Skip to main content

Full text of "Juvenaliana und Persiana aus einer Wiener Pergament-handschrift des X Jahrhunderts: Progr"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



L-p 15 J ^ V. -^ 



l^arbarlj College Htfararg 




PERSIÜS^CÖÜLECTION 



^ 



GIFT OF 

MORRIS HICKY MORGAN 

« (GM/^f i88x) 

PROFESSOR OF CLASSICAL PHILOLOOY 



l^NUARY, 1910 




I 



1 



! 5 i LIBRAIRIE ANTIQUAIRE DE E. SARASINO 'i^'S-e 

, ~ r ^ MODENE (Itamk) ^ £ * 



.- ~ u « 

■6 „ 5 c 



; ? ^. I ? 



ClissLpar Miere: L' oa?rage^ compose je _^ 



g'ie 



N-:/ 



N."d'orlrefl8ro37raie 






5*9 



1 u Oll fonruit n' inii)orto quol ouvrage cloninnde (^^5 IL 
' '' cn tri s pou de tonips. k T T 



/r/ f 



1 .. \: 



\ 



\ 



\ 






o 

Jahresbericht 

über das * ,^ 

Kön^^liche Katli(dlsche Gymnasium 

in Konitz 

ia dem SchaUahre 1858—1850, ^ |^ 



mit welchen] // 

ZU der öffentlichen Prüfung am 16. August und zu den -^"^ 
Schlussfeierlichkeiten am 17. August 1859 

ergebeiist einladet 

der Direktor des Gymnasiums 
Dr. Anton Gk>ebel. 



Voran gehen lüVENALIANA und PERSIANA aus einer Wiener Pergament -Handschrift 

des X. Jahrhunderts. Von demselben. 



\ Buciidruckerei von Gustav Lange, Friedrichsstrasse 103. 

1859. 



♦710. GoEBEL, Anton. luvenaliana und 
Persiana aus einer Wiener Pergament-Hand- 
schrift des X. Jahrhunderts. Gymn. progr, 
von Konitz. Berlin. G. Lange. 1859. 4**. 
pp.'i8. M, HCL. 

\ On the sdiolla in this ms. 



l f l^.loT.»f 



Harvard College Libr^iry 

Gift of 

Morris H. Morgan 

Jdn. 1. 19(0 



v/ 



I. 

LECTIONES lüVENALIANAE. 

In codice saecnli decimi illo Vindobonensi splendidissimo, de quo pinribns in Philolog. 
vol. XIY p. 170 SS. et p. 379 ss. disputavi, Persiom luvenalis excipit: cuins lectiones, 
postqaam Persianas public! iuris iam feci, nunc recensere liceat. Nam luvenalis exem- 
plar, quanquam non ex eodem fönte quo Persius fluxit — id quod cum aliis documentis 
tum eo quod tituli desunt satis probatur — , tarnen nihilo minus dignum est quod ab 
iis qui bunc scriptorem edendum curant accurate dUigenterque conferatur. Etenim 
codici Pithoeano sive Budensi illam auctoritatem qua eum ornare velint viri docti, ut 
quasi una norma sit atque regula ad quam omnium iudicia de luvenalis verbis dirigan- 
tnr, nequaquam esse vindicandam id et argumentis gravissimis nuper Adolphus Haecker- 
mann docuit et recensione longo antiquissima in lucem a me prolata comprobatum esse 
etiamnunc mihi quidem videtur, cum quae contra eam criticus Lipsiensis (in litter. 
CeniralU. No. 24) nuper dixit neque sine ira et studio dicta esse pateat et argumentis 
nitantur speciosis quidem sed iis quae accuratius ponderata ad irritum cadant*). Verum- - 
enimvero^ utut haec se res habet, quo iure Otto Jahn band paucos vulgatae r^censionis 
libros secernit et singularem eorum rationem habet eodem et ille decimi saeculi liber 
respiciendus est; nam quibus rebus illi iisdem et codex Vindobonensis insignis est, imo 
etiam multis praestat. Nam 

1. scripturas servavit vetustissimas ac genuinas permultas; exemplo sint: toiiens, 
quotiena — • (?t*m, locuntur — milia^ milibtis^ belua^ uüicus — quatttior^ litus — cumba^ 
quadruuiüm -^ caelum^ caenare^ caena, obscenm, fenum, heres — temptare^ emptus, 



*) Criticus ille artis stiae leges pertarbans non aliter egit ac si meae essent coniecturae quae a 
lue explicantur lectiones neque Tero ex codice archetypo , quo retustior et fide dignior ad hunc usque diem 
deknonsttatus est nullas, originem repeterent Sed fac meras fuisse coniecturas, qua de causa leviores 
tantnm lectiones unpagnaTit, de gravioribns veluti Appiadea V 38, Beruo III 131 etc. nihil omnino dixit? 
Cur lectiones illas quae Ottonis lahn coniecturas comprobant omnes rafas esse iubet? Quid? Hora- 
tiannm iliud ,Pa8tor eum tr ah er ei . . . . Helenen* nonne ad?ersus ea faciunt quae irrisor ille contra 
Uracta . . . . lupa' protulit? An illic de vi cogitandum est? Et cum Latini dkant faUum /acere , com- 
mittere^ /alsi reus, equidem non video quidni dlci potuerit tignator faUi (der Unterfertiger einee Falsums), 
falsuf^ Signare, quanquam praeter Invenaliannm locum habeo nulluni. Quae alia nota?it vir doctus 
eo redeunt ut dicat: »tibi quidem ista, mihi autem haec placent/ At vero non meae sunt illae lectiones, 
sed libri fide dignissimi archetypi, quem antiqaissimo tempore descriptum esse ipse agnovit. 



Pomptinus^ contempno, consumpsi — neglego^ inteüego — harena — conuüia^ alia 
multa; adde quod assimilaiio quam vocant saepissime neglegitur: inputo^ inper/ectus, 
inprouidus etc. ; adde acc. plur. treinentis 11 94. 

2. Librario non unuin tantam exemplar vetustam praesto fuit; nam saepius 
diversas lectiones adnotat: I 106 purpurae amator^ supra: t . . . a molUB i. e. uel pur- 
pura mollis — I 131 notandum: uel non tantum — 1 131 meiere: uel mingere \ 11 84 
domo: uel domi — III 271 cadent: uel cadant — V 15 raroi uel rarum — V 126 
foras: uel forte — V 168 nos: uel uoe. Alia. 

3. Exhibet lectiones haud pancas quae in nullo alio libro inveniri videantar. 
Documento sint angusti spatii sat I 103 — 131 lectiones haece: 103 dubüem timeamue 
— 106 purpura mollü — 110 non cedat — 123 pallidus — 131 notandum. 

Quae cum ita sint, über ille saecoli decimi minime neglegendus videtnr esse; et 
vehementer doleo quod totum librum^ cum Yindobonae yersabar, conferre et scholia In- 
venaliana quae in eo exstant nondum edita describere temporia angustiis prohibebar; 
sed ut alii animum, si fieri possit, in illum intendant efficdre nunc conabor, aatirarnm 
librum primum et satiram decimam sextam recensurus. Adnotabo autem, cum cod^ 
Vindobonensis cum optimis vulgatae reoensionis libris fere consentiat eosque potissimum 
editio Haeckermanniana sequatur, lectiones tantum ab hao di«orepantes. 

I. 2 totiens semper \ 5 Thelephus | 8 eoliis | 9 Uulcani | 10 Eacus | 11 monicos | 
13 Semper ego et | 16 syllae | 18 cartae | 22 Cum semper \ meum thusouia | 24 ^ 23 
om. \ 26 canobi | 30 satyram | 36 tymele | 44 lucdunensem | rethor | 46 premit | 58 la- 
berinthi | 61 authomedon | 64 Quadrnuio | 65 pene | 66 mecenate | 68 fecerit | 71 lucusla | 
72 populos I 83 animas | 84 pyrra | 85 Quicquid | 88 om. \ 95 caenanit: nuequam in 
eiusdem originis vocabulü oe | 95 nee man. i, nunc m. 2 \ 98 et falso | 103 Cur dnbitem 
timeamue | 104 eufratem | 106 purpurae amator, eupra: uel purpura moUis | 109 licinus | 

110 non cedat | 113 pec4eunia | 123 pallidus | 124 clusam | 131 notandum, eupra: uel non 
tantum | meiere, aupra: üel mingere | 142 presens | 145 Et | 150 dicat | 152 quocnmque | 
154 mutius | 155 tigillinum | 157 harena | 161 uerum | 164 ylas | 165 qvotiens semper \ 
170 Penitet — 

U. 2 addent | 3 bachinalia | 5 Chrisippt | 6 aristotele | 7 cloantas | 9 obscenis | 
10 cynedos | 12 laeni | 16 ingenuae | 17 Inputo | 22 uafiUus | 24 om. \ 25 caelum: sem^ 
per ae | 28 syllae | ci man, i, si m. 2 \ ducant man. i, discant m. ^ | 29 tragico nuper | 
35 Contempnunt: nusquam sine p | 36 quendam | 38 surridens | 51 causas agimus | 55 pre- 
gnantem | 57 pelex | 58 inpleuerit | 61 archana | chilindros | 68 polliucas | 69 carphinia | 
76 multitia | 84 domo, supra: uel domi | 86 teuere | 92 Cicropeam | babtae | coeyton | 
95 trementis | 97 Cerulea | 100 aruncis polium | 106 Bebriaci campos polium | 109 Mesta | 

111 cybiles | 116 abscidere | 117 gracbus | 121 aruspice | 124 flanunea | 125 Archano | 
126 clipeis | 131 quaeris | 132 negleges | 137 heret [ 141 pixide lide | 142 Non | prebere 
I 143 gracci | 144 haronam | 146 paulisque | 150 stigio | 151 milia | ctimba | 152 credent 
pueri I 154 Scipiade | 155 cremere | 158 tedis | l&l Orcbadas | 164 xaUeies [ ephoebis | 
166 commertia | 168 non nuuquam | 169 bracae — 



III. 3 sybillae | 5 prochitam | 11 mediamque | 14 ludeis | cophinos fenumqae | 
18 prestantius | 19 uiridis imargine | 20 tofum | 25 dedalus | 26 caaicies | 28 baoisto | 
29 arcturius | 31 Quis | edem | 34 harenae | 44 nunquam, ubique n | 47 tanquam, ubique 
n I 50 Estuat | 51 unq^am^ ubique n | 53 aerre | 55 harena | 58 Quae non | 59 faciam | 
61 Grecam | fecis achei | 62 in tyberim syrns | 63 cordas | 64 timpana | 67 recliedipna | 
68 nichetcria | 69 sicione | 71 Esqaialas | 74 i860 | 76 rethor | 77 scenobates | 78 Grecu- 
lua I 80 atbaeois | 81 conchilia | 82 Siguauit | thoro | recumbit | 83 contana | 89 antheum | 
99 hocmo; supra legitur sckolion hoc: ^bocmum graece, pronuntiacio latine.^ [ciiYp;?] | 
103 estuo I 109 nihil aut ab | 114 cepit: e cum caud, \ grecorum | 118 penna | 120 eri- 
macus I 128 inpellat | 129 dudam iobeat | 130 noiediaia m. i, modiam cori\ | 131 cladit | 
134 ac tu I 135 uestitu | 138 idei | 141 Quostio | 142 parobside m. i, parabside m. 2 \ 
145 aras in litura \ 146 diis | 147 prebet | 148 feda: e cum caud. | 154 surgat: aar in 
rasura \ 155 res in ras. \ 158 Pennirapi | iuuenemque | 173 teathro | 181 archa | 187 lir 
bris I illud | 188 prestant | 189 peculia in ras. \ 195 cü texit | 205 cantarus | 206 grecos | 
210 frusta | 212 asturi | 216 inpensas | 217 Hie quid | eufranoris | policleti | 218 Foeca- 
sianorum | 219 forulas | 223 sore | 224 fabricateriae | paretur ) 226 recte | 228 uilicus | 
232 ipsum | 233 inperfectus | 236 arto | 237 connitia | 238 caedente (e cum caud.) \ 
244 Unda prior populi^ magno premit | 246 lignum | 247 a planta | 254 sertae. modo 
longa I 255 Serraco | 256 alte | 263 Striglibus | 265 nouitius | 269 spaeium | 271 cadent, 
9UTpra: nel ca()ant | 2172 ledant | 273 inprouidua | 275 preterounte | 277 pulu^a | 283 lena | 
285 preterea | 286 et breue | 288 premia: e cum caudi j 293 concha | 295 respondens | 
296 proseuca | 297 temptes | tacitusq; | 298 Tantundem | 307 pomptina | 309 Quam | 319 
reddit | 320 eluinam | 321 satyrarum — 

IV. 1 et est mihi sepe | 4 aspernatur | 7 emerit: e cum caud* \ 15 milibas | 17 lo* 
cuQtur I 19 Praacipiam | ceram: e cum caud, \ 22 expeotes | 26 proulntia | 28 gluttiase | 
31 palatu I 39 spaeium | rombi 1 40 accoa | 41 Inpleuitque | 42 meotioa | 43 hoatia 1 45 cim-* 
bae.l 50 ducere | 53 parfurio | 54 Quicquid | est om. \ 56 loetifero | 60 quaaquam, ««m- 
per n | 68 rombum | 71 diis | 78 tum | bic quorum | 81 lusticia | iocunda | 85 ferro | 
86 factum | 91 inpeadere | 94 alitius | 96 iam destinata | 99 comminua | 101 intell^gat | 
103 inponere | 106 satyram | cynedo | 112 proelia | 113 ueniento m. i, ueianto (?) carr. \ 
119 rombum | 120 leuum | 121. 127 belua | 125 clari magnique | 129 rnmbi 1 132 spa* 
cio^um I 135 tegulae | 141 rutupinoq; | 145 Goasilio | 149 peoo« | 151 seuitiae | clarua 
m^ ij Claras m. 2 | 152 iopui^a — * 

y. 15 raroi auprai uel rarü | 21 turba iam m. i^ iam turba corr, \ 23 serraca. | 
24 unom | 29 lagoeaa | 32 ciatum | 38 Aeliadum | berillos | 39 Byrro | pbyalas | 41 nu- 
JxmBty supra eh, €. nameret | uagues obseruet | 43 uyrro | 44 uagine | 45 iarbae | 47 quat- 
iwj: j 48 feruet domini | cyboque | 53 Getulus | 55 latine | 59 getulum | ganimedom | 
60.mi]ibus | 72 APTOKOni | 73 Inprobulum | 75 Inpleri | 76 sepe [ 79 penula | 81 sih1U| 
83 Dum uenit | 84 gammarus | 90 boccare | 92 domini | 93 Taurommitanae | 97 p^o^ 
nintia | 99 murena | 100 se am. \ aster | IQß caribdin | 106 criptam | 109 cocta | 110 nan-: 
que I 112 et face m. i, hoc face m. 2 | 115 ferro dignus | 117 faciunt | 118 aledius | 



6 

119 libia | 121 chironomonta | 126 foras, supra: uel foris | temptaneris | 130 regibile | 
131 lena | 132 diis | 133 homuntio | 134 quantus fieres | 136 prestat | 140 lucoDdum | 
141 mycole | 143 torata | 151 pheacum | 155 hyrsuta [ 156 inpensae | 157 comedia: e 
cum caud. | 158 Qais plorante gula melior | 165 nudas m. i, nodus m, 2 | 168 nos, su- 
pra: uel uos — 

XVI. 1 galle, e cum caud. \ 3 tyronem ( 5 commendat ( 6 harena | 8 erit si te | 
19 iuste I 20 inmica omnisque | 21 officiunt | curabitis | 22 et graaior | 23 mutinensls | 
24 to caligatos | 25 Milia | 30 qui uidit | 41 cyrographa | 43 tum ] 44 Tedia | 45 lucer- 
nas I 46 Cedicio | 47 hareua | 53 Militibus | 56 aeqns | versus 40 repetüur 61. 

Inter has lectiones plerasque per se ponderatas ponderis haud magni esse non 
est quod moneam; at plurimi Interesse eas omnes in conspectu'' habere, quo melius quae 
cognatio nostro codici cum optimis vulgatae recensionis libris intercedat cognoscatur; 
nemo huius rei peritus ignorat. 



n. 

DE SCHOLIIS PERSIANIS, QUALIA IN CODIOE VINDOBONENSI 

SAECULI X. EXSTENT. 

Lectiones Persianas codicis eiusdem ex quo nunc lectiones luvenalianas in con^ 
spectu proposui in Philologo (vol. XIV. p. 170 ss. et 379 ss.) recensenti mihi tanquam 
in praetereundo disputandum iam fuit de scholiis quibus Persius Vindobonensis illu- 
stratur. Ubi quanquam id eifecisse mihi videor ut permulti quidem eorum qui illi 
scriptori omnium obscurissimo operam dant legende scholia Yindobonensia multo vetu- 
stioris esse originis quam quae feruntnr Cornuti nescio cuius nomine persuasum habeant: 
tamen, si alios, qui^ postquam Otto Jahn, clarissimus ille vir^ bibliothecis fere innumeris 
perlustratis Persium una cum scholiis Pseudo-Cornuti edidit, nihil quod cognitu dignum 
Sit ab illo relictum esse pro certo habere videantur, respicio atque intueor: vehementer 
vereor ne res, nimis breviter ibi exposita, pluribus etiam exemplis ac documentis pro- 
banda sit, ut cuique, qui quidem videre velit, luce clarius fiat scholiorum Persianorum 
recensionem eam quae falso Cornuti nomine ornetur neo aeque vetustam nee aeque bo- 
nam esse atque eam quae hucusque in bibliotheca caes. reg. Vindobonensi delituerit. 

1) Primum igitur notandum est Persium illum Vindobonensetn una cum scholiiö 
ex vetustissimo exemplari, in quo vel ipsa scholia litteris uncialibus quae Tocantur de-^ 
scripta fuerint, repetere orlginem. Documento est praeter alia hoc, quod librarius scho- 
Hon aliquod, quod supra versum 93. satirae UI. scriptum invenit: 

VERBA MEDICI AD EGROTVM QVE OSTEN- 

DVNT NON FINITVM ESSE DOLOREM 



ut titolum novi carminis supra versum 94. eodem modo 8cripsit quo ceteros dumtaxat 
titulos b. e. litteris uncialibus^ noQ minutis. 

2) Qua de causa non mirum est quod permultae scripturae antiquiores in scholiis 
Yindoboneusibus supersunt, veluti: cotidie (cottidü)^ cotidianua, eculew^ cocus — oboe" 
dire^ paeniteniia^ cena^ caelum^ hedua^ rnestus etc. — obiciOy deido^ proicio^ inicio etc. 

