Skip to main content

Full text of "Kants Briefe"

See other formats


V 


6.  hii  10,  3:aufcnb. 


2lu^9eti>a()(t  unb  ()crauögegeben  t)on 
S".  OI)mann 


19     11 


Srfc^ienen  im  Snfel-^erlag  Z&ipsig 


e 

IG  n 


■X                           ^ 

Digitizea  by  the  Internet  Archiv 
in '2Q10  with  funding  from 
University  of  Toronto 

e 

'■'-- 

littp://www.archive.org/details/l<antsbriefeOOkant 


Einleitung 


►enn  aud)  eine  fd)on  1805  ergangene  „'^ufforberung 
an  bteÄorrefponbenten  bc^  oerflorbenen  ^rcfefforö 
Äant"  ju  einer  ©ammümg  feiner  93riefe  erfolgloö  blieb, 
fo  erfd)ienen  borf)  nad)  nnb  nad)  einzelne  33riefe  üon  it)m  in 
Ußcrfen  feiner  ®ct)üler,  g^rcunbe,  53iograp^en.  Jpattt  bie 
crfle  ©efamtauögabe  öon  Äantö  @d)riften  etma  40  SBriefe 
üereinigt,  fo  »erme^rte  balb  banad},  1840,  <B(i)nbext  biefe 
3a^I  burct)  bie  »id^tigen  SÖriefe  an  2D?enbeI^fo^n,  S[l?arcnö 
^erj  nnb  anbere  auf  fajl  ina^  Doppelte.  2)ie  folgenben 
2(u^gaben  brad)ten  nur  fe^r  wenig  9^eueö,  unb  wenn 
?R.  Üleicfe,  ber  forgIid)e  Ritter  unb  5!}?e^rer  beö  nad)  X)or* 
pat  gelangten  Äantifd)en  58riefnad)IafTeö,  1885  au^erbem 
öon  etn?a  swanjig  ©injelbrnrfen  berid)ten  fonnte,  fo  waren 
fie  mei|l  ju  entlegen,  um  ber  g^orfd)ung  red)t  ju  bienen. 
3?ad)bem  nod)  neben  anberem  tu  p^iIofopf>ifd)  red)t  be* 
beutfame  !Kei^e  ber  53riefe  an  33ecf  auö  Sloflocfer  Äant* 
^anbfd)riften  anö  ?id)t  getreten  war,  betrug  bie  ©efantt* 
ja^I  ber  biö  jur  Sai^tr^unbertwenbe  gebrucften  Äantbriefe 
öietteidit  120. 

^it  tt)eld)er  2Öud)t  ber  9^euf)eit  mußten  bei  biefem  bürf# 
tigen  33e|lanbe  bie  brei  35dnbe  bc^^  33riefnjed)felö  mirfen, 
tie  3\eicfe  nad)  fe^r  langer  SBorarbeit  im  tKabmen  ber  oon 
berQ3erIiner2(fabemieöeran)laItetenÄantauögabeöorIegtc! 
®ie  entl)alten  über  280  Söriefe  Äantö,  bie  amtlidien  @d)rift# 
(iücfe  mit  eingered)net.  ^aft  brei  Viertel  beö  ?Kaumeö  fuUen 
freifid)  bie  ^Briefe  an  Äant,  oft  burd)  feinen  anberen  3"- 
fammenf)ang  aB  bie  SSere^rung  beö  @d)reiberö  mit  bem 
^biIofopt)en  öerbunben;  jte  geben  ein  lebenbigeö  5BiIb  ber 
großen  unb  fleinen  ©eijleöbcwegung  um  Äant,  in  ber  i^r 
Urheber  bod)  jiemlid)  unberührt  öer^arrte.  ^^ür  bie  Äennt? 
niö  feiner  p^iIofop]^ifd)en  (gntwicflnng  bietet  baö  (5orpu^ 
ber  33riefe  mel)r  (^rgdnjungen  aH  umwdijenbe  3(uffd)Iuflre; 

VI 


m  gonj  neueö  ^tc^t  rAcft  c6  ben  SD?enfd)en  Äant.  Sf^id)! 
ba^  ba^  überlieferte  58ilb  ftcfi  wanbern  miigte;  aber  flatt 
einer  Silhouette  erblicfen  wir  nun  ^arbc  unb  Ä6rper. 
3'?a(J)bem  in5tt)ifd)en  nod)  fajl  ein  X)u$enb  Äantbriefe  an^ 
?id)t  getreten  ftnb,  liegt  »ol^I  ber  Sßeflanb  beö  überhaupt 
für  bie  9lad)tt)e(t  ©eretteten  njefentlid)  abgefd)IojTen  öor; 
benn  ba^  neue?5^unbe  nod)  einmal  über  bie  fobunflevO^w^- 
lebrer?  unb  SJJagijlerjeit  ?id)t  verbreiten  werben,  baju  ifl 
tit  Hoffnung  leiber  gering,  üli&it  breihunbert  Briefe  au^ 
einem  ad)t5igidl^rigen  ?ebeu,  ba^  i]t  eine  fe^r  f leine  3al)l; 
aber  fie  ijt  nid)t  fowobl  burrf)  eine  lücfen^afte  Überlieferung 
bebingt  aii  ber  2(uöbrucf  öon  Äantö  92atnreU.  @ben  barum 
burfte  ber  33erfucf)  gemagt  »erben,  in  einer  3(uött?abl  bie 
''Perf6nlict)feit  beö  Xsenferö  allein  burd)  il^re  unmittelbaren, 
priöaten  5öefunbungen  roirfen  jn  latJen. 
X>ie  ^ier  gebotene  ^dlfte  ber  ©riefe  umfva^t  alle^  ^Ißefent* 
lict)e  —  man  müfte  fogar  fagen,  mel)r  al^  baö,  roenn  e6 
nur  auf  baö  ÜBefen  biefer  X5en!erperf6nlid)feit,  nid)t  and)  ju* 
gleid)  auf  bie  (Sammlung  beö  für  hw  Äantifcf)e  ?ebre  in  ©e- 
traci)t  f ommenben  Sßriefmaterialö  angef ommen  wdre.  Tiar- 
um  finb  mit  moglictjjler  2?oll)1dnbigfeit  bie  3fugniffe  ber 
inneren  (Jntmicflung,  alfo  ber  (fpoct)e  biö  jur  Äritif  ber 
reinen  3Sernunft,  aufgenommen,  ebcnfo  bie  fad)lict)  be? 
beutfamen  gelehrten  @r6rterungen  ber  y]folgejeit  bi^  jum 
(Jrl6fd)en  ber  @ct)affen^fraft.  2)urct)  Sßerweifungen  unb 
'.Äudjüge  im  3(n^ang  ijl  audi  auö  ben  nicf)t  gebrurften 
©riefen  baö  2ßi(i)tigfle  »erwertet  »orben.  3ni  ©iogra- 
pbifd)^"  i|^  ®orge  getragen,  ba^  fein  ßbarafterjug,  feine 
3ntereffenrid)tung,  bie  in  ben  ©riefen  in  Srfcijeinuug  tritt, 
fei  fie  nod)  fo  alltdglicb,  ganj  oerloren  ge^e.  ©inb  bemnact) 
t)or  allem  ®ieberl)olungen  au^gefcbieben  n>orben,  fo  wirb 
anbererfeit^  bie  3ufammenbrdngung  nocf)  ftdrfer  ben  Sin* 

VII 


tvüd  ber  3(rmut  unb  nüd)terncn  (5tnt6ntgfctt  btefeö  @e* 
Icl)rtcnlcbenö  berüortrctcn  iaifcn.  dhiv  n>cr  ftd)  ül)ne  bic 
3Bci^c  beö  großen  t)i|lorifd)en  $BevjlcI)enö  ber  ®e|lalt  beö 
3(Iten  üomÄontgöberge  nal^t,  fann  etwaööon  berunbarm? 
l^crjtgcn  ©a^rbcit  5U  überbccfen  unb  romantifd)  ju  fdtfd)en 
öerfuct)t  fein,  bajg  bieö  ^rioatlebcn  flciii  unb  unbcbeutcnb 
war  unb  an  Äfcincö  unb  Unbebeutenbe^  fld)  f)dngtc:  benn 
bieö  tjlt  btc  5ßorbebingung  für  baö  5?ebeutung6öoUe,  ba^ 
einjtgartig  ^erotfd)e  biefer  menfd)Itd)en  (5rfcf)ctnung. 
gur  bte  tt)iffenfd)aftltd)e  @rforfd)ung  öon  Äantö  2cbcn 
unb  ?ef)re  bleibt  bic  öoUftdnbige  2(fabemieauögabe  un* 
erfe^Iirf);  eine  2(uött>aM  red)tfertigt  ficb  nur  an^  ber  Äraft 
ber  ^erf6nrid)feit,  bie  in  ben  33riefen  kht,  @^  genügt 
nid)t,  tia^  wir  benfefben  9Zamen  Äant,  ber  unter  biefen 
^Briefen  jiel)t,  mit  ben  größten  2Öerfen  ber  ®efct)id)te  beei 
Xenfenö  »erbunben  Jüiflfcn:  man  mu^  and)  im  SWenfd)* 
Iid)en  baö  ©el^cimniö  ber  ©enialitdt  fpüren.  3ntmer  bleibt 
e6  ja  etwaö  gragwürbigeß  um  baö  biograp^ifrfje  3ntereffe 
an  ben  (2d)6pfern  ber  großen  QBerfe:  waö  ^at  5umat  ber 
1D^irofopI)ifd)e  ©ebanfc,  burd)  ben  bai  @cnie  ben  ewigen, 
überperf6n(id)en  ©nabenfd)a^  be^  ©eifteö  bereid)ert,  mit 
ber  Sufdltigfeit  feiner  l'ebenöumildnbe  ju  tun?  Üßaö 
SO?enfd)  unb  ^ii^erf  sutiefil  öerbinbet,  bae  i)i  nur  ber  fub* 
jlanjieUe  Äcrn,  ta^  tppifd)  (Jwige  einer  ©ubjeftiöitdt. 
2(ud)  ber  objeftiüjlen  ^eiflung  briJicft  |tdi  ber  ©tempel  ber 
5nbiüibualitdt  auf  in  bem  befDnbcrcn9lI)j)tl)muö  bcö  ?eben6 
unb  (5d)atfenö,  in  ber  Qirt,  roie  ber  Sd)6pfer  fid)  befunbet 
unb  öerfd)n)eigt.  2ßenn  bafür  iöriefe  bie  intimflen  3^ ugniffe 
jlnb  —  offenbaren  benn  aber  and)  Mant^  33riefe  in  biefem 
@inne  eine  ^Perf6nlid)feit?  Unb  i]1  eö  wai)x,  ba^  biefer  Äant 
„3Sclf6tumnd)feit  in  bemfelben  Sinne  »erbient  wie  fein 
Seitgeneffe  unb  ^anbemann,  ber  große  ji^riebrid)?" 

VIII 


.^ant^  (5rfdietnuiig  i:)at  ctvoa^  ^wk^phitio^c^  inmitten  ber 
großartig  öortt)drt^brdngenben  @ctfles6en?egung  bee  18. 
3a]^rl)nnbert6,  in  ber  feine  ^p^ifofopbie  bie  f)6d)fte  SoUenbnng 
bebeutet,  feiler  ©egrunbetee  erobernb  ai^  alle  pclitifcfic 
?HeöoIution  unb  ber  Sturm  unb  X)rang  einer  fcrbcrnben 
?iteraturepcci)e.  ^*r,  ^^^cn  geiiligeö  3(nt(i6  ^ocfi  erhoben 
in  bic  Sufuuft  blicft,  bleibt  afö  SÄenfd)  ganj  ein  33ürger 
ber  finfenben  Seit.  Xser  „STÜe^sermalmenbe"  ma{)rte  treu 
unb  fall:  dngillicf)  bie  ^v^rmen  übernommener  ©efeüfd^aftö? 
unb  ?Hed)töorbnung,  tk  feiner  (Jriflenj  @d)ranfe  unb 
®tÜ6e  gaben:  feine  enge  ^^rufl  »ertrug  nid)t  ben  ilarfen 
^rei^eitöf)auct)  jener  9Beft  jenfeit^  ber  5Bürgertid)feit,  bie 
er  in  feiner  autonomen  "Sftovai  reinen  3Wcnfd)entumö  mit 
erobern  ^alf. 

^b^mberlain  f)at  i^n  ben  frcicilen  ®n]t  genannt,  ber  je 
gelebt:  er  war  eö,  weif  fein  X)enfcn  feine  an  ber  e  iKed)tferti* 
gung  ancrfannte  aU  ta^  ©efeg  ber  SSernunft.  !Äber  l^olte 
er  fo  bie  f)od)(le  Sßürbe  unb  g^rei^eit  üon  ben  ©tcrnen  in 
tk  ?D?enfd)enbru|l,  fo  bikb  bod)  feine  l'ebenöfüf)rung  an 
bie  ^flid)ten  beß  preu|gifd)en  Untertanö  wie  an  eine  b6d)jle 
fflovm  gebunben,  öor  ber  bie  Äritif  ber  2Sernunft  ]u  fdjmei- 
gen  f)atte.  Der  rabifale  .ftritifcr  unb  Uberwinber  ber  2(uf# 
ndrung^pI}iIofopI)ie  entjog  ftd)  gefliffentlid)  ben  Jori'ctun* 
gen  unb  2Serfud)ungen,  bie  aud)  feine  '^^riöategiftenj  Aber 
bie  ^d)tit)Z  ,jn)ifd)cn  Bopfjeitafter  unb  moberner  üOJenfd)* 
fidifeit  Ratten  f)inauöbrdngen  müjTen. 
X^iefer  X>uati^muö  üou  Äantö  ÜM'fen  gibt  ben  2)ofumeuten 
feinet  perf6ulid)en  'iihtni  iijv  ©eprdge  ber  Unjuldng(id)* 
feit:  unleugbar  fe{){t  ben  ^Briefen  ber  Sd)icffal^jug  ber 
tt)al)rbaft  gro^  lebeuben  (5I)araftere,  ber  fKei^  einer  tn 
jebem  ©ort  (ebenbigen  blutöollen  Snbiöibualitdt,  bie  Sin* 
f)cit,  bie  mit  ber  ÄYaft  ber  SecJc  bie  $[?ed)feIfüUe  aller 

IX 


(Jrctgniflfc  burd^jlr^mt.  Sd»ulb  baran  tfl  nid)t  tit  ©letch* 
f6rmigfeit  be^  ©diauplage^  unb  bcr  unbramatifdic  ©ang 
fcince  daueren  ?e6cnö:  ?id)tcnberg,  Äeller,  Soutane  ^abcn 
unter  n{d)t  günfltgeren  55ebtngungcn  bie  fctTelnbilcn  55riefc 
gefd)ricben.  3(ucb  bap  btc  Setbcnfdjaft  im  ^erjen  Äantd 
ferne  ©tdtte  fanb,  bap  bie  3ugenbjett  —  fofern  er  eine 
Sugenb  gef}abt  hat  —  in  ben  53rtcfen  nid)t  htwal^xt  tfl, 
braud)t  jTe  ntd)t  arm  ^u  ntad)en;  benn  baö  55rteffcf)rc{bcn 
tft  red)t  eine  Äun|l  ber  tHetfe.  (gdiulb  baran  ijl  aud)  nid)t 
allein  bie  ^rccfen^cit  bee  @tiB,  bie  ntetfl  nid)t  einmal 
eine  gldnjcnbe  iii,  wit  ©diopenbauer  öon  ben  ÜÖerfen 
rufjxnt  (i^  i]l  mabr,  .Äant  fd)reibt  ungern,  jleif,  gefd)dftd* 
md^ig:  immer  »ieber  entfdjulbigt  er  (td)  mit  feiner  (Sd)reib* 
unlu|l.  über  wie  fommt  e^,  ba^  hier  fo  ganj  tai  Talent 
letd)ten,  wi^tgen  *piaubernö  »erfagt,  baö  i^n  ju  einem  fo 
beliebten  ©efellfdjafter  mad)tc?  ®arum  Idßt  er  aud)  in 
jüngeren  jabren  bie  brteflidien  ©efül^l^auöbrudie,  bie 
J^rcunbe  wie  .^amann  unb  Berber  i^m  fenben,  obnc 
©ibcrbaU? 

Vtv  @runb  liegt  tiefer,  in  Äantö  innerer  2Öertung  feineö 
^Pritfatleben^  ijtberbaupt.  2ßenn  bie  mobeme  Äultur  be^ 
93ricfeö  in  bem  bcberrfdjenben  (Subjeftiöidmuö  beö  (Seelen* 
lebenö  wurjelt,  fo  fielet  Äant  nod)  öor  ber  «Sd^welle  ber 
neuen  3cit.  Xien  literarifd)en  Ädmpfen  gegen  bie  SBer# 
flanbe^fultnr  ber  3luffldrung,  in  benen  bie  @eelc  (Td)  ;{n 
ber  J^rcibcit  be^  Tcnfenö  bie  T^rei^eit  be^  ^üblen^,  ja 
eine  neue  3lrt  beö  ©rieben^  eroberte,  fab  Äant  nid)t  teil* 
nalimöloö  ju,  unb  iXoujfeau^  3(nrcgungen  mirfen  in  feiner 
9?eubegrünbung  ber  SO?oral  nad).  2tber  fein  ^riöatlebcn 
blieb  t>on  bem  (3tiii  ber  neuen  S?cloi^t  unb  ber  ffiert^er* 
briefe  unberut)rt.  dine  ftarre  ©renje  trennt  baö  ^erfon* 
lid)e  üon  ber  @pl)dre  beö  objeftiü  5BertPollen:  benn  nur 


fofern  e^  aUgemetngüftig  bcflimmt  ift,  nimmt  baö  ©ubjeft 
für  Stant  an  ber  Kultur  teil,  dlidjt  ber  3)?enf(i)  gilt,  fon* 
bcrn  tit  ?ei(iung;  unb  fo  fejl  nnb  flolj  er  üon  bem  Sß}ert 
feiner  ©cifleötaten  uberjcngt  war,  fo  unfeebeutenb,  ja 
fd)fed)tf){n  wertlos  unb  gfeidjgülttg  erfd)ien  i()m  feine  fleine 
^erfon:  fTef)attenicf)tben  geringflen2Cnfprud)anbie^ffent* 
Ud)hit  unb  bie  ©efd)id)te,  mie  er  umgefetjrt  ber  ^ffentlid)? 
fett  {einerlei  9lcd)t  auf  fein  ^riöatleben  jugeflanb. 
Unb  barum  geprten  bie  S5riefe  ju  bem  fd)(ecf)t^in  Un* 
tt)id)tigen;  |ie  jltanben  au^crf)aI6  aller  SiK6gHd)feit  lite* 
rarifd)er  ©ertung.  X)enn  Äant  l^atte  nur  ^riöatbriefc 
gefct)rieben:  pi^tIofopl^ifd)e  SSorarbeiten  unb  gelef)rte  2(b# 
^anblungen  in  3?riefform  5U  geben,  mie  eö  in  ber  @e# 
fel^rtenrepublif  öon  2)eöcarte^  biö  ^eibnij  unb  Lambert 
gebrdurf)Iicf)  war,  baju  war  fein  X)enfen  ju  einfam,  feine 
2)arfleUung  ju  Ie{)r^aft.  Unb  wie  feine  ganje  ?ebenö# 
ffil^rung  barauf  cingejlteUt  war,  if)n  für  bie  ©tunben  ber 
3(rbeit  unb  beö  Denfen^  frifd)  ju  erl^alten,  fo  l^dtte  er 
jcbe  geijlige  2(nfpannung,  bie  er  auf  ^Briefe  öermanbt 
^dtte,  alö  einen  '^anb  an  feinem  S[ßerf  empfunben.  @o 
mu^  man  ha^  ^otjt  wie  baö  3(MgIid)e  bicfer  ^Briefe 
auffaffen:  bie  ©emutöwallungen  ber  f)eimlid)  genia(ifd)en 
SKerbejeit  jTnb  im  ©inne  beö  ®cf)reiberö  nid)t  intereflfanter 
alö  bie  2(rteröforgen  um  "Dluben  unb  Sföurfle,  unb  ol^ne 
(Jntwei^ung  berid)tet  berfelbe  53rief  über  bie  ©enefiö  beö 
^roblemö  ber  Äritif  ber  reinen  2Sernunft  unb  über  SWagen* 
befd)»erben  unb  d^inarinbenfur. 
SD^an  ^at  in  biefer  j^rengen  M\)k  unb  ^oefteIo|tgfett  ber 
?ebenöge)laltung  tit  o(l^3reu^ifd)e  Qixt  ju  ftnben  gemeint, 
o^ne  jtd)  öiet  ©ebanfen  barüber  ju  mad)en,  ta^  man  aud) 
Äontraflnaturen  wie  Berber  unb  Hamann  in  il)rer  J^in* 
neigung  jum  Dunfein,  @d)»ebenben  tci  @efüF)(ö  aui  ben 

XI 


gletd)en®tammeö*  uub  ?anbcöeigentümlicf)fctten  abgeleitet 
i)aU  Unb  man  \)at  beii  S'tnfluß  ber  preuf}tfct)#friberijia* 
nifd)en  ©taatögeftmtung  für  bie  fd)einlofe,  pcbanttfd)C 
^fIid)tmÄptgfctt,  ber  Äant  ftd)  untercrbnete,  öerautwort* 
Tid)  gcmad)t.  2(6er  eö  mu^  bod)  in  Äant^  innerfiem 
©efen  angelegt  fein,  i>a^  er,  ber  freie  unb  urfprüngli(I)c 
SD?enfrfi,  ein  fo  ti)pifd)er  93ürger  feineö  ?anbeö  nnb  (Staate^ 
tt>urbe.  3(uö  bem  Eigenen,  et^ifd)  Bentralen  üon  ManH 
9)?enfct)entnm  gilt  eö  bieö  ju  begreifen. 
Daö  ©runbüer^alten  ber  fd)6pferifcben  9?aturett  Idjgt  jtd) 
auf  5»ei  polare  ©egenfd^e  bringen,  je  nad)  bem  @inn 
unb  ber  iöcbeutnng,  bie  ta^  (5d)affen,  bie  ?eijlung  für 
baö  iDoÜenbe  xjd)  ^at.  Sem  einen  ifl  ber  vSd)aflFenöbrang 
ein  ^rieb,  baß  3d)  jn  erweitern,  ftd)  fclbfl  in  ben  Dingen 
unb  ©ebanfen  wieberjuftnben,  immer  me^r  öon  ber  !Äu^er# 
Iid)feit  beö  begebenen  unb  Umgebenben  in  bie  ©pi^dre  ber 
3nbiöibnalitdt  I)inein3U5ie^en.  X5aö  ifl  bie  2trt  ber  genialen 
@efd)dftßmdnner,ber*])oIitiferunbreöoIutiondren9?aturen; 
aber  aud)  Iiterarifd)e  äßirffamfeit  »urjelt  oft  in  biefer 
?n)1,  ju  be^errfd)en,  bie  @d)6pfungen  beö  ©eifleß  mit  ber 
eigenen  ^erf6nlid)feit  ju  erfüllen  unb  fo  baö  3rf)  im  gegen* 
fidnb(icf)  Unperf6nlid)en  ju  »erewigen:  iHouffeau  mag 
reprdfentatio  für  tiz\c  fubjeftiöen  @d)rift|l:eUernaturen 
fein.  Unb  auf  ber  anberen  ©eite  ilel^en  bie  objeftiöcn 
©enieö,  bie  f(af|Tfd)en  92aturen  in  Äunft  unb  ^l)i(cfopI)ie. 
3I)nen  i]t  @d)afen  ein  ©id)^ (Jntdntlern,  eine  iDpferung 
bcß  3d)  um  beß  ju  erjeugenben  5Öerfeö  willen.  SOBaß  reif 
geworben  ifl  im  5Befrud)tett  beß  ©cijleö,  baß  »erlangt  ab^^ 
ge|l:o^en  ju  werben  unb  fein  eigenee  l:)a^ein  ju  fül)ren. 
2ßdd)|l  bei  jenem  3;j)vuß  hie  ^erf6nlid)feit  in  baß  ÜBerf 
hinein,  fo  ba^  jTe  immer  reifer  wirb  mit  ber  J^o^e  ber 
?eiftung,  fo  fd)nürt  fte  ftd)  I)ier  immer  wieber  öon  bem 

XII 


©efctfbe  bc^  ©ctfle^  ab  unb  irtrb  drmer,  je  ©ro^ereö  )Te 
Ictjlct.  Unb  ttjcnu  jcneö  Schaffen  üon  bcr  ?cibcnfcfiaft  bc^ 
?e6enö)t)illenö  erfüllt  t|l:,  fo  bnd)t  oft  mit  noä)  iirfpruncj* 
Iid)erer  ©eroalt  hiti?^  fonbcrbare  Streben,  fid)  an  tic  Db* 
jefttüitdt  ju  opfern,  an^  bcm  ?ebenöbebürfnt^  ber  fct)epfe* 
rifct)en  Seele  ^cröor. 

Äant  tjl  btc  retnfle,  einfetttgile  2Sern)irfIid)ung  biefer,  üom 
Subjcft  aü6  gefe{)en,  zentripetalen  Sd)affen6ricf)tung.  ör 
i|l:  fo  üottig  an  bie  gro^c  ?!}?if)TDn  ber  9?eubegrnnbnng 
einer  2ÖeItanfd)auung  f)tngegeben,  bap  mit  bem  Slbfd^htß 
feiner  Sd)riftjlelleret  ber  Sinn  feineö  2)afcinö  erfd)6pft, 
fein  ?eben  hi^  auf  ben  legten  ?Kefl  ücn  Eigenart  unb 
Äraft  öerbraud)t  i|L  SBon  ben  ißcrfen  ^er  betrad)tet, 
brucft  fid)  baö  barin  auö,  ba^  nad)  Simmetö  3Öort  ba^ 
eigentlid)  ']3erf6nltd)e  feiner  Sd)riften  i^re  Unpcrf6nlid)fctt 
tfl.  Unb  für  feine  'Priöaterijienj  bebeutet  e^,  ba^  ber 
502enfd)  nicl)t  großer  afö  fein  2Öerf,  fonbern  fd)Ied)t^in 
nid)tö  auf  er  feinem  ÜÖerf  ijl  —  wenig  jlcn^  für  Äantö 
eigene^  ^mpftnben.  25iefer  Wlcn^d)  mar  nur  ein  grcfeö 
2)enforgan  —  unb  alö  bieö  ücrfd)rumpfte,  blieb  nid)tö  a(ö 
baö  Sd)ema  eineö  unanfebnüd)en  ^rofeffor^  übrig. 
Sord)e  Staturen  ffnb  feine  5Brieffd)reiber.  Sie  brand)en 
nid)t  biefc  Sfu^jlral^Iungen  ber  ^erf6nlid)feit  inö  Sitera* 
rifdje,  weil  jTc  jn)ifd)en  privater  Äunbgebung  unb  allgemein* 
gültiger  ©rfenntniö  feine  Übergänge  fennen.  Äant,  ber 
für  feine  2Öerfe  hu  öoltfte  $ßirf famfeit  nad)  ^unbert  Sabren 
erwartete,  fd)rieb  feine  ^Briefe  für  ben  »ergdnglidien  Tfugeu* 
bltdf.  So  gibt  eö  l^icr  nid)tö  öon  bem  fHaufd)  genialen 
Sdjaffenö,  öon  ben  Spannungen  beö  roerbenben  ©ebanfenö, 
fein  ©efühl  für  bie  ©roß e  feiner  iXolle.  DU  fertigen  2Öerfe 
be^anbelt  er  nid)t  alö  feine  ^^eiflungen,  fonbern  alö  Dogmen 
unb  3;atfad)en.  Darum  ^anbelt  cö  jid)  bei  ber  Starrftnnig> 

XIII 


feit,  mit  bcr  er  feine  ?e]^rc  öertcibigt,  gar  nid)t  um  ©elbjl* 
geful^I  ober  iöefd)eibenl)eit,  fonbcrn  um  Uberjeugung  unb 
objcftiö  logifcfje  '3(id)tiQUit 

Unb  bennod)  fonncn  öon  einem  ^ijlorifd^en  ©tanbpunft 
auö,  ber  ^antö  ÜBefcneart  unb  ®efrf)id)töauffaflrung  frei* 
Üd)  fremb  fein  mu^te,  bicfe  93riefe  ani  bloßem  pI)iIofopl)ie* 
gefd)id)tlid)  »ertooUem  9toI)jloff  ju  tebenöwarmen  3f«g* 
niffen  ed)ter  ©ci|teögr6ße  »erben.  2Bir  miiffen  unö  burd) 
baö  ^ßerfldnbniö  ber  2ßerfe  jum  SO^enfdjen  Äant  Einleiten 
raffen  unb  ben  @rnfl  pl^itofopI)ifd)er  ©al^rl^eit,  bie  (i\)t* 
furdjt  öor  ber  üon  i^m  gefd)affenen  50BeItanfd)auung  in 
ber  93etrad)tung  be^  ^erf6nlid)en  fefll)alten.  3Benn  wir 
bie  (5d)icffaI^Iinie  ber  großen  5IÖerfe  fejl  im  2(uge  ^aben, 
bie  ftd)  über  tie  2)urftigfeit  biefeö  ?ebenögangeö  ju  ben 
•Sternen  auffdjwingt,  bann  »erben  wir  erfl  inne,  weldje 
(Ttth'd)e  5apferfeit,  n)elct)er  entfagungööoUe  ^eroiömuö 
baju  gel^6rt,  um  ben  urfprünglidjen  !Reid)tum  einer  ^er* 
f6nlid)feit  fo  ganj  an  baö  5Bcrf  beö  ©ebanfenö  ju  opfern, 
ba§  ber  SO?enfd),  ber  nod)  im  3(Utag  ber  53riefe  lebt,  fo 
unbebeutenb  ijl. 

Unb  bann  mu^  man,  um  bie  ^Briefe  aui  bem  ®anjen  ber 
(5rfd)einung  Äantö  ju  »erflehen,  nid)t  nur  bie  wenigen 
Äußeren  X)aten  feineö  ?e6enö  fennen,  bie  |td)  ja  (eid)t  au* 
ben  Briefen  ablefen  lajfen,  fonbern  and)  öon  bem  Sauber 
feiner  ^erf6nlid)teit  berül^rt  fein,  ben  bie  ^citQtno^cn  im 
gefeUfcI)aftIid)en  Umgang  unb  hei  feinen  SBortrdgen  fo  Teb* 
f)aft  empfanben.  3n  ben  53riefen  ift  ja  aud)  wenig  üon  ber 
ungeheuren  ©eifteöbewegung  bie  ?Hebe,  bie  baö  Srfd)einen 
ber  fritifd)en  ^auptwerfe  in  ber  gebilbeten  2ÖeIt  ^eröorrief ; 
wir  mujfen  eö  in  ben  ^Briefen  eine*  ©rfjiUer,  33urger,  (5^r* 
^arbt,  ^id:)tc,  Äleifl,  ber  fHomantifer  lefen,  wie  Äant  für  bie 
einen  93efreier  unb  5r6|ler,  für  bie  anberen  ber  reüotutiondre 

XIV 


3er|l6rer  einer  naiü  geglaubten  realen 2BeIt  mürbe.  3(ter  auö 
ben  jettgcn6f|tfd)en  95ertd)ten  über  Äant  fei  bod)  einiget  an* 
gefulirt,  »aö  unö  fein  menfct)Iid)eö  35ilb  nd^er  bringen  f  ann. 
Den  geiilreid)en  ?el^rer  ber  öorfritifd)en  Seit  fdjilbert  un^ 
Berber  nid)t  o^nc  »erilecften  (Segenfa$  gegen  ben  altern* 
ben  Äant: 

„3d)  Ijahe  baö  ©lürf  genofifen,  einen  ^^irofopl^en  ju  !ennen, 
ber  mein  ?el^rer  war.  dv  in  feinen  blu^enb|len  3a^ren 
\)attt  bie  fr6^Iicf)e  SO?unterfeit  eineö  Süngüngö,  bie,  wie 
id)  glaube,  il)n  and)  in  fein  greifejleö  2(Iter  begleitet,  ©eine 
offene,  jum  £)enfen  gebaute  Stirn  war  ein  @i$  unjerflor* 
barer  ^eiterfeit  unb  ^reube,  bie  gebanfenreid)(le  ?Kcbc 
flc§  öon  feinen  kippen,  (Bd)erj  unb  2ßii^  unb  ?aune  jlanben 
i^m  ju  Oebot,  unb  fein  le^renber  SSortrag  war  ber  unter* 
^altenbile  Umgang.  Wtit  eben  bem  @ei|l,  mit  bem  er  ?eibnij, 
ffiolf,  ^aumgarten,  Srufiuö,  ^umen  prüfte  unb  bie  9?a* 
turgefe$e  9?ett)tonö,  Äepler^  unb  ber  ^^pfifer  tierfolgte, 
na^m  er  an&i  bie  bamalö  erfd)einenben  Sd)riften  ?Hou|feauö, 
feinen  dmil  unb  feine  ^eloife,  fowie  jebe  i^m  befannt 
geworbene  S^aturentbecfung  auf,  würbigte  jte  unb  fam 
immer  jurücf  auf  unbefangene  Äenntniö  ber  ü?atur  unb 
auf  ben  moralifdjen  Sffiert  be^  ?!0?enfd)en.  SWenfdjen*, 
586lfer*,  92aturgefd)icf)te,  3?aturle^re  unb  (5rfat)rung  waren 
bie  Duetten,  au^  benen  er  feinen  33ortrag  unb  Umgang 
beiehtt;  nid)t^  ffiiffenewürbigeö  war  ibm  gleirfjgüftig; 
feine  Äabale,  feine  Sefte,  fein  2}orurteiI,  fein  9?amenö^ 
e^rgeij  ^atte  je  für  i^n  ben  minbejlen  ?Keij  gegen  bie  @r* 
Weiterung  unb  3(uf^eUung  ber  Üßal^r^eit.  dx  munterte 
auf  unb  jwang  angenehm  jumSelbjlbenfen;  2)eöpoti^mu^ 
war  feinem  ©cmütc  fremb.  Diefer  SO?ann,  ben  id)  mit 
gr6^ter  X^anfbarfeit  unb  ^o(i)a(i)t\mQ  nenne,  ifl  Immanuel 
Äant:  fein  Q3ilb  (lel^t  angenehm  tior  mir." 

XV 


3(uö  3ad)maun^  Scf)ilbcrung: 

„^d)  mu^  3f)nen  tod)  meinen  Siant  in  ©ata  t>om  ^aupt 
big  ^n  bcn  ?^u|lfol)fen  fd)ilbcrn.  (5r  tru<^  einen  ficinen 
breiecfigen  .^iit,  tinc  fleine  blonbhaarige,  mciggepuberte 
^Pcrücfc  mit  einem  ^aarbcutcl,  eine  fcfjwarje  ^alöbinbc, 
ein  iDber^cmb  mit  einer  v^afefranfe  unb  9}?anfd)etten,  ein 
mit  vSeibe  gefutterte^  Mkib  öon  feinem,  gewc^nlid)  fd)wari}, 
braun  unb  gelb  meliertem  Znd)c,  woöon  and)  bie  ®ejlc 
unb  bie  3?»einf (eiber  »erfertigt  waren,  graufeibene  ©trumpfe, 
Sd)ul)e  mit  fitbcrnen  ScfjnaUen  unb  einen  2;egcn,  aU 
biefer  in  @efe(tfci)aften  nod)  SO?obe  tt)ar,  fpdtcr  einen  ge? 
n^6hnlicf)en  S^obrilocf.  dlad)  tcr  {}errfd)enben  SD?obe  maren 
^ccf,  '^c\ie  unb  53cinf(eiber  mit  einer  @oIbfd)nur  ein? 
gefaxt  unb  bie  Änopfe  mit  @oIb  ober  <Bciht  befponnen. 
(*ine  abniicbe  Äteibung  trug  er  tdglid),  felbjl  in  feinem 
^orfal,  Yütii  bk  abgetragene  bcffere  Ä leibung  jnle^t  im 
.^orfal  benu$t  würbe." 

2ßefcfie  (Jrfdbeinung  ber  71  jd^rigeÄant  imÄoUcg  barbot, 
barüber  fd)reibt  @raf  ^urgilall  in  einem  ^Briefe: 
„©teilen  ®ie  )Td)  ein  aitei  fleineö  ?0?dnnd)en  öor,  baö  ge* 
frümmt,  im  braunen  ?Kocfc  mit  gelben  .Knöpfen,  eine 
^erücfc  unb  ben  Jpaaxbeütcl  nirfjt  ju  öergeffen,  bajT|t, 
bcnfen  vgic  nod},  ta^  biefeö  )Slam\d;)en  juweiten  feine 
.^dnbe  auö  bem  j^ugefnopften  tKocfe,  \vo  [ie  öerfrfjrdnft 
ftecfcn,  I)eröornimmt  unb  eine  fleine  35cn)egung  üorö  ©e* 
fidit  madit,  wie  wenn  man  einem  fo  etwai  begreiflid) 
mad)en  will,  fiellen  «Sie  fid)  bieö  öor,  unb  @ie  fef)en  il^n 
auf  ein  ^aar." 

!Äber  wid)tiger  al^  feine  dußere  (*rfrf)einung  ift  eö,  ba]5 
wir  fein  {)cUe^,  blauee  2(uge,  baö  ben  S^itgenoffen  fofdjen 
bejwingenben  <5inbrucf  mad)te  unb  baö  für  ein  feinere^ 
iimpftnben  and)  über  bem  @rau  feiner  gelel)rten  Darle? 

XVI 


gungen  je  unb  je  aufgfdnst,  hinter  bcn  ^Briefen  ^eröor* 
lcud)teu  fel)en: 

„©ein  Äorper  Jüar  öon  mittlerer  ©ro^e  nur,  war  fein 
gebaut;  im  ganjen  unfe{)Ier^aft,  nur  ba^  bie  red)te  ®d)ulter, 
aurf)  in  jüngeren  3al)ren  fd)on,  mcrflicf)  ^6l)er  war. 
Äant  l^atte  nid)t  eben  gro^e,  aber  lebhafte  unb  bod) 
babei  fanfte  3(ugen.  3^re  ^arbe  war  blan,  worauf  er, 
id)  roei^  nici)t  warum,  itwa^  fe^te.  Saö  (infe  öerfagte 
i^m  mehrere  Sa^re  oor  feinem  2obe  fd)on  ben  2)ienf>, 
lange  i^m  felbfl  unbemerft,  aud)  narf)t)er  »on  i^m  nur 
wenig  bead)tet.  @ö  tat  wirflief)  wot)l,  i^m  inö  2(uge  ju 
feben,  auf  ber  ©teile  fanb  man  beim  3lnblicf  ber  auö^ 
gejeicf)neten  ©tiru  unb  im  '^(uge,  bort  ben  tiefen  IDenfer, 
^ier  einen  fel)r  gutmütigen  SJZann"  (Söorowöfi). 
„®ein  ^aar  war  blonb,  feine  @e|Td)t6farbe  frifd),  unb  feine 
^iöangen  Ratten  noct)  im  ^o^cn  3(lter  eine  gefunbe  iKote. 
'^ber  wo  nel)me  i<i)  Sßorte  l^er,  S^nen  fein  2(uge  ju  fcf)il* 
bern,  Äantö  2(uge  war  wie  öom  f)immlifd)en  ^t^er  ge* 
bilbet,  aui  weld)em  ber  tkfi  ©eifieöblicf,  bejTen  geuer* 
jlra^I  burd)  ein  leid)te6  ©cwolf  etwa^  gebdmpft  würbe, 
fid)tbar  l)erüorleud)tete.  d^  i^  unmoglid),  ben  bejaubern* 
ben  3(nbli(f  unb  mein  ®eful)l  babei  ju  befrf)reiben,  wenn 
ilant  mir  gegenuberfa^,  feine  2(ugcn  uad)  unten  gerid)tet 
batte,  )Te  bann  ploßlid)  in  bie  ^o^e  l)ob  unb  mid)  anfab. 
?0?ir  war  eö  bann  immer,  alö  wenn  id)  burd)  biefeö  blaue 
dtl)erifd)e  ^euer  in  S}?inerücnö  innere^  Heiligtum  blicfte." 
'it)nlid)  biefer  ©d)ilberung  3ad)mannö  berid)tet  Äant^ 
2(rjt  nod)  ani  ber  (e|ten  ?eben6jcit: 
„3d)  laffe  mid)  l^ier  nid)t  über  ben  (9eifl  unb  @iun  feinet 
fd)6nen,  großen,  blauen  kluges  auö.  Senge  einer  reinen, 
inneren  Älar^eit  war  e^  s^S^^^^  3(uöbrucf  üon  ^erjenö* 
gute  unb  ®ol^lw ollen.  53efonber^  fd)6n  (iral^ltc  e^  auf* 

XVII 


rvhvtif  roenn  Stant  bei  5i'fct)e  naö:)  einem  3tugenb(tcfc  tiom 
9?ad)l)enfeu  in  gcbiicfter  Stellung  pl6$lid)  ben  Äopf  er^ob 
unb  jemanben  anrebete.  @ö  war,  aii  ob  ein  rul)iged  ?id)t 
and  i^m"flr6mte,  jTd)  über  feine  üBorte  verbreitete  unb 
alleö  um  ftd)  erhellte  unb  jur  2(ufmerffamfeit  an  fid) 
beftcte." 

Um  in  ta^  innere  oon  ÄanteJ  ßliarafter  einzubringen, 
barf  man  »eber  bie  etmaö  fubalternen  ?obpreifungen 
feiner  iöiograpl)en  nod)  ben  Spott  eine^  J^tim  ober 
9?ie$fct)e  njiebcr^olen.  ^an  rül^mt  feine  @ered)tigfeit, 
©Ute,  5öefd)eibenl)eit,  unb  eö  iil  wa^r,  er  Iiatte  alle 
Jugenben,  hU  fid)  au6  ^flicl)tgefÄl)l  üben  lajfen.  3(ber 
»enn  man  feine  ^reube  am  gcfelligen  $Kerfel)r,  fein  jarteö 
^ntereflTe  für  bie  5ifrf)geno|Ten  unb  SBere^rer  preift,  barf 
man  nid)t  »erfd^weigen,  ba^  i^m  ber  tieffle  ®inn  innerer 
©emeinfamfeit  yerfd)lojfen  blieb:  „^reunbe,  e^  gibt  feine 
Jreunbe"  —  bamit  öerfd)an5te  er  ffd)  in  bem  ^ejirf,  ben 
3(d)tung,  Zatt,  ^JÖo^lwoUen  unb  roieber  ^flicl)tgefü^l  be* 
l)errfci)en.  Unb  fein  9Serl)dltniö  ju  ben  QJlut^öerwanbten: 
bereift  e^  nict)t  oielmel)r  feine  innere  Ädlte,  ba^  er  im* 
llanbe  war,  ti(  Sci)tt)eflern  ein  Seben  lang  mit  ÜÖol^ltaten 
JU  unterlaufen,  bereu  53ittcrfeit  burcl)  fein  freunblid)e^ 
©ort  »erfo^nt  mürbe?  Äant  t^atte  nid)tö  öon  ber  2(nmut 
ber  fd)enfenbcn  ^ugenb,  unb  bo^er  aii  hk  @emeinfd)aft 
be^  35lut^  galt  i^m  ber  Unterfd)ieb  beö  ©tanbeö,  wie  er 
aud)  im  ^obergefiellten  nid)t  ben  2Renfct)en,  fonbern  tum 
iHang  refpeftierte. 

©a^rung  ber  inneren  unb  dußeren  Dijlanj  iji  überbaupt 
ber  ©runbtrieb  öon  Äantö  perf6nlid)em®efen:  e^  ifl  fein 
Selbfter^altung^trieb,  bem  bie  3(nerfennung  be6  (Sitten* 
gefe^e^  mie  ber  gefellfcl)aftlid)en  g^orm  bient.  @e»i^,  Äant 
ift  frei  oon  Spab^ud\t,  (fbrgcij,  ©enu^fucht;  aber  unöer* 

xvm 


fennbar  fpürt  man  in  all  fexner  ^6flict) feit,  ?Hücfftd)tna^me 
unb  <B(i)zii  ben  fublimierten,  |Td)  öerl)eimlid)enben  ögoi^« 
muö  ber  (5d)tt)dd)e.  ©er  wti^,  ob  biefe  «Haltung  nid)t  erfl 
burd)  eine  jlille  2ragif  beö  SBerjid)!^  erworben  würbe?  (ii 
flingt  nod)  auö  ben  feltenen  SBefenntniffen  früherer  Q3riefe 
voit  eine  Erinnerung  an  eine  Sngenb  beö  ^crjenö,  voo 
Äant  me^r  war  aU  „btc  reine  SSernunft  in  einem  3!}?enfcl)en» 
forper"  (g^idjte),  wo  er  nocf)  ni(i)t  an  'icih  unb  Seele  ein^ 
getrocfnet  war  „wk  eine  @d)erbe".  Dafür  fpricl)t  aud)  bie 
leifc  Trauer,  bie  burcf)  feine  j^ete  ^eitcrfeit  ^inburd)* 
fd)immert;  warum  war  e^  benn,  ba^  er  befannte,  er  m6d)te 
fein  ?eben  fo  um  feinen  ^reiö  nod)  einmal  leben?  SDZan 
barf  l)eute  nid)t  mehr  beflreiten,  ba^  bie  pfpdjologifd)  fo 
unenblid)  jarte  unb  tiefe  @d)ilberung  beö  SD?eland)oliferö, 
tk  er  in  ben  „5ßeobad)tungen"  gibt,  eine  (2elb)lfd)ilberung 
ifi.  di  i]!  bie  5ragif  bejfen,  ber  fld)  »ereinfamt,  weil  er 
nid)t  bie  Äraft  ^at,  ffd)  jugleid)  an  tit  9)?itmenfd}en  unb 
M^  3Öerf  ju  öerfd)wenben.  Unb  inbem  alleö  feelifd)e 
^atl)o^  jTd)  auf  bie  äßelt  be^  25enfen^,  auf  baö  erl^abene 
'^tid)  ber  9?otwenbigfeit  fammelt,  bleibt  ber  jufdlligen 
Sinjelerfdjeinung  Äantö  nid)tö  alö  ber  gewo^nlidje,  öitale 
5rieb  be^  3unggefellen,  |id)  in  feiner  fojialen  Eriflenj 
unb  feiner  lieben,  eifrig  bebad)ten  itihli&ihit  m6glid)ft 
wo^lgefd)ü^t  ju  bet)aupten. 

Äantö  ?eben  i)l  oorbilblid)  burd)  bie  ©eftnnung,  bie  ibn 
beflimmt:  feine  jlrenge  ©elbfl5ud)t  unb  (5elb)llo(Tgfeit,  bie 
jumal  unferer,  baö  3nbioibuum  gern  überfd)d$enben  3^it 
eine  einbringlid)e  3}?a^nung  fein  fann,  wie  wenig  ber 
einzelne  aU  ©elbjljwecf  bebeutet,  vok  aud)  ber  ©r^^te  fld) 
einer  l)6^eren  3bee  untersuorbnen  ^at,  —  aber  nid)t  üor* 
bilblid)  ijl  bieö  itb^n  um  feinet  ^erf6nlid)feit^gel)alte6 
willen.  2llled  rvai  bem  inneren  ?eben  ®d)6nt)eit  unb  3(bel 

XIX 


gibt,  bie  innige  ®cd)feftt)irfung  ber  ©eefen,  bie  Eingabe 
an  bie  Äunjl  uub  tic  h]ti}eti\d->cn  3:rD|^ungcn  ber  9?atur, 
bie  tkfc  3inbrunrt  ber  ^^'^"^'^isffit  —  <^^^^  iit  i«  ^f" 
Jeffeln  einer  pebantifd^en  ?ebeu^regcüing  unterbrücft,  unb 
taxin  liegt  nur  banim  ©rope,  weil  Äant  ol)ne  biefen  23erjid)t 
feiner  wahren  2(ufgabe  nid)t  gen)ad)fen  gewefcn  rodre:  er 
l)at  auö  feiner  Sd)n)dd)e  eine  ©tdrfe  geinad)t.  — 
sSc  betrad)tet,  gewinnen  bit  söricfe  i^ren  'Perf6nlid)feitös 
mittetpunft,  unb  wenn  man  jTe  and)  nid)t  wie  einen  üvoman 
in  einem  3ngc  lefen  wirb,  fc  wirb  man  bccf)  (5inl)eit  unb 
@r6^e  in  biefem  ?eben$^gange  fpÄren,  oon  ben  bürftigen 
3eugnijTen  ber  Sßerbejcit  über  ba^  gro^e  3a^r5el)nt  oor 
ber  Äritif  ber  reinen  ikrnunft,  biefe  gro^e  Stille,  ütcr 
ber  bie  flolj  öerl)ei^enbe  X)tt>i^t  ,,Nondum"  leuct)tet,  ju  ber 
gewaltigen  @eirtererfd)utterung,  bie  mit  bcm  (5rfd)eineu 
ber  ^auptwerfe  voie  ein  ferneö  Sittern  and)  burd)  hie 
^Briefe  gebt,  unb  weiter  auf  ber  ftnfenben  ?ebenölinie  burd) 
t>ie  ja^re  ber  Srflarrung  ju  bem  legten  großen  Äampf  um 
bie  ©eijle^freiljeit,  ber  an  ben  ©iebjigjdl^rigen,  beffcn  £)l)r 
nur  an  ben  ©tunbenfdilag  ber  ^flidit  geweint  war,  ben 
(2d)icffalönif  jur  großen  2at  riditcte.  Dof  Äant  biefe 
Stimme  nid>t  b6rte  unb  feine  |Tttlid)e  Äraft  ftatt  im 
^elbcntum  beö  Äampfeö  unb  ^eibenö  in  einem  fleinen 
55iirgerge{)orfam  bewdl)rte,  ba^  mu^  man  nid)t  ate> 
2)?enfd)enfurd)t  fd)eltcn  nod)  aB  2(lteröfd>wdd)e  ent* 
fd)ulbigen,  fonbern  auö  ber  3?otwcnbigfeit  feince  äßefen«^ 
begreifen.  (Sr  fegte  in  biefen  Äcnflift^ial}ren  ein,  waö  er 
nod)  an  Äraft  befaß,  unb  al^  er,  mit  ber  legten  @rnte 
be^  'Pbilofcp^en,  aiid)  biefe  ^riöatangelegenf)eit,  tit  einzige 
bebeutfame,  ^um  '^(bfd)luß  gebrad)t,  l6|i  jid)  alle  Spannung, 
unb  baö  ^aupt  neigt  |Td)  ^urücf  5U  bem  langfamen,  in 
aller  .ßdßlid)feit  rubrenbcn  ^in)lerben. 

XX 


Äant^  33riefe 


i.  9In  Äönig  Jrteliri*  II.  8. 5lpril  1756. 

3(üerburct)Iaucf)ttgfter  gro0mdcf)tig|ler  Äontg! 
'itüergndbigflcr  Äonig  unb  ^crr! 
2)0  meine  gro^efle  äöejlrebung  jeberjeit  bal^in  gegangen,  micf) 
ju  bcm  Dienjle  @n? :  Äontgl :  SWajefidt  auf  ^6d)fl  Dero  3(fa* 
bemien  nad)  S}?6güci)feit  gefcf)icft  ^u  mad)en,  unb  in  bicfer  2(6# 
fid)t  t)U  pI|ifofop^ifd)e  äßifl"cnfrf)aften  ju  bem  öorne^mflen 
^elbe  meiner iöejtrebnngen  gewd^f et,  fo  i)abe,  wie  alle  übrige 
Zcik  berfelben,  alfo  and)  bte  ?ogif  unb  Wlcta^f)t}{it  mit  alter 
3(ufmerffamfeit  ju  ejcolieren  niemals  einige  Stit  ober  @e# 
Iegenf)eit  »erabfdumet.  3d)  mei^  nirf)t,  ob  id)  fo  g(ücflid) 
fein  barf,  ju  l^offen,  ta^  bie  gringe  groben,  bie  id)  oon 
meinen  angewanbten  93emü^ungen  6flrentlicf)  befanntge* 
mad)t  f|abe,  üor  bem  5^rone  dw:  Äonigf.  Wlaji^iät  ein 
Seugniö  abzulegen  »ermogenb  fein  »erben,  ba^  meine  Sße* 
mül)ungen  md)t  gdnjiid)  oergeblid)  gewefen.  3d)  ^abe  micf) 
aud)  beflijjen,  bem  aUer^6d)|len  Söefe^fe  (ivo:  Äonigl:  SD^aj: 
burd)  3(blegung  jweier  6ffentlid)en  X)ijTertationen  üon  meta# 
p^i)fTfd)em  Sn^alte  gemd^  ju  bejeigen,  worauf  ba(b  nad) 
jurücfgclegtem  0|lerfefie  bie  britte  erfolgen  wirb. 
2)ie  35egierbe,  mid)  in  einer  »on  benen  pl^iIofop^ifd)en 
äöijTenfd)aften  öorjüglid)  ju  habilitieren,  üeranlaffet  mid), 
@nj:  Ä6nig(.  SDJajefldt  in  tiefiler  Untertdnigfeit  um  bie 
burd)  baö  3(bflerbcn  beö  fei.  ')3rof.  Änu|en  erlebigte  auf  er* 
orbentIid)e  ^rofefjTon  ber  ?ogif  unb  ?!)?etap^i)ftf  auf  ber 
^iefigen  2(fabemie  anjufle^en. 

3d)  werbe  mit  »erboppeltem  difzv  jeberjeit  bemühet  fein, 
mid)  bem  dingen  ber  SKilTenfd)aften  nad)  35erm6gen  hxaud)' 
bor  JU  mad)en,  unb  er|lerbe  in  tiefiler  Untertdnigfeit 
(5tt>:  Äonigl:  aKojefldt 
Äonigöberg,  alleruntertdnigjler  Äned)t 

b.  8.  3(priL  1756.  Smmonuel  Äont. 


2.  QIii  5of)iinn  ©Dttfielf  ?tnhier.  28.  Oftober  1759. 

.Occt)cbcIgcborncr  .^err! 

v^cd)juc{)rcnter  ^crr  9)?agi|ler! 
3ci)  bcbtcnc  mid)  fccr  iöcreitwtUigfeit  bcö  vO^rrcn  33c^rcuö, 
Sit:  ^cd)ebefgeb.  ocr  bie  gütige  3(ttcntion,  bie  Sie  tnel^r* 
malen  in  21ufe^ung  meiner  ^n  andern  beliebt  ^aben,  meinen 
f  erbinblict)|1en  Xiant  abjuftatten,  um  befto  mel)r,  ha  id}  ba^ 
Ölücf,  einen  fo  würbigen  u.  fd)d^baren  ^reunb  an  i^m 
erlangt  ju  I)aben,  jnm  5eil  ber  3bee  beimeffe,  btc  Sie, 
mie  id)  ücrmute,  nad)  S^ter  gütigen  2(rt  i^m  yon  mir 
jum  oorauö  »erben  gegeben  l^abcn.  3ct)  erfenne  bie  (impf 
fef)Iungen  ber  öon  9\iga  I)ie^er  gefd)i(ften  ©tubicrenbcn 
alö  eine  2Serbinblid)feit,  bie  mir  auferlegt  ifi,  öon  i^rcm 
33etragcn  ?Hed)enfd)afi  ober  dla(i)vi(i)t  abjuilatten,  unb 
fann  in  2(nfe^ung  ber  t^erren  ®d)tt)ar$  u.  ÜBiUmfcn  biefe^ 
auf  eine  mir  unb  3i^uen  angenehme  3(rt  tun,  inbem  biefe 
beibe  Ferren  ben  3(nfangöeifcr,  ber  gemeinhin  nid)t 
lange  ju  bauren  pflegt,  mit  fo  oiel  9\egelmdgigfeit  foute* 
nieren,  ba^  id)  oon  t^nen  bie  beflen  ^oiQtn  erwarte.  3d) 
wünfd^e,  ta^  id)  oon  «Ferren  ^olft  aud)  rül)men  fonnte, 
ta^  er  au^er  feiner  allgemeinen  ©efdlligfeit,  moburd)  er 
|Td)  ^itht  erwirbt,  aud)  burd)  ebenbergleid)cn  5üd)tigfeit 
in  ^änfe^ung  ber  ^auptabjTd)t  feinet  ^ierfein^  hti)ad)t 
wdre,  2(nfprüd)e  auf  wat)rc  ^od}ad}tung  ju  mad)en.  3d) 
weiß  nid)t,  weld)e  fleine  SBerleitungen  ober  entbe^rlid)e 
Scitfürjungen  i^n  abjie^cn  mögen,  allein  meiner  9)?einung 
nad)  würbe  eö  etwaö  jur  2lb^elfung  biefer  ^inberniffe 
beitragen,  wenn  man  eö  gut  fdnbe,  bap  er  in  unferer  ©e* 
fellfd)aft,  barin  ^(5.  (2d)war$  fpei|1,  gIcid)faU6  fpeifcn 
m6d)te.  Xenn  weil  er  ba^dbit  alle  5age  ejpcniert  wdre 
mir  iHed)cnfd)aft  ju  geben,  fc  würben  bie  2(u6flüd)te  balb 
alle  erfd)6pft  fein. 


5d)  hin  redit  fcbr  erfreut,  ycii  jebcrmann  ju  erfahren,  ba§ 
(in>:  vOoct)ebefge6.  gemufit  ^abeu  3^rc  SScrbicnile  auf  einem 
(2d)auplaöc,  wo  manöermcgenb  i]i,  jTe  ju  fd^d^cn  uub  ju 
bclotjnen,  ju  jetgeu,  unb  ta^  eö  3^nen  gehingen  t|1,  jTd) 
ober  bte  elenbe  33u{)fereien  um  tcn  53eifaU  unb  bte  a6* 
gcfd)marftc  (5hifcf)meid)eluugöfun)Te  I)i'nweg5ufe$en,  vodd)c 
Ifkv  groptuertfd}e  ftei'uc  ^Slciücv,  bic  ^ed)|l:enö  nur  fd)abeu 
fonnen,  benen  auferlegen,  vodd)c  gerne  itjre  53eIo^nung 
öerbteuen  unb  nid)t  erfd)feid)en  m6d)ten.  3d)  meineöteifö 
|T$e  tagli'd)  öor  bcm  'ämbo^  meiueö  ?eI)rvMiftö  unb  füf)re 
ben  fd)n)ereu  Jammer  |Td)  fe(6)1  d^nlid)er  2SorIefungen  in 
einerfei  2afte  fort.  ^i^tt>eilen  reijt  mid)  irgeubwo  eine 
9?cigung  ebnerer  2(rt,  midi  über  biefe  enge  ®p^rc  etn>aö 
auöjube^ncn,  allein  ber  9}?ange(,  mit  ungeffümer  Stimme 
fo  g(eid)  gegenwärtig  mid)  anjnfatten  unb  immer  waijVf 
j^aftig  in  feinen  Drehungen,  treibt  mid)  o^ne  S^er^ug  ^ur 
fd)tt)eren  Qlxbcit  .juriicf  —  irxtentat  angues  atque  into* 
nat  ore. 

@reid)tt)cl^I  üor  ben  Crt,  wo  id)  mid)  beftnbe,  unb  bic 
f leine  2(nöfTd)ten  beö  Übcrfluffc^,  bic  id)  mir  erlaube,  be* 
fricbige  id)  mid)  cnblid)  mit  bcm  J^eifalle,  womit  man  mid) 
beguniligt,  unb  mit  ben  SSorteifen,  tic  id)  barauö  ^id)c, 
unb  trdumc  mein  ?cben  bnrd). 

3lU{)icr  geigte  jTd)  neulid)  ein  Meteorum  auf  bcm  afabc? 
mifd)en  .Oonsont«  ^ftr  M.  SÖcipmann  ]\id)tt  burd)  eine 
^iemlid)  unorbcntlid)  unb  unücr)ldnblid)  gefd)ricbenc  X^iffer* 
tation  wiber  ben  t!)ptimiömu^  feinen  erjlcn  Qfuftritt  auf 
biefem  ^l)eater,  tt>eld)c6  cbenfcwobl  aii  ba^  Reifer* 
bingfd)e  ^arlcfin^  i^at,  folenn  ju  madjen.  3d)  fd)lug 
ibm  wegen  feiner  befanntcn  llnbcfd)ciben^cit  ab,  i^m  ju 
opponieren,  aber  in  einem  ^Programmate,  weldieö  id)  ben 
5ag  nad)  feiner  Dijfertat:  aufteilen  lief  uub  baö  ^(5. 


9?cbrcnö  jufamt  einer  ober  ber  auberu  tleinen  ^iecc  Sinnen 
einF)dnbigen  wirb,  üertctbigtc  id)  fur.^Iicf)  ben  SDptimi^mu^ 
gegen  ßrufTuö,  oI)ne  an  QBepmann  ju  benfen.  ©eine 
©alle  war  gfeicf)Wof)l  aufge6racf)t.  ?yo(genben  ©onntag 
fam  ein  5>ogen  üon  il)m  {)eranö,  barin  er  jTrf)  gegen  meine 
ttermeinten  3(ngriffe  »erteibigte  unb  ben  id)  funftig  nber# 
fenben  »erbe,  weil  id)  il)n  je^o  nidit  bet.ß>anb  l^abe,  öotter 
nnbefd)eibenf)eiten,  SSerbre^ung  u.  b.  g. 
2)aö  Urteil  beö  Publici  nnb  bie  jTci)tbare  Unanjldnbig* 
feit,  |Td)  mit  einem  Spfl'-^^Hni  anf  g^anjlfd)lage  cinjulaijen, 
unb  überf)aupt  bie  iHettung  eineö  93ogenö,  ber  üie(= 
kid)t,  wenn  feine  SSerteibignng  berauöfommt,  fci)on  unter 
bie  öergeffene  2)inge  ge()6rt,  geboten  mir,  auf  bie  an# 
jiAnbigfle  3(rt,  ba^  i[t  burd)  >2(f)n)eigen  ju  antworten. 
2)oö  )mb  unfere  gro^e  Dinare,  woöon  wir  Heine  ©eifler 
un^  wunbern,  ba^  brausen  nid)t  mebr  baüon  gefprod^en 
wirb. 

.ßerr  ^rentag,  ^rof:  Äp^fe,  D.  ^und,  atteö,  wa^  (Bie 
fennt  unb  ebenbarum  liebt,  grüben  ®ie  aufö  öerbinb? 
üd)itc. 

3ct)  wünfd)e  unb  I)offe,  ba§  eö  S^nen  auf  atte  Urt  »01)1 
ge^e,  unb  bin  mit  wahrer  ^od)ad)tung 
(5w:  .Ood)ebelgeb: 
Äonigöb:  ergebenfter  treuer  Diener 

ben  28.  Oft.  1759.  Mant 


.•?.  Qln  gublüici  ©rnjl  SBorowöfi.  6.  3um  1760. 

^od)ebfer  unb  ©ela^rter! 
^od)5uel^renber  ^err! 
2d)  wünfd)e  3^nen  unb  i^rem  jungen  Ferren  @lücf,  ba^ 
hu  ?anbluft  foId)e  gefunbe  (Jinflütfe  auf  bie  SSertreibung 


einer  unjcitigcn  ®cf)ufud)t  :inb  btc  3(ufmituterung  bcr  Äepfc 
i)aU  Sagen  Sie  bem  .O^«  ö.  Änob(ocf),  bog,  menn  er  bi'ö* 
weilen  im  guten  an  mid)  benft,  er  nid)t^  anbcrö  tue  af«J 
tai  ju  erwibern,  »aö  üon  mir  in  2(nfe!)ung  feiner  tdglid) 
gefd)iel^t.  ®ie  tt)ijTcn  mein  ^l^Iegma  im  ^rieffd)rci6en. 
3(ber  bewegen  ©ie  ii^n,  bap  er  micf)  baju  aufforbert,  irf)  »erbe 
if|m  antworten.  2ßenn  id)  üon  iftm  feinen  53rief  auö  @d)ut* 
feim  friege,  fo  werbe  id)  and)  fd)werlid)  jemals  einen  öon 
i\)m  au^  iöcriin  befommen.  Xiai  ?Ked}enbud)  benfe  in  biefer 
®od)c  5U  ii6ermad)en.  2)e^  (^rufinö  SO?etap^:  wage  nod) 
ein  paar  Sage  ju  behalten,  alöbann  benfe  meine  eigene  ju 
befl^en;  id)  werbe  e§  in  3f)rer  (Altern  «Oawfe  abliefern 
laffen.  5[öaö  @ie  mir  fonilen  aufgetragen  l^aben,  foU  wof)I 
bejlellt  werben.  2)aö  »erlangte  @enbfd)reiben  überfd)irfe 
l^iemit.  äöenn  bie  gndbigc  Dames  beö  üon  mir  duper)^ 
üerel^rten  (5d)ulfeimfd)en  .^aufeö  biefe^  33Iatt  einiger 
2>urd)Iefung  würbig  ftnben  foliten,  fo  wirb  mir  biefeö  einen 
fel^r  ^o^en  ^Begriff  baüon  beibringen.  2Ser|td}ern  @ie  biefeö 
gefamtc  f)o]^e  Spau^  meinet  nntertdnigcn  ülefpeftö  unb 
bleiben  ©ie  mein  g^rcunb,  mc  id)  ber 

3f)rige 
Äonigöb:  b.  6.  3un:  1760.  Äant. 


4.  ^n  Jp^ann  ^einrieb  Samuel  Jyormei).  28.  3unt  1763. 

.Ood)ebefgeborner  unb  bod)gerabrter  Sperr  ^rofclfor! 
^od)5ue^renber  ^err! 
3d)  liahe  baö  S8ergnugcn  gel^abt,  aui  ber  53erriner  Leitung, 
ju  erfel^en,  ha^  meine  2(bbanblung,  mit  ber  X)eüife  ber 
SSerfe  be^  Sufretiu^:  Verum  animo  satis  haec  JC,  weld)e 
an  @w:  ^od)ebeIgeb:  öon  bem  ü^egojianten  übratjam 
©ottüeb  ^icfer  überliefert,  unb  worüber  baö  recepisse 


von  ^cro  (geehrten  .Oall^  de  dato  5>crftn  fc.  31  Xbr  1762 
mir  jugcjlcllt  jrorbcu,  in  ber  Scrfammlung  bcr  Äonigf: 
3(fab:  b.  SßijTcnfcfi.  »er  biejenigc  crfldrt  »erben,  »cld^c 
bcr  ^'Prciöfdjrift  am  ndd)|1en  gcfommcn  wdre. 
3d)  bin  öor  bicfcö  günflige  Urteil  um  bc)lo  cmpftnblid)er^ 
je  weniger  bicfe  '"piecc  baju  burd)  bic  ©orgfaft  ber  @in* 
ficibung  unb  ber  SSer^icrungcn  i^at  beitragen  fonnen,  in# 
bem  eine  etn?a^  ^u  lange  SSer^ogerung  mir  faum  fo  öiel 
^nt  übrig  ließ,  einige  ber  betrdct)tlid))1en  ©rünbe  oI)ne 
fonberli(i)e  Drbnung  über  einen  ©cgenflanb  öorjutragen, 
wcld)cv  fcbon  feit  einigen  Sagten  mein  3^ad)benfen  be* 
fd)dftigt  ijat  unb  womit  id)  anjceo  mir  fcf)meid)Ie,  bem 
Siele  fe^r  na^e  ^u  fein. 

3ci)  nel)me  mir  baf)er  bie  g^rei^eit,  bei  dw:  ^orf)ebefgeb: 
ge^orfamfle  (Jrfunbignng  ein5U5ief)en,  ob  bicfe  meine  ^pieec 
.^ugleid)  mit  ber  ^prei^fd)rift  »on  ber  .Äonigl:  3(fab:  b.  5Ö. 
»erbe  bem  Xsrucfe  übergeben  werben,  unb  ob  in  biefem 
galle  ein  3(n^ng  betrdci)tfid)cr  (Erweiterungen  unb  einer 
ndtjeren  (Erflarung  gebadeter  öortrcjf(id)en  @efellfd)aft  nicfit 
mipfdtlig  fein  bürfte.  £I)ne  allen  3?ewegung^grunb  ber 
(iittiUit  fd^einet  eö  mir  baö  hc]it  SO?itteI  ju  fein,  bie  2(uf* 
merffamfeit  ber  ©elebrten  ,^n  ber  ^Hüfung  einer  ?D?etbobc 
rege  ju  mad]en,  öon  weld)er  allein  (mc  id)  überzeugt  bin) 
ein  glücfltrfjer  3(uögang  t)or  tic  abjlrafte  ^bilofop^ie  ju 
erwarten  ftchct,  wenn  jTc  gcwiffermapen  burdi  ba^  Tln- 
febcn  einer  l)odi  berühmten  ©clebrten  ©cfellfdiaft  .^nr  Unter* 
fudiung  empfohlen  wirb. 

5m  ^alle  biefer  «Einwilligung,  fo  erfudie  Sw:  »öodiebelgeb: 
ge!}orfamjl,  tic  '^cit  ^n  beflimmen,  binnen  weldier  bicfe  3"* 
fdße  follcn  eingefd)icft  werben;  mt  id)  bcnn  in  bem  3"* 
trauen,  baf  dvo:  ^odjebelgeb:  mid)  mit  25ero  3ufd)rift  be* 
eieren  werben,  o^nc  bie  g^rei^eit  über  aufjunebmen,  bic  idi 


mir  bccifaUö  ncftmc,  mit  bcr  gro^eflcn  ^cd)adbtun(^  bic  (5brc 
))ahc  ju  fein 

(iw:  ^od)cbe(geb: 
Ä6nig^6erc5,  ge^orfamflcr  2)icner 

bcn  28.  3uni  1763.  3ntmanuel  Äant 

Magifter  legens  auf 
bcr  Äonigöbergfd):  Uniöcrfitdt. 


5.  2In  grduletn  S^artoffe  Don  ivtioblorf).  (10.  Qluguf!  1763?) 

3d)  würbe  mid)  bcr  (Jf)rc  unb  bcö  Sßcrgnügcnö  ni&it  fo 
lange  beraubt  f)abcu,  bcm  33cfct)l  einer  S)ame,  bie  bic 
Sierbe  il)reö  @efd)(crf)tö  ifl,  burd)  bie  3(b|lattuug  bcö  er* 
forberten  55erid)tö  naci)äufommen,  menn  id)^  nid)t  öor 
notig  eract)tet  I)dtte,  juüor  eine  öoU)ldnbigere  (Jrhtnbigung 
in  biefer  ®ad)c  einsujicl^cn.  2)er  3n^alt  ber  (5r5df)Iung, 
ju  ber  irf)  mid)  anfd)icfe,  i|l  üon  ganj  anberer  3(rt,  aB 
biejenigen  gcmo^nlict)  fein  mulfcn,  benen  eö  erlaubt  fein 
foU,  mit  allen  ©rajicn  umgeben,  in  bie  Sinimer  ber  oct)6nen 
einjubringen.  3<i)  würbe  cö  aud)  ju  öcrantworten  f)aben, 
wenn  hti  2;urrf)lefung  berfelben  irgenb  feierlidier  (Jrnjl: 
einen  3(ugenblicf  hie  SWiene  ber  5^r6l)lict)fcit  auölofct^en 
foUte,  womit  jufricbcnc  Unfd^ulb  bie  ganjc  @d)6pfung  an# 
jublicfen  bcredjtiget  i\i,  wenn  id)  nid)t  ücrftcbert  wdre,  bap, 
obgleid)  bcrgleid^cn  SÖilbcr  eincrfeit^  benjenigeu  @d)auber 
rege  mad)en,  ber  eine  2Bieberl)olung  alter  (Jrjic^ung^* 
einbrucfe  i\tf  bcnuodi  bic  crleud)tete  Dame,  tk  biefe^ 
tiefet,  bic  3(nncl)mlid)feit  nid)t  ücrmifen  werbe,  bic  eine 
ridjtige  3(nwenbung  biefer  3Sor)l:cllung  liefern  fann.  @r* 
lauben  Sie  mir,  gndbige^  g^rdulein,  baß  id)  mein  2Scr? 
fal)rcn  in  biefer  ®ad)e  red)tfertige,  ba  eö  fd)eiuen  fonnte, 
baß  ein  gemeiner  3Öa^n  mid)  etwa  mod)tc  öorbereitet 


haben,  btc  bahtn  ctnfchfagcnbcn  (JrjdMungcn  auf^itfitchcn 
imb  cl)nc  fcrc^fi\(tigc  Prüfung  gerne  anjnnebmen. 
3ci)  weiß  nid)t,  ob  jemanb  an  mir  eine  ©pur  ücn  einer 
jum  äßunberbaren  geneigten  ©emutöart  ober  ücn  einer 
Sd)»rtddie,  bie  leicht  jum  ©fauben  beiüogen  wirb,  foüte 
jemafö  I)abcn  )t)al)rnel)men  fennen.  (2c  öiet  iil  gewi^g,  baf 
ungead)tet  aller  @efd)icl)ten  öon  @rfd)einungen  unb  ^anb= 
fungen  be^  @ei)lerreicf)^,  baöon  mir  eine  gro^e  2D?enge 
ber  n>abrfdieinlid))len  befannt  i]!,  irf)  bocfi  jeberjeit  ber 
■niegel  ber  gefunben  SSernunft  am  gemd^ejlen  ju  fein  er? 
a(i)ttt  ^abe,  |Td)  auf  bie  öerneinenbe  Seite  ju  lenfen;  nidjt 
afö  oh  id)  öermeinet,  tie  Unmcglid)feit  baöon  eingefel^en 
JU  f)aben  (benn  wie  wenig  iit  un^  bod)  öon  ber  9?atur 
eineö  ©eifleö  befannt?),  fonbern  weil  |7e  inögefamt  nid)t 
genugfam  bewiefen  |Tnb;  übrigen^  and),  waö  bie  Unbe* 
greiflid)feit  biefer  3(rt  (5rfd)cinungen,  img(eid)en  il)re  Un? 
nü8(id)feit  anlangt,  ber  (Sd^wierigfeiten  fo  üiele  finb,  ba# 
gegen  aber  beö  entbecften  sBctrugeö  unb  aud)  ber  ?eid)tig* 
feit,  betrogen  ju  werben,  fo  mand^erfei,  ba^  id),  ber  id) 
mir  überl^aupt  nid)t  gerne  Ungelegen^eit  mad)c,  nid)t  öor 
ratfam  i)klt,  mir  be^wegcn  auf  Äird)f)6fen  ober  in  einer 
3^infterniö  bange  werben  ju  laffen.  2)iefeö  ijl  bie  ©tettung, 
in  weld)er  jTd)  mein  ©emüt  öon  langer  ^cit  l^er  befanb, 
biö  bk  @efdiid)te  beö  «O^rm  Swebenborg  mir  befannt  ge# 
mad)t  würbe. 

lajitfc  9iad)rid)t  f)attc  id)  burd)  einen  bdnifd^en  ^iffijier, 
ber  mein  J^reunb  unb  efjemaügcr  3«t)6rcr  war,  weld)er 
an  ber  2afel  beö  6|lerreid)fd)en  ©efanbten  2)ietrid))tein 
in  Äopenl)agen  ben  53rief,  ben  biefer  ^err  ju  berfelben 
Seit  öon  bem  33aron  öon  Hi^orv,  mecffenburgfd^em  @e* 
fanbten  in  StocfI)oIm,  befam,  felb|l  nebfl  anbern  ©dflen 
gelefen  ^atte,  wo  gebad)ter  öon  Sü|ow  i^m  melbet,  ba^ 

10 


er  tn  @efettfd)aft  beö  f)oUdnbifcficn  ©cfanbt-en  bd  her 
.Äouigtn  öon  Scf)»eben  tcr  fonberbaren  @efcf>tci)te,  bic 
3^nen,  gndb.  g^r.,  öom  ^rn.  ö.  ©webenborg  fcf^on  be* 
fannt  fein  n?irb,  felbfl  betgen>oI)net  ^abe.  2)te  @Iaub# 
wurbtgfeit  einer  folct)en  9^ad)rtcf)t  mact)te  mtd)  flnßig. 
I^enn  man  fann  eö  fd^werlidi  annehmen,  ba^  ein  ©e* 
fanbter  an  einen  anbern  ©efanbten  eine  9?ad)rid)t  5 um 
cffentlidjen  ^thvaud)  überfchreiben  foüte,  »ctd^e  öon 
ber  Äonigin  beö  ^ofeö,  tt>o  er  fid)  beftnbet,  ctwa^  melben 
foUte,  >relcf)e^  untt)af)r  wäre  unb  mobei  er  bcdi  nebjl:  einer 
anfel)nfi(f)en  ©efeUfdiaft  jngegen  wollte  gemefen  fein.  Um 
nun  baö  SSorurteir  öon  (5rfd)einungen  unb  @et"iditern  nid)t 
burd)  ein  neueö  3}orurteit  blinblingö  5U  üern^erfen,  fanb 
id)  eö  öernünftig,  mid)  nadi  biefer  @efd)id)te  ndl^er  ju 
erfunbigen.  Sd)  fd)rieb  an  gebad)ten  £)ffijier  nad)  Äopen# 
bagen  unb  gab  il^m  allerlei  (^rfunbigungen  auf.  (5r  ant* 
»ortete,  baß  er  nod)ma(ö  beöfallö  ben  ©rafen  öon  2)iet* 
rid))lein  gefprod)en  l^dtte,  baß  bie  <Baö:)e  fid)  n)irf(id)  fo 
öer^ielte,  baß  ber  ^IJrofeffor  (Sd)legef  il)m  bezeuget  i:iahc, 
eö  »dre  gar  nid)t  baran  ju  jweifeln.  (5r  riet  mir,  tt>ei( 
er  bamalö  jur  2(rmee  unter  bem  ©eneraf  St.  ©ermain 
abging,  an  ben  öon  ©»ebenborg  felbjl  ju  fd^reiben,  um 
ndf)ere  Umftdnbe  baöon  ju  erfal)ren.  ^d)  fd)rieb  bemnadi 
an  biefen  feltfamen  9??ann,  unb  ber  33rief  »urbe  i^m  öon 
einem  englifd)en  Äaufmanne  in  (2tocfi)oIm  cingebdnbigct. 
SD^an  berid)tete  {)iel)er,  ber  ^err  0.  @»eb.  f)abe  ben  5Örief 
geneigt  aufgenommen  unb  öerfprod)en,  ii)n  ju  beantworten. 
Mein  biefc  3{nt»ort  blieb  an^.  ?0?ittler»eile  mad)te  id) 
3?efanntfd)aft  mit  einem  feinen  Wlanne,  einem  (Jngtdnber, 
ber  jTd)  öer»id)enen  Sommer  bier  aufbielt,  »eld^em  i&i, 
traft  ber  Jreunbfd^aft,  bie  »ir  jufammen  aufgerid)tet 
I)atten,  auftrug,  bei  feiner  Steife  nad)  ©tocf^olm  genauere 

11 


Äunbfdivift  wegen  ber  ©unbergabe  bc^^  .^tn.  i>.  ®tt>eb.  ein* 
jujieben.  ?aitt  feinem  crimen  5>cricf)te  ücrf)ic(t  e^  |Td)  mit 
ber  frf)cn  erwdbnteu  ^iitcrie  nad)  ber  3(uöfage  ber  ange# 
fef)enRen  ?eute  in  Stocfholm  genan  fo,  mc  i&i  cö  5^nen 
fonfl  crjdt)!!  [)at>e.  Qv  f)attc  bamalö  ben  »Om-  »♦  ®»ebcn* 
borg  nirf>t  gefprcchen,  I)cffete  aber  if)n  jn  fpredhcn,  »ie* 
tt)ot)(  e^  if)m  fd)wer  anfam,  jTd)  jn  Überreben,  bag  baö== 
jcntgc  alleö  rid)tig  fein  foUte,  maö  bie  öernÄnftigften  *)Jcr* 
fcncn  biefer  v2tabt  ycn  feinem  ge!)eimen  Umgange  mit  ber 
nn)TdUbaren  ©eifterwelt  cx^h\)kn.  Seine  folgenben  33riefe 
aber  (anten  ganj  anberö.  @r  \:iat  ben  S^xn.  ü.  Sweb.  nid)t 
allein  gefprod)en,  fonbern  and)  in  feinem  «panfe  befnd)t 
nnb  1)1  in  ber  dnperften  2?cnintnbcrnng  über  bie  ganje  fo 
feüfame  Sadie.  Smebenborg  ifl  ein  üernünftiger,  gefdUiger 
nnb  offenherziger  50?ann ;  er  ifl  ein  @e(e^rter,  nnb  mein  me^r* 
erwdi)nter  ^rennb  bat  mir  t>erfprod)en,  einige  üon  feinen 
@d)riftcn  mir  in  fnrjem  jn  übcrfd)icfen.  @r  fagte  biefem 
oI)ne  3wtürf{)a(tnng,  ba^  @ctt  ibm  bie  fonberbare  CJigen* 
fd)aft  gegeben  habe,  mit  ben  abgefd)iebenen  @ec(en  nad) 
feinem  5ÖeIieben  nmjugeben.  (5r  berief  ftd)  auf  ganj  noto* 
rifdK  33eu>ei6tümer.  Qil^  er  an  meinen  53rief  erinnert 
würbe,  antwortete  er,  er  f)abc  i^n  wof)!  aufgenommen 
nnb  würbe  if)n  fd)on  beantwortet  l)aben,  wenn  er  ftdi 
nidit  öorgefeut  I)dtte,  tiefe  ganje  fonberbare  (Bad)e  yor 
ben  5Cugen  ber  ©eft  6f entlid)  befannt5umad)en.  dt  würbe 
im  Sffiai  biefeö  3a{)reö  nad)  ?onbon  gef)en,  wo  er  fein 
'Schild)  f)ci'au69ebcn  würbe,  barin  auch  bie  35eantwor* 
tnng  meineö  53riefeö  nad)  allen  3(rtifeln  foUte  anzutreffen 
fein. 

Um  Sbnen,  gndb.  Jvrdul.,  ein  paar  ^eweiötümer  ju  geben, 
wo  baö  ganje  nod)  lebenbe  ^ublifum  Senge  iit  nnb  ber 
SO?ann,  weld)er  eö  mir  berid)tet,  eö  unmittelbar  an  ©teile 

i2 


unb  üvt  i}at  unterfud)en  fonncii,  fo  befielen  ®te  nur  foU 
genbc  jtret  ^Begebenheiten  ju  öernel)men. 
SD?abame  ^arteüiUe,  bie  äÖttiDc  beö  I^DUdnbtfd)en  Snüoper 
tn  ®tocfbcIm,  würbe  einige  Seit  nad)  bem  5obe  ibree 
S!)?annc0  ücn  bem  @o(bfcf)mibt  ßrcon  um  bie  33e5at)rung 
bee  Sifberferüice^  gemahnt,  ire(d)e6  H)x  @emaf)(  hei  ihm 
l^atte  mad>en  lafTen.  X)ie  2Bitn)e  war  jn^ar  überzeugt,  bafi 
i^r  öerflorbener  ©emabi  öiel  ju  genau  unb  orbentlid)  ge* 
»efen  n>ar,  alö  ba^  er  biefc  (Scbulb  nirf)t  foUte  beja^It 
I)aben,  allein  fte  fcnntc  feine  Quittung  aufn?eifen.  3n 
biefer  ^Befummerniß  unb  rvdi  ber  3Öert  anfel)n(ici)  »rar, 
bat  fTe  ben  Jörn.  ü.  Smebcnbcrg  ju  ffcb.  9tacb  einigen  (5nt# 
fd)ulbigungen  trug  )Te  ibm  öcr,  baß,  irenn  er  bie  auper* 
orbentIid)e  @abe  bdtte,  wie  alte  SOtenfcben  fagten,  mit  beu 
abgefd)iebenen  Seelen  5U  reben,  er  tie  ©ütigfeit  hiahm 
mcd)te,  hei  ibrem  SD?anne  (Jrfunbigungen  einjujiebeu,  wie 
eö  mit  ber  Jorberung  wegen  bee  Silberfert^icee  ftünbe. 
@web.  war  gar  nid)t  fct)wierig,  ibr  in  biefem  @rfucl)en  ju 
willfahren.  X^rei  2age  ^ernacl)  l)atte  bie  gebact)te  Dame 
eine  @efell[ct)aft  bei  ftrf)  jum  Äaffce.  ^r.  ü.  Sweb.  fam 
^in  unb  gab  ibr  mit  feiner  faltblütigen  3(rt  dlad)xi(i)t, 
baf  er  il)ren  SDZann  gefprcd)en  l)abe.  X)ie  (gd)ulb  war 
jteben  2)?cnate  »er  feinem  5:cbe  he^ahflt  werben  unb  hie 
Cuittung  fei  in  einem  Scbranfe,  ber  )Td)  im  cbern  Simmer 
befdnbe.  Xiit  X)ame  erwiberte,  ha^  biefer  <B(i)xant  ganj 
auögerdumet  fei  unb  ha^  man  unter  allen  papieren  biefe 
Cuittung  nict)t  gefunben  bdtte.  Swebenbcrg  fagte,  ibv 
©emabl  l)dtte  il)m  befcbrieben,  ha^,  wenn  man  an  ber 
tinfen  Seite  eine  Sd)ublabe  ^erau^joge,  ein  33rett  jum 
2Sorfd)ein  fdme,  welches  vreggefcbcben  werben  mupte,  ba 
ftd)  bann  eine  öerbcrgene  Scbublabe  ftnben  würbe,  worin 
feine  gel^eim  gehaltene  hoÜdnbifcheÄorrefponbenj  »erwahrt 

13 


trÄrc  unt)  and)  bte  Duittiing  anjutrcf  cn  fet.  Huf  tiefe  3(n# 
jeige  hc^ah  (Td)  bte  X)ame  in  93egleitun9  ber  ganjen  ®c# 
feUfd)aft  in  baö  obere  Sin^nter.  SO?an  eröffnet  ben  ®d)ranf, 
man  t)erful)r  ganj  nad)  ber  33cfd)reibnn9  nnb  fanb  bie 
<Sd)n6Iabe,  öon  ber  fte  nid)tö  gewußt  ^atte,  unb  bie  an* 
gezeigten  *^apiere  barinnen,  jum  größten  (Jrflannen  aller, 
bie  gegenwdrtig  waren. 

Die  folgenbe  33egeben^eit  aber  fd)eint  mir  nnter  allen  bie 
größte  53cn)ei^fraft  ju  l)aben  nnb  benimmt  wirflicf)  allem 
erbentlict)cn  3^t>eifel  bie  2(uöflud)t.  @ö  war  im  Sartre  1756, 
alö  J^r.  öon  @tt>eb.  gegen  (5nbe  beö  ©eptembermonatö  am 
©onnabenb  um  4  Ul)r  naä)mittagö  auö  Snglanb  anfommenb, 
ju  ©otenburg  anö  Sanb  flieg,  ^err  2ßilliam  taflet  bat 
il^n  JU  fid)  unb  jugleid)  eine  ©efellfdjaft  öon  funfjel)n  ^er* 
fönen.  X)eö  3(benbö  um  6  Ul)r  war  .^r.  ü.  ©web.  ^erauö* 
gegangen  unb  fam  entfdrbt  unb  beflurjt  inö  @efellfcl)aftö? 
jimmer  jurücf.  (fr  fagte,  e^  fei  eben  jeßt  ein  gefdl^rlidjer 
^ranb  in  @tocf^olm  am  ©übermalm  (Rotenburg  liegt 
öon  ©tocf^olm  über  50  fOJeilen  weit  ah^  unb  baö  ?^euer 
griffe  fe^r  um  ftd).  (Jr  mar  unrul^ig  unb  ging  oft  ^erauö. 
(fr  fagte,  baf  baö  ^auö  einer  feiner  ?^reunbe,  ben  er 
nannte,  fd)on  in  ber  3tfct)e  lüge  unb  fein  eigene^  ^auö  in 
©efal)r  fei.  Um  8  U^r,  nacl)bem  er  wieber  l^erauögegangen 
war,  fagte  er  freubig:  ©ottlob,  ber  53ranb  ifl  gel6fd)et,  tic 
britte  5üre  öon  meinem  .^aufe!  —  2)iefe  9?ad)ricf)t  hxa(i)ti 
tu  ganje  ®tabt  unb  befonberö  bie  @efeUfci)aft  in  flarfe 
33en?egung,  unb  mangab  nod)  benfelben  3lbenb  bem  @ou* 
öemeur  baoon  9^arf)ricl)t.  ©onntagö  beö  SQ?orgenö  warb 
©web.  jum  ©ouöerneur  gerufen.  2)iefer  befrug  il^n  um 
bie  <Ba(i)t.  ©web.  btfdjxkh  ben  ^ranb  genau,  voit  er  an« 
gefangen,  vok  er  aufgebort l^ütte,  unb  tk  Seit  feiner  2)auer. 
2)eöfelben  2ageö  lief  bie  3^act)rid)t  burd)  hk  ganje  ©tabt, 

14 


tt)o  eö  nun,  »eil  ber  ©ouöerncur  barauf  gcadjtet  ^atte, 
eine  nod)  ildrfere  Sßenjegung  üerurfad)te,  ba  öiele  wegen 
i^rer  ^reunbe  ober  wegen  i^rer  ©üter  in  53efcrgni^  waren. 
Tim  SOZontage  abenbö  tarn  eine  (Jftafette,  tk  üon  ber  Äauf* 
niannfd)aft  in  ^2tocft}oIm  wd^renb  beö  33ranbe^  abgefd)icft 
war,  in  ©otenburg  an,  3n  ben  33riefen  warb  ber  53ranb 
ganj  auf  bie  erjd^Ite  3(rt  befci)rieben.  2)ienötagö  morgene 
tarn  ein  foniglicfjer  Änrier  an  ben  ©ouüerneur  mit  bem 
33erid)te  öon  bem  53ranbe,  ücm  S^erhifte,  ben  er  üerurfad)et, 
unb  ben  Käufern,  bie  er  betroffen,  an;  nid)t  im  minbejlen 
öon  ber  9^ad)rid)t  unterfd)ieben,  ik  ©web.  jur  fettigen 
Seit  gegeben  ^atte,  benn  ber  53ranb  war  um  8  U^r  ge* 
I6fd)et  worben. 

äÖaö  fann  man  wiber  bie  ©laubwürbigfeit  biefer  ^Begeben* 
l^eit  anfuhren?  X)er  ?$^reunb,  ber  mir  biefeö  fd)reibt,  l^at 
alleö  bae  nid)t  allein  in  ©tocf^olm,  fonbern  üor  ungefd^r 
2  ?0?onaten  in  (Rotenburg  felbjl:  unterfud)t,  wo  er  bie 
anfe^nlicl)|1en  «Odufer  fe^r  wo^I  fennt  unb  wo  er  jtct)  üon 
einer  ganjen  (Stabt,  in  ber  feit  ber  furjen  S^it  ^on  1756 
boct)  bie  meijlen  !Äugenjeugen  nod)  (eben,  l^at  öoU)Hnbig 
belel)ren  fonnen.  (5r  ^at  mir  jug(eid)  einigen  5Berid)t  öon 
ber  2(rt  gegeben,  mt  nad)  ber  2(u^fage  beö  ^errn  oon 
«Swebenborg  biefe  feine  @emeinfd)aft  mit  anbern  ©eiflern 
juge^e,  iragleid)en  feine  3been,  bie  er  öom  3«|l«inbe  ahf 
gefd)iebener  Seelen  gibt.  Siefeö  ^ortrdt  ijl  feltfam:  aber 
eö  gebrid)t  mir  bie  ^tit,  baöon  einige  53efd)reibung  ju 
geben.  3ßie  fe^r  wunfd)e  id),  ta^  id)  biefen  fonberbareu 
SWann  felbil  I)dtte  fragen  fonnen:  benn  mein  ^reunb  i]1 
ber  9}?et^oben  nid)t  fo  woI)I  funbig,  baöjenige  abzufragen, 
wa^  in  einer  foId)en  Sad)e  baß  meijle  ?id)t  geben  fann. 
3d)  warte  mit  Se^nfud)t  auf  ba^  33ucf),  baö  ©webenborg 
in  t'onbon  herausgeben  will,   d^  ftnb  alle  3(nftalten  ge* 

15 


macfit,  ba^  id)  cö  fo  batb  bcfomme,  aU  cö  btc  '^JrcflFc  öci*^ 
laffcn  ^aben  >t>irb. 

®ot)ie(  ijl  bc^jcnigcn,  waö  id)  öorje$t  jur  ^Jcfriebigung 
3^rer  eblen  äÖi^bcgterbe  mclben  fann.  3d)  wei^  nid)t, 
gndbigeö  ^^rdutcin,  cb  ®te  i>a^  Urteil  511  wiffen  üerfaugcu 
m6d)ten,  waö  id)  mid)  unterfangen  burfte,  über  iik\c 
fd)Iupfrige  ^adtc  jn  fdllen,  SSiel  grof  ere  Talente,  alö  ber 
fleine  @rab,  ber  mir  ^utcil  geworben,  werben  {)ieruber 
wenig  3"öer(dfftgeö  anömadjen  fonnen.  3(Uein  öon  wet* 
d)er  53ebeutung  mein  Urteil  aud)  jci,  fo  wirb  3^r  5Bcfef)I 
mid)  üerbinben,  baöfelbe,  baferne  ®ie  nod)  lange  auf  bem 
i^anbe  »erharren  unb  id)  mid)  nid)t  mnnbüd)  barüber  er* 
fidren  tonnte,  fd)riftlid)  mitzuteilen.  3d)  beforge,  tk  @r# 
laubniö,  an  @ic  ju  fd)reiben,  fd)on  gemißbrand)t  ju  tjaben, 
inbem  id)  Sie  mit  einer  eilfertigen  unb  ungefd)icften  ^eber 
wirflid)  fd)on  üiel  ju  (ange  unterf)ielt.  3d)  bin  mit  ber  tief? 
jlen  Sere^rung  k. 

%  Äant, 


6.  %\  Äßnig  Jviebvid)  II.  24.  Üttober  1765. 

!Ällerburd)faud)tigfter  gro^ntdd)tigfler  Äonig! 
'.ÄUergndbigiler  Äonig  unb  ^err! 
2)a  ber  »Oofrat  ©orai^fi  feine  biö^er  geführte  ©teile  eine© 
@ubbibliotl)ecarii  hei  ber  ^iejtgen  ®d)lü^bibliotl)ef  nieber* 
gelegt  I)at,  fo  ergebet  mein  alleruntertdnigfleö  3(nfud)eu 
an  (5w:  Äonigl:  ^Oiajeftdt,  mir  burd)  Äonferierung  biefer 
©teile  fowol)!  eine  erwunfd)te  Gelegenheit  jum  2)ienjle 
beö  gemeinen  2Öefen6,  alö  aud)  eine  gndbige  93eil)ilfe  jur 
(Srleid)terung  meiner  fe^r  mi^lid)en  @ub)Tften5  auf  ber 
l)ief[gen  3(fabemie  angebei^en  gu  laffen. 
2)ie  allergndbigjle  ©eftnnung,  rvdd)^  (^w:  Äonigl:  WtaU> 

16 


jldt  m  2(6ftd)t  auf  mid)  in  bem  ^ulbreidien  ^Keffript  d.  d. 
.Äonig^b:  b.  16.  9?oü.  1764  (laut  Sßeil:  A)  ju  auf ern  ge? 
ru^et  {)abcu,  (dft  mid)  I)ctfeu,  baf  biefem  meiuem  aller* 
untertdnigjleu  ©efudi  burd)  ^odifl  Xsero  allergndbigile  @e* 
nebmiguug  roerbe  gen?illfal)rct  werben.  Sd)  erflerbe  in 
tiefi^er  X)eüotiou 

dto:  Äonigl:  SOZaje|Ut 
Äenigöberg,  alleruntertduigfler  Änec!)t 

b.  24.  Sftobr:  1765.  3mmanuel  Äant. 

[JBetlage  A. 

^^rieberid),  Äonig  in  ^reufen  rrr. 

?gtr.  [ikbc  getreue]  äÖir  haben  üermittel)^  iHeffript^  d.  d. 
53erlin,  ben  24ten  unb  mieber^olentlid)  ben  28ten  jüngfl 
üermicf)enen  2}?onatö  allergndbigfi  »erorbnet,  bap  ber 
febr  gefd)icfte  unb  mit  allgemeinem  33eifall  auf  ber  ^ie* 
figen  3lfabemie  bcsierenbe  Si}?ag.  Äant  bei  er|ler  ©elegen* 
bcit  beforbert  »erben  foUe.  X)emnacb  5^r  bemfelben  fei* 
ctieß  befannt  ju  madien,  an&i  ihn  bei  ficf)  ereignenbem  Jall 
öerjüglicf)  in  3?orfd)lag  ju  bringen  IfabL  «Sinb  dnd)  mit 
©naben  gewogen.   Äonig^berg,  b.  16ten  «noü,  1764. 

ö.  5ßallenrobt  (5Dü2ettau  ^SlöJÖrarein. 
^■iln  ben 

'!ytttl'emird)en  (Senat 

roegen  Q5ef6vbeniug 

beö  Tiaq.  ^mt 

auf  ber  ^iejigen  ^Ifabemie]. 


7.  9ln  Sol^ann  ^einrid?  2ambevt.  31.  Sejembcr  1765, 

SO?ein  ^err! 
@ö  i^dtte  mir  feine  3ufdirift  angenehmer  unb  erwünfd^ter 
fein  fonnen  al^  biejenige,  rocmit  ®ie  mid)  beel^rt  ^aben, 

17 


ba  iä),  ohne  etwaö  mch*  af^  meine  aiifrid)ticic  ?0?einung 
jii  entbecfeu,  Sic  i>or  bviö  crftc  ©eine  in  X)eiitfd)(anb  Ijaite, 
n>cld)eö  fdl)tg  ijl,  in  bcrjenigen  3(rt  öon  Unterfud)nngen, 
bie  mid)  aiict)  öcrnc^mlid)  tefd)dftigcn,  eine  n)id)tige  nnb 
bauert)afte  35crbc)Tcrung  ju  (eijlen.  3ci)  bitte  and)  bie  3Ser* 
jogernng  meiner  fdntlbigen  3fntwert  nid)t  meiner  eigenen 
©anmfeligfeit  bei^nmeifen.  2)enn  Spd.  Äanter,  bem  id) 
X5erc  3(ntrag  fnnbmadite,  bat  midi,  meine  3»fct)tift  fo 
lange  anfjnfdiieben,  hi^  er  hierüber  feine  i->eUige  (fnt- 
fd)Iießnng  bnrd)  ein  eigene^  @d)reiben  3^nen  eroffnen 
fonne.  (5r  erfennet  febr  it»oI)I  bie  ®id)tigfeit  ber  2Ser# 
binbung,  mit  einer  fo  berühmten  ^eber,  alö  bie  3l)tige 
i]i,  nnb  i\i  geneigt  gnng,  ben  angetragenen  äJerlag  ^n  nber* 
nehmen,  nur  bittet  er  fid)  einen  3(nffd)ub,  »eil  bie  3^it 
bi^  jur  irjlermeffe  ibm  ju  furj  unb  feine  übrige  2Ser(agö* 
anjlalten  öor  bie^mal  gar  ju  überhäuft  fd)einen.  (Jr  ijl  mit 
feinem  öorigen  »^anblung^bebienten  Spdn.  Spaxttnod),  ber 
feine  3(ffdren  anjeet  in  "JHiga  »erwaltet,  in  Äompagnie  ge* 
treten  nnb  mvt,  wie  er  mid)  öer)"td)ert,  ndd)ften^  feine  (5r# 
fidrung  an  ®ie  in  ber  ertt)d^nten  (Bad)Z  überfd)reiben. 
@^  't|l  mir  fein  gringeö  SBergnügen,  öon  S^nen  bie  glücf? 
lid:)C  Ubereinjlimmung  unfererSKethcben  bemerft  ju  fe^en, 
bie  id)  mel)rma(en  in  Dero  Sd)riften  wahrnaf)m,  nnb 
n)e(d)e  baju  gebient  hat,  mein  3«tranen  in  biefelbe  ju 
öergroperen,  afö  eine  rogifd)e  ^^robe  gleid^fam,  rüdd)c  jeigt, 
baf  biefe  ©ebanfen  an  bem  ^robierjleine  ber  allgemeinen 
menfd)tid)en  SSernunft  ben  (Btvid)  halten.  Dero  Sinlabung 
ju  einer  »edifeffeitigen  50?itteilung  unferer  (Entwürfe  fd)dße 
id)  fehr  Ijcd),  unb  ba  id)  mid)  burd)  biefen  3(ntrag  fehr  ge? 
ehrt  finbe,  fo  werbe  id)  ands  nid)t  ermangeln,  baüon  @e* 
brand)  ju  mad)en,  wie  id)  benn,  oI)nc  mid)  felbjl  ju  öer? 
fennen,  einiget  Sutrauen  in  biejenige  Äenntniö  fe$en  ju 

18 


fcnnen  öermeine,  xt>dä)t  id)  nad)  langen  35emu]^ungen  er# 
TOorben  ju  ^aben  gfaube,  ba  anbererfeitö  fca«^  Talent,  »aö 
man  an  3^nen,  mein  Jpexx,  fennt,  mit  einer  anöne^menben 
@d)arf|mntgfett  in  leiten  eine  überanö  VDcite  3(uöfici)t  inö 
©ro^e  jn  »erfnüpfen,  allgemein  jngejlanben  ifl:  nnb,  fofernc 
@ie  belieben,  mit  meinen  f  teinercn  3?eflrebnngen  3^re  Ärdfte 
ju  vereinbaren,  öor  micf)  nnb  üicneid)t  ancf)  oor  t>ic  äÖclt 
eine  »icfjtige  33cle^rnng  hoffen  iä^t 
Zsd)  i)ahc  üerfcf)iebene  3a^re  ^inbnrcf)  meine  p^irofop^ifdie 
(Jrwdgnngen  anf  alle  erbenflid)e  ©eiten  gefe^rt,  nnb  bin 
nad)  fo  mandjeriei  Umfippnngen,  hei  n?eld)en  id)  ieber^eit 
bie  Duellen  beö  3rrtumö  ober  ber  @inftrf)t  in  ber  3(rt  beö 
SSerfa^renö  fnd)te,  enblid)  bal)in  gelangt,  baf  id)  mid)  ber 
3)?etl)obe  öerfid)ert  f)alte,  bie  man  beobad)ten  mn^,  wenn 
man  bemjenigen  93lenbn)erf  beö  SOBiffenö  entgegen  will, 
n?aö  ba  mad)t,  ba^  man  atte  3(ngenblicfe  glaubt  jur  (inU 
[d)eibung  gelangt  ju  fein,  aber  ebenfooft  feinen  2ßeg  wie? 
ber  5urnrfnef)men  muß,  unb  worauö  and)  bie  jeritorenbe 
Uneinigfeit  ber  üermeinten  ^^ilofoplien  entfpringt,  rocii 
gar  fein  gemeineö  9lid)tmaß  ba  ift,  tl)re  53emul)nngcn  ein* 
flimmig  ju  mad)en.  Seit  biefer  3^it  fet)e  id)  jebeömal  anö 
ber  Statur  einer  jeben  üor  mir  (iegenben  Unterfud)ung, 
waö  id)  wiffen  muß,  um  tie  3(nflcfung  einer  befonbern 
^rage  ju  leiflen,  unb  tt>eld)er  @rab  ber  @rfenntniö  auö 
bemjenigen  be|limmt  ijl,  waö  gegeben  werben,  fo  baß  jwar 
ba6  Urteil  ofterö  eingefd)rdnfter,  aber  and)  beflimmter  unb 
ftd)erer  wirb,  al^  gemeiniglid)  gefd)ie^t.  3(lle  biefe  33eftre* 
bungen  laufen  l^auptfdd)lid)  auf  bie  eigentümlid)e  SOZet^obc 
ber  SWetap^j)|tf  unb  üermittel|l  berfelben  and)  ber  gefamten 
^P^ilofop^ie  ^inau6,  wobei  id)  ji)ncn,  mein  ^err,  nidit  un* 
angezeigt  laffen  fann,  baß  Jpd,  Äanter,  weld)er  öon  mir 
»ernabm,  baß  id)  eine  ®d)rift  unter  biefem  5ttel  üielleid)t 

19 


ytr  nAcfiilen  rilcrmciTc  fcvtio,  haben  moditc,  nad)  'Sl^nd)-^ 
l}Anblcrartincl)tgcfAiimtbvit,  tiefen  ^itc(,obgIcict)CtUH'iööer# 
fdffdit,  tu  bcu  ?etpsiger  ?0?c|?fata{o9  feBen  ju  latJen.  5d)  bin 
gIeiditt)of)I  öcn  meinem  erilen  3Sorfa$e  feferne  abgecjangen: 
baß  iii^  biefe^  Ui'evf,  aH  baß  ^aupt^iel  aller  bicfer  Vluß* 
|ici)ten,  noch  ein  iiHMiig  außfeßen  null,  nnb  ju>ar  barum,  weif 
id)  im  J^crtgange  be^felbeu  merfte,  ta^  cö  mir  n>oM  au  55ei? 
fpielen  bcr  ä^erfebrtbeit  im  Urteilen  gar  nirfit  feMete,  um 
meine  Sal3e  öeu  bem  uurid)tigen  ä^erfahreu  ju  iUu|1riereu, 
ta^  eö  aber  gar  febr  an  fcldicu  mangele,  barau  id)  in  concreto 
ba^  eigeutumlid)e  i^erfal)reu  jeigeu  fcuute.  Dal}er,  um  uidit 
etira  einer  neuen  pbilofcpbifdKU  'IVojeftmadierei  bcfd)ul= 
bigt  ju  irerbeu,  id)  eiuige  fleiuere  3(u6arbeituugeu  yorau* 
fd)icfeu  mup,  bereu  Stoff  »or  mir  fertig  liegt,  mcruuter 
tic  metapl)»)fifd)e  Vlufaug^grunbc  ber  uatürlidieu 
^iöeltirei^beit  unb  bie  metapb:  3(ufang^gr:  ber 
p r a  f  t i  f d)  e u  5ß}  e  1 1 11?  e  i  ö  l)  e  i  t  bie  er|leu  ^dn  irerbeu,  bamit 
bie  ^auptfdirift  uidit  burd)  gar  ju  ircitläuftige  uub  bod) 
unjulvinglidie  53eifpiele  aU5ufel)r  gebel)net  werbe. 
X)er  2lugeublicf,  meinen  33rief  ju  fdiliefjeu,  überrafd)t  mid}. 
3d)  werbe  füuftig  tic  dijvc  l)abeu,  3^neu,  mein  ^err, 
einiget  ]n  meiuer  5(bftd)t  @el)6rige?  barjutegcu  uub  X^erc 
mir  febr  und)tige^  Urteil  ju  erbitten. 
®ie  flagen,  mein  ^err,  mit  t)led)t  über  iia^  ewige  ©etdnbel 
bcr  ©iöliuge  uub  bie  ermubeube  ®d^wa8l)aftigfeit  ber 
ißigen  Sfribenteu  öom  berrfdienben  5one,  tic  weiter  ' 
feinen  ©efdimacf  baben,  alß  ben,  öcm  @efd)ma(f  ju  rebeu. 
3(llein  mid)  bünft,  baß  tiefet  bie  (5utl)anafie  bcr  falfd)en 
^pbilofopl)ie  ^ci,  t>a  ]ic  in  ldppifd)en  Spielwerfen  erflirbt 
uub  e^  weit  fdilimmcr  iii,  wenn  lu'  in  tieffinnigen  uub 
falfd)cn  ©rubelcien  mit  bem  ^cmp  »cn  jtrenger  ?0?ct^obe 
jn  ©rabe  getragen  wirb.   (Jbc  wa^re  ÜBcltwei^beit  auf* 

20 


leben  foU,  i\t  eö  nötig,  bap  bic  alte  ftrf)  fclbit  .^eriltore;  nnb 
wie  bie  jl^dntniö  bic  üoUfcmmcnfle  3(ufl6fnng  i)l,  bic  jeber* 
^cit  öoranögel)!,  »renn  eine  nene  CJrjengnng  anfangen  foll, 
fo  mad)t  mir  bic  ÄrifTö  ber  @e(e{)rfamfeit,  ju  einer  fo(d)en 
3eit,  ba  eö  an  gnten  Äcpfen  gleicfiwef)^  nidit  fehlt,  bie 
bejle  J^offnnng,  bav  bie  fo  Idngft  gewunfrf)tc  große  iHeöo* 
Intion  ber  ^ii>i)Tcnfcf)aften  nicbt  mehr  n?cit  entfernet  fei. 
»Ocnr  ^rof.  ?Keccarb,  ber  mid)  bnrd)  feinen  gutigen  ^Bcfndi 
foiüol)!  afö  burd)  Dero  geel)rten  33rief  febr  erfreuet  bat, 
\]i  f)ier  überaus  beliebt  nnb  aügemein  bodigefdidfet,  mc 
er  and)  beibeö  öerbient,  ob,^war  frei(id)  nur  n)enig[e]  üer# 
mogenb  fein,  fein  ganjeö  SSerbieniT:  ju  fdidßen.  (5r  emv'* 
fte^It  ftd)  3^nen,  nnb  id)  bin  mit  ber  gro^jeilen  £)Dd)ad)tung, 

?0?ein  ^err, 
Äonig^berg,  Dero 

b.  31ten  T^cy.  crgebenjler  XJiener 

1765.  3ntmanne(  Äant. 

P.  S.  3nbem  iä)  gegenmdrtige^  ©direiben  gefd)(offen  batte, 
nberfd)irft  Spd.  Äanter  ben  '^tjxicn  fdinlbigen  53rief,  wcU 
d)er  a(fo  im  (5infdihtffe  mitfommt. 


8.  Qln  iüKofcß  SOTenbelefo^n.  7.  i^ebnm  1766. 

50?ein  ^err! 
(*6  gibt  feine  llmfd)Weife  öon  ber  3(rt,  wie  fic  bie  S!)?obe  üer# 
taugt,  jwifdien  jwei  ^Perfouen,  bereu  Denfuug^art  burd)  bie 
2(b«tid)feit  ber  2Seril:anbc^befdidftigungen  unb  tk  ©leid)? 
beit  ber  ©rnnbfdße  eiu)limmig  i\t.  3d)  bin  burdi  X)ero 
gutige  3ufd)rift  erfreuet  worbeu  nnb  nebme  '^bfxcn  2(n? 
trag  wegen  funftiger  /^ortfeßung  ber  Äorrefponben^  mit 
SSergnugeu  an.  S^ü.  SO?enbe(  Äofbmann  bat  mir  ben 
jübifdjen  Stubenten  ?eon  jufamt  Dero  (Jmpfebütng  ju? 

21 


flcfüfcrt.  'jd)  \)abc  ihm  fcl)r  gerne  meine  ÄoUegten  nnb 
anbeve  Dienillciitungcu  jngeilanben.  '-äüän  ücr  einigen 
5agen  i|1  er  jn  mir  gefcmmen  nnb  I)at  ftch  erf(drt,  baß 
er  ftd)  ber  @elegenl)eit,  >t»e(d)e  bic  i^igen  polnifchen  3"* 
fnl)ren  geben,  bebienen  wolle,  nm  eine  fleine  ?Heife  ju  ben 
©einigen  jn  tun,  t»on  ba  er  um  £)fiern  alll)ier  »ieber  ein* 
jutreffen  gebenft.  di  fd^eint,  baß  er  |Td)  bei  ber  I)ie|Tgen 
jubifdben  ©emeinbe  burdh  einige  $ßernacl)ldffigung  in  ber 
Si^bferöanj  il)rer  gefe^mdpigen  @ebrdud)e  ni<i)t  gdnjtid)  ju 
feinem  SJcrteile  gewiefen  b^be,  unb  ba  er  i^rer  notig  ^at, 
fo  werben  )Te  il)m  be^wegen  funftig  bie  gel^orige  Sßorfd)rift 
geben,  in  3(nfel)ung  welctjer  id)  if)m  fd)on  jum  üorau^  einige 
Erinnerung,  bie  tk  Älugl)eit  gebeut,  l)abe  merfen  lajTen. 
3cl)  l^abc  burd)  bie  fal)renbe  ^ojl  einige  3:rdumerei  an  Sie 
6berfd)icft  unb  bitte  ergebenjl,  nad)bem  @ie  beliebet  l)aben, 
ein  ©jemplar  öor  fid)  ju  bebalten,  tk  übrige  an  bie  Ferren : 
^ofpreb:  ®acf,  £berfonlT|l.tH:  ©palbing,  ^robjl  ®Äö= 
mild),  ^rof:  Lambert,  ^rof.  (5ul$er  u.  ^rof.  formet) 
gfitigjl  abgeben  jn  laffen.  (5ö  ift  eine  gleid)fam  abgebrun* 
gene  @d)rift  unb  entl)dlt  mebr  einen  flüd)tigen  (Entwurf 
üon  ber  Hxt,  wie  man  über  bergleid)en  Strogen  urteilen 
folle,  alö  bie  2luöfül)rung  felber.  X)ero  Urteil  in  biefen 
unb  anbern  füllen  wirb  mir  fc^r  ^d)h^hax  fein,  ©ele^rte 
9?euigfeiten  3^reö  £^rt^  unb  eine  33efanntfd)aft  burd)  2)ero 
SBermittelung  mit  ben  guten  Äopfen  3l)fer  ©egenb  wirb  mir 
nülslid)  unb  angenehm  fein.  3d)  wünfd)te,  baß  id)  meiner* 
fcit^  etwaß  ju  3l)rem  SSergnügen  auörid)ten  fonnte,  unb  bin 
mit  wal^rer  ^od)ad)tung, 

9}?ein  ^err, 
Äonigßb:  2)ero 

b:  7.  g^ebr:  ergebender  Diener 

1766.  %  Äant. 

22 


9.  2In  ?9?Drc^  SWcnbctsfD^n.  8.  ?IpriI  i7G6. 

SDJein  ^err! 
2Dtc  gütige  53emü^ung,  bic  Sic  in  53ciicUung  einiger  Ü6cr* 
fct)tcften  @rf)riften  auf  mein  ergebenfleö  @rfurf)en  ju  über* 
nef)men  beliebt  b^^ben,  erwiberc  iä)  mit  bem  ergebenflen 
2)anfe  unb  ber  33ereittt>iUigfeit  ju  allen  gefälligen  ©egen? 
bienflen. 

2)ie  5Befrembnng,  bie(5ie  über  ben^on  ber  fletnen  ®ct)rift 
Auf eren,  iii  mir  ein  53e»eiö  ber  guten  9)?einung,  bk  ®ie 
fid)  üon  meinem  (2l)arafter  ber  2(ufrid)tigfeit  gemacf)t  ^aben, 
unb  felbjl  ber  Unwille,  benfelben  hierin  nur  ^rvtibniÜQ  am^ 
gebrücft  ju  fel)en,  ijl  mir  fcf)d8bar  unb  angenehm.  3n  ber 
'iat  werben  ®ie  aud)  niemals  Urfarf)e  f)aben,  biefe  S)Zeinung 
öon  mir  ju  dnbern,  benn  waö  eö  aud)  üor  3^el)ler  geben 
mag,  benen  bie  fianb^aftei^e  (^ntfd^liefung  nid)t  allemal 
üottig  auött)eid)en  fann,  fo  ijl  bod)  bie  wetterwenbifdje  unb 
auf  ben  @d)ein  angelegte  ©emütöart  ba^jenige,  worin  iä) 
(td)erlid)  niemals  geraten  werbe,  nad)bem  id)  fd)on  ben 
grofejten  Seil  meiner  ?eben^jeit  ^inburd)  gelernet  ^ahc, 
bai  meijle  üon  bemjenigen  ju  entbehren  unb  ju  üerad)ten, 
waö  ben  (^^rafter  ^u  forrumpieren  pflegt/  "«t»  ^^fo  ber 
ä^erlujl  ber  ©elbflbilligung,  bic  an^  bem  53ewuftfein  einer 
unöerjlellten  ©eftnnung  entfpringt,  ba^  grofejlte  Übel  fein 
würbe,  waö  mir  nur  immer  begegnen  fonnte,  aber  ganj  ge^^ 
toi^  niemals  begegnen  wirb,  ^wav  benfe  id)  üieleö  mit 
ber  allerfldrefteu  Überzeugung  unb  ju  meiner  großen  3"' 
frieben^eit,  xcai'  iä)  niemals  ben  Wlnt  ^aben  werbe  ju 
fagcu;  niemals  aber  werbe  iä)  etwaö  fagen,  waö  iä)  niä)t 
benfe. 

3d)  wci^  niä)t,  oh  (Sie  hti  2)urd)lefung  biefer  in  jiemlidier 
Unorbnung  abgefaßten  ®d)rift  einige  Äennjcid)en  oon  bem 
Unwillen  werben  bemerft  ^aben,  womit  iä)  fte  gefd)rieben 

23 


I)abc;  beim  ba  i&j  cinmaf  burdi  tic  öormifeigc  (5rfunbigun(\ 
nad)  ben  23i)Tcncn  beö  Scf)tt>cbenberg^,  fowcf)!  bei  ^er* 
fcnen,  bie  il)n  @cfcgcnl)ett  I}attcn  fclb|l  511  fenncn,  alö  aud) 
üermittcirt  einiger  ,fterrcfpcnbcnj  uub  ju(ef?t  burd)  bie.Oer* 
beifd)affung  feiner  ^n'rfe,  öiel  l)atte  jn  rcben  gegeben,  fo 
fal^e  td)  tt)o!^I,  baf  id)  nid)t  el)er  üor  bie  unabldffige  dlad;)-^ 
frage  würbe  ?Hube  l^aben,  ai^  biö'  id)  mid)  ber  bei  mir  t>er* 
mnteten  Äenntniö  aller  biefer  3(nefboten  cntlebigt  ^ttc. 
3n  ber  5at  wnrbe  eö  mir  fdiwer,  bie  SD?ett)cbe  jn  erjTnnen, 
nad)  uield)er  id)  meine  ©ebanfen  einjufleiben  I)dtte,  ol^nc 
mid)  bem  ©efpctte  au^jufel^en.  (5^  fd)ien  mir  alfo  am  rat* 
famften,  anbren  babnrd)  juöcrjufommen,  ta^  id)  über  mid) 
felbjl  sueril  fpottete,  wobei  id)  aud)  ganj  aufrid)tig  »er* 
fal^ren  bin,  inbem  mvUid)  ber  Swftanb  meinet  ©emutö 
}:iichti  wiberftnnifd)  ijl  nnb  fcwoM,  waö  bie  (Jrjd^Inng  an< 
langt,  id)  mid)  nid)t  entbred)en  fann,  eine  Heim  2(nl)dng? 
Iid)feit  an  bie  @efd)id)te  üon  biefer  3(rt,  aii  aud),  wa^  bie 
SSernunftgrunbe  betrifft,  einige  SSermutung  öon  il)rer9lid)* 
tigfeit  ju  nd^ren,  ungead)tet  ber  Ungereimtl^eiten,  we(d)e 
btc  erflere,  unb  ber  ^trngefpinfle  unb  unüerjldnblid)en  5>e? 
griffe,  voeid)e  bie  (entere  um  if)ren  JGert  bringen. 
2Öaö  meine  gedu^erte  SO?einung  öon  bem  2ßerte  ber  S!)?eta* 
^^9|if  überi^aupt  betrifft,  fo  mag  'oieUeid)t  ^in  unb  wiebcr 
ber  2(ußbrucf  nid)t  öor|td)tig  unb  befd)rdnft  gnug  gen)dl)ft 
Würben  fein,  allein  id)  öerl)e^le  gar  nid)t  baö,  ba^  id)  bie 
aufgeblafene  3(nma^ung  ganjer  53dnbe  öoU  @inftd)ten  biefer 
3(rt,  fo  me  fte  jei^iger  3^it  gangbar  finb,  mit  2Öiberwillen, 
ja  mit  einigem  ^affe  anfet)e,  inbem  id)  mid>  öollfommen 
überjeuge,  baf  ber  2ßeg,  ben  man  gewdl)lt  l)at,  ganj  »er* 
fe^rt  fei,  ba^  bie  im  !Sd)wang  gel)enbe  3??ethoben  ben  2ßal)n 
unb  bie  Irrtümer  ine  Unenblid)e  öermebren  muffen  unb 
bap  felbjl  bie  gdnjlid)e  SSertilgung  aUcr  biefer  eingebil? 

24 


beten  Qinfi&itcn  nicf)t  fc  fdii\t(id)  fein  fcnnc  aH  btc  cr# 
trdumte  2ßitTenfcf)aft  mit  ihrer  fo  i?er»ünfcf)ten  ^rn&iU 
barhit 

5d)  bin  fc  »reit  entfernet,  btc  iD?eta^()pfif  ^clh\i,  cbjefttö 
ermcgen,  öcr  gring  ober  entbebrlt'd)  ^u  haften,  ta^  ich 
üorne^mlict)  feit  einiger  ^cit,  na&ihcm  id)  glanbe  if)rc 
3?atnr  unb  bie  i^r  unter  bcn  menfdhficf^en  ^rfenntniffcn 
cigentümlidie  Stelle  einjufe^en,  überzeugt  bin,  ta^  fcgcir 
ta^  ir>af)re  unb  bauerf)afte  äBcbf  bee  menfci)(id)en  @c* 
fcf)Iecf)t6  auf  i^r  anfomme,  eine  ?(npreifung,  tk  einem 
jeben  anbern  alö  Sinnen  ^j^antaftifcf)  unb  üerwegen  öcr# 
fommen  wirb.  Sotd)en  ©enie^  wie  3I)uen,  mein  J5err, 
fcmmet  e6  ju,  in  biefer  ®i)Tenfrf)aft  eine  neue  (5pod)e  ju 
macf)en,  bie  Scbnur  ganj  anf^  neue  anjulegen  unb  ben 
^lan  ju  biefer  ncd)  immer  aufö  btcipe  @eratewo{)(  an* 
gebauten  2)ifsi??rin  mit  SO?ei)l:er^anb  ju  seid)nen,  ®aö 
aber  ben  SSorrat  öcm  ®i)Ten  betrifft,  ber  in  biefer  3(rt 
ofentlirf)  feil  ftef)t,  fc  ift  eö  fein  Ieid)tfinniger  Unbeftanb, 
fonbern  bie  2Öirfung  einer  langen  Unterfurf)ung,  ta^  id) 
in  3(nfef)ung  beßfefben  nid)tö  ratfamer  ftnbe,  ai^  ihm  ta^ 
bcgmatifd)e  ^kit  abjujie^en  unb  bie  öorgegebene  @in* 
fid)ten  ffeptifdi  ju  bet)anbetn,  woöon  ber  9^u8e  frei(id)  nur 
negatiü  i|1t  (stultitia  caruisse),  aber  jum  ^'Pc)Ttit)en  t^crbe* 
reitet;  benn  tic  C5infa(t  einee  gefunben,  aber  ununter* 
lüiefenen  2Ser|ltanbe^  bebarf,  um  jur  @inftrf)t  ju  gefangen, 
nur  ein  Organon,  bie  Scbeineinfid)t  aber  eines  berberb? 
ten  Äcpfe  juerft  ein  Catarcticon.  ^Ißenn  eö  ertaubt  i)l, 
ctwa^  öon  meinen  eigenen  sBcmübungen  in  biefem  55e* 
tracf)t  ju  ertttd{)nen,  fc  giaube  id)  feit  ber  3eit,  al6  id)  feine 
^Aufarbeitungen  biefer  2(rt  geliefert  i)abc,  5U  tt>id)tigen  Qiiu 
ftditcn  in  biefer  I^ifjiplin  gefangt  ju  fein,  welcbe  if)r  2^cr* 
fahren  feftfe^en  unb  nid^t  bloj^  in  allgemeinen  3fuöftd)ten 

25 


belieben,  fcnbern  tu  ber  Tfnwenbung  a(^  boö  ctgentltcbe 
fHict)tma]g  braud)bar  finb.  3ct>  fd)icfc  mid)  aUmdl)Itcf)  an, 
foötel  alö  meine  übrige  S^tilreunngen  eö  erlauben,  biefe 
2^erfud)e  ber  cffentlid)en  33eurtei(ung,  üornebm(id)  aber 
ber  übrigen  ticrjutegen,  wie  id)  mir  bcnn  fcbmeid)Ie,  bap, 
)r>enn  eö  jbnen  gefiele,  5l)re  33emubungen  in  biefem  vgtucf 
mit  ben  meinigen  ju  bereinigen  (worunter  td)  and)  bie 
5^emcrfung  ibrcr  ?yebler  mit  begreife),  etwa^  50Bid)tige^ 
jum  ©adiötum  ber  ^öififenfd^aft  fcnnte  erreid^t  werben. 
(5ö  gereid)t  mir  ju  feinem  gringen  SSergnügen,  ju  öer* 
nehmen,  i'H}^  mein  fleiner  unb  flüd)tiger  2}erfud)  ba^  ©lücf 
I)aben  werbe,  grünblid^e  3}>etrad)tungen  über  biefen  ^unft 
öcn  3^nen  ^erauejulocfen,  unb  id)  haitt  i^n  allbenn  öor 
nü^Iid)  gnug,  wenn  er  ju  tieferen  Unterfud)ungen  anberer 
tit  3SeranIa||"ung  geben  fann.  ^d)  bin  überzeugt,  ba^  @ie 
ben  ^untt  nidit  öerfel^ten  werben,  auf  ben  fid)  alle  biefe 
(Jrwdgungen  bejie^en  unb  weld^en  id)  fenntlid^er  würbe 
bejeid)nct  Ijaben,  wenn  id)  bie  2lbl)anblung  nid)t  bogen* 
\Titifc  ^intereinanber  l^dtte  abbrucfen  laffen,  ha  id)  nid)t 
immer  üorau^feI)en  fonnte,  wa^  jum  belferen  SBerjldnb* 
nijfe  beö  g^olgenben  öoranjufdjicfen  wdre  unb  wo  gewiffe 
(Srlduterungen  in  ber  Jclge  wegbleiben  mußten,  weil  jTe 
an  einen  unrediten  Crt  würben  ju  flehen  gefommen  fein. 
3D?einer  COteinung  nad)  f ommt  alleö  barauf  an,  bie  X)ata  ju 
bem^])roblemaufjufud)en:  wie  iflbie  Seele  in  berÜÖelt 
gegenwdrtig,  fowo^l  ben  materiellen  Staturen  alö 
benen  anberen  »on  i^rer  3lrt?  SO?an  foU  alfobieÄraft 
ber  duf eren  ©irffamfcit  unb  tic  ?Rejeptiüitdt,  öon  aufen 
ju  leiben,  hei  einer  foldjen  (Subflanj  ftnben,  woüon  bie 
SSereinigung  mit  bem  menfd)l.  Äorper  nur  eine  befonbere 
"Kxt  tjl.  SOBeil  unö  nun  feine  Cfrfal^rung  Riebet  juftatten 
fommt,  baburd)  wir  ein  fold)eö  (Bubjeft  in  benen  öerfd)te* 

26 


bcucn  iRelatieneu  fonntcn  fcnnen  lernen,  melche  etnj^ 
unb  aUetn  taugftdb  fein,  ferne  dunere  Äraft  ober  ?^dl)tgs 
fett  ju  offenbaren,  unb  bte  Harmonie  mit  bem  Äorper  nur 
baö  @egenöerf)dftniö  beö  tnnernBnflanbeö  ber  Seele  (beö 
2)enfenö  u.2ÖoUenö)ju  bem  dunere n3u|la«beber20?aterie 
unfereö  Äorperö,  mttf)in  fein  3^er{)dltuiö  einer  duf  eren 
5dtigfeit  ju  einer  duperen  2:dtigfeit  entberft,  fofg(id)  jur 
3(ufl6fung  ber  dudftion  gar  nicf)t  tauglicf)  i|l,  fo  frdgt 
mau,  oh  eö  an  |Td)  mcgfid)  fei,  burcf)  3Seruuufturteifc 
a  priori  biefe  Ärdfte  geiiliger  ©ubftanjen  au^jumacf^en. 
2)tefe  Unterfucf)ung  lofet  |td)  in  eine  anbere  auf,  ob  man 
ndmiicf)  eine  primitive  Äraft,  b.  i.  bie  crjle  ©runböer^dft* 
niö  berUrfarf)e  jurSBirfung,  burd)3Sernunftfd)lüiTe  erftnben 
foune;  unb  ba  id)  gewi^  bin,  ta^  biefeö  unmoglict)  fei,  fo 
folget,  wenn  mir  biefe  Ärdfte  nid)t  in  ber  @rfal)rung  ge* 
geben  fein,  ba^  |Te  nur  erbicf)tet  merben  fonnen.  X)iefe  (5r? 
bicf)tung  aber  (fictio  heuristica,  hypothesis)  fann  niemals 
aucf)  nur  einen  33ett)eiö  ber  SD?6g(icf)feit  julaffen,  unb  bie 
I^enflid)feit  (bereu  (£ct)ein  bat)er  fommt,  ba^  fid)  and)  feine 
Unm6glid)feit  baüon  bartun  Idft)  ift  ein  blc^eö  33Ienbtt»erf ; 
wie  irf)  benn  bie  5rdumereieu  beö  ©d^webenbergö  felbjl:, 
wenn  jemanb  i^re  2D?6gticf)feit  angriffe,  mir  ju  üerteibigen 
getrauete;  unb  mein  ^Berfud)  üon  ber  3(naIogie  eine^  »irf* 
li&itn  fittlichen  (Jinfluffe^  ber  geijligen  9?atureu  mit  ber 
allgemeinen  ©raüitation  ifl  eigentlid)  nid)t  eine  ern(ltlid)e 
2)?einung  öon  mir,  foubern  ein  33eifpiel,  wie  weit  man,  unb 
jwar  ungel)inbert,  in  p^i(ofopf)ifd)en  (5rbicf)tungen  fortgeben 
fann,  wo  bie  Xsata  fe!)Icn,  unb  mt  notig  eö  bei  einer  foldjen 
3(ufgabe  fei,  au^5umad)en,  wa^  jur  Solution  be^  ^roblemö 
notig  fei  unb  ob  nid)t  bie  baju  notwenbigen  Data  feblen. 
Üßenn  wir  bennorf)  hk  5Bewei^tümer  an^  ber  3(nfl:dnbig* 
feit  ober  bcn  g6tt(icf)en  S^ecfen  fo  lange  btiitite  fc$en  unb 

27 


fragen,  ob  au^  unfcrcu  örfatiniucjcu  jemaf^  ctne  fofd»c 
Ä cnntni^  t*pn  bcr  Statur  tcv  ^cck  moQÜ&i  fei,  bie  ta^n 
reid)e,  btc  ?(rt  ihrer  Öcgeuwart  im  i9c(trv'iume,  fewol)! 
in  3.?erf)d(tniö  auf  tic  SD?aterie  alö  and)  auf  3Befen  i^rcr 
'^Irt,  barauö  ^u  erfcnnen,  fo  unrb  ftd)  geigen,  ch  ©eburt  (im 
metap{)»)fifdHMi  'iserftanbej,  !^eben  unb  Job  cUva^  fei, 
waö  irir  jemals  burd)  2?cruuuft  mcrbcu  einfet)eu  fonnen. 
(5ö  liegt  I)ier  baran,  auÖ5umad)eu,  ob  eö  nid)t  I)ier  mirflid) 
©renjen  gebe,  tr»e(d)c  uid>t  burdi  bie  *2d)ranfcn  unfercr 
'Vernunft,  nein,  ber  (frfa()rnng,  tic  bie  Xsata  ju  il)r  entf)iUt, 
feflgcfeßt  fein,  jebod)  id}  bred)e  I)iemit  ab  unb  empfef)Ic 
midi  Z^ero  ?^rcunbfdiaft,  bitte  aud)  bem  Sp(i,  ^rof.  SutBer 
meine  befcnberc  J!>odHid)tung  unb  ben  $ßunfd),  mit  feiner 
gütigen  3iifd)rift  beehrt  ,yi  tt>crben,  jn  entbecfen  unb  bin 
mit  ber  gro^eflen  ^od)ad)tung, 

mein  ^err, 
Äonigöb:  2)ero 

b.  8ten  3rpri(  ergebenfler  I5iencr 

1766.  3.  Äant. 


10.  ^(ti  3i?^anu  ©Dttfricb  Berber.  9.  'rßlai  1767. 

^odmjobfebrmürbiger! 
^od)5ucf)renber  ^err! 
3d)  ergreife  btefe  @elegenl}eit,  um  '^timn  biejeuige  3(d)? 
tung  unb  ^reunbfd)aft  ju  bejeigen,  tk  meine  getr6{)ntid}e 
9?ad)Idfftgfeit  im  Sd)reiben  I)dtte5ipeife(t)aft  mad)en  fonnen. 
3d)  i/aU  an  bem  nnterfd)eibenbeu  53eifaU,  ben  fid)  2f)re 
neuerlid)e  35erfud)e  in  ber  2ße(t  erworben  ^aben,  mit  einer 
gewiiTen  (fiteffeit  5(:nteir  genommen,  oh  ford)e  jwar  blo^ 
auf  S^rem  eigenen  iöobcn  gen)ad)fen  finb  unb  berjenigen 
3(n»eifung,  bie  {k  bei  mir  ju  netjmen  beliebten,  nid)t^ 

28 


fd)ulbt9  (tnb.  3Öofern  btc  Ärftif  ntdht  baö  3?achtet(tge  an 
ftch  bÄttc,  ta^  ©eine  furchtfam  511  machen,  nnb  btc  ?^ctnbett 
bce  Urteilt  bic  SelbftHUignng  febr  fcbwcr  mad)te,  fo 
würbe  td)  Reffen,  nad)  bem  ffetnen  2Serfnd)e,  ben  id)  üon 
3^ncn  anfbebe,  jn  f)C'ffen,  an  3bnen  in  berjenigen  livt  öon 
SJtdufunft,  we(die  bic  ©vajic  bcr  i^eißbeit  i}%  nnb  worin 
^Pope  ned)  allein  gidnjt,  mit  bcr  3eit  einen  50?ei)T:er  jn  er- 
leben.  5öei  bcr  früben  2(ußjr>icfeUing  3f)ter  Talente  fet)e 
icb  mit  mebrerem  Sßergnügcn  anf  ben  3eitpnnft  I)inan^, 
wo  ber  frud)tbare  ©cift,  nicbt  mebr  fe  febr  getrieben  burdi 
bie  »arme  33e»t>egnng  beö  jugenblid^en  @efuf)(6,  biejenige 
9^nbe  erwirbt,  wcfdie  fanft,  aber  empftnbnng^ticll  ijl  nnb 
g(eid)fam  baö  befd^aulicbe  ?cbcn  beö  ^'pbilofcpben  ift,  ge* 
rabe  bas>  ©cgcntcil  i^cn  bemjcnigen,  woüon  2D?i)ftifer  trdn# 
men.  3d)  fjoffe  biefe  (*pod)e  3f)ve^  ©enie^  an^  bemjcnigen, 
waö  id)  öcn  3bncn  fcnne,  mit  3iii-*»Pi'|id)t:  eine  (3cmut^t»er? 
faffung,  tu  bem,  fc  \ic  bcfiBt,  nnb  ber  $öelt  unter  allen  am 
nü$(ict)ften  ifl,  worin  S!)?ontange  ben  unterflen  nnb  ^ume, 
foöiel  id)  MKx^f  ben  oberjlen  ^Ha6  einnebmc. 
®ae  midi  betrifft,  ba  icb  an  nicbt^  l)dnge  uub  mit  einer 
tiefen  GHeid)guItigfeit  gegen  meine  ober  anberer  93?einungen 
ha^  ganje  ©cbdube  ofterö  nmfe^rc  nnb  auö  allerlei  @eftd>tei? 
VMinften  betracbte,  um  ^ulcBt  etwa  benjenigen  ju  treffen, 
woraus  {&>  boffen  fanu,  c6  nad)  ber  ^-IÖal)rt)eit  ju  jcid)ncn, 
fo  l)abe  id),  feitbem  wir  getrennet  fein,  in  üielen  (Stitcfeu 
anbere  (5in)1diten  '])lal5  gegeben;  unb  inbem  mein  3lugen* 
merf  öornebmlid)  bvarauf  gerietet  ifr,  bic  eigentlidic  33e# 
jtimmung  unb  tic  Sd)ranfen  bcr  mcnfd)lidien  ^dbigfeiten 
unb  Steigungen  ju  erfennen,  fo  glaube  id),  bap  eö  mir  in 
bem,  wa^  bic  vgitten  betrifft,  enblicb  jiemlid)  gelungen  fei, 
unb  id)  arbeite  je$t  an  einer  SOZctap^pfif  bcr  Sitten,  füo 
id)  mir  einbilbc,  bic  augcnfd)ein(id)cn  unb  fruditbarcu 

29 


®runbfÄ6c,  tmfllcid^cn  bte  ?D?ctl)obc  angeben  jn  f6nnen, 
wornad)  bic  jn\ar  fct)r  gangbare,  aber  mci)renteilö  bod) 
fnici)tIofc  5>cmiil)nngen  in  bicfcr  '^irt  bcr  (^rfcnntni^  ein* 
gerid)tet  itterbcn  niuiTen,  wenn  fie  einmal  9?ugen  frf)a|fen 
foUen.  Tn*  l)i>ff»-V  iJ^  biefem  5at)re  bamtt  fertig  ju  werben, 
wofern  meine  (tct^  wanbelbare  ©efnnb^eit  mir  taxan  nid)t 
l)inberlid)  i]t. 

jd)  bitte  ergeben|1,  mid)  bem  J^cxvn  53ebrenö  bellend  jn 
empfeblen  unb  i{)m  jn  üerfid}ern,  ha^  man  fe^r  tren  in  ber 
3^rennbfd)aft  fein  fonne,  wenn  man  gleid)  baüon  niemals 
fd)reibt.  ^err  ©ermann,  ber  3f)tten  ©egcnwdrtigeö  über* 
reid)en  wirb,  i|1  ein  woblgejTtteter  nnb  fleißiger  SD?ann, 
ber  3l)re  ^iÖo^(gewogent)eit  fid)  wirb  jn  erwerben  wiffen 
unb  an  bem  tk  rigaifd)e  (Bd^nk  einen  tud)ti9en  3(rbeiter 
befommen  ^at.  3d)  bin  mit  waf)rcr  .^od)ad)twng 
(§w.  J?od)wol)Ief)rw. 

ergebenjler  ^reunb  u.  Diener 
Äonigöberg,  3.  Äant. 

ben  9  teil  ^ai 
1767. 


11.  %\\  ©imoii  ©abviel  Sucfow).  15.  Dezember  1769. 

^ißof)(ge6orner  ^err  @el)eimer  9^at! 

^od)geIaI)rter  nnb  l)6d))^5uet)renber  ^err 

^rofejfor! 

X)er  unerwartet  gefd)winbe  3(uöfd)Iag  ber  einmal  öcn  @w: 

5ßof)(geb :  auf  eine  fo  gütige  3(rt  übernommenen  QJeforgung 

meinet  @Iucf^  ^at  mid)  auf  eine  befrembenbe,  aber  jugteid) 

fe{)r  öerbinbenbe  3(rt  überrafdu.   3n  ber  2Sor)teüung:  ha^ 

2)ero  geneigter  3(ntrag  eine  3Serdnberung  beträfe,  wcld)t 

3^ro  ^odifürftt:  Durd)faud)t  aUererfl  binnen  einiger  Seit 

30 


auf  bcrofelben  Uniöerfttdt  ju  treffen  gcbdd)ten,  hin  tch  be- 
wogen morben,  bte  @elegen{)ett  ju  einem  fleinen,  aber 
)Td)eren  ©lücf  ntd)t  übereilt  auö3ufd)(agen,  unb  bin  gleid)* 
»0^1  t$t  burd)  baö  ungefdumte  unb  geneigte  3(nerbieten 
beffen,  voa^  fur^  öorber  mein  $i?unfd)  war,  in  SSerlegen- 
I)eit  gebrad)t.  a}?ein  aScrfaß,  id)  bitte  (Jw:  2ßo^Igeb,,  oer* 
geben  Sie  eö  mir,  ijl  feitbem  wanfenb  geworben. 
(Erneuerte  unb  üiel  öermogenbe  23er)Tcf)erungen,  ein  )Trf) 
f)eröortuenber  2(nfrf)ein  einer  öie((eid)t  na^en  vacance  bie* 
jTge^  iZ^rtö,  bie  3(n^dnglict)feit  an  eine  2Saterjlabt  unb  ein 
Sicm(irf)  ausgebreiteter  ÄreiS  öon  33efannten  unb  ?^reun# 
ben,  am  mei)len  aber  meine  fd)n)dd)Iid)e  ?eibeSbefrf)affen# 
iftit  jltelten  fid)  in  meinem  ©emüte  biefem  SSor^aben  auf 
einmal  fo  mdd)tig  entgegen:  bap  icf)  bie  ?HuI)e  beSfelben 
nur  bafelbfl  ferner  boffe,  wo  ict)  jTe,  objwar  in  befd)n)er* 
Iid)en  Umildnben,  hi^  baber  jeberjeit  gefunben  f)abe;  unb 
ba  eine  bejlimmte  (Srfidrung  oI)ne  SSerjug  notig  ju  fein 
fct)eiut,  fo  ge^et  biefelbe,  mit  ber  inildnbigjlen  (5ntfcf)ulbi* 
gung  wegen  ber  33emüf)ung,  \^ie  id)  l/ichn  üeran(affet 
baben  mochte,  ba{)in:  bie  mir  Herunter  5ugebad)te  @^re 
unb  SSerforgung  bieburd)  geborfamfl:  ju  »erbitten.  3d)  be? 
forge  fe^r:  drv:  äÖoI)(geb.  unb  ber  ^o^en  ®tanbeS^^erfon 
Unwillen  burd)  eine  öergeblid)c  (Erwartung,  ju  ber  id)  3(n* 
laß  gebe,  auf  mid)  5U  jieben.  3lUein  (5w:  21?of)lgeb.  fennen 
bie  ®d)wdd)en  in  ben  Sl)arafteren  ber  9}?enfd)en  gar  ju 
gut,  baf  Sie  nid)t  auf  eine  uad)jTd)ttid)e  3lrt  ein  ©emüt, 
waö  ju  3Serdnberungen  unentfdUoffen  ift,  bie  anbern  nur 
gering  fd)einen,  ben  ^inberniffen  bei5dt)ten  foUten,  über 
bte  man,  objwar  i^re  3^olgen  oft  nad)teilig  ftnb,  fo  wenig 
mt  über  ha^  ©lücf  9)?ei|^er  i)l.  (5w.  2ßol)lgeb:  9?ame  wirb 
inbef|"en  üon  meinem  ©ebdditniffe  jeberjeit  mit  »orjüglid^er 
^od)ad)tung  aufbet)alten  werben,  unb,  wofern  mir  nid)t 

.31 


tcr  Tfnfciicin  einer  wanbelbareu  ©cfinnung  in  ^ero  fel)r 
fdiÄBbarcn  Urteile  entgegen  i|l,  fo  nehme  mir  bie  örlaubni^, 
tic  ^crtbauer  v>en  X^erc  @e«?ogenI)eit  ferner  jn  I)otfen  nnb 
habe  bie  (iijve,  mit  ber  gro^ejlen  .ßod)ad)tung  jeberjeit  jn  fein 

(in?:  ^Bof){geb: 
.UiMiigöberg,  gebcrfamfter  2;iener 

b.  löten  De^.  Sntmanuel  Äant. 

1769. 


i2.  ^n  ^inijTev  ?>ei^emi  D.  Jurfl.  16.  ^arj  1770. 

^cchgeborner  ^reiberr! 
3^9irf(id)er  .^err  @el)eimer  (itate>#  n.  Ärieg^minijlre! 
©ndbiger  v^errl 
X)ie  gndbige  nnb  nnöerbiente  ^crforge,  n)elct}e  (in?:  (Sr* 
jellcn^  für  midi  jn  tragen  geruhet  haben,  b«t  bi^  ba()er 
alle  trübe  Q^eforgnijfe  jerilrenet,  tk  bieiüeilen  an^  ber 
Unfid)erheit  meinet  ®d)irffal6  in  meinem  ©emüte  auf* 
iliegen.  jBt  ndbert  e^  ftd)  feiner  (^ntfd^eibung,  hd  ber 
(5"rtebigung  einer  -profefftiMi  ihmi  ber  v'bi^-  Jyafultdt,  burd) 
ben  ^ob  eineö  u>ürbigen  ^Witgliebe^  berfelben,  beö  ^(J. 
Doct:  ^'anghanfen,  ber  iicn  15.  biefe^  9}?enat6  nad)  einer 
langmierigen  Äranfbeit  öerjlorben  i]t.  X;ie  ^oflrnnng,  bie 
mir  hiebci  an^  Cfw.  (frjellen^  bulbreidjer  ©ejTnnung  er* 
wdd)jl,  i]t  bennod)  mit  einiger  35efümmerniö  öerbunben, 
ob  mein  untertdniger  @efud>  fidb  unter  ber  iöebingung, 
bie  jeberjeit  meine  ^ii5ünfd)e  begleitet  bat,  öen  ber  ©nabe 
(Stt):  (Jrjeüenj  eine  geneigte  3lufna^me  öerfpred)en  berfe. 
2;ie  ^'PrcfeflTon,  ireld)e  burd)  ben  Sob  be^  v^errn  D.  ?ang= 
hänfen  erlebigt  irorben,  i)T:  hie  mathematifd^e.  3lllein,  wenn 
ee  mir  erlaubt  i]t,  meine  3lu6|Tdit  nur  auf  fold)e  Stellen 
einjufdirdnfen,  tic  meiner  0efdiicflid)feit  unb  Steigung 

32 


angemcjfen  fetn,  fo  bitte  id)  in  Untcrtdnigfeit,  (itt>,  @j* 
jeüenj  wollen  mir  bic  ?5^reimütigfeit  nid)t  ungudbig  au^f 
legen,  mit  ber  id)  anf  einen  2aufd)  ber  ©teilen  anzutragen 
mid)  unterließe,  ber  ebenfomof)!  bem  33e|1en  ber  Uniüerfttdt, 
aU  and)  meiner  Bufnebenßeit  gemd^  ju  fein  fd)eint.  ^err 
(Sßrijliani,  Prof:  ord:  ber  ?0?ora(,  ßat  fo  öiel  matßema* 
tifd)e  2ßiflrenfct)aft,  alö  nur  irgenb  jemanb  auf  unferer 
3(fabemie,  ber  jTd)  um  biefe  Stelle  bewerben  mag,  unb  l^at 
fold)e  and)  jjeberjeit mit  33eifall  gelel)rt.  @r  ift  ein @cl)tt)ieger# 
foßn  beö  3Ser)1orbenen  unb  l^at  fowoßl  burd)  feine  3aßre, 
alö  and)  feine  ^igenfd)aften,  bie  gropejle  Slnmartnng  auf 
ha^  3nfpeftorat  über  baö  3(Iumnat  be^  collegii  Albertini, 
womit  fein  @d)tt)iegeröater  befleibet  gewefen,  unb  wdd)H 
mit  guten  ©molumenten  üerfel^en  ijl,  worunter  fid)  and) 
eine  freie  2Öol)nung  in  ebenbemfelben  coUegio  beftnbet. 
2)iefeö  Snfpeftorat  ift  fd}on  fon|l  gew6l)nlid)  mit  ber  pro* 
fessione  matheseos  öerbunben  gewefen,  weil  ba^  a|l:rono* 
mifdje  Dbferüatorium  mit  benen  baju  gelßorigen  Snfiru? 
menten  fid)  auf  bemfelben  collegio  beftnbet.  3ßenn  dvo: 
©jjellenj  gerul)eten,  ben  ^(5:  ^rof:  dßrii^iani,  burd)  3(n* 
tragung  biefe^  Snfpeftoratö,  ju  2(nneßmung  gebad)ter 
matl)ematifd)en  ©teile  ju  »ermogen,  fo  würbe  id)  hd  ber 
äöe Werbung  um  bie  moralifd)e  ^rofeffion,  in  bemutiger 
Hoffnung  auf  X)ero  ßoße^  SSorwort,  meiner  eigentlid^en 
55e|iimmung  ju  folgen  glauben,  ©ollte  biefe^  mein  unter* 
tdnigeö  ©efnd)  wiber  SSerßoffen  ^inberniflTe  finben,  fo  ift 
nod)  ein  ?^all  übrig,  hei  bem  Weber  33illigfeit  nod)  offent* 
ltd)er  dln^t  leiben  würbe,  nemlid)  ba^  j?d.  Doct:  53ucf, 
weld)er  i^t  bie  logifdje  unb  metapß9)Tfd)e  ^rofef|Ton  be? 
fleibet,  ju  biefer  ©teile  bewogen  würbe.  Siefer  ift  fonjl 
öerfd)iebene  Saläre  Prof:  extraord:  ber  9}?atl)cmatif  ge>= 
wcfen  unb  ßat  nur  hd  @elegenl)eit  be6  ruf|Tfd)en  @ou* 

33 


öernementö  bie  bamafö  üafant  geworbene  fogifd)  metapi): 
^rofcfjTon,  ju  trcfdicr  id)  fonjl  öon  ber3(fabemte  aUe(5mp* 
fel)üing  l}atte,  cnu erben. 

3n  btcfer  ©eflalt  liegt  a(fo  baö  öermntlid)e  ®Iucf  metneö 
!L'cbenö  öcr  Cfn>:  (JrjeUenj  n)o{)Itt>oUenben  unb  weifen  55e* 
urteilung.  X^er  moglidicn  ^äüc  einer  ^Berforgung  öor  mid) 
gibt  eö  nur  febr  wenige.  3d)  trete  in  biefem  5rüt)ia^re 
in  baö  47|le  5a{)r  meinet  3((terö,  bellen  3««fl^nte  bie  ©e* 
fcrgniiJe  eineö  fünftigen  3!)?ange(ö  immer  bennrn()igenber 
mvid)t.  ijn  ber  3»ö^rt^c^t  3»  ^w.  (Jjjellenj  cbelmutiger 
SBorforge  feße  iö:)  alle  anbere  33ewerbnngen  beifeite,  unb 
eö  l)at  mir  nur  wenig  Uberwinbung  gefcftet,  ben  Eintrag 
be^  @e^eimen  ^ofratö  ^ncfow  unb  ba^  balb  barauf  er* 
folgte  2Cnfd)reiben  öon  ber  @rlangifd)en  UniyerfttÄt  ju 
einer  orbcntlid)en  ^rofefjTon  ber  ?ogif  unb  ^etapl):  weldie 
id)  im  öerwidienen  3?eüember  ert)ielt,  in  ber  .Ooffnuiifl 
einer  ^erforgung  in  meiner  $Bater|labt  ju  »erbitten  unb 
an^jnfd)lagen.  (f^  bleibt  mir  niditö  übrig,  aii  ta^  id) 
mid)  berfelben  fortbauernben  ©nabe,  woöon  id)  )o  über* 
jeugenbe  33ewei^tümer  erfat)ren,  in  biefem  ^aüc  bemütigfi 
empfel)le,  unb  bin  in  tief)ler  Submiffton 

@w:  ^jjellenj 
Äonigöberg,  untertäniger  Äned)t 

b.  löten  ^hvi  Immanuel  Äant. 

1770. 


13.  "^In  ^avcuö  Äeij.  31.  *2lugu|l  1770. 

^od)ebler  ^err! 

Ui^erter  5)frennb! 
3d)  fd)reibe  S^nen  biefeö  nur,  inbem  id)  eben  im  33egritfe 
bin,  eine  f leine  '^u6fal)rt  auf  baö  ?anb  ju  tun,  um  Sie 

34 


bio^  ju  crfudjen,  bie  öcr^abenbe  SStfTte  bei  betten  bor^: 
ttgen  Ferren  @e(e^rten  nod)  ein  paar  Sage  au^jufeßen, 
eber  aiidi,  wenn  @te  5ufdlligcrtt>eife  mit  i^nen  jufammen* 
fommen  foUten,  i^nen  allenfatlö  ju  fagen,  ta^  Sie  mit 
ber  ndcf)|l:en  ^ojl  öon  mir  53riefe  an  |Te  erwarteten.  3rf) 
bin  biefer  Sage  f)er  fef)r  unpdplid)  geirefen,  unb  bie  mit 
einmal  njiebcr  angefangene  uberf)dufte  ^afl  ber  ÄoUegien 
^at  mir  nidjt  erlaubt,  ^r^ohingen  jn  fud)en,  nod)  an  bie 
oerfprod}ene  söricfe  ju  benfen.  Sie  fonnen  fo(d)e  gfeid)* 
wo^I  mit  ber  ndd)jlen  '1)0)1:  gen>ip  erwarten.  Xie  füf)Iere 
^Bitterling  unb  tk  funftig  etwaö  mdpiger  jn  überne^menbe 
2(rbeit  macf)en  mir  ^ofnung,  ben  Keinen  3(nteil  ber  @e* 
funbf)eit,  ben  icf)  fon|1  geno|Ten  ^abc,  wieber  5U  erwerben. 
3ct)  werbe  mir  norf)  bie  Jrei^eit  nehmen,  Sie  um  bie  Äon# 
fultation  eineö  ober  anbern  3^rer  bortigen  gefct)irften  ^rjte 
ju  erfndien.  3}?it  ndci)|l;er  "]3o|l  ein  me^rereö.  3ci)  bin  mit 
aiifrid)tiger  ^'freunbfchaft  3br 

ergebener 
Äonigöberg,  5".  Äant. 

b.  31lleu  '^ugu|1t 
1770. 


14.  9(ii  So^anii  -i^einnd)  Sambevt.  2.  September  1770. 

^ocf)ebe(geborner  v^err! 

J5oä)5iief)renber  Jpexx  ^rofeffor! 
3ci)  bebiene  mid)  ber  ©elegenbeit,  bie  \id)  barbietet,  (irb: 
^ocf)ebelgeb:  meine  DilJertation  bnrci)  ben  iHefponbenten 
bd  berfelben,  einen  gefcf)i(ften  jübifd)en  Stubiofum,  ju 
überfenben,  um  jugleid)  eine  mir  unangenehme  9)?ipbeutung 
meiner  fofangeSfitöerjogerteuTfntwort  auf  Dero  fcfcdßbareö 
Sdjreiben  womoglid)  ju  öertifgen.  (ii  war  nicf)t^  anbereö 

35 


ai^  bte  2Ötd)ti(^fcit  bcö  3(nfd)Iageö,  ber  mir  aui  btefer  3"* 
fd)rift  tu  btc  3(n(\eii  Icud)tctc,  wcldic  ben  langen  3(uffcf)ub 
einer  bem  Eintrage  gemdpeu  'ilntmort  öeranlajlete.  I)a  id) 
in  berjentgen  ^I9tf]"enfd)aft,  it>orauf  @te  bamalö  3t)rc  3(d)t# 
famfeitrid)tetcn,  lange  Seit  gearbeitet  I)atte,  um  bie9?atnr 
berfelben  unb  n>cmcg(id)  il)re  nnwanbelbare  unb  eöibente 
@efel3e  au^juftnbcn,  fo  fonnte  mir  nid)t^  er»unfd)ter  fein, 
alö  ba^  ein  9}?ann  öon  fo  entfd)iebener  ®d)arf)mnigfeit 
unb  5fügemcint)eit  ber  (5in|Td)ten,  beffeu  9}?etl)obe  ju  beufeu 
id)  uberbem  ofter«^  mit  ben  meiuigen  eintreffeub  befnnben 
I)atte,  feine  33emu^ung  barbot,  mit  bereinigten  Prüfungen 
unb  9?ad)forfd)nugeu  ben  ^(an  ju  einem  ftd)eren  ©ebdube 
ju  entwerfen.  3d)  fonnte  mid)  nid)t  entfd)Iießen,  etwaö 
SO?inbereö  alö  einen  bentlid)en  3(bri^  öon  ber  ©efialt,  bar# 
tu  id}  biefe  ©iffenfd)aft  erblicfe,  unb  eine  bejlimmte  3bee 
ber  eigentümfid)en  S!}?et{)obe  in  berfelben  ^n  uberfd)icfen. 
2)ie  3(uöfüt)rung  biefee  ißorl)abeuö  flod)te  mid)  in  Unter* 
fud)ungen  ein,  tit  mir  felbfl  neu  waren  unb  bei  meiner 
ermubenben  afabemifd^en  3(rbeit  einen  3(uffd)ub  nad)  bem 
anbern  nottrenbig  mad)ten.  ©eit  etwa  einem  Seilte  bin 
id),  wie  id)  mir  fd)meid)Ie,  ^n  bemjenigen  33egriffe  ge# 
fommen,  weld)en  id)  nid)t  beforge  jemals  dnbern,  wo^( 
aber  erweitern  ju  burfen  unb  woburd)  alte  3(rt  metapl^»)* 
ftfd)er  Ondftionen  nad)  ganj  ftd)ern  unb  Ieid)ten  Kriterien 
geprüft  unb,  inwiefern  |te  auf(6ölid)  ftnb  ober  nid)t,  mit 
@ewi^{)eit  fann  entfd)ieben  werben. 
X)er  3(brip  biefer  ganjen  ^ißij]"enfd)aft,  foferne  er  bie  9?atur 
berfelben,  bit  erften  Duellen  aller  il)rer  Urteile  unb  bie 
50?etf)obe  entl^dlt,  nad)  weld)er  man  leid)tlid)  fetbfl  weiter* 
gel)en  fann,  fonnte  in  einem  jiemlid)  furjen  iKaume,  ndm# 
lid)  in  einigen  wenigen  53riefen  31^rer  grünblid)en  unb 
belel)renben  ^Beurteilung  üorgelegt  werben,  unb  biefeö  ijl 

36 


CO  aii&\,  ircücn  id)  nur  ctne  öorjügltdie  2Ötrfung  öcr* 
fprechc  unb  »0511  trf)  mir  bie  CJrfaubniö  ^iebiircf)  befonberö 
au^bttte,  31llein,  ta  in  einer  Unternehmung  öen  foldjer 
3Bid)tigfeit  einiger  3{ufn)anb  ber  3eit  gar  fein  2SerIu|lt  ifl, 
wenn  man  bagegen  cUva6  SSeUenbeteö  unb  Dauerhaftem 
liefern  fann,  fo  mu^  icfi  nod)  bitten,  ta^  fcf)6ne  2Sorf)a6en, 
biefen  33emu^ungen  beizutreten,  öcr  mirf)  nocf)  immer  un^ 
üerdnbert  ju  er{)a(ten  unb  inbeffen  ber  3(uöfu^rung  beö# 
felben  nccf)  einige  S^it  ^u  t>ern)iüigen.  3*  f)abc  mir  üor* 
gefeßt,  um  micf)  »on  einer  langen  Unpdp(icf)feit,  bie  mid) 
biefen  Hemmer  über  mitgenommen  ):iat,  ju  er^ofen  unb 
greid)tt)o^I  nid^t  of)ne  33efd)dftigung  in  ben  S^ebenftunben 
ju  fein,  biefen  hinter  meine  Unterfucf)ungen  über  bie 
reine  moraIifcf)e  äÖeltmeiebeit,  in  ber  feine  em^irifcf)e 
^rinjipien  anjutreffen  jTnb  unb  gletd)fam  tk  S!}?etav^l)9ftf 
ber  bitten,  in  ITrbnung  ju  bringen  unb  auszufertigen. 
«Sie  wirb  in  öiefen  Stücfen  ben  n)icf)tigften  3(b|Td)ten  bei 
ber  öerdnberten  Jorm  ber  SO?etapf)i)fif  ben  2ßeg  bahnen 
unb  fcf)einet  mir  uberbem  bei  beuen  jur^eit  nod)  fo  fchfecfjt 
entfd)iebenen  ^rin^ipien  ber  praftifcben  $ßi)Jenfcf)aften 
ebenfo  notig  ^u  fein.  9?ad)  25oUenbuug  biefer  3(rbeit 
»erbe  id)  mid)  ber  (frlaubniö  bebieuen,  bie  ®ie  mir  ef)e* 
bem  gaben,  meine  2Serfuct)e  in  ber  3??etapf)j)tTf/  fomeit  icfi 
mit  tcn\dben  gefommcu  bin,  ^i)ntn  üorjulegen,  mit  ber 
feilen  S^erfTcberung,  feinen  Saß  gelten  ju  (äffen,  ber  nid)t 
in  3^retn  Urteil  üollfommene  (finbcu^  \)at;  benn  wenn  er 
biefe33eiftimmung  ]id)  nid)t  erwerben  fann,  fo  i]t  berS^ecf 
öerfef)It,  biefe  'Ißiffenfd^aft  auper  allem  Bw'cifel  auf  ganj 
unilreitige  iHegeln  ju  grunben.  SSorje^t  würbe  mir  Sero 
einfef)enbeö  Urteil  über  einige  Jpauptpunfte  meiner  2)itTer* 
tation  fef)r  angenehm  unb  auch  unterweifeub  fein,  rvcii  id) 
ein  paar  33ogen  nocf)  baju  ju  tun  gebenfe,  um  jTe  auf  fünf? 

