Cummins  40. 

Czizek  428. 

Dalla  Torre  285,  297,  300. 
307,  312,  320,  327,  335,  341, 
344,  352,  370.  373,  374.  376, 
386,  398,  403,  410,  414,  415, 
417,  426,  429. 

Dammer  609.  624,  808. 

Darwin  48. 

Danthenay   110. 

Daveau  733. 

Davidson  739. 

Day  652,  689. 

Deane  653,  674,  687,  848. 

Debean  572. 

Degen  443. 

Degenhardt  202. 

Delpino  5.  71. 

Devel  705. 

Diels  80,  811. 

Dohle  49. 

Dörfler  264. 

Dove  139. 

Druce  470,  476. 

Drude  354,  451. 

Durand  520,  815. 

Dybowski  180. 

Dyer  839. 

Edwall   175. 
Ekstam  457. 


Engler  1.    68,    80,   451,    S08. 

MI 
Evans  460. 
Ewbank  582. 
Ewing  487. 
Ey'quem  559. 

Fan  sc   548. 

Fawcett  224. 

Fedde   166. 

Fedtschenko  74,  445.  449,  451. 

610,  611,  615. 
Feld   332. 
Fernald   256,    463,    648.    655. 

658,  672,  72*». 
Ficalho  565. 
Figert  329. 
Finet  761. 
Fiori  587. 
Flahault  545. 
Focke  620,  784. 
Forbes  621. 
Formanek  439,  598. 
Foucard  577. 
Foucaud  580. 
Foy  258. 
France  40. 

Franchet  622,  627,  628. 
Fritsch  279,  438,  768,  819. 
Fritzsche  170. 
Fron  180. 
Fry  512. 
Fugger  407. 
Füller  684. 
Futterer  613. 

Gaeta  198. 
Gagnepain  541. 
Gaillard  550. 
Gambleton  221. 
Ganong  15,  464. 
Genty  524. 
Gerard  104. 
Gerken  340. 
Gidon  558. 
Gilg  103,  808. 
Gül  40. 

Gillot  521,  532.   540. 
Giltay  789. 
Girott  521,   548. 
Glauvell  401. 
Goetze  808. 
Goeze  173. 
Goiran   592. 


Goss    172. 

Graebner  86,    274.    276.   311. 
Gramberg  .506. 
Greenman  81,  735.  746. 
Grieve  240,  489. 
Griffith  494. 
Grilü  595. 
Grosdemanche  30. 
Gross   141. 
Grosse   1  7. 
Guerin  556. 
Günther  19. 
Gurke  190,  266. 
;  Gunn  36,  409. 
C. utt in  530. 

Hackel  634.  741. 

Haevenaus   791. 

Hagen  781,   785. 

Haglund  452. 

Hahne  343. 

Haläcsy  599,  602. 

Hallier  84,  273,  743,  764,  773. 

908. 
Hammer  96. 
Hanausek  137. 
Hanazek  478. 
Hanbury  511. 
Hanemann  378. 
Hansen  226. 
Harms  339,  808. 
Harper  676. 
Hart  475,  492. 
Hausrath  350. 
Haussknecht    121,    363,    597, 

603. 
Hayeck  418. 
Heering  82. 
Heiligendorfer  125. 
Heiinerl  397. 
Heinricher  640. 
Heldreich  601. 
Heller  731. 
Hedwig  330. 
Hemsley  204,  621. 
Hennings  138. 
Henrici  186. 
Henriques  27. 
Henry  630. 
Henslow  136. 
Hergt  365. 
Heukels  615. 
Hiern  469. 
Hubert  305. 


172,    174,  823. 


Verzeichniss  der  Verfasser. 

1,)  i 

Hill  699,  703,  718. 

Kerner  279,  396. 

Loesener  744,  826,  881. 

Himmelstoss  23. 

King  783,  800. 

Loew  70. 

Hinste  714. 

Kirchhoff  2. 

Lofgren  767. 

Hirscht  75,  738. 

Kirchner  41. 

Logeman  243. 

Hitchcock  727. 

Kirk  852. 

Lopriore  808. 

Hochede.  34. 

Klinge  67. 

Loynes  559. 

Hochreutiner  12,  758. 

Kneucker  265,  329. 

Loyse  817. 

Hock  54,    86,    275,    281,  324. 

Knowlton  661,  680,  714. 

Lubock  475. 

Hodgson  505. 

Knuth  25. 

Ludwig  174. 

Hoffmann  670. 

Koch  362. 

Lugau  40. 

Ilohenbruck  395. 

Kohler  394. 

Lüscher  393. 

Holle  19. 

Koorders  788. 

Holm   16. 

Kopetsch  306. 

Mac  Millan  700. 

Holmes  511,  514. 

Korshinsky  46,  271,  450,  612. 

Mac  Owan  837. 

Holzfuss  313. 

Kovrig  433. 

Macvicar  490. 

Holzinger  711. 

Kränzlin  759,  877. 

Magnin  539. 

Hoper  41. 

Krasan  420,  421. 

Maiden  40,  776,  848. 

Hosmer  683,  685. 

Kraus  348. 

Maiwald  408. 

Hua  816. 

Krause  50,  197,  269. 

Makowsky  428. 

Huber  107,  762,  765. 

Kronfeld  3,  261. 

Malme  768,  772. 

Hulth  455. 

Kruuse  462. 

Marbach  361. 

Hunnewell  677. 

Kühn  305. 

Marcailhou  549. 

Husnot  525,  531. 

Kühnemann  306. 

Mari  an o  774. 

Kükenthal  265,  323,  861. 

Mariz  565. 

Jaap  357. 

Kuntze  770. 

Marloth  808. 

Jaceard  388. 

Kunze  196. 

Marquardt  247. 

Jackson  504. 

Kupffer  448. 

Marriage  262. 

Jacobasch  367. 

Kusnezow  248. 

Marshall  475,   477,   491,    50«), 

Jakowatz  62. 

511,  513. 

.Jaksie  436. 

Lackowitz  318. 

Massart  575. 

Jedlicka  246. 

Lagerheim  455. 

Master  751. 

Jepson  740. 

Lamartiere  56. 

Matsumura  617. 

Jewell  659. 

Landsborough  485. 

Matthiassen  290. 

Ihne  19. 

Langethal  273. 

Matz  59. 

Jim  228. 

Laubinger  346. 

Mawley  19. 

Jonsson  466. 

Laurell  453. 

Mawning  131. 

Irish  29. 

Laurent  814. 

Mela  446. 

Ito  631,  636—639. 

Layens  527,  544. 

Melvill  473. 

Jumelle  143. 

Lecomte  152,  182. 

Mervill  660. 

Junod  827. 

Ledien  32. 

Meyer  14,  231. 

Jurishie  436. 

Le  Grand  521,  540. 

Meyran  384,  639. 

Izoard  34. 

Legre  534. 

Mickley  769. 

Lehmann  263. 

Miller  26,  315,  488,  694. 

Kalbfleisch  664. 

Leimbach  254. 

Mirkle  260. 

Källström  452. 

Lemcke  142,  156. 

Möbius  358. 

Kalmuss  301. 

Letaque  544. 

Mohr  706. 

Kamienski  432.   790. 

Lettau  305. 

Moller  92,  134,  170,  174,  189, 

Karnsek  427. 

Leubert  447. 

251. 

Kastner  407. 

Leutz  353. 

Moore  6,  844. 

Kearney  714. 

Leveille  34,  542. 

More  475. 

Keilhack  278. 

Levier  591. 

Moriot  538. 

Keissler  21. 

Ley  499. 

Morren  154. 

Keller  881. 

Lindau  751.  808. 

Morris  155. 

Kerkhoven  796. 

Lindsay  241,  484. 

Montier  528. 

238 


F.  llöck:  Pflanzengeographie. 


Sfoyer  701. 
Müllenhoff  814. 
Müller  11.  144. 
Murbeck  573,  616. 
Murr  402,  411,  4 IS. 
M  uri;. \    7!),  568. 

Nadeaud  775. 
Naegeli  392. 
Nauke  313. 

Xannizzi  28. 

Neger  862.  863,  867,  868. 

Nelson  645,  709,  713,  721. 

Ness  724. 

Nicolas  536. 

Nicotra  579. 

Xiedenzu  68. 

Nobbe  202. 

Noel  34. 

Xoll  347. 

Oefele  61. 
Olschovy  185. 
Oppermann  289. 
Ornstein  433. 
Ostenfeld  288,  465,  467. 
Osterhout  715. 

Palibin  618. 

Pammel  57,  58,  119,  719. 

Parlin  6r.5. 

Passerini  586. 

Passy  127. 

Paulsen  614. 

Pax  808,  878. 

Pearson  803. 

Peckolt  88. 

Pearce  40. 

Perceval  544. 

Perrat  174. 

Pestalozzi  97. 

Peter  310. 

Petrie  858. 

Pfitzer  202. 

Pfuhl  313. 

Phoedovius  305. 

Pieper  294. 

Pierre  801,  822. 

Pilger  849. 

Pirotta  589. 

Pittier  753. 

Plumb  118. 

Plummer  140. 

Podpera  425. 


Poeverlein  377. 

Pollard  646. 

Pons  581. 

Porter  692. 

Pospichal  400. 

Post  605. 

Prain  604,  800. 

Pratite  441. 

Prahl  295. 

Preauhert  537. 

Preissmann  419. 

Preuschoff  302. 

Preuss  147,  174,  179,  305,  821. 

Priscilla  678. 

Probascha  422. 

Pucci  595. 

Purchas  471. 

Purpus  202,  717,  725,   745. 

Putnam  650. 

Quincy  553. 

Ra.llkof'er  773. 

Ramaen  11. 

Rand  696,  829. 

Ratzel  19. 

Raunkiär  286. 

Rechinger  41. 

Regel  756. 

Regnier  546. 

Reiche  334,  870,  875. 

Reichenbach  273. 

Reid  468. 

Reinecke  364. 

Pendle  831,  843,  851. 

Rieh  35. 

Riehen  406. 

Ridley  786. 

Rikli  375,  391. 

Riomet  554. 

Roberts  209. 

Robinson    78,    81.     507.    644, 

654,  656,  671,  690,   746. 
Rogers  499. 
Rohlena  425. 
Rolfe  793. 
Ronniger  19. 
Rose  93.  760. 
Ross  210,  211,  576. 
Rothenbach  359. 
Rouy  77,  83,  267,  522,  571. 
Rowlee  752. 
Roze  135,  523. 
Rudolf  366. 


Ruhland  808. 
Rusby  663,  876. 
I,         -11   693. 

Saccardo  263. 
Sahaut  535. 
Saint-Lager  267. 
Salmon  612. 

Sapper  174. 
Sargent  117,  643,  702. 
Sarauw  287. 
Sarntheim  401. 

Saun. ler-    196,    508,   695.    714. 

Sauter  412. 

Schairer  382. 

Schenk  273. 

Schenkling-Pr^vot   19. 

Schier]  428. 

Schiffner  157. 

Schinz  97.  827. 

Schipper  519. 

Schlechtendal  273. 

Schlechter  751,  808. 

Schlimpert  372. 

Schmidle  808. 

Schmidt  229,  291,  293. 

Schneck  691. 

Schönke  314. 

Scholz  305. 

Schott  255. 

Schreiber  424. 

Schrenck  405. 

Schröder  278,  840. 

Schröter  385. 

Schübe  20,  285,  297,  300. 
307,  312,  320,  327,  328,  335. 
341,  344,  352,  370,  373,  374, 
376,  403,  410,  414,  417.  426, 
429. 

Schultheiss  19. 

Schultz  55. 

Schulz  272. 

Schulze  277. 

Schumann  75,  95,  176,  238, 
570,  712,  755,  771,  787,  808, 
810,  811,  833,  849,  869.  871. 

Schwab  22. 

Schwarz  87,  383. 

Schweinfurth  804. 

Scribner  649,  728. 

Scully  475. 

Seemen  292. 

Selby  705,  723. 

Semler  380. 


Arbeiten  allgemeinen  Inhalts. 


239 


Shoolbred  478,  491. 

Simon  847. 

Skiff  642. 

Small  668. 

Smith  4,  493,  679,  754,  794. 

Sohns  120,  233. 

Sommier  590, 

Songeons  531. 

Sprague  643. 

Sprater  24. 

Sprenger  835. 

Spribille  317. 

Sterneck  283. 

Steward  475. 

Stiefelhagen  32. 

Stobbe  308. 

Stone  681. 

Stuckert  864. 

Studnicka  19. 

Stüber  227. 

Sudre  560. 

Suringar  517,  792. 

Sydow  7. 

Tabley  501. 
Taylor  708. 
Terracciano  583. 
Thienemann  181. 
Thomas  44. 
Thoms  194. 
Thomson  33. 
Thümer  32. 
Thuillerie  529. 
Tieghem  69. 
Tiemann  159. 
Timm  596. 


Töpfer  19.  29(1. 
Torges  368. 
Toumey  244. 
Toussaint  551. 
Trail   500. 
Traverso  594. 
Treub  799. 
Trimen  802. 
Tscherning  423. 
Turnbull  456. 


Uechtritz  39. 
Ule  763. 
TJline  749. 
Urban  751. 
Urumoff  440. 
Usteri  237. 

Vaccari  547,  578. 
Valeton  788. 
Velenovsky  441.  442. 
Yolkens  114,  820,  825. 
Vollmann  379. 
Vonderau  53. 
Voss  90. 
Vuyck  10,  516. 

Waddell  479. 
Wagner  434,  756. 
Wahnschaffe  278. 
Waisbecker  431. 
Wallace  459. 
Walsh  860. 

Warburg   60.     115.    129. 
165,  171.  174,  188,  192, 
Ward  207. 


161, 

778. 


Warming  742. 

Warnstorf  298. 

Weber  250,  338,  866,  872. 

Weeber  428. 

Weisse  202. 

Weinhardt  381. 

Westermeier  124. 

White  481,  506,  874. 

Whitwell  502. 

Wiegand  66,  647,  734. 

Wiesbaur  284. 

Wigman  795. 

Wildeman  520,  815,  880. 

Wildt  428. 

William  649. 

Williams  73,  675. 

Williamson  220,  626.  632. 

Winkelmann  299.  454. 

Wirtgen  346. 

Wittmark  41.    108.   123,    128, 

239,  747,  777,   782. 
AVittrock  239. 
Wocke  97. 
Woenig  430. 
Wolney  503. 
Wohltmann  149. 
Wood  830,  834. 
Wünsche  371. 
Wüst  333. 

Zabel  202. 
Zahn  280,  351. 
Zeiske  355. 
Zipser  184. 
Zschacke  331. 


I.  Allgemeine  Pflanzengeographie*) 

(Phy togeograp  hia  gen  eralis) . 


B.  1—263. 


I.  Arbeiten  allgemeinen  Inhalts,   b. 


1—8. 


1     Engler, 


A.  Die  Entwicklung  der  Pflanzengeographie  in  den  letzten  hundert 
Jahren  und  weitere  Aufgaben  derselben.  (Sonderabdruck  aus  der  Humboldt-Centennar- 
Schrift  der  Gesellschaft  für  Erdkunde  zu  Berlin,  1899,  247  8.,  8°.) 

Verf.  behandelt:    I.  die  ersten  Anfänge  der  Pflanzengeographie,    11.  die  Entwick- 
lung   der    floristischen   Pflanzengeographie    und    weitere    Aufgaben    derselben,    111.    die 


)  I»a  in  Bezug  auf  Schreibung  der  Artnamen  bei  den  Botanikern  keine  Einheitlichkeit  herrscht, 

siml  im  Folgenden  diese  immer  mit  kleinen  Anfangsbuchstaben  geschriehen.  Diese  bei  ilen  Zoologen 
übliche  .Schreibweise  hat  namentlich  für  lange  Reihen  von  Pflanzennamen,  wie  sie  im  folgenden  Be- 
richt oit  vorkommen,  Werth,  da  dann  nicht  die  Artnamen  mit  gleichlautenden  Cuttuugsnanien  ver- 
wechselt  werden  können. 


240  P-  Höok:  Pflanzengeographie. 

physiologische  Pflanzengeographie,  I  \ r.die< snl  wickln ngsgeschichl  liehe  Pflanzengeographie: 
A.  Elorengeschichl  Liehe  Pflanzengeographie,  B.  Sysi  ematisch-ent.wieklungsgeschicht  liehe 
oder  phylogenetisch«'  Pflanzengeographie.  Der  Abschnitt  II.  enthält  eine  Uebersicht 
über  die  wichtigste  Floristische  Literatur,  in  welcher  Aufgaben  über  pflanzen-geographische 
Gliederung  und  Formationen  enthalten  sind,  geordnet  nach  I'  In  reu  reichen  und  Gebieten, 
die  im  Wesentlichen  sich  der  Fintheilung  des  Verf.  in  seinem  Hot.  .J.,  X,  1882,  8.  284 
bis  289  besprochenem  Werke  anschliessen,  doch  unter  Berücksichtigung  der  neueren 
Schriften  und   Eineinziehung  auch  der  Elora  «1er  Meere. 

Die  Schrift  enthält-  ausser  der  oft  sehr  anregenden  Darstellung  der  weiteren 
Aufgaben  auch  für  die  bisher  vorliegenden  Arbeiten  viele  wichtige  Ergänzungen  zu 
den  im  Bot.  J.  seit  25  Jahren  zusammengestellten  Berichten:  doch  ist  es  unmöglich, 
auch  nur 
zufassen . 


auch    nur    die    wichtigsten    Ergebnisse    dieser   Arbeit    in    wenigen  Worten    zusammen- 


2.  Kirchhof!'.  A.  Pflanzen-  und  Thierverbreitung  (Hann,  Hochstetter, 
Pokorny,  Allgemeine  Erdkunde,  5.  neubearbeitete  Auflage  von  J.  Hann,  E. 
Brückner  und  A.   Kirchhoff.     Prag,  Wien  und  Leipzig,  1899,  XI  u.  327  S.,  8°.) 

Dieser  dritte  Theil  des  altbekannten  Hann-Hochstetter-Pokorny  ist  nach  dem 
Tode  des  früheren  Bearbeiters  (Pokorny)  vollkommen  umgestaltet:  nachdem  die  früher 
mitberücksichtigte  Menschenkunde  ganz  fortgefallen,  werden  jetzt  als  Hauptabschnitte 
unterschieden : 

1.  Allgemeine  Beziehungen  zwischen  der  Erde  und  den  Organismen. 
11.  Die   Florareiche. 
111.  Die  Faunareiche. 
In  dem  ersten  Hauptabschnitt  werden  behandelt: 

1.  Vermehrungs-  und  Wanderungsfähigkeit  der  organischen  Wesen. 

2.  Die  natürlichen  Existenzbedingungen  der  Pflanzen  und  Thiere. 

3.  Veränderlichkeit  der   organischen  Wesen. 

4.  Abstammungslehre  und  ihre  geographische  Bewährung. 

5.  Allgemeine  G-rundzüge  der  Pflanzen-  und  Tierverbreitung. 

Die  unterschiedenen  Florareiche  decken  sich  grossentheils  mit  der  vom  Bericht- 
erstatter in  seiner  Bot.  J.,  XXA-,  1897,  2  S.,  119,  B.  2  kurz  erwähnten  Arbeit  im  engen 
Anschluss  an  die  von  Drude  unterschiedenen  Pflanzenreiche,  wie  sie  auch  für  diese  Be- 
lichte seit  Jahren  zu  Gründe  gelegt  sind.  Sie  werden  bezeichnet  als:  1.  nordisches  Flora- 
reich, 2.  Mittelmeergebiet  und  benachbarte  Trockenräume,  3.  Turan  und  Innerasien, 
4.  Ostasien,  5.  Indien  und  der  malayisch-papuanische  Archipel,  6.  tropisches  Afrika, 
7.  aussertropisches  Südafrika,  8.  tropisches  Amerika,  9.  aussertropisches  Südamerika, 
10.  Australien,  11.  Neuseeland,  12.  Polynesien,  13.  Meere. 

Die  z.  Tli.  grosse  Uebereinstimmung  mit  den  Faunareichen  lässt  auf  die  schon 
in  den  meisten  Fällen  ziemlich  zuverlässige  Abtrennung  dieser  Gebiete  schliessen, 
wenn  auch  einzelne  Abweichungen  durch  die  verschiedene  Natur  der  beiden  Haupt- 
gruppen der  Lebewesen  erklärt  werden. 

Sehr  werthvoll  sind  manche  der  zahlreich  im  Buch  enthaltenen  Abbildungen. 

3.  Kronfeld,  M.  Bilder- Atlas  zur  Pflanzengeographie.  Mit  beschreibendem  Texte. 
(Leipzig  u.  Wien  [Bibliogr.   Institut],  gr.  8°,  192  8.,  216  Abb.) 

Kurze  Mittheilungen  über  die  einzelnen  Gebiete  und  Bestände,  von  denen  Ab- 
bildungen geliefert  werden. 

4.  Smith,  It.  On  the  Study  of  Plant  Associations.  (Reprinted  from  Natural 
Science,   February   1899,  Edinburgh  a.  London,  p.   109—120.) 

Verf.  erörtert  ausführlich  die  Bedeutung  der  Begriffe  Formation  und  Association 
und  bespricht  einige  wichtigere  Associationen.  Angehängt  ist  ein  ausführliches  Ver- 
zeichniss  von  Schriften,  welche  die  einschlägigen  Fragen  im  Allgemeinen  oder  für 
einzelne  Bestände  oder  Genossenschaften  untersuchen. 

(Vgl.  für  N.-Amerika  B.  700  und  719.) 


Arbeiten  allgemeinen  Inhalts.  241 

Gerade  diese  Arbeit  zeigt,  wie  nöthig  es  ist,  für  pflanzengeographische  Ausdrücke 
Einheitlichkeit  zu  erzielen  (vgl.  oben  S.  233  Anm.);  es  wird  z.  B.  darauf  hingewiesen, 
dass  von  Loew  und  Hock  der  Ausdruck  Association  in  ganz  anderem  Sinne  gebraucht 
wird,  als  von  Celakovsky.*) 

5.  DelpiüO,  F.  Studi  di  ge'ografia  botanica  secondo  un  nuovo  indirizzo.  (Mem. 
Ar    Bologna,  ser.  V,  t.  7,  S.  329—358,  1898.) 

Auf  Grund  biologischer  und  morpho- phylogenetischer  Betrachtungen  versucht 
Verf.  ein  eigenes  System  der  Pflanzengeographie  auf   die  Gefässpflanzen  allein  be- 

schränkt —  aufzustellen. 

Für  jede  genau  abgegrenzte  Art  ist  ein  Bildungscentruin  —  aber  auch  nur  ein 
einziges!  —  anzunehmen.  Für  jede  Art  behauptet  Verf.,  dass  die  Zahl  der  erzeugenden 
Formen  eine  beschränkte  gewesen  sei,  dass  deren  Heimath  die  gewöhnlichen  Grenzen 
einer  Wohnstätte  nicht  überschritten  habe,  und  dass  die  Zeit  nicht  über  die  Entwick- 
lungsperiode  einer  beschränkten  Zahl  von  Generationen  hinausgegangen  sei.  Dadurch 
wird  der  Ursprung  einer  jeden  Art  sowohl  im  Räume  als  auch  in  der  Zeit  festgesetzt. 
Berücksichtigt  man  femer,  dass  jede  Art  der  Ausdruck  einer  Anpassung  an  zahlreiche 
Bedingungen  ist,  so  kann  es  nicht  möglich  erscheinen,  dass  eine  Art  an  zwei  getrennten 
Orten,  noch  zu  zwei  verschiedenen  Epochen  aufgetreten  sei. 

Eine  Verbreitung  von  Individuen    derselben  Art    kann  nur   auf  Ausstreuung  von 


"■& 


Samen  beruhen;    und  die    im  Räume  auftretenden  Lücken    lassen    sich    nur    durch    die 
Mitbewerbung;    der    anderen  Arten    erklären.     Auf  diesem  Wege  können  wohl  mehrere 


*ö 


Entwicklungscentren  entstehen.     Jedenfalls  steht  die  Zahl  der  Vertreter  einer  gegebenen 


lö 


Art.    an    verschiedenen  Orten,    im  umgekehrten  Verhältnisse    zu   der  Entfernung   jenes 
Ortes  von  einem  Bildungs-,  beziehungsweise  einem  Entwicklungscentrum. 

Mit  Rücksicht  auf  die  Begrenzung  des  Begriffes  Gattung,  lässt  sich  von  einem 
Bildungscentrum  von  Gattungen  nicht  reden,  ausser  etwa  für  monotypische  Genera;^ 
wohl  wird  man  von  Entwicklungscentren  der  Gattungen  sich  Begriffe  machen  können. 
Der  Ausdruck  monotypische  Gattung  ist  illogisch,  weil  für  jede  Art  doch  auch  die 
Vorfahren  berücksichtigt,  und  wenn  auch  verschwunden,  dennoch  zu  dem  Genus  ge- 
zogen werden  müssen.  Noch  viel  weniger  ist  man  berechtigt,  Bildungscentren  von 
Sippen  oder  von  Familien  anzunehmen. 

Der  Ausdruck  kosmopolitische  Art  ist  gleichfalls  unlogisch  und  nur  mit  einer 
gewissen  Annäherung  zu  gebrauchen.  Kosmopolitisch  können  eigentlich  nur  gewisse 
F'amilien  (Compositen,  Gramineen  etc.)  sein,  welche  sehr  reich  an  Gattungen  und 
Arten  sind,  die  unter  den  verschiedensten  Lebensbedingungen  gedeihen. 

Jede  Art  würde,  bei  jeder  Generation,  immer  mehr  an  Terrain  gewinnen  und 
sich  schliesslich  über  die  ganze  Erde  verbreiten,    wenn  nicht  bedeutende  Widerstände 


*)  Es  empfiehlt  sich  für  Celakovsky's  Association"  im  Sinne  von  Bestand  den  allgemein 
gebräuchlichen  Ausdruck  Formation  zu  verwenden,  dagegen  Association  in  dem  Sinne  von 
Genossenschaft,  d.  h.  als  „Pflanzen  von  gleicher  oder  ähnlicher  Verbreitung"  (wenigstens  innerhalb 
eines  beschränkten  Gebiets)  zu  verwenden.  Für  einheitliche  Bestände,  d.  h.  solche,  in  denen  eine 
Leitpflanze  (Planta  characteristica)  vorherrscht,  lassen  sich  allgemeine  Bezeichnungen  entsprechend 
den  Gattungsnamen  der  Leitpflanzen  bilden.  ■/..  B  Kiefernbestand  (Pinetum).  Buchenwald  (Fagetum), 
Erlenbruch  (Alnetum).  Heide  (Ericetum  oder  Callunetum);  vielleicht  Hesse  sich  ähnlich  Imperatetum 
für  Alang-Bestände  bilden,  wenn  auch  leichter  die  aus  keiner  Kulturspracke  stammenden  Namen  sich 
allgemein  einbürgern,  als  dass  aus  einer  Kultursprache  ein  Name  in  eine  andere  überginge.  Viel 
schwieriger  wird  es,  für  zusammengesetzte  Bestände  allgemein  verständliche  Namen  zu  bilden.  Für 
Genossenschaften  muss  die  Bezeichnung  nach  einer  Leitpflanze  geschehen,  z.  B.  die  von  Drude  aufge- 
stellte „Genossenschaft  von  Cytisus  nigricans"  (vgl.  Bot.  J.,  XIII,  1885.  2.  p.  91)  als  „Ass.  (Associatio) 
('litis,  nigri."  bezeichnet  werden,  wie  dieser  Forscher  es  schon  öfter  that,  also  entsprechend  die  von  mir 
wiederholt  besprochene  Buchengenossenschaft  „Ass.  Fag.  silv.",  die  Kieferngenossenschaft  „Ass.  Pin. 
silv.'-;  in  letzterem  Falle  wäre  unbedingt  ein  Zusatz  „Germ,  bor."  (Germaniae  borealis)  erforderlich, 
da  zu  wenig  norddeutsche  Kieferngenossen  im  ganzen  Verbreitungsgebiet  der  Kiefer  treu  bleiben 5 
selbstverständlich  ist,  dass  in  einer  Arbeit  nur  einmal  zur  allgemeinen  Verständlichkeit  ein  solcher 
Name  voll  genannt  zu  werden  braucht,  man  sonst  sich  einfacherer  Bezeichnungen  bedienen  kann. 
Die  Zusammenfassung  der  Associationen  in  Konsortien  (vgl.  Bot.  j.  XXIII,  1895,  2,  S.  201,  B.  104), 
eTgiebt   naturgemäss  entsprechende  Bezeichntingen.  Hock. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  IG 


242  ''     Hock:  Pflanzengeographio. 

sie  dabei  aufhalten  würden.     Indem  aber  einzelne  Nachkommen  ihre  Form  in  geeigneter 

Weise  den  verschiedenen  hemmenden  Bedingungen  anpassten.  und  dadurch  eine 
eigene  Idiosynkrasie  erlangten,  würde  es  einzelnen  Arten  möglich,  an  besonderen 
Stätten  weiter  zu  gedeihen.  Daraus  bilden  wir  uns  den  Begriff  einer  Wohnstätte 
(Station).  Jede  Station  begreift  eine  Anzahl  von  Ursachen  in  sich,  welche  die  Kon- 
kurrenz der  Gewächse  zu  dunsten  einiger  weniger  Arten  zurückhalten.  Heutzutage 
ist  es  nicht  leicht,  auch  nur  annähernd  alle  Wohnstätten  der  Pflanzen  auf  der  Erde 
aufzuzählen. 

Die  Stationen  bei  Linne,  Meyen  und  De  Candolle  erscheinen  unzureichend. 
Bei  der  Begriffsfassung  Station  hat  man  lokale  Ursachen  ausschliesslich  in  Betracht  zu 
ziehen,  mit  Berücksichtigung  der  physikalischen,  mechanischen  und  chemischen  Eigen- 
schaften des  Bodens;  Temperatur  und  allgemeine  Ursachen  sind  dabei  einflusslos. 
Darnach  sind  die  Stationen  in  natürliche  und  in  künstliche  einzutheilen.  Zu  den 
ersteren  gehören:  1.  die  vom  Seewasser  beeinflussten,  2.  die  vom  Süsswasser  bedingten 
3.  die  von  den  physikalischen  und  mechanischen  Eigenschaften  des  Bodens  abhängigen, 
und  4.  die  von  den  Pflanzengenossenschaften  hervorgerufenen  Stationen.  Jede  dieser 
vier  mit  weiteren  Unterabtheilungen,  so  dass  im  Ganzen  Verf.  18  Stationen  annimmt: 
eine  Gliederung,  die  er  selbst  jedoch  als  nicht  vollständig,  sondern  als  vorwaltend  auf 
Mittel-  und  Süd-Europa  bezogen,  bezeichnet. 

Als  Region  (annähernd  die  „Gebiete"  Grisebach's)  bezeichnet  aber  Verf.  das 
Zusammengedeihen  von  Arten,  die  innerhalb  ihrer  Stationen  begrenzt  sind,  und  von 
sogenannten  vagirenden  Arten  (Cynodon  dactylon,  Hypericum  perforatum,  Linaria  vulgaris 
etc.).  —  Es  kann  auch  das  Gebiet  einer  Region  unterbrochen  sein.  -  Die  hauptsäch- 
lichste Begrenzung  der  Regionen  wird  von  den  Temperaturverhältnissen  gegeben.  Es 
ist  diese  Abgrenzung  jedoch  eine  ungemein  schwierige,  und  auch  nur  provisorisch 
oder  schematisch  an  dieselbe  herantretend,  wird  man  bald  21  Regionen,  nebst  wenigen 
Unterregionen,  aufstellen  können  —  wie  Verf.  solches  S.  353  thut. 

Endemismen,  wenigstens  von  Arten  sind  unerlässlich  zur  Erklärung  einer  Region; 
ohne  dieselben  keine  Region.  Aber  ebenso  wie  die  Endemi smen  die  Region  bilden, 
so  bildet  die  Region  die  Endemismen  aus.  Jedoch  nur  für  die  Art  kann  der  Begriff 
des  Endemismus  —  soweit  dieselbe  nur  innerhalb  einer  phj-togeographischen  Region 
vorkommt  —  richtig  sein.  Bei  Gattungen  und  Familien  kann  der  Endemismus  nur  in 
einem  erweiterten  Sinne  zugegeben  werden,  indem  man  dabei  von  einigen  wenigen  aus 
der  Region  flüchtig  gewordenen  Arten  absieht.  So  lässt  sich  beispielshalber  sagen, 
dass  die  Gattung  Pelaryonium  und  die  Familie  der  Cyphiaceen  am  Cap  endemisch  siud. 

Das  Vorkommen  einer  Art  innerhalb  einer  einzigen  Region  heutzutage,  ist  aber 
noch  nicht  ein  hinreichender  Beweis  für  deren  Endemismus;  letzterer  könnte  auch 
nur  ein  scheinbarer  oder  falscher  sein;  wie  man  solches  von  der  Sequoia  sempervirens 
u.  A.  sagen  kann. 

Wenn  man  zwei  oder  mehrere  Regionen  überblickt,  dann  lassen  sich  leichter 
endemische  Formen  als  endemische  Familien  abgrenzen. 

Dieser  vom  Verf.  eingeschlagenen  Richtung  folgend,  wird  man  manche  Aufgabe, 
welche  mit  dem  Ursprünge  der  Arten  und  mit  der  Entwicklung  der  Pflanzenwelt  auf 
unserem  Erdballe  in  Zusammenhange  steht,  lösen  können.*)  Sulla. 

6.  Moore,  S.  L.  M.  Alabastra  diversa.  Part.  IV.  (J.  of  B.,  37,  1899.  p.  168—175. 
Part  V.  (p.  369—375,  401-407.)  X.  A. 

Arten  aus  sehr  verschiedenen  Gebieten  werden  hier  besprochen. 

7.  Sydow,  P.  Deutscher  Botaniker-Kalender  für  1899.  (Berlin  [Gebr.  Borntraegerji 
198  p.,  80.) 

Enthält  u.  A.  ein  Verzeichniss  der  botanischen  Gärten  des  In-  und  Auslandes,  eins 
der  botanischen  und  naturwissenschaftlichen  Museen  und  Sammlungen  und  eins  der  in 
den  botanischen  Museen  und  grösseren  Herbarien  enthaltenen  Sammlungen. 

8.  Costantin,  J.     La  nature  tropicale.     (166  grav.     Paris,   1899.) 

*)  Vgl.  Bot.  J.,  XXVI,  18Ö8,  1,  p.  4CKS.  Ilöck. 


Pflanze  und  Standort.  243 

2.   Pflanze  und  Standort )  (Topo-Phytogeographia). 

B.  9—14. 

Vgl.  auch  B.  149,  349  (Pfl.  früherer  Flachsgruben),  388  (Pfl.  auf  Kiesel  und  Ealk), 

420,  668,  727. 

9.  Abromeit,  .).  Dünenflora.  (Handbuch  des  deutschen  Dünenbaues  im  Auftrage 
d.  kgl.  preuss.  Minist,  d.  öffentl.  Arbeiten  und  unter  Mitwirkung  von  Dr.  J.  Abromeit, 
P.  Bock,  Dr.  A.  Jentzsch,  herausgegeb.  von  Paul  Gerhardt.  Berlin,  1900, 
p.  171-278.) 

Auf  den  Dünen  können  nur  Pflanzen  gedeihen,  die  gegen  Temperaturwechsil 
geschützt  sind,  da  innerhalb  24  Stunden  kolossale  Temperaturänderungen  vorkommen, 
ähnlich  wie  in  Wüsten  und  Steppen.  Daher  sind  die  Blätter  meist  schmäler,  kleiner 
und  dicker  als  bei  Verwandten  des  Binnenlandes,  so  bei  Linaria  odora  auf  Ostseedünen  ; 
L.  vulg.  hat  in  der  Dünenform  schmälere,  dickere  und  blau  bereifte  Blätter,  ähnlich 
Hicraciuni  umbellatum  b.  linearifolium,  Viola  tricolor  b.  maritima,  Thymus  serpyllum  b. 
angustifolium,  Tragopogon  floccosns  der  kurischen  Nehrung.  Dicke,  fleischige,  meist  durch 
stärkere  Cuticula  geschützte  Blätter  haben  ausser  Sedum  acre  und  boloniense,  Salicornia 
herbacca,  Ammadenia  peploides,  Chenopodina  maritima,  Cakile  marit.,  Convolvnlus  soldanella, 
Corispermum  intermedium  der  Nehrungsdünen  und  Salsola  kali-  Durch  Verpflanzung  auf 
salzhaltigen  Strand  erhält  sie  Lycium  halimifolium. 

Andere  Dünenpflanzen,  bei  denen  Reduktion  der  Blattflächen  nicht  wahrnehmbar,  wie 
Ammophila  arenaria,  Festuca  rubra  b.  arenaria  und  Agropyrum  juneeum  rollen  die  Blattränder 
ein.  Nur  bei  trübem  Wetter  sind  die  Blätter  von  Ammophila  rinnenförmig  geöffnet.  Salix 
daphnoides,  repens,  purpurea  und  caprea  haben  fast  lederartige  Blätter  und  (ausser  repensj 
fett  glänzende  Blattoberseiten.  Eryngium  mar.  hat  eine  deutliche  Wachsschicht  als 
Verdunstungsschutz  an  den  Blättern,  die  E-  campestrc  des  Binnenlandes  fehlt.  Elymus 
aren.  hat  breite,  oberseits  von  einer  Wachsausscheidung  graugrün  gefärbte,  meist  flach 
ausgebreitete  Blätter,  deren  Ränder  sich  nur  bei  starker  Besonnung  aufwärts  biegen. 
Aehnlich  schützt  bei  Lathyrus  mar.,  Linaria  odora,  Ij.  vulgaris  b.  dunensis,  Koeleria  glauca, 
Weingaertneria  canescens  und  Dianthus  arenarius  eine  Wachsschicht  vor  zu  starkem 
Wasserverlust.  Auch  Verengerung  der  Zwischenzellräume,  Dornenbildung  (z.  B.  Hippo- 
phas),  Entwicklung  luftführender  Haare  (Artemisia  camp.  b.  sericea,  Anthyllis  vulneraria 
h.  maritima.  Astragalus  arenarius,  Helichrysum  ar.)  schützen  gegen  Verdunstung,  wie  der 
weisse  Filz  von  Petasites  tomentosus- 

Wahrscheinlich  wegen  der  im  Sommer  stark  getrockneten  Oberfläche  der  Dünen 
entwickeln  mehrere  krautige  Pflanzen  starke  grundständige  Aeste,  die  sich  meist  reich- 
lich verzweigen  und  nach  allen  Richtungen  dem  Sandboden  aufliegen  oder  nahe  sind. 
Cakile  mar-,  Jasione  mont.  b.  litoralis,  Astragalus  arenarius,  Linaria  odora  und  Lathyrus 
mar.,  weniger  Tragopogon  floccos.  zeigen  solche  Zweigbildung;  auch  die  halbstrauchigen 
Artemisia  camp,  und  Thymus  serp.  b.  angustifol-  neigen  dazu,  ferner  Salsola  kali  und 
ilieracium  umbellatum  b.  dunale.  Deshalb  und  wohl  auch  wegen  der  heftigen  Seewinde 
bildet  Pinus  silv.  am  Boden  weithin  schweifende  Aeste,  die  sich  nur  30 — 50  cm  vom 
Grund  erheben,  während  der  Stamm  nur  geringe  Höhe  erreicht  und  eine  sehr  dürftige 
Krone  bildet. 

Einige  Dünenpflanzen  sind  hapaxanth,  streuen  im  Sommer  die  Samen  und  keimen 
im  Herbst.  Sie  überdauern  mit  niedrigen  Rosetten  den  Winter,  entwickeln  sich  dann 
schnell  im  Frühling,  z.  B.  Valerianella  olitoria,  Arabis  arenosa,  Senecio  vernalis  (kurische 
und  frische  Nehrung),  Trifol.  arv.,  Cerastium  semidecandr.,  Stenophragma  thal,  Draba  verna, 
Myosotis  hispida  b-  dunensis,  Aira  praewx,  Senecio  vulg-,  Bromns  mollis,  Cerastium  tetran- 
(Irmn,  Pldeum  arenarium  und  Teesdalea  nudicaulis,  die  alle  flach  in  der  obersten  Sand- 
schicht der  Dünen  hinstreichende  Wurzeln  haben.     Einen  Uebergang  zu  einer  anderen 


ä)  Natürlich  gehören  hierher   auch  Beziehungen  der  Schmarotzer  zu  ihren  Wirthpflanzen  u.  A. 
wie  B.  284. 

16* 


■244  P-  Höok:  Pflanzengeographie. 

G-ruppe   bilden  Salsola  und  Corispermum  intermed-;    tiefgehende  Wurzeln  entwickelt  von 

llapaxanthen  besonders  (Jakilc      Reichliche  Wurzelbildung  als  Schutz  gegen  Ausdörrung 
zeigen  Matricaria  inodora  b.  maritima,   Erigeron  acer,  canademis  (selten  auf  Dünen),  Cyno- 
glossum  off.,  Senecio    vem.,  vulg.,  süv.,   sowie   die  zweijährigen  JaHone  montana  und   Vet 
bascum  thapsus- 

Die  ausdauernden  Gewächse  der  Dünen  haben  meist  weithin  kriechende,  Aus- 
läufer treibende  Grundaxen  oder  tiefgehende  Wurzeln,  die  nicht  selten  durch  Adventiv- 
knospen für  die  Verbreitung  sorgen,  besonders  FJymus  arenarius  und  Ammopliila  arenaria, 
die  auch  (gegen  Rat/.eburgs  Angabe)  Ausläufer  bildet.  Reichliche  Ausläuferbildung 
zeigt  auch  Agropyrum  iv/ncmm,  das  aber  im  Gegensatz  zu  jener  keine  geschlossenen 
Bestände  bildet;  ihm  ähnelt  Festuca  rubra  b-  arenaria  in  der  Ausläuferbildung.  Hierher 
gehört  auch  Calamagrostis  epigaea,  dann  Carex  arenaria.  Ausläufer  treiben  ferner  Phrag- 
mites  eoDim.,  l'ctasiles  tomentoms,  Epilobium  angustifol.,  Galiiim  verum,  G-  mollugo-  Den 
Arten  mit  unterirdisch  fortwachsenden  Grundachsen  und  Ausläufern  muss  Lathyrus  mar. 
zugezählt  werden.  Oberirdisch  herumschweifende  SchÖssünge  bilden  Antennaria  dioica, 
Hieracium  pilosella  und  Agrostis  alba,  A.  stolonifera-  Schräg  aufsteigende  Grundaxen 
haben  Asparägm  off',  und  Epipactis  rubiginosa,  die  auf  den  Dünen  der  Nehrungen  vor- 
kommen, ferner  Hieracium  umbellatum  und  Juncus  balticus- 

In  dichten,  strahlenförmig  ausgebreiteten  Büscheln  steht  Weingaertneria  canescens 
Tief  den  Dünensand  durchdringende   Wurzeln   mit  Adventivknospenbildung    haben    die 
ausdauernde    Viola  tricolor  b.  maritima,  Anthyllis  vulg.  b.  mar.,  Artemisia  camp.,  Astragalus 
ar.,  Lotus  cornic,  Armeria  vulg.,  Ononis  rcp.,  Plantago  lanceolata,    Silene  otites,    Campanula 
rotund.,  Linaria  vulg.,  odora,  Salix  repens,  daphnoides  und  Eryngium  maritimum. 

Tiefgehende  Wurzeln  mit  Adventivknospen  an  Nebenwurzeln  besitzt  Sonchus  arv-, 
der  in  Masse  auf  Dünen  der  ostfries.  Inseln  vorkommt,  und  Trayopogon  floccosus,  der  ihn 
auf  den  Dünen  der  Nehrungen  vertritt.  Weithin  reichende  ausläuferartige  Wurzeln 
bildet  Hippophae,  der  an  der  ostpreuss.  Küste  übrigens  nicht  bloss  auf  Dünen,  sondern 
auch  auf  Diluvium  wächst.  Aehnliche  Wurzeln  zeigt  Rosa  pimpincllifolia  der  fries. 
Inseln.  Den  Flugsand  hemmen  durch  weitgestreckte  Stengel  und  Aeste  Artemisia 
camp.,  Empetrum,  Ononis  repens  und  Thymus  serpyllum.  der  auf  Dünen  nur  als  var.  angu- 
stifol. vorkommt. 

Die  Dünenpflanzen  sind  meist  durch  grosse  Blüthen  ausgezeichnet:  auffallend 
grosse  Blüthen  hat  z.  B.  Viola  tricolor  b.  maritima;  auf  den  Nordseeinseln  erklärt  dies 
die  Insektenarmuth,  auf  den  Ostseedünen  fehlen  noch  Untersuchungen  darüber. 

Die  äusseren  Dünen  haben  meist  vorwiegend  Salzpflanzen,  die  inneren  besonders 
Sandpflanzen.  Ist  der  Sandboden  durch  Gräser  befestigt,  so  entstehen  Haiden;  danach 
lassen  sich  Sandstrand,  weisse  und  graue  Düne  scheiden.  Der  Sandstrand  bedeckt  den 
salzhaltigen,  dem  Meere  nächst  gelegenen  Theil  in  schmalem  Streifen.  Der  vom  Meer 
noch  bespülte  Strand  trägt  keine  Pflanzen,  da  den  Samen  zum  Keimen  die  Ruhe  fehlt. 
Wohin  die  Wogen  nicht  mehr  reichen,  da  kommen  Cakile,  Salsola,  Ammadenia  peploides, 
Atriplex  hastatum  b.  salinum,  Agropyrum  junceum,  seltener  Eryngium  mar.  und  XantJihon 
ital.  vor.  Der  seewärts  abfallende  Hang  der  Vordüne  gehört  auch  hierher,  trägt  aber  auch 
schon  Sandgräser  wie  Ammopliila  arenaria,  baltica,  Elymus  aren. ;  Agropyrum  junc,  ist  aber  die 
erste  dünenbildende  Grasart  am  Fuss  der  Vordüne  und  auf  ihr.  Auf  der  Vordüne  er- 
scheinen in  Ost-  und  Westpreussen  auch  Corispermum  interm.,  die  sehr  seltene  Crambe  mar. 
und  in  Dänemark  Glaucium  luteum,  auf  den  fries.  Inseln  Convolvidus  soldanella. 

Auf  den  weissen  Wanderdünen  erscheinen  meist  vereinzelt  Ammophila  ar.  und 
Elymus  ar.  Bei  dichterer  Ansiedelung  gehen  diese  in  die  graue  oder  grasbewachsene 
Düne  über. 

Zur  grauen  Düne  kann  schon  die  Vordüne  mitgerechnet  werden,  wo  ausser 
Ammophila  und  Elymus  auch  Calamagrostis  epigaea,  vor  allem  aber  Festuca  rubra  b.  are- 
naria auftreten,  dann  F-  ovina,  Wcingärtneria,  Carex  aren.,  Fetasites  tom.,  Artemisia 
camp-,  Ammadenia,  Viola  tricolor  b.  marit.,  auf  den  ostfries.  Inseln  Sonchus  arv-,  auf  der 
kurischen  Nehrung  Trayopogon  flocc-,  Erigeron  acer,  Onothera  bienn.,  Lathyrus  mar-,  Linaria 


Pflanze  und  Standort.  245 

odora,  Eryngium  mar.,  Salix  repens  b.  argentea,   S.  daphnoides,   nigricans,  viminalis,  caprea, 

dasy ciados,  purpurea. 

In  den  hinter  den  Vordünen  landeinwärts  gelegenen  Theilen  sind  in  Preussen 
Plantagen  angelegt  mit  Pinus  montana  b-  uncinata,  silvestris,  laricio  b.  austriaca,  Alnus 
glut-,  incana,  Populus  trcm-,  Betida  u.  a.  Holzpflanzen;  der  Boden  bedeckt  sich  mit 
Flechten.  Dazwischen  erscheinen  Epipacüs  ruhig.,  Hieracium  umbell.,  Thymus  serp., 
Cynoglossum  off'.,   Verbascum  thapsus  und  verschiedene  Pilze  und  Moose. 

In  Westpreussen  tragen  die  trockenen  Aussendünen:  Veronica  off'.,  scutelh,  Agrostis 
rulg.,  Aira  flexxiosa,  Fcstnca  rubra  b.  arenaria,  Ammophüa  baltica,  arenaria,  Ayropyrum 
junc,  Elymus  ar.,  Galium  mollugo,  Plantago  lanc,  marit,  aren.,  Myosotis  stricto,  Cyno- 
glossum off'.,  Convolvulus  sepium.  Jasione  mont,  Viola  tric,  Eryngium  plan-,  marit-,  Hera- 
cleum  sibiricum,  Rumex  acetosa,  acetosella,  Epilobium  angust-,  Onothera  hierin-,  Vaccin'mm 
v.id.,  Calluna,  Pirol a  chlor antha,  Silene  nutans,  Ammadenia,  Sedum  acre,  Euphorbia  helioscop, 
Potentilla  ans.,  arg-,  Alectorolophus  maior,  Linaria  vuly-,  Arabis  aren.,  Anthyllis  ruht.,  Vicia 
cracca,  angustifol-,  Lathyrus  mar.,  Trifolium  rep.,  prat-,  arv.,  filif,  Coronilla  varia,  Medicago 
f'alc  Lotus  cor».,  Hypericum  pcrf'.,  Hieracium  pilos.,  umbell.,  Taraxacum  off-,  Cirsium  arv-, 
Artemisia  camp-,  absinth.,  vuly.,  Helichrysum  aren-,  Tanacetum  vulg-,  Chrysanthemum  leite, 
seget.,  Eriyeron  acer,  canad-,  Senecio  silv-,  Anthemis  cot.,  Tussilago  farf.,  Achillea  ptarm., 
millef.,  Centaurea  jac,  Carex  aren-,  Salix  rep.,  Empctrum  und  mehrere  Kryptogamen. 

cYnf  der  hohen  Düne  mit  Einschluss  der  inneren  Arordünen  kommen  vor: 
Corispermum  int,  Weingaertneria,  Festuca  rubra  b.  aren.,  Ammophila  ar.,  Elymus  ar., 
Galium  moll-,  Verbascum  thaps-,  Convolvulus  sep.,  Jasione,  Viola  tricolor,  Armeria  vuly- 
Auch  auf  trockener  Aussendüne  wachsen :  Rumex  acetosa,  acetosella,  Onothera  bienn-, 
Ammadenia,  Sedum  acre,  Spergula  nod-,  Euphorbia  liel.,  Potentilla  arg.,  Lamiunt  purp., 
Linaria  vulg.  Die  hohe  Düne  hat  mit  der  trockenen  Aussendüne  gemein:  Arabis  ar-, 
Vicia  cracca,  Hypericum  per  f.,  Hieracium  pil.,  umbell.,  Taraxacum  off'-,  Cirsium  arv.,  Arte- 
misia camp.,  Helichrysum  ar.,  Tanacetum  vuly-,  Eriyeron  acer,  Senecio  silv.,  Anthemis  cot. 
und  Carex  ar.  Die  Dünenthäler  tragen  Veronica  longifol.,  hederif.,  Lycopus  eur-,  Erio- 
phorum  lat.,  Holcus  moll.,  Poa  prat.,  Bromus  inerm-,  Radiola  lin-,  Erythraea  cent,  Cam- 
panula  rotund-,  Glaux  marit-,  Chenopodium  alb.,  Cicuta  vir-,  Drosera  rotund-,  Juncus  squarr-, 
buf-,  compress-,  halt-,  capit-,  Erica,  Polygonum  hydropiper,  Pirola  rot-,  Dianthus  delt-,  Silene 
tat.,  Cucubalus  bacc-,  Stellaria  med.,  Lychnis  fl.  euc,  Spergida  nod-,  Lythrum  sah,  Thalictrum 
flav.,  Ranunculus  rep-,  acer.,  Stachys  pah,  Euphrasia  off'.,  Draba  verna,  Capsella  b.  p-,  Ery- 
simum  cheir-,  Erodium  cic,  Vicia  angust,  Medicago  lup-,  Leontodon  auet,  Hypochoeris  glabru, 
Cirsium  lanc,  Gnaphalium  ulig.,  Orchis  lat,  Epipactis  lat.,  Carex  leporina,  stellulata,  caespi- 
tosa,  gooden.,  pseudoeyp-,  filiform.,  acuta,  vesic,  hirta.  Auf  feuchter  Binnendüne  kommen 
vor:  Festuca  ov-  b.  duriuscula,  Berberis.  Sempervivmn  sob-,  Rosaceen,  Lamium  purp.,  Salix 
rep.,  Empctrum,  Molinia  coer.,  Hierochloa  od.,  Sieglingia  dec,  Menyanthes,  Chaerophyllum 
tem-,  Aeyopodium  pod.  und  Ranunculus  repens.  Die  Binnendüne  trägt  also  schon  sehr 
Haidegepräge.  Auf  Binnendünen  kommen  an  der  Ostsee  vor:  Cyuanchum  off'.,  Dianthus 
ar.,  Campanida  pers.  und  Koeleria  ylauca.  Nur  in  Neuvorpommern  tritt  auf  Dünen  Oro- 
banche  car.  auf  Galium  moll-  auf. 

Die  Abschnitte  über  geographische  Verbreitung  einiger  Dünenpflanzen,  über  die 
Kulturpflanzen  und  die  wichtigsten  wilden  Pflanzen  der  Dünen  müssen  im  Buch  selbst 
eingesehen  werden,  um  diesen  Bericht  nicht  zu  sehr  auszudehnen.  Im  Uebrigen  ver- 
diente die  werthvolle  Arbeit  umsomehr  hier  ausführliche  Berücksichtigung,  als  sie 
manchem  Botaniker  schwer  zugänglich  sein  wird. 

10.    Vuyck,  L.     De  Plantengroei  der  duinen.     Leiden,  1898. 

Verf.  stellte  zum  Gegenstand  seiner  Untersuchungen  die  Beantwortung  der  Frage, 
ob  die  Dünen  in  den  letzten  Jahren  trockener  geworden  sind  und  wie  gross  dabei  der 
Einfluss  der  Dünen-Wasserleitungen  sei.  Nachdem  eine  Uebersicht  der  Dünenflora 
seit  dem  letzten  Jahrhundert  aufgestellt  war,  wurde  gezeigt,  dass  schon  viel  früher 
die  Dünen  wasserärmer  wurden,  dass  also  die  Wasserleitungen  nur  da  störend  einwirkten, 
wo  sie  mehr  als  den  Regenwasserüberschuss  absorbirten,    für  die  Wasserverminderunu; 


-_>jr,  I'-   Höok:  Pflanzengeographie. 

im  Allgemeinen  jedoch  underc  Ursachen  gefunden  werden  musstrn  Da  weder  der 
Boden  sich  erhöhte,  noch  das  Wasser  der  Umgebung  einen  niederen  Stand  einnahm 
und  auch  in  atmosphärischen  Einwirkungen  keine  Erklärung  zu  der  Thatsache  des 
Austrocknens  der  Dünen  beigebracht  werden  konnte,  meinte  Verf.  die  Ursache  dieser 
Erscheinung  linden  zu  kennen  in  einer  immer  wirkenden,  aber  sehr  Langsam  eingreifenden 
Nivellirung  des  Dünensandes,  hervorgerufen  durch  das  Festlegen  der  Dünen. 

Die  Eelmanpflanzungen  und  das  Ausrotten  der  Kaninchen  haben  die  Dünen  in 
graue  Dünen  verwandelt,  worin  fast  gar  kein  Flugsand  mehr  vorkommt.  Jedoch 
bringt  der  Seewind  immer,  wenn  auch  nur  geringe  Verstaubung  zu  Stande,  wobei  dieThäler 
sich  ausfüllen  und  dadurch  die  charakteristischen  Sumpf-  und  Moorpflanzen  zum  Ver- 
schwinden bringen.  Undurchdringbare  moorige  Arten  zeigen  noch  jetzt  die  früheren. 
halophilen  Pflanzen,  in  der  Umgebung  der  Wasserleitungen  bekommt  das  Dünengebiet 
iminei'  mehr  einen  ausgeprägt  xerophilen  Charakter.*)  Yuyck. 

11.  Hamann,  K.  Zur  Theorie  der  Ortsteinbildung.  |  Engl.  J.,  XXVII,  1899,  Beiblatt 
No.  62,  p.  1—5.) 

IIa.  Möller.  P.  E.  Zur  Theorie  der  Ortsteinbildung,  eine  Antwort  an  Eerrn 
Prof.  Dr.  Ramann.    (Eb.,  Beibl.  No.  63,  p.  1—5.) 

12.  HtK'hrentiiier,  G.  Notice  sur  la  repartition  des  phanerogames  dans  le  ßhöne 
et  dans  le  port  de  Geneve.    (Tire  ä  part  de  B.  Herb.  Boiss.,  Y,  1897,  Geneve,  1897,  14  p.,  8°. 

Verf.  weist  darauf  hin.  dass  die  bisherigen  Untersuchungen  über  Verbreitung  von 
Wasserpflanzen  durch  Vögel  nicht  ganz  ausreichend  sind.  Auch  das  Wasser,  namentlich 
dessen  Boden,  die  Vertheilung  nach  Genossenschaften  u.  a.,  spielen  eine  grössere 
Rolle  dabei.     Vgl.  auch  Bot.  J.,  XXV,  1897,  2.  p.  329,  B.  409. 

13.  Audin.  M.  Plantes  calcicoles  du  Haut-Beaujolais.  (A.  S.  B.  Lyon,  23,  1898, 
p.  89—96.) 

Als  kalkliebend  in  dem  Gebiet  werden  bezeichnet:  Melica  ciliata,  Vincetoasicum  off-, 
Helleborus  foetidus,  Anthyllis  vuln-,  Trifolium  rubens,  Libauotis  mont.,  Initla  conyza. 
Girsium  acaule,  Gampanula  glomer-,  Digitalis  parviflora,  Teucrium  chamaedr.,  Rttmex  scutat-, 
Bwxus  sempervir.,  Scilla  bifol.,  Ceterach  off'.,  Peucedanum  cervar.,  Hypericum  hirsut.,  Mercurialis 
perenn.,  Berberis  vulg-,  Althaea  hirs.,  Trifolium  med.,  Coronilla  var.,  Dentaria  pirmata, 
Onöbrychis  sat-,  Leucanthemum  corymb-,  Ccntaurca  amara,  Echinospermum  lappula,  Melisso- 
phyllum  silvaticum. 

14.  Meyer,  W.  Ueber  den  Einfluss  von  Witterungs-  und  Bodenverhältnissen  auf 
den  anatomischen  Bau  der  Pflanzen.     (Bot.  C,  79,  1899,  p.  337 — 350.) 

Vgl.  an  anderen  Stellen  des  Bot.  J. 

3.  Pflanze  und  Klima  (Klimato-Phytogeographia).  b.  15-45 

Vgl.   auch  B.   119,   149,  430,  437,  457,  459,  803,  859. 

15.  Ganong,  W.  F.  Effects  on  Vegetation  on  the  Isthmus  of  Chionecto.  (Bulletin 
of  the  Natural  History  Society  of  New  Brunswick,  XVII,  1899,  p.  134—135.) 

Einfluss  von  Winden  auf  den  Wuchs  von  Bäumen. 

16.  Holm.  H.     Das  Erfrieren  der  Pflanzen.     (G.  Fl.,  48,  1899,  p.  191—193.) 
16  a.    Holm.     Die  Schutzmittel  der  Pflanzen  gegen  Kälte.     (Eb.,  p.  663—664.) 

17.  Grosse.  Verbreitung  der  vegetativen  Formen  Amerikas  im  Zusammenhang 
mit  klimatischen  Verhältnissen.     (Progr.  Berlin  [Gaertner],  26  S.) 

Vgl.  Bot.  C,  Beihefte  IX,  458—460. 

18.  Cavara.  F.  Fioritura  tardiva  nella  Gentiana  acaulis.  (B.  S.  Bot.  It..  1899, 
p.  244—246.) 

Einige    Exemplare    von  Gentiana  acaulis,    welche    im  Frühjahre    von  ca.    1500  m 

*)  Zum  Vergleich  mit  den  vorstehenden  Schriften  über  europäische  Dünen  sei  auf  die  B.  G98 
bc-.proch.ene  Schrift,  die  nordamerikanische  Dünen  behandelt,  hingewiesen.  Hock. 


Pflanze  und  Klima.  247 

Höhe,   sammt  dem  Erdbaileu,    auf    ca.  1000  m  M.-Höhe    verpflanzt  worden  waren,    ge- 
langten das  Jahr  darauf  erst  Ende  September  zur  Blüthe. 

Verf.  vermuthet,  dass  dieser  Umstand  durch  die  Versetzung  der  Pflanze  bedingt 
worden  sei.  So  IIa. 

19.  Ihne,  E.  Phaenologische  Mittheilungen  (Jahrgang  1898).  (Sonderabdruck  aus 
dem  XXX11I.  Ber.  d.  Oberhess.  Ges.  f.  Natur-  u.  Heilkunde  zu  Giessen,  34  p.,  8°.) 

Forts,  der  Bot.  J.  XXVI,  1898,  1  S.  409  B.  37  besprochenen  Arbeit,  die  dies  Mal 
ausser  Beobachtungen  aus  dem  Jahre  1898  nur  eine  Zusammenstellung  der  neuen 
Literatur  enthält,  aus  der  theilweise  schon  im  vorigen  Jahrgang  Angaben  entnommen 
wurden.  Zu  den  68  Beobachtungssorten  des  Vorjahres  kamen  34  neue  hinzu,  so  dass 
jetzt  von  102  Orten  Beobachtungen  vorliegen,  was  vorwiegend  der  rührigen  Thätigkeit 
des  Herausgebers  zu  danken  ist. 

Ausser  Angaben  über  neue  phänologische  Literatur  enthält  die  Arbeit  über  1896 
in  der  Zeitschrift  noch  Mittheilungen  über  „Phänologische  Beobachtungen  in  Darmstadt 
1*68—1889"  (p.  33 — 36)  nach  einem  Gartenbuch  von  C.  Eigenbrodt,  die  z.  Th.  sehr 
werthvoll  sind,  daher  durch  spätere  ergänzt  werden  sollen. 

Von   iline  werden  u.  A.  in  seinen  Phänol.  Mitth.  1899  genannt: 

19  a.  Studnicka,  F.  J.  Lieber  die  Bedeutung  der  sog.  Wärmesummen  in  der 
floristischen  Phänologie.     (Sitzb.  böhm.  Ges.  d.  Wiss.,  Prag,  1895.) 

19b.    Günther.     Handbuch  der  Geophysik,  II,  1899. 

19  c.    Umlauft,  F.     Las  Luftmeer.     (Wien,  Hartleben,  1891.) 

19  d.  Holle,  H.  G.  Leitfaden  der  Pflanzenkunde  für  den  Unterricht  an  höheren 
Schulen.     (Bremerhaven,  1899,  2.  Aufl.) 

19  e.  Schultheiss,  F.  Phänologische  Mittheilungen.  (Central- Anzeiger  f.  Nürnberg- 
Fürth,   1899,  No.  151  u.  270.) 

19  f.    Ratzel,  F.     Der  Frühling  in  Oberitalien  und  Korsika,     (Natur,  1899,  No.  20.) 

19g.    Schenkling-Prevöt.     Die  blühenden  Bäume  der  Weihnacht.     (Eb.,  No.  52.) 

19  h.  Ronniger,  C.  Ueber  eine  Anzahl  Pflanzen  Januar  und  Februar  1899  in  Blüthe. 
(Z.-B.  G.,  Wien  1899.) 

19 i.  Mawley,  E.  Beport  on  the  phenological  observations  for  1898.  (Quarterly 
Journal  of  the  B.  Meteor.  Society,  XXV,  No.  110,  April  1899.) 

19  k.  Die  Ergebnisse  der  phänologischen  Beobachtungen  im  Jahre  1891  im  König- 
reich Sachsen.     (Jahrb.  d.  kgl.  sächs.  meteor.  Instituts  Chemnitz,  1899.) 

191.  Phänologische  Beobachtungen  in  Bremen  1898.  (Deutsch,  meteor.  Jahrb.  f. 
1898,  Bremen,  1899.) 

19  m.     Erscheinungen  aus  dem  Pflanzenreich  in  Würtemberg  1898.     (Eb.) 

19 n.  Töpfer.  Phänologische  Beobachtungen  in  Thüringen  1898  (18.  Jahrg.).  (Mit- 
theil.  d.  Ver.  f.  Erdk.  in  Halle  a.  S.,  1899.) 

20.  Schübe,  Tll.  Ergebnisse  der  phänologischen  Beobachtungen  in  Schlesien  im 
Jahre  1899.     (Sitzung  d.  zool.-bot.  Sekt,  am  14.  Dez.  1899.) 

Zusammenstellung  von  phänologischen  Beobachtungen  von  28  Orten;  die 
einzelnen  Tage  sind  kurz  durch  die  Zahl  des  Tages  im  Jahr  angedeutet,  z.  B. 
31.  März  ==  100. 

21.  Keissler,  C.  v.  Einige  phänologische  Beobachtungen  im  Spätherbste  1898. 
(Z.-B.  G.  Wien,  XLIX,  1899,  p.  196—207.) 

Eintheilung  der  beobachteten  Pflanzen  nach  ihrer  gewöhnlichen  Blüthezeit. 

22.  Schwab,  P.  F.  Beiträge  zur  Witterungskunde  von  Oberösterreich  im  Jahre 
1898.  Unter  Mitwirkung  von  P.  Th.  Schwarz.  (28.  Jahresber.  d.  Vereins  f.  Naturk. 
in  Oest.  ob  der  Enns  zu  Linz,  1S99.) 

Enthält  p.  74 — 82  Phänologische  Beobachtungen  an  Pflanzen  und  zwar 
1.  Einzelbeobachtungen  von  St.  Florian,  Grein,  Haslach,  Kleinmünchen,  Kremsmünster, 
Lambach,  Oberweng,  Neufelden,  Schardenberg  u.  Spital  a.  P.  2.  Zusammenstellungen 
über  Blüthe  und  Fruchtreife.  3.  Desgl.  über  Belaubung  und  Laubverfärbung.  4.  Ueber 
Blüthenentfaltung  bei  Kremsmünster  und  St.  Florian. 


248  '*    Höok:  Pflanzengeographie 

28.  Iliinint'lsltiss,  M.  Phänologische  Beobachtungen  aus  der  Umgebung  .<m 
Homburg  in  der  Pfalz,  angestellt  in  den  Jahren  L896  und  1897.  (Mittheilungen  der 
Pollichia,  riiirs  naturwissenschaftl.  Vereine  der  Etheinpfalz,  LVI,   L898,  p.  69    86.) 

Sehr  zahlreiche  Beobachtungen  (auch  an  Thieren). 

24.  Sprater,  W.  Pflanzen  and  thierphänologische  Beobachtungen  aus  der 
nächsten  Umgebung  von  Neustadt  a.  Hdt.  1898,  1894,  1896,  1897  und  1898     (Eb.,  p.  87    92.) 

Nur  Beobachtungen  über  BlUthen    und  Belaubungs-Anfang. 

25.  Kniilh,  I*.  I'liiiiiolo^isclie  Beobachtungen  in  Schleswig-Holstein  im  Jahre  1897. 
(Schriften  «I.  uaturw.  Vereins  I'   Schleswig-Holstein,  XI,  Kiel,  1898,  p.  252    259.) 

Zusammenstellung  der  Ergebnisse  von  :js  Orten  des  Gebiets. 

26.  Niller,  II.  Phänologische  Beobachtungen  bei  ECoschmin  im  Jahre  189s. 
(Zeitschr.  d.  bol    Abtheilung,  VI,  Posen  1899,  |>.  14  -16.) 

Beobachtungen  Über  erste  Blüthe  und  Blattentwicklung. 

'27.  Henriettes  .1.  Oservacoes  Phaenologicas,  Peitas  em  Coimbra  an  1897,  189s  e 
1899.    (Boletim  du  Socieda  Broteriana,  XVI,  1899.  Ooimbra  [ersch.  März  1900],  p.  219    220.) 

Zeiten   der    Belaubung    und   des    Blattfall 8    für     Bäume,     Zeiten     der   ersten    Blüthe 

und  Pruchi   für  verschiedene  Pflanzenarten, 

28.  \.iuui//i.  A.    Osservazioni    Eenologiche    fatte    nei    mesi  di    tnaggio  e  giugno 

1898.  (Bullett.  de!    Laborat.    e  Orto   botan.  <li  Siena;    an.   1.   1898,  S.  1:56— 143.) 
28a.   Nannizzi.      Nei    niesi   di  giugno-ottobre  1898.     (1.   «it.,  S.  186— 196.) 

In    Dekaden   abgetheilt,    werden   die   Temperatur-Extreme    und   -Mittel,   die    Regen 

tage,  die  Regenmenge  und  die  vorherrschenden  Winde  notirt.  Eierauf  folgt,  ohne 
jedwede  Bemerkung,  die  Aufzählung  der  während  der  betreffenden  Zeit  blühenden 
Gewächse. 

Die  Beobachtungen  dürften  sich  wohl  auf  den  botanischen  Garten  von  Siena  be- 
ziehen; gesagt  ist  nichts  darüber,  ebenso  wenig,  ob  auch  die  Umgebung  berücksichtigt 
wurde.  Selbst. verständlich  ist  auch  nichts  von  einer  Lage,  Alter  etc.  der  betreffenden 
Gewächse  erwähnt.  So  IIa. 

29.  Irishj  II.  C.  Comparative  phenological  notes.  Contributions  Xo.  8  From  the 
Botanical  Department  Jowa  State  Gollege  of  Agriculture  u\\i\  Mec.ha.nic  Arts.  (From 
Fortieth  Report  Mo.,   State  I  lorticultural  Society,    1898,  .Jefferson  City  Mo.,  1898,  17  p.,  8°.) 

Niich    einer    allgemeinen     Einleitung    werden    Beobachtungen    aus    dem   Missouri 

Botanical    Garden    189'2    97    und    solche    von   Manhattan,   Kansas,   1894 — 97,    und  von 

\mes,  Jowa,  1886 — 90  vergleichend  nebeneinander  mitgetheilt  und  daran  ldiniatologisc.be 

Beobachtungen  angeschlossen.     Dann  werden  Kurven  für  die  Entwicklung  einiger  Arten 

in  verschiedenen  Jahren  und  solche  über  den   Wärmegang  zusammengestellt. 

80.    Grosdemanche,  Ch.     Pructification  anormale  sur  un  pecher.    (Revue  horticole, 

1899,  p.  15  —  17.» 

31.  Boilte.  Veronica  opaca  am  16.  .Jan.  1899  blidiend.  (.lahresber.  d.  preuss.  bot. 
Vereins,  Königsberg,  1899,  S.  25.) 

31a.    Phaenologische  Beobachtungen  dieses  milden   Winters.     (Fb.,  S.  26.) 

32.  Stiefelhagen,  H.     Arabis    albida    (Sitzgber.    d.    naturwiss.    G-esellsch.    Isis   in 

Dresden,   1899,  8.  4)   blüht  im    Winter  1898/99   unausgesetzt. 

32a.  Ledien,  F.  Rhododendron  chrysanthum  (eb.)  blüht  im  bot.  Garten  im 
Febr.  1899. 

32b.    Thihlicr,  A.     Gakmthua  (eb.)  blüht  in  Blasewitz  Mitte  .lan.   1899. 

33.  The  Effects  of  the  mild  weather.  ((J.  Chr.,  26,  1899,  p.  58.) 
33a.  Tibouchina  (Lasiandra)  macrantha  in  Cornwall.  (Eb.,  p.  93.) 
T-  m.  stand  am  26.  Jan.  dort  in  voller  Blüthe. 

33b.    Thomson,   P.  M.     The  milet  winter  weather.     (Eb.) 
33 e.  Winter  Damage.     (Eb.,  p.  211.) 
Einfluss  des  strengen   Winters  in  Amerika. 
33d.     Extra   hanlv    l'ruits.     (Eb.,   p.  211—212.) 


Die  Pflanzen  in  Ihrer  Abhängigkeit  von  der  Geschichte  der  Erde  etc,  249 

34.  Eoehed^,  .1.1*.  Correspondance,  (Bulletin  de  l'association  franijai  e  [I,  Octobre 
[899,  p.  289    290.) 

An  i  iner  Reihe  von  Rosskastanien  aui  den  ely  sei  sehen  Feldern  beobachtete  Verl 
in  Folge  starker  Sitze  vorzeitiges  Welken  und    \  l > f; 1 1 1 * •  1 1  von   Blättern  und  darauf   Eni 
wicklung  neuer  Blätter  und  Bluthen,  so  dass  an  einigen  Bäumen  gleichzeitig  alte  und 
junge  Blätter,  Bluthen  und  Früchte  zu  beobachten  waren 

84a.    Izoard,  P.     \    propos  du  Deuterocycle  foliaire  et  florifere  de  I  Aesculus  hippo 
castawum     (Eb.,  p.  266    266.) 

Sehnliche  Beobachtungen  wie  im  vorigen  Aufsatz  und  Versuch  ihrer  Erklärung, 
ebenso  von: 

84b.    \<»i:l.  II.  (eb.,  p.  266)  u. 

84c.    Leveille,  II.    (Eb.,  p   266    267.) 

Der  letztgenannte  Forscher  weist  darauf  hin,  dass  die  Pflanze  in  ihrer  Heimath  im 
Orient  immergrün  isl 

86.    Rieh.  VV.  P.     Winter  Botanizing.     (Rhodora,  I,  1899,  p.  216    216.) 

Einige  von  November  bis  zum  März  gemachte  Beobachtungen  über  Pflanzen 
Neu-Englands  werden  mitgetheilt. 

86.  dann,  W.  V.  Phormium  tenaa  (G  Ohr.,  26,  1899,  p.  189)  hält  in  Down  ohne 
Schutz  den   Winter  aus;  desgl.  in  Devonshire     (Eb.,  p.   128.) 

M;i.  fjlraria  immmularia  (eb.,  26,  p.  101)  von  Neuseeland  isl  winterhart 
in   England. 

37.  Cockayne,  L  On  the  Freezing  of  New  Zealand  Alpine  Planl  Not<  ol  an 
Experiment  condueted  in  the  Freezings  Chamber,  Lyttelton.  (Tr.  N,  Zeal.,  80,  1898, 
p   486    442.) 

Versuche  aber  Frostwirkung  auf  Pflanzen  Neu-Seelands, 

88.  Arcangeli  <».  Sopra  aleune  piante  di  Araucaria  coltivate  nell  Orto  botanico 
pisano.    (B.  8.  Bot.  It.,  1899,  8.  90    98.) 

Ein  Exemplar  von  Araucaria  excelsa  Br.,  im  botani  chen  Garten  zu  Pisa  in  Freie 
verpflanzt,  ging  nach  kurzer  Zeit,  anden  Folgend«  Aufthaueni  zu  Grunde.  Da  gleiche 
Schicksal  ereilte  eine  A.  Coökii  daselbst;  und  tark  wurde,  anter  gleichen  Umständen 
eine  A.  Chmnmghamii  be  chädigt.  Eine  zweite  Pflanze  von  ,|.  excelsa,  nach  Norden,  im 
Schutze  der  direkten  Sonnen-Strahlen  während  des  Winters,  im  Knien  gezogen  und  zur 
Winterszeit  mit  Strohmatten  zugedeckt,  dürfte  kaum  weiter  kommen. 

Dagegen  befinden  sich,  zu  Livorno,  in  einem  Garten,  Araucarien,  welche  im  Freien 
vollkommen  den  Winter  überstehen;  eine  a.  excelsa  14  m  hoch,  mit  einem  Umfange  an 
der  Basis  von  1,2  m,  eine  .1.  Cookii  7  m  hoch  und  42  cm  am  Grunde  in  der  Peripherie 
messend.  Auch  an  der  Riviera,  also  viel  nördlicher,  kommen  Araucarien  im  Freien 

fort;  jedenfalls  milderl  die  unmittelbare  Nähe  de-  Meeres  die  des  Wint< 

Solla 

88a.  Areangeli,  G.  Süll'  Araucaria  imbricata  de!  R.  Orto  botanico  di  Pisa.  l: 
8.  Bot.  It.,  1899,  8.  76     70.;     Ders.  Ancora  sull  Araucaria  imbricata.    (1.  cit.,  8.  280    285.) 

Seit  den  Zeiten  8avi's  ist  im  botan.  Garten  zu  Pisa  ein  Exemplar  von  Araucaria 
imbricata  Pav  in  Kultur,  im  Freien,  welches  schon  mehrmals  an  vei  schied ene  Stand« 
orte,  verpflanzt  wurde.  Der  Baum,  ca.  6,6  m  hoch,  mit  einem  Durcbm.  von  22  cm  an 
der  Basis,  besitzt  11  deutlich  entwickelte  Scheinquirle,  während  die  ersten  (uni 
zwei  abgestorben  und  abgefallen  sind.  Die  Länge  der  erhaltenen  unteren  Zweige  be- 
läuft sich  auf  ungefähr  0,76  m.  Der  Baum  wächst  jedoch  langsam,  namentlich  im  Ver- 
gleiche mit  den  Exemplaren  von  Bieten  (vgl  Veitch)  und  von  B 
Audi  in  den  Parkanlagen  von  Sanmezzano  und  von  Bibbiani  befinden  sich  Araucarien 
dieser  Art.,  welche  ein   .  Wachsthum  darbieten  ab?  die  Pisaner  Pflanz 

Ausserhalb  Toskanas,  In  Ligurien,  am  Oomersee,  zu  Pavia,  Padua  und  in  Rom 
sind  aber  die  Exemplare  von  ,1.  imbricata  noch  schlechter  daran;  sie  alle  haben  durch 
die  Kälte  gelitten  oder  sind  an  derselben  zu  Grunde  gegangen. 

Die  Entwicklung  je  eine-   Scheinquirles  verlangt  einen  dreijährigen  Tun. 


250  F.  Hock:  Pflanzengeographie 

Zweige  wachsen  noch  langsamer  als  der  Bauptstamra.  Die  breiteren  und  steileren 
Blätter  dieser  Art,  gegenüber  den  verwandten,  verbleiben  auch  weit  längere  Zeit  am 
Zweige,  wodurch  der  Baum  ein  reichlicher  geschmücktes  Aussehen  darbietet  ;ds 
,1.  /inis/Hnisis,   A.    Bitlicclli't   und   .1.    L'ulci. 

Zum  Schlüsse  giebt  Verf.  ein  detaillirtes  anatoniisches  l'.ild  des  lilattes  dieser 
Art,  welches  er  selbst  übersichtlich  folgendermaassen  zusammenfasst :  die  Spaltöffnungen 
sind  in  Längsreihen  gleichmässig  auf  den  beiden  Blattflächen  vertheilt.  Das  Exoderm 
ist  von  verholzten  Faserst erei den  gebildet,  die  in  Bündeln  von  je  5 — 7  Reihen  gestellt 
sind.  Die  Steroiden  des  Mesophylls  sind  in  geringer  Anzahl  vorhanden,  mit  wenig 
hervortretenden  Auszweigungen,  oder  wenn  mit  solchen  versehen,  dann  sind  die  Zweige 
sehr  unregelmässig.  Sulla. 

39.  Üchtritz.    Ueberwinterung  II.    (Monatsschr.  f.  Kakteenkunde,  IX,  1899,  S.  2 — 6.) 
Behandelt  die  Abhärtung  von  Kakteen. 

40.  Pearce,  A.  1!.    Eucalyptus  globulus  in  the  open  air.    (G.  Chr..  25,  1899,  p.  12  u.  43.) 
E.  g.  ist    winterhart    in   England,    wenn  er  nur  gegen  die  strengsten  Winde  ge- 
schützt wird. 

Vgl.  auch  eh.  p.  28. 

40a.    Bi'iinsoii.  E.   L     Eucalyptus  globulus.     (Eb.,  p.  76.) 

Ueber  alte  Bäume  dieser  Art  in  England. 

40b.    Birckbeck,  R.     Eucalyptus  in  this  country.     (Eb.,  p.  85.) 

Verf.  weist  auf  den  Einfluss  der  Lage  des  Standorts  bei  jener  Art  für  ihre  Aus- 
dauer im  Lande  hin. 

40  c.    Logan.     Eucalyptus  globulus  in  Scotland.     (Eb.,  p.  138.) 

4Ud.    The  Eucalyptus,  the  soil  and  the  graft.     (Eh.,  p.  145  —  146.) 

Berücksichtigt  verschiedene,  auch  in  anderen  Ländern  Europas  gepflanzte 
Arten. 

40e.    Bonavia,  E.     The  Eucalyptus  globulus.     (Eb.,  p.  16'2--163 

40f.    Cummins.  ('.  W.     Eucalyptus.     (Eb.,  p.  189.) 

Eu.  gunnil  ist  vollkommen  winterhart  bei  Colchester. 

40g.    Bateman,  J.     Eucalyptus  gunnii.    (Eb.,  p.  202—203.) 

40h.    France.  Gh.  S.     Eucalypti.     (Eb.,  p.  209—210.) 

40i.    Maiden,  J.  H-     The  Eucalyptus.     (Eb..  Vol.  26,  1899,  p.  99.) 

40  k.  Gill,  R.  Iris  stylosa  flowering  in  winter  in  the  open  air  at  Tremough, 
Cornwall.     (Eb.,  p.  84—85.) 

401.    Eucalyptus  out-of-doors  in  Kent.     (G  Chr.,  26,  1899,  p.  474.) 
40m.    Ginkgo  biloba  at  Panhanger  Park,  Hertford.     (Eb.,  p.  467.) 
Abbildung  eines  grossen  Baums. 

41.  Kirchner,  P.    Riesen-Eiben.    (G.  Fl..  48,  1899.  p.  96—98,  Abbild.,  17-20.) 
41a.    300  Jahre  alte  Taxus-Bäume.     (Eb.,  S.  162.) 

Bei  Soldin  in  der  Neumark. 

41  b.  Wittmack,  L.  Die  beiden  alten  Eiben  (Taxus  baccata)  im  Garten  des  Herren- 
hauses  zu  Berlin.     (Eb.,  S.  236—240,  Abbild.  53  und  54.) 

41c.    Wittmack,  L.     Die  beiden  Eiben  im  Herrenhausgarten.     (Eb.,  S.  306.) 
41  d.    Die  alten  F]iben  im  Garten  des  Herrenhauses.     (Eb.,  S.  363.) 
41  e.    Eine  alte  Eibe  in  der  Schweiz.     (Eb.,  S.  363.) 

41  f.    Hoser,  P.     Eine  alte  Eibe  in  Wien.     (Eb.,  S.  499.) 

41g.    Rechinger,  K.     Die  alte  Eibe  in  Wien.     (Eb.,  S.  584—585.) 

42.  Some  Old  Scottish  Roses.     (G.  Chr.,  26,  1899.  p.  123—124.) 

42  a.    The  large  Yew-Tree  in  the  Churchyard  at  Loose,  near  Maidstone.  (Eb.,  p.  464.) 
42  b.    The  Brynderwen  Oak.     (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  169.)' 

Beschreibung  und  als  Sonderbeilage  (The  Great  Oak  in  the  Pleasure  Grounds  at 
Brynderwen,  near  Use,  Monmouthshire)  Abbildung  einer  sehr  starken  Eiche. 
42  c.    Sequoia  gigantea  and  other  trees.     (Eb.,  p.  264.) 
Handelt  ebenfalls  über  grosse  Bäume;  desgl.: 


Die  Pflanzen  in  ihrer  Abhängigkeit  von  der  Geschichte  der  Erde  etc.  251 

42  d.    Large  trees  at  Pitfirrance,  Fife.     (Eb.,  p.  282.) 

43.  Andre.  E.    L'orme  de  la  vieille  vergerie.     (Revue  Horticole,  1889, p.  542 — 544.) 
Beschreibung  und  Abbildung  eines  alten  Baumes  von   Ulmus  campestris. 

44.  Thomas,  F.     Die  dicke  Tanne  bei  Elgersburg.     (Thüringer  Monatsblätter,  VI, 

1898,  S.  40—41.) 

Abbildung  und  Beschreibung.     (Vgl.  auch  eb.,  V,  S.  110.) 

45.  Andre.  E.     Un  Heliotrope  geant.     (Revue  horticole,  1899,  p.  225—228.) 
Abbildung  und  Beschreibung  einer  riesigen  Pflanze  von  Heliotropium  peruvianum. 

4.  Die  Pflanzen  in  ihrer  Abhängigkeit  von  der  Geschichte 
der  Erde,  der  Länder  und  ihrer  Bewohner  (Chronophyto- 

geographia).   b.  46-62 

Vgl.  auch  B.  1  (Entwicklungsgeschichtliche  Pflanzengeographie),  67  (Dactylorchis).  71 
(Ranunculaceae),  75  (Cactaceae),  80  (Gombretaceae),  85  (Valeriana),  269,  272  und  350  (Entwick- 
lungsgeschichte der  mitteleuropäischen  Pflanzenwelt),  319,  338  (Entstehung  der  Moore), 
347  (Geschichte  der  rheinischen  Pflanzen),  355  (desgl.  für  Hessen-Nassau),  364  (Ver- 
schleppte Pflanzen),  369  (desgl.,  auch  verschwundene  Pflanzen),  375  (Pflanzen  des 
Säckingersees),  379  (Glacialrelikte),  391  (desgl.),  400  (Fl.  advena),  420  (Variabilität), 
455  (Pflanzen  der  Kalktuffe),  457  (eingeschleppte  Pflanzen),  468  (Geschichte  der  engl. 
Pflanzen),  476  (Einst.  Zusammenhang  Siciliens  mit  Afrika),  668  (eingeschleppte  Pflanzen), 
803  (Patanas  Ceylons),  859  (Gestrüpp  Neu-Seelands),  863  (Geschichte  der  Südpolar- 
pflanzen.) 

46.  Korshiusky.  S.     Heterogenesis    und   Evolution.     (Naturwiss.  Wochenschr.,    14, 

1899.  S.  273—278.) 

Unter  Heterogenesis  versteht  Verf.  das  unerwartete  Auftreten  einzelner  besonderer 
Individuen  unter  einer  gleichartigen  Nachkommenschaft  normaler  Eltern ;  so  entstand  z.  B. 
Chelidonium  laciniatum  1590  unter  Gh.  malus,  1715  eine  Varietät  von  Mercurialis  annua 
mit  linealen  Blättern  u.  A.  Verf.  bespricht  diese  ausführlich  und  stellt  sie  Darwin's 
Transmutationstheorie  gegenüber.  Dass  dadurch  eine  wesentliche  Art  der  Neubildung 
von  Arten  und  Formen  hervorgehoben,  die  neben  Selektion,  Bastardirung  u.  A.  wirksam 
ist  und  war,  steht  wohl  ausser  Zweifel;  das  Verdienst  Darwins  darf  aber  darum  nicht 
herabgesetzt  werden,   wie  es  aus  der  Gegenüberstellung  mancher  entnehmen  könnte. 

47.  Campbell,  D.  H.  Lectures  on  the  Evolution  of  Plauts.  (New  York,  1899, 
VIII  u.  319  p.,  80.)     (B.  in  J.  of  B.,  37,  1899,  p.  281—282.) 

48.  Darwin,  F.  The  Botanical  Work  of  Darwin.  (Annais  of  botany,  13,  1899, 
p.  IX— XIX.) 

49.  Dohle,  F.  Pflanzenwanderungen  im  Tertiär  und  Quartär  und  ihre  Ursachen. 
(Abhandl.  d.  Vereins  f.  Naturk.  zu  Kassel,  1899,  S.  33—50.) 

50.  Krause,  Fr.  Die  Eiszeit  und  die  Theorien  über  die  Ursache  derselben.  (Ravens- 
burg [O.  Maier],  '232  S.,  8».     3  Mk.) 

51.  Pflanzenwelt  unserer  Heimath  sonst  und  jetzt.  (Naturw.  Volksb..  V.  Aufl., 
Berl.,  Dümmler.) 

52.  Coupin.  H.     Les  plantes  disparues.     (Melun,  1899.) 

53.  Vonderau.  J.  Pfahlbauten  im  Fuldathale.  (Erste  Veröffentlichung  des  Fuldaer 
Geschichts-Vrivins,  Fulda  1899,  35  S.,  4°.     Mit  2  Plänen  und  7  Tafeln.) 

Nach  Bot.  C,  82,  S.  23  f.  finden  sich  darin  als  sicher  bestimmt  durch  Wittmack: 
Weizen,  Gerste,  Roggen,  Pisum  sativum,  Gorylus  avellana,  Fagus  silvatica,  Carpinus  bei., 
Popvlnx  frrm.,  Tilia platyphyllos,  Prunus  av.,  persiea.  domestica,  Vitis  vinifera.  Chenopodium 
alb.,  Polygonum  avic,  Rumex  acetosella. 

Die  edleren  Obstsorten  (besonders  die  fett  bezeichneten)  mögen  römische  Tausch- 
artikel  sein. 


2;V_)  F.  Hock:  Pflanzengeographie 

54     llöck.  F.     AUerweltspflanzen    in    unseren    heimischen    Phanerogamen- Floren. 

(D    b,    M  .   XVII.   189«.»,  S.    17-   20,   1-13-144,   161-163.) 

Fortsetzung  der  Bot.  .1..  XXV.,  1897,  2,  S.  130,  B.  84  und  X.W  I.  1898,  1.  S.  413, 
B.  (iO  besprochenen  Arbeit.  Oenannt  werden  in  entsprechender  Weise:  Geraniuth 
molk  (1,  2,  5,  12,  18),  dissectum  (ebenda,  auch  14),  robertianwm  (1,  2,  B,  6,  13,  14),  Erodmm 
cicutarium  (1-  7,  10,  12 — 15),  Oxalis  corniculata  (1,  2,  4—10,  12 — 15),  Medicago  sativa  (1, 
2,  6,  6,  12,  13,  15),  hi/mlnm  (1,  2,  5,  12,  13,  15),  minima  (1,  2,  12,  15),  ientöcttZate  (1,  2, 
5,  12,  13,  15),  urahicad,  2,  5.  6,  12,  13,  15),  Trifolium  < irr <eme  (1,  2,  :>,  10,  12,  13),  pratense 
(1,  2,  5,  12,  13.  14),  procumbens  (1,  2,  5,  10,  11,  12,  18,  14).  ,vy„ /<*  (1.  2,  r,.  12.  14.  LB), 
Lotus  vorniculatus  (1,  2,  4,  5,  10,  12,  13),  Vicia  sativa  (1,  2,  5,  12,  13,  15),  tetrar.pcrma  (1. 
2.  5.  12,  13),  liir.mta  (ebenda),  Potentilla  reptans  (1,  2,  4,  6,  10.  13),  (?etttn  urbanwm  (1,  2, 
12).  Alchemilla  arv.  (1,  2,  10,  12,  13,  14),  Poterium  sanguisorba  (1.  2.  11-  13),  Lythrum 
salicaria  (1—6,  15),  hyssopifolia  (1 — 3,  5,  8,  10 — 15). 

56.  Schultz,  R.  Adventivpflanzen  von  Sommerfeld.  (Jaliresber.  d.  preuss.  bot. 
Vereins   1898/99,  Königsberg,  1899,  S.  21.) 

Chloris  barbata  und  Atriplex  tataricum. 

56.  (ieneau  de  Lamartiere,  L.  Sur  la  flore  adventiee  du  departement  de  La  Marne. 
(Feuille  jeun.  natural.,  III,  ser.  XXIX,  59  [1899|.) 

Die  Adventivflora  entstammt  aus  beabsichtigten  Kulturen  oder  aus  der  Unkraut- 
flora der  Cerealien  und  Küchengewächse;  theilweise  werden  die  folgenden  Pflanzen 
durch  die  Eisenbahnen  herbeigeführt,  theilweise  wird  ihr  Gedeihen  begünstigt  durch 
die  Anlage  grosser  Nadelholzwälder  (Pirola  chlorantha,  seennda,  uniflora).  Es  folgt  die 
Aufzählung  der  Adventivpflanzen. 

57.  Pammel,  L.  H.  Weeds  of  Com  Fields.  (Experiment  Station  .Iowa  State 
College  of  Agriculture  and  mechanic  Arts.  Bulletin  Xo.  39.  Des  Moines.  1898, 
p.  27—52.) 

Nach  einleitenden  Bemerkungen  über  Ursprung  und  Ausdauer  der  Unkräuter 
bespricht  Verf.  einige  der  bezeichnendsten  Getreideunkräuter.  In  Jowa  sind  die  ge- 
fährlichsten Unkräuter  Setaria  viridis  und  glauea,  stellenweise  auch  Convolvulus  sepiim 
und  zeitweilig  Cyperus  esculentus,  auf  feuchtem  Boden  Polygonum  muhlenbergii:  dort 
in  Jowa  ist  auch  P.  pennsylvanicum  lästig.  Die  Verbreitung  von  Setaria  glauea, 
verticillata,  Ambrosia  trifida,  artemisiaefolia,  Cnicus  altissimus,  laneeolatus.  arvensis,  Iva 
xanthiifolia,  Helianthus  grosse-serratus  und  annuus  wird  in  eine  Karte  von  Jowa  über- 
sichtlich eingetragen,  die  von  Iva  ebenso  in  eine  der  Union. 

Am  Schluss  wird  auf  einige  Schutzmittel  gegen  Unkräuter  eingegangen. 

58.  Pammel,  L.  H.  Horse  Nettle  as  a  troublesome  Weed  in  Jowa.  Two  other 
troublesome  weeds.  (Jowa  Agricultural  College  Experiment  Station.  Arnes.  Jowa,  1899. 
Bull.  No.  42.) 

Ausführlich  wird  zunächst  Solanum  carolinense  besprochen,  dessen  Verbreitung  in 
der  Union  und  in  Jowa  besonders  in  2  Karten  übersichtlich  eingetragen  ist;  für  sie 
wird  auf  die  Art  der  Ausbreitung  und  auf  Vorbeugungsmittel  eingegangen. 

Die  anderen  beiden  besprochenen  Unkräuter  sind  Convolvulus  arvensis,  der  in 
verderblicher  Weise  in  Kansas  und  Illinois  auftritt,  und  Tribulus  terrestris  von  der  Insel 
Muscatine.     Alle  3  Arten  sind  abgebildet. 

59.  Matz,  A.  und  Ascherson,  P.  Erigeron  karwinskganus  var.  mucronatus  (DC.  s.  a.) 
=  Vittadinia  triloba  aut.,  non  DC.  eine  in  Italien  und  Portugal  neueingebürgerte  Pflanze. 
(Verh.  Brand.,  41,  1899,  S.  XXXIII— XXXVIII.) 

Eine  von  Matz  mehrfach  in  Italien  und  Portugal  beobachtete  für  Vittadinia  triloba 
dort  allgemein  gehaltene  Pflanze  wurde  von  Ascherson  als  Erigeron  mucrouatus  aus 
Mexiko  und  Guatemala  erkannt,  der  sich  von  E.  karinnskyanus  aber  nicht  als  Art 
trennen  lässt.  Diese  Pflanze  ist  auch  in  Mentone,  bei  Bordighera  und  auf  der  Isola 
Bella  verwildert  gefunden,  wie  andererseits  auf  Mauritius.  In  Europa  sind  ausser  ihr 
schon  3  amerikanische  Arten  eingebürgert,  nämlich  E-  canadensis,  E.  annuus  (==  Stenactis 
awnua)  und  E.  crispus  (=  E-  linifolius  oder  Conyza  ambigua). 


Die  Pflanzen  in  ihrer  Abhängigkeit  von  der  Geschichte  der  Erde  etc.  253 

60.  Warburg.  0.  Einige  Bemerkungen  über  die  Litoral-Pantropisten.  (Annales 
du  Jardin  botanique  de  Buitenzorg,  2me  Supplem,  1898,  p.  128.) 

Verf.  vertheilt  die  Litoral-Pantropisten  in  folgende  Gruppen:  I.  Idio-Litoral- 
Pantropisten,  wozu  gehören  Hibiscus  tiliaceus  L.,  Thespesia  populnea  Corr.,  Canavalia 
obtusifolia  DG,  Vigna  luteola  Benth.,  Sophora  tomentosa  L.,  Huriana  maritima  L.,  Sesuvium 
portulacastrum  Willd.,  Scaevola  Lobelia  L.,  Ipomoea  pes  caprae  Roth.,  J.  carnosa  R.  Br., 
Cocos  nueifera  L.,  Remirea  maritima  L.  IL  Halopbil-Litoral-Pantropisten,  wozu:  Salsola  kali 
L.  und  Sporobolus  virginiew  Kunth  gehören.  III.  Rudero-Litoral-Pantropisten,  incl.  Agro- 
und  Psammophyten,  wozu:  Alternanthera  sessilis  R.  Br.,  Achgranthes  aspera  Lam.,  Bocrhaavia 
diffusa  L.,  Portulaca  oleracea  L.,  Sida  carpinifolia  L..  Euphorbia  pilulifera  L.,  Crotalaria 
striata  DC,  Desmodium  triflorum  DG,  Cardiospermum  halicacabum  L.,  Dichondra  repens 
Forst.,  Cressa  cretica  L.,  Lippia  nodiffora  Rieh.,  Adenostemma  viscosum  Forst.,  Fimbristglis 
glomerata  Nees,  Scirpus  maritimus  L.,  Cenchrus  echinatus  L.  IV.  Campo-Litoral-Pantro- 
pisten  (Meso-Xeroplvyten),  wozu:  Pisonia  acideata  L.,  Cassgtha  filiformis  L.,  Dodonaea 
viscosa  L.,  Ximenia  americana  L.,  Ggrocarpus  jacquinii  Roxb.,  ( 'aesalpinia  bonducella  Roxb., 
Acacia  farnesiana  Willd.,  Ipomaea  paniculata  R.  Br.,  Stenotaphrum  americanum  Schrank 
und  V.  Silvo-Litoral-Pantropisten  (Meso-Hygrophyten),  wozu  nur  Abrus  precatorius  L. 
und  Entada  scandens  Benth. 

Die  Weise,  wie  die  Pantropisten  sich  verbreitet  haben  mögen,  wird  von  Verf.  in 
folgende  4  Gruppen  eingetheilt. 

A.  Litoral-Pantropisten  mit  ausgeprägten  »Schwimmanpassungen: 

1.  Salsola  Kali  L.     Schwimmgewebe   in    der  Frucb.th.ulle,    flossenartiges  Perigon. 

2.  Cassgtha  filiformis  L.     Desgl.  im  Endosperm. 

3.  Ggrocarpus  jacquinii  Roxb.     Hohlraum    im   Samen,    die    beiden    Kotyledonen 
liegen  nur  einer  Seite  der  Samenschale  eng  an. 

4.  Entada  scandens  Benth.     Hohlraum  zwischen  den  beiden  Kotyledonen. 

5.  Caesalpinia  bonducella  Roxb.     Hohlraum  zwischen  Samenschale  und  Kern. 

6.  Canavalia  obtusifolia  L.     Schwammige  mit  grossen  Intercellularräumen  versehene 
Kotyledonen. 

7.  Vigna  luteola  L.     Hohlraum  zwischen  den  beiden  Kotyledonen. 

8.  Sophora  tomentosa  L.     Schwammige  Kotyledonen,    ausserdem  Hohlraum   inner- 
halb jedes  der  geschlossenen  Hülsenglieder. 

9.  Suriana  maritima  IL.     Hohlraum  im  Samen. 

10.  Ximenia  americana  L.     Schwimmgewebe  in  der  Samenschaale,  ausserdem  Hohl- 
raum zwischen  Samenschaale  und  Samenkern. 

11.  Hibiscus  tiliaceus  L.     Hohlräume  in  den  Samen. 

12     Thespesia  populnea  Corr.     Hohlraum  zwischen  Fruchtschaale  und  Samen  sowie 
Holdräume  in  den  Samen. 

13.  Scaevola  lobelia  L.     Schwimmgewebe  im  Endocarp. 

14.  Ipomoea  pes  caprae  Roth.     Kleinere  Hohlräume  in  den  Samen. 

15.  Ipomoea  carnosa  R-  Br.     Offenbar  wohl  die    gleiche  Anpassung,    da  kaum  von 
voriger  Art  verschieden. 

16.  Lippia  nodifiora  Rieh.     Schwimmgewebe  in  der  Fruchtschale. 

17.  Cocos  nuciferaLi.     Schwimmgewebe  im  Mesocarp  und  Hohlraum  im  Endosperm. 
J8.  Remirea  maritima  L.     Schwimmgewebe  im  einseitig  verdickten  Mesocarp. 

19.  Scirpus  maritimus  L.     Schwimmgewebe  im  Mesocarp. 

20.  Stenotaphrum  americanum  Sehr.     Die  ganzen  Glieder  des  Fruchtstandes  dienen 
als  Schwimmgewebe. 

B.  Litoral-Pantropisten  mit  ausgeprägten  Haftorganen. 

1.  Alternanthera  sessilis  R.  Br.     Spitze  haarige  Deckblätter. 

2.  Achgranthes  aspera  L.    Hakig  zurückgekrümmte,  stachelartige,  bleibende  Perigon- 
blätter. 

3.  Boerhaavia  diffusa  L.     Klebrige  Früchte. 

4.  Pisonia  acideata  L.     Idem. 


254  F  H'X'k:  l'Hanzengeographie. 

5.  Desmodium  hi/lonon  IX1.    Platte  haarige,  in  Glieder  zerfallende  Früchte. 
t>.  Sida  carpinifolia  L.     Theilfrüchte  mit  Grannen. 

7.  Ipomoca  panicidata  R.  Br.     Wollhaare  an  den   Sinnen. 

8.  Aihiinslemma  riscusnm   Korst.      Klebrige   Früchte. 

9.  Cenchrus  echinatus  F.     Früchte  mit  stacheln. 

C.  Litoral-Pantropisten  ohne  ausgesprochene  Schwimmanpassungen,  aher  mit 
Schwimmmöglichkeit. 

1.  Acacia  famesiana  Willd.  Die  reifen  Samen  sinken  unter,  aber  die  ziemlich 
harte  Frucht  schliesst  gut,  umfasst  grosse  Hohlräume  und  schwimmt. 

'-'.  Abrus  precatorius  L.  Die  reifen  Samen  sinken  unter,  aber  sie  haften  lange  in 
der  aufgetriebenen   Hülse,  die  als  Schwimmblase  fungiren  könnte. 

3.  Crotalaria  striata  DC.     Das  bei  Abrus  Gesagte  gilt  auch  hier. 

4.  Dodonaea  viscosa  L.     Idem. 

5.  Cardiospermum  halicacabum  L.     Idem. 

D.  Litoral-Pantropisten  ohne  ausgesprochene  Haftapparate,  die  aber  vermöge 
der  Kleinheit  der  Samen  leicht  durch  Vögel  oder  Menschen  verschleppt 
werden  können. 

1.  Portidaca  oleracea  L.  Ueber-aus  kleine,  leicht  mit  Erde  an  den  Füssen  der 
Vögel  haftende,  in  Wasser  untergehende  Samen. 

2.  Sesuvium  portulacastrum  Wrilld.  Das  bei  Portidaca  Gesagte  gilt  auch  hier.  Es 
könnte  auch  die  im  Wasser  sich  etwas  schliessende  Kapsel  durch  Meeres- 
strömungen transportirt  werden. 

3.  Euphorbia  pihdifera  L.     Das  bei  Portidaca  Gesagte  gilt  auch  hier. 

4.  Dichondra  repens  Font.     Das  bei  Portidaca  Gesagte  gilt  auch  hier. 

5.  Cressa  cretica  L.     Idem. 

6.  Fimbristylis  glomerata  Nees.     Idem. 

Hätte  in  neuerer  geologischer  Zeit,  also  posttertiär,  eine  Landverbindung  zwischen 
der  alten  und  neuen  Welt  bestanden,  so  könnte  die  Zahl  der  typischen  Litoral-Pantro- 
pisten nicht  so  klein  sein,  und  selbst,  wenn  die  Verbindung  schon  längere  Zeit  unter- 
brochen wäre,  müsste  auch  die  Zahl  der  korrespondirenden  Arten  bedeutend  grösser 
sein  als  sie  faktisch  ist  und  vor  allem  wäre  es  nicht  denkbar,  dass  grosse  Gruppen  von 
gut  angepassten  Gattungen  der  Küstenflora  der  alten  Welt  sich  nicht  pantropisch  ver- 
breitet hätten,  zumal,  da  ihnen  in  Amerika  nur  wenig  gleich  gut  angepasste  Formen 
konkurrirend  begegnet  wären. 

Ist  dieser  Schluss  für  eine  etwaige  Verbindung  über  den  pacifischen  Ozean 
hinüber  beweisend,  da  gerade  der  Ostrand  der  Palaeotropen  so  übei-aus  reich  an  origi- 
nellen Formen  ist,  die  in  Amerika  absolut  fehlen,  so  erscheint  der  Schluss  auf  das 
Fehlen  einer  neueren  Verbindung  von  Westafrika  mit  Amerika  weniger  prägnant,  da 
einerseits  schon  in  Westafrika  die  allermeisten  der  ausgeprägteren  palaeotropischen 
Litoraltypen  nicht  mehr  vorkommen,  anderseits  einige  amerikanische  Typen  bis  dort- 
hin vorgedrungen  sind.  Da  aber  diese  letzteren  an  Zahl  sehr  gering  sind  und  ferner 
sämmtlich  gute  Schwimmanpassungen  besitzen,  dagegen  gleichfalls  typische  Küsten- 
pflanzen Westafrikas  wie  Pandanus  und  Dactylopetalum  nicht  nach  Amerika  gelangt 
sind,  so  ist  auch  hier  eine  Landverbindung  in  neuerer  Zeit  ausgeschlossen,  zumal  auch 
die  TJebereinstimmungeii  in  der  Waldflora  WTestafrikas  und  Südamerikas  viel  zu  geringe 
sind,  um  eine  solche  Annahme  zu  unterstützen.  Die  Beziehungen,  die  zwischen  der 
Flora  Westafrikas  und  Südamerikas  zweifellos  bestehen,  deuten  alle  auf  eine  geologisch 
ältere  Periode  hin  und  die  wenigen,  aber  auffallenden  Artübereinstimmungen  in  der 
Waldflora  sind,  falls  sie  sich  bei  genauerer  Untersuchung  als  richtig  erweisen,  ebenso 
wie  die  Uebereinstimmungen  der  Litoralflora  durch  Strömungen  oder  Vögel  zu  erklären. 

Vuyc  k.*) 

*}  Es  wurde  schon  von  mir  über  diese  in  deutscher  Sprache  geschriebene  Arbeit  ein  Bericht 
im  vor.  Jahrg.  d   Bot.  J.,  S.  412  f.  geliefert.  Hock. 


Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen.  255 

61.  Gefeie.    Zur  Geschichte  der  Allium- Arten.    (Pharmac.  Rundschau,  Wien,  1899.) 

62.  Jakowatz,  A.  Die  Arten  der  Gattung  Gentiana  sect.  Thytarites  ßen.  und  ihr 
entwicklungsgeschichtlicher  Zusammenhang.  (Sitzungsber.  Kais.  Ak.  AVissensch.,  Wien 
nat.  mat.,  Cl.  CVIII,  305.) 

5.    Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzen- 
gruppen (Systemato-Phytogeographia).    b.  63-85 

Vgl.  auch  B.  269,  411  (Capsella),  469  (Alaine),  604  (Corydalis),  626  (CaryophyUaceae),  627 
(Querem),  628  (Cyrtandraceae),  629  (Coniferae),  632  (Cerastium),  633  (Ranunculac),  634 
(Gramm.),  635  (Crucif.),  636  (Rhizophorac),  646  (Achillea),  743  (Convolvulaceae),  750  (Umbell.), 
757  (Juncac),    786  (Seitamineae),    787  (Zingiberao.),   807  (Orchid.),    873  (Tropaeolum),    879 

(Orchid.,  Euphorb.,  Gramm.). 

63.  Engler,  A.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Aracerte,  IX.  (Engl.  J.,  26,  1899,  S. 
509—572.)  N.  A. 

Im  vorliegenden  Theil  liefert  Verf.  eine  Revision  von  Fhilodendron  und  Dieffen- 
bachia. 

Fhilodendron  ist  in  den  tropischen  Anden  von  Ecuador,  Columbia  und  Peru  nur 
durch  39  Arten  vertreten,  während  Anthurium  dort  167  Allen  aufweist,  da  die  Philo- 
dend rem- Arten  dort  nicht  so  hoch  steigen  wie  Anthurien,  die  zwischen  2000 — 3000  m 
zahlreich  vertreten  sind,  während  nur  wenige  Philodendren  da  1500 — 2000  m  hoch 
steigen,  so  Ph-  lehmannli  bis  1600  in  und  Ph.  graveolens  bis  1500  m,  Ph.  rubrocinetum 
1800  m,  Ph.  viride.  2000  m,  Ph.  multispadicevm  1800  m,  ebenso  Ph.  angustiseetmn-  Einige 
Sektionen  sind  in  den  immerfeuchten.  Gebieten  des  tropischen  Amerikas  ziemlich  gleich- 
massig  vertreten  (Pteromischum,  Polyspermium.  OUgospermium) ,  doch  sind  einzelne  Gruppen 
davon  sehr  beschränkt,  so  Polyspermium,  §  Achyropodium  auf  Columbia  und  Ecuador, 
OUgospermium,  §  Doratophyllum  auf  Peru  und  Ecuador,  Sekt.  Tritonophyllum  und  Polyto- 
mium  von  Mexiko  bis  Venezuela,  Schizophyllum  auf  Guyana  und  das  immerfeuchte 
Brasilien,  Macrolonchium  auf  Venezuela  und  Guyana,  Meconostigma  auf  S. -Brasilien  und 
die  angrenzenden  Gebiete.  Mit  Ausnahme  der  letzten  Sektion  konvergiren  die  Gebiete 
aller  nach  dem  cisäquatorischen  Amerika.  Von  einzelnen  vorzugsweise  in  der  tropischen 
Waldregion  der  Anden  entwickelten  Gruppen  finden  sich  einzelne  Arten  im  östlichen 
Bahia.  Für  Dieffenbachia  liefert  Verf.  wesentliche  Ergänzungen  zu  seinen  Angaben  in 
De  Candolle's  Prodromus,  namentlich  eine  natürliche  Eintheilung. 

64.  The  Restio  Family.     (G.  Chr.,  25,  1899,  248—251,  mit  mehreren  Abbildungen.) 

65.  Bieknell,  E.  P.  Studies  in  Sisyrinchium,  I  Sixteen  new  Species  from  the 
Southern  States.  (Bot.  G.  26,  1899,  p.  217—231),  IL  Four  new  Species  from  Michigan 
(eb.,  p.  297 — 300),  111.  S-  angustifolium  and  some  related  Species  new  and  old  (eb., 
p.  335 — 349),  IV.  S-  angustifolium  and  related  Species  of  the  West  and  North  West 
(eb.,  p.  445—457),  V.  Two  new  eastem  Species  (eb.,  p.  496—499).  N.  A. 

Wesentlich  systematische  Bearbeitung  nordamerikanischer  Arten. 

66.  Wiegand,  K.  M.  A  Revision  of  the  Genus  Listera.  (B.  Torr.  B.  C,  26,  1899. 
p.  157—171.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  unterscheidet  Verf.:  L.  micrantha  (Sikkim),  japonica  i Japan1, 
cordata  (Labrador  bis  New  Jersey,  westw.  bis  Michigan,  Colorado  und  Californien,  nordw. 
bis  zur  arktischen  Küste,  auch  in  Grönland,  Island,  Mittel- und  Nord-Europa  und  Japan  i, 
australis  (Florida  und  Louisiana  bis  New  Jersey,  auch  Oswega  Countv.  N.  Y.),  ovata 
(Mittel-  und  Nord-Europa),  borealis  (Felsengeb.  v.  Colorado  und  nordw.  zum  Sklaven- 
fluss),  caurina  (Oregon  und  Idaho  bis  Brit.  Columbia),  convallarioides  (Neu-Schottland 
bis  Vermont  und  Michigan  bis  Californien,  nordw.  bis  Alaska),  puberula  (Sikkim). 

67.  Klinge,  J.  Zur  geographischen  Verbreitung  und  Entstehung  der  Dactglorchis- 
Arten.  (Mit  1  Karte  [Sonderabdr.  aus  Act.  Petr.,  XVII,  fasc.  II,  No.  7],  St.  Petersburg, 
1899,  104  S.,  8°.) 


256  1*     Hock:  l'Hauzon^eographie. 

abgesehen  von  einigen  ostasiatischen  and  nordamerikanischen  Arten,  die  Verf. 
vorläufig  als  Pseudorchis  zusammenfasst,  obwohl  er  eine  weitere  Trennung  dieser  für 
möglieb  hält,  lassen  sich  die  echten  Orchis-Aiten  in  Euorchis  und  Dactylorchis  trennen, 
wenn  auch  Qebergänge,  die  vielleicht  auf  Bastarde  zu  rück/u  führen  sind,  einstweilen 
eine  durchgreifende  Trennung  erschweren.  Verfasser  behandelt  hier  ausführlich  dit 
Verbreitung  der  Dactylorchis-Arten  und  stellt  diese  auf  einer  Karte  übersichtlich  dar, 
ist  aber  selbst  «1er  Ansicht,  dass  diese  Angaben  nur  als  vorläufige  betrachtet  werden 
können  und  bittet  daher  um  weiteres  Material  aus  Mittel-  und  West-Europa,  sowie  be- 
sonders aus  Süd-Europa,   Kngland,  Nord-Afrika,  ganz  Asien  und  Nordwest-Amerika. 

Einen  Uebergang  zu  Euorchis  bilden  einerseits  die  vereinzelte  0.  iberica.  anderer- 
seits die  aus  den  Unterarten  0.  georgica,  siciliensis  und  pseudosambucina  vom  Verf.  ge- 
bildete ().  mediterranea.     Alle  anderen  scheinen  gemeinsamen  Ursprung  zu  haben. 

Ausser  0.  angustifolia  sind  alle  in  Europa  heimischen  Dactylorchis-Arten  auch  in 
den  Mittelmeerländern  verbreitet  und  reichen  wenigstens  auf  den  Gebirgen  in  sie  hin- 
ein: alter  nach  Osten  und  Norden  sind  sie  weiter  vorgedrungen  als  man  meist  annimmt. 
So  verbreitet  sich  O.  incamata  von  den  Pyrenäen  fast  bis  Kamtschatka,  ist  im 
Süden  in  Alatau,  Nord-Turkestan,  Kaukasus  und  Krim  anzutreffen  und  geht  in  Finn- 
land bis  zum  Polarkreis.  ().  latifolia  mit  den  Unterarten  ().  baltica  und  maialis  ist 
gleichfalls  von  den  Pyrenäen  aber  nur  bis  zum  Eaikalsee  verbreitet  und  dringt  auch 
nach  Norden  und  Süden  weniger  weit  als  jene,  fehlt  im  Kaukasus,  tritt  aber  an  der 
persisch- russischen  Grenze  wieder  auf.  0.  basilica  mit  den  Unterarten  maculata,  carta- 
liniae  und  saeeifera  ist  von  der  iberischen  Halbinsel  bis  Island  und  Kola,  sowie  nach 
Nord-Afrika,  durch  ganz  Sibirien  bis  Kamtschatka  verbreitet,  umfasst  demnach  das 
grösste  Gebiet:  auch  nach  Abzug  der  beiden  rein  mittelländischen  Unterarten  bleibt 
noch  für  0.  maculata  das  grösste  Gebiet. 

Betrachten  wir  0-  latifolia  als  Ausgangspunkt,  so  schliessen  sich  an  sie  innerhalb 
ihres  Verbreitungsgebiets  0-  monticola  mit  den  Unterarten  cordigera,  bosniaca  und  cau- 
casica,  sowie  0.  angustifolia  mit  den  Unterarten  traunsteineri  und  russowii,  sowie 
2  Arten,  welche  ausserhalb  des  Verbreitungsgebiets  dieser  Art  vorkommen,  0-  hatagirea 
lind  aristata,  endlich  noch  0.  cruenta,  deren  Verbreitungsgebiet  theil weise  innerhalb 
dessen  von  ().  latifolia  liegt. 

0-  lat.  bewohnt  heute  fast  ganz  Europa,  ausser  im  Süden  die  iberische  Halbinsel, 
die  italienischen  Inseln,  die  südrussischen  Steppen  mit  der  Krim:  im  Norden  fehlt  sie 
im  nördlichen  Skandinavien,  Finnland  ausser  den  Alandsinseln  und  Nord-Russland; 
in  Asien  findet  sie  sich  nur  im  gemässigten  Sibirien  bis  Cisbaicalien  und  in  Trans- 
kaukasien  an  der  persisch-russischen  Grenze;  sie  geht  also  in  Italien  südlicher  und  in 
Frankreich  westlicher  als  O.  incamata.  Das  ursprüngliche  Verbreitungsgebiet  der  0. 
lat.  muss  aber  noch  die  Mittelmeerländer,  ganz  Mittel-  und  Ost-Asien  umfasst  haben, 
sowie  Nordwest- Amerika,  denn  0-  hatagirea  bewohnt  noch  heute  den  Himalaya  und  Tibet, 
().  aristata  aber  Japan,  Kamtschatka,  Alaska  und  die  dazwischen  liegenden  Inseln. 

Durch  Hebung  der  mittelasiatischen  Gebirge  wurde  der  Zusammenhang  der  Ge- 
biete gestört. 

0.  latifolia  und  angustifolia  sind  2  sich  nahe  stehende  Artgruppen,  die  sich  in  je 
2  Unterarten  gliedern,  von  denen  die  beiden  mitteleuropäischen  insofern  zusammen- 
fallen, als  die  Verbreitungsgrenzen  von  0.  traunsteinerii  innerhalb  der  von  0.  maialis 
liegen  und  die  nordöstlichen  Unterarten  in  ähnlichem  Verhältniss  zu  einander 
stehen.  Die  Grenzgebiete  mit  den  Uebergangsformen  liegen  für  alle  Unterarten  etwa 
in  Ost-  und  Westpreussen.  Ö.  angustifolia  aber  hat  eine  weit  beschränktere  Verbreitung 
innerhalb  des  Gebiets  von  0-  latifolia  und  erreicht  nach  Osten  mit  ihrer  nordöstlichen 
Unterart  0.  russowii  noch  den  Ural,  geht  in  Skandinavien,  Finnland  und  Russland  bis 
etwa  65°  n.  Br. 

Von  0.  monticola  bewohnt  die  Unterart  cordigera  die  Karpathenländer  und  als 
Restpflanze  das  Dovrefjeld  und  3  vereinzelte  Stellen  der  Alpen,  bosniaca  die  Balkan- 
halbinsel, caucasica    die  Kaukasusländer   und  Kleinasien.     0.  aristata    steht  O.  monticola 


Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen. 


'!■•>  i 


sehr  nahe,  bewohnt  aber  Nordost-Asien  mit  Kamtschatka,  Sachalin,  Mittel-  und  Nord- 
Japan  und  reicht  bis  Alaska.  In  gleichem  Verhältniss  wie  diese  zu  0.  moitti<t>l<i  steht 
0.  hatagirca  zu  O.  latifolia.  Ihr  Gebiet  grenzt  im  Norden  und  Westen  an  das  von 
O.  orientalis    und    greift  über  dies  hinaus. 

Ausschliesslich  die  Mittelmeerländer  bewohnen  in  Europa:  O.  iberica  (Balkanhalb- 
insel, Krim,  Kaukasusländer,  Kleinasien,  Persien,  Armenien,  Mesopotamien,  Cypern),  (). 
mediterranea  (auf  sämmtlichen  Halbinseln  und  Inseln  des  Mittelmeers),  0.  orientalis  (von 
Ost-China  durch  Süd-Sibirien,  Mittelasien,  Afghanistan,  Persien,  Kleinasien,  Syrien, 
Nord-Afrika,  Spanien,  Madeira). 

0.  sambucina  reicht  nach  Osten  bis  Finnland,  Estland,  Livland,  Gotland,  Polen, 
"VVolhynieu  und  Podolien,  nach  .Norden  bis  Mittel-Skandinavien,  Dänemark  und  den 
Färoeern,  nach  "Westen  bis  Frankreich  und  zu  den  Pyrenäen  von  Arragonien,  nach  Süden 
bis  Korsika,  Sardinien.  Sizilien,  Italien,  nach  der  Balkanhalbinsel  und  den  Donauländern,  ist 
aber  selten  in  Nord-Deutschland  und  fehlt  in  Belgien  und  England.  Von  dieser  glaubt 
Verfasser,  dass  sie  während  der  Eiszeit  oder  früher  durch  Kreuzung  von  0.  pseudosam- 
bucina  mit  einer  widerstandsfähigeren  Art  enstanden  sei,  vielleicht  ein  weiter  um- 
geprägter Zweig  der  muthmaasslich  auch  durch  Bastardirung  mit  einer  Euorchis  ent- 
standenen 0-  mediterranea  sei:  vielleicht  ist  0.  pallens  eine  der  Stammarten,  aber  wahr- 
scheinlich ist  auch  0.  latifolia  an  ihrer  Entstehung  beteiligt. 

Muthmaasslich  ist  auch  0  cruenta  durch  Kreuzung  entstanden  und  zwar  wahr- 
scheinlich aus  0.  latifolia  und  incarnata,  ist  im  Gebiet  dieser  Arten  verbreitet,  reicht 
nur  über  die  Nordlinien  von  0.  maialis  in  Schweden  und  über  die  von  0-  baltica  in 
Finnland  hinaus.  Ihr  Gebiet  beginnt  mit  Nord-England,  geht  über  Skandinavien,  das 
Ostbaltikum  und  Finnland  durch  Mittelrussland   zum  Baikalgebiet. 

Die  Unterarten  betrachtet  Verf.  als  jüngste  Artglieder  älterer  aus  dem  Tertiär 
stammender  Arten,  die  der  gleichen  Art  schliessen  sich  geographisch  aus  und  bilden 
daher  keine  Bastarde  miteinander,  wohl  aber  in  den  Grenzgebieten  Uebergangsformen, 
sind  meist  auch  durch  verschiedene  Blüthezeit  ausgezeichnet. 

Für  weitere  Einzelheiten,  namentlich  die  dem  Verf.  selbst  noch  zweifelhaften 
Ansichten  über  die  Entstehung  der  Arten  und  Unterarten  muss  auf  die  Arbeit  selbst 
verwiesen  werden,  da  namentlich  die  Karte  einen  schnellen  und  leichten  Ueberblick 
ermöglicht;  auf  die  dem  Verf.  z.  Th.  zweifelhaften  Pseudorchis-Arten  wird  in  dem 
Schlussabschnitt  eingegangen. 

68.  Xiedenzu,  F.  De  genere  Stigmatophyllo  (Pars  prior).  (Index  lectionum  in 
lyceo  regio  Hosiano  Brunsbergensi  per  hiemem  a  die  XV  octobris  anni  MDCCCIC  usque 
ad    diem    XV     Martii    anni    MDCCCC    instituendarum,     Brunsbergae,     1899,    13  p.,    4°.) 

N.  A. 
In  diesem  Theil  werden   ausser    neuen    folgende   Stigmatophyllmn- Arten  genannt: 
B-  tomentosum  (Puertorico),  emarginatum  (Jamaica),    periplocifolium    (verschiedene   Inseln 
Vvestindiens),  diversifolium  (Kuba),  sericewn  (eb.),  lineare  (eb.),    anomalum  (Minas),  ureni- 
folium  (eb.),  sagraeamim  (Kuba),  microphyllum  (eb.),  cordatum  (Guatemala). 

69.  Tieghem,  Ph.  van.  Deux  genres  nouveaux  sur  la  famille  des  Coulacees. 
(Bulletin  du  Museum  d'histoire  naturelle,  Paris,  1899,  p.  97 — 100.) 

Mit  Coula  von  Gabun  sind  ausser  Minquartia  von  franz.  Guyana  und  Oehano- 
siachys  Masters  (  =  Petalinia  Beccari)  von  den  malayischen  Inseln  nun  noch  Endusa 
aus  Peru  und  Eganthus  aus  Brasilien  zu  vereinigen. 

69  a.    Tieghem,  Ph.  van.     Sur  les  Coulacees.     (J.  de  B.,  13,  1899,  p.  69—79.) 

69  b.  Tieghem.  Ph.  van.  Sur  les  genres  Actinidie  et  Sauravie  consideres  comme 
types  d'une  famille  nouvelle  les  Actinidiacees.     (Eb.,  p.  170 — 173.) 

Die  erste  Gattung  ist  aus  Südost-Asien,  die  zweite  aus  dem  tropischen  Asien 
und  Amerika  bekannt. 

69  c.    Tieghem,  Ph.  van.     Sur  les  Fouquieriacees.     (Eb.,  p.  293—301.) 

Diese  nach  Ansicht  Verf.'s   den    Primulales   und   Styracales  nächst  verwandte  Fa- 

Botaiiisclier  Jahresbericht   XXVII  (1S99)  1.  Abth.  17 


•JOS  F.  Hock:  l'Hanzengeographie. 

milie  ist  ;ms  Fouqu&eria,   Bronnia  und    [dria  gebildet,  die  im  südwestlichen  Nord- Amerika 
und  nördlichen  Mexiko  vorkommen. 

70.  Loew,  E.  Die  Kleistogamie  und  das  blüthenbiologische  Verhalten  von  Stella- 
ria pallida  Pire.     (Sonderabdr.  ;ius  Verli.   Brand.,  41,  S.  169—183,  Berlin,  1800.) 

Berücksichtigt  noch  ausführlich  die   Verbreitung  von   S    pul!/, In   und    media. 

71.  Delpino,  F.  Rapporti  tra  la  evoluzione  e  La  distribuzione  geografica  delle 
Ranuncolac.ee.     (Mein.  A.c.  Bologna;  Ser.  V,  t°.  8,  p.  17     66.) 

Für  die  Feststellung  im  Räume  jener  Formen,  welche  sich  im  Laufe  der  Zeit 
allmählig  entwickelt  haben  -  d.  i.  also  zu  den  Zwecken  der  Pflanzengeographie  —  ist 
es  unbedingt  nothwendig,  dass  die  Gruppen  verwandter  Formen  im  eigentlichsten  Sinne 
„natürlich"  seien.  Aber  die  moderne  Systematik  hat,  ob  der  Schwierigkeit  des  Gegen- 
standes ein  solches  noch  nicht  erreicht,  da  sie  nur  langsam  in  das  Erkennen  der 
innigsten  Eigenschaften  der  Organismen  und  der  Ursachen,  welche  auf  deren  mannig- 
faltige Entwicklung  einwirken,  vorschreiten  kann.  Als  mächtige  Stütze  dabei  dürfte 
der  Systematik  die  Biologie  zur  Seite  stehen:  wie  des  Verf.'s  eingehende  Studien  an  den 
Ranunculaceen  darthun  sollen. 

Diese  Pflanzenfamilie  ist  vielseitig  bereits  studirt  worden :  andererseits  ist  sie  eine 
für  die  Evolution  des  Pflanzenreiches  hochwichtige  Familie,  da  sie  doch  an  der  Spitze 
einer  Reihe  von  Familien  steht,  die  mit  ihr  innig  verwandt,  dennoch  aber  von  ihr 
deutlich  unterscheidbar  sind. 

Die  heutige  Systematik  der  Ranunculaceen  ist  wenig  befriedigend,  da  in  ihr  die 
Merkmale  von  Blüthe  und  Frucht  hauptsächlich  Berücksichtigung  finden,  was  bei  einer 
so  ausgedehnten  Familie  nicht  der  Fall  sein  sollte;  vielmehr  wären  auch  die  Charaktere 
der  Vegetationsorgane  und  die  Verzweigungsweisen  der  Blüthenstände  zu  berück- 
sichtigen. Eine  Nebenbedeutung  ist  den  Merkmalen  von  Samenknospen  und  Samen 
zuzuschreiben. 

Auf  Grund  dieser  Gesichtspunkte  wird  die  Konstituirung  der  einzelnen  Gattungen 
(Clematis,  Thalictrum,  Anemone,  Ranunculus,  Delphinium  u.  s.  f.)  und  die  Einreihung 
ihrer  Arten  in  Gruppen  von  Untergattungen  ausführlich  besprochen.  Darnach  hätte 
man  folgende  Gruppirungen : 

1.  Clematis. 

Polyganthemum  Oligan  themum 


Naravelia  Diphyllium  Siphantus 

Monanthum         Bracteophyllum     Brachyblastanthus 
2.  Thalicfrum  ist,    mit  seinen  mehr  als  50  Arten  ein  sehr  natürliches  Genus    und 
erfährt    keine   Gliederung;    ebensowenig  3.    Anemone  (70  Arten),   zu  der  auch  Pulsatilla 
und  Hepatica  zu  rechnen  sind.     Bei  4.  Ranunculus  Hessen  sich  folgende  Untergattungen, 
nach  der  Verwandtschaft  scheiden: 

Austrobatrachium 


i  l 

Hamadryas,  Hydrobatrachium  Arctobatrachium  Aphanostemmd 

Opistolepis  Stegolepis 


Eu  ranunculus  Ficaria 


Gapitati  Spicati 

Ceratocephalus 

Von  den  übrigen  Gattungen  können  5.  Delphinium,  6.  Aconitum,  7.  Helleborul 
als  typische,  natürliche  Genera  gelten;  8.  Nigella  ist  mit  Garidella  etc.  vereint;  9.  Actaea 
umfasst  Macrotis,  Christophoriana,  und  Cimicifuga;  10.  Aquüegia,  II.  Paeonia  sind  typisch, 
u.  s.  w.  —  Glaucidium  wird  ausgeschlossen;  die  Gattung  dürfte  zu  den  Podophyllaceen 
gehören. 

Die  Sonderung  in  Tribus  der  modernen  Systematik  ist  nicht  stichhaltig,  weil  auf 


Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen. 


259 


unsicherer  Grundlage  gebaut;  einige  Tribns  müssen  auseinandergezogen  ( Hellcboreae) , 
andere  ergänzt  oder  rnodifizirt,  oder  gar  abgeschafft  werden  (Clematideae) ;  dafür  wiederum 
sind  neue  aufzustellen,  wie  jene  der  Anemoneae,  mit: 

Anemone 


Clematis        Stipularia 
oder  jene  der  Ranunculeae: 


l 
ThalidniM 

I 
Trautvetteria 

Trollius 


Knowltonia 


Ernnthis 


Cakithodes 

I 

Caltha 


Banunaihis 


Populayo      P&ychrophila 


Myomrus 


Opistolepis         Hdleborus         Stegolepis 


Nigella  Adonis 

Desgleichen  die  Trib.  Delphinieae,  Cinticifugeae  und   Paeonieae. 

Eine  jede  dieser  Tribns,  eine  natürliche  Gruppe  darstellend,  besitzt  ihre 
geographische  Verbreitung.  Davon  handelt  das  letzte  Drittel  der  vorliegenden  Ab- 
handlung, das  sich  aber  einer  kurzen  Wiedergabe  entzieht.  Es  werden  darin  besonders 
die  Heimstätten  der  wichtigsten  typischen  Vertreter  genannt. 

Der  Schluss  lautet:  Die  Eanunc  ulaceen  gehören  zu  den  ältesten  Angiospermen- 
Familien,  sie  stehen  nur  den  Magnoliaceen  nach,  gehen  aber  den  Berberideen, 
Lardizabaleen,  Papaveraceen  und  selbst  den  Monocotylen  voran.  Ihre  erste 
Bildungsstätte  dürfte  die  nördliche  Halbkugel  gewesen  sein,  welcher  noch  heutzutage 
die  bestehenden  Gattungsformen,  theils  ganz,  theils  zu  einem  grossen  Theile,  angehören. 
Die  Gattung  Ranimcultts  macht  eine  Ausnahme:  ihr  Heerd  dürfte  auf  der  südlichen 
Halbkugel  zu  suchen  sein;  von  hier  in  die  nördliche  eingedrungen,  hat  dieselbe  drei 
mächtige  Entwicklungsstätten  gefunden:  eine  arktisch-alpine,  eine  sibirisch-europäische 
und  eine  mediterrane".     Die  erste  Gründung;  dor  Familie  dürfte  an  recht  hoch  über  dem 


Meeresniveau  gelegenen  Bodenflächen  gebunden  gewesen  sein 


Solla. 


72.  Baker,  E.  G.     Notes  on  Malvaviscus.     (J.  of  B.,  37,  1899,  p.  344—348.)        N.  A. 

73.  Williams,  F.  X.     An  account  of  Velezia.     (J.  of  B.,  37,  1899,  p.  '25—33.) 

Von  V.  sind  folgende  4  Arten  zu  unterscheiden:  V.  rigida  (Portugal,  Spanien. 
p. -Frankreich,  Italien,  Sicilien,  Sardinien,  Dalmatien,  Bussland,  Bulgarien,  Türkei, 
Cypern,  Kreta,  Griechenland,  Persien,  Afghanistan,  Algerien,  Marokko),  f'asciculafa 
(Kleinas.,  Syrien),  quadridentata  (Dalmatien,  Griechenland,  Cycladen,  Smyrna),  hispida 
(Kleinasien). 

74.  Fedtschenkö.  B.  Liste  provisoire  du  genre  Hedysarum.  (B.  hb.  Boiss.,  7, 
1899,  p.  252—261.)  \.  A. 

Die  Arten  von  Hedysarum  gliedern  sich  folgendermaassen:  Subgen.  I  Heteroloma; 
Beet.  1  Fruticosa:  H.  fndicosum  (Transkaukasien,  Daunen,  Mongolei),  mongolicum 
(Mongolei),  multijugum  (W. -Mongolei,  Kansu),  laeve  (nördl.  Mongolei),  lignosvm 
(0. -Mongolei;,  arbusculum  (N.-Mongolei),  scoparium  (O.-Dsungarei,  Mongolei). 

Subgen.  II  Isoloma;  Typus  A.  Eleutherotion ;  Sect.  2  Spinosissima ;  H.  coronarium 
(N.-Afr.,  Spanien,  ItaL),  fleruosum  (Spanien,  N.-Afr.),  camosum  (Algier,  Tunis),  pallidum 
(eb.),  aculeatum  (Algier),  capitatum  (Mittelmeerländerj.  spinös issimum  (eb.). 

Typ.  B.  Gamotion:  Sect.  3  Obscura:  H.  obscurum  (Alpen,  Eussl.,  Kaukasus,  Gebirge 
v.  Sibirien  und  Turan,  arkt.  Sibirien,  China,  Japan),  sikkimeusc  (Sikkim),  falconeri  (W.- Tibet, 
Kaschmir),  astragaloides  (Lahul,  Kischtwar),  caschmirieanum  (Kaschmir),  microcalyx 
(Himalaya),  semenovi  (Tienschan),  flavescens  (Turkestan),  macquenzi  (Sibir.,  X.-Am.), 
camosulttm  (Colorado),  elongatum  (0. -Europa,  Sibirien,  Tibet,  N.  Japan,  Himalaya),  branthii 
(O. -Sibir.),  boreale  (N.-Amer.),  occidentale  (N.-W.-Am.) 

17 


260  ''•  Hock:  Pflanzengeographie. 

Sect.  4  Membranacea :  II    »iriHhranairum  (Marokko). 

Sect.  6  Multicaulia:  IL  formosum  (Pers.,  mss.  Armen.),  elymaiÜGum  (Persien), 
maittandianum  (Afghanistan),  nitidum  (türk.  Armen.),  korzinskganum  (Turkestan),  varium 
\  siat.  Türkei,  Transkaukas.),  callichroum  (Lydien,  Cadine),  laxvm  (Cappadocien  , pestcdozzae 
(Lycien),  ibericum  (Transkaukas.),  atomwriwm  (Syrien,  Taurien),  polymorphum  (O.-Russl., 
Sihir.,  Turkest.).  razoumonatmm  (O.-Russl.),  setig erum  (Heimat?),  baldshanicwm  (Turkestan), 
chaitocarpum  (eb.),  dumetorum  (Pisidien,  tiirk.  Armen.],  leucocladum  (Pisid.),  cinereoserictiim 
(Kappadocien),  candidissimvm  (tiirk.  Armen.),  cyprium  (Gypern),  huetii  (tiirk.  Armen. i. 
rotundifoliv/m  (eh.),  singarense  (Mesopotam.),  tavricum  (Krim,  Bulgar.),  cretaceuwi  (Russl.), 
ecbatanwm  (Pers.).  atropotamum  (t'b.),  titrcesfaniaun  (Turkest.).  perrandcrwnum  (Algier). 
humile  (S.-Frankr.,  Span.,  Sicil.,  N.-Afr.),  brachypterum  (N.-China,  Mongolei»,  i/audiniannm 
(Algier). 

Sect.  6  Subacaidin :  H-  fedtsehenkoanum  (Turkest.),  sericeum  (Kaukas.),  elegans 
itürk.  Annen),  argenteum  (N.-Bussl.,  Krim,  Kaukas.),  grandiflorum  (O.-Russl.),  daghestanicwm 
(Daghestan),  papillomm  (Pers.),  splendens  (Dsungarei,  Altai),  candidurn  (Krim),  cappa- 
docicwm  (Kappad.),  plumosum  (Pers.),  erythroleucum  (Cataon.),  poncinsii  (Pamir),  brahuicum 
(Afghan.),  kumaonense  (Himal.),  denticulatum  (Turkest.),  lehmannianum  (eb.),  sewerz&wi 
(eh.),  microphyllum  (Sibir.,  Dsungarei),  cephalotes  (Turkest.),  ferganense  (eb.). 

Sect.  7  Crinifera:  H.  callithrix  (Pers.),  micropterum  (eb.),  wrightianwm  (Afghan., 
Beludsch.,  Transcaspien),  criniferum  (Pers.),  pogonocarpum  (Syr.,  Armen.,  Kleinas.),  kotschyi 
(Mesopotam.),  pannosum  (Syr.,  Mesopot.),  bellevallii  (Afghan.),  aucheri  (Cappadocien); 
vgl.  auch  B.  445. 

75.  Schumann.  K.  Die  Verbreitung  der  Cactaceae  im  Verhältniss  zu  ihrer  syste- 
matischen Gliederung.  (Aus  dem  Anhang  zu  den  Abhandl.  d.  Kgl.  Akad.  d.  Wissensch- 
zu  Berlin  vom  Jahre  1899,  Berlin,  1899,  114  S.,  4°.) 

Nach  einer  Einleitung,  in  welcher  Verf.  die  geringe  Berücksichtigung  der  Cacta- 
ceae  seitens  der  Botaniker  im  Gegensatz  zu  ihrer  vielfachen  Beachtung  von  Pflanzen- 
züchtern und  daher  die  bis  vor  kurzem  wissenschaftlich  noch  nicht  hinreichend 
gesicherte  Kenntniss  der  Cactaceae  hervorhebt,  geht  er  zunächst  auf  die  Eintheilung 
der  Familie  ein  (vgl.  an  anderen  Stellen  des  Bot.  J.).  Dann  wird  die  Gliederung  der 
einzelnen  Gattungen  und  ihre  Verbreitung  besprochen. 

Von  Peireskia  sind  jetzt  11  Arten  bekannt;  diese  meiden  die  Orte  höchster  Trocken- 
heit und  bevorzugen  waldige  und  schattige,  feuchte  Plätze  fast  ausschliesslich  in  der 
heissen  Zone,  doch  reichen  sie  südwärts  noch  bis  Argentina  und  Paraguay,  während 
andererseits  P.  aculeata  auf  den  Antillen  auftritt.  Arten  der  Gattungen  werden  in 
\\  ärmeren  Ländern  gebaut,  so  P.  bleo  am  Kap  als  Heckenpflanze.  Die  nächst  ver- 
wandte Gattung  Maihuenia  erscheint  im  Gegensatz  dazu  auf  Hochweiden  der  Anden 
in  3  Arten. 

Von  Opuntia  umfasst  die  Untergattung  Peireskiopuntia  5  Arten  des  wärmeren 
Mexikos;  die  Untergattung  Brasiliopuntia  gehört  Brasilien  an,  doch  reicht  0>  brasiliensis 
auch  bis  Argentina. 

Die  Untergattung  Cylindropuntia  kommt  sowohl  in  N.-  als  S.- Amerika  vor,  doch 
ist  die  grösste  Menge  der  Arten  dem  mexikanisch-texanischen  Gebiet  eigen;  besonders 
merkwürdig  ist  hier  das  Vorkommen  von  Arten  mit  Hakenstacheln.  Die  Untergattung 
Teplirocactus  ist  fast  ganz  andin.  Von  der  die  Hälfte  aller  O. -Arten  umfassenden 
Untergattung  Platyopuntia  finden  sich  wieder  Arten  in  beiden  Haupttheilen  Amerikas. 
Die  Gattung  0.  hat  überhaupt  das  grösste  Verbreitungsgebiet  aller  Gattungen  der  Cact.. 
da  sie  die  grösste  Anpassungsfähigkeit  hat;  einige  Arten  von  ihr  verlangen  von 
allen  Familiengenossen  die  geringste  Winterwärme;  doch  müssen  solche  oft  gegen 
Nässe  sehr  geschützt  werden.  Ihre  Verbreitung  wird  sicher  auch  durch  die  Wider- 
haken und  die  harten  Samenschalen  bedingt  sein;  ihre  Grenzen  liegen  bei  56°  n.  Br. 
in  Canada  und  50—51°  s.  Br.  in  Patagonien;  sie  reichen  in  S.-Amerika  5000  m  hoch 
Die    vielleicht    besser    mit    0.    zu    vereinende  Gattung  Nopalea  ist  auf  Westindien  und 


Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen.  261 

Mexiko  beschränkt,  während  die  3.  Gattung  aus  diesem  Verwandtscbaftskreis,  Ptero- 
cactus,  dagegen  ganz  dem  andinen  Gebiet  auf  argentinischer  Seite  angehört. 

Cereus  umfasst  etwa  100  Arten,  deren  N. -Grenze  bei  34°  n.  Br.  liegt,  während 
die  S. -Grenze  bei  mindestens  45°  s.  B.  liegt. 

Grössere  Artenfülle  ist  auf  der  Halbinsel  Kalifornien  und  in  Sonora,  während 
Mittelamerika  arm  an  Cerews-Arten  wie  überhaupt  an  (Jact.  ist;  etwas  reichlicher  sind 
solche  in  Westindien  vertreten;  aus  dem  nördl.  S. -Amerika  sind  etwa  10  Arten  bekannt. 
Weiter  südwärts,  namentlich  aber  auch  in  den  Anden  treten  zahlreiche  Arten  auf. 

Die  '25  Arten  von  Pilocereus  sind  ähnlich  verbreitet  wie  die  Arten  von  Cereus, 
sowohl  in  N.-  als  S. -Amerika,  und  in  den  gleichen  Gebieten;  die  meisten  Arten  weist 
Mexiko  auf.  Von  der  nächst  verwandten  Cephälocereus  sind  5  Arten  bekannt,  die 
wiederum  meist  in  Mexiko  heimisch  sind;  eine  x\.rt  findet  sich  in  Brasilien. 

Echinopsis  erreicht  die  Hauptverbreitling  in  S. -Brasilien,  Paraguay  und  Uruguay, 
vielleicht  auch  noch  Argentina,  2  Arten  sind  auch  aus  Bolivia  bekannt,  sie  reicht 
von  16 — 18°  s.  Br.  bis  32  33°  s.  Br.,  keine  Art  bewohnt  ein  einigermaassen  ausge- 
breitetes Gebiet. 

Echinocereus  hat  die  Hauptverbreitung  in  N.- Amerika:  ihr  Gebiet  reicht  von 
S.- Wyoming  (42°  n.  Br.)  bis  in  den  Staat  Hidalgo  auf  dem  Hochland  von  Anahuac 
(19 — 20°  n.  Br.):  die  grösste  Zahl  Arten  tritt  am  Bio  Grande  del  Norte  bei  el  Paso 
(32°)  auf. 

Echinocactus  bewohnt  mit  140  Arten  ein  allerdings  nicht  lückenloses  in  der  Mitte 
unterbrochenes  Gebiet  zwischen  46 — 48  n.  B.  und  43 — 45°  s.  B.  Am  weitesten  nord- 
wärts reicht  E  simpsonii  in  Washington,  während  die  Südgrenze  von  E.  gibbosus  ge- 
bildet wird;  dieser  Gattung  verwandt  ist  Leuchtenbergia  prineipis  aus  Mexiko.  An  jene 
Gattung  schliesst  sich  auch  Melocactus  an;  diese  ist  in  2  gesonderten  Gebieten  verbreitet, 
von  denen  das  eine  die  Inseln  und  den  Küstensaum  des  mexikanischen  Meerbusens, 
das  andere  Ost-Brasilien  umfasst;  während  von  ihr  in  Havana  beinahe  der  Wendekreis 
des  Krebses  erreicht  wird,  erreicht  sie  in  Rio  de  Janeiro  etwa  den  südlichen  Wendekreis. 

Epiphyllwm  truncatum  wächst  in  den  gebirgigen  Gegenden  von  Rio  de  Janeiro; 
ganz  ähnlich  verbreitet  sind  die  Phyllocactus-Ai-ten,  welche  früher  bei  Epiphyllum  unter- 
gebracht waren  und  jetzt  Sekt.  Pseudepiphyllum  bilden;  aus  Brasilien  sind  aus  dieser 
Gattung  nur  2  Arten  der  Sektion  Eaphyllocachis  bekannt;  von  diesen  reicht  P.  phyllanthus 
bis  Paraguay,  Bolivia  und  Columbia,  ja  ist  sogar  (mit  Recht? )  von  Westindien  genannt : 
die  Gattung  Ph-  ist  sicher  auch  in  Honduras  erwiesen;  die  meisten  Arten  dieser  wie 
Epiphyllum  nur  Epiphyten  umfassenden  Gattung  bewohnen  aber  Mexiko,  einige  mögen 
gelegentlich  Felsen  bewohnen;  sie  reichen  nordwärts  bis  20°  n.  B.,  südwärts  bis  Sa. 
Catharina  zwischen  26  und  27  °  s.  B. 

Epiphytisch  sind  auch  Pfeiff'era,  Hariota  und  Rhipsalis,  die  auch  sonst  vorigen 
sich  anschliessen.  Von  R.  ist  der  bei  weitem  grösste  Theil  von  Arten  aller  Unter- 
gattungen von  Süd-Brasilien  bis  an  die  nördlichen  argentinischen  Cordilleren  entwickelt, 
R.  cassytha  hat  ihr  Gebiet  weit  über  diese  Grenzen  ausgedehnt,  da  sie  nicht  bloss  über 
das  ganze  atlantische  Küstengebiet  von  Brasilien,  Westindien  und  das  südliche  Mexiko 
verbreitet  ist,  sondern  sich  auch  in  West-  und  Mittelafrika,  auf  den  Mascarenen  und 
Ceylon  findet.  Noch  mindestens  2  andere  Arten  JB.  sind  aus  Westindien  und  Mittel- 
amerika bekannt,  2  Arten  der  Untergattung  Ophiorhipsalis  sind  in  Argentina  und  Uru- 
guay zu  Hause,  eine  Art  der  Untergattung  Calamorhipsalis  in  Argentina;  die  2  be- 
kannten Arten  Hariota  sind  Süd-Brasilien  eigen;  die  einzige  Art  Pfeiffera  gedeiht  in 
Tucuman  und  Catamarca,  so  dass  alle  3  Gattungen  in  Amerika  fast  auf  das  Gebiet 
zwischen  den  Wendekreisen  beschränkt  sind;  in  Afrika  aber,  wo  auch  nicht  amerikanische 
Arten  auftreten,  reichen  sie  in  Pondo  bis  30  °  s.  B. 

Mamillaria  ist  mit  100  Arten  fast  ausschliesslich  nordamerikanisch;  nur  3 — 4  Arten 
sind  von  Westindien  bekannt;  das  Hauptverbreitungsgebiet  der  Gattung  liegt  auf  dem 
Hochland  von  Anahuac  (besonders  im  Staat  Hidalgo),  das  von  13  unterschiedenen 
Reihen  V2    aufweist:    nach    N.  reichen  Vertreter    der  Gattung    bis  Kanada.     Sehr  nahe 


262  P«  Höok:  Pflanzengeographie. 

steht  dieser  Gattung  Pe&ecyphora,  deren  2  Arten  ausschliesslich  mexikanisch  sind.  Als 
höchste  Entwicklung  der  Mamillarien  betrachtel  Verl  Ariocarpus,  die  3  Arten  in 'Mexiko. 
eine  in  Texas  aufweist. 

Am  weitesten  verbreitet  von  allen  Kakteen  isl  also  Rhipsalis  cassytha;  die  anderes 
afrikanischen  Arten  schliessen  sich  dieser  z.  Th.  eng  an.  Beiden  Theilen  Amerikas 
gemeinsam  sind  Cereus  eburneus,  Phyllocactw  phyUanthus,  l'h.  pittieri,  Cereus  peruvianus, 
C.  triangularis  und  Opwntia  tunicata;  doch  ist  bei  einigen  von  diesen  schon  die  Bei- 
hilfe de>  Menschen  möglich;  andere  Arten  scheinen  mit  Ohrechl  in  Büchern  beiden 
Theilen  Amerikas  zugerechnet  zu  werden.  Innerhalb  Nord- Amerikas  nehmen  aber 
einige  Arten  so  grosse  Gebiete  ein,  wie  wenige  in  Süd-Amerika,  so  o.  missouriensis  von 
35 — 56°  n.  B.,  ().  vulgaris  von  .50  42°  n.  B.;  die  meisten  Kakteenarten  aber  bewohnen 
nur  kleine  Gebiete. 

Verf.  unterscheidet  als  Kakteengebiete  1.  das  boreale,  2.  das  Gebiet  der  westlichen 

vereinigten  Staaten,  3.  das  mexikanische.  4.  da-.  <  lolfovbiet,  .">.  das  luasilianische,  6.  das 
argentinische,  7.  das  andine  Gebiet. 

Verf.  geht  am  Schluss  auch  auf  die  verwandtschaftlichen  Beziehungen  der 
Kakteen  ein,  für  die  er  einen  Anschluss  an  die  Portulacaceen  als  den  wahrschein- 
lichsten hält,  so  dass  er  sie  wohl  in  die  Ordnung  der  Centrospermae*)  aufnehmen  möchte, 
von  denn  Gliedern  sie  sich  nur  durch  spiralig  gestellte  Blüthenhüllblätter  durchgreifend 
unterscheiden.  Als  Ausgangspunkt  der  Familie  betrachtet  Verf.  Peireskia,  die  normalen 
Dicotylen  am  ähnlichsten  ist  und  durch  zersprengte  Verbreitung  auf  hohes  Alter 
hinweist. 

Eine  Tabelle  am  Schluss  zeigt  die  Zahl  der  Arten  aus  den  einzelnen  Gattungen 
für  die  verschiedenen  Haupttheile  Amerikas:  am  reichsten  ist  Mexiko  mit  267  Arten, 
von  denen  219  endemisch  sind.  Die  Tafeln  zeigen  das  Verbreitungsgebiet  der  ganzen 
Familie  und  die  der  einzelnen  Gattungen  getrennt. 

75a.  Hirscht,  K.  Die  erste  Kakteen-Geographie.  (Monatschr.  f.  Kakteenk..  1899. 
S.   103—104.) 

Besprechung  vorstehend  besprochener  Arbeit  (vgl.  B.  75). 

75b.  Schumanns  Monograph  of  Cactaceae.  (American  Naturalist,  XXXlll.  1899. 
p.  347— 34S.) 

Kurze  Besprechung  der  „Monographia  Cactacearum". 

75c.  Schumann,  K.  Die  epiphytischen  Kakteen.  (Sonderabdruck  aus  der  Festschrift 
für  Seh  wendener,  p.  202—230.) 

Unter  den  Rhipsalideae  sind  Pfciffera,  Hariota  und  Rhipsalis  sämmtlich  epiphytisch, 
von  den  JEchinocadeae,  Phyllacachis  und  Epiphyllum,  ferner  viele  Gerens-Arten  und  wohl 
alle  Arten  aus  den  Keinen  Flagriformes,  Principales,  Spetiosi  und  Trianguläres.  Also 
gehören  wohl  die  altweltlichen  Kakteen  zu  den  Epiphyten.  Diese  scheinen  von  W.  her 
in  Afrika  eingewandert  zu  sein,  aber  so  früh,  dass  sie  nicht  nur  bis  Ost-Afrika  und 
Ceylon  gelangt  sind,  sondern  auch  selbstständig  neue  Arten  gebildet  haben.  Nach  X. 
hin  überschreiten  die  epiphytischen  Kakteen  sicher  nicht  den  Wendekreis  des  Krebses 
in  Westindien  und  bleiben  auf  dem  Festland  weit  hinter  ihm  zurück,  im  S.  geht  Rhipsalis 
südlicher  als  der  Wendekreis  und  Phyllocactus  gaertneri  ist  von  Blumenau  bei  27°  s.  B. 
bekannt.  Auf  der  W. -Seite  bewohnen  noch  einige  Rhipsalis  die  aus  Bäumen  tropischer 
Geschlechter  gebildeten  lichten  Wälder  von  Catamarea  und  Tucuman,  dringen  also  noch 
1 — 2°  südlicher:  aus  chilenischen  Urwäldern  aber  sind  keine  epiphytischen  Kakteen 
bekannt.  In  die  dichteren  Urwälder,  besonders  am  Amazonenstrom  scheinen  solche 
auch  nicht  vorgedrungen  zu  sein,  wenn  sie  auch  an  deren  Bänder  heranreichen.  West- 
indien, Mittelamerika  und  Mexiko  haben  derartige  Gewächse  aufzuweisen,  von  denen 
Verf.  Beispiele  bespricht. 

Die  Samen  von  ihnen  sind  meist  durch  Thiere  leicht  forttragbar.  Gleich  anderen 
Epiphyten  vermögen  sie  sich  mit  geringen  Wassermengen  zu  begnügen.  Im  Gegen- 
satz zu  erdbewohnenden  Gliedern  der  Familie  zeigen  sie  grosse  Formenmannigfaltigkeit. 


)  Vgl.  hierzu  auch  Bot.  ('.  LAW  VI  f.  189».  S.  103.  Anm. 


Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen.  268 

Auch  auf  die  Kultur  dieser  Pflanzen  geht  Verf.  in  dem  Aufsatz  ein,  der  eine 
grosse  Menge  nicht  kurz  wiederzugebender  Einzelheiten  enthält,  die  z.  Th.  auch  an 
anderen  Stellen  des  Bot.  J.  zu  berücksichtigen  sind. 

76.  Buchenan,  F.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gattung  Tropaeolum.  (Engl.  J.,  26 
1899,  S.  580—588.) 

Ergänzungen  zu  Verf.'s  früherer  Arbeit;  vgl.  Bot.  J.  XXIII,  1895,  2,  S.  29,  B.  143. 

77.  Rouy,  M.  Le  Silans  vircscens  Griseb.  (Bullet,  in  de  l'assoc.  francaise  de 
botanique,  II,  1899,  p.  124—126.) 

Von  S.  v.  sind  2  Varietäten  zu  unterscheiden:  die  var.  genuina  findet  sich  in 
Frankreich,  Ungarn,  Siebenbürgen,  die  var.  longilobtis  in  Italien,  Bosnien,  Herzegovina. 
jVlontenegro,  Macedonien,  Griechenland,  Serbien,  Bulgarien,  Cappadocien,  Armenien  und 
dem  Kaukasus. 

78.  Robinson,  B.  L.  Bevision  of  the  Genus  Gnardiola.  (B.  Torr.  B.  C,  26,  1899, 
p.  232—235.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  genannt  G.  rotundifolia  (Jalisco),  platypliylla  (Arizona, 
Sonora,  S.W.-Chihuahua),  mexicana  (Michoacan,  Jalisco,  Zacatecas,  Mirador,  Morelos, 
JToluca),  tulocarpus  (Tepic,  Colima). 

79.  Murray,  A.  Studies  in  the  Leguminosae  III,  1.  Notes  on  the  genus  Dolichos 
(Wujnchosia)  in  the  United  States.     (B.  Torr.  B.C.,  26,  1899,  p.  106—117.)  N.  A. 

Die  meisten   Arten  werden  ans  anderen  Gattungen  übergeführt,  also  neu  benannt. 

80.  Engler.  A.  und  Diels,  L.  Combretaceae-Combretiim.  (Leipzig  [Engelmann),  1899, 
116  p.,  4°.     Mit  30  Tafeln  und  2  Fig.  im  Text.)  X.  A. 

Die  Arbeit  bildet  das  3.  Heft  der  von  Engler  herausgegebenen  Monographien 
afrikanischer  Pflanzenfamilien  und  Gattungen  (vgl.  Bot.  J.  XXVI,  1898,  1,  S.  554, 
B.   1008.) 

Am  Schluss  der  Arbeit  liefert  Engler  einen  Abschnitt  über  die  Verbreitung  der 
einzelnen  Combretu m-Gruppen  in  und  ausserhalb  Afrika. 

Von  Hypo(rateropsis  sind  8  Arten  bekannt,  die  im  tropischen  Afrika  etwa  von 
5  °  n.  Br.  bis  22  °  s.  Br.  im  W.  und  26  °  s.  B.  im  O.  verbreitet  sind.  Ausgesprochen 
hygrophytisch  ist  C.  laxiflorum  von  Uferwäldern  Angolas  und  des  angrenzenden 
Kongogebiets,  wie  seine  grossen  und  mit  sehr  intercellularreichem  Schwammgewebe 
versehenen  Blätter  zeigen.  Schon  geringere  Ansprüche  an  Feuchtigkeit  stellen  C. 
towaense  vom  oberen  Kongogebiet,  C.  celastroides  von  Benguela,  C.  padoides  im  Vorland 
von  Usambara  und  in  Gebirgswäldern  des  Sambesigebietes  und  C.  trothae  in  Usagara, 
die  in  dichten  Gehölzen  wachsen.  C-  patelliforme  zeigt  an  der  Delagoabay  etwas  kräf- 
tigere Blüthenent wicklung  als  in  dem  trockenen  Huilla.  Die  am  weitesten  nach  S.O. 
vorgeschobene  C.  tenuipes  von  Transvaal  weist  nur  durch  Ausbildung  kleinerer  Blatt- 
flächen auf  weniger  feuchtes  Klima  hin.  Dagegen  zeigen  die  Zweige  der  Bäume  von  C. 
imberbe  und  primigenum  xerophytisches  Gepräge,  lange  Dornen  und  ziemlich  schmale, 
unterseits  dicht  schuppige  Blätter.  Dennoch  wird  C.  imberbe  in  Dammara  bei  800 — 1600  m 
Höhe  20  m  hoch,  da  es  sich  an  die  Bänder  der  periodischen  Flüsse  hält;  diese  Art 
kr.mmt  auch  im  Sambesigebiete  und  Usarama  vor. 

Das  alleinstehende  Q.  tomentosvm  ist  ein  in  Buschgehölzen  auftretender  Kletter- 
strauch, der  in  Sierra  Leone  häufig  ist  und  auch  in  Senegambien  vorkommt,  aber 
schwerlich,  wie  Lawson  angiebt,  im  Sambesigebiet. 

Allein  stehen  auch  einerseits  C.  parvifloruvn  von  Bahia  und  Matto  Grosso,  anderer- 
seits C.  kunstleri  von  Malakka,  Die  5  Arten  der  Paucinerves  sind  auf  das  tropische 
Westafrika  von  Senegambien  bis  zum  unteren  Kongo  beschränkt.  C.  paucinervium  scheint 
nach  der  Grösse  seiner  Blätter  in  feuchten  Wäldern,  die  anderen  Arten  scheinen  in  Busch- 
gehölzen vorzukommen.  Am  verbreitetsten  ist  davon  C.  micranthiitti  in  Senegambien. 
Sierra  Leone  und  in  Nupe  am  Niger;  ihr  nahe  stehen  C.  altum  und  floribundum  aus  Sene- 
gambien: ('.  marginatum  ist  auf  den  unteren  Kongo  beschränkt.  Je  eine  Gruppe  für 
sich  bilden  folgende  5  Arten:  das  hygrophile,  kletternde  C-  paradoxum  aus  Wäldern 
Angolas,  das  hygrophile  C.  quadrangulare  von  Moulmein  und  Tenasserim,  C.  discolor  aus 


_)|,l  V.  Hock:  Prlanzengeotfraphie. 

Brasilien,  G.  decandrum,  ein  kletternder  Strauch,  der  im  nördlichen  Vorderindien,  sowie 
in  Tenasserim  and  auf  den  Andamanen  verbreitet  i^t  und  C-  trifoliatum  von  Birma  bia 
Singapur  und  auf  .Java:  dagegen  umfasst  die  Gruppe  "Elegantes  2  in  den  Steppengehölzen 

der  brasilianischen  Provinzen  Minas  Geraes,  Bahia  und  Matto  Grosso  verbreitete  Arten, 
C.  elegans  und  floccosum,  sowie  wahrscheinlich  auch  C.  altemifolium  von  Panama  und 
pavonii  von  Ecuador. 

Allein  stein  wieder  das  von  Assam  bis  Singapur,  sowie  auf  den  Sunda- Inseln  und 
Philippinen  verbreitete  C.  acuminatum,  ein  grosser  Kletterstrauch. 

Die  Sguamosae  umfassen  2  grosse  Klettersträucher,  das  im  nördlichen  und  öst- 
lichen Bengalen,  sowie  in  Hinterindien,  auf  den  Sundainseln  und  Philippinen  verbreitete 
C  squamosum  und  das  auf  Java  häufige  C.  punctatum,  während  wieder  C.  scortechinii  von 
Perak  und  Malakka,  sowie  andererseits  C-  meruense  ans  dem  deutsch-ostafrikanischen 
Küstenland  und  Usambara  bisher  alleinige  Vertreter  je  einer  Gruppe  sind. 

Die  Gruppe  Gombretastrum  umfasst  7 — 8  Klettersträucher,  die  in  den  Waldgebieten 
des  tropischen  Amerikas  ostwärts  der  Anden  verbreitet  sind:  von  diesen  sind  5  uns 
aus  dem  Gebiet  des  Amazonas  in  Nord-Brasilien  nnd  Guiana  bekannt,  das  sehr  formen- 
reiche C.  jacquini  ist  in  Brasilien  vom  N.  her  bis  Minas  Geraes  verbreitet  und  findet 
sich  auch  in  den  Campos  an  feuchten  Stellen,  ferner  in  Guiana,  Venezuela,  Süd-Mexiko 
und  den  Antillen;  in  Cuba  und  auf  San  Domingo  kommt  dann  noch  das  nahestehende 
C  viseidum  vor,  auf  San  Domingo  allein  C.  eriopetalum- 

Die  Olivaceae  umfassen  5  hygrophyte  Arten  der  regenreicheren  Theile  des  tropischen 
Afrikas.  C.  insulare  von  Fernando  Po,  C.  cuspidatum  und  afzelii  von  Sierra  Leone  bis 
Gabun  und  C.  olivaceum  von  S.W.  des  Albert  Nyanza  stehen  einander  sehr  nahe  und 
auch  C.  conchipetaliim  von  Kamerun  schliesst  sich  ihnen  ziemlich  eng  an.  Dazu  kommt 
aber  noch  C.  umbricolum  aus  Küstenwäldern  Deutsch-Ostafrikas  in  der  Nähe  von  Tanga. 

Ohne  nahe  Verwandte  ist  wieder  C-  elaeagnoides,  ein  Bewohner  steinigen  Bodens 
am  Sambesi. 

Die  2  Arten  der  durch  kurze  Aehren,  breite  Bracteen  und  wolligen  Discus  sehr 
ausgezeichneten  Macrostigmateae  finden  sich  nur  in  Ost- Afrika  zwischen  Victoria  Njansa 
und  Usambara  in  fruchtbaren  Steppengehölzen;  unter  ihnen  wreist  C.  schumannii  auf 
trockenere  Standorte  hin. 

C  nigrescens  aus  liegen  Wäldern  von  Perak  bei  100 — 200  m  Meereshöhe,  ist  wieder 
ohne  nahe  Verwandte. 

Die  Angmtimarginatae  umfassen  8  Arten,  Bäume  und  Sträucher  mit  schuppigen 
Blättern  und  kurzen  langgestielten  Aehren.  Nur  das  etwas  abweichende  C-  volkensil 
kommt  in  trockenen,  hochgelegenen  Creeks,  alle  anderen  an  Flussufern  vor;  jene  durch 
breit-verkehrt-eiförmige  Blumenblätter  abweichende  Art  wächst  im  Sansibarküstengebiet 
von  Derema  bis  Pangani,  C.  prunifolium  und  kirkii  am  unteren  Sambesi,  die  einander 
nahe  stehenden  C.  lydenburgianum,  erythrophyllum  und  glomeruliflorum  in  West-Griqua- 
land,  letztgenannte  auch  wie  C.  kraussii  in  Natal;  von  hier  bis  Uitenhage  das  durch 
schmale  Blattei-  ausgezeichnete  C.  salicifolium. 

Je  eine  einartige  Gruppe  bilden  wieder  C.  longipilosum  vom  Kongogebiet,  C. 
camporum  von  Buschgehölzen  des  unteren  Kongo  und  C.  mucronatitm  von  Sierra  Leone 
bis  Kamerun. 

Dagegen  umfassen  die  Cüiatopetalae  20  Arten  aus  massig  trockenen  Theilen  des 
tropischen  Afrikas:  nur  C.  argyrotrichum  der  Steppen  Benguellas  ist  eine  Staude  oder 
ein  Halbstrauch,  alle  anderen  sind  meterhohe  Bäume,  an  der  Zusammensetzung  der 
lichten  Pori-  oder  M3rombo\välder  betheiligt,  fehlen  aber  in  den  immer  feuchten  Ge- 
bieten West-Afrikas  ausser  C.  lecananthum  und  elliottn  von  Sierra  Leone.  Die  stärkste 
Entwicklung  zeigt  diese  Gruppe  in  N.O.-  und  Ost- Afrika.  In  den  Kollaländern  Nord- 
Miyssiniens  von  1000 — 2000  m,  in  Tigre  gar  bis  2700  m  kommt  C.  trichanthum  vor,  das 
sich  auch  bei  Keren  und  Habab,  in  Temen  und  Sennar  fand;  ihr  nahe  stehen  die  in 
Ilarar  und  Somali  vorkommenden  (].  hobol,  bricchettii  und  imculptum,  während  C.  hart-\ 
memniemum  am  West-Abhang  Habeschs,  Kalabat  und  dem  oberen  Sennar  ein  vor  allen 


Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Pflanzengruppen.  2(iö 

Gattungsgenossen  durch  langausgezogene  Blatt-Spitze  ausgezeichneter  10  m  hoher  Baum 
Bestände  bildet.  Westlich  vom  Viktoria  Njansa  finden  sich  ('.  microlepidotum  und  deserti, 
die  zweite  auch  im  Kilimandscharogebiet  östlich  von  Teita.  Stark  vortreten  ist  die 
Gruppe  zwischen  Viktoria  Nyansa  und  Tanganika,  in  Uniamwesi  und  angrenzenden 
Ländern  durch  C.  grandifolium  und  durch  das  auch  in  Usambara,  Usaramo  und  dem 
südlichen  englischen  Nyassa  erwiesenen  C.  splendens,  in  Buschgehölzen  des  östlichen 
Usambaras  vom  Vorland  bis  zur  Küste  durch  ( ..'.  tenuispictifaia,  in  riuguru  durch  (\ 
ulugurense;  im  Sambesigebiet  von  Boruma  bis  Tette  ist  ('.  apiculatum  erwiesen,  das  auch 
im  W.  im  Kunenegebiet  zwischen  Omaruro  und  Ondongo,  sowie  in  Damara  (bis  1200  m),  der 
Kalahari  und  Transvaal  in  Buschgehölzen  der  Hügel  vorkommt.  An  diese  Art  schliessen 
sich  im  südlichen  Nyassa  C.  buchanamii,  in  Benguella  C-  fulvotomcntosiim,  da  und  in 
Angola,  namentlich  in  dichten  Berggehölzen  C.  welicitschii  an;  hingegen  ist  von  Transvaal 
bis  zum  Sofala-Gasa-Land  und  durch  Natal  in  Buschgehölzen  verbreitet  C-  gueinzii, 
seltener  ist  in  Natal  C-  galpiaii 

Die  Glabripetalae  umfassen  38  Arten  des  tropischen  Afrikas,  welche  ausserhalb 
der  immerfeuchten  Gebiete  an  der  Zusammensetzung  der  Steppengehölze  und  lichter 
Steppenwälder,  die  als  Fori  oder  Myombo  bezeichnet  werden,  theilnehmen,  auch  in 
den  Gebirgssteppengehölzen  bis  1700  m  aufsteigen.  Es  sind  meist  Bäume  oder  Sträucher, 
keine  Art  klettert.  Im  W.  findet  sich  am  weitesten  nach  N.  C.  glutinosum  in  Senegambien 
sowie  zwischen  Niger  und  Tsadsee,  in  Sierra  Leone  C-  leonense,  in  Adamaua  C.  passargei; 
südwestlich  vom  Kongo  in  Angola  sind  C.  marquesii  und  mechowianum,  in  Benguella 
C.  psidioides  und  obtusatum,  in  Ovambo  G.  schinzii  und  ondongense,  weiter  südlich  in 
Damara  und  der  Kalahari  C.  coriaceum,  G.  schinzii  ähnlich  ist  C-  siducnse  vom  Swasiland, 
dem  S.O. -Zipfel  von  Transvaal.  Am  mittleren  Sambesi  findet  sich  C.  menyhartü  bei 
Boruma  und  südlich  vom  Nyassa  bei  Blantyre  C.  gondense,  das  zuerst  östlich  vom 
Tanganika  im  Ugallaland  gefunden  ward.  Westlich  vom  Tanganika  wächst  C. puetense ," 
zwischen  diesem  See  und  Victoria  Njansa  kommen  C.  fragrans,  karaguense,  fischeri, 
olioerianum,  und  taborense  vor.  Südöstlich  davon  in  Ukami  und  Usagara  finden  sich 
C-  ukamense,  brosigianum,  kilossamim,  ternifolium  und  albiflorum,  in  Uluguru  C.  ternifolium 
bei  1300,  albldiflorum  500  m.  Die  reichste  Entwicklung  hat  diese  Gruppe  im  Ghasal- 
quellengebiete  (9  Arten);  Habesch  und  Erythrea  haben  4  Arten,  davon  C.  gallabatense, 
adenogonium  und  collinum  bei  1700 — 2000  m  Höhe. 

Die  Spathidipetalae  umfassen  7  Arten  Bäume  und  Sträucher,  die  nur  vom  Ugalla 
südwestlich  bis  Transvaal  vorkommen.  In  Ugalla  kommt  C.  glandulosum,  in  Usambara 
und  Usagara  C-  oblongum  vor,  dann  C.  bragae  von  Beira  und  C.  zeyheri  von  Transvaal; 
im  W.  reicht  auch  diese  Gruppe  weniger  weit  nach  S. ;  etwas  südlich  vom  Kunene 
findet  sich  C.  odontopetalum,  nördlich  davon  in  Benguella  ('.  antunesii  und  in  Angola 
C.  teuszii;  alle  sind  Bewohner  der  Steppengehölze. 

Die  Brevirameae  umfassen  9  Sträucher  trockener  Steppen,  deren  Verbreitung  meist 
mit  der  vorigen  Gruppe  zusammenfällt;  bei  Ussambiro  findet  sich  C.  parvifolium,  diesem 
nahe  steht  in  Ukami  G.  usaramensc:  dagegen  ist  G.  bruchhausenianum  von  Kilosso 
nächst  verwandt  C.  porphyrolepis  von  Transvaal.  Vom  mittleren  Sambesi  sind  C. 
santbesiaciim  und  borumense  bekannt,  von  der  Kalahari  und  Owambo  C-  rautanenii :  diesen 
3  nahe  steht  C.  hereroense  vom  nördlichen  Hereroland  und  Kalahari;  dagegen  nähert 
sich  C.  eilkeri  vom  Ombandja  C.  parvifolium. 

Ohne  nahe  Verwandte  ist  C.  apetalum  aus  Barma  und  Pegu. 

Die  Lasiopetalae  sind  mit  3  Arten  auf  Deutsch-Ost- Afrika,  nördlich  vom  Rufidji 
beschränkt;  C.  lasiopetalum  ist  Waldpflanze  in  Uluguru,  C.  obovatum  bewohnt  feuchten 
Boden  östlich  vom  Tanganika;  zwischen  beiden  vermittelt  C.  wakefieldii. 

Die  Capituliformes  umfassen  nur  den  Kletterstrauch  C.  zenkeri  von  Kamerun,  die 
Tetragonocarpae  2  Klettersträucher,  C.  tetralophvm  und  tetragonocarpum  von  Malakka. 
Siam  und  Borneo,  die  Inaequilaterales  C.  wrayi  von  Perak,  die  Anfractuosae  C-  cmfractuosum 
von  S. -Amerika,  die  Monetariae  C.  monetaria  und  pisonioides  von  Bahia  und  l'iauhy;  die 


266  F-  Hock:  Pflanzengeographie. 

Ovalifdiae    umfassen  sicher  C.  owdifolium  von  Dekkan   und    Ceylon  sowie  C.  pirifolium 
von  Pegu  und  Birma,  wahrscheinlich  auch  c.  nanum  vom   Vorland  des  Bimalayas, 

Die  Dasystaehyae  umfassen  nur  <".  dasystachyttm  und  chinense  Binterindiens,  von 
dcnm  die  letzte  bis  China  reicht. 

Die  Mellifluae  dagegen  umfassen  C.  mellifluum  und  blanchetii  aus  Steppengehölzen 
Brasiliens. 

Auch  die  Flagrocorpeae  umfassen  nur  •_'  Arten,  die  beide  aber  in  tropischen 
Wäldern  des  nördlichen  Vorderindiens  vorkommen,  von  diesen  reicht  C  fiagrocarpum 
bis  zum  nördlichen  und  östlichen  Bengalen  und  Ober-Birma  (his  16u0  m),  C.  wallichii 
aber  in  Nepal   und  Sikkim  von  1300—1600  m. 

I>ie  Micropetaiae  umfassen  etwa  8  Arten  tropischer  Wälder  Amerika-.  Mittel- 
amerika bewohnen  nur  C.  farinosum  und  warscewiczii  von  Mexiko  und  Costarica  sowie 
rianthum  von  Guatemala.  Trinidad  erreichen  C.  corylifolium  und  loefßingii,  während 
keine  Art  im  übrigen  Westindien  vorkommt.  Die  letztgenannte  Art  reicht  durch 
Venezuela  nach  den  Anden  von  Columbia.  Peru  und  Bolivia  sowie  nach  Matto  Grosso, 
Goyaz,  Rio  Janeiro,  Minas  Geraes  und  Uruguay  bis  32°  s.  B.  C.  aubletii  und  assimile 
kommen  im  Amazonasgebiet  vor.  die  erste  von  ihnen  auch  mir  c.  unrantiacutn  in  Guiana, 
C-  lanveolahtm  in  Ceara,  Matto  Grosso,  Goyaz  und  Bio  Janeiro. 

Die  Parrulae  umfassen  5  niedrige  Arten  von  Grassteppen  Afrikas.  Nur  ('.  turbi- 
natum    findet    sich  östlich   vom -Tanganika   am  Ugalla.    dagegen    stammen  Q.  herbaceum 

von  Sierra  Leone  bis  Küpe  am  Niger.    ('.  parvidum  von  Dar  Fertit.    c   platypetalum  von 
Benguella  und  C-  oatesii  vom  Matabele-Land. 

Die  Conniventes  umfassen  10  aufsteigende  Kletterpflanzen;  eine  der  verbreitetsten 
ist  C.  paniadatum;  dies  beginnt  in  Senegambien.  wo  auch  C.  lecardii  auftritt,  ist  häufig 
in  Sierra  Leone,  Lagos,  dem  Benuegebiet.  Kamerun  und  X. -Angola,  findet  sich  aber 
auch  im  Ghasalquellengebiet.  im  Gebiet  des  Ruwensori  und  am  Lualaba;  wenig  ver- 
schieden davon  ist  C.  ramosissimum  von  Sierra  Leone.  Kamerun  und  Gabun.  C-  confertum 
findet  sich  auf  Fernando  Po.  in  Kamerun  und  am  unteren  Kongo.  ('.  calobotrys  in 
Liberia.  C.  atropurpureum  und  mannii  in  Kamerun.  C.  dbbrevialum  von  Sansibar  durch 
Usambara  zum  Kilimandscharo  und  in  Uluguru,  C.  earvalhoi  im  südlichen  Nyassa,  dort 
und  am  mittleren  Sambesi  und  in  Natal  ist  G.  microphyllum  nicht  selten. 

Je  eine  einartige  Gruppe  bilden  C.  corüfölium  aus  Uluguru  und  dem  südlichen 
Xyassa.  C.  angolense  Angolas  und  C.  frangvlifolium  vom  Orinoko:  dagegen  bilden  die 
Gruppe  Leprosae  C-  lepromm  und  leptostachyum  aus  den  Campos  Brasiliens. 

Die  Malegassicae  umfassen  C.  viüosum,  violaceum,  purpureum  und  pachydadum 
Madagascars. 

Auf  West- Afrika  beschränkt  sind  die  Fuscae  (C.  bipindense  und  aphanopetalum  von 

Kamerun  und  C  fuscum  von  dort  und  Sierra  Leone). 

Die  Quisqualoides  umfassen  aus  dem  tropischen  China  r.  afzelii-,  sowie  aus  Indien 
(nebst  Inseln)  C.  extensum  und  sundaicum. 

Die  Chionanthoideae  umfassen  meist  Arten  Ost-Afrikas,  nur  C.  aurivulatum  kommt 
im  Westen  vor,  im  Ghasahjuellengebiet,  Madi  und  Fasoglu  findet  sich  ('.  capitidiflorum, 
im  Ahlgebirge  Somalis  f.  somalmse.  Im  Küstenland  Sansibars  wachsen  0.  hildebrandtii 
und  blairii,  in  Taita  C.  taitense,  in  Usambara  C  exalatum,  auf  den  Vorhügeln  des  Ulu- 
gurugebirgs  C.  chionanthoides,  in  Mossambik  und  am  unteren  Sambesi  C.  tetragonum  und 
molle,    im  Sofala-Ghasa-Land  ('.  butyracum,  endlich  C  obscurum  in  Madagaskar. 

Die  Racnnosae  sind  auf  West-Afrika  beschränkt:  am  verbreitetsten  ist  C.  racem 
von  Senegambien  bis  Angola  und  zum  Albert-Edward-See  und  oberen  Kongo,  während 
C    cinereopetalum  nur  von  Kamerun  zum  unteren  Kongo  reicht  und  C.  mittuen*?  auf  das 
Ghasalquellengebiet  beschränkt  ist. 

Die  Campylogyne  umfassen  C.  hensii  und  poggei  vom  mittleren  Kongogebiet,  C- 
sericogynr  und  mussaendiflorum  vom  oberen  Kongo,  C-  exanulatum  vom  nördlichen  Angola, 


Geographische  Verbreitung  verwandtschaftlicher  Prianzengruppen.  2<iT 

C.  latialatum  von  Kamerun  und  das  auch  an  Caconcia  erinnernde  C.  littoreum  vom 
Sansibarküstengebiet. 

Die  Grandiflorae  gehören  vorwiegend  Urwäldern  und  Buschgehölzen  des  tropischem 
West-Afrikas  an;  ('.  comosum  lässt  sich  von  Senegambien  bis  Benin  verfolgen,  C.  rhodan- 
thutn  findet  sich  in  Sierra  Leone,  C.  grandiflorum  dort  und  in  Liberia,  C.  dolichopetalum 
von  Sierra  Leone  bis  Kamerun,  C.  hispidum  von  Togo  bis  Angola,  C-  purpnn-i//oru»> 
in  Tabora. 

Die  Trichopetalae  umfassen  ausser  C.  pilosum  O.-Bengalens  12  afrikanische  Arten; 
('.  denhardtionmi  und  aculeatum  sind  Klettersträucher  aus  Steppengebieten,  die  erste 
vom  Tanagebiet,  die  letzte  vom  Nil  bis  Senegambien  und  auch  östlich  vom  Nil  und 
südlich  vom  Victoria  Njansa.  C.bracteosum  wohnt  an  Flussufern  von  Natal  und  Pondo- 
land,  die  anderen  9  Arten  nur  vom  Aequator  bis  16°  südlicher  Breite,  nur  6'.  constrictum 
auch  im  Niger-Benue-Gebiet.  Das  am  meisten  auffällige  C-  longispicafum  wächst  bei 
Tabora  und  Salanda  in  der  Massaisteppe.  Näher  an  die  indische  Art  schliessen  sich 
C-  trichopetalum  im  Seeengebiet  südlich  vom  Victoria  Nvansa,  das  auch  in  der  Massai- 
steppe und  am  Sambesi  bei  Boruma  gefunden  wurde,  dann  C.  vkamben.se  in  Ukamba, 
C.  holstii  im  Sansibarküstenland  und  Usambara,  C.  ischnothyrsum  und  lasiocarpmn  vom 
mittleren  Sambesi,  0.  mossambicense  vom  Nyassaland  und  Benguella  und  als  einzige 
westliche  Art  ('.  quangense  vom  Quango. 

Die  durch  ansehnliche  Blüthen,  gekrümmtes  oberes  Eeceptaculum  und  einspringende 
Discusleiste  besonders  hochstehende  Cacoucia  umfasst  4  Klettersträucher  des  äquatorischen 
"West- Afrikas  und  1  Art  des  trop.  Amerikas,  das  von  Nicaragua  bis  N. -Brasilien  in  Ur- 
wäldern verbreitete  C.  coccineum;  weit  verbreitet  sind  C.  bracteatum  von  Kamerun  bis 
Angola  und  C.  lawsonianum  von  Kamerun  und  Gabun  bis  Niger-Benue  und  zum 
Ghasalquellengebiet,  beschränkt  auf  Kamerun  C.  velutinum.  auf  das  untere  Kongogebiet 
C.  nervosum. 

81.  Robinson,  B.  L.  and  Greenman.  J.  M.  Revison  of  the  genus  Gymnolomia. 
(Proceed.  of  the  Boston  Society  of  Natural  History,  29,  1899,  p.  87—104.)  N.  A. 

Von  6r.  werden  ausser  neuen  und  zweifelhaften  folgende  Arten  unterschieden 
(mit  der  in  Klammern  genannten  Verbreitung) :  G-  greggii  (N.- Mexiko  und  Coahuila), 
emerascens  (S.  Mexiko),  pinnaülobata  (eb.),  tripartita  (Oaxaca),  tenuifolia  (Texas.  Mexiko), 
posteri  (Georgia),  multiflora  (Idaho,  "Wyoming,  Colorado,  Utah,  Nevada,  Neu-Mexiko, 
Kalifornien),  patens  (Mexiko,  Guatemala),  rudbeckioides  (Peru),  canescens  (Mexiko),  ovata 
Mexiko),  Uebermannii  (eb.),  tenella  (Neu-Granada),  hondensis  (eb.),  triplinervia  (Bogota), 
cruciata  (Columbia),  quitensis  (Ecuador),  leunthiana  (Brasilien),  goebelii  (Venezuela),  hirsuta 
(Ecuador),  parkimonii  (Mexiko),  squarrosa  (Mexiko),  latibracteata  (eb.),  ensifolia  (eb.), 
sericea  (eb.),  ghiesbreghtii  (eb.),  decwmbens  (eb.),  flava  (eb.),  platylepis  (eb.),  calra  (eb.). 

81  a.  Robinson,  B.  L.  and  Greenman,  J.  M.  Supplementary  notes  upon  Calea. 
fridax  and  Mikania.     (Eh.,  p.  105—108.)  N.  A. 

Ergänzungen  zu  der  Bot.  J..  XXIV.  1896,  2,  S.  73,  B.  418  besprochenen  Arbeit 
der  "\  erff.,  in  denen  einige  ausgelassene  Arten  oder  Varietäten  oder  Bezeichnungen  von 
solchen  mitgetheilt  werden. 

82.  Heering,  W.  Ueber  die  Assimilationsorgane  der  Gattung  Bacch aris.  (Inaugural- 
Dissertation  zur  Erlangung  der  Doktorwürde  der  hohen  philosophischen  Fakultät  der 
Christian-Albrechts-Universität  zu  Kiel  vorgelegt.  Leipzig  [Engelmann],  1899,  43  p.,  8°, 
abgedruckt  aus  Engl.  J..  XXVII,  Heft   1.) 

Baccharis  hat  350  Arten,  die  nur  in  Amerika  heimisch  sind,  wenige  im  südl.  N.- 
Amerika und  Westindien,  mehr  in  Mittel-Amerika,  die  meisten  in  Süd-Amerika,  hier 
reichen  sie  bis  zum  äussersten  Süden,  wo  ihre  Zahl  wieder  sehr  gering  wird.  Aus  der 
Hylaea  sind  aber  auch  sehr  wenig  Arten  bekannt.  Wohl  aber  weisen  die  anderen 
"\\  aldgebiete  Süd- Amerikas  Arten  auf.  Weit  reicher  daran  sind  aber  die  Trockengebiete. 
das  mexikanische  Hochland  und  die  trockenen  Gegenden  von  Peru  und  Chile,  ferner  die 
Hochgebirgsregionen,  Patagonien,  die  Grasfluren  am  La  Plata  und  die  Campos  Brasiliens 
Krauter  finden  sich  auch  in  Trockengegenden,  dort  aber  nur  am  Wasser. 


268  '•  Höek:  Pflanzengeograpbie. 

Einerseits  finden  sich  in  entfernten  (legenden  ähnliche  Anpassungsersch  einungen 
andererseits  im  gleichen  Cebiete  verschiedene  (vgl.  darüber  an  anderen  Stellen  des  Bot.  J.) 

83.  Iloiiy.  (J.  Note  sur  quelques  Pedicularis.  (Bulletin  de  L'association  francaise 
de  botanique,  II.  1899,  p.  161     170.) 

Wesentlich  syst eni,it  isch-nomenclatorischen  Inhalts. 

84.  Ballier.  11.  Zur  Convolvulaceenflora  Amerikas.  (Aus  dem  Jahrbuch  der  ham- 
burgischen  wissenschaftlichen  Anstalten,  XVI,  1898,  3.  Beiheft.  Hamburg,  1899, 
p.   19—56.) 

Im  Anschluss  an  lies  Sammlung  aus  Brasilien  und  einige  Berichtigungen  zu  Verf.'s 
früherer  Arbeit  über  Convolvulaceen  aus  Costa  Rica  werden  ergänzende  Bemerkungen 
zur  Verbreitung  vieler  amerikanischer  Convolvulaceen  geliefert. 

85.  Graebner,  P.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  süd-  und  centralamerikanischen 
Valerianaceen.    (Engl.  J.,  26,  p.  425—436.)  N.  A. 

In  dieser  wertbvollen  Ergänzung  zur  Kenntniss  der  Valeriana- Arten  weiden  nicht 
nur  eine  Reihe  neuer  Arten  der  Gattung  beschrieben,  sondern  auch  2  neue  Sektionen 
aufgestellt,  die  eine  Phuodendron  (vielleicht  neue  Gattung.')  auf  eine  neue  strauchige  Art 
aus  Brasilien,  die  andere  Galioides  wird  aus  V.  bonplandiana  (Anden  v.  Quito),  microphylla 
(Ecuador,  Columbia)  und  hirtella  (Ecuador),  die  Ref.  in  seiner  Bearbeitung  der  Gattung 
(Engl.  J.,  III)  in  verschiedene  Sektionen  brachte,  da  ihm  die  Verbindungsglieder  unbekannt 
waren.  Verf.  geht  auf  die  muthmaassliche  Entwicklungsgeschichte  dieser  Sektion 
ausführlich  ein. 

6.  Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen 
(bes.  der  angebauten).    Anthropo-Phytogeographia.    b  86-252. 

a)  Allgemeines,    b  86-98 

Vgl.  auch  B.  436,  618,  631. 

86.  Hock,  F.  Der  gegenwärtige  Stand  unserer  Kenntniss  von  der  ursprünglichen 
Verbreitung  der  angebauten  Nutzpflanzen.  (Geogr.  Zeitschrift,  5,  1899,  p.  383 — 402, 
457—475,  512— 521. ) 

Der  bisher  vorliegende  Theil  behandelt  nur  die  Nährpflanzen,  der  Rest  erschien 
1900.     Zur  Ergänzung  vgl.  B.  118,  120,  121. 

87.  Schwarz,  A.    Gift-.  Heil-  u.  Nährpflanzen.    (Fürth,  1899,  Ref.  Bot.  C,  LXXX,  137 

88.  Peckolt,  Th.  e  Peckolt,  6.     Historia  das  plantas  medicinales  e  uteis  do  Brazil. 

Contendo  a  descripcao  botanica,  cultura,  partes  usadas,  composicao  chimica,  seu  emprego 

em  diversas  molestias,  doses,  nsos  industriaes  etc.  etc.     (Rio  de  Janeiro,  1899,  J.  Fasci- 

cula.      Familias     das    Plrytolaccacceas,     Nyctagineas,     Alismaceas,     Mesembryantheas, 

Portnlacaceas,  Tropaeolaceas,  Lauraceas,  Hernandiaceas,  Berberidaceas,  Menispermaceas 
e  Mvristicaceas,  p.  1121  —  1369.) 

Ausführliche  Besprechung  der  Nutzpflanzen  aus  den  genannten  Familien. 

89.  Cook,  0.  F.  Inventory  No.  2  of  foreign  seeds  and  plants  imported  by  the 
section  of  seed  and  plant  introduction.  (Numbers  1001  —  1900.  U.  S.  Department  of 
Agriculture.     Division  of  botaivy,  94  p.,  8°.) 

Yerzeichniss  von  zaldreichen  Samen  mit  Angabe  ihres  Ursprungsgebiets. 

90.  Voss,  A.  Gärtnerisches  Centralblatt.  Referirendes  und  forschendes  Organ  für 
den  gesammten  Gartenbau,  für  Nomenklatur  und  Pflanzenkunde,  Pflanzenernährung 
und  Pflanzenschutz,  Gewerbliches  und  Hygienisches,  Unterrichtswesen  und  Literatur 
d.  Jahrgang,  1.  Heft.     Berlin,  Januar  1899,  64  p.,  8°. 

Das  erste  Heft  dieser  neuen  gärtnerischen  Zeitschrift  enthält  ausser  vielen  anderen 
Aufsätzen  von  Dingen,  die  für  diesen  Bericht  in  Betracht  kommen;  Kultur  auch  der 
Luftorchideen  in  Lauberde,  Champignonzucht  aus  Sporen,  die  besten  Selleriearten, 
Kultur  der  Mahalebkirsche  als  technische  Nutzpflanze,  Nüsse  und  andere  ölhaltige 
Samen. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  269 

91.  Baum.  H.  Reisenotizen  über  S.  Timme,  Cabinda,  Loanda  und  Benguella. 
(Tropenpflanzer,  III.  1899,  p.  588—598.) 

Zahlreiche  angebaute  Pflanzen  werden  genannt. 

92.  Möller.  A.  F.  Bemerkungen  über  die  Nutzpflanzen  der  Capverdischen  Inseln 
und  Principe.     (Tropenpflanzer,  III,  1899,  p.  603—604.) 

92  a.  Möller,  P.  Nutzpflanzen  von  S.  Thome.  (Tropenpflanzer,  III,  1899,  p.  268 
bis  269,  339—340.) 

Es  werden  besprochen:  Dracaena  arborea  als  Seifenpflanze,  Pentaclethra  macrophylla 
als  Oelpflanze  und  Gassia  occidentalis  als  Kaffeesurrogat;  Symphonia  globulifera 
liefert  ein  Harz,  das  vielleicht  wie  Gummigutt  zu  verwenden  ist;  Monodora  grandiflora 
enthält  in  den  Samen  ätherisches  Oel:  Pterocarpus  tindorlns  liefert  zu  Drechslerarbeiten 
brauchbares  Holz. 

93.  Hose,  J.  N.  Notes  on  useful  plants  of  Mexico.  (Contributions  from  the  U. 
S.  National  Herbarium,  V,  1899,  p.  209—259.) 

Behandelt  die  Getreide,  Gemüse,  Obstarten,  Genussmittel,  Zierpflanzen,  Arznei- 
pflanzen. Faserpflanzen  u.  A.  aus  Mexiko  und  giebt  zahlreiche  Abbildungen  dazu.  Von 
Getreidearten  ist  Mais  am  wichtigsten,  von  Anona-^.rtQi\  wird  besonders  A-  glabra  an 
der  West-Küste  massenhaft  als  Obst  gebaut.  Bei  vielen  Nutzpflanzen  wird  nur  die 
Gattung,  nicht  die  Art  angegeben,  bei  manchen  vermisst  man  auch  Angaben,  ob  sie 
gebaut  oder  nur  im  wilden  Zustand  benutzt  werden,  daher  würde  eine  Wiedergabe  der 
Einzelarten  nutzlos  sein,  während  ein  ausführlicherer  Bericht  hier  unmöglich  ist. 

94.  Buchanan,  D.     Fruits  and  Flowers  in  Queensland.     (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  156.) 
Mangos  und  Melonen  sind  die  köstlichsten  Früchte  in  Queensland,  doch  werden 

viele  andere  gezogen,  z.  B.  ChrysophyUwm  cainito,  Passiflora  edulis,  P.  quadrangularis,  Pfir- 
siche, Orangen,  Tamarinden  u.  A.  Auch  Kaffee  scheint  gut  zu  gedeihen  und  mehr 
Ertrag  als  das  bisher  gezogene  Zuckerrohr  zu  liefern.  Von  Zierpflanzen  sind  Amaryllis, 
Yerbenen.  Phlox  drummondi  und  Zinnien  beliebt.     Vgl.  auch: 

94a.  Agriculture  and  Forestry  of  New  South  Wales.  (Queensland  Agricultural 
Journal.) 

94b.    Australian  Blackberry  Land.     (Eb.,  p.  337.) 

Brombeeren  werden  in  Australien  stellenweise  geschätzt,  sind  aber  z.  Th.  schon 
so  verwildert,  dass  sie  kaum  ausrottbar  sind. 

94c.    Tasmania.     (Eb.,  p.  316—317.) 

Handelt  von  der  dortigen  Ernte.  Die  Aepfel  sind  theilweise  durch  Krankheiten 
vernichtet. 

95.  Schumann,  K.  Opuntia  subidata  Engelm.  in  La  Mortola.  (Monatsschr.  f. 
Kakteenk.,  9,  1899,  p.  182—185.) 

Die  hier  in  einem  schönen  Exemplar  abgebildete  Art  ist  auf  den  Höhen  von 
Bolivia  eine  beliebte  Heckenpflanze. 

96.  Ha  miliar,  J.  A.  H.  Caroli  Linnaei  Hortus  Uplandicus  med  Inledning  och 
förklaringar.     (üpsala,  1899,  38  u.  XLVIII  u.  V  p.,  8°.) 

Aufzählung  von  421  Arten  in  Reihenfolge  des  Linne'schen  Systems. 

97.  Schinz,  H.,  Wocke,  E.  u.  Pestalozzi,  A.  Der  botanische  Garten  und  das  botanische 
Museum  der  Universität  Zürich  1898.     (Zürich,  1899,  17  p.,  8°.) 

Enthält  ausser  Angaben  über  Veränderungen  und  neue  Erwerbungen  des  Gartens 
und  Museums  Verzeichnisse  abgebbarer  Samen  und  Pflanzen. 

98.  Boerlage.  J.  C.  Catalogus  plantarum  phanerogamarum  quae  in  horto  botanico 
bogoriensi  coluntur  herbaceis  exceptis,  Fase.  I.     (Bataviae,  1899.) 

Die  Holzpflanzen  des  Gartens  werden  in  der  Reihenfolge  von  Bentham  et  Hooker, 
Gen.  pl.  I.  aufgezählt.  Das  Verzeichniss  umfasst  zunächst  Fam.  I  Ranunculaceae  bis 
Farn.  X  Polygalaceae.  Mehrere  neue  Arten  werden  beschrieben,  andere  bekannte  in  die 
richtigen  Gattungen  gebracht.  Von  Bedeutung  ist  das  Buch  deswegen,  weil  manche 
der  später  in  den  Icones  bogorienses  gebrachten  Arten,  hier  zuerst  beschrieben  sind: 
dies  gilt  auch  von  der  Gattung  Platymitra. 


270  F.  Hüok:  Pflauzengeographie. 

b)  Obstpflanzen,   b.  99— ne. 

99.  Bailey,  L.  II.  Sketch  <d  the  Evolution  of  OUT  Native  Fruits.  (New  York 
L897,  XIII   u.  472  p.,  80.)     (B    in  J.  of  b..  37,  1899,  p.  279  ) 

99a.    Card.  F.  W.     Bush  fruits.     (New  fork,  L898,  XII  u.  537  p.,  8°.)    (B.  eb.) 

100.  The  blackberry  as  a  profitable  fruit.     (Gr.  Chr.,  25,  1899,  p.   L72.) 
Il.iinische  Brombeeren,  z.  B.  Rubus  lacmiatus  werden  mit  Erfolg  in  Grossbritannien 

als  Obstpflanzen  angebaut.     Vgl.   B.  94  b. 

101.  What  is  Prunus  insititia.     (G.  Chr.,  26,   1899,  p.  92.) 

Waugh  betrachtet  P.  i.  als  Varietät  von  P.  domestica,  A.  Gray  zieht  sie  zu  P. 
spinosa  Hooker  (Students  Flora)  nimmt  p.  communis  Huds.  als  Art  an,  zu  der 
P.  spinosa,  insititia  und  domestica  als  Unterarten  gehören.  Mt>x%  (Fruit  Manual  ed  5, 
p.  688)  sagt,  die  Zwetsche  (Damson)  und  Pflaume  seien  gleichen  Ursprungs,  die  runden 
würden  nur  Pflaumen,  die  ovalen  Zwetschen  genannt;  er  erwähnt  auch  schwarz©. 
Pflaumen,  die  wahrscheinlich  zu  P.  spinosa  gehören,  während  die  wahre  Pflaume 
(Bullace)  gelb  sei. 

102.  Persimons.     (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  375.) 

Persimonpflanzen  wurden  früher  fast  nur  in  wildem  Zustande  in  Amerika  ver- 
wendet und  meist  von  farbigen  Völkern;  neuerdings  aber  werden  sie  öfter  gebaut; 
ebenso  wird  in  der  südlichen  Union  die  japanische  Kakipflaume  neuerdings  häufiger 
gebaut. 

103.  (iilg,  E.  Ueber  giftige  Strychnos- Arten  und  solche  mit  essbaren  Früchten 
aus  Afrika.  (Notizblatt  d.  Kgl.  bot.  Gartens  und  Museums  zu  Berlin,  No.  17,  1899, 
S.  253—260.) 

Aus  der  Gattung  Strychnos,  die  überhaupt  ihr  Hauptentwicklungsgebiet  im  tropj 
Afrika  zu  haben  scheint,  sind  Arten  mit  essbaren  Früchten  mit  Sicherheit  nur  von  da 
bekannt,  nämlich:  S.  unguacha  (=  innocua),  quaqua,  cerasifera  und  fonya  (vielleicht  auch 
8.  spinosa  von  Madagascar). 

104.  Gerard,  C.  Une  grande  culture.  de  tomates.  (Revue  Eorticole,  1899, 
p.    410—411.) 

In  N.-  Frankreich    werden  Tomaten  im  Grossen  gebaut. 

105.  Cyphomandra  betacea   oder  Solanum  betaceum  (Wiener  Illustr.  Garten-Zeitung] 
1899,  S.   416 — 417)  wird  auch  in  ihrer  Heimath,    Neu-Granada  und  Peru,    als  Eisatz 
für  Tomaten  gebaut  und  wurde  schon  1803  in  England  eingeführt,  wo  sie  im  temperirtenl 
Haus  aushält. 

105a.  Cyphomandra  betacea  (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  104)  aus  Peru  wird  in  West] 
Indien  seiner  Früchte  wegen  gebaut,  die  wie  Tomaten  verwerthet  werden  können, 
ist  aber  nicht  winterhart  in  England.     Eine  Abbildung  davon  wird  eb.,  p.   105  gegeben. 

106.  Andre,  E.     Le  Fruit  de  Feijoa  sellowiana.     (Revue  horticole,  1899,  p.  66 — 67.) 
Diese  Pflanze  aus  Uruguay  wird  als  Obst  empfohlen. 

107.  Hnber,  J.  Noticia  sobre  o  Uchi  (Sacroglottis  uchi  n.  sp.)  Bullt,  mus.  paraens.1 
11,  489  (Abb.). 

Der  riesig  grosse  bei  Parä  nicht  seltene  Baum,  dessen  Früchte  ein  aromatisches 
Nahrungsmittel  liefern,  wird  eingehend  beschrieben. 

108.  Obstbau  und  Obsthandel  in  England.     (G.  Fl.,  48.  1899,  p.  116—125.) 
108  a.    Wittmack,  L.     Der  Obstbau  in  den  Vereinigten  Staaten.     (Eh.,  S.  359— 361,, 

404  -410.) 

Behandelt  Pflaumen  und  Kirschen. 

109.  Eeport  on  the  Condition  of  the  fruit  crops.     (G.  Chr.,  26,  1899,  p.  103—109.) 
Ergebnisse  der  Obsternte  auf  den  britischen  Inseln. 

110.  Dauthenay.  H.  La  Production  Fruitiere  de  Californie.  (Revue  horticole,  1899, 
p.    137    -138.) 

In  Kalifornien  sind  etwa  8  Millionen  Pflaumenbäume  gebaut :  die  anderen  Obstarten 
folgen   nach   der  Zahl:    Pfirsiche  (5  Mill.),    Orangen  (33/4),    Aprikosen  (23/4),    Oliven  (2), 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  271 

Aepfel    dVa),    Birnen    (l'/z),    Citronen    (1),    Kirsch-   und   Nussbäume    (je  '/a  BC11.)    und 
Feigen  (216000). 

111.  Fruit  from  the  Cape.     (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  106.) 

Vom  Kapland  wurde  Obst  (Pfirsiche,  Nectarinen,  Birnen  und  Pflaumen)  in  England 
eingeführt.     (Vgl.  auch  eb.,  p.  202.) 

112.  Apples  from  the  Antipodes.     (Eb.,  p.  218,  250,  282  und  301.) 

113.  The  Loquat  (Eriobotrya  japonica).     (Gr.  Chr.,  26,  1899,  p.  160.) 

Die  auf  einer  Sonderbeilage  abgebildete  Pflanze,  die  in  Japan  und  S.-  China  viel 
als  Obst  gezogen  wird,  verdient  einen  solchen  Anbau  in  S.- England. 

114.  Volkens,  G.  Kulturnotizen  aus  der  Kaiserl.  Versuchsstation  Kwai  in  Usambara. 
(Notizbl.  d.  Kgl.  bot.  Gart.  u.  Mus.  z.  Berlin,  19,  1899,  S.  368—373.) 

Von  Obstarten  wächst  Anona  cherhnoüa  ausgezeichnet,  Eugenia  jambos  und  andere 
Anona- Arten  leidlich,  europäisches  Obst  meist  massig. 

115.  Warlmrg  (778).  In  Neu-Guinea  ist  kein  neuerdings  eingeführtes  Obst  so 
wichtig  wie  Papaya.  Auch  Anona  muricata  und  squamosa,  sowie  Passiflora  quadrangularis 
sind  in  Kaiser  Wilhelms-Land  bereitwillig  von  Eingeborenen  übernommen;  Psidium 
(juayava  hat  sich  wie  überall  selbst  verbreitet.  Nur  bis  West-Neu-Guinea  reichen 
Lansium  domesticum,  Moringa  oleifera,  Sesbania  grandiflora  und  die  Tamarinde.  Auch 
Ananas  und  Orange  fangen  erst  an  einzudringen.  Jambosa  malaccensis  scheint  wild  auf 
Neu-Guinea  zu  sein  wie  noch  viele  andere  Obstarten. 

116.  Obst-  und  Gemüsebau  und  Obsthandel  in  Australien.  (G.  FL,  48,  1899, 
S.   466—468.) 

c)  Getreidepflanzen.  b.  117—126. 

Vgl.  auch  B.  86,  93,  127. 

117.  Sargeilt,  F.  Le  Roy.  Corn  Plants,  Their  Uses  and  Ways  of  Life  (Boston  and 
New  York,  1899).     (Bespr.  A.  Gr.  B.  7,  1899,  p.  63.) 

118.  Pluml),  C.  S.  The  Geographie  Distribution  of  Cereals  in  North  America. 
(U.S.Department  of  Agriculture.  Division  of  biological  survey,  Bull.  No.  11,  Washington, 
1898,  24  p.,  S°.) 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  giebt  Verf.  Uebersichten  über  die  Verbreitung  der 
Formen  der  wichtigsten  Getreidearten  in  Nord- Amerika.  Mais,  Weizen  und  Hafer 
Für  jede  der  3  Arten  findet  sich  je  1  Karte,  in  welche  die  Verbreitung  eingetragen. 
Der  ganzen  Arbeit  ist  dann  eine  werthvolle  Karte  über  „Lebenszonen  in  der  Union" 
hinzugegeben.  Am  Schluss  der  Arbeit  findet  sich  eine  nach  den  darauf  unterschiedenen 
Zonen  gemachte  Uebersicht  über  die  Verbreitung  der  Getreideformen. 

119.  Panmiel.  L.  H.  Some  germination  studies  of  Cereals.  (Proceed.  Society  of 
Agricultural  Science  for  1898.  Contributions  from  the  Botanical  Department  of  the 
Jowa  State  College  of  Agriculture  and  Mechanical  Arts  No.  12,  p.  194 — 203.) 

Die  Arbeit  enthält  eine  grosse  Reihe  werthvoller  Uebersichten  über  den  Einfluss 
der  Temperatur  und  Feuchtigkeit  sowie  des  Ursprungsgebiets  auf  die  Keimung  von 
Getreidearten,  deren  Ergebnisse  sich  aber  nicht  kurz  wiedergeben  lassen. 

120.  Solms-Lanbach,  H.  Oral'  zu.  Weizen  und  Tulpe  und  deren  Geschichte. 
(Leipzig,  1899,  IV  u.  116  p.,  8°,  mit  1  Tafel.  [Vgl.  auch  Engl.  J.,  27,  Litteraturber.. 
S.  8-10.]) 

Von  den  gebauten  Weizensorten  ist  nur  Triticum  monocoecum  unzweifelhaft  wild 
bekannt,  da  sie  zu  T.  baeoticum  Boiss.  gehört,  die  Verf.  aus  Phrygien  und  zwischen 
„Smyma  und  Magnesia"  vorlagen,  auch  aber  aus  Griechenland,  Serbien  und  Meso- 
potamien angegeben  sind.  Godron  schloss  aus  der  Art  des  Blühens,  dass  Mesopotamien 
und  Aegypten  am  besten  den  Ansprüchen  des  Weizens  genügten,  wo  kurze  dauernde 
Frühlingsregen  regelmässig  eintreten,  also  Blühen  mit  geöffneten  Spelzen  möglich  ist. 
Für  alten  Anbau  der  Pflanze  spricht,  dass  eigene  Namen  für  Weizen  und  Gerste  schon 


272  '•  Hock:  l'ihnzengeographie. 

im  Sanskrit*)  vorhanden  waren,  ferner  im  Ägyptischen,  in  < l> -n  semitischen  Sprachen 
und  im  Chinesischen,  Schon  3000  v.  ('In-,  ist  Weizen  in  Ägypten  nachgewiesen;  aber 
ebenso  alt  ist  auch  sein  Anbau  in  China;  da  aber  ein  Austausch  /wischen  beiden 
Ländern  nicht  bestand,  sucht  Verf.  die  Ürheimath  in  Ennerasien  gleich  der  vieler  an- 
derer jetzt  in  Asien  und  Europa  heimischen  Arten  und  /war  an  den  Ufern  des  einst 
das  Ilanhai  bedeckenden  Meers.  Bei  Austrocknung  dieses  Meeres  ist  T.  monococcum,  viel- 
leicht sind  auch  andere  Formen  westwärt s  gewandert,  doch  wurden  sie  vorher  wohl  schon 
gebaut,  und  ihr  Anbau  gelangte  gleichzeitig  aus  der  Ürheimath  nach  Osten  und  Westen, 
während  die  Urformen  in  Mittelasien  ausstarben;**)  doch  fehlen  noch  Nachweise,  ob 
wesentlich  andere  Formen  sich  im  Osten  des  Anhaugebiets  als  im  Westen  ausbildeten: 
Verf.  fordert  die  Erforscher  Chinas  auf,  darauf  zu  achten. 
Ueber  Theil  2  vgl.  B.  233. 

121.  Haussknecht.  C.  Ueber  die  Abstammung  des  .Saatweizen.  (Oest.  B.  Z.,  49, 
1899,  S    377—378.) 

Verfasser  unterscheidet  3  wildwachsende  Formen  des  Einkorns  (Tr  aegilopoides) ;  die 
kleinasiatische  (T.  thaoular),  die  südosteuropäische  (T-  baeoticum)  und  eine  nur  in  Thessalien 
gefundene  (T-  tenax).  Die  ersten  2  mit  zerbrechlicher  Spindel  und  2-zeiligen  Aehren  be- 
trachtet er  als  Stammformen  vom  Einkorn  (T.  monococcum),  Emmer  (T.  dicoccum)  und 
Spelz  (T.  spelta) ;  die  letzte  mit  zäher  Spindel  und  4-zeiligen  Aehren  hält  er  für  die  Stamm- 
pflanze des  Saatweizens.  T.  polonicum  hält  er  für  ein  Kulturprodukt  der  pontisch- 
mediterranen  Haynaldia  villosa  (Triticwm  vülosumi),  das  jedenfalls  in  Podolien  ent- 
stand nnd  von  dort  sich  weiter  verbreitete. 

Haussknecht  (Symb.  fl.  graec.)  geht  auch  auf  vorstehende  Frage  ein  und  be- 
tont von  neuem  den  mitteleuropäischen  Ursprung  des  Saathafers  aus  Acena  fatua. 

122.  Wheat  and  other  Crops  in  the  United  States.     (G.  Chr.,  26,  1899,  p.  73.) 

123.  Wittmack.  Bastard  von  Weizen  q  und  Roggen  rf.  (Sitzgsber.  naturf.  Freunde, 
Berlin,  1899,  S.  59.)  Bimpau  in  Schlanstedt  kultivirte  zwei  Formen  Triticosecale  rimpaui, 
Aehre  roth,  brüchig,  unbegrannt,  Korn  gross,  roth,  glasig.  T.  schlanstedtensis  Aehre 
begrannt.  K.  Seh. 

124.  Westermeier,  N.  Züchtungsversuche  mit  Winterroggen.  (Bot,  C,  79,  1899, 
S.  33—38,  65—70,  97—104.) 

Verf.  zeigt,  dass  unter  fortgesetzter  Auswahl  nach  der  Körnerfarbe  aus  anfangs 
unscheinbaren  Merkmalen  durch  bewusste  Bevorzugung  bei  der  Zucht  wrohl  ein  deut- 
licher Sortencharakter  erzielt  werden  kann  und  nimmt  an,  dass  ähnlich  auch  andere 
.Formen  sich  erzielen  Hessen. 

125.  Heiligendorfer,  E.  Bohnen  und  Mais  als  Stapelartikel  unserer  tropischen 
Kolonien.     (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  83—84.) 

126.  Die  Erbsenkultur  in  England.  (Wiener  illustr.  Garten-Zeitung,  1899, 
S.  34—35.) 

Erbsenzucht  war  in  England  schon  1688  beliebt.  Heute  stammt  die  Hälfte  aller 
Sorten  daher,  sie  gedeihen  im  dortigen  Klima  gut. 

d)  Gemüsepflanzen,    b.  127—138. 

Vgl.  auch  B.  86,  93,   116. 

127.  Der  Mais  als  Gemüse.     (Wiener  Illustr.  Garten-Zeitung,  1899,    S.  329—330.) 
Bis  vor  kurzem  wurden  junge  Maiskolben    nur    zu  Mixed  Pickles    bisweilen    be- 
nutzt.    Wie    aber    schon  früher  in  Amerika,    braucht  man   jetzt   in  Ungarn  und  Italien 
sie   auch   als  Gemüse    bes.  als  „Sweet  Com".     Wegen    des  Wohlgeschmacks  wird  dies 
Zuckerkorn  weiter  empfohlen. 


*)  Wäre  daher  nicht  auch  denkbar,  dass  Indien  die  Vermittlerrolle  zwischen  Aegypfcen  und 
Vorderasien  einerseits,  Ostasien  andererseits  für  den  Weizen  gespielt  hätte?  Hock. 

**)  Ist  aber  erwiesen,  dass  die  Menschen  schon  zu  der  Zeit,  als  das  Hanhai  mit  Wasser  bedeckt 
war.  auf  so  hoher  Entwicklungsstufe  standen,  dass  sie  Getreide  anbauten?  Hock. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  27.') 

127a.  Passy.  P.     Le  Mais-Legume.     (Revue  Horticole,  1899,  p.  203—204.) 

128.  Wittmaek,  L.  Der  Gemüsebau  in  den  Vereinigten  Staaten.  (G.  Fl.,  48,  1899, 
S    130—134,  182—187,  210—213.) 

Nach  Anbauflächen  folgen  dort,  auf  einander:  Wassermelonen,  Spargel,  Bataten, 
Tomaten,  Melonen,  Spinat,  Weisskohl,  Sellerie,  Rüben. 

129.  Warbarg  (778).  Die  Grundlage  der  Ernährung  bilden  auf  Neu-Guinea 
Colocasia  antiijuoruiu.  Dioscorea  alata,  sativa  und  papuana,  Maniok  ist  erst  neuerdings 
durch  Europäer  eingeführt.  Angebaut  wird  als  Gemüse  auch  Psopliar/n/iux  fetragonolobus. 
Als  Blattgemüse  baut  man  an  manchen  Orten  Abelmoschus  manihot  und  Amarantus 
melancholicus,  besonders  aber  (inet  um  gnemon. 

Von  Gurkengewächsen  wird  von  allern  als  Gemüse  Lagenaria  müg.  gebaut,  in 
geringerem  Maass  Cucurbita  maxima  und  Benincasa  cerifera 

130.  Sagopalmplantage  in  Johore.    (Tropenpflanzer,   111,  1899,  S.  498 — 499.) 

Die  Pflanzung  ist  sehr  lohnend,  während  sonst  meist  Sago  von  wilden  Palmen 
gewonnen  wird. 

181.    Rhubarb  Spinaen.     (G.  Chr.,  25,  p.  384.) 

Wie  Rhabarber  werden  auch  die  jungen  Schösslinge  von  Phytolacca  decandra  in 
England  bisweilen  zu  einer  Art  Spinat  benutzt.     Vergl.  hierüber  auch 

131a.    Maniiing,  R.     Rhubarb  as  Spinaen.     (Eb.,  p.  400.) 

131b.  Rhabarberkultur  in  Frankfurt  a.  Oder  (G.  Fl.,  48,  1899,  S.  612-613)  ist 
durch  .Jnngdausse.il  im  Grossen  in*s  Leben  gerufen. 

132.  Kerbelkraut  und  Kerbelrübe.  (Wiener  illustr.  Garten -Zeitung,  1899, 
S.  91—93.) 

Neben  dem  gewöhnlichen  Kerbelkraut,  Anthriscus  cerefolium,  wird  als  spanisches 
Kerbelkraut  Myrrhis  odorata  gebaut.  Die  Kerbelrübe,  Chaerophyllum  bulbosum,  soll  erst 
1846  von  Bayern  aus  in  Anbau  genommen  sein.  Neben  dieser  wird  als  sibirische 
Kerbelrübe  Ch.  prescottii  gebaut. 