— temptarej contempno, comunvpsi etc. — lütera^ quattuor, litus — neglego, intellego 

— milia etc. — harena^ holus etc. — urguere etc. — quotiens etc. Cf. PhiloL L l, 

3) Neque deformatur über Vindobonensis rebus medii aevi explicatis, quibua 
abundat Cornutus: nimirum scholia Yindobonensia nou sunt istius aetatis qua orta sunt 
Cornuti scholia qualia e. g. leguntur ad I 15: Barbitondium est tonsurae genua^ quo 
iuvenes tondentur^ unde sictonsi peaibarbi vocantur. CuitiS rei meminit Virgilius: f,can^ 
didior postquam tondenti harba metebat^ — vel IV 49: Vibicem dicimus genus arboris 
lentae^ quod vulgus biduvium vocat — vel I 58: Pinait^ dixit aasidue percuaait Dic" 
tum a piatoribua, Pilo enim apud veter es frumenta tundebantur: unde et pütorea dicti 
aunt^ quasi pinaorea a pinaendo vel a pindendo. Pindo emm id eat ferio^ unde et pi-* 
atUlum dicimusy quo terimua in mortario — vel. II 30 lactidiatum dicimua, qui male 
sit calce perouaaua — et quae alia id genus sunt. 

Tale nihil in libro Yindobonensi. At I 106, ubi Cornutus^ vocabulum plutei ex-» 
plicans, haec habet: Leoticae aive plutei lecti. Sponda eat exterior para lecti^ pluteus 
interior (idem iam ad vs. 52. aduotaverat), Vindobonensis autem multo melius uno vo* 
cabulo ^acamnum' supra Scripte poetam interpretatur, adicit Vindob. ,uel bancam', unde 
quispiam forsitan concluserit recentiorem eo scboliorum originem demonstrari. At hercle 
longo erraverit iste, gloaaularum quae vocantur in libris manuscriptis exstantium origi- 
nem atque conditionem non intellegens. Librarius enim posterior haud raro de suis 
unum alterumve illis vocabulum adiecit, sicuti in alio quodam libro membranaceo Yin- 
dobonensi saecuUXL (Endlicher Catal. CCXXIY) crebra vocabula saeculiXI. germanica 
adscripta exstaut. Haud aliter nostro loco librarius decimi saeculi ad explicandum 
scamnum addidit de suis ,uel bancam.' ItaY76 habet ad agaao ,mariscalcus, muliou^ 

4) Posteriorum temporum commentaria luxurian'tur quodammodo locis antiquorum 
scriptorum laudatis, ita tarnen ut saepissime loci minime quadrent et ad rem explican- 
dam nihil pertineant. Cadit hoc vitium in Comutum; vide sis 116: ^Humüeaque auaur- 
roa' pro iia^ qui humiliter fundunt humüea auaurroa. Ut Virgüiua: ,^Per gentea humilia 
stravit pavor^ id eaty qui eat humilium animorum. In Yindobonensi legitur: ,pro 
eis qui fundunt humiles susurros.' — II 25 ßulfure^ autem pro fulmine. Ex eo enim^ 
quod aequitur^ intelligitur quod praecedit, Fulmen enim praecedit, aul/ur aequitur^ ut 
Virgiliua: y^Et circum late loca aul/urefumant^y quia, dum fulmen cedderit^ loca vicina 
odore aulfuria implentur. Unde ^aacrwni dixit In Vindob. ,Sulfure, fulmine. Ex eo 
quod sequitur, intelligitur quod praecedit. Fulmen praecedit sulfur.' — II 66: fiaec 
baccam conchae raaiaae' pro rädere margaritaa de conchia marinia. ünionea enim na- 
scuntur in conchia^ pro quibua baccaa poauit^ ut Horatiua: „quaerunt unionibua onuata 
baceia^, Baoca ergo gemmae genua^ quod in conchia naacitur. Nihil apud Horatium 



8 

de unionibus, nam legitnr: „Quae rotnndioribus onusta bacis^. In Vindob. 
,UnionGs nascuntur in conchis, pro quibus bacam dicit'. — III 46 Jn^ano moffistro* id 
est nimü sano, nt est illud Virgüii „imanam vatem aapieiea^ pro valde sanam, — 
Eodem modo etiam III 5 locus Vergilianas intellegitur: , . . aut certe insanam^ mmiam 
ut VirffiUus: y^imanam vatem^. In Vindob. nihil de insana vate; melias videlicet 
scholioram Vindobonensiam oompositor locum Yergilii intellexit. 

Sedfastidit lecos omnes rescribere qnibus nimia illa orationis loxnries, ne dioam, 
ineuIsHafi occurrit. Laudaninr autem t^mqctam auctores ii potissimnm scriptores qui 
medio aevo vulgo legebantor: Vergilius, Heratius, luvenalis. Gf. Schol. Cornnt ed. lahn 
I 11. 14. 17. 18. 29. 54. 73. 74. 92. 97. 101, II 5. 6. 25. 36. 64, III 3. 5. 6. 21. 51. 
59. 66. 70. 74. 80. 89. 99. 103, IV 13., V 22. 41. 47. 48. 53. 56, VI 4. 9. 30. 33- 44. 
45. 47 et€. (Vergil). — I 11. 14. 28. 40. 43. 70. 101. 106. 110. 123, II 1. 2. 3. 14. 66. 
75, III 21. 28. 31. 70. 93. 114. 115, IV 17. 37, V 10. 22. 48. 52. 54. 55. 106. 108. 
147. 153. 161, VI 4. 22 (Horat.) — I 21. 70. 110, U 24. 33. 53, III 98, IV 18, V 31 
(InveniJ.). Praeter hos, qnanquam minus saepe, laudantur etiam Ovidins et Terentius. 
Phirimi autem locorum illorum nihil ad res explicandas valent, imo fere risom movent. 
Prorsus aliter in recensione VindobonoDsi. Qaisquis eins aaotor, non ostentat ille (qui 
monachomm medii aevi mos erat) lectionis oopiam, quanquam et ipsum mnltum legisse 
apparet, e. g. satirae tertiae versui 84. de nihäo nihil ^ in nihilum nil posee reverti ad- 
scripsit ille ,IiUcretiu8'; Cornutue non feclt. Alias scholiasta Vindobonensis looos poeta- 
rom adhibet neque auctores nominat (I 18. 31, III 21 etc. etc.), procul dubio, sicut ipsi, 
et aliis locos illos notissimos esse suspicatus. 

5) Nusquam vero scholiasta noster ad luvenalem respicit, quem Comutus saepina 
laudat. Adde quod Cornutum haud raro eadem fere scholia quae ad luvenalem ferantor 
exhibere Otto lahn demonstravit. Unde cum eiusdem auctoris ea esse conici Uceat, 
Gornuti scholia Persiana posterioris esse temporis quam Vindobonensia efficitur. Idem 
cencludendnm est inde, quod Cornutus multa profert quae eadem apud Isidorum legun-« 
iar; nam vix statuendum esse Isidorum hausisse ex Gornuti fontibus satis probavisse 
videtur Otto lahn in Prolegg. — Cf. Philol. XIV p. 385. 

6) Neque soholiastam Viudobonensem Comuto prioris aetatis esse ex eo coUigere 
non potes, quod utique lectores snos etiam aliquid scientiae vel adeptos esse Tel habere 
ille quidem existimat, contra Gornutus veluti ad homines litterarum Romanarum omnino 
ignaros et tempore ab antiquitate longo alieno viventes loquitur atque exponit. Docu- 
mento eint pauca exempla. 

Gornut. I 12: Cacfnnno autem duplicüer eaponitur, Si quidem nomen eet et 
verbum: nomen eet^ cum per casus inflectitur^ ut hie cachinno^ huiua eachinnonie, quo* 
modo leno lenonis^ palpo palponie. Est et verbum^ cum per modos et tempora deeUnatur, 
ut cachinno, cachinnas^ cachinnat^ et facit cachinnor^ ab eOj quod est rideo, — Vindob. 
,Gachinno nomen est et uerbum.' 

I 92. Vindobonensis nominat tantum versnm spondiazonta\ qualis sit hie 
versus non exponit; at Gornutus copiose explicat et ad I 92: si versus spondaicos 



panunt, duohtis uUimü spondeis claudmühua ^ ut Virgilitts: y^cornua velatarum abverti- 
mus antennarum^ et düsylldbo spondeo terminant — et ad I 95: Sic longo versui i, e. 
heroico^ qui proliador est^ costam^ id est^ syllabam subdtiaimua ^ et fecimus molliorem 
versum (nrovSatJ^ovra, ut est Apennino una syllaba eublata. Coatam didt et molliorem 
verium factum^ quod feminae dicantur una coata minus naecL Omnia epicorum car- 
mina ite fere sunt composita^ ut proaimus pee ab ultimo dactylus sit^ eaceptie admodum 
paucis^ quos apondaizontas appellant^ ut apud Comelium Seiserum: „Pinea frondosi 
coma murmurat Apennini.^ Ex dactylo enim^ qui tinbua eyllabis constat^ transit in 
apondeum detracta ayllaba una^ pro qua coatam diait, — Pro quibus in Vindobonensi 
haec leguntur: ,Si costam subdnximus longo versu, id est syllabam, et fecimns meliorem 
spondiazontem ut est appennino. Sic feminae dicuntur moUes eo quod una costa minus 
nascuntur. Sic apud Comelium Seuerum: ^Pinea frondosi coma murmurat Appennini?* 
— Alia id genus exempla referre supersedeo. 

Huc pertinet, quod quas fabulas et res gestas Vindobonensis aut paucis verbis 
aut omnino non refert multis Comutus verbis exponit, veluti 146 de phoenice, 76 
de Cincinnato, 95 de Arione; hie indicat tantum vel adicit nota est fabula^ notum 
eat etc.: quibus locutionibus praecipue ad Vergilium vel potius ad commentarium in Ver- 
gilium compositum illum spectantem uti exposui in Philol. 1. 1. p. 381, unde talibus in locis 
Yindobonensem conservasse etiam ipsa verba veteris cuiusdam interpretis, qui primum 
in Vergilium, deinde in Persium commentaria composuisse videatur, loco dicto conclusi. 

7) Coriiuti commentarium etsi continua oratione scriptum tamen ex scholiis diver- 
sorum codicum antiquorum conflatum esse patet. Nam modo interpretationes diversissi- 
mas modo simillimas vel etiam easdem paulisper tantum mutatas conseruit ille : id quod 
saepe vocabulis item^ aliter^ alii etc. adiectis ipse agnoscit. Cf. I 17. 20, UI 26; I 72, 
II 56, V 62; I 4. 42, 11 36. 48 etc. Quanquam etiam Vindobonensia scholia e variis fonti- 
bus fluxerunt, tamen non talem farraginem praebent qualem Comutus. Quod quo magis 
perspicuum fiat et quo rectius de utrisque scholiis iudicium fieri possit, non absonum 
erit utrommque specimina inxta se ponere. 



Cornut. 
IV 49. ^Puteal vicus est apud urbem. 
Tibi foeneratores debitoribus pecuniam cre- 
debant. Puteal autem dictum est, quod 
ibi debitor, creditori dans bona sua, tan- 
quam in puteum mittat. Vibices dixit cica- 
trices aXXr,Yoptxö(;, quod foeneratores debi- 
toribus suis usuras innovantes tanqnam 
vulnerum in eis cicatrices aperiant. Fla- 
gellaa dixit, id est ad exigendum eos com- 
moves. Haec omnia faciens, frustra opi- 
nioni vel existimationi popelli credulas 



Vindobon.*) 
IV 49. ^Puteal uicus est apud urbem, 
ubi foeneratores debitoribus suis pecuniam 



Et hie et in sequentibus , qnae exempli gratia 
proferentur, id cnrabo ut ncholia Vindobo- 
yiensia cum ipsia mendis in conapectu sint. 
Nam eo iqodo de insigai libri conditione 
melius iudicari polest; Cornuti autem quae 
exscribentur, mendis scripturae p^gata, ex 
Ottonis lahn recensioDe sunt:, qui quot libri 
mscr. quem sequitur menda deleverit in sua 
editione non enumerayit, sed innumera fuisse 
satis significayit. 

2 



10 



Cornut. 
aures accommodas. Quid enim ad rem 
pertinet, si yitiosis moribus sumos et sine 
ratione ac modo vivimus? Tunc bonum ta, 
iBquit, cives iudicabont, si contemnes pe- 
cuniam, incorrupte visLeris. Foeneratores ad 
pnteal Scribosii Libonis, quod est in por- 
tica lulia ad Fabiannm arcum consistere 
solebant. Puteal autem dictum est, in quo 
foeneratores deambulabant. Est hypallage, 
id est sensus conversio. Non puteal fia- 
gellas; sed debitores, qui illo conveniunt 
Multa vibice^ id est multa et gravi usura. 
Siquidem ut vibices, hoc est, plagarum cica- 
trices, faciunt homines reoordari, itausn- 
rae, damnum patrimonii facientes, oogunt 
mendicare debitores. Vibice fiagellas^ as- 
peras usuras pecuniae. Vibices sunt pla- 
garum tumores ac livoris vestigia. Vel 
vibicem dicimus genus arboris lentae, quod 
vulgua biduvium vocat.' 

IV 28. ,Qui quotiens diem festum ara- 
tro lixo in compitis celebrat, timens seri- 
olam vini aperire, acetum potat. — Com- 
piia sunt loca in quadritiis quasi turres, 
ubi saorifieia finita agricultura rustici cele- 
brant. Merito pertusa^ quia per omnes 
quatuor partes pateant, vel vetusta. — Aut 
compita proprio a compc^ando id est simul 
bibendo: pertusa autem, quia pervius trän- 
Situs est viris et feminis. — Vel compita 
sunt non solum in urbe loca,<jBed etiam 
viae public ae ac diverticulae aliquorum 
confinium, ubi aediculae coDsecrantur pa- 
tentes: ideo J>ertu8a ad compita; in bis 
fracta iuga hb agricolis ponuntur velut 
emeriti.et elaborati operis indicium, sive 
quod omne instrumentum existimatur sa- 
cmm. — Vel compita dicuntur, ad quae 
plura itinera competnnt.' 



Vindob. 
credebant. Pv^a^autem dictum, quod ibi 
creditor debitori dans bona sua quasi in 
puteum mittit. Foeneratores ad puteal 
Scribonis Licinii, quod est in portica lulia 
ad Fabianum, arcum consistere solebant. — 
MtUta uibicCy id est multa et gravi usura. 
Vibices autem sunt cicatrices plagarum. 
— Puteal flagellaSy ypall. Non enim pu- 
teal flagellatur, sed homo. — Vibicea dicit 
cicatrices aUegoricoa, quod foeneratores 
debitoribus suis usuras innouantes tamquam 
uulnerum in eis cicatrices aperiant' 



IV 28. ,Qui quotiens diem festum aratro 
fixe in compitis oelebrat, timens serielam 
uini aperire, ac^to potatur. — Compita 
autem loca sunt in quadruuiis quasi turres^ 
ubi sacrificia, finita agri cultora, rustici 
celebrabant*): pertusa^ quod p^r qmnes 
quattuor partes pateant, quia uarius transi- 
tus est et uiris et feminis, uel quia in bis 
iuga ab agricolis ponuntur, ueluti emeriti 
et elaborati operis indicium, siue utemoes 
instrumentum existiment aacrum.' 



*) Üt hie VindoboneiiBiB imperfeoto, Cornntn« 
praesenti tempore i^titar (ceUbrahant: cel9- 
brani)f sie aliis locis ViDdoboneDsis tanquam 
de aequalium more loqaens praesens habet, 
Comatas autem imperf. e. gr. Schol. ad ¥ 119 
pQgUäanti pothäabant; 1 29 cehbr^ntur: eeU- 
hrabantur. 



11 

Sed ut chartae parcatar et quo maior aliorum speciminnm copia adici possit, 
quioait^e hanc rem pergequi velit remittatur is ad Ottonis lahn editionem, ut ipse 
e^mparet cum Gornuii scholiia soholia Vindobonensia haecce*): 

1 58 (0 Jane etc.) planus est sapiens qui duas habet facies nee poterit derideri, 
nee ei a tergo fieri sanna« — Tria sunt genera sannarum: aut manu significat ciconiam 
aot aurioula« asini aut linguam oanis'. — (Pimit) ^ssidue percussit.* — 59 (Nee ma- 
nui etc.) ^apposito temporibns poUice*. — (MobHü) ^facilis.' — (Albas) ,docte asininas.' 

I 76 (Briset) : ,Brisare dicimus exprimere, unde Liber dicitur Briseus ab uuis ex- 
pressis^ uel ex nomine nymphae quae eum nutriuit^ uel ideo quia barbatus colitnr, unde 
duae statnae eins erant: una quidem hirsuta, quae dicebatur Brisei, altera lenis, quae 
dicebatur Len^i. Briseus Liber pater eo quod ipse mellis usum primus adinuenerit: 
Bam bfiflin iocundum'. 

I 131. (Nee qui abaco etc.) ,Nec iiie sit miki auditor qui, alienus a litteris 
hberalibus, deridet geometricam, stdtus et paratus gaudere de uanis et inutilibus'. — 
(Abaco): ,in niensa geometricorum , ubi formas et mensaras secto puluere faciunt'. — 
(Seeio): ,diuiso'. 

III 10. (Capillis etc.) ,Amb]guitas est: aut enim bicolor membrana, quae quon- 
dam capillos, aut quae bicolor facta est, ut posuit capillos\ — (bicolor) ,quod pars crocea 
pars glutinata'. — 13. ^Sepia pro atramento posuit, quamuis non ea ut Afri, sed ex fuli- 
gine ceteri conficiant atramentum: propter colorem ergo posoit, quia sanguis huius piscis 
niger est\ 

III 26. 27 (Cultrix) ,usitata in foco\ — ^CuUrix foci quasi integram domum dicit 
ut ,,hortor amare focos^ [Verg. Aen. III 134] — {Secura) ^securos faciens uel ille quasi 
securus et sine debito'. — (Hoc satis) ^Et hie quasi antipofora [dcv8u?rofopa], quasi ille 
re8pondet\ 

IV 24. (Mantica) ,pera'. — ^Esopus apollogorum scriptor dicit unumquemque 
hominem duas manticas ferre uitiis plenas, et in ea quae ante pectus est aliena uitia, 
in ea quae a tergo, sna: unde uenit ut alterius potius delicta quam nostra uideamus. 
Merito ergo Persius ait praecedenti tergo i. pectore, ubi aliena uitia cernimus. Tractum 
ab Esopo qui * * • AOnOYPIOC *iaOTHOTC [= Zopyrus tfwnokofo;] de uuitu hominum 
mores agnoscebat, qui cum ad Socratem ueniret, ait ei: libidinosus es. At ille: sum, 
inqnit, Ubidinosus^ sed meum est ipsam libidinem YINCERE.' 

y 52. ,Varios homines exprimit et quasi reprehendit et [ut] uultus esse dissimiles, 
ita actus diuersos esse, ut Horatius: „quot capitum uiuunt, totidem studiorum milia,^ et 
Terrentius: „quot homines, tot sententiae.** — 53 (Velle) ,Hoc dicit: cum uariae sint 
uoluntates hominum et diuersa proposita, Optimum est tuum eo quod imbutus hortor 
etiam caeteros affectare\ — (uiuitur) ,ab hominibus'. — (nec—uno) ,Virgilius: „trahit 
sua qnemque uoluptas.^ 

*) Nihil in scholiis Vindob. mntabo, nisi qaod nomina propria litteris maiascnlis scribam. Qaae 
ancinis lanatis inclnsa erant, non loguntnr in ipsis scholiis, sed sunt Tocabola ea ad qnae scholia certis 
signis a librario nostro remittantar. 