37 


ti(\€  3[)?cffc  au^ju(\cben,  barin  ich  btc  J^eMer  ber  Öi(fcrtic\= 
feit  DcrbcfTcni  unb  meinen  (Binn  beJTer  bejlimmen  m\l, 
Vk  cvile  unb  t>iertc  Scftion  fcnncn  a(ö  nnerbeblidh  nber* 
(gangen  ererben,  aber  in  ber  jweiten,  britten  unb  fi'mften, 
cb  id>  folcbe  ,^ir>ar  n>eo(en  meiner  Unpd^fidifeit  gar  nid)t 
ju  meiner  33efriebigun9  aufgearbeitet  habe,  fdieint  mir 
eine  50?aterie  ju  liegen,  \)yd(i)c  tt)cb(  einer  forgfdftigeru 
unb  tt?eit(duftigereu  3(uöfiibruug  mürbig  »dre.  2)ie  all* 
gemeinften  ©efefee  ber  Sinnlidifeit  fpielen  fdlfdilidi  in  ber 
SOietapI)»)|Tf,  n>e  eö  bodi  blo^  auf  ^^egriffe  unb  ©ruubfdJje 
ber  reinen  SSernunft  anfommt,  eine  gro^e  ?Hotte.  @ö  fd^einet 
eine  ganj  befonbere,  ob^war  blo^  negatiüe  ^Öiflfenfdiaft 
(phaenomologia  generalis)  öor  ber  20?etap^9|Tf  öorI)er* 
geben  ju  mü|Ten,  barin  benen  ^'Prinjipien  ber  @inuHd)teit 
i^rc  ©ültigfeit  unb  «Sdiranfen  beflimmt  n?erben,  bamit  jTe 
nidit  bie  Urteile  über  ©egeujldnbe  ber  reinen  SSernunft 
öertt>irren,  wie  hi^  baber  fail  immer  gefdje^en  i\t.  Denn 
"Dtaum  unb  ^eit  unb  bie  3(jiomen,  alle  Dinge  unter  ben 
SBerbdltnifTen  berfelben  ju  betraditen,  fTnb  in  ^etrad)t  ber 
empirifdien  (JrfenntnifTc  unb  aller  ©egcnftdnbe  ber  vginne 
febr  real  unb  entl)alten  wirflid^  hie  Äonbiticneu  aller  @r# 
fd^einungen  unb  empirifd^er  Urteile.  2ßenu  aber  etmae 
gar  nidit  alö  ein  ©egenflanb  ber  Sinne,  fouberu  burdi 
einen  allgemeinen  unb  reinen  SSeruunftbegriff  alö  ein 
Ding  ober  eine  (2ub)lanj  überl)aupt  k.  gebad)t  wirb, 
fo  fcmmen  febr  falfdie  ^oftticnen  beraue,  »venu  man  fk 
ben  gebadeten  ©runbbegritfen  ber  Siuulid^feit  unterit»erfen 
will.  SQ^ir  fdieiut  e6  aud),  unb  öielleidit  hin  id)  fo  glücf* 
lidi,  burd^  biefen,  obgleidi  nodi  fe^r  mangell)aften  33erfud) 
3bre  3$eiil:immung  barin  ju  erwerben,  ha^  (Td)  eine  foldie 
propdbeutifd^e  Difjiplin,  weldie  bit  eigentlid)e  3!)?etapt)9ftf 
öon  aller  fold)er  33eimifd)ung  be^  ©innlidjen  prdferüierte, 

38 


bnrrfi  nicht  eben  große  33emu[)ungcn  ,^n  einer  brauchbaren 
'^nöfül)rlicbfeit  unb  (Jüiben^  leicbtlich  bringen  (teße. 
3ci)  erbitte  mir  anf^  funftige  I^ero  g^reunbfchaft  unb  gun# 
jltge  Seifnel^mung  an  meinen  wien)oI)(  nod)  gringen  Q3e* 
mü^ungen  in  SKiflTenfcbaften,  unb  wenn  eö  mir  erlaubt 
ifl,  öor  ben,  ber  3f)nen  biefe  ergcbenile  Sufcbrift  überreicht, 
^(5n.  93?arcu^  ^erj,  tk  ^xci\)dt  ^u  erbitten,  jTch  bisweilen 
an  ®ie  wegen  feiner  ©tubien  wenben  ju  bürfen,  fo  fann 
ich  il^n  alö  einen  tt)oI)rge|Ttteten,  fehr  fleißigen  unb  fd{)igen 
jungen  SO?enfchen  empfehlen,  bei  bem  ein  jeber  gute  ?Hat 
üon  gett)ijfer  53efoIgung  unb  9?u$en  ifl.  5d)  bin  mit  ber 
gropejlten  Hochachtung 

($w:  ^ochebelgeb. 
Äonig^berg,  ergebenfler  l^ieuer 

b.  2ten  ®cpt:  %  Äant. 

1770. 


15.  %t  "^Harcu^  .^ev^.  7.  Juni  1771. 

2öcrtei1er  y"^reunb ! 
5ß3aö  benfen  Sie  t>on  meiner  9?achfdffigfeit  im  .ftorrefpon* 
bieren?  ©aö  benft  3f)r  Sjjcntor,  Jpd.  5Ü?enberöfof)n  unb 
.C»(J.  ^r:  Lambert  baöon?  ©ewiß,  biefe  macfere  ?eute 
mütTcn  fid)  i^crftelleu,  ba^  ich  fe^r  unfein  )cin  muiJe,  bic 
3?emu^ung,  welche  |Te  |Tch  in  i^ren  33riefen  an  mich  geben, 
fo  fchfecht  yi  crwibern,  unb  yerbenfen  fonnte  ich  e^  ihnen 
freilich  nicht,  wenn  )Te  |Tch  anfi  funftige  ycrfcl?teu,  fidi 
niemals  mehr  burch  meine  3iifchrift  tiefe  35emüf)ung  ahf 
locfen  ju  (äffen.  3Benn  inbeffen  bie  innere  vSchwierigfeit, 
bie  man  felb)^  füMt,  anberer  3üigen  auch  ebenfo  ffar  wer* 
ben  fonnte,  fo  I)offe  ich,  fte  würben  alleö  in  ber  2Öe(t 
e^er  alö  ©(eichgültigfeit  unb  ^ana^ei  an  2(chtung  wie  bie 

39 


Urfvidie  baöon  »ermuten,  jch  bitte  @ie  barum,  6enebmen 
Sie  biefen  un'irbic\en  ?D?duuern  einen  fo(d)en  2Serbad)t 
ober  fcmmcn  Sic  il)m  jut^cr;  bcnn  aud)  jeßt  gilt  nccf)  eben* 
bte  »Oinberni^,  bie  meinen  3(uffrf)ub  fo  fange  öerurfadit 
bat.  (5^  |Tnb  aber  bcr  llrfad)en,  ol)ne  bie  Unart  ju  red)* 
nen,  ta^  ber  ni\di|le  'IJciltag  immer  »er  bequemer  gered)* 
uet  irirb  aU  bcr  gcgenirdrtigc,  eigent(id)  jwei.  <SoId)c 
33rtefe,  alö  btejentge  finb,  mit  benen  td)  üon  btcfen  beiben 
©elcbrten  bin  bccbrct  mcrben,  fled^ten  midi  in  eine  lange 
fHci^c  »cn  Untcrfud)ungen  ein.  X:a^  »crnünftige  (Einwürfe 
öon  mir  nid)t  b(o^  üon  ber  Seite  angefeben  werben,  wie 
fie  ju  iribcrfegen  fein  fcnntcn,  fcnbcrn  ba^  id)  fit  ieber;^eit 
beim  9?adibenfen  unter  meine  Urteile  ircbe  unb  ihnen  ha^ 
?Hcd)t  (atTc,  alte  öcrgefaptc  2!}?einnngen,  bie  id)  fonjl:  be* 
liebt  batte,  über  ben  .Raufen  ju  werfen,  ta^  »iffen  Sie. 
5d>  bcffc  immer  baburdi,  ta^  id)  meine  Urteile  auö  bem 
Stanbpunftc  anberer  uuparteiifd)  anfc{)e,  etwaö  X^ritteö 
f)erauöjubefommen,  »aö  bejfer  ifi  alö  mein  üorigte^.  Über* 
bem  ift  fcgar  ber  bicpe  9}?angel  ber  Überzeugung,  hei 
3}?dnnern  »on  fcfdier  (fin(Td>t,  mir  jeberjeit  ein  53ett)etö, 
ba^  ee  meinen  3:becrien  irenigftene  an  X)eut(id^feit,  (f  öibenj 
ober  gar  an  ttroa^  2ÖefentIidiern  fel)(en  müiTc  9^un  f)at 
midi  eine  lange  (Erfahrung  baöcn  befebrt,  ta^  tic  (finfidit 
in  unfern  öcrl)abenben  $0?atcrien  gar  nid)t  fonne  erjwun* 
gen  unb  burd)  3(n|l:rengung  befd)(eunigt  »erben,  fonbern 
eine  jiemfid)  lange  ^cit  beburfe,  ta  man  mit  3utcrüaücn 
einerlei  ^öegrif  in  allerlei  2Serf)dItni|Tcu  unb  in  fc  mcitf 
(duftigen  S^f'^mu^cnhange  betraditet,  aH  mogüd)  ift,  unb 
üornebmiidi  and),  tamit  jwifdieninne  ber  ffeptifd)e  ©eift 
aufn>adie  unb  »erfudie,  ch  baö  2(uegebadite  gegen  tic 
jd)avf]icn  Steifet  Stid)  balte.  3(uf  biefen  ^up  habe  id) 
tie  Seit/  weldie  id)  mir  auf  ©efal^r,  einen  SSorwurf  ber 

40 


Unf)cf(tcf)fctt  ju  bcrbtcncn,  a6er  tn  bcr  'Xat  au^  "äö^tima, 
öor  bie  Urtctfc  beibcr  @ercl)rten  gccicfecn  f)a6c,  wie  icf) 
meine,  it)ci)(  gcniUit  ®ic  wijTen,  )üelcf)en  grollen  (Jinfluf 
bie  gewiflTe  imb  beut(irf)e  (5infid)t  in  ben  Unterfcf)ieb  beffen, 
maö  anf  fnbjeftiyifdicn  'Prinzipien  bcr  menfd)lirf)en  ©eelen* 
frdfte,  nid)t  allein  ber  @innlicf)fcit,  fonbern  anrf)  beö  2Ser* 
jlanbeö  bernf)t,  ücn  bem,  wa^  gerabe  auf  bie  ©egenfldnbe 
ge^t,  in  ber  ganjen  äßeltwei^fieit,  ia  fogar  anf  bie  md)^ 
tigfiten  3tt)ecfe  ber  SO?enfd)en  uberl)aupt  hahc.  $ßenn  man 
nid)t  oon  ber  @i)|iemenfud)t  ]^ingeri|Tcn  i\1,  fo  öerift^ieren 
jtd)  aud)  einanber  bie  Unterfud)ungen,  bie  man  über  eben* 
biefetbe  ©runbregcl  in  ber  weitiduftigilen  3(nn?enbung  an* 
flellt.  3rf)  bin  bal)er  je$D  bamit  befd)dftigt,  ein  ^Ä^erf,  wtU 
d^eö  nnter  bem  5:ite(:  X)ie  ©renken  ber  @innlid)feit 
nnb  ber  SSernnnft,  ta^  Sßerf)dltniö  ber  ücr  tic  ©innen* 
melt  bejlimmten  ©runbbegriffe  nnb  ©efcßc  jufamt  bem 
(Entwürfe  beffen,  wa^  tic  dlatnx  ber  @cfd)macf^lef)re, 
9Ketap^i)fif  nnb  Wloxai  auömad)t,  ent{)alten  foll,  ctwa^ 
auöfül)rlid)  aufzuarbeiten.  X)eu  2Binter  l)inburd)  bin  id) 
alte  3D?ateria[ien  ha^u  burd)gegangcn,  f)abc  alleö  geftct)tet, 
gewogen,  aneinanbergepa^t,  bin  aber  mit  bem  'Plane  ha^ 
5U  nur  erfl  fürslicb  fertig  geworben. 
50?eine  j weite  Urfad)e  mug  3l)nen  alö  einem  'ilrjt  nod) 
gültiger  fein,  ndmlid)  ba^,  ba  meine  @efunbl)eit  merflici) 
gelitten  ^at,  eö  unumgdnglid)  notig  fei,  meiner  9^atur  2Sor* 
fd)ub  ju  tun,  ficf)  allmdblid)  ju  erbolen  unb  um  beöwillen  alle 
^Inftrengungcn  eine  3citlang  au^sufeßen  unb  nur  immer 
tk  3lugenbli(fc  ber  guten  Staune  ju  nu|en,  tic  übrige  ^eit 
aber  ber  @emdd)lid)feit  unb  fleineu  @rg6)3licl)feiten  ju 
wibmen.  2)iefe6  unb  ber  tdglidie  ©ebraudi  ber  Sbina* 
rinbe,  feit  bem  Sftober  öorigten  Sa^re^,  baben  felbfl:  nad) 
bem  Urteil  meiner  55efanuten  mir  fd)ou  fid)tbarlid)  auf* 

41 


flcftoifcn.  Cs<i^  ^weifte  nicht,  tafi  @tc  eine  ?nad)IdfjTgfcit 
nadh  ©runbfÄßcn  tn  '^(rjnctfnnfl  nicht  ganj  mi^biUic|cn 
werben. 

3d)  erfa{)re  mit  i^ergnugen,  tap  vSic  im  33cgritfc  fein,  eine 
Vfn^arbeitnng  üon  ber  9?atnr  bcr  fpcfnfatiöen  ©iffen* 
fdiaften  in  X^rncf  ju  geben.  3ch  fc^c  i{)r  mit  (2chnfnci)t 
entgegen,  nnb  ba  |Te  früher  alö  meine  Sci^rift  fertig  werben 
wirb,  fo  fann  ict)  nod)  atterlci  2Öinfe,  bie  ict)  öermntticf) 
ba  antreffen  werbe,  mir  junnöe  mad^en.  2)aö  SSergnügen, 
wai  iö:)  an  bem  58eifaU,  ben  oermnt(id)  3^r  erjlcr  cffent* 
rid)er  SSerfnd)  erf)alten  wirb,  empftnben  werbe,  f)at,  ob  ei 
jwar  ingel)eim  feinen  geringen  @ebaft  üon  ©itelfeit  f)abcn 
mag,  bod)  einen  flarfen  ©efdimacf  einer  nneigennü$igen 
nnbfreunbfd)aftlidicn  2:eilnel)mnng.  ^(5.  Äanterf)at  meine 
X)i)Tcrtation,  an  we(d)er  id)  nid)tö  l^abe  dnbern  mcgen, 
nadibem  ich  ben  ''pian  jn  ber  üottjldnbigern  '^nöfnl)rnng 
in  ben  Äopf  befcmmcn,  jiemtid)  fpdt  unb  nnr  in  geringer 
3a^I,  fogar  ohne  folche  bem  3}?cßfataIognö  einjnöerleiben, 
auswärtig  öerfd)icft.  3BeiI  biefe  ber  5ejt  tjl,  woriiber  baö 
©eitere  in  ber  folgenben  ®d)rift  fcU  gefagt  werben,  weil 
and)  mand)c  abgefcnberte  ©ebanfen  barin  öerfommen, 
welche  id)  fd)werlid)  irgenb  anjufiiF)ren  ©elegen^ett  l^aben 
bürfte,  nnb  bcch  bie  X^iffertaticn  mit  i{)ren  7^el)fern  feiner 
nenen  3{nflage  wÄrbig  fcheint,  fo  öerbriegt  eö  mid)  etwa^, 
ta^  biefe  3(rbeit  fo  gefdiwinbe  bai  @chicffa(  aller  menfdi? 
(idien  93emiibnngen,  ndm(id)  bie  Sßergeffenbeit,  erbniben 
mnffe. 

Äonnen  @ic  \id)  überwinben  jn  fctjreibcn,  ob  <Bie  gleid> 
nur  fetten  3(ntw  orten  evhaiten,  fo  wirb  3l^r  weitiduftig* 
|1er  33rief  meiner  ßl)ina  gute  33eibiffe  jur  3^ru{)Iingöfur 
geben.  3d)  bitte  SpQn.  50?enbe(öfol)n  unb  SpQn,  Lambert 
meine  @ntfd)ulbigungen  nnb  bie  2Ser)Td)erungen  meiner 

42 


nrcptCH  (Jrgcbcnftftt  jii  mad)en.  j>&i  benfc,  ta^,  n**enn 
mein  ?0?agen  aümdblich  feine  ^fltd>t  tun  mtrb,  anä)  meine 
;5inger  nid)t  öerabfdnmcn  merben,  bie  irrige  ju  erfüllen. 
3ct)  begleite  vilte  3l)re  Unternel)mungen  mit  ben  5Öünfdien 
eineö 

Äonigöberg,         aufricfitig  teilnebmenben  ^rennbeö 
b.  7.  3iin:  1771.  jmmannel  Äant. 


16.  3ln  ^avciie  Jöeij.  21.  ?^cbniav  1772. 

.^odieblcr  ^err! 
ffierter  ^reunb! 
Stßenn  ®ie  über  baö  gdnjlidie  3(n^l?leiben  meiner  2lnt* 
»orten  unwillig  werben,  fo  tun  (Sie  mir  i:iicvin  jwar  nid^t 
unredit;n)enn®ie  aberl)ierauö  unangenel)me?^olgernngen 
jie^en,  fo  n?ünfcf)te  id)  midi  beöfallß  auf3^re  eigne  Äennt* 
niö  öon  meiner  X^enfung^art  berufen  ju  fonnen.  Statt 
aller  (5ntfd)ulbiguug  will  id)  3l)nen  eine  fleine  @rjdl)lung 
üon  ber  3lrt  ber  53efd)dftigung  meiner  ©ebanfen  geben, 
welrfie  in  müßigen  vStunben  bd  mir  ben  "^iiiffäMib  be^  55rief* 
fdireibcne  ücranlajTeu.  dlad)  3l)ter  3lbreife  öcn  Äonigöb: 
fa^c  id)  in  benen  Swifdienjeiten  ber  @efd)dfte  unb  ber  ^r* 
bolungcn,  bie  id)  fo  notig  b/ab^,  ben  ^iaii  ber  SBetrad)* 
tungen,  über  bie  wir  tifputicrt  battcn,  nod)  einmal  an, 
um  ihn  an  bie  gefamte  ^^l)ilofopbie  unb  übrige  (Jrfenntnie 
ju  pajfen  unb  beffen  ?{u^bebnung  unb  S darauf en  ju  be# 
greifen.  3n  ber  Unterfdieibung  be^  (ginulidien  öom  3n* 
telleftualen  in  ber  9)?oral  unb  benen  barauö  entf^ringen* 
ben  @runbfa|en  l)atte  id)  eö  fd)on  öorl^er  jjiemlid)  weit 
gebradit.  X)ie  ^rinjipien  beö  @efül)l^,  beö  ©efd)macfö 
unb  ber  ^Beurteilnngöfraft,  mit  il)ren  $Birfungen,  bem 
Tlugene^men,  (5d)6nen  unb  ©uten,  ^atte  id)  aud)  fd)on  t»or* 

43 


fditflfl  ju  metner  ^temlidien  ^efriebi(5un(j  entnjorfen,  unb 
nun  machte  ich  mir  bcu  'Ißian  511  einem  ®erfe,  n?e(cf)e<^  etwa 
bcn  2;itcl  bviben  fiMintc:  X)ic  ©renjcn  ber  Sinnlich* 
fett  nnb  ber  2?ernnnft.  3ch  badite  mir  barin  jwei  2eite, 
einen  t{)ecrctifd)en  unb  praftifcf)en.  X)er  erfie  entt)ie(t  in 
^u>ei  5(bfcfuiitten:  1. 1'ic  ^>f)dncmcfogie  überhaupt.  2.  Xsie 
2)?etap{)r)tlif,  unb  jiimr  nur  nad)  i()rer  9?atur  unb  2)?etI)obc. 
Der  jn>eite  ebenfalls  in  jwei  3(bfd)nitten :  1.  3(llgemeine 
^Prinjipien  bcö  @efül)fö,  beö  ©efchmacfö  unb  ber  |ntn(ici)en 
5&egierbc.  2.  Sic  erfte  Örünbe  ber  Sittliciifeit.  3ubem 
ich  ben  tf)eoretifchen  'Ztii  in  feinem  ganjcn  Umfange  unb 
mit  ben  wed)fe(feitigen  53e5ief)ungen  aUer  5ei(e  bnrcf)* 
badue,  fc  bemerfte  ich:  bai^  mir  ncdi  ctn?aö  ®efent(icf)eö 
mangele,  vreldKö  id)  bei  meinen  fangen  metap{)pftfcf)en 
Unterfudiungeit,  fowie  anbere,  anö  ber  3(d)t  gelaffen  t)attc 
unb  jre{d)eö  in  ber  5at  ben  ^(i)ivL\fci  jn  bem  ganzen 
@e{)eimniiTe,  ber  bii  bahin  \i(i)  felb)!:  noci)  üerborgenen 
S!)?etap^t)f:,  auömad)t.  3di  frug  mid)  namii&i  fe(b|l:  auf 
»rctdiem  ©runbc  berul)et  bie  53ejief)ung  beöjenigen,  wa^ 
man  in  unö  Scrfleüung  nennt,  auf  ben  @egen|l:anbV  (5nt* 
häit  iiic  ä^orilellung  nur  tic  3(rt,  wie  baö  vgubjeft  »on 
bem  ©egenilanbe  afftjiert  wirb,  fo  ijlö  feict)t  ein^nfe^en, 
wie  er  biefem  ai^  eine  20irfung  feiner  Urfache  gemd^ 
fei  unb  wie  tiefe  ^Öeftimmung  unfrei  ©emiitö  etwa^  öor# 
ftellen,  b.  i.  einen  ©egenftanb  i)aiien  fonne.  X)ie  pafftüe 
ober  irnnfichc  i^crileünngen  haben  a(fo  eine  begreifliche 
93ejief)ung  auf  ©egeniidnbe,  unb  tie  ©ruubfdße,  weldie 
au^  ber  Statur  unfrer  Seele  entlehnt  werben,  ^aben  eine 
6egretf(id)e  ©uftigfeit  »or  alle  Dinge,  infofern  jTe  ©egen* 
fldnbe  ber  Sinne  fein  foUen.  (fbenfo:  wenn  i>ai,  wa^  in 
unö  SSorfteUung  f)eipt,  in  2(nfef)ung  beö  Sbjeftö  aftiü  wdre, 
b.  t.  wenn  babnrd)  fe(b)1  ber  @egen|^anb  ^eröorgebrad)t 

44 


tt)firbe,  tt)ie  man  jtd)  bte  g6ttnd)c  Örfenntntflfe  at^  bie  Ur* 
btiber  bcr  ®ad)en  öcrflellet,  fo  würbe  and)  bte  .ftonfcrmt* 
tdt  berfelben  mit  ben  £)b|eften  öerilanben  werben  fonnen. 
@ö  tfi  alfo  bte  ?0?6gltd)feit  fowo^I  beö  intellectus  archetypi, 
auf  beflTen  2(nfd)aunng  bte  Sad)en  felbjl:  ftd)  grnnben,  al^ 
be^  intellectus  ectypi,  ber  bte  X)ata  fetner  Iogifd)en  33c=: 
l^anblung  au6  ber  ftnnltd)en  3(nfd)auung  ber  ®ad)en  fct)epft, 
jum  »enigfien  öerjldnblici).  3fUetn  nnfer  SSerfianb  t|t  burd) 
feine  SSorjleüungen  meber  bie  llrfadbe  beö  ©egenj^anbeö 
(an^er  in  ber  SO?oraI  üon  ben  gnten  S^^ccfen),  nod)  ber 
©egenftanb  bie  Urfad)e  ber  3Ser|lanbe^öor)lellnngen  (in 
sensu  reali).  Xiie  reine  ^Berflanbe^begriffe  muffen  alfo 
nid)t  tjon  ben  (fmpjtnbungen  ber  @inne  ab)^ral)iert  fein, 
nod)  bie  @mpfdnglicf)feit  ber  St^orflellungen  burci)  @inne 
auöbrücfen,  fonbern  in  ber  9?atnr  ber  ®eele  jwar  i^re 
OneÜen  l^aben,  aber  bod)  weber  infoferne  fie  öom  £)b? 
jeft  gewirft  werben,  nod)  ha^  Sbjeft  felbjl  I)eröorbringen. 
3d)  l^atte  mid)  in  ber  2)iflrertation  bamit  begnügt,  bie 
9?atnr  ber  3nteüeftua(üor|leUnngen  blog  negatiö  an^iu 
brücfen:  ta^  |Te  ndmiid)  nid)t  SO?obiftfationen  ber  ©eele 
bnrd)  ben  ©egenjlanb  wdren.  9Bie  aber  benn  fonft  eine 
SßorjleUung,  bie  ftd)  auf  einen  ©egenftanb  bejief)t,  o^ne 
öon  i^m  auf  einige  ^dfc  afttjiert  jn  fein,  moglid),  über? 
ging  id)  mit  (StiUfd)Weigen.  3d)  ^atte  gefagt:  hu  ftnn? 
iid)e  ^ßorjlteUnngen  jleUen  tic  2)inge  üor,  wk  jte  erfd)einen, 
bie  inteüeftuafe,  voic  fte  ftnb.  2ßoburd)  aber  werben  unö 
benn  biefe  X)inge  gegebeit,  wenn  fte  eö  nid)t  bitrd)  hie  3(rt 
werben,  womit  fte  un^  afft5ieren;unb  wenn  fo(d)e  intellef* 
tuate  Sßorilellnngen  auf  unfrer  innern  3:dtig!eit  berufen, 
wo^er  fommt  bie  ÜbereinfÜmmung,  hie  fie  mit  ©egen* 
jldnben  ^aben  foUen,  bie  bod)  baburd)  nid)t  etwa  Ijerüor* 
gebradjt  werben,  unb  bie  axiomata  ber  reinen  SSernunft 

45 


Aber  biefe  @egeu|ldube,  it)o()er  ilimmcn  jte  mit  bicfen  über* 
ein,  of)ne  ba^  bicfe  Ubereinjlimmung  öon  ber  (5rfaf)rung 
\)at  burfen  ^ü(fe  cnt(cf)uen  ?  3u  ber  ?0?vitl)ematif  gel)t  biefeö 
an,  weil  bie  £^bjcfte  »er  unö  nur  baburrf)  ©reiben  finb  unb 
aU  ©rollen  fonnen  üorgejlellet  »erben,  bafi  wir  i^re  3Sor? 
flelluug  erjeugen  fonnen,  inbcm  wir  eineö  etfidiema(nc()men. 
Dal)er  th  JÖegriffe  ber  ©roßen  felbjltdtig  fein  unb  il)re 
©runbfdße  a  priori  fonnen  anögemad)t  »erben.  3(Uein  im 
23er()Ä(tnitTe  ber  CluaiitÄten,  »ie  mein  SSerflanb  gdnjlidi 
a  priori  fid)  jdbft  33egritfc  üon  Singen  biiben  foU,  mit 
benen  not»enbig  bie  Sad)en  einjlimmen  foUen,  »ie  er 
reale  ©runbfdßc  über  i^re  ?iK6glid)feit  entwerfen  feil,  mit 
benen  bie  (Jrfaf)rung  getreu  ein(l:immcn  mup  unb  bie  boct) 
oen  il)r  unabbdugig  )Tnb,  biefe  3^rage  ^interldpt  immer 
eine  IDunfel^eit  in  3(nfel)ung  unfrei  2Ser)lanbeöüerm6# 
genö,  mol)cr  i^m  biefe  @in|l:immnng  mit  ben  2)ingen  felbft 
fomme. 

'Plato  nal)m  tin  gei|ligeö  el)emaligeö  3(nfd)anen  ber  ©Ott? 
^eit  jum  Urquell  ber  reinen  SSerilanbcöbegriffe  unb  ©rnnb* 
fdße  an.  £0?allebrand)e  ein  nod)  baurenbeö  immerwdl^renbe^ 
■^nfd)auen  biefeö  Urmefen^.  iierfd)iebene  2)?orali)ten  eben* 
biefeö  in  3(nfe^ung  ber  erjlen  moralifd)en  ©efe$e,  ßrufiuö 
gewijTe  eingepflanzte  ?Hegeln  ju  urteilen  unb  33egriffe,  bi( 
©Ott  fd)on  fo,  »ie  |Te  fein  muffen,  um  mit  ben  2)ingen  5n 
harmonieren,  in  bie  menfd)lid)e  ©eelen  pflanjte,  oon  »eldien 
opflemen  man  bie  erflere  ttn  influxum  hyperphysicum, 
baö  leßte  aber  bie  harmoniam  praestabilitam  intellectualem 
nennen  fonute.  Stllein  ber  Deus  ex  Machina  ijl  in  ber^Öe* 
l^immung  beö  Urfprungö  unb  ber  ©ültigfeit  unfrer  @r* 
fenntniflTe  ba^  Ungereimte|le,  »aö  man  nur  whtjkn  fann, 
unb  ^at  au^er  bem  betrüglid^en  Sirfel  in  ber  @d)lußreil)e 
unfrer  (^rfenntnitJe  nod)  ba^  92ad)teilige,  ta^  er  jeber 

46 


©rttte  ober  anbdrf)ttgem  ober  grubferifctjem  ^irngefptnjl 
2Sorfcf)ub  gibt. 

3nbem  id)  auf  foId)e  2Öeife  bte  dielten  ber  inteUeftualen 
(Jrfenntniö  fud)te,  o^ne  bxe  man  bte  dlatux  unb  ©renken 
ber  20?etap()i)jTf  nidit  6e)1tmmen  fann,  6racf)te  td)  biefe 
'ißtj]"enfd)aft  tu  wefentlidi  unterfdiiebene  3(6tei(uugeu  iiub 
fud)te  bte  5;ranf5enbenta(p^t(ofop^ie,  ndmiid)  alle  ^Begriffe 
ber  gdnjltd)  retnen  ^ßernunft,  in  eine  gewijTe  3^^^  öon 
.Kategorien  511  bringen,  aber  nidit  wie  3(ri|l:otele^,  ber  fte 
fo,  mt  er  |Te  fanb,  in  feinen  10  ^'Prdbifamenten  aufö  blo^e 
Ungefähr  nebeneinanberfeBte,  fonbern  fo,  wie  |ie  [td)  felb|l 
burd)  einige  wenige  ©rnnbgefeBe  be^  3Ser)l:anbeö  öon  felbil: 
in  .Älaffen  einteilen.  Cl)ne  midi  nnn  nber  tk  gan^e  ?Heil)e 
ber  bi^  jn  bem  legten  3tt)ecf  fortgefeßten  Unterfnd)nng 
n>eitlduftig  f)ier  jn  erfldren,  fann  id)  fagen,  ba^  eö  mir, 
a>a6  ta^  ©efentlidie  meiner  3lbjTd>t  betrift,  gelnngen  fei 
nnb  id)  ißo  imftanbe  bin,  tixu  Äritif  ber  reinen  SSernnnft, 
ireldie  bie  9?atnr  ber  tljeoretifdien  fott)ol)l  aU  praftifdien 
Cfrfenntniö,  fofern  |Te  bloi^  intelleftnal  i|i,  entf)dlt,  oor# 
julegen,  woöon  id)  tm  er|len  Seil,  ber  bie  Cnellen  ber 
?Wetap^j)|lf,  i^re  a}?etl)obe  unb  ©renjen  ent^dlt,  juerft  unb 
barauf  bie  reinen  ^IJrinjipien  ber  Sittlidifeit  aufarbeiten 
unb,  roaö  ben  erjlern  betrifft,  binnen  etwa  3  50?onaten 
l)erauögeben  merbe. 

3n  einer  ©emütebefdidftigung  üon  fo  jdrtlidier  3(rt  iil 
nid)tö  l)inberlid)er,  al^  fid)  mit  jHadibenfen,  baö  au]^er 
biefem  ?^elbe  liegt,  i^arf  5U  befd)dftigen.  Da^  ©emut  muj^ 
in  ben  ruf)igen  ober  and)  glucflid^en  2(ugenblicfen  jeber? 
jeit  unb  ununterbrodien  ju  irgenbeiner  jufdlligen  53e# 
merfung,  bie  |Tdi  barbieten  modite,  offen,  objwar  nid)t 
immer  angeftrengt  fein.  T)it  3(ufmunterungen  unb  3^^* 
I^reuungen  muffen  bie  Ärdfte  be^felben  in  ber  @efd}meibig* 

47 


feit  iinb  33cmegltci)feit  erbalten,  woburd)  man  tnjlanb 
gefegt  wirb,  ben  (5)egenil:anb  immer  auf  anbren  Seiten  ju 
erMicfeu  unb  feinen  ©cjTditefrei^  öon  einer  mitroffo* 
pifdKn  iöecbaittung  .ju  einer  allgemeinen  3(uöfid)t  jn  er# 
weitern,  bamit  man  alle  crbenflid)e  ©tanbpunfte  nel)me, 
t>i€  wecbfeleweife  einer  ta^  Oi^tij&ic  Urteil  be^  anbern 
öeriftjiere.  Äeine  anbre  Urfad)e  alö  biefe,  mein  werter 
?^reunb,  ifl  e^  gewefen,  bie  meine  3(ntn)orten  auf  3^re 
mir  fo  angenehme  Söriefe  jurucfgebalten  f)at,  benn  3^nen 
leere  ju  fd)reiben,  fctiien  ücn  3l)nen  nicht  »erlangt  ju 
werben. 

3ßaö  3^r,  mit  @efd)macf  unb  tiefem  9?ad)finnen  gefci)rie== 
bene^,  5Öerfchen  betrifft,  fc  hat  e^  in  t^ielen  ©tucfen 
meine  (Erwartung  übertreffen.  3ct)  fann  mid)  aber  ani 
fd)on  angeführten  Urfadien  im  2)etail  barüber  nid)t  au^f 
laffen.  'allein,  mein  J^reunb,  tu  3Birfung,  weldie  Unter* 
ne^mnngen  »en  biefer  2lrt  in  2(nfel)nng  beö  SHI^anbe^  ber 
©ifTcnfrfiaften  im  gelehrten  ^Hiblifo  l^aben,  i]t  fo  be* 
fchaffen:  ta^  fie,  wenn  ich  über  ben  ^lan,  ben  id)  ju 
meinen  mir  am  wid^tigften  fcheinen[ben]  2lrbeitcn  größten* 
teil^  fertig  »er  mir  habe,  wegen  ber  Unpd$lict)feiten,  bie 
ihn  oor  ber  3(uöfül)rung  ju  unterbrechen  brol)en,  beforgt 
JU  werben  anfange,  mich  oft  baburch  trollen,  ta^  jTe  eben? 
fowohl  üor  tcn  öffentlichen  9?n8en  öerloren  fein  würben, 
wenn  (le  herausfdmen,  alö  wenn  fte  auf  immer  unbefannt 
biteben.  Denn  eö  gehöret  ein  ©chriftfteller  öon  me^r  2(n* 
fehen  unb  33erebfamfeit  baju,  um  bie  ?efer  ju  bewegen, 
ba^  )Te  jtch  bei  feiner  Schrift  mit  D^achbenfen  bemühen. 
3ch  'f)CLht  31^re  Schrift  in  ber  93re^lauifchen  unb  nur  feit 
furjem  tu  ber  ©ottingifchen  S^itung  rejenjtert  gefunben. 
5lßenn  t>ai>  ^ublifum  ben  (3ci)i  einer  Schrift  unb  bie 
^auptabftcht  fo  beurteilt,  fo  ift  alle  5Öemül)ung  öerloren. 

48 


X)cr  5abel  felbfl  t|l  bem  SScrfajfcr  angenel^mer,  wenn  ber 
Slejenfent  ftd)  bte  2D?uI)e  genommen  ^at,  baö  2öefentüd)e 
ber  93emul)un9  einjitfe^en,  ai^  ha^  ich  bei  flüd)ttger  93e* 
nrtetinng.  2)er  @6ttingifd)e  ^Hejenfcnt  Ijäit  ftd)  bei  einigen 
3(ntt)enbungen  beö  2el)rbegriff6  anf,  bie  an  ftd)  jnfdUig 
ftnb  unb  in  3(nfe^nng  beren  id)  felbfl:  einiget  feitbem  ge* 
dnbert  l^abe,  inbeffen  ba^  bic  ^anptabfid)t  baburd)  nur 
nod)  mel^r  gewonnen  ^at.  (Jin  33rief  öon  SDZenbelöfol^n 
ober  Lambert  öerfd)Idgt  mel)r,  ben  SSerfaflTer  auf  t>k  ^rü# 
fung  feiner  ^e^ren  jurucfjufu^ren,  aU  5el)n  fo(d)e  33eur? 
teilungen  mit  Ieid)ter  ?5^eber.  X)er  wacfere  ^aflor  ®(!tjül^, 
ber  befte  ^^i(ofo^f)ifd)e  Äopf,  ben  id)  in  unfrcr  ©egenb 
fenne,  l)at  bie  2(bftd)t  be^  ?e^rbegriff^  gut  eingefct)en;  iä) 
wünfd)e,  ba^  er  ftd)  and)  mit  S^rem  5[Öerfd)en  befd)dftigen 
möge.  3n  feiner  53eurteirung  fommen  jwei  mi^öerflanbene 
2)eutungen  beö  üor  i^m  liegenben  2el)rbegriffö  öor.  X)ie 
erjle  ifl:  ta^  ber  ?Hanm  wol)!  öieneid)t,  anftatt  bie  reine 
^orm  ber  finn(id)en  @rfd)einung  ju  fein,  tin  »a^reö  in* 
teUeftuale^  3(nfd)auen  unb  alfo  etwaö  Sbjeftiöeö  fein  möge. 
25ic  Hare  3(ntn)ort  i)l  biefe:  ba^  ebenbarum  ber  iKaum  üor 
nid)t  objeftiü  unb  alfo  and)  nid)t  inteUeftual  ausgegeben 
worben,  »eil,  tt>enn  wir  feine  2?orfleUung  ganj  jergliebern, 
wir  barin  »eber  eine  SSorflettung  ber  X)inge  (aI6  bie  nur 
im  ?Haume  fein  fonnen)  nod)  eine  mvtiidje  3]erfnüpfung 
(bie  o^ne  2)inge  o^nebem  nid)t  jlattfinben  fann),  ndmiid) 
feine  ©irfungen,  Uixic  3^erl)dltniffe  aU  ©runbe  gebenden, 
mithin  gar  feine  3Sorfiettung  üon  einer  'Bad)^  ober  etvoa^ 
®irf(id)em  ^aben,  »aö  ben  X)ingen  in^driere,  unb  ba^  er 
bal)er  nid)tS  Sbjeftiöeö  fei.  2)er  jweite  $0?i^öerjlanb  bringt 
i^n  ju  einem  Einwurfe,  ber  mid)  in  einiget  9^ad)benfen 
gebogen  ^at,  weit  eS  fd)eint,  ba^  er  ber  n)efentlid)fle  ifl, 
ben  man  bem  ?ef)rbegri|f  mad)en  fann,  ber  aud)  jebermanu 

49 


fel)r  naturlid)  betfaUcn  muß,  unb  ben  mir  S^d,  iambnt 
gcmad)t  l^at.  (*r  ^cif^t  fc:  5Bcrdnbcrungen  ft'nb  etwaei  ®trf# 
lid)c^  (laut  bcm  Sciigni^  l'c^  tnnern  ©inne6);  nun  ftnb 
fte  nur  unter  SSorauöfetJung  bcr  3ctt  mogltd),  alfo  ifl  bic 
Seit  ctwaö  ©irflidK^/  ^i^^iö  ben  93eflimmungen  ber  X)inge 
an  fTd)  fclb|l  anl)dngt.  ^^irum  (fagtc  id)  ju  mir  felbcr) 
fd)liept  man  nid)t  biefem  Sirgumente  parallel:  Äerper  finb 
wirflid)  (laut  bemSeugniiJe  ber  duneren  ®inne);  nun  finb 
Äorper  nur  unter  ber  5>ebingung  beö  9vaumeö  moglid), 
alfo  i)l  ber  iKaum  etwaö  t^bjeftiöeö  unb  iKealeö,  »aö  ben 
2»ingen  felber  inl)driert.  Xsie  Urfad)e  liegt  barin,  »eil 
man  wol)l  bemerft,  bap  man  in  3Cnfel)ung  dußerer  2)inge 
au^  ber  3Öirflid)feit  ber  2?orfleUungen  auf  bie  ber  @egen* 
jldnbe  nid)t  fd)liepen  fann,  bti  bem  innern  ©inne  aber 
ijl  baö  Denfen  ober  baö  (Jjiilieren  beö  ©ebanfeuö  unb 
meiner  felb|1  einerlei.  I)er  ®d)lüffel  ju  biefer  @d)n)ierig# 
feit  liegt  t)ierin.  (f ö  ifl  fein  3>t)eifel,  baß  id)  nid)t  meinen 
eignen  Si'Rßub  unter  ber  ?^orm  ber  Seit  gebenfen  follte 
unb  bap  alfo  bie  g^orm  ber  innern  ®innlid)feit  mir  nid)t 
tic  (5rfd)einung  öon  SSerdnberungen  gebe.  2)aß  nun  SBer* 
dnberungen  etn?a^  2öirflid)C0  fein,  leugne  id)  ebenfowenig, 
alö  baß  Äorper  etwaö  äöirflid)eö  jtnb,  ob  id)  gleid)  bar# 
unter  nur  »erliefe,  ta^  etmaß  2ßirflid)e6  ber  (5rfd)einung 
forrefponbiere.  3d)  fann  nid)t  einmal  fagen:  bie  innere 
(5rfd)einung  üerdnbere  ftd),  benn  woburd)  wollte  id)  biefe 
SSerdnberung  beobad)ten,  wenn  fte  meinem  innern  ©inne 
nid)terfd)iene?  3ÖoUte  man  fagen,  baßl)ierau6  folge:  alle^ 
in  ber  2Öelt  fei  objective  unb  an  fid)  felbft  unüerdnberlid), 
fo  würbe  id)  antworten:  fie  jtnb  Weber  »erdnberlid)  nod) 
unyerdnberlid),  fo  wie  33aumgarten  9)?ctap^:  §  18  fagt: 
baö  abfolut  Unm6glid)e  i|1  weber  l)9potl)etifd)  moglid)  nod) 
unmoglid),  benn  eö  fann  gar  nid)t  unter  irgenbeiuer  5öe* 

50 


bingung  6etrad)tet  »erben;  fc  aiid):  bte  Singe  ber  3öeft 
|tnb  objeftiö  ober  an  jTdi  felbft  »eber  in  etnerfci  ^u^antc 
in  öerfd)tebenen  Seiten,  nod)  in  öerfd)iebenem  S^i]1anbc, 
benn  jte  »erben  in  biefem  2Ser)l:anbe  gar  nid)t  in  ber  3cit 
i)orge)T:eUt.  Xjo&i  I)ieöon  gnng.  (5ö  fdieint,  man  jtnbe  fein 
@e^6r  mit  blog  negatiöen  ©d^en,  man  mn^  an  t>it  ©teile 
beflTen,  »a^  man  nieberrei^t,  anfbanen  ober  »enigjlenö, 
»enn  man  baö  ^imgefpinjl  »eggefä)afft  l)at,  bie  reine 
iBerftanbeöeinftcht  bogmatifch  begreiflid)  macf)en  n.  beren 
©renjen  5eid)nen.  I^amit  bin  id)  nun  befdidftigt,  unb  biefe^ 
iit  bie  Urfach,  »cö»egen  id)  bie  3tt)ifclien|lunben,  bie  mir 
meine  fel)r  »anbeibare  ?eibeöbefdiatfenl)eit  5um  dtadsf 
benfen  erlaubt,  oft  »ibcr  meinen  ä^orfaß  ber  Q3eant»or# 
tuug  freunbfd^aftlidier  5öriefe  ent5iel)e  unb  mid)  bem  ^ana^c 
meiner  ©ebanfen  überlajTe.  (fntfagen  6ie  benn  alfo  in 
'i(nfel)ung  meiner  bem  tKedite  ber  ©ieberüergeltung,  midi 
if)rer  3ufd)riften  barum  entbehren  ju  latJen,  vocii  Sie  midi 
fo  nadildfftg  ju  3lnt»orten  jtnben!  3d)  mad)e  auf  3l)re 
immer»dl)renbe  9?eigung  unb  g^reunbfdiaft  gegen  mid) 
ebenfü  tHed)nung,  »ie  Sie  fid)  ber  meinigen  jeberjeit  öer* 
)Td)ert  l)alten  fonnen.  2Öolten  Sie  and)  mit  fnrjen  ?(nt# 
»orten  jufrieben  fein,  fo  foUen  Sie  biefelbe  fünftig  nidjt 
»ermtlTen.  3it)ifd)en  nnö  mufS  bie  2?erftd)erung  eine^  reb* 
lidien  2(nteil6,  baö  einer  an  bem  anbern  nimmt,  bie 
Stelle  ber  J^crmalitdten  erfeBen.  3"in  3cid)en  3l)rer  auf* 
rid)tigen  3Serf6l)nung,  er»arte  nddiilen^  3l)r  mir  fe^r  ange# 
nebmeö  Sdireiben.  J^ullen  Sie  eö  ja  mit  9?ad)riditen  an, 
»oran  Sie,  ber  Sie  \id)  im  Siße  ber  5ßitTenfd)afteu  be* 
ftnben,  feinen  ?0?angel  ^aben  »erben,  unb  »ergeben  Sie 
bie  ?^reil)eit,  »omit  id)  barum  erfnd)e!  ©rui^pn  Sie  Ferren 
?D?enbeBfol)n  unb  ^C?n.  Lambert,  imgleid^en  ^(fn.  Sul^er, 
unb  mad)en  ^ic  meine  (*ntfd)ulbigung  »egen  ber  dl)n* 

51 


liehen  Urfarfic  an  biefc  Ferren!  ®etn  ®tc  befldnbig  mein 
y^rcunb,  wie  ich  bcr  3^i^ige 
Äcnigöb., 
b.  21.  ^cbr:  3.  Äant. 

1772. 


17.  «Hn  J^rieh-id)  Wcolat.  25.  Oftober  1773. 

^cdicbelgcbcrner  J5crr! 
Dero  ©eebrtee  »om  27 Heu  y^ept:  ijl  mir,  jufamt  bem  erjlen 
©tucfe  be^  jwansigiTien  ^Banbeö  öon  Xicxo  33ibIiotl)ef,  ben 
17ten  Cftcber  richtig  julianben  gcfommen.  5d)  nehme  bie 
(5I)re,  n^elchc  Q\v:  .^ochebelgeb:  mir  biirch  bie  ä^orfepng 
meinet  5öiIbni)Teö  öor  2)ero  gelel^rteö  3onrnaI  erjeigen, 
mit  bem  ergebenden  X^anfe  auf,  oh  ich  gleich,  ber  ich  alle 
3nbringlidifeit  jnm  öffentlichen  9lnfe,  tt)elcf)er  nicht  eine 
natürliche  ^^olge  i?on  bem  SO?age  be^  SSerbienjle^  i%  »er* 
meibe,  biefe  X)ero  gefdllige  Üßal)l,  wenn  eö  auf  mid)  an* 
gefommen  jvdre,  t>erbeten  l}aben  irürbe.  Va^  ^iihni^  i]t 
allem  3Sermuten  nadi  oon  einer  C^opcp  meinet  ^"Portrdt^, 
tt>eld)e  Jpa.  ^er$  nad)  ^Berlin  na^m,  gemad)t  unb  bal)er 
wenig  getroffen,  objn?ar  febr  n)obl  gejI:ochen  worben.  (5ö 
ijl  mir  biemit  n?ie  mit  feiner  ßope»)  öon  meiner  X;iffer? 
tation  gegangen,  in  weld^er  er  ^tt>av,  ha  il)m  hie  2i}?aterie 
berfelben  felb|lneu  war,  fel)r  üiel  ©cfdiicflidifeit  gewiefen, 
aber  fo  n?enig  ©lucf  gehabt  b^it,  ben  ®inn  berfelben  an6* 
jubrücfen,  ta^  beren  ^Beurteilung,  in  bemfelben  Stücf  ber 
©ibliotbef,  fie  notmenbig  fe^r  untt)id)tig  bat  ftnben  muffen. 
X!odi  meine  gegenwärtige  2(rbeit  wirb  fte  in  einem  erwei* 
terten  Umfange  unb,  wie  id)  ^offe,  mit  befferem  (5rfolg  in 
furjcm  met)r  in^  l*id)t  ftellen.  Dero  cingefd)lo)fenc  53riefe 

52 


ftitb  rtct)ttg  abgegeben  werben.  3rf)  bin  mit  aller  Jpoä)' 
ad)  tnng 

@w:  Spod)ttda,th: 
Äonig^berg,  ganj  ergebenfier  Siener 

b.  25tcnDft:  3.  Äant. 

1773. 


18.  %\  3P?arcuö  ^er^  L®cgen  Qnte  1773.] 

Spo&ictkx  ^err! 

Söertefler  ?5^reunb! 
@ö  erfrenet  midi,  'oon  bcm  gnten  Fortgänge  5f)rer  33e* 
mül)ungen  Üla(i)xi(i)t  ju  erf)alten,  ncd)  mel)r  aber,  bie  Wtcxh 
mak  beö  gnten  2(nbenfenö  nnb  ber  ^rennbfd)aft  in  X)ero 
mir  mitgeteilten  @d)reiben  ju  erbficfen.  X)ie  Ubnng  im 
"^Jraftifd^en  ber  Tiv^mitimii,  unter  ber  3(nfül)rung  eineö 
gefd)icften  ?ef)rerö,  iji  red)t  nad)  meinem  2ßunfd)e.  2)er 
Äird)I)of  barf  fünftig  nid)t  öorI)er  gefuEet  werben,  el)e  ber 
junge  XJottor  bie  $0?et^obe  lernt,  wie  er  eö  red)t  f)dtte  an* 
greifen  foUen.  5!}?ad)en  @ie  ja  fein  öiefe  5öeobad)tungen ! 
2!ie  5^eorien  finb  fo  ^ier  wie  anberwdrt^  ofterö  mef)r  ju 
(5rleid)terung  be^  33egriffö  alö  jum  2(uffd)(ufl"e  ber  9?atur* 
erfd)einungen  angelegt.  SD?acbribenö  fi)llematifd)e  Tiv^ncu 
wifl"enfd)aft  Cid)  glaube,  {k  wirb  3^nen  fd)on  befannt 
fein)  ^at  mir  in  biefer  Hxt  fel^r  woI)(  gefallen.  3d)  be* 
ftnbe  mid)  ißo  im  X)urd]fd)nitt  genommen  öiet  beflTer  afö 
el)ebem.  2)aüon  ijl  bie  Urfad)e,  ba^  id)  je^t  baö,  waö  mir 
übe(  bef ommt,  beffer  fenne.  SOZebi^in  ift  wegen  meiner  emp# 
ttnblid)en  92erüen  ol^ne  Unterfd^ieb  ein  @ift  öor  mid). 
Da^  einzige,  waö  id)  aber  nur  fetten  braud)e,  ift  ein 
t)a(ber  5ee(effei  ^^^^^^^rinbe  mit  äßajTer,  wenn  mid)  bie 
Sdure  öormittagö  plagt,  wcld)^^  id)  tki  beffer  befinbc 

53 


ale  alle  absorbentia.  Sonjl  l)abc  id^  ben  t(ligltci)en  @c* 
braud)  bicfcß  ^Otittcle,  in  bcr  ;>(b|tctit,  midi  ju  rcbcrieren, 
abc\cfdiafft.  Cfe^  marf^te  mir  ba^felbe  einen  intermitticrenben 
'^Jule,  öornehmlid)  gegen  '^benb,  n?cbei  mir  ^iemlidi  bange 
warb,  hii  xd)  bic  Urfad^c  »ermntete  nnb  nad)  Sini^ellnng 
berfelben  ba^  llbef  fcgleid)  beb.  Stnbiercn  Sie  bc*  ja 
bic  grcpe  20?annigfaltigfeit  ber  32atnren!  ^ie  meinige 
würbe  »on  jebem  3Crjt,  ber  fein  ^IJIiilofo^jb  ijl,  über  bcn 
.^anfen  gemcrfen  ererben. 

@ie  fndien  im  ?D?egfataIog  fleißig,  aber  »ergeblidi  nad) 
einem  gemiiTen  9?amen  nnter  bcm  33ndijl:aben  ^.  (i^ 
würbe  mir  nad)  ber  üielen  5BemüI)nng,  tic  id)  mir  gegeben 
hahc,  niditö  leiditer  gemefen  fein,  al6  ibn  barin  mit  nid)t 
nnbetrdd)tlid)en  3(rbeiten,  bic  id)  beinahe  fertig  liegen 
l^abe,  parabiercn  ju  laffen.  3(Uein,  ba  id)  einmal  tn  meiner 
3(bjTdit,  eine  fc  lange  öon  ber  ^dlfte  ber  pt)ilofcpI)ifd)en 
$Belt  nmfcnft  bearbeitete  UßitJenfdiaft  nm5ufd)atfen,  fo 
weit  gefommen  bin,  ta^  id\  mid  in  bem  53e)Tlj  eineö  Sel^r* 
begrip  fef)e,  bcr  ba^  bisherige  iHatfel  üoUig  anffd)Iic^t 
nnb  ta^  SSerfahrcn  ber  fid>  fdbft  ifctiercnben  SSernunft 
nnter  fid)ere  unb  in  ber  3(nwenbnng  leidite  iHegcln  bringt, 
fo  bUibt  id)  nunmebre  bal^ftarrig  bti  meinem  SKorfa^, 
mid)  [burd)]  feinen  3(utorfuBel  t>erleitcn  jn  laffen,  in  einem 
leid)teren  nnb  beliebteren  J^t^'^  9^ut)m  ju  fnd)en,  el)e  id\ 
meinen  bornigten  unb  t)arten  ^oben  eben  nnb  jnr  aUge# 
meinen  55carbeitung  frei  gcmadit  bjabc. 
3d)  glaube  nid)t,  ta^  eö  üiele  öerfud^t  baben,  eine  ganj 
neue  äÖiffenfd^aft  ber  3bee  nad)  ju  entwerfen  unb  fie  ju* 
gleid)  öoUig  auö^nfü^ren.  ÜÖaö  aber  baö  in  2(nfe^ung 
ber  ?0?etbobe,  ber  (Einteilungen,  ber  genau  angemefifenen 
^Benennungen  öor  3}?ül)e  mad)t  unb  wieviel  S^it  barauf 
üerwenbet  werben  mup,  werben  Sie  ]'id)  faum  einbilben 

54 


fonncn.  (5^  (endetet  mir  abcv  baüor  eine  Hoffnung  cnU 
gegen,  bie  id)  niemanb  anper  3l}nen  o^ne  33eforgniö,  ber 
Q^xo^c)1cn  (Jitelfeit  öerbdcf)tigt  jn  »erben,  eröffne,  ndmiid) 
ber  '])I)ifofopf)ie  babnrd)  auf  eine  banerf)afte  Qivt  eine 
anbere  nnb  öor  iKeligion  unb  (Ritten  weit  üorteilf)afterc 
2Benbung  ju  geben,  jngteid)  aber  and)  il)V  babnrd)  bic 
©efltart  ju  geben,  btc  ben  fproben  SO?at^ematifer  anfocfen 
fann,  fte  feiner  53earbeitnng  fdf)ig  nnb  »urbig  ju  f)alten. 
^jrf)  l)abc  nod)  hi^wciUxi  bie  Hoffnung,  auf  Dfltern  baö 
üßerf  fertig  ju  iitftvn.  5(Uein,  wenn  id)  and)  auf  bie  Ijmu 
ftge  Snbi^pofitionen  rerf)ne,  rodd)c  immer  Unterbred)ungen 
t)cvnx^ad)(n,  fo  fann  id)  borf)  beina!)e  mit  @en>i^I)eit  eine 
furje  3eit  narf)  Sfieru  ba^^dbt  üerfpred)en. 
Sl^ren  SSerfncf)  in  ber  S0toralpf)itofo)3^ie  bin  irf)  begierig 
erfrf)einen  ju  fe^n.  3d)  münfd)te  aber  borf),  ba^  ®ie  ben 
in  ber  I)6d)|len  3(bflraftion  ber  fpefufatiöen  3Sernunft  fo 
tt)irf)tigen  unb  in  ber  2(ntt)enbung  auf  baö  ^raftifrf)e  fo 
(eeren  33egrijf  ber  Slealitdt  barin  nid)t  geltenb  mad)en 
m6d)ten.  X)enn  ber  53egritf  i|T:  tranf^enbentaf,  bie  oberjle 
praftifrf)e  (Elemente  aber  ftnb  ?ujl  unb  Unlufl,  »efrf)e 
empirifd)  finb,  it)r  ©egenftanb  mag  nun  erfannt  »erben, 
n?o^er  er  wolle.  @^  fann  aber  ein  blo|ier  reiner  Sßerflanbeö? 
begriff  hi^  ©efe^e  ober  2Sorfrf)riften  beöjentgen,  waö  lebig* 
lirf)  finnlid)  i%  nirf)t  angeben,  weil  er  in  2lufef)ung  bicfeö 
öoUignnbeflimmtiil.  IDer  oberjle  ©runb  ber  9}?oralitdt  mu^ 
nirf)t  blo^  anf  ta^  ^JÖol)lgefaUen  frf)lie^eu  lajfen,  er  mu^ 
felbjl:  im  f)6d)fteu  ©rabe  wol)l  gefallen,  benn  er  ifl  feine  blo^ 
fpefulatioe  SSorflellung,  fonbern  muf  33ewegfraft  ^aben 
unb  ba^er,  oh  er  jwar  intelleftual  i|T:,  fo  mu^  er  borf)  eine 
gerabe  ^ßejie^nng  auf  bie  erjle  Sriebfeber  beö  2ÖiUenö 
I)abeu»  3d)  werbe  frol)  fein,  wenn  id)  meine  5ranfjen* 
bentalpl)ilofop^ie  werbe  ju  (5nbe  gebrad)t  ^aben,  wetrf)c 

55 


cic^cntiid)  eine  Ärttt'f  ber  reinen  2?crnnnft  t'fl,  alöbcnn 
9ct)e  id)  jnr  ?Q?etapI)»))Tf,  bie  nur  ^»rtci  3:cüc  {)at:  bte  3}?eta= 
pl)j)fif  ber  dlatnv  unb  bie  SDJetapf):  ber  ©ittcn,  wcoon  iä) 
bie  Ie$tere  juerfl  Ijerauögebcn  werbe  unb  mid)  barauf  jum 
üorauö  freue. 

Sei)  f)abe  bie  fHejenjTon  ber  ^(atnerfcf^en  Sfnt^ropologie 
gelefen.  3*  i^dtte  jwar  nid)t  öon  felbfl  auf  bcn  ?Hejen# 
fenten  geraten,  jeljt  aber  vergnügt  micf)  ber  bariu  i)cröor* 
blicfenbe  gertgang  feiner  @efct)i(f Iid)feit.  5d)  lefc  in  biefem 
ÜÖinter  jum  jmeitenmal  ein  collegium  privatum  ber  2(u# 
t^ropologie,  )reld)e^  id)  iem  ju  einer  orbentIid)en  afabe# 
mifd)en  IDifjiprin  ju  mad)en  gebenfe.  3iUein  mein  ^lan 
i]i  ganj  anberö.  Die  3(bftd)t,  bie  id)  l)abe,  i)!,  burd)  bie* 
fetbe  tie  Duellen  aller  2ßi|Tenfd)aften,  bie  ber  ©itten,  ber 
@efd)icflid)feit,  beö  Umgänge^,  ber  ?0?etf)obe,  S!}?enfd)en  ju 
bilben  unb  jn  regieren,  mithin  alleö  ')3raftifd)en  jn  er= 
offnen.  Sa  fud)e  id)  alöbenn  mel)r  ^l)dnomena  u.  il)re 
@efe$e  al^  bie  erfle  @runbe  ber  S0?6glid)feit  ber  ^OJobi* 
ftfation  ber  menfd)lid)en  9?atur  überl)aupt.  Dal)er  bie 
fubtile  unb  in  meinen  3lugen  auf  ett)ig  üergeblid)e  Unter? 
fud)ung  über  bie  3(rt,  wie  hit  £)rgane  beö  Äorper  mit  ben 
©ebanfen  in  2?erbinbuug  fielen,  ganj  wegfdllt.  3d)  bin 
unab(df)Tg  fc  bti  ber  58eobad)tung  felbfl  im  gemeinen 
?eben,  ta^  meine  Sw^orer  öom  er)ten  2lnfange  hi^  ju 
(5nbe  niemals  eine  trocfene,  fonbern  burd)  ben  "Knia^,  ben 
fie  ^aben,  nnaufl)6rlid)  i^re  gen>6l)nlid)e  @rfa^rung  mit 
meinen  53emerfungen  ju  öergleid)en,  jeberjeit  eine  unter* 
I)altenbe  58efd)dftigung  t)aben.  3d)  arbeite  in  3tt)ifd)en* 
jeiteu  baran,  anö  biefer  in  meinen  3lugen  fel)r  angenel^men 
93eobaditung^lcl)re  eine  SSorübung  ber  @efd)icflid)feit,  ber 
Älugl)eit  unb  felb|i  ber  äßeiöl)eit  üor  tie  afabemifd)e 
3ugenb  ju  mad)en,  tt)eld)e  neb|l  ber  pl)t))Tfd)en  ©eograpi^ie 

56 


üon  aücr  anbcrn  Untcrwctfunc;  nntcrfd)teben  tiT:  unb  btc 
Äenntutö  ber  2ßclt  f)ei^en  fann. 

a)?ctn  33tlbniö  !)abe  ocr  ber  53i6Iiot^ef  gefe^en.  dinc  @f)re, 
bic  mtd)  ein  »entg  beunrul^tgt,  mett  trf),  n)te  @ie  tütiTeii, 
aßen  ®d)ctn  erfcf)rtd)encr  ?o6fprud)e  unb  3ut>nngltd)feit, 
um  3(uffe^en  ju  mad^en,  fel)r  metbe.  @ö  tjl:  wo^I  ge|l:od)en, 
objwar  ntctjt  wclfi  getroffen.  Snbeffen  erfal^re  iä)  mit  2Ser# 
gnugen,  ba^  fold)e^  bte  SScranfialtung  ber  Itebenöwurbtgen 
^axUiii&ihit  meinet  el)entangen  ^iü)hxcx6  i]i.  Die  in  bem* 
felben  ©tücfe  öorfommenbe  tKejcnfion  S^rer  (B&ixift  be* 
meifet  bod),  waö  icf)  beforgete:  ba^,  um  neue  ©ebanfen  in 
ein  fofdieö  ?id)t  ju  jleUen,  ba^  ber  ?cfer  bcn  cigentum* 
Iid)en  ®inn  beö  Sßerfafferö  unb  baö  @ett)id)t  ber  ©rünbe 
tt)af)rndl)me,  eine  etwa^  längere  3^it  notig  i|l,  um  ficf)  in 
foId)e  50?aterien  biö  ju  einer  öoUigen  unb  Ieict)ten  33c* 
fanntfcf)aft  f)inein5ubenfen.  3d)  bin  mit  aufrirf)tig|ler  3«* 
neigung  unb  3(d)tung 

ergebenfier  2)iener  unb  ^reunb 


19.  %n  3D5aun  ©eotg  Jpamanii.  8.  ^pvt[  1774. 

2)aö  5^ema  be^  23erfafferö  i|lt:  ju  bemeifen,  bap  @ott  ben 
erjlen  SO?enfct)cn  in  ®prad)e  unb  ®d)rift,  unb,  bermittcffl 
berfelben,  in  bcn  3(nfdngcn  aller  örfenntniö  ober  $ßiffen* 
fd)aft  felbfi  untcrmiefen  ^abc.  2)iefeö  will  er  nidit  auö 
SBernunftgrünben  bartun,  jum  njcnigjlen  befiebt  barin  nirf)t 
baö  d)arafterirtifd)e  SSerbienfl:  feinet  '$>n(i)c6:  er  will  eö 
aiid:)  nid)t  auö  bem  3cwg"itTc  ber  '^dibci,  benn  barin  ifl 
uid)tö  baöon  crwdbnt:  fonbern  auö  einem  uralten  I^enf* 
mal  fa|i  aller  gefitteten  SSolfer  beweifen,  üon  iücld)em  er 

57 


behauptet,  bap  bev  '^uffdilup  beöfcfben  im  i.  Aap.  iOJofc 
gan^  eigent(id>  unb  beutlidi  cnt{)a(teu,  unb  baburd)  ta^ 
@e!)etmni^  fo  vieler  3a^rt)unberte  entftegelt  fei.  Xte  ?DZo= 
fatfd^e  @r5dt)Iiing  würbe  baburd)  etneu  uuüerbdd)tigeu  uub 
öolttg  eutfd^etbeubeu  5?tett)eiei  ctuer  edjteu  uub  uufd)d6* 
bareu  Urfuube  befommeu;  bcr  utdit  auf  bte  .©t^diadituug 
eim^  ein^x%ctt  Solfe^,  foubern  auf  bte  (fiujlimmuug  ber 
betfigfteu  2)eufma(e,  »eld)e  etu  jebeö  altt  2^olf  üon  bem 
3(nfauge  beö  mcufd)Itd)eu  SßitTeuö  aufbef)alteu  ^at,  unb 
bte  iuögefamt  baburd)  eutrdtfeft  werbcu,  gegrüubet  fet. 
3((fo  eutl)(ilt  hai  3(rd)tö  ber  SSoIfer  ben  93ett)ctö  üon  ber 
9ltd)tigfeit  unb  jug(etd)  bem  (Sinuc  biefcr  Urfuube,  udmiid) 
bem  allgem einen  Sinne  berfefbcn.  I^enu,  nad)bem  fid) 
biefer  entbecft  f)at,  fo  befommt  umgefel)rt  baö  SDJouument 
ber  SSolfer  bie  @rf(druug  feiner  befonbcrn  ^ebeutung 
öon  biefer  Urfuube,  nnb  bie  eubtofen  2)?utma§ungen  bar* 
über  jTub  auf  einmal  5ernid)tet;  benn  ber  ©treit  öerwan* 
belt  jTd)  fofort  in  @intrad)t,  nad)bem  gejeigt  »orben,  ba^ 
e^  nur  fo  öiel  »erfd)iebenc  ^(pparenjen  cine^  unb  beöfelben 
Urbilbeö  waren. 

5e§t  ift  baüon  gar  nid)t  tic  iHebe,  ob  ber  SSerfaffer  red^t 
l^abe  ober  nid)t,  nod)  ob  biefer  »ermeintlid)  gefunbene 
»Oauptfd)Iüjfe(  alle  Kammern  beö  ^i|lorifd)*antiquarifd)? 
fritifd)en  ?abi)rintl)6  offne;  foubern  (ebiglid):  1.  »aö  ber 
Sinn  biefer  Urfunbe  fei;  2.  worin  ber  35ett)eiö  befleiße,  ber 
au^  ben  dltejlen  2(rd)iönad)riditen  aller  SSolfer  genommen 
worben,  bag  biefeö  2)ofumeut  in  gebad)tem  ®inne  ba^ 
uuöerbdd)tigjle  unb  reinefte  fei. 
Unb  ba  i\t  unfereß  SSerfafTerö  20?eiuung: 
3Öaö  baö  erfl:e  betrifft,  baf  ba^  erfle  biblifd)e  .Äapitel 
nid)t  bie  @efd)id)tc  ber  <Sd)6pfung,  foubern  unter  biefem 
ißilbe  (n)eld)eö  aud)  überbem  bie  natürlid)jle3(uöbilbuug  ber 

58 


"ißclt  üorilelleu  mag)  eine  '^(btctluitg  bcr  üon  ©ottbcm  crflen 
Wlcni&icn  gegebenen  Unterwetfung,  gtetd^fam  in  7  ?ef# 
ttonen  oorilelte,  mobnrd)  er  pueril;  ^nm  2)enfen  l)at  geleitet 
nnb  jur  ®prad)e  gebilbet  »erben  muflfcn,  fo  ba^  f)iemit 
ber  erfie  ®d)riftjng  öerbnnben  werben,  nnb  bie  7  5age 
felbjl  (öornef)mIicfi  bnrd)  beren  33cfd)(iepung  mit  einem 
^ahhat)  ein  ijcxvü&ic^  bittet  ber  (Jrinnernng,  jngleidi 
and)  ber  ß^ronologie,  ^fjlrcnomie  :c.  gewefen  ^cL 
3Baö  ba^  jireite  betrifft,  fo  iit  ber  eigenttid)e  33emeiö 
bal)er  genommen,  ba^  ber  ^erme^  ber  ^ägppter  nicf^tö  ai^ 
ben  3(nfang  alleö  menfd)(id)en  SÖijfenö  bebente,  nnb  ba^ 
ba^  einfdüige  ©nmbol  beöfelben,  tt)e(d)eö  eine  3Sorjl:eUung 
ber  fiebenten  3^1)1  i|^,  jufamt  allen  anbern  3(Uegorien, 
tt)eld)c  biefe  mi)|l:ifcf)e  3al)l  alö  ben  Inbegriff  ber  ganjen 
3ßelterfenntniö  öorjlellen,  ofenbar  baö  X)enfjeidben  nid}t 
allein  be^  Urfprung^  aller  menfcf)lirf)en  (Jrfenntniö,  fonbcrn 
fogar  ber  SO?et^obe  ber  cr)l:en  Unterweifnng  fein  müflfe; 
ba^  biefcö  jur  öottigen  @ett)i^l)eit  »erbe,  wenn  man  in 
ber  mofaifd)en  (5r5df)lnng  mirflidh  bie  ^Dbjefte  be^  menfch* 
lid)en  2Öiffenö  nad)  Si}jetl)obe  biöponiert,  in  biefelbe  3^ignr 
gebrad)t  nnb  mit  ber  ndmlid)en  ?5^eierlirf)feit  öerftegelt  an# 
trifft.  I^aranö  wirb  gefd)lo|Jen:  ba^,  tvdi  biefe^  »iditigc 
mofaifdie  @tü(f  ba^jenige  ift,  voa^  alle  \cnc  uralte  ®t)m# 
bole  allein  öer)ldnblid)  madien  fann,  e^  bie  einzige  edite 
unb  ^6d))T:el)rtt>urbige  Urfunbe  fei,  t)k  un^  mit  bem  3(n* 
fange  beö  menfdUidien  @efdiled)t^  auf  baö  jut*eridfftgfle 
befannt  madjen  fann.  Si}?ofeö  allein  jeigt  nnö  baö  S^ofu* 
ment,  bie  ^gppter  Ratten  ober  jeigten  nur  ta^  (Emblem. 
3Son  ben  mir  mitgeteilten  v^auptjugen  ber  3(bftd)t  be^  SSerf. 
ill  3^re  jweite  33emerfung,  »ertejier  ^rcunb,  foüiel  i(h  midi 
bejtnne,  mit  ber  5D?cinnng  beö  2(utor^  nid)t  jeinftimmig. 
Denn  allerbinge»  ^dlt  er  bie  @d)6pfnngögefd)id)te  nur  für 

59 


eine  mofaifct)e  ^(Kecjon'e  t>on  bcr  3fV(^(ift'pniu(^  bcr  @cf)6p* 
tung  in  bem  (^ottltd^en  Unterrtdite,  fo  mie  fid)  bic  menfd)# 
ftd)e  (^rfenntni«5  tn  5fnfet)un9  berfelben  am  natürlid)jlen 
enttt)tcfe(n  nnb  ausbreiten  ih^t 

3d)  erbitte  mir  nur  bei  nod^malicjer  iDurd)Iefuno(  beö 
33ndiS  bie  33emü{)ung:  ju  bemcrfen,  ob  ber  üon  mir  barin 
gefunbene  @inn  nnb  33eit)eiSgrunb  mvtiiö)  fo  in  bem 
2Öerfe  entl)a(ten  fei,  nnb  ob  meine  3Ba!)rneI)mun3  nod) 
einiger  betrdd)tlid)en  ©rgdnjung  ober  SSerbefferung  be* 
bnrfe. 

(Einige  33ogen  öon  3^rer  ^anb  ju  lefen  ju  befommen,  jtnb 
mir  3(ntrieb  genug,  um  alleS  3fnfel)en,  »aö  id)  hei  unferem 
fcfbjl  fritifterenben  SBerleger  f)aben  modite,  ju  bereu  93e* 
forberung  anjuwenben.  5(ber  er  öcrile^t  fid)  felbfl  fo  gut 
auf  ha^,  »aö  er  ben  Son  beö  33ud)ö,  ben  6Jefd)macf  beö 
^ublifum  unb  bie  get)eime  3(bftd)t  beö  SSerfaflferS  nennt, 
ta^,  wenn  e6  aud)  nid)t  an  fid)  fclbfi:  eine  jiemtid)  niebrige 
33ebienung  wdre,  id),  um  mein  bi^d)en  Ärebit  hei  i^m 
nid)t  jn  öcrfieren,  bod)  baS  3(mt  eineö  ^auöjenforö  auf 
feine  '^cifc  übernehmen  m6d)te.  5cl)  mu^  ba^er  ungern 
auf  bie  (£f)re,  wcidfC  ber  öielüermogenben  ©raöitdt  eineö 
SenforS  öon  bem  bemütigen  SSerfaffer  gebührt,  fitr  biefeö 
Wlai  5Berjid)t  tun.  3(ud)  ifl  3I)nen  n)of)I  befannt,  ba^  waö 
über  baö  tOJittelmd^ige  I)inauö  ijl:,  gerabe  feine  <Bad)e  fei, 
menn  er  nur  nid)t  für  fein  politifd^eö  @j)|lem  ©efa^r 
wittert,  benn  ber  ÄurS  ber  '^(ftien  fommt  Riebet  üermut* 
lid)  nid)t  in  3(ufd)Iag. 

3n  ber  neuen  afabemifd^en  @rfd)einung  ift  für  mid)  nid)tö 
Sßefrembenbeö.  2ßenn  eine  iHeligion  einmal  fo  geftettet 
ifl,  ba^  fritifdie  Äenntniö  alter  ®prad)en,  pI)iIofogifd)e 
unb  antiquarifd)e  ©elebrfamfeit  tie  @runbfe|le  auSmad)t, 
auf  bie  fte  burd)  alle  S^italter  unb  in  alten  SSoIfern  er* 

60 


Sauet  fein  ntu^,  fo  fdifcppt  ber,  roelchcr  tm  ©rteditfcheit, 
^ebrdtfd)en,  @j)rifcf)en,  3(rabtfcf)en  Jc,  tmgfetdicn  tn  ttn 
2(rd)töen  be^  2(Itertum6  am  be)T:eu  bctt)anl)ert  tft,  alle  iZ^rtbo? 
bojen,  jte  mögen  fo  fauer  feljen  toic  |te  wollen,  alö  Äinber, 
n>of)in  er  will;  fTe  bürfen  nirfit  murffen;  benn  jTe  fonnen 
in  bem,  wae  nad)  i^rem  eigenen  ©eftdubnifiTe  bie  33en)ei^* 
fraft  bei  jTd)  fu^rt,  |td)  mit  i^m  nidit  meffen  nnb  fe^en 
fd)uditern  einen  9}?ichaeliö  i^ren  öieljdbrigen  'Sd)ati  um* 
fdimeljen  nnb  mit  gan^  anberem  ©eprdge  »erfebcn.  ©enn 
t^eologifdie  ^^afultdten  mit  ber  S^it  in  ber  2lufmerfamfeit 
na(f)laf|"en  foltten,  biefe  2(rt  Literatur  bei  i^ren  3oglingen 
ju  erbalten,  welcbe^  ^um  wenigflen  hei  un^  ber  J^all  ^u 
fein  fd^eint;  wenn  freiglaubenbe  »Pbilelogen  biefer  üulfa* 
ntfd)en  ÜÖaffen  ftcf)  allein  bemeijlern  follten,  benn  iji  ba^ 
2(nfeben  jener  2)emagcgen  gdnjlid)  juCJnbe,  nnb  fte  werben 
ftd)  in  bem,  voa$  |Te  ju  lel)ren  baben,  bie  jnilruftion  öon 
ben  ?iteratoren  einl)olen  mü^Jen.  3n  (Jrwdgung  beffen 
furd)te  id)  fe^r  üor  bie  lange  Sauer  beö  2riumpl)ö  o^ne 
®ieg  beö  5[BieberI)errtelter^  ber  Urfunbe.  S^enn  e^  jlebt 
gegen  il)n  ein  bid)tgefrf)lo]Tener  '])l)alanr  ber  3??ei|ler  orien* 
talifd^er  ©elel)rfamfeit,  bie  eine  fold)e  33eute  burd)  einen 
Ungeweiheten  »on  ibrem  eigenen  ^oben  nid>t  fo  leidet 
werben  entfubren  lafFcn.    jd)  bin 

treuer  2)iener 
,^ant. 

20.  5ln  Qaxi  Daniel  9leufd). 

[9)?ai  ober  3uni  1774.] 
Sd)  ^abe  (5w:  2Bol)lgeb:  grunblid^e  unb  jn  i^rer  3(bjTd)t 
ganj  wo^l  eingerid)tete  (2d)rift  mit  SSergnügen  burd)ge* 
lefen.  X)aö  wenige,  wa^  id)  öon  meinem  Urteile  in  gütige 

61 


@nt)dgung  ju  ji'c^cn  nod)  bitten  m6d)te,  würbe  batin  6e* 
(let)en.  X>er  Hbkitcv  mü^te  nur  barauf  eingerid)tet  werben, 
bie  3Öettermateric  öon  bem  2)?etalle,  waö  jTd)  oben  auf 
bem  5urme  beftnbet,  abzuleiten,  nid)t  aber  foldje  auö  ber 
@en)ittern)o(fe  ju  locfen  unb  I)erbei5U5ie^en.  Da^er  er, 
ol)ne  ®pi$en,  lebiglicf}  eben  an  ber  5tange  unb  ber  fuv^* 
fernen  53ebecfung  angemad)t  werben  mü^te.  20?an  fcnnte 
t>ermittel|l  eine^  ^rbbo^rerö  i^n  ju  einer  gnugfamen  2iefe 
in  bie  (Jrbe  l^erabbringen,  wcfern  baö  ^rbreid)  nid)t  fo 
fe^r  locfer  ijl,  aüeö  wieber  auöjufullen.  3d)  bilbe  mir 
and)  nict)t  ein:  ba^  bie  dvte,  in  einer  5iemlid)en  Siefe, 
ein  9?ict)t*3(bleiter  fein  fcüte,  cb  fte  gleid)  trocfen  wdrc. 
Denn  ]u  ift  g(eict)Wol^l  mit  feudjten  Dunjlen  angefüllt, 
unb  bie  getrocfnete  (5rbe,  womit  man  an  ber  'iuft  ben 
2^erfud)  maci)t,  befonberö  bd  fe^r  trocfner  3Bitterung,  ijl 
öon  einer  eleftrifd}en  ?uft  burcl)5ogcn,  weld)e  allen  i^ren 
teilen  eine  55ebecfnng  gibt. 

3ct)  fjabe  bie  @I)re  mit  ber  gro^eflen  ^od)ad)tung  ju  fein 
^w:  3ßcl>lgeb: 

ergebenjler  Diener 
Äant. 

21.  ''ihr  johnuu  ßafpav  Jaoatcv. 

Äonig^berg,  b.  28.  3lpril  1775. 
SWein  würbiger  ?^reunb! 
^err  9loujTet,  5?>egleiter,  unb  J?(i.  t>on  92egelein,  (3eiiü> 
fd)aft6fai?alierbeö  jungen  ^Prinjen  üon  ^ol)lein*33erf,  wün* 
fdjen  biefen  Ferren  in  bie  söefanntfcf^aft  mit  einem  bä 
nnö  unb  allerwdrt^  bod^gefrf^dßten  50?anne  ju  ful)ren.  3d) 
fd}meid)le  mir  öon  5t)rer  gütigen  @e(Tnnung  gegen  mid): 
ba^  »Sie  biefem  prinjen,  ben  icb  bei  einiger  Unterweifung, 
bie  iii)  i^m  gegeben  \)ahe,  aU  einen  jungen  .^erren  öon 

62 


Talent  unb  fcejlen  ^crjcn  f)abc  fcnncn  gelernt,  nu6ltd)e 
iiub  auöful)rlid)c  9?arf)rid)ten,  in  Sfnfe^ung  bee  Crt^  unb 
ber  ^erfonen  tu  ber  >2d)n)etj,  wo  er  fidi  öorgefeßt  ^at 
feine  ©tubien  ju  madjen,  erteilen  werben,  nad)  ber  3I)i*er 
befannten  unb  cb(en  SBereitwilligfeit,  alle  gute  2(b)Tciiten 
fo  oiel,  al6  3t)neu  moglicl)  ijl,  5U  beforbern. 
ÜBaö  meinen  ^riöatauftrag  betrifft,  fo  ^at  e6  mir  bi^ 
bato  nirfjt  gelingen  irellen,  ben  SOtu^f:  (gul^er  in  3(rbeit 
ju  bringen.  3cb  werbe  fcben,  wa^  ftcb  biefen  Sommer 
nacb  ber  ©jerjier^eit  tun  Id^t.  @r  fubrt  ftd)  fonil  gut  auf, 
hti  ber  Siüa%e,  tk  er  üon  S^ter  le^teren  remesse  jeben 
?6l)nungötag  befommt.  3(llein  eß  i}l  etwa^  baüon  auf  bie 
2^erbefferung  feiner  flciuen  SDJonbierungöftücfe  i?ern)anbt 
worben,  ba^er  ich,  um  biefen  3wfd)u^  nid)t  aufboren  5U 
laffen,  auf  (Jrfudben  3  ?Keid)^taler  ober  1  Dufat  l)oll:  öor# 
gefdioffen  l)abe,  weld)e  biö  gegen  (5nbc  beß  Juninömonatö 
langen  werben,  wo  er  öerl)offt,  burdi  3l)re  2?ermitteluug, 
bie  fernere  3"lage  ju  befommen.  3d)  l)abe  über  jene  bie 
Cuittung  unb  einen  53rief,  ben  ]id)  @ul$er  ^at  fdireiben 
laffeu  unb  ber  nid)t  mü  fagt,  mit  beigefd)loffen. 
®ie  »erlangen  mein  Urteil  über  3^re  2(bl)anblung  öom 
©lanben  unb  bem  ©ebete.  ÜÖiffeu  Sie  aud),  an  wen  Sic 
ftd)  be6l)alb  wenben?  2(n  einen,  ber  fein  ?Otittel  fennt, 
\r>a^  in  bem  leßten  3(ugenblicfe  beö  ?ebenö  Stid)  l)dlt, 
alö  bie  reineile  2(ufrid)tigfeit  in  3(nfel)ung  ber  »erborgen* 
ften  ©efTnnungen  be^  ^erjen^,  unb  ber  e^  mit  Sbioh  yor 
ein  Serbredien  l^dlt,  @ott  5U  i&imci&ikn  unb  innere  5Be* 
fenntniffe  ju  tun,  weld)e  üielleid^t  bie  ^urd)t  erzwungen 
bat  unb  womit  ta^  ©emüt  nid)t  in  freiem  ©lauben  ju? 
fammenftimmt.  Zsd)  unterfd)eibe  hk  ?et)re  ßl)ri)li  öon  ber 
9^ad)ridit,  bie  wir  »on  ber  ?el)re  (5l)ri)li  l)aben,  unb,  um 
jene  rein  ^erauöjubefommen,  fud)e  idi  juöorberjl  tk  mo# 

63 


ralifdie  ?ebrc  abgefonbert  ücn  allen  neutcilamcntifd^cn 
^auungcu  hcrvauöjujtel)^!.  X)icfc  x)t  <\cm^  btc  @runb# 
Icbrc  bcö  (fiviugclü,  baö  übrige  faiin  nur  bte  .^ulföleljre 
beöfelben  fein,  »eil  bie  le^tere  nur  fagt:  »aö  ©Ott  getan, 
um  unferer  Ocbredilidifeit  in  2(ufel)ung  ber  ?Hed)tfcrtigung 
Dor  il)m  ju  ^ilfe  5U  fommen,  tk  er)l:ere  aber:  maö  wir 
tun  ntüjTen,  um  unö  aUeö  belJeu  nn'irbig  5U  mad)en.  2Öenn 
wir  baö  @el)eimniö  öon  bem,  maö  @ott  feinerfeit^  tut, 
aud)  gar  uidit  müßten,  fonbern  nur  überjeugt  tüdren:  ba^ 
bd  ber  ^eiligfeit  feinet  ©efeßeö  unb  bem  unüberwinb* 
Iid)en  536fen  unfereö  ^erjen^  @ott  notwenbig  irgeubcinc 
(Jrgdnjung  nnfrer  ?D?angeIl)aftigfeit  in  ben  liefen  feiner 
3latfdilüffe  »erborgen  haben  muffe,  worauf  wir  bemutig 
üertrauen  fonncu,  wenn  wir  nur  foüiel  tun  al^  in  unfern 
Ärdften  i]i,  um  berfelben  nid)t  unmürbig  ju  fein,  fo  ffnb 
wir  in  bemjenigen,  tt)a^  unö  <^^W^h  l)iureid)enb  belehrt, 
hie  'äxt,  wie  hk  g6ttlid)e  ©ütigfeit  uu^  53eil)ulfe  »iber? 
fal^ren  Idjßt,  mag  fein  tt)eld)e  fte  wolle.  Unb  ebenbarin: 
ba$  uufer  beefall^  auf  ©Ott  gefeßteö  Sßertrauen  unbebingt 
ifl,  b.  i.  ohne  einen  SSormil?,  tk  2(rt  wiffen  5U  wollen,  wie 
er  biefe^  3Berf  auefü^ren  wolle,  unb  nod)  üielme^r  ol)ne 
SSermeffen^eit,  fte  fogar,  einigen  9?ad)rid)ten  jufolge,  hei 
feiner  (Seelen  Seligfeit  befdiworen  ju  wollen,  ebenbarin 
beftel)t  ebenber  moralifd^e  ©laube,  weld)en  id)  im  (5öan? 
gelio  fanb,  wenn  id)  in  ber  3Sermifd)uug  üon  ^aftiö  unb 
ofcnbarten  ©e^eimniffen  bie  reine  ?e]^re  auffud)te,  bie 
jum  ©runbe  liegt,  (fß  mod)ten  ju  feiner  Seit  2Öunber  unb 
eröffnete  ©cheimniffe  notig  gewefen  fein,  um  eine  fo  reine 
9ieligion,  weldie  alle  @a$ungen  in  ber  Üßelt  auff)ob,  bei 
bem  äÖiberftanbe,  ben  f[e  am  3ubentum  fanb,  juerfl  ein* 
juleiten  unb  unter  einer  großen  SD?enge  au^5ubreiten.  2)0* 
bn  waren  öiel  2(rgumente  y.ax'  av^gconov  ttotig,  bie  ta^ 

64 


maliger  3ctt  t^rcn  großen  ?föcrt  Ratten.  5[ßenn  afccr  bte 
l^e^re  beö  guten  ^ebeuöiüanbcfö  iiub  ber  ?Hetntgfett  ber 
@e|uinungen  tm  ©fauben,  (ba^  @ott  ba^ übrige,  n)aö  unfrer 
@ebred)Itd)fett  abgebt,  ol)ne  fogenannte  gotteöbienjl:Itd)e 
33ewerb«ngen,  bann  ju  aller  d>^it  ber  ?)vcItgtonöwa^n  be? 
flanben  ^at,  auf  eine  3(rt,  bie  un^  ju  wiffen  gar  nid)t  notig 
i\t,  fcf)on  ergangen  werbe)  [am  O^anbe:  in  ber  Üßelt  alö 
tic  einjige  ?KeIigion,  wovin  baö  )t)al)re  ^ei(  ber  9}?enfd)en 
liegt,]  einmal  gnugfam  ausgebreitet  i]t,  fc  ba^  fie  fid)  in 
ber  2Öelt  erhalten  fann,  fo  mu|S  ha^  ©erüjle  wegfallen, 
wenn  fdl)on  ber  55au  bafle^t.  3d)  öerel)re  hk  9?ad)ricf)ten 
ber  (Jöangelijlen  unb  3(po|T:cl  unb  fe^e  mein  bemütigeS 
SBertrauen  auf  ta^  2Serf6l)nungSmittel,  woüon  fte  unö 
l)iflorifcf)e  dla&ividtft  gegeben  ^aben,  ober  and)  auf  irgenb* 
ein  anbereö,  waö  ©Ott  in  feinen  gel^eimen  9vatfcf)lüffen 
»erborgen  ^aben  mag;  benn  irfi  »erbe  baburd)  nirf)t  im 
minbeflen  ein  belfcrcr  SOJenfd),  wenn  irf)  biefeö  93?ittel  be* 
llimmen  fann,  weil  eö  nur  baöjenige  betrifft,  wai  ©ott 
tut,  id)  aber  fo  öermeffen  nicht  fein  fann,  ganj  entfdieibenb 
öor  ©Ott  biefeö  aU  ha^  wirflirf)e  ?0?ittcl,  unter  weld)em 
allein  id)  öon  i^m  mein  S^tü  erwarte,  ju  beflimmen  unb 
fojufagen  (geel  unb  Scligfeit  barauf  ju  üerfd)Wercu;  benn 
eö  jTnb  9?ac()rid)ten.  3d)  ^in  ^'^n  Seiten,  öon  welcf)en  fie 
l)er  ftnb,  nicht  nal}e  gnug,  um  fotrf^e  gefdl)rlid)e  unb  breujle 
@ntfd)eibungen  ju  tun.  Überbem  fann  mict)  baS  aud)  nict)t 
im  minbejlen  ber  3«cignung  bic^c^  ©Uten,  wenn  id)  eö 
aud)  ganj  gewi^  wü^te,  wurbiger  macf)en:  ba^  id)  eö  be* 
fenne,  beteure  unb  meine  @eele  bamit  anfülle,  ob  eö  jwar 
in  einigen  ©emütern  ein  .^üffSmittel  fein  fann,  fonbern 
eö  bleibt  mir  nidt)tS,  um  biefcr  g6ttlid)eu  mitwürfenben 
Äraft  teill)aftig  ju  werben,  übrig,  alS  meine  mir  öon  ©Ott 
erteilte  natürliche  Prüfte  fo  ju  braucf)en,  bafi  id)  biefcr 

65 


fetner  Söet^ulfe  nid)t  unwurbig,  ober,  wenn  man  lieber 
will,  nnfdl)ig  »erbe. 

äßaö  id)  üor{)er  ncuteflamentifd)e  ®a$ungen  nannte,  bar# 
unter  »eriiel^e  id)  alle^,  »oöon  man  nur  burd)  ^iflorifd)e 
9?acf)rid)t  Uberjcugung  befcmmen  tann,  unb  waö  g(etct)# 
»0^1  jur  ÄonfefjTcn  ober  £)bferöan5  al^  eine  Q3ebingung 
ber  ©eligfett  anbefof)Ien  wirb.  Unter  bem  moraltfdjen 
©lauben  üerile^e  id)  tai  unbebingtc  Sutrauen  auf  bte 
g6ttltct)e  ^ülfe,  in  3(nfef)ung  alki  ©uten,  wa^,  bei  unfern 
rebnd))T:en  33emul)ungcn,  boct)  nidjt  in  nnferer  @ett»a(t  t)T:. 
SBon  ber  ?Hid)tigfett  unb  ber  S^otwenbigfeit  beö  moraIifct)en 
©laubenö  fann  ein  jeglicher,  nad)bem  er  if)m  einmal  er? 
öffnet  i|1,  an^  fid)  felbil,  ohne  I)i|1orifd)e  ^üff^mittel  über? 
jeugt  »erben,  ob  er  gleid)  obne  \oid)C  (Eröffnung  öon  felbjl: 
barauf  uid)t  mürbe  gefommen  fein.  9Zun  gejle^e  id)  frei: 
ba^  in  3(nfel)ung  be^  ^i)lorifd)en  unfere  neuteftamentifcf)e 
@d)riften  niemals  in  baö  2(nfel)en  fonnen  gebracf)t  »erben, 
bafi  »ir  eö  »agen  bürften,  jeber  ^ciU  berfefben  mit  un? 
gemeffeuem  3utrauen  unö  ju  übergeben  unb  üorne^mlirf)  ba? 
burd)  bie  3(ufmerffamfeit  auf  ba^  einzig  9^ot»enbige,  ndm? 
lid)  ben  morafifdjeu  ©lauben  beö  (Jüangelii  ju  fd)»dd)eu, 
beffen  SSortrefffid)feit  ebenbarin  befielet,  ba^  alle  unfre 
93eflrebung  auf  tic  Steinigfeit  nnferer  ©eftnuung  unb  bie 
@e»iffen^aftigfeit  eine^  guten  ?ebenö»anbe(ö  jufammen? 
gejogen  »irb;  bod)  fo,  ba^  baö  ^eilige  ®efe$  unö  jeber* 
jeit  öor  3(ugen  liege  unb  un^  jebe,  and)  bie  ffcinfte  2(b? 
»eid)ung  üon  bem  g6ttlid)en  2öillen  ai^  verurteilt  üon 
einem  unnad))Td)tIid)en  unb  gered)ten  ?Hid)ter  uuauf^orlid) 
üor^alte,  »o»iber  feine  ©laubeu^befenntniffe,  3fnrufungen 
l^eiliger  3?amcu,  ober  33eobad)tung  gotteöbien|1üd)er  £)b? 
feröansen  et»aö  \)dfcn  fonneu,  aber  gIeid)»o^f  hie  tr6|l? 
Hd)t  Hoffnung  gegeben  »irb:  ba^,  »enn  »ir  in  SSertrauen 

66 


auf  bte  unö  unbefanntc  imb  gcbetmnxöüoüe  göttliche  ^uffe 

fo  ütef  ©uteö  tun,  ai6  in  unferer  ©eraalt  ift,  mir  ol)ne  alle 

öerbienftüche  2ßerfe  (be^  Äuttiiö,  öon  meldier  3(rt  er  aucf) 

fei)  biefer  (Srgdnjung  feilen  teifbafrig  merben.    9hin  fallt 

eö  fel)r  in  bie  3(ugen:  bafi  bie  3lpoilel  biefe  ^ütfölel^re 

beö  (Jöangelii  oor  bie  ©runblebre  beöfelben  genommen 

l)aben,  unb,  »aö  üielleid^t  mirflicl)  öon  feiten  ©otteö  ber 

©rnnb  unferer  Seligfeit  fein  mag,  öor  ben  ©runb 

unfere^  jur  ®cligfeit  notigen  &lauhc\x^  gebalten 

babm  unb,  an|T:att  be^  beiligen  ?el)rer^  praftifd^e  S^eügion^* 

lel)re  ali>  ba^  5Öefent(icbe  anjupreifen,  hu  SSerebrung  biefeö 

?e^rerö  felbjl  unb  eine  2(rt  öon  ^Bewerbung  um  ©unji  burd) 

(Jinfdimeid^elung  unb  ?obeöerl)ebung  be^felben,  momiber 

jener  bod)  fo  nad)brücflid^  unb  oft  gerebet  batte,  angepriefen 

l)aben.  Sod)  mar  biefe  SD?etl}obe  ben  bamaligen  Reiten  (öor 

vod&it  unb  obne  9lucf|Tdit  auf  hie  fpdtere  fte  and)  fdirieben) 

beffer  angemeffen  alö  ben  unfrigen,  wo  alten  2Öunbern  neue, 

jubifd)en    ©aßungen    ö;)viiili(i)c    entgegengefeßt    werben 

mußten,  .^ier  mu^  id)  fd)leunig  abbred)en  unb  muf  in  er* 

gebeulter  (Jmpfeblung  an  Dero  wurbigen  5^reunb,  Ferren 

'"Pfenniger,  auf  mein  ndd]fte^  Sdireiben  (bergleidien  jeßt 

burd)  @infd)luß  leid)ter  fortgel)en  fann)  baö  übrige  öer# 

fd)ieben.  _ ,        r  -     - 

3^r  aufrid)ttger  greunb      -    „ 

J.  Äant. 

22.  9ln  Sodann  Safpar  £aDatcr.  [^Tlad)  bem  28.  ?lpn(  1775.] 

(ißviefentiuurf.) 
Die  Gelegenheit,  hie  mir  jeßt  öorfommt,  meinem  legten 
abgebrod)enen  @d)reiben  nod)  einiget  beizufügen,  will  td) 
lieber  unöoll)ldnbig  al6  gar  nidit  nuöen.  2Sorau^gefe$t: 
ba^  fein  33udi,  it)eld)er  3rutorttdt  cö  an&i  \ci,  ja  fogar  eine 
meinen  eigenen  (Sinnen  gcfdiebcne  Cffeubarung,  mir  etwai 

67 


jiir  iHcltgion  (bcr  ©eftnuungen)  auferlegen  fann,  wa^  iud)t 
fcI)on  burd)  tai  I)eilige  @efe$  in  mir,  wornad)  id)  öor  aüc^ 
?Kedienfdhaft  geben  mu^,  mir  jnr  ^flid)t  geworben  ifl,  nnb 
baiö  id)  eö  nid)t  wagen  barf,  meine  ©eele  mit  3(nbad)tö? 
bejeugnngen,  93efenutniffen  jc.  anzufüllen,  bie  nid)t  auö 
ben  ungel)eud)elten  unb  unfel^Ibarcn  35orfd)riften  beöfetben 
eutf^rungen  ffnb  (weil  Statuten  jwar  £)bferoanjen, 
aber  nidit  ©efinnungen  be^  «O^^fsenö  ^eroorbringen 
f6nnen),fofud)eid)inbem(^öangelionid)tben@runbmeineö 
©laubenö,  fenbern  beffen  5Bef  efligung,  unb  ftnbe  in  bem  m  ora# 
lifd)eu  @ei|l:e  beöfelben  ba^jcuige,  waö  bie  Ü?ad)riditen 
üon  ber  2lrt  feiner  '^in^hxcitima,  unb  bie  SO?ittel,  eö  in  bie 
2Öe(t  ein5ufül)reu,  furj:  baöjenige,  waö  mir  obliegt,  öon 
bem,  waö  @  0 1 1  ju  meinem  SSorteil  tut,  beutlid)  unterfd)eibet, 
alfo  mir  nid)tö  92eue6  auferlegt,  fonbern  (eö  mag  and) 
mit  ben  9?ad)rid)ten  befd)affen  fein,  wie  eö  wolle)  bod) 
ben  guten  ©efinnungen  neue  (Etdrfe  unb  3«öerftdit  geben 
fann.  ®o  öiel  jur  ^rlduterung  ber  ©teile  meinet  öorigen 
@d)reibenö  üon  ber  3(bfonberung  ^weier  öerfnüpften,  aber 
ungleid)artigen  5:eile  ber  l^eiligeu  ^üd)er,  unb  ber  3(rt, 
ffe  auf  mid)  anjuwenben. 

2ßaö  3^re  3(ufforberung  betrifft,  über  bie  ©ebattfen  (in 
ben  SBerm.  @d)rift.)  öom  ©lauben  unb  ©ebet  mein  Urteil 
ju  fagen,  fo  belltest  e^  in  folgenbem.  2)aö  S[Öefentlid)fle 
unb  2Sortrefflid)jle  öon  ber  ?el)re  (5I)ri|li  ijl:  ebeubiefeö: 
ba^  er  bie  Summe  aller  Sleligion  barin  fe^te,  red)tfd)a|fen 
ju  fein  auö  allen  Ärdften  im  ©tauben,  b.  i.  einem  unbe* 
bingten  Sntrauen,  ta^  ©Ott  alöbaun  ba^  übrige  ©ute, 
wa^  nid)t  in  unferer  ©ewalt  ijl,  ergdnjen  werbe.  1)Uft 
©laubenöle^re  »erbietet  alle  2(nma^uug,  bie  2(rt,  wit  ©ott 
biefeö  tue,  wiffen  ju  wollen,  imglcidien  bie  3?ermejTen]^eit, 
baöjenige  auö  eignem  IDünfel  ju  unbeflimmen,  waö  in  3(n* 

68 


fel)ung  ber  SWittel  fetner  2Öeiö^eit  am  gemd^ejlen  fet,  alle 
©unflbemerbungen  nacf)  e{ngefü!)rten  gotteötien|l(icf)en 
$Borfrf)rtften,  unb  Id^t  »on  bem  unenblirf)en  Üleligionö* 
ma^n,  »oju  bie  9)?enfd)en  ju  alten  Reiten  geneigt  fetn, 
nid)t^  uhxig,,  alö  ta^  allgemeine  nnb  unbejlimmte  3«trauen, 
bap  un^  biefeö  &utt,  auf  tt)elct)e  3lrt  eö  aud)  fei,  juteil 
werben  folle,  wenn  wir,  foüiel  an  unö  iji,  unö  burd)  unfer 
2Serl)alten  beffen  nur  nidjt  unwurbig  madjen. 

23.  Qln  g^njlian  ^ctnrid)  Söolfc.  28.  5Racj  1776. 

^od)ebelgeborner  .^err! 

^orf)juel)renber  ^err  ^rofeffor! 
SOJit  bem  innigjlen  S^ergnugen  ergreife  id)  tit  ©elegenljeit, 
@n):»0od)^belge6:  ben  ^erjenöanteit,  ben  id;)  anX)ero  öor* 
tretflid)em  ^^ilantl)ropin  ne^me,  burd)  bie  3luörid)tung 
eineö  mir  gefd)e^enen  3luftrageö  ju  eroffnen,  ^err  ?Ho6ert 
SJJot^erbp,  ein  ^ier  etablierter  englifd^er  Kaufmann,  mein 
fel)r  werter  ^reunb,  tt)unfd)t  ndmlid)  feinen  einzigen  ®o^n 
@eorgeSO?otl)erbi)  im  ^^J^ilant^ropin  Sero  gütigen  SSorforge 
anüertrauet  ju  fe^en.  ©eine  ©runbfdge  ftimmen  mit  benen, 
auf  n)eld)en  3^tre  'Kuwait  errid)tet  ijl,  felbft  in  bem,  worin 
jTd)  biefe  am  weiteften  üom  gemeinen  2^orurteile  entfernet, 
auf  ba^  öoUfommenile  uberein,  unb  ba6  Ungebrdnd)lid)e 
wirb  il)n  niemals  abf)alten,  in  allem,  ma^  ebel  unb  gut 
iji/  5t)ren  ferneren  3Sorfd)ldgen  unb  3(norbnungen  willigji 
beizutreten,  ©ein  @ol)n  ifl  allererfi  b.  7tcn  3(ug.  biefeö 
3a^rö  6  3al)re  alt.  3lber,  ob  er  gleid)  bie  öon  dw:  ^od)* 
ebelgeb:  beilimmte  Seit  ben  Sagten  nad)  nod)  nid)t  er* 
reid)et  ^at,  fo  glaube  id)  bod),  ba^  er  ber  3lb|Td)t  biefer 
53e|l:immung,  üermoge  feiner  9?aturfd^igfeit  unb  2lntriebeö 
5ur  ^dtigfcit,  gcmd^  \ci;  wit  benn  bie  leßtere  ebenbie  Ur* 
fad)e  i\l,  weswegen  ber  5ßater  il)n  o^ne  3(uffd)ub  unter 

69 


gute  ^u^vuhq  gebrad)!  ju  fe^en  »unfdit,  bamtt  ber  5ncb, 
bcfcbdftigt  ju  fein,  tbm  ntrfit  Unarten  5Ujiel)e,  tt»e(c{>e  feine 
funfttge  33ifbung  nur  fdimercr  machen  mürben.  X'ic  (5r* 
jiet)ung  be^fefben  i|l:  bi^f)er  nur  negatiö  ge^cefen,  bie  bqtc, 
rvcldH  man  i^m,  rote  td)  glaube,  t»or  fein  3(Iter  nur  I)at 
geben  fonnen.  SO?an  f)at  bie  9?atur  unb  ben  gefunben  25er* 
)lanb  feinen  jabren  gemdp  |7rf)  ohne  S^ang  entmicfeln 
(atfcn  unb  nur  alleö  abgel)a(ten,  rva^  i^nen  unb  ber  ©e* 
mütßart  eine  fal)d)C  Svicfitung  geben  fcnnte.  (5r  ift  frei 
erjcgen,  boct)  cf)ne  befd)roerlict)  ju  fallen.  (5r  ^at  niemals 
bie  ^drte  erfahren  unb  i)t  immer  lenffam,  in  2(nfel)ung 
gelinber  i^crftellungen,  ermatten  werben,  ^b  er  gleid) 
nid^t  5U  CO?anieren  brefftert  werben  i]t,  fo  l}at  man  bod) 
bie  Ungejogenbeit  öerl)ütet,  o^ne  il)n  burd)  2Sern?eife  öer* 
fd)dmt  unb  blobe  ^u  madien.  2)iefeö  mar  um  beilo  not* 
menbiger,  bamit  eine  anftdnbige  Jreimütigfeit  |Tdi  in  ibm 
grünbe,  unb  üornel)mlid),  bamit  ernidit  in  bie9?otmenbig* 
feit  öerfeet  mürbe,  jur  Süge  feine  3utl"<i)t  jw  nel^men. 
Um  beömillen  ftnb  i^m  einige  finbifdie  ^c\)kv  aud)  lieber 
öer5iet>en  m erben,  als  bajg  er  in  2Serfud)ung  gebradit  mürbe, 
bie  D^egel  ber  •iöal)rl}aftigfeit  ju  übertreten.  Übrigen^  l)at 
er  nod)  ntd)tö  gelernet,  auper  lateintfd)e  ®d)rift  fennen, 
unb  menn  il)m  bie  33udi)l:aben  öergefagt  merben,  biefelbe 
(aber  nur  mit  ber  QMeifeber)  ju  fd)reiben.  (fr  iit  alfo  tu 
glatte  5afel,  auf  bie  nod)  nid)tö  getri^elt  ift  unb  bie  i$t 
einer  3}teiiterl)anb  überliefert  merben  feil,  um  bie  unauö* 
lefdilidie  3üge  ber  gefunben  2]ernunft,  ber  üßijfenfdiaft 
unb  iHeditfd)atfenbeit  taxnn  ju  graben. 
3n  2tnfet)ung  ber  Üleligion  ift  ber  Seift  beö  ^^ilant^ro* 
pin^  ganj  eigentlidi  mit  ber  ^enfung^art  be^  23ater^  ein* 
llimmig,  fe  fel)r,  ha^  er  münfd)t,  ta^  fzibii  tk  natürlid)e 
(frfenntnie  t>en  @ett,  feöiel  er  mit  bem  3lnmad)6  feinet 

70 


3(ltcrö  uub  SSerflanbcö  baöon  nacf)  unb  nad)  erlangen  mag, 
eben  ntcftt  gerabeju  auf  3(nbad)t^]^anblungen  gencf)tet 
»erben  möge,  aU  nur,  nad)bem  er  l)at  etnfe^en  fernen, 
ba^  fte  tnögefamt  nur  ben  50Bert  ber  SOJtttel  l^aben,  jur 
Belebung  einer  tdttgen  ©otteöfurcht  unb  ©ewtjTenl^afttg* 
fett  in  53efo(gung  feiner  ^flid]ten,  aU  g6ttlid)er  ©ebote, 
Senn:  ba^  bie  iHetigion  nid)tö  alö  eine  3(rt  üon  ©unjl* 
bemerbung  unb  @infrf)meicf)efung  bei  bem  f)6d)jl:en  2ßefen 
fei,  in  3(nfe^ung  beren  bie  SD?enfd)en  ftd)  nur  burd)  bie 
3Serfd)ieben^eit  ibrer  SD?einungen  öon  ber  3(rt,  bie  if)m  bie 
beliebtejle  fein  m6ct)te,  unterfcf)eiben,  ijl  ein  2Öat)n,  ber,  er 
mag  auf  @a$ungen  ober  frei  öon  (Saßungen  gejlimmet  fein, 
alle  moralifcf)e  ©eftnnung  unjTcf^er  madbt  unb  auf  @cf)rau# 
ben  flellt,  baburdb,  ta^  er  aufier  bem  guten  Cebenöwanbel 
nod)  etwaö  anbereö  alö  ein  ?Ü?ittel  annimmt,  tk  ©unft 
bei  ^6rf)ften  gleicbfam  ju  erfd)leid)en  unb  f[d)  baburd)  ber 
genaueften  (Sorgfalt  in  2lnfe^ung  be^  erjleren  gelegentlicl) 
ju  uberl)eben,  unb  bod)  auf  ben  9?otfaE  eine  f[d)ere  3(uöä! 
flud)t  in  53ereitfd)aft  ju  l^aben. 

3fuö  biefen  ©rünben  ift  eö  unferem  3ogli«g  bii  i^i  nod) 
unbefanut  geblieben,  voai  2lnbad)töbanblung  fet  2)al^er 
eö  einiger  Äunjl  beburfen  m6d)te,  if)m,  »enn  er  berfelben, 
S^rem  ©utbeftnben  nad),  jum  erflen  Wlak  beiwohnen  mü^te, 
baüon  einen  fa^lid)en  unb  rid)tigen  begriff  beizubringen. 
2)od)  er  i]i  einem  SO?anne  übergeben,  ber  bie  2Beiöt)eit 
auö  i^rer  reinen  Duelle  ju  fd)6pfen  gewol^nt  ift  unb  bejfen 
Urteile  man  alleö  mit  3Sertrauen  an^eimftetten  fann.  @ö 
wirb  aud)  feinem  SSater  ju  ber  gro^efien  33efriebigung 
gereid)en,  »enn  jTd)  in  ber  ?yolge  im  ^l)ilant^ropin  @e? 
legen]^eitl)eröorfdnbe,  bieenglifd)e  (Sprad)enad)  ber  leid)ten 
unb  fTd)erenbajtgen20?et]^obe5U  erlernen,  baer  baju  be)limmt 
i|i,  nad)  öoUenbeter  @r5iel)ung  nad)  öngtanb  ju  gelten. 

71 


"•perfcn  unb  ?0?afcru  fjat  baö  Äinb  fct)on  u6cr|1anbcn  unb 
barf  barauf  hd  ftd)  etwa  an  ihm  ober  anbeten  erdugnen* 
ben  Äranf^eit  nid)t  9lücf|Td)t  genommen  ircrbcn. 
2)te  *])en|Ton  öon  250  ?ÄtIr.  jd^rlid),  bejal)^  ber  SSater 
mit  2^ergnugen,  wenn  nnb  wie  e^  »erlangt  werben  wirb. 
3n  3(nfet)ung  ber  .Kleiber,  SÖetten  nnb  nctwenbigem  @e* 
rate  bittet  er  |ltd)  Cfw :  ^od)ebefgeb :  SSorfdifag  anö  unb  diaä)' 
rirf)t,  wie  eö  be^l)alb  in  Syrern  Snilitnt  get)alten  wirb. 
3Öaö  bie  Seit  betrifft,  if)n  Ijeruberjnfd^icfen,  fo  wunfd)t 
ber  Sßater,  ba^  eö  nod)  biefen  vSommer  gefd)ci)en  möge, 
bamit  ber  @o^n  hei  einigen  (5rg66(id).feiten,  wddie  @ic 
öor^^reS^glingc  etwa  üeranjlaltcn  mod^ten,  feinen  neuen 
2(ufent^a(t  bait  liebgewinnen  möge,   ^ißenn  @w:^odi* 
ebetgeb:  nidit  fonil:  euu  @e(egent)eit  befannt  i]!,  if)n  unter 
guter  'äuf\id)t  ^erüberjufd^affen,  fo  i\t  man  $ßor^abenö,  i\)n 
gegen  (5nbe  be^  3u(iu^  beim  Sdiluffc  unfere^  3a{)rmarftö 
einem  fidieren  auswärtigen  Kaufmann  mitzugeben. 
3(Ue  biefe  2(nfdildge  |Tnb  nid)t  unreife  Entwürfe,  fonbern 
fefte  @ntfd)lie]ßungen.    2)a]^er  id)  l^offe,  6a(b  mit  Xsero 
gutigen  2(ntwort  beei)rt  ju  werben,  o^ne  öon  einem  fo 
fef)r  unb  fo  nui^lirf)  befdidftigten  S[)?anne  etwaö  me^r  alS 
einen  furjen  53efd)eib,  allenfalls  burd)  frembe  ^anb,  ju 
erwarten.  5d)  aber  bin  mit  ber  grof  eften  2:eilnel)mung  an 
bem  erl)abenen  @efd)dfte,  weld^em  Sie  jTd)  geweitet  I)aben, 
@w:  ^od)ebeIgeb: 
Königsberg,  aufrid^tiger  23erel)rer,  ^reunb 

b.  28ilcn  sojdrj  unb  2)iener 

1776.  3ntmanue(  Äant. 

^rofeffor  phil. 
9?.  @.  55eiIiegenbeS  9?Iatt  fott  einen  fteinen  35eweiS  öon 
ber  3(ditung  abgeben,  barin  Dero  3n|litut  in  hie|Tgen 
@egenben  ju  fommen  anl^ebt. 

72 


24.  %i  ^of)am  i8cvn^ai-b  SSafeboro.  19.  3uni  1776. 

5©of)(ge6orner  .^err! 

v^ocf)5ue^renber  ^(5.  ^rofcffor! 
Sperr  SDJot^erbp,  ber  einen  jeben  2ag,  tt)eld)en  fein  ©ol^n 
anfier  bem  ^^ifant^ropin  jubringt,  »or  reinen  SSerlujl:  i)dlt, 
ijat  befrf)IofTen,  nid)t  (dnger  auf  gute  Gelegenheit  ju  warten, 
fonbern  i^n  fe(b)l:  ju  überbringen  unb  i^n  ben  treuen  v^dn# 
ben  feineö  jweiten  3Saterö  jur  33i(bung  unb  SSorforge  an# 
juöertrauen.  (5r  reifet  innerl)a(b  4  hi^  5  Sagen  bon  l)ier  ab. 
5cf)  ijahc  affo,  ba  biefe  tHcife  fo  eilig  wie  moglid)  fein  mirb, 
nad^bem  irf)  auö  bem  (enteren  p{)ifantl)ropinifci)en,  an  mid) 
ergangenen  ®d)reiben  erfel^en,  ba^  biefer  ^offnungööoUe 
3og(ing  S^nen  ni&it  unwiUfommen  fein  werbe,  mir  I)ie* 
burcf)  tu  g^rei^eit  nel^men  wollen,  im  öorauö  ergeben)!: 
ju  benad)rid)tigen,  um  barauf  2)ero  gefdUige  3Seran|l:a(* 
tungen  ju  treffen.  ?0?ein  3Bunfci)  geltet  nur  auf  bie  (Sr= 
i)artung  3f)rer,  ber  2Öett  fo  widjtig  geworbenen  ^erfon 
unb  ber  üon  3^nen  geflifteten,  benDanf  ber  ganjen  dlad;)^ 
weit  berbienenben  STnjlalt;  biefeö  ift  jugfeid)  ber  befte 
3Öunfrf),  ben  id)  jum  53eflen  beö  Äinbeö  tun  fann.  3d) 
Ijahc  bie  ©l^re,  mit  ber  grofieflen  ^od)ad)tung  ju  fein 
dw:  2öot)rgeb: 
Äonigöberg,  ergebenjler  Diener 

b.  19ten3uni  1776.  %  Mant 


23.  5ln  5Karcuö  .^erj.  24.  5^of.  1776. 

SOBo^Igeborner  ^@.  2)ottor! 
Üßertefler  ^reunb! 
3cf)  bin  fe^r  erfreut,  burd)  ^(Sn.  ^riebtdnber  öon  bem 
guten  Fortgang  jl^rer  mebijinifd^en  ^rajiö  9?ad)rirf)t  ju 
erf)atten.  X)aö  ijl  ein  ?^elb,  worin,  au^er  bem  3SorteiI,  ben 

73 


e^  fct)a|ft,  bcr  2?er|lant>  unauf^crlid)  üia^rung  Mird)  neue 
(fin|Tcf)ten  empfdngt,  inbem  er  in  mdßtger  Q3efd)dftigung 
erhalten  wirb  unb  nid)t  burd)  ben  ©ebraud)  abgenu^t 
mirb,  wie  e^  unferen  grepten  3(narpjlen,  einem  33aum? 
garten,  ?0?enbeIöfo^n,  ©arüe,  benen  id)  öon  weitem  folge, 
wiberfdbrt,  hie,  inbem  |Te  il)re  @el)irnnerüen  in  bie  jdr? 
teften  g^dben  auffpiuncn,  ficf)  »or  jebcn  (Jinbrucf  ober  3(n* 
fpannung  berfe(bcn  du^eriT:  empftnbtidi  mad)en.  53ei  3^nen 
mag  biefeö  nur  ein  ®pie{  ber  ©ebanfen  jur  ^r^olnng, 
niemals  aber  eine  mubfame  53cfcf)dftigung  werben. 
^it  3Sergnugen  Ijabe  id)  in  3^rcr  (Bdhvift  öon  ber  2Ser* 
fd)ieben{)eit  beö  @efd)macf^  bie  "Dveinigfeit  beö  2(uöbrncf^, 
bie  ©efdUigfeit  ber  'Sd)reibart  nnb  bie  g^einl)eit  ber  33e* 
merfungen  wahrgenommen.  3d)  bin  je$t  nidit  imflanbe, 
einiget  befonbere  Urteil,  tva^  mir  im  X)urd)[efen  beiftef, 
Ijinjujufügen,  weil  ha^  53ud)  mir,  id)  wd^  nid)t  üon  wem, 
abgelieben  worben.  Cfine  eteüe  in  bemfelben  liegt  mir 
nod)  im  Sinne,  über  bie  i&i  3brer  parteilid)en  ^reunb* 
fdjaft  gegen  mid)  einen  2Sorwurf  mad)en  mup.  Ser  mir, 
in  ^axalldt  mit  Sefftng,  erteifte  ?obfprud)  bennrul^igt 
mid).  X)enn  in  ber  Jat,  id)  beftße  nod)  fein  3Serbienjlt, 
waö  be^felben  wurbig  wdre,  unb  e^  i|l,  al^  ob  id)  ben 
Spotter  jur  Seite  fdt)e,  mir  foId)e  2(nfprud)e  beijumefifen 
unb  barauö  (Gelegenheit  jum  bo^^aften  5abel  ju  jie^en. 
3n  ber  2:at  gebe  id)  bie  Hoffnung  ju  einigem  Sßerbienfi, 
in  bem  ?5^elbe,  barin  id)  arbeite,  nid)t  auf.  3d)  empfange 
üon  allen  Seiten  2}orwurfe  wegen  ber  Untdtigfeit,  barin  id) 
feit  langer  Seit  ju  fein  fd)eine,  unb  bin  bod)  wirflid)  niemals 
fnil:ematifd)er  unb  an^altenber  bcfdidftigt  gewefen  al6  feit 
benen  Salären,  ta  Sic  mid)  nid)t  gefel)en  l)aben.  25ie  2)?a* 
terien,  burd)  beren  2(uöfertigung  id)  wo^l  ^offcn  fonnte, 
einen  öorübergebenben  ^Beifall  ^u  erlangen,  I)dufen  jtd) 

74 


unter  meinen  ^dnben,  wie  eö  ju  gefdje^en  pflegt,  wenn 
man  einiger  frucf)t6aren  ^rinjipien  ^ab^aft  geworben. 
2(ber  jTe  tcerben  inögefamt  burd)  einen  ^auptgegenjlanb, 
wie  burcf)  einen  Xamm,  5urucfgef)aften,  an  n)eld)em  irf) 
l^ofe,  ein  baner^afteö  2Serbienfl  ju  erwerben,  in  beflfen 
93efT§  icf)  and)  mvUid)  fct)on  ju  fein  glaube  unb  »oju 
nunmeI)ro  nici)t  fowo^I  netig  ifl,  eö  au^jubenfen,  fonbern 
nur  auszufertigen.  92acf)  2Serrid)tung  biefer  3(rbeit,  tt)elcf)e 
id)  allererfl  je^t  antrete,  uacf)bcm  icf)  bie  Te^te  ^inberniffe 
nur  ben  »ergangenen  *2ommer  überjtiegen  ^ahc,  madje 
id)  mir  ein  freiet  ^elb,  bejfen  53earbeitung  öcr  mid)  nur 
^etu)ligung  fein  wirb,  d^  geboret,  wenn  id)  fagen  foll, 
.^artndcfigfeit  ta^n,  einen  ^lan,  wie  biefer  ift,  unberrucft 
JU  befolgen,  unb  oft  bin  id)  burd)  ®d}Wicrigfeiten  ange* 
reijt  werben,  mid)  anberen  angenef)meren  ?0?aterien  ju 
wibmen,  öon  wefd)cr  Untreue  aber  mid)  »on  S^it  jn  3^it 
teils  bie  Überwinbung  einiger  ^inbernijTe,  tdl^  bie  Sßid)* 
tigfeit  beS  @efd)dfteS  felbft  jurucfgejogen  ^aben.  @ie 
wiffen:  ba^  baö  ^elb  ber  »on  allen  empirifd)en  ^rinji* 
pien  unab^dngig  urteifenben,  b.  i.  reinen  SSernunft  muffe 
überfe^en  werben  fonnen,  tüiii  eS  in  unS  felbft  a  priori 
liegt  unb  feine  Eröffnungen  öon  ber  (Jrfa^rung  erwarten 
barf.  Um  nun  ben  ganjen  Umfang  beSfelben,  bie  2(b* 
teilungen,  bie  ©renjen,  ben  ganzen  3n^alt  beefelben  nad) 
fid)eren  ^rinjipien  ju  üer5eid)nen  unb  bie  SOJarfjleine  fo 
5U  (egen,  ba^  man  funftig  mit  ®id)er^eit  wiffen  fonne, 
ob  man  auf  bem  33oben  ber  SSernuuft  ober  ber  SSernunf* 
telei  f[d)  befinbe,  ta^n  geboren:  eint  Äritif,  eine  X)ifjiplin, 
ein  Äauon  unb  eine  2frd)iteftonif  ber  reinen  Vernunft, 
mithin  eine  f6rmlid)c  5ßiffcnfd)aft,  ju  ber  man  »on  benen# 
jenigen,  bie  fd)on  öor^anben  jTnb,  nid)tS  braud)en  fann 
unb  bie  ju  i^rer  ©runblegung  fogar  ganj  eigener  ted)* 

75 


ntfd)er  ^Äuöbrucfc  bebarf.  3)tit  biefer  'itrbeit  benfe  id)  »or 
£)|l:ern  nid)t  fertig  ju  »erben,  fonbern  baju  einen  5eil  be^ 
ndd))len  Sommerö  ju  öermcnben,  foöiel  meine  unauf^or* 
iid)  unter6rod)ene  ©efunb^eit  mir  311  arbeiten  öergonnen 
wirb;  bod)  bitte  iä)  über  biefeö  2SorI)aben  feine  @rn)ar* 
tungen  jn  erregen,  n)elcf)e  bi6n)ei(en  befd)»erlid)  unb  oft 
narf)teilig  ju  fein  pflegen. 

Unb  nun,  lieber  ^reunb,  bitte  id)  meine  ©aumfeügfeit  in 
3ufd)riften  nicf)t  ju  erwibern,  fonbern  mid)  mit  9?act)* 
rid)ten,  öorne^mlid)  Iiterdrifcf)en,  auö  3^rer  ©egenb  hi^f 
weilen  ju  beehren,  Sp(^n,  $0?enbetöfe{)n  öon  mir  iiit  er* 
gebenjle  (5mpfef)Iung  ju  mad)en,  imglcid)en  gelegentlicf) 
^@n.  Sngel  u.  Lambert,  and)  Jpdn,  53obe,  ber  micf)  burcf) 
D.  iHcccarb  grüben  lajfen,  unb  übrigen^  in  bcftdnbiger 
greunbfd)aft  ju  erhalten 

3^ren  ergebenflen  25iener 
unb  ^reunb 
Äonigeberg,  %  Äant. 

b.  24.  moi),  1776. 


26.  ^n  '3Warcu6  ^erj.  20.  51ugu(l  1777. 

2ßol)Igeborner  .^err  Softor! 
SÖcrtefler  g^reunb! 
^eute  reifet  5!)r  unb,  wie  id)  mir  fd)meid)Ie,  and)  mein 
»Ärbiger  ^reunb  «Oerr  SO?enbeIöfoI)n  öon  I)ier  ab.  @inen 
foId)en  SOZann,  öcn  fo  fanfter  ©emutöart,  guter  ?aune  unb 
I)ellem  Äopfe,  in  Äonigöberg  jum  bcfldubigen  unb  innig« 
Hd)en  Umgange  ju  \)aben,  mürbe  biejenige  9^a^rung  ber 
Seele  fein,  bereu  id)  ^ier  fo  gdnjiid)  entbehren  mu^  unb  bie 
id)  mit  ber  3inxal)me  ber  Sabre  »ornebmrid)  öermiffe;  benn 
maß  iiie  bee  Äorperö  betrifft,  fo  »erben  Sie  mid)  beöl)alb 

76 


fd)on  fennen,  ba^  id)  baran  nur  jule^t  unb  ol^ne  ©orge 
ober  53efümmernt^  benfe  unb  mtt  meinem  lixitcii  an  ben 
©lucfögutern  üotttg  jufrieben  bin.  3ct)  I)abe  eö  inbeffen 
nid)t  fo  etnsuridhtcn  gen)u^t,  ba^  icf)  oon  btcfer  einzigen 
Gelegenheit,  einen  fo  fettenen  Wlann  ju  genießen,  red)t 
^dtte  ©ebraud)  mad)en  fonnen,  jum  Seil  an^  Q3eforgni^, 
i^m  etwa  in  feinen  I)ie|Tgen  @efct)dften  ^inberlid)  ju  werben. 
@r  tat  mir  öorgeftern  bie  @^re,  gween  meiner  S^orlefungen 
beijuwol^nen,  ä  la  fortune  du  pot,  wie  man  fagen  fonnte, 
tnbem  ber  Sifcf)  auf  einen  fo  anfe!)nlicf)en  ©ajl:  nici)t  ein* 
gerici)tet  war.  (ftwaö  tumultuarifd)  mu^  i^m  ber  SSortrag 
bie^mal  öorgefommen  fein;  inbem  tk  burdh  bte  Serien 
abgebrod)ene  ^rdleftion  ^um  Seil  fummarifcf)  wieberf)oIt 
werben  muf  te  unb  biefee  ancfi  ben  größten  Seil  ber  ©tunben 
wegnahm;  wobei  2)eutlid)feit  unb  Drbnung  beö  erjlen  2}or* 
traget  großenteils  »ermißt  wirb.  Sei)  bitte  @ie,  mir  bk 
^reunbfcf)aft  biefeö  würbigen  SiJJanneS  ferner  ju  erl^alten. 
@te  l^aben  mir,  wertefter  ^reunb,  ^voä  @efd)enfe  gemad)t, 
weld)e  @ie  in  meinem  31nbenfen,  öen  ber  @eite  beö  Salentö 
fowo^l  als  beS  ^er^enS,  fo  fcl)r  unter  allen  3wf)c»rern, 
bie  mir  baS  ©lücf  jemals  jugefü^ret  l)at,  auS5eid)nen,  ba^, 
wenn  eine  fold)e  @rfrf)einung  nid)t  fo  duferft  feiten  wdre, 
jte  öor  alle  53emü^ung  eineS  fonft  wenig  eintrdglid)en  2(mtS 
reid)licf)e  53eloI)nung  fein  würbe. 
51)r  55uci)  an  ^[rjte  l^at  mir  überaus  wol^l  gefallen  unb 
wal^re  g^reube  gemad)t,  ob  iä)  gleich  an  ber  (51)re,  welct)e 
eS  3^nen  erwerben  mu^,  feinen,  and)  nid)t  entfernten 
2Cnteil  I)aben  fann.  Ser  beobad)tenbe  unb  praftifd^e  ©eift 
UvKiftct  barin,  unter  ^i^ter  mir  fd)on  befannten  g^einl)eit 
tn  allgemeineren  ^gegriffen,  fo  öorteilbaft  l)erüor:  ba^, 
wenn  ® ie  fortfal)ren,  bie  Slrjueifunilt  mit  ber  ^orfd)begierbe 
etneS  @jperimentaIpI)ilofop^en  unb  jugleid)  mit  ber  @e* 

77 


anjTen^afttgfeit  cinc^  9}?cnfrf)cufreuubeö  ju  treiben  unb 
^ffx  @efd)dfte  jugkid)  aU  eine  Unterhaltung  öor  ben 
@et|l,  n{d)t  blcj^  afö  55rotfun|l  anjufc{)cn,  ®ie  tu  furjem 
|Td)  unter  ben  lÄr^tcn  einen  anfe(}n(iclien  ?Kang  ertrerben 
muffen.  3d)  u>iU  ben  engen  tKaum  biefe^  ^riefeö  nicf)t 
bamit  anfüllen,  bic  vgtellen  auÖ3U5cicl)nen,  tit  mir  bc^ 
fonber^  gefallen  ^ben,  fcnbern  öielmel)r  üon  3l)rci^  *5in# 
jTci)t  unb  (Jrfabren^eit  einen  SSorteil  auf  mid)  felbjl:  abju* 
reiten  fud)en. 

Unter  öerfcl]iebenen  Ungemdd)Iidifeitcn,  bie  meine  ©efunb* 
\:jeit  tdglid)  anfcct)ten  unb  fo  öftere  Untcrbrect)ungen  meiner 
Kopfarbeiten üerurfacl)en,öon  benen331dl)ungen  im  3D?agen# 
munbe  bie  allgemeine  Urfad)e  ju  fein  frf^einen  (wobei  id) 
gleid)tt)ct)l  allen  meinen  53cfannten  ebenfo  gefunb  öor* 
fomme,  al6  [te  mid)  üor  jwanjig  3af)ren  gefannt  ^aben), 
ijl  eine  33efd)»erlid)feit,  mowiber  id)  glaube,  baf  3^re 
Ännfl  ein  ^ülf^mittel  ijahc:  ndmlid),  baf  id)  ^wav  md)t 
tbtn  mit  £!b)l:ruttionen  geplagt  bin,  aber  gteid)«)ü^l  jeben 
SWorgen  eine  fo  mul^fame  unb  gemeiniglid)  fo  unjureid)enbe 
(Jroneration  \)ahc,  ha^  bie  jurucfbleibenbe  unb  jTd)  an* 
^dufenbe  Faeces,  foüiel  id)  urteilen  fann,  bie  Urfadje  eineö 
benebelten  Äopfeö  unb  felbfi  jener  33ldl)ungen  »erben, 
^iewiber  Ijahc  id)  (wenn  bie  Statur  fid)  nid)t  felbft  burd) 
eine  au^erorbentlid)e  (Jüafuation  ^alf)  etn?a  binnen  einer 
3eitöon  brei  5ßod)en  einmal  in  gelinbe  abfu^renben  Rillen 
Jpnift  gefud)t,  votid)c  jTe  mir  and)  bisweilen,  fo  wie  id) 
tt)unfd}te,  leijleten,  inbem  fte  nur  einen  au^erorbenttid)en 
Sedem  beforberten.  X)ie  mel)reftemal  aber  »irften  fie  eine 
blo]5  fluflTge  (Jrfretion,  ließen  bic  grobe  Unreinigfeiten 
jurücf  unb  öerurfad)ten  mir  nur  eine  barauffolgenbe  £)b* 
llruftion,  au^er  ber  @d)tt>dd)ung  ber  (Singett)eibe,  tt)cld)e 
foldiewafferabfuljrenbe^urgiermitteljeberjeitöerurfadjen. 

78 


SWein^frjt  itnb  guter  ^rcunb  tt)u0tenfrf)tö  ju  i^crorbnen,  vt)a^ 
metnem  SSerraugen  genau  gemdp  tt)dre.  3d)  ftnbe  aber  tn 
?0?onroö  5Bucl)  öon  bcr  2Öajferfucf)t  eine  @tntei(ung  ber 
^urgtermittet,  tt)eld)e  ganj  genau  metner  3bee  fcrrefpon* 
btert.  (5r  unterfcf)eibet  fte  ndmfid)  in  I)t)bragogifd)e  (waflfer* 
abfu^renbe)  unb  effoprotifd)e  (fota6fut)renbe);  bcmerft  ricf)== 
tig:  ba^  bie  erfiere  fci)tt)dd)en,  unb  jt^äi^it  barunter  bie  re* 
finam  Jalappae  aU  baö  jldrfjlte,  Sene^btdtter  aber  unb 
iK^abarber  ai^  fcf)tt>dd)ere,  hcihc  aber  ai6  I)r)bragogifd)e 
^urgiermittel.  X)agegen  |mb  feiner  2(ngabe  nacf)  2ßein* 
jteinfrijlaüen  unb  5amarinben  effoprotifrf),  mithin 
meiner  ^eburfniöangemeflfen.  ^d'.SOJenbei^fc^nfagt:  ba^er 
öon  biefen  festeren  \db]t  nü$(icben  &thxand)  gemad)t  habe 
unb  baf  e^  bk  ^u(pa  ber  2:amarinben  fei,  vodd)t  barin  ge* 
geben  werbe.  9hin  beilegt  mein  ergebenfte^  3(nfud)en  barin: 
mir  an^  bkfm  jule^t  ertt)dl)nten  "ißlituhi  ein  Recipe  ju 
tierfd)reiben,  woöon  irf)  bann  unb  n?ann  ©ebrauch  mad)en 
fonne.  Die  25ojtö  barf  hei  mir  nur  gring  fein,  wcii  id) 
gemeinigfid)  öon  einer  ffeineren,  al^  ber  2(rjt  mir  üerfcf)rieb, 
mebr  2ßirfung  öerfpurte,  alö  mir  lieh  war;  bcrf)  bitte  id) 
e^  fo  eiujuricf)ten,  ba^  ict)  nad)  33eftnbeu  etwaö  me^r  ober 
weniger  baöon  einnehmen  fonne. 
2)urd)  ba^  jweite  ©efdienf  berauben  ®ie  ftd)  felbjl  einer 
angenehmen  unb,  wie  id)  urteile,  aud)  fojlbaren  ®amm# 
hing,  um  mir  barau6  ein  ^ena,ni^  ber  3^reunbfd)aft  ju 
mad)eu,  bie  mir  beilo  rei^enber  i]t,  je  mef)r  bie  Urfad)en 
berfelben  au^  ben  reinen  Duellen  einer  guten  2;enfungö# 
art  entfprungen  ftnb.  3d)  hjabe  mit  biefen  ©tucfen,  weld^e 
ben  guten  @efd)macf  unb  bie  Äenntniö  beö  3(ltertumö  fel)r 
JU  beforbern  bienen,  fdion  maud)e  meiner  ^reunbe  öer= 
gnugt  unb  wunfd)e,  ba^  biefeö  SSergnugen,  weld)eö  @ie 
fid)  felbjleutjogen  ^aben,  anberweitig  erfe^t  werben  möge. 

79 


®ettber3ett,ba^  wir öoneinanbcr  getrennt  ftnb, haben  meine 
e{)ebem  flitcfweifc  anf  allerlei  ©egenfldnbe  ber  ^l)ilofop^ie 
»erwanbte  Untcrfuchnngen  fpflematifdie  ©ejlalt  gewonnen 
nnb  mid)  a\lmhl)i\d)  jur  3bee  beö  ©anjen  gefnl)rt,  «)elrf)e 
allererjl:  baö  Urteil  über  ben  2ßert  unb  ben  n)ed)felfeitigen 
@infln^  ber  ^eile  mcglid)  mad)t,  3(llen  3lnöfertignngen 
biefer  2(rbciten  liegt  inbeffen  baö,  waö  id^  bie  Äritif  ber 
reinen  23ernunft  nenne,  alö  ein  Stein  im  3Öege,  mit 
beflfen  2ßegfdiaf  nng  id)  je$t  allein  befd)dftigt  bin  unb  biefen 
SfÖinter  bamit  öollig  fertig  ju  werben  l)o|fe.  ^aö  mid) 
auf^dlt,  ifl  nid)tö  weiter  al^  bic  33emül)ung,  allem  barin 
Sßorfommenben  ööllige  SJentlidifeit^u  geben,  weil  id)  ftnbe: 
ba^,  wa^  man  ftd)  fclbjl;  gelduftg  gemad)t  l)at  linb  jur 
größten  Älarbeit  gebrad)t  jn  l)aben  glaubt,  bod)  felbjl  öon 
Äennern  mi^üerjlanben  werbe,  wenn  eö  öon  i^rer  gewol)nten 
l^enfungöart  gdnjlid)  abgel^t» 

@ine  jebe  9?ad)rid)t  öon  bem  S[Öad)^tum  3l)t'eö  93eifall^, 
3^rer  3Serbien|ie  unb  \)an^lid)cv  Olücffetigfeit,  fann  nie* 
manb  mit  größere  Seilne^mnng  empfangen  alö 

3l)r 
Äonigöberg,       jeberjeit  @ie  anfrid)tig  ^od)fd)d§enber 
b,  20ff.  3tug.  ergebenjler  ^reunb  lu  "Diener 

1777.  %  Manu 


27.  Qin  3Dad)im  Speinnö)  (Jampe.  31.  üftobcv  1777. 

5Berel^rung^wiirbiger  ^reunb! 
9)?it  bem  grc^ejlen  33ebauern  l)abe  id)  iiit  (5ntfd)lie^ung 
öernommen,  bie  Sinnen  tic  ®orge  öor  bie  (2elbjl:erl)altung 
abgebrungen  l)at,  ha^  ^l)ilant]^ropin  feinem  ®d)icffale  ju 
uberlaflTcn  unb  )Td)  mit  ben  Sl^rigen  öor  bem  Untergange 
ju  retten,  5[Öeld)e  SSorjlellung  mu^  man  ftd)  üou  ber  menfd)# 

80 


lid)en  dlatux  ober  ötetmef)r  öon  tcr  du^erflen  SSerwa^r^^ 
lofung  berfefben  mad)m,  wmn  ta^  ^uHtfum  unfcrcr  ^cit 
eö  mit  @(etd)gültigfeit  anfcl)cn  faiin,  bafi  tf)m  jum  53ejlen 
üereintgte  50?dnner  unter  ber  ?a)l  ber  "äxWiUn  auö  SWangel 
ber  llnterjl:u$ung  erliegen  mu|Ten? 
3e^t  i)1  bie  ^rage,  ob,  wenn  Sie  3I)re  Ärdfte  unb  SD^unter* 
feit  beö  ©eijleö,  wie  id)  I)o|fe,  öoUig  »ieber^ergeilellt 
^aben  tüerben,  tai  ^f)tIant{)ropin  beflfere  d>^iUn  unb  ^in* 
reicf)enbe  llnterilu^ung  erbalten  I)aben  wirb,  fo,  ta^  (Sie 
l^offen  fonneu,  in  gemdd)Iid)ere  unb  weniger  erfd)6pfenbe 
2Crbeit  wieberum  einjutreten.  3fl  biefeö,  fo  lüerben  um 
ber  5[öid)tigfeit  beö  3n|litut6  wiEcn,  bem  Sie  fidt)  fo  un* 
eigennü^ig  gemibmet  ^aben,  alte  9ved)tfd)affene  wunfd)en, 
ba^  ®ie  jTd)  biefe  (Jr^olung  hi^  fo  knge  erlauben,  um 
eine  menfd)(id)en  Ärdften  met)r  angemeflfene  2(rbeit  balb 
baranf  mit  erneuerter  SOZunterfeit  üorjunel^men.  ©oUte 
biefeö  aber,  wie  iä)  traurig  bcforge,  nid)t  mit  ©ruube, 
wenigilenö  fo  balb  ntd)t,  ju  hoffen  fein,  mürbe  eö  benn 
tt)of)I  ratfam  fein,  biefe  3cit  l^inburd)  mit  bem  SO?angeI  ju 
fdmpfen,  um  nad)  einiger  Slu^e  mieberum  ebenbiefelbe 
erfd)6pfenbe  3(rbeit  ju  übernehmen?  ®o  i^ersltd)  meine 
2ßünfd)e  and)  auf  baö  33ejlte  beö  ^^iIantI)ropin^  gcl)f«/ 
fo  fd)eint  eö  mir  bod),  ba^  man  lieber  ben  20?ann  erhalten, 
aH  in  il)m  bem  Snilitute  ein  am  (5nbc  bod)  frud)t(ofe^ 
£)pfer  bringen  muffe. 

3n  biefer  33etrad)tung,  bie  mir  hei  ?efung  3^reö  55riefeß 
aufttel,  befd)Io^  id),  3^uen  einen  23orfd)Iag,  ber  fid)  mir 
ganj  natürlid)ern)eife  barbot,  fo  eilig  wie  m6glid)  mit* 
juteilen;  tamit  Sie  baüon  nad)  ^ero  tt)oI)Imeinenber 
unb  ffuger  Überlegung  nad)  33etieben  (^chvaud^  mad)en 
fonnten. 
@ö  ift  ^ier  in  Äonig^berg  hie  Stelle  eineö  £)ber^ofprcbigerö 

81 


unb  ©eneralfupertntenbenten  üon  £)p  mit  2Öe|l)3reußen 

fd)on  fett  geraumer  ^cit  (ebtg ®ie  tjl:  bte  üornel)m|le 

gei)11id)e  ©tclte  im  Sanbe  unb  nirf)t  eben  mit  3(rbeit  über* 
I)duft  unb  gibt  bcm,  ber  jTe  beffeibet,  bcn  grcßc|l:cn  @in# 
flujg  auf  bie  ä^erbeflFerung  be^  ®d)u(irefenö  im  ?anbe,  wenn 
er  in  3(nfel)uug  beöfelben  (5infid)ten  ^at  unb  fid)  bamit 
befaflfen  tt)ill. 

ÜBie  n)dre  eö,  wenn,  im  %a]l  |Trf)  S^uen  nid)t  etwa  in 
3(nfel^ung  beö  ^^ilantfiropinö  günjligere  3(u^ftd)ten  bar* 
jlellen,  ©ie  einem  3^rer  g^reunbc  in  5^erIin  5^re  ©efinnung 
I)ierüber  mitteilen  m6d)ten,  ber  bcm  2!}?inijler  baüon  nur 
einen  SOBinf  geben  burfte,  um  eö  bal^in  ju  bringen,  ta^ 
man  3^nen  biefe  ©tcEe  öon  felbjlt  antrüge.  üBenngleid) 
baö  @d)iff,  waö  @ie  öcrtaffen,  baburd)  feinen  Hauptmann 
öerlicrt,  fo  wirb  eö  öieneid)t  tod)  nod)  einen  guten  ©teuer* 
mann  auf  ftd)  ^aben,  ber  feinen  Sauf  fo  lange  lenft,  i^i^ 
ein  neue^  Dbcrl^aupt  ber  ba^fe(be  auögefunben  mirb.  IDie 
Smolumente  ber  ücrgefditagenen  ©teile  Ijaht  id)  el^e  ju 
niebrig  alö  ju  l^od)  angefe^t  unb,  baju  ju  gelangen,  be* 
barf  eö  üon  S^trer  ©eite  feiner  33ewerbungen,  öon  feiten 
be^  publici  aber  barf  id)  rvoiji  öorauö  üerftdjern,  baf  e^ 
i^m  jum  allgemeinen  2öo^lgefallen  gereid)en  würbe,  einen 
fo  berul)mten  ai^  geliebten  ?el)rer  ju  befommen. 
Unb  nun,  geel)rtejler  ?5^rcunb:  fonnen  ©ie  fTd)  öor  hie  3u* 
fünft  im  ^^ilant^ropin  mit  einiger  2ßa]^rfd)einlid)feit 
gunjligere  Bcitldufte  üor3I)re  unb  beö  3u|litutö  Sr^altung 
öerfpred)en,  fc  ift  eö  rut)mwürbiger,  |Td)  bemfelben  öor* 
jufparen;  wo  nid)t,  fo  ^aben  ©ie  ^ier  ©elegen^eit,  jTd) 
wegen  ^l^rer  l)duötid)en  ^flid)ten  au^cr  Unrul^e  ju  fe^en 
unb  bennod)  üielleid)t  etwa^  auöjuftnben,  waö  jene  2(n* 
ftalt  im  g^ortgange  erhalten  fonnte. 
3d)  werbe  meine  anbre  Slrbeit  eine  S^itlang  jur  ©eite 

82 


legen,  um  etn?a6  öcr  5^re  Unter^anbfungen  afcjiifajTen  unb 
ndcf)iienö  jujufditcfen,  ob  td)  jtt)ar  ntrf^t  wet^,  liefern  mir 
bie  pdbagcgifd)e  @rf)ret6art  gelingen  mo&jtc, 
Wtit  unöerdnberHd)er  ^od)ad)tung  unb  ^reunbfd^aft  hin 
id)  jeberjett 

Äontg^berg,  b.  31.  Oft.  1777.  treuer  Diener 

3.  Äant. 


28.  9In  Sodann  ©otflieb  Smmanuel  93reitfopf. 

Äonigöberg,  b.  1. 2fpril  1778. 
^od)ebfer 

^oct)jue^renber  ^err! 
@^  i|l  mir  fe^r  angenel)m,  öermitteljl  @n):  ^ocf)ebI:  3«* 
fd)rift  eine  55efanntfd)aft  swifdien  unö  gejliftet  ju  fel)en. 
X)ie  SOJaterie  öon  ben  SO?enfcf)enrajTen  üerjlattet  freilirf) 
bei  mir  teilö  eine  grünblidiere  unb  me^r  einfeud)tenbe  35e* 
arbeitung,  teitö  größere  3(u^fu^rlicf)feit,  unb  icb  bin  ganj 
miliig,  (ivo:  ^ocf)ebl:  SSerlage  biefe  Sirbeit  ju  njibmen. 
dv^iid)  aber,  fo  bin  id)  üori$t  nod)  mit  bringenber  3(rbeit 
oon  ganj  anberer  "äxt  befcfidftigt  unb  fonnte  fcbwerlid) 
el)er  aH  gegen  (5nbe  beö  (Sommerö  baran  gef)en,  jireitenö 
müfte  eö,  meinem  ©rmeffen  nad),  wc^l  ein  abgefonberteö 
äßerf  fein  unb  f onnte  fd)wcrlid)  einen  5eil  üon  einer  burd) 
anbre  ju  bearbeitenben  9?aturgefd)id)te  werben,  weit  alö# 
benn  meine  2(uö|Td)ten  fe^r  müßten  erweitert  unb  ha^  Spiel 
ber  ?Ha|Ten  bti  ben  5ier#  unb  ^flanjengattungen  auöfü^r* 
iid)  bctrad)tet  werben,  WQi&ic^  mid)  ju  fe^r  befdidftigen 
unb  in  neue  ausgebreitete  33elefen!^eit  üerflediten  würbe, 
bie  bod)  gewijferma^cn  aufer  meinem  ^elbe  liegt,  vocii 
bie  9?aturgefd)id)te  nid)t  mein  ©tubium,  fonbern  nur  mein 

83 


©ptel  ifl  unb  meine  ücrnel)mjle  'MfidH,  bie  idi  mit  ber* 
felben  f)abc,  barauf  gcnditct  t|l:,  bie  Äeniitntö  ber  S!}?enfd)# 
I)ett  aiid)  öermtttelj^  tf)rer  ju  6enci)tigen  unb  ju  crmettern. 
(*ö  wirb  mir  jcbcrjeit  angenel)m  fein,  in  beö  .^crtn  X) :  Det)me 
33efanntfd)aft  unb  gelet)rte  @emeinfd)aft  ju  Qciana,cn.  (iu 
rvai  fonnte  icf)  aud)  wo^l  ju  einem  allgemeinen  2:eil  ber 
9?aturgefci)id)te  beitragen,  ndmlid)  met)r  burrf)  Sbeen,  a(ö 
bcren  aiiöfül)rlicf)e  Sfnwenbung.  3(Uein  eine  nd^ere  (5r# 
fldrung  ber  3(bftd)t,  bie  berfelbe  tragen  mag,  wirb  meine 
(5ntfd)He^ung  hierüber  bejlimmen.  3ci)  i^abc  bie  (5^re,  mit 
üoUfommener  »Oocf)acf)tung  jeberjeit  ju  fein 
^w:  ^odhebl: 

ganj  ergebenjler  2)iener 
5.  Äant. 


29.  51n  'SÄarcuö  ^erj.  Qinfang  ^prit  1778. 

3(uöerlefener  unb  unfd)d$barer  ^reunb! 
^Briefe  öon  ber  Qlvt,  alö  id)  |Te  öon  Sinnen  befomme,  üer* 
fe$en  mid)  in  eine  ©mpftnbung,  bie,  nad)  meinem  ©efcfimarf, 
baö  ?eben  inniglid)  öerfu^t  unb  gewijferma^en  ein  2Sor* 
fct)macf  eineö  anbern  ju  fein  fcfjeint;  wenn  id)  in  S^rer 
reblid)en  unb  banfbaren  ®eele  ben  trojlenben  Sßewei^  ber 
nidn  ganj  fe^Ifd)Iagenben  Hoffnung  ju  lefen  öermeine, 
ha^  mein  afabemifdieö  ?eben  in  3(nfef)ung  beö  ^auptjwecf ö, 
ben  id)  jeberjeit  öor  3(ugen  ):)ahc,  nid)t  frud)tIo^  öer|h"eid)en 
werbe,  ndmfid)  gute  unb  auf  ©runbfdße  errid)tete  ®e* 
ftnnungen  ju  verbreiten,  in  gutgefd)a|fenen  @ee(en  ju  be# 
feftigen  unb  baburct)  ber  2(u^bifbung  ber  latente  bie  einjige 
jwecfmd^ige  ?Kid)tung  ju  geben. 

3n  biefem  33etrad)t  öermifd)t  |Td)  meine  angenehme  (5mp# 
ftnbung  bod)  mit  etwaö  (gd)tt)ermütigem,  wenn  id)  mir 

84 


einen  @d)aupla$  ercjfnet  fel)e,  wo  tiefe  3(6fiif)t  in  wdt 
größerem  Umfange  jn  beforbern  i\X  unb  midi  gIeid)tt)o^I 
bnrd)  ben  fleinen  3(nteil  öon  ^ebenefraft,  ber  mir  jage* 
meflfen  worben,  baöon  auögefrfiloflFen  ftnbe.  ©ejrinn  unb 
3(uffel)en  auf  einer  großen  5Buf)ne  l^aben,  mie  Sie  wiffen, 
wenig  eintrieb  öor  mid).  @ine  frieb(id)e  unb  gerabe  meiner 
93ebürfniö  angemejfene  «Situation,  abn)ecf)felnb  mit  2(rbeit, 
«Spefulation  unb  Umgang  befei^t,  wo  mein  fe^r  Iei(f)t  ajfi* 
jierteö,  aber  fcnjl  forgenfreieö  ©emüt  unb  mein  nod)  me^r 
Idunifcf)er,  bod)  niemaß  franferÄorper  o^ne  3(nfirengung 
in  33efd)dftignng  erl)alten  werben,  i\l  alleö,  »aö  id)  ge* 
wünfdit  unb  erhalten  l^abe.  3(üe  SSerdnberung  mad)t  mid) 
bange,  ob  jte  gteid)  ben  größten  3(nfd)ein  jur  2Serbe|ferung 
meinet  Sujlanbe^  gibt,  unb  id:)  glaube  auf  biefen  3n)linft 
meiner  Statur  ad)tt)aben  ju  muffen,  wenn  id)  anbcr^  ben 
^aben,  ben  mir  bie  ^Parjen  fe^r  bunne  unb  jart  fpinnen, 
nod)  etwa^  in  hit  Sdnge  jiet)en  wiü.  2>en  grofeilen  Danf 
alfo  meinen  ©onnern  unb  ^reunben,  tie  fo  gutig  gegen 
mid)  gejTnnet  finb,  )Td)  meiner  2ÖoI)IfaI)rt  an^une^men, 
aber  jugteid)  eine  ergebenile  53itte,  biefe  ©ejtnnung  bal)in 
ju  üerwenben,  mir  in  meiner  gegenwdrtigen  ?age  alle  33e* 
unrul)igung  (woöon  id)  jwar  nod)  immer  frei  gewefen  bin) 
abjuwe^ren  unb  bagegen  in  @d)u$  ju  nehmen. 
3^re  mebijinifd)e  2Sorfd)riften,  wertejler  ^reunb,  jTnb  mir 
fe^r  wiüfommen,  auf  ben  Ü^otfaU;  aber  ba  fie  ?ajatiöe 
enthalten,  tic  übert)aupt  meine  Äonflitution  fel^r  angreifen 
unb  unauöbleiblid)  öon  öer^drteter  5Db|1ruftion  gefolgt 
ftnb  unb  id)  rvivtiid),  wenn  bie  morgenb(id)e  (Jüafuation 
nur  regelmdgig  gefd)ief)t,  mid)  nad)  meiner  3)?anier,  b.  i. 
auf  fd)wdd)lidie  3(rt,  gefunb  beftnbe,  ba  id)  aud)  eine  öiel 
belfere  @efunb{)eit  niemals  genojfenI)abe,fo  bin  id)  fd)Iie^ig, 
ber  92atur  weiterhin  i^re  SBorforge  ju  überfaffen  unb  nur, 

85 


wenn  |Te  i^ren  33ei|lanb  öcrfagt,  ju  S0?ttteln  ber  Äun|1  3«* 
flud)t  ju  net)men. 

TajS  ücn  meiner  unter  ^dnben  ^abenben  2(rbeit  fd^on  einige 
iöogen  gebrucft  fein  feilen,  i|l  ju  öoreilig  verbreitet  tt?orben. 
Da  irf)  öon  mir  nid)tö  erjwingen  will  (weil  id)  ncd)  gerne 
etn?aö  langer  in  ber  2ßelt  arbeiten  mcd)te),  fo  laufen  öiel 
anbre  3(rbeiten  jmifdienburd).  Sie  rucft  iubeffen  weiter 
fort  unb  wirb  bcflrentlidi  biefen  Sommer  fertig  werben. 
Die  Urfadien  ber  SBerjogerung  einer  Sdjrift,  bie  an  ^ogen* 
laU  nidu  »ief  auftragen  wirb,  werben  Sie  bereinjl  anö 
ber  ü^atur  ber  ^ad}c  unb  beö  2?or{)abenö  felb|l,  wie  id) 
l)offe,  alö  gegrunbet  gelten  laffen.  5etenö,  in  feinem  weit* 
Iduftigen  ®erfc  über  bie  menfdil:  3?atur,  f)at  üieISd)arf? 
jTnnige^  g^f^Qt;  ^^^^^  ^^  ^^t  ebne  Sweifel,  fo  rvit  er  fd)rieb, 
eö  aud)  brucfen,  ^um  wenigften  )lef)en  (äffen,  (fö  femmt 
mir  »er:  ta^,  ba  er  feinen  Tangen  SSerfud)  über  bie  ^vtu 
I)cit  im  ^weiten  55anbe  ^d)vkh,  er  immer  ^offete,  er  würbe 
öermittelft  einiger  3been,  tk  er  im  nnftd)eren  Umrijfe 
fid)  entworfen  I)atte, ftd)  wo^f  an^  biefem  ?abi)rint^e  ^erauö* 
ftnben.  9?ad)bem  er  )Td)  unb  feinen  ?efer  ermübetl^atte,  hikh 
tk  Sad)e  bod)  fo  (iegcn,  wie  er  fTe  gefunben  f)atte,  unb  er  rdt 

bem  ?efer  an,  feine  (^mpftubung  ju  befragen 

0Benn  biefer  Sommer  bei  mir  mit  ertrdglid^er  ©efunb^eit 

l^inge()t,  fo  glaube  ha^  öerfprodiene  2ßerfdien  bem  ^^ublifum 

mitteilen  ju  fennen. 

3nbem  id)  biefeö  fd)reibe,  erbalte  id)  ein  neueö  gndbigeö 

Sd)reiben  öen  beö  JpQn.  (5tat6mini|lre  ö.  3cblig  @jeU:  mit 

bem  wieberI)o(ten  2(ntrage  einer  ^refefjTon  in  ^alle,  bie 

id)  gleidiwobl,  au^  ben  fdion  angeführten  unüberwinblid)en 

Urfadien,  abermafö  »erbitten  muf. 

Da  idt  5ug(ei*  33rcitfepfen  in  ?eipjig  auf  fein  2(njtnnen, 

i^m  tit  5D?aterie  üon  ben  SO?enfd)enrafpen  weitiduftiger 

86 


au^S^^^^^f^t*^"/  antworten  ntn^,fo  muf  gcgenwdrttger  53ncf 
btö  jur  nd(i))T:en  ^ojl  Itcgen  bfeiben. 
©rufien  ®te  bod)  Spdn,  SO?enbeIöfof)n  öon  nttr  auf  baö  öer* 
btnbltd)  jle  unb  bejeigen  t^m  menten  2ßunfd) :  ba^  er,  i'n  5unef|* 
menber  ©cfunb^ett,  feinet  öcn  Statur  fr6^Itcf)en^crjen^unb 
ber  Unter^aUnngen  genießen  möge,  we(ct)e  i^m  beffen  Q)nU 
artigfeit  jufamt  feinem  fletö  frud)tbaren  ©etfle  öerfrf)affen 
fonne,  unb  bel^alten  @te  tn  Sutteigung  u.  ?^reunbfd)aft 

3^ren 
fietö  ergebenen  treuen  Steuer 
3-  Äant. 
dl,  @.  5rf)  bitte  ergebeuft  init'egenben  53rtef  bocf)  auf  bie 
^oft,  aUenfatlö  mit  bem  notigen  g^ranfo  5U  geben  :c. 