133.  Fine  neue  Verwendungsart  von  Centrantims  macrosiphon  Boiss.   (Eb.,  S.  101.) 
('.  ni.  lässt  sich  ähnlich  wie  Yalerianella  olitoria  als  Salat  verwenden. 

134.  Mollei',  A.  F.     Yams    in    S.    Thome.     (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  387—388.) 
In  St.  Thome  wurden  vom  Verf.  beobachtet:  Dioscorea  sativa,  triphylla,  prehensilis 

(wohl  einzige  dort  heimische  Art)  und  alata- 

135.  Roze,  E.  Histoire  de  la  pomme  de  terre,  traitee  de  vne  historique,  biolo- 
gique,  pathologique,  cultural,  et  utilitaire.  (Paris,  1898,  NU  u.  464  p.,  8°  [Ber.  in  J.  of 
B„  37,  1899,  S.  232— 235].) 

136.  Henslow,  G.     The  Potato  in  France,  1781.     (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  177.) 
Ueber  die  Einführungsgeschichte  der  Kartoffel  in  Frankreich. 

137.  Hanausek,  T.  F.  Die  Japanknollen  (Crosnes  du  Japon  „Spargelspitzen". 
(Wiener  illustr.  Garten-Zeitung,  1899,  S.  421—424.) 

Besprechung  von  Stachys  sieboldü  als  Gemüse. 

138.  Hennings.  P.  Ueber  essbare  japanische  Pilze.  (Notizbl.  des  Kgl.  bot.  Gart. 
u.   Mus.  zu  Berlin,  No.  20,  S.  385—386.) 

Seit  langer  Zeit  wird  in  Japan  gebaut  und  nach  China  ausgeführt  als  Nahrungs- 
mittel Cortinellus  shitake  und  Pleurotus  ostreatus:  als  Nahrungsmittel  geschätzt  ist  auch 
die  Flechte  Gyrophora  esculenta. 

e)  Geiuisspflanzeii.    b.  139— 165. 

Vgl.  auch  B.  347  (Rebe  am  Rhein). 

139.  Die  ersten  Weine  und  Rosinen  aus  Deutsch-Südwestafrika.  (Tropenpflanzer, 
111.  1899,  S.  12—14.) 

139a.  Dove,  K.  Allgemeine  Bemerkungen  betreffend  den  Weinbau  in  Südwest- 
afrika.    (Eb.,  S.  Ib.) 

Ein  grosser  Theil  der  bewässerbaren  Gebiete    in  Deutsch-Südwestafrika    ist   zum 
Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  18 


•>74  F  Höok:  I'rlanzengeographie. 

Weinbau    geeignet.     Ausführbare   Südweine    und    Rosinen    werden    vor   allem    in   den 

zwischen  der  Namib   und   dem  G-ebiete  stärkerer  Niederschläge    gelegenen  Thalgebiete 

gewonnen  weiden,  z.   B.  im  Thal  von  Otjimbingue. 

140.    Plummer,  J.    The  vine  in  Australia.    (Gr.  Chr.,  26,  1899,  p.  67     68.) 

111.    (Jross.  E.     Der  Hopfen  in  botanischer,   landwirthschaft  lieber  und   technische! 

Beziehung,  so   wie  als   Handelsware.     (Wien,   VIII    u.  255   S.,  8°,  1899.) 

Ausführlicher  Bericht  über  die  Geschichte  seines  Anbaus  in  Bot.  C,  Beihefte  IX. 

S.  475—478. 

142.  LeiiK'ke.  H.    Der  Pulque,  das  Nationalgetränk  der  Mexikaner  (Tropenpflanzer] 
III.  1899,  S.  337—839)  wirkt  geradezu  vernichtend  auf  die  Bevölkerung  Mexikos,  da  erj 
in   ausserordentlichem  Maasse  genossen  wird  und  sehr   schädlich   ist. 

143.  Jnmelle,  H.  LeCacaoyer,  sa  culture  et  son  exploitation  dans  tous  Les  paya 
de  production.     (Paris  [Challamelj,  1900,  211  p.,  8°) 

Nach  einer  kurzen  Geschichte  des  Cacaos  giebt  Verf.  zunächst  eine  Uebersicht 
der  echten  Theobroma- Arten  (nach  Schumann)  und  bespricht  einzeln  11  Arten  dieser 
Gattung:  dann  behandelt  er  die  chemische  Zusammensetzung  und  den  Anbau  des 
Cacaos,  seine  Ernte  und  seine  Feinde. 

Als  Anbauländer  werden  einzeln  besprochen:  Mexiko,  Guatemala,  Honduras,  San 
Salvador,  Nicaragua,  Costa  Rica,  Columbia,  Venezuela,  Ecuador,  Brasilien,  Peru,  Boli- 
via,  Guyana,  Cuba,  Jamaica,  Haiti,  Puerto  Rico,  Montserrat,  Guadeloupe,  Dominica, 
Martinique,  Sta.  Lucia,  St.  Vincent,  Tabago,  Trinidad,  Philippinen,  Niederländisch- 
indien, Kaiser  Wilhelms-Land,  Queensland,  Neue  Hebriden,  Samoa-Inseln,  Ceylon, 
Hinterindien,  Reunion,  Madagaskar,  Congostaat,  Gabun,  St.  Thome,  Fernando  Po, 
Kamerun,  Goldküste,  Elfenbeinküste  und  fransösisch.  Guinea.  Z.  T.  werden  ausführ- 
liche Angaben  über  Jahresertrag  in  diesen  Gebieten  geliefert. 

144.  Müller,  J.  V.  S.     Kakao  in  Ecuador.     (Kew  Bulletin,  1899,   p.  42—45.) 

145.  Kakao  in  Calinda  und  auf  den  portugiesischen  Inseln  im  Guinea-Busen. 
(Tropenpflanzer,  3,  1899,  S.  25—26.) 

Kakao  gedeiht  gut,  Manihot  glaziovii  dagegen  hat  wenig  Anklang  gefunden. 

146.  Die  Kakao-Kultur  in  Viktoria  (Kamerun).     (Eb.  S.  78—81.) 
Kakaokultur  in  Samoa.     (Eb.  S.   125—128.) 

147.  Preuss.  Wirtschaftliches  über  Surinam,  insbesondere  die  Baiatagewinnung 
und  der  Kakaobau.     (Tropenpflanzer,  III,    1899.  S.  405—418.) 

148.  Karite  Tree.     (Kew  Bulletin,  1899,  p.  53-55.) 
Behandelt    Butyrospermum  parkii,    welche  Karite-Butter    und    ein    der  Chocolade 

ähnliches  Getränk  liefert. 

149.  Wohltmann.  F.  Die  Boden-  und  Klima-Ansprüche  des  Kolabaumes.  (Tropen- 
pflanzer, III,  1899,  S.  519—522.) 

Zu  vermeiden  sind  bei  Kolapflanzungen  nasse,  sumpfige  Niederungen,  zu  wählen 
ist  ein  minderwerthiger,  vor  allem  durchlässiger,   tiefgründiger  Boden.     Der  Kolabaum 
hebt  ausser  reichlicher  Wärme  und  starker  Beleuchtung  auch  reichliche  Niederschläge. 
149  a.    Kolahandel  in  den  Haussaländern.     (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  504.) 
149  b.    Kolakultur  in  Westindien.     (Tropenpflanzer.  III,  1899,  S.  81—88.) 

150.  Botanic  Station,  St.  Lucia.     (Kew  Bull.,  1899,  p.  193—194.) 
Liberia-Kaffee,  Kola,  Ingwer  und  Cocos  sind  Haupterzeugnisse. 

161.  Liberia-Kaffee  und  Kakao  auf  Samoa,  (Tropenpflanzer.  HI,  1899,  S.  552 
bis  555.) 

152.  Lecomte,  H.  Le  Cafe.  (Culture.  Manipulation.  Production.  Paris  [Carre  et 
Nand),  342  p.,  8<>.) 

153.  Kaffee  in  Britisch-Indien.     (Tropenpflanzer,  3,  1S99,  S.  25.) 
Statistik  über  die  Kaffeegewinnung  Indiens. 

154.  Kaffee  in  Guatemala.     (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  556—557.) 

154  a.    Morren,  F.  W.     Koffiecultuer  in  Guatemala.     (Vgl,  eb.,  p.  561 — 562.) 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  275 

155.  Morris,  0.  Der  Kaffeebaum  und  seine  Entwicklung  in  den  Tropen  auf  Grund 
von  Erfahrungen  in  Französisch- Guinea.     (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  374 — 386.) 

156.  Lemcke.  H.  Die  Kaffeekultur  in  Mexiko.  (Tropenpflanzer,  IIT,  1899,  S.  225 
bis  229.) 

Erst  in  den  letzten  20  Jahren  ist  Kaffeebau  hier  in  grösserem  Umfang  betrieben: 
er  gelingt  am  besten  bis  5000'  Höhe. 

157.  Schilf n er,  V.  Kaffee  und  Thee.  (Sitzungsberichte  d.  deutsch,  naturwiss.- 
medic.  Vereins  f.  Böhmen  „Lotos"  in  Prag.     N.  F.,    111,    L899,  S.  275.) 

158.  Paraguay  Tea  or  Yerba  Mate.     (G.  Chr.,  26,  1899,  p.  70.) 

159.  TieilUlllll,  W.  Zuckerrohr,  Kultur,  Fabrikation  und  Statistik,  zur  Orientirung 
für  Pflanzer,  Ingenieure  und  Kaufleute.  (Deutscher  Kolonialverlag,  1899,  58  S.,  8°. ) 
(Vgl.  Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  506-507.) 

160.  Sugar-cane  in  Sandwich-Islands.     (Kew  Bull.,  1899,  p.  201—203.) 

161.  Warburg  (778).  Fast  bei  jedem  Dorf  Neu-Guineas  baut  man  Zuckerrohr, 
im  W.  auch  Zuckerpalme  (Arenga  saccharifera,  die  offenbar  von  den  malayischen  Inseln 
eingeführt  ist.     Auf  der  ganzen  Insel  zieht  man  Nicotiana  tabacum   und    Piper  bette. 

162.  Skirret.     (Kew  Bull..  1899,  p.  39-42.) 

Verwendung  von  Shini  sisarwm  zur  Zuckergewinnung  scheint  in  O. -Asien  vorzu- 
kommen; in  Deutschland,  wo  die  Art  zu  Linne's  Zeit  keinem  Garten  fehlte,  ist  sie  jetzt 
selten,  ebenso  in  W.-  und  N.-Europa.  Sie  scheint  schon  in  Eussland  und  dann  weiter 
ostwärts  in  Asien  heimisch  zu  sein. 

163.  Busse.  W.  Studien  über  die  Vanille.  (Sep.-Abdr.  aus  „Arbeiten  aus  dem 
Kaiser].  Gesundheitsamt,    XV",    113  S.,    8°.   Berlin,    1898.)     (Bespr.  Tropenpflanzer,    III, 

899.  S.  132—133.) 

Von  13  Vaiiilla- Arten  kommt  als  Gewürz  fast  nur  die  gewöhnlich  fälschlich  als 
V.  planifolia  bezeichnete  V-  fragrans  (Salisb.)  in  Betracht,  die  von  Mexiko  bis  Guyann 
ind  Peru  sowie  wahrscheinlich  auch  noch  in  Brasilien  (vermuthlich  aber  nicht  in 
Vrstindien)  ursprünglich  wild  vorkam.  Nicht  aromatisch  ist  dagegen  die  oft  mit  ihr 
•erwechselte  von  Mexiko  bis  Guyana  verbreitete  V.  aromatica  Sw.  (besser  V-  inodara 
Schiede),  die  nur  als  Fälschung  in  Betracht  kommt.  V-  pompoua,  die  von  Mexiko  bis 
Brasilien  verbreitet  ist,  auch  in  Trinidad  vorkommt  und  auf  Martinique  und  Guadeloupe 
gebaut  wird,  liefert  die  nach  Heliotrop  duftenden  Vanillons,  die  nur  in  der  Parfümerie 
Verwendung  finden.  Ob  V-  guianensis  aus  Guyana  eine  besondere  Art  bildet,  ist  zweifelhaft. 
V.  palmarum  von  Guyana  und  Brasilien  hat  zu  kleine  Früchte,  V.  phaeantha  von  West- 
ndien  zu  wenig  Wohlgeruch;  F.  claviculata  aus  Westindien  und  Yucatan,  V.  methonica 
-on  Kolumbia,  F.  odorata  von  Ecuador,  V.  bicolor  von  Brit.  Guyana,  F.  gardneri  und 
hamissonis  aus  N.  und  Mittel-Brasilien  sind  noch  wenig  bekannt. 

Mexiko  ist  Hauptland  des  Vanillebaus,  Reunion  wetteifert  damit;  bedeutend  sind 
larin  auch  Tahiti,  Mauritius  und  Madagaskar. 

164.  Vanille-Kultur  auf  Tahiti  (G.  Fl.,  48,  1899,  S.  529—530)  ist  in  starker  Aus- 
ehuung  begriffen. 

164  a.    Vanilla  Culture  in  Tahiti.     (G.  Chr.,  26,  1899,  p.  72.) 
164  b.    Vanille  in  Kamerun.     (Tropenpflanzer.  III,  1899,  S.  267.) 
Es    ist   Aussicht,    dass   Vanillebau    in    grossem    Maassstab    sich    in   Kamerun   ein- 
ühren  lässt. 

165.  Warburg.  Gewürznelke  von  Sansibar  und  Pemba.  (Tropenpflanzer,  III, 
899.  S.  451—452.) 

f)  Arzneipflanzen,   b  i66— 169. 

Vgl.  auch  B.  443  (Rhabarber 

166.  Fedde,  F.  Botanik.  (Repetitorium  der  medizinischen  Hilfswissenschaften 
'hemie,  Physik,  Botanik  und  Zoologie  für  Studirende  der  Medizin,  Pharmazie.  Thier- 
rzneikunde,  Naturwissenschaften  etc.  Breslau,   1899,   126  S.,  8°.) 

18* 


276  I     Höok:  Pflanzengeographie. 

Behandelt  Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Systematik  «1er  Pflanzen, 
letztere  nach  Engler's  Anordnung,  verdient  insofern  eine  Nennung  au  dieser  Stelle  des 
Berichts  als  auf  die  Heilpflanzen  naturgemäss  besondere   Rücksicht   genommen  wird. 

KIT     Camphor.     (Ke-n    Bull.,  1899,  p.  57  -68.) 

Angaben  Über  Anbau  von  Cinnamomwm  camphora  besonders  in  Ostasien. 

167  ;i.    Kampherproduktion  in  Pormosa.     (Tropenpflanzer,  III.   1899,    S.  555 — 556.) 

168.  Pfefferminze-Kultur  in  den   Vereinigten  Staaten.    (Hl».,  S.  605-608.) 

169.  Eucalyptus  (t;-  Chr.,  25,  p.  221  j  scheinl  medizinisch  wenig  werthvoll  bin- 
sichl  lieh  seines  <  (eis  zu  sein. 

g)  Gewerbepflanzen,    b.  170   195. 

170.  Fritzsche,  K.  Die  Kultur  <les  Citronellgrases.  (Tropenpflanzer,  III.  1899, 
S.  26—30.) 

A  usführliche  Schilderung  des  Anbaus  in  S. -Ceylon  und  Gewinnung  des  (  Ütronell- 
Oels.     Anfang  mit   dieser  Gewinnung  soll  auch  in  Java  gemacht   sein. 

170a.  Möller.  A.  F.  Citronell-Gräser  in  den  portugiesischen  Besitzungen  Afrikas. 
(Eb.,  S.   166     167.) 

Andropogon  ciiratus  aus  Indien  wird  in  S.-Thome,  do  Principe  und  Kolas  viel 
gebaut;  A.  schoenanthus  wächst  in  Senegambien,  Angola  und  Kongo,  A.  nardus  im  portu- 
giesischen <  >.-  A  Frika. 

170  b.    Citronellöl-Export  von  Ceylon.     (Eh.,  S.  268.) 

171.  Warburg.  Sansibar  Kopal.  (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  264-267.)  Mit 
Abbildimg  von  Trachyhbium  mossambicense 

172.  Benriques,  II.     Der  Kautschuk    und    seine  Quellen.     (Dresden    [Steinkopff  u- 

Springer],  31   S.,  8°.  5  Tabellen,  4  Karten.) 

173.  Goeze,  E.  Zur  Geschichte  der  Kautschukpflanze.  (Illustr.  Garten-Zeitung, 
1899,  S.  15—24.) 

In  Mittel-  und  Süd-Amerika  wie  in  Assam  wurde  Kautschuk  lange  gebraucht,  bevor 
er  nach  Europa  kam  bald  nach  der  Entdeckung  Amerikas.  Erst  nach  seiner  Vulcanisirung 
(1874)  "wurde  er  in  grösseren  Mengen  benutzt.  Euphorbiaceen,  Urticaceen,  Apocynaceen 
und  Asclepiadaceen  werden  zur  Gewinnung  benutzt,  während  noch  andere  Pflanzen 
Kautschuk  enthalten.  Als  bester  gilt  Para-Kautschuk  von  Hevea  brasiliensis,  die  das 
Anzapfen  gut  verträgt.  Centralamerikanischer  Kautschuk  stammt  von  Castilloa  elastica, 
Ceara-Kautschuk  von  Manihot  glaziovii,  Mangabeira-Kautschuk  von  Hancomia  speciosa. 
Aus  Asien  ist  am  bekanntesten  Assam-Kautschuk  von  Flcus  elastica. 

174.  Warburg,  0.  Ceara-Kautschuk.  (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  49—68. 
107—117.) 

Manihot  glaziovii  ist  heimisch  nur  in  einem  kleinen  Theil  des  mittleren  Brasiliens 
nämlich  in  der  Provinz  Ceara,  besonders  in  der  Serra  Grande  und  Serra  da  Uruburitama 
sowie  in  den  Serras  von  Maranguape  und  Pacatuba.  Er  scheint  sich  aber  beim  Anbau 
ziemlich  verschiedenem  Klima  anzupassen.  Er  wurde  1876  zuerst  nach  Asien  übergeführt 
und  zwar  uach  Ceylon  und  Calcutta,  verbreitete  sich  dort  auch  bald,  besonders  auf 
Ceylon  und  Java;  dennoch  kam  etwa  um  1890  der  Anbau  ins  Stocken.  Auch  in 
West  Afrika  gelingt  er.  Doch  ist  augenblicklich  seine  Ausbreitung  noch  keine 
bedeutende. 

174a.    Perrot,  K.     Manihot  glaziovii  in   Deutsch-Ostafrika.    (Eb.,  S.  385—336.) 
174  h.    1'itiiss.     l'eber    das  Auffinden    der    echten.    Kautschuk    liefernden   Kickxia 
africana  Benth.  in   Kamerun  und  deren  Einführung  in  den  Versuchsgarten  von  Viktoria. 
(Eb.,  s.  65—71.) 

174  c.    Warbarg,  0.     Mangabeira-Kautschuk.    (Eb.,  S.   147-153.) 
Hancornia  speciosa    ist     in  den  trockeneren  Gegenden    des  mittleren,    südlich  vom 
k.mazonasgebiet    gelegenen  Brasiliens  heimisch    und  wird    besonders    in    den   Provinzen 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  277 

Bahia    und  Pernambuco    gewonnen.     Er   ist    zum  Anbau    besonders    für  [Jsambara  und 
Togo  zu  empfehlen,  scheint  weitaus  härter  als  Manihot  glaziovii  zu  sein. 

174  d.  Ludwig,  H.  Erfahrungen  in  Bezug  auf  Castilloa-Kautschuk  in  Mexiko 
(Eb.,  S.  548— 54!».  i 

174e.  Warburg,  0.  Kautschuk  in  Deutsch  -  Ostafrika.  (Tropenpflanzer,  III.  1899 
S.   218—228.) 

174  f.    Henriqnes,  R.     üeber  Kickxia-Kautschuk.    (Eb.,  S.  257— 260.) 

Kick.r'ni  elastica    Preuss  aus  dem    Kameruner   Hinterland   liefert    Kautschuk. 

174g.    WarbttTg,  D.     Die  afrikanischen  Kautschukpflanzen.     (Eb.,  S.  303     31s  i 

Aufzählung  und  Besprechung  einer  grösseren  Zahl  Kautschukpflanzen  aus  ver- 
schiedenen Theilen  Afrikas  und  Abbildung  von   Landolphia  Jcirkii,   heudelotii  und  ftorida. 

174  h.  Warbnrg,  0.  Ficus  -  Kautschuk.  (Eb.,  S.  419—438.  Mit  Abbildung  von 
F.  elastica) 

174  i.  Möller.  A.  F.  Tabernaemontana  angolensis  als  Kautschukbaum.  (Eb.,  S.  452, 
bis  453.) 

Von  S.-Thome. 

174  k.    Warbarg.     Die  Kautschukproduktion  des  Kongostaates.     (Eb.,  S.  499—  50(>.i 

174  1.  Warbnrg;,  0.  Verschiedene  Kautschukpflanzen  von  geringerer  Bedeutung. 
(Eh.,  S.  524-531.) 

174  m.  Nachrichten  über  den  westafrikanischen  Wurzelkautschuk.  (Tropenpflanzer, 
111,  1899,  S.  557    -658.) 

Stammt   wahrscheinlich  von  Carpodinus  lanceolatus. 

174  n.  Henriqnes,  R.  Der  Kautschuk  und  seine  Quellen.  (Dresden,  31  S.,  8°.) 
(Vgl.  Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  558—559.) 

174  o.  Sapper.  ('.  lieber  Kautschukproduktion  in  Mittelamerika.  (Tropenpflanzer. 
III,  1899.  S.  583  -588.) 

175.  Edwall.  0.  Die  Mangabeira,  der  Kautschukbaum  des  Staates  Sao  Paulo. 
(Deutsche  Zeitung,  S.   Paulo,  No.  94,  1898.) 

Nach  Allg.  bot.  Zeitschr.,  V.  1899,  S.  83  Beschreibung  und  Abbildung  von  Hancornia 
speciosa,  einer  Apocynee,  die  für  Anbau  in  Sao  Paulo  wegen  der  Kautschukgewinnung 
empfohlen  wird. 

176.  Schümann,  K.  Mascarenhasia  elastica  K.  Schum.,  ein  neuer  Kautschukbaum 
Ostafrikas.     (Notizbl.  d.   Kgl.  bot.  Gart.  u.  Mus.  zu  Berlin,  No.   17,   1899,  S.  268-270.) 

177.  Peruvian  Rubber.     (Kew  Bull..  1899,  p.  68—72. 
177  a.    Assam  Rubber  in  Egypt.     (Eb.,  p.  87.) 

177  b.    Central  American  Rubber  (Castilloa  elastica  Cerv.)     (Eb..  p.  156 — 164.) 
177  c.    Mangabeira  Rubber  (Hancornia  speciosa  Gomez).     (Eb.,  p.  185 — 190.) 
177  d.    Cochin  China   Gutta-Percha.     (Eb,.  p.  199-200.) 

178.  Madagascar  India- Rubber.  (Royal  Gardens  Kew  Bull,  of  Miscellaneous 
Information,  1899,  p.  35-  39.) 

179.  PreilSS.  Ueber  Ausnutzung  und  Anbau  von  Kautschukpflanzen  in  Kamerun. 
(Tropenpflanzer,   III.   1899,  S.  15—20.) 

Verf.  empfiehlt  zu  besonderer  Beachtung  in  dieser  Hinsicht:  Hevea  brasiliensis, 
Urostigma  vögeln,  Castilloa  elastica  und  die  im  nördlichen  Kamerun  wildwachsende 
Kickxia  africana.  Er  glaubt,  dass  noch  viele  Kautschukpflanzen  wild  in  den  Wäldern 
Kameruns  zu  finden  sein  werden. 

180.  Dybowski  et  Fron.  Sur  une  plante  ä  Gutta-Percha  susceptible  d'etre  cultive 
sous  le  climat  tempere.    (Revue  horticole,  1899,  p.  496 — 497.) 

Die  empfohlene  Pflanze  ist   Eucommia  uhnuides. 

181.  Thienemann.  B.     Guttapercha,     (Tropenpflanzer.   Hl,  1899,  S.  534— 685.) 
Verf.  empfiehlt,  Pflanzungsversuche  mit  Tsonandra   gutta    und  Dichopsis  gutta    in 

Kamerun  vorzunehmen. 


278  '     Höok:  Pflauzengeographie 

182.  Lecomte,  II.  Les  arbres  &  Gutta  Percha,  leur  culture,  mission  relative  a 
l'acclimatation  de  ces  arbres  aus  Ajitilles  ei  ä  La  Guyane  Paris,  L899.)  (Vgl.  Tropen- 
pflanzen  III.   L899,  p.  468.) 

188  Clonth,  F.  Gummi,  Guttapercha  und  Balata  [hr  Ursprung  und  Vorkommen, 
ihre  Gewinnung,  Verarbeitung  und  Verwendung.  (Mit  15  AJbbild.,  Harten  und  graph. 
Darstellungen,  Leipzig,  L899.)    (Vgl!  Tropenpflanzer,   III.   L899,  S.   160.) 

L84.  Zipser,  .1.  Die  textilen  Rohmaterialien  und  ihre  Verarbeitung  zu  Gespinnsten. 
(Die  Materiallehre  und  die  Terminologie  der  Spinnerei.)  I,  Wien  (Deiiticke),  103  S., 
1  1   Ä.bbild. 

186.  Olschovy,  J.  Studien  über  den  Lein.  (Zeitschr.  f.  d.  landwirthschaftl.  Ver- 
suchswesen in  Oesterreich;   1.1.  1899,  S.  34.)     'Her.  in  Bot.  C,  1899,  4,  S.  91.) 

186  Denrici,  E.  Der  Baumwollbau  in  den  deutschen  Kolonien.  (Tropenpflanzer, 
III.   1899,  S.  535-548.) 

Baumwolle   wird  für  alle  deutschen    Kolonien  empfohlen. 

187.  Baumwollgewinnung  der  Welt.     (Tropenpflanzer,  III,   1899,    S.   505 
Weitaus  obenan  stehen  unter  den  BaumwolUändern  die  Vereinigten  Staaten,  dann 

Folgen    Indien.   Aegypten   und   Brasilien. 

188.  Warburg.  Sanseviera  in  Deutsch-Südwest- Afrika.  (Tropenpflanzer,  3,  1899, 
S.  21—23.) 

In  Deutsch-Südwest- Afrika  wird  eine  S.  als  Faserpflanze  benutzt.  Es  können  in 
dieser  Beziehung  in  Betracht  kommen  S-  yuincensis,  thyrsiffora  und  subspicata,  die  in 
s  -Afrika  hineinragen,  wenn  auch  die  letzte  bisher  nur  von  der  Delagoa-Bay  bekannt 
war.  doch  mag  es  sich  auch  um  eine  neue  Art  handeln.  An  Ausfuhr  dieses  Gegen- 
standes ist  bisher  kaum  zu  denken. 

188  a.    Warburg.     Das  Palmenflechtmaterial  Deutsch -Ostafrikas.     (Eb.,   S.  23—26.) 
Phoenix  reclinata  und  eine  Raphia  kommen  in  der  Beziehung  besonders  in  Betracht. 

189.  Moller.  A.  F.   Fleurya  aestuans  als  Faserpflanze.  ( Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  128.) 
Auf  S.-Thome  von  50 — 1000  m  Höhe  sehr  häufig. 

190.  Uürke,  )I.  Die  Bedeutung  der  Ramiekultur  für  unsere  Kolonien,  insbesondere 
für  Kamerun.     (Tropenpflanzer,  III,  1899,  S.  471 — 478.) 

191.  Braudis.  D.  Anbau  der  grossen  Bambusen  in  Deutsch-Afrika.  (Tropenpflanzer, 
111,  1899,  S.  438—442.) 

192.  Warburg.  Heber  die  Färbematerialien  in  Lindi.  (Tropenpflanzer,  III.  1899, 
S.  333—336.) 

193.  Indigo.     (Wiener  illustr.  Garten-Zeitung,  1899,  S.  49—62.) 

Indigo  wurde  schon  im  Alterthum  aus  Inäiyofera  indica  in  Indien  gewonnen.  Im 
Anfang  des  17.  Jahrhundert  begann  man  ihn  in  Deutschland  einzuführen.  In  Folge 
der  Beschwerden  der  Waidbauer  wurde  Indigoeinfuhr  verboten;  dennoch  nahm  sie  so 
zu,  dass  jetzt  jährlich  für  180  Millionen  M.  in  Europa  eingeführt  werden,  im  Ganzen 
in  Asien  und  Amerika  150000  Centner  Indigo  (die  grössere  Hälfte  in  S.-O. -Asien)  ge- 
wonnen werden. 

194.  Timms.  H.  Rinde  von  Acacia  perrottü  Warb,  aus  Deutsch-Ostafrika  (Notizbl. 
d.  Kgl.  bot.  Gart.  u.  Mus.  zu  Berlin,  No.  19,  1899,  S.  336)  wird  in  Kimakonde  zum 
Gelbfärben  von  Matten  gebraucht. 

195.  Cültivation  of  Turnsole.     (Kew  Bull.,  1899,  p.  88.) 

Ohrozophora  tinctoria  (Croton  tindorius)  wird  bei  Grand  Gallargues  im  Departement 
Card  in  S. -Frankreich  gebaut,  zur  Gewinnung  eines  rothen  Farbstoffs. 

h)  Forst-  und  Zierpflanzen,    b  196—249 

Vgl.  auch  B.   308,  641,  643. 

196.  Kunze,  0.  E.  Kleine  Laubholzkunde.  Ein  Handbuch  für  den  gärtnerischen 
Unterricht  (Nach  „Deutsche  Dendrologie"  von  Professor  Dr.  E.  Koehne,  Stuttgart, 
1899,  VIII  u.  165  S.,  8°.) 


Geschichte  und  Verbreitung  der  NutzpHanzen.  279 

Kurze  Aufzählung  der  wichtigsten  Laubhölzer  Nord-Deutschlands  mit  Angabe 
der  hauptsächlichsten  unterscheidenden  Merkmale  in  Anordnung  nach  Englers  System. 
Leider  fehlen  meist  Angaben  über  die  Heimath,  obwohl  solche  in  dem  zu  Grunde  ge- 
legten Werk  von  Koehne  zu  finden  gewesen  und  für  Züchter  entschieden  nicht 
werthlos  wären. 

197.  Krause.  Ueber  die  forstlichen  Verhältnisse  der  Oberförsterei  Rehhof. 
(Schriften  der  naturforsch.  Gesellschaft  in  Danzig,  X,  1899,  S.  34 — 44.) 

Der  Holzbestand  des  anscheinend  ursprünglich  schon  einen  Mischwald  dar- 
stellenden Forstes,  in  dem  als  Unterwuchs  viel  Laubhol/  auftritt,  obwohl  4/5  des  Ober- 
wuchses von  der  Kiefer  gebildet  sind,  wird  geschildert. 

197  a.  Conwentz.  Ueber  das  Vorkommen  der  Eisbeere  und  der  Rothbuche,  vor- 
nehmlich in  der  Rehhofer  Forst.     (Eb.,  S.  44.) 

Fagus  süvatica  und  Pirus  torminalis  scheinen  dort  sich  gegenseitig  zu  fliehen,  mit 
dieser  tritt  an  Stelle  jener  vielfach  Carpinvs  betulus  auf,  Aehnliche  Beobachtungen,  wenn 
auch  nicht  so  schroff,  hat  Verf.  wiederholt  gemacht,  so  dass  die  Eisbeere  meist  da  am 
besten  gedeiht,  wo  die  Rothbuche  fehlt.  (Es  ist  das  um  so  bemerkenswerther,  als 
beide  Holzarten  ihrer  Gesammtverbreitung  nach  der  gleichen  Genossenschaft  an- 
gehören.    Ber.) 

198.  The  Cedar  Avenue  at  Dropmore.  (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  138,  mit  Abbildung, 
p.  139.) 

Auch  Cedrus  deodora  kommt  da  vor. 
Vgl.  auch  eb.,  p.  157—158. 

199.  Gaeta,  0.  Le  Conifere  del  giardino  e  del  parco  di  Brolio.  (Firenze,  1899, 
gr.  8°,  XVI  und  38  S.) 

Verzeichnis,  nach  Beissner's  Handbuch,  der  Nadelhölzer,  welche  dem  Park  um 
das  Schloss  Brolio  —  auf    einem  Hügel    in    der    Provinz    Siena  zwischen    445   und 

533  m  M.-H.  zusammensetzen. 

Die  Pflanzen  sind  mit  kurzen  Beschreibungen  der  Art  versehen;  dagegen  ist  nur 
für  wenige  derselben  der  lokale  Charakter,  Alter  u.  dgl.  erwähnt.  Zu  nennen  wären 
u.  a.:  ein  13,7  m  hoher  Libocedrus  decurrens  Torr.,  eine  Sequoia  sempervirens  Endl.  von 
22,3  m  Stammhöhe,  eine  S-  gigantea  Torr,  von  14,2  m,  eine  Pinus  densiflora  Sieb,  et  Zucc. 
von  14,8  m,  eine  20  m  hohe  P.  sabiniana  Dougl.,  Abies  pinsapo  Boiss.  16,35  m  hoch, 
A-  cilicica  Carr.,  19,3  m,  etc. 

Der  Boden  ist  lehmig,  die  Temperaturgrenzen  sind  35°  und  5°  C.         Solla. 

200.  Conwentz.  Neue  Beobachtungen  über  die  Eibe,  besonders  in  der  deutschen 
Volkskunde.     (Sonderabdr.  aus  No.  23706  der  Danziger  Zeitung,  Danzig,  1899,  8  S.) 

Zu  Geräthen  wurde  Taxus  früher  öfter  benutzt,  Verf.  bespricht  solche  Funde  aus 
Hinterpommern,  Mecklenburg,  Hannover  und  Schlesien.  Auch  in  Burgwällen  findet 
sich  Eibenholz.     Zur  Ausschmückung  werden  Eibenzweige  noch  heute  verwendet. 

201.  Abromeit,  J.  Vorlage  blühender  Zweige  von  Ginkgo  biloba.  (Jahresber.  des 
preuss.  bot.  Vereins  1898/99,  Königsberg,  1899,  S.  24.) 

202.  Be issner,  J.  Empfehlenswerthe  ausländische  Waldbäume  füi  unsere  Forst- 
kulturen mit  Berücksichtigung  der  Forstbotanik.  (Mitth.  d.  deutsch,  dendrol.  Gesellsch., 
1899,  S.  2—39.) 

202  a.  Nobbe.  Ueber  den  forstlichen  Samenhandel.  (Eb.,  S.  39—42.) 
202b.  Purpus.  A.  Besprechung  einiger  neuer  Gehölze.  (Eb.,  S.  42 — 43.) 
Ribes  spaethianum  Koehne  aus  den  Black  Mountains  von  Colorado  wird  für  R. 
cereum  oder  eine  Var.  davon  gehalten.  Crataegus  intricata  (aus  Michigan)  ist  ein  sehr 
schätzbares  Gehölz,  Evonymus  oxyphylla  (aus  Japan,  Korea  und  dem  Amurgebiet)  ist  in 
Darmstadt  winterhart,  Celtis  davidiana  (aus  China)  nur  für  mildere  Gegenden 
empfehlenswerth. 

202c.  Weisse,  W.  Ueber  Massenanpflanzung  empfehlensw -erther  Nadelhölzer  aus 
Nordamerika  und  Japan.     (Eb.,  S.  68 — 70.) 


28Q  K.  Hock:  Pflanzengeographie. 

202d.    Zabel,  II.     Neues  und   Interessantes  über  Laubgehölze.     (Eb.,  S.  72 — 74.) 
Behandeil   Qenista  cinerea  (Südwest-Europa,,  Rhododendron  irnsJnngtonianum    Nord- 
amerika),  Pentstemon  bridgesii  (Nordwest- Amerika). 

202e  Putzer.  K.  [mmergrüne  Laubhölzer  im  Heidelberger  Schlossgarten.  EI.  Mit- 
theilung.    (KL.  S.  95     98.) 

202f.  Pnrpas,  \.  Im  botanischen  Garten  in  Darmstadl  herangezogene  Gehölze. 
(Kl...  s    99      102.) 

202 g     Meissner.  L.     [nteressantes  über  Coniferen.     (Eb.,  S    L02     123.) 
202h.    Degenhardt.     Berichl  über  Anpflanzmig  von  Alleebäumen.  (Eb.,S.  124 — 126.) 
20:!.    Badoax,  II.     Versuche  über  Eünfluss  der  Saatzeit  und  Korngrösse  der  Wald- 
sämereien.    (5.  Bericht  der  zürcherischen  botan.  G-esellsch,  1896—1898,  S.  34 — 33.) 

Frühe  Aussaat,  wenigstens  solche  im  April,  scheint  vortheilhaft;  die  Samengrösse 
ist   auf  die   Entwicklung  verschiedener  Bäume  von  verschiedenem   Einfluss. 

204.  Bemsley,  W.  15.     The  Flora  of  China.     (G.  Chr..  20.  p.  32.) 

Verf.  bespricht  ausführlich  Bretschneiders  Hot.  -I.  XXVI,  1898,  1,  S.  508. 
B.  782  besprochene  Arbeit   bes.  hinsichtlich  der  Bedeutung  Ostasiens  für  den  Gartenbau. 

205.  Arcangeli,  G.  Una  rapide  escursione  a  Moncioni  ed  a  Brolio.  (X.  ('•  B.  .f.. 
VI.  38—50.) 

Schilderung  des  Parks  von  Moncioni  (Toskana),  worin  u.  A.  mehrere  sehr  schöne 
Taxus  adpressa  Cord.,  eine  Auswahl  von  Cupressus- Arten,  ein  40jähriges  Exemplar  von 
IWndotsuga  douglas/'i  Carr.,  das  reichlich  Zapfen  trägt,  mehrere  schöne  Varietäten  von 
Picea  excelsa  Lk.,  neben  Abies  pectinata  DG,  einige  Andromeda,  etliche  grosswüchsige 
Hu-  etc.  vorkommen.  Einiges  wird  auch  vom  Park  bei  Brolio  (532  m  M.-H.,  Toskana) 
mit  schönen  Cedrus-  und  mehreren  Pinus- Arten,  Sterculia  platanifolia,  Pistacia  vera, 
einem  dichten  und  ausgedehnten  Weisstannenbestande,  mitgetheilt. 

Es  folgt  das  Veizeichniss  einiger  spontan  vorkommenden  beobachteten  Pilze-, 
Flechten-,  Moos-  und  Gefässpflanzenarten.  Darunter:  Amanita  ovoidea  Bull..  Pholiota 
junonia  Fr.  (Bolio),  neu  für  Italien;  Phyllosticta  hedericola  Dur.  et  Mont.  auf  Blättern 
von  Hcdera  colchica  C.  Kch.,  Moncioni;  Equisetum  maximum  L.  Moncioni,  und  etwas 
über  150  Phanerogamen-Arten.  Solla. 

206.  Yucca  gloriosa  in  a  London  Garden.     (Eb.,  p.  216.) 

207.  Ward,  H.  W.  Flowers  and  flower  -  eulture  (London).  (Vgl.  G.  Chr.,  25, 
18911,  p.  411). 

208.  The  history  of  gardens.     (G.  Chr.,  25,   1899,  p.   60—61.) 

209.  Roberts.  W.     Suburban  Gardens  in  1796.     (Eb.,  p.  113—114.) 
Vgl.  auch  eb.,  p.   157. 

210.  Ross.  H.  Gefüllte  Blüthen.  (Sonderabdr.  aus  Neuberts  Gartenmagazin,  52, 
L899,  7  S.,  8°) 

Verf.  bespricht  die  verschiedenen  Arten  der  Füllung  von  Blumen  und  deutet 
auch  einige  Mittel  an,  die  zur  Füllung  von  Gärtnern  verwendet  werden. 

211.  Ross,  H.  Pentapterygium  serpens  Xlotzsch  (Vaccinium  serpens  Wight).  i  Eh., 
ll.I't    II,  mit   Farbentafel,  6.) 

Abbildung  und  Beschreibung  der  als  Zierpflanze  sehr  zu  empfehlenden  P.  g.  vom 
Hirn  a  la  y  a. 

211a.    Ross.  H.     Arisaema  fimbriatum  Mast,     (Eb.) 

Diese  Pflanze  der  Philippinen  wurde  im  Victoriahaus  des  Münchener  Botan. 
Garten  gebaut. 

212.  The  Cydamen  and  its  eulture.     (G.  Chr.,  26,  189«),  p.  121.) 

213.  Solanum  capsicastrum  (G.  Ch.,  25,  1899,  3 — 4)  wird  als  Zierpflanze  für 
Wintergärten  empfohlen. 

214.  Holt.  P.  Solanum  macrocarpum  (eb.,  p.  189.)  wird  ebenfalls  we^en  seiner 
lange  haftenden  Früchte  empfohlen. 

215.  Coleus  fhyrsoideus  (eb.,  p.  82)  wird  als   Winterpflanze  empfohlen. 
216     Cyperus  natalensis  (eb.,  p.  4)  wird  als  Zierpflanze  empfohlen. 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  281 

217.  Charleton,  J.    Glematis  paniculata.     (Eb.,  p.  6.) 

Desgleichen. 

218.  Bolt,  P.     Pavetta  borbonica.     (Eb.,  p.  6!».) 
Desgleichen. 

219.  Pycuostachys  wrticifölia  (eb.,  p.  82)  aus  Brit.  Mittelafrika  verdient  als  Zier- 
pflanze gebaut  zu  werden. 

220.  Williamsoll,  1).  R.  Notes  from  a  Seottish  Mouse.  (Eb.,  p.  99-  100,  148, 
229—230,  372— 878,  Vol.  2b,  38—39.) 

Verl',   bespricht  verschiedene  Winter blumen. 

221.  Gumbleton,  W.  E.  Gortaderia  jubata  (eb..  26,  p.  1<)2)  vom  Chimborazo  wird 
als  schönstes  Ziergras  empfohlen  und  abgebildet. 

222.  Goldfussia  anisophylla  (G.  Chr.,  25,  1899,  228)  ist  in  den  letzten  Jahren  in 
englischen  Gärten  selten  geworden. 

223.  Goldhopfen.  (Natur  u.   Haus.  VII,  S.   367.) 

Humulus  lupulus  wird  als  Zierpflanze  empfohlen   und  abgebildet. 

224.  Pawcett.  Notes  on  Orchids  at  Hope  garden.  (Bull.  bot.  department,  Jam. 
1898,  p.  20.) 

225.  Beuchel,  A.  Die  Kultur  der  Orchideen  in  Erde.  (Die  Gartenwelt,  IV,  1899, 
S.   121—122.) 

226.  Hansen.  J.     Cypripedilen.     (Eb.,  S.   122—125) 

227.  Stiiber.  0.     Das  Treiben  von  Alpenpflanzen.     (Eb.,  S.   125—126.) 

228.  Jim,  H.    Amaryllis  (Hippeastrum)  vittata  als  Winterblüher.     (Eb.,  S.  126.) 

229.  Schmidt,  M.     Neue   Pflanzen.     (Eb.,  S.   127.) 

230.  Scabiosa  caucasica  perfecta  und  Aster  grandiflorus.  Zwei  prächtige  Herbst- 
blüher.     (Eb..  S.  128.) 

231.  Meyer.  F.  W.  Raphiolepis  ovata  Briot.  Ein  schöner  immergrüner  Zier- 
strauch.    (Eb.,  S.  128—129.) 

232.  Veronica  dieffenbachii.     (Eb.,  S.  129.) 

Die  Art  von  den  Chatham-Inseln  wird  als  Herbstblüher  empfohlen. 

233.  Solms-Lanbach,  H.  Oral'  zu  (120).  Gelbe  Wildtulpen,  wie  sie  sich  um  Tulipa 
silvestris  gruppieren,  die  nachweislich  erst  im  16.  Jahrhundert  bei  uns  aufgetreten,  sind 
im  ganzen  westlichen  Mittelmeergebiet  bis  Griechenland  heimisch.  Man  kann  unter- 
scheiden: 1.  T.  australis  (kleinblumige,  nämlich  T  celsiana  aus  Süd-Frankreich,  den  See- 
alpen und  den  Apenninen  Toskanas,  T-  transtagana  aus  Portugal  und  Spanien,  T.  fru- 
grans  aus  Nord- Afrika),  2.  T-  alpestris  (Savoyer  Alpen),  3.  T.  grisebachiana  (Herzegowina.!, 
4.  T.  biebersteiniana  (Süd-Russland),  5.  T-  silvestris  und  6.  T.  orphanidea,  die  durch  einen 
purpurnen  Basalfleck  auffallend  abweicht.  Nur  T.  silv.  ist  weit  verbreitet  durch  ganz 
Italien,  Frankreich  und  Deutschland  bis  zum  südlichen  Schweden  und  England  und 
wachst  auch  in  Attica  und  Laconien.  Während  aber  alle  anderen  ursprüngliche 
Standorte  bewohnen,  kommt  sie  nur  in  Weinbergen,  Feldern,  Parks  und  deren  Nähe 
vor.  Nur  in  Griechenland,  Sicilien  und  dem  bolognesischen  Apennin*)  wächst  sie  auf 
ursprünglichem  Standorte.  Im  17.  Jahrhundert  war  aber  auch  für  die  als  ursprüngliche 
Form  betrachtete  T.  boloniensis  nur  ein  Ort  vor  den  Thoren  von  Florenz,  wo  sie  angeblich 
wild  wachsen  sollte,  bekannt,  also  dürfte  sie  auch  in  Italien  vielleicht  nicht  ursprüng- 
lich sein,  wenn  auch  über  ihr  Hinkommen  an  jenen  Ort  nichts  bekannt  ist:  von 
dort  aus  aber  hat  sie  sicher  im  17.  Jahrhundert  begonnen,  sich  zu  verbreiten.  Verf. 
verfolgt  nun  ihre  weitere  Ausbreitung  in  Mitteleuropa.**) 

Die  Gattung  Tulipa  ist  zweifellos  im  Orient  heimisch:  nur  der  Formenkreis  der 
T.  celsiana  und  silvestris  hat  sich  in  vorgeschichtlicher  Zeit  über  das  ganze  südliche 
West-Europa  ausgebreitet,  wahrscheinlich  von  Kleinasien  nach  Griechenland,  von  Nord- 
Afrika  nach  dem  noch  damit  zusammenhängenden  Sicilien,  aber  nicht  nach  Italien,  das 

'■)  Doch  ist  dieser  Ort  bei  Montese  als  ursprünglicher  nicht  ganz  zweifellos. 

**)  Dass  sie  bei  Freiburg  i.  B.  ganz  fehlte,  wie  Verf.  sagt,  stimmt  jetzt  nicht  mehr  (vgl.  Neu- 
berger,  Fl.  v.  Freiburg  i.  B.,  S.  51.)  Hock. 


000  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

damals  weiter  als  jetzt  von  Sicilien  getrennt  war:  nur  '/'.  biebersteiniana  muss  später 
dnrch  den  Kaukasus  nach  Süd-Eussland  gelangt  sein,  während  T  transtagana  von 
Nord-Afrika  zur  iberischen  Halbinsel  gelangte.  Die  roth  und  blau  blühenden  Tulpen 
sind  vor  1559  sicher  nicht  in  Europa  vorhanden  gewesen.  Später  haben  sich  ver- 
schiedene  eingebürgert,  die  Verf.  nach  der  Zeit  ihres  Auftretens  in  2  Gruppen  theilt, 
von  denen  die  einen  im  17.  Jahrhundert  aus  dem  Orient  zu  uns  juelan^ten,  während  die 
anderen  erst  im  19.  Jahrhundert  plötzlich  aufgetreten  sind.  Auf  diese,  wie  auf  die 
Geschichte  der  Tulpenzucht  geht  Verf.  ausführlich  ein,  «loch  mag  daraus  nur  hervor- 
gehoben werden,  dass  '/  gesrn  i'kihh  mir  ein  Sammelname  ist  für  viele  gebaute  Arten 
von  unbekannter  Herkunft 

234.    Verpflanzung  des  Edelweisses  an  die  Röhn.     (G.  Fl.,  48,  1899,  S.  445.) 
235      \ikIit.  K.     Quelques  mots  sur  les  Berberis  eultives.    (Revus  Horticole,  1899, 
P    34—36.) 

236.  Ihe  immergrünen  Berberis  und  B.  andreana.  (Illüstr.  Garten-Zeitung,  Wien, 
1899.  S.   14      15.) 

/>'    andreana  aus  Uruguay  gedeiht  an  der  Riviera  vorzüglich. 

237.  Usteri,  A.  Die  strauchartigen  Spiraeaceen  unserer  Gärten.  (Fünfter  Bericht 
der  zürcherischen  botanischen  Gesellschaft,   1896 — 1899,  p.   18) 

238.  Schümann,  K.  Ueber  das  Sammein  von  Kakteen.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot. 
Gart.  u.  .Mus.  zu  Berlin,  No.  20,  1899,  S.  375—377.) 

239.  Wittmack,  L.  Geschichte  der  kultivierten  Stiefmütterchen.  (G.  Fl.,  48.  1899, 
S.  342—346;  nach  V.  B.   Wittrock.) 

Die  Heimath  der  veredelten  Stiefmütterchen  ist  England.  Mit  dem  2.  Jahrzehnt 
des  19.  Jahrhundert  begann  man  dort  Viola  tricolor  und  lutea  zu  züchten.  Sicher 
wurde  auch  V.  altaica  herangezogen,  an  die  die  gebauten  Pflanzen  am  meisten  erinnern. 
1860  verwendeten  die  Engländer  auch  V.  cornuta  für  wohlriechende  Sorten,  die  z.  Th. 
auch  von  V-  lutea  stammen:  diese  wird  neuerdings  viel  in  England  und  Schottland 
gebaut.     Sehr  selten  scheinen  V.  calcarata  und  stricto  verwendet  zu  wrerden. 

240.  (Jrieve  J.  Notes  on  hybrid  Violas.  (Transact.  and  Proceed.  of  the  Botanical 
Society  of  Edinburgh,  21,  2,  1898,  p.   116—117.) 

Ueber  selbst  erzeugte,  aber  winterharte  Veilchen-Bastarde. 

241.  Lindsay.  R.     Hybrid  Veronica.     (Eb..  p.  118.) 

V.  amplexicaulis  X  pimelioides :  also  Bastard  zweier  neuseeländischer  Arten,  entstand 
in  Schottland. 

242.  Arno«,  S.     Snowdrops.     (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  129—130.) 

Verf.  bespricht  verschiedene  Galanthus-Avten,  die  auch  gezogen  werden. 

243.  Logpinan,  D.  Het  sneeuwklokje.  Galanthus.  Eenige  byzonderheden  over 
sneeuwklokjer.  Naar  het  Deensch  van  Carl  Hansen  te  Kopenhagen.  Botanisch 
Jaarboek,  1899,  p.  73.) 

Dieser  Aufsatz  ist  entnommen  aus  der  dänischen  von  Hansen  gelieferten  Be- 
sehreibung über  Vorkommen,  Kultur  und  Sage  des  Schneeglöckchens.  Als  neu  werden 
die  von  Paque  aufgezeichneten  Volksnamen  in  Flandern  hier  kurz  angedeutet:  Der  ge- 
wöhnliche flämische  Name  ist  Sneeuwklokje  oder  Wintermelkbloem:  dabei  heisst  es 
auch  Juffronerkens,  lichtmisbloem,  St.  Antoniusbloem,  Snottebel,  Ipytische  Duivelkes, 
Vastenavondsotjer,  Vastenavondmuts,  Winterzotten,  Sommerzotten,  Zwalmoeikens  u.  s.  w. 

V  u  y  c  k. 

244.  Toumey,  J.  \V.  The  Date  Palm.  (Bulletin  No.  29  of  the  Arizona  Experiment 
Station. ) 

Enthält  nachA.  G.  B.  VH,  1899,  p.  19,  eine  Geschichte  der  Einführung  der  Dattel- 
palme in  die  Union,  wo  sie  bisher  besonders  als  Zierpflanze  gebaut  ist. 

245.  Begainot.  A.  Ulteriori  notizie  intorno  alla  Fritillaria  persica  e  l'Oxalis 
violacea.     (B.  S.  Bot.  It..  1899,  S.  301—309.) 

Nach  einer  geschichtlichen  Darstellung  der  Einführung  von  Fritillaria  persica  L. 
in  die  Gärten    von  Europa,  gedenkt  Verf.    ihrer  Kultur    in    einigen  Klostergärten,    aus 


Geschichte  und  Verbreitung  der  Nutzpflanzen.  283 

welchen  einige  Exemplare  sich  flüchteten,  um  sich  im  Freien  anzupassen.  So  ist  sie  von 
Bologna,  an  der  Stelle  Bastia  di  Casalecchio  genannt,  von  dem  Janiculus  in  Eom: 
wahrscheinlich  gilt  dasselbe  von  ihrem  Vorkommen  auf  dem  Tuffboden  der  Isola  Far- 
nese  an  der  Stelle  des  alten  Veji;  an  mehreren  Orten  ist  die  Pflanze,  in  Folge  von 
Schanzenarbeiten  oder  Abtragung  des  Waldes  wieder  verschwunden.  So  aus  dem 
Walde  von  S.  Pietro  bei  Carpineto,  von  wo   sie  noch  Rolli  (1846)  citirt. 

Oxalis  violacea  L.,  bereits  zwischen  Nettuno  und  Tore  Astura  (1895)  ^esannnelt, 
wurde  nun    auch    am  Strande  zwischen  Anzio  und   Nettuno  gefunden. 

Solla. 

246.  Jedlicka,  J.  Kultur  der  Coelogym-  cristata  Lindl.  (Wiener  illustr.  Gart. -Ztg., 
1899,  S.  41—43.) 

C.  c  aus  Nepal  und  Sikkim  ist  eine  der  am  leichtesten  anzubauenden  Orchideen. 

247.  Marqnardt,  K.  Dodecatheon  meadia  (eb.,  S.  43—45)  wird  als  „Götterblume" 
in  Deutschland  oft  gebaut,  ist,  da  sie  aus  Nord-Amerika  stammt,  winterhart. 

248.  Kusnezow.  N.  J.  Der  botanische  Garten  der  kaiserlichen  Universität  zu 
Jorjew    (Dorpat).     (Bot.  G,  77,  1899,  S.  157—161,  190—195,    78,    S.  297—301,  330—335.) 

Angaben  über  Acclimatisationsversuche  im  ersten  Theil,  während  der  Theil  im 
2.  Bande  Reiseberichte  aus  dem  Kaukasus  und  dessen  Umgebung  enthält. 

249.  Hydrangca  hortensis  (Wiener  illustr.  Garten-Zeitung,  1899,  S.  31)  wurde  1790 
aus  China  nach  Europa  gebracht.  Vor  etwa  30  Jahren  führte  man  sie  auf  den  Azoren 
ein,  wo  man  sie  vortheilhaft  für  Hecken  verwendet. 

i)  Futterpflanzen,    b.  250—252. 

250.  Weber,  C.  A.  Ueber  Saatmischungen  für  Dauerwiesen  und  Dauerweiden  auf 
den  Moorböden  des  norddeutschen  Tieflandes  mit  Rücksicht  auf  die  Oekologie  der 
Wiese.     (Landwirthschaftliche  Jahrbücher,  Berlin,  1899,  p.  451 — 502.) 

Verf.  bespricht  in  dieser  Arbeit: 
I.  Veränderlichkeit  der  Vegetation  willkürlich  ausgesäeter  Wiesen,  Nutzen   der  Aus- 
saat nach  bestimmten  Prinzipien. 
II.  Die  wichtigsten  Haupttj^pen  nutzbarer  Wiesen  des  norddeutschen  Tieflandes. 

1.  Typus  des  Wiesenrispengrases  (Poa  pratensis). 

2.  Typus  des  gemeinen  Rispengrases  (P.  trivialis). 

3.  Typus  des   Wiesenschwingels  (Festuca  pratensis). 

4.  Typus  des  fluthenden  Mannagrases  (Glyeeria  fluitans). 

III.  Die  einzelnen  z.  Z.  anssäbaren  Wiesengewächse: 

A.  Gräser, 

B.  Schmetterlingsblütler. 

IV.  Zur  Frage  nach  der  Werthschätzung  der  Wiesengewächse. 

V.  Sicherung  des  Höchstertrages  für  die  ersten  Jahre  nach  der  Aussaat,  Accessorische 
Beimengungen. 
VI.  Zur  Frage  nach  der  Vereinfachung  der  Saatmischungen. 
VII.  Bedingungen,  unter  denen  die  Saatmischungen  Geltung  haben. 
VIII.  Saatmischungen. 

Die  Arbeit  ist  daher  wesentlich  für  den  Landmann  von  Bedeutung,  wenn  sie 
auch  für  die  Verbreitung  der  norddeutschen  Wiesenpflanzen  nach  natürlicher  Ver- 
gesellschaftung nicht  werthlos  ist. 

251.  Moller.  A.  F.  Sporobolus  molleri  als  Viehfutterpflanze.  (Tropenpflanzer,  III, 
1899,  p.  128.1 

St.  Thome  von  700—1400  m  Höhe:  1885  zuerst  nach  Europa  gebracht. 

252.  Conweutz.  Ueber  Bienenbäume  (Beutkiefern).  (Schriften  der  naturforsch. 
Gesellsch.  in  Danzig,  X,  1899,  p.  45—46.) 

Einst  in  Preussen  beliebte  Ausnutzung  der  Kiefern  als  Bienenwohnung. 


284  ''•  Bock:  Pflanzengeographie 

Anhang:   Die  Pflanzenwell   in  Kunst.  Sage,   Geschichte,   Volksglauben 

und  Volksmund.    B.  258   263. 

Vgl.  auch   B.  368. 

268  Lehmann,  i>.  Deutsche  Pflanzennamen  für  den  Schulgehrauch  im  Auftrage 
der  naturwissenschaftlichen  Vereinig  m«;-  des  I >» ■  j-I i j i •  •  i-  Lehrervereins  anter  Anlehnung 
.m  „Die  deutschen  Pflanzennamen  von  Prof.  Dr.  Meißen-  bearbeitet.  (Schulausflüuv. 
Beitrage  zur  Beimathkunde  von  Berlin  und  Umgehung.  ELerausgeg.  von  d.  naturwiss. 
Vereinig,  d.   Berliner  Lehrervereins,  2.   lieft.  Berlin.  1899,  p.  31—91.) 

Verl'  besprich!  darin  zunächst  im  Allgemeinen  die  Arbeit  von  M eigen  (vgl.  Bot. 
.1.  XXVI,  1898,  1,  S.  449.  B.  348)  und  stellt  dann  ein  ähnliches  Verzeichnis-  auf.  wie 
jener  unter  Benutzung  wirklich  volksthömlicher  Namen  mit  Hinweis  auf  Aenderungen 
von  M eigen.  Beider  ist  auch  hier  wieder  Dicotyledones  durch  Blattkeimer,  Mono- 
cotyledones  durch  Spitzkeimer  verdeutscht,  was  Berichterstatter  schon  in  Engl.  J.  26 
Literaturbericht  p.  66  an  Meinen  tadelte.  Auch  das  ebenda  vom  Berichterstatter  ge- 
tadelte Ackerscabiose  für  Knautia  arvensis  findet  sich  in  diesem  Verzeichniss  wieder, 
desgl.  Grasnelke  für  Armeria  statt  des  nicht  irreführenden  „Grasblume"  während 
in  anderen  Dingen  diese  kleine  Schrift  einige  Vorzüge  gegenüber  der  von  Meigeu 
aufweist. 

254.  Leimbach,  (1.     Die  Volksnamen  unserer  heimischen  Orchideen.     (D.  B.  M.,  97, 

1899,  i».   165—166.) 

Behandelt  nur  noch  Cypripedium  caleeolus,   soll  aber  fortgesetzt  werden. 

255.  Schott,  A.  Pflanzenvolksnamen  im  Böhmerwalde.  (D.  b.  M.,  17,  1899,  p.  40 
bis  42.  73    -76.) 

2o6.  Fernald,  F.  L.  Some  Plant  names  of  the  Madawaska  \  radialis.  (Rhodora. 
1.  1899,  p.   166-168.) 

Binige  dieser  Namen  bei  der  Urbevölkerung  vom  nördlichen  Maine  und  Neu- 
Braunschweig  sind  beachtenswerth,  weil  sie  Beziehungen  zu  französischen  Pflanzen- 
namen zeigen. 

257.  Saint-Lager.  Acceptions  diverses  du  nom  „Polygala".  (A.  S.  B.  Lyon,  23,  1898, 
p.  97—98.) 

Verschiedene  Auffassungen  über  die  Bedeutung  des  Namens  Polygala  bei  Diosco- 
rides  und  Plinius. 

258.  Toy,  C.  H.     Etymology  of  Anemone,     (ßhodora,  I,  1899.  p.  41—42.) 

259.  Conwentz.  Bildliche  Darstellungen  von  seltenen  und  bemerkenswerthen 
Bäumen  in  Westpreussen.     (Schrift,  d.  naturf.  Gesellschaft  zu  Danzig,  X,  1899,  p.  50 — 51.) 

260.  Mirkle.  A.  E.     Mystical  Trees.     (G.  Chr.,  26,   1899,  p.  475—476.) 
Aus  Kanada. 

261.  Kronfehl,  M.  Zauberpflanzen  und  Amulette.  (Beitr.  Kulturgesch.  u.  Volksmed. 
Wien  [Pertes],  1899,  84  p.) 

262.  Marriage,  M.  E.  Poetische  Beziehungen  des  Menschen  zur  Pflanzen-  und 
Thierwelt   im  heutigen   VolksUed.     (Bonn.   1899,  88  p.  |Diss.|.) 

263.  Saccardo,  P.  A.  La  [conoteca  dei  Botanici  nel.  r.  Istituto  botanico  di  Padova. 
(Mlp.,  XIU,  30  p.) 

Im  botanischen  Laboratorium  zu  Padua  ist  eine  Zusammenstellung  der  Bilder 
von  Botanikern  begonnen,  welche  bereits  725  Porträts  (in  Oelgemälden,  Lithographien, 
Photographien  etc.)  zählt.  Angelegt  wurde  die  Sammlung,  auf  der  Verlassenschaft  von 
Bonato  und  De  Vitiani,  vom  Verf.,  welcher  nur  mit  vielen  Mühen  dieselbe  zusammen- 
stellen konnte  und  sie  noch  weiter  zu   bereichern  hofft.  Sulla. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  -_>s", 

IL  Arbeiten  über  einzelne  Pflanzen-  (Floren-)  bezw. 
Ländergebiete  (Phytogeographia  specialis). 

B.  264—882. 

I.  Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich,    b.  264-560. 

a)  Arbeiten  über  mehrere  Gebiete  oder  Theile  verschiedener  Gebiete. 

B.  264—271. 
Vgl.  auch  B.  67  ( Dadylorchis) ,.  77. 

264.  Dörfler,  J.     Herbarium  normale,  XXXIX.     (Vindobonae,    1899,    p.  297—324.) 
Fortsetzung  der  Bot.  J.,  XXVI,  1898,  1,  p.  450,  B.  354  besprochenen  Arbeiten.    Aus 

Jährlicher  besprochen  werden:  Bosa  fritschii  (Niederöst.),  Bellis  margaritifölia  (Sicilien), 
Petasites  hybridus  (Tirol),  Festuca  calabrica  var.  huteri  (Calabrien),  F.  ovina  var.  glauca 
subvar.  caesia  (Livland),   Triticum  heldreichii  (Türkei)  und  mehrere  Bastarde. 

265.  Kneucker,  A.  Bemerkungen  zu  den  „Carices  exsiccatae".  V.  Lief.  1899. 
(AUg.  bot.  Zeitschr.,  V,  1899,  p.  7—11,  26—28,  65-66,  81—82,  99—100,  127,  VI.  Jahr- 
gang. 1899,  eb.   und  Beiheft  I,  p.  56—64.) 

Fortsetzung  aus  dem  vorigen  Jahrgang. 

265a.  Kükentlml,  G.  I.  Nachtrag  zu  den  „Carices  exsiccatae".  Lief.  I  und  II. 
(Eb.,  p.  128—129.) 

265  b.  Kükenthal,  Ci.  LI.  Nachtrag  zu  den  „Carices  exsiccatae".  Lief.  III  und  IV. 
(Fb.,  p.  129 — 130.)     Auf  der  letzten  Seite  stehn  auch  einige  Bemerkungen  zu  Lieferung  V. 

265c.  Kneucker,  A.  Bemerkungen  zu  den  „Carices  exsiccatae".  VII.  Lief.  1900. 
(Fl...   p.   161—166,   177—179,  194—196.) 

266.  (iiirke,  M.  Plantae  europaeae.  Enumeratio  systematica  et  synonymica  plan- 
tarum  phanerogamarum  in  Europa  sponte  crescentium  vel  mere  inquilinarum,  Tomus  II, 
Pars  2.     (Leipzig,  1899,  p.   161—320.) 

Fortsetzung  des  Bot.  J.,  25,  1897,  2.  Abth.,  p.  298,  B.  112  angezeigten  Bandes,, 
der  weiter  in  Engler'scher  Anordnung  die  Dicotylen  Europas  von  Suaccla  bis 
Süene  behandelt. 

267.  Rouy.  P.  Illustrat.  pl.  Europae  rariorum.  Fase,,  IX,  t,  201 — 225.  Deyroth, 
Paris.  1898.     Aufzählung  der  Arten  Bull.  soc.  bot.  Fr.,  XLV,  330.) 

268.  Camus.  E.  (i.  Statistique  et  catalogue  des  plantes  hybrides  spontanees  de 
la  flore  europeenne.     (J.  de  B.,  13,  1899,  p.  317—326.) 

269.  Krause.  E.  H.  L.  Floristische  Notizen.  (Bot.  C,  77,  1899,  p.  145—150, 
180—185,  252—258,  Bd.  79,  p.  86-90,   117—121.  401—405.) 

Mehrere  Palmenarten  treten  in  wärmeren  Ländern  als  lluderalpflanzen  auf.  Die 
Bestände  von  Zwergpalmen  sind  unter  unseren  Beständen  am  meisten  nach  der  Art 
ihres  Auftretens  den  Heiden  vergleichbar.    Lemnaceen  bilden  bisweilen  auch  Landformen. 

Orchideen  lieben  nasse  Frühjahre,  ertragen  aber  auch  Trockenheit  und  sind  auf 
dürrem  Kalk  nur  deshalb  häufig,  weil  sie  da  wenig  Wettbewerber  finden. 

'  Coi>  vallaria  maialiskommt'm  sehr  verschiedenen  Beständen  vor,liebt  gewisse  Trocken- 
heit und  etwas  Schatten,  gleiche  Trockenheit  verträgt  Polygonatum  off.,  das  nicht  Schatten 
fordert,  während  Maianthemum  convallaria  Schatten  fordert,  im  Bestand  aber  nicht 
wählerisch  ist.  Viele  Liliaceen  ertragen  gewisse  Trockenheit.  Einige  Juncus-Axteo 
sind  nur  deshalb  stellenweise  herrschend,  weil  sie  Huftritte  vertragen  wie  auf  Berg- 
weiden Veratrum  album  und  Gentiana  lutea.  Cypripedüum  calceolus,  Taxus  baccata  und 
Sorbits  torminalh  zeigen  gewisse  Aehnlichkeit  in  ihrer  Verbreitung  in  Deutschland, 
obwohl  wir  für  Cypriped.  wenig  frühere  Standorte  kennen:  dies  ist  mein-  bei  Spinn/ 1 lies 
mitmint.  der  Fall. 


•jsd  F.  Hück:  l'flanzengeographie. 

Arum  mac  gehörl    wie  Aspidium  aculeatum  und  Tamus  comm.  zu   den  westlichen 
montan  borealen   Pflanzen,  während  Calla  pul.    «•ine  »"»st.l ir.lif  Art   ist.     Alliwm  ursin.  be- 
zeichnet Verf.  als  Pseudorelikt  der    montan-borealen    Flora,    sin    wie    andere   Einkeim- 
blättler  wird  durch  die  Kultur  in  ihrer  Verbreitung  bedingt. 

Tofieldia  cal.  tritt  im  Süden  in  Steppen  auf ,  in  G-otland  mit  Adonis  vern.,  Globularia 
ml,/    und  anderen  gleich  ihr  in  Steppen  vertretenen   Pflanzen. 

Die  Ostgrenze  der  Buche  wird  kurz  erwähnt  und  berichtigt. 

Asarum  europ-,  Theeiwm  interm.  und  Yisnini  alhum  werden  mit  Hepatica  und 
Adonis  vern-  in  der  Verbreitung  verglichen,  wie  von  Bäumen  Fichte,  Weisserle  und 
Klatterrüster:  etwas  weniger  weit  ist  Aristolochia  clematitis  vorgedrungen,  Calhm«  wird 
als  häufiger  Genosse  von  Juniperus  comm.  bezeichnet.  Arctostaphylos  soll  häufig  in  Ge- 
sellschaft  von  Birken  stehn. 

270.  Chabert,  A.  Etüde  sur  Je  genre  Uhinanthus  L,  (B.  hb.  Boiss.,  7,  189*.». 
p.  426      150,  497—647.)  \.  A. 

R.  reichenbachii  ist  von  Ungarn,  Bosnien,  Bulgarien  Italien.  Frankreich,  den  See- 
alpen, Spanien  und  der  Dsungarei  bekannt;  von  verschiedenen  Arten  werden  mehrere 
Formen  unterschieden,  deren  Verbreitung  wie  die  der  neuen  Arten  und  Formen  aber  in 
der  Arbeit  selbst  einzusehen   ist. 

271.  Korsliinsky.  S.  Note  sur  la  Calystegia  dahurica  Choisv.  (Melanges  biologiipie- 
tires  du  Bulletin  de  l'Academie  Imperiale  des  scienees  de  St.-Petersbourg.  Tome  XIII, 
1894,  p.  503-507.) 

unter  dem  Namen  C-  dahurica  sind  2  sehr  verschiedene  Arten  vereint,  nämlich 
C.  sepium  var.  americana  und  die  hier  abgebildete  C.  pellita,  die  durch  eine  Reihe  von 
Uebergan<;sformen,  die  auf  Bastardirung  zurückzuführen  sind,  verbunden  worden:  die 
erste  bewohnt  meist  feuchte  Orte,  die  letzte  Bänder  von  Feldern  und  trockenen  Wiesen. 
Beide  finden  sich  in  Süd-Sibirien  vom  Altai  bis  China,  die  erstgenannte  aber  auch  in 
Amerika  neben  der  ihr  nächst  verwandten  C-  spithamea ;  die  erste  zeigt  nähere  Be- 
ziehungen zu  C-  silvestris  Süd-Europas  und  C.  japonica  Japans,  die  letztere  erinnert  in 
der  Frucht  an  Convolvuhis  arvensis. 

271a.  Korsliinsky.  S.  Note  sur  (pielques  especes  des  Jurlnea.  (Tire  du  Bulletin 
de  l'Academie  Imperiale  des  scienees  de  St.-Petersbourg,  1894,  p.  113 — 129.  i 

Die  hier  unterschiedenen  Arten  zeigen  folgende  A7erbreitung :  J.  cyayioides: 
Etussland,  Kaukasus.  West-Sibirien,  Turkestan;  J.  ewersmanni:  Russland,  Kaukasus: 
./.  polyclonos:  Bussland,  Kaukasus,  Turkestan,  West-Sibirien ;  .1 .  mollis:  Russland,  Kaukasus ; 
J.  lanipes:  Tienshan,  Sibirien;  ./.  chaetocarpa:  Sibirien;  J.  adenocarpa  :  Turkestan. 

1).  Mitteleuropäisches  Pflanzengebiet.   b.  272   429 

a.   Arbeiten,   die  allgemeinen  Inhalts  sind  oder  mehrere  Bezirke 

gleichmässig  behandeln,    b.  272—285. 

Vgl.  auch  B.  9  (Dünenpfl.  N. -Deutschlands),  354  (zur  Eintheilung  Mittelem-,    in    Pflanzen- 
bezirke), 355  (desgl.  für  Hessen-Nassan). 

272.  Schulz,  A.  Entwicklungsgeschichte  der  Phanerogamen-Pflanzendecke 
Mitteleuropas,  nördl.  der  Alpen  (Forsch,  z.  deutsch.  Landes-  u.  Volkskunde,  XI,  5,  Stutt- 
gart, 1899,  219  p.,  80.) 

Verf.  theilt  die  spontanen  Pflanzen  Mitteleuropas  in  folgende  Gruppen: 

1.  die,  welche  meist  in  Gegenden  leben,  deren  Klima  kühler  als  das  des  Saale- 
bezirks ist  : 

2.  die,  welche  meist  in  Gegenden  wachsen,  deren  Sommer  wenigstens  zeitweise 
trockener  und  heisser,  deren  Winter  aber  kälter  und  trockener  als  im  Saale- 
bezirk ist : 

3.  die  aus  Gegenden  stammen,  deren  Winter  z.  Tb.  viel  gemässigter    und    deren 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  2M7 

Sommer    mindestens  ebenso  wann,  aber  nicht  wesentlich  trockener  ist  als  im 
Saalebezirk; 

4.    die,  welche  besonders  da    wachsen,    wo  die  Winter  gemässigter,    die  Sommer 
kühler  und  feuchter  sind,   als  im  Saalebezirk. 

-Jedesmal  schliesstVerf.  die  selbstständig  in  Mitteleuropa  entstandenen  Formen  diesen 

Hauptgruppen  an.  Von  allen  diesen  glaubt  Verf.,  dass  sie  frühestens  seit  den  wärmeren 
Abschnitten  der  dritten  kalten  Periode  hier  dauernd  angesiedelt  sein  können.  Doch 
ebenso  gering  wie  die  Zahl  dieser  ist  die  Zahl  derer,  die  zwischen  dem  Ende  der 
dritten  kalten  und  dem  Beginn  einer  vierten  kalten  Periode  sich  hielten.  Die  Ein- 
wanderung der  meisten  fällt  erst  in  die  Zeit  nach  dem  Ausgang  der  vierten  kalten 
Periode.  Doch  mögen  viele  vorübergehend  schon  früher  hier  gelebt  haben,  indess  ging 
der  dritten  kalten  Periode  ein  Zeitabschnitt  mit  sehr  heissen  und  trockenen  Sommern 
und  trockenen  kalten  Wintern  voran,  die  Bildungszeit  des  älteren  Lösses,  in  welchen 
Formen  der  1.  u.  4.  Gruppe  sich  sicher  nicht  halten  konnten,  wie  wohl  auch  die 
meisten  der  3.  Gruppe,  sondern  nur  solche  der  2.  Gruppe  und  ihnen  klimatisch  ähnliche 
Steppenpfl.  Die  folgende  3.  kalte  Periode  vernichtete  in  Mitteleuropa  sämmtliche  Formen 
der  2.,  3.  u.  4.  Hauptgruppe,  nur  solche  der  1.  vermochten  auszuhalten.  Doch  mögen 
auch  von  diesen  in  der  darauf  folgenden  Periode  mit  heissen  trockenen  Sommern  und 
kalten,  trockenen  Wintern,  in  der  sich  der  jüngere  Löss  bildete,  verschwunden  sein. 
Wahrscheinlich  folgte  darauf  noch  eine  4.  kalte  Periode,  in  der  alle  B'ormen  von  Gruppe 
2 — 4  ausstarben.  Gegen  Ausgang  dieser,  in  einem  Abschnitt  mit  gemässigten  nassen 
Wintern  und  kühlen,  nassen  Sommern  drangen  zahlreiche  Formen  der  4.  Hauptgruppe 
ein,  doch  wahrscheinlich,  um  meist  in  der  folgenden  ersten  heissen  Periode  grossen- 
theils  wieder  zu  verschwinden,  in  der  die  Pflanzen  der  2.  und  3.  Hauptgruppe  ein- 
wanderten, dann  hernach  aber  wieder  vorzudringen. 

Von  der  ersten  Hauptgruppe  unterscheidet  Verf.  2  Gruppen.  Die  der  ersten 
Gruppe  wachsen  vorwiegend  in  höheren  Gegenden  der  Mittelgebirge.  Als  Beispiele 
davon  werden  zunächst  Salix  hastata,  Gypsophila  repens,  Arabis  petraea  und  alpina  aus- 
führlich besprochen,  denen  dann  andere  angeschlossen  werden,  für  die  aber  auf  die 
Arbeit  selbst  verwiesen  werden  muss.  Die  zweite  Gruppe  umfasst  vorwiegend  Wald- 
pflanzen, von  denen  die  einen  vorwiegend  im  Tannen-  und  Fichtenwald,  oder  aber  im 
nordischen  Kiefern-  und  Birkenwald  leben  und  mit  diesen  weit  nach  N.  gehen,  während 
die  der  anderen  den  Buchenwald  bevorzugen;  doch  lassen  sich  viele  weder  der  einen 
noch  anderen  Gruppe  mit  Bestimmtheit  zurechnen.  Während  des  kältesten  Abschnitts 
der  kalten  Periode  wird  doch  ein  grosser  Theil  Mitteleuropas  nicht  ohne  Wald  gewesen 
sein,  sondern  dieser  bestand  im  südlichsten  Theil  besonders  aus  Fichten,  denen  sich 
im  S.  Tannen  beimischten,  im  N.  aus  Kiefern  und  Beiula  pvbescens.  Die  Buche  war 
wohl  auf  die  wärmsten  südl.  Theile  beschränkt;  die  meisten  Begleiter  dieser  Bäume 
verschwanden  während  der  grossen  heissen  Periode  vor  der  vierten  kalten  Periode  in 
Mitteleuropa,  oder  hielten  sich  nur  in  den  höchsten  Theilen  des  Gebirges.  Verf.  be- 
handelt diese  Bäume  eingehender  hinsichtlich  ihrer  muthmasslichen  Geschichte.  Dann 
werden  andere  Pflanzen  mit  ähnlichem  Schicksal  angeschlossen,  so  Galium  rotundi- 
folium,  Tithy malus  amyqdaloides,  Bupleurum  longifolium.  Die  Formen  der  zweiten  und 
dritten  Hauptgruppe  werden  zunächst  gemeinsam  behandelt,  dann  aber  von  der  zweite). 
Hauptgruppe  als  Bewohner  trockenen,  unbeschatteten  oder  leicht  beschatteten  Bodens 
Seseli  hippomarathrum,  Erysimum  crepidifolium,  Hypericum  eleyans.  Stipa  capillata,  Adonü 
vernalis  u.  A.  sowie  von  Bewohnern  dauernd  nassen  und  stärker  beschatteten  Bodens 
Lactuca  quercina,  Tithymalus  paluster,  Cnidium  venosum  eingehender  besprochen,  denen 
jedes  Mal  andere  Arten,  die  Verf.  für  Schicksalsgenossen  dieser  hält,  angeschlossen 
werden.  Ebenso  behandelt  er  aus  der  dritten  Hauptgruppe  eingehender  Qphrys  arani- 
f'era,  Coronilla  montana,  Orchis  purpurea.  Besonders  bei  den  Untersuchungen  über  die 
2.  Hauptgruppe  werden  auch  genaue  klimatologische  Studien  angeschlossen,  so  dass 
die  Arbeit  auch  von  wesentlichem  Werth  für  den  ist,  der  die   Ansichten  des  Verf.  hin- 


F.  Hock:  Pflanzengeographie 

sichtlich  der  Geschichte  der  Arten  nicht  ganz  theilen  kann,  weshalb  hier  die  wich- 
tigsten hervorgehoben  sind. 

Während  die  Formen  der  zweiten  und  dritten  Bauptgruppe  nur  durch  schritt- 
weise Wanderung  nach  ihren  Wohnplätzen  in  Mitteleuropa  gelang!  sein  können, 
werden  die  Gebietslücken  der  4  Bauptgruppe  ursprüngliche  sein,  da  sie  sprungweise 
durch  Verraittelung  von  Thieren  wandern.  Audi  dir  (iehiete  der  weniger  waldbe- 
wohnenden Formen  dieser  Gruppe,  die  hauptsächlich  schrittweise  sich  ausbreiteten, 
besitzen  Lücken,  die  darauf  deuten,  dass  auf  die  Zeit  ihrer  Einwanderung,  die  mit,  der 
der  ersten  Bauptgruppe  zusammenfällt,  eine  Zeil  mit  heisseren,  trockneren  Sommern, 
sowie  kälteren,  trockneren  Wintern  als  heute  folgte,  in  welchen  diese  strichweise  ver 
schwanden.  Von  Pflanzen  nasser  Oertlichkeiten  bespricht  Verf.  eingehender  Echinodorus 
ranuneuloides,  Heleocharis  multicaulis,  Myrica,gale,  Tittaea  muscosa,  Hypericum  helodes,  Helos- 
ciadium  inundatum,  Anagallis  tenella  in  ähnlicher  Weise  wie  die  früher  genannten.      Als 

Beispiel  schrittweiser  Wanderung  dieser  Bauptgruppe  wird  hesnnders  Ifi/ppricum 
pulchrum  besprochen;  eine  diesem  ähnliche  Wanderung  nimmt  Verf.  für  Teucrium  sc<>m- 
donin  an 

Verf.  schliesst  aus  seinen  sehr  beachtenswert  hen  Einzeluntersuchungen,  dass  die 
Entwicklung  der  mitteleuropäischen  Phanerogamen  sich  in  ti  klimatisch  verschiedenen 
Zeiträumen  vollzog,  in  einer  lan:j,'dauernden  sehr  kalten,  2  durch  lieisse,  trockene 
Sommer  und  kalte  trockene  Winter  und  2  durch  kühle,  niederschlagreiche  Sommer 
sowie  gemässigte,  niederschlagreiche  Winter  ausgezeichnete  Perioden  und  der  Gegen- 
wart. Die  erste  heisse  Periode,  welche  die  zweite  sowohl  durch  Dauer  als  durchHitze 
und  Trockenheit  übertraf,  folgte  der  kalten,  an  sie  schloss  sich  die  erste  kühle,  dann 
die  zweite  heisse  und  die  zweite  (weniger)  kühle,  die  durch  Zunahme  der  .Sommer- 
warme  und  Winterkälte  sowie  Abnahme  der  Feuchtigkeit  in  die  gegenwärtige  iiber- 
ging.  In  der  kalten  Zeit  sowie  der  ersten  heissen  und  ersten  kühlen  Periode  erfolgte 
die  Einwanderung  fast  aller  spontan  zu  uns  gelangten  Pflanzen,  später  aber  noch  be- 
deutende Neuausbreitung  dieser,  die  noch  dauert:  sehr  gross  aber  ist  die  Zahl  der 
später  durch  den  Menschen  eingedrungenen  Arten,  die  stellenweise  eine  Verkleinerung 
der  Gebiete  der  anderen  bedingte;  schon  in  der  zweiten  heissen  und  zweiten  kühlen 
Periode  scheint  der  Mensch  unsere  Pflanzenwelt  beeinflusst  zu  haben,  besonders  auf 
Pflanzen  der  3.  Hauptgruppe  und  auf  Waldbewohner  und  feuchtigkeitsliebende 
Arten   der  zweiten. 

273.  Reichenbach,  H.  G-  L.  u.  Reichenbaeh  til.  Deutschlands  Flora,  l.  XX 111  (1), 
lieft    237,   heraus-,   von   Kohl,  Gera,   1899,    do.  Icones  fl.  germ.,  XXIII  Decas  13  u.   14. 

273a.  Schleclitemlal.  Langethal.  L.  (J.  u.  E.  Schenk.  Cyperaceae  et  Gramineae  Rev. 
von   Ballier,  Bd.  VI.  68  Tal'.,  Gera,  1899. 

274  Aschersoii.  P.  und  Graebner,  P.  Synopsis  der  mitteleuropäischen  Flora. 
7.-9.  Lief.  (Leipzig,  1899),  Bd.  2.  S.  65—304). 

Im  Anschluss  an  den  Bot.  J.  26,  1898.  1.  Ahth.,  S.  450,  B.  3:6  als  beendet  ange- 
zeigten 1.  Theil  erschien  der  Anfang  des  2.  Theils  schon  1898,  wird  aber,  da  er  gleich 
den  bisher  vorliegenden  Lief,  nur  Gräser  enthält,  im  Anschluss  an  diese  am  besten  be- 
sprochen. Fs  werden  folgende  Tribus  behandelt:  die  Tribus  Coleantheae,  Oryzeae,  Phala- 
rideae,  Andropogoneae  (von  Maydeae  kommen  nur  gebaut  Zea  mays  und  Coix lacryma  vor), 
Zoisieac  und  Paniceae,  welche  die  Unterfam.  der  Panieoideac  bilden,  sowie  aus  der 
ünterfam.  der  ];>;■,, ideae  die  Tribus  Chlorideae,  Stupeae,  Nardeae,  Agrosteue  (Subtrib.: 
Miborinae,  Phleinae,  Agrostineae)  und  Aveneae- 

Die  als  heimisch  oder  heimisch  gewordenen  Gattungen  der  bis  jetzt  besprochenen 
Gräser  tragen  die  Zahlen  69—95,  die  Arten   162—310. 

27."..  Hock,  F.  Zahlenverhältnisse  in  der  Pflanzenwelt  Norddeutschlands.  (Verh. 
Brand,  4L  1899.  S.  IL— LlX.i 

Nach  Ascherson-Graebner's  (B.  31L  besprochener  Arbeit  sind  in  N.O.- 
Deutschland (nach  Abzug  von  6  Bastarden)  1482  Arten  heimisch  oder  fest  eingebürgert. 
Wäre  Ostpreussen    mit     in    das  (Jebiet    hineingerechnet,    so    wären    21    Arten    mehr    zu 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  289 

zählen  gewesen.  Schleswig-Holstein  hat  12  im  übrigen  N.- Deutschland  fehlende  Arten 
(von  denen  allerdings  Ascherson  die  Zurechnung  der  Scrophularia  ccntalis  anzweifelt, 
da  sie  schwerlich  dort  mehr  eingebürgert  sei,  als  in  Anhalt  |Friederikenberg]  und  in  der 
Mark  [Ruppin,  Potsdam,  bot.  Garten  in  Berlin]).  Dagegen  sind  20  Arten  in  Schleswig- 
Holstein  und  X.W. -Deutschland,  nicht  aber  in  N.O.-Deutschland  bekannt  und  13  Arten 
nur  aus  N.W. -Deutschland,  nicht  aus  N.O. -Deutschland  und  Schleswig-Holstein.  45  Arten 
erreichen  also  N.-Deutschland nur westl. oder  nördl.  der  Elbe,  während  335  nordostdeutsche 
Arien  in  Nordwestdeutschland  und  Schleswig-Holstein  fehlen.  N.-Deutschland  im 
engeren  Sinne,  so  wie  es  im  S.  durch  Ascherson-Graebner  und  Buchenau  und  durch 
diesen  auch  nach  W.  begrenzt  wird,  hat  also  1549  Arten  Gefässpflanzen. 

Die  niederländische  Flora  würde  durch  Hinzuziehung  deren  Zahl  um  23  Arten 
bereichern,  während  die  schlesische  Ebene  20  Arten  aufweist,  die  in  dem  bisher  be- 
rücksichtigten Gebiet  fehlen,  so  dass  N.-Deutschland  im  weiteren  Sinne  1592  Arten 
aufweist. 

Die  Zahl  Arten  des  Brandenburger  Gebiets  im  Sinne  der  1.  Auflage  von  Ascher- 
sons  Flora  beträgt  1366,  da  117  in  der  neuen  Auflage  genannte  Arten  diesem  Gebiet 
fehlen  (es  sind  nämlich  ausser  der  doch  wohl  jetzt  nirgends  mehr  urwüchsigen  Taxus 
baccata  nach  freundl.  briefl.  Mittheilung  Aschersons  in  Anm.  1.  auf  S.  LVIII  Melan- 
driwn  viscosum,  Aconitum  napellus,  Nasturtium  avstriacwm  und  Ilubus  pyramidalis  zu 
streichen,  dafür  aber  Carex  virens,  Polygonatum  verticillatum,  Obione pedunc,  Polygala  de- 
pressum  und  Crepis  mollis  einzufügen).  Hieraus  ergiebt  sich  nach  Abzug  von  42  nur  in 
Theilen  der  Provinz  Sachsen  und  des  Anhaltischen  gefundenen  Arten  (da  in  Anm.  2. 
auf  S.  LVI11 — LIX  Carex  virens.  Polygonal,  vert.,  Obione  ped.,  Ilubus  wahlbergii.  Polygala 
depress-  und  Crepis  moll.  mit  Rücksicht  auf  obige  Angabe  zu  streichen,  Gymnadenia 
odorat.,  Suaeda  marit.,  Spergularia  echinosp.,  Clematis  ritalba,  Nasturtium  austriac,  Rubus 
hypomalacus,  Centaurea  pseudophryg.,  C  calcitrapa  und  Scorzonera  laciniata  hinzuzufügen 
sind),  dass  1325  :;  Arten  in  der  Provinz  Brandenburg  fest  angesiedelt  sind. 

276.  (Iraebner.  P.  Freilandpflanzen.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot.  Gartens  und  Museums 
zu  Berlin,  1899,  No.  17.  S.  274—276.)  N.  A. 

Ausser  einer  neuen  Dactylis  (aus  N.  O. -Deutschland  ausser  Mecklenburg  und  der 
pommerschen  Ostseeküste  [westw.  bis  zum  Hakel  und  Nauen,  besonders  im  Weichselgebiet, 
ostw.  bis  Polen]  und  Digitalis  (N.-Schweiz,  Jura,  Elsass  und  Oberrhein),  wird  ein  Bastard 
von  Pirus,  ferner  Cytisus  sptachianus  (=  Genista  spachiana),  Myriophyllum  scabratum 
(=  M.  nitschei)  und  namentlich  Cuscuta  gronovii  besprochen;  diese  Art  des  atlant. 
N.- Amerikas  ist  neuerdings  am  Rhein,  an  der  Elbe  und  AVeichsel  auf  Aster  salicifolius 
und  novi  belgii  wie  auch  im  Berliner  bot.  Garten  auf  nordam.  Astern  beobachtet,  zuerst 
aber  fälschlich  zur  südeurop.  G.  cesatiana  gezogen,  aber  am  Rhein,  an  der  Oder  und 
Weichsel  wie  im  Berliner  bot.  Galten  als  ganz  übereinstimmend  mit  nordam.  Arten 
erkannt. 

277.  Schulze.  M.  Nachträge  zu  „Die  Orchidaceen  Deutschlands,  Deutsch-Oesterreichs 
und  der  Schweiz"  (III).     (Oest.  B.  Z.,  49,  1899,  S.  164-167,  263—270,  296—300.) 

Ergänzungen  zu  einer  Arbeit  im  vorigen  Jahrgang  jener  Zeitschrift;  vgl.  Bot.  J. 
XXVI,  1898,  1,  8.  450,  B.  360. 

Enthält  besonders  viele  Angaben  über  neue  Formen  und  Abweichungen:  Orchis 
ruthei  wird  von  Swinemünde  genannt. 

278.  Behrendt,  (i.,  Keilhack,  K..  Schröder,  H.  und  Wahnschaffe,  F.  Führer  durch 
Theile  des  norddeutschen  Flachlandes.  (Jahrbuch  d.  Kgl.  preuss.  geolog.  Landesanstalt, 
1897.  40,  88  S.     Berlin,  1899.) 

Wesentlich  geologisch,  doch  nach  Gr  aebner 's  Bericht  im  Bot.  ('.,  81,  S.  409 
auch  pflanzengeographisch  bedeutsam. 


*)  Diese  Zahl   wie  die  Gesammt/.ahl    für  N.-Deutschland  ist    schon    um    1    gewachsen,    Dactylis 

aschersoniana ;  (vgl.  B.  276)   doch  müsste  die  Zahl  für  die  Provinz  Brandenburg  bleiben,    da  Aera  discoloi 
nur  in  der  sehlesischen  Lausitz  gefunden. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)    1.  Abth.  19 


_)«),  i  F.  Hock:  I'Hanzengeo^rapliic. 

279.     Kemer,   A.     Schedae    ad     flnram    exsirc.atam     austro-hungaricam   \l\\,   Auct., 
C    Fritsch.     (Vindobonae,  1899,  121  S  ,  8°.) 

Abgebildet  wird  UuhuucuIh*  d<di<-hopodus  aus  Tirol,  genannt  ausserdem:  Coronilla 
emerus  (Niederöst.),  austriaca  (Triest),  valentina  (Dalmat.),  coronata  (Triest),  varia  (Salz- 
burg),  cretica  (Dalm.),  scorpioides  (Istr.),  Lathyrus  megälanthus  (TJng.),  incompicuua  (Triest), 
solia  (I  ng.),  Vicia  truncatula  (eb.),  Astragalus  rocheliamts  (eb.),  transsUvanicws  (Transsilv.), 
Ghüega  off.  (Kroat.),  Trifolium  pannonicum  (Ung.),  laevigatum.  augulatum,  patens  (eb.), 
öytisus  arenarius  und  leucanthus  (eb.),  Genista  germanica  (Niederöst.),  pubescens  (Ung.), 
Ononis  foetens  i'l'ir"I),  pseudohircina,  semikircina  und  subocculta  (Ung.),  Prunus  maJialeb 
(Mähren;,  Poterium  spinosum  (Dalm.),  Potent illa  semilaciniosa  (TJng.),  tuberosa  (Transsilv.), 
kerneri  und  brach  yloba  (l'ng.),  neumanniana  (Mähren),  strictissima  (Oberöst.),  Radiolo 
radiola  (Ung.),  Geranium  macrorrhizon  (illyr.  Littorale ),  argenfcuw  iKraän),  nodosum  (Tirol), 
phaeum  (Kärnthen),  lividum  (Tirol),  sibiricum  (Niederöst.,  Flussgebiet  d.  Leitha),  lucidum 
(Tir.),  robertianum  (Oberöst.),  purpureum  (Dalmat.).  Euphorbia  graeca  (Ung.),  falcata  (Istr.), 
acuminata  (Ung.),  peplus  (Niederöst.),  exigua  und  humifusa  (eb.),  Evonymus  latifolia  (Salz- 
burg), miliaris  (eb.),  Polggala  hospita  (Ung.),  Hypericum  rochelii  (eb.),  Lavatera  thuringiaca 
(eb.),  Silene  multiflora  (eb.),  longiflora  (eb.),  sendtneri  (Bosn.),  Saponaria  ocimoides 
(Kärnthen),  Gypsophila  glomerata  (Ung.  u.  Rumänien),  Tunica  haynaldiana  (eb.),  arenaria 
tjraiiiiiii/'oUa  (Ung.  u.  Siebenbürg.),  Hemiaria  alpina  (Tirol),  T'ioia  elatior  (Ung.),  stagniua 
(eb.),  schultzii  (Kämt.),  nemoralis  (Galic),  mirabüis  (Ung.),  süvestris  (Galic),  ivettsteinii 
(Niederöst.),  riviniana  (Galic),  odorata  (Niederöst.),  spectabilis,  hirta,  haynaldi  (eb.), 
thomasiana  (Tir.),  palustris  (Kämt.),  pinnata  (eb.  u.  Niederöst.),  declinata  (Ung.),  zoisü 
(Kämt.),  alpina  (Niederöst.),  Coronopus  coronopus  (Mähr.,  Ung.),  Lepidium  perf'oh  il'ng.), 
Alliaria  all-  (Transsilv.),  Sisymbrium  strictiss.  (Niederöst.),  Orientale  (eb.),  loeselii,  Soria 
syriaca  (eb.),  Teesdalea  nudicaul.  (Böhm.),  Schivereckia  podolica  (Galic).  Berteroa  incan. 
(Niederöst.),  Cardamine  parvifl.  (Ung.),  alpina  (Kämt.,  Tir.),  graeca  (Ung.),  Fumaria 
maior  und  capreolata  (Istr.),  off.  (Niederöst.,  Tstr.,  Dalm.),  rostellata  (Böhm.,  Niederöst.), 
schleichen  (Ung.),  Dclphinium  elat.  (Transs.),  alpinum  (Salzb.),  tiroliense  (Tir.),  fissubn 
(Transsilv.).  Myosurus  min.  (Niederöst.),  Thalictrum  arpadinum  (Ung.),  Saxifraga  altissima 
(Steierm.),  huteri  (Tir.),  bulbifera  (Ung.),  blavii  (Bosn.),  Physospermum  aquilegifol.  (Ung.), 
Prangos  carinata  (Grenz,  v.  Ung.  u.  Rumän.),  Torilis  microcarpa  (Ung.),  Laserpitium 
peucedanioides  (Tir.).,  Pastinaca  fleischmanni  (Krain).  Ferula  heuffeli  (Ung.).  Foeniculum 
röcheln  (Transs.),  Bupleurum  rotundifol  (Niederöst.),  Pancicia  serbica  (Bosn.),  Eryngium 
alpin.  (Krain),  Lysimachia  vulg.  (Niederöst.),  Primula  ternovania  (Bosn.).  Euphrasia 
tatarica  (Ung.),  marilaunica  (Tir.),  Gratiola  off.  (Ung.),  Scrophularia  rem.  (Tir.i. 
Verbascum  pannov.  (Ung.),  floccosum  (eb.),  banaticum  (eb.),  Convolvolus  tenuissimus 
(Ung.),  Omphalodes  scorpioides  (Niederöst.),  Myosotis  caespititia  (Vorarlb.),  versicolor 
(Oberöst.),  Echium  vulg.  (Niederöst.),  rubrum  (Ung.,  Transs.),  Aiuga  iva  (Ung.), 
Stachys  silv.  (Niederöst.),  palustris,  annuus  (eb .),  mentifolius  (Dalm.).  nitens  (Ung.), 
labiosus  (Tir.).  Nepeta  pannonica  (Niederöst.,  Ungarn),  Scutellaria  albida  (Grenz,  v.  Ung.  u. 
(Rumän.),  Scutellaria  galer.  (Steierm.),  Hyssopus  pilifer  (Triest),  Clinopod.  vulg.  (Niedenis.), 
Mioromeria  pulegium  (Ung.,  Transs.),  rupestris  (Litor.),  dalmatica  (Dalm.),  croatica  (Kroat.) 
Satureja  variegata  (Triest),  subspicata  (eb.).  Rosmarinus  off.  (Kroat.),  Salvia  glut.  (Niederöst.), 
austriaca  (eb.,  Ung.),  amplexicaulis  (Ung.),  Gentiana  dinarica  (Bosn.),  brächyphylla  (Tir.) 
bavarica  (eb.),  terglouensis  (eb.,  Krain),  austriaca  (Mähr.),  Erythraea  cent.  (Niederösi  . 
uliginosa  (Ung.),  pulchella  (Ung.),  Ligustr.  vulg.  (Niederöst.),  Asp&rula  ciliata  (Ung.),  tenella 
(eb.),  Crucianella  oxyloba  (eb.),  Campanula  sibirica  (Niederöst.),  divergens  (Transs.  i.  barbata 
(Tir.),  alpina  (Niederöst.),  grossekü  (Transs.),  glomerata  (Salzb.),  petraea  (Tirol),  macrostaehya 
(Ung.),  spicata  (Tir.),  latifol.  (eb.),  bonon.  (Niederöst.),  waldsteiniana  (Kroat.),  caespitosa 
(Tir.,  Niederöst.),  pulla  (Steierm.,  Oberöst.,  Niederöst.),  crassipes  (Ung.),  raineri  (Tir.), 
persicifol  (Niederöst.),  carpat  (Ung.),  patula  (Oberöst.,  Tir.),  abietina  (Ung.),  sphaerothrix 
(Ung.,  Siebenb.),  ramosiss.  (Dalm.),  loreyi  (Venet.),  zosi  (Krain),  Phyteuma  canescens 
(Ung.),  Mulgedium  sonchifol  (Ung.),  Eierac  hoppeanum  (Tir.),  pilosella  (Mähr),  auricida  (eb.), 
glaciah  (Tir.),  niphobium  (Steierm.),  auriculiforme  (Mähr.,  Galic),  aurantiac.  (Tir.,  Niederöst.). 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  291 

collimim  (Galic),  substoloniflorum  (Tir.),  fuscum  (Tir.),  flagdlare  (I'reuss.,  Schles.),  aymos, 
(Mähr.),  canum  (eb.),  cruentum  (Tir.),  echioides  (Ung.,  Mahr.,  Transs.),  setigerum  (Mähr.), 
bifurcum  (Ung.,  Mähr.),  fassiamim  (Transs.,  Bosn.),  florentinum  (Tir.,  Istr. ),  magyaricum 
(Mähr.,  Niederost.),  brachiatum  (Niederöst,,  Mähr.,  Ung..  Kämt.),  venetianwu  (Ital.), 
leptophyton  (Mähr.),  floribundum  (Galic),  obornyanum  (Mähr.),  acrothyrsum  (eb.),  pannonicnm 
(eb.),  enchaetium  (eb.),  Aposeris  foeb  (Kämt.),  Arnoseris  min.  (Böhm.,  Niederöst.),  Serrat.  tinct. 
(Salzb.),  radiata  (Ung.,  Istr.),  Crupina  crupina  (Ung.),  Saussurea  lapathifol.  (Tir.),  Arnim 
mont.  (Oberöst.,  Voralb.),  Achülea  nana  (Tir.),  Bidens  rad.  (Böhm.),  Xcmthium  macrocarp., 
(Niederöst.),  spin.  (Ung.),  Evax  pygmaea  (Istr.),  Rumex  pseudonatronotus  (Ung.),  patientia 
(Niederöst.),  erubescens  (Niederöst.),  eonfertus  (Galic),  silvest.  (Ung.),  sanguin.  (eh.),  pulcher 
(eb.),  nivalis  (Salzb.),  scutatus  (Niederöst.),  Salix  incana  (Salzb.),  seringeana  (Salzh., 
Niederöst.),  grandifol.  (Salzb.),  Taxus  bacc.  (Vorarlb.),  Coelogloss.  vir.  (Mähr.),  Orchis  glob. 
(Niederöst.),  coriophora  (Ung.),  Ruscus  hgpogloss-  (eb  ),  Tulipa  Iningarica  (eb.),  Carex 
vesicaria  (eb.),  hirta  (eh.),  strigosa  (Niederöst.),  michelii  (Ung.),  ventricosa  (eb.),  digitata 
(Niederöst.),  Carex  ornithopoda  (Niederöst.),  umhrosa  (Tir.),  Seeale  silvestre  (Ung.  ,  Agrostis 
tarda  (Tir.),  Milium  vernale  (Grenzen  von  Rumänien  undBanat.)  sowie  100  Sporenpflanzen. 

280.  Zahn.  H.  Hieracia  Vulpiana,  (Mittheil,  des  bad.  bot.  Vereins,  1899.  S.  128 
bis  153.) 

Bestimmungen  der  Hieracien,  die  Vulprus  auf  seinen  Reisen  durch  die  Schweiz. 
Oesterreich  und  S. -Deutschland  sammelte. 

281.  Hock,  F.  Die  Carex- Arten  Norddeutschlands.  (Allg.  bot.  Zeitschi-.,  V,  1899. 
Beiheft  I,  S.  9—19.) 

Zusammenstellung  nach  Verbreitungsgruppen  und  Beständen;  besonders  im  An- 
schluss  an  Ascherson-Graebner's   Flora. 

281a.  Hock,  F.  Centrospermae  und  Polygonales  des  norddeutschen  Tieflandes. 
(Bot.  C,  77,  1899,  S.  98—105.) 

Aehnlich  wie  vorige,  doch  wird  hier  vor  Allem  die  Abnahme  dieser  Pflanzen  wie 
auch  der  Ranales  und  Rhoeadales  nach  N.-W.  hin  in  N. -Deutschland   gezeigt.") 

282.  Borbas,  V.  v.     Odontites  pratensis.     (Oest.  B.  Z.,  49,  1899,  S.  275—277.) 

Von  der  typischen  südlichen  0.  verna  wird  die  mehr  continentale  Q.  pratensis  im 
deutschen  Florengebiet  zu  unterscheiden  sein. 

283.  Sterneck.  J.  v.  Revision  des  Alecto rolophns-^l&terials  des  Herbarium  Delessert. 
(Annuaire  du  Conservatoire  et  du  j ardin  botani<pie  de  Geneve,  3,  1899,  p.   17 — 26.) 

X.  A. 
Bezieht  sich  vorzugsweise  auf  Pflanzen  aus   Frankreich  und  der  Schweiz. 

284.  Wiesbaur,  J.  B.  Unsere  Misteln  und  ihre  Nährpflanzen.  (Duppan  [Selbst- 
verlag], 8<>,  24  S.,  1   Taf.) 

Nach  Oest.  B.  Z.,  1899,  S.  338  wird  hier  der  Nachweis  gebracht,  dass  Viscum 
austriacum,  das  nur  auf  Nadelhölzern  lebt,  von  dem  Viscum  album  der  Laubhölzer 
Mitteleuropas  artlich  zu  trennen  ist. 

285.  Schnbe,  Tb.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  Phanerogamen.  (In  Bericht  de] 
Kommission  für  die  Flora  von  Deutschland  über  neue  Beobachtungen  aus  den  Jahren 
1892—95.)     (Ber.  D.  B.  G.,  XVII,  1899,  S.  [4]— [94].) 

Für  das  ganze  Gebiet  neu  sind:  Delphinium  oxgsepidivm  Pax.  var.  tiroliense  (Tirol), 
Nuphar  sericeum  (Schweiz),  N-juranum  (eb.),  Sinapis  disseeta  (Thüringen.  Tirol),  Alyssum 
bernhardii  (Kärnten,  Krain),  Draba  setulosa  (Tirol),  Viola  dravica (Steierm.),  Tilia  camuntiae 
und  idriaca  (Niederöst.),  Medicago  braehyacantha  (eh.),  Trifol.  permixtum  (Rügen),  Rubus 
bremon  (=  R.  fortis,  gratus,  macrophyllus  a.  A..),  Alchemilla  pastoralis (Alpen,  Jura.  Vogesen, 
deutsche  Mittelgeh.),  flabellata  (Seealpen  bis  Tirol  und  Krain),  crinita  (Kalkalpen  von 
Savoyen  bis  Tirol,  Schweizer  dura),  pallens  (Alpen  von  der  Dauphine  bis  Tirol  und  Steier- 
mark),   connivens    (Bayern,    Tirol,    Schweiz),  acutidens    (Alpen),    saxaWi^    (Seealpen    bis 

*)  Diese  äussert  sieh  am  deutlichsten  bei  Waldpflanzen,  'las  Entgegengesetzte  zeigen  fasl  nur 
Strandpflanzen  und  Heidi.--  (besonders  Heidemoor-)pflajazen. 

19 


•_>!)L>  F.  Ilöck:  Pflanzengeographie. 

Engadin),  grosridena  (alpine  und  nivale  Region  von  Seealpen  bis  Graubünden),  colorata 
(Dauphine  Ins  Schweiz  und  Tirol),  ('»uopodium  denndatunt  (Posen),  Knanlin  in  Irr  media 
(Steiermark),  K.  persicina  (Tirol),  Bidens  connatus  (Brandenburg,  Posen),  Senecio  (.Cineraria) 
fladnitzensis  <  Niederöster.),  Gentiana  baltica  (Böhmen),  suecica  (Tirol),  pseudogermanica  'Tirol), 
Solanum  rostratum  Hamburg,  Schlesien,  llercyn.  Gebiet.  Hessen,  Westfal.  Mittelrhein, 
Elsass-Lothringen,  Baden,  Schweiz),  Euphrasia  illyrica  i  transiens:  Karst,  O. -Tirol), 
portae  (Tirol),  styriaca  (Niederösterr.,  Steiermark),  librmiica  (Littorale),  tatrae  (Schlesien, 
Böhmen),  roatkoviana  (ganz  Mitteleuropa),  Itemeri  (Pommern,  Schlesien,  Niederösterreich), 
Galeopsis  eversiana  (Tirol),  Euphorbia  engelmanni  (Brandenburg,  doch  früher  Genf),  poly- 
gonifolia  (Baden),  Sparganium  neglectum  (Ostpreussen,  Pommern,  Niedersachsen,  hercyn. 
Gebiet,  liheinlande.  Uayern,  Littorale,  Tirol),  diversifölium  (Brandenburg),  Sisyrinchium 
bermudianum  (Westfalen),  Gagea  pornmerania  (Pommern). 

Für  die  für  Theilgebiete  neuen  Arten  vgl.  bei  diesen,  [m  Allgemeinen  wurden 
Varietäten,  Können  und   Bastarde  unberücksichtigt  gelassen. 

ß)  Dänemark,   b.  286    290. 

'286.  ßaunkiär,  C.  De  danske  Blomsterplanters  Naturhistorie.  Forste  Bind 
Knkimbladede.  (Naturgeschichte  der  dänischen  Blüthenpflanzen.  Erster  Band:  Ein- 
keimblättrige.)    Kjöbenhavn,  1895—1899,  LXIX  og  724  p. 

Verf.  hat  als  Einleitung  zu  seinem  grossen  Werke  über  die  Naturgeschichte  der 
dänischen  Blüthenpflanzen  eine  Abhandlung  mit  Titel:  Bemerkungen  über  einige  der 
Begriffe,  die  an  die  Frage  über  den  Ursprung  der  Arten  geknüpft  sind  (S.  XIV — LXLX). 
Alles  ist  dem  Gesetze  der  Umwandlung  unterworfen;  in  der  lebendigen  organischen 
Welt  pflegt  man  es  Entwicklung  zu  nennen.  Die  Entwicklung  in  der  organischen 
Welt  gilt  vorerst  dem  konkreten  Einzelwesen,  dem  Individuum,  und  wird  hier  Ontogenese 
genannt,  aber  auch  die  abstrakten  Einheiten,  diejenigen  Individuengruppen,  die  wir  Arten 
nennen,  sind  dem  Gesetze  der  Verwandlung  unterworfen.  Die  Entwicklung  wird  hier 
Phylogenese  genannt;  für  diese  hat  man  bisher  keinen  Beweis  führen  können:  dieser 
miiss  auf  Grund  einer  Untersuchung  der  Ontogenese  geführt  werden.  Wenn  wir  ein 
wirkliches  Verständniss  suchen  wollen,  müssen  wir  den  lebenden  Organismus  während 
seiner  Entwicklung,  kurz,  die  Ontogenese  studiren.  Jedes  Individuum  sowohl  als  jedes 
.Stadium  in  der  Ontogonese  des  Individuums  ist  ein  Produkt  von  zwei  Faktoren  oder 
lichtiger  zwei  Gruppen  von  Faktoren,  für  welche  es  nicht  leicht  ist,  einen  passenden 
Ausdruck  zu  finden,  die  aber  Verf.  aus  Mangel  an  besseren  Innenwelt  und  Aussenwelt 
nennt.  Unter  Innenwelt  versteht  man  hier  das  uns  ganz  unbekannte  Etwas,  das  der 
Träger  derjenigen  Summe  von  Eigenschaften  ist,  die  in  der  Ontogenese  erst  einen 
wahrzunehmenden  Ausschlag  in  demjenigen  giebt,  was  wir  Individuum  nennen:  aber 
die  Fähigkeiten  können  als  Individuum  nicht  sinnlich  hervortreten,  wenn  nicht  gewisse 
Bedingungen  in  der  Aussenwelt  t  zugegen  sind,  und  die  Art  und  das  Verhältniss  der 
Aussenwelt  bedingen  zugleich,  innerhalb  gewisser  Grenzen,  den  Verlauf  der  Ontogenese 
sowohl  in  Form  als  im  Wirken.  Das  Verhältniss  zu  der  Aussenwelt  ist  unserer  Beobachtung 
direkt  zugänglich,  das  zu  der  Innenwelt  nicht.  Die  Organismen  können  wir  nur  durch  ihr 
Verhältniss  zu  der  Aussenwelt  kennen  lernen,  durch  die  Ontogenese.  Aber  indem  wir 
die  Verschiedenheit  der  Ontogenese  unter  verschiedenen  Bedingungen  der  Aussenwelt 
untersuchen,  begegnet  uns  die  Schwierigkeit,  dass  in  der  Welt  der  Organismen  ein 
einzelnes  Individuum  uns  nur  eine  einzelne  Ontogenese  geben  kann:  wir  müssen  daher 
mit  mehreren  in  der  Anlage  so  weit  als  möglich  einartigen  Individuen  arbeiten,  wir  müssen 
zu  den  Arten  der  Systematik  gehen:  aber  die  sind  mit  anderen  Zwecken  fürs  Auge 
aufgestellt,  als  die,  welche  die  modernen  ontogenetischen  und  phylogenetischen  Unter- 
suchungen anstreben:  wir  können  daher  nicht  ohne  Weiteres  die  Individuen  innerhalb 
der  Arien  der  Systematik  als  einartiges  Material  nehmen.  Verf.  untersucht  daher  erst 
den  Artsbegri'ff  der  Systematik.  Die  Arten  der  Systematik  sind  wie  die  erst  auf- 
gestellten Systeme  vorerst  praktischer  Natur.  Unter  den  wenigen  theoretischen  in 
Praxis    nur    sehr  wenig    angewandten  Begründungen    desjenigen,    was    man    unter  Art 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  2!).'i 

verstehen  soll,  sind  die  Folgenden  die  zwei  wichtigsten.  Die  eine  Auffassung  begründet 
und  begrenzt  die  Arten  vermittelst  der  geschlechtlichen  Verwandtschaft;  wenn  man 
zwei  systematische  Einheiten  hat,  die  mit  einander  eben  so  fruchtbar  sind  als  die 
Individuen  innerhalb  der  einzelnen  Einheiten  unter  sich,  dann  müssen  diese  zwei  Ein- 
heiten  derselben  Art  zugerechnet  werden.  Die  andere  Auffassung  von  Art  hat  es  ver- 
sucht, die  Arten  vermittelst  des  Verhältnisses  der  Charaktere  zu  dem  Begriffe  Erblich- 
keit zu  begründen  und  zu  begrenzen,  so  dass  die  [ndividuengruppen,  die  durch  erbliche 
Verschiedenheiten  getrennt  würden,  auch  als  verschiedene  Arten  aufgefasst  werden 
müssen.  Hierdurch  wird  Verf.  auf  die  Anbauversuche  hingeführt,  welche  er  ein«  r 
kritischen  Betrachtung  unterwirft.  Das  Prinzip,  das  der  minutiösen  Zertheilung  der 
Arten  zu  Grunde  liegen  dürfte,  ist  gut,  nämlich  dasjenige,  dass  eben  so  viele  -syste- 
matischen Einer  geschieden  werden  dürfen,  als  unter  denselben  äusseren  Verhältnissen 
verschiedene  Individuengruppen  sind.  Für  das  phylogenetische  Studium  ist  es  doch  von 
unendlich  »rösserem  Interesse,  zu  untersuchen,  wie  sich  die  Nachkommenschaft  eines 
Individuums  unter  den  verschiedenen  Kombinationen  von  Charakteren  zu  der  Aussen- 
welt  verhält,  als  eine  gegebene  Art  in  100  neue  Arten  getheilt  zu  erlangen,  nach 
der  alten  Methode  aufgestellt.  Bei  unseren  phylogenetischen  Untersuchungen 
können  wir  gar  nicht  davon  ausgehen,  dass  diejenigen  Einheiten,  welche  uns  die 
Systematik  bietet,  wirklich  einartige  Einheiten  sind;  wir  müssen  daher,  um  ein  mög- 
lichst einartiges  Material  zu  erhalten,  mit  der  Nachkommenschaft  eines  einzelnen 
Individuums  beginnen,  obgleich  dieses  auch  nicht  von  Seite  der  Anlage,  der  Innenwelt, 
ganz  eins  ist,  was  wohl  namentlich  von  Kreuzungen  herrührt.  In  einem  Kapitel 
Ontogenese  und  Variation  untersucht  Verf.  was  wir  lernen  können  aus  Versuchen 
mit  einem  solchen  Material,  hervorgebracht  durch  Auswahl  eines  einzelnen  Individuums 
aus  einer  einartigen  Gruppe.  Theilen  wir  die  Samen  innerhalb  jeder  Art  in  zwei 
Gruppen  A  und  B,  und  bauen  A  für  alle  Arten  unter  denselben  Verhältnissen. 
B  unter  ganz  anderen,  aber  für  die  verschiedenen  Arten  denselben  Verhältnissen 
erweist  es  sich,  dass  die  Verschiedenheit  der  Ontogenese  nicht  nur  verschiedener  Art 
sein  kann,  sondern,  was  hervorzuheben  ist,  sehr  verschiedener  Grösse  bei  den  ver- 
schiedenen Arten  u.  die  Arten  sind  in  sehr  verschiedenem  Grad  plastisch;  einige  sind  nur 
in  sehr  geringem  Grade  plastisch,  wir  können  sie  erstarrt  nennen,  andere  sind  sehr 
plastisch.  Natürlich  muss  man  sich  in  Praxis,  bei  Artsbeschreibungen  an  bestimmte, 
wahrnehmbare  Formen  halten,  und  man  wählt  dann  selbstredend  als  Typus  für  diese 
Ontogenese  diejenige  äussere  Form,  welche  die  gemeinste  ist.  und  diejenige,  die  unter 
den  Verhältnissen  zu  Stande  kommt,  unter  denen  die  Art  am  häufigsten  wächst,  und 
diese  wird  dann  die  Hauptform  genannt,  und  die  anderen  Ontogenesen  werden  Variationen 
genannt.  Aber  in  der  Wirklichkeit  sind  sie  alle  in  demselben  Grade  Variationen;  der 
Unterschied  liegt  nicht  in  der  Innenwelt,  in  der  Anlage,  sondern  allein  in  den  Be- 
dingungen; was  wir  Hauptform  nennen,  ist  so  nur  ein  organischer  Ausdruck  für  die 
gemeinsten  äusseren  Bedingungen,  worunter  die  Art  wächst;  hier  wird  nur  von  den 
bestimmten  Variationen  geredet,  den  Variationen  innerhalb  der  einzelnen,  letzten 
systematischen  Einheiten,  u.  denjenigen,  die  sich  unter  denselben  Bedingungen  gleich 
verhalten.  Viele,  ja  wohl  die  meisten  der  Variationen  der  Systematik  sind  dagegen 
etwas  ganz  anderes,  rühren  zugleich  von  Verschiedenheiten  im  Subjekt,  in  der  Innen- 
welt her.  Variation  in  diesem  Sinne  ist  ein  rein  abstrakter  Begriff,  der  nur  so  viel 
ausdrückt,  dass  wir  hier  mit  verschiedenen  systematischen  Einheiten  zu  thun  haben. 
Wenn  wir  dagegen,  wie  hier,  von  Variationen  der  Nachkommenschaft  eines  Individuums 
unter  verschiedenen  äusseren  Bedingungen  reden,  dann  ist  diese  eine  konkrete 
Variation,  indem  der  Gegenstand  der  Untersuchung  weder  Art,  noch  Unterart,  Varietät 
u.  s.  w.  ist,  welche  abstrakte  Begriffe  sind,  sondern  die  konkreten  einzelnen  Individuen- 
Verf.  erkennt  nicht  die  Berechtigung  des  Begriffes  Korrelation  oder  korrelative 
Variabilität  an,  dieser  ist  kein  neues  Prinzip,  sondern  gehört  unter  die  sogenannten 
bestimmten  Variationen;  denn  im  Verhältniss  zu  diesem  oder  jenem  bestimmten  Ver- 
hältniss    oder  Organ,    dieser    oder   jener   Zelle,    u.  s.  w.    sind    alle    übrigen  Theile    der 


_h||  l'    Book:  Pflanzengeographie. 

Pflanze  A.ussenwelt.  Und  es  ist  leichl  verständlich,  dass  die  Abhängigkeit,  in  der  ein 
ebenes  Verhältniss  oder  Organ  zu  den  Verhältnissen  in  der  die  ganze  Pflanze  um- 
webenden  Natur  steht,  z,  B.  Wanne.  Trockenheit,  Licht  u  s.  w.,  nichl  direkt  oder 
allein  direkt  ist,  Sondern  zugleich  indirekt  durch  andere  ( Üieder  der  Pflanze,  z.  B. 
die  verschiedene  Weite  der  Gefässe  und  die  verschiedene  Entwicklung  des  mechanischen 
Gewebes  l><-i  den  [ndividuen  unter  verschiedenen  Transpirationsbedingungen  u.  s.  \v. 
Solche  Verhältnisse  werden  selbstredend  nicht  direkt  von  den  Transpirationsbedingungen 
bedingt,  sondern  indirekt  durch  andere  Verhältnisse  in  der  Pflanze,  um  kurz  zu  sagen: 
Korrelation.  Variationsweite.  Während  die  Variation  im  vorhergehenden  qualitativ 
betrachtel  wurde,  wird  sie  hier  einer  quantitativen  Betrachtung  unterworfen,  und 
hier  kommt  Verf.  auf  eine  Untersuchung  der  Variation s weite,  besonders  der  Ver- 
schiedenheit derselben  in  den  l'loralen  \i\n\  den  vegetativen  Charakteren,  und  es  werden 
nach  eigenen  Untersuchungen  Beispiele  einer  recht  ansehnlichen  Variation  in  der 
Blüthenregion  durch  die  Einwirkung  äusserer  Faktoren  hervorgerufen,  angeführt, 
während  wie  bekannt  die  vegetativen  Organe  die  grösste  Variationsweite  /.eigen,  welches 
Verhältniss  auch  der  Pflanze  am  förderlichsten  ist.  Verf.  wird  hierdurch  auf  den  Be- 
griff Anpassung  hingeführt.  Von  den  folgenden  Kapiteln  über  Anpassung,  wo  Verf. 
behauptet,  dass  „Selbstregulirung"  ein  ganz  überflüssiger  Terminus  ist,  indem  der  Be- 
griff dasselbe  wie  Anpassung  ist,  über  die  Erblichkeitsfrage,  wo  Verf.  Standpunkt- 
nimmt  zur  Präge  von  der  Erblichkeit  erworbener  Eigenschaften  und  die  Untersuchungen 
Em.  Chr.  Hansens  über  Charakteränderung  bei  den  Hefepilzen  hervorhebt  als  die 
exaktesten  und  daher  die  wichtigsten  Untersuchungen,  die  bisher  über  „Erblichkeit 
erworbener  Eigenschaften"  oder  Transmutation  durch  die  Einwirkung  äusserer  Faktoren 
angestellt  sind,  ferner  über  Artbildung  und  über  Verschiebung  der  Variations- 
weite, in  welchem  Kapitel  Verf.  einen  Vorschlag  zur  Errichtung  phylogenetischer 
Institute  macht,  -  über  diese  Kapitel  ist  es  dem  Ref.  nicht  gelungen,  eine  hinläng- 
lich gedrängte  und  doch  den  Sinn  wiedergebende  Darstellung  zu  geben;  die  gedanken- 
reiche und  schwer  zu  referirende  Abhandlung  kann  eigentlich  nur  als  Ganzes 
-.lesen  und  verstanden  werden.  Verf.  schliesst  so:  Es  ist  nicht  meine  Absicht  gewesen, 
eine  in  ihren  Einzelheiten  ausgearbeitete  Transmutationshypothese  zu  geben,  und  ich 
habe  daher  auch  nicht  berührt,  wie  die  in  dem  Vorhergehenden  dargelegten  An- 
schauungen mit  den  einzelnen  schon  aufgestellten  Hypothesen  harmoniren  bezw. 
mit  denselben  in  Streit  sind.  Es  ist  meine  Absicht  gewesen,  die  Hauptpunkte  in  der 
Auffassung  darzulegen,  zu  denen  ich  durch  meine  eigenen  Untersuchungen  und  Betrach- 
tungen geführt  bin,  und  ich  habe  es,  so  weit  wie  möglich,  versucht,  einige  der  wichtigsten 
Begriffe  zu  beleuchten,  die  die  Frage  über  den  Ursprung  der  Arten  durch  Transmutation 
angeben.  Ich  habe  deshalb  dies  gethan,  weil  es  mir  vorkommt,  dass  viel  Streit  und 
Missverständniss  daher  rührt,  dass  die  Begriffe  zweideutig  sind,  was  zum  Auf- 
kommen recht  wilder  und  loser  Spekulationen  geführt  hat,  welche  bei  vielen  Forschern 
Transmutationsspekulationen  und  die  dahin  gehörenden  biologischen  Fragen  in  Miss- 
kredit gebracht  haben.  Selbstredend  meine  ich,  dass  Spekulation  und  Hypothesen 
nicht  nur  berechtigt,  sondern  nothwendig  sind,  nur  müssen  die  Hypothesen  auf  einer 
so  weit  wie  möglich  allseitigen  und  eingehenden  Untersuchung  der  konkreten  Welt  auf- 
gebaut sein:  je  eingehender  und  allseitiger  unsere  Kenntniss  der  Organismen  ist,  desto 
grössere  Wahrscheinlichkeit  giebt's  für  die  Richtigkeit  der  Hypothesen,  die  wir,  hierauf 
fussend,  aufstellen  müssen,  um  die  Verhältnisse  zu  erklären,  die  wir  nicht  direkt  unter- 
suchen können.  Ks  gilt  daher,  unsere  Kenntniss  der  Arten  zu  erweitern  und  zu  ver- 
tiefen; die  Absicht  mit  dieser  Arbeit  ist,  einen  Beitrag  in  dieser  Richtung  zu  geben. 

Dann  folgt  die  Schilderung  der  innerhalb  der  dänischen  Flora  vorkommenden 
monokotyledonen  Pflanzen  in  morphologischer,  biologischer  und  anatomischer  Hinsicht 
(S.  1  681)  nach  eigenen  Untersuchungen  mit  Benutzung  der  Arbeiten  früherer  Forscher 
und  von  einer  sehr  grossen  Menge  Abbildungen  gestützt,  293  Figuren  oder  Figur- 
gruppen, sehr  schön  gezeichnet  und  ausgeführt,  die  anatomischen  vom  Verf.,  die 
morphologischen  zum  grüssten  Theile  von  seiner  Frau,  der  Verfasserin  Ingeborg  Raunkiär. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  295 

Diese  überaus  inhaltsreiche  Arbeit  entzieht  sich  natürlich  ganz  der  Besprechung,  aber  eine 
Vorstellung  von  ihrer  Natur  kann  dadurch  gegeben  werden,  dass  eine  Uebersicht  der 
Behandlung  von  einer  oder  ein  paar  Familien  mitgetheilt  wird.  Wir  nehmen  als  erstes 
Beispiel  die  Potamogetonaceae,  die  mit  besonderer  Vorliebe  behandelt  zu  sein  scheinen. 
Der  Inhalt  gruppirt  sich  folgendermaassen:  Potamogeton.  Sprossbaii  (S.  32 — 39),  Stengel- 
bau (S.  39 — 54),  wo  u.  A.  ein  Schlüssel  /.um  Bestimmen  der  Arten  mitgetheilt  ist, 
Blattbau  (S.  54—73),  Ueberwinterung  (S.  73-89),  Blühen,  Fruchtstreu,  Keimung  (S.  89—96), 
Potamo^oH-Bastarde  (S.  96—106),  Systematik  (S.  106—110).  Ruppia  (S.  110  115). 
Zannichellia  (S.  115 — 118).  Oder  um  ein  anderes  Beispiel  zu  nehmen,  Convallariaceae 
(S.  204—230),  Sprossbau:  Convallaria  (S.  204—206),  Paris  (S.  206—210),  Majanthemum 
S.  210—213),  Polygonatwm  (S.  213—218),  Asparagas  (S.  218—220);  Wurzelbau  (S.  220 
bis  221),  Rhizombau  (S.  221—222),  Stengelbau  (S.  222—223),  Blattbau  (S.  223—225), 
Blühen  (S.  225—229),  Samenstreu,  Keimung  (S.  229—230).  Die  Orchidaceen  sind  sehr 
eingehend  behandelt  (S.  305 — 382).  —  Die  in  dieser  Arbeit  durchgeführte  Behandlungs- 
weise  setzt  eine  solche  Vertrautheit  mit  den  verschiedenen  Disziplinen  der  Botanik, 
wie  sie  nicht  häufig  in  einer  Person  vereinigt  sind,  voraus.  Dass  auch  die  Literatur 
nicht  versäumt  ist,  davon  zeugen  die  am  Schlüsse  aufgeführten  960  Literaturnummern 
(S.  682 — 720).  Das  Buch  würde  jeder  botanischen  Literatur  eine  Zierde  sein,  und  ist 
dies  nicht  am  wenigsten  derjenigen  des  kleinen  Landes,  der  es  angehört. 

O.  G.  Petersen. 

287.  Sarauw,  Georg  F.  L.  Lyngheden  i  Oldtiden.  Jagttagelser  fra  Gravhöie. 
(Die  Haide  im  Alterthum.  Beobachtungen  aus  Grabhügeln.)  (Sonderabdruck  aus  „Aar- 
böger  for  Nord.  Oldkyndighed  og  Historie,  1898,  56  p.) 

Verf.  hat  zu  prüfen  versucht,  ob  es  möglich  ist,  auf  dem  Weg  der  Beobachtung 
zur  Erkenntniss  der  Haide  als  wesentlichem  Bestandtheil  der  Natur  zu  gelangen,  in 
deren  Umgebungen  unsere  Voreltern  gelebt  haben,  und  beschäftigt  sich  mit  der  Frage, 
in  wie  weit  die  jütländische  Haide  eine  ursprüngliche,  aus  der  Hand  der  Natur  gegebene 
ist,  oder  erst  durch  die  vom  Menschen  hervorgerufene  Zerstörung  des  Waldes  hervor- 
gegangen ist.  Unter  Haide  versteht  Verf.  die  baumlose,  von  Calluna  bekleidete  Land- 
schaft, namentlich  auf  höherem  Boden.  Die  Frage  wird  durch  Untersuchung  der  Grab- 
hügel in  Angriff  genommen,  wie  es  früher  von  Emeis  gethan  ist,  und  eine  grosse 
B.eihe  solcher  Beobachtungen  vom  Verf.  selbst  und  anderen  Forschern  werden  unter 
48  Nummern  mitgetheilt,  mit  dem  Resultate,  dass  die  Haide  schon  damals  vollständig 
entwickelt  war  und  eine  grosse  Verbreitung  hatte.  Sympathisch  verhält  sich  Verf. 
ferner  dem  Gedanken  P.  E.  Müller's  gegenüber,  dass  die  Haiden  auf  Jütlands  „Flader" 
mit  ihren  mächtigen  Bleisand-  und  Ortsteinbildungen  in  gerader  Linie  von  der  epiglacialen 
Vegetation  abstammen  sollten.  O.  G.  Petersen. 

288.  Osteiifeld,  C.  Smaa  Bidrag  til  den  danske  Flora.  (B.  T.,  22  Bd.,  p.  208 
bis  11,   1899.) 

Verf.  erwähnt  als  neu  für  die  dänische  Flora:  Equisetum  variegatum  Schleich., 
Sparganium  affine  Schnitzl.  und  Scirpus  lacuster  L.  X  tabernaemontani  Gmel.  Die 
Charaktere  dieses  Bastards  sind  eingehender  besprochen.  O.  G.  Petersen. 

289.  Oppermann,  A.  En  Udtalelse  om  Fyrreskoom  paa  Läsö.  (Ueber  den  Kiefern- 
wald auf  Läsö.i     (Tidsskrift  for  Skooväsen,  1899,  Räkke,  A.,  p.  44 — 47.) 

Verf.  theilt  Urkunden  mit,  betreffend  die  ehemaligen  Vorkommnisse  der  Kiefer 
(Pinus  silvestris)  auf  Läsö  im  Kattegat.  diejenige  Lokalität,  wo  sich  die  Kiefer  am 
längsten  in  Dänemark  erhalten  zu  haben  scheint.  O.  G.  Petersen. 

290.  Mattlliassen,  M.  J.  Om  Beta  maritimas  Udbredning  om  Store  Belt.  (Ueber 
die  Verbreitung  von  B-  m.  am  grossen  Belt.)     (B.  T.,  22  Bd.,  p.  XIV     XV.  189;»./ 

Verf.  erwähnt  das  Schwimmvermögen  der  „Früchte"  von  Beta  maritima  und  dessen 
Einfluss  auf  die  Verbreitung  genannter  Pflanze  an  den  dänischen  Küsten. 

O.  G.  Petersen. 


.)(,,;  F.  Book:  Pflanzengeographie. 

;-)  Schleswig-Holstein.    B  291    294. 

Vgl.  auch   B.  276,  285. 

291.  Schmidt,  .1.     Zur  Flora  von   Rom.     il>.  b.  M..  17,  1899,  p.  7—10,  25    29.) 

\,  ii  für  die  aordfriesischen  Inseln  sind  Papav'er  argemone,  Cochlearia  armoracia 
Sagina  nodosa,  Brurvus  spinoaa  (gepflanzt?),  Myriophyllvm  spicatum,  Montia  rivularis,  Cwsiwm 
pahtstre,  Myosotis  versic,  Salix  fragilis  (gepflanzt),  Ltt~ida  nndfi/lora  viir.  eongesta,  Carex 
erieetorum  (?),  Hnus  montane  (gepflanzt),  Abies  alba  (desgl.);  für  Rom  werden  40  Arten 
als  neu  genannt,  ausser  vielen  neuen  Standorten:  eine  kurze  Schilderung  der  Bestände 
wird  als  Einleitung  geliefert. 

292.  Schmidt,  .lustus  .).  H.  Nene  Erscheinungen  in  der  heimathlichen  Flora. 
(Sehr.  d.  naturw.   Vereins  f.  Schlesw. -Holst.,  XL,  1898,  p.  267     270.) 

\U  Neuheiten  werden  kurz  erwähnt:  Folemonium  coeruleum,  Bidens  connatus, 
frondosus.  Carex  montana,  Ononis  hircina,  Goodyera  repens,  Arabis  Itirsuta,  Carex  Im  .i-banmii, 
Swertia  perennis,  Betida  humilis  u.  A.,  weiter  besprochen  besonders  Teucrium  scorodonia 
(häuf,  bei  Todenbüttel,  Beringsted,  Warringholz  und  Frestedt),  Trifolium  striat-  (neu  I'. 
Hamburg),  Helianthemum  chamaecistus  (Gr.  ßönnau  bei  Segeberg),  Sayina  subulatu  (<v>uick- 
born).  apetala  (eb.,  Kuden). 

293.  Seemen,  0.  v.  Einige  Mittheilungen  über  die  in  dem  Herbar  K.  F.  W.  Jessen 
enthaltenen  Pflanzen  von  der  nordfriesischen  Insel  Amrum.  (Engl.  •!.,  27,  1899,  Beibl. 
V.    62,  |».  6-7.) 

Neu  für  A  in  rinn  sind:  Cardami ne  prat-,  Saxifraga  gran.,  Aethusa  cyn.,  Anthemis  cot, 
Senn  io  vulg.  f.  dunensis,  Leontodon  auctumnale  f.  nigro-lanata,  Sonchus  oleraceus,  asper, 
Rumex  hydrolap.,  Heleocharis  palustris,  Setaria  viridis. 

Neu  für  die  gesammten  nordfriesischen  Inseln  sind:  "Raphanus  sativuS  (ver- 
wild, i,  Centaurea  calci trapa  (eingeschl.),  Atriplex  patulum,  Salix  aurita  X  repens,  Carex 
cniirsi-t'iis.    l'nii  costafa.   Anthoxanthnm  aristatwn. 

294.  Pieper.  (I.  R.  Achter  Jahresbericht  des  botanischen  Vereins  zu  Hamburg 
pro  1898/99.     (D.  B.  M.,  17,  1899,  p.  92—94,  123—125.) 

Ausser  einer  grösseren  Zahl  Funde  der  heimischen  Pflanzenwelt  um  Hamburg 
werden  folgende  Neuankömmlinge  genannt:  Achillea  pannonica,  setacea,  Agrostis  verticillata, 
Capsella  bursa  pastoris  v.  rubella,  Cmtaurea  iberica,  Chenopodium  carinatum,  Citrullus  vulg., 
Cotula  aurea,  Cuscuta  arabica,  Cyperus  vegetus,  Eragrostis  caroliniana,  lanceolata,  megastaehya, 
Glyceria  tenuifoh.  Malcolmia  afr.,  Malva  ereeta,  Medicago  falcata  f.  glandulosa  u.  f.  tenni- 
folia,  Plantago  serpentina,  Reseda  crystallina,  Stupa  tortilis,  Trifolium  elegans,  Trisetuvn 
negiert.,    Verbascum  lychnitis  X  nigrum. 

d)  Baltischer  Bezirk.*) 

(Mecklenburg,  Pommern,  West-  und  Ostpreussen.)    B.  295 — 310. 

Vgl.  auch  B.  9,  196.   197,  252,  275,  285,  311. 

295.  Fralil,  P.  Die  Bastarde  Calamagrostis  hartmanniana  Fr.  und  c.  acutiflora 
(Schrad.)  D.C.  in  Mecklenburg  gefunden. 

C.  hartmanniana  (C  lanceolata  X  arundinacea)  ist  von  Röper  in  der  Rostocker 
Haide  gefunden  (sonst  in  Nord-Deutschland:  Preussen,  Mölln,  Usedom  und  Binz  auf 
Rügen,  vielleicht  auch  Hagenow  bei  Schwerin).  C.  acutiflora  (C  arundinacea  X  epigea) 
nach  in  der  Rostocker  Haide,  1888  auf  Rügen  und  Usedom. 

296.  Toepffer,  A.  Zur  Flora  des  westlichen  Mecklenburgs.  (Archiv  des  Vereins 
d.  Freunde  d    Naturgesch.  in  Mecklenburg,  53,  1899,  p.   160—163.) 

Sollen  auch  für  'li''  Gebiete  verschiedenen  Umfangs  internationale  Bezeichnungen  gewählt 
werden,  so  würde  zweckmässig  Pflanzenreich  durch  nyniim,  Gebiet  durch  prorincia,  Bezirk  durch  ttrri- 
lorium  im  internationalen  Verkehr  bezeichnet,  also  beispielsweise  ohiger  Bezirk  als  territorium  batticum; 
dieser  bildet  also  einen  Theil  von  der  prorincia  uentroeuropaea,  die  zum  regnum  boreale  gehört,  dass  dieser 
Bezirk  natürlich  abgegrenzt  auch  das  südlichste  Skandinavien  mit  umfassen  müsste,  ist  selbstverständlich; 
für  eine  Uebersicht  über  Schriften  passt  das  aber  nicht. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  297 

Ausser  einigen  verwilderten  werden  folgende  Samenpflanzen  genannt:  Fulsatilla 
vulg.  (Schremhaide),  vernalis  (wahrscheinlich  auch  Schremhaide,  20  km  von  Ludwigslust, 
wo  auch  Scorzonera  humilis,  Achyrophorus  maculatus,  Therium  ebracteatwm,  Hhynchospora 
fusca)  Ga/rex  dioica,  Nasturtium  armoracioides  (Dömitz),  Coronopus  rucllii  (Schwerin),  Spergula 
pentandrn  (Kleinen),  Geranium  pyrenaicum  (Rabensteinfeld),  Ervum  cassubicum  (Mirow), 
Astrantiamaior  (Störkanal),  Silaus  pratensis  (Dömitz),  Sonchus  palaster  ( Wismar),  Crepis  taraxa- 
eifolia  (zw.  Schöneberg  und  Ratzeburg),  Arctostaphylos  uvaursi  (Kraaker  Tannen),  Sym- 
phytum  off'-  nun  Schwerin  sehr  selten).  Mercurialis  annua  (Wismar),  Potamogrton  mnerouatus 
(Schweriner  See),  Zannicheüia  pal.  (eb.),  Festuca  myuros  (Schwerin). 

297.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Pommern: 
Nymphaea  Candida,  Fumaria  vaillantii,  Potentilla  pilosa.  Phacelia  tanaeetifolia,  Utricularia 
ochroleuca,  Corispermum  hyssopifolium,  Anthoxanthum  puelii. 

298.  Warnstorf,  C.  Weitere  Beiträge  zur  Flora  von  Pommern,  III.  (Allg.  bot. 
Zeitschr.,  V,  1899,  p.   154—156,  188 — 189.) 

Ausser  zahlreichen  Moosen  werden  als  besonders  wichtige  Funde  hervorgehoben 
von  den  sandigen  mit  Kiefern  bestandenen  Abhängen  bei  Gr.-Klüssow  Pna  bulbosa  b. 
vivipara  und  Carex  praecox,  bei  Gr. -Schönfeld,  Anemone  silvestris  und  Sanguisorba  minor, 
im  Plönethal  Vicia  tenuifolia,  Hieracium  pratense  und  Salvia  pratensis,  in  der  Nähe  von 
Buslar  Limosella  aquatica  und  Malachiv/m  aqu.,  bei  Klützow  Spartium  scoparium,  Helianthw 
tuberosus,  Sparganium  erectum  u.  A..  im  Hochmoor  bei  Carolinenhorst  Bromus  racemosus 
und  Hieracium  aurkula-     Der  Schluss  folgt  im  nächsten  Jahrgang. 

299.  Winkel  mann,  .1.  Neue  und  interessante  Pflanzen  aus  der  Flora  Pommerns. 
(Verh.  Brand.,  41,   1899.  p.  VI.) 

Betrifft  Cerastium  brachypetalum,  Myosotis  sparsiflora,  Poa  pratensis  b.  costata,  Senecio 
mdg.  X  vernal.,  Populus  tremula  var. 

300.  Schöbe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  West- 
preussen:  Onothera  grandiflora,  Artemisia  annua,  Anacyclus  radiatus,  Cirsium  canum. 

301.  Kalmus.  lieber  zwei  bislang  übersehene  Bürger  unserer  Flora.  (Sehr.  d. 
naturf.  Gesellsch.  zu  Danzig,  X,  1899,  p.  48—49.) 

Scirpus  kalmusii,  Timmia  neglecta. 

302.  Prenschoff.     Botanische  und  zoologische  Notizen.     (Eb.,  p.  49—50.) 

Bei  Frauenburg  wurden  beobachtet:  Salvia  silvestris  (auch  bei  Königsberg  und 
Thorn,  sowie  im  Kreise  Schwetz),  Pulmonaria  angustifolia,  Stellaria  media  f.  neglecta, 
PotentiUa  gwntheri]  ferner  bei  Tolkemit  (Kr.  Elbing):  Stachys  anmius,  Rubus  thyrsanthus, 
Diplotaxis  tenuifolia. 

303.  Moorgewächse.     (Eb.,  p.  56—57.) 

304.  Forst,     (Eb.,  p.  57.) 
Ausflug  in  die  Rehhofer  Forst. 

305.  Abromeit.  Bericht  über  die  37.  Jahresversammlung  des  preuss.  bot.  Vereins 
am  4.  Oktober  1898  zu  Thorn.  (Jahresber.  d.  preuss.  bot.  Vereins  1898/99,  Königsberg. 
1899,  p.   1—22.)     Enthält  u.  A.: 

a)  Lettau.  Bericht  über  die  floristischen  Beobachtungen  im  nördlichen  Theil 
des  Kreises  Ragnit  (p.  3 — 4). 

Hieraus  seien  hervorgehoben:  Tunica  saxifraga.  Gypsophüa  fastigiata,  Stellaria 
friesiana,  Rubus  chamaemorus,  Utricularia  minor,  Agrimonia  pilosa,  Cenolophium  fischeri, 
Asperula  aparine,  Achillea  cartilaginea,  Hieracium  setigerum,  Campanula  bonon.,  Linaria  min.. 
Elssholtzia  patrini,  Rumex  aquat.,  Sparganium  neglect.,  Corallorrhiza  innata,  Goodyera  rep., 
Listera  cordata,  Epipactis  rubiginosa,  Microstylis  monophyllos,  Gladiolus  imbrie..  Polygonafnm 
eertic.  Allinm  acutang.,  Juncus  squarros.,  Carex  ligerica  und  vitilis. 

b)  Lettau.  Neue  floristische  Untersuchungen  in  den  Kreisen  Gumbinnen, 
Insterburg  und  Durkehmen  (p.  4 — 5). 

Im  Kreise  Gumbinnen  findet  Trifolium  rubens  die  N. -Grenze.  Besonders  be- 
nchtenswerth  ist  die  neuerdings  nicht  bestätigte  Phyteuma  orbiculare. 

c)  Preuss.     Bericht  über  die  Excursionen  im  Kreise  Stuhm  Ip.  5     10). 


->»)(S;  r    Bock:  Pflanzengeographie 

,1t  Preuss      Beitrag  zur  Flora  der  „Heiligenwalder  Schanzen"  (p.  10). 

e)  Scholz,  J.  B.     Bemerkungen  Uher  einige  seltenere  Pflanzen  (p.   10— 13). 

I)    \  ii  n,  in  ei  i      Einige  Bestandtheile  der  Dünenflora  (p.  19—20). 

Abraham      Bemerkenswerthe  Pflanzen  von   Deutsch-Krone  (p.  20). 

In  Kühn.     Excursionsberichl   vom   Kgl.   Forstrevier  Padrojen  (eb.). 

i)  Bilbert.     Beobachtungen  des  Jahres  1897  bei   Sensburg  (eh.). 

k    Bock.     Demonstration    eb.). 

Lathyrua  heteropkyllus  von   Bromberg  und  Corispcrnunn  niarschallii  von  Fordon. 

Ii  Phoedovius.     Pflanzen  aus  dem   Kreise  Lötzen  (p,  21    -22). 

in)  Phoedovius.     Gemeinsamer  Ausflug  nach  Ortloczyn  (p.  22). 

806.  Abromeit,  .1.  Demonstration  bemerkenswerther  Pflanzen.  (Jahresber.  des 
preuss.  bot.  Vereins  1898/99,  Königsberg,  189'.».  S.  23.) 

Einigt1    Bastarde   und    Formen   aus    Preussen. 

306a.    kopetscli.  (i.  und  Abromeit.  .1.     Bemerkenswerthe   Pflanzen.     (Eb.,  S.  24.) 

Desgleichen;  auch  Euphorbia  cyparissias  und  blühender  Epheu  von  Pobeten,  Kr. 
Fischhausen. 

306b.    Hubert.     Sedwn  album  (eb.)  in  grösserer  Zahl  im  Kreise  Fischhausen. 

306c.    Abromeit.     Demonstration   seltener   Pflanzen.     (Eb.,  S.  25.) 

Wieder  Formen  und  Bastarde;  dann  auch  Lonicera  caprifol-  subspontan. 

306d.    Abromeit.     Bemerkenswerthe  Pflanze.     (Eh.,  S.  26.) 

306  e.    Appel.     Pulmonaria.     (Eb.,  S.  27.) 

Verbreitung  in  Preussen. 

306 f.  Abromeit.     Demonstration  seltener  Pflanzen  (eb.)  Brassica  nigra- 

306  g.    Abromeit.     lieber  Carex  loliacea  und  C.  tenella.     (Eb.) 

306h.  Appel.  Ueber  einheimische  Formen  von  Festuca  ovina  und  F.  rubra 
(Fl...  S.  28.) 

301  i.  Gramberg  und  Abromeit.  Adventivflora  des  Kaibahnhofs  von  Königsberg 
und  seltenere  Pflanzen  von  Ost-  und  Westpreussen.     (Eb.,  S.  28 — 30.) 

306  k.    Kiilinemaiin.     Demonstration  seltener  Pflanzen.     (Eb.,  S.  30.) 

Linaria  bipartita  adventiv  bei  Memel. 

3061.  Abromeit.  Bericht  über  die  gemeinsame  Excursion  nach  Tapiau.  (Eb., 
S.  31—32.) 

306  in.  Abromeit.  Gemeinsamer  Ausflug  nach  Panklau  und  Cadinen.  (Eb., 
S.  32—34.) 

307.  Schabe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Ost- 
preussen:  Erysimum  durum,  Lavatera  trimestris,  Rubus  köhleri,  Solidago  lanceolata,  Poly- 
gonurn  cuspidatum- 

308.  Stobbe.  Taxus  baccata  als  Waldbaum  in  Ostpreussen.  (G.  FL,  48,  1899, 
S.  276.) 

Eine  grosso  Menge  Eiben  (bis  1,25  m  gross)  wächst  in  einer  Schlucht  beim  Dorfe 
Schare vcken  (zwischen  Marggrabowo  und  Goldap  unweit  der  russischen  Grenze)  als 
Unterholz  unter  hohen  Bäumen.  Verf.  hält  dies  für  den  östlichsten,  vielleicht  auch 
nördlichsten  Standort  in  Deutschland. 

309.  Abromeit.  J.  Die  38.  Jahresversammlung  des  preuss.  bot.  Vereins  am 
7.  Okt.  1899  in  Sensburg.     (Allg.  bot.  Zeitschr.,  1899,  No.   12.) 

Xeu  für  Nord-Deutschland  wurde  nahe  der  russischen  Grenze  im  Kreise  Ragnit 
Carex  capillaris  von  Fe t tau  entdeckt,  dann  wurde  C.  buxbaumii  im  Kreise  Gumbinnen, 
Campamda  bononiensis,  Rosa  mollis  und  Conioselinum  tataricum  im  Kreise  Tilsit  entdeckt. 
Für  den  Kreis  Ragnit  werden  Veronica  dülenii,  Lunaria  rediviva,  Luzida  pallescens  und 
Orchis  mascula  b.  spedosa  festgestellt.  In  Westpreussen  wurde  Porhdaca  oleracea 
verwildert  gefunden,  dann  wurden  beobachtet  Euphorbia  vvrgata,  Lepidium  camp,  und 
Potentilla  rupestr.;  im  Kreise  Ragnit  entdeckten  Abromeit  und  Drude  Salix  lapponnm 
neu  für  Nord-Deutschland.  In  einem  Moor  östlich  von  Klein-Leukuksee  im  Kreise 
Lötzen  entdeckte  Phoedovius  Juncus  stygius  var.  americanus  neu  für  Nord-Deutschland. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  299 

Im  Kreise  Pr.-Stargard  wurden  J.  tenuis,  Cladium  mariscus  und  Orchis  ustulatus  ge- 
sammelt. Aus  der  Nähe  von  Frauenburg'  wurden  Falcaria  rivini  und  Geranium  molle  f. 
preuschoffii  gesandt.  Am  8.  Oktober  sammelte  Hubert  bei  Sensburg  u.  A.  Admophora 
UUfolia,  Agrimonia  pilosa,  Carlina  acaulis,  Carex  pilosa  nnd  Naias  major. 

809a.    Abromeit.     1.  Sitzg.:  Mont.,  20.  Nov..  in  Königsberg.     (Eb.) 

Hervorgehoben  werden  Mclauipgrinn  cr'istatum  von  Deutsch- Krone,  Elaeagnus 
argent.  verwildert  in  Ostpreussen.  Brassica  elongata  von  Königsberg  gleich  Koriiia 
scoparia,   Sideritis  montana  und   Loliwm  italicum  f.  composita- 

309  b.  Abromeit.  Zwei  für  Nordostdeutschland  neu  entdeckte  Pflanzen.  (Ber.  über 
die  in  d.  Sitzg.  d.  physik-ökonom.  Gesellseh.  in  Königsberg  in  Pr.  im  Jahre  1899  ge- 
haltenen Vorträge,  S.  [21] — [22].) 

Carex  capillaris  wurde  auf  einer  Wiese  bei  Hoch-Szagmanten  im  Jurathal  in 
giösserer  Anzahl  angetroffen,  ist  vielleicht  mit  den  Fluten  des  Juraflusses  aus  Russ- 
land,  wo  sie  öfter  beobachtet  wurde,  vor  Zeiten  eingewandert.  Sie  ist  in  den  russischen 
Ostseeprovinzen  (Litauen?)  öfter  beobachtet,  ferner  in  Finnland,  Skandinavien,  Island, 
Grönland,  Schottland.  England  und  auf  Gebirgen  Europas  z.  B.  auf  den  Sudeten,  in 
Oesterreich-Unp,arn,  Transsylvanien,  Alpen  und  Pyrenäen.  Ferner  ist  neu  Salix  lapponum, 
die  am  Südrande  des  Papelker  Torfbruchs  unfern  der  Haltestelle  Paballen,  Kreis 
ßagnit  entdeckt  wurde  in  einem  weiblichen  Strauch  auf  einer  mit  Carex  rostrata, 
teretiuscida,  limosa  und  Eriophorum  gracile  bestandenen  Moorfläche.  Sie  ist  in  Sümpfen 
und  Mooren  der  nordöstlich  angrenzenden  Theile  von  Russland,  besonders  in  Kur- 
land und  Litauen,  ferner  in  Liv-  und  Esthland,  Finnland,  Skandinavien,  Schottland,  dann 
auf  den  Sudeten,  in  Mähren  und  auf  den  Alpen  beobachtet. 

310.  Peter,  A.  Eine  neue  Pflanze  aus  Ostpreussen.  (Sehr.  d.  physik.-ökon.  Ges. 
zu  Königsberg  in  Pr.,  40  Jahrg.,  1899,  S.  113—115.) 

Hieracium  nemorosum  (=  H.  pilosella  X  [auricula  X  collinumj) :  Gumbinnen,  Pill- 
kailen,  ßagnit. 

t)  Ostdeutscher  Inlands-Bezirk. 

(Posen.  Brandenburg.  Schlesien1).  Prov.  Sachsen).    B.  311 — 334. 

Vgl.  auch  B.  55,  275,  354  (Sudeten). 

311.  Ascherson.  P.  und  (iraebner,  P.  Flora  des  nordostdeutschen  Flachlandes 
(ausser  Ostpreussen).  Zweite  Auflage  von  Ascherson 's  Flora  der  Provinz  Branden- 
burg.    (Berlin  [Gebrüder  Borntraeger],  1899,  XII   und  875  S.,  8°.) 

Die  Arbeit  wurde  schon  Bot.  J.,  26,  1898,  1.  Abth.,  S.  457,  B.  383  nach  ihren 
ersten  4  Lief,  erwähnt.  Jetzt  liegt  das  vorzügliche  Werk  vollendet  vor.  Es  umfasst 
108  Familien,  520  Gattungen  und  1487  Arten  ausser  einzelnen  nur  gebaut  oder  einzeln 
verwildert  oder  verschleppt,  auftretenden,  daher  nicht  mitgezählten  Arten.  Register 
der  lateinischen,  deutschen  und  wendischen  Pflanzennamen  machen  es  zum  Nach- 
schlagen sehr  brauchbar;  ein  Verzeichniss  der  im  Text  zur  Erklärung  der  Namen  ge- 
gegebenen biographischen  Daten,  nach  der  Buchstabenfolge  der  Namen  geordnet,  wird 
manchen  für  solche  mehr  ins  Gebiet  der  Geschichte  fallende  Fragen  sich  interessirenden 
Botanikern  auch  angenehm  sein. 

312.  Schübe,  Tb.  und  Dalla  Torre.  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Posen: 
Diplotaxis  tenuifolia,  Mentha  rivularis,  Buplcitnnii  rotundifol-,  Galium  vernum,  Chrysanthemum 
segetum.  Phyteuma  orbicidare,  Erica  tetralix,  Rumex  ucranicus,  Juncus  tenuis,  Cladiwn 
mariscus,  Carex  virens,  Festuca  silvatica. 

313.  Nanke.  Neue  Standorte  seltener  Pflanzen  aus  der  Umgegend  von  Samter. 
(Zeitschr.  d.  bot.  Abtheil.,  Posen,  1899.  XI,  S.  1-6.) 


*)  Wie  mit  Rücksicht  auf  die  Schriften  das  südlichste  Skandinavien  von  Mitteleuropa  ausge- 
schlossen wurde,  ist  hier  umgekehrt  der  Sudetenbezirk,  der  streng  genommen  zwischen  diesem  und 
dam  Bezirk  /u  vermittelt,  aber  am  besten  von  beiden  getrennt  wird,  hier  angeschlossen,  da  Schriften 
über  Schlesien  ihn  meist  mit  berücksichtigen,  andere  aber   unter  u  zu  suchen  sind 


•  ;,„  i  I     Book:  Pflanzengeographie. 

Neu  für  den  Kreis  Samter  sind  Stellaria  paUida,  Lithospermwm  off".,  Myosotis 
veraic.,    Veronica  scuteU-,  austriaca,  Achülea  plann    and  Cypripedilum  calc. 

313a.    Bock.     Ergänzungen  zur  Flora  des  Kreises  Bromberg      (Eb.,  S.  7.) 

Neben  neuen  Arten  für  den  Kreis  wird  als  neu  für  die  Provinz  Corispermwn 
marschallii  genannt. 

31:>li     llol/.luss.     Zur  Blora  des  Begierungsbezirkes  Bromberg.     (Eb.,  S.  8 — 11.) 

Neu  für  die  Provinz:  Potentilla  incana  v.  trisecta,  Carex  goodenoughii  v.  jwnceUa. 
Mehrere  Arten  neu  für  den  Kreis  Bromberg. 

818c.    Zur  Flora  Wer  Provinz    (Eb.,  S.  22—26.) 

Ergänzungen  zur  Verbreitung  von  Teesdalea  nud.,  Reseda  lutea,  Geranium  rob., 
Potentilla  sup.,  verna,  Xanthium  spinös.,  Taraxacum  off-,  Arnoseris  min-,  Asperugo  procumb., 
Myosotis  versic.,   Tulipa  süv.,  Carex  ligerica,  canescens,  fulva  und  mehrere  Formen. 

313d.    Deberpflanzen.     (Eh.,  S.  80—31.) 
\  us  der  Nähe  der  Stadt  Posen. 

3l3e.    Pfllhl.     Der   Wald  bei  C/erniejewo  im  Kreise   Witkowo.     (Kl).,  S.   33—47.. 

Verfasser  schildert  genau  den  Bestand  des  Waldes  und  giebt,  was  sehr  nachahmens- 
werth,  für  Nadelwald,  Laubwald  und  gemischten  Wald  wie  andererseits  an  nicht  eigent- 
lichen Waldstellen  für  trockenen  und  feuchten  Boden  wie  für  eigentliche  Waldpflanzen 
besondere  Zeichen.  Neu  für  die  Provinz  sind  unter  den  vielen  Einzelfunden :  Rubus 
plicata*  v.  berlramii,  Vinea  minor  (meist  unter  Weissbuchen),  neu  für  den  Kreis:  Stellaria 
uliginosa,  Iledera  helix  (unter  Erlen),  Carduus  crispus,  Rumex  sanguineus,  Carex  montana, 
Westuca  heterophylla,  Equisetum  prat.,  Polystichum  spinulosum  v.  dilatatum,  Sanunculm 
fiammula  v.  reptans,   Veronica  scutellafa,  Arnoseris  minima,  Hypochoeris  glabra. 

313  f.    Pfahl.     Der  Wald    von    Krummfliess    im  Kreise   Schroda.     (Eb.,  S.  47 — 61.) 

l'nter  Anwendung  der  gleichen  Zeichen  wie  in  vorstehender  Arbeit.  Neu  für 
die  Provinz  sind:  Trifolium  alpestre  v.  longifolium,  Triticnm  repens  v.  herstammt,  Sali' 
repens  X  cinerea. 

Neu  für  den  Kreis:  Trifol.  alp-  v.  lanigerum,  Rosa  agrcstis,  Rubus  thyrsoideus  v. 
thyrsanthus,  R.  dumelorum,  Galium  rotundifolium,  Scabiosa  columbaria,  Veronica  scutellafa. 
Polygonwm  mite,  Scheuchzeria  pal,  Lycopod-  inund. 

313g.    Pfuhl.   Verschiedene  botanische  Mittheilungen.     (Eb.,  S.  61  —62.) 

Pirus  torminalis  wird  in  Posen  trotz  seiner  Seltenheit  als  Nutzholz  noch  ver- 
wendet. 

Carex  goodenoughii  v.  melaena  und  Inula  hirta  werden  von  Annaberg  genannt,  die 
erste  ist  neu  für  die  Provinz,  die  zweite  für  den  Kreis  Posen-Ost. 

314.  Schöoke.  Mittheilungen  aus  des  Dr.  Boleslaw  Erzepki  Schrift  „Dr.  Adalbert 
Adamski's  Materialien  zur  Flora  des  Grossherzogthums  Posen."  (Zeitschr.  d.  botan. 
Abtheilung,  Posen,  1899,  V,  3  p.  65— 76.) 

Fortsetzung  einer  Arbeit  aus  dem  vorhergehenden  Jahre  vgl.  Bot.  J.,  XXVI, 
1898.  1.  Abt.,  S.  458,  B.  389. 

315.  Miller,  H.     Zur  Flora  der  Gegend  von  Koschmin.     (Eb..  p.  76—86.) 
Verzeichniss  der  beobachteten  Arten  nebst  Standorten. 

316.  Floristische  Skizze  der  Umgegend  von  Kozanowo,  Imieloo  und  Wojnowo. 
(Eb.,  p.  86—95.) 

Fortsetzung    einer    Arbeit    aus    dem    vorhergehenden    Jahr:    vgl.  Bot.  J..    XXVI, 

1898.  1.  S.  458,  B.  386.) 

317.  Spribille,  F.     Beitrag  zur    Kenntniss  der    Posener    Pubi.     (Verh.    Brand..  41, 

1899,  S.  211—218.) 

Berücksichtigt  ausser  Formen  und  Bastarden  folgende  Arten:  Rubus  suberectus, 
fissus,  vulg.,  thyrsoideus,  silesiacus,  rhombifol,  villicaulis,  sprengelii,  glaucovirens,  macro- 
phylloides,  radula,  apricus,  beüardii,  serpens,  lasquiensis,  Chlorophyll  ns,  spinosissimus,  acitmi- 
natus,  strugensis,  tiemorosus,  aschersonii,  serrulatus,  divergens,  saxatilis. 

Ergänzung  zu  der  Bot.  J.  XXVI,  1898,  1,  S.  458,  B.  390  erwähnten  Arbeit:  über 
diese  vgl.  auch  Zeitschr.  d.  bot.  Abtheilung.  VT,  Posen,  1899,  S.  15—17.) 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreioh.  301 

317a.  Spribille.  Einige  Bemerkungen  über  die  Rubi  und  Rosae  der  Provinz 
Posen.     (Jahresber.  d.   preuss.  bot.  Vereins  1898/99,     Königsberg,  1899,  13 — 17.) 

Ergänzungen  zu  Ascherson-G  raebner's  Flora  des  nordostd.  Flachlandes  (vgl, 
B.  311.) 

Neu  für  Posen  sind  Rubus  rhombif'olius  und  glaucovirens ;  der  Verh.  Brand..  40 
S.  1!)  erwähnt ••    R.  acuminatus  ist  R.  fascicidatus. 

Rosa  agrestis  ist  für  Posen  noch  nicht  erwiesen:  von  anderen  Arten  werden  die 
in  der  Provinz  festgestellten  Formen  genannt. 

318.  Laekowitz,  W.  Flora  von  Berlin,  und  der  Provinz  Brandenburg,  II.  Aufl. 
Berlin,  1899. 

Eine  hauptsächlich  für  Schulzwecke  bestimmte  Arbeit,  die  in  wissenschaftlicher 
Hinsicht  mancher  Verbesserung  fähig  ist. 

319.  Müllenlioff.  K.  Eingewanderte  Pflanzen  in  der  Mark.  (Brandenburgia  8,1899, 
]..   15—23.) 

Allgemeine  Bemerkungen  über  die  Arten  der  Verschleppung,  wobei  auf  einzelne 
Beispiele  näher  eingegangen  wird. 

319  a.  Ascherson,  B.  Bemerkungen  zu  dem  Vortrage  des  Herrn  Müllenlioff  (Eh. 
p.  28—27). 

Erigeron  canadense  ist  sehr  beständig  gegen  Feuerbrände.  Symphytum  tuberosum 
scheint  durch  Hochwasser  der  Elbe  nach  Lenzen  und  Koswig  gebracht  zu  sein: 
zweifelhafter  ist  dies  bei  Milow  unweit  Rathenow:  vielleicht  liegt  da  Verschleppung 
vor,  wie  wahrscheinlich  bei  Muskau  und  unweit  Hamburg.  Omphalodes  scorpioides  scheint 
wild  bei  Sommerfeld  und  bei  Grünewalde,  Schönebeck  gegenüber,  zu  sein;  von  hier 
aus  scheint  sie  durch  Verschleppung  weiterverbreitet  zu  sein.  Euphorbia  stricht  war 
durch  Verschleppung  längs  der  Oder  von  Schlesien  nach  Frankfurt  gelangt,  wie  auch 
das  anscheinend  dauerndere  Cerastium  anomalum  (Stellaria  viscida). 

320.  Schabe,  Th.  und  Dalla  Torre  K.  W.  v.  C285)  nennen  als  neu  für  Branden- 
burg: Rosa  mollis,  Amsinckia  angustifolia,  Euphorbia  stricta,  engelmawni. 

321.  Sind  die  Eiben  in  der  Mark  noch  wild?  (G.  Fl.,  48,  1899,  S.  533). 

Bei  der  Fasanerie  von  Buch  finden  sich  alte,  aber  wahrscheinlich  doch  Ursprung»- 
lieh  gepflanzte  Eiben. 

321a.  Ascherson,  P.  Zur  Chronik  der  märkischen  Flora  (Taxus  baccata,  Pirus  tor- 
minalis,  Omphalodes  scorpioides)  (Verh.  Brand.,  41,  1899,  S.   110 — 117). 

Im  17.  und  18.  Jahrh.  ist  die  Eibe  in  Brandenburg  sicher  vorhanden  gewesen; 
jetzt  fehlt  sie  an  allen  diesen  Orten  und  ist  selbst  subfossil  nicht  bekannt  (wie  nahe 
der  Grenze  bei  Filehne);  einige  früher  für  ursprünglich  gehaltene  Eiben  ergaben  sich 
als  höchstwahrscheinlich  gepflanzt. 

Die  Eisbeere  war  bisher  in  der  Berliner  Flora  nur  von  den  Bollersdorfer  Bergen 
und  der  Biesenthaler  Forst  bekannt,  ist  nun  auch  im  Brieselang  unter  Eichen,  Buchen, 
Birken,  Acer  pseudoplatanus  u.  A.  gefunden  in  Gesellschaft  von  Calamagrostis  epigea  und 
Concallaria. 

Omphalodes  scorpioides  ist  wahrscheinlich  von  Grünewalde  zum  Eibhang  bei  Bill- 
berge, nördl.  bis  Arneburg,  verbreitet  gewesen,  wo  diese  Art  1894,  dann  aber  nicht 
1895 — 98,  wohl  aber  wieder  1899  gefunden  wurde. 

322.  Ascherson  P.  Uebersicht  neuer,  bezw.  neu  veröffentlichter  wichtiger  Funde 
von  Gefässpflanzen  (Farn-  und  Blüthenpflanzen)  des  Vereinsgebiets  aus  dem  Jahre  1898 
(Verh.  Brand.,  41,  1899,  S.  219—236.) 

Für  das  ganze  Gebiet  neu  sind  folgende   Arten: 

Stupf  intricata,  Dactylis  aschersoniana,  Bromus  ciliatus,  Tcloxys  aristata,  Honckenia 
peploides,  Ranunculus  trachycarpus,  Macleya  cordata,  Rubus  armeniacus,  pubescens,  hypo- 
malacus,  rudis,  Pvrus  domestica,  Monsonia  biflora,  Malvastrum  geranioides,  Althaea  hirsuta, 
Apocynum  androsaemifol.,  Cuscuta  gronovii,  Verbascum  ovalifol-,  Pedicularis  comosa,  Oro- 
banche  hederae. 


302  F  Hock:  Pflanzengeographie. 

828.  Asclicrson,  P.  Carex  aristata  var.  Jcirschsteiniana,  eine  neue  märkische  Art 
(Verh.   Brand.,  41,  1899.  S.  LXII     LXVU.). 

Verf.  berücksichtigt  ausführlich  auch  andere  Formen  der  Art.  so  die  neuerdings 
in  Posen  gefundene  var.  cvjavica  und  die  in  Schlesien  und  bei  Petersburg  beobachtete 
var   siegertiana  [C  siegertiana   CTechtr.).     Vgl.  hierzu  auch 

828a  Kfikenthal,  (i.  Carex  orthoatachys  C.  A.  Meyer  und  ihr  Verwandtschafts- 
kreis (Bot.  ('.  77,  1899,  S.  55,  60,  87—98.)  N.  A.,  Mandschurei. 

Enthält  u.  A    ausführliche  Verbreitungsangaben  über  ('.  aristata. 

824.  Iliick.  F.  Studien  über  die  geographische  Verbreitung  der  Waldpflanzen 
Brandenburgs.  Mit  Unterstützung  /.ahlreicher  im  Text  namhaft  gemachter  Botaniker 
bearbeitet   (Verh.   Brand.  41,  S.   184—210). 

Forts,  der  Bot.  J.  KXVI,  1898,  1,8.459,  B.  400  erwähnten  Arbeit      Berücksichtig 

diesmal    die    Kinkeiinblättler. 

325.  Beyer.  R.  Bericht  über  die  70.  (41.  Frühjahrs-)  Haupt- Versammlung  des 
botanischen  Vereins  der  Provinz  Brandenburg  zu  Oderberg  in  der  Mark  am  28.  Mai 
1899    (Verh.   Brand.  41,  S.  I— XL.) 

Enthält    u.  A.  Angaben  über  Pflanzen  von  Oderberg. 

326.  Brand.  Berichtigung  der  Nachträge  zu  Huths  Flora  von  Frankfurt. 
(Helios,  16,  1899,  S.  67—68). 

327.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre.  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Schlesien: 
Malcolmia  maritima,  Spergula  salina,  Lupinus  yolyphyllus,  Rubus  vestitus,  Potentilla  chry- 
santha,  Viburnum  lantana,  Petasites  kablikianus,  Cnicus  benedicia,  Centawea  biebersfcin  i. 
Hieracium  saxetanum,  Lamium  hybridum,  Sparganium  affine- 

328.  Schübe,  Th.  Ergebnisse  der  Durchforschung  der  schlesischen  Phanerogämen 
und  Gefässkryptogamenflora  im  Jahre   1898,  16,  p.  8°. 

Enthält  ausser  zahlreichen  Fundorten  die  Angaben  über  folgende  für  Schlesien 
ganz  neue  Arten  und  Formen: 

Carex  davalliana  X.  dioica,  C.  acuta,  X  bueki,  C-  filiformis  X  rostrata,  Luzula  cam- 
pestris  X  midtiflora,  Grymnadenia  conopea,  X  Orchis  maculata,  Dianthus  carthusianorum  f. 
dissoluta,  Lepidium  micranthum,  Rubus  rhombifolius,  R-  hum/fusus  ('?),  Rosa  gallica  X  tomen- 
tosa,  R    canina  var.  seabrata,  Calceolaria  scabiosifolia,  Bldens  frondosus- 

328.  Schübe,  Th.  Ergebnisse  der  Durchforschung  der  schlesischen  Phanerogamen- 
und  Gefässkryptogamenflora  im  Jahre  1899  (Sitzung  der  zool.-bot.  Sektion  am  14.  De- 
zember 1899,   18  p.,  8°.) 

Ausser  zahlreichen  neuen  Standorten  werden  als  neu  für  Schlesien  genannt: 
Sparganium  ramosum  ssp.  neglectum,  S-  diversifoliwn,  Potamogeton  alpiiuts  X  hicens, 
P.  gramineus  X  zizi,  Deschampsia  caespitosa  X  flexuosa,  Carex  canescens  X  parqdoxa,  <  '• 
yoodenoughWX.  rigida  (Chyperborea  aut.  siles.),  Salix  caprea  X  purpurea  X  viminalis,  S-  acuti- 
folia  X  caprea  X  purpurea,  S-  incana  X  silesiaca,  Rubus  serpens  subsp.  hereynicus,  R-  serp. 
ssj).  rivularis,  R.  corymbosus,  Rosa  eltiptica  X  glauca,  Epilobium  Jursutum  X  ntontanum, 
Onothcru  jumüla,    (hiscuta  gronovii,    Galium  mollugo  a  erectum  f.  pubescens    und  l.vülos-um- 

329.  Kneiicker,  A.     Vorläufige  Mittheilung.   (Allg.  bot.  Zeitschr.,  V,  1899,  S.  116.) 
l  W/< ./-Bastarde  aus  Schlesien. 

329  a.  Figert,  E.  Carex  paradoxa  X  canescens  n.  hybr.  =  Carex  schützeana  m.  (Eb. 
S.  185—187.) 

Gross-Glogau. 

330.  Hellwig,  Th.  Florenbild  der  Umgegend  von  Kontopp  im  Kreise  Grünberg  in 
Schlesien.  (Allg.  bot.  Zeitschr.  V,   1899,  S.  140—142,  157—160,  169-171.) 

Aus  der  durch  Untersuchungen  berühmter  Botaniker  klassisch  gewordenen  Flora 
von  Kontopp  wird  zunächst  das  Wiesenbild  ausführlich  geschildert.  Wenig  Salzgehalt 
verlangen:  Glaux  mar.,  Triglochin mar.,  Thrhicia  hirta,  Carex  distans,  Scirpus  tabernaemont. 
und   Orchis  laxiflora- 

Am  Schluss  der  Arbeit  werden  die  wichtigsten  Funde,  nach  Verwandtschafts- 
graden  -('ordnet,  zusammengestellt. 


Nordisches  fboreales)  Pflanzenreich.  :',():; 

331.  Zschacke,  H.  Zur  Flora  von  Bernburg.  VI.  (D.  I).  M,  17,  1899,  S.  22—24, 
62—54,  84—86) 

Forts,  einer  in  früheren  Jahrgängen  der  Zeitschr.  begonnenen  Arbeit. 

332.  Feld,  J.  Nachtrag  zum  „Nachtrag  zur  SchneideFschen  Flora  von  Magdeburg". 
(D.  B.  M.,  17,  1899,  S.  39-40.) 

Zahlreiche  neue  Standorte,  mehrere  neue  Formen,  als  neue  Art  Corydalis  clari- 
culata  (verwildert). 

333.  Wüst,  E.  Nachtrag  zu  August  G-arcke's  Flora  von  Halle.  Von  Hans 
Fitting,  August  Schulz  und  Ewald  Wüst.     (Verh.  Brand.,  41,  S.   118-165.) 

Neu  für  die  Flora  Halles  sind  folgende  Arten: 

Epimedium  alpinum,  Fumaria  schleicheri,  Arabis  arenosa,  Erysimum  virgatum,  Bras- 
sica elongata,  Lepidium  perfoliatmn,  apetalwn,  Bunias  orientalis,  Rapistrum  rugosum,  Viola 
collina,  Polyyala  dissitum.  Silene  dichotoma,  Speryidaria  echinosperma ,  Spagida  pentandra, 
Stellaria  pallida,  Sanguisorba  polyganta,  Epilobium  obscitrum,  Senecio  vernalis,  Cirsium  silvati- 
cum,  Centaurea  nigrescens,  Xanthium  spinosum,  italicum,  Gentiana  sturmiana,  Cuscuta  lupu- 
liformis,  Linaria  striata,  Galeopsis  pubescens,  Plantago  arenaria. 

334.  Reiche,  E.  Die  im  Saalkreise  und  in  den  angrenzenden  Landestheilen  wild- 
wachsenden und  cultiv.  Pflanzen  (Phanerogamen)  nebst  einem  Anhange.  Die  wich- 
tigsten Schachtelhalme,  Farne,  Pilze  und  Schwämme  des  Gebiets.  Ein  Taschenbuch 
f.  Freunde  d.  heim.  Flora  (Halle  a./S.  (Fr.  Starke)  1899. 

Floristische  Arbeit,  deren  wissenschaftliche  Werthlosigkeit  Wüst  im  Bot.  C,  1899, 
3,  S.  377  ff.  ausreichend  nachgewiesen  hat. 

t)  Nordwestdeutschland  (einschl.  Westfalen),     b.  335    341. 

Vgl.  auch  B.  9,  275,  285. 

335.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  nennen  als  neu  für  Niedersachsen: 
Helosciadium  nodiflorum  und  Taxus  baccata- 

336.  Brandes.  W.  Ein  neuer  Moorstrauch  in  Nordwestdeutschland  (Niedersachsen, 
Jahrg.  IV,  No.  14,  S.  222.) 

Auf  dem  Warmbüchener  Moor  findet  sich  Kalmia  angustifolia  in  solcher  Menge 
und  Ausdehnung,  dass  anzunehmen,    sie  sei  schon    seit  Jahrzehnten    dort  eingebürgert 

337.  Buchenau,  F.  Die  Ulmen  im  Bremer  Wald  bei  Axstedt.  (Sonderabdruck  aus 
der  Festschrift  der  45.  Versammlung  deutscher  Philologen  und  Schulmänner  [p.  157  — 162), 
Bremen,  1899,  4  p.,  8°.) 

Im  Bremer  Walde  finden  sich  mehrere  kleine  Gruppen  von  JJlmus  eft'usa,  die  als 
urwüchsig  anzusehen  sind,  während  sonst  derartige  Vorkommnisse  aus  dem  N.-W. 
Deutschlands  garnicht  bekannt  waren. 

338.  Weber.  C.  A.  Ueber  die  Moore  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  zwischen 
Unterweser  und  Unterelbe  liegenden.  Vortrag,  gehalten  in  der  Versammlung  der  Männer 
vom  Morgenstern  am  14.  April  1899  zu  Bederkesa.  (Sep.-Abdr.  aus  „Jahres-Ber.  d. 
Männerv.  Morgenstern",  Heimathland  an  der  Elb-  u.  Wesermündung,  Heft  3,  23  S.,  8°.) 

Schilderung  der  allgemeinen  Verhältnisse  über  Beschaffenheit  und  Entstehung 
der  Moore,  von  denen  Verf.  in  seinem  Gebiet  die  selteneren  Niederungsmoore  von 
den  etwa  90°/0  ausmachenden  Hochmooren  scheidet.  Doch  lässt  sich  der  Inhalt  in 
Kürze  leider  nicht  wiedergeben. 

339.  Harms,  E.  Beitrag  zur  Flora  des  Steinhuder  Meeres.  (Allg.  bot.  Zeitschr., 
V,  1899,  S.  98—99.) 

Im  S.  des  Steinhuder  Meeres  sind  schwimmende  Wiesen-  und  Grünlandsmoore, 
im  N.  Hochmoore :  bezeichnend  für  jene  Gegend  sind:  Ranunaditx  reptans,  fiiigua,  hederac&us, 
hololeucus,  Drosera  anglica,  obovaia,  Elatine  hydropiper,  hexandra,  alsinastrum,  AI /sunt  natans, 
Myrica  gale,  Senecio  paluster,  n-raticus,  paludosus,  Strat'mtes  aloides,  Potamogeton  praelongus, 
nitens,    polygonifblius,    Calla    palustris,    Scirpus   fluitans,    caespitos-us,    Andromeda   polifolia, 


;;oi  F.  li  .ick:  Pflanzengeographie 

Erica  tetralix,  Hydrocharis  morsus  ranae,  Sagittaria  sagitHfolia,  Triglochin  paluster,  Vaccinium 
itliginomm,    V.  maerocarpwn  (vor  60  Jahren  angepflanzt). 

340.  Gerken,  J.     Beiträge  zur  Flora  des  Landes  Wursten.     (Aus  der  ITeimutli 
Für   die    Beimath.     Beiträge    zur    Naturkunde   des   Gebietes  zwischen  Kll>-  and   Weser- 
mündung, Bremerhaven,  1899,  S.  66     62.) 

von  neuen  Fundorten  werden  genannt:  Sparganium  Simplex,  Zostera  marina, 
Zannichellia  palustris,  Huppia  mar  Unna,  Potamogeton  marmus,  Hierochloa  odorata,  Alopecui  w 
agrestis,  Briza  med.,  Catabrosa  aqu.,  Bromus  erectus,  Agropyrwm  repens,  Carex  contigua, 
Barbarea  stricta,  Berteroa  incana,  Salut»  boloniense,  acre,  Alchemüla  vulg.,  Anthyllis  vuln., 
Melilotus  macrorrhiz.,  Lotus  com-,  Vicia  tetrasperma,  Geranium  dissectum,  Oxalis  stricta, 
Euphorbia  esula,  Mahn  mosch.,  Myriophyllum  vertic,  spicatum,  Gicuta  vvr.,  Apium  grav., 
Oenanthe  lachenalii,  Montia  ricul.,Sil('nediehotoma(vorübergehend)fNuphar  Juten  tu,  Thalictrwn 
flav-,  Myosurus  min.,  Batrachium  aqu.,  Ranunculus  arv.,  Corydalis  clav.,  Sisymbrium  Sophia, 
loeselii,  Cakile  mar..  Oonium  mar.,  Anagallis  arv.,  Statice  limon.,  Erythraea  Cent., pulchella, 
Lithospemmm  arv.,  Lamium  dissect.,  Hyoscyamus  niger,  Veronica  tonrucfort.,  I'lautago 
media,  muri/..  Galium  verum-,  Valerianella  61.,  Petasites  off.,  Aster  trip.,  Inula  britannica, 
Gälinsoga  parv..  Arnica  mont.,  Senecio  aquat.,  Cichorium  intybus,  Scorzonera  humili* 

Dagegen  vermisst  Verf.  Brassica  nigra,  Ononis  repens,  Melilotus  dentatus,  Torilis 
nodosa,  Salsola  kali,  Obionc  portulacoides,  Coronopus  ruellii,  Crambe  maril.,  Chaerophyllnm 
bulbosum,   Lamium   intermediuni,  macul-,   Plantago  coronopus- 

a)  Plettke.  Senecio  vernalis  (eb.,  S.  88)  wurde  1897  bei  Hülseberg  nördl.  v.  Oster- 
bolz-Scharnbeck  und  1892  bei  Flinten  im  Kreise  Uelzen  beobachtet;  hier  scheint  sie  mit 
Kleesamen  aus  Brandenburg  eingeschleppt  zu  sein,  sich  aber  weiter  zu  verbreiten. 

I))  Plettke.  Nuphar pumilum  (eb.,  S.  88—  89)  findet  sich  in  N.W. -Deutschland  nur  in 
einerri   kleinen   Bach,    der  die  Wiesenfläche  nordöstl.  v.  Kloster  Isenhagen  durchfliesst. 

c)  Plettke.     Zur  Flora  von  Geestemünde.     (Eb.,  S.  89.) 

Genannt  werden  von  da:  Onothera  mitricaia,  Malen  rotuvdifol.,  Polemonium  coer., 
Vaccaria  seg.  und  Lilium  bhlbifermn. 

d)  Diincker.  Cornus  suecica  (eb.,  S.  89)  wurde  in  mehreren  Exemplaren  in  Hymen- 
dorf gefunden. 

e)  Hachmanii.  Statice  limonium  (eb.)  wurde  in  einem  Exempl.  bei  Weddewarden, 
also  südl.  von  ihrer  bisherigen  Grenze,  gefunden. 

f)  Bolils.  Juniperus  communis  (eb.)  wächst  noch  bei  Freisdorf  und  Ringstedt  und 
war  wahrscheinl.  früher  auch  bei  ürangstedt  wild,  wodurch  seine  Grenze  weiter 
nordw.  reicht,  als  bekannt. 

g)  Exkursionen  (eb..  S.  90 — 91)  bei  Geestemünde  und  Blexen. 

341.  Schulte,  Tli.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Westfalen: 
Valeriana  sambucifolia,  Lysimachia  thyrsiflora. 

vi)  Rheinischer  Bezirk. 
(Rheinprovinz,  Pfalz.  Elsass-Lothringen,  Baden.)    B.  342 — 353. 

Vgl.   auch  B.  285. 

342.  Bach,  M.  Flora  der  Rheinprovinz  und  der  angrenzenden  Länder.  Die  Gef'äss- 
pflanzen.  (III  oeubearb.  Auflage  von  P.  Caspari,  Taschenbuch.  Paderborn,  1899, 
KLVHI,  u.  468  p.    8°.) 

Wesentlich  für  Schulzwecke  bestimmte  Flora,  die  aber  auch  ziemlich  viele  Stand- 
orte  seltener   Arten    «iebt. 

Nach   Krause  im  Bot.  C,  Beiheft  IX,  fehlen  u.A.:    Sinapis  cheiranthus:  Saarthal, 

Diplotaxis  tenuifölia  u.  muralis  (eb.),    Ulex  europ.:  Saarlouis;    sowie   aus  dem  Rheinthal: 

Bapistrum  rugos-,    Brassica  elongata,    Pastinaca  opaca,  Veronica.  peregrina  u.  diUenii.     Von 

Wahlenbergia  hederacea  muss  der  Standort    tieissen:    zu  Fraulautern,   Kr.  Saarlouis,  statt 

„Saarthal  b.  Saarlouis  /.u  Fraulautern". 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  305 

343.  Hahne,  A.  H.     Beiträge  zur  rheinischen  Flora.     ( Allg.  bot.  Zeitschr.,  V,  1899, 
S.  119-122.) 

Eine    ganze    Reihe    neuer    Standorte,    von    denen    einige    (leider  nicht  besonders 
In  rvorgehobene)  für  die  ganze  Flora  der  bergischen  Ebene  neu  sein  sollen. 

344.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Tom,  K.  W.  v.   (285)  nennen  als  neu  für  die  Rhein- 
lande: Amorpha  fruticosa,  Kubus  süvaticus,  Anthriscus  nitidus,  Comus  stolonifera. 

346.    Wirtgen,  P.     Beiträge  zur  Flora  der  Rheinprovinz.    (Verh.  d.  naturhist.  Vereins 
d.  preuss.  Rheinl..  Westf.  u.  d.  Rgbz.  Osnabrück,  66,  1899,  S.  158—175.) 

Ausser  Formen  und  Bastarden  werden  genannt:  Corydalis  intermedia(Da&den),  Fumaria 
schleichen  (1894  zw.  Niedemi endich  und  Laach  in  Menge,  jetzt  verschwunden),  Sisymbrium 
loeselii  (1894  bei  Siegburg,  jetzt  verschwunden),  columnae  (unbeständig  1894  oberh.  Linz, 
1895    bei    Bonn),    altissimum     (unbeständig    an    verschiedenen   Orten),    Brassica    elongata 
(verschl.    und    unbeständig,    1894    auf  einem  Schutthaufen  an  der  Eltz'schen  Mühle  bei 
Wahn),    Icmceolata    (Heisterbacher   Thal    1888  und  89,    seither  verschwunden),    Biscutclla 
laevigata  ( Felsen  des  Moselthals),  Lepidium  draba  (seit  den  70er  Jahren  sich  ausbreitend), 
virgmicum  (1893— 95  oberhalb  Rolandseck),  Calepina  corvini  (Leubsdorf  bei  Linz),  Rainstrum 
perenne  (1896  bei  Linz),   rugosum  (1889 — 90,  Bonn),   Viola  alba  (Merzig),    Tunica  saxifraga 
(Alf.).  Dianthus  barbat u*  (Ruine  Ehrenstein),  Silene  dichotoma  (in  Kleefeldern  unbeständig), 
Sti  Ilaria    holostea    (Bonn),    Malva    rotundifol.    (nur    eingeschl.,    1893    bei   Breyell),    Linum 
austriaewm    (1896    auf    einem  Luzernefeld   bei  Laach),    Lathyrus  vernus    (1892  Naurother 
Nisterwald),    Agrimonia    odorata    (an    der    Sieg    ziemlich    verbreitet),    Onothera    muricata 
(Bingerbrück).  Circaea  intermed-  (sehr  verbreitet  im  Siegthal),  Ribes  rubrum  (zahlreich  im 
Urfthal),    Apium    graveolens    (wild    bei  Saarbrücken),    Pastinaca  opaca    (am  Mittelrhein), 
Anthriscus  nitida  (bei  Daaden  in  Menge),    Chaerophyllum  aureum  (oberhalb  Bonn  und  an 
der  Mosel),    hirsutwm    (Blankenberg  a.  d.  .Sieg),    Comus  stolonifera    (nicht    selten   verw.i. 
Rudbeckia  hirta  (Bröl.  Breyell),  Artemisia   annua  (Brühl),  Senecio  pabister  (1888  zu  Godes- 
berg,  89  verschw.),    nemorensis    (Hohes  Venn),    Cirsium  bulbosum  (Eifel),   Lappa  nemorosa 
(Eif el),  Podospermum  laciniatum  (Enskirchem,  Crepis  taraxacifol.  (vorübergehend),  Campanida 
patula  (Dann),  rhomboidales  (Merzig,  anscheinend  wild),  Pirola  media  (Gerolstein),  seeunda 
(Westerwald),  Cuscuta  cesatiana  (zwischen  Ahr  und  Siegmündung),  Nonnea  pulla  (Godes- 
berg),    Pulmonaria    montana    (Urfthal).    Lithospermum   purpureo-coeruleum    (Eifel),    Lycium 
halimifolium    (Rheinufer),     rhombifol.    (Bonn),    Physalis   alkekengi    (Saarbrücken,    Merzig), 
Scrofularia   canina  (Bonn),    Linaria  striata    i Merzig),    Veronica  peregrina   (Siegmündung), 
Salvia  silvestris  (Merzig,  Mehlem),   verticülatq  (Merzig,  Düsseldorf,  Rüngsdorf,  Siegburg). 
Scutellaria  minor    (Westerwald,  Hochwald),    Aiuga  pyramidalis  (Eifel),   Asarum  europaeum. 
(Lahn).    Empetrum  nigr.  (Heidekopf),   Tithymalus  amygdaloides  (Urfthal),    Ulmus  montana 
(Birresborn,  Malmedy),  Alnus  serrulata  (Hochwald),  Myrica  gale  (Honnef),  Elodea  canadensis 
(völlig    eingebürgert),    Potamogeton    polygonifol.    (mehrere    Orte),    alpinus    (desgl.),    lucens 
(desgl.),  obtusifol.  (Saarbrücken),    densus  (Bonn),    Xaias  minor   (nordöstl.  v.  Schaephuysen 
bei  Kempen  in  einem  Teich  massenhaft,  sonst  in  West-Deutschland  nur  bei  Giessen  und 
Arolsen),  Gymnadenia    albida  (Gerolstein),    Ophrys  apifera  (Prüm),    Cypripedüum   calceolus 
(Eifel),    Leucoium  vernum  (Westerwald),    Gagea  spathacea  (eb.),  Karthecium  ossif'r-  (Eifel), 
Juncus  filiform.   (Westerwald),    Luzula  forsten  (Bonn),    Rhynchospora  alba   (Heidekopf  zu 
Jünkeroth),  Carex  paueiflora  (Walderbeskopf  in  Erlenbrüchern),  umbrosa  (Bonn),   strigosa 
(eb.),    laecigata    (Sellericher     Gemeindewald!,    ventricosa    (Echternacherbrücki,    filiform is 
(Wahn),  Calamayrostis  Jtalleriana  (Hohes  Venn),   litorea  (Mehlem  1894),  Aegilops  cylindrica 
(Königs  winter). 

347.    Noll.     Pflanzengeographische  Probleme  des  Rheinthals.     (Sep.-Abdr.  aus  den 
Sitzungsber.  d.  niederrhein.  Gesell,  f.  Natur-  u.  Heilkunde  zu  Bonn,  1899,  4  S.) 

Die  Rebe    ist  erst  280  n.  Chr.  eingeführt,    ebenso    sind    eingeführt,    blühen    aber 
versteckt  und  reifen  vereinzelt  die  Früchte  Kastanie,  Mandel  und  Feige,  ferner  Löwen- 
maul und  Goldlack,    vielleicht    auch  Lavendel,    obwohl    er    nach    seinem    massenhaften 
Auftreten  bei  Laubenheim    an  der  Nahe    am  Lavendelberg    auch    heimisch    sein    kann. 
Botanischpr  Jahresbericht  XXVII  (.1899)  1.  Abth.  20 


•>,),;  l'   Book:  Pflanzengeographie. 

Wahrscheinlicher  noch  heimisch  ist  Buchsbaum,  sicher  Prunus  mahaleb,  Acer  monspes- 
ndanum,  Tberis  boppardensis,  Sinapis  cheiranthus,  Aroma  rotundifolia,  Lepidiv/m  gramini- 
folium,  Peucedanum  chabraei,  Potentilla  micrautlta,  Auarrliimnn  bdlidi /forum,  Helleboi^ 
foetidus,  Linaria  cymbalaria,  Rumex  scutatus,  Androsace  maximum,  Ceterach  officinarum, 
PhaBcum  rectum,  Bryum  murale,  Barbula  cuneifolia  und  inermis,  die  meist  in  Mittel- 
deutschland fehlen. 

Bauptwanderstrassen  waren  vom  (ienl'er  Src  durch  das  'Thal  der  Venoge  zum 
\,  aenburger  See,  dann  durch  die  Pforte  bei  Beifort  fRhone-Uhein-Kanali  und  durch 
das  Moselthal. 

Flusswasser  und  Thiere  sind  Hauptverbreitungsmittel. 

Die  milden  Winter  zeigen  sich  darin,  dass  in  Büdesheim  Johannisbeeren,  Erd- 
beeren und  Kirschen  fasl  4  Wochen  früher  blühen  und  reifen  als  am  Taunus  und 
Westerwald. 

348.  Kraus.  (1.  Eine  Zurückeroberung  aus  dein  Jahre  1866.  (Sitzungsber.  Physik. 
Ges.  Würzburg,  Jahrg.  1899,  p.  90.) 

Verf.  fand  Vicia  orobus  DC.  im  Spessart  an  einem  Standort,  der  dem  von  Orb 
ähnlich  war:  dies  ist  bis  jetzt  das  östlichste  Vorkommen,  denn  die  Angabe,  dass  sie  in 
Siebenbürgen  wächst,  beruht  auf  Grund  einer  Angabe  Wettsteins  auf  einer  Verwechs- 
lung mit  Orobus  variegatus  Tum. 

349.  Brockmeier.  H.  Die  höheren  Pflanzen  und  die  Mollusken  in  den  sich  selbst 
überlassenen  Flachsgruben  zwischen  Rhein  und  Maas  (Neuss-Roermund).  (Tagebl.  d. 
Naturf.  Ver.  in  München,  1899,  8.  228—232.) 

Sehr  regelmässig  treten  Zemna-Arten,  Alisma  plantago  und  Glyceria  fluitans  auf 
ausserdem  Hydrocotyle  mors,  ran.,  Potamogeton  natans,  Comarum  pal.,  Phragmites  comm-, 
Ranunculus  aquatilis  und  vereinzelt  einige  andere. 

350.  Hausrath,  H.  Vordringen  der  Kiefer  und  Rückgang  der  Eiche  in  den 
Waldungen  der  Rheinebene.     (Verh.  naturw.  Ver.   Karlsruhe,  1899.) 

351.  Zahn,  H.  Die  Piloselloiden  der  Pfalz  beiderseits  des  Rheins  mit  Berück- 
sichtigung benachbarter  Gebiete.  (Allg.  bot.  Zeitschr.,  V,  1899,  S.  4—6,  20—22,  55—57, 
76—77,  90—92,  116—119,  138—140.) 

Fortsetzung  einer  Arbeit  aus  dem  vorigen  Jahrgang.  Vgl.  Bot.  J.  XXVI,  1898, 
1.  Abt.,  S.  461,  B.  421.*) 

352.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  das  Mittel- 
rheingebiet Ervum  monanthos- 

352  a.  Schübe.  Th.  und  Dalla  Torre  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Elsass- 
Lothringen:  Glaucium  corniculatum,  Sisymbrium  austriacum,  Brassica elongata,  Erucastrwm 
obtusangulum,  Diplotaxis  muralis,  Coronopus  didymus,  Silene  dichotoma,  Impatiens  paroifiora, 
Potentilla  intermedia,  Onothera  grandiflora,  Centaurea  diffusa.  Salvia  sclarea,  Euphorbia  esula. 

352b.  Schabe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Baden: 
Arabis  gerardi,  Dianthus  caesius,  Trifolium  resupinatum,  Carduus  hamulosus,  Nicandra 
physaloides,  Orobanche  platystigma,  Potamogeton  eompressus. 

353.  Lentz.  Vereins- Ausflug  nach  Ichenheim.  (Mittheil.  d.  bad.  botan.  Vereins. 
1899,  S.  154—156.) 

Enthält   u.  A.  Aufzählung  einiger  Funde,    in    der    aber    nicht    das  Wichtige   vom 

Unwichtigen  geschieden   ist.     i 


i  Dort   isl  .ei-  Versehen  Jahn  statt  Zahn  gedruckt. 
**)  In  solchen  Berichten  müssten  immer  die  für  ein  Gehiet  neuen   oder  mindesten*  seltenen  Arten 
durch  besonderen  Druck  hervorgehoben  werden :  sonst   haben  sie  für  einen  nicht  genau  mit  dem  Gebiet 
Vertrauten  gar  keinen  Werth,    und    es    wird    den    meisten    Berichterstattern    unmöglich,    das    wirklich 
Werthvolle  daraus  hervorzuheben.  Hock. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  :;u7 

fr)  Mitteldeutschland. 

(Hessen,  Thüringen,  Königreich  Sachsen.  Harz.)     15.  354     :',7::.i 

Vgl.  auch  B.  285. 

354.  Drude,  0.  Resultate  der  floristischen  Reisen  in  Sachsen  und  Thüringen. 
(Ahhandl.  d.  naturwiss.  Geselsch.  Isis  in  Dresden.  Jahrgang  1898,  S.  8_'     94.) 

Als  hercynischen  Florenbezirk  bezeichnei  Verf.  «las  Land  vom  Lausitzer 
Gebirge  bis  zu  den  westlichen  Wasserscheiden  der  Weser  gegen  das  rheinische  Gebiet, 
das  im  N.  den  Harz  mit  seinem  ganzen  Vorlande  Braunschweig-Magdeburg  umfasst, 
als  S. -Grenze  den  grossen  Gebirgswall  Lausitzer  Bergland— Erzgebirge — Fichtelgebirge 
— Frankenwald — Thüringer  Wald  nimmt,  dabei  aber  den  am  Fichtelgebirge  angeknoteten 
Böhmerwald  als  südöstliche  Zunge  mit  einschliesst  und  endlich  im  S.-W.  als  Grenzmark 
gegen  Franken  und  den  Rhein  die  basaltische  Rhön  zum  Eckpfeiler  wählt,  so  dass  das 
vom  Thüringer  Becken  nicht  abzutrennende  Werraland  von  Meiningen  an  bis  zur  Fulda 
mit  eingeschlossen  wird. 

Besonders  deutlich  ist  dieser  Bezirk  nach  N.-W.  abgegrenzt,  da  von  den  1564  in 
ihm  vorkommenden  Gefässpflanzenarten  nur  etwa  die  Fläll'ie  nach  N.-W.- Deutsch- 
land reichen. 

Nach  0.  sind  die  Sudeten  schon  in  niederen  Regionen  /..  B.  durch  Veratrum  album, 
nach  S.-W.  der  rheinische  Bezirk  z.  B.  durch  Acer  monspessulanum  und  Prunus  mahaleb 
scharf  .von  diesem  geschieden. 

Der  hereynische  Bezirk  ist  am  besten  im  Bergwald  und  den  Hügelbeständen 
wenig  z.  B.  in  Wasserpflanzenbeständen  ausgezeichnet.  Alle  Bergwälder  des  Bezirks 
haben  Acer  pseudoplatanus,  alle  ausser  im  Harz  Abies  pectinata,  alle  Sambucus  racemosa, 
viele  Lonicera  nigra;  nach  2\.  hin  heben  Senecio  nemorensis,  Calamagrostis  halleriana, 
Atropa  belladonna  und  im  W.  Digitalis  purpurea  durch  häufiges  Auftreten  den  Bezirk 
scharf  gegen  die  Grenzbezirke  ab.  In  den  Hügelbeständen  herrscht  neben  der  weiter 
verbreiteten  Salvia  pratensis  auch  S.  verticillata,  selten  S.  silvestris;  Teucrium- Arten  spielen 
auf  Kalk  eine  Rolle,  häufig  ist  Ornithogalum  umbellatum,  Meum  athamanticum  und  Luzula 
iw))/orosa  (albiäa),  im  O.  auch  Carex  brizoides. 

Es  lassen  sich  im  Bezirk  folgende  Bestände  scheiden: 

I.  Wälder,  trocken,  100—500  m  {Carpinus,  Tilia,  Betida,  Quercus,  Fagus/  —  {Acer 

campestre,  Lonicera  xylosteum.) 
II.  Wälder,  bruchig,  80 — 300  m  (Alnus!,  Fraxinus,  Quercus,  Carpinus).    (Frangula! 
Angelica  silv.) 
III.  a)  Wälder,  montan,  500— 1200  m  (Abies,  Fagus,  Acer  pseud.,  Picea).  —  (Sambucus 
racemosa,  Lonicera  nigra.) 
b)  fjhrellflur.     (Chrysosplenium,  Chaerophyllum   hirsutuvn.  --  Mulqedium   alpinum 
600—1200  m.) 

IV.  Kiefernhaidenwald.     {Pinus  silv.,  Betula).  Calluna,   Sarothamnus,  Gnaphal 
dioieum.) 

V.  Hain-,  Fels- und  Geröllpflanzen  auf  dysgeogen-pelit.  Boden.     (Crataegus,   Uosa, 
Prunus  spin-,  Cotoneaster,  Aronia.   Sorbus  aria-) 

a)  Ivalk:  Bupleur.  falcat.,  Seslcria,  Clematis  vitalba,  Gentiana  ciliata. 


I 


,  .        )        Teucrium. 
"00        j  b)  Silicat    und   indifferent:    Anthericum,    Lactuca   perenn.,    Carex  hum., 
'       Peuced-  cervar,  (Pulsat.  prat,  Potent,  arenaria.) 
c)  Montan-subalpin:  Dianthus  caesius,  Woodsia  ilvensis,  Saxifraga  deeip., 
■Aster  alp.     -  Andreaea!,  Gyrophora  und    Umbilicaria. 
VI.  Wiesen  ai  100 — 500  m  (Cirsium  oler.,  Geranium  prat-,  Carum,  Heracleum,  Crepis 
bieimis). 
b)  500 — 1200  m  (Meum  athamanticum,  Geranium  silvat,  Crepis  succisifol, 
Cirsium  heterophylh im). 

20* 


Iqq  F    Bock:  Pflanzengeographie 

VII.  M '•      a)  Caricetum    ohne    Sphagna  und    \'urri,,iam    oxycocc,     Erioph.    polyst., 

i  arex  ruh/.,   panicea  a.    \ 
b)  Sphagneta  mit  Erioph.  vaginatum,  Vaccinia!,  Calluna.        (Pinus  mont, 
Andromeda,   Empetrum  a.  A.i 
VIII.   Berghaide  und    Borstgrasmatte.     (Call tum  und    r.vrr.  r/7/s  idaea!  Calamagrostis 
halleriana!    NardusJ    Luzula  sudetica,    Jv/ncus    squarros.,    Empetrum,    Trientalis, 
<  'etraria.) 
IX.  a)  Binnengewässer-  (Ufer-  und   Wasserpflanzen-)  Bestände. 

b)  SaKcomia-Salzsümpfe. 
X.   Kunstbestände :   Unkräuter,   Brachpflanzen,  Schuttpflanzen. 

Die  14  unterschiedenen  Landschaften  schildert  Verf.  an  einer  Reise  durch  das 
G-ehiel  An  den  Abhängen  des  Kic.litrl-  und  Keilberges  sind  die  Bestände  III  a,  III  b, 
VI  b,  VE  I»  und  VIII  last  allein  vertreten.  [II  h  wird  durch  Streptopus,  III  a  und  VIII 
durch  Homogyne,  Mulgediwm  und  Ranunculus  acon.  gekennzeichnet.  VII  b  durch  dichte 
Bestände  von  Pinus  mont.  und  Betitln  carpathica  sowie  durch  Scheuchzeria,  Carex  limosa, 
Betula  nana  und  Sweertia.  Beim  Herabsteigen  von  den  Bergen  tritt  Cytisus  nigricans  als 
oberstes  Merkzeichen  von  Vb  auf,  während  rasch  Meum  atham-  und  Arnica  mont.  ab- 
nehmen, an  deren  Stelle  bald  Salvia  prat-,  Sedwm  und  bei  Hauenstein  oberhalb  der  Eger 
Campanula  glom-  treten.  An  der  Eger  stromauf  erscheinen  im  Kaiserwald  (wie  im 
Elstergebirge)  Erica  carnea  und  Polygala  chamaebuxus,  2  im  Fichtelgebirgsknoten  allein 
im  (lebiet  auftretende  nordalpine  Arten,  als  seltenes  Beigemisch  der  unteren  Stufe  des 
Bergwaldes  im  Schutze  mächtiger  Fichten  und  Tannen.  Ueber  Eger  aufwärts  zum 
Fichtelgebirge  über  Pinguicula  und  Meum  tragende  Bergwiesen  geht's  zum  alten  Moor 
,iin  Fichtelsee  mit  hochstämmiger  Pinus  mont-  Im  S.-O.  erscheinen  die  Kuppen  des 
Böhmerwaldes,  auf  denen  das  gemeine  Meum  ath.  durch  beschränkteres  Auftreten  von 
Ligusticum  mutellina  ersetzt  wird. 

Die  Saale  erweist  sich  als  Hauptfluss  des  Bezirks,  wenn  auch  einzelne  Arten 
über  ihn  hinwegreichen.  So  greift  der  östlich-montane  Charakter  nach  Westen  hin 
über:  Prenanthes,  Aruncus  in  Gebüschen  von  Cytisus  nigricans-  In  den  schluchten- 
artigen Engpässen  von  Burgk  und  Ziegenrück  bis  Saalfeld  zeigt  Va  Dianthus  caesius, 
Woodsia  Uv.  und  Aster  alp.  und  bei  Ziegenrück  findet  sich  ein  Gemisch  von  Bergwald- 
(Digitalis  purp.,  Lonicera  nigra,  Aruncus)  und  Hügelpflanzen  (Digitalis  ambig.,  Sedwm  ru- 
pestre,  Anthemis  tinctoria). 

Bei  Orlamünde  tritt  Conyza  als  Leitpflanze  auf,  darunter  Isatis  tinct.  Oberhalb 
Oiiamünde  ist  der  Schotterboden  mit  zerstreuten  Kiefern  bedeckt,  dazwischen  er- 
scheinen kahle  Stellen  mit  Melica  ciliata  und  im  Geröll  Teucrium  chamaedrys;  Anthericum 
ramosum  wetteifert  an  Häufigkeit  mit  Bupleurum  falcatum  und  an  TAgustrum  und  Cornus 
klettert  Clematis  vitalba,  so  dass  Va  zuerst  voll  erscheint,  die  neben  humusreichen 
Buchenwäldern  am  meisten  das  Thüringer  Becken  kennzeichnet. 

Bei  Wettin  und  Rothenburg  sind  südöstliche  Arten  häufig;  Seseli  hippomarathrum 
giebt  den  Ton  an,  weniger  häufig  sind  Astragalus  exscapus  und  Oxytropis  pilosa. 

Die  Bode  führt  durch  Steppen  von  Stupa  capillata  in  die  engen  Thäler  des  Harzes, 
wo  an  200  m  hohen  Granitwänden  Saxifraga  decipiens,  spärlich  auch  Aster  alpinus  den 
Bergcharakter  zeigen,  während  Arten  aus  Vb  wie  Allium  fallax  auch  noch  gedeihen.  In 
der  Berghaide  des  Brockens  fehlen  Womogyne  und  Streptopus,  Athyrium  alpestre  tritt  wie 
am  Keilberg  auf,  dann  Pulsatilla  alpina,  Hieracium  alpinum  (nebsl  subsp-  nigrescens). 
Befahl  nana  wird  hier  last  erstickt  durch  Scirpus  caespitosus;  in  den  Wäldern  fehlen 
Prenanthes,  Thalictr.  aquilegif.,  Aruncus  und  Euphorbia  dulcis;  bei  Andreasberg  tritt  E. 
amygdaloides  zuerst  auf. 

Digitalis  purpurea  erfüllt  alle  Gehänge,  in  den  Quellgründen  wachsen  Mulgedium 
und    1,'antnu.ulus  aconitifoli as. 

Im  hildesheimischen  Gau  findet  man  Rosa  arvensis  auf  Angern  mit  Spiranthes 
autumn.,  auf  Kalkhöhen    bei   Eolzminden    und  Höxter    Siler    trilobum.     Im  Ringgau   ist 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  :;o«i 

Va  prächtig    entfaltet   mit  Amelanchier,    Sorbus  aria,  Cornus  mos,  Laserpitium,   Libanotis, 
Aster  amellus  und  lAnwm  temdflorum. 

In  dei  Rhön  fehlt  auch  über  900  m  der  hercynische  Fichtenwald;  nur  das  untere 
Glied  von  lila  mit  vorwaltender  Buche  ist  entwickelt,  darin  h'tniuiu-iil 'hs  acoint.,  Aco- 
nitum lycoct.,  Ccuhntrea  mont.,  Cawpanula  latif-,  Lniuiriu  retlivira,  stellenweis  Pleuro- 
xpcni/iiiii  (ins/r.  und  auf  Rasenflächen  Brunella  grandiflora.  Die  Moore  zeigen  keine 
Sumpfkiefer,  wohl  .aber  Carex  limosa  und  Scheuchzeria,   Empetrum  und  Andromeda. 

Es  ergeben  sich  aus  den  Verschiedenheiten  folgende  14  Landschaften  im  Bezirk: 
1.  Weserland,  2.  Braunschweig,  3.  Werra-Fuldaland  mit  Rhön,  4.  Thüringer  Becken, 
5.  Land  der  unteren  Saale,  6.  Land  der  Weissen  Elster  (Gera-Leipzig),  7.  Voigtland  mi1 
Frankenwald,  8.  sachsisches  Muldenland,  9.  Eügelland  der  mittleren  Elbe  (Pirna- Strehla), 
10.  Lausitzer  Hügel-  und  Bergland  (soweit  vorwiegend  Hügel-  und  niedere  Bergzone, 
in  folgenden  höhere  Bergzone),  11.  Harz,  V2.  Thüringer  Wald,  13.  Erzgebirge, 
14.  Böhmer  Wald. 

Für  die  leichtere  Kennzeichnung  der  Verbreitung  von  Allen  schlägt  Verf.  nun 
folgende  Abkürzungen  für  Deutschland  vor: 

H.  Hochgebirge  (ausstrahlend  auf  Mittelgebirge). 

E.  Europa. 

M.  Mitteleuropa. 

B.  Boreal,  d.  h.  von  weiter  nördlicher  Verbreitung. 

U.  Uralisch,    d.  h.  f.  Europa    besonders  von   den  Ländern  am  Ural  herkommend. 

Po.  Politisch,  d.  h.  Hauptareal  in  südrussischen  .Steppen. 

P.  Politisch  im  weiteren  Sinn,  d.  h.  Hauptareal  im   unteren  Donaugebiet. 

Atl.   Atlantisch  (NAtl.  Nordatlantisch). 

W.  Westeuropäisch  in  der  Bergregion  Pyrenäen-Rhein. 

A.  Arktisch,  d.  h.  in  Island  —  Grönland  —  Spitzbergen. 

Unter  Anwendung  dieser  Abkürzungen  lassen  sich  weiter  folgende  Gruppen  in 
Mitteleuropa  scheiden,  von  denen  die  fett  gedruckten  für  den  hercynischen  Bezirk  be- 
zeichnend sind: 

ME1  Fagus  süv.:  Engeres  Mitteleuropa. 

ME2  Alnus  glüh:  Weiteres  Mitteleuropa. 

Min  Abies  pectinata,  Acer  pseudoplatanus :*)    Engeres   montanes  Areal  von  dem  den 
Alpen  vorgelagerten  Theilen  Mitteleuropas. 

s  Castanea,  Ostrya  Südeuropa,  Süd-west  und  Südost-Deutschland. 

Mb1   Picea  excelsa:  Erweiterte  mitteleurop.-bor. 

MbA   Vaccinium  vitis  idaea;  vor.  bis  zum  arktischen  Gebiet  erweitert. 

HU  Cembra,  Larix  tnitteleuropäisches-uralisches  (disjunktes)  Gebiet. 

H1    Wulfenia  carinthiaca  auf  Alpen  beschränkt. 

H2  Saxifraga  carpathica,  perdurans  auf  Karpathen  beschränkt. 

H3  Rhododendron  ferrug-,    hirsut-,    Pulsat illa    alp.,   Homogyne  alpin-karpathisch    und 
weiter,  doch  nicht  über  den  Harz  nach  Norden. 

H4  Siveertia  perenn.,  H3  mit  Standorten  im  norddeutschen  Tiefland. 

H5  Ranunculus  acon-  H3  bis  Skandinavien. 

AH  Dryas  octop-,  arkt.  circumpolar  und  H3. 

AE1  Pedicidaris  sudet-,  arktisch-mitteleuropäisch  (nicht  alpin). 

AE2  Betula  nana,  Arkt.,  nach  Süden  abnehmend,  aber  bis  zu  den  Alpen. 

BT1  Chamaedaphne  calyculata  boreal,  für  Europa  uralisch,  westwärts  vor  ME1  und 
Mm  abschliessend. 

BU2  Pleurospermum  austr.,  wie  vor.,  doch  weit  nach  Westen. 

WMlli  Digitalis  purp.,  Meum  atham.:    Westeuropäische   Gebirge  bis  zu  den    hercy- 
nischen Gebirgen. 

Atl  Hex  aquifol.:  Südwest- Europa. 


••)  Der  Gesarnnitvorbreitung    nach    sc.hliessl    sich    Acer  pseudoplat.  enger    an  Fagus    als    an    Abies, 
Vgl.  Verh.  Branrt.,  37,  1898,  p.  156.  Hock. 


:;i(,  l".  Bock:  Pflanzengeographie. 

N  \ 1 1  Erica  tetr.,  \fyrica  gale,  Bauptverbreitung  an  der  atlantischen  Küste  von 
Frankreich       Bolland        England. 

Po1  Jwrinea  cyanoides:   Pontisch,  wenig  im  Westen. 

Po    Stupa  pennata,  capillata  weiter  nach  Westen,   auch   in   den  Mittelmeerländern. 

I'M1  Daphne  blagayana:  Von  dem  westpontisrhen  Bezirk'-  ans  die  Ost-Alpen  be- 
rührend. 

I'M'-'  Cytisua  nigricans-  Batvptgebiel  von  West-Bussland  bis  Ost-Deutschland,  auch 
in  den  Steppen  am   Don. 

Als  Probe  giebl  Verf  ein«'  Zusammenstellung  der  Bauptarten  von  VII b  und  VIII 
des  oberen  Erzgebirges 

\ll   Streptopus  amplexifolius. 

\Y,  Betula  nana.  Empetrum,  Andromeda  polif,  Vaccinium  ox.  und  ulig.,  Gfymnadenia 
albida. 

VA-  Scheuchzeria  pal.,  Garex  limosa* ,  irrigua,  C  paueiflora,  Trientalis  ewrop. 

\{~>  Ranunculus  acon%tifolius '.  platanifolius,  Peucedanum  (Section  Tmperatoria) 
ostruthium- 

IH  Sweertia  perenn. 

IV    Homogyne  alp.,   Pinus  montana*,  vtliginosa. 

WMm    Meum  athamantkain. 

MliA   Vacc.  vit-id.,  Juncus  squarros. 

MI»1    Vacc.  myrtillus,  Anika  mont. 

Der  obere  Erzgebirgwald  hat  auch  Homogyne  und  Trientalis,  doch  ist  die  erst- 
genannte wohl  sicher  ursprünglich  in  Matten,  die  letzte  vielleicht  nordische  Wald- 
pflanze:  aussei-  ihnen: 

H5  Ranunculus  acon-,  Athyrium  alpestre,   Luzula  silv. 