12 



Cornut. 
I 99. ^Torva Mim, Dixit ctpwvixö;, carmina 
poetarnm illius teinporis plona graecissationibus nul- 
luni habere intellectum, qnae tarnen cum nescio 
qua modulatione resonent. — Mimallonea dicuntur 
ministrae Liberi patris ixtto th; (i.i[/.YiGeü);, id est, ab 
imitatione furoris dictae. Unde et maniam dicimus 
quasi mamiam (!) et per compositionem quasi euixi- 
[JI.OV nominamus. — Torva MimaUoneü, Hi versus 
Neronis sunt/ et huic sunt compositi. Calandrus 
Illyriorum rex ad Macedoniam cum exercitu venit. 
Macedoncs cum parvum exercitum haberent, pluri- 
mas mulieres cothurnis et thyrsis in modum bac- 
charum ornaverunt. Uli credentes exercitum ad-* 
ventare discesserunt. — Mimallonea autem dictae 
(XTuö ttJ? (/.tjxTi'jsw?, quod imitarentur furorem Liberi. 
Dicuntur autem bombisonae et Mimallones. — B<yni' 
hm autem sonus est tubarum raucus, nee valde 
auctus. Idcirco in sacris Liberi patris bacchae hos 
sonos tubarum faciunt, quia primus triumphavit, 
primus militiae ordinem dedit et docuit. Ipse au- 
tem Forsius iinxit hos versus ^ velut alii dicunt, in 
aliorum imitationem, quorum scripta sonum gran- 
dem habent, sensum nuUum.' 



Vindob. 
I 99. ,Hii uersns Neronis sunt. 
Calandrus Illiricorum rex ad Ma- 
cedoniam cum exercitu venit. 
Ulirici cum dimicarent cum Ma- 
cedonibus et iam plurimam par- 
tem exercitns amiserant, mulieres 
suas cum coturnis et tirsis orna- 
uerunt in modum bachantinm. 
Sicque illi credentes exercitum 
aduentare fugiebant. — MimaUth 
nea dicti sunt a potu mineseos 
[x77Ö Tff; (i.i(A>i(7eo)^] , quod imiten- 
tur furorem Liberi. Dicuntur et 
bombisonae. — Finxit autem Fer- 
sius hos uersus [in eo8\ quorum 
scripta grandem sonum habent, 
sensum nullum. — Bombua au- 
tem sonus est tubarum raucus nee 
ualde auctus.^ 



8) Quae igitur Cornuti praedicatur continna oratio, eam nihil esse nisi glosmrum et 
scholiorum quae ad marginem codicum antiquorum adscripta fuerint conglutinationem 
quandam admodum ineptam id exemplis modo propositis satis demonstratum. Inter 
fontes autem ex quibus ille hausit non infimo loco habendus est is qui in Vindobo- 
nensi purior etiam atque minus ut ita dicam limo turbatus fluit. Etenim quae in Vin- 
dobonensi exstant nondum inter se coniuncta, sed separata, ita tarnen ut vel supra 
ipsa verba quae explicantur posita sint vel certis signis ad ea remittantur: ea saepissime 
ille simpliciter inter se coniunxit adiectis vocabulis sed (1 1), auteni (I 4. 7), et (16. 29), 
et hene dicit (20. 30. 40) etc. Cf. Fhilol. 1. 1. p. 383. Saepius vero latius ea perscripsit 
vel ineptiis cumulavit. 



Vindob. 
VI 26. ^Occare est glebas 
caedere ac ligonibus frangere. 
Dicta quasi occultatio, quod quasi 
cooperiat semina.' 



Cornut. 
VI 26. ^Occare autem est^ cum rustici, satione 
facta, bobus dimissis, grandes glebas caedunt ac 
ligonibus frangunt. Dicta occatio quasi occultatio, 
quod quasi cooperiat semina.' 



13 



Vindob. 
VI 27. ^Ast nocat officium 
id est lex huraanitatis uel pbilo- 
sophiae, quae praecipit egeati uel 
naufrago snccurrerc' 

I 50. {Atii) jLabeonis, qui sie 
fedissime composait Iliadem ut 
nee ipse intellexisset, nisi elle- 
boro purgaretur.' 

I 59. \Nec Toanus etc.) ,appo- 
sito temporibas pollice'. — (wo- 
bilü) ,facilis\ — [albas) ,docto 
asininas'. 60. [Siti) ,Apulia est 
aestuosa'. — (tantae) ,iii tantum 
prolatae\ — ( Vos, o patricias etc.) 
,0 genus Dobilissimorum senatorum, 
id est quorum uita exemplum de- 
bet esse. — Vos qui non sentitis 
a tergo uos derideri et qui non 
estis lani date operam ut irri* 
deamini*. — 62 (sannae) ,8ub- 
sannationi. Sanna est os distor- 
tam cum uultu'. 



Cornut. 
VI 27. ^Ast vocat officium id est humanitatis 
lex aut certe philosophiae, quae hoc praecipit et 
magno cum sumptu dicit egenti vel naufrago debere 
succurrere, qui substantiam suam una cum votia 
naufragio perdidit.' 

I 50. ^Accius Labeo poeta indoctus fuit illorum 
temporum, qui Iliadem Ilomeri versibus foedissime 
composuit^ ita, ut nee ipse poeta intellexisset, nisi 
helleboro purgaretur.' 

I 59. ^Necmantta mobilia^ id est facilis, docta. 
Auriculas albas, id est asininas: nam sie stulti 
ridentur. Apposito temporibus pollice imitantur 
aures asini aliis digitis, quasi sannam facientes. 
Auriculas albas, stolidos esse hoc proverbio signi- 
ficatur, ex quo fabula quoque prodidit Midam animi 
stolidi asinarias habuisse aures, quas albas dicit per 
synecdochen. Est enim interior pars aurium alba, 
ut populum quoque dieimus albam, quod utiquo 
folia eins alba sunt una parte, alia parte viridia. — 
60. Aut protendunt linguam, quantum Apula canis 
multa siti. Et bene Apulam canem dicit, propterea 
quod Apulia aestuosa est. Etiam hoc genus ridendi 
est. — Tantae, id est tantum prolatae. 61. Vos, 
patricius sanguisy vos igitur nobili loco nati^ quo- 
rum vita ex [sie!] debet esse, qui videre quid a 
tergo fiat non euratis, date operam ut non irridea- 
mini! — 61 sq. Quo« uivere fas est occipiti caeco, 
id est^ vos quos fas est in occipitio oculos non ha- 
bere. Occipitium diettur posterior pars capitis, sin* 
ciput anterior. Ac si diceret, qui non sentitis vos 
a tergo irrideri. Posticae oceurrite sannae, id est 
irrisioni; qui non estis lani nee potestis a tergo 
risus videre, nolite vos irridendos praebere. Posti- 
cae i. e. post factae. Antiqui ita fores templorum 
vel aedium dixerunt anticas et posticas. Posticae 
ergo sannae, quae fit a posteriori parte. Sanna 
autem dicitur os distortum cum vultu: quod facimus, 
cum alios deridemus. Inde sanniones dicti, qui 
non rectum vultum habent'. 



k 



14 

Alia scholiornm VindoboneDsium specimina, cum quibus ipse Cornutom compares' 
§1«, haeo Bunt: 

I 22. (Tun') ,pro tune/ — (uetuU) ,8tnlte.' — (aurieulis) ,6cribi8 ixt non qnod 
iö delectat, sed ut plandatur tibi a paerls eniratis, ideo laboras, palles, ocia tibi de- 
negas. Satirice dixit uetuU, non senex: yronic uerba poetae ad quem scribit. — alienü 
aut auriculas alienas passcis, aut auriculas alienas pasceris.' — 23 [auriculü) ,dico. 
Vel spurcissimis, quibus postea insultabis et dices: perditus cute ohe! id est uigiliis et 
sollicitndine aut senectute pallidus. Vel manifeste cute perditus, ut uicium quod in- 
trinsecus habes etiam in cute possis habere. Stomachosa admiracio est ohe^ interiectio 
cum admiracione*) percuntantes [= percuntanti8\ 

I 71. (Artificea) ,idoneos, doctos.' — (aaturum) ,plenum Omnibus rebus.' — {uht\ 
,a. ^nt.' — (laudare) ,FertiIem agrum dicit, qui in necessario habet et corbes et por- 
cos et palilia. PaliUa dicit diem festnm Palis, quo incenso foeno ludibnndi rustici aa- 
liebant, qui expiare se hoc sacrificio credebant.' — 72 {Porci) ^spurci.' — {PaliUa\ 
)dies sacer in honore lliae, quae peperit Kemum et Komulum, et dicimus palilia quasi 
parüia, — Diem festum dicit in honorem Palis deae. Nam in honorem eins ante sta- 
bulorum hostia foenum incendebant quasi inde purgarent se. Palilia tam priuata aunt 
quam publica, et est genus hilaritatis et lusus.' 

I 102. yEuion: uox bachantis est, quo nomine Liber pater uocatus est, quia pater 
eins in Oiganteo eum mortuum existimans dolenter dixit eu: et est uox dolentis, deinde 
addidit ion [ss:ul6v] i. e. filium miserum. Inde compositum est nomen Euion.' 

III 65. (Venienti) ,8atius est uenientibus morbis occurrere, quam post morbos 
sera remedia quaerere. Cratei^us Augusti temporibus nobilis fuit, per quem accepit 
medicum.' — {MagnoB etc.) ,in prouerbio aureoi montes. Orandia enim promittunt qui 
in periculo sunt* 

lU 20. (Sufßa) ,Extende te^ id est intumesce nobilitate et iacta te Dinomachis 
et Clieiae [sr^Cliniae] filium.' — {Este) ,Consentio te diuitem esse et formosum, dum 
[a] te non minus intellegat Baucis pannucea, quae, quotiens ocymum id est ungentum 
uendit, non sine modulatione uocis uendentis clamat. — Pannucea pro pannosa, id est 
pannis obsita. — Baucis i. nomen fictum. — Dicit etiam hoc, sumroum bonum esse 
caenandi anum esse dictnram/ 

9)' Non optimos libros Cornuto, cum quae ad sua commentaria idonea esse ipsi 
viderentur perscriberet atque congereret, praesto fuisse ex iis quae hucusque exempla 
proposui coUigi iam licet. Namque haud raro Cornuti verba omni sententia carent: Yin- 
dobonensis vero locis corruptis ipsis medicinam affert Moneam tantum de 1 19, ubi Cornu- 
tus: cum eadem rafion^, Yindobonensis: ,cum admiratione' habet; — I? 6I9 ubi Cornu- 
tus: quorum vita ex debet esse^VvnAohonQJish: ,quorum vita exemplum debet esse.' 
Alia satis multa exempla habes in Philol. 1. I. p. 383, quibus nunc pauca etiam, quo 
melius utraque recensio comparari possit, adiciam. 

Apad Gornutam: ,cain eadem rationel' 



15 



Cornut. 
y 186. ,Ordo autem praedictorutn versuum 
hie est: 

Tum nigri leraures ovoque pericnla rupto: 
Tum grandes Galli et cum sistro lusca sa- 

cerdos.' 

I 12. ySed sum petulanti splene cachinno, 
Id est, DOD me conüneo; lascivior fio risu. Et 
hoc dicit: Date mihi veniam; talis sum nata- 
rae, ut rideam. Et hoc secundum pbysicos di* 
cit, qui dicunt homines splene ridere, feile 
irasci, iecore amare, corde sapere, et pul*- 
mone iactari'*) [I] 

I 13. yScribimus inclusi. Aut ordo est ver- 
borum: Cum ad oanitiem veuerimus, tunc scri- 
bimns iuclusi: aut ad poeticam artem retulit, 
4}uod ait inclusiv oura remoti, aut metri lege 
coarctati. Ab hoc ergo loco incipit de malis 
poetis loqui. — Numero$ üle. Numeri proprio 
rhythmi sunt, nunc vero metrum siguificat. - 
Bie pede liber^ id est, prosaicam orationem 
compoDODs: quamvia Cicero praeeipiat prosai- 
cam orationem ita componendam esse, ut etiam 
certis quibusdam pedibus et fiat et termi-« 
netur.***) 

I 96. yArma virum, nonne boe spumosum. 
Quaoritur de iis, qui carmina Virgiliana re- 
prehendunt. Nonne, inquit Persius, in hoc est 
laudandus Yirgilius, quod ita inchoavit: arma 
virumque canof Quid habet in se iocundita- 
tis vel laetitiae? '£ipü)vix£5; dicit, carmina 
Virgilii arida videri, et eius versus horridos 
nihil laetitiae habentes^ placere autem ea, quae 
ipsi vitiosissime scribant Graecis decorata no* 
loinibus; quae ita molli et flexa cervice de- 

♦) Cf. Jahn, schol. p. 250 Not. 3. 
**) «Qaae ita apiid Cieeronem noa iavem.* 0. lahn, 
p. S50. 



Vindob. 
V 186 ,Ordo uerborum est: Tum 
nigri lemures incussere deos, ouoque 
pericula rupto, tum grandes 6alli\ 

[CornutM nihil explican* versus Per$ii nihil 
mutatoa reacripsit.J 

I 12. (Sed etc.) ,uel talis naturae 
sum ut rideam luxuriöse; non me oon- 
tineo lassciuiore risu. — (Splene) secun- 
dum phisicos dicit, qui dicunt hominem 
splene ridere, feile irasci, iecore aogiare, 
corde sapere'. 



I 13. ,Aut ordo uerborum est: cum 
ad caniciem uenerimus, tunc scribimus 
incltm: ad poeticam artem retulit in- 
clusi, uel ab omni causa remoti, aut 
certe metri lege'. — (Numeroe) ,uersus'. 
— (Pede liber) ,8ine pedebus, prosam'. 



I 96. ,Quaeritur de his qui car- 
mina Virgilii repreheadunt. Nonne, inr. 
quit, laudandus est Virgilius, quod ita 
inchoaverit: Arma uirumqtief Dicit au- 
tem carmina Virgilii h<^rida uideri et 
horridos uersus nihil laetitiae habentes^ 
placere autem ea quae ipsi uiciosissime 
scribunt grecis decorata aominibus'. — 
(Nonne hoc etc.) ,Hoc Ita asperum est, 
ut spumam videatur emittere; ita etiam 
durum est hoc inicium ut cortex axbori«'. 



16 



Cornut. 
beant legi, velut versus, qui sequuntur. Non 
ita asperum carmen est, ut spumam remit- 
teret? Ego pnto ita darum esse hoc initium, 
ut corticem arboris vetustissimae.' 

III 49. ^Anguato collo non, Collo ampho- 
rae ex distanti loco alt nuces mittere, ut ma- 
nus non erret, qui ludus ubique celebratur^ 
et ita praestat, ut extra coUum missae nuces 
non coUigantur; ludo (?) nucum circa orcae 
Collum ponitur^ et qui certo iactu iacit in eo- 
dem collo, victor existit. - Orca est ampho- 
rae species, cuius minore vocabulo urcetis^ 
diminutive urceolus est.' 

V 177. yCretata ambitioy quasi pulchra et 
a superficie illita, largiendo honores a populo 
mercatur, quibus honoribus innotescat.' 

yVigüa et cicer iugere. Sparge igitur, in- 
quit populo cicer. Hoc enim in ludis Flora- 
libus inter caetera munera iactabatur, quando 
terrae ludos colebant et omnia semina super 
populum spargebant» ut tellus veluti viscerali- 
bus suis placaretur. Et hoc dicit: Perfice ista 
omnia, ut sie in memoria hominum sint, ut 
etiam a senibus memorentur.' 

V 167. ^Euge puer sapiaa. Hoc est: sacri- 
fica diis depulsoribus , qui te inde depellunt 
vel arte [sie!] mala coercent; aut hoc intelligi 
potest: Diis sacrifica, cum te dii depellant ab 
hoc turpi et damnoso amore meretricis.' 

V 58. ^Laptdosam chiragram dicit articu- 
larem morbum^ id est dolorem manuum, quia 
chimgricorum articuli tubercula habent, quae 
lapidi;^ duritiem exercent et sunt ramorum fere 
tUDiittorum similitudine pares. Legitur et cur- 
wttvr/j! (?!), sicut ventus arbores, vel earum 
ramo^. Vel quia dicuntur chiragricis lapides 



Vindob. 



lU 49. (collo) ,giro\ — (non fallier) 
,ut manus non erret\ — (orcae) ,inde 
orceuSy hinc orceolua. — Orca species 
est amphorae, quae in ludo nucum po- 
nitur, in quo qui in agusto [= angusto] 
orcae collo certo iactu iacit ipse uictor 
existit\ 



V 177. ... ,Praecipue tamen ei blan- 
ditur cretata ambicio i. quasi pulchra 
et superficie illata, ut largiendo honores 
a populo mereatur, quibus innotescat'. 
— (Cicer) ,Sparge cicer, inquit, populo. 
Nam in ludis Floralibus omnia semina 
spargebantur super populum, ut tellus 
velut muneribus suis placaretur. Ludos 
enim terrae colebant. Hoc ergo dicit: 
Perfice omnia ista, ut sie in memoria 
hominum sint\ 

V 167. (DepeUentibus etc.) ,Sacrifica 
diis, cum te ab hoc turpi amore ^ uel 
certe depulsoribus diis sacrifica, qui te 
inde depellant, uel a te mala coerceant'. 



V 58. jChiragra articularis morbus 
est, infirmitas manum: Quae cum ma- 
nus tenuerit, eins humor in lapides 
convertitur et digitos frangit et tortuosos 
facit, ut sint similes fagi veteris ramis. 
— Chiragricorum articuli tubercula ha- 
bent, quae lapidis duritiam exercent et 



1 



u 



Vindob. 
sunt ramorum fere tumidorum in simi- 
litudine pares vel quia dicuntur chira- 
gricis lapides inter articulos id est no- 
dos ex^re'. 