30.  Qln  (J^riflian  ^einrtd)  SBolfe.  4.  Qlugujt  1778. 

SSerel^rungöwurbiger  ^reunb! 
2ßenn  icf)  l^ier  alle  ?obeöer^ebungcn,  bie  nur  tit  größte 
@d)meicf)elei  erflnnen  fanit,  I)dufete,  fo  würben  [te  wirflid) 
bod)  nttr  i)k  aufrirf)tige  unb  waijxc  ©efinnung  meineö 
^erjenö  auöbrucfen.  @ie  ftnb  ber  legte  2(nfer,  auf  bem 
alle  Hoffnung  ber  5:eilnel)mer  an  einer  <Bad)e,  bereu  3bee 
allein  baö  v^crj  auffd)wcllen  mad)t,  ii^t  berul^t.  2)ie  5öe* 
t)arrlid)feit,  bei  fo  öielcn  .^iubernijfen  einen  fo  großen 
^lan  auöjufü^reu,  erwirbt  S^uen  mit  iKed}t  bie  53ewun* 
berung  unb  ben  Sauf  öon  jebermautt,  ber  ba  öerfie^t,  wa^ 
eö  ^ei^e,  narf)  feiner  ganzen  iöeflimmung  ein  50?enfcl)  ju 
fein,  unb  wenn  @ie  aurf)  nur  burrf)  einen  feineren  @^r# 
begriff  getrieben  würben,  alle  @emdcl)licl)feit  beö  ?ebenö 
fo  bem  üjfcntlict)cn  53cjl:cn  aufzuopfern,  fo  würbe  eö  überall 
fein  gewiffereö  SO?ittel  geben,  3()ren  9?amen  bem  2)anfe 
ber  fpdteften  9lact)fommenfcl)aft  ju  überliefern,  alö  baö 

78 


@efd}dfte,  bem  ^ic  jTd)  weisen  unb  tt)eld}c^,  wie  id)  mit 
öiclcn  anbeten  je$t  bcfe,  feinen  3tt?fcf  (wenn  ber  .^immcl 
Sie  nur  gefunb  cxi}äit)  ftd)er(id)  nicl)t  üerfeMen  wirb. 
3ct)  I)abe  eben  i$t  baö  ^acf  mit  ben  legten  pÄbagcgifd^en 
*2tücfen  beö  crflen  ^cibrgangeö  erl^alten  unb  werbe  )Te  ge* 
I)6rig  »erteilen.  3it  mnp  aber  jugfeid)  von  einer  Sßer* 
dnberung  unb,  wie  id>  bcffc,  2}erbetTerung  ber  2{rt,  wie 
bie  p^ilantt)rcpinifd)e  3(nge(egenbeit  fünftig  in  unferer 
©egenb  betrieben  werben  fann,  üuidiridit  geben.  Die 
Äanterfdie  Scitung,  burd)  wc{d)c  allein  gelehrte  3(nfunbi* 
gungen  im  ^ublifum  verbreitet  werben  fonnen,  ijl  halb  in 
eine^,  balb  be^  anberen^dnbe  gegeben  werben.  Se^t  biri* 
giert  |Te  ber  reformierte  ^(J.  ^ofprebiger  unb  Doctor  theol : 
^riditcn.  XJiefer  fcnjl:  gelehrte  ^ann  l}at  ftdi  jeit^er  nidit 
fonberlid)  gunftig  üorö  ^^ifantbrcpin  erfidrt  unb,  ba  fein 
Urteil,  teile  burd)  feine  weitlduftige  33cfanntfdiaft,  Uii^ 
bie  S^itung,  roddjc  er  jegt  in  feiner  ©ewalt  I)at,  meiner 
3^nen  gdnjtid)  ergebenen  ©ejTnnung  ein  gro^eö  ^inberniö 
in  ben  ©eg  legen  fcnnte,  fo  iiabe  id),  jlatt  beö  frud^tlofen 
Äontrcöcrtierenö,  ta^  fd)meidiel^aftere  SD?ittet  ergriffen, 
biefen  3}?ann  auf  3I)re  Seite  5U  jiel^en,  ndmiid)  tiefet, 
ba^  id)  ibn  jum  Raupte  S^rer  j^ieftgen  3(ngelegenf)eiten 
mad^te.  X)iefer  3Serfud)  i|1t  mir  gelungen,  inbem  id)  i^m, 
burd)  bie  3ScrftelIung  ber  wid)tigen  SSerbefferungen,  weidjC 
unter  <f?(in.  5ßoIfö  X^ireftion  am  3u|l:itute  gemad)t  worben, 
einen  5ßeg  liep,  ebne  fein  öcrige^  Urteil  ju  wiberrufen, 
gu  einem  ganj  entgegengefe|ten  überkugelten.  3d)  glaube, 
baf  biefeö  SO?itteI  aiid\  fcnft  nü^Iidi  fein  fann.  X)enn  bie, 
fo  i^ren  33eifaU  verweigeren,  folange  fte  nur  bie  jweite 
Stimme  ^ben,  werben  gemeiniglid)  i^re  Sprad)e  dnberen, 
wenn  f[e  baö  erfte  unb  grofe  2ßort  fuhren  fonnen. 
3d)  i^abe  alfo  J?(in,  .^ofprebiger  2)oftor  ^rid)ton  tit  ?ijle 

88 


bcr  btö^er  ^rdnumcricrenben  unb  ben  3(uftrag,  beu  td) 
^attc,  5t)rc  3(ngele9enl)ett  funfttg  burdf)  6fentHd)e  3(n* 
funbtgung,  ÄoUigtcrung  unb  anberweittgc  55cwerbungen 
aufö  hefte  ju  treiben,  übergeben,  unb  er  I)at  fo(d)en  gerne 
übernommen,  Unb  nun  bitte  td)  injldubig)!,  an  gebacf)ten 
Ferren  Srtd)ton  bod)  fc  halh  aU  moglid)  ju  fd)retben,  3I)r 
Sutrauen  ju  if)m  ju  du(^eren,  üorne^müd)  aber,  entweber 
fd)riftltd)  öon  tcn  neuen  SSerbeferungen,  bie  ha^  Suftitut, 
enttt)eber  bem  ^lane  ober  ber  3(u^fül)rung  nad),  feit  3^rer 
Sireftion  erl)alten  f)at,  eine  furje  3bee  ju  geben  ober  foId)e 
im  ndd)jlen  @tucf  ber  Unterl)anbl:  ju  öerfpred)en.  2)enn  er 
fd)ien  über  ben  SSorwanb  »erlegen  ju  fein,  bei  ber  6ffentlid)en 
l)iejTgen  3(nfunbigung  feine  neue  Senfungöart  ju  red)tferti# 
gen  unb  bebarf  gewiflTe  ©runbe  biefer  ^[nberung  auö  ber  ®ad)e 
felbft,  o^ne  fein  öorigeö  Urteil  wiberrufen  ju  borfen. 
3Öir  finb  beibe  in  ben  ^rinjipien  ber  ^Beurteilung  eineö 
foId)en  3njlitut6  jiüar  ^immelnjeit  auöeinanber.  (5r  fie^t 
bte  ®d)uIit)i|Tcnfd)aft  alö  baö  etnjtge  9?otn)enbige  an  unb 
td)  bie  33i(bung  be6  2D?enfd)en,  feinem  Talente  fott)c^(  aU 
(5{)ara!ter  nad).  3(ber  nad)  ber  guten  (5inrid)tung,  bie  @ie 
getroffen  ^abeit,  fann  bciben  gnug  getan  werben. . . . 

3^r  unb  beö  ganzen  Snftitutö 
Äonigöberg,  ergebenfter  X)iener 

b.  4ten  3(ugu|l  3-  Äant, 

1778. 


31.  9ln  SWarcuö  Jperj.  28.  ?Iuguft  1778. 

äÖurbigfter  ^^reitnb! 
3f)rem  SSerlangeit,  öorncI)mIid)  hd  einer  3(bfid)t,  bie  mit 
meinem  eigenen  3ntereffe  in  SSerbinbung  jle^t,  ju  mU* 
fahren,  fanu  mir  nid)t  anberö  aH  fe^r  angenet)m   fein. 

89 


(£o  9efd)tt)tnbe  ater,  aU  ®tc  eö  fobcrn,  fann  biefeö  un* 
mogftd)  9efdKf)en.  5{tteö,  tt>aö  auf  bcn  ^(ci|5  uiib  bic  @e* 
fd)tcfltd)fett  meiner  ^n\)bv(X  anfommt,  t|l  jeberjeit  mt^Itd), 
tt)cx(  eö  ein  &lüd  tfl,  in  etnem  gewilTen  3ctt(aufe  auf? 
merffame  unb  fd^ige  Bul^orer  ju  l^aben,  unb  weil  and)  bie, 
fo  man  üor  furjem  gc()abt  ^at,  fid)  öerjiicben  unb  ntd)t 
fetd)t  wieber  aufjuftnben  fein,  ©eine  eigene  9?ad)fd)rift 
wegzugeben,  ba^u  fann  man  feiten  einen  bereben.  2d) 
werbe  aber  5ufet)cn,  eö  fobalb  atö  moglid)  au^juwirfen. 
3Son  ber  ?cgif  m6d()te  jTd)  nod)  l)ie  ober  ba  etwaö  3(uö* 
fu^rlid)eö  jtnben.  3(ber  9)?etapI)i)|Tf  ijl  ein  Äottegium,  waö 
id)  feit  ben  (entern  Seigren  fo  bearbeitet  ijahc,  ba^  id)  be== 
forge,  eö  m6d)te  and)  einem  fd)arffTnnigcn  Äopfe  fd)wer 
werben,  auö  bem  9?ad)gefd)riebenen  bk  3bee  ^rdjife 
l^erauöjubefommen,  bie  im  SSortrage  jwar  meinem  58e< 
bünfen  nad)  üerjldnblid)  war,  aber,  ba  ffe  üon  einem  STn* 
fdnger  aufgefaßt  werben  unb  öon  meinen  öormaligen  unb 
ben  gemein  angenommenen  53egri|fen  fel^r  ahvcidd)t,  einen 
fo  guten  Äopf  aU  ben  3I)rigen  erfobcrn  würbe,  fpflema* 
tifd)  unb  begreif(id)  barjufletlen, 
2Öenn  id)  mein  ^aubbud)  über  biefen  Ztii  ber  2ßeftwei6? 
I^cit,  afö  woran  id)  nod)  unermubet  arbeite,  fertig  I)abe, 
weld)eö  id)  je^t  halb  imftanbe  ju  fein  glaube,  fo  wirb 
eine  jebe  berg(eid)en  9?ad)fd)rift,  burd)  bie  £)euttid)feit  beö 
^(aneö,  aud)  üoUig  üerftdubfid)  werben.  3d)  werbe  mid) 
inbeö  bemii{)en,  fo  gut  a(ö  eö  |td)  tun  Id^t,  eine  Sl^ren  3(b* 
f[d)ten  bienüd)e  3(bfd)rtft  aufsufinben.  Spd,  Ärauö  ifl  feit 
einigen  SOBod)en  in  (Jlbing,  wirb  aber  in  furjem  jurücf* 
fommen,  unb  id)  werbe  i^n  baruber  befpred)en.  ?^angen 
@ie  immer  nur  bie  ?ogif  an!  Q3innen  bem  ?5^ortgange  ber? 
felben  werben  hk  SOJaterialien  ju  bem  übrigen  fd)on  ge? 
fammelt  fein.  SKiewol^l,  ba  biefe^  eine  5ßefd)dftigung  be^ 

90 


2Ötuterö  merfcen  foU,  fo  fann  biefer  SSorrat  oteI(etcf)t  nod) 
öor  Tibiaüf  be^  Sommerö  ^er6eigefd)atfet  werben  unb 
3I)neu  3ctt  5ur  SSorSereitung  geben,  v^err  2oeI  fagt,  ba^ 
er  mtrf)  gefnnb  getalKn,  nnb  ba^  hin  id)  aud),  nachbem 
id)  mtcf)  fd)on  öiefe  3a^re  gett)ef)nt  ^abe,  ein  fe{)r  ein* 
gefd)rdnfte^  ®cl)(6eftnben,  wobei  ber  größte  Seil  ber 
9)?enfcf)en  fel)r  flogen  würbe,  fdion  öcr  ©efunb^eit  ju 
galten  unb  micf),  foöiel  fid)  tun  (d^t,  aufjumuntern,  ju 
frf)cnen  unb  ju  erbeten.  C^ne  biefeö  ^inberni^  würben 
meine  ffeine  (Entwürfe,  in  bereu  ^Bearbeitung  id)  [onft 
nid)t  unglücflid)  ju  fein  glaube,  Idngft  ju  if)rer  SScUenbung 
gefommen  fein.  3ct)  bin  mit  unwanbefbarer  g^reunbfd)aft 
u.  Suneigung 

Äonig^berg,  ergebenjler 

b.  28.  2(ug.  3.  Äant. 

1778. 
9^.®.  ^aben  @ie  meinen  an  @ie  etwa  öor  ^/g  3a^r  ab# 
gefaffenen  53rief  mit  einem  @infd)(utTe  an  53reitfopf  in 
?eipsig  aud)  erhalten? 


32.  Qln  3D(>ann  3acpb  (JncjeL  4,  3uti  1779. 

5ÖoI}(geborner 

f)6d)jiäue^renber  ^err  ^rofejfor! 
@ö  ifl  mir  fo  angenel)m  aH  fdimeid)el!)aft,  mit  einem 
SOJanne  in  einige  ©emeinfdiaft  (iterdrifd)er  33efd)dfti? 
gungen  ju  treten,  ber  unter  ben  wenigen,  hie  hei  bem 
über{)anbne^menben  Verfall  beö  guten  @efd)macf^  burd) 
ed>te  ?0?u|ler  ber  i2prad)reinigfeit,  ber  9?aiöetdt  unb  ber 
?aune  hie  (5i)re  Deutfdilanb^  nod)  ju  erl)alten  fud)en,  jTd) 
fo  öorteil^aft  au^5eid)net. 

91 


SD?einc  6töl)cr  in  ber  ©ttUc  getriebene  '^(rbeiten,  üon  bcnen 
®ie  mir  tic  (5()rc  tun,  eine  fo  gute  SO?einnng  ju  dn^lern, 
entl)alten  jwar  mancf)crlei,  »aö,  wenn  id)  bic  2(nnel)müdb# 
feit  ber  SOtanicr  at>rerf)ne,  nid^t  unfd)icflid)  fci)einet,  in  fo 
gute  ^cidl\(i)aft,  alö  3f)r  ^^i(ofopf)  beifammcn  ^at,  aufge* 
nommen  ju  werben.  3(Uein  eine  ^ortfc^ung  ber  3(bl)anb# 
hing  öon  bcn  2D?enfd)enraffen  [d)eint  mir  bod),  teilö 
in  3(nfe^ung  meiner  2(bjTd)t,  teilö  in  2(b|Td)t  auf  bie  Unter* 
f)altung  beö  im  öorigen  ^tücf  nid)t  üollig  befriebigten 
wißbegierigen  Seferö,  üorje^t  ben  SSorjug  ju  öerbienen. 
2Sor  langweilige  ®ieberI)o(ungen  beö  üon  mirunb  anberen 
fd)on  ©efagten,  oor  winbigte  ^r)potI)efen  ober  and)  eine 
fd)o(aftifd)e  5rocfen^eit  burfen  Sie  fid)  nid)t  fürd)ten.  2)er 
©toff  ifi  reid)I)aftig  unb  an  fid)  fetbfi  populär,  unb  ba  id) 
je^t  ben  ®eftd)töpunft,  an^  weld)em  man  tie  SSarietdten 
ber  SO?enfd)engattung  betrad)ten  muß,  fo  beuttid)  ju  be? 
fiimmen  imjlanbe  bin,  baß  baburd)  in  furjem  aud)  in  bie# 
fem  ^dhc  etwa^  mit  ®id)er{)eit  wirb  auögemad)t  werben 
fonnen,  fo  befommt  tiz  2(b^anblung  I)ieburd)  einige  ^id)f 
tigfeit.  Uberbem  werben  hie  angel)enfte  ^rinjipien  einer 
moraIifd)en  Sl)arafteriflif  ber  üerfd)iebenen  Üvajfen  ber 
50?enfd)engattung  ben  @efd)macf  berer,  tic  auf  ta^  ^^p* 
fifd)e  nid)t  fonberlid)  merfen,  jn  befriebigen  bienen. 
Sie  SD?ateriaIien  l^i^u  liegen  jwar  fdion  feit  einiger  Seit 
üoUig  fertig,  wtil  id)  burdi  Simmermannö  ©eogra* 
pl^ifd)e  @efd)id)te  beö  9)?enfd)en  (ber  baö üorige ©tucf 
hierin  beurtei(ete)  jum  weiteren  Überbenfen  biefeö  ©egen* 
flanbe^  öeran(affet  würbe.  @feid)Wo^I  muß  id)  mir  jur  dixu 
fleibung  einige  ^xifl  (etwa  hi^  ÜÖei^nad)ten)  auöbitten, 
rrytil  id)  eine  Qlxhdt  nid)t  unterbred)en  barf,  tic  mid)  fo 
lange  an  ber  2(uöfertigung  aller  anberen  ^robufte  beö  dlad)^ 
benfenö,  tic  fid)  inbeffen  fe^r  angekauft  ^aben,  ge^inbert 

92 


})at  unb  bte  t'cfi  gegen  bie  Seit  ju  öoUenben  gfaute.  3(fö* 
benn  wirb  eö  mir  eine  angenehme  unb  (eid^te  ^efdidftigung 
fein,  mit  bemjenigen  ^erau^^urudfen,  wcücn  (Sie  unb  anbere 
meiner  ^reunbe  eine  öiel  ju  üorteil^afte  Srmartung  haben, 
tt)eld)e6  iube)Ten,  ba  ich  eine  fo  (ange  Seit  über  fo  mancherlei 
©egenildnbe  gebrütet  \^aht,  öor  meine  übrige  ?cbeu^jeit 
SBorrat  gnug  enthalt.  SOBenn  @ie,  mein  gee^rtejler  ^reunb, 
wiber  baö  benannte  5:^ema  unb  ben  mir  auögebetenen 
3(uffchub  nichts  ein^uwenben  haben,  fo  merbe  3hr  Still* 
fchnjeigen  öor  eine  Einwilligung  in  bdbc^  aufnef)men  unb 
oI)ne  Sie  mit  Qintwoxtcn  5U  bemüt)en,  mich  barauf  ein* 
rid)ten.  3ch  ^ahe  hit  @^re,  mit  ber  gro^eilen  ^ochfchd^nng 
SU  fein 

dw:  Üßohrgeb: 
Äonigöberg,  ergebenfler  treuer  2)iener 

b,  4ten3ur:  3.  Äant. 

1779. 


33.  ?In  '3Kavcuö  Jöerj.  ^ad)  im  11.  5Äai  1781. 

v^ochebelgeborener  ^err! 

$ßertejl:er  greunb! 
3Sor  tit  33emühung,  bie  Sie  übernommen  ^aben,  bie 
4  (Jremplare  meinet  33ucheö  ju  »erteilen,  fage  ben  er* 
gebenfien  Danf,  noch  mef)r  aber  baüor,  ba^  Sie  hd  Sinter 
eigenen  fciirift|l:eUcrifcf)en  Ttrbeit  (benn  ich  I)^i^e,  ba^  Sie 
eine  mebi^inifche  (^njpffopdbie  ausarbeiten)  fich  üorgefefet 
haben,  biefe  Schrift  ganj  eigentlich  ju  ilubiercn,  auf  welche 
93emül)ung  ich  nur  hii  fehr  wenig  ?efern  gleich  anfangt 
rechnen  barf,  unerachtet  ich  mich  bemütig)!  überjeugt  l^alte, 
fte  werbe  mit  ber  Seit  allgemeiner  werben.  ■Denn  man 
tann  eö  nicht  erwarten,  ba^  bie  Senfungöart  auf  einmal 

93 


in  ein  bi^^er  ganj  ungewo^uteö  ®(ei^  geleitet  »erbe, 
fonbern  e^  gebort  ^dt  bajii,  um  jTe  jitocr  in  il)rem  alten 
©ange  nacf)  nnb  nadi  aufju()alten  unb  fic  enblid)  bnrd) 
aUmd]^li(f)e  @inbrucfe  in  bie  entgegengcfe$tc  ?Hid)tnng  ju 
bringen.  3Scn  einem  2}?anne  aber,  ber  unter  allen,  bie 
mir  ta^  ©hicf  a(ö  3«{)^rer  jugefubrt  {)at,  am  gefä)n)inbe* 
jlen  unb  genauei^en  meine  ©ebanfen  unb  2been  begriff 
unb  einfa^,  tann  irf)  allein  Reffen,  ba^  er  in  furjer  Seit 
ju  bemjenigen  55egrife  meinet  ®i)|l:emö  gelangen  »erbe, 
ber  allein  ein  entfd)eibcnbeö  Urteil  über  beffen  2ßert  mog? 
ii&i  ma<i)t  ÜÖem  aber  nur  ber  Suflanb,  barin  5j}?etapl)t)ftf 
nid)t  allein  je$t  liegt,  fonbern  and)  barin  jte  jeberjeit  ge* 
mefen  i]t,  beutlid)  einleud)tet,  ber  wirb  nad)  einer  flüd)* 
tigen  2)urd)lefung  e^  fd)on  ber  SO?ül)e  wert  ftuben,  wenig* 
flenö  in  biefer  3(rt  ber  ^Bearbeitung  fo  lange  alleö  liegen 
ju  lajTen,  bi^  baö,  »obon  l)ier  bie  ?^rage  i|1,  öollig  au^^ 
gemad)t  »erben,  unb  ba  fann  meine  ©dirift,  fte  mag  flehen 
ober  fallen,  nid)t  anberö  al6  eine  gdnjlid^e  SSerdnberung 
ber  2)enfungöart  in  biefem  un^  fo  innigfl  angelegenen 
Seile  menfdilid)er  (Jrfenntnijfe  ^erüorbringen.  3)?eine6# 
teilö  Ijühc  id)  nirgenb53lenb»erfe  ju  mad)en  gefud)tunb 
@d)eingrunbe  aufgetrieben,  um  meinSpjlem  baburd)  ju 
f lief  en,  fonbern  lieber 3fl^re  öerflreidien  lafpen,  um  ju einer 
üollenbeten  (5in)Td)t  ju  gelangen,  tu  mir  öollig  genug  tun 
fonnte,  ju  »eld^er  id)  aud)  gelanget  bin,  fo  ba^  id)  (wcU 
d)eö  niemals  hd  irgenbeiner  anbern  meiner  ®d)riften 
ber  ^aU  gemefen)  and)  je^t  niditö  in  ber  «^auptfad)e  an* 
treffe,  »aö  id)  ju  dnbern  »ünfd)te,  ob  id)  gleid)  l^in  unb 
»ieber  fleine  3«fd6e  unb  einige  @rlduterungen  gerne  l^in* 
jugefügt  l)aben  m6d)te.  ®d)tt)er  »irb  biefe  Qixt  9?ad)for* 
fd)ung  immer  bleiben.  Denn  fle  entl)dlt  bie  3}?etapl)pfif 
üon  berSDJetapb^fif;  unb  gleid)n)o:^ll)abeid)  einen  ^lan 

94 


in  ©cbanfen,  nad)  wd&iem  fte  aucfi  Popularität  beforn* 
men  fann,  bie  aber  im  3(nfange,  ba  ber  ©runb  aufzuräumen 
war,  übet  angebrad)t  gemefen  fein  würbe,  jumaf  baö  ©anje 
biefer  ^rfenntni^  nad)  aller  feiner  3(rtifuIation  üor  2(ugen 
gejleÜt  »erben  mu^te;  fonft  bdtte  id)  nur  öcn  bemjenigen, 
»a^  id)  unter  bem  5:itel  ber  2(ntinomie  ber  r.  25.  i?crge? 
tragen  l^abe,  anfangen  burfen,  »efdieö  in  febr  blu^enbem 
SSortrage  I)dtte  gefd)et)en  fcnncn  unb  bem  ?efer  hift  ge? 
macf)t  f)dttc,  l)inter  tk  Duellen  biefe^  ^iberjlreiteß  ju 
forfd}en.  2(llein  ber  ®cf)ule  muß  sucrfl  il)r  9\ed)t  n)iber* 
fahren,  l^ernad)  fann  man  and)  bal^in  fe^en,  ta^  man  ber 
2!Belt  ju  gefallen  Icht. 

2)a^  ^err  9}?enbel^fcl)n  mein  Q3ud)  jur  Seite  gelegt  ^abe, 
i|l  mir  fel)r  unangenel)m,  aber  irf)  l)offe,  baf  eö  nirf)t  auf 
immer  gefrf)el)en  fein  n)erbe.  Qx  i]t  unter  allen,  bie  bie 
ÜÖelt  in  biefcm  ""Punfte  auffldren  fcnnten,  ber  wicl)tigjit:e 
2}?ann,  unb  auf  ii)n,  ^errn  Setenö  unb  Sic,  mcin3öer* 
tejler,  l^abe  id)  unter  allen  am  meijlen  gerecf)net.  Set)  bitte, 
nebfl  meiner  großen  (5mpfel}lung  ibm  tod)  eine  bidtetifcf)e 
^eobad)tung  mitzuteilen,  hk  id)  an  mir  felb)!;  gemad)t 
Ijaht,  unb  üon  ber  id)  glaube,  baf  jTe  hti  ber  ii^niidjhit 
ber  Stubien  unb  jum  Seil  barau^  entfprungenen  fd)n)dd)? 
lid)en  @efunbl)eit  öielleid)t  baju  bienen  fonnte,  ber  ge? 
teerten  9Belt  einen  fc  öortref  lidicn  SDtann  irieberjugeben, 
ber  jTd)  mit  !Ked)t  il)r  fo  lange  entjie^t,  aii^  er  finbet,  i>a^ 
bergteirf)en  33efd)dftigung  mit  feiner  @efunbt)eit  nidit  ju? 
fammen  be|l:el)en  will.  Seit  öier  3ci^ren  ndmlid),  ba  id) 
gcfunben  \:jaht,  ba^  nad)mittagö  unb  üorne^mlid)  abenbö 
ju  (iubiereu,  ja  fogar  leid)te  Q3üdier  an^altenb  ju  lefen, 
jTd)  mit  meiner  ©efunb^eit  gar  nid)t  vereinigen  laffe,  unb 
ba^er,  ob  id)  gleidi  alle  2(benbe  ju  .^aufe  bin,  mid)  nur 
mit  einer  leid)ten  unb  burd)  öftere  3wifd)enpaufen  unter* 

95 


6rod)encn  ?cfturc,  tmc\leid)cn  mit  betarf)tcrtcm  9?at()bett!cn 
über  Si}?atericn,  fc  wie  ftc  jTdi  ücn  fclbfl  imctcfudit  bar* 
bieten,  niemals  aber  angelegentftd)  unterbalte,  bacjegcu 
iiad)  einer  mbigen  SHadjt  beö  S!}?orgenö  felbfl  bi^  jiir  dt' 
mubnng  mit  9?adibenfen  unb  (Sdireiben  bcfdidftigt,  meine 
@efunbf)eit  merflid)  angenommen  \)ah(.  2;enn  bie  ^cx^ 
flreunng  ber  übrigen  Sageöjeit  mad)t  alle  3(ngri|fe  auf 
tic  ?eben^fraft  wiebernm  gut.  33ci  biefem  ?Hate,  ben  id) 
einem  ücrjiiglidien  SO?anne,  ber  gewi^  meinen  ?Hat  nid)t 
notig  ^at,  gebe,  bin  iö)  felbfl  interefjTert;  benn  fein  ©enie 
[g3ttd)t  ab.] 


34.  Qln  Johann  @rid)  95icjTcv. 

Äonigöberg,  b.  8ten  2um  1781. 
©o^Igeborner  ^err  l^oftor! 
©ee^rtefler  ^reunb! 
i:)a^  @«).  Sßo^Igeb.  tic  fleine  35eil)ürfe,  bie  id)  bem  gut* 
artigen  ötner  f)abe  »iberfa^ren  latJen,  üor  eine  ^^mn 
felbjt  erzeigte  ©efdUigfeit  aufnehmen,  i|l  ein  33ett)ei^  3I)rer 
gütigen  2)enfungöart  u.  öerbinbet  mid)  ju  allen  T>imp 
leiflnngen,  hie  (gie  mir  ferner!)in  aufzutragen  belieben 
»erben.  (Jbenbiefelbe  mir  fcbr  angenebme  ©eftnnung 
mxh  au&i  öermutlid)  tie  mir  öon  3I)nen  gemelbete,  aber 
mir  nod)  nid)t  jul^anben  gekommene  9?ad)rid)t,  wegen 
meiner  .Äonfurren^  mit  bem  feL  Lambert  in  Sad)en  ber 
p^pf.  2(|lronomie,  in  ber  beutfd)en  ^ibIioti)cf  ^cröorgebrad)t 
l^aben,  3d)  bin  inbeffen  wegen  ber  äöirfung,  wd&ic  tie 
3(nmerfung  beö  ^errn  ©olbbefö  hei  einigen  fKejenfenten 
tun  m6d)te,  etwaö  beforgt,  vodi  ihm  bie  dladmdit  burd) 
feinen  ^iejTgen  g^reunb,  ber  jie  biöfuröweife  öon  mir  emp? 
fangen  unb  öermutlid)  nid)t  genau  gefaxt  ^atte,  erteilt 

96 


war,  barüber  benn  ^r.  ©ofbbcf  biird)  cbenbcnfcfbcn 
^reunb  auf^  neue  bei  mir  (^rhmbtgimg  ein.^og,  bte  id) 
benn  an  btefe  ttermtttehtbe  ^crfon  o^ngefdbr  tn  bcnfclben 
3(uöbru(fen,  aU  fie  biefem  33rtefe  angel^dngt  ifl,  er? 
teüete,  bamit  gebadeter  .ßr.  ©clbbef  baöen,  entn^eber  in 
einer  neuen  3(uflage  feiner  literarifdien  9?adirid)ten  ober 
ber  ndd))len  ^ortfeBung  berfe(ben,  (Bthxand)  mad)cn 
fonnte.  ÜÖoUten  (5tt).  2ßo^(geb.  mir  bie  Ji'eunbfdiaft  er* 
jeigen,  biefe  ^ier  ange^dngte  55erid)tigung  i?ermitte()l: 
einer  Sntrobufticn,  bie  id)  in  3^r  jßefieben  iieUc,  in  hat 
ndd)|le  @tucf  ber  beutfd).  33ibIiot^.  einrücfen  lajTen,  fo 
würbe  baburdi  zeitiger  altem  5D?ivöer|lanbe  üorgebeugt 
»erben. 

3Baö  mid)  je6t  öorjügfid)  interefjTert,  i|l:  balbige  9^ad)* 
rid)t3u  befommen,  ob  baö  X)ebifation6erempIar  üon  meiner 
Äritif  ber  r.  3Sernunft  fd)on  bei  5^ro  (^rjeüenj  Jp^Sn.  ö.  3f b- 
n$  burd)  X)oftor  ^er$  abgegeben  tt)orben.  3d)  ^abc  feit 
bem  8ten  sj)?ai  feinen  ißrief  öon  i^m  unb  beforge,  baf  biefe^ 
(5remp(ar  burd)  ben  ÄommifjTondr  meinet  2?erfeger^  (n?el* 
d)er  leßtere  im  33ricffd)reibcn  auf  crorbent(id)  fparfam  i]!) 
entttjeber  gar  nid)t  ober  bod)  fef)r  fpdt  an  ^rn.  ^er^  abf 
gegeben  n^orbcn.  Diefeö  ®erf  ift  üon  mir  5tt)ar  üerfd)iebene 
3af)re  burd)  n?o^I  überbad)t,  aber  nur  in  furjer  S^it  in  ber 
gegenmdrtigen  g^orm  ju  Rapier  gebrad)t  n)orben;  »eö? 
wegen  aud)  teil^  einige  9lad)(dfjTgfeiten  ober  Übereilungen 
ber  (gd)reibart,  tei(^  aud)  einige  2;unfelf)eiten  ubrigge:= 
blieben  fein  werben,  ol)ne  tit  2)rucffe^(er  ju  red)nen,  benen 
id)  nid)t  ab{)elfen  fonnte,  weil  wegen  ber  9?at)^eit  ber 
3)?e|fe  baö  35er5eid)niö  berfelben  nid)t  gemad)t  werben 
fonnte.  Demungead)tet  überrebe  id)  mid)  fu^nlidi,  baf 
biefeö  53ud)  alle  ^Bearbeitungen  in  biefem  ^ad)^  in  einen 
neuen  55?eg  feiten  werbe,  unb  baf  bie  barin  üorgetragene 

97 


üJel^ren  eine  Q3el)arrüd)feit  l^offcu  foiinen,  bie  man  tnöl)cr 
allen  metap{)ö|tfd)en  2^erfnct)cn  ab5ufpred)en  gen>oI)nt  ge* 
wefen.  3ct)  fcnnte  tk  3(uögabe  beö  2öerfö  nid)t  Idnger 
aufhalten,  nm  bcn  2}crtrag  melir  ju  fd)leifen  nnb  ber  ^ap 
li&iUit  ju  nd^eren.  2)enn  ba  id),  ma^  bie  <Ba(i)c  felbjl 
betrifft,  nid)tö  mc\)v  jn  fagen  battc  unb  fTd)  bie  (Jrldnte* 
rungen  aud)  am  befien  geben  lajjen,  n?enn  man  bnrd)  bie 
Beurteilung  beö  ^ublici  auf  bie  ©teilen  gen>iefen  »orben, 
bie  ibrer  ju  bebürfen  fdieinen  Tbaran  id)  e^  in  ber  3^olge 
nid)t  u^erbe  fehlen  lajfen),  ha  id)  ^ojfe,  ba^  biefe  <Bad)t 
nod)  öerfd)iebenc  g^ebern  unb  babnrd)  aud)  mid)  befd)df* 
tigen  wirb  unb  uberbem  mein  junel}menbeö  3(lter  (im 
58  (Ten  3abrc)  tt>egen  befcrglid)er  Äranfl)eiten  anriet,  ta^ 
tieute  ju  tun,  waö  man  öielleidit  morgen  nid)t  wirb  tun 
fonnen:  fo  mu^te  bie  3(u^fertigung  ber  ®d)rift  o^ne  3(n# 
jlanb  betrieben  »erben;  id)  ftnbe  aud)  nid}t,  ba^  id)  etwaö 
üon  bem  @efd)riebenen  5urücf3uf)aben  »unfd)ete,  wo^l 
aber  |td)  l)in  unb  »ieber  ©rlduterungen,  baju  mid)  aber 
ber  erjlen  Gelegenheit  junu^e  mad)en  »erbe,  anbringen 
liefen. 

Unter  ben  g^e^lern,  id)  meip  nid)t  ob  beö  35rucfö  ober 
meineö  3(bfd)reiberö,  üerbrie^t  mid)  ber  üorjüglid),  ber 
felb|l  in  ber  Sufdirift  begangen  worben!  di  follte  ndmlid) 
in  ber  fed)rten  ^cik  l)ei0en:  burd)  ba^  üiel  üertrautere 
SBerl^dltniö.  3lllein,  üielleid)t  wirb  biefer  g^cl^ler  öon  ben 
me^rejlen  ?efern  überfel)en  nnb,  wie  id)  mir  fd)meid)le, 
öon  3l)ro  (Jrjell.  jugute  gehalten  n^erben. 
2)urfte  id)  mir  atfo  mit  ber  ndd))^en  umgef)enben  ^ofl 
(unfranfiert)  gütige  9?ad)rid)t  erbitten,  wie  e^  mit  bem 
3(uftrage,  n)eld)en  ^r.  ^er$  an^rid)tcn  follte,  flel)e,  unb 
foUte,  n)ie  idi  gleid)n)ol)l  fann  öcrmuten,  aud)  je$t 
bac  (Erwartete  nid)t  beflellet  fein,  mid)  bei  3^ro  (^JS^^H» 

98 


befielt^  ju  entfcf)u(btgen.   3ci)  i'in  mit  ber  größten  ^od)* 
acl)tung 

dtü.  aBo{)(geb. 

ergebenjler  treuer  Diener 
%  Äant. 

X)te  Ü?acf)rici)t  in  ^rn.  ©  o  l b  b  e  f  ^  (iterarifd)en  9?ad)rirf)ten 
üon  ^reufen,  ®.  248—49,  jeigt  bie  ®pur  einer  gutigen, 
aber  etwa^  5U  öorteil^ften  ©ejtnnung  be^  3Serfajfer^  9^9^« 
feinen  üormaligen  ?e^rer  an.  ?Q?eine  9^aturgef(t).  b. 
«0  i m m  e  U  f  onnte  rv of)I  niemals  öor  ein  ^robuf t  beö  ? a m  * 
bertfd)en  ©eijlteö  angefe^en  »erben,  beffen  tiefe  @in? 
f[d)ten  in  ber  3(flronomie  fiel)  fo  unterfd)eibenb  anöne^men, 
ba^  hierüber  fein  3!}?i^öerflanb  obmaiten  fann,  Diefer 
betrifft  altenfallö  bie  Priorität  ber  @ntjlef)ung  meinet 
fcf)n)acf)en  @d)attenriffc^,  öor  feinem  nteijler^aften  unb 
öon  niemanb  erborgten  3(briffe  beö  fo^moIogifrf)en  @9* 
(lemö,  beffen  2(ufenHnien  freilid)  mit  jenem  teicf)t  ju* 
fammentreffen  tonnten,  o^ne  bafi  irgenbeine  anbere  ©e? 
meinfd)aft,  aii  bie  ber  3(na(ogie  mit  bem  ^tanetenfpflem, 
baran  Urfad)e  fein  bürfte;  eine  2(nmerfung,  bie  ber  öor= 
trefflid)e  50?ann  in  einem  53riefe  macf)te,  womit  er  mid)  im 
3a^re  1765  beehrte,  aU  i^m  biefe  Übereinftimmnng  ber  Si)?ut* 
mafungen  jufdUigertt)eife  befannt  geworben  war.  Übrigen^ 
{)at  ^r.  33 ob e  in  feiner  fe^r  gemeinnüßigen  3(nleitung  ic, 
ba  er  nid)t  bie  3(bf[d)t  I)atte,  l^i(l:orifd)e  Unterfd)iebe  ber 
bafelbjl:  öorgetragenen  ®dße  ju  bemerken,  meine  SOZeinung 
oon  ber  3(naIogie  ber  9^ebeljlerne,  bie  a(ö  eniptifct)e 
dJejlalten  erfci^einen,  mit  einem  Si)?i(cf))lra^enfpj^em  unter 
benen  Sbecn,  tit  unferer  «Oppot^cfe  gemein  waren,  mit 
fortlaufen  (äffen,  obgteid)  ^r.  l*ambert  barauf  nid)t 
9lucffid)t  genommen  batte,  fonbern  unfere  Wliid)^xa^c  fefbjl 

99 


ba,  wo  ftc  g(cid)fam  3f6fdi^c  ^eigt,  in  mc()rerc  ©tufcu  t>ou 
20?ild)rtra^en  abtciit]  bic  elttpttfcfje  ©eflaft  bon  jenen  aber 
marf)t  einen  mefentltd)cn  ©rnnb  ber  SBermutnng  an^,  bie 
id)  öcn  ber  SO?iId)|l:raße,  alö  einem  blof^en  @(iebe  eincö 
nod)  größeren  ©pflemö  d^n(id)er  5ßeItorbnnngcn,  wagte. 
Dorf)  eö  ifl  bie  33erirf)tigung  beö  3(ntei(ö  an  20?ntma^nngen, 
bie  n)oI)I  jeberjeit  SO?ntma^nngen  bleiben  u>erben,  nnr  üon 
geringer  @r^ebtid)feit. 

35,  Qln  Johann  JBernouUi. 

Äonig^b:  b.  16.  9^oü.  1781. 
2Öo^(geborner 

^odijue^renber  ^err! 
(iw:  2Öo^fgeb.  @ecl)rtejle^  öom  Iflen  biefeö  9)?onatö  il^ 
mir  ben  lOtcn  juljanbcn  gefommen.  2)ero  barin  gedn^er? 
tem  S^erfangen  in  3(nfef)ung  gewififer  Eröffnungen,  bie  ben 
?ambertfrf)cn  33riefit)ed)fel  betreffen,  ein  ©niigc  jn  tun,  er? 
fobert  nirf)t  allein  bie  frf}ulbige  ^flirf)t  gegen  einen  be* 
rul)mten  S!)?ann  in  feinem  literarifd)en  @efrf)dfte,  fonbern 
aiKti  mein  eigene^  ^ntereffe,  baö  mit  ber  53efanntmad)ung 
beöfelben  in  33erbinbung  ftel)t.  d^  i]!  aber  nid)t  gdnjlid) 
in  meinem  SSermogen,  dw:  2ßol)lgeb.  geneigte  3(nfragen 
Dero  (Erwartung  gemd^  befricbigenb  ju  beantworten.  2Son 
bem  crimen  53riefe  fann  i&i  bai  Datum  tt)ol)l  genau  an# 
jeigen.  (5r  war  ben  13ten  92oü:  1765  batiert.  3(llein  hcn 
legten,  öom  Sal^r  1770,  fann  i&i,  ungead)tet  id)  gewi^ 
»ei^,  ibn  aufbel)aften  5U  ^aben,  nad)  allem  ®ud)en  borf) 
nirf)t  aufftnben.  Da  id)  aber  auf  einen  33rief,  ben  irf)  ju 
gleid)er  3^it  unb  bei  berfelben  23eranlaffung  (ndmlid)  ber 
Uberfrf)icfung  meiner  3nauguralbifputation)  an  ben  fei: 
Spdn.  ©uljer  gcfrfirieben  ^atte,  bie  Slntwon  b.8.  Dejembr: 
1770  erl)ielt,  fo  öermute  idy  ha^  J^dtu  ?ambertö  2(ntwort 

100 


etwa  um  ebenbiefe  3ett  eingetroffen  fein  m6d)te.  I5er 
üortreff(icf)e  9)?ann  f)atte  mir  einen  (Einwurf  »iber  meine 
bamal^  geäußerte  33egriffe  öen  ffiaiim  unb  3eit  gemad)t, 
ben  id)  in  ber  Äritif  ber  reinen  SSernunft  (BciU  36 
6i6  38  beantwortet  ^abe. 

@tt>:  äÖo^Igeb:  erwarten  mit  öoUigem  ?Hed)te:  ba^  id)  and) 
meine  3(ntmorten  auf  bie  3«fd)fiften  eine^  fo  n)id)tigen 
Äorrefponbenten  werbe  aufbel)alten  I)aben;  aber  fte  I)aben 
Teiber  niematö  ctwa^  ber(5opei)  3Öurbige^  enthalten,  eben* 
barum,  weif  ber  2(ntrag  mir  fo  wirf) tig  war,  ben  mir  ber 
unöergleid)lid)e  SWann  tat,  mit  i^m  jur  reforme  ber  SD?eta# 
p^pjTf  in  engere  SSerbinbung  ju  treten.  2)amalö  fa^e  id) 
wo^I:  ba^  eö  biefer  üermeintHd^en  ©iffenfcf^aft  an  einem 
|Tcf)eren  ^robierjlein  ber  2ßa]^rf)eit  unb  be^  <Bd)tin^  fef)Ie, 
inbem  bie  ®d§e  berfelben,  we(cf)e  mit  g(eid)em  ?Hecf)te  auf 
Überzeugung  3{nfprud)  mad)en,  ftdi  bennod)  in  i^ren  folgen 
unöermeibiid)erweife  fo  burd)freu5en,  ta^  fte  fid)  einanber 
wed}fe(feitig  üerbdd)tig  mad)en  müjfen.  3rf)  l^atte  bamal^ 
einige  Sbeen  üon  einer  m6glicf)en  SSerbefferung  biefer 
2ßi|fenfcf)aft,  tic  id)  aber  allererjl  jur  iHeife  wollte  fom* 
men  (äffen,  um  fTe  meinem  tiefeinfe^enben  greunbe  jur 
93eurteilung  unb  weiteren  ^Bearbeitung  ju  überfd)reiben. 
3Cuf  foId)e  2Öeife  würbe  baö  üerabrebete  @efd)dfte  immer 
aufgefd^oben,  vocii  bie  gefud)te  2(uffldruug  befldnbig  nabe 
ju  fein  fd)ien  unb  hn  fortgefegter  9?ad)forfd)ung  fid)  bennod) 
immer  nod)  entfcrnete.  3m  Sa^re  1770  fonnte  id)  bie 
@  i  n  n  n  d)  f  e  i  t  unfere^  (^rf  enntnifTeö  burd)  befitimmte  ©renj* 
jeid)en  ganj  wobt  öom  SnteHeftueüen  unterfd)eiben, 
woüon  id)  iiit  Jpaupt^u^e  (bie  bod)  mit  mand)em,  voa^  id) 
jegt  nid)t  mel^r  anerfennen  würbe,  üermengt  waren)  in 
ber  gebad)ten  2>iffertation  an  ben  belobten  SO?ann  über* 
fd)icfte,  in  Hoffnung,  mit  bem  übrigen  nid)t  lange  im  9lüd* 

101 


llanbc  ju  bleiben.  Tibcv nunmehr  madite  mir  ber  Urf^r nn^ 
beö  "ijnteUcUuclUn  öcn  nnferem  örfenntniö  neue  unb 
uni?crl)ergcfel)cneSdin)ierigteit,  unb  mein  3(uffd)ub  würbe 
je  Idnger,  befto  noUrenbiger,  hii)  id)  alle  meine  Jpcffnung, 
bie  id)  auf  einen  fo  tt>id)tigen  iöeijlanb  gefegt  Ijatte,  burd) 
ben  uneru-iarteten  Job  bicfeö  aupercrbentlid^en  ©enieö 
fd)n?inben  fal).  2)iefen  2Serlu|l:  bebaure  icli  beilo  mehr,  ba, 
nad)bem  id)  in  ben  33efti^  beffen,  tt)aö  id)  fud)te,  gefommen 
ju  fein  üermeine,  Lambert  gerabe  ber  ?D?ann  war,  ben  fein 
geller  unb  erftnbnngöreid^cr  öeijl:  eben  burd)  bie  Uner* 
fal^renbeit  in  metapl)i)fifd)en  ®^efulationen  befto  üorur? 
teilfreier  unb  barum  befto  gefd)icfter  mad)te,  bie  in  meiner 
Äritifbcrreinen  2Sernunftnad)bemi?orgetrageneSd$e 
in  ibrem  ganjen  3iifammenl)ange  ju  überfel)en  unb  ju 
würbigen,  mir  bie  etwa  begangene  ?^e^ler  ju  entbecfen 
unb  bei  ber  Steigung,  hie  er  hcfa^,  bierin  etwaö  ©ewiffe^ 
yor  bie  menfdilid)e  2?ernunft  au^jumadien,  feine  5Bemül)ung 
mit  ber  meinigen  ju  i?ereinigen,  um  etwaö  SSoUenbete^  ju* 
flanbe  ju  bringen:  weld)eö  id)  and)  jeßt  md)t  üor  unmog? 
lid),  aber,  ba  biefem  @efd)dfte  ein  fo  großer  .ftopf  ent? 
gangen  ift,  öor  langwieriger  unb  fd)Werer  bellte. 
Dad  f[nb  bieUrfadjen,  weldje  mid)  bti  @w:  ÜÖo^lgeb:  unb 
bem  ^ublifum  entfd)ulbigen  werben,  warum  id:)  bie  @e? 
legen^eit,  bie  f[d)  mir  fo  erwünfd)t  barbot,  nid)t  beffer  ge* 
nu$t  habe  unb  weswegen  ju  ben  gefdlligen  ©riefen  beö 
fei.  SÖ^anneö  meine  3(ntworten  fehlen. 
$ßor  ben  ^ebtaud:),  ben  (5w:  2Öol^lgeb:  öon  meinen  bem 
Spdn.  ©olbbef  überfd)riebenen  Erinnerungen  ju  mad)en 
willen^  finb,  fage  ben  ergebenilen  I^anf.  (5ö  wirb  baburd) 
ein  SDJiföerilanb  öcr^ütet,  ber  nidit  S^dn.  Lambert,  fonbern 
mir  nad)teilig  fein  fonnte.  '^d)  »erbitte  gar  fel)r  alle  Äoflen, 
bie  fid)  (5w :  äßo^lgeb :  burd)  Überfenbung  be^  erflen  iöanbeö 

102 


bcö  ?ambcrtfcf)en53rtefwccl}felö  an  mid)  geben  »oüen.  3ct) 
^abe  fo  gar  feinen  3(nteit  an  ber  5(uöfertigung  be^felben, 
ta^  e^  Unbefd)eibenf)eit  fein  mürbe,  tiefe  gütige  iDferte 
mit  Dero  33efd)n?erbe  an,^une^men,  üielmef)r  tegt  mir  bie 
33emu^nng,  bie  @ie  )Tct)  I)iemit  geben,  bie  2SerbinbIid)feit 
anf,  nid)t  attein  baö  ^(5n.  2Öagner  fommnni^ierte  Unter* 
nefjmen  nacf)  meinem  Vermögen  jn  befcrbern,  fonbcrn  aud) 
in  allem,  wad  3^nen  gefdllig  ifl  mir  ferner  anfjutragen, 
meine  33ereittt)iltigfeit  ju  bejeigen  nnb  hei  atter  ©efegen* 
f)eit  bie  an^ne^menbe  ^od)od)tnng  jn  beweifen,  mit  ber 
id)  jeberjeit  bin 

dw:  Oßo^Igeb: 

ge^orfamfler  X)iener 
%  Äant. 
3ntiegenben  Q3rief  bitte  an  Spdn.  D.  ^Biejler  gütigjl  jn 
beforbern.  (5r  wirb  i^m  entmeber  in  St)ar(cttenburg  ober 
im  ^aufe  ®r.  ©j^ell:  bc«  ^(5n.  ?D?inii1re  ö.  3ebli$  jn* 
gejleltt  »erben  fonnen. 


36.  3tn  Sodann  ©antct  SKe^gcr.  31.  35ejem6er  1782. 

dw,  Üßof)fgeb.  liahe  bie  Sl^re  meine  foeben  erl^altene  me* 
bijinifcl)e  X)e^efrf)e  jujufd)icfen.  2)ie  3?ad)rid)t  beö  ^errn 
ißaron  üon  2(fd)  ifl,  bem  erjlen  3(bfa$e  nad),  ebenbiefelbe, 
bie  @ie  in  ben  g6ttingifd)en  gel.  3(njcigen  werben  gefefen 
^aben,  nnb  üermnt(id)  öon  cbenbemfelben  and)  bortt)in 
überfd)rieben,  »eil  er  mit  gebad)ter  UniöerjTtdt  in  Äorre* 
fponbenj  fte()t.  Vod)  iit  berjmeiteSfbfa^  be^felben  93Iatteö 
neu  unb  nid)t  in  ber  gotting.  S^itung  entl)alten.  3ci)  bin 
in biefem  «gtücfe  ber  SWeinung  beö  ^errn53aron  öon  3(fd): 
ba^  ndmlid)  bie  epidemia  quaest.  felbfl  öon  ber  äßejlfüjle 
beö  fejlcn  ?anbeö  öon  3(merifa  f)er  fein  möge,  weil  tie 

103 


iKulTeu  biefeI6e  nun  aüereril  ju  bcfnd)cn  anfangen 
unb  fTe  üon  ba  nad)  ben  fur{(ifd)en  Snfeln  fonncn  gcbrad^t 
f)aben,  mit  treld)cn  |Tc  g(eid)faUö  SSerfe^r  treiben,  üon  ba 
fie  benn  burrf)  eine,  mir  jmar  unbefannte,  aber  bod)  »ermut* 
Iid)e  @emeinfd)aft  ber  unter  (5^ina  gehörigen  SD?anbfuren, 
öom  3(murflrcm  an^,  mit  gebacfiten  furilifd)en  3nfeln  (beö 
^Peljmerfö  n>egen)  !)at  nad)  S^ina  unb  fo  weiterüerbrcitet 
»erben  fonnen.  2)enn  tt>dre  jte  nid)t  burd)  irgenbeine 
neu  eröffnete  ©emeinfd)aft  auf  unfer  a(tc^  kontinent  ge? 
fommen,  warum  t)dtte  man  benn  ein  fo  [d)neU  faufenbe^ 
©ift  nun  altererfl  entließen  fe^en?  Sn  ben  englifdien 
Beitungen  flanb  öor  einigen  2ßod)en  bie  9?ad)rid)t:  ba^ 
tic  Snflnenja  im  (Septembermonat  in  2(merifa  unb  ben 
engt.  Kolonien  |Td)  ^eröorgetan  unb  hi^  ^^ilabelpt)ia  anö* 
gebreitet  l^dtte.  2Son  ba  fonnte  man  mit  ber  di^it  erfal)ren, 
ob  bie  (Eeud)c  au^  ÜÖejlen,  fofg(td)  bem  Snnern  »on 
3(merifa,  ober  au^  £?|Ten,  mithin  oermitteli'i  ber  (Juropder 
ba{)in  gefommen.  Daii  festere  i\i  mir  n?abrfd)einlid)er,  eben* 
barum,  »eil  ]it  in  3(merifa  allerer|l  anfing,  al^  fte  (Europa 
fd)on  hi^  5U  bejfen  we)llid)en  Äüile  burd)Iaufen  ^atte;  aud) 
l^abcn  tie  3nbianer  wenig  @emeinfd)aft  untereinanber. 
3d)  glaube  beinal^e,  ba^  biefeö  tit  Ie|te  9?ad)rid)t  fein 
»erbe,  bie  id)  über  biefen  ^unft  l^abe  erwarten  tonnen. 

3.  Äant. 
2)en  31.  2)es.  1782. 


37.  9In  S5rifttan  ©aroe.  7.  Qlugufl  1783. 

^od)3Uöere^renbcr  «O^ri^J 
®d)on  lange  ):jaht  id)  in  3t)rer  ^erfon  einen  aufgeftdrten 
pl^ilofop]^ifd)en  @ei|l  unb  einen  burd)  5BeIefenI)eit  unb 
äÖeltfenntni^    geldutcrten   @efd)macf    öere^rt   unb   mit 

104 


(Saliern  bebauert,  baf  fo  öorjuglidje  latente  burrf)  Äranf* 
l^eit  gc^inbert  »erben,  if)re  ganje  5rucf)t6arfeit  ber  ÜBelt 
jugute  fommen  ju  laflfen.  5e$t  genieße  id)  be^  nod)  rei# 
neren  SSergnugen^,  in  3t)rem  geef)rtcn  ®d)reiben  beut* 
Iid)e  ^eweife  einer  »unftnd)en  unb  gemiffen^aften  ?Keb# 
Iid)feit  unb  einer  menfd}licf)en  teirnef)menben  2)enfungöart 
an3utreffen,  i>ie  jenen  ©eijleögabeu  ben  wahren  ÜÖert 
gibt.  2)aö  (entere  gtaube  id)  nid)t  üon  Syrern  g6ttingfd)en 
^^reunbe  annehmen  ju  fonnen,  ber,  ganj  ungereimt,  feine 
ganje  Slejenfton  f)inburd)  (benn  id)  fann  fte,  nad)  ber 
SSerflummelung,  tt)o!)I  bie  feinige  nennen)  nid)t^  a(ö  2(ni# 
mofttdt  atmete,  (5ö  war  bod)  in  meiner  @d)rift  mand)eö, 
maö,  wenn  er  gfcid)  bem  3(uffd)(uflFe  ber  ®d)n)ierigfeiten, 
bie  id)  aufbecfte,  feinen  33eifatt  nid)t  gab,  bod)  »enigflenö 
barum,  »eil  id)  fk  jucrjl  in  bem  gel^origen  ?id)te  unb  im 
ganjen  Umfange  bargefleUet  l^atte,  »eil  id)  bie  3(ufgabe 
fojnfagen  auf  bie  einfad)fie  g^ormel  gebrad)t,  »enngleid) 
nid)t  aufgelofet  l)atte,  er»dl)nt  ju  »erben  oerbient  l^dtte; 
fo  aber  tritt  er  in  einem  ge»i|Ten  Ungefiume,  ja  i<i)  fann 
»0^1  fagen,  mit  einem  |Td)tbaren  ©rimme,  aüe^  ju  53oben, 
»oöon  id)  nur  bie  Äleinigfeit  anmerfe,  ta^  er  and)  baö 
in  biefer  Seitung  fonjl  ge»6l^nlid)e  unb  ben  ^ahcl  et»aö 
öerfü^enbe  abgefürjte  ^r:  üor  bem^Öort  SSerf:  abjTd)tIid) 
»egfie^.  X)iefen  SD?ann  fann  id)  auö  feiner  9)?anier,  öor# 
nel^mlid)  »o  er  feine  eigene  ©ebanfen  Igoren  Id^t,  fel|r 
»oI|I  erraten.  3(Iö  S!}?itarbeiter  einer  berühmten  S^itung 
l)at  er,  »o  nid)t  bie  (5I)re,  bod)  »enigjlenö  ben  (J^renruf 
eineß  SBerfajferö  auf  furje  S^it  in  feiner  @e»aft.  3(ber 
er  i]l  bod)  jugfeid)  aud)  felbfl  "äntox  unb  fei^t  babei  and) 
feinen  eigenen  !Kuf  in  @efal)r,  bie  fid)erlid)  nid)t  fo  flein 
i(l,  al^  er  fld)  öorjletten  mag.  2)od)  id)  fd)»eige  baüon, 
»eil  <Bie  ii)n  3^ren  ^reunb  ju  nennen  belieben.  B"'«^^^ 

105 


foüte  er  au&i,  cbq(cirf)  tu  einem  weiteren  SSerjlanbe,  mein 
g^reunb  fein,  menn  gemeinfd)aft[i(t)er  5(nteir  an  fcerfelben 
®ijTenfct)aft  unb  angef^rengte,  obgleid)  fcblfcf)lagenbe  33e* 
mül)ungen,  um  biefe  2Öiffenfcl)aft  auf  einen  ftd)eren  %ü^ 
ju  bringen,  Iiterdrifcf)e  ^reunbfdjaft  macf)en  fann;  allein 
eö  fommt  mir  oor,  ba^  eö  l)icr,  cbenfo  wie  anberwdrt^, 
jugegangen  ijl;  biefer  ^ann  mu^  beforgt  ^aben,  öon 
feinen  eigenen  2(nfprud)en  bei  bergleid)en  Steuerungen 
ctnoaö  ein,5ubüpcn;  eine  ^urd)!,  tk  ganj  ungegrünbet  ijl; 
benn  ^ier  ijl  uict)t  ocn  ber  (5iugefrf)rdnftl^eit  ber  2(utoren, 
fonbern  beö  menfcf)l:  -Berfi:  bie  Svebe. 
(5cf)  mu^  mir  l)ier  bie  (Jrlaubni^  nehmen,  abjubrerfien 
unb  mit  bem  folgenben  33latte  anjufangen,  weil  t>ai 
fd)limme  burd)fd)fagenbe  Rapier  bie  ®d)rift  unleferlid) 
mad)en  würbe  f 
[«Heuc^  SÖIatt.] 
t  Sie  fonnen  mir,  geef)rte|ler^err,  fejliglid)  glauben,  aud) 
JU  aller  ^tit  auf  ber  ^eip^iger  SDteffe  hei  meinem  SSerleger 
Spaxttnod)  erfunbigen,  bog  id)  allen  feinen  $Berftd)erungen, 
alö  ob  Sie  an  ber  !Kejen|Ton  3lnteil  ^dtten,  niemals 
geglaubt  ^ahe,  unb  nun  i]1  eö  mir  überaus  angenehm, 
burd)  3bre  gütige  9?ad)rid)t  üon  meiner  2Sermutung  bie 
93eftdtigung  ju  erlangen.  3d)  bin  fo  öerjdrtelt  unb  eigen* 
liebig  nid)t,  ba^  mid)  (Einwürfe  unb  5abel,  gefegt,  ba^ 
|Te  aud)  baö,  waö  id)  ai^  baö  öorjüglid)i1te  2Serbien|1  meiner 
@d)rift  anfehe,  betrdfen,  aufbringen  feilten,  wenn  nid)t 
oorfd$lid)e  33er^e^lung  beö  iöeifallöwürbigen,  wa^  l)in  unb 
wieber  bod)  anjutreflren  fein  m6d)te,  unb  gefIiiTentlid)e 
2(b|td)t,  5U  fd)aben,  ^eröorleud)ten.  Znd)  erwarte  id)  3^re 
unöerftümmelte  üvejenITon  in  ber  X  X).  33ibliot^ef  mit 
SSergnügen,  bereu  53eforgung  (Sie  mir  in  bem  öorteil* 
^afteften  2id)te  ber  iHed)tfd)affen^eit  unb  ?auterfeit  ber 

106 


©cftnnungen  barflettt,  bte  ben  waljren  @elel)rteu  d)arafte* 
riflert  unb  tt)elcf)e  mid)  jeberjcit  mit  .^Dc{)ad)tung  erfiitten 
mug,  5^r  Urteil  mag  immerl)in  auffallen  me  eö  tt)oUe. 
3(ud)  gefleF)e  id)  frei,  ba^  id)  auf  eine  gefdjtrinbe  günjlige 
3(ufnal^me  meiner  ®df)rift  gleid)  5U  3(nfangö  nid)t  geredjnet 
l^abe;  benn  ju  biefcm  S^ecfe  war  ber  SSortrag  ber  SO?aterien, 
bie  id)  mel^r  ai^  12  Saläre  ^intereinanber  forgfditig  burd)* 
gebad)t  l^atte,  ntd)t  ber  allgemeinen  g^a^Iidjfeit  gnugfam 
angemeflfen  aufgearbeitet  werben,  aU  woju  nod)  tt)o()l 
einige  3al^re  erfoberlid)  gewefen  »dren,  ha  id)  hingegen 
if)n  in  etwa  4  bi^  5  20?onaten  jujlanbe  6rarf)te,  au6 
?^urd)t,  ein  fo  weitlduftige^  ®efci)dfte  mürbe  mir,  bei 
(dngerer  Boö^rung,  enblid)  felber  jur  ?afl  werben  unb 
meine  june]^m.enbe  Sa^re  (ba  id)  jei^t  fd)on  im  60|lm 
bin)  m6d)tcn  eö  mir,  ber  id)  je^t  nod)  baö  ganje  ®pflem 
im  Äopfe  ):)abi,  ^uki^t  üiefleid)t  unmoglid)  mad)cn.  3(ud) 
bin  id)  mit  biefer  meiner  @ntfd)Iie^ung,  felbjl  fo  wie  ba6 
2öerf  bafiegt,  nod)  je^t  gar  wol^t  jufriebcn,  berma^en, 
ta^  id),  um  wer  wci^  wefd)en  ^reiö,  eö  nid)t  ungefd)riebeu 
wiffen  m6d)te,  aber  aud)  um  feinen  ^reiö  bie  lange  iHeil^e  öon 
33emuf)ungen,  bie  baju  gel^oret  {)aben,  nod)  einmal  über* 
nel^men  m6d)te.  Die  er|1te  33etdubung,  bie  eine  9)?enge 
ganj  ungewof)nter  53egri|fe  unb  einer  nod)  ungew6^nlid)ern, 
objwar  baju  notwenbig  gel)6rigen  neuen  @prad)e,  ^erüor# 
bringen  mußte,  wirb  |Td)  öerlieren.  (5^  werben  ftd)  mit  ber 
Seit  einige  fünfte  auffidren  (baju  öielleid)t  meine  ^rolego* 
mena  etwaö  beitragen  fonnen).  23on  biefen  fünften  wirb 
ein  iid)t  auf  anberc  ©teilen  geworfen  werben,  woju  frei* 
lid)  öon  3fit  ju  ^cit  ein  erlduternber  5Öeitrag  meinerfeit^ 
erfoberlid)  fein  wirb,  unb  fo  wirb  baö  ©anje  enblid) 
überfel)en  unb  eingefel)en  werben,  wenn  man  nur  erfllid) 
^anb  and  2Berf  legt  unb,  inbem  man  öon  ber  «Hauptfrage, 

107 


auf  bte  aUc^  anfommt  (bie  id)  tcntüd)  gnug  öorgefiellt 
IfahO,  au^ge^t,  fo  nad)  unb  nad)  j'ebeö  ©tucf  einjeln 
prüfen  unb  burd)  üercintgtc  33emu^ungcn  Bearbeiten  »lU. 
SO?tt  einem  2Öorte,  bte  SO?afd)ine  ifl  einmal  i>oU|Hnbig  ba, 
unb  nun  ifl  nur  notig,  bie  ©lieber  berfelben  ju  gidtten 
ober  i)i  baran  ju  bringen,  um  bie  iHeibung  aufju^eben, 
n?eldf}e  freilid)  fonfl  öerurfad)t,  ba^  fte  jIiU|lcl^t.  3(ud) 
^at  biefe  3(rt  üon  5Öiffenfd)aft  biefcö  @igentümtid)e  an 
fid),  ta^  bie  2)arjlellung  beö  ©anjen  erfoberlid)  i%  jeben 
5eil  ju  reftiftjieren,  unb  man  alfo,  um  jeneö  jujlanbe  ju 
bringen,  befugt  ifi,  biefe  eine  Sfitlang  in  einer  gewilfen 
iKo^igfeit  ju  lajfen.  ^dttc  id)  aber  beibeö  auf  einmal 
teilten  wollen,  fo  würben  entmeber  meine  ^dtjigfeiten 
ober  aud)  meine  Sebenßjeit  baju  nicf)t  jugereidjt  I)aben. 
®ie  belieben  beö  SO^angeB  ber  ^opularitdt  ju  ern)df|nen, 
aB  eineö  gered)ten  SSorwurfö,  ben  man  meiner  @d)rift 
macf)en  fann,  benn  in  ber  3;at  mu^  jctc  pt)iIofop^fd)e 
@d)rift  berfelben  fd^ig  fein,  fonjl  öerbirgt  fie,  unter  einem 
3)unfl  öon  fd)einbarem  @ci)arf|Tnn,  üermutlid)  Unftnn. 
3(tlein  üon  biefer  ^opularitdt  Id^t  jTd)  in  9?ad)fcrfd)ungen, 
bie  fo  I)ocf)  hinauf  langen,  nid)t  ber  3(nfang  mad)en. 
2Öenn  id)  e^  nur  bal^in  bringen  fann,  ba^  man  im  \d)üU 
gered)ten  ^Begriffe,  mitten  unter  barbarifd)en  3(uöbrücfen, 
mit  mir  eine  ©trecfe  fortgewanbert  wdre,  fo  wollte  id)  eö 
fd)on  felbjl  unternel^men  (anbere  aber  werben  l^ierin  fd)on 
glücflid)er  fein),  einen  populdren  unb  bod)  grünblid)en 
93egriff,  baju  id)  ben  ^lan  fd)on  hd  mir  fulire,  üom 
©anjen  ju  entwerfen;  üorber^anb  wollen  wir  2)unfc 
(doctores  umbratici)  l^eifen,  wenn  wir  nur  bie  (5in|Td)t 
weiterbringen  fonnen,  an  bereu  ^Bearbeitung  freilid)  ber 
gefd)macf^ooEere  3:eil  be^  ^ublici  feinen  3(nteil  net)men 
wirb,  au^er  hi^  jTe  auö  il)rer  bunfelen  2Öerfftatt  wirb 

108 


I)erauötrcten  unb  mit  aller  Politur  ycrfefjen  aurf)  baö 
Urteil  beö  leßteren  nid)t  tt)irb  fcf)euen  bürfen.  Spaben  (Sie 
bie  ©utigfeit,  nur  nod)  einmal  einen  tlud)tigen  ^ßlicf  auf 
baö  ©anje  ju  werfen  unb  ju  bemerfen,  bap  eö  gar  nid)t 
2)?etap^i)|Tf  ifi,  noaö  irf)  in  ber  Äritif  bearbeite,  fonbern 
eine  ganj  neue  unb  biö^er  unöerfud)te  5föifirenfct)aft,  ndmlid) 
bieÄritif  einer  a  priori  urteilenben  SSernunft.  3(nbere 
^aben  jwar  biefeö  SSermogen  aud)  berül^rt,  wie  Sode  fo? 
tt)ol^I  al^  Seibnij,  aber  immer  im  @emifd)e  mit  anberen 
@rfenutniöfrdften;  niemanb  aber  liat  jTrf)  aucf)  nur  in  bie 
©ebanfen  fommen  fajfen,  baß  biefcö  ein  £)bjeft  einer 
f6rmlid)en  unb  notwenbigen,  ja  fel)r  ausgebreiteten  ®ijfen* 
fdjaft  fei,  bie  (o^ne  öon  biefcr  (5infd)rdnfung,  auf  bie  blo^e 
@rtt>dgung  beö  aücinigen  reinen  SrfenntniSüer* 
mögend,  ab3Utt)eid}en)  eine  fo(cf)e  SWannigfaftigfeit  ber 
3(bteirungen  erfoberte  unb  jugleicf),  tt)eld)eö  wunberbar 
ijl,  auö  berD^atur  beöfelben  alle  Dbjefte,  auf  bie  fiefid) 
erjlrecft,  ab  leiten,  fieaufjd^len,  bie  2Soll|ldnbigfeitburd) 
i^ren  Sufamnien^ang  in  einem  ganzen  (JrfenntniSöermogen 
beweifen  fann;  tt>erd)eö  ganj  unb  gar  feine  anbere  ÜBifffn* 
fd)aft  JU  tun  öermag,  ndmiid)  auS  bem  bloßen  55egriffe 
eineö  (SrfenntniSöermogenö  (wenn  er  genau  bej^immt  ijl) 
aud)  alle  @egen|Hnbe,  aUeö  wa^  man  üon  i^nen  wilf^n 
fann,  ja  felbjl  voai  man  über  jTe  aud)  unwillfürrid),  ob# 
jwar  trug(id)  ju  urteilen  genötigt  fein  mirb,  a  priori  ent* 
»icfeln  ju  fonnen.  Sie  ?ogif,  tt)eld)e  jener  Üßiffenfdjaft 
nod)  am  d^nlid)jlen  fein  ttjürbe,  i|l  in  biefem  fünfte  un* 
enb(id)  weit  unter  i^r.  X^enn  f[e  ge^t  jwar  auf  jeben  @e* 
braud)  beS  3SerjIanbeö  überhaupt;  fann  aber  gar  nid)t 
angeben,  auf  weId)eiDbjefte,  unb  wie  weit  baö  SSerjIanbcö? 
erfenntniig  gef)cn  werbe,  fonbern  muf  beSfallö  abwarten, 
was  i^r  burd)  (5rfaf)rung  ober  fon(l  anberweitig  (5.  ^. 

109 


burcf)  ?D?at^emat{f)  an  ©egenflÄnben  i^rc^  @c6raud}ö  wirb 
geliefert  werben. 

ÜÖcnn  mein  gcttingfd):  9\ejenf:  and)  nnr  ein  einjige^ 
Urteil  biefer  2(rt  üou  fid)  l)dtte  ert)alten  fennen,  fo  würbe  id) 
wenigjlenö  nid)t  anf  einen  bofen  ©illen  geraten  ^aben,  id) 
l^dtte  (wa^  mir  nid)t  unerwartet  war)  bie  @d}nrb  auf  bie 
SSerfe^Inng  meinet  ©iuneö  in  ben  me^refien  meiner  @d$e 
unb  alfo  and)  grcpcntciU  auf  mid)  felbft geworfen  unb, 
anfiatt  einiger  5öitterfeit  in  ber  2(ntwort,  üielme^r  gar 
feine  2(ntwcrt,  ober  allenfaUö  nur  einige  Äfage  baruber, 
t>a^  man,  o^ne  bie  @runbfe|le  anzugreifen,  nur  fo  fd)Ied)t? 
I^in  alle^  berurteilen  wottte,  ergeben  laffen;  nun  aber 
l^errfd)te  burd)  unb  burd)  ein  fo  übermütiger  5on  ber 
©ringfd)d^ung  unb  SCrroganj  burd)  bie  ganje  Slejenfton, 
bag  id)  notwenbig  bewegen  werben  muptc,  biefeö  gro^e 
©enie  wo  moglid)  anö  2age^tid)t  ju  jieljen,  um  burd) 
SBergIeid)ung  feiner  ^robufte  mit  ben  meinigen,  fo  gring 
fie  and)  fein  mögen,  bod)  5U  entfd)eiben,  ob  benn  wirflid) 
eine  fo  groige  Überlegenf)eit  auf  feiner  <Bdtc  anjutreffen 
fei,  ober  ob  nid)t  oieIleid)t  eine  gewiffe  Qlntoxii^  ba^inter 
ftecfe,  um  baburd),  ta^  man  aüe^  lobt,  rva^  mit  benen 
®d$en,  bie  in  feinen  eigenen  (Sd)riften  liegen,  uberein* 
jlimmt,  unb  aüc^  tabelt,  roa^  bem  entgegen  ijl,  jTd)  unter* 
berbanb  eine  fteine  «ßerrfd)aft  über  alle  3(utoren  in 
einem  gcwijTcn  ^ad)e  ju  errid)ten  (bie,  wenn  fic  gut  be* 
urteilt  fein  wollen,  burd)auö  genötigt  fein  werben,  ÜÖei^# 
xand)  ju  ftreuen  unb  tic  @d)riften  bejfen,  ben  fTe  alö 
fKejenf:  üermuten,  al^  il)ren  ?eitfabcn  ju  rühmen)  unb 
f[d)  fo  allmd^lid)  o^ne  fonberlid)e  SD?ül)e  einen  Siamen  ju 
erwerben.  Urteilen  Sie  l)iernad),  ob  id)  meine  Unju« 
fricbenl)eit,wieSie5u  fagen  belieben, gegen  ben  g6ttingfd)en 
?Rejenfenten  auf  eine  etwaö  ^arte®eifebewiefenl)abe. 

110 


dlad)  ber  Sriduterung,  bie  @ie  mir  in  tiefer  <Ba<i)(  ju 
geben  beliebt  {)aben,  nad)  n)e[d)er  ber  eigentlirf)e  tHejenfent 
im  Snfognito  hkihtn  mii^,  fdllt,  fooiel  id)  einfel)e,  meine 
@rn)artung  wegen  ber  anjune^mcnben  3(uöfoberung  meg, 
er  mü^te  benn  jTd)  berfelben  n)iUfurlid)  (teilen,  b.  l).  |td) 
entbecfen,  in  welct)em  ^alle  felb|l  id)  mid)  gleicl)tt)cl)l  »er* 
bunben  tjalte,  »cn  bem  wahren  25organge  ber  <Ba(i)c,  nne 
id)  it)n  au^  Syrern  gutigen  33erid)te  l)abe,  nid)t  bcn  min* 
bejlen  offenttidjen  ©ebraucf)  jn  madjcn.  übrigen^  ifl 
mir  ein  gelehrter  ©treit  mit  53itterfeit  fo  unleiblid),  unb 
felb|l  ber  ©emutöjuflanb,  barin  man  »erfe^t  wirb,  wenn  man 
i^n  fut)ren  mup,  fo  tt)ibernaturlid),  ba^  id)  lieber  bie  wtiu 
Iduftigjle  3(rbeit,  ju  ^rlduterung  unb  9led)tfertigung  beö 
fd)on  ®efd)riebenen,  gegen  ben  fd)drf|l:en,  aber  nur  auf 
(Jinfid)ten  auögel)enben  ©egner  übernel)men,  aB  einen 
3(|feft  in  mir  rege  mad)en  unb  unterl)alten  wollte,  ber 
fonfl  niemals  in  meiner  ©eele  ^la^  ftubet.  ©oUte  inbe|Tcn 
ber  g6ttingfd)e  ütejenf:  auf  meine  Läuterungen  in  ber 
Seitung  antworten  gu  muffen  glauben,  unb  jwar  in  ber 
üorigen  Spanier,  ol^ne  feine  ^erfon  ju  fompromittieren, 
fo  würbe  id)  (jebod)  jener  meiner  2Serbinblid)feit  unbe« 
fd)abet)  mid)  genötigt  fef)en,  biefe  Idjligc  Ungleid)l)cit 
jwifd)en  einem  unjtd)tbaren  3lngreifcr  unb  einem  aller 
2Belt  2lugen  blo^geftellten  ©elbftöerteibiger  burd)  bien? 
lid)e  SDJa^rcgeln  ju  l)eben;  wiewol)l  nod)  ein  SWittelweg 
übrigbleibt,  ndmlid)  fid)  öfentlid)  nid)t  ju  nennen,  aber 
ftd)  mir  Cc^ii^  ben  ©rünben,  bie  id)  in  ben  ^roleg:  ange* 
fül)rt  l)abe)  allenfalls  fd)riftlid)  ju  entbecfen  unb  ben  felbfl 
ju  wd^lenben  ^unft  beö  ©treitö  ojfentlid),  bod)  frieblid) 
funbjutun  unb  abjnmad^cn.  3lbcr  l)ier  m6d)tc  man  wo^l 
aufrufen:  O  curas  hominum!  (2d)wad)e  Si)?enfd)en,  i^r 
gebt  üor,  eS  fei  cud)  bloip  "i"  äöa^r^eit  unb  2luöbreitung 

111 


tcv  drUnntni^  ju  tun,  in  bcr  ^at  aber  (^cfd)dfti(5t  citd) 
l^Io^  eure  (iiuikitl 

Unb  nun,  mein  I)odijuüere(;rent)er  ^err,  laffen  ®ie  biefe 
SSeranlaJTung  niciu  bie  einzige  fein,  eine  iJ3cfanntfd>aft,  tit 
mit  fo  erwünfcbt  i%  ge(egenttid)  jn  nnterf)alten.  diu  (5^a* 
rafter  üon  ber  3(rt,  al^  ®ie  if)n  in  jhrer  erilen  3ufd)rift 
blicfen  latJen,  iit,  o^ne  baö  S^orjüglid^e  beö  5alentö  ein? 
mal  in  3(nfd)Iag  jn  bringen,  in  unferer  nterdrifd)en  2öe(t 
fo  ^duftg  nid)t,  ba^  nid)t  berjenige,  ber  ?auterfeit  beö 
^erjenö,  ©anftmnt  u.  5eilne^mung  ^o^er  fd^dßt,  aB  felb)l 
alle  5BiiTenfd)aft,  hti  fo  üiel  jnfammen  bereinigten  2?er* 
bienjlen  ein  leb^afteö  SSerlangen  fn^len  follte,  bamit  in 
engere  Serbinbnng  ju  treten.  (5in  jeber  iKat,  ein  jebcr 
2ßinf,  öon  einem  fo  einfebenben  unb  feinen  SO?anne,  wirb 
mir  jeberjeit  l)6d)(l  fd)dfebar  fein,  unb  n>cnn  meinerfeitö 
unb  an  meinem  £'rte  ctwa^  wdre,  womit  id)  eine  fold)e 
©efdlligfeit  ern^ibern  fcnnte,  fo  n>ürbe  biefe^  23ergnügen 
öerboppelt  werben.  3d)  bin  mit  wahrer  Spod)ad)tmiQ  unb 
(Ergebenheit 

«ßorfjjuüerel^renber  ^err 
3l}r 
Äonig^berg,  ge^orfamfler  2)iener 

b.  7.  QiuQ.  1783.  %  Manu 


38.  ?In  SSKofeö  iWcnbetöro^n.  16.  3Iugu|l  1783. 

25ere^rungött>urbiger  .^err! 
Merbing^  fonnte  feine  wirffamere  (Empfel^Iung  üor  ben 
^offnung^öoUen  Jüngling,  ben  @o^n  be6  Jpdn.  dJenß,  gc* 
funben  »erben,  al^  bie  öon  einem  2}?anne,  te^m  Talente 
unb  öbarafter  id)  yorjuglid)  l^od)fdidße  unb  liebe,  üon 
meldier  ©ejTunung  gegen  ®ie  eö  mir  reijenb  i]t  ju  fet)en, 

112 


ba^  <Bic  foId)e  in  mir  üorauöfe^en  unb  barauf  rerf)ncii, 
cl}ne  ba^  id)  nötig  I}dtte,  Sie  baüon  ju  öer|Td)ern.  3(ud) 
fann  id)  je$t  bem  tvurbtgen  SSater  biefeö  jungen  SQJen? 
fd)en,  ben  id}  in  meine  ndl^ere  53efanntfd)aft  aufgenommen 
f)abe,  mit  3iiöfrjTrf)t  bie  feinen  äOunfd^en  üoUfemmen  ent* 
fpred)enbe  Hoffnung  geben,  i{)n  bereinjl  üon  unfcrer  Uni# 
üerjTtdt  on  ©eift  unb  ^erj  fel^r  rvoiji  au^gebilbet  jurücf? 
juer^aften;  biö  id)  biefe^  tun  fonnte,  i^i  meine  fonfl  öcr* 
Idngjl  fd)ulbige  3(ntn.>ort  auf  3^r  gwtig^^  (2ci)rei6en  auf* 
gefcf)o6en  worben. 

Die  ?Heife  nad)  bem  33abe,  üon  beren  @erud)te  @ie  fo 
gütig  [inb,  auf  fo(d)e  "Kvt  ju  ern)dl)nen,  baf  mir  bie  3bee 
bauen  ta^  ©emüt  mit  angenel)men  33ilbern  eine6  üiel 
reijenbern  Umgänge^,  al^  id)  i^n  jemals  ^ier  !)at>en  fann, 
erfuUet,  ifi  aud)  aUI)ier  ausgebreitet  gen^efen,  o^ne  bap 
id)  jemals  ben  minbejlen  3(nla^  baju  gegeben  l^dtte.  Sine 
genjiffe  @efunb{)eitSregeI,  bie  id),  id)  \vd^  nid)t  hti  n)efd)em 
engl:  3(utor,öor  langer  Seit  antraf,  i^at  fd)on  öortdngjl;  ben 
oberi^en ©runbfaß meiner I^idtetifauSgemad)t:  @in  jeber 
^zn\d)  Ijat  feine  befonbere  3(rt  gefunb  ju  fein,  an 
ber  er,  o^ne  @efal)r,  nidjtS  dnbern  barf.  3n53efoI# 
gung  biefer?e^re  l^abe  id)  jwar  immer  mit  UnpdfiHd)feit5U 
fdmpfen,  o^ne  bod)  jemals  franfju  fein;  übrigens  ftnbe  id), 
baf  man  am  (dng|1ten  (ebe,  menn  man  am  njenigflen  (Sorge 
trdgt,  baS?eben  ju  öerfdngern,  bod)  mit  ber  33e^utfamfeit, 
eS  nid)t  burd)  bie  Störung  ber  tt)ot)Itdtigen  92atur  in  unS 
abjufürjen. 

2)a^  Sie  (Td)  ber  2)?etap^t)ftf  gleid)fam  öor  abgejlorben 
anfe^en,  ba  i^r  beinahe  bie  ganje  Hügerc3ÖeIt  abge|iorben 
ju  fein  fd)eint,  befrembet  mid)  nid)t,  o^ne  einmal  jene 
9^eröenfd)tt)dd;e  (bau on  man  bod)  im  3erufalem  nid)t  ti( 
minbejle  Spur  antrifft)  \)iibci  in  53etrad)t  ju  5ief)en.  I^a^ 

113 


aber  an  beren  ©teUe  Äritif,  bie  nur  bamtt  nmgel)t,  bcn 
55obcu  3U  jenem  @etn\nbe  ^u  untcrfudicn,  5f)re  fd)arffinni9e 
3(ufmerffamfeit  nid)t  auf  ft'ct)  5ic()en  fann,  ober  fie  alöbalb 
mteberüon  |Tci)  ilojjt,  tancvt  mid)  febr,  bcfrembet  mtd)  aber 
aiiä)  ntd)t;  benn  ba^  ^Probuft  be^  9?ad)bcnfenö  üon  einem 
Settraume  öon  tventgjlienö  jwolf  Sauren  {)atte  td)  inner* 
I|alb  etwa  4  bi6  5  SO?ouaten,  9(eid)fam  im  ?^luge,  jwar 
mit  ber  grof  ten  3(ufmerffamfeit  auf  ben  3nl^alt,  aber  mit 
weniger  ?^(eip  auf  ben  SScrtrag  unb  53ef6rberung  ber 
leiditen  (5inftd)t  üor  ben  ?efer,  juilanbe  gebrad)t,  eine 
@ntfd)(iefung,  bie  mir  and)  jefet  nod)  nid)t  leib  tut,  weil 
oI)nebieö  unb  hei  längerem  3(uffd]ube,  um  ^'Popularität 
l^ineinjubringen,  ba^  äi>erf  öermut(id)  ganj  unterblieben 
wdre,  ba  bod)  bcm  leötercn  §et)ter  nad)  unb  nad)  abge? 
Rolfen  werben  fann,  wenn  nur  baö  ^robuft  feiner  ro^en 
^Bearbeitung  nadi  eril:baijl.  Scnnidi  bin  fd)on  ju  ait,  um 
ein  weit(dufttge^  ®erf  mit  ununterbrod)ner  3(n|T:rengung, 
3Sotljl:dubigfeit,  unb  jugleid),  mit  ber  geile  in  ber  v^anb, 
jebem  5eife  feine  iHunbung,  ©fdtte  unb  leidste  33eweglid}# 
feit  ju  geben.  (5ö  feMtc  mir  jwar  nidit  an  S0?itteln  ber 
Erläuterung  jebe^  fd)wierigen  ^punft^,  aber  id)  fu^fete  in 
ber  3(nöarbeitung  unauf!)6r(id)  tic  ber  25eutlid)feit  eben* 
fowoI)I  wiberilreitenbe  ?afl  ber  gebebnten  unb  ben  3«* 
fammenl)ang  unterbred)enben  ^eit(duftigfeit,  ba^er  id)  üon 
biefer  üorber^anb  abflaub,  um  |Te  bei  einer  fuuftigen 
33e^anb(ung,  wenn  meine  @d$e,  mt  id)  l^offete,  in  il^rer 
£)rbnung  nadi  unb  nad)  wiirben  angegriffen  werben,  nad)* 
ju^olen;  benn  man  fann  and)  uid)t  immer,  wenn  man  jTd) 
in  ein  <Br)ilem  bineingebad)t  unb  mit  ben  33egriffen  beö* 
felben  öertraut  gemadit  );)at,  öor  jTdi  fefbjl:  erraten,  voai 
bem  ?efer  bunfel,  wa^  i^m  nid)t  beflimmt  ober  ^inreid)enb 
bewiefen  üorfommcu  m6d)te,  (S^  f^nb  wenige  fo  gtucflid), 

114 


öor  ftd)  unb  ^ugletdi  in  ber  @tette  anberer  benfen  unb  bic 
t{)nen  allen  angemeffene  SO?anter  im  3Sortrage  treffen  jn 
tonnen.  (?ö  i|l  nnr  ein  20?enbelöfül)n. 
ÜÖic  mdre  eö  aber,  mein  »ertefier  ^err,  wenn  ®ie,  gefegt, 
®ie  moUten  ftd)  nicf)t  weiter  mit  frf)on  jnr  (Seite  gelegten 
®act)en  felbjl:  befd)dftigen,  31^r  3(nfe^en  nnb  3^ten  @in* 
fln^  bajn  ^n  öerwenben  beliebeten,  eine  nad)  einem  ge# 
wiffcn  ^lane  öerabjurebenbe  ^Prufnng  jener  Sdße  ju  üer# 
mittein  nnb  bajn  anf  eine  3(rt,  wie  ffe  3^nen  gnt  bunft, 
anfjumuntern?  Wlan  würbe  alfo  1.  nnterfncf)en,  ob  eö 
mit  ber  Unterfci)eibung  ber  anali)tifcf)en  unb  ft)nt^etifcf)en 
Urteile  feine  9lirf)tigfeit  unb  mit  ber  @cf)Wierigfeit,  bie 
3)?6glicl)feit  ber  leBteren,  wenn  |Te  a  priori  gefcfje^en  foUen, 
einjufe^en,  bie  33ewanbtniö  Ijahe,  bie  id)  if|r  beilege,  nnb 
ob  eö  and)  öon  fo  großer  ü^otwenbigfeit  fei,  bie  2)ebnftion 
ber  le$teren  2lrt  öon  ©rfcnntnijfe  ^njlanbe  jn  bringen, 
o^ne  tt>dd:)c  feine  Si)?etapb»)|tf  jltattjtnbet.  2.  Sb  e^  wa^r 
fei,  wa^  icf)  behauptet  fiaU,  baf  wir  a  priori  über  nid)tö 
alö  über  bie  formale  55ebingung  einer  m6glicf)en  (duneren 
ober  inneren)  ^rfa^rung  überl)aupt  fpnt^etifd)  urteilen 
fonnen,  fowo^l  tvai  tk  jTnnlid)e  2(nfd)auung  berfelbcn 
alö  wa^  bie  2Ser|lanbeöbegriffe  betrifft,  bie  beiberfeitö  nod) 
üor  ber  @rfat)rung  öorl)erge^en  unb  jte  allererjl  moglid) 
mad)en.  3.  £)b  alfo  and)  meine  le^te  g^olgerung  rid)tig 
fei:  baiEi  alle  unö  m6glid)e  fpefnlatiöe  @rfenntniö  a  priori 
nid)t  weiter  reirf)e,  alö  auf  ©egenftdnbe  einer  unö  mog* 
lid)en  drfa^rung,  nur  mit  bem  ^orbe^alte,  ba^  biefeö  ^elb 
m6glid)er  Srfa^rung  nid)t  alle  Dinge  an  jTcf)  felbjl  befaffe, 
folglirf)  allerbingö  nod)  anbere  @egenjl:dnbe  übriglaffe, 
ja  fogar  aU  notwenbig  öoranöfc^e,  o^ne  ba^  eö  unö  bod) 
moglid)  wdre,  öon  i^nen  baö  minbefle  beflimmt  jn  er? 
tennen.    2ßdren  wir  erfl  fo  weit,  fo  würbe  ftd)  bie  2lnf* 

115 


lofuug,  barin  fid)  bic  S^ernunft  fclbjl  öenüicfctt,  wenn  ftc 
über  aüc  ®rcnjc  ni6g(icf)er  (Jrfa^rnng  l^inanö,5ugel)en  öer= 
fud)t,  öon  felbfl  geben,  imgfeirf^en  bie  nod)  nctiücnbigere 
33eantȟortung  ber  3^rage,  webnrd)  benn  bie  SSernnnft 
getrieben  wirb,  ober  i^ren  eigentltrf)cn  2öirfungöfrci^  ^in* 
an^jnge^en;  mit  einem  ©orte,  bie  X>ialeftif  ber  reinen  SBer? 
nnnft  wnrbe  wenig  @d)wierigfeit  me^r  mad)cn,  unb  »on 
ha  an  würbe  bie  eigentlid^e  2(nnef)mlid)feit  einer  Äritif 
anljeben,  mit  einem  |Td)eren  ?eitfaben  in  einem  ?abprintl)e 
^ernmjnfpajieren,  barin  man  fict)  aUc  2Cngenb(icfe  »erwirrt 
unb  ebenfooft  bcn  3(uögang  ftnbet.  3«  biefen  Unter* 
fud)ungen  würbe  id}  gerne  an  meinem  Ztiie  alleö  mir 
S0?6glid)e  beitragen,  rt>eii  id)  gewip  wci^,  ba|5,  wenn  bie 
Prüfung  nur  in  gute  ^dnbe  fdllt,  üwa^  3(uögemad)teö 
barauö  entfpringen  werbe.  2(Ilein  meine  Hoffnung  ju  ber# 
felben  ift  nur  f(ein.  SOJenbelöfo^n,  ©arüe  u.  2etenö  fci)einen 
biefer  3(rt  üon  @efct)dfte  entfagt  ju  l)aben,  unb  wo  ifl  nod) 
fonjl  jemanb,  ber  5:a(ent  u.  guten  ^Bitten  ()at,  |Tcf)  bamit 
JU  befaflfen?  3rf)  mu^  mid)  alfo  bamit  begnügen,  ba^  ber# 
gleid)en  Tfrbeit,  me  ©wift  fagt,  eine  W^^J^  f^'/  ^^^  ^^^^ 
aufblüht,  wenn  ber  ®tocf  in  bie  @rbe  fommt.  2Sor  biefer 
Seit  benfe  id)  inbejfen  bod)  ein  Sel^rbud)  ber  SOZetap^pjTf 
nad)  obigen  fritifd)en  @runbfd$en,  unb  jwar  mit  aUer 
Müv^t  eineö  v^anbbudjö  jum  53e^uf  afabemifd)er  2Sor# 
lefungen,  nad)  unb  nad)  auöjuarbeiteu  unb  in  einer  nid)t 
JU  beilimmenben,  öielleid)t  jiemlid)  entfernetcn  S^it/  fertig* 
jufd)affen.  2)iefen  2ßinter  werbe  id)  ben  erjlen  Zeil  meiner 
SO?oraI,  wo  nid)t  üollig,  bod)  mei|l  juflanbe  bringen,  l^it^c 
ZxUit  ifl  me^rer  ^l)opularitdt  fd^ig,  ijat  aber  hd  weitem 
ten  baö  ©emüt  erweiternben  fHeij  nid)t  bei  jTd),  ben  jene 
3(uöjtd)t,  bie  ©renje  unb  ben  gefamten  3n^aft  ber  ganjen 
menfd)Iid)en  3Sernunft  ju  be|limmen,  in  meinen  2(ugen  hei 

116 


ftd)  führt,  öcrne^mricf)  aud)  barum,  weil  felbil  ?D?oraf, 
tüenn  jTe  in  t^rer  2ScUenbuiig  jur  IKeligion  überfct^reiten 
mü,  ot)ne  eine  SSorarbeitung  unb  )Tcf)cre  sBcjlimmung  ber 
erileren  3(rt  unöermeiblicf)ertt)e{fe  in  Einwürfe  u.  B>^cif({ 
ober  2öa^n  unb  Sd)n>drmerei  »erwicfelt  wirb. 
Jbtvv  g^riebldnber  mvi>  3f)nen  fagen,  mit  tt>eld)er  53e# 
munbcrung  ber  Sd)arf|mntgfeit,  Reinheit  unb  Älug^eit 
id)  3I)ren3erufa(em  gclefen  ^abe.  3cf)  iialtc  biefc6  33nd) 
öcrbieSSerfunbiguug  einer  großen,  objmar  fangfam  beöor* 
jle^enben  unb  fortrücfenben  iKeform,  bie  nicf)t  allein  3^re 
Station,  fenbern  auä)  anbere  treffen  wirb.  (Sie  ^aben 
3^re  ülefigicn  mit  einem  fotdien  ©rabe  öon  ©ewiffen^* 
freibeit  ju  ücreinigen  gewußt,  bie  man  i\)v  gar  nicbt  ju? 
getrauet  ^dtte  unb  bergleidjen  jid)  feine  anbere  rühmen 
fann.  Sie  t)aben  jugleid)  bie  9?otn)enbigfeit  einer  unbc* 
fd)rdnften  ©emiffen^frei^eit  ju  jeber  ?HeIigion  fc  grönblicft 
unb  fo  ^eU  öorgetragen,  ba^  aud)  cntiid)  bie  Äirrf)e  unferer* 
feitö  barauf  mirb  benfen  muffen,  wie  fle  alleö,  waö  baö 
©ewiffen  beldjligeu  unb  brücfen  fann,  üon  ber  il^rigen  ahf 
fonbere,  welrfie^  eublicfi  bie  9}?enfcf)en  in  2(nfe^ung  ber 
wefentlicf>en  iKeligion^punfte  üereinigen  mu^;  benn  alle 
baö  ©ewiffen  beldjligenbe  tHeligionöfd^e  fommen  un^  öon 
ber  ©efdiidite,  wenn  man  ben  ©tauben  an  bereu  2Babrt)eit 
jur  5Öebingung  ber  Seligfeit  mad)t.  ^d)  mipbraud)e  aber 
3l)rer  ©ebulb  unb  S^rer  3(ugen  unb  fuge  nirf)t^  weiter 
^inju,  alö  ba^  niemanben  eine  ülad)vid)t  öon  3f)rem  2Öof}t* 
beftnben  unb  3nfriebenf)eit  angenehmer  ]tin  fann  alö 
5t)rem 

ergebenflen  J!iener 
Äonigöberg,  3-  Äant. 

b.  16.  2(ugu|^  1783. 


117 


39.  5(n  3Df)anu  @d)ul6.  26.  QIugufT  1788. 

di  mad)t  mir  ungemein  öiel  SScrgnugcn,  einen  fo  fcf)arf* 
ITnnigen  ?Oiann,  ali  dw,  .^od)e^rn?urb.,  an  meine  SBcr? 
fnd)c  mit  ^ant  anlegen  ju  fe^en,  üorneI)mIid)  aber  bie 
3(Ugemein^eit  ber  ÜberfTd)t,  mit  ber  «Sie  aUentljalben  baö 
503id)tigjle  nnb  Swecfmdf^iglle  anö^nl^eben,  nnbbie?)\id)tig* 
feit,  mit  »eldjer  ®ie  meinen  ®inn  ju  treffen  gemußt. 
2)iefeö  le^tere  troflet  mid)  ücrjugüd)  für  bie  ÄrÄnfnng, 
fafl  öon  niemanb  öerflanbcn  lüorben  ju  fein,  nnb  nimmt 
bie  Söeforgniö  weg,  ba^  i&i  hie  &abc,  mid)  t^erjlÄnblid) 
JU  mad)en,  in  fo  gringem  ©rabe,  üieüeid)t  in  einer  fo 
fd)wcren  SOJaterie  gar  nid)t  befTi^e  nnb  aEe  Qixheit  üer# 
gcblid)  anfgettjanbt  l^aben  m6d)te.  9?nn,  ba  ftd)  ein  öer* 
bienflooUer  SD?ann  ftnbet,  ber  einen  33ett)eiö  abgibt,  ba^ 
iä)  öerfianben  werben  fonne,  unb  jugteid)  ein  93eifpiel, 
ba^  meine  3iUffd$e  nid)t  ganj  nnwiirbig  fein,  burd)gebad)t 
JU  werben,  um  fie  ju  üer(lel)en  unb  ^ernad)  allererjl  i^ren 
2Bert  ober  Unwert  ju  beurteilen:  fo  I)offe  id),  eö  werbe 
bie  ©irfung  tun,  bie  id)  wünfd)e,  bie  Idngjl  jurucfgelegte 
®ad)eberSO?etap()pf:  auf  [^]  neue  üorjune^men  unb  jur@nt# 
fd)eibung  ju  bringen. 

®ie  tief  unb  rid)tig  @ie  in  ben  ©eijl  ber  <Bad)e  gebrungen 
flnb,  fe^e  id)  unter  anbern  auö  bem  P.  S.  S^reö  geeierten 
@d)reiben^:  ba  @ie  ben  ©ebanfen  du^ern,  ba^  jebe  3tc 
Ä'ategorie  woI)I  ein  üon  ben  beiben  öorflel^enben  abge* 
Iciteter  33egriff  fein  fonne;  eine  ganj  ridjtige  SBermutung, 
tit  3^nen  üon  felbfl  beigefalten  ift,  inbem  meine  Äußerung 
biefer  (5igenfd)aft  (Prolegom:  pag.  122  3(nmerfung  dir.  1) 
Ieid)t  I)at  überfeinen  werben  fonnen.  Siefe  unb  bie  anberen, 
jum  Seil  erwdf)nten(5igenfd)aften  ber  5afel  ber  2Ser  flau  bee* 
begriffe  fd)einen  mir  nod)  ©toff  ju  einer  öieneid)t  wid)tigen 
(Jrftnbnng  ju  entl)alten,  ber  id)  aber  nid)t  nac^juge^eu  üer# 

118 


mag  unb  bie  einem  matkmattfctien  Äcpfe,  tt)ie  bem  3^rfgen, 
öorbe^alten  ifl:  eine  Artemcharacteristicam  combinatoriam 
baran  in  2(n^ubnng  ju  bringen,  bie,  wenn  @ie  überall  irgenb 
mogltd)  i)l,  bei  ben  glcid)en  (Jlcmentarbegrifen  öorjüglid) 
angeben  müpte,  unb  ba  "ok  53ebingungen  ber  (2innlid)feit 
a  priori  öon  jenen  ganj  unterfd)ieben  fein  (wosu  bcd)  nocf) 
(Jmpftnbung  überhaupt,  aU  bie  50?aterie  berfelben,  bod)  ol^ne 
biefe  empirifrf)  ju  beilimmen,  genommen  n)erben  miipte),  fo 
tt>ürben  jene  gan^  anberen  G^arafter  alö  biefe  befommen. 
(56  würben  jtd)  ?Hegefn  geben  laffen,  tt)eld)c  bem  Singen* 
fcl)ein  !lar  barlegten,  wie  £^bjefte  ber  @innlid)feit  eine 
Kategorie  jnm  ^rdbifate  l)aben  fcnnen  (fofcrn  |Te  alö 
©egenfidnbe  ber  (Jrfa^rung  angefel)en  werben),  aber  and) 
umgefe^rt:  ba^  Kategorien,  ol^ne  eine  ange^dngte  33ebin* 
gung,  baburd)  fie  nnn  auf  @egen)Hnbe  ber  Sinne  belogen 
werben,  feine  ^Beftimmnngen  in  ütaum  unb  Seit  au  |Td) 
l>aben  fonnen  2C.  2>ergleiclien  id)  etwa^  fcl)on  in  ber  disser* 
tat:  de  mundo  sensibili  in  bem  2lbfct)nitt  de  methodo 
circa  sensibilia  et  intellectualia  beru{)rt  l)abe.  ^idkidjt 
ftnbet  3^re  ScharfjTunigfeit,  burd)  3}?at^ematif  unterftügt, 
l^ier  einen  gelleren  ^rofpeft,  wo  mir  nur  etwaö  vok  im 
dltbd  »erfüllt  öor  3lugen  fd)webt. 
2)en  mir  jugefanbten  trefflid)en  3luffa^  würbe  je^t  fogleid) 
drv,  ^od)el)rwurben  jurücf^ufenben  bie  @l)re  f)aben,  inbem 
id),  voai  bie  rid)tige  2Sor|lellung  meincß  Sinnö  betrift, 
beinahe  gar  nid)t6  baran  ^u  dnbcrn  ftnbe;  aäcin  eine  anbcre 
3tb)Td)t,  bie  3l)nen  üielleidit  nid^t  mipfdllig  fein  m6d)te  ju 
beforbern,  bewegt  mid),  gebad)ten  3Cuffa^  nod)  auf  ein 
paar  5age  au^^ubitten.  3116  üle^enlTon,  öon  wcld)er  nid)t 
»erlangt  werben  fann,  ta^  ber  ?cfer  |Te  o^ne  Suji^^ung 
beö  33ud)6  l}inreid)enb  öerjlte^e,  fonnte  3^r  3(uffa$,  fo  me 
er  i)!,  famt  bem,  ma^  <Bk  nod)  ^injujufugen  33elieben 

119 


tragen  nicd)teu,  in  ctne^  üon  bcn  3onrnaIen,  j.  53.  bcr 
X)entfrf)en  Q3tb(tott)ef,  unüfommcn  fein;  nllcin  bic  notice, 
bte  ba^  ^ublifum  baüon  bcfommt,  i|l  langfam  unb  wenig 
an^gebreitet. 

(Sollte  eö  aber  (wie  e4  mir  befifer  ^n  fein  biinft)  eine  üor 
|Td)  bci^el^enbc  ^Mece  werben,  fo  fcf^eint  eö,  alö  ob  an 
einigen  wenigen  Stellen,  ücrnel)mlid)  benen,  fo  bie  l^ia* 
leftif  betreffen,  einige  fleine  (5infd)iebfcl  nid)t  unnötig  fein 
mbd)Un,  um  bem  ?efer  ta^  2?er)lel)en  ju  erleirf)tern  unb 
ben  S0?ipöer)1anb  ju  öer^üten,  woöor  'Bic  hi^  ba^in  fo 
trefflid)  geforgt  l^aben.  £)ergleid)en  wollte  icf)  mir  uun 
bie  3^reil)eit  nehmen,  jn  Sw.  ^edie^rw.  beliebiger  '^aifl, 
binnen  ein  paar  5agen  5U5ufcl)icfen.  d^  würbe  fd)on  ge* 
fd)e^en  fein,  wenn  nid)t,  wie  id)  »ermute,  bie  je^ige  3Öitte# 
rung  auf  meinen  Äorper  fowo^l  alö  auf  bie  2)enffraft 
einen  befcf)werlid)en  (finflu^  l^dtte  unb  micf)  ju  aEer  Äopf* 
arbeit  unluftig  unb  untauglid)  mad}te.  (Sollten  (Sie  aber 
l^ierin  einen  anbern  ^lan  ju  befolgen  gut  finben,  fo  werbe 
gebadeten  3{nffa^  fogleid)  jujuflellen  bie  @l)re  ^abeu  unb 
beharre  mit  öorjüglidjer  .^od)ad)tung 

(5w.  .^od)ef)rwurb. 
Ä.,  ganj  ergebener  2)iener 

b.  26.  3lug.  1783.  3-  Äaut. 


40.  9ln  jp^^iiin  <Srf)uI^.  17.  ^cbi-uai-  1784. 

@6  gereid)t  mir  ju  befonberem  Sßergnugen,  üon  Spdn,  X^engel 
ju  üerne^men:  ba^  @w:  ^od)e^rwürb.  in  93ereitfd)aft 
finb,  3l)re  grunblid^e  unb  jugleid)  populdre  ^Bearbeitung 
ber  Äritif  in  X)rucf  ju  geben.  3d)  war  ^war  SSor^abenö, 
einiget,  tt>a^  mir  jur  SSer^ütung  be^  9??iföerftdnbnijTcö, 
^in  unb  wieber  and)  ju  leid)terer  ^a^lid)feit  meiner  (Sd)rift, 

120 


btcntid)  ju  fein  fd)ien,  3^rer  gutigen  Sß}al^(,  e^  ju  3^rer 
!?(6|Tcf)t  ju  gebraud)en  ober  nicf)t,  öcrjufegcn;  allem  an^i 
n?drtigc  unb  ein^etmifdie  3ef  l^reiiungen,  mitunter  aiid)  ge« 
wo^nlidjc  Unpd^lid)feit,  untcrbradjen  me^rmalen  biefe 
3(6jTd)t,  unb  nun  iflö  mir  lieb,  ba^  nid)tö  baüon  einigen 
(Jinflu^  auf  3^r  ®erf  gehabt  ^at,  inbem  e^  baburcf)  bc|lo 
größere  @leid)fcrmigteit  bcr  33ear6eitung  S^rer  aui  bem 
X)urcl)benfen  beö  ©an^en  felbflgefapten  3bee  unb  m{tf)in 
Originalität  behalt. 

92ur  eine  einzige  33emerfung  erlauben  mir  Qrv:S^o\iü}xn>:, 
bte  id)  hd  Gelegenheit  eineö  53illettö,  womit  ®ie  mid)  b. 
22. 3(ug.a.  p.  beel)rten,  ju  fommunijieren  bie  3lbfid)t  ^atte 
unb  hu  mir  nur  allereril  jeßt,  hei  X^urd)fe^ung  ber  übrigen 
Rapiere,  »ieberum  üorfommt,  hie  id)  bitte  in  nd^ere  (Jr* 
»dgnng  jn  5iel)en,  ob  fie  nicf)t  »erbitten  fonne,  ba^  nid)t 
in  einem  ber  ©runbfiücfe  beö  Spjlemö  5tt)ifd)en  unfern 
beiberfeitigen  ?D?einungen  eine  gro^e  Differenj  obn?alte. 
2)iefe  33emerfung  betrifft  ben  öon  @tt>:  ^od)e^rtt):  bamatö 
gedu^crten  ©ebanfen,  ha^  eö  mol^l  nur  2  Kategorien 
öon  jeber  Älaffe  geben  möge,  weil  bie  britte  an^  ber 
erjlen  unb  jweiten  öerbunben  entfpringt;  eine  @infid)t,  tt)elcf)e 
Sie  3^ter  eigenen  Sd)arfftnnigfeit  ju  üerbanfen  Ratten, 
worauf  aber,  meiner  ?0?einung  nad),  jene  g^olgerung  nid)t 
fliegt,  ba^er  benn  and)  eine  fold)e  3lbdnberung  (bie 
bem  ganjen  ®i)|1em  ben  fonfl  fe^r  gleid)f6rmigen  Bu* 
famment)ang  rauben  würbe)  meinem  Urteile  nad)  nid)t 
notig  i|1. 

2){e  britte  Kategorie  ndmlid)  entfvringt  jwar  freilief)  burd) 
bie  Sßerfnupfung  ber  erften  unb  jwciten,  aber  nid)t  blo^  burd) 
3nfammenne^mung,  fonbern  eine  fold)e  33erfnüpfung, 
beren5!}?6glid)feitfelbjl  einen33egriff  auömad)t, unb 
biefer  35egriff  i\l  eine  befonbere  Kategorie;  bal^er  and)  bi^^ 

121 


»eilen  feie  britte  Kategorie  banicfjtanwenbbar  i^,  \x>o  bie  jmci 
erfle  gelten,  5.  35.  ein  3at)r  —  ütel  5iil?re  ber  funfrigen 
Seit  —  finb  reale  sBegriffe,  aber  baö  2(11  ber  funftigen 
3a^re,  mithin  folleftioe  Snnl)eit  einer  fnnftigcn  (Jwigfeit, 
hk  ali  gan^  (gfcidifam  abfolüiert)  gebadet  mirb,  wiü  |Td) 
nidit  benfen  Iaf|"en.  3(6er  aud^  ta,  wo  bic  brittc  Äategcrie 
anwenbbar  i]1,  enthalt  ]ic  immer  ncd)  etit>a6  me^r,  ai^ 
hie  eriie  iinb  ^weitc  fiir  ftd)  unb  sufammengenommen,  ndm? 
lid)  bie5(breitung  ber  jVDeiten  auö  ber  crflcn  Oveld^e  nid)t 
immer  angel}t),  e.  g.  fo  iil  bie9?otn)cnbigfeitnid)tö  anberö 
aB  bai  Dafein,  fofern  eö  au^  ber  5D?Dgh'd)feit  gefd)IofTen 
»erben  fann,  bie  @emeinfd)aft  ifl  bie  »ed^felfeitige  Äanfa* 
Iitdtber2ub)l:an5en  in  ?(nfe^ung  i{)rer 33e|"limmnngen. 
X)ap  aber  53e|limmiingen  ber  einen  Subfian^  öon  einer 
anberen  ©ubi^anj  gewirft  fein  fonnen,  i|l  eUva^,  ma^  man 
nid)t  fo  fd)Ied)t^in  öoran^feßcn  fann,  fcnbern  »aö  jn  ben 
SScrfniipfungen  gef)crt,  e{)ne  bie  feine  n)ed)felfeitige  33e* 
jie^nng  ber  X'inge  im  Staume,  mithin  feine  dugere  (Jrfa^rung 
moglid)  fein  »nrbe.  SD?it  einem  2ßorte:  id)  ftnbe,  ta^  ebenfo, 
wie  ber  (5d)ht^fa^  in  einem  SDllogiem,  an^er  ben  ^anb* 
lungen  be^  35er|1tanbe6  nnb  ber  Urteilßfraft  in  ben  SSorber* 
fd$en,  nod)  eine  befcnbere  unb  ber  SJernunft  fpeji* 
f  i  f  d)  5  u  g  e  e  i  g  n  e  t e  J3  a n  b  f  n  n  g  im  S d)Iu^fa$e  anzeigt  (ba^ 
ndmlid),  ta  ber  iDberfaß  eine  allgemeine  Svegel  fagt,  ber 
Unterfa$  aber  »cm  53efcnbern  jnr  allgemeinen  53ebingung  ber 
Siegel  t)inanf)leigt,  ber  Sd)ln^fa$  öom  3(llgcmeinen  jum 
33efonbern  l)inabget)e,  ndmlid)  ta^,  voa6  unter  einer  53ebin# 
gung  in  maiori  allgemein  gefagt  würbe,  öon  bem  and)  ge# 
fagt  »erbe,  »aö  nad)  ber  minore  unter  jener  33ebingung 
ent{)arten  i(l),  alfo  and)  bie  britte  Äategcric  ein  befonberer, 
5um  Seil  nrfprunglid)er  söegrijf  fei,  5. 03.  iiie  ^öegrijfe  Cluan* 
tum,  Äompcjttum,  2otum  geboren  unter  bie  Kategorien  ber 

122 


@inl)cit, 2?telf)c{t,  liUhcit;aUcm  ein Ditantum aB Äompofi* 
tum  geba(i)t  n^urbc  bocf)  nod)  nict)t  ben  33cgriff  ber  3:otalitdt 
geben,  au^cr  fofcrn  ber  33egrtff  be^  Ouantt  burcf)  bie 
Äompofttion  alö  bejlinimbar  gebacf)t  wirb,  wdd)t^  nid)t 
bei  allen  Onanti^,  j.  53.  bent  nnenbfid^en  Slaume  ang,(ht. 
@tt):  ^od)el^rtt):  »erben  bei  ndl)crer  (Erwägung  biefe  33e? 
merfung  rtd)ttg  unb  ben  Umflanb,  ob  eine  3(bdnberung  in 
bem  @i))lem  ber  Äategorten  nötig  fei  ober  nid)t,  mc  id) 
»erhoffe,  n)id)tig  ftnbcn,  um  baniuf  nod)  üor  ber  g^orberung 
51>rer  ^anbfd)rift  ^um  2)rurfe  9vucffid)t  ju  nel^mcn,  benn 
e6  fann  ©egnern  nid)t^  @rtt»ünfd)tereö  gefd)cl)en,  aB  wenn 
fte  Uneinigfeit  in  ^rinji^ien  antreffen. 
25od)  n>aö  öerweile  id)  mid)  l^iebei,  ba  ®ie  öie{(eid)t  biefen 
nur  flud)tig  gefaxten  ©ebanfen  fd)on  öorldngfl  burd)  eigene 
Überlegung  »iebernm  öerlalfen  l^aben,  unb  übrigen^  3f)rem 
Urteile  hierin,  fowie  allen  anbern  ©tucfen,  "ok  öoUige  ^rei* 
^eit  unbenommen  hkiht  3d)  jmcifle  gar  nid)t,  ba^  biefe 
@d)rift,  fowie  3l}te  ftnnreid)e  S^eorie  ber  ^arallellinien, 
5ur  (Erweiterung  unb  2?erbreitung  ber  Äenntniflfe  unb 
3l)rem  öerbienten  ?Hut)me  beitragen  werbe,  unb  bin  mit 
üoEfommener  ^od)ad)tung 

(i)v:  ^od)e^rwurb. 

ganj  ergebenfler  3)iener 
%  Mant 
b.  17.  ^ebr:  1784. 
9^.  @.  Da  id)  je$t  ^ofniing  ^abe,  3^r  2ßerf  im  2)rucfe 
ju  lefcn,  fo  \)abt  bie  (J^re,  l)ieburd)  bie  mir  fommunisierte 
53ldtter  mit  ergebenflem  2)anfe  jurucf5ufd)icfen. 


123 


41.  ?(n  '?;5cobDt  ©ottlicb  t>on  J?tppc(. 

.ftcm'c^^bcrg,  b.  9.  3ur.  1784. 
dw,  2Öol^(gcborcn  marcii  fo  gütig,  bcr  33cfd)n)crbc  bcr  3(n# 
ipo^ner  am  «Sdilot^graben,  )t)cgcn  ber  flentorifct)eu3(nbad)t 
ber  feuchter  im  ©cfdngnijfc,  abl^elfen  511  wollen.  5d)  bcnfe 
nidht,  ba^  )Tc  511  flagcn  llrfacl)e  ^abcn  ivürbcn,  al6  ob  il)r 
@eelcnl)eil  @cfal)r  liefe,  uuMingleirf)  i^rc  ^itimme  beim 
©ingen  bal^in  gemd^igt  würbe,  ba^  fie  ftd)  fetbjl  hei  ju# 
gemad)ten  ^enflern  ^oren  fonnten  (cl)ne  aud)  felbjl  alö# 
bann  an^  allen  Ärdften  jn  fcf)reien).  2)a^  Scngniö  beö 
®d)n$en,  nm  weld)e^  eö  i^nen  wol^l  eigentlid)  jn  tnn 
fd)eint,  alö  ob  |Te  febr  gotte^fnrduige  ?ente  wdren,  fonnen 
)Te  bef)"ennngeacf)tet  bodi  befommen;  benn  ber  wirb  (Te  fdion 
l)6ren,  nnb  im  ©rnnbe  werben  fie  nur  jn  bem  5:one  l)erab? 
geftimmt,  mit  bem  ftd)  bie  frommen  33ürger  nnferer  guten 
®tabt  in  i^ren  .^dufern  erwerft  genug  füllen.  (5in  ®ort 
an  ben  vgd)u6en,  wenn  (2ie  beufelben  ju  ftd)  rufen  ju  ia)fcn 
unb  il)m  obigeö  ^ur  befldnbigen  Siegel  jn  mad)en  belieben 
wollen,  wirb  biefem  Unwefcn  auf  immer  abl)elfcn  nnb 
benjenigen  einer  Unannel)mlidifeit  überl)eben,  bcffen  ?Hut)e* 
flanb  (Sie  mel^rmalen  ju  bcforbern  gütigfl  bemühet  ge# 
wefen  unb  ber  jeberjett  mit  ber  öoUfommenilen  ^od)* 
ad)tung  i)l 

(5w.  50Pol^lgeboren 

ge^orfamjler  Wiener 
3.  Äant. 


42.  9ln  Sohann  ©rid)  JBicjlcr.  31.  ©ejcmbcr  1784. 

^eiliegenbe  i^wci  (Stücfe  überliefere  idi,  würbtgjler  ^reunb, 
JU  beliebigem  @ebraud)e.  ©elegentlid)  wünfd)te  id)  wot)l 
jn  üernei^men,  nid)t  fowoljl  wa^  ba^  ^ublifnm  baran  bei* 


124 


faMwüxhiQ,  fonberu  nod)  511  bcftberieren  ftnben  m6d)te. 
^cnn  in  bcrgleirf)cn  3(uffdl3Pn  hahc  id)  jwar  mein  5f)cma 
jcberjctt  üoUftdnbtg  biird) gebadet,  aber  in  ber  2(uöful)rung 
^abe  id)  immer  mit  einem  gewiiJem  ^ange  jur  2öeitlduftig* 
hit  jn  fdmpfcn,  ober  id)  bin  fejufagen  burdi  bie  5}?enge 
ber  X)inge,  bie  |Tdi  jur  üoUfldnbigen  (5ntn?icfhing  bar? 
bieten,  fo  befdiligt,  baip  über  bem  3ÖegfajTen  mand)C6 
33en6tigten  bie  2?oUenbung  ber  3bee,  bie  id)  bod)  in 
meiner  @ewa(t  Ijahc,  jn  fehlen  fd)eint.  SWan  üerfte^t 
\id)  alebann  wo^i  felbj^  ^inreid)enb,  aber  man  mxt> 
anbern  nid)t  öer)l:dnblid)  unb  bcfriebigenb  genug,  ^er 
2öinf  eineö  einfe^enben  unb  aufriditigen  g^rennbeö  fann 
ificbci  nü^iid)  werben,  "änd)  mcd)te  id)  mannigmat  woI)( 
»iflfen,  weldie  ?^ragen  baö  ^Hiblifum  me^l  am  liebjlen 
aufgelcfet  fe^en  m6d)te.  9?dd)ftenö  werbe  id)  in  jwei 
öcn  ben  biö^erigen  öerfd)iebene[n]  g^elber  au^fd)it)eifen, 
um  ben  @efd)macf  beö  gemeinen  ®efenö  au^juforfrfien. 
2)a  id)  bejldnbig  über  3been  brüte,  fo  fehlte  mir  nid)t 
an  SBorrat,  rvoU  aber  an  einem  bejlimmten  ©runbe  ber 
3(u6waf)f,  ing(eid)en  an  Seit,  mid)  abgebrod)enen  33e# 
fd)dftigungen  ju  wibmen:  ba  id)  mit  einem  jiemlid)  au^? 
gebe^nten  Entwürfe,  ben  id)  gern  öor  bem  l^eranna^en* 
ben  Unöermogen  be^  2(rterö  au^gefü^rt  ^aben  m6d)te, 
befd)dftigt  bin. 

9)?etne  mcraHfd)e  3(b^anblung  war  etwa  20  5agc  üor 
9)?id)ae(  in  ^alle  hn  ©runert;  aber  er  fd^rieb  mir,  ba^ 
er  fie  auf  ti^  SD^effe  nid)t  fertig  fd)a|fen  fcnnte,  unb  fo 
mu^  \ie  bi^  ju  Aftern  liegen  bleiben;  ba  id)  benn  üon  ber 
^rlaubni^,  bie  Sic  mir  geben,  ©ebrauA  mad)en  werbe, 
3ct)  bin  mit  ber  öcllfommenften  Jpod)ad)tüng, 

Äonigeberg,  3^r  ergebenster 

b.  31.2)e5.  1784.  5.  Äant. 

125 


43.  %\  e^viflian  ©ottfriet)  @d)ul3. 

Äonig^bcrg,  13.  ©ept.  1785. 
2)te  Ie6f)aftc5citnc^muug  an  meinen  geringen  Iiterartfd)en 
33emü^ungen,  baöon  ©te  in  ber  X  i5.  3«  fc»  einlend)tenbe 
groben  gegeben,  ingleicf)en  bie  rid)tige  Sarfleüung  ber# 
felben,  öorneI)mIid)  3^re  für  mid)  felbfl  bekf)renbe  treffe 
lidic  Safel  ber  (;2(emente  unferer  53egritfc  bewegen  mid) 
jum  grollten  Xtanh  unb  öerbinben  mid)  jngleid),  in  ber 
3(nöfu^rnng  meineö  ^^faneö,  ben  ®ie  angefönbigt  ^aben, 
bie  (Jrwartnng  beö  ^nblici,  n)eld)e  ®ic  rege  mad)ten,  nid)t 
jn  tdufd)en,  n^oranf  ®ie  benn  and),  une  id)  bemntigfl 
t)offe,  jTd)  öerlajfen  fonnen. 

3d)  bin  aber  eine  9\ejen|Tcn  fd)n(big,  bajn  td)  mid)  an* 
l^eifd)ig  mad)te.  2:encrjler  ^^rennb!  ©ie  werben  mid)  ent=^ 
fd)ulbigen,  ba^  id)  baran  bnrd)  eine  3(r6eit,  ju  ber  id) 
mid),  tcilö  bnrd)  ben  3iifantmenf)ang  meinet  g(i«sen  @nt# 
wnrfö,  teif^  bnrd)  hie  ©timmnng  meiner  ©ebanfen  be? 
rnfen  füllte,  gel^inbert  werben.  @^e  id)  an  bie  öerfprod)ene 
SO^etap^pfTf  ber  9?atnr  ge^e,  mu^te  id)  üorl)er  ba^jenige, 
waö  5War  eine  blo^e  3(nwenbung  berfelben  ifl,  aber  bod) 
einen  empirifd)en  Q3egriff  öoranöfe^t,  ndmiid)  bie  meta* 
p^i))Tfd)en  Xtfangögrnnbe  ber  Äorperle^re,  fowie  in  einem 
3fnf)ange  bie  ber  (Seelenle^re  a6mad)en;  weif  jene  S)?eta* 
p^i))Tf,  wenn  fit  ganj  gleid)artig  fein  foü,  rein  fein  mnfS, 
unb  bann  and),  bamit  id)  etwaö  jnr  ^anb  f)dtte,  woranf, 
alö  ^öeifpiele  in  concreto,  id)  mid)  bort  bejie^en  unb  fo 
ben  a^ortrag  fa^Iid)  mad)en  fonnte,  o^ne  bod)  ta^  ®i)flem 
baburd)  an3ufd)weUen,  ba^  id)  biefe  mit  in  baöfelbe  joge. 
2)iefe  ^abe  id)  nun  unter  bem  5itel:  50^etap^9fifd)e 
3tnfangögrunbe  ber  Ü^aturwiffenfd)aft,  in  biefem 
©ommer  fertiggemad)t  unb  glaube,  ta^  jTe  felbfl  bem  3)?att)e== 
matifer  nid)t  unwiWommen  fein  werbe.  @ie  würben  biefe 

126 


SQ?icf)aeIömc|Te  ^erauögcfommen  fein,  ^dtte  id)  nid)t  einen 
@d)aben  an  ber  redhten  ^anb  bcfommen,  ber  mtrf)  gegen 
baö  dntt  am  ®d)ret6cn  ^i'nberte.  Daö  9}?anu[fript  mu^ 
a(fo  fd)on  biö  £>flern  liegen  bleiben. 
3e$t  ge()e  irf)  nngefdumt  jnr  öoUigen  3(uöarbeitung  ber 
SOJetap^pjTf  ber  Sitten.  (5nt[d)n(bigen  ®ie  nüd)  ferner, 
u^ertejler  g^reunb,  wenn  iä)  niditö  ^nr  Qi.  2.  S»  innert)alb 
einer  geraumen  S^it  liefern  fann.  3ct)  bin  fd)on  fo  jiemlid) 
alt  nnb  ^abe  nic()t  me{)r  bie  ?eid)ttgfeit,  midi  ju  3{rbeitcn 
üon  üerfd)iebener  3(rt  fo  gefd)n)inbe  umjuilimmen  wie  e{)e# 
bem.  3d)  ntuf  meine  ©ebanfcn  nnunterbrod)en  5ufammen== 
I)a(ten,  wenn  id)  tcn  graben,  ber  ha^  ganje  ©pjlem  »er* 
fnüpft,  nid)t  öerlieren  foU.  X)od)  mürbe  id)  allenfalls  ben 
jmeiten  5etl  üon  .^erberö  3been  jur  ?Kejen|icn  nber^ 
nelimen. 

5d)  muf  abbredien  nnb  empfel)le  mid)  2^rer  ju  allem 
©Uten  mitwirf enben  §reunbfd)aft  unb  ®en)ogenl)eit  aU 
3f)r  K. 


44.  5ln  (J^vijTiau  ©ottjtieb  @d)ü0.  (5nbe  5Roöembcr  1785. 

Dbgleid)  baö  Sßerf  bc6  würbigen  9??[enbelöfol^n]  in  ber 
Jpanpt\ad)e  für  ein  9)?eiflerftücf  ber  5dufd)ung  nnfrer  2Ser* 
nunft  5U  {)alten  i)t,  wenn  jTe  bie  fubjeftiöen  5öebtngungen 
i^rer  93e|limmung  bert^bjefte  überl)aupt  für  33ebingungen 
ber  S0?6glid)feit  biefer  £)bjefte  fclbfl  l)dlt,  eine  2dufd)nng, 
bie  in  t^rer  wahren  33efd)afrcnl)eit  barjuflellen  unb  ben 
SSerjltanb  baöon  grünblid)  ju  befreien  gewi^  feine  letd)te 
2(rbeit  ijl:;  fo  wirb  bod)  bicfeö  trefflid)e  2Öerf  au^er  bem, 
toai  in  ber  SSorerfenntniS  über  2ßaf)rl)eit,  ®d)ein  unb 
Srrtum  @d)arf|TnnigeS,  9?eueö  unb  mujlter^aft  l:>eütlid)e^ 
gefagt  ifi  unb  waS  in  jebem  p^ilofop^ifdjen  SSortrage  fe^r 

127 


gut  angewanbt  tverben  fann,  burd)  feine  jweite  3(bteiriing 
in  ber  Äritif  ber  menfd)tidhen  2^crnnnft  t»on  n?efent(id)em 
9^u^en  fein.  Tcnn  ba  ber  35f.  in  ber  SarllcUnng  ber  fub# 
jeftiöen  33cbingungen  beö  (3chvaiid)^  nnferer  ä^ernnnft 
enblicf)  bvihin  gelangt,  bie  Sdifu^fdge  ju  siel)cn,  ba§  nid)t6 
benf  bar  fei,  c{)ne  fcfcrn  eööon  irgenbeinem  ®cfen  wirf* 
Itrf)  gebad)tnMrb,  nnb  iiber{)anptobne3>egriff  fein  @e  = 
genjlanb  wirflid)  öorI)anben  fei  (®.  303),  unb  baranö  foU 
gert,  bag  ein  nnenbnd}er  nnb  jugteid)  tdtiger  2?er|lanb  wixU 
iid)  fein  müije,  »eil  nnr  in  53qie^nng  anf  i()re2D?6g(id)feit 
ober  äöirflid)feit^rdbifate  ber  X)inge  üon  33ebeutung  fein 
fonnen;  ba  and)  in  ber  5at  in  ber  menfd)(id)en  3Sernnnft 
nnb  ibren  ü^atnranlagen  ein  it»efcntlidie6  33ebürfniö  liegt, 
gfeidifam  mit  biefem  Sd)Iußil:eine  il)rem  freifd^n^ebenben 
@ett>6(6e  ^altnng  ju  geben,  fo  gibt  biefe  du^er)!  fd)arf* 
finnige  2Serfo(gnng  ber  Jlette  unfrcr  ^Begriffe  in  ber  (^'r* 
Weiterung  berfelben  bii  jur  UmfatJnng  beö  ©anjen  bie 
^err(id)|^e  SSeranfaffung  unb  s^Ö^^^*^)  3(uffoberung  jur 
üottftdnbigen  Äritif  unferö  reinen  33ernunftüerm6genö 
unb  jnr  Unterfd)eibnng  ber  blop  fubjeftiüen  53ebingnngen 
il)reö  ©ebrand)^  ücn  benen,  baburd)  etmaö  üom  S^bjefte 
©ültigeö  angejeigt  wirb.  X)aburd)  mu^  benn  reine  ^pi^ilo? 
fc^^^ie  notwenbig  gewinnen,  gefefet  audi,  ba^  eö  |Td)  nad) 
öollenbeter  *])rufung  ergäbe,  iia^  I)ier  ^Uuilton  fid)  ein=s 
mifd)e  unb^  etwaö  fd)eine  Eroberung  im  g^elbe  feljr  ent* 
(egener  iTbjefte  ju  fein,  waö  bod)  nur  (objwar  fel)r  nu$* 
lid)c^  \Jeitnng  beö  ®ubjeft^  unter  unß  fe!)r  naf)e  umgeben* 
ben  ©egenildnben  fein  mbd)te,  Sffian  fann  biefeö  Ie$te 
SBermdd)tniö  einer  bogmati|Terenben  SOJetap^pjTf  jugfeid) 
aH  baö  üollfommen|T:e  ^"Probuft  bcrfefben,  fcwcbf  in  Zxu 
fe^ung  beö  fetteufcrmigen  3ufv'»ntmenl)angö,  ai^  and)  ber 
au^ne^menben  i:^eutlid)feit  in  2)ar|l:ettung  berfelben  aiu 

128 


feigen  unb  alö  ein  nie  öon  feinem  Üßerte  öerlierenbeö 
2)enfmal  ber  @d)arf|Tnnigfeit  eiueö  2i)?anne^,  ber  bie  ganjc 
©tdrte  einer  @rfenntni^art,  ber  er  fid)  annimmt,  fennt 
unb  |te  in  feiner  ©ewalt  Ijat,  an  tt)eld)em  alfo  eine  Äritif 
ber  SSernunft,  bie  ben  glücflid)en  Fortgang  eineö  foIcf)en 
SBerfa^renö  bejn^eifelt,  ein  bleibenbeö  Q5eifpie(  jtnbet,  i^re 
©runbfdge  anf  bk  ^rcbc  jn  jteUen,  um  fk  baruarf)  ent? 
»eber  ju  bejldtigen  ober  ju  verwerfen. 


45.  9in  Sodann  «ering.  7.  9lpril  1786. 

dtüi  Üßol^Ig.  tiefgebacf)te  unb  IieUauögefül^rte  2)i|fertation 
ifl  mir,  nebfl  beiben  gutigen  an  mid)  abgelatfenen  55riefen, 
ein  fe^r  angenel)meö  @efd)enf  gewefen.  2)en  erflern  ju 
beantworten,  öerjog  eö  ftd)  fo  lange,  bi^,  ba  id)  enblid) 
fanb,  baf  feine  ber  9?ad)fd)riften  meiner  SSorlefnngeu 
3^nen  ©enuge  tun  fonnte,  bie  ^ät  jur  ^Beantwortung 
mir  JU  fpdt  fd)ien,  unb  bie  le^tere  gutige  3ufd)rift  emp|tng 
id)  in  einer  SSerwicfetung  unter  fo  mand)erlei  ®efd)dftcn, 
boß  id)  wegen  meiner  SSerjogerung  SSerjeil^ung  I)offe. 
(5ö  ifl  fd)abe,  ba^  bie  2)ijfertation,  bie  fo  öiel  @rünblid)e^ 
entl)dlt  unb  jugleid)  fo  fiarf  ifl,  nid)t,  wie  |ie  e^  wol^l 
öerbiente,  auf  bie  SWeffc  gefommen  ijl,  um  befannter  ju 
werben,  ^err  5:ie bemann  I)at  in  feinen  üermeintlid)en 
SKiberlegungen  fo  wenig  53egriff  »on  ber  üortiegenbeu 
^rage,  fo  wenig  @injTd)t  in  t>ic  ^rinjipien,  worauf  i^re 
@ntfd)eibung  anfommt,  unb,  wenn  id)  fagen  foU,  fo  wenig 
@efd)icf  5U  reinen  p^ilofopl^ifc^en  Unterfud}ungen  gewiefen, 
unb  3l)re  Überlegenheit  in  allen  biefen  ©tücfen  jeigt  fid) 
in  3^rer  ®d)rift  fo  entfd)ieben,  ba^  id)  glaube,  er  werbe 
oon  ferneren  2Serfud)cn  d^nlid)er  2(rt  abfielen.  2)agegen 
^offe  id)  mit  SSergnugen  unb  JKcrtrauen,  biefeö  33eifpiel, 

129 


n)e(rf)eö  (5.  9B.  gegeben  l^aben,  »erbe  nad)  unb  nad)  bie 
9?ad)forfd)ung  über  biefen  ^unft  nui)r  rege  maci)en  unb 
fo  eine  neue  ®d)6pfiing  einer  junir  fci)on  üor  altera  fo 
betitelten,  in  ber  2at  aber  mipücrilanbcnen,  in  neuern 
Seiten  gar  unter  bie  33anf  geratenen  ÜÖi)Tfnfd)aft  nad) 
unb  nad)  suflanbe  bringen. 

Sie  beliebten  mid)  5U  fragen:  n)ie  balb  it>ol)l  meine  S)?cta:; 
pI)i)jTf  I)erauöfommen  m6d)te.  2e§t  getraue  id)  mid)  nid)t 
t)or  s»ei  Sabinen  il)re  (5"rfd)einung  ju  üerfpred)en.  3n* 
beffen  wirb  bod),  wenn  id)  bei  @efunbl)eit  bleibe,  ctvoa^, 
rva^  eint  '^eiüanQ  il^re  ©teile  vertreten  fann,  ndmiid)  eine 
neue,  fe^r  umgearbeitete  3(uflage  meiner  Äritif,  in  furjem 
(öieüeid)t  nad)  einem  falben  3a{)re)  jum  ä>orfd)ein  fommeii, 
ba  mein  2}erleger,  tt)eld)er  über  mein  23ermuten  gefd)tt»iub 
feinen  ganjen  2?erlag  biefeö  93ud)ö  fd)on  üerfanft  ^at, 
barum  bringenb  anbali.  3d)  »erbe  auf  alle  bie  ?0?i^# 
beutuugen,  ober  and)  Unöer(^dnblid)feiten,  bie  mir  binnen 
ber  Seit  beö  bi^I)erigen  Umlaufs  biefeö  2Öerfö  befannt 
geworben,  ?Kücffid)t  nebmen.  T)abei  wirb  oieleö  abgcfürjt, 
mand)eö  9?eue  bagegen,  n)eld)cö  jur  betJeren  2(uffldrung 
bient,  t)iujugefügt  »erben.  2(nberungen  im  3ßefcntlid)en 
»erbe  iii)  nid)t  ^u  mad)en  b^beu,  »eil  id)  bie  ®ad)en 
lange  genug  burd)bad)t  I)atte,  ebe  id)  fte  5U  Rapier  brad)te, 
and)  feitbem  alle  ®d$e,  bie  jum  ®p|lem  geboren,  »ieber# 
^olt  gejTd)tet  unb  geprüft,  jeberjeit  aber  für  fid)  unb  in 
i^rcr  53esiebung  jum  ©anjen  be»dl)rt  gefunben  b^be. 
äßeil  nun,  »enn  mir  biefe  3lrbeit,  »ie  id)  fte  mir  jegt 
ent»erfe,  gelingt,  eö  beinahe  in  jebeö  (Jinfebenben  ä^er* 
mögen  lieben  »irb,  ein  (gpftem  ber  SD^etapl^pfif  barnad) 
JU  ent»erfen,  fo  »erbe  id)  barum  tie  eigene  ^Bearbeitung 
ber  lei^teren  et»aö  »eiter  ^inauöfe^en,  um  für  baö  @i)|lem 
ber  pi*aftifd)en  2öelt»ei6beit  Seit  ju  ge»innen,  »eld)e6 

130 


mit  bem  erjlercn  öergefcf)n)i|lert  i]i  unb  einer  df)nli(f)en 
53earbeitung  bebarf,  mtvoolji  tie  (Sd)«)ierigfeit  bd  bem* 
felben  nid)t  fo  gro^  ifi. 

Jahren  <Bic  fort,  teuerfler  9)?ann,  ^})vc  jugenblidf)e  Äraft 
unb  baö  fd)6ne  Talent,  baö  3^nen  anöertraut  i(l,  auf  bie 
53ericf)tigung  ber  2(nfprucf)e  ber  i^re  ©renjen  fo  gern 
Ü6erfcf)reiteuben  fpefulatiöen  SSernunft  anjuwenben,  ^ie? 
mit  aber  hie  immer  |Td)  regenbe  @ci)tt)drmerei,  bie  jene 
2(nfprüd)e  ju  i^rem  S^orteit  nu$t,  uieberjubrucfeu,  o^ne 
jebod)  bem  feelener^ebenben,  t{)eoretifd)eu  fomo^laB  praf* 
tifd)en  ©ebraudje  ber  SSernuuft  3(bbrud)  ju  tun  unb  bem 
faulen  ©fepttäiöm  eiu^oli^erunterjutegen.  ^zin  SSermogen 
unb  bod)  jugleid)  bie  ©renje  feinet  ©ebraucf)^  beflimmt  er* 
fenneu,  marf)t  ficf)er,  loacfer  unb  entfd)IotTen  i^u  allem, 
W)a^  gut  unb  nü^lid)  i|l;  bagegen  burd)  fu^e  Jpoffnuugen 
unauf^6rlid)getdufct)t,  unb  burct)  immer  erneuerte  unb  eben* 
fooft  fcl)lfct)lagenbe  2}erfud)e  in  bem,  n^aö  über  unfere  Ärdfte 
i|l,  Eingehalten  anwerben,  @eringfd)d6ung  ber  2seruunftunb 
l)iemit  ^aul^eit  ober  @d)tt)drmerei  ^eröorbringt. 
3cl)  empfehle  mid)  3Erem  ^föo^lttJoUen  unb  bin  ufw. 
Äonigöberg,  ben  7teu  Qtpril  1786.  Äant. 


46.  %i  ^aicuö  Jöen-  7.  ^pri(  1786. 

3Er  frf)6ne^5[ßerf,  teurejlergreunb,  womit  (Sie  mid)  wieber* 
um  befd)enft  l)aben,  ^abe  id)  S^rer  wurbig  gefunben,  fo* 
votit  id)  e^  gelefcn,  benn  meine  je$ige  S^rilreuungen,  um 
bereu  willen  id)  and)  bittt,  bie  Äurje  biefe^  53riefeö  ju 
entfd)ulbigen,  ^aben  mir  ju  gdnälid)er  X)urd)lefung  be6* 
felben  nod)  nid)t  B^it  gelaiJen. 

^ie  5acobifd)e  ©rille  ift  feine  ern|llid)e,  fonbern  nur  eine 
affeftierte  @eniefd)wdrmerei,  um  fid)  einen  9?amen  jn 

131 


mad)en,  unb  i(l  ba^cr  faum  einer  ernfltid)en  Sßtberlegung 
wert.  Sßienetd)t,  ba^  id)  etwai  in  bie  '$>nL  Wt,  ®.  einrucfe, 
um  btefcö  ©aufclirerf  aufjubecfen.  9leid)arb  ifl  aud)  öon 
ber  ®eniefeud)e  angeflecft  unb  gefellet  jTd)  ju  beu  3(u^er# 
tt)df)Iten.  3t)nt  i|lö  einerlei,  auf  \vdd)c  2ßeifc,  meun  er  nur 
gro^e^  2(uf  fel)en  mad)en  f  anu,  unb  jwar  alö  'ifutor,  unb  l)ierin 
l^at  man  il)m  wa^rlid)  juoiel  eingerdumt.  —  2)a^  öon  bem 
üortrefflidjen  Wto\c^  feine  braud)bare  ©d)riften  (SO?ffrpt) 
gefunben  werben,  bebaure  recl)t  fe()r;  aber  ju  feinem  I)erauö* 
jugebenben  5ßrieftt»ed)fel  fann  ict)  nid)tö  beitragen,  ba  feine 
53riefe  an  mid)  nid)tö  eigentlid)  ©ele^rteö  entl^alten  unb 
einige  allgemeine  ba^in  ^öcjug  ^abenbe  3(uöbrijcfe  feinen 
©toff  5um  geleierten  dla&ila^t  abg,(bm  fonnen.  —  "^ind)  bitte 
gar  fe^r,  meine  5ßriefe,  tk  niemals  in  ber  9)?einung  gefd)rie* 
bennjorben,  ba^  ba^  ^ublifum  fie  (efcn  foUte,  wenn  ftd)  bereu 
unter  feinen  papieren  ftuben  foüten,  gdu^Iicf)  »egsulaffen. 
9)?ein  g^reunb  ^eileberg  ftubet  ftd)  je$t  beinal)e  ganj  ge* 
nefen.  3d)  ^abe  il)m  feine  SSerfdumniö  eineö  5Berid)tö  an 
©ie  »orge^alten,  unb  er  öerfprad),  aBbalb  l^ierin  feine 
®d)ulbigfeit  ju  beobad)ten. 

35a^  ©ammlen  eine^  33eitrageö  5U  bem  in  93erlin  ju  er# 
rid)tenben  SÄonument  finbet  ^ier  gro^e  ®d)tt)icrigfeit. 
2)od)  merbe  id)  öerfud)en,  »aö  |Td}  tun  lajff. 
@rl)altcn  ©ie  3^re  Siebe  unb  ÜBo^Igewogenl^eit  gegen  ben, 
ber  unauff)6rlid)  mit  .^fräenöueigung  unb  ^od)ad)tung 
hkiht 

3I|r 

ergebeniler  treuer  2)iener 
Äonig^berg,  unb  ^reuub 

b.  7.  3(pril  1786.  3.  Äant. 


132 


I 


47.  9ln  J^ul'roifi  Spemid)  Srtfpf». 

26.  VJtai  1786. 
^w:  .0«>cf)ebcfgcb.  mertcö  @d}rcibcn,  tt>elcf)eö  mir  ein  burd)* 
reifenber  Äanbtbat  überbradjte,  t)at  mir  in  3(nfe^ung  bcö 
3rntcif^,  bcn  ®ic  an  meinen  p{}ilofop^ifd)en  33emül^ungen 
nehmen,  yiel  SSergnugen  gemad)t.  jct)  l)offe,  eö  foKe  @ic 
fünftig  nid)t  renen,  biefc  Partei  ergriffen  ju  haben,  fo 
t>iel  @efcf)rei,  jnm  2eir  and)  Äabafe,  je^t  and)  nod)  ba« 
rt)iber  ijl;  benn  cö  liegt  in  ber  9?atnr  ber  3)Zenfd)en,  jTd) 
fo  lange  alö  moglid)  bei  einem  3Pal^ne,  in  bcm  f[e  alt 
geworben,  ju  üerteibigen,  «nb  man  fann  nur  öon  jnngen 
fraftüoüen  9)?dnncrn  erwarten,  ba^  (Te,  jtd)  baüon  To^* 
jumad)en,  X)enfnngöfreif)eitnnb^er5t)aftigfeitgcnng  [)aben 
werben.  5d)  bin  ebenje^t  bamit  befd)dftigt,  anf  2(n* 
fud)cn  meineö  25crlegerö  eine  gweitc  3(nflagc  ber  Äritif 
nnb  mit  i^r  3(nfl)ettnng  tierfd)iebener  Stucfe  berfelben, 
beren  20?i^beutnng  alle  biöf^erigcn  (Einwurfe  l^eröorbrad)te, 
jn  üeranftalten;  nnr  i|l^  mir  üerbrießfid),  baf  ein  afa* 
bcmifd)eö  weittdnftigeö  ©efd)dft,  weld)eö  biefeö  f)albc 
3al)r  auf  mid)  gefallen,  mir  beinal)c  alle  Seit  baju  raubt. 
93i6  bal^in  mu^  id)  fd)on  alte  fd)iefe,  mitunter  aud)  wol^l 
l^dmifd)e  Urteile  ^ingel)en  lajfen;  il)re  Äraft  wirb  öon 
felbjl  wegfallen,  wenn  il)ren  falfd)en  Deutungen  ber  23or# 
waub  benommen  ift.  —  ^aö  mein  oorgeblid)eö  2Serfpred)en 
betrifft,  3}?enbelöfol)nö  S)2orgenjlnnben  .^n  wiberlegen,  fo 
ifl  e^  falfd)  nnb  burdi  9)?if5J?er|1tanb  in  bie  @otf)aifd)c 
Seitung  gefommen.  3d)  l)abe  aud)  je^t  feine  '^cit  bajn; 
bat)er,  wenn  Sic  bie  iKü^e  übcrnel)men  wollen,  bie  ^ntdjU 
loftgfeit  biefer  3lrbeit,  ber  reinen  SSernunft  ©renjen  auf 
biefer  ©eite  5U  erweitern,  ju  jeigen,  ®ie  baö  SSerbienfl 
l^aben  werben,  ba^  9?ad)benfen  guter  ,^6pfe  auf  eine  (Sieitt 
ju  lenfen,  ba  ftc  beffern  Erfolg  I|offen  fonnen.  ?(ud)  ift 

133 


ei  c\av  nid)t  notig,  mein  llrtcif  über  bicfe  3I)rc  3frbcit 
i?ort)er  cin5U5icI)en  (mcju  id)  auperbcm  jeßt  faum  ^tit 
haben  >r>urbc),  außer  wai  ^.  116  ber  9}?enbeI6f.  ®d)rift 
betrifft,  über  bic  id),  fcbalb  ®ic  mir  üon  Syrern  SScrfaßc 
9?ad)rid)t  ju  geben  beliehen,  eine  ^inreidjenbe  3nred)t* 
n>eifung  ju^ufcnben  bie  (5f)re  I)aben  würbe,  ^cf)  bitte  mid^ 
311  entfchurbigcn,  wenn  id)  ber  Äiirje  ber  ^eit  megen  ^icr 
cnbigc  unb  nid)t^  mebr  hinjufe^e,  afö  baß  id)  mit  t>oII* 
fcmmener  .öccbaditung  jeberjcit  fei: 

3f)r 

crgebenflcr  Diener 
3.  ^ant. 


48.  '3ln  bcn  Senat.  3.  ecpt.  11786.1 

Amplissimo  Senatui  habe  tic   (5bre,   biebnrcfi  Imo  ba^ 

9\effript  n?egcn  ber  ?anbe^trauer  famt  ber  (Jinfage  ju 

fcmmunijieren, 

2do  ben  20?itttt)Drf)  fott)ol)I  ^um  Senatus  consess.  alö  aud) 

ber  2?ereibignng  ber  (Subaftcrnen  bc^  Senate,  öcrmittag 

um  10  Ubr,  ycrjufdilagen. 

l^ai  3teffript  wegen  bicfer  2>ercibignng,  famt  ber  öcr* 

gefdiricbenen  (Jibeöfcrmef,  werbe  an  benanntem  3:agc  mit^ 

bringen. 

3tio  ben  (5tnbic|T^,  tic  burd)  ihren  gewallten  «geniorem 

bcn  @tub.  33ncf  um  bie  ^rlanbni^  angel^alten,  ©r.  SD^ajeflAt 

eine  fcleune  $D?u|lf  bringen  ;^u  bürfcn  nnb  ^n  bem  (5nbc 

|Td)  bic  grcilieit  erbitten,  i^re  Snüi^nicnfunft  üon  ber 

Tabula   publica    befanntjumad^en   nnb    fid)   im  Audit: 

Maxim.  5U  üerfammcin,  tic^e  (Jrlanbni^  ,^u  erteilen:  bod) 

mit  bem  iöebing,  annod)  be^  Spiin.  ßuratori^  (fr^cllenj 

unb  beiJen  Einwilligung  ju  bitten,  2Jcnn  je^t,  ba  alle 

134 


©tdnbc  ftd)  ju  ^rcubcnbcsetguuoicu  riijicn,  fantt  bic  llni^ 
üerfttdt  nici)t  fügltd)  mü^tg  fein. 

5.  Äant. 
Akad.  h.  t.  Rector  b.  3tcn  ®ept: 


49.  5ltt  S^rifttan  ©ottfiiet)  ®cl)uft. 

Äonigöbcrg,  25.  ^un.  1787. 
(5tn  ©rcmprar  üon  ber  ^wetten  5(uf(age  meiner  Äritif  wirb 
3t)nen,  üeref)rungött>iirbtger  ^rcnnb,  v^crr  ©runert  anö 
^allc  I)offentiid)  Ü6erfcf)icft  baben;  wo  nid)t,  fo  irirb  eö 
auf  inlicgcnbc^  (gcf^reiben  an  if)n  gefd)e^en,  tt)erd)eö  er# 
gebenjl  bitte,  auf  bie  ^o^  ju  geben. 
3ßenn  (Sie  eine  TRejenfton  biefer  jweiten  3(uffagc  ju  »er* 
anilalten  notig  ftnben,  fo  bitte  gar  fel)r,  einen  mir  unan* 
gene()mcn  ^(i^kv  ber  3(bfd>rift  barin  bcmcrfen  ju  lajfen, 
ungefdf)r  auf  folgenbe  3(rt: 

„3n  ber  25orrebc,  ®.  XI,  3-  3  öon  unten  ifi  ein  ©d)reib* 

fester  anzutreffen,  ba  gfeidbfeitiger  Triangel  ftatt  g(cicf)* 

fcficnfligter    (Euclid.   Elem.    Lib.    I.  Prop.   5)   gefegt 

worben." 

X>enn  ob^war  aii^  ber  3(nfiil)rung  bcö  :S>iog.  ?aert.,  bafi 

ber  Tejstere  gemeint  merbe,  kidn  ^u  erfcben  ijl:,  fo  l^at  bod) 

nidit  jeber  Sefer  ben  2)iogen.  hei  ber  ^anb. 

3D?ein  $Berteger  bat  i)k  Uberfe^ung  ber  ^weiten  (Jbition 

meiner  Äritif  inö  ?ateinifd)e    hei  J?n\.  ^rof.  33ern  in 

^eipjig  beflellt.  Sie  waren  fo  gütig,  jTd)  bajn  ^u  offerieren, 

bie  üon  ibm  »erfertigte  Ubcrfeöung,  wenn  [te  3i)nen  I)eft* 

weife  jugefd^icft  würbe,  burdi^ufe^en,  um  ben  ©tif,  ber 

i?ielleidit  ju  fcbr  auf  tic  (ftegan^  angelegt  fein  modite, 

me{)r  ber  fd)oiajlifd)en,  wenngfeid)  nid)t  fo  aftfateinifd^en 

9vid)tigfeit  unb  33ejlimmtf)eit  anjupajfcn.  5GBenn  ®ie  nod) 

135 


btcfcISc  güttgc  !?(6jtd)t  I)cgcn,  fo  bitte  mtrf)  wtffcn  ;^u  laffcn, 
tt)aö  mein  SSerIcgcr  3^ncn  für  bicfc  5ÖcmüI)ung  fd)ulbig 
fct;  metncrfcitö  »erbe  Zs^mn  bafür  btc  größte  $Berbinb* 
(id)feit  I)a6en.  ^rn.  ^rcf.  33crn  fud)e  id)  tn  betüegcnbem 
©djretben  ju  ebenbtefer  3(6fTdbt  jit  bt^^onteren. 
3cl)  f)abe  metne  Ärittf  ber  )?raftifcfien  3Sernunft  fo  weit 
fertig,  baß  i&i  fte  benfe  fünftige  'iBod)e  nad)  ^atle  jum 
X)rucf  ju  fci)icfen.  I^iefe  wirb  hc]Jev  ali  alle  Äontroöerfen 
mit  g^eber  unb  3(bel  (bereit  ber  erfle  gar  feine  (Jrfenntniö 
a  priori,  ber  anbere  eine,  bie  jwifdien  ber  empirifdKn  nnb 
einer  a  priori  ta^  Wlittd  IjalUn  foU,  bel)auptet),  bie  (5r* 
gdnjnng  beff"en,»aö  id)  ber  fpefnfatiöen  SScrnnnft  abfpradi, 
bnrdi  reine  praftifdic,  nnb  hie  S0?6glid)feit  bcrfelben  be* 
weifen  nnb  faßlid)  mad)en,  ireld^eö  bcd)  ber  eigentlid^e 
®tein  be^  2(njIoßeö  ifl,  ber  jene  5D?dnner  notigt,  lieber  bie 
nntnnlid)(lten,  ja  gar  nngereimten  2Öege  ein5nfd)Iagen,  nm 
ba^  fpefniatiüe  SSermogen  hi6  aufö  Uber[innHd)e  an^* 
bcl^nen  ju  fonnen,  el^e  fte  jTd)  jener  il^nen  ganj  trofHoö 
fd^einenben  «Sentenj  ber  Äritif  nnterwürfen. 
^erberö  3been,  britten3:cif,  ,^n  rejenfteren,  wirb  nnn  tt)o!)i 
ein  anberer  übernehmen  nnb  ftd),  ta^  er  ein  anberer  fei,  er* 
ff  dren  muffen ;  benn  mir  gebridit  bie  Seit  baju,  »eil  id)  aföbafb 
3nr@rnnblageber.5lritifbeö  ©efdimacfö  gef)enmuß.  3d)  bin 
mit  unwanbclbarer  ^od)ad)tung  nnb  (5rgeben!)eit  2C. 


50.  5In  Subnjtc?  ^cinvid^  jatob.  li.  @cptembev  l?J  1787. 

5[ßof)tgeborner 

^od^jnel^renber  ^err! 
2d)  ergreife  biefe  ©elegenbeit,  nm  dvo:  3Bobfgeb.  für  bie 
Sufenbnng  3brcö  »ol^lgeratenen  ®erfö  unb  tic  in  3^rem 
le^teren  @d)reiben  mir  erteilte  angenel^me  92ad)rid)ten  ju 

136 


banfeu  unb  jugicid)  jur  erlangten  'ProfetTorfleüe  jn  grata* 
Iteren.  5oeönerö  ^anbbncf)  ijl:  jn  togtfct)en  SSorfefnngen 
red)t  gnt.  UnmaPgebttd)  woUte  id)  raten,  tic  in  ber  Ärttif 
benterfte  O^otmenbtgfett,  btc  ?ogtf  in  tf)rcr  iHetmgfett,  alö 
Otogen  Inbegriff  ber  formalen  9lege(n  beö  Denfcn^,  »er* 
jntragen,  mit  ÜßegfaflTung  atter  jnr  SD?etap^r)|tf  (wegen 
beö  Urfprungö  ber  33egrife  bem  3ul)alte  narf))  ober  gar 
jur  ^f9d)ofogte  gehörigen SO^aterien, njobnrd)  jte  md)t  allein 
fa^lid)er,  fonbern  and)  jnfammen^dngenber  nnb  grnnblicl)er 
wirb,  g^eber  l^dlt  biefe  ''])unftlict)fcit  für  pebantifd)  nnb 
nnnü$.  @ine  3[)?ctapl)j)ftf  l^abe  nie  gefct)riebcn  unb  SpQn, 
J^emmerbe  bitte  ju  fagen,  bafi  id)  fel)r  wiberratc  meine 
fleinen  @d)riften  öorjeßt  jn  brncfen.  2SieIleid)t  ba^  id^i 
eine  fKeöijTon  bamit  öornel^mc,  fobalb  mir  nnr  dt'^it  bajn 
übrig  ifi  unb  i^m  nad)l^er  baöon  melbe,  weldbeö  aber  in 
ben  nacl)flen  2  Sauren  tanm  gefct)e]^en  bürfte.  —  Sefet  ifl 
meine  Äritif  ber  praftifd^en  3Sernunft  hei  ©rnnert  jum 
2)rucfe.  ®ie  entl)dlt  manrf)eö,  tt>eld)eö  bie  SD^i^üerftanb^: 
niflfe  ber  ber  tf)eoretifd)en  l)eben  fann.  Unmittelbar  wenbe 
id)  mid)  nun  auf  bie  ^Bearbeitung  ber  .Äritif  beö  @e? 
fd)ma(f^,  womit  id)  mein  fritifd)eö  (53efd)dft  fd)lie|ien  werbe, 
um  jum  bogmatifdien  fort5ufd)reiten.  dlod)  oor  £!flern, 
benfe  id),  foll  jTe  ^erauöfommen.  —  5d)  wünfd)te,  ba^  ®ie 
ein  furjeö  ©pjlem  ber  50?etapl)*)rif  öorlduftg  ab^ufa jjen 
üerfud)ten,  »oju  id)  öorje^t  einen  ^lan  öorjnfdjlagen  burd) 
ben  50?angel  ber  Seit  bel^inbert  werbe.  2)ie  Biontologie 
würbe,  ol^ne  alle  tritifd)e  Einleitung,  mit  ben  33egriflren 
üon  B^aum  unb  3cit,  nur  fofcrn  fie  allen  (Erfahrungen  (alö 
reine  3(nfd)auungen)  jugrunbc  liegen,  anfangen.  dlad)i}cx 
folgen  üier  ^auptflücfe,  weidic  bie  SSerflanbeöbegriffe  ent* 
l)alten,  nadi  ben  4  Älaffen  ber  Kategorien,  bereu  jebe 
i^ren  3lbfd)nitt  auömad)t:  alle  blo^  analptifd)  nad)  33aum# 

137 


(^artcn  bebanbclt,  famt  tcu  -prattfaHlicu,  ja  bcii  ä^cr* 
btnbuuc^c^  tcrfcll^cn  mit  ^cit  unb  fHaum^  inc\Icicf)cn,  fo 
unc  fic  fortgeben,  iintereinanber,  mc  man  fie  im  5>aiim# 
(garten  auffud)cn  fann.  3"  if^^r  -ftatcc^oric  wirb  bcr  fi)n* 
tftctifdl)C  ©runbfaö  (»te  ihn  bic  Äritif  2tc  ^bition  üortrdgt) 
nnr  fo  öorc^etrviflen,  iitic  tic  (Jrfahrnnfl  ibm  immer  c\emh^ 
fein  mnj?,  nnb  \c  tic  ganje  Tntofogie  bnrcf)gcfiibrt.  Tarn 
fommt  aUcrerit  bic  fritifdic  5Bctrad)tung  üon  9\anm  nnb 
Seit  a(ö  tV»!*'«  t^ff  Sinnlid)fcit  nnb  ber  .Kategorien,  nadi 
ibrcr  1^cbnftio^;  benn  tic\c  jovobi  a(ö  jene  fann  nnn 
aUercrft  ganj  mof)t  üerftanben  nnb  tic  einjig  mogiidie  3(rt, 
bic  ©rnnbfdßc,  »ic  fd)on  gefdie^en,  jn  bemeifen,  begriffen 
iverben.  ?l1nn  fommen  bic  tranf^.  3becn,  tt>c(d>e  bic  (5in* 
teilnng  in  Äo^mologic,  ^|>fi)dioI:  cb.  5l)eoI:  an  bic  ^anb 
geben  nftt).  5ch  mn^  fd)Iic^en  nnb  empfebfe  midi  (5n): 
5Öof)Igeb:  grcnnbfd^aft  ai«^  3t|r 

crgebcnfter  Xsiener 
3.  Äant. 


51.  "2(11  T>CiViit  ?yriet)Idnbcv.  e.  Olopembet  i787. 