Mm  Chaerophyllum  hirsut.,  Lonicera  nigra,  Prenanthes  purp. 

Mb1   Picea  exc,  Pirola  unifl.,  Sorbus  aueup.,  Polygonatum  vertic,  Melampyrum  silv. 

355.  Zeiske.  M.  Heber  die  Gliederung  der  Flora  von  Hessen  und  Nassau  (Ab- 
handl.  d.  Vereins  f.  Naturk.  zu  Kassel,  1899,  S.  62—69.) 

Verf.  gliederl    Hessen-Nassau  in: 

I.  Rhein-Main-Bezirk  bis  zu  einer  Linie  von  Giessen  bis  Hanau.  Der  Wald  ist 
auf  die  höheren  Berge,  die  Hänge  und  feuchten  Schluchten  zurückgedrängt.  Dagegen 
treten  Kulturbestände  sehr  hervor.  Daher  hat  dieser  Bezirk  vor  dem  nördl.  folgende 
Unkräuter  voraus:  Vicia  villosa,  lutea,  Lathyrus  hirsutus,  Silene  gallica,  Ohenopodium  fici- 
fölium,  Sisymbrium  loeselii,  Verbascum  blattaria,  Androsace  maximum,  elont/at/nn,  Xanthiwm 
strumarium,  Calendula  arv.,  Cirsiwm  erioph.,  Centaurea  calcit-,  Lactuca  saligna,  perennis, 
Valerianella  erioc,  Allium  rotund.,  Muscari  botryoides,  Eragrostis  maior.  Dagegen  fehlen 
die  grossen  Sand-  und  Kiesflächen  N.-Deutschlands.  die  Reste  des  nord.  Inlandseis  :s. 
Am  Rhein  und  Main  aber  finden  sich  folgende  dem  nördl.  Gebiet  fehlende  Sandpfl.: 
Genista  pilosa,  Cytisus  sagitt-,  Medicago  min.,  Vicia  lathyroides,  Gypsophila  fast,  Silene  otites, 
conica,  Spergula  moris.,  Alsinejacqu-,  Hemiaria  hirs.,  Salsola  kali,  Kochia  aren-,  Viola  aren., 
Onosma  aren-,  Arabis  aren-,  Adonis  vern-,  Trinia  glauca,  Androsace  sept-,  Jurinea  cyan.,  Chon- 
drilla  junc,  Scabiosa  suav.,  Armeria vulg-,  Plantago  aren.,  Carexpraec-,  Setaria  vert,  Phleum 
aren.,  Chamagrostis  min.,  Gynodon  dact.,  Koeleria  glauca,  Equisetun  ramosiss.  Von 
Wasserpf]  linden  sich  nur  in  (liestun  Bezirk:  Tsnardia  pah,  Ceratophyllum  submers-, 
Kelosciadium  nodifl.,  repens,  8ium  latifol.,  Mentha  rotund.,  Scrofularia  aqu-,  Utricularia 
bremii,  intermed.,  Hottonia  pal.,  Potamogeton  polygonifol-,  fluitans,  gramineus,  acutifol-, 
densus,  Stratiot  aloid.,  Alisma  parnass.,  Scirpus  triqu.,  Carex  gaudiniana,  Glyceria  plicata. 
Aussei-  diesen  fehlen  noch  aus  anderen  Gruppen  ganz  dem  nördl.  Bezirk:  Senecio  palud. 
Cirsium  bulbos-,  Centaurea  rhenan.,  Scorzonera  purp.,  Armeria  plant.,  Globularia  vulg., 
Plantago  mar..  Daphne  cneorum,  Ophrys  aranifera,  apif.,  Himantoglossum  hirc,  Iris  spur., 
Gagea  sax.,  Anthericum  ram.,  Allium  scorod.,  Melüotus  dent.,  Trifolium  ochroleuc,  Tetra- 
gonolobus  siliqu.t  Tithymalus  strict.,  palust-,  Cucubalus  bacc,  Tllecebrum  vert,  Arabis  turrita, 
Sisymbrium  strictiss-,  Erysimum  odorat.,  Biscutella  laevig.,  Clematis  reeta,  Thalictrum  galioides, 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  ;;jj 

Heüeborus  foet.,  Bupleurum  toi..  Seseli  nun.,  Peucedanum  off'.,  oreoael.,  ateat,  Galium 
rotundifol.,  Chlora  perfoliat.,  Gentiana  utric,  Pulmonaria  tub.,  Lycopus  exalt.,  Calamintha 
off.,  Lindemia  pyx.,  Etiphrasia  Int-,  Pinguicula  vulg.,  Samohts  vol.,  Aster  trip-,  Tnula  hirta, 
Artemisia  camp.,  Juncus  tenag-,  sphaerocarp.,  Luzula  forst.,  Schoenus  nigric,  Scvrpus  aupin-, 
( 'itrc.r  dioica,  cyperoid.,  pilosa,  hordeistichos.  homscliucli.,  Andropoyo))  ischat  m..  Sfjpu  penn-,  capill. 

II.  Der  Fulda-Werra-Bezirk  hat  dem  anderen  gegenüber  nur  60  Arten  voraus. 
Von  diesen  sind  19  meist  kalkholde  Ausstrahlungen  der  thüringisch-sächsischen  Flora,  näm- 
lich: Ononis  rep.,  Astragalus  glycyplc,  Coronilla  mont.,  vagin.,  Onobrychis  viciaef'..  Fragaria 
virid .  Erysimum  repand-,  Thlaspi  mont.,  Laserpitiwm  latifni,  Turgcuia  luti/nl..  Aspenila 
arv.,  Galium  tricorne,  Tan  rinnt  mont.,  Carduus  ■  defior.,  Epipactis  rubig.,  Carex  hum.,  Sesleria 
coer.  Die  anderen  ganz  oder  fast  im  Rhein-Mainhezirk  fehlenden  Arten  sind:  Ulex  eur.. 
Corydalis  interm.,  Heiosciadium  inund-,  Bupleurum  longifol.,  Libanotis  mont.,  Galium  pari*. . 
Salvia  aethiops,  Melampyrum  nemor.,  Arctostaphylos  uva  ursi.,  Scorzonera  hisp-,  Hieracium 
cymos.,  sabaud.,  Rumex  maxiin.,  pratens-.  Fagopyrum  tatar.,  Salix  daphuoid.,  Liparis  loes., 
(•agea  spath.,  Allium  fall-,  strict-,  carin-,  Potomogeton  praelong.,  obtusifol.,  Ruppia  rostell., 
Juncus  alp.,  tenuis,  Heleocharis  multicaul.,  Carex  chord.,  canesc,  Calamagrostis  varia,  Poaserot., 
Taxus  bacc,  Equisetum  pratense. 

III.  Die  höhere  Bergregion  von  etwa  600  700  m  an  weist  folgende  Arten 
auf:  Empctruiu  *nigr.,  Ranunculus  acon.it.,  Aconitum  nap.,  varieg.,  Meum  athamant.,  Anthriscus 
»it..  Pleurosperm.  austr.,  Stach ys  alp.,  Cirsium  *heteroph.}  Carduus  person-,  Mulgediwm  'alp., 
Hieracium    ::<dp.,    Thesium   alp.,  prat-,  Gymnadenia  *alb.,  Lycopodium  *alp..  Asplenium  *vir., 

Woodsia  *ilv.,  von  denen  die  mit  *  auch  im  arkt.  Gebiet  vorkommen,  während  die 
anderen  echte  Gebirgspflanzen  sind  und  alle  18  in  den  Alpen,  dem  nächsten  Hoch- 
gebirge  vorkommen. 

366.  Laubillger,  C.  Ueber  die  in  der  Umgegend  von  Kassel  vorkommenden 
Gräser  und  Cyperaceen  (Abhandl.  d.  Vereins  f.  Naturk.  zu  Kassel,  1899,  S.  51 — 54.) 

357.  Jaap,  0.  Ueberpflanzen  bei  Bad  Nauheim  in  Oberhessen.  (Sonderabdr.  aus 
D.  B.  M.,   1899,  No.  9/10). 

Die  Pflanzen  werden  eingetheilt  in  1.  solche  mit  fleischigen  Früchten  (12  Arten) 
2.  mit  Klettervorrichtungen  (7),  3.  mit  Flugvorrichtungen  (14),  4.  mit  kleinen,  leichten 
Samen  (14).  5.  mit  Schleudermechanismus  (Geranium  robertianum),  6,  Verbreitungsein- 
richtung unbekannt   oder  zweifelhaft  (4  Arten). 

358.  Blum  und  Möbius.  Botanische  Sektion.  (Bericht  d.  Senckenberg.  naturforsch. 
Gesellsch.  in   Frankfurt  am  Main,  1899,  S.  LXXXVI— LXXXVII). 

Die  werthvollste  Bereicherung  der  Sammlung  scheint  in  einer  in  Aquarellfarben 
von  Elisabeth  Schnitz  dargestellten  Phanerogamenflora  von  Frankfurt  a.  M. 
(1262  Darstellungen)  zu  bestehen. 

Auch  hat  Louise  v.  Panhuys  Bäume,  Blumen  und  Landschaften  von  Surinam 
in  Aquarell  dargestellt. 

359.  Rottenbach,  H.  Floristisches  aus  Süd-  und  West- Thüringen,  insbesondere 
über  das  Vorkommen  von  Batrachium  hederaceum  Dum.  in  Thüringen,  i  Allg.  bot.  Zeitschr..  V. 
1899.  S.  94-97.) 

Zahlreiche  Einzelbemerkungen  auch  über  andere  Arten  von  neuen  Fundorten. 

360.  Becker,  W.  Floristische  und  systematische  Beiträge  zur  Flora  Nord- 
Thüringens  und  des  Südharzes.  (Allg.  bot.  Zeitschr.,  V,   1899,  S.  122—124.) 

Ausser  zahlreichen  neuen  Fundorten  werden  auch  einige  neue  Varietäten 
genannt. 

861.  Marback,  F.  Beiträge  zur  Flora  des  Orlathales.  (Mitth.  d.  thüring.  bot.  Ver- 
eins, 13/14  Weimar,  1899,  S.  79—83.) 

Besprechung  der  wichtigsten  Funde  in  verschiedenen  Einzelbeständen  der 
Gegend. 

362.  Koch.  E.  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  der  deutschen  Pflanzenwelt.  ( Eb. 
S.  S4-109.) 


3^2  l     llück:  Pfianzengeographie. 

Zahlreiche  Binzelfunde  aus  Thüringen  (darunter  Thalictrum  flamm  und  Aster 
Unosyris  ueu  für  Sachsen-Meiningen,  Unterfranken,  Oberpfalz  und   Niederbayern. 

868.  Haassknecht.  Rückblick  auf  die  Entwickelung  des  botanischen  Vereins- 
wesens im  Thüringer  Lande.  (Eb.,  S.   117—119). 

864.    Reinecke.     Flora  von  Erfurt.  (Eb.,  S.  120.) 

Wichtigere  ueue  Funde,  darunter  aucb  neue  Ankömmlinge  in  der  Kiesgrube  von 
Qversgehofen  (vgl.  Bo1  J.,  XXIV,  1896,  2,  S.  34  11146a  und  XXV,  1897,  2, 
S.    130   B.  85). 

365.    Bergt.     Floren  von   Weimar  and  Jena.  (Eb.,  S.  120—121.) 

866.  Rudolf.  Beobachtungen  in  den  Floren  von  Erfurt  und  Nord-Thüringen 
(Eb.,  s.  123.) 

3ii7.    Jacobasch.     Fundorte  in  der  Flora  von  Jena.     (Eb.  S.,  122). 

368.  Torges.     Aus  der  Flora  von  Weimar.  (Eb.,  S.  124—126.) 
368a.    Torges.     Aus  der  Flora  von  Naumburg.  (Eb.,  S.   126.) 

36sb.  Torges.  Aus  der  Flora  der  Centralgruppe  des  Thüringer  Waldes  iFb.. 
S.   126     127.) 

369.  Bliedner,  A.  Weitere  Beitrage  zur  Flora  von  Eisenach.  (Mitth.  d.  thüring. 
bot.   Vereins,  N.  F.  13/14,  Weimar,  1899,  p.  12—18.) 

Von  früher  vorhandenen  Pflanzen  sind  bei  Eisenach  verschwunden:  Centaurea 
solstitialis,  Gentiana  pneumonanthe,  Pulsatüla  prat.,  Orchis  ustulata,  coriophora,  Glyceria 
aquatica,  Gratiola  off'.,  Lysimachia  thyrsifl^  Sambucus  cbul.,  Ophioglossum  vulg.,  Primuln  für., 
CoraUorrhiza  innata,  Myriophyllum  vert,  Lathyrus  heterophyllus,  Sempervivum  soboliferv/m, 
Euphorbia  esula,  Alyssum  montanum,  Adonis  autumn.,  Helleborus  foet.,  Echinospermum  lapp.t 
Iris  sibirica,  Stipa  penn.,  Sclerochloa  dura- 

Dagegen  sind  neu  gefunden: 

a)  Muthmaasslich  früher  vorhanden:  Bosa  arv.,  Agrimonia  od..  Thesium  mont., 
Epilobium  obsc,  Sedum  purpurascens,  Sagina  ciliata,  Chenopodium  murale,  Polycnemum  <nr., 
Rumex  sangu-,  Polygonum  mite,  Helianthemum  fum.,  Salix  rubra,  Lithospermum  off.,  Mentha. 
nemor.,  Galeopsis  latifol.,  Teucrium  scord-,  Utricularia  vidg.,  Asperula  tinet.,  Inula  brit., 
Senecio  erraticus  (früher  für  S.  ar/uat.  gehalten),  Lappa  nem.,  Arnoseris  pus-,  Hieran mn 
prat-,  Orchis  incarn.,  Ophrys  aran.,  Epipactis  microph-,  Goodyera  rep.,  Epipoyon  aph.  (ein- 
mal in  einem  Buchenwald),  Allium  rotwnd.,  Phleum  boehmeri,  Calamagrostis  epigeia, 
Hordeum  secal-,  Scirpus  eompr.,  paueifi-,  Carex  divulsa,  teretiuscula,  paradoxa,  elongata, 
pilnlif.,  hornschuch.;  Potamogeton  rufese.,  gramin.,  obtus-,  pusül.,  Equisetum  hiem.,  Lycopodium 
complanatum,  Aspidium  montanum. 

b)  Wahrscheinlich  neuerdings  eingeschleppt:  Potcnülla  pilosa,  Corrigiola  litt.. 
Chenopodium  olidum,  Atriplex  nitens,  Laoatera  thur.,  Linum  perenne.  austr.,  Sisymbrium 
pannon.,  Bunias  or-,  Armeria  vulg.,  Scrophularia  vern-,  Matricaria  diso-,  Centaurea  transalp., 
Xanthium  spinös-,  Helmi  nthia  echioid.,  Panicum  glabr.,  Elodea  canadensis. 

c)  Ursprünglich  gepflanzt:  Ulex  eur-,  Euphorbia  dulc.,  Salix  acutifol-,  Castanea  vesca, 
Juglans  cinerea,  Sympliytum  asperrimum,  Phacelia  tanacetifolia,  Monarda  didyma.  Verbascum 
blattaria,  Axter  brum.,  parvifl.,  Mulgedium  macrophyllum- 

370.  Schübe.  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Ob  er  Sachsen: 
Glaucium  corniculatum,  Hesperis  inodora,  Eruca  sativa,  Bapistrum  rugosum,  Cytisus  capitatus, 
Melilottf*  parviflor.,  Bubus  amygdalanthus,  Helosciadium  nodifiorum,  Cephalaria  transsilvanica, 
Solidago  serotinn,  ('ampamda  bononiensis,  Phacelia  tanacetifolia,  Mimulus  moschatus,  Stachys 
alpinns,  Amarantus  Silvester,   Heteocharis  multicaulis- 

371.  Wünsche,  0.  Die  Pflanzen  des  Königreichs  Sachsen  und  der  angrenzenden 
Länder.  Eine  Anleitung  zu  ihrer  Kenntniss.  8.  Auflage.  Leipzig  (Teubner).  1899,  8°, 
XXIV    u.  447  p. 

Neue  Ausgabe  von  des  Verfassers  Excursionsflora*)    für   das  Königreich  Sachsen 

:)  Obwohl  ich  bei  einer  früheren  Besprechung  daraufhinwies,  dass  der  Name  Valeriana  sambnei- 
folia  durch  den  älteren  V.  excelsa  Poir.  zu  ersetzen,  welche  Aenderung  auch  A s eher s on- Gr ae bner 
(Fl.  d.  nordostdeutschen  Tieflands)  angenommen,  behält  Wünsche  wie  Garcke  den  jüngeren 
Namen  bei. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  :;]:; 

und  der  angrenzenden  Gegenden,  die  ausser  durch  Aufnahme  neuer  Standorte  wilder 
Pflanzen,  Verminderung  aber  der  Zahl  der  angebauten  Gewächse  sich  von  den  früheren 
namentlich  durch  die  Anordnung  der  Familien  nach  Engler  vortheilhaft  unterscheidet. 
Einige  Bot.  J.  XXVI,  1898,  1,  p.  462.  B.  429  erwähnte  Ergänzungen  sind  leider  noch 
nicht  vollzählig  aufgenommen.  Merkwürdiger  Weise  erscheint  noch  der  Name  Choripetalae 
für  die  Archichlamydeae,  wahrscheinlich  mit  Rücksicht  auf  den  Unterricht,  obwohl  dieser 
Name  als  „Einfachblüthige"  verdeutscht,  sich  mindestens  ebenso  gut  einbürgert  als  der 
durch  Einziehung  der  Apetalae  nicht  mehr  passende  „Freikronblättrige  Netzblätter". 

372.  Schlimpert,  A.  M.  Rosenformen  der  Umgebung  von  Meissen.  (Abhandl.  d. 
naturwiss.   Gesellsch.   Isis   in    Dresden,    1899,   p.   3 — 15.) 

Aufzählung  zahlreicher  Formen. 

378.  Schübe.  Th.  und  Dalla  Torr«'.  K.  W.  V.  (285)  nennen  als  neu  für  das  her- 
cvniscbe  Gebiet:  Nymphaea  candiila,  Erysiwium  austriacum,  Pulmonaria  mantana. 

c)  Süddeutschland. 

(Württemberg  und  Bayern.)    B.  374—383. 
Vgl.  auch  B.  276,  280,  285. 

374.  Schabe,  Th.  und  Dalla  Tom,  K.  W.  v.  (283)  nennen  als  neu  für  Württem- 
berg: Omithopus  roseus,  Rubus  caflischi,  vestitus,  teretvuscultts,  foliosus,  tereticaulis,  brachy- 
andrus,  saxicolus,  kallenbachi,  villarsianus. 

375.  Rikli.  M.  Der  Säckingersee  und  seine  Flora,  (Berichte  der  schweizerischen 
botanischen  Gesellschaft,  IX,   1899,  p.  13—48.) 

Auf  dem  Boden  des  etwa  zu  5/6  entleerten  Säckinger  Sees  im  südlichen  Schwarzwald 
erhielten  sich  auf  der  südwestlichen  Randzone  nur  folgende  sämmtlich  zwergige  (höchstens 
3 — 4  cm  hohe)  Arten:  Bidens  tripartitus  f-  minima,  Gnaphalium  uliginosum  var.  nudum, 
Lindernia  pyxidaria,  Limosella  aquatica,  Peplis portulä,  Callitriche  verMalis  var.  minima,  Gyp- 
sophila  muralis  var.  serotina,  Galium  spec,  Chenopodium  polyspermum  var.  cymosum,  Poly- 
gonum  mite,  Cyperus  fuscus,  Heleocharis  ovata  var.  Hauseri. 

Den  geringen  Wuchs  hält  Verf.  als  Anpassung  an  die  kurze  Entwicklungsdauer. 
da  der  Seeboden  meist  erst  Ende  August  oder  Anfang  September  trocken  gelegt  wird. 

Von  den  Arten  ist  Lindernia  aus  der  Schweiz  mit  Sicherheit  nur  vom  oberen 
Lago  maggiore  bekannt,  während  sie  bei  Basel  und  Genf  verschwunden  zu  sein  scheint, 
Doli  nennt  sie  aus  dem  Rheingebiet  von  12  Orten.  In  Spanien  fehlt  sie  ganz,  ist  aber 
im  Orient  weit  verbreitet.  Ebenso  gehört  Cyperus  der  politischen  Flora  an,  ist  in 
West-Europa  selten.  Auch  Limosella,  Peplis  und  Heleocharis  treten  in  Mittel-  und  West- 
Europa  zerstreut  auf,  und  alle  diese  scheinen  neuerdings  seltener  zu  werden.  Sie  sind 
alle  einjährig,  die  Keimfähigkeit  ihrer  Samen  scheint  aber  lange  zu  dauern;  diese  sind 
aber  durch  Vögel  verbreitbar.  Sie  zeigen  entschiedene  Anklänge  an  aquilonare  Pflanzen, 
ähnlich  wie  Gayea  bohemica,  sind  also  wohl  Reste  einer  Steppenzeit. 

376.  Scluibe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Bayern: 
Helleborus  dumetorum,  Rubus  sprengelii,  Lappa  nemorosa,  Euphorbia  salicifolia,  Potamogeton 
marinus. 

377.  Blümnil.  E.  K.  Referat  über  Poeverlein,  Herrn.  Die  bayerischen  Arten, 
Formen  und  Bastarde  der  Gattung  Potentilla-  In:  Denkschriften  der  kgl.  botanischen 
Gesellschaft  in  Regensburg,  VII.  Band.  Neue  Folge,  I.  Band,  1898,  p.  146—268.  (D. 
B.  M.,  17,  1899,  p.  114—116.) 

Besprechung  der  Bot.  J.,  26,  1898,  1.  Abth.,  p.  466,  B.  440  kurz  erwähnten  Arbeit. 
(Vgl.  zu  dieser  Arbeit  auch  Zeitschr.  d.  bot.  Abtheilung,  VI,  Posen,  1899.  p.  17—22.) 

378.  Hanemann,  J.  Die  Flora  des  Frankenwaldes,  besonders  in  ihrem  Verhältniss 
zur  Fichtelgebirgsflora,     (D.  B.  M.,  17,  1899,  p.  60—63,  87-89,  97-99,  157—161.) 

Fortsetzung  aus  dem  Vorjahr;  vgl.  Bot.  J.,  26,  1899,  1,  p.  466,  B.  444. 

379.  Vollmann,  F.  Hieracium  scorzonerifolium  Vill.,  ein  Glacialrelict  im  Franken- 
Jura.    (Denkschr.  d.  Kgl.  bot.  Gesellsch.,  VII,  N.  F.  Bd.  I,  p.  105 ff.) 


:;il  r    Book:  Pflanzengeographie. 

Nach  Bol  < '..  Beihefte  IX.  p  165f.  sind  ausser  dieser  Glacialrelikte  dort:  Lunaria 
rediviva,  Draba  aizoides,  Biscutella  Zurr..  Alsine  renn/,  Carduus  deflor.,  Crepis  alp.,  Gentiana 
utric.  ( ■).  acaulis  ("?),  Euphrasia  salisbury.,  Salvia  glut.,  Thesium  rostrat.,  Carex  alba, 
Selaginella  helv.,  Myurella  julacea. 

■    Seniler.  ('.     Beitrag  zur  Flora  der    fränkischen   Keuperlandschaft:    Flora  der 
I  mgegend  von   Feuchtwangen.     (D.  b.  M.,  17.   L899,  p.  10     12,  29     33.) 

unter  den  zahlreichen  Funden  werden  als  neu  für  «las  diesseitige  Bayern 
Thlaspi  alpestre  und  Gagea  saxatilis  hervorgehoben. 

381.  Weinhart,  M.  Flora  von  Augsburg.  Unter  Mitwirkung  von  i;.  Lutzen- 
berger  Mit  einer  Einleitung:  ..Der  Boden  des  heimischen  Florengebietes  "  von 
A.  G-eisl  beck,  Augsburg,  141   p.,  8°. 

382.  Scliairer,  0.  Botanisches  Taschenbuch  von  Stuttgart.  (Stuttgart  [TJlmer], 
1899,   161    p.) 

383.  Schwarz.  A.  F.  Phanerogamen  und  Grefässkryptogamen-Flora  der  Umgegend 
von  Nürnberg- Erlangen  und  des  angrenzenden  Theiles  des  fränkischen  Jura  um  Freistadt, 
Neumarkt,  Eersbruck,  Maggendorf,  Eollfeld,  II.  oder  spezieller  Theil,  2.  Folge.  Die 
Calycifloren  (Nürnberg,  18U9,  p.  163 — 514.)  (In  Ahhandl.  d.  naturhist.  Gesellsch.  zu  Nürn- 
berg, XII,  Jahresber.  f.  1898.) 

Fortsetzung  einer  1897  begonnenen  sehr  genauen   Flora. 

/.)  Schweiz  (u.  Allgemeines  über  die  Alpen),    e.  384—394. 

Vgl.  auch  B.  12  (Pf.  v.  Genf).  276  280,  283,  285. 

384.  Meyran,  0.  Sur  la  distrihution  geographique  de  quelques  plantes  alpines. 
(A.  S.  B.  Lyon.  23,   1898,  25—50.) 

Verf.  bespricht  in  Veranlassung  einer  Flora  von  Barcelonnette  eine  Eeihe  Alpen- 
pflanzen hinsichtlich  ihrer  genaueren  Verbreitung;  doch  muss  für  die  Einzelheiten  auf 
die  Arbeit   selbst    verwiesen  werden. 

385.  Schröter  L.  and  Schröter,  ('.  Coloured  vade-mecum  to  the  alpine  flora.  Lon- 
don (Nutt),   1899. 

385a.    Schröter,  L.  Taschenfl.  des  Alpen- Wanderers  6,  Aufl.,  Zürich  (Baustein),  1899. 

386.  Dalla  Torre.     Alpenpf.,  München,  1899. 

387.  Keller.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  wilden  -Rosen  dei  Grajischen  Alpen 
(Mittheil.  d.  naturwiss.  Gesellsch.  in  Winterthur,  1899,  Heft  1.)  (Ausführlicher  Ber*.  d. 
Verf.  im  Bot.  C.  Beihefte  8,  1898/99.  S.  514—524.) 

388.  Jaccard,  P.  Etüde  geo-botanique  de  la  flore  du  haut  bassin  de  la  Sallanche 
et   du  Trient.  (Bevue  generale  de  botanique,  11,  1899,  32 — 71). 

Schilderung  einiger  Bestände  und  Vergleich  mit  Nachbargebieten. 

Unter  den  Beständen  findet  der  von  Alnus  viridis  ausführliche  Schilderung.  Unter 
ihren  Begleitern  sind  einige,  die  anderswo  für  andere  Waldbestände,  namentlich 
Tannenwälder  bezeichnend  sind,  wie  Mulgedium  alp-,  Veratrum  alb.,  \denostyles  albifrons, 
alpina,  Achillea  macrophylla,  Ranunculus  aconitifol-,  Aconitum  nap-,  Phyteuma  spie,  Poly- 
gonatum  vert-,  Prenanthes  purp.;  sie  scheinen  demnach  vorwiegend  überhaupt  Berg- 
pflanzen zu  sein. 

Her  Bestand  der  Calluna  vulg.  enthält  u.  A.  Vaccinium  ulig-,  Empetrum  nigr. 
Deschampsia  //»./..  Scirpus  caesp ,  Alchemilla  vulg. 

Azalea  procumbens  und  Empetrum  nigrum  bilden  gleichfalls  gemeinsam  einen  Be- 
stand: dann  wird  ein  Bestand  nach  Alchemilla  pentaphylla  bezeichnet,  der  Potentiüa 
aurea,  Sibbaldia  procumb.  u.  a.  umfasst.  Eingehend  wird  die  Verbreitung  auf  Gneiss 
und  Kalk  besprochen. 

Als   neu   für  das  Gebiet   werden   hervorgehoben: 

('uif.r  microglochin,  paueiflora,  echinata  ß  grypus,  brunescens,  bicolor.  Aquilegia  alpina, 
Androsace  cameum,  Saxifraga  aizoon.  cotyledon,  planifolia,  Geum  reptans,  Potentilla  minima. 
Streptopus  amplexifol.,  Gentiana  brachyphylla.    punctata,  alpina,  Veronica  Sjücata,  Hieracium 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  :}15 

aurant.,    Buphthalmum  salicif.,  Senecio  incan.,    Artemisia  mutellina,  Achillea  moschata,   Ser- 
ratvia rhapont.,  Sattssurea  alp.,  Artemisia  spicata. 
Vgl.  auch  Bot.  C,  1899.  4,  S.   136—137. 

389.  Brnniat.  Emilie.  Fl.  Alpes  Maritimes  Iil  1)  Geneve  ei  Bäle  (Georg  et  Co.), 
1899,  171.  S. 

390.  Briquet,  .1.  Nouvelles  notes  floristiques  sur  les  alpes  Lemaniennes.  (Annuaire 
du  Conservatoire  e1  du  jardin  botaniques  de  Geneve,  3,  1899,  p.  46—146.)  N.  A. 

Ergänzungen  zu  einer  Bot.  J.,  XVII,  1889.  2,  S.  260  genannten  Arbeit  des  Verf. 
Neu  für  das  Gebiet  scheinen  seitdem  folgende  Arten  gefunden  zu  sein,  die  z.  Th  schon 
anderswo  genannt  sind:  Westuca  rubra,  Elyna  scirpina,  Carex  cwrvula,  claviformis,  Juneus 
trifidus,  jacquini,  Arenaria  biflora,  Potentilla  rupestris,  1,'nta  graveolens,  Viola  thomasiana, 
PHmula  hirsuta,  Galium  gerardi  Vill.  1779  (=  G.  lucidum  Alb.  1785),  helrciimm.  nsjirrum 
Scherb,  1771  (=  G-  süvestre  Poll.  1776  in  var.  austriacum  Beck  u.  tenue  Gremli),  Centran- 
thus  angustifolius ,  Adenostyles  leucophylla,  Leontopodium  alpinun,  Crepis  nicaeensis-, 
Doch  mögen  auch  unter  den  zahlreichen  neuen  Standorten  und  den  ausführlich 
behandelten  vielförmigen  Gruppen  noch  manche  Neulinge  sein,  was  ohne  Vergleich 
l'iit   der  ursprünglichen  Flora  sich  schwer  feststellen  lässt. 

891.  Uikli  M.  Banunculus  pygmaeus  Wahlenb.,  eine  neue  Schweizerpflanze.  'Ber. 
der  schweizerischen  bot.  Gesellsch.,  IX.  1899.  p.  1—12) 

Im  Hintergrunde  des  Val  Jeznina,  einem  südlichen  bei  Lavin  abzweigenden 
Seitenthal  des  Dnterengadins  fand  E.  Fischer  R.  p.  in  Gemeinschaft  mit  R.glacialis  bei 
2600  m  Höhe.  Jene  B.  sceleratus  nächst  verwandte  Art  ist  im  hohen  Norden  weit 
verbreitet,  von  Irland.  Spitzbergen,  dem  nördl.  Norwegen  und  .Schweden,  Lappland, 
dem  arkt.  undsubarkt.  Pussland,  der  Küste  X.-Asieus,  dem  arkt.  Amerika  and  Labrador 
bekannt,  wurde  in  den  Alpen  erst  1847  durch  Wendland  für  die  Krimmler  Tauern  er- 
wiesen, später  am  Grossglockner.  im  Lappachthal  und  Prägraten,  dann  auch  in  der 
hohen  Tatra,  war  aber  bisher  für  die  Schweiz  nicht  sicher  erwiesen.  Sie  erreicht  im 
Engadin  ihre   W.-  und  S.-Grenze. 

391a.  Kikli.  M-  Vegetationsbild  aus  dem  Kanton  Tessin.  (5.  Bericht  der  zürche- 
rischen botanischen  Gesellschaft,   1896—1899,  p.  19—31.) 

Verf.  schildert  in  sehr  anziehender  Weise  das  durchaus  mittelländische  Gepräge 
der  Pflanzenwelt  im  südl.  Tessin.  Bei  Locarno  zeigt  diese  in  erster  Linie  Cistus  salvi- 
folivs,  dann  Centranthus  ruber,  der  am  Gardasee  massenhaft,  in  der  Schweiz  nur  spärlich 
bei  Sitten.  Rolle  und  Grandson  auftritt,  ferner  Diospyros  lotus,  Saxifraga  cotyledon  und 
die  eingebürgerte  Fragaria  indi 

392  Naegeli,  0.  Ueber  die  Flora  von  Nord-Zürich  nach  einem  Vortrage  in  der 
zürch.  botan.  Gesellsch.  (5.  Ber.  der  zürichischen  bot.  Gesellsch.,  1896 — 1899,  p.,  37 — 42). 

In  X. -Zürich  finden  sich  eine  Reihe  Pflanzen,  die  sonst  im  Kanton  fehlen,  die 
aber  im  Schaffhauserbecken  vorkommen  und  wohl  aus  dem  Donauthal  stammen.  Eine 
reiche  Fundgrube  bilden  die  Föhrenwälder  am  Rheinfall  bei  Dachsen  mit  Cytisus  nigri- 
cans, TÄnosyris,  Thesiwm  montanum,  Globularia,  I/inum  tenuifolium,  Sedum  rupestre,  Veronica 
spicata,  Peucedanum  oreoselinum  und  cervaria;  eine  ganz  ähnliche  Gesellschaft  ziert  die 
Kohlfirstabhänge  ob  Uhwiesen.  Die  nächsten  Kolonien  bietet  die  Umgebung  von 
Rheinau  und  der  sog.  Rheinauerwald  gegen  die  Thurmündung,  wo  vielfach  Genista 
tinetoria  die  beiden  Peucedanum,  Sedum  rupestre,  Veronica  spicata,  Cytisus,  Potentilla  alba, 
rupestris,  rubens,  Medicago  minima,  Trifolium  rubens  und  alpestre  und  Stachys  germanica 
vorkommen;  viel  weiter  in  den  Thurgau  dringl  Pulsatilla  vor.  Diese  findet  sich  auch 
am  Schaffhauser  Buchberg  mit  Thesium  montanum,  Inula  hirta,  Hieracium  cymosum  u.  A. 
dann  vor  Eglisau   Dianthus  deltoides  u.  A. 

Die  gesammte  Hügelflora  des  sog.  Schaf fbauserbeckens,  alle  Pflanzen  der  warmen 
Zone.  d.  h.  gegen  200  Arten  hält  Verf.  für  Ausläufer  des  Donauthals.  Wahrscheinlich 
ist  daher,  dass  ein  Theil  der  mittel-  und  westschweizerischen  Flora  auch  daher  stammt, 
weshalb  Verf.  zu  weiteren   dahinzielenden    Forschungen  auffordert. 

393.    Luscher,  H.     Flora  des   Kantons  Solothurn   (Petri),  1899,  238.  S. 


;|(;  I'    Höck:  Pflanzengeographie. 

894  Köhler,  (i.  üne  nouvefle  Localitö  suisse  du  G-aliwm  triflorum  Michx.  (Annu- 
aire  du  conservatoire  ei  du  jardin  botaniques  de  Geneve,  8,  L899,  p.  L76.) 

Gr.  /■.  das  bisher  aus  der  Schweiz  nur  von  Tarasp  im  unter- Engadin  bekannt 
war,  wurde  vom  Verf.  am  Pralong  im  Thal  der  Eleremence  (Valais)  in  steinigem, 
moosigem  Tannenwald  in  Gesellschaft   von   Linnaea  borealis  entdeckl 

.'i'.»4.  Kolli)'!-  <J.  [ndications  de  quelques  ßpervieres  de  La  Suisse  et  de  La  Savoie 
d'apres  Les  dötenninations  de  M.  Arvet-Touvet.  (Eb.  p.  177—179.) 

Folgende  Arten  werden  theils  in  bestimmten  Formen  oder  Varietäten  genannt: 
Hieradum  aurantiacoides,  villosum,  elongatum,  scorzonerifolium,  cenisium,  dendatum,  alpiwum, 
orcites,  murorum,  jaceoides,  juranwm,   pseudojuranum,  ciehoriaceum,    heterospermum,    boreale- 

1.  Oesterreichische  Alpenländer,    b.  395—422. 

Vgl.  auch  E.  279,  '280.  285. 

395.  Hohenbmck,  A.,  Freili.  v.  Oesterreichische  Land-  und  forstwirtschaftliche 
Bibliographie.     Beiträge  zu  einer  Zusammenstellung  der  Litteratur    Eiber  die  Land-   und 

tVirst.wiithsr.ha.ftlif.hen   Verhältnisse  Oesterreichs.      Wien  (C.  Gerolds  Söhne),   26t   S.,    1°. 

396.  Kerner,  J.  Gentiana  verna  L.  und  Gentiana  aestiva  (Schm.  E.  et  Schult.) 
(Oest.  b.  Z..  XL1X,  1899,  S.  5~14.) 

Verf.  kommt  nach  langer  Untersuchung  zu  dem  Ergebniss,  dass  er  G- aestiva  wie 
sie  Schmidt  und  Schultes  gemeint  haben,  von  G.  verna  nicht  trennen   könne 

397.  Heimerl,  A.  Notiz  über  das  Vorkommen  von  Chrj/santliemum  cinerariaefolium 
in   [Strien.  (Oest.  b.  Z.  49,  1899,  S.  336  -337.) 

Die  bisher  aus  S.-Croatien.    Dalmatien,    Herzegowina,     Bosnien    und  Montem 
bekannte  Art  findet  sich  an  mehreren  Stellen  in  S.-Istrien.     Auch  Onobrychis  cajnif  galti 
wurde  in  diesem  Gebiet  beobachtet. 

398.  Dalla  Torre,  K.  W.  v.     Bot.  Bestimmungstab.    (Fl.  Oest.,  II  ed..  Wien,  1899.) 

399.  Calegari,  M.  Specie  nuove  e  localitä  nuove  di  specie  giä  note  della  flora  di 
Parenzo.  (Atti  d.  Societä  ital.  di  scienze  natur.,  vol.  XXXVIII,  Milano,  1899,  S.-A.,  8°. 
15  Seiten.) 

Verf.  zählt  12  Arten  auf,  die  in  der  Flora  von  Parenzo  (Istrien)  vorkommen, 
aber  noch  nicht  bekannt  gegeben  wurden;  darunter  sogar  Populus  nigra  E.,  auch  Lina- 
ria  graeca  Chav.,  Allium  moschatum  L.  etc.  Sodann  führt  er  zu  weiteren  44  bereits  be- 
kannten Arten  neue  Standorte  an. 

Zum  Schlüsse  äussert  Verf.  seine  Ansichten  über  das  Eingreifen  des  Menschen 
in  die  Vegetation,  wodurch  es  dort  sehr  auffällt,  dass  gewisse  immergrüne  Arten  ein 
sonderbares  lückenhaftes  Vorkommen,  auf  dem  Festlande  sowohl,  als  auf  den  Inseln 
daselbst  zeigen.  Solla. 

400.  Pospichal,  E.  Flora  des  österreichischen  Küstenlandes.  (Leipzig  u.  Wien. 
Bd.  1,  1897,  XLIII  u.  574  p.,  Bd.  2,  1.  Hälfte,  1899,  p.  529-942.) 

Verf.  weist  im  Vorwort  darauf  hin,  dass  die  Flora  nicht  erschöpfend  sein  könne, 
da  grosse  Theile  des  Gebiets  nicht  bequem  zugänglich  seien.  Süd-Istrien  ist  grund- 
sätzlich ausgeschlossen;  ebenso  sind  vorübergehende  Erscheinungen  meist  ausser  Acht 
gelassen. 

Die  Einleitung  enthält  eine  Schilderung  des  Pflanzenwuichses  nach  Gebieten  in 
ziemlicher  Ausführlichkeit.  Am  Schluss  wird  auch  kurz  auf  die  „Flora  advena"  hin- 
gewiesen. Verf.  hält  einige  früher  dazu  gerechnete  Arten  wie  Asphodelus  Intens,  Iris 
foetidissima  und  florentina,  Salvia  clandestina  nnd  vielleicht  auch  Xardosmia  für  ur- 
sprünglich. 

401.  Glanvell,  Wolf  v.      Dolomitenführer,    Wien,    Gerold's  Sohn,   1898,  393  S.   1  k. 
Enthält  bot.  Notizen  35  (Paneveggioj,  89  (Pragser  See),  234  (Schiern),  289  (Fedaja- 

pass),    295  (Monte   Castellazzo  und  Cavallazzo),   330  (Monti  Parione)    nach  Oest.  bot.  Z. 

402.  Murr,  J.  Die  Hieracia  Prenanthoidea  und  Picroidea  von  Tirol  und  Vorarl- 
berg (Sonderabdr.  aus  Beiheft  No.  1   der  Allg.  bot.  Zeitschr.,  8  p.s  8°.) 

Fortsetzung  einer  in  den  beiden  vorhergehenden  Jahren  begonnenen   Arbeit, 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  ; J 1 7 

403.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.,  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Vorarlberg: 

Mentha  parietariifolia,  Salvia  dumetorum. 

404.  Sarntheim,  L.,  Graf.  Flora  von  Qesterreich-Ungarn,  Tirol  und  Voralberg. 
Forts  der  Oest.  Bot.  Z.,  2898,  S.  455  begonnenen  Arbeit.  (Oest.  bot.  Z.,  49,  1899, 
8.  26-30,  67—69.) 

Angabe  der  Arbeiten  über  dies  Gebiet  aus  neuerer  Zeit  (mich  Verff.  geordnet) 
und  ganz  kurze   Inhaltsangaben  davon. 

404  a.  Sarntheim,  L.,  Graf.  Berichte  über  die  floristische  Durchforschung  von 
Oesterreich-Ungarn,  Tirol  und  Vorarlberg  (1.  Januar  1898  bis  81.  "Dez.  1898)  (Eb. 
S.  153-157.) 

Wie  vor. 

405.  Schoenach,  H.  Tabelle  zum  Bestimmen  der  Holzgewächse  Vorarlbergs  nach 
Laubblättern  im  Jahresbericht  des  K.  K.  Real-  und  Obergymnasiums  zu  Feldkirch,  1898, 
1-40. 

Nur  Standorte  von  Viscum,  sonst  nichts  Bedeutendes. 

406.  Riehen.  G.  Nachträge  zur  Flora  von  Vorarlberg  und  Lichtenstein,  II.  (Oest. 
b.  Z.  49,  1899,  S.  432—436.) 

Ergänzungen  zu  einer  Arbeit  aus  dein  vorhergehenden  Bande  der  Zeitschrift. 
Vgl.   Bot.  J.   XXVI,  1898,  1,  S.  469,  B.  495. 

407.  Pagger,  E.  und  Kästner,  K.  Beiträge  zur  Flora  des  Herzogthums  Salzburg,  II- 
(Mitth.  d.  Gesellsch.  f.  Salzburger  Landeskunde,  XXXIX,  1899,  96  S.) 

Nach  einem  Bericht  von  Fritsch  im  Bot.  C,  81,  S.  342  f.  sind  die  wichtigsten 
Funde  (ausser  Bastarden  und  zweifelhaften  Arten):  Potamogcton  praelongus,  gramineus, 
Sorghum  halepense,  Alopecurus  agrestis,  Avena  strigosa,  Koderia  hirsuta,  Atropis  distans, 
Vulpia  myurus,  Orchis  laxiflora,  Quercus  sessilifl.,  Rumex  limosus,  Lepidium  rud.,  Erucastrum 
poll,  Erysimum  pannon.,  Spiraea  trilobata,  Rubus  wirtgeni,  Potentilla  grandiflora,  TrigoneUa 
caerulea,  Vicia  monantha,  Scandix  pect,  ven.,  Anagallis  coer-,  Antirrhinv/m  oront,  Cirsium 
erisithales  und  Hieracium  ochroleucum- 

408.  Maiwald,  P.  V.  Ein  Innsbrucker  Herbar  vom  Jahre  1748.  (Nebst  einer 
Uebexsicht  über  die  ältesten  in  Oesterreich  angelegten  Herbarien.)  (Sep.-Abd.  aus  dem 
Jahresber.  d.  öffentl.  Stifts- Ob ergymn.  d.  Benedictiner  zu  Braunau  in  Böhmen  am  Schluss 
des  Schuljahres  1898,  Braunau.  1898,  116  S.,  8°.) 

Die  in  der  Einleitung  berücksichtigten  Werke  stammen  aus  dem  15. — 18.  Jahrb.. 
das  älteste  Verf.  bekannte  Herbar  stammt  von  Hippolyt  v.  Guariononi  (1571 — 1654). 
das  nächst  älteste  aus  dem  Jahr  1681,  das  hier  besprochene  Innsbrucker  Herbar  ist  von 
Gr.  l'b.  Saurwein  in  Innsbruck  angelegt:  nur  eine  Pflanze  hat  eine  Standortsangabe, 
daher  ist  es  pflanzengeographisch  ziemlich  wenig  von  Bedeutung,  wenn  auch  die 
deutschen  Namen  den  Tiroler  Ursprung  verratben;  Verf.  benutzt  es  namentlich,  um  die 
einzelnen  Pflanzennamen  auf  ihre  Bedeutung  für  Glauben,  Aberglauben  u.  A.  zu  unter- 
suchen und  um  die  Sprachwandlung  daran  zu  zeigen.  So  werden  158  Arten,  die  auf 
91  Blättern  aufgeklebt  sind,    einzeln  besprochen. 

409.  Gnnn.  G.  Botanical  Notes  of  a  Tour  to  Upper  Engadine  and  South  East 
Tyrol  by  three  fellows  of  the  Edinburgh  Botanical  Society.  (Transact.  and  Proceed.  of 
the  Bot.  Soc.  of  Edinburgh,  XXI,  3,  1899,  p.  198—211.) 

Auf  der  hier  beschriebenen  Reise  wurde  besonders   nach  2¥i»mtZa -Arten   gesucht, 

dabei  wurden  aber  natürlich  auch  andere  Seltenheiten    beobachtet. 

410.  Schuhe.  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Tirol: 
Malva  veriieülata,  Rubus  thyrsoideus,  macrostemon,  hisolutus,  bayeri,  Potentilla  pilosa,  Saxi- 
fraga  tenera,   Parnassia  alpina,  Stachys  annuus,  Aira  vilis. 

411.  Murr,  J.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gattung  Capsella.  (Oest.  B.  Z.,  49, 
1899,  S.  168  —  172,  277—279.)  N.  A. 

Enthält  mehrere  neue  Formen  von  C.  bursa  past  aus  Tirol  und  mehrere  Formen 
von  Hutchmsia  procwmbens 


•  ;is  I     Hock:  Pflanzengeographie. 

U2.  Sanier.  F.  Funde  seltener  Phanerogamen  in  Ost-  und  Rfitteltirol.  (Oest.  B. 
Z.,  49,   L899,  s.  851  -869,   100     105  | 

Eine  grosse  Zahl  neuer  Standorte. 

418.  Murr.  .1.  Beiträge  zur  Flora  von  Tirol  und  Vorarlberg.  I).  b.  15..,  17, 
1899,  S.   12     II.  20     22,  49—57,  81     84,  99    -108,  182—134,  149     L64.)  N.  A. 

Fortsetzung  der  Bot.  J.,  26.  1899.  1  Ahth..  S.  469,  B.  497  erwähnten,  Bchon  weiter 
zurückreichenden  Arbeit. 

418  a.  Murr.  J.  Einiges  Neue  aus  Steiermark,  Tirol  und  Oberösterreich.  (Allg. 
bot.  Zeitschr.,  V,  1899.  S.  28    24,  58     61.) 

Erigeron  vülarsii  wird  in  verschiedenen  Können  hesprochen;  Saxifraga  hieracifolia 
ist  bei  1  loch-  h'eichardt  wieder  gefunden.  Mehrere  Cirsien  und  eine  Unterart  von 
Hierdrin»!  dentatum  werden  noch  erwähnt.  IL  wimmert  ans  Steiermark,  //.  murrianum 
von  ebenda  u.  A.,  so  wird  z.  B.  LI.  subcaneseens  als  neue  Unterart  aufgestellt. 

11.1h.  Murr,  J.  Die  Hieracia  Prenanthoidea  und  Picroidea  von  Tirol  und  Vorarl- 
berg.    (Eb..  Beiheft,  1,  S.  1     8.) 

413  c.  Murr,  J.  Die  hybriden  Cirsien  Oberösterreichs.  (Allg.  bot.  Zeitschr.,  V, 
1899.  S.    L05     109.) 

414.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  V.  (285)  nennen  als  neu  für  Ober- 
ösl  erreich:  Vicia  purpurascens,  Aster  leucanthemus,  Matriearia inodora,  Euphorbia  nicaeensis, 
Carex  virens  und  Elymus  canadensis. 

415.  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  Ein  kleiner  historisch-kritischer  Beitrag  zur  Flora  von 
Oberösterreich.     (Oest.  B.  Z.,  49,  1899,  S.  430—431.) 

Von  Bohatsch  wird  schon  1782  Juniperus  sabina  erwähnt,  ferner  Veronica  alpina 
(als   V.  nigra)  und   V.  fruticans  (als  V.  gemundiana). 

416.  Blümmi,  E.  K.     Rhodologische  Miscellaneen.     (Bot.  C,  79,  1899,  S.  350— 354.) 
Mittheilungen  zur  Rosenflora  von  Niederösterreich  und  Tirol. 

417.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Nieder- 
österreich: Radiola  linoides,  Ornithopus  roseus,  Cuscuta  racemosa. 

417  a.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Kärnten: 
Ranunculus  kemeri,  Fumaria  vaillantii,  Stellaria  bulbosa,  Eryngium  campestre,  Aethusa 
cynapioides,  Dipsacus  pilosus,  Achillea  neilreichi,  Hieracium  saxetanum,  Cuscuta  trifolii, 
Tjycopus  mollis,  Butomus  umbellatus,  Phalaris  canariensis,  Sesleria  leueoeephala,  Aira  lucida- 

417  b.  Schuhe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  V.  (285)  nennen  als  neu  für  Salzburg: 
Ranunculus  kemeri,  Potentilla  intermedia,  Galium  aristatum,  Solanum  lycopersicum, 
Hydrocharis  morsus  rande. 

417c.  Schübe,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  V.  (285)  nennen  als  neu  für  Steier- 
mark: Fumaria  roslellata,  Viola  oenipontana,  Dianthus  monspessulanus,  sterribergi,  Malm 
fastigiata,  Rosa  agrestis,  Potentilla  glandulifera,  opaca,  Galium  tricorne,  Hieracium  subcaesium, 
(lc)ttiaua  f'rillichii,  Myosotis  strigulosa,  Thymus  chamaedrys,  Betiila  puhescens,  Heleocharis 
carniolica. 

418.  Hayek,  A.  v.  Ein  Beitrag  zur  Flora  von  Nordost-Steiermark.  (Oest.  B.  Z., 
49,  1899.   S.   102—105.) 

Aufzählung  einer  grossen  Zahl  von  Pflanzenfunden  hei  Voran. 

419.  Preissinauu.  Juniperus.  (Mitth.  d.  naturw.  Vereins  für  Steiermark,  Jahrg. 
1898,  Graz  1899,  S.  LX1Y.) 

Die  echte  J.  nana  schein!  nicht  in  Steiermark  vorzukommen,  wohl  aber  die 
zwischen   dieser  und  J.  communis   vermittelnde  ,/.  intermedia  (z.  B.  Schöckel,   Lantsch.) 

420.  Krasan,  F.  Untersuchungen  über  die  Variabilität  der  steirischen  Formen  der 
Knautia  silvatica  arvensis.     (Eb.,  S.  64—125.) 

Vdccinium  uliginosum  zeigt  kaum  Veränderungen  bei  Versetzung  an  einen  anderen 
Ort,  Hieracium  silvaticum  am  so  mehr.  Verf.  prüfte  durch  zahlreiche  derartige  Versuche 
Knautia  arrensis  undpannonira,diegrosse  Veränderlichkeit  zeigen;  die  beiden  Hauptgruppen, 
die  sich  an  den  Knautien  unterscheiden  lassen,  sind  Silvaticae  und  Arvenses;  in  diesen 
unterscheide!    Verf.    aber    verschiedene     Formen.     Gelegentlich   werden    bei    der   Arbeit 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  ;;|D 

auch  andere  Arten  erwähnt:  doch  Lässt  sich  der  Gesammtinhalt  dieser  wertliTollen 
Arbeit  nicht   kurz  wiedergeben. 

420  a.  Krasaii,  F.  Untersuchungen  über  die'  Variabilität  der  Potentillen  aus  der 
Verna-Gruppe.     (Engl.  J.,  27,  1899,  p.  432—445.) 

Während  die  echte  P.  venia  (=  P.  salisburgensis)  nicht  in  Steiermark  vorkommt, 
finden  sich  da  wie  in  Ober-  und  Niederösterreich  /'.  arenaria  und  viridis  sowie  P.  glau- 
dulifera,  weiter  im  S.  auf  dem  wärmeren  Karst  bei  Triest  und  in  Istrien  P.  tommasiana- 
P.  viridis  wächst  in  Steiermark  meist  auf  Kieselboden  in  schattiger  Lage,  P.  arenaria 
dagegen  stets  auf  Kalk  und  Dolomit  in  sonniger  Lage.  Pflanzen  dieser  Art  auf  den 
Standort  jener  versetzt,  ergaben  gewisse  Uebergangsbildungen,  während  beim  umge- 
kehrten Versuch  die  Pflanzen  langhaarig  blieben. 

421.  Krasan,  F.  Ergänzungen  und  Berichtigungen  zu  den  älteren  Angaben  über 
das  Vorkommen  steirischer  Pflanzenarten.  (Sep.-Abdr.  aus  d.  Mittle  d.  oaturwiss.  Vereins 
f.  Steiermark,  Jahrg.  1899,    18  S.,  8  °.) 

Ornithogalum  pyrenaicum  von  St.  ist  ().  sphaerocarpvm?,  Quercus  sessüiflora  in 
Obersteiermark  nur  vereinzelt,  desgleichen  Salix  silesiaca,  Chenopodium  vulvaria;  Daphne 
striata  bei  Sulzbach  (nicht  aber  bei  Tüffer);  Knautia  süvatica  kommt  in  den  praealpinen 
Thälern  und  Gebirgswäldern  von  Obersteiermark  häufig  vor,  dort  wächst  noch  K. 
dipsacifolia,  dagegen  ist  K.  pannonica  mehr  auf  die  Niederungen  beschränkt,  K.  longifolia 
ist  jedenfalls  in  St.  sehr  selten;  Scabiosa  gramuntia  Mal}'  scheint  S.  lud  da  zu  sein,  auf 
S.  gramuntia  scheinen  sich  die  meisten  Angaben  Malys  unter  8-  columbaria  zu  beziehen, 
S.  ochroleuca  ist  nur  in  einigen  Theilen  von  St.  gemein:  Aronicum  scorpioides  Maly  = 
A-  glaciale  Rchb.;  Aposeris  foetida  südlich  von  der  Drau  allgemein  verbreitet,  Galium 
aristatum  ist  für  Obersteiermark  wohl  irrig,  dagegen  in  den  Südkalkalpen,  sehr  häufig 
im  oberen  Saun  und  Kankerthal  und  Isonzothal:  Cynanchttni  vincetoxicum  Maly  =  ('. 
laxum  Barth,  Scrophularia  aquatica  Maly  =  8.  alata  Gilib.,  doch  ist  häufig  nur  S.  nodosa; 
Ardostaphylos  off.  ist  nicht  sicher  für  St.  erwiesen;  Athamanta  matthioli  bei  Tragöss 
scheint  auf  Verwechselung  mit  A.  cretensis  zu  beruhen;  Myrrhis  udorata  spontan  zweifel- 
haft, Chaerophyllum  temulum  fraglich,  Neslia  paniculata  nur  vereinzelt  und  zerstreut, 
Thlaspi  praecox  für  St.  nicht  sicher  erwiesen,  Th.  montanum  zweifelhaft,  desgleichen 
Th.  rotundifoliwm ;  Cerastium  latifolium  Maly  an  alpinen  Fundorten  ist  wahrscheinlich 
C-  uniflorum;  Dianthus  monspessulanus  vom  Salzbacher  Gebirge  ist  D.  sternbergii,  D. 
deltoides  ist  in  St.  nicht  gemein:  h'ltaiinuis  saxatilis  ist  für  Obersteiermark  zweifelhaft. 
Rosa  dnnamomea  ist  nur  verwildert,  ebenso  wohl  Melilotus  coerulea:  zweifelhaft  ist Vicia 
tenuifolia,  Centaurea  phrygia  vom  ßainerkogel  bei  Graz  ist  G.  stenolepis:  Asper ida  longi- 
flora  Maly  scheint  A.  aristata  L.  f.  zu  sein;  Mentha  rotundifolia  Maly  =  M-  malyi  EL 
Braun.  Adenostyles  alpina  Maly  =  A-  crassifolia  Kerner. 

422.  Prohaska,   K.     Beiträge  zur  Flora  von  Steiermark.     (Eb.,  S.   170 — 18'.).) 
Ueber  Gefässpflanzen   des  Gebiets  von  Schladming   und  Aussee  namentlich  nach 

Sammlungen  des  Frl.  v.  Lenzendorf.  Neu  für  Steiermark  sind  ausser  dem  nicht 
sicher  bestimmten  Potamogeton  trichoides:  Allium  scorodoprasum  und  Draba  tomentosa- 

422  a.  Prohaska,  K.  Vintschgau.  (Mitth.  d.  naturw.  Vereins  f.  Steiermark,  Jahrg. 
1898,  Graz  1899,  S.  LXV— LXVI.) 

Die  bezeichnendsten  Pflanzen  des  Vintschgaus  werden  genannt. 

P)  Oesterreichische  Sudetenländer,    b.  423-421» 

Vgl.  auch  B.  285. 

423.  Tscherning.     Ueber  Pinus  silvestris  L.  f.  baenitzii  m.  von  Karlsbad  in  Böhmen. 

(D.  B.  M.,  17,  1899,  S.  136—137.) 

424.  Schreiber,  H.  Wiesen  der  Randgebirge  Böhmens  und  ihre  Verbesserung. 
(Staab  [Selbstverlag],  249  S.,  8°,  1   Taf.) 

425.  Podpera,  .).  Floristische  Mittheilungen  aus  Mittelböhmen.  (Allg.  bot.  Zeit- 
schrift, V,  1899,  S.  92—93.) 


•  ;.),,  r    Bück:  Pflanzengeographie. 

Ausser    dem  neuen   Bastard   Brunella  grandiflora  X  superlaciniata  wird  auch  Ammi 

maitis  als  neu  für  das  Gehiel   erwähnt. 

126 a     Rohlena,  .1.     üeber  einige  neue  Varietäten    und   Formen.  (Eb.,  S.  93 — 94.) 
126.    Schabe,  ili.  und    Kalla  Tom,  K.  W.  v.  (285)    nennen    als    neu    für    Böhmen: 

Mimulus  mo8chatti8,  Himantoglossum  hvrcinum. 

427  Karasek,  A.  Einige  neue  Standortsangaben  aus  Mähren.  (Gest.  B.  %.,  49, 
1899,  S.   142.) 

428.  Schierl,  A.  Samolus  ualerandi.  (Verhandl.  d.  naturforsch.  Vereins  in  Brunn. 
Sitzungsberichte,  S.  <il )  ist  in  Auspitz  aufgefunden. 

428  a.  Makowskv.  A.  Elodea  canademis  (eb.),  die  bei  Zwittau  vor  einigen  Jahren 
erwiesen  wurde  findet  sich  nun  auch  in  der  Zwittawa  bei  Brüsau  6  km  flussabwärts 
und  in  der  Ponawka  oberhalb  des  Augartens  bei  Brunn. 

128b.  Makowsky,  A.  „Steinitzer  Wald"  zwischen  Gaya  und  Butschowitz. 
(Kl-..  S.  65.) 

Dort  winden  beobachtet:  Hacquetia  epipactis,  Cypripedüum  calceolus,  Orchis purpurea 
und  müitaris. 

428c     Wililt.   A.    Yegetationsverhältnisse   von  Keltscbau  bei  Gaya.    (Kh.,  S.  67— 69.) 

Besonders  bezeichnend  sind  Astragalus  onobrychis,  IAnum  tenuifolium  und  Campa- 
nula  sibir.  u.  A.  Erste  Frühjahrspflanze  ist  Taraxacum  cornieidatmu  :  Mnlricaria  inodora 
überwintert    meist    blühend. 

428d.    Wildt.  A.     Die  ramosen  Sparganien.     (Eb..  S.  69—70.) 

Verf.  hat  S.  neglectum,  polyedrum  und  miemearpum  in  Mähren  erwiesen:  die  letzt- 
genannte scheint  dort  am  seltensten  zu   sein,  obwohl  sie  in   Böhmen  die  gemeinste  ist. 

428e.  Czizek.  Süene  dichotoma  (eb.,  S.  72),  die  jetzt  bei  Keltschau  beobachtet 
ist,   kam  früher  auch  bei    Mödritz   vor,  wo  sie  jetzt   verschwunden  ist. 

428  f.    Weeber,  (i.     Floristische  Notizen.     (Eb.,  S.   72—73.) 

428g.   Wildt,  A.     Stenactis  annua.     (Eb.,  S.  82.) 

Neu   für  .Mähren,  von  Watzenowitz  bei  Gaya. 

428h.    Makowsky,  A.     Stenactis  annua.     (Eb.) 

Verf.  hat  diese  Art  in  1  Exemplar  vor  30  Jahren  schon  zwischen  Bohrbach  und 
Salowitz  gesammelt. 

428i.    Hanäcek,  €.     Zur  Flora  von  Mähren.     (Eb.,  Abhandlungen  S.  112—114.) 

Verzeichniss  neuer  Funde. 

429.  Schulte,  Th.  und  Dalla  Torre,  K.  W.  v.  (285)  nennen  als  neu  für  Mähren: 
Abutilon  avicennae,  Huhns  pygmaeopsis,  Aremonia  agrimonioides,  Erechthites  hieradfolia, 
A( '  ras  anthropophora- 

c)  Ost-Europa,    b.  430—451 
«)  Karpathenländer.    b.  430   434. 

Vgl.  auch  B.  279  und  451   Anm. 

430.  Woenig,  V.  Die  Pusztenflora  der  grossen  ungarischen  Tiefebene.  Mit  einer 
farbigen  Beilaue  and  zahlreichen  Pflanzenbildern  im  Text  vom  Maler  Ernst  Kiesling. 
Nach  des  Verfassers  Tode  herausgegeben  von  Dr.  E.  S.  Zürn.  (Leipzig,  [C.  Meyer], 
1899,   146  S.;  8°.) 

Nach  einer  kurzen  Einleitung  giebt  Verf.  zunächst  einen  Ueberblick  über  die 
grosse  ungarische  Tiefebene.  Dann  schildert  er  die  Puszta  als  Ganzes  und  geht  hier- 
auf zur  Darstellung  ihrer  Frühlingsflora  über.  Als  wichtige  Frühjahrspflanzen  werden 
in  diesem  Abschnitt  abgebildet:  Adonis  vemalis,  Anemone  pratensis,  Carex  stenophylla, 
Iris  pumila,  Orchis  morio,  Stipa  pennata,   Serratula   tinetoria  und  Globularia   vulgaris. 

Hierauf  wird  die  Flora  der  Grassteppe  geschildert,  aus  welcher  Koeleria  cristata, 
Carex  hirta  und  Euelidium  syriaewm  bildlich  dargestellt  werden.  Der  folgende  Abschnitt 
eröffnet  einen  Blick  in  die  Puzstengärten  und  Friedhöfe. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  :;■_>[ 

Dann  werden  die  Schutzmittel  und  physiologisches  Eigenthümlichkeiten  der 
Steppenpflanzen  dargestellt.  Darunter  mag  zuerst  die  zwerghafte  Ausbildung  mancher 
Alten,  z.B.  Cichorium  intylms  hervorgehoben  werden,  dann  die  häufige  Bekleidung  mit 
Haaren  auch  bei  sonst  glatten  Pflanzen  wie  Mentha  pulegiwm.  Die  Saxifraga-  und 
Statice-Ait&a  schützen  sich  durch  Bildung  von  Krusten  aus  Schüppchen  von  kohlen- 
saurem Kalk,  andere  durch  Verdickung  ihrer  Kutikularschichten.  Eine  starke  Be- 
schränkung der  grünen  Blätter  und  transpirirenden  Gewebe  zeigen  die  strauchartigen 
Rutengewächse  u.  A.  Die  Frühlingspflanzen  sind  meist  entweder  einjährig  oder 
Knollen-  und  Zwiebelgewächse.  Massenhafte  Samenentwicklung  und  Ausrüstung  dieser 
mit  Plugorganen  zeigen  /..  B.  die  Stipa-A.rten.  Andere  Arten  haben  tiefgehende  Wurzeln 
oder  Schliess Vorrichtungen  wie  Carlina  acaulis.  Der  Flora  der  Sandpuszten  ist  der 
folgende  Abschnitt  gewidmet,  in  dem  Andropogon  ischueiuiuii.  Xa/itlnum  nfritmarium, 
Tribulus  terrestris,  Xeranthemum  annunia.  BHplcunun  rofiuidifolium,  Grypsophila  fastigiata, 
Syrenia  angusUfolia,  Hemiaria  glabra,  Onosuia  arenariirni,  Spcrgala  arrnis/x.  Sag'um  nodosa. 
Alsine  austriaca,  Holosten  m  umbellatum,  Centaurea  solstitialis,  Linosgri*  vulgaris  und 
Centaurea  calcitrapa  abgebildet  werden. 

Dann  wird  die  Flora  der  Salz-Puszten,  Salzseen.  Salzlachen  und  der  salzaus- 
witternden Stellen  des  Bodens  geschildert  unter  Abbildung  von  Abutilon  avicennae, 
Champhorosma  oral  mit.  Samolus  valerandi,  Statice  limonium,  ferner  die  Ruderalpflanzen 
und  ihr  Gefolge,  von  denen  nur  Leonurus  cardiaca  abgebildet  wird  und  endlich  die 
Sumpfflora. 

Ein  Register  erleichtert  das  Nachschlagen.  Da  der  Text  meist  allgemein  ver- 
ständlich und  durch  schöne  Schilderungen  und  eingestreute  Gedichte  belebt  ist,  lässt 
der   Inhalt  sich  nicht  in  wenigen  Worten  wiedergeben. 

Vgl.  indess  auch  Engler's  Besprechung  in  Engl.  J.,  27,  Litteraturber.,  S.  38. 

431.  Waisbecker,  A.  Beiträge  zur  Flora  des  Eisenburger  Komitats.  (Oest.  ß.  Z. 
49.   1899.  S.  60—67,   106—108,  186—190.)  N.  A. 

Aufzählung  einer  grossen  Zahl  von  Funden. 

432.  Kaniienski,  F.  Sur  une  espece  d'  Utricularia  nouvelle  pour  la  flore  du  pays 
(Galicie).  (Extrait  du  Bulletin  de  l'Academie  des  »Sciences  de  Cracovie,  Decembre  1899, 
p.  505—610.) 

Zu  den  4  bisher  aus  Galicien  bekanten  Utricidaria-Arten  (vulg-,  neglecta,  inter- 
med-  und  minor)  ist  nun  noch  JJ.  ochroleuca  gefunden  und  zwar  in  "West-Galizien  bei 
Chzanow  in  Torfmooren  mit  Carex  limosa.  Verf.  geht  im  Anschluss  daran  auf  ver- 
schiedene Formen  der    Utriin/aria-Arten  auch  im  übrigen  Europa  ein. 

433.  Kovrig,  S.  und  Omstein,  J.    Index  florae  Szamosujuvariensis.    (Szamosuvarini 

1899,  31  p..  8°.) 

Nach  Buchstabenfolge  geordnetes  Verzeichniss  der  Arten  des  Gebiets  mit  Angabe 
der  Zahl,  welche  sie  in  Mich.  Fuss'  Flora  Transsilvaniae  einnehmen,  sowie  der  Standorte 
und  z.  Th.  auch  mit  Angaben  über  die  etwaige  Höhenverbreitung.  Am  Schluss  ist  ein 
Verzeichniss  der  Familien  gegeben,  in  dem  die  Zahlen  der  einzelnen  vorher  in  diesem 
\  erzeichniss  genannten  Arten  und  die  Gesammtzahl  der  Arten  aus  jeder  Familie  ange- 
führt wird. 

434.  Wagner,  H.  Eine  Excursion  in  der  Umgebung  von  Cyemer  (Siebenbürgen^. 
(All-,  bot.  Zeitschr.,  V.   1899,  S.  4L'     43.  61—63,  77-78.) 

ß)  Balkanländer,   b  435    444 

Vgl.  B.  279. 

435  Baldacci,  A.  Rivista  della  collezione  botanica  fatta  nel  1896  in  Albania. 
{•TS.  G.  B.  J.,  VI,  No.  1.  2,  4.) 

In  dem  vorliegenden  vierten  Beitrage  zur  Flora  Albaniens  werden  neuerdings 
für  einige  Arten,  die  Höhen  von  Mitcikeli  und  Olycika  berücksichtigt,  der  Hauptsache 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII   (189»)  1.  Atjth.  21 


•;v)_)  F.  llcick:  Pflanzengeographie. 

nach  aber  die  Pflanzenausbeute  vom  türkischen  Pindus,  mit  der  Smolika-Spitze  und 
\ Leu   Bergen  Nimercka  and  Vradeton  mitgetheih 

Es  werden  469  Arten.  nach  dem  De  Candolle'schen  Systeme  geordnet,  meistens 
mit   kritischen   Bemerkungen  und  genaueren  Standortsangaben  aufgezählt. 

Nennenswerth  erscheinen  U.A.:  Adonis  atrorubena  L.  var.  preslii  (Tod.),  bei  Mus- 
pina;  Cardamine  acris  Gris.,  vom  Smolika,  mit  abweichenden  Merkmalen;  Roripa  sil- 
vestris  Bess.  n.  var.  albanica  Bald.,  auf  feuchten  Wiesen  bei  Lapsista;  Aubrietia  deltoidea 
IM',  n.  v;ir.  degeniana  Bald.,  in  Felsenspalten  von  Smolika,  auf  Serpentinboden;  Ptilo- 
trichum  baldaccii  Deg  (ls(.>6),  auf  steinigem  Schieferboden  des  Smohka;  Draba  aizoon 
Wahl.,  in  mehreren  Exemplaren  mit.  zusammengezogenen  Fruchtständen  und  steriler 
Terminalblume;  Saponaria  calabrica  G-uss.,  auf  dem  Mitcikeli  und  dem  Kuruna;  Dianthus 
degenii  u.  sp.,  auf  dem  Smolika 5  von  Alsine  recurva  All.  (Wahl)  kommen  zwei  Varietäten 
nivalis  Boiss.  und  condensata  (Presl.)  auf  dem  Smolika  vor:  Cytisus  austriacus  F.  n.  var. 
pindicola  Deg.,  auf  dem  Kuruna,  Smolika,  Vradeton;  c.  diffusus  (Willd.)  Spch.  n.  var. 
pindicola  Bald.,  auf  Schieferboden  am  Smolika:  Trifolium  praetutianum  Guss.,  n.  var. 
In-'i/lr/i-Iiiim  Bald.,  am  Kara  jan-Joche :  Hippocrepis  glauca  Ten.,  am  Kuruna;  Astragcdus 
baldaccii  Deg.  (1896),  auf  dem  Nimercka;  Ervum  nigricans  M  B.  var.  biebersteinii  Burn. 
auf  dem  Olycika,  und  var.  imiflorum  Ten.  auf  dem  Mitcikeli;  auf  nassen  Wiesen  hei 
Janina  eine  Var.  von  Peplis  portula  L.  mit  intermediären  Merkmalen  zwischen  dem 
Arttypus  und  P.  longedentata  Gray  und  mit  den  äusseren  Kelchzähnen  gleichlang  oder 
länger  als  die  inneren.  Lonicera  formanekiana  Hai.  (1896),  auf  dem  Olycika;  Galium 
spurium  L.  u.  var.  epiroticum  Bald.,  Scabiom  crenata  Cyr.  var.  hirsuta  (Guss.),  im  Fluss- 
bette  des  Sarantaporos;  Ärtemisia  spicata  Wlf.  var.  eriantha  (Ten.),  auf  der  Höhe  des 
Smolika;  Leontodon  asperrimus  Boiss.,  auf  dem  Smolika,  neu  für  Europa:  Scorzonera 
mollis  M.  B.  n.  var.  glabrata  Bald.,  auf  dem  Smolika:  Hypochoeris  cretensis  Bor.  et 
Chaüb.,  am  Bande  der  Aeeker  von  Muspina  bei  Kurenta;  Taraxacum  vulgare  Lam.  n. 
var.  pindicola  Bald.,  auf  der  Höhe  des  Smolika:  Crepis  baldaccii  Hai.  1892).  auf  dem 
Konitza  (Vradeton);  Arbutus  Andrachne  L.  in  den  Hainen  am  Vromonero  und  auf  i\<'\\ 
Abhängen  des  Berges  Maria,  der  nördlichste  Standpunkt  für  diese  Art.  Myosoti*  sicula 
<oi>s..  bei  Jamina;  M.  stricta  Lk.,  am  Smolika  in  Tannenwäldern;  Cynoglossum  albanicum 
Deg.  et  Bald.  n.  sp.,  an  der  Quelle  des  Bocikopoulon:  Verbascum  longifoliuwi  Ten.,  auf 
dem  Berge  Papinyon:  T.  baldaccii  Heg.  (1896).  am  Konitza-Berge ;  Veronica  anagalloides 
Cuss.,  an  feuchten  Orten  zu  Kastrica  und  Lapsista:  Pedicularis  graeca  Bge.  n.  var. 
inermis  Bald.,  auf  dem  Smolika,  jedoch  sehr  selten.  Ajnga  piskoi  Deg.  et  Bald.  (1896), 
bei  Diovisda:  Pinguicula  dlpma  E.,  auf  dem  Smolika,  wo  sie  bis  40°  n.  Br.  äquator- 
wärts  reicht.  -  Primula  suaveölens  Bert.,  welche  Verf.  für  synonym  hält  mit  P.  colum- 
nae  Ten.,  auf  der  Höhe  des  Mitcikeli.  Planlago  brutia  Ten.,  am  Smolika:  P.  lanceolata 
L.  var.  capitata  Ten.,  mit  kugeligem  Blüthen stände,  am  Olycika;  Acantholimon  echinus 
(L.)  Boiss..  auf  dem  Kuruna,  erreicht  hier  den  nördlichst  bekannten  Standort.  Poly- 
gonum  alpinum  All.,  auf  dem  Smolika:  Narcissus  tubulosus  Bald.  n.  sp.,  auf  dem  Smolika. 
Juncus  glaucus  Ehrh.  var.  angelisii  Ten.,  auf  dem  Smolika.  Sulla. 

436.  Jaksie,  St..  JarisMe,  J.  und  Bierbach,  0.  Jevremonac,  Jardin  botanique  du 
royaume  de  Serbie  ä   Beigrade.     (1898—1899,  45  p.,  8  °.) 

Verzeichniss  der  im  botanischen  Garten  zu  Belgrad  gepflanzten  Gewächse,  sowie 
einiger  in  Serbien  wild  wachsender  Pflanzen,  deren  Samen  von  dort  zu  beziehen  sind 
und  die  nach  den  ursprünglichen   Vorkommnissen  im  Lande  geordnet   sind. 

437.  Adamovic.  L.  Kritische  floristische  Bemerkungen  zur  Flora  von  Serbien. 
(Allg.  bot.  Zeitschr.,  V.,  1899,  S.  37—39,  54—55,  73—74,  113—114.) 

Bezieht  sich  besonders  auf  Delphinium  fissum,  Malcolmia  serbica,  Campanula  vele- 
novskyi,  G.  rotundifolia  var.  balcanica,  Hieracium  pilosissimum,  Silene  ßavescens  var.  subspi- 
cafa,  Dianthus  armeriastrum,  ambiguus,  Viola  declinata  var.  prolixa,  Crocus  bifiorus  var. 
variegatus,  Fritillaria  graeca,  Potentilla  pedata  var.  ladniosa. 

437a.  Adamovic.  L  Neue  Beiträge  zur  Flora  von  Serbien.  (Bot.  C,  78,  1899, 
S.  289     297.) 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  323 

Neu  für  Serbien  sind: 

Calamagrostis    halle/nana,    Bromus    transsilv.,    Triticum    baeot.,    Fimbristylis  dichot., 

Luzula •■  coii(/e$t(u  Jiutcus  alpigen..  Maseari  pn/eliell .  Allinni  rietorial.,  Omithogalum  orbelicum, 
Fritillaria  graeca,  Iris  suaveolens,  Corallorrhiza  innata,  Orchis  lactea,  Tunim  rlmtlopea.  lHan- 
thus  velenovskyi ',  Alsine.  bosnica,  Maul  in  fnnlana,  llaniinculus  ophioglossifol..  Adonia  micro- 
carpa,  Arabis  albida,  brassiciform.,  Ca/rdamine  hayneana,  Erysimum  moesiacum,  Alyssum 
inicrantJntiH .  Thlnspi  ochrolnivtim ,  Aelhionema  crclicuiii,,  Sedum  sartorianum ,  grisebachii, 
Sorbits  meridionalis,  Crataegus  florentina,  Potentilla  longifol-,  Genistu  frivaldszkyi,  Cytisus 
decumbens,  cUiatvs,  supinus,  leiieanthus,  pallidum,  pt/gmaeus,  Trifolium  pigna/ntii,  Lotus  angu 
stissimus,  Coronilla  emeroides,  Omiflmpus  compress.,  Onobn/ehis  calcar-,  Polygala  oxyptera, 
Euphorbia  rupestris,  Bupleurum  flavicans,  Heracleum  ternat.,  Oenanthe  stenoloba,  Armeria 
rumelica,  Centwnculus  min.,  Lithospermum  apulum,  Cynoglossum  pictum,  nebrod-,  Stachys 
caesia,  Thymus  dalmat-,  Linaria  halepens-,  pelisseriana.  Verbascum  bulgar.,  Veronica  vele- 
novskyi, Pinguicula  leptoceras,  Orobanche  loricata,  Cephalaria  syr.,  Scabiosa  balc,  Doronicum 
macroph-,  Senecio  visc,  sgualid-,  pappos.,  Pyrethrwm  einer..  Leontopodium  alpin.,  Carlina 
brevibract.,  Cirsium  armat.,  ligulare,  appendiculat. ,  Jurinea  arachnoid.,  Centaurea  steril-. 
palbichea,  ovina,  pseudophryg.,  Taraxacum  steveni,  Hieraeinm  luippeanmn.  maeranllnim,  alpicol-, 
prnf ,  abietin.,  wersicolor,  setiger.,  fussian.,  florentin.,  bauh'uti.  pilnsixsiw.,  subri/los-,  velenovskyi, 
stuppeum,  ölymp.,  eriopus,  macedon.,  reuterian-,  foliosum,  Tragopogon  campester  und  Varietäten 
verschiedener  Arten. 

437b.  Adamovic.  L.  Die  mediterranen  Elemente  der  serbischen  Flora.  (Engl.  J., 
27,  1899,  S.  351—389.) 

Während  Bosnien,  Nord-Serbien  und  Nord-Bulgarien  mit  Recht  der  mittel- 
europäischen Flora  angeschlossen  werden,  müssen  Süd-Serbien  und  Süd-Bulgarien 
als  vorwiegend  mittelländisch  bezeichnet  werden.  Dies  begründet  Verf.  zunächst 
klimatisch  und  zeigt  es  dann  an  den  Pflanzen  der  litoralen,  montanen,  subalpinen  und 
alpinen  Region,  sowie  für  folgende  Bestände  getrennt:  1.  Felsentrift,  2.  Busch- 
werk. 3.  Brachen,  4.  Hecken,  5.  Felspflanzen.  6.  Wiesen.  Die  z.  Th.  seiten- 
langen Verzeichnisse  machen  einen  kurzen  Bericht  unmöglich:  doch  ist  die  Arbeit  reich 
an  einzelnen  Verbreitungsangaben,  verdient  daher  sehr  die  Beachtung. 

438.  Fritsch,  C.  Beiträge  zur  Flora  der  Balkanhalbinsel  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung von  Serbien.  Theil  IV.  iZ.  B.  Gr.  Wien,  XLIX,  1899,  S.  221,  genannt  nach 
Bot.  C,  82,  S.  89.) 

439.  Formanek,  K.  Zur  Flora  von  Serbien.  ( Allg.  bot.  Zeitschr.,  V,  1899,  S.  78—  79, 
115,   153—164.) 

Bemerkungen  zu  Delphinium  midzorense  (==  D.  fissum)  auf  Grund  von  Adamovics 
Bemerkungen,  dann  zu    Viola  declinata. 

439  a.     Adamovic,  L.     Zu  Delphinium  midzorense  Forman.     (Eb.,  S.  89 — 90.) 
Gegenbemerkung  zu  vorigem  Aufsatz. 

440.  Uramoff,  J.  K.  Zur  Flora  von  Bulgarien.  (Oest.  B.  Z..  49.  1899.  S.  53—56. 
200-203.  X.  A. 

Aus  der  grossen  Zahl  von  Beobachtungen  (meist  aus  Nord-Bulgarien)  hebl 
Verf.  besonders  Gnaphalium  leontopodium  vom  T  r  o  j  an  -  B  al  k  an  hervor.  Verg] 
hierzu   auch: 

441.  Velenovsky,  J.  Ueber  Micromeria  frivaldskyana  Deg.  und  .1/.  balcanica  Vel. 
(Fh.  S.  291—292.) 

442.  Velenovsky.  .1.  Siebenter  Nachtrag  zur  Flora  von  Bulgarien.  (Sonderabdr. 
aus  Sitzungsber.  d.  kgl.  böhm.  Gesellseh.  d.  Wissensch.,  Math.-naturw.  Klasse,  1899. 
8  S.,  8°.) 

Nachdem  Verf.  im  Vorjahre  einen  grossen  zusammenhängenden  Nachtrag  zur 
Flora  Bulgariens  geliefert  hatte  (vgl.  Bot.  .J.  XXVI.  1898,  1.  Abt.,  S.  477  1..  B.  587), 
folgt  hier  wieder  ein  kurzer.  In  diesem  sind  ausser  ganz  neuen  Arten  neu  für 
Bulgarien  genannt: 

21 


;Li|  F.  Hiick:  Pflanzengeographie 

Arenaria  gypsophüoides,  Medicago  glutinosa,  Astragalus  austriacus,  Onobrychis  degeni, 
Dryas  octopetala,  Dipsacus  süv-,  Senecio  alpestris,  longifol.,  Pyrethrum  uliginos,  Picris  spinu- 
losa, Apocynum  venetum,  Convolvulus  soldaneUa,  Obione  portulacoides,  Cor/spermm»  Orientale. 
Halimocnemis  brachiata,  Thesium  simpl.,  Corallorrhiza  innata,  Ruppia  spiralis,  Potamogeton 
gramin.,  Garen   depauperata. 

148.    Degen,  A.  \.     Bemerkungen  über  einig ientalische  Pflanzenarten,  XXXVI, 

Rheum  rhaponticum  in   Europa.     (Oest.  I».  Z„  4!),  1899,  p.  121—127,  183     186.) 

Während  bisher  nur  das  kleine  R.  tartaricum  aus  Europa  bekannt  war,  wurde 
durch  Stribrny  eine  grosse  von  Velenovsky  fälschlich  als  R.ribei  betrachtete  Art  dieser 
Gattung  in!'  dem  Rilo-Gebirge  in  Bulgarien  entdeckt.  Dies  seheint  die  Stelle  zu  sein 
von  woher  B.  rhaponticum  1608  zuerst  in  die  botanischen  Gärten  gelangte.  Vielleicht 
mag  es  früher  schon  aus  dem  Wolgagebiet  bekann!  gewesen  sein:  sicher  kommt  es 
auch  im  Alt;ii  vor.  Da  die  An  nach  Aussage  von  Mönchen  früher  im  Rhodope  bäufiger 
war.  wird  sie  \vlil  ähnlich  wie  die  Omorika  überhaupt  früher  eine  weitere  Verbreitung 
gehabt  haben;  so  ist  ähnlich  Rhododendron  kofscJtt/i  im  Rhodope  und  Balkangebirge  und 
wahrscheinlich  auch  im  Kaukasus  vorhanden.  Dass  Rheum  rhapont.  in  Asien  auch  in 
die  Steppen  hinuntersteigt,  t heilt  es  mit  Grnaphalium  leontopodium,  das  auch  in  Kuropa 
nur  ( i-ebirgspflanze  ist. 

444.  Pratits,  (J.     Beitrag  zur  Kenntniss    der  Flora    der  Umgebung    von   Vares    in 
Bosnien.     (Schriften  d.  bosn.-herc.  Landesmuseums  in  Sarajevo,  X,  No.  4,  8°,  50  p.) 

Nach  Oest.  b.  Z.,  49,  1899,  p.  192,  mit  Ausnahme  der  lateinischen  Pflanzennamen 
mit    serbischen  Buchstaben  gedruckt. 

y)  Europäisches  Russland,   b  445—452. 

Vgl.  auch  B.  271  (Jurinea). 

445.  Fedtsclienko.  F.    Die  im  europäischen  Russland,  in  der  Krim  und  im  Kaukasus 

vorkommenden  Arten  der  Gattung  Hedysarum.     (B.  S.   X.   Mose,  1899,  p.  48 — 66 
Die  15  Arten  vertheilen  sich  f olgendermaassen : 

I.  Spinosissima :  1.  H.  fleoruosum  (Krim). 

II.  Obscura:  2.  [{.  obscurum  (Gouv.  Archangelsk,  Wologda,  Perm,  Armenien), 
3.  R.  alpinum  (Gouv.  Archangelsk,  Perm,  Ufa,  Ssamara,  Oreuburg). 

III.  Multicaulia:  4.  R.  formosum  (Kaukasus),  5.  H.  varium  (Kaukasus),  6.  H.  ibericum 
(eh.),  7.  H.  razoumovianum  (Gouv.  Ssamara,  Ufa,  Orenburg,  Saratow),  8.  H.  polymorphum 
Gouv.  Kasan,  Simbirsk,  Ssamara,  Ufa,  Orenburg,  Astrachan),  9.  H.  tauricum  (Krim. 
Kaukasus),  10.  R.  cretaceum  (Gouv.  Saratow  und  Donsches  Heer-Gebiet,  vorigen  sehr 
nahe,  eine  der    wenigen  dem  südrussischen   Kreidebergegebiet  eigenthümlichen  Arten  1. 

IV.  Subacaulia:  11.  R  grandiflorum  (sicher  nur  im  Gouv.  Kasan,  Ssamara,  Ssimbirsk, 
Ufa,  Orenburg,  Ssaratow),  12.  R.  argenteum  (Gouv.  Cherson,  Podolien,  Donsches  Heer- 
Gebiet,  Gouv.  Kursk.  Ekaterinoslaw,  Krim,  Kaukasus,  Stavropol,  Terskaja),  13.  H.sericetim 

Kaukasus),   14.  R.  daghestanicum  (eb.),  15.  H.  candidum  (Krimi. 
Vgl.   auch  B.   74. 

446.  Mehl.  A.  .).  Nymphaea  fennica-  Eine  neue  europäische  Seerose.  (Acta  Soc. 
pro  fauna  et  flora  fenn.,  XfV,  8°,  8  p.,  2  Tat'.,  4  Textfig.) 

447.  Leabert,  R.  Botanisches  Taschenbüchlein  für  Sammler  in  Est-.  Liv-  und 
Kurland  nebst  Anleitung  zur  Einrichtung  eines  Herbars.  (Reval  1899,  99  p..  13  Blatt 
Etiketten.) 

448.  Klip  Her.  K.  I!.  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Gefässpflanzen  Kurlands.  (Korre- 
spondenzbl.  d.  Naturforscher- Vereins  zu  Riga,  XL1I,  1899,  p.  100—136.) 

Die  wichtigsten  Beobachtungen  beziehen  sich  auf  (die  Arten  mit  K  sind  neu  für 
die   balt.   Provinzen): 

Taxus  baceata,  Anthoxanthum  aristatum,  Ammophüa  balt.,  Cinna  pendula,  Aira  "praecox, 
Poa  silvatica  var.  remota,  Glueer/'a  remota  (neuerdings  wieder,  sonst  lange  nicht  beob- 
achtet). Sparganiu/m  "neglectum,   polyedrum,  Juncus  *capitatus,  Euphrasia  rostkoviana,  Mentha 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  305 

verticill.,  Ghaeturus  *marrub.,  Limnanthemum  nymphacoides,  Hieraeium  zizianum,  *floribundum, 
setigerum,  *spathophyllum,  florentinum,  magyaricum,  fsulfureum,  cymosum,  prateme,  Erica 
tetralisc  (sehr  häufig  in  den  „Grünen",  feuchten  Kiefernwäldchen  in  der  Nähe  des 
Strandes),  Ranunculus  *sardous,  Sisymbrium  wolg.,  Erucastrum  *rugo8-,  pollich.,  Atriplea 
babingtonii  (neu  für  ganz  Russland),  Gypsophila  paniaul.,  Ulmus  scabra  (=  montana:  in 
gemischten  Wäldern  nicht  selten;  dagegen  fehlt  U.  glabra  [U.  campestris  eucampestris], 
in  den  Ostseeprovinzen  ganz,  hält  auch  in  Kultur  schwer  aus),  Betula  *pubescens  var. 
carpathica  X  B.  humilis,  B.  nana,  Alnus  pubescens.  Carpinus  betulus  (in  Kurland  und  dem 
angrenzenden  Litthauen  nirgends  in  geschlossenen  Beständen,  sondern  nur  zerstreut, 
etwa  bis  56°,  16'  n.  B.),  FagUS  silv.  (bei  Kalleten  in  Kurland  in  einem  Kiefernwald 
sicher  ursprünglich  gepflanzt,  aber  im  Zustand  des  Verwilderas),  Hedera  helix 
(an  geschützten  Stellen  kriechend  am  Boden,  während  höher  kletternde  Pflanzen  in 
schweren  Wintern  erfrieren),  Eryngium  marit.  (sicher  urwüchsig,  doch  stellenweis  ver- 
schwindend), Hippophae  rhamnoides,  vergeblich  gesucht,  Epilobium  *öbscur.  (Crataegus 
oxyacantha  vergeblich  gesucht,  vielleicht  im  südwestlichen  Kurland  zu  finden),  Sorbus 
scand.  (südlich  von  Labraggen,  56°  59'  n.  B.,  38"  59'  ö.  v.  F.),  Born  ylauca  (R.  canina 
vergeblich  gesucht),  R.  ""coriifolia,  "dumetor.,  mollissima,  pomif'era  (hierzu  die  angeblichen 
Vorkommnisse  von  R.  fomentosa,  rubiginosa  X  mollissima,  Ayrimonia  pilosa,  Geum  *strictum 
X  urbanum.  Alchemilla  '"arv.,  Trifolium  *prateme  X  hybrid.,  Vicia  *lathyroides,  Lathyrus 
maritimw). 

449.  Fedtschenko,  0.  et  B.  Materiaux  pour  la  flore  de  la  Crimee.  (B.  hb.  Boiss.,  7. 
1899,  1».  799— 816.)  X.  A. 

Verfasser  sammelten  in  der  Krim: 

Clematis  integrifol.,  vitalba,  Thalictrum  min.,  Anemone  pulsatilla,  Italleri,  Adotris  rem.. 
aest.,  flamm-,  Ranunculus  aqu.,  fic,  illyr-,  oxysperm-,  eriophyll ,  polyanth.,  oreophil.,  lanuyin.. 
sceler.,  phüonot,  trachycarp.,  muricat.,  an-..  Ceratocephalus  falc,  orthoc,  Nigella  seget.,  arv., 
damasc,  Delphin  in m  ur.,  hybrid..  Paeonia  corall-,  tenuifoh.  Berberis  vulg.,  Papaver  rhoeas. 
dub..  somn-,  hybr.,  arg.,  Rocmeria  liybr.,  Glaucium  com.,  Int.,  Chelidonium  malus.,  Hypecoum 
pend.,  Fumaria  off-,  vaill.,  Chorispora  ten.,  Maühiola  odoratissima,  Cardamine  hirs-,  Dentaria 
quinquefol.,  Arabis  auricul-,  hirs..  albida,  turrita,  Nastwtium  off'.,  ance.ps,  Erysimum  repand., 
canesc,  cuspidat,  Conringia  or.,  Alliaria  off-,  Sisymbrium  soph.,  column-,  pannon.,  loes.,  off'.. 
confert., Malcolmia  nmtortuplicata.Hesperis  matr.,  trist.,  Sobolewskia  lithophüa,  Fibiyin  clypeata, 
Alyssum  alpestre,  montan-,  minim-,  umbellat.,  hirsut.,  calyc,  linifol-,  Berteroa  incana,  Draba 
cuspidata,  nemor.,  verna,  Camelina  sat-,  Thlaspi  arv.,  perfol-,  praecox,  Iberis  saxatil.,  taurica, 
Gapsella  b.  p.,  Lepidium  sat.,  campestre,  draba,  latifol-,  graminifol.,  rud-,  perfol...  Senebiera 
coron-,  Cakile  mar-,  Euclidium  syr.,  Ochthodium  aegypt-,  Myagrum  perfol.,  Isatis  tinct.,  littor., 
Diplotaxis  tenuif.  vimin..  Erucastrum  elong.,   Sinapis  arv.,  Rapistrum  rugos.,  Crambe  mar 

450.  Korshinsky,  S.  Tentamen  florae  Rossiae  orientalis  id  est  provinciarum  Kazan, 
Wiatka,  Perm,  Ufa,  Orenburg,  Samara  partis  borealis  atque  Simbirsk.  (Memoires  de 
l'Academie  imperiale  des  sciences  de  St.  Petersbourg,  8  ser.  Tome  VII,  Xu.  1,  XIX 
u.  566  p.,  4°.) 

Dem  Werke  vorauf  gehen  2  pflanzengeographische  Karten  des  Gebiets,  von 
denen  die  eine  eine  Uebersicht  über  die  wichtigsten  Bestände  und  die  dadurch  bedingten 
Regionen  veranschaulicht,  während  die  andere  die  vom  Verf.  gewählte  Eintheilung  der 
behandelten  Gebiete  vor  Augen  führt.  In  der  Einleitung  werden  diese  Gebiete  ganz  kurz 
besprochen  und  dann  wird  eine  Uebersicht  über  die  vorliegenden  Schriften,  welche  be- 
nutzt werden  konnten,  gegeben. 

Das  Werk  selbst  enthält  nur  eine  Aufzählung  der  aus  den  Gebieten  bekannten 
Arten  mit  Angaben  über  ihre  Verbreitung  unter  genauer  Berücksichtigung  der  Formen. 
Im  Ganzen  werden  1567  Arten  besprochen,  so  dass  auch  nur  eine  Wiedergabe  der 
nackten  Namen  zu   weit-  führen  würde. 

451.  Radde,  (i.  Grundzüge  der  Pflanzenverbreitung  in  den  Kaukasusländern, 
von  der  unteren  Wolga  über  den  Manytsch-Scheider  bis  zur  Scheitelfläche  Hoch- 
armeniens.    (Vegetation  der  Erde;    Sammlung  pflanzengeogr.  Monographien  herausgeg. 


..),;  F    Hock:  Pflanzengeographie. 

von    \.   Engler  und  0.   Drude  Ml.    Leipzig  |W.   Bngelmann],    1899,  XII   u.  500  S.,    8°. 
Mit    18  Textfiguren,    7   Heliogravüren    und    3    Karten.)    (Kef.  in   I!.  bb    Boiss.,    7.    1899, 

p.    198     195 

Wie  Theil  I  and  II  der  gleichen  Sammlung,  welche  1896  und  '.»si:)  erschienen, 
verdient  auch  dieser  Theil  die  Berücksichtigung  aller  Pflanzengeographen.  Da  der 
Verf  dieser  Arheil  durchaus  oichl  bloss  sich  um  die  pflanzliche,  sondern  um  die  allseitige 
Erforschung  des  Kaukasus  und  seiner  Nachbarländer  schon  seit  1867  verdient  gemacht, 
ist  sein  Name  sicher  auch  den  Lesern  dieses  Berichts  hinreichend  bekannt,  so  vielleicht 
durch  mehrere  Arbeiten,  die  er  Für  „Petermanns  Mittheilungen"  lieferte  oder  durch 
sein  schönes  Werk  über  die  „Fauna  und  Flora  des  südwestlichen  Caspi-Gebiets".  Es 
braucht  also  nach  dieser  Beziehung  keiner  Empfehlung  mehr. 

Nach  einer  geschichtlichen  Einleitung  über  die  Forschungen  in  den  Kaukasus- 
ländern, welche  dieser  Arbeit  vorangingen,  folgt  eine  ausführliche  Schilderung  der 
Steppen  des  Gebiets,  welche  sehr  geeignet  sind,  die  oft  verbreitete  Ansicht  über  voll- 
kommene Gleichförmigkeit  dieser  Bestände  zu  klären,  da  eine  grosse  Zahl  verschiedener 
Steppen  aus  dem  Grenz-Gebiet  Kuropas  geschildert  werden,  in  welchem  sie  weit  grössere 
Verbreitung  erreichen  als  in  irgend  einem  Lande  im  Inneren  unseres  Erdtheils.  Die 
Widder,  denen  mehrere  der  folgenden  Hauptabschnitte  gewidmet  sind,  bieten  uns 
Mitteleuropäera  weniger  auffällige  Verhältnisse,  sind  aber  gerade  darum  der  grössten 
Beachtung  werth,  weil  sie  durch  ausgedehnte  Steppen  von  unseren  Waldy-ebieten 
getrennt  sind,  die  eine  Wanderung  der  einzelnen  Pflanzenarten  unter  den  heutigen 
Verhältnissen  unmöglich  machten.  Noch  mehr  treten  uns  auffallende  Verbreitungs- 
verhältnisse naturgemäss  bei  den  in  einem  weiteren  Hauptabschnitt  besprochenen 
llochgebirgspflan/.en  entgegen.  Die  aus  diesen  Einzeluntersuchungen  hervorgehende 
Eintheilung  des  Gebiets  in  Steppen-,  Wald-  und  eigentliche  Gebirgsgebiete  hat  wegen 
der  recht  strengen  Scheidung  der  einzelnen  Bestandgruppen  für  die  Pflanzengeographie 
Werth:  sie  wird  aber  auf  der  3.  Karte  anschaulich  für  einige  der  wichtigsten  Bestände 
vorgeführt,  während  die  2.  Karte  über  die  Verbreitung  der  wichtigsten  Holzgewächse 
im  Anschluss  an  die  mittlere  Vertbeilung  der  Niederschläge  Auskunft  giebt,  eine  Karte 
über  die  Dichtigkeit  der  Wälder  aber  sich  im  Text  findet.  Die  erste  der  hinten  ange- 
fügten Karten  aber,  eine  Höhenschichtkarte  des  Gebiets  hat  unbedingt  für  den  Vertreter 
der  Erdkunde  weit  mehr  Werth  als  für  den  der  Pflanzenkunde,  wenn  sie  auch  für  dies 
Werk  benutzt  ist  zur  Eintragung  der  Reisewege  des  Verf's. 

Dass  auch  unter  den  Abbildungen,  die  theils  Bestände,  theils  einzelne  Arten 
zur  Anschauung  bringen,  manche  für  die  Pflanzengeographie  werthvoll  sind,  ist  selbst- 
verständlich. 

452.  Fedtschenko,  0.  et  B.  Materiaux  pour  la  flore  du  Caucase.  (B.  hb.  Boiss.. 
7,  1899,  p.   765—780.) 

Aus  den  Sammlungen  der  Verff.  im   Kaukasus  wurden  bisher  festgestellt: 

Clematis  uitalba,  Thalictrum  foetidum,  minus,  Anemone  albana,  caucaskn,  narcissiflora, 
Adonis  aestivalis,  Eanunculus  aquatüis,  illyricus,  oxyspermus,  repens,  polyanthemos,  nemorosus, 
oreophüus,  caucasicus,  anemonifolius,  sceleratus,  trachycarpus,  arvensis,  Caltha  polypetala, 
Trollius  patulus,  Hcllcbonis  horJrii,  Xiyella  seyetalis,  arvensis,  Aquilegia  olympica,  Delphinium 
con8Ölida,  Orientale,  äirur'mitmn,  In/brithnu,  ftexuosuw,  $]H'<ioswm,  Aconitum  Orientale,  napellus, 
Actum  spicata,  Berberis  ruh/.,  jSfuphar  1/ut.,  Pajmrcr  or..  antcas..  rliucas,  coiHinntfit.,  <hii>., 
hybr.,  Corydalis  marschalliana,  caucas-,  angustifol-,  conorhiza,  Fumaria  vaillantii,  Cardamine 
impat,  uliginosa,  Dentaria  bulbif.,  quinquefol.,  microphyllax  Arabis  au/riculata,  hirsuta, 
Nasturtium  />"/..  Barbarea  vulg.,  Erysimum  awreum,  cheiranth.,  iberic-,  canescens,  strict., 
cuspidat.,  leptophyll.,  Syrenia  süiculosa,  Alliaria  off-,  brachycarpa,  Sisymbrium  huettii,  ketero- 

*)  TheiJ  2  der  Samml.:    „Pax,  Grundzüge  der  Pflanzenverbreitung  in  den   ELarpathen    (Leipzig, 

lv.>>.  VIII,  269  S.,  80)M  sei  hier  noch  nachträglich  kurz  erwähnt,  weil  es  offenbar  dadurch,  das^  der 
Bericht  über  Pflanzengeographie  von  Europa  in  andere  Hände  überging,  bisher  im  Bot.  .1.  nicht  er- 
wähnt wurde.  Es  ist  das  nmsomehr  bedauerlich,  als  es  sich  um  ein  so  wichtiges  Werk  handelt;  ein 
nachträgliches  Eingehen  auf  Einzelheiten  hätte  aber  keinen   Werth. 


Nordisches  (boreales)  Priair/enreioh.  327 

mallum,  loes.,  soph.,  Hesperis  matr.,  steveniana,  aprica,  Sterigma  torulosum,  Alyssum  alpestre, 
argenteum,  montan-,  minim.,  strict-,  camp.,  hirsut.,  calyc,  linifol.,  Draba  scabra,  rigida,  hispida, 
rcpcns,  nemor.,  incana,  Camelina  sat-,  Thlaspi  latifol-,  arv.,  huetti,  Clypeola  jonthlaspi, 
Capsella  b.p-,  Lepidium  camp.,  draba,  propinqu-,  latifol-,  rüder.,  perfol.,  Euclidium  syr., 
Neslia  pan-,  Isatis  brachycarpa,  tinctor.,  Hirschfeidia  adpressa,  Brassica  rapa,  elong.,  Sinapis 
arv.,  Raphanus  raphanistrum,  Rapistrum  rugoswn,  Bunias  Orientale. 

i\)  Nordenropa. 

(Skandinavien  und  nordenropäische  Inseln.)    B.  453—457. 

453.  Haglund.    A.    und   Källström.    J.     Katalog     über    getrocknete    Pflanzen     aus 

Skandinavien.     November  1899  (Jahrgang   IX),  11  S..  4°. 

453a.  Lanrell,  J.  (i.  Ueber  Carea  rostrata  X  filiformis  als  auch  in  Schweden  ge- 
funden.    (Allg.  bot.  Zeitschr.,   V,   1899,  S.  171—172.) 

454.  Winkelmann,  J.  Ein  Ausflug  nach  Bornholm.  (D.  b.  M.,  17.  1899,  S.  4—7, 
33-39,  54—55.  134—136.) 

Zunächst  weiden  die  Holzpflanzen,  dann  verschiedene  Pflanzengesellschaften  be- 
sprochen. Als  fehlend  werden  u.  A.  Erigeron  canadensis  und  Galinsoga  parviflora  hervor- 
gehoben. Da  die  meisten  Angaben  aber  im  Anschluss  an  den  Beisebericht  gegeben, 
sind  sie  wenig  übersichtlich:  es  hätten  Neuigkeiten  wie  z.  B.  Carex  brizoides  wenigstens 
durch  den  Druck  hervorgehoben  werden  müssen:  ebenso  genügen  Angaben  wie  „im 
Walde"  nicht,  hätten  jedenfalls  weit  mehr  Werth,  wenn  der  Waldbestand  genauer 
bezeichnet  wäre.  Unter  den  Waldpflanzen  sei  besonders  auf  Primula  acaulis  verwiesen, 
da   sie  in  X. -Deutschland  kaum  soweit  ostwärts  geht. 

455.  Ilnllli.  J.  M.  Ueber  einige  Kalktuffe  aus  Westergötland.  (Inaugural-Disser- 
tation.  (Reprinted  from  Bull,  of  the  Geol.  Inst,  of  Upsala  Xo.  7,  Vol.  IV,  Part.  1,  1898, 
Üpsala,  1899,  40  p.,  8°.) 

Vgl.  den  Bericht  über  Pflanzengeschichte  (Palaeontologie).  An  dieser  Stelle  ver- 
dient der  Abschnitt  über  die  Beziehungen  zur  heutigen  Pflanzenwelt  besondere 
Beachtung. 

Aus  der  arktischen  Periode  nennt  Verf.  folgende  Samenpflanzen:  Dryas, 
Salix  polaris,  glauca,  reticulata  und  besonders  lanata- 

Die  subarktische  Periode  lieferte:  Myrtülus  uliginosa,  Salix  lapponum, 
myrtüloides,  nigricans,  phylicifolia.  In  dieser  Zeit  lebte  Salix  reticulata  zusammen  mit  der 
Kiefer  in  Dänemark,  Dryas  octopetala  mit  der  Kiefer  in  Scandinavien.  Vielleicht  gehört 
als  Relikt  aus  jener  Zeit  hierhin  auch  eine  Reihe  Funde  von  Tjädermossen,  worin 
Andromeda  polifol.,  Calluna,  Carex  ampull.,  irrigua,  liniosa,  livida,  oederi,  paueiflora,  stellulata, 
Drosera  interm-,  longif,  rotund-,  Empetrum  n.,  Eriophorum  alp.,  augustif.,  vagin.,  Juncus 
styg.,  Menyanthes  tri  f.,  Myrtülus  uliginosa,  Oxycoccus  palustris,  Picea  äbies,  Pinus  silv., 
Huhns  chaniapm.,  Scheuchzera  pah.  Scirpus  caespitosus.  Auf  Sümpfen  kommen  da  auch 
subarktische  Formen  wie  Pedicularis  Sceptrwm  carolinum,  Salix  depressa  und  Jiastata 
vor.  sowie  Myosotis  silv.,  die  in  arktischer  Zeit  auf  Gotland  wuchs. 

Die  boreale  Periode  lieferte  wahrscheinlich  eine  grössere  Zahl  gemässigter 
Pflanzen. 

Die  atlantische  Periode  hat  reichlich  zur  Kalkabsetzung  beigetragen.  Es 
herrschten  nach  den  Pflanzenresten  Laubwiesen;  Hasel,  Linde,  Eiche,  Ulme,  Ahorn,  Spier- 
lingsbaum  und  Salweide  waren  reichlich,  woneben  zerstreut  auftraten  Birke,  Espe,  Kiefer 
und  Salix  cinerea.  Als  Reste  aus  dieser  Zeit  finden  sich  in  Küstengebieten  des  süd- 
lichen Norwegens  Narthecium  ossifrag.,  Pedicularis  silv-,  Erica  tetralix,  bei  Billingen 
Narthecium  und  Erica  mit  Juncus  stygius,  Potamogeton  polygonifol-  und  Rhynchospora  alba. 

Die  subboreale  Periode  tritt  in  den  untersuchten  Lagern  wenig  auf. 

Die  subatlantische  Periode  ist  hauptsächlich  durch  Einwanderung  der  Fichte 
ausgezeichnet.  Reste  aus  dieser  Zeit  sind  manche  Laubwiesen,  so  südlich  vom  Skultorp- 
Tuffe:  Almus  gltd.,  Betida  verr.,  Corylus  av.,  Crataegus  mon.  und  ox-,   Fraxinus  t  <<■.   Populus 


•  ;.)S  p,  iiiifk:  Pflanzengeographie. 

t,->  in.  Prunus  päd.,  Quercua  roh.,  Salix  capr.,  Sorbus  scand.,  Ulmus  mont  fn  Djursangen 
Qahe  bei  Sköfde  Finden  sich  ferner  als  solche  Reste:  Corylus  av.\  Crataegus  ox.  und  mon., 
Lonicera  xyl.,  Prunus  päd.,  Pirus  mal.,  Quercus  roh.,  Rhamnus  cath.,  Rosa  can.,  Rubus 
idaeus,  saxat,  Salin  caprea,  cinerea,  hastata,  Sorbus  scand.,  Ulmus  mont,  Vibumum  op., 
reichlich  Garex  mont,  Mercurialis  per.,  Prvmula  off.,  Trollius  cur.,  Viola  hirta,  weniger 
häufig:  Actaea  spie,  Agrostis  ruh/..  Aera  fiex.,  Alchemilla  ruh/.  Alliutn  oler  ■  Anemone  hep. 
nemor.,  Anthoxanthum  odor.,  Arabis  hirs-,  Arenaria  trinerv.,  Campanula  persieaefol.,  rotund., 
trachel.,  Cardamine  impat,  Carum  carvi,  Centaura  jacea,  Cerefolium  silv.,  Chrysanthemum 
leuc,  Cirsium  acaule,  heteroph-,  Clinopodium  vulg-,  Convallaria  maialis,  Crepis  palud.,  Dactylis 
qlom-,  Epilobium  mont,  Fragaria  vesca,  Galium  bor.,  Geranium  süv-,  Geum  ric.  nrh..  Heracia' »i 
sibir.,  Hypericum  quadrang-,  Hypochoeris  mac .  Latkyrus  prat,  Listera  ov.,  Maianthemum 
ii'ii '..  Melampyrum  silv  .  Melandrium  süv.,  Orobus  tub.,  Paris  quadr.,  Pimpinella  sax-,  Plantage 
med-,  Poa  nem-,  Polygonum  viv-,  Pulmonaria  off-,  Ranuncul.  acr.,  auric,  Rumex  acetosa, 
Silene  nutans,  Solidago  mrg.,  Spiraea  fit,  Stellaria  gram.,  Taraxac.  off.,  Thymus  serp., 
Trichera  arv.,  Trifolium  prat,  Triticum  can.,  Veronica  chamaedr.,  off-,  Vicia  cracca,  sep., 
s'ilr..    Viola  mirabilis,  riviniana- 

|);ts  Verzeichniss  der  Fossilienfunde  ist  auch  pflanzengeographisch  beachtenswerth, 
so  war  /..  B.  Acer  platanoides  bisher  noch  nicht  aus  skandinavischen  Kalktuffen  bekannt, 
ist  nun  da  in  atlantischen  gefunden;  doch  kann  nicht  auf  die  Einzelfunde  hier  ein- 
gegangen werden.  Bedeutsam  werden  sie  bei  Vergleichen  mit  norddeutschen,  wie  sie 
z.  B.  Bot,  J.,  XIX,   1891,  2.  S.  22  genannt   weiden. 

456.  Lageriieim,  Gl.  Hagina  normaniana  (S-  lirmaei  Presl  X  S-  procumbens  L). 
(Det  Kgl.  Norske  Videnskabens  Selskabs  Skrifter,   1898,  No.  1,  4  p.,  8°.) 

Neuer  Bastard  von  Tromsö. 

456a.  Tui'iibiill.  ß.  First  ßecord  of  Plauts  from  Hope  Island,  Barents  Sca.  Collected 
by  W.  S.  Bruce.  (Transact.  and  Proceed.  of  the  Botan.  Society  of  Edinburgh.  XXI.  3, 
1899,  i».    166-168.) 

Die  Hoffnungsinsel  im  SO.  von  Spitzbergen  zwischen  Franz-Josef  Land  und 
der  Bäreninsel  bot  von  Samenpflanzen  nur:  Papaver  nudicaule,  Stellaria  humifusa,  Saxi- 
fraga oppositifolia,  S.  cernua,  S.  caespitosa  var.  deeipiens.  S.  hieraeifolia,  S.  hirculus  und 
Phippsia  algida.  Es  ist  aber  wohl  wahrscheinlich,  dass  noch  einige  mehr  zu  finden 
wären. 

457.  Kkstiini.  0.  Einige  blüthenbiologische  Beobachtungen  auf  Spitzhergen. 
(Tromsoe  Museums  Aarshefter  20,  1897,  Tromsoe,  1899.  p.  4—66.) 

Für  die  untersuchten  Pflanzen  von  Spitzbergen  werden  sehr  genaue  Standorts- 
angaben geliefert. 

Nach  der  Blüthezeit  lassen  sich  scheiden: 

a)  Frühjahrspflanzen:  Saxifraga  oppositifolia,  Chrysosplenium  alternif.,  Draba 
alpina,  altaica.  Cochlcaria  aretica,  Catabrosa  algida: 

b)  Vbrsommerpflanzen:  Taraxacum  phymatocarpum,  Pedicularis  lanata,  Pole- 
monium  pulchell.,  Potentilla  pulchella  fragiformis,  Dryas  octop-,  Saxifraga  hieracifol., 
nival.,  cüespit,  Cardamine  bellidifol-,  Papaver  nudicaule,  Ranunculus  pygm.,  affin-, 
aulphur.,  Silene  acaul-,  Wählbergella  affin.,  Cerastium  alpin.,  Halianthus  peploid., 
Alsine  biflora,  rubetta,  Oxyria  digyna,  Glyeeria  angustata,  Luzula  aretica; 

c)  Hochsommerpflanzen:  Taraxacum  off-,  Pedicularis  hirs.,  Andromeda  tetrag-, 
hypnoid.,  Rubus  chamaem.,  Saxifraga  flagellar.,  hircul-,  aizoid.,  cernua,  Cardamine 
prat..  Braya  alpina,  Entrema  edioardsii,  Draba  oblongata,  aretica;  hirta.  wahlenberg., 
nival.,  Ranunculus  pallasii,  lappon.,  Wahlbergella  apetala,  SteUaria  longipes,  Arenaria 
cüiafa,  Alsine  rossii,  Polygonum  vivipar.,  Koenigia  Island.,  Salix  reticul-,  Luzula 
arcuata,  Juncus  biglum. 

d)  Nachsommer-  und  Herbstpflanzen:  Arnica  alpina,  Erigeron  uniflor. 

Die  Hauptmasse  der  Samenpflanzen  Spitzbergens  scheint  kleinere  Blüthen  zu 
haben  als  gleiche  Arten   südwärts. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  :;-_)!i 

Duftende  Arten    sind    etwa    20"/n  aller  Samenpflanzen;    diese   sind   meist    (aussei 
Papaoer  nud.  und  Polemonium  pulch.)  wohlriechend. 

Es    zeigt   sii-li    eine  Steigerung  der  Intensität  der  Blüthenfarbe  auf  Spitzbergen. 
Weiss,  grün   und  gelb  herrschen  vor,  roth  sind   nur  die  Blüthen   von    K2"/„  Arten.      Die 
nur  auf   Insekten    angewiesenen   Pflanzen    machen  einen   beträchtlichen  Theil   aus:     Be 
stäubung  durch  Zweiflügler  ist   auch   nicht  selten  beobachtet.     Betreffs  der   Bestäubung 
zeigt   sich   wenig  Verschiedenheit  von  Skandinavien. 

Heile  Früchte  erzeugen  nur  etwa-  4U°/0  aller  erwiesenen  Arten.  Die  meisten  sind 
der  Verbreitung  durch  den  Wind  angepasst;  nicht  wenige  auch  solcher  durch  Vogelr 
einige  auch  durch   Wasser  oder  mechanisches   Auswerten. 

Die  heutige  Pflanzenwelt  Spitzbergens  scheint  von  0.  oder  SO.  her  eingewandert 
zu  sein;  ausserdem  ist  ein  skandinavisches  Element  wahrscheinlich  durch  Vögel  dahin 
gebracht. 

457a.  Ekstam,  0.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gefässpflanzen  Spitzbergens.  (Kl).. 
S.  (i7     71.) 

Von  heimischen  Pflanzen  werden  Petasites  frigid-,  Pedicularis  lanata  f.  dasyantha, 
Rubus  chamaemor.,  Cardamine  prob.,  Ranunculus  //alias.,  lappon-,  Betula  nana,  Colpodium 
latif.,  Arctophila  ejfnsa,  Carex  rigida,  Juncus  triglum.  und  Equisetum  sdrpoides  erwähnt,  von 
denen  meist  neue  Standorte  genannt  werden. 

Eingeführt  sind:  Achillea  müh,  Galittm  apar-,  Lithospermum  arr.,  Galeopsis  tetr., 
Vicia  angustifol.,  Erysimum  Ineracifol-,  Thlaspi  arv.,  Agrostemma  gitli.,  Cerastium  vulg-, 
Polygonum  fagop.,  aric.  Rumex  acetosa,  Chenopodium  alb-,  Hordeum  vulg-,  Seeale.  cer.  Von 
diesen  ist  höchsten  bei  Rumex,  das  auf  Novaja  Semelja  eine  der  gemeinsten  Pflanzen,. 
anzunehmen,  dass  er  sich   einbürgert. 

e)  ^ordasiatische  Pflaiizengebiete.  b  458. 

Vgl.  auch  B.  74  (Hedysarum),  251   (Calystegia  dahurica). 

458.  Maximowicz.     Tangutica.  Thalamif'lor.  Disciflor.     (St.  Petersb.,  1S98.) 

f)  Nördlichstes  Amerika,  b  459   464 

Vgl.  auch  B.  15  (Neu-Braunschweig). 

459.  Wallace,  E.  A.  Spring  in  the  dry  belt  of  British  Columbia.  (G.  Chr.,  XXVI,. 
1899,  120.) 

Eine  der  ersten  Blüthen  in  Brit.  Columbia  ist  Fritillaria  pudica  Ende  März; 
bald  erscheinen  ein  Dodecatheon ,  Anemone  narcissiflora,  Amelanchier  canadensis,  ein  Pent- 
stemon,  Helenium,  Delphinium  u.  A. 

460.  Evans.  VV.  H.  An  undescribed  birch  from  Alaska.  (Bot.  G.,  27.  1S99T 
p.  481—482.)  N.  A. 

461.  Abromeit,  .).  Botanische  Ergebnisse  der  von  der  Gesellschaft  für  Erdkunde 
zu  Berlin  unter  Leitung  Dr.  v.  Drygalskis  ausgesandten  Grönlandsexpedition  nach 
Dr.  Vanhöffens  Sammlungen  bearbeitet.  B.  Samenpflanzen  (Phanerogamen)  aus  dem 
ümanaks-  und  Ritenbenks-Distrikt.  (Bibliotheca  Botanica,  Heft  42,  Stuttgart.  1899. 
105  S.,  4U,   mit  4  Tafeln  und  1  Textfigur.)  N.  A. 

Aus  dem  nördlichen  VV. -Grönland  werden  folgende  Arten  z.  Th.  sehr  ausführlich 
und  in  verschiedenen  Formen  besprochen,  unter  Angabe  der  Gesammtverbreitung: 

Dryas  octopetala,  Potenfilla  pulchetta,  emarginata,  nivea,  Myriophyllum  spicat.,  Hippuris 
vulg.,  Epilobium  laefiflor-,  latifol.,  Empetrurn  nigr-,  Silene  acaul.,  Viscaria  alpina,  Melan- 
drium  apetalum,  involucrat-,  triflor.,  Sagina  nival.,  Alsine  biflora,  rennt,  strieta,  Ammadenia 
peploid-,  Arenaria  eil/ata.  (Stellaria  media  verschl.),  S.  humifusa,  longipcs,  Cerastium  alpin., 
Montia  riuul.,  Vesicaria  aretica,  Cochlearia  groenland.,  Draba  alp.,  nival-,  wahlenbergii,  hirta, 
aretica,  Eutrema  edwardsii,  Cardamine  bellidifol..  Arabis  hookeri,  Papaver  nudicaule,  Thalic- 
trum  alpin.,   Ranunculus  paueistam,   pygmaeus,  hyperbor.,  nival-,    altaic,    lappon-,    Saxifraga 


;;;;ii  F    II «".  <-  k  :  Pflanzengeographie. 

nivttl.,  stellar.,  cemua,  Hvular.,  decipiens,  tricuspidata,  aizoides,  aizoon,  oppositifol.,  Sedum 
villo8.,  Plantago  marit.,  Armeria  vulg.,  Primula  far.,  Pinguicula  vulg-,  Utrieularia  ochroleuca, 
Pediculari8  lappon.,  flammea,  hirsuta,  lanata,  Bartschia  alpina,  Euphrasia  latifol.,  Mertensia 
marit.,  Diapensia  läpp.,  Pirola  grandiflora,  Phyllodoce  coeruh,  Cassiope  tetragona,  hypnoides, 
Zioiseleuria  procumb.,  Rhododendron  läpp-,  vanhoeffeni,  Ledum  palustre,  Vaccinium  uiig., 
Campamda  unifl.,  rotundifol,,  Taraxaciim  off.,  Artemisia  boreal.,  Antennaria  alpina,  Erigeron 
composit.,  uniflor.,  Arnica  alpina,  Koenigia  Island.,  Polygonum  vivipar.,  Oxyria  digyna,  Rumex 
acetosella,  Salia  herbac,  arctica,  glauca,  Betula  nana,  Patamogeton  filiform.,  Triglochin  pal., 
Tofieldia  bor.,  coccinea,  Juncus  biglum.,  triglum.,  castaneus,  arctic,  Luzula  confusa,  arct., 
spie,  Eriophorum  scheuchzeri,  polystach.,  Elyna  bellardi,  Kobresia  caricina,  Carex  nardina, 
capitata,  scirpoidea,  microgloch.,  rupestr.,  ineurva,  glareosa,  bicolor,  alpina,  ustulata,  misandra, 
hyperbor-,  rigida,  capill-,  rariflora,  pedata,  pulla,  Elymus  aren.,  Alopecurm  alp.,  fulv-,  Hierochloe 
alp-,  Agrostis  rubra,  Calamagrostis  purpur.,  strieta,  Trisetum  subsp.,  Colpodiv/m  latifol.,  Glyceria 
conferta,  vaginata,  marit ..  vilfoid.,    Poa  abbrev  .  glauca,  alp-,  prat.,  fiex.,  Festuca  ov-,   rubra. 

462.  Krause,  C.  Naturforholdene  paa  Oestgrönlands  Kyst  mellem  66°  og  67  °  22' 
N.  6r.  (Aus  Gr.  A.mdrup,  den  östgrönlandske  Expedition  1898  99.)  (Geografisk  Tids- 
skrift,   15.  Bd.,   1899.  S.   12-17.1 

Nach  einer  Schilderung  der  geologischen  Verhältnisse  auf  der  Küste  Ostgrönlands 
zwischen  66  °  und  67°  22'  N.  Kr.  giebt  Verl',  ein  Verzeichniss  der  daselbst  von  ihm  als 
Theilnehmer der  Expedition  gefundenen  Gefässpflanzen,  im  Ganzen  112Arten,  eine  geringe 
Anzahl,  was  theils  von  dem  sehr  strengen  Polarklima,  theils  von  den  ungünstigen  Ver- 
hältnissen herrührt,  worunter  die  Einsammlung  vor  sieh  ging.  Innerhalb  des  unter- 
suchten Areals  findet  sich  eine  scharfe  floristische  Grenze  bei  Gap  Wandel.  Alles,  was 
im  X.  von  diesem  Vorberge  liegt,  ist  hocharktisch,  während  sich  der  im  S.  davon 
liegende  Theil  der  Angmagsolik-Gegend  anschliesst  und  eine  weit  reichere  Vegetation 
hat.  Die  Pflanzen  der  Liste  sind  so  bezeichnet,  dass  man  ersehen  kann,  welche  dem 
einen   und  welche  dem  andern  Florengebiet  angehören.  O.  G.  Petersen. 

463.  Fmiald.  M.  L.  and  Sornborger.  J.  D.  Sorae  recent  Additions  to  the  Labrador 
Flora.     (The  Ottawa  Naturalist,  XIII,  1899,  p.  89—107.) 

Ausser  neuen  Standortsangaben  werden  folgende  Arten  als  Samenpflanzen  über- 
haupt neu  für  Labrador  genannt:  Picea  alba,  nigra,  Hierochloe  borealis,  Fhleum  alpinum, 
Agrostis  rubra,  Poa  laxa,  glumaris,  Puccinellia  angustata,  Carex  maritima,  glareosa,  nardina. 
Luzula  parviflora,  Juncus  balticus,  trifidus,  Iris  versicolor,  Salix  brownii,  Betula  nana,  Rumex 
acetosella,  salicifolius,  Polygonum  islandicum,  Lychnis  affinis,  Cerastium  trigynum,  Stellaria 
media,  longipes,  Arenaria  ciliata,  verna,  uliginosa,  Sagina  procu/mbens,  Thalictrum  alpinum, 
Ranunculus  repens.  Draba  stenoloba,  hirta,  alpina,  nivalis,  Lesquerella  arctica,  Thlaspi  arvense, 
Brai/a  purpurascens ,  Nasturtium  terrestre,  Cardamine  bellidifol-,  Saxifraga  stellaris,  Ribes 
lacustre,  Potentilla  nana,  ranunculus,  Pirus  arbutifolia,  savnbudfolia,  Latin/ras  maritimus, 
Erodiwm  cicutar.,  Viola  selkirkii,  canina,  Epüobium  hornemanni,  Vaccinium  ovalif dl.,  Halenia 
brentoniana,  Galium  tinetorium,  Aster  longiföl.,  puniceus,  Antennaria  hyperborea,  Artemisia 
borealis,   Petasites  sagittata,   Arnica  alpina,  Senecio  palustrer,   Crepis  nana,    Taraxaeum  offi-c. 

464.  Ganong,  W.  T.  Upon  raised  peat  bogs  in  the  prov.  of  N.  Brunswick. 
(Trans,  r.  soc.  Canada,  III,  131.) 

464a.  Ganong,  W.  T.  Preliminary  Outline  of  a  Plan  i'or  a  study  of  the  precise 
Factors  determining  the  Features  of  New  Brunswick  Vegetation.  (Bulletin  of  the 
Natural    History  Society   of  New  Brunswick.   XVII,   1899,  p.   127-130.) 

Hauptaufgaben  der  ökologischen  Pflanzengeographie   in  Neu  Braunschweig. 

g)  Westeuropäisches  Pflanzengebiet,  b  465—560. 
a)  Island  und  Färöer.  b.  465—467. 

465.  Ostenfeld,  C.  Skildringer  af  Vegetationen  i  Island,  I  — 11.  (B.  T..  22.  Bd., 
S.  227-53,  1899.) 

Verf.  hatte  1895  tind  1896  Gelegenheit,  mehrere  Streifzüge  an  verschiedenen  Orten 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  :;:;  1 

Islands  zu  machen  und  giebt  hier  einige  Schilderungen  aus  der  Vegetation  des  Landes. 
1.  Ueber  die  Vegetation  an  den  heissen  Quellen  (Thermen).  Nach  einer  Einleitung  über 
die  Beobachtungen  andern-  denselben  CJegenstand  betreffend,  besprichl  Verf.  die  Natur 
diT  heissen  Quellen,  die  namentlich  zweierlei  Art  sind:  Alkalische  Quellen,  welche  meist 
die  reichste  Vegetation  um  sich  hervorbringen,  und  die  Schwefelquellen,  Solfataren, 
denn  Umgegend  gewöhnlich  mit  keiner  freudigen  Vegetation  bekleidet  ist.  Im  Ganzen 
sind  14  Arten  oder  Formen  ausschliesslich  an  warmen  Hoden  gebunden:  die  Ver- 
breitung dieser  Arten  gegen  Norden  ist  dadurch  gewiss  weiter  vorgeschoben,  als  wenn 
diese  abnormen  Verhältnisse  nicht  existirt  hätten  II.  Ueber  die  Vegetation  der 
Reykjanes-Halbinsel,  besonders  deren  Lavafelder.  Verf.  giebt  hier  ausser  anderen 
Beobachtungen  eine  eingehendere  Schilderung  der  schon  von  Grönland  erwähnten 
Entwickelung  der  Vegetation  der  Lavafelder  aus   Flechten.   Moosen   und  Phanerogamen. 

0.  (!.  Petersen. 

466.  Jöiisson,  Hel«i.  Floraen  paa  Snäfellinäs  og  Omegn.  (B.  T.,  22.  Bd..  S.  169 
bis  207,  1899.) 

Verf.  giebt  hier  eine  Lokalflora  von  Snäfellinessysla  und  Dolasysla  im  südwest- 
lichen Island,  hauptsächlich  nach  Sammlungen  aus  den  Jahren  1886 — 88  und  namentlich 
1897.  Die  Liste  enthält  69  Arten  Flechten,  165  Arten  von  Moosen  und  281  Arten  von 
Gefässkryptogaraen  und  Phanerogamen.  Die  Gattung  Hieratium,  von  H.  Dahlstedt 
bearbeitet,  bringt  natürlich  einige  neue  Species  (H.  repandum,  H.  magnidens  und  H. 
anaderium)  und  Subspecies.  0.  G.  Petersen. 

467.  Ostenfeld,  C.  Fanerogamer  og  Karkrvptogamer  fra  Färöerne  samled  i  1897. 
<B.  T..  22.  Bd..  S.   139—44.  1899.) 

Verf.  giebt  ein  Verzeichniss  der  1897  auf  den  Färöern  gesammelten  Phane- 
rogamen und  Gefässkryptogamen,  und  als  Anhang  eine  Liste  von  56  Arten,  die  aus 
früherer  Zeit  als  auf  den  Färöern  vorkommend  angegeben  sind,  aber  theils  nicht  später 
gefunden,  theils  unrichtig  bestimmt   sind   und  deshalb    aus  der  Flora  zu  streichen  sind. 

O.  G.  Petersen. 

ß)  Britische  Inseln,  b.  468—514. 

468.  Reid,  C.     The  origin  of  the  British  Flora.     (London.  1899.  191  p.,  8  °.) 

Ein  ausführlicher  Bericht  von  Weber  im  Bot.  C,  LXX1X.  1899.  S.  381—383  zeigt, 
da^s  die  Arbeit  auch  pflanzengeographisch  von  hoher  Bedeutung  ist.  Leider  sind  in 
jenem  Bericht  nicht  die  für  die  einzelnen  Zeitabschnitte  festgestellten  Allen  vollzählig 
genannt,  wodurch  ihr  Vergleich  mit  anderen  Ländergebieten  ermöglicht  würde.  Bericht- 
erstatter stand  die  Arbeit  nicht  zur  Verfügung. 

469.  Hier«.  W.  P.     Alsine  in  the  british  flora.     (J.  of  b.,  37.  1899.  p.  317 — 322. 

Zur  echten  Gattung  Alsine.  also  mit  der  festländisch  A.  segetalis  zusammen,  ge- 
hören von  britischen  Arten  nur:  .[.  rubra  (Spergularia  r.  Presl.),  rupicola  (Spergularia 
rupestris  Lebel).  media  (Arenaria  media  Lt.)  und  marina  (Arenaria  marina,  Spergularia  m.). 
Dagegen  sind  von  der  Gattung  auszuschliessen:  Minuartia  strieta  {Alsine  strieta  Wahlenb.), 
M.  verna  (Alsine  venia  Wahl.  =  Arenaria  v.  L. ).  M.  rubella  (=  Alsine  rubella  Wahl.), 
M  fasciculata  (Alsine.  fasciculata  Mert.  et  Koch.  =  Arenaria  f.  L.).  M.  tenuifolia  (Alsine 
tenuifolia  L.  =  Arenaria  i.  L.|.  Diesen  sind  anzuschliessen:  3/.  sedaides  (  <'Lr.-leria  s. 
L.    und  M.  peploides  (=  Arenaria  peploides  L.). 

470.  Drure.  6.  C.  On  the  oecurrence  of  Carex  helvola  Blvtt  in  Britain.  (J.  L. 
S.  Lond..  XXX  111.  458.) 

471.  Pnrchas,  W.  H.     Hieracium  cymbifolium  sp.  n.     (J.  of  b.,  37.  1899.  p.  121—122.) 

N.  A.     Grossbritannien. 

472.  GOSS,  H.     Orchis  cruenta  in  Cumberland.     (J.  of  b..  37.  1899.  p.  37. 
0.  latifolia  var.  cruenta  neu  für  Grossbritannien. 

473.  Melvill.  J.  ('.  Chenopodium  capitatum  Aschers.  (J.  of  b.,  37.  1899,  p.  85)  wird 
von  einzelnen  Orten  Grossbritanniens  genannt. 


■; •;_)  F.  lliick:  Pflanzengeographie. 

474.    Bennett,  A.     Epipadü  atrorubena  Schultes.     (J.  of  b.  87,  1899,  p.  '.'74.) 

Die  \< •  1 1  den  englischen  Botanikern  mit  diesem  Namen  bezeichnete  Art.  die 
Nyman  als   E.ovalia  zu  E.  latifolia  stellt,  wird  als  neu  für  West-Gloucester  genannt. 

174a.    Bennett,  A.     Epipadis  atrorubena  Schultes.     (Eh.,  p.  869.) 

Vgl.  auch  eb.  p.  828. 

475  Höre,  A.  {'<  Contributions  towards  a  Cybele  Hibernica,  being  outlines  of 
tlir  geographica]  distribution  of  plants  in  Ireland.  Second  Edition.  Founded  on  the 
papers  of  the  late  A  G.  M.  l>,\  Colgan,  N.  and  Reginald,  W.  S.  Dublin  [Ponsonby], 
London  [GurneyJ,  8°.  XCVT,  538  p.)     (Cit.  nach  .1.  of  b.,  37.   18111).  p.  39.) 

I7.">a.  Hart.  II.  C.  Flora  of  the  Countv  Donegal,  or  List  of  the  Flowering  PlantS 
and  Ferns.  with  their  localities  and  distribution.  (Dublin,  London,  XXIV,  392  p.,  8°.J 
i  Besprochen  eb.j 

475b.  Marshall,  K.  S.  Remarks  on  the  „Cybele  Bibernica"  ed.  2.)  (J.  of  l>..  37. 
1899.  p.  269       272.) 

47."> c.   Seebody,  M.  J.     Stochys  betonicus  in  Donegal.    (Eb.  p.  276.) 

47.id.  Colgan,  N.  and  Scullv,  R.  W.  Remarks  on  the  „Cybele  hibernica"  ed  2  a 
rejoinder.     (Eb.,  p.  815     317.) 

175e.    Marshall,  K.  S.     On  the  probable  Status  of  Erish  Plauts.     (Eb.,  p.  356—358.) 

17.'.  I.    Stewart,  S.  A.     Criticisms  of  the  „Cybele  Hibernica"  ed  2.     (Eb.,  p.  396—397.) 

47t;.  Druee,  G.  C.  Note  on  the  Erish  Carex  rhynchophysa.  (•'.  L.  S.  Lond.,  34, 
1899,  p.  276—279.) 

Die  in  J.  of  b..  1893.  p.  20  als  neu  für  Jrland  bezeichnete  ('.  rhynchophysa  scheint 
nicht   dieser  Art.  sondern  C.  rostrata  var.  latifolia  anzugehören. 

477.  Marshall,  E.  S.  Allium  schoenoprasum  in  Ireland.  (.1.  of  b.,  37.  1899, 
li.  827—828.1 

Südlich  vom  Lough  Alask,  E.  Alavo  fand  sich  A.  seit,  in  anscheinend  ursprüng- 
lichem Zustand. 

47s.    SllOOlbred.  W.  A.    Notes  on  North  Uist  Plauts.    (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  478— 481.) 

Ergänzungen  zu  einer  vom  Verf.  in  J.  of  b.,  1895  angeblich  veröffentlichten  Flora 
der  äusseren  Hebriden :  für  das  ganze  Viee-eounty  110  neu  sind  Lythrwn  salicaria, 
Hieracium  rivale,  Potamogeton  cris/ms  nnd  Carex  teretiuscula- 

479.    Waddell,  C.  H      Scottish  Rubi.     (J.  of  b„  37.  1899.  p.  225.) 

48U.    ßenbovv.  .1.     Middlesex  Rubi.     (Eb.,  p.  255—258.) 

481.  White,  J.  W.     A  new  British  Rubus.     (Eb..  p.  389-390.)  X.  A. 

482.  ('raig,  W.  Excursion  on  the  Scottish  Alpine  Botanical  Club  to  Clova  in  Jury 
1896.     (Transact.  and  Proc.  of  the  Bot.  Soc.  of  Edinburgh,  XXI.  1.  1897.  p.  40—43.) 

Aufzählung  einer  Reihe  von  Einzelfunden. 

483.  Craig,  W.  Excursion  of  the  Scottish  Alpine  Botanial  Club  to  lvilli  in  1897. 
(  Eb.,  )>.    1U4      109.)     Wie  vorige  nach  Tagereisen  geordnet. 

484.  Lindsay.     Astraijalus  alpinus  albus.     (Eb.,  p.  117.) 
Am  Fuss  der  schottischen  Alpen  beobachtet. 

485.  Lansborongh,  l>.     Virus  aria  and  its  varjeties  in  Arran.     (Eb.,  p.  66— 62.) 
Die  Art    ist    dort     weiter    südwärts     verbreitet    als     man    annahm    und     tritt    in 

3  Varietäten  auf. 

48b'.  Bennett,  A.  Hierochloe  borealis  in  Eürkcudbrightshire.  (J.  of  b..  37.  1899, 
p.  328.) 

486  a.    Britten,  J.     Hierochloe  v.  Savastana-     (Eb.,  p.  488.) 

486b.  Bennett,  A.  Hierochloe  in  Scotland.  (Ann.  Scott.  Nat.  II ist.  Oct.  1899. 
p.  230 — 235.)     (Genannt  eb.) 

487.  Kwing,  F.  The  Glasgow  Catalogue  of  Native  and  EstabUshed  Plauts:  being  a 
contribution  to  the  topographical  botany  of  the  Western  and  Central  Counties  of  Scot- 
land.    (Glasgow,  8",  106  p.)     (B.  in  J.  of  l>..  37,  1899,  p.  275.) 

488.  Miller,  W.  F.     Sayiiin  apctahi  in   Westerness?     fJ.  of  b.   37.   1899.   p.  361.) 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  333 

489.  Grieve,  S.    Some  notes  on  Andromeda  polifolia  L.,  with  special  reference  to  a 

New  Station  in  the  Liddesdale  District  in  Roxburgshire.     (Transact.  and  Proceed.  of  t  li< • 
Botan.  Soc.  of  Edinburg,  21,  3,  1899,  p.  144—160.) 
A    /'■   ist    nicht  häufig  in  Schottland. 

490.  Macvicar,  S.  M.     Notes  on  the   Flora    of   West   lnverness.     (Eh..  p.    173—186.) 
Das  behandelte  Gebiet    umfasst    die  Distrikte   Arisaig,    Moidart     und     Ardna 

muschan,  obwohl  der  letztgenannte  zu  Argyllshire  gehört;  doch  wurde  dieser  von 
Watson  in  der  „'1  opographical  Botany"  zu  West  lnverness  gerechnet.  Diesem  Werke 
entsprechend  unterscheidet  Verf.  Hochlandtypen,  schottische  Typen  etc. 

491.  Marshall.  E.  S.  and  Shoolbred.  W.  A.  Some  plants  of  Easi  Scotland.  (-1.  of 
b..  37,   1899,  ]>.  383—389.) 

Aufzählung  einer  grossen  Reihe  neuer  Funde. 

492.  Hart,  H.  C.     Botanical  Excursions  in   West  Donegal  1898.     (J.  of  b.,  37,   L899, 

p.   70—76,   125—130,   152-159.) 

Verf.  giebt  zunächst  eine  IJebersicht  über  die  einzelnen  von  ihm  unternommenen 
Ausflüge  und  stellt  dann  die  wichtigsten  Ergebnisse  nach  De  Candolle  geordnet  am 
Schlnss  zusammen. 

493.  Smith,  Rob.  Plant  associations  of  the  Tay  Basin.  (Proc.  Pertshire  soc.  nat. 
sc.  LI  part  VI.) 

Vgl.  B.  4. 

494.  (iriflith,  J.  E,     Fl.  of  Anglesey  and  Carnarvonshire.     London  (Schupkin),  1899. 

495.  Britteil.  J.  Plantayo  psyllium  L.  (J.  of  b.,  87,  1899,  p.  328)  wurde  schon  1759 
in  Middlesex  vorübergehend  beobachtet. 

496.  Sauiiders,  J.     Notes  on  North  Norfolk  Plauts.     (J.  of  b.  37,  1899.  p.  519—520.) 
Besonders  beachtenswerth  ist  Gnaphalium  luteo-album.  mit  dem  Erythraea  pulchella 

zusammen  auftrat.  Reichlich  waren  wegen  des  trockenen  Sommers  ausser  diesen 
auch  Glutt.r  mar.,  Polypogon  monspel.  und  Staticc  caspia  entwickelt.  Von  Drosera-Arten 
ist  D.  anglica  am  häufigsten,  weit  seltene]'  D.  rotund.;  vielleicht  fehlt  D.  intermed-  ganz. 

497.  Dritten,  .1.     Gnaphalium  luteo-album  in  East  Anglia.     (Eb.,  p.  520—521.) 

498.  Bennett,  A.     Notes  on  Cambridgeshire  Plauts.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  243-    247.) 
Aufzählung  einer  grösseren  Zahl  neuer  Standorte. 

498  a.    Bennett.  A.     Notes   on  East  Anglian  Botany.     (Eb.  p.  322—326.) 
Desgleichen. 

498b.    Arnold,  F.     The  Cambridge  and  Lincoln  Selinum.     (Eb.,  p.  326) 
Erörtert  die  Herkunft  des  S-  carvifolia,  das  in  Bennetts  Arbeit    über   Cambridge- 
shire erwähnt  wird. 

498c.    Bennett.  A.     Selinum  carvifolia  L.     (Eb.,  p.  359.) 

499.  Rogers,  W.  M.  Eadnorshire  and  Breconshire  Plants.  (J.  of  b.  37.  Is99, 
p.  17—25.) 

Ganz  vermisst  wurden  in  jenen  Counties  die  sonst  in  S. -England  nicht  seltenen 
Eupatorium  cannabinum,  Gentiana  amarella,  Erica  teträlix,  cinerea.  Myosotis  repens,  Veronica 
anagallis.  scutellata,  Lycopus  europaeus,  Thymus  chamaedrys,  Solanum  nigrum.  Plantago  coro- 
nopus,  Euphorbia  amygdaloides  und  Molinia  varia.  Selten  waren  auch:  Papaver  rhoeas, 
Lythrum  salicaria,  (ralium  mollugo,  Solanum  dulcamara,  Ballota  nigra.  Lamium  album, 
Scleranthus  annuus. 

Neu  für  Breconshire  sind:  Agrimonia  odorata.  Sison  amomum.  Arctium  nemor., 
Picris  hierac    Salix  viminalis.    Populus  tremula.   Luzula  erecta  a  pallescens.  Poa  compressa. 

Neu  für  Radnorshire  sind:  Papaver  rhoeas.  dubium,  Nasüirtinm  silv-,  Sagina  apetala. 
ciiiala.  Hypericum  hirsutum,  montan..  Malva  rotandifoh.  Medicago  lupul-,  Trifol.  striata 
Epilobium  parvifi.,  Inula  conyza,  Arct.  nemor..  Carduus  crisp.,  Leontodon  hirt.,  Convolwdus 
sepium,  Verbascum  thapsus,  Calaminiha  clinop.,  Scleranthus  ann.,  Euphorbia  pepl.,  exig-,  Ku- 
mulus lup-,  Carex  pallescens,  Festuca  rubra,  Agropyron  caninum- 


•;;;|  F    Höok:   1 '  tln  nx.eii '_c* '« >  ji rapide 

199a.  Rogen,  W.  H.  Radnorshire  and  Breconshire  Rubi.  (-1.  of  1>..  37.  1899, 
p.   193     L98. 

Aufzählung  aller  Arten. 

199h    Ley,  Au.     Two  new  Hieracium   Forms.     (J.  of  b.,  37,   1899,  p.  85—86.) 

Nrn.-  Varietäten  von   //.  caesium  und  sciaphüum  aus   Breconshire. 

»00    TraiLJ.  W.U.    The  flora  of  Pertshire  by  Buchanan.    W.  White.    Edinburg,  1898. 

600a  Trail,  .1.  Vf.  II.  Florida  of  waste  ground  at  Aberdeen.  (Ann.  Scott,  uat. 
hist.,  1899,  Okt.) 

501.  Tabley,  Lord  de.  The  Flora  of  Cheshire.  Bdited  by  S.  Moore.  With  a 
»raphical  uotice  of  the  author  by  Sir  Mountstuari  G-ranl  Duff.  (Longmans, 
CX1V,  399  p.      (B.  in  J.  of  b.,  37.   1899,  p.  276.) 

602.    Whitwell,  W.    Cheshire  Plauts.    (J.  of  b.,  37.  1899,  p.  360.) 

Arenaria  trinervia  und  Myosotis  caespitosa,  die  beide  wohl  verschleppt  auftreten, 
sind   in  vorstehender  Flora   nicht  genannt. 

503.  Wolney-Dod,  A.  H.     Flora  of  Cheshire.     (Eb.,  p.  141.. 

In  drr  Flora  ist  Epilobiwm  hirsutum  X  montanum  zu  ersetzen  durch  E.  hirs.  X 
obscurum  und  Lycopodium  selago  durch   L.  clavatum. 

504.  Jackson,  A.  B.     Rubus  kaltenbachii  in  Leicestershire.     (J.  of  b.,  37, 1899,  p.  136.) 
R.  hirtus  var.  kaltenbachii,    der  bisher    um-    aus    dem    südlichen   England  bekannt 

war,  wurde  in   Leicestershire  gesammelt. 

505.  HodgSOll,  W.  Flora  of  Cumberland,  containin^'  a  füll  list  of  the  flowering 
plants  and  ferns  to  be  found  in  the  County,  according  to  the  latest  and  most  reliable 
authorities.  With  an  introductory  chapter  on  the  soils  of  Cumberland  by  J.  •!.  Good- 
child.     (Carhsle,  XXXVI,  398  p.     Bespr.  J.  of  b..  37,  1899,  p.  184—186.) 

505a.     Bemiett.  A.     Cumberland  Plants.     (.].  of  b..  37,  1897,  p.  225— 226.) 
Einige  Ergänzungen  zu   vorstehend  genannter  Flora. 

506.  White,  .1.  W.     Notes  ou  Bristol  Plauts.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  417—419.) 
F>o-änzungen  zu  Arbeiten    in   der  gleichen  Zeitschrift    1893    und  1897.     (lau/,  neu 

sind:    Viola  odorata  X  hirta  (V-  permixta  Jord.)  und   1.  hirta  f.  lactiflora- 

507.  Bennett,  A.     Sussex  Plauts.     (.1.  of  b..  37,  1899.  p.  136.) 

Spartina  townsendii   (in   Science  <o,-,sip  1899  jan.  fälschlich    als    S.  alterniflora 
zeichnet)  und  Potamogeton  trichoides  wurden  in  Sussex  gesammelt. 

507a.    West.  W.     Galium  süvestre  Poll.  in  Sussex.     (Eb.,  p.  273— '274 

Wahrscheinlich  nicht  ursprünglich. 

507b.    Arenaria  balearica  m  Sussex.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  328.) 

507c.    Robinson,  Vi.     Arenaria  balearica.     (Eb..  p.  360.) 

Verf.  theilt  mit.  dass  er  die  Art  ausgesetzt  habe. 

508.  Sannders,  J.     Drosera  anglica  in  Hampshire.     (J.  of  b..  37,  1899,  p.  524.) 

509.  Maisliall.  E.  S.     Notes  on  West  Surrey  Plants.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  249— 251.) 
Behandelt  ausser  einigen  Bastarden  Trigonella  purpurascens,  Rubus  suberectus,  Hiera- 
cium cantianum,   Wahlenbergia  hederacea,  Orobanche  hederac.  Salix  triandra,  Epipactis  media, 
Iris  foetidissima,    Potamogeton  obtusifolius,    Carex  rfim'ct.   arenaria,    acuta,    oederi  var.  oedo- 
carpa  und  C.  acutiformis. 

509a.    Marshall,   E.   S.     X.   Hants   Plants.     (J.   of  1)..   37.   1899.  p.    181.) 

510.  Papaver  somniferum.  (G.  Chr.,  26,  1899,  p.  114)  war  bei  Purley  massenhaft 
als  Unkraut  unter  Weizen,  wie  vor  Jahren  an  Klippen  zwischen  Folkestone  und  Dover. 

511.  Flora   of  Kent.     (G.  Chr..  25,  1899,  p.  283.) 
Ausführlicher  angezeigt  eh..  p.  351   als: 

."illa.  Hanbnry,  F.  J.  and  Marsliall,  E.  S.  Flora  ofKent:  being  an  accounl  of  the 
flowering  plants,  ferns  etc.  with  notes  on  the  topography,  geology  and  meteorology 
and  a  history  of  the  botanical  investigation  of  the  county  (London).  (Bespr.  auch  J. 
of  b.,  37.  1899.  p.  273.) 

511b.    Bennett.  A.     Notes  on  the  „Flora  ofKent".     (d.  of  b.  37.  1899.  p.  340— 343.) 

Ergänzungen  zu  vorstehender  Flora 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  335 

511  c.    Andrews,  C.  R.  P.     Draba  murale  L.  in  Kent.     (J.  ofb.,  37,   1899,  p.  27.",  1 

Die  nächsten  Standorte  sind  (abgesehen  von  einem  auf  Verwilderung  im  bot. 
Garten  zu  Oxford  beruhenden)   in  Dorset  und  Somerset. 

511d.    Marshall,  E.  S.     Theskm  hwnifusum  DC.  in  E.   Kent.     (Kl»,  p.  359—360.) 
5Jle.    Holmes,  E.  M.     Kentish  Plauts.     (Eb.,  p.  361.) 

512.  Salmon,  C.  E.    Sommerset  Plauts.    (J.  of  b..  37,  1899,  p.  408    411.) 
Ergänzungen  zu  Murray's  Flora  des  County  (1895),  unter  denen  die  wichtigsten  : 

Vapaver  rhoeas  var.  strigosum,  Montia  fonta/na  var.  erecta,  Virus  aria  var.  rupicola,  Sedum 
rupestre  var.  maius,  8-  forsterianv/m^  Melampyrum  prat&nse  var.  hians,  Polygonwm  roberti 
und  Euphorbia  hibema. 

512a.    Fn.  I>.     Virus  latifolia  in  X.  Somerset.     [Eb.,  p.  488.) 

Die  Art  ist  ursprünglich  da  gepflanzt. 

512b.    Salmon.  C.  E.     Devon  and  Somerset  Euphrasiae.    (J.  ofb.,  37.  1899,  p.  524.) 

Festgestellt  sind  E.  nemorosa,  gracilis,  scotica,  rostkoviana  und  kerneri- 

513.  Marsliall,   E.  S.     Berkshire   Plauts.     (J.  of  b.,   37,   1899,  84—85.) 

(ienannt  werden:  Stellaria  innbrosa,  Hypericum  ätibiitm.  Unbux  /ixxus,  suberectus,  ery- 
thrinus,  calvatus,  koehleri,  Epilobium  obscwrum  X  roseum,  Hieracium  rigidum  var.  acrifolium, 
Thymus  chamaedrys,  Sparganium  ramosum,  Carex  elongata  und  Cardamine  bulbifera. 

514.  Holmes.  E.  M.     Hampshire  Plauts.     (J.  of  b.,  37.  1899,  p.  396.) 

7)  Niederlande  und  Belgien. 

515.  Abeleven,  Th.  H.  A.  J.  Phanerogamae  en  Cryptogamae  vasculares  waar- 
genomen  op  de  excursion  des  Nederlandsche  Botanische  Vereeniging  in  de  omstreken 
van  Bergen  op  Zoom  op  den  22.  en  23.  Aug.  1896.  (Nederl.  kruidkundig  Archief 
3.  I,  p.  347.) 

Enthält  die  auf  den  Vereins-Excursionen  in  der  Nähe  von  Bergen  op  Zoom  ge- 
sammelten und  wahrgenommenen  Phanerogamen  und  Gefässcryptogamen,  nebst  einigen 
Angaben  über  dort  gefundene  Fungi.  Vuyck. 

515a.  Henkels,  H.  Behende  groeiplaatsen  der  tot  de  bijgenoemde  familien  be- 
hoorende  Planten.     (Abdr.  aus  De  Levende  Natuur.) 

Die  anscheinend  sich  durch  mehrere  Jahrgänge  jener  Zeitschrift  hindurchziehende 
Arbeit,  in  welcher  genauere  Fundstellen  niederländischer  Pflanzen  genannt  werden,  ist 
in  früheren  Jahig.  des  Bot.  J.  vom  niederländischen  Berichterstatter  unberücksichtigt 
gelassen,  ebenso  wie  Henkels  Schoolflora  voor  Nederland,  von  der  eine  neue  Auflage 
im  laufenden  Jahrgange  zu  nennen  wäre.  Wenn  diese  Schriften  auch  wissenschaftlieh 
nicht  wesentlich  Neues  bieten,  liefern  sie  ausländischen  Botanikern  doch  meist  aus- 
reichende Aufklärung  über  die  Verbreitung  niederländischer  Pflanzen.  Hock. 

51 6.  Vuyck.  L.  Verslag  der  Nederlandsche  Botanische  Vereeniging  over  1897/98. 
(Nederl.  kruidkundig  Archief,  3,   1,  p.  566.) 

Verf.  bespricht  ausführlich  die  im  A'ereinsjahre  in  den  Niederlanden  gesammelten 
Pflanzen,  wobei  als  neue  Indigenen  oder  sonstige  interessante  Funde  folgende 
Erwähnung  verdienten:  Ranunculus  arvensis,  R.  tuberculatus  Koch.  Erysimum  crepidifolium 
Bb..  Euclidium  syriacum  L.,  Malva  alcea  L.  c,  fastigiaia  Cav.,  M-  moschata  L.  ß.  inter- 
media Gr.  et  Goch-..  Medicago  denticulata  Willd.,  Medicago  falcata  L.  f..  tenuifoliolata, 
Trigonella  orthoceras  Kar.  et  Kiriboff,  Trifolium  diffusum  Ehrh.,  Votentilla  opaca  L.,  Fra- 
garia  virginiana  Ehrh..  Rybus  saxatilis  L.,  Rosa  arvensis  Huds.,  Artemisia  annua  I-.- 
Matricaria  discoidea  DC.  Ramischia  (Pyrola)  secunda  Garcke,  Seopolia  camiolica  Jacq., 
Heliotropium  europaeum  L..  Verbascum  thapsiformi-nigrum  Schiede,  Galeopsis  pubescens, 
Chenopodium  opulifolium  Schrad.,  Care.r  lm.vbatnnii  Wahlb..  Carex  extensa,  Carex  paradoxa 
und  Calamagrostis  stricta  Spr.  \  uyck. 

517.  Saringar,  W.  F.  R.  Jaarverslag  der  Nederlandsche  Botanische  Vereeniging 
over  1896—97.     (Nederl.  kruidkundig  Archief,  3,   l,  p.  297.: 

Verf.     bespricht     ausführlich      die     im    Vereinsjahre     in     den     Niederlanden     ge- 


•;;;ii  r    ll.ick:  Pflanzengeographie. 

sammelten  Pflanzen,  wobei  als  neue  tndigenen  Eür  die  niederländische  Flora  folgende 
Arten  eingehend  erläutert  werden:  Smapis  juncea  auct.,  Sinapis  pubescens  F..  Trifolium 
mbtcrraneum  L  var  maior,  Valerianella  coronata  DC,  Euphrasia  viscosa  Benth.,  Pcty- 
carpon  tetraphyllum  F  I  -  Brassica  elongata  Ehrh.  var.  armoracioides  Aschers.,  Sisymbrium 
wolgense  M.!>..  Hemerocallis  /"«ZvaL.,  Koeleria phleoides  Pers.,  Gastridium  lendigerum  Gaud., 
Bifora  radians  M.  B.,  Finita  montana  Miller  b.  pumiliO'  Endlich  folgt  eine  Aufzählung 
der  auf  der  [nsel  ürk  in  der  Zuidersee)  gefundenen  Pflanzen,  verglichen  mit  den 
älteren  Angaben   EJartings.  Vuvrk. 

518.  Abeleven,  Tli.  H.  A.  .1.  Phanerogamae  en  Cryptogamae  vasculares  waar- 
genomen  op  de  excursion  der  Nederlandsche  Botanische  Vereeniging  in  de  omstreken 
van  Zutphen  "|>  den  26.  en  27.  Augustus  1897.  (Nederl.  kruidkundig  Archief,  •'<.  1. 
p.  611.) 

Enthält  eine  Aufzählung  der  auf  den  Exkursionen  der  Mitglieder  des  Niederl. 
Botanischen  Vereins  gesammelten   Pflanzen  in  der  Nähe  von  Zutphen.  Vuyck 

•Ml».  Schipper,  VV.  W.  De  Flora  van  het  eiland  Rottum.  (Nederl.  kruidkundig 
Archief,  •'!.   I.  p.  3.~>9.) 

Verf.  giebt  eine  Uebersicht  der  auf  der  Nordsee-Insel  Rottum  vorkommenden 
Pflanzen  und  der  Veränderungen,  welche  die  Flora  der  Insel  aufweist,  seit  den  Unter- 
suchungen Bolkema's.  Verf.  zählt  jetzt  142  Phanerogamen  auf  und  beschreibt  die 
näheren  Umstünde,  wodurch  auf  solchen  kleinen  Inseln  so  viele  und  verschiedene 
Pflanzenartfn  zu  wachsen  im  Stande  sind.  Die  günstige  Bodenbeschaffenheit  wird 
durch  die  vielen  Seevögel  bedingt,  welche  nicht  nur  während  der  Brutzeiten  ihren 
Koth  absetzen,  sondern  auch  viele  Schaalthiere  herbeiführen,  deren  kalkige  Bestandteile 
den  Kalkgehalt  des  Bodens  befördern  und  somit  die  wandernden  Dünen  nicht  in 
grauen,   sondern  in  grünen  festen  Grund   verwandeln.  Vuyck. 

520.  iogniaux.  Alt'r.  Abrege  de  la  petite  fl.  de  Belgique,  IV.  ed.  Bruxelles.  (Soc. 
Beige  d'edition,  1899.) 

520a.  Wildemull,  E.  de  et  Durand,  Tli.  Prodrome  de  la  Flore  Beige,  Phanerogames 
par  Th.  Durand.     iBruxelles.    1899.  Fase.  8—10.   p.   1—480.) 

ümfasst  die  Nacktsamigen,  Einkeimblättler  und  von  den  Zweikeimblättlern  die 
Familien  bis  zu  den  Leguminosaceae  in  der  Reihenfolge  von  Englers  System.  Auch  ein- 
geschleppte Pflanzen  werden  berücksichtigt;   die  Verbreitung  wird  recht  genau  angegeben. 

6)  Frankreich,    b.  621—560. 

Vgl.  auch  B.   13.  56,  283,  766. 

521.  Le  Grand,  A.  Quatrieme  notice  sur  ijuelques  plantes  critiques  ou  peu  connues 
de  France.    (Bulletin  de  L'association  francaise  de  botanique,  H,  Le  Maus,  1899,  p.  60 — 74.) 

Die  (z.  Th.  in  besonderen  Formen)  besprochenen  Arten  sind:  Thalictrum  procerulunt, 
Anemone,  alpina,  apennina,  nemorosa,  Callianthemum  rutifolium ,  Ranunculus  hederaceus, 
aquatilis,  gramineus,  franchetianus,  Helleborus  purpurascens,  Paeonia  russi,  Fitmaria  bastardi, 
Roripa  pyrenaica,  Arabis  turrita,  Cardamine  plumieri,  Diplotaxis  viminea,  Biscutella  lamottei, 
brevicaulis,  Teesda/cn  le/ndium.  Lepidium  campestre,  bonannianum ,  Polygala  serpyllaceum, 
alpestre,  Silene  cueubalus,  Arenaria  leptocladus,  Stellaria  idiginosa,  Spergularia  segetalis, 
aflieiticiisis.  Pirol a  chlorantha,  Malva  alcea,  Geranium  rivulare,  Erodinm  ciconium,  Cytisus 
siipinus,  Anthyllis  vulnerarioides,  Medicago  tittoralis.  Melilotas  sidcatus,  Lotus  parriflorus, 
Astragal/ix  sr.sametix.  Vicia  rillosa,  peregrina,  tenoreana,  Leus  nigricans,  Fragaria  elatior, 
Sorbus  aria,  latifolia,  Epilobium  parviflorum,  Hippuris  vulg-  Myricaria  squamosa,  Heracleum 
sphond.,  Änthriscus  silv.,  Paula  salic,  Artemisia  atrata,  Aster  tripol-,  Gnaphaliuvn  norveg., 
Filago  nenn..  Cirsium  an-..  Hicraeiatn  hlaiiei.  morisianum,  Lappa  maior.,  Anagallis  phoenicea, 
Veronica  hederifol-,  Galeopsis  interm.,  Rumex  acetosa.  Ophrys  aranif-,  Liparis  Ines..  Jwneus 
sphaeroc,  Aira  caespitosa,  Phleum  alp.,  Sesleria  autumn.,  Agrostis  alp-,  Molineria  minuta 
Corynophorus  fasciculatus.  Poa  prat,  Trisetum  subspic,  Aegüops  «//.,  Coix  lacrima,  Equisetum 
varirg..  Isoetes  hystrix,  Helianthcmum  oelandinm.  Lathyrus  tingitanus  und  Ornithopax  martini. 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  337 

521a.    Rony.  G.     Lettre  ä  M.  Hector  Leveille.     (Eb.,  p.  101—104.) 

Ergänzungen  zu  vorstehender  Arbeit  über  Lathyrus  tingitanus.  Arenaria  lejitocladua. 
Yicia  peregrina,  tenoriana,  Lens  nigricans  und  Anemone  apennina  (die  unter  letzterem 
Namen  von  Finistere  genannte  Art  ist  sicher  nur  eine  Form  von  .1  nemorosa,  vielleicht 
auch  die  von  Charente-Inferieure). 

521b.  Le  Grand,  A.  Reponse  ä  M.  Rouy  sur  quelques  critiques  formul6es  ä  ma 
notice  precedente.     (Eb.,  p.  126—127.) 

Verf.  weist  namentlich  die  vorher  erwähnten  Zweifel,  betreffend  A.  apennina  in 
Knistere  zurück. 

521c.    FOucand,  J.     Lettre  ä  M.  Hector  Leveille.     (Eb.,  p.  128.) 

Verf.  weist  ebenso  die  Möglichkeit  einer  falschen  Bestimmung  für  A.  apennina  in 
Charente-Inferieure  zurück;  die  Art  findet  sich  da  wie  zwischen  Beaumont  und  Consodre. 

B21d.    Le  Grand,  A.    Histoire  du  Valerianella  cupulifera.    (Monded.pl..  1,  60  Abb. 

Kulturen  erweisen  die  Berechtigung  der  specifischen  Sonderstelluni;. 

521  e.  Girod,  L.  Observations  sur  le  Valerianella  cupulifera  Le  Grand.  (Bulletin 
de  1  nssociation  francaise  de  botanique,   1,  1898,  p.  61 — 62.) 

Diese  unweit  Gap  und  dann  nachher  an  verschiedenen  Orten  gefundene  V.  kommt 
zuweilen  mit  V.  eoronata,  morisonii  und  auricula  vor,  ist  dann  aber  häufiger  als  diese 
und  öfters  auch  allein,  daher  schwerlich  ein  Bastard. 

521  f.  Gillot,  X.  Orchidees  du  Col  Bayard  de  Gap.  Hybrides  bigeneriques  X  X 
Gymuigritdla  girodi.     (Eb.,  p.  63—66.) 

521g.  Gillot.  X.  Note  sur  une  plante  nouvelle  X  Vicia  marchandi  Gillot  et  Rouy 
(Yicia  lutea  X  angustifolia).  (Bulletin  de  l'association  francaise  de  botanique,  U.  1899, 
p.  241—244.) 

Neuer  Bastard  von  Montchonin  (Saöne-et-Loire). 

522.  Rony.  M.  Les  Dorycnmm  de  la  Flore  francaise.  (Bulletin  de  l'association 
francaise  de  botanique,  I,  1898,  p.  45 — 50.) 

Von  Dorycnmm  findet  sich  in  Frankreich:  D.  pentaphyllum,  mffruticosum,  gracile 
imd  herbacewn. 

523.  Roze,  E.  Florule  francaise  de  Charles  de  l'Escluse  ou  Liste  des  plantes 
observees  en  France  par  ce  celebre  botaniste  et  signalees  par  Im  dans  son  Rariorum 
plantarum  Historia  (1601),  (J.  de  b.,  13,  1899,  p.  26—36,  39—68,  96—107.) 

523  a.  Roze.  E.  Supplement  ä  la  florule  frangaise  de  Charles  de  l'Escluse.  (Eb., 
p.  318—336.) 

524.  Genty.  P.  A.     Le  Carex  ohmulleriana  O.-F.  Lang  en  France.  (Eb.,  p.  45 — 49.) 
Diese    auch    als    C.    remoto-brizoides    Rchb.    f.    bezeichnete   Pflanze     wurde     mit 

C.  brizoides  im  Walde  von  Longchamp  (Cöte  d'Or)  gefunden. 

525.  Hnsnot,  T.  Graminees.  Descriptions,  figures,  et  usages  des  Graminees  spon- 
tanes et  cultivees  de  France;  Belgique,  lies  Britanniques,  Suisse.  (Cahan,  par  Athis. 
Orne,  1899.)     (Vgl.  Bot.  C.  80,  1899,  S.  83.) 

526.  Carbonel.  Note  sur  le  Collomia  coccinea  Lehm.  (Bulletin  de  l'association 
francaise  de  botanique,  II,  Le  Mans,  1899,  p.  170—171.) 

C  c  ist  in  Frankreich  zuerst  1885  bei  Pont-de-Phalip  an  der  Grenze  der  Kantone 
Saint- Amans,  Mur-de-Barrez  und  Entraigues  gefunden,  findet  sich  aber  auch  im  Thal 
von  Truyere;  auf  dies  Vorkommen  geht  Verf.  näher  ein. 

527.  Bonnier,  Gast,  et  Layens,  Geo.  de.  Nouvelle  Fl.  du  nord  de  la  France  et  de 
la  Belgique  111  ed.     (Paris,  1899.) 

528.  Moutier.  Implantation  de  Gui  sur  Orme.  (Bull,  soc  Linn.  Norm.,  V.  ser., 
II.  p.  LXXIX.) 

Das  Vorkommen  der  Mistel  auf  der  Ulme  ist  für  die  Normandie  neu. 

529.  Thuillerie,  de  la.  Note  sur  les  Daucus  carota  et  D.  gummifera.  (Bull.  soc. 
Linn.  Norm.,  V.  ser.,  II,  130.) 

Nach  einer  genauen  Beschreibung  und  kritischen  Gegenüberstellung  der  Merkmale 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)   1.  Abth.  22 


338  l'.  II 'ick:  Pflanzengeogr&phie 

kommt  Verf.  zu  dem  Schlüsse,  dass  [>.  gummifera  Lava.,  nur  eine  forma  maritima  von 
/)    carota   L.  ist. 

529a.  Thaillerie,  de  la.  Plantes  rares  et  nouvelles.  (Bull.  soc.  Lim».  Norm.,  Y. 
ser.,  11.  p.  LXXIX.) 

unter  den  erwähnten  Pflanzen  ist  Cotvla  coronopifolio  erwähnenswerth,  die  sich 
bei   Portrieux  (Cötes  du   Nord    eingehürgert    hat. 

680.    Gattin,  .los.     Compte-rendu    des    excursions    botaniques    des    16-   19   juillet 

1898.  (Bull.  soc.   Uim.  Normand.,  V.  ser.,   11,  p.  LIV.) 

Bericht  über  die  Exkursion  um  la  Eague  im  Anschluss  an  die  Sitzung  in  Cherbourg. 

631.    Briqnet,  .1.     Ine    G-raminee   ä   rayes  de  la  flore  francaise.     (B.  hb.  Boiss..  7, 

1899,  p.  360.) 

Verf.  glauht,  dass  die  aus  Savoyen  angegebene  Agrostis  rubra  zu  Calamagrostis 
tendla  gehöre. 

531a.    Songeons,  A.    Sur  V Agrostis  rubra  L.    des   Alpes  de  Savoie.     (Eb..    p.  616.» 
Verf.  beweist,  dass  die  in  vorstehender  Arbeit  ausgesprochene  Ansicht  falsch  sei. 

531b.  II ii »Hui.  T.  Une  graminee  ä  maintenir  dans  la  flore  fram.aise.  (Eb., 
p.  618—619.) 

Verf.  bestätigt  die  in  der  letzten  Arbeit  ausgesprochene  Ansicht  und  geht  auf  die 
Unterschiede  zwischen  den  beiden  verwechselten  Arten  ein. 

531c.  Briqnet.  J.  Nouvelle  Note  sur  \' Agrostis  rubra  des  auteurs  savoisiens  et 
sur  le  Calamagrostis  tendla-     (Eb.,  p.  959—969.) 

Nach  erneuter  Prüfung  gelangt  Verf.  zu  der  Ansicht,  dass  die  in  Bede  stehende 
Pflanze  als  Agrostis  canina  var.  sabauda  Hack.  (=  A-  rubra  Duval-Jouve  et  auct.  sab., 
nee  AVahlenb.  =  Calamagrostis  tendla  Briqu.  p.  p.  nee  Link)  zu  bezeichnen  sei.  Sie  ist 
auf  Kieselgrund  in  den  savoyischen  Alpen  an  7  Orten  beobachtet. 

532.  Gillot,  X.  Note  sur  YAceras  longibracteata  Rchb.  et  sa  Vegetation.  (Bulletin  de 
i  assoc.  francaise  de  botanique,  I,  1898,  p.  33 — 34.) 

Verf.  weist  auf  einige  frühere  Veröffentlichungen  über  das  Vorkommen  der  sel- 
tenen südl.  A.  I-  hin,  die  meist  vergessen  sind,  so  von  Mireval  (Herault)  und  dem 
Departement  Gard. 

532  a.  Gillot,  X.  Un  Orchis  alpin  litigieux  Orchis  vallesiaca  Spies.  (Bulletin  de 
l'association  francaise  de  botanique,  1,  1898,  p.  30—32.) 

Diese  in  Waadt  und  Wallis  beobachtete  Art  wird  entweder  als  AnacampUs  pyra- 
midalis var.  tanagensis  oder  als  Orchis  globosus  X  Gymnadenia  conopea  betrachtet. 

533.  Belize.  M.  Liste  des  plantes  rares  ailleurs  et  relativement  communes  anx  en- 
virons  de  Montfort-l'Amaury  et  dans  la  foret  de  Rambouillet  (Seine-et-Oiset.  (Bulletin 
de  Passociation  francaise  de  botanique,  T,  Le  Mans,  1898,  p.  20.) 

1 1-enannt  werden:  Ranunculus  hederaceiis,  delacouri,  Sagina  subulata,  Elatine  hexandra, 
Hlecebrum  vertic-,  Rubus  linkianus,  Myriophyllum  alternifl.,  Carum  vertic.,  Wahlenbergia 
heder.,  Myrica  gale,  Goodyera  rep.,  Scirpus  caespitos.,  Deschampsia  discolor.  Lycopodium  clav., 
Nitella  translucens. 

534.  Legre.  L.  La  botanique  en  Provence  au  XVI  Siecle.  Pierre  Pena  et  Mathias 
de  Lobel.,  Marseille  (Aubertin  et  Rolle),  263  p.,  8°. 

535.  Saliout,  Felix.  La  Bretagne  et  sa  Vegetation  arborescente.  (Lyon,  Sezanne, 
1898,  40  S.) 

536.  Nicolas,  Emile.  Epipogum  gmelinii  dans  les  Vosges.  (Feuille  jeun.  natur., 
111.  ser.  29  |1898|.) 

Die  Pflanze  wurde  bei  der  Cascade  du  Rudiin  gefunden. 

537.  Preanbert  et  (J.  Bonvet.  Observations  sur  quelques  plantes  critiques  de 
Tonest  et  plus  particulierement  de  l'Anjou.     (Bull.  soc.  scient.  Angers,  1899.) 

538.  Moriot.  J.  Contributions  ä  la  flore  de  l'AUier.  (Rev.  sc.  Bousb.  et  centre 
France  n.  13!»  [1899].) 


Nordisches  (boreales)  Pflanzenreich.  33g 

539.  Meyran,  0.     Herborisations   ä  Saint-Christophe  en-Oisans  (Isere).    (A.   S.  B. 

Lyon,  23,  1898,  p.  17—22.) 

Enthält  mehrere  Listen  gesammelter  Pflanzen  von  einzelnen  Standorten. 

539a.  Meyran,  0.  Excursion  botanique.  An  Puy  de  Montoncelle  et  ä  Pierre-sur- 
Hante  (Loire).     (Eb.,  p.  61— 78.) 

Enthält  z.  Th.  recht  lange  Listen. 

539b.  Magnin,  A.  Sur  quelques  plantes  interessantes  du  Lyonmus,  de  la  Bresse 
et  du  Jura.     (Eb.,  p.  79—84.) 

Enthält  neue  Standortsangaben  für  Utricularia  intermedia,  Senecio  adon/difolius 
und  ,J  11  ncits  tenuis. 

540.  Gillot,  M.  Le  Goodyera  repem  !>'.  Br.  dans  le  Morvan.  (Bulletin  de  l'asso- 
ciation   francaise  de  botanique,   I,   1898,   p.  35 — 40.) 

Während  G.  r.  in  den  Yogesen,  dem  Jura,  den  Alpen  und  Pyrenäen  häufiger 
vorkommt,  ist  sie  im  mittleren  Frankreich  selten,  aber  doch  schon  von  einigen  Orten, 
besonders  Nadelholzpflanzungen  bekannt,  wurde  neuerdings  auch  im  C6te  d'Or  /..  B. 
an  obigem  Ort  gefunden. 

540  a.    Beleze,  M.     Correspondence  ä  propos  du  Goodyera  repens-     (Eb.,  p.  60.j 

Die  Art  ist  auch  im  Wald  von  Rambouillet  (S-et-O)  unter  Pinus  silvestris  gefunden. 

540b.    Le  Grand,  A.     Correspondence.     (Eb.,  p.  92.) 

Die  Art  findet  sich  ebenfalls  unter  Pinus  silvestris  an  den  Grenzen  von  Cher  und 
Loir-et-Cher. 

541.  Gagnepain,'  F.  Hybrides  des  Galcopsis  angustifolia  et  dubia  observes  ä  Cercy- 
la-Tour  (Nievre)  =  X  Wirtgeni  Ludwig  (G.  dubia  X  angustifolia)  et  X  Gr.  Gilloti  Gagnepain 
(G.  angustifolia  X  dubia.  (Bulletin  de  l'association  francaise  de  botanique,  II,  Le  Maus, 
1899.  p.  43—55.) 

Ausführliche  Beschreibung  des  Standorts  und  der  Bastarde. 

541a.  Gagnepain,  F.  Vegetation  calamicole  et  murale  des  environs  de  Ceicv-la- 
Tour  (Nievre).     (Bull.  soc.  d'histoire  nat.  dAutun.) 

Aufzählung  der  Mauerpflanzen  nach  Monde  d.  pl.,  X,  5. 

541b.    Gagnepain,  F.     A  propos  de  rilysanthes   gratioloides.     (Monde  d.  pl.,  I,  58.) 

Ergänzung  zu  Clermont. 

542.  Leveille,  H.  Contributions  ä  la  flore  de  la  Sarthe.  (Bulletin  de  l'association 
francaise  de  botanique,  I,  1898,  p.  57 — 59.) 

Aufzählung  einer  Reihe  von  Einzelfunden. 

542a.  Leveille,  H.  Quelques  „Euphrasia-'  de  l'herbier  de  lAssociation  francaise  de 
botanique.     (Bulletin  de  l'association  francaise  de  botanique,  I,  1898,  p.  43 — 44.) 

Bestimmungen  französische)'  Euphrasia- Arten  durch  R.  v.  Wettstein. 

542b.  Leveille.  Premier  et  second  Supplement  ä  la  Flore  de  la  Mayenne.  (Sonder- 
abdruck aus  Bull.  soc.  Agr.  sc.  et  arts  de  la  Sartte  und  Bull.  acad.  Geeogr.  bot.) 

543.  Blanchard,  Th.  Contribution  ä  la  Flore  Vendeenne.  (Bulletin  de  l'association 
francaise  de  botanique,  I,  1898,  p.   13-19.) 

Aus  der  Aufzählung  werden  als  neu  für  das  Departement  hervorgehoben:  Azolla 
cnroliniana,  Carex  mairii,  Koeleria  phleoides,  Schoenodorus  foliaceus,  Elymus  europ.,  Phdan- 
gium  ranwsuni,  Xeottia  nid.  av.,  Orchis  galeuta,  purpurea,  Ranunculus  fluitans.  Teesdalea 
lepidium,  Nastwrtiwm  asper.,  Hesperis  matr..  Hypericum  quadr.,  Viola  seget.,  SaponaHa  vacc., 
Cerasus  mahaleb,  Peucedanum  cervaria,  Thysselinum  pal.,  ValerianeUa  morison.,  Pterotheca 
nemansensis,  Senecio  riscos.,  Carduus  crisp-,  Campanula  rapuneuloides. 

544.  Perceval,  E.  Herborisations  Parisiennes.  (Bulletin  de  L'association  francaise 
de  botanique,   I,  1898,  p.  40—43,  53—57,   145-146,  171—175,  207—208.) 

544a.  Bosnier,  Gast,  et  Layens,  G.  de.  Nouv.  flore  des  environs  de  Paris  (Dupont), 
VII,  ed.  XXIV,  281  S.,  2173  fig.) 

544b.  Letacq,  A.  L.  ISEleocharis  ovata  R.  Br.  aux  etangs  du  Mortier  et  de  Rablai- 
(Sarthe).     (Bulletin  de  l'association  francaise  de  botanique,  II,  Le  Maus,  1N!)!(.  p.  288 — 289.' 

22* 


;;iO  F.  llnck:  Ptlanzengeographie 

•  ■!)>      Perceval,  E.      W  Heleocharis   <>v<tht    ä    l'Gtang   de   Villebon    dans    le    bois   de 

Meudon.     (Kl).,  p.  254     255.) 

545.    I'laliaull.     La  Elore  de  La  valh§e  sup6r.  du  Verdon     (Digne,  1899.  22  S.) 

■  >U).    Keviiier.  All'i'.     Annotations  bot.  provencales.     (Rev.    hört.   Journ.    trav.  soc. 

d'hort.  et  bot.  Bouches  du    Rhone,  1899.) 

547.  Vaccari,  L  La  Nora  « 1« -1  ('olle  del  (Miaute.  (Rivista  mensile  del  Club  alpino 
italiano;  vol.   XVIII,  pag.  847—349,  Torino,  1899.) 

Pariatore  s  Bericht  über  eine  Montblanc-Reise  wird  durch  die  Erforschung  des 
Verf.  am  Col  du  Geant  bedeutend  erweitert.  In  den  wenigen  vorliegenden  Seiten  wird 
ein  Bild  entworfen,  wie  weit,  den  Triasablagerungen  folgend,  die  Kalkpl'lan/.en  ^e^en 
den  Granit  zu  hinaufreichen,  und  andererseits  in  wie  weit  einige  derselben  in  ihren 
morphologischen  Charakteren  eine  Aenderung  (Stanismus)  aufweisen. 

Ferner  zählt  Verf.  die  Arten  auf,  welche  von  2800  m  aufwärts  bei  verschiedenen 
Höhen  allmählich  aufhören.  So  reichen  bis  3000  in  hinauf  15  Arten,  darunter  einige 
Festuca,  dann  Luztda  lutea,  Cirsium  spinosissimum ;  bis  3100  m  gar  23  Arten,  darunter 
ein  Paar  Luzula  sp.,  Senedo  incanus,  Adenostyles  hybrida  (A.  leucophylla,  bei  Pariator  e); 
bis  3200  m  hingegen  21  Arten,  mit  Ranunculus glacialis,  Braya pinnatifida.  Erigeron  vmi- 
florus,  Taraxacwm  alpinum  Bouv.  u.  A.;  bis  3300  m  nur  6  Arten,  Silene  exscapa,  Cherleria 
8edoidcx,  ('erastium  glaciale,  Androsaces  glaciale,  Saxifraga  oppositifolia,  Achillea  nana;  bis 
3350  m  nur  mehr  Androsaces  pubeseens  (Aretia  Helvetica  "der  .1.  imbricata,  bei  Saussure 

Auf  Kryptogamen  wird  nicht   Rücksicht  genommen.  Sulla. 

548.  Acloque.  A.    Actaea  spicata.    (Bulletin  de  l'Association  francaise,  1,  1898,  p.  68.) 
Wird  von  Auxi-le-Chätean  in  der  Picardie  genannt. 

548a.    Girod.     Herborisations  au  mont  Auronne.     (Eb.,  II,  p.  37 — 4-_'.| 
548b.    Girod.     Herborisations  au  Devez-de  Rabou.     (Eb.,  p.  57 — 60.) 
548c.    Girod.  L.     Excursion  du  Col  de  Glaise.     (Eb.,  p.  81— 86.) 
548d.    Brächet.  P.     Herborisation  au  Aiont  Goudran.     (Eb.,  p.  86—91.) 

548  e.  Fanse.  A.  Compte  rendu  des  excursions  faites  au  Lautaret  et  dans  les 
environs.     (Eb.,  p.  105—124.) 

5481'.  Brächet.  F.  Excursions  botaniqnes  de  Brianeon  aus  Sources  de  la  Claree  et 
de  la  Durance  (Hautes- Alpes).     (Eb.,  p.  217—223.) 

248g.    Conill,  L.     Une  excursion  botanique  au  Canigou.     (Eb.,  223 — 229.) 

549.  Marcailhou  d'Aymeric.  Observations  sur  les  Anemone  alpina  L.  et  A.  sulphurea 
L.     (Bulletin  de  l'assoeiation  francaise  de  botanique,  II,  1899,  p.  141 — 144.) 

Die  oft  mit  A.  alpina  vereinte  A-  sulphurea  findet  sich  auf  Weiden  und  Kiesel- 
felsen der  alpinen  und  Schneezone  im  Gebiet  von  Aix-les-Thermes. 

549  a.  Marcailhou  d'Aymeric  et  abbe  Marcailhou  d'Aymeric.  Catalogue  raisonne  des 
plantes  phanerogames  et  cryptogames  indigenes  au  bassin  de  la  Haute  Ariege.  (Bull, 
soc.  bist.  nat.   Autun,  1898.) 

550.  Gaillard.  G.     Melanges  rhodologiques.     (B.   hb.   Boiss.,   7,   1899,  p.   609—616.) 
Ausser  Rosa  sabauda,    die  auch  als   Bastard  aufgeführt  wird,   werden   namentlich 

einige  Bastarde  und  Formen  besprochen.     Vergl.  daher  im  syst.  Theil  des  Bot.  J. 

551.  Toussaiiit  et  Hoschede.  Flore  de  Vernon  et  de  la  Roche  Guvon.  (Bull.  soc. 
amis  des  senat.  Ronen,  1898.) 

552.  Chateau,  E.  La  flore  du  caual  de  Roanne  ä  Digoin.  (Rev.  sc.  Bonbonnacs 
et  centre  de  la   Fr..  1898.) 

553.  Qoincy,  Ch.     Florule  des  Alluvious  de  la  Saöne  aux  environs  de  Chälons. 

554.  Riomet.  Bienaiine.  Geographie  botanique  du  canton  de  Marie.  (Journal  de 
l'Aisne,  1899,  n.  22.) 

655.  Clermont.  Note  sur  Lindernia  pyxidaria  AU.,  Ilvsanthes  gratioloides  Bth. 
(Monde  des  pl.,  1,  42.) 

Bei  Nantes  wird  jene  durch  diese  verdrängt. 

556.    Guerin,  Ch.     Enquete  sur  le  Gui.     (Rev.  du  Limousin.  n.  90.) 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich.  34.] 

557.  Cour.  Th.  de  la.  Sur  le  Viola  Vilmoriniana  Delac  et  Mottet.  Bull.  soc.  bot. 
Fr.,  XLYT,  123.) 

Verf.  beschreibt  ein  neues  Veilchen  aus  dem  Dpt.  [ndre,  das  als  V.  svlfurea  Cariol 

verbreitet,  von  diesem  aber  verschieden  ist 

558.  Gidon,  F.  Station  de  Daphne  mezereum  L.  et  Androsaemum  officinale. 
(Bull.  soc.  Linn.  Norm.,  V.  ser.   II,  p.   LXVIII.) 

Beide  wurden  bei  St.  Aubin-d'Arquenay  gefunden. 

559.  Bardie,  A.  Compte  rendu  botanique.  (Actes  de  La  Societe  Linneeenne  de 
Bordeaux   LI  II,   1898,  p.  VI.) 

Kurze  Aufzählung  einiger   Pflanzen  mit   Fundorten. 

559  a.    Bardi»'.     Excursion  de  la  Societe  linneenne  ä  la  Teste-de-Buch  le  6  fevrier 

1898.  (Eb.,  p.  XXII     XXX III.) 

Ausführliche  Schilderuno-  des  Ausfluges  und  der  gemachten  Beobachtungen. 

559b.  Brille.  Compte  rendu  de  l'excursion  botanique  <lu  19  juillet  1898  ä  la 
teste  et  au  lac  de  Cazaux.     (Eh..  p.    LXYI — LXX.) 

Aufzählung  der  Funde  von  den  verschiedenen  besuchten  0 ertlichkeiten. 

559c.    Loyner.    Hypericum  Unearifolium  et  humifu&um  k  Cabanac.     (Eb.,  p.  LXXI I  > 

559 d.  Eyqueni.  Liste  de  plantes  recoltees  dans  l'excursion  faite  sur  la  route 
d'Abzac.     (Fb.,  p.  LI.) 

560.  Sttdre,  H.  Excursions  batologiques  dans  les  Pyrenees.  (Bulletin  de 
lAssociation  francaise  de  botanique.     Le  Mans,  1900,  p.  38 — 41.) 

Theil  aus  einer  grösseren  Arbeit. 

560a.  Sudre.  H.  Excursions  batologiques  dans  les  Pyrenees.  (Bulletin  de 
lAssociation  francaise  de  botanique,  1.  1898,  p.  69—76,  77—92,  II,  p.  1—9,  202—207, 
253—254.)  X.  A. 

Enthält  eine  systematische  Uebersicht  der  _Rj(&;(,s-Arten. 

2.  Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich,    b.  sei -eio. 

a)  Iberische  Halbinsel,    b.  56 1—566. 

Vgl.  auch  B.  59  (Erigeron  karmnsk.  in  Portugal). 

561.  Briquet,  .1.     Notice  sur  le  Hieraciotheca  gallica  et  hispanica.     (B.  hb.  Boiss.,  7, 

1899,  p.  970—973.) 

Ueber  eine  Sammlung  von  Hieracien. 

562.  Coincy,  A.  de.  Plantes  nouvelles  de  la  flore  d'Espagne.  (J.  de  b..  13,  1899, 
p.  162—170,  301—306,  332—338.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  und  Varietäten  aus  Spanien  wird  Reseda  constricta 
besprochen. 

563.  Flora  lusitanica  exsiccata.  (Boletim  da  Sociedade  Broteriana.  XVI,  1899. 
p.  77—87.) 

Enthält  von  Samenpflanzen  aus  Portugal:  Spirodela  polyrrhiza  (Porto, 
Leersia  oryzoides (Coimbra),  Chaeturus  proaära<its(Mattosmhos),  Corynephorus  canescem  (Pori*  •  . 
Deschampssia  flexuosa  (Pinhal  do  Urso),  Carex  chaetophylla  (Porto),  muricata  (Axredores 
de  Tondella),  Gladiolm  reuten  (Polygono  de  Tancos),  Iris  foetidissima  (Coimbra),  Butomus 
wrrib-  (zwischen  Montemor-o-Velho  und  Altarellos),  Aceras densiflora  (Coimbra),  longebracteata 
(eh.),  Juncus  amtiflorus  (Pinhal  do  Urso),  compressvä  CAlfarellos),  elatior  (Gaya),  pygmaeus 
(Mattosinhos),  Luzula  multiflora  (Povoa  de  Lanhoso),  Allium  paniculatum  (Coimbra).  vineale 
(eb.),  Calütriche  autumnalis  (Povoa  de  Lanhoso),  Salix  repens  (Mattosinhos),  Atriplex 
hastata  (Coimbra),  patula  (eb.).  Chenopodium  album  (eb.),  polyspermum  (Alf arellos), Amarantus 
viridis  (Povoa  de  Lanhoso),  Pölygonum  equisetiforme  (Aveiro),  hydropiper  (Coimbra),  Fedia 
curnucopiae  (Elons),  Valerianella  morisonii  «  leiocarpa  (Coimbra),  olitoria  (eb.).  Dipsacus 
sücesta-   (Alfarellos),    Scabiosa    maritima   a  atropurpurea    (zw.    Pampilhosa  und  Bussaco), 


;)_)  F,  Bock:  Pfianzengeographie. 

Erigeron  acer  (Coimbra),  Pulicaria  hispanica  (Mafra),  Calendula  algarbiensis  (Odemira), 
Hedypnois  cretica  (Porto),  Sonchus  asper  (Coimbra),  Xanthium  macrocarpum  (eb.),  SpecularUi 
hybrida  (eb  .  Galium  tricorne  (eb.),  Erica  mediterranea  (eb.),  Mentha  aquatica  (Ayneda), 
Teuerium  scordioides  (zw.  Formoselha  und  Alfarellos).  llyoscyamns  albus  (Coimbra),  Scrophu- 
laria  herminii  (Paredes  de  Coura),  Linaria  ßifolia  (Porto),  l'inyiucnla  lusitanica  (eb.), 
Cynanchum  acutum  (zw.  Montemor-o-Velho  und  Ereira),  Laserpitium  prutenicwm  (Moreira), 
Bifora  testiculata  (Coimbra  .  OenawtfÄe  fistulosa  (Gay  a),  ('arimt  inundatum  (Lagoa  de  S.Jose), 
rilhtct  musco8a  (Porto),  Hallianla  vaillantii  (Gaya),  Mollugo  verticillata  (Villa  do  Conde), 
Z/ythrum  hyssopifolia  (Porto),  /V/*//'.s-  erecte  (eh.),  Alchemilla  arvensis  (eb.),  Securigera  coronilla 
(Coimbra),  Ficiö  cracca  (Porto),  Bonjeania  reeta  (Verride),  Trifolium  fragiferum  (Alfarellos), 
Melilotvs  neapolitanus  (Gaya),  Medicago  sativa  (Verride),  Ononis  ramosissima  (Odemira). 
(?<  »ista  hystrix  (Aleacer),  Ulex argenteus  (Odemira),  brita/rmicus (Porto),  opistholepis (Coimbra), 
Cytisus  albus  (eb.),  Sarothamnus  baeticus  (Odemira),  scoparius  (Porto),  Alhaca  off  (zw. 
Formoselha  und  Alfarellos),  Tantarix  africana  Poir.  (T.  gällica  Brot.,  non  L.:  Coimbra) 
Sagina  maritima  (Gaya),  derastium  glutinosum  (Porto),  Lyehnis  flos  meuli  (Coimbra),  Silene 
colorata  (Odemira),  Gistus  albidus  (Coimbra),  Helianthemum  vulg.  (Gaya),  Bunias  erucago 
(Porto),  Mdlcolmia  parviflora  (Gaya),  Erophila  venia  (eb.),  Brassica  pseudoerucastrum 
(Coimbra),  Papaver  argemone  (Gaya),  Fntnaria  off.  (Aleacer),  Reseda  virgata  (Douro), 
Ranunculus  flabellatus  (Coimbra).  graniineus  (Aleacer),  tripartitus  (Louza). 

Am  Schluss  werden  Ergänzungen  zu  trüberen  Nummern  (die  genannten  reichen 
bis  I6OO1  gegeben,  z.  B.  1259  i^irt  gracüiflora  Fisch,  var.  t'lor.  albis  Algarve,  entre 
Sagres  et  Lagos  (Leg.  J.  Davean.  abril  de  1886). 

563a.  Especies  distribuidas,  1898.  (Boletim  du  Soc.  Broter.,  XVI.  1899,  Coimbra 
[ersch.   März   1900],  p.  203—215.) 

Aufzählung  einer  grösseren  Zahl  von  Pflanzen  (wohl  nur  aus  Portugal)  mit 
Standorten,  Sammlern  und  Zeit  der  Einsammlung,  z.  B.    Valerianaceae : 

Valerianella    diseoidea  Lois.  Arredores   de   Cascaes:    Caparide    (A.   X.  Pereira 

Coutinho-abril  de  1898). 

V.  morisonii  Koch  a  leiocarpa  DC.  —  Arredores  de  Coimbra:  Eiras.  Tojol. 
(M.   Ferreiramaio  de  1898.) 

Am  Schluss  finden  sich  wieder  Ergänzungen,    darunter  z.  B.    von  Valerianaceen : 

Fedia  cornueopiae  Gärtn.  —  Algarve.  Tavira.     (J.  Daveau,  abril  de    1890.) 

Da  z.  Tb.  die  gleichen  Arten  wie  in  vorstehender  Arbeit  genannt  sind,  scheint 
mir  eine  Aufzählung  aller  einzelnen  Arten  überflüssig. 

564.  Continho.  A.  X.  P.  Subsidios  para  o  estudo  das  Salicaceas  de  Portugal. 
(Boletim  da  Sociedade  Broteriana,  XVI,  1899,  p.  5—34.) 

Aus  Portugal  sind  folgende  Salicaceae  bekannt:  Salix  triandra,  fragilis  (kalt,  und 
subspont.),  alba  (ß  vitellina  nur  kult.),  babylonica  (kult.).  cinerea,  aurita,  caprea,  repens, 
viminalis  (kult.),  salviifolia,  purpurea,  Populus  alba  (spont.  und  öfter  kult.),  tremula,  nigra 
(spont.  und  kult.),  monüifera  (kult.). 

564a.  Continho,  Xav.  Per.  Ant.  Contribuicöes  para  o  estudo  das  monocotyl.  portug. 
(Bol.  soc.  Brot..  XV,  6.) 

565.  Ficalho,  Conde  de.  As  Rosaceas  de  Portugal.  Contribuicöes  para  o  estudo 
da  flora  portugueza.     (Boletim  da  Sociedade  Broteriana,  XVI,  Coimbra,  1899,  p.  88 — 143.) 

Aus  Portugal  sind  folgende  Rosaceae  bekannt :  Prunus  armeniaca  (kult.),  domestica 
(kult.),  insititia  (kult.),  sphiosa.  cerasus  (kult.),  avium  (wild  in  Spanien,  ob  auch  in  Port.?), 
mahaleb,  padus,  lusitanica,  laurocerasus  (kult.),  Persica  vulg.  (kult.),  Amygdalus  comm-  (kult.), 
S/tit-aeti  fiJipeitihtla.  ii/niariti.  fiabellata,  Rubus  idaeus  (kult.),  silvat.,  thyrsoid.,  discol.,  amoen-, 
tomentos-,  collin-,  nticans.  ieueostaehys,  sprenyelii,  lusitan.,  rudis,  radula,  Itirt..  nemoros.,  caes-, 
Geumurban.,  silvat,  Fragaria  vesca,  Potentilla  fragariastr.,  montana,  rept, procumb.,  alpestr., 
torment,  rupestr.,  Alchemilla  ruh/.,  alpina,  arv.,  microcarpa,  cornueopioid.,  Agrimonia  eup.t 
odor-,  Poterium  dietyocarp.,  muricat,  magnolii,  spachian.,  verrueos.,  agrimonioid.,  Rasa 
sempervir.,  canina,  pausini,  micrantha,  sep.,  toment,  comm.,  Firns  acerba,  malus  (kult.  und 
Bpont.),  Cydonia  vulg.  (kult.   und  anscheinend  spont.),  Sorbus  domestica  (kult).  aueupar., 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich.  343 

tormin.,   scand.,  aria,  Eriobotrya  japonica  (kult,),  Mespilm  germ.  (kult.),  Crataegus  azorohts 
fknlt.),  monog..  oxyac,  Amchnuhkr  vulgaris. 

566.  Mariz,  J.  de.  Subsidios  para  o  estudo  da  flora  portugueza.  Primiilaceas  e 
Gencianaceas.  (Boletim  da  Soc.  Broteriana,  XVI,  1899.  Coimbra  [erschien  März  1!»00|, 
p.  156—195.) 

Folgende  Primulaceae  und  Gentianaceae  weiden  aus  Portugal  genannt: 
Primula  vulgaris,  elatior,  off'.,  auricula,  Androsaces  max.,  Glaux  marit-,  Lysimachia 
ephemerwm.  vulg-,  nemorum,  Asterolinum  stellatum,  Centunculus  min.,  Anagallis  tenella,  rrassi- 
folia,  parviflora,  arv-,  latif'olia,  linifoUa,  collina,  Samohis  vol.,  Limnanthemum  nymphaeoides, 
Menyanthea  trif'oh.  Gentiana  pneumonanthe,  lutea,  Chlora  perfol.,  imperf'oliata,  Cieendia  filif'., 
pusilla,  Erythraea  maritima,  spicata,  pulchella,  latif'olia.  chloodes,  linarifolia,  maior,  grandiflora, 
centaurium,  portensis, 

b)  Makaroiiesien.    b.  567—569. 

567.  Bauin,  H.  Botanische  Eindrücke  auf  den  Kapverdischen  Inseln  und  Principe. 
(Tropenpflanzer.  III.  1899.  p.  489-496.) 

568.  Murray,  R.  P.  Canarian  and  Madeira  Crassulaceae.  (J.  of  b.  37,  1899, 
p.  201—204.)  X.  A. 

Sempervivum  arboreum  von  Tenerifa  ist  8.  holochrysum;  das  echte  S.  arboreum 
scheint  auf  Gran  Canaria  vorzukommen.  Ausser  dieser  werden  noch  weitere  Sempervivum- 
Arten  besprochen. 

568a.    Murray,  R.  P.     Sempervivum  Merreme  n.  sp.     (Eb.,  p.  355 — 356.) 

X.  A.  Ferro. 

569.  Crugnola,  G.  Analogie  fra  la  flora  italiana  e  quella  dell*  Africa  meridionale. 
(*N.  G.  B.  J.,  VI,  p.  81—130.) 

Verf.  bestätigt  die  Schlussfolgerungen  Englers  (1879)  über  die  Verwandtschafts- 
verhältnisse der  Flora  Südafrikas  mit  jener  der  canarischen  und  benachbarten  Inseln, 
begründet  die  Definition  der  Xerophyten  im  Sinne  Warmings  (1895)  und  setzt  die 
Ursachen  einer  Analogie  auseinander,  welche  in  der  Vegetation  Italiens  und  des 
südlichen  Afrikas  besteht.  Nach  einer  Beschreibung  und  Begrenzung  der  Capflora, 
geht  Verf.  alle  Familien  der  Gefässpflanzen  des  mediterranen  Gebietes  durch,  die  im 
Süden  Afrikas  gleichfalls  vertreten  sind. 

Seine  allgemeinen  Schlussfolgerungen  lauten  folgendermaassen:  Uebereinstimmend 
mit  Christ  (1896)  lässt  sich  annehmen,  dass  noch  heute  längs  der  westlichen  und 
östlichen  Küste  Afrikas,  und  auf  deren  Inseln,  eine  Xerophyten-Vegetation  von  nicht, 
tropischem  Charakter  vorkommt,  und  stellenweise  auch  in  das  Innere  des  Kontinents 
eindringt.  Dieselbe  hat  zweifellos  auf  die  mediterrane  Flora  einen  Einfluss  ausgeübt, 
wofür  deutliche  Spuren  vorhanden  sind.  Doch  ist  diese  Flora  durchaus  nicht  mit  jener 
der  Savannen  des  tropischen  Afrikas  zu  verwechseln. 

Die  Verbreitung  einer  Flora  aus  so  hohen  Breiten  auf  der  südlichen  Erdhälfte 
nach  gleichfalls  hohen  Breiten  auf  der  nördlichen  Halbkugel  ist  einzig  und  kann  nur 
für  ein  hohes  Alter  dieser  Flora  zeugen;  was  nirgends  anders  in  analoger  Weise  sich 
wiederholt  hat.  Der  vorwiegend  xerophile  Charakter  des  Kontinents  und  die  Berge 
an  der  Ostküste  Afrikas  haben  auch  nur  dies  ermöglicht,  so  dass  ein  Ausgleich  zwischen 
der  Mediterran-  und  der  Kap-Flora  stattfand. 

Dieses  Verhalten  begründet,  nach  Verf.,  die  Ansicht,  dass  die  Ursachen  der 
heutigen  Pflanzenvertheilung  nicht  bloss  in  den  klimatischen  Verhältnissen  und  in  der 
Natur  des  Bodens  zu  suchen  sind,  sondern  auch  in  dem  geologischen  Aufbau  unserer 
Erdrinde,  seit  ihren  Uranfängen,  und  in  der  anatomischen  und  morphologischen  Fnt- 
wicklung  der  Pflanzen  in  Abhängigkeit  von  jenem  und  von  anderen  Umständen 
ähnlicher  Natur.  Solla, 


■;.|  I  !•'   Bock:  Pflanzengeographie 

c)  Nordwestafrika.     b.  b7o-  öti 

670.  Schumann.  K.  Cotyledon  muh/Heus  Linn.  (Monatsschr.  F.  Kakteenk.,  9,  1899, 
S.  11!»     120      Mit   Abbild  I 

C.  it.,  eine  Crassulacee  mit  verwachsener  Blumenkrone,  reicht  von  Marokko, 
Algier  und  Tunis  l>i»  Frankreich,  Süd-Italien,  Griechenland,  Kleinasien  und  Mesopotamien. 

571.  I!«ii\.  (i.  Cofniiillii  /iciiln/ihi/lloides  Rouy  (var.  frunsiens'RegineT).  (Bulletin  de 
rassociation  francaise  de  botanique,  II.  1899,  p.  244     245.) 

Hirse   Form,  die  bei   Marseille  gefunden   wurde,   kommt  auch  in  Algier   vor. 

B7'J.    Debeanx.    Sur  la  Vegetation  spontanee  de  l'Ouest  Algerien.     (Oran,  1899.) 

57:;  Murbeck,  Sv.  Contributions  ä  la  connaissance  de  la  Flore  du  Nord-Ouest  de 
l'Afrique  ei  plus  specialement  de  la  Tunisie,  111  Plumbaginaceae-Graminaceae.  Avec 
six  planches.     (Lund,  1899,  30  p.,  4».)  \.  A. 

Forts.  der  im  Bot.  .).  26,  1898,  1,  S.  495  besprochenen  Arbeil  des  Verfassers. 
Behandelt:  Statice  echioides,  tunetana,  Plantago  bellardi,  ovata,  syrtica,  coronopus,  l>'i<t 
macrocarpa,  Blitum  rirgnl..  Alr'iplcx  IuiI'uidis.  niolh's,  ]>/»-tulavoides,  Arthrocnemvm  glaueum, 
Salicornia  fruticosa,  Traganum  nudatum,  Jlaloxylon  articvlatinn,  Eim-x  xpinosus.  Rumr.i 
orispus,  conglomeratus,  pulcher,  dentatus,  bueephalophorus,  thyrsoides,  tingitanus,  vesicarius, 
acetosella,  Polygonwm  bellardi,  Cytinus  hypoeystis^  Thymelaea  microphylla,  nitida,  Osyris  alba, 
Cynomorium  coccineum,  Euphorbia  granulata.  pubescens,  bivönae,  conmta.  xitlcuta,  globulosu, 
Andrachne  telephioides,  Thelygonum  eynoerambe,  Ceratophyllum  submersum  (nur  von  Böne 
in  N.-O.-Algier,  sonst  nicht  aus  N.-YV.- Afrika  bekannt).  Parietariu  ereeta,  diffusa,  mawri- 
tunica,  lusitanica,  Forskohlea  tenaciss/ma,  Gladiolus  byzantinus,  Aceras  anthropophora, 
Ophrys  apifera,  scolopax,  lutea,  Fritülaria  oranensis,  Tulipa  australis,  Allium  roseum,  Dipcadi 
serotinum,  Asparagus  acutifolius,  aphyllus,  Ruscus  aculeatus,  hypophyllum,  Tamus  comm., 
Jtincus  acutus,  clausonis  (Form  von  ./.  lamprocarpus),  Carex  divisa,  vulpina,  muricata,  distans, 
acuta,  Cyperus  hales,  longus,  Andropogon  annulatus,  Pennisetum  ciliare,  elatuwi,  asperifoliwm, 
Anthoxanthum  od-  (neu  für  Tunis),  Phalaris  paradoxa,  truncata,  coendescens.  Phleum  hoehmeri 
(neu  für  Tunis),  Sporobolus  tourneuxii,  marginatus,  Agrostis  verticillata,  Gastridiv/m  lendi 
gerum,  Aristida  adscensionis,  obtusa,  ciliata,  Stipa  tortilis,  barbata,  gigantea. 

574.  Bonnet,  Fi.  Additions  et  corrections  au  eatalogue  des  plantes  vasculaires  de 
la  Tunisie.     (J.  de  b.,  13,  1899,  p.  83—86.) 

Neu  für  Tunis  sind:  Anemone  coronaria  var.  cyanea,  Arceuthobiwm  oxycedri,  Romulea 
columnae,  Nareissus  serotinus,  Erythrostictus  punetatus- 

(1)  Sahara  (mit  Tripolitanien,  Barka  und  Aegypten).     b.  575 

575.  Mnssart.  J.  Un  voyage  botanique  au  Sahara.  (B.  S.  B.  Belg.,  XXXVII,  1898, 
p.  202—339.) 

Ausführliche  Schilderungen  von  Salzwüsten,  Oasen,  Sandwüsten,  Felswüsten  und 
der  Steppe    am    Atlas    unter   vielfachen  Hinweis  auf  Schutzeinrichtungen  der  Pflanzen. 

e)  Italien,     ß  576—596. 

Vgl.  auch  B.  59  (Engeron  karwinsk.  in  It.). 

576.  Ross.  II.  Beiträge  zur  Flora  von  Sicilien.  I.  Theil.  Erläuterungen  und 
kritische  Bemerkungen  zum  Herbarium  siculum.  1.  Centurie.  (B.  hb.  Boiss.,  7,  1899, 
p.  262-299.) 

Nach  einer  Einleitung,  in  welcher  namentlich  auf  den  einstigen  Zusammenhang 
Siciliens  mit  N. -Afrika,  Italien  und  wohl  auch  mit  den  griechischen  Inseln  in  ver- 
schiedenen Zeiten  hingewiesen  wird,  bespricht  Verf.  folgende  Pflanzen  aus  dem  Gebiet. 

Uanunculus  spicatus  var.  rupestris  (=  R.  rupestris  Gruss.),  Helleborus  viridis  var. 
boeconi  (=  //•  boeconi  Ten.).  Arabis  nlpina  var.  albida  (=  .4.  albidu  Stev.  f.  sicidä),  Iberis 
scmper/lorens,  Diphtaris  härm.  Ilrl/unthcmum  glutinosum.  Viola  calcarata  subsp.  nebrodensis 
Presl.  f.  grandiflora,  V-  calc  subsp.  nebr.  floribus  luteis,  Franken  ia  hirsuta  var.  laevis  (=  F. 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich  :;j;, 

laevis  L.j,  Sikne  cucubalua  Wib.  {inflata  Sm  i  var.  cainuntlaia  (=  S.  commutata  Guss.), 
S-  fuscata,  S.  fruticosa,  Gypsophüa  arrosüi,  Linum  decwnbens,  Ononis  natrix  var.  ramoxinsima 
(=  0.  ramosissima  Desf.),  Medicayo  cüiaris,  M  lupulina  var.  cupanüina  |  .1/.  cHpuniana 
Guss.),  Trifolium  spumoswm,  T.  speciomm,  Lotus  angustissimus,  Vicia  atropurpurea,  "Brumm 
mahaleb,  Tillaea  vaillantii,  Heracleum  cordatum,  Anthriscws  sicula  (nebst  var.  hispida), 
Bwplewrum  dianthifolium,  Asperula  laevigata,  Yalcrianella  coronata,  Scabiosa  cretica,  Senecio 
doria,  S.  erraticus,  S.  leucanthemifolius  F.  vcmus  (=  S.  vernus  Bir.).  Anthemü  montana  var. 
cupaniana  |  4.cupa»mwa  Tod.  [non  Batt.]),  Matricaria  av/rea,  Welichrymm  rupestre,  Erigeron 
linifolius,  Centaurea  cineraria  (nebst  var.  ftttsawzftarewszs),  G  parlatorii,  Crepis  tarasmcifolia 
I'.  Mentalis  {=  Barkhausia  hiemalis  Biv.).  Lawrmtia  tenella,  Erica  multifiora,  Bhillyrea 
variabilis  var.  media  (=  P/t.  media  L.),  Periploca  angustifolia.  Coiwolcnlus  althaeoides  t 
italicm  (=  6'.  italicus  B.  S.),  r.  oKÄ.  var.  teniiixxinias  (=  C  tcuuiss'nuits  S.  S.i.  C.  pentapeta- 
loides,  Lithospermum  rosmarinifolium,  Myosotis  süvatica  var.  elongata  (  =  3/.  elongata 
Strobl),  Cynoglossum  columnae,  Scrophularia  canina  var.  pinnatifida  (—  S- pinnatifida  Bmi 
et  Gnss.).  Linaria  heterophylla,  L  refiexa,  Veronica  cymbalaria  var.  panormitana  (=  F. 
panormitana  Tin.),  Teucrium  polium,  Scutellaria  arenaria.  Ballota  rupestris,  Calamintha 
alpina  f.  nebrodensis  (—  C  nebrodensis  Kern,  et  Strobl),  Mimnni'ria  microphylla, 
Origawum  onites,  Aristolochia  pallida,  Parietaria  lusitanica,  Celtis  australis,  Xaias 
maior,  Serapias  parvifiora,  Aceras  longibracteatum,  Orchis  longicruris.  0.  lacteus,  0.  longecornu, 
0.  saccatus,  0.  broneifortii,  Tinea  cylindracea,  Aceras  anthropophorum,  Ophrys  tenthredinifera, 
0.  bertolonii,  0.  speculwm,  0.  lutea,  0.  fusca,  Romulea  butbocodium,  Asphodelus  fistulosus, 
Muscari  commutatum,  Allium  maritimum,  Nothoscordum  fragrans,  Ambrosinia  bassii,  Andro- 
pogon  distaehyus  f.  pubescens,  Panicum  compressum,  Stipa  aristella,  Avena  pratensis  f.  australis 
(=  A.  australis  Pari.),  Poa  alpina  var.  insularis  (~  P.  insularis  Pari.  f.  bivonae),  Agropyrwm 
panormitanum  und  einige  Gefässsporenpflanzen. 

577.  Foucand,  J.  Recherches  sur  le  Trisetum  burnoufii  Req.  (B.  bb.  Boiss.,  7r 
1899,  p.  696—700.) 

Verf.  bespricht  T.  J.  ausführlich  und  weist  nach,  dass  es  auf  Sicilien,  Sardinien 
und  Korsika  vorkommt. 

578.  Vaccari,  A.  Secondo  supplemento  alla  flora  dell'  arhipelago  di  Maddalena. 
(Mlp..  XIII,  1899,  S.  200—210.) 

Weitere  Exkursionen  in  den  Jahren  1896—97  haben  13  für  das  Gebiet  neue  Arten 
ergeben,  so  dass  die  Zahl  der  Gefässpflanzen  für  die  Inselwelt  der  Maddalena  (Sardinien) 
den.  3it  693  Arten  umfasst. 

Unter  den  neueren  Funden  erschienen:  Calepina  corvini  Dsv.,  ausschliesslich  auf 
den  Feldern  an  der  Mündung  der  Liscia  begrenzt.  Alehemilla  inicrocarpa  Boiss.  et  Reut., 
auf  Weizenfeldern  bei  Parau,  in  ergiebiger  Menge  und  in  stattlichen  Exemplaren; 
Mesembryanthemum  aeinaeiforme  L.  importirt  und  hin  und  wieder  verwildert:  Alnus 
glutinosa  Grtn.  an  sumpfigen  Orten  längs  der  Küste  Sardiniens.  Querem  suber  L.  stellen- 
weise in  stattlichen  Exemplaren  in  der  Nähe  des  Meeres,  wahrscheinlich  die  Reste  eines 
abgeholzten  Waldes.     Gladiolus  dubius  Guss.  ist  für  die  sardinische  Flora  zweifellos. 

Zum  Schlüsse  ist  ein  alphabetisches  Register  aller  in  den  einzelnen  Mittheilnngen 
des  Verf.  genannten  Arten  mitgetheilt.  So  IIa. 

579.  Xiootra.  L.  [nquirendae  nella  flora  di  Sardegna.  (Mlp.,  XIII,  1899, 
S.  137—150.) 

Die  Aehnlichkeit  der  Vegetationsbedingungen  und  das  Studium  der  benachbarten 
Floren  veranlassen  die  Aufstellung  von  Pflanzen- Verzeichnissen  in  der  Absicht,  die 
•larin  genannten  Arten  in  einem  gegebenen  Gebiet,  worin  sie  noch  nicht  gefunden 
worden,  aufzusuchen. 

Ein  derartiges  Verzeichniss  liegt  für  Sardinien  vor:  die  fettgedruckten  Arten  darin 
sind  solche,  welche  im  Toskanischen  Archipel  vorkommen:  die  Arten  mit  einem  :;  ge- 
hören zu  den  in  Europa  weniger  verbreiteten,  welche  im  Westen  von  Sardinien  (ein- 
schliesslich Algier)  nicht  vorkommen:  die  Arten  mit  einem  ?  sind  von  Autoren,  wahr- 
scheinlich   auf   Verwechslungen    hin,    für    Sardinien    angegeben    worden.     Die    im   Ver- 


;;}(-,  l'    iliick:  Pflanzengeographie. 

zeichnisse  angeführten  Arten,  die  aufzufinden  «raren,  ergeben  sich  aus  einem  Vergleiche 
der  Flora  von  Sicilien  und  Corsica.  Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  dass  diese  beiden  letzt- 
genannten Inseln,  aus  geologischen  Gründen  sich  mit  Pflanzen  bevölkern  konnten, 
welche  nach  Sardinien  nicht  gelangten;  unmöglich  wäre  es  aber  nicht,  sie  auch  hier 
aufzufinden.  Solla. 

580.  Foncand  ei  Simon.  Trois  semaines  d'herborisation  en  Corse.  (Paris.  1898, 
180  S..  8  T  i 

581.  I'ons.  6.     Excludenda  e  flora  italica.    •  1^ .  S.  Hot.   It.,  1899,  S.  185—195.) 
Nach  kritischer  Darstellung  der  beiden  Arten  Rawmctdm  cassubiem  und  /,'.  polyan- 

themusTi.  und  einer  genaueren  Durchmusterung  der  Pflanzen  von  verschiedenen  Stand- 
orten Italiens,  gelangt  Verf.  zu  dem  Ergebnisse:  die  typischen  Arten  wurden  mit 
Varietäten  oder  Formen  anderer  Arten  verwechselt,  und  auf  diesen  Irrthum  hin  in  die 
italienischen    Florenwerke    aufgenommen.     Keine    der    heiden    Arten    gehört    aber   der 

italienischen    flora    an.  Solla. 