Cornut. 
inter artus, id est inter nodos, exire. Artus 
enim meipbra suQt maipra^ unde articuU 
dicti; qui morbus cum manus tenuerit, eins 
humor in lapides convertitur, et digitos fran- 
git ac tortuosos facit, ut sint similes tortis 
ac veteribus ramis fagi/ 

Q^od dicit Cornutus pro fr^erit legi etiam in Persii versu Sat V 59 cur^a'^erit 
satis di^moostrat qualia £uerint poetae ex€|mplatia ex quibus iste hauseiit; nam nullo 
pacto curvaverit in metrnm quadrat. 

10) Postquam tanta exemplorum copia ex adverso est posita, iam neque Cornuti 
genus dicendi cum libri Vindobonensis verbis conferre neque multis exponere opus est 
Cornuti verba multo magis aevum quod vocatur medium sapere, quam verba Vindobo- 
nensis. Sed ne haec rea singulari suo exempla x^areat, unum dumtaxat rescribam. 



Cornut. 
I 95. ^Longum igitur Apenninum^ non 
quod a superioW mare ad infenW extendi- 
tur, sed quia duobus spondeis terminatur.' 



Vindob. 
I 95. yLongum Appenninum non quod 
a supero mari ad infert^m extenditur, sed 
quod duobus spondeis terminetur.* 



11) Tametsi Cornuti scholia alterum tantum spatii quantum Vindobonensia occu- 
pant, tamen in bis multae res exstant quas in illis desideras. E. g. 

1 16. ^Sardonyx est gemma preciosa, dicta a sardia [= sardo] et onice [= onyche] 
quod utriusque colorem habeat; quam in anulis suis Romani ferro solebant, et est nigra, 
Candida et rubra.' Cf. Plin. N. H. 37, 23 ss. 

y 88. ,Rubrica id est norma: haec est lex Masuri. Ipse enim Masurus fecit 
legem contra audaciam puerorum.' 

I 29. ^Cirrati sunt scholastici uel catamiti: cwTt enim dicuntur capilli; et Uli crines 
habebant in honorem Veneris, qüos statuto tempore metebant et igni deae Veneris con- 
secrabant.' 

I 130. yEmina est mensura continens dimidium sexfcarii: edilü dicebatur, qui 
praeerat curis edium. Est etiam emina minus uas uel inaequalis mensura.' Cf. Festus. 

II 70. ^Pupae statuncnli, quos puellae de uestibus suis faciunt in honorem Veneris, 
quod deuirginandae sunt.' Cf. Otto lahn comment. in Fers. p. 139. 

V 95. ^Calon grece, lignum latine. Calones sunt serui militum lignarii, uidelicet 
ex eo ligno quod lisca dicitur, et hi similiter lücae [=lixae] dicuntur.' 

IV 8. ^Quirü lingua Sabinorum hasta dicitur; inde Romani a Romulo, qui hastam 
semper in manu gestabant [gestabat], Quirites dicuntur.^ Cf. Serv. ad Verg. Aen. I 
272. cf. Isidor. IX 2. 

V 76. {Vertigine) ,quia manus missione serui liberi fiebant per praetoris uertigi- 
nem h. e. per capillos semel uertebantur et dabat eis unam alapam, et post liberi fiebant.^ 



18 

V 126. ^Strigilea dicuntur illa uellaria unde atMetae post laborem terguntur. Strigü 
grece; pecten latine. Strigilas genus piscis uel strigil dicitur lignum quo athlethae 
sudoretn tergebant aut pro sabano hoc dixit h. e. linteamen quo se balneati tergebant.* 

VI 50. yAi-tocreae fiunt ex pane et carne: artoa graece pauis, crea caro.* 
I 37. ,Ctppu8 est lapis uel lignum quod sepulchris superponitur.' 

I 14. jFerunt phisici quod ex pulmone flatus accipitur et remittitur in modum follis.' 
Post proloffum: ,Videns Persius multos libidinari in scribendo ad hoc tantum ut 
fauorem et laudem populi adquirerent, reprehendendo cum indignacione inchoat ex ab- 
rupto. Nam ante philosophiae studuit apud Bassum primo, deinde apud Cornutum.' 
Sed exemplorum satis superque. 



Scripsit Conitii mense lulio anni MDCCCLIX ANTONIUS GOEBEL. 



19 



Schulnachrichten. 



1 Lehrverfieussung. z^-^^-. 9.^ 4/ .^, .:: 



Prima. 

Ordinarius: Gymnasial-Oberlehrer Professor Wiehert. 

I. Eeligionslehre. 1) Für die katholischen Schüler: Die besondere Sittenlehre. Fortsetsnng der 
Kirchengeschichte yon der Eirchentrennang bis anf die neueste Zeit. Uebersetznng und Erklä- 
rung der ersten 7 Kapitel des Eyangeliums des h. Hatthaeus nach dem Grundtezte. Die Unter- 
scheidnngslehren der Katholiken und Protestanten und damit in Verbindung die Lesung und Er- 
klärung auserlesener Kapitel des Conc. trid. 2 Stunden. Religionslehrer Ton Bielicki. 

2) Für die evangelischen Schüler: 1. Glaubens- und Sittenlehre nach Schmieder. 
2. Die zweite Hälfte des Römerbriefes und von den katholischen Briefen den Brief des Jakobus, 
die beiden Briefe des Petrus und einen Brief des Johannes im Grundtexte gelesen und erklärt 
2 Stunden. Superintendent Annecke. 

IL Deutsche Sprache. Geschichte der Deutschen Litteratur bis auf Opitz im Anschluss an die im Hand- 
buch mitgetheilten Proben. Lesung und Erklärung Ton Göthe's ,,Ta8so'' und SchiUer's «'Wallen- 
steins Tod.'' Uebungen im Disponiren. 3 Stunden. Gymn.-Oberlehrer Dr. Stein. 

Die Themata der deutschen Aufsätze waren: A. 1) Das Uebergewicht Europa's über Asien. 

2) Ueber die Eintheilnng der Uniyersalgeschichte in alte und neue. 3) Unterschiede und Aehn- 
lichkeiten der Nibelungen und der Dias. 4) Hat die Erwerbung der römischen Kaiserwürde den 
deutschen Königen genutzt oder geschadet? 5) »Eines Mannes Rede ist keenes Mannes Rede, 
man muss sie billig hören beede.' Inschrift am Römer zu Frankfurt. 6) Charakteristik des 
Tasso im Göthe'schen Drama. 7) Wie herrscht der Mensch über die Natur? 8) Rede eines Abi- 
turienten bei seinem Abgange von der Anstalt. 

B. 1) Die Schriftsprache, die grösste Erfindung der Menschheit. 2) Die Macht des Beispiels. 

3) Dasselbe wie Ober-Prima. 4) Welcher Sinn ist wichtiger, der Gesichts- oder Geruchssinn? 
5) Vortheile und Nachtheile der Eisenbahnen. 6) Dasselbe wie Ober-Prima. 7) In wie fem ist 
der Nachahmungstrieb nützlich, in wie fern schädlich? 8) Die Ursachen der Blüthe und des 
Verfalls der höfischen Dichtung. 9) Die Unermesslichkeit der geistigen Bestrebungen der Men- 
schen im Vergleich zur Kürze des Lebens. 10) Der Krieg von seiner schlechten und guten Seite. 

Abiturienten-Prüfungsaufaatz: Ueber den Einfluss grosser Thaten auf die Mit- und Nachwelt; 
mit geschichtlichen Belegen. 



T 



20 

in. Lateinische Sprache. Gic. Brotns de claris oratoribus. ed. Jahn; Cic. orat. pro Sestio. ed. Halm. 
Die Erklärung wnrde in lateinischer Sprache gegeben und yorangeschickt eine lateinische Ein- 
leitung über Cicoro*8 Leben nnd Schriften. Kursorische und Priyatlektüre: Liy. Hb. XXIX. XXX, 
Cic. Lael., Cat. mai., Paradoxa, or. catil., Sallust. coniur. catil, — Wiederholung der in der Se- 
kunda memorirten or. pro Arch. — Schriftliche Extemporalien ; Korrektur der freien Aufsätze und 
der Exercitien; syut. ornata nach Zumpt. 6 Stunden. Gymn.-Oberlehrer Dr. Moiszisstzig. 

Horat carm. lib. I, II. Vorher Leben nnd Lebensanschauug des Dichters. Metrik. 2 Stun- 
den. Der Direktor. 

Die Themata der lateinischen Aufsätze waren: 1) Uter maior, Alexander an Philippus? 
2) G. Marius rei publicao romanae et salts et pestis. 3) Haximos yiros maxima urgueri inyidia 
exemplis comprobetsr. 4) Masinissa Eomanorum inhnicus et adiutor. 5) De duabus in Syra- 
cusas expeditionibus , altera ab Atheniensibus , altera a Romanis susceptis. 6) Laudandus an yi- 
tuperandus Goriolanus, quod, cum patriae bellum intnlisset, ab obsidenda urbe cum sua per- 
nicie destitit. 7) Quibus artibus Romani Macedoniae regnum everterint. 8) Eloquentiam saepe 
yim magnam ad res bene gerendas exercuisse exemplis ex yeterum historia petitis doceatur. 
9) Quibus de causis M. Fuiius Camillos alter urbis Romae conditor dictus sit. 10) Quid bella 
puuica yaluerint ad Romanos aut promovendos aut debilitandos. 11) Romanorum imperium 
quantum et quäle fuerit sexto urbis saeculo exeunte. 12) Trahimur omnes laudis studio et 
optimus quisque maxime ducitur. 13) Seryius Tullins comparetur cum Solone. 14) Quanta re- 
ligione Romani optimis tempoiibus ins iurandum servayerint exempLus allatis demonstretur. 
15) Quam non sit comparandus Pyrrhus Epirotes cum Alexandre magno demonstretur. 16) Con- 
stantia in rebus adversis yictorlam parari probetur rebus gestis et Romanorum et Graecorum. 
17) Graecia yicta Romanorum yictrix. 

Abiturienten -Prüfungsaufsatz: Quibus rebus et rationibus Caesar nsus sit, ut singulari poti- 
retur imperio. 

IV. Griechische Sprache. Relatiy-SStze. Gen, abs. Participien. Ad?erb. Tempora. Modi. — Thucyd. I ; 

privatim ein Theil von IL — Plato, Apologie. Korrektur der schriftlichen Arbeiten; Extemporalien. 
4 Stunden. Der Direktor. 

Homer. II. IX— XIII; Priyatlektüre XXI— XXIV, I n. 11. 2 St. Gymn.-Oberl. Lowins^i. 

V. Franzosische Sprache, a) Grammatik nach Müller: die Lehre yom Pronomen, yon dem Gebrauche 

der Tempora, von den Modis, yon den Participien und yon der Inversion. ^- b) Lektüre: La 
mort de Louis XVI par Lamartine bis Th. IL Kap. 4. 2 Stunden. Gymn.-Lehrer Karlinski. 

VI. Hebräische Sprache. Wiederholung der Formenlehre, insbesondere die Lehre über die regelmässige 

und unregelmässige Konjugation, die Deklination und die Syntax, in Verbindung mit praktischen 
Uebungen. Gelesen wurde Ps. I— XV nnd Joel. 2 Stunden. Religionslehrer von Bielicki. 

VIL Polnische Sprache in I, IIa, Hb. Für die Schüler deutscher Abkunft: a) Grammatik nach Po- 
plinski: Wiederholung des Verbums und hierauf Syntaxis casnnm nebst fortwährender schrift- 
licher Uebung. b) Lektüre: Ausgewählte Stücke aus der Wypisy Polskie yon Poplinski. 2 Stunden. 
Gymn.-Lehrer Karlin ski. 

Für die Schüler polnischer Abkunft: Neuere Litteratur-Geschichto. Lektüre der neueren Ly- 
riker in Verbindung mit Poetik. Korrektur der Aufsätze. 2 Stunden. Oberlehrer Lowinski. 

VIII. Geschichte und Geographie. Geschichte der neueren Zeit bis zum Jahre 1815 mit besonderer 
Berücksichtigung des deutschen Volkes. Die brandenburgisch-preussische Geschichte. Geographie 
von Deutschland und Preussen. 3 Stunden. Oberlehrer Dr. Stein. 

X. Mathematik. Theorie der Pormutationen, Kombinationen und Variationen; die Wahrseheinlichkeits- 
Rechnung und der binomische Lehrsatz; Anwendung der Trigonometrie bei der Auflösung qua- 
dratischer und kubischer Gleichungen. — Die Stereometrie nud stereometrisch- algebraische Auf- 
gaben. 4 Stunden. Der Ordinarius. 



21 

In Prima, Ober- und Unter -Sekanda wurden aasser manchen in der Schule bei Gelegenheit 
der Sätze sich darbietenden Aufgttbeb ' grössere Arbeiten Yon Zeit zu Zeit den Schülern zor häns- 
lichen Lösung gegeben und von dem Lehrer korrigirt. 
X. Physik. Die Lehre von dorn Schalle und dem Lichte. Experimente, soweit der physikalische Apparat 
sie gestattete. 2 Stunden. Der Ordinarius. 

Ober -Sekunda. 

Ordinarius: Gymnasial - Oberlehrer Dr. Moiszisstzig. 

L 'ReligioiisTehre für IIa u. IIb. 1) Für die katholischen Schüler: Fortsetzung und Schluss der 
Glaubenslehre und zwar die Lehre über die vier letzten heiligen Sakramente und die letzten Dinge 
des Menschen. Einleitung in die Glaubenslehre. Die Lehre über die heilige Schrift und Tradition 
und über die RirChe Jesu Christi. Kirchengeschichte bis zum 6ten ökumenischen Roncil. 2 St. 
Religionslehrer von Bielicki. 

2) Für die eTangelischen Schüler: 1. Religionslehre nach Eniewel, ?., 3., 4. und 
5. TIanptstück, besonders ansführlich die Lehre Ton den Sakramenten. 2, Die letzte Hälfte der 
Apostelgeschichte und die erste Hälfte des Evang. Matthaei im Grundlexte gelesen. 2 Stunden. 
Superintendent An necke. 

II. Deutsche Sprache. Die Poetik im Anscbluss an die im Bone'schen Handbuche aufgeführten Lese- 
stücke, Deklamation, Uebungeu im Disponiren. Lesung und Erklärung Ton Goethe^s Hermann 
und Dorothea und kleineren Gedichten der epischeu und lyrischen Gattung. Leitung der freien 
Vorträge und Korrektar der monatlichen Aufsätze. 2 Stunden. Oberlehrer Dr. Stein. 

IIL Lateinische Sprache. Liv. 11. XLIV, XLV, praef. u. 1. I nach yorhergegangener latein. Einleitung 
über Leben und Werke des Schriftstellers. Wiederholnng der im Torigen Schuljahre memorirten 
Rede pro Archia, in Verbindung mit lateinischen Sprechübungen. Syntaris yerbi u. ornata nach 
Zumpt Extemporalien; Korrektur der Exercitien, an deren Stelle gegen das Ende des Schuljahres 
freie Aufsätze trateu. Privatlektüre: Gic. oratt. sei. 8 Stunden. Der Ordinarius. 
Virgil. Aen. L XI, VL Privatim IX, 170—500. 2 Stunden. Der Direktor. 

TV.. Griechische Sprache. Herod. 1. VIL Grammatik nach Bnttmann: Das Wichtigste aus der Syntaxis 
yerbi. Gelegentliche Wiederholung des voTJährigen Pensums. Extemporalien; Korrektar der 
Exercitien. 4 St. 

Hom. Od. 11. XV— XXL Mehrere Stellen wurden memorirt 2 Stunden. Der Ordinarius. 

V. Franzosische Sprache, a) Grammatik nach Müller: Die Lehre yom Artikel, die Syntaxis casuum, 
Tom Adjektiv, Zahlwortern und der Anfang yom Pronomen. — b) Lektüre: Theodose le Grand 
par Flechier. Lib. II, 2 — Hb. IH Kap. 5. 2 Stunden. Gymn.-Lehrer Karlinski. 

VL Hebräische Sprache für IIa u. IIb. Die Elemente und Formenlehre mit Einschluss der unregel- 
mässigen ^itwörter, in Verbindung mit praktischen Uebungen. Gelesen wurden Genesis Kap. 
I— IV und Kap. 40—44. 2 Stunden. Religionslehrer yon Bielicki. 

VIL Polnische Sprache. S. Prima. 

VIII. Geschichte und Geographie. Die Geschichte der Römer bis zur Kaiserzeit und aus letzterer die 

Kriege der Römer in Deutschland. Im Anscbluss an die Geschichte die Geographie des südlichen 
oceanischen Europa und Asiens. 3 Stunden. Oberlehrer Dr. Stein. 

IX. Mathematik. Wiederholung der quadratischen Gleichungen, die arithmetischen und geometrischen 

Progressionen, die Lehre yon den Logarithmen und deren Rechnungsarten. — Wiederholung der 
Plauimetrie mit Rücksicht auf die geometrische Konstruktion gestellten Aufgaben; Trigonometrie. 
4 Stunden. Prof. Wiehert. 

X. Physik. Die Lehre von der Elektricität und dem Galyanismns. Die Hauptdefinitionen aus der Chemie, 

1 Stunde. Derselbe. 




22 



Unter -Sekunda. 

Ordinarius: Gymnasial- Oberlehrer Lowinsky. 

I. Religionslehre. S. Ober-Sekanda. 

II. Deutsche Sprache. An das Lesen and Erklären Ton prosaischen und poetischen Stücken ans Bone's 

Lehrbuch wurde das Wichtigste aus der Rhetorik, namentlich die Lehre von den Tropen und 
Figuren geknüpft. Deklamations-Uebungen und Korrektur der monatlichen Aufsätze. 2 Stunden. 
Gymnasiallehrer Oestreich. 
in. Lateinische Sprache. Gic. Laelius, erat pro Archia und in Cat. I. Die erstere Rede wurde me- 
morirt und zu lat. Sprechübungen benutzt. Aus der Grammatik die ganze Syntax. Extemporalien 
und Korrektur der Exercitien nach Seyffert und Süpfle. 8 Stunden. Der Ordinarius. 

Virg. Aen. J. u. II. Vorher Leben und Werke des Dichters. Memorirt wurde lib. L t. 1 — 101. 
2 Stunden. Bis Ostern der Ordinarius, dann der Direktor. 