^od)ebcfgeborncr  ^crr! 
5iBdbrcnbbem,  ba^  »iber  bic  nencr(id)c  3(nffldrnng^öcr# 
fnd)c  allerlei  C?intt)nrfe  gcmad)t  werben,  erfanben  @ic  mir 
dn  foldKei  SDtittcI  in  $8orfdi(ag  ,^n  bringen  nnb  (Sie  jnm 
33ef6rbercr  bcrfelben  ^n  erbitten,  »ibcr  weld)e6  f)offenttid) 
niemanb  etwa«^  cin^nwenben  haben  wirb,  ndmftd)  etwaö, 
ta^  tie  jnbnjlrie,  nnb  mit  i^r  ben  ®ül)(rtanb,  wobei  benn 
gewobnlid)  and)  befferc  2)enfnng^art  )Td)  einjnfinben  pflegt, 
anönebmenb  beforbern  fann. 

vOerr  936ttid)cr,  bcr  f)icr  ein  @bnfationeiin|T:itnt  mit  fc^r 
gutem  g^ortgange  gegiftet  bjat,  unb  ben  id)  al^  einen  red)t# 

138 


fd^affcncn,  c^rüiibtidicn  SOZanii  fcnnc,  hat  ein  ©pniiirab 
auegebadit,  ttcn  bcffeu  (Jffcft  er  in  bcüiegenbcm  blatte, 
nad)  feiner  53efcfictbcnl)ctt,  weit  weniger  Slü^menö  macht, 
aU  t^  mvUid)  iterbient.  2!)ie  ^^rcbe,  \vdd)e  ta^  I)iefigc 
^ofijeibireftcrinm  bamit  auf  fein  (Jrfobern  mad)en  (ie^, 
gefd)al)e  mit  einer  öon  il)nen  fefbjl^  geJrdMten  gemeinen 
(Spinnerin,  hie,  nad)  einer  ©tnnbe  Übung,  bamit  fo  gut 
alö  t^rem  gewoljnten  ©pinnrabc  umgel)en  fonnte  unb, 
maö  befcnberö  ^n  mcrfen,  ba  biefe,  alö  eine  gtcf)tifd)e 
Werfen,  fcnilen  nid)t  (angc  im  (Spinnen  anl)aften  fonnte, 
i^re  ^u^bemegung  \)iev  fo  er(eid)tert  fanb,  baf  fte  ftd)  ta* 
mit  weit  Tanger  fort5ufa{)ren  getrauete.  5[>?erftt)urbig  ijl 
befonberö  bcr  Umftanb,  ba^,  wenn  man  jwet  ^ydben  @arn 
fpinnen  will,  fid)  sugfeidi  öon  felbfl  ^wei  ^dben  B^t^irn, 
üon  foldjer  (äieid)\^eit ,  alö  cö  oI)ne  9)?afd)ine  fd)Werftd) 
angef)t,  unb  fo  gut  ai^  ber  beile  ^tofterjwirn  fpinnen,  unb 
überhaupt,  um  ta^  minbejle  anzugeben,  eine  gemeine 
Spinnerin  fo  öiel,  alö  bret  auf  bem  bejlen  gew6f)nlid)cn 
(gpinnrabe,  in  berfelbcn  Seit  fertigmad)t.  3(ud)  I)at  er 
mirf)  öerfidiert,  ba^  unter  ben  furjbaarigten  5!)?ateriatien 
aufgetupfte  Seibe  barauf  fo  fein  öerfponnen  werben  fonne, 
ta^  tarau^  3;afent  gewebt  werben  fonnte. 
2)aö  bteftgc  ^Vliseibireftorium  fd)icfte  bie  in  Gegenwart 
i\)vev  3(bgeorbueten  verfertigte  groben  an  baö  ?^abrifcn# 
bepartement  beö  ©eneralbtreftorii  in  55er(in,  mit  bem  (Jr? 
fud^en  be$^  (Jrjtnber^,  ihm  bafur  eine  fonigl.  ^rdmie  an^'f^n^ 
wirfcn;unb  in  ber^atmup  ber  Dhißcn  einer  fofd)en?0?afd)ine, 
wenn  fte  atlgemcin  in  ©ebrand)  gebradit  würbe,  inS!}?iUioncn 
ge^en.  @ö  befam  aber  ^ur  3(ntwort:  ba^,  nad)  ber  mitgefom« 
mencn,  .jwar  freifid)  nid)t  betaiüierten  55efdireibung,  ein 
foId)er  CJffeft  für  unmoglid)  ju  i)a\ten  fei;  eö  wie6  and), 
ai6  man  jum  jweiten  ^aie  bie  2Birf(id)feit  beefelben 

139 


ba(^c(^cn  t>cr|lcUctc,  allen  weiteren  ©efndi  !)teruber  gdn;j* 

dlmi  »rurbe  ,^mar  J^ö.  5&6ttidKr,  a(e  ein  u>al)rcr  ü^eltbürgcr, 
(^erne  feben,  ta^  allgemeiner  f)hi^c  an^  biefer  C^rftnbnng 
gejogen  werben  fonnte:  allein  er  l)at  Jvran  unb  .ftinb  unb 
mn^  anf  bcrcn  (rrbaltnng  fel)cn.  3(udi  wnrbe  ftd)  fd)cn 
©elegenbeit  ftnben,  unter  ben  yerfdiicbenen  englifdien 
^Sdiiffeifapitdnen,  bte  ^ter  antommen,  an  einen  btefe  50?a* 
fct)ine  jn  »erfanfen,  ber,  ta  in  (fnglanb,  wenn  man  eine 
Cfrftnbung,  bcrcn  ?)?ufelid)fcit  burd)  ^"Proben  bewiefen  i)l, 
aufzeigte,  lcid)t  t>pm  '^^arlamcnt  ein  Privilegium  auf  7  5al)re 
jur  au^fchlie^lid^en  25crfertigung  einer  fcld}cn  2)?afcl)ine 
erlangt  wirb,  fic  ihm  abfanfete;  aber  er  5icl)t  billiger  unb 
patrictifd)erweife  einen  Ädnfer  in  fcniglicbcn  i'anben  öor. 
3ug(eid)  bemerfe  id),  i>a^  biefe  ®pinnmafd)inc  f)ier  etwa 
2  5Ktlr.  ju  t»crfcrtigcn  fcfte. 

fytmi  i]i  fein  3{nftnnen  biefeö:  bai^  er  tkfc  feine  Cfrfinbung 
an  jcmanbcn  für  500  iHtlr.,  fagc  funfl)unbcrt  5aler,  ber* 
ge|l:alt  öerfaufcn  will,  bap  er  ftd)  auf  ©ewtjfen  unb  (5I)re 
ücrbinblidi  madit,  niemanb  anbcrö  öon  ber  ^efd^affenljeit 
berfelben  (Eröffnung  ju  tun,  jugleid)  aud)  2Sorfd)ldge  ju  tun, 
mc  tai  ©el^eimniö  berfelben  üon  niemanb  cntbcrft  werben 
fonne,  wenn  and)  mel)rere  (Jjemplarc  baöon  öerfertigt 
werben,  mithin  bem  53e|Tecr  berfelben  ben  au^fd)lie^lid)en 
5&cf[$  berfelben  ju  fid)eren.  Sugleid)  unterwirft  er  fid)  allen 
5Berfud)en,  bie  man  ^ier  mit  il^r  anjuilellen  notig  finben 
mcd)tc,  nur,  baß  biefe  nid)t  au^  bloßer  .fturiofttÄt  gefd)c^en, 
fonbcrn  nur,  wenn  man  üorlduftg  fd)on  über  tic  ißc? 
bingungen  einig  geworben,  weit  er  biöl|cr  öon  ber  9^eu# 
gierbc  beg  ^ublici  fd)on  md  3eitücrlu|l  erlitten  ^at. 
®ie  ^aben  ^icr  5^re  2Serwanbtc.  ÜBenn  ®ie  für  ftd),  ober 
jemanb  anbcr^,  ber  biefe  2(fquijttion  ju  mad)en  H\1  ^dtte, 

140 


bie  Unterfud)ung  wotten  anfletten  laffen,  fo  wirb  fie,  »or? 
nel^mlid)  hd  einem  fo  lauteren  unb  offenen  ?0?anne,  aU 
Spa,  ^6tt{d)cr  i]tf  auf  baö  pünftlid)jie  gefcl)el)eu,  unb  bie 
groben  werben  3^nen  bann  jugefd)tcft  werben  fonnen. 
2)a  bei  gabrifeu  ein  fo(d)eö  ÜÖerfjeug  ftrf)  für  bie  aufgelegte 
^rdmie  in  furjem  reid)lid)  bcjal^Ieu  unb  ber  SBorteil  in  tic 
3(ugen  fallen  mu^,  fo  glaube  id),  ba^felbe  X)epartement, 
weld)eö  üor^er  Ijkhti  fo  fprobe  tat,  würbe  balb  freigebig 
gnug  werben,  bem  33efi$er  beöfelben  baö  3cl^nfad)e  oon 
feinem  aufgelegten  Kapital  anzubieten,  um  biefe  3)?afct)ine 
jum  @ebraud)e  beö  ^ublici  ju  erfaufen. 
Sßollten  ®ie  alfo,  im  ?^aUe  ®ie  nid)t  felbfl  ^ieju  5U  refol* 
oieren  ?ufl  l^dtten,  benenjenigen,  öon  benen  ®ie  glauben, 
ba^  eö  iTe  interefjteren  f  onne,  gütigjlt  baüon  D^otij  geben,  and) 
mir  gelegentlid)  üon  bem  3luöfcf)lage  biefer  2Serl)anbluug 
9?ad)rid)t  ju  geben  bie  @ütc  t)aben,  fo  würben  ®ie  mid),  @ie 
würben  einen  »erbienteu  SOJann,  meinen  ^reunb,  unb  ftcl)er* 
lid)  mit  berSfit  baö  ganje  ^ublifum  baburd)  »erbinben. 
3d)  bitte  meine  ömpfel^lung  an  meinen  lieben  ^reunb 
.^ru.  ^ofrat  v^erj  ju  mad)en :  üielleid)t,  ba^  er  and)  einige 
(Gelegenheit  anöftubet,  wo  ber  gebad)te  3Sorfd)lag  Eingang 
fdnbe,  unb  bin  mit  ber  »ollfommenjlen  ^od)ad)tung 
(5w:  ^od)ebelgeb. 
Ä6nigöberg,  ganj  ergeben|ler  2)iener 

b.  6ten  «noöembr.  3.  Äant. 

1787. 


52.  5lii  daxl  Seon^iUb  3fleiul&olt). 

Äonigöberg,  b.  28.  2)ejemb.  1787. 
3d)  t)abe,  üortrefflid)er  liebenöwürbiger  9)Zann,  bie  fd)üne 
Briefe  gelefen,  womit  ®ie  meine  ^l^itofopl)ie  beehrt  l)aben 

141 


unb  bte  an  mit  ®runblicf)fcit  öcrbuubcncr  Unmut  ntdjtö 
übertreffen  fann,  bie  and)  nid)t  ermangelt  \)ahcn,  in  nnfercr 
©egenb  alle  cnt)unfd)te  ffiirfung  ju  tun.  X)c|1c  mef)r  l^abe 
id)  gewünfct)t,  bie  genaue  Übereinfunft  3^rer  3becn  mit 
ben  meinigen  unb  jugleid)  meinen  X:ant  für  baö  i^crbienft, 
n)eld)eö  oie  um  bereu  faplid)e  X)ar)ieUuug  ()abcn,  in  irgenb* 
einem  531atte,  yornel)m(id)  bem  2)eurfd)en  9}?erfur,  loenig* 
ftenö  mit  einigen  Beilen  befanntjumad}en;  allein  ein 
'^uffaß  in  ebenbcrfelben  3fitfd)rift,  öom  jüngeren  ^rn. 
^er|ler,  ber  gegen  mid),  objiüar  in  einer  anberen  93?atcrie, 
gericl)tet  roax,  liep  ee  nid)t  n»ol)l  5U,  eö  auf  eine  aubere 
'^rt  ju  tun,  al^  fo,  ba^  beiberlei  2(b|Td)t  jngleid)  crreid)t 
mürbe.  3«  ber  (enteren,  ndmlid)  meine  vODPOtl)efe  gegen 
^rn.  ^ov^cx  jn  erldutern,  fonutc  id)  nun,  tciii  megen 
meiner  'Jlmt^arbeiten,  Uii^  megen  ber  öfteren  Unpd|glid)* 
feiten,  bie  bem  2(lter  aufleben,  immer  nid)t  gelangen,  nnt> 
fo  l)at  jTd)  bie  (Bad)C  bi^  jefet  öerjogert,  ba  id)  mir  bie 
^reil)eit  ne^me,  3^ncn  beifommenben  3lnffaß  jujufenbeu, 
mit  ber  33itte,  i^m  einen  ^ia^  im  beliebten  2)eutfd)eu 
SWerfur  au^jumirfen. 

3d)  bin  fe^r  erfreut  gemefen,  mit  ©emi^^eit  enblid)  ju 
erfahren,  baf  Sie  ber  S^erfatJer  jener  l)errlid)ert  ^Öriefe 
|tnb.  3n  ber  Ungemiß^eit  fonnte  id)  bem  33ud)brucfer 
©runert  in  ^alle,  bem  id)  aufgab,  3^nen  ein  @jemplar 
meiner  Äritif  ber  praftifd)en  2>ernunft  aU  ein  fleine^ 
SKerfmal  meiner  2(d)tung  5Ujufd)icfen,  feine  ganj  be|limmte 
3H>rejTs  geben,  ba^er  er  mir  antm ortete,  er  l)ahe  e^,  meiner 
3(n5eige  nad),  nid)t  5U  beftellen  gemußt.  2(uf  inliegenben 
53rief,  ben  id)  für  il)n  auf  i>it  ^o)1  ju  geben  bitte,  mirb 
er  e^  nod)  tun,  menn  bie  (Jjemplare  nod)  bei  it)m  liegen. 
3n  biefem  33üd)lein  werben  öiele  äßiberfprüd)e,  meldje 
tie  'iln^dnger  am  2(lten  in  meiner  Äritif  ju  finben  »er# 

142 


meinen,  ^tnreid)enb  gehoben;  bagegen  biejenigen,  barin 
fie  ftd)  felbi^  unüermetblid)  öern?icfc(n,  trenn  )Te  i{)r  alte^ 
^iidtvcvf  nid)t  aufgeben  wollen,  flar  genug  öcr  3(ugen 
geilellt. 

?5^a^ren  Sic  in  3^rer  neuen  ^aljH  mutig  fort,  teurer  SO?ann; 
j^nen  fann  nid)t  Uberlegenl)cit  an  3:alent  unb  (Einfiel) t, 
fonbern  nur  ^O^ißguufi  entgegen  fein,  über  bie  man  alle- 
mal  fiegt. 

5d)  barf,  o^ne  mid)  beö  (figenbünfeß  fcf)ulbig  ju  macf)en, 
ivo^l  üer)Tct)ern,  bap  icl),  je  langer  id)  auf  meiner  33al)n 
fortgebe,  befto  unbeforgter  werbe,  e^  fonne  jemalß  ein 
äÖiberfprud)  ober  fogar  eine  '^lliance  Cbergleid)en  je^t 
nici)t  ungen)6l)nlid)  ift)  meinem  S«flem  er^eblid)en  2(b# 
brud)  tun.  Dieö  ift  eine  inniglid)e  Überzeugung,  tit  mir 
ba^er  ertt)dd)|l,  ta^  id)  im  ?^ortgangc  jn  anberen  Unter? 
ne^mungen  nirf)t  allein  e^  immer  mit  ftd)  felbft  einftimmig 
befinbe,  fonbern  and),  wenn  id)  bisweilen  bie  SO^et^obe 
ber  Untcrfud)ung  über  einen  ©egenftanb  nid)t  red)t  an* 
5U|lellen  wei^,  nur  nad)  jener  allgemeinen  23er5eid)nung 
ber  (Elemente  ber  (rrfenntniö  unb  ber  bajugeborigen  ©e# 
mütefrdfte  jurücffeljen  barf,  um  '2luffd)lüffe  ju  befommen, 
beren  id)  nid)t  gerodrtig  »ar.  @o  befd)dftige  id)  mid) 
je$t  mit  ber  Äritif  bee>  ©efdjmacfö,  bd  wcld)er  Gelegen* 
l)eit  eine  anbrc  3(rt  öou  ^rinjipien  a  priori  entbecft  mirb, 
ai^  t)it  biöl)erigen.  l:)tnn  ber  SScrmogen  beö  ©emüt^  finb 
brei:  (*rfenntniööerm6gen,  ©efül^l  ber  ^ufl  unb  Unlu)^, 
unb  5öegcbrung6üerm6gen.  Jür  baö  er|le  l^abe  id)  in  ber 
Äritif  ber  reinen  (tl)eoretifd)en),  für  ba6  britte  in  ber 
Äritif  ber  VH-aftifd)en  SSernunft  ^rinjipien  a  priori  ge* 
funben.  3d)  fud)te  fie  and)  für  baö  jweite,  unb,  ob  id)  e6 
jnjar  fonil:  für  uumoglid)  biclt,  bergleidien  ju  ftuben,  fo 
brad)te  baö  @9|lematifd)e,  baö  bie  3erglieberuug  ber  »or* 

143 


I^er  bctradjteten  Vermögen  mid)  im  mcnf(l)lid)cn  ©cmfitc 
^atte  entbccfcn  laiJcn,  unt  »eldjcö  ju  bewundern  unb,  wo 
moglid),  jii  ergrünben,  mir  nod)  Stoff  genug  für  bcn  Über* 
refl  meinet  '^ebcnß  an  bie  v^anb  geben  wirb,  mid)  bod) 
auf  biefen  ®eg,  fo  ba^  id)  je^t  brei  5eile  ber  'P^ilofopl^ic 
erfcnne,  bereu  jebc  i^re  ^rinjipien  a  priori  fjat,  tk  man 
abjdl)Ien  unb  ben  Umfang  ber  auf  foId)e  3(rt  m6glid)en 
(Jrfenntniß  |Id)er  be|limmen  fann  —  tl)eoretifd)e  ^ffÜc 
fopI)ie,  ^efeolcgie  unb  praftifdje  ^pi^ilofop^ie,  öon  bencn 
freilid)  bie  mittlere  atö  bie  drmfle  an  5Be|limmungögrünben 
a  priori  bcfunben  wirb,  ^d)  ^offe  gegen  £)flern  mit  biefcr, 
unter  bem  2itel  ber  Äritif  beö  @efd)macfö,  im  9}?ffpt.,  ob? 
gleid)  nid)t  im  Drucfe  fertig  ju  fein. 
3l)rem  öerel}rungöwürbigen  ^rn.  @d)wiegeröater  bitte  id) 
neben  ber  größten  C^mpfe^Iung  jugleid)  meinen  innigflen 
X)anf  für  baö  mannigfaltige  Vergnügen  ju  fagen,  baö  mir 
feine  unnad)a^mlid)en  ®d)riften  gemad)t  ^aben. 
5ßenn  e^  3t)re  Seit  erfaubt,  barf  id)  benn  wol^I  bitten, 
mir  bisweilen  einige  S^euigfeiten  an^  ber  ®elel)rtentt)elt, 
v>on  ber  mir  l}icr  jiemlid)  entfernt  wohnen,  ju  berid)ten. 
2)iefe  l^at  fo  gut  i^re  Äriege,  i^re  3(Uianjen,  il^re  geheimen 
Sntrigen  ufw.  aB  hie  politifdje.  Sd)  fann  unb  mag 
jwar  ha^  (Bpiel  nidjt  mitmad)en,  allein  eö  unterhält  bod) 
unb  gibt  bisweilen  eine  nji6lid)e  ?Kid)tung,  baöon  etwa^ 
JU  wiffen. 

Unb  nun  ȟnfdje  id)  ^erjlid),  ta^  ber  Empfang  bicfe^ 
53ricfe^  biejenige  Steigung  unb  3^reunbfd)aft  gegen  mid) 
in  3^nen  wecfe,  n)eld)e  3^re  oon  ber  5refflid)feit  beö 
5alent^  fowol^l  alö  beö  «Oerjenö  jeugenben  ^Briefe,  womit 
Sie  mid)  fo  fe^r  al^  baö  ^ublifum  öer|3flid)teten,  and) 
unbefannt  in  mir  gewirft  f)aben,  unb  bin  mit  ber  »ott* 
fommeujlen  ^od)ad)tung  uf». 

144 


53.  9(n  @arl  gcon^arb  9fiein^olb.  7.  ^avi^  1788. 

9?el|men  ©ie,  teurejlter  SO?ann!  meinen  wdrmflen  Danf  für 
bie  93cmu^ungen  unb  fogar  SSerfoIgungen  an,  bic  (Sie  für 
eine  <Bad)C  übernehmen,  jn  beren  ^Bearbeitung  id)  tiieU 
Ieicf)t  ben  crilen  "ünia^  gab,  bie  2]oUenbung  aber,  2(uf# 
IieUung  unb  ^Verbreitung  öon  jüngeren,  fo  geij^ootten,  ju* 
gteid)  aber  aud)  fo  reblid)  geftnneten  SOJdnuern,  aU  fie  in 
3^rer  ^erfon  angetroffen  l^at,  erwarten  muf.  (^ö  i|I  fo 
»aö  @inleud)tenbeö  unb  53eliebteö,  jugleid)  im  Sufammen? 
^ange  mit  großen  3(ntt)enbungeu  2)urd)gebact)teö  in  3^rer 
2)arjleUung^art,  bap  id)micf)auf  3^rc  CEinleitung  in  bie 
Ärit.  jum  oorauö  freue,  ^err  Ulrid)  arbeitet  burcf)  feine 
Oppofttionögefrf)dftigfeit  wiber  feine  eigene  Üleputation, 
wie  benn  feine  Ie$tere  5(nfünbigung  eineö  mit  ben  alten  ge* 
n)61)nlid)en  ®opl^i(l;ereien  aufgejlu^ten  9^aturmed)ani^muö, 
unter  bem  leeren  9?amen  öon  ^rei^eit,  feinen  3(u^ang  ge# 
mi^  nid)t  öergropern  wirb.  Überhaupt  i\t  eö  bele^renb, 
wenigjlen^  für  tk,  bie  jTd)  nid)t  gerne  in  Äontroöerfe  ein* 
faffen,  berul^igenb,  ju  fel)en,  wie  hie,  welct)e  bie  Äritif 
öerwerfen,  jTd)  in  ber  2(rt,  wie  e^  bejfer  ju  mad)en  fei, 
gar  nicf)t  einigen  fonnen,  unb  man  l)at  nur  notig,  ruf)ig  ju? 
jufel^en  unb  allenfalls  nur  auf  bic  ^auptmomente  beö  SJtiß- 
öerilanbeö  [Ui]  Gelegenheit  ?Hürffid)t  5U  nehmen,  übrigen^ 
aber  feinen  @ang  unöerdubert  fortsufe^en,  um  ju  l)o|fen, 
ba^  jTd)  nad)  unb  nad)  alleS  in  baö  red)te  ©leiS  bequemen 
werbe.  2)e6  ^errn  ^rof:  3acob  2(nfd)Iag,  ein  5U  biefen 
Prüfungen  befiimmteö  Journal  ju)laube  ju  bringen,  bünft 
mid)  ein  glücflid)er  (Einfall  ju  fein,  wenn  man  juöor  wegen 
ber  babei  anju)leUenber  erfier  3lrbeiter  ^inldnglid)  2lb* 
rebe  genommen  ^aben  würbe.  I5enn  o^ne  t)iebei  einmal  hie 
53e^auptung  ober  beutlid)er  5öe(limmung  beS  üorliegenben 
©njlemö  jur  eigentlidjen  3(bfid)t  ju  mad)en,  fo  wdre  biefeö 

145 


eine  ncd)  nid)t  gefe^cne  iseranfaffung,  nad)  einem  regel* 
nidj5igeu  ^].Hanc  bic  ftritticifrcn  ^Piuiftc  ber  tjanjeu  fpefu* 
latiüeu  ^^ilcfopMc,  famt  hcv  prviftifd)en,  in  i^rcn  *])rin* 
jipicn  bnrd)  itnt  burd)  jn  prüfen,  weju  jTd)  mit  ber  Seit 
inand)e  im  (liUcn  benfcnbc  ^opfc  gcfcllen  würben,  bie  fld) 
nid)t  in  ireitldnftige  '^(rbeitcn  eintalTcn  lüoUen  nnb  in 
fnrjen  '^(uffdBen  (hk  aber  frcilid)  meift  lanter  Äcrn  nnb 
:iid)t  fo  oiel  Sd)afe  fein  mußten)  i^rc  ©ebanfen  mitju* 
teilen  nid)t  weigern  würben.  SSorberhanb  würbe  id)  ba* 
jn  .0<5n-  ^rof:  33cring  in  SDtartnirg,  audi  aUcnfaUö  unfern 
^ofprebiger  vgd)ul8  ju  iOJitarbeitern  öerfd)Iagen.  ^Perfon? 
tidifciteu  müjöten  ganj  wegfallen,  iinb  5^dnnern,  bie,  wenn* 
gleid)  ein  wenig  ci^entrifd),  tod)  wen  anerfannter  nnb  be* 
wdl)rter  53ebeutnug  iTnb^  mc  3d)Ioffcrn  unb  3acobi, 
mußte  bafelbi^  and)  ein  ^la^  offen  gelaffen  werben.  Dod) 
tMon  funftig  ein  mcl)rereö. 

3d)  bin  biefeö  Sommerfemeftre  fel)r  burd)  ungewohnte 
3(rbeit,  udmtid)  baß  ^eftorat  ber  Uniöerfttdt  ('mdd)H  ju? 
famt  bcm  I^cfauat  ber  pljilef.  gafult.  mid^  in  brei  Jabren 
^intereinanber  2  mal  getroffen  ^at)  beldftigt.  Demun* 
gead)tct  hoffe  id)  bod)  meine  ^Uitif  bee  @efd)macfe  um 
9?Zid)ael  liefern  unb  fo  mein  !ritifd)e6  @efd)dfte  öoUeuben 
5U  fonnen.  —  ^ur  bic  55emübung,  bie  (Bic  |Td)  um  meine 
im  I:.  lO^erfur  eingerücfte  jiemlid)  nüd)terne  3(bl)anbhing 
gegeben  ^aben,  banfe  id)  auf  i>a^  üerbinblid))lc;  fie  i]1  mit 
mebrÄorreftf)eit  gebrucft,  atß  jTe  5?erbtent  ^at.  3^rem  »er* 
e^rungewürbigeu  J?rn.  Sd)wiegeröater,  tc\}cn  ®ei|l  ncd) 
immer  mit  jugenblid^cr  ^ebbaftigfeit  wirffam  i|l,  bitte 
meine  größte  Jpod)ad)tnnQ  unb  (Ergebenheit  ^u  oerftdjern 
unb  mid)  jcbcr^cit  anjufel^en  ali  gan^ 

Äouigöbcrg,  ben  S^rigen 

b.  7ten  ?0?art.  1788.  3.  Äant. 

146 


54.  Qln  3D5«nn  @d)ul^.  25.  ^ppemfcer  1788. 

.OocI)e^rtt)urbtger 

vOod)5ue^rentier  ^err! 
(5ö  ifl  ganj  in  meiner  2)enhingöart,  in  ®rf)rtften,  bie  tte 
5Öerici)tigung  ber  menfd}Iic!)en  ÄeuntnilTe  unb  öornel)mIid) 
bic  lantcvc  nnüerl^ot)Icne  SartleUung  nnferer  ä^crmogen 
betreffen,  burd)  3Sertufcf)cn  ber  ?yel)ler,  bie  man  in  feinem 
eigenen  ©pflem  gen)a()r  wirb,  ober  bnrrf)  '])arteimacf)en 
nnb  53erebnngen  feine  ^ölenbmerfe  jn  mad)en,  fonbern 
ftd)  t)ier  fowie  allcnudrt^  baö:  (5'^rlict)  wd()rt  am  Idng# 
(len  5nm  2ßal)lfprnd}e  jn  nehmen.  Salier  id)  bie  3(nfid)t 
beö  grnnblid)en  2Öerfö,  n>eld)eö  ®ie  je$t  anfangen,  yor 
ber  ^eranögabe  nnr  in  ber  5(6|Td)t  gewnnfdit  ^abe,  nm, 
wo  ein  feid)t  jn  ^ebenbcr  SO?i^yer|lanb  üielen  künftigen 
Äontroöerfen  jnüorfcmmen  fonnte,  bnrd)  n)ed)felfeitige 
5!)?itteihing  (bie  l^ier,  ba  wir  nnö  fo  nal)e  finb,  fe  (eid)t 
i)lj  biefeö  @cfd)dftc  ju  erleid)tern. 
(5r(anben  ®ie  mir  ba^cr,  nber  bie  meinem  ©ai^e  entgegen- 
gefegte  33e^anptnng:  ta^  3(rit^metif  feine  fDnt]^etifd)e  @r* 
fenntni^  a  priori,  fonbern  blo^  anali)tifd)e  entsafte,  einige 
33ebenf(id)feiten  anjnfn^rcn. 

^ie  allgemeine  5lrit^metif  ('^(Igebra)  ift  eine  bermaßen  fid) 
erweiternbe  $i3itTenfd)aft,  t)a$  man  feine  ber  ^ikrnnnft? 
U'»i|fenfd)aften  nennen  fann,  tk  eö  i^r  l)ierin  gleid)tdte,  fogar 
bap  tk  übrige  Zcik  ber  reinen  S!)?atl)efiö  i^ren  5Öad)^tum 
gr6^tenteil<^t>onber(5rtt)eiternng  jener  allgemeinen  ©rollen* 
lel)re  erwarten.  53ejldnbe  bicfe  nnn  anö  blo^  anali)tifd)en 
Urteilen,  fo  wdre  wenigjlen^  bic  2)eftnition  ber  letzteren 
unrid)tig,  ba^  [ic  blo^  erldnternbe  Urteile  wdren,  unb  benn 
wdre  e^  tin  nnd)tigeö,  fd)wer  jn  beantwortenbe^^])roblem: 
5Öie  ift  (Jrweiternng  beö  (5rfenntni|Te^  bnrd)  blc^}  ana^^ 
lj)tifd)e  Urteile  moglid)'? 

147 


Sßon  ebenberfelben  @r6^e  fann  id)  mir  burd)  mand)erlei 
2(rt  bcr  Sufon^nicnfeBung  unt)  3:rennung  (beibeö  aber,  fo* 
tt)of)l  3(bbit{cn  atö  ©ubtraftion,  ijl  ©pntl^c|Tö)  einen  93e# 
griff  mad)en,  bcr  objeftiö  jwar  ibcntifd)  ifl  (unc  in  jcber 
^quation),  fnbjeftiö  aber,  nad)  ber  3(rt  bcr  Sufon^inp"* 
fe^nng,  bic  id)  bcnfe,  um  ju  jenem  53egrijfe  5U  gelangen, 
fe^r  öerfd)ieben  ijl,  fo,  baf?  ba^  Urteil  über  ben  53egriff, 
ben  id^  üon  ber  ©pntl^eftö  Ijahc,  atlerbingö  ^inanöge^t, 
inbem  eö  eine  anbere  3(rt  berfelben  (wetdje  einfadjer  unb 
ber  Äonjlruftion  angemeffener  i)t)  an  bie  ©teile  ber  er|leren 
jel^t,  bie  gleid)mol)l  immer  ta^  £)bieft  auf  ebcubiefelbe  5lrt 
beflimmt.  @o  fann  id)  burd)  3  +  5,  burd)  12  —  4,  burd) 
2  •  4,  burd)  23  ju  einerlei  53cflimmnng  einer  ©rofe  =  8  ge? 
langen.  2tllein  in  meinem  ©ebanfen  8  +  5  war  bod)  ber 
©ebaufe  2-4  gar  nid)t  enthalten;  ebenfowenig  alfc  and) 
ber  begriff  üon  8,  rvcld)cv  mit  beiben  einerlei  2Öert  l^at. 
2)ie  3lrit^metif  l)at  freilid)  feine '^;riomen,  weil  ff e  eigent? 
lid)  fein  Duantnm,  b.  i.  feinen  ©egenjtanb  ber  3(nfd)anung 
al^ ©ro^e, fonbern  blo^  bie  Onantitdt,  b.  t.  einen  33egriff 
üon  einem  Singe  übcrl^aupt  burd)  ©rofenbeflimmung  jum 
£)bjefte  l)at.  ®ie  ^at  aber  bagegen  ^oflulate,  b.  i.  mu 
mittelbar  gcwiffe  praftifd)e  Urteile.  I:)mn  menu  id)  3  +  4 
für  ben  3luöbrucf  eineö  »])roblem^  anfe{)e,  ndmlid)  ju  ben 
Ballen  3  unb  4  eine  britte  =  7  gu  fi'nben,  ju  tt)eld)er  bie 
eine  alö  baö  complementum  ad  totum  ber  anberen  be# 
trad)tet  mirb,  fc  gefd)tel^t  bie  3lufl6fnng  burd)  tie  ein^ 
fad)j^e  ^anblung,  bie  feine  befonbere  $Korfd)rift  ber  iHefo* 
lution  bebarf,  ndmlid)  burd)  bie  fufjeffiüe  3(bbition,  hie 
bie  3a^l  4  l^erüorbringt,  nur  aH  ^ortfe^ung  beö  Sd^lenö 
ber  3al)l  3  angef^ellt.  25a6  Urteil  3  +  4  =  7  fd)eint  jwar 
ein  blo^  t^eoretifd)  Urteil  ju  fein,  unb  i(l  e^  and)  objcftiö 
betrad)tet,  fubjeftiü  aber  beseid)net  ba^  +  eine  Vlrt  ber 

148 


®»)nt{|c|iö,  aui  jirci  gegebenen  3af)Ien  eine  brittc  ,^u  ftnbcn, 
unb  eine  3(ufgabe,  bte  fetner  2(nfl6fungööorfd)rtft  nod) 
cincei  5öctt)etfeö  bebarf;  mitt)tn  tfl  baö  Urtcif  cin^cflulat. 
©efe^t  nun,  eö  wdre  ein  anali)tifcf)eö  Urtcit,  fo  mü^te  id) 
gerabe  cbenbaßfelbc  bei  3  +  4  aB  bei  7  bcnfcn,  unb  baö 
Urteil  )r*urbe  nur  meinet  ©ebaufen  mid)  ftdrer  bewußt 
mad)en.  ©eil  nun  12  —  5  =7  eine  '^aiji  =  7  gibt,  bei  ber 
id)  wirflid)  ebenbaöfelbe  benfe,  wai  id)  öor^er  bei  3  +  4 
bad)te,  fo  würbe  nad)  bem  Sage  eadem  uni  tertio  sunt 
eadem  inter  se  id),  wenn  id)  3  unb  4  benfe,  jugleid)  12 
unb  5  benfen,  tt>tid)t^  bem  ißewuptfcin  juwiber  i\i. 
Tille  anafptifd)e  Urteile  burd)  33egriffe  l^aben  ta^  an  ftd), 
baf  fTe  ein  ^rdbifat,  aud)  aflenfallö  nur  a(ö  2eilbegrif, 
im  begriffe  be^  Subjeftö  entsaften  üorjleUen  fonnen;  nur 
bie  X)efinition  crfobert,  baf  beibe  conceptus  reciproci  fein. 
3(Uein  in  einem  aritF)metifd)en  Urteife,  udmiid)  einer  ii(\ua-^ 
ticn,  muffen  beibe  33egriffe  3  +  4  unb  7  burd)auö  concep* 
tus  reciproci  unb  objeftiö  totaliter  ibentifd)  fein.  X)ie3ai^I 
7  alfo  mu^  wof)!  nid)t  auö  bem  53egriffe  ber  3(ufgabe,  3 
unb  4  in  eine  3a^t  jufammenjufaifcn,  burd)  Sergüeberung 
be^felbcn,  fonbern  burd)  bie  Äonflruftion,  b.  i.  fi)ntt)etifd), 
entfprungen  fein,  voeid)e  bie  ben  begriff  ber  3wfcintmen> 
fe$ung  jmeier  3ablen  in  einer  3(nfd)auung  a  priori,  ndm* 
iid)  eine  einzelne  Stufjdl^Iung  barjlellt.  —  Der  33egriff  eineö 
Duanti  wirb  l^ier  nid)t  fonflruiert,  fonbern  ber  ber  Duan* 
titdt.  X)enn  bafi  3  unb  4,  atö  fo  üiel  53egriffe  öon  ber 
©ro^e,  5ufammengefe$t  ben  33egriff  öon  einer  ©ro^e  geben 
f  onnten,  war  ein  bloper  ©ebanf e :  bie 3al^I Sieben  ifl  nun  bie 
2)ar|leUung  biefeö  35egriflrö  in  einer  3uf<inimen5d^Iung. 
2)ie  S^it  ^at,  wie  (Sie  ganj  wc^(  bemerfen,  feinen  (Jinflu^ 
auf  bie  @igenfd)aften  ber  3a^(en  (aU  reiner  ©rofen* 
beftimmuugcn),  fowie  etwa  auf  bie  (5igeufd)aft  einer  jeben 

149 


5Bcrdnbcrung  (al(5  cincö  Cluanti),  bic  fcUMi  n"''  tclatiü 
auf  eine  fpejififrf)c  3>efcliaffcul)cit  beö  inneren  Stnneö  nnb 
bcjTcn  ^crm  (bte  3ftf>  moglidi  i]i,  unb  bic  3aMtt)iffcn=: 
fd)aft  tft,  uncrad)tet  bcr  Snfjefficn,  meld)^  jcbe  .ftonilruf* 
tion  ber  ©roge  erfobert,  eine  reine  inteUeftueUc  *2i)ntl^c(t0, 
biewirune  tn^ebanfenöcrfteUen.  ecfcrnaberbcd)@r6pen 
(quanta)  barnad)  \u  bc|limmcn  fein,  fc  muffen  jTe  un^  fo  gc# 
geben  irerben,  baf?  mir  il)rc  ?(nfd)auung  fuf^effiö  anffviffen 
fonnen  unb  alfo  bicfe  3(uffajfung  ber  Seitbebingung  unter* 
werfen  fein,  fo,  bag  mv  benn  bod)  feinen  ©egen|1anb,al^ 
ben  ber  moglidjen  f in n  1  i d) en  ^Infdiauung, unfcrer  ©ropen* 
fd)d$ung  burd)  3al)Icn  unterwerfen  fonnen  unb  e^  affc  ein 
Orunbfa^  ol^ne  3(uönabmc  bleibt,  bap  hie  iD?at^ematif  f[d) 
nur  auf  sensibilia  erftrecfe.  Die  ©ro^e  ber  g6tt(id)en  3?oU* 
fommenf)eit,  ber  Dauer  k,  fann  nur  bnrd)ö  3(  ü  ber  9leafitdt 
auögebrücft  werben,  o^ne  burd)  3^1)^^"/  Ö^f^^t  niatt  wollte 
and)  eine  bloß  intelligibele  (Jinbcit  jum  50?afe  anncl^men, 
üorgeilellt werben  ju  fonnen.— 3?ei  biefer©elegenl}eitnel^me 
mir  bie  g^rei^eit,  ju  bemerf  en,  baß,  ba  bie  3lntif  ritif  er  an  jebcm 
3lu^brucfe  nagen,  tic  ©teile  Seite  27,  3eile  4, 5,  6,  wo  ein 
finnlid)er  2Jerjlanb  genannt  wirb,  imgleid)en  bem  gott* 
lid)en  SSerflanbe  ein  D  e  n  f  e  n  jugefd)rieben  ^u  werben  fd)eint, 
eine  fleine  3lbdnberung  ratfam  fein  würbe. 
C5w.  ^od)e^rwurben  würben  |Td)  ein  gro^e^  SSerbienfl  ba* 
burd)  erwerben,  wenn  5ie  ben  ©runben  nadjjuftnnen  be* 
liebten,  worauf  eö  berul^t,  bap  reine  ©r6ventel)rc  einer  fo 
großen  (Erweiterung  a  priori  fdhig  i[t  Tber  ©runb,  weld-.cr 
v£eite  68,  69  angeführt  worben,  mod^te  wol)l  el)cr  felbfl 
jener  gcwünfditcu  Debuftion  nod)  bcbürfcn).  9?iemanb  ijl 
f^ieju  gefd)icfter  al^  eben  ®ie. 

SDJein  unmaßgcblid)er  iBorfd)lag  wdre  alfo,  bie  3i.  II  öon 
<Beite  54  bi^  71  öorber^aub  ju  uuterbrürfeu  unb  cwenn 

150 


eö  3i^t*e  ^cit  ttid)t  erlaubt,  jene  gcwünfd^tc  Uutcrfud)iing 
anjujletteu)  an  tk  ©teüe  ber  gebacf)ten  Stummer  (twa  nur 
bic  2Öirf)tigfeit  einer  foldjen  Unterfucf-.ung  an5uful)ren. 
@ine  33el}auptnng,  bte  fo  gegen  ailc^  g^clgenbc  fontra== 
liiert,  aH  biejenige,  tt)eld)e  jene  Stummer  cntl^dlt,  würbe 
bcnen,  bie  nur  einen  2Sorn?anb  6raud)en,  um  öcn  allen 
tiefen  Unterfudjnngen  abjufommcn,  fe^r  5uil:atten  ju  fom# 
mcn  fdicinen;  um  »o^l  gar  ücn  allem  fi)nt^ettfcl)en  (5r# 
fenntnijTe  a  priori  .^u  behaupten,  ba^  fte  nid)l^  fei,  fonbcrn 
baö  alte  principium  contradictionis  überall  »ulange. 
3Sergeben  @ie  mir  meine  ?^rei^ett  unb  jugleid)  bie  ^lüd)* 
tigfeit,  womit  icf),  um  pünftlicf)  $i}ort  ju  I)alten,  meine  @e? 
banfen  l)ier  entworfen  l)abe.  2Sor  allen  Dingen  wünfd)tc 
id),  ba^  Sic  )Trf)  burrf)  3l)ren  23erleger  nict)t  über  3^re 
@emdcl)lid)feit  brdugen  liefen,  fonbern  hie  S^it,  tic  fonfl 
öielleid)t  boppelt  ,^u  Äontroöerfen  ücrwanbt  werben  mü^te, 
lieber  ftd)  jel3t  üorjnfparen  befcf)liepen  m6d)ten,  um  ber  le|3? 
teren  überl)oben  ju  fein. 

3cl)  I)offe  bie  (J^re  jn  l^abcn,  l)icruber  mirf)  nod)  münblid) 
mit  3l)nen  ju  nnterl)alten,  unb  bin  mit  ber  i?oUfommenflen 
.Ood)ad)tnng 

Cfw:  ^od)ehrwürbeu 

ganj  ergebenficr  Diener 

3.  Äant 

b.  25  9?ot).  1788. 


55.  5ln  .&einvid>  3un9=@tiUin{|.  I97ad)  bem  l.  ^Jidtj  t789.] 

(95nicb(lücf  uiib  (Jinwiivf.) 
@ie  feigen,  teuer jler  9)?ann!  alle  Unterfurf^ungen,  bie  bte 
sBeflimmung  beö  SO?enfct)cn  augcl)cn,  mit  einem  3utcr# 
effe  an,  baö  3^rer  Deufungßart  (i'^re  mad)t. Sie 

151 


tun  au&i  taxan  fcl^r  wof)I,  baß  <Bit  tic  leiste  5^efriebt(}un(^ 
3I)reö  nad)  einem  |Td)ern  ©runb  ber  ?ef)rc  unb  bcr  ^off* 
niing  jlrebenben  ©emütö  im  (Söangeltum  fud)eu,  biefem 
unöergdnglid)cn  Seitfaben  ira^rer  51^ei^l)eit,  mit  n)eld)cm 
nid)t  allein  eine  i^re  «Spefulatiou  yoUenbenbe  SSernunft 
.^ufammentrifft,  fcnbern  baljer  fte  aud)  ein  neucö  ?id)t  in 
3(nfel)ung  beiJcn  befommt,  \va^,  wenn  fte  g(eid)  i()r  ganjeö 
^elb  burd)meflren  I)at,  il^r  nod)  immer  bunfel  bleibt,  unb 
mcüDn  jtc  bod)  ißelel)rung  bebarf. 

3(nttt)crt.  X)ic  bürgerlid)e  @efe$gebung  I)at  ju  if)rem  »e* 
fentnd)en  oberfien  ^rinjip  baö  natiirlid)e  'Siedet  ber  SJJen* 
fd)en,  njeldjeö  im  statu  natural! (ücr  ber  bürgerlidjen SSerbin* 
bung)  eine  bicf  e  3bee  i\\  ju  realifteren, b.  i.  unter  allgemeine, 
mit  angemefTcnem  Sw^^ngc  begleitete,  6ffentlid)e  2Sorfd)rif* 
ten  JU  bringen,  benen  gemdp  jcbem  fein  ?Hed)t  gefiebert  ober 
tierfd}afft  »erben  fann.  Ülad)  ber^^rbnung  berÄategorien 
muffen  ftcl.waö  bieCluantitdt  betrifiFt,fo  gegeben n^erben, 
alö  ob  einer  fie  für  alle  unb  alle  für  einen  i'ebcn  ein* 
jelncn  freiwillig  befd)lcffen  bdtten.  2.  X)ie  Dualitdt  beö 
Swccfö  biefer  @efe$e,  alö  S^angögefel^e,  i)lni*t@lücf feiig* 
feit,  fonbern  ^rei^eit  für  jeben,  feine  ©lücffeligfeit  fetbfl, 
worin  er  f[e  immer  fegen  mag,  ju  befcrgen,  nur  bafi  er  anbe* 
rer  i^rer  gleid)  red)tmdßigen  ?^rei^eit  nid)t  3Cbbrud)  tut. 
3.  Sie  Ülelation  bcr^anblungen,  weld)e  3tt)angögefe8en 
unterworfen  f[nb,  ijl  nid)t  bk  beö  33ürgerö  auf  fid)  felbfl, 
ober  auf  ©ott,  fonbern  bloß  auf  anbere  ?9?itbürger,  b.  i. 
6ffentlid)e  @efe$e  gel)en  auf  dußere  «Oattblungen.  4.  2)ie 
SÄobalitdt  ber  ©efege  ifi,  ta^  bie  ^reil^eit  nid)t  burd)  will* 
furlidje  3tt>aug^gefe$e,  fonbern  nur  bie,  o^ne  wdd)e  bie 
bürgerlid)e  ^Bereinigung  nid)t  be|lel)en  fann  unb  t>k  alfo 
in  biefer  fd)led)t^in  notwenbig  finb, eingefd)rdnft  werbe. 

152 


Salus  reipublicae  (bie  (^rl^artung  tcv  bloßen  gcfcfeftcbcn 
g^crm  einer  burgerltd)cn  @efeUfd)aft)  suprema  lex  eft. 


56.  5In  Sari  Seon^arfc  ?Rein^Dlb. 

Äcntgöberg,  b.  12  ?0?ai  1789. 
2)cu  tmugflen  Danf,  mein  ^ccf)ftfd)d66arer  nnb  geliebtefler 
^reunb,  fnr  bit  ©roflfnnng  S^tcr  gutigen  ©eftnnungen 
gegen  mid),  bie  mir  famt  ^i^rem  frf)6nen  @efcl)enf  ben  5ag 
nad)  meinem  Geburtstage  rid)tig  jul^anbeu  gekommen 
finb!  2)aö  öon  .^i^u.  ?oett)e,  einem  jiibifrfjeu  Wlakv,  ol^ne 
meine  (JinmiUigung  ausgefertigte  ^ortrdt  foü,  wie  meine 
g^rcunbe  fagen,  jwar  einen  @rab  3[f)nlid)feit  mit  mir  ^aben, 
aber  ein  guter  Äenner  öon  SO?aIereien  fagte  beim  erjlen 
Unbiid:  ein  3ube  malt  immer  »icberum  einen  3uben; 
»oöon  er  ben  3ug  an  ber  9?afe  fe|t;  bod)  ^ieüon  genug. 
3)?ein  Urteil  über  @ber^arbS  neue  3tngrife  fonnte  id) 
Sinnen  nid)t  früher  jufenben,  »eil  in  unferem  ?aben  nid)t 
einmal  alle  3  erfle  ©tücfe  feineS  SO?agajinS  ^n  l^aben  maren 
unb  biefe  üon  mir  nur  im  ^ublifo  ^aben  aufgefunben 
werben  fonnen,  tt)eld)eS  bie  33eantn)ortung  öerfpdtet  l^at.  — 
2)af  ^r.  ©ber^arb,  wie  mcl^rere  anbere,  mid)  nid)t 
üerflanben  l^abe,  i]t  baS  minbefle,  »aS  man  fagen  fann 
(benn  ba  fonnte  bod)  nod)  einige  Sd)ulb  auf  mir  haften); 
aber  ba^  er  eS  ftd)  and)  rcd)t  augelegen  fein  lajfen,  mid)  nid)t 
ju  üer|lel)eu  unb  unoeriHnblid)  ju  mad)en,  fonnen  jum 
SScil  folgenbe  58emerfungen  bartun. 
3m  erften  @tücf  beS  SDJagaj.  tritt  er  wit  ein  2D?aun  auf, 
ber  jTd)  feineS  @ett)id)tö  im  pl)ilofo^^ifd)en  ^ublifum  be* 
mußt  ijl::  fprid)t  öon  burd)  bie  Äritif  ben?irften  @en* 
fationen,  öon  fauguinifd)en  Hoffnungen,  bie  bod)  nod) 
wdren  übertroffen  worben,  öon  einer  ^etdubung,  in  bie 

153 


ytclc  ycrfci?t  Jüorbcn  imb  i>crt  tcr  |Tdi  manc()C  noch  iiid)t 
cr{)i>(cn  foiiiitcu  (wie  ein  iOiaiiii,  bcr  furo  2;f)catcr  ober 
bic  2:oilettc  fd)rcibt,  öon  feinem  9?cbcn6u{)Ier),  iinb  alö 
einer,  bcr  fatt  i\i,  bem  Spiele  Ünger  jnjufe^en,  entfrfjlie^t 
er  fid),  bemfefben  ein  @nbe  ju  mad)en.  —  3cl)  tt>unfd)te, 
bn^  biefcr  ubermutioie  @d)arfatanötcn  ihm  ein  menig  öcr# 
gerucft  iriirbe.  —  T:ic  brei  erfte  ©tücfe  be6  SD?[aga5tn] 
madicn  für  ftd)  fd)on  fo  jiemlid)  ein  ©anjcö  aui,  öon 
tt)el(i}em  baö  brttte,  t>on  @.  307  an,  ben  .^auptpnnft  meiner 
(Einleitung  in  bieÄritif  angreift  unb  S.  317  triumpbiercnb 
fd)Iießt:  „@o  ^dtten  wir  alfo  bereite  :c."  —  Zsd)  fann  nidbt 
unterlaffen  hierüber  einige  3(nmerfungcn  ju  madien,  bamit 
berjenige,  ir»elrfier  fid)  bemuljen  n^ill,  i^n  5urecf)t5n^ücifen, 
bk  ^interlijl  nietet  überfebe,  womit  bicfer  in  feinem  Stücfe 
aufrid)tigc  ?0?ann  aüz^,  fonjo^I  worin  er  felbfl  fct)n)ad), 
aU  wo  fein  ©egner  flarf  i]i,  in  ein  ^weibeutigeö  ?id)t  ju 
flellen  an^  bem  ©runbe  öcrftebt.  jd)  werbe  nur  bie  ^aa^ina 
ber  Stellen  unb  ben  2(nfang  ber  le^teren  mit  einigen  2ßorten 
anful^ren  unb  bitte  baö  übrige  felbjl  nadi^ufe^en.  Die 
ÜÖiberlegung  ber  ein,^igen  ifen  92ummcr  be«?  3tcn  Stücf^ 
fann  fd)on  ben  ganjen  SO?ann,  feiner  (5infid)t  fowo^l  alö 
C5l)araftcr  nad),  fennbar  mad)en.  —  9?ieine  3(nmerfungen 
werben  ^auptfddilid)  ®.  314  bi^  319  ge^en. 
@.  314 — 15  {)ei§t  eö  „bemnad)  wÄre  ber  Unterfd)ieb  ic." 
bi^  „wenn  wir  une  etwaß  33eftimmte^  iabci  benfen  follen". 
©eine  Srfldrung  eine^  fpntl)et:  Urteilt  a  priori  ift  ein 
bloße^  33lenbwerf,  ndmlid)  platte  Tautologie.  Denn  in 
bem  2(u6brucfe  eine^  Urteilt  a  priori  liegt  fd)on,  bag  ba^ 
^rdbifat  be^felben  notwenbtg  fei.  3n  bem  3Cu^brucfe 
f9nt^etifd),ba]5e^  nid)t  baöüBefen  nodi  ein  wefent* 
Itd)eö  Stücf  bc^  5ßegriff^,  weldjee  bem  Urteile  ]um  ^ub^^ 
iefte  bient,  fei;  benn  fonfl  wdre  eö  mit  biefem  ibentifd)  unb 

154 


baö  Urteil  affp  nid^t  fijnt^etifti).  "Jöa^  nun  nctwenbig  mit 
einem  sBegrijfe  al^  t>crbunben  gctaci)t  wirb,  aber  nid)t 
burcf)  bic  3bentitdt,  tai  wirb  biird)  baö,  tt?aö  im  ©efent* 
Iid)en  beö  33egriffcö  liegt,  aU  etmaö  anbereö,  b.  i.  aU 
burrf)  einen  ©runb  bamit  notwenbig  »erbunben  gebadet; 
benn  eö  ifi  einerlei,  ,^u  fagen:  ba^  ^n^bifat  mirb  nid)t 
im  ÜBefentIid)en  be^  33egriffeö  unb  bcd)  burcf)  baöfelbe  not# 
wenbig  gebadjt,  ober:  eö  iflin  bemfelben  (bem  2Befen)  ge* 
grünbet,  baö  ^ei^t:  eö  mu^  a(6  3(ttribut  beö  (Subjcftö 
gebact)t  »erben.  Qüfo  i|l  jene  üorgefpiegelte  gro^e  (SnU 
becfung  nid)tö  weiter  alö  eine  fd)ale  5;autoIogie,  wo,  in* 
bem  man  bie  ted)nifcl)e  3(uöbrucfe  ber  ?ogif  ben  wirf(id)en 
barunter  gemeinten  Söegritfen  nnterfchicbt,  man  baö  33Ienb* 
werf  mad)t,  a(6  l^abc  man  wirflid)  einen  (5rfldrungö  = 
grunb  angegeben. 

5Iber  biefe  öorgeb(id)e  (Jntbecfung  ^at  ncdi  ben  jweiten 
unüer5ei{)Iirf)en  ^eljicv,  ba^  ftc,  alö  angcblid)e  X)cftnition, 
fid)  nid)t  umfe^ren  (dgt;  benn  id)  fann  attenfallö  voohl 
fagen :  3(IIe  fnnt^etifdie  Urteile  finb  foId)e,  bereu  ^rdbifate 
3(ttribnte  be^  (Subjefte  finb,  aber  nid)t  umgefe^rt:  ein 
jebeö  Urteil,  baö  ein  2lttribut  »on  feinem  ©ubjeft  auö* 
brücft,  i)l  ein  f9nt^etifd)e^  Urteif  a  priori;  benn  eö  gibt 
and)  anaintifdie2(ttribute.  2Som33egritfeeineöÄ6rperö 
ijl 2luöbe^nung  ein  wefeutlid)eö  ©tucf;  benn  e^  ijl  ün 
primitiüeö  ^cvtmal  beöfelben,  tt)eld)eö  auö  feinem  anbe# 
reu  inneren  2}?erfmal  be^fefben  abgeleitet  werben  fann.  Die 
5eilbarfcit  aber  gefjcrt  jwar  and)  afö  notwenbigcö  ^rd* 
bifat  5um  söegriffe  eineö  Äorper^,  aber  nur  alö  ein  foId)eö 
(fubalterueöj,  wüdjti  öon  jenem  (2(uögebe{)ntfein)  abge* 
feitet  ijl;  i)l  alfo  eiuTfttribnt  »om.ftorper.  9^un  wirb  iiie 
^eifbarfeit  nadi  bem  @al?e  ber^bentitdt  ani  bem  ^ßcgriffe 
beö  3(u6gebe^uteu  (afö  Sufnmmengefegteu)  abgefeitet,  unb 

155 


hai  Urteil:  ein  jebcr  v^'erpcr  ifl  teilbar,  i|1  ein  Urteil  a 
priori,  we{d)c^  ein  Qittxibnt  öon  einem  X'inflc  jnm  '])rA* 
bifat  be^felbcn  (alö  Snbjeftöj  ^at,  unb  bemnad)  fein  fi)n* 
t^etifd)eö  Urteil;  mithin  ijl  bie  (5igentümnct)fcit  be^  ^rd* 
btfat^  in  einem  Urteile,  ta  e^  Httxibnt  ifl,  ganj  nnb  gar  nid)t 
tauglid)  baju,  fpnt^etifdje  Urteile  a  priori  öon  analt)tifct)en 
ju  nnterfd)eiben. 

3(Üc  bergleirfjen  anfdnglid)e  2Scrirrungen,  nad)f)er  öcrfdl?* 
li(f)e  53lenbtt)erfe,  grnnben  ftdi  barauf,  ta^  baö  lcgifd)c 
Sßerl)dltniö  öcn  Örunb  nnb  ?5^olge  mit  bem  realen  üer# 
tt)C(l)felt  wirb,  ©runb  ifl  (im  allgemeinen)  baö,  wobnrcf) 
etwaö  anbere^  r2^erfd)iebene^)  befiimmt  gefegt  wirb  (quo 
posito  determinate  '  ponituraliud).  O^olge  (rationatum) 
i)l  quod  non  ponitur  nisi  posito  alio.  Der  @runb  mu^ 
alfo  immer  ctwai  anbereö  alö  bte  ??oIge  fein,  unb  »er 
jnm  ©runbe  nid)tö  anber^  alö  bie  gegebene  3^otge  felbfl 
anfül)ren  fann,  geftc^t,  er  rvi^fe  Tcber  tic  ®acf)e  \:)ahe') 
feinen  ©runb!  dliin  ijlbiefe  2?erfdl)iebenl^eit  entweber  blo^ 
logifcf)  rin  ber2}or|lteltnngöart)  ober  real,  in  bemi^bjeftc 
felbfl.  X^er  53egriff  be^  5üi^gebel)nten  ijl  öcn  bem  55e# 
griffe  bee  heilbaren  Icgifd)  üerfd)ieben;  benn  jener  entl)dlt 
jwar  biefen,  aber  nod)  mel^r  ta^u;  in  ber  ®acf)e  felbjl  aber 
i]1  bocf)  Sbentitdt  jmifdjen  beiben;  benn  bie  5eilbarfctt 
liegt  bodi  wirflirf)  in  bem  33egriffe  ber  5(u^bel^nung.  9?un 
ift  ber  reale  Unterfd)ieb  gerabe  berjenige,  ben  man  jnm 

^  tiefer  Qluöbnic!  mug  niemale  in  bev  Definition  be^  ©runbe^  man= 
(?cln.  Denn  and)  bie  'Solqe  ift  efwa^,  mobnrd^,  wenn  id>  e^  fe^e,  id) 
^ugleid^  ctiuaö  anbevö  al^  gefeftt  benfen  nuig,  nanUid>  ftc  ge^oit  immcv 
ju  irgenb  etnjaö  atö  einem  ©innbe.  5lbev  menn  id>  etma^  al^  5ol9« 
bcnfe,  fo  fcßc  nur  ivgcnb einen  ©rnnb,  unbc(limmt  reeld^en  (ba^et  bem 
^t)pDtf)etifd>cn  Urteile  bie  9tegel  jum  ©runbe  liegt  a  positione  con? 
sequentis  ad  positionem  antecedentis  non  valet  consequentia). 
Dagegen  wenn  bev  @runb  gefegt  mitt,  iic  Jolge  beflimmt  mirb. 

156 


fj)ntf)etifcl)en  UrteUe  fobert.  T)k  ^ogif,  wenn  jTe  fagt,  ba^ 
alle  (ajTertorifd)e)  Urteile  einen  @runb  ^aben  muffen,  be* 
tummert  jtd)  um  biefen  Unterfd)ieb  gar  nid)t  unb  abflra* 
liiert  öon  il^m,  »eil  er  auf  ben  3n^alt  ber  (Jrfenntniö  ge^t. 
2Öenn  man  aber  fagt:  ein  jebe^  DiiiQ  i^at  feinen  ©runb, 
fü  meint  man  allemal  barunter  ben  fHealgrunb. 
9Benn  nun  (5b[erl^arb]  für  bk  ft)nt^etifd)en  @d$e  über* 
l^aupt  ben  @a$  beö  ^ureid^enben  ©runbe^  aU  ^rinjip 
nennt,  fo  fann  er  feinen  anbern  alö  ben  logifd)en  ©runb# 
fa^  öerjlel^en,  ber  aber  aud)  analptifd)e  ©runbe  juld^t 
unb  allerbingö  au^  bem  @a$e  beö  Sßöiberfprud)^  abgeleitet 
werben  fann;  wobei  eö  aber  eine  grobe  öoni^m  begangene 
Ungereimtl^eit  ijlt,  feine  fogcnannte  niif)t#ibentifd)e  Ur* 
teile  auf  ben  @a$  beö  5ureid)enben  ©runbeö,  ber  bod)  nad) 
feinem  ©citdnbni^  felb)l  nur  eine  S^olgc  öom  ^a^t  beö 
ÜÖiberfprud)^  fei  (weld)er  fd)led)terbingö  nur  ibentifd)e 
Urteile  begrünben  fann),  aU  iijX  ^rinjip  ^urüdjufü^ren. 
a^ebenbei  merfe  id)  nur  an  (um  in  ber  ?^olge  auf  Sber* 
l^arb^  SSerfa^ren  beffer  aufmerfen  5U  fonnen),  baß  ber 
fKealgrunb  »ieberum  ^miefad)  fei,  entweber  ber  formale 
(ber  '^Infdjauung  ber  £)bjefte),  wie  j.  53.  bie  (Sidttn  beö 
5riangelö  ben  ©runb  ber  äöinfel  entl)alten,  ober  ber  50? a* 
teriale  (ber  (J^iilenj  ber  2)ingc),  weldjer  le^tere  mad)t, 
ha^  baö,  roai  i^n  ent^dlt,  Urfad)e  genannt  wirb.  "Senn 
e6  ifl  fel^r  gew6f|nlid),  baß  tk  ^afdjenfpieler  ber  ?0?eta= 
p^pfif,  e^e  man  jTd)  oerftc^t,  bie  ^oltt  mad)en  unb  öom 
logifd)en  ©runbfaße  be^  3.  @r.  jum  tran^fj.  ber  Äaufalitdt 
uberfpringen  unb  ben  leßteren  al6  im  erjlern  fd)on  ent^al* 
tcn  annehmen.  2)aö  nihil  est  sine  ratione,  weldjeö  ebenfo* 
oiel  fagt,  alö:  alleö  ejijliert  nur  aU  ^olge,  ifl  an  fidc)  abfurb: 
aber  fie  wiffen  biefe  25eutung  ju  ubergef)en.  5ßie  benn 
uberl)aupt  t>a^  ganje.Rapiteloom  ffiefcn,  5(ttributen  2c. 

157 


fd) (echterb mg ^  m'd)t  tu  bfe  SD?ctapl^9ftf  Ot)o^fn  c^  ^aum# 
garten  mit  mc{)rcren  aiibcrn  gcbrarf)t  f)atj,  fonberu  blc^ 
3ur  ^ogif  gebort,  ^ciin  tau  Iogifd)c  2öcfen,  ndmtid)  baö, 
rva^  tk  er(ieu  constitutiva  etneö  gegebenen  53egri|fö  au^^^ 
mad)t,  imgleid)en  bi'c  ^fttribitte,  alö  rationata  logica  tiefet 
3Öefene,  fanii  id)  iMird)  tic  S^rglicbennig  ineince  i^cgrijft^ 
in  allee'  bae,  ir>ae  id)  baruntcr  benfe,  Ieid)t  finben;  aber 
bae  ?Hcaüi>cfcn  (i>ic  9iaturj,  b.  i.  ber  er|le  innere  ©runb 
allce  beffen,  \va^  einem  gegebenen  X'inge  nottvenbig  ju* 
fommt,  fann  ber  SOtenfd)  ycn  gar  feinem  Cbjefte  erfennen, 
5.  53.  üon  bem  sßegrife  ber  SO^aterie  mad)en  3(nöbel)nnng 
nnb  Unbnrd)bringlid)feit  ha^  gi^nje  fcgifd)e  2ßefen  aui, 
mmlid)  alleö,  wa^  notwenbigerweife  nnb  v^rimitiü  in 
meinem  nnb  jcbeö  9)?enfd)en  33egriife  baöon  entl^alten  ijl. 
3(ber  baiö  iKealmefen  ber  $0?aterie,  ben  erftcn  inneren  t)in* 
reid)cnben  ©runb  aüeö  bcjifen,  \va^  notwenbig  ber  SO?a* 
terie  jn fommt,  jn  erfennen,  überileigt  bd  weitem  alle^ 
menjdili(i)c  SSermogcn ;  nnb,  o^ne  einmal  anf  tai  SSefen  be^ 
5Baffer6,  berCSrbe  nnb  jebe^  anbern  empirifd)en  Dbjeftö 
5n  fe^en,  fo  i\i  felb|l:  baö  ^veahrefen  öon  9\anm  nnb  ^dt 
unb  ber  erfle  ©rnnb,  warum  jenem  brei,  biefer  nur  eine 
'^(bmeiTung  jnfcmme,  nnö  nnerforfd)rid);  ebenbarnm,  weil 
ta^  Iogifd)e  ^IBefen  anali)tifdi,  ba^  9kahx)efen  fj)nt{)ctifd) 
unb  a  priori  erfannt  werben  foU,  'i>a  tann  ein  ©runb  ber 
(Spnt^ejTö  ber  erfle  fein  mn^,  wobei  wir  weuig)len^ 
jlel^enb reiben  muflTen. 

X^aß  tie  mat(;emat.  Urteile  nid)tö  ale  fi;nt^etifd)c  ?(ttribnte 
geben,  fommt  nid)t  baf)er,  weil  aUc  fi)nt^etifd)e  Urteile 
a  priori  e^  btoig  mit  5tttributen  jn  tun  Ijabcn,  fonbcrn  weil 
?0?at{)ematif  nid)t  anber^  alö  fj)ntl)etifd)  nnb  a  priori  nr* 
teilen  fann.  @.  314,  wo  db.  bergleid)cn  Urteil  jum  33ei* 
fpiele  anful)rt,  fagt  er  Wü^tbebäd)tig:   „Ob  e^  bergleid)en 

158 


and)  außer  bcr  ?0?atl^em.  ge6e,  mag  üorberf)anb  au^ge# 
fe^t  blctbeii."  2Öariim  gab  er  unter  ttn  t>erfd)iebeuen, 
bie  in  ber  $Dtetap^:  angetrctfcu  ircrbeu,  uid)t  wenigilenö 
einö  jur2SergIetd)uug?  So  mup  i^m  fcl)wer  geworben  fein, 
ein  foW)eö  au^juftuben,  a>aö  biefe  2]ergleicf)ung  auö^ielte. 
3(bero.319  unagt  er  ee  mit  folgenbem,  »cn  n)c(d)em  er  fagt, 
eö  i)i  au gcnfd^ einlief)  ein  f9ntl^etifcf)er*Sa$;  oberer ijl  äugen* 
fd)einlirf)  analptifd),  unb  baö  3?eifpicl  i|l  yerunglucft.  @6 
^cipt:  „aUee  Ü^otmenbige  ift  enjig;  alle  nctivenbige  ^abr* 
l)eiten  ftnb  eiinge  2ßa^r^eiten".  X)enn,  n?ae  baö  leBtere  Ur* 
teil  betrifft,  fo  will  ee  ni<i)t6  weiter  fagen,  aleniotwenbige 
®at}rl}eit  ift  auf  feine  5ufdllige  53ebingungcu  (alfo  an&i 
nid)t  auf  irgenbeiue  8teUe  in  bcr  Seit)  eingefct)rdnft; 
weldjeö  mit  bem  ^Begriffe  ber  92otwenbigfeit  ibentifd)  i\l 
unb  einen  anah)tifd)en  <Baü  au6macf)t.  ÜöoUte  er  aber 
fagen:  bie  notwenbige  äi?al)r^eit  cjriiliert  wirflid)  ^u  aller 
S(it,  fo  iil:  baö  eine  Ungereimtl)eit,  bie  man  i^m  nict)t  ju* 
muten  fann.  £>en  erjlen  Sa^  rennte  er  aber  eben  um  be^* 
willen  ni(f)t  öon  ber  Sriilen^  einc^  Xiinge^  ju  aller  3cii 
oerftel}en,  fon)l:  ^dttc  ber  jweite  bamit  gar  feine  3>erbinbung. 
(2(nfdnglid)  glaubte  id),  bie  2(uöbrücfe:  ewige  2Öa^rl)eiten 
unb  im  ©egcnfa^e  3eitwal}rl)eiten  ifdreu  nur  ein,  ob* 
jwar  in  einer  tranefj:  ^iritif  fe^r  unfd)icflict)e6,  ©ejiere 
ober  2tffeftation  mit  trepifcben  53enennungen.  3c^t  fcf)eint 
eö,  @b.  I^abe  ftc  im  eigentlid}en  (Sinne  genommen). 
S.  318—19  ^eipt  e^:  „J!>r.  M.  fcheint  bloß  bie  nid)UnoU 
wenbige  ^IL^a^r^eiten  ic.  —  bii:  nur  bie  (5rfal)rnngöurteile 
notwenbig"  (^ier  iii  nun  dn  fo  grober  S)?ißöer|lanb,  ober 
üielmcl)r  üorfcßlid)  falfct)e  Uuterfd)icbung  einer  SSorftel- 
lungöart  für  i:!k  meinige,  t>a^  man  ftd)  fd)on  ^um  oorane 
einen  ^Begriff  bayon  macf)en  fann,  wie  genuin  ba^  folgenbe 
auffallen  werbe). 

159 


a^  mrii  mel)rmalcn  öon  ben  ©cgncrn  gefagt:  bie  Unter* 
fd)cittung  f»)ntl)ct.  Urteile  yon  analpt.  fei  fonjl  \d)on  6e? 
fannt  gewcfen.  SO?ag  eö  bod)!  3(Ucin,  ba0  man  bie  2ßtcf)* 
tigfeit  berfelben  nidjt  einfalle,  fam  bal^er,  weü  man  alle 
Urteile  a  priori  511  ber  lel^tereu  3lrt  unb  6lo^  bie  (5rfa^* 
rung^urtetle  511  ben  erfleren  gered)net  jn  ^aben  fct)eint; 
babnrd)  benn  aller  9?n$e  üerfd^iüanb. 
Unb  nun  jum  (5ct)luffe.  ^r,  (5berl)arb  fagt  ®.  316: 
„93?an  fud)t  y ergebend  bei  Ä.,tt)aö  baö  ^rinjip  fwnt^et. 
Urteile  fei."  2lllein  biefeö  ^rin^ip  iilburd)  bie  ganje  Äritif 
b.r.äi.  öon  Aap:  üom  'Sd)ematiem  ber  Urteilt fraft  an,  ganj 
unjweibeutig  angeben,  obgleid)  nid)t  in  einer  befonberen 
/^ormel  aufgej^ellt.  Öö  l)ei]^t:  3flle  fpnt^etifct^e  Urteile 
beö  t^eoretifd)en  (Jrfenntniffeö  finb  nur  burd)  bie 
93esiebnng  beö  gegebenen  33egriff^  auf  eine  3(n? 
fct)auung  meglid).  2l^  baö  fi)nt^etifcf)e  Urteil  ein  @r* 
fal^rung^nrtcil,  fo  mn^  cmpirifd)e  2lufcf)annng,  ijlt  e^  aber 
ein  Urteil  a  priori,  fo  mu^  i^m  reine  3(ufct)aunng  jum 
©runbe  gelegt  werben.  Da  eö  nun  unmoglid)  ijl  (für  un^ 
Wlcn^d)cn)  reine  5lnfd)anung  ju  l)aben  (ba  fein  Dbjeft 
gegeben  i)i),  wenn  fie  nict)t  blo^  in  ber  g^orm  beö  ©ubjeft^ 
unb  feiner  S^orflellungörejeptiöitdt  befielt,  öon  ©egen* 
lldnben  affisiert  ju  werben,  fo  fann  bie  2Öirflid)feit  fpn? 
t^etifd)er  @dl3e  a  priori  fd)ün  an  fid)  ^inreid)enb  fein  3U 
beweifen,  ba^  fie  nur  auf  ©egenfldnbe  ber  ®inne  unb 
nid)t  weiter  al^  auf  (?rfd)einnngen  get)en  fonnen,  o^nc 
ta^  wir  nod)  wiffen  bürfeu,  ba^  ?Kaum  unb  '^cit  jene 
g^ormen  ber  ®innlid)feit,  unb  bie  ^Öegriffe  a  priori,  benen 
wir  biefe  3lufd)auung  unterlegen,  um  fi)ntl)etifd)e  @d$e 
a  priori  ju  haben,  Kategorien  finb.  @inb  wir  aber  im 
^e|i$  ber  le^tern  unb  il)reß  Urfprungö,  blo^  al6  ber  ^orm 
bcö  25enfen^,  fo  werben  wir  überjeugt,  ta^  jTe  für  |id) 

160 


aUem  jmar  gät  fem  (ixhmxtnii  unb  mit  jenen  3(nfcf)aU5' 
ungenfein  überjTnnnd)e^tI)eoretifd)eö  (Jrfenntntö  Tie* 
fern,  bap  |te  aber  bod),  o^ne  aus  ifjrcm  Greife  ju  ge^en,  ju 
3been  in  praftifd)cr  7ib\i(i)t  gebraud)t  »erben  fönnen, 
ebenbarum,  wtil  bie  53egrenjung  unfere^  SSermcgenö, 
unferen  Gegriffen  objeftioe  Üleolitdt  5U  geben,  nid)t  bie 
©renje  ber  3}?cglid)feit  ber  2)inge,  nod)  aud)  bee  @e^ 
braurf)ö  ber  Äategorien  alö  33egriflfen  üon  S)ingen  über- 
l^aupt,  in  2(nfel^ung  be^  Uberfinn(id)en,  tt)eld)e6  tt)irflid)# 
gegebene  praftifd)e  3been  ber  2}ernunft  begrünben,  an^f 
mad)en  fann.  Unb  fo  ffat  jene^  ^vinjip  fpntf).  Urt.  a  priori 
eine  unenblid)  gropere  g^rudjtbarfeit  aii  ta^  nici)tö  be* 
flimmenbe  -TJrinjip  beö  5ureid)enb.  ©runbeö,  n?eld)eö  in 
feiner  3(Ugemein^eit  betrad)tet  blo^  Icgifd)  ijl:. 
2)ie^  finb  nun,  würbiger  ^reunb,  meine  2(nmerfungen  ju 
bem  3ten  vgtücf  be6  (*ber^.  SOZagajiue',  tt)efd)e  id)  gdnjiid) 
3^rem  beliebigen  @ebraud]e  übcrlafe.  I^ie  Delifateffe, 
bie  @ie  |td)  hn  il)rer  öcr^abenben  3(rbeit  üorfegen  unb 
bie  3^rem  befd)eibenen  ßi)arafter  fo  gemdg  i%  fcnnte  in- 
beffen  gegen  biefen  SDlann  nid)t  allein  unüerbicnt,  fonbcrn 
aud)  nad)teilig  fein,  wenn  |Te  ju  weit  getrieben  würbe. 
3d)  werbe  über  2  ^ojltage  ben  9^ad)trag  meiner  3(nmer== 
fungen,  ba^  2.  Stücf  betreffenb,  jujufdjicfen  bie  (f^re  ^abeu, 
wo  ©ie  eine  wirflidie  ^dmifd)e  53o6f)eit,  bod)  jugleid)  mit 
2Jerad)tung  feiner  Unwiffen{)eit,  aufgcbecft  fe^en  werben, 
unb  ta^  er  jebe  ©elinbigfeit  ale  @d)wdd)e  oorjufteUen 
geneigt  ijl,  mitl)in  nid)t  anber^  al^  fo,  ba^  it)m  Ungereimt* 
^eit  unb  23erbre^ungen  ale  foId)e,  flar  üorgerücft  werben, 
in  ®d)ranfen  gehalten  werben  fonne.  3d)  wünfd)te,  baß 
®ie  iid)  obiger  2(nmerfungen  inögefamt  al^  3^re6  (Jigen* 
tumö  bebienen  m6d)ten,  benn  fie  finb  aud)  nur  ÜÖinfe,  an 
baöjenige  ju  erinnern,  tvai  3^r  fl^ipig^ö  istubium  über 

161 


biefe  SOJatcrien  ®ie  fd)on  öorldngjl  geleiert  I)at.  3nbeffcn 
gebe  id}  ^iincn  ^temitjugreid)  ooUige  Jrci^eit,  aud)  meinen 
Ü^amen  I)in5U5iifeßen,  trenn  unb  wo  eö  3^nen  gcfdUig  i|l. 
^ür  3^rc  [d)cnc  Sd)rift,  bic  id)  ncd)  nid)t  ganj  burci)== 
jnlefen  bie  3cit  l)at?c  gewinnen  fonnen,  fage  ben  ergeben? 
jlen  I^anf  unb  bin  fe^r  begierig  auf  3f)re  5I)eorie  beö 
SSorrtcUungeüermogcne,  mit  ireld)er  |Td)  meine  Äritif  ber 
Urteilsfraft  (,t?cn  ber  bie  Äritif  bee  ®cfd)macf^  ein  Seil 
ifl)  auf  berfetben  SOtid)aeliömejTc  jufammcnftuben  wirb. 
3(n  bie  JpCixiu  Sdiü$,  ^ufelanb  unb  3I)ren  würbigen  ^rn. 
@d)miegeröater  meine  ergebende  (impfc^Iung. 
3d)  bin  mit  ber  ücUfommenilen  ^ed)ad)tung  unb  n)a()rer 
^3^reunbfd)aft 

3^r 
ergebenilcr  3.  Äaut. 
@.  Einlage. 


57.  9in  earl  gcon^arb  9ieinl)oIi).  19.  'SJiai  1789. 

5d)  füge  ju  meinen  b.  12ten  h.  überfdjicften  33emerfungen, 
werteiler  ?^reunb,  ncd)  biejenige  ^inju,  w>eld)e  tic  jTOei 
erilen  Stucfe  bee  pl)il.  fKagaj.  betreffen,  eine  efel^afte 
2(rbeit  (weil  jie  lauter  äßortoerbre^ungen  jured)tjuileUen 
l^at),  bie  audi  öon  3t)nen  mir  nidjt  angefonnen  wirb,  gleid)# 
n>o^I  aber  bod)  notwenbig  ju  fein  fd)eint,  um  gleid)  an? 
fange  bie  Seidjtigfeit  unb  galfd)t)eit  eineß  bloß  auf  iHdnfe 
geitimmten  2lutor6  bem  ^"Publifum  oor  2{ugen  ju  ileüen. 
®.  12:  „^latü  unb  3(ri|1ot:  fd)loffen  2C."  (23on  bem  legteren 
gilt  ja  gerabe  baß  ©egenteil.  Saß  nihil  est  in  intellectu, 
quod  non  antea  fuerit  in  sensu  ber  2(rirtoteIifd)en  Sd)ule 
i\i  ja  bae  (mit  ?ocf6  ©runbfaße  übereinjlimmenbe)  Ärite* 
rium  bee  Unterfd)iebe6  ber  legteren  öon  ber  ^Iatonifd)cn.) 

162 


(5.23:  „X)ie  9)Zetapf).  biefer  ^f|tIof.2C."  (Die  «OJatcrialien 
baju  jTnb  üoUfldnbig  ol)ne  alte  3(u^na^me  in  ber  ^xitü  an* 
jutreffen.) 

®.  25—26  unten  ^ei^t  eö:  2)te  |inn(id)e  55egriffc  2c." 
(J^ier  ijl  eine  boppelte  Ungereimtheit.  ?Heine  23ernunft* 
begriffe,  bie  @berl)arb  mit  reinen  SSerjlanbeöbegriffen  für 
einerlei  nimmt,  fül^rt  er  alö  foId)e  an,  bie  öon  finnlict)en 
^Begriffen  abgezogen  werben  (folglid)  wie  etma  Tiu^f 
bel)nung  ober  g^arbe  in  ber  SSorjleUnng  ber  Sinne  ge# 
legen  I)aben),  n)eld)eö  gerabe  baö  ©egenteil  üon  bem  ift, 
»aö  id)  jum  SDJerfmal  ber  r.  2S.#55egriffe  angebe.  Unb 
bann  ifl2??ittelbar*2(nfcf)auen  ein  äöiberfpruct).  5d)  fage  nur, 
ba0  einem  r.  $B,*Q3egriffe  eine  3(nfd)auung  torrefpon? 
bierenb  fonne  gegeben  «werben,  inweldjer  aber  nict)tö  üon 
jenem  enthalten  ijl,  fonbern  tk  nur  ta^  9)?annigfaltige 
ent^dlt,  worauf  ber  SSerflanbeöbegrif  bie  fpntl)etifd)e  dixif 
!)eit  ber  3(pperjeption  anmenbet,  ber  alfo  für  fid)  ein  Q3e* 
griff  öon  einem  ©egenflanbe  überl^aupt  ifl,  bie  3(nfd)auung 
mag  fein  öon  tt)elct)cr  3(rt  jTe  woEe). 
@.  156:  „X)aö  l^ei^t  nicf)tö  anberö  al^  ic."  (v^ier  rebet 
er  öon  notwenbigen  @efe$cn  k,,  o^ne  ju  bemerfen,  ba^ 
in  ber  Äritif  ebenbie  3(ufgabe  ift:  tt)eld)e  ©efe^e  t>U 
obieftiö*nottt)enbigen  jTnb  unb  woburd)  man  bered)tigt 
ifl,  fie,  alö  öon  ber  Statur  ber  Dinge  geltenb,  anjune^men, 
b.  i.  wie  fie  fpntlietifd)  unb  bod)  a  priori  moglid)  finb; 
benn  fonjl  ijl  man  in  ©efa^r,  mit  ßrufiuö,  bejfen  @prad)e 
(5bcrl}arb  an  biefer  ©teUe  fut)rt,  eine  blo^  fubjeftiöe  dloU 
wenbigfeit  ani  ©ewoljn^eit  ober  Unöermogen,  fid)  einen 
@egen(lanb  auf  anbere  "äxt  fa^iid)  ju  mad)en,  für  objeftiö 
ju  galten). 

©.157—58:  „Sd)  meinet  gringen2eiI6  2c."  (^ier  fonnte 
man  wol)!  fragen,  wie  ein  frember  ©ele^rtcr,  bem  man 

163 


ben  ^orfaal  bcr  ©orbonne  mit  bem  Q3cifa$  jcigte:  '^icv 
i(i  feit  300  Salären  biöputiert  werben:  „2ßaö  ^at  man 
benn  auögemadjt?") 

@,  158:  „ÜÖir  fonnen  an  il)rer  Erweiterung  immer  fort* 
arbeiten  —  ol^ne  unö  —  einjufaffcn.  3(uf  bic  'ütt  k."  (^ier 
muß  man  i^n  nun  fe|tf)a(ten.  2)enn  feine  Deftaration 
betrifft  einen  n)id)tigen  ^unft,  ndmiirf)  ob  Äritif  b.  23. 
öor  ber  3}?etap^.  üorl^ergel^en  muffe  ober  nict)t,  unb  öon 
@.  157  bi^  159  beweifet  er  feine  verwirrte  3bee  öon  bem, 
warum  e^  in  ber  Äritif  ^u  tun  ijl,  swö^^i*^  ^^^^  ^"^  f^^"^ 
Unwiffen^eit  ba,  wo  er  mit  ©etel^rfamfeit  parabieren  will, 
fo  fe^r,  iia^  aud)  nur  an  bicfer  ©teile  allein  baö  93lenb? 
werf,  wa^  er  in  ^ixtunft  mact)en  will,  aufgebecft  wirb. 
üv  rebet  ®.  157  »on  metap^i)fifcl)er  (im  2lnfange  beö  3lb* 
fd)nittö  üou  tranfjenbentaler)  Sföal^ri^eit  unb  bem  93eweife 
berfelben,  im  ©egenfa^e  mit  ber  togtfd^en  2ßa{)rl^cit  unb 
il^rem  53eweife.  3lber  alle  SOBal^r^eit  cineö  Urteilt,  fofern 
fie  auf  objeftioen  ©runben  berul^t,  ifl  logifd),  baö  Urteil 
felbfl  mag  jur  ^^pfif  ober  ber  9}?eta)ci^pf.  gel^oren.  3??an 
pflegt  bie  logifdje  9Bal^rl^eit  ber  dfll)ctifd}en  (bie  für  tk 
X)ict)ter  ifi),  j.  33.  ben  ^immel  aU  ein  ©ewolbe  unb  hm 
©onnenuntergaug  al^  @intauci)uug  inö  $0?eer  üorjuflellen, 
cntgegen^ufe^en.  3«  fc^r  le^teren  erfobert  man  nur,  ha^ 
ba^  Urteil  ben  allen  9)?enfcl)en  gew6l)nlict)en  <B(i)cin,  miu 
ijiii  Ubereinjlimmuug  mit  fubjeftiöen  33ebingungen  ju 
urteilen  jum  ©runbe  l^abe.  2Ö0  aber  lebigtid)  öon  objef- 
tioen 53ellimmungögrünben  beö  Urteilt  bie  Ütebe  ifl,  ta 
^at  nod)  niemanb  jwifcf)en  geometrifd)er,  p]^r)f[fd)er  ober 
metapl)pfifci)er  —  unb  logifcf)er  2Öaf)rl)eit  einen  Unterfd)ieb 
gemad)t.) 

92un  fagt  er  ®.158:  „Üßir  fonnen  (an  if)rer  Erweiterung) 
immer  fortarbeiten  zc,  o^ne  unö  auf  tk  tranfj:  ©ultigfeit 

164 


btefcr  ®a!^rbcttcn  üor  bcr  Spanh  einjuIafTen."  (SSorl^cr 
®.  157  ^attc  er  gefagt,  ba^  9vect)t  auf  bte  Iogifd)e  3Öal^r* 
l^ctt  würbe  jc$t  6e5tt)eifclt,  unb  nun  fprtcf)!  er  ®.  158,  ba^ 
auf  bte  tranfjenb.  ®a^rf)eit  (öermutfid)  ebenbtefelbe,  bte 
er  fecjweifelt  nennt)  öorberf)anb  ntcf)t  nctig  fet  ffcf)  ein* 
juIajTen.)  3Scn  ber  (gtelte  @.  158  an  „2(uf  biefe  3(rt  ^aben 
felbfi  bte  SD?atf)emattfer  bie  3cicf)nung  ganzer  2ÖijT^n# 
fd)aftcn  üoUenbet,  o^ne  öon  ber  Üleafitdt  beö  ©egenilanbcö 
berfelben  mit  einem  ©orte  @rn?d^nung  ^u  tun  ufm."  jeigt 
er  bie  grobjle  Untt)itTeu!)eit,  nid)t  6Io^  in  feiner  ocrgeb* 
(id)en  SOJat^ematif,  fonbem  and)  bie  gdnj(id)e  SSerfe^rt^eit 
im  33egritfe  üon  bem,  tt?a^  tk  Mxitit  b.  2S.  in  5(nfebitng 
ber  3fnfcf)auung  fcbert,  baburd)  bcn  Gegriffen  allein  o6# 
jeftiüe  ?HeaIitdt  geftd)ert  werben  fann.  X^a^er  mu^  man 
bei  biefen  öcn  i^m  felbjl  angcfül^rten  33eifpielen  etwaö 
üerweilen. 

.^r.Cfber^arb  will  iid)  tion  ber  allem  l^ogmati^m  fo  Idftigen, 
aber  gleid)Wol^l  itnnad)la^lic{)en  ^oberung,  feinem  35egriffe 
ben3(nfprud)  auf  ben?Kang  öon  Srfenntniffen  einjurdumen, 
wofern  feine  objeftiüe  ülealitdt  nirfjt  baburd)  [erhellt],  ba^ 
ber  ©egenilanb  in  einer  jenem  forrefponbierenben  3(n* 
fdjauung  bargeftellt  werben  fonne,  baburd)  loömad)en,  bafi 
er  jTd)  auf  SO?atl)ematifer  beruft,  bie  nid)t  mit  einem 
ÜBorte  üon  ber  'Diealitdt  beö  ©egenilanbes  il)rer  93egriffc 
(5rwdf)nung  getan  I)aben  foUen  unb  bod)  bie  3eid)nung 
ganjer  2ßijTenfd)aften  öoUenbet  hdtten;  eine  unglücflid)ere 
2Öa^l  öon  sBeifpielen  jur  9^ed)tfertigung  feinet  Scrfa^renö 
l^dtte  er  nid)t  treffen  fonnen.  X;enn  eö  ijl  gerabe  umge* 
feiert:  jie  fonnen  nid)t  ben  minbeften  2lu^fprud)  über 
irgenbeinen  ©egenftanb  tun,  of)ne  i^n  (ober,  wenn  e^ 
blo^  um  ©ro^en  o^ne  Caialitdt,  vok  in  ber  2(lgebra,  ju 
tun  ift,  bie  unter  angenommenen  3>^id)tn  gebad)te  Großen* 

165 


v>crf)dltnijTc)  in  bcr  3(nfd)auun9  barjulcgcit.  (5r  bat,  wie 
cö  überhaupt  feine  @ett)o{)nl)eit  i\i,  anftatt  ber  (^a&ic  felbft 
burcf)  eigene  Untcrfucbung  nadijugclien,  5?ucber  bnrch* 
gcbidttert,  bie  er  nicbt  yerjlanb  nnb  in  3?oreUi,  bem  ^er* 
anögeber  ber  Conic.  ApoUonii,  eine  Stelle  ,,Subiectum 

enim delineandi"  aufgetrieben,  bie  ibm  red)t  er# 

wönfd)t  in  feinen  Äram  gefommen  ^u  fein  fcf)cint.  ^dtte 
er  aber  nur  ben  minbefien  93egrifr  öon  ber  @acbc,  öon 
ber  5&oreüi  fprid^t,  fc  würbe  er  ftnben,  ba^  bie  Xieflnition, 
bie  3(poüoniuö  5.  53.  i?on  ber  Parabel  gibt,  fd)on  felbjlt  bie 
:©arftettung  eineö  53egriffö  in  ber  ^(nfdjauung,  ndmiid)  in 
bem  unter  gewiffen  33ebingungen  gefdiel)enben  ®d)nitte 
beö  Äegelö  war  nnb  ba^  hk  cbjeftiöe  'JKealitdt  bc^  ^e« 
grifö,  fo  l)ier,  me  allerwdrt^  in  ber  ©eometrie,  bie  X>e* 
^'nition  juglcirf)  Äonjlrnftion  be^  33egriffe6  fei.  ?©enn 
aber  nad)  ber  anö  biefer  Deftniticn  gezogenen  (Jigenfd)aft 
bicfe^  Äegelfcf)nitte^,  ndm(id)  ba^  bie  ©emiorbinatc  bie 
mittlere  ^roporticnallinie  5wifd)en  bem  Parameter  unb 
ber  ^(bf^itTe  fei,  baö  Problem  aufgegeben  wirb:  ber  ^ara* 
meter  fei  gegeben,  wie  i]l  eine  ^arabel  ju  jeid^nen?  (b.  i. 
mc  f[nb  bie  5Drbinaten  auf  ben  gegebenen  Diameter  ju 
applizieren)  fc  gebort  biefe^,  wk  3?cretti  mit  ?Hed)t  fagt, 
jur  Äunfl,  weld^e  aU  praftifd)e^  ÄorcUarium  au^  ber 
5ßiiTenfcbaft  unb  auf  fit  folgt;  benn  biefe  ^at  eö  mit  ben 
©igenfchaften  be*  ©egenflanbeö,  nid)t  mit  ber  3(rt,  t^n 
unter  gegebenen  5?ebinQungen  l^eröorjubringen,  ju  tun. 
3Benn  ber  3itfel  burd)  hie  frumme  ?inie  erfidrt  wirb, 
beren  alle  fünfte  g(eid)  weit  öon  einem  (bem  ?0?ittet# 
punfte)  ablieben,  ifl  benn  ba  biefer  begriff  nid^t  in  ber 
3(nfd)auung  gegeben,  cho^kid)  ber  praf  tifdbc,  barauö  f  olgenbe 
©a^:  einen  Bitfei  ju  befd)reiben  (inbem  eine  gerabe 
?inte  um  einen  fefien  ^unft  auf  einer  (Jbene  bewegt  wirb), 

166 


(\civ  m&it  6eriibrt  wirb?  (JBenbart'n  ijl:  bte  5D?atl^ematif 
ta^  grof  e  ^u\itv  für  allen  fpnt^etifdien  ä^ernunftgebraud), 
ta^  jTe  eö  an  Slnfdjannngen  nie  fel)len  Id^t,  an  weld^en 
)Te  il)ren  Sßegrifiren  cbjeftiöe  Ü^ealitdt  gibt,  n)elcl)er  ?yobe* 
rnng  wir  im  p^ilofop]^ifrf)en,  unb  ^war  tt)eoretifcf)cn  (5r* 
fenntniö,  nid)t  immer  ©nuge  tun  fcnnen,  aber  alöbenn 
unö  aud)  befd^eiben  muffen,  baf5  unfcre  ^egrife  auf  ben 
9^ang  ücn  CfrfenntnijTen  (ber  iDbjeftc)  feinen  3tnfprud) 
mad)en  fcnnen,  fonbern,  al^  Jbeen,  blop  regulatitte  ''Prin# 
jipien  beö  @ebraud)ö  ber  SSernnnft  in  2lnfe^ung  ber  @egen# 
lldnbc,  bie  in  ber  3(nfd)auung  gegeben,  aber  nie  i^ren  33c# 
bingungen  nad)  öolljldnbig  erfannt  »erben  fonnen,  ent* 
t)alten  werben. 

@.  163:  „dllin  fann  biefer  ®a^  (beö  jureid)enben  @r.) 
uid)t  anberö  :c."  («^ier  tut  er  ein  ©efidnbniö,  weld)eö 
öielen  feiner  5{lliierten  im  5fngriflre  ber  Äritif,  ndmlid)  ben 
ömpirij^en  nid)t  lieb  fein  wirb,  udmlid):  ba^  ber@a$  bcö 
jureidjenben  ©runbeö  nid)t  anberö  aU  a  priori 
moglidi  fei;  juglcid)  aber  erfldrt  er,  bap  bcrfclbc nur  au^ 
bem  ®a$e  beö  2ßiberfprud)ö  hcme^cn  werben  fonne,  wo-^ 
bnrd)  er  i^n  ipso  facto  blof  jum  ^rin^ip  anali)tifd)er  Urteile 
mad)t  unb  baburd)  fein  Vorhaben,  burd)  il^n  bie  ?0?6glid)== 
feit  fpnt^etifd)er  Urteile  a  priori  5U  erfldren,  gleid)  anfangt 
5ernid)tet.  X)er  53eweiö  fdüt  ba^er  and)  ganj  jdmmerlid) 
auö.  2)enn  inbem  er  ben  @a§  be^  5.  @r.  juerfl  aU  ein 
logifd}cö  T^rinjip  be^anbelt  rweld)eö  and)  nid)t  anberö 
moglid)  ijl,  wenn  er  i^n  anö  bem  Princ:  Contrad.  be* 
weifen  will),  ba  er  benn  fo  üiel  fagt,  aU:  3ebeö  affer# 
torifd)e  Urteil  mng  gegrünbet  fein,  fo  nimmt  er  i^n  im 
g^ortgangc  beö  33cweife^  in  ber  53ebeutung  tc^  metapl)p# 
jTfd)en  @runbfa$eö:  jjcbe  93egeben^eit  ifat  i^re  Urfad)e, 
)vd(i)t^  einen  ganj  anberen  53egriflr  öom  ©runbe,  ndmlid) 

167 


bcn  beö  Slcafgrunbeö  unb  bcr  Äaufalitdt  in  jTdi  fa^t, 
bellen  2SerI)drtui^  jur  3^oIge  feiueöwegeö  fo,  wie  bie  bcö 
Iogtfd)en  ©runbeö,  nad)  bem  (2a$c  beö  2Öiberfprucl)ö  üor* 
gejlellt  »erben  tann.  2Öenn  mm  (S.  164  ber  Q^eweiö 
bamtt  anfangt:  jirct  ®d6e,  bie  einanber  »iberfpred^en, 
fonnen  nid)t  jugleid)  wa\)v  fein,  nnb  baö  33eifvnel  @.  163, 
wo  gefvigt  mirb,  ta^  eine  Portion  ?nft  fid)  gegen  Sjlen 
bewege,  mit  jenem  Sorberfa^e  »erglid^en  wirb,  fo  lantet 
bie  3(nwenbnng  beö  Iogifd)en  ®a$cö  beö  jnrcidjenben 
©runbeö  auf  biefeö  33eifpiel  fo:  2^cr  @a$:  bie  ?uft  be* 
wegt  fid)  nad)  D(len,  muß  einen  ©runb  ^aben;  benn  ot)ne 
einen  ©runb  ju  ^aben,  b.  i.  nod)  eine  anbere  Sßorftellung 
aU  ben  ^öegriff  öon  ?uft  unb  ben  öon  einer  3?ewegung 
nad)  Sjlen,  i)l  jener  in  2(nfel)nng  biefeö  ^rdbifat^  ganj 
unbeftimmt.  9?un  i]!  aber  ber  angefüf)rte  ®a$  ein  @r* 
fal^rungöfaß,  folglid)  nid)t  bloß  problematifd)  gebad)t, 
fonbern  alö  affertorifd)  gcgrunbet,  unb  jwar  in  ber  ör* 
fa^rung,  aU  einer  (Jrfenntniö  burd)  öerfnöpfte  ÜÖal^r* 
ne^mungen.  X^iefer  ©runb  ift  aber  mit  bem,  wa^  in  bem# 
felben  Sage  gefagt  wirb,  ibcntifd)  (ndmlid)  id)  fpred)e 
t)on  bem,  waö  gegenwärtig  ifl  nad)  2Öa^rne^mungen, 
nid)t  üon  bem,  voa^  bloß  moglid)  ifl  nad)  53egritten),  folg* 
lid)  ein  ana(i)tifd)er  @runb  beö  Urteilt,  nad)  bem  ®a$e 
beö  5IÖibcrfprud)ö,  ^at  alfo  mit  bem  S^eatgrunbe,  ber  baö 
fi)ntbetifd)c  2Serbd(tniö  jwifdien  Urfad)e  unb  2Öirfung  an 
ben  £;6jeften  fe(b|1t  betrifft,  gar  nid)tö  gemein.  9?un  fdngt 
alfo  (5berf)arb  öon  bem  anah;tifd)en  "Prinjip  beö  jureid)en# 
ben  ©runbeö  (a(ö  logifd)em  ©runbfage)  an  unb  fpringt 
jum  mctap^i)ftfd)cn,  aii  foId)cn  aber  jeberjeit  f9ntbetifd)en 
^rinsip  ber  .^anfalitht,  üon  weld)em  in  ber  ?ogif  nie  bie 
iKebe  fein  fann,  über,  alö  ob  er  benfelben  bewiefen  liaht, 
(ix  f)at  alfo  baö,  wai  er  beweifen  woUte,  gar  nid)t,  fonbern 

168 


ctwai,  »oritf*cr  nie  gejlritten  werben  i%  bemiefen  unb 
(im  grobe  fallaciam  ignorationis  Elenchi  begangen.  5(6er 
an^er  btefer  tiorfe$Iict)en  .^inl^altung  beö  ?eferö  tjl:  ber 
^aralogtöm  ©.  163  „2Öenn  j.  93/'  btö  ©♦  164  „unmog* 
lid)  ijl"  ju  arg,  aU  baf  er  nid)t  angeful)rt  jn  werben  »er* 
btente.  2ßenn  man  tf)n  m  fi)ttogi|ltfd)er  ^orm  barflettt, 
fo  würbe  er  fo  lauten:  3Öenn  fein  3ureid)enber  ©runb 
tt>dre,  warum  etn  5[ßinb  ftd)  gerabe  nad)  £^flen  bewegte, 
fo  wÄrbe  er  ebcnfogut  (jlatt  beffen;  benn  baö  mu^(Eber* 
f)arb  f)ier  fagen  wollen,  fonfl  ift  bie  Äonfequcn^  beö  l^t)po* 
t^etifd)en  (Saßeö  falfd))  jTd)  nad)  3GBe|len  bewegen  fonnen: 
92un  ijlt  fein  jureid^enber  ©runb  2C.  "äifo  wirb  er  ftd)  eben^ 
fogut  nad)  ©jlen  unb  ©eilen  jugleid)  bewegen  fonnen, 
weld)eö  fid)  wiberfprid)t.  2)iefer  ©pUogi^m  ge^t  affo  auf 
öier  ?5^ußcn. 

Der  @a^  beö  jureid)enben  ©runbe^,  ^owdt  i^n  ^r.  öberf). 
bewiefen  I)at,  ifl  a(fo  immer  nur  ein  Iogifd)er  ©runbfaß 
unb  analptifd).  3fuö  biefem  ©ejTdjtöpunft  betrad)tet,  wirb 
eö  nid)t  jwei,  fonbcrn  brei  togifd)e  ^rinjipien  ber  (5r* 
fenntniö  geben:  l.benSa^  be^  5Öiberfprud)ö,  öonfate* 
gorifdien;  2.  benv5a$  beö((ogifd)en)@runbeö,  öonf)ppo* 
t^etifdjen;  3.  ben  @aö  ber  Einteilung  (ber  3(u^fd)tie§ung 
bc^  mittleren  jwifd^en  ^wci  einanber  fontrabiftorifd)  ent* 
gegengefe^ten)  a(ö  ben  ©runbfafe  bi^junftiüer  Urteife. 
dlad)  bem  erjlten  ©runbfaßc  muffen  alte  Urteile  erfl lid), 
a(ö  problematifd)  (al^  bfoge Urteile) i^rer  SD?6gIid)feit 
nad),  mit  bem  (2a$e  beö  2ßiberfprud)ö,  jweitenö  a(ö 
affertorifd)  Talö  ®dße),  if)rer  Iogifd)en  2ßirflid)feit, 
b.  i.  5Öa^r^cit  nad),  mit  bem  @a$e  beö  j.  ©runbeö, 
brittenö,  af6  apobiftifd)e  (atö  gewiffe Erfenntni^;)  mit 
bem  princ:  exclusi  medii  inter  duo  contrad.  in  Uberein* 
jlimmung  flef)en;  votii  baö  apobiftifd)e  g^ürwal^r!)alteu  nur 

169 


burd)  bte  3?crnetnunc;  tc^  ©egcntctiö,  affo  bnr&i  bte 
@intetliing  bcr  2?or|^eUung  cincö  ^rdbtfatö  in  jwci  fon* 
trabiftorifd)  entgcgcngcfel?tc  unb  ?(u^fd)He^ung  beö  einen 
berfelben  gebadit  wirb. 

@.  169  tfl  ber  SBcrfnd),  ^u  bcweifcn,  ta^  baö  @infact)e, 
aU  baö  Sntettigibefe,  benncd)  anfrf)an(irf)  gemad)t  werben 
fcnne,  ncd)  erbdrmlid}er  aU  aüeö  nbrige  anögcfaücn. 
X)cnn  er  rebet  öon  ber  fonfreten  ^eit  aU  etwaö  3«' 
fammcngefc^ten,  beffen  einfacf)e  (Elemente  ^Scrj^eUnngen 
fein  foUcn,  unb  bemcrft  nict)t,  ba^,  um  tk  ©ufjeffton  jener 
fonfreten  ^eit  fid)  öorjuflellen,  man  fd)on  bic  reine  3(n* 
fd)auung  b er  3 c it,  worin  jene  SSorjleUnngcn  jtcf)  fuf jebicren 
feilen,  üoran^feßen  muffe.  X)a  nun  in  biefer  ntd)tö  (5in# 
fad}e^  ift,  xod&ici  ber  3(utDr  unbilblid)  Tcbcr  ni&iU^uuu 
lid))  nennt,  fo  folgt  barauö  unge^weifert,  ba^  in  ber  3fit* 
öorilellung  iiberl^aupt  ber  5ßerf!anb  über  bic  ©pl^drc 
ber  @innlid)feit  ftd)  gar  nicf)t  erl)ebe.  SO?it  feinen  öor* 
gcblid)en  eri^en  (Elementen  bcö  3iifammcngcfe$ten  im 
Slanme,  ndmiid)  bem  (iinfa&icn,  ©.  171,  öerftopt  er  fo 
fei^r  wiber  ?ei6nijcn^  wat^rc  iO?einung,  aH  groblid)  wiber 
alle  2!}?att)ematif.  9?un  fann  man  auö  bem  hei  ®.  163 
3(ngemerften  über  ben  2Öert  öon  bem,  wa^  er  üon  @.  244 
hii  56f(l)rcibt,  unb  ber  ob  jettiüen  ©ultigfeit  feinet  logi* 
fd)en  ®a$e^  öom  j.  ©runbc  urteilen,  dv  will  @.  156  au^ 
ber  fubjcftiöen  92otwcnbigfeit  bcö  Saßeö  öom  5.  @r.  (ben 
er  nunmel)r  alö  ^rinji^  ber  .^aufalitdt  öerjleljt)  öon  ben 
SSorfleüungen,  barauö  er  befte^t,  unb  ihrer  SSerbinbung 
fd)Iiegen:  baß  ber  @runb  baöon  nicf)t  bloß  im  ©ubjeft, 
fonbern  in  ben  Dbjeften  liegen  muffe;  wiewohl  id)  jweifel* 
I)aft  bin,  ob  id)  i^n  in  biefer  öerwirrten  ©teile  öerftel)e. 
3(ber  wa^  ^at  er  notig,  folcl)e  Umfd)Weife  ju  macf)en,  ba  er 
i^n  au^  bem  @a$e  beö  2Biberfprucl)ö  abzuleiten  öermeint? 

170 


5d)  wci^  nid)t,  ob  id)  in  meinem  vorigen  Q3nefc  öon  bcr 
(S.  272  „5d)  muß  hier  ein  53eifpiet  bvaud)cn"  biß  ®.  274 
„feine  üvealitdt  haben?")  feltfamen  unb  gdnjiirf)  allen 
(Streit  mit  biefem  9)?anne  auf^u^eben  berecl)tigenben  '^ip 
öcrjlebung,  ober  SSerbrel^ung,  meiner  (Jrfldrnng  ber  23er* 
nunftibecn,  benen  angemeffen  feine  2lnfd)aunng  gegeben 
werben  fann,  unb  überhaupt  beö  Uber|Tnnlid)en(5rn}dhnung 
getan  i)ahe,  @r  gibt  ndmtid)  öor,  ber  ^Begriff  cineö  'Zau:' 
fenbecfö  fei  bergleid)en,  unb  gleicf)WDl)l  fcnnc  man  öiel 
üon  i^m  mat^ematifd)  erfennen.  9?nn  ifl  ta^  eine  fo  ah^ 
furbe  SSerfennung  beö  söegriffe  üom  Überfinnlict)en,  ba§ 
ein  .f  inb  fte  bemerfen  fann.  :Senn  e^  i]t  ja  tk  ?Hebe  öon 
ber  X)anlellnng  in  einer  unö  möglichen  lin\d:)aünnQ,,  na&i 
ber  Dualitdt  unferer  ®innlirf)feit,  ber  ©rab  berfelben, 
b.  i.  ber  (Jinbilbungefraft,  baö  9)?annigfaltige  jufammen* 
^ufatJen,  mag  and)  fo  grof  ober  flein  fein,  wie  er  wolle, 
^0  bap  mir,  wenn  unö  and)  etwaö  für  ein  9}?illionecf  ge* 
geben  wdre,  unb  wir  ben  SO?angel  einer  einzigen  ®dtc 
gerabeju  beim  erjlen  2(nblicfe  bcmcrfcn  fonnten,  biefe 
5Bor)l:ellnng  baburd)  tod)  nirf)t  aufl)6rcn  würbe  |mnlidi 
ju  fein  unb  \>k  3}?6glidifeit  ber  I^arilellung  beö  93cgriff^ 
öon  einem  3:aufenbecf  in  ber  3lnfd)auung  bie  2)?6glid)feit 
biefe^  Dbjeft^^  felbfl  in  ber  ?0?athematif  allein  begrünben 
fann;  wie  benn  bie  Äonilruftion  be^felben  nad)  allen 
feinen  iKequifiten  öoUfldnbig  üorgefd)rieben  werben  fann, 
o^nc  f[d>  um  hie  ©roge  ber  9}?e^fd)nur  ju  befümmern, 
i^ie  erfoberlid)  fein  würbe,  um  tie^c  ^io,nv  nad)  allen 
i^rcn  Seilen  für  eincö  jeben  2(ugc  merflid)  ju  mad)en. 
—  dlad)  biefer  falfd)en  SSorftellnngöart  fann  man  ben 
^ann  beurteilen. 

@r  ifl  jlarf  in  falfd)en  Sitaten,  wie  ©.  19—20,  üorne^mlid) 
(g.  301.   5(ber  ®.  290,  imgleid)en  298  unb  weiterl)in, 

171 


übertrifft  er  (Td)  fclbfl;  benn  ba  irirb  er  ein  n^irffidicr 
J^alfariu^.  (fr  zitiert  Ärit.  b.  r.  58.  ®.  44  bcr  Älteren 
7(u^gabe,  n?o  id)  gefagt  {)abc:  I^ie  „?cibnij:=5ÖoIftfd)c  ^l)ii 
lofo^I)ie  ijat  ba^cr  allen  Unterfud)ungen  über  bie  9?atur  ic." 
unb  fu^rt  jTe  fo  an:  .^r.  Ä:  ^at  ber  ^eibntjifdien  jc.  hi^ 
bctrad)te  jc.  '2Bic  eö  nun  gewifTen  beuten  ju  gelten  pflegt, 
ba^  |Tc  juleöt  ha^  ^clb]t  glauben,  wa^  fic  mel)rmal6  ge* 
logen  l)aben,  fo  gerdt  er  nad)  unb  nad)  über  biefen  öor 
geblid)  gegen  ?eibnijen  gebraud)ten  unbefd^eibenen  3(uö* 
brncf  fo  in  (Jifer,  ba^  er  hat>  21? ort  „yerfdlfd)t,"  »eldje^ 
blo^  in  feinem  ©e^irn  eriflierte,  auf  einer  Seite  (298) 
bem  SBerfaflfer  ber  Äritif  breimal  öorrucft.  —  Sfötc  nennt 
man  ben,  ber  ein  jn  einem  ?)\ed)t^Rrcit  ge^orige^  1^ofu# 
ment  t^orfd$lid)  öerfdlfd)t? 

3d)  begnüge  mid)  mit  biefen  wenigen  Q3emerfnngen,  tt>o* 
t>on  id)  bitte  nad)  S^r^nt  ©utbcftnbcn,  aber  wo  moglid) 
auf  eine  nad)brücflid)e  2(rt,  ©ebraud)  ju  mad)en.  Denn 
33efd)eibenl)eit  i)l  öon  bicfem  SO?annc,  bem  ©roptun  jur 
SWajtme  geworben  i]i,  ftd)  2(nfet)en  ju  erfd)leid)en,  nid)t 
JU  erwarten.  3d)  würbe  miA  namentlid)  in  einen  Streit 
mit  il)m  einlaifen,  aber  ta  mir  biefeö  alle  ^eit,  tic  id) 
barauf  anjuwenben  benfe,  um  meinen  ^lan  ju  (5nbe  ju 
bringen,  rauben  würbe,  ^ubem  ta^  3(lter  mit  feinen 
(2d}wdd)en  fdion  merflid)  eintritt,  fo  mug  id)  meinen 
^reunben  biefc  ^emü^ung  überlaffen  unb  empfehlen,  im 
g^all,  ba^  |te  tic<Bad)e  felb)1t  ber  SSerteibigung  wert  galten. 
3m  @runbe  fann  mir  bie  allgemeine  ^Bewegung,  weld)c 
bic  Äritif  nid)t  allein  erregt  ^at,  fonbern  nod)  er^dlt, 
famt  alten  tÄUianjen,  bic  wiber  |te  geftiftet  werben  (rvic^ 
wo^l  bie  ©egner  berfelben  jugleid)  unter  jTd)  uneinig  flnb 
unb  bleiben  werben),  nid)t  anberö  al^  lieb  fein;  benn  baö 
erhalt  tit  2lufmerffamfeit  auf  biefen  ©egcnfianb.    3(ud) 

i7Z 


geben  bie  unauf^6rlid)en  ^OZi^öerfldnbniflTe  ober  SOJi^beu* 
tungen  3(nla^,  bcn  2(uöbrucf  t)tn  unb  »teber  bejlimmter 
ju  mad)cn,  ber  ^u  einem  9}?t^üer|lanbe  3(nla^  geben 
fonnte:  unb  fo  fürd)te  id)  am  @nbe  nid)tö  üon  allen  biefen 
2(ngritfen,  ob  man  gleid)  fld)  babet  gan^  rul^ig  öerl^ielte. 
!Älletn  einen  SSJJann,  ber  anö  g^alfrf)l^cit  jufammengefe^t 
ijl  unb  mit  allen  ben  Äunj^flücfen,  5.33.  bem  ber  ^Berufung 
auf  mi^gcbeutete  Stellen  berühmter  2)?dnner,  woburd) 
bequeme  ?efer  eingenommen  »erben  fonnen,  um  i^m 
blinbeö  Betrauen  ju  »ibmen,  bdannt  unb  barin  burd) 
S^aturell  unb  lange  @ett)ol)nl)eit  gewanbt  ifl,  gleirf)  ju 
3(nfang  feinet  Sßerfud)^  in  feiner  Q3l6fie  barjuj^ellen  i\i 
©ol^ltat  furo  gemeine  SlÖefen.  ^eber  ifl  hzi  aller  feiner 
@ingefd)rdnftl)eit  bod)  e^rlid);  eine  (5igenfd)aft,  bie  jener 
in  feine  Denfungöart  nid)t  aufgenommen  Ijat 
3d)  empfel^le  mid)  Sl^rer  mir  fel^r  werten  g^reunbfdjaft 
unb  3uneigung  mit  ber  größten  ^od)ad)tung  für  bie  ?fi(d)U 
fd)affen^eit  3^re^  St)arafterö  unb  bin  unöerdnbertid) 

3^r 
ganj  ergebener  ^^^unb  unb  2)iener 
Äonig^berg,  5.  Äant 

b.  19,  2??ai 
1789. 


58.  3ln  iÖZavcuö  ^erj. 

Äonigöberg,  b.  26.  Wlai  1789. 
3d)  empfange  jeben  33rief  oon  Sinnen,  »erteiler  ^reunb, 
mit  »at)rem  SSergnugcn.  2)aö  eble  ©efü^l  ber  ^anfbar* 
feit,  für  ben  gringen  ^Beitrag,  ben  id)  ju  @ntn)icfelung 
il^rer  öortre|flid)en  S^aturanlagen  Ijabe  tun  fonnen,  unter* 
fdjeibet  ®ic  öon  ben  meijlen  meiner  3u^6rer;  voai  fann 

173 


aber,  wenn  man  na^e  baran  iil,  biefc  2ßelt  ju  oertalfen, 
trcflenbcr  fein,  aU  jn  feigen,  baß  man  nid)t  umfonfl  ge* 
lebt  Itabe,  vocii  man  einige,  wenngleid)  nur  wenige,  ju 
guten  2i}?enfd)eu  gebilbet  I)at. 

3tber  wo  bcnfcn  ©ie  l^in,  liebjler  ^reunb,  mir  ein  großem 
^acf  ber  fubtiljlen  9^ad)fcrfd}ungen,  jum  25urd)Iefen  nicl)t 
allein,  fonbern  and)  jum  2)urci)benfcn,  jujufd^icfcn,  mir, 
ber  id)  in  meiuem  66ilen  3a^re  nod)  mit  einer  weit* 
Iduftigen  3(rbeit,  meinen  ^lan  ju  üoUcnben  (teilö  in  ?ie# 
ferung  be^  legten  5:eil^  ber  Äritif,  ndmtirf)  bem  ber  Ur? 
teil^fraft,  wetd)cr  balb  f)erau^fommen  foU,  teilö  in  'än^^ 
arbeitung  cine^  @p|1cmö  ber  SDZetapbnfif,  ber  O^atur  fo# 
tt)o^I  alö  ber  ©itten,  jenen  fritifcf)en^orberungen  gemdßj, 
belaben  bin,  ber  überbem  burd)  üicie  33riefe,  wcid)c  fpe# 
jielle  (5rfldrungen  über  gewiffe  fünfte  »erlangen,  unauf* 
I)6rlid)  in  3(tem  erf)alten  werbe  uub  obenein  üon  immer 
n>anfenber@cfunbf)eitbiu?  3d)  warfd)on  ^alb  entfd)IojTen, 
ba^  SO?ffrpt.  fcfort  mit  ber  erwähnten,  gan^  gegrunbeten 
(5ntfd)ulbigung  jurucfjufd}irfen;  allein  ein  Sölirf,  ben  i&i 
baranf  warf,  gab  mir  balb  bie  2Scrjuglid)feit  be^felbcn 
ju  crfeunen,  unb  baiö  nid)t  allein  niemanb  öon  meinen 
©egnern  mid)  unb  bie  Hauptfrage  fo  wo^l  »erilanben, 
fonbern  nur  wenige  ju  bergleid)en  tiefen  Unterfud)ungeu 
fo  oiel  Sd)arf|mn  beflgen  m6d)ten  al^  ^r.  9}?apmon,  unb 
biefe^  bewog  mid),  feine  (2d)rift  bii  ju  einigen  2(ugen* 
blicfen  ber  SD?uße  surücfjulegen,  bie  id)  nur  je$t  ^abe  er* 
langen  fonnen,  unb  and)  biefe  nur,  um  bie  jwci  erjle 
'i(bfd)nitte  burd)5uge^en,  über  weld)e  id)  jje^t  and)  nur 
furj  fein  fann. 

[5lm  Sflanbe:]  ^C^n.  SWapmon  bitte  id)  ticken  35rief  ju  fom# 
munijiereu.  ^ö  t>erflebt  fTd),  voie  id)  benfe,  oon  felbfl,  baß 
er  baju  nid)t  gefd)riebeu  fei,  um  im  I)rucfe  ju  erfd)eiuen. 

174 


2ßenn  id)  ben  Sinn  berfelben  xi(i)tig^  gefaxt  Ifaht,  fo 
gelten  jTe  barauf  I)inau^,  ju  bcweifen:  ba^,  wenn  ber  2Ser* 
(lanb  auf  |tnuli(i)e  2(nfrf)auung  (uid)t  6Iof  bie  em^jmfdje, 
foubern  aud)  bie  a  priori)  eine  gefe^gebenbe  Söcjie^ung 
l^aben  foU,  fo  muffe  er  felbfl  ber  Urljeber,  eö  fei  biefer 
ftunlid)en  formen,  ober  and)  fogar  ber  SOiatcrie  berfelben, 
b.  i.  ber  iDbjcfte,  fein,  weil  fonfi  i>a^  quid  juris  nid)t 
gnugtuenb  beantwortet  werben  fonne,  weld)eö  aber  nad) 
?eibnisif(i}*äßoIftfct)cn  ©runbfd^en  woI)t  gefct)el)en  fonne, 
wenn  man  it)nen  bie  SOJeinung  beilegt,  ba^  ©innlicf)feit 
öon  bem  Sßerflanbe  gar  nid)t  fpejijxfd)  unterfdjieben  wdren, 
fonbern  jene  alö  Sßelterfenntni^  bloß  bem  ^Berflanbe  ju? 
fomme,  nur  mit  bem  Unterfct)iebe  beö  ©rabeö  beö  ^öewußt* 
fein^,  ber  in  ber  erfleren  3Sor(leUungöart  ein  Unenblid)* 
Äieineö,  in  ber  ^weiten  eine  gegebene  (enblid)e)  ©roße 
fei,  unb  baß  tic  ©pnt^ejT^  a  priori  nur  barum  objeftioe 
©ultigfeit  l)abe,  weil  ber  g6ttlid)e  S^erjlanb,  oon  bem  ber 
unfrige  nur  ein  Seil,  ober,  nad)  feinem  2(uöbrucfe,  mit 
bem  unfrigen,  objwar  nur  auf  eingefdjrdnfte  3(rt,  einerlei 
fei,  b.  i.  felb|l  Url)ebcr  ber  formen  unb  ber  S0?6gtid)feit 
ber  25inge  ber  äÖelt  (an  fid)  felbfl)  fei. 
3d)  jweifie  aber  fct)r,  bajg  biefeö  Seibnijenö  ober  3BoIfö 
SOJeinung  gewefen  fei,  ob  |ie  jwar  wirflid)  au^  i^ren  ^r= 
ndrungen  öon  ber  ®innlid)feit  im  ©egenfa^c  bc6  2Ser# 
jlanbe^  gefolgert  werben  fonnte,  unb  bie,  fo  \id)  ju  jener 
9}?dnner  2el)rbegriff  befennen,  werben  eö  fd)werlid)  juge* 
(lel)en,  baß  |Tc  einen  ©pinoji^m  annehmen;  benn  in  ber 
5at  ifi  ^rn.  SOJapmon^  SSorjleUungöart  mit  biefem  einerlei 
unb  fonnte  üortrefflid)  baju  bicnen,  bie  ?eibnijianer  ex 
concessis  ju  wibertegen. 

Die  S^eorie  beö  .^rn.  Wtax^mon  ifl  im  ©runbe  t>k  Söe* 
l^auptung  einee  SSerfianbeö  (unb  jwar  be^  menfd)Iid)en) 

175 


ni&it  bJo^  aU  etneö  SBermogenö  ju  benfen,  mc  ci  ber 
unfrtge  unb  üicüeid)t  aller  erfd)ajfenen  äüefen  t)lt,  fonbern 
eigentlirf)  alö  eine6  33crm6genö  anjufdjauen,  bei  bcm  baö 
©enfcn  nur  eine  2(rt  fci,  baö  20?annigfalt{ge  ber  3(n* 
fd)auung  Ovcidtie^  unferer  @d)ranfcn  wegen  nur  bunfct 
ijl)  in  ein  flareö  33cit)uptfein  ju  bringen:  bagegen  iö:)  ben 
^Begriff  oon  einem  Dbjefte  überhaupt  (ber  im  fldr)len 
33en)U|gtfein  unferer  3(nfct)auung  gar  nid)t  angetroffen 
wirb)  bem  2Ser(lanbe,  alö  einem  befonbercn  2Serm6gen, 
jufd)reibe,  ndmlid)  bie  f9ntf)etifd)e  (üini^eit  ber  3(p^er!= 
jeption,  burd)  meldje  allein  baö  SWannigfaltige  ber  3(n* 
fcl)auung  (bereu  i  e  b  c  ö  id)  mir  b  e  fo  n  b  e  r  6  immerl^in  bewußt 
fein  mag)  in  ein  ijcreinigteö  53cwußtfein,  jur  Sßorftellung 
cineö  Dbjeftö  Äberl^aupt  (beffen  35egri|f  burd)  jeneö 
9)?annigfattige  nun  beflimmt  wirb)  ju  bringen. 
9^un  frdgt  ^r.  9)?ai)mou:  ÜÖie  erfldre  id)  mir  bie  SÄog* 
lid)feit  ber  Sufammenflimmung  ber  3lnfd)auungcn  a  priori 
JU  meinen  35egriffen  a  priori,  wenn  jebe  il^ren  fpejiftfd) 
öerfd)iebenen  Urfprung  F)at,  ta  hitjcibc  jwar  alö  g^aftum 
gegeben,  aber  il)re  !Ked)tmdßigfeit  ober  bie  Slotwenbigfeit 
ber  Ubereinjlimmung  jweener  fo  l)eterogenen  SSorjlellungö* 
arten  nid)t  begreiflid)  gemad)t  werben  fann;  unb  umge? 
fe^rt:  mt  fann  id)  burd)  meinen  SSerjlanböbegriflr,  5.  SB. 
ber  Urfad)e,  beffen  S0?6glid)fcit  an  ftd)  bod)  nur  proble* 
matifd)  i^,  ber  Statur,  b.  i.  ben  Dbjeften  felbfl,  baö  (55e* 
fe^  öorfd)reiben,  sule|t  gar,  rvk  fann  id)  felbfl  öon  biefen 
g^unftioncn  be^  SBerflanbeö,  beren  Dafein  in  bemfelben 
aud)  bloß  ein  g^aftum  ifl,  tk  9?otwenbigfeit  beweifen,  bie 
bod)  oorauögefe^t  werben  muß,  wenn  man  i^nen  Singe, 
wie  fte  un^  immer  »orfommen  mögen,  unterwerfen  will? 
hierauf  antworte  id):  bieö  alleö  gefd)iel^t  in  33e,5ie^ung 
auf  ein  uuö  unter  biefen  ^ebingungen  allein  m6glid)e^ 

176 


@rfaf)rung^*@rfenntntö,  alfo  in  fubjcftiycr  ?Hü(f|Tcl)t,  bie 
aber  bod)  jugleid)  objeftiö  gültig  i]t,  weit  bie  ©egeiifidnbe 
n{d)t  2){nge  an  fld)  felbft,  fonbcrn  bloße  (5rfd)einungen 
finb,  mithin  t^re  ^otm,  in  ber  jte  gegeben  werben,  and) 
öon  unö,  nad)  bem,  wa^  an  i^r  fnbjefti»,  b.  i.  baö  ®pe* 
jiftfd)e  unferer  3(nfd)anung^art  i|l,  einerfeitö,  nnb  ber 
^Bereinigung  be6  9)?annigfaltigen  in  ein  5öen?ußtfein,  b.  i. 
bem  2)enfen  be^  Objeftö  unb  ber  (Jrfenntniö  nad)  anberer? 
feitö,  ücn  unfcrem  SSerflanbe  abl)dngen,  fo  bap  wir  nur 
unter  biefen  53ebingungcn  öon  i^nen  (Jrfa^rung  ^aben 
fonnen,  mithin,  wenn  2(nfd)auungen  (ber  Cbjefte  aU  C5r* 
fd)einnngen)  I)iemit  nid)t  jufammen)limmetcn,  jTe  für  unö 
nid)t6,  b.  u  gar  feine  ©egenjldnbe  ber  (Jrfenntniö, 
Weber  oon  unö  fclbjl,  nod)  öon  anberen  X)ingen,  fein 
würben. 

2(uf  foId)e  5Öeife  Idßt  fid)  gar  wol^l bartun:  baf,  wenn  wir 
f9nt^etifd)e  Urteile  a  priori  fdUen  fonnen,  biefei^  nur  öon 
©egenfldnben  ber  3(nfd)auuug  aiö  bloßen  (5rfd)einungen 
angebe;  ta^,  wenn  wir  and)  einer  intelleftnellen  3(nfd)au? 
ung  fdl)ig  wdrcn  Q.  53.,  baß  bie  unenblid)*fleinen  (Elemente 
berfelben  9?oumena  wdrenj,  bie  92otwenbigfeit  fo(d)er  Ur* 
teik,  nad)  ber  Statur  unfereö  $ßerflanbe6,  in  bem  ein  foId)er 
33egritf,  alö  9?otwenbigfeit  i)\  angetroffen  wirb,  gar  nid)t 
jlattftnben  fonnte;  bcnn  ee  würbe  immer  nur  bloße  2ÖaI)r* 
nef)mung  fein,  t)a^  j.  03.  in  einem  Triangel  ^wn  Seiten 
jufammengenommen  großer  fein  afö  tit  britte,  nid)t  baß 
biefe  CJigenfd)aft  if)m  notwenbig  jufommcn  muffe.  Üßie 
aber  eine  foId)e  finnlid)e  3(nfd)auung  (alö  'JKaum  unb  3citj 
^orm  unferer  Sinnlid)feit  ober  foid)e  ^unftionen  be^  2Ser* 
flanbe^,  aU  bereu  bie  ?ogif  an€  i^m  entwicfelt,  fefbjl:  mog* 
lid)  fei,  ober  rvit  eö  juge^e,  ta^  eine  ^orm  mit  ber  anbern 
5U  einem  m6glid)en  (Srfenntniö  jufammeuflimme,  ba^  ijl 

177 


unö  fd}rcct)tert)tng^  immoglicf)  weiterjuerfidrcn,  »eil  wir 
fonil  ncd)  eine  anbcrc  2(nfd)auung^art,  alö  tie  un^  eigen 
i(l,  unb  einen  anbereu  5Bcr|lanb,  mit  bem  wir  unferen  2Scr* 
flanb  öergleicf)en  fonnten  imb  bcren  jeber  bie  2)inge  an 
fid)  felbfl  bejlimmt  barfleKcte,  ^aben  müßten:  wir  fonnen 
aber  allen  2Ser|lanb  nur  burd)  unferen  SBerjlanb  unb  fo 
aud)  alle  3(nfcf)auung  nur  burd)  bie  unfrige  beurteilen. 
2(ber  tk^c  %xaQi  ju  beantworten  ifl  and)  gar  nid)t  notig. 
Senn  wenn  tt)ir  bartun  fonnen,  bapunferCSrfenntniö  üon 
2)ingen,  felbil  ba^  ber  (Srfa^rung,  nur  unter  jenen  53cbin=: 
gungen  altein  moglid)  fei,  fo  finb  nid)t  allein  alle  aubere 
^Begriffe  üon  2)ingen  (bie  ntrf)t  auf  fold)c  ÜÖeife  bcbingt 
ftnb)  für  un^  leer  unb  fonnen  ju  gar  feinem  Srfenntniffe 
bienen,  fonbern  aud)  alle  1)ata  ber  Sinne  ju  einer  mog* 
nct)en  (Jrfenntniö  würben  ol^ne  jTe  niemaB  Dbjefte  üor# 
jletten,  ja  nicl)t  einmal  ju  berjenigen  (5int)eit  be^  ^cwn^u 
feinö  gelangen,  bie  jum  (Jrfenntni^  meiner  felbfl  (alö  Db* 
jeft  be^  inneren  ©inneö)  erforberlid)  i|1.  3ci)  würbe  gar 
md)t  einmal  wiffen  tonnen,  baß  irf)  jTe  l)abe,  folglid)  würben 
ftefürmid),  alö  erfennenbe^  2Öefen,  fd)leci)terbingö  nid)t^ 
fein,  wobei  fie  (wenn  id:)  mid)  in  ©ebanfen  jum  5ier 
mact)e)  aU  ^Borflellungen,  bie  nad)  einem  empirifd)en  ©e* 
fe|e  ber  3f jfojiation  üerbunben  wdren  unb  fo  and)  auf  @e* 
fü^l  unb  33eget)rungööerm6gen  (Einfluß  l^aben  würben,  in 
mir,  meinet  X)afeinß  unbewußt  (gefegt,  baß  id)  and)  jeber 
einjelnen  SBorilellung  bewußt  wdre,  aber  md)t  ber  33e* 
jiel^ung  berfelben  auf  bie  @inl)eit  ber  $ßorftellung  il^re^ 
Objettö,  öermittelil  ber  f9ntl^etifcl)eu  C^in^eit  i^rer  3lpper* 
jeption)  immerhin  i^r  ®piel  regelmäßig  treiben  fonnen, 
o^ne  baß  id)  baburd)  im  minbejlen  etwa^,  and)  nid)t  ein* 
mal  biefcn  meinen  Suf^^inb,  erfennete.  —  @^  ijlt  mißlid), 
ben  ©ebanfen,  ber  einem  tiefbenfenbeu  $0?aune  obgefd)Wcbt 

178 


^aben  ntag  unb  ben  er  jTd)  felbfl  ni<f)t  red)t  ffarmarfjc« 
fonntc,  ju  erraten;  glctd^tro^l  Überrebe  id)  mid)  fe^r,  baf 
^eibnij  mit  feiner  üorl^erbeftimmten  Harmonie  0>k  er  fe^r 
attgemcin  mad)te,  »ic  and)  iPaumgarten  tn  fetner  Äo^* 
mologie  nad)  i^m)  ntd)t  bie  Harmonie  sweter  üerfd)tebenen 
SfÖefen,  ndmiid)  ©innen*  nnb  S^erflanbc^trefen,  fonbern 
jmeier^Bermogen  ebenbeöfelben  5öefen^,  in  n)eld)em  «Sinn* 
Iid)feit  nnb  SSerflanb  ju  einem  (5rfabrnngöerfenntni|Te  jn* 
fammenjlimmen,  öor  3(ngen  gel^abt  b^be;  t>on  beren  Ur* 
fprung,  wenn  wir  ja  barüber  urteilen  wollten,  objwar 
eine  fold)e  9?ad)forfd)ung  gdnjlid)  über  bie  ©rcnje  ber 
SSernunft  binan^liegt,  wir  weiter  feinen  @runb  al^  ben 
g6ttlid)en  Urheber  ücn  nn^  felbft  angeben  fonnen,  wenn 
wir  gleid)  tk  55efugniö,  üermitteljl  berfelben  a  priori 
ju  urteilen  (b.  i.  baö  quid  iuris),  ha  jTe  einmal  gegeben 
|Tnb,  öoltfommen  erfldren  fonnen. 
hierbei  mu^  id)  mid)  begnügen  unb  fann  wegen  ber  Äür^e 
meiner  Seit  nid)t  in^  Xsetail  ge^en.  9^ur  bcmerfe  id),  ba^  eö 
eben  nid)t  notig  fei,  mit  ^rn.  SOiapmon  SBerftanbe^* 
ibeen  anjune^men.  3n  bem  53egriffe  einer  S'i^fellinie  i|l 
nid)t^  weiter  gebad)t,  alö  ba^  alle  gerabe  ?inien  öon  bem* 
felben  ju  einem  einjigen  fünfte  (bem  50?ittelpunft)  gebogen 
einanber gleid) fein:  bie^  ijleineblo^e  logifd)e3^unftionber 
2tllgemein^eit  be^  Urteile,  in  weld)em  ber  ^Begriff  einer 
?inie  ba^  ©ubjeft  au6mad)t,  unb  bebeutet  nur  foöiel  aU 
eine  jebe  ?inie,  nid)t  ba^  3(11  ber  ?inien,  bie  auf  einer 
Sbene  ans  einem  gegebenen  ^unft  befd)rieben  werben  fon* 
neu;  beun  fonfl  [würbe]  jebe  Sinie  mit  ebenbemfelben?Hed)te 
eine  SBerjlanbeöibee  fein,  weil  iit  alle  ?inien  aU  ZciU  mu 
bdlt,  bie  5wifd)en  jweien  in  i^r  nur  benfbaren  fünften, 
beren  SDJenge  gleid)fall^  in  Unenblid)e  ge^t,  gebad)t  wer* 
ben  fonnen.  2)a^  jTd)  biefe  ?inie  in^   Unenblid)e  teilen 

179 


lajTe,  i\l  and)  «od)  feine  3t>fe,  benn  cö  bebeutet  nur  einen 
^ovtQawQ  ber  Reifung,  bcr  burd)  bie  @rcj5e  ber  ?inie  gar 
n{d)t  bcfd)rdnft  wirb;  aber  biefe  uucublid)e  Teilung  nad) 
ibrer  Letalität  «nb  |te  mithin  aU  ooUenbct  anjufcben,  ifl 
eine  23crnunftibcc  öon  einer  abfohlten  Totalität  ber  35e# 
bingiingen(ber3ufflninienfe$ung),  meldiean  einem  ©egen* 
llanbe  ber  Sinne  gcfobert  wirb;  vcnid)^^  unmoglid)  ifl, 
»eil  an  (Jrfd^einungen  baö  Unbebingte  gar  nid)t  angetroffen 
»erben  fann. 

Und)  i]i  iiic  ?0?6gtid)feit  eineö  ^ivUU  nid)t  etwa  üor  bem 
praftifd)en  ®a$e:  einen  3iffcl  burd)  bie  33en?egung  einer 
geraben  ?inie  um  einen  fejlcn  ^unft  ju  befd)reiben,  blo^ 
probicmatifd),  fonbern fte i]t  in  bcr  X^cftnition  beö ^ivUi^ 
gegeben,  baburd),  ba^  biefer  burd)  bie  Definition  felbfl  f on* 
flruiert  wirb,  b.  i.  in  ber  2(nfd)auung  jwar  nid)t  auf  bem 
Rapier  (ber  empirifd)cn),  fonbern  in  ber  @inbi(bung^fraft 
(a  priori)  bargeflcUt  wirb.  Denn  id)  mag  immer  an^  freier 
3^aujl  mit  Äreibe  einen  S»ivM  an  ber  5afet  jieben  unb 
einen  ^unft  bar  in  fe^en,  fo  fann  id)  an  i^m  ebenfogut 
alle  @igenfd)aften  beö  Sii'fcß,  unter  2Sorau^fc$ung  jener 
(fogenannten)  9^ominalbeftnition,  wc(d)e  in  ber  lat  real 
ifl,  bemonfirieren,  wenn  er  gleid)  mit  ber  burd)  bie  .^erum* 
tragung  einer  geraben,  an  einem  fünfte  befefiigten  ?inie 
be)'d)riebenen  gar  nid)t  jufammentrdfe.  3d)  nebmc  an: 
bap  fTe,  bie  ^nnftc  beö  Umfreife^,  glcid)  weit  öom  SD?ittel* 
punfte  abfleben.  Der  <Saö:  einen  '^ixhl  ju  befd)reiben, 
ifl  ein  praftifd)eö  Äorotlarium  auö  ber  Definition  (ober 
fogenannteö  ^oflulat),  weld)eö  gar  nid)t  gefobert  werben 
fonntc,  wdrc  hie  5!}?6glid)feit,  ja  gar  bie  3lrt  ber  20?6glid)? 
feit  ber  O^igur,  nid)t  fd)on  in  ber  Definition  gegeben. 
ÜÖa^  tie  (Jrfldrnng  einer  geraben  ?inic  betrifft,  fo  fann 
biefe  nid)t  wo^l  burd)  bie  3bentitdt  ber  9\id)tung  aller 

180 


^etfc  berfetbcn  gcfd)e{)en;  bcnn  fccr  ©egrtff  bcr  ü\irf)tung 
(alö  einer  geraten  ginie,  burd)  wci&ie  bie  SBewegung, 
oI)neÜ\ücffid)t  viufif)re  @r6^c,iinterfct)icbentt)irb)  fe$t 
jenen  33egrif  fd)on  öorauö.  Dod)  ba^  ftnb  Äfcinigfcitcn. 
Ferren  2}tai)mong  (2d)rift  entf)d(t  übrtgenö  fo  üiel  fd)arf* 
finnige  33emerfungcn,  ba^  er  fie  nid)t  oI)ne  einen  für  it)n 
öorteil^aften  öinbrucf  immer  ^dtte  ine  'Publihim  fcf)icfen 
fonnen,  aurf)  ol^ne  im  minbcflen  mir  Ijieburd)  juwiberju^ 
l^anbeln,  ob  er  gleid)  einen  gan^  anberen  Sßeg  nimmt  als 
id);  benn  er  ifl  bod)  barin  mit  mir  einig,  ba^  mit  ber  5e|l== 
fe$nng  ber  ^rinjipien  bcr  SO?etap^i)jtf  eine  Üleform  üorge* 
nommen  merben  mnffe,  öon  beren  3^otn>enbigfeit  fid)  nur 
wenige  wollen  überzeugen  laiJen.  3lllein,  waö  Sie,  werter 
g^reunb,  »erlangen,  hie  «Oerau^gabe  biefeö  2ßerB  mit  einer 
3(npreifung  meinerseits  ju  begleiten,  wdre  nid)t  wol^l  tun* 
lidi,  ta  eS  bod)  großenteils  aud)  wiber  mid)  gerid)tet  i)l. 
—  SaS  i]1  mein  Urteil,  im  g^all  biefe  Sd)rift  t)erauSge* 
fommen  wdre.  2ßollen  Sie  aber  meinen  iHat  in  3(nfe^ung 
beS  SSor^abenS,  fte  fo,  rok  (Te  ijl,  l^erauS^ugeben,  fo  ^altc 
id)  bafür,  baß,  ta  eS  ^r.  ^apmon  öermutlid)  nid)t  gleid)* 
gültig  fein  wirb,  oollig  oerjlanben  ju  werben,  er  bie  Seit, 
bie  er  ftd)  jur  Verausgabe  nimmt,  baju  anwenben  möge, 
ein  ©anjeS  ju  liefern;  in  weld)em  nid}t  bloß  bie  3(rt,  wie 
er  ftd)  bie  "Prinzipien  ber  (JrfenntniS  a  priori  öorflellt, 
fonbern  and)  waS  barauS  ^ur  2lufl6fung  ber  2(ufgaben  ber 
reinen  Vernunft,  wcid)i  baS  2ßefentlid)e  öom  3tt>ccfe  ber 
33?etap^i)fif  auSmad)en,  nad)  feinem  ©nj^eme  gefolgert 
werben  fonne,  beutlid)  gewiefen  werbe:  wo  benn  bie  2lnti* 
nomien  ber  r.  Vernunft  einen  guten  Probierftein  abgeben 
fonnen,  bie  ibn  üielleid)t  überzeugen  werben,  ta^  man  ben 
menfd)lid)en  SSerjlanb  nid)t  für  fpejiftfd)  einerlei  mit  bem 
@6ttlid)en  unb  nur  burd)  C^infd)rdnfung,  b.  i.  bem  @rabe 

181 


nacf),  öcn  biefem  uuterfd}ieben  annel)meu  fonne:  ba^  er 
nid)tf  wie  biefer,  alö  ein  SSermegen  anjufd)aueu,  fonbern 
nur  511  benfen,  müjTe  betrad)tet  »erben,  tt>eld)e^  burd)auö 
ein  baöcn  ganj  üerfd)iebeneö  ä^ermcgcn  ( über  fKeseptioitdtj 
ber  3(ufd)auung  jur  <Bcite,  ober  beffer  jum  Stoffe,  ^a6en 
muffe,  um  (Jrfenntni^  {)eröor5ubringen,  unb  ba^,  ba  tit 
le^tere,  ndmiid)  bie  3(nfrf)auung,  un6  blo^  (frfdjeinungen 
an  bie  ^anb  gibt  unb  tk  ®acf)e  felbjl  ein  bloßer  ^Öegriff 
ber  SBernunft  ifl,  bie  2(ntinomien,  wti&ic  gdnjiicf)  auö  ber 
2Sern)ed)fefung  beiber  entfpringen,  niemals  aufgelofct  wer* 
ben  fonnen,  alö  wenn  man  bie  ?0?6giid)feit  fpnt^etifdjer 
@d$e  a  priori  nad)  meinen  ©runbfd^en  bebujiert. 
3ci)  bel^arre  unoerdnberlid)  5^r  treuer  Diener  unb  ^reunb 

3.  .taut. 
I31m  fHante:]  (5in  ^acf  in  grön  2öaci}ötuci),  tt)eld)e^  .^rn. 
2)?a»)mon^  SD?ffrpt.  enthalt,  iii  unter  ber  Signatur:  Sp. 
X).  5D?.  an  Sie  abrefjTert  b.  2J:ften  50?ai  öon  mir  auf  bie 
fal^renbe  "Pojl  gegeben  worbcn. 


5».  ^In  Jriebti*  Jöcinnch  jacobi.  30".  Qlugufl  1789. 

5Öo{)lgeborner 

^od)5Uoere^renber  ^err 
2)aö  mir  öom  Ferren  ©rafen  öon  2Binbifcf)#@rd$  jugc* 
bad)te  @efd)enf  mit  feinen  p^ilof.  Sd)riften,  ifl  mir,  burd) 
(5»,  2Öol^(geb.  gutige  2Sermitt(ung  unb  beö  Jpvn.  ®e^. 
Äommer^:  iK.  ?5ifcf)er  93eflellung,  rid)tig  5uf)anben  ge* 
fommen,  wie  id)  benn  aud)  bie  erfte  2(u^gabe  ber  Histoire 
Metaphysique  K.  2C.  burd)  ben  ^ud)^dnbler  Sijt  ju  feiner 
Seit  rid)tig  erl)alten  ^abe. 

3d)  bitte  biefem  «Ferren  gelegentf id)  meinen  ergeben jlen 
I^anf,  jugleid)  aber  auö:)  bie  gropte  ^od)ad)tung  für  fein 

182 


Talent  aii  ^^ilofopf),  in  SSerbinbung  mit  ber  ebel)len 
2>enfungöart  eineö  ^Öeltbiirger^,  511  üer|Tci)ern.  —  3n  ber 
fe^tgenannten  ®  d)rift  i|1  e^  mir  erfreulid),  beu  v^rn.  ©rafen, 
öon  fe(6fl  u.  ju  gfcid)er  ^dt,  voa^  id)  auf  eine  frf)u(gerecf)te 
Hvt  511  bewirfen  fucf)te,  mit  ber  Älar^eit  u.  2(nne^mtid)* 
feit  beö  SSortrageö,  bie  beu  Wlaxin  öon  ber  großen  5föeft 
anöjeicf)net,  bearbeiten  5U  fe^en;  ndmiid)  tk  ebnere  5rieb* 
febern  in  ber  menfd)!.  9?atnr,  bie,  fo  (angc  mit  ben  pl}r}p 
fd)en  üermifd)t  ober  gar  öertt)ed[)felt,  bie  5Birfung  gar 
nirf)t  gel^abt  ()aben,  tu  man  üon  i^ncn  mit  tHerf)t  erwarten 
fann,  in  i^rer  ?Keinigfeit  l^erjufleUen  u.  in  @^iet  jn  fe$en; 
eine  Unternehmung,  bie  id)  mit  ber  größten  @e^nfud)t  üoU* 
cnbet  ju  fe{)en  tt)ünfd)e,  ba  fic  offenbar  mit  ben  beiben 
anberen  ®d)riften  (ber  üon  gef)eimen  ©efeüfd).  u.  ber  üon 
ber  freiwilligen  2(bdnberung  ber  Äonjlitution  in  ?0?onar* 
d)ien)  in  einem  ©pflem  jufammenl^dngt  u.  bie  leßtere,  jum 
Seil  alö  njunberfam  eingetroffene  S[!Öal)rfagung,  jum  2:eil 
alö  »eifer  ?Kat  für  :©efpotett,  in  ber  je^igen  Äriftö  öon 
Europa  üon  großer  5ßirfung  fein  mu^.  —  9?ocf)  l)at  fein 
Staatsmann  fo  ^od)  hinauf  tk  ^rin^ipien  jur  Äunft 
9)?enfd)en  ju  regieren  gcfud)t,  ober  aiid)  nur  ju  fucl)en 
öerflanben.  3lber  barum  f)aben  and)  alle  i^re  2Sorfd)ldge 
nid)t  einmal  Überjeugung,  öiel  weniger  ÜÖirfung  l)eröor* 
gebrad)t. 

^ür  ^w:  3Öol)lgeb.  fci)6neö  mir  jugefd)icfteö  Sföcrf:  über 
bie  ?c^re  beö  ©pinoja,  nenefte  3(uögabc,  fagc  id)  gleid)* 
fallö  ben  ergebenjlen  X)anf.  ®ie  t)aben  fTd)  baburd)  ta^ 
33erbien(l  erworben,  juerfi  bie  (Sd)wierigfeiten  in  i^rer 
grofiten  Älar^eit  barjuflellen,  welcf)e  ben  teleologifd)en 
2Öcg  5ur  Sl^eotogie  umgeben  u.  öermutlid)  ©pinojen  ju 
feinem  ©pjlem  öermocl)t  ^aben.  SO?it  rafd)en  @ct)rittcn  auf 
Unternel^mungcn  ju  einem  großen,  aber  weit  entfernten 

183 


3ic(  auöge^cn,  ijl  bcr  grunbltcf)cn  C5iu(Id)t  ju  aller  3cit 
nacfjteilig  gewcfen.  Der  btc  Ältppen  jeigt,  l)at  (le  barum 
bod)  nicl)t  ^ingei^cüt,  ii.  ob  er  glcid)  gar  bic  Unmoglid^fcit 
behauptet,  5n){fd)en  benfelben  mit  ö ollen  Segeln  (beö 
:Dogmati^mnö)  bnrdjjufcmmen,  fo  t)at  er  barum  bod)  nid)t 
alle?0Z6glid)feit  einer  glucflidien  Durd)fa]^rt  abgeldugnet. 
3d)  ftnbe  nid)t,  baß  ®ic  l)iejn  ben  Äompaß  ber  SSernunft 
nmtotig,  ober  gar  irreleitenb  ju  fein,  nrteilen.  @t«>aö, 
tt?aö  über  bie  Spefnlation  ^injufommt,  aber  hcd)  nnr  in 
il)r,  ber  2Sernunft,  felbfl  liegt  n.  waö  mt  jmar  (mit  bem 
Ü^amen  ber  g^rei^eit,  einem  nberjTnnlidien  5Berm6gen  ber 
Äaufalitdt  in  unö)  ju  benennen,  aber  nid^t  ju  begreifen 
Jüiflfen,  ifl  ba^  notwenbige  örgdnjung^ilücf  berfelben.  £)b 
nnn  Sernnnft,  um  ju  biefem  5Öegrijfe  beö  5:^eiömuö  jn 
gelangen,  nur  burd)  etwaö,  n^aö  allein  ©efd)id)te  lel)rt, 
ober  nur  burd)  eine,  unö  unerfaßlid)e  ubernaturlid)e  innere 
(Jinwirfung  l)abc  erwecft  werben  fonnen,  ifl  eine^rage, 
meld)e  bloß  eine  9^ebenfad)e,  ndmlid)  baö  (Jntfte^en  unb 
3(uffommen  biefer  Sbee,  betrifft.  Denn  man  fann  eben* 
fou'»o!)l  einräumen,  ta^,  wenn  baö  ^öangelium  bie  allge* 
meine  jtttlid)e  @efe$e  in  i^rer  ganzen  ?Heinigfeit  nid)t  üor* 
l^er  geleiert  t)dtte,  bie  SSernunft  biö  je^t  fie  nid)t  in  fold)er 
23ollfommenf)eit  mürbe  eingefel)en  ^abeu,  obgleid),  ba  fie 
einmal  ta  finb,  man  einen  j'ebenüon  i^rer  9lid)tigfeit  u. 
©ültigfeit  (an|e$tj  burd)  bie  bloße  SSernunft  überzeugen 
fann.  — Den  @»)nfretiöm  beö  ©pinojiömuö  mitbemDci^m 
in  ^erberö  ©ott  l)aben  ®ie  aufö  grünblid)fle  »iberlegt. 
Überl)aupt  liegt  aller  ®i)nfretiflerei  gemeiniglid)  SJJangcI 
an  2lufrid)tigfeit  jum  ©runbe,  eine  ®emütöeigenfd)aft,  bie 
biefem  großen  Äüujller  üon  QMenbmerfcn  (bie,  mt  burd) 
eine  3^i«berlatcrnc,  ^li^unberbinge  eine  3lugenblicfe  lang 
üorilellig  mad)en,  balb  barauf  aber  auf  immer  oerfd)n)in* 

184 


ben,  inbciTcn,  bag  jTe  bod)  Ui  UniüttTenben  eine  53ett)un* 
bcrung  f)interIafTen,  ta^  ttvoa^  3(u^erorbentI{d)cö  bar{)intcr 
jlcrfen  mütJe,  wdd)c^  fie  nur  nid)t  f)afd)en  fonnen)  be* 
fonberö  eigen  ijl:. 

3d)  ^abe  eö  jeberjett  für  ^"Pflicf)!  gel)alten,  ?0?dnnern  öon 
latent,  2Öi|Tenfd)aft  u.  ?Hed)tfcf)aifen f)eit  mit  2(d)tung  ^n 
begegnen,  foweit  wir  aucf)  in  SDJeinungen  au^einanber 
fein  m6d)ten.  3(u6  biefem  @efid)t^pnnfte  »erben  @ie  aud) 
meinen  2(nffa6  in  ber  33er(:  9)?.  S.  über  ta^  ®irf)*Crien* 
tieren,  beurteilen;  ju  ber  micf)  bie  3(uffcberung  üon  üer* 
fd)iebenen  Drten,  mid)  öom  2Serbad)t  be^  Spinc5tömö  ju 
reinigen,  »iber  meine  9?eigung  genötigt  ^at,  u.  worin  ®ie, 
tt)ie  id)  l^offe,  and)  feine  Spur  einer  2(btt)eid)ung  öon  jenem 
©runbfa^e  antreffen  werben.  3(nbere  3(nöfdUe  auf  3^re 
u.  einige  3[)rer  würbigen  J^^reunbe  ^Behauptungen  \}abc  id) 
jeberjeit  mit  innerem  (2d)mer5  wahrgenommen  u.  and) 
bawiber  3Sor|1teUungen  getan.  3d)  wci^  aber  nid)t,  wie  an 
jtd)  guten  u.  oerfldnbigen  SO?dnnern  öftere  ber  Äopf  gc== 
fleUt  iii,  ba^  lle  ein  SSerbienil  barin  fegen,  voai,  wenn  eö 
gegen  fie  gefd)d^e,  ihnen  1^6d)il:  unbillig  bünfen  würbe.  — 
X)od)  baö  wabre  SSerbienjl:  fann  burd)  fold)e  auf  baöfelbe 
geworfene  Sdiatten  an  feinem  felbiT:  Ieud)tenben  ©lanjc 
nid)tö  öertieren  u.  wirb  bennod)  nid)t  »erfannt  werben. 
Unfer  Hamann  \^at,  üornel)mlid)  in  ber  3(bf[d)t,  um  feine 
mannigfaltige  erworbene  Äenntniffe  burd)  ben  SBerfud)  jTe 
anberen  üorjutragen  in  £;rbnung  u.  3itf*iniment)ang  ju 
bringen,  eine  ^ofmeifterilelle  bei  bem  ©rafen  ö.  Äepfer* 
ling  in  .Änrlanb  angenommen,  wo  eö  ihm  and)  fel)r  wol)I 
gefallt.  @r  i|^  eine  gute  ef)rlid)e  Seele,  benft  fid)  bem 
Sd)ulwefen  ^^u  wibmen  u.,  ta  er  in  furjer  ^tit  2Sater  unb 
?0?utter  öerloren  l)at,  feinen  »erwaifeten  (5)efd)wi|ler  in 
feinem  SSaterlanbe  bereinft  ^ülfe  ju  lei|len. 

185 


3ct)  wunfcfie,  bag  Ü\r>:  SOBo^fgcb.  mit  fr6t)licf)em  ©emüt  in 
guter  ©efunb^cit  ^\:ivcx  Sic6Itngöbcfd)dfttgung,  bcr  ebelftcn 
unter  allen,  ndmiid)  bem  9?ad)benfen  über  bte  erfie  ^rin* 
jipten  be)Tcn,  u>orauf  aügemcineö  9)?enfdicntt)ol)I  beruljt, 
nod)  lange  Sa^rc  nacf}5ul)dngen  öom  ®d)irffal  begnniltgt 
werben  mögen,  u.  bin  übrigen^  mit  ber  üorjuglidijlen  J^od)* 
acf)tung 

dw:  5Bc^Igeb. 

ganj  ergebeniler  X'iener 
Äonigöberg,  5.  Ä'ant. 

b.  30aen  2(ugu(i 
1789. 


60.  Ql«  Sodann  2Bt(^e(m  Qlnbveaö  .Woömann.  6eptembev  1789. 

(9?viefeutit)urf.) 
'^(nttt)ort  an  Äo^mann.  2Öirf6nnenöonunferenS8or|leI* 
hingen  eine  pft)rf)oIogifd)e  IDebuftion  öcrfucf)en,  ta  wir  |Te 
alö  üßirfungcn  betra(i)ten,  bie  i^re  Urfaci)e  im  ©emöte  in 
5Berbinbung  mit  anbern  Dingen  ^aben,  betrarf)ten  ober 
and)  eine  tranf^enbentalc  ta,  wenn  wir  ©rünbe  ^aben, 
anjune^men,  fie  feien  nid)t  empirifd)en  Urfprungö,  wir 
blof  bie  ©runbc  ber  9}?6glid)fcit  auffud)en,  wie  jte  a 
priori  bod)  objeftiüe  iHeatitdt  fjaben.  jn  Sfnfe^ung  beö 
iKaumö  ifl  eö  nid)t  notig  ju  fragen,  wie  unfere  23or(ieÜungö? 
fraft  juerft  ju  beffen  ©ihvaiid)  in  ber  @rfal)rung  gef ommen 
fei;  eö  ijl  gnug,  bap,  ta  wir  i^n  einmal  entn»icfeft  l)aben, 
»ir  bie  S^otwenbigfeit,  il)n  ju  bcnfcn,  i^n  mit  biefen  unb 
feinen  anbern  ^eilimmungen  ^u  benfen,  an^  ben  Siegeln 
feinet  ©ebraud)^  unb  ber  3?otn?enbigfeit,  bie  ©runbe  ber* 
felben  unabhängig  öou  ber  (Jrfa^ruug  anzugeben,  beweifen 
fonneu,  ob  [lue]  jwar  fo  hc\(i)a^cn  feien,  ta^  jie  fid)  nid)t 

186 


aui  einem  3?egriff  euttt>icfefu  la^tn,  fenbern  f»nt[)etifd) 
|tnb. 

3cf)  fann  ben  ^a\l  ber  Äorper  »a^rnel^meu,  o!)ne  an  bie 
Urfad)e  beefelben  aucf)  nur  ju  benfen,  aber  id)  fann,  baß 
Dinge  außer*  unb  uebenetnanber  ftnb,  nicf)t  einmal  tt>al)r* 
nel)men,  ol^ne  bie  SSorjleUung  beö  tHaumeö  aU  jTnnIid)c 
^orm,  barin  baö  3(ußereinanberfein  allein  gebadet  werben 
fann,  jum  ©runbe  ju  legen  unb  gewiffe  gegebene  2Sor* 
jlettungen  barnadf)  gegeneinanber  in  Sßer^dltniö  ,5n  be* 
trad)ten.  Der  53egriff  öom  ?Haume  barf  unb  fann  nid)t 
öoranögefeßt  werben,  benn  33egriffe  werben  nicf)t  ange* 
boren,  fonbern  nur  erworben.  lÄußcre  SSorileflungen,  wo* 
ju  aurf)  bie  be^  Äorperö  be^  (5mbri)o  gel^ort,  werben  alö 
foId)e  nur  erjeugt,  inbem  bie  (fmpfinbungen  ta^  SSorfief* 
(ung^üermogen  nacf)  biefer  ^orm  affigieren. 


Hl.  'Hw  gart  geoni^ai'b  aftciii^olfc.  l.  Tinmbex  1789. 