582.  Hwliauk.  II.  Rome.  The  Flora  of  the  Colosseum.  ((;.  Chr..  '25.  Is99.  p.65  u.  97.) 
Vgl.  auch  p.  153.) 

583.  Terracciano,  N.  Entorno  ad  aleune  specie  d'„[riüi"  (die  crescono  naturalmente 
nel  mezzogiorno  ddtalia.  (Estratto  dagli  atti  del  E.  Istituto  d'Incoraggiomento  di  Napoli, 
Serie  V.   Vol.   1.   Xo.  5,  Napoli  1899,   13  p.,  3  Tafeln.)  N.  A. 

Ausser  zwei  neuen  Iris- Arten  aus  Italien  wird  noch  /.  suaveolens  ans  Campanien 
besprochen  und  abgebildet. 

584.  Casali,  C.     Aggiunte    alla    flora   del  ßeggiano.     (*N.  G.  B.  J.,  VI,  258-  283.) 
Systematische  Aufzählung,    nach  Braun-Eichler,   von  361  Gefässpflanzenarten, 

welche  in  keinem  der  früheren  floristischen  Werke  Emiliens  genannt  sind.  Zu  jeder 
Art  sind  die  Standorte  und  die  Blüthezeit  erwähnt. 

Hervorhebenswerth  u.a.  sind:  Ophioglossum  vulgatum  L.:  TvMpa  silvestris  L.  und 
T  oculus  solis  St.  Am.,  Hyacinthus  Orientalis  L.,  wie  die  beiden  vorangehenden,  spontan: 
Dracunculus  vulgaris  Schott,  Fimbristylis  dichotorna  Vahl;  Oryza  clandestina  A.  Br. ; 
Evonymus  latifolia  Scop.;  Monotropa  hypopitys  L.,  in  Kastanien-  und  Buchenwäldern: 
Fraxinus  excelsior  L.,  zuweilen  in  den  Wäldern  spontan,  sowohl  in  der  Ebene  als  auch 
im  Gebirge:   Plantago  argentea  Chx.:  (rlobidaria  uicanescens  Viv.  u.  s.  f.  Solla. 

585.  Bellini.  R.  Contribuzione  alla  flora  dell'  Umbria.  (*N.  G.  B.  J.,  VI.  1899, 
S    357—367.) 

Das  landschaftliche  Bild  Umbriens  ist  mannigfaltig  abwechselnd;  der  Boden  ist 
hauptsächlich  Lias-  und  Kreidekalk,  in  den  Thälern  sind  tertiäre  Ablagerungen  und 
recente  Alluvialbildungen. 

Die  Vegetation  ist  jener  des  mittleren  Europas  ähnlich  ;  sie  weist  aber  auch  nicht 
eine  einzige  endemische  Form  auf:  nach  Verf.  in  Folge  des  Mangels  von  besonderen 
klimatischen  Verhältnissen. 

Im  Vorliegenden  ist  tabellarisch  ein  Verzeichniss  von  240  Gefässpflanzenarten, 
systematisch  geordnet,  zusammengestellt  mit  den  Standorten  in  Umbrien  und  vergleichs- 
weise mit  dem  Vorkommen  im  übrigen  Italien.  Die  Standorte  sind  mit  Buchstaben 
abkürzungsweise  angegeben,  als:  a  Sumpf,  b  Wiese  und  Feld,  c  am  Wasser,  d  auf 
Schutt,  e  Hügelgegend,  f  Wald  im  Hügelgebiete,  g  auf  Felsen,  h  auf  Bergwiesen, 
i  Busch  und  Bergwald,  1  subalpin.  Das  Zeichen  -  -  bedeutet  das  Vorkommen,  das  -f- 
bedeutet  das  Gegentheil  in  anderen  Gebieten  Italiens.  Anmerkungsweise  ist,  bei  einigen 
Arten,  die   Häufigkeit  des  \  orkommens  angegeben.  Solla. 

586.  Passerini,  \.  Cyperus  polystaehyus  raecolto  a  Casamicciola.  (B.  S.  Bot.  It., 
1899,  S.  128.) 

Von  L.  Micheletti  wurden  an  den  Fumarolen  auf  Ischia  Exemplare  von 
Cyperus  polystaehyus.  in  Gesellschaf!  von  Trematodon  longicollis  Rieh,  gesammelt.  Letztere 
Moosart  kommt  auch  an  den  Solfataren  von  Pozzuoli  vor. 

Anschliessend  daran  wird  von  E.  Levier  (1.  cit.  S.  128)  auf  gewisse  Arten  auf- 
merksam gemacht,  welche  sich  in  Italien  nur  unter  ganz  eigenen  lokalen  Bedingungen 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich.  ::|< 

erhalten    haben.     Nämlich:    HymenophyUum    und    Dumortiera    in    den    Apuaner    Alpen. 
Woodwardia  radicans  auf  dem  Epomöo,  Pteris  longifolia  bei  Amalfi.  Solla. 

587.  Fiori,  A.  Resoconto  di  una  escursione  botanica  nelle  Puglie  e  Basilicata. 
(B.  S.  Bot.   Tt..  1899,  S.  209     214.) 

Auf  einer  Excursion  im  Juni  durch  Apulien  und  Basilikata  beobachtete  Verf. 
mehrere  interessante  Gefässpflanzen,  die  er,  nach  den  Standorten,  im  Vorliegenden  auf- 
zählt. Unter  anderen  erscheinen  hervorhebenswerth:  bei  Margherita  di  Savoia  und 
Trinitapolis  (Prov.  Foggia),  Gyrophragmium  delilei  Mont.  und  Suaeda  splendens',  bei 
Spinazzola  (Prov.  Bari),  Serratula  cichoracea;  bei  Oastel  Lagopetole  (Basilikata),  Trifolium 
obscurum  Savi,  Behila  alba,  am  See  daselbst  (vielleicht  kultivirt),  und  GUtdiolus  imbricatus 
am  Gargano,  Thesiwm  linophyllum  var.  fulvipes  (Gris.),  Rumex  maritimus  var.  paluster, 
Oenanthe  aquatica;  bei  Lesina  (Prov.  Foggia),  Agropyrum  elongatum,  Carex  hispida,  Helian- 
themurn  chamaecistus  var.  leptophyttwm  (Dem.).  Cistus  clusii,  Ononis  mitissima  und  Coriandrum 
sativum.  Solla. 

688.  Beguinot.  A.  Contribuzione  allo  studio  di  alcuni  generi  flora  delle  paludi 
Potine.     (*N.  G.  B.  J.,  VI,  S.  284—295.) 

Im  Vorliegenden  wird  über  verschiedene  Gattungen  Mittheilung  gemacht,  welche 
für  die  Gegend  der  pontinischen  Sümpfe  neu  oder  sehr  selten,  ihr  ausschliesslich, 
oder  zum  mindesten  für  dieselbe  charakteristisch  sind.  Einige  Gattungen  früherer 
Angaben,  weiche  entweder  auf  falsche  Bestimmung,  oder  auf  irrige  Standortsangabe 
hin  bekannt  geworden  für  das  Gebiet,  werden  aus  der  Flora  desselben  gestrichen. 
Letzteres  gilt  für  Kobresia,  Acorus  bei  Gravis  (1884).  für  Elodea  bei  Chiovenda 
(1897).  für  Grambe,  Drosera.  Aldrocandia,  Cicuta  bei  Moratti  (1822),  für  Menyanthes  und 
Trapa  bei  Sanguinetti  (1865),  für  Eriophorwm  bei  Caruel;  für  Ephedra  und  Lygeum 
bei  Tenor e  (1830). 

Bezüglich  der  Gattungen  Püularia,  Tragus,  Drypis,  Cheilanthes,  Mollugo,  sowie 
bezüglich  Ipomoea  sagittata  glaubt  Verf.,  dass  sich  diese  Pflanzen  im  Gebiete  noch  vor- 
finden, wiewohl  ihm  nicht  gegeben  war,  dieselben  wiederzufinden.  Nicht  wenig  mögen 
die  Sanirungsarbeiten  der  Sümpfe  dazu  beitragen,  dass  mit  geändertem  Charakter  des 
Landes  auch  die  Vegetation  eine  andere  werde. 

Was  die  vorhergenannten  typischen  Gattungen  anlangt,  hebt  Verf.  folgende 
hervor:  Isoetes,  mit  der  J.  hystrix,  an  mehreren  Orten  der  Küstenstrecke  gefunden 
(wahrscheinlich  ist  diese  Art  von  Sanguinetti  für  I.  lacustris,  von  Abbate  für  J. 
duriaei  Bory  angegeben),  dazu  [.  velala  A.  Br.  aus  Lagora  beim  Fogliano-See.  Marsilia 
kommt  in  der  oberen  Begion  der  Sümpfe  vor.  —  Beckmannia  eruciformis  Hst.  auf 
nassen  Wiesen    überall.  Neben    Sparganium    ramosnm    kommt,    zwischen    Serro    und 

Pipemo,  auch  S.  simplex  Hds.  vor.  —  Sagittaria  sagittifolia  L.  kommt  in  dem  unteren 
Theile  der  Sümpfe  vor.  -  -  Najas  minor  All.  ist  neu  für  das  Gebiet,  findet  sich  bei  Torre 
Tre  Ponti  und  T.  di  Foceverde.  -  Wolffia  arrhiza  Wimm.  im  Teiche  von  Gorgolicino 
—  Sida  abuülon  L.  bewohnt  auch  die  südlichen  Theile  der  Sümpfe.  -  -  Sium  latifolium 
L.  ist  massenhaft  im  Mortola-Teiche  zu  finden.  -  -  Von  Serratula  kommt  S.  cichoracea  DC. 
in  den  Sümpfen  vor;  S-  nudicaidis  DC.  auf  dem  Mt.  Autore  bei  1700  m.  —  Zizyphus 
sativa  Grtn.  ist  spontan  geworden:  auf  recente  Einführung  lassen  sich  zurückleiten 
Ricinus  communis  und  Phytolacca  decandra  L.  Solla. 

588a.  Beguinot,  A.  La  flora  dei  depositi  alluvionali  del  fiume  Tevere  dentro  Borna. 
(B.  S.  Bot.  lt.,  1899,  S.  222-229.) 

Auf  dem  Alluvional-Boden  längs  des  Tiberlaufes  innerhalb  Roms,  speziell  auf 
der  Bartholomäus- Insel,  hat  die  Flora  innerhalb  5  Beobachtungsjahre  mehrere  Ver- 
änderungen aufgewiesen.  Das  Studium  des  Wassers  belehrt  einerseits  über  die  Ver- 
theilung  und  Verbreitung  der  Arten:  jenes  der  Umgebung  bringt  andererseits  Aufschlüsse 
über  die  Wohnorte  der  Pflanzen  und  deren  Anpassungen. 

Die  Zahl  der  in  den  5  Jahren  daselbst  gezählten  Arten  beläuft  sich  auf  490.  mit 
geringer  Anzahl  jedoch  von  Individuen.  Ungefähr  2/3  der  Gesammt/.ahl  kann  als  an- 
sässig;   bezeichnet   werden,    während    das    andere   Drittel   von  Adventiv -Erscheinungen 


;|^  F.   Ili'ick:    l'HanzengeOtf  rapide. 

jeben  wird,  unter  den  Letzteren  unterscheidet  Verf.:  a)  Arten  der  Ebene,  deren 
Samen  von  weither  Ins  nach  Rom  verschleppt  wurden.  Diese  passen  sich  gewöhnlich 
leicht  an,  und  vermehren  sich  in  der  Folge,  b)  Arten  der  Bergregion:  dieselben  sind 
meistens  adventiv  und  nur  vorübergehende  Erscheinungen,  selbst  dann,  wenn  sie  reife 
Samen  hervorbringen,  c)  Litoralpflanzen,  von  welchen  einige  selbst  in  grossen  Ent- 
fernungen vom  Meeresstrande  sich  noch  ansiedeln,  andere  hingegen  zweifellos  nur 
idvent iv  aul't reten. 

Das  Wasser  mag  daher  als  wichtiger  Faktor  bei  der  Verbreitung  der  Arten  gelten, 
wenn  auch  diese  Verbreitung  für  einige  derselben  uur  vortheilhafl  sein  kann,  aber  nicht 
Für  alle. 

Die  490  Arten  gmppirt  Verf.  nach  folgenden  Gesichtspunkten:  1.  fluviale  Arten, 
ans  dem  Quellengebiete  herabgeschwemmt  {Pohjgomuu  amphibium  L.,  Nastwrtium 
amphibium  R.  Br.);  2.  amphibische  Arten:  vorwiegend  von  holzigen  und  von  aus-, 
dauernden  Gewächsen  vertreten  (Mnus,  Salix,  Tamarix,  Lythrum,  Epilobium  etc.) 
3.  psammophile  Arten,  welche  die  überwiegende  Mehrzahl  bilden,  darunter  auch  viele 
Meerstrandspflanzen.  Als  seltenere  Erscheinungen  darunter:  Hibiscus  triormm  L. 
Polycnemiwn  armnse  L.,  Digitaria  glabra  R.  et  S.,  etc.):  4.  Wiesen-  und  Berg-Arten,  die 
meisten  derselben  sehr  polymorph,  somit  leicht  anpassungsfähig:  darunter  Ziziphora 
capitata  L.,  Velezia  rigiäa  L..  Leptwrus,  Psilurus,  etc.:  5.  Ruderal- Arten ;  6.  Hecken-  und 
Nemoral-Arten,  wie  Rubus,  Snii/ax,  Asparagus  u.  ähnl.;  7.  Arten  bewohnter  Orte,  wie 
Atriplex,  Datura,  Solanum,  Xanthiwm;  8.  eultivirte  Arten,  darunter  Gamelina  sativa  Cr., 
Satureja  hortensis  L.  So  IIa. 

588b.  Begiiinot,  A.  La  famiglia  delle  Elatinacee  nella  flora  romana.  (*N.  G.  B. 
J.,  vol.  VI,  1899,  8.  483—492.) 

In  den  pontinischen  Sümpfen  sammelte  Verf.  in  dem  Tümpel  Lagora,  längs  der 
Strasse  von  Cisterna  nach  Fogliano,  Exemplare  von  Elatine  macropoda  Guss.,  ein  für  das 
mittlere  Italien  neues  Vorkommen.  Die  Art  findet  sieh  daselbst  in  den  beiden 
Varietäten  u.  genuina  Seub.  und  ß.  ereeta  Seub.  vor. 

Mit  dieser  Art  kommt,  an  demselben  Standorte,  auch  E  alsinastrum  L..  in  drei 
Varietäten:    a.  terrestris  pygmaea  Seub.,  ß.  aquatica  Seub.  und  y,  fluitans  Seub.  vor. 

Diese  zwei  Arten  sind  die  einzigen,  welche  im  Gebiete  der  römischen  Flora 
vorkommen.  S  o  1 1  a. 

588c.  Beguinut,  A.  Di  una  famiglia  e  di  aleuni  generi  nuovi  per  la  flora  della 
provincia  di  Roma.     (B.  S.  Bot.  It.,  1899,  S.  23—31.) 

Neu  für  die  römische  Provinz  sind:  Elatine  alsinastrum  L.,  massenhaft  in  dem 
Lagora-Tümpel,  pontinische  Sümpfe:  als  Vertreter  einer  für  die  Gegend  neuen  Familie. 
Ferner:  Rhynchospora  alba  L.,  an  einem  einzigen  Standorte  der  pontinischen  Sümpfe,  in 
wenigen  Exemplaren;  sehr  häufig  dagegen  und  in  dichten  Kolonien  wächst  dortselbst 
Isnardia  palustris  E. ;  Hypecoum  procumbens  E.,  im  Sande  des  Küstenstriches  zwischen 
Ladispoli  und  Torre  Flavia;  Botrychium  lunaria  Sw.,  zu  Campo  Minno  (1660  m)  auf 
dem  Monte  Autore  (Apennin):  Eranthis  hiemalis  Sah,  am  M.  Autore.  zwischen  1500  m 
(Monte  Calvo)  und  1700  m  (Campo  della  Pietra).  Solla. 

588 d.  Bi'guinot.  A.  H  genere  Gagea  nella  flora  romana.  (B.  S.  Bot.  lt.,  1899, 
S.   31-35.) 

Die  Erforschungen  des  Verf.  in  der  Provinz  Roms  haben  ergeben,  dass  von 
Gagea  Sal.  daselbst  folgende  drei  Arten,  und  zwrar  alle  auf  dem  Monte  Autore,  vor- 
kommen: ff.  lutea  (E.)  Ker-Gawl..  (i.  fistulosa  (Ram.)  Ker-Gawl.,  einschliesslich  einer 
var.  pubescens  Beg.  und  mit  einer  zweiten  var.  prdifera  Reg-,  6r.  minima  (L.)  Ker-Gawl. 
G.  lutea  kommt  aber  auch  auf  den  Simbruiner-  und  den  Lepiner-Bergen  vor  (Monte 
Lupone,  1200  m). 

G.  arvensis,  von  Rom  und  Oivitavecchia  (Parsi,  1897)  irrthümlich  angegeben,  ist 
im  Gebiete  noch  unbekannt.  Solla. 

589.  Pirotta,  K.  e  Chiovenda,  E.  Flora  romana.  (S.-A.  aus  Annuario  Istituto  botan. 
di   Roma.  vol.  X,   1899.  6   pag.) 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich.  ;;4!) 

Die  Grundlagen  zu  einer  neuen  Flora  des  römischen  Gebietes  werden  hier  gezogen. 
Das  Werk  soll  eine  kritische  Wiedergabe  der  Vegetation  Roms  und  seiner  l'ingebung 
sein,  auf  Grund  älterer  (Quellen  (Herbarien,  Manuscripte  etc.)  und  nach  den  durch 
15  Jahre  fortgesetzten  Untersuchungen  und  Ausflügen.  Das  Gebiet  reicht  von  der 
Mündung  des  Fiora  bis  unterhalb  Terracina  und  umfasst  die  Simbruiner  und  Ausonier- 
Berge. 

Das  Werk  wird  sich  in  drei  Theile  gliedern :  I.  in  einen  bibliograpbisch-gescbicht- 
lichen;  2.  einen  darstellenden  und  3.  einen  chorologischen  Theil. 

Solla. 

590.  Sommier,  S.  Piante  raccolte  durante  la  gita  sociale  alla  Gorgona.  i  B.  S. 
Bot.   It.,  1899.  S.  117—126.) 

Seit   Arcangeli's    Piante   della  Gorgona    sind  bisher  weitere    82  Phanerogamen 
auf  jener  Insel  gesammelt  worden,  welche  im  Vorliegenden  aufgezählt  sind.    Mit  einem 
sind  jene  Arten  hervorgethan,  die  Verf.  nicht  selbst  gesammelt  oder  gesehen  h;it. 

Das  Verzeichniss  berücksichtigt  aber  auch  kultivirte  Arten,  die  ebenso  ohne 
Nummer  mitgetheilt  werden,  wie  die  anderen  Arten  früherer  Angaben,  welche  hier 
kritisch  besprochen  werden.  So  ist  u.  A.  Fumaria  offidnalisTi.  in  Flor.  Gorg.  zu  streichen; 
die  daselbst  beobachteten  Arten  sind  F-  gussonei  Boiss.  und  F.  capreolata  L.,  nebst 
F.  Ucolor  Somm.  -  -  Hdianthemwm  gnttatum  Mill.  hat  Verf.  als  Bestand  der  Mikroflora 
in  bescheidenen  Exemplaren  vorgefunden  und  würde  wenig  auf  Savi's  synonyme 
Gleichstellung  mit  Cistus  acuminatus  Vis.  passen.  -  -  Medicago  tribuloides  Dsv.  der  Flor. 
Gorg.  ist  zu  M.  truucatula  zu  ziehen;  doch  hat  Verf.  die  typische  M.  tribuloides  an 
mehreren  Orten   auf  der  Insel   beobachtet.  Trifolium  hybridum    Flor.    Gorg.    ist    als 

T.  nigrescens  Viv.  richtig  zu  stellen.  —  Galiuin  erectum  Hds.  wird  als  neue  Art  auf  der 
Insel  zerstreut  angegeben,  da  die  so  benannte  Pflanze  der  Flor.  Gorg.  ein  C-  cinereum 
All.  ist,  welche  auch  etwas  häufiger  auftritt.  •  Die  bei  Sa  vi  und  Arcangeli  unbe- 
stimmt angegebene  Lappa-Art  ist  L-  officinalis  All.  —  Calamintha  officinalis  Mnch.  bei 
Arcangeli  ist  zu  tilgen,  da  Melissa  calamintha  der  Flor.  Gorg.  nach  Caruel  auf  C- 
parviflora  Lam.  zu  beziehen  ist.  Unter    den    eingeführten  Arten    scheint  u.  A.  auch 

Pinus  silvestris  zu  gedeihen.  Solla. 

590a.  Sommier,  8.  Di  alcune  piante  nuove  e  poco  note  per  la  Toscana.  (B.  S. 
Bot.   lt.,  1899,  S.  130.) 

Von  interessanten,  neuen  oder  wenig  bekannten  Phanerogamenarten  aus  Toskana 
werden  angeführt:  Linum  nodiflorum  L.,  am  Vingone;  Daums  bicolor  Sibt.  et  Sm.,  bei 
Burano;  Anthriscus  sicula  DC.  auf  dem  Monte  Argentario;  Crucianella  latifolia  L.  und 
C.  angustifolia  L.,  bei  Montisoni;  Pterotheca  nemansensis  Cass.,  an  der  Grevestrasse,  nimmt 
in  der  ganzen  südlichen  Maremme  immer  mehr  überhand.  Solla. 

590  b.  Sommier,  S.  II  Cistus  laurifolius  e  il  suo  diritto  di  cittadinanza  in  Italia. 
(B.  S.  Bot.  lt.,  1899.  S.  61—64.) 

Auf  den  Bergen  zwischen  dem  Sieve-  und  dem  Sieci-Thale  (Mugello),  bei  Sa. 
Brigida  zwischen  400 — 500  m  beobachtete  Verf.  auf  einer  weiten  Fläche  dicht  neben 
einander  verschieden  alterige  Sträuche  des  Cistus  laurifolius  L.,  darunter  sogar  Sämlinge. 
Dieselbe  Art  findet  sich  im  Parke  von  Sanmezzano,  am  Arno,  südlich  von  Florenz,  vor 
und  zwar  an  zwei  Stellen  im  dichten  Gebüsche  verborgen.  Während  für  den  Standort 
von  Sa.  Brigida  ein  spontanes  Vorkommen  der  Pflanze  das  Naheliegendste  ist,  lässt 
sich  ein  gleiches  für  Sanmezzano  nicht  ohne  Weiteres  behaupten,  da  nicht  ausgeschlossen 
erscheint,  dass  diese  Art  durch  Kulturen  daselbst  eingeführt  worden  sei. 

An  den  Standorten  der  Euganeen  und  im  Piemont  (Hügel  von  Bistagno)  scheint 
die  Art  derzeit  vollständig  verschwunden  zu  sein.  Solla. 

590c.  Sommier,  S.  La  gita  sociale  all"  isola  della  Gorgona.  (B.  S.  Bot.  It.,  1899. 
S.  70—71.) 

Auf  einem  Ausfluge  Ende  März  nach  der  Insel  Gorgona  im  tyrrhenischen  Meere 
wurden    283  Gefässpflanzenarten    gesammelt,    darunter    155  in  Blüthe.     Nach    .Richtig- 


350  ''    Höok:  Pflanzengeographie. 

Stellung  früherer  Angaben  and  Einzufügung  der  für  die  Insel  neuen   Lrten,  beläuft  sich 
die  Zahl  der  Gefässpflanzen  auf  der  Gorgona  derzeit  auf  427. 

\ in  typischesten  tritt  dir  Maquis-Vegetation  auf.     Als  besonders  stark  verbreitet 
dürfen    BiscuteUa  lyrata   L.,  Calendula  stellata  Cav.,  Fedia  comucopiae  Grtn.    neu  für  Tos 
kana),  Chrysanthemum  hybridum   (iuss.   var.  discolor   und   Cerastium  sieulum  Guss.  gelten. 
Ein  beschränkteres  Vorkommen   zeigt  Scrofularia  trifoliata   L.,    während    von    Narcissus 
tazzetta  Lois.  zahlreiche  ETormen  auftreten 

\ul'  den  verbreiteten  Serpentinflächen  kommt  eine  besondere  Vegetation  nicht  vor. 

Von  Lebermoosen  werden  Inner  als  neu  l'ür  das  Gebiet  genannt:  Anthocerox  dicho- 
tomus  Iv'di.,  Sphaerocarpus  michelii  Beil.,  Fossombronia  caespitiformis  D.  Not.,  Lunularia 
vulgaris  Mich.,  fficcia  commutata  duck.  var.  acrotricha   Lev.  Solla. 

B91.    Levier,  E.    Saxifraga  cotyledon  coltivata  a  Firenze.    (B.  S.  Bot.  lt.,  1899.  S.98.) 

Km  Kxemphir  von  Saxifraga  cotyledouL.,  aus  dem  Ambriatale  bei  Sondrio  (Veltlin) 
im  Blumentopf  zu  Florenz  gezogen,  entwickelte  einen  66  cm  hohen,  am  Grunde  22  cm 
breiten  Blüthenstand,  mit  Hunderten  von  Elüthen  besäet,  die  über  .Monatsfrist  anhielten. 
Die  Blüthezeil   zeigte  eine  Anticipation  von  6  Wochen  gegenüber  dem  Stammorte. 

Auf  der  Pflanze  wurden  zahlreiche  kleine  braune  Schildläuse  beobachtet,  welche 
wahrscheinlich  eine  Blüthenkreuzung  vollziehen.  Solla. 

592.  Goiran,  A.  Sulla  presenza  di  Amarantus  albus  nel  Veronese.  (B.  8.  Bot.  lt., 
1899.  S.  54—55.) 

Am  Bahndamme  östlich  von  Verona,  bei  S.  Michele  und  später  auch  ausserhalb 
Porta  Yescovo,  im  Osten  der  Stadt  selbst,  sammelte  Verl',  unter  mehreren  anderen 
Etuderalpflanzen  auch  Exemplare  von  Amarantus  albus  L. 

Die  Pflanze,  bei  Pollini  nicht  genannt,  wird  von  Visiani  und  Saccardo  aus 
dem  Gebiete  von  Bassano  angegeben.  Solla. 

592a.  Goiran,  A.  Stazioni  veronesi  di  Quercus  Pseudosuher.  |B.  S.  Bot.  It.,  1899, 
S.  66—68.) 

In  der  Provinz  Verona  kommt  Quercus  pseudosuher  Santi  —  von  C.  Pollini  irr- 
thümlich  als  Q.  aegilops  L.  angegeben  -  an  nicht  weniger  als  sieben  Stellen  vor.  die 
Verf.  alle  namentlich  aufzählt.  Die  Pflanze  hat  danach  in  dem  Gebiete  eine  Wohn- 
stätte zwischen  80  und  1100  m,  d.  h.  von  der  Oelbaumzone  bis  zur  obersten  Grenze  der 
Kastanie.  Hier  oben  tritt  aber  diese  Eiche  in  der  von  De  Candolle  beschriebenen 
und  gvssonei  DC.  benannten  Varietät  auf. 

Verf.  ist  der  Ansicht,  dass  diese  Eiche  —  ihrem  Vorkommen  nach  und  wegen  der 
mitunter  recht  ergiebigen  Fruchtreife  —  keine  hybride  Form,  sondern  eine  selbstständige 
Art  sei.  Solla. 

592b.  Goiran,  A.  Addenda  et  emendanda  in  flora  veronensi,  IV.  Poaceae.  Specimen 
I— IV.     (B.  S.  Bot.  It.,  1899,  S.    180,  246,  273,  285 ff.) 

Mittheilungen  über  115  Gramineen- Arten  der  veronensischen  Flora,  welche  ent- 
weder von  jenem  Gebiete  noch  nicht  angegeben  worden  waren,  oder  eine  kritische 
Sichtung  gegenüber  früheren  Autoren  erfahren. 

Phalaris  canariensis  L.,  zufällig  in  den  Strassen  Veronas,  seit  1882  auch  am  Adigetto; 
Alopecurus  agrestis  L.  var.  palea  mutica  Berth.,  sehr  selten,  nahe  der  Stadt:  Sesleria  coerulea 
Ard.  var.  chlorocephala  Goir.,  sehr  selten,  im  Vaio  von  Squarante,  hingegen  die  var.  alpin a 
auf  den  höchsten  Punkten  des  M.  Baldo;  Arundo  dona.r  L.  ist  nahezu  verwildert,  von 
der  Ebene  bis  600  m  M.  H.:  Vcntenata  aoenacea  Koel.,  sehr  gemein  auf  dem  .M.  Tondo, 
zwischen  Valpantena  und  Valpolicella ;  von  Trisetum  flavescens  P.  B.  gelten  als  sehr 
selten  im  Gebiete  die  var.  «.  alpinum  Pari,  und  ß.  splendens  (Prsl.),  beide  auf  dem  M. 
Baldo:  Vulpia  ligustica  Lnk.,  sehr  selten,  wahrscheinlich  zufällig  längs  der  Eisenbahn- 
schienen bei  Chiusa  d'Adige;  Serrafalcüs  racemosus  Pari.  u.  typicus,  selten,  auf  dem  Vi. 
Baldo  und  bei  Chiusa;  ebenso  selten,  in  den  sandigen  Ablagerungen  längs  der  Etsch. 
Psilurm  nardoides  Trin.  var.  ß.  erythrostachyus  Goir. 

Dagegen  sind  aus  den  früheren  Angaben  zu  streichen,  beziehungsweise  richtig  zu 
stellen:    Pldvum    echinatum     II  st.,    Sesleria   disticha    Prs.,    welche    Granitboden    aufsucht. 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich  ;;;,  1 

während,  im  ganzen  Gebiete  keine  Granite  vorkommen:  Milium  paradoxum  L.;  Hohns 
mollis  L.,  wahrscheinlich  auf  Verwechslung  mit  H.  lanatus  L.  beruhend;  Boa  laxa  Hke., 
ebenfalls  eine  Granitpflanze  ;  Briza  minorti.,  von  Segujer  ans  Valpantena  citirt,  dürfte 
nur  eine  Form  von  B.  media  L.  sein;  B.  maxima  L.,  nur  in  Gärten  kultivirt,  kommt 
jedenfalls  in   Valpantena  (cit.   Segujer)  wild  nicht  vor.  Solla. 

592c  Goiran,  A.  La  Deschampsia  caespitosa  var.  flavescens  de!  Monte  Baldo. 
(B.  S.  Bot.   It.,  1899,  pag.   15.) 

Zu  Volnasse,  bei  600  m  auf  dem  östlichen  Abhänge  des  M.  Baldo  sammelte  Verf. 
Exemplare  von  Desehampsia  caespitosa  Pal.  d,  Bv.  var.  flavescens,  welche  in  Gesellschaft 
von  Festuca  exaltata,  Corydalis  cava,  bei  Taxus  baccata  undVitis  vinifera  daselbst  vorkommen. 

Solla. 

698.  Bolzon,  P.  Contribuzione  alla  flora  veneta.  Nota  IV.  (B.  S.  Bot.  lt.,  1899. 
S.    134—139.) 

Weitere  72  Arten  werden  hier  angeführt,  welche  für  das  Gebiet  Venetiens  neu 
sind,  oder  neue  Standorte  zu  bereits  bekannten  Arten  ergänzen.  (Vgl.  auch  Bot.  J., 
XXVI,  1.  S.  499.  B.  737.) 

So  werden  u.  A.  genannt:  Tulipa  silvestris  L.,  bei  Rovigo;  Ornithogalum  divergens 
Bor.,  daselbst:  Crepis  vesicaria  L.,  zwischen  Rovigo  und  la  Spianata:  Galium  tricome 
With..  bei  Rovigo  und  Legnago:  Bifora  radialis  M.  B.,  zwischen  Borsea  und  Bosaro 
am  Po:  Manunculus  trichophyllus  Chx.  ß.  caespitosus  Thll.  zu  Barbona  di  Este  an  der 
Etsch;  Sisymbrium  irio  L.,  Rovigo:  Thlaspi  alliaceum  L.,  bei  Rovigo,  Bahnhof,  sehr 
gemein;  Reseda  lutea  L.  ß.  crispa  Ten.,  am  Fusse  des  Monte  Ricco  (Monselice);  Scleran- 
thus  annuus  L.,  statt  des  irrthümlich  angeführten  S.  perennis  L.  (in  des  Verf.  Supplement» 
richtig  gestellt:  Tetragonolobus  siliquosus  Rth..  bei  Rovigo;  View,  varia  Hst.,  zwischen 
Rovigo  und  la  Spianata  und  bei  Villadose.  Solla. 

594.  Traverso,  G.  B.     Flora  urbica  pavese,  II.     (*N.  G.  B.  J.,  VI,  S.  241—257.) 

In  der  zweiten  Centurie  der  Ruderalpflanzen  Pavias  (vgl.  Bot.  J.,  1898)  sind 
u.  A.  angeführt:  Herniaria  hirsuta  L.,  im  Hofe  des  Universitätsgebäudes,  selten:  Bohin'ui 
pseudacacia  L,  an  mehreren  Orten  auf  den  Basteien  verwildert,  strauchartig:  Mollugo 
verticillata  L.,  häufig  im  botan.  Garten  und  auf  den  umgebenden  Gassen  und  Plätzen: 
Galinsoga  parviflora  Cav.,  sehr  gemein,  namentlich  in  den  Kulturen;  Onopordon  aeanthium 
L.,  hin  und  wieder  auf  den  Basteien,  aber  selten:  Crepis  virens  L.,  selten,  auf  den 
Basteien  und  auf  Grasplätzen;  sehr  gemein  ist  hingegen  auf  den  Basteien  Lycium  chinense 
Hill.;  Nepeta  catarialj.,  vereinzelt  auf  der  Bastei  neben  dem  botan.  Garten;  Broassonetia 
papyrifera  L.,  nur  in  männlichen  Exemplaren,  strauchig,  auf  den  Basteien:  Acalypha 
virginica  L.,  1898  nur  auf  der  Bastei  neben  dem  botan.  Garten,  seither  in  mehreren 
Gärten  und  in  den  Gassen  verbreitet. 

Zum  Schlüsse  ist  eine  Uebersicht  der  Blüthezeit  nach  Monaten  für  jede  einzelne 
Art  gegeben.  Solla. 

595.  Grilli,  ('.  Fioriture  fuori  di  stagione  nel  Montefeltro.  (B  S.  Bot.  It.,  1899, 
S.  53— 54. 

In  den  letzten  Dezembertagen  (1898)  fand  Verf.  auf  Ausflügen  in  die  Umgebung 
von  Montefeltro  ungefähr  30  Phanerogamen  in  Blüthe,  von  denen  die  Mehrzahl  wohl 
durch  Hochsommerpflanzen  gegeben  ist,  die  noch  späte  Blüthen  entwickelten,  wenige 
einer  eigentlichen  Frühlingsflora,  die  verfrüht  zur  Entwicklung  gelangt  wäre,  angehören; 
andere  stehen  auch  anderswo,  namentlich  an  geschützten  Stellen,  im  Süden  zur  Winters- 
zeit in  Blüthe. 

Hinzufügend  erwähnt  A.  Pucci  (1.  cit.,  S.  55),  dass  er  im  November  1898  bei 
Signa,  südlich  von  Florenz,  eine  zweite  Blüthenentfaltung  an  Iris  germanica  beobachtet 
habe.  Solla. 

596.  Timm,  C  T.  Ein  paar  Frühlingstage  am  Gardasee.  (D.  B.  M.,  17.  ls:e.t. 
S.  71—73.) 

Forts,  von  Jahrg.  16.  S.  228  ff. 


352  '     Book:  Pflanzengeographie. 

f)  Griechenland  (nebst  Inseln),    b  597   602. 

697.  Baussknecht,  <'.  Symbolae  ad  floram  graecam,  Aufzählung  der  im  Sommer 
1885  in  Griechenland  gesammelten  Funde.  (Mitth.  d.  thür.  bol  Vereins,  N.  F.  13/14, 
Weimar,   1899,  p.   18     77.)  Y  A. 

Unter  den  Funden  sind  Folgende  Arten  von  Samenpflanzen  neu  für  ganz 
Griechenland:  Quercus  brutia,  virgüiana,  pseudo-mber,  Juniperm  nana,  Potamogeton 
erispus,  acutifolius,  Caulinia  fragüis,  TEpipacth  wicrophylla  (in  fagetis  subalpin.),  ()rchis 
coriophorus,  Piatanthera  chlorantha  (in  nemorosis  oropedü  Neuropolis.  Pindus  Dolopicus)*) 
Gladiolus  imbricatus,  illyricus,  Asparagm  off.,  Allium  ciliatum,  svJbvüloswm,  tenuiflorum,  Juncus 
midtibracteatus,  paniculatns.  roche/ianus,  fhntanerii,  alpinm,  compressus,  tenageia,  capitatus, 
Luzula  ereeta,  Cyperus  pygmaeus,  Eriophorumlatifhl/nit/,  Ilh/sn/iis  compressus,  Scirpus  pauci- 
ftorus,  Carex  h'piiloairpn,  oedrri,  fomentosa,  pallescens,  vulg.,  lepor.,  stellul.,  pairaei,  paradoxa, 
Setaria  ambigua,  Phalaris  braehystaehys,  Alopecurus  creticus,  Heleoehloa  alopeewoides,  Agrostis 
byzantina,  Apera  spica  venti,  Stipa  tliessahi,  Arrhcuatlicnim  ptilaestimtw.  Piptatherum  holtiforme, 
Ventenata  avenacea,  Molinia  caerulea,  Diplachne  serotina,  Vulpia  broter l,  Browns  hicwonicns, 
racemosus,  Festuca  heterophylla  (in  Eichenwäldern  bei  Neuropolis),  duriuscula,  panciciana, 
Atroph  cniirolnfa.  Selerochlon  liewipoa,  Briza  elatior,  Poa  sterilis,  compressa,  bivonae,  alpina, 
violacea,  Hordeum  intermedium,  Agropyrnw  sanclnw,  aiespitosum. 

598.  Formanek,  E.  Fünfter  Beitrag  zur  Flora  von  Macedonien.  (Verh.  d.  natur- 
forsch. Vereins  in  Brunn,  XXXVII,  1898,  Brunn  1899.  Abhandlungen,  p.  124—220.)  N.  A. 

Nach  kurzer  Einleitung  und  Aufführung  einschlägiger  Schriften  giebt  Verf.  zuerst 
eine  Schilderung  einiger  O  ertlichkeiten  durch  Aufzählung  der  dort  gesammelten 
Pflanzenarten  und  dann  eine  übersichtliche  Zusammenstellung  dieser  mit  Anführung 
neuer  Standorte.  Am  Schluss  werden  noch  einige  Berichtigungen  zu  früheren  Theilen 
■  1er  Arbeit  geliefert. 

599.  Haläcsy,  E.  v.  Eine  neue  Statice-Art  der  griechischen  Flora.  (Allg.  bot. 
Zeitschr.,  V,  1899,  p.  1—2.)  N.  A. 

600.  Candargy,  P.  C.  La  Vegetation  de  1'ile  de  Lesbos  (Mytilene).  (Revue  generale 
de  botanique,  11,   '899,  p.  268-280,  310—329.) 

Verf.  unterscheidet  auf  Lesbos  1.  Küstenregion  (der  auch  die  Seegräser  Zostera 
nana,  marina  und  Posidonia  oceanica  zugerechnet  werden),  2.  Ebenenregion,  3.  Oleaster- 
region, 4.  Reg.  von  Pinus  maritima,  5.  Reg.  von  Querem  aegüops,  6.  Reg.  von  Castanea  vulg. 

Für  jede  nennt  er  eine  grosse  Zahl  bezeichnender  Arten.  Unter  denen  der 
Kastanie  sei  auf  Piatanthera  bifolia,  Cephalanthera  cnsifolia,  Epipactis  atrorubens,  Listera  ovata, 
Coryhis  av.,  Viola  s/'lr.  u.  A.  auch  bei  uns  in  Laubwäldern  vorkommende  Arten  verwiesen, 
während  die  von  Pinus  maritima  kaum  durch  eine  Art  an  unsere  Kiefernwälder  erinnert 
und  Quercus  aegüops  keine  bei  uns  für  Eichenwälder  irgendwie  bezeichnende  Arten 
als  Begleiter  hat. 

Nach  ihrer  weiteren  Verbreitung  werden  unterschieden  1.  Arten  Kleinasiens, 
2.  Arten  Syriens  und  Persiens,  3.  A.  des  griech.  Archipels,  4.  A.  Griechenlands  und  des 
Archipels,  5.  A.  von  Aegina,  6.  A.  von  weiter  Verbreitung. 

Eine  Prüfung  der  Listen  ergiebt,  dass  Lesbos  seit  dem  Ende  der  Tertiärzeit  schon 
von  Kleinasien  geschieden  gewesen  sein  muss.  Im  Uebrigen  trägt  die  Pflanzenwelt 
einen  durchaus  aegaeischen  Charakter. 

601.  Heldreich,  Th.  v.  Die  Flora  der  Insel  Thera.  (Zu:  Thera,  Untersuchungen, 
Vermessungen  und  Ausgrabungen  in  den  Jahren  1895 — 1898.  Herausg.  v.  F.  Freiherr 
11  iller  v.  Gaertringen.  Berlin  [Reimer],  1899.  8°,  p.  127—140.)  (Ber.  im  Bot.  C., 
Beiheft  IX,  p.  292—293.) 


*)  Irn  Pindus  dolopicus  verschwinden  di<'  Buchenwälder  immer  mehr,  da  die  Hirten  sie  nieder- 
brennen: die  Stieleiche  findet  sich  in  diesem  Gebirge  im  unteren  Theil:  von  wichtigeren  Buchen- 
hegleitern finden  sich  in  höheren  Theilen  dieses  Gebirges  Neottia  nidus  avis  (mit  Piatanthera),  Carex 
pendula  (ebenda),  remota  (eb.),  Melica  uniflora  (eh.),  Bromus  asper  (eb.).  also  mehrere  unserer  wichtigsten 
Buchenbegleiter. 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich.  ;j5:; 

602.    Haläcsy,  E.  v.     Elorula  Strophadum.     (Oest.  I».  •!..  49,  1899,  p.  24—25.) 
^on  den  Strophaden,  kleinen  Inseln  an  der  West-Küste  Messeniens,  werden  ausser 
Convolvulus  lineatus  nur  aus  Griechenland  bekannte  Arten  (55)  genannl 

g)  Vorderasien,   b.  603— 6io. 

Vgl.  auch  B.  74  (Hedysarum),  77. 
608.    Bornmüller,  .1.     Physoptychis    haussknechtii    Bornm.    (sp.    aov.).     (Mitth.    d. 

thüring.  bot.  Vereins  18/14.     Weimar,  189!),  p.  1 — 3.)  N.  .V.  Kleinasien. 

603a.    Bornmüller,  J.     Funde  aus  dem  südlichen  Phrygien.    (Eb.,  p.  129.) 
603b.    Bornmüller,  J.    Formenkreis  von  S/drrit/s  libanotica  Labill.    (Eb.,p.  129 — 130.) 
603c    Haassknecht.     G-lossostemon,    eine    monotypische    Sterculiaceengattung    der 

orientalischen   Flora,     (Eb.,  p.  130—131. 

604.  Prain,  I).     An  Account  of  Corydalis  persica  Cham,  ei  Schlecht,  with  remarks 
certain  allied  species  of  Corydalis  Vent.     (B.  hb.  Boiss..  7,  1899,  p.  162 — 177.) 

Die  Subsect.  Leonticoides  umfassl  folgende  Arten:  C-  darwasica  (Turkestan),  diphylla 
(Himalaya),  griffithü  (Afghanistan),  modesta  (Kleinasien),  sewerzovii  (Persien),  rutaefolia 
(Kreta),  verticillaris  (Persien),  oppositifolia  (Mesopotam.),  boissieri  (Persien),  macrocentra 
(Turkestan),  cyrtocentra  (Himalaya),  persica  (Persien),  ledebouriana  (Dsungarei). 

605.  Post.  G.  E.  et  Antran,  E.  Plantae  Postianae,  Fase.  IX.  (B.  hb.  Boiss.,  7,  1899, 
p.   146—161.)  N.  A. 

Aufzählung  zahlreicher  neuer  Kunde,  besonders  ;ius  Syrien  und  Palästina  (vgl. 
auch  Bor.  .1.   XXIII,  1895.  2.  Abth..  S.   157  f.,  B.  744.) 

606.  Bornmüller,  J.  Hypericum  pumilio,  Cerasus  hyppophaoides,  Sedwm  rhodanthum, 
drei  neue  Arten  aus  dem  (istlichen  Anatolien.     (Oest.  b.  Z.,  49,  1899,  p.  14 — 17.)     N.  A. 

606a.  Bornmüller,  J.  Zwölf  neue  Jsepeta- Arten  aus  Persien,  Kurdistan  und  Klein- 
asien.    (B.  hb.   Boiss.,  7,  1899,  p.  229-253.)  N.  A. 

Neben  Astragalus,  Acantholimon  und  Cousinia  ist  Nepeta  vielgestaltig  vertreten  in 
den  ausgedehnten,  trockenen,  regenarmen  Gebirgsländern  des  Orients,  seltener  im 
wänneren  Tiefland  oder,  mit  nur  einjähriger  Dauer,  in  sandigen  Wüsten.  Ausser  den 
hier  beschriebenen  Arten  sind  nach  Boissier  noch  X-  microphylla  (Persien),  pinetorum 
(Afghanistan),  scabridifolia  (Persien),  michauxii  (eb.),  janthinostegia  (Kleinas.),  tolypantha 
(eb.),  betonieoides  (Pers.),  trachonitica  (Syrien),  amoena  (Pers.),  haussknechtii  (Assyr.),  ammi 
i'Syr. ).  media  (Pers.),  lycia  (Kleinas.),  wettsteini  (Pers.)  und  callichroa  (eb.)  aus  dem  Orient 
neu  bekannt  geworden,  also  jetzt  112  orientalische  Arten  bekannt,  während  im  Ganzen 
ai^  der  Gattung  nur  160  Arten  bekannt  sind.  In  Europa  tritt  Beichthum  (22 — 26  Arten] 
nur  auf  der  iberischen  Halbinsel  auf.  Ausser  einigen  nordwestlichen,  meist  mit  Spanien 
gemeinsamen  Arten  hat  Afrika  nur  \.  septemerenata  in  Aegypten,  3  in  Hahesch  und 
Somali,  X.  ehlersi  am  Kilimandscharo  und  X.  robusta  am  Kamerungebirge;  die  beiden 
letzten  stehen  der  abessinischen  X.  ballotaefolia  nahe,  deren  nächste  Verwandte  im 
Himalaya  leben.  Weitaus  die  meisten  Arten  der  Gattung  leben  also  in  Asien,  wo 
Britisch- Indien  (mit  Afghanistan)  33  Arten  hat. 

im  Orient  herrschen  im  Ganzen  die  glattsamigen  Arten  im  Osten  vor,  während 
die  mit  rauher  Samenfläche  meist  dem  Westen  angehören.  Auch  die  Gruppe  Cataria 
gehört  ausser  der  weitverbreiteten  N.  cataria  ganz  dem  Osten  an. 

Aus  der  asiatischen  Türkei  sind  38  AT-Arten  bekannt. 

606b.  Bornmüller.  .1.  Drei  neue  Dionysien  aus  dem  südlichen  Persien.  (B.  hb. 
Boiss.,  VII.  1899.  p.  66—74.)  \.  A. 

Von  Dionysia  sind  folgende  Arten  der  Reihe  nach  bekannt  geworden:  1770  D. 
aretioides  (Ghilan),  .1784  michauxii  (Persien),  1835  aucheri  Assyrien),  1835  caespitosa  (El- 
wend  und  Ispahan),  1840  lapetodes  (Afghanistan),  1842  recoluta  (Schiras),  1842  diapensii- 
folia  (.Schiras),  1842  bryoides  (Schiras),  1842  drabifolia  (Schiras).  1842  kotsehyi  (Schiras), 
1849  curviflora  (Yesd),  1854  rhaptodes  (Kerman);  die  hier  neu  beschriebenen  Arten  sind 
1S92  entdeckt. 

Botanische?  Jahresbericht  X  X.  VII  (.1899)  l.  Abth.  23 


;;,l  l\  llück:  Pflanzengeographie. 

I  >.  äiapensiifolia  ist  L892  in  der  Provinz  Persistan,  rhapsodes  in  der  Provinz 
Kerman  aufgefunden.  Stapf  ha1  1886  im  südlichen  Persien  ausser  1>.  bryoides  noch 
revoluta  und  die  Längst  verschollene  michauxii  wieder  gefunden  and  zwar  bei  Schiras 
auf  dem  höchsten  »'.rat  des  Kuh  Bamu. 

606c.  Bornmüller,  J.  Eine  neue  Colchicacee  Assyriens,  Merendera  kurdica  Bornm. 
(sp.  nov.).       Kl'..  |».  79—80.)  N.  A. 

606 d.  Bornmüller,  J.  Drei  neue  Arten  aus  dem  östlichen  Assyrien:  Silenc  schizo- 
petala,  Asperula  asterocephala,  Stachys  fragillimus.     (Eb.,  p.  114 — 119.)  \.  A. 

607.  Bornmüller,  .).  Eine  neue  Gelsia  aus  dem  südöstlichen  Persien  (Celsia 
carmanica  Bornm.).     (Oest.   B.  Z,  49,  J899,   p.  61—63.)  N.  A. 

608.  Buliso.  V.  Die  Flora  des  Älburs  und  der  kaspischen  Südküste.  Bisherige 
Forschungsergebnisse  auf  diesem  Gebiet.  Nebst  10  Tafeln  mit  Abbildungen  seltener 
Alburspflanzen,  beschrieben  von  C.  Winkler,  und  einer  Karte  des  Alburs.  (Arbeiten 
des  Naturforscher -Vereins  zu  Riga.  Neue  Folge.  Achtes  lieft.  Riga,  1899.  XIV, 
61  S.,  4°.) 

In  der  persischen  Hochebene  tragen  die  sie  durchsetzenden  Berge  meist  ein- 
töniges Gepräge,  sind  kahl  und  klippengleich.  Nur  die  zu  bedeutender  Höhe  sich 
erhebenden  Gebirgszüge  bilden  vvechselvolle  Landschaftsbilder,  besonders  (\^y  Alburs, 
den  Verf.  1847/48  besuchte.  Diesem  gehört  das  russische  Talysch  zu,  da  dies  ihm  aber 
weniger  bekannt,  nimmt  er  als  West-Grenze  seines  Gebiets  das  Sefridruddelta  und 
Sefidrudthal,  als  Ost-Grenze  den  Meridian  von  Schahrud,  als  Nord-Grenze  den  Kaspisee, 
als  Süd-Grenze  die  Hochebene.  Er  geht  zunächst  auf  botanische  Reisen  im  Gebiet  ein 
und  schildert  dann  die  Pflanzenwelt.     Er  unterscheidet  darin : 

1.  Kaspi  scher  Dschängäll.  Eingefasst  durch  eine  äusserst  schmale,  sandige 
Strandlinie,  welche  hie  und  da  durch  Sumpfland,  Gestrüpp  und  Triften  unterbrochen 
wird,  dehnen  sich  die  Waldungen  ihrem  Hauptbestand  nach  gleichförmig  längs  der 
Küste  vom  russischen  Talysch  bis  Asterabad  aus  und  geben  nur  theilweisen  Blossen 
oder  Kulturstrecken  Raum,  am  meisten  noch  im  Sefidruddelta  und  am  Gqlf  von 
Asterabad.  Fast  alle  Bäume  und  Sträucher  des  Küstenmischwaldes  verlieren  erst  im 
Dezember  oder  Januar  ihre  Blätter,  um  im  März  wieder  auszuschlagen.  Nur  wenig 
europäische  mengen  sich  unter  die  eigentümlichen  orientalischen  Arten.  Von  der 
Küste  bis  zur  Kammhöhe  herrschen  Quercus  macranthera  und  castaneaefolia  und  Fagus 
orientalis*)  vor.  Diesen  gesellen  sich  bis  etwa  2000  m  zu:  Acer  insigne,  laetum,  Zelkova 
crenata,  AI  uns  Orient.,  glut,  Celtis  austr.,  Ulmus  camp..  Juniperus  oxycedr.  Auf  das  Tief- 
land beschränkt  sind  Gleditschia  casp.,  Albizzia  julibrissin,  Pterocarya  fraxinifol.,  Punica 
granat.  Bis  1000  m  steigen:  Ficus  car.,  Diospyros  lot-,  Vitis  vinif.,  Parrotia  pers.,  Juglans 
reg-  Von  1000  -_'0n0  m  erscheinen  Carpinus  duinensis  und  Taxus  bacc  Coniferae  fehlen 
sonst  wild  ganz  ausser  der  vielleicht  heimischen  Biota  or.  Als  Unterwuchs  sind  häufig 
in  der  unteren  Region:  Hedera  helix  und  Smilax  aspera,  nur  an  der  Küste  Tamarix 
pallasii,  während  Buxus  semperv.  und  Hex  aqu.  in  die  obere  Region  aufsteigen.  Von 
laubwechselnden  Sträuchern  sind  häufig:  Prunus  spinosa,  Paliurus  aculeat.,  Crataegus 
lagenaria  und  melanocarpa,  Rubus  persicus.  caes.  und  discolor,  Periploca  graeca  sowie 
Sambucus  eb.:  erstaunliche  Dimensionen  erreicht  im  Gestrüpp  Pteridium  aqu.  Bezeichnend 
für  die  untere  Region  sind  auch  Ranunculus  cicutarius,  marginal.,  Papaver  chelidoniaefol., 
Cardamme  tenera,  Maleolmia  nana,  Thlaspi  umbellat.,  Dichrocephala  sonchifol-,  Verbascum 
punalense,  Scrophularia  claussii  Von  Phoenix  dactyl.  finden  sich  stellenweise  Stämme 
wohl   als    Reste  früherer   Anpflanzung. 


-)  Von  Bnchenwaldpflanzen  Nord-Deutschlands  finden  wir  dort  mit  der  Bache  in  der  gleichen 
Region:  Moehringia  trinervia,  Chranium  robert.,  Acer  camp.,  Virus  comm.,  M<<ln*  eomtn.,  Alchimüla  vulg.,  Heilera 
helix,  Asperula  odorata,  Primula  acaulis,  Tlex  aquifol.,  l/igustrum  <"';/.,  Stachys  süv.,  Ajuga  rept.,  Ulimus  -<>»/'., 
pedunc,  Corylus  in-.,  Alnus  glut.,  Sali,,-  caprea,  Populus  alba,  Cephalanthera  rubra,  Carex  remota,  Melica  uniflora, 
also  wenige  sehr  bezeichnende  Arten,  während  andere  wie  Sanicula  und  Campanula  latifol.  hinsichtlich 
der  Region  minder  mit  der  Buche  übereinstimmen  oder  durch  Verwandte  ersetzt  sind:  so  findet  sich 
/.   I!.  da   auch  wie  in  der  Krim   Corydalis  marschalliana  an   Stelle   von   C,  tarn. 


Mittelländisches  (mediterranes)  Pflanzenreich.  355 

II.  Kaspische  Uebergangsregion  (verbinde!  Region  I  und  l\'i  Bier  sind 
von  Holzpflanzen :  Berberis  vulg.,  Acertatar.,  camp.,  opulifol.,  monspess.,  Evonymus  velutina, 
PcUiurus  aculeat.,  Colutea  pers..  Prunus  dornest,  Firns  <<>nim.,  Cotoneaster  nummularia, 
Crataegus  pectinata,  monog..  inelaimcarpa.  Rosa  eauiua.  y.  collina,  ruMgin-,  Lonicera  ihn-.. 
floribunda,  Ulmus  pedunc-,  Fraxinus  oxyphylla,  Quercus  macranthera,  castaneaefolia,  Carpinus 
duinensis,  Juniperus  comm.,  macropoda. 

III.  Olivenregion.  Das  Sefidrudthal  treibt  starken  Olivenbau,  während  sonst 
in  Persien  nirgends  OJea  eur.  wild  oder  gebaut  vorkommt,  in  Beludschistan  und 
Afghanistan  aber  die  dieser  nahe  <).  cuspidata  Indiens.  Auch  wird  hier  Reis  feldmässig 
gebaut.     Nur  an  einem  Punkt  findet  sich  ein  Hain  von  Populus  euphratica. 

IV.  Biabanregion.  Als  Biaban  (=  wasserlos)  gilt  in  Persien  jede  dürre 
Fläche,  sofern  sie  nicht  Salzsteppe  (Kewir)  ist.  Die  Region  stimmt  hier  im  Wesent- 
lichen überein  mit  der  entsprechenden  in  Süd-  und  West-Persien.  Sie  findet  sich  an 
vielen  Orten  von  500 — 2000  m  Höhe,  zeigt  in  unmittelbarem  Anschhiss  an  die  vorher- 
gehenden Beginnen  auch  Holzpflanzen.  In  Bachbetten  sind  meist  Tamarix  pallasii  und 
Salix.  Immer  sind  aber  nur  vereinzelte  Gebüsche  in  Schluchten.  Im  Frühjahr  treten 
zunächst  an  sonnigen  Abhängen  ephemere  Pflanzen  auf,  die  bald  aber  dauerhafteren, 
namentlich  mit  ausdauernden   Wurzeln  und  Knollen  Platz  machen. 

V.  Särhadd.  Diese  "Region  ist  wenig  erforscht.  Von  Laubsträuchern  trifft  man 
z.  B.  Gerasus  prostrata  noch  hei  2200  m  Eöhe.  Am  höchsten  steigt  von  Bäumen 
Juniperus  macropoda,  deren  niedere  Stämme  hie  und  da  anch  felsige  Abhänge 
schmücken.  Hier  beginnen  und  reichen  bis  zu  bedeutenden  Höhen  Traganthgebüsche. 
In  den  Thalmulden  und  den  anstossenden  Abhängen  zeigen  sich:  Banunculus  elbrusensis, 
kotschyi,  Papaver  Orientale,  bracteatum,  Alyssopsis  kotschyi,  Chalcanthus  renifol-,  Fibigia 
suffruticosa ,  Physalidium  stylosum,  Astragalus  laricus,  modext.,  grammocalyx,  lilacinus, 
hololeuc,  elbrusens.,  askins.,  demovendic,  subsecund.,  Scaligeria  rotundifol.,  Carinii  elwendia, 
Diplotaenia  cachrydifol-,  Ferula  galbaniflua,  Asperula  microphylla,  Galium  aucheri,  Achillea, 
aucheri,  Ligularia  pers-,  Senecio  elbrus.,  Cousinia  crispa,  commutata,  eryngioides,  Scorzonera 
calycul.,  Crepis  elbrus-,  Prvmula  capitellata,  Alcanna  bracteosa,  Trachelanthus  cerinthoides, 
Hgoscyamus  senecionis,  Veronica  rubrifoh,  Dracocephalum  aucheri.  kotschyi.  Hymenocrater 
elegans.  Lagochilus  hispidus. 

In  der  Liste  der  Gefässpflanzen  ist  die  Verbreitnnn'  kurz  nach  ßegionen  ange- 
geben, während  weitere  Angaben  in  die  folgenden  Bemerkungen  und  Nachträge  auf- 
genommen sind.  Die  am  Schlnss  gegebenen  Beschreibungen  abgebildeter  Arten 
stammen  von  Winkler.  da  Verf.  leider  schon  vor  Vollendung  des  Drucks  der 
Arbeit  starb. 

Vgl.  anch  B.  C,  82.  S.  210—212. 

609.  Dammer,  U.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Flora  des  Kartsch-Chal.  (Engl.  •). 
26.  davon  erschien  1899.  S.  225—284.) 

Schluss  der  Bot.  J.,  XXVI.   1898.   1.  S.  505,  B.   768  erwähnten  Arbeit. 

610.  Feiltsrlienko,  0.  et  B.  Note  sur  quelques  plantes  de  Boukharie.  (B.  herb. 
Boiss..  7.  1899,  p.  111  —  113.) 

In  Bnkkara  (Turkestan)  sammelten  Verff. :  Anemone  biflora,  Delphinium 
rugulosum,  Glaucium  elegans,  Hypecoum  pendulum,  Maicolmia  bungei,  Lepidium  draba, 
Silene  depressa,  Saponaria  sewerzom,  Zygophyllum  atriplicoides,  Medicago  minima.  Glycyrrhiza 
glabra,  Astragalus  farctus.  eremothamnus,  cottonianus,  Vicia  subvillosa,  Crataegus  sanguinea, 
Poterium  sanguisorba,  Punica  granatum  (gebaut),  Umbilicus  lievenii.  Prangos  bucharica, 
Achillea  santolina,  Mulgedium  tataricum,  Gentiana  weschniakoivi,  Anchusa  italica,  Onosma 
echioides,  turkestanicum,  Arnebia  cornuta,  Coccinia  glauca,  Trichodesma  incanum,  Veronica 
campylopoda,  Acantholimon  setiferum,  Statice  octolepis,  suwarowi,  Populus  pruinosa,  Iris 
maricoides,  Ixiolirion  tataricum,  Tulipa  korolkotoi,  Allium  tataricum,  Eremurus  capusii, 
Merendera  röbusta,  Promus  macrostachys,   Triticum  vulgare  (gebaut),   Hordeum  bulbosum. 

23* 


;;;,(•,  P.    Ilnck:    I 'Hau/ ..-ii g BOgraphie. 

3.  Mittelasiatisches  Pflanzenreich,     b.  en-sie. 

Vgl.  auch   B.  74  (Hedysarwm),  610  (Turkestan). 

611.  Pedtschenko,  0.  and  Pedtschenko,  I'».    Ranunculaceen  des  russischen  Turkestan. 
[    .1  .  27,   1899,  S.  890     131.) 

Von  168  einzeln  aufgezählten  Ranuneulaceae  sind  nicht  weniger  als  48  endemisch. 
Für  Ms  Arten  der  alpinen  Region  der  turkestanischen  Berge  giebl  Verf.  eine  Ver- 
breitungsübersicht. 

611a.  Pedtschenko,  I'..  A.  Novitiae  florae  turkestanicae  (B.  hb.  Ii<>i--.  7.  1899, 
p.  825     826  i  N.  A. 

612.  Korschinsky,  S.  Fragmenta  Florae  Turkestaniae  Plantae  novai  vel  minus 
cognitae  Turkestaniae  describuntur,  I  (Tire  'In  Bulletin  de  L'Academie  [mperiale  des 
Sciences  de  St.  Petersburg,  Ve  serie,  Tome  IX.  No.  ."i  [Decembre  1898],  St.  Petersburg, 
p.  399     424.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  noch  erwähnt  (z.Th.  wegen  Beschreibung  neuer  Formen): 
Cl  matis  orientalis,  Adonis  apennina,  Aquilegia  moorcroftiana,  darwazi,  Corydalis  danoasica, 
ca.  Matthiola  albicaulis,  Parrya  macrocarpa,  pinnatifida,  fruticulosa,  eriocalyx,  Sisym- 
brium  pumilum,  mollissimum,  heteromallwm,  junceum,  Erysimum  verrucosum,  Atelanthera  perpu- 
silla,  Christdlea  crassifolia,  Braya  nana.  Thlaspi  kotschyanum4  Stroganovia  paniculata,  Isatis 
boissieriana,  Pachypterygium  densiflorum,  Orthoceras  lehmannianum,  Crambe  edentula,  Gold- 
bachia  verrucosa,  Chorispora  exscapa. 

613.  Futterer,  K.    Die  allgemein-wissenschaftlichen   Ergebnisse  einer  Forschun 
reise  durch  Centralasien,  N.O.-Tibet  und  [nner-China.     (Umschau,   III,  1899.  S.  789— 791.) 
(Vgl.  Bot.  C,  83,  S.  391.) 

614.  Panlsen,  0.  Om  Vegetationen  ned  Chorock  (Olufsen,  den  anden  danske  Pamir- 
expeditions Vinterstation  1898—99).     (Geografisk  Tidsskrift  lfv'   Aargang,  1899.) 

Verf.  giebt  eine  vorläufige  z.  Th.  populäre  Schilderung  der  Vegetation,  die  an 
Winterstation  der  dänischen  Pamirexpedition  angetroffen  wurde.  Die  Station  lag 
in  einer  Höhe  von  2047  m  in  der  Stadt  Chorock  in  dem  alten  Pamirreiche  Schugnan, 
Es  werden  erwähnt  die  spontane  Vegetation  und  die  Vegetation  des  bebauten  Landes. 
Alle  Kulturpflanzen  sind  einjährig,  Papaver  somniferum  ausgenommen,  welche  im  Herbsl 
gesäet  wird.  Die  übrigen  werden  in  der  folgenden  Ordnung  gesäet:  1.  Roggen,  Lathyrus 
und  Pisum,  die  gesäet  werden,  wenn  der  Schnee  geschmolzen  und  die  Erde  trocken  ist. 
2.  Pferdebohnen,  3.  Weizen  und  „Misfar",  eine  Distel,  4.  Flachs,  5.  Hirse.  6.  Baumwolle, 
..  Kindjit"  und  „Maash"  (eine  Leguminose).  Sie  werden  in  folgender  Ordnung  geerntet: 
1.  Roggen,  Lathyrus,  Pisum  und  „Misfar";  diese  werden  geerntet,  ..wenn  die  Maulbeeren 
reif  sind",  2.  Hirse,  3.  Weizen.  4.  Pferdebohnen,  5.  Flachs,  Baumwolle,  „Eindjit", 
„Maash"'  und  Papaver  somniferum  werden  allmählich  geerntet.  Heu  wird  viermal  jeden 
Sommer  geerntet.  O.  G.  Petersen. 

615.  Pedtschenko,  B.  Note  sur  quelques  especes  du  genre  Prangos  Hindi.  (B.  hb. 
Boiss.,  7.    1899,   p.  478—481.)  X.  A. 

Ausser  2  neuen  Arten  wird  p.  pabularia  vom  Tienschan.  Alai  und  Zerafschau 
besprochen. 

615a.  Pedtschenko,  0.  et  B.  Potentülae  aonnullae  e  regionibus  turkestanicis  allatae 
i  cl.  Siegfriedio  determinatae.     (Eb.,  p.  182 — 184.) 

/'.  floribunda,  bifurca,  sericea,  polyschista,  dealbata,  hololeuca,  chrysantha,  obscura, 
fallacina,  fedtschenkoana,  canescens  (f.  turcica),  pannosa,  gelida  (var.  glabrior),  nivea  (var. 
incisa  .  reptans,  supina. 

615b.    Fedtsclienko,  l>.    Note  sur  les  coniferes  du  Turkestan  Russe    (Eb.,  p.  185 — 197.) 

In  Turkestan  endemisch  sind:    Picea  tianschanica,  schrenkiana,   Abies  semenovii  und 

Juniperus  Semiglobosa:  mit  dem  Orient  und  Himalava  gemein:  ./.  rri-i'lsn:  mit  Sibirien, 
J.  davurica,  mit  Sibirien  und  dem  Himalava:  J.  pcudosabina:  weit  verbreitet:  J.  communis, 
nana,  sabina    und    Pinus  silvestris.     Diese   bildet  in  der  Prov.  Tourgal   allein  10000  qkm 


Ostasiatisches  (Sinicojapanisches)  Pflanzenreich.  351 

Kiefernwälder,  theils  gemischt   mit  Birken  und  Espen;  auch  in  den  Prov.  Achmely  und 
Semipälatinsk  kommen   Kiefern  vor,  besonders  auf  Sanddünen. 

616 .  Narbeck,  S.  Zwei  neue  tibetanische  Gentianen  aus  der  Sektion  Camastoma 
Wettet.     (Oest.   B.  X.  49.  1899.  S.  241—245.)  V  A. 

4.  Ostasiatisches  (Sinicojapanisches)  Pflanzenreich. 

B.  617     640. 

Vgl.  auch  B.  67  (Orchis),  74     Hedysarum),  204,  271  [Calystegia  dahurica). 

617.  Matsumura,  J.  Notulae  ad  plantas  Asiaticas  Orientales.  Pasc.  I.  (Eeprinted 
From  the  Botanical  Magazine,  Vol.  XI.  No.  129,  130,  Vol.  XII,  No.  131  134,  Tokyo, 
1898.  11  p.,  8°.)  N.  A. 

Behandelt  ausser  neuen  Arten:  Musa  sapientum  var.  liu-kmensis  u.  a.  Bot.  .1.. 
XXV,  1899,  2.  S.  191.  B.  540  und  XXVI,  1898,  1.  S.  509,  B.  788  und  79'.'  794  schon 
genannte  Arten,  desgl. 

Pasc.  11  (Bot.  M".  Tokyo,  X...  135—142.  Tokyo,  1898,  11  p.,  8°.) 
Fase.  111  (Eeprinted  from  Bot.  M.  Tok.,  Vol.*  XIII.  Tokyo,  1S99.  21  p.) 
Enthält  ausser  neuen  Arien:  Siphonostegia  laeta  var.  japonica,  Pedicellaria  penta- 
phylla,  Cardamine  lyrata,  resedifolia,  tanakae,  Dentaria  appendiculata  (=  Cardamine  a.  Fr. 
et  Sav.i.  Arabis  thaliana,  petraea,  pendula,  flagellosa,  Nasturtium  montanum,  indiewn, 
amphibium,  austriacum,  sikokianum,  Cochlearia  armoracia,  Lantana  camara,  Duranta  phimieri, 
Lippia  nodiflora,  Verbena  off-,  Callicarpa  tomentosa,  formosanä,  pilosissima,  japonica,  Premna 
integrifolia,  Vitex  trifolia,  negundo,  heterophylla,  Clerodendron  inerme,  fragrans,  squamatum, 
paniculatum,  trichotomum,  cyrtophyllum,  Caryopteris  mastacanthus,  Avicennia  officinalis. 

618.  Palibin,  .1.  Conspectus  flora  Koreae.  Pars  prima,  Ranunculaceae-Campanulaceae. 
(Art.  Petr.,  XVII,  1899,  p.   1—127.     Cum  tabulis  quattuor.)  N.  A. 

Umfasst  ausser  neuen  und  zweifelhaften  Arten:  Clematis  apiifolia,  braehyura,  brevi- 
caudata,  patens,  reeta  (var.  mandschurica),  Thalictrum  minus  (v.  elatum),  petaloideum,  simplex, 
(v.  strictum),  Anemone  altaica,  cern.ua,  hepatica  (einige  Exemplare  zu  A.  henryi  Oliv,  zu 
ziehen,  die  von  A.  transsilvanica  nicht  verschieden  scheint),  nikoensis,  raddeana,  rossii, 
Adonix  apennina,  Banunculus  acer  (var.  japonica),  pennsylvanicus  (var.  japonica  und  chinensis), 
repens,  Caltha  pal.,  Tsopyrum  raddeanum,  Aquilegia  viridiflora,  Aconitum  kosnezowii,  Magnolia 
obocata,  parviflora,  Cocculus  thunbergü,  Menispermum  davuricum,  Ndumbo  nueifera,  Stau/ntonia 
hexaphylla,  Akebia  quinata,  Berberis  ■sinensis,  Leontice  microrhyncha,  Jßffersonia  dubia,  Cheli- 
donium  jap.,  maius,  Corydalis  pallida,  solida,  Nasturtium  montanum,  Draba  nemorosa,  Amins 
hirsuta,  perfoliata,  stellen',  Cardamine  hirsuta  (subsp.  fleoeuosa),  macrophylla,  tenuifolia, 
Dontostemon  dentatus,  Capsella  b.  past-,  TMaspi  arv-,  Raphanus  raph.,  Viola  canina  (var. 
acuminata),  daetyloides,  japonica,  hirta  (v.  cöllina),  hirtipes,  patrini,  phalacrocarpa,  pinnata, 
raddeana,  rossii.  uniflora,  variegata,  vereeunda,  websteri,  Xylosma  racemosa,  Pittosporum  tobira, 
Pölygala  jap.,  triphylla,  Dianthus  sinensis,  superbus,  Gypsophila  oldhamiana,  Silene  aprica, 
Cerastium  pilosum,  vulgatum,  Malachium  aquat-,  Krascheninnikoicia  heterophylla,  Arenaria 
lateriflora, serpyll.,  Sagina  linnaei,  Portulaca grandifiora,  <ilcraeea.Ni//ierieniu  ascyron,  Actinidia 
arg itta.  Stewartia  monadelphia,  rinn  japon-,  Eurya  chinensis,  jap.,  Malva  vertieülata,  Abutilon 
aviesnnae,  Hibiscus  trion.,  Grewia  parviflora,  Geranium  davuricum,  Erodium  stephanianum,Oxali& 
comic-,  strieta,  Impatiens  furcillata,  noli  tangere,  textori,  Dictamnus  alb„  Zanthoxylon  danielli, 
piperitum,  planispinum,  schinifolium,  Phellodendron  amurense,  Ailanthus  glandulosa,  Picrasma 
quassioides,  Hex  integra,  Evonymus  cur.  (var.  hamiltoniana),  japon.,  oxyphylla,  sachalinensis, 
thunbergiana,  Celastrus  articulatus,  Tripterygium  mlfordii,  Zizyphus  vulg-,  Sageretia  theezans, 
Vitis  amurensis,  fiexuosa,  ihunbergii,  Ampelopsis  heterophylla,  Cissusjap.,  Quinaria  tricuspidata, 
Acer  sieboldianum.  tataricum,  Meliosma  myriantha,  oldhamii,  wallichii,  Rhus  semialata,  silvestris, 
trichocarpa,  Thermopsis  fabacea,  Crotalaria  sessiliflora,  Melilotus  suaveolens,  Lotus  corniculatus 
(var.  jap.),  Tndigofera  kirilowii,  venulosa,  Astragälus  sinicus,  Desmodium  podocarpum,  Les 
pedeza  bicolor,  buergeri,  cyclobotrya,  juncea,  striata,  villosa,  virgata,  Vicia  amoena,  angusÜ 
folia,  cracca  {v.jap.),  hirsuta.  tetrasperma,  tridentata,  unijuga,  Lathyms  davidi,  marit-,  paliist. 


s 


35H  '     Höok:  Pflanzengeographie. 

Glycine  soja,  Pueraria  thunbergiana,  Phaseolus  minimus,  riccardianux,  Dwibaria  «ubrhotnbea, 
Rhynchosia  volubilis,  Sophora  angustifolia,  Sophora  flavescens,  Cassia  mimosoides,  nictitans, 
Albizzia  julibrissin,  Stephanandra  incisa,  Spiraea  prunifolia,  salicifol-,  Cydonia  jap.,  Pirus 
baccata,  sinensis,  spectabilis,  Micromeles  alnifolia,  Rhaphiolepis  jap-,  Crataegus  pinnatifida, 
Kerria  jap-,  ßubus  coreanus,  crataegifolius,  idaeus  (var.  nipponieus),  palmatus,  parviflorns, 
pttngens,  thunbergii,  trifidus,  Duchesnea  indica,  Potentilla  chinensis,  discolor,  fragarioides, 
kleiniana,  Geum  strictum,  Ulmaria  palmata,  Agrimonia  eupatoria,  pilosa,  Sanguisorba  off., 
tenuifolia,  Rosa  davurica,  kamtschatica,  lucida,  multiflora,  rugosa,  xanthina,  Prunus  armeniaca, 
(v.  typica),  communis  (  domestica  gebaut),  japonica,  maximowiczii,  padus,  pseudo-cerasus, 
tomcntosa,  Astilbe  chinensis,  Aceriphyllum  rossii,  Saxifraga  rotundifolia,Chrysosplenium  sphaero- 
carpums  Parnassia  pal.,  Philadelphus  coronarius  (var.  pekinensis  und  mandschuricus),  Deuizia 
grandiflora,  Ribes  alpinum,  fasciculatum,  Sedum  aizoon,  alfredi,  kamtschatieum,  sarmentosum, 
Cotyledon  japon.,  malacophylla,  Lythrum  salicaria  (var.  intermedium  und  tomentosum),  Epilobium 
jap.,  Tricho8anthes  kirilowi,  Thladianiha  dubia  (gebaut  auch:  Gitrullus  vulg.,  Cucumis  melo 
und sativ.).  Tetragonia  ci/hdish  lli/droeoti/le  wilfordi,  Sanicula  chiuens..  hdivrenlata.  finj/lnirinn 
falca/iuti  >v  sc<>r.:<>uefat'./olii<nt)i  fhellopterus  littoralis,  Ligusticum  acutilobum,  Angelica 
kiusiana,  Peucedanum  decursivum,  terebintliaceum,  Torilis  anthriscv*.  Hedera  culchica,  lüdo- 
panax  ricinifolius,  iralia  chin.,  Panax  ginseng,  Marien  platanifolia,  Cornus  kousa,  macro- 
phylla,  off-,  Aucuba  jap.,  Sambucus  racemosa.  Viburnum  carlesü,  düatatum,  erosum,  opulus, 
I. initcm  bor.,  Lonicera  hispida,  jap.,  maackü,  Diervilla  pZoribunda,  ftorida,  Paederia  tomentosa, 
Rubia  cordifolia,  Galium  aparine,  verum,  Asperula  platygalium,  Patrinia  sanieulaefolia,  scabio- 
saefölia,  villosa,  Valeriana  officinalis  (Halbinsel  Korea  sowohl  als  koreanische  Inseln: 
1  Lerschel-Insel),  Solidago  virga  aurea,  Aster  altaicus,  hispidus,  incisus,  scaber.  Erigeron  alpinus, 
Gnaphalium  leontopodium  (ß  sibirica),  multieeps,  Inula  britannica  (var.  chinens.  und  japon.  ■ 
Inula  salicina.  Xanthium  strnmarhun,  Siegesbeckia  Orientalis,  Bidens  bipinnata,  pilosa. 
Achülea  ptarmieoides,  sibirica,  Chrysanthemum  coronarium  (gebaut  und  verw.),  iudicum. 
sibirieum,  sinense,  Artemisia  annua,  capillaris,  keiskeana,  scoparia,  vulg-,  Petasites  japon  . 
Senecio  aconitifol-,  argunensis,  campestris,  jamesii,  palmatus,  Echinops  dahuricus,  Atractylis 
ovata,  Carduus  nutans,  Cnicus  jap.,  segetum,  Saussurea  bungei,  jap.,  odontolepis,  Serratvda 
atriplieifolia,  coronata,  Ainsliaea  acerifolia,  Gerbera  anandria.  Cr epis  japon.,  Hieracium  wmbell., 
Taraxacum  off-  (v.  glaucescens),  Lactuca  debilis,  denticulata,  raddeana,  repens,  squarrosa, 
stolonifera,  versicolor,  Prenanthes  ochroleuca,  Scorzonera  älbicaulis,  Platycodon  grandiflorus, 
Campanula  glomerata,  punctata,  Phyteuma  jap-,  Adenophora  remotidens,  strieta,  Lobelia 
sessilifolia- 

61U.  Phanerogamae  et  Pteridophyta  jap.  icon.  illustr.  (I  |1  und  2],  Tokyo, 
Keigyosta  und  Co.) 

6*20.  Focke,  W.  0.  Zur  ELenntniss  einiger  ausländischen  Rübus-Arten.  (Abhandl. 
naturw.   Ver.  Bremen,  XVI,  278.) 

Beschrieben  wird  R.  iüecebrosus  Focke,  Erdbeerhimbeer,  R.  sorbifolius  Hort.,  wahr- 
scheinlich aus  -Japan,  R.  modestus  Pocke,  nicht  Ripai  cit-  R.  modicus  Focke  n.  sp.,  R 
raddeanus  Korke  ^-.  /,'.  persicus  Boiss.,  R.  hibiseifolius  Focke  =  Neillia  rubrifolia  /'. 
Don,  R.  schefferi  Focke  wahrscheinlich  =    /.'.  lambertianus  Sic.  K.  Seh. 

621.  Forbes,  F.  B.  and  Hemsley,  W.  15.  An  Enumeration  of  all  the  Plauts  known 
from  China  etc.  (Vgl.  Bot.  .1 ..  XVIII,  1890,  2,  p.  103,  B.  632,  J.  L.  S.  Lond.,  XXVI. 
1899,  p.  457     538.)  \.  A. 

Genannt  werden  Pflanzen  aus  folgenden  Familien:  Urticaceae  (129),  Juglandaceae 
(11),  Mi/neneene  (2),  CupuKferae  (101),  Sälicaceae  (38).  Ceratophyllaceae  (1). 

Mitteleuropäisch  sind  von  den  genannten  Arten:  Urticadioeca  (var.  angustifolia  = 
U-  angustifolia  Fisch.),  urens,  Juglans  regia  (Shantung,  Kiangsu,  Yunnan;  var.  chinensis 
in  Chihli  \\m\  Japan),  Betula  alba  (var.  mandschurica,  tauschii,  verrucosa  [Chihli],  vulgaris 
[Szechnen]),  (Corylus  colurna  var.  sinensis  in  Yunnan  und  Hupeh,  in  Mitteleuropa,  wofür 
Verff.  es  angel.cn  wohl  kaum  ursprünglich),  Fagus  silvatica  (var.  longipes  /•'•  longipetio- 
lata  Seemen  [Hupeh,  Yunnan]  und  var.  chinensis  [Szechuen]),  Salix  alba  (babylonica), 
vaprea,  daphnoides,  pentandra,  purpurea,  triandra,  viminalis,   Populus  alba   Chihli,  Shantung, 


Ostasiatisohes  (SinioojapanischesJ  Pflanzenreich.  :}5i> 

Chusan-Archipel),  nigra  (var.  sinensis:  N.-China),  tremula  (Ohihli,  Kansuh,  Cheekiang, 
Yiinuau:  var.  adenopoda;  Chusan-Archipel,  Bupeh,Shensi,  5Tunnan),  Ceratophyllwm  demerswm, 
Artenreiche  Gattungen  sind:  Fiats  (42).  Püea  (20),  Boehmeria  (11),  Betyla  (10),  QttercMS 
(58),  Castanopsis  (14),  SoZea;  (31). 

622.  Pranchet,  A.  Plantarum  sinensium  ecloge  tertia.  (J.  de  b.,  13,  1899,  p.  146 
bis   [60,  193   -208,  258     260.  N.  A.  China. 

Ausser  neuen  Arten  werden  (theils  in  besonderen  Können)  besprochen:  Quercus 
dentata,  griffithii,  lanuginosa,  semecarpifolia,  Üex,  bungeana,  thalamca,  spicata,  cleistocarpa, 
glauca-  Ausser  diesen  kommen  noch  im  Museumsherbar  aus  China  vor:  Q.  chinensis 
mongolica  (Peking),  fabri  Hance  (=  Q.  sessiliflora  L.:  Chekiang),  Kiangsi),  aerrata  (Chin- 
kiang,   Kiangsi)  und  sessilifolia  (Kiangsi). 

Von  Castanopsis  werden  ausser  neuen  Arten  ('.  chiac/tsis  und  caudata  erwähnt 
aus  anderen  Gatt,  ausser  solchen  Castanea  vulgaris,  Corylus  heterophylla,  rostrata,  ferox 
Ostryopsis  davidiana,  Fagus  süvatica  (in  2  Formen  aus  Setchuen),  Carpinus  cordata. 
yedoensis,  turczaninowii,  laxiflora,  Ostrya  carpinifolia,  Betula  alba  (var.  vulgaris:  Setchuen). 
bhojpattra,  acuminata,  Alnus  nepalensis,  Pinus  densiflora,  thunbergii,  armandi,  Abics  dumosa, 
davidiana. 

62:i.  Ehodoleia  championi  (G.  Chr.,  26,  1899,  p.  152).  die  bisher  nur  von  Hongkong 
bekannt   war,  wurde  auch  in  Yunnan  erwiesen. 

624.  Dammer.  Polygomua  spaethii.  (Notizbl.  d.  Kgl.  Bot.  Gart.  u.  -Mus.  zu  Berlin. 
Ko.  20,   1899,  S.  378-379.)  N.  A.  China. 

625.  Britten,  J.     Note  on  Chinese  Plants.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.   135—136.) 

626.  Williams,  F.  N.  Caryophyllaceae  of  the  Chinese  Province  of  Sze-chuen.  (J. 
L.  S.   Lond.,  34,  1899,  p.  426—437.)  N.  A. 

Ausser  neuen  oder  neu  benannten  Arten  werden  erwähnt:  Diantims  superbm, 
<  'ucubalus  bacäfcr,  Silene  tenuis,  fortunei,  Cerastium  alpinum  var.  fischerianum,  Stellarb' 
uliginösa,  Krascheninnikovia  davidi,  Arenaria  napuligera,  serpyllifolia,  kansuensis,  polytrichoides. 
yunnanensis,  delavayi,  quadridentata. 

627.  Krauchet,  A.  Surla  distribution  geographique  des  Chenes  dans  l'Asie  Orientale. 
(Bulletin  du   Museum  d'histoire  naturelle,   1899,  p.  93 — 96.) 

Die  Eichen  sind  fast  auf  die  nördliche  Erdhälfte  beschränkt,  überschreiten  den 
Aequator  nur  einmal  im  malayischen  Archipel  und  dann  in  S. -Amerika,  wo  sie  fast  auf 
d;is  nördliche  Kolumbia  beschränkt  sind. 

Sect.  Lepidobalanus  nimmt  den  nördlichsten  Theil  ein,  reicht  aber  in  Europa  bis 
zu  den  Mittelmeerländern,  in  Amerika  bis  Costa  Bica,  in  Asien  bis  zum  Himalaya  und 
Yunnan,  wo  sie  sich  mit  tropischen  Formen  mischt.  Cyelobalanopsis  reicht  von  Indien 
und  den  malayischen  Inseln  bis  zum  südlichen  und  westlichen  China  und  bis  Süd-  und 
Mittel-Japan.  Aehnlich  verbreitet  ist  Cyclobalanus  und  auch  Pasania,  die  nur  ausserdem 
eine  Art  in  Kalifornien  hat;   alle  4  Sect.  mischen  sich  in  Japan,  China  und  dem  Himalaya. 

China  hat  etwa  30  Eichenarten,  worunter  Vertreter  aller  Sect.  Von  diesen  ist 
Querem  Hex  Lange  als  bezeichnend  für  die  Mittelmeerländer  gehalten,  die  nur  diese 
westw.  in  Frankreich  überschritt,  bis  gezeigt  wurde,  dass  Q.  balota  in  Afghanistan  zu 
dieser  Art  gehöre,  die  auch  in  W.-Kumaon  vorkommt  und  später  auch  für  Yunnan, 
sowie  (als  Q.  spinosa)  für  Shensi  erwiesen  wurde,  wenn  auch  die  ostasiatischen  Formen 
dieser  Art  etwas  von  den  mittelländischen  abweichen:  wahrscheinlich  gehört  auch  die 
bis  Japan  reichende,  aber  etwas  abweichende  Q.  phillyreoides  zu  dieser  Art. 

Bis  zum  26°  n.  B.  reichen  in  China  nicht  nur  Vertreter  der  Gruppe  Llex,  sondern 
auch  solche  aus  der  Gruppe  Cerris,  wie  <j.  yunnanensis  und  dentata  und  gar  griffithii 
Q.  fabri  am  26°  ist  nahe  verwandt  mit  Q.  robur,  vielleicht  dieser  in  Europa  am  meisten 
nordwärts  reichenden  Art  zuzurechnen. 

Eine  .ähnliche  Gesellschaft  findet  sich  in  Yunnan,  Sutchuen  und  gar  in  Japan; 
die  Mischung  der  Arten  aus  den  verschiedenen  Sect.  findet  besonders  in  den  Gehirgen 
bei  2000    3000  m  statt:   denn  auch  Q.  delavayi  (Cyelobalanopsis)  und  glauca  reifen    noch 


ggg  F    Bock:  Pflanzengeographie. 

ihre  Früchte  bei  8000  m   Höhe  auf  <!<rii  Gipfel  des  Hee  chan  men,  Q.  spicata  und  cleisto- 
carpa  rinden  sieh  bei   1800  m   Höhe,  Q.  uariolosa  {Pasania)  in   STunnan  bei  2500  m. 

I>a--  in   solcher  Höhe    in  China    auch    sehr    verschiedenartige    krautige  Pflanzen 
deihen,  ist   bekannt,  so  findei   sich  Gnaphalium  leontopodium    im   Vunnan  in  der  Nach- 
barschaft epiphytischer  Orchideen  wie   Dendrobium;    überhaupt   mischen  sich  alpine  und 
subalpine  Pflanzen  Europas  da  mit  subtropischen  des  Himalayas.    Viele  Pflanzen  müssen 
offenbar  grosse  Extreme  der  Temperatur    ertragen,    besonders   Querem,    da  Q.  robur  im 

Baangsi    bei  26°  a.  B.    vorkommt,    Arten    aher   von    Pasania   1  Cyclobalanus    aber    bei 

250(i     3000  m   Höhe  in   Yunnan  und  Setchuen. 

628     Franchet,  A.     Sur  Les  caracteres  de  la  distribution   geographique  des  Cyrl 
draeees    de    La    Chine    et   description    de    quelques    especes    nouvelles.     (B    S.   1..   Paris, 
No    i;,.   L899,  p.   12]      um;.,  \.  A. 

Afrika   und  Oceanien  haben  etwa  20  Grattungen  Cyrtandraceae,  Asien  ".7.  Amerika  3 
(davon    Kingia  mit  Indien  gemeinsam.) 

Als  neu   für  China  werden  genannt:  Aeschinanthus bracteatus  (auch  Hinterindien), 
Bhynchoglossum  obliquum  (auch   Indien;  und  einige  neue  Arten. 

628a.    Franchet,  A.     Les  Cyrtandrees  nouvelles  de    l'Asie  Orientale  dans    l'herbier 
du  Museum  de   Paris.     (Bull.  mus.  hist.  nat.,   1899,  p.  249. 

Enthält    die    Beschreibung   von    2  neuen    Lysionotus,    -  Onocharis,    1    Didinandra, 
6  Rottlera  und  J    Streptocarpus. 

629.  Beissiic!'.  L.     Coniferes    de    Chine,    recoltes    par    le   Rev.  P.  Giraldi    dans  le 
Shen-si.     (B.  S.  Bot.  lt.,  1899,  S.  309—311.) 

Folgende  Arten,  von  J.  Giraldi  theils  im  nördlichen,  theils  im  südlichen  Th 
der  chinesischen  Provinz  Shen-si  gesammelt,  werden  besprochen:    Pinus  densiflora  Sieb, 
et  Zucc,  P.  armandi  Franch.,    aus  Leau-san,  P.  koraiensis  Sieb,  et  Zucc,  P.  massoniana 
Lamk.  und  Cunninghamia  sinensis  R.  Br.,  letztere  nur  im  Süden  der  Provinz  vorkommend. 

Solla. 

630.  Henry.  A.     List    of  plants  of  Formosa.     (Trans,  as.  soc.  Japon,    1898.  süppl.) 

631.  Ito,  T.    et   Matsunmra,   J.     Tentamen    florae    lutchuensis.      Sectio    I,    Plantai 
Dicotyledoneae    Polypetalae.     Tokyo,    1899,   V  u.  274  p.,    8°.     f'Separatim    impressae    ex 
Journal  of  the  Science  College,  Imperial  Universkv.  Tokyo,  Japan.  Vol.  XII,  p.  26-1-541.) 

N.  A. 

Von  den   Liukiu-Inseln   sind  ausser  neuen  folgende  Polypetalae  (die  mit    •  nur 
gebaut)   -ich er  bekannt : 

Clematis  pierotii,  apiifolia,  paniculata,  benthamiana,  tashiroi,  meyeniana,  *florida,  Thalic- 
trum  minus,  Ranunculus  acer,  tematus,  pennsylvanicus,  sceleratus,  Aconitum  fischeri,  Paeonia 
*moutan,Actinidia  callosa,  Chimonanthus  *fragrans  (heim,  in  China),  Ulicium  tashiroi,  Michelia 
cornpressa,  Magnolia  *pumila,  Jcobus,  hypoleuca,  Kadsura  japonica,  Trochodendron  aralioides, 
Cocculus  laurifolius,  Stephania  diseolor,  Stauntonia  hexaphylla,  Berberis  thunbergii,  Nandina 
domestica,  Epimedium  macranthum,  Nelumbo  *nucifera  (heimisch:  Persieu,  [ndien,  Ceylon, 
Philippinen.  Malayische  Inseln,  trop.  Australien:  gebaut:  Japan,  Formosa  und  China). 
Nuphar  *japonicum,  Macleya  cordata,  Chelidoninni  muius.  Corydalis  pallida,  racemosa,  incisa, 
Nasturtiwm  montanum,  Cardamine  hirsuta,  impatiens,  Brassica  *oleracea,  *campestris,  *juncea, 
Capsella  bursa  pastoris,  Senebiera  integrifolia.  liaphauns  raphawistram.  '"■'salinis  (soll  nach 
Forbes  und  Hemsley  in  China  wild  vorkommen,  dort  und  in  Japan  gebaut),  Polanisia 
viscosa,  Crataeva  religiosa,  Viola  patrinii,  japonica;  silvestris,  Idesia  polycarpa,  Pittosporum 
tobira,  paueiflorum,  Polygalo.  sibiricum,  Dianthus  *sinensis,  superbus,  Silene  tanakae,  Stellaria 
media,  uliginosa,  Arefiaria  serpyllifolia  (auch  in  China;  dagegen  in  Japan  nur  A.  leptoclados), 
Sagina  linnaei,  Drymaria  cordata,  Portülaca  oleracea,  Tamarix  chinensis,  Hypericum  patulnm, 
erecturn,  japonicum,  Gardnia  spicata,  Galophyllum  inophyllum,  Ternstroemia  japonica, 
Adinandra  millettii,  Cleyera  japonica.  Eurya  japonica,  chinensis,  Stachyurus  praecox,  Schinus 
noronhae,  Camellia  thea,  japonica.  sasanqua,  Althaea  *rosea,  Sida  rhombifolia,  Abutilon  in- 
dicum,  Urena  lobata,  sinuata,  Hibiscus  abelmoschus,  tiliaceus,  rosa-sinensis,  mutabilis,  syriacus, 
Thespesia    populnea,    Gossypium      herbaceum,    Firmiana    *platanifolia,    Heritiera    littoralis, 


Ostasiatisches  (Siuicoj apanisches)  Pflanzenreich  ;;c,l 

Helicteres  anausfi/'olia,  Melochia  corcliori/a/ia,   Triumfetta  rhomboidea,  annua,  Corchorus  acu- 
tangulus,  Elaeocarpus  decipiens,  japonieus,  Tristellatcia  australasica,  Oxalis  comiculata,    violacea 
(heim,    in   Amerika),    hupatiens   *balsamina,  Boenninghauscnia.  albiflora,   Evodia    triphylla, 
meliaefolia,    Zanthoxylum   arnottianum,    Fagara    nitida,    emarginella,    schinifolia,    Toddalia 
aculeata,  Skimmin  japonica,  Glycosmis pentaphylla,  Murraya  *exotica,  Clausetiia    wampi  (Geb.: 
Formosa,  Hongkong,  Hainan,    China,    [ndien  und  malayische   Inseln:    Heimal    .'),    Citrus 
nobilis,    *aurantium,    Picrasma  quassioides,    Canarium  *album   (Kotschinchina,  China  geb.), 
Melia  *azedarach,    Aglaia  *odorata,    Schoepfia  jasminodora,   Hex  hanceana,  crenata,    rotunda, 
Integra,  mertensii,   cinerea,    Evonymus  japonica .   tanakae,  tashiroi,   echinata,  Celastrm  articu- 
latus,    diver sifolius,    Elaeodendron   japonicum,    Rhamnella    franguloides,    Berchemia    lineata, 
Rhamnus  virgata,  Sageretia  theezans,  Colubrina  asiatica,  Vitis  labrusca,  lanata,    vinifera  (nach 
Verf.    auch    heim,  in  China  und  dem  Himalaja,    dagegen   nur  gebaul   in  Japan),    faetero- 
phyüa,  comiculata,    formosana,  Cardiospermum  halicacabum,  Sapindus  *mukorossi,   Euphoria 
'longana,   Litchi    chinensis,  Acer  * palmatum,  oblongum,  rufinerve,  caudatum,  Dodonaea  viscosa, 
Eurhaphis  japonica,    Turpinia    pomifera,   Meliosma  pungens,    Bhus  succedanea,    Thermopsis 
chinensis,  Grotalaria  ferruginea,  linifolia,  sessüiflora,  retusa,  verrucosa,  trifoliastrum,  saltiana, 
Melilotus  parviflorus,  Medicago  lupulina,  Latus  aUstralis,  Tndigofora  linifolia,  trifoliata,  trita, 
hirsuta,  * tinctoria,  anil,galegoides,Millettia  reticulata,  Tephrosia  purpurea,  Sesbania  aegyptiaca, 
Astragalus  sinicus,    Lespedeza   buergeri,    virgata,    chinensis,    iuncea,    striata,  Zornia  diphylla, 
Smithia  sensitiva,  Arachis  hypogaea,  Aeschynomene  indica,  Ormocarpum  glabrum,   Pycnospora 
hedysaroides,    Lourea  obcordata,    Uraria  picta,    crinita.    hamosa,   Alysicarpus  vaginalis,   Des- 
modium   umbellatum,    cephalotes,    pulchellum,    laburnifölium,   pseudotriquetrum,  gracillimum, 
laxiflorum,  oxyphyllum,  tashiroi,  laxum,  sinuatum,  gangeticum,  polycarpum,  triflorum,  hetero- 
phyllum,    parvifolium,    Abrus  precatorius,    Vicia    tetrasperma,    hirsuta,    sativa,    angustifolia 
(Formosa),   Pisum  ^sativum,  Glycine  tomentosa,  *hispida,  Mucuna  capitata,  Erythrina  indica, 
Galactia  tashiroi,    Canavalia  lineata,  obtusifolia,  Pueraria  thunbergiana,  Phaseolus  Hunatus, 
trüobus   (Formosa),    *radiatus,   Vigna   lutea,    luteola,    catiang,    Clitoria  ternatea   (Formosa), 
Dolichos  Hablab  (Formosa),  Pstphocarpus  palustris,  Atylosia   scabaraeoides,    Caianus   Indiras, 
Rhynchosia   minima,    volvbilis,    Flemingia  strobilifera,    stricta,    congesta,    Pongamia   glabra, 
Derris   uliginosa,    laxiflora,    chinensis,    Euchresta   horsfieldii,    Sophora   tomentosa,    flavescens, 
Cladrastis  tashiroi,    Caesalpinia  bonducella,    bonduc,    nuga,    pulcherrima,   Cassia  occidentalis, 
tora,    glauca,    mimosoides,    Bauhinia  japonica,   Lysidice  rhodostegia,    Erythrophloeum   fordii, 
Eh  lad, i  sät  intens,  Leucaena  glauca,  Acacia  richii,   farnesiana,    concinna,    Pithecolobium  dulce 
(Formosa),   Primas  *persica,  *mume  (auch  in  Japan  gebaut),  *pseudo-cerasus    Mandschurei, 
Sachalin,    Japan,    China),    *campanulata   (China,    geb.    in  Japan),    spinulosa,    macrophylla, 
Rhodotypus  '■'■kerriotd.es  (.Japan,    China).    Halms  sieboldi,   reflexus,  </rai/auus.   rosaefolius,  parri- 
folius,  abortivus,  Fragaria  Indien,  Potentilla  centriqana,  Agrimonia  eupatoria,  Poterium  tenui- 
foliam.    Rosa  lucida,    bracteata,    "indica,   Crataegus   *sanguinea,   Eriobotrya  *japonica   (heim, 
in  China,  geb.   in  .Japan.  China,  Indien  und  den  malayischen  Inselm,  Photinia  wrightiana, 
Rhaphiolepis   japonica,    Ostcomeies    anthyllidifolia,    Hydrangea    virens,    chinensis,    hortensis,. 
Pileostegia   viburnoides,    Deutzia  scabra,    Itea  chinensis,    Bryophylht/m  calycinum,   Kalanchoe 
spathulata,    Sedum  lineare,    uniflorum,    alfredi,   makinoi,  Drosera  burmanni,  Distylium  race- 
mosum.  Soloragis  micrantha,  Myriophyllum  spicatum  (Europa,  Sibirien.  China,  Japan,  For- 
mosa, N. -Afrika.  X. -Amerika),  Callitriche  japonica,   Rhizophora  mucronata,  Kandelia  rheedii, 
Bruguiera  gymnorrhiza,   Terminalia  *catappa,  Lumnitzera  racemosa,  Quis/jnaHs  Hndica  (Heim 
in  China   und  den  malayischen   Inseln),  Psidium  *guyava,  Rhodomyrtus  tomentosa,   Eugenia 
jambos,   sinensis.    Barringtonia   racemosa,    Osbeckia  chinensis,    Melastoma   candidum,    Bredia 
hirsuta,    Blastus  cochinchinensis,    Rotala  leptopetala,    indica,    Pemphis  aeidula,   Lagerstroemia 
indica,  svheostata,  Sonneratia  alba,  Punica    granatum,  Jussieua  repens,  suffruticosa,  Ludwigia 
prostrata,  Circaea  quadrisulcata,  Passiflora    eoeruJea,  Carica  "papaya,   Trichosanthes  japonica, 
bracteata,  Lagenaria    vulgaris,  Luffa  *eylindrica,  Benincasa  *cerifera,  Momordica  *charantia, 
Cucumis    'inelo,    "satieus,    ci fruit us     rnlg.,    Cucurbita    *pepo,    Bryonopsis    laciniosa,    Mukia 
seabrella,   Zehneria  my'sorensis,    baueriana,   Ghynostemma  pedatum,    Begonia  evansiana,  Tetra- 
gonia  expansa,  Seswoium  portulacastrum,   Mollugo  pentaphylla,   B-ydrocotyle  asiatica,  rotundi- 


;;i;-j  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

folia,  javanica,  Sanicula  natsumana,  Cryptotaenia  japonica,  Pkellopterus  littoralis,  Oenanthe 
üolonifera,  benghalensis,  Angelica  kiusiana,  Peucedanum  japonicum.  Danen*  carota  (auch 
gebaut  in  China  und  Japan,  dagegen  heimisch  in  tndien  und  Sibirien),  Caucalis  anthriscus, 
Iralia  cordata,  Acanthopanax  ricinifolium,  Fatsia  japonica.  'l'etrupanax  papyrifer,  Hehoingia 
ruseifolia,  Schefflera  octophylla,  Gilibertia  japonica.  Hederahelix  (W.-Europa,  Japan,  China, 
Indien.  N.-Afrika),   Marlea  begoniaefolia,  Cornus  *officinalis,  Aucuba  japonica- 

632.  Williams,  F.  N.     Les  Cerasliwm  du  Japon.     (B.  hb.  Boiss.,  7,  1899,  p.  129     132 

N.  A. 
Ausser  neuen  Arten:  <'.  schizopetalum,  alpinum  var.  fischerianum,  pumilum,  arvense, 
triviale  var.  typicum    (  =  vulgatum  var.  typicum   Heck)    und  var.  glandulosum,  glomeralum 

633.  Boissieu,  II.  de.  Les  Etenonculucöes  du  Japon  d'apres  les  collections  pari- 
siennes  et   de   M.  l'albe"   Faurie.     (Eb.,  |>.  680—601.)  N.  A. 

Aussei-  neuen  Arten  und  den  nach  llutli  Bot.  J.,  XXV,  1897,  2,  S.  L9J  genannten 
werden  folgende   Ranunculaceae  aus  Japan  genannt: 

Thalictrum  kamisense,  baicalense  Turcz  {=  T.  franchetii  Huth),  Anemone  cernua, 
■ßaeeida  Fr.  Schm.  (=  A.  baicalensis  Mi<] ..  non  Turcz.),  Aconitum  kamtshaticum. 

634.  Hackel,  E.  Enumeratio  graminum  Japoniae.  Verzeichniss  der  Gräser  Japans 
hauptsächlich  auf  Grundlage  der  Sammlungen  der  Herren  Rev.  I*.  Urb.  Faurie  in 
Aomori  und   Prof.  J.  Matsumura  in  Tokyo.     (Eb.,  p.  637  —  654,  701—726.)  N.  A. 

Ausser  nenen  Arten  werden  folgende  Gräser  ;ius  Japan  genannt  (die  mit  k. 
sind  nur  kultivirt  bekannt): 

Coix  lacryma,  Zea  mays  (k.),  Dimeria  ornithopoda,  Imperata  arundinacea,  Miscanthus 
sacchariflorus,  tinclorius,  sinensis,  purpurascens,  Pollinia  quadrinervis,  imberbis,  nuda,  Ischaemum 
muticum,  anthephoroides,  sieboldii,  Spodiopogon  sibiricus,  depauperatus,  cotulifer,  Pogonatherum 
sacchariferum,  Rottbodlia  latifolia,  compressa,  Arthraxon  ciliaris,  Andropogon  brevifolius, 
micranthus,  serratus,  sorghum,  nardus,  Themeda  forskalii,  Zoisia  pungens,  tenuifolia,  macro- 
staehya,  Arundinella  anomala,  Paspalum  thunbergii,  Eriochloa  cillosa,  Isachne  australis, 
Panicum  sangu.,  glabrum,  ciolasccns,  parvulum,  crus  galli,  colonum,  villosum,  indicum,  repens, 
miliaceum  (k.  und  subspont.),  acroanthum,  newodes,  excurrens,  OpUsmenus  undulatifolius, 
Chamaeraphis  depauperata,  Setaria  viridis,  italica,  paehystaehys,  glanca,  setosa,  Pennisetum 
japonicum,  typhoideum  (k.),  Oryza  sativa  (k.),  Leersia  oryzoides.  hexandra,  Zizania  aquatica, 
Phalaris  arundinacea,  Anthoxanthum  odoratum,  Hierochloa  japon..  borealis,  alpina,  Stipa 
sibirica,  Milium  eff'usum,  Muehlenbergia  japonica,  hügelii,  Brachyelytrum  crect.,  Phleum prat, 
alpinum,  asperum,  Alopecurus  prat-,  fulvus,  japon.,  Sporobolus  elongat.,  cüiat.,  Polypogon 
monspel.,  higegaweri,  China  pendula,  Agrostis  tenuiflora,  scabra,  perennans,  canina,  alba,  val- 
vata,  Calamagrostis  epig.,  onoei,  villosa,  sachalinensis,  yatdbei,  strieta,  matsumurae,  arundina- 
cea, robusta,  Holcus  lanatus,  Deschampsia,  caespitosa,  flexuosa,  Trisetwm  flavescens,  subspicatum, 
Arena  sativa  (kult.  und  subspont.),  fatua,  Cynodon  daetylon,  Eleusine  indica,  coracana  (wahr- 
scheinl.  Kulturform  vor.),  Beckmannia  erueiformis,  Leptochloa  chinensis,  Arundo  donax  (k.), 
bifaria,  Phragmites  comm.,  karka,  maecr.  japonica.  Diplachne  serotina,  Eragrostis  japonica, 
ferruginea,  bulbiflora,  maior,  pilosa,  Koeleria  cristata,  .Veiten  nutans,  onoei.  Diarrhena  japonica, 
Lophatherum  gracile,  Brylkinia  caudata,  Briza  minor.  Dactylis  glomerata,  Poaannua,  pratensis, 
stenantha,  nemoralis,  palustris,  acroleuca,  trivialis,  radula,  glumaris,  G-lyceria  aquatica,  arundi- 
nacea, remota,  pallida,  fluitans,  acutiflora,  tonglensis,  japonica.  Atropis  convoluta.  Festuca 
ceiua.  rubra,  elatior,  subulata,  parviglumis,  myuros,  Bromus  paueifiorus,  ciliatus,  confinis, 
japonicus,  hordeaceus,  secalinus,  Brachypodium  japonicum.  süvaticum,  Lolium  perenne,  Agro- 
pyrum  enninnm,  semicostatum,  Seeale  cereale  (k.),  Triticum  vulgare  (k.i,  Hordeum  hexastichun 
(k.),  murinum,  Elymus  arenarius,  dahuricus,  sibiricus,  Arundinaria  japonica,  simonii,  Phyllo- 
staehys  bambusoides,  kumasaga,  niger,  Bambusa  kurilensis,  senanensis,  im  na,  fort  und, 
pygmaea,  chino. 

Auf  den  Liu-kiu-Inseln  wurden  durch  Tashiro  gesammelt: 

Pollinia  quadrinervis,  Apluda  mutica,  Andropogon  aciculatus,  contortus,  Paspalum 
distichum,  scrobiculatum,  Isachne  myosotis,  Panicum  violascens,  patens]  Oplismenus  compositum, 
loliaceus.  Agrostis  perennans,  Sporobolus  virginicus. 


Ostasiatisches  (Sinicojapanisches)  Pflanzenreich.  363 

Von  Bonin  fanden  sich  in  <1<t  Sammlung  Matsumurais: 

Thuarea  sarmentosa,  Dactyloctaenium  aegyptiacum  und  Chlt»  -is  radiata:  gebaut  wird  da 
Andropogon  sorghum  var.  obovatus  mit  der  subvar.  /</'//>■/•  (=  A.  niger  Kunth). 

Von  Formosa  sind  bekannt: 

Saccharum  spontaneum,  Pollinia  ciliata,  Ischa&mum  rugosum,  ciliare,  angustifolium, 
Apluda  mutica,  Rottboellia  compressa.  Andropogon  <icicnlatns,  contortus,  Paspalum  scrobicu- 
latum,  Panicum  sanguinale,  heteranthum,  violascens,  distachyum,  paludosum,  myurus,  patens, 
Tchnanthus  pallens,  Oplismenits  compositum,  Thysanolaena  arari/'cra.  Arundinella  setosa,  Leersia 
hexandra,  Phragmites  karka,  Arundo  donax,  Eragrostis  minor,  plumosa,  unioloides,  atrovirens, 
Bambusa  oldhami- 

635.  ßoissicii,  H.  de.  Les  Cruciferea  du  Japon  d'apres  les  collections  de  M  L'Abbe 
Faune.     'Eh..  p.  781     798.)  N.  A. 

Nasturtium  montanum,  globosum,  palustre,  off.,  Barbarea  pinnatifida,  strickt.  Arabis 
stellen,  nipponica  (==  A  sagittata  var.  nipp.  Fr.  Sav.),  perföliata,  pendula,  amplexicaulis, 
serrata,  flagellosa,  halleri,  lyrata,  pubicalyx.  thaliana.  Cardamine  silv.,  impat.,  lyrata,  senonensis, 
tanakae,  fauriei,  yezoensis,  macrophylla.  appendiculata,  Eutrema  wasabi,  Jiederaefolia,  Erysimum 
cheiranth-,  Draba  borealis,  grandifiora,  nemoralis,  Üochlearia  armoracia,  oblongifol-,  Thlaspi  arv-, 
Capsella  b.  p.,  Isatis  japonica. 

636.  Ito,  T.     Rhizophoraceae  in  Japan.     (Annais  of  botany,   13,   1899,  p.  465—466.) 
Als   Vertreter  dieser  Familie    finden    sich   heimisch    in   Japan  Kandelia  rheedii, 

Bruguiera  gymnorhiza  und  Uhizophora  mucronata;  davon  reicht  die  erste  bis  Kiusiu,  die 
beiden  ersten  finden  sich  in  Amami  Oshima,  alle  3  aber  kommen  zusammen  in  Uchina 
(Okinawa  oder  Great  Luchu)  und  im  Yayeyama- Archipel  vor.  Bei  31°  20'  n.  B.  findet 
sich  also  bei  Satsuma  die  X. -Grenze  der  Mangroven  in  Japan.  Die  in  Engl.  J.  6  S.  63 
als  Uhizophora  mucronata  bezeichnete  Pflanze  mnss  aber  zu  Kandelia  rheedii  gehören. 

637.  Ito,  Tokntaro.  The  „Mangrove- Wälder"  in  Japan.  (Toyo  Gakugei  Zasshi, 
XIV,  Tokyo,   1897,  p.  164-169,  201—206,  with  6  figg.)     (Japanese.) 

The  authoi  describes  ander  his  own  ohservations  the  hitherto  very  little  known 
„mangrove-forests"  found  in  southern  Japan.  He  states  that  the  northern  limit  of 
mangroves  in  .Japan  is  found  in  Küre  in  the  Bay  of  Kagoshima  in  Satsuma,  and 
extends  through  the  Islands  of  Amami  Oshima  and  Utchina  (the  Great  Loochoo)  to  the 
Yayeyama  Archipelago,  where  thev  become  as  flourishing  as  in  the  Malayan  coasts. 
The  author  points  out  that  the  „mangrove-forests"  in  Satsuma,  being  situated  in  31  ° 
20'  N.  lat..  might  be  considered  as  the  northern  limit  of  Rhizophoraceae. 

Three  species  of  Rhizophoraceae  are  now  described  as  being  known  in  Japan,  vi/. 
Kandelia  rheedii,  Wight  et  Arn.,  Brngniera  gi/inuorrhiza,  Lam.,  and  Uhizophora  mucronata. 
Lam. :  of  whicli  the  first  species  only  grows  in  Kiusiu,  the  southern  island  of  Japan 
proper;  while  in  Yayeyama  Archipelago,  all  the  three  species  grow  together  in  luxu- 
riance.  He  states  by  the  way  that  a  species  of  Rhizophoraceae  collected  by  Döderlein 
in  Satsuma  and  determined  by  Engler  (Bot.  Jahrb.  VI,  1885,  p.  63)  as  Rliizophora  mucro- 
nata does  not  really  belong  to  that  genus.  but  must  he  intended  for  Ktniddia  rheedii, 
which  is  the  only  species  found  in  Satsuma.  T.  Tto. 

637a.  Kawakami,  T.  Botanical  Excursion  to  Akan  (Prov.  Kushiro.  Hokkaido). 
(Botanical  Magazine,  XI,  Tokyo,   1897,  p.  431-434.  continued.)     (.Japanese.) 

637b.  Makino.  T.  Daphne  kiusiana  Miq.  considered  as  identical  to  the  Indian  £>. 
cannabina  Wall.     (Botanical  Magazine,  XI.  Tokyo,  1897,  p.  3     7.)     (Japanese.) 

The  Japanese  is  considered  to  be  identical  with  D.  cannabina.  Wall.,  and  the 
Japanese   />.  odora  Thunb.  as  only  a   variety  of  the  latter  species. 

637c.  Makino,  T.  On  Quercus  glaber  Thunb.  and  Quercus  edulis  Makino  sp.  nov. 
(Botanical   Magazine,  XI,  Tokyo,  1897,  p.  35—39.)     (Japanese.) 

Following  alterations  in  the  nomenclature  of  tlie  2  Japanese  species  of  Quercus 
being  proposed  : 

Quercus  glabra  Thunb.  1784  (—  Pasania  glabra  «Erst ed.  1866:  Quercus  thalassica 
Hance,    1849:    Pasania    thalassica    (Erst.,   1866:    Quercus    inserva,    Lindl.    et    Faxt..    1850: 


;i;  |  l"    ll  öck  :  Pflanzengeographie. 

Q.  reversa  Benth.,  1864;  Q.  sieboldiana  Blume,  1850;  Q.  acuta  Sieb  nonThunb.;  Q.  glauca 
Buerger  uon  Thunb  |. 

Q.  edulis  Riakino  i  Q.  glabra  Sieb,  et  Zucc,  183-">:  .'  Q.  matasii  Sieb..  1880)  = 
Pasania  edulis  Makino.  T.   [to. 

687d.  Makino.  T.  On  a  Species  of  Phyllospadix  aew  t.i  the  Japanese  Flora.  (Bota- 
nical Magazine,  XI.  Tokyo,  1897,  \<    135—139.1    (Japanese.) 

In  examining  the  materials  collected  in  fenoshima,  Awa,  and  Kadzusa,  the  author 
considers  bhem  to  be  a  aew  species  of  Phyllospadix,  and  proposes  a  provisiona]  name 
of  r  japonicus,  Makino.  T.   [to. 

637e.  Makino.  T.  Clavis  of  Japanese  species  of  genus  [sopyrum.  (Botanical 
Magazine,  XI,  Tokyo,  1897,  p.  170-173.)     (Japanese. 

This  is  an  analytical  ke\  of  the  Japanese  species  of  the  genus  Tsopyrum,  founded 
on  th.it   of  Maximowicz. 

The  species  here  enumerated  are  6,  vi/.  Tsopyrum  nipponicum,  Franch.,  /.  traehy- 
mum,  Maxim.,  I.  dicarpon,  Miq.  (=  I.  stipulaceum,  Fr.  ei  Sav.),  T- stoloniferum,  Maxim.. 
/.  raddeanum,  Maxim,  var.  japonicum,  Fr.  ei   Sav.  T.   [to. 

6371'.  Makino.  T.  On  Lindera  umbellata,  Thunb.  and  Lindera  erythrocarpa,  Makino 
(sp    uov.)     (Botanical  Magazine,  XI.  Tokyo,  1897,  p.  217—219.)     (Japanese.) 

The  author  suggests  the  following  alterations  in  the  nomenclature  of  certain 
Japanese  species  of  Lindem:  — 

Lindera  wnbellata  Thunb.  1784  (  =  L.  nembranacea   Maxim.  1867). 

L.  erythrocarpa  Makino  (=  L.  umbellata  Blume,  1851  non  Thunb.;  Benzoi,i  thun- 
bergii  Sieb,  et  Zucc.  1846  excl.  syn.  L.  umbellata  Thunb.:  Sassafras  thunbergii  Sieb., 
1830  excl.  syr.   L    umbellata  Thunb.)  T.  Ito. 

637g.  Makino.  T.  Clavis  to  Japanese  species  dl'  genera  Cimicifuga  and  Trollius- 
Botanical  Magazine,  XI.  Tokyo,  1897.  p.  247 — 250.)     (Japanese.) 

Short  analytical  keys  of  the  following  Japanese  species  of  Cimicifuga  and  Trollius 
are  given: 

1.  Cimicifuga  dahurica  Maxim,  var.  J.  tschonoskii  Huth  (=  C-  simplex,  forma 
carpellis  glabris  Maxim),  C- foetida  Linn.  var.  y.  simplex  Regel  (=  ('.simplex  Wormsk.), 
C  japonica  Spreng.  (=  Actaea  japonica  Thunb.;  Pityrosperma  acerina  Sieb,  et  Zucc^ 
Cimicifuga  japonica  var.  ternata  Maxim.),  C.  heterophylla  Makino  (=  Pityrosperma  i>l>1n- 
siloba  Sieb,  et  Zucc;  Cimicifuga  öbtusiloba  Miq.;  Pityrosperma  biternatum  Sieb,  et  Zucc.; 
Cimicifuga  biternata  Miq.j  Cimicifuga  japonica  var.  biternata  Maxim.). 

2.  Trollius  asiaticus  Linn.  var.  ledebourii  Maxim.,  T.  patulus  Salisb.  var.  ß.  brevi- 
stylis  Regel  et  Tiling  (=  T.  reiderianus  Tisch,  et  Mey.)  lusus  peduneulatus  Regel  et 
Tiling,  T.  patulus  Salisb.  var.  a.  genuinus  Lusus  peduneulatus  Regelet  Tiling  (  —  T.  japo- 
nicus Miq.),  T  patulus  Salisb.  var.  «.  genuinus  lusus  parviflorus  Regel  et  Tiling. 

T.  Ito. 

637h.  Makino.  T.  All  known  species  of  Japanese  Anemone.  (Botanical  Magazine, 
XI.  Tokyo,  1897,  p.  300—305.)     (Japanese.) 

A  list  with  an  analytical  key  of  the  following  Japanese  species  of  Anemone  is 
given  :  — 

Anemone    hepatica    Linn.,   A.  hepatica   L.   var-   acuta   Bigel,    A.  cernua   Thunb..   A. 

japonica  Sich,  et  Zucc,  A-  dichotoma  Linn..    A-  stolonifera  Maxim.,    A.  narcissiflora   Linn., 

A.  narcissiflora  L.  var.  villosissima  DC,  A.  narcissiflora  L.  var.  sikokiana  Makino,  A.  flaeeida 

Fr.  Schm. .    A-  keiskeana  Ito,  A.  parviflora  Michx.,   A-  debilis  Fisch.,  .4.  nikoensis   Maxim., 

A.  umbrosa  C.  A.  Mey.  var.  yezoensis  Miyabe,  ^4.  Raddeana  Regel,  .4.  altaica  Fisch.    T.  Ito. 

637i.  Makino,  T.  An  Enumeration  of  Japanese  species  of  the  genus  Clematis 
Linn.     (Botanical  Magazine,   XI,  Tokyo,  1897,  p.  327—332.)     (Japanese.) 

The  following  Japanese  species  of  clematis  are  mentioned:  — 

damit  ix  alpina  Mill.  var.  ß.  ochotensis  Regel  et  Tiling,  C.  florida  Thunb.,  C  patens 
Morr.  et  Dcne.,  C.  tashiroi  Maxim.,  c.  meyeniana  Walp.,  C  ovalifolia  [to  (?),  C-  bentha- 
miana   Bemsl.   (=  l, ■rui/to ra    Benth.  non   DC),   C.  paniculata  Thunb.,   C.  apUfolia  DC,   C. 


Ostasiatisches  (Sinicojapaniscb.es)  Pflanzenreich.  :;(;;, 

brevicaudata  DO.  (?),  C.  pierotii  Miq.,  r.  heracleaefolia  DC.  var.  gfcms  0.  Kuntze,  r.  hera- 
cleaefolia  DC.  var.  speciosa  Makino,  f.  /'».vm  Turcz.  var.  i/ezoensis  Miyabe,  (7.  lasiandra 
Maxim.,  C.  eriopoda  Maxim.,  c.  williamm  A.  Gray,  C-  tosaensis  .Makino,  C-  japonica  Thunb. 

T.   [to. 
637  k.    Makino,    T.     Review    of   some   Japanese  Species   of   Mazus,    Torenia,    and 
Vandellia     (Botanical   Magazine,  XI,  Tokyo,  1897,  p.  389—392.)    (Japanese.) 
The  following  4  species  of  Japanese  Scrophulariaceae  are  mentioned  : 
Vandellia   pyxidaria    Maxim.    (=   lÄndernia  pyxidariu   All.);    V.  ereda  Benth.    (Ihj- 
santhes   ereda    Hook,   f.),    Torenia  crustacea    Cham,    et    Schlecht.    (=   Vandellia    crustacea 
Benth.:    Lindernia  crustacea    F.  v.  Muell.),    Mazus  rugosus  Lour.    (=    Lindemia    japonica 
Thunb.),   M.  japonica  (Miq.)  Makino  (=  Vandellia?  japonica  Miq.;  M-  rugosus  ß.  '.'  stolonifer 
.Maxim.:    .1/.  rugosus  ß  macranthus    Fr.  et  Sav.;    M.  stolonifer  Makino)  cum  var.  albiflora 
Makino.  T.   lt.,. 

6371.  Makino.  T.  Review  of  some  Japanese  Species  of  Sedum  and  Cotyledon. 
(Botanical  Magazine,  XI.  Tokyo,  1897.  p.  427—431.)     (.Japanese.) 

This  are  miscellaneous  notes  on  Japanese  species  of  Srthuu  and  Cotyledon,  and  a 
species  of  Sedum  determined  by  Maximowicz  as  S.  alboroseum  Baker  is  considered  to  be 
new,  and  a  provisional   name  of  S.  viride  Makino  being  proposed.  T.  [to. 

637m.    Matsnmnra  J.     Notes    on    Formosan   Plants.  (Toyo  Gakugei   Zasshi,    XIV, 

Tokyo,  1897,  p.  69—73,  122-  124,  170—177.  212—215,  267—271,  307—311,  394-399, 
443 — 446,  530     532,  continued.)     (Japanese.) 

This  are  miscellaneous  notes  on  Formosan  Plants.  T.   [to. 

637n.    Owatari,  ('.    Botanical  Excursion  to  Formosa  (Taiwan).    (Botanical  Magazine, 

XI.  Tokyo,  1897.  p.  89—94,  126—132,173—184,291—296,317—321,  357—363.)    (Japanese.) 

The  author  started  Tokyo  on  Oct.  20.  1896,  arrived  Keelung  on  the  30  th  .  went 
round  Daihoku,  Tamsui,  Shinchiku,  Pescadores,  Hosoan,  and  Takaw,  and  returned 
Tokyo  in  the  middle  of  December  of  the  same  year. 

Brief  notes  are  given  of    those  characteristic    -plants  observed    by  the    author  in 

Keelung,  among  which  Fundamts  sp.,  Kandelia  rheedii,  Pinus  luchuensis,  Aralia papyrifera, 

Lioistonia  chinensis,  Cyathea  spinulosa,  Phoenix  sylvestris,  Barringtonia  racemosa,  Ficus  sp., 

ma  indica,    Celtis  sp-,    Ipomoea  sp.,    Torenia   concolor,    Euphorbia   neriifolia,    Podocarpus 

chinensis,  and  Musa  sapientum,  are  the  more  noteworthy. 

The  Pescadores  (Hoko-to)  are  described  as  dry  and  rugged  table-lands,  with  no 
trees  but  low  herbage,  the  cause  of  which  the  author.  agreeing  with  Tashiro,  attributes 
mainly  to  the  scarcity  of  water-supply. 

The  characteristic  Vegetation  of  the  Ape's  Hill  (Takaw-Soan  or Hosoan) is recorded 
to  be  composed  of  Phoenix  sylvestris,  Pandanus  sp-,  Euphorbia  Tirucalli,  Hibiscus  sp., 
Abrus precatorius,  Clitoria  ternata;  Hibiscus  rosa-sinensis,  Lantana  camara,  Ricinus  communis, 
Vinca  rosea,  Asclepias  curassavica,  Agave  americana  (.'!.  Rhizophora  mucronata,  Avicennia 
officinalis,  Euphorbia  antiquorum,  Bambusa  spinosa,  Fiats  retusa  var.  nitida,  Mangifera 
mdica,  Areca  catechu,  Ananas  sativus,  etc. 

The  pretty  red-and-black  seed  of  Abrus  precatorius  is  sie  I  as  being  widelv 

distributed  by  the  dispersal  of  birds,  in  support  of  which  the  author  made  some 
interesting  experiments  on  certain  species  of  Japanese  birds,  and  considers  tliat  the 
attractive  coloration  of  the  seed  in  Abrus  precatorius  might  be  accounted  for  imitating 
some  beetles  which  are  offensive  to  birds  and  thus  protected  from  being  devoured. 

The  author  concludes  bis  article  by  stating  thal  the  flora  of  Formosa  belongs  to 
i  he  subtropical  t_\  pe  T.  1 1  <  i. 

637o.  Owatari.  C.  On  the  Distribution  of  Euphorbia  tirucalli  L.  (Botanical 
Magazine,  XI.  Tokyo.   1897,  p.  201-206.)     (Japanese.) 

The  author  discusses  the  origin  of  Euphorbia  tirucalli  I-,  which  he  found 
growing  abundantly  on  Ape's  Hills.  Takaw.  in  Formosa.  He  regards  thal  this  plant, 
which    is  alreadv    known    from    Zanzibar,    in   Fast  Africa.     might    be  considered    to  be 


;i;(;  F    Hock:  Pflanzengeographie. 

really  a  native  of  Formosa,  and  thal  the  occurence  in  the  Latter  island  must  be  explained 
ae  ;,  case  of  „scattered  distribution".     Bis  conclusion  may  be  quoted  as  follows: 

Euphorbia  tirucalli  L.,  bitherto  known  only  from  Zanzibar  in  it-  wild  State, 
finds  its  mother-land  also  in  Formosa  beyond  eighty  degrees  to  the  east.  This  affords 
;i  good  example  ofa  remotely  scattered  distribution  or  rather  of  a  „Relikt- Endemismus" ; 
iml  it  is  highly  probable  thal  this  plant  still  growing  wild  in  the-above  two  localities, 
and  only  found  in  cultivation  or  in  uaturalized  state  in  India,  Burmah.  Eastern-I'eninsula. 
and  in  iimiiiv  .M.il.i\  ;ind  Polynesian  Islands,  w;is  once  preponderant  in  former  Earth- 
Period  in  a  more  extensive  area,  probably  ranging  from  Airica  to  New  Zealand." 

T.    [to. 

687p.  Owatari,  ('.  On  two  Japanese  Oplismeni.  (Botanical  Magazine,  XI.  Tokyo, 
1897.  p.  211     213.)     (Japanese.) 

The  author  states  thal  there  are  2  varieties  in  the  Japanese  species  of  Oplismemis, 
and  he  distinguishes  them  as  follows: 

Rhachis  quadrangular,  smooth;    leaves  generally    aaked    (or    thinly    and    shortly 

pubescent)  above.     (Loc.   Tokyo,    Hakone,   'l'osa,   Tsukuba.) 

1.  Oplismemis  burmanni  Beauv.  Rhachis  triangulär,  densely  pubescent;  leaves 
densely  pilose  above.  (Loc  Yokohama,  Yokosuka,  Tokyo.  Tsukuba,  Aidzu, 
Tosa.) 

2.  Opl.  Burmanni  var.  pilosa  Owatari.     (=  <).  undulatum  Roem.  et  Schult.) 

T.   [to. 

637(|.  Shirai,  M.  Botanical  Excursion  to  Shikoku.  (Botanical  Magazine,  XI, 
Tokyo,   1897,  p.  163—170.  206—210,  250—257,  continued.)     (Japanese.; 

Miscellaneous  notes  of  the  author's  visit  to  the  island  of  Shikoku  in  1896.  The 
author  gives  some  accounts  of  Ins  ascent  on  the  moutains  of  Ishidzuchi-yama  (alt.  4950 
i't  ).  Yokogura-yama  and  Tsurugi-yama.  In  the  last-named  mountain,  he  collected 
Hydrangea  sikokiana,  Sophora  platycarpa,  Abtes  brachyphylla,  Magnolia  salicifolia,  Berberis 
Tschonoskiana,  Pinus  pentaphylla,  Potentüla  fruticosa  var.  fl.  alb.,  Geranium  robertianum, 
Kirengeshoma  palmata  etc.  In  Yokogura-yama  he  collected  136  species  of  Phanerogams. 
He  also   visited  a  small  island,    known  as  Kashiwa-jima,  in  the  sea  of  Tosa. 

The  author  found  Fiats  wightiana  growing  in  many  places  of  Sikokn.  Various 
|ilant-diseases  caused  by  parasitic  fungi  drew  his  attention,  among  which  he  teils  of 
the  stem  and  leaves  of  Nicotiaua  tabacum  being  attacked  by  Macrosporium  and  Cercospora, 
Setaria  italica  infested  by  Sclerospora  graminicola,  the  leaves  of  Arctium  lappa  by 
Sphaerotheca,  the  stem  of  potatoes  by  Phytophthora  infestans  (?),  etc.  Turning  to  Phane- 
rogams, he  observed  Villebrunea  peduneulata,  Shirai,  some  species  of  Symplocos,  Yitis, 
Actinirfia  rufet,  Tsuga  japonica,  etc.  T.  Ito. 

637r.  Tanaka,  Y.  „Sugamo",  a  Species  of  Phyllospadix.  (Botanical  Magazine,  XI, 
Tokyo,  1897.  p.  161—163.)     (Japanese.) 

There  is  in  Japan  a  species  of  Phyllospodix,  with  many  local  names,  viz.  Sugamo, 
Umi-suge',  Gomo-kusa,  Hama-kusa,  Moro-mo,  Noza,  and  Inaigami,  and  growing  in  various 
localities,  including  Hokkaido  (Yezo),  Mutsu,  Ugo,  San-in-do,  Awa,  Idzu.  Sagami,  Mikawa, 
and  Shinia.  This  species  has  long  leaves  (about  1  ft.).  which  are  manufactured  into 
mats  for  covering  horse-back  in  Rikuchiu  and  is  known  by  the  name  of  „Gromo",  and 
also  made  into  ropes  and  many  other  articles  used  for  coverin»-  bodies,  in  cold 
countries.  T.   [to. 

638.  Ito,  T.  Some  remarkable  marine  monocotyledones  in  Japan.  (Ann.  bot., 
Xlll.  465.) 

Auf  den  Lutschu-(Linkiu- Jnseln  fand  Verf.  Enalus  acoroides  Steud.,  dessen  Blätter 
der  dort  vorkommende  Dugong  abweidet  und  Halophila  ovata   G-aud. 

639.  Ito.  T.     Rhizophoreae  in  Japan.     (Ann.  bot..  Xlll.  465.) 

Auf  den  Lutschu-(Liukiu)-lnseln  finden  sich  Kandelia  rheedii  Wight  et  Arn.; 
Bruguiera  gymnorrhiza  Lam.  und  Rhizophora  mucronata  Lam.,  zwei  von  ihnen  »eben  bis 


Ostasiatisehes  (Sinioojapanisehes)  Pflanzenreich.  :;ii7 

Amami  Oshima,  Kiusiu  erreichl   nur  die  erste,  zu  dieser  gehört  wahrscheinlich  die  von 
Döderlein  auf  Kagoshima  gesammelte    Rhizophora  niucronata. 

640.  Heinrieher,  E.  Die  Lathraea-Axten  Japans.  Eine  Bitte  an  die  Botaniker 
Japans     (Bot.  C,  77.  1899,  p.    10     12.) 

Verf.  fordert  die  Botaniker  .Japans  auf,  ihm  Materia]  zur  Prüfung  der  Frage,  ob 
eine  oder  mehr  Lathraea- Arten  in  Japan  vorkommen,  zu  senden. 

5.  Nordamerikanisches  Pflanzenreich,    b.  641-741. 

a)  Allgemeines  (auch  für  ganz  Nord-Amerika),    b.  64i-  650. 

Vgl.  auch  B.  65  (Sisyrinchium),  67  (Orchis),  79  (Dolichos),  81   (Gymnadenia). 

641.  Bolle.  C.  Ampelopsis  graebneri,  eine  neue  Schlingpflanze  des  freien  Landes. 
(G.   FL,  48,   1899.  p.  257-269,  Tafel  1462.) 

X.  A.     Wahrscheinlich   aus  Nord-Amerika. 

642.  Skid",  J.  V.  Annual  Report  of  the  Director  of  the  Board  of  Trustees  for  the 
Year.  1897—1898.  Chicago  1898.  (Field  Columbian  Museum  Report  Series,  Vol.  I,  No.  4, 
p.  263-343.) 

Bericht  über  Beamte,  Veröffentlichungen,  Erwerbungen  u.  a.  während  des  Jahres. 
Ohne  Inhalt,  der  immittelbar  die  Pflanzengeographie  berührt. 

643.  The  silva  of  North  America.     (Gr.  Chr.,  25,  1899,  p.   184.) 

Nach  dem  12  Bande  von  Sargents  gleichnamigem  Werk  wird  auf  die  Coniferae 
Nord- Amerikas,  namentlich  deren  wissenschaftliche  Bezeichnung  kurz  eingegangen. 
Es  soll  jenem  Bande  noch  ein  Ergänzungsband  folgen. 

643a.  Sargen!  C.  Sprague.  Silva  of  N.-Amer.  XII,  Coniferae.  Boston  (Houghton, 
Mifflin  &  Co.").  1899. 

644.  Robinson,  B.  L.  Revision  of  the  North  American  Species  of  Tephrosia.  (Bot. 
<;..  1899,  Sept.,  p.   193—202.)  X.  A. 

Während  die  meisten  Tephrosia- Alten  erst  südlich  von  der  Union  auftreten. 
kommen  folgende  (ausser  neuen  und  neu  benannten)  dort  vor: 

T.  leioearpa  (Sonora-Thal,  Arizona,  N. -Mexiko),  virginea  (Neu- England  bis  Florida 
und  Texas),  lencantha  (S. -Arizona),  chrysophylla  (Georgia  bis  Florida),  hispidula  (Virginia 
und  Nord-Carolina  bis  Florida  und  Louisiana),  villosa  (Delaware  bis  Florida,  westwärts 
bis  Arkansas  und  Louisiana),  onobrychoides  (Arkansas  bis  Louisiana  und  Texas),  lindheimeri 
(S.-W  -Texas.  Mexiko),  ambigua  (N.-Carolina  bis  Florida  und  Mississippi),  purpurea 
( Florida  und  W. -Texas  bis  Arizona). 

645.  Nelson.  A.  Some  Species  of  Tetraneuris  and  its  allies.  (Bot.  Gr.,  1899.  August, 
p.  126—130.)  N.  A. 

Ausser- neuen  Arten  werden  besprochen:  T.  acaulis  Greene  (Galactia  a-  Pursh, 
Actinella  «■  Nutt.j,  T.  a.  var.  caespitosa,  T.  torreyana  Greene  (Actinella  t.  Nutt.),  T.  luiiata 
Greene  (Actinella  l.  Nutt.),  Rydbergia  grandiflora  Greene  (Actinella  g.  T.  et  G.),  Picradenia 
rieh  an]  sonn  Hook,  und   P.  ligulaeflora  Aven  ;ms  Nord- Amerika. 

646.  Pollard.  Ch.  L.  The  Genus  Achillea  in  North  America.  (B.  Torr.  B.  C.  26. 
1899.   p.  365—372.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  genannt  A.  borealis  (Labrador  und  nördliches  Britisch- 
Columbia  bis  Alaska  und  Sibirien,  südw.  in  den  höheren  Gebirgen  der  W. -Seite  bis 
zum  mittl.  Mexiko),  ptarmica  (Neufundland  und  Canada  bis  Neu-England  und  Michigan; 
wohl  eingeführt),  multiflora  (N.-Brit.  Columbia),  lanulosa  (=  .4-  millefolium  y  occidentale 
DC. :  Brit.  Columbia  bis  Mexiko,  ostw.  bis  S. -Dakota,  Nebraska  und  Kansas:  wahr- 
scheinlich im  O.  als  Ballastpfl.),  aspleniifolia  (nur  gebaut,  Heimat  .'),  millefolium  (Neu- 
fundland und  Kanada  bis  Florida,  westw.  bis  zu  den  Vorbergen  des  Felsengeb.:  ganz  mit 
europäischen  übereinstimmend,  also  vielleicht  ursprünglich  eingeschleppt?),  ligustica 
(Onteora,  N.  Y.   und  Küste  von   Massachusetts,   eingeschleppt  aus    Huropa). 


:;i;N  I.  II  (ick:  Pflanzengeographie. 

647     Wiegand,  k.  Vf.     Some  Species  of  Bidena   found    in  the  United    £  and 

Canada.     (B.  Torr.   B.  •'..  26,   L899,  p.  899     122.)  \.   \. 

ausser  aeuen  Arten  und  Varietäten  werden  besprochen:  /»'.  bidentoides  (Penn- 
sylvanien  bis  Maryland),  discoidea  (Massachusetts  bis  N.Carolina  und  westw.  1  >i^  Ohio, 
Louisiana  und  Texas),  frondosa  (Ontario  bis  N.-Carolina,  Missouri  und  westw.  bis  Kalif, 
und  Brit.  Columb.;  nächst  verwandl  IL  mdanocarpa  und  tripartita),  comosa  (Maine  bis 
W.-Virginien,  westw.  bis  Minnesota  und  Colorado,  auch  von  W.-Georgia  und  Louisiana 
bekannt),  connata  (Massachusetts  und  New  Eampshire  bis  Virginia  und  westw.  bis 
Missouri  und  Minnesota),  cemua  Neu-Schottland  und  Canada  bis  N.-Carolina,  Missouri 
und  westw.  bis  zur  pacif.  Küste),  laevis  (=  Helianthtts  l.  E.  =  /;  chrysanthemoides  Michx. 
=  J!  quadriari8tida  DC.  =  Coreopsis  bidens  Walt.  =  ?  C.  perfoliata  Walt.:  Massachusetts 
bis  <  Georgia  ( .'   längs  der  Küste  und  in  Central-Neu-  5Tork),  nashii  (Florida  bis  S. -Kalifornien  . 

'i  4 ^  Pernald,  M.  L  Eleocharis  ovata  and  its  American  Allies  (P.  Am.  Ac,  34, 
1899,  p.    186     198  I  \.  A. 

Berücksichtigt  ausser  neuen  Lrten:  A.  obtusa  (gemein  im  östl.  N.-Amerika,  auch 
wieder  im  NW.),  ovata  (Europa,  in  Amerika  nur  erwiesen  für  Neu-Braunschweig,  Maine, 
Vermonl    und   Michigan),  engelmanni  (Connecticut),  diandra  (eb.). 

648a.    Fernald,  M.  L.     Scirpus  eriophorum  and  some  related  Eorms.     (P.  Am.  Ac,  34, 
i,  p    198     603.)  N.  A 

Berücksichtig!  ausser  jener  uordamerikanischen  Art  und  einer  neuen  nur  einige 
Varietäten. 

649.  Scribner,  F.  L.     American  Grasses  II.     (Washington,  1899,  349  p.,  8°.) 
Abbildungen  und   kurz.'   Beschreibungen  von  Gräsern.     Umfaßt    NO.  308 — 627. 
649a.    Scribner,  V.  L     Ne^    Species  of  North  American  Grasses.     (Circular  \o.  9, 

United  States  Department    of  Agriculture.      Division   of    Agrostology,    Febr.    24,    1899. 

7   I'..  8  0.)  X.  A. 

649b.    William,  Tli.  A.    Poa  fendleriana  and  its  allies.    (Circular  No.  10,  eb.,  6  p..  8°.) 

Mit   der  abgebildeten  P.  fendleriana  werden  von   Verwandten  P.  longiligula,  longi- 

'ttnciilata.  scabriuscula,  brevipaniculata  und  eatoni  verglichen.     Eine   Uebersicht   für  Be- 

Stimmungsz wecke  nebst   Verbreitungsangaben  werden  beigefügt. 

650.  Ptttnam,  B.  L.     A   white  form  of  Carduus  arvensis.     (A.  Gr.  B.,  7.  1899,  p.  37.) 
Nord-Amerika,  olme  genaue  Standortsangabe. 

b)  Atlantisches  Gebiet,    b.  65  i   708. 

Vgl.  auch  E.  644,  646,  647. 

651.  Ashe.  W.  W.  New  East  American  Species  of  Crataegus.  (Journ.  of  the  Elisha 
Mitchell   Scientific  Society,  16,   1899,  p.  70—79.)  N.  A. 

651  a.    Ashe,  Vf.  Vf.     Some  dichotomous  species  of  Panicum.     (Eb.,  p.  84 — 91.) 

X.  A. 

662.  Day,  M.  A.  The  Local  Floras  of  New  England.  (Reprinted  from  Rhodora, 
Journal  of  the  New  England  Botanical  Club  I  |1899|,  pp.  111-120,  138-  142,  158,  174 
bis  178,  194—196,  208—211,  Cambridge,   Massachusetts,  1899,  28  p.,  8°) 

Verzeichniss  der   Werke,    welche  die   Flora  Neu-Englands  oder    einzelner  Gebiete 
davon  behandeln.     Die  meisten  davon  sind  sicher    in    früheren  Theilen  des  Bot.  J.  ge- 
mt.     Für  die  älteren  Schriften  vgl.  bes.  Bot.  J.,  IX,  2,  1881.  S.  465  f. 

653.  Deane,  Vf.  The  Herbarium  of  the  New  England  Botanical  Club.  I  Rhodora, 
I,   1899,   p.   56—57.) 

653  a.  Deane,  W.  Preliminary  Lists  of  New  England  Plants.  1  Ericaceae.  (Rhodora 
I.  p.  93—94.) 

Als  erster  Theil  einer  Uebersicht  über  die  Verbreitung  der  Pflanzen  Neu-Englands 
erscheint  eine  solche  über  die  Ericaceen,  die  folgende  Arten  uini'asst  (die  Verbreitung 
nach  den  einzelnen  Staaten  kann  hier  nicht  wieder  gegeben  werden):  Andrvineda 
liyustriiiti.  muriaiuu    /joUfolia.  Arctustaphylos  <ilj>iutt.    uva-ursi,   Bryanthus  taxifolius,  Calluna 


Nordainerikanisches  Pflanzenreich.  369 

wäg.,  Cassandra  calyculata,  Cassiope  hypnoides,  Chimaphila  maculata,  vmbellata,  Chiogenes 
serpyllifolia,  Glethra  alnifotia.  Ep/igaea  repens,  Erica  cinerea,  tetralix  (beide  nur  Massachusetts, 
Calluna  ausserdem  Maine  und  Rhode  Island),  Gaultheria  procumbens,  Gaylussacia  dumosa 
frondosa,  resinosa,  Kalmia  angustifolia,  glauca,  latifolia,  Ledum  groenlandicum,  Leucoilu» 
racemosa,  Loiselcuria  procumbens,  Moneses  grandiftora,  Monotropa  hypopitys,  uniflora,  Ptero- 
spora  andromedea,  Pirola asarifolia,  chlorantlm.  elliptica,  minor,  rotundifolia,  secunda,  Rh<»lt> 
dendron  Iwpponicum,  maxirnum,  nudiflorum,  rhodora,  rixro.su m-  Yarciuiiau  arhomnu,  caespi- 
tosum,  canadense,  corynibosum,  macrocarpum,  oxycoccuß,pennsylvanicum,  stamineum,  uliginosuntt 
vacillans,  vitis-idaea. 

653b.    Deane,  W.     II.  Umbelliferae.     (Eb.,  p.  159—160.) 

Enthalt:  Aeyopodnim  podagraria,  Aethusa  cynupium,  Angelica  atropurpurea,  hirsuta, 
Berula  angustifolia,  Bifora  radians,  Buplrnrum  odontifes,  rotundifoliutn,  («rumcarvi,  Cicuta 
bulbifera,  maculata,  Coelopleuron  gmelini,  Conioselinum  canadense,  Coniwm  maculatum, 
Crantzia  lineata,  Cryptotaenia  cauadensis.  Daucus  carota,  Discopleura  capillacea,  Erynyiwn 
aquaticum,  Woeniculum  vulgare,  Hcracleum  lanatum,  Hydrocotyle  americana,  wmbellata, 
verticillata.  Levisticum  <:>//'■.  scoticum,  Osmorrhiza  brevistylis,  longistylis,  Pastinaca  sat., 
Pimpinella  anisum,  integerrima,  Smiicula  canadensis,  gregaria,  marilandica,  trifoliata,  Siwm 
carsonii,  cicutaefolium,  Thaspium  atropurpureum,  barbinodc,  Zizia  aurea,  cordata. 

653  c.    Fernald,  M.  L.    III.  Antennaria.    (Eb.,  p.  160.) 

Vgl.  B.  655a   und  b. 

654.  Robinson,  B.  L.  Preliminary  Lists  of  New  England  Plauts  IV.  (Eb.,  p.  212 
bis  214.) 

Cistaceae:  Helianthemum  canadense,  maius,  Hudsonia  ericoides,  tomentosa,  Lechea 
intermedia,  juniperina,  leggettii,  maior,  maritima,  minor,  racemulosa,  tenuifolia. 

Elatinaceae:  Elatine  americana. 

Hypericaceae :  Ascyrum  hypericoides,  Hypericum  adpressum,  ascyron,  boreale,  canadense, 
ellipticum,  maculatum,  mutilum,  nudicaule.  perforatum,  virginicum. 

Anacardiaceae :  Ritus  canadensis,  copällina,  glabra,  toxicodendron,  typhina,  venenata. 

Sapindaceae:  Acer  negundo,  pennsylvanicum,  rubrum,  saccharinum,  spicatum,  Staphylex 
trifolia. 

Polygalaceae:  Polygäla  brevifolia,  cruciata,  nuttällii,  paucifolia.  polyyama,  sanguinea, 
senega,  verticillata. 

655.  Fernald.  M.  L.  Oxytropis  campestris  in  north-eastern  America.  (Rhodora,  I, 
1899,  p.  85—89.) 

0.  campestris  var.  caerulea  ist  aus  Amerika  von  Labrador  und  den  Gebieten  der 
Hudson-St rasse  bekannt,  var.  johannensis  vom  nördlichen  Maine  und  Neu-Braunschweig 
sowie  vom  St.  Lorenz-Thal  bei  Quebec. 

655  a.  Fernald.  M.  L.  Some  Antennarias  of  Northern  New  England.  (Rhodora,  I, 
1899.  p.  71—75.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  wird  noch  Antennaria  parlinii  (aus  Maine),  A.  neglecta  (ebenda), 
A.  canadensis  (gemein  im  nördlichen  Neu-England  und  eine  neue  Varietät  von  A.  neodioicn 
besprochen. 

655  b.  Fernald,  M.  L.  Further  notes  on  New  England  Antennarias.  (Eb.,  p.  160 
bis  155.)  N.  A. 

Nach  der  Zusammenstellung  am  Schluss  sind  jetzt  folgende  Arten  aus  Neu- 
England  bekannt:  A-  parlinii.  canadensis,  plantaginea,  ambigua.  fallax,  fanoellii,  rupicola, 
brainerdii,  neodioica,  petaloidea  und  neglecta. 

655  c.    Parlin,  J.  C.     The  Staminate  Plant  of  Antennaria  parlinii-     (Eb.,  p.  156.) 

A-  parlinii  var.  arnoglossa  und  var.  petiolata  von  N.-Ber\vick.  Maine. 

655  d.  Fernald,  M.  L.  Some  undescribed  and  little  known  varieties  of  Aster  and 
Solidago-     (Eb.,  p.  187—191.) 

Enthält  die  Beschreibungen  neuer  Varietäten  von  Aster  multifiorus.  vimineus, 
panicidatus,  tardiflorus,  puniceus  und  Solidago  virgaurea  sowie  einige  weitere  Bemerkungen 
über  Arten  oder  Varietäten  dieser  Gattungen  aus  dem  nordöstlichen  Nord-Amerika. 

Botanischer  Jahresbericht  XX  VII  (1899)  1.  Abth.  24 


57n  F.  Hock:  Pnanzengeograpbie. 

666  e.  Pernald,  M.  L.  Two  ambiguous  loosestrifea  from  the  Northern  States. 
(Rhodora,  I.  L899.  p.  181  -185,  Plate  VI.)  N.  A.  Lysimachia. 

Diese  Arten  aus  Neu  England  sind  früher  meist  zu  /,.  sirirta  und  qundri/iila 
gerechnet 

666 f.  Pernald,  M.  L.  Rantmculus  acris  var.  steveni  in  New  England.  (Rhodora,  I, 
1899,  p.  2,-'7-2'_'9.) 

Eine  für  /,'  stm-ni  gehaltene  Pflanze  wurde  im  Franklin  Park,  Massachusetts, 
zuerst  bei.biulitet  und  dann  weiter  in  ihrem  Verhalten  zu  R.  acer  geprüft.  Verf.  hält 
sie  nur  für  eine  Form  oder  Varietät  dieser  Art:  es  ist  daher  vielleicht  zweifelhaft,  ob 
es  sich  Hin  die  in  Europa  als  R.  steveni  bezeichnete  Pflanze  handelt. 

666g.  Pernald,  M.  L.  Pycnanthemwm  verticillatum,  a  misinterpreted  mint.  (Kot. 
i;..  28,  1899,  p.   180—138.) 

/'.  v.  ist  erwiesen  für  Pennsylvanien,  Vermont,  Massachusetts,  Rhode  Island,  New 
York  und  Virginien. 

fi.")6.  Robinson.  B.  L.  Revision  of  the  North  American  Species  of  Tephrosia-  (Bot. 
G  .  28,  18!»'.».  p.  193—202.)  N.  A. 

Ausser  neuen  oder  neu  benannten  Arten  werden  erwähnt:  T.  leiocarpa  (Arizona, 
Nordmexiko),  virginiema  (Neu-England  bis  zum  Eriesee.  Texas  und  Florida),  /rw-rtu/linri 
S.-Arizona,  Mexiko),  chrysophylla  (Georgia  bis  Florida),  hispidula  (Virginia  und  N.- 
Carolina bis  Florida  und  Louisiana),  villosa  (Delaware  bis  Florida,  westwärts  bis 
Arkansas  und  Louisiana;,  onobrychoides  (Arkansas  bis  Louisiana  und  Texas),  lindheimeri 
(Texas  und  Mexiko),  ambigua  (N. -Carolina  bis  Florida  und  Mississippi),  •pwpwrea  (Florida 
und  von  W.-Texas  bis  Arizona  |. 

657.  Cowan,  F.  H.  Rhododendron  maximum  in  Somerset  County.  Maine  (Rhodora.  1 
1899,  p.  55.) 

658.  Pernald,  M.  L.     Excursion  of  the  Joselyn  Society.     (Eb.,  p.  102—103.1 

Neu  für  Maine  sind:  Rhynchospora  capillacea  var.  levlseta,  Carex  granvlaris  var. 
lialmna.    Eupator'mm    purpureum  var.  amoenum,    Cyperus  aristatus  und  C'ircaea  intermedia. 

659.  Jewell,  H.  W.      Vaccinium  idiginosum  at  a  low  altitude.     (Eb.,  p.  172 — 17:i. ) 
Vaccinium  uliginosum  kommt  in  Neu-England  und  Neu  York  meist  nur  alpin  vor. 

wurde    aber  bei  Farmington,    Maine,    in  3 — 400  m  Höhe  beobachtet.     Die  Herausgeber 
der  Zeitschr.  schliessen  die  Angabe  anderer  Fundstellen  aus  Maine  an. 

660.  Merrill.  E.  D.     Notes  on  Maine  Plauts.     (Eb.,  p.  185—186.) 

Neu  für  Maine  sind:  Oxytropis  melanocarpa,  Polygonum  zuccariuii  Small  (=  P. 
cuspidatum  Sieb,  et  Zucc),  Podostemon  ceratophyllutn,  Cynoglossum  virginicum- 

661.  Knowlton.  C.  H.  On  the  flora  of  Mt.  Abraham  Township,  Franklin  County. 
Maine.      (Eb.,   p.    191  —  193.) 

662.  Cobum.  L.  H.     Lactuca  morssü  in  Maine.     (Eb.,  p.  193.) 

663.  Rnsby.  Rediscovery  of  Evonymus  atropurpurea  rare  near  New  York,  found 
near  Little  Falls.  N.  J.     (B.  Torr.  B.  C,  26,  1899,  24.) 

664.  ("Inte.     On  the  sand  barren  flora  of  eastern  Long  Island.     (Eb..  p.  25.) 

Als  wichtige  Funde  werden  Kneiffia  allem,  Pogonia  verticillata,  Kalmia  latifolia 
Potentilla  pumila  und  canadensis  hervorgehoben. 

664.  Kalbfleisch,  A.  S.     Orchids  on  Long  Island.     (Plant   World,  I,  177-179.) 

665.  Collins,  J.  F.  Rhode  Island  Plant  Notes.  (Rhodora,  1,  1899,  p.  '16—48, 
105—107.) 

666.  Bonghner,  L.  F.  Notes  on  the  Flora  of  Long  Point  Island.  Lake  Erie,  Can. 
Ottowa  nat.,  XII,  105  [1898).) 

666  a.    Small.     Veget.  Bermudas.  Ott.   nat.,  XII,  101—104,  109-   114. 

667.  Barry.  Th.  Goodyera  pubescens  in  central  New  Hampshire.  (Rhodora.  I, 
1899,  p.  193.) 

668.  Andrews.  L.  Soil-Preferences  of  sorae  less  usual  vascular  plants  in  Central 
Connecticut.     (Rhodora,  1,  1899,  p.  103—104.) 


Nordainerikanisches  Pflanzenreich.  ;57| 

Zugleich  werden  als  neuerdings  eingeschleppt  genannt:  Centanrea  jacea,  Berteroa 
incana,  Silene  dichotoma,  Amsinckia  lycopsoides  und   Picris  echioides. 

669.  Bessell,  0.  H.     Hydrastis  canadensis  L.,   a  New  England  Plant.     (Eb.,   p.  157.) 
Bei  Southington,  Connecticut. 

670.  Hollmann,  15.  Three  plants  of  Berkshire  County,  Massachusetts.  (Rhodora, 
1,  1899,  p.  229—230.) 

Salix  amygdaloides,  Eragrostis  frunkii  und  Scabiosa  australis. 

671.  Robinson,  B.  L.  A  new  wild  lettuce  from  Eastern  Massachusetts.  (Rhodora, 
1899,  p.  12—13,  plate  9.)  X.  A. 

672.  Pernald,  31.  L.  Two  plants  from  the  Crowfoot  Family.  (Eb.,  p.  48—52, 
plate  3.)  X.  A. 

Neue  Anemone  und  neue  Varietät  von  Ranunculus  abortivus  aus  Neu-England. 

672a.    Fernald,    M.  L.      The    Rattlesnake  Plantains    of    New    England.     (Eb., 

p.  2-7,  Plate  1.) 

Aus  Neu-England  sind  von  Goodycra  bekannt:  G.  pubescens,  repens,  tesselata  und 
menziesii. 

673.  Clark,  H.  S.  Some  noteworthy  speciniens  of  the  fringed  Gentian.  (Rhodora, 
I,  89.)  Connecticut. 

674.  Deane,  W.     A  prolific  fringed  Gentian.     (Rhodora,   L,  1899,  p.  11.) 
Gentiana  crinita  aus  Massachusetts. 

675.  Williams,  E.  F.     Myosotis  collina  in  New  England.     (Eb.,  p.  11 — 12.) 
Aus  Massachusetts. 

676.  Harper,  R.  31.  Additions  to  the  Flora  of  Worcester  County,  Massachusetts. 
(Eb,  p.  42—43,  201—205.) 

676a.  Harper.  R.  31.  A  new  Station  for  Potentilla  tridentata.  (Eb.,  p.  90 — 91.) 
Mount  Wachwett,  Worcester  County. 

676b.    Harger,  E.  B.     Liquidambar  at  Greenwich,  Connecticut.     (Eb.,  p.  130 — 131.) 

677.  Hnnnewell,  J.  31.  Chrysanthemum  segetum  L.  at  Marion,  Massachusetts.  (Eb.. 
p.  57.) 

678.  Priscilla.  31.  Some  Additions  to  the  Flora  of  Middlesex  County.  Massa- 
chusetts.    (Eb.,  p.  80—82.) 

679.  Smith,  F.  ('.  Further  additions  to  the  Flora  of  Middlesex  County,  Mass. 
(Eb.,  p.  97—98.) 

Xeu  für  das  Gebiet  sind:  Silene  dichotoma,  Oenothera  fruticosa,  Lonicera  coerulea, 
Solidago  rigida,  Krigia  amplexicaulis,  Polygonum  lapathifol.,  Sagittaria  engelmanniana,  Habe- 
näria  bracteata,  Hemicarpha  mbsquarrosa ,  Panieum  xanthophysum,  atkinticum,  boreale, 
columbianum,  pubescens,  Bromus  brizaeformis. 

680.  Knowlton,  C.  H.  Newly-observed  plant  stations  in  eastern  Massachusetts. 
(Eb.,  p.  89.) 

Betrifft  Colutea  arborescens  (verwildert),  Juncus  dichotomus,  Lythrum  alatum  und 
Euphorbia  corollata. 

681.  Stone,  6.  E.  Fast  and  Present  Floral  Conditions  in  Central-Massachusetts. 
(Rhodora,   I,   1899,  p.   143—148.) 

682.  Clark.  H.  L.  Additions  to  the  flora  of  Amherst,  Massachusetts  Eb., 
p.  164—165.) 

Xeu  für  dies  Gebiet  sind:  Coronilla  varia,  Amorpha  fruticosa,  Callitriche  heterophyUa, 
Darum  carvi,  Onopordon  acanthium,  Hieraeium  awrantiacum,  Lysimachia  nummularia,  Pent- 
stemon  pubescens,  Plantago  patagonica  gnaphalioides,  Rumex  sanguineus,  Pogonia  affinis,  Iris 
germanica,  Scirpus  silvaticus  digynus,  Calamagrostis  confinis,  Eragrostis  purshü,  Poa  alsodes. 

683.  Hosmer,  A.  W.  On  the  plants  introduced  by  Minot  Pratt  ;it  Concord,  Mas- 
sachusetts.    (Eb.,  p.  168—172.) 

684.  Füller.  T.  0.    Some  rare  plants  of  Needham,  Massachusetts.    (Eb.,  p.  179 — 182.) 

685.  Hosmer,  O.W.  Further  Additions  to  the  flora  of  Middlesex  County,  Mn>- 
(Rhodora,  1,  1899,  p.  223—224.) 

24* 


372  ''    ööok:  Pflanzengeographie. 

Als  neu  oder  wenig  bekannt  werden  erwähnt:  Anemone  pennsylvanica,  Cardamine 
pratensis,  Viola  canina  var.  muhlenbergii,  Malva  silvestris,  l&roäivm  moschatum,  Polygala 
paucifolia,  Lathyrus  pratensis,  Spiraea  tomentosa,  "Rubus  canadensis,  R».w  anilun.  Kcliinami 
purpuracea,  Cnicus  horridulus,  Wrythraea  centaurium,  Sabbatia  gracüis.  Phlox  subulata, 
Physalis  virginiana,  Utricularia  resupinata,  gibba,  Amarantus  hypochondriacus,  Sagittaria 
nullius  var.  gracülima,  S.  teres- 

086.    Brainerd,  K.    The  Saniculas  of  Western  Vermont.     (Rhodora,  I.  L899,  p.  7— 9.) 
Alle    1    blühen    im  Juni    und    zwar   zuerst   s.  marylandica   and  gregaria,    dann  S. 
trifoliata  und  zuletzt   S-  canadensis. 

687.  Deane,  W.     Kalmia  latifolia  in  Vermont.     (Eb.,  p.   136.) 

688.  Brainerd,  K.     Hydrastis  canadensis  L.  in  Vermont.    (Eh.,  p.  200 

68!).    Day,  M.  A.    Plants  from  the  eastern  slope  of  Mt.  Equinox.    (Eb.,  p.  220    222.) 

Ausser    anderen    Beobachtungen     aus    jenem     Theil    Vermonts     werden    je    i    neue 

Varietät  von   Lophanthus  scrophulariaefolius  und  Blephilia  hirsuta  erwähnt. 

690.  Robinson,  B.  L.  A  newly  observed  Station  for  Galinsoga  hispida.  (Bot.  G., 
28,    L899,    p.  216.) 

Cumberland,   .Maryland. 

691.  Schneck,  J.    Phacelia  eovülei  at  Mt.  Carmell,  111.    (Bot.  ('...  27.  1899.  p.  395— 396.) 

692.  Porter.  Tli.  ('.    Flora  of  the  Pocono   Plateau.    (Rhodora,  I.  1899.  p.  182-185.) 
Rhodora   ist  nicht  auf  Neu-England  beschränkt,  sondern  findet  sieh  auch  in  Canada 

und  dem  nördlichen  New  York,  sowie  an  einigen  Stellen  des  Pocono-Plateaus  im  west- 
lichen Theil  des  Monroe  County,  Pennsylvanien.  Dort  finden  sich  mit  ihr  Azalea 
canescens,  Ledum  groenlandicum,  Kalmia  glauca,  Andromeda  polifolia,  Gassandra  calyculata, 
Ghiogenes  hispidula,  Vaeciniuni  canadense,  oxycoccus,  Picea  mariana,  Abies  balsamea,  Lari.r 
laricina,  Myrica  gale,  Betula  populifolia,  Pirus  americana,  Nemopanthes  canadensis  und 
Vibumum  lantanoides,  sowie  70  nordische  nicht  weiter  südwärts  auftretende  Arten 
(darunter  Scheuchzeria  palustris,  Milium  effus.,  Agropyron  caninum,  Eriophorwn  vaginatum, 
Carex  pauciflora,  limosa,  tenella,  Calla  pal-,  Juncus  filiform-,  Listera  cordata.  Microstylis 
monophylhs,  Potentilla  argentea,  Oxalis  acetosella,  Lysimachia  thyrsiflora,  Menyanthes  trifol., 
Linnaea  bor.),  doch  auch  südlichere  Arten. 

693.  Russell,  W.  S.  ('.    Some  Orchids  of  the  Upper  Pemigewasset  Valley.    (Rhodora, 

1.   1899,  p.   199-200.) 

694.  Miller.  («.  S.  jr.  The  Dogbanes  of  the  District  of  Columbia.  (Proceed.  of  the 
Biological  Society  of  Washington,  13,  1899.  p.  79—90,  plate  2.)  N.  A. 

Ä.usser  neuen  Arten  kommen  im  Distrikt  Columbia  folgende  Apocynum-Art6n 
vor:  A.  androsaemifolium  (östl.  N.-Am.  von  Neu-Fundland  bis  Georgia  und  westwärts 
bis  zu  den  Prärien),  medium  (obere  südliche  Zone  der  östlichen  Union),  cannabinum 
(östliche  Union  und  südöstliches  Kanada),  album  (Maryland,  Pennsylvanien.  Connecticut. 
Neu    York.) 

695.  Saunders.  C.  F.  Carices  in  the  Vicinity  of  Philadelphia.  (A.  Gr.  B.,  7.  1899. 
p.  76—77.) 

Ende  April  erscheinen  Carex  stricto  und  pennsylvanica,  diesen  folgen  bald  Varie- 
täten von  C.  laxiftora;  im  Mai  erscheinen  C.  rosea,  pubescens,  virescens,  triceps  und  platy- 
phylla  in  den  Wäldern,  C  cephalophora  an  deren  Rändern,  C.  tenuis  in  feuchten  Wald- 
ländern, andere  Arten  in   Wiesen   und  Sümpfen. 

696.  Rand.  E.  L.  Pinus  banksiana  on  Mt.  Desert  Island.  (Rhodora,  1.  1899. 
p.  135     136.) 

696a.    Band,  E.  L.     Subularia  aquatica  on  Mt.  Desert   Island.     (Eb.,  p.  155—  156.) 

697.  Ashe.     Notes  on  Grasses.     (Journal  Elisha  Mitchell  occent.  soc,  1898,  S.  112.) 
Zwei  neue  Arten  und  eine   Varietät  werden  beschrieben:  Panicum  orangensis  Ashe 

und  Andropogon  gyranifila,  sowie  j.  mohri  var.  pungensis,  alle  aus  Nord-Carolina  V.  S.  A. 
697  a.    Aslie.  \Y.  W.    Contributions  from  my  herbarium.  (Bot.  G.,  28.  1899.  p.  270—272.) 

N.  A. 


Nordamerikani3Cb.es  Pflanzenreich.  ;;7;; 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt  Crataegus  collina  v.  N.  Carolina,  vailiae  von 
ebenda,  Fraxinus  texana  von  ebenda,  Quercus  texana  von  Carolina  and  Virginia,  Hicoria 
carolinae  septentrionalis  von  Maryland  bis  zum  mittleren  S.- Carolina  und  Fothergüla  monti- 
cola   von  N. -Carolina. 

698.  ('»wies.  H.  Ch.  The  Ecological  Relations  of  the  Vegetation  on  the  Sand 
Dunes  of  Lake  Michigan.  (Contributions  from  the  Hall  Botanical  Laboratory,  XIII. 
Reprinted    from    Bot.  G.,    XXVII,    p.   95     117.    167—202,    281     308,    361—391,    Chicago, 

1811!),   8  0.) 

Der  vorliegende  Theil  der  ausführlichen  und  mit  vielen  Abbildungen  versehenen 
Arbeit  behandelt  die  geographischen  Beziehungen  der  Dünenflora. 

Nach  einer  Einleitung-  werden  zunächst  die  allgemeinen  Grundzüge  der  Küsten- 
flora des  Michigansees  dargelegt  und  dann  die  ökologischen, Faktoren  (Licht  und  Wärme, 
Wind,  Boden,  Wasser  u.  s.  w.)  in  ihrer  Wirkung  besprochen.  Dann  geht  Verl',  zur 
Erörterung  der  Pflanzengesellschaften  über.  Hier  unterscheidet  er  ein  niederes,  mittleres 
und  oberes  Gestade  und  erörtert  auch  die  Gesellschaften  früherer  Strandlinien.  Dann 
geht  er  auf  die  Entstehung  dieser  Bestände  ein,  wobei  er  Dünen  von  schnellem  und 
langsamem  Wachsthum  trennt  und  auch  die  wandernden  Dünen  ausführlich  behandelt, 
bei  denen  naturgemäss  Mischungen  verschiedener  Genossenschaften  zu  beobachten  sind. 

Auf  die  zahlreichen  Einzelheiten,  die  namentlich  durch  einen  Vergleich  mit  euro- 
päischen Verhältnissen  an  Werth  gewinnen,  kann  nicht  eingegangen  werden.  Im  All- 
gemeinen herrschen  Dürrpflanzen  (Xerophyten)  vor,  die  entweder  zu  arktischen  oder 
zu  Wüstenpflanzen  Beziehungen  zeigen.  Ausdauernde  Pflanzen  sind  für  jeden  Dauer- 
bestand unbedingt  nöthig,  da  sie  allein  wachsende  Hindernisse  bilden.  Solche  müssen 
bedeckt  und  unbedeckt  ausdauern. 

Die  wichtigsten  Dünenbildner  sind  Ammophila  arundinacea,  Agropyrum  dasystaehyum, 
Elymus  canadensis,  Salix  glaucophylla,  adenophylla,  Prunus  pumila  und  Populus  monilifera, 
die  je  nach  ihren  Eigentümlichkeiten  verschiedene  Dünen  bilden.  Dagegen  sind  Andro- 
pogon,  Arctostaphylos  und  Juniperus  sekundäre  Dünenbildner.  Die  einzige  überall  an 
Dünen  auftretende  Art  ist  Corispermum  hyssopifolium.  Der  Einfluss  der  Wanderdünen 
auf  die  frühere  Flora  ist  sehr  verschieden;  häufig  ist  das  Vergraben  von  Wäldern  (aus 
Pinus  banksiana,  Quercus  cocemea  tinetoria  und  Acer  saccharinum).  In  Mooren  werden 
auch  die  meisten  Pflanzen  durch  Dünen  getödtet,  am  längsten  halten  sich  Salix  glauco- 
phylla, S.  adenophylla  und  Gornus  stolonifera.  Auf  der  Leeseite  der  Dünen  findet  sich 
namentlich  Tilla  americana  ein,  der  andere  Mesophyten  folgen  u.  A.  auch  Fagus.  Auf 
der  Windseite  tritt  mehr  trockenes  Gepräge  in  immergrünen  Pflanzen  hervor,  wie 
Arctostaphylos,  Juniperus  communis  und  sabina.  Auf  alten  Dünen  geht  der  Haidebestand 
in  Kiefernwald  über,  weiter  südwärts  öfter  in  Eichenwald. 

Zum  Schluss  vergleicht  Verf.  kurz  die  Dünenflora  N.-Amerikas  mit  der  uns  durch 
Warming  bekannten  dänischen  und  dann  auch  der  deutschen,  französischen  u.  s.  w. 
und  giebt  endlich  ein  Verzeichniss  der  bisher  über  ähnliche  Pl'lanzenbestände  vorliegenden 
Schriften. 

Wegen  der  Gründlichkeit  der  Untersuchung  des  Verfs.  ist  zu  hoffen,  dass  der 
zweite  Theil  der  Arbeit  bald  erscheint,  damit  entsprechende  Untersuchungen  dadurch 
auch  in  anderen  Ländern  angeregt,  um  über  diesen  kleinen  einigermaassen  abge- 
schlossenen Bestand  Klarheit  zu  erlangen. 

699.  Hill,  E.  J.  Notes  on  plants  of  the  Chicago  District.  (B.  Torr.  B.  C,  26,  1899, 
p.  303—311.) 

Ausser  urwüchsigen  off enbar  früher  übersehenen,  werden  auch  eingeschleppte 
Arten  genannt  wie  Nasturtium  silvestre  (1890  zuerst),  Bromus  tectorum,  Centaurea  jacea, 
"Reseda  alba,  Artemisia  annua,  die  von  0.,  Agropyrum  glaueum,  Coreopsis  tinetoria,  Plantago 
aristata  u.  A.,  die  von  W.  kommen. 

700.  Mac  Millan.  Conway.  Minnesota  Plant  Life.  (Report  of  the  Survey  Botanical, 
Series   III,  Saint  Paul   Minnesota,   1899,   XXV    u.  568  p.,  8  0.) 

Der  Aufzählung  von  Pflanzen   Minnesotas  (vgl.  Bot.  J.,  XXL   1893,  2,  S.  190     196) 


:i7  i  F    llöck:  Pflanzengeographie. 

Iüs>t  Verf  nun  ein  mit  zahlreichen  Abbildungen  ausgestattetes  Werl«  folgen,  in  welchem 
die  wichtigsten  Pflanzengruppen  nach  ihren  Verwandtschaftsverhältnissen  und  ihrem 
standörtlichen  Auftreten  besprochen  werden. 

Die  ersten  beiden  Abschnitte  behandeln  „Pflanzengesellschaften"  und  „  Wanderungen 
von  Pflanzen",  die  folgenden  87  die  einzelnen  Verwandtschaftsgruppen  etwa  in  Engler' s 
Anordnung.  Al>»<-linitt  40  isl  den  Anpassungen  der  Pflanzen  an  ihre  Umgebung  «^e- 
widmet,  die  folgenden  behandeln  1  [ydrophyten,  Xerophyten.  I  falophyten,  und  Mesophyten, 
endlich  sind  noch  zwei  Abschnitte  über  Pflanzenindividuen  und  Pflanzenarten  angefügt. 

I>.is  Buch  ist  äehr  reich  mit  z.  Th.  schönen  Bildern  ausgestattet,  doch  ist  ein 
Manuel,  dass  neben  den  volksthümlichen  Bezeichnungen  der  Pflanzen  nicht  die  wissen- 
schaftlichen wenigstens  in  Klammern  genannt  werden,  da  dann  auch  das  Buch  für 
andere  als   Amerikaner   und  Engländer  voll  ausgenutzt  werden   könnte. 

Td  Moyer.  L.  R.  Extension  of  Plant  Ranges  in  the  Upper  Minnesota  Valley. 
(Minnesota   Botanical  Studies,  1899.  p.  191-192.) 

Neu  für  das  obere  Minnesota-Thal  sind:  Thlaspi  arv-,  Conringia  or.,  Si&ym- 
brium  altiss.,  Peucedavnm  nudicaulc,  Fotentilla  Jtippiana.  Hdiaathns  anninis.  (rriudelid 
squarrosa,  Lactuca  scariola,  Senecio  vulg.,  Poa  pseudo pratensis,  Fraxinus  lanceolafa  (F. 
americana  scheint  in  W. -Minnesota  zu  fehlen).    Cactus  viviparus  und  Astragalus  ftextwsvs. 

702.  Sargest,  Ch.  S.  New  or  little  known  North  American  Trees.  (Bot.  G.,  27,  1899. 
p.  81—94.)  N.  A. 

703.  Hill,  E.  J.     A  new  biennial-fruited  oak.     (Eh.,  p.  204—208.)  \".  A. 

704.  Cauhy,  W.  M.    A  new  Silphium.    (Eb.,  p.  139— 140  und  319.)       N.A.Georgia. 
Zuletzt  S-  chicamaguense  genannt. 

705.  Selby,  A.  D.  and  Devel.  J.  W.  T.  Sources  of  the  Ohio  Flora.  (From  Journal 
Columbus  Horticultural  Society.    April  1899,  p.  35 — 58.) 

Verf.  unterscheidet  zunächst  in  Ohio  folgende  4  Gebiete:  1.  Neo-Appalachian 
(Gebirge),  2.  Neo-Transition  (N.O.  Hochland),  3.  Lancastrine  (Erie-See-Gebiet),  4.  Cal- 
careous  (westl.  Gebiet),  für  die  er  einzeln  grössere  Aufzählungen  der  bezeichnendsten 
Pflanzen  giebt. 

Dann  geht  er  zu  der  Frage  des  Ursprungs  der  Pflanzen  von  Ohio  über,  zählt 
112  Arten  des  Gebiets  auf,  die  nicht  in  Europa,  wohl  aber  im  nordöstlichen  Asien  vor- 
kommen oder  durch  ganz  nahe  Verwandte  vertreten  sind,  denen  nur  51  andere  gegen- 
übergestellt werden  können,  die  zugleich  in  Europa  und  dem  nordöstlichen  Asien 
vorkommen.  Dann  theilt  er  die  Pflanzen  nach  ihrem  Ursprung  in  nordwestliche, 
nördliche,  nordöstliche,  östliche,  südöstliche,  südliche,  südwestliche  und  westliche  und 
führt  für  jede  von  diesen  eine  grosse  Zahl  Beispiele  auf.  Endlich  wird  eine  lange  Reihe 
(meist  aus  Europa  stammender)  eingebürgerter  Arten  genannt  und  eine  Uebersicht  über 
die  Schriften  gegeben,  welche  den  in  der  Arbeit  besprochenen  Gegenstand  behandeln 
oder  als  Quellen  für  die  Verbreitungsangaben  benutzt  wurden. 

70G.  Mohr.  Ch.  Notes  on  some  new  and  little  known  plants  of  the  Alabama  Flora. 
(B.  Torr.  B.  C.,  26,  1898.  p.   118—121.)  \.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  genannt:  Prunus  injueunda,  hortulana,  Eupatorium 
leptophyllum,  Gnaphalium  spathulatum. 

707.  Baker,  Ch.  H.     A  gigantic  annual.     (Kew  Bulletin,  1899.  p.  135-137.) 
Acnida  australis  wird  in  Florida  über  22  '  hoch. 

708.  Taylor,  W.  E.     The  Golf  Fauna  and  Flora, 

Nach  A.  Gr.  B.,  7,  1899.  p.  83  eine  alle  2  Monate  erscheinende  Zeitschrift  über 
die  Lebewesen  am  Golf  von  Mexiko. 

c)  Präriengebiet,    b.  709—727. 

Vgl.  auch  B.  78  (Guardiola),  646. 

709.  Nelson,  A.  Some  Rocky  Mountain  Chrysothamni.  (B.  G..  28,  1899.  p.  369 
bis  377.)  X.  A. 


Nordamerikanisohes  Pflanzenreich.  375 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt:  Chrysothamnus  graveolens,  plattensis,  frigidus, 
parryi,  howardi,  collinus,  pumilus,  lanceolatus,  glaucu-i,  linifolius  und  vaseyi. 

710.  Chatin,  Ad.    Les  prairies  dans  lea  6tes  chauds  et  secs.    (Journ.  soc  agric.  Bra- 

bant  Hainaut,  1898  n.  40.) 

711.  Holzinger.  J.  M.  Some  Notes  from  my  Plower  Garden.  (A.  Gr.  B.,  7,  1899, 
p.  80—81.) 

Behandelt  Uibiscus   trionwm  (s.  u.  R.)  und  Talinum  teretifolium. 
711a.    Holzinger.  J.  M.     Further  Notes  on  Talinum.     (Eb.,  p.  95—96.) 
711b.    Holzinger,  J.  M.     Talinum  ruyospermum  n  sp.     (Eb.,  p.  115 — 117.)        N.  A. 
Die  zunächst  verkannte  Art  stammt  von  den  Sanddünen  der  Trempealean-Prärie 
in  Wisconsin  und  ist  auch   von  Winona,  Minnesota  schon  erwiesen. 

7 iL'.  Schamann,  K.  Opwntia  schweriniana  K.  Seh.,  eine  neue  Art.  (Monatsschr.  t 
Kakteenk.,  9,  1899,  p.  148.)  N.  A.  Colorado. 

713.  Nelson.  E.     A    new  Colorado  Äntennaria.     (Bot.  G.,  27,  1899,  p.  212—213.) 

X.  A. 

714.  Hineile,  C.  L.     Among  Colorado  wild  flowers.     (PI.  world,  1.  170—171.) 

714  a.    Kearney,  T.  H.  Pine  barren  flora  in  the  east  Tennessee  nits.    (1.  c,  169 — 170.) 
714  b.    Kwolton,  F.  H.     Elephant  tree.     (1.  c,  113—116.) 

714  c.    Sanders.  C.  P.  Evening  Lychnis.     (1.  c,  150 — 151.) 

715.  Osterhout,  C.  E.  New  Plants  from  Colorado.  |B.  Torr.  B.  C.  26,  1899, 
p.  256—257.)  N.  A. 

Ausser  einer  neuen  Potentilla  wird  Astrayalus  hypoylottis  bracteatus  beschrieben. 

716.  Bogne,  E.  E.     Botanizing  in  Oklahoma.     (A.  Gr.  B.,  7,  1899,  p.  91—93.) 
Ziemlich  viele  beobachtete  Pflanzenarten  werden  erwähnt. 

717.  Pnrpns,  C.  A.  Eine  Succulententour  in  das  Wüstengebiet  des  südlichen 
Nevada,  des  nordwestlichen  Arizona  und  des  südwestlichen  Utah.  (Monatsschr.  f. 
Kakteenk.,  9.  1899,  p.  49—52,  65—68.) 

Reiseschilderung  mit  Angabe  zahlreicher  Einzelbeobachtungen. 

718.  Hill,  E.  J.     Querem  ellipsoidalis  in  Jowa.     (Bot.  G.,  28,  1899.  p.  215.) 
Vgl.  B.  57  (Unkräuter  in  Jowa). 

719.  Panimel.  L.  H.  Some  ecological  notes  on  Jowa  Grasses.  (Proceed.  Soc.  for 
the  Promotion  of  Agricultural  Science  for  1898,  p.  204 — 21 1.) 

Nach  einer  allgemeinen  Einleitung  über  die  Bedeutung  und  Auffassung  der 
Oekologie  giebt  Verf.  einen  Ueberblick  über  die  Lage  und  Beschaffenheit  von  Jowa 
und  theilt  dann  die  Gräser  des  Staats  in  halophy tische,  xerophytische,  mesophytische, 
hydrophytische  und  agrarische;  die  Aufnahme  der  letztgenannten  Gruppe  scheint 
gerechtfertigt,  da  sich  diese  schwerlich  einer  anderen  einreihen  lassen.  Für  jede 
Gruppe  werden  verschiedene  Arten  genannt. 

Dem  Sonderabzugistnoch  eine  Tafel,  die  einBild  einerbezeichnenden  mesophytischen 
Landschaft  bei  Arnes,  Jowa  liefert,  beigefügt,  die  in  den  „Proceedings"  fehlt. 

719a.  Panimel,  L.  H.  Notes  on  Grasses  of  Nebraska,  South  Dakota  and  Wyoming. 
(Contrib.  to  the  botanical  department  Jowa  State  College  of  Agriculture  and  Mechanic 
Arts.  15.  1899.  p.  229—245.)  X.  A. 

Verf.  schildert  zunächst  seinen  Reiseweg  und  einige  beobachtete  Bestände.  In 
Dux  Butte  und  Dawes  counties  erscheint  Pinus  ponderosa  var.  scopulorwm  als  Wald- 
bildner auf  Hügeln.  Neben  ihr  treten  Koeleria  cristata,  Poa  buckleyana  und  Oryzopsis 
micrantha  häufig  auf.  Längs  den  Strömen  erscheinen  Paniotdaria  aquatica  und  nervata 
mit  Cystopteris  fragilis,  Galium  aparine  und  Rubus  strlgosus- 

An  anderen  Gewässern  erscheinen  Shepherdia  argentea,  Fraxi/nus  viridis  und 
Xegundo  aceroides.  Auf  die  Grasländereien  wird  näher  eingegangen,  auch  der  Aenderum; 
mit  der  Höhe  gedacht.  Als  hauptsächlichste  Unkräuter  unter  den  Gräsern  werden 
Hordeum  jubatum,  eaespitosvm,  pusillum,   Chaetochloa  glauca  und  viridis  genannt. 

Am   Schluss  findet  sich  eine  Aufzählung  aller  gesammelten  Gräser. 


;>,7i;  P.  Hock:  Pflanzengeographie. 

720.  I»t'ssr\ .  Cli.  E.  Studies  on  bhe  Vegetation  of  the  High  Nebraska  Plains  P. 
Am     \.  .   18,   L899,  p    290 

In   W.-Nebraska  herrschen  bei   1000-   1200  m   1 1 •' ">  1 1 < •  Grasbestände    aus  Agropyrum, 

Stipa  und   Bouteloua  in  den   Box   Butte  Plains;   das  Snake  Creek  Valley   zeigl    Bestände 

i  Sporobolus,  umgeben   von  einer  Zone  aus  Distichiis;    auf  welligem   Boden   erschein! 

ausschliesslich  Carex;    felsige  Hügel   /.eigen    eine  breite  Zone  Artemisia    und    eine    von 

Mentzelia,  am   Plattefluss  einen   Bestand  aus  Distichiis,  Atriplex  und  Chenopodium. 

721.  Nelson,  E.  The  Wyoming  Species  of  Antennaria.  (Bot.  Gr.,  27,  1899.  p.  208 
bis  212.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  ,4.  lunhriiti'Uu  Aven  Nelson  am  Green  River),  africa 
(Centennial  Valley,  Polecreek,  Plumbagocannon),  rosea  (Aven  Nelson  am  Dome  Lake, 
nahe  dein  Gipfel  der  Big  Rom  Mountains),  parvifolia  (Upper  Wind  River,  l'ine  Bluffs, 
North  Yerinillinn  creek,  Freezeout  hüls,  Seininole  Mountains  und  Sheridian  County), 
racemosa   (Aven   Nelson,    Union  jiass)     und  pulcherrima  (Union   pass.  Green  top)  genannt. 

721a.  Nelson.  A.  The  Trees  of  Wyoming  and  how  t<>  know  them.  (Bulletin 
No.  40  of  the  Wyoming  Experimental  Station.)     (Bespr.   A.  Gr.  B.,  7.  J 89t».  p.  40.) 

721b.  Nelson.  A.  New  Plauts  froni  Wyoming.  (B.Torr.  B.  C.,  26,  1899.  p.  5— 11, 
122—134,  236—250,  480—487.)  N.  A. 

722.  Annual  Report  of  the  Director  to  the  Board  of  Trustees,  Field  Columbian 
Museum,  Publication  42.     (Chicago  1899,  p.  331—426.) 

Enthält  auch  Ansichten  aus  Wyoming. 

723.  Selhy,  A.  1).    The  Tamarack  Swamp  in  Ohio.    (P.  Am.  Ac,  48,  1899,  p.  290—291.) 
In  Beständen  von  Larix  erscheinen  Sarracenia,  Drosera,  Trientdlis,  Salix,  Arethusa, 

Chiogenes,  Hicioides,  Cornus  canadensis  und   Viburnum- 

723a.  Selby.  A.  I).  The  Flora  of  Franklin  County,  Ohio.  (P.  Am.  Ac,  48.  1899, 
p.  300—303.) 

Uebersichtliche  Zusammenstellung  der  Zahl  urwüchsiger  und  eingeführter  Arten 
an-  dem  Gebiet  nach  Sullivant  (1840)  und  nach  Selby  (1899). 

724.  Ness.  H.     A  new  species  of  Lacinaria.     (B.  Torr.  B.  O,  26,    1899,  p.  21—22,) 

N.   A.      Texas. 

725.  PurpilS,  C.  A.  Bericht  über  meine  Tour  in  die  La  Sol-ÄIountains.  (Mittheil, 
d.  deutsch,  dendrol.  Gesellsch.,  1899,  p.  142—146.) 

Berücksichtigt  sehr  die  Pflanzenwelt  jenes  Theils  von  Utah,  Lässt  sich  aber  nicht 
kur/  wiedergeben. 

726.  Experiment-Station.  Kansas  State  Agricultural  College.  Bulletin  No.  87, 
April  1899  Native  Agricultural  Grasses  of  Kansas.  Botanical  Department.  Manhattan, 
Kansas,  29  p.,  8°. 

Abbildungen  und  Verbreitungsangaben  einer  grösseren  Zahl  von  Gräsern  aus 
Kan  sas. 

727.  HitcllCOCk,  A.  S.    Flora  of  Kansas.     (Manhattan,  Kansas,  June  1899,  20  p.,  8°.) 
Zusammenstellung  von  1098  Kärtchen  des  Staates,  welche  für  je  eine  Pflanzenart 

durch  eingezeichnete  Punkte  die  Verbreitung  im  Staate  angeben,  ähnlich  wie  sie  Verf. 
früher  schon  für  Oenothera  gab. 

727a.  Hitclicock.  A.  S.  und  (Tothier,  (i.  L.  Native  Agricultural  Grasses  of  Kansjs. 
Experimenl  Station  Kansas  State  Agricultural  College.  (Bulletin  No.  87.  Manhattan, 
Kansas,   1899.) 

Aehnliche  Kärtchen  wie  in  voriger  Arbeit,  doch  zugleich  auch  Abbildungen  und 
kurze  Beschreibungen  werden  gegeben  von:  Tripsacum  dactyloides,  Spartina  cynosuroides, 
Panicum  virgatum,  /'.  crus  galli,  1'  virgatum,  Andrcpogon  furcatus,  A.  seeparius,  A.  hallii, 
Chrysopogon  nutans,  Phalaris  arundinacea,  Aristida  purpurea,  Muhlenbergia  ylomerata,  M- 
mexicana,  Sporobolus  airoides,  Gynodon  daetylon,  Bouteloua  oligostaehya,  B.  hirsuta,  B.  raee- 
i,ihs,i.  Buchloe  dactyloides,  Chloris  verticiUata,  Triodia  caprea,  Poa  pratensis.  Koderia  cristata, 
Eatonia  obtusata,  Uniola  latifolia,  Distichiis  maritima,  Agropyrum  glaueum,  Elymus  canadensis 
und  virginicus- 


Nordamerikanisches  Pflanzenreich  :;7, 

727b.  Hitchcock,  A.  S.  Studies on Sabterranean Organs.  ICompositae  of  the  vicinitj  of 
Manhattan,  Kansas.  (Transactions  of  bhe  Academy  of  Science  of  St.  Louis  Vol.  IX, 
No.  1,  1899,  8  p.,  80.) 

Verf.  untersuchte  die  unterirdischen  Organe  einer  grösseren  Zahl  Korbblütler  and 
verglich  sie  mit  den  Standorten,  an  denen  sie  auftreten.  Einjährige  Pflanzen  sind  meisl 
Bewohner  wüster  Orte  oder  behauten  Bodens,  doch  auch  feuchter  Orte  wie  Eclipta 
<ill>a,Coreops'!<  involucrata,  Bidens  connatus,  chrysanthemoides  nnd  cermms,  theils  aber  geradezu 
Sandpflanzen  oder  Bewohner  von  Prärien.  Die  zweijährigen  sind  meisl  Xerophyten. 
Die  ausdauernden  Pflanzen  lassen  sich  in  verschiedene  Gruppen  scheiden. 

(1)  Pazifisches  Gebiet,    b  728-741. 

Vgl.  auch  B.  646. 

728.  Lamson-Scribner,   F.     Notes   on   the    Grasses   in   the    Bernhardi    Herbarium, 

collected  by  Thadeus  Haenke    and  described   by  J.  S.  Presl.     (Missouri  bot.  «-arden,    10, 
1899,  p.  35—59,  Plate  1—54.) 

Besprechung  und  Abbildung  einer  grossen  Zahl  von  Grasarten,  die  von  Pres] 
aufgestellt  sind,  ans  dem  pazifischen  N.-Amerika,  Mexiko,  S. -Amerika  und  von  den 
Philippinen. 

729.  Fernald,  M.  L.     Three  new  Western  Plants.     (Erythea,  VII,  1899,  p.  121— 122.) 

\.  A. 
Neue  Arten  Garex  (Kalifornien),  Amelanchier  (Oregon),  Castüleia  (Washington). 

730.  Brandesee,  T.  S.  New  species  of  Western  Plants.  (Bot.  G.,  27.  1899,  p.  444 
bis  457.)  X.  A.  Westl.  N.-Amerika. 

731.  Heller,  A.  A.  New  and  interesting  Plants  from  Western  North  America. 
|B.  Torr.  B.  C,  26,  1899,  p.  312—315.)  X.  A. 

732.  Ball.  C.  R.  Notes  on  some  western  willows.  (Transact  of  the  Acad.  of 
Science  of  St.  Louis,  IX,  No.  5.  1S99,  p.  69—90.) 

Folgende  Salix- Arten  ans  dem  westlichen  N.-Amerika  werden  besprochen:  S. 
laevigata,  lasiandra,  ftavescens,  rostrata,  macrocarpa,  pettita,  chlorophylla,  monoica,  desertormn, 
glauca,  arctica,  reticulata. 

733.  Daveau.  J.  Note  sur  le  Qutercus  occidentalis  Gray.  (Ann.  soo.  d'hort.  de. 
l'Herault  1899,  p.  124.) 

734.  Wiegand,  K.  M.  Some  new  species  from  Washington.  (B.  Torr.  B.  C.  26.  1899. 
p.  134—137.1  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  wird  Lathyrus  torreyi  tenellus  var.  nov.  (Oregon  u.  Washing- 
ton) beschrieben. 

735.  Greenmail.  .1.  M.  North  western  Plants,  chiefly  from  Oregon.  (Erythea,  VI  l, 
1899,  p.   115     120.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  genannt  (O.  —  Oregon):  Alisma  californica  (0.,  Kalif.), 
Erigeron  ochrocepkalum  <()-.  Nevada),  Ranunculus  jwiiperirms  (0.,  Utah),  Spiraea  discolor 
var.  glabrescens  (O.,  Kalif.,  Nevada),  Potentilla  breweri  var.  eocpansa  (eb.),  Emmenantha 
pu&illa  (O.),  Pluf/iobothrys  hispidus  (O.),  Krynitzkia  mollis  (O.),  Cordylanthm  canescens  (O.), 
Toumsendia  watsonii  (0.),  Helmium  hoopesii  (0.),  Stephanpmeria  pentachaeta  (O.,  Kalif.,  Nevada). 

736.  Ceanothw  integerrvmus-  (G.  FL,  48,  1899,  p.  495)  stammt  aus  der  Sierra 
Nevada  von  Kalifornien,  wo  er  von  2000 — 4000'   Höhe  vorkommt. 

737.  Coville,  Fred.  Bot.  explorat.  of  Thom.  Nuttall  in  Calif.  (Proc.  biol.  soc. 
Wash..  NIU,  p.   109.   160.) 

738.  Hirsclit.  K.  Kalifornische  Importen.  (Monatsschr.  f.  Kakteenk.,  ;».  1899, 
p.   100-102.) 

Eingeführte    Kakteen. 

739.  Davidson,  Alice  Merrit.    California  plants  in  their  homes      (Los  Augelos,  1899  l 

740.  Jepson.  W.  L.  Teratology  of  Scrophularia  californica.  (Erythea,  VII,  1899, 
p.  123—127,  Plate  IV. 


•;7s  F.  Bock:  Pflanzengeographie 

Verf  beschreibt  und  bildel  ab  eine  grössere  Zahl  von  den  gewöhnlichen  ab- 
weichenden Formen  von  S.  c,  die  er  unweil  der  Universität  bei  Berkeley,  Kalifornien, 
beobachtete. 

7-11.  Backel,  K.  üeber  die  Gramineen-Gattung  Stapfia.  (Oest.  B.  Z..  49,  1899, 
p.  188—184.) 

Dir  von  Davy  neu  :ils  Stapfia  beschriebene  kalifornische  Gattung  wird,  da  es 
schon  eine  s.  giebt,  Davyella  genannt. 

6.  Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich,    b.  742  774 

Vgl.   auch  B.  59  (Krii/eruii  l;<tririnskyanns  var.   miicroiialiisj.  63  1 ( l'Jiilodcndron),  69  ( Fonquie- 

riaceae),  75  (Cactaceae),  78  (Guardiola),  81  (Gymnolomia),  82  (Baccharis),  84  (Convolvulaceae), 

85  (Valeriana),  93,   147  (Surinam),   163  (heim.   Vanille),    174   Kaiitschukpfl.  i,  876. 

742.  Warnung,  E.  On  the  Vegetation  of  Tropical  America.  (Bot.  G.,  27.  1899. 
p.   L— 18.) 

\  erf.  stellte  für  ein  Gebiet  von  etwa  150  qkm  Inhalt  gegen  3000  Gefässpflanzen 
im  t  rop.  Amerika  fest,  während  in  Dänemark,  das  mehr  als  200  Mal  so  gross  ist  nur 
halb,  in  Skandinavien,  das  mehr  als  3000  Mal  so  gross  ist,  etwa  a/3  dieser  Zahl  vorkommen. 

Das  Gebiet  um  Lagoa-Santos  bietet  vorwiegend  Campos  (Savannen)  mit  kleinen 
Hainen,  Wälder  besonders  an  Wasserläufen.  Die  Arten  der  Walder  sind  ganz 
verschieden  von  denen  der  Campos.  Die  Zahl  der  Baumarten  belief  sich  in  den 
dortigen  Campos  auf  etwa  90,  in  den  Wäldern  auf  400,  dagegen  wurden  in  gefällten 
Waldstücken  unter  50 — 250  Bäumen  27  —  91  Arten  unterschieden:  manche  Baumarten 
beobachtete  Verf.  nur  durch  eine  Pflanze  vertreten,  während  in  nordischen  Wäldern 
die  gleichen  Baumarten  immer  wiederkehren.  Aehnlichen  Artenreichthum  zeigen 
Sträucher,  Kräuter  und  auch  Thiere.  Die  Baumarten  müssen  sich  gegenseitig  an 
einander  angepasst  haben,  was  theils  durch  das  hohe  Alter  grosser  Theile  Brasiliens 
ipalaeozoisch),  theils  durch  das  Fehlen  der  zerstörenden  Wirkung  einer  Eiszeit  zu 
erklären  ist. 

Trotzdem  der  Wald  weit  weniger  Raum  einnimmt  als  die  Campos,  ist  er  viel 
reicher  an  Arten  und  Familien;  von  149  Familien  sind  37  ganz  auf  die  Wälder  beschränkt. 
Der  ursprüngliche  Unterschied  dieser  beiden  Bestände  scheint  in  der  Feuchtigkeit  zu 
liegen,  der  Wald  ist  der  günstigere  und  wahrscheinlich  auch  der  ursprünglichere 
Bestand,  während  in  ihm  durch  Anhäufung  von  Humus  die  Lebensbedingungen  immer 
besser  werden,  ist  dies  in  den  Campos  nicht  der  Fall,  wo  die  abfallenden  Pflanzentheile 
meist  ganz  in  Gase  umgewandelt  werden.  Die  Savannen  Venezuelas  gleichen  fast  ganz 
den  brasilianischen  Campos,  doch  sind  sie  etwas  artenärmer,  was  wahrscheinlich  durch 
ihr  geringeres  Alter  bedingt  ist. 

Verf.  bespricht  kurz  den  Einfluss  der  einzelnen  Agentien  auf  die  Flora.  Für  die 
Tropenwälder  findet  er  den  Glanz  der  Blätter  bezeichnend,  dann  die  Farbenmannig- 
faltigkeit,  die  durch  das  Blühen  zu  allen  Zeiten  des  Jahres  grösstentheils  bedingt  ist, 
wenn  auch  verschiedene  Arten  zu  verschiedenen  Zeiten  blühen;  selbst  Wasserpflanzen 
haben  auch  in  den  Tropen  ihre  bestimmte  Blüthezeit:  obwohl  ihre  Lebensverhältnisse 
immer  gleich  scheinen. 

Die  Gebüsche  zeigen  noch  deutlicher  eine  Abhängigkeit  von  Feuchtigkeit,  Licht 
und  Höhe,  wie  Verf.  an  solchen  aus  dem  dänischen  Westindien  zeigt  (graue  Behaarung, 
Dornenbildung  etc.) 

Die  Savannen  sind  von  europäischen  Beständen  den  Steppen  am  meisten  zu 
vergleichen.  Im  Vergleich  zu  unseren  Grasfläcben  fehlt  die  Frische,  doch  gilt  Aehn- 
liches  auch  von  den  Wäldern. 

Zum  Schluss  wendet  Verf.  den  Ausspruch  Linnes,  über  den  Menschen  ..Habitat 
inter  tropicos,  hospitatur  extra  tropicos"  auch  auf  die  Pflanzenwelt  als  Ganzes  an. 

743.  Hallier,  H.  Zur  Convolvulaceenflora  Amerikas.  (Aus  d.  Jahrb.  d.  Hamburger 
wissenschaftl.  Anstalten,  VII,  1898.  3.  Beiheft,  Hamburg  1899,  p.  19—66.,  X.  A. 


Tropisch- amerikanisches  Pflanzenreich.  379 

Enthält  ausser  neuen  Arten:  Diehondra  rrpeus  (mehrere  Var.i,  Erolvulus  pterocaulon. 
glomeratus,  kramerioides,  tenuis,  gl  aber,  latifolius.  filipcs,  pusillus,  aurigenius,  prostratus.  sericeus, 
Bonamia  umbellata,  burchellii,  Porana  paniculata,  niutina.  Jacqucmontia  lactescens.  tamnifolia, 
mucronifera,  ferruginea,  prostrata,  cephalantha,  glaucescens,  menispermoides,  hirsuta.  nodiflora, 
Convolvulus  demissus,  farinosus.  crenatifolius,  Calystegia  tugurioriim,  Merremia  maypuriensis, 
digitata,  glabra,  pentaphylla,  pahueri.  dissccta,  Operculina  convolvulus,  codonantha,  Ipomoea 
pyrenea,  hederacea,  nil,  meyeri,  superba,  parasitica,  eommutata.  triloba,  ramosissima ,  tiliacea, 
kentrocarpa,  filipes;.  littoralis,  asarifolia,  jjcs  caprae,  stans,  cairica,  lactescens,  pinifolia.  suaveolens, 
paniculata,  bonar/ensis,  squamosa.  decipiens,  capparoides,  gigantea,  longifolia,  villosa.  stenophylla, 
polymorpha,  argyreia,  Exogonium  spicatum,  Calonyction  bona  nox,  pavoni,  campanulatum, 
Quamoclit  pinnata,  indivisa,  angulata. 

743  a.  Hallier.  H.  Beiträge  zu  einer  Monographie  der  Convolvulaceen.  9.  Die  von 
Caec.  und  E. Seier  in  Guatemala  gesammelten  Convolvulaceen  des  Berliner  Herbars. 
(B.  hb..  Boiss.,  7,  1899,  p.  408— 4 IS.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  erwähnt:  Evolvulus  alsinoides,  Operculina  pteropus  (auch 
Mexiko.  San  Salvador,  Costa  Rica,  Panama,  Venezuela,  Ecuador),  tuberosa  (auch  West- 
ind.,  Mex.,  Venez.,  Ecuad.,  Brasil.,  Angola,  Oberägypt.,  Mauritius,  Indien,  Java,  Neu- 
Caledonien),  Ipomoea  suffulta  (auch  Mex.),  variabilis,  capülacea  (auch  Venezuela).  Calonyc- 
tion bona  nox,  Quamoclit  indivisa. 

744.  Loesener.  Th.  Plantae  Selerianae.  Die  von  Dr.  Eduard  Seier  und  Frau 
Caecilie  Seier  in  Mexiko  und  Central-Amerika  gesammelten  Pflanzen  unter  Mitwirkung 
von  Fachmännern  veröffentlicht.  (Eh.,  p.  534—553.),  Vgl.  die  Bot.  J.,  XXIII,  1895,  2  S., 
76  f  besprochenen  Arbeit  des  Verf.  X.  A. 

Pycreus  helvus  (Mexiko),  piceus  (Mex..),  Cyperus  amabilis  (Guatemala),  luzulae  (Guat.), 
scabcrrima  (Guat.),  seslerioides  (Guat.),  surinamensis  (Mex.),  Mariscus  alpinus  (Guat.), 
flabelliformis  (eb.),  mutisii  (eb.),  Kyllinyia  pumila  (Mex.,  Guat.),  odorata  (Guat.),  Heleocharis 
geniculata  (eh.),  ochreata  (Mex.),  Fimbristylis  monostachya  (Guat.),  Bulbostylis  capillaris 
(Guat.),  funckii  (eb.),  Dichromena  ciliata  (eb.),  radicans  (eb.),  Rhynchospora  aristata  (eb.), 
cyperoides  (Mex.),  polyphylla  (Guat.).  velutina  (eb.),  Scleria  bracteata  (Mex.),  Uncinia  jamai- 
censis  (Guat.),  Carex  cladostachya  (Mex.),  halleriana  (Guat.),  Anthurium  seleri  (eb.),  Dieffen- 
bachia  oerstedii  (eb.),  Piatanthera  sparst flora  (eb.),  Habenaria  clypeata  (eb.),  diffusa  (eb.), 
maculosa  (eb.),  filifera  (eb.),  vaginata  (Mex.),  Spiranthes  aurantiaca  (Mex.),  cinnabarina 
(Guat.),  ochracea  (eb.),  Cranichis  sehaffneri  (Mex.),  thysanochüa  (Mex.),  Ponthieca  glandulosa 
(Guat.),  guatemalensis  (eb.).  Microstylis  longisepala (eb.),  Physosiphon  loddigesii  (Mex.,  Guat.), 
Isorfiila  linearis  (Guat.),  Seraphyta  diffusa  (eb.),  Caelia  macrostachya  (eb.),  Arpophyllum 
alpinum  (eh.),  giganteum  (eb.),  Hartwegia  purpurea  (eb.),  Epidendrum  atropurpureum  (Mex.), 
aurantiaeum  (Guat.),  ciliare  (eb.),  cochUare  (eb.),  erubescens  (Mex.),  ochraceum  (Guat.),  poly- 
anthum  (eb.),  radiatum  (eb.),  radicans  (Mex.),  verrucosum  (eb.),  Meiracyllmm  yemma  (&\mt.). 
Laelia  autumnalis  (Mex.),  Sobralia  decora  (Guat.),  macrantha  (eb.),  Bletia  campanulata  (Mex.), 
parkinsonii  (eb.),  verecunda  (eb.),  Govenia  deliciosa  (Guat.),  Oncidium  ornithorhynchum  (eb.), 
reflexum  (eb.),  Odontoglossum  bictoniense  (eh.),  Piper  angustifoliwm  (Mex.),  subpeltatum (Guat.), 
tuberculatum  (Mex.),  unguiculatum  (eb.),  Peperomia  galioides  (eb.),  hispidula  (Guat.),  pellu- 
cida  leb.),  rcftexa  (Mex.),  umbilicata  (Guat.),  Salix  taxifolia  (Mex.),  Alnus  jorullensis  var. 
castanifolia  (Mex.),  Quercus  acutifolia  var.  angustifolia  (Mex.),  var.  bonplandii  (eb.),  var. 
lanceoiata  (eb.),  Q.  conspersa  (eb.),  mexicana  (Guat.),  polymorpha  (eb ),  reticulata  (Mex.), 
tomeatosa  (Mex.),  Dorstenia  contrayerva  (Guat.),  Eriogonum  annuum  (Texas),  Coccoloba  lieb- 
mannii  (Mex.),  Triplaris  auriculata  (eb.),  Podopterus  mexicanus  (eb.),  Cocculus  oblongifolius 
(eb.j,  Cissampdos  pareira  (eb.,  Guat.),  Moringa  oleifera  (Guat.),  Bauhinia  divaricata  (Mex.), 
lunaria  (eb.),  Cassia  chamaecrista  (Texas),  flexuosa  (Mex.),  glandulosa  (Guat.),  hispidula  (eb., 
Mex.)  multiflora  (Mex.).  occidentalis  (Texas),  sericea  (Guat.),  tagera  leb.),  tristicula  (Mex.). 
Krameria  cinerea  (Mex.),  Parkinsonia  aculeata  (eb.),  Haematoxylon  brasiletto  (eb.),  Caesal- 
pinia  eriostachys  (eb.),  exostemma  (eh.),  puleherrima  (eb.),  Pkramnia  antidesma  (eb.),  Alva- 
radoa  amorphoides  (eb.).  Swietenia  humilis  (eb.),  Trichilia  havanensis  (eb.),  Zinoiviewia  inte- 
gerr'nua  (Guat.),    Wimmeria  persicifolia  (Mex.). 


380  F    Bock:  Pflanzengeographie 

I'.  56]  B79:  Hippocratea  grisebachii  (Mex.),  ZW/iera  diffusa  (Guat.),  ulmifolia  (Mex.), 
Cochlospet-nium  vitifolium  (Mex.,  Guat.),  />/></  oreUana  (Mex.),  Passiflora  foetida  (eb.),  ///"<,.> 
r,/,7>r/  eb.),  sexflord  (Gual  l,  t;  r^imrin  scandens  (Guat.),  Cevallia  siunala  (Mex.).  Mentzelia 
latifolia  (eb.),  Eucnida  lobata  (eb.),  Lythrum  acinifoliu/m  <■  parvifoliwm  (Mex.),  Cuphea 
aequipetala  <;  brevicaulis  (Guat.),  ,v  hispida  (Guat.,  Mex.),  angustifolia  (Mex.),  balsamona 
(Guat.),  graciliflora  (Mex.),  hookeriana  .Mex.).  hyssopifolia  (Mex.,  Gual  >.  pinetorwm  (Mex.), 
subuligera  (eb.),   utriculosa  (eb.),  wrightii  (eb.),  Heimia  salicifolia  (eb.).   Oreopawoas  capitatus 

Guat.),  jalapensis  (Mex.),  Grilibertia  arborea  (eb.),  Anilin  humili*  leb.).  ('ni>nea  ntnerosirmnin 
(Guat.),  Bonplandia  geminiflora  (Mex.),  Loeselia  ciliata  (eb.),  glandulosa  (eb.),  coerulea  (eb.), 
coccinea  (eb.),    Phacelia  pimpinelloides   (Gu;it  i.    Xnnxi  janiaieeiise  (eb.i.    dichotomuvn    (Mex.), 

Wigandia  caracasana  (Mex.),  Hydrolea  spinosa  (eb.),  reticritMW  cubense  (eb.),  Scutellaria  pur- 
purascens  (eb.),  fcttea  (Guat.  .  \Lamibiiun  enlg.  (Mex.),  Brunelhi  ruh/.  Mex.,  Guat.),  Leonurus 
Sibiriern  (Guat.),  Salvia  privoides  (Mex.),  tiliifolia  (Mex.,  Guat.i,  laneeolafn  'Mex.),  angusti- 
folia (Guat.,  Mex).  laranduloides  (Mex.),  mo/a  (eb.),  glechomifolia  (eb.),  hispanica  (eb.), 
jalapensis  (eb.),  pölystaehya  (eb.),  angulata  (eb.),  ballotiflora  (eb.),  semiatrata  (eb.),  amarissima 

eb.),  lindenii  (eb.),  involucrata  (Guat.),  microp%Ka  (Mex.),  ct/awea  (Guat.),  mexicana  (Mex.), 
purpurea  (Mex.),  cvnnahurina  (Guat.),  coeeiwea  (Mex.),  vitifolia  (eb.),  cacaliifolia  (Guat.), 
Lepechinia  spicata  (eb.),  schiedeana  (Mex.),  Hedeoma  costata  (Guat.),  Satureia  broumei  (Mex., 
Guat.),  Hyptis  tomentosa  (Mex.),  albida  (eb.),  stellulata  (Mex.,  Honduras),  verticillata  (Mex.), 
pectinata  (Guat.),  nrtieoides  (Mex.),  lilnehin  (<  ruat.),  mutabüis  (Mex.),  capitata  (<  ruat.),  rrmmilu 
(Mex.),  OciiiutHi  cariioxiini[v\K),iii.'icr,nilJiiii)i,'<fh.),Allo}tlectus  tetragonus (Guta.),  Achimem >•  grandi- 
flora  <eb.),  Heppiella  orata  (eb.),  Kohleria  deppeana  (eb.),  elegans  (Mex.),  Gesneria  warseewiezii 
(Guat.),  Elytraria  squamosa  (Mex.,  Guat.),  Blechum  grandiflorum  -Mex.),  Dyschoriste  biläbiata 
(eb.),crinita  (Guat.),  omto  (eb.),  gm'fewsis(Mex.),  Ruellia  geminiflora  (eb.),  haenkei  (Mex.,  Guat.). 
ytegasphaera  (Mex.),  paniculata  (eb.),  pilosa  (Guat.),  tuberosa  (Mex.i,  Barleria  micans  (Mex., 
Guat.i.  Aphelandra  deppeana  (Guat.),  Tetra  mn-'non  hispidum  (Mex.),  Odontonema  callistachyutn 
(eb.),  Siphonoglossa  species  (Mex.),  Justicia  clinopodium  (Mex.),  Jneobinia  tinetoria  (Mex.), 
Beloperone  ramulosa  (Honduras),  violacea  (Guat.),  Vilim-inun  glabratum  (Mex.,  Guat.).  /W- 
phyllum  (Guat.),  Sambucus  mexicana  (Mex.,  Guat.). 
Soll   fortgesetzt  werden. 

745.  Parpas,  C.  A.  Eine  Succulententour  nach  Baja  California  (Mexiko).  (Monats- 
schrift für  Kakteenkunde.  9,  1899,  S.  33—38.) 

Schilderung-  der  Reise  mit  Angabe  der  Einzelfunde. 

746.  Robinson.  B.  L.  and  Greenman,  J.  M.  Revision  of  the  Genera  Moiitanoa.  Pery- 
menium  and  Zaluzania.     (P.  Am.  Ac.  34,  No.  20,  Mai  1899,  p.  507—534.)  \.  A. 

Montanoa  umfasst  32  verschiedene  Arten,  die  von  N. -Mexiko  bis  Panama  ver- 
breitet sind,  von  denen  aber  eine  längs  der  Anden  bis  Ecuador  südwärts  reicht.  Perw- 
menium  umfasst  26  Arien  meist  von  geringer  Verbreitung,  die  besonders  zahlreich  im 
südlichen  und  mittleren  Mexiko  auftreten,  doch  auch  einerseits  nach  N. -Mexiko,  anderer- 
seits bis  Zu  den  Vereinigten  Staaten  von  Columbia  reichen.  Zafatzama  umf assl  12  Arten, 
ilie  von  Arizona  bis  S. -Mexiko  und  (?)  Mittel- Amerika  reichen. 

746a.  Robinson,  B.  L.  and  Greenman,  J.  M.  Synopsis  of  the  Genus  Verbesina  with 
an  analytical  kej^  to  the  Species.     (Eb.,  p.  534—566.)  \.  A. 

Verbesina  umfasst  109  Arten  von  meist  sehr  beschränkter  Verbreitung,  wovon 
3  die  südliche  Union  (S.-Carolina  bis  Florida  und  Alabama),  2  den  unteren  Rio-Grande, 
16  das  Sonora-Gebiet  (W. -Texas.  Niederkalif,  und N.-W. -Mexiko),  44  Mittel-  und  S. -Mexiko, 
9  Mittelamerika,  4  Columbia  bis  Guyana;  11  Brasilien,  Uruguay,  Paraguay  und  Argen- 
tina. 8  die  Anden  von    Ecuador  bis  Chile  und  2  Westindien  bewohnen. 

746b.  Greenman,  J.  M.  Some  new  species,  extended  ranges  and  newly  noted 
identities  among  the  mexican  phanerogams,     (Eb.,  p.  566 — 578.)  N.  A. 

747.  Wittmack,  L.     Dioon  edule    und  Dioon  edule  var.  lanuginosum   Wittmack.     (G. 

FL,  48,  1899,  S.  153—158.) 

Die   Gattung  ist   nur  in  2    Arten   aus   Mexiko  bekannt. 


Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich.  381 

748.  Pinus  montezumae   Gr.  Chr.,    25,  1899,  p.  146)    aus  Mexiko  wird  besprochen 

und  p.  147  abgebildet. 

749.  Uline,  E.  B.  Studies  in  the  Herbarium  I  Higinbothamia.  a  new  genus  and 
other  new  Dioscoreaceae,  New  Amaranthaceae.  (Field  Columbian  Museum.  Puhlication  39, 
BotanicaJ  Series,  Vol.  1,  No.  5,  Chicago,  1899,  p.  413—422,  plate  XXII— XXIV.) 

\.  A.    Yucatan  und  Westindien. 

750.  Conlter,  John  M.  and  Rose,  J.  X.  A  Synopsis  of  mexican  and  central  american 
ümbelliferae.     (Proceed.  "Washingt.  acad.,  I,  111—159,  1899.) 

Die  Verff.  geben  eine  ausgezeichnete  kritische  Durcharbeitung  der  bis  in  die 
neuere  Zeit  äusserst  verwickelten  Familie.  Die  genaue  Kenntniss  kann  nur  durch  die 
Benutzung  dieser  Arbeit  erlangt  werden.  Hervorzuheben  seien  folgende  Einzelheiten: 
Micropleura  renifolia  Lag.  wird  von  Centella  als  monotype  Gattung  wieder  abgetrennt. 
Von  den  Eryngien  sind  die  durch  Hemsley  1897  in  den  Icones  beschriebenen  abge- 
bildet und  diagnostizirt,  während  sonst  nur  die  neuen  Arten  beschrieben  werden.  Ann 
Musmigiris  werden  9,  von  Tauschia  6,  von  Arracacia  8,  von  Covltercphytum  3,  von 
Prionosczadium  9,  von  Deanea  5,  von  Ligusticum  2,  von  Conioselinum,  Cicuta  und  Angelica 
einzelne  neue  Arten  beschrieben.  Smymiuvn  aegopodioides  H.  B.  K.  wird  mit  Recht  zu 
Arracacia,  Ligusticum  toluccense  H.  B.  K.  in  dieselbe  Gattung  gebracht:  von  beiden 
Pflanzen  sind  Photographien  der  in  Berlin  aufbewahrten  Originale  mitgetheilt.  Für 
Cräntzia  ist  leider  der  Greene'sche  Name  Lilaeopsis  eingeführt.  Schumann. 

750a.  Rose,  J.  N.  Studies  of  Mexican  and  Central  American  Species,  No.  2. 
(Contr.  from  the  Ü.  S.  National  Herbarium,  V,  p.  115—200.)  X.  A. 

Enthält  ausser  Beschreibungen  neuer  Arten  Bearbeitungen  der  Agaveae,  der  nord- 
amerikanischen Nissolia-Arten,  Bemerkungen  über  Rutaceae-  Tumeraceae,  mexik.  Clitoria- 
Arten,  Malvaceae  und  Bombacaceae.  Passiflora,  eine  Synopsis  d.  nordam.  Waltheria- Arten, 
Bemerkungen  über  einige  mexikanische  Thalictrum- Arten,  Cedrela  und  einige  Leguminosae. 

751.  Urban,  J.  Symbolae  Antillanae  seu  Fundamenta  Florae  Indiae  Occidentalis. 
(Vol.  I,  Fase.  II,  Berolini  [Fratres  Borntraeger].  p.  193—384.)  X.  A. 

Fortsetzung  der  Bot.  J.  XXVI,  1898,  1,  S.  330 f..  B.  953  genannten  Arbeit. 
Enthält  : 

I.  Urban,  J.  Bibliographia  Indiae  occidentalis  (finis),  p.  193 — 195:  also  Forts, 
der  a.  a.  O.  begonnenen  Arbeit. 

II.  Urban,  J.     Araliaccae.  p.  196—208. 

Umfasst  16  Arten  aus  den  Gattungen  Sciadophyllum,  Oreopanax,  Gilibcrtia  und 
Didymopanax- 

III.  Lindau.  G.     Polygonaceae,  p.  209 — 235. 

Umfasst  66  Arten  aus  den  Gattungen  Rumex,  Polygonum,  Fagopyrum,  Antigonwm, 
Brvitnich'ia,  Muehlenbeckia,  Coccoloba,  Leptogonum,   Triplaris  und  Ruprechtia. 

IV.  Schlechter,  R.    Asclepiadaceat,  p.  236 — 290. 

Umfasst  88  sicher  festgestellte  Arten  aus  den  Gattungen  Gryptostegia,  Tylodontia, 
Astephanus,  Asclepias,  Cdlotropis,  Metastelma,  Tainionema,  Decastelma,  Macros- 
cepis,  Roulinia,  Philibertia,  Fischeria,  Oxypetalum,  Marsdenia,  Tylophora,  Iloya. 
Poicüla,  Metalepis,  Ptychanthera,  Ibatia  und  Gonolobus.  Kuba  hat  allein  nicht 
weniger  als  4  endemische  Gattungen. 

V.  Urban,  J.     Species  novae,  praesertim  portoricenses,  p.  291 — 384. 

Darin    ha!    Mez    1    Lauracee,    Loesener   die  Aquifoliaceen,    Radlkofer  die 
Sapindaceen  bearbeitet;  vgl.  im  Uebrigen  das  Verzeichniss  neuer  Arten. 
751a.    Masters,  M.  T.     The   Bermuda   Juniper    and  its  allies.     (J.    of  b..    37.    1899. 
S.   1—111) 

Juniperus  bermudiana  von  den  Bermudas- Inseln  ist  unbedingt  zu  trennen  von 
J.  virginiana  (=  J.  barbadensis  L.)  von  Jamaica,  die  im  östl.  N.-Amerika  von  Neu-Braun- 
schweig  bis  Florida  und  in  einer  mindestens  ihr  sehr  nahe  stehenden  Form  auch  auf 
der  W. -Seite  im  Felsengebirge  von  Colorado  bis  Brit.  Columbia  und  südwärts  bis  Texas 
und  Neu-Mexiko  verbreitet  ist. 


382  I'    Hock:  Pflanzengeographie 

762  ßowlee,  W.  W.  Descriptiona  of  two  willows  from  Central-Mexico.  (Bot.  <;.. 
27,   L899,  ]..  186—188.)  N.  A. 

768.   Pittier.  Primil  iae  QoraeCostaricensia  II.  fasc.  III.  (San  Jose  de  Costa  Rica,  1899.) 

Enthält  die  Piperaceae  von  C.  de  Candolle;  beschrieben  werden  2'J  neue  Arten 
von  Peperomia  und  49  von    Piper. 

754  Smith,  .1.  D.  l'ndescribed  plants  l'roni  Guatemala  and  other  Central- American 
Republics,  XXI.     (Bot.  Gr.,  27,   1899,  p.  331— 339.  434      143.)  Y  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  neue  Varietäten  von  Hampea  integerrvma  (Costarica), 
Bursera  bipinnata  (Guatemala)  und  Ceiropia  mexicana  (Costarica),  sowie  noch  Razisea  spicata 
Oerst.  von  Costarica  besprochen. 

754a.  Smith,  J.  I>.  Enumeratio  plantarum  guatemalensium  nee  non  salvadorensium 
bondurensium    oicaraguensium    costaricensium.    Pars  V.     (Oquawkae,  1899,   111  p.,   8°.) 

Forts,  der  im  Bot.  J.  XXIII.  1895,  2,  S.  69  f.  und  früher  besprochenen  Arbeit. 
Enthält  Arten  folgender  Gattungen:  Clematis,  Uanunculus,  Drymis,  Guatteria,  Duguetia, 
Rollinia,  Anona,  Cissampelos,  Aryemone,  Bocconia,  Nasturtium,  Cardamine,  Sisymbrium, 
Oleome.  Gynandropsis,  Capparis,  Crataeva,  Viola.  Jonidium,  Polygala,  Securidaca,  Monnina, 
Silene,  Gerasti/nu.  Stellaria,  Arenaria,  Drymaria.  Hypericum,  Vismia,  Glusia,  Chrysochlamys, 
Calophyllum,  Symphonia,  Ternstroemia,  Sanrauia,  Sida,  Wissadula,  Äbutilon,  Mulm Jim. 
Pavonia,  Malvavisous,  Hibiscus,  Pachira,  Bombax.  Hampea,  i/um-aribea,  Ochrama.  Me.loehia, 
Theobroma,  Buettneria.  Triumfetta,  Heliocarpus,  Prockia,  Hasselt ia,  Linum,  Erythroxylum, 
Malpighia,  Bunchosia,  Heteropteris,  Stigmaphyllon,  Tetrapteris,  Hiraea,  Gaudichaudia.  Uxalis, 
Impatiens,  Zanthoxylum,  Simaba,  Casimiroa,  Brunellia,  Picramnia,  Trichilia,  Cedrela,  Dicha- 
petalum,  Heisteria,  Microtropis,  Myginda,  Hippocratea,  Sageretia,  Gouania,  Vitis,  Serjania, 
Cardiospermum,  Paullinia,  Aesculus,  Gupania,  Alvaradoa,  Turpinia,  Rhus,  Anacard  in  m, 
Mauria,  Spondias,  Moringa,  Rourea,  Trifolium,  Tephrosia,  Gliricidia,  Cracca,  Desmodium, 
Centrosema,  Erythrina,  Calopogonium,  Phaseolus,  Rhynchosia,  Dalbergia,  Machaerium,  Loncho- 
corpus,  Caesaipinia,  Poinciana.  Cassia,  Tamarindus,  Hymenaea,  Copaifera,  Miniosa.  Aeaeia, 
Calliandra,  Pithecolobiurn,  Inga,  Chrysobalanus,Licania,  Moquüea,  Prunus,  Rubus,  Alchemilla, 
Acaena,  Weinmannia,  Bryophyllum,  Gotyledon,  Sednm.  Rhizophora.  Conocarpus,  Gombretum, 
Psidium,  Calyptranthes,  Marias.  Myrcia,  Eugen/u.  Centradenia.  Arthrostemma.  Aeiotis,  Mono- 
eltaetuiti,  Adelobotrys,  Centronia,  Triolena,  Leandra,  Conostegia,  Miconia,  Tococa,  Clidemia, 
Maieta,  HenrietteUa,  Ossaea,  Topobea,  Mauriria,  Cuphea,  Lawsonia,  Tussieua,  Oenothera, 
Fuchsia.  Hauya,  Lopezia,  Casearia,  Loasa,  Passiflora.  Cariea,  Pittiera,  Anguria,  Gurania, 
Cyclanthera,  Begonia,  Phyllocactus,  Rhipsalis,  Hydrocotyle,  Eryngium,  Oreopanax,  Sambucus, 
Vibumum,  Cascarilla,  Manettia,  Ravnia,  Rondeletia,  Mallostoma,  Gonzalea,  Sabicea,  Gocco- 
cypselum,  Hantelia,  Hoffmannia,  Pentagonia,  Sommera,  Alibertia,  Posoqueria,  Randia,  Ixora, 
Morinda,  Psychotria,  Palicourea,  Cephaelis,  Nertera,  Crusea,  Spermacoce,  Mitracarpum,  Galium. 
Didymaea,  Valeriana,  Vernonia,  Piptocarpha,  Eupatorium,  Mikania,  Aster,  Erigeron,  Baccharis, 
Gnaphalium,  Clibadium,  Polymnia,  Zinnia.  Jaegeria,  Gymnolomia,  Montanoa,  Wedelia,  Zex- 
menia,  Tithonia,  Viguiera,  Melanthera,  Verbesina,  Otopappus.  Spi'.anthes.  Synedrella,  Tricho- 
spira,  Dahlia,  Cosmos,  Bidens,  Calea,  Dysodia,  Liabum,  Neurolaena,  Senccio.  Hieracium, 
Burmeistera,  Centropogon,  Siphocampylos,  Lobelia,  Maeleania,  Satyria,  Gavendishiß,  Vacci- 
n'i 'um.  Arctostaphylos,  Pernettya,  Gaultheria,  Glethra,  Centunculus,  Myrsine,  Ardisia,  Side- 
roxylon,  Symplocm,  Sti/rax,  Forestiera,  Rauwolfia,  Plirmeria,  Tabernaemontana,  Stemmadenia, 
Prestonia,  Forsteronia,  Odontadenia,  Echites,  Mandevilla,  Fischeria,  Macroscepis,  Prosthecidis- 
cus,  Asclepias,  Metastelma,  Blepharodon,  Dictyanthus,  Gonölobus,  Spigelia,  Buddleia,  Strychnos, 
Voyria.  Leianthns,  Eryfhraea,  Halenia,  Limnanthemum,  Bonplandia,  Cobaea,  Cordia,  Toume- 
f'ortia.  Hrlintropium,  Echinoxpermum,  Maripa,  Tpomoea,  Evolvulus,  Guscuta,  Solanum,  Cypho- 
mandra,  Bassovia,  Capsicum,  Acnistus,  Nicandra,  Merinthopodium,  Gestrum,  Browallia, 
Calceolaria,  Angeloma,  Leueocarpus,  Dermatocalyx,  Mazus,  Herpestis.  Veroniea,  Castilleja, 
Lamourouxia,  Utricularia.  Niphaea,  Monopyle,  Achimenes,  Isoloma,  Campanea,  Solenophora, 
Kpiseia.  Drymonia,  Alloplectus,  Columnea,  Godonanthe,  Besleria,  Napeanthus,  Arrabidaea, 
Petastoma,  Pleonotoma,  Adenocalymma,  Pithecoctenium.  Tabebuia,  Godmania,  Tourretia.  Jaca- 
randa,  ('rcscrntiu.   Ruellia.  Barlerta,  Aylielainlra.  Habraeauthus.  Glockeria,  Razisea.  Dianthera, 


Tropisch-amerikanisches  Pflanzenreich.  383 

Jacobinia,  Didiptera,  Lantana,  Lippia,  Staehytarpheta,  ('itltare.i  ylnm,  Itnranta.  ('allicarpa, 
Clerodendron,  Avicennia,  Ocimwm,  Hyptis,  Calamintha.  Salvia,  ScuteUaria,  Brunella,  Stachys, 
Plantago,  Mirabüis,  Neea,  Amarantus,  Gomphrena,  Hebanthe,  Iresine,  Vülamila,  Muehlen- 
beekia,  Campcderia,  Antigonon,  Marathrwm,  Piper,  Peperomia,  Hedyosnuim,  Siparuna,  Persea, 
Nectandra,  Litsea,  Loranthus,  Oryctanthus,  Phoradendron,  Helosis,  Pedilanthus,  Euphorbia, 
Phyllanthus,  Jatropha,  Croton,  Manihot,  Acalypha,  Hippomanc,  Ulmus,  Celtis,  Dorstenia, 
Ficus,  Ol/media,  Castilloa,  Cecropia,  Coussapoa,  Urem,  Pilea,  Myriocarpa,  Phenax,  Lacistema, 
Podocarpns,  Epidendrum,  Cattleya,  Hedychium ,  Costus,  Renealmia.  Myrosma,  Calathea, 
Aechmea.  Pitcaimia,  Tillandsia,  Vriesca,  Sisi/rincltiuni,  OrÜirosanthuS,  Hypoxis,  Bomarea, 
Floscopa,  Tradescantia,  Gallisia,  Campelia,  Caladium,  Xanthosoma,  Philodendron,  Dieff'enbachia, 
Syngonium,  Monstern,  Spathiphyllum,  Anthurium,  Marisais.  (Zyperns.  Fdeocharis.  l'aspalum, 
Panicum,  Chaetochloa,  Cenchrus,  Pharus,  Leersia,  Hacketochloa,  Dactyloctenium,  Eleusine, 
Eragrostis,  Merostachys,  Chusquea  und  einige  Gefässkryptogamen. 

Am  Schluss  werden  noch  Nachträge  geliefert. 

7B6.  Schumann,  K.  Cereus  schumannii  Mathss.  n.  sp.  (Monatsschr.  f.  Kakteenk., 
9,   1899,  S.   131—132.)  N.  A.   Honduras. 

756.  Regel,  F.     Columbien.    Berlin  (Schall)  1899. 

Einen  ausführlichen  Bericht  über  die  Flora  Columbiens  nach  diesem  Werk  findet 
man  Bot.  C,  81,  S.  280—282. 

756a.  Wagner.  R.  Eine  neue  Carludovica.  (Allg.  bot.  Zeitschr.,  V,  1899,  S.  137 
bis  138.)  X.  A.  Venezuela. 

757.  Biichenau,  F.  E.  Ule's  brasilianische  Juncaceen.  (Engl.  .).,  26,  1899.  S.  573 
bis  579.)  \.  A. 

In  einer  Sammlung  aus  Brasilien  erkannte  Verf.  Juncus  tenuis  (''),  dichotomus,  densi- 
flortis  var.  pohlii,  maryinatus  var.  aristulatus  (diese  Art  wird  ausführlicher  behandelt 
besonders  nach  einer  Arbeit  von  Coville;  Verf.  erwähnt,  dass  J.  buchenaui  Svedelius 
sich  davon  nicht  trennen  Hesse),   microcephalus,  sellowianus  und  eine  neue  Luzula- 

758.  Briqnet,  J.  et  Hochreutiner,  (i.  Enumeration  critique  des  plantes  du  Bresil 
meridional.  (Annuaire  du  conservatoire  et  du  jardin  botaniques  de  Geneve.  3,  1899, 
p.   147—175.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  von  Samenpflanzen  genannt:  Aristida  pallens,  BJiyn- 
chospora  antra.  Eleocharis  emarginata,  Lemna  väldiviana,  Commelina  platyphylla,  Pontederia 
cordata,  Juncus  densiflorus,  Sisyrinchium  scabrum,  Hypoxis  deatmbens,  Aristolochia  trian- 
yularis,  Pölygonum  hydropiperoides,  Gomphrena  tnberosa,  celosioides,  Alternanthera  pliylo- 
xeroides,  Cerastium  humifusum,  Drymaria  cordata,  Acanthonychia  ramosissima,  Ranuncuhts 
apiifolius,  bonariensis,  Ocotea  pulchella,  Prunus  sphaerocarpa,  Inga  uruguensis,  Calliandra 
tweedii,  Acacia  plumosa,  Cassia  venulosa,  Parkinsonia  aculeata.  Lupin  us  linearis.  Trifolium 
polymorphum,  Stylosanthes  montevidensis,  Zomia  diphylla,  Lathyrus  stipularis,  Phaseolus  pius, 
Oxalis  ref'racta.  Chymocarpus  pentaphyllus ,  Linum  selaginoides ,  Zanthoxylon  obscurum, 
Monnina  cordata,  Polygala  Unoides,  Euphorbia  erythrorhiza,  Excoecaria  biglandulosa.  Croton 
nitrariaefolius ,  lanatus,  Acalypha  poiretii,  Caperonia  buettneriacea,  Lithraea  brasiliensis, 
Schinus  motte,  Hex  paraguariensis,  Dodonaea  viscosa,  Abutilon  glechomaefolium,  Casearia 
silvestris,  Passiflora  lunata,  Blumenbach  in  hieronymusii,  Cuphea  glutinosa,  balsamona,  Hei/mia 
salicifolia,  Lythrum  hyssopifolia,  Myrrhinium  rubfifloram,  Blepharocalyx  lanceolatus,  Gampo- 
manesia  aurea,  Miconia  Mentalis,  Tihouchina  gracilis,  Leandra  cordifolia,  Jussiena  repens, 
Dendropanax  arboreum,  Erynyium  ciliatum,  Limnanthemum  humboldtianum,  Gomphocarpus 
fruticosus.  Moritzia  ciliata-  Heliotropium  monostachyum,  Gordia  hermanniaefolia,  cwrassavica, 
Tpomoea  stipulacea,  Evolvulus  sericeus,  Verbena  chamaedrifolim,  littoralis,  venosa,  bonariensis, 
Lautana  camara,  Lippia  hieraciifolia,  Stachytarpheta  cayennensis,  Peltodon  radicans,  Ocimum 
sellowii,  Glechon  canescens, ScuteUaria  rumicifolia,  Petunia  nyctaginiflora,  violacea,l  'estrum  euau- 
thes, Nicotiana glauca, Solanum  sisymbriifolium,boerhaaviaefolium,  inaequale,  granulato-leprosum, 
sanctae  catharinae,  Gratiola  peruviana,  Herpestes  tenella.  Scoparia  erinacea,  Buchnera  lobeli- 
oides,  Buddleia  thyrsoidea,  brasiliensis,  Stenolobium  stans,  Pithecocteniu/m  echinatum,  Ruellia 
amoena,  Hyyrophila  longifolia,  Cephalanthus glabratus,  <> hieftarda  uruguensis,  Mapouria  alba, 


,^1  P.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Richardsonia  grandiflora,  Schwendenera  tetrapyxis,  Diodia  rigida,  Borrevia  tenella,  uerticillata, 
Vemonia  flexuosa,  brevifolia,  Eupatoriwm  serratum,  Mikania  bracteoaa,  Conyza  chüensis, 
Baccharis  articulata,  squarrosa,  Lucilia  acutifolia,  Acanthospermwm  xwnthioides,  Ambrosia 
artemisiaefolia,  Blainvillea  biaristata,  Aspilia  setosa,  warmi/ngii,  Spüanthes  wrnicoides,  Calea 
pinnatifida,  Senecio  pinnatus,  brasüiensis,  sellowii,  macdonaldensis,   Trixis  mollissima 

769.    kriinzliii.     Rodriguezia  juergensiana.    (Notizbl.    d.    Kgl.  bot.  Gart.   u.   Mus.  zu 
Berlin,  No    20,  1899,  S.  .",77     :;7s  i  N.   \.  Brasilien. 

760.  Cognianx,  A.    CJne  Orchidee  nouvelle  du  Bresil.    (B.  hb.  Boiss.,  7,1899,  p.120. 

N.  A. 

761.  Find.  A      Notes  sur  les  0rchid6es.     (Eh.,  p.   121—123.)  N.  A. 
Beschreibung  eines   neuen    Honniilimn   aus  Costa   Rica   und  einer  kleistogamen 

Form  von  Epidendrum  (Diacrium)  bicorrmtum   von  dort. 

762.  Haber.  J.  Dipterosiphon  spelaeicola  nov.  gen.  ei  spec.  Eine  höhlenbewohnende 
Burmanniacee  aus  brasilianisch  Guyana.     (Kl).,  p.   124 — 128.)  X.  A. 

763.  Ule,  E.     Bromeliaceen  aus  Brasilien.     (Ber.  d.  b.  G.,   X  \  II.    1899,    s.    13-   46.) 
Eintheilung  nach  ihrem  verschiedenartigen  Auftreten. 

763a.  rie.  E.  Ueber  einige  neue  und  interessante  Bromeliaceen.  (Her  d.h.  G., 
XVII,  1899,  S.  1-6.)  N.  A. 

Auch  Canistrum  mperbum  aus  Brasilien  wird  besprochen. 

763  b.  Ule,  E.  Die  Verbreitung  der  Torfmoose  und  Moore  in  Brasilien.  Engl.  J., 
27,  1899,  S.  238—258.) 

Einer  Uebersicht  über  die  vom  Verf.  in  Brasilien  gesammelten  SpliagiKi  (vgl. 
den  Bericht  über  Moose),  geht  eine  allgemeine  Beschreibung  der  Moore  in  den  Staaten 
St.  Catharina,  Bio  de  Janeiro,  Minas  Geraes  und  Goyaz  vorauf. 

764.  Ballier,  H.     Was  ist  Boldoa  repens  Spr.?  (Bot.  C,  77.  1899,  S.  329—330.) 
Unter  obigem  Namen  ist  Solanum  violifolium  Schott  aus  Brasilien  fälschlich  von 

Sprengel  beschrieben. 

76B.  Hoher.  J.  Materiaes  para  e  flora  amazonica.  (Bolet.  raus,  paraense,  11,  496.) 
Verf.  veröffentlicht  die  botanische  Ausbeute,  welche  Manuel  Pinto  de  Lima 
Gliedes  auf  einer  Reise  nach  dem  Bio  Maracä  und  Anaucrä-pucü  im  Brasilianischen 
Guiana  gemacht  hatte.  Die  Pflanzen  liegen  in  dem  Museum  von  Para.  Eine  Reihe 
neuer  Arten  und  eine  neue  Gattung  der  Burmanniaceae  (Dipterosiphon)  werden  darin 
beschrieben. 

766.  Societe  pour  l'etude  de  la  flore  francohelvetique,  societe  pour  l'etude  de  la 
flore  francaise  (transformee),  1898,  Huitieme  Bulletin.  (B.  hb.  Boiss.,  7.  1898,  Appendix, 
No.  IV,  13  p.,  8  0.) 

In  der  Sammelliste  sind  ausser  französischen  Pflanzen  folgende  von  Bahia 
Rhynchospora  comata,  Scleria  bracteata,  Andropogon  bicornis,  flexuosus,  Aristida  longi- 

folia,  Eragrostis    vahlii  var.  coarctata,  polytricha,    Hehpus  pw/wtatus,    Ichnanthus  candicans, 

Panicwm  cayennense,  pilosum,  Paspalum  aureum,  Olyra  latifolia- 

Unter   den    französischen  Pflanzen   wird    ausser  einigen  Bastarden   namentlich 

Tberis  candolleana  von  den  Seealpen  hervorgehoben. 

767.  Lofgren,  A.  Rhipsalis  megalantha  n.  sp.  (Monatsschr.  f.  Kakteenk.,  9,  1899, 
S.   134  —  139.)  X.  A.  Brasilien  (S.  Paulo). 

768.  Pritscll,  K.  Ueber  einige  während  der  ersten  Regnell'schen  Expedition  ge- 
-immelte  Gamopetalen.  (Bihang  til  de  Kon.  Svenka  Vet.-Akat.  Handlingar,  Band  24, 
Afd.   III,  No.  5,  Stockholm  £98.)  X.  A. 

Enthält  aus  Paraguay  (I'i  und  Brasilien  (B)  ausser  neuen  Arten: 
Buddleia  oblong a  (P),  Taligalea  campestris  (B),  Schwenkia  angmtifolia  (B),  Brwnfelsia 
latifolia  (B),  uniflora  (B).  Angelonia  micrantha  (B),  Linaria  canadensis  (ß)  Stemodia  lanceo- 
lata  (P),  Monniera  calydna  (P,  B),  Lindernia  crustacea  (B),  Scoparia  dulcis  (P),  flava  (B), 
G-era/rdia  genistifolia  (P),  Buchnera  elongata  (B,  P),  Gloxinia  sarmentiana  (B),  KoelliUeria 
argyrostigma    B). 


Tropisch- amerikanisches  Pflanzenreich.  ggg 

768a.    Malme,  6.  0.  A.     Ex  herbario  regnelliano.  Adjumenta    ad    floram  phanero- 
gamicam  Brasiliae  terrarumque  adjacentium  cognoscendam.    (Eb.,  No.  6,  Stockholm,  1898.) 

Aus  Brasilien  oder  Paraguay  (P)  werden  folgende  Arten  genannt: 

Hijdrocotyle  verticillata,  umbellata,  pusilla,  quinqueloba,  barbarossa,  leucocephala,  hirsuta, 
ranwnculoides,  Centella  asiatiea,  Spananthe  paniculata,  Boivlesia  incana.  Eryngium  coronatum 
(P),  Diidimule,  ebracteatum,  elegans  (P).  floribundum,  chamissonis,  pandanifoliwm,  ciliatwn, 
hemisphaericiim,  paniculatum,  pristis,  canaliculatum,  junccum,  eriophorum,  Conium  maculatum, 
Apium  austräte  (auch  P),  ammi  (auch  P),  Crantz ia  lineata,  Daucus pusillus,  Curtia  conferta, 
malmeana,tenuifolia,  Zygostigma  austräte,  Trlbachia  eoerulescens,  Schulte&iapohliana,  stenophylla, 
Jteterophylla,  aptera,  Chelonanthus  viridiftoruSj  uliginosus,  Calolisianthus  amplissimus,  speciostis, 
pedunculatus,  pendulus,  acutangtdus,  Deianira  erubescens,  nervosa,  Hella  oblongifolia,  brevi- 
folia.  Lcipheimos  aphylla,  humboldtiaua,  Cleome  gigantea,  dendrtddes,  spinosa,  regnellii,  rosea. 
psoraleaefolia,  diffusa,  affinis,  aculeata  (var.  in  P.),  Physostemon  guyanense,  Capparis  tweedie- 
ana,  lineata,  brasiliana,  fle.ruosa,  malmcana  (P),  cynophallophora,  Crataeva  tapia  (P),  Piri- 
queta  selloi,  tamberlikii,  caroliniana,  Turnera  weddeliana  (P),  sidoides,  hilariana,  odorata, 
nl m'ifolia  (P),  Myristica  sebifera,  nes.si.lis. 

11.    (Eb.,  No.  10.)  N.  A. 

Enthält  ausser  neuen  Arten: 

Allamanda  cathartica,  Hancornia  speciosa,  Plumiera  rubra,  lancifölia,  obovata,  hilariana, 
Condylocarpus  rauivolfiae,  Aspidosperma  pohlianum,  platyphyllum,  tomentosum,  dasycarpon, 
verbascifolium,  subincanum,  cylindrocarpon,  ramiflorum,  polyneuron,  olivaceum,  austräte,  Ihotz- 
hyanum,  quebracho  blanco  (P),  Vinca  rosea,  Tabernaemontana  laeta,  fuchsiaefolia,  affinis, 
Mtariana  (P),  australis  (P),  catharincnsis,  Rauwolfia  sellowii,  Thevetia  neriifolia,  bicomuta 
(P),  Secondatia  densiflora,  Echites  coalita,  varia,  violacea,  peltata,  sulphurea,  trifida  (P), 
Stipecoma  peltigera,  Macrosiphonia  velamc,  virescens,  longiflora,  verticillata  (P),  Dipladenia 
tenuifolia,  spigeliaeflora,  xanthostoma,  linearis,  gentianoides,  illustris,  venulosa,  Rhodocalyx 
rotundifolius,  Odontadenia  hypoglauca,  nitida,  zuccariniana,  Rhabdadenia  pohlii,  Mandevilla 
fwiiformis,  scabra,  hispida,  lasiocarpa,  auriculata,  Lasseguea  erecta,  Nerium  oleander  (kult.), 
Forsteronia  refracta,  rufa,  brasiliensis,  glabrescens,  pubescens,  midtinervia,  Prestonia  lanata. 
Haemadictyon  acutifolium- 

768b.    Lindman,  C.  A.  M.     Leguminosae  Austro-Americanae.    (Eb.,  Xo.  7.)     X.  A. 

Enthält  ausser  neuen  Arten: 

Lupinus  lanatus.  Crotalaria  pterocaula,  incana,  Lotodes  pinnatum,  Medicago  sativa  (P); 
Tri/ol i um  pölymorphum,  Anil  asperifölia,  tinctoria,  Emerus  marginatus,  Cracea  adunca  (P). 
ffarpolyce  brasiliana,  Aeschynomene  montevidensis  (P),  Chaetocalyx  brasiliensis  (P),  Poiretia 
latifolia  (P),  Arachis  marginata(P),  Stylosanthes  guyanensis,  Meibomia  triflora,  incana  (auch  P), 
vncinata,  albiflora,  euneata  (P),  sclerophylla,  spiralis,  Ternatea  simplicifolia,  laurifolia,  bifida, 
angustifolia,  pubescens,  virginiana,  Periandra  heterophylla,  Dioclea  bicolor,  Canavalia  gladiata, 
bonariemis,  Phaseolus  vulg.  (kult.),  caracalla,  appendiculatus,  pedxmcularis,  clitorioides,  truxil- 
lensis,  monophyllos,  semierectus,  longipedunculatus,  prostratus,  Yigna  luteola,  Rhynehosia 
phaseoloides  (P).  diversifolia  (P),  Abrus  tenuiflorus,  Machaerium  angustifolium,  Pterocarpus 
michelii,  Bergeronia  sericea,  Holocalyx  balansae  (auch  P),  Cebipira  virgilioides.  Mgrocarpus 
frondosus  (auch  P),  Ateleja  glazioviana,  Peltophorum  dubium  (P),  Caesalpinia  melanocarpa, 
P)j  Poinciana  regia  (P),  Parkinsonia  aculeata  (P).  Cassia  occidentalis  (auch  P),  bicapsularis, 
(P),  macrocarpa  (P),  flava  (P),  pilifera  (P),  alata,  aculeata  (P),  latistipida,  rotundifolia  (P), 
repens,  Apuleja  praecox,  Bauhinia  cujabensis,  obtusata,  platypetala,  mollis,  candicans,  lanys- 
dorffiana,  Tamarindus  indica  (kult.,  auch  P),  Hymenaea  martiana,  stigonocarpa  (auch  P), 
Copaiba  langsdorffii  (P),  Pteroyyne  nitens  (P),  Piptadenia  flava,  rigida  (auch  P),  macrocarpa 
(P),  Prosopis  algarobilla  (P),  ruscifolia  (P),  Aman  depressa,  virgata,  Mimosa  polycarpa,  ad- 
pressa  (Argentina),  oligophylla  (P),  iucolucrata,  saepiaria,  invisa(P),  asperata  (P),  farnesiana 
(P,  Argentina),  bonariensis,  riparia  (Pj,  Annesleya  brevipes,  turbinata,  tweediei,  chapada. 
myriophylla  (P),  Pithecolobium  scutare,  multiflorum  (P),  divaricatum,  cauliflorum,  Enterolobium 
timbouva  (auch  P), 

Botanischer  Jahresbericht   XXVII  (1899)  1.  Abth.  25 


;'si,  F.  Hock:  Pflanzengeographie. 

769  Hieekley,  \Y.  Gereus  martinü  Lab.  (Monatsschr.  f.  Kaktecnk,  9,  1899, 
]..  154—165.) 

Stammt  aus  Paraguay. 

770.  Kiiiitz»'.  0.  Enumeracion  de  Las  plantas  <|tto  recogiö  e  l;i  ftepublica  del  U"rugu;iy. 
(Annales  del  museo  aacional  de  Montevideo  II,  23a.) 

Ist  ein  Auszug  aus  der  Pevisio  generum  III,  die  uruguayanischen  Pflanzen 
betreffend. 

771.  Schumann.  K.  Zwei  neue  Arten  von  Echinocactus  ans  Paraguay.  (Monats- 
schrift  I.  Kakteenkunde,  9.  1899,  p.  44—46.)  N.  A. 

771  ;i.  Schumann,  K.  Echinocactus  grählianus  F.  Hge  jun.  und  seine  Verwandten. 
(Eb..   ]..  54—57.) 

Die  Art  stamm.1   von  Paraguari  in   Paraguay. 

771b.  Schnmann,  K.  Die  Cactaceae  der  Republik  Paraguay.  (Eh.,  p.  132 — 134, 
149—154,  164-168.  185—188.)  X.  A. 

Bekannt  sind  aus  Paraguay:  Peireskia  amapola,  Opuntia  brasiliensis,  inamoena, 
rubescens,  paraguayemis,  cardiosperma,  assumptionis,  monacantha,  Gereus  forbesii,  jamacaru, 
peruvianus,  bnnmannii,  bonplandii,  pomanensis,  saxicola,  jusbertii,  tortuosus,  martinü,  assurgens. 

772.  Malme,  G.,  0.-A.  Die  Xyridaceen  Paraguays.  (B.  bb.  Boiss.,  7.  1899.  p.  75 
bis  78.)  N.  A. 

Aus  Paraguay  waren  bisher  nur  Xyris  macrocephala  (=  laxifolia),  communis  (wohl 
nur  Var.  d.  vor.)  und  tortula  (?)  bekannt.  Hier  werden  noch  ausser  einer  neuen  Art 
X.  savannensis  var.  glabrata,  schizachne  und  simulans  genannt. 

773.  Chodat,  lt.  Plantae  Hasslerianae  soit  Enumeration  des  plantes  recoltees  au 
Paraguay  par  le  Dr.  Emile  Hassler  d'Aarau  (Suisse)  de  1885  ä  1895  et  determinees 
par  le  professeur  R,.  Chodat  avec  l'aide  de  plusieurs  collaborateurs.  (B.  hb.  Boi>-.. 
7,  1899,  append.  1,  p.  43—87.)  N.  A. 

Enthält:Hallier,  A.Convolvulaceaep.  43 — 54 :  Dlchondra  rcpens,  Evolvulus  glomeratus, 
tenuis,  nummulari-us,  latifolius,  sericeus,  Bonamia  balansae,  Jacquemontia  tenuifolia,  fusca, 
selloi,  velutina,martii,parviflora,hirsuta,  evolvuloides,  Convolvulus  mollis,  montevidensis,  Merremia 
cissoides,glabra,  dissecta,  umbellata,  Ipomoea  patula,  nil,  acuminata,  trifida,  setifera.  fimbriosepala, 
serpens.  procurrens,  bonariensis,  villicalyx,  fistulosa,  malvaeoides,  argyreia,  Galonyction  bona 
nox,  Quamoclit  pinnata.- 

Briquet:  Flacourtiaceae,  p.  54 — 55:  Casearia  sylvestris- 

Briquet:  Labiatae,  p.  56 — 68:  Teucrium  inflatum,  Rosmarinus  officinalis,  Scutellaria 
purpurascens,  Leonotis  nepetifolia,  Glechon  ciliata,  Salvia  cinerarioides.  approximata,  rigida, 
Hyptis  mutabilis,  hirmta,  trichoneura,  dumetorum,  Ocimum  nudicaule,  sellowii,  camoswm, 
basilicum  (natural.). 

Chodat:    Ulmaceae,  p.  59:  Geltis  brasiliensis,  tala,  Sponia  micrantha. 

Chodat:  Moraceae,  p.  59 — 60:  Morus  alba  (kult.  u.  subspont.),  Maclura  tinctoriu, 
Dorstenia  brasiliensis,  Gecropia  peltata. 

Chodat:  TJrticaceae,  p.  60:  Urtica  urens,  Urera  Caracasana,  baccifera.  Boehmeria 
dasypoda. 

Chodat:  Loranthaceae,  p.  60 — 61:  Loranthus  cordatus,  Phoradendron  latifol. 

Chodat:  Aristolochiaceae,  p.  61:  Aristolochia  triangvdaris. 

Chodat:  Polygonaceae,  p.  61 — 62:  Polygonum  acuminatum,  spectabile.  densiflorum, 
acre,  Ruprechtia  laxiflora,  Mühlenbeckia  sagittifol- 

Chodat:  Chenopodiaceae,  p.  62 — 63:  Ghenopodium  glaucum,  albuin.  ambrosiu/des. 

Chodat:  Amarantaceae,  p.  63 — 64:  Froelichia  lanata,  Gomphrena  glauca,  Ghamissoa 
maximiliana,  Amarantus  chlor ostachys,  Alter nanthera  paronychioides,  pilosa,  TTielanthera  rosea, 
phyttoxeroides. 

Chodat:  Basellaceae,  Pliytolaccaceae,  Nyctaginaceae,  Portulacaceuc  Utisuccfic,  Bombaceae, 

Tiliaceae,  Büttner  iaceae  (p.  64—69):  Bomsingaultia  baselloides,  Seguiera  ßoribunda,  coriacea, 

fiirina  humilis,  octandra,  Petiveria  alliacea,  Phytolacca  dioica,  Mirabilis  jalappa,  Boerhaavia 

paniculata,  Bougainnillea  glabra,  Reichenbachia  hirmta,  Talinum  patens,  Rubus  hasslcri,  Rosa 


Polynesisches  Pflanzenreich.  ;;,S'7 

sempervirens,  Primas  sphaerocarpa,  Bombax  martianum,  Chorisia  speciosa,  Luhea  paniculata, 
uniflora,  Triumfetta  semitriloba,  Heliocarpus  americanus,  Corchorus  hirtus,  Byttneria  sabra. 
Guazuma  ulmifolia,  Ayenia  tomentosa- 

Radlkofer:  Sapindaceae  (p.  69 — 71):  Urvillea  idmacea,  Paullinia  pinnata,  elegans, 
Melicocca  bijuga,  Allophylus  edulis,  Cardiospermum  grandiflor..  Cupania  vernalis,  Scrjania 
f'uscifolia,  glabrata.  meridionalis,  peruviana,  laruotteana,  caracasana. 

Chodat:  Onagraceae,  Lythraceae,  Ampelidaceae,  Caricaceae,  Passifloraceäe,  Umbelliferae, 
Hydroleaceae,  Borraginaceae  (p.  71 — 79):  Jussieua  decurrens,  pilosa,  tomentosa.,  Ouothera 
mollissima,  Cuphea  mesostemon,  longiflora,  balsamona,  ingrata,  pterosperma,  lysimachioides, 
melvilla,  Heimia  salicifolia,  Jaearatia  dodecaphylla,  Carica  papaya  (kult.j,  Passiflora 
maximiliana,  coerulea,  foetida.  Hydrocotylc  callicephala,  leucocephala,  umbellata,  JSryngium 
sanguisorba.  ebracteatum,  elegans,  floribundum,  paniculatum,  aloefolium,  coronatum,  Ammi  ammi, 
visnaga,  Coriandrum  sativum  (kult.  u.  subspont.),  Tournefortia psilostachya,  salzmanni,  Helio- 
tropium  leiocarpum,  inundatum,  Borrago  off'.,  Patagonula  americana,  Gordia  glabrata, 
chamissoniana. 

Chodat  et  Grintzesco:  Asclepiadaceae,  p.  79 — 81  Oxypetalum  arnottianum.  Ditassa 
anomala,  Sarcostemma  bonariense,  Asclepias  mellodora,  eurassarica,  Morrenia  odorata,  Kxolobus 
patens,  selloanus,  Blrpharodus  ampliflorus,  Araujia  sericifera. 

Chodat:  Oleaceae,  Plantaginaceae,  Rubiaceae,  Cucwrbitaceae,  Lobeliaceae,  Campanulaceae 
(p.  81 — 87):  Jasminum  grandiflor.,  Plantago  tomentosa,  Manettia  gracilis,  Coutarea  hexandra, 
Cephalantkus  sarandi,  Chomelia  obtusata,  G-enipa  americana,  Basanacantha  spinosa,  Machaonia 
spinosa,  Chiococca  braehiata,  Mapouria  tristis,  Psychotria  leiocarpa,  siibcrocea,  Faramea  poro- 
phylla,  Richardsonia'  brasiliensis,  Borreria  centranthoides,  valerianoides,  eupatorioides,  tenella, 
humifusa,  tenera,  verticillata,  Mitracarpus  humboldtianus,  Relbunium  hypocarpum,  hirtum, 
Lagenaria  vulg.,  Momordica  charantia,  Melotliria  uliginosa,  warmingn,  Siphocampylos  verti- 
cülatus,  Lobelia  xalapensis,   Pratia  hederacea,    Wahleribergia  linarioides. 

774.  Berro  B.,  Mariano.  La  vegetaciön  Uruguay.  (Anal,  del  mus.  nac.  Monte- 
video, II,  92—196.) 

Enthält  nichts  Neues,  keine  neue  Art,  eine  Reihe  von  Pflanzen  sind  nach  dem 
System  erwähnt  und  von  ihnen  wird  einiges,  mehr  oder  minder  merkwürdiges  Detail 
mitgetheilt.  Die  üblichen  Schreibfehler  sind  vorhanden  (Poligala,  Amaenus,  Linck, 
Blumenbackia).  K.  Schumann. 

7.  Polynesisches )  Pflanzenreich,    b.  775— tsi. 

Vgl.  auch  B.   160,  849. 

776.  Nadeaud.  J.  Plantes  nouvelles  des  iles  de  la  Societe.  (J.  de  b.,  18,  1899. 
p.  1—8.»  N.  A.  Gesellschaftsinseln. 

Zu  Myrsine  longifolia  und  Sideroxylon  tahitense  werden  ergänzende  Bemerkungen 
geliefert. 

776.  Maiden,  J.  H.  Observations  on  the  Vegetation  of  Lord  Howe  Island.  iProc. 
of  the  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales  for  1898,  II,  117—158.)  X.  A. 

Neue  heimische  Arten  sind:  Cakile  marit.,  Cupania  howeana,  Elaeodendron  curti- 
pendulum,  Cotula  australis,  Sonchus  oleraccus,  Plectranthus  parviflorus,  Salicornia  australis, 
Rumex  brownii,  Paspalum  distichum,  Imperata  arundinacea,  Alsophila  robusta,  Trichomanes 
javanicum,  Asplenum  robinsonii,  obtnsatum  var.  lucidum,  Aspidium  acideatum  var.  moorei. 

Neu  eingeschleppt  sind:  Senebiera  didyma,  Cerastium  vulg.,  Polycarpon  tetra- 
phyllum,  Portulaca  oler.,  Medicago  denticulata,  Vicia  sat.,  Cassia  lacvigata,  Erigeron  linifolius, 
Taraxacum  dens  leonis,  Solanum  nigr.,  Physalis  peruviana,  Verbena  bonar.,  Chenopodium 
murale,  Ricinus  comm-,  Ceratochloa  unioloidcs,  Stenotaphrum  americana  m. 

Dagegen  sind  in  der  Bot.  J.,  XXIV,  1896,  2,  p.  130 — 134  besprochenen  Arbeit  von 

*)  Nach  B.  778  müsste  dies  und  das  folgende  Pflanzenreich  besser  zu  e i  n  e m  (indopolynesischen) 
•vereinigt  werden,  doch  war  das  für  den  vorliegenden  Bericht  aus  sachlichen  Gründen  noch  nicht  möglich, 

25* 


3gg  P.  Hock:  Pflanzengeographie. 

Hemsley  über  diese  [nsel  zu  streichen:  Calophyllum  inophylhitn,   Elaeodendron  austräte, 
melanocdrpum,  Cupania  anacardioides,  semiglauca. 

777.  Wittmack,  L  Acalypha  hiepida  Barm  Rauhhaarige  Acalyj>ha  ( Euphorbiacrae). 
(Gk   II  .  48,    L899,  p.  425     126,  Tai   1465.) 

.1  //.  von  den  Bismarck-  (und  .'  rTidschi-)  [nseln  wird  besprochen  und 
abgebildel . 

778.  Warbarg,  0.  I  >as  Pflanzenkleid  und  die  Nutzpflanzen  Neu-1  hiineas.  (Bibliothek 
der  Länderkunde,  5/6,  •s.  36 — 72.) 

Die  l't'l  ,i  iizt'invc  1 1   Xeu-Guineas    ki \s   an   Reichthum  aufnehmen  mit  der 

Von  Borneo,  Sumatra,  Malakka,  Kamerun,  (iabun,  <lcr  llylaea  u ml  Mittelamerika,  ist 
alicr  auch  sehr  eigenartig.  Vorherrschend  ist,  Urwald,  nur  hie  und  da  Grasland,  während 
im  nahen  Queensland  Eucalyptus-Savanne  vorherrscht,  nur  hie  und  da  düsterer  Urwald 
erscheint.  Doch  tritt  diese  Eucalyptus-Savanne  auch  auf  Neu- Guinea  in  dem  Theü  auf. 
dem  der Kegen bringende  S.-O.-Passat  durch  die  »'e^enüberlie^ende  York-Halbinsel  ent- 
zogen  wird.  Die  australische  Savanne  ist  aber  viel  formenreicher  als  die  weniger  aus- 
gedehnte Xeu-duineas.  Nur  drei  Eucalypten  (die  in  Australien  auch  «••(.fundenen 
/•.'  tereticornis  und  torminalis  und  die  der  australischen  E.  clavigera  nahe  E.  papuana) 
und  drei  Phyllodienacacien  (von  denen  A.  simsii  und  holosericea  auch  in  Australien)  treten 
hier  auf:  auch  die  Busch-  und  Kraut-Vegetation  dieser  Savannen  ist  meist  australisch; 
bekannt  sind  davon  Metrosideros  paradoxa,  Tristan»/  suaveolens,  Melaleuea  symphocarpa 
Fenzlia  obtusa,  Haifordia  drupifera,  Banksia  dentata,  Muehlenbeckia  rhyticarpa,  gracillima, 
Kennedya  retusa,  Drosera  petiolaris.  Mitrasacme  elata,  Alyxia  spicata,  Xerotes  banksii,  Schel- 
hammera  multiflora,  Haemodorum  coccineum  und  Eriachne  squarrosa.  Also  ist  diese 
Savannenformation  von  Australien  durch  Vermittlung  der  zwischenliegenden  Inseln 
unter  Hülfe  des  S.-O. -Passats  dahin  gelangt.  So  zeigt  die  Thursday-Insel  Grasflächen 
und  Eucalyptus-Savannen  und  die  nördlicher  gelegene  Jervis- Insel  beherbergt  Hi/banthus 
enneaspermus,  Stackhousia  viminea  und  Candollea  uliginosa. 

Auch  ausserhalb  der  Savannen  haben  einige  australische  Pflanzen  den  Weg  nach 
Neu-Guinea  gefunden  und  zwar  meist  an  Orten,  wo  Windrichtung  und  Nähe  Australiens 
die-,  begünstigte,  doch  nur  folgende  Arten,  von  Waldpflanzen  abgesehen:  Arthropodium 
strictum,  Hypoxis  hygrometrica,Chionachne  cyathopoda,  Deeringia  altissima,  Euxolus  interruptus, 
Polycarpaea  spirostylis,  Grevillea  gibbosa,  Mollinedia  huegeliana  (?),  Eupomatia  laurina, 
Capparis  quinifolia,  Psoralen  archeri,  Hibiscus  notho-manihot ,  Cochlosperrnwm  gillivrayi, 
Pimelea  cornucopiae,  Panax  murrayi,  Modecca  australis,  Jasminwm  aemulum,  Maesa  haplo- 
botrys,  Clerodendron  tracyanum,  Gmelina  macrophylla,  Josephinia  grandiflora,  Oldenbachia 
auricularia,  Gymnanthera  nitida,  Vittadinia  brachycomoides.  Am  Ely  River  finden  sich 
noch  von  australischen  Pflanzen:  Elaeooarpus  arnhemicus,  Kissodendron  australiamm  uud 
Kentia  wendlandiana;  an  der  Owen  Stanley  Kette:  Epilobiwm  pedunculare,  Galium  austräte, 
Lagenophora  büla/rdierii,  Styphelia  montana,  Euphrasia  broumii,  Myosotis  australis,  Sisyrin- 
chium  pnlchellum,  Astelia  alpina,  Carpha  alpina,  Carex  fissilis,  Uncinia  riparia,  hookeri» 
Ayrostis  montana,  Danthonia penicillata,  Festuca  pusilla,  in  Kaiser  Wilhelms-Land  Leptaspis 
banksii,  Paspalum  parviflorum  (und  '.•  Faradaya  splendida,  Smilax  australis  und  Dianella, 
coerulea),  also  wenn  die  letzten  richtig  bestimmt,  62  australische  Arten  in  Neu-Guinea, 
jedenfalls  also  sehr  wenige  gegen  die  vielen  überhaupt.  Diese  geringe  Zahl  lässt  sich 
nur  dadurch  erklären,  dass  der  Urwald  Alles  zerstört,  was  sich  ihm  nicht  anpasst.  Mit 
zunehmender  Waldausrottung  werden  sicher  mehr  australische  Arten  eindringen. 

Unendlich  überwiegt  an  Pflanzenreichthum  die  Insel  das  nördliche  Australien. 
Aber  trotz  verhältnissmässiger  Armüth  enthält  der  Hochwald  Queenslands  fast  nur 
australische  Formen:  nur  wenige  dieser  Bäume  sind  auch  in  Neu-Giünea  zu  finden, 
und  zwar  sind  dies  meist  Arten  von  weiter  Verbreitung  im  malayischen  Archipel, 
grossentheils  solche,  deren  Früchte  Schwimmfähigheit  haben,  wie  Cynometra  ramiflora, 
Aleurites  triloba,  Parinarium  grifftthianum  oder  von  wirklichen  Besta  mit  heilen  des  Küsten- 
waldes Barringtonia  speciosa,  Hibiscus  tiliaceus,  Thespesia  populnea,  Heritiera  litoralis  sowie 
die  Mangrove.     Kaum  eine  der  im  Urwald  Australiens  vorkommenden  Baumgattungen 


Polynesisohes  Pflanzenreich.  ;;$<) 

ist  dort  reichlicher  als  in  Neu-Guinea,  die  meisten  in  viel  geringerer  Artenzahl;  so  hat 
Myristica  -  australische,  über  80  Arten  auf  Neu-Guinea,  Saurauja  in  Neu-Guinea  20, 
in  Australien  1  Vertreter:  ähnlich  verhalten  sich  Canarium  und  die  Gesneraceen,  Scita- 
mineen,  Piperaceen,  Flacourtiaceen,  Melastomataceen,  Guttiferen,  Samydaceen,  Conna- 
raceen;  gänzlich  fehlen  auf  Australien  Balsamineen,  Begoniaceen,  Chloranthaceen,  Tern- 
stroemiaceen,  Datiscaceen  und  Eichen.  Umgekehrt,  sind  diebezeichnenden  australischen 
Gruppen  in  Neu-Guinea  gar  nicht  oder  schwach  vertreten,  gar  nicht  z.  B.  Tremandra- 
ceae,  Frankeniaceae,  Stackhousiaceae,  Myoporaceae,  Phytolaccaceae,  Utriadariaceae,  Balanopsida- 
ceae,  Xyridaceae,  Restiaceae  (Restio  pilisepalns  ist  eine  Cyperacee):  schwach  vertreten  sind 
Droseraecae,  Pittosporaceae,  Violaceae,  Zygophyllaceae,  Casuarinaceae,  Aizoaceae,  Thymelaea- 
ceae,  Saxifragaceae,  Halorrhagidaceae,  Santalaceae,  Proteaceae,  Candolleaceae,  Goodeniaceae, 
Epacridaceae,  Haemodoraceae,  Tridaceae,  die  australischen  Gruppen  der  Myrtaceae,  Legu- 
ninosae,  Rutaeeae  und  Hibbertia.  Von  australischen  Waldgattungen  fehlen  Neu- Guinea: 
Daphnandra,  Palmeria,  Doryphora,  Fitzalania,  Leichhardtia,  Pleogyne,  Adeliopsis,  Lagunaria, 
Phlebocalymma,  Hedraiantheru.  Drnhamia,  ('aryospermum,  Siphonodon,  Dallachya,  Einmeno- 
spermum,  Diploglottis,  Castanospora,  Podopetalwm,  Castanospermum,  Archidendron,  Callicoma, 
Gillbeea,  Davidsonia,  Macropteranthes,  Mackinlaya,  Mothemvellia,  Abbottia,  Hodgkinsonia, 
Hormogyne,  Diplanthera,  Hydriastele,  Bowenia,  Macrozamia  und  viele  meist  Savannen 
bewohnende  Gattungen  der  Myrtaceae,  Proteaceae  und  Santalaceae. 

Zwar  hat  P.  von  Müller  57  auf  Neu-Guinea  vorkommende  Gattungen  aufgezählt. 
die  ihre  Hauptverbreitung  in  Australien  haben;  doch  hat  er  dabei  die  Jervis-Insel  zu 
Australien  gerechnet,  andererseits  sehr  verbreitete  Gattungen  wie  Araucaria,  Aristotelia, 
Drimys,  Mühlenbeckia,  Acacia,  Gaultheria,  Coprosma.  Vittadinia,  Lagenophora  mitgezählt, 
endlich  die  im  eigentlichen  Australien  fehlenden  Libocedrus  und  Carpodotus  (Neu-Seeland). 
Ausschliesslich  australisch  sind  nur  10  (Eupomaüa,  Haifordia,  Brassaia,  Kennedya,  Fenz- 
lia,  Osbornea,  Anthobolus,  Banksia,  Trochoearpa,  Patersonia,  Haemodorum  und  die  nicht 
von  F.  v.  M.  genannte  Schelhammera),  ausserdem  auf  Neu-Caledonien  und  Neu-Seeland. 
sonst  aber  nicht  in  Polynesien  8  (Xanthostemon,  Quintinia,  Ackama,  Pimelea,  Grevillea. 
Olearia,  Xerotes,  Arthropodium),  dagegen  reichen  24  noch  bis  Asien  {Drimys,  Flindersia, 
Hearnia,  Acacia.  Eucalyptus,  Melaleuca,  Tristania,  Drapetes.  Halorrhagis,  Stackhousia,  Xoto- 
thixos,  Lagenophora,  Mitrasacme,  Gymnanthera,  Alyxia,  Diplanthera,  Josephinia,  Gaultheria, 
Styphelia,  Phylloclados,  Libocedrus,  Corysanthes,  Gahnia,  Leptaspis),  14  gar  bis  Amerika 
{Drimys,  Mollinedia,  Aristotelia,  Mühlenbeckia,  Acacia,  Azorella,  Gaultheria,  Vittadinia, 
Lagenophora,  Araucaria,  Libocedrus,  Astelia,  Carpha,  Uncinia),  12  sind  auch  im  mittleren 
und  nördlichen  Polynesien  verbreitet  (Mühlenbeckia,  Acacia,  Acaena,  Coprosma,  Vittadinia, 
Lagenophora,  Alyxia,  Faradaya,  Araucaria,  Astelia,  Geitonoplesium,  Gahnia). 

Viel  enger  als  zu  Australien  sind  die  Beziehungen  Neu-Guineas  zum  malayischen 
Archipel.  Eine  den  Eucalyptus-Savannen  entsprechende,  jenem  Gebiet  eigentümliche 
Savannen-Flora  «iebt  es  nicht,  sondern  die  Grasflächen  entstehen  durch  Abbrennen 
und  Bebauen  des  Bodens.  Nur  in  den  trockensten  Gebieten,  vor  allem  der  im  Regen- 
schatten Australiens  liegenden  Insel  Timor  und  benachbarten  Inseln  sind  ursprüngliche 
Savannen,  aber  ausser  der  Timor  eigenthümlichen  Eucalyptus  decaisneana  ohne  Eigen- 
arten. Die  durch  Menschen  auf  malayischen  Inseln  erzeugten  Grasbestände  finden  sich 
aber  auch  auf  Neu-Guinea.  Ebenso  zeigt  der  Hochwald  Neu-Guineas  viel  Aehnlichkeit 
mit  dem  malayischen:  die  meisten  Gattungen  sind  beiden  Gebieten  gemeinsam  und 
gar  viele  Arten,  während  wenige  nach  Australien  reichen.  Doch  sind  auch  viele  Arten 
Neu-Guinea  eigenthümlich,  so  class  eine  vollständige  Vereinigung  beider  Gebiete  eben- 
falls falsch  wäre:  ca.  50  Gattungen  sind  Neu-Guinea  und  den  benachbarten  Inselneigen, 
während  Borneo  42  eigene  Gattungen  hat.  die  Mascarenen  36.  die  Hawaii- Inseln  35, 
lapan  31,  Java  27.  Neu-Seeland  21,  Socotra  17,  Fidschi  14.  Juan  Fernande/,  und  Ceylon 
je  10.  alle  anderen  Inselgruppen  weniger,  nur  Neu-Caledonien  70  und  Madagascar  156. 

Da  die  Nachbar-Inseln  (Bismarck-  und  Aruu-lnseln)  die  Eigentümlichkeiten  theilen, 
sind  sie  mit  Neu-Guinea  als  papuanisches  Gebiet  dem  malayischen  gleichwertig  gegen- 
über zu   stellen.     Gleich  den  Bismarck-   und  Admiralitäts- Inseln  schliessen  sich  auch  die 


;;;i(i  F    Book:  Pflanzengeographie. 

[nseln  Waige,  Salwatti,  Batanta,  Aruu-  und  Key-Inseln  hier  an,  obgleich  diese  üeber- 
ii  den  Molukken  zeigen,  sowie  im  0.  die  Louisiaden.  F >i<-  Salomonsinseln  haben 
zwar  einige  Besonderheiten  (Cominsia.  Chelonespermum,  Lepinia  [auch  Tahiti)),  doch  mögen 
diese  vielleicht,  wie  die  sonderbare  Pandanacee  Sararanga  noch  in  Neu-Guinea  gefunden 
werden;  die  Palmen  deuten  auf  Beziehungen  zu  Neu-Guinea  hin;  doch  sind  die  Salomon- 
i nseln  uoch  zu  wenig  bekannt,  um  sicher  über  ihre  Stellung  zu  entscheiden;  dagegen 
möchten  Fidschi-,  Samoa-,  Tonga-  und  einige  kleinere  Inseln  (Ellice-,  Tokelau-,  Phoenix- 

[nseln  U.  A.i  als  mittelpohnesisches  Gebiet  vereint  werden,  während  Neu-(  'aledonien 
t\m\  umliegende   Inseln,   sowie  die  Xeu-Ilehriden    ein  südwest-polynesisches  Gebiet    bilden, 

die  Societäts-  und  Marquesas-Inseln  ein  südostpolynesisches,  die  Hawaii-Inseln  ein 
nordostpolynesisches,  die  Carolinen-,  Marianen-,  Bonin-.  Marshall-  und  <  lilbert- Inseln  ein 
nordwest polynesisches  < l-ebiet. 

\li  diese  Gebiete  (auch  Wu-Seeland)  zeigen  Beziehungen  zum  malayischen;  es 
überwiegt  der  asiatische  Einfluss ;  nur  in  Neu-Caledonien  (und  Neu-Seeland)  finde!  sich 
»ine  grössere  Zahl  australischer,  auf  den  Hawaii-Inseln  und  in  geringerem  Grade  den 
Societäts-Inseln  auch  Anklänge  an  Amerika.  Bei  keiner  Gruppe  (selbst  nichl  Neu-See- 
land) ist  die  Vermischung  mit  anderen  Typen  auch  nur  annähernd  so  bedeutend,  wie 
sie  sich  in  Queensland  durch  das  Anwachsen  eines  alten  asiatischen  Tropenkerns  an 
den  altaustralischen  Kontinent  historisch  herausgebildet  hat.  Man  muss  demnach 
die  südasiatisch-polynesische  Vegetation  als  ein  einziges  grosses  Pflanzen- 
reich a  n  se  hen. 

In  Malesien  lassen  sich  Westmalesien,  Ostmalesien  (von  Celebes  östl.)  und  Nord- 
malesien (Philippinen)  als  Gebiete  scheiden,  in  Indien  wegen  der  Mischung  mit  später 
eingedrungenen  chinesischen  Formen  ein  sino-indisches  Gebiet  (Siam,  Tonking,  Kot- 
schinchina),  sowie  die  ebenfalls  Mischungen  zeigenden  Himalaya-  und  Indus-Gebiet  und 
das  auch  noch  Eindringlinge  aufweisende  Dekhangebiet  von  den  wesentlich  alte  Be- 
standteile beherbergenden  burmanisch-bengalischen  und  südindisch-ceylonischen  Ge- 
bieten, da  Malakka  zu  Malesien  gehört. 

Besonders  typisch  sind  in  diesem  Pflanzenreiche  das  westmalayische  und  papua- 
nische  Gebiet;  jenes  ragt  durch  Ueppigkeit  und  Mannigfaltigkeit,  dieses  durch  Erhaltung 
alter  Formen  hervor:  jenes  zeigt  die  frühere  Pflanzenverbreitung  über  Ceylon  nach 
Madagascar,  dieses  die  nach  Polynesien:  Neu-Guinea  enthält  demnach  die  lebenden  Mo- 
numente einer  früheren  Periode  der  Pflanzenwelt. 

Während  die  Eucalyptus  -  Savannen  natürlichen  Ursprungs  zu  sein  scheinen, 
möglicherweise  neuere  noch  nicht  vom  Urwald  bedeckte  Anschwemmungsstellen  sind, 
die  vielleicht  auch  wegen  Trockenheit  sich  in  Zukunft  erhalten,  sind  die  übrigen  Gras- 
flächen nur  durch  Menschen  geschaffen:  nur  an  der  Küste  und  in  grösseren  Flussthälern 
haben  solche  grössere  Ausdehnung.  Sie  bestehen  meist  aus  hartem,  struppigen  Hoch- 
gras, ähnlich  Alang-Alang-Flächen.  Nur  nach  Bränden  sind  die  Gräser  kurz,  wie 
unsere  Gräser,  doch  in  weniger  dichten  Rasen.  Später  werden  sie  mannshoch  und  so 
hart  und  schart',  dass  das  Vieh  sie  verschmäht.  Impcrata  arundinacea  herrscht  darin  auf 
Neu-Guinea  nicht  so  vor  wie  z.  B.  auf  Java,  wo  alle  anderen  Arten  dagegen  zurück- 
treten. Rottboellia  ophivroides  gehört  bei  Finschhafen  zu  den  wichtigsten  Gräsern,  ebenso 
Andropogon  sernatus,  Themeda  forskalii  und  gigantea.  Darunter  erscheinen  wenig  Blüthen- 
pflanzen,  so  nach  Bränden  Zornia  diphylla,  Lourea  obcordata,  Hypoxis  minor  und  Oxalis 
comJciiiiitu  Zwischen  dem  hoben  Gras  verstecken  sich  besonders  Leguminosen  wie 
Uraria,  Desmodium,  Crotdlaria,  Tndigofera,  doch  auch  der  einzige  Endemismus  dieses  Be- 
stands Pueraria  novo-guineensis,  ferner  Abelmoschus  moschatus  u.  A.  Buschartig  sind  vor 
allem  Mclcf.slowa- Arten  und  die  ursprünglich  amerikanische  Psidium  guajava,  baumartig 
Albizzia  /»-ocera,  Sterculia  foetida,  Sarcocephalus  cordatus  und  am  FTy  River  Melalmca  leuca- 
dendron,  der  auf  den  Molukken  Bränden  widersteht.  Fast  alle  sind  in  S.- Asien,  viele  auch 
in   Afrika  weit    verbreitet. 

Der   sekundäre     Buschwald     besteht    aus   grossentheils    baumartigen    Pflanzen. 

die   sieb   entweder  auf  verlassenen    Pflanzungen   unmittelbar  ansiedeln  oder  die  Gras- 


Polynesisohes  Pflanzenreich.  391 

flächen  allmählich  verdrängen;  auch  diese  vergehen,  wenn  der  Mensch  nicht  nachhilft, 
um  dem  Hochwald  Platz  zu  machen.  Euphorbiaceen,  Urticaceen,  Moraceen  und  Ulmaceen 
nehmen  daran  besonders  Theil.  Es  sind  meist  verbreitete  z.  Th.  aber  auch  auf  Papuasien 
beschränkte  Arten,  z.B.  Mallotus-  und  Macaranya- Arten,  Carumbium  pojmhiemu,  Breynia 
eernua,  rhamnoides  und  vestita,  Arten  von  Phyllanthus,  Sccurincga,  Acuty/ilm,  Claoxylov, 
Antidesma,  Malaisia,  Fseudomonts,  Cudratnis,  Fiois,  Trema  ambohtensis,  Morhula  citri folia, 
Mussaenda  f'rondosa,  Geunsia  farinosa,  Ehretia  buxifolia,  Arten  von  Callicarpa,  Tournefortia, 
Leea,  Semecarpus,  Alphit onia  excelsa,  Cansjera  leptostaehya,  Opilia  amentacea,  Allophylvs 
timorensis,  litoralis,  Abroma  motte,  Kleinliofia  hospita,  Commersonia  echinata,  Melochia  indica, 
Hibiseus  sabdariffa.  Als  Schlingpflanzen  linden  sich  nur  dünne  Convolvulaceen,  Dios- 
coreaceen,  Cucurbitaceen,  doch  auch  Leguminosen,  Aristolochia,  Clematis,  Menisperma- 
ceen.  mehr  epiphytisch  einige  Asclepiadaceen,  als  Unterholz  viele  Scrophulariaceen,  Acan- 
thaceen,  Labiaten,  Solanacen,  Malvaceen,  Tiliaceen,  Euphorbiaceen  u.  A.,  auch  Cordy- 
line  terminalis  und  Clinogyne  grandis- 

Von  primären  Wäldern  lassen  sich  Küstenwald,  Ebenenwald,  unterer  Gebirgs- 
vvald,  eigentlicher  Bergwald  und  Gipfelwald  unterscheiden. 

Der  Küstenwald  gleicht  fast  dem  malaiischen  und  tritt  ähnlich,  doch  weniger  reich- 
haltig im  tropischen  Australien  und  Polynesien  auf.  Man  unterscheidet  Wasserwald 
oder  Mangroven  und  Strandwald  oder  Thespesia-  bezw.  Barringtonia-Jiestanid. 

Die  Mangrove  enthält  Rhizophora  mucronata,  conjugata,  Bruguiera  gymnorrhiza, 
parvifiora.  Ceriops  candolleana,  Kandelia  rheedii,  Lumnitzera  racemosa,  Scyphiphora  hydro- 
pkyllacea,  Aegiceras  maitts,  floridum,  Aegialitis  annulata,  Avicennia  off'-  Carapa  moluccensis. 
Die  beiden  letzten  und  Dolichandrone  spathacea  vermitteln  den  Uebergang  zum 
Strandwald. 

Der  Strandwald  und  der  meist  davor  nach  dem  Meer  zu  sich  ausbreitende 
Strandbusch  sind  mannigfach  zusammengesetzt,  übertreffen  an  Eeichthum  die  meisten 
Küsten,  da  die  Kokospalme  dort  noch  nur  eine  geringe  Bolle  spielt.  Besonders 
bezeichnend  sind  Hibiseus  tiliaceus  und  Thespesia  populnea.  Calophyllum  inophyllüm  liefert 
gutes,  auch  ausgeführtes  Möbelholz,  ebenso  Intsia  bijuga  und  Heritiera  litoralis.  Die 
Samen  von  Inocarpus  edulis  werden  vielfach  von  Eingeborenen  geröstet  gegessen, 
weshalb  sie  auch  in  Dörfern  gepflanzt  wird.  Ebenso  isst  man  die  Samen  von  Termi- 
tialia  catappa.  Reichlichen  Milchsaft  haben  von  Strandpfl.  Cerbera  odollam  und  Excoecaria 
agallocha-  Auch  Casuarina  equisetifolia,  Ponyamia  glabra,  Tournefortia  argentea,  Barring- 
tonia  speciosa,  acutangula,  racemosa,  Premna  integrifolia,  Diospyros  laxa,  Sideroxylon  ferru- 
gineum,  Myristica  schleinitzii  finden  sich  von  Bäumen  am  Strand,  wie  von  kleineren 
Büschen  Soulamea  amara.  Dodonaea  viscosa,  Colubrina  asiatica,  Sophora  tomentosa,  Scaevola 
koenigii,  Ximenia  americana,  ebenso  die  prächtig  blühende  Guettarda  speciosa.  Auch 
Cycas  circinalis  ist  häufig  im  Strandwald  und  wird  als  Gemüse  benutzt.  Ebenso  finden 
sich  viele  Epiphyten  und  Lianen. 

Nur  wenige  Arten  wagen  sich  auf  den  flachen,  ungeschützten  Sandstrand, 
meist  kriechende  Gräser  wie  Thouarea  sarmentosa  und  Cenchrus  echinatus,  dann  Tpotnoea 
pes  caprae,  Canavalia  obtnsu,  Yiyna  lutea  und  luteola,  Sesuvium  portulacastrum,  Vitex  trifoliata, 
Wedelia  scabriuscula,  Crinum  macrantherum,  Desmodium  umbellatum,  Clerodendrpn  inerme, 
Scaevola  koenigii,  Cassytha  filiformis.  Wo  sich  Korallenriffe  finden,  wuchst  mit  Vorliebe 
Pemphis  aeidula,  Tacca  pinnatifida,  Bikkia  grandifiora  und  Boea  commersonii. 

Der  Sumpfwald  der  Küste,  ein  Uebergang  zum  Uferwald  der  Flüsse,  beherbergt 
neben  vielen  Formen  des  Tropenwaldes  auch  einige  vom  Brackwasser,  wie  Nipa  fruticans 
und  Acanthus  llicifolius- 

Bis  auf  wenige  steile  Ä.bhänge  und  Schluchten  oder  humusarme  Kalknicken,  die 
mit  strauchartigen  Rutaceen  und  Euphorbiaceen  oder  mit  Bambusdickichten  bestanden 
sind,  bedeckt  der  feuchte,  triefende  Hochwald  alle  ebenen  Gebiete  der  Insel  und  die 
niederen  Berghänge.  Am  höchsten  reichen  Bäume,  die  oft  30 — 60  m  Eöhe  erreichen, 
während  die  unterste  Stufe  solche  von  5 — 10  m  Höhe  bilden:  buschiges  Unterholz  giebt 
es   nur   wenig,  der  Boden  ist  ziemlich  kahl:    nur  wo  Lücken  im   Walde,  findet   sich    ein 


392  F-  ",i('k:  Pflanzengeographie. 

dichter  Teppich  aus  Kräutern  and  Stauden.  (Tnter  den  höheren  spielen  Fi'ciw-Arten 
eine  grosse  Rolle,  namentlich  Mörderlianen,  dann  Meliaceen  und  Anonaceen,  ferner 
Clusiaceen,  Leguminosen  und  Sterculiaceen.  I>ie  der  [nsel  eigenthümliche  Proteacee 
Fimchia  ist  auf  den  unteren  Bergwald  beschränkt.  Sehr  auffallend  ist  Endospermum 
formicarum  Zur  Kautschukgewinnung  wird  Ficus  rigo  ausgebeutet,  während  Massoia 
aromatica  Ersatz  Für  Zimml  liefert.  Sein-  bezeichnend  sind  Casuarina  nodiflora  und 
Araucaria  hunsteinii. 

Gebaul  wird  vor  allem  Artocarpus  incisa,  im  Westen  auch  .1.  integrifolia  und 
polyphema;  wegen  ihrer  schön  schmeckenden  Früchte  bauen  die  Eingeborenen  auch 
Ittipe  maclayana  und  hollrungii.     Wichtig  für  Ausfuhr  ist   Myristica  argentea. 

Auch  Lianen  und  Epiphyten  sind  natürlich  in  grosser  Zahl  vorhanden.  In  riesigen 
Beständen  bewohnen  die  sumpfigen  Flächen  die  ihres  Marks  wegen  gefällten  Sagopalmen 
Metroxylon  rumphii,  sagm  und  oxybracteatum- 

üeher  Süsswasserflächen  ist  wenig  bekannt,  hier  gedeihen  Nymphaea  lotus,  stellata, 
Nelumbo  nueifera,   Phragmites  roxburghii,  Myriophyllum,  Potamogeton- 

Unter  den  hohen  Bäumen  sind  selten  schön  blühende  Pflanzen,  so  aber  die 
Lythracee  Lagerstroemia  koehneana  und  die  Anonacee  Beccariodendron  grandiflorum. 

Auch  manche  Lianen  haben  schöne  Blüthen,  vor  Allem  aber  epiphytische  Orchi- 
deen wie  Grammatophyllum  guilelmi  secundi,    Vanda  schintzii  u.  A. 

Die  Bergwaldflora  von  900 — 1700  m  zeigt  viele  Eigentümlichkeiten,  doch 
sind  diese  noch  wenig  bekannt.  Die  Gipfelwaldflora  entspricht  der  Ebenenflora 
gemässigter  Länder,  wird  daher  fälschlich  alpin  genannt:  sie  besteht  wie  auf  den 
malaiischen  Inseln  ans  einer  beschränkten  Anzahl  kleiner,  nicht  sehr  dicht  stehender 
Bäume,  die  meist  mit  Moosen  und  TJsnea  barbata  bedeckt  sind,  zwischen  denen  Moose, 
Gräser  und  Blüthenpflanzen  den  Boden  bedecken.  Unter  den  Bäumen  finden  sich 
PhyUodadus  hypophylla  (auch  auf  dem  Kini  Balu  in  Borneo  sowie  auf  Batjan  und 
Mindanao)  und  Libocedrus  papuana  (ebenfalls  Batjan),  ferner  viele  schönhlüthige  Rho- 
dodendron, auch  Vaccinium,  Ranunculus,  Sagina,  Hypericum,  Rubus,  Potentilla,  Epilobiwm, 
Gentiaiia,  Veronica,  Myosotis,  Senecio,  Aster,  Galium,  Scirpus,  Schoenus,  Carex,  sogar 
Taraxacum  off'.,  Aera  eaespitosa,  Festuca  ovina,  Scirpus  caespitosus,  Lycopodium  selago  und 
clavatum,  doch  im  unteren  Theil  auch  viele  Tropenformen. 

Im  Owen  Stanley-Gebirge  bei  2000  m  Höhe  finden  sich  aber  schon  im  Mount 
Musgrave  auch  die  mehr  nach  Australien  oder  Polynesien  weisenden  Gattungen  Drimys 
und  Metrosideros,  sowie  Lagenophora,  Styphelia,  Astelia,  Carpha,  Uncinia,  Danthonia, 
Vittadinia. 

Die  meisten  Arten  sind  endemisch,  während  nach  Süd- Asien  oder  den  malaiischen 
Inseln  reichen:  Libocedrus  papuana,  PhyUodadus  papuana,  Drimys  piperita,  Potentilla  leu- 
conota,  Galium  ja vanicum,  Gahnia  javanica ;  in  Asien  und  Australien  findet  sich  Lageno- 
phora billardieri;  in  Polynesien  und  Neu-Seeland  Epilobium  pedunculatum,  in  Polynesien 
und  Australien  Carpha  alpina,  Sisyrinchium  pulchellum,  Danthonia  penicillata,  nur  in 
Australien  Astelia  alpina  und  Uncinia  riparia,  antarktisch  ist  Uncinia  hookeri,  nordisch 
und  australisch  Taraxacum  off.  und  Aera  eaespitosa. 

Die  baumlose  Vegetation  der  höchsten  Berggipfel  scheint  nur  eine 
Fortsetzung  der  tiefer  unter  Bäumen  lebenden  niederen  Gewächse  zu  sein.  Dauernde 
Schneebedeckung  giebt  es  nicht.     Ueber  Nutzpflanzen  vgl.  bei  diesen. 

779.    Flora  of  British  New  Guinea.     (Kew  Bulletin,  1899,  p.  95—126.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  als  sicher  bestimmt  aus  Britisch  Neu-Guinea 
folgende  Samenpflanzen  genannt: 

Ranunculus  animmhi/lliis,  Schuurmansia  henningsii,  Hypericum  maegregorii,  Urena 
lobata,  Geranium  dissn-lum  (Wharton  Range  11000')-  lmpatiens  herzogii,  Desmodium 
sinuatum,  Rubus  ferdinandi-mueüeri,  moluccanus,  rosaefolius,  Potentilla  microphylla,  papuana, 
parvula,  Otanthera  bracteala.  Epilobium  peduneulare,  Jussiaea  suffruticosa,  Trachymene 
saniculaefolia,  Falcaria  laciniata,  Oreomyrrhis  linearis,  Mussaenda  ferruginea,  Myriactis 
bellidiformis,    radicam,     Vittadinia   alinae,    macra,    Microglossa  volubilis,    Anaphalis  mariae, 


Polynesisches  Pflanzenreich.  393 

Ischnea  dachoglossa,  Vaeeininm  ucutissiinian,  macbainii,  Gaulthcria  mundula.  Hhododendrou 
papuanum,  phaeochitum,  Decatoca  spenceri,  Leucopogon  h>ok<>ri ,  Myrsine  capitellata. 
Alstonia  scholaris,  Qentiana  ettinghauseni,  Solanum  aviculare,  dallmannianum,  torvum, 
Vandellia  crustacea,  Veronica  lendenfeldii,  Callicarpa  longifolia,  Polygonwn  chinense,  Piper 
excelsum,  Mi/ristim  lepidota,  Drapetes  ericoides,  Libocedrus  papuana,  Podocarpus  cupressina, 
Acanthophippium  ja  ran  /cum,  Giulianettia  tennis,  Podochilus  dansiflorus,  Libertia  pulehella, 
Cordyline  terminalis,  Astelia  alpina,  Dianella  nemorosa,  Aponogeton  monostachyon,  GyperuH 
pedunculosm,  Scirpus  fluitans  (Mount  Scratcbley  12200'),  Carpha  alpina,  Schoenus  curwlus, 
Costularia  paludosa,  Gahnia  javanica,  Carex  vulgaris  var.  gaudichaudiana,  Luphatherum  gracile. 
Unter  den  neuen  Arten  sind  besonders  beachtenswerth:  Elaeocarpus  aber  raus 
Brandes  (da  alle  anderen  Arten  der  Sect.  von  Madagascar  bekannt  sind),  Triplostegia 
repens  Hemsl.  (Diese  Art  von  Wharton  Range  bei  11000'  Höhe  ist  deshalb  besonders 
beachtenswerth,  weil  sonst  die  Gattung  nur  aus  Nord-Indien  und  AYest-China*)  bekannt 
war  und  die  Dipsaeaceae  bisher  nur  in  Afrika  südwärts  vom  Aequator  erwiesen  war). 
Glomera  papuana  Rolfe.  (Bisher  war  je  1  Art  der  Gattung  von  Java  und  den  Fidschi  - 
Inseln  bekannt),  Pterostylis  papuana  Rolfe  (die  Gattung  war  sonst  nur  von  Australien. 
Neu-Seeland  und  Neu-Caledonien  bekannt),  Festuca  papuana  Stapf  (zu  dieser  gehört  die 
von  F.  v.  Müller  fälschlich  als  F.  ovina  in  Trans.  Roy.  Soc.  Victoria,  I,  pt.  2,  p.  38 
genannte  Pflanze). 

780.  Bailey  Manson,  F.  Contributions  to  the  flora  of  New  Guinea.  (Queensl.  agric. 
jour.  111.  part.  2,  3,  4.) 

Enthält  früher  beschriebene  und  neue  Arten  aus  Britisch  Neu-Guinea. 

K.  Schumann. 

780a.  Hailey  Manson,  F.  Notes  on  the  Vegetation  of  New  Guinea  in  Proc.  Roy. 
soc.  Queensl.,  XIV,  14—20. 

Verfasser  unternahm  mit  Lord  Lamington  eine  Excursion  nach  Britisch  Neu- 
Guinea  und  giebt  eine  kurze  Darstellung  über  die  Eindrücke,  welche  er  von  der  Flora 
empfing.  Wegen  des  dichten  Waldes  konnte  er  nicht  tief  von  der  Küste  aus  in  das 
Land  eindringen;  nur  einmal  ging  er  6  miles  weiter  am  Mambare  River  herauf.  Be- 
merkenswerth  erschien  ihm  der  Palmenreichthum ,  er  vermochte  die  Gattungen 
Korthalsia  und  Galamus  zu  bestimmen.  In  den  Gezeiten  wuchs  wie  überall  an  der 
Küste  Nipa  fruticans,  als  Driftfrucht  fiel  ihm  auf  die  Beere  von  Tabernaemontana 
aurantiaca  Gaud.,  auch  die  Frucht  einer  Orania,  wie  er  meinte  0-  aruensis  Becc.  wurde 
gefunden.  Sonst  werden  noch  einige  gemeine  Strandpflanzen  erwähnt.  Am  Ope 
River  wurde  der  phosphorescirende  Pilz  Hiatula  Wymkae  B.  et  Br.  aufgenommen.  Die 
Papuaner  lieben  Pflanzen  mit  bunten  Blättern,  welche  vielfach  kultivirt  werden;  manche 
von  ihnen  dürften  auch  dort  heimisch  sein.  Eine  grosse  Anzahl  anderer  Gartenpflanzen 
kehren  überall  an  Kulturstätten  wieder  (Hibiseus  rosa-sinensis  L.,  Glitorea  ternatea  L„ 
Lochnera  alba  Rchb.,  Gomplirena  globosa  L.  etc.).  Als  Gemüsepflanzen  fand  er,  wie  ge- 
wöhnlich Bataten,  Taro  und  Yams.  Ueber  die  Kultur  der  Cocos  nucifera  L.  macht 
Verf  einige  Bemerkungen.  Von  neuen  Arten  werden  ohne  Beschreibung  angeführt: 
Gardenia  Lamingtonii  Mans.  BaiL,  Justicia  Güliganii  Mans.  Bau.,  Scölopendriwm  mambare 
Mans.  BaiL,  die  drei  Arten  sind  später  beschrieben  in  Queensl.    agric.  journ.   III,  p.  II. 

K.  Schumann. 

781.  Hagen,  B.  Unter  den  Papuas.  Beobachtungen  und  Studien  über  Land  und 
Leute,  Thier-  und  Pflanzenwelt  im  Kaiser  Wilhelmsland.  (Mit  46  Vollbildern  in  Licht- 
druck.    Wiesbaden,  1899.   Kreidels  Verlag.) 

Giebt  auf  eigener  Anschauung  gegründete,  flott  und  geistvoll  geschriebene 
Darstellungen,  auch  über  die  Vegetations-Verhältnisse.  Dieselben  beruhen  auf  Warburg' s 
pflanzengeographischen  Studien  über  Kaiser  Wilhelmsland.  K.  Schumann. 


*)  Nach  Auffindung  der  G-att.  Hoeokia  in  China  (vgl.  Engl.  -F.  20.  S.  598),  wäre  diese  Gatt.. 
die  ich  schon  vor  fast  20  Jahren  als  Zwischenglied  zwischen  VMerianaceae  und  Dipsaeaceae  betrachtete, 
wohl  besser  den  V.  zuzurechnen,  wie  mir  Dr.  Gr  aebner  mittheilt;  in  beiden  Füllen  ist  die  Auffindung 
dieses  weit  südwärts  gelegenen  Postens  gleich   beachtenswerth.  Hock. 


;;i)  F   Book:  Pflanzengeographie. 

8.  Indisches  Pflanzenreich,   b.  782  803 

Vgl.  auch   B.  09,  75  (Kakt.),  154,  170  (Citronellgras). 

782.  Wittmack,    L.     Rhynchanthm  bluthianua  Wittmack,  eine  neue  Zingiberaceen- 

Art.     (G.    FL,  48,   1899.  S.  38—39   und   869,  Tal'.    1404)  X.  A.    Indien. 

782  a.  Wittmack,  L  Sawomatwm  venosum  Schott.  Eine  Pflanze,  die  ohne  Erde 
und   Wasser  Blüthen  bringt.     (Eb.,  S.  66—68.  Abbild.  9  u.  10.) 

Besprechung  jener  indischen  Pflanze,  die  im  Hochsommer  sich  bei  uns  im  Freien 
ziehen  lässt. 

783.  King,  <i.  The  early  history  of  [ndian  Botany.  (J.  of  Bot.,  37,  1899,  p.  454 
bis  463.) 

784.  Forke.  \Y.  0.  Zur  Kennt niss  einiger  ausländischer  Rubus-Arten.  (S.-A.  aus 
Abb    Nat.  Vn-,   Bremen,  XVI,  1899.  H.  2.) 

ausser  der  Beschreibung  einer  (wahrscheinlich  aus  Japan  stammenden)  neuen 
Art  werden  einige  Namensänderungen  mitgetheilt  (R.  modicus  n.  sp.  =  R.  modestus 
Focke  nee  Ripart,  ß.  raddeanus  Focke  =  R.  persicus  Boiss. ;  R.  hibiscifolius  Focke  = 
Neillia  rubifiora  Don.).  Endlich  wird  mitgetheilt,  dass  jR.  schefferi  Focke  von  den 
Sund  a- Inseln  der  chinesischen  R.  lambertianm  so  nahe  steht,  dass  sie  kaum  als 
besondere  Art  gelten  kann. 

785.  Hagen,  B.  Meine  Reisen  in  die  Batakländer  (Central- Sumatra).  (Ber.  der 
Senckenbergischen  naturforschenden  Gesellschaft  zu  Frankfurt  a.  M.  1899,  S.  C— CVIII.) 

786.  Ridley,  X.  R.  The  Scitamineae  of  the  Malay  Peninsula.  (Ass.  Indian  Roy. 
Asiat.  Soc,  1899,  p.  85—184.)  X.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  genannt:  Globba  wallichii,  floribunda,  uliginosa,  pani- 
coides,  pendula,  leucantha,  aurantiaca,  variabilis,  cernua,  brachycarpa,  Hedychium  longicornutum, 
crasdfolium,  Gastrochilus  minor,  curtisii,  pandurata,  biloba,  Curcuma  zedoaria,  kunstleri, 
silvestris,  Costus  speciosus,  ylobosus.  kingii,  Zingiber  zerumbet,  spectabile,  gracile,  griffithii, 
Amomum  zanthophlebium,  uliginosum,  Hornstedtia  scyphus,  ophiuchus,  leonurus,  imperialis, 
Elettariopsisexserta,  curtisii,  serpentina,  longituba,  Älpinia  conchigera,  galanga,  scabra,  mutica, 
rafflesiana,  involucrata,  capitulata,  petiolata,  macrostephana,  Donax  grandis,  arundastrum, 
Fhryniwm  griffithii,  jagoranum,  tapirorum,  Musa  malacccnsis,  flava,  violacea,  Lowia  longiflora, 
maxülarioides. 

787.  Schumann,  K.  Monographie  der  Zingiber aceae  von  Malaisien  und  Papuasien. 
(Engl.  J.,  27,  1899,  S.  259—350.)  X.  A. 

Die  Durchsicht  einer  Reihe  von  Zingiberaceen  -Sammlungen  aus  S.  und  O. -Asien 
sowie  aus  Papuasien  führt  Verf.  zu  einer  neuen  Eintheilung  der  Familien  (namentlich 
die  von  O.  Kuntze  neuerdings  gegebene  Eintheilung  verwirft  er  ganz).  Danach 
ordnen  sich  die  malayischen  Gattungen  der  Familie  folgendermaassen : 

I.  Unterfamilie  Zingiber okleae:  1.  Tribus  Zingibereae :  1.  Zingiber  (14  Arten),  2.  Älpinia 
(60).  3.  Amomum  (54),  4.  Riedelia  (2),  5.  Hellwigia  (1);  2.  Tribus  Hedychieae:  6.  Globba 
(16),*)  7.  Haplochorema  (4),  8.  Curcuma  (9),  9.  Kaempferia  (8),  10.  Hedychium  (6),  11.  Nano- 
chilus  (1),  12.   Brachychilus  (1). 

II.  Unterfamilie  Costoideae:   13.  Costus  (3),  14.    Tapeinochilus  (14). 

788.  Koorders,  Dr.  S.  St.  und  Valeton,  Dr.  Tll.  Diagnosen  neuer  Phanerogamen 
von  Java.     (Bull,  de  l'lnstitut  Botanique  de  Buitenzorg,  No.  II.  1899.) 

Enthält  kurze  Diagnosen  der  neuen  Phanerogamen,  welche  für  den  neuen,  noch 
nicht  publizirten  „Bydragen"  in  ausführlicher  Bearbeitung  sind,  Erwähnung  finden: 

Marlea  dcnsiflora.  M-  javanica,  Dipterocarpus  pubescens,  D.  van  der  Hoevenii,  Shorca 
javanica,  Apodytes  javanica,  Platea  parviflora,  Ardisia  arborea,  Aphanomyrtus  octandra, 
Eugenia  amplifiora,  Eu-  cuprea,  Eu.  dccijiints.  Eu-  densepunctata,  Exi.  glomcrata.  Eu.  inter- 
media-, Eu.  javensis,  Eu.  microeyma.  Eu.  napiformis,   Eu.  pauci punctata.  Eu.  ruminata,  Eu- 

*)  Die  vom  Verf.  iu  seiner  Bot.  •!..  WU,  18*9.  2.  S.  132  f.  besprochenen  Arbeit  aufgestellte  Gloiha 
IIa  gehörl  zu   AXpinia. 


Indisches  PHanzenreich.  395 

mbglauca,  Eu-  swringariana,  Eu.  teretiflora,  Barringtovtia  gigantostachya,  Anacolosa  arborea, 
Helicia?  incisa,  H.  Icmceolata,  IL  serrata  var.  petiolata,  Prunus  admopoda,  Homalium 
javanicum  und    Vitex(?)  bantamensis.  Vuyck. 

789.  Giltay,  E.  Einige  Winke  für  zukünftige  Besucher  des  Botanischen  Gartens 
zu  Buitenzor,»',  die  mit  Bücksicht  auf  ihre  Reise  die  Photographie  erlernen  möchten. 
(Ann.  du  Jardin   Botanique  de  Bnitenzorg,  2mf"  Supplem.,  1898,  p.  53.) 

Verf.  giebt  ausführliche  praktische  AVinke,  welche  hier  aber  nicht  weiter  referirt 
weiden  können.  Vuyck. 

790.  Kamienski,  Fr.  Utricularia  Treubi.  (Ann.  du  Jardin  Botanique  de  Buitenzorg, 
2=ae  Supplem.,   1898.  p.   144.) 

Diese  neue  Art  wurde  gesammelt  von  F.  Bachmann  im  Pondolande  im  Jahre  1888, 
auf  feuchtem  Boden  am  linken  Ufer  des  Imkereni-Stromes.  Die  eingehend  beschriebene 
Art  befand  sich  im  botanischen  Museum  zu  Berlin.  Vuyck. 

791.  Haevenaars,  .1.  .1.  Sur  l'identite  de  la  fleur  designee  par  la  double  deno- 
mination  de  Widjäjä  Kaesoema  et  de  Pisonia  sylvestris  B.  et  B.  (Ann.  du  Jardin 
Botanique  de  Buitenzorg,  2me  Supplem.,  1898,  p.   153.) 

Verf.  bestreitet  die  von  G-reshoff  geäusserte  Meinung,  es  wäre  die  als  Midjaja 
Koesoemä  oder  Siegesblume  eine  Rafflesia  patma  Bl.  und  führt  einige  Gründe  an,  wo- 
durch die  von  Teysman  im  Jahre  1854  als  Pisonia  silvestris  bestimmte  Pflanze  wirklieh 
der  wahre  Name  dieser  mythischen  Pflanze  sei.  Vu\  ck. 

792.  Saringar,  J.  Valckenier.  Het  Geslacht  Cyperus  in  den  Maleischen  Archipel. 
(Leeuwarden,  1898.) 

Verf.  hat  das  Genus  Cyperus  des  Malayischen  Archipels  neu  bearbeitet.  Nach 
einigen  Vorbemerkungen  über  die  Stellung  der  Gattung  im  System  und  allgemeinen 
Beobachtungen  über  Organographie,  werden  die  vom  Verf.  untersuchten  Arten  aufgestellt 
und  mit  ausführlichen  lateinischen  Diagnosen  beschrieben.  Neue  Arten  finden  sich 
nicht  unter  den  aufgeführten.  Vuyck. 

793.  Rolfe.     New  Orchids.      Decades   23    and  24.     (Kew  Bull.,    1899,   p.  126  —  133.) 

N.  A. 
Alle  von  N.-O.-Celebes  ausser   je  1    Vanilla-Art    von  Trinidad    und  Brit.  Guyana. 

794.  Smith,  J.  J.  Einige  neue  Orchideen  von  Celebes.  (Natuurkundig  Tydschrift 
voor  Nederlandsch   Indie,  LVIII,  1898,  p.  358.) 

Im  Jahre  1895  sandte  Dr.  S.  H.  Koorders  aus  der  Minahassa  (Nord-Celebes)  an 
den  botanischen  Garten  in  Buitenzorg  unter  mehr  anderen  Pflanzen,  eine  Anzahl 
Orchideen,  von  welchen  folgende  geblüht  und  sich  dabei  als  neue  Species  erwiesen 
haben.  Microstylis  trigonopetala  (Hort,  Bot,  Bog.,  No.  224  c),  M.  nigrescens,  Acantho- 
phippiuvn  splendidwn  (Hort.  Bot.  Bog.,  No.  328c).  Ausführliche  deutsche  Diagnosen  und 
zwei  'Tafeln  sind  beigegeben.  Vuyck. 

7ü4a.  Smith,  .1.  J.  Een  Zeldzame  Vanda.  (Natuurkundig  Tydschrift  voor  Neder- 
landsch-Indie,  LVIII,  1898,  p.  162. 

Verf.  beschreibt  die  seltene,  auf  Borneo  gefundene  und  in  Buitenzorg  kultivirte 
Vanda  Dearii  Rchb.  f.  und  erweitert  die  Diagnose  dieser  Pflanze.  Vuyck. 

795.  Migman,  H.  J.     Cestrum-Soorten.     (Teysmannia.  VIII,  1898,  p.   161.) 

Verf.  erwähnt  die  für  Blumensträusse  in  Nieder!  Ost-Indien  unter  dem  Namen 
Indischer  Seringen  gebrauchten  Pflanzen,  welche  zur  Gattung  Cestrum  gehören.  Unter 
denselben  Namen  sind  jedoch  auch  bekannt  die  Blüthen  von  Petraea  volubilis  und  Melia 
arguta.  Die  vielfach  in  den  Unterlanden  vorkommende  Art  ist  Cestrum  foetidissimum, 
im  Oberlande  findet  sich  noch  C.  aurantiacum  und  C.  eleyans.  Andere  Arten  und 
Varietäten  können  vielleicht  in  Indien  kultivirt  werden,  wenn  die  Bodenbeschal'fenheit 
ihnen  zusagt.  Vuyck. 

796.  Kerkhoven,  A.  K.  Lyst  van  planten  op  den  Goentoer  gevonden.  Teysmannia, 
VII 1.   1898.  p.  503.) 

Die  von  Kerkhoven  auf  dem  Sand-  und  Lava-Boden  der  Gunturs  gefundenen 
Pflanzen   wurden  von  Valeton,    Raciborski  und  Smith  bestimmt,    woraus  folgende 


;;<)C  F    Bock:  Pflanzengeographie. 

Species  sichergestellt  wurden:  Arundina  speciosa  Bl .  Calotropis  gigantea  R.  Br.,  Myrica 
javanica  Bl.,  Lycopodium  cernuum,  Gyrrmogramme  Fe"ei  Hook.,  Lygodium  pinnatifidum, 
Davallia  tenuifoliQ  Schw.,  Ccnitosti/Iis  tmcepx  Bl.,  Gaultheriu.  innictata  Bl.,  Vacciniwn  varingiae- 
foliuni  Mi>|..  (imililurni  Intcocarpa,  Rhododendron  javanicum,  Uli.  retumm  Benn.,  Rubus 
ehrysophyllus  Reinw  .  /.'.  lineatus  Reinw.,  Valeriana  hardwickii  Wall.,  Bwldleia  nsiaiien. 
Lour.,  Geniostoma  haemospermum  steud.  Im  Ganzen  wurden  6ü  Arien  gesammelt,  die 
niclit  alle  bearbeitet  sind.  Die  nützlichste  Pflanze  ist  Myrica  javanica,  weil  sie  die 
kahlen  Bergwände  bedeckt  und  also  zur  weiteren  Vegetation  die  ersten  Lebens- 
bedingungen schafft  Vuyck. 

797.  Index  Palmaruwi  quae  in  EEorto  Botanico  Bogoriensi  fructus  maturos  producunt. 
(Bull,  de  L'Institut   Botanique  de  Buitenzorg,  X<>.  II.) 

Liste  der  im  botanischen  Märten  zu  Buitenzorg  reife  Früchte  erzeugenden 
Palmen.     Omfasst  mehr  als  175  Arten.  Vuyck. 

798.  Icones  bogorienses  2  et  3>"-  fascicule  PI.  XXVI— LX XV.     Leide,  1899. 

Das  erste  Pascikel  giebt  eine  Uebersicht  des  Systems  der  Anonaceae.  soweit  sie 
Ost-Indien  und  Malesien  bewohnen,  mit  Abbildungen,  welche  für  das  Verständniss  des- 
selben wünschenswert!!  sind.  Das  andere  enthält  25  Tafeln  neuer  Arten  aus  der 
Familie  der  Anonaceae  aus  Malesien  mit  Beschreibung  und  kritischer  Besprechung:  eine 
neue  Gattung  Platymitra  wird  aufgestellt.  Die  Umtaufung  von  Sageraea  cauliflora  Scheff. 
in  Stelechocarpus  Schefferi  Boerl.  deswegen,  weil  caidiflora  für  die  Familie  nicht  significant 
genug  ist,  wird  manchem  Botaniker  bedenklich  erscheinen.  K.  .Schumann. 

799.  Treub,  M.  Notice  sur  l'etat  actuel  de  l'institut.  (Bull,  de  l'Institut  Botanique 
de  Buitenzorg,  Xo.  1.) 

Diese  erste  Lieferung  der  neuen  Publikationen  aus  „'s  Lands  Plantentuin"  zu 
Buitenzorg  enthält  eine  vollständige  Geschichte  des  Gartens  und  der  in  diesem 
gemachten  Arbeiten  bis  zum  heutigen  Tage.  Für  künftige  Besucher  dieser  Einrichtung 
finden  sich  in  dieser  Schrift  viele  werthvolle  Angaben,  welche  nachzulesen  im  Original 
jedem  anzurathen  ist,  der  sich  auf  längere  oder  kürzere  Zeit  in  die  Tropen 
begeben  will.  Vuyck. 

799  a.  Treub.  S  Lands  Plantentuin.  (Bull,  de  l'institut  Botanique  de  Buitenzorg. 
No.  1,  Buitenzorg,  1898.) 

Angaben  über  den  augenblicklichen  Stand  des  Instituts. 

800.  King.  George.  Materials  for  a  flora  of  the  Malayan  Peninsula  n.  10.  (Journ. 
as.  soc.  Bengal,  LXV.il.  1,  [1898].)  N.  A. 

Fortsetzung  der  früher  erschienenen  Arbeit,  behandelt  die  Lythraceae  (incl. 
Crypteronia  und  Sonneratia).  Onagraceae,  Samydaceae  (Flacourtiaccae  nach  Engl.  Pflzf.), 
Cucurbitaceae,  Araliaceae.  Mehrere  neue  Arten  werden  beschrieben.  Vgl.  Verzeichniss 
der  neuen  Arten  1899. 

800  a.  King,  (i.  and  Prain,  1>.  Descriptions  af  some  new  plants  from  North-Eastern 
frontiers  of  India.     (Journ.  as.  soc.  Bengal,  LXVII,  284  (1898].)  N.  A. 

Beschreibung  neuer  Arten  besonders  aus  den  Katchin-Bergen  in  Ober-Birma  und 
Besprechung  einiger  interessanter  älterer  Arten. 

800  b.  Prain.  D.  On  three  new  genera  of  plants  from  Kachin  hüls.  (Scientif. 
memoirs  by  medic.  offic.  of  the  army  of  India,  XI,  Calcutta,  1898.)  N.  A. 

Pottinger  brachte  1897  die  ersten  Pflanzen  von  den  Kachin-Hügeln,  Ober-Birma; 
diese  Berge  liegen  eingekeilt  zwischen  Süd- West-China  und  dem  östlichen  Himalaya  und 
bilden  dabei  am  Irawaddi  den  Knoten  zwischen  den  Gebieten  des  Shan-Plateaus  und  der 
Assam-Ketten.  Im  Ganzen  wurden  627  Arten  beobachtet,  von  denen  31  °/0  auch  in 
China  vorkommen,  während  64  °/0  auch  Indo-China  angehören.  53  Arten  sind  bisher 
weiter  nicht  bekannt. 

801.  Pierre,  L.  Flore  forestiere  de  la  Cochinchine;  ouvrage  public  sous  les 
auspices  du  ministere  des  colonies.     (XXIV,    fascicule  Paris,    O.  Doin,    1.  Septbr.  1898.) 

.Nach  einer  längeren  Pause  ist   wieder  ein  Heft  des  ausgezeichneten  Werkes  über 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  ;;()7 

die   Floia  von  Cochinchina  erschienen.     Es    umfasst  Waldbäume    aus    den   Familien  der 
Anacardiaceae,   Cownaraceae  und  bringt  den  Beginn  der  Leguminosae  in  t.  369  bis  t.  384 

802.  Trimen.     Handbook  of  the  Flora  of  Ceylon,  1898. 
Stand  dem  Berichterstatter  leider  nicht   zur  Verfügung. 

803.  Pearson,  H.  H.  W.  The  Botany  of  the  Ceylon  Patanas.  (J.  L.  S.  Lond.,  34, 
1899,  p.  300—365.) 

Die  Patanas  von  Ceylon  sind  grasige  Abhänge  und  Ebenen  von  beträchtlicher 
Ausdehnung,  die  in  der  mittleren  Gebirgsgruppe  in  mehr  als  2000'  Höhe  vorkommen. 
Sie  scheinen  durch  vereinte  Wirkung  des  Klimas  und  regelmässiger  Grasbrände  ent- 
standen zu  sein.  Im  Osten  ist  ein  Savannenwahl  ohne  strauchigen  Unterwuchs.  Die 
Brände  allein  können  nicht  die  Patanas  hervorrufen,  da  in  anderen  Fällen  in  Ceylon 
nach  Waldbränden  Gestrüppe  entstehen.  Die  Patanas  aber  zeigen  ein  durchaus  trockenes 
Gepräge,  scheinen  aus  solchem  Savannenwald,  wenigstens  in  der  Uvakette,  hervor- 
gegangen zu  sein.  Die  Pflanzenwelt  der  trockenen  Patanas  gleicht  in  vieler  Beziehung 
der  der  südamerikanischen  Savannen.  Zwiebel-  und  Knollenpflanzen  fehlen  z.  B.  ganz, 
und  echte  Succulenten  sind  selten,  da  die  Zeit  der  Dürre  zwar  lang,  aber  nicht  streng 
ist.  ein  so  wirksames  Mittel  gegen  Trockenheit  daher  unnöthig  ist.  Wie  in  den  Savannen 
überwiegen  auch  sehr  die  ausdauernden  Pflanzen. 

Verf.  zählt  289  Arten  Gefässpflanzen  aus  den  Patanas  auf,  von  denen  142  in  den 
trockenen  Patanas  unterhalb  4500 '  Höhe  vorkommen  (darunter  13,3  %  Gräser, 
10%  Leguminosae,  8.4  o/0  Compositae,  während  oberhalb  4500'  die  Gräser  erst  an  4.  Stelle 
nach  Compositen,  Leguminosen  und  Gefässkryptogamen  auftreten). 

9.  Madagassisches  Pflanzenreich,  b.  804— 807. 

Vgl.   auch  B.  75  (Cadaceae),  178  (Kautschuk). 
8U4.    E.  K.     Der  Ordalbaum  in  Madagaskar.     (Prometheus,  X,  616. 
Der  Aufsatz  bringt   eine  gute  Zusammenstellung  über  die  Verwendung  des  Tang- 
hinia  venmifera  Dup.-Thonars ;  einige  Abbildungen  sind  zugefügt. 

805.  Castillo,  E.  Drake  del.  Sur  deux  genres  de  Madagascar  de  la  famille  des 
Composees;  Cullumiopsis  (nov.  gen.)  et  Centauropsis  Boj.  (Bulletin  du  Museum  d'histoire 
naturelle.     Paris,   1899,  p.   100-104.)  N.  A. 

806.  Clarke,  C.  B.  On  Garex  wahlenbergiana  Boott.  (J.  L.  S.  Lond..  34.  1899, 
]».  295—299.)  N.  A. 

Unter  obigem  Namen  sind  verschiedene  Arten  von  Boott  verstanden.  Verf.  be- 
spricht C,  w-  von  Mauritius  und  Bourbon,  C.  steudneri  von  Habe  seh,  C-  renschiana 
von  Madagaskar,    C-  mammosa  von  Bourbon  und  Mauritius,    sowie  2  neue  Arten. 

807.  Cordemoy,  E.  J.  de.  Revision  des  Orchidees  de  la  Reunion.  (Revue  generale 
de  botanique,  11,  1899,  p.  409—429.)  N.  A. 

Bestimmungstabellen  für  die  Orchideen  von  Reunion  als  Ergänzung  zur  Flora  der 
Insel  (Paris  1895). 

10.  Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich,    b.  sos— 827. 

Vgl.  auch  B.  69.  75  (Cadaceae),  80  (Combretaceae),    91,  92,  103  {Strychnos),    134.  147—149, 

171,  174,  806. 

808.  Ellgier,  A.  Beiträge  zur  Flora  von  Afrika,  XVII.  Unter  Mitwirkung  der 
Beamten  des  Kön.  bot.  Museums  und  des  Kön.  bot.  Gartens  zu  Berlin,  sowie  anderer 
Botaniker  herausgegeben.     (Engl.  J.,  26,  1899.  S.  235—425.)  X.  A. 

Forts,  der  Bot.  J.  XXVI,  1898,  1.  S.  553,  B.  1007  besprochenen  Arbeit.  Der  vor- 
liegende Theil  enthält: 

a)  Harms,  H.     Passifloraceae  africanae  (S.  235 — 239). 

Ausser  neuen  Arten   wird   nur  Deidamia  clematoides  von  Kamerun  erwähnt,   die 


398  P-  Hock:  Pflanzengeographie. 

von  Wrighl  als  Efidensia  bezeichnet  ist;  bisher  war  Deidamia  nur  von  Madagaskar 
bekannt, 

b)  Hanns,   II.    Araliaceae  africanae  (S.  240     252). 

Afrika  ist  im  Vergb -ich  zum  tropischen  Amerika  arm  an  Araliaceen.  Drake  del 
Castillo  hat,   allerdings    für   die   ostafrikanischen    Enseln    eine  verhältnissmässig    grosse 

Zahl  neuer  Allen,  so  allein  1B  von  Panax  (nach  Harms  Polyscias)  nachgewiesen;  diese 
Gattung  ist  weniger  im  tropischen  Afrika  und  Indien,  etwas  mehr  in  Australien  und 
Neu-Caledonien,  doch  am  reichsten  jetzl  im  madagassischen  Pflanzenreich  entwickelt. 
Die  in  Asien  reich  entwickelte  Gattung  Schefflera  hat  im  tropischen  Afrika  nur  11  Ver- 
treter (etwas  mehr  in  Amerika).  Afrika  fast  eigenthümlich  ist  Cussonia,  die  aber  auch 
durch  2  den  festländischen  ähnliche   Formen  auf  Madagaskar    vertreten   ist. 

Es  wird  eine  Reihe  von  Arten  aus  dieser  Familie  in  neue  Grattungen  übergeführt, 
was  /.  Tli.  schon  in  den  Natürl.  Pflanzenfamilien  angedeutet  ist. 

c)  Harms,  H.     Leguminosae  africanae   11  (S.  253 — 824). 
Meist  Beschreibungen  neuer  Arten. 

d)  Pax,  F.     Euphorbiaceae  africanae  IV  (S.  325 — 329). 

Die  bisher  nur  aus  dem  indisch-malayischen  Gebiet  und  Australien  bekannte 
Gattung  Actephüa  wird  für  Gabun  und  Kamerun  nachgewiesen. 

e)  Schlechter,  R.     Orchidaceae  africanae  (S.  330 — 344). 
Nur  Beschreibungen  neuer  Arten. 

i)  Lindau,  G.     Megalochlamys  nov.  gen.  Acanthacearum  (S.   345 — 346 1. 

g)  Dammer,  U.    Zur  Kenntniss  der  afrikanischen  Bnmnichia- Arten  (S.  347  —  357). 

Auch  ausführliche  allgemeine  Besprechung. 

h)  Mario th,  E.     Charadrophila  Marloth  nov.  gen.  (S.  358 — 359). 

Gesneracee  mit  Scrophulariaceen-Kapsel  aus  dem  Kapland. 

i)  Candolle,  C.  de.     Piperaceae  africanae  II  (S.  360). 

Je  1  neue  Art  von  den  Comoren  und  Togo. 

k)  Engler,  A.     Piperaceae  africanae  III  (S.  361). 

2  neue  Arten  von  K  a  m  e  r  u  n. 

1)  Engler,  A.     Gesneriaceae  africanae  III  (S.  362-  363). 

Ausser  neuen  Arten  wird  eine  var.  von  Streptocarpus  balsaminoides  aus  Kamerun 
beschrieben. 

m)  Engler,  A.    Burseraceae  africanae  II  (S.  365 — 373). 

Ausser  neuen  Arten  werden  besprochen:  Pachylobus  edulis,  Boswellia  rivae.  midti- 
foliolata,  Commiphora  rostrata,  robecchii,  gurreh,  rivae,  fischeri,  woodii,  peduneulata- 

n)  Engler,  A.     Rosaceae  africanae  II  (S.  374—382). 

Ausser  neuen  Arten:  Cliffortia  Unearifolia,  juniperina,  Parinarium  excisum,  subcor- 
datum,  curatellifolium,  benna,  motola,  holstii,  capense,  macrophyllum,  chrysopkyllum,  pnlyandrum, 
glabrum,  gabunense,  Acioa  pallescens,  buchnerl,  scabrifolia,  icondere,  bellayana,  campestris, 
mannii,  barteri  (von  den  letzten  beiden  Gattungen  wird  eine  vollkommene  Uebersicht 
über  die  bekannten  Arten  gegeben). 

o)  Engler,  A.     Monimiaceae  africanae  (S.  383 — 384.) 

2  neue  Arten. 

p)  Engler,  A.     Lauraceae  africanae  (S.  385 — 392). 

Von  Beilschmiedia  werden  die  bekannten  afrikanischen  Arten  genannt,  sonst  nur 
neue  Arten. 

H)  Engler,  A.     Menispermaceae  africanae  (S.  393 — 416). 

Ausser  neuen  Arten  z.  Th.  aus  neuen  Gattungen  werden  eine  grössere  Zahl  Arten 
von  Cissampelos,  die  2  bekannten  Arten  von  Jatrorrhiza  genannt,  Tinosipora  wird  in 
3  Sektionen  getheilt,  von  Chasmanthera  werden  2  afrikanische  Arten  genannt;  dann  wird 
darauf  hingewiesen,  dass  zur  einzigen  bis  jetzt  bekannten  Art  Syrrhconema  auch  Zenkerio- 
phytnm  cordifolium  aus  Kamerun  gehört. 

r)  Engler,  A.     Araceae  africanae  11  (S.  417 — 424). 

Nur  neue  Arten. 


Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  399 

808a.    Desgl.,  XVIII.     (Eh.,  27,  1899,  S.  37—237.)  N.  A. 

Enthält: 

a)  Lopriore,  Gr.     Amarantaceae  africanae  (S.  37 — 64). 

Am  Schluss  der  Aufzählung  behandelt  Verf.  den  Anteil  der  Amarantaceen  an  der 
Zusammensetzung  der  Vegetationsformationen  in  Airika.  Die  Vertreter  der  Familie 
sind  in  Afrika  meist  Steppenpflanzen.  Einige  von  diesen  sind  ephemer,  andere  dauern 
durch  unterirdische  Grundaxen  aus,  noch  andere  bilden  Sträucher  mit  Wollbekleidung, 
während  eine  letzte  Gruppe  fleischige  Blätter  bildet.  Einige  wurden  zu  Wüstenpflanzen, 
andere  gedeihen  am  Meeresstrand  oder  als  Ruderalpflanzen,  doch  auch  an  Sumpf-  und 
Bachufern,  ja  selbst  in  lichtem  Gehölze  und  gar  in  Gebirgswäldem  treten  sie  auf, 
während  sie  in  feuchten  Regen  Wäldern  kaum  zu  finden  sind. 

b)  Ruhland,  W.  Kritische  Revision  der  afrikanischen  Arten  der  Gattung  Erio- 
caulon  L.  (S.  65 — 85). 

Enthält  auch  einen  Bestimmungsschüssel. 

c)  Schlechter,  R.  Plantae  Schlechterianae  novae  vel  minus  cognitae  descri- 
buntur  II  (S.  86—220). 

Umfasst  Vertreter  sehr  vieler  Familien;  meist  werden  bei  den  Gattungen  all- 
gemeine Bemerkungen  vorangeschickt  und  diesen  folgen  Beschreibungen  namentlich 
der  neuen  Arten. 

d)  Engler,  A.  Berichte  über  die  botanischen  Ergebnisse  der  Nyassa-See-  und 
Kinga-Gebirge-Expedition  der  Hermann-  und  Elise-,  geb.  Heckmann- Wentzel-Stiftung 
(S.  221  bis  237).     Enthält: 

I.  Goetze,    W.      Bericht    über    seine    Reise    von    Dar-es-Salam     nach     Kisoko 
(S.  222—228). 
II.  Schmidle,  W,     Ueber    Planktonalgen    und    Flagellaten    aus    dem  Xyassasee 

(S.  229—237). 
808b.    XIX.     (Eb.,  28,  1899,  S.  18—144.)     Enthält: 

a)  Pax,  F.     Euphorbiaceae  africanae  V  (S.  18—27). 
Meist  N.  A. 

b)  Ha  liier,  H.     Convolvulaceae  africanae  II  (S.  28 — 54). 
Desgl. 

c)  Schumann.  K.     Rubiaceae  africanae  (S.  55 — 113). 
Desgl.,  darunter  auch  1  G-alium. 

d)  Gilg,  E.     Buxaceae  africanae  (S.  114 — 115.) 
Eine  neue  Gattung  und  ein  neuer  Buxus. 

e)  Gilg,  E.     Loganiaceae  africanae  IV  (S.  116 — 126). 
Neue  Arten  von  Mostuea,  Htrychnos  und  Anthocleista- 

f)  Gilg,  E.  Ueber  die  systematische  Stellung  der  Gattung  Monotes  und  deren 
Arten  (S.  127—138.) 

7  Arten  dieser  zu  den  Dipterocarpaceae  zu  rechnenden  Gattung  werden  besprochen 
und  übersichtlich  zusammengestellt. 

g)  Gilg,  E.  Ueber  die  Gattung  Odolepis  und  ihre  Zugehörigkeit  zu  den  Thyme- 
laeaceae  (S.  139-144). 

In  dem  bisher  vorliegenden  Theil  werden  5  Arten  beschrieben,  doch  ist  die 
Arbeit  in  diesem  Jahrgang  nicht  beendet. 

809.  Bnrkhill.  L.  H.  and  Clarke,  C.  B.  The  Flora  of  Tropical  Africa.  Vol.  V, 
Part.  I  Acanthaceae  (London,  192  p.,  8°).     (B.  in  J.  of  b.,  37,  1899,  p.  491—493.) 

809a.  Burkhill,  L.  H.  On  some  African  Labiatae  with  alternate  leaves.  (J.  L.  S. 
Lond.,  34,  1899,  p.  268—275.)  X.  A. 

Verf.  beschreibt  vier  Arten  von  Icomwm  und  1  Phctranthus  mit  wechselständioeii 
Blättern  aus  dem  tropischen  Afrika. 

810.  Schweinfiirih,  (i.  Sammlung  arabisch-aethiopischer  Pflanzen.  Ergebnisse  von 
Reisen  in  den  Jahren  1881,  88,  89,  91,  92  und  94.  (B.  hb.  Boiss..  7  Append.,  No.  II, 
p.  267—340.)  X.  A. 


100  P.  Bock:  Pflanzengeographie. 

Ks  w fielen  -iiKiiiut     und  zwar  Für  Eritrea  =  E,  Jemen  =  J,   arabische  Südküste 

=  aS,    .\ilrn         A  )    aussei'    neuen    Arten: 

Q&rcmium  robertiamem  (E),  simeme  (E,  J),  mascatense  (E,  J),  trilophum  (E,  J),  Pelar- 
ffonium  miütibracteatum  (E,  J),  glechomoides  (E),  Monsonia  biflora  (E),  Erodium  moschatum 
{V.).    cicutarium    (J),    Oxalis   abyssinica    (E),    corniculata    (E,    -lj.    Eiraww  gallicum   (J,  E) 
strictum  (E),   usitatissimwn   (E,  verw.  auf  Ackerland),    Wagoma  socotrana  (a  S),    lahovarii 
(a  S),  parviflora  (a  S,  A),   bruguieri  (E.  .1),  Zyi/npin/lluiii  simpler  (A,  E),   Tribulu-s  pentandrus 
(J,   E,  a  S),    Balanites  aegyptinat  (K,  .1),    Apndy/es  dimidiata  (E),    R»/<7  ijurfcpensis  (J,  E), 
Toddalia   nobüis   (E,  •!),    Citrus  limonum  var.  pusilla    (=  C  medica  var.  aeida:    E.  in  den 
Vorbergen  am  Ostabfall  des  Hochlandes  bei   Pilfil,  750  m,  an  der  Maldi-Strasse,  völlig 
wildwachsend    als  2,5  m    hohe  Sträucher    in  Buschwald  vermengt   mit  anderem  Ge- 
sträuch;    auch    in  den  weiter    südwärts    gelegenen  Vorgebirgen;    vollkommen    überein- 
stimmend  mit    der  im  Orient  am  häufigsten    gebauten   Sorte,   die  auch  in   EQostergärten 
Habeschs  gebaut  wird:  wohl   sicher   Urform  der  wilden   Citrone,   vielleicht   auch  über- 
einstimmend   mit    der    in    Indien    an    vielen    Stellen    wildwachsenden    kleinfrüchtigen 
Limone;    in  J  gebaut    im    Bereich    des    Kaffeebaues),    limonum    var.  dulcis   (J  gebaut), 
bigaradiä    1 1 3,  N.-O.- Abhänge  des  Berges   Savar,    am  Ostabfall    des  Hochlandes,    an    der 
Maldistrasse    unter  Ambeluco,    1600 — 1950  m,    völlig   wild    zwischen  Bäumen   und   G-e- 
sträuch  des  Buschwaldes,  z.  Th.  ausgedehnte  Bestände  darstellend,   also  wie  im  Soco- 
tra   w  ilde  Pomeranze,    in   J  dagegen   gepflanzt  auf  den  bewässerten  Terrassen   der 
Kaffeeregion),  aurant'mm  (J   gebaut),  media  (desgl.),  Bosu-ellia  papyrifera  (E),  Commiphora 
kataf  (J),  myrrha  (J,  nur  in  der  Tieflandsregion,  nicht  zur  Myrrhengewinnung),  schimperi 
<J).  ii/'fictiiHt  (E),    abyssinica  <A.  .1),    opobalsamum   (J,  E,    auch    an    der   nubischen  Küste, 
liefert  den  echten  Balsam),  Trichilia  emetica  (E,  J),  Azadirachta  indica  (J),   Caucanthus 
edulis  (J).    Securidaca    longipedunculata    (E),    Polygala    irreguläre   (E),    aethiopicum    (E,  J), 
rriiipfmiii)    (versch.  Varietäten),  abyssinicum   (E,  J),  i/Kartinianum  (E),  obtusissimum  (J),  J.n- 
drarhnc  aspera    iE,  J),    Flueggea   obocata    ( E,  J),    Mcincckia  phylla-nthoidcs  (-1),     Phyllanthus 
tenellus   (J),    rotundifolius  (E,  J,  a  S),    maderaspatensis   (E,  J,  A>.    Bridclia   tomentosa   (J), 
Croton  macrostaehys   (E),    schimperianus  (E),  lobatus  (E,  J),    Crozophora  plicata  (E),    obliqua 
(E,  A,  a  S),    Micrococca  mercwrialis  (E,  J),    Erythrococca  abyssinica    (E,  J),  Acalypha  pani- 
culata  (J),  fruticosa  (E,  J),  ornata  (E),  indica  (J),   crenata  (J),  braehystaehya  (E),  ciliata  (J), 
Tragia  pungens  (E,  J),  Dalechampia  scandens  (J),  Ricinus  communis  (E,  J),  Jatropha  spinosa 
(A).    rillosa  (J,  a  S),    lobata  iE,  J,  A),    Cluytia   richardiana  (J),   Euphorbia  pihdifera   (E), 
indica  (J),  arabica  (E,  J,  A,  a  S),    granulata  (E,  J,  a  S),  sanguinea  (E,  .1).   scordifolia  (E, 
J,  ;i  S),  polyenemoides  (A),  ogowensis  (E),  acalyphoides  (E),  systyla  (A),  tirucalli  (E),  schimperi 
(E,  A),  euneata  (E,  A),  abyssinica  (E),  cactus  (E,  J),  polyacantha  (E),  fruticosa  (J),   triacu- 
leata  (E),  adenensis  (A),   helioscopia   (J,  Ackerunkraut,   ganz  mit  europ.  übereinstimmend), 
depauperata  (E),  peplus  (E,  J,  Ackerunkr.),   monticola  (E,  J),    Mangifera  indica  (gepflanzt 
und   verwildert),  Säerocarya  birrea  (E),  Pistacia  falcata  (E),  .R/ms  abyssinica  (E,  J),  retinor- 
rhoea  (E,  J),  glaucescens  (E,  J),    Heeria  insignis  (E,  .1),    Odina  fruticosa  (Ei),    triphylla  (E), 
Gymnosporia  senegalensis  (E,  J),  serrata  (E,  J),   laurifoUa  (E),   luteola  (E),   Catha  edulis  (J, 
gepflanzt,    noch    nie    wirklich    wild   beobachtet),    Apodytes  acutifolia  (E),    Cardiospermum 
microcarpum  (J),    canescens   (E,  J),    Allophylus  rubiifolius  (E,  J),    Aphania  seneyalensis  (E), 
Dodonaea  viscosa  (E,  J),   Ihrs/mm  abyssinica  (E,  Jj,  Impatiens  tinetoria  (E). 

810a.    Schamann,  K.     Geropegia  rupicola  Deflers.     (Monatsschr.  f.  Kakteenk..  9,  1899, 
p.  168 — 171.)     Aus  Arabien,  wird  beschrieben  und  abgebildet. 

811.    Engler,  A.     Opiliaccae.     (Notizbl.    d.    Kgl.    botan.  Gartens    und  Museums    zu 
Berlin,  No.   17,  1899.  p.  282—288.) 

Ausser  neuen  Arten  aus   Afrika  noch  eine  Var.  von   Opilia  umbellata. 

811a.    Engler,  A.     Olacaceae.     (Eh.,  p.  283—288.) 

Auch  neue  Var.  von  Ptychopetalum  petiolatum  und  OZaas  viridis. 

811b.    Engler,  A.     Myrtaceae.    (Eb.,  p.  288—292.) 

811c.    Engler,  A.  und  IMels  L.     ,4n<maceae.     (Eb.,  p.  292—302.) 

811  d.   Schumann,  K.     Sterculiaceae.    (Eb.,  p.  302 — 308.) 


X. 

A. 

\. 

A. 

X. 

A. 

X. 

A. 

\. 

A. 

Tropisch-afrikanisches  Pflanzenreich.  401 

812.  Lobdia  rhynchopetalmii  (Gr.  Chr.,  25,  1899,  p.  92)  wachst  auf  hohen  Bergen 
von  Hab  es  eh. 

813.  Soudan  Products.     (Kew  Bulletin.  1899,  p.  198—199.) 

814.  Laurent,  Eni.     Ansellia  du  Congo.     (Rev.  hört,  beige,  XXV,  193.) 

815.  Wildemann  et  Th.  Durand.  Illustrations  de  la  Flore  du  Congo  V. 
(Bruxelles,  1899.) 

Enthält  1 2  sehr  schöne  Tafeln,  welche  meist  schon  früher  beschriebene  Arten  darstellen. 

816.  Hua,  H.  Contrib.  ä  la  flore  du  Congo  fraru,-.  Liliac.  (Bull.  soc.  d'hist.  nat. 
,\utun,  X,  26.) 

817.  Loyse.  K.     Veget.  et  cnlture    au    Dahomey.    (Journ.  soc.  nat.  d'horticult.   Fi.. 

1898.  Nov.) 

818.  Uganda  Juniper.     (Kew  Bulletin,  1899,  p.  197-198.) 

Juniperus  procera,  die  Wälder  auf  der  Spitze  des  Kedony  Escarpment  bildet,  ist 
auch  der  Hauptbaum  im  Norden  des  Lake  Naiwasha. 

818  a.    Uganda  Clover.     (Kew  Bulletin,  1898,  p.  137—138.) 

Trifolium  johnstoni,  eine  nahe  Verwandte  von  T.  repens,  wurde  zuerst  am  Kili- 
mandscharo entdeckt ;  sie  ist  gemein  am  Kikuyu  bei  5 — 6000  '  Höhe. 

819.  Fritsch,  K.  Ueber  eine  von  Welwitsch  in  Angola  entdeckte  Art  der  Gattung 
Streptocarpus.     (Ber.  d.  b.  C,  17,  1899,  p.  417—423.) 

Ausführliche  Beschreibung  des  nur  von  Süd-Angola  bekannten  Streptocarpus 
monophyllus  (=  S.  bcnguelensis). 

820.  Volkens,  G.  Erythrophloeuwi  guineense  Don.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot.  Gartens 
und  Museums  zu  Berlin,  No.  17,  1899,  p.  271—273.) 

Die  bisher  nur  aus  dem  ganz  tropischen  West-Afrika  (auch  Kamerun  und  Togo) 
sowie  andererseits  vom  Land  der  Djur  und  Niamniam  sowie  von  Mossambicpie  und 
Nyassa  bekannte  Art  wurde  im  Sachsenwald  bei  Dar-es-Salaam  gefunden. 

821.  Preuss,  P.  Ueber  westafrikanische  Kickxia- Arten.  (Notizbl.  d.  Kgl.  bot. 
Gartens  und  Museums  zu  Berlin,  No.   19,  1899,  p.  353—360.)  N.  A. 

K-  africana  ist  von  Mourovia  bis  zum  Kongo,  also  in  ganz  Oberguinea  und  dem 
grössten  Theil  von  Niederguinea  verbreitet,  K.  elastica  von  der  Goldküste  bis  Kamerun, 
Ä".  latifolia  im  Kongogebiet.     Nur  K.  elastica   scheint  Kautschuk  zu  liefern. 

822.  Pierre,  L.      Sur  V  Ancylobothrys  pyriformis.    Gabun.      (B.  S.  L.   Paris,    No.  15, 

1899,  p.  126—128.) 

823.  Henriques,  J.  Subsidios  para  o  conheeimento  da  flora  da  Africa  occidental. 
(Boletim  du  Sociedade  Broteriana,  XVI,  1899,  p.  35—76.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  werden  als  sicher  bestimmt  aus  West- Afrika  genannt  (an 
Samenpflanzen) : 

Culcasia  angolensis,  Anchomanes  hookeri,  Aneilema  ovato-oblongum,  Gloriosa  virescens, 
Littonia  welwitschil,  Asparagus  africanus,  Smilax  kranziana,  Dioscorea  bulbifera,  Costus 
spectabüis,  Amomum  clusii,  danielii,  Maranta  arundinacea,  Hybophrynium  hraunianum,  Phyl- 
lodes  bisubulatum,  Ficus  mallotocarpa,  platyphylla,  vogelii,  chlamydodora,  Boehmeria  platy- 
phylla,  Protect  angolensis,  Opilia  ambellulata,  Aptandra  zenkeri,  Polygonum  argyrophgllum, 
Amarantus  viridis,  Nymphaea  malabarica,  Uvaria  poggei,  Anona  senegalensis,  Xylopia  acuti- 
flerra,  Clematis  orientalis,  Argemone  mexicana,  Rubus  pinnatus,  Parinarium  capense,  Manotes 
griff'oniana,  Rourea  coccinea,  Cnestis  grandiflora,  Albizzia  coriaria,  versicolor,  fastigiata. 
IHchrostachgs  platycarpa,  Tetrapleura  ondonguense,  Erythrophloeum  guineense,  Bauhinia 
reticulata,  Cassia  occidentalis,  tora,  absus,  kirkii,  Gleditschia  africana,  Mezoneuron  welwit- 
schianum,  Tounatea  madagascariensis,  Baphia  spathacea,  Crotalaria  glauca^calycina^oligostachya, 
Indigofera  hirsuta,  tetraptera-  Tephrosia  vogelii,  Mületia  drastica,  Desmodium  mawritiamm, 
TJraria  pieta,  Pterocarpus  erinaceus,  Deguelia  nobilis,  Abrus  canescens,  Erythrina  suberifera 
Mucuna  poggei,  stans,  Canavalia  ensiformis  (kult.),  Cajanus  indicus  (kult.),  Eriosema  psora- 
lioides,  Voandzeia  subterranea  (kult.),  Yigna  ornata,  glabra,  Canarium  schiveinfurthii,  Paivousea 
dactylopliylla,  Melia  azedarach,  Ekebergia  benguellensis,  Lovoa  trichiloides,  Securidaca  longe- 
pedunculata,  ivehvitschii,  Dichapetalum  mundense,  euneifolium,  Hymenocardia  arida,  Antidesma 
Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  26 


402  F.  Book:  Pflanzengeographie. 

venosum,  membrananiou.  Uapuai  iteitgttijtcnsiN.  marquesii,  Bridelia  micrantha,  Crotou  michange, 
Macaranga  angolensis,  Sapium  cornutum,  Mangi fera  indica  (kult.),  Paullinia  pinnata,  Ampelo- 
cissus  obtusata,  abyssinica,  Rhoicissus  erylhrodes,  Clssus  rubiginosa,  farinosa,  diffusiflora,  Leea 
i/iüiiiTiisis,  Honckcnya  ficifolia,  Glyphaea  grewioides,  Triumfetta  semitriloba,  Sida  cordifolia, 
rhombifolia,  Urena  löbata,  Kosteletzkya  grantii,  Sterculia  quinqueloba,  Melochla  wehtrit- 
schii,  Tctratrnt  uluifolia,  Ochna  hoffmannü,  ottonis,  welwitschii,  Ouratea  affinis, 
reticulata,  Psorospermum  albidum,  Haronga  panicidata,  Alsodeia  dentata,  Oncoba 
spmosa,  Bttrluicnidntdron  speciosum.  Ophiocaulon  cisampeloidrs,  Paropsia  grewioides, 
Dicruiiidfpis  //ntm-nsis.  Anisophyllea  quangoensis,  Eugenia  angolensis,  marquesii,  Syzygium 
owariense,  cordatum,  Combretum  laxiflorum,  Terminalia  sericea.  Dissotis  thollonii,  sizenandii, 
Amphiblemma  acaule,  Maesa  lanceolata,  Sideroxylnm  readiitutn,  Diospyros  loureiriana, 
Schrebera  trichoclada,  Mayepea  nilotica,  Coinocldamys  congolana,  Strychnos  henriquesiana, 
henriques/i  AntJiocleista  buchneri,  Landolphia  owariensis,  comorensis.  Diplorrhynchus  welwitschii, 
Tabernaemontana  incouspinia,  Carpodinus  camptolobus,  Voacanga  schweinfurthii,  Strophavtus 
ecaiidatus.  Cryptölepis  brazzaei,  Asclepias  lineolata,  Merremia  angustifolia,  Operculina  tuberosa, 
Ipomoea  elythroeephala,  Lantana  salviifolia,  Vitex  camporum,  mechowii,  Kalaharin  spi.iwsec.iis, 
Clerodendron  splendens,  volubile,  formicarum,  Orthosiphon  welwitschii.  Coleus  marquesii, 
Physalis  minima,  Solanum  bi  für  cum,  mannii,  Sopubia  trifida,  Markhamia  tomentosa.  Stereo- 
spermum  harmsianum,  Spathodes  campanulata,  Ceratotheca  integribracteata,  Thunbergia  lanci- 
folia,  Hypoestcs  callicoma,  Justicia  garkeana,  Otomeria  dilatata,  Sarcocephalus  russeygeri, 
Mussaenda  arcuata,  Randia  engleriana,  Gardenia  iovis  tonantis,  Amaralia  calycina,  Oxyanthua 
speciosus,  Plectronia  hispida,  Craterispermum  montanum,  Fadogia  lactiflora,  Ixora  radiata, 
Borreria  stricto,  Spermacoce  senensis,  Momordica  charantia,  Cogniauxia  cordifolia,  Adenopus 
breeiflorus,  Vernonia  amygdalina,  Aspilia  kotsehyi,  Emilia  sagittata,  Senecio  multicorymbosus, 
Pleiotaxis  eximia. 

824.  New  Somaliland  Plants.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  58—66.)  N.  A. 

825.  Volkens,  G.  Die  kaktusartigen  Euphorbia  Ostafrikas.  (Notizbl.  des  Kgi.  bot. 
Gartens  und  Museums  zu  Berlin,  No.  17,  1899,  p.  262—268.)  N.  A. 

Ausser  neuen  Arten  gehören  hierher:  Eu.  tirucalli,  nyikae,  heterochroma,  stuhlmannii. 

825a.  Volkens,  G.  Cordyla  africana  Lour.  (Notizbl.  des  Kgl.  bot.  Gartens  und 
Museums,  No.  17,  1899,  p.  273.) 

Die  bisher  aus  Senegambien,  Gondukoro,  dem  Ghasal-Quellen-  und  Sambesi-Gebiet 
bekannte  Art  wurde  vom  Verf.  am  Kilimandscharo  wegen  des  Wohlgeschmackes 
ihrer  Frucht  beachtet,  ist  neuerdings  an  der  Moschistation  und  in  Kilossa  gesammelt. 

826.  Loesener,  Th.  Celastraceae  in  Harar  et  in  Somalia  a  doct.  A.  Biva  leetae. 
(Annuario  del  B.  Istituto  Botanico  di  Borna,  IX,  17.) 

Es  werden  3  Gymnospora-Arten  und  2  neue  Varietäten  erwähnt. 

827.  Schinz,  H.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  afrikanischen  Flora.  Neue  Folge  X. 
(Sonderabzug  aus  B.  hb.  Boiss.,  VII,  1899,  p.  24—65  [387]— [428].)  Mit  Beiträgen  von 
Hackel,  Hallier  und  Schlechter.  N,  A. 

Ausser  zahlreichen  neuen  Arten  werden  erwähnt:  Echinothamnus  pechuelii  (Herero- 
land), Falkia  oblonya  (Natal,  Transvaal,  Habesch,  Erythraea),  Evolvolus  alsinoides,  Bonamia 
cordata,  (Madagaskar),  Ipomoea  crassipes  (Njassa,  Transvaal,  Formen  auch  von  Mozambique, 
Natal  u.  A.),  1.  tiliacea  (Kamerun),  /.  fragilis  (in  Afrika  in  verschiedenen  Varietäten 
weit  verbreitet),  I.  bathycolpos  (S.-Afrika,  Transvaal)  ,  I  hystrix  (Seengebiet,  Njassa), 
I.  plantaginea  (Transvaal,  Natal,  Kapland),  I.  bolusiana  (Madagaskar,  Matabele,  West- 
griqualand,  Transvaal,  Mossamedes,  Deutsch  S.-W.-Afrika  in  verschiedenen  Varietäten), 
I.  desmophylla  (Madagaskar),  J.  pulchella  (Kordofan,  Sambesi;  auch  in  Indien  und  weit 
verbreitet  in  Amerika).  Sehr  ausführlich  wird  Cladostigma  hildebrandtioides,  ein  Binde- 
glied zwischen  Cladostigma  und  Hildebrandtia  behandelt. 

Desgl.  XL     (Eb.,  p.  869—892.)     Enthält: 

827a.  Schinz,  H.  und  Junod,  H.  Zur  Kenntniss  der  Pflanzenwelt  der  Dela- 
goa-Bay. 

Einer    allgemeinen    Schilderung    der    Verhältnisse     an    der    Delagoa-Bay    vom 


Südafrikanisches  Pflanzenreich.  403 

2.  Verf.  lässt  Schinz  eine  Bestimmung-  der  von  diesem  gesammelten  Pflanzen  folgen. 
In  dieser  sind  bisher  folgende  Samenpflanzen  sicher  festgestellt  (<lie  mit  '■■  sind  auch 
aus  Natal  bekannt): 

Typha  *  australis ,  Potamogetou  *javanicu8 ,  Aponogeton  * spathaceus ,  Lagarosiphmi 
muscoides,  Imperata  cylindrica,  Andropogon  *amplectcns,  contortus,  eucomus,  ruprechti,  Perotis 
indica,  *latifolia,  Panicum  *commutatum,  Maximum,  perrottetii,  *unguiculatum,  Tricholaena 
rosea,  Sporobolus  virginicus,  Cynodon  *  dactylon,  Chloris  elegans,  Eleusine  geminatum,  *  indica 
Dactyloctenium  aegyptiacum,  Leptochloa  falcata,  Eragrostis  chapellieri,  *ciliaris,  Gentotheca 
mucronata,  Cyperus  articulatus,  *compactm,   *compressus,  *flabelliformis,  Hmmensus. 

11.    Südafrikanisches  Pflanzenreich,    b.  828— 84 i. 

Vgl.  auch  B.   111,   139. 

828.  Burkill,  J.  H.  On  Pelargonium  rapaceum  Jac<j.  (Annais  of  botany,  XIII. 
No.  XLIX,  London,  1899,  p.  181—188.) 

Besprechung  der  südafrikanischen  Art  hinsichtlich  ihrer  Blüthenverhältnisse. 

829.  Hand,  R.  F.  Wayfairing  notes  in  Rhodesia,  Xo.  III.  (J.  of  b.,  37,  1899, 
p.  204—208.)  \.    V. 

829a.    Baker.  E.  G.    Rhodesian  Polypetalae.    (Eb.,  p.  422—438.)  X.  A. 

In  beiden  Arbeiten  werden  auch  verschiedene  schon  bekannte  Arten  besprochen. 

830.  Wood,  J.  M.     New  Natal  Plants.     (Eb.,  p.  251—255.)  N.  A. 

831.  Bendle,  A.  B.     New  Grasses  from  South  Africa.     (Eb.,  p.  380—383.)     N.  A. 

832.  Brown,  N.  E.  Stapelia  gigantea  (Kew  Bulletin,  1899,  p.  55),  bewohnt  in 
S. -Afrika  ein  Gebiet  von  13°  Breite  bis  17°  Breite  auf  beiden  Seiten  des  Festlandes 
diesseits  und  jenseits  des  Gleichers. 

833.  Schumann,  K.  Stapelia  gigantea.  (Monatsschr.  f.  Kakteenkunde,  9,  1899, 
S.  156  —  157)  wurde  zuerst  im  Sululand  entdeckt,  von  dort  nach  Natal  gebracht,  wo 
sie  1860  blühte.  Später  wurde  sie  in  Transvaal,  1867  in  Gross-Namaland  gefunden, 
neuerdings  in  Brit.  Mittelafrika  bei  Namasi  in  Nyassaland. 

834.  Wood.  J.  M.     Natal  Plants.     (Vol.  2,  part  1.  Durban  1899,  plate  101—125.) 
Enthält    die    Beschreibungen    und   Abbildungen    folgender  Arten    aus  Transvaal : 

Imperata  arundinacea,  Sacckarum  munroanum,  Pollinia  nuda,  Ischaemum  fasciculatum  var. 
arcuatum,  Rottboellia  compressa  var.  fasciculata,  JErianthus  capensis,  Trachypogon  pölymorphus 
var.  capensis,  Elionurus  argenteus,  Pollinia  villosa,  Urelytrum  squarrosum,  Andropogon  hirti- 
florus  var.  semiberbis,  A.  ceresiaeformis,  eucomus,  appendiculatus,  schirensis  var.  angustifolia, 
amplectens,  filifolius,  intermedius  var.  punctatus.  halepensis  var.  effusus,  Sorghum,  contortus, 
nardus  var.  validus,  plurinodis,  schoenanthus  var.  versicölor  und  A.  hirtvs. 

835.  Sprenger,  C     Gazania  montana  Sprenger  n.  sp.    (G.  FL,  48,  1899,  S.  442— 443.) 

N.  A.  Natal. 

836.  Adlam,  R.  W.     Johannesburg.     (G.  Chr.,  25,  1899,  p.  276,  292—293,  332.) 
836  a.    Adlam,  R.  W.     The  flora  of  Johannesburg.     (Eb.,  p.  407—408.) 

Der  grösste  Baum  dort  ist  Acacia  horrido, ;  ihr  an  Grösse  am  nächsten  kommt 
Protea  abyssinica,  die  etwa  20'  hoch  wird  und  2'  Durchmesser  erreicht.  Bemerkens- 
werthe  Sträucher  sind  auch  Chrysophyllitm  magalis  und  Landolphia  capensis;  aber  diese 
wachsen  nur  an  nordwärts  gerichteten  Abhängen,  wo  auch  Clematis  stanleyi  vorkommt. 
Auch  sonst  ist  die  Pflanzenwelt  nicht  reich. 

837.  Mac  Owan,  P.     Karoo  plants.     (Kew  Bulletin,  1899,  p.  52—53.; 

838.  Pelargonium  crithmifolium (G.  Chr.,  25,  p.  19)  von  der  Karoo  wird  besprochen 
und  abgebildet. 

839.  Dyer,  Thiselton.     Flora  Capensis,  VII  (3).     (London,  1899.) 

Enthält  Fortsetzung  der  Gramineen  von  Stapf,  umfassend  die  Gattungen  Panicum 
bis  Tragus.  Bemerkenswerth  sind  folgende  Einzelheiten:  Pentaschistis  und  Pentameris 
werden  von  Danthonia  getrennt.  Avena  beschränkt  sich  auf  die  Sektion  Crifhe.  Viele 
neue  Arten  sind  beschrieben. 

26* 


^>l  l-\  Book:  Pflanzengeographie. 

840.  Schröder.     Eine  erstaunlich  verästelte  Succulente,    (Prometheus,  X,  748.i 
Verf.  giebl   eine  sehr  sorgfältige,    von    einer  Abbildung    begleitete  Beschreibung 

der  auch  am  Kap  recht  seltenen  Anacampseros  u&tulata;  das  dargestellte  Exemplar  hatte 
bei   Faustgrösse  über  looo  Aeste  und  Zweigchen. 

841.  Borger,  A.  Zwei  verwechselte  Euphorbien,  (E.  caput  medusae  L.  und  E. 
parvimamma   Boiss.).     i  Monatsschr.  f.   Kakteenk.,  9,  1899,  S.  88 — 92.) 

Beide   ausführlich   besprochenen   Arten   stammen   wahrscheinlich    vom   BLapland, 

12.  Australisches  Pflanzenreich,    b.  842  -85i. 

Vgl.  auch  B.  94,  140,  857. 

842.  Britten,  .1.  Two  little  known  Australian  Myrtaceae.  (-J.  of  b.,  37.  1899, 
p.  247     i'48.) 

Behandell   Eugenia  paniculata  und  Myrtus  nitida. 

843.  ßendle,  A.  B.     Notes  on  Xyris.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  497—509.)  X.  A. 
Behandelt   besonders,  doch  nicht   ausschliesslich,  die  australischen  Arten. 

844.  Moore.  Spencer  Le  Marchant.  The  Botanical  Results  of  a  Journey  into  the 
[nterior  of  Western  Australia.  with  some  Observations  on  the  Nature  and  Relation  of 
the  Desert  Flora.     (J,  L.  S.  Lond.,  34,  1899,  p.   171—261.) 

Von  den  867  Arten,  die  aus  der  australischen  Wüste  bekannt  sind,  gehören 
768  zu  den  Dicotylen,  91  zu  den  Monocotylen  und  1  zu  den  Gymnospermen.  233  Arten 
davon  sind  auf  Süd-West-Australien  beschränkt  und  379  Arten  kommen  nur  in  der 
australischen  Wüste  und  der  Süd- West-Ecke  des  Festlands  vor.  Ausser  weit  verbreiteten 
Gattungen  von  Gräsern  und  Riedgräsern  sind  57  Phanerogamen-Gattungen  der 
australischen  Wüste  in  Neu-Guinea  erwiesen.  Mit  Neuseeland  gemein  sind  folgende 
Samenpflanzen:  Hypericum  japonicum,  Tillaea  verticillaris,  Tetragonia  expansa,  Wahlenbergia 
gracilis,  Thelymitra  longifolia,  Lemna  gibba,  Juncus  bufonius,  Scirpus  cartilagineus,  Bromus 
arenarius,  Deyenxia  forsteri  und  Agropyrum  scabruin.  Mit  den  Mittelmeerländern  sind 
Lepidium  ruderale,  Alyssum  linifolium,  Nitraria  schoben'.  Echinospermum  coneavum  und 
Orobanche  cernua  gemein.  Auf  die  zahlreichen  anderen  Einzelheiten  der  Arbeit  kann 
hier  nicht  eingegangen  werden. 

845.  Eucalyptus  Timber    froin    West  Australia.     (Ivew  Bulletin,   1899,   p.   72 — 75.) 

846.  Bailey,  F.  M,  Nepenthes-Arten  des  Kap  York  (Nord- Australien).  (Gr.  FL,  48, 
1899,  p.  292—294.)  X.  A. 

7  Arten  von  der  York-Halbinsel  werden  beschrieben. 

846  a.  Bailey.  F.  M.  The  Queensland  Flora.  Part  I.  Banunculaceae-Anacardiaceae. 
Brisbane  1899.     (Ausführlicher  Bericht  im  Bot.  C,  83,  p.  166—169.) 

846b.  Bailey,  F.  M.  Contributions  to  the  flora  of  Queensland.  (Queensl.  agric. 
journ.  I.  part.  3—6,  II,  p.  2.  4,  5,   III,  p.  4.) 

Enthält  neue  Arten  und  Ergänzungen  früher  beschriebener  aus  Queensland  von 
Leguminosae,  Apocynaceae,  Nepenthaceae,  Proteaceae,  Urticaceae,  Filices,  Palniae,  Orchidaceae, 
Amaryllidaceae  und  anderen  Familien.  K.  Schumann. 

847.  Sernoii,  R.  In  the  Australian  bush  and  on  the  coast  of  the  Coral  Sea.  (London 
[Macmillan]  1899.) 

848.  Ueaue,  H.  and  Maiden,  ,T.  H.  Observations  on  the  Eucalyptus  of  New  South 
Wales.  Part  Y.  (Proceed  of  the  Linn.  Soc.  of  New  South  Wales  for  1899,  Part  III, 
p.  448-471.)  X.  A. 

Vgl.  Bot.  C,  83,  p.  296. 

849.  Schumann.  K.  Ueber  die  Opuntion  in  Neu-Süd- Wales.  (Monatsschr.  f. 
Kakteenk.,  9,   1899,  p.  155—156.) 

Schon  von  Philipps  wurden  im  18.  Jahrhundert  absichtlich  Opuntien  nach 
Australien  gebracht.  Jetzt  finden  sich  da  z.  Th.  in  ausgedehntem  Maass:  0-  ficus  indica, 
vulgaris,  tuna,  monacantha,  inermis,  brasiliensis.  Ihre  Ausbreitung  in  Neu-Süd- Wales  hat 
gesetzliche  Schutzmaassregeln  gegen  sie  bedingt. 


Neuseeländisches  Pflanzenreich.  405 

Aehnlich  scharf  ist  man  im  Kapland  gegen  sie  vorgegangen.  Auch  in  Texas 
verderben  sie  theilweise  Futterplätze. 

849a.    Moore,  Spencer.    Suggest.  upon  the  orig.  Austral.  fl.    (Nat.  sc,  XV,  274.) 

850.  Notes  on  some  Queensland  Orchids.     (G.  Chr.,  26,  1899,  p.  5—6.) 

851.  Rendle,  A.  B.     Two  Queensland  Orchids.     (J.  of  b.,  37,  1899,  p.  339.) 
Besprechung  von  Eria  fit.:a.lani   und    / >oid roh/um  holtrungii  var.  amtraliense. 

13.  Neuseeländisches  Pflanzenreich,   b.  «2— aro. 

Vgl.   auch  B.  37. 

852.  Kirk,  Th.  The  students  Flora  of  New  Zealand  and  the  outlying  islands. 
(Wellington,  1899,  408  p.)  (London,  Eyre  and  Spattiswoode.)  (Ber.  in  Bot.  C,  LXXXI. 
p.  151—162.) 

853.  Adams,  J.  On  the  Botany  of  Hikurangi  Mountain.  (Tr.  N.  Zeal.,  XXX. 
1898,  p.  414—433.) 

Verf.  schildert  die  Ersteigung  des  Berges,  welcher  der  Rankumara-Kette  angehört 
und  für  den  Ostcap-Distrikt  eine  Landmarke  bildet.  Das  von  ihm  und  Petrie 
gemeinsam  verfertigte  Verzeichniss  der  beobachteten  Pflanzen  enthält  folgende  Neuig- 
keiten für  den  Ostkapdistrikt:  Hymcnanthera  crassifolia,  Stellaria  gracilenta,  Colobanthus 
billardieri,  Aristotelia  fruticosa,  Coriaria  angastissima,  Halorrhagis  tetraggna,  depressa,  Myrio- 
phyllum  pedunadatum,  Günthern  monoica,  Metrosideros  colensoi,  Epilobium  insulare,  chlorae- 
folium,  tenuipes,  Rydrocotyle  microphylla,  Crantzia  lineata,  Coprosma  parviflora,  linariifolia, 
rigida,  ramulosa,  repens,  banksii,  Lagenophora  petiolata,  Olearia  nummulär ifolia,  Gnaphalium 
ficaule,  Baoulia  tenuicaulis,  grandiflora,  Cotula  squalida,  Centipeda  minuta,  Senecio  latifolius, 
odoratus,  Förstern  tenella,  Phyllachne  colensoi,  Gaultheria  rupestris,  Cyathodes  empetrifolia, 
Dracophyllum  traversii,  Myrsine  divaricata,  Myosotis  anctarctica,  saxosa,  Limosella  aquatica, 
Veronica  laer/'s,  Ourisia  caespitosa,  Salsola  australis,  Pimelea  prostrata,  Drapetes  dieff'enbachii, 
Phylloclados  glauca,  Podocarpus  hallii,  Gastrodia  sesamoides,  Cyrtostylis  oblonga,  Corysanthes 
rotundifolia,  macrantha,  Prasophyllum  nuduni,  Orihoceras  solandri,  Buppia  maritima,  Callixene 
parviflora,  Astelia  solandri,  banksii,  trineroia,  Juncus  novae-zealandiae,  tenuis-,  caespiticius, 
Luzula  oldfieldii,  Scirpus  inundatus,  riparius,  Schoenus  pauciflorus,  Carpha  alpina,  Cladium 
teretifolium,  junceum,  Gahnia  setifolia,  Uncinia  eompacta,  banksii,  Carex  acictdaris,  inversa. 
paniculata,  dipsacea,  neesiana,  vacillans,  Hierochloe  alpina,  Isachne  australis,  Agrostis  dyeri, 
Deyeuxia  setifolia,  Danthonia  raoulii.  pilosa,  Trisetum  subspicatum,  youngii,  Poa  australis, 
colensoi,  pusilla,  Festuca  duriuscula,  Triticum  scabrum,  Gymnostichum  gracile  und  einige  Farne. 

Unter  den  anderen  sind  einige  sehr  weit,  verbreitete  wie  Cardamine  hirsuta,  Ge- 
ranium  disscct.,  molle,  Oxalis  cornic,  Geum  urban.,  Gnaphal.  lut.-alb.,  Cotula  coronopif., 
Sonchus  oler.,  Solanum  nigr-,  Chenopodium  glaucum  u.  A. 

854.  Colenso,  W.  Phaenogams:  A  Description  of  a  few  more  Newly  Discovered 
Indigeneous  Plauts;  being  a  Further  Contribution  towards  the  making  known  the 
Botany  of  New  Zealand.     (Tr.  N.  Zeal.,  XXXI,  1899,  p.  266—281.)  N.  A. 

856.  Cheeseinan.  T.  F.  Description  of  a  New  Species  of  Corysanthes.  (Eb.,  p.  351 
bis  352.)  N.  A. 

856.  Cockayne.  L.  Description  of  New  Species  of  Astelia,  Veronica  and  Celmisia- 
(Eb.,  p.  419—424.)  N.  A. 

856a.    Cockayne,  L.     On  Ligusticum  trifoliatum  Hook.  f.  (Eb..  p.  424 — 426.) 
Die  Art  wird  zu  Angelica  übergeführt. 

857.  Cheeseman,  T.  F.  On  the  Occurence  of  Ottelia  on  Xew  Zealand.  (Eb., 
p.  350-  351.) 

0.  ocalifolia,  die  in  Ost-Australien  von  Victoria  bis  zum  nördlichen  Queens- 
land bekannt  ist,  wurde  auf  einem  Weg  von  einem  der  vulkanischen  Hügel  bei  Ihumatao 
nach  Mangare  und  Onehungo  entdeckt,  während  2  Jahre  vorher  die  Verwandte  Vallis- 
nerla  spiralis  im  See  Takapuna   entdeckt  war. 


IDi;  l'.  Book:  Pflanzengeographie. 

858.  Petrie,  I».     Botanical  Notes.    (Eb.,  p.  35'.'    B68.) 

Verl  bespricht  folgende  neuseeländische  Arten:  Uanunculus  kirkii  nächst  ver- 
wandt B.  acaulis  und  bitematus),  berggrenii  (verwandt  /,'.  nnnn  -:ealandiae  und  lappacea 
var.  multicaulia),  Halorrhagis  spicata  (nur  bekannt,  von  der  Spitzt-  des  Lake  Bowea), 
Carex  pterocarpa  Petrie  >'.  thomsonii  Petrie,  non  Boott),  rubicunda  Petrie  i=(!.novae- 
zealandiae  Petrie,  non  Boeckeler). 

859.  Cockayne,  L.  Hn  tbe  Burning  and  Reproduction  of  Subalpine  Send)  and  Lts 
Associated  l'lants:    wit  h  Special  Reference  to  Arthur's  Pass   District.     (Eb.,  p.  898—419.) 

\  erf.  beobachtete  genau  den  Einfluss  einiger  Brände  auf  Neuseeland.  Es  zeigte 
sich,  dass  subalpines  Gestrüpp  sich  nachher  wieder  ersetz!,  aber  in  veränderter  Weise, 
dass  seine  Zusammensetzung  von  Höhe,  Bestrahlung  und  herrschenden  Winden  ab- 
hängig  sei,  dass  Veronica-Arten  stellenweise  dort  herrschend  wurden,  wo  solche  vorher 
ganz  fehlten,  ein  Gestrüpp,  aus  solchen  sich  wieder  ersetzte,  dass  Dracophyllum  longi- 
folium,  Senecio  elaeagnifolium und  Cassiuia  ravvilliersii  sich  bald  nach  dem  Brande  ersetzen. 
Bei  Arthur  Pass  that  das  Feuer  den  Kräutern,  Gräsern  und  Farnen  keinen  Schaden. 

Im  Gegentheil  wurden  einige  Arten  wie  Celmisia  armstrongii  häufiger  nach  dem 
Feuer.  Niedrige,  kriechende  Pflanzen  wie  Coprosma  serrulata  vermehren  sich  in  erstaun- 
licher Weise  durch  Stolonen  und  geben  daher  hernach  der  Pflanzenwelt  ein  ganz 
anderes  Gepräge.  Einige  Sträucher  wie  Coprosma  serrulata-  Olearia  nitida  und  Gaultheria 
rupestris  entspringen  von  Neuem  aus  alten  Stümpfen:  die  Samenpflanzen  aber,  welche 
unter  dem  neuen  Gestrüpp  erscheinen,  sind  verschieden  von  den  vorher  auftretenden. 
Dracophi/lhtm  traversii  wird  durch  Feuer  ganz  vernichtet,  Dacrydium  colensoi  und  Phyllo- 
cladm  alpinus  fast  ganz. 

Im  Allgemeinen  lässt  sich  sagen,  dass  verhältnissmässig  junge  Pflanzenformen 
an  Stelle  von  alten  treten,  so  strauchige  Scrophidariaceae.  Compositae  und  Rubiaceae  an 
Stelle  von  Nadelhölzern  und  Epacridaceae- 

Unter  den  neu  auftretenden  Pflanzen  sind  sogar  eingeschleppte  wie  Stellaria 
media,  Holms  lanatns,  Trifolium  repens,  pratense  und  Rumex  acetosella. 

860.  Walsh.  (',  Ph.     On  the  Future  of  the  New  Zealand  Bush.     (Eb.,  p.  471—482.) 
Fortsetzung    der    Bot.  J.}    XXV,  1897,  2,  p.  256    kurz    erwähnten  Arbeit,    in    der 

zunächst  im  Allgemeinen  Veränderungen,  Vernichtungen  und  Auftreten  anderer  Pflanzen 
und  dann  im  Einzelnen  einige  Baumarten  hinsichtlich  ihres  Verhaltens  besprochen  werden. 

14.    Südlichstes  (antarktisches)  Pflanzenreich,    b.  sei   86/ 

861.  Kükenthal,  G.  Die  Carexvegetation  des  aussertropischen  Südamerika  (aus- 
genommen Paraguay  und  Südbrasilien).     (Engl.  J.,  27.  1899,  S.  485 — o63.)  N.  A. 

Nach  einer  allgemeinen  Einleitung,  in  der  namentlich  auf  die  Eintheilung  der 
Gattung  eingegangen  wird,  folgt  eine  Aufzählung  der  61  aus  dem  Gebiet  bekannten 
Arten  nebst  Beschreibungen  und  genauen  Verbreitungsangaben.  Am  Schluss  ist  ein 
Bestimmungsschlüssel  angefügt . 

862.  Neger,  F.  W.  Litteraturhericht  über  die  in  den  Jahren  1895  —  99,  die  Floren 
von  Chile  und  Patagonien  betreffend,  verö  ff  entlichten  Arbeiten.  (Engl.  J..  27,  1899, 
Litteraturber.  S.  17—32.) 

863.  Neger,  F.  W.  Die  botanischen  Ziele  der  Südpolar- Forschung.  (Mittheil.  d. 
Vereins  f.  Frdk.  zu  Leipzig,  1898,  Leipzig,  1899,  S.  1—16.) 

Verf.  weist  zunächst  darauf  hin,  dass  in  antarktischen  Gebieten  die  Meerespflanzen 
besonders  das  Plankton  entschieden  ziemlich  entwickelt  sein  müssen,  worauf  ein  Ver- 
gleich mit  hochnordischen  Meeren  sowohl  als  auch  der  Reichthum  südlicher  Meere  an 
Thieren  schliessen  lässt.  Von  Landpflanzen  ist  dagegen  bisher  nur  Aera  antaretica 
als  Samenpflanze  südlich  vom  südlichen  Polarkreis  erwiesen.  Doch  ist  eine  etwas 
reichere  Entwicklung  auch  dieser  zu  erwarten,  besonders  da  Beziehungen  zwischen 
verschiedenen  südländischen  Pflanzenreichen  darauf  hindeuten,  dass  in  früheren  Zeit- 
altern auch  Gefässpflanzen  weiter  südwärts  vorkamen  als  heute  erwiesen.     Wünschens- 


Andines  Pflanzenreich.  407 

werth  ist  zur  Untersuchung  über  solche  Beziehungen  eine  Feststellung  des  Magens  von 
Yöa-eln  und  das  Streben  nach  fossilen  Pflanzenfunden  in  den  südlichsten  Ländern 
der  Erde. 

864.  Stuckert,  Teod.  Una  Leguminosa  nueva  de  la  Flora  Argentina.  (Comunicac. 
mus.  nac.  Buenos  Ayres,  I,  66,  t.  1  u.  2.) 

Enthält  die  Beschreibung  von  Prosopis  pes  tigridis  Stuck. 

864  a.  Stuckert,  T.  Observaciones  al  capitulo  la  Fl.  Argent.  par  E.  L.  Hohnberg. 
(Anal.  soc.  cient.  Argent.  Buen.  Ayres,  I,  375.) 

865.  Bettfreund.     Flora  Argentina.     (cf.  Ib.  of  bot.,  96.) 

866.  Weber.  Cerens  spegazzinii,  eine  neue  Art.  (Monatsschr.  f.  Kakteenk.,  9,  1899, 
S.  102—103.)  N.  A.  Argentina. 

867.  Neger.  F.  W.  Ueber  ein  Vorkommen  von  Arnica  alpina  Oliv,  in  den  süd- 
amerikanischen Anden.     (Bot.  C,  77,  1899,  S.  1 — 2.) 

Während  die  Gattung  Arnica  bisher  nur  von  der  nördlichen  Erdhälfte  bekannt 
war  und  A.  alpina  nicht  weiter  südwärts  als  Kalifornien,  fand  Verf.  diese  Art  in  den 
valdivianischen  Anden  in  Gesellschaft  von  Euphrasia  chrysautha,  Clarionea  pediculari- 
folia,  Cerastium  arv.,  Festuca  fucgina,  Danthonia  picta  u.  A. 

15.    Andines  Pflanzenreich,   b.  868--881. 

Vgl.  auch  B.  63  (Philodendron),  75,  95  und  771  (Cactaceae),   82  (Baccharis),  105. 

868.  Neger,  F.  W.  Informe  sobre  los  observaciones  botanicas  efectuadas  en  la 
cordilleria  de  Villarica,  en  el  verano  1896 — 97.  (Anales  de  la  Universidad  de  Chile,  1899, 
p.  1—67.     Ber.  des  Verf.  in  Bot.  C,  83,  S.  359—360.) 

869.  Schumann,  K.  Opuntia  rauppiana  K.  Seh.  n.  sp.  (Monatsschr.  f.  Kakteenk., 
9,  1899,  S.  118.)  N.  A.  Andines  S.- Amerika. 

870.  Reiche,  K.  Zur  Kenntniss  einiger  chilenischer  Umbelliferen- Gattungen. 
(Engl.  J.,  28,  1899,  S.  1-17.) 

Verf.  bespricht  zunächst  die  Gattungen  Boivlesia  und  Domeykoa,  giebt  allgemeine 
Bemerkungen  über  die  Azorellinae  und  Asteriscinae,  bespricht  weiter  Azorella,  Laretia, 
Bolax  glebaria,  Pozoa  und  Huanaca,  Mulinum,  Asteriscium  (Bustillosia,  Gymnophytum, 
Eremocharis),  Diposis,  Sanicula,  Eryngium,  Myrrhis  und  Osmorrhiza,  Apiwm,  Ligusticum, 
Pimpinella  und  Carum  sowie  Crantzia. 

Dann  folgt  eine  Uebersicht  über  die  chilenischen  Gattungen  der  Familie. 

Die  Hydrocotyloideae  sind  meist  in  Chile  und  den  benachbarten  Gebieten  vertreten. 
Sehr  bezeichnend  sind  von  ihnen  Azorella-,  Laretia-,  Bolax-  und  Midinum- Arten,  aber 
auch  die  blattlosen  Gymnophytum-Axten.  Unter  den  Saniculoideae  ist  besonders  der 
strauchigen  Eryngium- Arten  zu  gedenken.  Von  heimischen  Apioideae  ist  nur  Osmorrhiza 
chilensis  häufig,  nächstdem  einige  Apium-Arten. 

Alle  nicht  heimischen  Gattungen  gehören  zu  den  Apioideae;  Conium,  Foeniculum 
und  Ammi  treten  stellenweise  in  ungeheuren  Mengen  auf.  Gebaut  werden:  Petroseliinnu 
sativum,  Cuminum  cyminum,  Coriandrum  sativum  und  Daucus  carota. 

871.  Schumann,  K.  Opuntia  galapageia  Hemsl.  (Monatsschr.  f.  Kakteenkunde,  9, 
1899,  S.   19-20.) 

Die  Art  hat  auf  verschiedenen  Galapagos-Inseln  verschiedenes  Aussehen,  die 
einzelnen  Formen  sind  aber  für  einzelne  Inseln  bezeichnend,  vielleicht  so,  dass  ver- 
schiedene Arten  daraus  gebildet  werden  könnten. 

872.  Weber.  A.  Les  Cactees  des  iles  Galapagos.  (Extrait  du  Bulletin  du  Museum 
d'histoire  naturelle,  1899,  n.  6,  p.  309,  Paris,  1899,  6  p.,  8  0.)  N.  A. 

Verf.  giebt  eine  ausführliche  Geschichte  der  Erforschung  der  Galapagos-Inseln 
auf  Kakteen  hin  und  unterscheidet  schliesslich  dort  folgende  4  Arten:  Cereus  thouarsii, 
galapagensis,  Opuntia  galapageia  und  myriacantha.  Auf  die  letzte  Art  wird  besonders 
genau  eingegangen,  um  ihre  Verschiedenheit  von  der  nächst  vorhergehenden,  die  Schu- 
mann angezweifelt  hat,  klar  zu  legen. 


40S  F.  H'M-k:  Pflanzengeographie. 

873.  Buclicnaii.  F.  Beiträge  ssur  Kenntniss  der  Gattung  Tropaeolum.  (Engl.  J.,  26, 
189«».  p.  580     588.)  \.  A. 

Pflaazengeo<>Taphisch  von  Hedeut  ung  ist,  dass  '/'.  smitliii  nicht  in  Bolivia  und 
Peru  vorkommt,  dass  aus  Chile  aber  folgende  echte  Arten  sicher  bekannt  sind:  /'. 
riliattnu,  sessHifbliinti.  spcciitsani.  hooker/anam,  fricolor.  Irptophyllutn,  polyphyllum,  nubigenum, 
braehyceras.  violaeflorum,  azureum,  lepidum  und  linearifolium- 

874.  White,  R.  B.     Ceroxylon  andicola.     (Kew  Bulletin,  1899.  p.  203—204.) 

('.  (i.  bewohnt  die  mittleren  Anden  von  7000  9000'  Eöhe;  eine  Varietät  davon 
aber  wurde  in  <\cn  westl.  Anden,  60  Meilen  südwärts  von  Call  im  Thal  von  Catamarca 
am  grossen  Ocean  in  5500'  Höhe  gefunden,  ist  möglicherweise  dort  aus  ursprünglich 
gepflanzten  Formen  entstanden. 

876.    Reiche.    Flora  de  Chile,  Torao  segundo.     (Santiago  de  Chile.   1S98.) 

In  der  Einleitung  wird  ein  Brief  von  Friedrich  Johow  mitgetheilt,  in  dem  er 
anzeigt,  dass  er  die  Mitarbeiterschaft  an  der  Flora  niederlegt.  Der  Band  umfässt  die 
Familien  Celastraceae  bis  Crassulaceac.  Am  Schlüsse  finden  sich  einige  Ergänzungen  zu 
Theil  I.  Neue  Arten  sind  überraschend  gering  an  Zahl.  Reiche  taufte  alle  Arten  von 
Adesmia  in  Patagonium  um;   Tillaea  zog  er  zu  Crassula.  K.  Schumann. 

876.  Rusbv.  H.  H.  An  Enumeration  of  the  plants  collected  by  Dr.  H.  H.  Rusby 
in  South  America.  1885—1886.     (B.  Torr.  B.  C,  26.  1899,  144—152.  189  ff.)  N.  A. 

Forts,  der  Bot.  J.,  26,  1898,  1  S.  525,  B.  937  besprochenen  Arbeit.  Enthält:  Tetra- 
gonolobus  yracilis  (Sorata  und  Unduavi),  Limnanthemum  humbol 'dtianum  (Reis),  P/tacclin 
peruviana  (Sorata),  Cordia  discolor  (Yungas),  excelsa  (Reis),  gerascanthus  (Beni),  yuaya- 
quilensis  (Yungos),  hispidissima  (Mapiri),  laxiflora  (Verein,  v.  Beni  und  Madre  de  Dios, 
sowie  Madeira-Fälle),  midtispicata  (G-uanai),  rotundifoUa  (Unduavi),  Caldenia  dichotoma 
(La  Paz),  Tournefortia  fuliyinosa  (Reis),  obscura  (Mapiri),  Heliotropium  inundatum  (eb.  und 
Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios,  sowie  Madeira-Fälle),  indicum  (Beni),  parviflorum  (eb.), 
corymbosum  (Yungas),  Eritrichium  walpersii  (Yungas),  Ipomoea  fastigiata  (G-uanai),  flori- 
bunda  (Reis),  macrocalyx  (Guanai  und  Verein,  v.  Beni  u.  Madre  de  Dios),  sidaefolia  (Beni), 
wnbeUata  (Guanai),  carnea  (Unduavi),  Batatas  edulis  (Mapiri),  Quamoclita  heder ifolia  (Reis), 
Calonyction  bona-nox  (Guanai,  Beni),  Pharbitis  heterophylla  (La  Paz,  Madeira-Fälle),  Jac- 
quemontia  nummularia  (Tacna),  Convolvidus  bonarlensis  (Tacna),  laclniatus  (Yungas),  Evol- 
vulus  linifolius  (Madeira-Fälle),  Dichondra  argentea  (La  Paz,  Yungas),  Alona  camosa  (Val- 
paraiso), Cuscuta  chilensis  (eb.),  yrossa  (Unduavi),  yrandiflora  (La  Paz,  Sorata,  Unduavi), 
Solanum  amarantifolium  (Valparaiso),  amblophyllum  (Yungas),  amplexicatde  (Madeira- 
Fälle),  asarifolium  (Guanai),  asperum  (Mapiri),  auriculatum  (Unduavi),  campylocladvm 
(Guanai),  lycioides  (Sorata),  mammosimi  (Mapiri),  mandonis  (Yungas),  nigrum  (Tacna,  La  Paz), 
nudum  (La  Paz,  Yungas),  ochrophyllum  (Unduavi),  pallidum  (Sorata), pearcei  (Unduavi),  poly- 
trichum  ( Mapiri),  pterocladum  (Sorata),  pulverulentum  (La  Pa./,), pyenanthemum  (Guanai),  radicans 
(Sorata,  La  Paz),  sisymbrifolium  (Yungas),  sordidum  (Unduavi),  velutissimum  (Yungas),  viridi- 
folium  (Mapiri),  wrüjhtii  (Guanai),  Cyphomandra  fraxinella  (Guanai),  betacea  (Madeira- Fidle), 
Physalis  peruviana  (Unduavi),  Saracha  diffusa  (Sorata),  Bassovia  inaequilatera  (Mapiri), 
Brachistus  hebephyUus  (Yungos),  Dunalia  lycioides  (Tacna),  Poecilochroma  albescens (Unduavi), 
•punctata  (eb.),  Salpichroa  glandulosa  (eb.),  diffusa  (La  Paz),  Juanulloa  mexicana  (Mapiri), 
Cestrum  calycinum  (Guanai),  parqui  (Valparaiso),  floribundum  {Verein,  v.  Beni  u.  Madre 
de  Dios),  coricaevm  (Yungas). 

877.  Kränzlii).  F.     Orchidaceae  Lehmannianae  in  Guatemala,  Costarica,  Columbia 
et    Ecuador  collectae.  quas  determinavit  et  descripsit.     (Engl.  .1.,  26,  1899,  S.  437 — 502.) 

N.  A. 
Aufzählung  einer    grossen   Zahl  von  Arten,    in    der    nur    die    neuen   Formen    be- 
schrieben  werden. 

878.  Pax.  F.     I'lantae  Lehmannianae  in  Columbia   et  Ecuador  collectae,  Euphor- 
biaceae.     (Eb.,  S.  503-  508.)  X.  A. 

Desgl. 


Pfitzer:  Bacillariaceen.  409 

879.  Pilger,  R.  Gramineae  Lehman nianae  et  Stuebelianae  austro-americanae 
additis  quibusdum  ab  aliis  collectoribus  ibi  collectis  determinatae  et  descriptae.  (Eb., 
27,  1899,  S.  17—36.)  \.  A. 

Desgl. 

880.  Wildeman,  E.  de.  Un  Theobroma  nouveau.  (B.  hb.  Boiss.,  7,  1899,  p.  957 
bis  958.)  N.  A.  Columbia. 

881.  Loesener,  Th.  Ueber  eine  Verbenacee  mit  stachligen  Blättern.  (Notizbl.  d. 
Kgl.  bot.  Gart,  und  Mus.  zu  Berlin,  No.  20,  1899,  S.  383—384.) 

Eine  als  Ilex  scopulorum  aus  Ecuador  im  bot.  Garten  zu  Berlin  gebaute  Pflanze 
ergab  sich  als  Citharexylum  üicifolium. 

16.    Oceanisches  Pflanzenreich,    b.  882. 

Vgl.  auch  B.  600  u.  863. 

882.  Itü.  T.  Some  remarkable  marine  monocotyledons  in  Japan.  (Annais  of 
botany,  XIII,  1899,  p.  464—465.) 

Im  Meere  bei  dem  Formosa  nahe  gelegenen  Yayayeyama-Archipel  fand  Ver£ 
Etxalus  aceroides  Steud.  (E.  koenigii  Rieh.),  die  von  den  malayischen  Meeren  bis  Afrika 
westlich  und  Australien  südlich  verbreitet  ist,  zusammen  mit  Halophila  ovata  Gaudich- 
(H.  ovalis  Hook  f.),  die  bis  zur  Hauptinsel  Japans  reicht  und  Verf.  auch  an  der  Küste 
von  Kiusiu  fand.     Bei  Miyako  jima  fand  Verf.  wahrscheinlich  Thalassia  stipulacea. 


VI.  Bacillariaceen. 

Referent:  Putzer. 

Verzeichniss  der  erschienenen  Arbeiten. 

1.  Borge,  0.  Schwedisches  Süsswasserplankton.  (Bot.  Notizer,  1899,  S.  1.  Vgl. 
B.  C.,  LXXXIII,  S.  15.)     (Ref.  No.  33.) 

2.  Coombe,  J.  N.  The  Reproduction  of  Diatoms.  (J.  R.  M.  S.,  1899,  S.  1,  2  Taf.) 
(Ref.  No.  6.) 

3.  Deicbniann  Branth,  J.  S.  Diatomeer  paa  Vandingsenge.  (Diatomeen  auf 
Wässerungs wiesen.)     (B.  T.,  22  Bd.,  S.  XVI,  1899.)     (Ref.  No.    16.) 

Durand  vgl.  De  Wildeman. 

4.  Edwards,  A.  M.  The  Bacillaria  of  the  occidental  Sea.  (Americ.  Journ.  of 
Scienc,  IV,  Series  VHI,  1899,  S.  445.)     (Ref.  No.  42.) 

5.  Porti,  A.  Diatomee  dell  antico  corso  Piavense.  Saggi  neritici  raecolti  dal 
prof.  Ettore  de  Toni  nell'  autumno  1896.  (Nuova  Notarisia,  X,  1899,  X,  93  S.,  8  Tav. 
Vgl.  B.  C,  LXXIX,  S.  322.)     (Ref.  No.  37.) 

6.  Uutwinski,  R.  Ueber  die  in  der  Umgebung  von  Karlsbad  im  Juli  1898  ge- 
sammelten Algen.     (B.  C,  LXXVIII,  1899,  S.  3.)     (Ref.  No.  25.) 


}|n  Pfitzer:  Baoillari&oeen. 

7.  —  Algae  in  itinere  per  montem  Babia-Gora  Lectae.  (Ber.  d.  physiogr.  Komm, 
d.  Akad.  d.  Wissensch.  zu  Krakau,  XXXIII,  1898,  S.  191.  Vgl.  B.  C,  LXXIX,  S.  13.) 
(Ref.  No.  26 

8.  Hartz,  N.  Diatomejord-Aflegringerne.  (Danmarks  geologiske  Undersogelser  II. 
Raekke,  1899,  p.  1.     Vgl.  B.  C,  LXXX1,  S.  239.;    (Eef.  No.  43.) 

9.  Van  Beurck,  II.  Train-  des  Diatomees.  (550  S.,  84  t.,  200  Fig.  im  Text. 
Anv.-rs   1899.)     I  Ref    No.  3.) 

10.  Hulmboe,  .1.  Und« srsogels< sr  over  Norske  Ferskvands-Diatomeer.  I.  Diatomeer 
fra  [ndsjoeridet  sydlige  Norge.  (Archiv  f.  Mathem.  og  Naturvid.,  B.  XXJ,  1899,  No.  8.» 
(Ref.  No.  8,  35.) 

11.  Hanger,  W.  Heber  die  Funktion  der  oberflächlichen  Schleimbildungen  im 
Pflanzenreich.  (Inaug.  -  Diss.  Leiden,  1899.  Vgl.  B.  C,  Beih.  \  LH,  1899,  S.  497.) 
(Ref.  No.   16.) 

12.  Istvani'li.  tt.  von.  Resultate  der  wissenschaftlichen  Erforschung  des  Balaton- 
sees. (Balaton  Comm.  d.  ungar.  geogr.  Gesellsch.  II,  2  Sect.  1.  Vgl.  B.  C,  LXXXI, 
S.  301.)     (Ref.  No.  28.) 

13.  Karsten ,  6.  Neuere  Untersuchungen  üher  die  Auxosporenbildung  der 
Diatomeen.  (Annales  du  Jardin  Botanique  de  Buitenzorg  2mt'  Supplem,  1898,  p.  47.) 
(Ref.  No.  4.) 

14.  —  Die  Diatomeen  der  Kieler  Bucht.  (Wissensch.  Meeresuntersuch.  herausg. 
v.  d.  Comm.  z.  Unters,  d.  deutsch.  Meere  in  Kiel  u.  s.  w.  N.  F.,  IV.  1899.  Mit  219 
Textillustrationen.     Vgl.  B.  C,  LXXX,  S.  126.)     (Ref.  No.  1,  5,  17,  20.) 

15.  Keeley,  F.  J.  Siliceous  valve  of  Diatoms.  (J.  R.  M.  S.,  1899,  S.  188.) 
(Ref.  No.  13.) 

16.  Klebs.  G.  Ueber  den  Generationswechsel  bei  Thallophyten.  (Biol.  Centralbl., 
XIX.  1899,  S.  209.)     (Ref.  No.  7.) 

17.  Knudsen.  M.  und  Ostenfeld,  ('.  Jagttagelser  over  Oberfladevandets  Temperatur, 
Saltholdighed  ok  Plankton  paa  islandske  og  grönlandske  Skibsrouter  i  1898.  (Kjöben- 
havn,  1899.     Vgl.  B.  C,  LXXXI,  S.  393.)     (Ref.  No.  36.) 

18.  Krämer.  0.  und  Spilker.  A.  Das  Wachs  der  Bacillariaceen  und  sein  Zusammen- 
hang mit  dem  Erdöl.  (Ber.  d.  D.  ehem.  Ges.,  XXXII,  8.  2940.  Vgl.  B.  C,  LXXXIII, 
S.  109.)     (Ref.  No.  45.) 

19.  Lemmermann,  E.  Plahktonalgen  F.  Schauinsland.  Ergebnisse  einer  Reise  nach 
dem  Pacifico.     (Abhandl.  d.  naturw.  Vereins  in  Bremen,  1899,  S.  315.     (Ref.  No.  41.) 

20.  Marsson.     Planktologische    Mittheilungen.     (Zeitschr.  f.  angew.   Mikrosk.,  IV, 

1898,  S.  169,  197,  225,  253.     Vgl.  B.  C,  LXXXII,  S.  137.)     (Ref.  No.  21.) 

21.  Müller.  0.  Kammern  und  Poren  in  der  Zellwand  der  Bacillariaceen.  II. 
Centrifugales  Dickenwachsthum  und  extramembranöses  Plasma,  (Ber.  d.  D.  bot.  Ges., 
XVII,  1899,  S.  423,  2  Taf.     Vgl.  B.  C,  LXXXII,  S.  322.)     (Ref.  No.  11.) 

22.  —  Bacillariaceen  aus  den  Natronthälern  von  El  Kab  (Ober-Aegypten). 
(Hedwigia,  XXXVIII,  1899,  S.  274,  3  Taf.)     (Ref.  No.  39.) 

23.  Nelson,  E.  N.  Diatom  strueture.  (J.  Quekett  micr.  Cl.,  VTI,  1898.  S.  81, 
1  Tafel.     Vgl.  J.  R,  M.  S.,  1899,  S.  187.)     (Ref.  No.  12.) 

24.  —  On  the  strueture  of  the  nodules  in  PUurosigina-  (Journ.  Quekett  mikrosk. 
Club.  VII,  1898,  S.  162.)     (Ref.  No.  12.) 

25.  Oestrup,  E.     Diatomeerne.     (Danmarks  geologiske  Undersogelser  II.     Raekke, 

1899,  S.  35.     Mit  1  Tafel.     Vgl.  B.  C,  LXXI,  S.  242.     (Ref.  No.  44.) 
Ostenfeld  s.  Knudsen. 

26.  Petit.  Diatomees  rares  ou  peu  connues  des  cotes  francaises.  (No.  1.  2.  C. 
R.  d.  l'Associat.  Franc,  p.  l'avanc.  d.  sciences.     Congres  de  Nantes,  1898.     (Ref.  No.  31.) 

27.  -  Catalogue  des  Diatomees  du  Maroc  et  de  l'Algerie,  1899.      (Ref.    No.  38.) 

28.  Protic,  G.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Kieselalgen  von  Bosnien  und  Herze- 
gowina.    (Wissensch.  Mittheil,  über  Bosnien  u.  s.  w.,  VI,  1899.     (Ref.  No.  27.) 


Untersuchungsmethoden.     Allgemeines,  Bau  und  Lebenserscheinungen.  4H 

29.  Prowacek,  S.     Das  Potamoplankton  der  Moldau   und  Wotawa.     (Verli.  d.  zool. 
bot.  Ges.  Wien,  XLIX,  1899,  S.  446.     Vgl.  B.  C,  LXXXU,  S.  226.     (Ref.  No.  29.) 

30.  Synedra  hyalina,  eine  apochlorotische  Bacillariacee.  (Oesterr.  bot.  Zeitschr., 
L,  1900,  S.  69.     Vgl.  B.  C,  LXXX1II.  S.  46.     (Ref.  No.  9.) 

31.  Pi'iulent,  P.  Diatomees  de  l'etang  de  Charamel  et  du  canal  Catalan.  (Ann. 
de  1.  Soc.  bot.  de  Lyon  Cpts.  rendus,  XXIII.  1899,  S.  28.)     (Ref.  No.  30.) 

32.  •  Diatomees  de  la  vallee  de  Levaux  pres  Vienne.  (Mem.  d.  1.  soc.  bot.  de 
Lyon.  XX III.   1899.)     (Ref.  No.  30.) 

33.  Rawley,  F.  R.  Movements  of  Diatoms.  (Natural  Sei, -nee,  XIII.  1898,  S.  406, 
1  Tafel.     Vgl.  J.  R.  M.  S.,  1899,  S.  308.    (Ref.  No.  14.) 

34.  Schmidt,  A.     Atlas  der  Diatomaceen-Kunde.     Eeft  54,55,  1899.     (Ref.  No.  19.) 

35.  Schmnla.  Ueber  einige  Diatomaceen  in  Oberschlesien.  (Jahresber.  d.  schles. 
Gesellsch.  f.  vaterl.  Kultur  für  das  Jahr  1898.  Breslau,  1899.  Zool.  bot.  Sect.,  S.  9.) 
(Ref.  No.  22.) 

36.  Schutt,  F.  Ein  neues  Mittel  der  Koloniebildung  bei  Diatomeen  und  seine 
systematische  Bedeutung.     (B.  D.  B.  G.,  XVII,  1899,  S.  215.     (Ref.  No.  10,  18.) 

37.  -  Centrifugales  Dickenwachsthum  der  Membran  und  extramembranöses 
Plasma.     (Pringsh.  Jahrb.  f.  wiss.  Bot,,  XXXIII,  1899,  S.   10.)     (Ref.  No.  10.) 

Spilker,  A.  s.  Krämer. 

3R.  Tryborn,  Ph.  Sjön  Nömmen  i  Jönköpings  län.  (Meddel.  F.  Kgl.  Landtbruks- 
tyrelsen,  1899,  58  S.  und  1  Karte.     Vgl.  B.  C.   LXXXIV,  S.  85.)     (Ref.  No.  34.) 

39.  Walter,  E.  Das  Plankton  und  die  praktisch  verwendbaren  Methoden  der 
quantitativen  Untersuchung  der  Fischnahruno-.  Neudamm,  1899.  Vgl.  B.  C,  LXXXU, 
S.  16.)     (Ref.  No.  2.) 

40.  De  Wildenian,  E.  Prodrome  de  la  Flore  algologique  des  Indes  neerlan- 
daises.  Publie  par  le  jardin  botanique  de  Buitenzorg,  Batavia,  1899.  Vgl.  B.  C.  LXXX, 
S.  208.)     (Ref.  No.  40.) 

41.  De  Wildeman  et  Dnrand.  Prodrome  de  la  flore  Beige.  IL  Thallophytes 
Bryophytes  et  Pteridophytes.     (Vgl.  B.  C,  LXXX,  S.  12.)     (Ref.  No.  32.) 

42.  Zachai'ias,  0.  Das  Planeton  des  Arendsees.  (Biolog.  Centralbl.,  XIX,  1899. 
s.  95.     Vgl.  B.  C,  Beib.   VIII,  8.  482.)     (Ref.  No.  24.) 

43.  —  Ueber  einige  biologische  Unterschiede  zwischen  Teichen  und  Seen.  (Biol. 
Centralbl.,  XIX.  1899,  S.  313.)     (Ref.  No.  23.) 


I.  Untersuchungsmethoden. 


1.  Karsten  (14)  empfiehlt  konzentrirte  Lösung  von  Jod  in  Meerwasser  zum 
Fixiren  und  Konserviren  der  Weichtheile.  Der  Objektträger  wurde  dann  getrocknet, 
um  am  selben  Objekt  die  Schalenstruktur  in  Storaxlösung  zu  untersuchen.  K.  beschreibt 
ferner  einen  zweckmässigen  „Soolheber"  zur  Gewinnung  von  Schlickproben;  wurden 
dieselben  dann  dem  Licht  8 — 14  Tage  ausgesetzt,  so  sammeln  sich  die  B.  an  der  Ober- 
fläche und  vermehren  sich  stark,  besiedeln  auch  schräg  eingestellte  Objektträger. 
Auch  Auxosporenbildung  wurde  auf  diesem  "Wege  ohne  Wasserwechsel  oft  erhalten. 

2.  Walter  (39)  bespricht  die  Methoden  der  quantitativen  Planktonbestimmung 
namentlich  in  Beziehung,-  zur  Fischzucht. 


*e> 


II.  Allgemeines,  Bau  und  Lebenserscheinungen. 

3.  Vau  Heurck  (9)  giebt  in  seinem  Werk  eine  zweite,  in  mancher  Hinsicht  ab- 
gekürzte, in  anderer  erweiterte  Auflage  seiner  1885  vollendeten,  im  Buchhandel  sehr 
selten  gewordenen  Synopsis.  Die  Hauptabschnitte  des  ersten  Kapitels  behandeln  Bau 
und  Leben,  Untersuchungsmethoden,  Abbildung  und  Bestimmung,  Sammelmethoden  und 
Kultur,  Teratologie  und  Präparation  der  B.  Ks  folgen  Terminologie,  Klassifikation  und 
Bibliographie    derselben.     Die  Aufzählung    nach  dem  System  von  II.  L.  Smith  umfasst 


.}]•_>  Pfitzer:  Baeillariacecn. 

alle  Gattungen  und  sämmtlicbe  Arten,  welche  in  der  Nordsee  and  den  angrenzenden 
Ländern,  Grossbritannien,  Nordfrankreich,  Belgien,  Eolland,  Dänemark  and  Norwegen 
gefunden  wurden.  \'<>n  den  2000  Figuren  des  Werkes  sind  einige  hundert  neu  ge- 
zeichnel  worden.  D;is  ganze  Werk  zeichnet  sich  durch  Klarheit  und  Uebersichtlichkeil 
aus.    Neue  Arten  sind  nicht  beschrieben. 

4.  Karsten  (13)  stellt  die  Auxosporenbildungen  in  4  Gruppen  zusammen;  die  erste 
wird  bei  Synedra-Arteo  aus  der  Gruppe  X.  af'finis  Ktzg.  gefunden.  Die  einzelnen 
Individuen  schicken  sich  scheinbar  zur  Theilung  an.  Zwischen  den  beiden  Tochter- 
lndiviiluen  unterbleibt  jedoch  die  Bildung  der  Schalen.  Heide  Tochterzellen  strecken 
sich,  von  leicht  verkieseltem  Perizonium  umhüllt,  zur  2  4  fachen  Länge  der  Mutter- 
zelle und  streifen  nach  Bildung  typischer  -SV/uedra-Schaalen  in  nicht  näher  bekannter 
Weise  «las  Perizonium  ab.  Eine  in  vielen  Fällen  nicht  mehr  völlig  zur  Ausführung 
gelangende  Theilung  des  Kernes  der  noch  vom  Perizonium  umhüllten  Tochter- Individuen 
deutet  auf  weitere  Vorgänge  hin,  die  bei  Synedra  jedoch  durch  baldige  Wiedervereinigung 
der  gerade  gebildeten  Kerne  einen  vorzeitigen  Abschluss  finden.  Wie  bei  Rhabdonema 
arcuatum  Kütz.  ist  auch  bei  Achnanthes  snbsessiles  Ktzg.  nur  eine  Mutterzelle  hei  der 
Auxosporenbildung  betheiligt.  Aber  die  beiden  auch  hier  gebildeten  Tochterzellen 
verschmelzen  mit  einander,  so  dass  nur  eine  Auxospore  entsteht.  Die  unvollkommene 
Form  der  Kopulation  führt  zu  der  bei  der  grossen  Mehrzahl  der  „pinnaten  Diatomeen" 
herrschenden  Kopulationsweise  hinüber,  welche  aus  der  wechselseitigen  Verschmelzung 
der  von  zwei  Mutterzellen  gebildeten  vier  Tochterzellen  zwei  Auxosporen  entstehen 
lässt,  was  Verf.  als  Typxis   II  bezeichnet. 

Einen  weiteren  und  letzten  Schritt,  Typus  III,  auf  dem  Wege  der  sexuellen 
Auxosporenbildung  bieten  die  Fälle,  bei  denen  aus  der  Vereinigung  zweier  Mutterzellen 
eine  Auxospore  hervorgeht.  Diese  Form  des  Vorganges  ist  Verf.  noch  entgangen.  Ob 
auch  bei  dieser  Art  der  Auxosporenbildung  eine  vorherige  vielleicht  reduzirte  Theilung 
der  mit  einander  verschmelzenden  Individuen  eintritt,  ist  nicht  bekannt.  Ein  vierter 
weitverbreiteter  Typus  der  Auxosporenbildung,  bei  dem  aus  einer  Mutterzelle  auf 
asexuellem  Wege  nur  eine  Auxospore  hervorgeht,  ist  bisher  nicht  erwähnt  worden. 
Er  scheint  in  der  Gruppe  der  „Diatomeae  Centricae"  der  allein  vorkommende 
zu  sein. 

Wie  Verf.  für  Melosira  Barren  Grev.  und  Gallionella  nummuloides  Bory  nach- 
weisen konnte,  ist  für  diese  Formen  die  Auxosporenbildung  auf  eine  zwar  sehr  reduzirte, 
aber  noch  deutlich  nachweisbare  Zelltheilung  zurückzuführen  und  man  wird  bei  dem 
einheitlichen  Typus  der  ganzen  Centricae,  denen  diese  Art  der  Auxosporenbildung 
eigen  ist,  ein  gleiches  Verhalten  hei  der  Mehrzahl  der  Formen  voraussetzen  dürfen. 

Durch  den  Nachweis,  dass  bei  diesem  Typus  eine  Zelltheilung  dem  Vorgange 
ursprünglich  zu  Grunde  liegt,  ist  eine  Zurückführung  auch  dieser  Form  der  Auxosporen- 
bildung auf  Synedra  und  Rhabdonema  möglich  geworden,  nur  dass  diese  Reihe  keine 
fortschreitende,  sondern  eine  in  Reduktion  befindliche  darstellt.  Vuyck. 

6.  Karsten  (14)  giebt  eine  allgemeine  Zusammenstellung  unserer  Kenntnisse  über 
Bau  und  Entwicklung  der  B.  Er  untersuchte  ferner  die  Einwirkung  von  nicht 
isotonischen  Salzlösungen  auf  die  weichen  Zelltheile,  welche  dafür  sehr  empfindlich 
sind.  Auf  ähnliche  Einflüsse  werden  die  sogenannten  „Sporenbildungen"  der  B.  zurück- 
geführt. Hinsichtlich  der  Gallertbildungen  schliesst  sich  K.  der  Ansicht  von  Müller 
und  Klebs  an,  dass  dieselben  vom  Zellplasma  ausgeschieden  werden :  bei  Brebissonia 
wird  ein  Nadelstichporus  beschrieben,  welcher  der  Ausscheidung  dient.  Ueber  das 
Verhalten  der  Chromatophoren  bei  der  Theilung  werden  einige  neue  Angaben  gemacht. 
In  Betreff  der  Bewegungen  der  B.  tritt  K.  im  Wesentlichen  der  Auffassung  0.  Müllers 
bei.  Endlich  werden  die  in  Ref.  4  besprochenen  Untersuchungen  über  die  Auxosporen- 
bildung erweitert,  namentlich  wird  das  Verhalten  des  Kernes  bei  Brebissonia  Boeckii 
eingehend  geschildert:  es  entstehen  zwei  später  verschmelzende  Grosskerne  und 
zwei  später  verschwindende  Kleinkerne;  wie  die  Reduktion  der  Chromatosomenzahl 
erfolgt,  bleibt  noch  unentschieden.     Ebenso  ist  die  Auxosporenbildung  von  Rhabdonema 


Allgeraeines,  Bau  und  Lebenserscheinungen.  413 

ausführlich  dargestellt,  da  sie  als  Ausgangspunkt  der  übrigen  vorkommenden  Typen 
betrachtet  werden  kann.  Auch  die  Abhängigkeit  des  ganzen  Vorganges  von  äusseren 
Verhältnissen  wird   besprochen. 

Karsten  untersuchte  ferner  den  inneren  Uhu  der  B.  der  Kieler  Bucht.  Bei  Fragilaria 
striatula  Lyngb.  und  F.  crotonensis  Kitt,  fand  er,  abweichend  von  den  typischen  Ver- 
tretern der  Gattungen  Fragilaria  und  Staurosira  ein  einem  Gürtelband  anliegendes  und 
das  andere  über  die  Schalen  hinweg  eben  erreichendes  Chromatophor.  Sämmtliche 
marine  Synedra- Arten  zeigten  zahlreiche  kleine  Chromatophoren,  ebenso  Asterionella 
und  Thalassiothrix.  Bei  den  Tabellarieae  (Grammatophora,  Striatella,  Rhabdonema)  kommen 
mehrere  eigentümlich  zerschnittene,  in  der  Mitte  ein  Pyrenoid  enthaltende  Farbstoff- 
platten  vor,  deren  weitere  Entwicklung  in  der  Weise  erfolgt,  dass  sich  abtrennende 
Stücke  immer  ein  Stück  des  Pyrenoids  mitnehmen.  Licmophora  und  Achnantlies  longipes 
haben  zahlreiche,  A-  brevipes  und  subsessilis  nur  2  Chromatophoren  auf  den  Gürtelbändern. 
"Während  bei  den  meisten  Navicnla-Arten  die  beiden  Chromatophoren  sich  ebenso  ver- 
halten, liegen  dieselben  bei  K.  Untergattung  4:  Pseuihi-Xuricula  (N.  punctulata  W.  Sm., 
abrwpta  Greg.,  forcipata  Grev.,  H  n.  sp.,  Hennedyi  W.  Sm.,  Lyra  Ehrb.)  dauernd  den 
Schaalen  an.  Bei  Pleuros/gma  haben  die  „  j^aviculoidea"1  2  Chromatophoren,  die  „Nubecula~ 
4  ohne  Pyrenoide,  während  die  „Angulata"  2  bandförmige  Farbstoffplatten  mit  zahlreichen 
Pyrenoiden,  endlich  P.  giganteum  viele  kleine,  mit  je  einem  Pyrenoid  versehene 
Chromatophoren  besitzt  und  P.  strigoswm  u.  s.  w.  TJ ebergänge  vom  3.  zum  4.  Typus  zeigt 
Rhoicosigma,  Donkinia  und  Tropidoneis  haben  theils  2,  theils  4  den  Gürtelbändern  an- 
liegende Chromatophoren:  bei  Tropidoneis  enthält  jedes  4  Pyrenoide.  Die  untersuchten 
AmpJii/jrora- Arten  haben  eine  ebenso  gelegene  Farbstoff  platte.  Bei  Berkeleya  liegt  die- 
selbe einer  Schaale  auf.  Mastogloia  hat  2  Chromatophoren,  deren  Querschnitt  einen 
4  strahligen  Stern  bildet.  Bei  Amphora  haben  die  als  Propriae  und  Complexae  zusammen- 
gefassten  Arten  nur  eine  Platte,  die  Angustae  (Cymbamphora  Ol.)  und  Lineolatae  2  oder 
durch  Qnertheilung  4,  bei  Auricula  die  meisten  Arten  ein  Chromatophor  auf  dem 
kürzeren  Gürtelband,  A.  staurophora  n.  sp.  aber  viele  mit  je  1  Pyrenoid  versehene 
Plättchen.  Von  den  Gruppen  der  Gattung  Xitzschia  hat  Tryblionella  1  bisweilen  in  der 
Mitte  unterbrochenes  Chromatophor  auf  der  Schaale,  die  Pandiiriformes  und  Spathulatae 
eine  Farbstoffplatte  auf  einem  Gürtelband,  welche  bei  den  Dubiae,  Bilobatae,  Sigmoideae, 
Sigmata  in  der  Mitte  unterbrochen,  bei  den  Spectabiles  ausserdem  reich  zerschlitzt  ist. 
Bei  BaciUaria  paradoxa  sind  die  beiden  Querhälften  der  Platte  spiralig  gedreht,  bei 
JV.  longissima  Ralfs  wurden  zahlreiche  kleine  Chromatophoren  beobachtet.  Campylodiscus 
hat  2  den  Schaalen   anliegende,  am  Rande  reich  zerschlitzte  Farbstoffplatten. 

6.  Crtombe  (2)  sucht  die  Vermehrung  der  B.  durch  Theilung  des  Inhalts  in  eine 
Anzahl  freier,  später  ausschlüpfender  Plasmamassen  durch  einige  Photographien  zu  be- 
weisen, welche  jedoch  auch  andere  Deutung  zulassen. 

7.  Klebs  (16)  weist  darauf  hin,  dass  unter  der  Voraussetzung,  dass  die  B. -Zellen 
wirklich  durch  ihre  Verkieselung  am  Längenwachsthuin  verhindert  werden,  die  Auxo- 
sporenbildung  einen  für  ihren  Fortbestand  nothwendigen  Generationswechsel  darstellt 
und  wünscht  "Wiederholung  der  Messungen,  welche  das  Längenwachsthuin  auszu- 
schliessen  scheinen,  sowie  Untersuchung  der  Einwirkung  äusserer  Verhältnisse  auf  die 
A  uxosporenbildung. 

8.  Hollllboe  (10)  beschreibt  die  Auxosporen  von  Melosira  granulata  und  von 
Tetracyclin  lacustris  —  auch  der  Bau  des  Gürtelbands  wird  besprochen. 

9.  Prowacek  (30)  fand  eine  farblose  B.  Synedra  hyalina  n.  sp.,  die  sich  rasch 
bewegte  und  nach  Verf.  weder  Chromatoplasten  noch  Leucoplasten  besass. 

10.  Schutt  (37)  glaubt  zur  Erklärung  des  centrifugalen  Dicken wachsthums  der  B. 
Membranen  ein  extramembranöses  Plasma  annehmen  zu  sollen,  welches  durch  feine 
Oeffnungen  auf  die  Aussenfläche  der  Zelle  tritt.  Er  bespricht  die  geschichtliche  Ent- 
wicklung unserer  Kenntnisse  vom  Bau  der  B.  Membranen  und  stützt  seine  Annahme 
besonders  auf  analoge  Beobachtungen  bei  Peridineen,  ferner  auf  Studien  an  Oyclotella 
socialis-,  bei  welcher  er  pseudopodienartige  Plasmanetze  und  -fäden  ausserhalb  der  Zelle 


414  Pfitzer:  Baoillariaoeen. 

angiebt.  Dm  indirekte  Beweise  für  das  Vorhandensein  des  extramembranösen  Plasmas 
zu   erbringen,    geht   Seh.    noch   genauer  auf   die  Verkittung,    die  Gallertbildungen  und 

-Schläuche  ( Schizonema),  die  Bewegungserscheinungen  der  B.  ein  -  hinsichtlich  der 
letzteren  giebt  er  der  Annahme  den  Vorzug,  dass  Plasma  an  der  Raphe  hervortrete 
und  durch  Adhäsion  an  einer  Unterlage  die  Zelle  fortschiebe.  Schliesslich  macht  Seh. 
noch  aufmerksam  auf  eine  ohne  Konzentration  der  umgebenden  Flüssigkeit  durch  Heiz 
geschehende    Plasmolyse   bei    lihizosolenia  und  anderen    l'lankton-B. 

Bei  Cyclatdla  socialis  n.  sp.  wird    eine    neue  Art  Koloniebildung    bei    den  B.    be- 
schrieben:  /ahlreiche   leine    Nadeln   halten  die  Zellen   zusammen. 

11.  Müller  (21)  weist  demgegenüber  zunächst  darauf  hin,  dass  feine  Löcher,  wie 
sie  Schutt  in  der  Membran  überall  annehmen  muss,  um  dem  Plasma  den  Durchtritt 
nach  aussen  zu  ermöglichen,  durchaus  nicht  allgemein  verbreitet  bei  den  B.  vorkommen 
und  dass  sehr  leicht  dünne  Membranstellen  und  anders  lichtbrechende  Körnchen  dafür 
gehalten  werden  können.  Bei  den  grossen  Coscmodiscus- Arten  nimmt  M.  jetzt  polygonale 
nach  aussen  durch  eine  glatte  oder  fein  poröse,  aber  nicht  durchbrochene  Schliesshaut 
begrenzte  Kammern  an,  die  nach  innen  gewölbt  vorspringen  und  an  dem  Scheitel  der 
Wölbung  durchbrochen  sind.  Ausserdem  finden  sich  1.  Schliesshaut poren,  durch  welche 
die  Kammer  mit  einem  äusserst  feinen  Kanal  der  Schliesshaut  sich  nach  aussen  öffnet, 
2.  Leistenporenkanäle,  welche  innerhalb  der  Kammerwände  aus  den  Zellraum  nach 
aussen  führen.  Bei  Triceratium  sind  die  polygonalen  Kammern  nach  aussen  mit  einem 
runden  Loch  geöffnet,  nach  innen  durch  eine  normal  nicht  wirklich  durchbrochene 
poröse  Membran  abgeschlossen,  ausserdem  bestehen  Leistenporenkanäle  in  der  Um- 
biegungskante  der  Membran.  M.  fand  ferner  bei  Diatoma  auf  der  Schaale  einen  nahe 
dem  Ende  gelegenen  Gallertporus,  schwieriger  gelingt  dessen  Nachweis  bei  Tabcllaria, 
Grammatopkora,  Licmophora,  Fragilaria;  bei  Synedra  besitzt  jedes  Schaalenende  einen 
Gallertporus.  Hinsichtlich  der  von  Schutt  angenommenen  Thätigkeit  eines  extra- 
membranösen  Plasmas  zur  Herstellung  von  centrifugalen  Wandverdickungen  macht  M. 
darauf  aufmerksam,  dass  letztere  stets  vollendet  sind,  wenn  die  Tochterzellen  sich 
trennen,  dass  also  die  Verdickung  auch  nach  Schutt  in  einem  abgeschlossenen  Räume, 
nicht  an  der  freien  Oberfläche  erfolgen  würde.  Bei  der  Erklärung  der  Bewegung  der 
B.  führt  M.  aus,  dass  Schutt  seine  Deutung  missverstanden  habe,  da  M.  nicht  Rück- 
stoss-,  sondern  Reibungskräfte  angenommen  habe  und  annehme.  Spezieller  ist  die  Be- 
wegung der  Zellen  von  Bacillaria  paradoxa  besprochen. 

12.  Nelson  (23,24)  hat  die  feinere  Struktur  der  Membran  von  Coscinodiscm  Asterom- 
phalus  und  der  Knoten  von  Pleurosigma  beschrieben;  bei  letzteren  findet  er  unterschiede 
zwischen  den  fossilen  und  den  heutigen  Arten. 

13.  Keeley  (15)  kittete  zerbrochene  Exemplare  von  B.  so  auf  das  Deckglas,  dass 
sie  dazu  senkrecht  standen,  und  untersucht  dann  den  optischen  Querschnitt.  Speziell 
sind  Coscinodiscus,  Triceratium,  Auliscus,  Actinoptychus  und  Aulacodiscus  besprochen. 

14.  Rawley  (33)  gab  einen  sorgfältigen  Auszug  aus  Lauterborns  Buch  (vgl.  J.  B., 
1896,  1,  S.  110),  speziell  mit  Rücksicht  auf  die  Bewegung  der  B. 

15.  Hnnger  (11)  betrachtet  die  Gallerthüllen  der  B.  als  Schutzeinrichtungen  gegen 
Verletzung. 

16.  Deichmann  Branth  (3)  hat  gezeigt,  dass  ein  weisslicher  Ueberzug  auf  mehreren 
Wiesen  nach  der  Frühjahrs  Wässerung  nicht  von  Kalk,  sondern  von  Diameen  herrührte. 
Diese  Beobachtung  ist  von  einiger  praktischer  Bedeutung,  da  man  bisher  gemeint  hat, 
dass  die  Frühjahrswässerung  den  Wiesen  viel  weniger  organische  Stoffe  zuführte  als 
die  Herbstwässerung,  sie  sei  wesentlich  nur  eine  Befeuchtungswässerung,  keine  Düng- 
ungswässerung. Eine  so  starke  Vermehrung  der  Diatomeen,  dass  ein  weisslicher 
Ueberzug  hinterlassen  wird,  welcher  natürlich  bald  zu  Boden  fällt,  wird  doch  sowohl 
die  physische  Beschaffenheit  der  Wiese  dadurch  verbessern,  dass  die  feinen  Kiesel- 
schaalen  in  die  schwere  und  kalte  Wiesenerde  eingemischt  werden,  als  durch  den 
Inhalt  der  Schaalen  an  organischen  Theilen  Düngung  zuführen.     0.  G.  Petersen. 


Systematik,  Verbreitung.  415 


I.  Systematik,  Verbreitung. 


17.  Karsten  (14)  vertritt  die  Ansicht,  dass  dem  Bau  der  Chromatophoren  ein 
entscheidender  Einfluss  auf  die  Stellung  der  B. -Gattungen  im  System  nicht  eingeräumt 
werden  dürfe,  so  zeige  Chaetoceras  neben  einander  eine  einzelne  und  zahlreiche  Plättchen. 
Dagegen  können  innerhalb  der  Gattungen  sehr  wohl  die  Zahl  und  Lage  der  Chroma- 
tophoren zum  obersten  Einteilungsprinzip  gemacht  werden.  K.  führt  dann  an  Bei- 
spielen die  grosse  Veränderlichkeit  der  Schaalenstruktur  bei  derselben  Art  aus 

18.  Schutt  (86)  bespricht  die  Prinzipien  der  Gattungsunterscheidung  bei  den  B. 
und  erklärt  sich  für  Beibehaltung  ganz  grosser  Gattungen,  wie  Navicula  im  weitesten 
Sinne.     Die  Gattung  Cyclotella  Kütz.  gruppirt  er  wie  folgt 

I.  Untergattung:  Eucyclotella ;    Schaalenrand  in  Gürtelansicht  wellig 
DI.  „  Discoplea;  ,,  „  „  nicht  wellig. 

1.  Sektion:  Eu- Discoplea :  Zellen  nicht  Kolonien  bildend 

2.  „         Lindavia:  durch  Nadeln         „  „ 

Hieher  die  neu  C.  socialis  F.  Schutt  =  C.  comta  (Ehrb.)  Ktz.  var.  radlosa  Grün. 
(Abbild.  Pringsh.  Jahrb..  1899,  VIII,  F.  23—25,  VII,  37,  40.) 

Seh.  stellt  die  drei  Gruppen  der  Peridineen,  Bacillariaceen  und  Desniidiaceen 
wegen  ihrer  aus  mehreren  Stücken  zusammengesetzten  Zellhaut  als  Placophyta  allen 
übrigen  Pflanzen  (Saccophyta)  gegenüber. 

19.  Schmidt"*  (31)  Atlas  behandelt  in  den  von  Dr.  M.  Schmidt  und  Dr.  F.  Fricke 
bearbeiteten  neu  erschienenen  Heften  54  und  65  die  Gattungen  Rhoicosphenia,  Gomphonema, 
Gomphoneis,  Gomphopleura  und  Rhabdonema.  Neu  aufgestellt  ist  die  Gattung  Didymosphenia, 
von  Gomphonema  verschieden  durch  die  an  beiden  Endknoten  scharf  nach  derselben 
Seite  umgebogene  Raphe.  Dahin  gehört  das  bekannte  G-  geminatum  Ag\,  ferner  D. 
sibirica  (Grün.)  und  D-  Curvirostrum  (Temp.  Br.». 

20.  Karsten  (14)  gab  eine  Zusammenstellung  der  in  der  Kieler  Bucht  bisher 
gefundenen  165  B.  (mit  Ausschluss  der  von  Schutt  als  Centricae  zusammengefassten 
Formen).  Ueber  die  auch  systematisch  wichtigen  Beobachtungen  des  Verf.  über  den 
Bau  der  weichen  Zelltheile  und  über  die  Auxosporenbildung  vgl.  Ref.  No.  5.  Neu  auf- 
Karsten.    Kieler  Bucht. 


gestellt  sind: 

1. 

Amphiprora  incisa 

2. 

Amphora 

Alpha 

3. 

n 

Beta. 

4. 

« 

Delta 

5. 

« 

Ehta 

6. 

» 

Epsilon 

7. 

» 

Gamma 

8. 

r> 

Teta 

9. 

M 

Zeta 

10.  Auricula  Amphoropsis         „ 

11.  „         punctata  „ 

12.  „         staurophora  „ 

13.  Donkinia  baltica 

14.  Navicula  H  n 

15.  „  neglecta 

16.  „         subtüis  „       =  X.  direeta  W.  Sin.  var.  subtilis  Greg. 

17.  Pleurosigma,  neglectum       „ 

18.  „       staurolineatum    „ 

Auch  die  Verbreitung  der  B.  nach  Wassertiefe,  Substrat  u.  s.  w.  ist  berück- 
sichtigt. 

21.  Marsson  (20)  giebt  eine  Darstellung  der  bei  Leipzig  vorkommenden  Plankton- 
B.  und  vergleicht  die  Ergebnisse  mit  den  Fängen  vom  Lugauer  See.  dem  Harz,  dem 
Niederrhein,  Hessen-Nassau  und  Bodensee. 


416  Pfitsser:  Baoillariaoeen. 

22.  Scliiniila  (85)  untersuchte  2  Proben  aus  Schlesien.  70m  Oderufer  bei  Oppeln 
und  vom   Eammerteich    bei  Tillowitz    und    fand    11    In  der  Kirchner'schen  Flora   nicht 

;in»v^cliciu'   Arten. 

23.  Zucliaiias  |4;i)  bespricht  die  1'nterschiede  der  B.-Rora  von  Seeen  und  Teichen 
und  Findet,  dass  in  letzteren  die  B.  weit  spärlicher  vorkommen,  weil  die  dort  gut 
gedeihenden,  in  den  Seeen  aber  ganz  zurücktretenden  Chlorophyceen  den  B.  die 
Nahrung  entziehen,  und  berichtet  über  die  Verbreitung  von  Tabellana  fenestrata  var. 
a8terionelloide8. 

24.  Zacharias  (42)  schildert  den  Plankton  des  besonders  durch  beträchtliche  Tiefe 
ausgezeichneten  Arendsees  bei  Salzwedel.  Ks  wurden  sowohl  Horizontal-  wie  Vertikal- 
proben, als  auch  Sehlamm  vom  Grunde  untersucht. 

25.  (iiitwinski  (6)   untersuchte  B.  aus  der  Umgehung  von  Karlsbad. 

26.  (uitwiuski  (7)  fand  in  Algenproben  von  der  Babia-Gora  (1741  m)  auch  einige 
B..  darunter  die  alpine  Diatomella  Balfouriana  und  vergleicht  die  B. -Flora  dieses  Gebirges 
mit  derjenigen  der  Tatra. 

27.  Protic  (28)  veröffentlichte  Beiträge  zur  Kenntniss  der  B.  Bosniens  und  der 
1  [erzegowina. 

28.  Istvanfti  (12)  setzte  seine  Studien  über  die  B.  des  Balatonsees  fort. 

29.  Prowacek  (29)  beschreibt  die  Plankton-B.  der  Moldau  und  Wotawa,  darunter 
einige  ausgesprochene  limnetische  Arten. 

30.  Prudent  (81,  32)  untersuchte  die  B.  des  Charamel-Teiches  des  Catalan-Kanals 
und  des  Levaux-Thals  in  Frankreich. 

31.  Petit  (26)  giebt  eine  Liste  der  von  ihm  an  den  französischen  Küsten  gefundenen 
B.  mit  kritischen  Bemerkungen  über  einige  Arten. 

32.  De  Wildeman  (41)  stellte  eine  Liste  der  B.  Belgiens  zusammen  mit  kurzer 
Angabe  der  Fundorte. 

33.  Borge  (1)  untersuchte  das  Plankton  von  10  schwedischen  Binnenseeen  und 
bestimmte  die  Zeitfolge  der  auftretenden  Organismen,  unter  welchen  sich  einige  B. 
befinden. 

34.  Tryborn  (38)  fand  34,  von  Cleve  bestimmte  B.  im  Bodenschlamm  des  Sees 
Nömmen  in  Schweden. 

35.  Hohnboe  (10)  zählt  163  Arten  und  zahlreiche  Varietäten  aus  dem  südlichen 
Norwegen  auf,  hauptsächlich  aus  Planktonproben,  und  stellt  die  älteren  B. -Studien  in 
diesem  Lande  zusammen.     Neu  sind 

Neidium  Huitfeldtü  Holmb.  Südnorwegen. 
Eneyonema  reflexum       „  „ 

36.  Ostenfeld  (17)  untersuchte  die  auf  verschiedenen  Schiffsrouten  nach  Island 
und  Grönland  gemachten  Planktonaufsammlungen  und  fand  zahlreiche  B.,  die  kritisch 
besprochen  wurden.     Neu  ist 

Podosira  (?)  subtilis  Ostenf.  nördl.  atlant.  Ocean. 
„         n.  sp.  Ostenf.  nördl.  atlant.  Ocean. 

37.  Porti  (5)  untersuchte  die  B. -Flora  von  4  kleinen,  durch  den  ehemaligen  Lauf 
des  Flusses  Piava  gebildeten  Seeen  in  den  Venetianer  Alpen.  Er  fand  142  Arten  und 
vergleicht  dieselben  mit  der  sonstigen  B. -Flora  der  italienischen  Seeen.  Ein  Anhang 
ergänzt  frühere  Verbreitungsangaben. 

38.  Petit  (27)  veröffentlicht  einen  Katalog  der  B.  von  Marocco  und  Algerien. 

39.  Müller  (22)  untersuchte  5  Proben  aus  kleinen  Natronsalze  ausscheidenden 
Tümpeln  bei  El  Kab  in  Oberegypten.  Die  Zahl  der  vorkommenden  Arten  ist  gering, 
dagegen  bot  sich  Gelegenheit,  den  Formenkreis  der  BJiopalodia  gibberula  und  Anomoeoneis 
sphaerophora  sehr  eingehend  zu  studiren.  Auch  Navicula  cuspidata  und  deren  Craticular- 
zustände  werden  genau  beschrieben. 

40.  De  Wildeinan  (40)  gab  eine  Zusammenstellung  der  von  Buitenzorg  (Java) 
beobachteten  B.  in  der  Anordnung  von  H.  L.  Smith  mit   ausführlichen  Diagnosen  und 


A.  Zahlbruckner:  Flechten. 


417 


einigen    Abbildungen    im    Texte.     Sehr    viele    europäische    Formen    finden    sich    aucli 
auf  Java. 

41.  Lennuermann  (19)  beschrieb  die  B.  von  Planktonauf  Sammlungen  aus  der 
Südsee.     Neu  sind 

Guinardia  elongata    Lemm.     Stiller  Ocean. 
Toxarium  semilunare      „  „ 

IV.  Fossile  ßacillariaceen. 

42.  Edwards  (4)  untersuchte  fossile  B.  aus  dem  als  Occidental-Sea  bekannten 
grossen  Süsswasserbecken  im  Westen  Nordamerikas.  Die  Ablagerungen  sind  wesent- 
lich tertiär. 

43.  Hartz  (8)  untersuchte  B.  führende  Süsswasserkalke  und  B. -Erden  von 
Hollerup,  Friedericia  und  Troelle  (Dänemark).  Die  B.-Erde  von  Hollerup  ist  interglacial 
bis  2 — 3,5  in  mächtig,  die  derselben  Periode  angehörende  B.-Erde  von  Friedericia  über 
6,5  m.     Bei  Troelle  liegt  etwa  1  m  B.-Erde  über  6 — 10  m  Süsswasserkalk. 

44.  Oestl'iip  (25)  giebt  ein  Verzeichniss  von  184  Arten  und  Varietäten,  die  an 
den  eben  genannten  Lagerstätten  sich  finden  und  vergleicht  dieselben  mit  den  diluvialen 
Ablagerungen  von  Kliecker  und  Domblitten,  dem  alluvialen  Königsberger  Lager  und 
den  B.  des  Ancylus-Sees.  Die  dänischen  Formen  stimmen  am  meisten  mit  den  diluvialen 
Lagern  Ostpreussens  überein. 

45.  Krämer  und  Spilker  (18)  fanden,  dass  die  7  m  mächtige  B. -Ablagerung  von 
Ludwigshof  in  der  Uckermark  an  Benzol  etwa  3%  einer  wachsartigen,  dem  Ozokerit 
ähnlichen  Substanz  abgiebt,  und  knüpfen  daran  Schlüsse  über  die  Entstehung  von 
Petroleum  aus  fossilen  B. 


VII.  Flechten. 

ßefereot:  A.  Zahlbruckner. 

Autoren  verzeichniss. 


(Die  beigefügten  Nummern  bezeichnen  die  Nummern  des  Eeferates.) 

Herissey,  H.  16. 
Hue,  A.  16,  69. 
Hulting,  J.  24. 


Anders,  J.  29. 

Arnold,  F.  28,  56,  71,  72 


Bitter,  G.  3. 
Boistel,  A.  67. 
Britzelmayr,  M.  17. 

Camus,  F.  44. 
Casali,  C.  33. 
Cumings,  C.  E.  75. 

Darbishire,  O.  V.  2. 
Etoc,  G.  65. 


Fink,  B.  58,  59,  60,  66. 
French,  G.  H.  63. 
Fünfstück,  M.  5,  6. 


Gasilien  37. 
Glück,  H.  8. 
Grilli,  C.  68. 
Gyr,  U.  12. 

Harmand,  J.  74. 
Hasse,  0.  14. 
Haussknecht,  C.  48. 


Botanischer  Jahresbericht  XXVII  U899)  1.  Abth. 


Jatta,  A.  9. 

Lindau,  G.  4. 

Macoun,  G.  67. 
Mägöcsy-Dietz,  A.  70. 
Malme,  G.  0.  23,  61. 
Massalongo,  C.  7. 
27 


418 


A.  Zahlbrnckner:  Flechten. 


Matsamura,  •.).  6'_\ 
M'Conachie,  Gr.  25. 
ffiyoshi,  M.  62,  68. 

Monguillon,  E.  36. 

Olivier,  11.  1,  36. 

Payot,  V.  34. 

Picquenard,    Ch.  19.    38,    39, 
40.  41,  42,  43.  45,  46. 


Pierce,  Gr.  .1.  10,  64. 
Pouls.-n,  Y.   A.  18. 

Roux.  J.  A.  C.  47. 

Schrenk,  H.  von  11. 
Seymour,  A.  R.  75. 
.Simmer,  H.  30,  31. 
Steiner,  J.  49,  51. 
Stirton,  J.  54,  55. 


T;issi,   F.  52. 

Wainio,   E.  '_'(),  21,  22,  50. 
Wilkinson,  W.  H.  26. 

Williams,  T.  A.  62,  76. 

Zahlbruckncr.  A.  27.  32. 
Zopf,  \V.  13. 


A.  Referate. 

I.  Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie. 

1.  Olivier,  H.  Quelques  notes  sur  la  structure  des  Lichens  et  leur  etude  pratique. 
(S.-A.  Bullet.  Soc.  pour  diffus,  d.  Sc.  phys.  et  nat.  Paris,  1899.  8«.  30  S.) 

In  dem  ersten  Abschnitte  dieser  Broschüre  behandelt  Verf.  die  morphologischen 
und  anatomischen  Verhältnisse  der  Vegetationsorgane  und  des  sporenbildenden  Apparates 
der  Flechten.  Dieser  übersichtlich  geschriebene  Theil  beschränkt  sich  auf  bekannte 
Thatsachen;  erwähnt  sei  nur,  dass  Olivier  als  charakteristisch  für  die  Stylosporen  (im 
Gegensätze  zu  den  Spermatien)  ihre  Keimfähigkeit  im  Wasser  hervorhebt.  Der  zweite 
Abschnitt  bringt  praktische  Winke  über  das  Aufsammeln  der  Flechten,  über  das  Studium 
derselben,  über  die  Mittel  zur  Erkennung  der  Arten  und  über  Flechtenherbarien;  lesens- 
werthe  Kapitel  für  Alle,  die  sich  dem  Aufsammeln  von  Lichenen  zuwenden  wollen. 

2.  Dai'biishire,  0.  V.  Ueber  die  Apothecienentwicklung  der  Flechte  Physcia 
pulverulenta  (Schreb.)  Nyl.     (Jahrb.  f.  wiss.  Bot.,  XXXIV,  1899,  p.  329—345,  Taf.  XI.) 

Die  durch  Stahl  für  die  Collemaceen  nachgewiesene  sexuelle  Entwicklung  der 
Apothecien  wurde  jüngst  von  Baur  (vgl.  B.  J.  XXVI,  1,  p.  261,  Ref.  No.  1)  bestätigt,  in  der 
vorliegenden  Arbeit  sucht  Verf.  die  Sexualität  bei  Physcia  pulverulenta  nachzuweisen.  Bei 
der  sexuellen  Entwicklung  ist  das  Karpogon  mit  der  Trichogyne  das  weibliche,  die 
Pyknide  das  männliche  Organ.  Auch  bei  Physcia  pulverulenta  entwickelt  sich  das 
Apothecium  aus  einem  Karpogon,  welches  im  Allgemeinen  ähnlich  gebaut  ist,  als  wie 
bei  den  Collemaceen.  Das  Trichogyn,  welches  aus  dem  Karpogon  hervorgeht,  besitzt 
schmälere  Zellen  als  ersteres;  ihre  über  das  Lager  hinausragende  Endzelle  ist  etwas 
breiter  und  besitzt  einen  besonders  grossen  Kern.  Der  Trichogynfaden  geht  seitlich 
vom  gewundenen  Karpogontheil  aus  und  wächst  schief  oder  bogig  durch  die  Gonidien- 
schichten  gegen  die  Lageroberfläche,  nie  ist  der  Verlauf  ein  ganz  gerader.  Frische 
Spermatien  fand  Verf.  häufig  an  der  Trichogynspitze  sitzen,  doch  konnte  eine  Ver- 
bindung wegen  der  Kleinheit  der  ersteren  nicht  nachgewiesen  werden.  Dagegen 
wurden  kleine,  plasmaähnliche  Gebilde  hängend  gesehen,  die  Darbishire  für  die  auf- 
geschwollenen Reste  älterer  Spermatien  hält,  die  mit  dem  betreffenden  Trichogyn 
kopulirt  haben.  Stets  wurde  nur  ein  solcher  alter  Rest  an  einem  Trichogyn  gefunden, 
obgleich  frische  Spermatien  meist  in  der  Mehrzahl  demselben  anhaften.  Die  Wirkung 
der  Befruchtung  macht  sich  zuerst  dadurch  bemerkbar,  dass  die  grossen,  mittleren 
Zellen  der  Karpogonschraube  an  Dicke  zunehmen  und  durch  breite  Plasmabrücken 
mit  einander  in  Verbindung  treten,  so  dass  sie  schliesslich  eine  fast  viel  kernige  Zelle 
darstellen,  in  deren  bauchigen  Anschwellungen  je  ein  Kern  liegt.  Aus  diesen  Zellen 
gehen    reich    verzweigte  Zellen    hervor,    deren  Endverzweigungen    die  Schläuche   sind, 


sie  werden  daher  zusammen  als 


Askogon 


bezeichnet.     Zwischen  dem  Askogon  und 


der  Traghyphe  liegen  einige  Zellen,  welche  im  unbefruchteten  Karpogon  länger  und 
schmäler  als  die  Askogonzellen  waren.  Nach  der  Befruchtung  scheinen  sie  sich  quer 
zu  theilen  und  es  gehen  aus  ihnen  sterile  Zellfäden  hervor,  welche,  von  den  Askogon- 


Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie.  419 

zellen  abgesehen,  die  ganze  Fruchtanlage  bilden.  Ihre  Endverzweigungen  bilden 
schliesslich  die  Paraphysen;  es  sind  mithin  Paraphysen  und  Schläuche  auch  in  diesem 
Falle  getrennten  Ursprunges.  Durch  die  Thätigkeit  der  paraphvsogenen  Zellreihen 
durchbricht  die  junge  Fruchtanlage  die  Gonidienschichte ;  dabei  dehnt  sich  die  obere 
Rinde  des  Lagers  durch  Einschieben  neuer  Markhyphen  aus  und  die  bei  Seite  ge- 
drängten Gonidien  finden  dabei  Gelegenheit,  sich  in  einer  Richtung  parallel  dem  Ver- 
lauf der  Paraphysen  auszudehnen.  Später  dann  schieben  sich  die  Paraphysen  in  die 
senkrecht  auf  die  Thallusfläehe  laufenden  Kasein  der  Rinde  ein  und  bilden  hier  eine 
kontinuirliche  Schichte.  In  diesem  Stadium  scheiden  die  Paraphysenenden  eine  gelbe 
körnige  Substanz  aus,  die  sich  auflöst  und  verkrümelt,  wodurch  ein  Riss  in  der  äusseren 
Rinde  herbeigeführt  wird.  Jetzt  gelangt  die  Fruchtanlage  an  die  Oberfläche,  dehnt 
sich  nunmehr  rasch  seitlich  aus,  so  das:,  sich  dieselbe  aus  dem  Thallus  emporhebt  und 
nur  mit  einem  Stiel  mit  demselben  in  Zusammenhang  bleibt.  Durch  diesen  Stiel 
bleiben  die  Gonidien,  Rinden-  und  Markschichten  der  Frucht  und  des  Thallus  in  Ver- 
bindung. Aus  diesen  Resultaten  seiner  Untersuchungen  nimmt  Verf.  hei  lJ]ii/scia 
pulverulenta  als  Ausgang  der  Fruchtbildung  einen  sexuellen  Akt  an  und  wendet  sich 
gegen  Lindau,  der  in  dem  Trichogyn  dieser  Flechte  ein  rein  mechanischer  Thätigkeit 
gewidmetes  Organ  sehen  will  (vgl.  Ref.  No.  4).  Den  eigentlichen  Befruchtungsvorgang 
bei  Physcia  pulvendenta  will  Verf.  in  einer  späteren  Arbeit  schildern. 

3.  Bitter.  G.  Ueber  Bläschenförmige  Durchbrechungen  der  unteren  Gewebe- 
schichte oder  des  gesammten  Thallus  bei  verschiedenen  Laub-  und  Strauchflechten. 
(Botan.   Untersuchungen,  Festschrift  für  Seh  wendener,  Berlin,   1899,  8",  p.   120— 1  49.) 

Bei  einer  Reihe  von  Flechten  ist  das  Lager  auf  der  Unterseite  oder  der  gesammte 
Thallus  maschenförmig  durchbrochen.  Die  Entstehung  dieser  Maschen  wurde  bisher 
noch  wenig  untersucht  und  Bitter  unternimmt  es  in  der  vorliegenden  Arbeit,  für 
einige   Falle  die   Ursachen  dieser  Bildung  zu  erläutern. 

Der  Thallus  der  Umbüicariu  pustulata  Hoffm.  zeigt  bekanntlich  auf  seiner  Unter- 
seite vertieft  liegende  Höhlungen,  welche  oberseits  als  blasige  oder  pustelartige  Er- 
höhungen hervortreten.  Nach  Erläuterung  des  anatomischen  Baues  des  Lagers  und 
der  Entwickelung  desselben  gelangt  Verf.  zu  dem  Resultat,  dass  die  oberen  und  unteren 
Schichten  der  Lager  ein  ungleiches  interkalares  Wachsthum  besitzen;  die  unteren 
können  dem  stärkeren  interkalaren  Wachsthum  nicht  folgen,  es  bilden  sich  in  Folge 
dessen  unterseits  Risse,  welche  sich  bei  fortschreitendem  ungleichen  Wachsthum  ver- 
grössern.  Aus  dieser  Entstehungsweise  der  Lücken  ergiebt  sich,  dass  sie  nur  Neben- 
produkte der  Bauthätigkeit  der  Umbilkaria  sind,  sie  gereichen  der  Flechte  weder  zum 
Nutzen  noch  zum  Schaden  und  können  mit  den  Cyphellen  der  Grübchenflechten  nicht 
verglichen  werden.  Auch  das  Emporwölben  der  Pusteln  auf  der  Thallusoberseite  ist 
auf  das  ungleiche  interkalare  Wachsthum  zurückzuführen.  Anhangsweise  werden  dann 
die  korallinischen  Auswüchse  auf  der  Oberseite  des  Dmfo'Zicaria-Thallus  besprochen: 
auch  sie  können  zur  Bildung  mehr  oder  minder  ansehnlicher  Löcher  Anlass  geben.  Die 
korallinischen  Auswüchse  selbst  erklärt  Verf.  im  Zusammenhange  mit  der  Fortpflanzung 
zu  stehen. 

Auch    bei    den  Arten    der  Gattung  Pelügera  (inkl.  Peltidea)    ist    der  Urheber    der 

unterseitigen  Durchbrechungen  das  interkalare  Wachsthum.  und  zwar  wird  bei  diesem 
die  äussere  Markschicht  (eine  untere  Rindenschicht  besitzen  sie  nicht]  durch  diesen 
Faktor  in  Venen  aufgelöst.  Die  einzelnen  Arten  beider  Gattungen  lassen  sich  nach 
der  Art  der  Venenbildung  in  eine  kontinuirliche  Reihe  ordnen.  Auch  bei  der  ver- 
wandten Gattung  Solorina  lässt  sich  eine,  wenn  auch  nur  sehr  schwache  Lückenbildung 
konstatiren.  Anders  verhält  sich  hingegen  die  nordamerikanische  Wasserflechte 
Hydrothyria,  bei  dieser  dürfte  die  Venenbildung  sich  auf  einen  tektonischen  Prozess 
zurückführen  lassen. 

Bezüglich  Ramalina  reticulata  Krph.  beschränkt  sich  Verf.  auf  die  Angaben 
von  Peirce. 


420  \    Z.i  h  I  liruc  kner:  Flechten. 

Bei  Cladonia  retipora  (Lah.)  und  Cladonia  aggregata  (Sw.)  sind  die  Ursachen  der 
Netzbildang  noch  nicht  genügend  aufgeklärt. 

4.  Lindau,  <■.  Beiträge  zur  Kenntnis*  der  Gattung  Gyrophora.  (Botanische 
Untersuchungen,  Festschrift  für  Schwendend-,  Berlin,  1899,  8°,  p.  19—86,  Tai.  II.) 

Zwei  vorläufig  abgeschlossene  Kapitel  aus  einer  grösseren  Arbeit  über  die 
Gattung  Gyrophora  werden  veröffentlicht.  Im  ersten  Kapitel  behandelt  Verf.  die  Ent- 
wicklung der  Früchte  bei  Gyrophora  cylindrica.  Die  jüngsten  Anlagen  derselben 
bestehen  aus  zahlreichen  Ascogonen  in  dem  unteren  Theil  der  Gonidienschichte,  welche 
vegetative  dickere  Eyphen  ausbilden,  die  senkrecht  zur  Thallusfläche  in  die  Höhe 
wachsen,  die  Gonidienschicht  durchbrechen  und  dabei  die  Gonidien  zur  Seite  schieben. 
Diese  Fortsätze  di  r  Ascogons  sind  die  Trichogyne.  Nachdem  wenigstens  bei  den 
höheren  flechten  eine  Sexualität  ausgeschlossen  erscheint,  schlägt  Lindau  für  diese 
rein  vegetativen  Zellen  den  Namen  „Terebratoren"  vor,  von  der  Annahme  ausgehend, 
dass  ihre  Aufgabe  hauptsächlich  darin  besteht,  den  Zusammenhang  des  über  der  jungen 
Fruchtanlage  befindlichen  Rindengewebes  zu  lockern.  Später  treten  in  der  Frucht- 
anlage auch  Paraphysen  auf:  ihr  Ursprung  konnte  nicht  festgestellt  werden,  möglicher 
Weise  entspringen  sie  dem  das  Primordium  umgebenden  Saum.  Sobald  die  Paraphysen 
die  Oberfläche  erreichen,  beginnen  sie  sich  zu  schwärzen,  die  Schwärzung  vergrössert 
sich  von  den  Spitzen  ausgehend  bis  tief  in  die  Anlage  hinein.  Die  in  der  Mitte 
liegenden  Paraphysen  dringen  zuerst  an  die  Oberfläche  und  drängen  das  askogene 
Gewebe  an  diese  Stelle  zurück,  wodurch  in  der  Mitte  der  Anlage  ein  steriles  Centrum 
und  ringsherum  lagernd  eine  Ringzone  von  askogenem  Gewebe  gebildet  wird.  Das 
askogene  Gewebe  ist  nun  bestrebt,  seitlich  nach  oben  zu  wachsen,  während  genau  in 
der  Rille  wieder  die  Paraphysen  emporwachsen  und  sich  schwärzen,  sobald  sie  die 
Oberfläche  erreichen,  wodurch  die  ursprüngliche  Rille  in  zwei  konzentrische  zerlegt 
wird.  Dieser  Vorgang  wiederholt  sich  und  die  Frucht  zerfällt  in  eine  Reihe  von 
konzentrischen  Rillen,  deren  regelmässige  Anordnung  allerdings  durch  während  des 
Wachsthums  entstehende  Risse  in  Unordnung  geräth.  So  entstehen  die  für  die  Gattung 
Gyrophora  charakteristischen  Apothecien.  Die  ausgebildeten  Früchte  der  Gyrophora 
cylindrica  sind  deutlich  gestielt;  der  Stiel  ist  nicht  nur  die  Folge  interkalaren  Wachs- 
thums, sondern  hat  seinen  Grund  auch  darin,  dass  während  der  Entwicklung  der 
Frucht  die  inneren  Rillen  sich  emporschieben.  Die  Befunde  Lindau 's  über  die 
Entwicklung  der  Gyrophorenfrüchte  weichen  also  von  den  Krabbe'schen  Darlegungen 
wesentlich  ab. 

Das  zweite  Kapitel  handelt  über  Bau  und  Wachsthum  des  Thallus  bei  Gyrophora. 
Einleitend  führt  Lindau  einen  neuen  Terminus  in  die  Lichenologie  ein;  er  nennt 
nämlich  das  Hyphengewebe  der  Flechten  im  Allgemeinen  „  Plektenchj'm".  Para- 
und  Prosoplektenchym  würden  dann  näher  die  spezielle  Ausbildung  des  Pseudoparen- 
chyms  ausdrücken.  Die  Mehrzahl  der  G^-rophoren  besitzt  eine  aus  kleinzelligem 
Plektenchym  gebildete  Oberrinde;  eine  solche  fehlt  hingegen  bei  Gyrophora  hirsuta* 
ebenso  bei  Gyrophora  vellea,  nur  setzt  sich  hier  das  sehr  regelmässige  Paraplektenchym 
der  Gonidienzone  bis  zur  Oberfläche  fort.  Die  Gonidienzone  wechselt  in  ihrer  Dicke 
sehr;  die  Hyphen  dieser  Schichte  sind  zumeist  aus  kurzen  Zellen  gebildet  und  eigen- 
artig inkrustirt.  Nach  innen  schliesst  sich  an  die  Gonidienzone  ein  lockeres  Plekten- 
chym an,  das  am  ehesten  dem  Marke  der  Parmelien  entspricht.  Unmittelbar  an  diese 
Schicht  setzt  sich  ein  Plektenchym  an,  das  durch  ausserordentlich  dichte  Verklebung 
der  Hyphen  charakterisirt  wird;  nach  aussen  färbt  sich  diese  Zone,  welche  man  als 
untere  Rinde  bezeichnen  könnte,  intensiv  schwarz.  Die  untere  Rinde  schliesst  entweder 
glatt  ab  oder  weist  mehr  oder  weniger  ausgebildete  Zotten  auf.  An  den  beiden  Rinden  der 
Gvrophoren  lässt  sich  sehr  schön  die  Detritusbildung  beobachten.  Eine  weitere  eigen- 
thümliche  Erscheinung  bei  den  Gyrophoren  ist  die  Polyphyllie:  diese  Lappenbildung 
geht  aus  Höcker  hervor,  die  sich  im  Centrum  älterer  Individuen  ausbilden.  Bei  einigen 
grossblätterigen  Arten  zeigt  die  Unterseite  Adern  aus  festgefügtem  Plektenchym,  die 
Lindau  als  Stützbalken  des  Lagers  ansieht  und  von  denen    er  annimmt,    dass  sie  aus 


Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie.  [■_>] 

Rissen  in  der  unteren  Gewebezone  entstehen.  Zum  Schluss  wird  noch  das  eigenartige 
Randwachsthum  der  Gyrophoren  behandelt;  dasselbe  erfolgt  stets  in  der  unteren  Partie  des 
Lagers  und  die  Gonidienzone  ebenso  wie  die  obere  Rinde  wird  erst  später  nachge- 
schoben. Derselbe  Vorgang  findet  bei  den  Arten  mit  netzig  durchbrochenem  und  glattem 
Rande  statt.  Bei  Gyrophora  cylindrica  verdanken  die  Zotten  dieser  eigentümlichen 
Wachsthumsweise  ihren  Ursprung. 

5.  Füiifstiick,  M.  Weitere  Untersuchungen  über  die  Fettabscheidüng  der  Kalk- 
flechten.  (Botan.  Untersuchungen,  Festschrift  für  Schwendener,  Berlin,  1899,  8° 
p.  341—356.) 

Zukal  erklärte  das  von  ihm  in  den  Sphäroidzellen  der  Kalkflechten  beobachtete  Oel 
als  einen  Reservestoff,  Fünfstück  hingegen  gelangte  zur  Annahme,  dass  die  Fett- 
abscheidung  in  ganz  bestimmten  Beziehungen  zur  chemischen  Beschaffenheit  des 
Substrates  stehe  und  dass  das  in  den  Oelhyphen  deponirte  Fett  ein  Sekret  sei  (vergl. 
B.  J.  XIV,  1,  p.  484,  Ref.  No.  2.)  Neuerliche  Einwände  Zukal's  gegen  die  Anschauung 
veranlasste  Verf.  zu  neuen  Versuchen.  Er  ging  von  der  Erwägung  aus,  dass  für  den 
Fall,  dass  das  Fett  der  Kalkflechten  thatsächlich  ein  Reservestoff  wäre,  derselbe  im 
Bedarfsfalle  in  Anspruch  genommen  werden  müsste.  Zu  diesem  Zwecke  wurden  rasch 
wachsende  Kalkflechten  unter  Ausschluss  von  Licht  in  Kultur  genommen,  wodurch 
die  Assimilationsthätigkeit  der  Gonidien  sistirt  wurde.  Diese  Versuche  wurden  mit 
Verrucaria  calciseda  DC.  und  Opegrapha  saxicola  Ach.  angestellt  und  es  ergab  sich,  dass 
nach  Beendigung  des  Versuches  die  Hyphen  der  Flechten  zweifellos  ein  Wachsthum 
und  zwar  ein  erhebliches  zeigten,  ohne  dass  dabei  das  Fett  irgendwie  in  Anspruch 
genommen  wurde.  Diese  Experimente  liefern  einen  neuerlichen  Beweis,  dass  die  Fett- 
abscheidungen  der  Kalkflechten  keinen  von  den  Gonidien  erzeugten  Reservestoff 
darstellen. 

Des  Weiteren  bespricht  Verf.  eingehend  den  anatomischen  Bau  des  Lagers  der 
Flechte  Petractis  exanthemica  (Sw.)  und  schildert  hier  eingehend  die  Oelhyphen  in 
ihren  verschiedenen  Modifikationen  und  weist  speziell  auf  jene  Oelhyphen,  die  äusserlich 
eine  sehr  grosse  Aehnlichkeit  mit  den  Gonidien  dieser  Flechte  {Scytoaema)  besitzen, 
mit  diesen  verwechselt  wurden  und  zu  irrigen  Anschauungen  Anlass  boten.  Diese 
letzteren  Oelhyphen  lösen  sich  oft  aus  dem  Verbände  mit  dem  Lagerelementen  oder 
zerfallen  in  mehr  oder  minder  zahlreiche  Theilstücke,  sie  können  daher  nicht  mehr  als 
Reservestoffbehälter  in  Betracht  kommen,  bedeuten  vielmehr  für  den  Flechtenkörper 
einen  dauernden  Stoffverlust. 

Zum  Schluss  widerlegt  Fünf  stück  noch  mehrere  andere  von  Zukal  gestellte 
Einwürfe  gegen  seine  Anschauung  über  die  Natur  der  Fettabscheidungen,  giebt  aber 
zu,  dass  in  dieser  Frage  das  letzte  Wort  noch  nicht  gesprochen  sei. 

6.  Füiifstiick,  M.  Lichenologische  Notizen.  (Beitr.  z.  wiss.  Botanik,  Bd.  III,  1899. 
p.  290—296.) 

Verf.  konnte  mit  Beziehung  auf  Glück' s  Studie  über  die  Pycniden  der  Flechten 
(vgl.  Ref.  No.  8)  feststellen,  dass  die  von  ihm  bei  Peltigera  rufescens  und  P.  canina 
beobachteten  Spermogonien  und  Pycniden  mit  den  Abbildungen  dieser  Organe,  wie  sie 
Glück  giebt,  übereinstimmen,  dagegen  den  Zweifel  an  der  Tnlasne' sehen  Darstellung 
zu  beseitigen  nicht  in  der  Lage  sind. 

Ferner  wird  eingehend  der  anatomische  Bau  des  Lagers  zweier  Krustenflechten 
beschrieben,  die  habiUiell  und  namentlich  im  Baue  der  Früchte  der  Verrucaria  calciseda  DC. 
ungemein  nahe  stehen,  doch  eben  wegen  des  anatomischen  Baues  desThallusvon  dieser  Art 
abgetrennt  werden  müssen.  Es  geht  aus  dieser  Mittheilung  hervor,  dass  der  anatomische 
Aufbau  wenigstens  bestimmter  Kalkflechten  in  hohem  Maasse  von  der  Art  und  Weise 
abhängig  ist,  in  welcher  das  Substrat  von  den  Ausscheidungsprodukten  der  Flechten 
angegriffen  wird.  Die  chemische  Definition  der  Ausscheidungsprodukte  und  die 
Kenntniss  ihres  mittelbaren  Einflusses  auf  die  Ausgestaltung  des  Lagers  dürften  ohne 
Zweifel  für  die  Aufklärung  der  schwierigen  calcivoren  Verrucarien  werthvolle 
Dienste  leisten. 


,;-_)-j  A.  Zahlbruokner:  Flechten, 

Zum  Schlüsse  stellt  Fünfstück  eine  von  Schneider  in  seinem  „Text-Book  of 
General  Lichenology"  irrig  erklärte  Darstellung  über  die  Fettabscheidung  der  Lichenen 
richtig. 

7.  Massalonso,  C.  Di  un  probabile  duovo  tipo  <li  galle.  (B.  S.  Bot.  lt..  1899, 
p.  161      162.1 

Die  auf  Peltigera  aphthosa,  Solorina  saccata  etc.  vorkommenden  Kephalodien, 
welche  einen  vom  Thallus  der  betreffenden  Flechte  ganz  verschiedenen  Hau  zeigen, 
auch  einen  anderen  Algentypus  einschliessen,  hält  Verf.  einfach  für  G-allen,  denen 
der  Ausdruck  Phykocecidien  zukommen  dürfte.  Dieselben  entstehen  jedenfalls  in 
der  Weise,  dass  der  Flechtenpilz    mi1   einer    fremden  Algenarl   in    direkte  Vermittelung 

tritt.        Diese     Ansicht     liefert     einen     neuen     Beitrag     zur     algomycelischen     Leine     der 

Flechten  Solla. 

8.  Glück,  11.  Entwurf  zu  einer  vergleichenden  Morphologie  der  Flechten-Spermo- 
gonien.  (S.-A.  VTerhandl.  naturhist.-mediz.  Verein  Heidelberg,  N.  F.,  B<1.  V.  1899,  VI, 
216  S.,  2  Taf.) 

Seit  Lindsay  's  nicht  eben  gründlichen  Untersuchungen  wurde  keine  zusammen- 
hängende, die  Morphologie  und  Entwickelungsgeschichte  umfassende  Studie  über  die 
Spermogonien  der  Flechten  veröffentlicht.  In  der  vorliegenden  gediegenen  Arbeit  hat 
(Ilück  vom  modern  wissenschaftlichen  Standpunkte  der  Gegenstand  behandelt  und 
mit  Erfolg  durchgeführt. 

Unter  Spermogonien  versteht  Verf.  alle  diejenigen  Fruchtbehälter  derAskolichenen, 
in  welchen  Conidien  erzeugt  werden. 

Ueber  die  Stellung  der  Spermogonien  auf  dem  Flechtenlager  erfahren  wir  Folgen- 
des: Ist  der  Thallus  dorsi ventral  gebaut,  so  sind  die  Spermogonien  zumeist  flächenständig, 
sie  liegen  dann  entweder  auf  der  ganzen  Thaiinsfläche  zerstreut  oder  sie  sind  auf  die 
periphere  Kegion  der  letzteren  beschränkt.  Seltener  sind  die  randständigen  Spermogonien, 
die  zumeist  blattartigen  Thallustheilen  zukommen.  Eine  Mittelstellung  zwischen  diesen 
beiden  nehmen  die  submarginalen  Spermogonien  (z.  B.  bei  Psora  lurida)  ein,  die 
zwar  dem  Thallusrand  angehören,  aber  bald  ein  wenig  nach  oben  oder  nach  unten 
verschoben  sind.  Flächen-  und  randständige  Spermogonien  treten,  allerdings  nur  selten, 
am  nämlichen  Thallus  auf.  An  radiär  gebauten  Flechtenlagern  sitzen  die  Spermogonien 
in  der  Begel  seitlich,  viel  seltener  sind  terminale  Spermogonien  und  treten  fast  immer 
zugleich  mit  lateralen  auf.  Randständige  Spermogonien  finden  wir  unter  den  radiär 
gebauten  Flechten  nur  bei  den  Cladonien. 

Hinsichtlich  ihrer  Lagerung  zur  Thaiinssubstanz  können  die  Spermogonien  ganz 
oder  halb  eingesenkt  und  frei  sein.  Die  letzteren,  deren  Nucleus  allseitig  von  Rinde 
umgeben  ist,  sind  die  selteneren,  ihr  Vorkommen  ist  jedoch  sehr  bezeichnend. 

Die  Gestalt  der  Spermogonien  ist  verschieden,  am  häufigsten  ist  die  eiförmige 
oder  längliche.  Ihre  Grösse  bewegt  sich  zwischen  150 — 400  u  ;  die  kleinsten  (bei  ParmeXia 
aspidota)  werden  nur  25 — 36  ,«,  die  grössten  (bei  Ricasolia  herbacecn  nicht  ganz  1  mm 
breit.  Nach  dem  anatomischen,  oft  sehr  complizirten  Bau,  lassen  sich  8  Spermogonien- 
tvpen  unterscheiden.  Der  einfachste  ist  der  PeZ%era-Typus,  sie  bestehen  aus  polygonalen 
„Basalzellen",  den  1  —  2  sehr  lange,  schlauchförmige  Sterigmen  aufsitzen,  die  an  ihrer 
Spitze  durch  Querwandbildung  grosse,  breite,  meist  ölhaltige  Conidien  abgliedern.  Beim 
Psora-Typus  bestehen  die  Conidienstände  aus  einer  einfachen  oder  verzweigten  Axe 
von  Basalzellen,  welche  terminal  oder  lateral  den  Conidien  aufsitzen  („echte  Conidien- 
stände"). Die  Sterigmen  gleichen  hier  denjenigen  des  vorhergehenden  Typus,  nur  sind 
sie  kleiner;  die  Conidien  werden  ebenfalls  durch  Querwandbildung  abgegliedert,  sind 
aber  kleiner,  cylindrisch  oder  eiförmig  und  nur  gelegentlich  ölhaltig.  Der  Cladonia- 
Typus  besitzt  noch  umfangreichere  Conidienstände  und  die  Conidienbildung  wird  durch 
Sprossung  am  Sterigmenende  eingeleitet;  die  Sterigmen  sind  häufig  nach  oben  zu- 
gespitzt und  flasehenförmig,  die  Conidien  cylindrisch  und  oft  schwach  gekrümmt.  Die 
Conidienstände  des  Placod  tu )» -Typus  ähneln  denen  des  Cladonia-Typus,  die  Conidien 
selbst    sind  hingegen    sehr  dünn,    sehr    lang    und    häufig    verschiedenartig    gekrümmt. 


Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie.  423 

Der  Parmelia-Typus  zeigt  ebenfalls  noch  echte  Conidienstände,  doch  bauen  sich  diese 
ausschliesslich  aus  Basidien  auf,  and  die  Sterigmen  bilden  zarte,  bajonettförmige  Aus- 
stülpungen derselben.  Die  nun  folgenden  drei  Typen  sind  dadurch  ausgezeichnet, 
dass  ihre  Sterigmen,  die  ebenfalls  Ausstülpungen  von  Basidien  darstellen,  winzige 
Gebilde  von  papillenartiger  oder  kurz  cylindrischer  Gestalt  sind.  Die  Basidienapparate 
des  Sticta- Typus  bestehen  aus  einem  lockeren  Netz  von  Basidienhyphen;  in  die  radiär 
angeordneten  Netzmaschen  hinein  werden  die  Spermatien  erzeugt.  An  der  Peripherie 
der  Spermogonien  sind  die  Basidienhyphen  oft  zu  einem  kompakten  Wandbelag  ver- 
schmolzen, der  kleine,  ebenfalls  Spermatien  erzeugende  Intercellulare  einschliesst.  Beim 
PÄyscia-Typus  persistiren  ausser  dem  peripheren  Theil,  auch  an  beliebig  anderen  Stellen 
steril  bleibende  Gewebskoniplexe,  zwischen  welchen  sich  netzig  anastomisirend  die 
Basidienhyphen  ausbreiten.  Der  Endocarpon-Ty\ms  zeigt  nie  einen  netzigen  Charakter; 
das  Spermogon  ist  von  einem  festen  Gewebe  polygonaler  Basalzellen  erfüllt,  in  das 
viele  getrennte  Höhlungen  eingebettet  sind;  die  Wände  der  Höhlungen  bestehen  aus 
Basidien,  die  auf  einzigen  Sterigmen  in  die  Höhhingen  hinein  die  Conidien  erzeugen. 
Von  den  ersten  4  Typen  kommen  bei  den  Ascomyceten  äquivalente  Formen  vor,  die 
letzteren  4  Typen  finden  wir  nur  bei  den  Ascolichenen. 

Im  Hinblick  auf  ihre  Entwicklungsgeschichte  müssen  die  Spermogonien  wahr- 
scheinlich den  Knäuelfrüchten  zugezählt  werden.  Die  eiste  Anlage  der  Spermogonien 
bildet  ein  pseudopaienchym atischer  (?)  Knäuel,  der  dicht  unter  der  Thallusrinde  in  der 
Gonidienschichte  seinen  Ursprung  nimmt.  Später  findet  eine  Vermehrung  der  Primordial- 
zellen  und  radiäre  Anordnung  derselben,  wenigstens  im  peripheren  Theil  der  Anlage 
und  dann  durch  eine  die  Form  des  Basidienapparates  bestimmende  Intercellularen- 
bildung  die  Lostrennung  der  Primordialzellen  statt. 

Die  Grestalt  der  Spermatien  ist  eine  mannigfache:  ihre  Breite  übersteigt  nur 
ausnahmsweise  2  /u,  während  ihre  Länge  zwischen  2  und  40  u  schwankt.  Nur  für 
wenige  Flechtenarten  ist  die  Keimfähigkeit  hrer  Spermatien  oder  das  Vorhandensein 
eines  Zellkernes  in  denselben  nachgewiesen. 

Die  Spermogonienhöhlung  der  fünf  ersten  Typen  ist  entweder  einkammerig 
und  dann  ziemlich  isodiametrisch  oder  mehrkammerig  und  dann  mehr  oder  minder  un- 
regelmässig. Die  letztere,  aus  mehreren  kommunizirenden  Kammern  bestehend,  nimmt 
ihren  Ursprung  aus  der  ersteren,  indem  entweder  das  ursprünglich  einfache  Hymenium 
faltenwurfartig  an  verschiedenen  Punkten  in  das  Innere  hineinwuchert  oder  es  wird 
an  mehreren  Stellen  bruchsackartig  in  das  Mark  hinein  eingestülpt.  Der  erste  Fall 
bedingt  eine   Verminderung,  der  zweite   eine  Vergrösserung  der  Spermogonienhöhlung. 

Eine  Spermogonienwand  ist  bei  allen  Spermogonien  vorhanden  und  besteht 
aus  einer  bis  mehreren  Zelllagen.     Sie  erreicht  eine  Dicke  bis  zu  40  /u. 

Die  Spermogonienmünd  un  g  des  Ostiolum  entsteht  durch  Obliteriren  der 
Spermogonienrinde  am  oberen  Pol;  sie  ist  von  verschiedener  Gestalt  und  misst  20 
bis  100  u  im  Durchmesser.     Auch  Mündungshyphen  kommen  vor.  doch  nur  selten. 

Spermogonien  treten  bald  allein,  bald  zusammen  mit  den  Apothecien  am  Flechten- 
lager auf:  in  Ausnahmsfällen  sitzen  Spermogonien  auf  Fortsätzen  des  Excipulums 
oder  im  Excipulum  selbst.  Zweifelhaft  dagegen  ist  das  Vorkommen  von  Spermogonien 
auf  der  Apotheciumscheibe.  Eine  Umbildung  von  Spermogonien  in  Schlauchfrüchte 
wurde  bisher  mit  Sicherheit  nur  bei  Physma  compactum  nachgewiesen. 

Als  accessorische  Inhaltskörper  der  Spermogonien  kommen  Algenzellen  und  Kalk- 
partikelchen vor;  doch  ist  ihre  Bedetitung  eine  untergeordnete. 

Das  Auftreten  von  Spermogonien  auf  dem  Flechtenlager  steht  mit  der  Belichtung 
im  Zusammenhang;  an  den  belichteten  Stellen  des  Lagers  treten  Spermogonien  auf. 

Textabbildungen  und  2  Tafeln  illustriren  die  Formen  der  Spermogonien  und 
Basidien.  Eine  Uebersicht  des  untersuchten  Materials  und  ein  alphabetisches  Regist«  r 
der  in  der  Arbeit  vorkommenden  Flechtenspecies  bildet  den  Schluss  der  gründlichen 
Untersuchung. 


424  A..  Zahlbruckner:  Flechten. 

9.  Jatta,  A.  <v>u.iI<1h'  osservazione  sulle  spore  dei  licheiii.  f*N.  G.  B.  J.5  vol.  VI. 
1899.  S.  498—615) 

Hin  Flechtensystem,  auf  Grund  der  Sporenform,  wurde  schon  von  Ah.  Massa- 
longo  (1852)  aufgestellt.     Dasselbe,  welches,  mit  einigen  Modifikationen  von  Koerber 

(1865)  u.  A.  adoptirt  wurde.  Dagegen  hielt  Nylander  die  Merkmale  der  Sporen  für 
nebensächlich  bei  der  Grundlegung  seines  Systems  (18n.r)!,  daher  die  grosse  Abweichung 
in  der  Begrenzung  der  Gattungen   bei   verschiedenen    Autoren. 

Die  Sporenformen,  welche  Saccardo  für  die  Pilze  aufstellte,  im  Allgemeinen 
billigend,  versucht  Verf.  im  Vorliegenden  in  tabellarischer  Form  die  Analyse  der 
riecht engattungen  zu  erleichtern,  indem  zugleich  ein  Schema  der  Verwandtschaften 
dadurch  anschaulich  gemacht  wird.  Zum  leichteren  Verständnisse  der  Sporenbezeich- 
nungen ist  eine  Tafel  in  Farbendruck  mit  73  Formen  von  Sporen  beigegeben.  Für  die 
Flechten  werden  aber  nur  9  typische  Sporenformen  angenommen,  da  zwischen  Hyalo- 
und  Phäosporen  (im  Sinne  Saccardo's)  bei  diesen  Pflanzen  keine  konstante  Abweichung 
obwaltet,  um  sie  als  zwei  charakteristische  Formen  ansehen  zu  können.  Die  Allantho- 
und  die  Helikosporen  sind  bei  den  Flechten  ganz  deutlich  nur  Nebenformen,  oft  ab- 
weichende Gestalten  der  normalen  Hyalosporen ;  Staurosporen  kommen  bei  Flechten 
nicht  vor;  zwischen  den  Hyalosporen  und  den  Hyalodidymen  schaltet  sich  die  Blaste- 
niospore  (im  Sinne  Massalongo's)  ein,  welche  bei  Pilzen  nicht  bekannt  ist;  desgleichen 
ist  zwischen  Hyalo-  und  Phäophragmien  eine  eigene  Form,  die  Triphragmien,  anzu- 
nehmen. Alle  9  Grundformen  bilden  ferner  Nebenformen  aus,  so  dass  ihrer  im  Ganzen 
47  für  die  bis  jetzt  bekannten  Flechten  aufgestellt  werden  können.  Die  Differenzirungen 
sind  einerseits  auf  Vervollkommnungsbestreben,  andererseits  auf  die  Tendenz  des 
Braun werdens  zurückzuführen. 

Die  Spore  weist  einen  konstanten  Typus  auf  und  lässt  sich  als  Merkmal  zur 
Begrenzung  der  Gattungen  anwenden.  Eine  übersichtliche  Zusammenstellung  der 
letzteren  lässt  aber  Lücken  wahrnehmen,  welche  —  wie  die  Lücken  im  Systeme  der 
Pilze,  nach  Saccardo  —  zum  Theil  durch  neue  Entdeckungen  oder  durch  künftige 
Ausbildungen  ausgefüllt  sein  werden.  Auch  würde  sich  ergeben,  dass  nach  ähnlichen 
Analogiegesetzen  die  Krustenflechten,  und  unter  diesen  die  Verrucariaceen  die 
ältesten  sind.  Solla. 

10.  Peirce,  GL  J.  The  Nature  of  the  association  of  Alga  and  fungus  in  Lichens. 
(Proceed.  Californ.  Acad.  3  d.  Ser.  Bot.,  Vol.  I,  1899,  p.  203—240,  Tab.  XLI.) 

Auf  Grundlage  eingehender  Studien  sowohl  an  frischem,  wie  an  fixirtem  Material 
und  durch  Kulturversuche  gelangt  Verf.  über  das  Verhältniss  der  Algen  zu  den  Pilzen 
im  Flechtenkörper  zu  folgenden  Resultaten  : 

I.    1.    Die  Hyphen  und  die  Algen  stehen  in  inniger  Verbindung; 

2.  Die  Hyphen  bilden  Zweige  aus,  welche  die  Gonidien  (Algen)  völlig  um- 
klammern oder  in  dieselben  als  Haustorien  eindringen. 

3.  Diese  Umklammerung  resp.  das  Eindringen  in  Form  von  Haustorien  reizt 
die  Gonidien  zu  inneren  Zelltheilungen  mit  dem  Bestreben,  dass  sich  die 
neugebildeten  Tochterzellen  von  den  Pilzhyphen  wieder  befreien. 

4.  Die  Haustorien  zehren  den  protoplasmatischen  Inhalt  der  Gonidien,  in  die 
sie  gedrungen,  auf,  und  lassen  nur  die  leeren  Zellwände  zurück. 

II.    1.    Da  der  Pilztheil  der  Flechten  kein  Chlorophyll  besitzt,  muss  er  schon  vor- 
bereitete nitrogenfreie  Nahrung  erhalten. 

2.  Die  Gonidien  allein  sind  jene  Bestandtheile  des  Flechtenkörpers,  welche 
fähig  sind,  nitrogenfreie  Nahrung  herzustellen. 

3.  Da  die  Flechten  in  der  Regel  auf  einer  Unterlage  wachsen,  die  dem  Pilz- 
bestandtheil  die  nitrogenfreie  Nahrung  nicht  gewährt,  so  ist  anzunehmen, 
dass  die  Flechtenhyphen  lediglich  von  den  Gonidien  ernährt  werden. 

III.  Wenn  auch  die  Algen  dort,  wo  sie  mit  dem  Pilz  in  Association  leben,  nicht 
selbstständig  wachsen  können,  darf  man  doch  nicht  schliessen,  dass  ihre  ungewöhnliche 
Lage  für  sie  von   Vortheil  ist. 


Morphologie,  Anatomie,  Physiologie  und  Biologie.  425 

IV.  Obschon  der  Wassergehalt  der  Flechten,  durch  die  gelatinösen  Theile  derselben 
im  Flechtenlager  zurückgehalten,  grösser  ist,  als  derjenige,  den  die  Gonidien  als  frei- 
lebende Organismen  enthalten,  so  beweist  doch  das  Vorkommen  gesunder  Algen  an 
Stellen,  welche  später  von  Flechten  occupirt  werden,  dass  die  freilebende  Alge  wenigstens 
eine  Zeit  dort  gedeihen  kann,  wo  sich  später  die  Flechte   entwickelt. 

V.  Es  ist  noch  nicht  bewiesen,  dass  die  im  Flechtenkörper  eingeschlossene  Algen- 
zellen länger  leben,  als  die  freilebenden  Individuen  derselben  Algenart,  aber  wenn  dies 
selbst  der  Fall  wäre,  so  ist  zu  beachten,  dass  verschiedene  Entwicklungsstadien  dieser 
Algen,  ebenso  wie  die  Flechten,  grosse  Hitze,  Trockenheit  u.  s.  w.  auszuhalten  vermögen. 

VI.  Der  Beweis,  dass  die  Algenzellen,  welche  als  Flechtengonidien  funktioniren, 
gegenüber  denjenigen,  welche  frei  leben,  im  Vortheil  seien,  ist  noch  nicht  erbracht, 
dagegen  unterliegt  es  keinem  Zweifel,  dass  die  Flechtenhyphen  in  Bezug  auf  ihre  Er- 
nährung von  den  Gonidien  abhängig  sind. 

VII.  Reinke's  Anschauung,  die  Flechten  als  autonome  Gruppe  des  Pflanzenreiches 
zu  betrachten,  lehnt  Verf.  ab.  Der  Flechtenkörper  ist  das  Produkt  des  Einflusses  des 
Substrates  sowohl,  als  wie  auch  dasjenige  der  associirenden  Alge  und  nicht  das 
Resultat  nur  des  einen  oder  des  andern  Einflusses. 

VIII.  Die  mechanische  Zugkraft,  welche  Bamalina  reticulata  selbst  ausübt  und  die 
Wirkung  des  Windes  auf  das  Lager  dieser  Flechte  veranlassen  das  Wachsthum  der- 
selben in  den  drei  Richtungen  des  Raumes. 

IX.  Der  centrale  Körper  von  Cystococcus  humicola  Naeg.,  welche  Alge  die  Gonidien 
bei  den  Gattungen  Usnea,  Mamalina  und  Sphaerophorus  bildet,  ist  ein  Zellkern  und  nicht 
etwa  ein  Pyrenoid. 

11.  Schrenk,  Herrn,  von.  On  the  Mode  of  Dissemination  Usnea  barbata.  (Trans- 
aktion Academy  Science  of  St.  Louis.     Bd.  III,   1898,  p.  189—198,  Tab.  XVI. ) 

Ueber  die  Fortpflanzungsform  der  Ramalina  reticulata  hat  Pierce  Beobachtungen 
angestellt  und  die  Resultate  derselben  veröffentlicht  (vergl.  Beihefte  zum  Bot.  Central  - 
blatt,  VIII,  p.  257).  Aehnliche  Versuche  mit  Usnea  barbata  hat  auch  Verf.  angestellt 
und  die  Resultate,  zu  denen  er  gelang,  decken  sich  vielfach  mit  denjenigen  von  Pierce. 
Auch  für  die  Fortpflanzung  der  Usnea  barbata  ist  in  erster  Linie  der  Wind  maassgebend. 
Der  Thallus  der  Flechte  quillt  bei  Regen  sehr  stark  auf  und  die  Lagerfäden  sind  auf- 
geweicht und  gebrechlicher,  als  in  trockenem  Zustand.  Der  Wind,  welcher  zugleich 
mit  Regen  herrscht  oder  diesem  folgt,  zerreisst  dann  leicht  die  Fäden  der  Usnea  und 
führt  die  einzelnen  Stücke  in  relativ  kurzer  Zeit  weite  Strecken  fort.  Die  abgerissenen 
Stücke  haften  leicht  an  Bäumen  oder  Nadeln  kurzblättriger  Coniferen  und  gedeihen 
leicht  weiter.  Doch  wird  die  Usnea  barbata  und  ihre  Formen  auch  durch  die  Vögel 
verbreitet,  indem  die  letzteren  die  Flechte  gern  zum  Baue  ihrer  Nester  benutzen. 

12.  Gyr.  U.  Die  Flechten  und  Moose  im  Haushalte  der  Natur.  (Solothurn,  Lüthy, 
1899,  8°,   16  S.) 

Verf.  weist  zunächst  hin  auf  die  grosse  Wasserkapazität  der  Flechten  und  Moose, 
und  erörtert  dann  den  grossen  Dienst,  welche  sie  durch  diese  Eigenschaft  dem  Boden- 
schutze  leisten.  Die  grosse  Wasserkapazität  der  Flechten  kann  aber  auch  insofern 
schädlich  sein,  als  sie  an  Baumstämmen  vegetirend,  unter  sich  eine  Humusdecke  bilden 
und  an  Ast-  und  Stammwunden  durch  die  anhaltende  Feuchtigkeit  Wundfäule  oder 
Brand  hervorrufen.  In  jungen  Kulturen  sind  oft  die  Bäume  bedenklich  mit  Flechten 
überzogen  und  haben  ein  kränkliches  Aussehen;  doch  sind  in  diesem  Falle  nicht  die 
Lichenen  die  primären  Ursachen  der  Schwäche,  vielmehr  ist  der  Grund  in  dem  Um- 
stände zu  suchen,  dass  solche  Kulturen  hauptsächlich  auf  landwirtschaftlich  ausge- 
sogenem Boden  auftreten,  in  Folge  dessen  die  Bäume  eine  mehr  rissige  Rinde  ausbilden, 
welche  dem  Ansiedeln  der  Flechten  Vorschub  leistet.  Ein  zu  rasches  U  überhandnehmen 
der  Flechten  an  solchen  Bäumen  trägt  dann  allerdings  dazu  bei,  dass  die  befallenen 
Bestände  rascher  zu  Grunde  gehen. 


J2<>  A.  Zahlbruckncr:   Flechten 

II.    Chemismus. 

13.  Zopf.  W.  Zur  Kenntniss  der  Flechtenstoffe.  Sechste  Mittheilung  (Liebig's 
Annahm  der  Chemie,  Bd    CCCVI,  1899,  p.  282     321.) 

Die  sechste  Mittheilung  dieser  für  die  Kenntniss  der  Flechtenstoffe  so  wichtigen 
Arbeiten   Zopfs  gipfelt   in  den   nachstehenden    Resultaten: 

1.  Der  von  Zupf  aus  Sticta  aurata  Ach.  isolirte  und  als  Stictaurin  beschriebene 
oraDgerothe  Körper  ist  ein  Pulvinsäurederivat.  Beweis  hierfür  ist  schon  der 
Umstand,  dass  man  durch  Kochen  dieses  Körpers  mit  Aethylalkohol  Calycin 
und  Aethylpulvinsäure  erhält.  Candelaria  vitellina  (Ehrh.),  C.  concolor  (Dicks.j 
und  Gyalolechia  aurella  (Hoffm.)  haben  sich  gleichfalls  als  Sticktaurinbildner 
erwiesen.  Wahrscheinlich  ist  die  von  O.  Hesse  aus  Candelaria  concolor  isolirte 
Dipulvinsäure  mit  Zopfs  Stictaurin  identisch;  doch  hat  Hesse  hei  der 
Spaltung  mit  Aethylalkohol  nicht  Calycin  und  Aethylpulvinsäure,  sondern  nur 
die   letztere   erhalten. 

2.  Die  bisher  nur  aus  Parmelia  caperata  von  Hesse  dargestellte  Caperatsäure 
gewann  Zopf  auch  aus  einer  zweiten  Parmeliacee,  nämlich  dem  Platysma 
glaucum  (L.),  und  aus  einer  Leeidee,  dem  Mycoblastus  sanguinarius  (L.). 

3.  Die  Lichesterinsäure,  bisher  nur  für  Cetraria  islandica  (L.)  nachgewiesen,  findet 
sich  auch  in  dem  nahe  verwandten  Platysma  cucullatum  (Bell.)  vor. 

4.  Usninsäure  wurde  nachgewiesen  in  Platysma  cucullatum  (Beil.),  PI.  diffusum 
Xyl.   und  Alectoria  ochroleuca  (Ehrh.). 

5.  Die  von  Stenhouse  und  Groves  aus  einer  Varietät  der  Usnea  barbata  (L.i, 
von  Hesse  und  Verf.  aus  Usnea  longissima  Ach.  isolirte  Barbatinsäure  wird 
auch  von  der  Alectoria  ochroleuca  erzeugt,  hier  wie  dort  als  Begleiter  der 
Usninsäure  auftretend. 

6.  Die  Lecanorsäure,  bisher  nur  von  Lecanora  tartarea  Ach.,  L.  parella  Ach.  und 
einigen  Roccella- Arten  dargestellt,  wurde  ausserdem  nachgewiesen  in  Psora 
ostreata  Hoffm.,  Urceolaria  cretacea  Mass.,  Parmelia  tiliacea  var.  scortea  Ach., 
P.  fuliyinosa  var.  ferruginascens  Zopf.  nov.  var.  p.  317  (von  der  Stammart  durch 
die  auffällige  rostartige  Färbung  des  Markes  verschieden)  und  P.  verrueulifera 
Nyl.  Sie  wird  bei  allen  diesen  Flechten  im  Mark  ausgeschieden,  dass  sich 
in  Folge  dessen  mit  Chlorkalklösung  blutroth  färbt.  Die  früher  von  Zopf 
als  Parmelialsäure  bezeichnete  Verbindung  in  Urceolaria  cretacea  Mass.  und 
Parmelia  tiliacea  var.  scortea  Ach.  hat  sich  bei  näherer  Untersuchung  als  blosse 
Lecanorsäure  erwiesen. 

7.  Parmelia  glomellifera  Nyl.  enthält  einen  neuen  farblosen,  krystalli sirenden 
Körper,  das  Glomelliferin.  Diese  Substanz  schmilzt  glatt  bei  143—144°.  In 
starkem  Alkohol,  heissem  Aether  und  kochendem  Chloroform  ist  sie  reichlich, 
in  kaltem  Aether  und  Chloroform  weniger  reichlich,  in  kochendem  Benzol 
schwer  löslich.  Kalilauge  löst  ohne  Gelbfärbung;  beim  Kochen  damit  ent- 
steht Orcin.  Die  alkoholische  Lösung  röthet  sich  mit  Lackmus.  Mit  Chlor- 
kalklösung giebt  der  Körper  keine  Rothfärbung. 

8.  Die  äusserst  verbreitete  Atranorsäure  findet  sich  ferner  noch  in  Platysma 
glaucum  (L.),  Mycoblastus  sanguinarius  (L.);  und  Parmelia  omphalodes  (L.),  sie  ist 
bisher  also  im  Ganzen  für  48  Flechtenarten  nachgewiesen. 

9.  Zu  den  bisher  von  Zopf  aufgefundenen  sieben  Salazinsäure  erzeugenden 
Flechtenspezies  tritt  nunmehr  auch  Lecidea  sudetica  Körb,  hinzu. 

10.  In  Lecidea  confluens  Fr.  fand  Verf.  einen  neuen  krystallisirenden  und  farblosen 
Körper,  das  Confluentin,  in  Platysma  diffusum  (Web.)  das  ebenfalls  neue  Diffusin. 

11.  Die  Stereocaulsäure   kommt    auch  in  Stereocaulon  pileatum  Ach.    und   Parmelia 
omphalodes  (L.)  vor;  sie  ist  demnach  für  8  Flechten  nachgewiesen. 

14.    Hesse,  0.     Ueber    Rhabarberstoffe    und    damit    verwandte    Körper.     (Liebig's 
Annal.  d.  Chemie,  Bd.  309,  1899,  p.  32— 75.) 


Chemismus.     Systematik  und  Prlanzengeographie.  427 

Schlossberger  und  Döpping  erklärten  den  aus  der  gelben  Wandflechte  er- 
hältlichen Farbkörper,  das  Physcion  identisch  mit  den  aus  Rhabarber  dargestellten 
Farbkörpern.  Zur  Prüfung  dieser  Beobachtung  hat  Hesse  neue  Untersuchungen  in 
Angriff  genommen  und  dieselben  nicht  nur  auf  alle  gegenwärtig  im  Handel  anzu- 
treffenden Rhabarbersorten,  sondern  auch  auf  die  Wurzeln  von  Rumex -Arten,  der 
Aiaroba  und  des  Chrysarobins  ausgedehnt.  In  dem  chinesischen  Rhabarber  (Rkeum 
officiimlf)  winden  durch  Aether  Chrysophansäure,  Emodin,  Rhabarberon  und  Rhein 
erhalten;  aus  dein  österreichischen  Rhabarber  (Rhewm  RhaponÜCUm)  wurde  ein  neuer 
Stoff,  Rhapontin  iC-wH^O,,)  ausgeschieden  und  ausserdem  in  demselben  Chrysophan- 
säure  nachgewiesen;  die  beiden  letzteren  Stoffe  wurden  auch  in  dem  englischen  Rhabarber 
(Rhcttut  palmatum)  aufgefunden. 

Aus  den  "Wurzeln  von  Rumex  nepalensis  wurde  Rumicin.  Xepalin  und  Nepodin 
dargestellt  und  es  ergab  sich,  dass  das  Rumicin  nichts  anderes  als  von  Methylchryso- 
phansäure  ganz  freie  Chrysophansäure  ist  und  weiter,  dass  der  Nepalin  genannte 
Körper  nichts  anders  als  Nepodin  ist,  noch  mit  einer  amorphen  Substanz  vermischt. 
Die  Wurzel  von  Rumex  obtiisifolius  ergab  neben  Nepodin  einen  neuen  Körper,  welchen 
Hesse  Lapodin  nennt;  er  besitzt  die  chemische  Formel  C18H1605.  Die  Wurzel  von 
Rumex  palustris  stimmt  in  Bezug  auf  ihre  chemischen  Inhaltsstoffe  mit  Rumex  nepalensis 
überein,  nur  ist  der  Gehalt  an  Chrysophansäure  und  Nepodin  verhältnissmässig  gering. 

Zum  Schlüsse  zeigt  Verf.  noch,  dass  das  aus  der  Ararobe  hergestellte  Chrysarobin 
durch  Oxydation  Chrysophansäure  giebt. 

Alle  genannten  Körper  wurden  von  chemischem  Ständpunkte  genau  geschildert 
und  ihre  Darstellung  eingehend  angegeben. 

lö.  Herissey,  H.  Snr  la  presenee  d'emulsion  clans  les  Lichens  et  dans  plusieurs 
Champignons  non  encore  examines  ä  ce  point  de  vue.  (Bull.  Soc.  Mycel.  France,  XV, 
1899,  p.  46—48.) 

Verf.  konstatirt  das  Vorkommen  von  Emulsion  bei  einer  Reihe  von  Flechten  und 
zwar  bei  Vertretern  der  Gattungen  Cladonia,  Cetraria,  Evernia,  Parmelia,  Peltiyera, 
Pertusaria,  Physda,  Ramaliria  und  Usnea.  Die  geringste  Aktivität  zeigten  die 
Usnea-Arten. 

III.  Systematik  und  Pflanzengeographie. 

16.  Hue,  A.  Dris  Joannis  Müller  (Müller  Argoviensis)  Lichenologische  Beiträge 
in  Flora  annis  1874—1891  editi.  Index  alphabeticus.  (Bull.  Herb.  Boiss.,  VII,  append. 
III,  1899,  p.  1—52.) 

Die  in  Müller's  „Lichenologischen  Beiträgen"  behandelten  1669  Nummern,  über 
die  bis  jetzt  ein  zusammenfassender  Index  fehlte,  hat  Verf.  in  der  vorliegenden  Arbeit 
für  den  Gebrauch  handlicher  gemacht.  Es  werden  in  alphabetischer  Anordnung  die 
Galtungs-,  Art-  und  Varietätennamen  angeführt  und  jeder  die  Nummer,  unter  welcher 
sie  in  den  „Lichenologischen  Beiträgen"  behandelt  wurde,  beigefügt.  Zur  Orientirung, 
in  welchem  Bande  der  Regensburger  „Flora"  die  beigeschlossene  Nummer  aufzusuchen 
sei,  dient  eine  in  der  Einleitung  gegebene  Uebersicht  über  die  Erscheinungsjahre  der 
einzelnen  Nummern. 

17.  Britzelmayr,  M.  Cladonien  -Abbildungen  iL  Theil.  (Berlin,  R.  Friedländer 
und  Sohn,  1900,  30  Tafeln.) 

Fortsetzung  des  in  B.  J.,  XXA'I.  1,  Ref.  26.  S.  L'73  besprochenen  Abbildungs- 
werkes der  Gattung  Cladonia.  Auf  30  Tafeln  werden  73  Nummern,  welche  25  Arten 
mit  ihren  Formen  und  Varietäten  darstellen,  abgebildet. 

18.  Poulsen,  V.  A.  En  ny  Hymenolichen  fra  Java.  (Vidensk.  Meddel.  naturhist. 
foren  Kjobenhavn,  1899,  p.  273—281.) 

Verf.  beschreibt  ein  neues  auf  Java  aufgefundenes  auf  der  Rinde  verschiedener 
Bäume  lebendes  Dictyonema. 


4-_>s  A    Zahlbruokner:  Flechten. 

19.  l'ici|iH'iiii!'(l.  Ch.  I  n  Liehen  nouveau:  Le  Bilimbia  corisopitensis.  (Bull.  Soc. 
sc.  nat.  Ouest  «1.-  La  France  Tom.  IX,  1899.  p.  87.) 

Beschreibung  einer  neuen  Bilimbia,  welche  vom  Verf.  und  von  Olivier  an  alten 
Eichen    und  Weiden   in   der   Umgebung  von   Quimper   in    Westfrankreich    aufgefunden 

wurde 

20.  Wainio,  E.  Lichenes  novi  rarioresque  Ser.  I.  (Hedwigia,  XXXVIII,  1899, 
p.  [121]— [126].) 

Diese  Arbeit  umfasst  die  Bearbeitung  einer  kleinen  Kollektion  von  Blechten, 
welche  .1.  Weir  bei  Bogota  (Neu-Granada)  aufsammelte.  Ausser  den  Bescbreibungen 
neuer  Arten  linden  wir  hier  auch  einige  nomenklatorische  Umänderungen. 

21.  Wainio,  E.  Lichenes  novi  rarioresque.  Ser.  II.  (Hedwigia,  XXXVIII,  1899, 
p.  [186]     [190].) 

Verl',  behandelt  neue  und  seltenere  Flechten  hauptsächlich  aus  Chile. 

22.  Wainio,  E.  Lichenes  novi  rarioresque.  Ser.  III.  (Hedwigia,  Bd.  XXX  V III, 
No.  6,  1899,  p.  [254] — [259].) 

Beschreibung  23  neuer  Flechtenspezies,  sämmtlich  auf  den  Antillen  von  P.  Duss 
gesammelt. 

23.  Malme,  G.  0.  An.  Bemerkungen  über  einige  im  Herbarium  Müller  Arg. 
aufbewahrte  Spezies  der  Gattung  Pyxine  (Fr.)  Nyl.  (Bull.  Hb.  Boiss.,  VII,  1899, 
p.  226—228.) 

Eine  theilweise  Revision  der  Gattung  Pyxine  des  Hb.  Müller  Arg.  hat  ergeben, 
das  Müller's  Pyxine  nitidula  (1893)  synonym  ist  zu  P.  minuta  Wainio  (1890),  ebenso 
gehört  hierher  Catolechia  pyxinoides  Müll.  Arg.  Dagegen  ist  P.  braehyloba  Müll.  Arg.  eine 
distinkte  Art.  Bei  P.  convexa  Müll.  Arg.  fehlt  die  KOH-Reaktion  im  Thecium  gänzlich, 
die  Flechte  ist  daher  bei  Buellia  unterzubringen.  Ferner  bespricht  Verf.  noch  einige 
Pyxinen  der  Sammlung  Balansa's,  welche  zeigt,  dass  die  echte  P.  cocoes  (Sw.)  Nyl. 
bisher  in  Paraguay  nicht  angetroffen  wurde. 

24.  Hnlting,  J.  Nagra  ord  om  Fagus  silvatica  L.  och  lafvegetationen  pa  densamma. 
(Bot.  Notis.,  1899,  p.  229—237.) 

Verf.  bringt  ein  Verzeichniss  jener  Flechten,  die  auf  Fayus  silvatica  L.  beobachtet 
wurden.  Am  Schlüsse  wird  Lecidea  inundata  Fr.  f.  nigricolor  Hultg.  nov.  form,  be- 
schrieben. 

25.  M'Conachie,  G.  On  the  Ferns,  Mosses,  and  Lichens  of  Rerrick.  (Trans,  and 
Proceed.  Bot.  Soc.  Edinburgh,  XXI  [1899],  p.  168—173.) 

Nebst  Farnen  und  Moosen,  werden  für  die  Umgebung  von  Dundrennan  Abbey 
in  Schottland  auch  eine  Reihe  von  Flechten,  nach  den  Bestimmungen  J.  Stirton's 
aufgezählt.     Neue  Arten  oder  Formen  werden  nicht  beschrieben. 

26.  Wilkinson,  W.  H.  Pertusaria  incarnata.  (Joum.  of  Bot.,  XXXVII,  1899, 
p.  440—441.) 

Verf.  berichtet  über  das  Auffinden  der  seltenen  Pertusaria  incarnata  auf  der 
Insel  Wight. 

27.  Zahlbrackner,  A.  Flechten  im  Berichte  der  Kommission  für  die  Flora  von 
Deutschland  1892—1895.     (Ber.  D.  B.  G.,  XVII,  1899.  p.  [198]— [158].) 

In  diesen  wieder  aufgenommenen  Berichten  behandelt  Verf.  die  Flechten,  indem 
er  die  für  Deutschland  neuen  Bürger  (in  fettem  Druck),  die  für  die  Theil- Gebiete  neuen 
Arten  und  bemerkenswerthe  Standorte  seltener  Lichenen  systematisch  aufzählt.  In 
der  Abfassung  dieser  Berichte  schloss  sich  Verf.  im  Allgemeinen  an  diejenigen  in  früheren 
Jahren  von  A.  Minks  gebrachten  an;  nur  das  als  Grundlage  gewählte  Flechtensystem 
ist  ein  anderes. 

28.  Arnold,  F.  Zur  Lichenenflora  von  München.  III.  (Beiheft  zu  Berichte 
Bayerischer  Bot.  Gesellsch..  VI  [1898],  1899,  gr.  8°,  32  S.) 

In  dem  dritten  Theile  seiner  Schilderungen  der  Flechtenflora  Münchens  behandelt 
Verf.  den  Wald.  Um  einen  Vergleich  der  Rinden-  und  Holzflora  des  Münchener  Waldes 
mit   den  Wäldern    anderer  Gebiete    herzustellen,    bringt  Arnold    zunächst    eine  Reihe 


Chemismus.  429 

von  Listen,  welche  uns  einen  Einblick  gewähren  über  diejenigen  Formen,  welche 
München  mit  anderen  Gebieten  gemein  hat,  oder  nur  in  dieser  oder  jener  Flora  auf- 
treten. Aus  den  Verzeichnissen  kann  entnommen  werden,  dass  diese  Flora  seit  uralter 
Zeit  in  Europa  einheimisch  war  und  in  den  letzten  drei  Jahrtausenden  keine  wesent- 
lichen Veränderung  erfahren  hat.  Es  finden  sich  dann  in  dem  Aufsatze  Angaben  über 
jene  Flechten,  welche  bisher  im  Gebiete  nicht  gefunden  wurden,  aber  wahrscheinlich 
einstens  daselbst  vorkamen  oder  noch  entdeckt  werden  könnten  und  interessante 
historische  Schilderungen  des  Gebietes. 

29.  Anders,  J.  Lichenologisches  vom  Jeschken.  (Mittheil.  Nordböhm.  Exkursions- 
Klubs,  XXIT,  1899,  p.  63—66.) 

Zwei  Ausflüge  auf  den  Jeschkenkegel  (1010  m)  boten  Verf.  Gelegenheit,  da- 
selbst Flechten  zu  sammeln.  Die  Ausbeute,  deren  Verzeichniss  Anders  in  der  vor- 
liegenden Publikation  aufzählt,  enthält  drei  für  das  Gebiet  neue  Flechten,  nämlich: 
Cornicularia  tristis  (Web.),  Parmelia  centrifuga  (L.)  und  Parmelia  incurva  (Pers.).  Am 
interessantesten  ist  das  konstatirte  Vorkommen  der  zweitgenannten  Art,  die  für  das 
Kiesengebirge  von  Flotow  (1828)  wohl  angegeben  wurde,  seither  aber  nicht  mehr 
aufgefunden  werden  konnte. 

30.  Simmer,  H.  Zweiter  Bericht  über  die  Kryptogamenflora  der  Kreuzeckgruppe 
in  Kärnten.     (Allg.  Bot.  Zeitschr.,  Beiheft  I,  1899,  p.  43—55.) 

Verf.  bringt  einen  zweiten  Bericht  über  die  Resultate  seiner  Erforschung  der 
Kreuzeckgruppe  in  Kärnten  (vgl.  B.  J.,  XXVI,  1,  Ref.  No.  29,  Seite  274).  Die  erwähnten 
Flechten  wurden  von  Olivier,  Hue  und  Harmand  bestimmt. 

31.  Simmer,  H.  Dritter  Bericht  über  die  Kryptogamenflora  der  Kreuzeckgruppe 
in  Kärnten.     (Allg.  Bot.  Zeitschr.,  V,  1899,  p.  189—194,  mit  1  Taf.) 

Fortsetzung  der  vorhergehenden  Arbeit. 

32.  Zahlbruckner,  A.  Neue  und  seltene  Flechten  aus  Istrien.  (Oest.  B.  Z.,  XLIX, 
1899,  p.  245—248.) 

Verf.  führt  5  Flechten  an,  die  von  Stocke rt  in  der  Umgebung  von  Pola 
gesammelt  wurden,  von  welchen  3  neue  Arten  darstellen,  zwei  für  das  Gebiet 
neu   sind. 

33.  Casali,  C.  Aggiunte  alla  flora  crittogamica  del  Reggiano.  Tallofite.  (B.  S. 
Bot.  It.,  1899,  S.  84—86.) 

Eine  Aufzählung  von  28  Flechtenarten  aus  Emilien,  im  Anschlüsse  an  das  Ver- 
zeichniss von  Saccardo  und  Fiori,  mit  besonderer  Hervorhebung  der  Vorkommnisse 
bei  Modena.  Solla. 

34.  Payot,  V.  Enumeration  des  Lichens  des  „Grands  Mulets"  (chemin  du  Mont 
Blanc).  (B.  S.  B.  France,  XL  VI,  1899,  p.  116—119  u.  Bullet,  Soc.  Bot.  Geneve,  IX, 
1898-1899,  p.  137—140.) 

Verf.  bringt  eine  Aufzählung  der  von  ihm  und  Vallot  auf  den  Grand  Mulets  des 
Mont  Blanc  gesammelten  Lichenen,  deren  Bestimmungen  von  Müller.  Arg.,  abbe  Hue 
und  Harmand  durchgeführt  wurden.     Neue  Species  finden  sich  darunter  nicht. 

35.  Olivier,  H.  Expose  systematique  et  description  des  Lichens  de  l'Ouest  et  du 
Nord-ouest  du  la  France.  (Bullet,  assoc.  franc.  botan.,  II,  No.  13,  1898—1899,  p.  10—24, 
74—80.    96—101.   146-152,  175—184,  196—202,  236—238,  257—272,  281—296.) 

Verf.  setzt  in  der  bereits  dargestellten  Methode  (vgl.B.  J.,  XXV,  1.  Abth.,  S.  313. 
Ref.  28)  seine  Flechtenflora  fort.  Er  beginnt  mit  den  Lecidei  und  behandelt  die  Gattungen 
Bacomyces  (3  Arten),  Gomphillus  (1),  Toninia  (5),  Baddia  (16),  Arthrospora  (1),  Bilimbia 
(13),  Megalospora  (2),  Blastenia  (1),  Lecanactis  (5)  (in  die  Gattung  zieht  Olivier  auch 
Bhaphiospora  fiavovirescens  (Schaer)  Mass.  unter  dem  Namen  Lecanactis  citrinella  Mass. 
und  der  Voraussetzung,  dass  der  Thallus  dieser  Flechten  Chroolepus-Gonidien  besitze), 
Gyalecta  (8),  Biatorella  (8),  Lecidea,  in  welcher  Gattung  die  Section  Psora  (4)  und  ein 
Theil  der  Section  Biatora  (6)  behandelt  wird. 


-j;;o  A.  Zahlbruokner:  Flechten. 

36.  Hongnillon,  E.    Catalogue  <los  Lichens    du   Departement  de  La  Sarthe.    (Bull. 
acad.  intemat   Geogr.  bot.,  VIU  [1899],  p.  79— 86,  105— 108,  118—117,155—168,203—209, 

213—219,  251—258,  282—285,  310—318.) 

Verf.  beginnt  mit  der  Aufzählung  des  in  Lichenologischer  Beziehung,  von  den  im 
Jahiv  1838  von  Desportes  «^fiiuic-litt-n  Angaben  abgesehen,  fast  unbekannten  Departe- 
ment de  La  Sarthe.  Im  Norden  und  Nordosten  des  Gebietes  herrschen  in  Folge  der 
Unterlage  die  (Jrgesteinsflechten  vor,  im  Süden  und  Südwesten  hingegen  die  kalk- 
bewohnenden Alten,  Der  Katalog  der  im  Gebieten  vorkommenden  Arten  ist  durch 
Diagnosen  in  Französischer  Sprache  erweitert;  in  der  Anordnung  und  Nomenclatur 
schliefst  sichVerf.  vielfach  an  Olivier  an;  nähere  Citate  fehlen.  Der  im  Berichtsjahre 
erschienene  Theil  beginnt  mit  der  Gattung  Usnea  und  reicht  bis  inklusive  Rinodina. 

37.  Gasilien.  Contribution  h  la  Flore  des  Lichens  du  plateau  central.  (Act.  Soc. 
Linn.  Bordeaux,  Uli,   1898,  p.  35—102.) 

Aufzählung  der  vom  Verf.  im  französischen  Centralplateau,  namentlich  in  den 
Umgebungen  von  Clermont,  Ambert,  Saint-Flour,  Livran,  Rrageac,  Sangues  und  Mende 
gesammelten  Flechten.  Die  Liste  umfasst  492  Species,  welche  zum  grössten  Theile  von 
X  vi  ander  bestimmt  wurden  und  nach  seinem  System  angeordnet  sind.  Am  Schlüsse 
der  Einleitung  finden  wir  Listen  der  durch  die  vorliegende  Arbeit  sich  ergebenden 
neuen  Arten  für  Frankreich,  für  das  Centralplateau  und  für  die  Auvergne. 

38.  Picqnenard,  Ch.  Deux  Lichens  nouveaux  pour  la  flore  de  Finistere.  (B.  S.  B. 
France,  XLV,  1898  [1899],  p.  309—310.) 

Peltigera  scutata  var.  propagulifera  Körb,  und  Lecanora  mediana  Nyl.  werden  als 
neue  Bürger  der  Flechtenflora  Finistere's  angeführt. 

39.  Picqaenard,  Ch.  Les  Lichens  foliaces  et  fruticouleux  des  forets  du  Finistere. 
(B.  S.  B.   France,  XL,   1898  [1899],  p.   174—176.) 

Verf.  weist  auf  die  an  seltenen  Arten  reiche  Flechtenvegetation  der  Wälder 
Finistere's,  welche  namentlich  alle  für  Frankreich  angegebene  Stictaceen  beherbergen. 
Ausserdem  zeichnen  sich  die  Flechten  dieses  Gebietes  durch  üppige  Entwicklung  des 
Lagers  und  durch  die  reichliche  Ausbildung  der  Apothecien  aus. 

40.  Picqnenard,  Ch.  Lichens  nouveaux  pour  la  flore  de  Finistere.  (B.  S.  B. 
France,  XLV,  1898,  p.  68—69.) 

Eine  kleine  Liste  neuer  Flechten  für  das  im  Titel  genannte  Gebiet. 

41.  Picqaenard,  ('.  A.    Communications.     (B.  S.  B.  France,  XL  VI,  1899,  p.  214— 216.) 
Es    wird    die  Mittheilung    über    das  Auffinden  der   für  Finistere  neuen  Flechten, 

Lecanora  lacustris  und  Lecanora  polytropa   gemacht    und    über    das  Wiederauffinden   des 
Haemotomma  puniceum  berichtet. 

42.  Picqnenard.  C.  A.  Lettre  ä  M.  E.  Malinvaud.  (B.  S.  B.  France,  XLVI, 
1899,  p.  279—280.) 

Handelt  über  Standortsangaben  für  Flechten  Finistere's. 

43.  Picqaenard.  L.  Note  sur  mes  herborisations  lichenologiques  dans  le  Finistere 
en  1897-98.    (C.  R.  Assoc.  franc.  avanc.  sc.  Congres  de  Nantes  1898  [1899]  p.  433-436.) 

44.  Camus,  F.  Lettre  ä  M.  Malinvaud.  (B.  S.  B.  France,  XLV,  1898  |1899|, 
p.   403—405.) 

In  der  Form  eines  Briefes  wird  eine  Liste  von  selteneren  Flechten  veröffent- 
licht, welche  für  die  Flora  der  Bretagne  neu  sind. 

45.  Picqaenard,  C.  A.  La  dispersion  des  Lichens  bretons  dans  ses  rapports  avec 
l'etat  hygrometrique  habituel  de  Fair  ambiant.  (B.  S.  B.  France,  XLVI,  1S99, 
p.   245—250.) 

Verf.  macht  den  ganz  interessanten  Versuch,  die  Vertheilung  der  Flechten  in  der 
Bretagne  unter  Berücksichtigung  der  hygrometrischen  Verhältnisse  der  Luft  zu  studiren. 
Er  theilt  von  diesem  Gesichtspunkte  die  Flechte  in  3  Gruppen: 

1.  Hydrophile  Lichenen:  sie  leben  im  Wasser  (z.B.  Endocarpon  complicatum). 

2.  Hygrophile  Lichenen,  entwickeln  sich  normal  nur  in  feuchter  Luft,  es  sind 
dies    die  Flechten  der  Gebirgswälder,    ferner  bergiger   und  bewaldeter  Inseln. 


Chemismus.  431 

3.  Xerophile  Lichenen;  diese  entwickeln  sich  reichlich  im  ebenen  Lande,  vom 

Meere  entfernt,  in  Gebieten,  die  sich  durch  anhaltende  Trockenheit  auszeichnen  ; 

sie    bewohnen    isolirter  stehende  Bäume,    sandigen  Erdboden  und  Kalkfelsen. 

Die    beiden    letztgenannten    Kategorien    von  Flechten    werden    dann    eingehend, 

namentlich  in  Bezug  auf  die  ihr  Vorkommen  bedingenden  Kaktoren  eingehend  erörtert. 

*46.    Picquenard,  L.     Florule    lichenologique    des    tiges   seehes  du    Pteris  aquilina. 

(C.  E.  Assoc.  franc,  avanc.  sc.  Congres  de  Nantes,  1898  [1899],  p.  441—442.) 

47.  Roux,  J.  A.  Cl.  Etudes  g6ologiques  sur  les  monts  Lyonnais.  4e  partie 
Geologie  appliquee.  (Annal.  Soc.  linn.,  Lyon,  N.  S.  Tom.  XLV,  1898  [1899],  Lichens, 
p.  148—149.) 

Es  wird  auch  eine  Liste  der  im  Gebiete  häufigsten  Flechten  gebracht. 

48.  Haussknecht,  C.  Symbolae  ad  floram  graecam.  Aufzählung  der  im  Sommer  1885 
in  Griechenland  gesammelten  Pflanzen.  (Mittheil.  Thüringisch.  Bot.  Yer.  N.  T.,  XIII — XIV, 
p.  18—76.) 

Auf  p.  75 — 76  werden  auch  einige  Flechten  angeführt,  welche  Haussknecht  in 
Griechenland  beobachtete.  Unter  den  31  aufgezählten  Species  befindet  sich  keine 
neue  Art. 

49.  Steiner,  ■).  Flechten  apud  C.  Fritsch:  Beitrag  zur  Flora  von  Konstantinopel. 
Bearbeitung  der  von  J.  Nemetz  in  den  Jahren  1894 — 1897  in  den  Umgebungen  von 
Konstantinopel  gesammelten  Pflanzen.  I.  Kryptogamen.  (Denkschrift.  Kais.-Akad.  Wiss., 
Wien,  Math.-naturw.  Klasse,  Bd.  XLVIII,  1899,  P.  222-  238,  m.  1  Taf. 

Durch  die  vorliegende  Ai'beit  wird  ein  in  kryptogamischer  Beziehung  nahezu 
unbekanntes  Gebiet  unserer  Kenntniss  näher  gerückt  und  ein  werthvoller  Beitrag  zur 
Flechtenflora  der  Orients  der  Oeffentlichkeit  übergeben.  Die  Flechten  der  Aufsammlung 
umfassen  131  Species,  darunter  12  neue  Arten  und  6  neue  Varietäten.  Die  Darstellung 
des  Ganzen  erfolgt  in  der  bekannten  Manier  des  Verf.'s,  enthält  demnach  nicht  nur 
eine  einfache  Aufzählung  der  gefundenen  Arten,  sondern  zahlreiche  kritische  Be- 
merkungen und  wesentliche  Ergänzungen  zu  den  Diagnosen  bekannter  aber  unzu- 
reichend beschriebener  Lichenen.  Eine  vonLiepolt  ausgeführte  colorirte  Tafel  stellt 
in  glänzender  AVeise  einige  der  neuen  Arten  und  Analysen  derselben  dar. 

50.  YVainio,  E.  Lichenes  in  Caucaso  et  in  peninsula  Taurica  annis  1884 — 1885  ab 
H.  Lojka  et  M.  a  Dechy  collecti.     (Termeszetr.  Füzetek,  XXII  [1899|,  p.  269—343.) 

Die  bisher  lichenologisch  so  wenig  gekannten  Gebiete  des  Kaukasus  und  der 
Krim  erfahren  durch  die  vorliegende  Arbeit  Wainio's  eine  wesentliche,  durch  die 
Gründlichkeit  und  Gediegenheit  der  Ausführung  bemerkenswerthe  Bereicherung. 

Wie  der  Titel  besagt,  umfasst  die  Aufzählung  zwei  Ausbeuten;  es  behandelt  die 
von  Lojka  in  der  Umgebung  von  Jalta  und  die  von  M.  von  Dechy  im  Kaukasus 
aufgebrachten  Flechten.  Ueber  die  Provenienz  der  ersteren  besagt  das  Nähere  die  von 
Dechy  geschriebene  Einleitung  (in  deutscher  Sprache). 

Die  Aufzählung  umfasst: 
Trib.  I.    Gyrophoreae- 

1.  Undnlicaria  (9  Arten),  darunter:  JJ.  Pennsylvanica  var.  Caucasica  (Lojka)  Wainio, 
JJ-  discolor  (Th.  Fr.)  Wainio,  JJ.  tornata  (Ach.)  Wainio,  JJ-  corrugata  f.  subcoriacea 
Wainio  nov.  f. 

Trib.  IL    Parmelieae. 

1.    Usnea  (6),    JJ.  microcarpa  Arn.  var.  microcarpoides  Wainio  nov.  var.  —  2.  Alectoria 

(3).  —  3.  Dufourea  (1).  —  4.  Ramaliha  (4).  -  -  o.  Letharia  (1),  L.  vulpina  (L.)  Wainio.  — 

6.  Evernia  (2).   —    7.  Cetraria  (8),    C.  hepaüzon    (Ach.)    Wainio.  8.    Parmelia  (23),    P. 

quercina  (Willd.)   Wainio  (=  P.  tiliacea  Nyl.),  P.  tiliacea  (Hoffm.)  Wainio  (=  P.  scortea Nyl.). 

Trib.  III.    Stereocauleae. 

1.  Stereocaulon  (2). 

Trib.  IV.    Lecanoreae. 

1.  Candelaria  (l).  —  2.  Haematomma  (I).  —  3.  Lecauora  (47),  L.  (Candelariella) 
gramdata  (Schaer.)  WTainio  (=  L.  mediana  Nyl.)»  L.  rubina  (Vill.)  Wainio  et  var.  erythroph- 


432  A-  Zahlbruckner:  Flechten. 

(halma  Wainio  nov.  var..   /,  orbicularis  (Schaer  i  Wainio,  L.  inclusa  (Plw.)  Wainio  (=  Placo- 
dium  demimim    Arn),     /,.   frustulosa    var.  polytropella    (Nyl.)  Wainio,   P.  varia  f.  amylacea 
\V;iin.  nov.  f.,    P.  hypopta   var.    homocheüa  Wain.   nov.   var.,    P.    (Aspidlia)    recedens  var. 
Taurica   Wain.  nov.   var.  —  4.   Ochrolechia  (1). 
Tril).  V.    Pertu8arieae. 
1.  Pertusaria  (2). 

Trib.  VI.    Theloschisteae. 
1.  Xanthoria{'2).  —  2.  Placodium  (2),  P.  Heppianum  (Müll.  Arg.)  Wain.,  P.  aurantium 
(Peis.j  Wain..  P.  tegulare  (Ebxh.j  Wain.,  P.  flavovirescens  (Wulf.)  Wain.,  P  cerinum  (Ehrh.) 
Wain.,  P.  cerinellum  (Nyl.)  Wain.,  P.  haematites  (Chaub.)  Wain.,   P.  Grimmiae  (.Nyl.)  Wain., 
P.  Jungermanniae  (Wahl.)  Wain. 
Trih.  VII.    Buellieae. 
1.  Anaptychia  (8),  A.  palmatula  (Michx.)  Wain.  et  var.  Caucasica  Wain.  nov.  var.  — 
2.  Physcia  (7),    P.  caesia  f.  esorediata  et  f.  minor  Wain.  nov.  formae.  —  3.  Rinodina  (11), 
R.  oreina  (Ach.)  Wain.,  R.  Hueana  Wain.  (=  Lecanora  oreina  Nyl.),  R.  phaeocarpa  (Flk.) 
Wain.,  R.  Budensis    Nyl.)  Wain.  —  4.  Buellia  (4). 
Trib.  VIII.    PeUigereae. 
1.  Peltigera  (7),  praetextata  (Floerk.)  Wain.,  P,  erumpens  (Tayl.)  Wain.  --2.  Nephroma 
(2),  iV.  parile  var.  endoxantha  Wain.  nov.  var.  —  3.  Solorina  (3). 
Trib.  IX.    Stideae. 
1.  Sticta  (1).  —  2.  Lobaria  (2),  L.  laciniata  (Huds.)  Wain.  (=  Stida glomtdiferaDeh). 

Trib.  X.    Pannarieae. 
1.  Pannaria  (2).  —  2.  Parmeliella  (3),  P.  »ü/m  (Huds.)  Wain.,  P.  corallinoides  (Hof fm.) 
Wain.,   P.  lepidota  (Sommerf.)  Wain. 
Trib.  XL    Heppieae- 
1.  Heppiii  (1). 

Trib.  XII.    Collemeae. 
1.  Leptogium  (4).  2.  Collema  (7),  C.  rupestre  (L.)  Wain.    —    3.  Pterygium  (1).  — 

4.  Psorotidüa  (1),  P.  Taurica  (Nyl.)  Wain.  —  6.  Pyrenopsis  (1).  —  6.  Omphalaria  (1).  — 
7.  Phylliscum  (1).  —  8.  Pygmaea  (1).  — ■  9.  Lichinella.  —  10.  Spilonema  (1).  —  11.  Ephebe 
(1),  #.  lanata  iL.)  Wain. 

Trib.  XIII.    Lecideae. 
1.  Cladonia  (15).  -  -  2.  Lccidea  (54),  P.  (Toninia)  squarrosa  (Ach.)  Wain.,  i.  (Bacidia) 
atrosanguinea  (Schaer.)  Wain.,    P.  {Bacidia)  stenospora  f.  nov.,  P.  (Thalloidema)  mesenteri- 
forme  (Will.)  Wain.,    P.   (Bilimbia)  triplicans  (Nyl.)  Wrain.,  P.  (Bilimbia)  epimelas  (Stizb.) 
Wain..    P.  concreta    (Ach.)  Wain.    (==    Rhizocarpon  geminatum    Koerb.),    P.  grandis   (Flk.) 
Wain.,    P.    (Catülaria)    byssacea  (Zw.)  Wain.,    P.  atrobrunnea   f.    expallens  Wain.   nov.   f., 
P.  tenebrosa  var.   Caucasica  Wain.  nov.  var.,  P.  speirea  f.  pruinosa  Wain.  nov.  f. 
Trib.  XIV.    Acarosporeae. 
1.  Acarospora  (9),  J..  testudinea  var.  lepidioides  Wain.  nov.  var.  —  2.  Sarcogyne  (3), 
/S.  privigna  f.  Taurica  nov.  f.  —  3.  Thelocarpon  (1). 
Trib.  XV.    Gyaledeae. 
1.   Gyalecta  (2),  Gr.  foveolaris  var.  Caucasica  Wain.  nov.  var. 

Trib.  XVI.    Biploschisteae. 
1.    Diploschistes  (2). 

B.    Graphideae- 
1.  Graphis  (1).  —  2.   Opegrapha  (2).  —  3.  Chiodedon  (1),  C7j.  subrimatum  (Nyl.)  Wain. 

—  4.  Arthonia  (2).  —  5.   Xylographa  (2). 

C.    Coniocarpeae. 
Trib.  I.    Calicieae. 

1.    Acoliurn  (!),  A.  viridescens  (Lojk.)  Wain.  (=  J..  tigillare  Mass.).  —  2.  Calicium  (6). 

Trib.  IL    Pyrcnolichenes- 

1.  Dermatocarpon  (3),  P).  monstrosum  (Schaer.)  Wain.,  P).  trachyticum  (Hasbl.)  Wain. 

—  2.  Ferrucaria  (9),  F.  leddeoides  f.  hypothallina  Wain.  nov.  f.,   F.  aethiobola  var.  lepidioides 


Chemismus.  433 

Warn.  nov.  var.  —  3.  Staurothele  (2),  St.  clopima  f.  grisea  Wain.  nov.   f.  —  4.   Thelidium 

(1).  —  5.  Thelcnella  (1),  77t-  »tuscorum  (Kr.)  Wain.  —  6.  Ponna  (1).  —  7.   Pyrenula  (1). 
Im  Anhange  werden  noch  einige  Pilze  behandelt,  und  zwar: 
Metasphaeria  juglandis  (Mass.)  Wain.  (=  Arthopyrenia pkmseptata  |Nyl.]),  Didymella 

subfallax  (Nyl.)  Wain.,  Sphaerulina  lepidiotae  (Anzi)  Wain.  und  Laestadia  SoJorinae  "Wain. 

nov.  sp. 

51.  Steiner,  J.  Flechten  aus  Armenien  und  drin  Kaukasus.  (Oest.  B.  Z.,  XLIX, 
1899,  p.  248—254  und  292-295.) 

Das  Substrat  dieser  Aufzählung  bilden  von  Dr.  Fr.  von  Kerner  aus  Armenien 
und  dem  Kaukasus  mitgebrachte  Rechten.  Die  armenischen  Arten  wurden  auf  dem 
kleinen  Ararat  in  einer  Höhe  von  3960  m,  die  Kaukasischen  im  Araphavathale  (auf 
Lava)  und  um  Kobi  im  Tochthale  (auf  Andesit)  aufgesammelt.  Es  werden  im  Ganzen 
28  Species  angeführt  und  —  ausser  den  Diagnosen  der  neuen  Arten,  resp.  Varietäten  — 
auch  ausführliche  Beschreibungen  seltenerer  oder  wenig  gekannter  Lichenen  gebracht. 

52.  Tassi,  Fl.  Addenda  ad  lichenes  collect os  in  Senensi  provincia.  (Bullet.  Labor, 
et  Ort.  Bot.  Siena  II,  fasc.  3-4,  1899,  p.  244.) 

Ein  kleiner  Nachtrag  zu  Verf. 's  Aufzählung  der  in  der  Provinz  Siena  gesammelten 
Flechten  (vergl.  B.  J.,  XXVI,  1,  Eef.  No.  34,  S.  274).  Es  werden  7  bekannte  Arten 
angeführt. 

52  a.  Matsamura,  J.  et  Miyoshi,  M.  Cryptogamae  Japonicae  iconibus  illustratae  or 
Figures  with  brief  Descriptions  and  Bemarks  of  the  Musci,  Hepaticae,  Lichenes,  Fungi, 
and  Algae  of  Japan.     (Tokyo,  8.) 

In  diesem  Werke  werden  die  Habitusbilder  und  wichtige  anatomische  Details 
japanischer  Kryptogamen  in  ganz  vorzüglicher  Weise  abgebildet.  Der  begleitende  Text 
ist  in  japanischer  Sprache  verfasst.     Es  erschienen  bisher: 

Heft  1  (1899),  Taf.  II.  Sticta  pidmonacea  Ach.  —  Tat'.  IV.  Usnea  longissima  Ach. 
(der  Habitus  entspricht  keineswegs  unserer  europäischen    Usnea  longissima). 

Heft  2  (1899),  Taf.  VI.    Ggrophora  esculenta  Miyoshi. 

Heft  3  (1899),  Taf.  XII.    Cetraria  islandica  f.  angustifolia  Krphr. 

Heft  4  (1899),  Taf.  XVI.    Cetraria  ornata  Müll.  Arg. 

Heft  5  (1899),  Taf.  XXII.    Sticta  Miyoshiana  Müll.  Arg. 

Heft  6  (1899),  Taf.  XXVI.    Peltidea  aphthosa  Ach. 

Heft  7  (1899),  Taf.  XXXI.    Bamalina  inflata  var.  gracilis.     Müll.  Arg. 

53.  Miyoshi.  M.  Botanische  Mittheilungen  aus  Nikko  IL  Zur  Lichenenflora  Nikkos. 
(Botanic.  Magaz.  Tokyo,  XIII,  1899,  p.  124—128.) 

Die  Umgebung  Nikkos  in  Japan  weist  eine  sehr  reiche  Flechtenflora  auf.  Die 
mehrjährige  Sammelthätigkeit  Verls  hat  ihm  drei  "Vegetationszonen  in  seinem  Gebiete 
kennen  gelehrt  und  zwar  1.  Lichtwald  von  Kotoken,  Wohnort  der  grossblätterigen 
Laubflechten,  2.  Tannenwald  am  Bergfuss  von  Shirane,  Fundort  für  Krustenflechten 
und  3.  der  Gipfel  der  Shirane,  der  Bezirk  alpiner  Flechten.  Die  Flechten  der  ersten 
Zone  sind  ausgesprochen  xerophil  und  zeigen  ein  grosses  Lichtbedürfniss. 

54.  Stirton.  J.  Lichens  apud  F.  M.  Bailey:  Contributions  to  the  Flora  of  Queens- 
land.    (The  Queensland  Agricultural  Journal,  Vol.  V,  1899,  p.  37—40  and  484—488.) 

In  diesen  beiden  Beiträgen  publizirt  Verf.  die  Bestimmungen  mehrerer  kleiner 
Flechtenkollektionen,  und  zwar:  Flechten  gesammelt  von  C.  J.  Groyther  um  Jimbour, 
Flechten  gesammelt  von  F.  M.  Bailey  auf  Thursdaj-  Island  und  auf  Neu-Guinea,  und 
Flechten  aus  der  Umgebung  von  Warwick  von  C.  J.  Groyther  aufgesammelt.  Diese 
letzteren  wurden  in  dem  zweiten  Thed  behandelt;  der  erste  Theil  umfasst  die  drei  erst 
genannten  Kollektionen. 

Der  erste  Theil  umfasst: 

Calicium  (1  Art),  Usnea  (2),  Pannelia  (3),  Physcia  (8),  Pyxine  (4),  Lecanora  (9), 
Pertusaria  (1),  Lecidea  (6),  Arthonia  (3),   Verrncaria  (1),  Trypethelium  (1),  Pannaria  (3). 

Der  zweite  Theil,  welcher  sich  lediglich  auf  Lichenen  aus  der  Umgebung  War- 
wick's  bezieht,  umfasst: 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  28 


434  Ä..  Zahlbrnokner:  FJeohten. 

Collema  (•'!).  Leptogium  (2),  Calicium  (1),  Thysanathecium  (1),  Cladonia  (8),  Ihtnodea 
(1),  üimea  (8),  Ilamalimi  (8),  Stictina  (1),  Stirta  il),  Ricasolia  (1),  Parmelia  (18),  Physcia  I  - 
Py.niK  (8),  Pannaria  (2),  Coccocarpia  (1),  Placodium  (1),  Lccatiora  (-).  l'crtusaria  (1),  Laidea 
(7).  Qraphii  (1),  Arthonia  (1)    Verrucaria  (1)  and  Endocarpon   (1). 

55.  Stirton,  .1.  On  Q6W  Lichens  from  Australia  and  New  Zealand.  (Transact. 
New  Zeal.  [nstit.,  XXXII,  1899,  p.  70—82.) 

In  dieser  Publikation  werden  in  erster  Linie  neue  Flechten,  die  in  Australien 
und  New  Zealand  gefunden  wurden,  beschrieben.  Diese  neuen  Formen  gehören  den 
Laubflechten  (Stictaceae,  Parmelia,  Aspldelia  und  Physcia)  an  und  enthalten  ausserdem 
eine  neue  parasitische  Fe/*n*caria.  Aspldelia  ist  eine  neue  Gattung,  von  Parmelia 
durch  die  Schläuche  und  Spermogonien  verschieden;  es  werden  zwei  in  diese  Genus 
gehörige  Arten  beschrieben,  von  welchen  die  eine  in  New  Zealand,  die  andere-  in 
Himalava  aufgefunden  wurde.  Ferner  bringt  die  Arbeit  kritische  Bemerkungen  und  Er- 
gänzungen der  Beschreibungen  zu  schon  bekannten  Arten:  in  dieser  Hinsicht  werden 
Sticta  pubella  Hook.,  Stictina  limbata  var.  subflai'ida  Hook.,  Parmelia  brisbanensis  Strn., 
Parmelia  permutata  Strn.,  Parmelia  euplecta  Strn.,  Parmelia  caperata  Ach.,  Parmelia  testacea 
Strn.,  Parmelia  erubescens  Strn.,  Parmelia  austro-africana  Strn.,  Parmelia  amplexula  Strn», 
Parmelia  nigrescens  Strn.,    Parmelia  angustata  Pers.  und    Physcia  mblwrida  Strn.  erörtert. 

56.  Arnold,  F.  Lichenologische  Fragmente,  XXXVI.  (Oest.  B.  Z..  XL1X,  1899, 
p.  56—60,  99—102,  146—149,   175—179,  226—229  und  270—275.) 

Arnold  erhielt  neuerdings  von  A.  Waghorne  und  von  Eckfeldt  Flechten 
aus  Labrador  und  bringt  die  Bestimmungen  derselben.  Durch  diesen  Beitrag  erhöht 
sich  die  Anzahl  der  für  Labrador  bekannten  Flechtenarten  auf  175.  Das  Innere  des 
Landes  ist  bisher  gänzlich  unbekannt,  da  die  bisher  aufgezählten  Arten  nur  längs  der 
Küste  gesammelt  wurden.  Dann  folgt  ein  weiterer  Beitrag  zur  Lichenenflora  Neu- 
fundlands auf  Grund  weiterer  Zusendungen  des  Herrn  Waghorne. 

57.  MacOMl,  J.  The  Cryptogamic  Flora  of  Ottawa.  (S.-A.  Ottawa  Naturalist 
Vol.  XI  und  XII.     Lichens,  1898,  p.  40  -60.) 

Eine  nach  Tuckerman's  Systeme  geordnete  mit  genauen  Standortsangaben 
und  Datum  des  Auffindens  der  einzelnen  Arten  erweiterte  Liste  der  um  Ottawa 
beobachteten  Flechten.  Die  Aufzählung  umfasst  152  Species  und  giebt  ein  annäherndes 
Bild  der  Flechten  Vegetation  Ottawa 's. 

58.  Fink,  Br.  Contributions  to  a  Knowledge  of  the  Lichens  of  Minnesota,  III. 
The  Bock  Lichens  of  Taylors  Falls.  (Minnes.  Bot.  Studies  See.  Ser.,  Part  I,  1898, 
p.  1-18.) 

Für  das  im  Titel  genannte  Gebiet  kommt  Verf.  in  Bezug  auf  die  Zusammensetzung 
und  Ursprung  seiner  Lichenenflora  zu  folgenden  wichtigeren  Schlüssen: 

1.  Das  Gebiet  ist  für  das  Studium  der  Flechtenflora  wichtig  in  Anbetracht 
seiner  Lage  und  seiner  geologischen  Beziehungen. 

2.  Die  Flechtenflora  des  Gebiets  ist  von  grossem  Interesse  in  Ansehung  ihres 
Ursprunges  und  ihrer  Zusammensetzung  und  in  Anbetracht  des  Kampfes 
zwischen  ihren  einzelnen  Elementen. 

3.  Die  Flora  des  Gebietes  ist  zusammengesetzt  aus  Elementen  der  arktischen, 
subarktischen  und  gemässigten  Zone,  von  diesen  Elementen  haben  die  letzteren 
die  grössten  Fortschritte  gemacht   und  die  übrigen  verdrängt. 

4.  Es  ist  nicht  anzunehmen,  dass  die  nördlichen  Arten  in  der  postglacialen  Periode 
Südwärts  gewandert  sind,  es  ist  vielmehr  plausibel,  dass  die  jetzige  Flora 
das  Zurückziehen  der  Gletscher  begleitet  hat,  ursprünglich  arktisch  war  und 
sich  allmählich  in  ihre  jetzige  Zusammensetzung  umänderte.  Für  diese  Annahme 
sprechen  mehrere  Gründe. 

5.  Die  nördlichen  Florenelemente  können  während  des  letzten  Vordringens  der 
Gletscher  südwärts  gedrängt  worden  sein  oder  sie  waren  gezwungen,  zunächst 
südwärts  zu  wandern,  um  später  wieder    gegen  Norden  vorwärts    zu  dringen. 


Chemismus.  435 

6.  Bei  ihrer  Wanderung  nach  dem  Süden  trafen  einzelne  nördliche  Arten  ihnen 
zusagende  Lokalitäten  und  entsprechende  Unterlagen  und  blieben  erhalten. 

7.  Das  Fehlen  der  nördlichen  Florenelemente  auf  den  Sandsteinfelsen  des 
Gebietes  hängt  wohl  zum  Theile  mit  dem  Umstände  zusammen,  dass  in  der 
postglacialen  Periode  nur  wenige  dieser  Felsen  zu  Tage  traten.  Die  wenig 
darauf  sich  ansiedelnden  Formen  wurden  später  bei  der  Leichten  Verwitterung 
des  Sandsteins  leicht  verdrängt. 

8.  Die  Individuenzahl  der  Flechten  ist  eben  wegen  der  leichten  Verwitterung  der 
Sandsteinleisen  auf  denselben  keine  grosse,  dagegen  ist  die  Anzahl  der  Arten, 
die  auf  dieser  Unterlage  leben,  beträchtlich,  weil  auf  derselben  die  Lichenen 
leicht  Fuss  zu  fassen  vermögen. 

9.  Die  Flora  der  Felsen  im  Gebiete  ist  sehr  reich,  einerseits  wegen  der  zahlreichen 
zu  Tage  tretenden  Felsen,  andererseits  wegen  der  günstigen  Lage  derselben 
in  einem  feuchten  Thal. 

Die  Liste  der  aufgezählten  Arten  umfasst  79  Nummern.  Neue  Arten  und  Formen 
finden  sich  nicht  beschrieben. 

59.  Fink,  Br.  Contributions  to  a  Knowledge  of  the  lichens  of  Minnesota. 
IV.  Lichens  of  the  Lake  Superior  Kegion.  —  V.  Lichens  of  Minnesota  Valley  and  south 
western  Minnesota.     (Minnesota  Botanic.  Studies,  XVIII— XIX,  1899,  p.  215—329.) 

In  diesen  beiden  Abhandlungen  fährt  Verf.  (vgl.  Ref.  No.  68)  fort,  die  Resultate 
seiner  Untersuchungen  über  die  Vertheilung  der  Flechten  im  .Staate  Minnesota  zu  ver- 
öffentlichen, wobei  namentlich  auf  die  Schilderung  der  einzelnen  ökologischen  For- 
mationen Gewicht  gelegt  wird. 

Das  Gebiet  des  Lake  Superior,  welches  in  lichenologischer  Beziehung  bisher 
nicht  eingehender  durchforscht  wurde,  umfasst  mehr  denn  5000  Quadrat- Miles.  Fink 
bereiste  das  zu  erforschende  Land  nach  allen  Richtungen  und  nahm  in  21  Stationen 
längeren  oder  kürzeren  Aufenthalt.  Die  Flechtenflora  des  Gebietes  ist  reich  und 
interessant;  die  zahlreichen  Urgesteinsfelsen,  die  reichen  Waldungen,  Verschiedenheit 
in  den  Temperatur-  und  Feuchtigkeitsverhältnissen,  sind  der  Entfaltung  einer  reich- 
gegliederten Flechtenvegetation  günstig.  Verf.  schildert  eingehend  die  Flechten  der 
einzelnen  Subgebiete,  vergleicht  ihre  Vegetation  mit  einander  und  bringt  eine  Reihe 
bemerkenswerther  Angaben  in  dieser  Beziehung.  Die  Aufzahlung  (nach  Tuckermann's 
Systeme  geordnet)  umfasst  258  Arten. 

Für  das  Minnesota- Thal  werden  weniger  (201)  Arten  angeführt.  In  dem  ein- 
leitenden Theile  zu  diesem  Kapitel  sei  namentlich  auf  die  Schilderung  der  einzelnen 
Flechtenformationen  hingewiesen. 

60.  Fink.  Br.  Notes  011  the  Liehen  Distribution  in  the  Upper  Mississippi  Valley. 
(Memoir.  Torr.  Bot.  Club,  VI,  No.  5,  1899,  p.  285—307.) 

Verf.  zählt  in  systematischer  Reihenfolge  alle  für  das  obere  Mississippi-Thal  bekannt 
gewordene  Flechten  auf.  Die  Liste  umfasst  keine  speciellen  Standorte,  bezeichnet  aber 
bei  jeder  Art  die  Nachbarstaaten,  falls  in  derselben  die  betreffende  Species  gefunden 
wurde.  Am  Schlüsse  der  Arbeit  finden  wir  eine  durch  genaue  Citate  sich  auszeichnende 
Bibliographie  des  behandelten  Gebietes. 

61.  Malme.  G.  0.  A.  N.  Beiträge  zur  Sti  etace  en-Flora  Feuerlands  und 
Patagonien  s.  (Bihang  tili  Kongl.  svenska  Vetenskaps  Akademiens  Handlingar,  Bd. 
XXV,  Afd.  III,  No.  6,  1899,  39  pp.,  2  Tafeln.) 

West-Patagonien  und  die  regenreichen  Theüe  Feuerlands  und  der  Magelhan-Länder 
sind  im  Allgemeinen  reich  an  Stictaceen;  ihr  zum  Theile  massenhaftes  Auftreten  und 
ihr  ansehnliches  Aeussere  lässt  sie  stark  in  die  Augen  fallen,  weshalb  sie  von  den 
Reisenden  in  jene  Länder  vielfach  mitgebracht  wurden.  Demnach  in  den  Herbarien 
verschiedener  Museen  gut  vertreten,  waren  sie  mehrfach  Gegenstand  eingehender  Be- 
arbeitung, und  es  fehlte  an  Vorarbeiten  für  eine  monographische  Studie  dieser  Gruppe 
von  Flechten  nicht.  Das  Material,  auf  welches  sich  Verf.  in  der  vorliegenden  gediegenen 
Arbeit    stützt,    sind    die    Aufsammlungen,     welche    P.    Düsen     als    Theilnehmer     der 

28* 


j,;ii  A.  Zahlbruokner:  Flechten. 

schwedischen,  unter  Leitung  des  Dr.  0.  Nordenskjöld  stehenden  Expeditipn  in 
den  Jahren  1895  und  1896  aufbrachte,  ferner  jene  Stictaceen,  welche  Professor  N.  J. 
Andersson  auf  der  Weltumseglung  der  Fregatte  „Eugenie"  im  Jahre  1852  aufsammelte 
und  schliessUch  einige  im  Botanischen  Museum  zu  Upsala  aufbewahrte  von  Wester- 
greerj  gesammelte  Arten.    Die  Bearbeitung  dieses  Materials  erfolgt  in  seinem  Haupt- 

t  heile  in  Lateinischer  Sprache,  und  zwar  derart  angeordnet,  d.iss  zunächst  bei  jeder 
Gattung  ein  dichotomischer  Schlüssel  zur  Bestimmung  der  Arten  gebracht  wird,  wonach 
dann  die  einzelnen  Species  resp.  Varietäten  mit  ihren  Synonymen  behandelt,  die  Stand- 
ortsangaberj  der  vom  Verf.  untersuchten  Stücke  angegeben  und  als  höchst  werthvolle 
Ergänzungen  zu  den  Beschreibungen  ausführliche  Angaben  über  das  A pothecium,  den 
anatomischen  Bau  des  Lagers  und  Angaben  über  die  J-  und  KHO-Reactionen  bei- 
gefügt. In  der  Abgrenzung  der  Gattungen  hält  sich  Verf.  an  Wainio.  Bezügüch  des 
anatomischen  Baues  des  Stictaceen-Lagers  bringt  Verf.  eine  vorläufige  Mittheilung  über 
perlschnurförmige  Byphen  oder  richtiger  Hyphentheile,  die  mehrfach  im  Mark  vor- 
kommen und  die,  wenigstens  direkt,  mit  der  Apotheciumbildung  nichts  zu  thun  haben. 
Es  dürfte  sich  hierbei  wohl  um  die  „Sphaeroidzellen"  Zukal's  handeln,  welche  für 
Sticta  ftavissima  bereits  früher  nachgewiesen  wurden. 

Zur   Uebersicht    über    die    behandelten    Arten    und    die    nomenclatorischen    Um- 
änderungen soll   der  folgende  Auszug  dienen: 

Sticta  (Schreb.)  Wainio. 

1.  Sticta  damaecornis  (Sw.)  Ach. 

2.  Sticta  caulescens  D.  Notrs. 

3.  Sticta  longipes  (Müll.  Arg.)  Mahne,    mit    der  vorigen    nicht  identisch,    wie    ein 
Vergleich  der  Originalexemplare  gezeigt  hat. 

4.  Sticta  filicina  Ach.,  in  dieser  Art  wird  auch  einer  Varietät  beschrieben  und  ab- 
gebildet, jedoch  nicht  benannt. 

5.  Sticta  Gaudiehaudii  Del.]j 

6.  Sticta  fuliginosa  (Dicks.)  Ach. 

Pseudocyph  ellaria  W  aini  o . 

7.  Pseudocyphellaria  obvelata  (Ach.)  Malme. 

8.  P.  Hrsuta  (Montg.)  Malme. 

9.  P  aurata  (Ach.)  Wainio  em. 

10.  P.  physciospora  (Nyl.)  Malme,  diese  Art  soll  nach  den  Gesetzen  der  Priorität 
Ps.  impressa  (Hook,  et  Tayl.)  Malme  heissen.  Wenn  der  Verf.  dennoch  den 
ersteren  Namen  voranstellt,  so  geschieht  dies  deshalb,  weil  er  allgemein  an- 
genommene Namen  den  älteren  vorzieht. 

11.  P-  gramdata  (Bab.)  Malme. 

12.  P  fossidata  (Duf.)  Malme. 

13.  P.  fareolata  var.  cervicornis  (Flot.j  Malme. 

14.  P.  intricata  var.   Thouarsii  (Del.)  Malme. 

15.  P  argyracea  var.  sorediifera  (Del.)  Malme. 

16.  P.  coriifolia  (Müll.  Arg.)  Malme. 

17.  P.  nitida  (Tayl.)  Malme. 

18.  P  raccina  (Mont.)  Malme. 

19.  P.  endochrysodes  (Müll.  Arg.)  Malme. 

20.  P.  orygmaea  (Ach.)  Malme;  Syn.  Sticta  Urvillei  var.  oryymaeorides.  In  dieser 
Umgrenzung  ist  es  nach  dem  Originalexemplar  im  Herbar  Swartz  die  echte 
Sticta  orygmaea   Ach. 

P  orygmaea  var.  flavicans  (Hook,  et  Tayl.)  Malme. 
P.  orygmaea  *  Urvillei  (Del.)  Malme. 

21.  P.  pilosella  Malme  nov.  sp. 

22.  P.  crocata  (L.)  Wainio. 

23.  P.  gilva  (Thunbg.)  Malme. 

24.  P.  carpolobma  '''  latifolia  (Krph.)  Malme. 


Varia.     Exsieeata.  437 

25.    P.  Freycinetii  (Del.)  Malme. 

P.  Freycinetii  var.  isoloma  (Nyl.)  Malme. 
P.  Breycinetii  var.  lavtucaefolia  fPers.)  Malme. 
Ein  „Index  nominum"   schliesst  die  Arbeit,    welcher  zwei  Tafeln    angefügt  sind. 
Diese  sind  sehr  scharfe  Lichtbilder  der  Habitusbilder  von  Sticta  longipes,  caulescens  var. 
filicina  und  Pseudocyphellaria  püosella  Malme. 

IV.  Varia. 

62.  Williams.  Tli.  A.  Half  Hours  with  Lichens,  111.  (Asa  Gray  Bull..  VII,  Xo.  3, 
1899,  p.  52—65.) 

Fortsetzungsweise  (vgl.  E.  .1..  XXVI,  1,  Eef.  No.  56,  S.  278)  die  Morphologie  und 
den  anatomischen  Bau  des  Flechtenlagers  in  gedrängter  Kürze. 

:|:63.  Frencll,  G.  H.  Mounting  Lichens.  (Journal  Applied  Microscopy.  Vol.  I.  1899, 
p.  135.) 

64.  Peirce,  (i.  J.  Fixing  and  [mbedding  Lichens.  (Journ.  Applied  Microscopy, 
Vol.  I,  1899,  p.  99—100.) 

Als  bewährtes  Fixirungsmittel  der  Flechten  zum  Zwecke  des  Studiums  der 
anatomischen  Verhältnisse  empfiehlt  Verf.  eine  konzentrirte  oder  saturirte  Lösung  von 
Sublimatum  corrosivum  in  Alkohol  und  giebt  dann  praktische  Winke  für  das  Einbetten 
des  zu  schneidenden  Material--. 

65.  Etoc.  G.  Le  Lecanora  esculenta  et  la  Manne  des  Hebraux.  (Bullet,  acad. 
internat.  Geogr.  bot.  s  Annee,  1899,  p.  49 — 53.) 

Verf.,  der  die  Frage  über  die  Herkunft  der  Manna  in  vorliegender  kleiner  Arbeit 
mehr  vom  biblischen  Standpunkte  erörtert,  erklärt  es  für  wahrscheinlich,  dass  die 
Manna  von  der  Flechte  Lecanora  esculenta  herrühre.  Den  Namen  „Manna-'  leitet  Etoc 
aus  den  hebräischen  Worten  Man  (Nahrung)  und  hu  (vorbereitet)  ab,  welche  die  Juden 
beim  Anblicke  des  Mannaregens  ausgerufen  haben  könnten. 

66.  Fink,  Bv.  Additions  to  the  Bibliographie  of  North  American  Lichens. 
(Proceed.  Jowa  Acad.  of  Sc.  fr.,  1898,  [1899],  p.   165—173.) 

67.  Boistel.  A.  Le  professeur  William  Nylander.  (Revue  gener.  de  Bot.,  XI, 
1899,  p.  218—237.) 

Am  Schlüsse  dieser  Biographie  finden  wir  eine  vollständige  Liste  der  licheno- 
logischen  Arbeiten  Nyl  and  er 's. 

68.  Grilli,  C.  William  Nylander.  Cenno  biografico.  (Bull.  Soc.  Bot.  ltalian, 
1899,  p.  100—102.) 

69.  Hiie,  A.  M.  William  Nylander.  (B.  S.  B.  France,  LXVI.  1899,  p.  153-165, 
Tab.  IL) 

70.  Mägöcsy,  Dietz.  A.  Hazslinszky  Frigyes  t'-lete  es  müködese.  (S.-A.  Termeszetr. 
Közlem.  L  pötfüzet.,  1899,  8°,  16  S.  mit  Portrait.) 

V.  Exsieeata. 

71.  Arnold,  F.  Lichenes  exsiccati  (1894—1899)  No.  1601—1800.  (Berichte  Bayr. 
Bot.  Ges.,  1899,  Appendix,   17  S.) 

Unter  demselben  Titel  hat  Verf.  bereits  früher  eine  Uebersicht  über  die  No.  1 — 1600 
seiner  klassischen  Exsiccatenwerkes  gegeben  und  ergänzt  nunmehr  dieselbe  bis  zur 
Nummer  1800.  In  der  Anordnung  des  Stoffes  schliesst  sich  das  Supplement  der  ersten 
Publikation  an. 

72.  Arnold.  F.     Lichenes  exsiccati.     (München,  1899.) 

1777.  Physcla  scopularis  Nyl.,  Oldenburg;  —  1778.  Lecanora  exjxillens  Ach.,  Olden- 
burg; —  1779.  Lecklea  promixta  Nyl.,  Oldenburg;  —  1780.  Bue llia  niyerrima  Nyl.,  Olden- 
burg; 1781.  Bhizocarpon  illotum  Nyl,  Oldenburg;  —  1782.  Physma  Mülleri  Hepp, 
Baden;    —    1783.  Cornicularia    umhauensis  Auwd.,    Tirol;    —    1784.    Cladonia   furcata    f. 


i;;s  A.  Zahlbruokner:  Flechten. 

adspersa  Fl.,  Nbrderney;  —  1784b.  idem,  Langerog;  —  lTsr,  Gyropkora  anthradna  Wulf., 
Norwegen;  —  1786.  Pannaria  plumbea  Lightf.,  Schweden ;  1787a  b.  Rinodina  corticola 
Am.  und   Leeidea  parasema  Ach.,  Tirol;     -    1788.   Lecanora   atriseda  Fr.,  Tirol;  1789. 

Lecanora  constam  Nyl.,  Oberammergau;  —  1790.  Pertuaaria  ophthalmiza  Nyl.,  Tirol;  — 
1791.   Bertusaria    Wagkornei    Eckf.,    Oberammergau;  1792     Biatora   symmictiza    Nyl., 

Bayern;  1793  Leeidea  jurana  Schaer.,  Tirol;  1794.  Leddea  jurana  f.  dispersa  Arn., 
Tirol;  17'.if>.  Leeidea  crustulata  Ach.,  Augsburg;  1796.  Bilimbia  corisopitensis  Piqtu, 
Frankreich;    —    1797.  Thelidiwm    dominans    Arn..    Tirol:  I7'.i8a.    Leptogiwm    ünuatwm 

lind-..  Tirol:  1798  1».  idem,  Allgäu;  -  1799a — b.  Collema  multifidum  Scop.,  Tirol:  — 
180j.  Tornabenia  flavicans  Sw.,  Frankreich;  —  1801.  .AHAopi/reraa  Kelpii  Klr., 
Wilhelmshaven. 

Nachträge  : 

32sb.  Scnlic/osporu»!  corticolum  Anzi,  Oldenburg;  359c     Leddea  rhaetica  Hepp, 

Tirol;  —  737c  ],'umuliua  tkramsta  Ach..  Tirol;  —  822(1.  /'.v//«w  microcarpa  Arn.,  Tirol:  — 
1134h.  Polyblastia  cupularis  t.  microcarpa  Arn.,  Tlielidium  dedpiem  Hepp  ei  aliae  spec. 
lieh,  angioc,   Tirol;  1211b.  Cladonia   alcicomis  Lightf..    Langerog;  1538b.    Usnea 

barbata  I.  florida  L.  planta  substerilis,  Tirol;  —  1629b — c.  Lecanactis  abietina  Ach.  c.  ap. 
et  c.  spermog.,  Oldenburg:  —    1712b.    Verrucaria  aethiobola  Ach  ,  Oldenburg;  1723b. 

Platysma  fallax  Web.,  Baden;  -  1729b.  Aspicilia  sanguinea  f.  subcandida  Arn..  Tirol;  — 
1750b.  Endocarpon  miniatum  f.  complicatum  >sw .  Tirol;  —  1753b.  Cladonia  pityrea  f. 
hololepis  Fl.,  Langerog;  —  1755  b.  Imbricaria  sinuosa  Sin.,  Bayern:  -  -  1758  c.  Sticta  an  rata 
Sm„  Frankreich. 

72  a.    Arnold.  F.     Lichenes   Monacenses    exsiccati,    No.  494 — 605.     München,  1899. 

4U4.  Lecanora  constans  Nyl.:  495.  Lecanora  ochrostoma  Hepi>:  496.  Bilimbia 

fuscoviridis  f.  kygropkila  Stzbgr.;  —  497.  Rhizocarpon  coniopsideum  Hepp:  -  498.  Cyphelium 
adoulare  Sm.;    —    499.  Lithoieea  nigrescens  Pers. ;  500.  Collema  microphyllum  Ach.:  — 

501.  Platysma  complicatum  Laur. ;  —  502.  Parmelia  pulverulenta  f.  farrea  Ach.;  —  503. 
Calicium    lenticulare  Hoffm.;  504.    Mycoporum    miserrimum    Nyl.;    — ■    505.  Ramalina 

pollinaria  f.  minor  Arn. 

73.  Flora  exsiccata  Austro-H  nngarica.     Lichenes  No.  3116  —  3140. 
Schedae    ad    floram   exsiccatam  Austro-Hungaricam.    VI II  (Vindobonae, 

1899).     Lichenes  auetore  E.  Kernstock. 

Es  gelangten  zur  Ausgabe: 

3116.  Platysma  complicatum  (Laur)  [Tirol];  -  3117.  Imbricaria  perlata  (L.),  [Tirol]; 
3118.  Imbricaria  dubia  [Wulf.)  [Carinth.,  Tirol]:  —  3119.  Imbricaria  aspidota  (Ach.) 
[Tirol];  -  3120.  Imbricaria  exasperatula  (Nyl.)  [Tirol]:  -  -  3121.  Stictina  scrobiculata  (Scop.): 
[Tirol];  3122.  Peltidea  aphthosa  (L.)  [Austria  inf.];    —   3123.   Harpidium  rutüans  (Pw.) 

[Hungar.];  -  3124.  Umbüicaria  pustulata  (L.)  [Austria  inf.];  —  3125.  Gyropkora  cylindrica 
I.)  [Austria  infer.];  -  -  3126.  Secoliya  diluta  (Pers.)  [Austria  inf.];  —  3127.  Psora  ostreata 
Hoffm.  [Tirol];  -  3128.  Biatorina  nigroclavata  (Nyl.)  [Tirol];  —  3129.  Bilimbia  leucoblephara 
(Nyl.)  [Carinth.]:      -  3130.  Buellia  Schaereri  DNotrs.  [Tirol];  3131.  Rhizocarpon  grande 

(Flk.)  [Tirol];  3132.  Melaspilea  proximella  (Nyl.)   [Tirol];  3133.    Cyphelium    chryso- 

cephalum    (Turn.)    [Tirol];    —    3134.    Cyphelium    melanophaeum    Ach.   [Carinth.];  3135. 

Pladdmm  cartüagineum  (Nyl.)  [Tirol] ;  —  3136.  Arthopyrenia  rhyponta  (Ach.)  [Tirol]:  — 
3137.  Arthopyrenia  rivulorum  Kernst.  [Tirol];  -  3138.  Arthopyrenia  plwriseptata  (Nyl.) 
[Hungar.];  —  3139.  Mycoporum  ptelaeodes  (Ach.)  [Tirol];  -  3140.  Atichia  glomerulosa  (Ach.) 
[Tirol]. 

74.  llai'iiiaml,  .1.  Lichenes  in  Lotharingia  a  J.  Harmand,  dioecesis  naneeinensis 
presbytero,  ad  gloriam  Dei,  naturae  conditoris  sapientissimi,  studiose  observati  atque 
adjuvante  et  saepius  dirigente  A.  Hue,  in  sacerdotis  fratre  amicissimo,  recogniti  et  juxta 
proprias  ^pecies  distributi.     Fase.  XIII  et  XIV  (1899). 

Fase.  NHL 

369.  Physda  pityrea  f.  brunnea  Harm.  —  487.  Lecanora  ferruginea  (Huds.)  Nyl.  — 
542  bis.  Lecanora    Victoris  Harm.    —    654.  Lecanora  badia  (Pers.)  Ach.    —    710.  Lecanora 


Verzeichnis:--  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten.  439 

cinerella  Nyl.   —  718.  Lecanora  Simplex  (Dav.)  Nyl.    —    733  bis.  Pertusaria  Heurii  Harm. 

—  734.  Pertusaria  amara  f.  saxicola  Harm.  —  735.  Pertusaria  ladea  f.  cinerascens  Nyl.  — 
7  39.  Pertusaria  Westringii  f.  744.  Pertusaria  leucosora  Nyl.  —  765.  Pertusaria  corallina 
Th.  Fr.  f.  papulosa  (Ach.)  Nyl.  -  755  bis.  Pertusaria  dealbata  (Ach.)  Nyl.  —  784.  Lecidea 
lucida  Ach.  797.  Lecidea  decolorans  f.  intermedia  II  arm.  798.  Lecidea  viridescens 
(Schrad.)  Ach.  ■ —  799.  Lecidea  flexuosa  (Fr.)  Nyl.  —  804.  Lecidea  fuliginosa  var.  humosa 
Ehrh.  —  814.  Lecidea  fuscorubens  Nyl.  —  831.  Lecidea  globidosa  Flk.  —  838.  Lecidea 
denigrata  (Fr.)  Nyl.  --  853.  Lecidea  Nitschkeana  (Lahm.)  Stizbgr.  —  804.  Lecidea  fuliginea 
Ach.  f.  -  -  882.  Lecidea  bacillifera  var.  abbrevians  Nyl.  —  900.  Lecidea  decipiens  Ach.  — 
901.  Lecidea  mammillaris  (Gouan)  Duf.  923.  Lecidea  parasema  (Ach.)  Nyl.  1008. 
Lecidea  lithophila  Ach.  f.  cyanea  Flk.  et  f.  subnuda  Fr.  —  1044.  Lecidea  rivulosa  Ach.  f. 
corticola.  1066.  Lecidea  badioatra  Flk.  f.  vulgaris  (Körb.).  —  1069.  Ijecidea  atroalbicans 
Nyl.  1076.  Lecidea  obscurata  Ach.  f.  cinerascens,  f.  nigrescens  et  I'.  protothalliua.  — 
1084.    Lecidea  atroalbella  Nyl. 

Fase.  XIV. 

1100.  Lecidea  alboatra  var.  ambigua  Ach.,  var.  athyoa  (Ach.)  -  -  1106.  Lecidea  disci 
formis  var.  vnlgata  (Th.  Fr.).  —  1126.  Lecidea  myriocarpa  (DC.).  —  1133.  Lecidea  grossa 
Pers.  —  1139.  Lecidea  lenticularis  Ach.  —  1158.  Lecidea  geographica  var.  eyclopica  Nyl., 
var.  contigua  Fr.  —  1316.  l'tT/'/io/ci«  amphiboloides  Nyl.  ■ —  1317.  Fern/«/Wa  nigrescens 
Pers.  —  1318.  Ferntcarias  subnigresecns  Stizbgr.  —  1332.  Fermcana  plumbea  Ach.  —  1333. 
Ve»TMCar?a  rupestris  Schrad.  —  1337.  Verrucaria  purpurascens  Hoffm.  —  1338.  Ferrwcario 
muralis  Ach.  —  1341.  T>r/-7fCrtrm  mortarii  Arn.  -  1350.  VerrwcaWa  aethiobola  Walbg.  — 
1357.    Fe>VM«Yna   pyrenophora  Ach.    —    1373.    Verrucaria    chlorotica  (Ach.)    Nyl.  1385. 

Verrucaria   gemmata   Ach.  1395.    Verrucaria    nitida  Schrad.     —     1396    bis.   Verrucaria 

glabrata  Ach.  —  ( 397.  Verrucaria  epidermidis  Ach.  —  1398.  Verrucaria  fallax  Nyl.  — 
1400.  Verrucaria  punetiformis  Ach.  —  1410.  Verrucaria  cerasi  Ach.  —  1414.  Verrucaria 
pluriseptata  Nyl.  —  1417.    Verrucaria  cinerella  Flw.  —  1418.    Verrucaria  oxyspora  Nyl. 

75.  Cammings,  E.  E..  Williams.  Th.  et  Seymour,  A.  R.  Lichenes  Boreali- Americani. 
iSecond  Edition  of  Decades  of  N.-Americ.  Lichens.  Dec.  XXII— XXV  (1899). 

Es  gelangen  zur  Ausgabe: 

XXII.  221  (N.  A.  L.  289*).  Arthonia  punetiformis  Ach.  -  222  (290).  Umbilicaria 
hyperborea  Hoffm.  —  223  (291),  Eamalina  colicaris*  f'raxinea  E.  fr.  -  -  224.  Lecanora  chloro- 
phana  (Wahlbg.).  -  -  226  (293).  Lecanora  sor di da  (Pers.).  -  -  226  (294).  Lecanora  cinerea  (L.). 

-  227  (295).  Lecanora  privigna  ß)  revertens  Tuck.  -  -  228  (297).  Arthonia  globosa  Tuck.  — 
229  (13j.    Umbilicaria  Dillenii  Tuck.  —  2ö0  (45).  Cetraria  cucullata  (Beil.). 

XXIII.  231  (301).    Umbilicaria  erosa (Web.).  --  232(302).  Biatora  »iMiariaV.Yr.  - 
233  (303).  Biatora  granulosa  (Ehrh.).      -  234  (304).  Buellia  Oederi  (Ach).  —  235  (305).  Lecanora 
varia  c.  intricata    Nyl.  236  (306).    Cladonia  cornueopioides  ß)  pleurota  Schaer.    —    237 
(307).  Placodium  cinnabarinum  Ach.    —    238  (309).   Lecidea  platgcarpa  Ach.    —    239  (316  . 
Lecidea  platycarpa  f.  steriza  (Ach.).  —  240  (311).  Lecidea  tenebrosa  Fr. 

XXIV.  241  (308).  Heterothecium  sanguinarium  (L.).  —  242  (312).  Lecanora  varia  ß) 
polytropa  Nyl.  —  243(144).  Baeomyces  byssoides  (L.h  —  244(314).  Opegrapha  filicina  Moni. 

—  245  (35).  Cladonia  cornueopioides  (L).  —  246  (272).  Cetraria  aculeata  var.  alpina   Schaer. 

—  247  (317).  Cladonia  papillaria  ß)  molariformis  Hoffm.  -  -  248  (127).  Hydrothyria  venosa 
Russ.  --  249(300).  Lecanora  Hagenii  Ach.  —  250(299).  Pyrenula  quinqueseptata  (Nyl.). 


B.    Verzeichnis«  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten. 

Bezügi.   der  Nomenclatur  cfr.  B.  J.,  XXVII,  1,  p.  275. 

Acarospora  subpruinata  Stnr.  in  Oest.  B.  Z.,  XLIX  (1899),  p.  2">3.     Armenia. 

Anzia  phalachrocheila  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (123).     Nova  Granada. 

*)  Die  Nummern  in  den  Klammern  beziehen  sich  auf  die  erste  Ausgabe. 


440  A..  Zahlbruokner:  Flechten. 

Vrtlionia  albofarinosa  Stnr  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899).  p.  488. 
„Thallus  white  farinose,  thin(K.  — ,  C. — ),  apothecia  al  Krs<  clothed  by  the  thallns, 
then  breaking  trough  rouaded  or  somewhet  irregulär,  small,  widthto  3  mm;  >pores 
4 — 8,  colourless,  obtusely  fusiform,  4 — 6  septate,  usually  5-septate,  18—27  X3-:i5^: 
paraphyses  scarcely  any  properly  su-called.  irregulär,  apicea  brownish-black,  thick, 
conglütinate ;  hypothecium  black-brown.  Hymenium  with  .1  faintly  blue,  then 
intensely  red.  Thecae  oblong  or  oblong-ellipsoid,  with  hyaline  walls  aot  so  t liick 

,is    usual       <  >  1 1    l>;nl<.    Aust  ralia." 

A.  oonspt't'siila  Strn.  apud  Bail  in  Queensl,  Agric.  Journ.,  V  (1899.  (p.  39).  „Thallus 
pallid,  tlim;  apothecia  black,  Fiat  or  rathei  convex,  to  about  0,5  nun.  rotund  or 
somewhal  irregulär,  within  colourless  or  ashy  pale;  spores  2—4 — 6,  oblong  ellip- 
soid.  3-septate  or  rather  4-locular,  36  X  1 1  -14  ,»■  Hymenium  with  .)  wine-red. 
Thecae  broad,  ellipsoid,  walls  thick  and  hyaline.  Spores  when  young  often  simple. 
On  bark,  Thursday   Island." 

A.  Dussii  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899;,  p.  (256).     Guadeloupe. 

A.  polygrammodes  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  <  1899),  p.  (257).     Guadeloupe. 

A.  subcondita  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ..  V  (1899i,  p.  39.  „Thallus  whitish, 
or  pallid,  thin;  apothecia  black,  punctiform  or  maculiform,  minute,  rotund  or  some- 
what  irregulär,  flat,  spores  8,  in  saccate  thecae  colourless,  obovate,  7 — 11  locular. 
27 — 35XH  —  14  ii,  paraphyses  seldom  visible;  hypothecium  colourless.  Thecae 
with  J  vinose-violaceous,  while  the  spores  take  a  lutescent  tint.  On  bark, 
Thursday  Island." 

A.   Twrcica  Strn.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  XLVT1I  (1899),  p.  237.  Fig.  12.    Turcia. 

A.  (Arthothelium)  diplotypa  Wain.  in  Hedwigia.   XXXVIII  (1899),   p.  (256).     Guadeloupe. 

Arthojn/renia  (Acrocordia)  Anacardii  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (258). 
Guadeloupe. 

Aspidelia  Strn.  nov.  gen.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899).  p.  81. 

A.  Beckettii  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  81. 

„Thallus  pallidus  vel  glaucescenti-pallidus,  nitidus  lobato-laciniatus  lobis  sinuato- 
divisis,  sorediis  albis,  innatis,  minutis  vel  punctiformibus  vel  tenuiter  oblongis 
creberrime  adspersus,  subtus  fusconiger  vel  niger  parce  nigro-rhizinosus ;  apo- 
thecia fuscorufa,  saepe  lobulata  et  medio  perforata  (latit.  4—11  mm);  sporae 
4 — 8  nae  iir  thecis  arthonioideae,  i.  e.,  parietibus  crassis  hyalinis,  incolores,  ellip- 
soideae,  simplices  episporio  duplici  0,013 — 0,018X0.008 — 0,011  mm,  paraphyses 
valde  indistinctae.  Jodo  g.  h.  thecarum  caerulescens  dein  sordida,  caeterquin 
vix  tincta  nisi  lutescens;  medulla  alba  K  fl.  dein  intense  rubens.  Spermogonia 
in  tuberculis  elevatis,  irregularibus,  rugulosis  vel  cerebriformibus,  discoloribus 
(lutescentibus  vel  pallida  carneis),  hinc  inde  nigris,  interdum  majusculis  (latit. 
0,5 — 2  mm)  sita,  extus  nigra  minuta,  numerosa,  4 — 25  in  quavis  Verruca;  sper- 
matia  cylindrica  vel  apicibus  obsolete  incrassatulis  0,006 — 0,008  X  circ.  0.0005  mm. 
Corticola,  New  Zealand  (T.    W.  Taylor  Beckett.)" 

A.    Wattii,  Strn.   in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  82. 

„Thallus  late  expansus,  pallidus  vel  pallide  lutescens  laciniatus,  laciniis  hinc 
inde  imbricatis,  margine  saepe  fimbriato-dissectis,  subtus  [niger,  fere  nudus; 
medulla  alba   EC-C,  erythrinosa  et  C,  seorsum  erythrinosa  sterilis." 

Baeomyces  Columbina  Wain.  in  Hedwigia,  XXXV III   (1899),  p.  (190).     Nova  Granada. 

Bilimbia  corisopitensis  Pi<,'|ii.  Bullet.  Soc.  sc.  nat.  Ouest  de  la  France.  IX,  1899,  p.  87. 
Gallia,  lignicola. 

„Thalle  mince,  blanchätre,  indetermine,  continu  ou  un  peu  fendille,  mat. 
Apoth.  noir-fonce  exterieurement,  planes,  ayant  comme  diametre  de  6  dixiemes 
de  millim.,  ä  1  millim.,  3  dixiemes,  le  plus  souvent  eparses  et  alors  arrondies, 
parfois  reunies  par  2 — 3  et  alors  plus  ou  moins  angulenses  par  pression  reciproque; 
margine  es,  ä  bord  epa  i  s.  proeminent,  11  es  ueux,  persi  staut;  hypothecium 
noirätre;  paraphyses  dressees,   gr§les,  flexueuses;  16gerement   renflees  et  brunies 


Verzeichniss  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten.  441 

au  somraet;  theques  claviformes  ä8  spores  hyalines,  fusiformes,  allongees,  obtuses, 
d'ordinaire  h  5 — 6,  quelquefois  7  cloisons,  droites  ou  im  peu  courbees,  un  23 — 26 
X5 — 6  u.     Spermogonies  noires,  punctiformes." 

Bottaria  (Änthracothecium)  mucosa  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVI 1 1  (1899),  p.  (257).  Guadeloupe. 

Bulla  Scutariensis  Stur,  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien.  XLVIII  (1899),  p.  233,  Fig.  5. 
Turcia. 

Caloplaca  (Blastenia)  ferruginea  var.  emergens  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  XLVIII 
(1899),  p.  225.     Turcia. 

C.  (Blastenia)  ochro-nigra  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  XLVIII  (1899),  p.  226. 
Turcia. 

Catocarpon  simillimv/m  var.  subplumbeiun  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  XLVIII 
(1899).  p.  233.     Turcia. 

Ghiodecton  cretaceum  A.  Zahlbr.  in  Oest.  B.  G.,  XL IX  (1899),  p.  245.     Istria. 

Cladonia  Andesita  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (124).     Nova  Granada. 

G.  aleuropoda  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII   (1899),  p.  (190).     Nova  Granada. 

Clathroporina  heterospora  A.  Zahlbr.  in  D.  B.  G.,  XLIX  (1899),  p.  247.     Istria. 

Coenogonium  consimile  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (124).     Nova  Granada. 

C.  Schmidlei  Simm.  in  Allg.  Bot.  Zeitschr.,  V,  1899,  p.   190.     Carinthia. 

Oollema  Chilenum  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (189).     Chili. 

C.  Gwytkeri  Strn.  apud  Bau.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  (484).     Australia. 

„Thallus  obscurely  olivaceous  or  nigro-virescent,  appressed,  membranaceous, 
lobate,  with  ascending  lobules,  margins  somewhat  crisp  and  crenate;  beneath 
almost  concolorous  and  nude.  Apothecia  brownish-red,  flat,  with  a  thin  entire 
thalline  ring.  Spores  8,  colourless,  almost  cylindrical  or  arcuate,  7 — 10  usually 
b  nucleata.  Epispore  scarcely  visible,  25 — 35  X  ab  out  3  u.  Hym.  with  I  coerulescent. 
Gonimia  concatenata  small.     On  branches  of  trees." 

C.  hypolasiam  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric,  Journ.,  V  (1899),  p.  (484).  Australia. 
„Similar  to  C-  reflectans  Nyl.,  but  obscure,  and  the  epithallus  not  cellulose, 
and  beneath  the  thallus  densely  and  closely  tomentose  or  velvety.  Spores  8,  in 
saccate  thecae,  ellipsoid,  simple,  halionate,  16 — 20  X  7,h — 10  u.     On  bark." 

G.  (sect.  Lepidora)  Vamberyi  Wainio  in  Termesztr.  füz.,  XXII  (1899),  p.  311.  Penins. 
Taurica.] 

Gorella  tomentosa  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (259).     Guadeloupe. 

Dictyonema  expansum  Pouls.  in  Vid.  Meddel.  naturh.  for.  Kj  obenhavn,  1899,  p.  280.    Java. 

Didymella  labiata  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),   p.  (258).     Guadeloupe. 

Diploschistes  Conceptionis  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (189).     Chili. 

Diplotomma  epipolium  var.  reagens  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  XLVIII  (1899), 
p.  233.     Turcia. 

Graphis  subvelata  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric,  Journ.,  V  (1899),  p.  488.  Australia. 
„Similar  to  G.  intricata  Eschw.,  but  apothecia  rather  prominent,  nude  not 
velate,  and  with  rather  large  spores;  spores  (2 — 4 — 6 — 8')  colourless,  oblong- 
ellipsoids,20 — 30X8 — 9,w:  5— 7locular,  the  loculi  once  or  twice  divided;  hypothecium 
colourless;  paraphyses  thickish,  with  brown-black  clavate  apices.  Hymenium 
with  J  scarcely  tinted  or  slightly  yellowish  red  the  spores  themselves  reddish. 
On  bark." 

G.  (Graphina)  Antillarum   Wain.   in   Hedwigia,    XXXVIII    (1899),    p.  (255).     Guadeloupe. 

G.  (Fhaeographis)  Dussi  Wain  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899)  p.  (255).     Guadeloupe. 

G.  (Scolaecospora)  lumbricina  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (256).     Guadeloupe. 

G.  (Scolaecospora)  crebra  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (256).     Guadeloupe. 

Gyaleda  Flotowi  var.  Pistaceae  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien.  XLVIII  (1899), 
p.  235.     Turcia. 

Haematomma  Nemdzi  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  XLYIU  (1899),  p.  230,  Fig.  4. 
Turcia. 


442  A..  Zahlbruokner:  Flechten. 

Lecanora  alligata  Stm.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  38. 

„Thallus  obscure  orsordid;  thickish  rimose-diffracl ;  apothecia  aesille  crowded; 

small,  to  0.3  mm,  lutescent,  ll.it.  margin  whitish,  obtuse,  m  argine  entire  or  er enu- 

l.iir,    spores    8,    colourless,    ellipsoid,    simple,    epispore    duplex    11 — 13X6 — 7  ,u; 

paraphyses  slender,  slightly  club-shaped,   not  sprinkled;    hypothecium  colourless. 

Hymenium  with  J.  intensely  blue.  Allied  very    closely    to  Lecanora  ochroella  Nyl. 

( h\  barks  Jimbour." 
L.  angelica  Gasil.  in  Act.  Soc.  Linn.   Bordeaux,  LI  II,  1898,  p.  sl\    tiallia. 
L-  Löczyi  Wainio  in  Termeszetr.  I'ü/..,  XXII  (1899),  p.  287.     Kaukasus. 
L.  Lojkae  Wainio  in  Termeszetr.  i'ü/.,  XXII  (1899),  p.  287.     Penins.  Taurica. 
L.  phaeanthella  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899)  (p.  38i  ist  vielleicht 

von    /..  phncantha  Nyl.   nicht,  verschieden. 

L.  phaeoplaca  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  Y  (1899),  p.  487. 

„Thallus    ashy-pale,    rough    or    granulöse,    rimose - diffract  (K.  — ,  C.  — ); 

apothecia,  sessile,  medium,  width  12  mm  or  less,  brown,  Hat,  with  a  pale  entire 
or  crenulate  tlialüne  niargin;  thecae  8  spored;  spore  colourless,  ellipsoid  or  oblong- 
ellipsoid,  5-septate,  rarely  5 — 7  locula,  with  thick  hyaline  walls,  80 — 90  X  ^ — 30«; 
paraphyses  slender,  discrete,  with  brown  granulate  apices:  hypothecium  colourless, 
blue  with  .1    On  hark.     Australia." 

L.  panicea  var.  collata  strn.  (p.  38). 

„Apothecia  innata.     Jimbour." 

L.  puuicea  var.  inf lisca  *)  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.   Agric.  Journ.,  V  (1899)  (p.  38). 

„Similar  to  L.  pwnicea  var.  Bdbingtonii,  but  the  apothecia  are  reddish-brown, 
with  whitish  crenulate  margins,  and  with  thallus  minutely  whitish-granulose. 
Paraphyses  not  separable,  with  almost  colourless  apices.  but  slightly  club-shaped 
(K.  — ):  hypothecium  colourless.     On  bark;  Jimbour." 

L.  rutilescens  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  37. 

„Similar  to  L.  albella,  but  with  small  apothecia  and  the  margins  thicker, 
and  when  broken  down  rubescent  or  carneous.  Spores  colourless,  simple,  ellipsoid 
orbroadly  ellipsoid,  8  — 10  X  6 — 8  /u\  paraphyses  few.  medium,  not  easely  separated, 
specked  with  lutescent  or  citrine  granules,  slightly  club-shaped:  hypothecium 
colourless.  Hymenium  with  J.  intensely  blue.  Thallus  and  margin  of  apothecia 
with  K.  yellowish,  then  intensely  red.     On  bark,  Jimbour."' 

L.  Sllbpurpurea  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,   V  (1899),  p.  187. 

„Thallus  pale-yellowish  or  testaceous,  rather  rough  (K.  C.  golden-yellow) ; 
apothecia  black,  sessile,  within  wholly,  purplish-violet,  margin  pale  and  roughish; 
spores  8,  simple,  broadly  ellipsoid,  8 — 11  X  6— 7  p\  paraphyses  thick  (breadth 
4 — 5  Lu):    apices  scarcely  clavate;    hypothecium  colourless.     On  bark.     Australia." 

L.  Szechehyi   Wainio  in  Termeszetr.  füz.,  XXII  (1899)  p.  293.     Kaukasus  (Aspicilia). 

L.  (Asjncilia)   connectens  Stur,   in  Denkschr.  Akad.   Wiss.  Wien,    XLVIII    (1899),    p.    229, 

Fig.  9.     Turcia. 
L-  (Eulecanora)  luteo-rufa  Stur,    in  Denkschr.  Akad.  Wiss.    Wien,  XLVIII  (1899),  p.  227, 

Fig.  8.     Turcia. 
Lecidea  Freshfieldi  Wainio  in  Termeszetr.  i'üz.,  XXII  (1899),  p.  318.     Kaukasus  (Bilimbia.) 
L.  geographica  var.  cganodes  Nyl.    apud  Gasil.    in  Act.   Soc.  Linn.  Bordeaux,    LIII    1898, 

p.  90.     (Rhizocarpon.)     Gallia. 

L.  glomerella  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.   Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  487. 

„Thallus  whitish  or  ashy-pale,  fractured  into  small  plates  (K.  yellowish); 
Apothecia  black,  sessile,  width  0.5 — 1  mm ;  often  crowded  or  appressed  and  then 
irregulär;  at  first  marginate,  then,  depressed;  spores  8,  brown,  1-septate,  ellipsoid 
or  somewhat  fusiform-ellipsoid,    12 — 17  X  6-5 — 8  tu  ;    paraphyses  distinct,    slender, 


*)  Im  Originaltext  steht,  wohl  irrthümlich,  „infusea". 


Verzeiehniss  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten.  443 

with  brownish  or  almost  colourless    club-shaped    apices,    hypothecium    brown  or 
blackish-brown,  thick.     Hymen,  with  J.  intensely  blue.    On  bark.     Australia." 
L.  nodnlosa  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  488. 

„Thallus  tliin.  pale  or  reddish-pale,  rimulose,  with  a  black  border  (K.  — 
C.  — );  apothecia  black,  somewhat  coated  with  a  bluish  bloom,  innate-sessile' 
Hat,  wi'lth  0.5 — 1  mm;  with  acute  and  prominent  margins;  spores  8.  oblong- 
ellipsoid,  colourless,  irregularly  4-locular  or  irregularly  3 — 6-locular,  11 — 14  X6 — 7  «; 
paraphyses  medium,  fairly  discrete,  with  black  clavate  apices:  hypothecium  black, 
rather  thick  hymenium  with  J.  intensely  blue.  On  rocks.  Australia." 
L.  plaeomorpha  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.   Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  487. 

„Thallus  pale-glaucous  or  whitish,  thin,  fractured  into  small  plates  (K. 
yellowish,  finally  red):  apothecia  black,  sessile,  small,  with  black  margin;  spores 
8,  brown,  ellipsoid,  1-septate,  11.5 — 20  X  7 — 9  /./ :  paraphyses  medium,  fairly 
distinet,  with  brownish  clavate  apices;  hypothecium  brown,  thin,  subtended  by 
a  thick  black  mass.  On  bark.  Australia." 
L.  praerosella  Nyl.  apud  Gasil.  in  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux.  LI II,  1898,  p.  84.     (Biatora.) 

Gallia. 
L.  sangninolenta  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  488. 

..Thallus     whitish    or    bluish-white,    thin   (K.  yellow,    then  red);    spores  8, 
brown,  ellipsoid.  straight,  1-septate  11 — 14  X  5.5—7  u;  paraphyses  slender,  distinet, 
with  brown  clavate  apices:   hypothecium  brown-black,  thickish.     Epithecium  and 
hypothecium  with  K.  rubescent.     Australia." 
L.  subcoerulea  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  40. 

„Thallus  thin,  continous,  pallide  or  pale  greenish:  apothecia  brown, 
0.4 — 0.8  mm,  girdled  with  a  rather  prominent,  whitish,  entire  margin;  sporae 
solitary,  colourless,  oblong,  divided  into  brick-like  cellules,  60 — 90X12 — 18  u\ 
paraphyses  distinet,  filiform,  slender,  few,  branched  towards  the  apex,  which  is 
faintly  coloured  and  a  little  club-shaped;  hypothecium  a  sordid  blue,  finally 
fulvescent,  subtended  by  a  bluish  continnous  Stratum.  The  hypothecium  has  a 
bluish  (not  purplish)  tint  in  younger  apothecia,  which  changes  to  a  dirty  greenish 
colour,  and  this  ultimately  becomes  fulvescent.  The  continuous  blue  Stratum 
beneath  the  hypothecium  is  also  peculiar.  Hymenium,  especially  the  thecae, 
coerulescent  wilh  J.  the  paraphyses  scarcely  tinted,  while  the  spores  runder  the 
sarae  reagent)  are  flavescent.  On  bark.  Neu-Guinea." 
L-  syntrophica  Wainio  in  Termeszetr.  füz.,  XXII  (1899),  p.  317.  Kaukasus.  (Bilimbia.) 
L.  vinicolor  Strn.   apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  il899),  p.  487. 

„Thallus  pale,  yellowish  or  pallid,  thin,  shining,  apothecia  black,  sessile, 
flat,  obscurely  margined,  medium;  spores  4—8,  colourless,  straight,  radlike,  below 
attenuate,  7  —  12  septate,  40—60X3.5  u]  paraphyses  separable,  apices  adherent, 
blueblack;  hypothecium  intensely  red  or  wine-red,  thick.  The  hymen,  with  J. 
first  intensely  blue,  then  wine-yellow.  K.  renders  the  hypothecium  somewhat 
purpurascent.  On  bark.  Australia." 
L.  (Baellia)  restituta  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  39. 

„Thallus  whitish  or  pallid,  minutely  and  conversely  areolate  (K.  yellowish); 
apothecia  innate,  at  first  clothed  by  the  thallus,  finally  black,  flat  or  somewhat 
convex,  faintly  margined.  medioere;  spores  8,  brown,  ellipsoid  or  oblong-ellipsoid, 
often  slightly  curved  and  polari-bilocular  with  short  tubules,  1-septate.  nucleatae, 
24 — 34X9 — 12  u:  paraphyses  slender,  fairly  separable,  apices  black  and  clavate; 
hypothecium  blackish-brown.  Hymenium  with  J.  intensely  coerulescent.  On 
bark,  Jimbour." 
L.  (Bnellia)  sabconnexa  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  38. 

„Thallus  whitish  or  pallid,  thin,  minutely  fractured  in  tile-like  plates  (K. 
yellowish):  apothecia  black,  at  first  innate,  and  indeed  often  thalline-clothed.  at 
lenght  superficial  and  obtusely  margined,  finally  somewhat  convex;    spores  8  in 


444  A..  Zahlbruokner:  Flechten. 

saccate  thecae,  brown,  ellipsoid,  with  a  Single  loculus  at  each  pole,  20 — 27  X 
11— 13  u;  parapbv-es  firmier,  distinct,  apices  black  and  clavate;  hypothecium 
slightly  fuscescenl  or  almosl  colourless  Hymenium  with  J.  lightly  coerulescent, 
,ii   lenght  vinose-fulvescent,  especially  bhe  thecae.     <>n  bark,  Jimbour." 

L.  (Baellia)  sabrepleta  strn.  apud  Bail.  in  (^iii-i.Misl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  38. 

„Thallus  pallid,  thin,  fractured  Lnto  small  tile-like  plates  (K.  —  C. — ); 
apothecia  sessile,  black,  flat,  at  l'irst  marginate,  then  conves  and  immarginate; 
spores  2,  4.  6,  usually  4.  brown,  ellipsoid,  or  obtuse  -  f usiform ,  l-septate, 
30- -40  X  11— 14  /< :  paraphyses  slender,  distinct,  filiform,  irregulär,  branched, 
towards  the  apex,  brown,  and  club-shaped;  bypothecia  thick,  brownish-black. 
Hymenium  with  J.  slightly  coerulescent:  thecae  brownish.  Allied  to  L.  parastata 
Nyl.     On  bark,  Jimbour." 

Leptogium  stipitatum  Wain.  in  Eedwigia,  XXXVIII  (1899).  p.  (255).     Guadeloupe. 

Mycocalicium  psoromatis  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (18'.M.     Chili. 

Panaaria   elatior  Strn.  apud   Bail.    in  <v>ueensl.    Agric.  Journ.,   V  (1899),  p.  486. 

„Thallus  broadly  foliaeeous,  pallid,  testaeeous,  often  orbicular,  epithallua 
minutely  granulöse  or  leprose,  particularly  toward  the  margin,  laciniate,  Laciniae 
incised  and  albo-sorediate  along  tbe  margin,  beneatb  pale  fawn-coloured  or 
whitish,  covered  with  long  white  or  oceassionahy  blackish  fibrils.  Apothecia  reddish- 
brown,  flat,  girded  with  a  white,  rather  prominent  ,  radiate-rugose  thalline 
margine,  spores  8,  in  one  series,  ellipsoid  or  fusiform-ellipsoid,  15 — 19  X  8- -10  ,u; 
paraphyses  separable,  medium:  hypothecium  colourless,  with  J.  coerulescent.  On 
old  logs.     Australia." 

P.  pannosa  var.  aecolens  Strn.  apud  Bail.  in  Qneensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  40. 

„Similiar  to  P.  pannosa  Sw. ;,  bat  the  thallus  more  lead-coloured,  and  the 
mature  spores  brownish.  Spores  8,  simple,  ellipsoid,  epispore  duplex,  14 — 18  X  ? 
bis  10  u;  paraphyses  scarcely  separable,  with  brownish  clavate  apices:  hypo- 
thecium colourless.     On  bark.     Neu-Guinea." 

P.  terrestris  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  486. 

„Thallus  pallid  or  pale-green,  thin,  squamose,  of  small  appressed  scales  of 
about  3  mm,  margins  crenate,  the  lobes  crowded  or  distinct  :  gonimia  bluish, 
small,  3 — 5  ,«:  in  large  oblong  heaps,  with  distinct  margins,  width  to  80  u. 
Apothecia  medium,  lecanorine,  sessile,  brownish-red,  margin  pale,  with  a  prominent 
.  finally  crenulate  margin:  spores  8,  colourless,  simple,  ellipsoid  or  broadly 
ellipsoid,  12 — 16X7 — 9  u;  paraphyses  medium,  fairly  discret,  with  clavate 
conglutinate  red  and  brown  apices:  hypothecium  yellowish-red  or  almost  colourless, 
hymeniae  jellow,  with  J.  bluish,  then  wineyellow  or  reddish.  On  bare  earth. 
Australia."  Diese  Art  bildet  ein  neues  Subgenus  Glomeraria,  so  benannt  wegen 
der  geknäuelten,  mit  breiten  Membranen  versehenen  Gonidien. 

Parmosticta  purpurascens  Strn.  in  Trans.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  71. 

„Apothecia  rufa  marginalia,  elevata.  cupuliformia,  magna  (latit.  4 — -8  mm); 
reeeptaculum  thallinum  extus  rubricosum.  vix  rugulosum,  interdum  laeve,  supra 
late  citrio-sorediosum,  inflexum:  sp'orae  4 — -8-nae,  fuscae  vel  fuscorufae,  oblongo- 
ellipsoideae  vel  obtuse  fusiformes,  4-loculares  (loculis  subquadratis  et  inter  se 
tubulo  junetis),  interdum  etiam  3-septatae,  0.028—0.03X0.01 — 0.013  mm;  para- 
physes distinetae  Jodo  g.  h.  bene  caerulescens.     N.  Zealand." 

Pertusaria  digrediens  Nyl.    apud  Gasil.  in  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux,     LI.II  (1898),    p.  91. 
<  iallia. 

P.  Dussi   Wain.  in  Hedw..  XXXVIII  (1899u  p.  (253).     Guadeloupe. 

P.  ochrocarpa  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1899).  p.  (254).     Guadeloupe. 

P.  Parnassia  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1899),  p.  (253).     Guadeloupe. 

P.  plana  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1899).   p.  (254).     Guadeloupe. 

P.  polystieta  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1899),  p.  (253).     Guadeloupe. 

P.  sorediana  Nyl.  apud  Gasil.   in   Act.  Soc.   Linn.  Bordeaux,   LI  II  (1898).    p.  94.     Gallia. 


Verzeichnis*  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten.  445 

P.  subcorallina  Nyl.  apud  Gasil.  in  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux,  LI II  (1898),  p.  92.     Gallia. 

Pharcidia  leptaleae  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien  XLVIII  (1899),  p.  238,  Fig.  18. 
Turcia  (Parasit). 

Ph.  Peltideae  Wain.  in  Termesz.  füz.,  XXII  (1899),  p.  342.     Kaukasus. 

Physcia  excelsior  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1898),  p.  40.  „Thallus 
orbicular,  to  1 — 2  in.  wide,  reddish  or  cinnabar-coloured,  beneath  concolorous  or 
paler,  with  long  linear-laciniate  (K.  purpurascent)  prostrate  segments,  flat  or  rather 
convex  width  0.6  mm;  dichotomous  or  towards  the  apex  many  times  divided 
and  ascendent,  on  all  sides  lengthily  and  very  densely  fibrillose:  apothecia  con- 
colorous, rather  prominent,  marginate,  the  margins  offen  paler  and  somewhat 
spinulose  below,  spores  8,  colourless,  oblong  or  rarely  ellipsoid,  polari-bilocular, 
the  tubules  very  shortly  or  not  at  all  joined.  13—17  X  6—8  f-f,  paraphyses  distinct, 
with  citrine  apices,  sprinkled  with  granules.  Hymenium  with  J.  coerulescent. 
—  This  is  evidently  quite  distinct  from  any  of  the  many  forms  of  Physcia 
chrysophthalma.    On  bark,  New  Guinea," 

Ph.  incavata  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  82. 

„Thallus  orbicularis  flavus  adpressus,  late  lobatus  lobis  crenatis  intus  albidis, 
arachnoideis  et  interdum  cavis  (K.  purpurascentibus) ;  apothecia  rufoaurantiaca 
mediocria,  plana  dein  convexula,  margine  tenui  pallidiore,  demum  depresso  cincta; 
sporae  8-nae,  incolores,  polari-biloculares,  ellipoideae  0.013—0.02  X  0.0075— 
0.009  mm,  paraphyses  distinctae  filiformes,  supra  2—3  articulatae  et  amploclavatae. 
Gonidia  flavescentia,  diam.  0.C09— 0.02  mm.  Corticola,  Canterbury,  New  Zealand 
(T.  W.  N.  Beckett)." 

Ph.  interpallens  Nyl.  apud  Gasil.  in  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux,  LIII  (1898),  p.  71.  Gallia; 
corticola. 

Ph.  laciniatula  Strn.   in  Transact.  New  Zeal.  Instit,,  XXXII  (1899),  p.  82. 

„Thallus  albidus  vel  pallido-albidus  (K.  flavens),  laciniosus,  laciniis  saepe 
margine  adscendendibus,  crenatis  et  sorediosis,  subtus  pallidus,  nigro-fibrillosus; 
medulla  alba  (K.  fl.  C.  fl.);  apothecia  fusca  vel  fusco-nigro,  plana  majuscula,  leviter 
elevata,  margine  elevato  folioso-coronato  vel  laciniato  vel  coralloideo-diviso  cincta; 
sporae  4 — 8-nae  fuscae,  1-septatae,  saepissimae  2-nucleatae  0.03 — 0.042X0.014  bis 
0.02  mm.  Supra  muscos  prope  Illawarra,  New  South  Wales  (Kirton). 
I  cannot  associate  this  with  any  other." 

Placodimn  clavigernin  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  487.  „Thallus 
]>allide  or  pale-yellowish,  appressed,  the  centre  scaly,  the  circumference  shortly 
laciniate  (K.  purple),  apothecia  brown  or  yellow-brown  (K.  purp.)  lecanorine,  flat  or 
sub-convex,  medium;  spores  8,  colourless.  oblong  or  oblong-fusiform, polari-bilocular, 
9 — 13  X  4 — 6  /j  ;  paraphyses  discrete,  with  colourless  apices,  clavate  and  articulate, 
the  club-shaped  tip's  4 — 5  fj  wide ;  hypothecium  colourless.  Hym.  with  J.  bluish; 
gonidia  large  9 — 20  ja  broad.  On  bark,  Australia." 

P.  papilUferum  Wain.  in  Termeszetr.  füz.,  XXII  (1899),  p.  294.  Penins.  Taurica 
(Amphiloma). 

Porina  (Segestria)  chloraterodes  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1898),  p.  (258).     Guadeloupe. 

Pseudocyphellaria  pilosella  Malme  in  Bihang  tili  K.  Sv.  Vet.-Akad,  Handl.,  XXV.  Afd.  III, 
No.  6,   1899,  p.  30,  Tab.  II.     Fuegia. 

Psoronia  aphthosum  Wain.  in  Hedw..  XXXYU1   (1899),  p.  (188).     Chili. 

P.  incisum  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1899),  p.  (188).     Chili. 

P.  isabellinum  Wain.  in  Hedw..  XXXV HI  (1899),  p.  (188).     Chili. 

Pyrenopsis  sphaerospora  Wain.   in  Thermeszetr.  füz.,  XXII  (1899).  p   312.     Penins.  Taurica. 

Pyrenula  änerella  var.  quadriloculata  Fink  in  Minnesota  Botanic.  Studies,  XVIII  (1900), 
p.  276  (Microthelia).     America  bor. 

P.  megalospora  Fink  in  Minnesota  Botanic.  Studies,  XIX  (1900),  p.  329.  Corticola, 
America  bor. 


j  Ki  A.  Zahlbruokner:  Flechten. 

Parmelia  angustata  Pera.  var.  Fofc&ii  Strn.  in  Transact.  New  Zeal   [nstit.,  WXII  (1899), 
|>.   81,   et   v;ir.    'tsiil'idxtt   Strn.   1.   c.      Australia. 

P  Bogotensis  Wain.  in  Eedwigia,  XX.WIII  (1899),  p.  (122).     Nova  Ghranada. 

P.  /;«//«//</  Sun.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII   (1899),  p.  79. 

„Thallus  pallidus  vel  pallide  ochroleucus  (K.  II.  dein  rubens),  bullato-inatMjualis, 
ltiin-  inde  minute  terebratus,  subtus  niger,  rugosus,  nudua  versus  marginem  pallidus, 
medulla  tenuis  alba  (K.  flavens  'Irin  interdum  rubens);  apothecia  elevato-sessilia, 
cupuliformia,  margine  extus  ruguloso  (praesertim  maturatorum),  epithecio  fusco 
vil  fusco-nigro.  Sporae  8,  oblongae,  incolores,  simplices  episporio  crasso  hyalino 
content  is  granulosis  saepius  lutescentibus,  0,022 — 0,032X0.015—0,018  mm.  Jodo 
g.  h.  thecarum  eaerulescens,  caeteroquin  vis  tineta."  Ad  ramos  prope  Wellington, 
New  Zealand  (J.  Buchanan). 

P.  confertula  Strn.   in  Transact.   New  Zeal.    Instit.,   XXXI 1   (1899),   p.    77. 

„Thallus  adpressus,  substramineus  vel  flavescens,  laciniatus  laciniis  saepe  imbri- 
catis  et  margine  lobatis  et  crenatis,  subtus  niger  et  densissime  nigro-radiculosus 
(speeiminibus  Brisbanensibus  parcius  radiculosis).  Apothecia  conferta,  rufo-fusca, 
plana  margine  integro  vel  crenulato  et  reeeptaculo  tballino  subtus  rugoso  vel 
foveolato  et  versus  centrum  nigro;  sporae  8,  incolores  ellipsoideae,  simplices, 
0,013—  0,017  X  0,008—  0,01  mm.    Spermatia  fere  cylindrica,  reeta  0.009  X  0,0007  mm." 

P  conspersa  var.  nigro-marginata  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  78. 
„Similis    varietati    stotophyllae    sed    laciniis    nigro- marginatis.     Thallus    subtus 
niger  et  fere  omnino  nudus.    Medulla  alba  K  fl.  dein  rubens  et  thallus,  supra  K — ." 
Prope  Gippsland,  Australiae  (Lucas). 

P.  exoriens  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  76. 

„Thallus  pallidus  vel  lutescenti-pallidus.  rugulosus,  membranaceus,  laciniatus. 
laciniis  margine  crenatis  et  sorediosis  subtus  pallidus  vel  hinc  inde  nigrans  parce 
radiculosus;  medulla  alba  crassiuscula  K.  obsolete  violaceus  dein  C.  addito  leviter 
sed  distinete  rubropurpurpuascens  vel  magento.  Sterilis."  Ad  lignum  carbonizatum, 
prope  Brisbane  (F.  M.   Bailey)  et  in  New  South  Wales  (Kirton). 

P  fasäeulata  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899).  p.  (122).     Nova  Granada. 

P  granulosa  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899)  p.  (123).     Nova  Granada. 

P.  hypoxantha  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.   Instit,,  XXXII   (1899),  p.  76. 

„Thallus  pallide  ochroleucus  vel  etiam  pallidus  (K.  flavens)  saepe  orbicularis, 
medioeris  rugosus,  laciniatus,  laciniis  parvis,  imbricatis  margine  crenulatis  et 
sinuosa-lobatis,  subtus  niger  parce  et  breviter  nigro-radiculosus:  medulla  alba 
(K. — ,  C. — );  apothecia  fusca  (latit.  2 — 5  mm)  plana  margine  saepius  crenulato; 
sporae  8,  incolores,  simplices,  late  ellipsoideae,  0,009 — 0,012X0.007  —0,009  mm; 
hvpothecium   incolor.     Corticola,    prope  Warwick,    Queensland    (C.  J.  Gwvther)." 

P  obversa  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  76. 

„Thallus  flavescens  vel  ochroleucus,  adpressus,  parvus,  rugosus  vel  potius 
corrugatulus,  margine  laciniatus  et  crenulatus,  subtus  niger  vel  nigricans  parce 
nigro-fibrillosus;  apothecia  fusco-rufa,  parviuscula,  margine  thallino  integro,  saepe 
inflexo  cineta;  sporae  8,  variantes,  oblongae  vel  oblongo-ellipsoidae  0,013  —  0,02 
X  0,006  —  0,008  mm.  Spermogonia  fere  integre  nigra,  spermatia  cwlindrica  vel 
exaete  cylindrica,  reeta  0,006  —  0,009  X  cn'c-  0,0007  mm.  Ad  cortices  et  praeser- 
tim ad  lignum  decorticatum.    Thallus  supra  K.  flavescens  medulla  alba  K.  — ,  C.  — ." 

P  propngidif'cra   Wain.   in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),   p.  (123).     Nova  Granada. 

P.  redaeta  Strn.  in  Transact.  New  Zealand  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  76. 

„Similis  Parmeliae  exorienü  Strn.  sed  thallo  magis  adpresso,  pallido  vel  albido 
et  caesio-soredioso.     Illawarra,  New  South  Wales  (Kirton)." 

P.  reüpora  Strn.   in  Transact.   New  Zeal.   Instit..  XXXII  (1899),   p.  80. 

„Thallus  albidus  vel  pallide  lutescens,  arete  adpressus  (K.  flavens),  reticulato- 
terebratus  (fere  ut  in  Cladonia  retipora),  latit.  divisionum,  0,4  mm:  latit.  forami- 
num  circ.   1.6  mm;  subtus  nudus  et  fusco-niger  (}) ;  medulla  alba  K.  fl.;    sporae  1 


\  erzeichniss  der  neuen  Gattungen,  Arten  und  Varietäten.  447 

raro    2,   incolores,    ellipsoideae,    simplices   parietibus    eras9is    0,05  —  0,065X0,025 

0,03  mm;  parapbyses  fere  diffluentes.     Corticola  in  Tasmania  a  Mrs.    Heywood 

Mc.  Ewen  lecta." 

P  sorocheila  Wain.  in  Hedwigia,  XXX  VI II  (1899),  p.  (123).     Nova  Granada. 

P  subbrunnea  Strn.  in  Tansact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  80. 

„Thallus  brunneo-nigricans  (C.  flavens),  adpressus,  btdlato-inaequalis,  bullis 
saepissime  perforatis,  subtus  niger  rugulosus,  nudus  margine  albidus.  Apothecia 
fusca  margine  integro  pallidiore  cincta;  sporae  non  evolutae.    Saxicola  in  Australia." 

P.  tiliacea  var.  affixa  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric  Journ.,  V  (1899),  p.  (485).    Der 
Thallus  ist  dunkler  und  die  Sporen  mehr  sphaerisch,  als  im  Typus.     Australia. 

P  uherata  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVI11  (1899),  p.  (122).     Nova  Granada. 

P.  vermicidaris  Wain.  in  Hedwigia,  XXX VI II  (1899)  p.  (123).     Nova  Granada. 

P.  violaseens  Strn.  in  Trans.  New  Zeal.   Instit,,  XXXII  (1899),  p.  77. 

„Similis  P.  conspersae  var.  stenophyUae  sed  minor,  adpressa  et  thallo  saepe  isi- 
diato;  medulla  alba  K.  flavens  C.  intense  violacea  vel  coloris  magentae.  Color 
thalli  virescenti-lactescens   vel  lutescens." 

P  quadruplem*  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1899),  p.  (267).     Guadeloupe. 

Ramalina  nuda  Stnr.    in  Denkschr.    Akad.  Wiss.   Wien,    XLVIII   (18'.)'.)).    p.  223,    Fig.  1. 
Turcia. 

Bhizocarpon  disünetum  var.   Olympien»)  Strn.    in   Denkschr.    Akad.   Wiss.  Wien,    XLVIII 
(1899,,  p.   234.     Turcia. 

R.  exemtrimm    var.    Orientale    Strn.    in    Denkschr.    Akad.    Wiss.    Wien.    XLVIII    (1899), 
p.  234.     Turcia. 

Binodina  subrufa  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  AVien,  XLVIII  (1899),  p.  225.     Turcia. 

Sarcogyne  eucarpioides  Wain.  in  Termeszetr.  füz.,  XXII  (1899),  p.  330.     Kaukasus. 

Segestria  acrocordioides  A.  Zahlbr.  in  Oest.  B.  Z.,  XLIX   (1899),  p.  246.     Istria. 

Secoliga  denigrata  Stnr.  in  Denkschr.  Akad.  Wiss.  Wien,  XLVIII  (1899),  p.  235,  Fig.  11. 
Turcia. 

Sticta  Antülarum  Wain.  in  Hedw.,  XXXVIII  (1899).  p.  (254).     Guadeloupe. 

St.  elatior  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  73. 

„Similis  St.  fossulatae,  sed  thallo  supra  pallido  vel  glaucescenti-pallido, 
subtus  ochracea  centro  nigricante.  Apothecia  caesio-pruinosa,  detrita,  nigra:  sporae 
8-nae  fuscae,  obtuse  fusiformes,  2  loculares,  vix  polaribiloculares,  interdum  tenuiter 
1-septatae,  0.022—0.027X0.008—0.01  mm;  medulla  pallida  vel  pallido-albida,  K. 
sordide  flavescens  vel  vix  colorata.  Gonidia  flavescentia,  0.009 — 0.014  mm  diam. 
Supra  thallum  cephalodia  numerosa  fere  sphaeroidea,  intus  fibrosa,  fibrillis  fere 
rectis  hinc  inde  constrictis.     New  Zealand,  prope  Wellington  (J.  Buchanan)." 

St.  expansa  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  72. 

„Thallus  amplus,  interdum  fere  pedalis,  cervinus  vel  ciner-o-fusescens,  late 
laciniato-lobatus  lobis  saepe  imbricatis,  scrobiculato-fossulatus  vel  reticulato- 
costatus,  subtus  ochraceus  centrum  versus  obscurior  et  ibi  obscure  vel  nigricanti- 
tomentosus,  pseudocyphellis  parvis,  citrinis  creberriter  adspersus,  intus  albus; 
apothecia  sparsa  nigra  medioeria,  margine  integro  cincta:  sporae  8-nae,  fuscae, 
2-loculares,  saepe  breviter  polaribiloculares,  0.02—0.027  X  O.O07—O.0O85  mm. 
Gonidia  fere  leptogonidia  parva,  diam.  0.005-0.008  min  (raro  0.009  mm)  contentis 
non  granulatis.     Corticola  prope  Wellington  (J.  Buchanan).-' 

St.  grandis  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.   Instit.,  XXXII  (1899),  p.  72. 

„Thallus  firmus  crassiusculus  medioeris  (latit.  6 — 9-pollicaris)  rufescenti- 
cervinus  vel  rufescens,  laeviusculus  vel  versus  marginem  leviter  corrugatulus, 
laciniato-lobatus  lobis  sinuoso-divisis,  margine  hinc  inde,  et  paululum  supra,  albo- 
pilosus,  subtus  nigricans  et  versus  marginem  ochraceus  vel  ochraceo-pallidus, 
breviter  nigricanti-tomentosus,  pseudocyphellis  parvis  citrinis  omatus;  medulla 
albaK.  — ;  apothecia  disparsa  caesio-pruinosa  detrita  nigra  (latit  2 — 5  mm)  reeepta- 
culo    thallino    extus    papilloso-aspero,    margine    piimum    inflexa  et  lacerato    dein 


448  -^    Zahlbruckner:  Fleohten. 

dentato,  demmn  fert*  dcjircsso:  sporae  8-nae,  fuscae  fusiform«-.  I  -  -  <  ■  j .  t .  i « ;  i  <  • ,  saepius 
breviter  polaribiloculares,  (»025—0.084X0.007 — 0.01  nun.  Gonidia  flavescentia, 
diam.  0.007—0.015  min.  Oxford  Bush,  New  Zealand  (T.  W.  N.  Becketl  ." 

St.  lorifera  Starn.   in  Transact.  New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  71. 

„similis  St-  impressae  Tayl.,  et  similiter  Laciniata  sed  supra  cephalodiia 
numerosis,  pallidis,  fere  globosis  adspersa;  medulla  alba  vel  pallida,  K.  flavens; 
subtus  nigricans,  versus  marginem  pallidior,  dense  et  breviter  nigro-rhizinosa  et 
pseudocyphellis  parvis  pallidis  vel  interdum  albido-flavis ;  apothecia  nigra  primum 
marginata  dein  immarginata  plana  marginalia,  receptaculo  extus  ruguso  vel 
papilloso-aspero.  Gonidia  diam.,  0.008  -0,016  mm.  New  Zealand,  propt-  Welling- 
ton (J.  Buchanan)." 

St.  Negeri  Wain.  in    Eedwigia,  XXXVIII  (1899,  p.  (187).     Fretum  Magellanicum. 

St.  orygmaca  Ach.  ?ar.  ealvescens  Strn.  in  Transact.  New.  Zeal.  Inst.,  XXXII  (1899).  p.  78. 
„Similis  St.  orygmaeae  sed  subtus  nuda  (New  Zealand)." 

St.  parvula  Strn.  in  Transact.   New  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899).  p.  73. 

„Thallus  sordide  et  pallide  virescens  vel  demmn  fulvescrnii-pallesceus  (latit. 
1 — 2  pollicaris),  laevis  fere  omnino  laciniatus,  lacinüs  (latit:  2—4  nun),  planis 
linearibus  divaricato-  et  sinuoso-multifidis,  apice  retusis,  subtus  Lutescens  vel 
ochraceo-lutescens,  nudus,  laevis  vel  minute  rugulosus.  Gonidia  flavescentia 
majuscula,  diam.  0.012 — 0,02  mm.  Sterilis;  Queensland  (C.  de  Burgh),  prope Laehlan 
River,  Australiae  (Hb.   F.   von  Müller)." 

Stictina  diversa  Strn.   in  Transact.  Xew  Zeal.  Instit.,  XXXII  (1899),  p.  75.    New  Zealand. 

St.  lurido-violacea  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit..  XXXII  (1899),  p.  73. 

„Thallus  pallescenti-luridus  vel  lurido-fusescens  vel  etiam  lurido-violaceus, 
mediocris  (latit.  3 — 5  pollicaris),  firmus  vel  rigescens,  laciniato-lobatus,  lobis 
crenato-incisis,  scrobiculato-foveolatis  (fere  sicut  in  Sticta  fossulata),  margine 
hinc  inde  minute  citrino-soredioso,  intus  medulla  citrina  vel  pallide  citrina,  subtus 
nigricans,  crasse  et  creberrime  rhizinosus,  rhizinis  validis,  brevipus,  pseudocyphellis 
citrinis  minutis  praeditus;  apothecia  nigra,  mediocria  margine  crenato  cincta; 
sporae  fuscae  biloculares,  obtuse  fusiformes,  0,025 — 0,03  X 0.008 — 0,01mm.  Gonimia 
caerulescentia,  globosa  vel  oblonga,  diam.  0,004 — 0,0^7  mm.  Synowy.  Creek,  Ovens 
River.  Australiae  (Mrs.  Mc  Cann)." 

St.  suberecta  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.   Instit..  XXXII  (1899),  p.  73. 

„Thallus  parvus  stipitatus  vel  substipitatus,  erectus  vel  suberectus  (latit. 
2 — 3  centimetrorum),  lobato-incisus  vel  dissectus  (lobis  rotundis,  margine  saepe 
deflexis),  obscure  glaucescens  vel  plumbeo-cinereus,  laevis,  glomerulis  isidioideis 
majusculis  cinereo-nigris  creberrime  inspersus,  isidiis  stipitatis  et  dendroideo- 
ramosis,  snbtus  ochraceus  vel  obscure  ochraceus  vel  versus  basin  obscurior  et 
ibi  costatus,  nudus  vel  fere  nudus,  cyphellis  majusculis  pallidis  ornatus;  apothecia 
biatorina  marginalia  et  sparsa  badio-rufa  margine  pallidiora.  Sporae  non  evolutae. 
Gonimia  in  glomerulis  majusculis  contenta." 

Thelenella  {Meristosporurri)  chrysoglypha   Wain.    in  Hedwigia,    XXXVIII    (1899),    p.  (258). 
Guadeloupe. 

Trypetlielium  exigaellam  Strn.  apud  Bau.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899).  p.  (39). 

„Thallus  iudicated  by  thin,  whitish  or  somewhat  bluish  spots;  apothecia 
black,  2  — 6,  crowded,  at  first  thalline  clothed,  then  nude,  small;  spores  4,  occasio- 
nallv  2,  and  rarely  1,  colourless,  ellipsoid  or  oblong-ellipsoid,  murallv  divided 
(4  -  7)  X  (l—  3)locular,  22 — 28X8—10«.  paraphyses  filiform,  distinct,  irregulär, 
branched.  The  thick  hyaline  walls  of  the  thecae  and  their  contents  with  I 
become  wine-red.     On  bark.     Thursday   Island." 

Usnea  Bogotensis  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVI11  (1899),  p.  (121).     Nova  Granada. 

ü.  caucasica  Waini'o  in  Termeszetr.  füz.,  XXII,  1899,  p.  275.     Kaukasus. 

U-  laevigata  Wain.  in  Hedwigia,  XXXVIII  (1899),  p.  (122).     Nova  Granada. 

U-  reticulata  Wainio  in  Termeszetr.  füz.,  XXII  (1899)  p.  275.     Kaukasus. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  449 

Verrucaria  coarctata  Stm.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  (39). 

„Thallus  indicated  by  whitish  spots;  apothecia  black,  slightly  prominent, 
nude,  minute,  width  to  about  0,3  mm,  perithecium  nearly  sphaerical,  incurved  and 
colourless  beneath;  spores  8,  in  saccate  thecae,  colourless,  ellipsoid,  divided  into 
numerous  and  brick-like  cellules,  6 — 9X2 — 5  locular,  27—36X13 — 18 ,»;  para- 
pbyses  long,  distinct,  filiform.  Hymenium  not  coloured  with  1,  lutescent;  with 
the  same  reagent,  the  thecae  become  vinose  fulvescent.  On  bark,  Thursday 
Island." 

F.  Dtchyi  Wainio  in  Termeszetr.  füz.,  XXII  (1899),  p.  339.     Kaukasus. 

V.  fibrata  Strn.  apud  Bail.  in  Queensl.  Agric.  Journ.,  V  (1899),  p.  (488).     Australia. 

„Thallus  maculate,  lutescent,  shining;  apothecia  black,  prominent,  small, 
width  about  2  mm;  perithecium  entire,  black,  beneath  somewhat  flat  and  thin, 
spores  8,  1-seriate,  colourless,  finally  brownish,  ellipsoid,  aften  at  both  ends  api- 
culate,  4-locular,  with  large  equal  locule,  the  apical  one  small ;  14 — 18  X  ? — 10^; 
paraphyses  distinct,  thickish.     Hymenium  with  I  not  tinted.     On  bark." 

V.  gebennica  Nyl.  apud  Gasil.  in  Act.  Soc.  Linn.  Bordeaux,  LIII,  1S98,  p.  98.     Gallia. 

V.  nigricolor  Arn.  in  Oest.  B.  G.,  XL1X  (1899),  p.  273.     Neufundland. 

7.  simplicior  Strn.  in  Transact.  New  Zeal.  Instit,  XXXII  (1899)  p.  72. 

„Perithecium  sessile,  nigrum,  minutum  fere  sphaericum,  prominulum;  sporae 
8  nae  incolores,  simplices  oblongae,  2  nucleatae,  0,009 — 0,011  XÖ;003 — 0,004  mm; 
paraphyses  nullae.  Jodo  g.  h.  non  cincta."  Parasitisch  auf  Stida  cxpansa  Strt.  in 
New  Zealand. 


VIII.  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Ausgezogen  von  K.  Schumann. 

(Nachgetragen  sind  einige  früher  nicht  genannte  Arten.) 

Die  neuen  Arten  der  Kryptogamen  finden  wir  an  folgenden  Stellen: 

1.  Algen  ohne  Bacillariaceae S.  188. 

2.  Bacillariaceae cfr.  Referate. 

3.  Pilze S.  107. 

4.  Flechten „    439. 

6.    Moose „    218. 

6.    Gefässkryptogamen cfr.  Referate. 

Embryophyta  siphonogama. 

Gymnospermae. 

Cyeadaceae. 

Zamia  portoricensis  Urb.  Symb.  ant.  I.  291.     Portorico. 

Taxaceae. 

Podocarpus  sutchuensis  Franchet,  Journ.  de  bot.  XIII.  266.     China. 
Torreya  Fargesii  Franchet,  Journ.  de  bot.  XIII.  264.     China. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  29 


150  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Pinaceae. 

Abies  Semenowii  Boris   Fedtsch.  Bull.  herb.  Boiss    VII    191.     Turkest. 
\.   DelaVayi  Franchet  .Journ.  de  bot.  XIII.  255.     China. 
A.  Parge8ii   Fr.  1.  c.  256.     China. 
A.  (Picea)  likiangensis  Fr.    I.  c.  257.     China. 
A.  (Picea)  brachvstvla   Vr.  1.  c.  258.     China. 
A.  (Tsuga)  yunnanensis   Fi     1.  e.  268.     China. 
A.  (Tsuga)  chinensis   Fr.  1.  c.  259.     China 

Juniperus  Sanderi  Journ.  d'hort.   France  1899.  S.  665.     Tibet. 
J.  Knightii  Aven  Nels.  (98).  Bot.  Gaz.  198  Fig.  1.  2.     Wyoming. 
Larix  thibetica   Franchet,  .Journ.  de  bot.  XIII.  262.     China. 
Pinus  yunnanensis  Franchet,  Journ.  de  bot.  XIII.  253.     China. 
Thuya  setchuenensis   Franchet,  Journ.  de  bot.  XIII.  262.     China. 

Angiospermae. 

Monocotyledoneae. 
Alismaeeae. 
Sagittaria  hebetiloba  Nels.  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  6.     Wy.   V.  S.  A. 

Amaryllidaceae . 

Agave  anacantha  A.  Terrae.  =  A.  laevis  Hort,  nach  Ten-.  Boll.  ort.   Pal.  I.  26. 

A.  Ragusae  A.  Terrae.  1.  c.  I.  162. 

A.  intrepida  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  667.     Mex. 

A.  Woodrowii  Wats.  Gard.  Chr.  1899.  XXVI.  430. 

Alibertia  intermedia  Marion  =  Agave  Alibertii  Bak. 

Gehört  zu  Manfreda  (nach  Rose,  Contr.   U.  S.  Nat.  Herb.  V.  156.) 
Iiflpiuna  gracillima  Ross.  Bollett.  Orto  bot.  Palermo.  I.  117.     Nord- Amerika  =  Manfreda 

gracillima  Rose  (nach  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  157). 
Haemanthus  Cabraei  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I.  (1)  56.     Congo. 
H.  Eetveldeanus  Wild,  et  Dur.  1.  c.  56. 

Hyline   Worsleyi  WTorsley,  Gard.  Chron.  1899.  XXVI.  102.     Brasilien. 
Hymenocallis    cordifolia    Rev.   hört.    1899.    445.    Fig.   191.     Venezuela,     (vielleicht  =  H. 

Moritziana. ) 
H.  schizostephana  Worsley,  Gard.  Chron.  1899.  XXV.  386.     Brasilien. 
Hypoxis  gracilipes  Schltr.   Engl.  J.  XXVII.  88.     S.-W.-Capl. 
H.  Maximiliani  Schltr.  1.  c.  89.     S.-W.-Capl. 
H.  umbraticola  Schltr.  1.  c.  89.     S.-W.-Capl. 

Leichtlinia  Ross  =  Manfreda  (nach  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Herb.  V.  156). 
Psendobravoa    densiflora    (Robins.    et  Fern,    sub   Bravoa)    Rose,    Contrib.  U.  S.  Nat.  Hb. 

V.   155.  t.  18.     Ver.  St.  A. 

Von  Bravoa  und  Polianthes  verschieden  durch  die  kurze,  gedrängte  Aehre; 

Blüthen  einzeln  in  den  Achseln  langer  Deckblätter,    lang  trichterförmig,  gerade, 

gelb.     Niedrige    Pflanze    mit   lose   beblätterten  Zwiebeln.     Nat.  Pflzf.  II  (5).  117. 

n.  48  a. 

Araceae. 
Anchomanes  giganteus  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  419.     Unter-Congogeb. 
A.  Welwitschii  Rendle.  Welw.  pl.  II  (1).  88.     Angola. 
Anubias  auriculata  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  423.     Kamerun. 
A.   nana  Engl.  1.  c.  423.     Kamerun. 

Cercestis  Dinklagei  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  422.     Kamerun. 
Cryptocoryne  Nevillii  Trim.  in  Hook.  f.  (98)  Fl.  Ceyl.  IV.  346.     Ceylon. 
Culcasia  striolata  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  417.     Kamerun. 
C.  Dinklagei  Engl.  1.  c.  418.     Kamerun. 
C.  falcifolia  Engl.  1.  c.  418.     Uluguru. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1899.  451 

Culcasia  obliquifolia  Engl.  1.  c.  418.     Kamerun. 

C.  lanceolata  Engl.  1.  c.  419.     Kamerun. 

Dieffenbachia  aurantiaca  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  666.     Costa  R. 

Epipremnum  mooreense  Nadeaud,  Journ.  de  bot.  XIII.  6.     Gesellsch.-Ins. 

Hydrosme  Baumannii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  420.     Togoland. 

H.  Staudtii  Engl.  1.  c.  420.     Kamerun. 

H.  Zenkeri  Engl.  1.  c.  421.     Kamerun. 

H.  gallaensis  Engl.  1.  c.  422.     Gallahochl. 

Philodendron  Talamancae  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  511.     Costa  R. 

P.  silvaticum  Engl.  1.  c.   613.     Ecuad. 

P.  guatemalense  Engl.  1.  c.  614.     Guatem. 

P.  bahiense  Engl.  1.  c.   618.     Brasil. 

P.  chimboanum  Engl.  1.  c.  519.     Ecuad. 

P.  longipes  Engl.  1.  c.  519.     Columb. 

P.  graveolens  Engl.  1.  c.  520.     Columb. 

P.  coerulescens  Engl.  1.  c.  523.     Columb. 

P.  tobagoense  Engl.  1.  c.  524.     J.  Tobago. 

P.  purpureo-viride  Engl.  1.  c.  525.     Ecuad. 

P.  Dussii  Engl.  1.  c.  530.     J.  Martinique. 

P.  ecuadorense  Engl.  1.  c.  531.     Ecuad. 

P.  Sodiroanum  Engl.  1.  c.  531.     Ecuad. 

P.  gualeanum  Engl.  1.  c.  632.     Ecuad. 

P.  rubrocinctum  Engl.  1.  c.   532.     Columb. 

P.  rotundatum  Engl.  1.  c.  536.     Brasil. 

P.  Krugii  Engl.  1.  c.  538.     J.  Tobago. 

P.  viride  Engl.  1.  c.  640.     Columb. 

P.  Smithii  Engl.  1.  c.  540.     Guatem. 

P.  Pittieri  Engl.  1.  c.  641.     Costa  R. 

P.  multispadiceum  Engl.  1.  c.  542.     Columb. 

P.  balaoanum  Engl.  1.  c.  542.     Ecuad. 

P.  acuminatissimum  Engl.  1.  c.  543.     Ecuad. 

P.  Wallisii  Regel  ms.  bei  Engl.  1.  c.  543.     Columb. 

P.  quercifolium  Engl.  1.  c.  546.     Brasil.' 

P.  angustisectum  Engl.  1.  c.  549.     Columb. 

P.  Houlletianum  Engl.  1.  c.  650.     Franz.  Guiana. 

P.  Eichleri  Engl.  1.  c.  556.     Brasil. 

Stylochiton  Zenkeri  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  424.     Kamerun. 

Typhonium  inopinatum  Prain,  (98)  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  301.     Birma. 

T.  Listeri  Prain,  (98)  1.  c.  304.     Assam. 

T.  Pottingeri  Prain.  (98)  1.  c.  304.     Birma. 

Bromeliaceae. 

Hechtia  montana  T.  S.  Brand.  Eryth.  VIT.  9.     Calif.  Mex. 

Nidularium  microcephalum  Ule,  Ber.  deutsch,  bot.  Ges.  XVII.  4.     Brasil. 

Vriesea  hvdrophora  Ule,  Ber.  deutsch,  bot.  Ges.  XVII.  2.     Brasil. 

V.  Siebertiana  Rev.  Soc.  hört.  Fr.    1899.  S.  665.     Vaterl.  7 

Burmanniaceae. 
Dipterosiphon  spelaeicola  Huber,  Bolet.  raus,  paraens.  1898.  S.  502.     Brasil.  Guyana. 

Ist  Dyctiostegia  verwandt,  die  Blumenkrone  ist  nicht  abfällig:    die   Samen 
sind  rundlich.     Nat.  Pflzf.  II  (6).  n.  4  ». 

Commelinaeeae. 

Commelina  Thwaitesii  Hook.  f.  (98)  Fl.  Ceylon  IV.  302  (C.  salicifolia  var.  angustata  Thw.) 

Ceylon. 
C.  scaposa  C.  B.  Cl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  220.     Congo. 

29* 


!_-,-_>  K    Sc  human  11:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  ls99. 

I  jranotis  obtusa  Trim.  (98)  in  Hook.  f.  Fl.  Ceylon  IV.    312.   t.  94.    (C.  arachnoidea  var. 

Trim.)     Ceylon. 
Tradescantia  hinnilis  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.   V.  204.     Tex. 
T.  gigantea    Rose  1.  c.  206.     Tex. 
T.  scopulorum  Rose  1.  c.  205.     Arizona- Texas. 
Treleasea  brevifolia  (Torr,  sub  Tradescantia)  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  207. 

Verwandt   Tradescantia,    aber  verschieden  durch   genagelte   Perigonblätter, 

«He  Nägel  schliessen  zu  einer  Röhre  zusammen.     Nat.  Pflzf.  II  (4).  69.  n.  17  a. 
T.  leiandra  (Torr,  sub  Tradesc.)  Rose  1.  c.  208.     Tex. 
T.  tumida  (Lindl.  sub  Tradesc.)  Rose  1.  c.  208.     Mex. 

Wegen    der    Pilzgattung    Treleasia    muss    der    Name    abgeändert    werden: 

Setcreasea   K.  Seh.  et  Sydow. 

Cyclanthaceae. 
Carludovica  Goebelii  Weiss  et  Wagner,  Allg.  bot.  Zeitschr.  V.  137.     Venez. 

Cyperaceae. 

Eulbostvlis  floecosa  (Gris.  sub  Scirpus)  C.  B.  Ol.  in  Urb.  Symb.  antill.  11.  86.     Cuba. 

B.  fimbriata  (Nees  sub  Oncostylis)  C.  B.  Ol.  1.  c.  87  (Scirpus  Dussii  Bcklr.).    Martinique. 
Carex  amurensis  Kükenthal,  Bot.  Cb.  LXXVI1.    98.     Amurgeb.    China.    Jap.    (C.  ortho- 

staehys  var.   hirtiformis  Maxini.,  C.  orthostaehys  F.  Schm.,  C.  aristata  R.  Br.   var. 
hirtiformis  Franch.) 

C.  Raddei  Kük.  1.  c.  97.     Mandschurei. 

C.  haematosaecus  C.  B.  Ol.  Journ.  Li.  soc.  XXXIV.    297.     Madag.     (0.  Wahlenbergiana 

Boott  p.  p.) 
C.  crinigera  Boott  =  C.  ramosa  Schkuhr  nach  C.  B.  01.  1.  c.  298. 
C.  chlorosaccus  C.  B.  01.  1.  c.  298.     Trop.  W.-  u.  O.-Afr.  (C.  Wahlenbergiana  Boott). 
C.  Blankinshipii  Fernald,  Erythea  VII.  121.     Calif. 
C.  hinnulea  C.  B.  01.  in  Urb.  Symb.  antill.  II.  169.     Jamaica. 
C.  Kurtziana  Kükenth.  Engl.  J.  XXVII.  503.     Argentin. 
C.  Reichei  Kükenth.  1.  c.  504.     Chile. 
C.  catamarcensis  C.  B.  01.  ms.  in  Kükenth.  1.  c.  B18.     Argent.     (C.  pichinchensis  Bcklr. 

non  H.  B.  K.,  C.  Lehmanniana  Gris.  non  Boott). 
C.  latxbracteolata  Kükenth.  1.  c.  518.    Chile  (C.  composita  Phil.  ms.  non  Boott,  C.  com- 

paeta  Phil.  ms.  non  Boott). 
C.  Maidenii  Gandoger.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  392.     N.-S.-Wales. 
C.  pterocarpa  Petrie,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  353  =  C.  Thomsonii  Petr.  non  Boott. 

C.  rubieunda  Petrie  1.  c.  353  =  C.  Novae  Zeelandia  Petr.  non  Bcklr. 

Costularia  paludosa  (Poir.  sub  Schoenus)  C.  B.  01.  Kew.  Bull.  1899.  S.  114.    Brit.  N.-Guin. 
Cyperus  pseudopilosus  C.  B.  Gl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI.  (2,  97).  89.     Congo. 
Dichronema  seslerioides  (Gr.  sub  Rhynch.)  C.  B.  01.  in  Urb.  Symb.  ant.  II.  100.     Cuba. 

D.  filiformis  C.  B.  01.  1.  c.  102.     W.-Indien. 

D.  Grisebachii  C.  B.  01. 1.  c.  102.    (Rhynch.  setigera  Gris.,  non  Dichronema  set.  Kth.)    Cuba. 
Diplacrum  longifolium    (Gris.  sub  Pteroscleria)  C.  B.  Ol.    in   Urb.  Symb.  antill.  II.    153. 

Trinidad. 
Heleocharis    monticola    Fern.   Proc.    Am.    acad.    XXXIV.    496  =  H.  obtusa    Wats.  non 

Schult.  E.  ovata  var.  Engelmannii  Britt.  p.  p.     Calif.  V.  S.  A. 
H.  Macounii  Fern.   1.  c.  497.     Canada. 

H.  mitrata  (Griseb.  sub  Scirpus)  C.  B.  01.*)   in  Urb.  Symb.  antill.  II.  62.     Trinid. 
H.  paehystyla  (C.  Wright  sub  Scirpus)  C.  B.  01.  1.  c.  72.     Cuba. 

Hypolytrum  congense  C.  B.  01.  Bull.  soc.  bot,  Belg.  XXXVIII.    115.  111.  t.  51.     Congo. 
H.  paivibractea  C.  B.  01.  Kew  Bull.  1899.  S.  114.     Brit.  N.-Guin. 


*)  C.  B.  Clarke  schreibt  zweifellos  unrichtig  stets  Eleocharis   und  setzt  bei  einer  Umänderung 
aus  Heleocharis  seinen  Namen  als  Autor;  ich  habe  diese  Veränderungen  übergangen. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  453 

Khynchospora*)  trichodes  C.  B.  Cl.   in   Tri).  Syinb.  antill.  I.   116  (R.  hispidula  Bcklr.  non 

Gris.)     Portorico. 
R.  JtmceUus  C.  B.  Cl.  1.  c.  117.     Kl.  Antill. 
R.  Berteroi  (Spreng,  sub  Hypolytrum)  C.  B.  Cl.  1.  c.  119.     (R.  pusilla  Griseb.  non  Curt.) 

Grosse  Antillen. 
Scirpus    atrocinctus    Fern.    Proc.    Ann.    acad.    XXXIV.    502  =    S.  Eriophorum  Torr.  rj. 

Ver.  S.  A.  weit  verbr. 
S.  paludosus  Nels.     Torr,  bot,  cl.  XXVI.  5.    Wy  V.  S.  A. 
Scleria  Grisebachii  C.  B.  Cl.    in   Urb.  Symb.  ant.  IL    150    (S.  microcarpa  Gris.  p.  p.,    S. 

niitis  Gris.)     Gr.  u.  kl.  Antill. 
Torulinium  Eggersii  (Boeckl.  sub  Cyperus)  C.  B.  Cl.  in  Urb.  Symb.  ant.  II.  56.     Antill. 

Boliv. 
T.  Vahlii  (Nees  sub  Diclidium)  C.  B.  Cl.  1.  c.  56.     Gr.  u.  Kl.  Antill. 
T.  Michauxianum  (Schult,  sub  Cyperus)   C.  B.  Cl.  1.  c.   56.     New  York,  Antill. 
T.  filiforme  (Sw.  sub  Cyperus)  C.  B.  Cl.  1.  c.  57.     W.-Indien. 
Uncinia  Negeri  Kükenth.  Bot.  Cb.  LXXXVI.  210.     Chile. 

Dioscoreaceae. 

Dioscorea  andongensis  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  37.     Angola. 

D.  polyantha  Rendle  1.  c.  37.     Angola. 

D.  angustiflora  Rendle  1.  c.  39.     Angola. 

D.  Welwitschii  Rendle  1.  c.  39.     Angola. 

D.  Thonneri    Wild,    et    Dur,  111.    fl.    Congo  I.    109.   t.  55.     Congo.     (Scheint    D.   Preussii 

Pax  nach  Harms.) 
D.  pterocaulon  Wild,  et  Dur.  1.  111.  t.  56.    Congo.     (Vielleicht  D.  Preussii  Pax  weiblich.) 

D.  smilacifolia  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (1).  58.     Congo. 

Eriocaulaceae. 

Eriocaulon  huillense  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  95.     Angola. 

E.  longipetalum  Rendle  1.  c.  96.     Angola. 

E.  Welwitschii  Rendle  1.  c.  97.     Angola  (Dichrolepis  pusilla  Welw.!!) 

E.  ciliisepalum  Rendle  1.  c.  98.     Angola. 

E.  lacteum  Rendle  1.  c.  99.     Angola. 

E.  andongense  Rendle  1.  c.  100.     Angola. 

E.  submersum  Rendle  1.  c.  100.     Angola. 

E.  stoloniferum  Rendle  1.  c.  101.     Angola. 

E.  Hildebrandtii  Ruhland,  Engl.  J.  XXVII.  73.     Madagaskar. 

E.  Schweinfurthii  Ruhl.  1.  c.  74.     Ghasalquellengeb. 

E.  limosum  Engl,  et  Ruhl.  1.  c.  74.     Nigergeb. 

E.  bongense  Engl,  et  Ruhl.  1.  c.  75.     Ghasalquellengeb. 

E.  sambesiense  Ruhl.  1.  c.  75.     Sambesi. 

E.  Antunesii  Engl,  et  Ruhl.  1.  c.  76.     Angola. 

E.  Teuszii  Engl,  et  Ruhl.  1.  c.  77.     Angola. 

E.  huillense  Engl,  et  Ruhl.  1.  c.  78.     Angola. 

E.  Schlechten  Ruhl.  1.  c.  78.     Gasa-Sofala. 

E.  mesanthemoides  Ruhl.  1.  c.  79.     Uluguru. 

E.  Schimperi  Ruhl.  1.  c.  80.     Abyssin. 

E.  piliflorum  Ruhl.  1.  c.  80.     Madagask. 

E.  trilnbatum  Ruhl.  1.  c.  81.     Madagask. 

E.  Johnstonii  Ruhl.  1.  c.  82.     Mauritius. 


*)  C.  B.  Olarke  schreibt  an  Stelle  von  Rhynchospora,  gegenwärtig  Rynchospora,  während  er 
früher  Ryncospora  bevorzugte.  Diese  Schreibweise  ist  unrichtig,  deshalb  ist  er  auch  hier  als  Autor 
nicht  berücksichtigt,  wenn  er  die  „Umtaufung"  nach  Rynchospora  vollzogen  hat.  Da  er  die  Kew-Regel 
einhält,  so  sind  vielleicht  manche  Namen  nicht  in  Uebereinstimmung^mit  den  Berliner  Nomenclatur- 
regeln  vollzogen. 


\~,\  K    Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Eriocaulon  Buchananii   Ruhl.  1.  <•.  82.    Centralafr.  Seengeb.,  Nyassal. 
K    Gilgianum   Ruhl.  1.  c.  84.     Angola. 

E.   pseudocompressuni    Kühl,    in   Urb.   Symb.  antill.     1.     4'.t'_'    (K.   ^naphalodes  C.   Wr.  non 

Mclix.t.    Cuba. 
Paepalanthus  Welwitschii  Rendle,  Welw.  pl.  II  (I).  102.     Angola. 

P.  domin^ensis   Ruhl.  in   Urb.  Symb.  antill.    I.  485.     Haiti. 

P.  bulbifer  Huber,  Bolet.  mns,  paraens.  1898.  S.  499.     Brasilian.  (iuyana. 

P.  raaracanus   Hub.  1.  c.  499.     Brasilian.   Guyana. 

Syngonanthus  umbellatus  (Lam.  sub  Eriocaulon)  Ruhl.  in  Urb.  Symb.  antill.  1.  488. 

Von   Paepalanthus  verschieden  durch  die  Verwachsung  der  inneren  Perigon- 

blätter  der  weiblichen  Rlüthe.     Engl.  Pflzf.  11   (4).  27.  n.  3a. 
S.    androsaceus  (<!ris.   sub   Paepalanthus)  Ruhl.  1.  c.  488.     Cuba. 
S.  lagopodioides   (Gris.   sub   Paepalanthus)  Ruhl.   1.   c.     Cuba. 

Gramineae. 
Achneria  curvifolia  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  458.  Capl. 
A.  setifolia  Stpf.  1.  c.  461.     Capl. 

A.  hirsuta  (Nees  sub  Danthoniai  Stpf.  1.  c.  462.     Capl. 
A.  capillaris  (Thbg.  sub  Holcus)  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2604.     Capl. 
Agrostis  flaccida  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.   VII.  649.     Japan. 
A.  phalarioides  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  26.     Nat. 
A.  Schlechten  Rendle  Journ.  of  bot.  XXXVII.  380.     Capl. 
A.   aristulifera  Rendle  1.  c.  381.     Capl. 
A.  barbuli«-era  Stpf.  Fl.  cap.  VII.   548.     Capl. 
A.  polypogonoides  Stpf.  1.  c.  549.     Capl. 
Andropogon  himalayensis  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VI.  421.  Himal.  (A.  Iwarancusa 

Duth.  non  Roxb.) 
A.  lopollensis  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  143.     Angola. 
A.  textilis  Welw.  1.  c.   145.     Angola. 
A.  festuciformis  Rendle,  1.  c.  145.     Angola. 
A.  huillensis  Rendle.  1.  c.  146.     Angola. 
A.  diversifolius  Rendle,  1.  c.  148.     Angola. 
A.  phoenix  (Rendle  sub  Cymbopogon)  1.  c.   156.     Angola. 
A.  Welwitschii  (Rendle  sub  Cymbopogon)  1.  c.  157.     Angola. 
A.  andongensis  (Rendle  sub  Cymbopogon)  1.  c.  159.     Angola. 
A.  gyrans  Ashe,  Mitch.  scient.  soc.  1898.  S.   113.     N.-Carol.  V.  S.  A. 
A.  tolimensis  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.  23.     Columb. 
A.  Lehmannii  Pilger  1.  c.  24.     Columb. 

Anthoxanthum  Ecklonii  (Nees)  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  466.     Capl. 
A.  Dregeannm  (Nees)  Stpf.  1.  c.  466.     Capl. 
A.  tongo  (Trin.)  Stpf.  1.  c.   467.     Capl. 

Aristida  Welwitschii  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  202.     Angola. 
A.  huiKensis  Rendle  1.  c.  -J03.     Angola. 
A.  Eengustata  Stpf.  Fl.  cap.  Vll.  556.     Capl.  Transv. 
A.  sciurus  Stpf.  1.  c.  557.     Transv.  Natal. 
A.  Burkei  Stpf.  1.  c.  557.     Orange-St. 

Arundinaria   purpurascens  Hack.  Bull.  hb.   Boiss.  VII.  716.     Japan. 
A.  Matsumuraei  Hack.  1.  c.  716.     Japan. 
A.  vaginata  Hack.  1.  c.  717.     Japan. 
A.  linearis  Hack.  1.  c.  721.     Kurilen. 
A.  auricoma  Mitford,  Bamb.  Gard.  100.    Vaterl.  ? 
A.  nobilis  Mitford,  (96)  Bamb.  Gard.  179  (A.  falcata, Thamnocalamus  Falconi,  A.  Khasiana 

Hort,  non  auct.)     Natal. 
Arundinella  convoluta  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.  25.     Columb. 
Axundo   Formosae  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  724.     Formosa. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  455 

Asprella  japonica  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.   VII.  715.     Japan. 

Avenastrum  longum  (Stpf.)  Stpf.  Fl.  cap.  VIT.  473.     Capl. 

A.  Dregeanum  (Steud.)  Stpf.  1.  c.  474.     Capl. 

A.  turgidulum  (Stpf.)  Stpf.   Fl.  cap.  VII.  474.     Capl. 

A.  Dodii  Stpf.  1.  c.  475.     Capl. 

A.  antarcticum  (Thbg.)  Stpf.  1.  c.  476.     Capl. 

A.  caffrum  (Stpf.)  Stpf.  1.  c.  477.     Capl.  Nat. 

Bambusa  kurilensis  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.   719.     Japan. 

B.  borealis  Hack.  1.  c.  720.     Japan. 

B.  stenostachya  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VIT.  725.     Formosa. 

Brachypodium  columbianum  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.  34.     Columb. 

Brizopyrum  ciliare  (Thbg.  sub  Dactylis)  Stpf.  Icon.  pl.  t.  2602.     Capl. 

B.  glomeratum  (Thbg.  sub  Poa)  Stpf.  1.  c.  t.  2603.     Capl. 

Bromus  lacmonicus  Hausskn.  Mitth.  Thür.  bot.  Ver.  N.  F.  XIII.  XIV.     Griechenl. 

B.  pindicus  Hausskn.  1.  c.  53. 

B.  pauciflorus  (Thbg.  sub  Festuca)    Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.   713.      Japan.      (Festuca 

remotiflora  Steud.) 
Calamagrostis  (Deyeuxia)  longiseta  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  660.     Japan. 

C.  (Deyeuxia)  inaequiglumis  Hack.  1.  c.  651.     Japan. 
C.  (Deyeuxia)  urelytra  Hack.  1.  c.  663.     Japan. 

C.  Fauriei  Hack.  1.  c.  663.     Japan. 

C.   Welwitschii  Rendle,  Welw.  pl.   IL  (1).  205.     Angola. 

Chaetobromus  Schraderi  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  538.     Capl. 

Chamaerhaphis  uniseta  Beal   —  Setaria  Grisebachii  nach  Scribner  1.  c. 

Chloris  somalensis  Rendle,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  66.     Somali. 

C.  subaequigluma  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  222.     Angola. 

Chusquea  spadicea  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.  35.     Columb. 

C.  Lehmannii  Pilger  1.  c.  35.     Columb. 

Coelachne  japonica  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  703.     Japan. 

Crossotropis  eleusinoides  Rendle,  Welw.  pl.   II  (1).  226.     Angola. 

C.  mollis  (Kth.  sub  Leptochloa)  Stapf,  Icon.  pl.  sub  t.  2609. 

C.  arenaria  (Nees  sub  Diplachne)  Stapf,  Icon.  pl.  sub  t.  2609. 

Dactylis  Aschersoniana  Graebner,  Notizb.  II.  274.  Weichselgeb.  bis  Magdeburg  (D.  glabra 

Mann  n.  n.,  D.  glomerata  L.  var.). 
Dactyloctenium  geminatum  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  26.     Mozamb. 
Danthonia  mossamedensis  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  211.     Angola. 

D.  andongensis  Rendle  1.  c.  212.     Angola. 

D.  brachyphylla  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  520.     Capl. 

D.  macrocephala  Stpf.  1.  c.  522.     Capl. 

D.  Mac  Owanii  Stpf.  1.  c.  627.     Capl. 

D.  dura  Stpf.  1.  c.  527.     Capl.     (Chaetobr.  strictus  var.) 

D.  suffrutescens  Stpf.  1.  c.  533.     Capl. 

D.  inermis  Stpf.  1.  c.  534.     Capl. 

D.  sericantha  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.  29.     Ecuad. 

D.  oreoboloides  Stapf,  Kew  Bull.   1899.  S.  115.  Icon.  pl.  t.  2606.     Brit.  Neu  Guinea. 

Davyella   colusana   (Burtt  Davy   sub   Stapf ia)  Hack.  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  133  = 

Stapfia  colusana  Burtt  Davy.) 
Desmazeria  composita  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  27.     Capl. 
Deyeuxia    sclerophylla    Stapf,    Kew  Bull.    1899.    S.  115,    Icon.    pl.    t.    2605.      Brit.    Neu- 

Guinea. 
D.  amoena  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.  28.     Boliv. 


*)  Davy  wurde  von  Stapf  selbst  über  die  Algongattung  stup/ia  aufgeklärt,  er  änderte  sie  des- 
halb in  Neostapfia  ab  (s.  d.).  Beide  Korrekturen  erschienen  April  1899;  ich  ziehe  die  Autoronkorrektur 
vor.     Davyella  fällt  also  in  die  Synonymie. 


^gß  K.  Sc  Im  mann:  Neue  Arten  der  Siplionogamen  1899. 

Dey.Mixia  nuda  Pilger  1.  c.  29.     Columb. 

Diplachne  Ealei  Nash.  Bull.  N.  Y.  gard.   I.  292.    Louisiana,  Tex. 

Bhrharta  Schlechten   Rendle  in  .1.  of  bot.  XXXVII.  380.    Capl. 

EHionurus  Welwitschii   Rendle,  Welw    pl.  II  (l).  137.     Äjigola. 

Elymus  virescens   Piper,    Erythea  VII.   101.     St.    Wash. 

Enteropogon  muticus  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  III.  25.    Pondol. 

EntoplOCamia  benguellensis  Rendle,  Welw.   pl.  II  (1).  228.     Angola.    •; 

Dil-  Gattung  ist  im  Schlüssel  zu  PI.  cap.  VII.  318  von  Stapf  aufgestellt; 
sie  isl  verwandt  Tetrachne  und  unterscheidet  sich  durch  3 — 5  nervige  Vorspelzen 
lin,l  ß — 8  nervige  sterile  und  9 — 11  nervige  fertile  Blüthenspelzen;  der  Griffel  ist 
sehr  lang.    Nat.  Pflzf.  II  (        ).  n. 

Eragrostis  Makinoi   Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII,  725.    Formosa. 

E.  natalensis  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.   VIT.  28.     Natal. 

E.  caniflora  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  234.     Angola. 

E.  Welwitschii  Rendle  1.  c.  234.     Angola. 

E.  procerior  Rendle  1.  c.  235.     Angola. 

E.  andongensis  Rendle  1.  c.  236.     Angola. 

E.  Hierniana  Rendle  1.  c.  237.     Angola. 

E.  passa  Rendle  1.  c.  238.     Angola. 

E.  platyphylla  Rendle  1.  c.  239.     Angola. 

E.  agrostoides  Rendle  1.  c.  240.     Angola. 

E.  beroensis  Rendle  1.  c.  241.     Angola. 

E.  rotifer  Rendle  1.  c.  242.     Angola. 

E.  huillensis  Rendle  1.  c.  242.     Angola. 

E.  airiformis  Rendle  1.  c.  243.     Angola. 

E.  densiflora  Rendle  1.  c.  244.     Angola. 

E.  quadriflora  Rendle  1.  c.  245.     Angola. 

E.  habrantha  Rendle  1.  c.  246.     Angola. 

E.  Frederici  Rendle  1.  c.  246.     Angola. 

E.  microsperma  Rendle  1.  c.  248.     Angola. 

E.  vacillans  Rendle  1.  c.  249.     Angola. 

E.  rejuvenescens  Rendle  1.  c.  250.     Angola. 

E.  variegata  Welw.  in  Rendle  1.  c.  251.     Angola. 

E.  cylindrispica  Rendle  1.  c.  252.     Angola. 

E.  flavicans  Rendle  1.  c.  253.     Angola. 

E.  guingensis  Rendle  1.  c.  254.     Angola. 

E.  Lehmannii  Pilger.  Engl.  J.  XXVII.  32.     Ecuad. 
Festuca  monantha  Stapf,  Kew  Bull.  1899.  S.  117.     Brit.  Neu-Guinea. 

F.  papuana  Stapf  1.  c.  117.     Brit.  Neu-Guinea. 

Gastridium  oblongum  de  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIII.  338.    Spanien. 
Gynerium  nitidum  (Kth.  sub  Arundo)  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.  31.     Columb. 

G.  columbianum   Pilger  1.  c.  31.     Columb. 
Isachne  angolensis  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  166.     Angola. 
Lencophrys  mesocoma  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  195.     Angola,  Namaland. 

Von  Panicum  verschieden  durch  die  grosse  papierartige  äussere  Glume, 
welche  oft  grösser  ist  als  die  innere:  sonst  ähnlich  Tricholaena.  Engl.  Pflzf.  II 
(2).  36.   n.    63  a. 

Melica  Matsumuraei   Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  706.     Japan. 

Melinis  angolensis   Pendle,  Welw.  pl.  II  (1).  200.     Angola. 

M.  Welwitschii  Rendle  1.  c.  201.     Angola. 

M.  tomentosa   Rendle  1.  c.  201.     Angola. 

Microchloa  ensifolia  Rendle.  Welw.  pl.  II  (1).  219.     Angola. 

Microlaena  Giulianettii  Stapf,  Kew  Bull.  1899.  S.  114.     Brit.  Neu-Guinea. 

Miscanthus  condensatus  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VIT.  639.     Japan. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1899.  457 

Miscanthus  Matsamuraei  Hack.  1.  c.  640. 

Neostapfia  colusana  Burtt  Davy,  Eryth.   VII  43.  =  Stapfia  colusana  Burtt  Davy. 

Panicum  Matsumuraei  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  644.     Japan. 

P.  andongense  Rendle.  Wehv.  pl.  II  (1).   167.     Angola. 

P.  brevispicatum  Rendle  1.  c.    168.     Angola. 

P.  humidicola  Rendle  1.  c.  169.     Angola. 

P.  psammophilum  Rendle  1.  c.  171.     Angola. 

P.  seslerioides  Rendle  1.  c.  174.     Angola. 

P.  catumbense  Rendle  1.  c.  175.     Angola. 

P.  hirsutulum  Rendle  1.  c.   176.     Angola. 

P.  pansum  Rendle  1.  c.  177.     Angola. 

P.  subrepandum  Rendle  1.  c.  178.     Angola. 

P.  gracilicaule  Rendle  1.  c.  179.     Angola. 

P.  Beccabunga  Rendle  1.  c.  179.     Angola. 

P.  Friderici  Rendle  I.  c.  180.     Angola. 

P.  graciliflorum  Rendle  1.  c.  181.     Angola. 

P.  moninense  (Rendle  sub  Digitaria)  Welw.  pl.  II  (1).  164.     Angola. 

P.  angolense  (Rendle  sub  Digit.)  1.  c.  165.     Angola. 

P.  nitens  (Rendle  sub  Digit.)  1.  c.   165.     Angola. 

P.  Holubyi  Stapf,  Fl.  cap.  VII.  394.     Capl. 

P.  perlaxum  Stpf.  1.  c.  400.     Capl. 

P.  obumbratum  Stpf.  1.  c.  401.     Capl. 

P.  minus  Stpf.  1.  c.  411.     Capl.     (P.  coloratum  Linn.  var.) 

P.  typhurum  Stpf.  1.  c.  414.     Transv. 

P.  Schlechten  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  24.     West-Capl. 

P.  commelinifolium    Ashe,*)    Journ.    E.  Mitchell    soc.     1898.    5.    29.    XX.     Georgia.     (P. 

Curranii  Ashe  1.  c.  113.) 
P.  calliphyllum  Ashe  1.  c.  31.     N.-York. 

P.  Ashei  Gilb.  Pearson  1.  c.  35.     N.-York,  Missouri,  gemein! 

P.  georgianum  Ashe  1.  c.  36.     Georgia  u.  Florida.  (P.  Cahoonianum  Ashe  1.  c.  113.) 

P.  nemopanthum  Ashe  1.  c.  42.     N.-Carolina. 

P.  maculatum  Ashe  1.  c.  44.     N.-Carolina. 

P.  mattanuskatense  Ashe  1.  c.  45.     N.-Carolina. 

P.  lucidum  Ashe  1.  c.  47. 

P.  Cuthbertii  Ashe  1.  c.  48. 

P.  Huachucae  Ashe  1.  c.  61.     Arizona,  Jowa,  Missouri,  N.-Carol. 

P.  scoparioide  (!  !)  Ashe  1.  c.  53.     Delaware. 

P.  Commonsianum  Ashe  1.  c.  55.     N.-York. 

P.  haemacarpon  Ashe  1.  c.  55.     D.-Col.,  N.-Carolina. 

P.  arenicolum  Ashe  1.  c.  56.     N.-Carol. 

P.  annulum  Ashe  1.  c.  58.     D.-Col.,  N.-Carol.,  Georgia. 

P.  meridionale  Ashe  1.  c.  59.     N.-Carol. 

P.  filiculme  Ashe  1.  c.  59.     N.-Carol.,  Georg. 

P.  longipedunculatum  Scribn.  1.  c.  61.     N.-Carol.,  Flor. 

P.  microphyllum  Ashe  1.  c.  61.     N.-Carol. 

P.  glabrissinnim  (!  !)  Ashe  1.  c.  62.     N.-Carol. 

P.  orangensis  Ashe  1.  c.   113. 

P.  albemarlense  Ashe,  Journ.  E.  Mitchell  soc.  1899.  S.  84.  V.  S.  A.  wie  die   folg. 

P.  Shalotte  Ashe  1.  c.  84.     (P.  glabrissimum  Ashe,  non  A.  glaberrimum  Steud.) 

P.  austromontanum  Ashe  1.  c.  85. 

P.  curtivaginum  Ashe  1.  c.  85. 

P.  wilmingtonense  Ashe  1.  c.  86. 


*)  Nach  Merrill,  Bull.  Torr.  bot.  cl.  XXVII.  593   fallen   fast   alle  diese  Arten  mit  bekannten  zu- 
sammen: dasselbe  gilt  von  den  1900  veröffentlichten. 


458  K    Schumann:  Neue  Arten  <it-r  Siphonogaiuen  1899. 

Panicum  subvillosum  Ashe  I    c.  86 

P.  parvipanniculatum  Ashe  l.  c,  ^7 

P.  pauciciliatum  Ashe  I    c    88. 

I'    onslowense  Ashe  I.  c.  88. 

P.  arenicoloides  Ashe  l.  c.  89.  =  P.  angustifolium   KU.* 

P.  erythrocarpon  Ashe  1.  c.  90. 

1'.  mississippiense  Ashe  1.  c.  91.  =  P.  inflatum  Scribn.  et  Smith.* 

P.  taxodianum  Ashe  1.  c.  91. 

P.  tfushii    Nash,    Torr.  bot.  cl.    XXVI.   668.     Missouri. 

P.  ciliosum  Nash  1.  c.  568.     Mississippi. 

P.  Clutei   Nash   I.  c.  569.     N.-Jerse}-. 

P.   curtifoüum  Nash  1.  c.   669.     Mississippi. 

I'.  decoloratum  Xash  1.  c.  570.     Pennsylv. 

P.   Earlei   Xash   1.  c.   571.     Alabama. 

P.  epilifoliuni   Xash  1.  c.  671.     Florida. 

P.  flavovirens  Nash  1.  c.  572.     Florida. 

P.  Hellen  Xash  1.  c    572.     Tex. 

P.  paueipilum  Nash  1.   c.  673.      Westl.   V.    S.   A. 

P.  longiligulatum  Nash  1.  c.  574.     Florida. 

P.  patentifolium  Nash  1.  c.  574.     Florida. 

P.  perlongum  Nash  1.  c.  575.     Illinois-Dakota. 

P.   pernervosum   Xash  1.  c.  576.     Tex. 

P.  psammophilum  Nash  1.  c.  676.     Westl.  V.  S.  A. 

P.   pseudopubescens  Nash  1.  c.   577.     Alabama. 

P.  pubifolium  Nash  1.  c.  677.     Westl.  V.  S.  A.    (P.  latifolium  var.  molle  Vas.,  P.  Porte- 

rianum  Nash  z.   Th.) 
P.  piriforme  Nash  1.  c.   679.     Florida. 
P.  strictifolium  Nash  1.  c.  579.     Florida. 
P.  trifolium  Nash  1.  c.  £80.     N.-Carol.,  Mississippi. 

Pappophorum  pusillum  (Rendle  sub  Enneapogon)  Welw.  pl.  II.  (1).  229.     Angola. 
P.  benguellense  (Rendle  sub  Enneapogon)  1.  c.  230.     Angola. 
Paspalum  Chapmanii  Nash,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  290.     Flor. 
P.  propinijuum  Nash  1.  c.  291.     Flor. 
P.  rigidifolium  Nash  1.  c.  292.     Flor. 
P.  Trianaei  Pilger,  Engl.  J.  XXVII.    18.     Columb. 
Pennisetum  angolense  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  189.     Angola. 
P.  Benthamii  Steud.  =  P.  purpureum  Schum.  (nach  Rendle  1.  c.  189.) 
P.  natalense  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  394.     Natal. 
Pentameris  longiglumis  (Nees)  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  614.     Capl. 
P.  speciosa  (Nees)  Stpf.  1.  c.  514.     Capl. 

P.  Dregeana  Stapf  1.  c.  515.     (D.  distichophylla  N.  non  Lehm.) 
P.  squarrosa  Stpf.  1.  c.   516.     Capl. 

Pentaschistis  Welwitschii  Rendle.  Welw.  pl.  II  (1).  213.     Angola. 
P.  patuliflora  Rendle,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  381.     Capl. 
P.  aristidoides  (Thbg.)  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  486.     Capl. 
P.  viseidula  (Nees)  Stpf.   1.  c.  486.     Capl. 
P.  pallescens  (Schrad.)  Stpf.  1.  c.  486.     Capl. 
P.  argentea  Stpf.  1.  c.  487.     Capl. 
P.  nutans  (Nees)  Stpf.  1.  c.  488.     Capl. 
P.  tortuosa  (Trin.)  Stpf.  1.  c.  488.     Capl. 
P.  eriostoma  (Nees)  Stpf.  1.  c.  489.     Capl. 
P.  juncifolia  (Nees)  Stpf.  1.  c.  490.     Capl. 
P.  colorata  (Steud.)  Stpf.  1.  c.  491.     Capl. 
P.  curvifolia  (Schrad.)  Stpf.  1.  c.  492.     Capl. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1899.  459 

Pentaschistis  fibrosa  Stpf.  1.  c.  492.     Capl. 

P.  Thvsonii  Stpf.  1.  c.  493.     Griqua   East. 

P.  natalensis  Stpf.  1.  c.  493.    Natal. 

P.  capensis  (Nees)  stpf.  I.  c.  494.    Capl. 

P.  triseta  (Thbg.)  Stpf.  1.  c.  495.     Capl. 

P.  acinosa  Stpf.  1.  c.  496.     Capl. 

]'.  clegans  i Nees)  Stpf.  1.  c.  496.     Capl. 

P.  lima  (Nees)  Stpf.  1.  c.  496.     Capl. 

P.  Zeyheri  Stpf.  1.  c.  497.     Capl.     (Danthonia  scabra  var.  a.  Nees.) 

P.  hirsuta  (Nees)  Stpf.  1.  c.  497.     Capl. 

P.  rupestris  (Nees)  Stpf.  1.  c.  498.     Capl. 

P.  subulifolia  Stpf.  1.  c.  499.     Capl. 

P.  leucopogon  Stpf.  1.  c.  500.     Capl. 

P.  aspera  (Thbg.j  Stpf.   1.  c.   500.     Capl. 

P.  Burchellii  Stpf.  1.  c.  501.     Capl. 

P.  tomentella  Stpf.  1.  c.  502.     Capl. 

P.  angustifolia  Stpf.  1.  c.  602.     Capl. 

P.  heterochaeta  Stpf.  1.  c.  503.     Capl.     (D.  viscidula  b.  Nees.) 

P.  heptamera  (Nees)  Stpf.  1.  c.  504.     Capl. 

P.  jugorum  Stpf.  1.  c.  604.     Capl.     (D.  glandulosa  vav.  minor  Nees.) 

P.  filiformis  (Neesi  Stpf.  1.  c.  505.     Capl. 

P.  imperfecta  Stpf.  1.  c.  506.     Capl. 

P.  densifolia  (Nees)  Stpf.  1.  e.  506.     Capl. 

P.  brachyathera  Stpf.  1.  c.  507.     (D.  papulosa  N.  non  Schrad.) 

P.  Thunbergii  (Kth.)  Stpf.  1.  c.  607.     Capl. 

P.  longipes  Stpf.  1.  c.  509.     Capl. 

P.  patula  (Nees)  Stpf.  1.  c.  510.     Capl. 

P.  euadenia  Stpf.  1.  c.  510.     Capl.     (D.  glandulosa  var.  speciosa.) 

P.  airoides  (Nees)  Stpf.  1.  c.  611.     Capl. 

Phyllostachys  Fauriei  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  718.     Japan. 

P.  Henonis  Mitford.  Bamb.  Gard.  149.     Japan? 

Poa  Matsumuraei  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  709.     Japan. 

P.  hakusanensis  Hack.  1.  c.  709.     Japan. 

P.  Fauriei  Hack.  1.  c.  711.     Japan. 

P.  Olnevae  Piper.  Eiythea  VII.  101.     St.  Wash. 

P.  Spillmannii  Piper  1.  c.  102.     St.  Wash. 

P.  eallosa  Stpf.  Kevv  Bull.  1899  S.  116.    Icon.    pl.  t.  2608.     Brit.  N.-Guin. 

P.  rninimiflora  Stpf.  1.  c.  116.    Icon.  pl.  t.  2607.     Brit.  N.-Guinea. 

P.  papuana  Stpf.  1.  c.  116.     Brit.  N.-Guinea. 

Pollinia  huillensis  Pendle,  Welw.  pl.  II  (1).  136.     Angola. 

Prionanthum  Ecklonii  (Nees)  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  455.     Capl. 

P.  pholiuroides  Stpf.  1.  c.  456.     Capl. 

Rhvtidachne  benguellensis  Pendle.  Welw.  pl.  II  (1).  138.     Angola. 

Rottboellia  angolensis  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  139.     Angola. 

E.  huillmsis  Rendle  1.  c.  140.     Angola. 

Setaria  Welwitschii  Rendle.  Welw.  pl.  II  (1).  186.     Angola. 

S.  paniciformis  iHochst.  sub  Panicum.)  Rendle  1.  c.  186.     Angola. 

S.  rhachitricha  Rendle  1.   c.  188. 

S.  Woodii  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  24.     Natal. 

S.   Limk-nbergiana  (Nees)  Stpf.  1.  c.  422.     Capl..  Orangest.,  Natal. 

S.  appendiculata  (Hack.)  Stpf.  1.  c.  423.     Capl. 

S.  Gerrardü  Stpf.  1.  c.  424.     Transv..  Capl. 

S.  flabellata  Stpf.  1.  c.  425.     Capl.,  Orange-Freist.     (Pan.  dasyurum  Nees.) 

S.  rigida  Stpf.  1.  c.  426.     Natal. 


4(50  K.  Sc  hu  mann:  Neue  Arten  «1er  Siphonogamen  1899. 

Setaria  auriculata  Fourn.  =  Setariopsis  auric.  Scribn.  Dep.  agric.  Div.  agrost.  1899,  S.  40. 

s.  cirrhosa   Fourn.  —  Panicum  cirrhosum  Scribn.  I.  c. 

S.  effasa    Pourn.   =  P.  raexicanum   Scribn.  1.   c. 

S.  Juergensenii  Fourn.  =  P.  Juergensenii  Scribn.  I.  c. 

S.  Lattglumis  Vasey  =  Setariopsis  latiglumis  Scribn.  1.  c. 

S.  paniculifera  (Steud.)  Fourn.  =  P.  paniculiferum  Steud.   nach  Scribn.  1.  c. 

S.  pauciseta  Vasey  =  Setariopsis  auriculata  Scribn.  1.  c. 

S.  Schirilraiia  (Schlecht.)  Fourn.    =    Ixophorus  Schiedeana  Schlecht,  nach   Scribn.  1.  c. 

S.   sulcata  Raddi  =  Panicum  sulcatum  Aubl.  nach  Scribn.  1.  c. 

S.  uniseta  (Prsl.)  Fourn.  =  Ixophorus  unisetus  Schlecht,  nacli  Scribn.  1.  c. 

S.  affinis  Schrad.  =  S.  corrugata  R.  et  Seh.  var.  parviflora  Scribn.  1.  c.  40. 

S.  ambigua  Schrad.  =  S.  imberbis  var.  geniculata  Scribn.  1.  c. 

S.  convexa  Griseb.  kaum  verschieden  von  S.  Onurus  Gris.  nach  Scribn.  1.  c. 

S.  californica  Kell,  wahrscheinlich  =  S.  italica  Beauv.  nach  Scribn.  1.  c. 

S.  vulpiseta  R.  et  Seh.  vielleicht  =  S.  macrostaehya  H.  B.  K. 

Seeale  africanum  Stapf,  Icon.  pl.  t.  2601.     Capl.     (S.  cereale  Thbg.   non  Linn.) 

Sitanion  latifolium  Piper,  Erythea  VII.  99.     St.  Wash. 

S.  flexuosum  Piper  1.  c.  99.     St.  Wash. 

S.  Leckenbyi  Piper  1.  c.  100.     St.  Wash. 

S.  Brodiei  Piper  1.  c.  100.     St.  Wash. 

Spodiopogon  depauperatus  Hack.    Bull.  hb.  Boiss.  VII.  641.     Japan. 

Sporobolus  Welwitschii  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  207.     Angola. 

S.  andongensis  Rendle  1.  c.  208.     Angola. 

S.  sanguineus  Rendle  1.  c.  209.     Angola. 

Stipa  thessala  Hausskn,  Mitth.  Thür.  bot.  Ver.  N.  F.  XIII.  XIV.   41.     Griechenl. 

Tricholaena  bellespicata  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).   196.     Angola. 

T.  rupicola  Rendle  1.  c.   197.     Angola. 

T.  tanatricha  Rendle  1.  c.  197.     Angola. 

T.  minutiflora  Rendle  1.  c.  198.    Angola. 

T.  setifolia  Stpf.  Fl.  cap.  VII.  442.     Capl.  Transv.  Natal. 

T.  glabra  Stpf.  1.  c.  446.     Natal. 

Trichopteryx  densispica  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1)  214.     Angola. 

T.  viridis  Rendle  1.  c.  216.     Angola. 

Tricuspis  Langloisii  Nash,  Bull.  N.  J.  gard.  I.   294.     Fl. -Louis. 

Trirhaphis  nana  Hack.  =  T.  pumilio   R.  Br.  (nach  Rendle  Welw.    pl.   II  (1).  227. 

T.  Welwitschii  Rendle  1.  c.  227.     Angola. 

Tristachya  Welwitschii  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  217.    Angola. 

T.  huillenis  Rendle  1.  c.  217.    Angola. 

Triticum  tenax  Hausskn.  Mitth.  Thür.  bot.  Ver.  N.  F.  XIII,  XIV.  67.    Griechenl* 

LTrochlaena  major  Rendle  in  Jo.  of  bot.  XXXVII.  382.    Capl. 

Hydrocharitaceae. 

Ottelia  halogena  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.,  XXXVIII.  56.     Congo. 

Iridaceae. 
Acidanthera  sabulosa  Schlchtr.,  Engl.  J.  XXVII.  101.     S.-W.-Capl. 
Aristea  palustris  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  96.    S.-W.-Capl. 
Babiana  stellata  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  99.     S.-W.-Capl. 
B.  stenomera  Schlchtr.  1.  c.   100.     Namaland. 
B.  velutina  Schlchtr.  1.  c.  100.     Namaland,  S.-W.-Capl. 
Geisorrhiza  hesperanthoides  Schlchtr.  Engl.  J.   XXVII.  97.     S.-W.-Capl. 
G.  pallidiflora  Schlchtr.  1.  c.  98.     S.-W.-Capl. 
G.  rupestris  Schlchtr.   1.   c.  98.     S.-W.-Capl. 
G.  sulphurea  Schlchtr.  1.  c.  99.    S.-W.-Capl. 
Gladiolus  prismatosiphon  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.     S.-W.-Capl. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  4g  \ 

Gladiolus  Taubertianus  Schlchtr.  1.  c.  103.    S.-W.-Capl. 

Homeria  brachygyne  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  94.     Namaland. 

H.  Maximiliani  Schlchtr.  1.  c.  94.     Karu. 

H.  rhopalocarpa  Schlchtr.  1.  c.  96.    Namaland. 

H.  tenuis  Schlchtr.  1.  c.  95.     S.-W.-Capl. 

Iris  speciosa  Terrae.  Atti  istit.  eueorag.  Napoli  V  ser.  I.  4.     Ital. 

I.  sabina  Terrae.  1.  c.  7.    Ital. 

I.  pseudo-variegata  Leichtl.  Garden   1899.  LV.  418. 

I.  sofarana  Foster,  Gardn.   Chron.   1899.  XXVI.  389.  Fig.  126.     Kl.-Asien. 

I.  Straussii  Leichtl.  Gard.  1899.  LV1.  149.     Persien. 

I.  Tubergeniana  Foster,  Gard.  Chron.  1899,  XXV.  225. 

Lapeyrousia  angustifolia  Schlchtr.,  Engl.  J.  XXVII.  104.     Namal. 

L.  arenicola  Schlchtr.  1.  c.  105.    Namal. 

L.  speciosa  Schlchtr.  1.  c.  105.    Namal. 

Moraea  sulphurea  Bak.  Bot.  Mag.  t,  7658.     Süd-Afrika. 

M.  montana  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  92.     S.-W.-Capl. 

M.  stenocarpa  Schlchtr.  1.  c.  93.     S.  W.-Capl. 

Romulea  insularis  Somm.  Insel  Capraia  (Toskana).  N.  G.  B.  J.  V.  132. 

R.  hirta  Schlchtr.,  Engl.  J.  XXVII.  91.    S.-W.-Capl. 

Sisyrinchium  corymbosum  Bickn.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  219.    Fl.,  V.  S.  A. 

S.  tortum  Bickn.  1.  c.  221.  Mi.  u.  Fl.,  V.  S.  A. 

S.  carolinianum  Bickn.  1.  c.  221.  N.-  u.  S.-Ca,,  V.  S.  A. 

S.  floridanum  Bickn.  1.  c.  222.    Fl. 

S.  Nashii  Bickn.  1.  c.  223.    Fl. 

S.  rufipes  Bickn.  1.  c.  224.    Geo. 

S.  fuscatum  Bickn.  1.  c.  225.    FL,  Mi. 

S.  flagellum  Bickn.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  226.     Fl. 

S.  miamiense  Bickn.  1.  c.  226.     Fl. 

S.  scoparium  Bickn.  1.  c.  227.     Mi. 

S.  implicatum  Bickn.  1.  c.  228.     Mi. 

S.  rosulatum  Bickn.  1.  c.  228.     AI.,  Ca. 

S.  furcatum  Bickn.  1.  c.  229.     Louis. 

S.  sagittiferum  Bickn.  1.  c.  230.     Tex. 

S.  scabrellum  Bickn.  1.  c.  230.     N.-Ca. 

S.  hastile  Bickn.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  297.    Mich.,  V.  S.  A. 

S.  Farwellii  Bickn.  1.  c.  298.     Mich. 

S.  strictum  Bickn.  f.  c.  299.     Mich. 

S.  apiculatum  Bickn.  1.  c.  300.     Mich. 

S.  campestre  Bickn.  1.  c.  341.     Wisc.-Louis,  N.-Mex. 

S.  flaviflorum  Bickn.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  345.     Mi.  V.  S.  A. 

S.  heterocarpum  Bickn.  1.  c.  348.    Wy. 

S.  idahoense  Bickn.,  Terr.  bot.  cl.  XXVI.  445.     Westl.  V.  S.  A. 

S.  occidentale  Bickn.  1.  c.  447.     Westl.  V.  S.  A. 

S.  segetum  Bickn.  1.  c.  449.     Oreg.,  Nevada. 

S.  leptocaulon  Bickn.  1.  c.  461.     Westl.  V.  S.  A. 

S.  septentrionale  Bickn.  1.  c.  452.     Canad.,  Staat  Wash.,  Idaho. 

S.  alpestre  Bickn.  1.  c.  453.    Colorado. 

S.  arenicola  Bickn.  1.  c.  496.    Oestl.  V.  St.  A. 

S.  intermedium  Bickn.  1.  c.  498.     Oestl.  V.  S.  A. 

S.  incrustatum  Bickn.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  606.     N.-Carol. 

S.  versicolor  Bickn.  1.  c.  606.  Westl.  V.  S.  A. 

S.  Asheanum  Bickn.  1.  c.  607.    N.-Carol. 

S.  capillare  Bickn.  1.  c.  608.    N.-Carol.,  Florida. 

S.  dichotomum  Bickn.  1.  c.  609.     N.-Carol. 


462  K-  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Sisyrinchium  tenellum  Bickn.  I.  c.  610     Alabama-Georgia. 

S.  membranaceum  1.  c.  612.     Florida. 

S.   flexile   Bickn.   1.   c.  613      Mississippi. 

S.  Tracyi  Brickn.  I.  c.  614.    Mississippi. 

S.  nanum  Bickn.  1.  c.  615.    Mississippi. 

S.  Langloisii  Greene,  Pittonia  IV.  32.     Louis. 

S.  xerophyllum  Gr.  I.  c.  32.    Florida. 

S.  littorale  Gr.  1.  c.  33.    Alaska. 

S.  montanum  Gr.  1.  c.  33.    S. -Colorado. 

S.  halophyllum  Gr.   I.  c.  34.    Nevada. 

Watsonia  longicollis  Schlchtr.  Engl.  J.   XXVII.   lü<i.    S.-W.-Capl. 

Juncaceae. 
.Juncus  Suksdorfii  Rydb.  Torr,  bot,  cl.   XXVI.  541.    St.   Wash. 
J.  guadelupensis  Buchenau  et  Urb.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  496.    Guadelupe. 
J.  parviflorus  Poir.  =   Ethynchospora  micrantha  Vahl  nach   ürb.  1.  c.  498. 
Luzula  depauperata  Beyer,  Verh.   bot.  Ver.  Brandenb.  XLI. 
L.  Ulei  Bnchenan,  Engl.  J.  XXVI.  577.  Brasil.' 
L.  Novae  Cambriae  Gandoger.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  392.    N.-S. -Wales. 


'T>x 


Liliaceae. 

Albuca  affinis  Wood  et  Evans  Jo.  of  bot,  XXXVII.  251.    Natal. 

Aletris  lutea  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  278.    Flor.-Louis. 

Allium  ochraceum  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  148.    Bulgar. 

A.  aegeum  Hldr.  et  Hai.  Verh.  Wien.  zool.  bot.  Ges.  XLIX.  195.    Graec. 

A.  zebdanense  Leichtl.  Garden  LV.  282.    KL- Asien. 

A.  neo-mexicanum  Rydb.  Torr,  bot,  cl.  XXVI.  541.    Westl.  V.  S.  A. 

A.  allegheniense  Small,  Bull.  N.  J.  garden  I.  279.     Virg.-Tenness. 

A.  crenulatum  Wieg.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  135.  t,  353.  fig.   1.  Wa.,  V.  S.  A. 

Aloe  somaliensis  Wright,  Gard.  Chron.  1899.  XXVI.  430.     Somaliland. 

A.  congolensis  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (1).  61.     Congo. 

A.  Borziana  A.  Terracc.  Bollett.  orto  botan.  Palermo  1.  67. 

A.  Paxii  A.  Terracc.  Bollet.  orto  botan.  Palermo  I.  68. 

A.  Ucriae  A.  Terracc.  Bollett.  orto  botan.  Palermo  I.  161. 
Anthericum  congolense  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  L  (1).  60.     Congo. 
Arthropodium  curvipes  Sp    Moore,  Jo.  Linn.  soc.  XXXIV.  227.     W.-Austr. 
Asphodelus  messeniacus  Hldr.  in  Hai.  Verh.  Wien.  zool.    bot.  Ges.  XLIX.  194.      Graec. 
Astelia  Petriei  Cockayne,  Trans.  N.-Zeal.  Inst.  XXXI.  419.     N.-Zeal. 

Bloomeria  gracilis  Borzi  (1898),  Boll.  ort.  bot.  Palerm.  I.   18. 

Balbiuopsis    semibarbata    (R.    Br.    sub    Bulbine)  Borzi,    Boll.  Orto  Palermo  I  (1897)     21. 

Capland. 

Verwandt  Bulbine,    aber  Beutel    am  Grunde  angeheftet,  spreizend,    Fächer 

des  Fruchtknotens  2  Sa.  Nat.  Pflzf.  II  (5).  32.  n.  43". 

B.  bulbosa  (R.  Br.)  Borzi  1.  c.  21.     Capland. 

Calliprora  albida  Borzi  (1892),  Boll.  ort.  bot.  Palermo  1.   18. 
Camassia  azurea  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  547.     St.  Wash. 
Chlorophytum  hispidulum  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  53.     Angola. 

C.  Haygarthii  Wood  et  Evans,  Jo.  of  bot.  XXXVII,  254.     Nat. 
Dracaena  capitulifera   Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  1.  (1).  59.     Congo. 

Gloriosa  virescens  Lindl.  =  G.  simplex  L.  Mant.  62.  nach  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  65. 
Kniphofia  multiflora  Leichtl.  Garden  1899.  LVI.  348.  S.-Afr. 
Lilium  Masseyi  Hyaeus,  Bot,  Gaz.  XXVIII.  431.     N.-Carolina. 
L.  montanum  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  6.     Wy.,  V.  S.  A. 

L.  villosum  Cav.    (=  L.  Martagon    var.    villosum    Peron.    1893).     Seealpen.     Mlp.    XH. 
458.  Taf.  X. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  463 

Merendera  kurdiea  Bornm.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  79.     Assyr. 

Nolinia  japonica  Hack.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  704.     Japan. 

Ophiopogon  cordylinoides  Prain,  (98).  Journ.  as.  soc.  Bengal.  LXVII.  299.     Birrna. 

Ornithogalum  byzantinum  Aznavour,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLV1.   149.     Türkei. 

Scilla  palustris  Wood  et  Evans  in  J.  of  bot.  XXXVII.  251.     Natal. 

Sculertia  obscura  Borzi  (1898),    Sollet,  ort.  bot.  Palerm.  I.  16    (Brodiaea  laxa  Wats.  ex 

p.).     Calif. 
Smilax  Pringlei  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  567.     Mex. 
Urginea  rupicola  Trim.  in  Hook.  f.  (98)  Fl.  Ceylon    IV.    292    (U.    congesta    var.  Trim.). 

Ceylon. 
Veratrum  caudatum  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  588.     St.  Wash. 
Trillium  crassifolium  Piper,  Erythea  VII.   104.     St.  Wash. 
Tulipa  Lownei  Card.  1899.  LVI.  155.     Kl. -Asien. 

Marantaceae. 

Trachyphrynium  Liebrechtsianum  Wild,  et  Dur.,  Bull.   soc.    bot.    Belg.    XXXVI11.    147. 

Congo. 

Orchidaceae. 

Acanthophippium  splendidum  J.  J.  Sm.  (1898),    Natuurk.    Tijdschr.  Nederl.    Ind.    LV1II. 

Celebes. 

Acineta  colossea  Sand.  =  A.  Hrubyana  Echb.  fil.  nach  Kew  Bull.  App.  IL  38. 

Acrolophia  fimbriata  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.  340.     Capl. 

Aerides  siamense  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  134.  t.  1  Fig.  1 — 4.     Siam. 

Angraecum  anocentrum  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.  342.     Mossamb. 

A.  trachyrhizum  Schlchtr.  1.  c.  343.     Mossamb. 

A.  Woodii  Schlchtr.  1.  c.  343.     Nyassal. 

A.  penicillatum  Cordemoy,  Rev.  gener.  bot.  XI.  417.     Reunion. 

A.  exile  Cord.  1.  c.  418.  t.  10.  fig.   19.     Reun. 

A.  cornigerum  Cord.  1.  c.  418.  t.  10.  fig.  24.     Reun. 

Anoectochilus  Naevii  Sand.  Journ.  hört.  France  1899.  S.  655.     VaterL? 

A.  Woganii  Sand.  1.  c.  656. 

A.  Siesmayeri  Sand.  Jardin  1899.  S.  190. 

Appendicula  longipedunculata  Rolfe,  Kew  Bull.  1899.  S.  132.     Celebes. 

Bonniera  corrugata  Cordemoy,  Rev.  gener.  bot.  XI.  416.     Reunion. 

Unterscheidet  sich  von  Mystacidium  und  Angraecum  durch  die  Abwesen- 
heit des  Sporns.  Steht  nach  dem  Verf.  in  der  Nähe  von  Cottonia  und  Stauropsis. 
Engl.  Nat.  Pflzf.  II  (6).  216.  n.  399i\ 

B.  appendiculata  (Frapp.  sub  Angraecum)  Cord.  1.  c.  116.     Reunion. 
Brachycorythis  Briartiana  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  219.     Congo. 
Bulbophyllum  cryptanthum  Cogn.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  120. 

B.  melinostachyum  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.  342.     Mossamb. 

B.  Schinzianum  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII,  37.     Congo. 

B.  Laurentianum  Krzl.  1.  c.  58.     Congo. 

B.  antio()uiense  Krzl.  et  Lehm.,  Engl.  J.  XXVI.  457.     Columb. 

B,  Lehmannianum  Krzl.  1.  c.  458.     Columb. 

B.  popayanense  Krzl.  1.  c.  458.     Columb. 

Calanthe  Fargesii  Finet,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VI.  434.  t.  9.  A.     China 

C.  Delavayi  Fin.  1.  c.  434.  t.  9.  B.     China. 

C.  Balansaei  Fin.  1.  c.  435.  t.  10.  A.     Neu-Caled. 

C.  pusilla  Fin.  1.  c.  43  6.  t.   10.  B.     China. 

C.  nipponica  Makino,  Tokio  bot.  mag.  XIII.    128.     Japan. 

C.  celebica  Rolfe,  Kew  Bull.  1899.  S.   129.     Celebes. 

C.  Englishii  Rolfe,  Kew  Bull.   1899.  S.   111.     Brit.  N.-Guin. 

Camaridium  parviflorum  Fawc.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  472.     Jamaica. 

C.  polyanthum  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  488.     Ecuad. 


464  K.  Sohumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Catasetum  rostratum   Klinge,  Art.  bort.   Petrop.  XVII.   134.   t.  11.  Fio;.  22.    Costa  Rica. 

Cattleya  brasiliensis  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  186.  t.  1.  Fig.  7.  8.     Brasil. 

Chrysocycnis  rhomboglossum   Krzl.  H    Lclnn.   Kn^l.  J.  XXVI.  479.     Columb. 

Cirrhopetalum  Trimenii  Hook.  f.  (98)  Fl.  Ceylon  IV.  158.     Ceylon. 

C.  Koordersii  Rolfe,  Kew  Bull.  1899.  S.  128.     Celeb. 

C.  ciliatum  Klinge,  Act.  bort.  Petrop.  XVII.  136.  t.  2.  Fig.  15.     Mittel-Arn. 

C.  pileolatum  Klinge  1.  c.  137.  t.  1.  Fig.  9. 

Cleisostoma  Koordersii  Rolfe,  Kew  Bull.  1S9H.  S.  131.     Celebes. 

Coelogyne  zeylanica  Hook.  f.  (98)  Fl.  Ceylon   IV.   161.     Ceylon. 

Corysanth.es  Mathewsii  Cheesem.  Trans.  N.  Zeal.   Inst.  XXXI.  351.     N.-Zeal. 

Oymbidium  (.Jueencanum  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  137.     Queensl. 

C.  Gammieanum,  Kg.  et  P.  Ann.  bot.  Calc.  VHI.  t.  257. 
Cynosorchis  oblonga  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.  333.     Mossamb. 
Cypripedium  Yatabeanum  Makino,  Tokio  bot.  mag.  XIII.  91.     Japan. 
Dendrobium  parvulum  Rolfe,  Kew  Bull.   1899.  S.  127.     Celebes. 

D.  rigidifolium  Rolfe,  Kew  Bull.  1899.  S.  HO.     Brit.  N.-Guin. 
D.  brevicaule  Rolfe  1.  c.   110.     Brit.  N.-Guin. 

Diothonaea  Lehmanniana  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  489.     Ecuad. 
Diphilax  Griff ithii  (Hook.  fil.  sub  Habenaria)  Krzl.  Orch.  gen.  I.  699.     Ost-Ind. 
Disa  Leopoldi  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  218.     Congo. 
D.  Todei  Schlchtr.  ms.  in  Krzl.  Orch.  gen.  I.  746.     S.-W.-Capl. 
Disperis  aphylla  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  71.     Congo. 

D.  anomala  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.  333.     Matal. 
Epidendrum  papyriferum  Schlchtr.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  543.     Mex. 

E.  Harrisii  Fawc.  in  Urb.  Svmb.  ant.  I.  291.     Jamaica. 

E.    confusum    Rolfe,    Orch.    Rev.    1899.    S.    197.     Guatemala.     (E.    i'ragrans    var.    mega- 

lantha  Ld.) 
E.  leucopyramis  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  4n9.     Ecuad. 
E.  quadridentatum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  459.     Columb. 
E.  condylochylum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  459.     Columb. 
E.  sphenoglossum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  460.     Ecuad. 
E.  trachypus  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  461.     Columb. 
E.  porquerensis  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  461.     Columb. 
E.  brassaevoliforme  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  462.     Columb. 
E.  brachybulbum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  463.     Ecuad. 
E.  bolbophylloides  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  463.     Columb. 
E.  cornanthera  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  463.     Columb. 
E.  sophronitoides  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  464.     Ecuad. 
E.  intertextum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  466.     Ecuad. 
E.  cirrhochilum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  466.     Ecuad. 
E.  Englerianum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  466.     Ecuad. 
E.  chondrochilum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  467.     Columb. 
E.  Cuchibambae  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  467.     Ecuad. 
E.  Rolfeanum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  468.     Columb. 
E.  fractiflexum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  468.     Costa  R. 
E.  tenuicaule  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  468.     Ecuad. 
E.  globiflorum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  469.     Ecuad. 
E.  modestissimum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  469.     Columb. 
E.  loxense  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  469.     Ecuad. 
E.  polyphylluui  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  470.     Ecuad. 
E.  Buenaventurae  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  470.     Columb. 
E.  arundinaceum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  471.     Columb. 
E.  altissimum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  471.     Columb. 
E.  macrothyrsus  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  472.     Ecuad. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  4(35 

Epidendrum  elegantissimum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  472.     Ecuad. 

E.  Mosquerae  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  472      Ecuad. 

E.  calyptratum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  473.     Columb. 

E.  gracillimum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  473.     Ecuad. 

E.  falcisepalum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  474.     Ecuad. 

E.  zosterifolium  Krzl.  et  Lehm.    1.  c.  474.     Ecuad. 

E.  marsupiale   Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  474.     Ecuad. 

E.  Tequendamae  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  475.     Columb. 

E.  popayanense  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  475.     Columb. 

E.  cupreum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  476.     Ecuad. 

E.  oligophyllum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  477.     Columb. 

E.  aporoides  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  501.     Columb. 

Eria  tricuspidata  Kolfe,  Kew  Bull.  1899.  8.  128.     Celebes. 

E.  celebica  Rolfe  1.  c.  128.     Celebes. 

Eulophia  Laurentiana  Krzl.  Bull.  soc.  bot.   Belg.  XXXYIII.  60.     Congo. 

E.  Lubbersiana  Laur.  et  Wild.  1.  c.  135.     Congo. 

E.  Leopoldi  Krzl.,  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXX VIII.  215.     Congo. 

E.  Tanganyikae  Krzl.  1.  c.  216.     Tanganyika, 

E.  Lujaana  Krzl.  1.  c.  217.     Congo. 

E.  antennata  Schlchtr..  Engl.  J.  XXVI.  334.     Mossamb. 

E.  biloba  Schlchtr.  1.  c.  335.     Mossamb. 

E.  brachystäla  Schlchtr.  1.  c.  336.     Natal. 

E.  collina  Schlchtr.  1.  c.  336.     Natal. 

E.  e-astrodioides  Schlchtr.  1.  c.  337.     Mossamb. 

E.  humilis  Schlchtr.  1.  c.  337.     Mossamb. 

E.  littoralis  Schlchtr.  1.  c.  338.     Mossamb. 

E.  Pentheri  Schlchtr.  1.  c.  339.     Kalachari,  Transv. 

E.  tainoides  Schlchtr.  1.  c.  339.     Mossamb. 

(Tiulianettia  tenuis  Rolfe.  Kew  Bull.  1899.   S.  111.  Icon.  pl.  t.  2616.     Brit.  N.-Guinea. 

Verwandt  Ceratostylis,    aber  verschieden    durch    grosse  Einzelblüthen,    ge- 

öhrten  Grund  der  seitlichen  äusseren  Tepalen  und  den  langen  Sporen  des  Labells. 

Nat.  Pflzf.  II  (6).  135.  n.  178*. 
Glomera  papuana  Rolfe,  Kew  Bull.  1899.  S.  111.     Brit.  N.-Guin. 
Goodyera  fertilis  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  498.     Ecuad. 
G.  Lehmanniana  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  498.     Columb. 
G.  habenarioides  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  499.     Columb. 
Gomphichis  alba  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  500.     Columb. 

Habenaria  claviformis  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XYII.  138.  t.  2.  Fig.  11. 
H.  Trimenii  Hook.  f.  (98).    Fl.  Ceylon  IV.  233.    (H.  goodyeroides  Hb.  Perad.  non  Don). 

Ceylon. 
H.  Debeerstiana  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  67.     Congo. 
H.  mossambicensis  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.  331.     Mossamb. 
H.  trilobulata  Schlchtr.,  1    c.  332.     Mossamb. 
H.  Seierorum  Schlchtr.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  539.     Guatem. 
Holothrix  Buchananii  Schlchtr.,  Engl.  J.  XXVI.  330.     Nyassal. 
H.  lithophila  Schlchtr.  1.  c.  331.     Capl. 
H.  Schlechteriana  Krzl.  Orch.  gen.  I.  588.      Capl.  West. 
H.   platydactyla    Krzl.  =  H.    tridentata    Rchb.    f.    (nach    Schlchtr.    Oestr.    bot.   Zeitschr. 

XLIX.  19). 
H.  pleistodactyla  Krzl.  =  H.  scopularia  Rchb.  fil.  nach  Schicht.  1.  c.  21. 
H.  Schlechteriana  Krzl.  ms.  bei  Schlchtr.  1.  c.  21  (n.  n.). 

H.  Medusae  Krzl.  et  H.  Lastii  Rolfe  =  H.  longiflora  Rolfe  ex  Schlchtr.  1.  c.  22. 
H.  glaberrima  Ridl.  =  Piatanthera  glaberrima  Schlchtr.  1.  c.  23. 
H.  madagascariensis  Rolfe  =  Habenaria  madag.  Schlchtr.  1.  c. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)   1.  Abth.  30 


466  K.  Scli  u  mann:  Neue  Arten  der  Siphono^aiuen  1899. 

llolothrix  Schmidtii  Kr/1.  =  Cynosorcliis  Schmidtii  Schlchtr.  1.  c. 

II.  Usambarae  Krzl.  =  Cynosorcliis  CTsamb.  Schlchtr.  1.  c. 

llolothrix  glaberrima    Rdl.  =  Piatanthera    glaberrima    Schlchtr.    Oestr.    bot.    Zeitschr. 

XLIX.  23. 
11.  madagascariennis  Etolfe  =  Habenaria  madagascar.  Schlchtr    1.  c. 
II.  montigena  1M1.  =  Deroemera  unifolia  Rchb.  fil.  nach  Schlchtr.  1.  c. 
H.  Schmidtii   Krzl.  =  Cynosorcliis  Schmidtii  Schlchtr.  1.  c. 
11.  squamata  Rchb.  fil.  =  Deroemera  squamata  Rchb.  fil.  nach  Schlchtr.  1.  c. 
H.  unifolia  Rchb.  fil.  =  Deroemera  unifolia  Rchb.  fil.  nach  Schlchtr.  1.  c. 
11.   usambarae  Krzl.  =  Cynos.  Usamb.  Schlchtr.  1.  c. 
H.  Randii  Rendle,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  208.     Rhodesia. 

Hormidium  pseudo-pygmaeum  Finet,  Bull.  hb.  Boiss.   VII.  121.     Costa  Rica. 
Lepervenchea  tenuifolia    (Frapp.  sub  Angraecum)    Cordemoy,    Rev.    gener.    bot.  XI.  416. 

Rcunion. 

ITnterscheidende  Merkmale    bez.   anderer  Gattungen    sind  nicht  mitgetheilt. 
Liparis  homipilioides  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.   341.     Mossamb. 
L.  pothoides  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.   478.     Columb. 
Lissochilus  Leopoldii  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  61.     Congo. 
Listrostachys  Thonneriana  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  64.     Congo. 
L.  Durandiana  Krzl.  1.  c.  65.     Congo. 

Listera  auriculata  Wieg.  Torr.  bot.  cl.  XXArI.  166.  t.  356.  Fig.  2.  Col.,  V.  S.  A. 
L.  Smallii  Wieg.  1.  c.  169  t.  357.  Fig.  8  =  L.  reniformis  Small  non  Don. 
Macodes  celebica  Rolfe,  Kew  Bull.  1899  p.  132.     Celebes. 
Masdevallia  chrysoneura  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  453.     Columb. 
M.  brachyura  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  453.     Ecuad. 
M.  pantherina  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  454.     Columb. 
M.  macropus  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  454.     Vaterl.  unbek. 
M.  lima  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  454.     Columb. 
M.  stenantha  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  455.     Columb. 
M.  Herradurae  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  455.     Columb. 
M.  antiotjuiensis  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  465.     Columb. 
M.  tricarinata  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  456.     Columb. 
Maxillaria  pachyneura  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  480.     Ecuad. 
M.  stenophylla  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  481.     Columb. 
M.  chlorochila  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  482.     Columb. 
M.  Augustae  Victoriae  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  483.     Ecuad. 
M.  Urbaniana  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.   483.     Ecuad. 
M.  jucunda  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  484.     Ecuad. 
M.  vulcanica  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  484.     Ecuad. 
M.  chapadensis  Barb.  Rodr.  (98).  PI.  mattogr.  35.  t.  12.  B. 
M.  guyanensis  Klinge.  Act.  hört.  Petrop.  XVI.    139.  t.  2.  Fig.  18. 
Microstylis  repens  Rolfe,  Kew  Bull.  1899   p.  127.     Celebes. 
M.  cordifolia  Rolfe  1.  c.  127.     Celebes. 

M.  trigonopetala  J.  J.  Sm.  (1898),  Natuurk.  Tijdschr.   Nederl.-Ind.  LVIII.     Celebes. 
M.  nigrescens  J.  J.  Sm.  1.  c.     Celebes. 

M.  minutiflora  Schlchtr.  Bull.  hb.  Boiss.    VII.  540.     Gruatem. 

M.  madagascariensis  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  140.  t.  2.  Fig.  20.     Madag. 
Mystacidium  Hermannii  Cordemoy,  Rev.  gener.  bot.   XI.  421.   t.  7.   Fig.  6.  7.     Reunion. 
M.  crassifolium  Cord.  1.  c.  422.     Reun. 
M.  striatum  Cord.  1.  c.  422.  t.   11.   Fig.  28.     Renn. 
M.  spicatum  Cord.  1.  c.  423.  t.  11.  Fig.   27.     Renn. 

ML  nanum  (Frapp.  sub  Angraecum)  Cord.    1.  c.  423.  t.  8.  Fig.  13.     Renn. 
M.  Salazianum  Cord.  1.  c.  423.     Reun. 
M.  Cilaosianum  Cord.  1.  c.  424.     Reun. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1899.  467 

Mystacidium  undulatum  Cord.  1.  c.  425.  t.  10.  Fig.  26.     Heim. 
M.  multiflorum  (Pet.  Thou.  sub  An»r.i  Cord.  1.  c.  425.     Renn. 
M.  obversifolium  (Frapp.  sub  Angr.)  1.  c.  425.  t.  8.  Fig.  11.     Renn. 
Neolehmannia  epidendroides  Krzl.  Engl.  J.  XXVI.  479.     Ecuad. 

Die  Pollinien  laufen  unten  in  2  Schwänzchen  aus;  diu  Glandula  fehlt;  der 

Staubbeutel  ist  sehr  hinfällig,  oben  mit  Papillen  bedeckt.    Die  genauere  Stellung 

ist  nicht  mitgetheilt. 
Neolindleya  decipiens  (Lindl.  sub  Platanth.)  Krzl.  Orch.  gen.  I.  657.     Kamtschatka. 

Verwandt  mit  Peristylus,    aber   durch    die  Bildung    der  Narben    ganz    ver- 
schieden, mit    Habenaria    od.  Piatanthera    nicht    zu    vergleichen.     Nat.    Pflzf.  II. 

(6).  93.  n.  22». 
Odontoglossum  popayanense  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XX VI.  490.     Columb. 
O.  loxense  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  492.     Ecuad. 

Oncidium  polystachyoides  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.   XXVI.  495.     Ecuad. 
O.  fractiflexum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  496.     Ecuad. 
0.  depauperatum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  496.     Ecuad. 
O.  funis  Krzl.  et'  Lehm.  1.  c.  497.     Ecuad. 

Orchis  monticola  Klinge,  Act.  hört.  Petr.  XIII.  178.     Alpen  Kleinas. 
O.  orientalis  Klinge  1.  c.  182.     Portugal  und  Ost-  und  Central-Asien. 
Ornithidium  luteo-rubrum  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXV!.  486.     Ecuad. 
O.  Lehmannii  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  486.     Columb. 
O.  Pfitzerianum  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  486.     Columb. 
Otopetaliilll  Tunguraguae  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  457.     Ecuad. 

Verwandt  Bulbophyllum,  hat  aber  keine  Bulben;  Blüthenblätter  am  Grunde 

tief  zweispaltig,    Gynostegium  ohne  Hörnchen,  Rostellum   sehr   breit.    Nat.  Pflzf. 

II  (6).  180.  n.  286». 
Pectinaria  Thouarsii  Cordemoy,  Rev.  gener.  bot.  XI.  412.     Reunion. 

(Angraecum  pectinatum  Pet.  Thouars.)    Verwandt  Mystacidium,  verschieden 

durch  Einzelblüthen,  geraden  Sporn,  hohles  Gynostegium,  sehr  kurze  Caudiculae. 

Nat.  Pflzf.  II  (6).   216.  n.  399  ». 

Anmerkung.    Cordemoy  hat  übersehen,  dass  schon  eine  Gattung  Pectinaria 

bei  den  Asclepiadaceae    vorliegt ;    sie    muss    also  einen  anderen  Namen  erhalten. 

Ich  schlage    für   sie    vor    CteiiOl'cllis,    die    Art    würde    also    heissen    C.  pectinatus 

(Thou.)  K.  Seh. 
Pelexia  Lehmanniana  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  500.     Columb. 
Peristylus  bilobus  Rolfe,  Kew  Bull.  1899  p.   132.     Celebes. 
Phalaenopsis  Denisiana  Cogn.  Gard.  Chron.  1899.  XXVI.  82.     Philipp. 
Phreatia  Koordersii  Rolfe,  Kew  Bull.  1899.   129.     Celebes. 
P.  celebica  Rolfe  1.  c.  129.     Celebes. 

Pinelia  Lehmanniana  Krzl.  Engl.  J.  XXVI.  479.     Columb. 

Piatanthera  glaberrima  (Ridl.  sub  Holothrix)  Krzl.  Orch.  gen.  I.  609.     Madagask. 
P.  madagascariensis  (Rolfe  sub  Holothrix)  Krzl.  1.  c.  609.     Madag. 
P.  acuta  (Rchb.  f.  sub  Gymnadenia)  Krzl.  1.  c.  611.     Hint.- Indien. 
P.  Helferi  (Rchb.  f.  sub  Gymn.)  Krzl.  1.  c.  611.     Ost- Ind. 
P.  iantha  Wight  =  P.  Galeandia  Rchb.  fil.  var.  Krzl.  1.  c.  613.     O.-Ind. 
P.  viridi-maculata  (Rolfe  sub  Habenari-orchis)  Krzl.  1.  c.  618.     England. 
P.  sikkimensis  (Hook.  fil.  sub  Habenaria)  Krzl.  1.  c.  622.     V. -Indien. 
P.  unalaschkensis  (Spr.  sub  Spiranthes)  Krzl.  1.  c.  631.     Unalaschka. 
P.  Henryi  (Rolfe  sub  Haben.)  Krzl.  1.  c.  632.     China. 
P.  Bakeriana  (King  et  Pantl.  sub  Haben.)  Krzl.  1.  c.  633.     Vord.-lnd. 
P.  citrina  (Thou.  sub  Habenaria)  Krzl.  1.  c.  633.     Mauritius. 
P.  Hawkesiana  (King  et  Pantl.  sub  Habenaria)  Krzl.  1.   c.  635.     Burma. 
P.  Dyeriana  (King  et  Pantl.  sub  Habenaria)  Krzl.  1.  c.  636.     Ost-Ind. 
P.  Biermanniana  (King  et  Pantl.  sub  Haben.)  Krzl.  1.  c.  636.     Ost-Ind. 

30* 


4(js  K.  Sc  Im  111:11111:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1899. 

Piatanthera  lux  «-.ins  (L.)  Kr/.l.  I.  c.  687.     Nord- Asien  und  Amerika. 

P    holochila  (Hildeb.  aub  Haben.)  Kr/.l.  I    0.  645.    Sandwich-Ins. 

P.  inhambanensia  Schlchtr.   Engl.  .1.  XXVI.  330.     Mossamb. 

Pleurothallia  atroviolacea  Kr/.l.  et  Lehm.  Engl.  .1.  XXVI.  438.     Ecuad. 

P.  chiquindensis  Kr/.l.  et   Lehm.  I.  c.  438.     Ecuad. 

I'.   popayaneasis   Kr/.l.  et  Leliin.  1.  c.  438.     Coluinb. 

I'    Tungura<ruae    Kr/.l.   et    Lehm.   I.   e.   439.      Kruad. 

I'.  endotraehys  Kr/.l.  et   Lehm.  1.  c.  489.     Columb. 

P.  strobilifera  Kr/.l.  et  Lehm.  1.  c.  440.     Columb. 

P.  furfuraeea   Kr/.l.   et  Lehm.  1.  c.  441.     Ecuad. 

P.  stenophylla  Kr/.l.  et  Lehm.  1.  c.  442.     Columli. 

P.  urosepala  Kr/.l.  et  Lehm.  1.  c.  442.     Columb. 

1'    melanopus  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  443.     Columb. 

P.  pristis  Kr/.l.  et  Lehm.   I.   c.  443.     Columb. 

P.  corazonica  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  443.     Ecuad. 

P.  daguensis   Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  444.     Coluinb. 

P.  traehytheca  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  444.     Columb. 

P.  myriantha  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  445.     Guatem. 

P.  sibatensis  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  445.     Columb. 

P.  lentiginosa  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  446.     Costa  R. 

P.  tetrapetala  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  446.     Columb. 

P.  convergens  Eev.  hört.  1899  p.  361.     Brasilien. 

P.  flaccida  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  140.  t.  3.  Fig.  30.     Vaterl.  :' 

Polystachya  quinqueloba  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  141.  t.  3.  Fig.  30.    Sierra  Leo. 

P.  usambarensis  Schlchtr.  Notizb.  Eerl.  Gart.  II  (1898).  250.     U/sambara. 

P.  melanantha  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI.  341.     Mossamb. 

Prescottia  crassicaulis  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  501.     Ecuad. 

Pterostfinma  antioquiense  Krzl.  et  Lehm.  Jahrb.  XXVI.  489.     Columb. 

Zu  den  Oncidieae  gehörig,  ohne  genauere  Stellungsangabe. 
Pterostvlis  papuana  Rolfe,  Kew  Bull.  1899  p.  112.     Brit.  N.-Guin. 
P.  trifolia  Col.  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  281.     N.-Zeal. 
Eodriguezia  obscura  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  488.     Columb. 
R.  Juergensiana  Krzl.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  377.     Brasilien. 
Saccolabium  oconioides  Krzl.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  62.     Congo. 
Satyrium  triphyllum  Krzl.  Orch.  gen.  I.  660.     Transvaal. 
S.  monopetalum  Krzl.  1.  c.   662.     Transv. 
S.  traehypetalum  Krzl.  1.  c.  683.     Usambara. 
S.  tenuifolium  Krzl.  1.  c.  684.     Transv. 
S.  Baronii  Rolfe  ms.  in  Krzl.  1.  c.  692.     Madag. 

S.  Schinzii  Dur.  et  Krzl.  in  Krzl.  1.  c.  696.     Angola  (S.  Mechowianum*)  Krzl.). 
S.  mystacinum  Krzl.  1.  c.  697.     D.-Ost-Afr. 
S.  Fischerianum  Krzl.  1.  c.  701.     Ost-Afr. 
S.  nutans  Krzl.  1.  c.  704.     Transv. 
S.  Beyrichianum  Krzl.  (1900)  1.  c.  705.     Pondoland. 
S.  pentadaetylum  Krzl.  1.  c.  716.     Transv. 

Sarcanthus  pendulus  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  141.  t.  3.  Fig.  32.     Java. 
Sigmatostalyx  Lehmanniana  Krzl.  Engl.  J.  XXVI.  480.     Columb. 
Stanhopea  intermedia  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  142.  t.  3.  Fig.  23.     Mexico. 
Stelis  paehypus  Krzl.  et  Lehm.  Engl.  J.  XXVI.  447.     Columb. 
S.  rhynchanthera  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  447.     Columb. 
S.  furfuraeea    Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  447.     Columb. 
S.  viridi-brunnea  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  448.     Ecuador. 


*)  Eine  Umänderung  des  Namens   war   meines  Erachten*    nicht    am  Platze,    da  .s"    Mechowianum 
ruhen  S.  Mechowii  Rchb.  f.  ganz  wohl  bestehen   kann.  K    Seh. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphunogamen  1899.  4ß9 

Stelis  popayanensis  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  448.     Columh. 

S.  suavcolens  Krzl.  et  Lehm.  1.  c.  448.     Ecuad. 

S.  guatemalensis  Schichte.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  541.     Guatem. 

Taeniophyllum  celebicum  Rolfe,  Kevv  Bull.   1899.  S.   131.     Celebes. 

Trichoglottis  oblongifolia  Eolfe,  Kew  Bull.  1899.  S.  130.     Celebes. 

T.  celebica  Rolfe  1.  c.  130.     Celebes. 

T.  Koordersii  Rolfe  1.  c.  130.     Celebes. 

Vanda  Thwaitesii  Hook.  f.  (98),  Fl.  Ceylon   IV.  193.  Ceylon.     (Aerides  tessellatum  Thw. 

non  Wight.) 
V.  celebica  Rolfe,  Kew  Bull.  1899.  S.   131.     Celebes. 
Vanilla  Wightiana  Orch.  Rev.  1899.  S.  202.     S. -Indien. 
V.  Hartii  Rolfe.  Kew  Bull.  1899.  S.  133.     Trinidad. 
V.  fimbriata  Rolfe  1.  c.   133.     Brit.  Guiana. 
Zj'-gopetalum  ovatilobum  Klinge,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  144.  t.  3.    Fig.  29.     Brasil. 

Marantaceae. 
Donax  grandis  (Miq.  sub  Maranta)  Ridl.,  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  176.    Malakka — N.-Guinea. 
Phrynium  cylindricum  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  178.     Malakka. 
P.  inalaccense  Ridl.  1.  c.  180.     Malakka. 
P.  hirtum  Ridl.  1.  c.   181.     Malakka. 
P.  basiflorum  Ridl.  1.  c   182.     Malakka. 

Musaceae. 
Heliconia  Sanderi*)  Sand.,  Gard.  Chron.  1899.  XXV.  365.     N.-Guinea. 

Najadaceae. 

Najas  madagascariensis  Rendle,  Trans.  Linn.  soc.  II.  ser.  V.  402  t.  40.  Fig.  55 — 62.    Madag. 

N.  punctata  Rendle  1.  c.  407  t.  40.  Fig.  99—102.  (N.  flexilis  var.  A.  Br.)     Venezuela. 

N.  Kurziana  Rendle  1.  c.  413.  t.  41.  Fig.  116—121.     N.-Bengalen. 

N.  Kingii  Rendle  1.  c.  415.  t.  41.  Fig.  126  —  131.     S.-Andamanen-Ins. 

N.  lacerata  Rendle  1.  c.  416.  t.  41.  Fig.  132—138.     Bengalen. 

N.  brevistila  Rendle  1.  c.  418.  t,  42.  Fig.  152—157.     Assam. 

N.  Browniana  Rendle  1.  c.  420.  t.  42.  Fig.  163—167.     N.-Australien. 

N.  setacea  Rendle  1.  c.  422.  t.  42.  Fig.  177—182.     (N.  minor  var.  A.  Br.)     Mauritius. 

N.  Welwitschii  Rendle,  Welw.  pl.   11  (1).  95.     Angola. 

Palmae. 

Calamus  Cabraei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXViil.  151.     Congo. 
Coccothrinax  jucunda  Sarg.  Bot.  Gaz.  XXVII.    89.    FI,    V.  S.  A.    (Thr.    parviflora    Sarg. 

non  Sw.,  Thr.  argentea  Chapm.  non  Roem.  et  Schult. 

Verwandt  mit  Thrinax,  aber  die  Testa  ist  dick  und  hart;  das  Exocarp  ist  süss. 
C.  argentea  (Roem.  et  Schult,  sub  Thrinax)  Sarg.  1.  c. 
C.  radiata  (Roem.  et  Schult,  sub  Thrinax)  Sarg.  I.  c. 

C.  acuminata  (Griseb.  et   Wendl.  ms.)  Sarg.  1.  c.     Cuba.     (Wright  n.  3966.) 
C.  Garberi  (Chapm.  snb  Thrinax)  Sarg.  1.  c.  90.     (Th.  argentea  Chapm.  var.) 
Iguanura  Speranskyana,    Journ.    soc.    d'hort.  Fr.  1899.  S.  665  =  Geonoma  Pynaertiana. 
Serenoa  arborescens  Sarg.  Bot.  Gaz.  XXVII.  90.  Flor.,  V.  S.   A. 
Thrinax    floridana    Sarg.   Bot.  Gaz.  XXVII.  85    (Th.  parviflora  Vas.  non  Sw.).     Flor.  V. 

S.  A. 
Th.  Keyensis  Sarg.  1.  c.  80  Fl. 

Potamogetaceae. 

Potamogeton  odontocarpus  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI1.  393.  5.     Austral. 

*)  Jn  Append.  IL  zu  Kew  Bull,  wird  die  Ansicht  geäussert,  dass  diese  Art  nicht  in  das  Geschlecht 
gehört.  Da  Ref.  sie  nicht  gesehen  hat,  stellt  ihm  eintlrtheil  nicht  zu:  es  soll  aber  darauf  hingewiesen 
werden,  dass  auf  Xeu-Guinea,  wie  iu  Malesien,  Neu-Caledonien  etc.  Heliconia  Bihai  verwildert  vor- 
kommt und  schon  mehrfach  Veranlassung  zur  Entdeckung  neuer  Arten,  ja  einer  neuen  Gattung 
(Heliconiopsis  Miq.)  der  Musaceae  gegeben   hat  (vgl.  K.  Seh.  Pflanzenreich,  Musac€ae). 


470  K.  Schumann:  Nein-   Arten  der  Siphonoganien   1899. 

Ruppia     curvicarpa     Xels.    Torf.     In»t .     Ol.     XXV]       Wy.,     V.    S.     A.     wohl     nicht    von     I; 
maritima   verschieden. 

Xyridaceae. 
Xyris  rigidescens  Welw.  in  Rendle,  Welw.  pl.  II  (1).  67.    Angola 
X.  Weiwitschii  Rendle  1.  c.  68.     Angola. 
X.  reptans   Rendle  1.  c.  69.     Angola. 
X.  aivea  Rendle  1.  c.  69.    Angola. 
\.  affinis  Rendle  I.  c.  70.     Angola. 
X     puniila    Rendle   1.   c.   70.      Angola. 
X.   huillensis    Rendle   1.   c.   71.     Angol 


i. 


X.  fugaciflora   Rendle  1.  c.  71.     Angola. 

X.  scabridnla   Rendle  1.  c.  72.     Angola. 

X.  anisophylla  Rendle  1.  c.  72.     Angola, 

X.  erubescens  Rendle  1.  c.  73.     Angola. 

X.  inarginata  Rendle,  Journ.  of  bot.  XXX VI  1.  508.     Tasmania. 

X.  Ridleyi  Rendle  1.  c.  505.     Malakka. 

X.  borneensis  Rendle  1.  c.  506.     Borneo. 

X.  Lobbii  Rendle  1.  c.  506.     Java. 

X.  neocaledonica  Rendle  1.  c.  507.     N.-Caledon. 

X.  Pancheri  Rendle  1.  c.  507.     N.-Caledon. 

X.  Thomsonii  Rendle  1.  c.  508.     Madagaskar. 

X.  angustifolia  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  149.     Congo. 

X.  guaranitica  Malme.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  77.     Parag. 

Zingiberaceae. 
Alpinia  plectophylla  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVII.  273.  t.  2.  Fig.  A.     N.-Guinea. 
A.  ligulata  K.  Schum.  1.  c.  275.     Borneo. 

A.  pulchella  (K.  Schum.  sub  Globba)    K.  Schum.    1.    c.    276.    t.  2.    Fig.    G.      N.-Guinea. 
A.  tephrochlanrys  Laut,  et  K.  Schum.  1.  c.  277.     N.-Guinea. 
A.  pelecystyla  K.  Schum.  1.  c.  277  t.  2.  Fig.  F.     N.-Guinea. 
A.  compta  K.  Schum.  1.  c.  277  t.  2.  Fig.  G.     N.-Guinea. 
A.  orchioides  K.  Schum.  1.  c.  278.     N.-Guinea. 
A.  Albertisii  K.  Schum.  1.  c.  279.     N.-Guinea. 
A.  angustifolia  K.  Schum.  1.  c.  279.  t.  2.  Fig.  J.     Borneo. 
A.  submutica  K.  Schum.  1.  c.  280.     Java. 
A.  versicolor  K.  Schum.  1.  c.  280.     Celeb. 
A.  ptychanthera  K.  Schum.  1.  c.  280.     Borneo. 
A.  rubricaulis  K.  Schum.  1.  c.  281.     Celeb. 
A.  Warburgü  K.  Schum.  1.  c.  281.     Celeb. 
A.  flexistamen  K.  Schum.  1.  c,  281.     Borneo. 
A.  orthostaehys  K.  Schum.  1.  c.  281.  t.  2.  Fig.  K.     Celebes. 
A.  croeidocalyx  K.  Schum.  1.  c.  281.     Borneo. 

A.  Blumei  K.  Schum.  1.  c.  282  (Hellenia  bracteata  Bl.  non  Roxb.).     Java, 
A.  chrysorhachis  K.  Schum.  1.  c.  283.     Celeb. 
A.  formosana  K.  Schum.  1.  c.  283.     Formosa, 
A.  macroscaphis  K.  Schum.  1.  c.  284.     Philipp. 
A.  Novae  Pommeraniae  K.  Seh.  1.  c.  285  t.  3.  Fig.  C.     (A.  malaccensis   K.  Schum.    non 

Roscoe).     N.-Pomm.,  Philipp. 
A.  monopleura  K.  Schum.  1.  c.  287.  t.  3.  Fig.  E— F.     Celeb. 
A.  eremochlamys  K.  Schum.  1.  c.  288.  K.  Schum.  1.  c.  288.  t.  3  Fig.  G.     Celeb. 
A.  eustales  K.  Schum.  1.  c,  288.     N.-Guinea. 

A.  elegans  (Prsl.  sub  Kalowratia)  K.  Schum.  1.  c.  288.  t.  3.  Fig.  H.  Philipp. 
A.  eubractea  K.  Schum.  1.  c.  289.     Celeb. 
A.  colossea  K.  Schum.  1.  c.  289.  t.  3.  Fig.  J.     N.-Guinea. 
A.  stenostaehys  K.  Schum.  1.  c.  289.     N.-Guinea. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogaraen  1899.  471 

Alpinia  myriocratera  K.  Schum.  1.  c.  290.  t.  3.   Fig.  K.     Molukken. 

A.  sumatrana  (Mit|.  sub  Strobidia)  K.  Schum.  1.  c.  291.     Sumatra. 

A.  involucrata  Griff.  =  A.  javanica  Bl.  nach  K.  Schum.  1.  c.  291. 

A.  densiflora  K.  Schum.  1.  c.  292.     N.-Guinea. 

A.  chaunocolea  K.  Schum.  1.  c.  292.     N.-Guinea. 

A.  rufa  (Prsl.  sub  Hellenia)  K.  Schum.  1.  c.  293.     Philipp. 

A.  coeruleo-viridis  K.  Schum.  1.  c.  293.     Celeb. 

A.  sericiflora  K.  Schum.  1.  c.  294.     Aru-Ins. 

A.  calycodes  K.  Schum.  1.  c.  295.  t.  4.  Fig.  A.     N.-Guinea. 

A.  strobilacea  K.  Schum.  1.  c.  295.     N.-Guinea. 

A.  arfakensis  K.  Schum.  1.  c.  296.     N.-Guinea. 

A.  euastra  K.  Schum.  1.  c.  296.  t,  4.  Fig.  B.     N.-Guinea. 

A.  cylindrocephala  K.  Schum.  1.  c.  297.     Celebes. 

A.  macrostemon  K.  Schum.  1.  c.  297.     Sumatra. 

A.  polycarpa  K.  Schum.  1.  c.  298.     Borneo. 

A.  braehypoda  K.  Schum.  1.  c.  298.     Borneo. 

A.  cylindrostachys  K.  Schum.  1.  c.  299.     Borneo. 

A.  melanocarpa  (Teysm.  et  Binn.  sub  Hellenia)  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  163.  Ma- 
lakka, Sumatra. 

A.  viridiflora  Griff.  =  A.  galanga  Sw.  nach  Ridl.  1.  c.  163. 

A.  rosella  Ridl.  =  A.  Fraseriana  Oliv,  nach  Ridl.  1.  c.  164. 

A.  secundiflora  Ridl.  1.  c.  165.     Malakka. 

A.  assimilis  Ridl.  1.  c.  166  (A.  mutica  Hook.  fil.  non  Roxb.).     Malakka. 

A.  glabra  Ridl.  1.  c.  168.     Malakka. 

A.  latilabris  Ridl.  1.  c.  168.     Malakba. 

A.  nobilis  Ridl.  1.  c.  169.     Malakka. 

A.  malaccensis  Roxb.  wächst  nach  Ridl.  nicht  in  Malakka,  die  unter  dem  Namen  ge- 
wöhnlich kultivirte  Pflanze  ist  eine  der  beiden  vorher  genannten  Arten. 

A.  comosa  Ridl.  1.  c.   170.     Malakka. 

A.  vitellina  (Lindl.  sub  Amom.)  Ridl.  1.  c.  173.     Malakka. 

A.  cannifolia  Ridl.  1.  c.  174.     Malakka. 

A.  macrostephanus  (Bak.  sub  Amom.)  Ridl.  1.  c.  175.     Malakka. 

Amomum  elongatum  (Teysm.  et  Binn.  sub  Donacodes)  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVII. 
303.     Java. 

A.  reticulatum  K.  Schum.  1.  c.  303.  t.  4.  Fig.   F.  G.     Borneo. 

A.  Havilandii  K.  Schum.  1.  c.  ?03.     Borneo. 

A.  penicillatum  K.  Schum.  1.  c.  304.     Celeb. 

A.  sarawacense  K.  Schum.  1.  c.  304.     Borneo. 

A.  phaeochoanum  K.  Schum.  1.  c.  304.     Borneo. 

A.  minus  (Teysm.  et  Binn.  sub  Donacodes)  K.  Schum.  1.  c.  305.     Java. 

A.  lycostomum  Laut,  et  K.  Schum.  1.  c.  305.  t.  4.  Fig.  H — J.     N.-Guinea. 

A.  paludosum  (Bl.  sub  Donacodes)  K.  Schum.  1.  c.  305.     Sumatra. 

A.  pyramidosphaera  K.  Schum.  1.  c.  306.     Borneo. 

A.  hemisphaericum  (Bl.  sub  Elettaria)  K.  Schum.  1.  c.  307.     Java. 

A.  solare  (Bl.  sub  Elettaria)  K.  Schum.  1.  c.  308.     Java. 

A.  chrysocalyx  K.  Schum.  1.  c.  308.     Sumatra. 

A.  grandiligulata  K.  Schum.  1.  c.  308.     Sumatra. 

A.  albo-rubellum  Laut,  et  K.  Schum.  1.  c.  311.     N.-Guinea. 

A.  flavo-rubellum  Laut,  et  K.  Schum.  1.  c.  312.     N.-Guinea. 

A.  polycarpum  K.  Schum.  I.  c.  312.     Celebes. 

A.  dictyocoleum  K.  Schum.  1.  c.  312.     Borneo. 

A.  pausodipsus  K.  Schum.  1.  c.  313.     Celebes. 

A.  deuteramomum  K.  Schum.  1.  c.  313.     Philipp. 

A.  calophrys  K.  Schum.  1.  c.  314.     Celebes. 


1 7 li  K.  Sehuniann:  Neue  Arten  der  Siphonogaiuen  1899. 

Amomum  validum  K.  Schum.  1.  c.  314.     Sumatra. 

A.  macroglossa   K.  Scham.  I.  c.  814.    Borneo. 

A.  laxesqu&mosum  K.  Schum.  1.  c.  816.     Borneo. 

A.  (?)  apiculatum   K.  Schum.  I.  e.  315.     Sumatra. 

A.  brachypodanthum  K.  Schum.,   Engl.  J.  XXVII.  316.    Celehes. 

A.  Sarasinorum  K.  Schum.  1.  c.  316.     Coleb. 

A    brachycarpum   K.  Schum.  1.  c.  316.     N. -Guinea. 

A.  rubrum  (Bl.  sub  Donacodes)  K.  Schum.  1.  c.  317.    Java. 

A.  fimbriobractea   K  Schum  l.  c.  317.     Borneo. 

A.  padangense  K.  Schum.  1.  c.  318.    Sumatra. 

A.  brachychilus  K.  Schum.  1.  c.  318.     Celeb. 

A.  longifolium    K.  Schum.  1.  c.  318.     N.-Guinea. 

A.   vestitum   K.  Schum.  1.  c.  319.     Sumatra. 

A.  heliconufolium  K.  Schum.  1.  c.  319.     Celeb. 

A.  stenophyllum  K.  Schum.  1.  c.  319.     Celeb. 

A.  nasutum  K.  Schum.  1.  c.  320.  t.  5.  Fi«-.  A.     Borneo. 

A.  gymnopodum  K.  Schum.  1.  c.  320.     Borneo. 

A.  trianthemum  K.  Schum.  1.  c.  321.     Celeb. 

A.  oliganthum  K.  Schum.  1.  c.  321.     Borneo. 

A.  echinosphaera  K.  Schum.  1.  c.  322.     Tonkin. 

A.  melichroum  K.  Schum.  1.  c.  322.     Celeb. 

A.  chrysogynium  K.  Schum.  1.  c.  322.     Celeb. 

A.  stoloniferum  K.  Schum.  1.  c.  322.     Borneo. 

A.  surculosum  K.  Schum.  1.  c.  323.  t.  5.  Fig.  B.     Borneo. 

A.  kandariense  K.  Schum.  1.  c.  323.     Celebes. 

A.  stenoglossum  Bak.  Fl.  Brit.  Ind.  VI.  234  =  A.  xanthophlebium  Bak.  1.  c.  241. 

A.  flavum  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  133.     Malakka. 

A.  lappaceum  Ridl.  1.  c.  134.     Malakka. 

A.  ochreum  Ridl.  1.  c.  135.     Malakka. 

A.  perakense  Ridl.  1.  c.  135.     Malakka. 

A.  testaceum  Ridl.  1.  c.   135.     Malakka. 

A.  cylindraceum  Ridl.  1.  c.  136.     Malakka. 

A.  hastilabium  Ridl.  1.  c.   137.     Malakka. 

A.  micranthum  Ridl.  1.  c.  138. 

A.  macrodus  Scort.  vielleicht  ein  Gastrochilus  nach  Ridl.  1.  c.   139. 

A.  Laurentsii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  136.     Congo. 

A.  Masuianum  Wild,  et  Dur.  1.  c.  136. 

Camptandra     parvula     (King    sub     Kaempfera)     Ridl.     Journ.     as     soc.     1899.     p.    104. 

Malakka. 

Verwandt     Kaempfera,    aber    Beutel    versatil,    am   Grunde    mit    2   langen, 

parallelen,  pollenlosen  Fortsätzen.     Nat.  Pflzf.  II  (6).  21.  n.  6  h. 
C.  latifolia  Ridl.  1.  c.   105.     Malakka. 
Conamomum  citrinum  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  121.     Malakka. 

Aehnlich  Amomum,  aber  mit  grösseren  Seitenstaminodien  versehen,  gehört 

deshalb  zu  den  Hedychioideae.     Nat.  Pflzf.   II  (6).  27.  n.  19  :>. 
C.  utriculosum   Ridl.  1.  c.  122.     Malakka. 

Costus  aeanthoeephalus  K.  Schum.,  Engl.  J.  XXVII.  346.     Sumatra. 
C.  paradox us  K.  Schum.   1.  c.  345.     Borneo. 

C.  Dewevrei   Wild,  et  Dur.  Bull,  soc,  bot.  Belg.  XXXVIII.  139.     Congo. 
C.  edulis  Wild,  et  Dur.  1.  c.  141. 

Curcuma  sumatrana  Miq.  =  C.  viridiflora  Roxb.  nach  K.  Schum.    Engl.  J.  XXVII.    334. 
Elettariopsis  Latiflora  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  154.     Malakka. 
E.  pubescens  Ridl.  1.  c.  155  (Amom.  elettarioides  Bak.).     Malakka. 
F..  multiflora    Ridl.   1.   c.   157.     Sumatra. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  473 

Gastrochilus  ochroleucum  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  110.     Malakka. 

G.  albo-sanguineum  Ridl.  1.  c.  111.     Malakka. 

G.  scaphochlamys  Ridl.  1.  c.  112.  (Scaphochl.  malaccana  Bak.).     Malakka. 

Gr.  lancifolium  Ridl.  1.  c.   112.     Malakka. 

{'•.  longipes  King  et  Prain  in  Ridl.  1.  c.  113.     Malakka. 

G.  clivale  Ridl.  1.  c.  114. 

G.  pandurutum  (Roxb.  sab  Kaempfera)   Ridl.   1.  c.   114.     Malakka   ruh. 

G.  Prainianum  (Bak.  sub  Kaempfera)  Ridl.  1.  c.   115.     Malakka. 

(!.  tillandsioides  Bak.,  wahrscheinlich   =  G.  Prainiana   Ridl. 

G.  calophvllum  Ridl.  1.  c.  115. 

G.  concinnuni  (Bak.  sub  Kaempfera)  Ridl.  1.  c.  116.     Malakka. 

G.  oculatum  1.  c.  117.     Malakka. 

Geostachys  decurvata  (Bak.  sub  Alpinia)  Ridl.,  Journ.  as.  soc.   1899.  p.   158.     Malakka. 

Verwandt  Alpinia,  aber  die  Blüthenstände  entspringen  aus  schuppentragen- 
den Rhizomzweigen;  Bracteen  um  die  Blüthen  gerollt,  Kelch  röhrenförmig  mit 
eiförmiger  Endigung.     Nat.  Pflzf.  11  (6).  24.  n.  13  d. 

G.  secunda  (Bak.  sub  Alpinia)  Ridl.  1.  c.  158.     Malakka. 

G.  rupestris  Ridl.  1.  c.  159.     Malakka. 

G.  penangensis  Ridl.  1.  c.  159.     Malakka. 

G.  elegans  Ridl.  1.  c.  160.     Malakka. 

Globba  braclvyanthera  K.  Schum.  Engl.  J.  XXV LI.  329.     Borneo. 

(I.   Kingii  Bak.,    Fl.  Brit.  Ind.  204  u.  G.  stenothyrsa  Bak.    =    G.  panicoides   Miq.    nach 
Ridley,  Journ.  as.  soc.  1899.  S.  91. 

G.  montana  Ridl.  1.  c.  92.     Malakka. 

G.  calophvlla  Ridl.  1.  c.  93.     Malakka. 

G.  malaccensis  Ridl.  1.  c.  93.     Malakka. 

G.  integra  Ridl.  1.  c.  94.     Malakka. 

G.  Keithii  Ridl.  1.  c.  94.     Siam. 

G.  pallidiflora  Bak.  =  G.  leucantha  Miq.  nach  Ridl.  1.  c.  95. 

G.  albiflora  Ridl.  1.  c.  96.     Malakka. 

G.  elegans  Ridl.  1.  c.  96.     Malakka. 

G.  violacea  Ridl.  1.  c.  97.     Malakka. 

G.  perakensis  Ridl.  1.  c.  98.    Malakka. 

Haplochommi  polyphyllum  K.  Schum.,  Engl.  J.  XXVI I.  332.     Borneo. 

In  der  Tracht  ähnlich  Kaempfera.  aber  Fruchtknoten  einfächrig  mit 
wenigen  vom  Grund  aufstrebenden  Samenanlagen.     Nat.  Pflzf.  II  (6).    20.   n.  6a. 

H.  gracilipes  K.  Schum.  1.  c.  332.     Borneo. 

H.  uniflorum  K.  Schum.  1.  c.  332.  t.  4.  fig.  C.  E.     Borneo. 

H.  extensum  K.  Schum.  1.  c.   333.     Borneo. 

Hedychium  aureum  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVII.  340.     Celeb. 

H.  microchilum  Ridl.,  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  101.     Java. 

H.  macrorhizum  Ridl.  1.  c.  102.     Malakka. 

H.  denticulatum  Ridl.  1.  c.  102.     Malakka. 

H.  collinum  Ridl.  1.  c.  103.  Malakka. 

Hornstedtia  scyphus  Retz.  in  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  140. 

Ridley  stellt  die  Gattung  von  neuem  auf  in  dem  Sinne,  dass  sie  meine 
beiden  Untergattungen  Hornstedtia  und  Nicolaia  umfasst.  Es  wäre  unter  diesen 
Umständen  besser  gewesen,  beide  zu  selbstständigen  Gattungen  zu  erheben. 

H.  ophiuchus  (Ridl.  sub  Amomum)   Ridl.   1.  c.  141.     Malakka. 

H.  grandis  Ridl.  1.  c.  141.     Malakka, 

H.  conica  Ridl.  1.  c.  142.     Malakka. 

H.  leonurus  Retz.  (Stenochasma  convolutum  Griff.     Amomum    Ridleyi  Bak.   nach    Ridl. 

1.  c.   142). 
H.  affinis  Ridl.  1.  c.   143.     Borneo;  vielleicht  =  Amomum  Havilandii   K.  Schum. 


474  K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Hornstedtia  pusilla   Ridl.  I    c.    14:!.     Malakka 

H.  pauciflora    Ridl.   1.  c.   144.     Malakka. 

H.  triorgyalis  (Bak.  sub  Amomum)  Ridl.  1.  c.  144.     Malakka 

II     albomarginata    Ridl.   1.   C.    14.r>   Malakka    (vielleicht    --    Amom     spliat'iorephalum    Bak.). 

Malakka. 
II.  velutina  Ridl.  1.  c.  146.     Borneo. 
11.  megalochilus  (Griff,  sub  Achasma)   Ridl.  1.  c.   14(5.    (Amom.  megaloch.  Bak.,  A.  rubro- 

luteum   Bak.).     Malakka. 
H.  metriocbilus  (Griff,   sub  Achasma)  Ridl.  1.  c.   147.     Malakka. 
H    macrochilus    (Griff    sub    Achasma)    Ridl.    1.    c.    147    (wahrscheinlich   auch  Am.  gom- 

phochilus   Bak.)    Malakka. 
H.  imperialis    (Lindl.    sub    Phaeomeria)     Ridl.*)    1.  c.    148    (Alpinia    magnifica    Rose.) 

Malakka. 
H.  fulgens  Ridl.  1.  c.   149.     Malakka. 
H.   venusta  Ridl.  1.  c.   149.     Malakka. 

H.  Maingay i  (Bak.  sub  Amomum)  Ridl.   1.   c.   150.     Malakka. 
Kaempfera  oligosperma  K.  Schum.,  Engl.  J.  XXVII.  337.     Borneo. 
K.  pulchra  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  107.     Malakka. 
K.  glauca  Ridl.  1.  c.   107.     Malakka. 
K.  parviflora  Wall.  K.  anomala  Hall,  fil.**)  gehören  nach  Ridl.  1.  c.  107  sicher,  K.  involu- 

crata  King,  K.  Andersonii  Bak.,    K.  siphonantha  Bak.,    K.  purpurea  Koen.  wahr- 
scheinlich zu  Gastrochilus. 
K.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  142.     Congo. 
K.  Ethelae  Medl.  Wood,  Gardn.  Chron.  1898.  I.  94.     Natal. 
Nanochilus  palembanicum  (Miq.  sub  Hedychium)  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVII.  342.  t.  5  fig. 

C.  D.     Sumatra. 

Von   Hedychium    verschieden    durch    das    sehr  kurze  Labell.  kurze  Seiten- 

staminodien,  Blüthenstand  traubig.     Nat.  Pflzf.  II  (6).  19.  n.  5b. 
Plagiostachys    strobilifera     (Bak.   sub    Amom.)   Ridl.   Journ.    as.    soc.    1899.   p.    151.     Brit. 

Borneo. 

Blüthenbau    ähnlich    Alpinia.    Blüthenstand    seitlich    aus    dem  beblätterten 

Trieb.     Nat.  Pflzf.  II  (6).  24  n.  13  e. 
P.  lateralis  (Ridl.  sub  Amom.)  Ridl.  1.  c.  152.     Malakka. 

Renealmia  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.   143.     Congo. 
R.  congolana  Wrild.  et  Dur.  1.  c.  144.     Congo. 
R.  Cabraei  Wrüd.  et  Dur.  1.  c.  145.     Congo. 

Rhynchanthus  Bluthianus  Wittm.  Gartenfl.  XLVIII.  t.   1464.  38.     Ost-Ind. 
Tapeinochilus  Lauterbachii  K.  Schum.  Engl.  J.  XX VII.  348.     N. -Guinea. 
T.  speetabile  (Zipp.  ms.  sub  Costus)  K.  Schum.  1.  c.  348.     N. -Guinea. 
T.  Beccarii  K.  Schum.  1.  c.  348.     N.-Guinea. 
T.  globiceps  K.  Schum.  1.  c.  349.     N.-Guinea. 
T.  densum  Laut,  et  K.  Schum.  1.  c.  349.     N.-Guinea. 
T.  recurvatum  Laut,  et  K.  Schum.  1.  c.  349.     N.-Guinea. 
Zingiber  brevifolium  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVII.  268.     N.-Guinea. 
Z.  macradenium  K.  Schum.  1.  c.  269.     Sumatra. 
Z.  macroeephalum  (Zoll,  sub  Donacodes)  K.  Schum.  1.  c.  269. 
Z.  Kuenstleri  King  in  Ridl.  Journ.  as.  soc.  1899.  p.  127.     Malakka. 
Z.  chn'sostachys  Ridl.  1.  c.   129.     Malakka. 
Z.  citrinum  Ridl.  1.  c.   129.     Malakka. 
Z.  puberulum  Ridl.  1.  c.  130.     Malakka. 


*)  Ridley  verm.uth.et,  dass  Elettaria  anthodioides  Teysm.  eine  kleinere  Form  der  Art  ist. 
**)  Von  dieser  Pflanze  glaube  ich,  dass  sie  zu  Hu plochorema  gehört. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  475 

Dicotyledoneae. 

Archichlamydeae. 

Aizoaceae. 
Mesembrianthemum  brevipes  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVH.  126.    Namal. 
M.  chrysoleucum  Schlchtr.  1.  c.  126.     Namal. 
M.  dasyphyllum  Schlchtr.  1.  c.  127.     S.-W.-Capl. 

M.  insio-ne  Schlchtr.  1.  c.  127.     S.-W.-Capl. 

M.  montanum  Schlchtr.  1.  c.  127.     S.-W.-Capl. 

M.  nanum  Schlchtr.  1.  c.   128.     Namal. 

M.  olivaceum  Schlchtr.  1.  c.  128.     Namal. 

M.  oxysepalum  Schlchtr.  1.  c.  129.     S.-W.-Capl. 

M.  parvulum  Schlchtr.  1.  c.   129.     Namal. 

M.  ramosissimum  Schlchtr.  1.  c.  130.     Namal. 

M.  subulosum  Schlchtr.  1.  c.  130.     S.-W.-Capl. 

M.  Schoenlandianum  Schicht).  1.  c.  130.     Namal. 

Mollugo  namaquensis  Bolus  bei  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  121.     Namal.,  S.  W.-Capl. 

M.  tenella  Bol.  1.  c.  122.     Namal.,  S.  W.-Capl. 

Pharnaceum  pusillum  Schlchtr.  Engl.  J.    XXVII.  123.     S.-W.-Capl. 

Tetragonia  haplostylis  Schlchtr.  Engl.  .J.  NX VII.  124.     S.-W.-Capl. 

T.  namaquensis  Schlchtr.  1.  c.  124.     Namal. 

T.  rosea  Schlchtr.  1.  c.   124.  S.-W.-Capl. 

T.  virgata  Schlchtr.  1.  c.  125.     S.-W.-Capl. 

Amarantaceae. 

Achyranthes  viridis  Lopr.  Engl.  J.   XXVII.  56.     Usambara. 

A.  pedicellata  Lopr.  1.  c.  56.     Centralafr.  Seeengeb. 

A.  rubro-lutea  Lopr.  1.  c.  57.     Ober-Congogeb. 

Aerua  Ruspolii  Lopr.  Engl.  J.  XXVII.  57.     Somalihochl. 

Alternanthera  Reineckii  Briq.,  Ann.  jard.  Geneve  III.  151.     S. -Brasil. 

Celosia  ialcata  Lopr.  Engl.  J.  XXVII.  68.     Angola. 

Centema  polygonoides  Lopr.  Engl.  J.  XXVII.  48.     Angola. 

C.  glomerata  Lopr.  1.  c.  49.  t.  1.     Angola. 

C.  rubra  Lopr.  1.  e.  49.     Massaihochl. 

Cyathula  albida  Lopr.  Engl.  J.  XXVII.  53.     Angola. 

C.  spathulifolia  Lopr.  1.  c.   54.     Natal. 

Cyphocarpha  Wilmsii  Lopr.  Engl.  J.  XXVII.  42.  t.  1.    Transv. 

C.  Petersii  Lopr.  1.  c.  42.     Sambesi. 

C.  resedoides  Lopr.  1.  c.  43.     Transv. 

Dasysphaera  Robecchii  Lopr.,  Engl.  J.   XXVII.  52.  t.  1.     Somaliland. 

Froelichia  paraguayensis  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  63.     Parag. 

Marcellia  Welwitschii  (Hook.  f.  sub  Sericocoma)  Lopr.  Engl.  J.  XXVII.  41.    Angola. 

M.    denudata    (Hook.    f.    sub    Sericocoma]  (Marcellia     mirabilis    Baill.)    Lopr.    1.    c.    41. 

Angola. 
Psilotrichum  Ruspolii  Lopr.  Engl.  J.  XXV IL  59.     Somaliland. 
P.  villosiflorum  Lopr.  1.  c.  59.     Somaliland. 
P.  Robecchii  Lopr.  1.  c.  60.     Somaliland. 
Pupalia  Robecchii  Lopr.  Engl.  J.  XXV II.  55.     Somaliland. 
Sericocoma  leucoclada  Lopr.  Engl.  J.  XXVII.  45.     Namaland. 
S.  heterochiton  Lopr.  1.  c.  46.  Damaralaird. 

Sericostachys  scandens  Gilg.  et  Lopr.   Engl.  J.  XXVII.  51.     Kamerun. 
S.  tomentosa  Lopr.  1.  c.  51.     Centralafr.  Seeengeb. 
Telanthera  flavogrisea  Urb.  Symb.  antill.  I.  300.     Jamaica. 
T.  Sintenisii  Urb.  1.  c.  301.     Portorico. 


J7(i  K.  Sohumann:  Neu»1  Arten  der  Siphonogamen  1^9'.). 

Telanthera  dolichocephala   CTrb.  I.  c.  302.     Portorico. 

T.  olivacea   ürb.  1.  c.  802.     Kl.  Antill. 

Trichinium  Eremita  Sp.  Minne.  Journ.  1>.  soc.  XXXIV,  218.     W.-Aust. 

Anacardiaceae. 

Anacardium  corymbosuin  Barb.  Rodr.  (98)   PI.  matogr.   1()  t.  .">.   Brasil. 
Canariastrom  Zenkeri  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  364.     Kamerun. 

Verwandt  Canarium,    aber  durch    die  vollkommen  getrennten  :<  Steinkerne 

verschieden.    Nut.  Pflzf.   III  (4).  242.  n.  6" 
Canarium    saphu    Engl..    Pachylobus  saphu    Engl.  =  Pachylobus    edulis    *!.    Don    nach 

Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  365. 
( '.   Liebertianum  Engl.  Notizb.    Berl.  Hart.    II.  270.     Sansibarküste. 
Odina  rubra  (Hi.  sub  Calesiam)  (96).   Welw.   pl.   1.  177.     Angola. 
O.  ambacensis  (Hi.  sub  Calesiam)  1.  c.  177.     Angola. 

0.  antiscorbutica  (Hi.  sub  Calesiam)  1.  c.   178.     Angola.     (O.  acida   Fic.   uon  Rieh.) 
().   Welwitschii  (Hi.  sab  Cal.)  1.  c.  179.     Angola. 

Pachylobus  Klaineana  (Pierre  sub  Santiriopsis)   Engl,  in  -Jahrb.  XXVI.  365. 
P.  (?)  Alzelii  Engl.  1.  c.  366.     Sierra  Leone. 
P.  (?)  Barteri  Engl.  1.  c.  366.     Niger-Bennegeb. 
Rhus  Anchietaei  Fic.  et.  Hi.  (96).  Welw.  pl.   1.   184.     Angola. 
R.  virgata  Hi.  1.  c.  184.     Angola. 
R.  heptaphylla  Hi.  1.  c.  185.     Angola. 
R.  trifoliolata  Edm.  Bak.  Journ.  of  bot.  XXXVII.  429.     Rhodesia. 

Anonaceae. 
Aberemoa  furfuracea  Barb.  Rodr.  (98).  PI.  mattogr.  5,     Brasil. 
Alphonsea  Teysraannii  Boerl.  Cat.  hört,  bogor.  1.  25.     Borneo. 
Anaxagoraea  ramiflora  Boerl.  Ann.  jard.  Buitenz.  XVI.  140.  t.  41.    Borneo. 
Anona  Lanrentii  Engl,  et  Diels,  Notizb.  Berl.  Gart.  IL  300.     Kongogeb. 
A.  Heinsenii  Engl,  et  Diels  1.  c.  300.     Usambara. 
A.  Zenkeri  Engl.  1.  c.  301.     Kamerun. 

A.  macrocarpa  Barb.  Rodr.  (98).  PI.  mattogr.  1.  t.  1.     Brasil. 
A.  cuyabensis  Barb.  Rodr.  1.  c.  3.  t.  2. 
Artabotrys  s  intermedius    Hassk.  =  A.  odoratissimus  R.  Br.  var.  Boerl.  Ann.  jard.  Buit. 

XVI.  118. 
A.  lanuginosus  Boerl.  1.  c.  121.  t.  52.     Borneo. 
V.  roseus  Boerl.  1.  c.  122.  t.  63.     Borneo. 

A.  dahomensis  Engl,  et  Diels,  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  299.     Ober-Guinea. 
A.  Antunesii  Engl,  et  Diels  1.  c.  299.     Angola. 
A.  stenopetalus  Engl.  1.  c.  300.     Kamerun. 
A.  aurantiacus  Engl.  1.  c.  301.     Kamerun. 

A.  congolensis  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I.  2.     Kongo. 
Cyathocalyx  Havilandii  Boerl.  Ann.  jard.  Buitenz.  XVI.  115.  t.  57.     Borneo. 
C.  borneensis  Boerl.  1.  c.   116.  t.  56. 
C.  biovulatus  Boerl.  1.  c.  116.  t.  55.     Born. 
C.  bancanus  Boerl.  1.  c.  116.  t.  54.     Bangka. 
Cyathostemma    sumatranum    (Miq.    sub    Anaxag.)    Boerl.    Ann.    jard.    Buit.    XVI.     126. 

Sumatra,  Celeb. 
Duguetia  hieida  Urb.  Symb.  antill.  I.  308.     Trinidad. 
Goniothalamus  peduneularis  King  et  Prain  (98).    Journ.  as.  soc.     Bengal.    LXVII.    284. 

Ober-Birma. 
Gr.  grandiflorus  (Warb,  sub  Beccariadendron)  Boerl.  Ann.  jard.  Buitenz.  XVI.  136.     Neu- 

Guinea. 
G.  macranthus  (Kurz  sub  Melodorum)  Boerl.   1.  c.  137. 
G.  fasciculatus  Boerl.  1.  c.  136.  t.  59.     Borneo. 
Jsolona  Heinsenii  Engl,  et  Diels,  Notizb.   II.  300.     Usambara. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  477 

Jsolona  Zenkeri  Engl.  1.  c.  801.     Kamerun. 

Mitrephora  glandulifera  Boerl.  Ann.  jard.  Bruit.  XVI.  189.  t.  60. 

M.  rugosa  (Bl.  sub  üvaria)  Boerl.  1.  c.  140. 

M.  (?)  parallelivenia  Boerl.  1.  c.  140.     Borneo. 

M.  sumatrana  (Miq.  sub  Orophea)  Boerl.  I.  c.   141.     Sumatra. 

M.  chrysocarpa  (Miq.  sab  Orophea)  Boerl.  1.  c.  141.     Borneo. 

M.  (?)  ovata  (Scheff.  sub  Orophea)  Boerl.  1.  c.   141.     N. -Guinea. 

M.  (?)  rupestris  Boerl.  1.  c.  141.  t.  61.     Celeb. 

Monodora  Preussii  Engl,  et  Diels,  Notizb.  Berl.  Gart.   II.  301.     Kamerun. 

M.  Zenkeri  Engl.  1.  c.  301.     Kamerun. 

M.  crispata  Engl.  1.  c.  301.     Kamerun. 

M.  Junodii  Engl,  et  Diels  1.  c.  301.     Suhl,  Natal. 

M.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  11.     Kongo  wie  die  folg. 

M.  Thonneri  Wild,  et  Dur.  1.  c.   12. 

M.  congolana   Wild,  et  Dur.  1.  c.  13. 

Oxymitra  Staudtii  Engl,  et  Diels,  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  297.     Kamerun. 

O.  gabonensis  Engl,  et  Diels  1.  c.  297.     Gabun. 

Phaeanthus  Schefferi  Boerl.  Ann.  jard.  Bnit.   XVI.  147.   N. -Guinea.    iP.  crassipetalus  Becc. 

var.   papuana  Scheff.) 
Piptostigma  longepilosurn  Engl.,  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  297.     Kamerun. 
Platymitra  macrocarpa  Boerl.,  Ann.  jard.  Buitenz.  XVI.  142.  t.  62.     Java. 

Steht  zwischen  Mitrophora  und  Orophea,    von    letzterer    durch  dreilappige 

Kelche,  viele  Samenanlagen,    grosse  Früchte,    von    ersterer    dtirch  Miliusa-Staub- 

blätter  und  Blüthenstand  verschieden.     Nat.  Pflzf.  III.  (2).  35.  n.  36». 
Polyalthia  bemban  (Miq.  sub  Monoon)  Boerl.  Ann.  jard.  Buit.  XVI.  103.     Sum. 
P.  glauca  (Miq.  sub  Guatteria)  Boerl.  1.  c.  104.     Java,  N.-Guinea. 
P.  brevipedunculata  Boerl.  1.  c.  104.  t,  64.     (Monoon  costigerum  Hort,  non  Miq.) 
P.  canangioides  (Zoll,  sub  Guatteria)  Boerl.  1.  c.  105. 
P.  pulchrinervia  Boerl.  1.  c.  106.     Borneo. 
P.  micrantha  ^Hassk.  sub  üvaria)  Boerl.  1.  c.   106.  t.  67. 
P.  ceramensis  Boerl.  1.  c.  106.  t.  65.     Ceram. 
P.  costigera  (Miq.  sub  Monoon)  1.  c.  106.     Sumatra. 
P.  pondok  (Miq.  sub  Guatteria)  1.  c.  107.     Sumatra. 
P.  Teysmannii  (Miq.  sub  Monoon)  1.  c.  107.     BiJliton. 
P.  Havilandii  Boerl.  1.  c.  107.  t.  66.     Borneo. 

P.  spathulata  (Teysm.  et  Binn.  sub  Guatteria)  1.  c.  108.     Sumatra. 
P.  nervosa  Boerl.  1.  c.  108.  t.  68.     Borneo. 

P.  siamensis  Boerl.  Cat.  hört,  bogor.   I.  26.    Ann.  jard.  Buitenz.  XVI.  124.  t.  69.      Siam. 
P.  littoralis  (Bl.  sub  Guatt.)  1.  c.  34.     Java. 
P.  affinis  Teysm.  et  Binn.  bei  Boerl.  1.  c.  124.  t.  63. 
P.  littoralis  (Miq.  sub  Monoon)  Boerl.  1.  c.   145.  t.  49.     Java. 
Stelechocarpus    Schefferi    Boerl.    Ann.  jard.  Buit.    XVI.   89   t.  71.     (Sageraea    cauliflora 

Scheff.)     Sumatra. 
Unona  cleistogama  Burck  bei  Boerl.  Ann.  jard.  Buitenz.  XVI.  127.  t.  72.    Kiouw. 
U.  Tej^smannii  Boerl.  Ann.  jard.  Buit.  XVI.  103.     Borneo. 

U.  sumatrana  Miq.  =  Xylopia  malayana  Hk.  f.  et  Th.  var.  macrocarpa  Boerl.  1.  c.  123. 
U.  congensis  Engl,  et  Diels,  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  296.     Congogeb. 
U.  elegans  Engl.  1.  c.  296.     Kamerun. 
U.  montana  Engl,  et  Diels  1.  c.  296.     Kamerun. 
IL  glauca  Engl,  et  Diels  1.  c.  296.     Gabun. 
U.  albida  Engl.  1.  c.  297.     Kamerun. 
üvaria  crassipetala  Engl.  Notizb.  II.  292.     Kamerun. 
IT.  bipindensis  Engl.,  1.  c.  292.     Kamerun. 
U.  Staudtii  Engl,  et  Diels  1.  c.  292.     Kamerun. 


47s  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Ovaria  gigantea  Engl.  1.  c.  292.     Kamerun. 

U.  Zenkeri  Engl.  1.  c.  293.     Kamerun. 

U.  leonensis  Engl,  et  Diels  1.  c.  298.    Sierra   Leone. 

U.  Denhardtiana  Engl,  et  Diels  1.  c.   293.     Somali  Tiefland. 

I'.  Scliweiiit'uithii   Engl,  et    Diels  1.  c.   293.     Ghasali|uellcngeb. 

U.  Baumannii  Engl,  et  Diels  1.  c.  294.     Togo. 

I  .    Klaineana  Engl,  et  Diels,  Notizb.    II.  294.     ( lnbun. 

U.  Dinklagei  Engl,  et  Diels  1.  c.  294.     Liberia. 

U.  verrucosa  Engl,  et  Diels  1.  c.  294.     (ibasalquellengeb. 

U.   Poggei  Engl,  et  Diels  1.  c.  294.     Angola,  Ober-Congogeb. 

U.  mollis  Engl,  et  Diels  1.  c.  295.     Kamerun. 

U.  insculpta  Engl,  et  Diels  1.  c.  295.     Kamerun. 

I*.  augustifolia  Engl,  et  Diels  1.  c.  295.     Kamerun. 

TL  Buchholzii  Engl.  et.  Diels  1.  c.  295.     Kamerun. 

I.  gabonensis  Engl,  et  Diels  1.  c.  296.     Gabun. 

TL  huillensis  Engl,  et  Diels  1.  c.  296.     Angola. 

I'.  Mocoli  Wildem,  et  Dur.  Ann.  raus.  Congo  1.  3.  111.  t.  58.     Congo. 

Xylopia  glauca  Boerl.  Ann.  jard.  Buit.  XVI.  122.  t.  74.     Bangka. 

X.  altissima  Boerl.  1.  c.   122.  t.  73.     Lingga. 

X.  mucronata  Boerl.  1.  c.  122.  t.  75.     Borneo. 

X.  Staudtii  Engl,  et  Diels,  Notizb.  Berl.  Gart.  IL  298.     Kamerun. 

X.  Dinklagei  Engl,  et  Diels  1.  c.  298.     Ober-Guinea. 

X.  tenuifolia  Engl,  et  Diels  1.  c.  299.     Kamerun. 

X.  Antunesii  Engl,  et  Diels  1.  c.  299.     Angola. 

X.  longipetala  Wild,  et  Dur.  Ann.  raus,  Congo  1.  4.  111.  t.   67.     Congo. 

X.  aurantiodora  Wild,  et  Dur.  1.  c.  4,  111.  t.  69.     Congo. 

X.  Wilwerthii  Wild,  et  Dur.  1.  c.  5,  111.  t.  64.     Congo. 

Aristolochiaceae. 
Aristolochia    Dewevrei  Wild,    et    Dur.    Bull.    soc.    bot.    Belg.    XXXVIII.    46.     LH.  ,t.  54. 

Congo. 
A.  calceiformis  LTrb.  Symb.  antill.  I.  300.     Portorico. 
A.  Hassleriana  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  61.     Parag. 
A.  cobra  Chod.  1.  c.  61.     Parag. 

AraJiaceae. 
Aralia  glabra  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.  17.     Japan. 

Cussonia  hamata  Harms,  Nat.  Pflzf.  III.  (8).  53,  Engl.  J.  XXVL.  247.     GhasnlMuellengeb. 
C.  laciniata  Harms  1.  c.  53,  Engl.  J.  1.  c.  248.     Ghasalquellengeb. 
C.  microstachys  Harms  1.  c.  52,  Engl.  J.  1.  c.  250.     Somalihochl. 

C.  Buchanann  Harms,  Engl.  J.  1.  c.  251.     Nyassal.,  Usambara-Usagara. 
Dendropanax  Listeri  King,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  294.     Birma. 

D.  Maingayi  King,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  58.     Malakka. 
Didymopanax  micans  (Willd.  sub  Aralia)  Kr.  et  Urb.,  Symb.  ant.  I.  204.     Cuba,  Portoi'ico, 

Columbia.     (Panax  speciosum  Egg.  non  Willd.) 
D.  tremulum  Kr.  et  LJrb.   1.  c.  206.     S. -Domingo. 

Gilibertia  pendula  (Sw.  sub  Hedera)  E.  Maren,  in  Urb.  Symb.  ant.   1.  200.     Jamaica. 
G.  nutans  (Sw.)  E.  March.  1.  c.  201.     Jamaica. 
G.  euneifolia  (Wr.  sub  Hedera)  E.  March.  1.  c.  201.     Cuba. 
G.  samydifolia  (Wr.  sub  Hedera)  E.  March.  1.  c.  201.     Cuba. 
G.  arborea  (L.  sub  Hedera)  E.  March.  1.  c.  201.     (Sciadophyllum   Jacquinii   Griseb.,    Sc. 

capitatum  Egg.)     Gr.  u.  kl.  Antill. 
G.  laurifolia  (Dcne.  et  PI.    sub  Dendropanax)   E.  March.  1.  c.   203.     (Sc.  capitatum  Billo 

non  Gris.)     Portorico. 
Heptapleurum  luridum  King.  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  48.     Malakka. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  479 

Heptapleurum  triste  King.  98  1,  c.  48.     Malakka. 

H.  subracemosum  King.  98.  1.  c.  49.     Malakka. 

H.  Scortecchinii  King,  98.  1.  c.  49.     Malakka. 

H.  latifoliolatum  King,  98.  1.  c.  51.     Malakka. 

H.  affine  King,  98.  1.  c.  64.     Malakka. 

H.  Hulletii  King,  98.  1.  c.  64.     Malakka. 

H.  Kidleyi  King,  98.  1.  c.  54.     Malakka. 

H.  nervosum  King,  98.  1.  c.  56.     Malakka. 

H.  Wrayi  King,  98.  1.  c.  55.     Malakka. 

H.  Curtisii  King,  98.  1.  c.  56.     Malakka. 

H.  Lawranceanum  Piain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  293.     Birma. 

Panax  Balfouri  Sand.  Cat.  1899.  S.  24.  mit  Abb.     N.-Caled. 

Pentapanax  stellatum  King,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII  293.     Birma. 

Polyscias  Stuhlmannii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  244.     Usambara-Usagura. 

P.  Preussii  Harms  1.  c.  245.     Kamerun. 

P.  Elliotii  Harms  1.  c.  246.     Centralafrik.  Seeengeb. 

P.  Hildebrandtii  (Drake  del  Cast.  sub  Panax)  Harms  1.  c.  246.     Madagaskar. 

Schefflera  Goetzenii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  242.     Centralafrik.  Seeengeb. 

S.  Stuhlmannii  Harms  1.  c.  243.     Usambara-Usagura. 

Wardenia*)  simplex  King,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII  (98).  60.     Malakka. 

Verwandt  Arthrophyllum,  aber  der  einfächrige  Fruchtknoten  hat  2  hängende 

Samenanlagen.     Die    Frucht    ist    aber    zweifächrig.     Blätter    einfach.     Nat.  Pflzf. 

III  (8).  55.  n.  35*. 

Balsaminaceae. 
Impatiens  Briartii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot,  Belg.  XXXVIII.  185.     Congo. 

Begoniaceae. 

Begonia  Hemsleyana  Hook.  f.  Bot.  Mag.  t.  7685.     China. 
B.  venosa  Skan  1.  c.  t.  7657.     Brasilien. 

Berberidaceae. 

Berberis  koreana  Palib.  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  22.  t.  1.     Korea. 

Betulaceae. 

Alnus  cremastogyne  Burkill,  Journ.  Linn.  soc.  XXVI.  499.     China. 

Betula  albosinensis  Burkill,  Journ.  Linn.  soc.  XXVI.    497.     China.     (B.  bhojpattra,  var. 

sinensis  Franchet.) 
B.  Delavayi  Franchet,  Journ.  de  bot.   XIII.  205.     China. 
B.  Fargesii  Fr.  1.  c.  205.     China. 
B.  insignis  Fr.  1.  c.  206.     China. 

B.  kenaica  H.  W.  Walt.  Bot.  Gaz.  XXVII.  481.     Alaska. 

Burseraceae. 
Commiphora  pruinosa  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  368.     Hereroland. 

C.  pyracanthoides  Engl.  1.  c.  368.     Hererol. 
C.  coriacea  Engl.  1.  c.  369.     Somalitiefland. 

C.  ulugurensis  Engl,  in  Pflzf.  III  (4).  255  n.  n.,  in  Jahrb.  XXVI.  369.     D.  Ost.-Afr. 

C.  Antunesii  Engl,  in  Pflzf.  III  (4).  255  (n.  n.),  in  Jahrb.  XXVI.  370.     Angola. 

C.  loandensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  370.     Angola.     (Balsamea  africana  Hiern.) 

C.  Trothaei  Engl.  1.  c.  371.     Massaisteppe. 

C.  porensis  Engl.  1.  c.  371.     Centralafr.  Seeengeb. 

C.  spondioides  Engl.  1.  c.  371.     Mossamb. 

C.  Schlechten  Engl.  1.  c.  372.     Delagoa-Bai. 

C.  mombasensis  Engl.  1.  c.  372.     Sansibarküste. 

C.  Mulelame  (Hiern  sub  Balsamea  1,  Welw.  pl.  125.     Angola. 

*)  Genannt   nach  dem  Brigade-Arzt  C.  J.   H.  Warden. 


jso  K.  Scliiiiii.'inn:  Nene  Arten  «1er  Siphonogamen  1899, 

Commiphora  fraxinoides  (Hiern)  1.  c.  12ä      Angola. 

('    multijuga  (Hiern)  I.  c.  126.     Angola. 

C.  foliolosa  (Hiern)  1.  c.  126.    Angola  (nach  Engler  überhaupt  keine  Burseracea). 

Porphyrantbns  Zenkeri   Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  367.    Kamerun. 

Boswellia     und    Ancoumea     verwandt    wegen    der    schwach    dachziegeligen 
Knospenlage  der  Blumenblätter.     Nat.  Pflzf.   III  (4).  248.  n.  13». 

Buxaceae. 
Buxns  benguellensis  Gilg,  Engl.  J.   XXVIII.   115.      Angola. 
Macropodandra  acuminata  Gilg,  Engl.  .1.  XXVIII.  114.    Centralafr.  Seeengeb. 

Verwandt    Notobuxns,     verschieden     durch    die     Tracht,    grosse    Blüthen; 
männliche   Blüthen  lang  und  dünn  gestielt.     Nat.  Pflzf.   III   (5).  134.  n.  4*. 

Cactaceae 

Cereus  Neumannii  K.  Seh.   Engl.  Jahrb.   XXIX.  99.     Nicaragua. 

C.  Schumannii  Mathss.  bei  K.  Seh.  Monatsschr.   f,    Kakteenk.  IX.  131.     Honduras. 

C.  Thouarsii  Web.  Bull.  raus,  d'hist.  nat.  Paris  1899.  p.  312.     Galapagos. 

C.  galapagensis  Web.  1.  c.  312.     Galap.     (Phot.  Gardn.  Chr.   II.   ser.   XXIV.  3.) 

C.  stenogonus  K.  Seh.  Monatsschr.  f.  Kakteenk.  IX.   165.     Parag.,  wie  die  folg. 

C.  lamprospermus   K.  Seh.  1.  c.   166. 

C.   Anisitsii  K.  Seh.  1.  c.   185. 

0.   phatnospermus  K.  Seh.  1.  c.   186. 

C.  rhodoleucanthus  K.  Seh.  1.  c.  187. 

Echinocactus  chrysacanthus  Orc.  Rev.  Caitac.  U.  S.  A.  56.     Halbinsel  Calif. 

E.  Quehlianus  Haage  jun.  bei  Quehl,  Monatsschr.  f,  Kakteenk.  IX.  43.     Paraguay. 

E.  Grossei  K.  Seh.  1.  c.   44  mit  Abb.     Parag. 

E.  nigrispinus  K.  Seh.  1.  c.  45.     (E.  Schumannianus  Hge.  jun.  var.)     Parag. 

E.  Grahlianus  Hge.  jun.  1.  c.  54  mit  Abb.     Parag. 

E.  Weingartianus  Hge.  jun.  bei  Quehl  1.  c.  73.     Argentinia. 

E.  Rotherianus  Hge.  jun.  bei  Quehl  1.  c.  74.     Paraguay. 

E.  Buchheimianus  Hge.  jun.  bei  Quehl  1.  c.  74.     Paraguay. 

Echinocereus  inermis  Fr.  Ad.  Hge.  =  E.  Knippelianus  Liebn.  nach  K.  Seh.  Monatsschr. 
f.  Kakt.  IX.  25. 

Malacocarpus  heptacanthus  Barb.  Rodr.  (98).  PI.  mattogr.  29.  t.  11.  Brasil.  =  Echino- 
cactus alteolens  K.  Seh. 

Myrtillocactus*)  geometrizans  Cons.  (  =  Cereus  geometrizans  Mart.)  Bollett.  Orto  botan. 
Palermo  I.  1897.  S.  10. 

Opuntia  Rauppiana  K.  Seh.  Monatsschr.  f.  Kakt.  IX.  118.  mit  Abb.     Anden. 

O.  Schweriniana  K.  Seh.  1.  c,  148.  mit  Abb.     V.  St.  A. 

O.  paraguayensis  K.  Seh.  1.  c.   148.     Parag. 

0.  stenarthra  K.  Seh.  Monatsschr.  f.  Kakteenk.   IX.  149.     Parag. 

O.  cardiosperma  K.  Seh.  1.  c.   150.     Parag. 

O.  Assumptionis  K.  Seh.  1.  c.   153.     Parag. 

Rhipsalis  megalantha  Löfgr.  Monatsschr.  f.  Kakteenk.  IX.   134.  mit  Abb.     Brasil. 

Canellaceae. 
Pteleodendron  macranthum  (Baill.)  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot.  XIII.  272.     Porto  Rico. 

Ist    mit    Canella,    Cinnamodendron    und  Warburgia    verwandt,     weicht    ab 
durch  eine  tetraeyklische  Blumenkrone  aus  je  3  Gliedern.     III  (6).  318.  n.  2a. 

Capparidaceae. 
Capparis  Henryi  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.  33.     Japan. 
C.  portoricensis  Urb.  Sj-mb.  antill.    L.  309.     Portorico. 
C.  thyrsiflora  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXV111.  14.     Congo. 
Cleome  humilis  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.   V.  196.     Mex. 
C.  inornata  Greene,  Pittonia  IV.  16.     Colorado. 


*)  Ich  kann  die  Gattung  nicht  anerkennen.     Ref. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  481 

Cleomella  gracilis  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXV  LI.  444.     Nev.,  V.  S.  A. 
Forchhammeria  sphaerocarpa  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  1.  310.     Haiti. 
Maerua  Aprevaliana  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  5.     Congo. 

Caryophyllaceae. 
Arenaria  szechuenensis  Will.  Journ.  of  bot.   XXXVLI.  437.     China. 
A.  uintahensis  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  7.     Wy.,  V.  S.  A. 
A.  pinetorum  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  350.     Wy.,  V.  S.  A. 
Cerastium  szechuenense  Williams,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  433.     China. 
C.  robustum  Williams,  Bull.  hb.  Boiss.   VII.  130.     Japan. 
C.  Janthes  Williams  1.  c.  131.     Japan. 

C.  chewsuricum  Somm.  et  Lev.     B.  S.  Bot.   lt.  1898.  S.  129.     Kaukasus. 
C.  Buffumae  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  239.     Wy.,  Y.  S.  A. 
Hedona  Davidii  (Franch.  sub  Lychnis)  Will.  Journ.  of  bot.  XXXVII.  433.     China. 
Krascheninnikowia    raphanorrhiza    (Hemsl.    sub    Stellaria)    Palibin,    Act.    hört.    Petrop. 

XVII.  42.     Korea. 
Melandryum  Souliei  Williams,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  429.     China. 
M.  glandulosum  (Maxim,  sub  Lychnis)  Will.  1.  c.  430.     China. 
M.  caespitosum  (Bur.  et  Franch.  sub  Silene)  Will.  1.  c.  431.     China. 
M.  platypetalum  (Bur.  et  PVanch.  sub  Silene)  Will.  1.  c.  431.     China. 
M.  kialense  Will.  1.  c.  432.     China. 

Paronychia  diffusa  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  237.     Wy.,  V.  S.  A. 
Silene  capraria  Somm.     Insel  Capraia  (Toskana).  *N.  G.  B.  J.  V.  113. 
S.  bithynica  Post,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.    152.     Bithynien. 
S.  schizopetala  Bornm.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  114.     Kurdistan. 
S.  szechuenensis  Williams,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  428.     China. 
S.  rectiramea  Rob.  Bot.  Gaz.  XXVIII.  134.     Arizona. 
Stellaria  wuschanensis  Williams,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  434.     China. 
S.  nutans  Will.  1.  c.  434.     China. 
S.  Souliei  Will.  1.  c.  434.     China. 
S.  Henryi  Will.  1.  c.  434.     China. 
S.  dichasioides  Will.  1.  c.  436.     China. 
S.  uda  Wül.  1.  c.  435.     China. 
S.  oxyphylla  Robins.   (98).  Bot.  Gaz.  XXV.    165.    t.    13.    Fig.  5.     Idaho   (Alsine  Jamesii 

Holzing.  e.  p.). 
S.  washingtoniana  Robins.  (98)  1.  c.  167.  t.  13.  Fig.  4.     Staat  Washingt. 
S.  antillana  Urb.  Symb.  ant.  I.  303   (Stellaria  ovata  Bello  non  Willd.  Drymaria  laxiflora 

O.  Ktze.  forma  non  Bth.).     Gr.  Antill. 

Celastraceae. 
Celastrus  Pringlei  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  195.     Mex. 
Evonymus  lutchuensis  Ito,  Journ.  sc.  coli.  Tokyo  XII.  372.     Lutschu-Ins. 
Hippocratea  pauciflora  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  197.     Mex. 
H.  utilis  Rose  1.  c.  198.     Mex. 

Glossopetalum  pungens  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  445.     Nev.,  V.  S.  A. 
Salacia  congolensis  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I.  16,  111.  t.  43.     Congo. 
S.  Dewevrei  Willd.  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  79.     Congo. 
S.  unguiculata  Willd.  et  Dur.  1.  c.  80.     Congo. 

Sarcomphalus  domingensis    (Spreng,  sub  Cassine)  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  357.     Haiti. 
S.  reticularis  (Vahl  sub  Paliurus)  Urb.  1.  c.  357  (Zizyphus  havanensis  Bello  non  H.  B.  K.) 

Portorico. 
Villaresia  citrifolia  Borzi,  Boll.  orto  bot.  Palerm.  I.  44. 

Chenopodiaceae. 
Axyris  caucasica  Lipsky,  Fl.  Kawk.  430.     Kauk. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  31 


482  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1899. 

Cochlospermaceae. 

('.>(  lilospcnmim    balicuin    Boerl.    Cat.    hört.    Bog»r.     I.    49.     Bali.    (C.    gossypinum    Hort. 

Bogor.  non  DC.) 

Cistaceae. 

Lerchea  conferta  (Small  sub  Dondia)  Bull.  KT.  J.  gard.  I.  'J80.     Texas. 

Combretaceae. 
Combretum  Marquesii  Diels  et  Engl.  Boll.  sog.  Brot.  XVI.  64.     Angola. 
C.  rhodesiacum  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVU.  435.     Rhodesia. 
C.  argyrophyllum  King  et  Prain  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII  (291).     Birma. 
C.  towaense  Engl,  et  Diels,  Afrik.  Monogr.  11.  t.  3.  Fig.  A.  a — c.    Ober-Congogeb. 
C.  laxiflorum  Welw.  in  Engl,  et  Diels  1.  c.  Ang,  Ober-Congogeb. 
('.  patelliforme  Engl,  et  Diels  1.  c.  12.  t.   1.  Fig.  C.  a — e.     Benguella,  S.-Natal. 
('.  Trothaei  Engl,  et  Diels  1.  c.  13.  t.  1.  Fig.  A.  a— d.     Transv. 
C.  padoides  Engl,  et  Diels  1.  c.  13.  t.  2.  Fig.  B.  a — f.     Usamb..  Usag.,  Sambesi. 
C.  paucinervium  Engl,  et  Diels  1.  c.  17.  t.  4.  Fig.  A.  a — e.     Trop.  W.-Afr. 
C.  floribundum  Engl,  et  Diels  1.  c.  18    t.  4.  Fig.  C.  a — e.     Seneg. 
C.  marginatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  18.     Unter-Congogeb. 
C.  insulare  Engl,  et  Diels  1.  c.  21.     Kamerun. 

C.  conchipetalum  Engl,  et  Diels  1.  c.  22.  t.  5.  Fig.  E.  a— d.     Kamerun. 
C.  Afzelii  Engl,  et  Diels  1.  c.  22.  t.  5.  Fig.  C.  a — d.     Sierra  Leone,  Kamerun. 
C.  macrostigmatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  24.     Centralafr.   Seeengeb. 
C.  lydenburgianum  Engl,  et  Diels  1.  c.  26.  t.  7.  Fig.  C.  a — e.     Transv. 
C.  prunifolium  Engl,  et  Diels  1.  c.  29.  t.  8.  Fig.  B.  a — c.     Sambesigeb. 
C.  longipilosum  Engl,  et  Diels  1.  c.  30.     Unter-Congo . 
C.  Bricchettii  Engl,  et  Diels  1.  c.  34.  t.  9.  Fig.  C.  a— c.     Somali  Hochl. 
C.  ulugurense  Engl,  et  Diels  1.  c.  35.  t.  10.  Fig.  A.  a— f.     Usagara. 
C.  hobol  Engl,  et  Diels  1.  c.  36.  t.  11.  Fig.  A.  a— e.     Somali  Hochl. 
C.  insculptum  Engl,  et  Diels  1.  c.  36.  t.  11.  Fig.  B.  a — d.     Somali  Hochl. 
C.  fulvotomentosum  Engl,  et  Diels  1.  c.  39.  t.  12.  Fig.  B.  a — e.     Beng. 
C.  Welwitschii  Engl,  et  Diels  1.  c.  40.     Aug.,  Beng.    (C.  lepidotum  Laws.   non  Höchst.) 
C.  Buchananii  Engl,  et  Diels  1.  c.  40.     Nyassal. 
C.  Galpinii  Engl,  et  Diels  1.  c.  41.  t,  19.  Fig.  B.  a— g.     Sulu-Natal. 
C.  lecananthum  Engl,  et  Diels  1.  c.  42.     Sierra  Leone. 
C.  Elliotii  Engl,  et  Diels  1.  c.  42.  t.  13.  Fig.  A.  a— f.     Sierra  Leone. 
C.  Passargei  Engl,  et  Diels  1.  c.  45.  t.  13.  Fig.  D.  a — e.     Adamaua. 
C.  albidiflorum  Engl,  et  Diels  1.  c.  46.  t.  14.  Fig.  A.  a — e.     Uluguru. 
C.  puetense  Engl,  et  Diels  1.  c.  46.     Centralafr.  Seeeng. 
C.  Menyhartii  Engl,  et  Diels  1.  c.  46.  Fig.  14.  B.  a — g.     Sambesi. 
C.  multispicatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  47.  t.  15.  Fig.  A.  a — d.     Ghasalquellengeb. 
C.  ghasalense  Engl,  et  Diels  1.  c.  47.  t.  15.  Fig.  B.  a — b.     Ghasalquellengeb. 
C.  subvernicosum  Engl,  et  Diels  1.  c.  48.     Centralafr.  Seeengeb. 
C.  brunneum  Engl,  et  Diels  1.  c.  48.     Ghasalquellengeb. 

C.  undulatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  48.  t.  15.  Fig.  C.  a — k.     Ghasalquellengeb. 
C.  ternifolium  Engl,  et  Diels  1.  c.  49.  t.  14.  Fig.  D.  a — b.     Süd-Uluguru. 
C.  cordofanum  Engl,  et  Diels  1.  c.  50.  t.  14.  Fig.  F.  a — b.     Kordofan. 
C.  Schweinfurthii  Engl,  et  Diels  1.  c.  50.  t.  14.     Fig.  E.  a — b.     Ghasalquellengeb. 
C.  Marquesii  Engl,  et  Diels  1.  c.  51.     Angola. 
C.  leonense  Engl,  et  Diels  1.  c.  51.     Sierra  Leone. 

C.  verticillatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  52.  t.  16.  Fig.  B.  a — h.     Ghasalquellengeb. 
C.  longense  Engl,  et  Diels  1.  c.  53.  t.  17.  Fig.  A.  a — f.     Ghasalquellengeb. 
C.  populifolium  Engl,  et  Diels  1.  c.  54.     Ghasalquellengeb.,  Centralafr.  Seeengeb. 
C.  Schinzii  Engl,  et  Diels  1.  c.  54.  t.  17.  Fig.  B.  a — d.     Kunenegeb. 
C.  suluense  Engl,  et  Diels  1.  c.  54.  t.   15.  Fig.  G.     Sulu-Natal. 


C.  karaguense  Engl,  et  Diels  1.  c.  55.  t.  18.  Fig.  A.  a— c.     Centralafr.  Seeengeb. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1899.  483 

Combretum  ondongense  Engl,  et  Diels  1.  c.  56.  t.  18.  Fig.  B.  a — d.     Kunene. 
C.  ukamense  Engl,  et  Diels  1.  c.  57.     Sansibar-Küstengeb. 
C.  obtusatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  58.     Eeng. 
C.  Antunesii  Engl,  et  Diels  1.  c.  58.  t.   18.  Fig.  F.  a — b.     Beng. 
C.  odontopetalum  Engl,  et  Diels  1.  c.  60.  t.   18.  Fig.  E.  a — e.     Kunene. 
C.  sambesiacum  Engl,  et  Diels  1.  c.  63.  t.  19.  Fig.  E.  a— e.     Sambesigeb. 
C.  porphyrolepis  Engl,  et  Diels  1.  c.  63.     Transv..  Natal. 

C.  Rautanenii  Engl,  et  Diels  1.  c.  64.  t.  19.  Fig.  D.  a — g.     Kunene,  Kalachari. 
C.  borumense  Engl,  et  Diels  1.   c.  64.  t.   19.  Fig.  F.  a — c.     Sambesigeb. 
C.  lasiopetalum  Engl,  et  Diels  1.  c.  65.  t.  20.  Fig.  A.  a — d.     Usambara. 
C.  Zenkeri  Engl,  et  Diels  1.  c.  66.  t.  20.  Fig.  D.  a— e.     Kamerun. 
C.  parvulum  Engl,  et  Diels  1.  c.  67.  t.  20.  Fig.  E.  a — e.     Ghasalquellengeb. 
C.  ramosissimum  Engl,  et  Diels  1.  c.  72.  t.  21.  Fig.  D.  a — d.     Sierra  Leone.  Gabun. 
C.  Lecardii  Engl,  et  Diels  1.  c.  73.  t.  22.  Fig.  A.  a — f.     Senegamb. 
C.  porphyrobotrys  Engl,  et  Diels  1.  c.  73.     Unter- Congogeb. 
C.  calobotrys  Engl,  et  Diels  1.  c.  73.  t.  22.  Fig.  B.  a — d.     Ober-Guinea. 
C.  atropurpureum  Engl,  et  Diels  1.  c.  74.     Kamerun. 

C.  Mannii  Laws.  ms.  in  Engl,  et  Diels  1.  c.  74.  t.  22.  Fig.  D.  a — e.     Kamerun. 
C.  coriifolium  Engl,  et  Diels  1.  c.  75.     Usagara,  Nyassal. 
C.  apbanopetalum  Engl,  et  Diels  1.  c.  76.     Kamerun. 
C.  bipindense  Engl,  et  Diels  1.  c.  77.  t.  23.  Fig.  B.  a — d.     Kamerun. 
C.  auriculatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  79.  t.  24.  Fig.  B.  a — c.     Kamerun. 
C.  chionanthoides  Engl,  et  Diels  1.  c.  79.  t.  24.  Fig.  C.  a — c.     Usagara. 
C.  molle  (Kl.)  Engl,  et  Diels  1.  c.  80.  t.  24.  Fig.  F.  a— b.  non  R,  Br.    Mossamb.,  Sambesi- 
gebiet. 
C.   taitense    Engl,    et   Diels.    1.  c.    80.    t.    24.  Fig.    H.    a  — e.     Kilimandsch.,    Centralafr. 

Seeengeb. 
C.  exalatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  84.  t.  24.  Fig.  G.  a — b.     Usambara. 
C.  somalense  Engl,  et  Diels  1.  c.  81.  t.  24.  Fig.  J.  a — c.     Somali  Hochl. 
C.  mittuense  Engl,  et  Diels  1.  c.  83.  t.  23.   Fig.  E.  a— e.     Ghasalquellengeb. 
C.  cinereopetalum  Engl,  et  Diels  1.  c.  84.  t.  23.  Fig.  E.  a — f.     Kamerun,  Ober-Congogeb. 
('.  Hensii  Engl,  et  Diels  1.  c.  85.  t.  25.  Fig.  A.  a — c.     Congogeb. 
C.  Poggei  Engl,  et  Diels  1.  c.  86.  t.  25.  Fig.  B.  a— e.     Ober-Congogeb. 
C.  latialatum  Engl,  et  Diels  1.  c.  86.  t.  25.  Fig.  C.  a— f.     Kamerun,  Congogeb. 
C.  sericogyne  Engl,  et  Diels  1.  c.  87.     Kamerun,  Congogeb. 
C.  littoreum  (Engl,  sub  Cacoucia)  Engl,  et  Diels  1.  c.  87.  t.  25.  Fig.  D.  a— f.     Sansibar- 

küstengeb. 
C.  mussaendiflorum  Engl  et  Diels  1.  c.  87.  t.  25.  Fig.  E.  a— b.     Centralafr.  Seeengeb. 
C.  exannulatum  (O.  Hoffm.  sub  Cacoucia)  Engl,  et  Diels  1.  c.  88.  t.  25.  Fig.  F.  a — d.    Angola. 
C.  dolichopetalum    Engl,    et  Diels    1.  c.    91.     Sierra  Leone,  Kamerun.    (Cacoucia  villosa 

Laws.  p.  p.) 
C.  rhodanthum  Engl,  et  Diels  1.  c.  92.     Sierra  Leone. 

C.  Dehnhardtianum  Engl,  et  Diels  1.  c.  93.  t.  27.  Fig.  B.  a— g.     Somali  Tief! 
('.  ischnothyrium  Engl,  et  Diels  1.  c.  96.  t.  28.  Fig.  B.  a— c.     Sambesigeb. 
C.  lasiocarpum  Engl,  et  Diels  1.  c.  96.     Sambesigeb. 
C.  Goetzei  Engl,  et  Diels  1.  c.  97.     Usagara. 
C.  ijuangense  Engl,  et  Diels    1.  c.  98.    t.  26.    Fig.  C.  a— b   (C.  constrictum  Laws.  p.  p.). 

Ober-Congogeb.,  Angola. 
C.  velutinum  (Sp.  Moore  sub  Cacoucia)  Engl,  et  Diels  1.  c.  100.     Kamerun. 
C.  bracteatum  (Laws.  sub  Cacoucia  p.  p.)    Engl,  et  Diels  1.  c.  100.    t.  29.    Fig.  B.  a— h. 

Kamerun,  Angola. 
C.  nervosum  Engl,  et  Diels  1.  c.  101.  t.  29.  Fig.  A.  a— c.     Unter-Congogeb. 
C.  Lawsonianum  Engl,  et  Diels  1.  c.  101.  t.  30.  Fig.  a— h   (Cacoucia  panniculata  La\v<. 

non  C.  panniculatum  Vent.).     Ober-Guinea,  Ober-Congogeb.,  Ghasalquellengeb. 

31* 


|Sj  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  L899. 

Terminalia  Etandii  Spenc.  Moore,  Joum.  of  bot.  XXXVII.  l -i 5      Rhodesia. 
T.  micTocarpa  Nadeaud,  Journ.  de  bot.  Xlll.  l.     Gesellsch.-Ins. 

Connaraceae. 
Agelaea  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXYUl.  190.    Congo. 
Cnestis  emarginata  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  81.  111.  t.  64.     Congo. 
Connarus  (?)  puncticulatus   Bi.  (96)  Wehv.  pl.  I.  189.     Angola. 
Monott's  hypoleucus    (Welw.    sub    Vatica    africana,  vnr.)    Gilg,    Engl.   J.    XXV11I.   134. 

Angola. 
M.  magnificus  Gilg  1.  c.  135.    Nyassal. 
M.  adenophyllus  Gilg  1.  c.   135.     Nyassal. 
M.  caloneurus  Gilg  1.  c.  136.    Angola,  Ghasalquellengeb. 
M.  acuminatus  Gilg  1.  e.  136.     Angola. 
M.  rufotomentosus  Gilg  1.  c.   137.     Nyassal. 
M.  (?)  macrophyllus  Hi.  (96).  Welw.  pl.  I.  190.     Angola. 
Paxia  Dewevrei  Wild,  et  Dur.    Bull.  bot.  Belg.  XXXYUL  83.     Congo. 
Rourea  cassioides  Hi.  196).   Welw.  pl.   1.   187.     Angola. 
R.  venulosa  Hi.  1.  e.  187.     Angola. 
R.  pallens  Hi.  1.  c.  188.     Angola. 

R.  foenum  graecum  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I.  18,  111.  t.  38.     Congo. 
R.  bamangensis  Wild,  et  Dur.  Bull.  bot.  Belg.  XXXVIIT.  82.     Congo. 
Taeniochlaena  birmanica  Prain,  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  285.     Birma. 

Cornaeeae. 
Alangium  Kingianum  Prain,  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  294.     Birma. 
Cornns  Brettschneideri  Jardin  1899  p.  309.     China. 
C.  Purpusii  Koehne,  Gartenfl.  XLVIII.  339.     Oh.,  V.  S.  A. 
C.  Hessei  Koehne,  1.  c.  340.     Vaterl.   unbekannt. 
Mastixia  euonymoides  Prain,  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  295.     Birma. 

Crassulaceae. 
Seduni  rhodanthum  Bornm.  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  16.     Kl. -Asien. 
S.  lancerotense  Murray,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  201.     Lancer. 
S.  mexicanum  Britton,  Bull.  N.  Y.  gard.   I.  257. 

Sempervivum  percarneum  Murray,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  201.     Ins.  Canaren. 
S.  hierrense  Murray,  Jo.  of  bot.  XXX VI  1.  395.     Ferro. 

Cruciferae. 
Alyssum  subvirescens  Form.  Verh.  natur.  Ver.  Brunn  XXXVII.  195.     Bulgar. 
A.  gracile  Form.  1.  c.  196.     Bulgar. 

Arabis  glauca  Boissieu,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  786.     Japan. 
A.  Fauriei  Boissieu  1.  c.  787.     Japan. 
A.  pseudoauriculata  Boissieu  1.  c.  787.     Japan. 
A.  Crandallii  Rob.  Bot.  Gaz.  XXVIII.  135.     Colorado. 
A.  exilis  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  123.     Wy.,  V.  S.  A. 
A.  lignifera  Nels.  1.  c.  123.     Wy.,  V.  S.  A. 

Bormnullera  tymphaea  Hausskn.  Mitth.  thür.  bot.  Ver.  N.  F.  XL  (1897).    70.     Griechenl. 
Verwandt  Ptilotrichum,    aber    die  Schötchen   sind  aufgeblasen.     Nat.  Pflzf. 
III  (2).  195.  n.  145  *. 
Cardamine  Drakeana  Boissieu,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  791.     Japan. 
C.  nasturtiifolia  Boissieu  1.  c.  793.     Japan. 
C.  gemmifera  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.  49.     Japan. 
C.  dentipetala  Matsum.  1.  c.  51.     Japan. 

C.  xanthina  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  268.     N.-Zealand. 
Cheiranthus  aridus  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  351.     Wy.,  V.  S.  A. 
Dentaria  Petersiana  Graebn.  Notizbl.  Berl.  Gart.  IL  275.     Schweiz  bis  Elsass. 

D.  appendiculata  (Fr.  et  Sav.  sub  Cardamine)   Mats.  Tokio  bot.  mag.  XIII.   51.     Japan. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  485 

Dentaria  corymbosa  Mats.  1.  c.  52.     Japan.     (Card,  africana  Max.  non  L.) 

Draba    cachemixica    G-andoger,    Bull.    90C    bot.    Fr.    XLVI.    418.      Eimal.     (D.  glacialis 

Duth.  non  Adans.) 
D.  petrophila  Greene,  Pittonia  IV.    17.     S.- Arizona. 
D.  Helleriana  Gr.  1.  c.  17.    N.-Mex.     (D.  stilosa  Hell,  non  al.) 
D.  neo-mexicana  Gr.  1.  c.  18.     N.-Mex.     (D.  aurea  var.  stilosa  A.  Gr.) 
D.  pinetorum  Gr.  1.  c.  18.     N.-Mex. 
D.  spectabilis  Gr.  1.  c.  19.     S.-Color. 
D.  luteola  Gr.  1.  c.  19.     S.-Color. 
D.  deflexa  Gr.  1.  c.  20.     Wyoming. 
D.  patens  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  624.     Arizona. 
D.  pallida  Heller  1.  c.  626.     N.-Mex. 
D.  rubricaulis  Heller  1.  c.  626.    Mex. 

D.  andina  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXV L.  352.     Wy.  (D.  oligosperma  Hook,  var.) 
D.  surculifera  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  237.     Wy.,  V.  S.  A. 
diamosenalum  Hausskn.  Mitth.  thür.  bot.  Ver.  N.  F.  XI.  (1897).  73.     Kl. -As. 

Verwandt  Fibigia,  aber  die  Kapselklappen  sind  ungleich,  eine  ist  gewölbt; 

Kelch    verwachsenblättrig,    bei    der    Fruchtreife    vergrössert.     Nat.   Pflzf.  III  (2). 

196.  n.  149». 
Heliophila  arabidea  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  133.     S.-W.-Capl. 
H.  arenosa  Schlchtr.  1.  c.  133.     S.-W.-Capl. 
H.  exilis  Schlchtr.  1.  c.  133.     S.-W.-Capl. 
H.  lactea  Schlchtr.  1.  c.   134.     Namal. 
H.  leptophylla  Schlchtr.  1.  c.  134.     Namal. 
H.  linoides  Schlchtr.  1.  c.  135.     S.-W.-Capl. 
H.  Mac  Owaniana  Schlchtr.   1.  c.   135.     S.-W.-Capl. 
11.  macra  Schlchtr.  1.  c.  136.     S.-W.-Capl. 
H.  Maximiliani  Schlchtr.  1.  c.  136.     Namal. 
H.  nubigena  Schlchtr.  1.  c.  136.     S.-W.-Capl. 
H.  polygaloides  Schlchtr.  1.  c.  137.     S.-Capl. 
H.  rosea  Schlchtr.  1.  c.  137.     S.-W.-Capl. 
H.  sabulosa  Schlchtr.  1.  c.  138.     S.-W.-Capl. 
H.  sarcostyla  Schlchtr.  1.  c.  138.     S.-W.-Capl. 
H.  squamata  Schlchtr.  1.  c.  139.     Namal. 
H.  stenocarpa  Schlchtr.  1.  c.  139.     S.-W.-Capl. 
H.  tricuspidata  Schlchtr.  1.  c.  140.     S.-W.-Capl. 

Lepidium  idahoense  Hell.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  312.     Idaho,  V.  S.  A. 
L.  simile  Hell.  1.  c.  312.     Id. 

L.  ramosissimum  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  124.     Wy.,  V.  S.  A. 
L.  ramosum  Nels.  1.  c.  126.     Wy.,  V.  S.  A. 
Lesquerella  valida  Greene,  Pittonia  IV.  68.     N.-Mex. 
L.  prostrata  Nels  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  124.     Wy,  V.  S.  A. 
L.  condensata  Av.  Nels.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  238.     Wy.,  V.  S.  A. 
Malcolmia  Pancicii  Adaniow.  =    M.  serbica    Panc.    nach    Adamow.    Allg.  bot.  Zeitschr. 

V.  54. 
Physoptychis    Haussknechtii    Bornm.    Mitth.   thür.  bot.  Ver.  N.  F.    Heft  XIII.    XIV.    1. 

Kl. -Asien. 
Sisymbrium  unomalum  Aznavour,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  137.     Türkei. 
S.  Maximowiczii  Palibin,  Act.  hört.   Petrop.  XVII.  28.  t.  3.     Korea. 
S.  japonicum  Boissieu,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  794.     Japan. 
Straussiella  iranica  Hausskn.  Mitth.  thür.  bot.  Ver.  N.  F.  XI  (1897).  69.     Persien. 

Mit    Ptilotrichum    und  Buchingera    verwandt,   aber  die  Samen  sind  in  der 

oberen  Hälfte  des  Faches  angeheftet.     Nat.  Pflzf.  III  (2).  195.  n.  145  b. 
Streptanthus  wyomingensis  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  126.     Wy.,  V.  S.  A. 


4S(i  K.  s  diu  mann:  Neue  Artt-i«  der  9iphonogamen  1899. 

Tlmlypodium   rrcnatuin  Greene,   l'ittonia  IV.  20.     Color 

T.  parmiculatum  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  L28.     VVy..  V.  S.  A. 

'rhiaspi  japonicum   Boissieu,  Bull.  hb.  Bniss.  VJLL.  797.    .Japan. 

Wasabia  pungens  Matsum.  Tokio  bot.  man-.  XIII.  Fl.    Japan.    (Cochlearia  Wasabi  Sieb.) 

Zwischen  AJliaria   and  Eutrema,    von  ersterer  durch  fadenförmige  Blüthen- 
stielchen,  rippenlose  Klappen,  einnervige  Scheidewände,   Tracht  und  Bekleidung, 
von    letzterer    durch    bracteate    Blüthen,     vollkommene    Scheidewände    und    freie 
Naheist  ränge  verschieden.    Nat.   Pflzf.  111  (2).  168.  n.  49". 
\V.   hederifolia  (Fr.  et  Sav.  sub   Eutrema)  Matsum.  1.   c.   72.     Japan. 

Dichapetalaceae. 
Dichapctaltim  fruetuosum  Hiern,   VVelw.  pl.  I.   138.     Angola. 
D.  hypoleucum  Hiern  1.  c.  138.     Angola. 
D.  retroversum  Hiern  1.  c.  139.     Angola. 

Dilleniaeeae. 
Saurauia  rufa  Burk.  Kew  Bull.  1899.  S.  97.     Brit.  N.  Guin. 

Tetracera  hebecarpa   (P.  DC.  sub  Delima)    Boerl.  Cat.  hört.  Bogor.  I.  3.     Gr.  Sunda-Ins. 
T.  obovata  Boerl.  (T.  fagifolia  H.  Bog.  non  Bl.)  1.  c.  3.     Gr.  Sunda-Ins. 
T.  subcordata  Boerl.  (T.  euryandra  H.  Bog.  non  Vahl)  1.  c.  4.     Gr.  Sunda-Ins. 
T.  Marquesii  Gilg,  Boll.  soc.  Brot.  XVI.  60.     Angola. 
Wormia  (!)  mollissima  Boerl.  Cat.  hört.  Bogor.  I.  5.     Sumatra. 

Droseraceae. 

Drosera  ligulata  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXX.  269.     N.-Zealand. 

D.  atra  Col.  1.  c.  269.     N.-Zeal. 

Elaeocarpaceae. 
Elaeocarpus  Hemsleyanus  T.  Ito,  Journ.  sc.  coli.  Tokyo  XII.  349  in  nota.     China. 
(E.  sinensis  Hemsl.  non  Hance.) 

E.  aberrans  Brandis,  Kew  Bull.  1899.  S.  97.     Brit.  N.-Guin. 
Sloanea  Dussii  Urb.  Symb.  ant.  I.  361.     Martinique. 

Euphorbiaceae. 

Acalypha  Dewevrei  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  24.     Congogeb. 

A.  umbrosa  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  7.     Calif.,  Mex. 

A.  Eggersii  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  505.     Ecuad. 

A.  Lehmanniana  Pax  1.  c.   505.     Columb. 

Actephila  reticulata  (M.  Arg.  sub  Pentabrachion)    Pax,  Engl.  J.  XXVI.  326  =  Amanoa 
laurifolia  Pax. 

Alchorneopsis  portoricensis  Urb.  Symb.  ant.  I.  337.     Portorico. 

Antidesma  Staudtii  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  327.     Kamerun. 

Argythamnia  Stahlii  Urb.  Symb.  antill.  I.  336.     Portorico. 

Baccaurea  macrophylla  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  21.     Kamerun. 

Bridelia  Zenkeri  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  327.     Kamerun. 

Chondrostyles  bancana  Boerl.  Icon.  bogor.  I  (1897).  t.  23.     Bangka. 

Zweifelhafter  Stellung  unter  den  Mercurialinae.     Nat.  Pflzf.  III  (5).  60  n.  107  »: 

Claoxylon  Preussii  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  23.     Kamerun. 

Cleistanthus  caudatus  Pax,  Ann.  mus.  Congo  I  (1).  49.     Congo. 

Croton  poecilanthus  Urb.  Symb.  antill.  I.  334.     Portorico. 

C.  impressus  Urb.  1.  c.  335.     Portorico. 

C.  Eggersii  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  503.     Ecuad. 

C.  Lehmannii  Pax  1.  c.  504.     Ecuad. 

Crotonogyne  Zenkeri  Pax  Engl.  J.  XXVI.  327.     Kamerun. 

Crotonogynopsis  usambarica  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  328.     Usambara-Usagara. 

Der  Tracht  nach  ähnlich  Crotonogyne,  an  Stelle  der  Schuppen  aber  finden 
sich  einfache  Haare.  Da  die  Blüthen  apetal,  so  gehört  sie  zu  Mercurialinae  in 
die  Nähe  von  Lepidoturus.     Engl.  Pflzf.  III  (5).  46.  n.  69  ». 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  487 

Cyathogyne  Dewevrei  Pax,  Arm.  raus.  Congo  I  (1).  49.     Congo. 

Cyclostemon   Preussii  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  326.     Kamerun. 

C.  Staudtii  Pax  1.  c.  326.     Kamerun. 

Dichostema  Zenkeri  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  26.     Kamerun. 

Drypetes  Picardaei  Kr.  et  Urb.  Symb.  antill.   1.  334.     Haiti. 

Euphorbia  chimaera  Lipsky.  Fl.  Kawsk.  444.     Kauk. 

E.    Ammak     Schwf.    Bull.     hb.    Boiss.    VII.    app.    II.    319.     Arab.      (E..  officinarum  nt 

Forsk.) 
E.  inarticulata  Schwf.  I.  c.  324.     Arab.     (E.  officinarum  /*  Forsk.) 
E.  parciramulosa  Schwf.  1.  c.  326.     Arab.     (E.  canariensis  Forsk.  non  L.) 
E.  Schlechten  Pax.  Engl.  J.  XXVIII.  26.     Sofalaland-Gasal. 
E.  Riebeckii  Pax  1.  c.  26.     S.-Arab. 
E.  aspericaulis  Pax  1.  c.  26.     Capl.  Kami. 
E.  Lehmbachii  Pax  1.  c.  27.     Kamerun. 
E.  Buchananii  Pax  1.  c.  27.     Nyassal. 
E.  huillensis  Pax  1.  c.  27.     Angola. 

E.  Reinhardtii  Vlks.,  Notizb.  Berl.  Gart.  IL  263.     Sansibarküste-Usamb. 
E.  quinquecostata  Vlks.  1.  c.  266.     Kilimandsch. 
E.  confertiflora  Vlks.  I.  c.  266.     Usambara. 

E.  Stuhlmannii  Schfth.  ms.  bei  Vlks.  1.  c.  267.     Sansibarküste. 
E.  Anthonyi  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  7.     Calif.,  Mex. 
E.  clarionensis  T.  S.  Brand.  1.  c.     Calif.,  Mex. 
E.  arenicola  Parish,  Erythea  VII.  93.     Mojave- Wüste. 
E.  chaculana  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  441.     GuaU 
E.  Seleri  Donn.  Sm.  1.  c.  441.     Guat. 
E.  moehringioides  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  507.     Columb. 
E.  popayanensis  Pax  1.  c.  507.     Columb. 
E.  Lehmanniana  Pax  1.  c.  508.     Columb. 
E.  portoricensis  Urb.  Symb.  antill.  I.  338.     Portorico. 
E.  Torralbasii  Urb.  1.  c.  339.     Cuba. 
E.  villosula  Urb.  1.  c.  340.     S. -Domingo. 
E.  crassinodis  Urb.  1.  c.  340.     Cuba. 
E.  multinodis  Urb.  1.  c.  341.     Guadeloupe. 
E.  Dussii  Urb.  1.  c.  342.     Martinique. 
E.  Eggersii  Urb.  1.  c.  343.     S. -Domingo. 

Jatropha  Schlechten  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  24.     Sofala  Gasal. 
J.  heterophylla  Pax  1.  c.  25.     Sofala-Gasal. 
Junodia  triplinervia  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  22.     Delagoa-Bai. 

Zeigt    durch    gepaarte   Samenanlagen    in  jedem  Fach  Beziehungen  zu  den 

Phyllanthoideae;    stellt    eine  neue  Gruppe  zwischen  Phyllantheae  und  Bridelieae 

dar.     Nat.  Pflzf.  III  (5).  24.  n.  19  *. 
Mabea  Trianaei  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  506.     Columb. 
Macaranga  rosea  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  328.     Kamerun. 
Maesobotrya  hirtella  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  21.     Congogeb. 
Mareya  brevipes  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  24.     Kamerun. 
Microdesmis  panniculata  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  25.     Kamerun. 
Monadenium  Descampsii    Pax,  Bull.   soc.  bot.    Belg.    XXXVII    (1898).    108.     Centralafr. 

Seeengeb. 
Phyllanthus  lalambensis  Schwf.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  II.  302.     Abyss..  Arab. 
P.  hodjelensis  Schwf.  1.  c.  304.     Arab. 
P.  polyanthus  Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  19.     Congogeb. 
P.  peninsularis  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  8.     Calif.,  Mex. 
P.  polycladus  Urb.  Symb.  antill.  I.  333.     Portorico,  var.  Guadeloupe. 
P.  popayanensis  Pax,  Engl.  J.  XXVI.  503.     Columb. 


488  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1899. 

Plagiostyles  Klaineana  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  I  (1897).  1326.     W.-Afr. 

Verwandt  Antidesma,  aber  polyandrisch.     Na1     Pflzf.   III  (5).  30.  n.  36  a 
l'sfiKlolaclinostvIis  Dekindtii   Pax,  Engl.  J.  XXVIII.  20.     Angola. 

Im    Blüthenbau    ähnlich  Lachnostylis   und  Cluytiandra,   von  letzterer  ver- 
schieden   durch    einen   Discus,    von    ersterer   durch    apetale  Blüthen.     Nat.    Pflzf. 
III  (5).  16.  n.  6». 
F.  mapruneifolia  Pax  1.  c.  20.     D.  O.-Afr. 

Pycnocoma  Thonneri  Pax,  Ann.  mus,  Congu   I   (1).   61.     Congo. 
P.  Zenkeri   Pax,  Engl.  J.   XXVI.  329.     Kamerun. 
Schubea  heterophylla  Pax.  Engl.  J.  XXVIII.  22.     Kamerun. 

Verwandt    Manniophyton,    verschieden    durch    tetramere  Blüthenhülle   und 
geringe  Zahl  der  Staubblätter.     Nat.  Pflzf.   III  (5).  41.  n.  70». 
Securinega  Schlechten  Pax,  Engl.  J.  XXVI II.  18.     Delagoa-Bai. 
Thecacoris  gymnogyne  Pax,  Engl.  J.  XX  VI  IL  20.     Kamerun. 

Fagaceae. 
Carpinus  Fargesii   Franchet,  Journ.  de  bot.  XIII.  202.     China. 
C.  polyneura  Fr.  1.  c.  202.     China. 

C.  pubescens  Burkill,  Journ.  of  bot.  XXVI.  502.     China. 
Castanopsis  Fordii  Skan,  Journ.  of  bot.  XXVI.    523.     China. 
C.  orthacantha  Franchet.  Journ.  de  bot.  XIII.  194.     China. 
C.  Delavayi  Fr.  1.  c.  194.     China. 
C.  Fargesii  Fr.  1.  c.  195.     China. 

Corylus  chinensis  Franchet,  Journ.  de  bot.  VIII.  197.     China. 
Fagus  truncata  Colenso,  Trans.  N.-Zeal.  Inst.  XXXI.  280.     N.-Zeal. 
Quercus  amygdalifolia  Skan,  Journ.  of  bot.  XXVI.  506.     Formosa. 
Q.  attenuata  Skan  1.  c.  506  (Q.  Eyrei  Hance  non  Champ.).     Hongkong. 
Q.  Augustinii  Skan  1.  c.  507.     China. 
Q.  Baronii  Skan  1.  c.  507.     China. 
<tJ.  brevicaudata  Skan  1.  c.  508.     Formosa. 
Q.  calathiformis  Skan  1.  c.  508.     China,  Ober-Birma. 
Q.  formosana  Skan  1.  c.  513.     Formosa. 
Q.  Franchetii  Skan  1.  c.  513.     China. 
Q.  Lycoperdon  Skan  1.  c.  518.     China. 

Q.  yunnanensis  Franchet,  Journ.  de  bot.  XTII.  146.     China. 
Q.  sutchuenensis  Fr.  1.  c.  150.     China. 
Q.  variolosa  Fr.  1.  c.  156.     China. 
V.   Fargesii  Fr.  1.  c.   158.     China. 
Q.  D6lavayi  Fr.  1.  c.  158.     China. 

Q.  acrodonta  Seem.*)  =  Q.  Hex  L.  var.  acrodonta  Skan,  Journ.  of  bot.  XXVI.  516. 
Q.  bullata  Seem.-)  =  Q.  Hex  L.  var.  spinosa  Franch.  1.  c.  516. 
Q.  neriifolia  Seem.  =  Q.  najadarum  Hance  nach  Skan  1.  c. 
<^>.  Henryi  Seem.*)  =  Q.  spicata  Sm.  nach  Skan  1.  c. 
Q.  ellipsoidalis  Hill,  Bot.  Gaz.  XXVTI.  204.  t.  2.  3.     V.  S.  A. 

Flaeourtiaceae. 

Banara  portoricensis  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  370.     Portorico. 

B.  Hassleri  Brirj.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  54.     Paraguay. 
Carrierea  calycina  Franchet,  Rev.  hört.  1896.  S.  498.  t.  170.     China. 

Verwandt  Idesia,  Poliothyrsis,    aber  Blüthen  zwittrig.    Nat.  Pflzf.  III  (6  a). 
45.  n.  49='. 
Casearia  andamanica  King  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVI1.  16.     Andamanen. 

C.  Kuenstleri   King  98  I.  c.  17.     Perak. 
C.  Clarkei  King  98  1.  c.  18.     Malakka. 


*)  v.  Seemen  stimmt   aaefa  privaten   Mittln'ilnngeu  dieser  ldi-ntitication  nicht  zu. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1S99.  4^9 

Casearia  bicolor  Urb.  Symb.  ant.  I.  872.  (C.  Samyda  Bello  non  DC.)     Portorico. 

C.  Ehrenbergiana  Urb.  1.  c.  373.     Haiti. 

C.  gossypiosperma  Briq.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.   1.  55.     Paraguay. 

Homalium  Kuenstleri  King  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LX\'II.     W. -Malakka. 

H.  frutescens  King  98.  1.  c.  22.     Malakka. 

H.  uiululatum  King  98.  1.  c.  23.     Malakka. 

H.  sarcopetalum  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.   Paris   II.  119.     Gabun. 

Homalium  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.   126.     Congo. 

Oncoba  spinidens  Hiern,   Welw.  pl.   I.  (1896).  39.     Angola. 

O.  Spireana  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris   II.   117.     Congogeb. 

O.  Kleinei  Pierre  1.  c.   118.     Gabun. 

O.  Crepiniana  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus  Congo   I.  7,   Ol.  t.  62.     Congo. 

0.  Laurentii  Wild,  et  Dur.  1.  c.  8.     Congogeb. 

Osmelia  Maingayi  King  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.   19.     Malakka. 
Paropsia  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  191.     Congo. 
Ryparosa  longipedunculata  (Hort.    Bog.  sub    Ryparia)    Boerl.    Cat.    hört.    Boger.    I.    55. 

Sumatra. 
Samyda  mexicana  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  199.     Mex. 
Scottellia  Klaineana  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.  113.     Gabun. 
Xylosma  serratum  (Sw.  sub  Ligfootia)  Urb.  1.  c.  371.     Mont.  serr. 
X.  Schwaneckianum  (Kr.  et  Urb.  sub  Myroxylon)  Urb.  1.  c.  371.     Portorico. 
X.  pachyphyllum  (Kr.  et  Urb.  sub  Myrox.)  Urb.  1.  c.  371.     Portorico. 
X.  martinicense  (Kr.  et  Urb.  sub  Myrox.)  Urb.  1.  c.  371.     Kl.  Ant. 

Geraniaceae. 

Erodium  longirostrum  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn  XXXVII.  208.     Bulgar. 
Geranium  Lemanianum  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  III.  83.     W. -Schweiz. 
Pelargonium  caucalidifolium  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  150.     Namal. 
P.  Maximiliani  Schlchtr.  1.  c.  151.     S.-W.-Capl. 
P.  oreophilum  »Schlchtr.  1.  c.   151.     S.-W.-Capl. 
P.  rhodanthum  Schlchtr.  1.  c.  152.     S.-W.-Capl. 

Guttiferae. 

Clusia  Krugiana  Urb.  Symb.  ant.  I.  367.     Portorico. 

C.  guederiana  Huber,  Bolet.  mus.  paraens.  1898.  S.  508.     Brasil.  Guyana. 

Hypericum  pumilio  Bornm.  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  14.     Armenien. 

H.  glomeratum  Small,  Bull.  N.  J.  gard.  I.  281.     N.-Carol. 

Rheedea  pendula  Urb.  Symb.  ant.  I.  368.     Jamaica. 

R.  portoricensis  Urb.  1.  c.  368  (Clusia  acuminata  Spr.  Marialva  elliptica  Stahl).     Portorico. 

R.  lanceolata  Urb.  1.  c.  369.     Trinidad. 

R.  verticillata  Urb.  1.  c.  370.     Haiti. 

Holorrhagidaceae. 

Myriophyllum  Nitschei  Mönckemeyer  =  M.  scabratum  Mich,  nach  Graebn.  Notizb.  Berl. 

Gart.  IL  276. 

Humiriaceae. 

Saccoglottis  uchi  Huber,  Bolet.  mus.  paraens.  1898.  S.  489.     Abb.,  Brasil. 

Hernandiaceae. 

Hernandia  Drakeana  Nadeaud,  Journ.  de  bot.  XIII.  4.     Gesellsch.-Ins. 

Ilicaceae. 

Hex  occidentalis  Hemsl.  non  Macf.  —  I.  guianensis  lAubl.)  O.  Ktze. 

1.  Harrisii  Loesen.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  346.     Jamaica. 

Juglandaceae. 

Pterocarpa  hupehensis  Skan,  Journ.  ot'  bot.   XXVI.  493.     China. 

Lardazabalaceae. 

Akebia  longeracemosa  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.   18.     Formosa. 


4!)()  K.  Scliuinann:  Nene  Arten  tler  Siphonogamen  1899. 

Lauraceae. 
Beilsehmiedia  fruticosa  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  386.  t.  9.   Fig.  B      Kamerun. 
B.  Preussii  Engl.  1.  c.  387.  t.  9.  Fig.  ('.     Kamerun. 

B.  nitida    Engl.   1.  c.   387.  t.  9.   Fig.  E.     Kamerun. 
B.  Staudtii   Engl.  I.  c.  887,  t.  9.   Fig.  D.     Kamerun. 

B.  Zenkeri   Engl.  1.  c.  388.  t.  9.  Fig.  F.     Kamerun. 
Cassytha  pondoensis  Engl,   in  Jahrb.   XXVI.  392.     Pondoland 

Cryptocarva   Liebertiana    Engl,  in  Jahrb.   XXVI.  t.   10.  Fig.   B.  M90.     Usambara. 

C.  Woodii  Engl.  1.  c.  391.     Natal. 

Lanrus  iteophylla  Bzi.  Bollett.  Orto  botan.   Palermo.   I.  43. 

Ocotea  Zenkeri  Engl,  in  Jahrb.   XXVI.  385.     Kamerun. 

Persea  Harrisii  Urb.  Symb.  antill.    I.  308.     Jamaica. 

Tvlostemon  Dinklagei  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  389.  t.   10.   Fig.  A.     Kamerun. 

Verwandt  Cryptocarva,  muss  aber  nach  dem  jetzt  gültigen  System  zu  den 
Apollonieae  gestellt  werden.     Nat.   Pflzf.   III  (2).  121.  n.  24  b. 
T.  batangensis  Engl.  1.  c.  390.     Kamerun. 
T.  (?)  crassifolins  Eugl.  1.  c.  390.     Kamerun. 

Leguminoseae. 

Mimosoideae. 
Acacia  Perrotetii   Warb.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  (1898)  249  mit  Abb.    Deutsch  O.-Afr. 
A.  subangulata  Böse,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.   V.  194.     Mex. 
A.  siberica*)  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  189.     W.-Austr. 
Adenanthera  tamarindifolia  Pierre,   Fl.  Cochinch.  t.  392.  Fig.  A.     Cochinch. 
Albizzia  cambodiana  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  397.  Fig.  8.     Coch. 
A.  Vialeana  Pierre  1.  c.  t.  399.     Fig.  A. 
A.  Thosetii  Pierre  1.  c.  t.  399.  Fig.  B. 

A.  Passargei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVI.  253.     Kamerun. 
Amblygonocarpus   Schweinfnrthii   Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVI.  255.     Ghasalquellengeb., 

Angola.     (Tetrapleura  Schweinfnrthii  Taub.  ms..  T.  nilotica  Schfth.  ms.) 
Calliandra  oajacana  Rose,  Contr.  IT.  S.  Nat.  Hb.   V.  193.     Mex. 
C.  penduliflora  Rose  1.  c.  193.     Mex. 
C.  unijuga  Rose  1.  c.  193.     Mex. 
C.  laevis  Rose  1.  c.  194. 
Cyclodiscus  gabunensis  Harms,  Engl.  Pflzf.  Nachtr.  192,  Engl.  Jahrb.  XXVI.  256.    Gabun. 

Kamerun.     (Erythrophloeum  gabunense  Taub.  n.   n.) 
Entada  spiralis  Ridley  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal.  LXVII.  305.     Malakka. 
E.  borneensis  Ridley  98.  1.  c.  307.     Borneo. 
Fillaeopsis  discophora  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  259.     Kamerun. 

Verwandt  Cylicodiscus,  aber  der  Discus  ist  dick,  der  schüsseiförmige  Kelch 

ist  tiefer  gezähnt,  Nat.  Pflzf.  III  (3).  123  n.  28  b. 
Inga  Hartii  Urb.  Symb.  antill.  I.  311.     Jamaica. 

Mimosa  Dinklagei  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVI.  254.     Liberia,  Sierra  Leo. 
M.  Stuhlmannii  Harms  1.  c.  254.     Mossamb. 
Mimosa  acapulcensis  Rob.  Bot.  Gaz.  XXVII.  135.     Mex. 
Parkia  Hildebrandtii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  261.     Sansibarküste. 
Piptadenia  Elliotii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  260.     Sierra  Leone. 
P.  Schlechten  Harms  1.  c.  260.     Mossambik. 
Pithecolobium  (?)  Harmandianum    Pierre,    Fl.  Cochinch.   t.  394.  Fig.  A.     Cochinch.,  wie 

die  folg. 
P.  malayanum  Pierre  1.  c.  t.  394.  Fig.  B. 
P.  attopenense  Pierre  1.  c.  t.  396.  Fig.  A. 

*)  Durch  einen  Druckfehler  heisst  die  Art  A.  sibirica ;   sie   ist   benannt  nach  „puteum  Wangine 
vel  Siberia  soak". 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  491 

P.  quocense  Pierre  1.  c.  t.  396. 

P.  (?)  mekongense  Pierre  1.  c.  396.  Fig.  C. 

Podocybe  entadoides  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  292.  Fig.  B.     Cochinch. 

Verwandt  Wagatea,  verschieden  durch  unbewaffnete  Zweige,  abwechselnde 

Blättchen,    klappige  Blumenblätter,    dioecische    Blüthen,    Nat.  Pflzf.  111.   (3).    17C. 

n.  89»- 

Caesalpinoideae. 
Afrafzelia*)  africana  (Sm.  sub  Afzelia)  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  388.     Afrika,  wie  die  folg. 
Von  Pahudia    verschieden    durch   freie    Staubblätter   und  gelappten  Samen- 
mantels  von  Afzelia     (Intsia)  durch  gestielte  Fahne,  6 — 10  fertile  Staublätter  und 
arillate  Samen.     Nat.  Pflzf.   III.  (3).  140  n.  58  ». 
A.  bracheata  (Vogel)  Pierre  1.  c. 
A.  cuanzensis  (Welw.)  Pierre  1.  c. 
A.  Petersiana  (Kl.)  Pierre  1.  c. 

A.  attenuata  (Kl.)  Pierre  1.  c. 

Angylocalyx  Schumannianus  Harms,  Engl.  J.  XXVI.     Congogeb. 
Antagathis  Harms  ist  =  Jollydora  Pierre  (Connaraceae)  nach  dem  Autor. 
Baikiea  (?)  anomala  M.  Mich.  Bull.  soc,  bot.  Belg.  XXXVI.  (2).  (97).  75.     Congo. 
Baryxylum  inerme  (Roxb.  sub  Caesalp.)  Pierre,  Fl.   Cochinch.  t.  390.     Cochinch. 

B.  brasiliense  (L.  sub  Caes.)  Pierre  1.  c.     Brasil. 
B.  dubium  (Spr.  sub  Caes.)  Pierre  I.  c.     Brasil. 

B.  adnatum  (Gris.  sub  Peltophorum)  Pierre  1.  c.     Argent. 

B.  africanum  (Sond.  sub  Peltoph.)  Pierre  1.  c.  Afrika. 

B.  grande  (Prain  sub  Peltoph.;  Pierre  1.  c.     Ost-Indien. 

B.  tonkinense  Pierre  1.  c.  t.  391.  Fig.  B.  Cochinch. 

Bauhinia  Pottingeri  Prain  98,  Journ.  as.  soc.   Bengal.  LXVII.  289.     ßirma. 

B.  saccocalyx  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  400.  Fig.  B.     Cochinch. 

B.  wituensis  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  275.     Wituland. 

B.  amblyophylla  Harms.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  548.     Mex. 

B.  Seleriana  Harms  1.  c.  549.     Guatem. 

M.  Krugii  Urb.  =  B.  Kappleri  Sagot  (nach  Urb.  Symb.  ant.  I.  315). 

Brachystegia  cyanometroides  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  267.     Kamerun. 

B.  mpalensis  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXV.  (2).  (97).  75.     Congo. 

B.  Randii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  483.     Rhodesia. 
Caesalpinia  Throthaei  Harms.  Engl.  J.  XXVI.  277.     Massai-Steppe. 

Calpocalyx  Dinklagei  Harms,    Engl.  Pflzf.  Nachtr.  191,  Engl.  J.  XXVI.  257.     Kamerun. 

(Ervthrophloeum  Dinklagei  Taub.  n.  n.) 
Cassia  angolensis  "VVelw.  in  Hiern  (96),  Welw,  pl.  I.  291.     Ang. 

C.  Pringlei  Pose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  194.     Mex. 
C.  unijuga  Pose  1.  c.  195.     Mex. 

C.  Caeciliae  Harms,  Bull.  hb.  Boiss.  VH.  549.     Guatem. 

C.  Seleriana  Harms  1.  c.  551.     Mex.,  Guatem. 

C.  Stahlii  Urb.  Symb.  antill.  I.  317.     Portorico. 

C.  portoricensis  Urb.  1.  c.  317.     Portorico. 

Copaifera  hemitomophylla  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  332.     Costa  Rica. 

C.  Demeusii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  264.     Congogeb. 

C.  Dinklagei  Harms  1.  c.  265.     Liberia. 

Coroya  dialioides  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  392.     Fig.  C.     Cochinch. 

Verwandt  Dalbergia.     verschieden  durch  freies  Vexillarstaubblatt  und  voll- 
kommene Lösung  der  Vorderpetalen.     Nat.  Pflzf.  Dil.  (3)  336.  n.  350» 
Cryptosepalum  (?)  Staudtii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  267.     Kamerun. 


*)  Harms  thnt  sehr  recht  daran,    dass   er   für    Afrafzelia    einfach    den  Namen  Afzelia  beibehält 
und  für  die  madagassisch-indischen  Arten  den  Namen  Intsia  als  besondere  Gattung  behält. 


!*»-_>  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen   1899. 

Cyanothyrsus   oblongus    (Oliv,    sub  Daniella)    Hanns,    Engl.   Pflzf.    Nachtr.    197.    Engl. 

.1.  XXVI.  270.    sicna  Leone. 
c.  Soyauxii  Hanns,  Engl.  .1.  XXVI.  270.    Gabun. 
C.  Ogea   Hanns  1.  c.  270.     Lagos. 

Cynometra  dognaiensis  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  389.  Fig.  A.     Cochinch. 
Cynoinetra  (?)  Oarvalhoi   Hanns.  Engl.  •).  XXVII.  261.     Mossambik. 

C.  megalophylla  Hanns  I.  c.  262.    Sierra  Leo.,  Lagos. 
('    sessiliflora   Earms  1.  c.  262.     Congogeb. 

('.  portoricensis  Kx.  <t    ürb.  Symb.  ant.  I.  312.     Portorico. 

Dialium   Englerianum  Benriques,  Boll.  soc.  Brot.  XVI.  48.     Angola. 

D.  Dinklagei   Earms,  Engl.  J.   XXVI.  276.     Liberia. 
Ü.  Staudtii   Harms  1.  c.  275.     Kamerun. 

D.  Schlechten  Harms  1.  c.  276.     Mossambik. 

Didelotia   Afzelii  Taub,  in   Engl.  Pflzf.  III  (3).  387,  Harms,  Engl.  J.  XX  VI.  266    Sierra  Leo. 

Eymenaea  Correana  Barb.  Rodr.  (98),  PI.  matt.  4.  t.  8.    Brasil. 

H.  chapadensis  Barb.  ßodr.  1.  c.  23.  t.  7"- 

Loesenera  kalantha  Harms  in  Engl.  Pflzf.  Nachtr.  197,  Engl.  J.  XXVI.  268.    Liberia. 

Macrolobium  ferrugineum  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  271.     Gabun. 

ML   Preussii  Harms  1.  c.  272.     Kamerun. 

M.  trunciflorum  Harms  1.  c.  272.     Gabun. 

M.  Zenkeri  Harms  1.  c.  273.     Kamerun. 

ML  trinitense  Urb.  S3rmb.   ant.  1.  314.     Trinidad. 

Monopetalanthus    Pteridophyllum    Harms,     Engl.    Pflzf.    Nachtr.     195,    Engl.    J.    XXVI. 

266.  Libera. 
Oxystigma  Buchholzii  Harms,  Engl.  Pflzf.  Nachtr.  195,  Engl.  J.  XXVI.  264.    Kamerun. 
O.  Mannii  (Baill.  sub  Copaifera?)  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  264.     Kamerun. 
Pahudia  cochinchinensis  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  386.     Fig.  A.  Cochinch. 
Parkia  dongnaiensis  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  393.  Fig.  A.     Cochinch. 
Peltophorum  dasyrrhaehis  S.  Kurz  =  Baryxylum    fuscum    Lour.  nach   Pierre   Fl.  Coch. 

t.  388,  391.  A. 
Plagiosiphon  discifer  Harms,   Engl.  Pflzf.  Nachtr.   194,    Engl.  J.  XXVI.    263.     Kamerun. 
Polystemonanthus    Dinklagei    Harms,    Engl.    Pflzf.    Nachtr.    197,    Engl.  J.    XXVI.    274. 

Liberia. 
Saraca  dives  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  386.  Fig.  B.     Cochinch. 
S.  biglandulosa  1.  c.  887.  Fig.  A. 
S.  Harmandiana  1.  c.  Fig.  B. 

Sindora  maritima  Pierre,  Fl.  Cochinch.  t.  385.  Fig.  B.     Cochinch. 
S.  mucronata  Pierre  1.  c.  Coch. 
Stachyothyrsus    Staudtii     Harms.    Engl.    Pflzf.    Nachtr.    198,    Engl.    Jahrb.    XXVI.    177. 

Kamerun. 

Papilionatae. 
Aeschynomene  lateritia  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVI.  292.     Adamaua,  Congogeb. 
A.  acapulcensis  Rose.  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  191.     Mex. 
A.  amorphoides  (Wats.  sub  )  Pose  1.  c.  191.     Mex. 

A.  compacta  Rose  1.  c.  191.     Mex. 
A.  fruticosa  Rose  1.  c.  192.     Mex. 
A.  Palmeri  Rose  1.  c.  192.     Mex. 
A.  simulans  Rose  1.  c.  192.     Mex. 
A.  portoricensis  Urb.  Symb.  ant.  1.  325.     Portorico. 
Amphithalea  villosa  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  142.     S.-W.-Capl. 
Argyrolobium  Wilmsii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  283.     Transv. 
A.  transvaalense  Schz.  Bull,  hb    Boiss.  VII.  33.     Transv. 
A.  dimidiatum  Schz.  1.  c.  34.  Capl. 
Aspalathus  cliffortioides  Bolus  bei  Schlchtr.  Engl.  Jahrb.  XXVII.  144.     S.-W.-Capl. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1899.  493 

Aspalathus  rigida  Schltr.  1.  c.  145.     S.-W.-Capl. 

A.  robusta  Bol.  1.  c.  145.     S.-W.-Capl. 

A.  Schlechter!  Bol.  1.  c.  146.   S.-W.-Capl. 

A.  sphaerocephala  Schlchtr.  1.  c.  146.     S.-W.-Capl. 

Astragalus  parvifolius  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVIII.  48. 

A.  Muschketowii  B.  Fedtschenkow,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  825.     Turkest. 

A.  Chonutowii  B.  Fedtsch.  1.  c.  826.     Turkest. 

A.  brevicaulis  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  9.     Wy.,  V.  S.  A. 

A.  junciformis  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  9.     Wy.,  V.  S.  A. 

A.  aculeatus  Nels.  1.  c.  10.     Wy.,  V.  S.  A. 

A.  exilifolius  Nels.  1.  c.  10.     Wy.,  V.  S.  A. 

A.  Cusickii  Eydb.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  541.     Oregon. 
Baphia  Dinklagei  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  279.     Liberia. 

B.  crassifolia  Harms  1.  c.  280.     Kamerun. 
B.  gracilipes  Harms  1.  c.  280.     Kamerun. 
B.  densiflora  Harms  1.  c.  280.     Congogeb. 
B.  brachybotrys  Harms  1.  c.  281.     Gabun. 
B.  Buettneri  Harms  1.  c.  281.     Gabun. 

B.  leptobotrys  Harms  1.  c.  282.     Kamerun. 

B.  hylophila  Harms  1.  c.  282.     Kamerun. 

Calopogonium  orthocarpum  Urb.  Symb.  ant.  I.  327.     (Stenolob ium   coeruleum  Bello  non 

Bth.)  Portorico. 
Canavalia  rusiosperma  Urb.  Symb.  antill.  1.  473  (C.  parviflora  Egg.  con  Bth.,  4  gladiata 

Bello  non  De.)    Gr.  u.  Kl.  Antillen. 
Clitoria  humilis  Eose,  Contrib.  Ü.  S.  Nat.  Hb.  V.  169.     Mex. 

C.  subsessilis  Eose  1.  c.  169.     Mex. 

C.  tanganicensis  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.   XXXVI  (4).  (97).  60.  111.  t.  60.   Tanganyika. 
Corynella  dubia  (Lam.  sub  Eobinia)  Urb.  Symb.  ant.  I.  322.     Haiti. 
Crotalaria  Thomasii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  283.     Somali  Hochl. 
C.  formosana  Matsum.     Journ.  sc.  coli.  Tokyo  XII.  395.     Lutschu. 

C.  Decampsii  M.-Mich.  (97),  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI  (2)  (97).  53.     Congo. 
Crnddasia  )  insignis  Prain,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII  (2).  287  (1898).     Kann   bei  der 

Gattung  Galactia  od.  nahe  Dioclea  untergebracht  werden,  unterscheidet  sich  aber 
durch  bebärteten  Griffel  und  fünfzählige  Blätter.  Engl.  Pflzf.  III  (3).  369  n.  407  *. 

Cylista  Preussii  Harms,  Engl.  Jo.  XXVI.  303.     Kamerun. 

Cytisus  Nejceffii  Urumoff,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  54.     Bulgar. 

Dalbergia  Kingiana  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal.  LXVII.  289.     Birma. 

D.  Dinklagei  Harms,  Engl.  J.  XXVI  293.   Liberia. 
D.  luluensis  Harms  1.  c.  294.     Congogeb. 

D.  marothyrsus  Harms  1.  c.  294.     Kamerun. 
D.  Preussii  Harms  1.  c.  294.     Kamerun. 
D.  mossambicensis  Harms.  1.  c.  295.     Mossambik. 
D.  ajudana  Harms  1.  c.  296.     Dahorne. 
D.  elata  Harms  1.  c.  296.     Usambara-Usagara. 
D.  sessiliflora  Harms  1.  c.  296.    Usambara-Usagara. 
D.  ochracea  Harms  1.  c.  297.     Usambara-Usagara. 
D.  lagosana  Harms  1.  c.  298.     Lagos. 
D.  Dekindtiana  Harms  1.  c.  298.     Angola. 

D.  laxiflora  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI  (2).  97,  Hl.  64.  t.  4.    Congo. 
Dalea  Purpusii  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  2.  Calif.,  Mex. 
D.  Anthony i  T.  S.  Brand.  1    c.  2.     Calif.,  Mex. 

D.  arizonica    (Vau    sub  Parosela)    in  Torr.    bot.  cl.  XXVI.  14  =  D.  Lumholtzii  Eob.  et 
Fern,  in  Proc.  Am.  ac.  XXX.  115. 


*)  Benannt  nach  Lieutenant  Cruddas. 


494  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Denis  latifolia  Prain,  98.  Journ.  as.  SOC.  Bengal  LXV11.  Birma. 

D.  (?)  leptorhachis  Barms,   Engl.  J.  XXVI.  802.     Kamerun. 

Desmodium  huillensis  (Hi.  sub  Meibomia)   Welw    pl.   1  (1896)  '243.     Angola. 

Desmodium  Tashiroi  Matsuni.  Journ.  sc.  coli.     Tokyo    Xll.  415.    Lutschu. 

D.  tenuiflorum  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXV]   f97)  (2),  111.  t.  60.     Congo. 

Dillwynia  acerosa  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.   187.     W.-Austr. 

Dewevrea  bilabiata  Marc  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  48.     Congogeb. 

Verwandt    Dipteryx    und   Pterodon,    aber    die  Zipfel  dos  Kelches    sind    bei 

diesen    nicht    ganz:    4  Samenanlagen    finden    sich  nicht  bei  ihnen;    von  Platyse- 

palum,    mit    dem    sie    den  Discus    gemein    hat,    unterscheidet  sie  sich  durch  den 

Kelch.     Nat.  Pfl/i.  111  (3).  '247.  n.  37L'. 
Dolichos  Anchietaei  Hi.  (96)  Welw.  pl.  265.     Angola. 
D.  Baumannii   Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVI.  313.     Togol. 
D.  stenophyllus  Harms  1.  c.  314.     Togol. 
D.  longistipellatus  Harms  1.  c.  314.     Angola. 
1».  Schweinfurtbii   Harms  1.  c.  315.     Ghasalquellengeb. 
D.  bongensis  Taub.  ms.  bei  Harms  1.  c.  316.     Ghasalquellengeb. 
D.  longipes  Harms  1.  c.  316.     Centralafr.  Seeengeb. 
D.  Fischen  Harms  1.  c.  317.     Maisaihochland. 
D.  Buchananii  Harms  1.  c.  318.     Nyassal. 
D.  Antunesii  Harms  1.  c.  318.     Angola. 
D.  fimbriatus  Harms  1.  c.  319.     Nyassal. 
D.  macrothyrsus  Harms  1.  c.  320.     Ghasalquellengeb. 

D.  pseudopachyrrhizus  Harms.  1.  c.  320.     Abyssin.  Ghasalquellgeb.,  Nyassal. 
D.  brachypus  Harms  1.  c.  323.     Mossambik. 

D.  tricostatus  Edm.  Bak.,  Journ.  of  bot.  XXXV11.  431.     Bhodesia. 
Erythrina  umbrosa  Bello  =  E.  micropteryx  Poepp.  (nach  Urb.  Symb.  ant.  I.  327.). 
Galactia  formosana  Matsum.  Journ.  sc.  coli.  Tokyo  XII.  424.     Lutschu. 
G.  tomentosa  (Bertol.  sub  Odonia)  Urb.  Symb.  antill.  I.  472.     S. -Domingo.  Portorico. 
Geissaspis  bifoliolata  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI   (2).   (97).    58.  t.  3.      Congo. 
Glycine  Buettneri  Harms,  Engl.  Jahrb.  XXVI.  302.     Togol. 
G.  (?)  Wilmsii  Harms  1.  c.  302.     Transv. 
Hedysarum  strobiliferum  Bak.   =  Astragalus  chlorostachys    Lindl.  nach  Boris    Fedtsch. 

Bot.  Cb.  LXXVIII  258. 
H.  xanthinum  Freyn  =  H.  pogonocarpum  Boiss.  var.  microphylla  Böiss.  nach  Fedtsch.  1.  c. 
H.  Korszinskyanum  Boris  Fedtsoh.  Bull.  hb.  Boiss.   VII.  257.     Turkestan. 
H.  baldschuanicum  Bor.  Fedtsch.  1.  c.  258.     Turkestan. 
Huttonella  juncea   (Col.  sub  Carmichaelia)  T.  Kirk,    Trans.    N.  Zeal.    Inst.    XXIX  (1897) 

505. 

Verwandt  Carmichaelia,  aber  die  Hülse  springt  nicht  auf.    Nat.  Pflzf.  III  (3). 

279.  n.  282 'J. 
Indigofera  leptophylla  Hi.  (96).  Welw.  pl.  I.  209.    Angola. 

I.  nigrescens  S.  Kurz  ms.  bei  Prain,  98.     Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.     Birma. 
I.  Poggei  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  284.     Congogeb. 
1.  Preladoi  Harms  1.  c.  284.     Mossambik. 
I.  Antunesiana  Harms  1.  c.  285.     Angola. 

I.  Dewevrei  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI   (2).  (97).  54.     Congo. 
I.  Dupuisii  M.  Mich.  1.  c.  55,  111.  t,  49.     Congo. 
I.  psilocarpa  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  148.     S.-W.-Capl. 
I.  mischocarpa  Schlchtr.  1.  cl  149.     S.-W.-Capl. 
Künstlera  Curtisii  Prain,  Journ.  as.  soc.  Beng.  LXVI  (2).  1.  1897. 

Verwandt  Lonchocarpus,    aber    das  Vexillarstaubblatt    ist    ganz    frei.     Nat. 

Pflzf.  III  (3).  344  n.  363*. 
K.  Kingii  Prain  1.  c. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1899.  495 

Künstlern  Forbesii     Prain  1.  c. 

K.  Kidleyi  Prain  1.  c. 

K.  Derryi  Prain  1.  c. 

Lebeckia  leucoclada  Schichte.,  Engl.  J.  XXV11,  143.     S.-W.-Capl. 

L.  lotonoides  Sohlchtr.  1.  c.  143.     Namal. 

Lespedezia  diversifolia  Hemsl.   icon.  pl.  t.  262B.     China. 

Lessertia  stipulata  Edm.  Bak.  Jonrn.  of  bot.  XXXVII  430.     Rhodesia. 

Lonchocarpus  (?)  crassifolius  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  299.     Nyassal. 

L.  (?)  deguelioides  Harms  1.  c.  300.     Sansibark. 

L.  macrothyrsus  Harms  1.   c.  300.      Kamerun. 

L.   (?)  Staudtii   Harms  1.  c.   301.     Kamerun. 

L.  Eetveldeanus  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Beltf.   XXX VI  (2).  (97).  67.     Congo. 

L.  Dewevrei  M.  Mich.  1.  c.  68.  t.  5.     Congo. 

L.  comosus  M.  Mich.  1.  c.  68.     Congo. 

L.  glaucifolius  Urb.  Symb.  antill.  I.  326.     Portorico. 

Lotononis  montana  Schz.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  30.     Natal. 

L.  marginata  Schz.  1.  c.  31.     Transv. 

L.  multiflora  Schz.  1.  c.  31.     Transv. 

L.  Schlechten  Schz.  1.  c.  32.     Natal. 

L.  aristata  Schz.  1.  c.  32.     Transv. 

L.  hirsuta  Schz.  1.  c.  33.     Transv. 

L.  stipularis  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI I.  147.     S.-W.-Capl. 

Lupinus  alpestris  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.   127.     Wy.-V.-S.-A. 

L.  Czermakii  M.  Mich..  Ann.  jard.  Geneve  III.  154.     S.-Bras. 

Melolobium  Wilmsii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  283.     Transv. 

Millettia  Dinklagei  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  287.     Liberia, 

M.  paucijuga  Harms  1.  c.  287.     Massai-Hochl. 

M.  sanagana  Harms  1.  c.  288.     Kamerun. 

M.  impressa  1.  c.  288.     Gabun. 

M.  (?)  macroura  Harms  1.  c.  289.     Congogeb. 

M.  monophylla  Harms  1.  c.   290.     Nyassal. 

M.  micrantha  Harms  1.  c.  290.     Liberia,  Kamerun. 

M.  Zenkeriana  Harms  1.  c.  291.     Kamerun. 

Mucuna  ferruginea  Matsum.  Journ.  sc.  coli.  Tokyo  XII.   422.     Lutschu. 

M.  mattogrossensis  Barb.  Rodr.  (98).  PI.  matt.   16.  t.  6.     Brasil. 

Neorautaneiiia  Schz.  verwandt  mit  Shuteria  und  Glycine,  von  ersterer  durch  freie  obere 
Kelchzipfel,  von  letzterer  durch  freies  Vexillarstaubblatt  verschieden;  auffallend 
durch  die  Grösse  der  Blättchen  in  der  Formation  der  Osheheke.  Nat.  Pflzf.  III 
(3).  360.  n.  389=i. 

N.  amboensis  Schz.,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  35.     Ambol. 

Nissolia  Pringlei  Rose,  Contr.  U.  S.  N.  Hb.  V.  159.     Mex. 

N.  diversifolia  Rose  1.  c.  160.     Mex. 

N.  Dodgei  Rose  1.  c.  161.     Mex. 

N.  multiflora  Rose  1.  c.  161.     Mex. 

N.  laxior  Rose  1.  c.  (N.  confertiflora  var.  Robins. )  162.     Mex. 

N.  guatemalensis  Rose  1.  c.  162.     Guatem. 

N.  Nelsonii  Rose  1.  c,  162.     Mex. 

Notodon  gracilis  (Gris.  sub  Fagara?)  Urb.  Symb.  antill.  I.  324.     Cuba. 

Verwandt  Sabinea,  aber  verschieden  durch  die  Tracht,  nicht  geflügelte  Blatt- 
spindel,   kleine  Vorblättchen,    echt    endständige  Narbe.     Nat.  Pflzf.    III   (3).    276. 
n.  277  ». 
Onobrychis  macedonica  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXX VI  1.  268.     Bulgar. 
Ormocarpum  megallophyllum  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  292.     Kamerun. 

(Diphaca  cochinchinensis  Lour.  var.  acutifoliolata  forma  grandifoliolata  Taub.) 


49H  K.  Sohumann:  Neue  Arten  der  Siplionogainen  1899. 

Ormosia   Krugii  Orb,  I.  c.  820  (0.  dasycarpa  Bello  nun  .Jacks.)     Portorico. 
Ostryocarpus   parvifolius   M.   Mich.    Bull.  soc.   bot.  Belg.  XXXVI.  66.  (2)  97.     Congo. 
Oxylobium  graniticum  Sp.  .Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.   1»5.     W.-Austr. 
Oxytropis  Richardsonii  (Greene  sub  Aragallus)  Pittonia  IV.  69.    Rocky  Mts. 

0.    Caudatus   (Gr.   sub    Arag.)   1.   C.   69.     Assinil). 

0.  Ousickii   Greenm.    Krythea   \'ll.   116.     Oregon. 

O.  collina  i.\v.  Nels.  sub  Aragallus)  Erythea  VII.  57.    Wy.,  V.  S.  A. 

0.  Blankinshipii  (Av.  Nels.  sub  Aragallus)  1.  c.  68.     Wy. 

O.  gracilis  (Av.  Nels.  snb  Aragallus)  1.  c.  60.     Wy. 

0.   dispar  (Av.  Nels.   sub   Aragallus)  1.  c.  61.     Wy. 

O.  albiflora    (Av.   Nels.    sub  Aragallus)   1.  c.  62.     Wy.    (=   0.  Lamberti    var.    ochroleuca 

Av.  Nels.). 
O.  involuta  (Av.  Nels.  sub  Aragallus)  1.  c.  64.     Mi.,  V.  S.  A. 
O.  pinetorum  (Heller  sub  Aragallus)  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  548.     N.-Mex. 
Petalostemon  Gattingen  (Heller  sub  Kuhnistera)  Hell.   Torr,  bot  cl.  XXVI.  593. 
P.  pulcherrimum  (Hell,  sub  Kuhn.)  Hell.  1.  c. 
P.  tenue  (Hell,  sub  Kuhn.)  Hell.  1.  c, 
I'.   microphyllum  (H.  sub  Kuhn.)  Hell.  1.  c. 
Phaseolus  amboensis  Schz.  Bull.  hb.  Boiss.   VII.  36.     Arabol. 
P.  monospermus  Rob.  et  Greenm.  =  P.  microcarpus  Mart. 
Phyllota  lycopodioides  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  185.     W.-Austr. 
P.  humilis  Sp.  Moore,  1.  c.  186.     W.-Austr. 
Pleiospora  obovata  Schz.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  29.     Transv. 
P.  holosericea  Schz.  1.  c.  29.     Transv. 

Poiteaua  glycyphylla  (Poit.  sub  Robinia)  Urb.  Symb.  aut.  I.  321.     Haiti. 
Prosopis  casadensis  0.  Penz.  Mlp.  XII.  408.  Tf.  IX.     Gran  Chaco  (S. -Amerika). 
P.  barba  tigridis  Stuckert,  Comm.  mus.  nac.  Buenos  Ayres  I.  66.  t.  1.  2.     Argent. 
Pseudarthria  crenata  Hi.  (96)  Welw.  pl.  I.  245.     Angola. 
Psoralea  Wilmsii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  286.     Transv. 
Pterocarpus  Zenkeri  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  299.     Kamerun. 
P.  grandiflorus  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI.  (2)  (97).  65.     Congo. 
P.  paraguay ensis  Barb.  Rodr.  (98)  PI.  matt.  17.  t.  7.     Parag. 
Pueraria  bella  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  288.     Birma. 
Rhynchosia  Buchananii  Harms,   Engl.  J.  XXVI.  304.     Nyassal. 
R.  glutinosa  Harms  1.  c.  305.     Ghasalquellengeb. 
R.  Fischeri  Harms  1.  c.  305.     Ost-Afr. 
R.  Holstii  Harms  1.  c.  306.     Usambara. 
R.  komatiensis  Harms  1.  c.  306.     Transv. 
R.  longipes  Harms  1.  c.  306.     Transv. 
R.  teramnoides  Harms  1.  c.  307.     Ghasalquellengeb. 
R.  Schweinl'urthii  Harms  1.  c.  308.     Ghasalquellengeb. 
R.  Stuhlmannii  Harms  1.  c.  308.     Centralafr.  Seeengeb. 
R.  procurrens  (Hi.  sub  Dolicholus)  (96).  Welw.  pl.   I.  268.     Angola. 
R.  violacea  (Hi.  sub  Dol.)  1.  c,  269.     Angola. 
R.  luteola  (Hi.  sub  Dol.)  1.  c.  269.     Angola. 
R.  ambacensis  (Hi.  sub  Dol.)  1.  c.  270.     Angola. 
R.  huillensis  (Hi.  sub  Dol.)  1.  c.  271.     Angola. 
R.  venulosa  (Hi.  sub  Dol.)  1.  c.  271.     Angola. 
R.  Lewtonii   (Vau    sub    Dolicholus)   Torr.  bot.   cl.   XXVI.  113.    =   R.  reticulata   Chapm. 

non  DC. 
R.    Drummondii    (Vau)    Torr,    bot,    cl.    XXVI.     116    =    R.    tomentosa    Hook,    et    Arn. 

non  Linn. 
Sabinea  punicea  Urb.  Symb.  antill.  I.  323.     (S.  florida  Bello  non  DC.)     Portorico. 
Smithia  megalophylla  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  292.     Angola. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonotfamen  1899.  497 

Spatholobus  Pottingeri  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.     286.     Birrna. 
Sphenostylis   stenocarpa  (Höchst,  sub  Dolichos)    Hanns,    Engl.  J.    XXVI.    309.     Abys-... 

Congogeb.  u.  Angola. 
S.  Schweinfurthii  Harms  1.  c.  310.     GrhasalqueÜgeb.  bis  Adamaiui. 
Tephrosia  megalantha  M.  Mich.    Bull.    soc.    bot.    Belg.  XXXVI    (2).  97.    111.    t.    40.    57. 

Congo. 
T.  Bachmannii  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  286.     Pondoland. 
T.  Rugelii  Shuttlew.  Bob.  Bot.  Gaz.  XXVlll.  197.     Florida. 
Tephrosia  Smallii  Rob.  1.  c.  198.     Georgia,  Florida. 

Thermopsis  annulocarpa  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  239.     Wy.,   V.  S.    \. 
Trifolium  carteiense  de  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIII.   163.     Spanien. 
Vicia  ciliatula  Lipsky,  Fl.  Kawkasa  289.     (V.  ciliata  Lipsky  non  Schur). 
Vigna  Buchneri  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  310.     Angola. 
V.  Fischeri  Harms  1.  c.  310.     Massaisteppe. 
V.  Holstii  Harms  1.  c.  311.     Usambara. 

V.  micrantha  Harms  1.  c.  311.     Congogeb.,  Centralafr.  Seeengeb. 
V.  procera  Welw.  in  Hi.  (96).  Welw.  pl.   I.  266.     Angola. 
V.  platyloba  Welw.  1.  c.  257.     Angola. 
V.  punctata  M.  Mich.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI.  (2).  (97)  62.  111.  t.  59.     Congo. 

Linaceae. 

Ochthocosmus  congolensis   Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXX  VIII.  27.     Congo. 

Loasaceae. 

Gronovia  longii'lora  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  197.  Fig.  30.     Mex. 
Mentzelia  leucophylla  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  448.     Nev.,  V.  S.  A. 

Loranthaceae. 

Dendropemon    portoricensis  Tiegh.    =    Psychotria    pendula    Urb.    subsp.    Grosourdyana 

Urb.  Symb.  ant.  I.  446. 
Loranthus  portoricensis  P.  DC.   =  Psychotria   pendula  Urb.   subsp.  Grosourdyana   Urb. 

Symb.  ant.  I.  445. 
L.  brasiliensis  Spr.  non  Desv.  =  ead. 

L.  guadelupensis  DC.  =  P.  pendula  Urb.  subsp.  pachyphylla  Urb.  1.  c.  447. 
L.  peduncularis  Spr.  non  Jacq.  =  ead. 

L.  pachypus  Burk.  Kew  Bull.  1899.  S.  109.     Brit.  N.-Guin. 
Phthirusa  portoricensis  Eichl.    =    Psychotria    pendula    Urb.   subsp.    Grosourdyana  Urb. 

Symb.  ant.  I.  446. 
P.  guadelupensis  Eichl.  =  P.  pendula  Urb.  subsp.  pachyphylla  Urb.  1.  c.  447. 

Lythraceae. 

Cuphea  Caeciliae  Koehne,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  564.     Mex. 

C.  sanguinea  Koehne  1.  c.  565.     Guatem. 

C.  Seleri  Koehne  1.  c.  565.     Guatem. 

C.  trichopetala  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat,  Hb.  V.  196.  t.  22.     Mex. 

C.  cristata  Rose  1.  c.  196.  t.  23.     Mex. 

C.  Koehneana  Rose  1.  c.  197.  t.  24.     Mex. 

Nesaea  Pringlei  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  198.     Mex. 

Magnoliaceae. 
Drimys  Traversii  Kirk.  (98)  Trans.  New  Zeal.  Inst.  XXX.  380.     N.-Zealand. 
Magnolia  splendens  Urb.  Symb.  antill.   1.  306.     Portorico. 
M.  cubensis  Urb.  1.  c.  307.     Cuba. 

Malpighiaceae. 

Acridocarpus  rudis  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  29.     Congo. 
Aspidopteris  yemensis    Defl.  =  Caucanthus  edulis  Forsk.  nach  Schwf.,  Bull.  hb.  Boiss. 
VII.  app.  II.  296. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  32 


Belg. 
Hb.  V. 

XXXVIII. 
170.     Mes 

I.  : 

69. 

>83.     Tex. 
Angola. 

4«)8  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1899. 

Btunchosia   gracilia  Ndz.   Ind.  lect.  Brunsb.   1898.   p.  5.     Guatem. 

1'..  lancifolia  Ndz.  1.  c.  6.    Guatem. 

B.  jamaiccnsis  Ndz.   et    Irb.   1.  c.   10.     Jam. 

Heteropteris  Bellonis  Urb.  Symb.  antill.  1.  330  (Banisteria  ehrysophylla  Bello  non  Lani). 

Portorico. 
Malpighia  neriifolia  Ndz.   Ind.  lect.  Brunsb.   1899.  p.  8.     Cuba. 

Malvaceae. 
Abutilon  Cabraei   Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.   16.     Congo. 
A.  Eetveldeanum  Wild,  et  Dur.    Bull.  soc.  bot.  Belg.   XXXVIII.    17,    111.  t.  61.     Congo. 
A.  Goldmanii  Bak.  et  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat. 
A.  reticulatum  Rose  1.  c.  171.     Mex. 
Callirrhoe  geranioides  Small,  Bull.  N.  Y.  gard. 
Hibiscus  loandensis  Hiern,  Welw.   pl.   1  (1896). 
11.  andongensis  Hiern  1.  c.  70.     Angola. 

II.  Mastersianus  Hiern  1.  c.  71.     Angola  (H.  furcatus  Mast,  non  Roxb.) 
H.  Welwitschii  Hiern  1.  c.  75.     Angola. 
H.  fugosioides  Hiern  1.  c.  76.     Angola. 
H.  huillensis  Hiern  1.  c.  70.     Angola. 

H.  rhodesicus  Edm.  Bak.  Journ.  of  bot.  XXXVII.  424.     Rhodesia. 
H.  Cornetii  Wild,  et  Dur.,  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.   18.     Congo,  wie  die  folg. 
H.  Masuianus  Wild,  et  Dur.  1.  c.  20. 
H.  Debeerstii  Wild,  et  Dur.  1.  c.  21. 
H.  Liebrechtsianus  Wild,  et  Dur.  1.  c.  22. 
H.  Eetveldeanus  Wild,  et  Dur.  1.  c.  24. 
H.  lancibracteatus  Wild,  et  Dur.  1.  c.  25. 

Malvastrum  Greenmanianum  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  180.     Mex. 
Malvaviscus  Polakowskyi  Bak.  fil.  Jo.  of  bot.  XXXVII.  346.     Costa  Rica. 
M.  brevibracteatus  Bak.  fil.  1.  c.     Honduras. 
M.  lanceolatus  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  175.     Mex. 

Periptera  pteriptera  (Sims  sub  Sida)  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  173.  Fig.  29.     Mex. 
Rose  lässt  die  Gattung,   welche    ich    als  Section  zu  Anoda   stellte,    wieder 

aufleben,  hauptsächlich   wie  es  scheint,  auf  Grund   der  exserten    Staubblattsäule. 

Ich  halte  das  Merkmal  nicht  für  ausreichend  zur  Begründung. 
P.  macrostelis  Rose,  Contrib.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.   174.  t.  19.     Mex. 
Plagianthus  repens  Sp.  Moore,  Journ.  Lin.  soo.  XXXIV.  179.     AV.-Austr. 
Robinsonella  discolor  Bak.  f.  et  Rose,  Contr.  U.  St.  Nat.  Hb.  V.  181.     Mex. 
Sida  Holwäyi  Bak.  et  Rose,  Contr.  ü.  S.  Nat.  Hb.  V.  176.     Mex. 
Sidalcea  nitrophila  Parish,  Erythea  VII.  93.     Mojave  Wüste. 
Sphaeralcea  arida  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  177.     Mex. 
Wissadula  panmculata  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  178.     Mex. 
W.  trilobata  (Hemsl.  sub  Abutilon)  Rose  1.  c.  178.     Mex. 
W.  hirsutiflora  (Prsl.  sub.  Bastardia)  Rose  1.  c.  178.     Mex. 
W.  cincta  (Brand,  sub  Abutilon)  Rose  1.  c.  178.     Mex. 
W.  tricarpellata  Rob.  et  Greenm.  in  Rose  1.  c.   179.     Mex. 
W.  wissaduloides  (Bak.  f.  sub  Abutilon)  Rose  1.  c.  179.     Mex. 

Marcgraviaceae. 

Marcgravia  elegans  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  365  (M.  umbellata  Gris.  non  L.)  Trinidad. 

M.  Hartii  Kr.  et  Urb.  1.  c.   366.     Trinidad. 

M.  Brownei  Kr.  et  Urb.  1.  c.  367  (M.  rectifl.  var.  Tr.  et  PI.)     Jamaica,  Venez. 

Melastomataceae. 

Acisanthera  rosulans  Huber,  Bolet.  mus.  paraens.  1898.  p.  509.     Brasil.,  Guyana. 
Amphiblemma  Wildemanianum  Cogn.   Ann.    mus.    Congo  I.  22,  111.  t.  72.     Congo,  Mex. 
Calvoa  sessiliflora  Cogn.  Ann.  mus.  Congo  I.  22.     Congo. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  499 

Conostegia  tenuifolia  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  334.     Costa  Rica. 

Dimorphoehlamys  Cabraei  Cogn.  Ann.  mus.  Congo  I.  24,  111.  t.  66.     Congo. 

D.  Crepiniana  Cogn.  1.  c.  26.     Congo. 

Dinophora  Thonneri  Cogn.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXX VI  1  (1898).  114.     Congogeb. 

Henrietteila  tuberculosa  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVU.  335.     Costa  Rica. 

Medinilla  africana  Cogn.  Ann.  mus.  Congo  I.  24.     Congo. 

Osbeckia  albiflora  Cogn.  Ann.  mus.  Congo  1.  21.     Congo. 

Sakersia  Laurentii  Cogn.  Ann.  mus.  Congo  I.  23,  111.  t.  68.     Congo. 

S.  strigosa  Cogn.  1.  c.  23.     Congo. 

Siphanthera  paraensis  Huber,  Bolet.  mus.  paraens.  1898.  p.  510.     Brasil.,  Guyana. 

Tashiroa  yaeyamensis  Matsum.  Journ.  sc.  coli.  Tokyo  XII.  489. 

Verwandt  Phyllagathis,  aber  verschieden  durch  bleibende,  auf  dem  Rücken 

nicht    borstige    Kelchzipfel,    am    Grunde  verbundene  Antheren    mit    zweiöhrigem 

Mittelband.     Engl.  Nat.  Pflzf.  III  (7).   176.  n.  88  a. 
T.  okaniwensis  Matsum.  1.  c.  490.  Lutschu. 
Tococa  parvifolia  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  334.     Guat. 

Meliaceae. 
Cedrela  occidentalis  C.  DC.  et  Rose,  Conti.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.   190.     Mex. 
C.  oajacensis  C.  DC.  et  Rose  1.  c.  190.     Mex.  (C.  montana  var.  mexicana  C.  DC.) 
Ekebergia  arborea  Edm.  Bak.  Journ.  of  bot,  XXXVII.  427.     Rhodesia. 
Entanderophragma  Candolleana  Wild,  et  Dur.  =  E.  Candollei  Harms,  Ann.  mus.  Cong. 

1.  14,  111.  t,  63.  Notizb.  I.  181. 
Trichilia  triacantha  Urb.  Symb.  antill.  I.  329.     Portorico. 
T.  monacantha  Urb.  1.  c.  329.     S. -Domingo. 
Turraea  Randii  Edm.  Bak.  Journ.  of  bot.  XXXVII.  427.     Rhodesia. 

Melianthaeeae. 
Bersama  acutidens  Welw.  in  Hi.  Welw.  pl.  I.  (1896).  173.     Angola. 

B.  andongensis  Hi.  1.  c.  174.     Angola. 

Menispermaceae. 
Chasmanthera  strigosa  Welw.  in  Hiern,  Welw.  pl.  1  (1896).  14.     Angola. 
Chondodendron  macrophyllum  Hiern,  Welw.  pl.   I  (1896)  16.     Angola. 
Cissampelos  truncatus  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  398.     Uluguru. 

C.  Dinklagei  Engl.  1.  c.  399.     Kamerun. 

C.  tenuipes  Engl.  1.  c.  399.     Ober-Congogeb. 

Cocculus  Blumei  Boerl.  Cat.  hört.  Bogor.  I.  40.     Java.    (C.  umbellatus   Teysm.   et  Binn. 
non  Steud.) 

C.  celebicus  Boerl.  1.  c.  40.     Celebes. 

Desmonema  oblongifolium  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  408.     Sansibark. 

D.  mucronulatum  Engl.  1.  c.  409.     Centralafr.  Seengeb. 

Stellung  der  Gattung:  Nat.  Pflzf.  III  (2).  88.  n.  24*. 
Dioscoreophyllum  strigosum  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  407.  t.   11.  Fig.  a — f.     Togol. 
D.  tenerum  Engl.  1.  c.  407.  t.   11.  Fig.  g — k.     Sierra  Leone. 

Stellung  der  Gattung  wahrscheinlich:  Nat.  Pflzf.  III  (88).  82.  n.  28». 
Epinetrnm  undulatum  Hiern,  Welw.  pl.  I  (1896).  21.     Angola. 

Ausgezeichnet  durch  eine  dicke,  gestreifte  Staubblattsäule,   welche  in  drei 
Reihen  Staubblätter  trägt.     Nat.  Pflzf.  III  (2).  89.  n.  82  *>. 
(«lossopholis  macrophylla  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  IL  82.     Congogeb. 

Gehört    zu    den     Pachygoneae;     weicht     ab     durch     Blumenblätter,     ver- 
wachsene Staubfäden,   parallele,  gleich  grosse,   hufeisenförmig  gekrümmte  Keim- 
blätter.    Nat.  Pflzf.  111  (2).  89.  n.  36  a. 
G.?  Klaineana  Pierre  1.  c.  84.     Gabun. 
G.?Jollyana  Pierre  1.  c.  86.     Congogeb.  (Livrevilla  ?), 

32* 


500  K  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoguinen  1899. 

Heptacyclan  Zenkeri   Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  414.     Kamerun. 

Mit  Triclisia  verwandt,  hat  aber  ausgebildete  Blumenblätter,  nicht  zurück- 
gebogene Kelchblätter,  nicht  zugespitztes  Connectiv;  Blütheu  doldig  aus  dem 
alten   Eolze.     Nat.  Pflzf.   III   (2).  89.  u.  32  l>. 

Byperbaena  laurifolia    (Poir.    snh    Cissampelosi   L'rb.    Symb.    antill.    I.    304.    Portorica, 
Möntserrat. 

II.  azilliflora  ((iris.  sub  ÄJiomosperm.),  Urb.  1.  c.  306.    Cuba. 

H.  angustifolia   l'rb.  1.  C.  306  (Pachygone  cubensia  var.  Gris.).     Cuba. 

H.  cubensis  (Ciis.  sub  Pachygone),  Urb.  1*  c.  306.     Cuba. 

koioliopetaliiin  auriculatum   Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  410.  Fig.  2.  t.   13.     Togol.     Kamerun. 
Steht  nach  dem  System  neben  Disciphania,  ist   aber  nicht  mit  ihr  verwandt. 
Nat.   Pflzf.   111  (2).   88.  n.  24 * 

Limaciopsis  loangensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  414.    Loangoküste. 

Verwandt  Limacia,  hat  aber  nur  2  Kelchkreise  und  keinen  Staminodialkreis. 
Nat.   Pflzf.   III  (2).  88.  n.  31*. 

Miersiophyton  nervosum  (Miers  sub  Chasmanthera)  Engl,    in  Jahrb.  XXVI.    406.    Fig.  1. 
Sierra  Leo.,  Kamerun. 

Von  Chasmanthera  verschieden  dadurch,  dass  die  drei  äusseren  Staubblätter 
frei,  die  inneren  verwachsen  sind;  das  Exocarp  durch  Strebebalken  gestützt. 
Nat.  Pflz.  III  (2).  87  n.  20". 

I'ycnostylis  Sacleuxii  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.   82.     Sansibar. 

Verwandt  Triclisia,  aber  verschieden  durch  den  Mangel  an  Blumenblättern 
und  Staminodien,  ferner  die  grosse  Zahl  (25)  der  Fruchtblätter.  Nat.  Pflzf.  III 
(2).  90  n.  41  a. 

P.  loucoubensis  (Baill.  sub  Triclisia)  Pierre  1.  c.  82.     Madagask. 

Sphenocentrnm  Jollyanum  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  iL  79.     W. -Afrika. 

Verwandt  Sciadotaenia,  aber  weibliche  Blüthen  mit  12  Karpiden.  Nat. 
Pflzf.  III  (2).  89.  n.  35  a. 

Stephania  cyanantha  Welw.  in  Hiern,  Welw.  pl.  I  (1896).  20.     Angola. 

Syntriandrium  Preussii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  412.  t,   14.     Kamerun. 

S.  Dinklagei  Engl.  1.  c.  413.  t.  16.     Kamerun. 

Gehört  in  die  Nähe  von  Kolobopetalum  u.  Desmonema,  von  jenem  verschieden 
durch  die  muschelförmigen  Blumenblätter,  von  diesem  durch  verbundene  Staub- 
blätter u.  zusammenfliessende  Theken.     Nat.  Pflzf.  III  (2).  88.  n.  24  *. 

Tetracarpidinm  Staudtii  Pax,  Engl   XXVI.  329.  Kamerun. 

Ausgezeichnet  durch  vierfächrigen,  vierflügeligen  Fruchtknoten  und  langen, 
kräftigen  Griffel;  vielleicht  neben  Pycnarrhena  zu  stellen.  Nat.  Pflzf.  III  (2J 
89.  n.  33  a. 

Tiliacora  odorata  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  400.     Kamerun. 

T.  Soyauxii  Engl.  1.  c.  401.     Gabun. 

T.  Lehmbachii  Engl.  1.  c.  401.     Kamerun. 

T.  Dinklagei  Engl.  1.  c.  402.     Liberia, 

Tinaspora  Buchholzii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  403.     Kamerun. 

T.  Stuhlmannii  Engl.  1.  c.  404.     Mossamb.,  Usambara. 

T.  mossambicensis  Engl.  1.  c.  404.     Mossamb. 

Triclisia  (?)  Welwitschii  Hiem,  Welw.  pl.  I.  (1896).   17.     Angola. 

Wehvitscliiina  macrophylla  (Hiern  sub  Chondodendron)  Nat.  in  Jahrb.  XXVI.  416.    Angola. 
In  die  Nähe  von  Rameya  zu  stellen.     Nat.  Pflzf.  III  (2).  90.  n.  41  a. 

Zenkeriophyton    cordifolium    Engl.  ms.   =  Syrrheonema  fasciculatum   Miers  nach  Engl. 

Monimiaceae. 
Chloropatane  africana  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  383.     Kamerun. 

Anormale  Gattung  in  der  Familie  wegen  des  Fehlens  der  Oelzellen.  durch- 
aus unsicherer  Stellung. 
Glossocalyx  Staudtii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  384.     Kamerun. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1899.  501 

Moraceae. 
Cecropia  polyphlebia  Donn.  Sm,  Bot.  Gaz.   XXVII.  442.     Costa  Rica. 
Conocephalus  sinensis  C.  H.  Wright,  Journ.  of  bot.  XXVI.  471.     China. 
Dorstenia  Philippsiae  Hook.  f.  Bot.  Mag.  t.  7676.     Somaliland. 
Ficus  portoricensis  Urb.  Symb.  antill.  I.  472.     Portorico. 
F.  magnolioides  Bzi.     Bollet.t.  Orto  botan.  Palermo,  I.  47. 
Treculia  Dewevrei  Welw.  et  Dur.  Ann.  mius.  Congo  I  (1).  54,  111.  t.  70.     Congo. 

Myrtaceae. 
Calythrix  desolata  Sp.  Moore,  Jo:  Li.  soc.  XXXI V.  191.      W.-Austr. 
Eucalyptus  Smithii  R.  T.  Bak.  Proc.  Linn.  soc.  N.-S.-Wales  1899.  (11).  p.  292.    Austr. 
E.  Dawsonii  R,  T.  Bak.  1.  c.  292  Austral. 
E.  camphora  R.  T.  Bak.  1.  c.  292.     Austral. 

E.  campaspe  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  193.     W. -Austral. 
Eugenia  Laurentii  Engl.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  288.     Congogeb. 
E.  togoensis  Engl.  1.  c.  288.     Togo. 

E.  angolensis  Engl.  1.  c.  288.  Angola  (E.  cöronata  Vahl  var.  salicifolia  Hiern). 
E.  Dusenii  Engl.  1.  c.  289.     Kamerun. 
E.  Poggei  Engl.  1.  c.  289.     Ober-Congogeb. 
E.  mossambicensis  Engl.  1.  c.  289.     Mossambik. 

E.  bakobensis  Engl.  1.  c.  289.     Centralafr.  Seeengeb.  (E.  cotinifolia  Jacq.  var.  elliptica  Bak. 
E.  nyassensis  Engl.  1.  c.  290.     Nyassal.  (E.  Mooniana  Engl,  non  Wight.) 
E.  Marquesii  Engl.  1.  c.  290.     Angola. 
E.  nodosa  Engl.  1.  c.  290.     Gabun. 
E.  Afzelii  Engl.  1.  c.  290.     Sierra  Leone. 
E.  Soyauxii  Engl.  1.  c.  291.     Gabun. 
E.  Kameruniana  Engl.  1.  c.  291.     Gabun. 
E.  Zenkeri  Engl.  1.  c.  291.     Kamerun. 
E.  Buchholtzii  Engl.  1.  c.  291.     Kamerun. 
Eugenia  Marquesii  Engl.  Boll.  soc.  Brot.  XVI.  63.     Angola. 
E.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  125.     Congo. 
E.  congolensis  Wild,  et  Dur.  1.  c.  124. 

E.  pacb.ychlam.ys  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVI 1.  333.     Guat. 
E.  salamensis  Donn.  Sm.  1.  c.  333.     Guat. 
Myrcia  Seleriana  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  332.     Guat. 
Verticordia  Helmsii  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  190.     W.-Austr. 

Nyctaginaceae. 
Abronia  alpina  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  456.     Californ.   V.  S.  A. 
A.  elliptica  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  7.  Wy.,  V.  S.  A. 

Nymphaeaceae. 
Nymphaea  fennica  Mela,    Acta  pro  fl.  et  fauna   fennica  XIV.  1.  t.  1  u.  2. 

Oehnareae. 
Ochna  gracilipes  Hiern,  Welw.  pl.   121.     Angola. 
O.  pygmaea  Hiern  1.  c.  122.     Angola. 

Ouratea  Arnoldiana  Wild.  et.  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  30.     Congo. 
0.  refracta  Wild,  et  Dur.  1.  c.  31.     Congo. 
O.  laxiflora  Wild,  et  Dur.  1.  c.  33.     Congo. 
O.  laevis  Wild,  et  Dur.  1.  c.  34.     Congo. 
O.  pellucida  Wild,  et  Dur.  1.  c.  35.     Congo. 
0.  spinulosa  Urb.  Symb.  ant.  1.  362.     Haiti. 

0.  jamaicensis  (PL  sub  Gomphia)  Urb.  1.  c.  362  (Gr.  guianensis  Gris.  non  Rieh.).     Jamaica. 
O.  cubensis  Urb.  1.  c.  362  (G.  nitida  Gris.  non  Vahl).     Cuba. 
O.  litoralis  Urb.  1.  c.  363  (G.  nitida  DC.  non  Vahl).     Portorico,  S.  Thomas. 


502  K.  Schumann:  Neue  Arten  <l<-r  9iphonogamen  1899. 

Ouratea  Guildingii  (PI.  sub  Gomphia)  Urb.  I.  c.  364  (G.  guianensis  Gris.,  <!    nitida  Gris. 
non  al.,  G.  pyrifolia  Gr.).     Kl.  Antillen. 

Oenotheraceae. 
A.nogra  rhizomata  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  240.     Wy.,  V.  S.  A. 
Fuchsia  Pringsheimii  l'rb.  Symb.  antill.  L.  37~>.     S.-Domingo. 
Jussieua   paraguavensis  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.   VII.   app.    I.   71.      Parag. 
J.  Eassleriana  Chod.  I.  c.  71.     Parag. 
Oenothera  fonnosa  Leicht].  Card.   1«99.  LVI.  212. 
Pachylophis  montana  (Nutt.  sub  Oenothera)    Nels.  Torr.    bot.  cl.  XXVI.   12*.      Wy.,  V. 

S.   A.   (sub  Pachylophus). 
Sphaerostigma  minor  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  180.     Wy.,  V.  S.  A. 

Olacaceae. 

Aptandra  Zenkeri  Engl.  Notizb.  Berl.  Gart.  IL.  287.     Kamerun,  Congogeb. 

Coula  Cabraei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  189.     Congo. 

Egnnthus  Poeppigii  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot.  XIII.  77.     Brasil. 

Verwandt  Minquartia  u.  Endusa  aber  in  der  Rinde  sind  keine  Sclerieden : 
die  Blumenkrone  ist  gamopetal,  die  15  Staubblätter  sind  am  Grunde  vereinigt: 
der  Fruchtknoten  ist  dreifächrig.     Nat,  Pflzf.  III  (1).  239.  n.  17  •'. 

Heisteria  Zimmereri  Engl.  Notizb.  II.  288.  Gabun,  Kamerun. 

Lavalleopsis  densivenia  Engl.  Pflzf.  Nachtr.  148.  n.  n.,  Notizb.  II.  287.     Kamerun. 

L.  longifolia  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII,  186.     Congo. 

Olax  Stuhlmannü  Engl.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  283.     Sansibarküste,  Sofala-Gasaland. 

O.  Zenkeri  Engl.  1.  c.  284.     Kamerun. 

O.  latifolia  Engl.  1.  c.  284.     Kamerun. 

0.  longiflora  Engl.  1.  c.  284.     Liberia. 

O.  macrocalyx  Engl.  1.  c.  285.     Kamerun. 

O.  Poggei  Engl.  1.  c.  285.     Ober  Congogeb. 

O.  longifolia  Engl.  1.  c.  28c.     Kamerun. 

O.  Aschersoniana  Engl.  1.  c.  286.     Ober-Congogeb. 

O.  denticulata  Engl.  1.  c.  286.     Kamerun. 

O.  Durandii  Engl.  1.  c.  286.     Congogeb. 

Opilia  Afzelii  Engl.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  282.     Sierra  Leone. 

O.  Sadebeckii  Engl.  1.  c.  282.     Sansibar-Insel  u.  Küste. 

Ptychopetalum  acuminatissimum  Engl.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  283.     Kamerun. 

Ehopalopilia  Poggei  Engl.  Pflzf.  Nachtr.  143  n.  n.,  Notizb.  II.  282.     Ober-Congogeb. 

Strombosiopsis  congolensis  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  187.     Congo. 

Oxalidaceae. 

Oxalis  Beineckii  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  III.  155.     S. -Brasil. 

O.  amblyosepala  Schlchtr.  1.  c.   153.     S.-W.-Capl. 

O.  aurea  Schlchtr.  1.  c.  153.  S.-W.-Capl. 

0.  brachycarpa  Schlchtr.  1.  c.   153.     Namal. 

0.  decipiens  Schlchtr.  1.  c.  154.     S.-W.-Capl. 

O.  Lindauiana  Schlchtr.  1.  c.  154.     S.-W.-Capl. 

0.  macra  Schlchtr.  1.  c.  155.     S.-W.-Capl. 

O.  phloxidiflora  Schlchtr.  1.  c.  156.     S.-W.-Capl. 

O.  salmonicolor  Schlchtr.  1.  c.  156.     S.-W.-Capl. 

0.  stenocarpa  Schlchtr.  1.  c.   156.     S.-W.-Capl. 

0.  uliginosa  Schlchtr.  1.  c.  157.     S.-W.-Capl. 

O.  Urbaniana  Schlchtr.  1.  c.   157.     S.-W.-Capl. 

0.  viscidula  Schlchtr.  1.  c.  158.     S.-W.-Capl. 

O.  Kurtziana  Arech.  Anal.  mus.  nac.  Montevideo  III.   213.     Uru£ 

O.  venustula  Arech.  1.  c.  216.     Uruguay. 

O.  macachin  Arech.  1.  c.  219.  Fig.   1.     Uruguay. 


*o- 


K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogamen  1899.  503 

Oxalis  urugayensis  Arech.  1.  c.  220.     Uruguay. 

O.  sericea  Arech.  1.  c.  223  Uruguay.  (O.  articulata  var.  Prog.) 

0.  giacillima  Arech.  (gracilissimaü  sie)  1.  c.  224.     Urug. 

Papaveraceae. 

Argemone  squarrosa  Greene,  Pittonia  IV.  68.     N.-Mex. 

A.  sanguinea  Gr.  1.  c.  68  (A.   mexicana  var.  rosea  Coult.).     Mex. 

Corydalis  ramosa  O.  et  B.   Fedtschenkow,    Bull.  hb.    Boiss.  VII.  806.     Krim.     (C.  solida 
Sm.  var.  pauciflora  Pacz.) 

C.  modesta  (Schott  sub  Cryptoceras)  Prain,  Bull.  hb.  Bois.s.  VII.  168.     Kl. -Asien,  Persien. 

C.  Boissieri  Prain  1.  c.  172.     Persien.     (C.  persica  Boiss.  ex.  p.) 

Fumaria  bicolor  Somm.  N.  G.  B.  J.  V.  111.     Ins.  Capraia  und  Giglio  (Toskana). 

Trigonocapnos  curvipes  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  132.    S.-W.-Capl. 

Verwandt  Discocapnos,  aber  vei'schieden  durch  halbeiförmige,  schwach  drei- 
kantige Früchte,  das  hintere  Blumenblatt  ist  hoch  helmförmig.  Nat.  Pflzf.  III 
(2).  145.   n.  28«. 

Passifloraceae. 

Adenia  aspidophylla  Harms,  Engl.  J.  XXVI.  235.     Kamerun. 

A.  gracilis  Harms  1.  c.  236.     Kamerun. 

A.  oblongifolia  Harms  1.  c.  236.     Kamerun. 

A.  Staudtii  Harms  1.  c.  237.     Kamerun. 

A.  stenophylla  Harms  1.  c.  238.     Transv. 

A.  Wilmsii  Harms  1.  c.  238.     Transv. 

Ophiocaulon  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  bot.  Belg.  XXXVIII.  85.     Congo. 

0.  reticulatum  Wild,  et  Dur.  1.  c.  86.     Congo. 

Passiflora  Henryi  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2623.     China. 

P.  Franchetiana  Hemsl.  1.  c.     China. 

P.  Bigelovii  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  283.     Tex. 

P.  colirnensis  Mast,  et  Eose,  Contrib.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  181.     Mex. 

P.  Tulae  Urb.  Symb.  ant.  I.  374.    (Passiflora  murucuya  Stahl  non  L.,  Murucuja  ocellata 
Bello  non  Pers.)     Portorico. 

P.  campestris  Barb.  Rodr.  (98).  PL  mattogr.  25.  t.  9.     Brasil. 

P.  curumbaensis  Barb.  Rodr.  1.  c.  27.  t.  10. 

P.  paraguayensis  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  74.     Parag. 

P.  Hassleriana  Chod.   1.  c.  74.     Parag. 

P.  chrysophylla  Chod.  1.  c.  75.     Parag. 

P.  australis  Chod.  1.  c.  75.     Parag. 

Tryphostemma  pedatum  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVIII.  436.     Rhodesia. 

Piperaceae. 
Peperomia  Humblotii  Cas.  DC.  Engl.  J.  XXVI.  360.     Comoren. 
P.  Baumannii  Cas.  DC.  1.  c.  360.     Togoland. 
P.  Staudtii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  361.     Kamerun. 
P.  laeteviridis  Engl.  1.  c.  361.     Kamerun. 

P.  sciaphila  C.  DC.  in  Pitt.  Prim.  fl.  cost.  II.  279.     Costa  R. 
P.  tecticola  C.  DC.  c.  1.  280.     Costa  R. 
P.  podocarpa  C.  DC.  1.  c.  280.     Costa  R. 
P.  carpinterana  C.  DC.   1.  c.  281.     Costa  R. 
P.  tuisiana  C.  DC.  1.  c.  282.     Costa  R. 
P.  filicaulis  C.  DC.  1.  c.  282.     Costa  R. 
P.  psiloclada  C.  DC.  1.  c.  283.     Costa  R. 
P.  hylophila  C.  DC.  1.  c.  284.     Costa  R. 
P.  lagartana  C.  DC.  1.  c.  285.     Costa  R. 
P.  filispica  C.  DC.  1.  c.  285.     Costa  R. 
P.  tenuicaulis  C.  DC.  1.  c.  286.     Costa  R. 


;,o|  K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogauien  1899. 

Peperomia  silvivaga  C.  !><'.  I.  <•.  287.    Costa  R. 

P.    pendula    C.    T>(\    I     c.   288.      Costa    R. 

P.  tsakiana  C.  DC.  1.  c.  289.     Costa  R. 

P.  glaberrima  C.  DC.  1.  c.  289.     Costa  R. 

P.  glabricaulis  C.  DC.  I.  c.  290.     Costa  R. 

I'.   Donnell-Nmithii  C.  DC.  1.  c.  291.     Costa    ll. 

P.  pseudo-casarettii  C.  DC.  1.  c.  291.    Costa  R. 

P.  nemoralis  C.  DC.  1.  c.  292.    Costa  R. 

P.  emiliana  C.  DC.  1.  c.  292.     Costa  R. 

P.   irazuana  C.  DC.  1.  c.  293.     Costa  R. 

P.  oxystachya  C.  DC.  1.  c.  294.     Costa  R. 

P.  Cognianxii    Vvb.  Symb.  antill.   I.  292.     Portorico. 

P.  portoricensis  II ib.  1.  c.  292.     Portorico. 

P.  velutina  Urb.  1.  c.  293.     Portorico. 

Piper  virillanum  C.  DC.  in  Pitt.  Prim.  fl.  costar.  II.  230.     Costa  R. 

P.  san  marcosanum  C.  DC.  1.  c.  231.     Costa  R. 

P.  brevistilum  C.  DC.  1.  c.  232.     Costa  R. 

P.  zhorquinense  C.  DC.  1.  c.  232.     Costa  R. 

P.  lanuginosum  C.  DC.  1.  c.  233.     Costa  R. 

P.  silvicola  C.  DC.  1.  c.  234.     Costa  R. 

P.  trimetrale  C.  DC.  1.  c.  235.     Costa  R. 

P.  siiberythrocarpum  C.  DC.  1.  c.  237.     Costa  R. 

P.  domingense  C.  DC.  1.  c.  238.     Costa  R. 

P.  zacatense  C.  DC.  1.  c.  239.     Costa  R. 

P.  bianritum  C.  DC.  1.  c.  240.     Costa  R, 

P.  subaspericaule  C.  DC.  1.  c.  241.     Costa  R. 

P.  silvivagnm  C.  DC.  1.  c.  242.     Costa  R. 

P.  nudicaule  C.  DC.  1.  c.  243.     Costa  R, 

P.  stenocladum  C.  DC.  1.  c.  244.     Costa  R 

P.  tuisanum  C.  DC.  1.  c.  244.     Costa  R. 

P.  ceibense  C.  DC.  1.  c.  245.     Costa  R. 

P.  glabrifolium  C.  DC.  1.  c.  246.     Costa  R. 

P.  dumeticola  C.  DC.  1.  c.  247.     Costa  R. 

P.  pseudopsis  C.  DC.  1.  c.  248.     Costa  R. 

P.  leptocladum  C.  DC.  1.  c.  249.     Costa  R. 

P.  pseudodilatatum  C.  DC.  1.  c.  250.     Costa  R. 

P.  verbenanum  C.  DC.  1.  c.  250.     Costa  R. 

P.  carpinteranum  C.  DC.  1.  c.  251.     Costa  R. 

P.  littorale  C.  DC.  1.  c.  252.     Costa  R. 

P.  machadoanum  C.  DC.  1.  c.  253.     Costa  R. 

P.  sarapiquanum  C.  DC.  1.  c.  254.     Costa  R. 

P.  areianum  C.  DC.  1.  c.  254.     Costa  R. 

P.  pseudoadnncum  C.  DC.  1.  c.  255.     Costa  R. 

P.  scleromyelum  C.  DC.  1.  c.  256.     Costa  R. 

P.  trichocladum  C.  DC.  1.  c.  256.     Costa  R. 

P.  cyclophyllum  C.  DC.  1.  c.  257.     Costa  R. 

P.  cercocladum  C.  DC.  1.  c.  259.     Costa  R. 

1'.  sepium  C.  DC.  1.  c.  260.     Costa  R. 

P.  xanthostachyum  C.  DC.  1.  c.  261.     Costa  R. 

I*.   xiroresanum  C.  DC.  1.  c.  262.     Costa  R. 

P.  laevifolium  C.  DC.  1.  c.  263.     Costa  R. 

P.  sipense  C.  DC.  1.  c.  263.     Costa  R. 

P.  Tonduzii  C.  DC.  1.  c.  264.     Costa  R. 

I'.  urophyllum  C.  DC.  1.  c.  265.     Costa  R. 


K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogamen  1899.  505 

Piper  curtispicum  C.  DC.  I.  c.  266.     Costa  R. 

P.  matinanum  C.  DC.  1.  c.  266.     Costa  R. 

P.  ripicola  C.  DC.  1.  c.  267.     Costa  R. 

P.  sagittifolium  C.  DC.  1.  c.  268.     Costa  R. 

P.  asymmetricum  C.  DC.  1.  c.  272.     Costa  R. 

P.  cabraganum  C.  DC.  1.  c.  273.     Costa  R. 

P.  riparense  C.  DC.  1.  c.  274.     Costa  R. 

P.  pawlownüfolium  C.  DC.  1.  c.  275.     Costa  R, 

P.  tsakianum  C.  DC.  1.  c.  276.     Costa  R. 

Pittosporaeeae. 

Pittosporum  berberidoides  Burk.  Kew.  Bull.   1899.  S.  90.     Brit.  N. -Guinea. 
P.  pullifolium  Burk.  1.  c.  93.     Brit,  N.-Guinea. 

Plumbaginaceae. 
Statice  Dörf'leri  Halacsy,  Allg.  bot.  Zeitschr.  V.  1.     Cykladen. 

Podostemonaceae. 
Ciadopas  Nymanii  Hj.  Möller,  Ann.  jard.  Buit.  XVI.  115.  1.   12 — 15.     Java. 

Verwandt  Sphaerothylax,  aber  ohne  Rippen  auf  den  Kapseln,  vron  Mniopsis 
durch  das  einzelne  Staubblatt  verschieden.     Nat.  Pflzf.  III  (2a).  22.  n.  20a- 

Polygalaceae. 

Muraltia  brachyceras  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  165.     S.-W.-Capl. 

Polygala    macroneura    Gandoger,    Bull.    soc.    bot.    Fr.    XLVI.  418.     Himal.     (P.  sibirica 

Dutt,  non  L.) 
P.  Latouchei  Finet  et  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  207.     China. 
P.  Chodatiana  Hiern,  Welw.  pl.  I.  (1896).  45.     Angola. 
P.  pauciflora  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  164.     S.-W.-Capl. 
P.  hecatantha  ITrb.  Symb.  antill.  I.  331.     S. -Domingo,  Portorico. 

Polygonaceae. 

Antigonum    cordatum   Egg.   non    Mart.  et  Gal.  —  Ant.  cinerascens  Mart.  et  Gal.    nach 

Lindau  in  Urb.  Symb.  ant,  I.  214. 
Brunnichia  congoensis  Dammer,  Engl.  J.  XXVI.  357.     Ober-Congogeb. 
Campderia  panniculata  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  440.     Honduras. 
Coccoloba  Kunthiana  Gris.  non  Meissn.  —  C.  praecox  Wr.    ms.  Lindau    in    Urb.  Symb. 

ant.  I.  221. 
C.  Harrisii  Lindau  1.  c.  228.     Jamaica. 
Eriogonum   formosum    T.  S.    Brand.  Bot,  Gaz.  XXVII.  456.      Cal.,  V.  S.  A.     (E.   gigan- 

teum  Wats.  var.  formosa  K.  Brand.) 
E.  Purpusii  T.  S.  Brand.  1.  c.  457.     Cal. 

Polygonum  Spaethii  Dammer,  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  378.     China. 

Rumex  Berlandieri  Bello  non  Meissn.  =  R.  crispus  (nach  Lindau  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  210. 
R.  acutus  Rieh,  non  L.  =  id.  nach  Lindau  1.  c. 
R.  conglomeratus  Murr,  bei  Griseb.  —  idem  nach  Lindau  1.  c. 

Portulacaceae. 

Talinum  rugospermum  Holzing.  Asa  Gr.  Bull.  VII.  115.     V.  St.  A.,  Wisc. 

Proteaceae. 
Grevillea  extorsis  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  221.     W.-Austr. 
G.  aculeata  Sp.  Moore  1.  c.  222.     W.-Austr. 
G.  Sarissa  Sp.  Moore  1.  c.  222.     W.-Austr. 
Hakea  suberea  Sp.  Moore,    Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  223.     \V.-.\ustr.     (H.   lorea  F.  v.  Müll. 

et  Täte,  non  R.  Br. 
Leucadendron  aemuhim  Schicht]-.  Engl.  .J.  XXVII.   113.     S.W.  Capl. 
L.  Schinzianum  Schlchtr.  1.  c.  113.     S.W. -Capl. 
L.  sericoeephalum  Schlchtr.  1.  c.  114.    S.-W.-Capl. 


506  K    Seit ii mann:  Nene  Arten  der  Siplionogamen   1899. 

Leucosperm u m   glaberrimuin  Schlchtr.    Engl.  .).   XXVII.   111.     S.-\V.-Capl. 
L.  Lemmerzianum  Schlchtr.  1.  c.  111.    S.-\V.-('apl. 
L.  Btenanthum  Schlchtr.  1.  c.  112.     S.-W.-Capl. 
Nivenia  micrantha  Schlchtr.   Engl.  J.  XXVII.  107.     S.W.-Capl. 
Persoonia  Leucopogon  Sp.   Moore,  Jo.   Li.  soc.    XXXTV.  220.     VV.-Austr. 
Serruria  Meisneriana  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  108.     S.-W.-Capl. 
Protea  cedroraontana  Schlchtr.   Engl.  J.   XXVI I.   109.     S.-W.-Capl. 
IV  triandra  Schlchtr.  1.  c.  110.     S.-W.-Capl. 

Ranunculaceae. 

Aconitum  ramosum  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  8.     Wy.,  V.  S.  A. 

Anemone  soyensis  Boissieu,  Bull.  hb.  Boiss.  VTI.  590.     Japan. 

A.  riparia    Fern,  llhodora  I.  51.  t.  3.     Nordöstl.  V.  St.  A.,  Kanada. 

Aquilegia  coccinea  Small,  Bull.  C.  Y.  gard.  I.  280.    Nebr.-Alab. 

A.  elegantula  Greene,  Pittonia  IV.  14.     S.Color. 

Caltha  malvacea  Greene,  Pittonia  IV.  75.    Oreg.     (C.  biflora  Torr,  non  DC.j 

C.  confinis  Gr.   1.  c.  76.     Alaska. 

C.  Macounii  Gr.  1.  c.  77.     Br.  Columb. 

C.  chelidonii  Gr.  1.  c.  78.  Br.  Columb. 

C.  Howellii  Gr.  1.  c.  79.     Calif.     (C.  biflora  How.  non.  al.) 

C.  rotundifolia  Gr.  1.  c.  80.     Color..  Mont.     (C.  leprosep.  var.  Huth.) 

C.  chionophila  Gr.  1.  c.  80.     S.-Col.,  Utah. 

Clematis  spectabilis  Palibin,  Act.  hört.     Petr.  XVII.   12.     Korea. 

C.  arizonica  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  547.     Arizona. 

C.  Hillii  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  266.     N.-Zealand. 

Delphinium    midzurense    Forman.    =    D.  fissum    W.  et   K.    nach    Adamovcz.    Allg.   bot. 
Zeitschr.  V.  38.  *) 

D.  geraniifolium  Rydb.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  583.     Ariz. 
D.  albescens  Rydb.  1.  c.  583.     Canada,  V.  S.  A. 

D.  macroserratilis  Rydb.  1.  c.  585.     Tex. 

D.  Wootonii  Rydb.  1.  c.  587.     N.-Mex.,  Ariz. 

D.  Purpusii  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  444.     Calif.,  V.  S.  A. 

Pulsatilla  Duthiei  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VT.  417.     Rimal.      (P.    albana    Duth. 

non  Stev.) 
Ranunculus  Wolfianus  Chenevard,  Bull.  soc.  bot.  Geneve  1899.  p.   121.     Schweiz. 
R.  thracicus  Aznavour,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VI.   135.     Türkei. 
R.  myssanus  Leichtl.  Gard.  1899.  LV.     418. 
R.  Franchetii  Boissieu,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  591.     Japan. 
R.  ochreatus  Greene,  Pittonia  IV.  15.     Color. 
R.  Earlei  Gr.  1.  c.  16.     Color. 

R.  alpeophilus  Av.  Nels.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  350. 
R.  madrensis  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  199.  t.  25.     Mex. 
R.  uniflorus  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  267.     N.-Zeal. 
R.  Kirkii  Petrie  1.  c.  352.     N.-Zeal. 
R.  Berggrenii   Petr.  1.  c.  352.     N.-Zeal. 

Thalictrum  kamirense  Franch.  bei  Boissieu,  Bull,  hb    Boiss.  VII.  584.     Japan. 
T.  jaliscanum  Rose,  Contrib.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  187.     Mex. 
T.  cuernavacanum  Rose  1.  c.  187.     Mex. 
T.  guatemalense  C.  DC.  et  Rose  1.  c.  188.     Guatemala. 
T.  pachucense  Rose  1.  c.  188.     Mex. 
T.  madrense  Rose  1.  c.  188.     Mex. 

T.  grandiflorum  Rose  1.  c.   188.     (T.  grandifolium  Rose,  non  Wats.)     Mex. 
T.  papillosum  Rose  1.  c.  189.     Mex. 

*)  Fornianek    verwahrt   siih    (1.  o.  79)    gegen    die    Grleichsetzung    und    hält    die  Pflanie    für  ein 
Aconitum. 


K.  Sohumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  507 

Resedaceae. 
Reseda  bastitana  de  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIII.  303.     Spanien. 

Rhamnaceae. 
Cryptandra  petraea  Sp.  Moore,  J.  L.  soc.  XXXIY.  184.     W.-Austr. 
Hybosperma  spinosum  Urb.  Symb.  antill.  I.  358.     Portorico. 

Verwandt  Colubrina,  aber  durch  Tracht,    gestielte  oder  geknäulte  Blüthen- 
stände,  abfällige  Kelchzipfel  verschieden.     Nat.  Plfzf.  III  (5).  416.  n.  24»- 
PhyHca  aemula  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  166.    S.-W.-Capl. 
P.  altigena  Schlchtr.  1.  c.  167.     S.-W.-Capl. 
P.  chionocephala  Schlchtr.  1.  c.  167.     S.-W.-Capl. 
P.  fruticosa  Schlchtr.  1.  c.  168.     S.-W.-Capl. 
P.  Maximüiani  Schlchtr.  1.  e.  168.     S.-W.-Capl. 
P.  odorata  Schlchtr.  1.  c.  168.     S.-W.-Capl. 
P.  pulchella  Schlchtr.  1.  c.  169.     S.-W.-Capl. 
P.  stenopetala  Schlchtr.  1.  c.  169.     S.-W.-Capl. 
P.  tubulosa  Schlchtr.  1.  c.  170.     S.-W.-Capl. 
Reynosia  Krugii  Urb.  Symb.  antill.  I.  354.     Portorico. 
R.  uncinata  Urb.  1.  c.  355.     Portorico. 

R,  septentrionalis  Urb.  1.  c.  356  (R.  latil'olia  Chapm.  non  Griseb.).     Bahama,  Florida. 
R.  Guama  Urb.  1.  c.  356  (R.  latifolia  Egg.  non  Gris.).     Kl.  Antill. 
R.  revoluta  (Gris.  sub  Rhamnidium).Urb.  1.  c.  357.     Cuba. 
R,  Wrightii  Urb.  1.  c.  357  (Rhamn.  retusnm  Gris.).     Cuba. 
R.  reticulatum  (Gris.  sub  Rhamnidium)  Urb.  1.  c.     Cuba. 
Trymalium  Myrtillus  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.   XXXIV.  183.     W.-Austr. 

Rhizophoraceae. 

Anisophyllaea  quangensis  Engl.  Boll.  soc.  Brot.  XVI.  76.     Angola. 
Anopyxis  Klaineana  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  IL  (1898).  74.     Gabun. 

Verwandt  Macarisia,   aber  der  Fruchtknoten  ist  sitzend,  die  Blätter  stehen 
.     in  drei-  bis  viergliedrigen  Quirlen.     Nat.   Pflzf.  III  (7).  56.  n.  13a. 

Rosaceae. 

Acioa  Staudtii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.   379.     Kamerun. 

A.  Lehmbachii  Engl.  1.  c.  379.     Kamerun. 

A.  parvifolia  Engl.  1.  c.  380.     Sierra  Leone. 

A.  Dinklagei  Engl.  1.  c.  381.     Kamerun. 

A.  tenuiflora  Engl.  1.  c.  382.     Liberia. 

A.  Barteri  (Hook.  f.  sub  Griffonia)  Engl.  1.  c.  382.     Nigergeb. 

A.  lanceolata  Engl.  1.  c.  382.     Kamerun. 

Alchemilla  minutiflora  Aznavour,  Bull.  soc.  bot.  Fr.   XLVI.  141.     Türkei.' 

A.  ulugurensis  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  375.     Uluguru. 

A.  Wilmsii  Engl.  1.  c.  375.     Transv. 

Amelanchier  Cusickii  Fernald,  Erythea  VII.  121.     Oregon. 

A.  prunifolia  Greene,  Pittonia  IV.  21.     Color. 

A.  venulosa  Gr.  1.  c.  21.  S.-Calif. 

Amygdalus  Fenzliana  Spaeth,  Catal.  n.   104.  S.  75.     Kaukasus. 

Atomostigma  mattogrossense  O.  Ktze.  ist  nach  Pilger's  Untersuchung  kein 
Bindeglied  zwischen  den  Chrysobalaneae  und  Pomeae,  überhaupt  keine  Rosacee, 
sondern  eine  Myrtacee  und  gehört  in  die  Gattung  Aulomyrcia. 

Cerasus  hippophaoides  Bornm.  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  15.     Kl.-Asien. 

Cliffortia  amplexistipula  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  140.     S.-W.-Capl. 

C.  neglecta  Schlchtr.  1.  c.  141.     S.-W.-Capl. 

Couepia  polyandra  (H.  B.  K.  sub  Hirtella)  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  196.  Mexico. 

Crataegus  pertomentosa  Ashe,  Journ.  E.   Mitchell  soc.  1899.  S.  70.     V.  S.  A. 

C.  neofluvialis  Ashe  1.  c.  71.     V.  S.  A. 


508  K    Sc  hu  in  nun:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Crataegus  Margaretta  Ashe  1    c.  72.     Y.  S.  A. 
C.  macrosperma  Ashe  I.  c.  73.     V.  S.  A. 

( '.  coccinoides  Ashe  I.  <•.   78.     V.   S.   A. 

C.  collicola   Ashe  I.  c.  75.     Y.  S.  A. 

C.    illinoiensis   Ashe   1.   C.   7(J.      \'.  S.  A. 

('.  pulcherrima  Ashe  1.  c.  77.     Y    S.  A. 

( '.  Eolmesiana  Aslie  1.  c.  78.     V.  S.  A. 

(\  atrorubens  Ashe  1.  c.  78.     Y.  S.  A. 

C.  polybracteata   Ashe   1.   c    79.      Y.  S.  A. 

C.  Biltmoreana  Beadle,  Bot.  Gaz.  XXVIII.  406.     Oestl.  Y.  S.  A. 

('.  Sargentii  Beadle  1.  c.  407.     Georgia-Tennessee. 

C.   Boyntonii  Beadle  1.  c.  409.     Tennesse. 

C.   austromontana  Beadle   1.  c.  412.     Alabama-Tennessee. 

C.  Harbisouii  Beadle  1.  c.  413.     Tennessee. 

C.  silvicola  Beadle  1.  c.  414.     Alabama-Georgia. 

('.   Mohri  Beadle  1.  c.  416.     Georgia-Tennessee. 

C.  Sauratonae  Ashe,  Bot.  Gaz    XXV1I1.  270.     N.-Carol. 

C.  Chapmanii  Ashe  1.  c.  271.     N. -Carolina,  Virginia. 

Cydonia  Sargentii  Lemoine,  Cat.  n.  143.  IX.     Japan. 

Horkelia  mutabilis  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  446.     Nev.  Ut.,  V.  S.  A. 

H.  chaetophora  Rydb.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  543.     Calif. 

H.  Congdonii  Rydb.  1.  c.  544.     Calif. 

Parinarium  congoense  Engl,  in  Jahrb.   XXVI.  377.     Congogeb. 

P.  Klliotii  Engl.  1.  c.  377.     Sierra  Leone. 

P.  Whytei  Engl.  1.  c.  378.     Nyassal. 

P.  Poogei  Engl.  1.  c.  378.     Congogeb. 

Potentilla  glomerata  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  480.     Wyoming. 

P.  rupincola  Osterh.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  256. 

P.  rosulata  Rydb.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  542.     Calif. 

Pirus  zumi  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.  1.     Japan. 

Prunus  alabamensis  Ch.  Mohr  Torr.  bot.  cl.  XXVI.   118.     AI.,  V.  S.  A. 

Purpusia  saxosa  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  447.     Nev.,  V.  S.  A. 

Verwandt  mit  Potentilla  und  Chamaerrhodos,  von  ersterer  durch  den  langen, 
röhrenförmigen  Blüthenboden  und  das  Fehlen  von  Bracteolen,  von  letzterer  durch 
den  endständigen  Griffel  verschieden.     Nat.  Pflzf.  III  (3).  36.  n.  43 a. 

Pygeum  costatum  Hemsl.  Kew  Bull.  1899.  S.  98.     Brit.  N.-Guin. 

P.  papuanum  Hemsl.  1.  c.  99.     Brit.  N.-Guin. 

Rosa  Melinii  Greene,  Pittonia  IV.  10.     S.-Color. 

R.  Macounii  Gr.  1.  c.   10.     Assinib.,   Wyoming. 

R.  manca  Gr.  1.  c.  11.     Color. 

R.  suffulta  Gr.  1.  c.  12.     N.-Mex. 

R.  pratincola  Gr.  1.  c.  13.     V.  St.  A.,  Canada. 

Rubus  illecebrosus  Focke,  Abh.   naturw.  Ver.  Bremen    XVI.    278    wahrscheinlich  Japan 
(R.  sorbifolius  Hort.). 

R.  modestus  Focke,  non  Ripart  =  R.  inodicus  n.  sp. 

R.  Raddeanus  Focke  =  R.  persicus  Boiss. 

R.  hibiscifolius  Focke  =  Neillia  rubrifolia  D.  Don. 

R.  Schefferi  Focke  =  R,  Lambertianus  Ser. 

R.  Burknallii  W.  White,  J.  of  bot.  XXXV IL.  389.     Britanien. 

R.  adenanthus  Finet  et  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  208.     China. 

R.  Stuhlmannii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  374.     Uluguru. 

R.  ulugurensis  Engl.  1.  c.     AV.- Uluguru. 

R.  Hassleri  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  66.     Parag. 

Sieversia  pentapetala  (L.  sub  Dryas)  Greene,  Pittonia  IV.  49.     Kamtsch..  Alaska. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  599 

Sieversia  turbinata  (Rydb.  sub  Dryas)  Gr.  1.  c.  60.     Ariz.,  N.-Mex. 

S.  sericeurn  (Gr.  sub  Geum)  Gr.  1.  c.  50.     Nevada-Mont. 

Spiraea  caespitosa  Mitth.  Deutsch,  dendr.  Ges.  1899.  S.  99.     Vaterl.  ' 

S.  cinerascens  Piper,  Erythea  VII.  171.     St.  Wash.  wie  die  Folg. 

S.  Hendersonii  (Canby  sub  Eriogynia)  Piper  1.  c.   172. 

S.   uniflora  (Wats.  sub  Eriogynia)  Piper  1.  c.  172. 

Rutaceae. 

Adenandra  acuta  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  162.     S.-W.-Capl. 

Agathosma  aemula  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  160.     S.-W.-Capl. 

A.  adenandriflora  Schlchtr.  1.  c.  160.     S.-W.-Capl. 

A.  lactea  Schlchtr.  1.  c.  161.     S.-W.-Capl. 

A.  taxifolia  Schlchtr.  1.  c.  161.     S.-W.-Capl. 

fianerella  austraüana*)  Borzi,  Boll.  orto  Palermo  I  (1897t.  153.     O. -Australien. 

Verwandt  Acronynichia,    aber  Kelch    klappig,     Staubfäden    kurz  und  breit, 

Griffel   sehr  kurz.  Nat.  Pflzf.  111  (4).   180.  n.  91a. 
Clausena  impunctata  Welw.  in  Hiern,  Welw.  pl.  I.  117.     Angola. 
C.  melioides  Welw.  1.  c.  117.     Angola. 

Evodia  elegans  Sand.  Cat.  1899.  S.  19  mit  Abb.     Neu-Guin. 
Polyaster  paucijugus  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  331.     Guatemala. 
Ptelea  rhombifolia  Hell.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  313.     Id.,  V.  S.  A. 
Schilimielia  oleifera  Holmes,  Pharmac.  journ.  London  LXII.  53.  Abb.  =  Amyris  balsami- 

fera  L.  nach  Urban  Symb.  II.  2.  I. 
Toddalia  angolensis  (Hiern  sub  Cranzia),  Welw.  pl.  115.     Angola. 
Zanthoxylon  nitens  Hiern,  Welw.  pl.  112.     Angola. 
Z.  citriodorum  Hiern  1.  c.  114.     Angola. 
Z.  Welwitschii  Hiern  1.  c.  114.     Angola. 
Z.  insulare  Rose,  N.  Am.  Fauna  n.  XIV.  79.     Mex. 
Z.  Nelsonii  Rose  1.  c.  79.     Mex. 

Z.  longipes  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  163.     Mex. 
Z.  occidentale  Rose  1.  c.  164.     Mex. 

Sabiaceae. 
Meliosma  Seleriana  Urb.,  Symb.  an  tili.  I.  507.     Guatern. 
M.  Glaziovii  Urb.  1.  c.  508.  Brasil. 
M   Ltatiaiae  Urb.  1.  c.  510.     Brasil. 

Salicaceae. 

Salix  Fargesii  Burkill.  Journ.  of  bot.  XXVI.  528.     China. 

S.  floccosa  Burk.  1.  c.  529.     China. 

S.  Henn-i    Burk.    1.    c.    530.    China  =  S.  heterochroma   Seem.  Engl.  J.  XXL     Beib.  56. 

(1896). 
S.  subpycnostachya  Burk.  1.  c.  532.    China  =  S.  myrtillacea  Anders. 
S.  palaeoneura  Rydberg,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  267. 
S.  Macounii  Rydb.  1.  c.  269.     Labrador. 
S.   Waghornei  Rydb.  1.  c.  271.     Labrador.     (S.  cordifolia  Hook,  non  Pursh,    S.   alpestris 

americana  And.) 
S.  atrata  Rydb.  1.  c.  272.     Labrador. 
S.  niphoclada  Rydb.  1.  c.  272.     Mackenzie  Fl. 
S.  labradorica  Rydb.  1.  c.  274.     Labrador. 
S.  cyclophylla  Rydb.  1.  c.  274.     Labrador. 
S.  Dod^eana  Rydb.  1.  c.  277.    Wyoming. 
S.  Pringlei  Rowlee  Bot.  Gaz.  XXVII.  136.  fig.  1.     Mex. 


*)  Der  Typus    lieisst  ursprünglich  Acronychia    Baueri  Schott,    nach    der  Priorität   IIIUSS   die  Art 
Buuerell»  Baucri  heissen. 


,">!<)  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonngamen  1899. 

Santalaceae. 
Thesium  affine  Schichte.   Engl.  J.  XXVII.  115.    S.-W.-Capl. 
Th.  aristatum  Schichte.  1.  c.  116.    S.-W.-Capl. 
Th.  biithyschistum  Schichte.  1.  C.   116.    S.-W.-Capl. 
Th.  brachygyne  Schichte.  1.  c.  117.    S.-W.-Capl. 
Th.  conostylum  Schlchtr.  1.  c.  117.     S.-W.-Capl. 
Th.  dissitiflorum  Schichte.  1.  c.  118.     S.-W.-Capl. 
Th.  fallax   Schichte.   1.  c.   118.     S.-W.-Capl. 
Th.  foveolatum  Schichte.  1.  c.  119.     S.-W.-Capl. 
Th.  Maximiliani  Schichte  1.  c.  119.     S.-W.-Capl. 
Th.  namaquense  Schlchtr.  1.  c.   120.     Namal. 
Th.   polycephalum  Schlchtr.   1.  c.   120.     Namal. 
Th.  pycnanthum  Schlchtr.  1.  c.  120.     S.-W.-Capl. 

Sapindaceae. 

Allophylus  leptocaulis   lladlk.  Ann.  mus.  Congo  I.  17.     Congo. 

Aphania  golungensis  Hiern,  Welw.  pl.  I.  169.     Angola. 

Pachystela  cuneata  Rdlk.  Ann.  mus.  Congo  I.  (1).  32.     Congo. 

Pappea  Radlkoferi  Schwf.  Bull.  hb.  Boiss.  app.  IL.  338.     Abyss. 

Phialodiscus  Welwitschii  Hiern,  Welw.  pl.   I.  171.     Angola. 

Schmiedelia  rigida  Gris.  non  S\v.  =  Allophylus  crassinervis  Rdlk.  in  Urb.    Symb.  I.  348. 

Gr.   Antill. 
Serjania  laevigata  Rdlk.  in  Urb.  Symb.  antill.  I.  347.     Jamaica. 
Thouinia  tomentosa  Bello  non  DC.  =  Thouinia  striata  Rdlk.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  350. 

Portori  co. 
Z  au  ha  golungensis  Hiern,  Welw.  pl.  I.  128.     Angola. 

Verwandt  Ganophyllum.    Nat.  Pflzf.  III  (5).  360.  n.  110  a. 

Saxifragaceae. 
Boykinia  Purpusii  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  447.     Col.,  V.  S.  A. 
Hydrangea  Pottingeri  Prain,  98.     Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  290.     Birma. 
Mitella  stylosa  Boissieu,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.  109.     Japan. 
M.  integripetala  Boissieu  1.  c.  109.     Japan. 
M.  stauropetala  Piper,  Erythea  VII.  161.     Idaho,  Oregon. 
M.  stenopetala  Piper  1.  c.  161.     Utah. 
M.  micrantha  Piper  1.  c.   162.     St.  Wash. 
M.  anomala  Piper  1.  c.   162.     Calif. 
Parnassia  cirrata  Piper,  Erythea  VII.  128.     Calif. 
Pottingera*)  acuminata  Prain,  Journ.  as.  soc.  Bengal.     LXVII  (2).  291  (1898). 

Kachin  Hügel.  -  -  Verwandt  Itea,  aber  Karpiden  3,  die  Samenleisten  bleiben; 

3  starke  Nerven  durchziehen  die  Spreite.     Nat.  Pflzf.  III  (2a).  83.  n.  53 a. 
Ribes  Fargesii  Franch.  Bull.  soc.  Linn.     Paris  II.  86.     China. 
R.  Henryi  Franch.  1.  c.  87.     China. 

R.  epigaeum  Dcne  ms.  =  R.  Davidii  Franch.  a.  (nach  dem  Autor  1.  c.  86). 
R.  pachysandroides  Oliv.  =  R.  Davidii  Franch.  ß  (1.  c). 
R.  Späthianum  Koehne,   Gartenfl.     XL VIII.  338.     Col.   V.  S.    A. 
Ribes  aridum  Greene,  Pittonia  IV.  35.     Calif. 
R.  cruentum  Gue.  1.  c.  35.     Calif. 
Saxifraga  Duthiei  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  419.  Himal.  (S.  oppositifolia  Duth. 

non  L.) 
S.  saximontana  Elias  Nelson,  Erythea  VH.  168.     Wyoming. 
S.  subapetala  Elias  Nelson  1.  c.  169.     Wyoming. 


*)  Benannt  zu  Ehren  des   Kapitän  Pottinger. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  511 

Scytopetalaceae. 

Rhaptopetalum  Eetveldeanum  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI II.  121.    Congo. 

Sterculiaceae. 
Ayenia  fruticosa  Rose,  Contr.  U.  L.  Nat.  Hb.  V.  195.     Mex. 
Cola  flavo-velutina  K.  Seh.  Notizb.  Beil.  Gart.  II.  306.     Kamerun. 
C.  hypochrysea  K.  Seh.  1.  c.  306.     Kamerun. 

C.  congolana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  181.     Congo. 
C.  lateritia  K.  Seh.  1.  c.  307.     Kamerun. 
C.  mierantha  K.  Seh.  1.  c.  307.     Kamerun. 
C.  rhodoxantha  K.  Seh.  1.  c.  307.     Kamerun. 
C.  semecarpophylla  K.  Seh.  1.  c.  308.     Kamerun. 
C.  diversifolia  Wild,  et  Dur.  1.  e.   183.     Congo. 

C.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  1.  c.   184.     Congo. 

Dombeya  huillensis  (Hiern  sub  Assonia)  Welw.  pl.  I.  85.     Angola. 

D.  cuanzenzis  (Hiern)  1.  c.  86.     Angola. 

D.  sparniannioides  (Hiern)  1.  c.  87.     Angola. 

D.  Stuhlmannii  K.  Seh.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  302.     Sansibar-Küste. 

D.  myriantha  K.  Seh.  1.  c.  302.     Baschilan&e-Geb. 

Firmiana  affinis  (Mast,  sub  Stereulia)  A.  Terrae.     Bollett.  Orto  botan.  Palermo  I.  56 

F.  linearicarpa  (Mast,  sub  Sterc.)  A.  Terrae.    Boll.  Orto  botan.  Palermo  1.  56. 

F.  populifolia  (R.  Br.  sub  Hildegardia)  A.  Terrae.     Boll.  Orto  botan.  Palermo  I.  55. 

F.  Wallichii  (R.  Br.  sub  Scaphium)  A.  Terrae.  Boll.  Orto  botan.     Palermo.  I.  66. 

Hermannia  viscosa  Hiern,  Welw.  pl.  I.  89.     Angola. 

H.  alhiensis  K.  Seh.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  303.     Brit.  Ost-Afrika. 

H.  phaulochroa  K.  Seh.  1.  c.  303.     Sulu-Natal. 

H.  cyclophylla  K.  Seh.  1.  c.  303.     Morsambik. 

H.  tephrocapsa  K.  Seh.  1.  c.  304.     Transvaal. 

H.  stenopetala  K.  Seh.  1.  c.  304.     Nyassaland  (H.  Kirkii  Bak.  non.  Mast.). 

H.  Pfeilii  K.  Seh.  1.  c.  304.     Damaraland. 

H.  staurostemon  K.  Seh.  1.  c.  306.     Transvaal. 

H.  peduneulata  K.  Seh.  1.  c.  305.     Transvaal. 

H.  brachymalla  K.  Seh.  1.  c.  305.     Transvaal. 

H.  adenotricha  K.  Seh.  1.  c.  306.     Transvaal. 

Melhania  Randii  Edm.  Bak.  Journ.  of  bot.  XXXVII.  425.     Rhodesia. 

M.  Denhardtii  K.  Seh.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.     302.     Somali-Hochl. 

Melochia  Welwitschii  Hiern,  Welw.  pl.  I.  91.     Angola. 

M.  crinita  R.  Br.  bei  Hiern  1.  c.  90.     Angola. 

Octolobus  heteromerus  K.  Seh.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  306.     Kamerun. 

Rulingia  coaeta  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  180.     W.-Austr. 

Stereulia  cognata  Prain,  98.  Journ.  as  soc.  Bengal.  LXVII.  285.     Kachin-Berge. 

S.  ambacensis  Hiern,  Welw.  pl.   1.  83.     Angola. 

S.  peduneulata  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  180.     Congo. 

Theobroma  simiarum  Donn.  Sm.  (98).     Bot.  Gaz.  XXV.  145.     Costa  Rica. 

Th.  kalagua  Wild.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  957.  t.  11.     Columb. 

Waltheria  operculata  Rose,  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  183.     Mex. 

W.  acuminata  Rose  1.  c.  183.     Mex. 

W.  aeapuleensis  1.  c.  184.     Mex. 

W.  calcicola  Urb.  Symb.  antill.  I.  475.     Portorico. 

Tamaricaceae. 

Bronnia  Duguetii  v.  Tiegh.  Journ.  de  bot.  XIII.  297.     Nieder-Calif. 
B.  Thiebautii  v.  Tiegh.  1.  c.  297.     Mex. 

Ternstroemiaceae. 
Camelia  lutchuensis  T.  Ito,  Journ.  sc.  coli.  Tokyo  XII.  332.     Lutschu-Ins. 
Eurya  amplexicaulis  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  168.     Mindoro. 


512  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Thymelaeaceae. 
Daphne  Sophia  Kalenicz  =  D.  altaica    Poll.  nach    Golenkiu.    Sitz.  Ges.  Naturf.  Moskau 

21.  Jan.  1899. 
Dicranolepis  Thonneri   Wild,  et  Dur.  Bull.  boc.  bot.  Belg.   XX  Will.  119.     Congo. 
Octolepis  decalepis  Uilg,   Lngl.  J-  XXVIII.   142.     Liberia. 
O.  nodosericea  Gilg  1.  c  143.     Kamerun. 
O.  Dinklagei  Gilg  I.  c.  143.    Kamerun. 
O.  macrophylla  c  J  i  1  u,-  1.  c.  144. 

Pimelea  montana  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  279.     N.-Zeal. 
Struthiola  tetralepis  Schlchtr.  Engl.  .1.  XXVU.  171.     S.-W.-Capl. 

Tiliaceae. 
Cistanthera  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVUI.  1.  74.     Congo. 
Grewia  Avellana  Hiern,   Welw.  pl.  1.  94.     Angola,  wie  die  folg. 
G.  lasioclada   Welw.   in  Hiern  1.  c.  94  (G.  inaequilatera  Mast.  ex.  p.  non  Grck.) 
G.  herbacea  Welw.  1.  c.  96. 
(irewiopsis  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVUI.  176.     Congo. 

Verwandt  Desplatsia,  verschieden   durch   zehnzähligen    Fruchtknoten.    Nat. 

Pflzf.  III  (6).  28.  n.  27*. 
G.  globosa  Wild,  et  Dur.  1.  c.  178.     Congo. 

Lühea  parvifolia  Huber,  Bolet.  mus.  paraens.   1898.  p.  507.     Brasil.,  Guyana. 
Triumfettia  socorrensis  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.   1.     Calif.,  Mex. 

Tropaeolaceae. 
Tropaeolum  cuspidatum  Buchenau,  Engl.  J.  XXVI.  581.     Boliv. 
T.  Warszewiczii  Buchenau  1.  c.  582.     Costa  R. 

Turneraceae. 
Turnera  Pringlei  Kose.  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  166.     Mex. 

Umbelliferae. 
Alepidea  natalensis  Wood  et  Evans.  Jo.  of  bot.  XXXVII.  255.     Natal. 
Angelica  Roseana  Henders.  Contr.  U.  S.  Nat.  Hb.  V.  202.  t.  26.     Idaho. 
A.  trifoliata  (Hook.  f.  sub  Ligusticum)  Cockayne,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  425. 
Cymopterus  bulbosus  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  241.     Wy.,  V.  S.  A. 
Erigenia  bulbosa  Garden  LV.  209.     N.-Amer. 
Hesperogenia  Stricklandii    Coult.    et    Rose.    Contr.    U.    S.    Nat.    Hb.    V.    203.    t.  27.     St. 

Washington. 

Verwandt  Museniopsis,  verschieden  durch  sehr  breite,  nicht  an  den  Rändern 

eingerollte    Samen,    hierin    ähnlich    Eulophus    und  Pimpinella,    aber    verschieden 

durch   das   nicht   kegelföi-mige  Stylopod   und   die   gelben  Bl.     Nat.    Pflzf.   III    (8) 

170.  n.   79  a. 
Hydrocotyle  arbuscula  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  172.     S.-W.-Capl. 
Kenoplenruin  virosum  Candargy,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  1897.  p.  158.     Lesbos. 

Verwandt  Ferulago.    aber  die  Oelstriemen  fehlen.     Nat.  Pflzf.   III   (8).   233. 

n.  203*. 
Peucedanum  megarrhizum  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  130.     Wy..  A.  S.  A. 
Prangos  bucharica  Boris  Fedtschenko,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  178.     Turkestan. 
P.  tschimganica  Bor.  Fedtsch.  1.  c.  180.     Turkestan. 
Trachymene  juncea  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  194.     W.-Austr. 

Ulmaceae. 
Ulmus  serotina  Sarg.  Bot.  Gaz.  XXVII.  92.     Tenn.,  V.  S.  A. 

Urticaceae. 
Boehmeria  gracilis  C.  H.  Wright,  Journ.  of  bot.  XXVI.  485.     China. 
Laportea  grossedentata  C.  H.  Wright,  Journ.  of  bot.  XXVI.  474.     China. 
L.  sinensis  C.  H.  Wr.  1.  c.  474.     China. 
Pellionia  viridis  C.  H.  Wright,  Journ.  of  bot.  XXVI.  481.     China. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonoganien  1899.  513 

Pilea  notata  C.  H.  Wright,  Journ.  of  bot.  XXVI.  476.     China. 

P.  plataniflora  C.  H.  Wr.  1.  c.  477.     China. 

P.  rubriflora  C.  H.  Wr.  1.  c.  478.     China. 

P.  multicaulis   ürb.  Symb.  ant.  I.  295.     Portorico. 

P.  leptophylla  Urb.  1.  c.  297.     Portorico. 

P.  Krugii  Urb.  1.  c.  298.     Portorico. 

P.  involucrata  (Sims  sub  Urtica)  Urb.  1.  c.  298.     S.-Vincent. 

P.  nigrescens  Urb.  1.  c.  299.     Jamaica. 

P.  Harrisii  Urb.  1.  c.  299.     Jamaica. 

Pouzolzia  Dewcvrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  63.     Congo. 

P.  denudata  Wild,  et  Dur.  1.  c.     Congo. 

Urera  Thonneri  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  48.     Congo,  wie  die  folg. 

U.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  1.  c.  49. 

U.  congolensis  Wild,  et  Dur.  1.  c.  50. 

U.  arborea  Wild,  et  Dur.  1.  c.  52. 

Violaeeae. 
Alsodeia  Engleriana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  172.     Congo. 
Indovetllia  calophylla  Boerl.  Icon.  bogor.  I  (1897).  9.  t.   1.     Borneo,  Amboina. 

Verwandt  Rinorea,   aber   ausser  den  Anhängseln   hinter  den   Staubblättern 

lineal  lanzettliche  Zwischenzipfel.     Nat.  Pflzf.  III  (6).  329.  n.  4  c.*) 
Viola  Vilmoriniana    Delacour   et    Mottet,    Rev.  hört.   1899.    p.  478    (V.    sulfurea  Cariot). 
V.  albida  Palibin,  Act.  hört.  Petrop.  XVII.  30.     Koren. 
V.  falcata  Greene,  Pittonia  IV.  3.     Illinois. 
V.  conjungens  Gr.  1.  c.  3.     Maryland. 

V.  subsinuata  Gr.  1.  c.  4.  Tennessee  (V.  emarginata  var.  Gr.). 
V.  mistassinica  Gr.  1.  c.  5.     N.-O.-Brit.  Am. 
V.  Watsonii  Gr.  1.  c.  6.     Prince  Edward  Isl. 
V.  retusa  Gr.  1.  c.  6.     Color. 
V.  cycloplrylla  Gr.  1.  c.  7.     Brit.  Columb. 
V.  alsophila  Gr.  1.  c.  7  (V.  amoena  Le  Conte  non  Symons). 
V.  sempervirens  Gr.  1.  c.  8  (V.  sarmentosa  Dougl.  non  M.  B.). 
V.  Rafinesquii  Gr.  1.  c.  9  (V.  bicolor  Pursh  non  Gilib.,  V.  arvensis  Mühl.  non  Murr..  V. 

tenella  Raf.  non  Poir.) 
V.  vicinalis  Gr.  1.  c.  9  (V.  insignis  Pollard,  non  Richter). 
V.  pratincola  Greene,  Pittonia  IV.  64.     Minnesota. 
V.  Dicksonii  Gr.  1.  c.  65.     Canada. 
V.  elegantula  Gr.  1.  c.  66.     Canada. 
V.  vagula  Gr.  1.  c.  67.     Canada. 
V.  vallicola  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.   128.     Wy.,  V.  S.  A. 

Vitaceae. 
Ampelopsis  Graebneri  Bolle,  Gartenfl.  XLVII1.  257.  t.  1462. 

Vaterl.  unbekannt,  nach   Leonard  Springer  =  A.  radicantissima  Lauche. 
Cissus  Hauptiana  Gilg,  Notizb.  Berl.  Gart.  IL  278.     Kamerun. 
Cissus  Hassleriana  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  73.     Parag. 
Leea  Micholitzii  Sand.  Cat.  1899.  p.  20.     N.-Guinea. 

Vochysiaceae. 
Vochysia  Goeldii  Hub.  Bol.  Mus.  Para  II.  382.     Brasil. 

Zygophyllaeeae. 
Fagonia  Bischarorum  Schwf.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  IL  276.     Nubia. 
F.  soturbensis  Schwf.  1.  c.  276.     Nubia. 

Zygophyllum  hamiense  Schwf.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  IL  277.     Arabia. 
Z.  teretifolium  Schlchtr.  Engl.  Jo.  XXVII.  159.     W.-Capl. 

*)  Gehört  dem  Autor  zufolge  nicht  zu  den  Violaeeae  sondern  zu  den  Ochnaceae-Sauvagesiaeeae. 
Botanischer  Jahresbericht  XX VII  (1899)  1.  Abth.  33 


514  K-  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Metach  lamydeae. 

Acanthaceae. 

Aeanthopale  laxiflora  (Lind.  8ub  Dischistocalyx)  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Air.  V.  63. 
Camer.,  D.  0  -Afr. 

Die  Gattung  umfasst  die  afrikanischen  Strobilanthes  sensu  Benth.  et  Hook., 
sie  ist  ausgezeichnet  durch  gerippten  Pollen  und  identisch  mit  Dischistocalyx  Lind, 
non  Distichocalyx  Eenth. 

A.  decempedalis  C.  B.  Cl.  1.  c.  63.     Fernando  Po. 

\.  azaleoides  C  B.  Cl.  1.  c.  63.     Kilimandsch. 

A    albosetulosa  C.  B.  Cl.  1.  c.  64.     Brit.  Centr.-Afr. 

A.  pubeseens  (Lind,  sub  Dischistoc.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  64.     Centr.-Seeengeb.  (Strobil.  mada- 
i;ascariensis  Bak.  viell.  gleich.). 

A.  confertiflora  (Lind,  sub  Disch.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  64.     Brit.  O.-Afr.,  Nyassal. 

A.  Buchholzii  (Lind,  sub  Disch.)  C.  Bl.  Cl.  1.  c.  64.     Gabun. 

Lcanthua  eminens  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  107.     Br.  O.-Afr. 

A.  candatns  Lind.  =  A.  montanus  T.  And.  nach  Cl.  1.  c.  107. 

A.  latisepalns  C.  B.  Cl.  1.  c.  108.     Gabun. 

A.  Dusenii  C.  B.  Cl.  1.  c.  108.     Kamerun. 

Afromendoncia  floribunda  (Pierre  sub  Liraya)  Burk.  This.  in  D.  Fl.  trop.  Afr.  V.  7.    Gabun. 

Aphelandra  dolichantha  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  438.     Costa  Rica. 

Anisostachya  tenella  Lind.  =  Justicia  tenella  (N.)  T.  And.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 

Asteracantha  Lindaviana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  100.     Congo. 

Asystasia  parvula  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  132.     Somaliland. 

A.  congensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  132.     Unter  Congogeb. 

A.  africana  (S.  Moore  sub  Isochoriste)  C.  B.  Cl.  1.  c.  134.     Angola. 

A.  ansellioides  C.  B.  Cl.  1.  c.  136.     Br.  O.-Afr.     (A.  coromandel.  Balf.  fil.) 

Barleria  somalensis  Franch.  =  Asystasia  Coleae  Rolfe  nach  C.  B.  Cl.  in  This  D.  Fl.  tr. 
Afr.  V.  136. 

B.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I.  8.  Congo. 

B.  Briartii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  212.     Congo. 

B.  submollis  Lind.,    B.  Boivinii   Lind.,    Pseudobarleria    Boivinii    Baill.    =    B.    Volkensii 

Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
B.  submollis  Lind.  z.  Th.  =  B.  Stuhlmannii  Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
B.  ramulosa  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  trop.  Afr.  V.  150.     Br.  O.-Afr. 
B.  nyasensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  150.     Port.  O.-Afr. 
B.  crassa  C.  B.  Cl.  1.  c.  151.     S.-Afr. 

B.  clivorum  C.  B.  Cl.  1.  c.  153.     Port.  O.-Afr.,  Nyassal,  Br.  C.-Afr. 
B.  Steudneri  C.  B.  Cl.  1.  c.  153.     Erythraea. 
B.  homoiotricha  C.  B.  Cl.  1.  c.  164.     Somalil. 
B.  obtusisepala  C.  B.  Cl.  1.  c.  158.     Angola. 
B.  Lugardii  C.  B.  Cl.  1.  c.  161.     Br.  C.-Afr. 
B.  albostellata  C.  B.  Cl.  1.  c.  162.     Br.  C.-Afr 
B.  fulvistellata  C.  B.  Cl.  1.  c.  163.     Br.  C.-Afr. 
B.  vix-dentata  C.  B.  Cl.  1.  c.  165.     Centralafr.  Seeengeb. 
B.  micrantha  C.  B.  Cl.  1.  c.  168.     Centralafr.  Seeengeb. 

B.  prionitoides  Engl.  =  B.  prionitis  L.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c,  wie  die  folgenden. 
B.  Marghilomanae  ttchwf.  et  Volk.  =  B.  diacantha  Nees. 
B.  diacantha  Solms  non  Nees  =  B.  suduta  C.  B.  Cl. 
B.  prionitis  Engl.  z.  Th.  =  B.  trispinosa  V. 
B.  pseudoprionitis  Lind.  =  B.  Smithii  Rendle. 
B.  latiloba  Engl.  =  B.  hereroensis  Engl. 
B.  linearifolia  Rendle  =  B.  quadrispina  Lind. 
B.  kilimandscharica  Lind.  =  B.  mucronata  Lind. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  515 

Barleria  squarrosa  Kl.  =  B.  spinulosa  Kl. 

B.  Afzelii  Lind.  =  B.  flava  Jacq. 

B.  Schvveinl'urthiana  Lind.,    B.  diffusa  Lind.,    B.  yemensis  Lind.,    B.  jucunda  Lind.,    B. 

Philippsiae  Rendle,  Somalia  diffusa  Oliv.  =  B..  argentea  Balf.  f. 
B.  Harnieri  Solms,  B.  pauciflora  Lind.,  B.  cordifolia  Höchst.  =  B.  paviflora  R.  Br. 
B.  Rivaei  Lind.,  B.  Pirottaei  Lind.  =  B.  Hochstetteri  Nees. 
B.  cardiocalyx  Solms,  B.  chlamydocalyx  Lind.  =  B.  orbicularis  Höchst. 
B.  Newtonii  Lind.  =  B.  calophylla  Lind. 
B.  angustiloba  Lind.  =  B.  ventricosa  Nees. 

Blepharis  pinguior  C.  B.  Gl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  97.     Nyassal. 
B.  rupicola  Engl.   B.  cuspidata  Lind.  =  B.  molluginifolia  Pers.  nach    C.  B.  Cl.  1.  c.  98. 
B.  Hildebrandtii  Lind.  —  B.  setosa  Nees  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  98. 
B.  fruticulosa  C.  B.  Cl.  1.  c.  99.     Br.  O.-Afr. 
B.  ruwenzoriensis  C.  B.  Cl    1.  c.  99.     Centralafr.  Seeengeb. 

B.  dichotoma  Engl.,  B.  Passargei  Lind.  =  B.  linearifolia  Pers.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  100. 
B.  Asteracanthus  C.  B.  Cl.  1.  c.  100.     Br.  C.-Afr.     (B.  acanthodioides    S.  Moore    z.     Th. 
B.  sol  C.  B.  Cl.  1.  c.  100.     Nyassal.,  Centralafr.  Seeengeb. 
B.  uliginosa  Engl.  =  B.  nolimetangere  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.   103. 
B.  diversispina  C.  B.  Cl.  1.  c.  104.  (Acanthodium  diversisp.  ß.  Nees). 
B.  grandis  C.  B.  Cl.  1.  c.  104.     Nyassal.,  Centralafr.  Seeengeb. 
Brachystephanus  Mannii  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  179.     Gabun. 
Brillantaisia  debilis  Burk.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  39.     Kamerun. 
B.  Nyanzarum  Burk.  1.  c.  39.     Br.  Ost- Afr. 
B.  leonensis  Burk.  1.  c.  41.     Ob.-Guin. 
B.  subulugurica  Burk.  1.  c.  42.     Port.  O.-Afr. 
B.  subcordata  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  44.     Congo. 

B.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  1.  c.  45.     Congo. 

Calophanes  crenatus  Schinz  =  Dischoriste  depressa  Nees  nach  C.  B.  Cl.  Fr.  tr.  Afr.  V.  72. 
Cardiacanthus  (?)  fragrans  Lindau,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  577.     Mex. 

C.  (?)  tetrarnerioides  Lind.  1.  c.  577.     Mex. 

Chaetacanthus  Burchellii  Lind.  =  Dischoriste  radicans  Nees  nach  C.  B.  Cl.  in  This.  D. 

Fl.  tr.  Afr.  V.  73. 
Crabbea  reticulata  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  119.     D.  Br.  O.-Afr. 
Crpssandra  stenostachya  (Lind,  sub  Sclerochiton)  C.  B.  Cl.  in    This.  D.  Fl.  trop.  Afr.  V. 

113.    Br.  O.-Afr. 
C.  parviflora  Lind.  =  C.  spinosa  Beck  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
C.  infundibuliformis  Franch.,  C.  brachystachys  Lind.  =  C.  nilotica  Oliv,  nach  C.  B.  Cl 

1.  c.  115. 

C.  subacaulis  C.  B.  Cl.  1.  c.  118.     Br.  D.  O.-Afr.     (C.  nilotica  var.  acuminata  S.  Moore.) 
Dyschoriste  mutica  (S.  Moore  sub  Caloph.  radicans  var.)  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr. 

V.  73.     Angola. 

D.  tubicalyx  C.  B.  Cl.  1.  c.  74.     Angola.     (Caloph.  radicans  S.  Moore  z.  Th.) 
D.  cunenensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  74.     Angola. 

D.  nobilior  C.  B.  Cl.  1.  c.  74.     Angola,  D.  O.-Afr. 

D.  nuclanthera  C.  B.  Cl.  1.  c.  74.     Centralafr.  Seeengeb. 

D.  verticillaris  (T.  Anders.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  75.    D.  O.-Afr.,  Nyassal.    (Hygrophila  giandulosa 

Lind.). 
D.  pedicellata  C.  B.  Cl.  1.  c.  75.     Seneg.,  Kamerun. 
D.  capricornis  C.  B.  Cl.  1.  c.  76.     S.-W.-Afr. 

D.  linifolia  (T.  And.  sub  Caloph.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  76.     Br.  Centr.-Afr. 
D.  Yolkensii  (Lind,  sub  Hygrophila)  C.  B.  Cl.  77.     Kilimandsch. 

D.  mollis  (S.  Moore)  C.  B.  Cl.  1.  c.  77.     D.  u.  Br.  O.-Afr.     (D.  Hildebrandtii  S.  Moore  var.) 
D.  tanganyikensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  77.     Centralafr.  Seeengeb. 
D.  subquadrangularis  (Lind,  sub  Hygr.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  79.     D.  O.-Afr. 

33* 


52g  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899 

Philippsia  friiticnlus;i    Kolfc,  Satanocrater  fruticulosa  Lind.  =  D.  somalensis  Rendle  nach 

('.  E.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  78. 
Dtapenna  kdlimandscharicum  (Lind,  sub  Dyschoriste)  C.   B.  Cl.  in  This.  D.Fl.  tr.  Afr.  V. 

80.    Deutsch,  ii.  Br.  O.-Afr. 

Von   Dyschoriste  verschieden  durch  flach«-,  im  Umfang  elliptische  Kapseln. 

Hierher  vielleicht  Lamiacanthus  0.  Ktze.     Nat.  Pflzf.  IV  (3b).  302.  n.  33". 
D.  quadrisepalum  C.  B.  Cl.  1.  c.  80.     D.  O.-Afr.,   Br.   C.-Afr.     (Hygroph.   crenata   Lind. 
D.  parviflorum  (Lind,  sub  Hygrophila)  C.  B.  Cl.  1.  c.  81.     Br.  C.-Afr.,  O.-Afr. 
D.  grandxangulare  (Kl.  sub  Nomaphila)  C.  B.  Cl.  1.  c.  81.     D.  Port.,  Br.  C.-Afr. 
D.  dentatum  C.  B.  Cl.  1.  c.  81.     Port.  O.-Afr.,  Nyassal. 
D.  angolense  C.  B.  Cl.  1.  c.  81.     Angola. 
D.  dt-nsiflorum  C.  B.  Cl.  1.  c.  82.     Trop.  O.-Afr. 

Distichocalyx  angustifolius  C.  B.  Cl.  in  Oliv.  Fl.  tr.  Afr.  V.  61.     Gabun. 
D.  polyneurus  C.  B.  Cl.  1.  c.  61.     Gabun. 
D.  hirsutus  C.  B.  Cl.  1.  c.  61.     Gabun. 
D.  grandifolius  C.  B.  Cl.  1.  c.  61.     Gabun. 
D.  strobilinus  C.  B.  Cl.  1.  c.  61.     Gabun. 
D.  capitellatus  C.  B.  Cl.  1.  c.  61.     Gabun. 

D.  brevifolius  C.  B.  Cl.  1.  c.  61.     Gabun. 

Duvernoya  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  102.     Congo. 
Elytraria  paucisquamosa  (Wild,  et  Dur.  sub  Tubiflora)  Wild  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg. 

XXXVIII.  42.     Congo. 
Endosiphon  obliquum  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  50.     Gabun. 
Eranthemum   Hildebrandtii    (Lind,    sub  Pseuderanth.)   C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.   Afr. 

V.  172.     O.-Afr. 

E.  seticalyx  C.  B.  Cl.  1.  c.  172.     D.  O.-Afr.,  Nyassal. 

E.  subviscosum  C.  B.  Cl.  1.  c.  173.     Br.    Port.    O.-Afr.,    Nyassal.     (Pseuder.  hvpocrateri- 

forme  Lind.  z.  Th.) 
E.  Lindaui  C.  B.  Cl.  1.  c.  173.     D.  O.-Afr.     (Pseuder.  senense  Lind.) 
E.  cordioides  C.  B.  Cl.  1.  c.  173.     Centralafr.  Seeengeb. 
Haemacanthus*)  H.  coccineus  S.  Moore  in  Jo.  of  bot.  XXXVII.  63.     Somali. 

Verwandt    mit   Satanocrater,    aber    der  Kelch    ist    nicht    bauchig    und    die 

Zipfel  können  leicht  getrennt  werden ;  die  Filamente  sind  paarweise  bis  zur  Hälfte 

verwachsen.     Nat.  Pflzf,  IV  (3*>).  306.  n.  47». 
Haematacanthus  P.  Moore  =  Satanocrater  Schwfth.  nach  Lindau,  Nat.  Pflzf.  Nachtr.  II.  71. 
Hemigraphis  abyssinica  (Nees  sub  Polyechma)    C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.   tr.  Afr.;  V.  50. 

Xub.,  Abyss. 
H.  tenera  (Lind,  sub  Dischoriste)  C.  B.  Cl.  1.  c.  58.     Angola. 
H.  Schweinfurthii  (S.  Moore  sub  Cardanthera  africana  var.)  C.  B.  Cl.   1.  c.    59.     Ghasal- 

quellengeb. 
Hygrophila  acutisepala  Burk.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  34.     Nilgeb. 
H.  ciliata  Burk.  1.  c.  35.     Congogeb. 
H.  pilosa  Burk.  1.  c.  35.     Mozamb. 
H.  linearis  Burk.  1.  c.  35.     Angola. 
H.  gracillima  Burk.  1.  c.  36.     Amboland. 
H.  gigas  Burk.  1.  c.  36.     Brit.  Centr.-Afr. 
Justicia  betonicoides  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  184.     Br.  O.-Afr.,  Ghasalquellen- 

geb.,  Nyassal. 
J.  ruwenzoriensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  185.     Centralafr.  Seeengeb. 
J.  andongensis  C.  B.  Cl.  1.  c.   185.     Angola. 
J.  versicolor  C.  B.  Cl.  1.  c.  186.     Angola. 
J.  phyllostachys  C.  B.  Cl.  1.  c.  188.     Angola,  Nyassal. 


*)  Besser  wäre  Haematacanthus. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  517 

J.  simplicispica  C.  B.  Ol.  1.  c.  188.     Tr.  O.-Afr. 
J.  baravensis  C.  B.  Cl.  1.  c.   189.     Somaliland. 
J.  linearispica  C.  B.  Cl.  1.  c.  192. 

J.  malangana  Lind.  —  J.  laeta  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 

J.  plicata  V.,  J.  fasciata  Drege,  J.  major  T.  And.,  J.  minor  T.  And.,    J.  palustris   Oliv. 
J.  suaveolens  Lind.,    J.  fallax  Lind.,    J.  fruticulosa  Lind.    =    J.  flava  Vahl    nach 

C.  B.  Cl.  1.  c.  190. 

J.  fasciata  Lind.,  nee  Drege  =  J.  Kirkiana  T.  And. 

Lepidagathis  angustifolia  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  123.     Angola. 

L.  sparsieeps  C.  B.  Cl.  1.  c.  124.     Nyassal,  Centralafr.  Seeengeb. 

L.  lanatoglabra  C.  B.  Cl.  1.  c.  124.     Nyassal,  Centralafr.  Seeengeb. 

L.  longisepala  C.  B.  Cl.  1.  c.  126.     Br.  C.-Afr. 

L.  perglabra  C.  B.  Cl.  1.  c.  125.     G-hasalquellengeb. 

L.  fimbriata  C.  B.  Cl.  1.  c.  125.     Senegamb. 

L.  diversa  C.  B.  Cl.  1.  c.  126.     Nilgeb.     (L.  mollis  Oliv,  non  T.  And.) 

L.  scabra  (Lind,  sub  Neuracanthus)  C.  B.  Cl.  1.  c.  129.     Angola,  Kilimandsch. 

Megalochhimys  Marlothii  (Engl,  sub  Dicliptera)    Lindau,    Engl.   J.  XXVI.    345.     Hererol. 

Angola. 

Nicht  mit  Dicliptera  verwandt,  da  sich  die  Scheidewände  der  Kapsel  nicht 

von    den  Wandungen    trennen.     Wegen    des  Spangenpollens    zu  Odontoneminae, 

neben  Duvernoia.     Nat.  Pflzf.  IV  (3b).  339.  n.  137  a. 
M.  linifolia  (Lindau  sub  Dicliptera?)  Lindau  1.  c.  346.     Somaliland. 
Mellera  submutica  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  51.     Br.  Centr.-Afr. 
M.  Briartii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  210.     Congo. 
Micranthus  rupestris   0.  Ktze.   Phaylopsis   rupestris  Lind.  =  Justicia  tenella    (Nees)    T. 

And.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
M.  Hensii  Lind.  =  Phaylopsis  obliqua  S.  Moore  nach  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.   tr.  Afr. 

V.  86. 
Mimulopsis  Thomsonii  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  55.     Deutsch  O.-Afr.,  Br.  C.-Afr. 

(Epiclastopelma  glandulosum  Lind.) 
M.  spathulata  C.  B.  Cl.  1.  c.  55.     Br.  O.-Afr. 
M.  bicalcarata  Lind.  =  M.  violacea  Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
M.  Elliottii  C.  B.  Cl.  1.  c.  66.     Br.  O.-Afr. 
M.  arborescens  C.  B.  Cl.  1.  c.  57.     Br.  O.-Afr. 

Neuracanthus  strobilinus  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  138.     Nyassal. 
N.  ukambensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  138.     Br.  O.-Afr. 
N.  Lindaui  C.  B.  Cl.   1.   c.    139.     Somaliland.     (Leucobarleria    nivea   Lind,    non    Neurac. 

niv.  S.  Moore.) 
N.  polyacanthus  (Lind,  sub  Leucobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  139.     Somalil. 
N.  Robecchii  (Lind,  sub  Leucobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  140.     Somaliland. 
Nicoteba  Lind.  =  Justicia    Linn.   z.  Th.   nach    C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  184. 
Parasystasia  somalensis  Baill.  =  Asystasia  Coleae  Rolfe   nach  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl. 

tr.  Afr.  V.  135. 
Paulowilhelmia  nobilis  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  53.     Ins.  St.  Thomas. 
Petalidium  latifolium  (Schinz  sub  Pseudobarleria)  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  88. 

D.  Süd-West-Afr.,  Br.  C.-Afr. 

P.  Englerianum  (Schinz  sub  Pseudobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  89.     D.  S.-W.-Afr. 

P.  lanatum  (Lind,  sub  Pseudobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  90.     D.  S.-W.-Afr. 

P.  ovatum  (Schinz  sub  Pseudobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  90.     D.  S.-W.-Afr. 

P.  spiniferum  C.  B.  Cl.  1.  c.  91.     Angola. 

P.  huillense  C.  B.  Cl.  1.  c.  91.     Angola. 

P.  glutinosum  (Engl,  sub  Pseudobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  92.     D.  S.-W.-Afr. 

P.  variabile  (Engl,  sub  Pseudobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  92.     D.  S.-W.-Afr. 

P.  canescens  (Engl,  sub  Pseudobarl.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  92.     D.  S.-W.-Afr. 


518  K.  Sohumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1H99. 

Phaylopsis   Falcisepala   C    B.  OL   in   This.  I».  El.  trop.    Afr.    V.    84.     Ob.Guin.,    Ghasal- 

quellengeb. 
P.  Poggei  (Lind    Bub  M i.T.uit hus)  C.  B.  OL  1.  c.  86.     D.  Br.  O.-Afr.,  Congogeb. 
P.  Bilvestris  Lind.  =  P.  microphylla  T.  And.  Qach  0  B.  OL  1.  c.  85. 
P.  micrantha  (Benth.  sub  Attheilema)  C.  B.  Ol.  J.  h.  85.     Kamerun. 
P.  Johnstonii  < '.  B.  Ol.  1.  c.  86.     Angola. 

P.  glandulosa  (Lind,  sub  Micranthus)  C.  B.  Cl.  1.  c.  87.     Angola. 
Peristrophe  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  103.    Congo. 
Physacanthus  inflatus  CB.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  57.     (Buellia  batangana  Br.  et  K. 

Seh.         Saselhoffia  leucophthalma  Lind.).     Kamerun,  Gabun. 
P.  cylindricus  C.  B.  CL  1.  c.  58.     Gabun. 

Pseuderanthemum Lindavianum  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Hclg.  XXXVI  II.  104.  Con.o-o. 
P.  bieeps  Lindau,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  576.     Mex. 

Ruellia  genduana  (Schfth.  sub  Dipterac.)  C.  B.  Cl.  This.  D.  PL  tr.  Afr.  V.  47.  Nilgeb. 
R.  somalensis  Lind.  (R.  paradoxa  Lind.)  =  S.  somalensis  Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c.  69. 
EL  malacosperma  Greenm.  Proc.  Ann.  acad.  XXXIV.  572.     Mex. 

Itiiclliopsis  setosa  (Nees  sub  Calophanes)  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V  59.    Kalahari. 
Verwandt  Hemigraphis,    aber  die  Blüthen  stehen  einzeln  achselständig,  die 

Blüthen  grösser,  die  Blätter  sind  stets  linealisch.    Nat.  Pflzf.  IV.  (3  b).  303.  n.  38  b. 
E.  mutica  C.  B.  Cl.  1.  c.  59.     Südafr.  Goldf. 

Khinacanthus  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  105.  Congo. 
Puingia  Baumannii  Lind.  =  Justicia  tenella  (N.).  T.  And.  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
Satonocrater  paradoxa  Lind.  =  S.  somalensis  Lind,  nach  C.  B.  Cl.  1.  c. 
Sclerochiton  Kirkii  (T.  And.  sub  Acanthus)  C.  B.  Cl.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  110.    Port. 

O.-Afr. 
S.  Preussii  (Lind,  sub  Pseudobleph.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  110.     Kamerun. 
.S.  nitidus  (S.  Moore  sub  Acanth.),  C.  B.  Cl.  1.  c.  100.     Angola. 
S.    Boivinii    (Baill.  sub  Pseudobl.)    C.  B.  Cl.  1.  c.  110.     D.  u.  Br.  O.-Afr.    (Pseudobleph. 

Heinsenii  Lind.) 
S.  Holstii  (Lind,  sub  Pseudobleph.).     D.  O.-Afr. 
S.  scissisepalus  C.  B.  Ol.  1.  c.  111.     Br.  O.-Afr. 
S.  obtusisepalus  C.  B.  OL  1.  c.  111.  Nyassal. 

Synnema  brevitubum  Burk.  in.  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  30.     Ob.-Guin. 
Thomandersia  congolana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  107.     Congo. 
T.  Hensii  Wild,  et  Dur.  1.  c.  108.     Congo. 

Thunbergia  crispa  Burk.  in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  12.     Mozamb. 
T.  sericea  Burk.  1.  c.  14.     Brit.  Ost.-Afr. 
T.  Hanningtonii  Burk.  1.  c.  19.     Deutsch  O.-Afr. 
T.  mellinocaulis  Burk.  1.  c.  23.     Mozamb. 
T.  lathyroides  Burk.  1.  c.  24.     Mozamb. 
T.  stellarioides  Burk.  1.  c.  26.     Mozamb. 

T.  Thonneri  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  41.     Congo. 
T.  Liebrechtsiana  Wild,  et  Dur.  1.  c.  152.     Congo. 
T.  elegans  Bzi.  Bollett.  Orto  botan.  Palermo.  I.  27. 
A'olkensiophyton  nenracanthoides    Lind.  =  Lepidagathis  scariosa    Nees  nach    C.  B.  Cl. 

in  This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.   122. 
Whitfieldia  elongata    (P.  Beauv.)    C.  B.  Cl.   in   This.  D.  Fl.  tr.  Afr.  V.  66.     Ob.-Guinea, 
W.  perglabra  C.  B.  Cl.  1.  c.  66.  Fem.  Po.    (Stylarthropus  tenuiflora  Baill.  ?). 
W.  subviridis  C.  B.  Cl.    66.    Von  Lagos- Angola,  Br.  O.-Afr.    (W.  longifolia  T.  And.  z.  Th.) 
W.  tanganyikensis  C.  B.  Cl.  1.  c.  67.     Br.  O.-  u.  Cent.  Afr. 
W.  Preussii  (Lind,  sub  Stylarthr.)  C.  B.  Cl.  1.  c.  67.     Kamerun. 
W.  Brazzei  (Baill.  sub  Stylarthr.)  C.  B.  Ol.  1.  c.  67.     Congogeb.   (incl  Stylarthr.  Thollonii 

Baill.) 
W.  Stuhlmannii  (Lind  sub  Stylarthr.)  C.  B.  Cl.  68.     Congogeb.,  D.  O.-Afr. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  519 

Whitfieldia  Laurentii  (Lind,  sub  Stylarthr.)  C.  B.  Cl.  68.     Congogeb. 
W.  Arnoldiana  Wild,  et  Dur.,  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  109.     Congo. 
W.  elongata  (P.  de  Beauv.)  Wild,  et  Dur.  1.  c.   110.     Congo. 
W.  Liebrechtsiana  Wild,  et  Dur.  1.  c.   111.     Congo. 

Apocynaceae. 

Ancylo'jotrys  *)  (Ancylobothrys)  Petersiana  (Klotzsch  sub  Willoughbya)  Pierre,  Bull.  soc. 
Linn.  Paris  II.  91.     Sansibarküste. 

A.  rotundifolia  (Dewevre  sub  Landolphia)  Pierre  1.  c.  92. 

A.  robusta  Pierre  1.  c.  92. 

A.  mammosa  Pierre  (L.  Petersiana  var.  crassifolia  K.  Seh.,  var.  mucronata  Dew.)  Pierre 
1.  c.  92.     Trop.  AVest.-Afrika. 

Weicht  von  Landolphia  ab  durch  offene,  hufeisenförmige  Meristele. 

A.  piriformis  (pyriformis)  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.   126. 

A.  robusta  Pierre  1.  c.  128  (Gabun,  Mann  n.   1764). 

A.  amoena  Hua,  Bull.  mus.  bist.  nat.  1899.  p.  186.     Franz.  Sudan. 

Ancylocladus**)  Vrieseanus  Pierre,  Bull,  non  Linn.  Paris  II.  96.     Malesia. 

A.  minutiflorus  Pierre  1.  c.  95.     Borneo. 

A.  sarawacensis  Pierre  1.  c.  96.     Borneo. 

A.  nodosus  Pierre  1.  c.  96.  Borno. 

A.  Curtisianus  Pierre  1.  c.  97.     Pulo  Pernany. 

A.  cochinchinensis  (Pierre  sub  Willoughbya)  Pierre  1.  c.  97.     Cochinchina 

A.  glaucinus  Pierre  1.  c.  98.     Borneo. 

A.  Beccarii  (Pierre  sub  Melodinus)  Pierre  1.  c.  98.     Borneo. 

Aphanostylis  ***)  leptantha  (K.  Seh.  sub  Carpodinus)  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  IL  89. 
Steht  zwischen  Clitandra  und   Carpodinus,    nähert   sich  ersterer  durch 
4 — 6    Reihen    von    Samenanlagen,    letzterer    durch    unvollkommen    geschlossenes 
Grefässbündel  im  Blattstiel  (Meristele);  in  der  Beere  ist  ein  Sclerenchymring  vor- 
handen. 

A.  pyramidata  (Pierre  sub  Landolphia)  Pierre  1.  c.  89. 

A.  Mannii  (Stapf  sub  Clitandra)  Pierre  1.  c.  89.     Kamerun. 

A.  flavidiflora  (K.  Seh.  sub  Carpodinus)  Pierre  1.  c.  90.     Kamerun. 

A.  laxiflora  (K.  Seh.  sub  Carpod.)  Pierre  1.  c.  90.     Kamerun. 

A.  exserens  (K.  Seh.  sub  Carpod.)  Pierre  1.  c.   90.     Kamerun. 

Apocynum  speciosum  Gerrit  Mill.Proc.  biol.  soc.Wash.  XIII.  83.  t.  2.  Fig.  2.  V.  St.A.,  Maryl. 

A.  ureeolifer  Gerr.  Mall.  1.  c.  85.     V.  S.  A.,  Columb. 

A.  nemorale  Gerr.  Mill.  1.  c.  87.     V.  St.  A.,  Virg. 

Chilocarpus?  braehyanthus  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.  101.     Sarawak. 

C?  Beccarianus  Pierre  1.  c.   101.     Borneo. 

C.  alyxiifolius  Pierre  1.  c.    102.     Cochinchina. 

Diclyophlebiaf)    lucida    (K.  Seh.  sub  Landolphia)    Pierre,   Bull,    soc.   Linn.    Paris  IL    93. 
Trop.  W.-Afrika. 

Von  Landolphia  verschieden  durch  hochinserirte  Staubblätter. 

Guerkea  congolana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  94.     Congo. 

G.  Schumanniana  Wild,  et  Dur.  1.  c.  128. 

Forsteronia  myriantha  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  435.     Guat. 

Kickxia  elastica  Preuss,  Notizb.  Berl.  Gart.  IL  353.     Kamerun. 

Landolphia  Perieri  Jumelle,  Compt.  rend.  CXXIX.  350.     Madag. 

Macromeria  Pringlei  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  570.     Mex. 

Mascarenhasia  elastica   (sphalm.  caustica)  K.   Seh.   Notizb.  Berl.  Gart.  II.   268  mit  Abb. 
Sansibarküste. 


*)  Wird  wieder  mit  Landolphia  verbunden. 
**)  Wir  nehmen  diesen  Gattungsnamen  nicht  an,  sondern  halten  an  Willoughbya  fest. 
***)  Wird  von  Hallier  fil.  mit  Clitandra  vereinigt. 

f)  Wird  neuerdings  von  Hallier  fil.  wieder  mit  Landolphia  verbunden. 


520  K*  Schumann:  Neue    iitea  der  Siplionogamen  1899. 

Mascarenhasia  velutina  Jumelle,  Compt.  rend.  CXXVlil.  1351.    Madag. 

Melodinua  australis  (F.  v.  Müll,  sub  Chilocarpus)  Pierre,  Bull,   soc  Linn.  Paris  II.  103. 

M.  cambodiensifi  Pierre  1.  c.  103.    Cochinchina. 

M    Pancheri  Pierre  L  c.  103.    N.-Caledonien. 

Oncinotis  inandensie  Wood  ei   Evans,  Jo.  of  bot.  XXX V IL.  264.    Natal. 

Plumiera  Krugii   Urb    Symb    ant.  I.  387.    Portorico. 

P.  portoricensis   Urb.  1.  c.  387.     Portorico  (P.  obtusa  Bello  non  L.). 

P.  babamiensis  Urb.  1.  c.  387.     Bahama. 

P.  Jaegeri  Müll.  Arg.  =  P.  subsessilis  A.  DC.  nach  Urb.  1.  c. 

IVrstouia   spcciosa    Donn.  Sin.  Bot.   Graz.  XXVII.  435.     Guat. 

Rauwolfia  congolana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXV1I1.  204.     Congo. 

E.  longeacuminata  Wild,  et  Dur.  1.  c.  205.     Congo. 

Strophanthus  Arnoldianus  Wild,  et  Dur.    Bull.    soc.    bot.  Belg.  XXXVIII.  206.     Congo. 

St.  Nicholsonii  Holmes  (1898),  Pharmac.  journ.  IV.  ser.  n.  1419.     Brit.  Centr.-Al'r. 

Asclepiadaceae. 
Astephanus  leptophyllus  Schlchtr.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  241.     Haiti. 

A.  fusculus  (Wr.  sub  Metastelma)  Schicht.  1.  c.  242.     Cuba. 
Acerates  Pringlei  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  570.     Mex. 

Asclepias  parvula  (A.  Gr.)  Vau,  Torr.  bot.  cl.    XXVI.    423.     Tex.,  N.-Mex.    (A.  perennis 

var.  A.  Gr.). 
Boucerosia  hispanica  de  Coincy,   Journ.  de  bot.  XIII.  336.     Spanien  (B.  Munbyana  var. 

de  Coinc.) 
Brachystelmaria    natalensis    Schlchtr.    =    Lasiostelma    Sandersonii    Oliv.    Jo.    of    bot. 

XXXVII.  62. 

B.  Gerrardii  Schlchtr.  =  Las.  Gerrardii  Schlchtr.  1.  c. 
B.  longifolia  Schlchtr.  =  Las.  longifolium  Schlchtr.  1.  c. 
B.  macropetala  Schlchtr.  =  L.  macropetum  Schlchtr.  1.  c. 

B.  ramosissima  Schlchtr.  =  L.  ramosissimum  Schlchtr.  1.  c. 
Brachystelma  subaphyllum  K.  Seh.  =  L.  subaphyllum  Schlchtr.  1.  c. 
Ceropegia  Giletii  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  95.     Congo. 

C.  perforata  Sand.  Cat.  1899.  p.  19.     Vaterl.? 

Choristigma  Stuckertianum  Kurtz  Pharmac.  Post  XXX.  n.  37.     Argentinien. 
Decastelma  Broadwayi  Schlchtr.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  264.     Granada. 

Verwandt    Metastelma  durch    10    Coronaschuppen   verschieden.     Nat.  Pflzf. 

IV  (2).  240.  n.  28  *>. 
Fischeria  crispiflora  (Sw.  sub  Cynanchum)   Schlchtr.   in   Urb.  Symb.    ant.  I.  268.     Cuba, 

Jamaica,  S.  Croix. 
Conolobus    Schaffneri  A.  Gr.  =  G.  bifidus    Hemsl.    Biol.    nach    Greenm.    in  Proc.  Am. 

acad.  XXXIV.  570. 
Gonolobus  ciliatus  Schlchtr.  in  Urb.  Symb.  antill.  I.  282.     Kl.  Antill.,  Venezuela. 
G.  membranaceus  Schlchtr.  1.  c.  285.     Haiti. 
Gr.  variiflorus  Schlchtr.  1.  c.  286.     Portorico. 

G.  Grisebachianus  Schlchtr.  1.  c.  287    (G.  tigrinus  var.  Gris.).     Cuba. 
G.  Sintenisii  Schlchtr.  1.  c.  288.     Portorico. 

Lasiostelma  somalense  Schlchtr.  Jo.  of  bot.  XXXVII.  61.     Somali. 
Macroscepis  hirsuta    (Vahl  sub  Cynanchum)    Schlchtr.   in  Urb.  Symb.  antill.  I.  265.    (M. 

obovata  H.  B.  K.)     Kl.  Antill. 
M.  congestiflora  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  149.     Guatem. 
Marsdenia    floribunda    (Brongn.  sub  Stephanotis)    Schlchtr.    in  Urb.  Symb.  ant.   I.    275. 

Bahama,  Gr.  u.  Kl.  Antill. 
M.  Dussii  Schlchtr.  1.  c.  275.     Martinique? 

M.  macroglossa  Schlchtr.  1.  c.  276  (Metast.  Schlechtendalii  Duss).     Guadeloupe. 
Melhchampia  ligulata  (Benth.  sub  Enslenia)  Vau,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  425.     Mex. 
Metastelma  Picardaei  Schlchtr.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  248.     Haiti. 


K.  Schumann:  Nene  Arten  der  Siphonogainen  1899.  521 

M.  decipiens  Schichte.  1.  c.  249.     Portorico,  Kl.  Ant. 

M.  fallax  Schlchtr.  1.  c.  249  (Gonolob.  pubescens  Stahl  non  Gris.).     Portorico. 

M.  Decaisneanum  Schlchtr.  1.  c.  250  (M.  parviflorum  Dcne.  non  R.  Br.).     Antill. 

M.  martinicense  Schlchtr.  1.  c.  251.     Martinique. 

M.  domingense  Schlchtr.  1.  c.  251.     S.  Domingo. 

M.  aemulans  Schlchtr.  1.  c.  252.     Haiti. 

M.  stenoglossum  Schlchtr.  1.  c.  252.     Haiti. 

M.  barbadense  Schlchtr.  1.  c.  253  (M.  parviflorum  Duss).     Kl.  Antill. 

M.  cubense  Gris.  =  M.  bahamense  Gris.  (nach  Schlchtr.  1.  c.  264). 

M.  Urbanianum  Schlchtr.  1    c.  254.     Cuba. 

M.  Readii  Schlchtr.  1.  c.  255.     Cuba,  Guadeloupe. 

M.  Harrisii  Schlchtr.  1.  c.  256.     Jamaica. 

M.  Hartii  Schlchtr.  1.  c.  256.     Jamaica. 

M.  palustre  (Pursch  sub  Ceropegia)    Schlchtr.  1.  c.  258.     Bahama,    Cuba,  südl.  V.  St.  A. 

(umfangreiche  Synonyma,  darunter  Seutera  maritima  Dcne.). 
M.  Eggersii  Schlchtr.  1.  c.  258.     Bahama-Ins. 
M.  Bonplandianum    (Schult,  sub  Cynanchum)    Schlchtr.   1.  c.   259.    (Amphist.  graminifol. 

Gris.  Metast.  filiforme  Wr.  p.  p.)     Cuba. 
M.  tylophoroides  Schlchtr.  1.  c.  269.     S. -Domingo. 
M.  Fawcettii  Schlchtr.  1.  c.  260.     Jamaica. 
M.  pauciflorum  Schlchtr.  1.  c.  260    (Asteph.  cubens.  var.  Gris.  Metast.  penicillatum   var. 

Maza).     Cuba. 
M.  crassiusculum  Schlchtr.  1.  c.  261.     S. -Domingo. 
M.  leptocladon  (Dcne.  sub  Vincetox.)  Schlchtr.  1.  c.  261. 

M.  ephedroides  (Gris.  sub  Amphist.)  Schlchtr.  1.  c.  262  (Metast.  filiforme  Wr.  p.  p.)    Cuba. 
M.  atrorubens  Schlchtr.  1.  c.  262.     Jamaica. 
Oxypetalum  cordifolium    (Vent.  sub  Gothofreda)    Schlchtr.   in  Urb.  Symb.  antill.  I.  269. 

(0.  riparium  H.  B.  K.).     Gr.  u.  Kl.  Antill. 
0.  Hasslerianum  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  79.     Parag. 
O.  aureum  Chod.  1.  c.  80.     Parag. 
O.  paraguay ense  Chod.  1.  c.  80.     Parag. 
Pl'OSthecidiscas  guatemalensis  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  150.  t.  13.     Guatemala, 

Nach    dem  Autor   verwandt  Oxypetalum,    gehört   aber  in  die  Nähe  von. 

Pulvinaria,  von  der  sie  durch  den  keulenförmigen  Narbenkopf  und  die  grossen 

Blüthen  abweicht.     Vielleicht  eine  Gonolobea.     Nat.  Pflzf.  II  (2).  248.  n.  99  a. 
Ptychanthera  ovatifolia  (Gris.  sub  Poicilla)  Schlchtr.  1.  c.  279.     Cuba. 
P.  oblongata  (Gris.  sub  Orthosia)  Schlchtr.  1.  c.  280.     Cuba. 
P.  mollis  (Gris.  sub  Ibatin)  Schlchtr.  1.  c.  280.     Cuba. 

Rbynchostigma  Lujaei  Willd.  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  208.     Congo. 
Stapelia  Hanburyana  Berger  et  Rust,  Monatsschr.  f.  Kakteenk.  IX.  6.  mit  Abb.    Capland. 
Stelmatogonum?  Holternii  Vail,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  424.     Columb. 

Taillionema  occidentale  (Spr.  sub  Secamone)  Schlchtr.  in  Urb.  Symb.  ant.  I.  264.  S. -Domingo. 
Blüthen  ähnlich   einer   Gonolobea,    von  Metastelma  durch  Coronaschuppen 

verschieden,  die  jederzeit  einen  Höcker  haben;  Blumenkrone  erinnert  an  Dictyan- 

thus.     Nat.  Pflzf.  IV  (2).  240.  n.  28  a. 
Tylophoropsis  Fleckii  Schlchtr.  BuJl.  hb.  Boiss.  VII.  39.     Gross-Namal. 
Vincetoxicum  floridanum  Vail,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  428.     Florida. 
V.  crenatum  Vail  1.  c.  429.     Mex. 

V.  Greggii  Vail  1.  c.  430  (Gonol.  productus  Torr.  z.  Th.)     Mex. 
V.  acuminatum  (A.  Gr.  sub  Gonolobus)  Vail.  1.  c.  431.     Mex. 
V.  productum  (Torr,  sub  Gonolobus)  Vail.  1.  c.  431.     Mex. 

Bignoniaeeae. 
Arrabidaea  mazagana  Huber,  Bolet.  mus.  paraens.  1898.  S.  512.     Brasilian.  Guyana. 
Rhigozum  linifolium  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  172.     Damaral. 


-,•_>•»  K.  Sc  hu  in  .11111:  Neue   Arten  dor  Siphonogamen  1899. 

Schlegelia  axillaris  Stahl        Schi,  trrachyantha  (Wisch,   var.  portoricensis  Urb.  1.  c.  406. 

Seh.  Orbaniana  K.  Seh.  •      Schi,  axillaris  Gris.,  aon  Stahl. 

Spathodea  portoricensis  Bello  =  Tecoma  haemantha  <o-is.  (nachUrban)  1.  c.  405. 

Tabebuia  sessilifolia  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  156.     Costa   Rica. 

T.  rigida   Orb.  Symb.  ant.   1.  404.     Portorico. 

T.  Schumanniana  Urb.  1.  c.  405.     Portorico. 

Borraginaceae. 
Allocarya  salsa  T.  S.   Brand.  Bot.  Ca/.  XXVII.  452.     Nev..  Y.  S.  A. 
A.  Hendersonii  Av.  Nels.  Eryth.  VII.  69.     hl.  Wa..  V.  S.  A. 
Anclmsa  ottomanum  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXX\'II.   176.     Bulgarien. 
Cordia  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVI II.  37.     Congo. 
('.  Liebrichtsiana  Wild,  et  Dur.  1.  c.  38. 
C.  socorrensis  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  3.     Calif.,  Mex. 
C.  borinquensis  Urb.  Symb.  ant.  I.  390.     Portorico. 
('    rupicola  Urb.  1.  c.  392.     Portorico. 

C.  bahamiensis  Urb.  1.  c.  392.     Bahama  (C.  lima  Gris.  non  R.  et  Seh). 
C.  Bellonis  Urb.  1.  c.  393.     Portorico. 
C.  Buchii  Urb.  Symb.  antill.  I.  475.     Haiti. 
C.  ensifolia  Urb.  1.  c.  476.     Haiti. 

C.  multicapitata  Britt.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  146.     Berl. 
•C.  umbrosa  Spruce  ms.  apud.  Britt.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  147.     Boliv. 
Cornutia  obovata  Urb.  Symb.  ant.  I.  395.     Portorico. 
Cryptantha  excavata  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  452.     Cal..  V.  S.  A. 
C.  costata  T.  S.  Brand.  1.  c.  453.     Col. 

C.  ramulosissima  Av.  Nels.  Eryth.  VII.  68.     Wy.,  V.  S.  A. 
Halgania  rigida  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXP7.  204.     W.-Austr. 
H.  viscosa  Sp.  Moore,  1.  c.  204.     W.-Austr. 

Ehretia  longistila  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (1).  43.     Congo. 
Echinospermum  coronatum  (Greene  sub  Lappula)  Pittonia  IV.  94.     Ariz. 
E.  heteropesmum  (Gr.  sub.  Läpp.)  1.  c.  94.     Ariz. 
E.  desertorum  (Gr.  sub  Läpp.)  1.  c.  95.     Nevada. 
E.  collinum  (Gr.  sub  Läpp.)  1.  c.  96.     Utah. 
E.  montanum  (Gr.  sub  Läpp.)  1.  c.  96.     Mont. 

E.  occidentale  (Gr.  sub  Läpp.)  1.  c.  97.     Calif.  (E.  Bedowskii  var.  Wats.). 
E.  cenchroides    (Av.  Nelson  sub  Lappula  cenchrusoides!)  in  Torr.  bot.    cl.    XXVI.    243. 

Wy.,  V.  S.  A. 
Heliotropium  crispiflorum  Urb.  Symb.  ant.  I.  394.     Portorico. 
H.  guanicense  Urb.  1.  c.    395.     Portorico. 

Lithospermum  Zahnii  Hldr.  in  Hai.  Verh.  Wien.  zool.  bot.  Ges.  XLIX.  190.     Graecia. 
L.  albicans  Greene,  Pittonia  IV.  91.     S.-Color. 
L.  ciliolatum  Gr.  1.  c.  92.     S.-Color. 
L.  oblongum  Gr.  1.  c.  92.     Arizona. 

L.  asperum  Av.  Nels.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  244.     Wy.,  V  S.  A. 
L.  guatemalense  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  436.     Guat. 
Mertensia  polyphylla  Greene,  Pittonia  IV.  87.     S. -Colorado. 
M.  punctata  Gr.  1.  c.  88.     Color. 
M.  strigosa  Gr.  1.  c.  88.     Alaska. 
M.  subcordata  Gr.  1.  c.  89.     Oregon. 
M.  fusiformis  Gr.  1.  c.  89.     Color. 
M.  braehyloba  Gr.  1.  c.  90.     Color. 
M.  Bakeri  Gr.  1.  c.  90.     S.-Color. 
M.  umbratilis  Greenm.  Erythea  VII.  118.     Oregon. 
M.  platyphylla  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  548.     St.-Wash. 
M.  francisiana  Heller,  1.  c.  549.     Arizona. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  523 

Mertensia  pratensis  Hell.  1.  c.  550.     Arizona. 

M.  Mac  Dougalii  Hell.  1.  c.  550. 

M.  foliosa  Av.  Nels.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  243.     Wy.,  V.  S.  A. 

M.  viridis  Av.  Nels.  1.  c.  224.     Wy.  (M.  lanceolata  viridis  Nels.) 

M.  tubiflora  Rydb.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  544.     Wyoming. 

Myosotis  polyantha  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  275.     N.-Zeal. 

Nephrocarya  horizontalis  Candargy,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLIV  (1897).  150.     Lesbos. 

Verwandt  Pulmonaria,  vielleicht  schon  eine  beschriebene  Art,    verschieden 

durch   nierenförmige,    am  Rande    scharfe    und    gekielte    Klausen.     Nat.  Pflzf.  IV 

(3  a).  131.  n.  86. 
Onosma  macedonica  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  177.     Bulgar. 
O.  propontica  Aznavour,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VI.  145.     Türkei. 
Oreocarya  Bakeri  Greene,  Pittonia  IV.  92.     S.-Color. 
0.  lutescens  Gr.  1.  c.  93.     N.-Mex. 

O.  caespitosa  Av.  Nels.  Eryth.  VII.  66.     Wy.,  V.  S.  A. 
O.  flavoculata  Av.  Nels.  1.  c.  66.     Wy. 
O.  longiflora  Av.  Nels.  1.  c.  67.     Wy. 

Saccellium  Oliveri  Britt.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  147.     Boliv. 
Tournefortia  subspicata  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  151.     Costa  Rica. 
T.  stenophylla  Urb.  Symb.  antill.  I.  477.     Haiti. 
T.  andina  Britt.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  148.     Boliv. 
T.  graciliflora  Britt.  1.  c.  148.     Brasil. 

Campanulaceae. 
Burmeistera  microphylla  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  146.     Costa  Rica. 

B.  tenuiflora  Donn.  Sm.  (98).  1.  c.  147.     Costa  Rica. 

Campanula  Plasonii  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  155.     Bulgar. 

C.  Wilkinsiana  Greene,  Pittonia  IV.  38.     Calif. 

Codonanthe  macradenia  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  154.     Costa  Rica. 

Cyphia  longiflora  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  194.     Namaland. 

C.  oligotricha  Schlchtr.  1.  c.  195.     Namal. 

Evolvulus  mollis  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  285.     Tex. 

Laurentia  hedyotoidea  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  197.     S.-W.-Capl. 

Lobelia  laurentioides  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  196.     S.-W.-Capl. 

L.  fasciculata  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  338.     Guat. 

L.  stolonifera  Donn.  Sm.  1.  c.  338.     Guat. 

L.  Fawcettii  Urb.  Symb.  antill.  I.  452.     (Tupa  conglobata   Gris.   non  A.  DC.)     Jamaica. 

L.  acuminata  Sw.  forma  =  L.  conglobata  Gris.  p.  p. 

L.  portoricensis  (Vtke.    sub  Tupa)    Urb.    1.    c.    453    (T.    acuminata    Bello    non    A.    DC.) 

Portorico. 
L.  guadelupensis  Urb.  t.  c.  454.  (Tupa  stricta  Duss  non  A.  DC).     Guadeloupe. 
Roella  arenaria  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  193.     S.-W.-Capl. 
R.  compacta  Schlchtr.  1.  c.  193.     S.-W.-Capl. 
Siphocampylus  laciniatus  (Lam.  sub  Lobelia)  Urb.  Symb.    ant.  I.  451.     (Lobelia  sonchi- 

folia  Sw.,  Siphoc.  Lamarckii  A.  DC.)     Haiti. 
S.  igneus  Urb.  1.  c.  452.     Haiti. 

Wahlenbergia  psammophila  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  192.     Namal. 
W.  pygmaea  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  273.     N.-Zealand. 

Caprifoliaceae. 
Sambucus  oreopola  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  146.     Costa  Rica. 
Symphoricarpus  utahensis  Rydb.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  544.     Utah.     (S.  montanus  Wats. 

z.  Th.  non  HBk.) 
S.  Parishii  Rydb.  1.  c.  545.     Calif. 
Viburnum  Sare-entii  Ivoehne,  Gartenfl.  XLVIII.  341.     China. 


1  ■•? 


V.  Treleasei  Gandog.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLI.  255.     Azoren.     (V.  Tinus  var.  Trel.). 


524  K.  So  hu  mann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Compositae. 

A.lnllca  califomica   Pollard,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  869.    Calif. 

\.  gigantea  Poll.  1.  c.  370.     Calif. 

A.  pecten  Veneria  Poll.  1.  c.  371.     Mex. 

Agoseris  monticola  Greene,  Pittonia  IV.  37.     Calif. 

Alvordia  Eruticosa  T.  s.  Brand.  Krvth    VII.     S.-Calif.,  Mex. 

ameghinoa  patagonica  Spegazz.  Rev.  fac.  agr.  La  Plat.  1897    n.  30/31.     Patagon. 

Verwandl   Trixis,    aber  Frucht    an    der  Spitze    gestutzt,    Pappus    einreihig. 
Nut.   Pflzf.   IV  (5).  350.  n.  739». 
Antennaria  anibigens  Fern.  Rhodora  I.  150.  (A.  arnoglossa  var.  Greene).   V.  S.  A. 
A.  Brainerdii  Fem.  1.  c.  153.     Nordwestl.  V.  S.  A. 
A.  confinis  Greene,  Pittonia  IV.  40.     Ariz. 
A.  nemoralis  Gr.  1.  c.  41.     Tennessee. 

\.  sordida  Greene  1.  c.  81.     Colorado. 
A.  Holmii  Gr.  1.  c.  81.     Colorado. 
A.  nardina  Gr.  1.  c.  82.     Color. 
A.  propinqua  Gr.  1.  c.  83.     W. -Virgin. 
A.  alsinoides  Gr.  1.  c.  83.     D.-Col.,  Maryl. 
A.  media  Gr.  1.  c.  84.     Calif.     (diagn.  emend.) 
A.  borealis  Gr.  1.  c.  85.     Alaska. 

A.  reflexa  El.  Nels.  Bot.  Gaz.  XXVII.  20.  8.     Wy.,  V.  S.  A. 
A.  mucronata  El.  Nels.  1.  c.  209.     Wy. 
A.  arida  El.  Nels.  1.  c.  210.     Wy. 
A.  scariosa  El.  Nels.  1.  c.  210.      Wy. 
A.  imbricata  El.  Nels.  1.  c.  211.     Wy. 
A.  eorymbosa  El.  Nels.  1.  c.  212.     Wy. 
A.  obovata  El.  Nels.  1.  c.  213.     Col. 
A.  angustifolia  Rydb.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  546.     Calif. 

Arctotis  leiocarpa  (P.  DC.  sub  Perdicium)   Schlcb.tr.    Engl.  J.  XXVII.   220.     S.-W.-Capl. 
Arnica  Merriamii  Greene,  Pittonia  IV.  36.     Calif. 
A.  Rydbergii  Gr.  1.  c.  37.     Mont. 

Artemisia  chewsurica  Somm.  et  Lev.  Kaukasus.     B.  S.  Bot.  It.  1898.   130. 
A.  natronensis  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  485.     Wyoming. 
Aster  hispanicus  de  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIII.  334.     Spanien. 
A.  Piccolii  Hook.  f.  Bot.  Mag.  t.  7669.     China. 
A.  uliginosus  Wood  et  Evans,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  252.     Natal. 

A.  latahensis  Henders.  Contr.  ü.  S.  Nat.  Hb.  V.  202.     Idaho. 

Baccharis  macrocephala  Schz.  Bip.  ms.  bei  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  575.     Mex. 

B.  Czermakii  Hochreutiner,  Ann.  jard.  Gen.  III.  173.     S. -Brasil. 
Bahia  xylopoda  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  577.     Mex. 
Bellis  margaritifolia  Hut.,  Porta  et  Rigo,  Allg.  bot.  Zeitschr.  V.  72. 
Berkheya  maritima  Wood  et  Evans,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  253.     Natal. 
Bidens  vulgatus  Greene,  Pittonia  IV.  72.     V.  St.  A. 

B.  melanocarpa  Wieg.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  405.     V.  S.  A.     (B.   frondosa   Torr,   non  L.) 
B.  dentata  (Nutt.)   Wieg.  1.  c.  412.   Brit.  Col.  (B.  quadriaristata  Nutt.  var.,  B.  chrysanthe- 
moides  Hook,  non  Mchx.) 

B.  decumbens  Greenm.  Proc.  Am.  ecuad.  XXXIV.  576.     Mex. 
Brachycome  alpina  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  271.     N.-Zealand. 
Cacalia  niko-montana  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.  84.     Japan. 

C.  ampullacea  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  677.     Mex. 
Calea  Pittieri  Rob.  et  Greenm.  Proc.  Bost.  soc.  XXIX.  105.     Guat. 

C.  perforata  Kl.  =  C.  solidaginea  H.  B.  Kth.  (nach  Rob.  et  Greenm.  1.  c). 
C.  densiflora  Kl.  =  Ageratum  conyzoides  L.  (nach  Rob.  et  Greenm.  1.  c). 
C.  pellucidinervia  et  prunifolia  Kl.  ex  p.  =  C.  axillaris  P.  DC.  (nach  Rob.  et  Greenm.). 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  525 

Calea  Oliveri  Eob.  et  Greenm.  1.  c.  106.  (C.  ternifolia  Oliv,  non  H.  B.  Kth.j. 

Carlina  striata  Form.  Verh.  nat.   Ver.  Brunn.  XXXVII.  169.     Bulgar. 

Carthamus  Boissieri  Hai.  Verh.  Wien.   zool.    bot.  Ges.    XLIX.    186.    =    Kentrophyllum 

creticum  Boiss.    Griechenl. 
C.  ambiguus  Hldr.  ms.  in  Hai.  1.  c.  186.     Cyclad. 

Celmisia  flaccida  Cockayne,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  422.     N.-Zeal. 
C.  mollis  Cock.  1.  c.  423. 

Centaurea  Rouyi  de  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIII.  166.     Spanien. 
C.  setabensis  de  Coincy,  Journ.  de  bot.   XIII.  332.     Spanien. 
C.  Urumovii  Velen.  Sitzgsber.  böhm.  Akad.  1899.  No.  40.     Bulgarien. 
C.  Bridgesii  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  169.     Chile. 

Centauriopsis  Boivinii  Drake  del  Cast.  Bull.  mus.  hist.  nat.  1899.    p.  103.     Madag. 
Chaenactis  pedicularia  Greene,  Pittonia  IV.  98.     S. -Colorado. 
Chrysanthemum  lineare  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.  83.     Japan. 
Chrysothamnus  formosus  Greene,  Pittonia  IV.  41.     Color. 

C.  gnaphaloides,  latisquameus,  arizonicus,  plattensis  Gr.  1.  c.  42.  (Chr.  speciosus  var.  Gr.) 
C.  pulcherrimus  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXVIII.  370.     Wyoming. 
C.  pallidus  Aven  Nelson  1.  c.  372.     Wyoming. 
C.  wyomingensis  Aven  Nelson  1.  c.  372.     Wyoming. 
C.  affinis  Aven  Nelson  1.  c.  374.     Wyoming. 
C.  oreophilus  Aven  Nelson  1.  c.  375.     Wyoming. 

Cineraria  Eenii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  402.     Damaral. 
Cirsium  latinervium  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  167.     Bulgar. 
Conyza  glabra  Willd.  =  Vernonia  punctata  Pers.  var.  Vahliana  Urb.  Symb.  ant.  I.  456. 
Cotula  macroglossa  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  209.     S.-W.-Capl. 
Crepis  trojanensis  Uromow,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  202.     Bulgar. 
C.  Gillii  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.   170.     YV-China. 
C.  atribarba  (atrabarba)  Hell.  Torr.  bot.   cl.  XXVI.  314.     Id.,  V.  S.  A. 
C.  riparia  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  486.     Wyoming. 

Critonia  pseudo-Dalea  P.  DC.  =  Eupatorium  pseudo-Dalea  Urb.  Symb.  antill.  I.  460. 
C.  imbricata  Gris.  =  E.  imbricatum  Urb.  1.  c.  460. 
Cullumia  Massonii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  404.     Capl. 
Callumiopsis  Grandidieri  Drake  del  Cast.  Bull.  mus.  hist.  nat.  1899.  p.  100.     Madag. 

Verwandt    Stoebe,    ober    mit    mehrblüthigen  Köpfen,    und  Metalasia,    aber 

die  Griffeläste  sind  dick;  die  Tracht  ist  erikoid.     Nat.  Pflzf.  IV  (6).   197.  n.  281». 
Desmanthodium  lanceolatum  Greenm.  Proc.  Am.  ac.  XXXIV.  576.      Mex. 
Detris  smaragdina  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  370.     Damaral. 
Dicoma  somalense  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  60.     Somali. 
Disparago  Hoffmanniana  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  203.     S.-W.-Capl. 
Eenia  damarensis  Hi.  et  S.  Moore  in  Jo.  of  bot.  XXXVII.  373. 

Aehnlich  Schistostephium  (Inuloideae),  aber  die  kurz  geschwänzten  Beutel 

entfernen  sie  von  den  Anthemideae;    steht  in  der  Nähe  von  Sphacophyllum  und 

Callilepis.     Nat.  Pflzf.  IV  (5).  208.  n.  322  a. 
Elachanthus  occidentalis  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  196.     W.-Austr. 
Encephalus  Macounii  Greene,  Pittonia  LV.  70.     Vancouver  Isl. 
Eremanthus  Descampsii  Klatt,  111.  fl.  Congo  I.  49.  t.  49.     Congo. 
(Nach  Hoffmann  vielleicht  Vernonia  sculptifolia  Hi.) 
Erigeron  socorrensis  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  4.     Calif.,  Mex. 
E.  Mac  Dougalii  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  591.     Arizona. 
E.  pennatisectus    Av.   Nels.    Torr.    bot.    cl.   XXVI.    246.     Wy.,  V.  S.  A.    (E.  compositus 

Gr.  var.) 
E.  melanocephalus  Av.  Nels.  1.  c.  246.     Wy.  (E.  uniflorus  L.  var.). 
E.  Engelmannii  Av.  Nels.  1.  c.  247. 
E.  inamoenus  Av.  Nels.  1.  c.  248. 


526  K.  Bohumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Erigeron  wyomingcnsis  Av.  Kt-ls.  1.  c.  248. 

i:    Qabellifolius   Rydb.  Torr.  bot.  cl.   XXVI.  545.     Wyoming. 

E.  Bpathulifoliu8  Rydb.  1.  c.  545. 

Eriocephalus  xerophilus  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  206.     Karm. 

Eriophyllum  aureum  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XX VII.  449.    Calif.,  V.  S.  A. 

E.  Congdonii  T.  S.  Brand.  1.  c.  449.     Cal. 

E.  jpaleaceum  T.  S.  Brand.  1.  c.  450.    Cal. 

Eupatorium  obtusifolium   W'illd.  =  Vernonia  punctata  Pers.   var.  Vahliana  Urb.   Symb. 

ant.  I.  456. 
E.  Purpuaü  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  3.     Calif.,  Mex. 
E.  peninsulare  T.  S.  Brand.  1.  c.  4.     Calif.,  Mex. 
E.  Conzattii  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  574.     Mex. 
E.  geraniifolium  Urb.  Symb.  ant.  I.  648.     Portorico. 
E.  critoniiforme  Urb.  1.  c.  458.     Jamaica. 

E.  portoricense  Urb.  1.  c.  459  (Critonia  Dalea  Bello  non  DC).     Portorico. 
E.  inaequidens  Urb.  1.  c.  460.     Haiti. 
E.  Harrisii  Urb.  1.  c.  460.     Jamaica. 
E.  resiniferum  Urb.  1.  c.  461.     Portorico. 
E.  polyodon  Urb.  1.  c.  462    (E.    cordifolium    Bello    non    Sw.    E.    triste    Stahl  non  DC.) 

Portorico. 
Euryops  decipiens  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  212.     S.-W.-Capl. 
E.  namaquensis  Schlchtr.  1.  c.  212.     Namaland. 
E.  rupestris  Schlchtr.  1.  c.  213.     S.-W.-Capl. 

E.  osteosperma  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  403.     Rhodesia. 
Felicia  ciliata  Schlechtr.  Engl.  J.  XXVII.  201.     S.-W.-Capl. 

F.  pinnatifida  Wood  et  Evans,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  253.     Natal. 

F.  drakenbergensis  Wood  et  Evans,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  253.     Natal. 
Filago  pusillum  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  163.     Bulgar. 
Forstera  major  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI,  272.     N.-Zealand. 
Gazania  montana  Sprenger,  Gartenfl.  XL VIII.  442.  Fig.  90.     Natal. 
Geigera  Eenii  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  373.     Damaral. 

G.  Randii  S.  Moore  1.  c.  374.     Rhodesia. 

G.  pubescens  S.  Moore  1.  c.  374.     Rhodesia. 

Gnaphalium  angustifolium  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  357.     Wy..  V.  S.  A. 

Gnephosis  intonsus  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  197.     W.-Austr. 

Grindelia  oxylepis  Greene,  Pittonia  IV.  42.     Mex. 

G.  granulosa  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  573.     Mex. 

G.  ßrownii  Hell.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  315.     Id.,  V.  S.  A. 

G.  perennis  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  355.     Wy.,  V.  S.  A. 

G.  erecta  Av.  Nels.  1.  c.  356. 

Guardiola  Rosei  Robins.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  233.     Mex. 

G.  carinata  Robins.  1.  c.  233.     Mex. 

G.  odontophylla  Robins.  1.  c.  234.     Mex. 

G.  arguta  Robins.  1.  c.  234  (G.  tulocarpus  Gray  var.).     Mex. 

G.  angustifolia  Robins.  1.  c.  235  =  G.  tulocarpus  Gray  var.     Mex. 

Gutierrezia  diversifolia  Greene,  Pittonia  IV.  53.     Color.-Utah. 

G.  longifolia  Gr.  1.  c.  54.     N.-Mex. 

G.  glomerella  Gr.  1.  c.  54.     N.-Mex. 

G.  filifolia  Gr.  1.  c.  55.     N.-Mex. 

G.  tenuis  Gr.  1.  c.  55.     N.-Mex. 

G.  fasciculata  Gr.  1.  c.  56.     Colorado. 

G.  juncea  Gr.  1.  c.  56.     N.-Mex. 

G.  lepidota  Gr.  1.  c.  57.     Color. 

G.  serotina  Gr.  1.  c.  57.     Ariz. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  527 

Gutierrezia  divergens  Gr.  1.  c.  57.     Calif. 

Gymnolomia  tripartita  Rob.  et  Greenra.  Proc.  Boston  soc.  XXIX.  90.     Mex. 

G.  longifolia  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  92.     Mex. 

G.  annua  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  93  (G.  multiflora  var.  Jones).     Mex. 

G.  hispida  Rob.  et  Greem.  1.  c.  93  (Heliomeris  multiflora  var.  A.  Gr.).     Mex. 

G.  serrata  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  99.     Mex. 

G.  megacephala  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  102.     Mex. 

Haplopappus  Mac  Leanü  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  448.     N.-W.-Terr.,  V.  S.  A. 

Helichrysum  somalense  Bak.  fil.  Jo.  of  bot.  XXXVII.  60.     Somali. 

H.  marmarolepis  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  370.     Namal. 

H.  Danae  S.  Moore  1.  c.  371.     Zulul. 

H.  homilochrysum  S.  Moore  1.  c.  371.     Transvaal. 

H.  Mimetes  S.  Moore  1.  c.  372.     Transvaal. 

H.  puteale  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  198.     W.-Austr. 

H.  Cassiope  Sp.  Moore,  1.  c.  199.     W.-Austr. 

Helipterum  verecundum  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  200.     W.-Austr. 

Hemizonia  clementina  K.  Brand.  Eryth.  VII.  70.     Calif.,  Mex. 

Hidalgoa  Wercklei  (Childs  sub  Childsia)     Hook.  f.  Bot.  Mag.  t.  7684.     Costa  Rica. 

Hieracium  pannonicum  Adam,  non  Boiss.  =  H.  pilosissimum  Adam.  Allg.  bot.  Zeitschr. 

V.  74. 
H.  sixtinum  Arv.-Touv.  et  Briq.    Ann.  jar.  Geneve  III.  132.    W. -Schweiz.  (H.  Schleichen 

Arv.-Touv.  non  Naeg.  et  Pet.) 
H.  praedentatum  Arv.-Touv.  et  Briq.  1.  c.  134.     W. -Schweiz. 
H.  subpiliferum  Arv.-Touv.  et  Briq.  1.  c.  135  (H.  dasytrichum  A.  —  T.  var.). 
H.  Balbisianum  Arv.-Touv.  et  Briq.  1.  c.  137.     W. -Schweiz. 
H.  neocerinthoides  Arv.-Touv.  et  Briq.  1.  c.  138.     W. -Schweiz. 
H.  perdivergens  Arv.-Touv.  et  Briq.  1.   c.  140.     W.-Schweiz. 
H.  farinifusum  Arv.-Touv.  et  Briq.  1.  c.  143.     W.-Schweiz. 
H.  asclepioides  Arv.-Touv.  et  Briq.  1.  c.  144.     W.-Schweiz. 
H.  caucasiense  Arv.-Touv.  in  Lipsky,  Fl.  Kawkas.  375.     Kauk. 
H.  anomalum  Pospichal,  Fl.  östr.  Küstenl    IL  798.     istr. 
H.  cymbifolium  Purchas,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  421.     England. 
H.  trebovicianum  Maly,  Glazn.  zernatjsk.  Maz.  Bosn.  i  Herz.  XL 
H.  euboeum  Hai.  Verb.  Wien.  zool.  bot.  Ges.  XLIX.  189.     Euboea. 
H.  bulbisetum  Arv.-Touv.  Ann.  jard.  Geneve.  III.  27.     Mex. 
H.  asteroides  Arv.-Touv.  1.  c.  28.     Montenegro. 
Hymenopappus  lugens  Greene,  Pittonia  IV.  43.     Calif. 
H.  gloriosus  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  551.     Arizona. 
H.  obtusifolius  Hell.  1.  c.  551.     Arizona. 

Hypochoeris  macedonica  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  159.     Bulgarien. 
Ifloga  pilulifera  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  204.     S.-W.-Capl. 
Inula  arenaria  Aznavour,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  138.     Türkei. 
Iva  caudata  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  290.     Mississ.,  Lous. 

Kleinia  Grantii  (Oliv,  et  Hi.  sub  Notonia)  Hook.  f.  Bot.  Mag.  t.  7691.     Ost-Air. 
Lactuca    amorgina    Hldr.    et    Orph.    in    Hai.    Verh.  Wien.  -  zool.   bot.    Ges.    XLIX      188. 

Cyclad. 
L.  campestris  Greene,  Pittonia  IV.  38.     Minnes. 
L.  brachyrrhyncha  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  578. 
L.  silvatica  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  486.     Wyoming. 
L.  Morssii  Rob.  Rhodora  I.  12.     V.  St.  A.,  Mass. 

Laphamia  intricata  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  450.     Nev.,  V.  S.  A. 
L.  fastigiata  T.  S.  Brand.  1.  c.  451.     Nev. 
Leontopodium  brachyactis  Gandoger,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VE.  420.     Himal.     (L.  alpin 

Duthie  non  L.) 


528  K    So  Im  mann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Leptosyne  insularis  T.  S.  Brand.  Eryth.  Vit.  5.     Calif.,  Mex. 

Leucelene  alsinoidea  Ghreene,  Pittonia  IV.  99.     W.-Texas. 

Liatria    cymosa    II.    Ness    (sub    Laciniaria),    Torr.    bot.    cl.    XXVI     21.    t.   351.     Tex., 

V    S.   A. 
Macliananthera*)    viscosa    (Nutt.  sub  Dietera)    Greene,    Pittonia    IV.    22.     N. -Colorado. 

(M.  montana.) 
M.  pulveruk'nta  (Nutt.  sub   Dict.i  Gr.  I.  c.  23.      Wyoming. 
M.  divaricata  (Nutt.  sub  Diet.)  Gr.  1.  c.  23. 
M.  subalpina  Gr.  1.  c.  23.     "Wyoming. 
M.  spinulosa  Gr.  1.  c.  24.     Oregon. 
M.  montana   Gr.  1.  c.  24.     Calif. 

M.  tephroides  Gr.  1.  c.  24.     N.-Mex.  u.  Ariz.     (Aster  canesc.  var  A.  Gr.) 
M.  oxylepis  Gr.  1.  c.  25.     S. -Arizona. 
M.  rigida  Gr.  1.  c.  25.     Arizona. 
M    tagt-tina   Greene,  Pittonia  IV.   71.     Ariz. 
M.  commixta  Greene  1.  c.  71.     Utah. 
M.  mucronata  Greene  1.  c.  72.     Arizona. 
M.  varians  Greene  1.  c.  98.     S.-Color. 
M.  Parthenium  Gr.  1.  c.  99.     Ariz. 

Mairea  decumbens  Schlchtr.,  Engl.  J.  XXVII.  199.     S.-"W.-Capl. 
M.  montana  Schlchtr.  1.  c.  199.     S.-W.-Capl. 

Malacothrix  runcinata  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  485.     Wyoming. 
Matricaria  Schlechten  Bolus  bei  Schlchtr.  Engl.  Jahrb.  XXVII.  208.     S.-W.-Capl. 
Metalasia  Massonii  S.  Moore,  J.  of  bot.  XXXVII.  372.     Capl. 
Microsteris  diffusa  Hell.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  314.     Id.,  V.  S.  A.     Polemon. 
M.  Mac  Dougalii  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  621.     Arizona. 
Mikania  Gonzalezii  Rob.  et  Greenm.  Proc.  Bost.  soc.  XXIX.  107.     Mex. 
M.  pachyphylla  Urb.  Symb.  ant.  I.  463.     Portorico. 
M.  fragilis  Urb.  1.  c.  464.     Portorico. 

M.  odoratissima  Urb.  1.  c.  464  (M.  convolvulacea  Stahl  non  DC).     Portorico. 
M.  porosa  Urb.  1.  c.  465  (M.  Swartziana  Stahl  non  Gris.).     Portorico. 
Montanoa  anomala  Rob.  et  Greenm.  Proc.  Amer.  ac.  XXXIV.  509.     Mex. 
M.  Seleriana  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  510.     Mex. 
M.  myriocephala  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  511.     Mex. 
M.  Pringlei  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  512.     Mex. 
M.  guatemalensis  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  514.     Guat. 
M.  hexagona  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  514.     Mex. 

M.  purpurascens  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  515.     Mex.     (M.  grandiflora  Bth.  non  DC.) 
M.  Pittieri  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  517.     Costa  Rica. 
M.  Schottii  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  518.     Mex. 

Mulgedium  Velenovskyi  Urumow,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  202.     Bulg. 
Nacrea  Av.  Nels.  verwandt  Anaphalis,    leicht  kenntlich    an  den  periweissen  Involucral- 

bracteen.     Nat.  Pflzf.  IV  (5).  106.  n.  226  *. 
N.  lanata  Av.  Nels.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  357.    Wy,  V.  S.  A. 
Nestlera  relhanioides  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  205.     S.-W.-Capl. 
Oonopsis  argillacea  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  481.     Wyoming. 
Osmitopsis  nana  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVI 1.  207.     S.-W.-Capl. 
Othonna  ambifaria  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXV II.  403.     Rhodesia. 
O.  floribunda  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII,  214.     Namal. 
O.  humilis  Schlchtr.  1.  c.  214.     S.-W.-Capl. 
O.  lepidocaulis  Schlchtr.  1.  c.  215.     Namaland. 
O.  lobata  Schlchtr.  1.  c.   215.     Namaland. 


*)  Wird  von  den  maassgebenden  Autoren  nicht  von  Aster  geschieden. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  529 

Otochlamys  pedunculata  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  208.     S.-W.-Capl. 

Pectis  tenuicaulis  Urb.  Symb.  ant.  I.  468.     Portorico. 

Pentzia  Eenii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  401.  t.  401.  B.     Damaral. 

Perymenium  Rosei  Rob.  et  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  623.     Mex. 

P.  subsquarrosum  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  524.     Mex. 

P.  chalarolepis  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  525.     Mex. 

P.  Ghiesbreghtii  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  526.     Mex. 

P.  Pringlei  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  626.     Mex. 

P.  rüde  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  526.     Mex. 

P.  croceum  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  527.     Mex. 

P.  microphyllum  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  627.     Mex. 

P.  Klattii  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  528.     Mex. 

P.  Nelsonii  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  528.     Mex. 

Picradenia  macrantha  Aven  Nelson,  Bot.  Gaz.  XXVIII.  130.     Wyoming. 

Piptocarpha  tetrantha  Urb.  Symb.  ant.  I.  457.     Portorico. 

Podocoma  Reineckii  Hoehreutiner,  Ann.  jard.  Geneve  III.  171.     S. -Brasil. 

Porophyllum  ruderale  Gris.  non  Cass.  =  P.  ellipticum  Cass.    var.    genuina    Urb.  Symb. 

ant.  I.  467.     Bahama,  gr.  u.  kl.  Antill. 
Proustia  crassinervis  Urb.  Symb.  ant.  I.  470.     Haiti. 
P.  krugiana  Urb.  1.  c.  471.     Portorico. 

Pteronia  ambrariifolia  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  198.     Karru. 
Rudbeckia  alpicola  Piper.  Erythea  VIT.  173.     St.  Wash. 
Senecio  Randii  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  402.     Rhodesia. 
S.  lycopodioides  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  210.     S.-W.-Capl. 
S.  trachyphyllus  Schlchtr.  1.  c.  211.     S.-W.-Capl. 
S.  spathuliformis  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  552.     St.  Wash. 
S.  Mac  Dougalii  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  592.     Ver.  Staat. 
S.  Hartianus  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  622.     Arizona. 
S.  laramiensis  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  483.     Wyoming. 
S.  Nelsonii  Rydb.  1.  c.  483.     Wyoming. 
S.  Elmeri  Piper,  Erythea  VII.  173.     St.  Wash. 

S.  Flettii  Wieg.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  137.  t.  355.  Fig.  2.     Wa.,  V.  S.  A. 
S.  Picardaei  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  469.     Haiti. 
S.  haitensis  Kr.  et  Urb.  1.  c.  469.     Haiti. 

S.  tripetaloides  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  272.     N.-Zealand. 
Silphium  lanceolatum  Canby,  Bot.  Gaz.  XXVII.  139.     Geo.,  V.  S.  A. 
S.  chickamangense  Canby  1.  c.  319  =  S.  lanceolatum  Canby  non  Nutt. 
S.  helianthoides  Greene,  Pittonia  IV.  43.     Tenness. 
S.  collinum  Gr.  1.  c.  44.     Tenn.,  Georgia. 
S.  Simpsonii  Gr.  1.  c.  44.     Florida. 
S.  incisum  Gr.  1.  c.  45.     Georgia. 

Solidago  pruinosa  Greene,  Pittonia  IV.  70.     Assinib. 
S.  bellidifolia  Greene,  Pittonia  IV.  100.     St.  Washingt. 
S.  pallescens  Ch.  Mohr,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  120.     AI.,  V.  S.  A. 
Sonchus  macer  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  404.     Rhodesia. 
Steirodiscus  gamolepis  Bolus  bei  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  216.     S.-W.-Capl. 
S.  Schlechten  Bolus  1.  c.  217.     Namaland. 
Stoebe  cyathuloides  Schlchtr.  J.  XXVII.  201.     S.-W.-Capl. 
St.  sphaerocephala  Schlchtr.  1.  c.  209.     S.-W.-Capl. 

Tanacetum  simplex  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  484.     Wyoming. 
Taraxacum  gracile  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  158.     Baigar. 
Tetradymia  multicaulis  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  482.     Wyoming. 
Tetraneuris  simplex  Aven  Nels.  Bot.  Gaz.  XXVIH.  127.     Wyoming. 
T.  incana  Aven  Nels.  1.  c.  128.     Wyoming. 

Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (1899)  1.  Abth.  34 


530  l\    Sc  Im  mann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Tetraneuris  mancosensis  Aven  Nels.  1.  c.  129.     Colorado. 

Tridax  tuberosa   Hob.  et  Greenm.  =  T.  Galeottii  Klatt. 

I.  petaropWla  Hob.  et  Gr.  =  T.  imbricata  Seh.  bis.  (s.  Proc.  Bost  soc.  XXIX.  107.) 

Yanch'vea  stilosa  (Eastwood  sub  Grindelia)  Greene,  Pittonia  IV.  51.     S.-O.-Utah. 

Unterschiede  gegen  Grindelia  sind  nicht  hervorgehoben. 
Vollea  rosea  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  202.     W.-Austr. 
Wrbesina  Klattii  Rob.  et  Greenm.   Proc.  Amer.  acad.  XXXIV.  538.     Mex.   (V.  hetero- 

phylla  Klatt  non  Gray.) 
V.  Rosei  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  539.     Mex. 
V.  Schaffneri  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  540.     Mex. 

V.  Rothrockii  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  541.     Mex.  =  V.  Wrightii  Gray  p.  p. 
V.  Lindheimeri  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  541.     Mex.,  V.  S.  A.  =  V.  Wrightii  Gr.  p.  p. 
V.  nana  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  543.     Tex.,  Mex.  (Ximenesia  enselioides  Gr.  var.) 
V.  hypomalaca  Rob.  et  Greenm.  Proc.  Am.  ac.  XXXIV.  545.    Mex.  =  V.  stricta  A.  Gr.  p.  p. 
V.  oreopola  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  550.     Mex. 
V.  guatemalensis  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  550.     Mex. 
V.  Soratae  Schz.  Bip.  in  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  551.     Boliv. 
V.  acapulcensis  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  551.     Mex. 
Y.  xanthochlora  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  561.     Mex. 
V.  molinaria  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  563.     Mex. 

V.  Robinsonii  (Klatt  sub  Otopappus)  Fem.  in  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  564.     Mex. 
V.  chiapensis  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  564.     Mex. 
V.  cinerascens  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  565.     Mex. 
V.  crassipes  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  555.     Mex. 
y.  hypargyrea  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  556.     Mex. 
V.  lanata  Rob.  et  Greenm.  558.     Guat. 
V.  fastigiata  Rob.  et  Greenm.  558.     Mex. 
V.  montanoifolia  Rob.  et  Greenm.  669.     Mex. 
V.  caracasana  Rob.  et  Greenm.  569.     Caracas. 

V.  rumicifolia  Rob.  et  Greenm.  560.     Mex.  (V.  virginica  A.  Gr.  var.  Palmeri.) 
V.  punctata  Rob.  et  Greenm.  561.     Guat.  (V.  leprosa  Coult.) 
V.  alternifolia  Britt.  =  Actinomeris  squarrosa  Nutt. 
V.  ancistrophora  Gray  =  V.  Wrightii  Griseb.  Cat. 
V.  Bridgesii  Rusby  =  V.  boliviana  Klatt. 
V.  hastata  Kellogg  =  V.  venosa  Greene. 

V.  Hookeri  Klatt  =  V.  helianthoides  H.  et  Arn.  non  P.D.  =  V.  Arnottii  Bak. 
V.  linifolia  Linn.  =  Pectis  linifolia  L. 
V.  oaxacana  Klatt  =  V.  olivacea  Klatt. 
V.  ovata  A.  Gr.  =  V.  pterocaula  Moc.  et  Sen. 
V.  panniculata  Heller  non  Torr.  =  Actinomeris  alba  Torr,  et  Gr. 
V.  persicifolia  Klatt  =  V.  virgata  Cav. 

V.  pinnatifida  A.  Gray  =  Montanoa  grandiflora  Schz.  Bip. 
V.  podocephala  A.  Gr.  =  Zexmenia  podocephala  A.  Gr. 
V.  Sartorii  Schz.  Bip.  =  V.  olivacea  Klatt. 
V.  scandens  Klatt  =  Salmea  Eupatoria  L. 
V.  tomentosa  P.  DC.  Prodr.  IV.  614  =  V.  sublobata  Bth.'? 
V.  tridentata  Spreng.  Syst.  677  =  Aspilia  buphthalmiflora  Grisb. 
V.  tuberosa  Kl.  =  Zexmenia    aurea   Bth.    (alle  Identifikationen  nach  Rob.  et  Greenm.) 

1.  c.  565.  566. 
Vernonia  Randii  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  369.     Rhodesia. 

V.  capitata  (Boj.  sub  Distephanus)  Drake  de  Cast.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  228.    Madag. 
V.  trinervia  (Boj.  sub  Disteph.)  Dr.  d.  Cast.  1.  c.     Madag. 
V.  Villersii  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  229.     Madag. 
V.  Perrieri  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  229.     Mad. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1899.  53  ± 

Vernonia  lepidophylla  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  229  (V.  scariosa  Bak.  non  Arn.).     Madag. 

V.  eriophylla  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  230.     Madag. 

V.  colorata  (Willd.  sub  Eupatorium)  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  230.     Madag. 

V.  nummulariifolia  (Klatt  sub  Decaneurum)  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  232.     Madag. 

V.  Lastellii  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  232.     Madag. 

V.  Lantziana  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  233.     Madag. 

V.  Chapelieri  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  234  (S.  madagasc.  Klatt,  non  Less.).     Madag. 

V.  Humblotii  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  235.     Madag. 

V.  Lyallii  Bak.  =  V.  Garnieriana  Kl.  ex  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  236.     Madag. 

V.  hispidula  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  236.     Madag. 

V.  platylepis  (Boj.  sub  Decaneurum)  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  236.     Madag. 

V.  asclepiadea  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  238.     Madag. 

V.  Bernieri  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  238.     Madag. 

V.  Goudotii  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  239.     Madag. 

V.  Grandidieri  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  240.     Madag. 

V.  Grevei  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  240.     Madag. 


V.  Campenonii  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  241.     Madag. 

V.  Sanctae  Mariae  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  241.     Madag. 

V.  betsileoensis  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  243.     Madag. 

V.  Catatii  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  243.     Madag. 

V.  Ikopae  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  244.     Madag. 

V.  scapiformis  Dr.  d.  Cast.  1.  c.  244.     Madag. 

V.  sublanata  Drake  del  Cast.  Bull.  mus.  1899.  p.   103.     Madag. 

V.  caudata  Drake  de  Cast.  Bull.  mus.  hist.  nat.  1899.  p.  103.     Madag. 

V.  littoralis  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  3.     Calif.,  Mex. 

V.  punctata  Sw.  =  V.  longifolia  Pers.  (nach  Urb.  Symb.  ant.)    I.  456. 

V.  punctata  Egg.  =  V.  punctata  Sw.  var.  Vahliana  Urb.  1.  c.  456. 

V.  Vahliana  Less.  =  V.  punctata  Sw.  var.  Urb.  1.  c.  456. 

Wedelia  diversipapposa  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  401.     Rhodesia. 

Wootonia  parviflora  Greene  Bull.  Torr.  bot.  cl.  (1898).  121.     Neu-Mex. 

Verwandt  Synedrella,  aber  die  Köpfchen  homogam.     Nat.  Pflzf.  IV  (5).  242. 

n.  Wl  a. 
Wyomingia  Av.  Nels.,  verwandt  Erigeron,  aber  verschieden  durch  das  vielreihige  Involu- 

crum  und  dicke,  steife  Bracteen,    die    kurzen,    stark  weichhaarigen  Früchte    und 

den  einreihigen  Pappus.     Nat.  Pflzf.  IV  (5).  165.  n.  150  a. 
W.  pulcherrima  (Heller  sub  Erigeron)  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  299.     Wy. 
W.  cinerea  Nels.  1.  c.  250.     Wy. 

Xanthium  varians  Greene,  Pittonia  IV.  60.     St.  Washingt. 
X.  affine  Gr.  1.  c.  60.     St.  Wash. 
X.  sylphiifolium  Gr.  1.  c.  60.     St.  Wash. 
X.  glanduliferum  Gr.  1.  c.  61.     Assinib. 
X.  campestre  Gr.  1.  c.  61.     Calif. 
X.  californicum  Gr.  1.  c.  62.     Calif. 
X.  acutum  Gr.  1.  c.  62.     Calif. 
X.  palustre  Gr.  1.  c.  63.     Calif. 
X.  acerosum  Gr.  1.  c.  63.     N. -Dakota. 

Zaluzania  anthemidifolia  Rob.  et  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  531.     Mex. 
Z.  Grayana  Rob.  et  Greenm.  1.  c.  531.     Mex.  (Gymnolomia  triloba  Gr.) 

Convolvulaceae. 

Bonamia    cordata    (Haiher    fil.    sub    Prevostea   ['?])  Halber    fil.    Bull.  hb.  Boiss.  VII.  48. 

Madag. 
Cladostigma    hildebrandtioides    Hall.  fil.  =  Cl.  dioicum    Schz.    non    Rdlk.  nach   Halber 

fil.  1.  c.  63. 

34* 


5:52  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Convolvulus  omanensis  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXVII.  405.     Arab. 
Cuscuta  plattensie  Nels.  Torr.  bot.  Cl.  XXVI.  131.    Wy..  V.  S.  A. 
Diptoropeltis  poranoides  Hall.  fil.  Engl.  J.  XXVIII.  28.     Karaemn. 

Steht  zwischen  Prevostea  und  Porana.     Nat.  Pflzf.  IV  (3).  17.  n.  8»- 
Hildebrandtia  undidata  Spenc.  Moore,  Journ.  of  bot.  XXXVII.  406.  t.  402.  B.     Somalil. 
H.  obcordata  Spenc.  Moore,  1.  c.  406.  t.  402.  B.     Somalil. 
Hippocrepostigma  fruticosum  Defl.  =  Cladostigma  dioicum  Rdlk.  nach  Hallier  fil.  Bull. 

hb.  Boiss.  VII.  62. 
Ipomoea  calystegioides  Hallier  fil.  =  Ip.  crassipes  Hk.  ex  auct.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  44. 
I.  tenuis  Hallier  fil.  =  I.  fragilis  Chois.  sens.  ext.  1.  c.  60. 
1.   Welwitschii  Britt.  =  I.  hystrix  Hallier  fil.  1.  c.  53. 
I.  simplex  Wood  et  Ev.  =  I.  plantaginea  (Chois.)  Hallier  fil.  1.  c.  53. 
I.  lasiophylla  Hall.  fil.  Engl.  J.  XXVIII.  32.     Ober-Congogeb. 
I.  galaitorrhoea  Hall.  fil.  1.  c.  33.     Kamerun. 
I.  erioleuca  Hall.  fil.  1.  c.  33.     Angola. 
I.  saccata  Hall.  fil.  1.  c.  48.     Usagara. 
1.  Perringiana  Dammer  =  I.  bonariensis  Hook. 
I.  asterotrichota  Dammer,  I.  kamerunensis  Taub.  =  I.  panniculata  R.  Br.  nach  Hallier 

fil  1.  c.  50. 
I.  Eminii  Hall.  fil.  =  I.  Grantii  Oliv.  var.  nach  Hall.  fil.  1.  c.  51. 
I.  macrocalyx  (Bak.  sub  Argyreia)  Hall.  fil.  1.  c.  51. 

Argyreia  (?)  Grantii  Bak.  =  I.  populifolia  (Oliv,  sub  Argyreia)  Hall.  fil.  1.  c.  53. 
I.  microsticta  Hallier  fil.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  411.     Guatem. 
I.  filipedunculata  Britt.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.   150.     Boliv. 
I.  opulifolia  Britt.  1.  c.  150.     Boliv. 

I.  neurocephala  Hallier  fil.  Arb.  Hamburg.  Anst.  XVI.  3  Beih.  40.     Bolivien. 
I.  chondrosepala  Hallier  fil.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  49.     Paraguay. 
I.  chiliantha  Hallier  fil.  1.  c.  50.     Paraguay. 
I.  villicalyx  Hallier  fil.  1.  c.  51.     Paraguay. 
Jacquemontia    sphaerostigma    (Cav.    sub    Convolvulus)    Britt.   Torr.   bot.  cl.  XXVI.  151 

=  J.  hirsuta  Choisy). 
J.  densiflora  Britt.  1.  c.  151.     Boliv. 

J.  Uleana  Hallier  fil.  Arb.  Hamburg.  Anst.  XVI.  3.  Beiheft  31.     Brasil. 
J.  fruticulosa  Hallier  fil.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  45.     Paraguay. 
Lepistemon  intermedius  Hall.  fil.  Engl.  J.  XXVIII.  31.     Formosa. 
L.  flavescens  Scheff.  non  Bl.,  L.  Fitzalanii  F.  v.  Müll.,  L.  Lucae  F    v.  Müll.,  L.  astero- 

stigma  K.  Schum.  =  L.  urceolatum  (R.  Br.)  F.  v.  Müll,  nach  Hall.  fil. 
Merremia  maypurensis  Hallier  fil.  Arb.  Hamburg.  Anst.  XVI.  3.  Beih.  36.     Venezuela. 
Mina  cordata  Micheli,  Rev.  hört.  1899.  S.  308  mit  Abb.     Mex. 
Quamoclit  gracilis  Hallier  fil.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  416.     Mex. 
Q.  brevipedicellata  Hallier  fil.  1.  c.  416.     Guatem. 

Rivea  kituiensis  Hall.  fil.  exp.  =  J.  kituiensis  Vtke.  nach  Hall.  f.  1.  c.  53. 
R.  kituiensis  Hall.  fil.  exp.  =  J.  nj'kensis  Hall.  fil.  1.  c.  53.     Usambara. 

Cucurbitaceae. 
Actinostemma  biglandulosum  Hemsl.  Icon.  pl.  t.  2622,  t.  2645.     China. 
Alsomitra  pubigera  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  292.     Birma. 
Coccinia  (?)  suburceolata  Cogn.  in  Urb.  Symb.  antill.  I.  450.     Haiti. 
Melothria  affinis  King  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal.  LXVII.  38.     Malakka. 
M.  domingensis  Cogn.  in  Urb.  Symb.  antill.  I.  461.     Haiti. 
Momordica  Clarkeana  King  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  35.     Malakka. 
M.  gracilis  Cogn.  99.  Ann.  mus.  Congo  I  (1)  25.     Congo. 
Zanonia  Clarkei  King  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVH.  41.     Malakka. 

Diapensiaceae. 
Shortia  sinensis  Hems.l.  Icon.  pl.  t.  2624.     China. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  533 

Dipsacaceae. 

Knautia  succisoides  Briq.  Ann.  jard.  Geneve  III.  108.     W. -Schweiz. 

K.  sixtina  Briq.  1.  c.  109.     W. -Schweiz. 

K.  Lemaniana  Briq.  1.  c.  109.     "VV. -Schweiz. 

Triplostegia  repens  Hemsl.  Kew.  Bull.  1899.  S.  101.     Brit.  N.-Guin. 

Epacridaceae. 

Dracophyllum  brachycladum  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  275.     N.-Zeal. 

Leucopogon  papuanus  C.  H.  Wright,  Kew.  Bull.  1899.  S.  104.     Brit.  N.-Guin. 

Rnpicola  sprengelioides  Maid,  et  Betche,  Proc.  Linn.  soc.  N.-S. -Wales  1898.  S.  776. 

Verwandt  Epacris,  aber  verschieden  durch  kurze,  fast  radförmige  Blumen- 
krone; in  der  Tracht  ähnlich  Epacr.  mucronulata  R.  Br.  Nat.  Pflzf.  IV  (1). 
76.  n.   10  a- 

Ericaceae. 

Agapetes  costata  C.  H.  Wright,  Kew.  Bull.  1899.  S.  102.     Brit.  N.-Guin. 

A.  Pottingeri  Prain  98,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  296.     Birma. 

Arctostaphylos  Stanfordiana  Parry,  Erythea  VII.  111.     Canada. 

Cavendishia  capitulata  Donn.  Sm.  (98),  Bot.  Gaz.  XXV.  147.     Costa  Rica. 

Desmogyne  neriifolia  King  et  Prain,  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  297.     Birma. 

Verbindet  gewissermaassen  Pentapterygium  und  Agapetes,  verschieden  von 
jener  Gattung  durch  Fehlen  der  Kelchflügel,  von  dieser  durch  grossen,  weit 
glockigen  Kelch  und  eine  Hülle  unter  dem  Kelch.     Nat.  Pflzf.  IV.  (1).  55.  n.  41  »• 

Dionysia  oreodoxa  Bornm.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  68.  t.  2.  Fig.  1—4.     Persien. 

D.  janthina  Bornm.  et  Winkl.  1.  c.  70.  t.  2  Fig.  5—7.     Persien. 

D.  heterochroa  Bornm.  1.  c.  72.  t.  2  8 — 10.     Persien. 

D.  Sintenisii  Stpf.  in  Bornm.  1.  c.  68.  t.  2.  Fig.  11—13  in  nota. 

Erica  aspalathoides  Guthrie  et  Bol.  bei  Schltr.  Engl.  J.  XXVII.  173.  S.-W.-Capl. 

E.  Maxirailiani  Guthrie  et  Bol.  1.  c.  173.     S.-W.-Capl. 

Gaultheria  calycina  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  274.     N.-Zeal. 

Lyonia  heptamera  Urb.  Symb.  antill.  I.  376.     S. -Domingo. 

Macleania  turrialbana  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  339.     Costa  Rica. 

Pernettya  polyphylla  Colenso,  Trans.  N.-Zeal.  Instit.  XXXI.  274.     N.-Zeal. 

Pyrola  pallida  Greene,  Pittonia  IV.  39.     Calif.,  Oreg. 

Rhododendron  dilatatum  Hook.  Bot.  Mag.  t.  7681. 

R.  kingianum  Watt,  Gard.  Chron.  1899.  XXVI.  306.  Fig.  102.    Himalaya.    (R.  arboreum 

var.  nach  Bot.  Mag.  t.  7696. 
R.  modestum  Hook.  f.  Bot.  Mag.  t.  7686.     Himalaya. 
R.  fokienense  Finet  et  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLV1.  210.     China. 
R.  Latoucheae  Fin.  et  Fr.  1.  c.  210.     China. 
R.  nipponicum  Matsum.  Tokio  bot.  mag.  XIII.  17.     Japan. 
R.  comptum  C.  H.  Wright,  Kew  Bull.  1899.  S.  103.     Brit.  N.-Guin. 
R.  nodosum  C.  H.  Wright  1.  c.  103.     Brit.  N.-Guin. 
R.  Vanhoeffenii    Abromeit,    Bibl.    bot.    XLII.      Grönland    (vielleicht    R.    lapponicum  X 

Ledum  palustre  ß  decumbens). 
Thibaudia  portoricensis  Urb.  Symb.  antill.  I.  376.     Portorico. 
Vaccinium  oblongum  C.  H.  Wright,  Kew  Bull.  1899.  S.   103.     Brit.  N.-Guin. 

Gentianaceae. 
Crawfurdia  Delavayi  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VI.  306.     China. 
D.  thibetica  Fr.  1.  c.  307.     China. 
Dejanira  cyathifolia  Barb.  Rodr.  (98),  PI.  mattogr.  32.  t.  12.    A.-Brasil.,  wahrscheinlich  = 

D.  erubescens  Ch.  et  Schi. 
Gentiana  Duclauxii  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  305.     China. 
G.  Hedinii  Murb.  Ostr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  241.  Fig.  1—3.     Tibet. 
G.  cordisepala  Murb.  1.  c.  243.     Tibet. 


,",;;|  K.   Schumann:   Neue   Arten  der  Siplioiio^ainen   1899. 

Latoucliea  fokienensis   Finet  et  Franch.   Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  212.  t.  7.     China. 

Verwandt   Jaeschkea,    von    der    Tracht    einer    Swertia.    Nat.  Pflzf.  IV    (2). 

80.  n.  27». 
Neurotheca  congolana   Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  98.     Congo. 
Sabbatia  arenicola  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  569.     Mex. 
Schultbesia  apiculata   11  über,  Bolet.  mus.  paraens.  1898.  S.  511.     Brasil.  Guyana. 
Swertia  calycina   Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  311.     China. 
S.  asarifolia   Fr.  1.  c.  311.     China. 
s.  pubescens  Fr.  1.  c.  313.    China. 
•s.   gentianoides  Fr.  1.  c.  314.     China. 
S.  Leducii  Fr.  1.  c.  316.     China. 
S.   Mussotii  Fr.  1.  c.  316.     China. 
S.  (!(■(•( ,ra  Fr.  1.  c.  317.     China. 
S.  membranifolia  Fr.  1.  c.  319.     China. 
S.  longipes  Fr.  1.  c.  319.     China. 
S.  kuitchinensis  Fr.  1.  c.  320.     China. 
S.  gracilis  Fr.  1.  c.  321.     China. 
S.  strieta  Fr.  1.  c.  322.     China. 
S.  Delavayi  Fr.  1.  c.  323.     China. 
Veratrilla  Baillonii  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  311.    China. 

In  der  Familie  wegen  der  Dioecie  auffallend;  Staubblätter  wie  bei  Jaeschkea 

angeheftet.     Nat.  Pflzf.  IV  (2).  80.  n.  27>>- 

Gesneraeeae. 
Aeschinanthus  pusillus  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  299.     Birma. 
A.  breviflorus  S.  Moore  (sub  Trichosporum),    J.  of   bot.   XXXVII.    173.     Insel  Negros. 
A.  nummularius  Burkill  et  S.  Moore  1.  c.  173.     N. -Guinea. 
A.  Forbesii  S.  Moore  (sub  Trichosporum)     172.     N.-Guinea. 
Alloplectus  calochlamys  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  437.     Guatem. 
A.  ambiguus  Urb.  Symb.  ant.  I.  408.     Portorico. 

A.  cristatus  Stahl  non  Mart.  =  A.  ambig.  Urb.  var.  erythrosepala  Urb.  1.  c. 
A.  stenophyllus  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  153.     Costa  Eica. 

A.  ventricosus  Donn.  Sm.  (98).  1.  c.  154 

Besleria  imbricans  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  155.     Costa  Eica. 

B.  macropoda  Donn.  Sm.  (98).  1.  c.  155.     Costa  Eica. 

B.  robusta  Donn.  Sm.  (98).  1.  c.  156.     Costa  Eica. 
Carolofritschia  diandra  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  362.     Kamerun. 

Verwandt  Eoettlera  u.  Didymocarpus,  verschieden  durch  einseitigen  Discus 
u.  kurze  Kapseln.     Nat.  Pflzf.  IV  (3  b)  148.  n.  8». 
Chirita  Forbesii  S.  Moore,  J.  of  bot.  XXXVII.  175.     Sumatra. 
Columnea  cristata  O.  Ktze.  =  Allopt.  ambig.  Urb.  var.  chlorosepala  Urb.  1.  c. 

C.  Tulae  Urb.  Symb.  ant.  I.  409.     Portor.     (C.  scandens  DC,  non  L.  =  C.  hispida  Stahl, 

non  Sw.) 
Cyrtandra  virgata  Nadeaud,  Journ.  de  bot.  XIII.  4.     Gesellsch.-Ins. 

C.  velutina  Nadeaud,  1.  c.  4.     Gesellsch.-Ins. 

Dichotrichum  papuanum  (F.  v.  Müll.)  S.  Moore,  J.  of  bot.  XXXVI.  174.     N.-Guinea. 
Didissandra  plicata  Franchet,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.  ser.  I.  123.     China. 

D.  Fargesii  Fr.  1.  c.  123.     China. 
D.  Morganii  Fr.  1.  c.  124.     Malacca. 

D.  Delavayi  Franchet,  Bull.  mus.  bist.  nat.   1899.  p.  250.     China. 
Didymocarpus  elatior  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  299.     Birma. 
Episcia  longepetiolata  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  125.     Costa  Eica. 
Gesnera  citrina  Urb.  Symb.  antill.  I.  478.     Portorico. 
G.  pauciflora  Urb.  1.  c.  478.     Portorico. 
G.  acuminata  Urb.  1.  c.  479.     Cuba. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  535 

Gesnera  incisa  Urb.  1.  c.  479    (Conradia    humilis    DC.    non    Mart.,    Pentaraphia    humilis 

Hanst.).     Cuba. 
Glockeria  monolopha  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  439.     Guat. 
G.  ventricosa  Donn.  Sm.  1.  c.  439.     Costa  Rica. 

Hemiboea  gracilis  Franchet,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.  ser.   II.   124.     China. 
Lyrionotus  involucrata  Franchet,  Bull.  mus.  hist.  nat.   1899.  p.  249.     China. 
L.  heterophylla  Fr.  1.  c.  249.     China. 

Monophyllaea  hirticalyx  Franchet,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.  ser.  II.  125.     Malacca. 
Oreocharis  fokienensis  Finet  et  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  212.     China. 
O.  tubicella  Fr.  Bull.  mus.  hist.  nat.   1899.  p.  249.     China. 
Roettlera  yunnanensis  Franchet,  Bull.  mus.  hist.  nat.  1899.  p.  250.     China. 
R.  aurea  Fr.  1.  c.  250.     China. 
R,  uniflora  Fr.  1.  c.  241.     China. 
R.  Fargesii  Fr.  1.  c.  251.     China. 
R,  tibetica  Fr.  1.  c.  2  51.     China. 
R.  mekongensis  Fr.  1.  c.  252.     China. 

Solenophora  calycosa  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  152.     Costa  Rica. 
Streptocarpus  chinensis  Franchet,  Bull.  mus.  hist.  nat.  1899.  252.     China. 
S.  Wilmsii  Engl,  in  Jahrb.  XXVI.  363.     Transv. 

Hydrophyllaceae. 

Conanthus  parviflorus  Greenm.,  Erythea  VII.  117.     Oregon. 

Hydrolea  paraguayensis  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  78.     Parag. 

H.  mollis  Chod.  1.  c.  78.     Parag. 

Hydrophyllum  congestum  Wieg.  Torr,  bot  cl.  XXVI.  136.     Wa,  V.  S.  A. 

Nernophila  sepulta  Parish,  Erythea  VII.  93.     Calif. 

Phacelia  Purpusii  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  451.     Cal.,  V.  S.  A. 

P.  frigida  Greene,  Pittonia  IV.  39.     Calif. 

P.  biennis  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  132.     Wy.,  V.  S.  A. 

P.  campestris  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  242.     Wy.,  V.  S.  A. 

Labiatae. 
Acrocephalus  divaricatus  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII  (1898).  76.     Congogeb. 
A.  Hensii  Briq.  1.  c.  77.     Congogeb. 
A.  Laurentii  Briq.  1.  c.  79.     Congogeb. 
A.  masuianus  Briq.  1.  c.  80.     Congogeb. 

Aeolanthus  petasatus  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  62.     Congogeb. 
A.  Cameronii  Burk.  Journ.  Linn.  soc.  XXXIV.  273.     Nyassal. 

Afridia  suavis  (Stapf)  Duthie,  Journ.  Bombay  nat.  hist.  soc.  XL  (1898).  696.     Afghanistan. 
Verwandt  Nepeta,  durch  Kelch  verschieden.     Nat.  Pflzf.  IV  (3»).  238.  n.  37  ». 
Ballota  velutina  Pospichal,  Fl.  östr.  Küstenl.  II.  599.     Istr. 
Brittonastrum  pallidiflorum  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  622.     Arizona. 
Calamintha  thracica  Velen.  Sitzgsber.  böhm.  Akad.  1899.  No.  40.     Bulgarien. 
Coleus  cuneatus  Bak.  fil.  J.  of  bot.  XXXVII.  64.     Somali. 
C.  speciosus  Bak.  fil.  1.  c.  64.     Somali. 
C.  bullatus  (Briq.    sub  Solenostemon)  Briq.  Bull.    soc.    bot.    Belg.   XXXVII.    (1898).    69. 

Congogeb. 
C.  Dupuisii  Briq.  1.  c.  70.     Congogeb. 
C.  Dewevrei  Briq.  1.  c.  71.     Congogeb. 
C.  Eetveldeanus  Briq.  1.  c.  73.     Congogeb. 
Eurysolen  gracilis  Prain,  Scientif.  mem.  med.  off.  India  XI.  44.  —  Gehört  zu  den  Prasieae 

bei  Gomphostemma ;  die  Blumenkronenröhre  ist  vorn  aufgetrieben.     Natürl.  Pflzf. 

IV  (3).  224.  n.  22  a. 
Galeopsis  inermis  Pospichal,  Fl.  östr.  Küstenl.  II.  696.     Istrien. 
Hedeoma  serpyllifolium  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I,  287.     Tex. 


-,{(}  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Bedeoma  sanctum  Sm.  1.  c.  L'87.     Tex. 

Hemigenia  exilis  Sp.   Moore  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  216.     W.-Austr. 

Icomum  salicifolium  Burkill,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  270.  Br.  t.  6.  fig.  12.     Nyassal. 

1    lineare  Burk.  1.  c.  270.  t.  6.  fig.  3.  4.    Nyassal. 

1.  subacaule  Burk.  1.  c.  271.  t.  6.  fig.  6.  6.     Tanganjika-S. 

Leucas  Descampaii  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  59.    Congogeb. 

Lophanthus  Cusickii  Greenm.  Erythea  YU.  119.     Oregon. 

Mentha  cordata  Pospichal,  Fl.  östr.  Küstenl.  II.  634.     Istrien  1889. 

M.  paradoxa  Pospichal  1.  c.  634.     Istrien. 

Micromeria  balcanica  Velen.  =  M.  Frivaldskyana  Deg.  nach  Velen.  Oester.  bot.  Zeitschr. 

XLIX.  291. 
Nepeta  raardinensis  Post,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  159.     Bithynien. 
N.  rivularis  Bornm.  1.  c.  233.     Persien. 
X.  assurgens  Hausskn.  et  Bornm.  1.  c.  235.     Persien. 
N.  Bornmülleri  Hausskn.  1.  c.  237.     Persien. 
N.  eremophila  Hausskn.  et  Bornm.  1.  c.  238.     Persien. 
N.  carmanica  Bornm.  1.  c.  239.     Persien. 
N.  galatica  Bornm.  1.  c.  241.     Cappadocien. 
N.  adenoclada  Bornm.  1.  c.  243.     Persien. 
N.  dschuparensis  Bornm.  1.  c.  244.     Persien. 
N.  scordiifolia  Bornm.  1.  c.  246.     Kl.  Asien. 
N.  Autraniana  Bornm.  1.  c.  248.     Kurdistan. 
X.  Haussknechtii  Bornm.  1.  c.  249.     Kurdistan. 
N.  kurdica  Hausskn.  et  Bornm.  1.  c.  251.     Kurdistan. 
N.  Moorei  Mans.  Bail.  Quensl.  agric.  journ.  III.  (5).  355.     Queensl. 
N.  Alicae  Mans.  Bail.  1.  c.  356.     Queensl. 

Ocimum  Descampsii  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  83.  Congogeb. 
Origanum  livium  Hldr.  in  Hai.  Verh.  Wien.  zool.  bot.  Ges.  XVIX.  192.  Graec. 
Otostegia  modesta  S.  Moore,  Jo.  of.  bot.  XXXVII.  65.     Somali. 

Orthosiphon  Liebrechtsianum  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  84.    Congogeb. 
Physostegia  leptophylla  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  286.     Florida. 

Plectranthus  insolitus  C.  H.  Wright,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.    276.  t.  6.  Fig.  7—8.     Angola. 
P.  Marquesii  Gurke,  Boll.  soc.  Brot.  XVI.  70.     Angola. 

P.  phryxotrichus  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  66.     Congogeb. 
Pycnostachys  Descampsii  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  63.     Congogeb. 
Salvia  Eichleriana  Hldr.  in  Hai.  Verh.  Wien.  zool.  bot.  Ges.  XLIX.  191.     Thessal. 
S.  bithynica  Briq.  et  Post,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  158.     Bithynien. 
S.  jamaicensis  Urb.  Symb.  ant.  I.  396.     Jamaica. 
S.  Wunschmannii  Kr.  et  Urb.  1.  c.  397.     Haiti. 

Satureja  tenuis  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn  XXXVII.  185.     Bulgarien 
S.  macedonica  Form.  1.  c.  186.     Bulg. 

S.  pilosa  Velen.  Sitzgsber.  böhm.  Akad.  1899.  40.     Bulgarien. 
S.  Skorpilii  Velen.  1.  c. 

Scutellaria  polyadena  Briq.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVII.  (1898).  56.     Congogeb. 
S.  De  Beersii  Briq.  1.  c.  67.     Congogeb. 
S.  Seleriana  Loes.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  568.     Guatem. 
S.  chalicophila  Loes.  1.  c.  669.     Guatem. 

Stachys  macedonica  Form.  Verh.  nat.  Ver.  XXXVII.   189.     Bulgar. 
S.  fragillima  Bornm.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.   118.     Kurdistan. 
S.  Cooleyae  Heller.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  590.  Vancouver-Insel. 
Teucrium  Degenianum  Aznavour,  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  187.     Türkei. 
T.  affine  T.  S.  Brand.  Eryth.  VII.  6.     Calif.,  Mex. 
T.  depressum  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  288.     Tex. 
T.   Picardaei  Urb.  Symb.  ant.  I.  396.     Portorico. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogauien  1899.  537 

t 

Thymus  agoustensis  Form.  Verh.  nat.  Ver.  Brunn  XXXVII.  182.     Bulgar. 

T.  remotiflorus  Form.  1.  c.  183.     Bulg. 

T.  alsinoides  Form.  1.  c.  184.     Bulg. 

T.  candidissimus  Battand.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  287.     Algier. 

Loganiaceae. 

Antoeleista  Zenkeri  Gilg,  Engl.  J.  XXVIII.  124.     Kamerun. 

A.  lanceolata  Gilg  1.  c.  125.     Kamerun. 

A.  kamerimensis  Gilg  1.  c.  125.     Kamerun. 

A.  Liebrechtsiana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  96.     Congo. 

Mostuea  Dinklagei  Gilg,  Engl.  J.  XXVIII.  116.     Kamerun. 

M.  neurocarpa  Gilg  1.  c.  116.     Kamerun. 

M.  erythrophylla  Gilg  1.  c.  157.     Centralafr.  Seeengeb. 

M.  camporum  Gilg  1.  c.  117.     Usagara. 

Strychnos  Kipapa  Gilg,  Notizb.  Beii.  Gart.  II.  256.     Congogeb. 

S.  Dekindtiana  Gilg  1.  c.  258.     Angola. 

S.  heterodoxa  Gilg,  Engl.  J.  XXVIII.  118.     Nyassal. 

S.  Dewevrei  Gilg,  Engl.  J.  XXVIII.  119.     Congogeb. 

S.  brachyura  Gilg  1.  c.  119.     Kamerun. 

S.  chrysophylla  Gilg  1.  c.  216.     Kamerun. 

S.  chlorocarpa  Gilg  1.  c.  120.     Sierre  Leone. 

S.  congolana  Gilg  1.  c.  120.     Congogeb. 

S.  pauciflora  Gilg  1.  c.   121.     Delagoa  Bai. 

S.  Dinklagei  Gilg  1.  c.  121.     Liberia. 

S.  xylophylla  Gilg  1.  c.  122.     Usaramo. 

S.  Goetzii  Gilg  1.  c.  123.     Nyattal. 

S.  Carvalhoi  Gilg  1.  c.   123.     Mossamb. 

S.  sansibariensis  Gilg  1.  c.  124.     Sansibar-Küste  u.  -Insel. 

Myrsinaceae. 
Ardisia  Sintenisii  Urb.  Symb.  ant.  I.  381.     Portorico. 
A.  glauciflora  Urb.  1.  c.  382.     Portorico. 
A.  yunquensis  Urb.  1.  c.  383.     Portorico. 
A.  pendula  Urb.  1.  c.  383.     Portorico. 
A.  purpurascens  Urb.  1.  c.  384.     Portorico. 

A.  pleurobotrya  Donn.  Sm.  Bot.  (98).  Gaz.  XXV.  148.     Costa  Rica. 
A.  palmana  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  434.     Costa  Bica. 
A.  spicigera  Donn.  Sm.  1.  c.  434.     Mex. 

Jacquinia  incrustata  Urb.  Symb.  an  tili.  I.  377.     S.  Domingo. 
J.  brunnescens  Urb.  1.  c.  378.     Cuba. 

J.  stenophylla  Urb.  1.  c.  378  (J.  linearis  Gris.  non  Jacq.)  Cuba. 
J.  brevifolia  Urb.  1.  c.  379  (J.  linearis  var.  Gris.).     Cuba. 
J.  Eggersii  Urb.  1.  c.  380.  S.-Domingo. 

Myrsine  papuana  Hemsl.  Kew.  Bull.  1899.  S.  104.     Brit.  N.-Guin. 
M.  longifolia  Nadeaud,  Journ.  de  bot.  XIII.  3.     Gesellsch.-Ins. 

Myoporaceae. 
Eremophila  Margarethae  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  221.     W.-Austr.. 
E.  metalliconum  Sp.  Moore  1.  c.  213.     W.-Austr. 
E.  punicea  Sp.  Moore  1    c.  212.     W.-Austr. 
E.  granitica  Sp.  Moore  1.  c.  214.    W.-Austr. 

Pholida  saligna  Sp.  Moore,  Jo.  L.  soc.  XXXIV.  207.     W.-Austr. 
P    homoplastica  Sp.  Moore,  1.  c.    W.-Austr. 
P.  coerulea  Sp.  Moore,  1.  c.  208.     W.-Austr. 
P.  Veronica  Sp.  Moore,  1.  c.  209.     W.-Austr. 
P.  interstans  Sp.  Moore,  1.  c.  210.     W.-Austr. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  siniu.nogamen  1899. 

Pedaliaceae. 
Pterodiscue  aaccatue  8.  Moore.  Jo.  of  bot.  XXXVII.  62.    Somali. 

I'.   niuliil.it iis  Bak.  fil.  1.  c.  62.     Somali. 

Sesamum  Dinteri  Schz.  Bull.  hb.  Boiss.  Vil.  65.     Uererol. 

Plantaginaceae. 
Plantago  HeUeri  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  288.     Texas. 

Polemoniaceae. 

(ulia  sedifolia  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  451.     Cal..  V.  S.  A. 

(!.   llallii   Parish,  Erythea  VII.  94.     Calif. 

G.  tenuiloba  Parish,  Erythea  VII.  95.     Calif. 

Loeselia  intermedia  Loesen.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  567.     Mex. 

Phlox  Whitedii  Elias  Nelson,  Erythea  VIL  167.     St.  Wash. 

Polemonium  Haydenii  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  353.     Wy.,  V.  S.  A. 

P.  melitum  Av.  Nels.  1.  c.  Wy.  =  P.  confertum  Gr.  var. 

P.  amoenum  Piper,  Erythea  VII.  174.     St.  Wash. 

P.  luteum  Greene,  Pittonia  IV.  100.     Mex. 

Primulaceae. 

Androsace    eritrichioides  Gandoger,    Bull.  soc.  bot.  Fr.  XLVI.  420.     Himal.     (A.  villosa 

Duthie  non  L.) 
Cyclamen  libanoticum  Hildebr.  ob  Neubert*  s  Gart.  mag.  LH.  '?.     Kl.-Asien. 
Dodecatheon  salinum  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  131.     Wy.,  V.  S.  A. 
Soldanella  armena  Lipsky,  Fr.  Kawkas.  387.     Kauk. 

Rubiaceae. 

Antirrhoea  jamaicensis  Urb.  Symb.  ant.  I.  435.     (Stenostomum  bifurcatum  Gris.  non  DC. 

A.  bifurcata  Hook.)     Jamaica. 
A.  radiata  (Griseb.    Cat.    sub    Stenostom.)    Urb.  1.  c.  435.     Cuba.     (Stenost.   pauciflorum 

Wright.) 
A.  obtusifolia  Urb.  1.  c.  435.     Portorico. 

A.  coriacea  (Vahl  sub  Laugeria)  Urb.  1.  c.  437.     Portorico,  Monserrat  etc.. 
A.  Sintenisii  Urb.  1.  c.  438.     Portorico. 
A.  tenuiflora  Urb.  1.  c.  438.     Cuba. 
A.  acutata    (DC.  sub  Stenostomum)    Urb.  1.  c.  439    (Guettarda    viscosa  Duch.  et  Welp.) 

Guettarda  resinosa  Gris.  non  Pers.)     Portorico,  Kl.  Ant. 

A.  mucronata  Urb.  1.  c.  440  (Stenostom.  myrtifol.  Griseb.  Cat.).     Cuba. 
Anthospermum  usambarense  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  212.     Usambara. 
Asperula  asterocephala  Bornm.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.   1 17.     Kurdistan. 
Aulacocalyx  auriculata  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  67.     Kamerun. 
Borreria  Buchneri  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  109.     Angola. 

B.  diodon  K.  Schum.  1.  c.  109.  Delagoa-Bai. 
B.  filituba  K.  Schum.  1.  c.  110.  Somali-Tiefl. 
B.  latituba  K.  Schum.  1.  c.  110.     Nyassal. 

B.  subvulgata  K.  Schum.  1.  c.  111.     Angola,  Seeengeb.,  Sofala-Gasal. 
B.  pedicellata  K.  Schum.  1.  c.  111.     Somali-Tiefl. 

B.  saxicola  K.  Schum.  1.  c.  112.     Kamerun. 

Canthium  suaveolens  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  194.     W.Austr. 
Catesbya  melanocarpa  Kr.  et  Urb.  Symb.    ant.    I.  427    (Catesbya    parviflora  Vahl,    non 
Sw.,  Scolosanthus  versicolor  Bello).     Portorico. 

C.  campanulata  Sagra  =    C.    parviflora    Sw.    var.    septentrionalis    Kr.   et  Urban    (nach 

Urb.  1.  c.) 
C.  parviflora  Spr.  non  Sw.  =  C.  parvifolia  P.  DC. 
Chasalia  parvifolia  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  104.     Uluguru. 
Chomelia  triacantha  Gris.  =  Bucida  angustifolia  Rieh,  (nach  Symb.  ant.  I.  443.) 
C.  meiantha  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  61.     Kamerun. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  539 

Chomelia  ulugurensis  K.  Schura.  1.  c.  61.     Uluguru. 

Coffea  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  202.     Congo. 

Craterispermum  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  88.     Congo. 

C.  angustifolium  Wild,  et  Dur.  1.  c.  89.     Congo. 

C.  angolanum  Wild,  et  Dur.  1.  c.  90.     Congo. 

Coprosma  lanceolata  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  270.     N.-Zealand. 

C.  sagittata  Col.  1.  c.  270.     N.-Zeal. 

C.  Banksii  Petrie  (98),  Trans.  New  Zeal.  Inst.  XXX.  433.     N.-Zeal. 

Cuviera  australis  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  78.     Delagoa-Bai. 

C.  leniochlamys  K.  Schum.  1.  c.  79.     Kamerun. 

Exechostylns  flaviflorus  K.  Schum.  Engl.  Jahrb.  XXVIII.  68.     Kamerun. 

Verwandt  Laprothamnus,  verschieden  durch  tetramereBlüthen,  hervorragende 

Staubblätter,  abfällige  Bracteen.     Engl.  Pflzf.  IV  (4).  89.  n.  203  ». 
Exostema  Picardaei  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  422.     Haiti. 
E.  elegans  Kr.  et  Urb.  1.  c.  423.     Haiti. 

E.  Wrightii  Kr.  et  Urb.  1.  c.  424  (E.  parviflorum  var.  Gris.).     Cuba. 
Fadogia  humilis  Wood  et  Evans,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  262.     Natal. 
Gaertnera  Dinklagei  R.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  88.     Kamerun. 
Galium  lovcense  Urumow,  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  55.     Bulgar. 
G.  scabrellum  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  113.     Nyassal. 
Gardenia  Leopoldiana  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  I  (1).  28.     Congo. 
Geophila  renaris  Wild,  et  Dur.  Ann.  mus.  Congo  VII  (1).  29.     Congo. 
Gonzalagunia  ovatifolia  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  336.     Costa  Rica. 
Grumilea  Lehmbachii  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  101.     Kamerun. 
G.  dermatophylla  K.  Schum.  1.  c.  101.     Gabun. 
G.  comorensis  K.  Schum.  1.  c.  102.     Comoren. 
G.  hypoleuca  K.  Schum.  1.  c.  102.     Angola. 
G.  macrantha  K.  Schum.  1.  c.  102.     Nyassal. 
G.  oblanceolata  K.  Schum.  1.  c.  103.     Mossambik. 
Guettarda  Krugii  Urb.  Symb.  ant.  I.  431.     Portorico. 
G.  ovalifalia  Urb.  1.  c.  432.     Portorico. 
G.  laevis  Urb.  1.  c.  433.     Portorico. 
G.  pungens  Urb.  1.  c.  434.     S. -Domingo. 
Hitoa  mooreensis  Nadeaud,  Journ.  de  bot.  XIII.  2.     Gesellsch.-lns. 

Verwandt  Myonima,   aber  von  der  Tracht    einer   Ixora.     Nat.  Pflzf.  IV  (4). 

109.  n.  249  a. 
Hoffmannia  phoenicopoda  K.  Seh.  Notizb.  Berl.  Gart.  II.  276.     VaterU 
H.  tetrastigma  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVH.  336.     Guat. 
Houstonia  pulvinata  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  289.     Flor. 
Ixora  asteriscus  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  86.     Kamerun. 
I.  anemodesma  K.  Schum.  1.  c.  86.     Kamerun. 

Lasianthus  Hartii  Finet  et  Franch.  Bull.  soc.  bot.  Fr.  XL  VI.  209.     China. 
L.  batangensis  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.   107.     Kamerun. 
L.  glomeruliflora  K.  Schum.  1.  e.  107.     Uluguru. 
L.  microcalyx  K.  Schum.  1.  c.  108.     Uluguru. 
L.  tortistilus  K.  Schum.  1.  c.  108.     Ober-Congogebiet. 
L.  lanceolatus    (Griseb.  sub  Hoffmannia?)  Urb.    Symb.    Ant.    I.    449    (Sabicea  Moralesii 

Gris.,  Lasianthus  Moralesii  Wr.).     Grosse  Ant. 
Leptactinia  delagoensis  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  60.     Delagoa-Bai. 
Manetta  paraguayensis  Chod.  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  app.  I.  862.     Parag. 
M.  Hassleriana  Chod.  1.  c.  82.     Parag. 
Morinda  Buchii  Urb.  Symb.  antill.  I.  480.     Haiti. 
Oldenlandia  fasciculata  Hi.  Jo.  of  bot.   XXXVII.  59.     Somali. 
O.  Crepiniana  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  54.     Ober-Congogeb. 


;,4<i  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

(Mdrnlandia  luzuloides   K.  Schum.  1.  c.  56.     Nyassal. 

0.  megistoaiphoii  K.  Schum.  1.  c.  66.    Massai-Hochl. 

i)    tlmmnoidea   K.  Schum.  1.  c.  56.     Uluguru. 

O.   Wirdenmannii    K.  Schum.  1.  c.   57.     Kilimandsch. 

Ophiorrhiza  Lawranceana   King  et  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.  295.    ßirma. 

Otomeria  calycana  Ei.  in  Jo.  of  bot.  XXXVII.  68.    Somali. 

O.  rupestris  lli.  1.  c.  59.     Somali. 

Oxyanthus  pulcher  K.  Schum.  Engl.  J.  XXY1II.  66.     Kamerun. 

0.  Schlechten  K.  Schum.  1.  c.  66.     Delagoa-Bai. 

Paederia  Crudassiana  Prain,  98.  Journ.  as.  soc.  Bengal  LXVII.   295.     Birma, 

Pauridiantha  multiflora  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  60.     Kamerun. 

Pavetta  Philippsiae  S.  Moore  in  Jo.  of  bot.  XXXVII.  369.     Somali. 

P.  sansibarica  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  79.     Sansibar-Ins. 

P.  catophylla  K.  Schum.  1.  c.  80.     Delagoa-Bai. 

P.  microlancea  K.  Schum.  1.  c.  80.     Transv. 

P.  silvae  K.  Schum.  1.  c.  81.     Delagoa-Bai. 

P.  brachycoryne  K.  Schum.  1.  c.  81.     Kamerun. 

P.  Buchneri  K.  Schum.  1.  c.  82.     Angola. 

P.  flammea  K.  Schum.  1.  c.  83.     Congogeb. 

P.  macrostemon  K.  Schum.  1.  c.  83.     Kamerun. 

P.  microthamnus  K.  Schum.  1.  c.  84.     Kamerun. 

P.  suffruticosa  K.  Schum.  1.  c.  84.     Kamerun. 

P.  zombana  K.  Schum.  1.  c.  85.     Nyassal. 

P.  melanophylla  K.  Schum.  1.  c.  85.     Nyassal. 

Pentas  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  198.     Congo. 

Plectronia  abbreviata  K.  Schum.     Engl.  J.  XXVIII.  73.     Ober-Congogeb. 

P.  calycophila  K.  Schum.  1.  c.  73.     Kamerun. 

P.  cuspidata  K.  Schum.  1.  c.  74.     Angola. 

P.  decidua  K.  Schum.  1.  c.  74.     Gabun. 

P.  fragrantissima  K.  Schum.  1.  c.  75.     Delagoa-Bai. 

P.  locuples  K.  Schum.  1.  c.  75.     Delogoa-Bai. 

P.  Lualabae  K.  Schum.  1.  c.  76.     Ober-Congogeb. 

P.  macrophylla  K.  Schum.  1.  c.  76.     Kamerun. 

P.  pallida  K.  Schum.  1.  c.  77.     Sansibar-Ins. 

P.  Palma  K.  Schum.  1.  c.  77.     Gabun. 

P.  subevenia  K.  Schum.  1.  c.  78.     Madagask. 

P.  connata  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  201.     Congo. 

Psychotria  adafoana  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  90.     Ob. -Guinea. 

P.  cyanopharynx  K.  Schum.  1.  c.  90.     Congogeb. 

P.  ebensis  K.  Schum.  1.  c.  91.     Kamerun. 

P.  dimorphophylla  K.  Schum.  1.  c.  91.     Kamerun. 

P.  erythropus  K.  Schum.  1.  c.  92.     Kamerun. 

P.  (?)  euchlora  K.  Schum.  1.  c.  92.     S.  Thome. 

P.  globiceps  K.  Schum.  1.  c.  93.     Kamerun. 

P.  ischnophylla  K.  Schum.  1.  c.  93.     Kamerun. 

P.  batangana  K.  Schum.  1.  c.  94.     Kamerun. 

P.  minimicalyx  K.  Schum.  1.  c.  94.     Kamerun. 

P.  aemulans  K.  Schum.  1.  c.  95.     Kamerun. 

P.  oligocarpa  K.  Schum.  1.  c.  95.     Kamerun. 

P.  ovato-oblonga  K.  Schum.  1.  c.  96.     Comoren. 

P.  perbrevis  K.  Schum.  1.  c.  96.     Kamerun. 

P.  piolampra  K.  Schum.  1.  c.  97.     Kamerun. 

P.  Poggei  K.  Schum.  1.  c.  97.     Congogeb. 

P.  potamophüa  K.  Schum.  1.  c.  97.     Congogeb. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  541 

Psychotria  pygmaeodendron  K.  Schum.  L  c.  98.     Congogeb. 

P.  refractiflora  K.  Schum.  1.  c.  98.     Gabun. 

P.  refractiloba  K.  Schum.  1.  c.  99.     Kamerun. 

P.  Sadebeckiana  K.  Schum.  1.  c.  99.     Kamerun. 

P.  stigmatophylla  K.  Schum.  1.  c.  100.     Congogeb. 

P.  tananarivana  K.  Schum.  1.  c.  100.     Madagask. 

P.  suerrensis  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  337.     Costa  Rica. 

P.  maleolens  Urb.  Symb.  I.  444.     Portorico. 

P.  pendula  (Jacq.  sub  Viscoides)  Urb.  1.  c.  445.     Gr.  u.  Kleine  Antill. 

P.  crassa  Griseb.  pp.  non  Benth.  =  P.  pendula  Urb.    subsp.    tetrapyrena  Urb.  ead.  pp. 

P.  pendula  Urb.  subsp.  genuina  Urb.  1.  c.  446. 
P.  parasitica  Gris.   1.  c.  non    Benth.  =  ead.   pp.    P.    pendula    Urb.    subsp.    pachyphylla 

Urb.  1.  c.  447. 
P.  parasitica  Sw.  =  P.  pendula  Urb.  subsp.  genuina  Urb.  1.  c.  446. 
P.  maricaensis  Urb.  Symb.  ant.  I.  448.     Portorico. 
P.  Sintenisii  Urb.  1.  c.  448.     Portorico. 

Rhabdostigma  Schlechten  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  68.     Delagoa-Bai. 
Rondeletia  hondurensis  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  335.     Hond. 
R.  impressa  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  412.     Jamaica. 
R.  microcalyx  Kr.  et  Urb.  1.  c.  412.     Jamaica. 
R.  portoricensis  Kr.  et  Urb.  1.  c.  414.     Portorico. 
R.  martinicensis  Kr.  et  Urb.  1.  c.  415.     Martinique. 
R.  inermis  (Spr.  sub  Catesbya)  Kr.  et  Urb.  1.  c.  416.     Portorico. 
R.  laevigata  Bello,  non  DC.  =  R.  inermis  Kr.  et  Urb.  var  intermedia  Kr.  et  Urb. 
R.  arborescens  Stahl,  non  Gris.  =  R.  inermis  Kr.  et  Urb.  var.  latifolia  Kr.  et  Urb. 
R.  Nimanimae  Kr.  et  Urb.  1.  c.  418.     Cuba. 
R.  subglabra  Kr.  et  Urb.  1.  c.  418.     Cuba. 

R.  pachyphylla  Kr.  et  Urb.  1.  c.  419.     Cuba.  (R.  alaternoides  Gr.  non  A.  Rieh.) 
Rutidea  albiflora  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  87.     Kamerun. 
Randia  chloroleuca  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  62.     Kamerun. 
R.  cladantha  K.  Schum.  1.  c.  62.     Kamerun. 
R.  Monteiroae  K.  Schum.  1.  c.  63.     Delagoa-Bai. 
R.  microphylla  K.  Schum.  1.  c.  64.     Delagoa-Bai. 
R.  physophylla  K.  Schum.  1.  c.  64.     Kamerun. 

R.  Liebrechtsiana  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  193.     Congo. 
R.  Eetveldeana  Wild,  et  Dur.  1.  c.  195.     Congo. 
R.  canescens  Greenm.  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  574.     Mex. 
R.  Nelsonii  Greenm.  1.  c.     Mex. 
R.  erythrocarpa  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  426. 

R.  jamaicensis  (Spr.  sub  Gardenia)  Kr.  et  Urb.  1.  c.  426.     Jamaica. 
Sabicea  arborea  K.  Schum.  Engl.  J.  XXVIII.  58.     Uluguru. 
S.  trigemina  K.  Schum.  1.  c.  58.     Kamerun. 

Saprosma  buxifolia  C.  H.  Wright,  Kew  Bull.  1899.  S.   101.     Brit.-N.-Guin. 
Scolosanthus  acanthoides  (Spr.  sub  Eranthemum)  Urb.  1.  c.  481.    (Anthacanthus  Sprengelü 

Nees.)     S.- Domingo. 
Spirea  montana  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  II.  88.     Gabun.  =  Aspilia  Kotschyi. 
Tricalysia  macrophylla  K.  Schum.,  Engl.  J.  XXVIII.  66.     Kamerun. 
T.  subsessilis  K.  Schum.  1.  c.  66.     Kamerun. 

T.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  200.     Congo. 
Trichostachys  microcarpa  K.  Schum.,  Engl.  J.  XXVIII.  88.     Congogeb. 
T.  Soyauxii  K.  Schum.  1.  c.  89.     Gabun. 
T.  stenostaehys  K.  Schum.  1.  c.  89.     Gabun. 

Uragoga  scaphus  K.  Schum.,  Engl.  J.  XXVIII.  104.     Kamerun. 
U.  hexamera  K.  Schum.  1.  c.  105.     Kamerun. 


542  K.  S  diu  mann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Uragoga  lateralis  K.  Scham.  1.  c  105.     Kamerun. 

U.  ceratoloba  K.  Schmu.  1.  c.  105.     Congogeb. 

I'     .iiik.ilincnsis   K.  Schum.  1.   c.   106.     Madagaskar. 

U.  subipecacuanha  K.  Schum.  1.  c.  106.     Kamerun 

U.  Grossourdyana  Baill.  =  Psychotria  pendula  Urb.  subsp.  Grosourdyana    Urb.    Symb. 

ant.   1    446. 
Urophyllum  chloranthum  K.  Schum.,  Engl.  J.   XX  VI  II.  58.     Uluguru. 
I*.  xanthorrhoeum  K.  Schum.  1.  c.  58.     Usambara. 
Vanguiera  armata  K.  Schum.,  Engl.  J.  XXVIII.  69.     Delagoa-Bai. 
V.  cana  K.  Schum.  1.  c.  69.     Congogeb. 
Y.  dasyothamnus  K.  Schum.  1.  c.  70.     Kamerun. 
V.  lichenoxenos  K.  Schum.  1.  c.  70.     Uluguru. 
V.  nodulosa  K.  Schum.  1.  c.  71.     Uluguru. 
V.  oxyantha  K.  Schum.  1.  c.  72.     Sierra  Leone. 
V.  rubiginosa  U.  Schum.  1.  c.  72.     Congogeb. 

V.  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  92.     Congo. 
Viscoides    pendulum    Jacq.    =    Psychotria    pendula    Urb.    subsp.    genuina    Urb.    Symb. 

ant.  I.  446. 

Sapotaceae. 
Pelpydora  macrophylla  Pierre,  Bull.  soc.  Linn.  Paris  IL  (1897).  1276.     Gabun. 

Verwandt  Malacantha,  aber  Blumenkronenröhre  ebenso  lang  wie  die  Zipfel ; 
das  Endocarp    löst    sich    vom  Samen ;    Blätter    mit  unter  einander  verwachsenen 
Oehrchen,  die  2  Hohlräume  bilden.     Nat.  Pflzf.  IV.  (1).  149.  n.  26  b. 
Lucuma  Hartii  Hemsl.  Bull.  bot.  gard.  Trinidad  III.  (1898).  154.     Trinid. 
Sideroxylon  tahitense  Nadeaud,  Journ.  de  bot.  XIII.  3.     Gesellsch.-Ins. 
Stironeurum  stipulatum  Rdlk.  Ann.  mus.  Congo  I  (1).  32.     Congo. 
Verwandtschaft  nicht  mite-etheilt. 


"t->v 


Scrophulariaceae. 

Alectorolophus  cryptostomus  Borbas,  Allg.  bot.  Zeitschr.  V.  72. 

A.  borealis  Stern.  Ann.  jard.  Geneve  III  (1899).  25.     Unalaschka. 

Aptosimum  Bandii  S.  Moore,  Jo.  of  bot.  XXXVII.  171.     Betschuanal. 

Artanema  Cabraei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  131.     Congo. 

Calceolaria  sciadophora  Donn.  Sm.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.  151.     Costa  Rica. 

Castilleja  Dixonii  Fernald,  Erythea  VII.  122.     Oregon. 

C.  confusa  Greene,  Pittonia  IV.  I.     Colorado,  N.-Mex. 

C.  remota  Gr.  1.  c.  2.     Vancouver  Isl. 

C.  subinclusa  Gr.  1.  c.  2.     Calif. 

C.  fasciculata  Nels.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.   133.     Wy.,  V  S.  A. 

C.  chromosa  Av.  Nels.  1.  c.  245.     Wy.,  V.  S.  A. 

C.  longispica  Aven  Nelson,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  480.     Wyoming. 

Celsia  acaulis  Bulley,  Garden  LV.  393.     Peloponnes. 

C.  carmanica  Bornm.  Oestr.  bot.  Zeitschr.  XLIX.  51.     Persien. 
Chaenostoma  violaceum  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII    180.     S.-W.-Capl. 
Charadrophila  capensis  Marloth,  Engl.  J.  XXVI.  359.  t.  VIII.     S.-W.-Capl. 

Marloth  sieht  die  Pflanze  von  der  Tracht  einer  Gesneracea  für  eine 
Scrophulariacea  an  wegen  der  vollkommen  gefächerten  Kapsel.  Engler  hält  sie 
für  eine  Gesneracea. 

Coleonema  gracile  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  163.     S.-W.-Capl. 

Collinsia  callosa  Parish,  Erythea  VII.  96.     Calif. 

Cycnium  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  129.     Congo. 

Dasystoma  bignoniiflorum  Small,  Bull.  N.  Y.  gard.  I.  285.     Flor. 

Diasia  gracilis  Schlchtr.,  Engl.  J.  XXVII.  177.     W.-Capl. 

D.  veronicoides  Schlchtr.  1.  c.  178.     S.-W.-Capl. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogainen  1899.  543. 

Dischisma  affine  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  187.     O.-Capl. 

D.  occludens  Schlchtr.  1.  c.  188.     S.-W.-Capl. 

D.  squarrosum  Schlchtr.  1.  c.  S.-W.-Capl. 

D.  tomentosum  Schlchtr.  1.  c.     S.-W.-Capl. 

Euphrasia  pygmaea  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  279.     N.-Zeal. 

Gerardia  decemloba  Greene,  Pittonia  IV.  61.  t.  9.     D.  C. 

G.  Holmiana  Gr.  1.  c.  52.     D.  C. 

G.  lancifolia  Greene,  Pittonia  IV.  100  t,  11.     Indiana. 

Harveya  euryantha  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  184.     S.-W.-Capl. 

H.  hirtiflora  Schlchtr.  1.  c.  184.     S.-W.-Capl. 

Hebenstreitia  glaucescens  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  185.     O.-Capl. 

H.  leucostachys  Schlchtr.  1.  c.  186.     S.-W.-Capl. 

H.  stenocarpa  Schlchtr.  1.  c.  186.     O.-Capl. 

Ilysanthes  dubia  (Linn.)  Barnhardt,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  376  =  I.  gratioloides  (L.)  Bth. 

Linaria  aurata  de  Coincy,  Journ.  de  bot.  XIII.  167.     Spanien. 

Manulea  fragrans  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  179.     S.-W.-Capl. 

M.  laxa  Schlchtr.  1.  c.  179.    W.-Capl. 

Melampyrum  Hoermannianum  Maly,  Glasn.  Zematjsk.  Muz.  Bosn.  i.  Herzeg.  XI. 

Mimulus  clivicola  Greenm.  Erythea  VII.  119.     Oregon. 

Nemesia  brevicalcarata  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  174.     S.-W.-Capl. 

N.  euryceras  Schlchtr.  1.  c.  175.     W.-Capl. 

N.  macroceras  Schlchtr.  1.  c.  176.     W.-Capl. 

N.  picta  Schlchtr.  1.  c.  176.     S.-W.-Capl. 

N.  psammophila  Schlchtr.  1.  c.  177.     S.-W.-Capl. 

Odontites  canescens  Echb.  =  0.  serotina  Koch  nach  Borbas  Termesz.  füz.  XXI.  466-. 

Orthocarpus  cuspidatus  Greene,  Pittonia  IV.  101.     S.-Oregon. 

Pedicularis  Hoermanniana  Maly,  Glasn.  Zematjsk.  Muz.  Bosn.  i.  Herzeg.  XI. 

Pentstemon  floridus  T.  S.  Brand.  Bot.  Gaz.  XXVII.  454.     Nev.,  V.  S.  A. 

P.  incertus  T.  S.  Biand.  1.  c.  454.     Cal. 

P.  petiolatus  T.  S.  Brand.  1.  c.  455.     Nev. 

P.  Purpusii  T.  S.  Brand.  1.  c.  456.     Calif. 

P.  arizonicus  Heller,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  591.     Arizona. 

P.  utahensis  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  242.     Wy.,  V.  S.  A. 

P.  Crandallii  Av.  Nels.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  354.     Col.,  V.  S.  A. 

P.  coloradoensis  Av.  Nels.  1.  c.  355.     Col. 

Polycarena  parvula  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  181.     S.-W.-Capl. 

P.  rariflora  Schlchtr.  1.  c.  181.     S.-W.-Capl. 

Ehinanthus  Songeonii  Chabert,  Bull.  hb.  Boiss.  VII.  497.     Savoyen. 

E.  ovifugus  Chab.  1.  c.  501.     Piemont. 

E.  Faschinii  Chab.  1.  c.  606.     Tyrol.     (E.  villosus  Facch.  ins.) 

E.  Heribaudii  Chab.  1.  c.  508.     Frankreich. 

E.  Perrieri  Chab.  1.  c.  510.     Savoyen. 

E.  Kyrollae  Chab.  1.  c.  511.     Wash.,  V.  S.  A. 

E.  groenlandicus   Chab.  1.  c.  515.     Grönland. 

E.  rigidus  Chab.  1.  c.  516.     Wash.,  V.  S.  A. 

Scrophularia  autumnalis  Form.  Verh.  bot.  Ver.  Brunn.  XXXVII.  178.     Bulg. 

Selago  namaquensis  Schlchtr.  Engl.  Jahrb.  XXVII.  189.     W.-Capl. 

S.  phyllopodioides  Schlchtr.  1.  c.  190.     W.-Capl. 

Striga  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  98.     Congo. 

Veronica  subalpina  Cockayne,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  420.     N.-Zeal. 

V.  Barkeri  Cock.  1.  c.  421.     Chatham-Ins. 

V.  glaucophylla  Cock.  1.  c.  422.     N.-Zeal. 

V.  truncatula  Colenso,  Trans.  N.  Zeal.  Inst.  XXXI.  276.     N.-Zeal. 

V.  azurea  Col.  1.  c.  277.     N.-Zeal. 


544  K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899. 

Veronica  polyphylla  Col.  1.  c.  277.     N.-Zeal. 

V    subrosulata  Col.  1.  c.  278.     N.-Zeal. 

V.  subsimilis  Col.  1.  c.  278.     N.-Zeal. 

Zaluzanskya  galioides  Schlchtr.  Engl.  J.  XXV11.  182.     S.-W.-Capl. 

Z.  violacea  Schlchtr.  1.  c.  183.     O.-Capl. 

Solanaceae. 
Bassovia  anceps  (R.  et  P.  sub  Solanum)  Britt.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  197.     Boliv. 
B.  Fendleri  Britt.  1.  c.  197.     Boliv. 
B.  strigosus  Britt.  1.  c.  198.     Boliv. 
B.  hispidus  Britt.  1.  c.  198.     Boliv. 
Brachistus  lasiophyllus  (H.  B.  K.  sub  Solanum)   Britt.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  198.     Boliv. 

B.  leptocaulis  Britt.  1.  c.  199.     Boliv. 

Cestrum  pacificum  T.  S.  Brand.,  Eryth.  VII.  6.     Calif.,  Mex. 

C.  flavescens  Greenm..  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  672.     Mex. 
Cyphomandra  heterophylla  Donn.  Sm.  Bot.  Gaz.  XXVII.  436.     Costa  Rica. 
C.  yungasense  Britt.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  195.     Boliv. 

C.  beniense  Britt.  1.  c.  196.     Boliv. 
C.  acuminata  Britt.  1.  c.  196.     Boliv. 

Nicotiana  Stocktonii  T.  S.  Brand.,  Eryth.  VII.  6.     Calif.,  Mex. 
Physalis  monticola  Ch.  Mohr,  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  119.     AI.,  V.  S.  A. 
P.  margaranthoides  Britt.  1.  c.  196.     Boliv. 
Solandra  boliviana  Britt.  in  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  199.     Boliv. 
Solanum  Lujaei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  209.     Congo. 
S.  Pierreanum  Puillioux  et  Bois,  Potag.  d'un  curieux  III.  ed.  412.     Trop.  Afr. 
S.  symphyostemon  Wild,   et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXVIII.  44.    111.    t.    67.     Congo. 
S.  jaliscanum  Greenm.,  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  571.     Mex. 
S.  guanicense  Urb.  Symb.  ant.  I.  399.     Portorico. 
S.  Reineckii  Briq.,  Ann.  jard.  Geneve  III.  167.     S.-Bras. 
■S.  hyoscyamifolium  Britt.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  190.     Boliv. 
S.  myrianthum  Britt.  1.  c.  191.     Boliv. 
S.  lilacinum  Britt.  1.  c.  192.     Boliv. 
S.  Rusbyi  Britt.  1.  c.  191.     Boliv. 
S.  Lechleri  Britt.  1.  c.  193.     Boliv. 
S.  actaeobotrys  Britt.  1.  c.  192.     Boliv. 
S.  pseudolycioides  Britt.  1.  c.  193.     Boliv. 
S.  (?)  volubilis  Britt.  1.  c.  194.     Boliv. 
S.  psidiifolium  Britt.  1.  c.   194.     Boliv. 
S.  nummularium  Sp.  Moore,  Jo.  Li.  soc.  XXXIV.  205.     W.-Austr. 

Styracaceae. 

Styrax  Ramirezii  Greenm.,  Proc.  Am.  acad.  XXXIV.  568.     Mex. 

Symplocaeeae. 

Symplocos  Englishii  Hemsl.  Kevv  Bull.  1899.  S.  105.     Brit.  N.-Guin. 
S.  orbicularis  Hemsl.  1.  c.  105.     Brit.  N.-Guin. 

Utrieulariaceae. 
Utricularia  brachyceras  Schlchtr.  Engl.  J.  XXVII.  191.     S.-W.-Capl. 

Valerianaceae. 
Valeriana  micrantha  Elias  Nelson,  Erythea  VII.  166.     Wyoming. 
V.  wyomingensis  Elias  Nelson  1.  c.  167.     Wyoming. 
V.  domingensis  Urb.  Symb.  ant.  I.  450.     S.-Domingo. 
V.  leptothyrsos  Graebn.  Engl.  J.  XXVI.  425.     Boliv. 
V.  Lindaviana  Graebn.  1.  c.  426.     Chile. 
V.  knautioides  Graebn.  1.  c.  427.     Mex. 


K.  Schumann:  Neue  Arten  der  Siphonogamen  1899.  545 

Valeriana  catharinensis  Graebn.  1.  c.  427.     Brasil. 

V.  tuberifera  Graebn.  1.  c.  428.     Boliv. 

V.  Hieronymi  Graebn.  1.  c.  431.     Ecuad. 

V.  alophis  Graebn.  1.  c.  432.     Columb. 

V.  gonatolophis  Graebn.  1.  c.  432.      Kcii.nl. 

V.  amphilophis  Graebn.  1.  e.   133.     Peru. 

V.  Eichleriana  (Carl  Müll,  berol.  sub  Valerianopsis)  Craebn.  1.  c.  435.     Brasil. 

V.  Muelleri  Graebn.  1.  c.  436  (Valerianopsis  angustifolia  C.  Muell.  berol.).    Brasil. 

V.  Gilgiana  Graebn.  1.  c.   435  (Valerianopsis    foliosa  C.  Muell.  berol.  non  Phil.).     Brasil. 

V.  Glaziovii  Graebn.  1.  c.  435.     Brasil. 

V.  Itatiaiae  Graebn.  (subsp.)  1.  c.  435.     Brasil 

V.  (Phuodendron  nov.  sect.)  Ulei  Graebn.  1.  e.  436.     Brasil. 

Verbenaceae. 
Aegiphila  odontophylla  Donn.  Sin.  (98).  Bot.  Gaz.  XXV.     Costa  Rica. 
Clerodendron  Lujaei  Wild,  et  Dur.   Bull.  spc.  bot.  Belg.  XXXVIII.  213.     Congo. 
C.  Giletii  Wild,  et  Dur.  1.  c.   113.     Congo. 

Lantana  Czermakii  Briq.,  Ann.  jard.  Geneve  III.  164.     S. -Brasil. 
L.  Reineckii  Briq.  1.  c.  165.     S. -Brasil. 
Monopyrena  serpyllifolia  Speggaz.,  ßev.  i'ac.  agron.  La  Plata   1897.  S.  559.     Argent. 

Verwandt  Verbena,    aber    die  Klausen  hängen    eng  zusammen.     Nat.  Pflzf. 
IV.  (3^)-   148.  n.  6^. 
Phyla  Lour.  =  Verbena  ex  p.  typ.  V.  nodiflora  Greene  reform.  Pitton.  IV.  46. 
Verbena  Mac  Dougalii  Heller.  Torr.  bot.  cl.  XXVI.  588.     Arizona. 
Vitex  Dewevrei  Wild,  et  Dur.  Bull.  soc.  bot.  Belg.  XXXVIII.   133.     Congo. 
V.  congolensis  Wild,  et  Dur.  1.  c.   132. 


Berichtigungen. 


Sarcomphalus  domingensis  (Spreng,  sub  Cassine)  Kr.  et  Urb.  Symb.  ant.  I.  357.     Haiti. 
s.  reticulatus  (Vahl  sub  Paliurus)  Urb.  1.  c.  (Zizyphus  havanensis  Bello  non  IT.  B.  K.); 
unter  Celastraceae  gehören  zu  den  Rhamiiaceae. 

Villaresia   citrifolia  Borzi,  Boll.  orto  bot.  Palermo,   1.  44: 
unter  Celastraceae  gehört  zu  den  Icacinaceae. 

Coleonema  gracile  Schichte,  unter  Scrophulariaceae  ist  eine  Rutaceae. 


Botanischer  Jahresbericht  XXVII  (18Ö9)  I.  Abth.  35 


SÄubRary 


WH    IfiZN    u 


,2  H-  5'$