IV. Griechische Sprache. 1) Xenoph. Anab. IV. u. V. Die Uebersetzung zum Theil lateinisch. Gram- 

matik nach Buttmann und zwar unter steter Wiederholung der xmregelmässigen Zeitwörter, ais 
der Formenlehre die Lehre von den Partikeln und der Wortbildung, aus der Syntax die Lehre 
von dem Nomen und den Kasus. Extemporalien und Exercitien. 4 St Der Ordinarius. 
2) Odyssee: Lib. 5, 6, 7 und Anfg. des 9. Buches. 2 Stunden. Gymnasiallehrer KarlinskL 

V. Franzosische Sprache, a) Grammatik nach Müller. Die Lehre von den Adverbien, Präpositionen 

und Konjunktionen, so wie die Lehre von der Konkretion und dem Artikel nebst fortwährender 
Uebersetzung der dazu gehörigen Beispiele, Korrektur der schriftlichen Arbeiten. — b) Lektüre: 
Alexandre le Grand par Rollin. Kap. 1—6. 2 Stunden. Gymnasiallehrer KarlinskL 

VL Hebräische Sprache. S. Ober-Sekunda. 

VIL Polnische Sprache. S. Prima. 

VIII. Geschichte und Geographie. 1) Die Geschichte der Kulturrölker des Orients. 2) Die Geschichte 

der Griechen bis auf die Zeit der Dladochen. — Im Anschluss an die Geschichte die Geographie 
Ton Asien und dem alten Griechenland. 3 Stunden. Oberlehrer Dr. Stein. 

IX. Mathematik. Gleichungen des ersten Grades mit mehreren unbekannten Grössen ; die quadratischen 

Gleichungen. — Die Lehre von den Proportionen und der Aehnlichkeit der Dreiecke und Figuren ; 
die Berechnung geradliniger Figuren und des Kreises. 4 Stunden. Professor Wiehert. 

X. Physik. Einleitung in die Physik; die allgemeinen Eigenschaften der Körper; die Lehre tou dem 

Magnetismus. 1 Stunde. Derselbe. 

Ober -Tertia. 

Ordinarins des Coetns A: Gymnasiallehrer Karlinski. 
Ordinarius des Coetos B: Gymnasiallehrer Oestreich. 

I. Religionslehre. 1) Für die katholischen Schüler Yon Illa, Illb und IV: Fortsetzung und 
Schluss der Glaubenslehre, und zwar: die Lehre Ton den 4 letzten h. Sakramenten und den 
letzten Dingen des Menschen. Sittenlehre: die Lehre ton den Pflichten; nach dem Handbuch 
Ton Ontrup. Das Leben Jesu Christi, nach Hirscher. Ausarbeiten einiger vorgetragenen Pre- 
digten. Memoriren einiger kirchlichen Hymnen. 2 Stunden. Religionslehrer von Bielicki. — 
Die Schüler waren nach der Muttersprache in die polnische und deutsche Abtheilung geschieden. 
2) Für die oTangelischen Schüler von lüa und Ulb: 1) Die 4 letzten Hauptstücke des 
Eatecbbmufi L. ausführlich erklärt nach Weiss. Beweisstellen wurden auswendig gelernt und 
KerDÜeder des Gesangbuchs aufgesagt. 2) Biblische Geschichte des N. T. nach Preuss. 2 Stun- 
den« Superint. Annecke. 



23 

II. Deutsche Sprache. Lesen und Erklären prosaischer und poetischer Stucke aus Bone's Lesebuch; 

Uebnngen im Vortrage auswendig gelernter Gedichte; Korrektur der schriftlichen Arbeiten. 
2 Stunden. In dem Coet. A: Oberlehrer Haub, in dem Coet B: der kommiss« Lehrer Bar thel. 

III. Lateinische Sprache. Grammatik nach Moiszisstzig: Einübung der Syntaxis verbi und gelegent- 

liche Wiederholung der Syntaxis casuum. Korrektur der wöchentlichen Exercitien und Extem- 
poralien. Caes. d. b. g. 1. III. IV. V. VI. in dem Coet. A, 1. III. VII. VIIL in dem Coet. B. 
8 Stunden. Der resp. Ordinarius. 

Ovid. Metamorph, nach der Ausgabe yon Nadermann 1. II. III. IV. V. in dem Coet. A, 1. II. 
IX. X. XI. in dem Coet. B. Mehrere Stücke wurden in jedem Coetus memorirt, so wie auch 
das Wichtigste aus der Prosodie und über den Hexameter durchgenommen. 2 Stunden. In dem 
Coet. A: der kommiss. Lehrer Samland, in dem Coet. B: der Ordinarius. 

IV. Griechische Sprache. Grammatik nach Buttmann: Wiederholung der Lehre yom regelmässigen Ver- 

bum und der Verben auf (jli; Einübung der unregelmässigen Verben; das Wichtigste von den Präpo- 
sitionen. Extemporalien und Korrektur der wöchentlichen Exercitien; Xenoph. Anab. 1. I. II. IIL in 
dem Coet. A, 1. IV und V. in dem Coet. B. Von Weihnachten ab wurden die Schüler beider Coetus 
in den Homer eingeführt, aus der Odyssee wurde 1. VI. in dem Coet. A, I. H. in dem Coet B 
gelesen und zum Theil memorirt 6 Stunden. In dem Coet. A: der kommiss. Lehrer Gand, in 
dem Coet B: der Ordinarius. 

V. Franzosische Sprache. Grammatik nach Müller: Wiederholung der Lehre Tom Artikel, yom Nomen 

und Ton den Zahlwörtern. Einübung des regelmässigen Verbs und der unregelmässigen Verben, 
so wie der Adverbien nebst Uebersetzen der dazu gehörigen Üebnngsstücke. Extemporalien und 
Korrektur der Exercitien. BoUin, Soerate in dem Coet. A, Cr^sus und Miltiade in dem Coet B. 
8 Stunden. Der resp. Ordinarius. 

VI. Polnische Sprache für Ula, Hlb und IV. 1) Für die Schüler polnischer Abkunft: Grammatik 

nach Szostakowski. Lektüre und Memoriren der Spiewy historyczne Ton Niemiewiez. 2 Stunden. 
Gymnasiallehrer Karlinski. 

2) Für die Schüler deutscher Abkunft: Grammatik nach Poplinsky. Die Formenlehre 
nebst der Üebersetzung der entsprechenden Stucke aus dem Deutschen ins Polnische und umge- 
kehrt. Orthographische üebungen; Erklärung und Memoriren kleiner Gedichte. 2 Stunden. 
Oberlehrer Lowinski. 

VII. Geschichte und Geographie. Die deutsche Geschichte bis zum Jahre 1815 und die branden bur- 

gisch-preussische Geschichte. Geographie: Deutschland mit besonderer Berücksichtigung des 
preussischen Staates, die Schweiz, Belgien, die Niederlande, Frankreich. — Kartenzeichnen. 
4 Stunden. In beiden getrennten Coetus: Oberlehrer Dr. Stein. 
Vin. Mathematik. Wiederholung der Potenzenlehre, das Ausziehen der Quadrat- und Kubikwurzeln; die 
Lehre Ton den Gleichungen des ersten Grades mit einer unbekannten Grösse. — Wiederholung 
der Lehre Ton der Kongruenz; die Lehre von dem Kreise und der Gleichheit der Figuren aus 
Grundlinie und Höhe. 3 Stunden. In dem Coet A: Prof. Wiehert, in dem Coet B: der kommiss. 
Lehrer BartheL 



Unter-Tertia^ 

Ordinarius: Gymnasiallehrer Heppnet. 

L Beligionslehre: S. Ober-Tertia. 

n. Deutsche Sprache: Lesung und Erklärung prosaischer und poetischer Stücke aus Bone*s Lesebuch 

mit besonderer Berücksichtigung des Periodenbaues. Uebnngen im mündlichen Vortrage. Alle 

drei Wochen ein Aufsatz. 2 Stunden. Der Ordinarius. 



24 

III. Lateinische Sprache. Syntax der Eaaus, Wortbildung, Adverbia, Präpositionen, Konjunktionen und 

Interjektionen nach der Grammatik yon Moiszisstzig. Mündliches Uebersetzen ans dem Uebnngs- 
buche von Spiess. Wöchentlich ein Exercitium. — Caes. b. g. I. IL Ovid. Met I. LX. nach 
Nadermann. Vorher das Wichtigste aus der Lehre tou der Prosodie und Metrik. Ausgenähltes 
ans Caes. und Ov. wurde memorirt 10 Stunden. Der Ordinarius. 

IV. Griechische Sprache. Wiederholung und Erweiterung des Pensums Yon Quarta, dann die Verbs 

in (JLi nach Buttmann. Wöchentlich ein Exercitiura. — Aus Jacobs* Lesebuch die acsop. Fabeln, 
sowie die mythol. Notizen und Erzählungen. Memorirt wurden die aesop. Fab. und Einzelnes 
aus der MythoL 6 Stunden. Derselbe. 

V. Französische Sprache. Die Formenlehre bis zu den unregelmässigen Zeitwörtern nach der Gram- 

matik Ton Müller, verbunden mit dem Uebersetzen der entsprechenden Uebungsstucke desselben 
Baches. Alle drei Wochen eine schriftliche Arbeit — Ans Rollin, Hommes iilostr. de Tantiq. 
wurde Gresns übersetzt und erklärt 2 Stunden. Derselbe. 

VL Polnische Sprache. S. Ober-Tertia. 

VU. Geschichte und Geographie. Römische Geschichte bis zum Untergange des weströmischen Rei- 
ches nach Welter. Geographie des ehemaligen Imperium romannm. — Neuere Geographie von 
Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, der Schweiz, Belgien, Holland, Grossbritannien, Dänemark, 
Schweden und Norwegen nach Nieberdlng. Uebungen im Eartenzeichnen. 3 St. Oberlehrer Haub. 

Vin. Mathematik, a) Geometrie 2 Stunden w. Wiederholung der Lehre vom Dreieck, yezbunden mit 
der Auflösung geometrischer Angaben. Das Viereck bis zur Kreislehre. Handbuch: Koppe, 
b) Arithmetik 1 Stunde w. Wiederholung der 4 Rechnungsarten in Buchstaben. Die Potenzen- 
lehre. Häusliche Arbeiten. Barthel. 

IX. Naturkunde. Systemkunde der drei Naturreiche. Erklärung des Baues des menachlichea Körpers. 
Im Sommer-Semeater die Beschreibung der Pflanzen kiesiger Umgegend nach eigenem Album 
plantarnm. 2 Stunden. Oberlehrer Haub. 

Quarta- 
Ordinarius des Coetus A.: Gymnasial-Oberlehror Haub. 
Ordinarius des Coetus B.: Gymnasiallehrer Kawczynski. 
L Religionslehre. 1) Für die katholischen Schüler. S. Ober-Tertia. 2) Für die eyangeli- 
sehen Schüler: 1. Das 1. und 2. Hauptstück des Katechism. L. ausführlich erklärt nach Weiss. 
Sämmtliche Hauptstücke mit Luthers Erklärung wiederholt Bibelstellen und GesangbuchUeder 
auswendig gelernt. 2. Biblische Geschichte des A. T. bis zum Zeitalter der Richter nach Preuss. 
2 Stunden. Snperint. An necke. 
IL Deutsche Sprache. Lesen und Erklären aus Bone*s Lesebuch mit Berücksichtigung der Sata- und 
Interpunktionslehre; Vortragsübungen; Korrektur der häuslichen Arbeiten. 2 Stunden. Der resp. 
Ordinarius. 

III. Lateinische Sprache. Grammatik nach Moiszisstzig. Wiederholung der Formenlehre. Die Satz- 

und Kasuslehre. Uebersetzung der entsprechenden Stücke aus Spiess. Korrektur der häuslichen 
Arbeiten. Aus dem Com. Nepos wurden in Coetus A. Miltiades, Aristides, Cimon, Alcibiades, 
Gonon und Iphicrates; in dem Coetus B. Themistodes, Pausanius, Lysander, Thrasybulus, Dion, 
Chabrias, Datames und Pelopidas übersetzt und erklärt. Nach Einübung der prosodischen Regeln 
wurden im Coetus A. aus dem 1. und 3. Buche des Phädrus, in dem Coetus B. aus dem 2. und 
4. Buche der Fabeln übersetzt und erläutert und einige auswendig gelernt 9 Stunden. Der 
resp. Ordinarius. 

IV. Griechische Sprache. Grammatik nach Buttmann: Die Formenlehre bis zu den Terbis in [i.(. 

Uebersetzung und Erklärung der entsprechenden Beispiele ans Jacobs. Korrektur der häuslichen 
Arbeiten. 5 Stunden. In dem Coetus A: Samland, in dem Coetus B: der Ordinarius. 



25 

Y. Franzosische Sprache. Aas Probst's praktischer Vorschule der franzosischen Sprache der zweite, 
dritte und vierte Abschnitt. 2 Standen. Samland. 

VI. Polnische Sprache. S. Ober-Tertia. För die eyangelisehen Schaler der Quarta Coetns A und B: 

Die Lehre vom Adjektiv, Substantiv, die Praepositionen und das Zahlwort nach dem Elementar- 
bache von Poplinski. EJeinere Gedichte wurden memorirt. 2 Stunden. Gymnasiallehrer 
Kawczynski. 

VII. Geschichte und Geographie. Das Hauptsächlichste aus der orientalischen Geschichte; die Ge- 

schichte Griechenlands bis zum Tode Alexanders des Grossen, in Verbindung mit der Geogra- 
phie von Alt- Griechenland, nach Welter. Neuere Geographie der aussereuropäischen Erdtheile 
nach Nieberding. Uebungen im Kartenzeichnen. 3 Stunden. Oberlehrer Haub. 

VIII. Mathematik. Wiederholung der bürgerlichen Rechnungsarten, bis Weihnachten. Hierauf kurze 

Einleitung in die mathematischen Wissenschaften. Die 4 Rechnungsarten mit allgemeinen Zei- 
chen ; Potenzen mit ganzen positiven Exponenten. — In der Geometrie die Lehre von den Linien, 
Winkeln und Dreiecken bis zur Kongruenz. Häusliche Arbeiten. Handbuch: Koppe. 3 Stunden. 
Barthel. 

Quinta. 

OrdiDarius: der kommiss. Lehrer Gand. 

I. Religionslehre für V und IV. 1) Für die katholischen Schüler: Die Glaubens- und Sitten- 

lehre nach dem Diözesan-Katechismus. Die biblische Geschichte des A. T. Die Schüler waren 
nach der Muttersprache in die polnische und deutsche Abtheilung geschieden. 2 Stunden. Re- 
ligionslehrer von Bielicki. 

2) Für die evangelischen Schüler: 1. Das erste und zweite Hauptstück des Katech. 
Luth. mit der Erklärung auswendig gelernt und dem Wortsinne nach erklärt Lieder und ein- 
zelne Liederverse auswendig gelernt. 2. Biblische Geschichte des A. T. mit Auswahl nach Preuss. 
2 Stunden. Superint Annecke. 

II. Deutsche Sprache. Lesen, Erklären, Auswendiglernen und Vortragen poetischer und prosaischer 

Stücke aus Bone's Lesebuche mit fortwährender Berücksichtigung der Orthographie und Inter- 
punktion. Wöchentlich wurde eine häusliche, monatlich eine Klassen-Arbeit angefertigt. 3 Stun- 
den. Der Ordinarius. 
ITI. Lateinische Sprache. Wiederholung und Erweiterung des grammatischen Pensums der Sexta; 
die unregelmässigen Perfecta und Sapina; die verba anomala, defectiva und impersonalia nach 
der Grammatik von Moiszisstzig. Uebersetzt wurden die entsprechenden Stücke aus Litzinger. 
Vokabellemen nach Bonnell. Korrektur der wöchentlichen häuslichen Arbeiten. 10 Stunden. 
Der Ordinarius. 

IV. Französische Sprache. Aus Probst's praktischer Vorschule der französischen Sprache der erste 

Abschnitt bis zum Zahlwort incl. 3 Stunden. Der Ordinarius. 

V. Polnische Sprache. Das Adjektiv und Substantiv nebst Uebersetzung der entsprechenden Stücke 

aus Poplinski's Elementarbuche der polnischen Sprache. 2 Stunden. Gymn.-Lehrer Kawczynski. 

VI. Geschichte und Geographie. Biographische Erzählungen aus der Geschichte des Mittelalters nach 

Welter. — Wiederholung der Oceanographie. Uebersicht der Staaten Europa*s. Specielleres Ein- 
gehen in die topographischen und politischen Verhältnisse Deutschlands nach Nieberding's Leit- 
faden. 2 Stunden. Barthel. 

VII. Rechnen. An die Wiederholung der Lehre über die gemeinen Brüche schloss sich die der Decimal- 

brüche an. Die Proportionsrechnung und die wichtigsten sich darauf gründenden bürgerlichen 
Rechnungsarten. Anfertigung von schriftlichen Arbeiten. Kopfrechnen. 3 Stunden. BartheL 

4 



26 



Sexta. 

Ordinarius: der kommiss. Lehrer Samland. 

I. Religionslehre. S. Quinta. 

IL Deutsche Sprache. Leseubungen; einzelne zu Grunde gelegte Stücke aus Pone*s Lesebuch wurden 
zur Einübung der grammatischen Anfangsgründe benutzt; orthographische üebungen; Vortragen 
auswendig gelernter Oedichto und prosaischer Stücke; Korrektur der wöchentlichen häuslichen 
Arbeiten. 3 Stunden. Der Ordinarius. 

IIL Lateinische Sprache. Grammatik nach Moiszisstzig: die Formenlehre bis zu den unregelmässigen 
Zeitwörtern, eingeübt an den entsprechenden Beispielen aus Litzinger: Vokabellernen nach Bon- 
nell's Vocabnlarium; mannigfache mündliche und schriftliche üebungen; Memoriren einzelner Sätze; 
Korrektur der wöchentlichen häuslichen Arbeiten; Leseübungen. 10 Stunden. Der Ordinarius. 

IV. Polnische Sprache, üebungen in der Aussprache und im Lesen; Anfangsgründe der Grammatik 

nach Poplinski's Elementarbuche; orthographische üebungen an der Tafel; Memoriren kleiner Ge- 
dichte. 2 Stunden. Oberlehrer Lowinski. 

V. Geschichte und Geographie. Biographische Erzählungen aus der Geschichte des Alterthums nach 

Welter; die noth wendigsten Erläuterungen aus der mathematischen und physikalischen Geographie; 
Oceanbeschreibung nach Nieberding. 2 Stunden. BartheL 

VI. Rechnen. Die vier Species in unbenannten und benannten ganzen Zahlen; die Yollständige Lehre 

vom gemeinen Bruche; vielfaches Kopf- und Tafelrechnen; häusliche Arbeiten. 4 St. Bartbel. 



Anmerkang. 