3^re  fci)d$bare  3(b^anblung  öom  SßorileUungöüermogen, 
wertejier  ^reunb!  ijlt  mir  |td)er  ju^anben  gefommen. 
3d)  ^abe  fte  ilücfweife  fofern  ^inreicf)enb  beurteilen  fon* 
nen,  baß  id)  bie  neue  ÜBege,  um  ^ur  ooUigen  3(uff(drung 
biefer  öerwicfelten  SD?aterie  ju  gelangen,  nid)t  öerfannt 
ju  l^aben,  aber  nid)t  gnug,  um  ein  Urteil  über  baö  ©anje 
fdllen  JU  fonnen.  Daö  leötere  bel)alte  mir  für  bie  in* 
fle^enbe  äÖei^naci)töferien  öor.  Sie  fdjeinen  mir,  teurer 
2?Zann,  meinen  3(uffcf)ub  für  ©kid)gültigfeit  ju  nehmen 
unb  alö  ob  j^re  öon  mir,  i^rer  Älar^eit  unb  ^Bünbigfeit 
wegen,  immer  öorjüglicf)  gefd)d§te  unb  h^wuniitxtc  3(rbeiteu 
hti  mir  nur  eine  (Buüc  im  35üci)erfd)ranfe  ftnben  bürften, 
ot)ne  baß  id)  Seit  fdnbe,  (Te  burct)5ubenfen  unb  ju  jlubieren. 
3Bie  ijl  eö  moglid),  biefeö  öon  bem  ju  »ermuten,  ber  öon 

187 


bcr  ^cUtgfcit  iitib  ®runb(id)fcit  jl)rcr  (5injTcf)ten  bic* 
jenigc  S-rgdiijung  itnb  Itd^tüerbrcttcnbc  ^arficUung  f)offt, 
bic  er  fcf6|1  feinen  3(rbetteu  ntd^t  geben  fann?  (5ö  ifl 
fd)Iimm  mit  bem  3(Unjerben.  5D?an  wirb  nad)  unb  nad) 
genötigt,  med)anifd)  jn  ©erfe  ju  ge^en,  um  feine  @e# 
müt^#  unb  ?eibeöfrdfte  ju  erl^alten.  3d)  f)abe  eö  feit 
einigen  3af)ren  für  mid)  uotwenbig  gefunben,  ben  3(benb 
niemals  einem  jufammen^angeuben  Stubio,  eö  fei  über 
ein  33nrf)  im?efen  be^felben,  ober  ju  eigener '^(Umarbeitung 
,5U  »ibmcn,  fonbern  nur  burd)  einen  2ßed)fel  ber  X)inge, 
mit  benen  id)  mid)  unterf)alte,  e^  fei  im?efen  oberX)enfcn, 
mid)  abgebrodjen  5U  befd)dftigen,  um  meine  92ad)tru!)c 
nid)t  ju  fd)tr»dd)cn;  wogegen  id)  frül)  aufliefe  unb  ben 
ganjen  25ormittag  befd)dftigt  bin,  öon  bem  mir  bod)  ein 
Zeil  burd)  3SorIefungen  weggenommen  wirb.  3tn  66(len 
Sebenmjal)re  fallen  überbem  fubtile  9?ad)forfd)ungen  immer 
fd)tt)crer,  unb  man  tt)ünfd)t,  öon  ilfncn  ausruhen  ju  bürfen, 
wenn  man  ftd)  nur  fo  glücflid)  ftubet,  ba^  anbere  fie  anp 
nehmen  unb  fortfe$en  m6d)tcn.  Daö  leßtere  glaube  id) 
in  3l)rer  ^erfon  ju  ftnben,  wofür  id)  3^n^n,  fo  wie  baö 
"^^ublifum  eö  unfehlbar  aud)  fein  wirb,  lebhaft  öerbunben 
bin.  —  3d)  i)abc  etwaö  über  @berl)arb  unter  ber  ?^ebcr. 
Diefeö unb  bie Ar i tif  ber  UrteiUfraf t  werben  l^ofentlid) 
3t)nen  um  £)|lern  ju^anben  fommcn.  —  SO?ein  ^reunb 
Ärau^  mad)t  Sl)nen  feine  üerbinblid)c  (Jmpfe^lung.  5d) 
mn^  eö  öon  feiner  für  jeöt  gegen  alle  fpefulatiüe  Grübelei 
gejlimmtcn  ?aune  abwarten,  ta^  fte  jTd)  üon  felbft  ah^ 
dnbere;  ba  alebann  3^re  3(rbeit  ^offentlid)  tii  er|1e  fein 
würbe,  bie  er  in  Überlegung  joge. 
Übrigend  bel)arre  mit  innigller  ^od)ad)tung  unb  Hth^ 
Äonigöberg,  ganj  ber  3l)rige 

b.  1.  Sej.  1789.  3.  Äant. 

188 


62.  9(n  gubrotg  (frnft  SSororoöft. 

(3TOtfd)cn  im  6.  unb  22.  5Äarj  1790.) 
(Sic  fragen  mtd},  n)o  ber  ^ang  jit  ber  je$t  fo  über^anb* 
ne^menben  Sd)tt)drmcrei  ^erfommen  möge,  unb  wiebtefem 
Übel  abgesoffen  »erben  fonne?  53eibeö  i]i  für  bie  Seelen* 
drjte  eine  ebenfo  fd)»er  ju  lofenbe  2(ufgabe,  alö  ber  oor 
einigen  3abren  poil:fct)neU  feinen  Umlauf  um  bie  äöelt 
mad)enbe,  in  ^mi  fcgenaunte,  rufjTfd)e  Äatarr^  (jnfi«* 
iw^a^,  ber  unaufbaltfam  oiele  befrei,  aber  öon  felbft  balb 
aufl)6rete,  e6  für  unfere  Seibe^drjte  \v>av,  iik  mit  jenen 
barin  üiel  ^^nticfjes  ^aben,  bap  jTe  bie  Äranff)eiten  beffer 
befd)reiben,  aU  i^ren  Urfprung  einfe^en,  ober  i^nen  ahf 
helfen  fonnen;  g(ücflicf)  für  bcn  Äranfen,  wenn  i^re  SSor* 
fd)riften  nur  bidtetifd)  finb  unb  reinee  faltet  2ßa|Tcr  jum 
©egenmittet  empfefjfen,  ber  gütigen  9?atur  aber  ta^  übrige 
ju  üerricf)ten  überlaffen. 

®ie  mid)  bünft,  i|l  bie  allgemein  auegebreitete  ?efefuct)t 
nid)t  blo^  bai  ^eitjeug  (SSe^ifeO,  biefe  Äranft)c it  ju  »er? 
breiten,  fonbern  aud)  ber  ©iftjloff  (?0?ia^ma),  fie  ju  er? 
jeugen.  X^er  n)oMt)abenberc,  mitunter  aud)  ber  yorncbmere 
(Btant,  ber,  wo  uid)t  auf  Überlegenheit,  bod)  wenigflenß 
auf  @Ieid)l)eit  in  (5iu[id)tcn  mit  benen  3(nfprud)  mad^t, 
n>e(d)e  fid)  ba{)in  auf  bem  bornid)ten  3ßege  grünblid)er 
Erlernung  bemüben  mütJen,  begnügt  jTd),  gleid)fam  ben 
?Hal^m  ber  2öijTenfd)aften  in  iKcgijlern  unb  fummarifdien 
^(uejügen  ab5ufd)opfen,  will  aber  bod)  gerne  tk  Ung(eid)* 
Seit  unmerflid)  mad)en,  bie  5mifd)en  einer  rebfeligen  Un# 
n)iffenl)eit  unb  grünblid)er  3Bi|Tenfd)aft  balb  in  bie  3(ugen 
füllt;  unb  biefee  gelingt  am  bellen,  wenn  er  unbegreiflid)e 
2)inge,  öon  benen  fid)  nur  eine  luftige  SD?6gIid)feit  benfen 
lügt,  aI6  ^afta  aufSafd)t  unb  bann  ben  grünbnd)cn  9?a* 
turforfd)er  aufforbert,  il)m  ju  erfidren,  tt>ie  er  moM  bie 

189 


Erfüllung  bicfe^  ober  jenen  5ranmö,  biefer  3(^nbnng,  ajlro* 
Iogifd)en  3?or^erfe^nng,  ober  ^Kerwanbelung  bc^  53(eieö  in 
©olb,  ufm.  crfidrcn  »olle;  bcnn  l^iebei  ifl,  wenn  baö  g^af* 
tnm  eingerdumt  tvivt  (tt)eld)e6  er  fidj  nid)t  fireiten  Id^t), 
einer  fo  nnwijTenb  wie  ber  anbere.  di  war  i^m  fd)tt)er, 
alleö  ju  lernen  nnbjn  n>i|yen,  iraö  ber9?aturfenner  wei^; 
taljtx  öcrfud)t  er  e^,  auf  bem  leid)teren  3öege  bie  Ungleict)* 
^eit  üerfd)n?inben  jn  mad)en,  inbem  er  ndmlid)  -Dinge  anf 
tic  53al^n  bringt,  baüon  beibe  nid)tö  »iffen  nnb  einfel^en, 
oon  benen  er  alfo  tic  g^reil)eit  ^at,  allerlei  ju  urteilen, 
worin  e^  ber  anbere  bod)  nid)t  beflfer  mad)en  fann.  — 
SSon  ba  breitet  fid)  nun  bie  (Bu&it  aud)  unter  anbere  im 
gemeinen  S5?efen  auö. 

2Öiber  biefe^  Übel  fe^e  id)  fein  anberee  ?0?ittel,  ale  ba^ 
2?ielerlei4crnen  in  @d)ulen  auf  ta^  @runblid)4ernen  beö 
2Öenigren  jurucfjufütjren  unb  hk  ^efebegierbe  nid)t  fowol^l 
auszurotten,  aU  »ielmebr  bal)in  ju  ridjten,  baß  fie  abfTd)t? 
lid)  werbe;  bamit  bem  3Bo^lunterwiefenen  nur  tai  @e# 
lefene,  wcld)eö  il)m  baren  ©ewinn  an  @inftd)t  öerfd)a|ft, 
gefalle,  alleö  übrige  aber  anefele.  —  @in  beutfd)er  2(r5t 
C^r.  ©rimm)  bdlt  |Td)  in  feinen  SBcmerfungen  eineö  ?Hei* 
fenben  2C.  über  bie  fr a  n  5  6  fi  f d)  e  21 1 1 w  i ff e n  1^  e  i  t ,  wie  er  fie 
nennt,  auf;  aber  biefe  i]t  lange  nid)t  fo  gefdjmacfloö,  aU 
wenn  jTe  ftd)  hei  einem  2)eutfd)en  erdugnet,  ber  gemeinig== 
lid)  barauS  ein  fd}werfdllig  (Sp|tem  mad)t,  öon  bem  er 
nad)t)er  nid)t  leid)t  abzubringen  i%  inbeffen,  ha^  eine  SJJeS  # 
meriabe  in  g^ranfreid)  einmal  eine  SS)?obefad)e  iflunbbalb 
barauf  gdnjlid)  üerfd)Winbet. 

2)er  gew6^nlid)e  Ännilgriff,  feiner  Unwiffenljeit  ben  2(n# 
ftrid)  öon  Ü]BiflFenfd)aft  ju  geben,  i]t,  baß  ber  ®d)wdrmenbe 
frdgt:  53egreift  il)r  bie  wal)re  Urfad)e  ber  magnetifd)en 
Äraft,  ober  fennt  ii)v  tic  SDtaterie,  bie  in  ben  eleftrifd)en 

190 


I 


@rfd)einungen  fo  wunberbare  50Birfungen  auöubt?  dlun 
glaubt  er  mit  gutem  ©runbe  üon  einer  (Ba(i)c,  bte,  feiner 
WltinunQ  nad),  ber  größte  9^aturforfcf)er  tl)rer  innern  ^e# 
fdjaffenl^eit  nad)  ebenfowentg  fennt  al^  er,  and)  in  3(n* 
fel^ung  ber  m6glid))len  ©irfungen  berfelben  ebenfogut  mit? 
reben  ju  fonnen:  3(ber  ber  (e$te  Idpt  nur  foId)e  SOBirfungen 
gelten,  bie  er  öermittel|1  beö  (?£periment^  jebcrjeit  unter 
:^ugen  (teilen  fann,  inbem  er  ben  ©egenflanb  gdnjiid)  unter 
feine  ©ewalt  bringt :  inbeffen  baß  ber  erjlere  ® irf ungen  auf* 
rafft,  bie,  fonjo^l  hei  ber  beobad)tenbcn  al^  ber  beobad)teten 
^Perfon,  gdnjlid)  öon  ber  @inbilbung  l)errut)ren  fonnen  unb 
alfo  |td)  feinem  wahren  (Jjperimente  unterwerfen  faffen. 
2Öiber  biefen  Unfug  i\1  nun  nid)tö  ipciter  ju  tun,  aH  ben 
animalifdjen  SWaguetifeur  magnetifieren  unb  beöorgani* 
fieren  ju  fa|fen,  folange  eö  i^m  unb  anbern  2eid)tgldubigen 
gefdUt;  ber  ^olijei  aber  eö  ju  empfel^Ien,  baß  ber  3)?ora# 
litdt  \^ithci  nid)t  ju  nal^e  getreten  werbe,  übrigen^  aber 
für  fid)  ben  einjigen  ÜÖeg  ber  9?aturforfd)ung,  burrf)  @j* 
periment  unb  53eobad)tung,  bie  bie  @igenfd)aften  be^  £)b* 
jeftö  dußcren  (Sinnen  fenntlirf)  werben  laffen,  ferner  ju 
befolgen.  SBeitIduftige  Sföiberlegung  ifl  l^ier  wibcr  bie 
2ßürbe  ber  SSernunft  unb  ridjtet  and)  nid)tö  au^:  öerad)* 
tenbe^  ©tiUfd)weigen  i]i  einer  foIci)en  3(rt  üon  2ßal^nfinn 
bejfer  angemeffen:  wie  benn  and)  bcrg(eict)en  @rdugnif|"e 
in  ber  moraIifct)en  3ÖeIt  nur  eine  fur^e  Seit  bauren,  um 
anbern  ^or^eiten  pia$  5U  mad)en.  Zsd)  bin  uff. 


63.  5in  1^.  Zi).  be  la  ©avbe.  25.  SHarj  1790. 

Sßorigen  SO?ontag,  aU  ben  2"2.  S0?dr5,  ^be  an  @w:  ^od)* 
ebelgeb.  bie  Icßtc  SSerfenbung  beö  ?D?ffrpt^.,  bejlel)enb  an^ 
10  53ogen  Einleitung  unb  2Sorrebe  famt  5itel  2  iBogen, 

191 


tt)clct)e  bod)  5ufammcn  faum  3  5Öogcn  gcbrucft  auömatl)en 
werben,  burd)  bie  fa^renbe  ^ofl  gemad)t  (alfo  2  $age 
früher  alö  ber  mir  öon  S^nen  gefegte  fpdtejle  Termin). 
(5ön)dre  mir  (icb,  trenn  bie  (Einleitung  mit  etwaöf  lein  er  en 
unb  anberen  Vettern  gebrucft  würbe  alö  baö  33urf)  felbjl. 

(5Innjeifimg  für  Me  i^crtvenbunti  tcr  ^"yveiercmplare  bev  „^vitif  bev 
Urtetlsfraft"  ufn?.) 

Ferren  3(bt  X)cnina  bitte  üon  mir  ju  grüßen  unb  jn  fagen, 
baß  id)  fel^r  befrcmbet  gewefen,  eine  fo  mitfeibenerregenbe 
33efcl)reibung  öon  meiner  ^dndlid)eu  SBerfaffung  auf  ber 
UniöerjTtdt,  öor  ©ekngung  jum  ^rofefforgel^alt,  in  feiner 
@ele^rtengefd)id)te  anzutreffen.  (5r  i]i  gewiß  fe^r  falfd) 
benad)rirf)tigt  werben.  Senn  ba  id)  üon  bem  erflen  3(n# 
fange  meiner  afabemifd}cn  ^aufbat)n  an  (im  3al)re  1755) 
ununterbrod)en  ein  5al)Ireid)e^  3(ubitorium  gehabt  unb  nie 
'^riyatinfcrmation  gegeben  l}abc  (man  müßte  benn  baö  Col* 
legium  privatissimum  in  feinem  eigenen  2(ubitorio,  welct)cö 
gemeiuiglid)  fel^r  gut  besal^It  werben  muß,  barunter  üer# 
flehen),  fo  l^abe  id)  immer  mein  reid)Iid)eö  3(uöfommcn  ge* 
^abt:  fo,  baß  e^  md)t  allein  jureid)te,  für  meine  2  ©tuben 
ben  3inö  «nb  meinen  fel)r  guten  5ifd)  ju  beja^Ien,  o^ne 
notig  JU  l^aben,  bei  irgenbjemanben,  felbjl  nid)t  bei  meinem 
^reunbe,  bem  jefet  öerjlorbeneu  (Jngfdnber,  o^ne  ju  jeber 
SO?a^f jeit  befonberö  inoitiert  ju  fein,  gleid)fam  alö  ju  einem 
5reitifd)c  ju  gel)en,  fonbern  immer  nod)  baju  einen  eigenen 
^öebicntcn  galten  fonnte  unb  jene  3ai^re  gerabe  tie  an? 
genef)m|lten  meineö  ?ebenö  gewefen  finb;  votid)ci  aud)  ba* 
burd)  bewiefen  werben  fann,  baß  id)  binnen  biefer  3^it 
4  2Sofationen  auf  au^wdrtige  Uniüerf^tdten  auögefd}fagen 
l^abe.  —  33ei  @elegent)eit,  ba  er,  wie  er  3^nen  gcdußert 
^at,baöÜBortabsurditesim3(rtifeI(5berl^arb3urücfnimmt 

192 


I 


(wü&ic^  aud),  mc  mid)  buuft,  notig  iii,  rvcii  e^  ftd)  fou|l 

nidtjt  mit  mand)en  (Etellen  im  2(rtifc[  Äant  jufammenrcimen 

fd^t),  fonnte  er,  trenn  eö  i^m  fo  beliebt,  in  allgemeinen 

2(u6brijcfen  jene  Unrid)tigfeii  in  meiner  ?e6enöbefd)reibnng 

jurücfnebmen. 

3fUe  3^re  bei  biefem  @efrf)dfte  gemarf)te  Sln^fagen  werben 

<Bk,  bei  ber  nad)  beenbigtcm  Srucfe  ge[rf)el)enben  2(nö* 

^a^Iung  beö  ^onorar^,  mit  in  iKed)nung  bringen,  wenn 

bie  SBerfenbung  ber  an  mid)  gelangenben  (Sjemplare  üor 

jTd)  geben  wirb. 

3d)  oerbfeibe  mit  aller  ^od)ad)tnng 

dw:  ^od)ebeIgeb, 
Äonig^berg,  ergebenfler  2)iener 

b.  25.  9}?art.  1790.  %  Äant. 


64.  ?ln  5o^ann  ©ottfrieb  Satt  (Jl)ri|Tian  ^ieferoetter. 

Äonigeberg,  ben  20aen  3(pril  1790. 
2)a^  5l)ren  b.  3ten  SD^drj  batterten,  mir  febr  angenet)men 
5?rief,  anf  tt)eld)en  (Sie  uberbem  eine  eilige  5lntn>ort  er* 
warteten,  fo  fpat  beantworte,  ifl  mvUid}  nid)t  meine  (Sd)ulb 
—  benn  id)  l)abe  ihn  allerfl  öorgeilern  jn  fe^en  befcmmen. 
....  3(ber  lieber  ^rennb,  warnm  geben  ®ie  S^re  93riefe 
an  mid),  bie  id)  jeberjeit  mit  i^ergnügen  empfange,  nid)t 
wie  id)  gebeten  habe,  unb  ^war  unfranfiert  auf  bie  ^ofl? 
X5iefe  fleine  2(uögabe,  bie  ot)nebem  bod)  nid)t  ebenfooft 
fommen  fann,  ad)te  id)  nid)t.  —  2Öa^  bie  öon  mir  öer# 
langte  3?emcrfungen  ju  ber  jwciten  3lnflage  3^rer  @d)rift 
oon  bem  er)lcn  ©runbfa^e  betrifft,  fo  i]l  ol)ne  Si^tifcl  jeßt 
baju  fd)on  bie  ^tit  öerfloffen;  e^  mü^te  benn  fein,  ba^ 
btefe  UnfiüQc  nid)t  jur  C'jlermelfe  herauefommen  folltc, 
worüber  id)  bann  dlad)xid)t  erwarten  würbe. 

193 


5Öegen  5^rer  legten  ?^ragcii  nicrfc  i<i)  nur  an:  ba^  ba^ 
Kriterium  eineß  ed)ten  5D?oraIprin5tp^  aUerthig^  bie  un? 
bebingte  praftifd^e  9?cttt>enbtgfcit  fei,  wcburd)  e^  öon  allen 
anbeten  prafttfd)en  ^rinjipien  ftd)  gdnjttd)  unterfd)eibet. 
2tenö  ba^  bie  SJJoglid^feit  ber  ^xtiijdt,  wenn  fle  üor 
bem  moraIifd)en  @efe$e  betrad)tet  wirb  (in  ber  Mvitit  ber 
reinen  SSernunft),  nur  ben  tranfjcnbentalen  53egr{ff  ber 
Äaufalitdt  eineö  ffieltwcfen^  überhaupt  bebeutet  (oI)ne 
barunter  befonberö  bte  burd)  einen  5ßillen  anzeigen  ju 
njoUen),  fcfern  jTe  burd)  feine  ©rünbe  in  ber  ©innenwelt 
bei^immt  mirb,  unb  ba^  bafelbfl  nur  gezeigt  wirb,  ba§  jTe 
feinen  2Öiberfprud)  enthalte.  9?un  mirb  burd)^  moralifd^e 
@efe$  jene  tranfjenbentale  3bee  realiftert  unb  an  bem 
©illen,  einer  @igenfd)aft  beö  üernunftigen  5fßefend  (beö 
9)?enfd)en),  gegeben,  )vd{  ba^  nioraüfd)e  @efe$  feine  93e* 
jlimmungögrunbe  auö  ber  Statur  (bem  Inbegriffe  ber  ® egen* 
ftdnbe  ber  ©inne)  juld^t,  unb  ber  3?egriff  ber  g^rei^eit,  ali 
Äaufalitdt,mirb  beja^enb  erfannt,tt>efd)er,oI)ne  einen  SirffI 
ju  begel^en,  mit  bem  moraIifd}en  ^^eilimmung^grunbe  reji* 
profabel  i(l.  3d)  tt)unfd)e  gute  Q^eflTerung,  rate  üor  alten 
X)ingen  S^rf^teuung  unb  3(uffd)ub  üon  2(rbeiten  an  unb 
beharre 

3^r  treuer  ^reunb  unb  2)iener 
3.  Äant. 


65.  ?ln  Sodann  Sncbrid)  Q3(umenbacb. 

Äonig^berg,  b.  5.  2(ug.  1790. 

ÜÖol)Igeborner  öere^rungöwurbiger  ^err! 

X)er  bie  (5^re  l^at,  Sinnen  ©egenwdrtigeö  ju  überreid^en, 

•fpv.  Doct.  med.  3ad)mann,  mein    ehemaliger  3«l)c»rfr, 

gibt  mir,  hti  bem  3Öunfd)e,  öcn  einem  berühmten  SOtanne 

194 


gütige  3(ntt)etfung  ju  erl}altcn,  mie  er  feinen  fnr^en  3(uf# 
enthalt  in  ©ottingen  am  beflen  benugen  fonne,  2(nla^, 
meinen  ergcbenl^en  X:anf  für  3^re  mir  im  oorigen  3al)re 
geworbene  3«fcnbnng  bc^  treflrlid)en  2öerB  über  ben 
33i[bnng^trieb  abjnjlatten.  3I)re  @d)riften  ^aben  mid) 
üielfdltig  belehrt;  bod)  ^at  baö  9^ene  in  ber  SSereinignng 
jmeier  ^rin^ipien,  bem  ber  pl^9fTfrf)*med)anifd)en  unb  ber 
blc^  teteoIogifd)en  ©rfidrungöart  ber  organi|terten  9?atnr, 
weld)e  man  fonfl  geglaubt  I)at  unvereinbar  ju  fein,  eine 
ndl)ere  53e5iel)ung  auf  hit  3been,  mit  benen  id)  mid)  üor* 
juglid)  befd)dftige,  bie  eben  einer  foId)en  53e|ldtigung 
burd)  g^afta  bebürfen.  SD?eine  @rfenntlid)feit  für  biefe 
mir  geworbene  ^Bele^rung  }:!ahc  id)  in  einer  ©teile  be^ 
^ud}^,  rvddjt^  ber  5ßud)l)dnbler  35e  (a  ©arbe  3^nen  ju* 
gefanbt  ijahixi  wirb,  ju  bezeigen  gefud)t. 
X)em  ^r.  @e^.  ®efr.  ?Hel^berg  bitte,  unter  Sßer|Td)erung 
meiner  wahren  .^od)ad)tuug,  auf  fein  burd)  .^rn.  ^.  ?K. 
9)?e$ger  gedu^erteö  SSerlangen,  alle  meine  fleine  ©d)riften 
ju  f)aben,  gutigjl:  jur  3lnttt)ort  ju  erteilen:  bap  [te  ftd) 
fd)on  öorldngil  nid)t  me^r  in  meinen  ^^dnben  beftnben, 
inbem  id),  hei  meinem  nad)^er  vorgenommenen  ©ebanfen* 
gange,  barum  mid)  nid)t  mel)r  befümmert  t)abe,  unb  waö 
öollenbö  bie  Programmen  betrifft,  einige  berfelben  fofIüd)tig 
l^ingeworfen  morben,  ba^  id)  felbjl  nid)t  gerne  fd^e,  wenn 
jTe  tt>ieber  anö  3:ageölid)t  gebogen  »erben  foUten, 
Unter  2(nn)ünfd)ung  alleö  ©ol^lcrge^enö  unb  ber  bellen 
©efunb^eit,  um  bie  3Belt  nod)  fernerhin  ju  belehren,  bin 
id)  mit  ber  öor5uglid)jlen  ^od)ad)tnng  ©».  5[ßol)lgeb.  ganj 
ergebenjier  Wiener 

%  Äant. 


195 


66.  %\  QUigufl  2Bi(()clm  9tcl)bcr(i.  5>ov  bem  25.  @cptem6er  1790. 
X)ie  3(ufgabe  ijl:  2ßarum  fann  ber  Serjtanb,  ber  3at)Icn 
njiüfurlid)  l^eröorbringt,  feine  ]^  in  Ba^^n  bcnfen?  Denn, 
n?cnn  er  fle  benft,  fo  mn^  er  jTe,  wie  c6  fd)eint,  and) 
mad)cn  fönnen;  inbem  bie  Balten  reine  3(ftueS  feiner  ®pon# 
taneitdt  iTnb,  nnb  tit  fi)nt^etifd)e  ®d$e  ber  ?(ritl^m.  unb  Tiif 
gebra  fennen  i^n  bnrd)  bie  5>ebingnngen  ber  2(nfd)annng 
in  ?Hamn  nnb  Seit  nid)t  einfd)rdnfen.  @ö  fd)eint  alfo:  man 
müfTe  ein  tranfjcnbentaleö  SSermogcn  ber  (finbilbnng^* 
traft,  ndmlid)  ein  fotd)e^,  n)eld)eö  in  ber  2Sor|leUung  ber 
Dbjefte,  unabhängig  felb|1  üon  ?Raum  nnb  S^it,  bloß  bem 
33er|l:anbe  jufolge  S^erileUungen  fpnt^etifd)  üerbdnbc,  nnb 
öon  bem  ein  befonbereö  ®r))iem  ber  3(Igebra  abgeleitet 
werben  fonnte,  annel^men,  bejfen  nähere  Äenntniö  (wenn 
fie  moglid)  wdre)  bie  Si}?et^obe  ber  3(ufl6fung  ber  @(ei* 
d)ungen  jn  il)rer  größten  2(ügemein{)eit  erf)eben  würbe. 
®o  öerjle^e  id)  ndmlid)  bie  an  niid)  gefd)ef)ene  3(nfrage. 

SBcrfud)  einer  Beantwortung  berfcTben. 

1)  3d)  fann  jebe  3(if)I  alö  baö  ^robnft  ani  jwei  ^aftoren 
anfe^en,  wenn  biefe  mir  gleid)  nid)t  gegeben  jT«i>  «nt>  ^w^t) 
nie  in  S^i^Ien  gegeben  werben  fonnen.  Denn  eß  \ci  bie 
gegebene  3a^f  =  15,  fo  fann  iö;)  ben  einen  ?5^aftor,  barauö 
ffe  entfpringt,  =  3  annehmen,  unb  ber  anbere  ift  alöbann 
=  5,  mithin  3  x  5  =  15.  Ober  ber  gegebene  g^aftor  fei 
=  2;  fo  würbe  ber  gefudjte  anbere  g^aftor  \^  fein,  Ober 
ber  erftcre  fei  ein  ^Brud)  =  V?  f  f"  i|l  ^^"^  anbere  g^aftor 
105  ufw.  3(Ifo  ift  eö  moglid),  ju  jeber  3<^¥  al^  ^robuft, 
wenn  ein  ?^aftor  gegeben  ifl,  ben  anbern  ju  ftnben. 

2)  3Öenn  aber  feiner  ber  beiben  g^aftoren,  fonbern  nur 
ein  3Serl^dItni^  berfelben,  j.  53.  baß  fie  gleid)  fein  feilten, 
gegeben  iiT,  fo,  baßba^  gegebene  ^aftum  =a,  ber  gefud)te 

196 


Jaftor  =-x  ijl,  fo  i\l  bic  3[quation  l:x  =  x:a,  b.  i.  er  i\l 

btc  mittlere  geometrifd)e']3roportiona(5a^Ijn)ifd)en  1  unb  a 
unb,  ba  biefem  gemdf  a  =  x^,  fo  iil  x  =  V  a,  b.  i.  bte  Dua* 
bratwurjel  auö  einer  gegebenen  ©roj^e,  5.  33.  }'  2  ijl  burcf) 
bic  mittlere  ^roportional3a^(ätt)ifd)en  1  unb  ber  gegebenen 
3al)I  =  2  auögebrücft.  @ö  i|l  alfo  aud)  mogfid),  eine  fofd)e 
3a^I  jn  benfen. 

X)a^nun  bic  mittlere  ^roportiona(gr6^ejn)ifd)cn  einer, 
bie  =  1 ,  unb  einer  anbern,  mclcf)e  =  2  ijl:,  gefunben  »er* 
ben  fonne,  mitl)in  jene  fein  (eerer  35egri|f  (ol)nc  Cbjeft) 
fei,  jeigt  bic  ©ecmetrie  an  ber  2)iagonaIe  beö  Cluabratö. 
@ö  ifl  alfo  nur  bic  ?5^ragc,  warum  für  biefeö  Duantum 
feine  3a^I  gefunben  werben  fonne,  »eld)e  bk  Duantitdt 
(i^r  2Sert)dItniö  5ur  (Jiu^eit)  beutlid)  unb  öoUjldnbtg  im 
35egriffe  öorfleüt. 

2)ap  aurf)  barau^,  bap  jebe  3a^(  al^  Duabratjaf)(  öon 
irgenbeiner  anbern  alö  ©urjcl  mujfe  oorgcfleltt  »erben 
fonnen,  nid)t  folge,  bic  le^tere  muffe  rational  fein,  b.  i. 
ein  au^^d^lbareö  Serf)d[tniö  jur  @in^eit  l^aben,  Idpt  f[(f) 
nad)  bem  Sage  ber  3bentitdt,  au^  bem  ber  2(ufgabc  jum 
©runbc  (iegenben  33egriffe,  ndmiicf)  bem  jweier  g(eid)en 
(aber  unbefiimmten)  ^aftoren  ju  einem  gegebenen  ^ro# 
buft  cinfeben;  benn  in  biefen  ijl  gar  fein  bcftimmteö  23er* 
^dftni^  5ur  (iin^cit,  fonbern  nur  ihr  2SerI)dItniö  jueinanber 
gegeben.  —  X)a^  aberbiefei©urjeIgreid)tt)o^nn  ber3a^I* 
rei^c,  jn)ifd)en  ^»ei  ©liebern  berfelben  (fofcrn  ftc  5.  33. 
bcfabifd)  eingeteilt  iit)  immer  nod)  ein  3^ifd)engfieb  unb 
in  bcmfelbeu  ein  2Serf)dItniö  jur  (Jin^eit  angetroffen  wirb, 
folgt  au6  9?r.  1,  wenn  ndmiid)  ein  ©lieb  ber  äßurjel  in 
biefer  iHei^e  gefunben  morben.  —  Dap  aber  ber  SSerjlanb, 
ber  {id)  »iUfur(id)  ben  33cgriff  »on  ]2  mad)t,  nid)t  aud) 
ben  öoU|ldubigen  3a^ibegriff,  ndmiid)  burd)  baö  rationale 

197 


SBer^dltuiö  berfelbcn  jur  (Jin^cit,  j^crüorbringen  fonne, 
foubern  fid),  glcicf)fam  »on  einem  anbern  SSerm^gen  ge* 
leitet,  müfife  gefallen  lajfen,  in  biefer  35e(l:immung  eine  nn# 
enblid}e  3fnndl)erung  jnr  3a^l  ein3ufd}lagen,  tai  Ijat  in 
bcr  Zat  bie  fufjef|Töe  ^ortfd)reitnng  alö  bie  ^orm  aUeö 
Ba^len^  unb  ber  ^al)iQx6$cn,  alö  tit  biefer  ©rogenerjen? 
gnng  jum  ©runbe  liegenbe  33ebingnng,  bie  ^cit,  jum 
©runbe. 

3tt>ar  bebarf  ber  blojge  ^Begriff  einer  Onabratwurjel  au6 
einer  po|Ttitten  ©rogc  =]a^,  »ie  i^n  tic  2(lgebra  üorflellt, 
gar  feiner  vS^nt^e)!^,  in  ber  S^it;  ebenfo  aud)  tic  (5inlTd)t 
ber  Unm6glid)feit  ber  ©nrjel  auö  einer  negatiocn  ©rope 
=  y  —  a  (in  meld)ertTd)  bie(5inbeit,  ai^  pofitioe@r6pe, 
ju  einer  anbern  =  x  ebenfo  öerl)alten  mu^te  roit  biefe  jn 
einer  negatiöen)^  welcf^e  |Tcf),  o^ne  Scitbebingung  bamit 
ju  beiregen,  auö  bloßen  ©rogenbegriffen  erfennen  Idgt. 
©cbalb  aber,  ftatt  a,  bie  3a^l/  moücn  eö  baö  3eict)en  ifl, 
gegeben  mirb,  um  bie  'Ißurjel  berfelben  nid)t  blog  ju  be# 
geid)nen,  wie  in  ber  !ÄIgebra,  fonbern  aud)  ju  finben, 
wie  in  ber  2lrit^metif;  fo  ifl  bie  33ebingung  aller  3a^l* 
erjeugung,  bie  3fit/  l)iebei  unumgdnglid)  jum  ©runbe 
liegenb,  unb  jwar  alö  reine  2(nfcf)auung,  in  n>el(i)er  wir 
nid)t  allein  tit  gegebene  3ci^Igr6i9e,  fonbern  and)  üon  ber 
Sßurjel,  ob  fie  aU  ganje  ^a\)l,  ober  wenn  biefe^  nid)t 
moglid)  ifl,  nur  burd)  eine  inö  Unenblid)e  abnel)menbe 
tKeifie  üon  5Brücf)en,  mitl^in  alö  Srrationaljal^l  gefunben 
werben  fonne,  un^  belehren  fonnen. 
2)ag  nid)t  ber  blope  23er|^anb^begriff  »on  einer  3^1)1/  fonbern 
eine  Spnt^ejT^  in  ber  ^dt,  aU  einer  reinen  2(nfd)auung, 


^  Da  btefeö  tüt^er^pred>en^  ift,  fo  ifl  ]' —  a  ber  ?hiöbrucf  für  eine 
iinmDglid)e  ©rope. 

198 


bem  ^Begriffe  ber  Duabratwurjcl  einer  bejltimmten 
3a{)t,  3.  03.  ber  3at)I  5,  jum  ©runbe  gelegt  »erben  muffe, 
i|l  barau^  flar:  ba^  voiv  aii^  bem  bloßen  33egri|fe  einer 
3a^I  allein  niemals  beurteilen  fonnen,  ob  bie  2ßurjel  ber* 
felben  rational  ober  irrational  fein  werbe.  3Öir  muffen 
e^  mit  i^r  üerfudjen,  entwcber,  inbcm  wir  in  ^a\!ikn  bii 
100  bie  ^robufte  aller  fleinern  ganjen  Ballen  in  jTcf)  felbjl 
mit  bem  gegebenen  Duabrat  blog  nad)  bem  ^inmaleinö 
üergleicl)en,  ober  in  großem  burd)  Einteilung  beöfelben, 
nad)  bem  allgemein  bctuiefenen  @a$e,  ber  33e|ianbteile 
eineö  Duabratö,  einer  jwei*  ober  überhaupt  üielteiligen 
^Burjel,  bie  5eile  berfelben  nad)  unb  nad)  fud)en,  in  allen 
aber,  »0  ber  SSerfnd)  mit  einer  in  jTd)  felb|l  multiplijierten 
ganjen  3^^^  ^^^t  fca^  Onabrat  gibt,  bie  Seiler  ber  (5in* 
^eit,  nad)  einer  gen>iffen  Proportion,  j.  33.  ber  befabifd)en, 
n)ad)fen  laffen,  wdd)C  5U  9^ennern  einer  inö  Unenblid)e 
abne^menben  ?Heil)e  öon  53rud)en  bleuen,  bie,  »eil  fte  nie 
tiollenbet  fein  fann,  obgleid)  fid)  ber  SSoUenbung  fo  na^e 
bringen  Idft,  alö  man  mill,  bie  ^ßurjel  (aber  nur  auf 
irrationale  3(rt)  audbröcft. 

@efe$t  nun,  wir  fonnten  nid)t  a  priori  bemeifen  unb  aud) 
nid)t,  »ie  eö  5ugel)e,  erfldren:  ba^,  »enn  bie^Öurjel 

ein  er  gegebenen  @r6^enid)tinganjen3a^lcngc* 
funben  »erben  fann,  fie  aud)  nid)t  in  Q3rud)en  be* 
jlimmt  (gleid)»o^l  aber  bod)  fo  »eit  annd^ernb,  aU  man 
»ill)  gegeben  »erben  fonne,  fo  »ürbe  biefe^  ein  ^^d* 
nomen  öon  bem  2Serl)dltniö  unferer  (^inbilbungöfraft  jum 
23er|lanbe  fein,  »eld)eö  »ir  j»ar  burd)  mit  3fl^lf«  ange* 
jlellte  25erfud)e  »al)rne^men,  aber  unö  gar  nid)t  auö  25er? 
flanbeöbegriffen  erfldren  fonnten.  9^un  fann  aber  baö 
erflere  allerbingö  gefd)e]^en:  folglid)  i|l  bie  SSermutung  beö 
le^teren  nid)t  notig. 

199 


Wiir  fci)eiut  tai>  33efremMid)e,  iücfd)e^  ber  fcf)arf(tnnigc 
S^crfaffer  fcer  3(ufga6e  in  ber  UnangemcfTen^cit  ber  ^iu* 
bilbuugöfraft  in  ber  3(uefü^rung  be^  ^ßcrKanbcöbegriffö 
öcn  einer  mittleren  ^ropcrtionalgrope  burd)  tic  3(ritl)metif 
gcfiinben  Ijat,  jTd)  eigentlid)  auf  bie  'SJlbQlid)kit  ber  geo? 
metrifd)en  Äcnilruftion  foId)er  ©ro^cn,  bic  bod)  in 
Saufen  niemals  öoüildnbig  gebad)t  »erben  fonnen,  ju 
grunben. 

Denn,  bap  jTd)  ju  jeber  3af)I  ^i«^  Clnatratirurjel  ftnben 
laiJen  müiJe,  aUcnfalle  eine  foId)e,  bie  fclb|l  feine  3a^0 
fonbern  nur  bie  Siegel  ber  3(nnd^erung  ju  berfelben,  wie 
weit  man  eö  »erlangt,  fdjeint  mir  biefe  33efrembung  beö 
2>errtanbeö  über  ]'2  eben  nid)t  5U  ben^irfen:  fcnbern  ba^ 
)Td)  biefer  ^egrijf  geometrifd)  foniiruieren  Idpt,  mitl^in 
nid)t  btop  benfbar,  fonbern  aud)  in  ber  2Cnfd)auung  abdquat 
anjugeben  fei,  moöon  ber  SSerftanb  ben  ©runb  gar  nid)t 
eiujTe^t,  ja  nid)t  einmal  bie  9)?6glicf)feit  eineö  ^bjeftö 
=  >^  anjunef^men  befugt  i]i,  »eil  er  fogar  nicf)t  einmal 
ben  33egritf  einer  foId)cn  Cluantitdt  in  ber  3at)tan* 
fd)auung  abdquat  barjulegen  im|lanbc  i]t,  bejlo  weniger 
alfo  erwarten  follte,  bap  ein  fo(d)eö  Duantum  a  priori 
gegeben  werben  fonne. 

Die  S^otwenbigfeit  ber  SSerfnupfung  ber  beiben  ffnnlidjen 
formen,  xKanrn  unb  ^tit,  in  ber  ^öeftimmung  ber  ©egen* 
fldnbe  unferer  3(nfd)auung,  fo  ha^  bie  d>^it,  wenn  fid)  baö 
©ubjeft  felbft  jum  iTbjefte  feiner  SScrflellung  mad}t,  afö 
eine  ?inie  öorgeflellt  werben  mu^,  um  fie  afö  Cluantum 
ju  erfenuen,  fo  wie  umgefe^rt  eine  Unk  nur  baburd),  bap 
jte  in  ber  S^it  fonftruiert  werben  mu^,  aU  Duantum  ge* 
bad)t  werben  fann,  —  biefe  (5in|id)t  ber  notwenbigen  2Ser? 
fnüpfung  be^  innern  @inne^  mit  bem  du^ern  felbfl  in 
ber  Scitbejlimmung  unfereö  Dafeinö  fdjeint  mir  jum  5Be* 

200 


weife  ber  objeftioen  ?KeaIitdt  ber  SSorjleUungen  dunerer 
Dinge  (wiber  beu  pfpd)of.  3bealiöm.)  ^anbrcid)ung  ju 
tun,  bie  id)  aber  je$t  uict)t  weiter  »erfolgen  fann. 


67.  Qln  So^mm  Jnebrid)  9tctd)atl)t.  15.  Dftober  1790. 

5:eure(ler  ^reunb. 
scheine  gringe  33emu]^ungen  im  erfteu  pl^ilofo^^.  Unter* 
rirf)te,  n)e(d)en  @ie  bei  mir  genommen  ^aben,  wenn  id) 
mir  fd)meid)eln  barf,  ba^  jTe  jn  ber  je^igen  rü^mlidjen 
@ntwicfelung  3^rer  Talente  ttwa^  beigetragen  ^aben,  be# 
lol^nen  fid)  üon  felbjl,  nnb  3I)re  ^[u^erung  einer  (Jrfennt? 
Iict)feit  bafur  nel^me  id)  aH  ein  3eici)en  ber  g^reunbfd)aft 
gegen  mid)  banfbarlid)  an. 

3(nö  bem  ®e(td)töpunfte  ber  festeren  muf  id)  eö  aiid)  be= 
urteilen,  wenn  ®ie  öon  meinen  ®d)riften  feelenbcrnt)igenbe 
(Jrofnungen  I)offen,  wiewohl  i^re  ^Bearbeitung  biefe  äßir# 
fung  bei  mir  getan  ^at,  bie  jTcf)  aber,  wie  id)  au^  öielen 
93eifpic{en  erfcl)e,  nur  mit  ©rf)wierigfeit  anberen  mitteilen 
Id^t;  woran  woI)I  bie  bornicf)te  ^fabe  ber  ©pefulation, 
bie  boct),  um  fold)en  ©runbfd^en  Siauer^aftigfeit  ju  öer* 
fd)affen,  einmal  betreten  werben  muffen,  eigentlid)  fd)ulb 
fein  mögen. 

3(ngeuc^m  würbe  e^  mir  fein,  wenn  bie  ©runbjuge,  bie 
id)  öon  bem  fo  fd)wer  jn  erforfd)enbcn  @efcf)macf^üerj! 
mögen  entworfen  ijabc,  burd)  iiic  Spant  eineö  fo(d)en 
Äcnuer^  ber  ^robufte  be<3fclben  mehrere  Q3e(limmt^eit 
unb  3(uöfut)rlid)feit  befommen  fonnten.  3d)  l}abc  mid) 
bamit  begnügt,  ju  jeigen:  ba0  ol^ne  jTtt(id)eö  ©efü^I  eö 
für  uuö  nid)tö  ®d)6ne6  ober  CJr^abeneö  geben  würbe:  ba^ 
ftd)  ebenbarauf  ber  gleid)fam  gefe$mdgige  3(nfprud)  auf 
33eifaU  bei  allem,  wai  biefen  9?ameu  fül^ren  fott,  grünbe, 

201 


unb  baß  baö  ©ubjeftioe  ber  ?0?cralitdt  in  unferem  2öefen, 
»eldjcö  unter  bcm  9?amen  beö  fittlirf)en  ©cfü^B  uner* 
forfd)(ict)  ifl,  baöjcnigc  fei,  worauf,  mitl)in  uid)t  auf  ob* 
jeftiöe  SSernunftbegriffe,  bergleid)en  bie  Q3eurteilung  nad) 
moraIifct)en  @efe$en  erforbert,  in  ^öejie^ung,  urteilen  ju 
fonnen,  @efd)niacf  fei:  ber  alfo  feineöweg^  baö  SufdUige 
ber  (Jmpftnbung,  fouberu  ein  (objtrar  nid)t  biöfurjTöeö, 
fonbern  intuitiöeö)  ^rinjip  a  priori  jum  ©runbe  ^at. 
2)aö  @efd)enf  mit  ben  fd)6uen  ?anbfarten,  tt)elrf)eö  ®ie 
mir  5ugebad)t  ^aben,  wivt  mir,  üornc^mlid)  al^  ein 
X)enfmal  3^re^  frcunbfd)aftlid)en  2(ngebenfenö  an  mid), 
fel)r  angenehm  fein,  wie  id)  benn  mit  öcüfommener  ^od)* 
ad)tung  unb  g^reunbfd)aft  jcberjeit  bin 

dw:  ffiot)rgeb. 

ganj  ergebenfler  2)iener 
^onig^berg,  3.  Äant. 

b.  15  Sftbr.  1790. 


68.  ?In  (5^vi(lDp5  Jviebrid)  ^eüreag.  3.  Sanuar  1791. 

ÜÖo^Igeborner 

^od)5Uüere^renber  ^err. 
2)er  ^w:  ®o^Igeb.@egenmdrtigeö  ju  ijberreid)en  bie  @l^re 
I)at,  ^r.  ?nicoIoöiuö,  mein  ehemaliger  Su^orer  unb  fe^r 
wo^Ibenfenber  junger  5!)?ann,  erbittet  f[d)  für  tu  furje 
Seit  feineö  3(nfent^attö  in  (Jutin  einige  Q3efanntfd)aft  mit 
bem  fd)d$baren  Sitfel  3^rer  ^reunbe,  bergleid)en  man  in 
großen  ©tdbten  oft  oergeblid)  jufammenjubringen  fud)t 
unb  ber  für  Äopf  unb  ^er^  bod)  fo  »o^Itdtig  ijl.  ©eine 
55efd)eibent)eit  wirb  eö  öerf)üten,  baß  biefeö  fein  ©efud) 
S^nen  nid)t  jur  33efd)n)erbe  gereid)e. 
Die  fd)arf|Tnnige  53emerfungen,  womit  ®ie  3^ren  ange* 

202 


I 


nel^men  33rief  angefüUet  ^aben,  »erben  mir  nod)  mand)e 
Unterhaltung  üerfcf^affen.  g^ur  je^t,  ba  id)  nod)  nid)t  bie 
Seit  f)abe  gewinnen  fonnen,  benfelben  an^altenb  nad)5U* 
benfen,  mup  id)  bitten,  mit  meinem  nod)  unreifen  Urteile 
hierüber  aufrieben  ju  fein. 

ÜÖaö  erjltlid)  tk  ünaloQic  5tt)ifd)en  g^arben  unb  26nen 
betrifft,  fo  bringen  Sie  freiiid)  bie  3(ufgabe  über  if)r  2Ser* 
l^dltniö  gum  @efd)macf^urteile  (tt3e(d)eö  md)t  ein  blo^e^ 
©innenurtcil  beö  5(ngenel)men  unb  Unangene[)men  fein 
foU)  ber  (5ntfd)eibung  nd^er:  mobei  mir  3i^re  Stufenleiter 
ber  SSofalen,  ai^  ber  einzigen  ?aute,  tit  für  fid)  felbjt  einen 
2on  bei  fid)  führen  fonnen,  wenn  jTe  weiter  öerfolgt  würbe, 
öon  @r^ebtid)feit  ju  fein  bünft;  weil  niemanb  SD?utlf  benfen 
fann,  bie  er  nid)t  jugleid),  fo  ungefd)i(ft  ee  and)  fei,  mit* 
jujtngen  öermag;  wobei  benn  sugfeid)  ber  Unterfd)ieb 
5wifd)en  bem  färben*  unb  Sonfpiete,  öon  benen  baö  erjlere 
fein  foId)eö  probuftiüeö  SSermogen  ber  (Jinbilbungöfraft 
üorauöfe^t,  ftar  einleud)tet,  3(üein  id}  ^abe  mid)  je^t  5U 
fel)r  in  anbere  2)?aterien  ^ineingebad)t,  al^  ta$  id)  öorbcr* 
banb  mid)  in  bie  gegenwärtige  Unterfud)ung  gehörig  »er* 
fc$en  fonnte.  filnx  mu^  id)  anmerfen:  bap,  wenn  id)  in 
ber  Ärit.  b.  U^r.  öon  ^erfonen  rebete,  bie  hd  bem  beflen 
©el^or  bod)  nid)t  56ne  unterfd)eiben  fonnten,  id)  baburd) 
nid)t  fagen  wollte,  ta^  )Te  nid)t  einen  Son  öom  anberen, 
fonbern  fd)led)terbingö  nid)t  ben  5on  öom  bloßen  (Bd)a\lt 
ju  untcrfd)eiben  imflanbe  waren;  wobei  mir  mein  oor 
4  3a^ren  üerilorbener  be|l:er  g^reunb,  ber  engl:  Kaufmann 
.^r.  ©reen,  in  ©ebanfen  war,  an  weld)em  feine  Altern  in 
feiner  Äinbt)eit  biefen  g^e^Ier  bemerften,  il)n  bal)er  and) 
baö  Älaöier  nad)  9?oten  fpielen  lernen  liefen,  ber  aber 
Weber  ba*  nod)  nad)malö  eö  bal)in  gebrad)t  i)at,  baf,  wenn 
ein  anberer  nun  auf  bem  Älaüier  ein  ganj  anbereö  ©tücf 

203 


fpicietc  ober  fang,  er  ben  miube(len  Uuterfd)ieb  bajwifd)cn 
\)httc  bcmerfcn  fcnncn,  fo  ba^  i^m  $6ne  ein  bloßeö  @e* 
rdufd)  waren;  fo  wie  id)  üon  einer  ^amilic  in  @nglanb 
irgcnbnjo  gclefen  \^abc,  ta$  eö  barin  ^'Perfonen  gegeben 
Ijahe,  bte  in  ber  ganjen  9?atnr  nid)t^  alö  ?id)t  nnb  @d)atten 
antrafen  unb  bei  ben  gefnnbeflcn  3(ngen  alle  ©egenftdnbe 
nnr  wie  in  einem  Änpferilirfjc  fal)en.  9}?erftt)urbig  war  eö 
bei  meinem  g^rennbe  ©reen,  baß  biefeö  Unöermcgen  ftd)  aud) 
auf  bie  ^ocjTe  eri^recfte,  beren  Unterfd)ieb  öon  ber  'T^rofeer 
niematö  woran  anbereö  alö,  bap  bie  erftereeine  gejwungefne] 
unb  gcfd)robene  ©ilbenflcUung  fei,  erfenncn  fonnte;  bal^er 
er  bcö  'Pope  Essays  on  Man  woI)(  gerne  laö,  cö  aber  unan* 
genei^m  fanb,  baß  ftc  in  SSerfcn  gefdjrieben  waren. 
3I)rcn  33etrad)tungen  über  ta^,  n>a^  au^  bem  Unterfcf)iebe 
ber  fpntbetifdjen  unb  anafr)tifd)en  ®d§e  für  bie  ?ogif, 
ndmiid)  in  3(nfe^ung  ber  3nöer|Tonen  folgt,  werbe  id)  ge* 
legenttid)  nact)ge^en.  ?yür  tie  Si}?etap^9|tf,  bie  nid)t  fowo^I 
auf  ba^  fte^t,  n>a^  in  3(nfef)ung  ber  Stellung  ber  Söegriflre 
in  einem  Urteile,  mithin  auö  ber  bloßen  ^orm  folgt,  aU 
öielme^r  ob  burd)  eine  gewiffe  3lrt  ju  urteilen  ben  ge# 
gebenen  ^Begriffen  etwaö  (ber  SOJaterie  narf))  ^nn>ad)\c  ober 
nid)t,  geborte  jene  Unterfud)ung  eben  nid)t. 
2Öa^  aber  tit  Jragc  betrifft:  weld)er  ©runb  jTd)  wol^l  üon 
bem  ©efeße  ber  3tb^dngigfeit  ber  9}?aterie  in  2(nfe^ung  aller 
i^rer  SSerdnberungen  öon  einer  dußeren  Urfad)e,  im? 
gleid)en  öon  ber  @leid)l^eit  ber  2Öirfung  unb  ©egen* 
wirf  unginbiefer  SBerdnberung  burd)  dußere  Urfadje  geben 
laffe,  fo  l)dtte  id)  freilid)  wol)l  in  meinen  SO?et:  3lnf:  @r. 
b.  dl,  5Ö.  aud)  ben  allgemeinen  tranfjenbentalen  ©runb  ber 
50?6gttd)feit  fold)er  @efe$e  a  priori  angeben  fonnen,  ber  etwa 
mit  folgenbem  in  ber  Äurje  oorgeflellt  werben  fann. 
2llle  unferc  JÖegrife  öon  Wlatcric  enthalten  nid)U  afö 

204 


blo^  SBorfleUungcn  üon  diiferen  2?ert)dftntfTen  (_mc  bann 
ber  iKaum  aud)  nid)tö  anbcrö  üorjlellig  maci)t),  baö  aber, 
wa^  mv  im  ?Haume  aH  ejiflierenb  fe$en,  bebeutet  ntd)t^ 
weiter  alö  ein  ^tmaö  überhaupt,  woran  wir  un^  and) 
feine  anbre  ^rdbifate  alö  bie  eineö  duneren  SSer^ttniflTe^ 
üorjleUen  müjTen,  fofern  wir  e^  alö  bloße  SD^aterie  be# 
tracf)ten,  mithin  ntd)tö,  waö  fd)(ed)terbingö  innerlid) 
ifi  (Sßorflellungöfraft,  @eful)l,  33egierbe).  ^ierauö  folgt, 
baß,  ba  alle  SSerdnberung  eine  Urfacf)e  öorauöfe$t  unb  eine 
fct)(ed)tl^in  innerricf)e  Urfad)e  ber  SSerdnberung  dußerer 
S^er^dltniffe  (fein  Seben)  in  ber  bloßen  S)?atcrie  nid)t  ge* 
bact)t  werben  muß,  bie  Urfad)e  aller  SSerdnberung  (,au^ 
ber  ?Hu^e  in  33ewegung  unb  umgefel)rt,  jufamt  ben  53e# 
(Kimmungen  ber  le$teren)  in  ber  SDZaterie  außerl)alb  liegen 
muffe,  mitf)in  ol)ne  eine  fold)e  feine  SSerdnberung  jlatt=' 
ftnbenfonnc;  worauö  folgt,  baß  fein  befonbereö  pofitiöeö 
^rinjip  ber  53el)arrlid)feit  ber  33ewegung,  in  ber  dn  Äor* 
per  einmal  i)l,  erforberlicf)  fei,  fonbern  bloß  baö  negatiöe, 
baß  feine  llrfad)e  ber  SSerdnbernng  ba  i|l.  —  ÜBaö  baö 
jweite  @efe$  betrifft,  fo  grünbet  e^  fiel)  anf  bem  2Serl)dlt* 
niffeber  wirfenben  Ärdfte  im?Kaumeübcrl^aupt,weld)eö 
3Sert)dltniö  notwenbig  wed)felfeitig  einanber  entgegengefe^t 
unb  jeberjeit  gleid)  fein  muß  (actio  est  aequalis  reactioni), 
vocii  ber  iKaum  feine  einfeitige,  fonbern  jeberjcit  wed^fel* 
feitige  SSer^dltnifJe,  mitl)in  aud)  bie  SSerdnberung  berfelben, 
b.  i.  bie  33ewegung  unb  bie  2Birfnng  ber  Äorper  aufein? 
anber,  flc  Ijeröorjubringen,  lauter  wed)felfeitige  unb  gleirf)c 
einanber  entgegengefe^te  33ewegungen  mogfid)  mad)t.  3d) 
fann  mir  feine  Linien  üon  bem  Äörper  A  ju  allen  fünften 
beö  Äorperö  B  gejogen  benfen,  ol^ne  aud)  umgefe^rt  eben* 
fobiel  gleid)e  ?inien  üon  Äorper  A  ju  B  ju  ^ici^en  unb 
bie  58erdnberung  biefeö  3Serl)dltniffe^  eineö  Äorperö  (B) 

205 


burd)  ben  ®to^  beö  anbcru  (A)  ju  bicfem  alö  it)ect)fcrfeitig 
unb  gleid)  ju  benfcn.  (^6  bcbarf  I)icr  alfo  cbenfonjeuig 
einer  pcjTtiöcn  befonbcren  Urfad)c  ber  ©egeuirirfuug  beö 
Äorperö,  in  ben  geivirft  wirb,  al^  beim  obigen  @efe$e 
ber  5rdgl}eit;  im  "JHaume  unb  ber  (5"igenfd)aft  beßfelben,  ba^ 
in  il)m  bic2]erl)dltni|]"ett)ed}felfeitig  entgegcngefe^tunbju* 
g feiet)  jtnb  (we(d)e6  beim  SSer^Altniffe  fufjefjTöer  3«fldnbe 
in  ber  d>^it  nicf)t  ber  ^aU  ift),  liegt  ber  alleinige  l)inreict)enbe 
©runb  biefer  ©efe^e.  Übrigcnö  werbe  id)  ÜJambertö  SWei* 
nung  über  biefen  ^unft  in  feinen  SÖeitrdgen  narfjfe^en. 
dvo:  ÜBol)lgeb:  frennbfcf)aftlid)e  (Erinnerung  an  ^r.  ^rof. 
Ärauö  t(l  an  biefen  »ürbigen  9}?ann,  ber  eineSictbe  unferer 
Unioerfttdt  i%  wo^l  beftellet  »orben.  2)ie  3Öeitlduftigfeit 
unfereö  £)rtö  »erminbert  gar  fel^r  bie  2Sereinigung  be^  Um# 
gangeö  and)  bei  ben  freunbfrf)aftlid)flen  ©efinnungen,  bal^er 
id)  ben@egengru^  beöfclben  jelstncd)  nid)tmelbenfann. 
2lnben3irfeI3l)rerüortreflid)en5reunbe^rn.3.9^.5rebe, 
^rn.  ^.  ?H.  3So^  unb  bcibe  ^errn  53oie  bitte  mid)  ju  emp* 
fel^len.  3Baö  ®ie  mir  öon  bem  jüngeren  ber  le^teren  ge# 
melbet  ^aben,  i(l  mir  überaus  angenel^m  gen^efen.  dim 
fold)e  SO?et^obe  5U  prebigen  wirb  aber  nid)t  e^er  allgemein 
werben,  alö  hi^  bie  'Dled)tfd)affenl)eit  ber  ©efinnungen 
hn  Sel^rern  (bie  nid)t  bamit  jufrieben  ifl,  ba]g  gute  .^anb* 
hingen,  gleid)  gut  auö  tt)eld)en  ©rünben,  ausgeübt  werben: 
fonbern  auf  bie  fHeinigfeit  bc^  53ett)egungögrunbeö  alleö 
anlegt)  gleid^fall^  allgemein  wirb.  —  Übrigen^  wünfd)e 
id)  Sufriebenl^eit  beö  ^duölid)en,  SSergnügen  im  gefelligeu 
unb  guteö  Gelingen  in  3^vem  gefd)dftigen  'iebm  nod) 
lange  Saläre  unb  bin  mit  ooEfommener  ^od)ad)tung 
dw:  5Öol)lgeb. 

ganj  crgebenfler  Diener 
Äonig^berg,  b.  3ten  Januar  1791.  5.  Äant. 

206 


69.  3ln  Sacob  ©tgi^munb  95cdf.  9.  5)?at  1791. 

^od)ebeIge6orner  ^err  SQ?agifier! 
@el}r  »ertgefd)d$ter  ^reunb! 
X){e  9?ad)nd)t,  bte  (Sie  mir  öcn  bcm  Qintxitt  3^rer  neuen 
?aufbat)n,  ndmlid)  ber  eine^  afabcmifcfien  ?ef)rerö,  geben, 
ifl  mir,  jufamt  bem  @efd)enf  3I)rer,  bie  baju  erforber(id)e 
gro^e  @efd)icf(ict)feit  hinreid)cnb  ben?eifenben  X)ifTertaticn, 
fefjr  angenet)m  gert>efen.  Swgf^icf)  aber  bat  fte  mid)  aud) 
an  eine  Unterlaffungöfünbe  erinnert,  bie,  wie  i<i)  ^offe, 
bod)  tt)ieber  gutgemadjt  merben  fann. 
3d)  l^atte  ®ie  ndmiid),  alö  ®ie  ba^  erflemal  in  Spaüc 
waren,  an  ben  Äanjier  ^rn.  ü.  .^cffniann,  mit  n)eld)em 
id^  jufdüigermeife  in  ^orrefponben^  fam,  nad)  S0?6glid)* 
!eit  empfc{)Ien;  erful)r  aber  nadi^er,  ba^  Sie  3f)r  bama# 
ligc^  SSor^aben  ber  Promotion  ncd)  aufgefd)oben  bdtten 
unb  nad)  ^reugen  auf  ein  Sal^r  jurucfgegangen  wdren. 
Tili  i&i  nad)bem  ^erete,  ba^  ®ie  ftd)  jum  ^weiten  20?ale 
in  «O^i^f  befdnben,  fo  fd)rieb  id)  abermal  an  ben  Ferren 
i).  ^offmann,  um,  maö  in  feinem  SSermogen  »dre,  jur  53e* 
fcrberung  5bre^  afabemifd)en  g^ortfommen^  beizutragen. 
I)iefer  l^od)fd)d$ung^n)ürbige  SO?ann  fd}rieb  mir  barauf: 
„^rn.  9)?ag.  93ecf  ^abe  idi  fennen  lernen,  aU  id) 
öon  meiner  @d)tt)cijerreife  ^urucffam;  i^m  nü^* 
lid)  ju  fein  folf  mir  ®onne  werben."  (5r  fe^te  b^n# 
ju:  ba^,  ob  er  .^war  feine  wieber^clenttid)  gebetene  2;imif# 
fion  üon  ber  Äanjlerflelle  erl^alten  unb  fein  5Öort  alfo 
Weber  hei  ber  UniöerjTtdt  ^alle  (öon  ber  er  fagt,  ba^ 
ba^  Sntereffe  berfelbcn  i()m  jeberjeit  inö  ^erj  geprdgt 
bkibe  unb  er  |let^  bemül)t  fein  werbe,  if)r  nü$Iid)  ju  fein) 
nod)  beim  £)berfd)urfoUegio  öiet  9?ad)brucf  ^aben  fonne,  er 
fid)  bod)  für  einen  öerbienten  SD?ann  »erwenben  wolle. 
9?un  wdre  eö  notwenbig  gewefen,  3^nen  ^ieöon  9?ad)rid)t 

207 


ju  QcbcWftamit  <Bk  gclcgentlid)  fclbfl  an  ^rn.  i\  ^offmanii 
(@el)eimen  9lat)  fd)reibcn  uiib  ettr>a^,  waö  3^nen  nü^ttd) 
fein  fomitc,  öorfd)Iagen  m6d)tcn.  2(llcm,  gfeid)  alö  ob  id) 
öorauöfc^te,  ba^  Sie  baö  oon  felbfl  tun  würben,  ober  ob  id) 
mir  eö  öorfe^te,  S^nen  jcnc6  ju  metben,  unb  eö  ^ernad) 
oergeffen  ^abe,  fo  \)abt  id)  eö  3l)nen  5U  mctben  unter* 
laffen. 

9}?eine  3!}?einung  war  ne^mlid):  ba^,  ba  bie  ©ubflflenj,  bic 
auf  bloßer  ?efung  öon  Äoüegien  beru{)t,  immer  fe^r  mi^* 
lid)  ijl,  (2ie  g(eid)  anberen  ?el)rern  31^reö  Srt^  eine  Stelle 
beim  '^Jdbagogio  unb  voa^  bem  dl)nlid)  ijl,  fnd)en  m6d)ten, 
bic  3l)nen  3^rc  53ebürfniö  fTd)er  üerfrf)affte,  woju  bie  2^er# 
wenbung  beö  ^rn.  ©e^eimen  ?Hat  ü.  ^offmann  tt)ot)l  bei* 
tragen  fonnte.  —  3fl  ^^  «im  biefeö  ober  ctwai  anbereö 
bem  4^nlicf)eö,  baju  biefer  »ürbige  ?0?ann  3^nen  bel^ülflid) 
werben  fann,  fo  wenben  ©ie  jTrf)  getrojl  an  i()n,  inbem 
®ie  ftd)  auf  mid)  berufen. 

!}(uö  beu  Sbrer  2)i|Tertation  angelangten  thesibus  fe^e  id:), 
ha^  @ie  meine  33egriffe  weit  rid)tiger  aufgefaßt  ^aben  alö 
öicle  anbere,  bie  mir  fonfl  Q3eifall  geben.  2}ermuttid)  würbe 
bd  ber  5Öeflimmtl)eit  unb  Älar^eit,  bie  ®ie  aU  S^atl^Cf 
matifer  and)  im  metap]^i)jTfd)cn  g^elbe  3l)trem  Sl^ortrage 
geben  fonnen,  tk  Mvitit  '^\)nm  ©tof  ju  einem  Äollegio 
geben,  weld)eö  ja^lreidjer  befud)t  wiirbe,  alö  eö  gemeinig* 
lid)  mit  ben  matl)ematifd)en,  leiber!  ju  gefd)et)en  pflegt. 
—  «^rn.  ^rof:  3cicob  bitte  meine  (^mpfe^lung  ju  mad)en, 
mit  2tb|tattung  meinet  ^ant^  für  feine  mir  im  üorigen 
Sal^r  5ugcfd)icfte  ^rei^fd^rift.  X'en  bamit  oerbunbenen 
53rief  \)ah(,  leiber!  nod)  nid)t  beantwortet.  3d)  l^ojfe  eö 
ndd)jltenö  ju  tun  unb  hitu,  ber  wacfere  junge  9}?ann  wolle 
l)ierin  bem  68)len  ?cbenöjal^re,  al^  in  weld}eö  id)  im  üorigen 
?D?onat  getreten  bin,  etwaö  nad)feben.   Äürjlidi  »erna^m 

208 


id)  öon  J^rn.  D.  unb  (Stab^mebifitö  (Jonrabi  (einem  Iierj^ 
Itd)en  ?^reunbe  beö  J?xn.  "pvof:  3aco6),  ba^  er  eine  Sofa* 
tion  auf  bie  UniöcrjTtdt  ©ie^en  befcmmen  I)ai>e;  n^cran 
id)  je$t  ju  jn^eifcln  anfange.  —  2ßenn  @ie  einige  3eit 
übrig  ^aben,  fo  geben  @ie  mir,  fowo^I  »aö  bie  obige  ^n* 
gelegenbeit  betrifft,  ai^  and)  fonfl  öon  Iitcrdrifd)en  9?enig? 
feiten  gntige  9?ad)rid)t;  aber  rvolji  ^n  öerjle^en,  ba^  Sie 
3i^ren  33rief  nid)t  franfieren,  n)eld)eö  i<i)  fnr  SBeleibigung 
aufnehmen  würbe. 

©elegentüd)  bitte  meine  ^ocf)act)tnng  an  ^rn.  *Prof.  Älügcl 
jn  öerjtd)ern  nnb  übrigen^  üer|Td)ert  5U  fein,  ba^  id)  mit 
^od)ad)tnng  unb  g^reunbfd)aft  jeberjeit  fei 
(Jtt):  ^ocf)ebeIgeb. 

ergebenjler  Diener 
Äonigöberg,  b.  9.  ^ai  1791.  3.  Äant. 


70.  9In  i^ubmtg  ©mjl  iBovoiüöfi.  16.  ©eptembev  1791. 

Überbringer  biefe^,  ^r.  ^idjte,  l^at  au^  ber  Unterrebung, 
beren  Qro:  £>ocbtt)ol^(e^nt):  i^n  teifbaftig  gemarf)t  baben, 
ein  fo  groi^eö  Butrauen  ju  3^nen  gefaft,  ha^  er  wegen 
feiner  2^erlegen^eit,  baöon  er  3^nen  fe(b|l  (Eröffnung  tun 
wirb,  auf  3I)re  gütige  3Sorfpracl)e  ftcf)  ?Hecf)nung  macbt.  Cfö 
fommt  barauf  an,  ba^fein  iO?ffrpt:  58er fnd)  einerÄritif 
ber  il^ffenbarnng  I)ier  einen  SSerleger  befomme  unb  bicfer 
bofür  ein  honorarium,  unb  ^war  bei  Überlieferung  be^* 
felben,  fogteidi  be',a^Ie.  —  3d)  ^be  ^war  nur  3eit  gehabt, 
eö  bi^  @.  8  ju  (efen,  weil  id)  burd)  fo  öiel  anbere  3(bba(# 
tungcn  befldnbig  nnterbrod^en  werbe;  aber  fo  tveit  id)  ge* 
fommen  bin,  ftnbe  id)  e^  gut  gearbeitet  unb  ber  gegen* 
wdrtigen  Stimmung  jum  Unterfnd^en  ber  tHeIigion^fad)en 
wo^I  angemejTen.  ^ejfer  werben  (fw.v^od)WoI)Iel^rw:  bar* 

209 


über  urteilen  fonnen,  wenn  <Bk  ficf)  bie  53cmii^ung  geben 
wollen,  eö  burd)julefen.  97un  i'jl  fein  ^JOBunfd),  ba^,  wenn 
@ie  biefer  Schrift  eine  gute  3(huil)me  ju  prcgnofli^iercn 
|Tct)  gctraueten,  Sie  ^rn.  J?  a  r  t  u  n  g  baju  ju  bcmcgen  fud)en 
m6ct)ten,  il)m  fte  abzulaufen,  um  öorberl)anb  fid)  ba* 
für  baö  Uuentbcbrlidifte  ju  öerfdiaffcu.  X^ie  weitern  3(uö* 
ftd)ten  wirb  er  3f}nen  felb|l:  befanut  ju  macl)eu  bie  (5l)re 
t)aben. 

3ct)  bitte,  mir  bie  3«n^utung  uict)t  ungutig  aufzulegen, 
welcl)e  3^nen  eine  33efcl)werbe  mact)t,  aber  hod)  Syrern 
wc^lwcUeuben  (5l)arafter  nict)t  juwiber  i|i,  uub  ict)  bin  mit 
ber  öollfommenften  ^oct)acf)tung 

dw,  .Ooct)wol)lel)rwurben 

ganj  ergebenjlcr  Diener 

3.  Äant. 

b.  16.  ®ept.  1791. 


71.  Qln  Satl  Seon^avb  9leinf)DH). 

Äonigöberg,  b.  21.  ©ept.  1791. 
>ißic  founen  @ie  mid),  teuerfter  ^ann,  and)  nur  einen 
3(ugenbli(f  in  2Serbact)t  ^aben,  ba^  meine  Unterlajfung^* 
funben,  bereu  id)  mtU  auf  meiner  iHect)nung  l^abe,  irgeub* 
einer  Stbneigung,  fa  gar  aud)  nur  ber  minbejlen  Aalt* 
jmuigfeit  gegen  ^ic,  bie  mir  wer  rvei^  wer  meiner  blof 
nad)betenben  3(nl)dnger  eingeflößt  l^aben  foUte,  jujufd)rci? 
ben  wdren,  ba,  wenn  eö  and)  nid)t  tic  ^erjenöneigung 
gegen  einen  fo  ikbtn^f  unb  ^od)ad)tungßwürbigen  '^ann 
tdte,  mid)  )d)on  bae  SSerbienil,  weld)eö  (Sie  um  tk  3(uf» 
bellung,  ^cildrfuug  unb  -Berbreitung  meiner  geringen  2^er* 
fud)e  ^aben,  ju  Danfbarfeit  üerbinben  müpte  uub  id)  mid) 
felbft  öerad)teu  würbe,  wenn  id)  an  bem  ^^iek  ber  (5ifer# 

210 


fucf)t  unb  ?Hed)t^a6erei  im  ^elbe  bev  ©pefulation  mel)r 
Sittcreffc  udf)me,  aii  an  beu  red)tfd)afenen  ©efTnnungen 
ber  9}?i'tmirfung  ju  allem,  iraö  gut  unb  fclbfldnbig  i]t, 
»oju  ha^  üolle  3ittrauen  unb  bie  ^eqcneöerctntgung 
5tt)ifd)en  5föo^lbenfenben,  felbjl  bei  großer  33erfct)ieben^ett 
ber  9)?etnungen  (tt)elcf)eö  5Wifd)en  unö  bocl)  ber  g^alt  nid)t 
tjl:),  notirenbig  gebort.  3lct),  lüenn  e6  für  unö  ein  2?er# 
l)dltniö  ber  wectjfelfeitigen  SO?itteilung  burct)  ben  Umgang 
gdbe,  »elrf)e  ©u^igfeit  be^  ?ebenö  tt)ürbe  eö  für  mid)  fein, 
mit  einem  9}?anne,  beffen  ©eijlteö?  unb  ©eelenflimmung 
ber  feinet  ^reunbe^  Srl)arb  glcid)fcrmig  i|1,  unö  über  baö 
9?id)tö  menfd)lirf)cr  (Jitelfeit  megjufe^en  unb  unfer  ichcn 
tt>ed)felfeitig  ineinanber  ju  genießen?  3(ber  nun  burd) 
^Briefe!  Saffen  <2ie  mid)  3^nen  meine  ©aumfeligfeit  in 
3(nfe^ung  berfelben,  bie  9?ad)ldf jTt]f eit  ju  fein  fd)eint,  aber 
eö  nid)t  iil,  erfldren. 

(Seit  etwa  ^wei  Sauren  ^at  |Td)  mit  meiner  ©efunb^eit, 
o^ne  |td)tbare  Urfad)e  unb  ol^ne  n)irflid)eÄranff)eit  (wenn 
id)  einen  etwa  3  2Öod)en  bauernben  @d)nupfen  auönef)me), 
eine  plo^lidje  Sleöolution  jugetragen,  vodd)e  meine  3(ppetite 
in  3lnfe^ung  beö  gewohnten  tdglid)en  ©enuflfe^  fd)neU  um# 
flimmte,  wobei  jwar  meine  f6rperlid)en  Ärdfte  unb  @mp* 
jtnbungen  nid)tö  litten,  allein  bie  2)i^po|Ttton  ju  Äopf* 
arbeiten,  felb|l  ju  ?efung  meiner  Kollegien,  eine  gro^e 
SSerdnberung  erlitt,  dlnv  ^vod  bi^  brei  (gtunben  öormit* 
tagö  fann  id)  ju  ben  erjleren  an^altenb  anwenben,  ba  jTe 
bann  burd)  eine  (Sd)ldfrigfeit  (unerad)tet  beö  beften  ge# 
labten  9^ad)tfd)lafö)  unterbrod)en  wirb  unb  id)  genötigt 
werbe,  nur  mit  3nteröallen  ju  arbeiten,  mit  benen  bie 
3(rbeit  fd)led)t  fortrücft,  unb  id)  auf  gute  ?aune  l^arren 
unb  öon  i^r  profitieren  mu^,  o^ne  über  meinen  Äopf  ti^' 
ponieren  ju  fonnen.    (5ö  ift,  benfe  id),  nid)tö  ai^  baö 

211 


liUcv,  weld)eö  einem  frül)cr,  bcm  anbern  fpdter  ©tittflanb 
auferlegt,  mir  aber  beflo  untDiUfornmener  tfi:,  ba  id)  je$t 
ber  Sßeenbigung  metneö  ^laneö  cutgcgenjufe^cii  glaubte. 
®te  »erben,  mein  gutiger  greunb,  I)ierauö  Ieid)t  erfldren, 
mie  btefc  Q3enul3ung  jebeö  gunftigcn  2(ugenblicfö  in  foId)er 
?age  mand)en  genommenen  ^ßorfaU,  beffen  '^(u6ful)rung 
ni<i)t  eben  preffant  ju  fein  fdjeint,  bem  fatalen  3(uffd)ub, 
ber  bie  9?atnr  l^at,  jTd)  immer  felbjl  ju  »erldngern,  unter* 
werfen  fonne. 

3d)  ge|l:el)e  e^  gern  unb  nel^me  mir  üor,  eö  gelegentlicf) 
oflfentlid)  ju  gejlei^en,  ba^  bie  aufirdrtö  nod)  weiter  fort* 
gefegte  d>^XQ^itttxnnQ  beö  ^unbamentö  beö  äßiflfenö,  fo* 
fern  eö  in  bem  SSorjlellnngöüermcgen  al^  einem  fo(d)en 
überl^aupt  unb  beffen  3(ufI6fung  be|lel)t,  ein  gro^eö  SSer# 
bienfl  um  bie  Äritif  ber  SSernunft  fei,  fobalb  mir  nur  baö, 
wa^  mir  je^t  nod)  bunfel  üorfd)»ebt,  beutlid)  geworben 
fein  wirb;  allein  iä)  faiin  bod)  aud)  nid)t,  wenigjleuö  in 
einer  öertranten  (Eröffnung  gegen  @ic  nid)t,  bergen,  ba^ 
fid)  burd)  bie  abwdrtö  fortgefe^te  ©ntwicfelung  ber  folgen, 
au^  ben  biöl^er  jum  ©runbe  gelegten  ^rinjipien,  bie  'lÜidCff 
tigfeit  berfelben  bejldtigen  unb  hti  berfelben,  nad)  bem 
öortref lid)en  Talent  ber  Sarfletlung,  weldjeö  ®ie  bcfi^en, 
gelegentlid)  in  3(nmerfungen  unb  ©pifoben  fo  üiel  öon 
3^rer  tieferen  9?ad)forfd)ung  anbringen  la]^^,  al^  jnr  gdnj* 
lid)en  3lufl>ellung  beö  @egen)ianbe^  notig  i|l,  ol^ne  iik 
?ieb^aber  ber  Äritif  ju  einer  fo  abflratten  ^Bearbeitung 
alö  einem  befonberen  @efd)dfte  ju  notigen  unb  ebenbaburd) 
öiele  ab5ufd)recfen.  —  2)iefeö  war  biöljer  mein  3Öunfd), 
ifl  aber  weber  je^t  mein  'Siat,  nod)  weniger  aber  ein  bar- 
uber  ergangene^  unb  anberen,  jum  9?ad)teil  3l)rer  »er* 
bienjlöoUen  ^emü^ungen,  mitgeteilte^  Urteil.  —  Da^  le$* 
tere  werbe  id)  nod)  einige  B^it  auffd)ieben  mujfen,  benn 

212 


gegenwärtig  bin  id)  mit  einer  jwar  fleinen,  aber  bod) 
SO?ü^e  mad)enben  3(rbeit,  img(eicf}en  bcm  X)nrd)gel)en  fcer 
Äritif  ber  Urteilßfraft  für  eine  jmeite,  auf  ndct)|le  Djlern 
I)erau^fcmmenbe,  2(nflage,  of)ne  bic  Uniöer|Ttdtebefcf)dfti* 
gungen  einmar  5U  rerfjnen,  für  meine  je$t  nur  geringen 
Ärdfte  me^r  al§>  juöiel  beldiligt  unb  jerflreut. 
93ef)alten  Sie  mid)  ferner  in  3brer  gutigen  S^im^uriQ, 
g^reunbfd)aft  unb  offenherzigem  SSertrauen,  bereu  i&i  mid) 
nie  unwürbig  beriefen  ^ahc,  nod)  jemafö  beweifen  fann, 
unb  fnüpfen  Sie  mid)  mit  an  ta^  55anb,  »eld)eö  (Sie  unb 
S^ren  lauteren,  frc^Iid)en  unb  gei|1reid)en  ^reunb  (5rl)arb 
vereinigt,  unb  n>eld)eö  bie,  »ie  id)  mir  fd)meid)Ie,  gleidic 
Stimmung  unferer  ©emüter  lebenslang  unaufgelojl:  er* 
halten  wirb! 

3d)  bin  mit  ber  5drt(id)|Ien  (5rgebeni)eit  unb  üottfommencr 
^Dd)ad)tung  2C. 


72.  9In  3«Dt  ®igi^tnunb  S?crf.  27.  Sfptembfr  1791. 

3(uö  beiliegenbem  53riefe  Sparttnod)^  an  mid)  merben  ®ie, 
iDcrtefter  t^reunb,  erfe^en,  baf,  ba  jener  einen  tüd)tigen 
SO?ann  TOunfd)te,  ber  aii^  meinen  fritifd)en  @d)riften  einen 
nad)  feiner  eigenen  SO?anier  abgefaßten  unb  mit  ber£!rigi* 
naiitdt  feiner  eigenen  X^cnfungSart  5ufammenfct)mcljenben 
Tiü^üQ,  mad)en  fonnte  unb  woUte,  id)  nad)  ber  Eröffnung, 
bie  Sie  mir  in  3t)rem  (enteren  abriefe  oon  3l)rer  9?eigung 
gaben,  ftd)  mit  biefem  ®tubio  ju  befd)dftigen,  feinen  ba* 
ju  gefd)icfteren  unb  juüerldfjtgern  alö  Sie  öorfd)Iagett 
fonnte  unb  Sie  ba^er  i^m  öorgefd)tagen  ^abe.  3d)  bin 
bei  biefem  2Sorfd)fage  fxdlid)  felbcr  intercfftert,  allein  id) 
bin  ^uglcid)  öerfldiert,  baß,  wenn  Sie  jTd)  öon  ber  iKeellitdt 
jener  5^earbeitungcn  uberjeugen  fonnen,  Sie,  menn  Sie 

213 


jTd)  einmal  barauf  etngctafTen  f)abcn,  einen  nnerfcf)6pf# 
tieften  CucU  üon  Unterhaltung  jnm  9^ad)benfen,  in  ben 
3tinfcf)cnseiten,  ba  (5ie  üon  SOJat^cmatif  (ber  ®ie  feinet* 
wegeö  baburd)  libbvuä)  tun  müjTen)  auörul)en,  für  jTd) 
ftnben  »erben  unb  umgefel)rt,  wenn  ®ie  öon  ben  erfleren 
ermübet  jTnb,  an  ber  SO?atbematif  tinc  ertt)unfd)te  @rf)oInng 
ftnben  fennen.  25enn  id)  bin  teilö  burd)  eigene  (Jrfa^rung, 
teifö,  unb  weit  met)r,  burd)  baö  53eifpiel  ber  größten  9J?atI)e* 
matifer  überzeugt,  ba^  b(o^e  20?att)ematif  bie  @eelc  eine^ 
benfenben  SDJannc^  nid)t  auffülle,  bag  nod)  etxüai  anbereö, 
unb  menn  eö  and),  wie  bei  Ädjlner,  nur  2)id)tfun|1  wdre, 
fein  mn^,tt)aö  ba^  @emüt  burd)  93efd)dftigung  ber  übrigen 
3(nlagen  beöfetben  teilö  nur  crquicft,  tcilö  if)m  aud)  ab# 
n)ed)felnbe  jnal)rung  gibt;  unb  wa^  fann  tat^ii,  unb  ^war 
auf  bie  ganje  Seit  beö  ?eben^,  tauglid)er  fein,  alö  bie 
Unterl)attung  mit  bem,  wa^  hie  ganje  53ejlimmung  be^ 
SO?enfd)en  betrifft;  wenn  man  oorne^mlid)  Hoffnung  ^at, 
baf  ficfpftematifd)  burd)gebad)t  unbyon3fit3«3cit  immer 
einiger  bare  ©ewinn  barin  gcmad)t  werben  fann.    Über* 
bem  oereinigeu  |Td)  bamit  jule^t  ©elcl^rte*  fott)o{)I  a(ö 
Üöeltgefd)id)te,    aud)    öerlierc    id)    md)t   bie   Hoffnung 
gdnjlid),   ba^,   n?enn   bicfeö    ©fubium    gleid)  nid)t  ber 
20?at^ematif  neucö  ?id)t  geben  fann,  biefe  bcd)  umgefel^rt, 
hd  bem  Überbenfen  il)rer   9)?et^oben  unb   ^euriftifd)en 
^rinjipien,  famt  ben  i^neu  nod)  an^dngenben  55ebürf# 
nijTen  unb  X)ejTberaten,  auf  neue  Eröffnungen  für  bie 
Äritif   unb   3(u6meffung   ber   reinen    23ernunft  fommen 
unb  biefer   felbjl  neue  2)ar|'^eUung6mitteI  für  i^re  ahf 
(Irafte  33egriffe,  felbft  ctwaö  ber  ars  universalis  charac* 
teristica  combinatoria  ^eibnijen^   3(^n(id)e^,  öerfd)affen 
fonne.  2:!enn  bie  Zafti  ber  Kategorien  fowol)!  aU  ber 
Sbeen,  unter  n)eld)eu  bie  foömoIogifd)e  etma^  ben  unmog* 

214 


Itcf)en  ©urjelni  i^nltcf)e6  an  jtd)  jeigen,  finb  bocf)  ab* 
gejdl^It  unb  tn  2(nfef)ung  aüeö  m6gltd)cn  2Sernunftge6raud)ö 
burd)  53egrtjte  fo  bejlimmt,  a(ö  bic  20?at^ematif  eö  nur 
»erlangen  fann,  um  eö  trenigflenö  mit  i^nen  ju  öerfud)en, 
wteüiel  jTe,  wo  nid)t  (Erweiterung,  bod)  wenigflenöÄf arbeit 
hineinbringen  fonne. 

5Öaö  nun  ben  $Borfd)lag  beö  ^rn.  ^artfnocf)  betrifft,  fo 
erfe^e  id)  au^  3^rem  mir  öon  i^m  fornmuni^ierten  33riefe, 
ta^  @ie  iljn  nicf)t  fd)Iecf)terbingö  abweifen.  2d)  benfe,  eö 
»dre  gut,  wenn  Sie  ungefdumt  baran  gingen,  um  aller* 
erfl  ein  ®cf)ema  im  großen  üom  ©pflem  gu  entwerfen, 
ober  wenn  @ie  jTct)  biefeö  fd)on  gebad)t  ^ben,  bie  Seile 
beöfelben,  baran  ©ie  fid)  nod)  etwa  ilofen  m6rf)ten,  auö* 
fud)en  unb  mir  31^rc  3n>eifcl  ober  ®d)wierigfeiten  üon 
Seit  ju  S^it  fommunijieren  m6d)ten  (wobei  mir  lieb  wdr  , 
wenn  3l)ncn  jemanb,  öiellcicijt  ^r.  ^rof:  3acob,  ben  ict) 
iftx^iid)  5U  grüben  bitte,  bebulflid)  wdre,  an^  allen  ©egen* 
fd)riften  [aB  ben  3lbbanblungen,  öorne^mlirf)  iKescnjTonen 
im  (5ber]^arbfd)en  ^Oiagajin,  an^  ben  alteren  ©tücfen  ber 
Tübinger  gel.  S^itung  unb  wo  fonjl  nod)  bergleid)en  an# 
jutreffen  fein  mag]  üornebmlid)  biemiröorgerucfteSÖiber* 
fprud)e  in  terminis  auf5ufud)en;  benn  i&i  b^be  ben  '^ip 
öerjlanb  in  biefen  (Einwürfen  ju  entwicfeln  fo  leid)t  ge* 
funben,  baf  id)  jte  Idngfienö  alle  ine jefamt  in  einer  ÄoUef* 
tion  aufgeftellt  unb  wiberlegt  ^aben  würbe,  wenn  id:)  nid)t 
öergeffen  bdtte,  mir  bie  jcbeömal  b^fannt  geworbene  auf* 
jujeid)nen  unb  ju  fammeln).  3(u  tk  iateinifd)e  Uberfe^ung 
fann,  wenn  3bi^  "ffierf  im  2!eutfd)cu  berau^gefommen  wdre, 
immer  nod)  gebad)t  werben. 

*5Senn  narf)  tem  ©ninbfa^e:  in  bev  5tei^e  ber  (?vfd^etnimgen  t(t  aUeö 
bebingt,  id)  bod)  jiim  unbebingtcn  unb  bem  oberflen  ®runbe  beö  ©an^cn 
ber  Steige  flvcbe,  fo  ift  eö,  a(ö  ob  id)  )  —  2  fud)te. 

215 


9Baö  bie  bcm^arttnod)  öorgcfdilagcnc  jwct  '.Äb^anblungcn, 
ndmiid)  bic  über  iHctn^olbö  5:^covtc  bcö  SSorfleUiingööcr* 
mcgcne  unb  bic  ©cgcucinauberjlcüimg  bcr  ^umtfd)cn  unb 
Ä— tfd)en  ^^i(ofopI)ic  betrifft  (in  3Infe^ung  ber  le^tcren 
3(bbanbl.  bitte  id)  ben  33anb  öon  feinen  2Serfud)cn  nad)* 
jufe^en,  barin  fein  —  ^ume^  —  mcralifd^e^  ^rin^ip  an* 
antreffen  i]i,  um  ee  aud)  mit  bcm  meinigen  ju  üer9teid)en, 
mit  »eldjem  aud)  fein  d|l^etifd)eö  bafe(b|l  angetroffen  mirb), 
fc  ir>urbe,  wenn  le^tere  S^nen  nid)t  '^imd  dt'^it  weg* 
nd^me,  eö  aüerbingö  ber  ^Bearbeitung  beö  erileren  5^ema 
üorbcr^anb  üor3Ujiet)en  fein.  Denn  !Heinl)oib,  ein  fcnjl 
lieber  SO?ann,  I)at  jtd)  in  feine  mir  nod)  nid)t  wo^I  fa^* 
Iid)e  S^ccrie  fc  Ieibenfd)aftlid)  I)ineingebad)t,  ba^,  wenn 
eö  fid)  jutruge,  baj^  Sie  in  einem  ober  anberen  ©tucfe, 
ober  wo^I  gar  in  2(nfe^ung  feiner  ganjen  3bee,  mit  tl^m 
uneinö  wdren,  er  barüber  in  Unsufriebenl^eit  mit  feinen 
^reunben  öcrfeßt  werben  fonnte.  @Ieid)tt)o^(  n)ünfd)e  id) 
tt)irnid),baf  (gie  nid)tö  t)inberte,  jene  Prüfung  ju  bearbeiten 
unb  ^erauö[ju]geben  unb  tue  baju  ben3ßorfd)Iag:  ba^,  wenn 
®ie  mid)  mit  3!)rer  2(ntmort  auf  biefen  meinen  33rief 
beehren,  Sie  mir  aud)  3f)rc  iJ}?einung  barüber  fagen  moditen : 
ob  @ie  wol^I  baju  eiuj^immeten,  ba^  id)  an  ?Kein()oIb 
fd)riebe,  ibn  mit  3brem  ^haraf  ter  unb  jeBiger  Q3efd)dftigung 
bcfannt  madue  nnb  5wifd)en  3bnen  bciben,  ba  fie  einanber 
fo  na^e  ftnb,  eine  Iiterdrifd)e  Äorrefponbenj,  bie  ii)m  gc* 
m^  fe^r  litb  fein  wirb,  üerauftaltctc,  woburd)  öicüeid)t 
eine  freunbfd)aft[id)e  Übereinfunft  in  3(nfel)ung  beffen, 
waö  (Sie  über  jene  SOJaterie  fd)reiben  wotten,  sujlianbe 
gebrad)t  werben  fonnte. 

25a^  Honorarium  für  3^re  2(rbeiten  (p^ilofop^{fd)e  fowo^I 
aii  matf)ematifd)e)  würbe  id)  ^wi\d)cn  3I)nen  unb  ^art* 
fnod)  fd)on  »ermitteln,  wenn  Sie  mir  barüber  nur  einigen 


Üßmf  geben;  unter  5  ober  6  iHtlr.  ben  35c9cn  braud)en 
@tc  3^re  Qixhcit  tl)m  nid)t  ju  lajTen. 
3cf)  bel)arre  mit  ber  größten  ^cd)act)tnng  unb  frcnnbfd)aft# 
Itct)|len  Sun^isimg 

Äontgöberg,  ber  5I)rige 

b.  27.  @ept.  1791.  3.  Äant. 

9?.  ®.  2Öegen  beö  ^oft^orto  bitte  iä)  tio(i)maH  mid)  feineö* 
tt>egeö  ju  fcf)cnen. 


73.  3ln  3acDb  ©igiömunb  SBecf.  2.  5]Döcmbev  1791. 

3ÖerteRer  .^crr  SD?ag{|ler! 
SDZeine  3(ntn)crt  auf  3t)r  mir  angene^mcö  (Sci)reiben  üom 
8'f"  €ft:  fcmmt  ctwa^  fpät,  aber,  wie  id)  bcfen  will,  bod) 
nid)t  ju  fpdt,  um  @ie  in  3^ren  3(rbeiten  aufgebalten  ju 
I)aben.  Sjjcine  2;cfanatö?  unb  anberc  ©efdjdfte  ^aben 
mid)  seither  aufgcl)alten  unb  felbfl  baö  2Sorl)aben  ju  ant» 
Worten  mir  am  ben  ©ebanfen  gebrad)t. 
3^re  33cbenflid)feit,  jTd)  um  bloßen  ©eminnö  n.nUen  bem 
leibigen  5ro^  ber  93ud)crmad)er  beijugefeüen,  i]t  ganj  ge=^ 
red)t.  (Sbenfo  öernünftig  ift  aber  auö;)  3b^  (5utfd)(u^, 
wenn  @ie  glauben  bem  ^ublifum  „etn?aö  ©ebad)teö  unb 
nid)t  Unnü^e^"  öorlegen  ju  fonnen,  aud)  o^ne  ben  Sße* 
wegung^grunb  beö  (Srmerbö  ju  bem  6ffentlid)en  Äapital 
ber  äßi)Tenfd)aft  g(eid)  3bren  SSorfa^ren  (bereu  I)inter* 
laffenen  g^onbö  Sie  benu^t  ^aben)  and)  3^ren  Q3eitrag 
ju  tun. 

3n)ar  b^tte  id)  gett)ünfd)t,  ba^  Sie  üon  ben  jwei  tÄbbanb* 
lungen,  bie  Sie  ^rn.  ^artfnod)  in  23orfd)Iag  brad)ten, 
tit  erflere  gett)dl)rt  bitten,  um  bamit  juerfl  aufjutreten; 
meil  bie  ^beorie  beö  SBorjleUung^öermogenö  be^  ^rn. 
iRein^oIb  fo  febr  in  bunfele  2(bflraftionen  ^urücfgeljt,  wo 

217 


CO  nnmoQÜd)  wirb,  tai  ©efagtc  tn  33eifptelcn  bar^uilellen, 
fo,  ba^,  wenn  jTc  aud)  in  atlcn  ®tücfcn  rid)tig  wdrc 
(n)elct)ß^  id)  voivUid)  nid)t  beurteilen  fann,  ha  id)  mid) 
nod)  biö  ic$t  nid)t  ^aSe  l^tneinbenfen  fonnenj,  fie  bod) 
eben  bicfer  ®d)tt)icrigfcit  »egen  unmogüd)  öon  auöge? 
breitetet  ober  baurenbcr  ©irfung  fein  fann,  üorne^müd) 
aber  aud)  3^re  33eurteihing,  fo  fe()r  mid)  and)  bie  mir 
guttgjl  jugefd)irfte  ^robe  berfefben  öon  3^rer  &ahc  ber 
X)eut(id)feit  auf  angenehme  3(rt  überzeugt  i)at,  tu  ber 
<^ad)c  felb|l:  an{)dngenbe  2)unfelf)cit  nid)t  a>oI)I  wirb  öer* 
meiben  fonnen.  —  SSor  allem  n)ünfd)c  id),  t^a^  .^r.  9vein* 
l^olb  auö  Sl^rer  Bd)vift  nid)t  ben  ä^erbad)t  ^iclfc,  alö  ^dtte 
id)  ®ie  ba^u  aufgemuntert  ober  angeiliftet;  ba  eö  öiel? 
me^r  3^re  eigene  2ßaf)(  i)t;  aud)  fann  id),  menigften^ 
ie$t  nod)  nid)t,  ®ie  mit  bemfefben,  wie  id)  ©inneö  war,  be* 
fannt  mad)en,  ireileö  if)m  alöbann  ieiditlid)  faffdie  ^reunb* 
fd)aft5U  fein  fdicinen  m6d)te.  Übrigen^  jweifie  id)  gar  md)t, 
ba^  ber  5on  S^rer  ®d)rift  nid)tö  für  biefen  guten  unb  fonjl: 
aufgemecften,  je^t  aber,  wie  mir  eö  fd)eint,  etma^  ^i)pod)on* 
brifd)en  Wlann  ^arteö  ober  Ärdnfenbe«^  ent{)alten  werbe. 
3i^r  33orbaben,  wertcfter  J^eunb,  an^  meinen  fritifd)en 
®d)riften  einen  ^fue^ug  ju  mad)en,  ba  ®ie  öon  bereit 
2Öa^rf)eit  unb  9^ui5(id)feit  überzeugt  ju  fein  bejeugen,  tfl 
ein  für  mid)  fel)r  interetJantee  2^erfpred)en;  ba  id)  meinet 
3((terö  wegen  baju  felb|1  nid)t  mel)r  woI)f  auferlegt  bin 
unb  unter  aUeu,  bie  biefem  0efd)dfte  fid)  unterbieten 
m6d)ten,  ber  2}?atf)ematifer  mir  ber  fiebfte  fein  mu^.  X)ie 
3^nen,  bie  eigene  ?OtcraI  betrejfeube,  öorgefommene 
@d)wierigfeiten  bitte  mir  ^u  eröffnen.  93?it  ^ßergnugen 
werbe  id)  \lc  ju  I)eben  fud)en,  unb  id)  f)offe  e^  leiflen  ju 
fonnen,  ba  id)  baö  JclD  berfclben  oft  unb  lange  nad)  alten 
tKid)tungen  burd)freujt  ^abe. 

218 


X)ic  mir  jugcfanbte  ^robe  3i^rcr  3(6^ant)fung  6cl)alte  id) 
jurucf,  weif  in  3^rent  ^Briefe  nid)t  angemcrft  i)l,  baß  td) 
jTc  jurucffcf)tdfen  foüc. 

Qibtv  taxin  tann  id)  mid)  nid)t  ftnben:  »aö  @ie  jum 
@d)Iuflre  S^reö  ißrtefeö  anmerfcn,  ta^  @ie  t^n  auf  mein 
SSerkngen  für  ba^mal  nid)t  franfierten,  unb  bennorf)  ^abe 
icf)  il^n  franficrt  befommen.  3;un  Sic  bod)  bicfeö  funftig 
btiicihc  nid)t!  Der  2{uftt)anb  bei  unfererÄcrrefponbeus  i|l 
für  mid)  uner^cblid),  für  ®ic  aber  je$t  foirol)!  a(ö  nod)  eine 
jiemlid)e  Seit  {)in  cr{)eblid)  gnug,  um  bie  legtere  beöJüegen  biö* 
weilen  auöjufe$en,  weldjeö  für  mid)  SBertujl  tt)dre. 
X)aß  ^r.  ^rof.  Ärauö  alle  @ele{)rte  gern  ju  ^agejlcljen 
mad)en  mcd)te,  bie,  weil  fo  öicl  Äinber  bafb  nad)  ber 
©eburt  flerben,  fid)  untereinanber  bereben,  feine  mel)r  ju 
jeugen,  gel)6rt  ju  feinen  feil  befd)Ioffencn  ©runbfd^en, 
öcn  benen  unter  allen  S!}tenfd)en  voolji  feiner  weniger  aI6 
id)  imflanbe  fein  würbe  iljn  abzubringen.  3n  3(nfei)ung 
ber  Partei,  bie  @ie  in  biefem  fünfte  ju  nel)men  ^aben, 
bleiben  ©ie,  waö  mid)  betrifft,  ncd)  immer  öoUig  frei. 
3d)  »erlange  mid)  nid)t  einer  2(utorfünbe  teill)aftig  ju 
mad)en  unb  wegen  ber  ©ewiffen^ffrupel,  bie  3f)nen  bar* 
über  etwa  bereinjl  entfpringen  ober  öon  anbern  erregt 
werben  mcd)te,  bie  @d)ulb  ju  tragen:  unb  bleibe  übrigen^ 
mit  alter  ^cd)fd)di^ung  unb  g^reunbfd)aft 

Äonig^berg,  ergebenjlcr  2)iener 

b.  2.  3?oü.  1791.  3.  Äant. 

74.  Qln  Sacot  Stgiömiinb  58ecf.  20.  3(muar  1792. 

3Berte|ler  g^rcunb! 
3d)  l^abc  @ic  auf  3l)ren  33rief  öom  9ten  Tjej:  »origten 
3a^reö  lange  warten  taffen,  bod)  of)ne  meine  @d)ulb,  weil 

219 


mir  ^ri^c}cubc  3(rbetten  auf  bcm  Jjalfc  (agcn,  tai  liUcv 
mir  aber  eine  fcnil  nid)t  gcful}lte  3iotȟenbigfcit  auferlegt, 
über  eiueu  ©cgeuflaub,  beu  id)  bearbeite,  baö  92ad)beufen 
burd)  feine  Qlüotvia  ju  uuterbred)en,  bi^  i&i  mit  biefem 
ju  (fube  bin;  weil  id)  foufl  beu  ^abeu  nid)t  me^r  mo{)I 
auffinbeu  fann,  beu  idti  einmal  au^  beu  ^dnben  gelaffen 
):jahc.  künftig  foU  eö,  me  id)  ^offe,  feinen  fo  langen  '.Auf* 
fd)ub  me^r  geben. 

®ie  I)aben  mir  3bi'e  gr6nblid)e  Unterfud)uug  üon  bem* 
jcuigen  üorgetegt,  n?aö  gerabe  ta^  fd)U>er)l:e  öcn  ber  ganjen 
Äritif  {]%  nhmiid)  hie  2(nal9fiö  einer  (frfaf)ruug  über{)aupt 
unt  bte  ^Prinjtpien  ber  SD?üg(id)feit  ber  (enteren.  —  3d) 
i)ahc  mir  foufl  fd^on  einen  CJutmurf  gemad)t,  in  einem 
©pjlem  ber  ?0?etap^i)fif  biefe  v2d)n)ierigfeit  umjugel)eu  unb 
öon  beu  Äategorieu  nad)  i^rer  Drbnung  anzufangen  (nad)? 
bem  id)  öor^er  blo^  bie  reine  2(ufd)auuugen  ücu  Slaum 
unb  Seit,  in  voci&itn  i^neu  Cbjefte  allein  gegeben  »erben, 
oor^er  cjpouiert  l)abe,  o{)ue  nod)  bie  50Zcgltd)feit  berfetben 
JU  unterfud)en)  unb  jum  ®d)luffe  ber  ©jpofition  jeber 
Kategorie,  5.  33.  ber  Cluautitdt  unb  aller  barunter  ent* 
l)altenen  ^dbifabilicn,  famt  beu  55eifpielen  i^re^  @e* 
braud)ö,  nun  beweife:  ba^  üon  ©egcnjidnben  ber  ©inne 
feine  (5rfal)ruug  meglid)  fei,  alö  nur,  fofern  id)  a  priori 
üorau^feße,  ba^^  fte  inögefamtale  ©ropeu  gebad)t  werben 
muffen,  unb  fo  mit  allen  übrigen;  wobei  bann  immer  be? 
merft  wirb,  ba^  fie  unö  nur  aI6  in  ?Kaum  unb  Seit  ge# 
geben  üorgeilellt  werben,  ffiorauö  bann  eine  ganje  äÖijTcn* 
](i)aft  ber  Dutologie  aU  immanenten  Senfenö,  b.  i. 
be^ienigen,  beffen  95egrtffen  man  tl)re  objeftiüe  iKeatitdt 
f[d)ern  fann,  cntfpringt.  dlnr  nad)bem  in  ber  jweiten 
2(bteiluug  gejeigt  worben,  baiö  in  berfelben  alle  33e? 
bingungen  ber  5}?6glid)feit  berObjeftc  immer  wieberum 

220 


bebingt  fetn  itnb  gIetrf)»o^I  bic  $8ernunft  imöermcibltcf) 
aufö  Unbebtngtc  ]^tnau^jitgel)en  antreibt,  tt>c  iinfer 
X)enfen  tranfjcnbent  itnrb,  b.  ü  ben  iöcgnffcn  ber* 
fclben  alö  Sbeen  bte  objefttüe  Svealttdt  gar  ntd)t  üerfrf)a|ft 
werben  unb  a(fo  fein  ^rfenntniö  ber  ^h\dte  bnrrf)  bie* 
felbe  flattftnben  fann:  in  ber  X)ialeftif  ber  reinen  2}er* 
nunft  (ber  2(uf|l:ellnng  i^xcv  3(ntinomien)  woEte  id)  jcigen, 
ba^  jene  ©egenjidnbe  m6g(icf)er  @rfa^rung  aU  ©egen# 
fldnbe  ber  ®inne  bk  Dbjefte  nid)t  aU  Dinge  an  ficf)  felbfl, 
fcnbern  nnr  alö  @rfd)einnngen  jn  erfennen  geben  nnb 
nun  aUererfl  bie  Debuftion  ber  Kategorien  in  53ejie^ung 
auf  bie  jTnnIirf)e  formen  üon  ?Kaum  unb  Seit  aU  93e< 
bingungen  ber  SSerfnÄpfung  berfelben  ju  einer  ntcgiict)en 
(frfa^rung  üor)leUig  macf}en,  ben  Kategorien  felbfi  aber 
alö  ^Begriffen  Objefte  überhaupt  ju  benfen  (bie  3(nfrf)auung 
mag  öon  einer  ^orm  fein,  »eldje  fte  tt)oUe),  bann  ben  au&i 
über  bie  ©innengrenjen  erweiterten  Umfang,  ber  aber  fein 
©rfenntniö  öerfcf)afft,  anömad)en.  3(Uein  f)ieüon  gnug. 
®ie  ^aben  ed  ganj  wo^I  getroffen,  wenn  ®ie  fagen:  „Der 
Inbegriff  ber  SSorflellungen  i)l  fefb|l  ba§  Dbjcft,  unb 
bie  ^anbfung  beö  ©emütö,  woburcf)  ber  Inbegriff  ber 
SSorjleltungen  öorgeflellt  wirb,  I)ei^t  f[e  auf  baö  Dbjeft  be# 
jiet)en."  9?ur  fann  man  norf)  I^injufügen:  wie  fann  ein  In- 
begriff (Complexus)  ber  3Sorjl:ettungen  oorgeileüt  werben? 
9?irf)t  burcf)  baö  ^ewu^tfein,  bag  er  unö  gegeben  fei; 
benn  ein  Inbegriff  erf  orbert  3  u  f  a  m  m  e  n  f  e  $  e  n  (synthesis) 
beö  Sjjannigfaltigen.  dv  mujg  alfo  (aiö  Inbegriff)  ge* 
macf)t  werben,  unb  jwar  burcf)  eine  innere  ^aubfung, 
bie  für  ein  gegeben^ö  SDJannigfaftige  überhaupt  gift  unb 
a  priori  öor  ber  3(rt,  wie  biefe^  gegeben  wirb,  öor^er* 
get)t,  b.  i.  er  fann  nur  burd)  bie  fj)ntbetifcf)e  dinljtit  beö 
33ewußtfeinö  berfelben  in  einem  33egriffe  (öom  Cbjefte 

221 


überhaupt)  gebad)t  »erben;  unb  bicfer  93egriff,  unbe* 
jltmmt  tu  3(nfef)ung  ber  Tixt,  wie  etwaö  tu  bcr  'i{nfd)aiiung 
gegeben  fem  mag,  auf  t^bjeft  überf)aupt  bcjogeu,  tjl  bte 
Äategcrte.  Die  b(c^  fubjeftiöe  33efcbatfenl)eit  beö  üorjler* 
lenben  ©ubjeftö,  fofern  baö  SDJaunigfaltige  in  it)m  (für 
bie  3«fammeufe$uug  uub  bie  fi)utl)etifci)e  (5inf)ett  be^felben) 
auf  befeubere  llxt  gegeben  iü,  l)eii8t  ©innüdifeit,  unb 
biefe  "äxt  (ber  3(nfd)auung  a  priori  gegeben)  bte  jtnnlicf)e 
g^orm  ber  3(nfd)auung.  ^e5iel)ungöir»eife  auf  jTe  werben 
oermittel)!  ber  Kategorien  bie  ©egenjldnbe  b(o^  alö  Xiinge 
in  ber  (5rfd)einung  unb  nid)t  narf)  bem,  maö  fle  an  fid) 
felbjl  jTub,  erfannt;  ol)ue  alle  2(nfd)auung  werben  fie  gar 
nid)t  erfannt,  aber  bcd)  gebacbt,  unb  wenn  man  nid)t  blo^ 
öon  aller  2(nfd)auung  abflral)iert,  fcnbern  |te  fcgar  auö# 
fd)l{e^t,  fo  fann  ben  Kategorien  bie  objeftiöe  ?Healitdt 
(ha^  |Te  uberf)aupt  etwaö  öorflellcn  unb  nicl)t  leere  33e=: 
griffe  ftnb)  nicfit  gejTcf)ert  werben. 
23iel{eict)t  fonnen  Sie  eö  öermeiben,  gleid)  anfdnglid) 
®innlid)feit  burd)  iHe^eptiüitdt,  b.  i.  bie  3(rt  ber  2Sor? 
ftellungen,  wie  jTe  im  Subjefte  |Tnb,  fofern  eö  öon  @egen* 
jHnbeu  afftjiert  wirb,  5U  beftnieren  unb  e^  in  bem  fe$en, 
waö  in  einem  (Jrfenntniffe  blo^  bte  33e5ie^ung  ber  5Bor* 
l^ellung  aufö  Subjeft  auömacbt,  fo,  ta^  bie  ^orm  ber* 
felben  in  biefer  33e5iel)ung  auf^  Sbjeft  ber  2(nfrf)auung 
md)t^  mel)r  alö  bie  @rfci)einung  beöfelben  erfennen  Id^t. 
X)a^  aber  biefe^  ©ubjeftioe  nur  hk  üxt,  wie  baö  ©ubjeft 
burcf)  2^or|1ellungen  afftjiert  wirb,  mithin  blo^  iReseptiöi? 
tdt  be^felben  au^macbe,  liegt  fd)on  barin,  ba^  eö  blo^  tie 
33e|limmung  beö  ©ubjeftö  i)l. 

SSlit  einem  2Öorte:  ba  iitfc  ganje  3(nali)jTö  nur  jur  3(b# 
fTd)t  ^at  barjutun:  bap  (Jrfabrung  felbfl  nur  üermittelft 
gewiffer  ft)nt^etifd)er  ©rnnbfd^e  a  priori  moglici)  fei,  biefeö 

222 


aber  aföbann,  wenn  tiefe  ©runbfd^e  wirflid)  vorgetragen 
»erben,  allererfl  rect)t  fa^Iicf)  gemad)t  werben  fann,  fo 
^alte  id)  für  ratfam,  ef)e  biefe  anfgeflcüt  ererben,  fo  hirj 
wie  moglicf)  jn  SÖerfe  jn  ge^en.  Sßielleid)!  fann  Sinnen 
bie  3Crt,  wie  td)  I)tebet  in  meinen  SSorfefungen  »erfahre, 
wo  id)  furj  fein  innig,  iiU^u  einigermaßen  bef)ufflicf)  fein. 
Sei)  fange  bamit  an,  baß  id)  @rfaf)rnng  bnrd)  empirifd)eö 
örfenntntö  beftniere.  (5rfenntniö  aber  ijl:  bie  SSorjlellnng 
eineö  gegebenen  Cbjeftö  aB  eineö  füld)en  bnrd)  33e* 
griffe;  |Te  i]t  empirifd),  wenn  ta^  iDbjeft  in  ber  2?or* 
jteünng  ber  ®inne  (tt)eld)e  alfo  jngleid)  (Jmpftnbnng  nnb 
biefe  mit  Sßewnßtfein  »erbnnben,  b.  i.  2Öa^rnel^mnng  ent* 
l^dlt),  ^rfenntniö  aber  a  priori,  wenn  baö  Sbjeft  jwar, 
aber  nid)t  in  ber  ©innenoorjleUnng  (bie  atfo  bod)  nid)tö 
befloweniger  immer  jinnlid)  fein  fann)  gegeben  i(?.  3um 
@rfenntniö  werben  zweierlei  SSorjletlnngöarten  erforbert: 
1)  3(nfd)aunng,  wobnrd)  ein  Dbjeft  gegeben,  nnb  2)  33e* 
griff,  wobnrd)  eö  gcbad)t  wirb.  3(n6  biefen  jwei  @r? 
fenntni^jlücfen  nnn  ein  (Srfenntniö  jn  mad)en  wirb 
nod)  eine  ^anblnng  erforbert:  tai  ?0?ann  ig  faltige  in 
ber  3(nfd)aunng  @eg ebene  ber  fi)nt^etifd)en  @in^eit 
beö  ^Bewnßtfeinö,  tit  ber  35egriff  an^brucft,  gemdß  ju* 
fammenjufegen.  t)a  nnn  Sufammenfe^nng  bnrd)  baö  Ob* 
jeft  ober  t)k  Sßori^eünng  beefelben  in  ber  3(nfd)annng 
nid)t  gegeben,  fonbern  nnr  gemad)t  fein  fann,  fo  be* 
rn^t  f[e  auf  ber  reinen  Spontaneität  beö  Serj^anbeö  in 
^Begriffen  öon  £)bieften  überhaupt  (ber  3ufantmenfe$ung 
beö  ?i??annigfaltigen  begebenen).  50Beit  aber  and)  33egriffe, 
benen  gar  fein  Dbjeft  forrefponbierenb  gegeben  werben 
fonnte,  mit{)in  ol^ne  alle^  Dbjeft  nid)t  einmal  33egriffe 
fein  würben  (©ebanfen,  bnrd)  bie  id)  gar  nid)tö  benfe), 
fo  muß  ebenfowol)!  a  priori  ein  SO?annigfa(tigeö  für  jene 

223 


35egrijfc  a  priori  gegeben  fein,  nnb  jirar,  »eil  eö  a  priori 
gegeben  ifl,  in  einer  Qfnfd^anung  obne  l^ing  aB  ©egen* 
]tani>,  b.  t.  in  ber  blofjen  ^orm  bcr  3(nfcf)anung,  bte  blo^ 
fubjeftiö  til:  (9laum  nnb  Seit),  mitl)in  ber  b(c^  ftnnrid)en 
3(nfcf)aunng,  beten  (Spnt{)e(Tö  burd)  bie  (Jinbilbung^fraft 
unter  ber  !Kegei  ber  fpnt^etifdien  (Einheit  beö  33eir>upt* 
feinö,  me(d)e  ber  33egrif  ent^dit,  gemdt^;  ba  bann  bie 
Siegel  auf  iffia^rne^mnngen  (in  bcnen  Singe  bcn  ©innen 
bnrrf)  (^mpftnbnng  gegeben  werben)  angewanbt,  bie  beö 
@d)ematiömuö  ber  5ßerjlanbeöbegrijfe  i|l. 
3d)  befd)Iie^e  I)iemit  meinen  in  dik  abgefaßten  Entwurf 
nnb  bitte,  ftd)  bnrd)  meine  3ogernng,  tic  bnrd)  jufdltige 
^inberniffe  üerurfad)t  werben,  nid)t  abgalten  ju  laffen, 
31>re  ©ebanfen  mir,  bei  jeber  SSeranfaflfi^ig  bnrd)  @d)n?ie* 
rtgfeiten,  ju  eroffnen,  unb  bin  mit  berüorsng(td)|len.^od)* 
ad)tung 

X)er  S^rige 
Äonig^berg,  3.  Äant. 

b.  20  San:  1792. 

dl,  ®.    Sniiegenben  33nef  bitte  bod)  fofort  auf  bie  ^o\i 
ju  geben. 


75.  %i  3o5«nn  ^einrieb  jtant.  26.  Sanuat  1792. 

Sieber  33rnber! 

5ßei  bem  53efud)e,  ben  Überbringer  biefe^,  ^r.  9veimer,  ein 
SSerwanbter  ücnX)einer  ^^raii,  meiner  werten  @d)wdgerin, 
hei  mir  abgefegt  bat,  ermangle  id)  nid)t,  waö  jTd)  meiner 
uberl^duften  SBefd)dftigungen  wegen  nur  in  außerorbent? 
Iid)en  ^düen  tun  Idßt,  mid)  bei  X)ir  burd)  einen  53rief  in 
(Erinnerung  ju  bringen.  Unerad)tet  biefer  fd)einbaren 
©Ieid}gultigfeit  habe  iö:)  an  Vid),  nid)t  allein  fo  fange 

224 


mv  betberfeitig  (eben,  oft  gnug,  fcnbern  cin&i  für  meinen 
©terbefall,  ber  in  meinem  "äitcx  üon  68  3al)ren  bod)  nid)t 
me^r  fe^r  entfernt  fein  fann,  brüberlid)  gebacf)t.  Unfere 
jwei  übrige,  beibeö  öerwitwete,  @d)n)e(Iern  jTnb,  bie  ditefle, 
tt)elcf)e  5  ern)acf)fene  nnb  jum  5ei(  fd)on  öerl)enratetc  Äinber 
l^at,  gdn^Iid)  bnrcf)  mid),  bic  anbcre,  rr)dd)C  im  ®ft.  @e* 
orgen^ofpital  eingefauft  ijt,  burct)  meinen  3ufd^«^  »er* 
forgt.  2)en  Äinbern  ber  erflen  l^abe,  hei  itjrer  anfönglid)en 
l^dnölirf)en  ^inrtd)tung,  meinen  55eifl:anb,  nnb  and)  nacti* 
l)er,  nidjt  oerfagt;  fo,  ba^,  waö  bie  ^flicf)t  ber  2)anfbar= 
feit,  megen  ber  nnö  öon  unferen  gemeinfcf)aftlid)en  (Sftern 
geworbenen  (5rjiel)nng  forbert,  nid)t  oerfdnmt  wirb.  5[ßenn 
2)n  mir  einmal  üon  bem  3«l^anbe  25einer  eigenen  ^amilie 
dla<i)xiä)t  geben  tt)iüfl,  fo  wirb  eö  mir  angenehm  fein. 
Übrigen^  bin  idj,  in  53egrü^nng  meiner  mir  fei^r  werten 
®ct)tt)dgerin,  mit  nnüerdnberlidjer  Suncigung 

Äonig^berg,  2;ein 

b.  26.  Januar.  trener  33rnber 

1792  %  Äant 


76.  ?tn  Sodann  ®ottüeb  ^icbtt.  2.  ^cbruav  1792. 

(5tt).  5©o^tgeboren  »erlangen  öon  mir  bele()rt  ju  werben, 
ob  nid)t  für  3^re  in  ber  je^igen  ftrengen  Senfur  bnrcf)== 
gefallene  2lbbanblnng  eine  Slemebnr  gefnnben  werben 
fonnc,  o^ne  fTe  gdnjlid)  jnr  <BdU  legen  jn  bürfen.  3ci) 
antworte:  9?ein!  foüiel  id)  ndmlid),  o^ne3^re(Sd)riftfelb)l 
burd)gelefen  5U  ^aben,  an^  bem,  waö3^r5Brief  alö^anpt* 
fa$  berfelben  anführt,  ndmlid)  „ba^  ber  ©lanbe  an  eine 
gegebene  Cfenbarung  »ernnnftmd^ig  nid)t  anf  ÜÖnnber* 
glauben  gegrünbet  werben  fonne",  fd)lie^cn  fann. 
Denn  ^ieran^  folgt  nnöermeiblid),  i>a^  eine  Sieligion  über* 

225 


ifanißt  feine  anbern  ©laubenöartifer  entl^alten  foniie,  alö 
bie  e^  aii&i  für  bie  blope  reine  ^Ikrnnnft  jTnb.  Diefer  (2a^ 
ifl  nun  meiner  S^teinung  nad)  ^mar  gan^  unfd)ulbig  nnb 
l)ebt  meber  bie  fu(>jcfti»e  D^cnrenbigfeit  einer  Offenbarung, 
nod)  fefbji  baö  2ßnnber  auf  (weil  man  annefjmen  fann, 
ba^,  ob  c^  gleicf)  mpg(icf)  ifl,  fte,  wenn  fie  einmal  ba  flnb, 
and)  burd)  bie  Sßernunft  ein5ufe!)en,  ol)ne  ^^fcnbarung 
aber  bie  9?ernunft  bod)  nid}t  t)on  felbjl  baranf  gefommen 
fein  würbe,  biefe  3(rtifel  ^n  introbujieren,  allenfalls 
anfangt  5ßunber  üonncten  gewefen  fein  fonnen,  bie  je^t  ber 
tKeligionjugrunbe  ju  legen,  ba  fte  fid)  mit  il)ren  ©laubenS* 
artifeln  nun  fd)on  felbfl  erl)alten  fann,  nid)t  mel)r  netig 
fei);  allein  nad)  ben,  wie  ee  fd)eint,  jegt  angenommenen 
3??anmen  ber  Scnfur  würben  ®ie  bamit  bod)  nid)t  burd)? 
fommen.  2^enn  nad)  bicfen  follen  gemiffe  (5d)rift|lellen 
fo  nad)  bem  33ud)(laben  in  ta^  ©laubenebefenntniö  auf* 
genommen  werben,  rvic  jTe  öon  bem  $i}?enfd)enöer|l:anbe 
fd)werlid)  aud)  nur  gefaißt,  öiel  weniger  burd)  SSernunft 
ai^  waijx  begriffen  werben  fonnen,  unb  ta  bebürfen  fte 
allerbingS  ju  allen  Seiten  ber  Unterliü^ung  burd)  3Bunber 
unb  fonnen  nie  ©laubeusartif el  ber  bloßen  SBernunft  werben. 
2)a^  bie  IDffenbarung  bergleid)en  @d$e  nur  au^  2fffomo* 
bation  für  <B(i)Voad)c  in  einer  fTnnlid)en  ^ülle  aufjuflellen 
bie  2fbfTd)t  ^ege,  unb  biefelbe  infofern  aud),  objwar  blo^ 
fubjeftiüe  5[Öal^r^eit  ^aben  fonne,  finbet  bei  jenen  Scnfur* 
grnnbfd^en  gar  nid)t  flatt;  benu  biefe  forbern  3lnerfennung 
ber  objeftiöen  2öa]^rl)cit  berfelben  nad)  bem  53ud)(laben. 
din  5ßeg  bliebe  3^nen  aber  bod)  nod)  übrig,  3^re  @d)rift 
mit  ben  (bod)  nid)t  oollig  befannten)  Sbeen  beS  Senforö 
in  Ubereiuflimmung  ju  bringen:  wenn  eö  3l)nen  gelange, 
i[)m  ben  llnterfd)ieb  5wifd)en  einem  bogmatifd)en,  über 
allen  S^tjeifel  erl)abeuen  ©lauben  unb  einem  blop  mora* 

226 


Itfd)en,  ber  freien,  aber  auf  mcralifd^e  ©runbe  (ber  Un^ 
juldnglicfjfeit  ber  ä>ernunft,  ftd}  in  3(nfe^ung  it)re^  55e# 
burfniffe^  felbjl  ©enögc  ^u  fei'flen)  ffd)  |liil?enben  3(n* 
nel^mung  bcgrcifd'cf)  unb  gefällig  ju  mad)en;  i>a  aU* 
bann  ber  auf  3Bunbergfaubeu  burd)  moralifd)  gute  @e# 
finnung  gepfropfte  Üleligion^gfaube  ungefd^r  fo  (auten 
würbe:  „5cf)  glaube,  lieber  ^err!  (b.  i.  id)  ne^me  eö  gern 
an,  ob  id)  eö  gfeid)  weber  mir  nod)  anbern  l)inreid)enb 
beweifen  fann);  biff  meinem  Unglauben!"  X).  I).  ben  mo? 
ralifd)en  ©fauben  in  3(nfe{)ung  aUeö  beffen,  waö  id)  ani 
ber  Üßunbergefd)id)t6er5d^Iung  gu  innerer  iÖe|Terung  für 
9?u$en  jiel)en  fanit,  l^abe  id)  unb  n)ünfd)c  aud)  ben  I)iflo* 
rifd)en,  fefern  biefer  gleid)falt^  baju  beitragen  fcnnte,  5U 
bejTßen.  ^cin  unöorfd^[id)er  9?id)tglaube  ifl  fein  'oovf 
fd$Iid)er  Unglaube.  3(llein  ®ie  »erben  biefen  3!)?itter* 
weg  fd)tt)er(id)  einem  S^nfor  gefdUig  mad)cn,  ber,  mie  ju 
öermuten  ifr,  baö  ^ijlcrifd)e  Ärebo  jur  unnad)Idi^(id)en  9le* 
(igion^pfl'c^t  mad)t. 

SO?it  biefen  meinen  in  ber  dik  l)ingelegten,  ob  jwar  md)t 
unüberlegten  3been  fonnen  @ie  nun  mad}en,  »aö  31)nen 
gut  beud)t,  ot)ne  jebod)  auf  ben,  ber  fte  mitteilt,  weber 
auöbrucflid)  nod)  öerbecft  3(nfpielung  5U  mad)en;  üorau^? 
gefegt,  ba^  ®ie  fTd)  üorber  öon  bereu  3Öal>r^eit  felbjl  auf« 
rid)tig  überzeugt  Ijaben. 

Übrigen^  tt)unfd)e  id)  3^nen  in  3^rer  gegenwdrtigen 
l^du^lid)en  ?age  3ufriebenl)eit  unb  im  ^alte  eineö  $8er# 
langend,  |Te  ju  öerdnbern,  3)?ittel  ju  3[?erbejTerung  berfelben 
in  meinem  5ßerm6gen  ju  l)aben,  unb  bin  mit  J?od)ad)tung 
unb  ^reunbfd)aft 

Qw.  ®ol)lgeboren 
Äonigöberg,  ben  2.  g^ebr.  1792.  ergebenfter  Diener 

%  Mant. 

227 


77.  3(n  (J^rijTian  ©ottitcb  (SeUe.  24.  Februar  1792. 

ÜÖof)Igeborner 

Ijocfijuöcrehrenber  v^crr! 
(ii  |Tnb  nun  fd)on  beinahe  3  SO?onatf,  feit  benen  icf)  mit 
3^rer  tiefciebad^ten  2(6t)anblung  De  la  Realite  et  de  Tide* 
alite  etc-  befct)enft  irorben,  unb  id)  habe  biefe  ©ütigfeit 
nod)  burd)  nicfjtö  erwibcrt;  fTcherlid)  iii  ti  aber  nid)t  auö 
SWangel  an  3tcf)tung  für  bie  mir  bejeugte  2(ufmerffamfeit 
ober  aue^  @eringfd)d6ung  ber  n^iber  mid)  gerichteten  2(r* 
gumentc  gefd]ef)en.  3*  njollte  im  ^rucfe  anttt)ortcn  unb 
würbe  eö  öiefreicf)t  in  ber  über  bicfen  SBorfag  öerfleflfenen 
Seit  auögerid)tet  I)abcn,  irenn  midi  nid)t  allerlei  einanber 
burd)freu5enbe  Störungen  immer  baöon  abgebrad)t  I)dtten, 
jumal  eö  mir  mein  3(lter  I)od)ft  fd)n)er  madit,  einen  ein* 
mal  üerlaffenen  graben  be^  92ad)benfenö  mieber  auf^n? 
faffen  unb  unter  öfteren  Unterbrediungen  bod)  planmd^ig 
ju  arbeiten. 

9?euerbingö  aber  eröffnet  ftd)  eine  neue  Drbnung  ber 
Dinge,  n)eld)c  tk^cn  2^orfa$  tüohi  gar  öoUig  öereiteln 
bürfte,  ndmiid)  (5infd)rdnfung  ber  ^rci^eit,  über  Dinge, 
bie  aud)  nur  inbireft  auf  5^eotogie  ^Sejie^ung  ^aben 
m6d)ten,  laut  gu  benfen.  X)ie  53eforgnijTe  eine^  afabemi* 
fd)en  ?e^rerö  finb  in  foldicm  g^alle  t>ict  bringenber  ald 
jebe^  anberen  junftfreien  ©ete^rten,  unb  eö  i]l  ber  ge* 
fd)euten  2Sor|Td)t  gemd^,  alle  2?erfud)e  biefcr  3(rt  fo  lange 
wenigfren^  aufjufd]ieben,  bi^  )Td)  baö  brobenbe  9)?eteor 
entnjeber  »erteilt,  ober  für  baö,  maß  eö  ifl,  erfldrt  Ijat,  — 
di  wirb  bei  biefer  g^riebfertigfrit  auf  meiner  (Bdtt  3^nen 
be^wegen  bod)  nid)t  an  ©egnern  öon  ber  bogmatifd}en 
Partei,  obnjo^l  nad)  einem  anbern  Stil,  fehlen,  benn  ben 
(Jmpiriöm  fonnen  biefe  ebenfotuenig  einrdumen,  ob  |Te  cö 
jwar  freilid)  auf  eine  fo  fd)ale  unb  infonfequente  3(rt 

228 


(t)a  er  nid)t  l^alb,  aud)  nid)t  ganj  ongenommcn  werben 

foU)  tun,  baf  3^re  betermtnierte  (Jrfidrung  für  bicfeö 

^rinjip  bagegen  fe^r  ju  3l)rem  SSorteil  ab)ttd)t. 

2cf)  bitte  ba^er,  teuerfler  ^err,  ergeben)!,  mir  biefe  2Ser? 

binblid)feit  ju  erlajfen,  ober  ben  3{nfprud)  auf  biefelbe 

uub  meine  Srwiberung  3l)rer  (Jinmürfe  weiter  l^inauö* 

jufe$en,  inbem  biefe  3(rbeit  öorje^t  allem  2(nfel^en  nad) 

auf  reinen  3SerInfl  unternommen  »erben  würbe. 

SO?it  ber  größten  Spod^adjtiinq,  für  3l^r  Talent  unb  mannig* 

faitiQC  SSerbienfte  bin  id^  übrigen^ 

Äonigdberg,  ergebenjler  X)iener 

ben  24.  ^ebr.  1792.  3.  Äant. 


78.  ?In  5.  ?:^.  be  la  ®arbe.  30.  ^arj  1792. 

(5tt):  .Ooci)cbefgeb. 

banfe  ergeben)!  für  tie  mir  ben  17ten  hu* 
jus  burd)  3l)ren  Ferren  93ruber  au^geja^lte  200  ?HtIr., 
worüber  er  3^nen  meine  C-uittung  äuge)'anbt  ^aben  wirb. 
3d)  werbe  balb  nad)  Cflern  ta^  forrigierte  (Sjemplar  ber 
,^rit.  b,  Urt.Är.  ju  überfd)icfen  bebad)t  fein,  wobei  id)  bod) 
glaube:  ta^,  wenn  mid)  unöcrmeiblid)e  Störungen  in  ber 
2)urd)|td)t  unb  3?ad)fei{uug  berfelben  aufhalten  foUten,  eö, 
wenn  eö  nur  öor  ^pftng)!cn  in  33erlin  anfommt,  nid)t  ju 
fpdt  eintreffen  werbe. 

2ßegeu  beö  &cfud)i',  üon  bem  ®ic  bafürl^alten,  ba^  eö 
nid)t  unfd)icflid)  wdre,  wenn  unfere  Uniöerfitdt  il)n  ber 
3enfurfreif)eit  falber  l^ol^eren  SDxti  anbrdd)te,  bin  iä)  ber 
SOJeinung,  ba^  er  nid)t  aUcin  bort  frud)tIoö,  fonbern  aud) 
^ier  bic  @e)'innung  )'o  öcrfd)iebenerÄ6pfe  l)ic^n  jufammen* 
)!immenb  ju  mad)en,  ein  öergeblid)er  SSerfud)  fein  würbe. 

229 


3nbeffcn  fcmmte^  mir  üorialö  ob  bie  augebro^te  (Strenge 
ber  B^nfur  »ieneicf)t  iud)t  fo  gan^,  aU  befurd)tet  wirb,  in 
3{uöubung  fommen  bürfte:  sumal  baruber  nod)  fein  be# 
llimmteö  (Jbift  ergangen  ifl.  ®oUte  eö  ®ie  nid)t  inforn* 
mcbicren,  mir  einmal  öon  bem  Buft^nbe  bcr  S^nfurfadje, 
fomeit  er  cffentlid)  befannt  i\i,  »oöon  wir  aber  Ijier  nur 
jriberfprcd)cnbe  9?ad)rid)tcn  I)abcn,  mir  einige  9?ad)rid)t 
(aud)  nur  burd)  bie  g^eber  eineö  3I)rer  icutc)  ju  erteilen, 
fc  würbe  eö  mir  angenel)m,  ^^um  5eil  and)  nü^Iid)  fein. 
3d)  bel^arre  übrigen^  mit  ooUfommencr  ^od)ad)tung  ju  fein 
@tt):  ^od)ebeIgeb. 
Äonigöberg,  ganj  ergebenilcr  2)iener 

b.  aOftcn  ?0?art.  1792.  %  Äant. 


79.  3In  5raulein  üWaria  »on  Herbert.  [Jrü^ia^r  1792.] 

(©nftüurf.) 
3^r  ajfeftöoUer  55rief,  auö  einem  «Oerjcn  entfprungen,  bad 
für  3;ugenb  unb  ?Hecf)tfd)attenI)eit  gemad)t  fein  mu^,  weil 
cö  für  eine  ?el)re  berfelben  fo  empfdnglicf)  i\l,  tie  ni<i)ti 
@infd)meid)elnbe6  bei  fid)  fü^rt,  reißt  mid)  ba^in  fort,  wo 
@ie  mid)  f)in  »erlangen,  ndmiid)  mid)  in  3l^re  ?age  juöer* 
fe$en  unb  fo  über  ta^  bittet  einer  reinen  moranfd)en 
unb  baburd)  allein  grünblid)en  33erul)igung  für  Sie  nad)* 
jnbenfen.  3i^r  SSerl^dttniö  ju  bem  geliebten  ©egenflanbe, 
beffen  X)enfungöart  ebenfowobl  dd)t  unb  ad)tung^öoll  für 
5ugenb  unb  @ei|l  berfelben,  bie  !Keblid)feit,  fein  muß,  ift 
mir  jwar  unbefannt,  ob  c^  ndmiid)  ein  e^elid)eö  ober  bloß 
freunbfd)aftlid)e6  3Serl)dltni^  fein  mag.  3d)  ^abe  ba^  leßtere 
au^  3^rcm  33ricfe  alö  wal^rfd)einlid)  angenommen;  allein 
baö  mad)t  in  3tnfet)ung  beffen,  wa^  ^ie  beunrul)igt,  feinen 
er^eblid)en  Unterfd)ieb;  benn  bie  Hebt,  eö  fei  gegen  einen 

230 


Seemann  ober  gegen  einen  g^reunb,  fe$en  gfeid)c  gegen* 
fettige  2(rf)tung  für  t^re  beiben  ß^arafter  öorauö,  o^ne 
tt)elcf)e  ftenur  ein  e  fe^r  n>anbelbare  fTnnIici)e5:dufcf)ung  i)1. 
@tne  foId)e  ?ie6e,  bte  allein  2ugenb  (bie  anbete  aber  bfo^ 
blinbe  Steigung)  i\t,  voiü  ftd)  gdnjlid)  mitteilen  unb  er? 
»artet  öon  feiten  be^  anberen  eine  ebcnfoIct)e  ^er^enö* 
mitteilung,  bie  burd)  feine  mi^tranifdje  '^üxiid\:iaitimo,  gc* 
f(i)»dd)t  ift.  @o  foUte  eö  fein,  unb  ta^  forbert  baö  3beal 
ber  5reunbfd)aft.  3(ber  e^  l)dngt  bcm  9)?enfcf)en  eine  Un? 
lauterfeit  an,  tt)e(rf)e  jene  £^ffenl)er5igfeit,  f)ier  me^r,  bort 
weniger,  cinfcf)rdnft.  Über  biefeö  ^inberniö  ber  wt&ijeif 
feitigen  «O^r^enöergie^ung,  über  ta^  geheime  Wti^txamn 
unb  bie  Surücf Haltung,  n)eld)e  mad)cn,  ta^  man  felbj^ 
in  feinem  innigflen  Umgänge  mit  feinem  SSertrauten  bcd) 
einem  2:eite  feiner  ©ebanfen  nad),  immer  nod)  allein  unb 
in  \\(i)  öerfd)loiTen  bleiben  mu^,  l^aben  hie  3(lten  fcf)on  bie 
Älage  ^oren  laffen:  meine  lieben  J^reunbe,  e^  gibt  feinen 
^reunb!  Unb  bod)  wirb  3^reunbfrf)aft  aber  alö  baö  ©ußefte, 
wai>  ba^  menfd)lid)e?eben  nur  immer  entl^alten  [mag,]  fann, 
nur  in  ber  £)ffenl)er5igfeit  flattfruben  unb  öon  wo^lge* 
arteten  ©eelen  mit  ber  @e^nfud)t  gewünfdjt. 
SSon  jener  Surücf^altung  aber,  aU  bem  2)?angel  biefer 
Ctfenl)er5igfeit,  bie  man,  wie  cö  frf)eint,  in  ibrcm  ganzen 
SOJa^c  ber  menfd)lid)en  9?atur  nid)t  jumuten  barf  (weil 
jebermann  bcfcrgt,  wenn  er  jtd)  öollig  entbecfte,  öon  bem 
anbern  gcringgcfd)d^t  ju  werben),  i)l  bocf)  ber  50?angel 
ber  3lufrid)tigfeit  aß  eine  Unn)a^rl)aftigfeit  in  tt)irflid)cr 
9}?itteilung  unferer  ©ebanfen  ned)  gar  fc{)r  unterfrf)ieben. 
2ene  gebort  ^u  ben  (2d)ranfen  unferer  9?atur  unb  öer* 
birbt  eigentlirf)  ncdi  nid)t  ben  (I^arafter,  fonbern  i\i  nur 
ein  Übel,  weldjcö  l)inbcrt,  alle^  @utc,  wa^  aus  bcmfclbcn 
moglid)  wdre,  barauö  ju  jie^en.  Siefe  aber  i{t  eine  Äor# 

231 


rupticn  ber  X^enfungöart  unfc  ein  po|ittücö  iöofc.  2Ba^ 
tcr  3lufrict)tigc,  aber  3urücft)altent>e  (nid)t  JCtfenI)erj{ge) 
fagt,  i|l  jmar  aUe6  mabr,  nur  er  fagt  nict)t  bie  ganje  ÜÖa^r* 
^eit.  25agegen  ber  Unaufrid)tige  etwaö  fagt,  [baö]  befl'en 
er  )Td)  ale  falfd)  bewußt  i|l.  Vic  2(u^fage  öcn  ber  le^teren 
2(rt  ^eipt  in  ber  2:ugcnble^re  \iügc.  Tiefe  mag  and)  ganj 
unfd)dblid)  fein,  fo  ijl  fte  barum  bod)  nid)t  unfct)u(big; 
oielmebr  ift  üe  eine  fd)n?ere  2?cr(e$ung  ber  ^Hlitt)t  9^9^» 
\i(i)  fe(b|l  unb  jwar  einer  fcldien,  tk  ganj  üncvia^iid)  iii, 
iüeil  i{)re  Übertretung  tk  QBürbe  ber  SO(enfd)I)eit  in  unferer 
eigenen  ^])erfon  l)erabfe$t  unb  bie  IDenfungöart  in  i^rer 
äÖur^el  angreift,  benn  33etrug  mad)t  allee  jtrteifel^aft  unb 
öerbdd)tig  unb  benimmt  \üb\t  ber  3;ugcnb  alle^  3Sertrauen, 
wenn  man  fie  nadi  iljrem  iiü^txen  beurteilen  foU. 
Sie  fef)en  rvol)l,  t>a^,  wtnn  Sie  einen  Ärjt  ^u  'ifiaU  ge* 
jogen  ^aben,  (Eie  auf  einen  fold)cn  trafen,  ber,  wie  man 
jTe^t,  fein  !Sd)meid)Ier  ijl,  ber  nid)t  burd)  @d)meid)e(eien 
I)in^dtt,  unb  »oUten  Sie  einen  ikrmittler  5n)ifd)en 
|Td)  unb  Sb^cm  v^erjenöfreunbe,  meine  3(rt,  ta^  gute 
SSernebmen  herjuflellen,  ber  Sßcriiebe  furo  fd)6ne  ©e* 
fd)Ied)t  gar  nid)t  gemdp  fei,  inbem  id)  für  ben  Icgteren 
fpredie  unb  ihm  ©runbc  an  bie  ^anb  gebe,  »etdie 
er  ai^  25eref)rer  ber  5ugenb  auf  feiner  ®eite  ^at  unb 
bie  i^n  baruber  red)tfertigen,  bag  er  in  feiner  3u* 
neigung  gegen  Sie  öon  feiten  ber  2(d)tung  n)anfenb 
geworben. 

äßaö  bie  erftere  (Erwartung  betrifft,  fo  mu$  idj  jucrft  an* 
raten,  |Td)  ju  prüfen,  ob  bie  bittere  SSerweife,  njeld)e  Sie 
fid)  wegen  einer,  übrigene  5U  feiner  33emdntelung  irgenb* 
einee  begangenen  \?a|l:er6  erfonnencn  Cuge  mad)en,  2Sor? 
würfe  einer  blopen  Unflugf)eit  ober  eine  innere  21nf(agc 
wegen  ber  Un)Tttrid)feit,  tit  in  ber  ^iige  an  fid)  felbft  jlecft, 

232 


feilt  mögen,  '•jft  baö  erjlere,  fo  üern?etfen  @te  jTd)  nur  bie 
Dffen^erjigfeit  ber  (Jntbecfung  berfelben,  alfo  reuet  eö  ®ie 
bteömal,  3^rc  ^flid)t  getan  ju  ^aben  (benn  ta^  ifl  eö  ot)ne 
Sweifel,  wenn  man  jemanben  öorfegh'd),  obgicid)  in  einen 
il^m  unf(f)db(id)en  3rrtum  gefegt  unb  eine  S^itlang  er? 
{)alten  l)at,  i^n  lüicberum  barau^  si^^^")i  "^^  warum 
reuet  @ie  biefe  Eröffnung?  ®eil  3^uen  baburd)  ber  frei* 
lid)  n)id)tige  tRadtitcii  entfprungen,  ba$^  SSertrauen  3^re^ 
greunbeö  einjubu^en.  Diefe  üveue  entl)dlt  nun  nid)tö  SWo= 
ralifd)eö  in  3^rer  53ett)cgurfad)e,  votii  nid)t  ba6  33en)u^t# 
fein  ber  2at,  fonbern  i^rer  folgen  bie  Urfacl)e  berfelben 
i%  3jl  ber  SSerwei^,  ber  ®ie  frdnft,  aber  ein  fold^er,  ber 
jTd)  n)irf(id)  auf  bloßer  |TttIicf)er  ^Beurteilung  3^re6  33er# 
l^altenö  grunbet,  fo  mdre  baö  ein  fd)red)ter  moraIifcf)er 
3(r5t,  ber  3i)nen  riete,  »eil  baö  @efd)ef)ene  bod)  nid)t  un* 
gefd)ei^en  gemadjt  werben  fann,  biefen  SSerweiö  auö3^rem 
©emüte  ju  üertilgen  nub  )Td)  blo^  fortme^r  einer  pünft* 
Iid)en  2(ufrid)tigfeit  öon  ganzer  (Seele  ju  befleißigen,  benn 
baö  ©emijTen  muß  burdiau^  alle  Übertretungen  aufbel)alten, 
wie  ein  ?Hid)ter,  ber  bie  2lften  wegen  fd)ou  abgeurteilter 
2Serget)ungen  nid)t  fafjTert,  fonbern  im  2(rd)iü  aufbe^dlt, 
um  hd  ftd)  erdugnenber  neuen  2lnflage  wegen  d^nlid}er 
ober  and)  anberer  SBerge^ungen  ha^  Urteil  ber  @ered)tig* 
feit  gemdß  allenfalls  ju  fd)drfen.  2(ber  über  jener  ?Heue 
ju  brüten  unb,  nad)bem  man  fd)ou  eine  anbere  Denfungöart 
eingefd)lagen  i%  jTd)  burd)  bie  fortbaurenbe  SSorwurfe  wegen 

üormaliger  nid)t  mel)r  ^erjuftellenber  [ ?]  für  baö  ?eben 

unnü^e  ju  mad)en,  würbe  (i)orauögefe$t,  baß  man  feiner 
53e|Terung  öer|td)crt  i)l)  eine  p^anta|Tifd)e  SO?einung  oonöer* 
bienftlid)er@elbilpeiuigung  fein,  bie  fo  wiemand)eoorgeb* 
lid)e  iKeligionömittel,  bie  in  ber  ©unflbewerbung  hei  ^6l)eren 
9??dd)ten  belleten  follen,  ol^ne  baß  man  eben  notig  ffabe,  ein 

233 


bcjTcrer  50?cnfcf)  511  fein,  jnr  moraIifd)cn  3iirccf)nung  gar 
nid)t  gejdl)!!  ircrbcn  mütJen. 

SS^enn  nun  eine  fo(d)e  Umwanbhmg  ber  l^cnfungöart 
Syrern  geliebten  Jreunbe  cflrenbar  geworben  —  tt)ie  benn 
3(ufrid)tigfcit  ibre  unöerfcnnbare  (gprad)e  l)at  — ,  fo  wirb 
nur  3f it  baju  erforbert,  um  bie  ©puren  jenes  reci)tmd^igen, 
felbfl  auf  ^ngenbbegriffe  begrünbeten  Unwillen^  beöfelben 
nad)  unb  nach  au^5u(6fd)en  unb  ben  Äartftnn  in  eine  ncd) 
feiler  gegrünbete  Steigung  ju  öerdnbern.  ©eltngt  aber  baö 
(entere  uicbt,  fo  war  bie  üorige  $Barme  ber  Siin^igung 
be^felben  and)  mehr  p^pftfd)  alö  moralifd)  unb  würbe  nad) 
ber  flüd)tigen  9?atur  berfelben  aiid\  ebne  ta^  mit  ber  ^eit 
öon  felbjl:  gefdiwunben  fein;  ein  llngtücf,  bergteid)en  uns 
im  ?eben  mand)erfei  aufilo^t  unb  wohd  man  fid)  mit  @e* 
laffenbeit  ftnben  mu^,  ba  überbaupt  ber  9Bert  beö  (enteren, 
fofern  ee  in  bem  befte!)t,  ma^  wir  ©uteö  genießen  fonnen, 
öon  SO?enfd)en  überhaupt  'cid  ju  ^od)  angefdilagen  wirb, 
fofern  eö  aber  nad)  bem  gefd)a6t  wirb,  tüa6  wir  ©uteö 
tun  fonnen,  ber  i}bö^\tcn  2(d)tung  unb  (Sorgfalt  e^  ju  er* 
balten  unb  froblidi  ju  guten  S^^'^ecfen  ju  gebraud>en  würbig 
i|l.  —  .ßier  ftnben  (Bie  nun,  meine  Hebe  '^x.,  voie  eö  in  ^re* 
bigten  gebalten  ju  werben  pflegt,  ?e^re,  (Strafe  unb  5:ro(l, 
bei  bereu  erilercr  id)  etwae  langer  al^  hd  le^terem  [id)]  Sie 
ju  oerweilen  bitte,  vocii,  wenn  jene  il^re  SBirfung  getan 
^aben,  ber  [entere  unb  verlorene  Sufrieben^eit  beö  ?ebenö 
|Tct)  ftd)ernd)  pon  felber  ftnben  wirb. 

80.  5in  5ürft  Don  35elofclsft). 

(©ntrouvf.) 

[Sommer  1792.] 
2)aö  fd)d|bare  @efd)enf,  werd)e^  @w:  @rlaud)t  mir  im 
»ergangenen  Sommer  mit  2^rer  üortreffIid)en  X)ianoio« 

234 


logte  2C.  ju  mad)en  gcrul^eten,  ijl  mir  nd)ti9  jul^anbcn 
gcfommen,  öon  tt)elcf)em  td)  jwci  @jemplare  an  9)?duner, 
bie  ben  2Öert  be^felben  ju  fci)d^en  imflanbe  |Tnb,  au^ge* 
teilt  l^abe.  Steinen  fct)ulbigen  2)anf  bafür  abjuflatten 
I)abe  bie  barüber  öerfloffcne  ^eit  ^inburd)  feine^wegö  »er* 
geffen,  tt)o^I  aber  überl^duftcr  ^iuberungen  wegen  immer 
auffd)ieben  müfifen,  um  tabd  and)  jugteid)  etwaö  üon  ber 
33elel)rung  ju  fagen,  bie  id)  taxan^  B^jog^n  ^abe,  »oöon 
idj  aber  aud)  je$t  nur  einige  Jpanpt^ng^t  anfül^ren  fann. 
3d)  bin  feit  einigen  Salären  bamit  befd)dftigt,  bie  ©renjc 
beö  menfd)Iid)en  fpefulatiöen  2Öiffenö  uber{}aupt  auf  baö 
bto^e  ^elb  aller  @egen(l:dnbe  ber  (Sinne  ein3ufd)rdnfen, 
ba  alöbann  bie  fpefulatioe  3Sernunft,  wenn  fie  jld)  über 
biefe  (2pl)dre  ^inauöwagt,  in  jene  in  3^rem  2ableau  be* 
jeid)neten  espaces  imaginaires  fallt,  mo  für  jte  nid)t 
©runb  nid)t  Ufer,  b.  i.  fd)lerf)terbingö  fein  örfenntniö 
moglid)  ifl.  —  (5ö  war  aber  ©m:  @rl.  aufbel)alten,  jene 
metap^j)fifd)e  ©renjbeflimmung  ber  menfd)lid)en  (Jrfennt* 
ni^öermogen,  womit  id)  mid)  feit  einigen  3al)ren  befd)df* 
tigt  iiahc,  ber  menfrfilid)en  SSernunft  in  i^rer  reinen  @pefu# 
lation  and)  auf  einer  anberen,  nhmüd)  antl^ropologifd)en 
©eite  ju  bewerfftelligen,  tt)eld)e  [bie]  für  jebeö  Snbiüibuum 
bie  ©renjcn  ber  i^m  angemeffenen  (Sp^dre  ju  unterfdjeiben 
le^rt,  unb  ^war  üermitteljl  eineö  X)emarfulum,  weld)e[ö]  fid) 
auf  )Td)eren  ^rinjipien  grünbet  unb  ebenfo  neu  unb  fdjarf* 
finnig  aU  fd)6n  unb  einleud)tenb  i|l. 
(5ö  ijl  eine  ^errlid)e,  nie  gehörig  eingefebene,  nod)  weniger 
aber  fo  gut  aufgeführte  33emerfung,  ha^  einem  jeben  3it* 
biüibuum  für  feinen  SSerflanbeögebraud)  bie  9?atur  eine 
eigentümtid)e  ®pl)dre  beflimmt  b^be,  in  ber  er  jTd)  er* 
weitern  fann,  ba^  e^  bereu  oier  gebe  unb  niemanb  tit 
feinige  überfd)reiten  fonne,   oI)ne  in  bie  3nterüalle  ju 

235 


fallen,  tt)eld)e  tnögefamt  beiicn  benad)bartcn  ©pt}6reu  fel)r 
angemeffen  benannt  finb  (menn  man  bte  ®pl^dre,  weld)e 
ber  9}?enfd)  mit  ben  Sieren  gemein  ^at,  nämiid)  bie  beß 
3n|iinftö  beifeite  fe$t).  Üßenn  eö  mir  erlaubt  ifl,  unter 
bem  3(Ügemeinen:  ©attung  be^  SScrflanbeö  (rintelligence 
universelle,  ben  35crftanb  in  befonfcerer  53ebeutung  (l'en* 
tendement),  tk  Urteilöfraft  unb  bie  3Sernunft,  al^bann 
aber  hk  25erbinbnng  biefer  brei  SSermogen  mit  ber  (5in* 

bilbungöfraft,  voeld)t  ba^  @enie  auömad)t [J8vid)t  ab.] 

3ucrfl  bit  Einteilung  be^  2}orileUungööerm6genö  in  bie  ber 
blof  en  3(uffajTung  ber  ^Borflelluugen  (apprehensio  bruta), 
o^ne  5ße)ru^tfein,  ifl  lebig lid)  für  ta€  Siel),  unb  bie  ®p^dre 
ber  apperceptio,  b.  i.  ber  ^Begriffe,  bie  le^tere  nict)t  bie 
@pl)drc  beö  SSerflanbeö  überhaupt.  Siefe  ifl  bie  ®pf)dre 
1.  ber  intelligence,  beö  2Serftef)eu^,  b.  i.  bcö  2ior|lcUenö 
burd)  allgemeine  35egriffe  in  abstracto;  2.  beö  53eurteilen^ 
ber  SSorftelluug  beß  33efcuberen  aU  unter  bem  2(llgemeinen 
entl^alten,  subsumtis  unter  ^Kegeln  allgemein  in  concreto 
ber  Urteilßfraft;  3.  beö  (Sinfel)en^  (perspicere),  ber  üb^ 
leituug  beß  33efonberen  au^  bem  3(Ugemeinen,  b.  i.  tk 
©p^dre  ber  SBernunft.  —  Über  biefe  tk  ©p^dre  ber  dlad)* 
al)mung,  eö  fei  ber  Diatur  felbfl  narf)  dl)nlid)eu  ©efcßen 
(apprentissage)  ober  ber  iZ^riginalitdt(transcendance)  ber 
3beale.  Dk\c  i]'t  entnjeber  tk  ber  tranfjenbenten  5ma# 
gination,  b.  i.  ber  3beale  ber(5iubilbungöfraft  (@enie, 
©ei|l  —  Efprit),  n)eld)e,  lüenn  bk  formen  ber  Einbilbung 
ber  9^atur  wiberfpredjen,  hk  ©pl^dre  ber  ^irngefpenfler, 
SDJoni^reu,  ^]3^anta)1erei,  ober  ber  tranfjenbenten  SSernuuft, 
b.  i.  ber  Sbeale  ber  SSernunft,  n)eld)e,  wenn  fie  auf  bloge 
(5rn)eiterung  ber  ©pehilatiou  über  ta6,  tvai  gar  nict)t 
©egenflanb  ber  ©inne  fein,  mithin  ni&it  jur  S^^atur  ge? 
Igoren  fann,  lauter  leere  53egriffe  fein.    2)ie  ©p^dre  ber 

236 


(Sd)tt)armerei,  qui  cum  ratione  insaniunt  unb  bcn  3Ser* 
itanh  baijin  jurucfbringen,  n)o  bic  betise  \rar,  ndmlid) 
ntd)tö  üon  feiner  Sbee  5U  »erflehen, 
^ofgenbeö  ifl  bie  ^clel)rung,  bte  tcf)  für  mid)  auö  bicfer 
öortref  (icf)en  3eid)nung  [^te^e?].  SSerflanb  (l'entendement) 
in  allgemeiner  33ebentnng  ta^,  roa^  man  fonfl  bai  obere 
Srfenntniöüermogen  benennt,  bem  bie  sensualite  entgegen* 
gefegt  ift.  @r  ifl  überl)aupt  baö  Sßermogen  jn  benfen,  ba 
bie  le^te  [ifl]  ba^  SSermogen  ber  ©ebanfenlofen  anjufe^en 
ober  5n  empftnben  i]i,  25ie  ®pt)drc  ber  festeren  f)aben 
®ie  fe^r  mo^I  (wenn  ber  2Ser|ianb  barin  fallt)  tk  @pl)dre 
ber  betise  genannt.  Unter  jener  ift  ber  SSerflanb  in  be* 
fonbcrer  ^ebentung,  bie  Urteilöfraft  unb  tic  SSernnnft 
enthalten.  X)er  erjle  i]t  baö  3Serm6gen  ^u  öer|lel)en  (in# 
telligence),  tit  jipeite  baö  Vermögen  jn  beurteilen  (iuge* 
ment),  bie  britte  ein5ufcl)en  (perspica[ci]te)  ber  2^er^ 
nunft;  burd)  35ernacl)ldf|tgung  fann  ber  SO?cnfd)  biönjeiten 
auö  ber  ©p^dre  beö  SSerflanbeö  in  baö  ?eere  ber  betise 
jururffallen  ober  bnrcf)  Uberfpannung  in  bie  ber  leeren 
3Sernunftelei:  espace  imaginaire.  X)al)er  3^re  CE'inteilung 
in  5  ©p^dren,  wo  benn  für  ben  SSerflanb  (rentendement) 
eigentlid)  nur  brei  übrigbleiben.  20?it  'iKeö:)t  l)aben  @ie 
Sßerilanb  (rintelligence)  unb  Urteilfraft,  ob  fie  jtt)ar  ganj 
öerfd)iebene  SSermogen  ftnb,  in  eine  (Spl)dre  jufammen* 
gejogen,  mcil  hU  Urteilßfraft  nid)t^  weiter  ijl  alö  baö 
SSermogen,  feinen  33eril:anb  in  concreto  ju  beweisen,  unb 
bie  Urteilöfraft  nid)t  neue  (frfenntniife  fcl)aflrt,  fonbern 
nur,  mie  bie  üorl)anbenen  anjuweuben  jtub,  unterfd)eibet. 
Der  5itel  i|t  bon  sens,  ber  in  ber  Zat  ^auptfdd)lid)  auf 
ber  Urtcil^fraft  anfommt.  2D?an  fonnte  fagen,  burd)  2?er* 
ftanb  |Tnb  mir  imjlanbe,  ju  erlernen  (b.i.  Siegeln  ^u  fa^en'), 
burd)  Urteil^fraft,  oom  Erlernten  ©ebraud)  ju  mad)eu 

237 


CDlcgcIn  in  concreto  anjuwenbcn"),  bitrd)  25crmtnft,  ju  er* 
ftnbcn,  ^rinjipten  für  mannigfaltige  ^tegeln  aii^jubcnteii. 
X)ahn,  wenn  beibe  crjlere  SBermogcn  nnter  bcm  5itel  bon 
sens  (eigentüd)  intelligence  nnb  jugement  jnfammen  öer# 
einigt)  bie  erfle  eigcntlid)e  ©p^dre  beö  SSerflanbe^  anö* 
mact)en,  fo  ifl  bie  ®pf)dre  ber  ikrnnnft^  ctwa^  einsnfet)en, 
mit  9led)t  bie  jweite.  3(Iöbann  aber  i^  bie  ®pf)dre  ju 
erftnben  (de  transcendance)  bie  britte.  X)ie  üierte  gel)6rt 
5nr  SSerbinbung  ber  @innlid)feit  mit  bem  oberen  3Ser# 
mögen,  b.  i.  ber  (Jrftnbnng  beffcn,  rva^  jnr  Siegel  bient, 
o^ne  Leitung  ber  Ütegehi  öermitteljt  ber  Stnagination, 
b.  i.  bie  ©p^dre  beö  ©enie,  n)eld)e  wirflicf)  nict)t  jum 
bfo^en  SSerjlanbe  gejdl)lt  merben  fann. 

Rlm  3^anbc:]  l5ie  ©pbdre  ber  perspicacite  i)i  bie  ber  fpjle* 
matifd)en  (*infTcl)t  beö  3ufammenl)ange^  ber  S^ernunft  ber 
^Begriffe  in  einem  ©pjltem.  2)ie  beö  ©enie  bie  ber  3Ser* 
binbung  ber  erilen  mit  ber  £)riginalitdt  ber  (5innnd)feit. 

81.  3tn  Sacob  @igtömunb  95erf.  3.  3uli  1792. 

(5ö  ijl,  f)ocf)gcfcf)d6ter  ?^rennb!  ganj  gewi^  nici)t  ©ring* 
fd)d6nng  3f)ter  mir  vorgelegten  ?5^ragen  gewefen,  »aö 
mid)  gel^inbert  f)at,  3^rcn  legten  55rief  jn  beantworten, 
fonbern  eö  waren  anbere  3(rbeiten,  anf  bie  id)  mid)  ba* 
mal^  eingefajfen  ^atte,  nnb  mein  2((ter,  weldieö  mir  eö 
jeUt  notwenbtg  mad)t,  mein  9?ad)benfen  nber  eine  SffiaUrie, 
mit  ber  id)  mid)  befd)dftige,  bnrd)  nid)tö  ^rcmbartigeö  ju 
unterbred)en,  inbem  id)  fonjl  ben  graben,  ben  id)  üerlaffen 
batte,  nidit  wo^I  wieber  anfftnben  fann.  —  2)er  Uitter* 
fd)ieb  5Wifd)en  ber  SSerbinbnng  ber  SSorfleltungen  in  einem 
35egriff  unb  ber  in  einem  Urteil,  j.33.  ber  fd)warje  9}?enfd) 
unbber50?enfd)  ijlt  fdiwarjCmitanbern^Borten:  ber  SO?eitfd), 

238 


ber  fd)n)arj  i]1  unb  bcr  S9?cnfd)  ifl  fd)marj),  liegt  metner 
SD?emung  nacf)  barm,  ba^  im  erfleren  ein  33egrift  aH 
bejlimmt,  im  ^meiten  bie^anbhmg  meinet  Sßeflimmenö 
biefeö  JÖegriffö  gebad)t  wirb.  2)al)er  l^aben  Sie  ganj  red)t, 
jn  fagen,  ta^  in  bem  jufammengefe^ten  33egritf  bie 
öin^eit  beö  33en?u]^tfein^,  ale  fubjeftiö  gegeben,  in  ber 
Sufammenfeßung  ber  55egriffe  aber  bie  (Jin^eit  beö 
93en)u^tfeinö  aU  objcftit)  gema(i)t,  b.  i.  im  erfleren  ber 
SDIenfd)  b(o^  atö  fcfjmarj  gebad)t  Tproblematifd)  öorge* 
jleUt),  im  jnjeiten  aU  ein  foId)er  erfannt  werben  foUe. 
Sa^cr  bie  ?^rage,  ob  id)  fagen  fann:  ber  fd)tt)arje  5D?enfd) 
(ber  fd)n)ar5  i|l  ju  einer  3eit)  i(l  »eip  (b.  i.  er  ifl  wei^, 
anögeblcid)t,  ju  einer  anberen  S^iO,  p^ne  mir  ju  »iber* 
fprect)en?  3rf)  antmorte  nein;  weil  id)  in  biefem  Urteile 
ben  93egriff  beö  ©diwarjen  in  ben  53egritf  beö  9?id)t# 
fdjwar^en  mit  l^eruberbringe,  inbcm  baö  Subjcft  burcf) 
ben  erjlcren  alö  beilimmt  gebacf)t  tt)irb,  mitl)in,  ba  eö 
beibeö  jngleid)  fein  wnrbe,  jTcf)  unöermeiblid)  n)iberfprdd)e. 
Dagegen  njerbe  id)  oon  ebenbemfelben  9}?enfd)en  fagen 
fonnen,  er  i|l  fd)n)ar5  nnb  and)  ebenbiefer  S!}?enfd) 
ifi  nid)t  fdiwarj  (ndmiid)  ju  einer  anberen  Seit,  wenn 
er  auögebleid)t  ifl),  »eil  in  beiben  Urteilen  nnr  bie  ^anb# 
tung  beö  33e|limmenö,  n)eld)eö  l)ier  üon  (5rfa^rnngö== 
bebingungen  unb  bcr  3eit  ab!)dngt,  angejeigt  wirb.  3n 
meiner  Ärit:  b.  r.  23.  werben  Sie  ba,  wo  öom  Sag  beö 
5(Öiberfprud)ö  gerebet  wirb,  bicöou  and)  etwaö  antreffen. 
2ßaö  Sie  »on  3^rer  Definition  ber  2(nfd)auung:  jTe  fei 
eine  burd)gdngig  bc j^immte  ä^ori^ellung  in  3(nfel)ung 
eineö  gegebenen  SDJannigfaltigen,  fagen,  bagegen  ^dtte  id) 
nid)tö  weiter  ^u  erinnern  a(ö:  bag  bie  burd)gdngige  5Öc= 
llimmung  tjier  objeftiö  unb  nid)t  alö  im  Subjeft  beftnb* 
lid)  öerjlanben  werben  muffe  (wdi  wir  alle  SBeflimmungeu 

239 


be^  ©ccicnflanbe^  einer  em^irifcben  TTufchauuii^  unmog* 
iid)  fennen  fonnen),  t>a  bann  t^ic  X:eftnition  bcd)  nid)t 
me\)v  fagcn  mürbe  alö:  jte  i^  bk  25crjlcttung  bcö  ein? 
jelnen  ©egebenen.  X)a  unö  nun  fein  Swfanimengefeßtcö 
aH  ein  fpfd)eö  gegeben  werben  fann,  fcnbern  mir  tic 
3ufammenfe$ung  beö  mannigfaltigen  Oiegcbenen  immer 
felbfl  mad) en  mütJen,  g(eicf)n)obI  aber  bie  Bufantmenfefeung 
aU  bem  iTbjefte  gcmdp  nidit  miüfürlicf)  fein  fann,  mitl)in, 
wenngleid)  nicht  ba^  SufcinimengefeBte,  bccf)  bie  y^orm, 
nad)  ber  baö  mannigfaltige  ©egebene  allein  jufammen? 
gefeßt  werben  fann,  a  priori  gegeben  fein  mug:  fo  ifl  bicfe 
baö  blcB  2ubjeftit»e  (Sinnliche)  ber  ?(nfchauung,  tt)elcf)e^ 
jmar  a  priori,  aber  nicl)t  gebad)t  (benn  nur  bie  3«* 
fammcnfeeung  alö  ^anblung  ifl  ein  ^^robuft  bcö  X)en* 
fenö),  fonbern  in  un^  gegeben  fein  mu^  (!Kaum  unb 
Seit),  mithin  eine  einzelne  2?crfteüung  unb  nicf)t  ^e# 
griff  (repraesentatio  communis)  fein  mu§.  —  SOJir  fcf)eint 
e^  ratfam,  fiä)  nict)t  lange  bei  ber  allerfubtililen  S^v 
glieberung  ber  (Jlementaröoriletlungen  aufzuhalten,  meil 
ber  Fortgang  ber  3{b^anblung  burcf)  ibren  ©ebraucf)  fte 
l)inreicl)enb  aufflart. 

ÜBa^  tic  %r(iQc  betrifft:  Äann  e^  nid)t^anblungen  geben, 
hei  benen  eine  Duiturcrbnung  nid)t  beftebcn  fann  unb  bie 
bod)  baö  Sittengefe^  ticrfchreibt,  fe  antworte  ich:  aller* 
bingö!  ndmlicf)  eine  beftimmte  9?aturorbnung,  5.53. 
tk  ber  gegenwärtigen  ©elt,  5.  ^.  ein  ^cfmann  mug  eö 
aB  '])flict)t  erfennen,  jeber^eit  wahrhaft  ju  fein,  ob  er 
gleid)  aUbann  nid^t  lange  ^ofmann  bleiben  wirb.  3(ber 
cö  ijl:  in  ienem  ^2t)puö  nur  bie  ^vxm  einer  9?aturorb# 
nung  uberljaupt,  b.  i.  ber  3ufßnimenl)ang  ber  ^anb* 
lungen  alö  35cgebenheiten  nach  fittlichen  ©efeßen  gleict) 
alö  9^aturgefe$en  blog  il)rer  3lllgemetnl^eit  nach; 

240 


benn  btefcö  gef)t  bie  6efonberc  ©efe^e  irgenbemer  dlatnr 

gar  ntrf)t  an. 

2)od)  id)  mujg  fd)lteßen.—  ^ie  Uberfenbung  3^i*f^  ?Q?anu# 

ffriptö  tt)trb  mir  angenehm  fein.   3cf)  werbe  e^  für  mid) 

unb  and)  tn  @emeinfct)aft  mit  ^.  .^ofpr.  @cf)ulj3  burrf)? 

gelten.  —  ^rn.^rof.  Sacob  bitte  id)  für  tic  Überfcnbnng, 

img(eid)en  tic  mir  erzeigte  (5{)re  feiner  3ufrf)rift  gar  fe^r 

ju  banfen;  imgreicf)en  bem  ^rn.  SO?ag.  ^offbaner,  ber 

mir  feine  3(nalptif  5ugefd)icft  ^at,  baför  ju  banfen  nnb 

beiben  jn  fagen,  id)  n?ürbe  ndd)fienö  i^re  33riefe  jn  be? 

antworten  bie  @^re  f)aben.  —  Seben  ®ie  übrigen^  xcdjt 

g(ncflicf)  —  nnb  id)  üerbfeibe 

IDer  S^rige 
Äonigöberg,  3.  Äant. 

b.  3.  3uli  1792. 

82.  ^2In  3Dl)ann  ©vid)  35tc(Ier. 

Äonigöberg,  b.  30ten  Sult  1792. 
3^re  33emut)nngen,  gee()rtefter  ?^rennb,  tic  ^wla^nnQ 
meinet  legten  ©tncf^  in  ber  33erliner  ?0?onat^#®ct)rift 
bnrcf)5nfe$en,  f)aben  allem  SSermnten  nad)  bie  balbige  3«*= 
rücffct)icfnng  berfelben  an  mid),  warum  id)  gebeten  l^atte, 
ge^inbert.  —  3e§t  wieber^ole  id)  biefe3$itte;tt)ei(irf)  einen 
anbercn  ©ebraud},  unb  jwar  balb,  baöon  ju  mad)en  ge* 
ftnnet  bin,  n)eld)eö  um  befto  notiger  ift,  ba  bie  öor^er* 
ge^cnbe  3(bl)anblung,  o^ne  tie  nad)folgenbe  ©türfe,  eine 
befremblid)e  g^igur  in  5^rerS!)?onat^?(gd)rift  mad)en  mu^; 
ber  Urteilöfprud)  aber  3l)rer  brei  ®lanbenörid)ter  unwiber* 
ruftid)  ju  fein  fd)eint.  —  (5^  ifl  alfo  mein  bringenbeö  @e# 
fud):  mein  ?0?anuffript  mir,  auf  meinen  Äoften,  fobalb 
alö  moglid),  mit  ber  fa^renbcn  ^ofl  wieber  jujufenben; 
Will  id)  öon  öerfd)iebenen  unter  tm  5ejt  etgen^dnbig  ge* 

241 


fcf)rtebeiicn  Tfiimcrfungen  feine  3(6fd)rift  auf6el)alten  habe, 
ftc  aber  and)  n\d\t  gern  miflfen  u^oUte.  X)en  ©runb,  warum 
id)  auf  Mc  53crliuer  3cnfur  brang,  iperben  Sie  )Tct)  au^ 
meinem  bamafigen  33riefe  Ieid)t  erinnerfid)  mad)cn.  @o* 
lange  ndmtidi  bie  2(6^anbrnngen  in  ^sbrer  SD?cnatö#iEd)rift, 
fo  n)ic  bi^  jcßt,  iTd)  in  bcn  engen  v£ct}ranfen  galten,  nid)tö, 
wa^  ber  ^Priöatmcinung  3^rer  S^nfcren  in  @(aubenöfad)en 
einigermaßen  jnwiber  ju  fein  fd)cinen  fcnnte,  einfließen 
ju  laffen,  mad)t  e^  feinen  Unterfd)ieb,  ob  fTe  innerhalb 
ben  Äoniglid^en  ?anben  ober  au6tt»drte  gebrucft  ipürbe. 
2)a  iä)  aber  in  3(nfel)ung  meiner  3(bbanbtung  beö  festeren 
wegen  etwa?  beforgt  fein  mußte,  \o  war  bic  natürlid)e 
g^dge:  ta^,  wenn  )Te  bcuncd),  wiber  i^re  (^inilimmung, 
in  ber  SC^Jonate^Sdjrift  erfd)ienen  wäre,  biefe  S^nforen 
baruber  ^(age  ergeben,  ben  Umfd)wcif,  ben  jTe  nimmt, 
fernerbin  ferhinbern  unb  meine  2(bbanb(ung,  bie  jTe  alö# 
bann  ebne  3tt>eifel  weib(id)  an5ufd)wdr5en  nid)t  ermangeln 
würben,  ^ur  iKcd)tfertigung  if)re^  (Sefud)^  (um  SSerbot 
biefe&  Umfd)Weiföj  anfuhren  mcd)ten,  weld)eö  mir  Unan* 
ne^mlid^feiten  jujieben  würbe.  3d)  werbe  bemungead)tet 
nid)t  untcrIaiTeu,  anftatt  bicfer  2(bl)anbütng  3I)uen,  wenn 
Sie  e^  »erlangen,  eine  anbere,  bloß  moraIifd)e,  ndmiid) 
über  .^errn  @aröe  in  feinen  2?erfud)en  I.  5:eil  neuerbingö 
geäußerte  3T?cinung  öon  meinem  SDZoratprinjip,  balb  ju? 
jufdiicfcn  unb  bin  übrigen^  mit  uuwanbelbarer  J?od)f 
fd)d$ung  unb  ?5reunbfd)aft  ber  2^rige  Äant. 


83.  9In  bie  t^eD(Dgtfd)e  ^aMtat  [in  ^onigöbcrg]. 

@nbc  9Iuqufl  1792. 

(©ntroiirf.) 

5d)  babe  bie  ö^rc,  (Sw:  ^od)ehrwürben  brei  pl^ilofop^ifdje 
2(b^anb(ungen,  bie  mit  ber  in  ber  5ßert:  9)?onat^fd)rift  ein 

242 


©anjcö  auöinvicf)en  foUen,  iiid)t  fowol^I  jur  3fnf«r  cilö 

üiefmebr  jur  Q^eurtcifun^,  ob  hk  t^cclegifd)e  Jvafultdt  fTd) 

bte  3c"fwr  berfclbcn  anmaße,  ^u  überreid)en,  bamit  bie 

pl)i(ofop^ifd)c  if)r  9led)t  über  biefelbe  gemdg  bcm  5ttcl, 

ben  bicfe  ®cf)rift  fu^rt,  unbebcnfltd)  ausüben  fonne.  — 

X)enu  ta  bic  reine  p{)iIofop^ifd)e  2:^eoIogie  f)ier  aud)  in 

93ejie^ung  auf  bie  bibüfd)e  öorgefteüt  wirb,  wie  weit  fk 

nad)  i^ren  eigenen  3Serfud)en  ber  @ct)riftauölcgung  |id)  i^r 

anjnndbern  getraut,  iinb  n?o  bagegen  iiit  SSernunft  nid)t 

l^inreid)t  ober  aud)  mit  ber  angenommenen  3(nö(cgung  ber 

Äird^e  nid)t  folgen  fann,  fo  ifl  biefe^  eine  unjlreitige  33e? 

fugni^  berfelben,  bei  ber  fte  ftd)  in  if)ren  ©renjen  l)d(t  unb 

in  bie  bib{ifrf)e  5f)eoIogie  feinen  (Eingriff  tut,  ebenfowenig 

alö  man  eö  ber  (enteren  jum  SSornnirfe  beö  (^ingrifö  in 

bie  ?Ked)tfame  einer  anberen  3BifTenfd)aft  maci)t,  ba^  jTc 

ju  if)rer  53e(ldtigung  ober  ©rrduterung  fTrf)  fo  öieler  p{)i# 

Iofopbifd)cn  3been  bebient,  alö  fte  ju  i^rer  lihfi&it  taug* 

tid)  glaubt.  —  (5elb(l  ba,  wo  bie  p]^iIofop^ifd)e  5^eoIogie 

ber   bibüfd)en    entgegengefe$te    ©runbfdße    anjunebmen 

fd)eint,  j.33.  in3(nfe^ung  ber?et)re  üon  ben^ffiunbern,  gefielt 

unb  beweiil:  fte,  ba^  biefe  ©runbfd^c  öon  i^r  nidjt  alö  ob# 

jeftiöe,  fonbcrn  nur  aH  fubjeftiöe  geltenb,  b.  i.  alö  SD?a* 

jimen  öerjlanben  »erben  miJtffen,  wenn  wir  b(o^  unfere 

(menfd)lid)e)  SSernunft  in  tl)eoIogifd)en  ^Beurteilungen  ju 

Ülate  jiel)en  wollen,  woburd)  bie  2Öunber  fclbfl  nid)t  in 

3(brebe  gejogen,  fonbern  bem  biblifd)en  5;l)eotogcn,  fofcrn 

er  blo^  aU  ein  fold)er  urteilen  will  unb  alle  ^Bereinigung 

mit  ber  ^^ilofop^ie  üerfd)md^t,  unge^inbert  uberlaffen 

werben. 

X)a  nun  feit  einiger  3n't  baö  Sntereffe  ber  biblifdjen  5()eo* 
logen  al^  foldjer  jum  ©taatöintereffe  geworben,  gleid)# 
wo^l  aber  and)  baö  2iutereffe  ber  ©ijTcnfd^aften  ebenfo* 

243 


tro^I  jum  ©taatötntercflTc  gebort,  wcld)ci  ebenbicfelben 
2:f)eoIogen  alö  Uuiöcrfttdtögele^rte  (nid)t  biet?  af^  ©eifl* 
Iid)e)  ntdjtju  öerabfdumen  unb  einer  ber  g^afultdten,  j.  5B. 
ber  p^itofop^ifc()en,  jum  üermeinten  2Scrtci(  ber  anberen 
511  ocrengeit,  fonbern  üiefme[)r  jeber  |Td)  ju  erweitern  be* 
fugt  unb  öerbunben  fint,  fo  i)l  cinleud)tenb,  ha^,  wenn 
au^gemacf)t  ifl,  eine  @d)rift  gel)6re  jur  biblifci)en  5^eo* 
Icgie,  bie  ^ur  3^nfur  berfelben  beöotlmdditigteÄommifjTon 
über  jTe  ha^  Cfrfenntniö  liabe,  wenn  ta^  aber  ncd)  nid)t 
au^geniad)t,  fonbern  ned)  einem  ^weifd  untcrmorfen  ifl, 
biejenige  g^afultdt  auf  einer  Uniüerfitdt  Oi?eId)e  tiefen 
9?amen  barum  fu^rt,  weil  jTe  aud)  barauf  feben  muß, 
ba^  eine  3ÖitTenfd)aft  nid^t  ^um  dla<i)tcii  ber  anbcrn  i^r 
©ebiet  erweitere),  für  bie  ha^  hibii^d)^  ^ad)  gebort,  oUein 
bai  @rfenntniö  b^be,  ob  eine  od)rift  in  baö  iijX  anöer? 
traute  @efd)dfte  (Eingriffe  tue  ober  nid)t,  unb  im  le^teren 
^a\l,  wenn  fte  feinen  ©runb  finbet,  3(nfprnd)  barauf  ju 
mad)en,  tic  S^nfur  berfelben  berjenigen  ^afultdt  an^eim? 
fallen  muffe,  für  bie  |Te  jld)  felbjl  angefünbigt  l^at. 


84.  Qln  Jacob  ©igi^munb  33e(f. 

^ontgeberg,  ben  16.  (üerdnbert  in  17.)  C^ftober  1792. 

^od)gefd)d$ter  g^reunb! 
3d)  \)ahe  öorgej^ern,  b,  15.  £)ft.,  5^r  ?D?ffrpt.  in  grau  ^a* 
pier  eingepacft,  beflegelt  unb  A.  M.  B.  ftgniert  auf  bW 
fa^renbe  ^o(l  jur  9\etour  gegeben,  aber,  me  id)  ]|e$t  fe^e, 
ju  eilig;  inbem  id)  burd)  einen  (Jrinnerungöfe^ter  jlatt 
beö  9^oüemberö,  üor  bejfen  Qlbianf  ®ie  3f)re  ^anbfdjrift 
jurücferwarteten,  mir  ta^  @nbe  Octobris,  aU  ben  ge^^ 
festen  Termin,  öorfteüte  unb,  bei  ber  fd)neü  gefaxten  @nt# 
fd^Iie^ung,  ben  ebe  nnal^e  beüorjlebenben  3(bgang  ber  ^oft 

244 


nid)t  5U  öerfe^len,  e^  unterließ,  3t)ren  53rief  nürf)mal^ 
baruber  nachjufebcu,  unb,  ba  ich  im  :£iurcf)fc^en  ber  erfien 
55cgen  nid)t^  <5rbeblici)e6  anjumerfen  fanb,  5^rc  X)ebuf* 
tion  ber  Äatcgcrien  unb  ©runbfd^e  il)rem  (Sd)icffal  in 
gutem  3Sertrauen  überiiep. 

2)iefer  ?5c^I^i^  f^i""  iubejTen,  n)enn  @ie  e^  notig  ftnben, 
bod)  baburcf)  eingebracht  n?erben :  ta^  i^ie  biejenige  33Idtter, 
worauf  jene  bejünblidi,  in  ber  Sile  abfci)reiben  laflfen,  fic 
mir  burcb  tk  reitenbe  ^oft  eifig  (öer)lef)t  fid)  unfranfiert) 
uberfct)icfen  unb  fo  noct)  öor  3(blauf  ber  Seit  tu  3(nttt)ort 
öon  mir  5urucferf)aiten.  —  9)?einem  Urteile  nad)  fommt 
alleö  barauf  an:  ha^,  ta  im  empirifcf)en  33egriffe  be^  3«* 
fammengefe|ten  bie  3«f^ntmenfefeung  nirf)t  öermittel)! 
ber  bloßen  2(nfcf)auung  unb  bereu  2(ppre^en|Ton,  fonbern 
nur  burd)  bie  felbjltdtige  SSerbinbung  beö  SJionuig* 
faltigen  in  ber  3Cnfd)auung  gegeben,  unb  jwar  in  ein  53e* 
tt>uptfein  überhaupt  (baö  nid)t  »ieberum  em^^irifd)  i)^) 
üorgejleltt  n^erben  faun,  biefe  SSerbinbung  unb  bie  ^unf* 
tion  berfelben  unter  Siegeln  a  priori  im  ©emute  flehen 
muffen,  n?eld)e  ta^  reine  2)enfen  eineö  ^bjdt^  überhaupt 
(ben  reinen  2Ser)l:anbe^begriflF)  au^mad)en,  unter  \vcld)em 
bie  3(ppre^enjTon  beö  ?0?annigfaItigen  flei^en  mup,  fofern 
ci  eine  2(nfdiauung  auömact)t,  unb  aud)  bie  55ebingung 
aller  moglidieu  (Jrfabrungeerfenntni^  öom  3ufammenge* 
fegten  (ober  ju  iifm  @el)6rigen)  auömadjt  (b.  i.  barin  eine 
@9ntt)eftö  i|l),  bie  burdi  jene  ©runbfdge  au^gefagt  wirb. 
diad)  bem  gemeinen  ißegritfc  fcmmt  bie  2[^orfleÜung  beö 
3ufammengefe$ten  ai^  folct^en  mit  unter  ben  3Sor|l:eUungen 
beö  SOZannigfattigen,  tt>eld)eö  apprei)enbiert  wirb,  aU  gc* 
geben  öor,  unb  fte  gebort  fonad)  nict)t,  wie  e^  bod)  fein 
mu^,  gdnjiid)  .^ur  ©pontaneitdt  ufvo, 
®aö3^re(5intTd)t  in  bie  2ßid)tigfeit  ber  pl)9ftfd)en^-rage: 

245 


yon  bcm  Unterfd)icbe  tcv  Sid)ti(\fctt  bcr  SD?atcri'en,  bc* 
trifft,  bcn  mau  jTd)  muß  bcufcu  fcuucu,  wcuu  mau  gletd) 
alle  leere  3>infd)curdume,  al^  tfrfldruugegrüubc  berfelbeu, 
Derbauut,  fo  freut  fte  mtd)  red)t  fe^r;  beun  bie  wcuigjlen 
fdjetucu  aud)  uur  tk  ^xaQC  felbfl  einmal  rcd)t  ju  »er* 
liefen.  3d)  irürbe  bie  'ilrt  ber  2lufl6fuug  biefcr  3lufgabe 
tooili  bariu  fefeen:  ha^  tic  3(u5iel)ung  (bie  allgemeine, 
Snewtcuifd^c)  urfprünglid)  in  aller  SO?aterie  gleid)  fei 
unb  uur  t^ic  ?(b|tct5uug  i>crfd)iebeuer  öerfd)iebeu  fei 
unb  fo  ben  fv^e3itifd)en  Uuterfd)ieb  ber  T)id)tig^Uit  ber? 
felbeu  au^mad)e.  5{ber  ha^  ful)rt  bcd)  gcmijfermaßett 
auf  eiueu  Biktd,  anS'  bcm  id)  uid)t  l)erauöfommeu  faun 
uub  baruber  id)  mid)  uod)  felbft  beffer  5U  ücrftel)cn  fud)eu 
muß. 

3bre  3(ufl6fuug^art  wirb  3^ncn  aud)  uid)t  guugtuu; 
wenu  Sie  folgenbe^  in  33etrad)tuug  ju  5iel)en  belieben 
tt)oücn.  —  ®ie  fagcu  udmlid):  X)ie  2ßirfung  eiucö  f leinen 
Äcrperö  ber  (5rbe  auf  bie  gan^e  Srbe  ijl  unenblid)  flein 
gegen  bie,  wcldie  bie  ^rbe  burd)  i^re  3(n5ie^ung  auf  i^n 
ausübt.  @ö  feilte  l)eipen,  gegen  bie,  n?eld)e  biefer  fleiue 
Äorper  gegen  einen  anberen  i^m  gleidjen  (ober  tleine* 
reu)  ausübt;  beun,  foferu  er  tic  ganje  @rbe  jiebt,  wirb 
er  burdi  biefcr  il)rcn  ©iberftanb  eine  iöewegung  (@e* 
fdiwiubigfeit)  erl)alten,  tit  gerabe  berjeuigen  gleidi  ifl, 
weld)e  tic  3(n5icbung  ber  (5rbc  il)m  allein  erteilen  tann: 
fo,  ta^  tic  @efditt)iubigfcit  beöfclben  bop)jelt  fo  gro]^  ijl 
al^  biejenige,  weld)c  ebeuber  Äorpcr  erl)alten  würbe, 
wenn  er  felbjl  gar  feine  ^Änjie^ung^fraft  l)dtte,  bie  @rbe 
aber  burd)  beu  ^Öiberjlaub  biefes  Äorperß,  ben  fic  ^iclft, 
ebeufo  eine  boppelt  fo  große  @efd)winbigfeit,  alö  \ic,  wenn 
fie  felb|l  feine  3lu5iel)ung^fraft  l)dtte,  öon  jenem  Äorper 
allein  würbe  befommen  l)abcu.  —  3Sielleid)t  üerfie^e  id) 

246 


aber  and)  3t)rc  (frf(driing^art  utd)t  i?clltg,  unb  würte  mir 
barubcr  ndl)crc  (2r(dutcrung  rcd)t  {ich  fein. 
Äonntcn  <Bk  übrigen^  3i)rcn  ^fuejug  fo  abfur.^eu,  of)nc 
bod)  ber  ScUftdnbtgfcit  Qibbxüd)  ju  tun,  bap  2f)r  55ud) 
jur  ©runbtagc  für  2?  e  r  1  c  f u  n  g  c  n  btcncn  f cnntc,  fo  würben 
®ie  bem  ä^crfcgcr  unb  {)tcburcf)  and)  ftcf)  fclb|1  öief  2Sor* 
teil  ücrfcf)atfcn;  yernel)m(td),  ba  bie  MxiU  b.  praft.  3Ser* 
nnnft  mit  babei  i\t.  5(bcr  idb  bcfcrge,  tk  tranfj:  l:)ia^ 
Icttif  wirb  jiemlid)  Ütaum  einneF)men.  2)odi  überfaffe  id) 
biefeö  inögefamt  S^tem  ©utbüufen  unb  bin  mit  wahrer 
3^reunbfd)aft  unb  .Ood)ad)tung 

Äonigöbcrg,  ergebenflcr  2)iener 

b.  16.  Sftobr.  3.  Äant 

1792. 


85.  ?In  Sutroig  ©mj!  58ororo^ft.  24.  Cftobcr  1792. 

(für.  ^ed)n).  freunbfd)aftlicf)cr  Einfall,  mir  eine  offent* 
Ud)c  (5^re  ju  bezeugen,  üerbient  jwar  meine  ganje  2)anf* 
barfeit;  ma(f)t  mid)  aber  and)  jugreid)  du^erfi  »erlegen, 
ba  id)  einerfcit^  atte^,  waö  einem  ^^cmp  d^nfidi  jTe^t,  anö 
naturlict)er  2(bucigung  Qum  5eil  and),  weil  ber  i'cbrebner 
gemeiniglid)  aud)  ben  Gabler  anf]nd)0  öermeibe  unb  ta^ 
I)er  bie  mir  5ugebad)te  (5I)re  gerne  »erbitten  m6d)te,  an* 
bererfeitö  aber  mir  üorflellen  fann,  ba^  (2ie  eine  \oid)c 
jiemüd)  weitldnftige  3(rbeit  ungerne  nmfonjl  übernommen 
I)aben  m6d)ten.  —  Äann  biefe  @ad)c  nod)  unterbleiben, 
fo  werben  «Sie  mir  babnrd)  eine  wa{)re  Unanne^mnd)feit 
erfparen,  unb  3^re  33emü]^ung,  alö  Sammlung  öon 
SWatcrialien  ju  einer  ?ebenöbefd)reibung  nad) 
meinem  5obe  betrad)tet,  würbe  benn  bod)  nid)t  ganj 

247 


öergeblid)  fein.  —  3u  meinem  ?eben  aber  fte  wolji  gar 
im  2)rucfe  erfd)cinen  jn  latJcn,  würbe  id)  auf^  inftdnbigjle 
unb  ernfilid)|le  »erbitten. 

3n  jener  t)vücffid)t  l)abe  irf)  micf)  ber  mir  gegebenen 
^teiijtit  bebicnet,  einiget  ju  flreid)en  ober  abjudnbern, 
moöon  bie  Urfad)e  anjnfüt)ren  l^ier  ju  n?eitlduftig  fein 
würbe  unb  i>k  id)  bd  @etegenl)eit  münblid)  eröffnen 
werbe.  —  Sie  parallele,  bie  auf  ber  oon  ben  brei  legten 
3Mdttern  üor^erge^enbcn  (Bcitt  (wo  tin  C^r  eingefct)Iagcn 
i]l)  jwifcl)en  ber  d)ri|llid)en  unb  ber  öon  mir  entworfenen 
pl^i[ofop;^ifcf)en  SO?ora(  gejogen  worben,  fonnte  mit  wenigen 
2Öorten  ba^iu  abgednbert  werben,  baß  flatt  berer  Dramen, 
baöon  ber  eine  ge^eiliget,  ber  anbere  aber  eine^  armen, 
il^n  nad)  25erm6gen  anöfegenben  Stümpert  ijl,  biefe  nur 
eben  angeführten  2(uöbrücfe  gebraud)t  würben,  rvcii  fonft 
bie  ©egeueinanberflellung  etwaö  für  einige  3(nfl6ßige^ 
in  |Td}  entl)alten  mod)te.  —  3d)  bel^arrc  übrigcnö  mit  ber 
üoKfommenflen  ^od)ad)tung  unb  ^reunbfd)aft  ju  fein 

dux.  «Ooct)W. 
Äonig^b.,  24.  «Dftobr. 

1792.  ganj  ergeben(ler,  treuer  Wiener 

%  Manu 


86.  Qln  Johann  S5eniamin  ©r^art.  21.  Dejcmbev  1792. 

Sunigjligeliebter  ^reunb! 
Daß  @ie  ta^  2(u6bleiben  meiner  über  ein  3al)r  fd)ulbigen 
2(ntwort  mit  einigem  Unwillen  öermerfen,  oerbenfe  id) 
3^nen  gar  nid)t,  unb  bod)  fann  id)  eö  mir  nid)t  aU  öer* 
fd)ulbet  aured)nen;  weil  id)  bie  Llrfad)en  beöfelben,  weld)c 
ju  entfernen  ntd)t  in  meinem  SSermogen  ijl:,  mel)r  füllen 
al^  befd)reiben  fann.    ©elbft  3^re  g^reunbfd)aft,  auf  tic 

248 


id)  red)ne,  mad)t  mir  ben  2luffci)ub  üon  B^^t  ju  S^tt  ju* 
fdffigcr  unb  öer5Ctt)(td)cr,  ber  aber  burcf)  ben  53eruf,  ben 
id)  ju  ^aben  glanbe,  meine  Qlvbcitcn  ju  üoüenben  unb  alfo 
ben  graben  berfelben  nid)t  gern,  wenn  Siöpojttion  baju 
ta  ifl,  fal)ren  5U  (afifen  (biefe  3nbi^pofttion  aber,  wd&ic 
mir  baö  2((ter  jujief)!,  fommt  oft)  unb  burd)  anbere  un* 
umgdnglid)e  3w)ifcf)enarbeiren,  ja  öiele  53riefe,  beren  3Ser* 
fafifern  id)  fo  üie(  92ac{)(Td)t  nid)t  zutrauen  barf,  mir  fafl 
abgebrungen  wirb.  —  2ßarum  fugte  e^  ba^  @d)irf fal  nid)t, 
einen  SWann,  ben  id)  unter  allen,  bie  unfere  ©egenb  je 
befud)tcn,  mir  am  liebflen  jum  tdglirfjen  Umgang  n?unfd)te, 
mir  nd^er  ju  bringen? 

X)ie  mit  ^rn.  Älein  öerl)anbe(te  SOJaterien  au^  bem  Äri* 
minalred)t  betreffenb,  erlauben  ®ie  mir  nur  einiges  tt)e* 
nige  anjumerfen;  ba  baö  m.eijle  üortrefflid)  unb  gan^  nad) 
meinem  (ginn  ifi;  wobei  id)  üorau^fe^e,  ha^  @ie  eine  2(b# 
fd)rift  ber  (Sd$e,  mit  ebenbcnfelben  Drummern  ai6  in 
3^rem  ^Briefe  be5eid)net,  üor  ftd)  ^aben. 
Ad.  N.  5.  2)ie  51)eoIogen  fagten  fd)on  Idngft  in  il)rer 
(5d)oIafI:it  öon  ber  eigentlid)en  ©träfe  (poena  vindica* 
tiva):  fte  würbe  jugefugt,  nid)t  ne  peccetur,  fonbern  quia 
peccatum  est.  2)a^er  befinierten  fie  bie  ©träfe  burd) 
malum  physicum  ob  malum  morale  illatum.  ©trafen 
finb  in  einer  9BeIt,  nad)  moraIifd)en  ^rinjipien  regiert 
(oon  ®ott),  fategorifd)  notwenbig  (fofern  barin  Über* 
tretungen  angetroffen  werben),  ©ofern  jTe  aber  öon 
9}?enfd)en  regiert  wirb,  iii  ti^  9?otwenbigfeit  berfelben 
nur  j^ppot^etifd),  unb  jene  unmittelbare  2^erfnupfnng  ber 
^Begriffe  öon  Übertretung  unb  ©trafwürbigfeit  bienen  ben 
üvegenten  nur  jur  D\ed)tfertigung,  nid)t  jur  2Sorfd)rift 
in  i^ren  23erfugungen,  unb  fo  fann  man  mit  3I)nen  wo\)l 
fagen:  baf  tit  poena  mere  moralis  (tic  barum  üieüeid)t 

249 


vindicativa  genannt  worbcn  iil,  wcii  fie  btc  göttliche  ©c« 
red)ttgfeit  rettet),  ob  fie  jirar  bei*  libfi&it  nad)  blo^  medi* 
cinalis  für  ben  33erbred)er,  aber  exemplaris  für  anbere 
fein  m6ci)te,  bocti,  voa6  jene  93ebingnng  ber  53efngni^  be# 
trifft,  ein  @r)mboI  ber  ©trafwürbigfcit  fei. 
Ad.  N.  9,  10.  5Deibe  ®d^e  )Tnb  wafjr,  obgleid)  in  ben 
gett)61)nlid)en  5D?oraIen  gan^  öerfannt.  ©ic  gel)6ren  ju 
bem  5:ite(  »on  ben  ^flid)ten  gegen  fid)  felbfl,  n)elrf)e 
tn  meiner  nnter  ^dnben  l)abenben  $0?etapl}pfif  ber  ©itten 
befonber^,  nnb  anf  anbere  2(rt,  alö  »ol)I  fonfl  gefd)ef)en, 
bearbeitet  »werben  >rirb. 

Ad.  N.  12.  3(udi  gnt  gefagt.  SOtan  tragt  im  9?atnrrcd)t 
ben  bnrgerfid)en  3"|lcinb  al^  anfein  beliebige^  pactum 
sociale  gegriinbet,  oor.  d^  fann  aber  beriefen  »erben, 
bap  ber  status  naturalis  ein  ®tanb  ber  Ungered)tigfeit, 
mitl^in  e^  ?Xed)t^pfltd)t  ifi,  in  ben  statum  civilem  über* 
^ngc^en. 

2Son  .^rn.  ^"Prof.  ?Ken|ß  an^  2^irl?bnrg,  ber  mid)  biefen 
^erb|1  mit  feinem  93efnd)  bee{)rte,  l^abc  3I)re  3nangnral# 
biffertation  nnb  ^ngleid)  tic  angcnel)me  dla&ivid)t  er* 
l^alten,  ta^  oie  in  eine  @^e,  bie  tai  ©incf  3^re^  2e* 
benö  mad)en  wirb,  getreten  jTnb,  ale  woju  id)  öon  S^ev^cn 
gratuliere. 

SWit  bem  2Öunfd),  öon  3^«en  bann  nnb  wann  dla(i)xid)t 
ju  befommcn,  nnter  anberem,  wie  ^xhui:  Herbert  bnrd) 
meinen  5örief  erbanet  »orben,  öerbtnbe  id)  bie  SBer- 
(Td)erung,  bap  id)  jeberjeit  mit  ^od)ad)tung  nnb  (Ergeben* 
l^eit  fei 

Äonigöberg,  2)er  3I)rige 

b.  21.  2)C5:  3   Äant. 

1792. 


250 


87   %i  (5arl  $?cDn^avb  Sflein^olb.  21.  Dejember  1792. 

^iuc  jebc  3cüe  öon  3N^«/  teucrjlcr  S!}?ann!  i|T;  für  mid) 
ein  aufmuntcrnbcö  @efct)enf,  öorne{)mIid),  wenn  cö  biircf) 
ein  folct)e^  begleitet  wirb,  alö  Sie  mir  mit  bem  jweiten 
2eife  3I)rer  gci|l#  unb  anmutööoUen  ^Briefe  mad)en.  ÜÖie 
fef)r  n)ünfd)te  id)  bnrd)  ®d)rifttt)eci)fel  öftere  biefe^  2Ser# 
gnugenö  teitl)aftig  ju  »erben,  aber  aud)  an  ber  neueren 
^Bearbeitung  jur  (Erörterung  ber  f)cd)jl:cn  ^rinjipien  ber 
(Erfenntniö,  xvcid)t  nur  je$t  eine  jur  2Öegrdumung  aller 
@d)n)ierigfeiten  gegen  ta^  Spfiem  ber  Äritif  bienlid)e 
Sföenbung  genommen  ju  ^aben  fd)einen,  tdtigen  3(nteil 
nehmen  ju  fonncu:  n>cnn  id)  nid)t,  au^cr  anbcren  ^inber* 
niffen,  nod)  burd)  bie  ©emü^ung,  meinen  ^lan  nod)  öor 
bem  $oreöfd)luffe  ^u  beenbigcn,  jurücfgeljalten  würbe,  alö 
ttJoüon  @ie  mit  ber  ndd)(len  C^flermcffe  ein  ^tücf  er* 
galten  »erben,  »oöon  id:)  ben  Sitel  jegt  nod)  nid)t  melben 
»iU,  »oöon  @ie  bie  Urfad)e  ju  bcrfelben  ^cit  aud)  er# 
fahren  »erben. 

3d)  »eip  feinen  befferen  Äanal,  inneliegenben  Sßrief  an 
unferen  gemeinfd)aftlid)en  greunb  .^rn:  D.  (Jr^arb  in 
9?Ärnberg  fid)er  überfommen  ju  laflfen,  alö  burd)  3l)te 
gütige  53e|l:cllung,  bie  id)  mir  l)iemit  erbitte. 
9)?it  ber  größten  ^od)ad)tung  unb  (Ergebenheit  bin  id) 
jeberjeit 

Der  S^rige 
Äonigöberg,  3.  Äant. 

b.  21.  Dty.  1792. 


88.  9(n  eiifabet^  ^Kot^erbt).  il.  Jebruat  1793. 

Die  93rtefe,  bie  id)  3^nen,  meine  gec^rtejle  SO^abemoifelle, 
l^iemit  ju,5ufd)icfen   bie  (El)re  ^abe,  \:)ab(  id)  öon  au^en, 

251 


nad)  ter  '^cit  mt  fic  eingelaufen  jTnb,  numeriert.  Die 
flcine  ^cf)ir>drmerin  l)at  baran  nicf)t  Qct>ad:)t,  ein  Datum 
bcijufelen.  —  Der  britte  33rief  üon  ber  ^anb  eine^  an# 
bern  i]l  nur  beic^elegt  worben,  »eil  eine  (Stelle  in  bem* 
felben  wegen  i^rer  feltfamen  ©eifie^anwanblungen  einigen 
2(uffd)Iuß  gibt.  30tet)rere  2(uöbrucfe,  ocrne^mlid)  im  erften 
93riefe,  bejie^n  jid)  auf  meine  öon  i^r  gelefene  (Sd)riften 
unb  fonnen  c^ne  3iu^Ieger  nid)t  tüolfl  »erftanben  »erben. 
1)a^  ©lücf  3l}rer  (Jrjie^ung  mad)t  bie  3(b)Td)t  entbe^rlid), 
biefe  ?eftüre,  al^  ein  33eifpiel  ber  2ßarnung  öor  foId)en 
ä^crirrungen  einer  fublimierten  '^^^antafie,  anjupreifen, 
aber  fte  tann  bcd)  baju  biencn,  um  biefe^  ©lucf  bejlo  (eb# 
^after  ju  cmpftnbcn. 
Wtit  ber  größten  J^od)ad)tung  bin  iö:), 

mdnc  gee^rtefle  3)?abemotfette, 

ergebenfter  Diener 

%  Manu 
b.  11.  ^ebr.  1793. 


89.  5ln  Sari  Spener.  22.  5Wdrj  1793. 

^cd)gefd)d$ter  SO?ann! 
3^r  ben  9.  SO?drj  an  mid)  abgelaffener,  ben  17.  angelangter 
33rief  bat  mid)  baburd)  erfreut,  ta^  er  mid)  an  Sinnen 
einen  $Otann  fcat  fennen  lernen,  bejT^n  ^erj  für  eine  cblere 
5eihia^me,  al6  blo^  ber  be^  ^anblung^öerteir^,  empfang* 
lid)  i]!.  2(Uein  in  ben  Sorfd)fag  einer  neuen  abgefonberten 
3(uflage  beö  ®tücf^  ber  33.  S!}?cnat^fd)rift  „über  tit  3rb? 
faflTung  einer  allgemeinen  @efd)id)te  in  tt)eltbürgerlid)er 
3(bfTd)t",  am  menigj^en  mit  auf  gegenwärtige  S^itumildube 
gerid)teten  Sufd^en,  fann  iä)  nid)t  entrieren.  —  Sföenn  tic 

252 


(BtavUn  in  ber  5Öe(t  im  Suflanbe  eineö  ?Haufd)eö  flnb, 
er  mag  nun  öcn  einem  J?aud)t  ber  ©otter  ober  einer 
SKufette  ^errul)ren,  fo  ifi  einem  ^i)gmden,  bem  feine  Spant 
lieb  ifl,  ju  raten,  ba^  er  jTd)  ia  nid)t  in  it)ren  Streit 
mifd)e,  foUte  eö  and)  burd)  bie  gefinbeilen  unb  et)rfurcf)t* 
ooßften  3iireben  gefcf)e{)en;  am  meiilen  be^wegen,  n^eil  er 
»on  biefen  bod)  gar  nidit  gebort,  öcn  anbern  aber,  bie 
bie  3«trdger  ftnb,  mi^gebeutet  werben  würbe.  —  3cf)  trete 
üon  ijcntt  über  4  2öoct)en  in  mein  70)l:eö  ?ebenöjabr. 
50Baö  fann  man  in  biefem  3tlter  nod)  @onberIid)eö,  auf 
SO?dnner  öon  ©eijlt  »irfen  ju  wollen,  l)offen?  unb,  auf 
ben  gemeinen  Raufen?  X)aö  wdre  öcrlorene,  ja  wol^l  gar 
jum  @cl)aben  beöfelben  öcrwanbte  2(rbeit.  3n  biefem  9\e)le 
eineö  falben  ?e6enö  ift  eö  3(lten  wo^l  ju  raten,  baö  „non 
defensoribus  istis  tempus  eget"  unb  fein  Ärdftemafi  in 
33etrad)tnng  5U  jie^en,  weld)eö  beinal)e  feinen  anbern 
Sföunfdi  alö  ben  ber  ?Hu^e  unb  beö  ^riebenö  ubrigld^t. 
3n  ?Kurf)Td)t  hierauf  werben  ®ie  mir,  wie  id)  ^offe,  meine 
abfcl)ldgige  3(ntwort  nid)t  für  Unwillfdl)rtgfeit  auflegen; 
roic  id)  benn  mit  ber  öoUfommenjlen  «^ocl)ad)tung  jeber* 
jeit  bin 

ganj  ergebenster  Diener 
Äonigöberg,  ben  22.  2)?arö  1793.  %  Äant. 


90.  3ln  «yka^am  ©ott^elf  ^aflner.  l'^ai  1793.] 

3^e^men  ®ie,  öere^rungöwurbiger  3)?ann!  meinen  X)anf 
für  3^t*en  aufgewecften  unb  bele^renben  ^rief  gütigft  an 
(hzn  mir  eine,  bem  burd)  ©ottingen  burd)reifenben  2)oft: 
3ad)mann  mitgegebene,  ^mpfe^lung  erwarb),  ju  bejTen 
^cjeugung  i<i)  nid)t  el)er  eine  fd)icflid)e  Gelegenheit,  alö 

253 


bie  Uberfcnbitng  einer  biö  jcl3t  t^crfvdtetcn  ?(bl^anbliing, 
bie  I)iemit  erfolgt,  ^abc  auffxnbcii  foiiucn. 
IDt'e  (Srünb(icf)f eit  ber  ©nnnerung,  bie  <Bie  mir  bamafö 
gaben,  hie  nengcmolbetc,  in  ber  .ftritif  unb  il)ren  ®rnnb# 
jugen  taum  t)ermeib(id)e,  rau{)e  Sd)ulfprad)e  gegen  eine 
populäre  ^u  ttertaufd)en,  ober  »enigücnö  mit  ihr  511  »er* 
binben,  ijabc  id)  oft,  yornebmiicf)  hei  ?efung  ber  (gdjriften 
meiner  ©egner,  lebbaft  gefühlt;  hauptfacf^fid)  ben  baburd) 
unfdhu(bigent)eife  5?eranlaigten  Unfug  ber  9?ad)betcr,  mit 
5©orten  um  |Td)  ju  werfen,  womit  fie  feinen,  menigflenö 
nicf)t  meinen  Sinn  »erbiuben;  ju  beffen  23erhutung  id)  bie 
nÄd)fle  Gelegenheit  ergreifen  werbe,  bie  eine  trocfene  Dar* 
jlellung  erforbert  unb  mit  jener  Sd)uffpracf)c  bie  gemeine 
jü  öerbinben  Tlnla^  gibt. 

2Baö  Sie,  öortrefffid)er  i'Otann,  mir  unb  jebermann  be* 
»unbern^würbig  mad)t,  iii,  bap  3^rc  in  fo  öiefe  $^dci)er, 
ber  5ÖiJTenfdi af ten  fowohl  alö  be^  @efd)macfö,  eingreifenbe, 
burd)  i^re  (5igentümlict)feit,  and)  ohne  Siamen^nennung, 
fennbare  (5d)riften,  nodi  immer  ben  fraftüoUen  ©eifl  unb 
bie  ?eid)tigfeit  ber  jngcnb  atmen;  wobei  @ie  benn  and) 
ber  ^immel  bi6  in  bie  Sa^re  eineö  ^^ontenette,  beö  iieU 
lingö  ber  SO?ufen,  erhalten  wolle,  ol)ne  weld)e^  baö  festere 
für  einen  @elel)rten  aud)  fein  fonberlid)  wunfd)enöwerteö 
©lucf  fein  würbe,  l^ai  erftere  fd)eint  mir  bie  Statur  nid)t 
befd)ieben  ju  haben,  inbem  id)  ncid)  bem  ?(ntritt  meinet 
TOjlen  Sa^reö,  ol)ne  franf  ju  fein,  bod)  fd)on  tic  ?afi  bcö 
3(tter  unb  bie  33efd)werlid)feit  ber  Kopfarbeiten  in  bem# 
felben  ju  füllen  anfange. 
Wlit  ber  innigflen  SSere^rung  bin  id)  jeberjeit 
@w:  äöohlgebornen 

ge^orfamfier  2)iener 
5.  Kant. 

254 


I 


91.  ?ln  ©corg  e^rifTop^  gicf^tenbcni.  ["SKai  1793.] 

((Jtitmurf.) 
@ö  ftnb  nun  beinal^e  anl)crtl)alb  3a^re,  ba§  td)  ben  @e* 
banfen  hei  mix  herumtrage,  3t)ren  feeleuftarfeuben  litbc* 
öoüen  ^rief,  öere^rung^mürbiger  ^err,  jufamt  bem  tt)n 
begicttenben  @efd)eufe  ber  (frjleb:  ^^pftf  unb  bem  5afd)cn* 
falenber  öon  92  burd)  irgenb  etwaö  bem  ^[^nlicheö  ju  er# 
wibern.  2(ber  ber  |Td)  mir  aufbringeube  öftere  5Bect)feI  ber 
^Arbeiten  famt  ber  fct)ou  brucfenb  tüerbenben  l*a|l  ber  ?ebenö? 
jal^re,  in  bereu  TOjlcö  id)  öor  furjem  eingetreten  (moöon  hti^ 
ge^enbe  f leine  2(b^aub(ung  aucf)  reid)nd)  bie(gpuren  an  |lcf) 
jeigen  irirb),  t)aben  mir  immer  ben  3(uffd)ub  abgenötigt.— 
5^re  ald  eineö  fo  geiilüoUen  2D?anneö  9^eroenbefd)tt)crben 
jTub  gewobniid)  öou  uid)t  fo  fd)Iimmer33cbeutung  alö  bie  mit 
bem2(lter  bei  einem  früher,  bei  bem  anbern  fpdter  eintretenbe 
3(b(lumpfung  unb  Unbelebt^eit  berfelben  unb  laffcn  öon 
3^nen  nod)  eine  lange,  ber  gelehrten  fowol)!  alö  gefd)macf* 
üoUen  5ÖeIt  ermunfci^te  ?eben^bauer  ^ojfen. 
üßaö  fann  aufmunternber  fein  aI6  ber  ^Beifall  eineö  ein* 
jigen  ^annei,  [ber]  nur  tie  dlatnx  [afö]  ed)ten  SOJa^ilab 
beö  2ßertö  ber  IDinge  )eibit  gelegt  l)at,  wogegen  bie  ein* 
anber  burd)freu5enbe,  oft  im  ?Db  fott)of)I  aU  5abe(  gleid) 
uuöcrnünftige  6tfentlid)e  Urteile  feid)t  überfeben  werben 
fonnen.  —   ^r.  D.  3ad)mann,  ber   öou    ^ewunberung 
unb  2;anfbarfeit  für  3^re  gütige  3(ufna^me  öoU  i|i,  Id^t 
für  biefe  unb  baö  i^m  öon  3bnen  ^uteil  geworbene  @e* 
fct)enf  ^ieburd)  beibe^  burd)  mid)  üer|Td)ern. 

92.  Qln  Satt  5nebrid)  ©taubttn. 

Äonig^berg,  b.  4.  2}?ai  1793. 
Oe^en  ©ie,  öere{)rungött)ürbiger  S!}?ann,  bie  SSerfpdtung 
metner,  auf  5l^r  mir  fd}on  b.  9.  9?oöember  1791  gewor* 

255 


bcneö  Scfiretben  imb  mcrteö  @efd)enf  Sfjter  jbccn  einer 
Äritif  !C.  fcf)ulbigcn  '^Intwort  nidit  alö  (Ermangelung  an 
STufmerffamfeit  unb  X'anf barfeit  an;  id)  f)atu  ben  SBor* 
fa$,  biefe  in  ißegfeitiing  mit  einem,  jenem  gemiffermafen 
dt)nlid)en  ©egengefdienf  an  Sie  ergeben  ^u  TaiTcn,  weldie 
aber  burd)  mand)e  3i^ifci)enarbeiten  bi^b^^  aufgef)alten 
werben.  —  SOJein  fdion  feit  geraumer  3cit  gemad)ter  ^tan 
ber  mir  cbfiegenben  ^Bearbeitung  beö  ^citc^  ber  reinen 
^^ilofopbie  ging  auf  bie  3(uf(Dfung  ber  brei  3(ufgaben: 
1)  OÖaö  fann  id)  miffen?  (?metapf)p|Ta  2)  äÖaö  fott  id) 
tun?  (SO?craD,  3)  2öaöbarf  tdi  I)offen?(TKerigion);  wefdier 
5u(e$t  bie  öierte  folgen  fcUte:  2Öaö  ift  ber  SWenfd)?  (2(n* 
tI)ropcIcgie;  iiber  bie  id)  fd)cn  feit  mebr  al^  20  3a^ren 
jd^rlidi  ein  ÄcUegium  gefefen  habz^,  —  SO?it  beifommenber 
®d)rift:  !Kefigion  innerhalb  ben  ©renjen  2C.  ))ahc 
bie  britte  2rbteirung  meinet  -'Pfanö  ju  ooUfü^ren  gefud)t, 
in  tt)efd)er  2(rbeit  midi  ©ewiiJenbaftigfeit  unb  »al^re  ^od)? 
ad)tung  für  tit  d^rifrfid^e  9\e(igicn,  babei  aber  audi  ber 
©runbfae  einer  gejiemenben  J^reimutigfeit  geleitet  l^at, 
md)H  5U  öer^eim[id)en,  fcnbern,  voit  i&i  tiz  m6gHd)e  23er# 
einigung  ber  leöteren  mit  ber  reinfien  praftifd^en  SSer* 
nunft  ein^ufeben  glaube,  offen  barjufegen.  —  X)er  biblifd)e 
2I)eoIog  fann  tod)  ber  SSernunft  niditö  antere^  entgegen? 
fe|en  aB  mieberum  35ernunft,  ober  ©ewait,  unb  will  er 
ftd)  ben  2?orn>urf  ber  leßteren  nid)t  ^ufd^ulben  fommen 
laffen  (tt>eld)eö  in  ber  iegigen  Ärift^  ber  allgemeinen  Sin* 
fd)rdnfung  ber  "Freiheit  im  offentlidjen  (Bebraud)  fef)r  ju 
furd)ten  ift),  fo  mu§  er  jene  SSernunftgriinbc,  trenn  er  jTe 
fid)  für  nad)teilig  Mit,  burd)  anbere  SSernunftgrunbe  un* 
frdfttg  mad^en  unb  nid^t  burd)  33annftrablen,  bie  er  auö 
bem  ©ewolfe  ber  «O^fluft  auf  |Te  falten  Id^t;  unb  baö  tjl 
meine  SO?einung  in  ber  SSorrebe  @.  XIX  gewefen,  ta  idci 

256 


gur  öoUenbcten  jitfltuftton  etneö  6t61tfd)en  ^l^eofogen  in 
2Sorfd)Iag  bringe,  feine  Ärdfte  mit  bcm,  vrac^  ^^ilofopl^te 
tl)m  entgegenjufe$en  fcf)einen  m6d)te,  an  einem  ®i)jl:em 
aller  tlirer  33e^auptnng  (berglcidhen  etroa  gcgentt)drtigeö 
'idnd)  i|l,)  nnb  jwar  g(eid}faUö  burd)  SSernnnftgrunbe  ju 
mejTen,  um  gegen  alle  fünftige  (Einwürfe  gen^affnet  ju 
fein.  —  Die  auf  genjijfe  3(rt  gc()arnifd)te  SSorrebe  iüirb 
®ie  üteneicl)t  befremben;  bie  ä^eranlaflTung  baju  ifl:  btefe. 
2)aö  ganje  ^crf  foUte  in  4  ©tücfen  in  bcr  33erh'ner  3)?o? 
nat^fdjrift,  bod)  mit  ber  S^nfur  ber  bortigen  ÄommifjTon 
l^erauöfommen.  "©em  erflen  ©tücf  gelang  biefeö  (unter 
bem  3:itel:  2Som  rabifalen  336fen  in  ber  m.  9?.);  in* 
bem  e6  ber  p{)iIofDp^ifd)e  3enfor,  Jbv,  @.  ^.  .^illmcr,  alö 
ju  feinem  X^epartement  gef)6renb  annahm.  X)aö  jweite 
®turf  aber  wav  nid)t  fo  gtürflid),  weil  ^r.  .^lÜmer,  bem 
eö  fd)ien  in  bie  biblifcf)e  2f)eoIogie  einzugreifen  (me(d)eö 
x^m  baö  eri^c,  id)  voti^  nid)t  auö  weld^em  ©runbe,  nid)t 
ju  tun  gefd)ienen  I)atte),  eö  für  gut  fanb,  bariiber  mit  bem 
bib(ifd)en  S^nfor,  ^errn  £>.  (5.  "Dv.  ^erme^,  ju  fonferieren, 
ber  eö  al^bann  natürlid)ertt)eife  (benn  tt)elcl)e  @en)a(t  fud)t 
nicf)t  ein  bloßer  ©eiftli(f)er  an  ftd)  ju  reiben?)  a(ö  unter 
feine  ®erid)töbarfeit  gehörig  in  5öefd)Iag  nal)m  unb  fein 
legi  öerweigerte.  —  X^ie  SSorrebe  fudit  nun  ^u  jeigeu,  baß, 
wenn  eine  ScnfurfommifjTon  über  bie  9led)tfame  beffen, 
bem  bie  3enfur  einer  @d)rift  anI)eimfaUen  fcUte,  in  Un* 
gewiß^eit  i)1,  ber  3(utor  eö  nid)t  auf  |Te  bürfe  anfemmen 
lajfen,  wie  fte  fid)  untereinanber  einigen  m6d)ten,  fonbern 
baö  Urteii  einer  ein^eimifd)en  Unioerfitdt  aufrufen  fonne; 
»eil  ba  allein  eine  jebe  ^afultdt  öcrbunben  ift,  auf  i{)re 
iHed)tfame  ju  galten  unb  eine  ber  anberen  3(nfprüd)e  ^lu 
rürfjul)alten,  ein  afabemifd)er  ©enat  aber  in  biefem  ?Ked)tö* 
ftreit  gültig  entfAeiben  fann.  —  Um  nun  alle  @ered)tig* 

257 


feit  ju  erfüllen,  t)a6e  i&i  btcfe  ®d)rtft  öorf)er  ber  t^eo# 
Ic9tfd)en  g^afultdt  ju  tl)rer  33curteiUing  öorgelegt,  06  fie 
auf  btefelbe,  alö  tn  btbHfd)e  5I)eoIcgte  eingreifenb,  3(n* 
fprudi  mad)e,  ober  t»ielmel)r  ihre  3cnfur,  afö  ber  pf)t(o* 
fopbifd)cn  juildnbig,  öon  fid)  abmcifc,  iinb  biefe3(6tt)eifung, 
bagcgen  ^inmeifung  ju  ber  Icfetcren  and)  erl}aften. 
Dtefen  SBorgang  5I)nen,  »ürbigiler  SD?ann,  mttjuteüen, 
irerbe  id)  burd)  ?Kucffid)t  auf  ben  mogltd^en  ^all,  baf 
barüber  ffd)  etttja  ein  o|tent[id)er  3tt?i)l:  ereignen  bürfte, 
bewogen,  um  and)  in  3f)rem  Urteil  wegen  ber  Oefe$* 
md^igfeit  meineö  2Serf)aften^,  wie  id)  I)offe,  gered)tferttgt 
5U  fein.  —  ÜÖobei  id)  mit  ber  aufrid)tigflen  Spod)ad)tunQ 
jeberjeit  bin 

(5n).  ^ 0 et) el)r würben 

gel^orfamjler  Diener 
3.  Äant. 


93.  9In  ^tttcrn  9leu§.  [^ai  1793.] 

(©ntrourf  in  jwei  S3rucb(Tiicfen.) 
1 
9?e^men  ®ie,  e^rwurbiger  9}?ann,  nod)mafö  meinen  X)anf 
für  ben  55efud)  unb  eine  33efanntfrf)aft  an,  hie  jeberjeit 
unter  bte  augene^mjle  (Erinnerungen  meinet  ?ebenö  ge* 
^orcn  wirb!  3d)  fuge  biefem  Sßefenntnijfe  eine  f leine  3(b* 
Ijanbtung  pbifofopf)ifd)#,  nid)t  eigentlid)  bibüfditl^eofogi* 
fct)en  3n^altö  bei,  mit  weld)er  feiner  Äirrf)e  einen  3(nfio^ 
ju  geben  bebad)t  gewefen,  inbem  barin  nid)t  bie  Stebe  ifl, 
weld)eö  ©laubcnö  ber  Wlen^d)  überl)aupt,  fonbern  nur 
ber,  wcldier  |Td)  blo^  auf  bie  i^ernunft  fu^t,  allein  fein 
fonne,  bie  mitf)in  gdnjlid)  auf  ©runben  a  priori  beruht, 
bie  tl|re  ^öltigfeit  unter  allen  ©taubenöarten  bel^auptet, 

258 


\vat>  baö  Objcftiyc  ber  ©cftiiuung  betrifft;  waö  aber  bic 
3(uöfu^ruug  biefer  'äbfid)t  betrifft  alö  ©egenftaub  ber  dv 
fa^rung,  baburd)  bie  attgemeinc  ^cltregierung  [fie]  jene 
3been  in  ber  3(uöfü{)rung  ijat  barileUen  »ollen,  hai  «^erj 
nict)t  oor  bem  empirifct)en  &laubcn  in  3lnfet)ung  irgenb* 
einer  Offenbarung  öcrfct)ließt,  foubern,  wenn  fit  in  @in# 
fiimmung  mit  jenem  fle^enb  befunben  wirb,  eö  für  bie= 
felbe  offen  erl)dlt.  [a3nd)t  ab.] 

2 

?neu^ 
3d)  fage  ^ier  nid)t,  ba^  tit  SSernunft  in  ®ad)en  ber  ?He* 
ligion  fid)  felbjl;  gnug  5U  fein  5U  be^an^ten  wage,  fon* 
bem  nur,  wenn  |Te  fid)  nid)t  fott)ol)l  in  (5in|Id)t  alö  im 
23erm6gen  ber  3(u6übung  gnug  ift,  |Te  alleö  übrige,  »aö 
über  i^r  SSermogen  nod)  l)in5ufommen  mu^,  ol)ne  ba^  fie 
»ijjen  barf,  worin  eö  befiele,  öon  bem  übernatürlid)en 
5Öei)ltanbe  beö  Jpimmd^  erwarten  mu|^.  [95vid)t  ab.] 


94.  ?ln  Jncbvid)  93Dutemef.  7.  SPTat  1793. 

©ie  l)aben,  öortrefflid)er  SKann!  mir  burd)  bie  3?ad)rid)t 
üon  S^rem  2^orfa$,  SBorlefungen  über  hie  Jtritif  b.  r.  23. 
in  ©Ottingen  ju  l)alten,  unb  burd)  bie  bamit  ocrbunbene 
Uberfenbung  eincö  ba^u  entworfenen  wo^l  auögebad)ten 
^lanö  eine  unerwartete  ^reube  gemad)t.  (5ö  war  in  ber 
5at  ein  bid)terifd)er,  tit  ben  reinen  SSerjlanbeöbegriffen 
forrefponbierenbe  Sarfiellung  in  ©ewalt  l^abenber  Äopf, 
ben  id)  immer  wünfd)te,  aber  ju  l) offen  mir  nid)t  getraute, 
um  bie  $0?itteilung  biefer  ©runbfd$e  ju  bef orbern;  benn 
bie  fd)ola|lifd)e  ©enauigfeit  in  35e|^immung  ber  5ßegriffe 
mit  ber^opularitdt  einer  blü^enben  (Einbilbungöfraft  öer# 
einigen  fonnen,  i)l  ein  ju  felteneö  Talent,  ai^  baf5  man 

259 


fp  Ietd)t  barauf  red)nen  fonnte,  eö  6alb  tt>o  anjiitreffcn. 
—  Um  be)lto  mel^r  iinb,  ba  mid)  3f)r,  eine  9rünbüd)e  @in? 
fict)t  in  baö  2[öefen  unb  bte  '^vtihüatmi  be^  ©pflemö  öer# 
ratenber  3(bn^  »on  3I)rer  ©efcf)tcf(id)feit  tn  2(uöfu^rung 
beöfelben  überzeugt  i)at,  fo  gratuliere  id)  ben  Teilnehmern 
an  bemfetben  nnb  mir  felbfi  ju  bem  ^Beitritt  eincö  fo 
wurbigen  S!}?itarbeiterö.  2)ie  frobe  geijlüoUe  l*aune,  ta^ 
burd)  mid)  3t)re  @ebid)te  oft  üergnugt  I)aben,  !)atten  mid) 
nid)t  erwarten  faffen,  ba^  bie  trorfene  (gpefulation  and) 
für  ®ie  !Keis  bei  fld)  ful^ren  fonnte,  3(ber  [ie  fu^rt  bod) 
unau^bleiblid)  ju  einer  gewiffen  (5rl)aben]^eit  ber  3bee, 
n)eld)e  bie  (Jinbilbungöfraft  mit  inö  @piel  5iel)en  unb, 
objiüar  burd)  biefe  unerreid)bar,  bod)  ba6  ©emüt  burd) 
ana(ogifd)e  ä^orflellungöart  in  35emegung  fe^en  unb  für 
fie  einnehmen.  —  2)aö  Übel,  »oüon  mir  ^r.  ^ofrat  Äaejlt* 
ner  in  feinem  ®d)reiben  merfen  lie^,  ha^  bie  neue  5er* 
minologien  öon9?ad)betern  ofterö  gebraud)t  iüürbcn,  o^ne 
i^ren  ®inn  ju  faflfen,  fann  burd)  3I)t*en  "iHeid)tum  unb 
©ewanbt^eit  ber  @prad)e  aud)  großenteils  gebobcn  werben. 
2ßobei  id)  unter  3(nwunfd)ung  beö  beften  ^ortgangö  2I)rer 
Unternef)mung  mit  ber  öoUfommenjlen  ^od)ad)tung  unb 
Suneigung  jeberjeit  bin 

@tt).  50Bo{)Igeborn 
Königsberg,  ganj  ergebenfler  2)iener 

b.  7.  SOJai  3.  Äant. 

1793. 


95.  %i  ßatl  Scon^arb  Sfletn^olb. 

Königsberg,  b.  8.  «OZai  1793. 
3^ren  liebeöollcn  53rief  oom  21.  Januar,  teuerfler  ^erjenS* 
freunb,  werbe  id)  je^tnod)  nid)t  beantworten.  3d)  ^abe3I)rer 

260 


gutigen 33eforgung  nod)  5öriefe  an  D.  (5rl)arb  unb  Söaron  öon 
Herbert  anzuempfehlen,  bte  id),  famt  meiner  fd)u{bigeu  TinU 
»ort,  inncx^alb  14  2agen  abgef)en  ju  faJTen  gebenfe. 
5Öei  bem  Empfang  ber  3(bf}aublung,  bic  id)  bic  (5^re  ^abe 
biefem  33riefe  beizufügen,  wirb  eö  @ie  befremben,  n)eld)e 
Urfad)c  ich  bamal^,  a(ö  id)  bereu  erwdbnte,  {)aben  fonute, 
bamit  gel^eimsutuu.  2)tefe  beflanb  taxin,  ha^  bie  3cnf«tr 
beö  zweiten  ©tücfö  berfelbeu,  baö  in  bie  55erHner  SO?.  (5. 
I)atte  fcmmeu  foüen,  bort  Scf)it»ierigfeiten  fanb,  »eld^e 
mid)  nötigten,  fte,  oI)ne  weiter  baöon  ju  ern)dt)nen,  anber* 
wdrtö  brucfen  ju  laffen. 

3^r  gütige^  3Serfpreci)en  ber  gelegentlid)en  SO?itteifung 
einiger  Iiterdrifcf)er  @efcf)id)ten  nel)me  id)  mit  fe^r  gropem 
X)anf  an,  worunter  mir  tic  üon  bem  itarfen  Qinrvad)^  ber 
3al^I  3^rer  bie  ^^ilofop^ie  lernenben  3uf)6rer  fd)on  mel 
Vergnügen  mad)t,  weld)eö  aber  burd)  bie  dlad)vid)t  öon 
3I)rer  befeiligten  &c\nntijcit  fe^r  erhöhet  werben  würbe. 
T^od)  3^re  3ugenb  gibt  mir  ta^u  bie  befle  Hoffnung,  wenn 
jTd)  bamit  bie  pf)iIofop^ifd)e  @Ieid)gü(tigfeit  gegen  M^, 
tüa^  nid)t  in  unferer  ©ewatt  ijl:,  öerbinbet,  bie  allein  in 
ba^  53ewuptfein  feiner  ^fIic^tbeobad)tung  ben  wal)ren  äöert 
beö  Sebenö  fei^t;  ju  weldier  35eurteilung  unö  enblid)  bie 
lange  @rfal)rung  öon  ber  dlid)tig,Uit  alleö  anberen  ®e* 
nujfeö  ju  bringen  nid)t  ermangelt. 
3nbem  id)  "oa^  übrige,  wai  nod)  ju  fagen  wdre,  meinem 
ndd)(len  33riefe  öorbel)alte,  cmpfet)le  id)  mid)  je^t  3^rem 
ferneren  ä!Bol)lwollen  2C. 


96.  9ln  Johann  ®ott(iet  5id)te.  12.  ^ai  1793. 

3u  ber,  ber  33earbeitung  wid)tiger  pf)ilofopbifd)er  3(uf* 
gaben  geweiften,  glücflid)  erlangten  2??uße  gratuliere  id) 

261 


3^nen,  würbiger  2[l?anu,  oon  .ßerjcn,  ob  Sie  jwar,  wo 
iinb  unter  ircldien  Umftdnben  <Bic  fold^e  ju  genießen  i^offen, 
ju  öerfct)n?cigen  gut  ftnben. 

X)ie  Sinnen  (5^rc  marfjenbc  Sdirift  „Äritif  aller  Dffen? 
barung"  habe  id)  bi^I)er  nur  teirii^eifc  unb  burd)  bajwifcbeui 
Taufeube  ©efciidfte  unterbrcdien  getefen.  Um  barüber  ur? 
teilen  ju  fonnen,  mü^te  iä)  |Tc  in  einem  fletigen  3uf<^n^' 
menbange,  ta  baö  ©elefene  mir  immer  gegenrodrtig  bleibt, 
um  ba^  g^clgcnbe  bamit  ju  t^ergfeicben,  gan^  burcbgeben, 
iroju  ict)  aber  bii  je$t  n?eber  bie  Seit  ncd)  bie  Si6pc|Ttien, 
bie  einige  2Öoct)en  l)er  meinen  Äcpfarbeiten  nid)t  günflig 
i]i,  habt  geirinnen  fcnnen.  2?iclleicbt  n?erben  (Sie  burd) 
2Sergfeicf)ung  jbrer  livbcit  mit  meiner  neuen  2(bbanbtung: 
„iKefigicn  innerbalb  ufir."  am  Icicbteilen  erfcben  fcnnen, 
wie  meine  ©ebanfen  mit  bcn  3bngen  in  biefem  fünfte 
jufammenftimmen  ober  »onetnanber  abweicbcn. 
3u  33earbcitung  ber  2(ufgabe:  „Äritif  ber  reinen  2}er# 
nunft",  @.  372  fg.,  tt)unfd)e  unb  ^offe  id)  gute^  &liid  üon 
3^rem  5:a[ent  unb  ^leijie.  ©enn  eö  nicbt  je6t  mit  allen 
meinen  3(rbciten  fe^r  langfam  ginge,  woran  wobl  mein 
üor  furjem  angetretenem  jTebjigile^  ?cben^jabr  fcbulb  fein 
mag,  fo  würbe  id)  in  ber  üorl)abenben  „SO?etapbr)ftf  ber 
Sitten"  fcbon  bti  bem  Äapitel  fein,  beffen  Snbalt  (gie  ftd) 
jum  ©egenftanbe  ber  2(u^fübrung  gewdlilt  ^aben,  unb  eö 
foU  mid)  freuen,  wenn  (Sie  mir  in  biefem  ©efd)dfte  juöor* 
fommen,  ja  eö  meinerfeit^  entbe^rlid)  marf)en  fonnten. 
3Bie  na^e  ober  rvic  fern  and)  mein  Sebenejiel  auögejlecft 
fein  mag,  fo  werbe  id)  meine  ?aufbal)n  nidit  unjufrieben 
enbigen,  wenn  id)  mir  fd)meid)eln  barf,  ba^,  waö  meine 
geringen  55emübungen  angefangen  l)aben,  öon  gefdiirften, 
5um  ÜBeltbeften  eifrig  ^inarbeitenbcn  SOJdnnern  ber  3Soll* 
enbung  immer  ndber  gebrad)t  werben  bürfte, 

262 


SD?it  bem  ®unfrf)e,  üon  Syrern  Sßol^fbeftnben  iinb  bem 
glüd(icf)en  Fortgänge  3^rer  gememnü^igen  55emü^ungen 
üon  3ftt  ju  3ctt  3?ad)rtcf)t  ju  erl)arten,  bin  i&i  mit  ooII# 
fommener  ^orf)ad)tiing  iinb  ^reunbfd^aft  ufm. 
Äonig^berg,  ben  12.  9}?at  1793.  3.  Äant. 


97.  %i  ©eorg  y?einrtd)  2ntmq  Ttkolomi.  16.  Qtugujt  1793. 

(itv:  ^od)ebeigeb.  3^orfa$,  üon  3^ren  ermorbencn  McmiU 
ntflfen  in  3^rem  SSaterfanbe  ©ebraud)  ju  macf)cn,  öor^er 
aber  meine  SOJcinung  üon  ber  ^rt,  wie  biefeö  anf  eine 
ftd)ere,  3I)nen  felbfl  öcrteil^afte  3(rt  gefcf)el)en  fcnne,  ^n 
erfaf)ren,  ijl  mir  ein  33emei^  üon  3^rer  grünbHcf)en,  bnrd) 
iKeifebelujtignng  nid)t  —  wie  eö  »ol^I  fon)l  gefd)tel)t  — 
för  3(mt^gefd)dfte  »erborbenen  Denhmg^art.  —  3l}r  ^or# 
fa§,  bie  regiere  anf  nnb  för  nnfere  Uniöer|7tdt  ju  fnd)en, 
^at  and)  meinen  ganjen  33eifaU.  (Urlauben  ®ie  mir  aber 
bie  Sinnen  »ol^Ibefannte  jegt  ^errfrf)enbe  ©rnnbfdge  beö 
©tnbierenö  ber  3ugenb  anf  unferer  3(fabemie  in  @r# 
innerung  jn  bringen;  bie  barin  beilegen,  fte  gleicf)fam 
fouriermd^ig  5U  bnrd)faufen,  nm  jtd),  fo  frÄl^  alö  moglicf), 
um  ein  2(mt  bewerben  ju  fonnen;  ba  eö  bann  üon  ben* 
jenigen,  vodd)c  an  ber  eleganten  Literatur  unb  Äultur 
3ntercjfe  nehmen  m6cf)ten,  nid)t  eine  ju  (Eröffnung  eine^ 
jTd)  l^inreid)enb  beIo!)nenben  Äolleginmö  notige  3^^^  '^^^ 
3nl^6rer,  wenigjtenö  gteid)  anfangt  geben  bürfte;  wiewohl 
idj,  wenn  bie  <^a<i)t  einmal  in  @ang  gebracf)t  werben, 
beöfall^  am  mei)len  auf  ben  3(bel  unb,  im  2[BinterI)alben* 
jial^r,  auf  tie  Dflt^iere  red)ne.  —  3nbejfen  ifl  biefer  3(n* 
fct)Iag  nid)t  beifeite  ju  fegen,  weil  er,  wai  nod)  nici)t 
9Kobe  ift,  wo^I  baju  macfjen  fann. 
2Öa^  id),  nad)  ber  i>on  3^nen  erffdrten  2(bneigung  gegen 

263 


ctu  t;^ecrog{fd)e6  3(mt,  jur  33ajT^  tint^  fid)ercn,  obgleich 
anfdnglid)  f (einen  Öinfommen^  öcrfcfjlage,  tjl:  ein  @ci)uU 
amt.  —  @rfcf)recfen  @ie  baruber  nid)t;  baö  5öebürfniö 
beö  ^ublifum^,  bie  Sd)nlcn  bem  gortrucfen  in  ber  Änftnr 
beö  ©efchmacföcUen  angemeffener  ju  marfien,  wirb  immer 
fldrfer  gefiiMt,  unb  ein  9}iann  wie  Sie  mürbe  bierin 
balb  (5pod)e  mad)en,  unb  überbem  ^aben  Sie  ben  9}?ann, 
it?eld)er  in  33efc$ung  ber  ?e^r|letten  auf  unferen  Stabt* 
fd)ulen  ben  größten  (Jinfluf  ()at,  ju  3I)vem  g^reunbe;  ba 
Sinnen  eine  9veftor|lteÜe  nicbt  fo  kid)t  entgegen  bürfte,  hei 
ber  nod)  Seit  gnug  für  Sie  übrigbleiben  tt»ürbe,  um  jene 
fcbone  ÄenntnijTe  unb  2Biffenfd) af ten  a(^  Uniöerfttdt^* 
glieb  ju  betreiben. 

SBenn  Sie  in  biefen  2Sorfd)Iag  einmiüigen,  fo  würbe  id) 
raten,  fo  balb  aH  moglid)  ficf)  nad)  33erlin  ju  üerfügen 
unb  ffd)  an  ben  ^rn.  Cberfcf^ulrat  SD?eierotto,  mit  n?elcl)em 
id)  ^ier  (bei  feiner  i^m  aufgetragenen  aügemeinen  Sd)ul# 
üifitation)  53efanntfd^aft  gemad)t  t)abe,  ju  fd)tagen,  tt)oju 
td)  3I)nen  meine  bei^e  ©mpfef)Iung  mitgeben  würbe,  dv 
würbe  Sie  gewi^  in  tie  bortige  Sd)ulanjla(ten  alö  2(uö* 
fultator  einfüt)ren,  öiefleid)t  Sie  felbfi  einige  2Serfud)e  in 
ber  SQ?etbobe  madien  laifen  unb  fo  burd)  feinen  üielöer* 
mogenben  (Sinfiü^,  mciici(i)t  gar  nad)  einem  neuen,  öon 
tf|m  ju  entwerfenben  ^fan,  ^ier  anfeöen. 
SSor  allem  fdieint  mir  ju  5t)rer  3(b|Td)t  ratfam  ju  fein, 
um  bic  l^ie|tge  g^ormaütdten  beö  (Jintritt^  in  bie  llniöer* 
fttdt  aii  ?el^rer  ju  umget)en,  ben  ?0?agi|l:ergrab,  eö  fei  in 
^ranffurt  a.  b.  D.,  ober  Erlangen,  ober  Spallc,  ju  er* 
werben.  SD?ittIerweiIe  würbe  bie  33efanntfd)aft  mit  bem 
Staat^miniiler,  ^rn.  ö.  2Ö6ßner,  S^nen  and)  öorteilbaft 
fein;  weil  eö  ffd)  wol^I  jutragen  fonnte,  baf  irgenbeine 
^ProfeiTur,    bie  3I)nen  fonoenierte,   ^ier  üafant  würbe. 

264 


«Oieju  ^abe   id)  jirar   feinen  3Öeg  einer  nnmittelbaren 

(Jmpfe^fung,  id)  würbe  Sie  aber  bod)  burct)  ben  in  33erlin 

»ol^nenben  ^rn.  ©e^eimen  ?Hat  eimpfon  (ben  iä:)  gelegent* 

li&i  jn  befud)en  nnb  i\)n  in  meinem  9?amen  jn  fompli* 

mentieren  bitte)  öerfncf)en.  —  2)aö  SCBeitere  ^dngt  öon 

ber  (Eröffnung  ab,  bie  @te  mir  wegen  meinet  3Sorfct)tageö 

tnn  werben. 

X>ic  2(nfrage  wegen  beö  Konciompax  war  ein  bloßer 

Einfall  nnb  fann  jur  @eite  gelegt  bleiben. 

Wtit  aufrid)tigcr  ^eifne^mung  an  allem,  waö  ©ie  inter* 

efjTert,  nnb  öoUfommener  ^ocf)acf)tnng  bin  id)  jeberjeit 

dtü:  ^od)ebetgeb. 
Äonigöberg,  b.  16.  3(ngnjl  1793.         ergebenfler  iJiener 

3.  Äant. 


98.  5ln  jacob  ©igiömimb  35frf. 

Äenigöberg,  ben  18ten  3(ug. 
1793. 
3ct)  überfenbe  3^nen,  werteiler  SOJann!  f)iemit,  meinem 
2Serfpred)en  gemd^,  tic  öorbem  jur  SSorrebe  fnr  bie  Äritif 
ber  U.  Ar.  bejlimmte,  nad)^er  aber  il)rer  ÜÖeitldnftigfeit 
wegen  öerworfene  3(b^anbtnng,  nm  nad)  3^rem  @nt* 
beftnben  eine^  ober  baö  anbere  baranö  für  S^ren  tonjen* 
trierten  3luöjug  anö  jenem  5>nct]e  jn  benu^en  —  ^nfamt 
bem  mir  bnrd)  ^crrn  ^ofprebiger  ®d)nl$  jugeflelltcn 
^robejlücf  beefelben. 

2)aö  5ffiefentlid)e  jener  33orrebe  (weld)eö  etwa  bii  jnr 
«Odlfte  beö  Si}?fptö  reid)en  m6cf)te)  ge^t  anf  bie  befonbere 
nnb  feltfamc  SSoranöfegung  unferer  SSernnnft:  ba^  bie 
9^atur  in  ber  SOJannigfaltigfeit  if)rer  ^l)rcbnfte  einc3lffcm# 
mobation  ju  ben  @d)ranfen  nnferer  Urteil^fraft,  burd) 

265 


(Jfnfaft  unt  fpurbare  (Jtn^cit  i^rcr  @efc$e,  unb  Xsar* 
lleUung  bcr  unenblict^en  $ßerfd)iebenheit  tl}rer  3(rten  (spe* 
cies)  nad)  einem  gennjTen  ©efeß  fcer  (Stetigfcit,  n?eld)e^ 
un^  bie  2Serfnupfung  berfetben,  unter  wenig  ©attung^* 
begriffe,  mogtirfi  mad)t,  g[eid)fam  n?tllfurlid)  unb  alö 
3tt)ecf  für  unfere  ^ajfungöfraft  beliebt  t)abe,  nirf)t  »eil 
njir  biefe  S^fcfmdijigfeit  atö  an  ftd)  notmenbig  erfennen, 
fonbern  ibrer  beburftig  unb  fo  and)  a  priori  an5unel)men 
unb  ju  gebraud)en  berecf)tigt  ftnb,  foweit  wir  bamit  ani» 
langen  fcnncn.  —  Wlid)  »erben  Sie  freunbfd)aftlid)  ents 
fcf)ulbigen,  wenn  id)  bei  meinem  3(tter  unb  mand)en  jTd) 
burd)freu3enben  öielcn  53efd)dftigungen,  auf  baö  mir  mit* 
geteilte  *Probe)Hcf  bic  3(ufmerffamfeit  nid)t  l)abe  wenben 
fcnnen,  bie  nctig  gewefen  wdre,  um  ein  gegrünbete^ 
Urteil  barüber  ju  fdüen.  3ci)  fann  aber  hierüber  3^rem 
eigenen  *7)rufung^gei|l:c  fd)on  vertrauen.  —  Übrigen^  üer* 
bleibe  id)  in  allen  g^dUen,  wo  id)  3^ren  guten  S[ßünfd)en 
mein  ganjeö  3Serm6gen  ki\:}cn  tann, 

bien)1wiUig|lcr 
%  Äant. 


99.  3ln  Soi^ann  ©ottjticb  Sari  S^rijltan  ^icfewetter. 

13.  DejemScr  1793. 

^ocf^^uel^renber  ^err  ^rofeflFor! 
3^r  freunbfd)aftlicf)er  33rief  iit  mir  alö  ein  fold)er  unb  ju* 
gleicf)  burd)  ba^  beigefugte  ©efdjenf  (weld)e^  rid)tig  erhalten 
l^abe)  auf  bcppelte3lrt  angenel)m  gewefen,  unb  irf)  wünfcf)e 
Gelegenheit  ju  t}aben,  beibeö  erwibern  ju  fonncn. 
3u  3f)rcr  pf)iIof:  sBiblict^ef  guten  3(ufnat)me  im  ^ublifum 
habe  ich  me^r  SSertrauen  alö  ju  ber  beö  beflallten  3Sor* 

266 


munbe^  bc6feI6en,  »cld)er  ali  6t6Iifrf)er  3;f)eoIog  bte 
©d)ranfen  feiner  2?oümad)t  gerne  überfcf)reitet  unb  jTe 
aud)  über  6Iop  pf)tIofop()ifd)e  @ct)riften  au^bel^nt,  bte  bod) 
bem  p^tfcfopt>ifd)cn  Scnfor  jnfommt,  ber,  voai  ba6  Übefjlc 
bei  ber  @acf)e  i|l,  n{d)t,  wie  er  fcUte,  jTd)  biefer  2(nma^nng 
tt>iberfe$t,  fonbern  jTd)  baruber  mit  ibm  einöerfle^t,  über 
n?eld)e  Koalition  eö  bod)  einmal  jnr  ©pradje  fommen 
mu^;  5U  gefd)n>eigcn,  baf  ein  ^nd)  jenfurieren  unb  ein 
©jerjitium  forrigieren  jmei  ganj  öerfd^iebene  ©efd)dfte 
jTnb,  bic  ganj  untcrfd)iebene  53efugnij7c  üorauöfegen.  5n* 
bcflfen,  ba  ?drm  bfafen,  wo  lauter  Ülul^e  unb  triebe  iji, 
|e$t  jum  2on  ber  ^cit  gebort,  fo  mu^  man  jTd)  gebnfben, 
bem  @efe6  genaue  ?5^ülge  leijlen  unb  bie  SDJi^brdud^e  ber 
fiterdrifd)cn  ^oli^ciöerwaltung  ju  rügen  auf  ruhigere 
Seiten  auöfe^en. 

3d)  mu^  mir  bie  93eftellung  intiegenber  ^Briefe  t?on  3I)rer 
©Ute  erbitten,  weif  id)  nid)t  voei^,  burd)  weffen  ^Öeforgung 
e^  ebenfo  gut  gefdieben  würbe.  3(Ue  2(uftrüge  3f)rerfeitö 
werbe,  foöiel  in  meinem  SSermogen  ifl,  gleid)mdfig  an6* 
5nrid)ten  bereit  fein,  wobei  id)  jeberjeit  bin 

Äonigöberg,  ergebenfler  ?5^reunb  unb  X)iener 

b.  13.  X)ej:  %  Äant. 

1793. 


100.  5(n  garl  gcon^arb  Otein^olb.  28.  ^arj  1794. 

SSere^rungöwürbiger  ^err! 
^eureiler  g^reunb! 
^it  bem  ber^Iid^cn  2Bunfd)e,  ta\^  ?bre  (5ntfd)Iic^ung,  ben 
'•piaß  ber  ^Verbreitung  3f)rer  grünblid)cn  (5inftd)ten  ^n  öer^ 
dubern,  3bnen  felbfl  ebenfo  erfpric^lid)  unb  für  alle  Sb'^e 

207 


2ßunfcf)c  fc  befriebigenb  fein  möge,  aU  [tc  gewiß  bencn 
fein  mvi),  311  n)c(d)en  ®te  übergel)en,  öerbfnbe  id)  uod) 
bcnjenigen,  aud)  mit  mir  md)t  un^ufriebcn  ju  fein,  objwar 
id)  baju,  bem  2(nfd)cin  nad),  Urfad)e  gegeben  l>abe;  megen 
9?id)terfüllung  meinee^  $Berf^red)en^,  bie  2(nfforberung  be# 
treffenb,  ^^re  öortrcjtürf)e  mir  angezeigte  5?»riefe,  Viovf 
nel)mlid)  bie  ^rinjipien  be^  9?aturrerf)teö  ange^enb  (alö 
mit  benen  id)  im  tt)efcntü'd)en  mit  3^nen  ubereinjlimme) 
burd)jngel)en  nnb  3i^ncn  mein  Urteil  barüber  ju  eröffnen. 
2)aß  biefeö  nnn  nid)t  gefd)el)en  i|l,  baran  ifl  nid)tö  ©e# 
ringereö  fd)ufb  alö  mein  Unüermogcn!  —  X)aö  3(Iter  i)at 
in  mir,  feit  etwaö  me^r  alö  brei  ^^i^ten,  nid)t  etwa  eine 
fonberIid)e  SSerdnbcrung  im  $OZed)anifd)en  meiner  ©efnnb* 
I)eit,  nod)  aud)  eine  große  (bod)  mcrflid)e)  3fbftufung  ber 
©emütöfrdfte,  ben  (5}ang  meineö  9?ad)benfenö,  ben  id) 
einmal  nad)  einem  gefaßten  ^lane  eingefd)Iagen,  fort* 
jufe'^en,  fonbern  öorneI)mIid)  eine  mir  nid)t  moI)I  erffdr? 
rid)e  ®d)n)ierigfeit  bewirft,  mid)  in  bie  SSerfettung  ber 
©ebanfen  eineö  anberen  l^ineinjnbenfen  nnb  fo  beffen 
©pjlem,  bd  beiben  Snben  gefaßt,  reiflid)  beurteilen  ju 
fonncn  (benn  mit  allgemeinem  93cifalt  ober  Sabel  i)i  bod) 
niemanben  gebient).  Sieö  ifl  and)  bie  Urfad)e,  weswegen 
id)  wo^t  allenfalls  3lbl)anblungen  aiiö  meinem  eigenen 
^onbö  t)erauSfpinnen  fann:  waö  aber  j.  33.  ein  9)Zaimon 
mit  feiner  9^ad)beffcrnng  ber  fritifd)en  ^f)ilofop^ie  (ber* 
gleid)en  bie  3uben  gerne  öerfnd)en,  um  ftd)  auf  frembe 
Äo|T:en  ein  3(nfeben  öon  2öid)tigfeit  ju  geben)  eigentlid) 
wolle,  nie  red)t  f)abc  faff^n  fonnen,  nnb  bejfen  3ured)t# 
weifung  id)  anberen  uberlaffen  muß.  —  I5aß  aber  aud) 
an  biefcm  SOJangel  f6rperlid)e  Urfad)en  \d)nit)  fein,  fd)licße 
id)  barauS:  baß  er  fTd)  »on  einer  B^it  i^er  batiert,  öor 
etwaö  mel^r  aB  brei  3al)ren,  ba  ein  wod)enlang  anl)al# 

268 


tcnber  @d)nuppeu  eine  fd)Ietmigte  SOiaterie  »erriet,  bie, 
naii)bem  jener  aufget)ürt  {)at,  |"td)  nun  auf  hU  jum  ^aupt 
füt)renbe  ©efd^ge  gen^orfen  ju  ^abcn  fd)eint,  beffen  fldrfere 
3(bfonberung  burd)  baöfelbe  iDrgan,  wenn  ein  glücflirf)e^ 
9^iefen  »orI|ergeI)t,  mid)  fogfeid)  anffidrt,  balb  barauf 
aber  burd)  feine  2(nl)dufung  »iebernm  Umnebelung  ein* 
treten  Idft.  Sonil:  bin  irf)  für  einen  TOjdbrigen  jiemlid) 
gefunb.  —  25ieö  33efenntni^,  weld)e^,  einem  Sfrjt  getan, 
ol)ne  9?ugen  fein  njurbe,  tt>eil  er  miber  hk  Steigen  bcö 
2(Iterö  nicf)t  Reifen  fann,  tt)irb  mir  ^offent(id)  in  3f)rem 
Urteile  über  meine  tt)al)r!)aftig  freunbfdiaftlid)*  ergebene 
©efinnung  ben  gen)unfd)ten  X^ienfl  tun. 
Unb  nun  nocf)  etwaö  »on  unfcren  greunben.  —  2Öaö  ifl 
auö  unferem  gemeinfd)aftlid}en  ^reunbe,  D.  @r^arb  au^ 
9?ürnberg,  geworben?  X)enn  o^ne  Sweifel  wirb  Sinnen 
nirf)t  allein  fein  3(benteuer,  fonbern,  woran  mir  öorne^m* 
tirf)  gelegen  i|1,  eö  5U  erfat)ren,  »ermutlid)  and)  ber  3(uö? 
gang  be^felben  befannt  geworben  fein.  —  3n  ber  SOJittc 
beö  ^ebruarö  erhielt  iä)  einen  55rief,  dd.  ÜBürjburg  b. 
31.  Januar  94  üon  einem  (mir  fon|l  unbefannten)  ^rn. 
53aur,  be^  bortigen  Stifte  2?ifar,  weldier  ber  ^auptfad)e 
nad)  folgenbeö  entt)ielt:  X)ap  ein  gewiffer,  fid)  Sßilliamö 
nennenber  (5ng(dnber  im  Si^ftobr.  93  |td)  in  9?urnberg  hei 
Jpv,  (^r^arb  eingefunben  unb  öon  biefem  famt  feiner  ^rau 
unb  @d)we|ler  (beibeö  fd)onen  Sl^eibern)  in  fein  J?an^, 
unter  bem  SSorwanbe,  ta^  (Jng(ifd)e  öon  i^nen  5U  profi? 
tieren,  aufgenommen  werben:  ba^  D.  (5.  fo  »iel  Sutrauen 
auf  jeneö  feine  üorgejeigte  2)ofumente  bewiefen,  i^m  auf 
einen  2Öed)feI  nad)  Bonbon  2500 fl.  ju  geben:  baf  Üßiüi* 
am^  mit  33cwittigung  ber  ganzen  gamilie  bem  D.  (f.  eine 
1Hegimentö*iDberd)irurgu^?@telle  ^u  6000  fl.  in  amerifa* 
nifd)en  X)ien|len  (öorgeblid))  »erfdjaffte,  unb  biefer  im 

269 


Tipxil  94  (5nro)ia  ju  öcrlaffcn  unb  nad)  ^^ilabelpl^ia  reifen 
ju  vocücn  an  .Oni.  33aur  t.  22  2)e5:  93  frf)ricb:  ba^  2ß. 
eine  ^^cifc  auf  furjc  Seit  öorfd)ü^te  unb  ben  S".  bcwog 
mitjurcifen,  ba  fie  bann  jufammen  nad)  9)?üud)cn  ab* 
gingen:  ta^  14  5ag  naci)t)er  ber  33etrug  jtcl)  burcf)  einen 
93rief  beö  ÜB.  an  feinen  33nibcr  in  üBien  unb  in  n)c(d)em 
er  fid)  2(nton  ©immen  unterfd)riebcn  \)attc,  wcid)cv  53rief, 
ba  Ie$terer  in  ^lö— n  nidjt  anjutreffen  war,  pf  en  nad)  9^bg. 
jurÄcflief,  entbecfte:  ba^  bcr  auögejleüte  3öecf)fel  alö  falfcf) 
juriicffam:  bafi  enblict),  cbg(eid)  ii)m  bie  nad)9efrf)icfte 
©tecfbriefe  auf  bie  @|)ur  gefommen,  er  bod)  nid)t  l^at 
eingel^olt  werben  fonnen  unb  nun  feine  je^t  fd)n>angere, 
bem  jweitcn  Äinbe  entgegcnfe^enbe  ?^rau  unb  it)re  g^amiüe 
biefen  fd)r6f{i(J)en  SSorfaÜ  beweinen  unb,  ha  (5.  in  einem 
33riefc  au^  ©aljburg  b.  20(len  gedugert  ^abe,  ntid)  be# 
fud)en  ju  wollen,  id)  aufgeforbert  werbe,  fobalb  id)  etwad 
öon  feinem  2lufentl)alt  erfahre,  eö  ju  berid)ten.  ^err  53aur 
glaubt,  ba^  biefer  „^l)ilofopt)"  burd)  SSerliebung  fo  grob 
betört  unb  ju  fo  unerf)6rter  Untreue  »erleitet  worben. 
5Öenn  Sinnen,  teuerjler  g^reunb,  etwaö  üon  bem  3(u^gang 
biefer  @efd)id)te  befannt  wirb,  fo  erbitte  mir  baöon,  wie 
and)  öon  ben  literdrifd)en  50?erfwürbigfeiten  S^rcö  je^igen 
2(ufentl^altö  gütige  dlad)xid)t,  imgleid)en  oerfid)ert  ju  fein, 
baf  niemanb  mit  me^r  ^od)f  unb  $öertfd)d$ung  3Nen 
ergeben  fein  fann  alö 

Äonigöberg,  treuer  ^rennb  unb  Siener 

b.  28  ^avt.  1794.  %  Äant. 

101.  Qln  3o5ann  ©rief)  33ic(lev'.  18.  SDTai  1794. 

3d)  eile,  ^Dd)gcfd)d$ter  ^reunb!  3l)nen  bie  öerfprod)ene 
2(b^anblung  ju  überfd)icfen,  e^e  nod)  baö  Snbe  Sinter  unb 

270 


meiner  ©cfiriftileüeret  eintritt.  «Seilte  c^  mittf erweite  fdicn 
eingetreten  fein,  fc  bitte  id)  fcicfie  an  ^rn.  ^HcfeiTor  unb 
X)iafonu^  (5i)rl)arb  Scf)mibt  in  5ena  für  fein  pI)iIofo* 
p^ifd)cö  Journal  ^u  fct)icfen.  —  3ct)  banfe  für  bie  mir 
erteilte  9?adiri(i)t,  unb  überjeugt,  jeberjeit  gen?ijfen^aft 
unb  gefeßmdi^ig  gef)anbelt  ju  baten,  febe  ich  bem  (5nbe 
biefer  fonberbaren  2Seranjl:a(tungen  ru{)ig  entgegen.  5IÖenn 
neue  ©efefee  ba^  gebieten,  iraö  meinen  (Brunbfdgen 
nict)t  entgegen  i)!,  fo  werbe  id)  jTe  ebenfo  pünftlid)  be# 
folgen;  ebenba^  wirb  gefrf)c^en,  wenn  fte  b(op  »erbieten 
foUten,  feine  ®runbfdge  ganj,  vok  id)  biöl)er  getan  \:!abt 
(unb  weld)eö  mir  feineöwege^  (etb  tut),  befannt  werben 
ju  lafTen.  —  2)aö  ?eben  ift  furj,  öornel)mIid)  baö,  waö  naci) 
frf)on  »erlebten  70  3al)ren  übrigbleibt;  um  ha^  forgenfrei  ju 
(5nbe  JU  bringen,  wirb  jtd)  bod)  wol)(  ein  2ßinfer  ber  (^rbe 
auöftnben  laffen.  —  ©enn  Sie  etwaö,  baö  fein  @ef)eimniö 
ijl,  aber  unö  I)ie|Tgeö  Crt  bocf)  nur  fpdt  ober  unjuüerfdffig 
befannt  wirb,  mir,  wenn  e^  mid)  interef)leren  fonnte,  mit? 
teilen  wollen,  wirb  eö  mir  angenehm  fein. 
3cf)  beharre  inbeö  ju  fein 
Äonigöberg,  ber  S^rige 

b.  18*^"  Wlai  %  Äant. 

1794, 
^.  ®.    ^d)   ijübe  an  einer  Stelle  biefer  2(b^anbl.  ben 
Se$er  angewiefen,  voic  er  eine  burd)  be^  Amanuensis 
Ungefd)icflid)feit  in  ben  ile^t  geratene  S^ote  juredjtfegen 
foll,  —  unb  bitte  il)n  barauf  aufmerffam  ju  mad)en. 


102.  9ln  [jD^ann  ©rieb  33tejlerl.  29.  Sunt  1794. 

DerS^nen,  teueri^er  a)?ann!  ©cgcnwdrtigeö  ju  überreirf)en 
bie  (5^re  l)at,  ^r.  kriminal?  unb  Stabtrat,  imgleid)en 

271 


Dbcrbilltctier  bcr  ^tatt  Äcntg^bcrfl,  3ciifd),  mein  'okU 
ihl}viQcr,  wo^Ibenfcnber,  aufgewccftcr  unb  im  (iterdrifd)en 
^ad)t  moI)lben)anberter,  juöcridffiger  g^reuub,  würbe  gewi^ 
hü  Syrern  ^ierfein  (alö  mit  3^ren  ^reunben  ö.  Hippel 
u.  ®d)effner  innigilt  üerbunben),  and)  mit  3l)neu  33efannt# 
fdjaft  gemad)t  f)aben:  mdre  er  iud)t  bamalö  an  einem 
@d)aben  am  ?^u^e  franf  gewefen.  —  3ct)  tt)ünfd)e  fe^r: 
ba^  @ie  il)n,  al^  neuen  g^reunb,  in  3f)re  Buneigung  unb 
$BertrauIid)feit  aufnel)men  unb  i^n,  foweit  e^  3I)fe  @e# 
fd)dfte  julaffen,  mit  ben  SO?erttt)ürbigfeitcn  üon  33erfin, 
öornef)mIid)  einigen  ^erfonen,  bereu  33efanntfd)aft  il)n 
interefjTereu  feunte,  befannt  mad)eum6d)ten;  feweit  biefeö 
o^ne  S^re  33efd))üerbe  unb  2(ufn?anb  gefd)e^en  fann. 
$Bon  unferen  gemeinfd)aftlid)en  literdrifd^en  2(ngelegen« 
!)eiten  habt  id)  für  je^t  nid)tö  anjumerfen,  aU  ba^  meine, 
in  ber  33erf.  Seituug  angejcigte,  3(b{}anbiung  oom  2D?onb^# 
einflujfe  (SDJonat  Wlai')  biö  je^t  in  Äcnigöberg  nod)  nid)t  an* 
gelangtifl.— X)ieüberbaö(5nbeaner2)tngeern)arteid) 
alfo  nid^t  öor  (Jnbe  beö  3uliuö  bei  unö  anfangen  5U  fel)en. 
äßa^  e^  aurf)  mit  bem  5id)ten  unb  5ract)ten  ber  SO?enfcf)en 
immer  für  eine  jßcroanbtniö  ^aben  mag,  baö,  wenn  e^  ber  9?a* 
tur  berl^inge  wiberjltreitet,  einCEube  ^aben  mu^,fo  fann  ba^ 
bod)  ber  5reunbfd)aft  nid)t  wiberfa^ren,  mit  ber  id)  bin 
Äonigöberg,  ber  3i^rige 

b.  29.  Suni  3.  Äant. 

1794. 


103.  3ln  3acD6  ©tgt^mutib  93c(f.  l.  3ult  1794. 

Sßertefter  g^reunb! 
3(uf  bie  ?0?itteihmg  3I)rer  3bee  »on  einem  öor^abenben 
3Berf  über  bie  „urfprünglid^e  55eilegung"  (ber  33ejiel^ung 

272 


einer  SSorileUung,  al^  Jßeftimmung  beö  Subjefte,  auf  ein 
t)on  i\)x  uuterfd)iet)eneö  IDbjeft,  baburd)  |te  ein  Srfenntniö* 
jlucf  wirb,  nid^t  blo^  @cfuf)(  i\t')  t)abe  id),  auper  bai^  mir 
alle  3^re  3wfd)riften  jeberjeit  an9enel)m  )Tnb,  jegt  nid)tö 
ju  erwiberu  alö  folgenbe  f leine  55emerfungen: 

1.  Ob  Sie  bae  äßort  ^Beilegung  aud)  n)ol)i  im  ?atei# 
ntfd)en  gan5  oeritdnblid)  auebruifcn  fönnten?  ferner 
fann  man  eigentlid)  nid)t  fagen:  bap  eine  S^orftellung 
einem  anbeten  X^inge  jnfomme,  fonbern  ba^  i^r,  wenn 
|1e  (5rfenntniö)l:ücf  n^erben  foll,  nur  eine  ^e^ie^ung  auf 
etwaö  anberem  (alß  tai  Subjeft  iii,  bem  fte  inl)driert) 
juf  omme,  rooburd)  fte  anberen  fommunifabel  wirb;  benn 
fonjl  würbe  fTe  blc^  jum  &qül)l  (ber  iü\i  ober  Unlu|l:j 
geboren,  rDti(i)c6  an  fid)  nid)t  mitteilbar  ifu  Ußir  fonuen 
aber  nur  ta^  öerf£el)en  unb  anberen  mitteilen,  \va^  mv 
felbjl:  mad)en  fonnen,  öorauögefegt,  ta^  iiic  2lrt,  wie  wir 
etwae  anfd)auen,  um  bieö  ober  jencß  in  eine  SSorftellung 
ju  bringen,  bei  allen  alß  einerlei  angenommen  werben  fann. 
3eneö  iit  nun  allein  tit  2Sor)lellung  eineö  Sufammen* 
gefegten.  2)enn: 

2.  X)ie  3uf*intmenfegung  fonnen  wir  nid}t  al6  gegeben 
wal)rnel)men,  fonbern  wir  müifen  )7e  felbil  mad)en:  wir 
müiTen  jufammenfegen,  wenn  wir  um  etwaö  ait>  ju* 
fammen gefegt  5?orftellen  follen  Cfclbit  ben  iKaum  unb 
t)it  3eit).  3n  3tnfe^ung  biefer  3uf^nimenfe$ung  nun 
fonnen  wir  unö  einanber  mitteilen.  2)ie  2luffajTung 
(apprehensio)  beö  50?annigfaltigen  begebenen  unb  t>k 
2(ufne^mung  in  bie  (fin^eit  beö  33ewu$tfeinß  beßfelben 
(apperceptio)  iii  nun  mit  ber  äJorftellung  eineö  3ufammen* 
gefegten  (b.  i.  nur  burd)  3"f^ittntenfegung  3}?6glid)en) 
einerlei,  wenn  bie  59ntl)eftö  meiner  ä^orftellung  in  ber 
2luffajTung  unb  tic  ^Inalpfiö  berfclben,  fofern  \ic  ^Öegriff 

273 


ijl,  eine  unb  biefelbe  S^orfteUung  geben  (einanbcr  wedjfef* 
feitig  I)erüorbringen),  meldte  Übereinjlimmnng,  ba  fte 
treber  tn  ber  SSorflellung  altein,  nod)  im  33ett>nßtfein 
allein  liegt,  benncd)  aber  für  jebermann  gültig  (fommn? 
nifabel)  ifl,  auf  etwaö  für  jebermann  ©ültigeö,  üon 
ben  oubjeften  Unterfcl)iebeneö,  b.  i.  auf  ein  Dbjeft  be* 
jogen  wirb. 

5d)  bemerfe,  inbem  id)  biefe^  ^infcf)reibe,  ta^  id)  mtd) 
nicl)t  einmal  felbfl  l^inreidienb  t>er|l:el)e,  unb  werbe  3^nen 
©lücf  tt)ünfd)en,  wenn  fte  biefe  einfad)e  bünne  ^dben 
unfereö  @rfcnntniöoermcgenö  in  genugfam  gellen  iid)tc 
bar)1etlen  fonnen.  ^ür  mid)  |Tnb  fo  überfeine  (Spaltungen 
ber  ^atcn  nid)t  mel)r;  felbfl  Jpxn.  ^rof:  iKein^elbö  feine 
fann  id)  mir  nid)t  l^inreid)enb  flarmad)en.  (Jinen  9)Zatl)e* 
matifer  wie  ®ie,  werter  ^reunb,  barf  id)  wof)l  nid)t  er=^ 
inncrn,  über  bie  ©renje  ber  Älarbeit,  fowol)l  im  gew6f)n* 
lid)|l:en  3tuöbrucfe  al^  and)  ber  ^Belegung  burd)  leid)te 
faflid)e  ^öeifpiele,  nidit  ^inauöjugel)en.  —  Ferren  ^art# 
fnod)  wirb  3l)re  üort)abenbe  ®d)rift  fel^r  lieb  fein. 
Q3e^alten  @ie  mid)  lieb  al^ 

3^ren  aufrid)tigen  g^reunb  unb  2)iener 
Äonigöberg,  3«  Infant. 

b.  Iflen  3nli 
1794. 


104.  9ln  5oad)im  ^einrtd)  ^ampc.  16.  3uti  1794. 

2ßürbig)^er,  üortre|flid)er  9)?ann! 
2)aö  menfd)enfreunblid)e,   auö  liebeöcUem  ^erjen  ent# 
fprungene,  jugleid)  and)  mit  ber  du^erilen  @d)onung  aud) 
ber  jartejlien  33ebenflid)feit,  in  3(nnel^mung  ber  3[Öol)ltaten 
begleitete  3(nerbieten,   weld)eö  Sie  mir  in  Syrern,  mir 

274 


unöergef?Iid)en  33riefe  üom  27.  3uni  ju  tun  beliebt  ^aben, 
I)at  mirf)  tn  btc  größte  fHü^rung  öerfe^t  unb  öerbtent  meine 
innigfle  2>anfbarfeit,  obgfeid)  ber  ^aU  nict)t  egifiiert,  ta* 
üon  @ebraud)  ju  mad)en. 

Der  Äommanbant  unferer  ®tabt  (foll  vooiii  eigentüd)  ber 
©ouöerneur  ^err  ©eneraüieutenant  »♦  33runnecf  fein) 
l^at  feine  3(nfforberung  ^um  5ß3iberruf  meiner  SOZeinungeu 
an  mid)  getan;  folgürf)  iit  aiid)  fein  @ntfe$ung^urtei(  öon 
meiner  Stelle,  auf  t)cd)fien  ^efe^f,  an  mid)  ergangen. 
(5in  falfcf)eö  ©erüd)t,  alö  ob  id)  mit  biefem  «O^^rn,  ber 
mir  immer  alle  SO?erfmaIe  feiner  ©ett?ogenl)eit  beriefen 
^at,  wegen  ber  33ejl:eEung  ciueö  neuen  JpauÜelixex^  für 
feine  Äinber,  verfallen  mdre,  fann  l^ierju  ünla^  gegeben 
f)aben. 

5[Öaö  bie  Suntutung  be^  ©iberrufö,  im  g^all,  ba^  tk  üor* 
geblid)e  53ebre^ung  flattgefunben  l)dtte,  betrifft:  fo  ^aben 
@ie  ganj  rid)tig  geurteilt,  tt)ie  id)  mid)  babei  njürbe  be? 
nommen  l)aben.  3lu^erbem  l)alte  id)  in  meiner  ie$igen 
Sage  unb,  ba  mir  feine  2SerIe$ung  ber  ©efeße  fd)ulb  ge# 
geben  werben  fann,  eine  fold)e  Buntutung  ober  3(nbro^ung 
faum  für  moglid).  3fuf  ben  du^erften  ^all  aber  bin  id) 
öon  S!)?itteln  ber  ®elb)l^ülfe  nid)t  fo  entblößt,  ta^  id) 
?D?angelö  wegen  für  bie  furje  S^it  be^  ?ebenö,  bie  id) 
nod)  öor  mir  l)abe,  in  ©orgen  fte^en  unb  irgenb  jemanben 
jur  Safl  fallen  foUte;  fo  gern  er  biefe  aud)  au^  ebler  ZdU 
nel)mung  ju  übernel^men  geftnnt  fein  m6d)te. 
Unb  nun,  teuerjlier  ^reunb,  wünfd)e  id)  31)nen  ein  @lücf 
be^  ?ebenö,  beffen  ^l^re  ru^m#  unb  liebenöwürbige  Den* 
fungöart  fo  fe^r  würbig  ift;  empfel)le  mid)  3f)tem  ferneren 
3ÖoI)lwollen  unb  bin  mit  ber  größten  ^od)ad)tung 
Äonigöberg,  b.  16.  ^nL  1794.  ber  31)rige 

Äant. 

275 


103.  9In  ÄPiitii  J^vifbvicl>  ÜBilhelm  II.  9lad^  tm  12.  Dttcbev  1794. 
Clsgl.  3.  Jvant,  2)er  ®rveit  tev  JafiUtäten,  I7f»8.  ®.  XII— XXIII. 

©ntrourf  baju). 
@W).  Äonigl:  SO^ajeildt  atterl)cd)|lcr  mir  ben  12.  Oft.  c 
gciücrbener  55efcI)I  legt  cö  mir  3ur  bcöotcften  '^flidit  auf: 
tx]iii&!  wegen  beö  SKipbraud)^  meiner  ''P^i(cfop{)ie  jur 
(JntjleUung  unb  ^erab^üürbigung  mand)er  S?an)f)U  unb 
©runblehren  ber  Jpeiligen  ^d:)xift  unb  be^  (5bri|1entumö, 
namentlid)  tu  meinem  53ud)e:  „!KeIigicn  innerl)alb  ber 
©renjen  ber  btcpen  SKernunft",  be6gleid)en  in  anbern 
fleineru  2(bf)anblungen,  unb  ber  I)icrburd)  auf  mid)  fallenben 
(Sct)ulb  ber  Übertretung  meiner  %>flict)t  ale  (»Jeljrer  ber 
3ugeub  unb  gegen  tk  aUerI)ed)ften,  mir  fe!)r  n?o^l  be* 
fannten  lanbe6ödterlid)en  2(b|td)ten,  eint  gemiffen^afte 
SSerantmcrtung  beizubringen;  5)t>eitenönicf)tö  bergleicf)en 
fünftigl)in  mir  5ufd)ulben  fommen  ju  lajTeu.  3n  3(nfebung 
beiber  Stücfe  ^offe  id)  I)iermit  in  tiefftcr  Untertdnigfeit 
dm.  Äenigl.  SOJajeftdt  öon  meinem  biö^er  benjiefenen  unb 
fernerbin  ju  beiüeifcuben  bewoten  @e{)orfam  i}invnd)mht 
Uberjeugung^grunbe  ju  gü^en  ju  legen. 
5ß}aö  t>ai>  erfie,  ndmiid)  bie  gegen  mid)  erhobene  2(nflage 
eine^  9}?i^braud)ö  meiner  ^f)ifcfopI)ie  burd)  2(bn)urbigung 
beö  C5I)rijientum6  betriff:,  fo  ift  meine  gett)iiTenI)afte  3)er# 
antmortung  felgenbe: 

1.  X)a^  id)  mir  aU  2ef)rer  ber  Sugeub,  mitljin  in  afa? 
bemifd)en  S^orlefungen  bergleid)en  nie  Ijabc  jufd)ulben 
fommen  laffen,  weldjeö  auper  bem  3cugniö  meiner  3"* 
^orer,  mcrauf  id)  mid)  berufe,  and)  tit  33efd)atfen^eit  ber* 
fetben  als  reiner,  blojs  pbiIofepf)ifd)er  Uuterrocifung  nad) 
3t.  @.  Jßaumgarten^  Jpantbnd)cxn,  in  benen  ber  2itel 
öom  S^riftentum  gar  nid)l  öorfcmmt,  nod)  öorfommen 
fann,  l}inreid)enb  bc)x>ci]i,  2)aß  id)  in  ber  öorliegenben 

276 


^BiffcnfcfHift  bi'e  ©rcnjen  einer  p^itofopI)ifcf)en  9leltgtonö# 
unterfud)ung  uberfcf)ntten  l^abe,  ijl:  ein  SSorwurf,  ber  mir 
am  njenigjlen  irirb  gemad)t  werben  fonnen. 

2.  Daß  id)  anrf)  nid)t  a(ö  @cf)riftjleüer,  j.  93.  im  93uct)e 
„X)ie  9\cIigion  innerhalb  ber  ©renken  uf».",  gegen  bie 
aller^6ch|lcn  mir  befannten  Ianbcöüdterli<i)en  2{6|Td)ten 
mirf)  »ergangen  ^abe;  benn  ba  biefc  auf  bk  ?anbeöreHgicn 
gerid}tet  ftnb,  fo  müßte  irf)  in  biefer  meiner  (Bd)xift  alö 
SSoIföfe^rer  ^aben  auftreten  n)clten,  wo^u  biefeö  53urf), 
nebfi  ben  anbern  ffeinen  3(bbanblungen,  garnid)t  geeignet 
tfi.  Sie  finb  nur  alö  2Ser^anbIungen  jwifcfjen  g^afultdtös: 
gelef)rten  beö  t^eo(ogifc()en  unb  pt)iIofop^ifd)en  ^adbö  gc* 
fdjrieben,  um  ju  beflimmen,  auf  n)e(d)e  3(rt  Üveügion  über* 
!)aupt  mit  alter  ?auterfeit  unb  Äraft  an  bie  ^erjen  ber 
SO?enfrf)en  ju  bringen  fei;  eine  ?el)re,  woöon  baö  SSoff  feine 
9?oti,5  nimmt,  unb  vodö^c  attererjl  bie  ©anftion  ber  9le* 
gieruug  hci^axf,  um  (BdbnU  unb  Äirchenlet)rer  banad)  ju 
inj^ruiereu,  ju  tt)eld)en  2Sorfrf)(dgen  aber  ©ele^rten  ^rei* 
^cit  ju  cvlauhctt  ber  2ßeiöl)eit  unb  3(utoritdt  ber  2anbeÖ5= 
l^errfcf)aft  um  fo  weniger  juwiber  ijl:,  ha  biefer  i^r  eigener 
9le(igionögfaube  öon  i^r  nid)t  au6gebad)t  i|l,  fonbern  jTe 
ihn  fetbjl  nur  auf  jenem  2öege  l^at  befommen  fonnen,  unb 
alfo  oieImef)r  hie  Prüfung  unb  93ericf)tigung  be^felben 
üon  ber  Jafultdt  mit  9verf)t  fcrbern  fann,  cf)ne  i^nen  einen 
foIcf)en  eben  üer3ufcf)retben. 

3.  2)ap  id)  in  bem  genannten  'idnd)c  mir  feine  Spevabf 
»ürbtgung  beö  ß^rijleutum^  l)abc  fonnen  sufd)ulben  fom* 
men  lafTen,  weif  barin  gar  feine  SBürbigung  irgeubeiner 
üor{)anbenen  £)ffcnbarungö*,  fonbern  bloß  ber  SSernuuft* 
religion  beabfTd)tigt  worbeu,  bereu  ^rioritdt  aH  oberfle 
^ebingung  atter  waf)ren  ^Religion,  i^re  2SoU|1dnbigfeit  unb 
praftifd)e  2(b|td)t  (ndmiicf)  baö,  waö  unö  ju  tun  obliegt), 

277 


obglcidi  and)  il)rc  UnüoUflÄubtgfcit  in  t{)eorcttfc!)cr  Jpuu 
ftdit  (wcljer  ta^  53Dfe  ciufpringe,  wie  au^  biefem  ber  über* 
gang  jum  ©uten,  ober  voit  tie  (3cm$btit,  ba^  wir  bariii 
jTnb,  mogttd)  fet  u.  bgf.),  mitl)in  baö  93eburfniö  einer 
£^ffcn6arung^fel)re  nidit  t»erl}ct)(t  »rirb,  unb  tk  SSernunft* 
religicu  auf  biefe  überl)aupt,  uubcilimmt,  tt>eld)e  eö  fei 
(voo  baö  (5^riftcntum  nur  jum  53eifpiel  alö  blcfie  3bee 
einer  benfbaren  ^Offenbarung  angeführt  wirb),  belogen 
tt>irb,  weil,  fage  icb,  btefer  5[Bert  ber  ^ßernunftrcligicn 
beutltd)  ju  macben  'Pflid)!  war.  (5ö  I)dtte  meinem  3(nfldger 
obgelegen,  einen  Jaü  anjufubren,  wo  id)  mid)  burdi  3(b? 
würbigung  beß  (S^rifrentumö  »ergangen  habe,  entweber 
bie^Ännabme  beefelben  alö  Offenbarung  ^u  beftreiten,  ober 
biefe  aud)  al6  unnötig  ^u  erfidren;  benn  bap  biefe  iTffen* 
barung^febre  in  STnfebung  bc^  praftifdien  ©ebraud)^  (alö 
wefdier  ta^  ©efentlidie  aller  ^Religion  auömadit)  nad) 
ben  ©runbfd^en  beö  reinen  23ernunftgraubenö  muffe  au^f 
gelegt  unb  offentlid)  anö  ^erj  gelegt  werben,  nel^me  iä) 
für  feine  3(bwürbigung,  fonbern  üiefme^r  für  STnerfennnng 
ihree  moralifd)  fruditbaren  ©ebalt^  an,  ber  burd)  bie  »er* 
meinte  innere  üor5Ügrid)e  2Öid)tigfeit  bio^  t^eoretifd)er 
©faubenöfdee  »erunilattet  werben  würbe. 
4.  X'ag  idi  mctmcbjX  eine  wa^re  ^od^aditung  für  baö 
dbriftentum  bewiesen  habe  burd)  bk  (5rf(drung,  tk  33ibet 
aU  t>a^  bejle  »orljanbene  ju  ©runbung  unb  (Jr^altung 
einer  wabrbaftig  morafifd)en  ^anbeere^igion  auf  unab* 
fc^Iidie  Seiten  taugfid)e  ?eitmittel  ber  offentlidien  fHeli- 
gten^unterweifung  anjupreifen,  unb  bal^er  in  biefer  ftd) 
felbft  auf  blop  tI)eorettfd)e  ©laubenölebrcn  feine  2(ngriffe 
unb  (Einwürfe  ^u  erlauben  Cobglctd)  bte  (enteren  t»or  ttn 
Jvafultdten  ertaubt  fein  muffen);  fonbern  auf  ihren  beifigen 
praftifd)en  3ubalt  ju  bringen,  ber  bei  allem  ©edifcl  ber 

278 


t]^corcttfd)en  ©faubenömetnungen,  n)elcf)er  tn  3(nfcl)ung 
ber  btofen  Dflren6anmgölel)ren  »üegen  i^rer  Swf^tttgfett 
ntd)t  ausbleiben  mirb,  baS  3nnere  unb  2ÖefeutIict)e  ber 
iHeltgton  immer  erhalten  unb  ta^  mand)e  ^cit  l^inburd), 
wie  in  beu  bunfeln  3a^rf)unberteu  beö  ^faffentumS,  ent;: 
artete  ^^riilentum  in  feiner  iKeinigfeit  immer  wieber^er;» 
ftellen  fann. 

5.  X)a§  enblid)  fe,  wie  id)  allerwdrtö  auf  ©ewiflfen^aftigs! 
feit  ber  33efenner  cint^  OjfenbarungöglaubenS,  ndmiid) 
nid^t  me!)r  baüon  üor^ugebeu,  alö  fte  mvHid)  »iffen,  ober 
anbern  baöjenige  ju  glauben  aufzubringen,  wa^  jTe  bod) 
felbft  nid)t  mit  bottiger  @cn?i^I)eit  ju  erfennen  (Td)  be# 
Jt)u^t  ftnb,  gebrungen  ^abe,  id)  aud)  an  mir  felb|l  baö  ©e* 
wijfen,  gleid)fam  alö  ben  g6ttlid)en  iHid)ter  in  mir  bei 
3(bfaffung  meiner  bie  Sleligion  betreffenben  ®d)riftcn  nie 
auö  ben  3(ugen  oerloren  ijabc,  öielmef)r  jeben,  id)  mÜ 
nid)t  fagen  fee(enöerberbHd)en  3rrtum,  fonbern  aud)  nur 
mir  etwa  anjlo^igen  3(uSbrucf,  burd)  freiwilligen  2Öiber* 
ruf  nid)t  irurbe  gefdumt  baben  ju  tilgen,  üorne^mlid)  in 
meinem  Tlfien  ?ebenSjaI)re,  wo  bcr@ebanfe  {id)  öon  felb)! 
aufbringt,  \>a^  eS  tt)ol)l  fein  fonne,  id)  muffe  bereinfl  einem 
j^erjenöhmbigen  2Öeltrid)ter  baüon  'D^cd)enfd)aft  ablegen; 
ba^er  id)  biefe  meine  SSerautwortuug  je^t  üor  ber  ^6d)|len 
?anbeöl)errfd)aft  mit  »oller  @emiffeul)aftigfeit  alö  mein 
unöerdnberlid)e6  freimütige^  33efenntniS  beizubringen 
fein  33ebenfen  trage. 

6.  SlÖaö  ben  jweiten  ^unft  betrifft,  mir  feine  ber* 
gleid)en  (angefd)ulbigte)  (fntflellung  unb  ^erabwürbigung 
beö  (5^ri)lentumS  fünfttgl)in  jufd)ulben  fommen  ju  laffen, 
fo  ftnbe  id),  um  alö  ©w.  9}?aje)ldt  treuer  Untertan  bar# 
über  in  feineu  2Serbad)t  ju  geraten,  baS  i5id)erfle,  ha^  id) 
mid)  fernert)in  aller  6ffentlid)en  SSortrdge  in  ®ad)en  ber 

279 


iHcIigiou,  eö  fei  bcr  naturlidicn   ober  ber  9  c  offen  harten, 
tn  3?orIefun3en  fowoM  ai^  in  Sdiriften  foUtg  entl)aftc 
iinb  mich  ^iemit  ba^ii  t^erbtnbe. 
3di  erilerbe  in  beöoteflem  @eF)orfam 

dw.  Äonigf.  3}?ajeildt 

allernntertdnigfter  Äned)t 


106.  Qln  ^arl  e^v■tf^vtc^  ©taiibltn.  4.  ©cjember  1794. 

^ocfiebrwörbinilier  .ßerr, 
^enrejler  $^rcnnb! 
?^ur  3t)r  mir  ciütigft  jugefchicfte^,  jeßt  öoUenbete^,  ebenfo 
nÜBficheö  alö  mül)fameö  unb  fchcirfimnige^  2öerf,  ®e* 
fdndite  beö  Sfepti^iömuö,  ai^  einem  Bfirficn  3t)rer  mir  fo 
werten  Suneignng  gegen  mich,  banfe  irf)  mit  gleicher  (5mp* 
ftnbung.  @6enbaö  tue  id)  für  5I)ren  mir  fel^r  angenehmen 
nnb  gfeichwoM  fo  lange  unbeantwortet  gefaifenen  33rief, 
welche  Unterlaifung  @ie  nicht  einer  2(chtIo|Tgfeit,  fonbern 
bem  3?ertrauen  5ufct)reiben  wollen,  wetcf)e^  ich  in  hie  92acf)* 
|tci)t  gegen  mein  jwar  noch  md)t  franfe^,  aber  bod)  mit 
Ungemddifid)!eit  behaftete^  3(fter  fe^e,  ta^  mir  hd  ber 
SD?annigfaItig!eit  bringenber  unb  bodi  nur  (angfam  fort? 
gcbenben  33efd)dftigungen  mancf)en  3(uffd)ub  abnötigt, 
wofür  id)  öon  meinen  gutigen  J^reunben  2?ergebung  hoffe. 
—  3n  2(nfebung  biefcö  5&riefe^  unb  beö  mir  barin  gefd)e# 
henen  3(ntrage^  mu'^  ich  mich  Sbnen  noch  erofnen. 
25iefer  Eintrag,  in  einem  öon  3h«cn  h^rau^^ugebenben 
tbeofogifchen  Journal  and)  Stücfe  öon  mir  aufzunehmen, 
wobei  id)  auf  bie  uneingefchrduftefte  ^Pre^freiheit  rechnen 
fonne,  tfl  mir  nid)t  allein  rdh^tlich,  fonbern  fam  mir  aud) 
erwijufdit,  weif,  ob  id)  gfeicf)  biefe  Freiheit  in  ihrem  ganzen 
Umfange  nicht  einmal  ]u  bcnußen  @inneö  war,  bod)  ba^ 

280 


3(nfeben  einer  unter  bem  crt^bojen  ©eorg  III,  mit  bent 
ebenfo  red)tgrdu6tgen  g^rtebr.  5[ßt(i).II,a(ö  befreunbeten 
beeifelben,  jlef)enben  Uniöcrjttdt  mir,  meiner  SOJeinung 
nad),  jum  ®d){(bc  t^icnm  fonnte,  bie  a^erungh'mpfungen 
ber  ^ppercrt^obo^cn  Ctt)elrf)e  mit  @efat)r  üerbunben  |tnb) 
unfereö  £)rtö  jurucfju^alten.  — 

—  3rf)  ^abe  baijer  eine  in  biefer  ^bee  abgefaßte  3(b^anb* 
lung  unter  bem  2;itcr:  „I5er  ©treil  ber  ^afultdten"  fcf)on 
feit  einiger  Seit  fertig  hti  mir  liegen,  in  ber  3(b|Tct)t,  fte 
3^nen  jujufd)icfen.  Sie  fci)eint  mir  intereffant  ju  fein, 
tüdi  fie  nid)t  allein  baö  9led)t  be^  ©elebrtenjianbeö,  alle 
@ad)en  ber  ^anbe^religion  üor  ba^  Urteil  ber  tl)eolo* 
gifd)en  ^afultdt  ^u  jie^en,  fonbern  and)  ba^  3ntereffe 
beö  ?anbe^^erren,  biefeö  ju  öerjlatten,  uberbcm  aber  anä) 
eine  iDppctTtion^banf  ber  pl)ilofop^ifd)en  gegen  bie 
erflere  einzuräumen,  in^  ?icl)t  [teilt,  unb  nur  nacf)  bem  iHe* 
fultat  ber  3bee  ber  burcf)  beibe  »"^afultdten  inftruierten 
@eiflticf)en,  al^  @efd)dft^mdnner  ber  Äirct)e,  fofern  jTe  ein 
Dberfonfiftcrium  au6mad)en,  bie  ©anftionierung  einer 
©laubenölebre  ju  einer  cffentlicf)en  Steligien  bem  ?anbeö« 
Ferren  jur  ^flid)t*  fowo^I  alö  Älugbeitöregcl  mad)t,  in# 
beffen  baß  er  anbere  fromme  ©efellfd^aften,  bie  nur  ber 
@ittticl)feit  nid)t  2(bbrudi  tun,  alö  ©eften  tolerieren  fann. 

—  £>b  nun  gleid)  biefe 'Jlb^anblung  eigentlid)  blo^  publi* 
jiflifcb  unb  nid)t  tbcologifd)  ift  (de  jure  principis  circa 
religionem  et  ecciesiam),  fo  t)abe  i&i  boch  nötig  gefunben, 
um  biejenige  @lauben^lcl)re,  bie  i^rcr  innern  33efd)afen# 
f)cit  wegen  nie  ?anbe^religion,  fonbern  nurSefte  abgeben 
unb  üon  ber  ?anbc^^crrfct)aft  nid)t  fanftioniert  werben 
fann,  beutlirf)  ^u  be5eict)nen,53eifpielean5ufu^ren,  bie  öiel* 
teid)t  bie  einzige  finb,  n>elct)e  bie  Unfd^igfeit  einer  @efte, 
?anbeöreligion  5U  werben,  il)rer  Urfad)e  fowot)!  al^  53e* 

281 


fd)affcnl)ci't  nad),  bcgreiffid)  mad)cn.  Riebet  mup  ich  bod) 
fürd)ten,  ta^  —  nid)t  blo^  um  bicfer,  fonbcru  aud)  an* 
bercr  3(ufü^rungen  öon  3>eifpiclen  willen  —  bic  j|e$t  un* 
fere^  £)rteö  in  großer  ?D?ad)t  )l;cl)cnbc  3^«fur  ocrfd)iebeneö 
baöon  auf  fid)  beuten  unb  oerfd^reien  med)te,  unb  ^abe 
ba^er  befd)loffen,  biefe  2(b^anblung,  in  bei*  «Hoffnung,  ha^ 
ein  na^cr  gerieben  öielleid)t  and)  auf  biefer  ©eite  mel^r 
^rei^eit  unfd)ulbiger  Urteile  l)erbeiful)ren  bürfte,  nod) 
5urÄcf3uI)altcn;  nad)  biefen  aber  fte  3I)uen,  alleufallö  auä) 
nur  jur  Q3eurteilung,  oh  fte  wirflid)  alö  t^cologifd)  ober 
alö  blof  flati|lifd)  an5ufef)en  fei,  mitjuteilcu» 
dlod)  bitte  id)  injtdnbigtl::  31^rem  öortrcfflid)en  .^rn.  ^of# 
rat  ?id)tcnberg,  ber,  burd)  feinen  l^ellen  Äopf,  feine 
red) tfd) äffen c  X^enfungöart  unb  unübertrefbare  ?aune, 
öielleid)t  bejfer  bemUbeleine^  triibfeligenSwangöglaubcnö 
entgegenmirfen  fann  aH  anbcrc  mit  i^ren  S'emonfira« 
tionen  —  meinen  größten  X)anf  für  fein  giitigeö  unb  un* 
öerbienteö  @efd)enf  „ber  Sammlung  unb  33efd)reibung 
^ogartfd)er  Äupfer)l:id)e"  ju  fagen,  inbem  id)  jugleid)  ben 
Äoftenaufwanb  ber  ^ortfe$ung  berfelben  »erbitte.  —  3ln 
^r.  D.  ^lanf  bitte  gelegentlid)  meine  Crmpfeblung  ju 
mad)en,  mobci  id)  ha^  3SerguÄgen  nid)t  bergen  fann,  bafi, 
ba  bie  öcr^in  hei  nn^  fo  gefd)d$te  Deuffreil)eit  entflogen 
ifl,  fte  bod)  hei  fo  wacferen  3}Zdnuern,  al^  3l)re  Uniöer* 
fttdt  entl)dlt,  l)at  ®d)u$  finben  fonnen. 
50?it  ber  öollfommenjlen  .^od)ad)tung  unb  »al^rer  3wnei« 
gung  bin  id)  jeberjeit 

(iw,  ^od)e^rn)ürb. 
ganj  ergebenj^er  treuer  X)iener 
Äonigöberg,  3.  Äant. 

ben  4.  Dej.  1794. 


282 


107.  ?In  ^i^ftincf)  (2cf)tirer. 

Äonigöberg,  b,  30flen  SOZdrj  1795. 
v^orf)juöeref|renl)er  ^err! 
2)ie  33cfanntfrf)aft  unb  baö  Itterdrifd)e  SSerfe^r  mit  einem 
©efehrten  unb  tafentüoUen  Si)?ann  wie  Sie,  teuerjler 
^reunb,  anjutreten  unb  ju  fultiüieren,  fann  mir  ni(f)t 
anberö  a(ö  fe{)r  ermunfd)t  fein.  — 3^r  im  öorigen  (Sommer 
mitgeteilter  ^ian  ju  einer  3ßitfrf)rift  iil  mir,  wie  aud) 
nur  tux^iid)  tic  jwei  erjle  fOtonat^flucfe,  rirf)tig  juljanben 
gefcmmen.  —  2)ie  53riefe  über  bie  dft^etifdie  ?0?enfct)en* 
erjiel^ung  fxnbe  id)  üortrefHd)  unb  werbe  jTe  jltubieren, 
um  Sinnen  meine  ©ebanfen  l^ierdber  bereinjl  mitteilen  ju 
fonnen.  —  2)ie  im  jweiten  50?»  @tucf  entf)altene  2(b^anb# 
lung  über  ben  @efcf)fed)töunterfd)ieb  in  ber  organifrfjen 
9?atur  fann  id)  mir,  fo  ein  guter  Äopf  mir  aud)  ber  SBer* 
faffer  ju  fein  fd)eint,  bod)  nid)t  entrdtfeht.  @inma(  l^atte 
bie  X  ?.  3.  fict)  über  einen  ©ebanfen  in  ben  Briefen  beö 
J^rn.  Jpuht  auö  Sl^orn  (iik  3?aturle^re  betreffenb),  üon 
einer  d^nlid)en  burd)  bie  ganje  9?atur  ge{)enben  $ßenr»anbt* 
fd)aft,  mit  fd)arfem  5;abel  (alö  dber  ®d)tt)drmerei)  auf* 
gel^atten.  @tn?aö  bergfeid)en  Iduft  einem  jtüar  biöweifen 
bur*  ben  Äcpf ;  aber  man  weip  nidjt^  tavaii^  ju  mad)en. 
®o  ijl:  mir  ndmfid)  bie  9^atureinrirf)tung:  ba^  atte  ^e# 
famung  in  beiben  organifdjen  ?Keid)en  jwei  ©efd)(erf)ter 
bebarf,  um  it)re  3(rt  fortjupflanjen,  jeberjeit  afö  er* 
fiaunfirf)  unb  mie  ein  2(bgrunb  beß  IT'enfenö  für  bie  menfd)* 
Ii(i)e  i^ernunft  aufgefallen,  »eil  man  bod)  bie  2Sorfet)ung 
l^iebet  nid)t,  alö  ob  jTe  biefe  Orbnung  gleid)fam  fpielenb, 
ber  3(b med) feiung  l^alber,  beliebt  ijahe,  annehmen  mirb, 
fonbern  Urfad)e  l)at  ju  glauben,  ta^  fie  nid)t  anberö 
m  6  g  l i  d)  fei;  meld)eö  eine  3(u^fid)t  inö  Unabfe^lid)e  eröffnet, 
worauf  man  aber  fd)led)terbingö  nid)tö  mad)en  fann,  fo 

283 


\vni\(\  UMc  auci  tcm,  waö  ?0?iftonö  ^nc\ci  bcm  2(bam  iton 
bcr  Scf^cpfung  crjd^ft:  „SO?dniiIid)cö  ?(d)t  cntfcrnetcr 
®onncn  öermifcf)t  fTcf)  mit  »cibfi'd^cm,  ju  iinbefaniiten 
^nb^wccf  cn."  —  5d)  teforgc,  baf5  cö  3f)rer  sn?.  ®.  3((v 
bnid)  tun  bürftc,  ta^  bi'c  ä^crfaffcr  barin  ii)xc  fflamen 
nidit  untcrjeidinen  unb  jTd)  baburd)  für  ibrc  gefragte 
9)?einungcn  ycrantworttid)  mad^en;  benit  biefer  Umjlanb 
tntcrcfiTcrt  ba^  Icfenbc  ^ublifnm  gar  febr. 
g^ür  bieö  @cfd)enf  fage  td)  alfo  meinen  ergebenflen  Danf ; 
waö  aber  meinen  gringen  53eitrag  ju  btefem  5^ren  ©e# 
fd)enf  furo  ^nblifum  betrifft,  fo  mn^  id)  mir  einen  etwaei 
langen  3(uffd)nb  bitten;  Jreif,  ba  @taat^#  nnb  iKcIigionö* 
materien  je$t  einer  gewiffcn  ^anbeföfperre  nnterworfen 
finb,  e^  aber  au|?cr  biefen  faum  ncdv  menigjltenö  in  biefem 
3eitpnnft,  anbere  tk  groipe  l'efeirelt  intercfiTerenbe  2(rtifel 
gibt,  man  biefen  2Öettern>cd)feI  nod)  eine  Scitlang  becb* 
ad)ten  mn^,  um  |Td)  f(üglid)  in  bie  ^tit  ju  fd)icfen. 
•Oerrcn  ^rof:  ?yid)tc  bitte  i&i  ergebenfi  meinen  @ru0  unb 
meinen  Vant  für  bie  t*erfd)iebenen  mir  jugefd^icften  2ßerfe 
üon  feiner  ^anb  abjujiatten.  3d)  würbe  biefeö  fefbfl  getan 
l^aben,  n?enn  mid)  nid)t,  bei  bcr  2}?annigfaftig feit  ber  nod)  auf 
mir  liegenben  2l'rbeiten,  tic  Ungemdd)Iid)feit  beö  3(Ittt)erbenö 
brücfte,  wc(d)e  benn  bod)  nid)U  mebr  af^  meinen  2(uffd)u6 
red)tfertigen  foll.  —  2)en  ^rn.  (Bä)üi}  unb  ^ufeknb  bitte 
gleid^fatlö  gefegentfid)  meine  Empfehlung  ju  mad)en. 
Unb  nun,  teiierfter  3!}?ann !  iDÜnfdje  id)  2I)ren  ^afenten  unb 
guten  5(bjTd)ten  angemeffene  Ärdfte,@efunbbeit  unb?ebenö* 
bauer,  bic  5reunbfd)aft  mit  eingered^net,  mit  ber  ®ie  ben  be* 
ef)ren  mollen,  ber  jebcr5eitmitt>oUfommener.ßod)ad)tung  ifl 

3br 

ergebenjler  treuer  Wiener 
3.  Äant. 

284 


108.  5ln  Samuel  ?(>oma»  Seemincrving.  10.  Qluguft  1795. 
(Sie  f)a6en,  teuerfter  tOZanii,  al^  bererjlep^i(ofopf)ifct)e  3er* 
glieberer  be^  @id)tbaren  am  S^tenfd^en,  mir,  ber  id)  mit 
ber  Berglieberung  beö  Un|Tcf)t[^aren  an  bemfefben  befd)dftigt 
bin,  tk  Qbxt  ber  3iieignung  3brer  o ortreff lid^en  Qlbbantf 
lung,  üermutlid)  al^  2(ufforberung  jur  ^Bereinigung  beiber 
@efcf)dfte  jum  gemeinfamen  S^ecfe,  beriefen. 

SO?it  bem  ^erj[icf)en  X^anfe  für  biefeö  3^r  Swtrauen  lege 
id)  ben  (Entwurf,  oon  ber  SSereinbarfeit  einerfeite  nnb  ber 
Unöereinbarfeit  beiber  3(bjTd)tcn  anbererfeitö,  f)iermit  bei; 
mit  ber  (Jrfidrung,  baöon  nad]  3^rem  ©utbeftnben  allen 
beliebigen,  altenfatl^  ütfent(id)en  (^tbrand)  jii  madien. 
SBei  3^rem  Talent  unb  blüt)enber  Äraft,  3bren  nod)  nid)t 
weit  öorgefd)ritteneu  ^a^ren,  bat  tic  2ßijTenfd)aft  oon 
5^nen  nod)  greife  CJrmeiterung  ju  bcjten;  al^  n>o^n  id) 
©efunb^eit  unb  @emdd)nd)feit  üon  ^erjen  n)ünfd)e,  in# 
beffen  ha$  ber  "äbiaiif  ber  meinigen  öon  mir  nur  wenig 
me^r  erwarten  Idpt,  alö  bie  iDe(ef)rung  anberer  nod)  fo* 
öiel  alö  moglid)  ^n  benußen. 
Äonigöberg,  b.  10.  2lug.  1795. 

3f>r 
SSere^rer  unb  ergebeni^cr  X^iener 
3.  Äant. 

58  e  i  ( a  g  e. 

(©cbriirft  ali  3(n5ang  iju:  Somm erring,  UDer  ta6  Crgan  ber  (8ee(e. 

.Königsberg  1796.   S.  81—86.  I)auu  in  ivants  2Sennifd)ten  i£d)riften, 

III.  35b.,  1799,  unb  in  ben  ©efamtauggabcn.) 

109.  Qln  Samuel  ^^^omaö  Soemmevring.  17.  September  1795. 
X)a  «O^rr  ü^icoloöiuö  mid)  fragt,  ob  id)  etmaö  al^  (5in? 
fd)Iup  5U  feinem  35riefe  an  ®ie,  teuerfler  ?^reunb,  mitju* 
geben  i^abe;  ]c  mag  ee  folgenber  (Einfall  fein.  — 

285 


5n  bcr3(ufgabeoom  gemeinen  8inncmt>crfjcug  tjlö  fcavum 
I)auptfdd)lid)  jn  tun,  Öinbcit  beß  2(cigregat^  in  baö  un* 
enbfidi  ^Dtannigfaftige  aller  |mn(id)en  SSorflclIungen  beö 
@emut$^  ju  bringen,  ober  »iefmebr  jene  burd)  bie  ®el)irn* 
(Iruftnr  begreiflirf)  ju  madjen,  n?eld)e6  nur  baburd)  ge* 
fd)ef)en  fann,  ba^  ein  SDJittel  ba  i|l,  fefbjl  I)eterogene, 
aber  ber  3fit  «aci)  aneinanbergerei{)te  (Jinbrucfe  5U  affo# 
jiieren,  5.  35.  bie  @eftd)töücrrteüung  öon  einem  ©arten 
mit  ber  ©e^ortiorjleUung  üon  einer  9}?ujTf  in  bemfelbcn, 
bem  @efd)ma(f  einer  ta  genojTenen  9)?al)l5eit  nfro,,  tt)eld)e 
fid)  üerwirren  n^ürben,  wenn  tk  3?eröenbünbef  ftd)  burd) 
tt>ed)feffeitige  3?erijbrung  einanber  afftsierten.  So  aber 
fann  baö  2Öaffcr  ber  @e^irn^6f)(en  ben  (Jinflu^  be^  einen 
9?eröen  auf  ben  anbern  5U  »ermittefn  unb,  burd)  ?Kücf# 
»irfung  beö  le^teren,  bie  Sorftellung,  bie  biefem  forre* 
fpcnbiert,  in  ein  33ett)uptfein  ju  yerfnupfen  bienen,  o^ne 
baß  fTd)  btefc  (Jinbrücfe  öermifd)en,  fo  n)enig  wie  bie  56ne 
in  einem  oielftimmigen  Äonjert  öermifd)t  burd)  bie  ?uft 
fortgeflan^t  ttjerben. 

©od)  biefer  ©ebanfe  wirb  Sinnen  »o^I  felbjl  beigewohnt 
^aben;  baber  fe$e  id)  ni&it^  weiter  ^inju,  afö  ba^  id)  mit 
bem  grof  ten  SSergnugcn  bie  ^Äußerung  Sbrer  5reunbfd)aft 
unb  ber  Harmonie  unfrer  beiberfcitigen  Senfungöart  in 
3^rem  angenehmen  ®d)reiben  wahrgenommen  iiabe, 
ben  17.  ®ept.  1795.  5.  Äant. 


110.  ?ln  So^anti  ©ottfricb  @art  S^riftian  Äiefet»etter. 

15.  Oftobet  1795. 
3Öertefler  ^reunb! 
@ie  ^aben  mid)  burd)  tie  fd)6ne  5eItower  Üvuben  öom 
vorigen   3al^re   fo   »erwo^nt,    i>a^   hie   l^ieftge    meinem 

286 


©aumen  ntd)t  mel^r  bef)agen  »oflen.  2Öoüten  ©le  rvcljl 
and)  ic$t  hie  ©üte  ^abeit,  mir  einen  (5d)e|fel  üon  tiefem 
^auöbebarf  ju  überfchirfen?  n>o  id),  wenn  bie  2(breffe 
an  ben  Kaufmann  ^rn,  %  Sonrab  3acobi  geflellt 
würbe,  bem  ^ut)rmann  tit  Äojlen  für  SOBare  unb  ^ul)r* 
lo^n  entrid)ten  fonute,  ober  fonjl  anf  eine  3^nen  be# 
Itebige  2Crt  3^re  3(nölage  üergüten;  bcnn  eö  »dre  un* 
befd)eiben,  S^te  ^6f(id)feit  jiir  ©ewo^n^eit  »erben  ju 
laffen. 

3^r  23erfpred)en,  nnö  ^ier  etma  in  anbert^alb  Salären  ju 
befnd)en,  i]l  mir  unb  S^ren  ^iejTgen  g^reunben  fe^r  an# 
genehm  geirefen.  (5ine  g^reunbin  üon  3I)nen,  bie  ^ran 
.^ofprebigerin  ®cf)ul$,  werben  ®ie  nid)t  mcl)r  antreffen; 
benn  |te  i|t  b.  lOten  £)ftobr,  nad)  langem  ?eiben  öer* 
ftorben.  Sßieüeid)!  werbe  id)  and)  binnen  biefer  Seit 
ejpebiert,  ob  id)  gteid)  je$t  nod)  fo  jiemlid)  gefunb  bin; 
benn  bie  ftebjiger  Saläre  marf)en  gewo^nlid)  einen  furjen 
^roje^. 

Sßenn  @ie  mid)  mit  einer  batbigen  gütigen  Sfntwort  be# 
e^ren  wollen,  fo  wünfd)te  id)  wo^t  über  ben  wunber(id)en 
SBorgang  mit  ben  ^reiöaufgabcn  ber  2(fab.  b.  2Öiffenfd). 
einige  35elebrung:  5.  53.  warum  bie  2(uöteifung  nid)t, 
wie  gewo^nlid),  am  ©eburtötage  be^  .^onigeö,  fonbern 
8  3:age  hinten  nad)  gefdje^en;  wie  eö  ^abe  fommen 
fonnen:  ta^  @d)Wab,  3(bid)t  unb  iRein^oIb  in  bunter 
£)rbnnng  babei  jufammenfommen  unb  irgenb  etwaö  (5in* 
(limmige^  aü6  fo  öiel  2)iffonan5en  ^erauögebrad)t  werben 
fann,  u.  b.  g. 

5!}?ein  reveries  „jum  ewigen  ^rieben"  werben  @ie 
burd)  Ü^icoioöiuö  befommen.  "ifJlit  bem  Unfrieben  unter 
ben  ©ele^rten  ^at  eö  md)t  üief  ju  bebeuten,  wenn  |Te  nur 
nid)t  Äabaten  mad)en  unb  jTd)  mit  ben  ^otitifern  00m 

287 


^aubwerf  ücrbrübcrii   iinb  ^crajenö  atrum    desinit   in 
piscem  bei  ihren  l}6iifd)eu  9}?anicrcn  barftcUcn. 
5ä)  bin  jeberjeit  mit  J^oö:)ad)tung^  unb  ^^reunbfchaft 

Äonigebcrg,  ergebeiiiler  treuer  Diener 

b.  15.  Cftcbr.  3.  Äant. 

1795. 


111.  3ln  Johann  ^lücfer. 

.ftonig^berg,  26  San.  1796. 
g^a^ren  Sic  fort,  »oacferer  2)?ann,  in  53ef)erjigung  ber 
er|ien  ©runbfd^e  beöjenigen  \!cben6n)aubele,  ber  X5^nen 
nid)t  allein  t)ier  ben  ^rieben  ber  Seele  |Tci)ern,  fonbern 
®ie  and)  für  iik  d>^itnnft  aller  ißetümmerniö  überl^eben 
wirb. 

2)0^  id)  gleici)fam  nur  tic  Hebamme  3l)rer  ©ebanfen  war, 
unb  allc^,  n?ie  Sie  iaOiCn,  fd)on  Idngft,  obn)ol)i  nod)  nid)t 
georbnet,  in  3l)nen  lag,  baß  i]t  eben  bic  red)te  unb  einzige 
3(rt,  jur  griinblid)en  unb  i)cütn  Cfrfenntuiß  5U  gelangen. 
2)enn  nur  tai,  waö  wir  felbjl:  mact)en  fonnen,  öerilel)en 
»ir  auö  bem  ©runbe;  voa^  mv  öon  anbern  lernen  foUen, 
baöou,  wenn  e^  gciftige  2!inge  |ntb,  fonnen  n^ir  nie  a,ervi^ 
fein,  ob  mv  eö  auct)  red)t  yerile^en,  unb  bie  fid)  ju  2luö# 
legem  aufirerfen,  cbenfoiüenig. 

2)ie  Stelle  ani  3^rem,  oor  n)enig  3ci^ren  an  einen  S^rer 
greunbe  abgelaffenen  sörief  ^at  meinen  ganzen  93eifaU 
unb  enthalt  ba^  @efe$  unb  tic  ^rop^eten. 
2lurf)  ^at  mir  ha^  Srperiment  mit  bem  ffiürmrf)en  unb 
bem  flcipigilen  ©emdlbe  oon  bemfelben  unter  bem  SCJZifro* 
ffop  öerglid)en,  alö  lebenbig  oorgeftellter  3tbftanb  beö 
2)?enfd)en  (mie  er  ^ier  i]i)  üon  bem  3bcal  ber  2}ienfd)l)eit 

288 


(wa^  er  fein  unb  »erben  foll)  unb  feiner  ^e|ttmmung,  jid) 
biefem  beildnbtg  ju  nd^ern,  burd)  feine  S^eu^cit  nnb  2aug* 
lid)Uit,  foldje  53eif^iele  in  (5rjiel)ung  ber  Sugenb  jn  be# 
nu^en,  nid)t  wenig  öergnügt.  2)ie  barau^  gezogene  3(na# 
logie  jn>ifd)en  bem  p^i)fifd)en  unb  ntoraIifct)en  2)?enfci)en 
(in  feiner  ganzen  ?Heinl^eit)  i]t  ftnnreid)  unb  üornel^mlid) 
ju  jenem  3wecf  überaus  »ol^f  au^gebad)t. 
Wtit  einem  ÜÖort,  3^r  53rief,  lieber  ^reunb,  ^at  mir  eine  an? 
genel^me  ©tunbe  gemacf)t,  oon  meinen  geringen ^e jlrebungen 
foIcf)e  ÜÖirfungen  l^in  unb  »ieber  »aJ^rjune^men;  n)elct)c 
tr^flenbe  (Smpftnbung  bennod)  aud)  öon  S^it  ju  Seit  burd) 
bie  33emu^ung  berer  trübe  gemad)t  wirb,  bie  bie  einfadiflc 
<^ad)C  öon  ber  ÜÖelt  geflijfentlid)  ju  ber  fd)n)ierigflen  mad)en, 
inbem  (Te,  wie^rjte  in  iKejepten,  beö  ©uten  nid)t  juüiel  tun 
ju  tonnen  »dl)nen  unb  biemoraIifd)Äranfen  mit@Iauben^# 
oorfd)riften  überfüllen,  bi^  itjncn  barüber  ber  @ei|l  (ba^ 
»a^re  ^rinjip  ber  guten  Seutungöart)  auöge^t. 
@inem  9)?ann  wie  ®ie,  ber  e^  »o^I  öerbient,  baf  man 
i^n  bei  feiner  Srfunbigung  nad)  ber  Suüerldffigfeit  anberer 
in  burgerlid)en  @efd)dften  nid)t  unberaten  laffe,  i)abt  id), 
bei  meiner  eignen  Unfunbe,  einen  anbern  n)id)tigen  unb 
wol^lbenfenben  SDZann,  ^@.  Äomm.*?Kat  ^oujTaint,  fubfli* 
tnicxtf  ber  fein  Urteil  über  ben  Kaufmann  quaestionis 
an  ®ie  abgeben  n>irb  unb  burd)  ben  @ie  aud),  wenn  e^ 
SSeranlaffung  gdbe,  an  mid)  ju  fd)reiben,  mir  3^re  Sßriefe 
überfd)icfen  werben. 

Übrigen^  wünfd)e  id),  baß  fo,  wie  ®ie  ftd)  in  ©eijleöange* 
legen^eiten  auf  ber  33a^n  ber  9led)tfd)aflfen^eit,  fo  aud)  in 
bürgerlid)en  unb  ^du^Iid)en  auf  ber  beö  ©lürf ö  unb  ber  ^^re 
jeberjeit  befinben  mögen,  unb  bin  mit  .Ood)ad)tung  3^r 
ergebenster  ^reunb  unb  X)iener 
3.  Äant. 

289 


112.  %\  ?<viitvidy  %mH  .^a^nvicl'ev.  16.  Qlpril  1796. 

3ufd)rift  üom  9ten  3(pri(  c.  eut^d(t  fo  fubtil  auögebad)te 
©frupcl  uub  moraIifd)e  93et>enfnd)fc{ten,  irgenbein  3(mt 
jii  übernel)men,  in  )ld),  jugicid)  aber  aud)  einen  fo  un* 
n>anbeI6aren  ä^orfa$  ber  53e^arrlici)feit  bei  biefer  3^rcr 
9)?einung,  ba^  aller  SSerfud),  S^nen  benfelben,  wenngleid) 
mit  triftigen,  nid)t  weniger  mora(ifd)en  ©runben,  auöju* 
reben,  üergeblid)  jn  fein  fd)eint. 

3^od)  bleibt  aber  bod)  ein  S3orfd)Iag,  ber  3^tem  eigenen 
^ianc  analogifd),  ndmiid)  fein  2(mt,  fonbern  eine  Äom* 
miflTon  betrifft,  übrig  nnb  ber  ®ie  bal)in  leiten  fonnte, 
»o^in  Sie  fetb|l  n)ünfd)en,  ndm(id)  im  Unterrid)t  anbercr 
3^re  53efd)dftignng  jn  fnd)en.  —  ^S^mn  ®ie  jtd)  ndmiid) 
„in  ber  reinen  9)?at{)ematif,  ber  2(fgebra  nnb  ber  ^orti= 
tttation",  wie  ®ie  fid)  dnpern,  i^arf  gnng  fnf)Ien,  fo  »nrben 
(Sie  aud)  fel^r  Ieid)t  bie^elbmeghinfl  l)injnfe$en  fonnen.— 
3tnn  t)aben  beö  ^(Jn.  @tatömini|ler  33aron  ü.  ©djroetter 
^jjeU.  öor  etwa  4  äßod)en  unferem  Professor!  Matheseos 
Ordinario  jn  »ijfen  tnn  lalJen,  ta^  eine  gro^e  SSermejTung 
ber  je6t  preufifd)en  (e^ebem  ju  ^olen  gehörigen)  Cdnber 
öor  fTd)  ge^en  foU  unb  öon  gebad)tcm  ^rofeffore,  «Ferren 
^ofprebiger  @d)nl$,  baruber  2Sorfd)Idge  »erlangt,  an 
n)eld)en  @ie,  fobalb  ber  ^(an  jur  3(u6fn^rung  gereift  ijl, 
fid)  wenben  unb  bann  baö  übrige  »cranflalten  fonnen. 
^ieju  unb  ju  allen  übrigen  n)cl)lgemeinten  unb  reblidjen 
3(b|Td)ten  n)ünfd)e  baö  bejle  ©lücf  unb  bin  mit  aller  ^od)* 
ad)tung 

(fn).  J?od)ebelgeb.  ergebenster  g^reunb 
Äonigöberg,  unb  X)iener 

b.  16t.2fpril  3.  Äant. 

1796. 

WO 


113.  ^n  Sodann  ©ottfcicb  dar!  S^rifttan  ^ieferoetter. 