Vom 15. November bis 12. Mai (s.u. Chronik) hatte im Stundenplane folgende Aenderung statt: 
In Prima: Horaz 3 St. Oberlehrer Dr. Stein. Griechische Prosa und Grammatik 4 St. Oberlehrer Lowinski. 
— Sekunda A: Virgil2St. Oberlehrer Moiszisstzig.— SekundaB: Virgil2St. Oberlehrer Lowinski.— 
Tertia A*»: Geschichte und Geographie 3 St, Gymn.-Lehrer estreich. — Tertia A. bis Quarta B: Polnisch 
für die polnischen Schüler 2 St. Gymn.-Lehrer Karlinski; für die deutschen Schüler 2 St. Gymn.-Lehrer 
Kawczynski. — Sexta: Polnisch 2 St. Religionslehrer von Bielicki. 



Fertigkeiteo« 

I. Schönschreiben nach Heinrig's Vorschriften in Sexta und Quinta. 3 Stunden. 

II. Zeichnen in Sexta und Qninta nach Breysig's Methode aus der Formenlehre die Winkel, Drei- und 

Vierecke, regelmässige Vielecke und andere mathematische Figuren. 2 Stunden. — In Quarta 
freies Handzeichnen nach Vorlegeblättem. 2 Stunden. — Auch den Schülern der oberen 
Glassen wurde Gelegenheit zum Zeichnen gegeben, 
in. Singen in Sexta: Noten, Pausen, Versetzungszeichen , Tonschlüssel und andere musikalische Zeichen, 
üebungen im Tontreffen; Singen einstimmiger Lieder. 2 Stunden. — In Quinta und Quarta 
Wiederholung der musikalischen Haupt- und Nebenzeichen; Dur- und Molltonarten; Singen 
ein- und zweistimmiger Choräle. 2 Stunden. 

Mit einem aus den besten Sängern der Lehranstalt gebildeten Gesang chore wurden in 
einer besonderen wöchentlichen Stunde grossere vierstimmige Gesangstücke guter Komponisten 
eingeübt und die katholischen Schüler aller Klassen in einer wöchentlichen Stunde in 
^dem katholischen Kirchengesange unterrichtet 



27 

IV. Gymnastische Ue bangen fanden für die in zwei Hälften getheilten Schüler des Gymnasiums in 
der Nachmittagsstande yon 4^2 bis 5Va Uhr in den Sommermonaten nnd zwar für die eine 
Hüfte Montag und Donnerstags nnd für die andere Hälfte Dienstags und Freitags auf dem 
hiesigen Eonviktplatze anter Anwesenheit des wochehabenden Lehrers Statt. 

Gymnasial-Hülfslehrer Ossowski. 



H. Verzeichniss der eingeführten Xiehrlmcher. 

Priina* 1) Lehrbach der katholischen Religion für höhere Lehranstalten yon Dr. Konrad Martin. 
Zwei Theile. — 2) Deutsches Lesebach von Heinrich Hone. Zweiter Theil. — 3) Geschichte der deut- 
schen National-Litteratur yon Bernhard Hüppe. — 4) Lateinische Grammatik von Dr. C. G. Zumpt. — 
5) Griechische Grammatik yon Dr. Philipp Buttmann. — 6) Hebräische Grammatik yon Wilhelm 
Gesenias. — 7) Französische Grammatik für Gymnasien yon Dr. H. Alexander Müller. Zwei Ab- 
theilungen. — 8) Grnndriss der Geographie und Geschichte der alten, mittlem und neuern Zeit für die 
obern Klassen höherer Lehranstalten yon Wiltielm Pütz. Zweiter und dritter Band. Für alle Klassen 
wrerden empfohlen: a) Schulatlas der alten Welt; erschienen in Gotha bei Perthes und b) Schulatlas über 
alle Theile der Erde u. s. w. nach Stieler's Handatlas verkleinert. — 9) Die Stereometrie von Karl Koppe. 
-^ 10) Die ebene Trigonometrie von K. Koppe. — 11) Anfangsgründe der Physik von K. Koppe. 

Sekunda. Die unter Nr. 1, 2, 4, 5, 6, 7, 10 und 11 in Prima aufgeführten Handbücher gelten 
aach für Sekunda. Von dem unter Nr. 8 genannten Lehrbuche wird in Sekunda der erste Band ge- 
braucht. — Als mathematische Lehrbücher sind in dieser Classe, so wie in Tertia und Quarta im 
Gebraueh: 1) Die Planimetrie von K. Koppe und 2) die Arithmetik und Algebra von K. Koppe. 

Tertia und Quarta. 1) Katechismus der christkatholischen Glaubens- und Sittenlehre von Gode- 
hard Ontrup. ~ 2) Die Geschichte Jesu Christi, des Sohnes Gottes und Weltheilandes, von Dr. J. Baptist 
T. Hirscher. — 3) Religlonsbücblein oder christliche Religionslehre nach Dr. Martin Lnther's kleinem 
Katechismus. — 4) Biblische Geschichte u. s. w. yon A. E. Preuss. — 5) Deutsches Lesebach von Hein- 
rich Bone. Erster Theil. — 6) Lateinische Grammatik von Dr. H. Moiszisstzig. — 7) Uebungsbuch 
zum Uebersetzen aus dem Deutsehen in's Lateinische; für die Tertia bearbeitet von Spiess. Dasselbe 
Buch, bearbeitet für Quarta. — «6) S. Prima Nr. 5. — 9) S. Prima Nr. 7. — 10) Praktische Vorschule der 
franzosischen Sprache von Dr. H. Probst (Quarta). — 11) Grundriss der deutschen Geschichte von W 
Pütz. — 12) S. Sekunda: Mathematische Lehrbücher. 

Quinta. 1) Römisch-Katholischer Katechismus fär das Bisthum Culm. — 2) Biblische Geschichte 
▼on Dr. J. F. Allioli, bearbeitet yon J. P. Mathias. — 3) S. Tertia Nr. 3. — 4) S. Tertia Nr. 4. — 
5) S. Tertia Nr. 5. — 6) Leitfaden für den deutschen Sprachunterricht von Georg Dieckhoff. — 7) S. 
Tertia Nr. 6. — 8) Lateinisches Vocabularium yon E. Bonneil. — 9) S. Tertia und Quarta Nr. 10. — 
10) Lehrbuch der Weltgeschichte yon Th. B. Welt er. Zweiter TheiL — 11) Leitfaden bei dem Unterrichte 
in der Erdkunde für Gymnasien yon C. Ni eher ding. 

Sexta. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 s. Quinta Nr. 1—8. — 9) Lehrbuch der Weltgeschichte yon 
Th. B. Welter. Erster Theil. — 10) S. Quinta Nr. 11. 




28 



m. Verfügungen von allgemeinerem Interesse. 

1. Königsberg, den 5. Augast 1858. Wie bereits an den nbrigen Gymnasien, so sollen auch an 
dem zu Konitz vom 1. September 1858 ab von jedem Schüler unter Beachtung der Bestimmungen hin- 
sichtlich der Freischüler, Beiträge zu den Kosten des Tum -Unterrichts und für die Schüler -Bibliothek er- 
hoben werden, und zwar für den Tum-Unterricht 20 Sgr. jährlich, und für die Schüler-Bibliothek 10 Sgr. 
jährlich. 

2. Vom 13. Sept. — Mittheilung der Allerhöchsten Ordre vom 9. August 1858, wonach denjenigen 
Studirenden, welche sich dem höheren Lehramte bei dem Gymnasium oder bei den zu Entlassungs-Prü- 
fungen berechtigten höheren Bürgerschulen widmen, und zu dem Ende die akademische Lehranstalt zu 
Münster beziehen, die Zeit ihres Aufenthaltes auf derselben für das akademische Triennium vollständig 
angerechnet werden soll. 

3. Vom 11. Novbr. — Die Zeugnisse für die Bewerber um Anstellung im Justiz-Subaltern-Dienste 
sind von den bei den Gymnasien eingesetzten Prüfungs- Kommissionen so auszustellen, dass genau ange- 
geben werde, für welche Klasse eines Gymnasiums der Geprüfte die Reife besitzt. 

4. Vom 15. Novbr. — Mittheilung des Ministerial-Eilasses vom 22. Oktober 1858, wonach dem Um- 
sichgreifen der Kurzsichtigkeit und Augenschwäche unter den Schülern auf alle Weise vorzubeugen ist. 

5. Vom 27. December. — Es wird aufmerksam gemacht auf das ^Central blatt für die gesammte 
Unterrichts- Verwaltung in Preussen. Im Auftrage des Herrn Bünisters der geistlichen etc. Angelegenheiten 
und unter Benutzung der amtlichen Quellen herausgegeben von dem Geh. Ober-Regier.-Rathe etc. Stiehl." 

6. Vom 21. Januar 1859. Ferien-Ordnung. „Auf Grund eines Erlasses des Herrn Ministers der 
geistlichen, Uüterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten vom 6. Nov. v. J. No. 11,118 N. setzen wir für 
die katholischen Gymnasien und Progymnasien unseres Verwaltungsbezirkes folgende Ferien -Ordnung fest 
und verordnen, dass dieselbe mit dem laufenden Jahre in Kraft trete: 

1) Die Osterferien dauern 14 Tage und werden so gelegt, dass der Unterricht Mittwochs in der 

Charwoche um Mittag geschlossen und, wo es üblich ist, die österliche h. Kommunion der Schüler 
am Gründonnerstage abgehalten wird, und dann das Sommer-Semester am Donnerstage nach dem 
weissen Sonntage beginnt. — Falls, wie in diesem Jahre, das h. Osterfest nach dem 15. April 
fällt, hat es kein Bedenken, die Htägigen Osterferien eine Woche früher zu beginnen; in diesem 
Falle dauern sie vom Donnerstage vor Palmarum bis zum Donaerstage in der Osterwoche. 

2) Um die zu häufige Wiederkehr längerer Unterbrechungen des Unterrichts Ssu vermeiden, sind die 

Pfingstferien soweit zu beschränken, dass sie einschliesslich des Sonnabends vor dem ersten 
Festtage nicht mehr als 5 Tage dauern. 

3) Die Herbst ferien dauern fünf Wochen; ihr Anfang ist nicht vor dem 15. August zu legen und 

tritt mit einem Donnerstage ein, also beispielsweise in diesem Jahre etwa vom 18. August incl. 
bis zum 21. September incl. 

4) Die Weihnachtsferien umfassen zwei Wochen, beginnen am Donnerstage vor dem Feste und 

endigen am Mittwoch nach Neujahr incl. Fällt der heilige Abend auf einen Mittwoch, so wird 
der Unterricht schon Dienstag Abends geschlossen. 
5] Die Ferien dauern sonach (zusammengenommen) neun volle Wochen und fünf Tage; ausser 
BerecljTiung bleiben dabei die kirchlichen Festtage, der Geburtstag Seiner Majestät des Königs 
und ein Schulfesttag, wo er herkömmlich ist. Sogenannte Markt- und Fastnachtsferien 
falleD in Zukunft fort. Sollte die Sitte des öffentlichen Lebens jedoch solches nicht zulassen, so 
hl tkrüber besonders Bericht zu erstatten, und, sofern die Abhaltung von Markt- oder Fastnachts- 
femn nachgegeben wird, ein entsprechender Abzug bei den Weihnachtsferien zu machen. 



29 

6) Ueber die BefQgniss, bei übermässiger Hitze oder Kälte Unterrichtsstunden ausfallen zu lassen, 

werden keine allgemeinen Bestimmungen getroffen; die für dergleichen ausserordentliche Fälle 
nöthigen Anordnungen werden dem pflichtmässigen Ermessen der Direktoren überlassen. 

7) Die Aufnahme neuer Schüler findet innerhalb der Ferien statt. 

8) Auf das rechtzeitige Eintreffen der Schüler nach den Ferien ist mit Strenge zu halten. 

9) An mehren Lehr-Anstalten ist zur Beseitigung der Uebelstände, welche insbesondere für die Schüler 

der unteren Klassen in der langen Dauer der Hauptferien liegen , die Einrichtung getroffen , dass 
solche Schüler, sofern ihre Eltern es wünschen, täglich einige Stunden während der Ferien im 
Schnllokale zubringen und daselbst von »einem oder mehren Lehrern bei ihren Ferien -Arbeiten 
beaufsichtigt oder anderweitig beschäftigt werden, wofür letztere eine angemessene Remuneration 
theils aus der Schulkasse, theils durch eine Vergütigung Seitens der betreffenden Eltern erhalten. 
Im Auftrage des Herrn Ministers machen wir die Direktion auf die Heilsamkeit dieser Einrichtung 
aufmerksam und yeranlassen dieselbe, demgemäss in dem Jahresberichte yom laufenden Jahre 

ab anzugeben, wie weit die gedachte Ferien -Beschäftigung dort Eingang gefunden hat. 

Schliesslich bemerken wir, dass wegen des Namens- oder Geburtstages des Direktors oder 
Lehrers der regelmässige Unterricht nicht ausfallen darf.** 

7. Vom 16. Mai 1859. Der Direktor wird veranlasst, die Zöglinge mit den Hauptbestimmungen der 
neuen Militair- Ersatz -Instruktion über den einjährigen freiwilligen Dienst bekannt zu machen, na- 
mentlich aber sie daraufhinzuweisen, „dass Tom 1. Januar 1860 ab die Anmeldung zum einjährigen frei- 
willigen Militairdienste spätestens bis zum 1. Februar desjenigen Kalenderjahres stattfinden muss, in wel- 
chem das 20. Lebensjahr vollendet wird, sowie dass bis zum 1. April des letztgedachten Jahres der Nach- 
weis der Benachrichtigung durch die bestandene Prüfung geführt sein muss'; femer: ,das8 (zufolge §131) 
den Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation zu dem einjährigen Militairdienste durch Atteste nur 
führen können: 

b) die Schüler Preussischer Gymnasien aus den zwei ersten Klassen — gleichviel ob diese Klassen in 
Abtheilnngen zerfallen — , die Sekundaner jedoch nur, wenn sie mindestens ein halbes Jahr in 
Sekunda gesessen und an dem Unterrichte in allen Gegenständen Theil genommen haben; 

„desgleichen die Primaner der mit einem Gymnasium verbundenen zu Entlassnngsprüfungen 
berechtigten Realklassen, wenn sie mindestens ein halbes Jahr in Prima gesessen haben;' 
sowie endlich namentlich darauf, »dass von dem gedachten Zeitpunkte an durch die Entbindung von dem 
griechischen Unterrichte die im § 131b bezeichnete Qualifikation verloren geht.' 

8. Vom 23. Mai 1859. Die Pausen zwischen den Unterrichtsstunden werden normirt. 

9. Ein Reskript vom 4. Juni 1859 regelt das bei Abmeldung oder Abgang eines Schülers 
einzuhaltende Verfahren. In demselben wird festgesetzt: „dass ein Zurückziehen der Schüler auf ein 
oder mehre Tertiale überhaupt unzulässig ist. Sofern ein Schüler nicht mit dem Ablaufe eines Semesters 
und mit dem Gesuche um ein Abgangszeugniss die Anstalt verlässt, ist er zur Zahlung des 
Schulgeldes auch für das Tertial verpflichtet, in welchem er, sei es längere oder kürzere Zeit, an dem 
Unterrichte Theil genommen hat, und selbst wenn er mit dem Ablaufe eines Semesters ohne Abmeldung 
die Schule verlässt, ist er als zahlungspflichtiger Schüler in die Listen aufzunehmen, bis die ordnungs- 
mässige Abmeldung erfolgt ist; die Zahlung ist nöthigenfalls auf exekutivem Wege beizutreiben. Ausser- 
dem sind solche Schüler, wenn sie sich später wieder zur Aufnahme anmelden, als neu eintretende zu be- 
trachten, zu prüfen und zur Zahlung der Inskriptionsgebühren verpflichtet. Im Falle einer längeren Er- 
krankung, welche eine Nachsicht wünschenswerth macht, und der Zahlungsunfähigkeit ist von dem Direktor 
an uns der Antrag auf Niederschlagung des verfallenen Schulgeldes zu formiren und zu begründen.' 



30 



IV. Chronik des GymmwininB. 

a) Personal-Verftnderungeii etc. Die bereits im vorigen Programme als bevorstehend ange- 
kündigte Versetzung der Herren Tarnowski, Tietz, Schneider erfolgte während der Herbstferien. — 
Dnrch Verfügung vom 31, August 1858 wurde auch Hr. Oberlehrer Br. Bosse versetzt und zwar in gleicher 
Eigenschaft an das Gymnasium zu Gulm. — Die erledigte Religionslehrer-Stelle wurde durch Reskript des 
Kgl. Prov.-Schul-Eollegiums dem früheren bischöflichen Hofkaplane Hrn. Hermann von Bielicki provisorisch 
übertragen (Königsberg den 10. August, bestätigt Berlin den 4. Sept. 1858). Derselbe ist am 1. März 1833 
zu Szopa im Kreise Carthaus geboren, besuchte 3 Jahre lang die Domschule zu Pelplin, darauf das Gym- 
nasium zu Culm, bezog 1852 die Universität Breslau, um Theologie und Philologie zu studiren, und trat 
später in das Priester- Seminar zu Pelplin, woselbst er im August 1857 zum Priester geweiht wurde und 
ein Jahr lang bischöflicher Hofkaplan und Sekretair war. 

Die Versetzung des Hrn. Gymnasiallehrers Tietz an das Gymnasium zu Braunsberg hatte ein Auf- 
rücken der Herren Heppner, Karlinski, Kawczynski und Oestreich resp. in die 2te, 3te, 4te und 
5te ordentliche Lehrerstelle zur Folge (Mlnisterial- Reskript vom 17. Aug., Reskr. des Egl. Prov.-Schul- 
KoUegiums vom 20. August 1858). — An die Stelle des Oberlehrers Hrn. Dr. Besse wurde Hr. Dr. Heinrich 
Stein hieher gezogen (Reskr. des Kgl. Prov.- Schul -Kollegiums vom 31. August 1858), und mittelst Be- 
stallung vom 26. Oktober als 4ter Oberlehrer an hiesigem Gymnasium angestellt. Derselbe wurde am 
29. März 1831 zu Münster in Westfalen geboren, widmete sich nach Absolvirung der Gymnasial -Studien 
den philologischen und histor. Studien auf den Hochschulen zu Münster und Bonn , promovirte am 10. Ja- 
nuar 1855 zu Münster mit der histor. Abhandlung: De Friderico I arckiepiscopo Coloniensi und bestand 
am 6. und 7. März desselben Jahres die Prüfung pro /acultate docendi^ worauf er mit dem Beginne des 
Sommersemesters sein Probejahr am Gymnasium zu Münster antrat, unter dem 29. Sept. 1856 als Hülfs- 
lehrer und unter dem 3. August 1859 als Gymnasiallehrer daselbst angestellt wurde. Unter dem 19. Aug. 
wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gulm versetzt, aber noch ehe er an dem neuen Bestim- 
mungsorte angelangt war, in gleicher Eigenschaft an die hiesige Anstalt berufen. 