[28.]  3uni  1796. 
^od)gefcf)d$ter  ^reunb! 
2)er  Sinnen  tiefet  ju  überrctcf)en  bte  (5I)re  f}at,  Sp(i, 
J^a^nrieber  auö  ?6$cn  in  £)|lpreu^en,  mein  ehemaliger 
Sul^orer,  mag  3t)nen  feine  ?eben^gefd)id)te,  feine  ©runb* 
fd$e  jn  ^anbeln  unb  feine  2(6|tcf)ten  fetbjl  erjd^Ien.  2Öaö 
id)  }^iebci  nod)  ju  fagen  ^abe,  i]t:  @ie  ^n  bitten,  i^m  jnr 
3(nöfu^ning  feinet  öon  i^m  felbft  ent^üorfnen  nnb  mit 
?^e)1igfeit  bcfd)Io^nen  Scbenöpfan,  ber  jwar  paraboj  unb 
ungetü6f)n(ict),  aber  borf)  feineöwege^  pl^antaflifcf)  ifl,  bnrd) 
3I)ren  ?Kat  nnb  (5mpfef)Inng  beforberlid)  jn  fein,  ober  and) 
allenfalls,  menn  jTct)  3^reS  Crte  bajn  ©elegenlieit  fdnbe, 
i^m  einen  anbern  ^lan  ücrjufd^Iagen;  bcnn  fein  Talent, 
feine  @efd)icflid)feit  (jumal  ba  er  in  ber  2i??at^ematif  nid)t 
nnbewanbert  i\t)  nnb  fein  S^arafter,  ber  nid)t  allein  nn* 
tabelig,  fonbern  and)  entfd)loflren  unb,  foweit  id)  it)n  fenne, 
anSbaurenb  ijl,  laffen  an  i\)m  einen  guten  unb  brauet)* 
baren  ^öürger  erwarten,  atö  worin  er  and)  ol)ne  ?Rucf|Td)t 
auf  ®tanbeSunterfd)icbe  (bie  bod)  größtenteils  öon  ber 
SKeinung  ab^dngen)  feinen  (S'^rbegrif  feßt. 
[1>ai  übrige  fe^U.J 

114.  5ln  '^acob  ©igt^mimb  33ecf.  19.  ^Tooember  1796. 

äÖertefler  ^reunb! 
®ie  l^ahen  mid)  mit  öerfd)icbenen  3^uen  @^re  bringenben 
@d)riften,  jule^t  nod)  mit  bem  ©runbriffe  ber  frit.  ^l)il., 
befd)enft,  mtb  id)  mad)e  mir  barüber  Vorwürfe,  bie  in 
3^ren  35riefen  an  mid)  gerid)tete  2lnfragen,  (Jutwiirfe  unb 
92ad)rid)ten,  fo  angenehm  fie  mir  and)  allemal  waren, 
bnrd)  feine  3lntn)ort  erwibert  ju  ^aben.  —  SOBerfen  @ie 
immer  bie  @d)ulb  auf  bie  Unbel)aglid)feit  meines  3(lterS, 

291 


bcffen,  übrigen^  fonfl  jiemlid)c,  ®cfunbl^ctt  bodj  ntdjt,  wie 
bei  einem  ^aeflncr,  burd)  f6rperlid)e  ©tarfe  unterflÄ$t 
wirb  uttb  mid),  ba  icf)  immer  bcfcfjdftigt  fein  muß,  burd) 
feine  Faunen  uuauft)6rlid)  abjubrerf)en  unb  mit  93efd)df* 
tigungen  ju  >r)ed)feln  notigt. 

Wlaw  ^at  mir  üerftd)ert,  baf  @ie  proöiforifd)  üom  ^eterö# 
burgifd)en  S^ofc  einen  ?Huf  auf  bie  in  Äurlanb  ju  errid)# 
tenbe  Uniüerfitdt  ^dtten.  3Ser^d(t  jTd)  biefeö  fo,  fo  würbe 
id)  mid),  and)  meinentwegen,  freuen,  eine  @ele5enl)eit  ju 
ftnben,  bie  eö  mir  erleid)terte,  unfere  beibcrfeitige  3been, 
(Sutwörfe  unb  gortfd)ritte  n.'>ed)felfeitig  mitjuteilen.  — 
(5in  ©ebante  beö  ^rn.  ^inbenburg,  ben  <Bic  mir  mitju* 
teilen  bie  ^iitc  Ratten,  ifl  mir  jwar  fel^r  fd)meid)el^aft, 
voai  baö  3"trauen  betrifft,  überfteigt  aber  meine  matl)e* 
matifd)e  Äenntnie  »iel  ju  weit,  alö  baß  id)  bie  Tiimtiu 
bung  ber  Äombinaticnemetbobe  auf  bie  *))I)ilofop^ie  and) 
nur  t)erfud)en  foltte. 

Ferren  ^rcf.  3acob  bitte  gelegcntlid),  neben  meiner  bejlen 
ömpfel)Iung,  für  bie  Überfenbung  feiner  Timxakn  ben  er* 
gebenjlen  25anf  abjujlatten.  ÜÖenn  id:)  nur  etwa^  jur  dv^ 
wiberung  biefer  @ute  tun  fonnte! 
^it  ber  größten  ^od)ad)tung  unb  ^rgebenl^eit  bin  id) 
jeberjeit 

25er  S^rige 
.Ronigöberg,  3.  Äant. 

b.  19.  «noö. 
1796. 


üb.  9ln  3o^.  ®ptt^.  Qavl  g^riflian  Äicferoetter.  13.  Dezember  1796. 
5^re  @ntfd)ließung,  teurefier  ^reunb,  ben  ?eben^plan, 
bem  ®ie  biö^er  gefolgt  waren,  ganj  abjudnbern  unb  bie 

292 


Ittcrdrtfdic  ?auf6al)n  ganj  ju  öcriaffen,  bafur  aber  in  ba^ 
»on  bcr  Sffjife  überjugel^en,  I)at  mid)  ungemein  bcfrcmbct. 
—  3nbeflfen  l)abe  id)  '^Ijxcm  SSerfangen  äufolge  inneü'e* 
genben  ^rief  mit  alten  mir  jur  ^anb  gegebenen  ©runben 
abgefaßt  unb  ^cffe  baöon  einige  5ßirhtng;  öon  ber  id) 
gelegentüd)  9?ad)rid)t  ju  erhalten  erwarte.  2)af  ju  S^rcm 
©lucf  etwaö  tun  ju  fonnen  mir  bic  größte  ^reubc  fein 
würbe,  werben  <Bic  üon  felbjl:  glauben,  ffluv  wünfdje  id) : 
ba0  @ie  in  ber  SOZeinung  oon  bem,  wa^  3^r  @Iücf  au^=* 
madjen  bürfte,  nirf)t  irren  m6d)ten. 
(Einlage  an  ^rn.  ?agarbe  bitte  gittigjl  ju  bejIeUen. 
Daö  hclkhtc  @efd)enf  ber  ^ettowcr  ?Hfiben  ifl  glÄcf(id) 
angefommen;  wofür  ergebenjl  banfe. 
Wtit  ber  größten  ?^rcunbfd)aft  unb  .Oocf)ad)tung  bin  id) 
jeberjeit 

X)er  3^nge 
Äonigöberg,  3-  Äant. 

b.  13ten  Tjpj. 
1796. 


116.  9Itt  Sodann  ^einrieb  Äant.  17.  2)cjcmber  1796. 

lieber  iöruber! 
Die  SSerdnberungen,  bie  in  unferer  g^amilie  bi^fig^n  Ortö 
fürjlid)  üorgegangen  )7nb,  befielen  barin:  ba^ X!eine dfterc 
®d)wefter  im  öorigen  ©ommer  nad)  einem  fangen  Äranfcn« 
lagcr  and)  mit  3:obc  abgegangen  unb  baburrf)  eine  ^enjTon, 
bie  id)  \\)x  feit  1768  ju  i^rem  Unterfjalt  gab,  üafant  ge* 
Würben,  weldje  id)  aber,  aufö  Scppette  erboset,  an  bie 
^interlaffene  Äinber  gegeben;  woju  nod)  eine  an  bie  ein* 
jige  nod)  (ebcnbe,  im  @t.  ©eorgen^ofpital  fonfl  gut  »er* 
forgte  ®d)We)ler  ©arbara  fommt:  fo,  ta^  id)  feinen, 

393 


wcbcr  öou  metncm  ©efd^iriftcr  nccf)  il)rcn  i^a\){vci&icn 
Ätnbcrn,  bercn  ein  Zeil  fchcii  wicber  Äiiibcr  ^at,  ijahc 
dlot  leiben  KifTcn  unb  fc  fortfahren  trerbe,  bis  mein  *)3Iaß 
in  ber  ÜÖcIt  aud)  öafant  wirb:  ba  bann  l)ofentHd)  etmaö 
aud>  für  meine  2?enranbtc  nnb  @efdiit>i|ler  übrigbleiben 
wirb,  tt»aö  nidit  nnbetrdditlidi  fein  bürfte. 
SJJeinen  Steffen,  namentficf)  ber  Timaiia  ßI)arIottc,  macl)c 
irf)  meinen  freunbfdiaftlid)en  ®ru^,  —  bitte  Einlage  ju 
bejlellcn  unb  bin  mit  brüberltd)er  Swneigung 

X)ein 

I5tr  ergebener 
Äcnig^berg,  3-  Äant. 

b.  17«u  X^ejembr 
1796. 


117.  5(n  €ar[  2Bt(6c(m  gfticfmann.  17.  15ejcmbcr  1796. 

@tt).  £>od)ebeIgeb.  SSerlobung  mit  meiner  Seufine  ift  mir, 
tetfö  nad)  bem  ?cbe  öcn  meinem  33ruber,  teile  nad)  bem 
(S^arafterjnge  3^re6  eigenen  33riefe6,  febr  angene{)m.  Xa 
ta^  ^iüt  meiner  beiben  öerel^rtcn  (Altern  in  feinen  »er* 
fd>iebenen  3(bflüfFen  ftd)  nodi  nie  hnx&i  cttva^  Unwürbigeö, 
bem  2itt(id)cn  nadi,  ^verunreinigt  );\at:  fc  f)cffc  idi,  @te 
»erben  e^  ebenfo  bei  3brer  ©efiebten  ftnben,  wo^u  id) 
bann  öon  .ßerjen  @(ücf  »ünfd^e. 

SD?eine  Bog^tung  mit  ber  2(nttt>ort  auf  3^rc  gütige  3»* 
fd)rift  werben  ®ie  mir  üerjei{)en,  weil  idi  mit  @efd)dften, 
bic  id)  nidit  wcM  unterbredien  fann,  belaben  bin  unb  cö 
ftdi  im  TSften  3a^r  feinet  Qiitcv^  nid)t  gut  wieber  ein? 
bringen  laßt,  wenn  man  au6  ber  ücrgejeidineten  53af)n 
jTd)  2(bweidiungen  erlaubt  I)at. 
SOZtt  bem  größten  Vergnügen  werbe  id)  jebe  mir  jufommenbc 

2U 


3?aAnd)t  ücn  5f)vcm  tetbcrfctti'gcn  ®cf)(6cftnbcu  auf? 
nef)men  imb  bin  mit  .^odiad^tuitg  iinb  S^erwaubtfdjaftö* 
ncigung 

5^r  crgcbenilter  treuer  Wiener 
Äcuigöberg,  b.  17.  Dej.  1796.  3-  Äant. 


HP.  Q(n  {JfivijTDp^  2Bilfielm  .Ptufclanb.      0]ari>  bcm  15.  ^dr^  1797. 

^od^juöerc^reuber  ^crr! 
^it  feinem  53ucf)e  fonnte  mir  ein  angeuef)mereö  ©efrf^euf 
gemacf)t  »erben  aU  mit  bem,  womit  @ie  fo  gfitig  ge* 
wefcn  ftnb  meine  ®tunben  au^jufuUen  unb  in  angenefjmer 
tlnterl)attung  jugleirf)  ju  belcl)ren;  öorne^mlid)  ba  id)  ba^, 
»aö  icf)  anö  5I)ren  @rf)riften  nur  fragmentarifrf)  gelernt 
I)atte,  je^t  fpjlematifd)  ücr  mir  tiegen  I)abe;  tt)e((*eö  einem 
alten  Äopf  fel^r  jutrdglid)  i|^,  um  baö  ©anje  überfe^en 
ju  fonnen.  —  3rf)  >r>erbe  mir  biefen  ©enu^  nur  langfam 
jnmeffen,  um  tcii^  ben  3(ppetit  immer  rege  jn  erhalten, 
teilö  and)  um  3^re  fu^ne,  aber  jugfeirf)  feelenerl^ebenbe 
3bee  öon  ber  felbjl  ben  )j^t)fifd)en  ^enfd)en  befebenben 
Äraft  ber  moralifd^en  3(n(age  in  i^m  mir  flarjumadjcn 
unb  fte aud)  für bie 3(nt^ropcIogic  5U  benn^en.  —  SBon  meinen 
33eobacf)tungen,  bie  icf)  hierüber  an  mir  felbjl  ju  biefem 
Söc^uf  in  3(b|Td)t  auf  bie  X)idt  gemacbt  l^abe,  werbe  id) 
3^ncn  öie(feid)t  in  furjem  cffentlid)  D?ad)rid)t  ju  geben 
mir  bie  (5brc  nef)men. 

9}iit  bem  lebhaften  äßunfd)e  für  3^r  befldnbigeö  äßo^f* 
ergel)en  unb  mit  ber  öoUfommenilcn  JDo&ici<i)tnnQ,  bin  id) 
jeberjeit 
Äonig^berg,  Sbf  ergebenjier  treuer  2)iencr 

b SOJart.  3.  Äant. 

1797. 

295 


dl.  S.  3^rn>crtcö®d)reiben\?cm  12tfii Xicj.  öon'gcn  Sa^reö 
i\t  mir  allercril  in  bcr  9}?ittc  teö  SO?Ärjeö  bcö  gegcnwdrtigeu 
jufamt  bcm53ucf)c  juljanbcn  gcfcmmen;  woüon  tk  Urfad)c 
tt>c^I  fein  n>irb,  ba^  baö  a)?e0gut  über  ?ubecf  mit  bcm 
crjlen  (Scf)iffe  nur  ^ur  Sphiftc  im  öorigen  3a^r  unb  bie 
anbere  ^dlfte  medio  Februar,  beö  gegenwärtigen,  burd) 
ein  anbereö  ®ct)iff,  bei  unö  angelangt  ijl. 


119.  Qltt  (J6riftoph  ffittlietm  .^ufelanb. 

Äonigöberg,  b.  19.  Tiptil  1797. 
(üw:  aöcl)rgeb, 
werben  i^offentlirfi  meinen  burd)  ^rn.  D.  ^riebldnber  in 
Sßerlin  an  ©te,  mit  ber  Sanffagung  für  3l^r  ©efd^enf  bei 
53ud)ö  ücn  ber  ?eben^öerldngerung  abgefaflfenen  SBrief  er* 
galten  f)aben.  —  3e$t  erbitte  id)  für  ben,  tt)e(d)er  Sinnen 
ben  gegenwärtigen  jn  überreid)en  hie  (S^re  I|at,  J^m. 
9)?otf)erbr),  @ewogenI)eit  unb  ^reunbfd^aft,  einen  öon  eng* 
rdnbifd)er  3(bfunft  in  Äcnig^berg  geborenen  jungen  9}?ann 
öon  großem  Talent,  üieler  fdion  erworbenen  Äenntniö, 
feftem  2Sorfa$  unb  tugenb^after,  babei  offener  unb  menfd)en* 
freunblidier  X'enfungöart,  wie  fein  2Sater,  ber  engt.  9?c# 
gojiant  alliier,  öon  jebcrmann  gead}tet  unb  geliebt  unb 
mein  »ieljd^riger  üertrauter  ^reunb  ijl.  —  ÜÖaö  öon  mir 
«nb  wai  fonjl  auf  unferer  Uniöerfttdt  in  fein  ^ad}  (bie 
2P?ebi5iu)  (5infd)Iageubc6  ju  lernen  war,  f)at  er  grünblidi 
gelernt,  unb  fo  bitte  id)  ibm  bie  mehrere  unb  größere  Jpüißf 
queUen  für  fein  ©tubium  and)  3^reö  £)rte  ju  eroffnen; 
wobei  er  wegen  beö  baju  erforberlidjen  Äoilenaufwanb^ 
uid)t  in  SSerlegen^eit  fein  wirb. 
SO?ir  i\t  ber  ©ebanfe  in  ben  Äopf  gefommen:  eine  Xsidte* 
tii  ju  entwerfen  unb  fold^e  an  ®ie  ju  abreffteren,  bie  bloß 

296 


„btc  9}?ad)tbc^©emfit^  öOer  fetnc  franf^aftc  f crpcrlichc 
Sm^ltnbungcn"  au^  eigner  (5rfat)rung  üorileßig  mad}en 
foü;  n)elct)e  ein,  wie  id)  glaube,  ni&jt  ju  öerad)tenbeö  (5j* 
periment,  o^ne  ein  anbere^  aH  pfi)d)oIogtfd)eö  3(rjnei* 
mittel,  bocf)  in  bie  Seigre  ber  ^Oiebijin  aufgenommen  jn 
»erben  üerbiente;  wtl&ie^,  ba  id)  mit  @nbe  biefer  5[Boci)c 
in  mein  74)leö  ^ebenöja^r  eintreten  unb  baburd)  6iöf)er 
glücflid)  alle  »irflid^e  Äranfl)eit  (benn  Unpd^lidifeit,  wie 
ber  iei^t  epibemifd)  ^errfd)enbe  fopfbebrucfenbe  Äatarrl^, 
mirb  l^ieju  nid)t  gered)net)  abgewehrt  \)aht,  tt>ol)l  ©lauben 
unb  9?ad)fotge  bemirfen  bürfte.  —  2)oct)  mu^  id)  biefe^, 
wegen  anbermeitiger  93efdidftigung,  ic^t  nod)  au^fe^en. 
2)em  SOJanne,  ber  ?ebenööerldngcrung  mit  fo  einleuct)tenben 
©runben  unb  ^eifpielen  le^rt,  langet  unb  glucflid^eö  ?eben 
JU  n?ünfd}en,  ij^  frf^ulbigc  ^flid)t,  mit  bereu  2(nerfennung 
unb  »ollfommener  ^od)ad)tung  id)  jeberjeit  bin 

Sl^r  ergebenfler  treuer  2)iener 
%  Äant. 
3(n  ben  Ferren 
2)o!tor  ber  2(rjneigela^rt]^ett 
unb  ^rofeflfor  .^ufelanb 
in 
3ena. 


120.  Qln  68riflian  ©offfricb  Sd)u^. 

Äcnigöberg,  10.  3ul.  1797. 
Unaufgeforbert  üon  3l)ncn,  »urbiger  SO?ann,  tod)  ücran* 
la^t  burd)  3^ren  an  unfern  gemeinfd)aftlid)cn,  üortref* 
lid)en  g^reunb,  ben  ^erru  ^ofprebiger  (5diul$,  abgc* 
laffenen  sörief,  ergreife  id)  biefe  Gelegenheit,  3^ncu  meine 
g'reube  über  Sl^rcn  belferen  ©efunbl^eit^SUjlanb,  al^  il)n 

297 


ba^  ©crücbt  feit  (gerannter  d><^\t  iicr^rcitct  l^attc,  bc.^citqcn 
511  fcnnen.  (iin  fo  gcmcinnüuig  rattgcr  SD?ann  mui5  fro{) 
iinb  lange  leben! 

Der  3(n|1op,  ben  Sie  tm  gcbaditen  ^Briefe  an  meinem 
nencrbingö  aufgeflellten  55egriffc  bes?  „auf  binglid^e  3(rt 
pcrfeulid)en  9\ed)tö"  nel)mcn,  befrembct  mid)  nid)t,  weil 
bie  iKeditöfebrc  bcr  reinen  25ernunft,  nod)  me^r  wie  anberc 
?el)ren  ber  ~]31)ifcfc^^t)ie,  ta^:  entia  praeter  necessitatem 
non  sunt  multiplicanda  \i&i  jur  SOtarime  mad)t.  (5{)cr 
m6d)te  eö  3br  SSerbacht  tun,  ta^  i&i,  burd)  ©crtfünjlelei 
mid)  felbfl  tdufd^enb,  oermittelft  erfd)(icficner  '^rinjipicn 
ba6,  ttjcücn  nc&i  tit  ?^rage  war:  ob  eö  tunlid)  fei,  für 
erlaubt  angenommen  habe.  3(Üein  man  fann  im  ©runbe 
niemanbcm  eö  öcrbenfen,  ba^  er  bd  einer  EReuerung  in 
?el}ren,  bcren  ©rönbe  er  nicht  nmftdnbficf)  erörtert,  fonbern 
blog  auf  |te  t}tnmeifet,  in  feinen  X^eutungen  ben  Sinn  beö 
?e^rer^  ücrfef)ft  unb  ta  3trtümer  jTc{)t,  n>o  er  altenfallö 
nur  über  ben  SDiangcl  bcr  Ätar^eit  33efdin?erbe  fubixcn 
foUte. 

2d)  mH  I)ier  nur  tic  (Einwurfe  berühren,  bie  3^t  Sßrief 
enthalt,  unb  behalte  mir  yor,  biefeö  5^ema  mit  feinen 
©rünben  unb  ?^oIgen  an  einem  anbeni  Srte  auöfüf)rlictier 
üorjutragcn. 

1.  „Sie  fonnen  ftd)  nid)t  überjeugen,  ba^  ber  SOZann  i>a^ 
^cib  jur  ^ad)c  mad)t,  fofern  er  i^r  el^elid)  beiwohnet 
et  vice  versa,    ^bnen  fcheint  eö  nirf)tö  weiter    aU  ein 

mutuum  adiutorium  5U  fein." ^veiiid),   wenn  bie 

33eiwoI)nung  fd)on  aB  el^elicf),  b.  i.  aH  gcfeßlicb,  ob* 
jwar  nur  nadi  bcm  ?Ked)te  ber  9?atur,  angenommen  wirb: 
fo  liegt  bie  33efugni6  ta^u  fd)on  im  93c9riffe.  3(bcr  l^ier 
i]t  eben  hie  ?^rage:  ob  eine  ebelid)e  33eiwobnung,  unb 
woburd)  )Te  moglid)  fei;  alfo  mup  f)ier  blop  üon  ber  fleifd)* 

298 


ftdjcn  33ctn?o]^nung  (2?crmtfd)ung)  itnb  bcr  Q^cbinc^ung 
tl)reö  3>efugntflreö  gerebet  werben.  Denn  hai  mutuum 
adiutorium  tjl  bfo^  bie  rcd)tltd)  notwenbige  ^^clgc  an^  ber 
@l^e,  bereit  5j)?6gltci)feit  unb  ^ebtngung  aUereril  erforfcf)t 
werben  foU. 

2.  Sagen  ©le:  „Äant^  5^eorie  fd)eint  Mop  anf  einer 
fallacia  beö  ÜÖorteö  ©enup  jn  berul^en.  ^xeilid)  im  ei* 
gentlid)en  ©enu^  cim^  2D?enfrf)en,  wie  baö  SO?enfd)en* 
freflfen,  würbe  e^  i^n  jiir  Sad)e  mad)en;  allein  bie  @^e? 
lente  werben  bod)  burd)ben53eifd)(af  feine  res  fungibiles." 

di  würbe  fel)r  fd^wad)  üon  mir  gewefen  fein,  mid) 

bnrd)  baö  Sföort  ©enuf  l^in^aften  jn  (aflfen.  (5ö  mag 
immer  wegfallen  nnb  bafür  ber  ©eOrand)  einer  nnmittel* 
bar  (b.  i.  bnrd)  ben  ®inn,  ber  t)ier  aber  ein  üon  allem 
anbern  fpejiftfd)  üerfd)iebener  @inn  ifi),  id)  fage  einer 
nnmittelbar  t^ergnügenben  <Sa(i)c  gefegt  werben. 
33eim  ©ennflfe  einer  fold^en  benft  man  jtd)  biefe  jngleid) 
aU  oerbrand)bar  (res  fungibilis),  nnb  fo  iii  and)  in  ber 
2at  ber  wed)fclfeitige  (?5ebrand)  ber  @efd)Ied)töorgane 
beiber  2eile  nntereinanber  befd)afen.  Snrd)  3{n|lecfnng, 
(5rfd)6pfnng  nnb  (Sd)wdngernng  (bie  mit  einer  t6blid)en 
3^ieberfnnft  öerbnnben  fein  fann)  fann  einer  ober  ber 
anbere  2eil  aufgerieben  (öerbrand)t)  werben,  nnb  ber 
2(ppetit  eineö  3!)?enfd)enfrefferö  iii  öon  bem  eineö  g^rei* 
benferö  (libertin)  in  31nfel)ung  bcr  33enn$ung  beö  @e* 
fd)leditö  nur  ber  5ormlid)fcit  nad)  nnterfd)ieben. 
©cweit  oom  3Ser^dltniffc  bcö  9)?anneö  jum  2öcibe.  Daß 
öom  SBater  (ober  SO?utter)  jnm  .f  inbe  ifl  nnter  ben  mog* 
lid)en  (Einwürfen  übergangen  worben. 

3.  „®d)eint  eö  3^nen  eine  petitio  principii  ju  fein,  wenn 
M,  baö  ?Xed)t  beö  ^errn  an  ben  Wiener,  ober  Dienftboten, 
al^  ein  perf6ntid)=binglid)eö  (füllte  Ijei^m:  auf  binglid)e 

299 


?rrt  [fctglid)  6Io^  bcr  g^orm  nach]  pcrf6nltd)cö)  9lcd)t  bc* 
weifen  voiü;  wtii  man  ja  ben  2)ien(lboten  wieber  ein* 
fangen  bürfe  ic.  2(llein  baö  fei  ja  eben  bie  ^rage.  ®o* 
I)cr  »oltc  man  beweifen,  ta^  man  jure  naturae  bicfeö  tnn 
burfe?" 

%rtili(i)  i]i  bicfe  SÖefugniö  nur  bie  ^ofgc  unb  baö  3cid)cn 
üon  bcm  red)tlirf)en  53eft$c,  in  tt)eld)ent  ein  SO?enfd)  ben 
anbern  afö  ba^  Seine  \)at,  ob  biefer  gleich  eine  Werfen 
ift.  ßinen  50?enfci)en  aber  ali  baö  ©eine  (beö  ^aui^ 
wefenö)  ju  ^aben,  jeigt  ein  jus  in  re  (contra  quemlibet 
hujus  rei  possessorem  gegen  ben  3n^aber  be^fclben)  an. 
T)ai  Siecht  beö  ©ebraudi^  beöfelben  jum  f)du^nct)en  53e* 
barf  ifi:  analogifct)  einem  ?Kcct)te  in  ber  @acf)e,  »eil  er 
nict)t  frei  ifl,  al^  ©lieb  |Td)  üon  biefer  I)duölicf}en  ©efett? 
fchaft  ju  trennen,  unb  ba^er  mit  Gewalt  ha\)in  jurucf* 
geführt  werben  barf,  welche^  einem  üerbungenen  5age* 
I6t)ner,  ber  hei  ber  Sphiftc  ber  2(rbcit  (wenn  er  fonjl  nid)t^ 
bem  ^txvn  entfrembetc)  fid)  entfernt,  nicht  gefd)el^en  fann, 
ndmiicf)  i^n  cinjufangen,  weil  er  nid)t  ju  bem  ©einen  beö 
^au^^erm  gel)6rte,  wie  Änccht  unb  SOJagb,  weldje  inte* 
grierenbc  5ei(e  beö  «O^u^wefenö  jTnb. 
5eboch  ba^  ©eitere  hei  anberer  ®elegenl)eit.  5c^t  fcßc 
id)  nichts  i^inju  aH:  ta^  mir  jebe  9?achricht  »on  3^t-er 
©efunbf)eit,  3^rem  ?HuI)m  unb  3brem  3Bo^Iwoüen  gegen 
mich  jeberjeit  fe^r  erfreutief)  fein  wirb. 


121.  ?In  So^aim  .^einricf)  Zie^tvmt.  12.  Suli  1797. 

25a^  bie  35erf)anbrung  mit  ^rn,  5öecf,  wegen  eineö  i^m 
in  2?orfct)Iag  gebract)ten  Liber  retractationum,  tit  S5er# 
antajfung  ju  einer  fd)riftlicf)en  Unterl)altung  mit  Sinnen, 
wurbiger  9}?ann!  geworben  i%  ijl  mir  fei^r  angenehm;  fo* 

300 


wie  aud)  ber  ©ebraud),  ten  ®tc  üon  meiner  ?K.  ?.  in 
3i^rem  neueften  ÜÖerf  über  baö  ^rtöat  unb  offentl.  91.  ge* 
mad)t  ^aben.  —  (5ö  wdre  mir  üch,  menn  ^r.  33ecf  Sl^re 
„Äurje  2)arfleUung  eineö  tt)efentüd)en  ^unftö  in  ber 
tranfj:  4|l^etif  u.  Sogif  jc",  wofern  er  ficf)  üon  ber 
iHirf)ti9feit  berfelben  überjeugen  fann,  jTd)  jum  Sßewegnng^* 
grunbe  bienen  lie^e,  feinen  ©tanbpunft  ju  »erdnbern 
unb  i^n  »ieber  jured)tjujleUen.  3n  bem  ^atl^  aber,  baß 
er  baju  nid)t  entfd)Io|fen  ijl,  n>dre  eö  am  beflen,  bie  <2>a<i)( 
auf  jTd)  berufen  ju  laifen;  eö  müßte  benn  .^r.  @d)Ietttt)ein 
ober  ein  anberer  biefeö  (2tittfd)n)eigen  für  ^ingefldnbni^ 
ausgeben  unb  barauf  feine  33efe^bungcn  grünben  weiten.  — 
ÜBenn  bie  3ured}t»eifung  frud)tleö  ijt,  warum  feilen  anbere 
üon  ber  3}?iß^elligfeit  ofentlid)  bcnact)ri(f)tigt  werben? 
Wlnm  ikhc  unb  3(d)tung  für  ^rn.  33ecf,  unb  felbjlt  bie 
be^  würbigen  Ferren  v^ofprebiger  ®d)ul$,  foU  ifi^hti  nid)tö 
öerlieren;  wiewohl  ber  le^tere  eine  gewiffe  it)n  befrem* 
benbe  Sßitterfeit  im  Briefe  be^  Ferren  Söecf,  ben  id)  i\)m 
fommunijierte,  gar  wo^l  bemerfte,  üon  ber  iä)  wünfcl)te, 
baß  er  biefen  2on  hti  ©elegenbeit  in  ben  5on  ber  ^reunb* 
fdjaft  umflimmen  m6d)te;  benn  wa^  foUen  un^  alle  5>e* 
arbeitungen  unb  (Streitigfeiten  ber  ©petulation,  wenn  bie 
v^erjen^güte  barüber  einbüßt? 

^offentlicf)  wirb  ^r,  53ecf,  ben  id)  I)iemit  freunbfd)aftlid) 
$u  grüßen  bitte,  balb  feine  ^inalrefolution,  offentlid)  ober 
in  einem  ^riöatbriefe,  erfldren.  ^k'oon,  ober  jeber  anberer 
literdrifd)er9^euigfeit  oon33elang,  burd)  S^re  SSermittelung 
'Slad)xid)t  ju  erl)alten  wirb  mir  angenehm  fein;  ber  id) 
mit  iithi  unb  S^od)ad)tünQ  jeberjeit  bin 
^6nigöberg,  3l)r 

b.  12 ten  3uli  ergebenjler  treuer  X)iener 

1797.  3.  -^ant, 

301 


122.  9In  [eber^.  3ultuö  ®tl6.  ©nift  »cn  ^alToTO.1    Tca.  9Iiigii(t  1797.1 

(©ntrcurf.) 
.Ood)tt)ol^l9e6.  ^r.  ?Kegicrung6prd|Tbcnt! 
2)cr  93efud),  momit  mid)  öm:  (Jj^ell.  öor  wenigen  Sauren 
bcelirten,  i\t  mir  nnöergefifcn  geblieben,  fo  )Die  hk  (Jrinne* 
ning  3^T^cr  wo^hüoltenben  ©efinnnng  in  mir  baö  3^er* 
trauen  erwecft,  e^  »erbe  tai  SScrmort,  n>e(rf)eö  id)  t)iemit 
für  ben  Äanbibat  ?el^mann  sen:  einlege,  nid)t  ungeneigt 
aufgenommen  werben. 

dv  tut  2{nfudntng  um  bie  (Stelle  bee  ^])rofe)Torö  ber  S!)tat()e* 
mat^if  n.  ^^hi)\\t  beö  ^(£n.  5D?epe,  wenn  biefer,  wie  feine 
fd)»ere  Äranfl)eit  befcrgen  Idpt,  etwa  mit  5obe  abginge, 
nnb  »erlangt  »on  mir  an  (5w,  ^od)WoI)Igeb.  eine  (5"mp? 
fel)Iung.  !jn  ^oflrnung,  biefe  werbe  nid)t  alö  2(nmafung 
abgewiefcu  werben,  getraue  id)  mir,  fte  i^m  mit  »oUer 
2(ufrid)tigfeit  unb  Überzeugung  in  'M\id)t  auf  bie  3Bur* 
bigfeit  jn  biefer  ©teile  geben  ju  fonnen. 
>^(i.  !^el^mann  l)at  allen  meinen  ÄoUegieu  ber  ?ogif,  Wtcta^ 
pl)j)|Tf,  ber  SO?cral,  beö  9?aturred)t^,  'P^J)[if,  ber  3(nt^ro* 
polcgie  unb  p^»)|Tfd)eu  ©eograp^ie  nid)t  allein  mit  un* 
aufgefegtem  ^leiß  unb  bem  bcjlen  ^ottgange  Cvoic  mir 
tic  Qxamina,  bie  id)  anflellete,  e^  bewiefen)  frequentiert, 
fonbern  ifl  and)  immer  einer  oon  ben  wenigen  gewefeu, 
XDtidit  and)  il|r  Talent  jum  $B ortrage  bejfen,  rva^  fie  ge* 
lernt  Ratten,  an  ben  5ag  legten  unb  ftd)  alfo  ju  fÄnftigeu 
?el)rern  qualiftjierten.  Überbem  |inb  feine  Umgang^eigen* 
fd)aften  fo  befd)atfeu,  bap  id)  i^n  meiner  eigenen  (5rl)olung 
wegen  am  ^dnltgilen  an  meinen  5ifd)  gejogen  ^abe  unb  nod) 
inüitiere,  fooft  e6  nur  o^ne  3?ad)teil  feiner  anberweitigeu 
@efd)dfte  gefd)e^en  fanu;  weld)e^  »on  feiner  $Bertrdglid)!eit 
unb  (5intrad)t  mit  feinen  etwanigen  fünftigeu  Kollegen  jum 
oorauö  fd)on  einen  öorteil^afteu  53egriff  gibt. 

302 


5n  3(nfe^ung  feiner  anbeten  Äottegten  wirb  er  bte  er? 
forbcrIid)e  3cugni)Te  öorbringen;  hai  meine  gebe  id)  i^m 
l^ieburd)  mit  3«öerjTrf)t. 

Wtit  ber  groptcn  ^oct)fd)d$ung  unb  3Sere{|rnng  I)abc  id) 
bic  @^re  jebcrjcit  ju  fein 


123.  Q(u  3o^.  ©ottfv.  gavl  Sbviflian  Jlteferoetter.  13.  OftoUv  1797. 
Um  einmal  wieber  9?ad)rid)t  öon  Syrern  ^ol^Ibefinben, 
»ertei^er  ?5^reunb,  ju  erljalten,  wei^  id)  feine  beflfere  2^er* 
anlaffnng  aU  bic,  welrf)e  mir  bie  3al)re^5eit  gibt:  mir 
bod)  tt)iebernm  ein  @d)effe(  5eIto)t)er  9lnben  gntigjl  jn 
beforgen.  —  3d)  »erbitte  eö  fef)r,  bic^  anf  3I)re  Äojlen  ju 
tun;  c^  ifl  5reunbfd)aft  genug,  wenn  @ie  nur  fte  ebenfo 
fd)en  wie  öorigeö  3al)r,  im  ?yd^d)en  eingepacft  unb  wiber 
ben  ^vo\t,  ber  etwa  einfallen  m6d)te,  gefTd)ett,  bie  2(b? 
fenbung  an  mid)  jn  beforgen  bie  ©ute  l^aben  wollen. 
33on  Iiterdrifd)en  92euigfeiten  3^rer  ©egenb  erwarte  bei 
biefer  @elegenl)eit  and)  einige  9?ad)rid)t.  2Öaö  mid)  bc? 
trifft,  fo  i]i  Sinnen  o^ne  S^eifel  fd)on  befannt,  bap  id), 
burd)  2(lter  unb  Ärdnnid)feit,  fd)on  feit  anbert^alb  Sauren 
meine  afabemifd)e  2(rbeiten  ein^nflelleu  genötigt  worben 
unb  öou  meiner  ^jificnj  nur  bann  unb  wann  burd)  bic 
SDcrl.  Söldttcr  9?ad)rid)t  gebe. 

@ic  3l)rerfeitö  finb  nod)  in  @efd)dften,  jn  bereu  33etreibung 
unb  jcber  anberen  bem  gemeinen  $ßcfcn  uu$lid)cn  93ear# 
beitung  id)  öon  ^erjen  @cfunbf)eit  unb  frol^en  9J?ut  an* 
wunfd)c  unb  mit  wal)rcr  ^rcunbfd)aft  unb  .Ood)od)tung 
jcbcrjeit  bin 

Äonig^bcrg,  ber  3^rige 

b.  13  t.  Oft.  %  Äant. 

1797. 

303 


124.  9In  Jacob  SintMom.  13.  Oftober  1797. 

^oci))rürbiger  ^err  33ifd)of! 
^oct)5Uöeref)renber  ^err! 
Xk  93emul)ung,  bte  ffd)  (Jm:  ^oct^würb.  gegeben  i)ahtn, 
meinen  2(b|Mitim  ju  erfunten  unb  mir  baö  ?HefuItat  Sinter 
3^ad)forfct)img  gütigil  mitzuteilen,  »erbient  allen  Danf; 
wenngleid)  barau^  »eber  für  mid)  nod)  für  anbere,  nad) 
ber  ?age  ber  ©acf)e,  irgenbein  barer  9^u$en  ju  jiel^en  fein 
m6d)te. 

2)a^  mein  ©ropoater,  ber  in  ber  preu^ifd)ditauifd)en 
Stabt  2il|lt  lebte,  auö  <2ci}ottIanb  abgeflammt  fei:  ba^ 
er  einer  üon  ben  öielen  war,  bie  am  (5nbe  be^  üorigen 
unb  im  3(nfange  bicfe^  ^al^r^unbert^  aii^  Sdjottlanb,  id) 
»ei^  nicf)t,  au^  n)e(d)er  Urfad)e,  in  großen  Raufen  emi* 
gricrten  unb  bauen  ein  guter  2eil  ftd)  untermeg^  and)  in 
(Sdjweben,  ber  fHefi  aber  in  Preußen,  oorne^mlid)  über 
SJJemel  verbreitet  ^at,  bereifen  bie  bort  nod)  bejlel^enbe 
>5^amilien  ber  ©im^fon,  [?!}?iactean,  2)oug[a^,  Hamilton 
unb  anberer  me^r,  unter  beueu  aud)  mein  ©roßöater  ge* 
»efen  unb  in  2iI|Tt  gei^orben  ijl*,  war  mir  Idngjl  gar 
iDol^I  befannt.  2Son  lebenben  SSermanbten  üdterlid)erfeitö 
unb  außer  ben  Sefjenbenten  meiner  @efd)n>irter  iit  alfo 
[ha  id)  felbft  lebig  bin)  mein  Stammbaum  öollig  ge? 
fd)Io|Ten.  —  vSoöiel  öon  meiner  3(bflammung,  bie  nad) 
bem  öon  3^nen  entworfene  geneaIogifd)e  <Bd)cma  »on 
guten  Söauern  in  Cftgotlanb  (n)eld)eö  id)  mir  jur  S^re 
anred)ne)  hi^  auf  meinen  SSater  (foUte  alleufallö  e^er 
©roßoater  lauten)  erfunbet  fein  foU;  wobei  id)  ba6  3nter* 
effe  ber  2}?enfd)enliebe,  wdd)ci>  dvo:  ^od)tt)ürb.  an  biefen 
beuten  nehmen,  mid)  ndmlid)  jur  Unterftu^ung  biefer  an« 
geblidjen  SBerwanbten  ju  bewegen,  nid)t  üerfenne. 
*  9J?ein23ater  ift  in  Äonig^berg  in  meinem  ©eifeingeftorben. 

304 


^enn  e^  ifl  ju  gleirf)er  ^dt  ein  33r{ef  aui  Sarum,  b.  10. 3ul. 
1797  batiert,  mir  ju^anbcn  gefommen,  ber  eine  df)ntid)e 
(5nttt)icfe(ung  meiner  2(bjlammnng,  s"9^^i<^  ^^^^  ^"<^  ^<^^ 
3(nfinncn  ent^dlt,  i^m,  bem  Q3rief(lcUer,  ber  jtd)  meinen 
(5oujTn  nennt,  „anf  einige  Saläre  mit  8  a  lOtaufenb  5a(er 
Äupfermunje  gegen  Sntereffen  ju  bienen,  bnrrf)  n)elcl)e  er 
glucflirf)  werben  fonne". 

Diefeö  unb  jebeö  anbere  d^nlid)e  3(njTnnen  »erben  aber 
(5m:  Jpod)Wnxt).  fefbfi  alö  ganj  nnflatt^aft  ertennen,  wnin 
id)  3^nen  fage,  bafi  id)  eine  ®d)tt>ejler  am  ?et>en,  6  @e# 
fd}mijlerfinber  öon  meiner  »erjlorbenen  ©djmejler,  beren 
einige  fe(b(l  mieber  Äinber  ^aben,  aber  nur  einen  33ruber, 
ben  ^ajlor  Äant  in  2(Itra^ben  in  Äurlanb,  ber  aber  and) 
4  Äinber,  unter  biefen  1  ®o^n,  ber  ermacfjfen  ifl,  ^at, 
beren  eine^  neuerfid)  fd)on  öer^euratet  ift,  am  ^cbcn  I)abe, 
meine  33erIa|Tenfd)aft  alfo  burd)  biefe  ndct)|le  naturüd)e 
Äompetenten  hd  meinem  3(bleben  fo  »erbÄnnet  »erben 
bÄrfte,  bafi  für  eine  entfernete  Sßetterfd)aft,  beren  3?al|eit 
felbjl  nod)  ^robtematifd)  i(l,  wo^I  nid)tö  übrigbleiben 
fann. 
SWit  ber  größten  ^od)act)tung  bin  id)  inbeö  jeberjeit 

(ivo.  ^od}tt)urben 
Äonigöberg,  Äant. 

b.  13  Dftobr. 
1797, 


125.  5lu  Sodann  ^einrid)  3;iefminf.  13.  OHob(x  1797. 

^od)gefd)d$ter  ^reunb! 
3^re  2SerI)anblungen  mit  ^errn  Söecf  (ben  id:)  hiermit 
meiner  ^od)ad)tung  ju  öerftdjern  bitte),  beren  3(u^fd)lag 
boffent(id)  beiberfeitige  (^in^eltigfeit  in  ber  3(b|Td)t  fein 

305 


wirb,  l^abe  mit  SBcrgnügcn  ücrnommcu.  (Jbenfo  and)  Sitten 
2>erfaß  cincö  crldutcrnbcn  7(11^511(^0  aiiö  meinen  friti* 
fd)en  ®cf)riftcn;  imglcid^enba^Sic  mir  bie  SO?itwirfung 
ta^u  erlaffen  »oUen,  nel^me  id)  banfbar  an.  —  SÖci  biefer 
Gelegenheit  bitte  idjjngleidi, meiner  b9pcrfritifd)en5reunbe 
5id)tc  u.  9\eint)o[b  mit  ber  33ef)ntfamfeit  ju  gebenden,  beren 
i^re  S^erbienile  um  bie  2Öi)Tenfd)aft  üotlf  ommen  wert  finb. 
2)a^  meine  9led)tö(e^re  bei  bem  2^er)^of  gegen  manct)e 
fd)on  für  au^gemad)t  gel)a(tene  ^rinjipien  üiele  @egner 
ftnben  mürbe,  mar  mir  nid)t  unermartet.  Um  be|1:o  ange? 
nel^mer  ift  cö  mir,  5U  öcrnc^men,  ba^  fte  S^ren  ^Beifall 
erhalten  l^at.  2)ie  gottingifdie  iHcjcniTon  im  28.  ©tücf 
ber  3(njeigen,  bie,  im  ganjcn  genommen,  meinem  ©pjlem 
nid)t  ungünflig  ifi,  mirb  mir  3(nfa^  geben,  in  einer  3»* 
gäbe  mand)e  SOZipoeriHnbuiffc  in^  flare  jn  fe^en,  ^in 
u.  mieber  and)  ba^  Softem  .^ur  SSoUftdnbigfeit  jn  er* 
gdnjen. 

20?einen  ?^reunb,  Sp(i.  ^rcfeffcr  ^oerfd)fe,  bitte  id),  menn 
ftd)  baju  2}eran(affnng  ftnben  m6d)te,  megen  feiner  im 
2(u6brucf  etmaö  ju  t)eftigcn  sn?anier,  hie  bod)  mit  fanften 
(Sitten  üerbnnben  i|l,  mit  äßo^ImoUeu  ju  bei^anbeln.  — 
2i)?it  feinem  ©runbgefe^:  3)?enfd)  fei  SOtcnfd)  ^at  er 
mo^I  nid)t^  anbereö  f^g^n  moUen  alö:  SDJenfd)  al^  Sier* 
mefen  biibc  tid)  jnm  moraIifd)en  3Öefen  auö  k.  —  3n* 
befffn  »ei^  er  »on  biefem  Syrern  Urteil  imgleidjen  meiner 

3(poIogie  nid)tö. 

*  * 

* 

3u  Si^rem  2.^orfd)Iage  einer  ©amminng  u.  ^erauögabe 
meiner  Heinen  (5d)riften  miUige  id)  ein;  bod)  moUte  id) 
mol^I,  ha^  nidit  dftere  alö  yon  1770  barin  aufgenommen 
mürben,  fo  bai5  fie  mit  meiner  I^iffertation:  de  mundi 
sensibilis  et  intelligibilis  forma  etc.  anfange.  —  3n  2(n? 

306 


fel^img  beö  25er(eger6  macf)c  id)  feine  ^Bebingungcn  u.  »er* 
(angc  feinen  2]torteif,  bcr  mir  etwa  jnfallen  foUte.  2)ie 
einjige  ijl,  ta^  ®ie  mir  ben  3(nffa^  aller  ^iecen  üor^er 
mitteilen  m6d)ten. 

Sntiegenbe  33riefe  empfef)Ie  id)  3f)rer  gütigen  5öe)leUnng, 
bic  TinMaQcn  fnr  biejenigen,  bie  fiir  einen  5ei(  beö  2ßege^ 
mnlJen  franfiert  »erben,  nm  hi^  ba^in  jn  gelangen,  rco 
bie  preuf .  ^ojlen  nicf)t  l^inreicl)en,  bitte  ^n  mad)en  unb  mir 
ben  SBefanf  berfelben  ^ur  äöiebererflattnng  jn  melben. 
(5ö  fonnte  wo^t  fein,  ba^  mid)  ber  3:ob  wd^renb  biefer 
2(ni^a(ten  uberrafd)te.  3n  biefem  gaUe  Ȁrbe  unfer  ^err 
^rofeflTor  ©en|Td)en  jwei  3l6^anb[nngen  in  meiner  Äom* 
mobe  antreffen,  beren  eine  gan^,  bie  anbere  hmiai^c  gang 
fertig  liegt  (nnb  jmar  feit  me^r  aii  jwei  Sauren),  über 
beren  ©ebrand)  er  alöbann  3^nen  3?ad)rid)t  geben  wnrbe, 
—  bod)  bleibt  biefe^  unter  un^;  benn  öieüeidjt  gebe  iii) 
fie  nod)  hei  meinem  ?eben  I)erauö. 
20?eine  ?angfamfeit  in  33eanttt)crtnng  ber  mir  jngefom* 
menen  ^Briefe  »erben  @ie  mir  nid)t  jnr  ®d)ulb  anred)nen; 
mein  @efnnbl)eitöjn|lanb  mad)t  jTe  mir  hei  ber  unter  «0^»^^« 
^abenben  3(rbeit  §ur  D^oticcnbigfeit;  öielme^r  fein  Sie  öon 
ber  »al^ren  ^od)ad)tnng  öerfid^ert,  mit  ber  id)  jeberjeit 
bin 

Äonigöberg,  3i^r 

ben  13.  £:ftobr.  ergeben|ler  treuer  Diener 

1797.  3.  Äant. 


126.  Qhi  3o^ann  ©otttieb  5id)te.  (Seicniber  1796?! 

.Ood)gefd}d$ter  ^reunb! 
2ßenn  ®ie  meine  brei»ierte(  5a^r  üerjogerte  3(nttt)ort  auf 
3^r  an  mid)  abgelaffene^  @d)reiben  für  S)?ange(  an  ^reunb* 

307 


fctjaft  unb  Un^oflidjfcit  galten  foüten,  fo  würbe  id)  c^ 
3^nen  faum  öcrbcnfcn  fennen.  Äcnnten  ®ie  aber  meinen 
@efunb^eitei5U|^anb  unb  bte  ®d}wdd)en  meineö  2(Iterö,  bte 
mid)  genötigt  l^aben,  fct)on  feit  einem  unb  einem  l^alben 
Saläre  aüc  meine  SBorrefungen,  gewi^  nid)t  au^  ©emdd)? 
Iid)feit,  aufjugebcn,  fo  würben  @ie  biefe^  mein  53etragen 
öerjei^fici)  jtnben,  ungead)tet  id)  nod)  bann  unb  wann 
burd)  ben  Äanal  ber  „^Berliner  9)?onatöfd)rift"  unb  and) 
neuerlid)  burd)  ben  ber  „Q3erliner  33Idtter"  öon  meiner 
^jij^enj  9?ad)rid)t  gebe,  vod&it^  id}  aU  @rl)altungömittel 
burd)  3(gitation  meiner  geringen  ?ebenöfraft,  objwar 
langfam  unb  nur  mit  SOJü^e,  tue,  wobei  id)  mid)  jebod) 
fa)l  ganj  in^  prattifd)e  ^ad)  ju  werfen  mir  geraten  ftnbe 
unb  bie  ©ubtilitdt  ber  t^eoretifd)en  (gpefulation,  »orne^m* 
lid)  wenn  ffe  i^re  neuern,  duperft  ^ugefpi^ten  Apices  be* 
trift,  gern  anbern  überraflTe. 

X)a^  id)  ju  bem,  rr>a^  id)  neuerlid)  ausgefertigt  i)aU,  fein 
anbereS  Sonrnal  atö  baö  ber  „^Berliner  931dtter"  wd^Ite, 
werben  @ie  unb  meine  übrigen  p^iIofopI)ierenben  g^reunbe 
mir  aU  3nüaliben  jugute  galten.  3)ie  Urfad)e  ijl:  xt>eii 
id)  auf  biefem  5[Öege  am  gcfd)winbe)1en  meine  Tixhtit  ant>f 
gefertigt  unb  beurteilt  fe^e,  inbem  fte,  gleid)  einer  poHti* 
fd)en  Seitung,  fafl  pofttdglid)  bie  Erwartung  befriebigt, 
id)  aber  nid)t  wti^,  voit  lange  eS  nod)  bauern  m6d)te,  baf 
id)  überhaupt  arbeiten  fann. 

3^re  mir  1795  unb  1796  jugefanbten  ÜÖerfe  finb  mir 
burd)  .^errn  «Wartung  wo^l  jul)anben  getommen. 
(5ö  gereid)t  mir  jum  befonbern  SBergnügen,  ba^  meine 
?Hed)tSIe^re  3^ren  93eifaU  erl^aften  l^at, 
Waffen  @ie  jTd),  wenn  fonjl  3t)r  Unwille  über  meine  Soge* 
rung  im  2(ntworten  nid)t  ju  gro^  ifl,  ferner  nid)t  ah^ 
galten,  mid)  mit  3^ren  Q3riefen  ju  beehren  unb  mir  (ite# 

308 


rartf(f)c  9?ad)nd)tett  ju  crtcücn.  5d)  werbe  mtcf)  ermannen, 
fünfttg  Sterin  fleißiger  ju  fein,  ocrne^mlirf),  ba  irf)  3^r 
treffttrf)eö  Talent  einer  lebenbigen  unb  mit  ^o^jularitdt 
»erbunbenen  Dari^ettung  in  S^ren  nenern  ©tiirfen  jTd) 
entwicfefn  fa^,  bamit  ®ie  tk  bornigen  ^fabc  ber  @d)o^ 
laflif  nnn  burcf)n)anbert  f)a6en  unb  nici)t  notig  ftnben  »erben, 
bal)in  »ieber  surücfjufe^en. 

Wlit  öoUfommener  tOorf)ad)tnng  unb  ^reunbfd)aft  bin  id) 
jeberjeit  ufw.  3.  Äant. 


127.  5ln  Sodann  .^einricf)  ^tefmmf.  11. 2>eim6cc  1797. 

^od)gefd)dgter  ^rcunb! 
Serfbreut  burd)  eine  50?annigfattigf eit  üon  3(rbeiten,  bie 
ftd)  einanber  tt)ed)fe(feitig  unterbred^en,  of)ne  tod)  meinen 
legten  ^wtdt  ber  $Bollenbung  berfetben  oor  bem  5:orfd)Iufl"e 
ani  ben  3(ugen  ju  üerfieren,  ijlmir  je$tnid)tö  angelegener, 
aU  bie  ©teile  in  3i^rem  mir  fel)r  angenel)men  Briefe  üom 
5,  9?oöbr.  „wie  ber  @a$  ber  Äritit  b.  r.  2S.  ®.  177  ju 
üerflel^en  fei,  ber  bie  3Cn»enbung  ber  Äategorien  auf  @r# 
fal)rungen  ober  (5rfrf)einungen  unter  jtd)  »ermittelt"  üon 
ber  il^r  anl)dngenben  ®d)tt)ierigfeit  befreit  werben  fonne. 
—  3d)  glaube  biefeö  je^t  auf  eine  3(rt  tun  ju  tonnen,  bie 
befriebigenb  ift  u.  jugleid)  ein  neueö  ?id)t  über  biefe  (Stelle 
im  ®t)flem  ber  Äritif  »erbreitet;  bod)  fo,  ba^  ©egenwdr* 
tigeö  blo^  aU  ro^er  Entwurf  angefe^en  »erben  mufi  u. 
feine  öleganj  nur,  nad)bem  »ir  unö  in  einem  j»eiten 
SÖriefc  einöerjidnbigt  ^aben  »erben,  er»artet. 
2)er  33egrijf  beö  3wfammengefe§ten  überhaupt  i|l  feine 
befonbere  Äategorie,  fonbern  in  allen  Kategorien  (alö 
f9ntl)etifd)e  (^in^eit  ber  3fpperjeption)  enthalten.  2)aö 
3ufammengefe$te  ndmlid)  fann,  al^  ein  foldjeö,  nid)t  an* 

309 


c^cfrf1auct  »rcrtcn;  fcnbcru  ber^öcgriff  ober  baci  53ctt>iii5t? 
fciii  bce  Suf^-inmicnfc^cn^  (einer  ^^uuftten,  bie  allen 
Äategorien  alö  fi)nt^etifd)er  @{n^ett  bcr  STp^jerjeption  jnm 
©rnnfce  Hegt)  mn^  üorl^ergel^en,  nm  baö  2D?annigfa(tige 
ber  2(nfci)annng  Öegcbcnc  fid)  in  einem  5Bcirtn^tfein  »cr# 
bnnben,  b.  i.  ta^  S^hjcH  fTd)  afö  etmaö  3"f«inmenge? 
fe^teö  ju  benfen,  n>eld}eö  burd)  bcn  Sd)cmatiöm  ber  Ur* 
teilöfraft  gefdiiebt,  inbem  baö  Suf^ininienfe^en  mit  55e« 
irn§tfein  jum  innern  Sinn,  ber  ScitüorfteUnng  gemd^ 
cinerfeit^,  in^kid)  aber  and)  auf  ta^  20?annigfaltige  in 
ber  2(nfd)aunng  ©egebenc  anbererfcitö  belogen  wirb.  — 
3(Ue  Äategorien  ge^en  anf  etwa^  a  priori  Bufciinmenge* 
fe^teö  unb  entl)attcn,  trenn  biefeö  gleid^artig  {%  matf)e* 
matifd)e  g^nnftionen,  ijl:  eö  aber  nngleid^artig,  bpnamifd^e 
g^unfticnen,  5.  ^.  wa^  bic  erften  betrifft:  tic  Kategorie 
ber  ertenftüen  @r60e  betrifft:  cinc^  in  üielen;  »aö  bie 
Ouafitdt  ober  inten fiüe  ©rcfe  betrifft:  oieleö  in  einem. 
3eneö  bie  2?? enge  beö  ©leidiartigen  Q.  53.  ber  Dnabrat* 
joüe  in  einer  g^Idd^e);  hic^c^  ber  ©rab  (5.53.  ber  artend)* 
tnng  eine^  Sintmerö).  5Öaö  aber  tk  bpnamifd)e  angelet, 
bte  3"f^iinmenfe$nng  beö  SOJannigfaltigen,  fofern  eö  ent* 
»eber  einanber  im  Safe  in  nntergecrbnet  i}i  (bie  Äate* 
gorie  ber  Äaufalitdt)  ober  eine  ber  anbern  jnr  (Jin^eit 
ber  (5rfal)rnng  beigecrbnet  i]t  (ber  SO?obalitdt  afö  not# 
n>enbige  53eftimmnng  beö  2)afein6  ber  (5rfd)einnngen  in 
ber  ^tit). 

.^err  M.  5öecf,  ben  id)  ^ierbnrd)  frennblid)  üon  mir  jn 
gruben  bitte,  fonnte  alfo  wolii  aiid)  Ijieranf  feinen  Stanb* 
punft  öon  bcn  Äategorten  anö  ^n  bcn  (5rfd)einungen  (alö 
3fnfd)anungen  a  priori)  nehmen.  —  Die  ©pnt^ejTö  ber 
3ufammenfe$ung  beö  a)?annigfaftigen  bebarf  einer  3(n= 
fd)aunng  a  priori,  bamit  bie  reinen  SJerftanbe^begriffe  ein 

310 


Cbjeft  \)i\ncn,  unb  baö  lliib  fXaum  u.  3cit«  —  ^f^^^t  bei 
tiefer  2}erduberuug  be^  ©tanbpunftö  ifl  ber  33egritf  bcö 
Sufammcngcfe^ten,  ber  allen  Äatcgoricn  jum  ©runbe  liegt, 
für  ftd)  attein  jTunfeer,  b.  i.  man  fiel)t  nid)t  ein,  ba^  i^m 
irgenbein  irbjeft  forrefponbiere:  5.  33.  ob  fo  etir>a^,  baö 
ertenjtüe  ©ro^e,  ober  intenfTüe  (Realität)  ifl,  ober,  im 
bt)namif(f)en  g^aci)  ber  33egritfe,  etn>a^,  waö  bem  55egriffe 
ber  Äaufalitdt  (einem  5Ber()d(tniö,  bnrd)  feine  ^^iflenj 
ber  ©rnnb  ber  (Jjiflenj  eincö  anbern  jn  fein)  ober  aud) 
ber  ?D?obaIitdt,  ein  Sbjcft  m6glid)er  @rfal)rnng  jn  fein, 
gegeben  werben  fonne:  )i>cif  e^  bod)  nnr  blo^e  ?5^ormen 
ber  Biifantmenfeßung  (ber  fpnt^etifrf)en  (^int)eit  be^  SD?an# 
nigfartigen  uber^anpt)  (Tnb  unb  jum  25enfen,  nid)t  jum 
2(nfd)auen  geboren.  —  dlun  gibt  e^  in  ber  Zat  fi)nt^etifd)e 
(Sdße  a  priori,  bencn  3ÜTfrf)auung  a  priori  (?Haum  n.  S^it) 
jnm  ©runbe  liegt;  mithin  bcnen  ein  Dbjeft  in  einer  nirf)t* 
empirifd)en  23or|leUung  forrefponbiert  (ben  X)enfformen 
fonnen  3(nfd)auungsformen  unterlegt  »erben,  bk  jenen 
einen  @inn  u.  33ebeutung  geben).  —  3[Öie  jTnb  biefe 
©d^e  nun  moglid)?  —  32id)t  fo:  ba^  biefe  formen  beö 
3ufammcngefe$ten  in  ber  3(nfd)auung  ha^  Dbjcft,  wie  eö 
an  fid)  felb|l  i)l,  baritellen:  benn  id)  fann  mit  meinem  33e* 
griffe  öon  einem  ©egenilanb  nid^t  a  priori  über  ben  5Be* 
griff  üon  biefem  (^egenjlanbe  I)inau6tangen.  3nfo  nur  fo: 
ba^  bic  3(nfd)auungöformen  nid)t  unmittelbar  alö  objef* 
tiö,  fonbern  blop  ai^  fubjeftioe  formen  ber  2(nfd)auung, 
wie  ndmiid)  baö  Oubjeft,  nad)  feiner  befonbern  ^efd)affen* 
\)iit,  üom  C^jegenflanbe  afftjiert  wirb,  b.  i.  wie  eö  un^  er« 
fd)eint,  nid)t  nad)  bem,  rva^  er  an  fid)  i)l  (alfo  inbireft), 
üorgeilellt  wirb.  Denn  wenn  bie  3Sor|leUung  auf  bie  33e* 
bingung  ber  i^orilellungöart  be^  SBor|leUungöi?erm6genö 
be^  vgubjeft^  bei  ben  3(nfd)auungcn  reflringiert  wirb,  fo 

311 


ijl  Icid)t  ju  begreifen,  »ie  eö  moglid)  tfl,  a  priori  f^n* 
tljetifd)  (über  ben  gegebenen  ^öegri'ff  Iiinau^geJ^enb) 
jn  nrteilen  n.  jugletd),  baß  bergletd)cn  a  priori  er* 
weitcrnbe  Urteile  auf  anbere  "ävt  fd)Ied)terbingö  nn* 
moglid)  jTnb. 

«Oterauf  grunbet  jTd)  nun  ber  große  ®a^:  ©egenjldnbe  ber 
©inne  (beö  dußern  fotrol^t  aU  beö  innern)  fonnen  wir 
nie  anberö  erfennen  aU  bloß,  wie  fte  unö  erfd)einen,  nid)t 
nad)  bcm,  roai>  jte  an  ftd)  felbjl  jTnb.  2ntgfeid)en:  über* 
(tnnlidje  ©egenfidnbe  jTnb  für  unö  feine  ©egenjldnbe  un* 
fere^  t]^eoretifd)en  (Jrfenntniffeö.  X)a  aber  bod)  bie  Sbee 
berfelben  »enigjlenö  aU  problematifd)  (quaestionis  instar) 
nicf)t  umgangen  »erben  fann,  »eif  bem  @innlid)en  fonjl 
ein  ©egenflücf  beö  9^id)tjtnnti(f)cn  fel)len  würbe,  weirfjeö 
einen  logifdjen  3)?ange(  ber  (finteirung  beweifet;  fo 
wirb  baö  legtere  jum  reinen  (üon  aüen  empirifd)en  95e* 
bingungen  abgelofeten)  praftifd^en  (Jrfenntniö,  für  baö 
5;^eoretifd)e  aber  afö  tranfsenbent  betrad)tet  werben 
muffen,  mithin  tu  Stelle  für  baöfelbe  aud)  nid)t  ganj 
leer  fein. 

S©aö  nun  bie  fd)n)ierige  ©teile  ber  Äritif  @.  177  uff.  be;= 
trifft:  fo  wirb  jTe  auf  folgenbe  3(rt  aufgelojl.  —  X)ie  lo* 
gifd)e  ©ubfumtion  eineö  33egriffö  unter  einem  l^ol^eren 
gefd)ie^t  nad)  ber  Siegel  ber  Sbentitdt:  unb  ber  nieb* 
rigere  ^öegriff  muß  l)ier  al^  l^omogen  mit  bem  ^o^ern 
gebad)t  »erben.  Die  tranfjenbentale  bagegen,  ndm* 
lid)  tk  ©ubfumtion  eineö  empirifd)en  53egriffö  unter  einem 
reinen  SSerflanbeöbegriffe  burd)  einen  SWittel begriff,  ndm:= 
lid)  ben  beö  3ufantmengefe$ten  an^  SBorflellungen  beö 
innern  ©inneö,  t|l  unter  eine  Äategorie  fubfumiert,  bar* 
unter  etwa^  bem  Su^alte  nad)  heterogenem  wdre,  weld)eö 
ber  ?ogif  juwiber  ift,  wenn  eö  unmittelbar  gefd)d^e,  ba» 

312 


gegen  aber  tcd)  mogltcf)  t'fi,  wenn  ein  em^mfdjer  begriff 
unter  einem  reinen  23er|lanbeö6egrif  e  burd)  einen  WlitttU 
begriff,  ndmiicf)  ben  beö  3«fflnimengefe6ten  ani  58or« 
fleflungen  beö  inneren  «Sinneö  beö  ©ubjeftö,  fofern  jte 
ben  3citbci>ingungen  gemd^,  a  priori  nad)  einer  attge* 
meinen  ?RegeI  ein  Swfammengefe^tc^  bariletten,  ent^dlt, 
rotld)c^  mit  bem  Q3egriffe  eineö  3itfcintmengefe|ten  über? 
^aupt  (bergleid)en  jebe  Kategorie  ifl)  f)omogen  i]1  u.  fo 
unter  ben  Ü^amen  eineö  (5d)ema  bie  Subfumtion  ber  @r# 
fd)einungen  unter  bem  reinen  Serilanbeöbegriffe  ifjrer 
f9nt^etifd)en  (5inf)eit  (beö  Sufanimenfeßenö)  nad),  moglid) 
mad)t.  —  Die  barauf  fofgenben  53eifpiele  beö  ®d)ematiö# 
mu^  laffen  biefen  55egriff  nid)t  öerfe^len.* 
Unb  nun,  »urbigfler  SO^ann,  bred)e  id)  F)iermit  ab,  um  bie 
^ofl  nid)t  ju  üerfel^ren,  fd)(iefc  einige  55cmerfungen,  bie 
öonS^ncn  projcftierteSammhtng  meiner  f  (einen  ®d)riften 
betreffenb,  an  —  bitte  Spd,  ^rofeffor  5acob  für  bie  Überfcn* 
bung  feiner  3(nnafen  ju  banfen— ,mid)  balb  wieberum  mit 
3l)rer  3»fd)rift  ju  beef)ren  u.  bie  Sangfamfcit  meiner  33e* 
antwortung  meinem  fd}tt)dd)tid)en  ©efunbl^eit^sujlanbc  n. 
ber  3crftreuung  burd)  anbere  an  mid)  ergel^enbe  2(nfprüd)e 
5Ujufd)reiben;  übrigen^  aber  üon  meiner  35ereittt)illigfeit 
in  5^re  tunlid^en  ^lanc  einjutreten  u.  öon  ber  ^od)ad)5 
tung  üerjTd)ert  ju  fein,  mit  ber  iö)  jeberjeit  hin 

3^r 
Äonigöberg,  ganj  ergebenfler 

ben  Uten  Dejbr.  3.  Äant. 

1797. 

*  ®ic  »erben  ^ier  bie  3^Iüd)tigfcit  [unb  Äürje]  bemerken, 
ber  in  einem  anbern  [!Äuffa|e  wol^l]  nad)ge^oIfen  »erben 
tonnte. 

313 


128.  '3In  3c>lHiiiii  C^niil  i.'u^cfc.  i-'Vfln-uav  1798.] 

((JlltlDlllf. ) 

Den  iunigilcnX'anf,  üerc^rung^tt>iirbt9er5reunb,für3i^fcu 
mir  b.  30)1.  Tc^:  97  gcipcrbncn,  tic  Seit  ciucö  froren,  nidit 
gan5  tatleeren  ?c6en6  trietcrum  ine  ©ebad^nie  rufenbcn 
unb  mtd)  burcf)  3^r53eifpiel  gletdifamöerjüngenben^Bricf. 
ffiaö  fann  id)  btebci  anberö  tun  a(ö  tüünfd)cn,  bap  3I)te 
eigene  SSerbienjle  burd)  ben  mcratifd^cn  ^ebenögenuf,  auf 
ben  'Sie  mit  9ved)t  2(nfprud)  mad)cn  fcnnen,  Sie  bafur  ncd) 
lange  3a{)te  Icl)nen  möge  unb  bie  burd)  i^ren  ganzen 
iöricf  berrfdienbe  ^eiterfeit  nidit  burdi  3?efd)iüerben  beß 
2(Iter0,  irie  id)  fie  it»enig|leu^  mit^nteröaUen  füllen  mup, 
ntcge  getrÄbt  »erben. 

X!cdi  ta  ba^  ^rcf)fein  nidit  fc  gan^  t>cm  .Körper  abbdngt, 
ta^  nid)t  neue  Hd)  füre  ®e(tbe|le  eroffnenbc  3üi^ftd)ten, 
ioie  tk,  5U  )r»cld)en  ber  junge  Äonig  Hoffnung  gibt,  iene 
53efd)tt)erben  »ergüten  unb  öon  3ftt  ju  '^cit  überwiegen 
feilten,  fc  öerliere  iä)  barum  nidit  bie  Hoffnung,  wieber* 
um  fo  weit  belebt  jn  werben,  ta^  id)  einigen  meiner  2(r* 
beitcn,  bie  bisher  unter  bem  3nterbift  waren  ober  ber 
2?cUenbung  bebürfen,  wieberum  öornebmen  foUte. 
^it  bem  58unfd)e  eineö  bem  Spalbingfdien  ©lücfö  wür* 
bigen  Ulttxi  für  Sie,  werter  g^rcunb,  unb  ber  jßitte,  mid) 
gelegentlidi  burd)  ^(Jn.  Äird)cnr.  5Borowöfi  öon  literdri* 
fd^en  9^euigfeiten  3?ad)rid)t  ju  erteilen,  bin  id)  mit  ic. 


129.  Qln  SDf^ann  .<?eiiuicb  3:tcftnmf.  5.  Qlpvit  1798. 

5i^ren  53rief,  wertefter  ^reunb!  habt  mit  35ergnügen  ge* 
lefen:  öornel^mrid),  ta^  id)  Sie  fo  entfd)Icffen  ftnbe,  bie 
(Bad)C  ber  Äritif  in  i^rer  ?auterfcit  ju  ert)alten,  fic  auf* 
jul)etten  unb  mannhaft  ju  üerfed)ten,  \v>dd)c^,  wie  ber  (5r* 

314 


fcfg  cö  geigen  wixt,  ^ic  nicmaH  311  bereuen  Itrfad)  haben 
feilen.  —  (5ine  i^crrebc  ju  meinen  ffeinen  @ct)riften,  )üeld)e 
nid)t  blop  meine  ©enel^migung  if)rer  ^erauögabe,  fcnbern 
and)  bic  etwanige  üon  ^linen  gemad)te  3(nmerfungen  be* 
trdfe,  tt)urbe  icf)  gern  ()in5nfngen,  menn  eö  tunlid)  n>dre, 
bap  ®ie  mir  baö  5©erf  ocr  SfbfatTnng,  ober  ötelme^r  ^n* 
blifation  ber  erfleren,  sufd)icften,  um  ber  ?Kengerfd)en 
33nd){)anbhtng  and)  l^iermit  jn  ©efaüen  ju  fein.  —  3c6t 
nod)  ein  3(nliegen  meinerfeit^. 

3cf)  l^atte  üor  einigen  3ai^ren  ein  SfÖerf  üor  unter  bem 
5itel:  „X)er  (Streit  ber  ^^afnltdten  üou  3.  Äant",  aber  fte 
ftel  unter  ^ermeö'  unb  Jpidmcrö  S^nfur  burrf)  u.  mu^tc 
liegen  bleiben.  —  dlnn  i)i  ii)v  jn?ar  je^t  ber  2(ueiflug  offen; 
allein  e^  l^at  |td)  ein  anberer  SO^ii^fall  im  ©ebdren  meinet 
©eniuö  jugetragen,  bai^  ndmlid)  eine  neuere  @d)rift  unter 
bem  2:itel  „(Erneuerte  ?^rage,  ob  baö  menfd)lid)e  @efd}led)t 
im  bejidnbigen  ?^ortfd)reiten  jum  ^Beffcrn  fei"  tit^n  mir  bem 
95ibliot^efar  53iefler  für  feine  93erl.  53ldtter  5ugefd)icft, 
idi  iDei^  nid}t  wie,  bem  ®tabtprdftbenten  (Jifenberg  jur 
Senfnr  eingereid)t  mürbe,  u.  jwar  tcn  23tni  Cftobr.  1797, 
alfo  nod)  bei  ?ebjeiten  beö  üorigcn  Äonigö,  u.  i^m  ta^ 
Imprimatur  abgefd)lagen  würbe;  ein  3Sorfall,  üon  bem 
mir  e6  nubegreiflid)  bleibt,  wie  e^  moglid)  war,  baf  i^n 
mir  ^r.  33icfler  allereril  ben  28ten  ^cbr.  1798  melbete. 
—  25a  nun  jebermann  befannt  i]i,  mt  forgfdlttg  id)  mid) 
mit  meiner  (£d)rift(lellerei  in  ben  @d)ranfen  ber  ©efe^e 
l^alte:  id)  aber  and)  nid)t  mül^fame  3(rbeit  um  nid)tö  u. 
wieber  nid)tö  weggeworfen  ^aben  mag,  fo  Ijabc  id),  nad) 
gefd)e^ener  (Jrfunbigung  bei  einem  red)töfunbigen  SD?anne, 
befd)loiTen,  biefeö  ®tücf,  famt  ber  auf  bcnfelben  gejeid)neten 
@ifenbergfd)en  3fnfHr#5i^erweigernng,  burd)  meinen  2?er* 
leger  9?icoloüiuö  nad)  ^alle  ju  fd)i(fen  u.  burd)  ^i^rc  gutige 

315 


3)?uf) waltung  bafelbjlt  hie  Scnfur  ju  fudicn;  wd&ie,  wie  id) 
feiti^iid)  glaube,  mir  bort  nid)t  fe^Ifd}fagctt  tt)irb,u.  »erbe  eö 
fo  ei'njuleiten  fud)en,  baf  fecibe  @tucfe,  al^  ju  einem  ©anjen 
gel^orenb,  ein  ^nd)  auömad)cn  foUen;  wo  ®ie  bann,  wenn 
eö3^nen  beliebt, baö  le^tere  and)  abgefonbert  in  ber®amm# 
lung  meiner  fleinen  @d)riften  mit  hineintragen  f onnen. 
5ßaö  f)alten®ie  öon  ^errn  3^icf)te,  allgemeine  SOBiffenfcf^aftö* 
lel)re?  einem  ^üd)e,  weld)e^  er  mir  üorldngjt  jugefd)icft 
l^at,  beflfen  X)urcf)lefung  id)  aber,  weil  id)  e^  weitldnftig 
unb  meine  3(rbeit  ju  fel^r  unterbredjenb  fanb,  jur  <Beitc 
legte  n.  je^t  nur  anö  ber  ?Kejenfton  in  ber  3(.  ?.  3» 
fenne?  ^ür  je^t  l)abe  id)  nid)t  bie  2??u^e,  eö  jur  J^anb 
ju  nehmen;  aber  bie  fRejenfion  für  ^id)te  (wdd)€  mit 
»ieler  SSorliebe  beö  ?Hejenfenten  ah^efa^t  i\Y)  jTel)t  mir 
wie  eine  3(rt  üon  ©efpenjl  auö,  wai,  wenn  man  eö  ge# 
l)afcl)t  ju  ^aben  glaubt,  man  feinen  ©egenjlanb,  fonbern 
immer  nur  ftd)  felbfl,  n.  jwar  l^ieüon  aud)  nur  bie  .^anb, 
bie  barnad)  ^afd)t,  üor  jTrf)  ftnbet.  —  Daö  blofie  ©elbflbe* 
wu^tfein,  n.  jwar  nur  ber  ©ebanfenform  nad),  ol)ne  ©tojf, 
folglid)  o^ne  ba^  bie  fHeflejion  baruber  etvoa^  üor  ftd)  l)at, 
worauf  eö  angcwanbt  werben  fonne  u.  felbfl  über  bie 
Sogif  l)inau^gel)t,  mad)t  einen  wnnberlid)en  ^inbrucf  auf 
ben  ?efer.  ®d)on  ber  ^itel  (üöi|Tenfd)aftölel^re)  erregt, 
weil  jebc  fpflematifd)  geführte  ?e^re  SÖiffenfcljaft  ifl,  wenig 
Erwartung  für  ben  @ewinn,  weil  |Te  eine  5[ßiffenfd)aftö* 
wiffenfd)aft  u.  fo  inö  Unenblid^e  anbeuten  witrbe.  —  31^r 
Urteil  baruber,  u.  and)  welct)e  2Öirfung  eö  auf  anbere 
3^reö  Drtö  l)at,  modjte  id)  bod)  gern  öerne^men. 
geben  @ie  wol)l,  wertefter  ^rennb. 

3.  Äant. 

ben  5ten  3lprit  1798. 

SDJit  ber  fal^renben  ^ofl. 

316 


130.  9In  ®eorg  S^nflop^  8id)tenberg.  l.  3uli  1798. 

Scr  3^ncn,  »erc^rung^würbigcr  2)?ann!  ©egenwdrtigeö 
ju  Ü6crrei(t)en  bie  (5f|re  I)at,  ^err  ü.  g^arcnl)eib,  @ol)n 
eiltet  nerf)  lebenbcn  SSater^  öcn  großen  ©fucf^umildnben 
unb  für  fid)  felb)1  üon  fef)r  guten  2(nlagen,  in  Talent  fo* 
n)ot)l  af^  X)enfungöart,  »erlangt  oon  mir,  ju  feiner  33il# 
bung  auf  3^rer  UniüerfTtdt,  in  33eg(eitung  beö  Äanbibaten 
?e^mann,  meinet  el)cmaligen  3(ubitor^,  an  einen  ?el)rer 
empfol^Ien  ju  tt)erben,  ber  tcH^  ihn  in  bcm,  xva^  ju  feinem 
«^auvtftubium  erforberlid)  ifl,  ndmiid)  bem  Äameralfad), 
in  allem,  »aö  baju  bireft  unb  inbireft  gebort  (j.  53. 2}?at^e? 
mat^if,  9^aturtt)iffenfrf)aft,  Wlcd)anif,  <i\)tmk  jc),  3(n# 
leitung  gebe,  teilö  il)m  aurf)  bie  gefd)icfte  SO?dnner  anweife, 
burd)  bie  er  in  biefer  5ß]iffenfd)aft  unb  Äunfl  grünblici)en 
Uttterrid)t  erlangen  fonne. 

®er  aber  fonnte  biefe^  wol^I  fcn)^  fein,  a(6  ber  öerbien|l* 
öoUe,  mir  befonberö  »o^ImoUenbe,  offentlid)  mid)  mit 
feinem  35eifaU  bee^renbe  unb  burd)  ^efd)enfung  mit  feinen 
bele^renben  fowo^I  ale  crgo^enben  (Sd}riften  jur  l^anf* 
barfeit  unb  ^od)ad)tung  öerp^id)tenbe  .^err  ^ofrat  ?id)ten* 
berg  in  ©ottingen?  —  ^err  ?el^mann,  ber  fd)on  feit  einiger 
Seit  öom  t]^eoIogifd)en  ^ad)i  jum  juri|lifd)en  übergegangen 
ijl,  wirb  bei  biefer  3(po)lafte  jugleid)  für  |Td)  gewinnen; 
6fentrid),  in  ben  ÄoUegien,  bie  er  mit  ht^ud^cn  wirb,  unb 
^duölid),  ali  iHepetent,  inbem  er  baju  aud)  alle  notige 
SBorübungömittel  unb  allen  ^Wi^  bef[$t,  jTe  in  üöirfung 
ju  fe$en. 

^ür  mid)  erwarte  id)  burd)  biefeö  2Serl)dltniö  t)on  Seit  ju 
Seit  erfreutid)e  unb  bcle^renbe  9lad)rid)ten  öon  S^rem 
3Bo^lbefinben  unb  n)if|'enfd)aftlid)em  3^ortfd)reiten  ju  er* 
l)alten;  alö  öon  weld)en,  öorne^mlid)  bem  le$tern,  id)  in 
meinem  75|len  ^eben^ja^r,  obgleid)  bei  nod)  nid)t  öollig 

317 


eingetretener  Spmfhllig,Uit ,  mir  nur  wenig  t>erfpred)en 
fann;  weshalb  i&i  and)  gecilct  habe,  mit  bicfcr  SO?id)aeIiö* 
meffc  nod)  einige  D^ejle  l^insugeben;  inbeffen  ta^,  waß  id) 
nun  unter  ber  ?^eber  l^abe,  cb  eö  ücUig  jujlanbe  fommen 
werbe,  mich  in  S^^^f^^  t*^^t. 

?0?it  ber  gropteu  ^od)ad)tung,  Swncignng  unb  örgebenl^eit 
bin  id)  jeber^eit 

ber  Sl^rige 
Äonigöberg,  3-  Äant. 

b.  Iffen  ^nli 
1798. 


131.  %^  (J^riflian  ©arte. 

.ftcnigöberg,  b.  21(ten  gept.  1798. 
3d)  eile,  teueriler  ^reunb!  ben  mir  b.  19ten  ©eptembr.  ge* 
worbenen  (Jmpfang  3^rcö  licbeuoUen  unb  feelenfldrfenben 
'$>ud)^  unb  53riefeö  (bei  bereu  legterem  id)  bae  Datum 
»ermifTe)  ^u  melben.  —  Xie  erfcbütternbe  53efd)reibung 
3{)rer  f6rper(id)en  l*eiben,  mit  ber  ©eifteefraft,  über  jTe 
fid)  weg^ufeßen  unb  furo  3ße{tbe|le  nod)  immer  mit  Jpci' 
terfeit  ju  arbeiten,  »erbunben,  erregen  in  mir  bie  größte 
53en)unberung.  —  Sd)  weip  aber  nid)t,  ob,  bei  einer  gleid)eu 
SBejlrebuug  mcinerfeitö,  ta^  ?06,  maö  mir  gefallen  ifi, 
öon  3^uen  nid)t  nod)  fd)mer5^after  empfunben  werben 
m6d)te,  wenn  (Sie  jtd)  barin  in  ©ebanfen  »erfe^ten;  udm* 
lid)  für  ©eiileearbeiten,  bei  fonft  ^iemiid^en  f6rperlid)en 
äßo^Ifein,  wie  geld^mt  ju  fein:  ben  öottigen  3(bfd)tu^ 
meiner  tHed)nnng,  in  @ad)en,  weld)e  baö  ©anje  ber  ^f)i* 
lofop^ie  (fowol)(  Sw^ecf  aU  Mittel  anfangenb)  betreffen, 
»or  fid)  liegen  unb  eö  nod)  immer  nid)t  üoUenbet  ju  feben; 
obwohl  id)  mir  ber  2uulid)feit  biefer  3(ufgabe  bewupt  bin: 

318 


ein  tantalifd)er  (Scf)mer5,  bcr  mbefTen  boci)nid)t^o1fuungäj 
lo^  i]t.  —  Die  2rufgabc,  mit  ber  id)  mid)  jeüt  befrfjdftige, 
betrifft  beu  „Übergang  öon  bcn  metap^pf.  3(uf.  @r.  b.  dt, 
®.  jur  ^i)p|Tf".  ®ie  m\i  aufgelofet  fein;  rvtil  fonfl  im 
@i)fiem  ber  frit.  ^^ilof.  eine  ?ucfe  fein  würbe.  2)ie  2(n* 
fprud)e  ber  SSernunft  barauf  lafen  nicf)t  narf):  baö  5Be? 
wußtfein  beö  SSermcgenö  bajn  gleid)fattö  nid)t;  aber  bie 
^efriebigung  berfelben  wirb,  tt)enngIeici)nid)tburcf)ü6Uige 
?dt)mung  bcr  ?eben$^fraft,  bodi  burd)  immer  jTd)  ein* 
(lettenbe  .^emmnngen  berfelben  biö  jur  l)6d)|len  Ungcbnib 
anfgefd)oben. 

SO^ein  ©efnnbfein,  wie  e^  3^nen  anbere  berid)tet  f)aben, 
ifl  affo  nid)t  bie  beö  ©tnbierenben,  fonbern  2}egetierenben 
((^jfcn,  ©e^en  nnb  fd)Iafen  fonnenj;  unb  mit  biefer  reid)te, 
in  meinem  75|len  2a^re,  für  3^re  gütige  3(ufforbernng, 
bai^  id)  meine  bermalige  @in|Id)ten  in  ber  ^{)i(ofopI)ic  mit 
benen,  jn  weld)en®ie  binnen  berS^it/  ba  wir  miteinanber 
freunbfd)aftlid)  fontroüertierten,  üerglcid)en  m6d)te,  mein 
fogcnannteß  ©efunbfetn  nid)t  ju;  wenn  eö  ftd)  nid)t  ba* 
mit  etwaö  beffcrt:  aii  wojn  id),  ta  meine  je^ige  De^orga* 
nifation  oor  ttvoa  anbert{)a(b  3al)ren  mit  einem  Äatarr^ 
an^ob,  nid)t  atte  .^offnnng  aufgegeben  I)abe. 
3d)  ge|"tel}e:  ba^,  wenn  biefer  ^all  eintritt,  ee  eine  meiner 
angene^mflcn  33efd)dftigungen  fein  wirb,  biefe  SSereini* 
gung,  id)  will  ntd)t  fagen  unfcrcr  ©eftnnungcn  (benn  tic 
l)alte  id)  für  einhellig),  fonbern  ber  Darflellung^art,  barin 
wir  unö  öielleid)t  einanber  nur  mi^öcr|lel)en  mögen  —  ju 
»erfud)en;  woju  id)  benn  in  langfamer  2)urd)lefung  3l)reö 
^nd)^  bereite  im  3Cnfang  gemad)t  ^abe. 
33eim  flüd)tigen  Durd)bldttcrn  berfelben  bin  id)  auf  bie 
S^ote  @.  339  geflogen:  in  3i:nfel)ung  bercn  id)  protcjlieren 
mii^.  —  dlid)t  bie  llnterfud)nng  üom  X)afein  ©otteö,  ber 

319 


Unjlerbltcfifeit  ic.  tfl  ber  ^unft  gcwefen,  öon  bcm  td)  auö# 
gegangen  bin,  fonbern  bic  3(ntinomie  ber  r.  23.:  „25ie 
2Öelt  l)at  einen  2(nfang  — :  fie  ijat  feinen  2Cnfang  2C.  bi^ 
jur  üierten:  @ö  i)^  ?5^rei^eit  im  9??enfd)en,  —  gegen  ben: 
(i  ifl  feine  3^reil)eit,  fenbern  ailti>  iil  in  il)m  9?atnrnot« 
menbigfeit";  biefe  war  eö,  «?eld)e  mid)  anö  bem  bogma* 
tifdjen  ®d)Iummer  jneri^  anfwccfte  unb  jur  Äritif  ber 
SSernunft  felb|l  Eintrieb,  nm  baö  ©fanbaf  beö  fd)einbaren 
©iberfprudiö  ber  SSernnnft  mit  i^r  felbfl  ju  ^eben. 
'SHit  ber  ooUfommenjlen  Suneigung  unb  S^od)ad)tmiQ  bin 
id)  jeberjeit 

ergebenfler  treuer  Diener 
3.  Äant. 


132.  Qln  3of).  Oottfr.  (5ar(  (J^n(lian  Äteferoctter.  19.  Ottobev  1798. 
Sie  geben  mir,  werteiler  ^reunb!  öon  3^it  5"  Seit,  burd) 
3^re  grunbnd)e  Sd)riften,  l^inreid)enben  3(nra^  jur  an* 
genel^men  (Erinnerung  unferer  unwanbelbaren  g^reunb* 
fd)aft.  (Erlauben  ®ie  mir  je^t  and)  jene  periobifdje  (Er# 
innerung,  tt>egen  ber  2e(ton)er  iHuben,  in  3(nregung  gu 
bringen,  womit  id)  für  ben  iöintcr  burd)  3^re  ©ute  öer* 
forgt  5U  n?erben  n?unfd)e;  oi^ne  ©ic  bod)  babei  in  Unfoflen 
fe^en  ju  wollen,  aß  n)eld)e  id)  gerne  übernehmen  würbe. 
3}?ein  dJefunb^eitö^uftanb  i|l  ber  eineö  alten,  nid)t  franfen 
aber  bod)  inöaliben:  üorneI)mlid)  für  eigentlid)e  unb  ofent* 
ii(i)t  2(mtöpflid)ten  au^gebienten  SDZanne^,  ber  bennod) 
ein  fleineö  9J?a^  üon  Ärdften  in  fid)  fü^tt,  um  eine  3(r? 
beit,  bie  er  unter  ^dnben  l^at,  nod)  juiltanbe  ju  bringen; 
womit  er  baö  fritifd)e  ®efd)dfte  ju  befd)lie^en  unb  eine 
nod)  übrige  ?ücfe  aufzufüllen  benft;  ndmlid)  „ben  Über* 

320 


gang  »on  t»en  mctapl^.  X  @r.  ber  9?.  5ß.  jur  ^^pjTf", 
alö  einen  eigenen  5eil  ber  philosophia  naturalis,  ber  im 
©pjltem  nid)t  mangeln  barf,  aue^uarbciten. 
3^rerfeitö  ftnb  (Sie  biö^er,  »ae  ^i)mn  nid)t  gerenen  wirb, 
ber  frtt.  ^\)iU  ilanbl)aft  tren  geblieben:  inbetJen  bap 
anbere,  bie  |Td)  g(eici)faUö  berfelben  gewibmet  l^attcn,  bnrd) 
jum  5ei(  Idd)erlid)e  9?euerung^fud)t  ^ur  £)riginalitdt, 
ndmiid),  n)ie  .^ubibraö,  auö  @anb  einen  Stricf  bre^en  ju 
wollen,  um  fid)  l)er  ©taub  erregen,  ber  ftd)  bod)  in  furjem 
legen  mup. 

@o  l)6re  id)  eben  je$t  burd)  eine  (bod)  nod)  nid)t  ^in^ 
reid)enb  oerburgte)  dla(i)xi(i)t:  ba^  ?Heinl^otb,  ber  ^id)ten 
feine  ©runbfd^e  abtrat,  neuerbing^  wieberum  anbereö 
©inneö  geworben  unb  refonöertiert  ^abc.  3d)  werbe 
biefem  (B'^ici  ru^ig  jufel^en  unb  uberlaffe  e^  ber  jüngeren 
4nb  fraftoollen  2öelt,  tk  fid)  bergleid)en  cp^emerifd)e  @r* 
jeugniffe  nid)t  irren  Id^t,  i^ren  2Öert  jn  beilimmen. 
äÖollten  ®ie  mid)  bti  biefer  Gelegenheit  mit  S^otijen 
S^reö  Drt^,  öorneljmlid)  auö  bem  literdrifd)en  3^ad),  rega# 
lieren:  fo  würbe  e^  mir  fe^r  angenel)m  fein:  —  wobei  id) 
mit  ber  öollfommen|1en  5reunbfd)aft,  ^od)ad)tung  unb 
Ergebenheit  jeberjeit  bin 

ber  3^rige 
Äonigöberg,  3-  Äant. 

b.  19ten  £)ft. 
1798. 


133.  %n  Sodann  SSeuiamtn  ©r^arl).  20.  ©ejember  1799. 

^odigefd)d$ter  g^reunb! 
Einen  53rief  öon  3l)nen  ju  erhalten  —  unb  jwar  auö 
Berlin:  um  ta  ni&it  ju  ^ofpitieren,  fonbern  ^u  wol)nen, 

321 


—  crl^cttcrt  mi&i  biircf)  meine  fciifl  trübe  ©efunbl^cttö* 
anläge,  «)cld)c  bod)  mel)r  Unbel)aglid)feit  alö  Äranf^eit 
tjl,  fcf)on  burrf)  ben  ^rof^eft,  mit  Iiterdrifcf)en  9?enigfetten 
öon  3cit  ju  Seit  nnterl^atten  unb  anfgefrtfd)t  ju  »erben. 
SBaö  baö  erflere  betrifft:  fo  be|"iel)t  eö  in  einer  fpajlifd^en 
Äopfbebrncfnng,  g(eirf)fam  einem  @cl)irnframpf,  öon  bem 
id)  mir  bod)  fd)meid)Ie,  ba^,  ba  er  mit  ber  au^erorbcnt* 
lid)  langen  2)auer  einer  weit  ausgebreiteten  ?ufteleftri* 
jitÄt,  fogar  öom  3a^r  1796  an  bi^  je(?t,  fortgewd^ret  l)at 
(tt)ie  eö  fd)on  in  ber  örlanger  @el.  Seitung  angemertt 
»orben  unb  mit  bem  Äa^entob  üerbunben  mar)  unb,  ba 
biefe  ?uftbefd)affenl^eit  bcd)  enb(id)  einmal  nmfe$en  muß, 
mid)  befreiet  ju  fe^en  id)  nod)  immer  l^offen  witl. 
jDaß  ®ie  baö  5Bromnfd)e  ®i)flem  abopticren  unb  in  Äre# 
bit  ju  fe^en  fud)en,  i(l,  »aö  bie  formale  ^rinjipien  ber? 
felben  betrifft,  meinem  Urteile  nad)  »o^I  gegrünbet;  menn* 
gleid)  bie  matcrialen  jum  2eil  wagJ^dljTg  fein  m6d)ten. 
3SieI(eid)t  fonnte  man  mit  i^m  fagen:  ber  franf^afte  3«* 
jlanb  ift  =  X  unb  ber  3(rjt  befdmpft  nur  bie  (Symptome; 
ju  bereu  Äenntniö  er  ffieiö^eit  bebarf,  um  hie  ^ubifatio? 
nen  berfelben  aufjufinben.  S)od)  id)  »erirre  mid)  aiii  mei* 
ner  ©pl^dre. 

3ÖaS  mid)  aber  fe^r  erfreut,  i]l:  baß  ftd)  jugfeid)  Sp(i.  ^iU 
Harn  $0?ot]^erbi),  ber  je^t  in  93er(in  feinen  mebi5inifd)en 
ÄurfuS  mad)t,  ba  tfi;  mit  tt)eld)em  id)  bitte  in  Äonöerfa? 
tion  ju  treten;  ber  ebenfo  wie  fein  »urbiger  SSater,  mein 
oorjügIid)er  greunb,  ein  I)eiterer,  mol)lbenfenber  junger 
SO?ann  i|l  2)iefer  \)at  mir  feine  in  Sbimburg  im  üorigen 
3al}r  gehaltene  3nauguraI*2)iSputation  bebijiert  (de 
Epilepsia)  unb  id)  bitte  i^m  bafür  ju  banfen.  —  ?Ked)t# 
fd)afenl)eit  ifl  fein  unb  feiner  ^amifie  angeborner  ßi|a* 
rafter,  unb  eö  wirb  S^nen,  fowie  i^m,  5t)r  Umgang  unter* 

322 


^altenb  unb  erbaultd)  fein.  —  ©elcgentHd)  bttte  id)  and) 
«Ferren  D.  (^löner,  ®cf>n  unfere^  je^tgen  Rectoris  Mag* 
nifici,  M.  D.  gelegentlich  öon  mir  511  grüben:  einen  jungen 
^amx,  ber  öiel  latent  ^at,  unb  bin  mit  Ergebenheit  unb 
vOod)acf)tung 

Äonigöberg,  3i^t  treuer  g^reunb  unb  X)iener 

b.  soften  2)ej.  1799.  3.  Äant. 

fjft.  ®.  Einlage  bitte  5U  befleUen. 


134.  2In  5net>nd)  «JltcoloDiue.  2.  ?lpril  1800. 

2)en  größten  2)ant  an  Jpdn,  9^iccfoöiuö  für  bie  mir  geilem 
5ugefd)icfte  unb,  »ie  id)  au^  ber  unbebingten  3uff«bung 
erfel)e,  gefd)enfte  16  g6ttingfd)e  9Öurjle,  tüoburd)  id)  für 
ein  ganjeö  ^aijv  in  2(nfef)ung  biefe^  TirtiUi^  meinet 
^au^wefenö  reidilid)  öerforgt  bin. 

b.  2ten  2(pri(  1800.  3.  Äant. 


135.  Qln  gar[  ©ottfrieb  ^aqen.  2.  Qlpril  I8OO. 

3n  ber  ?Keifebefd)reibung  eineö  jTd)  fo  nennenben  5auri* 
niu^*,  einc^  5Bucf)brucferö,  ber  burd)  Sapan  reifete,  auf 
beffen  2Öabr^aftigfeit  man  ftd)  öerlaffen  fann,  ijlt  eine 
©teile,  n)o  er  erjd^It:  „ba^  gefdimoljeneö  Äupfer  über 
5ßaffer  gegojfen  barüber  ru^ig  flarr  »erbe,  bal^ingegen 
äÖaffer  über  gefd)mol5ene^  Äupfer  gegoflfen  biefeö  g^nj^ 
lid)  jerfprengen  werbe",  wobei  ber  ^'Profeffor  Ebert  in 

*  Der  SBerfajTer  biefeö  93ud)eö  bei^t  eigentlid)  ©tirifd) 
unb'^at  jenen  SHamen  auö  ber  2(naIogie  mit  bem  Üöorte 
©tier  (taurus)  genommen. 

323 


2Ötttcnberg  (alö  Herausgeber  jener  Slcife)  tn  ber  3(n* 
merfung  fagt:  „ba^  tl)m  biefeS  unbegreiflid)  fei  wnb  ein 
2)rucffeI)Ier  fein  muffe";  er  alfo  bie  1Kid)tigfeit  biefer  53e# 
obad)tung  bejweifelt.  —  (5l)e  man  aber  bie  ffiirfHdjfeit 
biefeS  (Jjperimentö  ober  Obfcröation  öermirft,  fd)eint  eS 
bod)  ratfam  ju  fein,  \it  nad)  ber  5(na(ogie  anberer  33eob* 
act)tungen  ju  examinieren.  2)er  @raf  üon  ?Humforb  ^at 
ben  SSerfud)  gemact^t:  baf,  menn  man  eine  fleine  @iStafe( 
unter  ^Baffer  burd)  fleine  ^oljfplitter  (alö  Streben)  auf 
bem  5öoben  beS  ©efd^eö  niebergebrücft  erl)dlt:  ba  jTe  fonfl 

—  weil  @iö  Teidjter  i|l  alö  2Öajfer  — im  äÖaffer  aufjleigen 
unb  oben  fd)n)immen  mürbe,  baö  nun  oben  fd)tt»immenbe 
(5iö  fct)neH  jerfd^miljt;  waö  jum  53en)eife  bient,  ba^  ber 
äßdrmejloff  ober  tk  erwdrmenbe  Urfa(i)e  (um  ifimi  ntrf)t 
einen  l^9potI)etifd)en  ©toff  annet)men  ju  burfen)  aufwdrtS, 
b.  i.  in  ber  ©raüitdtSanjie^ung  entgegengefegter  X>mt' 
tion  mirfe,  unb  eö  bieburdi  begreiflid)  werbe:  wie  ge# 
fd)moIjeneö  Äupfer  über  $öa|fer  (freilid)  in  auf  ber  Dber* 
fldd)e  gritfd)enber,  nid)t  eintro^felnber  33ewegung)  ge* 
goffen  werben  fonne,  weil  bie  3iBdrme  beS  gefd)moläenen 
ÄupferS  ober  ber  ©toff,  weld)er  fie  erregt,  aufwdrtö, 
folgüd)  üon  bem  SOBaflTer,  womit  eS  ubergojfen  wirb,  ab 
bewegt  ifi,  ba  bann  baö  gefd)moIjene  Äupfer  über  unb 
auf  bem  ÜÖaffer  fd)wimmenb  tai  ^^dnomen  einer  ruhigen 
Ärifiallifierung  barbieten  würbe. 

(^ö  wdre  alfo  ein  CJjperiment  burd)  tit  @efd)i(ffid)feit 
meinet  öere^rten  unb  geliebten  ^reunbeS,  beö  ^rn.  Dr. 
Hagen,  ju  mad)en:  ob  hk  2aurinifd)e  @efd)id)töerjd^Iung 
wal^r^aft  fei  ober  nid)t,  unb  fxnbet  |Td)  baS  erflere,  fo 
würbe  eö  eine  fefir  wüd)tige  Erweiterung  in  ber  ^^9lTf 
jur  ^olge  ^aben. 

-  2.  3(prir  1800.  %  Äant. 

324 


136.  ?ln  Sodann  ©ottfriei)  (5arl  S^rtjltan  ^icfewctter.        8.  3uli  1800. 

?ß]ertejler  unb  alter  ^reunb! 
I^aö  ©efrf)enf:  ber  2BiberIegung  ber  £»erbcrfd)en  SQJeta* 
fritif,  nuume^ro  in  2  iödnben  (mefcf)eö  3^rem  Äopf  unb 
«Oer^en  gfcid)e  (5l)re  mad)t),  frifd)t  in  mir  tk  angenehmen 
5age  auf,  tic  voiv  einj^enö  in  ^öelebung  beffen,  waö  roahx 
nnb  gut  unb  beiben  unöergdng(id)  i]t,  jufammen  genofTen; 
meld)eö  jeßt  in  meinem  77ten  3a^re,  voo  ?eibeöfd)n)dd)en 
(bie  greid)n)o£)I  norf)  nid)t  auf  tin  na^eö  ^infd)eiben 
beuten)  meine  (eßte  söearbeitungen  erfd)n)eren,  aber,  wie 
id)  ^offe,  bod)  nid)t  rücfgdngig  macl)en  foüen,  —  feine 
gringe  Stdrfung  i|l,  —  in  btefer  meiner  ?age,  fage  ich, 
ijl:  mir  biefe^  @efd)enf  bo^öpelt  angenehm. 
3^re  33eforgniö:  ba^  bie  im  üergangenen  ^erb|^  über* 
fanbten,iKüben  burcfj  ben  bamalö  fo  fruf)  eingetretenen 
unb  fo  lange  angebaltenen  ^vo\l  Sd^aben  gelitten  ^aben 
bürften,  l^at  nid)t  ilattgefunben;  benn  id)  \^ab^  nur  öcr* 
geltern  an  einem  «Sonntage  bie  (eßten  berfelben  in  einer 
@efeUfd)aft  —  wie  gen)6f)ntid),  ^mifd)en  2  ?^reunben,  bie 
(e|ten  berfelben  mit  allem  2ßo^lgefd)macf  öer5ef)rt. 
@ein  Sie  glücflid);  lieben  Sie  mid)  ferner  aU  3i^ren  mu 
öerdnberlid)en  g^reunb  unb  laffen  mid)  bann  unb  wann 
üon  3^ter  bortigen  ?age  unb  literdrifd)en  SSer^dltniffen 
einiget  erfal)ren. 

'SJlit  ber  grcf  ten  Ergebenheit  unb  7^reunbfd)aft  unb  ^od)* 
ad)tung  bleibe  id)  jeberjeit  3^t  unt»erdnberlid)# treuer 
^reunb  unb  XJicner. 

3.  Äant. 

^onig^berg, 

b.  8tcn  3uli 
1800. 


325 


137.  ^In  ^Samuel  J^oma^  Soemmerrtnfl.  t.  9lu(?u(l  1800. 

('©ntTOurf.) 
"an  SpQn.  .^ofrat  ^oemmering  tn  ^ranff.  a.  20?am. 

©eliebtcr  unb  bochgefdidßtcr  y^rcunb! 
5I)rcn  33ricf  öom  3ten  ^ai  1800  allererft  bcn  4ten  Sluguft 
beantmortet  ju  f)a6en,  uncrad)tet  er  mit  foflbaren  titerA* 
rif(I)cn  @efd)enfen  begleitet  war,  al^ 

,,Soemmering,  Icones  embryonum  humanorum 

ejusd.  Tabula  Baseos  Encephali 

Ijkhti  ein  gebunbeneß  33ud)  öom  Q3au  beö  menfcfa* 

[id)Ctt  Äorperö,  fünften  ZdH  erfle  2(bteilung 

,.Oitn   nnb   9?eröen(e^re,   jweite  umgearbeitete 

3(u0gabe"' 
meldje  (ndmiid)  bie  Iconesj  irf)  mir  bic  @r(aubnid  gc* 
nommen  Ijabc,  fte  meinem  lieben,  grünblid)  gelel)rten,  in 
(fnglanb  jum  Doct.  med.  freierten  u.  in  33erlin  ben  Äur- 
fuö  rü^mlid)  öerricf)tcten,  je§t  in  Äonig^berg  mit  großem 
gjetfaEpraftijTerenben  Jyreunbe  D.  9)?otf)erbt)  ^um  @efrf)enf 
^n  mad)en  mir  bie  ^^rei^eit  genommen  iiabt  unb  bz^en 
3(n)7d)t  id)  l^iebei  tiz  33eurteitung  S^rer  3been,  foötet  an 
mir  ijl,  ju  benu|en  ©elegen^eit  l^abe. 
X)iefen  33rief,  fage  id),  fo  fpdt  ju  beantworten,  würbe  un:= 
öerjeit)Iid)e  9?ad)Idf|7gfeit  fein,  wenn  id)  nid)t  biefe  ^cit 
^inburd)  unter  ber  ?ajl  einer  ben  ©ebraud)  meinet  .f  opfö 
jtt)ar  nid)t  frf)wdd)enben,  aber  im  ^ol)en  @rab  l^em* 
menben  Unpd^(id)feit  Idge,  bie  id)  feiner  Urfad)e  aB 
ber  wo^I  fd)on  4  3al)re  I)inburd)  fortgewd^rten  ?ufte(ef* 
tri,5itdt  jujufdjreiben  weif,  weld)e  mein  9?erüenfr))lem 
(einem  ©ebirnframpf  ähniid))  affijiert,  inbireft  aber  aud) 
bie  med)anifd)e  S0?u6felfrdfte  ber  ^Bewegung  (baö  ©e^en) 
in  meinem  77.  ^eben^ja^re  bei  fonfiiger  nid)t  franfl)after 
?etbeöbefd)affen^eit  beinahe  unmoglid)  mad)t. 

326 


Dicfen  33rief  nid)t  frul^er  beantwortet  ju  ^aSen,  »erben 
<5ie  mir  unter  biefen  Umj^dnben  gütigil  oerjeiI)en. 
9?un  jur  (Sad)e,  ndm(icf)  bie  an  mt'd)  erge^enbe  2(uffor? 
berung  felbfl.  @ine  (Jrfidrung  meinerfeitö:  ba^  id)  gar 
nid)t  gefonnen  fei,  mir  burcf)  meinen  ^rief  ju  »erilel^en 
ju  geben,  ba^  ®ie  3t)r  2ßerf  aU  etma^  2(bfurbeö 
ja  nid)t  brurfen  (äffen  foüten  nnb  bap  id)  ed  einmal 
hei  Gelegenheit  dußerte. 

fJlun  bin  id)  ^ieju  gerne  erbottg,  »eil  id)  mir  bewußt  bin, 
bav  berg(eicf)en  mir  gar  [nid)t]  in  ben  Sinn  ^at  fommen 
fonnen.  2(ber  bie  Gelegenheit  baju  mn^  id)  mir  ba^u  er* 
bitten.  ®ie  »urbe  in  ben  3abrbud)ern  ber  prcufifd^en 
3}?Dnard)ie,  bie  bei  Unger  in  33erlin  f)erauöfommt,  ge* 
nommen  »erben,  »enn  id)  nur  nid)t  öon  biefem  SSorfall 
in  ber  größten  Unfunbc  »dre.  [95ncf)t  ab.] 


138.  2In  Sodann  ©ottfricb  2ef)mam.  J?cr6(l  1800. 

(©ntwurf.) 
3m  öorigen  5al^r  unter  bem  dato  b.  4ten  9?oöember  1799 
I)abe  id)  öon@»:^od)»o^(e^r».  eine  jQuantitdt  gcfd)d(te^ 
unb  getrocfnete^  Cbft  (in  ®d)dlbirn  unb  @d)dldpfefn, 
bod)  o^ne  getrocfente  Pflaumen,  »eif  biefe  bamalö  nid)t 
gebei^eten),  burd)  53eforgung  5^teöin@6ttingen  ben.ß(5n. 
ö.  g^a^rcn^cit  begfeitenben  lieben  unb  banfbaren  «Sol^nö 
jugefd)icft,  ber  jtd)  biefeö  jdl)rlid)e  @efd)enf  jum  @efe$ 
gemad)t  ^at,  mof)(  erhalten.  (Jiner  d^nlid)en  2(bfenbung 
aui  S^rer  ©üte  fe^e  id)  aud)  in  biefem  3al)r  entgegen, 
für  rvdd)t  id)  3^rem  ^@n.  vSo^n  meinen  großen  2)anf 
abjujltattcn  jeöt  g(eid)faU^  nid)t  ermangeln  »erbe. 


327 


139.  9In  ©firfflott  QInbveaö  S^viftopb  2Ba|'tan(fPi.  12.  Dcjcmber  1800. 
SSlit  bcr  ^ittc,  mid)  ^cute  jur  9}?ittvigömaf)l5Ctt  mit  S^rcr 
©efcllfdiaft  ju  beehren,  üerbint»c  icf)  ergeben jl:  bic  jweite: 
ndm(icf)  eine  jmcitc  ©arbinc  öon  grünem  Binticltaft  für 
mein  jwefte^  Jenjler  recf)ter^anb  mit  ebenfolcf^cn  ?J}?ef|Tng^* 
ringen  gütigfi  »erfertigcn  jn  lajTen;  weil  mid)  bie  (Sonne 
rerf)terbanb  fdirÄge  trifft  unb  mid)  öon  meinem  @d)rcib* 
tifdic  öerjagt.  5BieIIcid)t  »drc  eö  am  beften,  jene  alte 
©virbine  ganj  jn  öerwerfen  nnb  eine  fo  breite,  aH  notig 
i%  beibe  g^enilcrn  ^ngfeidi  ju  bebccfen  nnb  red)tö  fowobf 
aU  ünU  |Te  an  Dxingcn  t)ermittcl|1  ber  längeren  ®d)nnr 
laufen  ju  latJcn.  —  j^r  glucflid)er  Äünillcrblicf  wirb  bem 
2)inge  ab^elflid)e  ?0?a^  ju  öerfd)affen  wiffen. 
3d)  bin  mit  freunbfdiaftfid)em  25crtrauen  unb  bcr  größten 
(Ergebenheit 

.ftonigöb.,  treuer  I5iener  %  ^ant. 

b.  12  teil  I^eJ.  1800. 


140.  %i  ^nbreaö  JHtcbtct.  1801  [?] 

(S'ntiDurf.) 
9)?.  ^.  5^ren  sine  die  et  Consule  an  mid)  abgefaffenen 
^rief  beia{)enb  ^u  beantworten  trage  fein  ^Öcbenfen,  ba 
er  nid)tö  weiter  öon  mir  »erlangt  aU:  „ta^,  wenn  id) 
nidit  felber  einSpftcm  ber'Politif  {)erauö5ugeben  gemeinet 
fein  foUte,  ®ie  bie  (Erlaubnis  l^aben  wollten,  eine  fold)e  nad) 
fritifdien  ©runbfdfecn  ju  bearbeiten":  wooon  Sie  mir  ju* 
gleid)  ben  ^lan  mitgeteilt  ^aben.  —  Da^  mein  (77  jd^rigeö) 
3(lter  mir  eö  nid)t  wo^l  moglid)  mad)t,  eö  felb|l  ju  üerrid)ten, 
öorne^mlidi  mit  bcr  3(uöfüf)rlid)feit,  t>k  bcr  mir  sugeileUtc 
3(brip  3l)re^  öort)abcnben  politifd)en  2ÖerB  fel)cn  ld§t,  be? 

328 


urtet(eu@ic  ganj  rid)ttg,  wie  and)  ba$J  Terrain,  auf  weldiem 
vSie  3^r  ?ef)r9ebdube  aufjufu^reu  cjebenfen. 
2Son  Ferren  Ü^icoloöiuö  wirb  bann  alfo  bte  @^?ebterung 
btefcö  SBrtcfeö  nad)  ber  bart'tt  öorgefd)nc6enen  3(breffc 

ab^dngen,  mobct  id)  hin 

31^t  Diener 
3.  Äant. 


1 11.  9(ti  9le!tor  unb  Senat.  ll.  ^T^ovember  180J. 

Rector  Academiae  Magnifice, 

Senatores  Amplissimi. 
^».  ?0?agntfijen5  unb  Senatui  Amplissimo  f)ahc  id)  I)te* 
mit  im  33etreff  bei*  »erlangten  9?ieberfegung  meiner  @e* 
natorileüe  ergebenii  eroffnen  wollen,  ba^  id)  gegen  bie 
©efe^ung  berfelben,  bei  berg^ortbauer  meiner  @mo(umente 
furmicf)  bii  an  mein  Seben^enbe,  nirf)tö  einjumenben  f)abc. 
3d)  I)abe  bie  (i*^re  ju  fein 

SOJagnijtjenj 
unb 
Senatus  Amplissimi 
Äönigöberg,  ganj  ergebener 

b.  14.  9?oöbr.  Diener 

1801.  %  Äant. 


142.  %\  davl  Si^riflop^  (S(f)Ofn.  28.  Qlptil  1802. 

^od)Wo^ief)rwürbiger  ^err  ^a|1or! 
^ocf)5uel^renber  ^err! 
Daö   geneigte  @d)reiben  @n).  .§od)tt)o^iet)rtt)urben   üom 
16.  50?dr3  ^abe  ici)  am  17.  2CpriI  erhalten  unb  anö  bem* 

329 


feiten  bic  beiben  für  mid)  angenehmen  9?ad)ricf)tcn  ber 
2?erforgung  (5n?.  ^ocf)Wo^IeI)rn?ürben  fon?o^(  ai^  and) 
bero  SSerbtnbung  mit  metner  33rubertod)ter  erfe^en.  ^d) 
nefjme  an  beiben  öreigniffen  ben  anfricf)tig)len  3(ntei(  unb 
begleite  jTe  mit  meinen  beflen  2l^nnfd}en. 
9}?eine  Ärdfte  nel)mcn  mit  jebem  Sage  ab,  meine  50?uöfe(n 
fcfjminben,  unb  ob  id)  gteid)  feine  eigentlicf)e  Äranfl)eit 
jema(ö  gehabt  ))ahc  unb  aud)  jeöt  feine  befurd)te;  fo  bin 
id)  hod)  hi^  jei^t  feit  jwei  3at)ren  nid}t  aiii  meinem  ^aufe 
gemefen,  fe[)e  aber  mit  2??ut  jeber  mir  beöorjlel^enben  $8er# 
dnberung  entgegen.  SDJeine  gute  ©eftnnungen  gegen  meine 
SBerwanbten  werbe  id)  bi6  ju  biefemScitpunftunüerdnber* 
lief)  erhalten  unb  and)  nad)  meinem  3:obe  biefelben  be* 
»etfcn.  3cf)  fann  tie  @mpfe^fung  an  bie  Wtcincn  feinem 
beffer  auftragen  aU  3bnen,  ber  ®ie  fid)  balb  and)  in 
ben  Äreiö  berfefben  einfd)Iiepen  »erben.  3cf)  I)abc  bie 
'i\)xt  ju  fein 

@». 
Äonig^berg,  ^ocf)we^(ef)rtt)ürben 

b.  28.  2(pril  ergebenjlter  Diener 

1802.  Smmanuef  Äant. 


143.  Qln  Jnebricf)  6tuart.  9.  ^prtl  1808. 

2ßol^(geborner  ^err 
Snfonberö  ^odijue^renber  ^err 
3nfpeftor. 
25ie   fd)meicf)el^fte   3ufcf)rift  Qw.  2ÖobIgebornen   öom 
20.  SKdrj  unb  befonber^  tic  barin  mir  befanntgemacf)te 
SSerbinbung  (Jm.  2Öo^Igeb.  mit  meiner  2örubertod)ter  \)at 
mir  ein  ma^reö  Vergnügen  gemacf)t,  unb  ba^  in  ben  Sagen 
meinet  ?eben^,  ba  man  nur  für  menige  g^reubcn  mel^r 

330 


einpfdngltd)  ift.  T)k  3Scrfid)ening  meinet  ^teftgen  g^reunbe^ 
^@rrn  Sacobt,  ber  öom  ^(^vxn  o.  ^ageborn  biefcfbc  cr# 
galten  Ijat;  ba^  bie  SSerbmbiing  für  meine  33rubertod)ter 
in  mtl)V  aii  etner  iHucfftd)t  öorteil^aft  fei,  I)at  meine  3:eil* 
nal^me  an  3^rem  ©lÄcfe  mit  ©runb  öerme^rt.  Smpfangen 
<Bie,  beibe  SSerlobte,  iltatt  meineö  üerfiorbenen  33ruberö 
I)iemit  meinen  ödterlid)en  ©egen,  ber  ®ie  unb  alle  WttU 
nigen,  ju  »eldjen  id)  üon  nun  an  (5».  3Kol^Ige6or[n]en  ju 
jd^Ien  bie  (5t)re  I)a6e,  gewi^  begleitet.  3cf)  erfucf)e  (Sie 
crgebenfl,  mid)  meinen  bcrtigcn  S^erwanbtcn  ju  empfehlen; 
|td)  felbjl  aber  oon  ber  üollfcmmeuften  ^od)ad)tung  ju 
überjeugen,  mit  tt)e(cf)er  id)  ju  öerl^arren  bie  @^rc  ijahe 

5föof)Igebornen 

ergebener  ^reunb  itnb 
Äonigöberg,  2)iener 

b.  9.  2(priL  5.  Äant. 

1803. 


331 


©enft)erfe,  5Rotijen,  (e^ter  5BiHe 


X)enft)ei'fe  ju  ^i)vm  ücrflorbener  Kollegen 
1 

3(uf  S^rtflopf)  ?angl)anfen, 
^rofeffcr  ber  ^^eotogie  unb  50?atl^emat{f. 
t  15.  SOJdrj  1770. 
lüem,  ber  bie  du^re  ffieft  nad)  $0?a9  unb  3a^I  öerjlanb, 
3)1,  »a^  jTd)  un^  öerbirgt,  ba^  3nnre  bort  befannt. 
©aö  jlolje  2ßijTenfd)aft  umfonil  I)ier  »tU  erwerben, 
?ernttt)eife  Einfalt  bort  im  Sfugenblicf:  burd)ö  Sterben. 

I)em  gelehrten  nnb  rebltd)en  3D?anne  fegte  biefeö 
jum  3(nbenfen 

Sntmanuel  Äant, 

2 

3(uf  (5I)ri|lian  tHenatuö  33raun, 
^rofejTor  ber  Üled^te. 
t  14.  Februar  1782. 
UÖaö  gibt  ben  ?eit|lern  tn  ber  ?Hecf)te  2)unfelf)eit, 
3|lö  iffiifTen,  ober  mef)r  beö  ^erjenö  ?Keblid)feit? 
2Bar  9led)ttun  niemals  Äun)l,  bie  man  ilubieren  muffen, 
2Öie  »arbö  benn  fd)tt)ere  Äun|1,    n?a^  tKed)tenö  fei,  ju 

n)i|fen? 
2öenn  nicht  geraber  ®inn  bem  Äcpf  bie  9\icf)tung  gibt, 
2öirb  aüee  Urteil  fcf)ief,  baß  ?Hed)t  unauögeübt. 
Durd)  ^Heblidifeit   aUein   (5B!H2(U9^  fannö  im  SBeifpiel 

Teljren), 
3Birb  Äunft  ju  ber  3^atur  einmal  jurücfe  fe^ren. 

Immanuel  Äant, 
ber  ^og.  unb  2J?et.  orb.  ^rof. 

335 


3 

Qiuf  3:hect)or  ^{)riflopf)  Silientljal, 

Dr.  unb  erilen  ^rofejTor  ber  5l)cofogie,  Äird)enrat, 

Pfarrer  an  bcr  2)omfird)e. 

t  17.  SO?drj  1782. 

©aö  auf  baö  Sebcn  folgt,  becft  titft  Jinflerni«;; 
äÖaö  unö  ju  tun  gebührt,  beö  jTub  mir  nur  gemi^. 
2)em  fann,  rvk  Silient^al,  fein  5ob  bie  Hoffnung  rauben, 
2>er  glaubt,  um  reä)t  ju  tun,  red)t  tut,  um  fro^  ju  glauben. 

Immanuel  Äant, 
ber  l*og.  unb  SÄetap^pf.  orbentl.  ^rof. 

@tammbuc{)i)erfe 

1 

^ur  ? 

16.  3uli  1757. 

©roßen  J^txvcn  unb  fd)6nen  g^rauen 
@oU  man  »oM  bienen,  bod)  wenig  trauen. 
93Ieiben  ®ie  mein  g^reunb 
wie  irf)  ber  S^rige. 
Äonigöb:  b.  16.  Suüj  1757.  Äant. 

2 

^6r  Srnft  5{|eobor  ?anger. 

le.OEtober  1772. 
Die  erfle  @orge  beö  2)?enfd)eu  fei:  nicl)t,  wie 
er  glfirflirf),  fonbern  ber  ©lucffeligfeit  wurbig  werbe, 
Äonigöberg, 
b.  19.  £)ftober  1772.  Immanuel  Äant 

ber  ?og:  unb  ?0?etapl):  Orb:  ^rof, 

336 


3 

^ur  ocrfd)tet)enc  (1777—1790  ca.). 

24.  Wm  1777. 

Qyod  petis  in  te  est Ne  te  qvaesiveris  extra. 

Persius. 

4 

28.  *^pril  1778. 
Strenua  nos  exercet  inertia 

quod  petis  hie  est. 

Horatius. 

Regiomonti  d.  28.  April  1778. 

In  sui  memoriam  auditori  exoptatissimo 

posuit 

I.  Kant. 

Log.  et  Met.  Prof.  Ord. 


»g)ant)fc^nftlic^e  9^ottsen 
1 

3ur  Ä'abinettöorbre  Äonig  ^riebrid)  2ÖiI^eImöII. 

(1794,  f.  Sörief  105.) 
Sföiberruf  unb  SSerfeugnung  feiner  inneren  Uberjeugung 
i]t  niebertrdd)tig  unb  fann  niemanben  zugemutet  ererben; 
aber  ®d)weigen  in  einem  ^alle  mt  ber  gegeniüdrtige  ift 
Untertan6pflid)t,  unb  wenn  alleö,  waö  man  fagt,  tr>a^r 
fein  mu^,  fo  iit  barum  nid)t  and)  ^flici)t,  alle  2ßal)r^eit 
üjfentlid)  ju  fagen.  lind)  l)abe  id)  jener  (£d)rift  nie  ein 
©ort  jugefe^t  ober  abgenommen,  wobei  id)  gIeid)n)ot)l 
meinen  Serleger,  alö  bctJcn  (Eigentum  eö  ift,  nidit  babc 
I)inbern  fonnen,  eine  jweite  2(uflage  baüon  ju  tun,  — 2lud) 
1)1;  in  meiner  SSerteibigung  ber  3(uöbrucf,  baf  id)  alö  '^\)V0 

337 


9}?aiefldt  trcuejler  Untertan  üon  ber  biblifd^cn  Sleligion 
niemals  n>ebcr  fchrifttid)  nocfi  in  5ßorIefungen  münblidi 
cifentüch  fpred)cn  tt»cUe,  mit  ^leip  fo  bcilimmt  ivorben, 
bamit  beim  etmanigen  Hbkhen  beö  20?cnard}en  üor  mei* 
nem,  ba  \(h  al^bann  ber  Untertan  beö  fclgenbcn  fein 
lüurbe,  i&i  wieberum  in  meine  ^rei^eit  5U  benfen  eintreten 
fonnte. 

2 

iKed)tfertigung  bcö  2)irefteriumö  ber  franjofi* 

\<i)en  tHepubüf,   wegen   feinet    angcbltd)   unge* 

reimten  ^'pianß,  ben  Ärieg  mit  CJnglanb  ju  il)rem 

SBorteil  jn  beenbigen. 

1798. 

2)aö  einjig  m6glici)e  SO?ttteI  war,  e^  burd)  einen  Ärieg 
ju  ?anbe  5U  fuhren;  meil  (Jnglanbö  £:bermad)t  jnr  (See 
entfcfiieben  ift,  —  unb,  mit  Genehmigung  imb  33egün)ligung 
üon  Spanien,  nach  Portugal,  n?emit  ^ranfreid)  im  Äriegc 
begriffen  ift,  mit  einer  2(rmee  5U  5ief)en,  bie  (larf  gmig 
n>dre,  um  baö  (entere  ^n  erobern  unb  ee  nad)^er  gegen 
iik  englifd)e  (Eroberungen  in  allen  2ßeltteilen  auöjutau* 

fct)en. 2(Itein  voic  biefe^  moglid)  maci)en?    2)a  ®pa? 

nien  2D?angeI  an  Lebensmittel  erleibet,  unb  blo^  bie  SSer* 
teurung  berfelben  fd)on  einen  2tufruhr  in  biefem  ?anbe 
erregen  fonnte:  n>o  benn  niditS  übrigbleibt,  afS  biefen 
3ug  ber  ^ran^ofen  mit  2ranöportfd)itfen,  »enigjIenS  gro# 

^enteilS,  ^ur  See  ju  tun. Qiücm  biefem  ^(ane  voax 

»ieberum  bie  SDbermadit  ber  eng(ifct)en  y^Iotte  entgegen, 
unb  eö  fam  barauf  an,  tk^t  irrezuleiten,  baburdi:  ba^ 
^vantvdd)  eine  2(bfTcf)t,  bie  eö  niemals  im  (Ernft  gehabt 
hat,  verbreitete,  über  ^gppten  unb  baS  ?Kote  SO?eer  ein 
5ruppenforpS  unter  33onaparteö  3(nfübrung  nad)  Snbien 
5U  führen  unb  bort  tk  engnfd)e  33ejT6ungen  anzugreifen. 

338 


ÜiBenn  bann  9?eIfon  nad)  biefer  ^inte  griff,  ftd)  gefdjicft 
ju  wenbcn  unb  mit  ber  fraujojtfdKU  flotte  unbemerft 
5tt)ifd)cn  Suniö  unb  Wlalta  ficf)  in  bic  franjofi^e  ^dfcn 
jn  wenben  unb  mit  ber  tou(onfd)en  ^Icm  (unb  anberen) 
fein  Sebarquement  na^e  an  ben  ©renjen  oon  'Portugal 
5U  mact)en  unb  fo  in  biefeö  ?anb  einjufalten.  —  Wlan  Ijat 
and)  in  ben  Seitungen  öor  ber  9?ieberfage  beö  ^örieug  ge* 
lefen:  „53ona^arte  Ijat  9?eIfonen  irregeleitet  unb  ijl  ju 
feiner  Sßeflimmung  (ndmiid)  nad)  Portugal)  gegangen", 
mtrr>of}i  ta^  alle^  nidjt  eingetroffen  i|L 
(5^  war  alfo  nid)t  Unflug^ eit  be6  ^laneö:  benn  eö 
war,  nad)  Spanien^  33ebenflid)feiten,  fein  anberer  mog* 
lid):  fonbern  Unglücf  baran  fd)ulb:  auf  alle  %h\lt  aber 
mu^te  er  bod)  öerfud)t  werben. 

2ßaö  nun  aber  iia^  @d)icffa(  53onaparteö  unb  fein«;r  Un* 
glucfögefdl^rten  betrifft:  fo  finb  alle  ^rojefte,  |te  burd)^ 
(5infd)iffen  inö  tKote  Si}?eer-v  ober,  wie  je|t  gefagt  wirb, 
burd)  einen  3ug  nad)  ©prien  ju  retten,  bare  Ungereimt* 
Reiten:  »erben  aber  abftd)tlid)  fpargiert,  um  bie  3(ufmerf* 
famfeit  ^nglanbö  unb  9?eIfonö  nod)  immer  auf  bie  ?e* 
oante  ^injujie^en  unb,  wenn  binnen  iie^cn  ©panien, 
wie  JU  glauben  ifl,  feine  ©ebenflid)feit  fahren  Id^t,  ben 
?anbmarfd)  (jum  Zeil  and)  einigen  ©ectranöport)  nad) 
'Portugal  ein5urid)ten;  wo  bann  für  ^ranfreid)  immer 
nod)  ber3Beg  übrigbleibt,  jTd)  üonSnglanb  benjriebenju 
erjwingen:  jumal  berÄonig  öon Spanien fonil:  einen  fo  top 
fpieligen  Äricg  auf  reinen  23cr(ujl  gefüi)rt  ()aben  würbe. 


*  2)ie  ^aijxt  burd)ö  ?Kote  unb  2(rabifd)c  S!)?eer  nad)  3n* 
bien  müfte  je$t  and)  fd)on  gefd)et)en  fein;  weil  nad)>em 
itquinoftium  ber  ffl,  D.*2)?onfoon  eintritt,  n)eld)er  biefer 
'^a\)vt  entgegen  i]!, 

339 


"Baö  @nbe  öom  ?tcbe  i|l:  Stann  unb  wiU  ©pani'en  bcn 
SD?arfd)  einer  fraiijolTfdKn  3(rmec  nadi  Portugal  befor? 
bcrn,  fo  wirb  (Jnglanb  üou  ber  franj6(Tfd}en  tKepublif  gc* 
jwungen,  alte  feine  (Eroberungen  berau^jugeben.  ^inbet 
jene^  aber  nid)t  ftatt,  fc  mup  jTc  |Tdi  fo  balb  aH  mogtid) 
i^rem  vgrfiicffal  unterwerfen  unb  tic  5öebingungen  an* 
neunten,  unter  benen  t>a^  Kabinett  ju  @t.  Sameß  ben 
)^r{eben  ber  iKepublif  ju  üerwiUigen  gut  ftnbcn  »irb. 

27.  ?^eh-uav  1798. 
Dteß  ift  mein  letzter  2ßiIIe. 
Suöorberi't  ertidre  i&i  mein  d(tere^,  beim  (£tabtgerid)t  ben 
29.  2(ugu)l  1791  beponierte^  5eflament  burd)  baö  gegen* 
wdrtige  für  aufgehoben  unb  mU,  ta^  ba^  gegenwärtige 
allein  nur,  fowoM  in  2(nfebuug  ber  (Jrbeeeinfeßung,  alt 
in  3(nfebung  ber  2Sermdd)tni|Te  gelten  foK. 
3d)  erfidre  alfo  ju  (rrben  meine  nod)  lebenbe  ndd)fle  Sßer* 
wanbte,  ndmtidi: 

1.  meine  im  (gt.  @eorgen*.0ofpital  »erforgte  etnjige 
@d)»eiler,  bie  geborene  53arbara  ^antin,  öerwitmete 
2^euerin, 

2.  bie  Äinber  meiner  ^ule^t  oerftorbeneu  ®d)n)eiler,  ber 
»erheiratet  gcwefenen,  nadiber  »on  ibrcm  SO?anne  gefd)ie* 
benen  .Krobnertin,  foweit  )le  an  meinem  5obeötage  nod) 
am  ?eben  ]Tnb, 

3.  meinen  einzigen  nod)  Iebenben33ruber  3oI}<i«n^einrid) 
Äant,  ^]3farrer  in  3irtral)ben  in  Äurlanb.  Sebod)  mil  iä), 
ha^  meine  fdmtfid)e  ®d)wcfterfinber  tk  eine  »Odifte  unb 
mein  33ruber  ober  beffen  üor  meinem  2;obeötage  öor^an* 
benen  ^eibeeerben  bie  anbere  .^dffte  meinee  9?ad)Iaffe^  er* 
I)alten  foUen. 

840 


Denen  @tbne^mern  in^gefamt  lege  id)  5pfltd)t  auf,  an^ 
ber  92u$ung  ber  @rbfcf)aftöma|Te  folgenben  benannten 
^erfonen  bie  üon  mir  bejltmmten  jd^rlid)en  iHenten  ani^ 
juja^Ien,  unb  tnfofern  jte  eö  »erlangen,  ge[e$fid)e  (5id)er* 
ijdt  ju  jlellen  unb  btefe  ®td)er^eit  nad)jun)eifen. 
dlämiiä) 

a.  SO?etne  ®rf)»efler,  bie  öerwitwete  ^^euerin,  erl)dtt  mit 
3CbIauf  jeben  Sa^reö,  fo  »om  Sterbetage  an  ju  red)nen, 
100  fl.  fd)reibe  ein^unbert  ©ulben  pr.  au^  ben  3infen 
meiner  Kapitalien,  unb  »werben  il)r  foIcf)e  hi^  ba^in,  ba^ 
jte  felbjl  üerjlirbt,  auögeja^ft;  aud)  bie  ,^ojlen  meinet 
Söegrdbniffeö  »on  meinen  (Erben  übernommen. 

b.  9)?ein  53ebienter  9}Zartin  l'ampe  erhalt  auö  meinem 
3^ad)(af,  wegen  feiner  oieljd^rigen,  reblid)  geleifletcn 
Dienfle  auf  ben  ^aü,  i>a^  er  mid)  überlebt,  biö  ju  feinem 
eigenen  3(bleben  jdl^rHd)  400  fl.  fage  üier^unbert  ©ulben 
pr.,  tt)e(ci)e  i^m  borf)  in  öierte{idi)rlid)en  2eifjal)lungen 
anöbejat)Iet  werben,  woüon  aber  bie  cx]lc  ^a^iiina,  fogleirf) 
mit  meinem  Sterbetage  anl)ebt,  mitl^in  jebe  Sci^lung  prd* 
numeriert  werben  muß. 

<Btixht  er  t)ierndd)jl  mit  ^interlajfung  feiner  gegenwdr* 
tigen  g^rau  Qinna  (äijaxiottc  ?ampin  geborne  Äogelin,  fo 
foU  aud)  Ie$tere  hk  .ßdffte  gebad)ter  ^enjTon  mit  300  fl, 
fage  jwei^unbert  ©ulben  pr.  jd^rlidi,  aud)  auf  ben  ^all, 
ba^  Sampe  üor  mir  flürbc,  lebenöwierig  genießen. 

SWein  gegenwdrtigeö  SSermogen  bcfte1:)t,  waö  baö  immobile 
betrifft: 
I.  tn  meinem   fdjulbenfreien  ^aufe  nebjl  @el)6ft  unb 

©arten  auf  bem  ^rinjefftnj^'Plae; 
IL  baö  mobile  bejle^t  je$t  ani  einem  an  baö  .^anblungö* 
lyauö  @reen  SWot^erbp  &  (5omp.  auögetanenen,  mit 

341 


6  »73rojent  üerjtnfctcn  Äapttaf,  in  einem  ben  1.  5uli 
1798  fdUigen  ^^töcd^iti  anf  gebad^te^  ^anö  auf  42  930  fl. 
fagejtt»eiunboicr5igtaufenbncunI)unl)ertunbt)rei^ig©uI* 
ben  pr.  Äurant.— 23on  ber  iPererbung  mcineö  übrigen 
^auögcrdte^  nef)me  id)  bod)  meinen  ganzen  Q3üd}er* 
üorrat  aii^,  als  ben  ich  bem  ^errn  *]3rofeffor  ©enftdjen 
öermad)e. 
©efdirieben  ben  26.  Februar  1798  öon 
Immanuel  Äant. 

?0?einem  im  Sa^r  1798  ben  28.  Februar  angefertigten 
unb  ben  2.  SEJJdrj  b.  3cil^reö  beim  2(fabemifd)en  ©enat 
niebergelegten  ^eftamente  fuge  id)  folgenbe  X)iöpofttion 
alö  92ad)trag  ^inju,  bergeilalt,  ba^  jeneö  ^eflament,  in# 
fofern  eö  burd)  biefen  fpdteren  9?ad)trag  nid)t  aufgel^oben 
wirb,  in  feiner  öoüen  Äraft  bleiben  foß.    2(Ifo 

§  1. 
3d)  öermad)e  bem  ^crrn  2)iafonuö  ÜÖafianöfi),  meinem 
^reunbe,  tie  Summe  »on  gweitanfenb  5ater. 

§2. 
SWeincr  Ä6d)in  ?cuife  9?ictfd)in,  wenn  jTe  bti  meinem  3:obe 
[nod)  im  Dien)le  i)l],  fonil  aber  nid)ti,  bie  ®umme  öon 
^»eitaufenb  ©ulben.  d^  |lnb  aber  alle  in  meinem  ^eflament 
meiner  Ä6d)in  etira  bejlimmte  Legate  in  biefem  enthalten. 

§3. 
Äonllituiere  i<i)  ben  ^errn   Siafonuö  3Ka(ianöfr)  jum 
Curator  funeris  unb  Executor  testamenti  .... 
2)iefe^ii1  mein  freier,  eigen^dnbiggefd)riebenerle$ter2Öiae. 
Äonigöberg,  ben  14.  iJe^br.  1801. 

3minanuel  Äant. 


342 


£)te  au6  gegrünbeten  Urfad)en  erfolgte  2(bfd)affung  meinet 
el)emangen  33ebtenten  ?ampc  macf)t  tk  2tuf^e6nng  beö  in 
meinem,  öon  mir  felbjl:  ben  2.  9}?dr5  1798  beim  afabemi* 
fd)en  Senat  beponierten  Sei^amente  beflimmten  Legati 
remunerationis  notwenbig;  tt)eld)eö  ^iemit  für  iijn,  feine 
?^rau  unb  Äinber  für  üernid)tet  erfidrt  wirb. 
3Cn  beflfen  Stelle  feöe  id)  ^iemit  fe|l,  ba^,  wenn  fein  öon 
meiner  ^anb  nnter5eid)neter  2ßiberruf  üorgefunben  wirb, 
er  feine  ie^ige  jd^rlici)c  '^enfton  üon  öierjig  5aler  jdl)r? 
lid)  in  f)aI6id!)rigen  Ballungen  prdnumeranbo  nad)  meinem 
Sobe  6iö  ju  bem  feinigen  genießen  foU,  mit  bem  bann  aüeö 
anfröret .... 

I^iefeö  ijl  mein  fester  3BiUe,  eigen^dnbig  öon  mir  gefcf)rieben. 

ÄonigeBerg,  ben  22.  Februar  2(nno  2(d)t5e^n^unbertjtt)ei: 

Immanuel  Äant. 

^üv  meinen  sBebienten  3ol)ann  Äaufmann  beflimme  icf) 
bic  Summa  öon  ein^unbert  2:aler  nad)  meinem  ^obe, 
wenn  er  hii  ju  bemfelben  in  meinem  Dicnfle  i|l.  "äud) 
fott  berfelbe  nod)  brei  Wlcnatt  fein  @e^a(t  befommen  unb 
bafür  meinem  (Jjefutor  5:eflamenti  be^ülflid)  fein. 
Äonigeberg,  ben  3.  ^ai  1802. 

Immanuel  Äant. 

3cl)  erfidre  f)iemit,  ba^  eö  mein  2ßille  fei,  ba^  ber  ^err 
X)iafonu^  ÜÖajTanöfp  nad)  meinem  2:obe  an^  meinem 
9?ad)Iap  ben  jttjanjigilen  5eit  beöfeiben  für  feine  33e* 
mü^ung,  au^er  bemjenigen,  waö  id)  anbermeitig  für  i^n 
auögefe$t  l:jabc,  öornjegne^me  unb  ta^  meine  Srben  unb 
?egatarien  biefee  geilatten  folten.  3d)  i)abc  bieö  eigen* 
l^dnbig  ge#  unb  unterfd)rieben. 

Immanuel  Äant. 
Ä6nig^berg,  ben  29.  Sfftai  1803. 

343 


Söcfltmmiingen  über  fein  jßegr&bni^. 

i799. 

5rf)  mil,  bap  mein  33egrAbn(^  ben  britten  Sag  nad) 
meinem  Sobe  unter  33egleitung  ^ifeier  ober  breier  Äut* 
fd)en  mit  meine[n]  baju  erbetenen  llmgangöfreunbe[n]  fru^ 
üormittagö  unb  jwar  auf  ben  neuen  Äird)^of  am  Stein* 
bammfdien  5or  Ovo  and)  ^i^pel  ctngefenft  worben,  el^e 
fein  Äor^er  in  fein  SOJajorat  übergebrad^t  warb)  begraben 
»erben  nad)  2(nleitung  unb  im  93eifein  beö  baju  erbetenen 
^rn.  ?Hegicrungörat  2Sigi(antiuö  Ccber  im  Üßeigerung^* 
falle)  Spdn  ^rofcffor  Ü^incf  ic,  wefd^e  and)  bie  Öüte 
I)aben  wollen,  o^ne  ta^  fid)  irgenbeiner  meiner  3Ser* 
»anbten  tahei  einmifd)en  mu^,  über  bie  bem  im  ©terbe* 
l^aufe  ju  reid^enbe  anfldnbigc  (5rfrifd)ungen  fowo^l  üor 
bem  JphmiQC  aH  bem  2lbtreten  nad)  tHücffat)rt  nad)  33c* 
lieben  ju  biö^onieren. 


344 


Slnmerfungen. 


(Si  tjl  ju  jebem  Jöriefc  jundcftfl  ta  ^IbrefTat  angegeben,  bann  bie  cnt= 
fpred)enbe  5Rummer  bct  ?Ifabemteauögabe  (nur  bie  Jötiefe  2,  36,  42, 
119  fehlen  bort  nocf)),  weiter,  faUö  überhaupt  frühere  Dturfe  Dcrliegcn 
bjro.  mir  betannt  gemorben  ftnb,  bie  @teUe  be^  ©rflbrucfö;  rcenn 
bicfer  bei  mehreren  93ricfen  gleid)  ifl,  ifl  bei  ben  fpateven  53riefen  auf 
bie  crfle  %igabe  pevwicfen.  Sugvunbe  gelegt  i|T  bie  ©bition  JHeicfeö, 
bie  meift  bie  ^anbfd)rift  felbft  budiftabengetreu  mit  aUen  '5ind)t\Q- 
feiten  roiebergibt  (aucf)  bie  ^Sperrungen  finb  ^antifd));  bod>  i|T  tk 
@d)reibn)eife  unter  2Ba^rung  ^antifd)er  ©igentumlidifeiten  moberniftert 
TOorben.  2)a  ber  teEtfritifd)e  5tpparat  ber  QlfabemieaujSgabc  nod)  fe^lt, 
ftnb  and)  bie  (Jrflbrurfe  mit  gan?  wenigen  5Iu^nabmen  pcrgtid^en,  worauf 
fid)  immerhin  tie  93erbeffcrung  einiger  !Druc!fe^Ier  ber  5lfabemieauö= 
gäbe  ergeben  \)at. 

Qlbfürjungen: 

^f.  =  J8b.  X— XII  (?Ibt.  ^Briefe)  Don  ^antö  gefammelten  @d>rif= 

ten,  f)xiQ.  üon  ber  ^önigt.  preug.  9lfabemie  ber  üßilT., 

35crlin  1900-1902  (Mg.  üon  9tubolf  9ftei(f e ;  ein4. 53anb, 

ber  5Rad)trage  unb  bie  Erläuterungen  jum  (Sanken  enthalt, 

füll  auf  ®runb  ber  nad)gclaffenen  ^SJiaterialien  9fteirfcö  üon 

^.  'üKenjer  herausgegeben  werben). 

®d)ubert  =  5.  ^antS  fdmtlid^e  SBerte,  i^rög.  pon  ^.  jRofenfranj  unb 

5r.  2B.  @d)ubert,  12  35be.,  1838-42  (@d)ubert,  ber  in 

S5b.  XI  bie  35riefe  unb  bie  95iograp^ie  Uaxbtitcte,  fugte 

ben  bamalö  rd)Dn  betanntcn  93riefen  eine  gro^e  3a^l  pon 

@r(lbruc!en  bei.    SBa^tenb  bie  ältere  ?Iuögabe  ber  SBerfe 

»on  ^artenflein  [1838—39]  wefentlid)  nur  tie  rd)on  per= 

(Ireut  gebrückten  93riefe  pereinigte,  berul^te  J?arten(Tein6 

©efamtauögabe  pon  1867—69  ganj  auf  ber  Sammlung 

von  @d)ubert,  unb  bie  3iuögabe  ber  ^D^itof.  95ibl.  [d.  Äird)= 

mann]  brurft  mieber  Jpartenflein  nad)). 

Die  Erläuterungen  geben  feinen  p^ilDfopbifd)en  Kommentar,  fonbem 

fud)en  rcefentlid)  bie  Situation,  aüi  ber  ber  58rief  ju  perfleben  ift, 

anjubeutcn  unb  fo  ben  EinbrucE  ber  ^erf6nlid)feit  Äantö  lebenbiger 

JU  mad)en.    ^f^ur  für  bie  Jrübjeit  i|T  ta6  Silb  burd)  aSriefftellcu  an 

unb  über  .taut  ergänzt  worben.   Über  bie  einjelnen  ^erfonen  unb  oor 

aUem  über  tai  S5ibliDgrap()ifd)e  gibt  tai  JHcgifter  ^u<ifunft. 

345 


1.  i^riel'rid)  t.&x.  Qlf.  5.  (^Rod)  fviiOcren  Datnmi  flnl)  nur  bie  un= 
bcbcutenbcn  ^Briefe  an  einen  ungenannten  Dtejenfentcn  [1749]  unb  an 
einen  Steven  u.  Jpülfen,  Qlt.  2  unb  3.) 

Äantö  ^eiüerbmuj  um  ben  Se^rflu^l  feinet  einflu6reid)(len  üc^rerjJ, 
ÜK.  Änu^en,  blieb  erfolgtoä,  ba  bie  «SteUe  nidit  mieber  befc^t  würbe-, 
bei  ber  SBefe^ung  beö  jmci  3<i5re  fpater,  in  ber  3eit,  reo  jtonigöberg 
ruffifdier  93erroaltung  unterftanb,  freiwerbcnben  Orbinariat^  (?lf.  7,  8,  9) 
rourbe  i^m  ein  Dr.  JBucf  üorgejogen,  unb  fo  blieb  .Rant  15  'ja^xt, 
bii  1770,  ^T3rioatbDient.    53gl.  33r.  12. 

2.  Sinbner.  @i^ungöberid)te  b.  preu§.  5lfab.  b.  2BijT.  1906,  @.  158 ff. 
(©roet^utjfen  nacf)  einer  Don  ibm  in  *13ariö  aufgefunbenen  Qlbfd)rift.) 
Über  bcö  ^agi(lerö  2Beomann  2)i£SputatiDn  „de  mundo  non  op« 
timo"  unb  feine  gegen  Äante  ®cf)rift  gerid)tete,  am  14.  Dftober  er= 
fd)ienene  „Beantwortung  bes  •JCerfuchö  einiger  Betracbitungeu  über  ben 
C'ptimiömuö"  f.  ©roet^uDfen  a.  a.  O.,  ba^u  ^Sai^ingcr,  .Ättntftubien 
1907. 

3)er  33rief  jetgt  un^  ben  35  jährigen  Äant  al?  einen  ©eifteöüerroanbten 
beö  .^amannfreife^.  ©erabe  1759,  al^  Hamann  nad)  .S6nigöberg  ju= 
nicffebrte,  waren  bie  93ejiebungen  am  cngjlen.  3)ie  bamalä  gefd)rtc= 
benen  „(Sofratifdien  Denfreürbigfeiten"  bcEunben  biefe  5rcunbfd)aft 
burd)  tie  2Bibmung  „Qln  bie  Sween",  womit  Äant  unb  95erenö'  ge= 
meint  ft'nb. 

.^amann  an  feinen  JPruber,  12.  3uli  1759  ifRotf},  ^amann^ 
@d)riften,  33b.  I,  @.  408) : 
„'Um  Qinfange  biefer  Sßodie  bin  id)  in  @efellfd)aft  beö  .^erm  B. 
unb  5J?ag.  Äant  in  ber  SBinbmü^le  gewefen,  wo  wir  jufammen  ein 
bdurifd)  ^ibcnbbrot  im  bcrtigen  .Krug  gebalten;  feitbem  uni  nid)t 
wiebergefeben.  Unter  uni  —  unfcr  Umgang  bat  nod)  nid)t  bie  porige 
33ertraulid)feit,  unb  wir  legen  uns  beibe  baburd)  ben  größten  3wang 
an,  ta^  wir  allen  @d)ein  bcefelben  Dermeiben  wollen." 
Hamann  an  .Kant,  27.  3ult  1759  (3If.  li): 
„.^ßd)jljuebrcnber  Jperr  5Kagi|ter!  3d)  '^9?  «^  3b»fn  nid)t  jur 
Saft,  ta^  6ie  mein  ^^iebenbubler  finb  unb  ^hrcn  neuen  J^reunb 
[35eren6]  gan^e  SBodien  genießen,  unterbeffen  er  fid)  bei  mir  auf 
wenige  jerflreute  @tunben  wie  eine  8ufterfd)cinung  ober  cielmebr 
wie  ein  fd)lauer  Äunbf*after  fe^cn  laßt.  3btem  5reunbe  aber 
werbe  id)  biefe  Beleibigung  nad)tragen,  ta^  er  ftd)  unterftanben, 
Sie   in   meine  ©infteblerei   fetbjl   einjufubrcn:   unb    ia^  er    mid) 

346 


m(f)t  nur  tet  ^IScrfucbung ,  3ftncn  meine  (5mpflnbltcf)!ett,  üi(iö:)e 
nnb  ©ifcrfurf)t  merfen  ju  taJTen,  fonbem  @ie  fogar  btefev  @cfa()v 
auögefe^t,  einem  ^enfdien  fo  na^e  ju  fommen,  bem  iie  ^vanh 
6eit  feiner  Scibenfd)aften  eine  ®tarfe  ju  benfcn  unb  ju  empftnben 
gibt,  bie  ein  gefunber  nid)t  beft^t.  Die^  moUte  idi  35rem  58u^tcr 
in^  O^r  fagen,  alö  id)  3f)nen  fiSr  bie  Q\)x(  beö  er(len  35cfud)ö  banfte. 
@inb  6ie  ©ofrateö  unb  roiK  3^r  ?5"«unb  [sc.  ^erenö]  ^llctbiabcci 
fein:  fo  ^aben  <Sie  jU  3^rem  Unterrid)t  bie  Stimme  eineö  ©cnii 
nötig.  Unb  biefe  üioüe  gebührt  mir,  o^nc  M^  id)  mir  ben  3Ser= 
bad)t  tei  (Stolje^  baburd)  jujie^c  ...  3d)  fd)reibe  epifd),  weil 
@ie  bie  lt)rifd)e  (Sprad^e  nod)  nid)t  lefen  fönnen .  .  . 
.  .  .  'SKan  f)at  mir  greulid)e  Sögen  aufgeburbet,  5ßd)(Tjuel^renber 
.^crr  3Ragifler.  2Beil  @ie  t>iele  9'leifebefd)reibungen  getefen  f^abev 
fo  weig  id)  md)t,  ob  @ie  baburd)  leid)tg(dubig  ober  ungläubig 
geworben  fi'nb  ....  iOIan  mu^  nid)t  glauben,  waö  man  fiel)t,  - 
gefd)roeige,  maö  man  ^ort  .... 

3d)  miU  auf  einmal,  mein  JOerr  '3Hagifler,  3^nen  tic  Hoffnung  ju 
benehmen,  ftd)  über  gemiJTe  Dinge  mit  mir  einjulaffen,  bie  td)  beffcr 
beurteilen  tann  wie  @ie,  weil  iö:}  me^r  ©ata  bariiber  weip,  mid) 
auf  5a!ta  grünbe,  unb  meine  Qlutoren  nid)t  au^  3ounialen,  fonbem 
auö  mü^famer  unb  fdglid)er  .^in=  unb  jperroaljung  berfelben  fenne" 
(folgen  Erörterungen  über  .^ume  ufm.)." 

2)en  5Inla6  ju  biefem  35ricfc  erfal^ren  nsir  aüi  bem  @d)reibett  J^amannö 

an  ginbner  oom  18.  Qlug.  1759: 
„@r  [sc.  33erenö]  befud)te  mid)  fe^t  lange  mit  bem  ^erm  '^a- 
gifler  Äant,  burd)  ben  er  meine  95cfc^rung,  wie  burd)  @ie,  »er» 
fud)en  wollte  .  .  .  3d)  oerfprad),  mid)  bei  feinem  neuen  Jreunbc 
in  ber  Seit  oon  jwei  Zaqen  ju  einem  ÄoUoquio  einjufleUen.  ?In= 
^att  felbft  ju  fommen,  rief  meine  ^Wufe  ben  ^obotb  beö  igofrateö 
auö  bem  ^onbe  ^crab  unb  fd)ic!te  if)n  in  meinem  Flamen  mit 
einer  ®ranate,  bie  ani  lauter  fleinen  @diwarmem  beftanb.  2Deil 
id)  feinen  fleinen  3Kagifler  fo  febr  liebe  unb  bDd)fd)ä^e,  ali  3br 
J^reunb,  fo  mad)te  id)  i^m  bieö  ®d)rcrfen,  um  ju  oerbinbem,  ba§ 
er  f(d)  nid)t  weiter  einladen  foUte." 

Jpamann  an  Sinbner,  7.  5Rop.  1759: 
„^err  ^agifler  ^ant  wirb  crfl  beute  3bven  95rief  etbatten ;  id>  werbe  ju 
i^m  geben.  SBir  (leben  fo  miteinanber,  baß  id)  balb  eine  febr  mi)t,  balb 
eine  fel^t  entfernte  SSerbinbung  mit  ibm  jU  baben  Dorau<5febe." 

347 


gtnDncr  an  ^ant,  üiiqa,  15.;26.  J)ej.  1759  (QIE.  15): 
„Sf're  ®e^anEen  über  ben  Optimiömuö  ^aben  einen  ®egner  ge= 
fanden,  l)er,  wenn  er  fcherjcn  ober  wt^eln  wiU,  inö  silberne  ober 
'-T}lumpe  fällt,  unb  wenn  er  feine  Sogif  ober  »ielme^r  feinen  ^opf 
anfe^t,  unbefe^rlicf)  ijl.  Qm.  ^od^ebelgeb.  baben,  lüie  SpQ.  95[erenöl 
fagt,  eine  Äinberp5t)fif  ja  fchreiben  im  ®inne  .  .  .  Jpei^t  ei 
„für  Äinber",  fo  raoUte  o^nma^geblid)  raten,  i^re  Sa^rc  unb 
5ä5igffiten  unb  Sufl  ju  unterfdieiben.  ^m  Hmte  fi'ir  ^inber 
ton  9—12  unb  12—15  3a^ren  uff.  ^^bfd^nitte  mad)en.  Jür  jene 
mürben  Jrag  unb  Qlntnjorten  bic  fa6lid)fte  iD^etbobe  fein;  für 
biefc  turje  6a^e  unb  eine  fuinmarifd^e  [Hefapitulation  in  Tabellen." 

Jöamann  an  .Eant,  1759  (?lf.  13  unb  14): 
„@^in  guteö,  nü^Iid)eö  unb  fd)6ne£i  2Berf,  tai  nid)t  ift,  foU  burch 
36rf  Sft'ft  entjlel^en  .  .  .  ber  ?:itel  ober  5Rame  einer  Äinber= 
pbt)f(!  ift  ta,  fagen  @ie,  aber  iai  S3ud)  felbft  fe^lt  .  . .  ®ie  finb 
in  2Babr^eit  ein  "^Jleijler  in  3^rael,  ta^  @ie  ei  für  eine  ^leinig= 
feit  Ratten,  fid)  in  ein  Ä'inb  ju  oerreanbeln,  tro^  3f)tex  @ete^r= 
famfcit!  Cber  trauen  @ie  Äinbern  mebr  ju,  unterbefTen  ^f)xe 
erwad^fene  Suborer  5!)?übe  b^ben,  ei  in  ber  ©ebulb  unb  @c= 
fd)TOinbigfeit  tei  'Denieni  mit  3b»fn  auejubalten?"  „3)aö  größte 
®efe^  ber  iÖtetbobe  für  ^inber  be(Tebt  alfo  barin,  fid)  ju  i^rer 
@d>roäd)e  berunterjulaffen ;  ibr  Diener  ja  werben,  roenn  man  i^r 
^eiflcr  fein  rcitl;  ibnen  ju  folgen,  reenn  man  fie  regieren  will; 
i^re  (£prad)e  unb  (Seele  ja  erlernen,  roenn  mir  fie  bewegen 
löoUen,  bie  unfrige  nad)iua^men.  Diefer  praftifd)e  ©runbfa^  i(l 
aber  racber  ^u  o erliefen,  nod)  in  ber  Zat  ju  erfüllen,  menn 
man  nid)t,  roie  man  im  gemeinen  Seben  fagt,  einen  5]arren  an 
^inbem  gefreffen  f)at  unb  fie  liebt,  obne  red^t  ju  miffen:  warum ?" 
„Diefe  5Betrad)tungen  gc^en  barauf  bin«uö,  *Sie  ja  bewegen,  ta^ 
®ie  auf  feinen  anbem  35«r  5Ratarlebre  ftnnen,  alö  ber  fd)on 
in  jcbem  ^inbe,  tai  lüeber  ^eibe  nod)  5;ürfe  i(T,  jum  ©runbe 
liegt .  . .  T)a  ei  ben  Urfprung  aller  Dinge  in  fid)  enthält,  fo  ift 
ein  5i|ltDrifd)er  ^Dlan  einer  2BiiTenfd)aft  immer  beffer  ali  ein  Id= 
gifd)er,  er  mag  fo  fünftlid)  fein,  alö  er  wolle.  Die  D]atur  nad)  ben 
fed)^  !?agen  ibrer  ©eburt  ijl  alfo  ba^  befle  @d)ema  für  ein  .Kinb." 

Hamann  an  ^ant,  (5nbe  Dej.  1759  (?If.  16): 

„©ee^rter  Jreunb!    Diefer  Jlame  ifl   nid)t  ein  leereö  2Bort  für 
mid),  fonbern  eine  D.ueUe  Don  ^fliditen  unb  (JntjacEangen.   Qi  ge= 

348 


^6rt  nicf)t  tmnict  ein  ®d)effel  ®a(j  ju  bem  93ünbnifre,  iai  man 
5reiuil>rd)aft  nennt.  3d)  fd)meicf)If  mir  alfo,  bag  icf)  mit  bem 
^anbüoU  außfommen  werbe,  womit  id)  gegenwärtigen  93rief  f)abt 
würjen  muffen. 

3^r  ®tiUfd)weigen  aber  gewiJTe  Dinge,  wo  bie  9ftcblid)feit  einem 
Stummen  bie  3unge  (ofen  würbe,  i(l  eine  SSeleibigung  fiir  mid), 
bie  id)  mir  ebenfowenig  erflären  tann,  ober  fo  fd)(ed)t  erflären  muß, 
aii  ®ie  meine  auffa^renbe  .^i^e.  3d)  f)abe  SujT,  an  bem  2Bcrtc 
^u  arbeiten,  baoon  bie  Sf^ebe  unter  unö  ifl.  ...  6ie  fe^en  aber  fd)on 
5um  SSorauö,  bag  baö  Äinbereicn  finb,  mai  id)  gelernt." 
»Sd)  fage  f^  S^ncn  mit  Sserbruß,  baß  (Sie  meinen  erjlen  93rief  nid)t 
Derftanben  fjabtw,  unb  eö  muß  bod)  wahr  fein,  baß  i&j  fd)wcrcr 
fd)reibe,  a(£S  id)  e^  felbfl  weiß  unb  Sie  mir  jugeben  woUen.  Qi  gef)t 
meinen  S5riefen  nid)t  allein  fo,  fonbem  mit  bem  platDnifd)en  ®e= 
fprad)  über  bie  menrd)lid)e  5Ratur  fommen  Sie  aud)  nid)t  fort. 
Sie  fangen  an  5J?ücfen  unb  fd)lucfen  Äamele." 
3)iefc  95rieffteUen  fagen  felbft  beutlid)  genug,  warum  weber  ber  5«u»b= 
fd)aftöbunb  nod)  ber  ^lan  einer  ^5t)fif  für  ^inber  ^eflanb  ^atte. 

3.  S5orow^ti.  Qlf.  18.  33.  war  bamalö  Jpauöle^rer  ber  So^ne  beö 
©eneralö  ü.  .Rnoblod)  unb  lebte  mit  biefer,  Äant  befreunbeten  ^"^amilic 
(f.  95r.  5)  balb  in  ^onigöbcrg,  balb  auf  beren  ©ütern  (Sd)ulfeim, 
6fll.  unweit  »on  Mn.). 