Zur Aushülfe wurden herangezogen die Kandidaten des höheren Schulamtes Hr. Barthel (Reskr. des 
Kgl. Prov.-Schul-KoIIegiums vom 12. Juli 1858) und Hr. Samland (desgl. vom 23. Juli 1858), von denen 
der erste vordem am Gymnasium zu Giogan, letzterer am Progymnasium zu Rössel, sodann am Gymna- 
sium zu Gulm als kommissarischer Lehrer beschäftigt gewesen war. 

Ein Tag tiefster Trauer war der 15. November v. J., wo der seitherige Direktor Dr. Franz 
ßrüggemann, der sich um Hebung des Gymnasiums die wesentlichsten Verdienste erworben, durch plötz- 
lichen Tod der Anstalt entrissen wurde. Da sich der Berichterstatter der persönlichen Bekanntschaft des 
Verewigten nicht erfreut hat, so sieht er sich veranlasst, an dieser Stelle in seinem ganzen Umfange den 
Nekrolog aufzunehmen, welcher, aus dem Schoosse des hies. Lehrer-Kollegiums hervorgegangen, in 
einem Danziger Blatte vom 18. December 1858 zuerst veröffentlicht wurde. 



t 



„Dr. Franz Brflggeniann, 

Direktor des Königlichen Gymnasiums in Konitz. 
Ein Nekrolog. 

„Das Königl. katholische Gymnasium zu Konitz erlitt am 15. November d. J. einen schweren Verlust 
durch das unerwartete Hinscheiden seines seitherigen Direktors Dr. Franz Brüggemann. Da derselbe 
auch in weiteren Kreisen einer ehrenvollen Bekanntschaft genoss, so wird ein kurser Bückblick auf das 
ILeben des Verewigten seinen zahlreichen Freunden und Verehrern nicht unwillkommen sein. 



31 

, Franz Brnggemann wurde am 9. Juli 1S05 zu Soest in Westfalen geboren. Vorgebildet anf dem 
Gymnasium seiner Vaterstadt und später zu Düsseldorf, bezog er im Jahre 1824 die Universität. Nachdem 
er zu Bonn und Berlin den philologischen Studien eifrigst ergeben, sich die wissenschaftliche Befähigung 
für den gewählten Beruf, das höhere Lehramt, erworben und dieselbe auch durch die übliche Prüfung 
glänzend dargethan hatte, hielt. er im J. 1827—1828 das vorschriftsmässige Probejahr am Gymnasium zu 
Düsseldorf ab. Darauf wurde er als Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Arnsberg berufen und bereits 
am 1. December 1829 zum Oberlehrer daselbst ernannt. Um sich auch die akademische Doktorwürde zu 
erwerben, reichte er bei der Bonner Universität eine Dissertation de L, Vaierii CatulU Elegia Callimachea 
ein und wurde auf Grund derselben am 3. April 1830 zu Bonn zum Doktor der Philosophie promoTirt. 
Schon zu Arnsberg wurde Brüggemann zu den Direktoral-Geschäften zugezogen und bereitete sich für die 
selbstständige Leitung einer Anstalt Tor. So konnte ihm denn bereits in einem Alter von 34 Jahren eine 
Direktion übertragen werden. Nach eilQähriger erfolgreicher Thätigkeit zu Arnsberg wurde er durch Aller- 
höchste Eabinetsordre vom 11. Februar des J. 1839 zum Direktor des Königlichen Gymnasiums zu Konitz 
ernannt und blieb in dieser Stellung bis zu seinem Ende thätig. Beinahe zwanzig Jahre in dem rüstigen 
Alter gereifter Männlichkeit stand er der Anstalt als Leiter vor und erwarb sich um dieselbe ein hohes 
Verdienst. Getragen von der Ueberzeugung, dass wissenschaftliche Vorzüge ohne Sittlichkeit weder Werth 
noch Verdienst haben , suchte er nicht bloss einen wissenschaftlichen , sondern' auch einen acht religiösen 
Geist an der ihm anvertrauten Anstalt zu fordern und die Jugend zu strenger und geregelter Pflichterfüllung 
anzuhalten. Seinen eifrigen Bemühungen gelang es, der Schule in disciplinarischer Hinsicht einen aner- 
kannt guten Ruf zu sichern. Nachdem so das erste Bedingniss einer fruchtbringenden Erziehung, Pflicht- 
treue und Gehorsam gegen die Schulgesetze bei den Schülern gewonnen war, hob er die Anstalt vorzüglich 
dadurch, dass er nach Kräften bestrebt war, wissenschaftlich und praktisch tüchtige Lehrer zu Mitarbeitern 
in dem Erziehongswerke zu erhalten. Wie erfolgreich dieses Bestreben war, geht wohl am besten daraus 
hervor, dass während seuier Amtsthätigkeit vier Lehrer an die Anstalt berufen wurden, welche sich durch 
pädagogische Tüchtigkeit so auszeichneten, dass sie später mit der selbstständigen Leitung anderer An- 
stalten betraut werden konnten: gewiss ein glänzendes Zeugniss für die Lehrkräfte des Gymnasiums, so- 
wie f&r dea richtigen Takt des Direktors, der dieselben seiner Anstalt zu gewinnen wusste. Er selbst war 
aU Lehrer anregend und anziehend, wie man es auch von einer so allseitig begabten Persönlichkeit nicht 
anders erwarten konnte. Begeistert für' das frische \ind klare Leben und die ganze in sich abgeschlossene 
Barmonie des klassischen Alterthnms, wusste er auch in seinen Schülern leicht jene Liebe zu den klassi- 
schen Studien zu wecken, durch welche am sichersten eine wahre Geistesbildung erzielt wird; die eigene 
Begeisterung des Lehrers zündete unausbleiblich in dem empfanglichen Gemüth der Jugend. Für die Fein- 
hmten der Sprache hatte er ein besonders zartes Gefühl und sein lateinischer Ausdruck trug das Gepräge 
jener Leichtigkeit und Zierlichkeit, wie man sie heutigen Tages nur bei wenigen Schulnsännem antreflen 
mag. Auch in seinen deutschen Reden und Abhandlungen trat diese Formgewandtheit hervor; selbst bei 
aogenblicklicb gebotener Gelegenheit sprach er gewandt, sicher und trefiend ; seine öfientlichen Schulreden 
waren eindrucksvoll und ihrer Wirkung um so gewisser, da sie von der ganzen persönlichen Gediegenheit 
des Mannes getragen wurden. Während seines Direktorats schrieb Brüggemann zwei Abhandlungen: die 
erst« im Gymnasial - Programm des Jahres 1840 enthält das „Somnium Scipionis graece expressum^ und 
liefert einen korrekten Text für diese gemeiniglich dem Maximus Planudes zugeschriebene und für die 
Kritik der Giceronianischen Schrift wichtige Uebersetzung; die zweite im Programm des Jahres 1845 „über 
Realklaesen und ihre Verbindung mit Gymnasien '^ sucht darzuthun, wie störend und uachtheilig in den 
meiBten Fällen eine solche Verbindung sein müsse und erklärt sie nur unter' sehr dringend nöthigen Um- 
stirfideii für zulässig. Wenngleich durch Amtsgeschäfte zu sehr in Anspruch genommen , um selbst grössere 
wissen sehaltliche Arbeiten zu übernehmen, hatte er doch einen yöllig wissenschaftlichen Sinn und verfolgte 
nicht Moss stets die neueren Forschungen auf dem Gebiete der klassischen Philologie, sondern wusste 
auch mit einem eigenthümHehen Takte das Zutrefibnde schnell Ton dem Falschen, das Praktische und 
WittlMige ton dem Uiitn-giebigen und Unbedeutenden zu scheiden. Sein reger und anregender Geist nahm 



32 

an aBok Fragen der WisMnsdiaft wk des LebesA den allseiligsten und leUiaftesten AntlieiL Daker las er 
denn aneh gern die bedeutendsten pfaflologüdien Zeitschriften nnd, am aneh seinen Lekrem za ermöglichen, 
mit der Wissenschaft »Uts gleichen Schritt zn halten , ordnete er eine regelmassige Vertheünng deneSbeA 
an das Lehrerkoüegiom an. Fortwährend and nnabUsaig thatxg bis za seinem Ende scheate er keine An- 
strengung znr Fördernng der ihm auTertraaten Jogend, eingedenk des Hesiodisehen Spruches, den er so 
gern seinen Schdlem Torhieh: .Schweiss and Mhhe hat die Gottheit Tor die Schwelle der Tagend gelegt* 
Seine Anstrengungen blieben nicht anbelohnt; das Gjmnasiam hob sich anter seiner Leitung sicht&h; £e 
Lehrkräfte wurden tou 10 auf 16 Termehrt und die Schölerzahl wuchs Ton ISO auf etwa 400. Aach fehhe 
es nicht an öffentlicher ADerkennang dieser eifrigen Bestrebungen , sowohl Seitens des Magistrats der Stadt 
Konitz, als Seitens der Schäler. Von seinen mannigfachen neuen Schöpfungen im Interesse des Gymnasinms 
werden ihm besonders zwei einen ehrenToIlen Platz in der Geschichte der Anstalt sichern: der Aufbau des 
Alumnat-Gebäudes, in welchem zwanzig katholischen Schülern freie Wohnung unter der Aufücht des Be- 
ligionslehrers geboten wird, und die schöne neue Orgel in der GymnasiaDdrche, welche erst Tor Kuraem 
Tollendet ist Auch ist aof seinen Antrag der Bau einer Aula höheren Ortes in s Auge genommen word«L 

^Wahrhaft ausgezeichnet war bei Brüggemann die acht christliche Ueberzeugnng und Lebensan- 
achauung, wodurch selbst scheinbar unbedeutende Handlungen bei ihm eine höhere Würde erhielten. Die 
ungezwungene lebhafte Theilnahme, die er Allen erwies, die freundliche Auftiahme, welche jedes begründete 
Anliegen bei ihm fand, Hessen leicht seine Menschenfreundlichkeit und wahre Humanität durchleuchten. 
Jeder ehrte an ihm die Geradheit und Offenheit seines Wesens und selbst den Unbekannten bestach das 
Wohlthuende seiner ganzen Erscheinung unwillkürlich. Die Lebhaftigkeit seines Temperaments, seine 
leichte Redegabe und sein ungezwungener Witz machten ihn auch in der Gesellschaft allen lieb und werth. 
So besass er denn die allgemeine Zuneigung und das öffentliche Vertrauen in einem Grade, dass er tou 
Vielen schon für die neulichen Wahlen zum Landtagsabgeordneten ausersdien wurde. Aber der Tod Ter- 
eitelte diese Aussichten. Am Abend des 13. t. M. ward er, kurz Torher noch gesund und froh, plötzlich 
Tom Nerrenschlag gerührt; noch einige Stunden war er seiner Sprache und Besinnung mächtig; dann aber 
schwand wenigstens scheinbar das Bewusstsein ganz; das Leben ging nun eilends zu Ende, zu dem Ner- 
Tenschlag trat eine Lungenlihmung hinzu, und nach kaum zwei Tagen setzte der Tod seinem thatigen 
Leben ein allzu frühes Ziel Er starb am 15. Norember, um die Mittagsstunde, in einem Alter Yon 53 Jah- 
ren und in der vollen Blnthe männlicher Kraft Dem Gymnasium ist m ihm ein kräftiger und einsiehts- 
ToUer Leiter, den Seinen ein geliebter Gatte und Vater, seinen Freunden ein theilnehmender und aufrich- 
tiger Freund gestorben. Möge jenes Wort, was der Verewigte am Ende seiner Abhandlung im Gymnasial- 
Programm des Jahres 1845 ausspricht: «Fester Wille hat noch nie sein Ziel verfehlt, * so wie es in seiner 
irdischen Laufbahn sich oft und reich bewährt hat, ihm auch für jenes hohe Ziel seliger Vollendung glück- 
lich vorbedeutend geworden sein! Friede seiner Asche, Unvergesslichkeit seinem Angedenkesi!* — 

Das Leichenbegängniss fand unter seltener Betheiligung der Bewohner hiesiger Stadt und der Um- 
gegend, namentlich Seitens des hoch würdigen Klerus, unter welchem der Verstorbene so viele Verehrer 
und dankbare Schüler zählte, in feierlichster Weise am 19. November Statt. 

Die Wahrnehmung der Direktoratsgeschäfte bis zur Wiederbesetzung der SteUe wurde mittelst Beskr. 
vom 17. November 1858 dem Herrn Professor Wiehert übertragen. Die auszufüllenden Lehrstunden imr- 
den mit grösster Bereitwilligkeit von verschiedenen Herren des Lehrer-Kollegiums übernommen. — Mittelst 
Allerhöchsten Dekrete« vom 4. April d. J. wurde sodann der Unterzeichnete zum Direktor des Gymnasiums 
eroannt. Derselbe ybernaJun bereits mit dem 26. April die Amtsgeschäfte und wurde am 12. Mai von dem 
Könfgi ProTiuEial - SchoJ E^the , Ritter etc. Herrn Dr. Dillenburger öffentlich in sein Amt eingeführt 
Bbi lolennea Bothamt, cetebrirt von dem hochwürdigen Herrn von Pr^dzynski, Domherrn zu Pelplin, den 
der hoch würdigste Herr 6i»cbof der Dlöcese Culm eigens als Hochseinen Stellvertreter bei der RinfSlirimg 
%u hommtttireD die Gewogenheit gehabt hatte, eröffnete die Feier. In der Einfnhrungsrede beleuditete 
der Herr Frov.-Hchiü*Eath die Bedingungen eines gedeihlichen Wirkens der Gymnasien. Der Direktor ver- 
brdlete eich in der Et«t«dt>fiingsrede über Ziel und Zweck des Gymnasiums, und Herr Professor Wieliert 



1 



33 

hielt im Namen des Kollegiums die Begrüssui^srede. Den Forderungen des bestehenden Brauches nach- 
kommend, giebt der Direktor eine knrze Skizze seines Lebens. 

Dr. Anton Goebel, Sohn des zn Brilon in Westfialen gestorbenen Ereisphysikus Dr. 6., wurde 
im Sept 1824 zu Boppard am Rhein geboren, besuchte nach AbsolTimng der Gymnasialstadien die Hoch- 
schulen za Münster, Tübingen, München nnd Berlin , worauf er, nach Münster zurückgekehrt, zu Ostern 1849 
promoTirte nnd die Examina pro facultate docendi bestand. Nach einer halbjährigen Reise durch Frankreich, 
Italien, die Schweiz etc. trat er sein Probejahr zu Arnsberg an, wurde Pfingsten 1850 zur Aushülfe an das 
Gymn. zu Warendorf geschickt, erhielt im Herbste dess. J. eine kommiss. Beschäftigung am Gymn. zu 
Koblenz, wurde dann Herbst 1851 als Gymn. -Lehrer zu Düren def. angestellt, Herbst 1852 in gleidier 
Eigenschaft nach Trier, und Herbst 1854 als Oberlehrer wiederum nach Düren versetzt und Ostern 1856 
von der rheinischen Ritterschaft unter Genehmigung der hohen Behörden mit der Studien -Direktion der 
rheinischen Ritterakademie zu Bedburg betraut, legte diese Stelle aber bereits im Herbste 1856 nieder, 
worauf er mit dem 1. Jan. 1857 eine ihm angebotene Lehrstelle am k. k. Theresianum zu Wien antrat 
und bis zum 1. März 1859 bekleidete. Derselbe veröffentlichte bis dahin: Euripides de vita privata ac 
domestica quid senserit. Monast. 1849. — Horaz und Euripides. Mützell*sche Zeitschrift 1851. — 
Ueber das Plagiat-Unwesen in der französ. Litteratur etc. Ebendas. -— De Troiae ludo.' Marcodur. 1852. 
— Ueber den innigen Znsammenhang des 1. u. 2. Buchs der Iliade und die Bedeutung der Thersites- 
Scene. MntzeU'sche Zeitschr. 1854. — Das Meer in den homerischen Dichtungen. Ebendaselbst 1855. — 
Ueber das hom. Epitheton t/py]v. Zeitschr. für östr. Gymn. 1857. -— Ueber ^vt;, ypuvrjvio; etc. Eben- 
daselbst 1858. — Beiträge zur homer. Worterklärung. Daselbst. — De epithetis homericis in «$ desi- 
nentibus. Yindobon. et Monast. 1858. — Ueber eine bisher ganz unbeachtet gelassene Wiener Javenal- 
HandschrÜt des X. Jh. als einzige Vertreterin der ältesten Recension Juvenals. Gelesen in der k. k. Aka* 
demie der Wissenschaften. Novemberheft 1858 der Jahrbb. der Akademie. — Homerische Etymologieen. 
Mützell*sche Zeitschr. 1858. — Ueber eine Wiener Persius-Handschrift des X. Jh. mit Glossen u. Schollen. 
Philologus XIV S. 170 ff. nnd S. 379 ff. — Beurtheilung der Pütz'schen Geschichte-Handbücher. Jahn^sche 
Jahrbb. 1855 u. 1856. — Beurtheilung der kl. lat Grammatik von Putsche. Oestr. Zeitschr. 1857. — Desgl. 
d«r gr. Meiring*8chen lat. Gramm. Mützeirsehe ZeiUch. 1858. — Der dritte messenische Krieg. Nach 
den Quellen neu dargestellt u. chronologisch bestimmt. Oestr. Gymn.-Zeitechr. 1859. — Bibliothek ge- 
diegener nnd interessanter franzosischer Werke für höhere Bildongsanstalten. Vol. I bis vol. XXIII. 
(II— V in 2. Aufl.) Münster 1855-1859. 

b) Felerllehkeften etc. Das Schuljahr wurde am 22. Septbr. mit einem feierlichen Amte in der 
Gymnasial-Eirche erdfihet. — Der Geburtetag Sr. Majestät des Königs wurde in der Kirche am 15. October 
festlichst begangen. — Am 8. Novbr. fand ein feierliches Seelenamt für alle verstorbenen Lehrer und Wohlthäter 
der Anstalt statt, am 23. November für den verstorbenen Direktor Dr. Franz Brüggemann, sowie am 
15. März für den am 12. März verstorbenen Quartaner Peter Kowalski. Das Leichenbegängniss dieses 
wackem und braven Schülers wurde durch freiwillige Beiträge seiner opferwilligen Mitschüler bestritten. — 
Die allgemeine Beichte und heil. Kommunion der Schüler erfolgte am 15. December 1858, am 14. April 
und 28. Juli o. Ausserdem erhielten 30 Schüler besonderen Religions-Unterricht nnd wurden &st sämmt- 
iich am 10. Juli c. feierlich zur ersten heU. Kbmmunion geführt — An verschiedenen Festtagen und bei 
anderen Anlässen wurde die gottesdienstliche Feier durch Aufführung von Instrumental- und Vokal-Musik 
Seitens eines Vereins von Schülern der Anstalt erhöht. Dem Religionslehrer Herrn von Bielicki gebührt 
das Verdienst, denselben zu Stande gebracht zu haben, wie er ihn auch fortwährend leitet. Auch der 
Kreisgerichte-Direktor, Ritter etc. Herr Albrecht schenkte demselben unterstützende Theilnahme, wofür 
ihm die Anstalt dan grossten Dank schuldet. — Die eingesegneten evangelischen Schüler gingen im Laufe 
des Sehuljahres wiederholt zum heil. Abendmahle. 

Der Schnlfesttag hatte für die Schüler der unteren Klassen am 7., und für die der oberen Klassen 
am 12. Juli statt, und zwar wurde unter Theilnahme der betr. Mitglieder des Lehrer -Kollegiums, sowie 
vieler Eltern und Angehörigen der Schüler eine Sj>azierftkhrt nach Buschmühle veranstaltet. 

5 



34 






o 

OB 



3 



:3 



^ HH 









OB 



€3 
OB 



h -2 







5 






^ 



^ 



s 

3S 




QQ 


o 

w4 


v-4 


S 




g 




2 


a> 


g 


g:; 




s 




s 


15 


13 




3 




o 


> 








JS 

ä 

a 
o 




II 














IM 


•gi 

25 

SJ5 


Hl 


1 

1 c 










CU 




Sri 














O®»!! Oc> 


NOOS 


O 










Cl 




•5' 










' 


M ^1 CoS 


MeOM 


i 1 

1 6 


























> 


















1 

o 




lf| 


s e 




• "g ö 


1- 

1 
1 














fic« 








eu 




eooco 




NODOO 


j ' 














MM 




_ 




M 






M eo 




MCQM 


^ 1 


























^ 








1 




■C ! 


^ 






















lif 


_2 

J3 












c 


-i 








? 














3|x 

MO>iA 


> 






Jtf 




J3 

1 


O 

Sc 

■gs, 




> 








5 

o 




5- 
ll 


■g .^ • 

M0»«0 






5 
1 




d 

M 






J3 

i 

CO 


ja 

1 

O 


M 


MM 




e 

« 

1 


f 










•o 




^a. 


2J 


« 




•S 








i 




j^ 












1 

00 

1 

S 
• 

O 




»4 

s 

• 


III 

CO M 


Mg«M 




u 
00 








1 

CO 






2 

'S 












(3 

II 


»4 

e • 
s 

^ m 








1 

'S 
o 

0« 








II 

MCO 




s 

a 
ja 


s 
o 

d 

i 


a 

1 

M 










. 


















< 




ä 

CO 




« 


ll 


MM 






II 

OOM 


M 




Jll 

0<OM 


o 




d 

'S 

i 

M 




'S 












c: 












c: 
















"2 

oo 






a 


II 




1 

< 


^i3 


II 


i3 








Ii 




^ 










5 






« 


•♦•H 




'S 

19 

•g 

00 


• ^ 


CO 


II 

MM 






1 
1 

X3 


MM 




M 








s 
1 

'S 


5 
S 

M 


5 

PS 

M 




a 

1 


1- 












i 

£ 














e« 


■*»H 


oo «o 


■o 




MM 








on 


M 












1H 




















xt 


























»-H 


II 




1 


a 

I 


1 

•c 


55^ 


II 

SS 






i 


ll 
















B 
O 




«•♦ 


"" 


«o 


« 


«<l 


«eo 


MM 






M 


M 
















" 




1h 

1 


'S 

p 

ll 

4^ 










CS 
>; 


3 • 


et 

< 




•< 


> 




?^ 






►3 a> 


o 


O 


2 




2 

.13 


2 

^■3 


s 


2 


i 

'S 



'S 2 


ä 




ii 


ä 

« 
d 

s 


'S2 

9 O 

§•:§> 


^ 


-"5 


l"S 


i ^i 






taS 


•9 4> 


|s 


j4 A 


Mi^ 


-nJ 


•d^H^ 


3 


^ 


4 












ii 


|| 






|l 


1 n 


.4 «0 


•3 " 


ll 

J-2 1 




1 


-'' 


*i 


e^' 




^ 


^'■^ 


C£» 


t^ 


QC 


05 






ö 


i 


1-H 


1-H 


23 1 


-^ 


1 


f-H 


1 


«5" 

fH 



35 



2. Schttlerzahl. 

Es nahmen am unterrichte überhaupt Theil in: I 20, — IIA 22, — IIB 30, — IIIA.a 34, — 
inA.b 26, - lUB 49, — IVa 26, - IV b 28, — V 78, — VI 65, ^nmma: 378 Schuhr. Davon ge- 
hören 223 dem katholischen, 130 dem evangelischen, 25 dem mosaischen Bekenntnisse an. 

Ken aufgenommen wurden in diesem Schuljahre 75 Schuler ; es gingen ab, die 9 Abiturienten nicht 
gerechnet, aus: II A 3, — ÜB 1, — III A 1, - HIB 3, — IV 7, — V 3, — VI 3; es starb 1 Schüler 
von IV (s. Chronik): Gesammt-Abgang 21. Somit verbleiben 357 Schüler. 

3. UnterriehtsmitteL 

A. Die Haupt-Bibliothek, welche Herr Oberlehrer Haub verwaltet, erhielt a) durch die Mnnlfi- 
eeuE der hohen Behörden: Dr. von Eichwald, Naturhistor. Bemerkungen als Beitrag zur vergleichenden 
Geognosie auf einer Reise durch die Eifel etc. Stuttg. 1851. — Ders., Ueber das silurische Schichten- 
system in Esthland. Petersb. 1846. — Ders., Naturhist. Skizze von Litthauen, Volhynien und Podolien. 
Wilna 1830. — Grelle, Journal für reine und angewandte Mathematik. Bd.LVu.LVL— Neumann, Zeitschr. 
f. allg. Erdkunde. Neue Folge. Bd. V. — Haupt, Zeitschr. f. deutsches Alterth. XL Bd., Heft 2 u. 3. — 
Gerhard, Archäolog. Zeitung 1858. — Lassen, Indische Alterthumer, Bd. III; b) von dem betreffenden 
Herausgeber: Ovidii tristium libri V ed. Loers, -> für welche Geschenke der Berichterstatter nicht er- 
mangelt, im Namen der Anstalt den gebührendsten Dank auszusprechen. 

Ausserdem wurde nach Maassgabe des Etats (220Thlr.) eine Reihe grosserer und kleinerer Werke, 
Zeitschriften etc. angeschafft. 

B. Für das physikalische Eabinet wurde ein Thermometer mit dreitheiliger Skala erworben. 

C. Die deutsche Schüler-Lese-Bibliothek, von Herrn Oberlehrer Dr. Stein verwaltet, wurde 
durch folgende Anschaffungen vermehrt: für I u. II: Eletke, A. von Humboldt's Reisen. — V^iseman, 
Erinnerungen an die vier letzten Päbste. Uebers. von Dr. Reuse h. — Schiller 's Werke. — Giese- 
brecht, Gesch. der deutschen Eaiserzeit, 1. u. 2. Bd. — Layard, Niniveh und seine Ueberreste. Uebers. 
von Meissner. — Lessing *s Dramen; — für HI u. IV: Finger, Die Sage von den Nibelungen für die 
Jugend erzählt — Hörn, Joachim von Ziethen; der Brand von Moskau; Prinz Engen; die Belagerung 
von Wien; Feldmarschall Blücher. — «Dielitz, Ost und West. — Nie ritz, der Galeerensklave; Prinzessin 
und Dienerin; — für V u. VI: Hörn, Die Borenfamilie; der Strandläufer; der Gemsjäger; Simon, der 
Negersklave; von dem Manne, der uns Amerika gewiesen hat. 

D. Die polnische Schüler-Lese-Bibliothek ist aus den freiwilligen Beiträgen der Schüler im 
Betrage von lOThlr. 25 Sgr. durch den Verwalter derselben, Hm. Oberlehrer Lowinski, vermehrt worden. 

4. Stiftungen, Unterstützungen etc. 

Die von dem Hrn. Oberlehrer Dr. Moiszisstzig auch im verflossenen Jahre mit treuer Gewissen- 
haftigkeit verwaltete Gymnasial-Kranken-Kasse wies auf 

Einnahme im Jahre 1858/9 104 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. 

Ausgabe „ „ „ 65 , 18 „ 11 , 

Bestand vom Jahre 1858/9 39 Thhr. 5 Sgr. 8 Pf. 

. n 1857/ 8 382 , 16 . 6 , 

Summa der Bestände 421 Thlr. 22 Sgr. 2 PI 
welche theils zu 41/2, theils zu 5 pGt. sicher angelegt sind. 



r- 



36 

Das hochwurdige bischofliche General -Vikariat- Amt von Galm hat darch Erlass Tom 
28. Janaar 1859 die Summe von 42 Thlrn. 6 8gr. 4 PI und durch Erlass vom S. Juli c. die Summe 
Ton 39 Thirn. sechs geeigneten Aspiranten des Priesterstandes, sowie das Kanonikus Lamke*sche 
Stipendium (20 Thir.) dem Unter -Primaner Franz Fregin, das Dr. Kretek*sche Stipendium (25 Thlr.) 
dem Unter-Primaner Ig'u. Ograbiezewski und das Kanonikus Schultz 'sehe Familien-Stipendium (29 Thlr. 
221/2 Sgr.) dem Ober-Tertianer Jos. Poe plan zufliessen lassen. 

Die Tom 1. Juli 1858 ab flussig gewordenen Stipendien (s. vorigjähr. Programm) können erst dem- 
nächst überwiesen werden. 

Der Verein zur Unterstützung der studirenden Jugend Westpreussens hat die Summe von 118 Thirn. 
an arme Schüler der Anstalt als Stipendien und zur Anschaffung von Schulbüchern zahlen lassen. 

Allen geehrten Wohlthätern unseier Zöglinge, sowie noch insbesondere den Herren Aerzten, welche 
erkrankten Gymnasiasten auch in diesem Jahre ihre menschenfreundliche Hülfe unentgeltlich haben ange- 
deihen lassen, statte ich hiermit öffentlich den aufrichtigsten innigsten Dank ab. 



VI Prüfungen und Schlussfeierlichkeit 

1) Die schriftliche Abiturienten-Prüfang erfolgte vom 20. bis 27. Jnui, die mündliche anter dem 
Vorsitze des Königl. Provinzial-Schul- und Regierungs-Rathes Hrn. Dr. Dillenburger, Räters etc. , findet 
in diesem Jahre so spät statt, dass die Ergebnisse erst in dem nächsten Programme mitgetheilt werden 
können. 

2) Die öffentliche Schlussprüfung der Schüler des Gymnasiums wird Dienstag, den 16. August, von 
8 Uhr Morgens und 3 Uhr Nachmittags ab in folgender Ordnung vor sich gehen. 

Vormittag. Gesang. 
Sexta: Evangel. Religionslehre, Latein. 
Quinta: Latein, Polnisch. 
Quarta: Griechisch, Latein. 
Unter-Tertia: Geschidite, Mathematik, Latein. 

Haohmittaff. 
Ober-Tertia: Griechisch, Französisch. 
Unter-Sekunda: Mathematik, Geschichte. 
Ober-Sekunda: Katholische Religionslehre, Latein. 
Prima: Deutsch, Physik, Griechisch. 

Mittwoch, den 17. August c, Morgens 8 Uhr: feierlicher Schlussgottesdienst in der Gymnasial- 
Kirche. Hierauf in dem Lehrzimmer der Quarta: Gesang; Abschiedsrede der Abiturienten und deren Er- 
wiederung; Entlassung der Abiturienten durch den Direktor; Versetzung; Gesang. — Censur-Vertheilung 
in den einzelnen Klassen. 



^ 



37 



Vn. Zur Nachricht. 

1) Den 22. September c, Morgens 8 Uhr, wird das neue Schuljahr durch ein feierliches Hochamt 
in der Gymnasial-Kirche eröfibet. 

2) Der Anmeldang neuer Schüler sehe ich am 20. und 21. September c. in den Stunden Ton 
8 bis 12 Uhr Morgens und von 2 bis 5 Uhr Nachmittags in meiuem Geschäftszimmer entgegen. Bei dieser 
Gelegenheit iwird wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass neue Schüler nur im Anfange des Schul- 
jahres und in besonderen Fällen zu Ostern, nicht aber zu Weihnachten oder im Laufb des Schuljahres 
aufgenommen werden dürfen. Bei der Anmeldung neuer Schüler ist dem Direktor ein an dem hiesigen 
Orte ansässiger und geeigneter Mann namhaft zu machen, welcher sich zur fortdauernden und gewissen- 
haiten Beaufsichtigung des in die Lehranstalt aufzunehmenden Schülers ausserhalb der Schule schriftlich 
verpflichtet. Findet eine Einigung über die Art der Unterbringung ihrer Sohne oder Pflegebefohlenen 
zwischen den Eltern oder Angehörigen und dem Direktor nicht Statt, so mnss die Aufnahme yerweigert 
werden. 

3) Hinsichtlich des bei Abmeldungen zu beobachtenden Verfahrens ist der Erlass des Konigl. 
ProYinzial- Schul -Kollegiums (s. oben: Verfügungen Kr. 9) yom 4. Juni c. in Zukunft maassgebend, wes- 
halb ich die geehrten Bitern, um ihnen unangenehme Weiterungen zu ersparen, bitten mnss, sich genau 
darnach zu richten. 

4) Unter Hinweisung auf § 9 der neuen Ferien-Ordnung ersuche ich diejenigen der hier wohn- 
haften Eltern, welche vorhaben, ihren Söhnen den dort angegebenen Ferien-Unterricht zu Theil 
werden zu lassen, mir baldigst desfallsige Anzeigen machen zu wollen, damit noch rechtzeitig die nÖthigen 
Anordnungen getrofien werden könnten. 

5) Gewöhnlich lassen die Eltern den Söhnen, die sie zum Gymnasium zu schicken geden- 
ken, vorher schon einigen Unterricht im Lateinischen ertheilen. Im Interesse der Schule so wenig als in 
dem des betreffenden Knaben kann solches liegen. Kommt ein solcher Knabe in die unterste Klasse des 
Gymnasiums, so entsteht eine nachtheilige Selbstüberschätzung; es unterbleibt die nothwendige Vorberei- 
tung; er geht nicht methodisch mit den andern vor; denn selten wird solcher vorgängige Privat-Unter- 
richt mit Umsicht erheilt. Weit mehr wurde sowohl dem zukünftigen Gymnasiasten als dem Gymnasium 
selbst gedient sein, wenn darauf Bedacht genommen würde, dass der betreffende Knabe mit der 
nöthigen Vorbildung sich für's Gymnasium meldete. Da die desfalbigen Bestimmungen mehr- 
fach unbekannt sind, die hohen Schulbehörden aber mit Recht auf ihrer strengen Handhabung bestehen, 
so finde ich mich veranlasst, selbe hiermit zur öffentlichen Kenntniss zu bringen: 

,Im Interesse der Elementar-Schulen wie der Gymnasien will das Ministerium daher anordnen, dass von 
jetzt an die Aufnahme der Knaben in die unterste Gymnasial-Klasse nicht vor ihrem zehnten [nach den hie- 
sigen Statuten: achten] Lebensjahre erfolgen und von ihnen gefordert werden soll: a) Geläuflgkei nicht allein 
im mechanischen, sondern auch im logisch-richtigen Lesen in deutscher und latein. Druckschrift; Kenntniss der 
Redetheile und des einfachen Satzes praktisch eingeübt; Fertigkeit im orthographischen Schreiben. [Für die 
nur erst Polnisch redenden Schüler muss gleiche Vorbildung in ihrer Muttersprache verlangt werden], 
b) Einige Fertigkeit, etwas Diktirtes leserlich und reinlich nachzuschreiben, c) Praktische Geläufigkeit in 
den vier Species mit unbenannten Zahlen und in den Elementen der Brüche, d) Elementare Kenntnisse 
der Geographie, namentlich Europa's. e) Bekanntschaft mit den «Geschichten des alten Testaments und 
mit dem Leben Jesu. /) Erste Elemente des Zeichnens verbunden mit der geometrischen Formenlehre. — 
Körperlich schwachen Knaben und Jünglingen bt zwar, wenn sie die erforderlichen Vorkenntnisse 
besitzen, die Auftiahme in die Gymnasien auch fernerhin nicht zu versagen. Da aber die Gymnasial- 
Verfassung nicht auf sieche und kranke, sondern auf gesunde Elnaben und Jünglinge berechnet ist, so sin4 
die Eltern, welche für solche körperlich und auch geistig untüchtige Söhne die Aufnahme paebsuchen, 



f 



38 

▼or den Gefahren, welchen sie dieselben aassetzen, um so ernstlicher za ivarnen, je häufiger noch immer 
junge Leute, die für ein Handwerk und Gewerbe zu schwach sind oder scheinen, sich ohne allen inneren 
Beruf zu den wissenschaftlichen Studien drangen und der grossen in dieser Laufbahn uuTermeidlichen An- 
strengung erliegen. Auch ist den Eltern in angemessener Art zu empfehlen, ihre Söhne weder in einem 
zu sehr Torgeruckteu Alter, noch ohne die nöthigen Subsistenz- Mittel den Gymnasial-Kursus beginnen zu 
lassen, damit sie nicht ohne alle Schuld der Gymnasien sich gezwungen sehen, auf Kosten ihrer Gesund- 
heit durch unnatürliche Anstrengung das früher Versäumte wiedereinzubriugen , oder sich am Tage durch 
Privatstunden den ihnen fehlenden Unterhalt zu verdienen, und der nothwendigen Nachtrahe die zur An- 
fertigung der Arbeiten für die Schale erforderliche Zeit zu entziehen." S. Ministerial-Erlass d. d. 
Berlin, den 24. Oktober 1837, durch Ministerial-Erlass d. d. Berlin, 7. Januar 1856, und öfters als 
maassgebend wieder in Erinnerung gebracht. 

6) Die Ordnung verlangt, dass die Schülerreihen in der Gymnasial-Kirche nicht unterbrochen wer- 
den, weshalb in Zukunft für Nicht-Gymnasiasten nur die Bänke hinter (nicht zwischen) den Schüler- 
reihen reservirt bleiben. 



Konitz, im August 1858. 



Der Direktor des Königlichen Gymnasinms 
Dr. Anton Ooebel. 



r 



/^ 



/ 



r 






P ]^74 H