4.  5ortncp.  Qlf.  26.  5-,  «lö  Sefretär  ber  5ifabemie,  antwortete, 
porlauftg  jufagcnb,  am  5.  3uli  (Qlf.  27).  ^antö  Unterfudmng  „über 
bie  S)eutlid)fcit  ber  ©runbfa^e  ber  natürlid)en  !?5eologie  unb  ber 
5)?oral"  f)atte  tai  51ccefftt  erbalten,  fie  würbe  jufammen  mit  ber  ÜKenbel^-- 
fobnfd)en  ^rei^fd)rift  1764  gcbrucft. 

5.  5rt.  r>.  An 0 blöd).  Qlf.  28.  2.  ©.  a5orDWöfi,  2)ar(TeHung  bee 
gebend  unb  ßbarafterö  3-  ^antg,  1804,  S.  211  ff. 

3m  erflen  51bbruc!  fte^t  am  Sd)luß  baö  üDatum  „^onigeb.  10.  5Iugu|t 
1758".  .^artcnftein  unb  d.  '5i^d)ex  haben  ani  ben  eingaben  beö  SBriefe«^ 
(58ranb  »on  Storfbolm  1759  u,  a.  m.)  bewiefen,  ta^  er  inö  ^a^v  1763 
gebort;  ee  fd)eint,  baß  33orowöfi  nur  bie  fcblenbe  3'»breöäahl  falfd> 
ergänzt  ^at. 

2>ie  f)\n  berid)teten  ^Sifionen  SwebenborgtJ  wieber^olt  ^ant  für^er 
unb  mit  einigen  ®ebad)tni6fef)lem  im  2.  ^^eil  ber  „?:raume  eincö 
©eifterfeberö"  (1766).  3niwifd^en  war  Äant  burd)  tai  .^auptwerf 
beö  3Sifionär^,   „Arcana  coelestia",   bae  er  ftd^  befd)afft  hatte,  weit 

349 


mißtrauifcfter  geroorben,  afö  ti  \)itx  in  bem  SSrtef  erfd)eint;  feine 
^rttit  bev  „®ei(lev[e^rc"  rciube  iiigleich  eine  ^viüt  bei-  fpefiilatioen 
5Wetap^i)ft£. 

6.  5rict>rid)  b.  ®v.  9IE.  29.  ©mit  Jvomm,  3- -^'ant  unb  bie  preu§ifd)e 
Senfur,  1894,  ©.  57.  3n  bem  entfpred^enben  58en)eibnngöfd)reiben  an 
ben  ©logfanjler  p.  J^üvft  com  29.  Cftober  (?lf.  30)  fcf)reibt  Äant: 

„3cb  ^abc  geglaubt,  mit  bev  2iteratuv  fo  pie(  befannt  ju  fein,  ta^ 

id)  biefeö  2lmt  bem  ^forbern  gemd^  gejiemenb  ferroalten  fönne . , 

!Die   crrcünfcf)te  @elegen{)eit,  bic  id)  in  einem   fold^en  Sofien  an= 

tx-effen  roürbe,  fo  piele  .^ilf^mittel  ber  ffiijfenfdiaften  bei  ber  ^anb 

ju  ^aben,  imgleidicn  tai  Heine  ©e^alt,  weldKö  bem  55eme^men 

nad)  pon  60  ditl  fein  foll,  unb  meiner  fe^r  unftd)eren  aiaiemi^(i)en 

®ubft(tenj  JU  einiger  Beihilfe  bienen   mürbe,  laffen  mid)    einen 

gönfligen  5luöfd)tag  por  biefeeS  mein  5Infud)en  TOiinfd)en  ...  3*  ^a^f 

meinerfeitö  nid)tö  Por  mi*,  ali  einige  nid)t  ganj  mißlungene  58e= 

flrebungen   in  bem  Stanbe,  worin  id)  mid)  befinbe,   bie  aber  ba^ 

©lue!  gehabt  ^aben,  tai  gnäbige  Qlugenmerf  pon  @w.  ©yeUenj  ju 

erroerben." 

2)urd)  Äabinettöorbre  pom  14.  Jebruar  1766  würbe  tai  Qlmt  „bem 

gefd)icften  unb  burd)  feine  gcle()vtcn  @d)riften:  berufjmt  gemad)ten 

3K.  Äant"  übertragen;  1772  trat  er  Pon  biefer  i^n  aUjufe^r  ab- 

lenfenben  Junftion  jurücf.   6d)on  1764  ^atte  tai  'SJtiniflerium  i^n 

wegen  ber  „fef)r  grünblid)en  ©ele^rfamfeit  feiner  @d)riften"  für  bie 

^rofeffur  ber  !Did)tfunfl  in  5luöfid)t  genommen,  aber  eine  fold)e  @teUe 

entfprad)  nid)t  .Kantö  ^^leigungen. 

7.  Lambert.  ?tf.  32.  3-  •^.  ?ambertö  beutfd)er  gelehrter  S5riefn)ed)fel, 
i)xiq.  p.  3.  SScrnouUi,  1781  (pgl.  S5r.  35). 

5luö  gambertö  erflem  35rief  an  ^anf,  13.  ytot.  1765: 
/»3d)  glaube,  ba§  biefeö  ®d)reiben  unb  bie  Jreimütigfeit,  alle  Um= 
fd)iDeife  beö  fonfl  üblid)en  (Stnli  wegjulaJTen,  burd)  bie  ^^nlid)feit 
unferer  ©ebanfenöart  PoUfommen  entf*ulbigt  wirb  .  .  .  3n  ^b\i(i}t  auf 
@ie  ^abe  id)  mehrere  2Bünfd)e.  2)en  einen  werbe  id)  jwar  nid)t 
fagen,  weit  id)  nid)t  wei§,  ob  unb  wiefern  bie  ^ieftge  QSerfaffung 
ber  ®ad)en  benfelben  wirtlid)  werben  laffen.  3nl>f iTen  fann  id)  fagen, 
ta^  id)  i^n  nid)t  allein  ^abe.  Der  anbere  ift,  bafj  e^  mir  fe^r  an= 
genehm  fein  wirb,  wenn  36nfn  3eit  unb  ©efd)äfte  ertauben,  mir 
jebe  beliebige  ^Inldffe  ju  einem  S3riefwed)fet  ju  geben  ,  .  .  2Bir  pep 
fielen  ja  biö^er  fafl  auf  einerlei  Unterfud^ungen,  o^ne  ti  ju  wiffen. 

350 


©Dtlte  e^  bamit  ntd)f  beffet  Donflattcn  gc^en,  roenn  loit  eö  einanbcr 

eovauö  fagen?  2Bie  leicfit  rcirb  man  in  ben  ?^D(gen  einic?,  roenn  man 

in  bcn  ©riinben  cinö  iiT,  unt'  me  nad)brucflicf}  (aft  \i&i  fobann  ber 

Zon  geben.  2ÖDlf  ^at  ungefähr  bie  Jöa(fte  ber  mat^ematifcften  "SHet^obe 

in  ber  ^l^ilofop^ie  angebtacf^t.   Qi  ijl  nod)  um  bie  anbete  ^alftc  ju 

tun,  fo  ^aben  roir,  mai  mir  »erlangen  tonnen." 

(<5.  19).   2)aö  ®ucf)en  nacf)  ber  „eigentiimlid)en  "SKetfiobe  ber 

5Retap5j)fif"  unb  bamit   bie  .^inroenbnng  jur  ©ttenntniöt^eorie 

(IcUt  ^antö  Denfen  in  biefer  3eit,  roo  ftd>  bie  fritifcf)e  Ji^agejleUung 

aUma^lid)  Dorbereitet,  in  eine  gereiffe  parallele  ju  Lambert;   bocf) 

jeigte  gerabe  bie  „5lrcf)iteftDnif",  für  bie  er  bamals  burcf)  £antö  5Ser= 

mittlung  ben  .Kßnig^berger  93ud)5anbler  Kanter  ali  2Ser(eger  fucf)te, 

baß  er  über  bie  alte  DntDlDgifd)e  35etrad)tung  nicf)t  ^inauöfam. 

^antß  ^Dlan,  bie  „metap^i)ftfd)en  Qlnfang^grünbe  ber  natür= 

licften  2öeltn)eiöf)eit"  auöjuarbeiten,  üerroir!lid)t  fid)  etma  in  ber 

3)iiTcrtation  Don  1770;   tie   „mctap^pfifcften  Qlnfangögrünbe 

ber  praftifd)en  SBeltrceiöbeit",  bie  ibn  noch  in  ben  70er  Sauren 

lebhaft  befdiaftigten,  blieben  ^rojeft:   bie  fritifcbe  ©runblegung  ber 

"^Koral  errauche  i'pater  auf  anberm  33oben. 

.Öamann  an  ^inbner,  l.  i^ebr.  1764,  über  Kaut: 

„2)urd)  einen  (Strubel  gefeUfd)aftlid)er  3erftreuungen  fortgeriffen, 
^at  er  eine  'SKenge  arbeiten  im  Kopfe:  @ittlid)feit,  3Serfud> 
einer  neuen  ^ctap^oftf,  einen  ^luöjug  [einer  ©eograp^ie  unb 
eine  ^enge  flciner  jbeen,  fon  bencn  icf)  r.ud)  ^u  gercinnen  ^offe. 
Ob  baö  reenigfle  eintreffen  wirb,  mug  id)  nod)  immer  jrceifeln." 

8.  ^Otenbelöfo^n.  Q(f.  36.  (Sdjubert  (S.  5.  3)ieüberfanbte „Träumerei" 
i(l  bie  6d)rift  „^Jrdume  eineö  ©eiilerfe^ere",  TOeld)e  am  fdidrfflen 
Kantö  ffeptifd)  jerfeßcnbe  Stimmung  gegen  bie  ^7lnfprüd)e  ber  alten 
bogmatifd)en  iÖJetapfjDftf  jum  QIuöbrucE  bringt. 

9.  SOIenbelöfo^n.   Qlf.  37.   6d)ubert  @.  6.   8.  5(pril  1766. 

[@.  27, 3.  6 :  flatt  „ d u ß c r e n "  5aben  bie  früheren  3)ru(fe  „inneren".] 
©ö  hanbelt  fid)  um  tai  im  l.  Ztii  unb  im  (£d)luf5(lü(f  ber  „Jrdume" 
be^anbelte  ^^roblem,  roie  im  9taume  feienbe,  aber  nid)t  raumerfüUenbe 
(feelifd^e)  Subflan^en  auf  Körper  reirfen,  unb  lüie  geijlige  ©ubflanjen 
unter  fid)  in  unmittelbarer  SBed^felroirfung  flehen  fonnen:  beibe  fragen 
lafftn  fid)  au^  ber  ©rfa^rung  nid)t  beantworten. 

10.  .öerber.  5lf.  38.  2)er  ©rltbrucB  (in  ber  5Rigaifd)en  3eitfd)rift 
„Der  3ufd)auer"  I8il)  würbe  erft  burd>  ^Sictor  Dieberid)^  (Qlltpreug. 

351 


'3HDnatöfcf)rift  1891,  6.  193  ff.)  ani  2\d>t  qe^ogen.  T)\t  ^anbfdmft 
hat  ba^  Datum  „9.  "SKai  1767".  T).  behauptet,  tai  müiTe  ein  @d)reib= 
fehler  für  „1768"  fein,  ta  ber  am  (Schluß  genannte  Qilhrecf^t  ©ermann 
erfl  am  21.  '3Karj  1768  bcn  5Huf  ale  Suhreftor  ^er  ©innfdnile  an= 
genommen  habe.  3d)  würbe  o^ne  roctteree  nach  1768  umbatiert  ^ahen, 
rcenn  icfi  nidn  annehmen  müßte,  ta^  bie  Qlf.=3lu6gahe  triftige  ©rünbe 
gehabt  f)at,  troBbem  bie  Datierung  1767  beijube^alten. 
@.  28,  3.  17:  „S^rc  ncuerlid)en  35erfu*e":  1767  erfrf)ienen  bie  5fag= 
mente  über  bie  neuere  beutfd)c  Literatur.  S.  29,  3.  4:  Den  „f [einen 
35erfud)",  ben^ant  aufbewahrt,  be^ei^net  Jöerbcr  fetbflalö  ein  „buntleö, 
rauhes  ©ebirt^t". 

QIuö  jp  erb  er  5  ^Intreort,  Obuember  1767  (Qlf.  39): 
„3d)  fann  nid)t  fagen,  töte  fe^r  mid)  3^r  95ricf  erfreut  ^at.   Daö 
QInbenfen  meinet  Sc^rer^,  ber  fo  freunbfd^aftlid^e  Zm,  ber  barin 
l>errfd^t,  ber  Sn^alt  fclbfl       allee  mad)te  mir  benfelben  fehr  jum 
©cfd^enfe." 

„(Sie  geben  mir  t^on  S\)vtx  lüerbenben  50?Dra(  5Rad)rid)t,  unb  lüie  fe^r 

njünfdUe  id),  biefelbe  fd)Dn  geworben  ju  fe^en.   5ügcn  (Sic  in  bem, 

was  gut  ifT,  ein  foId>eö2ßerf  juriluttur  unfere^  3i>^vhunbertö  ^inju, 

als  Sie  ce  getan  in  bem,  wa^  fd)Dn  unb  erf)aben  ifl!" 

Über  bie  „^Dietap^nfit  ber  (Sitten"  berid^tet  aud)  Hamann  an 

jpcrber  am   16,   Jfbruar   1767:   „i?err  5K.  ^<mt  arbeitet  an  einer 

5Ketapht)fit  ber  ?WoraI,  bie  im  ^ontrajl  ber  bisherigen  me^r  unter= 

fud^en  roirb,  mas  ber  3)Tenfd>  ift,  alö  mai  er  fein  foU,  recnn  fidi  tai 

erffe  füglid^  of)ne  ta^  Icßtc  im  eigentlidicn  SScrflanbe  beflimmen  laßt." 

©benfo  7.  September  1768:  „^antö  "^J^etap^pftf  ber  5Horal  ^ätt  mid) 

in  ©rroartung." 

11.  (Sudom.  Qlf.  44.  5^ant  ^atte  auf  eine  oorlauftge  QInfragc  ber 
Unioerfttat  (Erlangen  hin  bei  bem  bertigen  ^H-ofeffor  S.  am  25,  Ok- 
tober nähere  Qiuefunfi  erbeten.  Dicfer  antwortete  günflig  unb  über= 
mittette  am  13.  Dejember  tai  offizielle  ^erufung^fd>reiben  für  bie 
"Drofeffur  ber  SogiE  unb  5)?etap^t)fif.  Sd)on  por  ©mpfang  biefer 
Q5riefe  aber  anbcrte  .Kant  feinen  ©ntfd)luß.  —  ©ine  QInfrage  wegen 
einer  ^rofeffur  in  Jena,  tk  Januar  1770  an  ihn  fam  (Qlf.  46),  lehnte 
er  pon  roniherein  ab,  ebenfo  einen  wieberf)olten  ?Huf  nad)  X>aUt  (f.  @.  84, 
86,  192,  au*  bie  ju  S8r.  7  jitierte  Stelle  aus  Lamberts  S3rief). 

12.  5Kinifler  o.  Jürft.  Qlf.  48.  Durd)  Jlabinett^orbre  pom  31.  ^Hdrj 
1770  erhielt  ^ant   bie   erbetene  ^rofejTur;   er  trat  fein  Qlmt  om 

352 


20.  3Iugu(t  an,  burcf)  QScttcibigung  bcr  ©ifTettation  de  mundi  sen= 
sibilis  ufro. 

13.  '3K.  S?evi.  ?If.  52.  @d)ubcrt  ®.  22  ff.  Jp.  war  nad)  SBeenbigung 
feiner  ©tubten  nod)  alö  3tefponbent  Äantö  bei  iev  QSerteibigung  fcinev 
2Intritt{ifd)riff  aufgetreten  unb  gleid)  barauf  nacb  feiner  .^eimat  JSerlin 
jurücfgcfe^rt;  buvd)  i^n  lieg  ^ant  an  bortige  ©ete^rte  3)ebi!atiDnö= 
esemplare  feiner  (Sdirift  überbringen. 

T)\e  35riefe  an  Jöerj  auö  bem  nun  folgenben  Sa^rje^nt  finb  bie  auf= 
fct)tutreidijTcn  für  bie  ©nt(te^ungßgefd)id)te  ber  ^ritif  b.  r.  9S. 

14.  Lambert.  Qif.  54  (Dgt.  ^r.  7).  2)er  95rief  jeigt,  ta^  Äant  feine 
DtJTerttttion  md)t  ali  ben  gefd)Iofl"enen  5Iuöbrucf  feiner  metap^pfffd^en 
Uberjeugungen  anfa^,  fonbertt  ali  einen  burd)  ben  3reang  ber  9Ser= 
i){fentlid)ung  gebotenen  ^ompromi^  jrcifdien  alten,  i^m  felbft  un= 
roefentlid)en  Dogmen  unb  neuen  @inftd)ten,  beren  boUe  Darlegung 
er  aber  ber  geplanten  @d)rift  über  bie  ?0'ietf)obe  ber  ^etap5t)fit  Dor= 
bef)ielt. 

@.  38  3. 13  „phaenomologia  generalis":  Der  ^^erminuö  ijt  TOO^l  in 
^Inle^nung  an  Sambert  gebraud)t,   ber    bie  „^^amomenologie   ober 
2e^rc  bon  bem  ©d^ein"  im  4.  2:eil  feineö  Organon  be^anbelt  ^attc. 
Über  bie  „3)ietap^t)ftf  ber  «Sitten"  f.  5Jn^ang  p  J8r.  7.   i^ambcrt^ 
^ntmort  0ät  57)  ift  eine  fritifd^e  Qluöeinanberfe^ung  mit  ber  in  ber 
DiJTertation  entroirfelten  Se^re  üon  9^aum  unb  Seit. 
3luö  Suljerö  Dantbrief  an  Äant,  8.  Dej.  1770  (5lf.  58): 
„3d)  glaube,  ta^  @ie  ber  ^^ilDfop()ie  mit  biefcn  95egriffen  einen 
neuen  ®d)n)ung  geben  würben,  roenn  @ie  fid)  bie  iOtü^e  geben  moUten, 
iebcn  befonberö  poUig  ju  entroirfetn  unb  feine  ^Inreenbung  ttmait  auö' 
füf)did)  JU  jeigcn." 
^enbclöfo^n  an  Äant,  25.  Dej.  1770  (?It.  59): 
„'^an  fief)et,  biefe  tleine  ®d)rift  ifl  eine  ^vüdu  pon  fel^r  langen 
^ebitationen  unb  muß  alö   ein  2:eil  eineö  ganzen  i'ef)rgebdubeö 
angefe^en  rcerben,  tai  bem  23erf.  eigen  ifl  unb  »opon  er  cor  ber 
.^anb  nur  einige  ^l)rDben  f)at  jeigen  rcoUen." 

15.  ^.  ^erj.   5If.  62.   @d)ubert  (cgi.  93r.  13). 

Der  95rief  bcjeid^net  ein  neueö  «Stabium   tei  jur  Äritif  b.  r.  SB. 
fü^renben  ^laneö:   txe   5Jnfnüpfung   an   bie  Differtation  roirb  auf= 
gegeben,  bie  ©renjbeftimmung  jur  ^auptfad)e, 
@.  41,  ^bf.  2:  Über  ^ant^  mebijinifd)e  3"tf«fren  cgi.  u.  ju  93r.  36! 

16.  m.  ^erj.   ^f.  65.  («Bgl.  «r.  13.) 

353 


<B.  47,  3.  12:  „ftnt(?e  roentqe  ®ninbc?efft?e  be^  93er(lanbe^" :  bie  9(b= 

leitung  bcr  .Kategorien  aiiö  einem  ©riinbgcfe^  i|l  alfo  nod)  nid)t  ge= 

funben. 

<£.  48,  3.  12 f.:  X>txi  hatte  in  feiner  Bd)ri\t  (Dgt.  Steg.)  bie  pon  ^ant 

in  ber  5)iiTertatton  ennt»icfe(rcn  kehren  nid)t  5»  beffen  3ufriebenheit 

bargefleüt. 

@.  50,  3. 1 :  $;ambertö  ©inwurf:  in  bem  ju  58r.  14  erwähnten  Briefe. 

17.  5iicDlai.  ^2lt.  70.  Simti  2ßerfe,  hrög.  oon  .öavtenflein  1839, 
«b.  X. 

©aö  35itb  .Kantö  fot  bem  20.  Q^anbe  pon  Sf^icotaiö  „?lUgemcincr 
beutfcher  QSibliothet"  ift  Pon  ecf^lencn  nach  bev  Aicpie  beö  ©emalbeö 
Don  58ec6ev  geflodien,  unb  jrcav  mirflid^  fehr  fdMed)t  getroffen. 

18.  ^ixi.  9IB.  71.    £diubert. 

!Dte  Datierung  iit  fd^on  baburd)  geget'en,    ta^  bie  Uberfeftmig  ber 
„@i)ftematifd)en  Einleitung  in  bie  t^eoretifd^e  unb  praf tifd^e  Q(rjneifun(t" 
ton  'T}M\t:  iWacbribc  erft  177.S  erfd>ienen  i(l. 
'S.  55,  3.  I4f.:  2?Dn  einer  fold^en  (£d)rift  pon  Ä.  tjl  nid>tö  befannt. 

19.  .^amann.  3lf.  79.  Otot^,  .f».^  <2d)riftcn.  ^b.8,  <S.  237  (1842). 
@d)on  am  6.  Qlpril  1774  fiatte  .Kant  in  einem  33rtefe  an  X>.  (5]f.  78) 
eine  Sfijje  pon  Jöerbere  C)lern  1774  erfd^ienenen  Sdirift  „^Iteflc 
Urfunbe  be«  SDTenfd>engefd>lcdU6"  gegeben,  befonberß  über  bie  (öpefu= 
(ationen  referiert,  tk  bort  über  bie  J^cbeutung  ber  >2iebenja()(  für  bie 
altefte  ?!Kt)tf)OlDgie  angcfteUt  ftnb,  unb  bann  d)arafteriflifd)  gefd)lofren : 

„2Benn  Sie,  werter  5veunb,  meinen  'begriff  pon  ber  .^auptabfidit 

beö  i^erfailcrö  worin  ^u  perbciTem  nnben,  fo  bitte  mir  35rf  ^fi= 

nung  in  einigen  Seilen  aug;   aber  iüd  moglid^  in  ber  Sprad)e  ber 

5)?enfd)en.    2)enn   id)  armer  ©rbenfo^n  bin   ^u   ber  ©otterfprad^e 

bcr  anfd)aucnben  Vernunft  gar  nid)t  organificrt.    2ßae  man  mir 

aiii  ben   gemeinen  35egriffen  nad^  Iogifd)er  .pfleget  PDrbud)|Tabieren 

fann,  ta5  erreid)e  id^  nod>  wohl   5ludi  perlange  id^  nid)tö  rpeitcr, 

a{5  ta^  Zhema   beö   2?erfaiTer6   ju  pcrflehcn:    benn,    eö  in  fetner 

ganzen  äßürbe  mit  ßpibenj  ju  ernennen,  iit  ni6t  eine  <Ba<i)e,  worauf 

id)  QInfpmd)  mad)e.  .Kant." 

.^amannö  5Intwcrtbriefe  (Qlf.  79,  81)  fled)en  in  i^rcm  ©nt^uftaömuö 

für  .^erbers  Sd^rift  fe^r  pon  ^ar\ti  S^teferpe  ab. 

S.  60,  3.  11  ff.  „Einige  3?ogen  Pon  ihrer  Jöanb":  (Si  bnrfte  \ids  um 

bie  f leine  'Sd)rift  h*"ibeln,  bie  1774  unter  einem  ^fcubonpm  „über 

bie   neucfle  QJuölegung   ber   alteflen    Ur!unbe   M   menfdiliAen   @e= 

354 


fcf)lecf)tö"  crfcl)ien,  S).  ^attc  bie^  ^^^anuffript  Äant^  „(Jenfut"  iinfer= 
breitet:  „3l)v  3mprtmatur  ivirt  ben  55ud)btucfer  bewegen,  fotüoJ)! 
i^um  ^Serlage  alö  ^u  ber  pDlitifd)en  ^(ug^ett  feinen  @cf>nft(leUer  na* 
feinem  QIftien=@Dftem,  tai'  ber  .Fimmel  am  beflen  fennt,  ju  beur= 
teilen." 

@.  60,  3.  28  ff.  2)ie  t6eDlogifd)c  ("^atultat  ju  Äonig^bevg  5atte  einem 
„fat^olifd)en  Jlefeer  unb  .^rt)ptD=3efniten",  wie  .Öam.  fd)reibt,  ben 
Doftor^ut  erteilt. 

20.  Stcufd).  %t  84.  0cf)nbert,  ^Biograp^ie  Äant^  C^b.  XI,  2, 
@.  74). 

©ö  l^anbelt  fid)  nm  bic  ©rrid)tHng  beö  erflen  ^(i^abteiter^  in  jl., 
ber  an  ben  nencn  türmen  ber  J?aberbergifd>en  .^ird>e  angebradu 
werben  foUte.  Der  '^rofeiTor  ber  ^bpfif  Dr.  9fteufd)  irnrbe  jnm  @ut= 
a*ten  aufgeforbcrt,  aber  erjl  1783/84  U\\\  bie  Z<{&)i  rcieber  in  ^'^tuß. 
^.Uud)  bamalö  befnnbete  Jlant  fein  leb^afte^  SnterefTe  an  biefer  prattifd)^ 
p^Dfifalifd)en  ?^rage  burd^  SPriefe  an  9teufd)  (2If.  183,  199,  208)  mib 
bnrd)  33ermitttung  bei  ben  nrnflanblid^en  3Ser^anblnngcn. 

21.  ^aoater.   %t  90. 

@.  63,  3.  7  f.  „5Knöf cticr  eulfier" :  t.  f)atte  5tant  gebeten,  fid)  nad) 
einem  ®intertf)urer  ju  erfunbigen,  ber  nad)  Ä.  M  @olbat  gefommen 
war  unb  ben  bic  ©Item  genie  loögefauft  Ratten  (?If,  73,  82). 
@.  63,  3.  20  ff.  ^aPaterö  @*rift  „"älTeinc  eigcntlid)e  ^Jieinung  pon 
ber  @d)riftlef)rc  in  5Infd)aumig  ber  jvraft  beö  ©lanbene,  beö  ©ebete^ 
unb  ber  ©aben  beö  beiltgen  ©eifteö"  war  1774  im  l.  33anbe  ber 
„■iiemiifd^ten  @d)riften"  crfd)ienen. 

22.  gapater.  ^f.  91.   ^qS.  58r.  21. 

23.  2BDlcfe.  ^f.  98.  ^ant  nal)m,  pdu  .9!oufTcau6  ©rjief)ungöibealen 
beeinflußt,  lebhaften  'iJlnteil  an  bcm  pon  93afebDW  begrunbeten  2)ejTauer 
^^M)ilantl)ropin.  2>gl.  fR.  ^Icicfe^  ^Jortrag  „.^ant  unb  'Safcbow", 
3)eutfd)eö  ^ufeum  1862,  ®.  329  ff. 

24.  95afeboro.  3If.  99.  .fant  bemüfite  fid),  je  me^r  bae  3n(litut 
bebrDf)t  war,  um  fo  eifriger,  inbem  er  nid)t  nur  @ubffribenten  auf 
bic  3citfd>riften  tii>  'T*bi(.,  fonbern  aud)  l'ebrer  warb. 

25.  .^erj.  lit.  101.   @d)ubert. 

26.  .öerj.  %t  108.  Sdiubcrt. 

@.  79,  3.  3.  Dtefe  2Beiö5cit  entnimmt  §..  bem  §  41  ber  eben  ine 
Deutfdie  übcrfetiten  „2lbbanblung  ppu  ber  2BafTerfud)t"  Pon  J^onalb 
^Wonro  (1777>.   Über  Ä.  unb  bic  ^Jtcbijin  pg(.  ju  ^x.  36. 

355 


27.  (Jampc.  Qlf.  110  Cüc»l.  9If.  109V  ©efu^t.  Q.  lehnte  Äan«  9ln= 
gebet  ab  unb  ging  nad)  Jöambuvg. 

<S.  83,  3.  1.  Äant^  9hiffa^  crfrf^ien  nid)t  in  ben  „5pabagDgird)en 
Unterftanblungen,  f)x6q.  tm  ^^afebon?  nnb  (Jampr",  fonbeni,  wie  fd>on 
ein  „"Jlnffa^,  bae  ^bilantfiropin  betveffenb"  Pen  1776,  anonym  in  ben 
„.^önig&b.  ©elchrten  u.  ^D(tt.  Seitungen". 

28.  SSreitfopf.  Qlf.  870.  93r.  ^atte  für  feinen  3>erlag  ein  „r»eit= 
Iduftigereg  Sßert"  übet  bte  ®efd)icf)te  bei  5Heuf*enra|Ten  erbeten,  t\>. 
im  9ia^nien  einer  pon  feinem  Scf^roiegerfobn  Dr.  O^me  ()erauöjugeben= 
ben  ^\iq.  @efd>icf^te  ber  ^laturreid^e.  )i}q\.  5iant6  1775  erfd)ienenen, 
1777  für  ©ngels  „^bilofophen  für  bie  ®e(t"  umgearbeiteten  ?Iuffafi 
„23Dn  ben  perfd)iebenen  Dtacen  ber  5)?enfd>en".  sBejeidmenb,  t!a^  fid) 
bie  ^robuftionötuft  auf  biefcm  5Rebengebiete  behauptete  (f.  a.  S8r.  32\ 
»d^renb  alle  pbilofDphifd)en  ^Idnc  in  ben  Jahren  1770-81  pon  ber 
fritifd^en  .Hauptarbeit  abforbiert  lüurben. 

29.  i?crj.  5lf.  121.  @d)ubert.  5lant6  Sebenegcfinnung  tommt  jeßt, 
tPD  bie  93erfud)un9,  pdu  5?Dnigöberg  »egjugeben,  am  perlDcfenbjlen  an 
ihn  herantritt,  jum  reinjten  5(uöbrurf.  3Sgl.  bie  fdweidielhaften  9?riefe 
Pon  3eb%  9If.  115,  117,  120,  124. 

30.  SSolrfe.   9IE.  125.   ©efurjt. 

.S.6  ©inrcirfung  auf  Srid^tcn  hotte  ©rfolg:  ein  britter,  früher  Ä.  ^n- 
gefd)riebener  Qluffa^  für  tai  ^^hilanthrcpin  fon  1778  rührt  fehr  njahr= 
fd)ein(id)  Pon  ihm  hff-  5?gl.  ben  33rief  .Kante  an  (5rid)tDn  (Qlf.  123), 
in  bem  er  jene  „por  tai  2öeltbe(le  gemadite  Qlnftalt"  unb  ben  „be^ 
fd^eibenen  unb  unbefd)reiblidi  tatigen  SBolrfc"  n>arm  empfiehtt. 

31.  Spexi.  ^t  127.  Sd^ubert.  Ä.  hatte  um  5]adifdu-iften  Pon  ^.i 
.RoUege  gebeten  (pgl.  bie  5Ibt.  „3Sorlefungen"  in  ber  21f.=Qluögabe). 
Q5riefe  .Kante  an  .^erj  jum  gteidien  3;hema  Q(f.  128,  131-133. 

@.  90,  3.  21:  33ejeid^nenb,  H^  ^.  nod)  1778  feine  geplante  „.Kritif" 
ale  ein  „.6anbbud>  ber  3)letaphpftf"  anfünbigt! 

32.  ©ngel.  Qlf.  139.  Säubert.  Q.  hatte  für  feine  «Sammlung  einen 
pppuldr=philofcphifd^en  ^Beitrag  ober  „tai  3nterefiantefle  an^  5]atur= 
unb  '3Kenfd)engefd>id)te"  erbeten.  ^.  tt>ünfd)te  bie  ju  35r.  28  errcdhnte 
Qlbhanblung  wiebcr  aufzunehmen,  »eil  einiges  bapon  foeben  in  3immer= 
manne  23erf  (3  33be.  1778,  f.  3?b.  I,  3.  70,  102,  112)  fritifiert 
roorben  voav.  Qlud^  *33lumenbad)e  QluffaR  de  generis  humani  varietate 
nativa  roar  bajroifdien  erfdiienen.  Qlber  er|t  in  einem  ^uffafe  Pon  1785 
fam  ber  ^lan  ^ur  Qluöführung. 

356 


33.  .'peri.  ^f.  153.  Tiai  fail  ^^meijä^nge  2>etjTummen  ber  95ticfc 
iroifd)en  biefem  unb  bcm  corigcn  Svtefe  funbigt  baö  ©rfdjcincn  bev 
„Äritif  bei-  reinen  SSernunft"  6ebeutungöüDU  an.  Jpamann  an 
gerbet,  17. 'SJfai  1779:  „^ant  arbeitet  frifd)  baranf  (oö  an  feiner 
Wloval  (?)  ber  reinen  3Semunft."  jm  September  1780  erfahrt  ber 
'aSerleger  .^artfnod),  ta^  ^ant  „mit  ber  93earbeitnnci  faft  inö  reine 
gcfontmen"  (?Jf.  144);  am  29.  '3}?arj  1781  tatmt  £.  bie  Sueignung 
an  »,  3ebli6,  jnr  Oftermeffe  ift  ber  35rncf  fertig,  ^m  l.  ^ai  tünbigt 
er  '2H.  JÖerj  ein  J^reie^emplar  an  nnb  bittet  il)n,  ein  folcbet^  aud)  an 
ü.  3ebti^,  ^enbetöfDf)n  nnb  ben  ^H)ilDfDp^cn  @et(e  in  9?er(in  ^w  ic 
fprgen  (5(f.  151) : 
„®iefeö  Sucf)  enthalt  ben  Qluöfdilag  aller  mannigfaltigen  Unter= 
fud^nngen,  weld^e  mir  ^ufammen,  unter  ber  35enennnng  beö  mundi 
sensibilis  unb  intelligibis,  abbiöputierten." 
2)er  ^(an  einetS  „populären  ?lu£ijug«i  feiner  .^ritif"  (Jöamann)  ge^t 
auf  bie  „^rolegomena"  (1783). 

1>ie  SfBirfung  ber  „.^ritif"  mad)te  fidi  erfl  geltenb,  ali  tai  crfle 
(Staunen  uberwunben  roar.  Jlnx  Hamann  prieö  fd)Dn  bamalö  brieflid) 
buiS  „5Kei(ler(tü(f"  be^  „preugifd)en  .üume",  bellen  '5Ät)(lif  unb  @d)c= 
(aflit  er  bodi  je  langer  je  mel)r  ablehnte. 

34.  Nieder,  QIE.  155. 

S.  96,  3.  28  unb  ®.  99,  3.  ßff.  3.  d-  ®olb6erf  ^atte  im  I.  ^cil 
feiner  „Siterarifd)en  ^ad)rid)ten  »on  ^reu^en",  1781,  Don  ^ant  „ein 
n)id)tige^  metap^t)ftfd)eö  2Berf,  unter  bem  "^itel:  Ar.  b.  r.  33.,  an 
»eld)em  er  feit  oielen  3af)ren  gearbeitet  f)at  unb  roetd)e£S  je^t  fd)DU 
üoUenbet  ift",  angefunbigt  unb  babei  auf  tie  (anonyme)  @d)rift  „9111g. 
■]Raturgefdnd)te  unb  $^eorie  beö  Jpimmelö"  bon  1755  ^ingewiefen,  in 
ber  jlant  bie  betannte,  üon  ?aplace  d^nlid)  entiüicfelte  Ä^pot^efe  über 
bie  (Jntftchung  uufere^  ^laueteufi)(Iemö  gab;  ba  einige  ber  bort  üor- 
getrageuen  ®d^e  mit  fpdtcr  üon  1-ambert  unabhängig  babon  uorge= 
tragenen  Seljren  ubereinjiimmten,  fo  fei  Äant  bie  Qi)ve  ber  ©rftnbnng 
entgangen.  J^-emer  pcrmutet  ©.,  roeil  ^Bobc  in  feiner  „Einleitung  jur 
Jlenntniö  beö  ge(lirnten  Jpimmel^"  (1768  u.  6.)  eine  Äantifd)e  Jpopot^cfe 
i?ambert  jugefd)rieben  f)at,  bag  ^anti  2Derf  „bon  einigen  anfdnglid)  für 
ein  ^l)robuft  td  Sambcrtfd)en  (53ci(leö  angefe^cn  njorben".  9lur  angfllid)e 
95efd)eiben5eit  fonnte  bagegen  eine  93erid)tigung  für  nötig  galten. 

35.  JBcrnDuilli:  91t.  158.  ^Sgl.  3?r.  7.  Über  bie  in  Jtantö  gei(tiger 
©ntmicflung  liegenbcu  ©rünbe  für  bie  Untcrbred)ung  be^  35riefroed)feW 

357 


(bic  pei-f6nlid>cti  ®rüiibc,  bie  in  bei-  üfi-dnfcei-tcn  @d)a^un(?  tti 
Tieuhvi  ^ambcvt  liegen,  rcvfchiüeicit  ex)  tgl.  5If.  154. 
36.  3)leßger.  „^ileneö  5Kac|aiin  füi^rjte",  ()V6g.  i>L>n  (5.  ®.  ^albinpcv, 
5.  33b.,  i^eipjig  1783.  25anad)  (5.  ©bftein,  T>eutfd)e  ^ebijinifd)c 
2Bod)enfdinft  1907,  5^v.  47  (\>ql.  «Kr.  52).  5vant(Tubicn  33b.  XIII, 
1908,  6.  305  f.  ?lltpmi§.  ^onatöfdu-ift  1909,  6.  618  ff. 
Über  bie  ''])anbeinie  ber  ^nfluen^a  1781-82,  bie  bnrd)  i()re  2In«J= 
behnung  nnb  fd)einbare  ^^eu^eit  bie  6ffentltd)feit  fc^r  ü>efd)äftigte, 
f.  ©bftein  a.  a.  0. 

.fant  ^atte  eifrig  D']ad)rid)ten  über  ben  Urfprnng  biefer  .KranE^eit  ge= 

fammelt  (f.  58riefe  an  i^n  pon  ^Irnbt,  jlraue,  Jgerenö,  Qlf.  161-163); 

5Äe^ger  in  feinem  ^^nd^lein  über  bie  „Srü^linge=@pibemie   im  Jafirc 

1782"    banft    ibm   fiir    bie    Übermittlung    n)id)tiger  ^Beitrage    nnb 

.Korrcfponbenjen. 

3n  ber  „5tad)rid)t  an  Qlrjte",  bie  jlant  in  ben  „Axonigeb.  ©ele^rten 

nnb  ^Dlit.  3eitungen"  am  18.  ^Hpril  1782  reroffentlid^te,  ^atte  er 

f*on   „auö    bcm   ®eftd)t^punfte   be^   pbnftfd)en  ©eograp^en"  fein 

5ntereffe   befunbet,   „bcm  @ange  biefer  ^ranf^cit,  bie  nid)t  bnrd) 

bie  Suftbefd)afFenbeit,  fonbern  bnrd)  bloße  Qlnflecfung   ftd)  au^^u= 

breiten  fd)eint,  fo  voeit  als  mcglid)  nad^^ufpüren.  T>ic  @emeinfd)aft, 

barin  ftd)  ©nrcpa  mit  allen  2Beltteilen,  bnrd)  'Äd)iffe   fornobl  M 

.Karawanen,  gefeftt  bat,  Perfd>lcppt  picle  j^ranf^citen  in  ber  ganzen 

2Belt  bcrnm,  fo  wie  man  mit  pieler  2Dabrfd)einlid)feit  glaubt,  H^ 

ber  ruffifd)e  l-anb^anbel  nad)  (^i)im  ein  paar  ^ilrten  fd)ablid)er  3n= 

fcEten  auö  bem  cntfemtcften  Cflen  in  ihr  ganb  übergcbrad)t  f)abe, 

nie  ftd>  mit  ber  Seit  wobt  meiteroerbreiten  burften". 

„Über  .Kante  55ejiebungen  jur  iDtebiyn"   banbelt  allgemein  ein  9Sor= 

trag  oon  fi.  35obn,  'illtpreug.  9}?onat6fd)r.  1872,  @.  609  ff.  (f.  aud)  bie 

9?riefe  an  ypex^).   '33gl.  Jlant^  9tcftorat^rebe  „de  medicina  corporis 

quae  philosophorum  est",  Qlltpreuß.  ^onatsfdn-.  sßb.  18. 

37.  ®arpe.   ?lf.  187. 

5n  ben  „©ottinger  ®elebrten  ^ilnjeigen"  pom  19.  jm.  1782  war  bie 
crfle  größere  9^ejenfton  ber  „Äritif"  erfd)ienen,  bie  burdi  ibre  PoUe 
3Seritanbni6loftgfeit  fnr  tai  eigentli*  5]ene  biefer  ®ebanEen  Jtant 
auf£f  i)C)d)iie  erbitterte  nnb  jn  polemifd)er  Stellungnabme  in ",  ben 
Oflem  1783  erfd)ienenen  ^rolegomena  oeranlapte  (oor  altem  im  5Inbang: 
„^robe  eine£*  Urteilt  über  bie  .Kritif,  Mi  por  ber  Unterfud)ung  PDr= 
5erge^t").   Da  ^.  ben  Ötejenfenten  bort  {B:  215)  «ufforberte,  „aüi 

358 


bem  Sitfogiiito  ^u  txncn",  erflärtc  ftcf)  t^m  ©avDc  al^  Editor  (9If.  184), 
bod)  ffi  fein  Z(it  o^iic  fein  ffiiffcn  ddu  tcm  «.pei-auögcbei-  5ebcr  fo 
pcrfurjt  unb  gcanbcrt  worbcn,  beiß  ev  bte  OSei-antiüortimg  ablehne. 
8cinc  ui-fprütigltd)c  [Kejenft'on  evfdnen  bann,  wie  ev  in  jenem  93fiefe 
anfünbigte,  in  5]icDtai^  9l(fg.  bentfd)ei-  33if)liDt^cf. 
@.  108,  3.5  D.  n.:  „3?unfe":  i>ai  2Bovt  i(l  erjT  im  18.  3«^<^^ii»i'fvt 
untev  englifd)em  ©infing  aufgefommen  CHbehmg);  j\ant  bejeid)net  fo 
in  bcn  „58eDbad)tangen  ü.  b.  ©efn^l  tei  ©d^onen  unb  ©v^abenen" 
ben  „gelehrten  ©viUenfanger",  „wenn  er  bie  tro^ige  2ßeiöf)eitömiene 
auffegt". 

38.  3)Tenbelöfo6n.   5If.  188.  @d)ubert. 

@.  113,  9lbf.  2:  „3^eife  nad^  bem  95obe":  eö  mar  njo^t  mc^r  ein  ^ev- 
fudiöbaKon,  ta^  Wl.  in  feinem  35riefe  (Qlf.  174)  oon  ^prmonf  ober 
®paa  gefd)ricben. 

@.  113,  ?lbf.  3:  (S:6  war:  nuv  ein  ()6flid)eö  ^Scibergen  feiner  5Ib= 
(e^nung  ber  „Äritif",  wenn  3H.  tro^bem  fd)rieb,  er  fei  „nid)t  ganj 
Df)ne  .^»DfTnung",  „biefe^  Dler^enfaft  üerjebrenbe  2Berf  in  biefem  Scben 
nod)  ganj  burd^benfen  }u  tonnen".  3n  ben  „^orgenftmiben"  nannte 
er  jtant  ben  „^lleö.^ermalmenben". 

39.  @d)u(^.  ?lf.  192.  Äurjer  a5erid)t  über  biefen  unb  bie  anberen 
^Briefe  an  ®d).  oon  Ditt^et),  ^antiTubien  III  (1899),  @.  363  ff. 

T^ie  ^Sorliebe  für  biefen  geiftlofen,  aber  f!(ainfd)  treuen  3nterpreten 
fennjeid)net  bie  nun  einfe^enbe  ©rftarrung  üon  ^.i  ®enfen.  T>ie 
JRejenfion  rcud)ö  fid)  in  ber  Zat  ju  bem  ©rlauternngöroerf  auö. 

40.  ©diu l^.  Q(f.  202.  95gl.  33r.  39. 

41.  .Hippel.  5(f.  213.  Dororeö  !Denffd)riften  u.  Briefe  j.  ß^arafte= 
rijlif  b.  üßett  u.  Sit.,  1841. 

„'Um  (£d)lD{;graben"  f)atte  fid)  ,^ant  „in  einer  jiem(id)  geraufdilofen 
©egenb  ein  .^anö  gefauft,  wobei  ein  Heiner  ©arten  war,  unb  weld)eö 
i^m  bei  feinen  hierin  fe^r  mafjigen  2Bünfd)en  genügte"  (^Borotüöfi). 
.öippcl  (a(ö  ^Dlijeibireftor)  erfüllte  ben  2Bunfd)  j?.^.  -  „(£d)ü^"  ift 
ber  ©efängniömarter. 

42.  95ie|ter.  „©egenmart",  28.  ®ept.  1907  (QI.  itofnif),  genauer  ge= 
brucft  unb  erläutert  con  *1).  'JITenjer,  Äantflubien,  1908,  6.  306  f. 

®.  124,  3.  28:  bie  „jwci  ©tücfe"  finb:  „Über  bie  ^Isulfanc  im 
•^Dionbe"  unb  „'JBon  ber  Unred)tmä6igfeit  beö  ^üd)ernadibruefä",  er= 
fd)ienen  im  2ITar5=  unb  ^a\f)i\t  1785  ber  tjon  'Iß.  rebigierten  „58er= 
(iner  5K0nat8fd)rift". 

359 


@.  125,  3.  5;  „in  oerfd)tci>enc  'i^elttt  aii^f(f)TOeifen" :  bejiebt  fidi  roo^t 

auf  bic  batb  barauf  crfcf)ienenen  ?Iuffä^e  „93e(ltmmung  tti  93cgvtff6 

rincr    'EfHcnfdienvacc"    unb    „'5)'iutmag(trf)ei-    9lnfanc?    bct    "SRenfcbeti: 

(iefcf)id)tc". 

@.  125,  3.  25:  „mDraltfd)c  ^bftanbdmg":  „®vunblegung  ^ur  ^eta^ 

pbpf(f  bei-  ®ittcn"  1785. 

43.  ®d)ü^.   91f.  223.   @cf)ü$'  Nebelt,  1833,  35b.  II.   ©ffurit. 

Ä.  5attc  für  bic  Don  <Bd).  unb  .^ufelanb  lebigierte  S^nflifd^f  „3Illg. 
Sitcratur^eitung"  eine  9tcjennon  be^  l.  Zeil^  t>pn  .f>frber£*  3been  gc= 
fd)rieben. 

44.  @d)öft.    ^lE.  237. 

45.  SSering.  5tf.  247.  -  ?:iebemauuö  „2Biber(egungcn":  wo^ltucinft 
feiner  üielen  ^tejenfioncn. 

46.  .^erj.  3IE.  248.  @d)ubcrt.  3afoH  f}attt  l'efTing  für  bcn  'Bpino- 
^i£*muö  in  QInfprud)  genommen,  ^Henbclöfo^n  in  feiner  (eftten  (Scftrift 
beftig  ißibcrfprDcf)en.  Spex^  an  ^.,  27.  ^cbt.  86  (?It.  241):  „2Bat5 
fagen  @ie  ju  bem  ?Iufruf»r,  ber  feit  unb  über  iWofes'  Xob  unter  "^xc- 
bigent  unb  ©enieö  .  .  .  beginnt?  2Benn  bod)  ein  ^ann  wie  «Sie 
biefem  lumpigten  ©d^roarm  ein  einjigeö  ernfl^afteö :  fl  i  [  l  e  b  a !  juricfc!" 

47.  3afDb.  Qlf.  253.  3.  f)atte  .t.  feinen  33Drfaß  unterbreitet,  eine 
„2BiberIegung  ber  5KenbeI^fDbnfd)en  iSKorgenflunben"  ju  fd)reiben;  ft'e 
erfd)ien  1786  mit  3Sorbemerfungcn  Äantö. 

48.  Senat.  3It.  (Qlmtl.  58riefiüed)fel  7ix.  9).  jt.  mar  1786  md)t 
D^ne  Kampfe  (f.  bie  33riefe  Don  ^raue  an  R.)  jum  JReftor  gcroa^lt 
roorben.  ®er  Zot  beö  großen  Jnebrid)  unb  tie  Krönung  5««t>rid) 
2Bil5elmö  II.  füUt  in  biefe  3eit. 

49.  @d)ü^.  5if.  280.  ^gf.  33r.  43.  2)ie  lat.  Überfe^ung  ber  Äritif, 
JU  ber  fid)  95Drn  erboten  f)atte,  würbe  er|T  nad)  langem  Qluffd)ieben 
fertig.  ®d)on  1782  ijattt  ein  ^elbprebiger  ^obrif  eine  fold^c  Über= 
fe^ung  begonnen  (Qlf.  170),  1792  oerfud)te  ftd)  aud)  ein  9tcEtor  9{a^t 
tiamit  (fein  33rief  an  ^.:  Äant|tubicn,  XIII.  @.  308). 

6.  136,  2lbf.  3:  „Äritit  be^  ©efd^macEö":  ber  «J)lan  ift  alfo  nod)  ein 
engerer,  aii  er  fid)  in  ber  „£r.  b.  Urteilöfraft"  terroirftid^t. 

50.  3afDb.  5If.  283.  Die  überfaubte  Sd^rift:  pgl.  \n  35r.  47.  3.  mar 
in  .^alle  jum  ^rofeffor  enianut  raorben. 

51.  grieblünber.  Off.  287.  5r.  berid)tet  an  R.  (5If.  296)  Pon  feinen 
pergcblid)en  33emü6ungen  für  bie  '3Kafd)ine:  fie  mar  rool^l  burrf) 
(Sromptonö  3Enm)='3Äule  (1784)  langfl  überholt. 

360 


52.  SKein6oIb.  3If.  292.  gfleinholbe  ^ebcii.  6.  127-59. 

®.  142,  3. 10:  @.  Jyorjtcr  ^attc  qtqen  bie  Jöppot^ffc  .^ant^,  bte  er6(id)cn 

©igcntumltd)feiten  ber  Dtcr  JKaffen  feien  tüd)t£Sa[ö  ^iDecfnid§t9e©nt= 

roirflungen    ber   bem   einen   Urflamm   eingepflanzten   Anlagen,   bc= 

Rauptet,    e^    müßten    auö    anatomifd^cn    ©runben    lüenigden^    jwei 

(Stamme  angenommen  roerben. 

@.  142,   @.  13:  .R.6  ^uffa^  „Üb.  b.  ©ebtanch  teleolog.  ^prinjiptcn 

i.  b.  ^P^il."  erfcbien  3an.  1788  in  2Bietanb^  (be^  @(f)roicgerbater{5  91.^) 

„Deutfcbem  3Ket!ur",  f.  ®.  146,  3.  24. 

o3.  üit\ni)vlt.   *Mf.  301.    2sgl.  35r.  52.   9Iu^  bev  bon  9?.  angefun= 

btgfen  „Einleitung   in   bie  ^r.  b.  r.  55."  rautbe  fpater  bie  „J^eorie 

bei  23orfleUnngöbermDgenö".    ^vof.  \Xlx\d)i  „Cpppfition":   münblid) 

unb  im  Seftion^fatalog  (Jena),   ©egen  feine  @d)rift  über  „^rei^eit" 

Ht  ^.  felbjl  nocb  SteHung  genommen  (f.  QSai^inger  i.  ^^i(.  ^onate^. 

1888,  @.  192  ff.). 

54.  @cf)ul^.  Qlf.  318.  isg[.  jßv.  39.  35ie  QluöfleKungen  beliehen 
ftd)  auf  bas  Ä.  »orliegenbe  3)tanuffript  ber  „rPrüfnng  bet  Ä.fd)en 
Ar.  b.  r.  9S.". 

55.  5ung=®tiIIing.  5It.  325.  9Iltpreu§.  5jHpnat£ifcf)v.  XV,  1878, 
@.  225  (fe^r  abtt>eid)enb!).  3.=®t.  ^atte  (2lf.  324)  angefragt,  ob 
."ÖPffnung  fei,  ta^  ^.  tic  ^JKdnget  unb  @ebred}en,  bie  er  in  ber  Staat^= 
tüiiTenfd^aft  empfinte,  burd)  eine  „ma^re  ^Hetap^pfif  ber  ©efeftgebung" 
begeben  aerbe,  unb  fe(b(t  politifd^e  ©runbfa^e  nad)  ben  Pier  ÄtafTcn 
ber  .Kategorien  ^u  entroerfen  perfud)t. 

56.  atein^Dlb.  51f.  337.  93gl.  a3r.  52.  ©ber^arb  hatte  fein  ^D^itof. 
"ESJtagajin  eigenö  jur  93efämpfung  beö  .Kantiani^mus  begrunbet  unb 
mit  Qluffd^en  eröffnet,  bie  Ä.  in  ^ßd)(te  Erbitterung  brad)ten.  Da  er 
aeber  Neigung  no*  3eit  l)atte,  in  titerarifd)en  .Kämpfen  aufzutreten, 
fo  gab  er  in  biefem  unb  bem  fotgenben  35riefe  üi.  bae  3HatcriaI  ju 
einer  ?Intifritif  an  bie  JDanb,  z»  „beliebigem  ©cbraud)e".  2Birflid> 
erfdiiien  eine  ?Hezenfion  Pen  ?H.  in  ber  ?lUg.  ^it.  3eitung  (1789, 
^r.  174—76).  Da  fie  aber  tpobl  ju  biel  „DelifatefTe"  Zeigte,  um  .K. 
jufriebenjufteüen,  fo  trat  .R.  felbfl  1790  in  feiner  Sdirift  „Über  e. 
Entbecfung,  nad^  ber  alle  neue  .Kr.  b.  r.  OS.  burd)  eine  ältere  ent= 
be^rlid)  gcmad)t  merben  foU",  fe^r  gereift  gegen  Qb.  auf.  Später 
mußte  für  eine  ä^nlid)c  ^olemif  gegen  matftematifd^e  Einwänbe  Pon 
.Käflncr,  Älügel  u.  a.  ber  unfelbjlänbigere  8d)ul5  aii  £prad)rol)r 
bicncn. 

361 


@.  162,  3.  4:  tie  „fd)6nc  6d)vift"  i(l  31.6  eben  im  Dtfd).  ^erfuv  ev= 
fd)tenenevyufrat5„Ubevb.  tMö^ecigen  @d)icf  fa(e  ber  jtfd)en  ^Df)ilDfDpf)ie". 

57.  Stein  ho  Ib.  9lf.  57.  SSiil.  SSv.  52.  9Iud)  bie«!  ©dueiben  ifl  nid)t 
at^  93nef,  fonbern  a(^  ©ntrourf  jn  einer  QlntÜritif  aufjufaffen. 

58.  Spm.  5It.  340.  ©d)ubert.  ^eilrceifc  aud)  fd)on  in  @a(.  ^ai- 
mon^  Seben^gefd^idUe,  1792,  ?.  IL,  @.  255.  .^.  ktte  ^.  ba^  ^ffr. 
üon  üJlaimonö  „^25cvfud)"  überfanbt. 

59.  Safpbi.   51f.  352.   3-Ö  2ßevfe  III,    520  (unt)DlI|l.;  gan^  ,^nerjl 
1878  in  ^1)iii>atbtncf,  ugl.  Qlltpveui.  5)?onat&fd)r.  1885  >S.  379). 
QluffaUenb  ber  @ifer,  mit  bem  bie  feineöwcgö  bebeutcnben  gvdflid)en 
@d)riften  belobt  werben. 

@.  185,  ^b^.  3:  „Unfer . Hamann"  ifl  bcr  eo^n  tti  berüf)mtcn  Sp. 

60.  ÄDömann.  ?If.  354.  Ä.,  bamalö  6dni[Icf)rer  in  ®d)rocibnife, 
^atte  Cilf.  353,  ferner  381  ufiü.)  um  iJofung  feiner  Bweifet  gebeten, 
ob  bie  Sf^aumucrflellung  burd)  baö  ©efubl  entrcicfelt  werbe,  unb  ai\^ 
ber  embrt)DnaIcn  ©ntitiicflung  empiriftifd>c  G'inwanbe  gegen  jvant^ 
9^aum(e^ve  abgeleitet. 

61.  9i ein  1)0 Ib.  Qlf.  369.   S>gl.  3?r.  52. 

62.  33Drowöfi.  Qlf.  388.  ©ieö  „gftaifonnement"  in  ^Briefform  fd)rieb 
^.  auf  93.^  58itte  jum  SIbbruc!  in  beJTen  @d)rift  über  „gaglioflro" 
(1790,  „Über  ®d)mdrmerei  unb  bie  5)tittel  bagegen"). 

@.  190,  ,3.  24:  ^e^mer  batte  txixd)  feine  Jöeilungen  burd)  „tierifd)eu 
^agneti^mu^"  1779  in  ^avii  einen  ungef)curen,  aber  rafd)  ent= 
tdufd)ten  ©nt^uftaemuö  erregt. 

63.  2)e  la  ®arbe.  5If.  391.  3n  ber  pon  Dcnina  herausgegebenen 
©n^ptlopabie  „La  prusse  litteraire  sous  Frederic  IL"  (3  ^Bbe.  1790/91) 
mar  im  QIrtifel  „Äant"  ddu  feiner  ^^rifatbDjentenjeii  gefagt,  er  i)ait 
ftd)  bnrd>  '»l^riDatftnnben  nnterbalten  unb  faum  bie  üDTietc  fnr  jwei 
3immer  be^jal^Ien  fonncn.  —  3ni  07ad)trag  würben  jwar  bie  „ab* 
surdites"  (ber  Beeren  ^.i)  in  „abstrusites"  beridUigt,  aber  n\d)ti 
t?on  bem  95iDgrap^ifd)en. 

64.  ^iefewetter.   3tf.  396. 

65.  9?lumenbad).  5IE.  411.  @.  195,  3.  14:  3n  ber  ,Sntit  bcr 
Urteil^Eraft"  (@.  374)  rübmt  ^.  biefen  aud)  für  ©oet^eö  (JoDlutionö» 
t^eorie  fo  einf[u§reid)en  5Raturforfd)er  wegen  feiner  ajerbienjle  um 
bie  3:^eorie  ber  ©pigenefiö. 

66.  Stebbcrg.  9lf.  418.  ®iefer  fpdtcr  \o  ^erDorragenbe  ^annDDerfd}e 
(Staatsmann  war  bamal«^   ein    ent^uftaftifd)er  23eref)rer  ber  ^.fd)en 

362 


»3d)rtftcn.  «Seine  ^Infrage  juav  turd>  einen  3?iief  üon  »HtcDlDütu^ 
übermittelt  lüorben. 

67.  5Keid)arbt.  3tf.  422.  .tantflnbien  I.  (1897),  @.  144. 
QInffaUenb,  roie  Ä.  ^iev  ben  moralifcben  Smecf  bev  ÄuniT  betont:  e^ 
entfpnd>r  roenigcr  bem  in  ber  ^r.  b.  Uiteilöhaft  entwicfelten,  als  ^.i 
früherem  'gtanbpunfi,  i»ie  i^n  dt.  als  jnni^ev  Stubent  fennen  geleint 
f)atte:  „Äant  ^ielt  üiel  anf  einen  motalifd^en  Broecf  bet  Äunft  unb 
»»oUte  biefen  burcf)  jcbe  ^unjtübunc?  beforbett  rciiJen.  3ni  ©tunbe  f)atte 
er  and)  einen  fo  geringen  33egriff  oon  ber  ?cnhinfl  unb  i^rer  2Birfram= 
feit,  ta^  CS  if)m  leib  tat,  bie23er(lanbesrabigfeit  be^Änaben  niditanber«^ 
angeitjanbt  5U  fe^en."  (üi.  in  @d)[etierer,  3.  5r.  9fteid)arbt,  1865.) 

68.  Jpellroag.  5lf.  430.  Um  ben  Dlbenburgird}=lübifd)en  J?Df  ju  @utin 
Ratten  ftd)  tie  <B.  206  genannten  ^^oeten  unb  anbere  ©ottinger  (Stubien= 
fremibe  ju  einem  geiftig  fe^r  angeregten  Äreiö  perfammelt. 

fi.  ^atte  einen  5(uffa^  über  bic  2>ergleid)ung  beö  9tegenbogen^  mit 
ber  Oftaoe  gefd)rieben.  @ein  langer  ^^ricf  an  5^.  bcfd)dftigte  fid) 
fcnier  mit  ben  „Urfad)en"  ber  (Sd^merEraft. 

69.  93ccf.  ?If.  438.  Qlr*.  f.  ®efd).  b.  W^.  ^Bb.  II,  1889,  ®.  611-37. 
(2Ö.  Dilt^cn  über  „tie  ^oilodev  Äant6anbfd)riften",  au^  benen  er 
a&it  S3riefe  an  JBecE  mitteilt). 

2)icfer  33riefmed)fel  ^.^  mit  einem  feiner  fd)arfftnnigften  Qlnhdnger 
(f.  a.  bie  17  ^Briefe  33ec!s  an  ^.)  ijl  für  bas  äjerildnbnis  ber  tritifd)en 
^P^ilPfop^ie  »fit  frud^tbarer  alö  ber  mit  SfteinbDib:  mit  anbern  ?^-ort= 
bilbnern  feiner  Sebre  ift  ^.  überhaupt  nid>t  in  ein  bauernbcö  33er= 
bdltni^  gefommcn.  ^.  hatte  fid)  in  .löaUc  mit  einer  mat^cmatifd)eu 
35iJTertation  babilitiert. 

70.  «ororosfi,  ''ät  454.  ^?(rd).  f.  ©efd).  b.^D^il.  33b.  II.,  S.  255 
(35.  (Jrbmann).  5i*te  an  Äant,  18.  Qlug.  1791  (Qlf.  451):  „3*  fam 
nad^  Äonigöberg,  um  ben  ^ann,  ben  gan^  (Europa  perebrt,  ben  aber 
geroiB  roenig  3)Tenfd)en  fo  lieben,  mie  id),  nd^er  fenucn  \ü  lernen 
...  ber  grope  C^eiil  mürbe  mid)  ^urücfgefd^rerft  baben,  aber  ta^  eble 
X»erj,  tai  mit  jenem  i^ereint  allein  fdbig  mar,  ber  ^enfdi^eit  2:ugenb 
unb  ^ffid)t  ^urücfjugeben,  jog  mid)  an." 

.^antö  (Jmpfcblung  mar  bem  iSKittellofcn  bamalö  febr  mertuoU.  3>ie 
Sd)rift  erfd)ien  jufdUig  anonnm  unb  madUe,  für  ein  2Berf  j\antö 
gebatten,  gro^eö  *2Iuffeben. 

71.  9ftcinbDtb.  ^f.456.  ivgL-J^r. 52.  jl.s gefud)te.^6flid)feit übcrbecft 
nur  fd^led)t  ben  (Segeufa^,  in  bem  et  fid)  innerlid)  ju  bem  me^t  unb 

363 


ineht  felbjTänbtg  bentfuben  Sünder  ful^lt:  pffcuct  fprtdit  er  fd>Dn  g,tqen 

33ecf  ani,  rote  unfi)mpatf)ifcf)  ihm  Mi  3unic!oe^en  auf  Mi  Jyunbament 

t(i  „Q5erou§tfein6  übcv^aupt"  bei  JK.  (rote  bti  ?yid)tc)  rcar. 

5.  213,  3.  2:  „tk  fleinc  Qlrbett"  i|l  bae  erfte,  1792  in  iev  33et:(. 

5Kcn.=iSd)rift  crfchienene  @n'icf  ber  „Steltqton  innerhalb  bec  ®ten;^cu 

bev  b[D§en  SSenmnft". 

72-74.  58ecf.  ^?lt.  457,  464,  468.  9S9(.35v.  99,  6. 220,  3. 9f.  95.l^atte 

bie  ed)roiein9fett  beiü^tf,  baß  fcie  ^r.  b.  v.  9>.  ^Infchaiiuiig  ftd)  „im= 

mittelbar  auf  ein  C'bjeft  bcjie^en"  lafTe,  ba  tod)  „eigent(id)  eine  3Sor= 

(IcUnnci  aUerevft  burcb  Subfumtion  untev  tic  Kategorien  objeftiü  roirb". 

75.  3d^.  .^einrid>  Kant.  W.  471.  33altif*e  ülÄonat^fcf^r.  18H3, 
5.  535  (T>ieberid>^;  mit  5Rad^ricf)ten  aber  tiefen  einzigen  93rubcr 
be^  ^bilofophen).  T'er  erfle  erbaltene  Jiiniliftibrief  Ranti;  frühere 
'Briefe  beö  35rnbcrö  f)at  er  unbeantrcortet  gelaffeu.  3)?it  bcn  beiben 
>Sd)roe(Tem,  bie  in  Königsberg  an  fcf)(icf)te  Jöanbroer!cr  »erheiratet 
lüaren,  (fanb  er  nicf)t  in  perfDn(icf)em  ^iertebr;  er  übte  2BD^ttdtigfeit 
gegen  fte,  i)<it  \ie  aber  in  25  jaf)ven  nicht  gefprocf)en.  )Sg,i.  Mi  Ze\ta= 
ment,  @.  340  ff. 

76.  5id)tf.  5If.  472.  5id)tcß  i^eben,  üon  3-  ®.  5id)te,  1830.  T'er 
„Ärifif  bcr  Offenbarung"  roar  ton  ber  3enfur  (ber  tl^eolDgifcf)en  5a-- 
fultdt  ^u  .öalle)  Mi  Imprimatur  i?errocigert  roorben.  5-  6flttc,  .ju 
einer  (ber  berrfdienben  ürtbobpfie  genehmeren)  Umarbeitung  auf= 
geforbert,  Kantö  iDTeinung  erbeten,  ob  „anbere  3ftefuttate  ^u  fud)en 
feien".  3«  Kante  etroaö  gerounbener  Qlntroort  tünbigt  fid)  ber  bt-- 
ginnenbe  ©egenfa^  Kantö  jur  3enfur  an:  pgl.  ju  S8r.  82 ff. 

77.  «Seüe.   .^artenjlein  (1839)  35b.  X. 

78.  lue  la  ©arbe.   'lit.  477. 

79.  \>.  .P»erbert.  %t.  478.  Olltpreuß.  5JlDnatefd)r.  1900,  S.  88 ff. 
OBarba).  Diefer  mcnfd)Iid)  fo  feffelnbe  33rief  blieb  5-  Sinteniö  nod) 
itnbefannt,  beffen  ^luffaß  (?iÄaria  \>.  Sp.  unb  Kant,  2Ittpreu§.  Tio-- 
nat«f*r.  1879,  3.  270  ff.)  juerfl  biefe  ©pifobe  nad)  ben  D.ueUen  be= 
leud)tetc.  ©r  i(l  bie  QIntrcort  auf  einen  fdion  oon  JBororoöfi  1804  rer= 
Dffentlid)ten  33rief  beö  Jtäuleinö  p.  Jö.  (man  muf  eigentlid)  Mi  ©anje 
in  feiner  roilben  Orthographie  lefen): 

„©roßer  Kant.  3u  bir  rufe  id)  toie  ein  ©laubiger  ju  feinen  ©Ott 
um  .öilf,  um  Zvoii,  ober  um  95efd)eib  ^iim  -tob,  ^inldnglid)  tüaren 
mir  beine  ©rünbe  in  beinen  2ßerfen  oor  Mi  funftige  fei)n,  ba^cr 
meine   auflud)t  ju   bir,    nur  cor  t\e\ei  leben  fanb  id^  ni*t«S,   gar 

364 


iiid)ta,  voa6  mir  mein  »erloreneö  gut  etfe^en  fonnt,  beim  id)  liebte 
einen  gegenflanb,  tev  in  meiner  '!ynfd)auung  aliei  in  j'id)  ia^te,  fo 
tag  id)  nnv  Dor  i^n  lebte  ....  bicfen  gegenftant)  l)ab  iö)  Imvd) 
eine  langwierige  (ug  beleibigt,  tk  id)  if)n  jefit  entfcerfte,  tod)  roar 
für  meinen  ß^arafter  nid)tö  5fiad)teiligeö  barin  enthalten,  bod)  bie 
lug  allein  mar  i^n  genug,  unb  feine  ^iebe  perfd)n?anb  .  .  .  nun 
fe^en  \k  ftd)  in  mein  Sag  unb  geben  'Bit  mir  ?ro|T  ober  93ev= 
bammung,  '^Jtetap^pfif  ber  «Sitten  l)abe  id)  gelefcn  famt  ben 
Jtategorifd)en  Smperatio,  ^ilft  mir  nid)tö,  meine  9>eniunft  vev- 
lait  mid),  xw  id^  \\e  am  betten  braudi,  eine  ^IntiDort  id)  befd)nj6r 

iid) " 

Die  @d)reiberin  ifl  bie  iSd)mefler  bti  gleid)faUö  ^Dd)begabten  5rei= 
5erm  5w«i  ^"ut  i>.  ^u  ber  1790  SBeib  unb  Äinb  »erließ,  um  bei 
Dtein^Dlb  in  Sena  ^antifd)e  ^M)ilDfop^ie  ju  (lubieren.   ©r  befreunbete 
iid)  bort  eng  mit  3.  ^.  ©r^arb,   beffen  „2»enfmürbigfeiteu"  (f.  ju 
^r.  86)  ein  anfd)aulid)eö  ^ilb  geben  wn  ber  ibeali(lifd)en  ©efinnung, 
aber  aud)  oon  ber  ©efu^löuermirrung,  bie  and)  nad)  ber  2Bertl)erieit 
unb  »or  ber  ^tomantit  in  fd)»Darmerifd)en  Seelen  l)errfd)te. 
erwarb  an  ^ant,  17.  3an.  1793  (Qlt.  524)  über  Jvaulein  d.  S?.: 
„Sie  i|l  an  ber  .Klippe  gefd)eitert,  ber  id)  pielleid)t  meljr  bnrd) 
©lücE  alö  bnrd)  5>erbienft  entfam,  an  ber  romantifd)en  üiU. 
©ine  ibealifd)e  i-iebe  ju  realifteren  i^at  fie  ftd)  juerft  einem  5Xenfd)en 
übergeben,   ber  i^r  3Sertrauen  mi§braud)te,   unb  mieberum   einer 
fold)en  Siebe  ju  ©efatlen    bat  \\i  bies   einem  ijmeiten   Sieb^aber 
gcflanben." 
Weitere  ^Briefe  \>m  ^aria  c.  J>.  an  ^ant  Qlf.  521  u.  580;  \ii  |Tarb 
1804  burd)  Selbjtmorb,  mie  aud)  if)r  JBrnber  fpater  ein  ;;errütteteö 
2cben  felbft  beenbete. 

5tant  permDd)te  fid)  ju  einem  fold)en  allju  „mobernen"  ?^rauentt)puö 
nid)t  inö  53erf)ältniö  ju  fepen,  iai  jeigt  aud)  S3r.  88. 

80.  S3elofelöfi.    5(t.  487.    Qlltpreug.  5[HDnatöfd)r.  1900,  S.  88  ff. 
(2Barba). 

®.  234,  3.30:  „Sianoiclogie":  bie^it.  bat  „2)ianiologie".  (Da^SBerf 
f)at  in  ber  bcurfd)en  2in^gabe  ben  ?itet  „Sijaniologie".) 
5?.ö  gefliffentlidieö  '^eflreben,  in  biefem  febr  wenig  „fritifd)en"  2ßert 
^cbeutenbeö  ju  finben,  flef)t  mit  feiner  Jeilnabmölofigfeit  gegen  bie 
bebeutenbiten  Sd)riften  ber  ed)teu  Kantianer  red>t  in  Äontrajt. 

81.  «erf.  'üt  488.  «ßgl.  QJr.  69. 

365 


82.  9?tefler.  9lf.  490.  T^orows  T^enffcbriften  unb  33viefc  ^  Qhav. 
b.  2üelt  u.  2\t.  1841.  ©ine  attcumaBicic  T^avflcUung  bce  nun  be- 
ilinnenten  Streits  ciibt:  Cfmit  Avcniui,  3.  .Vi.  unt  bic  pi-cuBifd)c  Senfur, 
1884.  1788  rcar  bcr  .^ultueminiflcr  i\  3ebli$,  in  bcm  nod)  5viteri= 
jianifcher  unb  .Rantifd^er  &t\\t  lebte,  burd)  ben  bigotten  ©oKner  ev= 
)ep,t  Würben,  tai  ^teliiiionecbift  evCdnen.  1791  lüurbe  eine  fd^arfere 
'ilueiibmii]  bev  ^DreB^enfur  L^erfi'tgt  nnb  ihr  aud^  bie  3eitfd^viftcn  nnter= 
(teilt.  S)avanf  licBfn  3?ie)ter  unb  Olicolai  ibve  3eitfd)viften  flatt  in 
Berlin  außerhalb  'l^reueen«  brucfen.  ^d^on  bainale  ^ieg  eö,  Äant 
foUe  „baö  weitere  @d>reiben  »erboten  werben"  (»gl.  95r.  76—78). 
%li  Si.  nun  1782  bev  33crliner  '5)?onat^f*rift  ben  ^weiten  ber  fpater 
jur  „Sftcligion  innerhalb  ber  ©renken  ber  bloßen  i>ernunft"  pereinigten 
'^(ufiafte  fanbtc,  »cntieigcrte  bie  "i^erliner  Senfur,  ber  "^iefler  auf  5vantö 
oorftd)tigcs  i^erlangcn  ihn  unterbreitet  hatte,  tai  Smpnmatur.  2Bah= 
renb  58.  in  mehreren  Eingaben  bagegen  mutig,  aber  »ergebend  pro= 
teftierte,  fudue  Si.  auf  einem  iwniligeren  ^ampfpla^,  in  Äonigeberg 
iVlbft,  eine  prinzipielle  (rntfd>eibung  hevbeijuführen;  f.  33i.  83  unb  92! 

83.  3;heologifdic  Jafultät.  3lf.  494.  Qlrd).  f.  @ef*.  b.  ^'J)hil. 
^5b.  III.  1893.  ®.  429.  (2B.  Dilthen  in  einem  auö  9to|locfer  .Kant= 
hanbfdiriften  fd^opfenben  QJuffaft  über  ben  ganzen  titreit.)  ^.  greift 
alfo  ipeber  bie  (Jinrid^tung  ber  3enfur  alö  fold^e,  nod>  ben  gegen  ihn 
gerid>teten  6^ntfd>eib  an,  fonbem  bie  3  u  flau  big  feit.  T>a6  ^Berliner 
3enfurperbDt  ber  ^(bhanblung  war  unter  ber  ©rfldrung  ergangen,  t>a§ 
fie  „ganj  in  bie  eigentlid^e  biblifd^e  Rheologie  eingreife".  ^.  forbert 
nun  erften^,  ta%  „ber  33üdierrid^tenbe  5;heDlog",  fallö  er  alö  ©cle^ttcr 
audi  über  bie  2BiiTenfd^aft  ju  wad^en  habe,  „©lieb  einer  offentlid^en 
Qlnflalt  fei,  ber  (unter  bem  ^^lamen  einer  Uniperfitat)  alle  2BiJTen= 
fd^aften  jur  Kultur  unb  ^ur  2?ernjahrung  gegen  Jßeeintrad^tigungen 
anoertraut  finb"  <25orrebe  ber  (Sd)rift  pon  1783);  fobann,  ta^  im 
Streitfalle  bie  theologifd)e  Jafultat  ber  philofDphifd)en  nidit  bie  ?^ret= 
heit  befd^ranfen  fonne,  „über  alles,  ma^  Cbjeh  ber  menfd)tid)en  '3)tei= 
nung  fein  mag,  ju  pernünfteln".  j^ante  53orgehen  hatte  ©rfolg, 
f.  ^v.  92.  .Rant^  JHeformibeen,  mit  benen  er  ndb  in  perfd^iebenen 
©nrreürfen  befd^aftigt  h^it,  gehen  alfo  nidn  auf  PoUe  ^vt^fxiif)eit, 
fonbem  auf  eine  pernünftige  Leitung  ber  2BiiTenfd^aft  burd)  tie  flaat= 
lid>en  Organe,  namlid^  bie  5*JfiiItaten.  „3uipeilen  fleht  in  all  btefen 
©ebanfen  über  zünftige  ©etehrtenorbnung  unb  Streit  unb  ?^rieben 
ber  Jflfu'tdten,    hinter  bem  J?aupte  PoU  Pon  tiefen   unb  freien  @e= 

366 


ianten,  iai  35pf*cn  üor,  tai  an  Gandhi  Statue  fo  jicrlicf),  rote 
ein  ®t)mbol  bet  Siegelung  aüei  0^aturgciüad)fenen  in  TOD^lbifjipIintci-ter 
33ernünfttgteit,  ju  gewähren  tft"  (2)tlt()et)  a.  a.  O.). 

84.  33ecf.  5(f.  504.  23g(.  ^r.  69.  3u  t>ev  Jrage,  loorauf  bic  Der= 
fd)icbcnc  2)icf)te,  a[fo  ba^  iing(eid)c  ®en)id)t  ton  .Körpern  gleid^en 
5>olumenö  beruht  (bie  aucf)  in  bcv  i^r.  b.  r.  33.  beim  ©ninbfa^  ber 
.ft'aufalität  berührt  roirb),  Dg(.  .Kantö  Qlnmerfungen  ju  bem  üorgän- 
gigen  35riefc  ^ecf^,   9Jf.  495,  feniei-  .H\  an  *.  W.  516. 

85.  OSoroiüßfi.  Qif.  507.  3?oroTOöfi,  „DarfleUung  beö  i^ebenö  unb 
Qi)<ivaHn6  3.  .Kant^",  1804,  SJorrebe.  '$>.  ^tte  ju  einem  ^Sortrag 
eine  „Sfijje  jn  einer  h'mftigen  ^iDgrapf)ie  .^antö"  abgefaßt,  bie  bie 
förunblage  bei-  nad)  ^.i  Zcte  erfd)ienenen  !l?ar|TeUung  würbe. 

86.  ©r^arb.  ?(f.  519.  Denfm'irbigfeitcn  bcö  ^l)f)ilDfopf)en  u.  ^Irsteö 
5.  33.  @.,  ()r^g.  p.  ^Sambagen  i\  ©nfe,  1830.  Q.  f)atte  in  13  Zhe\tr\ 
über  feine  Untcrbaltungen  mit  bem  'berliner  .Kammcrgerid)törat  JUein, 
einem  ?Inbanger  .Kant^,  berid)tet. 

87.  Dtein^Dlb.   5If.  520.    Über  ba^  angefünbigteSBerf  f. @.  261. 

88.  ^Äotberbn.  'Ht.  526.  Die  überfanbten  Q^riefe  ftnb  bie  ju  ^r.  79 
erroa^nfen. 

89.  @pener.  'Ht  531.  (2d)ubcrt.  :Wit  ben  Deranbertcn  Umftanben 
ifl  ebenforoof)!  bie  neue  preu6ifd)e  ÄuttujSpolitit  wie  ber  @ang  ber 
frani6fifd)en  D^epolution  gemeint. 

90.  .^aflner.  W.  539.  ®d)ubert  (ber  aber  ?id)tcnberg  ali  5IbreJTaten 
annimmt).  Der  ^riefentwurf,  ber  @d)ubert  Dorlaa,  weid)t  fTarf  ab,  5.  ^. : 
@.  254,  3.  4  „neugemolbete"  (?),  @d)ub.  „ueugemobette". 

@.  254,  3.  8   nad)  „gefuf)lt",  ®diub.:   „Diefe   die  ©egner)    laffen 
mid)  oft  ein  .^auberwelfd)  reben,  tai  id)  felbfl  nid>t  cerfle^e." 
@.  254,  3.28  nad)  „anfange",  <B(!tii\b.:  „woran  aud)  wo^l  bie  luftige 
9^atur    einer  »on  finnlid^er  Qlnfdiauung  abjlra^iercnben  ^^ilofop^ie 
fd)ulb  fein  mag". 

.Saliner  ^atte  (20.  Dej.  1780)  ilant  tai  große  ^^crbienft  jugefd)rieben, 
„bie  ©rfenntni^  ber  ®eid)tigfeit  (ber  ^Iufflarung^p5i(ofopbie)  bt- 
fd)(eunigt  ju  ^aben  unb  ixe  ^^ilofopl^en  auf  ?In(lrengungeu  tei  SSn- 
tlanbcö  wieberum  ju  fübren.  2Berbcn  3bre  33emü^ungen  migoerjTanben, 
fo  badtfte  id),  burd)  beutlid>e  (£rtlarung  unb  58eflimmung  ber  2ß6rter 
unb  S^tebenöarten  ließe  fid>  fold)eö  beben". 

91.  Sid)tenberg.  5If.  540.  3m  Oftober  1791  ^atte  2.  bie  pon 
i^m  bearbeitete  Oleuauflage  ber  tbeoretifd^en  ^^»)fif  Pon  ©rrleben  u.  a. 

367 


an  ^ant  mit  einem  33riefe  überfanbt,  in  bem  er  fi*  ali  53ere^rer  feiner 
(Schriften  (feit  1767)  befannte:  beim  @rfd)einen  ber  ^r.  b.  r.  93.  f)abt 
er  feinen  Jrennbcn  ertlart:  „®ebt  ad)t,  tai  Hanb,  baö  mi  tai 
maffve  Softem  ber  2ßeU  gegeben  f)at,  gibt  unö  nod)  tai  befriebi= 
genbfle  Seilern  ber  ^^i'ofop^if!" 

92.  ©täublin.   Q(f.  541.   .öartenftein  (1839)  93b.  X. 

93.  9teup.  5If.  542.  ®er  jroeite  ©ntmurf  fd)on  in  @cbnbert«5  ^iogra= 
p^ie,  2Berfe  XI,  2,  @.  149.  9t.  hatte  im  .^crbft  1792  mit  Unterftü^nng 
feinet  Sanbe^^emi,  beö  95ifd)ofö  oon  5Börjbnrg,  eine  Steife  nad)  Stbniqi- 
bcrg  ju  .Kant  gemad)t:  ein  3eicl)en  für  ba«*  QSorbringen  ber  ^antifd)en 
i^e^re  aud)  anf  fatbolifd)e  Uniüerfitaten,  rcornber  di.  am  l.  5lpri(  179« 
fd)reibt:  „5]id)t  gar  fo  bfU  (»ie  in  2Dürjburg),  aber  bod)  jiemlid) 
^eU  f(e()t  eä  auf  ben  ^oben  Sd)u(en  Bamberg,  .öeibclberg  unb  an= 
beren  fatbolifdien  Sd)ulen  auö,  befto  ftnfterer  i(T  eg  aber  in  95at)em, 
©d^roaben  unb  ber  tat^o(ifd)cn  Sdiroeij."  —  2)ie  in  biefer  Ärifiö  t>on 
.Ä'antö  ®d)riftfteUerci  fid)  auffaUenb  böuffnben  95ricfe  jeigen  ein  i^m 
fonfl  frembe£i  ^Beburfniö,  fid)  über  fein  93erbalten  unb  feine  @d)riften 
ausjufpredAen  unb  ^u  red)tfertigen ;  nie  Derrat  ^iä)  fonjl  fo  pie(  innere 
©vrcgung. 

94.  93outernjef.  3lf.  443.  2)iefer  befonberö  um  bic  5ffl(>eti!  üer= 
biente  .Kantianer  tjatte  „ali  cr|Ter  gewagt",  in  ©ottingen  cburd) 
5eber  u.  a.  bi^  ba^in  tro^  ^ürgerö  früherer  ^^jorlcfung  tk  .^od)burg 
ber  Oppcfition)  ein  Ä'oUeg  über  .Kr.  b.  r.  93.  anjufünbigen,  unb  am 
17.  September  1792  eine  Sfij$e  feiner  Interpretation  mit  einem 
entbufta(tifd)en  Srief  an  .K.  gefdiirft. 

95.  IKein^.plb.   W.  544.  9Sgt.  ^Br.  52. 

96.  5id)te.  Qlf.  545.  93gl.  93r.  76.  ©r  ^atte  (auf  ber  9fteife  nad> 
3ürid))  am  2.  5Ipri(  1793  ?u  feiner  „93ele^rung  unb  Seitung  auf 
meinem  weiteren  2Bege  tai  Urteil  bes  !9?anneö,  ben  id)  unter  aUen 
am  meiiTen  Derebre",  über  feine  Sd)rift  unb  beren  geplante  5Drt= 
fe^ung  geiȟnfd)t. 

97.  9^icDtoiMUß.  Qlf.  550.  Ol,  mit  beffen  QSater  Ä.  befreunbet  war, 
fud)te  nad)  weiten  Steifen  (mit  bem  ©rafen  (Stolberg),  bie  i^n  in 
mand)erlei  literarifd>e  95ejief)ungcn  gebrad)t  bitten,  in  ber  .^eimat 
eine  Stellung  ju  gewinnen,  lic§  fid)  bann  aber  in  @utin  bauemb 
feffeln. 

98.  SecE,  Qlf.  551.  'Jsgl.  95r.  69.  25ie  erwähnte  SSorrebe  würbe 
bann  auöpgöweifc  pon  95e(!  in  feinem  „(Jrlautembcn  Qiuöjug"  (93b.  II, 

368 


1794:  „über  ^^itofophie  überhaupt")  unb  coUjtanfcig  pon  5)iltbep 
abgctnicft. 

99.  JticfeiDcttev.  W.  575.  ©r  ^atte  (23.  97dd.  1793)  auö  93edtn 
öttö  erflc  @tücf  feiner  Seitfcfirift  unb  „ein  tieinei  ^a^(i)en  mit  (ccf)ten) 
Zütomex  Stuben"  ijefdjicft. 

100.  Steint olt.  2lf.  585.  3SgI.  ^r.  52.  9t.  war  einem  9tiife  nad) 
Jtiel  gefolgt. 

@.  268,  3.  14:  ,3b|Tufung  (@cf)reib=  ober  DrucEfebler?)  ber  ©emütö= 
frdfte":  ber  (Jrftbnict  ^at:  „eine  große  5lbtTumpfting  b.  ®.  unb  ein 
merf(id)eö  J^inbcrni^  .  .  ." 

101.  ^iejler.  Qlf.  590.  S)ie  Qlbf)anb[ung  „©troaö  oom  ©influffe  beö 
SWonbeö  auf  bie  ÜBitterung"  erfdnen  im  ^aibeft  ber  „'berliner 
^onat^fd)rift".  —  Du  Unterbrucfungömaßrcgcln  ber  Senfur  bebrobten 
überhaupt  ta6  (Jrfd^einen  biefcr  ane  anberer  3eitfd)riftcn. 

102.  95iefler.  Qlf.  598.  Der  5Juffa^  „Über  tai  ©übe  aller  2)inge" 
erfd)ien  im  Sunil^eft. 

103.  58  e  rf.  ^f.  599.  3)ie  in  einem  35riefe  Dom  17.  Sunt  94  an= 
gefunbigte  Umbilbung  ber  .tantifd^en  Sebre  i)(it  '^.  in  feinen  ®d)riften 
Don  I79(j  ooUjogen. 

104.  gampe.  5it.  600.  @r  b^tte  am  27.  3ii"i  -K«»!  «Uc^  ©eine 
jur  93crfügung  gejteUt,  fallö  fid)  iai  @erüd)t  beftdtige,  ,M^  (^  ^^^ 
blinben  ©laubentSrout  gelungen  fei,  ®ie  in  ben  Jyall  ju  fefien,  enr= 
weber  bie  2Babrbeiten,  bie  @ie  anö  SidU  gebogen  unb  verbreitet  biiben, 
für  Unioabrbeiten  ju  erfldren,  ober  3br  Qlmt,  ini  Bie  fo  fcbr  oer= 
berrlid)t  b^ben,  nieberjulegen". 

105.  5riebrid)2BilbelmII.  ?lf.  607.  @d)ubert.  %ii  30.  September 
1794  (5(f.  605)  war  bie  berüd)tigte  5tabinett6orbre  an  Jvant  ergangen, 
bie  ibm  Donvarf,  ta$  er  in  ber  ödn-ift  über  ^ieligion  unb  anbcrn  ?lb= 
banblungen    feine  „^büofopbif  iur  ©ntflellung,  Jöerabreurbigung  unb 

©ntebrung  mand)cr  .^aupt=  unb  ©ruublebren  ber  Jpeiligen  (Sd)rift" 
mtC'braud)t  i)abe.  „2ßir  verlangen  beö  ebeften  @ure  geroitfeubafteile 
'Verantwortung,  unb  gewärtigen  unö  oon  ©ud),  bei  Ssenneibung 
unferer  bö*)len  Ungnabe,  ta^  3bi"  ^»d)  funftigbin  nid)tö  ber= 
gleid)cn  werbet  ju  Sd)ulben  fommcu  laffen,  .  .  .  wibrigenfalltS  3bv 
©ud)  bei  fortgefe^ter  9tenitcnj  unfeblbar  unangenebmer  93erfügungen 
jU  gewärtigen  babt.  Ad  mandatum:  SBoeUner." 
Ä.  bat  bamal^  biefen  ©rlag  felbfl  oor  feinen  J^reunbcn  gcbeimgcbalten 
unb  ibn  erfl  1798,  nad)  bem  Jobe  i^riebrid^  'ißilbclmö  IL,  famt  feiner 

3ü9 


QScrantroovtung  in  ber  ^Sorrebe  jum  „Streit  bev  >^aMthten"  oeroffentlicht. 

Qiuf  einen  Bettel,  ber  ftch  im  0]ad)lag  fanb,   hat  kant  in  ben  ^agen 

beö  ^onflifte  bie  3.  337  abgebrucfte  3elbftvcd)tfertigung  gefd}rie6en. 

^IBieftei-  an  Äant,  17.  Dej.  1794  (Qlf.  611): 
„3cf)  habe  ©elcgenheit  gehabt,  ^f)Vi  93erteibigung  .  .  . .  ju  tefen.  ®ie 
x\l  ebet,  mannlicb,  njnrbig,  grunblicf).  DRur  mu§  e^  wohl  jeber  be= 
bauem,  ba§  Sie  (ad  2)  bae  35erfprecf>en  freiroillig  ablegen:  über 
jKeligion  nichts  mehr  ^u  fagen.  Sie  bereiten  baburcf)  ben  ?yeinben 
ber  Q(uff(ärung  einen  großen  3:riumph,  unb  ber  guten  @acf)e  einen 
empfinblid^en  33erlufl.  ?Iucf),  bnnft  mich,  hatten  Sie  bie^  nid)t 
nötig  gehabt." 

106.  Stäublin.  5lf.  609.  .Kant  an  bcnfclben  i.3ulii798  (3If.  772): 
„^SKein  ror  einigen  3v»hren  3hnen  gegebenes  Sßort:  ben  „Streit  ber 
Jafultäten"  jum  93ehuf  Shreö  t^eologifcfien  Sournalsi  aufjufparen, 
wirb  mit  ber  biegjahrigen  5)tid)aeIi6meiTe  in  (Erfüllung  ge^en;  aber, 
ueranberter  Umildnbe  roegen,  freilich  nicht  buchftablich  in  3hvcni  ^a= 
gajin,  rcas  je^t  nicht  tunlich  ift,  weil  eö  mit  frembartigen  Materien 
perbunben  je^t  an^  Sicht  treten  mug,  fcnbem  rermittclil  einer  3hnen 
gemibmeten  Sueignungsfchrift."  —  Über  jlaut^  25orliebe  für  .Öumor 
unb  Satire  (Lichtenberg,  Sroift,  ^afhier  u.  a.)  f.  D.  ^inben,  ^It-- 
preu^,  ?8tDnat6fc{)r.  1871. 

107.  Schiller.  5If.  621.  Schillert  Leben,  Don  Jrau  P.  2Boljogen, 
1830,  58b.  II.  Seh.  hatte,  pon  Richte  untcrflü^t,  um  5)?itarbeit  an  feiner 
3eitfcf)rift  „Sie  .öoren"  gebeten  unb  feinen  58rief  (13.  3uni  94)  en= 
thuftaftifcf)  gefchloffen: 

„9lehmen  Sie  UDch  bie  QSerficherung  meinet   lebhafteilen  5)anfe6 

für  iai  wohltätige  Sicht  an,  tai  Sie  meinem  @ei(le  angcjünbet 

haben  —  eineä   Sanfö,   ber,   roie   lai  ©efchenf,   auf  '^ai   er   fid) 

grünbet,  ohne  ©rcnjcn  unb  unpergangli*  ifl!" 

2)a  ^.  fd^roieg,  überfanbte  er  am  l.  'JRdri  95  bie  erftcn  Jpefte  unb 

bat  um  eine  ^Beurteilung  feiner  barin  enthaltenen  „QBriefe  über  bie 

a\1f).  ©rjic^ung".    Ä.^  Qlntroort  iit  alfo   burd)  ihr  fleinlid)e8  5Iu^= 

n)cid)en  oerle^enb. 

108  unb  109.  Socmmering.  3If.  636  unb  644.  Sdiubert.  Ä. über= 
fanbte  auf  S.ß  95itte  einige  metap^pftfd>e  Erörterungen  über  Mi 
empirifd)e  Problem  ber  „lofalen  ©egenrcart  ber  Seele",  wobei  er 
S.ö  J?t)pothefe,  bie  baö  ©e^inimaflfer  bafür  in  ^nfprud)  nimmt, 
roenigftcnö  nicht  roiberfpricht. 

370 


HO.  Jliefewettev.  3lf.  648  («S.  ju  95r.  99).  *:8ei  bev  ^vei^frage 
übet  bte  5ortfd)ritte  Dei  5Ketap^t)ftE  feit  Seibnij,  ju  ber  jtant  eine 
QIntwort  Derfaßt,  abcv  uidit  eingefanbt  battc  (erfd)icncn  1804),  ^attc 
ber  8eit>mjtanei'  @d)n3ab  Ddv  ben  betben  'iBei-tvctcm  cinev  h-ittfd>cn 
^bilofopbtc  ben  '^nii  erhalten. 

111.  ^lücf  ev.  Qlf.  657.  2Beld>c  iSttmmung  lieg  ben  fcn(t  fo  fd)reib= 
unluitigcn  K.  ben  ganjlid)  bebeutiing«!lDfen  93vief  btcfcö  biebevn  @lbev= 
fclbeve  äufamt  bev  erbetenen  *3tuöfunft  fo  pvojnpt  beantwortcu  ?  {1>\f 
fo  bod)geprtefene  i8rtef|TeUe  enthielt  2BciöOciten  wie  bic,  batl  feine 
gnte  .^anblnng  oerloven  gebt,  t<n$  ber  3öeife  anö  'i^flid)t  banbett,  einen 
©Ott  abnet,  n.  bgl.  me^r). 

112.  .f)abnrieber.  ^t.  667.  ^.,  bem  roo^l  ber  (larr  moralifd)e 
SSJiUen^entfdi(u§  beö  '3Kanneö  imponierte,  bewies  ibni  fein  2Bol^t' 
rooUen  nod)  burd)  @mpfef)lungcn  nad)  Berlin  (f.  58r.  113),  mo  X>. 
bann  a(ö  ®d)reiner  arbeitete ;  er  lüoUte  ftd)  fo  oiel  cerbiencn,  um  feinen 
2Bunfd),  Sauer  ju  werben,  oerroirfIid)en  ju  tonnen. 

113.  .Kiefemetter.   Q(f.  674. 

114.  58ecf.  ?lf.  686.  QUtpr.  ^onat^fdir.  1885  (%  gteirfe,  %\i 
.^antö  58riefiDed)fel,  5Inbang).  !Den  iBeibnijifdicn  ©ebanfen  einer 
Characteristica  universalis,  bie  a\iei  1)enfen  auf  ein  9'led)nen  mit 
3eid)cn  suriirffubren  foUte,  f)at  ^.  mebvfad)  auf  feine  ^ategorienle^re 
anjumenben  aufgeforbert,  ogt.  @.  119.  (Sßie  bev  ©ebanfe  (181 1)  üer= 
iDirf(id)t  würbe,  baniber  ?renbe(enburg,  .di(T.  '$'iit\:  j.  '>i)fn(.  95b.  III.) 

115.  Äieferoetter.  QIB.  878.  ^ief.  hMe  nur  ben  2Bunfd)  geäußert, 
fid>  bnrd)  ein  i^n  nid>t  »oU  befd)dftigenbeö  %nt  @rfa^  für  anbere 
auögefaUene  ©innabmen  ju  Dcrfd)affen.  .fant  iiberfanbte  ibm  gleid)= 
jeitig  baö  erbetene  @mpfeblung^fd)reiben  an  ben  ber  ^iiE^ife  oorgefe^ten 
^inijler  (gtruenfee  (^f.  694). 

116.  Job.  .öeinr.  .Kant.  5lf.  695.  3)er  beigelegte  Srief  an  ben 
'Bräutigam  ber  5^id)te  (Sr.  117)  gibt  ben  9(n(a§  be^  @d)retben«5. 

117.  9ticfmann.  Qif.  696. 

118.  .^ufetanb.  Qlf.  704.  Jp.  batte  feine  „^afrobiotif  ober  bie  .Kunfl, 
ta6  menfd)(id)e  geben  ju  oerlangeni"  (1796)  überfanbt. 

119.  .^ufelanb.  Äantflubien  XIII  (1908)  8.  310  (^Wenjer).  Dort 
and)  ber  Srief  i^om  6.  Sfbruav  1798,  mit  bem  Ä.  bie  @d)rift  „5>on 
ber  ^ad?t  tii  ®emut^"  nberfd>irft. 

120.  ®*n^.  ^If.  724.  2?gl.  Sr.  43.  'S.  bie  „metapbt)fifd)en  ^^ln= 
fang^gninbe  ber  gfled>tölebre"  (1797). 

371 


121.  ?:teftvunt.  ?If.  725.  3o5.  @*ul^  hatte  in  ^(di  „@tanb= 
punft"  (5tcf)tefcbc)  .Kcßereien  gegittert  un^  ^cn  '9Kci(Tcr  aufciereiit,  bcii 
3ufa0:  „Qluf  Qlnraten  jxante"  aiifloBti)  ,^u  nu^cn.  ^Bccf  f)atte  fid)  am 
20.  3«ni  97  au6fuf)vlich  geilen  ^.  geved)tfei-tigt  un^  fid)  erbeten,  ^iefen 
3ufa^  jn  berid>tigen  ober  ju  einem  uon  'Sd)n(^  jn  terfaflfenbcn  QJuf= 
fah  über  tie  .^anptmomente  tei  fritifd^en  3t'Pi<''2'iii»^  „9f{etraftationen 
feiner  (SedFö)  5(rbcit"  ^iniujufi'igen;  auö^  f)atte  er  burd)  feinen  JtoUegen 
2icftrunf  feine  ivant=3'led)tg(anbigPeit  berfid^ern  laiTen.  —  ^it  iüeld)er 
überfpanntcn  ©erei^t^eit  .^.  bamal»  alle  Eingriffe  aufnaf)m,  jeigt  and) 
bie  offentlid)e  ©rtlarnng,  mit  ber  er  im  ^ai  97  bie  „literarifd)e 
Jperau^forberung"  (Sd)[cttiüein£i  beantnjortete.  5luö  einem  33riefe  an 
biefen  ifl  ba  eine  @te(re  jitiert,  reo  er  in  ber  QIrt  beö  ^(ngriffsS  ein 
„©iftfrant"  nnbet,  „iveldie«*  wegen  ber  ^}lb\i(i)t  anf  '3)?eud)e(mDrb  ber^ 
bvid)tig  mad)t". 

122.  ».  ^Kafforo.   Qtf.  730.   Die  ^rofeffur  ifl  in  Stettin. 

123.  Äieferoetter.   5(f.  743. 

124.  Sinbblom.  ?lf.  744.  (Sd)ubert.  Der  @ntmirf,  auf  bem  alle 
früheren  Drnrfe  beruhen,  bat  nad>  „(Stammbaum  bßüig  gefd)(o(Tfn" 
ben  Sufafe: 

„UDU  bem  id)  aud)  weiter  nid)t6  n'thnien  fann,  ali  i>a^  meine  beiben 

(Altern   (anö   bem  X'anbrcerföjlanbe)   in  9ted)tfd)affenf)eit,  nttlid)er 

5lnflanbigfeit  unb  ürbnung  mufter^aft,  ohne  ein  Ssermogcn  Caber 

bod)  aud)  feine  Sd)utbcn)  ju  hintertaijen,  mir  eine  G'rjiefnmg  gegeben 

haben,    bic    ron  ber  nipratifd)en  eeitc  betradUet  gar  nidu  bcffer 

fein  fonnte  unb  für  we[d)e  id>  bei  jebe^matiger  Erinnerung  an  tit-- 

felbe  mid)  mit  bem  banfbarflen  ©efühle  gerührt  ftube". 

8.,  33ifd)Df  in  Siufoping  iti  @d)it>eben,  hatte  j?.  in  einem  lafeinifd)eu 

33riefe  bom  13.  Qlnguft  97  berid)tet,  er  flamme  ppu  bortigen  !Q3auern 

ab,  fein  93ater  d)  fei  nod)  fd)n)ebifd^er  Unteroffizier  gewefen.   Der  bon 

Ä.  errcähnte  33ettelbrief  eineö  ^arl  Jviebrid)  Jtauth  (5If.  720)  be= 

hauptete  nod)  fecfer,  beö  ^hilofophcu  ^ater  fei  ein   Leutnant  8arö 

Äant  geroefen. 

.Sant^  eigene  eingaben  imt  aber  aud)  uid)t  ale  ganj  feftfleheub  anju-- 
fehen,  am  rcenigflen  bic  fd)Dttifd)e  ^Ibflammung:  ber  Urgrogüater  roar 
fd)on  ^rugbeftßcr  in  2Berben,  ber  ©rogpater  Siiemer  in  '3WemeI. 
SSgt.  ^antftubieu  1900,  ®.  472;  ^^aulfen,  3.  Äant,  @.  27  f. 

125.  3:ieftrunf.   Qlf.  745. 

126.  J^i*tc.   Qlf.  750.  3Sgl.  Q3r.  76.    Die  „'berliner  Blatter"  TOur= 

372 


ten  >?on  58ic(!er  beraiiegegeben  (feine  „3?ei(.  ^Wcnatöftbrift"  ging 
1797  ein). 

127.  ?:icffninf.  Qlf.  751.  iJtcftrunf,  iDenflc^vc  in  tein  bcutfd^eni 
©eroanbe,  1825  (@tn(einmg). 

128.  gubefe.  Qlf.  759.  2.,  ^favcct  in  33cdtn,  ^attc  feinem  ehr^ 
maligen  Sekret  üon  ber  burd)  Jtiebrid)  2Bil^e(m  III.  bewirffen  er= 
freulid)en  2Öenbung  gefcftriebcn  (bie  ©(anbcnefommifficn  roav  auf= 
gehoben,  SBoUneve  ©influß  befeitigt  u.  a.). 

129.  ?;ieftrunf.   ^If.  766.   3Sgt.  a?r.  127. 

130.  8icf)tenbetg.   5lf.  771.  8d)ubert. 

131.  ©aroe.  9If.  781.  ®.  ^atte  feiner  Übevfeßnng  oon  3{vi(TD= 
tclee'  (5ff)if  (1798)  eine  „Überfid>t  b.  fonie^mften  ^Drinjipien  b.  Bitten- 
kf)X("  (mit  einge^enbet  '^^rufung  bei-  .Kantifd)en  Se^re)  borau^gcfd^irft 
unb  biefe  Qlb^anbtung  ^.  geiüibmet.  «Sein  'Srief  becicf)tet  pon  beni 
qualüoUen,  fveböartigen  5Iugenleibcn,  tai  t^n  befallen. 

132.  Äiefeitctfcv.   Qlf.  782.   @d)ubevt. 

133.  ©rharb.  Qlf.  810.  93gl.  ®r.  86.  Die  bon  3o^n  95rott)n  anf= 
gcflellte,  ebcnfo  einfadie  rote  unju(ang[id)e  -J^cotie,  bie  aüc  ^tanh 
f)eiUn  auf  Überfluf?  ober  5Jiangel  an  Sleijcn  jurucffübrte  (Elementa 
medicinae  1780.',  TOurbc  t^on  R.  kiii)a\t  aufgegriffen.  Hüd)  an  bcv 
fonberbaren  21b(eirung  feiner  Äopfbcbnicfungcn  f)ie(t  er  bii'  julc^t  fcfl. 
„(Seine  faglid)e  3?e6auptuug:  bag  nid>t^  anbcres  als  biefe  QIrt 
©teftrijitat  bie  Urfad)e  feineö  Ubet^  fei,  fe^te  e^  feinen  Jcfunl'fn 
außer  Sreeifel,  ta^  er  unter  ber  35ürbe  ber  3af)re  ju  fi'nfen  6e= 
ginne."  2)ama(e,  1799,  fagte  er  fd)Du  einmal  ju  Jreunben:  „3d) 
bin  alt  unb  fd^read),  Sic  mülTen  mid>  mit  ein  .Kinb  betrad)ten!" 
(SBoroiööfi.) 

134.  D^tCDtDütU^.    ^t.  815. 

135.  .^ageu.  ^T)Oi(of. ^Wonatsf).  1879,  S.56f.  3lf.8i6.  .6.  antroortct, 
ta^  aud)  i^m  ber  3;auriniuöfd)e  9Serfnd>  gednigen  fei. 

136.  .Siefemettcr.  Qlf.  827.  @d)ubert. 

137.  Socmmering.  5lf.  831.  Sdnibert.  3ur  ^bfenbung  beö  ctmaö 
bcriDorreiien  Sd^reibcnö  iit  ee  iDa6rfd)ein(id)  nid)t  gcfommcn.  S'cr 
'Brief  S.ö,  auf  bcn  ^.  ftd>  bejie^t,  fe^lt. 

138.  Lehmann.  Qlf.  838. 

139.  SBafianöfi.  2lf.  841.  Pfarrer  2ß.  mar  ber  treue  Pfleger 
feiner  festen  3a^rc,  pgl.  tai  Zcitamtnt,  S.  312. 

140.  ü{iö)tev.    ^^(f.  844.    aiaumerö    $afd)enbud)  1838  (Sd)ubert). 

373 


Die  @ttjic,  bie  9i.,  ein  ^agtjlei  bei  ^T\biIofDpf)if  (aus  itTemid)), 
feinem  iBricf  beilegte,  ld(?t  eö  nicht  fehv  bedauern,  bag  feine  „^oütii" 
nie  ei-fcf)icn. 

141.  9le!tDi-  u.  Senat.  ^^If.  (?lmtl.  echrifti»erfel)r  97r.  24.)  3>ie 
^2>DV*lefungen  ^atte  ji.  fd)pn  1797  eingeteilt. 

142.  ®d)6n.   Qlf.  852. 

143.  Stuart.  Qlf.  857.  3m  (Sommev  1803  trat  bei  jtant  ein 
rapiber  3Serfall  ber  Gräfte  ein,  ber  nad)  einer  ©rfranfung  im  £5ftDber 
jU  einem  tangfamen  Jpiniterben  föf)rfc  (geft.  12.  Jebr.  1804). 
Denfi^crfe.  2IE.,  g3b.  XII,  @.  421  ff.  Sdnibert.  @ö  finb  ptlid)t= 
magige  JpDflid)fcit^bejeugnngcn  für  2Imt?genD|Ten,  t>pn  benen  bod),  »ic 
Don  ben  StammbudKintragungen,  einige  '»Proben  gegeben  werben 
foUten:  fie  bejeugen  mehr  Äantß  et()ifd)e  ©eftnnung  ali  ein  3Ser-- 
Jjaltntö  jur  ^"Poefic. 

Jpanbfd)rtftlid)e  ^lotijen.    %t.   XII,  @.  406  ff.  tSd)ubert.   Jur 

bie  Ü^Dtiä  pr  Äabinetteorbre  pg[.  S.  369  f.   3)ie  „pDlitifd>e  9tl^apfobic" 

jctgt  Äantö  bis  ins  ^odifte  5Uter  fortbauembeö  pDlitifd)eä  'j^nteu^e: 

eö  »ar  eine  Sieblingöibee,  an  ber  er  mit  Baf*igfeit  fefl^ielt,  fo  fc^r  i^m 

bie  Zat^a&tin  aud)  miberfprad)en. 

^eftament.   5If.  93b.  XII,  ®.  408  ff.   ©efür^t.  —  ^mti  @d)n)e(ler 

^^arbara  war  in  feinem  legten  Sebcnöja^rc  al^  Pflegerin  in  fein  J^ans 

aufgenommen  »üorben.  — 

^ampe  mar  fafl  40  Ja^re  RanU  95ebienter,  murbc  aber  jule^t  unter 

bem  ©influg  beö  3:runfe^  unorbcntlid)  unb  nu^te  ^ant^  @üte  au^, 

fo  ta^  tiefet  ftd)  Januar  1802  nadi  einem  befonbers  frcd)en  Ü}er= 

gel)en  entfd)log,  ihn  ju  entlatjen. 

Die  „Seilimmungen  über  fein  93egrdbniß"  jog  .^ant  felbfl  auf  95itten 

QBaftansEis  jurürf  unb  ließ  biefem  alö  „2eid)enbefDrger"  freie  .Öanb. 

Die  5Beifeftung  erfolgte  am  28.  i^-ehtnat  1804  mit  großer  5fifrlid)fcit 

unter  bem  ©eleit  oou  5:aufenben.    Über  feinem  ©rabmal,  in  einer 

.Kapelle  tt6  Dom^,  (leben  tit  üöorte  au^  ber  „Äritif  ber  praftifd)cn 

SSemunft" ; 

„3n>ei  Dinge  crfiiUen  bas  ©emut  mit  immer  neuer  unb  june^menber  95e= 

iDunberung  unb  ©brfurdit,  je  öfter  unb  anl)altenber  ftd)  tai  ^ad)- 

benten    bamit   befd)äftigt,  ber   geflimte   .^immel  über  mir  unb   ta6 

moralifd)e  @efe^  in  mir." 


374 


^erfoncnregifler. 

T)it  tarnen  ber  Briefempfänger  finb  gefperrt  gebrucft,  unb  bte  Kummet 
beö  bjiü.  ber  ©riefe  itt  gleid)  nach  bem  5Ramen  t)erjeicf)net.  (5rrod^= 
nungen  in  ben  35ricfcn  fmb  nad)  ber  Scitenja^l  »ermerft.  —  ©tubenten 
u.  a.,  bic  an  ober  pon  Äant  empfo^ten  werben,  finb  nicf)t  aufgeführt. 


5l6c(,  5ac.5.,  5Infitantianer.  „23er= 
nunft  über  fpefulatiüe  SSentunft, 
nad).  c.  Prüfung  b.  ^ant=^5ilo* 
fop^ie"  1787.   6.  136. 
^ybid)t,  3o5.  Jpv  ®-  287. 
^riftoteleö,  @.  47. 
?ird),  3.  ©.,  geb.  1718  in  5pcfcrö= 
bürg,    fpdtcr    in    ben   5reiberm= 
ftanb  erhoben,   bebeutenber  QIrjt, 
J^^lbarjt  ber  rufftfd)en  ?Irmee.  6. 
103. 

S3afebDro,  Sr.  24.  @cb.  1723, 
begrünbete  1774  tai  ^^ilant^ropin 
ju  2)efrau,  üon  bem  er  fid)  aber 
balb,  am  (Erfolg  Per^rocifelnb,  ju= 
rücfjog,  geft.  1780.  B.  355. 
ißaumgartcn,  ?I(.  ©ottl.,  ^^itofop^ 
u.  ^(l^etifer,  geil.  1762.  ®.  74. 
137. 

35  ed,  3af.6ig.,  «r.  69.  72.  73. 
74.  81.  84.  98.  103.  114.  8d)üler 
Äant^.  1791  in  .öaUe,  feit  1799 
^■prof.  b.  Wl  in  fRo\tod.  „©rlau= 
tember  2Iu8jug  a.  b.  frit.  @d)riften 
beeJ  Jr)erm  ^^rof.  £ant"  1793 ff. 
„Sinjig  mDglid)er  ®tanbpunft, 
au^  n)eld)em  bie  frit.  ^^i(.  beurteilt 
werben  mu6"  1796.  „@runbvi§ 
b.  frit.  ^fiilofop^ic"  1796.  @. 
300f.  305.  310.  363.  372. 
»elofelöfi,  93r.  80.  gftufftfdier 
©efanbter  in   3)reöben.    @d)rieb 


u.  a.  1791   „Dianoiologie,   oü 

Tableau  philosophique  de  l'en* 

tendement". 

Serenö,  3o5on»  (J^riftopb,  1730 

biö  1792,  Jreunb  ^amannö  unb 

^antö,  Kaufmann  unb  (£d)rift= 

(teuer  in  9fliga,  1759  meutere  Wlo- 

nate  in  Äonigeberg,  au^  roeld)er 

Seit  bic  5reunbfd)aft  mit  .Hamann 

unb  Äant  n't^rt.  @.  6.  30.  346  ff. 

95cring,93r.45.  ®eitl779^rof. 

in  5Karburg.  „Diss.  d.:  regressu 

progressivo"  1785.  «S.  146. 

QSernouilti,   55r.  35.    .6erau£*= 

gebcr  pon  Sambertö  ^ad)la^. 

«iefler,  SBr.  34.  42.  82.  101. 

102.   ®efretär  be^  "5)Tiniderö  P. 

3ebli^,  .^erauögeber  ber  „95erliner 

SKDnatöfd)rift".    @.    103.    315. 

366.  370. 

©tumcnbad),  S5r.  65.  B.  356. 

362. 

93Dbe,  Sob.  @.,  1747-1826,  be= 

beutenber  ?t(tronom,  Direftor  ber 

33ertiner  Stcniroarte.  <B.  76,  99. 

357. 

58Die,  @.  106. 

936ttid)er,  @.  138  f. 

93orclli,  brög.  Apollonii  Pergaei 

Conicorum  libri  octo  (i^DU  ben 

Äege(fdinitten).  @.  166. 

»orn,  5t.  ®.,  ^Drof.  b.  mn  in 


376 


2tir>m>   Perßffcntlid)tc   179K-98 

eine  lat.  Ubcrfc^ung  lier  ftittfcf)cn 

@d)nften  ^anti  in  »tcr  3?änbeii. 

®.  185  f. 

9?Drowöfi,  «r.  3.  62.  70.  85. 

®eb.  ju  ÄDuigöbevg,  boi-t'T)rctttger, 

gcfl.  1831  alö  @vjbifd)Df  ber  et^ang. 

^irdie.    @.  314.  349.  362.  367. 

SSoutenücf,  »v.  94.  ®.  368. 

JBreitfopf,    58r.  28.     6.   86. 

91.  356. 

95u(f,  6.  33.  346. 

€ampe,  «8r.  27.  104.    ^ataqo-- 

gifd)er  ©cbriftfleUev,  1776-77  am 

^5t(antf)rDpin  tatig,  gc(T.  1818. 

^nd)tDn,  2Btl5.  S.,  ^rebiget,  .^er= 

ausgebet    ber    „^6nig^bevgifcf)en 

gel.  u.  pol.    Beitung".    «S.  88  f. 

356. 

Sl^tiftiant,    ^rofeiJor   ber   praft. 

^^itofop^ie  in  ilonigtSbcrg,   gc)!. 

1780.    <S.  33. 

(Jruriuö,  ?lug.,  gefl.  1775.  „©nt= 

rourf  bct  notmenbigen  23ernunft= 

TOaf)rf)eiten"    ufro.    (3)?etap^i)ftf) 

1745.    @.  7.  46.  163. 

:Dc  ta  ©arbc,  331-.  63.  78.  ?Bn-- 

legev  in  33evlin.   @.  293. 

3)enina,  ^arlo  ©iac,  5(66e,  buid) 

Jriebrid)  b.  @v.  nad)  58ev(in  gc= 

jogen,    fnicf)tbarer   ®d)riftfte((er, 

gefl.  1803  in  ^ani.   <B.  192. 362. 

2)ietndi(lein,   p.,    1756-63    oft. 

©efanbtei-    am    bänifd)cn    .^ofe. 

@.  10  f. 

©ber^avb,  3d1).  QIng.,  feit  1778 

''Drof.  in  JpaUe,  l*eibnijianer.  Jpvög. 

„^^ilDfop^.  ^agajin"  1788-92 


u.  „^^i(.  ^rd)ip"  1792-95.  @. 
153-173.  188.  215.  361. 
enget,  S5r.  32.  ®d)rift(tet(cr  u. 
.Wvitifcv,  J^evanögebev  tci  „'13^ilo= 
foppen  für  bie  5Bctt",  2  @amm= 
(nngen  1775  u.  77.  @.  76.  356. 
©vbavbt,  58i-.  86.133.  Qlrjt  in 
"D^üniberg,  fpater  in33cvtin,  ^atte  bei 
DfJein^Dlb  'l^^itofop^ie  jlnbiett  unb 
1791  auf  einer  JHetfe  nadiÄDnigö= 
berg  and)  .Santo  perfönlid)c  3u-- 
neigung  cnporben.  ®.  211.  213. 
251.  261.  269  f." 
©rjleben.  „^Infangegrunbc  b.  9la= 
turle^re",  1792,  neu  Mg-  t>c" 
Sid)tenberg.  <B.  255. 
?^eber,  3.  @.  S?.,  (?t(eftifd)er  W-- 
lofop^.  .Herausgeber  ber  „@Dttin= 
ger  gelehrten  3injeigeu"  u.  (mit 
SiKeinerÖ  ber  „^^ilofop^.  95ib(." 
(ÖDtt.  1788-91,  gegen  Äant). 
„Über  9taum  u.  .Kaufalitdt,  j.  ^rü= 
fung  ber  .Kant.  ^W^-"  1787.  @. 
136.  137.  173. 

;,jyidUe,  q3r.  76.  96. 126.  @.20». 

|284.  306.  316.  321.  363f. 
JontcneUe,  <B.  254. 
formet),  Sr.  4.  ^^ifof- @f5rift= 
fteller,  feit  1748  bejlanbigcr  @e= 
fretar    ber    ^Berliner  .5Ifabcmic. 

@.  22. 

Jorfter,  ©.,  D'^aturfDrfd)cr"t  unb 
fWeifenber.  ®.  142. 
Jreptag,  Uniperfttatöfrcunb  ^anti, 
geft.  1790  alö  ^^f^irrer  in  5Reu= 
Raufen  Ui  .Königsberg.  0.  6. 
;^rieblanber,  95r.  51.  J^reunb 
?D?enbelSfD5nS,   alS  6d)riftfteUer 


376 


für  tai  ^ubentum  tdttg:   @.  73. 

116.  296. 

<5rict)rtd)  II.,  Jöv.  1.  6. 

."^rtebrich   2Bilhe[m   II.,    i8r. 

105.  2.  369. 

?'^ür|I,  ^xi)x.  t.,  5Ör.  12.  iH-eiiBi= 

fcf)cr  SiiiTtjminiftev  ii.  ©rrßfanjler. 

6.  350. 

?'^uncf,  Dr.  jur.,  College  ^ant^. 

®.  6. 

©aroe,  JBr.  37.  131.    >])rof.  b. 

5P5iI.  in  Q5re6(aii.    ®.  74.   116. 

358  f.  373. 

©cnftdicn,  Schüler,  fpdter  .beilege 

Äantö.   ®.  307.  342. 

©en^,  Jtiebricb,  befanntcr  >Dpli= 

tifcr,  Sd)üter  Äant^.   3.  112. 

©ermann,  Qi[6r.,  @.  30. 

©Olbbecf,  S.  96 ff.,   102.  357. 

©oratöft,  @.  16. 

©rcen,  ®.  203  f.   341. 

©rimm,   ^r.  5t.,  „^emerfungcn 

eineö  9fteifenben  burcf)  2)eutfd)L, 

Jranfr.,  @ng(.  u.  .^cüanb",  3  Jeite, 

1775-79.    ®.  190. 

©runert,    ^uchbrucfev   in   JöaKc. 

®.  135.  137.  142. 

^agen,  »r.  135.  ^xol  b.  iJKcb., 

fpdter   b.   ''D^pfif   u.   (J^eniic   in 

Äcnig£ff)erg. 

.^a^nrieber,  3^r.  112.  £.  291. 

.^amann,   33r.  19.    ©eb.  1730 

iu   .Königsberg    gejT.  1788    (B. 

346-49.  351  f.  355. 

Spamaim,   3-  9Äid).,   ©o^n   bei 

»origen,    befannter    <Sd)nImann, 

@.  185. 

J^arteüiUe,  i^ubn?.  t?.,  OoUdnbifd^er 


©efanbter  in  8tocf^olm,gefI.  1760. 
@.  13. 

.parttncd),  95ud)^dnbler  unb  9Ser= 
leger  (md)  ÄantS),  er(l  in  ^ßntgö= 
berg,  bann  in  ÜHqa.  'Z.  137.  213. 
215  ff.  274. 

.^artung,  ^^Serleger  in  ^inige= 
berg.  @.  220. 

.^eilöberg,  .Kriege^  n.  !Domdnen= 
rat  in  Königsberg.  3.  132. 
.^»elliDag,  ißr.  68.  Dr.  beri^^il. 
u.  üiJlebiiin,  feit  1788  ^ofrat  in 
©Utin.    @.  325.  363. 
.^emmerbe,    Verleger    u.    33uc()= 
brucfer  in  Jöatle.  S.  137. 
.Öerbert,   ^aron  ^ran^  ^l^aul  »., 
35efi$er  einer  berühmten  33lein3etf= 
fabrif  in  Ä'lagenfnrt.   ®.  261. 
.^erbert,  5)?aria,  p.,  S5v.  79.  @. 
250.  (252.)  364  f.  SdnDciter  beS 
Dorigen,  geb.  um  1770. 
Jperber,  iBr.  10.  8.  (57 f.)  127. 
136.  184.  325.  352. 
ÄemieS,  S).  2).,  Oberfonfiflorialrat, 
feitl79l3enfor  in35erlin.  S.  257. 
Spexi,  :Br.  13.  15.   16.  18.  25. 
26.  29.  31.  33. 46.  58.  @eb.  1747, 
1766-70    in  .Königsberg,   bann 
Qlrjt  u.  3d>riftfTeUer  in  33erlin, 
©atte  bcr  JÖenriette  Jp.,  ge|T.  1803. 
„'^etrachtnngcn    auS    ber    fpefu: 
latii:en  2ßeltTOeiS^eit"l77l.  „2]er' 
fud)  über  ben  ©efd)marf  unb  bie 
Urfad)en    feiner    23erfc(nebenbeit" 
1776.  „33riefe  an  ^rite",  2  Samm= 
lungen  1774-84.    „9Serfud>  über 
ben  Sdwinbel"  1786.    @.  (Zb.) 
52.  97.  141.  353.  360. 


377 


JptKmcr,  ®.  ?^.,  ©cf).  .^on|'i'|tDrtal= 
rat.  >S.  257. 

J?ippel,  5Pf.  41.  Seit  1780 
^DltjetbircEtDt  unb  ^Bürgermfti-.uon 
Äontg£*berg,  mit  ^ant  befreunbet, 
fd)ricb  anpnt)m  „Über  bic  ©f)c", 
„Sebcnöldufc  nad)  auffleigenber 
Sinie"  u.  a.  S.  272.  344. 
.^Dffbauer,  3d^.  gf^rijlop^,  „2Ina= 
I>)tif  ber  Urteile  u.  @d)lüfre"  1792. 
@.  241. 

.^Dffmann,  »,,  <S.  207  f. 
^Ufelanb,e5r.2ö.,q5r.ll8.119. 
^ufelanb,    ©ottf.,  3uttfl,    5!Äit= 
tjerauögeber  b.  3enaifd)en  „9IU(?. 
2it.=3eitung".   6.  162.  282. 
.^ume,  ®aD.,  @.  29.  216. 
3adimann,  3d^-  35eni.,  QIrjt  in 
Äonigsibcrg.  6.  255. 
3acf)mann,  üt.  93.  ,3-  ^^ant  ge= 
fd)ilbert    in    Briefen    an    einen 
J^reunb"  1804. 

3afDb,  93r.  47.  50.  „'T)rvifung 
ber  '3}tenbelöfo^nfcf)en  "SKorgen: 
flunben"  1786.  „93en)ei^  f.  b.  Un= 
(lerblid}feit  ber  @eele  auö  b.  58e= 
griffe  b.  ^flicf)t.  @ine  ^reiöfd^rift" 
1790.  „©runbrig  b.  altg.  i^ogit 
u.  fritifd).  5lnfangegrunbe  ber  ^e= 
tapODftE"i800.  „QInnarenber^^i= 
lofop^ic  u.  b.  p^ilof.  ©eiftcö" 
1795-97.  S.  175.  208f.  215. 
241.  292.  313. 

3afoM,  95r.  59.  „Über  bie 
Se^re  tti  @pinoja  in  95riefcn  an 
Tt.  ÜÄenbetöfDf)n"  1785,  2.  Qlufl. 
1789.  „D.  .^ume  ü.  b.  ©lauben" 
1787.    @.  131.  146. 


3enfd),  @.  272. 

3ung=®ti(ling,  93r.55.@.361. 
Kant,  Immanuel  (1724—1804): 

@elbjTd)arafteriflif  5. 31.  40.  47. 

74f.  76.  84 f.  131. 172. 185. 192. 

201.  214.  247.  253.  372. 

•IJricatteben  124.  224.  286. 

filtern    174.    188.    212.    253  ff. 

268  f.  322. 

aieligion  63  ff.  71.  117.  225  ff. 

256  ff. 

«Politif  152.  183.  241  ff. 

■^Webijin  41  f.  51. 53. 77  ff.  85. 103. 

113.  143.  189.  268  f.  295  f.  322. 
1      358.  373. 

j     ^at^ematif    147  ff.  158.   180. 
I      196  ff.  214. 
I     9iaturrciJTenfd)aft  246.  323.  367. 

^^PäbagogiE  69 ff.  80 ff.  87 f.  97 f. 

üiedtit  249  f.  298. 

i!iebe  unb  Qf)e  219.  230ff.  298 f. 

^unfl  29.  (144.)  203  f.  214.  259. 

Erwähnte  Schriften: 

5I((g.  Olaturgerd)id)tc  u.  Zf)eoxii 

beö  Jpimmelö  (1755):  96  f.  99. 

357. 

93erfud)    einiger   93etrad)tungen 

über  ben  Optimiömuö  (1759):  5. 

348. 

Unterrud)ung  u.  b.  Deutlid)feit 

b.  ©runbfa^e  b.  natürL  ^^eotogie 

u.  ?Woral  (1763):  8. 

S^rdume  eineö  ©eiflerfe^erö,  er= 

Idutert  b.  b.  2:rdume  ber  '^eta- 

p^Dfte(1766):9ff.  23  ff.  349  ff. 

De   mundi    sensibilis    atque 

intelligibilis  forma    ac  prin« 


378 


cipiis  (Dissertatio,  1770):  37  f. 
42.  45.  49.  101.  119.  306.  353. 
(„5Retap^j)ftf    b.  Sitten":   29. 
37.  43 f.  47.  56.  351  ff.) 
35on  t.  ücrfd)ifbenen  fRacen  ber 
3Henrcf)en  (1775/77):  83.  92. 
5Iuffa^c,  iai  ^i)ilanti)XDpm   be= 
treffcnb  (1777):  83. 
^rttif  beweinen  'Xernunft: 

©enefis : 

„(5igcntinn(idK     iKet^obc     b. 

^Ketap^Dflf":  19.  25  f.  .30.  36. 

©renjbeftimmung  ber  metap5t)= 

ftfchen  ©rfenntniß:  29.  38.  41. 

43  ff.  101  f. 

Problem  beö  ©egenjlanb^  bcv 

(yrfenntniö  41. 

Kategorien  47. 

Jbcaliömuö  50. 

,S^.  b.  r.  2?."  47.  54f.  75.  80. 

86.  357. 

.^ermiögabe  (1781):  93  ff.  107. 

114. 

(„Äanbbucf)",  „@t)|lem"  b.  iÖZeta= 
P^Dfif :  90. 130.  137.  174.  220.) 
^rotegomena  ufro.  (1783):  94 f. 
111.   118.  358. 

„3bcen  ^ü  einer  aUgcineincn  ®e= 
^d:)id)U  in  n)cltbörgerticf>er  9(b= 
UCf)t"  (1784;:  252. 
©runblegnng  ^ur  TlctaißMii  ber 
6itten  (1785):  116.  125.  127. 
•JJlctap^pf.  Qinfangögnmbe  ber 
OlatnnüiiTenfd^aft  (1786):  126. 
Kritif  b.  praftird)en  SSemunft 
(1788):  130.  136  f. 
Äritif  b.  Urteilsfraft  (1790): 
143f.  266. 


Über  eine  ©ntbecfung  :c.  (gegen 
eber^arb,  1790):  153-173. 
^Religion  innerhalb  ber  ©renjen 
berblD§en23emunff(1793):  225ff. 
241  ff.  255 ff.  261.  366.  370. 
„3um  ewigen  Jrieben"  (1795): 
287. 

■iKetap^ofif  ber  Sitten   (1797; 
1.  3:eit:  gied)tölehre,    2.  3;cil: 
Jugenblebre):  262.  298.  306. 
„(Streit  ber  ^afuttaten"  (1798): 
276.  281.  315. 

„Übergong"  (unPoUenbet):  319. 
321. 

Kant,  3pf)ann  .^einrieb,  33r.  75. 
116. 1735-1800,  feit  1780 '4)farrer 
pon  5Itt=  unb  !Heu=3fta^ben  in  Äur= 
lanb.  S.  305.  340. 
Kant,  35ar6ara.  S.  340.  364. 
Kanter,  Konte  35ncf)^änbler,  9Ser= 
[egcr  unb  .Herausgeber  berK6nig6= 
bergifcf)en  iPDd)entlid)en  5Ra*= 
richten  unb  ge(ef)rten  Seitungen. 
S.  18  f.    42. 

Kaetncr,  ^:8r.  90.  ^"ProfeiTor  b. 
'3Katf)etnatif  in  (^ottingen,  Sati= 
rifer.  S.  214. 260.  292.  361.  367. 
Kieferoetter,  «r.  64.  99.  HO. 
113.  115.  123.  132.  136.  S*üler 
Kants,  feit  1793  ^DrüfeiTDr  in  33cr= 
(in.  „Über  bcn  erflen  (Srunbfa^  ber 
S!J?Dralp^i[DfDpf)ie"  1790.  ^tiq. 
(mit  5if*cr)  „^^itof.  iöibliotbet" 
1793 ff.  „^T)rufung  ber  .öerberfcben 
5}?etafritir'  1799,1800. 
Klein,  Kantianer.  S.  249. 
Klügel,  ^to\.  b.  ^Kat^ematif  in 
^aüt.  @.  209.  361. 


379 


ÄiioblDd),     .fall     ©Dttfncb     t?., 
1697-1764,  ptcugtfd>ev  ®eneral= 
major.  @.  7.  349. 
.tnoblpd),  Ghavtotte  c,  a3r.  5. 
?oditcr   bcö   covigcn,    feit  1764 
»?ermaf)lt  mit  5em  ©encralleutnant 
D.  Älingfporn.  (@.  7.) 
jvnu^en,  2)Tavtin.  @.  3.  346. 
iloömann,  §8r.  60.  .^vög. „3IUg. 
^agajin  f.  fritifd)e  u.  populäre 
^^ifofop^ie"  1790  U.  94.  ®.  362. 
^vaui,   e^rilT.  3af.,   ^rof.    ber 
praft.  ^5tl-  u-  i»-  .Kameval»t>iiTen= 
t'd)aften  in  JtDiiigöberg,  ge|l,  1807, 
aud)  pon  £ant  fe^r  gefd^d^t.  @. 
90.  188.  206.  219. 
^\)pie,  ^rof.  ber  ?ogtf  unb  5We= 
tapf)i)|'tt  in  .Königsberg.  S.  6. 
Lambert,   33r.  7.  14.    ?!)?at5e= 
matifer  unb  ^^itofop^,  feit  1764  in 
33erlin,  geft.  1777.    „9ieueö  Ov- 
ganon  ober  ©ebanfen  über  bic  @r= 
forfdiung  unb  ^ejie^ung  beö  2Ba[)= 
ren",  2  95be.   1764.    „^Beitrage 
jum  @ebraud)e  ber  ^Wat^ematit 
n.  bcren  9(nTOcnbung".   „ÄDömo= 
logifd^e  Briefe  über  bie  @inrid)tung 
beö  2ßeltbaucö"  1761.    „Einlage 
,;\ur  5Jrd)iteftonif  pber  5:5eDrie  beö 
einfad)en  unb  ©rjlen  in  ber  p5i(o= 
fop^ifd)en  unb  matf)ematifd)en  @r= 
fenntniö",  2  33änbe,  9tiga  bei.^art= 
fnod)  1771.    @.  22.  39.  42.  50 f. 
76.  96.  99  ff.  206.  350f.  358. 
Sang^anfen,  (Jbrifl.,  DberOofpre^ 
biger  u.  «Profeffor  ber  Wlatf)matii 
in  .f  onigöbcrg.  @.  32.  335. 
'dampe  @.  342. 


gat^ater,  «r.21.  22.  ©eb.  1741 
ju  3ürid),  geft,  1799.  @.  355. 
Seemann,  3.  ®.,  geft.  1821  ali 
^Drofeffor  ber  ^5i(.  in  .Königsberg. 
@.  302.  317.  327. 
Seemann,  «r.  138. 
Seibnij,  @.  172.  175.  214. 
Delling,  ®.  74. 

gid)tenberg,  95r.  91.  130.  @. 
282.   367. 

Sinbblom,  33r.  124. 
ginbner,  S5r.  2.  @d)rift(teUer, 
J^reunb  .^amannS,  .^leftor  ber 
2)omfd)n(e  in  S^iiga,  1765  ^"iJrof. 
b.  Did)tfnnft  in  .Königsberg,  gefl. 
1776. 

Some,  @.  153. 
Subefe,  93r.  128. 
Sü^ott),  93aron  o.,  @.  10. 
5Wacbribc,  2)ap.,  @.  53.  354. 
?S)taimon,   @al.    „9Serfud)  ü.  b. 
$;ranSf3enbentaIp^i(Dfop^ie"  1790. 
®.  174-82.  268. 
?OTalebrand)e,  @.  46. 
?0?affon),  D.,  q3r.  122. 
ISKeierotto  204. 

5!nenbeISfD^n,35r.8.9.38.  „Ü. 
b.  ©oibenj  i.  b.  metap5t)f.  S!BilTen= 
fd)aften"  1764.  „^])^dbpn"  1767. 
//Sernfalem  ob.  ü.  re(ig.  Wtadtjt  u. 
3ubentum"  1783.  „SPTorgcnftnns 
ben  ob.  ü.  b.  35afein  ©otteS"  1785. 
„SiÄenbelSfo^n  an  iii  Jteunbe 
Dellings"  1786.  @.  39.  42.  51. 
74.  76  f.  79.  87.  95.  127 f.  132 f. 
353.  359  f. 

?DTeSmer,  5r.  31.,  @.  190.  362. 
2Ke0gcr,  Sr.  36.  ^1)rDfeiTor  ber 


380 


9}tebijin  in  ^ßmgöbcrg,  ^SerfafTev 

^er    5.    Z.    vect^r    übelraoUenten 

„mBcniugen  über  ^ant,  f.  Qi)a- 

vaf ter  u.  f.  '5)?etiumgen.  i^on  einem 

billigen  QSere^rer  feiner  2>erbien(te" 

(1804).    ®.  195.  358. 

5Wid)aeIi^,aufflarerifri^cr^5fDl09c. 

@.  61. 

■SKonro,  D.,  S.  79.  355. 

5}tDntaigne,  @.  29. 

58?otberbi),  9t.,  Stant^  5veiuib  mib 

ftnanjieUer  Berater.   <B.  69 f.  73. 

296.  322.  341. 

^Dt^erbi),  So^anna,  5ör.  88. 

?i)c{)ter  beö  porigen. 

^Dtberbp,   2Billiam,    Dr.  med. 

296.  322.  326. 

^3]apo(eDn  I.,  @.  338 f. 

Oklfon,  @.  339. 

^licolai,  J8r.  17.  ^opularp^ilD= 

fopl),  J?erau6geber  niedrerer  3eit= 

fchriften,    173.3-1811.    S.  354. 

366. 

O^icDlDPiiiö,  @.S>.  ^.,  Sr.  97. 

@eb.  1 767  in  .Königsberg,  bef  annter 

?f)eologe,  in  Guitin,  fpater  ^Berlin. 

5?icDtooiuß,     /fv.,     93r.    134. 

58ruber  bes  Dorigen,  '2?er(eger  in 

.Königsberg.  <B.  285.  315.  329. 

Oe^me,  Dr.,  <£.  84.  356. 

^fenniger,  3o^-  ßonr.,  Pfarrer  in 

3üri*,  ge(t.  1732.  @.  67. 

planet,  &.  3af.,  ^rof.  b.  ^beol. 

3.  282. 

-))(atner,    ©.,     ^DopularpBitofop^, 

1744—1818.    „^Anthropologie  für 

^Ävjte  unb  üöeltroeife",   l.  2:eil, 

1772.   @.  56. 


^lato,  @.  46. 
qjlücfer,  «r.  111. 
^oerfchfe,  @.  306. 
'"Pope,  S.  29.  204. 
ateccarb,  ©ott^ilf  SNff.,  ^rof.  b. 
3;5eoIogic  jn  .Konigeberg,  jugleid^ 
Qlftronom,  1735-98.  <S.  21. 76. 
9fle^bcrg,  S8r.  66.  @.  195.362. 
9fleid)arbt,    SBr.  67.    ©eb.  in 
.Königsberg;    *3Jfufifer  n.  8ieber= 
tomponift,  in.^aUc.  <£.  132.  362. 
JKein^olb,  iBr.  52.  53.  56.  57. 
61.  71.  87.  95.  100.   „«»riefe  ü. 
b..Kantifd)e^biI.",  iuerflCanontjm) 
im  „2)eutfd)en  ^Jlerfur"  1786-87, 
pennef)rt  in  2  33bn.  1790  n.  92. 
„äserfud)    e.    neuen    Zi)iovie    b. 
menfd)l.    ^SorfletinngScennogenS" 
1789.    ^.  216  ff.  274.  287.  306. 
321.  361.  363f. 
9fteufd),  93r.  20,  @.  355. 
meng,  9}tatemuS,  «r.  93.  ^vo-- 
fejTor  ber^^il.  in5Bür5burg.  „Sjor^ 
lefungen  ü.  b.t^eoret.  u.  prüft.  ^f)i= 
lofop^ie"   1797.    S.  250.  368. 
gtincf,  ®.  344. 
giicfmann,  a3r.  117. 
9flid)tcr,  35r.  140.  @.  373. 
gftumforb,  @raf,  1753-1804,  Offi= 
;5ier  u.  Sftemifer.   @.  324. 
Bad,  <B.  22. 

5dKffner,   ÄricgegeriditSrat.    @. 
272. 

®d)iller,  5j?r.  107.  @.  370. 
©dUegel,  3of).  .^einr.,  1724-80, 
fam    burd)    feinen   95ruber,    ben 
Diditer  3-  ®liaS  6.,  nad)  .Kopen= 
bagen,  ^rof.  b.  @efd)id)te.  @.  1 1 . 


381 


6d)letnDfin,  @.  372. 
@d)loffer,  3.  ®.,  @d)rift(teUcr, 
©octf)C6  ©dnvrtger.  <B.  146. 
@cf)mibt,  (55r-  <5^vf).  „©nmbriß 
bev  Ar.  b.  r.  9S,  tiebfl  einem  2Bdi*= 
terbucf)"  1786.  ^leg.  „^^ilof. 
Soumat  für  '3Kovalitat,  Sftetigion 
u.5Kcnfd)en«)Df)t"  179.3  ff.  ®.  271. 
@cf)Dn,  «v.  142. 
@d)ulh,  3d^.,  «8v.  39.  40.  54. 
jpofprebigev  ju  Äonigöberg,  S!Kat^e= 
matifcr.  „Erläuterungen  über  beö 
.^erm  ^rof.  .K.  ^v.  t.  r.  2>." 
1784—91.  „Prüfung  ber  Jtantifc()en 
^r.  b.  r.  9S."  1789-92.  @.  49. 
146.  241.  266.  290.  297.  301. 
359.  361.  372. 

@d)u^,  93r.  43.  44.  49.  120. 
^rof.  ber  ^^i(.,  ^it^erau^geber 
ber  „5IUg.  Siteraturjeitung"  Qena 
1785  ff.,  fpater  ^aüe).  @.  162. 
284. 

^ö:)wab,  Sob.dbrijl.  ®.  287.  371. 
Seile,  95r.  77.   >T3rDf.  b.  ^^il. 
in  35erlin.  „^^ilofop^ifclK  55riefe" 
1780.    „De    le    realite    et    de 
l'idealite  des   objects   de  nos 
connoissances"  1791. 
Senat,  «r.  48.  141. 
Simpfon,  6.  264. 
@Demmertng,58r.l08.109.137. 
Sirjt  in  granffurt  a.  ^. 
«Spalbing,  3o^-  Soacf).,  ^^eologe, 
1714—1804.  @,  22.  314. 
(Spener,  95r.  89.   53erleger  ber 
„QSevliner  5P?onatörcf)rift". 
Spinoja,  @.  175.  183 ff. 
©taublin,  »r.  92.  106.   @eit 


1790  ^DrDf.  b.  ^OcDlogie  in  @6t-- 
tingen.  „3been  j.  Äritif  b.  @j)flemö 
b.  dn-iftt.  9ieligiDn"  1791.  „®e= 
fd)id>te  n.  ©ei(l  beöSfcptijiömuö" 

1794.  @.  370. 

Stuart,  $8r.  143. 
SucfDW,   ißr.  11.  ^rofeffor  in 
Erlangen.  @.  34. 
SulRer,   3.  ©.,   ?Pf)ilofDpb   unb 
%bctifer,   1720-79.  S.  22.  28. 
51.  105.  353. 

Süömild),  3.  ^.,  Zi)eDloqt,  ^f- 
grünber  ber  Statiflif.  @.  22.  349. 
Sroebenborg,  Emanuel,  1688— 
1772.  @.  10-16.  24.  27.  349. 
Sroift,  S.  116. 

^auriniuö,  3a6.  „33cfd)reibung 
einer  See=  u.  2anbreife  nad^  Elften, 
^Ifrifa  u.  'iHmeriEa",  mit  „^or= 
rebe  oon  3-3-Etcrt"  1799-1801. 
®.  323. 

Zttmi,  3o^.  5itc.,  alö  q)ft)d)Dloge 
pon  @inf[u§  auf  .^ant.  „^^ilo= 
fDp5ifd)e  3>crfud)e  über  bie  menfd)= 
lid)e  5Jatur"  1776-77.  @.  86. 
95.  116. 

Xi^colog.  J^afultat,  33r.  83. 
?iebemann,  Dietr.,  '>^f)xlvio\>f)\e-- 
^iftorifer  in  '3)?arburg.  „Zf)tätet, 
e.  33eitrag  j.  isernunftfritif "  1794. 
„©eift  b.'  fpefnlatioen  WI-" 
1790-97.  @.  129. 
3:ieffrun!,  «8r.  121.  125.  127. 
129.  ^rof.  b.  ^D^ilDf.  in  S?a\ie. 
„^bilof.  Unterfud)ungen  über  b. 
pripate  u.  off.  9'ted)t"  1797-98. 
J^rög.  „ÄantJJ  pcnnifd)te  Sd>rtf= 
ten"  (3  33be.  1799). 


382 


ZoeUnn,  Herausgeber  ber  „^eta-- 
p^p(if"»onS5aumgarten.  @.  137. 
?rebe,3u(Iisratin©utin.  6.206. 
Utricb,  5.  ?Iiig.  J^t:.,  ^T)rof.  b.  ^hil. 
3ena.  „©leut^eriologia  ober  über 
5ret^eit  u.  ^f^otroenbigteit"  1788. 
@.  145. 

ä>igiIantiuS,  @.  344. 
'Isof,  3-  Sp.,  T)id\ttv,  gfteftor  in 
euttn.  (5.  206. 

«Safiatiöfi,  a3r.  139.  „Äant  in 
feinen  legten  Sebensjabren"  1804. 
@.  342  f. 

2Bet)mann,  T)an.,  !Olagifter  an  ber 
UniDcrfitdt  u.  Sebrer,  fpater  3f{eftor 
an  ber  alt(labttfcf)en  [ateinifcben 
@cf)ule  ;iu  Königsberg.  ®.  5  f. 
346. 

2Bielanb,  B.  144.  162. 
Sßinbifcbgrä^,  Sof.  5Ric.  ©raf  d. 
„Solution  provisoire  d'un  pro« 
bleme,  oü  Histoire  metaphy» 
sique  de  l'organisation  ani- 
male"  1789.    „Objections  aux 


Societes  secr^tes"  1788.  ,,Dis« 
cours  dans  lequel  on  examine 
les  deux  questions  suivantes: 
1)  un  monarque  astsil  le  droit 
de  changer  de  son  chef  une 
Constitution  evidemment  vi* 
cieuse?  2)  est^il  prudent  ä 
lui,  estsil  son  interet  de  l'ens 
treprendre?"  1788.  @.  182. 
2BDlc!e,  Sbr..^.,  «r. 23.30.  iOTit^ 
arbeiter  an  95areboiDS  „@lemen= 
tarteerf"  (1770-73),  nad)  befTen 
Stürf^ug  ber  eigentliche  Leiter  beS 
^^itant^ropinS  (1774-84).  @. 
346. 

2BDlf,  gbv-  •&•/  6-  172.  175. 
'BßUner,  3.  ßbr.,  feit  1788  ^i= 
nifter    5riebrid)    2BilbcliiiS    II. 
<S.  266.  369. 

Sebli^,  D.,  (BtaatSminifler,  ÄantS 
befonberer  @6nner.  @.  86.  103. 
866. 

Simmermann,  ©.  %  555.,  6.  92. 
356. 


383 


;öud)l>rucfevei   in   ^eip^ig 


gefcbilbert  üon  feinen  @cl)u(ern. 
Übertragung  unt»  Erläuterungen  t)on  €mi(  ^^üKer. 

3  tu  e  i  35  a  n  b  e.  ^it  2Btebevgabe  ttx  ^tapltx  Qohatei- 

Syevme  in  ?id)tbrucf.  ©inbanbjetcf)nun(i  »du  5.^.©^mcfe. 

©eheftet  ^.  9.—  ;  in  Seinen  '^.  12.—. 

@rjler53anb:  3fenop^on:  Erinnerungen  an  <Bohatti, 

T)it  Ännjl  ber  ^auöt)altung.    'Plato:  ^rotagora^,  (5tn 

©aflmat)!. 
3  tt)  e  i  t  e  r  33  an  b :  3f  enop^on :  (Jin  ®a)lma^I.  ^lato :  ©orgf  a6, 

SSertetbigung  beö  ©ofrateö,  Äriton,  ^^dbon;  3(nl)ang: 

2)rei  «Sofrate^jünger. 

Der  grüßte  ^Dhilofopf)  ber  QIntife  hat  befanntlich  feine  eigenen  2ßerte 
bintertaffen.  Dafür  ^at  \id)  Don  jroeien  feiner  jünger  eine  ganje  9lei^e 
®cJ)riften  nber  if)n  erhalten  unb  finb  unsS  2Borte  nnb  Sieben  oon  i^m, 
ja  lange  ®efpracf)e,  bie  er  mit  Seitgenoffcn  gehalten  h»ihe,  in  fo  großer 
3af)l  unb  Qluöbehnung  mitgeteilt,  rcie  aud)  nur  annahemb  Don  feinem 
cinjigen  ^enfd)en  ber  alten  unb  ber  mittleren  Seiten  überliefert  werben, 
aud)  nid)t  Don  3ffu^  »on  ^'iajareth,  mit  bem  ihn  ju  oergleidien  naheliegt 
unb  oft  üerfud)t  worbcn  ifl. 

Qi  liegt  eine  ber  großen  Unhegreiflicbfeiten  barin,  an  ber  bie  2ßelt= 
literatur  nicht  arm  ift,  td$  nod>  niemanb  auf  ben  ©cbanfen  gefommen 
ifl,  auö  ber  Überlieferung  feiner  ®d)üler  ba^  literarifdie  35ermäd)tniö  beö 
©ofrateö  ju  fammcln.  jebcnfaUö  bürfen  wir  bef)aupten,  ta^  hifr  nad) 
jrcei  3<>^i't»iuffnben  bie  „2Berfe"  beö  Sofrateö  jum  erfleumat  alö  ge= 
fd)loffene  Einheit  unb  al^  ein  flaffifd)e^  2ßerf  im  heilen  ®inne  bargeboten 
werben.  Daö  33erbien(t  beö  .^erausJgeber^  liegt  nid)t  nur  in  ber  Qluewa^l, 
fonbern  aud)  in  ber  neuen  bentfd)en  Übertragung,  bie  wirflid)  tai  hohe 
3iel  erreid)t,  burd)  eine  flüffige  ©prad^e  tai  gefen  jum  @enu§  ju  mad)c», 
wie  iai  Sefen  ber  Originale  fi5r  bie  antife  SOTenfdiheit  genupooU  war, 
fowie  in  oorjüglid^en  Einleitungen  unb  ^Hnmerfungen,  bie  wertfoUe  neue 
"Beitrage  jum  ^serilänbni^  biefes  Sebenö  unb  biefer  i?ehre  bieten. 


25üc{)er  au^  bem  3 nfe  1-03 erlag 

^i'd)te^  !Heben  an  bie  beutfci)e  Station.  Dleoibicrte  ^lusgabe, 
eingeleitet  Don  Sflubolf  ©liefen.  5n  ^'}}appttanb  5W.  2.— ;  in  ^ebev 
m  4.-. 

I>ic  @d)one  ®eele.  JBefenntniJTe,  @d)rtften  unb  95riefe  ber  @u= 
fanna  Äat^atina  üon  ^lettenbcrg.  .öerauögegeben  Don  ^etn= 
rief)  Juncf.  3)?it  10  2icf)tbrucf= tafeln.  3n  ^appbanb  3)?.  6.—  ;  in 
Spalbletex  SOT.  8.— . 

(Soct^eö  @cfprdd)e  mit  (^cfermann.  93oU(tdnbige  QIu£fgabe,  be= 
forgt  pon  Jvanj  2)ei6el.  iSlit  jroei  Vortrat«*.  3roeite  Auflage 
(G.biö  10.  ?:aufenb).  3mei  95anbe.  3n  ^appbanben  3K.  5.—;  in  5?einen 
Wi.  7.—;  in  Seber  ^.  10.—. 

©oct^e  im  ©efprdcf).  3n  Qlu^roa^l  (o^ne  bie  mit  ©cfermann  ge= 
führten  ©cfpräche)  fietau^gegeben  pon  5ranj  Deibel  unb  5riebrid) 
©unbclfinger.  ©ritte  Auflage.  3n  deinen '3??.  6.— ;  in  Sebcr 
^.  8.-. 

©ntbatt  bie  @erprad)e  mit  @cf)iUer,  Sßielanb,  Berber,  @d)lcgel,0^apoIeon, 
?ßog,  atiemer,  SSoifTeree,  Äanjler  b.  'SPTuUer,  ®oret,  Jelij  1StenMifof)n- 
95art^Dlbt)  u.  a. 

@oetI)cd  (5prüd)e  in  ^rofa.  3)?ajimen  unb  SfieflejiDnen.  J?er» 
au£Sgegeben  pon  .^erman^riiger=2Beflenb.  3n  ^appbanb  "äJ?.  2, — ; 
in  Sebcr  SW.  4.—. 

©oet^eö  ®prüd)e  in  ?Heimen.  3a^me  SEenien  unb  Snoeftipcn. 
.herausgegeben  Pon  "SÄaE  .^ecfer.  3n  ^appbanb  19T.  2.—  ;  in  Seber 
m.  4.-. 

3o^ann  ©ottfrieb  Berber:  3been  jur  ÄuItur#^{)ilofop^ie. 

^uögema^It  unb  herausgegeben  Pon  0.  unb  5R.  33 raun.  3n  ^app= 
banb  ÜJ?.  2.—  ;  in  geber  '^.  4.—. 

2ÖiI^eIm  oon  .^uni^oibt^  SÖricfe  an  eine  ?^reunbin.  3um 
erlleniSKale  nad)  ben .öanbfd^riften  herausgegeben  Pon  Gilbert  8ei0= 
mann.  3mei  33dnbe.  ^\t  einem  Porträt.  3n  Seinen  5IT.  8.—  ;  in 
Seber  Ti.  10.—. 

Äant#3(uÖfprüd)e.  .^crauSgegeben  Pon  9taoul  9'iicf)ter.  3n^T)app= 
banb  ^.  2.—  ;  in  Seber  ^.  4.—. 

Ü^nboffÄafifner:  2Son  ben@Iementen  ber  menfd)licl)en@r6ße. 

5n  Seinen  SR. 3.50.  2?DrjugSaußgabe:  25  ©jemplare  auf  boUdnbi= 
fcf)em  33üttenpapier,  in  3iegenleber  ^.  20. — . 


93ücf)er  an^  htm  ^nfet^QSerlag 

'fefjtngö  33riefe.  3n5fuerca^(  herausgegeben  conjuliiiö^et er fen. 
3n  ^;)app6ant>  5Jt.  2.—  ;  in  geter  ^.  4.—. 

9)?orttn  ?ut^er^  33riefe.  3n  ^uinaU  herausgegeben  oon  JRcin= 
5arb  35ucf)TOall».  Bnei  §8anbe.  ^it  einem  ^TJortrat  ^ut^erö  Don 
gufaS  (Jranad).   3n  Seinen  ^.  12.—  ;  in  8cter  iÖ?.  18.—. 

^xittvid)  9?ie$fcf)cd  ©efammette  ^Briefe.  5unf  2:ei(e  (in  fed)S 
33anben).   3n  Seinen  2)?.56.— ;  in  ^alblcter  "tSR.  64.—. 

?Reben  utib  ©letdjnitTe  beö  5fd)uang«5fe.  3nbeutfd)er?lus> 
roaf)I  con  ÜKarttn  33 über.  ©inbanbjcid)nung  üon  (5.  9t.  2Beig. 
3n  ^appbanb  Ti.  5.—.  ^SorjugöauSgabe:  50  (Jremptarc  auf 
3apanpapier.  3n  .Kalbleber  ?W.  25.—. 

(grf)iUer^  @efprdd)e.  33ericf)te  feiner  BeitgenoiTen  über  i^n.  3um 
o  erflenmal  gefammelt  unb  herausgegeben  Pen  3iifiuö  ^Deteri'en.   3n 
^appbanb  5K.  3.—  ;  in  Seinen  Wl.  4,—  ;  in  Seber  ^.  6.-  . 

@ct)opcn^auerö  ÜÖerfc,  infünf35anben.(@rogherjog2Bil^c(m 
(Jrn|l=yuSgabe  beutfrf)er  ^laffiter.)  3n  Seinen  5)?.  20.—  ; 
in  Sebet  Tt.  26.—. 

©injeln  »erben  bie  33anbe  roie  folgt  geliefert; 

S>ie  2Belt  als  2Bille  unb  äJorftellung.  3»ei  35änbc.  .^erauS= 
gegeben  pon  ©buarb  ©rifebad).  3nSeineuiW.8.— ;inSeber5Ä.lO.— 
.ftleinere  8d)riften.  .^erauSgegeben  pon  ?0tar33ra5n.  3"  Seinen 
?W.  5.— ;  in  Seber  3^.6.— . 

^arerga  unb  ^Daralipomena.  3roei?eile.  SweiJPanbe.  .öerauS= 
gegeben Pon.^anS.9enning.  3" Seinen ÜJJ. 9.— ;  inScberiW.il.—. 

3(bele  (2d)open^auer:  2agebud)er.  3um  erilen  5)?ale  nad)  ber 
.^anbfd)rift  herausgegeben  Pon  .Kurt  >2Bolff.  3n)ci  Jßanbe.  2)Jit  17 
Pon  Qlbele  ®d)Dpenhauer  gefd)nittenen  (Silhouetten.  3n  .K'alb= 
Pergament  5)T.  8.—. 

^enrp  »an  be  SSelbe :  (JfTar)^.  3n  .^albpergament  5)?.  6.—. 

^enr»)  »an  be  SSefbe:  3Som  neuen  @tÜ.  3n  JC'v>(&per9*Jmfnt 
^.  5.-. 

Opcar  3ÖiIbe:  ©efprdcf)e  oon  ber  Äunjl  unb  öom  2e6en. 

Übertragen  Pon  Äebroig  Sad)mann  unb  ®u|laD  Sanbauer.  3n 
jpalbleber  ^.  6.—. 


!Dte%iMtot^efber^tomane 

jä^rltd)  10  33dnbe,  bie  cinjeln  tduflid)  fiiib,  im  Umfanc? 
Don  350-500  @.  3eber  5öanb  in  deinen  3  Wt.,  in  ?ebcr  5  SSI, 

ÜÖiUibalb  3(Ieji^:  2)ie  ^ofen  beö  ^errn  üon  33rebott). 

©ujlaoe  ^fanbcrt:   ^rau  ^öoüarp.    Übevtragen  Don  ^^trtftuv 

iSdnivig. 

i'onife  öon  ^rancoiö:  2)ie  leöte  iHecfcnburgcrin. 

3eremiaö  ©ott^elf:  ^ic  Uli  ber  Äned)t  gtöcflid)  wirb. 

3enö  »Peter  Socobfcn:  g^rau  SD?arie  ©nibbe.  ^lutovifierte  Ut>er= 

tvagung  Don  9]'?atf)i(be  9}iann. 

3enö  ^eter  3cicobfen:  dlidi  ?i)^ne.  ^lutorifierte  Übertvagimg 

pon  5iuta  *3Katthtefeii. 

.^enri^2??urger:  Sie  53o^eme.  6jcnenau^bem<PavifevÄü«ftler= 

leben.    Übertragen  üon  ?5eliE  ^anl  ©rcoe. 

2öa(ter  (Scott:  3öanf)oe.     3n  tet  Überfefeung  t^on  2.  2:afe(. 

2Öalter  vgcott:   Der  5aliöman.    3nberÜberfe^ungDon^ugufl 

*£d)dfer. 

3tt»an  Snrgenjef  :^  $Bdter  unb  oo^ne.    3n  ber  oom  Did)ter 

oeranlaßten  beiitfd)en  Übertragung. 

3n  Seinen  3  5Kar!;  in  Seber  5  ^arf 

7(rt^nr  @d)open^auerö  Q3rieftt)ed)fel  unb  anbere  Dofumente 
feinet  ^iJeben^.   '•^(u^geTOäf)lt  unb  fierauegegeben  oon  5)Tar^ra^n. 

Äarl  ^riebrid)  öon  .Älobenö  3ugenberinnerungen.  ^lad)  ber 
erflen  Don  ^aj^Hne  beforgtcn  -Hn^gabe  neu  bearbeitet  pon  ^arl 
^Äoetfchau.   ?Wtt  bem  ^Silbniö  .Klobenö. 

g^riebrid)  9?ie$fd)eö  33riefe.  Qhi^geroa^tt  unb  herausgegeben  oon 
9ticf)arb  Öebter. 

2So(taire6  53riefmect)fef.  QluSgemablt  unb  übertragen  DonÄ.@d)ir= 

m  a  d)  e  r. 
söriefe  .ftaifer  3Bi(l)eImö  beö  ^rjlen.   ^'Icbil  2)enffcf)riften  unb 

anberen    *2tufjeid)nungen    in    ^uSiüabl    herausgegeben    t>on    @rid) 

'Sranbenburg. 


O.V 


7 


V  IgfJ^ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY