Skip to main content

Full text of "Kant's gesammelte Schriften"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  with  funding  from 

Ontario  Council  of  University  Libraries 


http://www.archive.org/details/kantsgesammeltes06kant 


Banit  VI 


(ErpB  Äbf^Btlung:  Wnkt 


BBtlitt 

2^nuJi  unb  Bsrlag  oon  Oeorg  Beimsr 

1914 


Hanfs  Wtxkt 


Banb  VI 


Berlin 

Pruth  unb  Berlag  öon  Oeorg  Bcimer 
1914 


§nf)afl6ußerrtd)t  bes  '^anbes. 


1793. 

2)ie  ^Religion  innerhalb  bcr  ©renken  ber  blofeen  SScrnunft 


SBorrebe  jur  erften  Sluflage 3 

SSorrebe  jur  ^roeiten  Sluflaqe 12 

Sn^oU 15 

6rft(6  ^tücf.  SSon  ber  @tnn)0§nung  beS  bofen  ^rincipd 
neben  bem  guten:  ober  über  baä  rabicale  ^öfe  in  ber 

menjdjUdjen  ^iotur 17 

I.  Son  ber  urfprünglidien  Anlage  jum  ©uten  in  brt  menfci)tt(^en  9^atur  26 

II.  Con  btm  ^anqt  jum  SSöfen  in  ber  menfc^Iic^cn  3Ratuv 28 

III.  Der  3Kenf(^  tft  oon  ««atut  bßie 32 

IV.  93om  Urfprunge  bei  93öfen  in  ber  menfc^lic^en  9tatur 39 

allgemeine  flnmerfung.    Son  bec  äBieber^erfteUung  bet  urfprüng' 

li(^en  Anlage  jum  Outen  in  il^re  Stxa\t 44 

3tteite«  Etücf.    SSon  bem  Äompf  be§  guten  ^rincipS  mit 

bem  bojen  um  bie  ^errfd)aft  über  ben  ^en|d)en  ...  55 

9x^tT  Kbfd^nitt.    {Bon  bem  ^td)tian\9Xü6)t  bed  guten  $rinctp«  ouf 

bie  ^errjc^aft  über  ben  ^fenfdjen 60 

a)  ^erfonifijirte  3bee  beö  guten  ^rlncip^J 60 

b)  CbjectiDe  Realität  biefer  3bee 62 

c)  Sc^nieriflfeiten  gegen  bie  dlealitAt  biefer  3bee  unb  ttuflöfung 
berfelben 66 

Stocitcr  tlbft^nitt.    93on  bem  9ied)tlanfpru(4c  bei  böfen  |}rincip«  auf 
bie  .perrfc^aft    über   ben  9)?enf(t)en   unb  bem  jtampf  beiber  ^rin* 

cipien  mit  elnanbcr 78 

allgemeine  Snmerfung 84 


VI 

{^ritteö  @tä(I.    ^er  @ieg  bed  ^üttn  ^rtnctpd  über  ba&  böfe  unb 

bie  ©rünbunß  eine«  JReic^S  ©otteS  auf  ©rben 9i 

durfte  «bt^eilung.    ^^ilofop^ifc^e  S^orfteQung  bed  Siege«  bed  guten 
^rindpd  unter  (Brünbung  eine«  SRetc^«  @otte«  auf  (Srben  ....      95 

I.  Son  bem  et^ift^en  SRaturjüftonbe 95 

II.  2)er  ^enfd)  foQ  au«  bem  et^ifc^en  IRaturjuftanbe  ^erau«ge^en, 

um  ein  @Iieb  eine«  et^ifc^en  gemeinen  !£Befen«  ju  roerben     96 

III.  3)et  fflegriff  eine«  et^ifc^en   gemeinen  ÜßJefen«   ifl  bet  ©egriff 

Don  einem  93oIfe  @otte«  unter  et^ifc^en  @efe^en  ....      98 

IV.  3)ie  3bee  eine«  Solf«  ©otte«  ift  (unter  menfc^lic^er  S5eranftoI' 

tung)  nic^t  anber«  al«  in  einer  gorm  ber  Airc^e  au«jufü^ren    100 

V.  2)le  ßonftitution  einer  jeben  Äird^e  ge^t  aDemal  oon  irgenb 

einem  ^iftorifc^en  (Cffenbarung«-)  ©lauben  au« 102 

VI.  2)eT  jlirc^englaube  ^at  ju  feinem  ^öc^ften  ^u«Ieger  ben  reinen 

gReligionSglauben 109 

VII.  <£)er  aUmä^Uge  Übergang  be«  ^irt^englauben«  jur  ^Uein^err« 

fc^aft  be«  reinen  9ieligton«gIauben«  if)  bie  ^nnä^erung  be« 

SRei(i^«  ©otte« 115 

3n>eite  tlbt^eilung*     ^iftorifc^e  Sorftellung   ber  allmö^ltgen 

©rünbung  ber  ^errf(^aft  be«  guten  ^rincip«  auf  @rben  .  .  124 
allgemeine  Slnmerfung 137 

83!crtc8  ®tü(f.  SSom  3)ien[t  unb  aftcrbienft  unter  ber 
^errfci^aft  be§  guten  ^rincipS,  ober  S?on  af^eligion 
unb  ^faffent^um U9 

^ftcr  I^eiU    Som  ®ienft  ©otte«  in  einer  SHeligion  überhaupt  ...  153 

1.  81  bfdjnitt.  2)ie  (^riftU^c  JHeligion  al«  natürliche  JReligion  .   ,    .  157 

2.  abf(^nttt.   2)ie  c^riftlidjc  Religion  al«  gelehrte  JHeligion  ...  163 
^tittt  Z^tiU  a3om  2lfterbieuft  ©otte«  in  einer  ftatutarifc^en  JRcligion  167 

§  1.  S3om  allgemeinen  fubjectioen  ©runbe  be«  9)eligion«ma^ne«  168 
§  2.    3)0«  bem  9leIigion«n)a^ne  entgegengefe^te  moralifc^e  ^rincip 

ber  JReliäion 170 

§  3.    3^om  ^faffent^um  al«  einem  Stegiment  im  Slfterbienft  be« 

guten  ^rincip« 175 

§  4.    IJom  Veitfaben  be«  ©eioiffen«  in  ©laubenefac^en 185 

ungemeine  Slnmerfung 190 


VII 


1797. 

2)ie  2Kct{4)^r)fif  ber  6ittcn. 

erfter  3:^cil.  9)?ct(M)^9fif(^c  SrnfangSgrünbc  bcr  5tcc^t«lc^rc.  203 

Sortcbe • 205 

lafel  bcr  (Sint^eilung  ber  <Re(^täIc^re 210 

einicttung  in  bie  SKetap^pfif  ber  Sitten 211 

I.  Son  bem  ^ex^liitmi  ber  IBermögen  beiS  menjc^lid^en  @emüt^d  ju 

ben  (Sittengefe^en 211 

IL  33on  ber  3bce  unb  ber  «Rot^roenbtgfeit  einer  aÄetop^Qfif  ber  «Sitten  214 

III.  Son  ber  (Sint^eilung  einer  SKetap^Qf»'  ber  ©itten 218 

IV.  Sorbegriffe  jur  3Ketap^i)fif  ber  ©itten 221 

Einleitung  in  bie  3fic(^tSle§re 229 

Sln^ang  jur  (Einleitung  in  bie  Stet^tiSle^re 233 

ßint^eilung  ber  3fie(^t«lel)re 236 

(Jint^eilung  ber  aKetop^qfif  ber  ©itten  überhaupt 239 

Xer  9{e(^tele^re  (f rfter  XfftiU    Sad  iprioatredjt 243 

(Srfted  ^auptfiOd.  Son  ber  9rt  ttmai  ^ugered  ali  bog  Seine 

)u  ^oben 245 

3toetted^aupt^u(r.  S^on  ber  9Ltt  tiwai  %u^ttti  ^u  erwerben  258 

(Jrfter  ?Ibfct)nitt.    S3om  ©oc^enredjt 260 

Siociter  Slbfc^nitt.    SJom  perfönlic^cn  Stecht 271 

Siritter  ^bfc^nitt-     !Don   bem   auf  binglid^e  Xrt  perfönlic^en 

»ec^t 276 

(Spifobifc^er  Slbfc^nitt.  Sßon  ber  ibealen  (Srroerbung  eine< 

äußeren  &egenftanbe«  ber  mUlüx 291 

S>ritted  ^auptftficf.     SJon  ber  fubjectiO'bebingten  (Srtoerbung 

burd)  ben  3(udfpru(^  einer  öffentlichen  Oeridftdbarfeit ....  296 

A.  JBon  bem  ©d)enfung«oertrag 297 

B.  Born  Öeiljoertrag 298 

C.  Qon  ber  fßieberertangung  be«  S^rrlomen SOO 

D.  Son  Grroerbung  ber  Sid^er^cit  bur4  (Stbelablegung  ...  808 
Übergang  t>on  bem  3J{ein  unb  1)t\n  im  Slaturau^anbe  ju  bem  im 

rechtlichen  .>)uftanbe  fiberl^aupt  .  • 805 


^ti  91c4t«Ie^re  3»eiter  Z^il.    3)o«  öffentliche  9ltä)t 809 

SrHer  tCbfd)nitt.    3)a«  maatixt^t SU 

Vngrmrine  {(nmerfung  oon  brn  recl^tnc^cn  Sirfungen  au4  ber 

^atut  be«  bitrgerli^en  Cfreinö 318 

Con   bem   rec^tUc^rn  Qerl)&(tniffe  be4  SBfirget<   i\im  Sater* 

lanbe  unb  jum  Stuälanbe 387 

3meitet  «bf(%nftt.    3)a«  Cölfertet^t 343 

«Dritter  «bfc^nitt.    <3)a4  SBeltbfirgerrec^t ,  ....  352 

Vnbang   criautember  IBemerrnngen   ju   ben   metap^9ft[i^en  ünfang«* 

grünbcn  ber  91e(^telebre 356 

3)oeiter  2^ett.    SRetcMi^^fifc^e  Hnfangögrunbe  ber  2;ugenb{e^te. 

»orrebe 375 

Einleitung  jur  '^ugenble^re 879 

I.  (Jhörtming  bei8  Segriffd  einer  Sugenble^re 379 

II.  (Srörterung  be«  »egriff«  Don  einem  Sroetfe,  ber  auglelc^  ?fli(I)t  ifl .  382 

in.  93on  bem  ©runbe  ft«^  einen  S»«*«  ber  jugleit^  ^flt^bt  ifl,  ju  benfen  384 

IV.  SBeld^e  ftnb  bte  ^ntde,  bie  jugleic^  $fli(^ten  ftnb? 885 

V.  (SrUuterung  biefer  awei  »egriffe 386 

A.  eigene  SoDfornmenbeit 886 

B.  grembe  ©lüdfeligfeit 387 

VL  2)ie  (St^il  giebt  nic^t  @efe^e  fäc  bte  .^anblungen,   fonbem  nur 

für  bte  SRa^imen  ber  ^anblungen 388 

Vn.  ®ie  etbifiben  ^fliibten  finb  ton  weiter,  bagegen  bte  9te<^t«pfli(^ten 

Don  enger  Serbinblic^feit 390 

VIII.  öjpofition  ber  lugenbpfl testen  al«  weiter  gjptt^ten 391 

IX.  mai  ifl  Jugenbpfllt^t? 394 

X.  2)a<    oberfte  $rincip    ber  SHet^ttle^re  war   analQtifc^;   bad  ber 

2;ugenblebre  ift  f^nt^ettfc^ 396 

XI.  ®d)ema  ber  ilugenbpflic^ten 398 

XIL  i[fl^ttf(^e  Sorbegriffe  ber  Qhnpfänglic^fett  bei  ©emüt^d  für  ^flid^t* 

begriffe  überboupt 399 

a)  ^ai  moraltfd)«  ©efü^I 399 

b)  Som  ©erotffen 400 

c)  Con  ber  SWenfc^enltebe 401 

d)  Con  ber  «(^tung .  402 

XIII.  IQgemeine  ©runbfä^e   ber  SRetapl^prif   ber  ©itten   in  Se^anblung 

einer  reinen  Xugenblebre 403 

XIV.  Com  $rinctp  ber  «Ibfonberung  ber  2ugenble^rc  con  ber  3le<I)t«Ie^re  406 
XV.  3ur  lugcnb  wirb  juerfl  erforbert  bie  ^crrf(^aft  über  fid^  felbft  407 


IX 

XVI.  3uT  Sugenb  ro'nb  %patf)it  not^ioenbig  Doraudgefe^t 408 

XVII.  »orbegriffc  jur  Ctntljdlung  b«r  Sugenblc^rc 410 

XVIII.  (Jinl^filung  bei  Qtt^it 412 

iSti)x\äit  eiementarle^re. 

ötftet  J^eiL    »on  bcn  ^flfd^ten  gegen  fi(^  felbfl  überhaupt  .  .  417 

(Sinlettung 417 

OrfieJiBut^.  Son  ben  ooQfommenen  $fltd)ten  gegen  fid)  felbft  421 
(5rftei8  ^auptftücf.     2)te  ^fli(^t  be«  2)ienf(^en  gegen  ft(^ 

felbft,  aH  ein  animalifc^e«  SBefen 421 

1. 21rtifel.  »on  ber  ©elbflentleibung 422 

2.  artifel.  gSon  ber  roo^Uüftigen  ©elbftfe^änbung  .   .  424 

3.  «rtifel.  S3on  ber  ©elbftbctäubung 427 

3n>eitei8  ^auptftiicf.    2)ie  ^flic^t  bei  OJ^enfc^en  gegen  fxd) 

felbfl,  bloi  Qli  ein  moralifc^e«  Befen 428 

I.  S3on  ber  8fige 429 

U.  SJom  @eiae 432 

III.  aSon  ber  Ärie<^erei 434 

1.  Slbf^nttt.    fßon  ber  ^fltc^t  b€i  SRenfc^en  gegen  fi(^ 

felbft,  ali  ben  ongebomen  JRtt^ter  über  fi(^  felbft .  437 

2.  SUfc^nitt.    8on  bem  erften  &ebot  aUer  ^fltc^ten 

flegen  flc^  felbft 441 

Öpifobtft^er  «bfc^nitt 442 

Bneited  fduä).     Son   ben   unDoOfornmenen   $flid)ten   bti 
SRenfc^en    gegen    ftc^    felbft    (in    Stnfebung    fetned 

Smtdi) 444 

1.  «bfc^nttt.  Son  ber  $flt(^t  gegen  fi(^  felbft  in  dni- 

nicfelung  unb  Semte^rung  feiner  9{aturDoll* 

fommenbeit 444 

2.  9U)f(^nitt.    Son  ber  ^flic^t  gegen  fit^  felbft  in  dv 

I)ö^ung  feiner  moratifc^en  SoQfommen^eit    .  446 

3n>eiter  Z^eil.    Qon  ben  Xugenbpflic^ten  gegen  Stnbere  .   ...  448 
Ürftei  {Hutptftücf.    Qon  ben  $ßi(^ten  gegen  Inbere,  blo«  oU 

9Renf<ien 448 

1.  tbfc^nitt.    Son  ber  SiebelpfIi(I)t  gegen  anbere  SJfenfc^  448 

A.  Qon  ber  ^jli^t  ber  So^lt&tigfett 453 

B.  eon  ber  ^fiic^t  ber  ^Sanfbarfeit 454 

C.  2;i)eilnebmenbe  (Smpfinbung  tft  aber^OKpt  fflU^  .  456 
Con  ben  ber  'J3{enf(4enUebe  gerabe  entgtgOiQtfelini 

«aftem  be«  Wenfi^n^affe« 468 

«aat'l  Cdtiftt«.    a«ft.  TL  ^ 


2.  Vbf^nitt.     Son   ben  Sugenbpfltdbten   gegen   anbere 

aRrnfc^en  aui  bet  i^nen  gebfibrrnben  Sichtung  .    ■  462 
Qon  ben  bie  $flt4)t  ber  Sichtung  fär  anbere  9)?enf(^en 

Derle^enben  Üaftern 465 

A.  2)er,,^odjniut^ 465 

B.  2)0«  «fterreben 466 

C.  S)te  Ser^ö^nung 467 

3ioette4  ^auptftficf.    S)on  ben  ett)tf4en  ^flic^ten  ber  9)?enf(4en 

gegen  einanber  in  ^nfe^ung  t^red  ßuftanbed    .   .   .    .  468 

»efdilufe  ber  ölementarle^re 469 

Sßon  ber  innigfien  Vereinigung  ber  Siebe  mit  ber  Sichtung 

in  ber  greunbft^aft 469 

3ufa^.    93on  ben  Umgangätugenben 473 

<^I|ifi4e  Vlet^obenlelnre. 

(grfter  «bfc^nitt   2)le  et^ift^e  3)lboftir 477 

Stnmerfung.    IBruc^ftficf  eineS  moraItf(^en  jlated)idm 480 

Smeiter  «bf(^nttt.    2)ie  ett)if(^e  «fcetif 484 

9efd|Iug  ber  ganjen  Gt^if 486 

lofel  ber  (Sint^eUung  ber  (Jt^tf 492 


Anmerkangen 495 


innerl)afß  bcr  ^renjen 

bn  Bfo^cn  'gJernunff. 


^Sorgeftctlt 


ooti 


3mmannfl  Sant 


tait'l  C<|T<ftf>.    9trU.    VL 


SSorrebc 

jur  crjlen  $(uflage. 

2)ie  5J?oraI,  fo  fern  jtc  auf  bem  begriffe  bc8  ÜKenfc^cn  al5  eines 
freien,  eben  barum  ober  aud)  jtc^  jelbft  burc^  feine  SSernunft  an  unbe= 

0  bingte  ®eje^e  binbenben  SBefeng  gegrünbet  ift,  bebarf  rocber  ber  3bee 
eine«  anbern  SBefeng  über  i^m,  um  feine  ^fli(^t  gu  erfennen,  noc^  einer 
anbern  Jriebfcber  als  beS  ®efe^c§  felbft,  um  fte  ju  beobachten.  SBenig» 
ftenS  ift  cS  feine  eigene  Sc^ulb,  roenn  fic^  ein  fold^eS  Söebürfnife  an  il)m 
Dorfinbet,  bem  aber  alSbann  au(^  burc^  ni(^tS  anberS  abgeholfen  merben 

10  fann:  ©eil,  roa^^  nid^t  auS  i^m  felbft  unb  feiner  ^^rei^eit  entfpringt,  feinen 
Grfa^  für  ben  OJ?angel  feiner  ÜKoralität  abgiebt.  —  ©ie  bebarf  alfo  jum 
33e^uf  il)rer  felbft  (foroo^l  objectio,  maS  baS  SBoUen,  als  fubjectio,  maS 
baS  Äönnen  betrifft)  feineSroegeS  0er  ^Religion,  fonbern  oermöge  ber  reinen 
prattifc^en  i^ernunft  ift  fie  ftc^  felbft  genug.  —  2)enn  ba  il)re  ©efe^e  bur(^ 

13  bie  bloBC  ^^orm  ber  allgemeinen  ©efe^mäßigfeit  ber  barnac^  ju  nel)men= 
ben  nWarimen,  als  oberfter  (felbft  unbebingter)  Sebingung  aller  S^^^% 
Derbinben:  fo  bebarf  fie  überhaupt  gar  feines  materialen  39eftimmung8= 
grunbeo  ber  freien  SBillfür*),  baS  ift  Uim&Qvotd^,  meber  um,  roaS  ^fli(^t 

*)  diejenigen,  benen  ber  blog  formale  iBefttmmungJgrunb  (ber  (Üefe^Hc^reit) 
.  überhaupt  im  ©egriff  ber  ^fliti^t  jum  öeftlmmungSgruiibe  ni(^t  flnftgen  roill,  je- 
fte^en  bann  boc^,  bag  biefer  ntd)t  in  ber  auf  eigene^  Sßo^Ibe^agen  gerichteten 
3e(bft liebe  angetroffen  roerben  fönne.  3)a  bleiben  aber  al^bann  nur  jmei  ^t- 
ftimmuttgögrünbe  übrig,  einer,  ber rattonalift,  nämlicf)  eigene  93olirommcn^eit, 
unb  ein  anberer,  ber  empirifc^  ift,  frembe  C^lficfjeligfeit.  —  fBenn  fte  nun  unter 
23  ber  erftem  nicf)t  fc^on  bie  moralifcl^e,  bie  nur  eine  einzige  fein  fann,  Derftel)en  (näm* 
lic^  einen  bem  CHefe^e  unbcbingt  ge^orc^enben  !fi}iUen),  loobci  fie  aber  im  äixttl 


4  9{eIigion  innet^alb  ber  C^renjen  ber  blogrn  SBemunft. 

fct,  ju  erfcnncn,  nod)  baju,  ha^  ftc  ausgeübt  mcrbe,  anjutreiben:  fonbern 
fle  fann  gor  mo^l  unb  foU,  tocnn  e8  auf  ^flidjt  anfommt,  oon  aücn  ßtoctfen 
übftra^iren.  ©o  bebarf  cS  jum  Seifpicl,  um  ju  tDifjcn :  ob  id)  öor  ©erid^t 
in  meinem  3«"0"iff«  ma^rt)aft,  ober  bei  abforberung  eineä  mir  anoer» 
trauten  fremben  @ut«  treu  fein  foU  (ober  audb  fann),  gar  nidjt  ber  9iad)»  5 
frage  nad)  einem  S^Jerf,  ben  ic^  mir  bei  meiner  ©rflärung  ju  beroirfen 
ctroa  Dorfe^en  möchte,  benn  ta^  ift  gleic^Diel,  »a^^  für  einer  eS  fei;  DieU 
mel^r  ift  ber,  »eitler,  inbem  it)m  fein  ©cftänbnife  redjtmäfeig  abgeforbert 
toirb,  noc^  n5tl)i9  finbet,  fld^  nad^  irgenb  einem  ßroccfe  umjufe^en,  hierin 
fc^on  ein  SRid^tömürbiger.  10 

Db^mar  aber  bie  ÜKoral  ju  ibrem  eigenen  S5e^uf  feiner  ßwecfDor* 
Peilung  bebarf,  bie  oor  ber  2BiUenäbeftimmung  Dorbergef)en  mü^tc,  fo 
fann  eS  bodb  »o^l  fein,  ta^  fte  auf  einen  folc^en  3»ecf  eine  notbroenbigc 
Söejiebung  J^aht,  ndmlic^  ni^t  al8  auf  ben  ®runb,  fonbern  al«  auf  bie 
nott)»enbigen  folgen  ber  ÜJZarimen,  bie  jenen  genmfe  genommen  wer*  15 
ben.  —  2)enn  obne  alle  ßtoecfbejiebung  fann  gar  feine  2Biflen8beftinimung 
im  ÜWenfc^en  ftatt  finben,  roeil  fie  nic^t  obne  alle  2Birfung  fein  fann,  beren 
SSorftellung,  wenn  gleich  nic^t  al§  33eftimmung8grunb  ber  2ßiUfür  unb 
olS  ein  in  ber  SlbfKi^t  öorl)ergebenber  ßroecf,  boc^  als  ^olge  üon  i^rer 
SBeftimmung  burc^S  ®efe^  ju  einem  Qwide  mufe  aufgenommen  merben  20 
fönnen  (finis  in  consequentiam  veniens),  ol^ne  meieren  eine  SBiüfür,  bie 
ft(^  feinen  meber  objectio  nodb  fubjectiö  beftimmten  ©egenftanb  (ben  fte 
bat,  ober  l^abcn  foUte)  jur  Dorbabenben  ^anblung  binjubenft,  gmar  mie 
fie,  aber  nic^t  mobin  fie  gu  mirfen  babc,  angemiefen,  ftd)  felbft  nid^t®nüge 
tbun  fann.  ©0  bebarf  e§  jmar  für  bie  ^Woral  gum  3(?e(btbanbeln  feines  25 
3»e(fö,  fonbern  baS  ®efe^,  welches  bie  formale  33ebingung  beS  ©ebrauc^S 


erflören  mürben,  fo  müßten  fie  bie  9laturoonfommcn^ett  be8  SKenfc^en,  fofem  fie 
einer  (Srb5f)ung  föfiia  ift,  unb  beren  eS  oiel  geben  fann  (alä  ©cfc^icfltc^feit  in  Mfinften 
unb  9Btffenf(^Qften,  ©efc^ntacf,  ©eroanbt^eit  beä  Äörper«  u.  b.  g.),  meinen.  2)teä  ifl 
ober  ieberjeit  nur  bebtngtcr  SBetfc  gut,  bai  ift,  nur  unter  ber  ^öebingung,  bafe  ibr  30 
©ebrauc^  bem  ntoroUfdjen  ©efc^e  (roelc^cä  allein  unbebingt  gebietet)  nic^t  roiber» 
fhette;  alfo  fann  fie,  jum  Qmed  gcmad^t,  ni^t  ^rtncip  ber  ^fli(^tbegriffe.  fein. 
Gben  baffelbc  gilt  aurf)  Don  bem  auf  Ölücffeligfeit  onbefer  a^enfcben  gerichteten 
3»ecfe.  25enn  eine  .^anblung  mufe  juoor  an  fic^  felbft  nac^  bem  moralifc^en  öe« 
fe^e  abgenjogen  werben,  e^e  fie  auf  bie  ©lücffeligfeit  anberer  gerichtet  wirb.  2)iefer  35 
ibre  Sefßrberung  ifl  alfo  nur  bebingter  SSeife  ^>fli(^t  unb  fann  nic^t  jum  oberften 
$rincip  moraltf(i^er  Wtaximen  bienen. 


Qonebe  jur  erflen  Stuflage.  5 

ber  ^rci^cit  überhaupt  enthält,  ift  i^r  genug.  Slbcr  au  8  ber  3KorQl  ge^t 
bo(ft  ein  Qwtd  ^eroor;  benn  eS  fann  ber  SSernunft  boc^  unmöglich  gleidö» 
gültig  fein,  toic  bie  Seantmortung  ber  Srage  ausfallen  möge:  »aS  bann 
üuö  biefem  unferm9?c(l)t^anbeln^erau§fomme,  unb  toorauf  mir, 

6  gefegt  aüi^,  mir  l)ätten  biefeS  ni(t)t  Döllig  in  unferer  ©emalt,  bod^  als  auf 
einen  ßojecf  unfer  3;^un  unb  ßaffen  ri(!^ten  fönnten,  um  bamit  menigftenä 
äufammcn  ju  [timmen.  6o  ift  eS  jmar  nur  eine  ^bct  Don  einem  Dbjecte, 
»eldjeS  bie  formale  SSebingung  aUer  ßwecfe,  mie  mir  fie  ^aben  foUen  (bie 
^flidjt),  unb  i^ugleic!^  allcS  bamit  jufammenftimmenbe  Sebingte  aller  ber« 

10  jcnigen  ßwecfe,  bie  mir  l)abcn,  (bie  jener  il)rer  S3eofaad)tung  angcmefenc 
®lü(!feligfeit)  jufammen  oereinigt  in  ft(^  ent^dlt,  baS  iff,  bie  Sbee  eine« 
t)ö(^ften  ®ut§  in  ber  2Belt,  ju  beffen  9J?öglid^feit  mir  ein  l)ö^ercS,  mo« 
ralifdjeS,  IjeiligfteS  unb  aUocrmögcnbeS  2Befen  annel^men  muffen,  ba% 
allein  beibe  Elemente  beffelben  Dereinigen  fann;  aber  biefe  ^bte  ift 

15  (praftifd)  betrachtet)  boc^  nic^t  leer:  meil  fie  unferm  natürlichen  S3ebürf= 
niffe  3U  allem  unferm  J^un  unb  2affen  im  ©angen  genommen  irgenb  einen 
6nbj©ecf,  ber  Don  ber  5ßcrnunft  geredjtfcrtigt  merbcn  fann,  gu  benfen  ah- 
^ilft,  meldjeS  fonft  ein  ^inberniß  ber  moralifc^en  ßntfc^liefeung  fein 
würbe,  aber,  roaS  ^ier  baS  SSornel^mfte  ift,  biefe  ^btt  ge^t  au8  ber  ?Koral 

20  ^enjor  unb  ift  nidjt  bie  ©runblage  berfelben;  ein  B^^'^i  toeldjen  ftcft  gu 
machen,  fc^on  fittli^e  ©runbfd^e  DorauSfe^t.  @S  fann  alfo  ber  ÜJ^oral 
ni(!^t  glei(f)9ültig  fein,  ob  fie  ftd)  ben  Segriff  Don  einem  ßnb^roccf  aUer 
3)inge  (roo'^u  jufammen  ju  ftimmen,  jmar  bie  ^a^\  i^rer  ^^flidjten  nid)t 
ücrme^rt,  aber  bod)  i^ncn  einen  befonbern  S3ejiel)ung«punft  ber  SSer» 

t5  einigung  aller  Broecfe  oerfdjafft)  mat^e,  ober  nidjt:  weil  baburc^  allein  ber 
Serbinbung  ber  SöJecfmafeigfeit  au8  ^rci^cit  mit  ber  ßwecfmäfeigfeit  ber 
9{atur,  beren  mir  gar  ni(f)t  entbehren  fönnen,  objectio  praftifc^e  9fiealitdt 
Dcrfc^afft  merbcn  fann.  ©cfet  einen  ^enfdjen,  ber  ba^  moralifc^e  ®efe^ 
oere^rt  unb  fid)  ben  ©ebanfen  beifaUen  Id^t  (mel(!^ed  er  f(:^merlic^  Der« 

30  meiben  fann),  meiere  SBclt  er  mof)l,  burt^  bie  praftifc^e  Vernunft  geleitet, 
erft^affen  mürbe,  menn  eS  in  feinem  SSermögen  mdre,  unb  jmar  fo,  bafe 
er  ftc:^  fclbft  als  ®lieb  in  biefclbe  ^ineinfe^te,  fo  mürbe  er  fie  nic^t  allein 
gerabe  fo  md^len,  als  eS  jene  moralifc^e  3bee  Dom  ^öc^ften  ®ut  mit  ft(^ 
bringt,  menn  i^m  blo^  bie  ®a^l  überlaffen  mdre,  fonbern  er  mürbe  auc^ 

»  moüen,  bafe  eine  ®elt  überhaupt  e^riftire,  meil  baS  moralifc^e  ©efefe  mifl, 
baB  baS  ^öc^fte  burd)  uns  möglid)e  @ut  bemtrft  merbe,  ob  rr  ftd)  gleid^ 
nad)  biefer  3bee  felbft  in  ®efal)r  fte^t,  für  feine  ^erfon  an  ®lücf feligfeit 


6  Steligion  tnnetl^alb  ber  ®renaen  ber  blogen  S^emunft. 

fe^T  ein^ubü^en,  toeil  ed  möglt(^  ift,  ba^  er  Dtelleic^t  ber  ^orberung  ber 
le^tern,  meiere  bte  SSernunft  gur  Sebingung  ina(!^t,  ni(^t  abaquat  fein 
bürfte;  mithin  würbe  er  bicfeS  Urtl)eil  gang  parteilos,  gleich  als  oon 
einem  i5r«tnben  gefdUt,  boc^  jugleic!^  für  baS  feine  anjuerfennen  ftc^  bur(!^ 
bie  SSernunft  genöt^igt  füllen,  woburc^  ber  ÜKenfc^  ha&  in  i^m  morolifcö  » 
geroirfte  Sebürfnife  beroeift,  ju  feinen  ^fli(^ten  fid^  noc^  einen  ©nbgttecf, 
als  ben  ßrfolg  berfelbcn,  ju  benfen. 

fSJloxal  dfo  fül^rt  unumgönglit^  gur  SReligion,  tooburc^  fie  ftd^  gur 
3bee  eines  maci^t^abenbcn  moralifc^en  ©efe^gcberS  aufeer  bem  5)?enfcien 
erweitert  •),  in  beffcn  SBiCien  baSienige  ßnbgwecf  (ber  SSeltfc^öpfung)  ift,  lo 
was  guglei(!^  ber  Snbgwed  beS  OJ^enfdjen  fein  fann  unb  foll. 


SBenn  bie  ^Woral  an  ber  .^eiligfeit  i^reS  ©efe^cS  einen  ©egenftanb 
ber  größten  Sichtung  erfennt,  fo  [teilt  fte  auf  ber  ©tufe  ber  3fteligion  an 


*)  2)er  ®a^:  ed  tfl  ein  (Sott,  mitl^in  ed  ifl  ein  ^öd^fled  @ut  in  ber  SBelt,  roenn 
et  (aW  ©loubenÄfa^)  bIo§  auS  ber  SWoral  ^etoorgel^en  foII,  ift  ein  f^nt^etifc^et  i5 
a  priori,  ber,  ob  er  glet^  nur  in  praftifci^er  Se^e^ung  angenommen  roirb,  boc^ 
über  ben  Segriff  ber  ^fli^t,  ben  bie  ÜKoral  entljSlt,  (unb  ber  feine  SKoterie  ber 
SBiKfür,  fonbem  blofe  formale  ©efe^e  berfelben  oorauSfe^t)  l^inauögel^t  unb  au« 
biefer  olfo  anolQtifc^  ni^t  entmicfelt  werben  fann.    SEßie  ifljaber  ein  fol^er 
6a^  a  priori  mögli(^?     35oä  Sufamtnenftimmen  mit  ber  blofeen  3bee  eineS  20 
moralif^en  &efe^geberd  aller  SJ^enfc^en  ift  jwar  mit  bem  moralifc^en  ä3egriffe  oon 
$flt(^t  über^oupt  ibentifc!^,  unb  fofem  wäre  ber  ®a^,  ber  biefe  Sufontmenftimmung 
gebietet,  onalQtifd^.    ?lber  bie  Unne^mung  feineä  35ofeinö  fagt  me^r,  alä  bie  blofee 
SJtöglid^feit  eine«  foIcf)en  ©egenflanbe«.    ®en  ©d^Iüffel  ^ux  Suflöfung  biefer  Auf- 
gabe, fooiel  id^  baoon  einaufel^en  glaube,  fann  i(^  ^ier  nur  anzeigen,  o^ne  fie  au«<  25 
jufü^ren. 

Srotd  ift  jeberjeit  ber  ©egenftanb  einer  BuneigunSf  baS  ifl,  einer  unmittel* 
baren  93egierbe  gum  S3efi^  einer  <Bad)e  oermittelft  feiner  ^anblung,  fo  nie  baS 
(Befe^  (ba«  praftift^  gebietet)  ein  @egenftanb  ber  ^d)tung  ift.  (Sin  objectioer 
Qtotd  (b.  i.  berjenige,  ben  wir  ^aben  foQen)  ift  ber,  welcher  un«  oon  ber  blo&en  30 
SJemunft  al8  ein  foI(^er  aufgegeben  wirb,  ^tt  Qmtd,  weld^er  bie  unumßänglici^e 
unb  ^qltiä)  aurei^enbe  Bebingung  aQet  übrigen  ent^ält,-i^  ber  (Snb^wecf.  (Sigene 
(Blücffeligfeit  ift  ber  fubjectioe  ©nbjwecf  öemünftiger  SBeltwcfen  (ben  jebe«  ber- 
felben Dermöge  feiner  öon  ftmtlicfien  (Segenftänben  abhängigen  Statur  l^at,  unb  oon 
bem  ti  ungereimt  märe,  ju  fagen:  baß  man  i^n  l)aben  foUe),  unb  ade  praftif(^e  ss 
(S&t^e,  bie  biefen  (^bjwecf  jum  (&(runbe  ^aben,  finb  f^nt^etifc^,  aber  auglei(^  em' 


Sorrebe  jur  erfien  Sbtflage.  7 

bcr  ^öd^ftcn,  jene  ®e[e^e  DoUgie^enbcn  Urfac^c  einen  ©egenftanb  ber  An- 
betung Dor  unb  erfc^cint  in  i^rer  ÜKojeftdt.  aber  alles,  quc^  baö  (5r« 
^abenfte,  oerfleinert  jid)  unter  ben  ^dnben  ber  3Kcnf(^en,  wenn  fte  bie 

pirtfc^.  2)a6  aber  jebemtann  ftc^  baS  ^ödifte  in  ber  2Delt  mögliche  @ut  jum 
s  dnbiXDtdt  mac^fn  follte,  if!  ein  fqnt^etif^er  praftifd)er  Sag  a  priori  unb  iwax 
ein  obicctiD-praftifc^er,  burc^  bie  reine  Semunft  oufgegebener,  roeil  er  ein  @a|  ifl, 
ber  über  ben  Segriff  ber  ^fiit^ten  in  ber  äöelt  !)inau«ge^t  unb  eine  ^olqt  ber» 
felben  (einen  ßffect)  binäut^ut,  ber  in  ben  moralifd^en  ©efe^cn  ntc^t  entölten  ifl 
unb  barauä  alfo  analt}tifc^  ni^t  entmicfelt  necben  fann.    ^iefe  nämlic^  gebieten 

10  fc^Iec^tbin,  ei  mag  au(^  ber  Grfolg  berfelben  fein,  roeldjer  er  looQe,  ja  fie  ndtl)igen 
fogar  baoon  gän^Iic^  3u  abftra^tren,  loenn  e4  auf  eine  befonbre  ^anblung  an« 
fommt,  unb  machen  baburc!^  bie  $flid^t  gum  ®egenf)anbe  ber  größten  Sld^tung, 
obne  unö  einen  ^wed  (unb  (Snbjroetf)  öorjulegen  unb  aufjugcben,  ber  etroa  bie 
(i^mpfrblung  berfelben  unb  bie  ^riebfeber  jur  (thrfüHung  unfrer  ^fltc^t  ausmachen 

IS  müfete.  Äfle  ÜJienfc^en  fönnten  bieran  auc^  genug  b^ben,  wenn  fte  (wie  fie  follten) 
fid)  blöd  an  bie  ^orfc^rift  ber  reinen  93ernunft  im  @efe$  hielten.  9ßad  brauchen 
fie  ben  9(udgang  il)red  moralif(^en  S^und  unb  Baffen^  ju  toiffen,  ben  ber  Seit- 
lauf  berbeifüljren  roirb?  gör  fte  ifiS  genug,  bafe  fie  i^re  IJflic^t  t^un;  eä  mag  nun 
aut^  mit  bem  irbtfc^en  Beben  aUed  auS  fein    unb  ao^l  gar  felbft  in  biefem  &Iücf« 

90  feligfeit  unb  ©ürbigfeit  oielleicfjt  niemals  jufammentreffen.  5iun  iftö  aber  eine 
Don  ben  unoermeiblidjen  ©nfc^rdnfungen  beS  3Kenfc^en  unb  feine*  (oiellei^t  auc^ 
aller  anbem  S3eUn)efen)  praftif(!^en  93emunftDermögend,  fic^  bei  allen  ^nblungen 
nac^  bem  (^olg  aud  benfelben  umjufeben,  um  in  biefem  etmad  auf  jufinben,  toai 
}um  S^td   für  i^n  bienen  unb   auc^  bie  9leinigfeit  ber  Sbfic^t  ben)eifen  fdnnte, 

36  mel(f)er  in  ber  Sudäbung  (nexu  effectivo)  jroar  bai  le^te,  in  ber  SorfteQung  aber 
unb  bcr  2lbft(^t  (nexu  fin&li)  bai  erfte  ifl.  In  biefem  3^«^'  nun,  roenn  er  gleicb 
burc^  bie  bloge  S^emunft  ibm  oorgelegt  nirb,  fuc^t  ber  9Renfd)  etroaS,  toai  er 
lieben  fann;  bad  &efe^  alfo,  n>ad  ibm  blog  Xi^tung  einflößt,  ob  ti  jmar  jene* 
als  Sdebürfnig  nic^t  anerfennt,  ertoettert  fid)  bod)  jum  Sebuf  beffelben  ju  tiluf* 

10  ne^mung  beS  moralifc^en  Qnb^totdi  ber  Semunft  unter  feine  Seflimmungdgrünbe, 
ba<  ifl,  ber  (Sag:  mac^e  bad  l)öd)\le  in  ber  Seit  mögliche  @ut  ju  beinem  dnb* 
jioecf !  ifl  ein  fpntbetifc^er  2ag  a  priori,  ber  burc^  bat  moralifd)e  Oefeg  felber  ein» 
ge^ibrt  roirb,  unb  rooburcb  gleii^roo^l  bie  praftifc^  Semunft  fic^  aber  bo*  legiere 
erweitert,  meldte*  baburc^  möglich  ifl,  bo^  jene«  ouf  bie  9}atureigenf(baft  bc* 

»  SRenfc^en,  fidb  ju  aQen  ^anblungen  no<!^  au§er  bem  Oefeg  noc^  einen  B^ecf  benfen 
)u  muffen,  belogen  roirb  (roelc^e  (Sigenfd^aft  beffelben  ibn  ^um  ©egentlanbe  ber 
Srfabrung  mac^t),  unb  ifl  (gleic^roie  bie  tbeoretifc^en  unb  babei  ft)ntbettfcben  @Age 
a  priori)  nur  baburd^  möglich,  ba%  er  bat  ^rincip  a  priori  ber  (irfenntni^  ber 
Seftimmung^rünbe  einer  freien  SiQIär  in  ber  (^abrung  überboupt  entbält,  fo* 

«0  fem  biefe,  roelcbe  bie  äBirfungen  ber  SRoralität  in  ibren  3ro<<'<n  borlegt,  bem  Be- 
griff ber  (Sittlic^feit  al«  aoufalität  in  ber  Sklt  obiectioe,  obgleich  nur  praftifc^ 
Realität    Derfd^afft.  —  iSenn  nun  aber  bie  flrengfle  Beobachtung  ber  moroIif^Kn 


8  Steliglon  innerhalb  ber  @renaen  ber  blogen  $}ernunft. 

3bec  beffelbcn  ju  i^rem  ®ebrau(^  öcrtocnben.  SBaS  nur  fofcrn  tDa^r= 
I^Qftlg  oerc^rt  »erben  fann,  al8  bie  ac^tung  bafür  frei  i[t,  toirb  gcnöt^igt, 
fl(^  nat^  foidjen  formen  gu  bequemen,  benen  man  nur  burd^  Sroanflöge» 
fe^e  Slnje^en  Derfd^affen  fann,  unb  was  ftd)  Don  jelbft  ber  öffentlichen  ^ri» 
tif  jebe«  ^Kenfd^en  blofeftettt,  ba^  mufe  fic^  einer  5lritif,  bie  ©eaalt  ^at,  5 
b.  i.  einer  Genjur,  untermerfen. 

3nbeffen,  ba  ha&  ®ebot:  ge^orc^e  ber  Obrigfeit!  boc^  auc^  moralifc^ 
ift,  unb  bie  Söeoboc^tung  beffelben  mie  bie  Don  aKen  ^flidjten  gur  ^Religion 
gebogen  ©erben  fann,  fo  gejiemt  einer  2lbt)anblung,  n}eld)e  bem  beftimmten 
Segriffe  ber  le^tern  gcmibmet  ift,  felbft  ein  S3eifpiel  biefeö  ©e^orfamS  ab«  10 
gugeben,  ber  aber  nid^t  burc^  bie  Slc^tfamfeit  bloß  auf  baö  ®efe^  einer 
einzigen  Slnorbnung  im  ©taat  unb  blinb  in  2lnfet)ung  jcber  anbern,  fon« 
bern  nur  burd)  Gereinigte  Sichtung  für  alle  oereinigt  bemiefen  aerben  fann. 
üiun  fann  ber  S3ü(^er  rid^tenbe  Jfjeolog  entroeber  al§  ein  fold)er  angefteQt 
fein,  ber  blofe  für  ta^  ^eil  öcr  (Seelen,  ober  au(^  als  ein  fold^er,  ber  gu»  i;; 
gleich  für  ba«  ^eil  ber  SBiffenfc^aften  ©orge  gu  tragen  ^at:  ber  erfte 
JRic^ter  blofe  als  ©eiftlic^er,  ber  jroeite  gugleic^  als  ©ele^rter.  2)em  le^» 
tern  als  ©liebe  einer  öffentlidjen  Slnftalt,  ber  (unter  bem  Flamen  einer 
UniDerjttdt)  aUe  2Biffenfd^aften  jur  (Sultur  unb  jur  SSerwa^rung  gegen 
Beeinträchtigungen  anüertraut  finb,  liegt  eS  ob,  bie  anmafeungen  beS  20 
erftern  auf  bie  23ebingung  einjufdjränfen,  ta^  feine  (Scnfur  feine  ^ex^tb' 
rung  im  ^yelbe  ber  2Biffenfd)nften  anridjte,  unb  roenn  beibe  biblifc^e  2;^eo= 
logen  fmb,  fo  toirb  bem  le^tern  als  UnioerfttätSgliebe  Don  berjenigen 
Sacultdt,  ©eld^er  biefe  Sl^eologie  abgu^anbeln  aufgetragen  toorben,  bie 
Dbercenfur  jufommen:  meil,  roaS  bie  erfte  Slngelegen^eit  (baS  ^eil  25 
ber  Seelen)  betrifft,  beibe  einerlei  Sluftrag  l^aben;  roaS  aber  bie  j^weite 
(baS  ^eil  ber  SBiffenfdjaftcn)  anlangt,  ber  2:^eolog  als  Unioerfttätsge* 
le^rter  nodö  eine  befonbere  Function  ju  üermalten  l^at.  ®el^t  man  Don 
biefer  SRegel  ab,  fo  mu^  eS  enblic^  bal^in  fommen,  mo  eS  fd^on  fonft  (jjum 
SBeifpiel  jur  3«t  beS  ©alileo)  gemefen  ift,  nömlic^  bafe  ber  biblifd^e  30 
S^eolog,  um  ben  6tolj  ber  SBiffenfc^aften  ju  bemüt^igen  unb  ftc^  felbft 
bie  33emü^ung  mit  benfelben  gu  erfparen,  mo^l  gar  in  bie  8lftronomie 

©cfc^e  ali  Urfac^c  ber  .Ocrbeifüljruno  bei  f^bdijiten  ©uts"(al8  B^edfö)  Qehadft  wer' 
ben  foll:  fo  muß,  weil  bai  3J?enfc^enDermögen  baju  nit^t  ^tnreit^t,  bie  ©lücffeligfelt 
in  ber  2öelt  einftimmig  mit  ber  aSürbigfett  glücflit^  ju  fein  ju  berotrfen,  ein  aü-  35 
DermögenbeS  moraUf(f)c^  SBefen  ali  Söeltberrfd^er  angenommen  rocrben,  unter  bcffcn 
Corforge  biefe«  gef<i^ie^t,  b.  i.  bie  SWoral  fü^rt  unaugbletbltd^  3ur  SRettgion. 


Correbc  jut  erftcn  Auflage.  9 

ober  anbere  SBiffenfd^aftcn,  j.  23.  bie  alte  @rbgefc^i(^te,  (5inbrü(^€  »agen 
unb,  mie  biejcnigen  SSölfer,  bie  in  jid^  felbjt  enttoeber  nici^t  SSermögen, 
ober  au(^  nic^t  ßrnft  genug  ftnben,  fic^  gegen  beforglic^e  Singriffe  ju  Der= 
t^eibigen,  aUe^^  um  ftc^  l)er  in  SBüftenei  Dermanbeln,  aUc  SSerfud^e  be^ 

5  menf(^Iic^en  SSerftanbeS  in  23ef(^lag  nehmen  bürfte. 

@S  ftc^t  aber  bcr  biblifc^en  2:^eologie  im  gelbe  ber  SBiffenfc^aften 
eine  p^ilofop^ifc^e  i^cologie  gegenüber,  bie  baS  anoertraute  ®ut  einer 
anbern  gacultdt  ift.  2)ic|e,  wenn  fie  nur  innerhalb  ber  ©renken  ber  blofeeu 
23ernunft  bleibt  unb  gur  Seftatigung  unb  ßrlduterung  i^rcr  ©d^e  bie 

10  @eid)i(^te,  ©prac^cn,  23ü(^er  aQer  SSölfer,  felbft  bie  Sibcl  benu^t,  aber 
nur  für  ^6^,  o^ne  biefe  @d^e  in  bie  biblifc^e  S^eologie  l^ineinjutragen 
unb  biefer  il)re  öffentlichen  Seigren,  bafür  ber  ®ei[tli(^e  prioilegirt  ift,  ab« 
dnbern  ju  rooücn,  muß  üolle  ^ei^eit  ^aben,  ft(^,  fo  meit  als  i^re  2Siffen= 
fc^aft  reid)t,  auszubreiten;  unb  obgleic!^,  aenn  ausgemacht  ift,  ba^  ber 

15  erfte  mirflic^  feine  ©renje  überfc^ritten  unb  in  bie  biblifc^e  J'^eologie 
eingriffe  getrau  ^abe,  bem  3;i)eologen  (blofe  als  ©eiftlic^en  betrachtet) 
baS  ditijt  ber  Genfur  nic^t  beftritten  roerben  fann,  fo  fann  bo(^,  fobalb 
jenes  nod)  bejmeifelt  »irb,  unb  alfo  bie  grage  eintritt,  ob  jenes  burc!^  eine 
gc^rift  ober  einen  anbern  öffentlichen  SSortrag  beS  ^^ilofop^en  gefc^e^en 

ao  fei,  nur  bem  biblifdjen  3:^cologen,  alö  ©liebe  feiner  gacultdt,  bie 
Obercenfur  juftc^en,  »eil  biefer  audt)  baS  gmeite  Sntereffe  beS  gemeinen 
SBefcnS,  ndmlic^  ben  %{ox  ber  SBiffenfc^aften,  gu  beforgen  angeroiefen  unb 
eben  fo  gültig  als  ber  erftere  angefteUt  roorbcn  ift. 

Unb  jtoar  fte^t  in  fold)em  gaüe  biefer  gacultdt,  nic^t  ber  p^ilofop^i- 

«  fd^en  bie  erfte  Genfur  ju:  roeil  jene  allein  für  gemiffe  2el)ren  prioilcgirt 
ift,  biefe  aber  mit  ben  irrigen  ein  offnes,  freies  SScrfe^r  treibt,  bal)er  nur 
jene  barüber  SSefc^roerbe  führen  fann,  bafe  i^rem  auSfc^liefelid^en  ^lec^te 
Abbruch  8«i<i)f^f-  6^"  ßroeifel  »fQ«"  beS  eingriffS  aber  ift  ungeadjtet 
ber  annd^erung  beiber  fdmmtlid)er  getreu  ju  einanbcr  unb  ber  ^eforg» 

80  nife  beS  nberfd)reitenS  ber  ©renken  Don  Seiten  ber  p^ilofop^ifd^en  J^eo« 
logie  leicht  ju  oer^üten,  wenn  man  nur  errodgt,  bafe  biefer  Unfug  nid)t 
baburd)  gefiicl)t,  bafe  ber  ^^ilofop^  Don  bcr  biblifd)en  3:t)eologie  etmaS 
entlel)nt,  um  e«  nu  feiner  abfid)t  ;^u  braudjen  (benn  bie  letztere  wirb 
felbft  nict)t  in  »brebe  fein  »oUen,  bafe  fte  ni^t  DieleS,  roa«  i^r  mit  ben 

»5  Herren  ber  blofeen  ißernunft  gemein  ift,  überbem  aud)  mancJje«  jur  ©e^ 
fd)t(t)tefunbe  ober  ©pradjgele^rfamfeit  unb  für  beren  CSenfur  ©e^örige« 
enthalte);  gefegt  auci),  er  braudje  boS,  »aS  er  ou«  il)r  borgt,  in  einer  ber 


10  »eligion  innerhalb  bet  (Stenjen  ber  blofeen  Semunft. 

blofeen  SSernunft  angemeffencn,  ber  Ic^tcrn  aber  Diellcic^t  nic^t  gctdUigen 
aSebeutung!  jonbern  nur  fofern  er  in  bieje  etma«  Ijineintrdgt  unb  fte 
babur(^  auf  anbere  Qrotdt  rieten  roiti,  al«  c8  biefer  i^re  Einrichtung  Der» 
ftattet.  —  60  fann  man  g.  23.  nic^t  fügen,  ba^  ber  fic^rer  be«  ülatur» 
red^ts,  ber  mand^e  flaf jtf(^e  auöbrücfe  unb  Formeln  für  feine  p^ilofop^i»  s 
\(ili  3fie(!^t8lei)rc  au8  bem  (5obe,r  ber  römifc^en  entlehnt,  in  bicfc  einen 
Eingriff  t^ue,  »enn  er  ftc^  berfelben,  mie  oft  gefci^ietjt,  auc^  nici^t  genau  in 
bemf clben  Sinn  bebient,  in  welchem  fte  nad^  ben  Auslegern  beS  le^tern  ju 
nehmen  fein  mödjten,  roofcrn  er  nur  nidjt  will,  bie  eigentlid^en  3wrif*«n 
ober  gar  ®erid)t8^öfe  follten  fte  aud^  fo  brauchen.  2)enn  wdre  ba8  nidl)t  10 
ju  feiner  23efugnife  gehörig,  fo  fönnte  man  auc^  umgefc^rt  ben  biblifcften 
i^eologen,  ober  ben  ftatutarifc^en  5u"ft«n  befc^ulbigen,  fte  träten  un* 
gd^lige  Eingriffe  in  baS  eigentl)nm  ber  ^^ilofop^ie,  roeil  beibe,  ba  fte  ber 
SSernunft  unb,  mo  e«  2Bi|fenfc^aft  gilt,  ber  ^^ilofop^ie  nic^t  entbehren 
fönnen,  au8  i^r  fe^r  oft,  obgtoar  nur  ju  i^rem  beiberfeitigen  S3el)uf,  bor»  is 
gen  muffen.  «Sollte  e§  aber  bei  bem  erftern  barauf  angefe^en  fein,  mit  ber 
23ernunft  in  ^eligionSbingen  roo  möglid)  gar  nichts  gu  fc^affcn  ju  ^aben, 
fo  fann  man  leicht  oorauSfel^en,  auf  meffen  ©eitc  berSßerluft  fein  mürbe; 
benn  eine  ^Religion,  bie  ber  Vernunft  unbebenflid^  ben  ^ricg  anfünbigt, 
mirb  eö  auf  bie  2)auer  gegen  fte  ni(t)t  aushalten.  —  3^^  getraue  mir  fo=  20 
gar  in  SSorfdjlag  ju  bringen:  ob  eS  ntc^t  too^lget^an  fein  mürbe,  nad^ 
SSoHenbung  ber  afabemifc^en  Untermeifung  in  ber  biblifdjen  2;^eologie 
jeberjeit  nod^  eine  befonbere  SSorlcfung  über  bie  reine  pl^ilofop^ifc^e 
SlieligionSle^re  (bie  ftd^  aUed,  auc^  bie  S3ibel,  gu  ^u^t  mac^t)  nad)  einem 
Seitfaben,  wie  etroa  biefeS  Suc^  (ober  au(^  ein  anbereS,  menn  man  ein  25 
beffere«  oon  berfelben  2lrt  ^aben  fann),  al«  jur  ooüftdnbigen  SluSrüftung 
be«  Eonbibaten  erforberlid^,  jum  33ef(^lufie  l)tn§ujufügen.  —  3)enn  bie 
SBiffenf(^aften  gewinnen  lebiglic^  burc^  bie  Slbfonberung,  fofem  jebe  t)or» 
erft  für  ftc^  ein  ®anje8  auSmad^t,  unb  nur  bann  aüererft  mit  i^nen  ber 
SSerfud)  angefteüt  wirb,  fie  in  33ereinigung  ju  betrachten.  2)a  mag  nun  w 
ber  biblifc^e  3:^eoIog  mit  bem  fJ^ilofop^en  einig  fein  ober  i^n  roiber» 
legen  ju  muffen  glauben:  menn  er  i^n  nur  ^5rt.  2)enn  fo  fann  er  allein 
miber  ade  ©d^micrigfeiten,  bie  i^m  biefer  machen- bürfte,  jum  DorauS  be= 
»affnet  fein,  aber  biefe  gu  oer^eimlid^en,  auc^  wo^l  als  ungöttlic^  ju 
oenufen,  ift  ein  armfeliger  23e^elf,  ber  nic^t  @tic^  ^dlt;  beibe  aber  ju  35 
t)ermif(^en  unb  oon  6eiten  beS  biblifc^en  J^eologen  nur  gelegentlich  flüd^» 
tige  SSlidfc  barauf  gu  werfen,  ift  ein  üJ^angel  ber  ©rünblic^feit,  bei  bem 


Sorrebe  jut  erften  luflage.  11 

am  6nbe  niemanb  redjt  toet^,  mit  er  mit  ber  Slleligiondle^re  im  @anjen 
bran  fei. 

SSon  ben  folgenben  üicr  Slb^anblungcn,  in  bencn  iij  nun,  bte  23C' 
jie^ung  ber  JReligion  auf  bie  mcnjii^lic^e,  t^eilS  mit  guten  t^cilä  böjen 

5  Anlagen  betjaftete  Statur  bemerflic^  gu  machen,  baS  Ser^ältitig  beS  guten 
unb  böfen  ^-rincipS  gleich  aU  jrocier  für  jic^  befteljcnber,  auf  ben  ÜJ?en» 
id)en  einflieBenbcr  tcirfenben  Urjac^en  üorftefle,  i[t  bie  erfte  fc^on  in  ber 
29erlinif(^en  ÜKonatS|(^rift  8Lpril  1792  eingerürft  gemefen,  fonnte  aber 
wegen  be«  genauen  3ufammen^ang«  ber  ü)'?aterien  oon  biefer  ©d^rift, 

10  tcelt^e  in  ben  brei  je^t  ^injufommenben  bie  Döllige  auSfü^rung  berjelben 
enthält,  nxiit  megbleibcn.  — 

25ie  auf  ben  erften  Sogen  üon  ber  meinigen  abtteic^enbe  Drt^o« 
grap^ie  mirb  ber2efer  megen  ber  93  erfc^ieben^eit  ber^dnbe,  bie  an  ber 
abfc^rift  gearbeitet  ^aben,  unb  ber  Äürje  ber  ^tit,  bie  mir  jur  Surd^ 

15  |i(^t  übrig  blieb,  entfc^ulbgen. 


5?orrebe 

jur  jtt)citen  5luflage. 


3n  bicfcr  ift  aufecr  ben  SDrudtel^lcrn  unb  einigen  n3enigen  t)erbe[fer= 
ten  2lu8brü(fen  nid^ts  gcdnbert.  2)ic  neu  ^injugefommenen  2u\&^t  ftnb, 
mit  einem  i^reuj  f  bejeid^net,  unter  ben  2:e.rt  geje^t.  & 

SSon  bem  3:itel  biejeS  SBerfä  (benn  in  Slnfe^ung  ber  unter  bemfelben 
oerborgenen  Slbfic^t  ftnb  aud^  23ebenfen  geäußert  morben)  merfe  id^  nod^ 
an:  2)a  Dftenbarung  boc^  aud)  reine  SSernunftreligion  in  fi^me« 
nigftenS  begreifen  fann,  ober  nid^t  umgefe^rt  biefc  baS  ^iftorifd^e  ber 
erfteren,  fo  toerbe  id^  jene  als  eine  weitere  6p^öre  be§  ©laubenS,  meiere  lo 
bie  Untere  alö  eine  engere  in  fic^  befc^liefet,  (nid)t  als  ^roei  aufeer  ein* 
anber  befinbli(^e,  fonbern  als  concentrifc^e  ilreife)  betradjten  fönnen, 
innerhalb  beren  le^terem  ber  ^^ilofop^  fid^  als  reiner  SSernunftle^rer 
(aus  blofeen  ^rincipien  a  priori)  galten,  ^iebei  alfo  Don  aüer  (5rfal)rung 
abftral)iren  mufe.  SluS  biefem  ©tanbpunfte  fann  idi)  nun  aud)  ben  j^meiten  15 
SSerfud^  machen,  ndmlic^  Don  irgenb  einer  bafür  gehaltenen  Offenbarung 
auSjugc^en,  unb,  inbem  id)  öon  ber  reinen  Sßernunftreligion  (fo  fern  fte 
ein  für  fid^  befte^enbeS  ©ijftem  auSmad)t)  abftral^ire,  bie  Offenbarung 
als  ^iftorifc^eS  ©^ftem  an  moralifdje  Segriffe  blofe  fragmentgrifc^ 
polten  unb  feigen,  ob  biefeS  ni(^t  gu  bemfelben  reinen  SSernunftfijftem  20 
ber  ^Religion  gurücf  fü^re,  roeld^eS  jroar  nid^t  in  t^eoretifd)er  Slbfic^t  (©0= 
gu  aud)  bie  ted^nif(^=|)raftifd)e  ber  UntermeifungSmet^obe  als  einer Äunft« 
jc^re  gejd^lt  ©erben  mufe),  aber  bod)  in  moralifd)»praftifd^er  abfielt 
felbftftänbig  unb  für  eigentlid)e  ^Religion,  bie  als  SSernunftbegriff  a  priori 
(ber  na(^  SBeglaffung  alles  (5mpirifd)en  übrig  bleibt)  nur  in  biefer  23e»  25 
gie^ung  ftatt  fnbet,  l^inreic^enb  fei.   SBenn  biefcS  gutrifft,  fo  wirb  man 


Correbe  iuv  sioeiten  Sluflage.  13 

fügen  fönnen,  bafe  smifc^cn  SBernuntt  unb  ©d^rift  ni(^t  bloS  SScrträglid^» 
feit,  fonbcm  aud^  ©inigfcit  anzutreffen  jei,  jo  bafe,  njer  ber  einen  (unter 
Bettung  ber  moralifc^en  SSegriffe)  folgt,  nic^t  crmangeln  ©irb  auc^  mit 
ber  anberen  jufammen  gu  treffen.  3;räfe  e8  jt(^  nic^t  fo,  fo  mürbe  man 

5  cntmeber  jmei  ^Religionen  in  einer  ^erfon  l^aben,  »elc^eS  ungereimt  ift, 
ober  eine  3ieligion  unb  einen  (JultuS,  in  mel(!^em  jyaH,  ba  Unterer 
ni(^t  (fo  wie  3tcligion)  ^xotd  an  ftc^  felbft  ift,  fonbern  nur  als  3Rittel 
einen  ^ert^  t)at,  beibe  oft  müßten  jufammengefcl^üttelt  merben,  um  ft(!^ 
auf  fur^e  Qdt  ju  Derbinbcn,  alSbalb  aber  mie  ^l  unb  SBaffcr  ft(^  mieber 

10  t)on  einanber  fdjeiben  unb  ba§  a^ieinmoralifci^c  (bie  SSernunftreligion)  oben 
auf  müßten  fc^mimmen  laffen. 

2)afe  biefc  ^Bereinigung  ober  ber  23erfu(!^  berfelben  ein  bem  pl^ilo» 
fop^if(f)en  3fieligion«forf(I)er  mit  DoQem  JRedjt  gebüt)renbe8  ©cfci^äft  unb 
nic^t  eingriff  in  bie  auöfci^liefelic^en  3fiec^te  be«  biblifc^en  3;^eologen  fei, 

15  ^abe  i(^  in  ber  erften  SSorrebe  angemerft.  «Scitbem  l^abe  ic^  biefe  39e« 
^auptung  in  ber  ^oral  beS  fei.  5Wi(^aeliS  ((Srfter  I^eil,  @.  5— 11), 
eines  in  beiben  5ä(^ern  »do^I  bemanberten  2WanneS,  angeführt  unb  burc^ 
fein  ganjeö  SBerf  ausgeübt  gefunben,  o^ne  bafe  bie  l)ö^ere  §acultdt  barin 
etmaS  i^ren  JRec^ten  ^rdjubicirlidjeS  angetroffen  ^ätte. 

»  auf  bie  Urt^eile  mürbiger,  genannter  unb  ungenannter  5Könner  über 
biefe  @d)rift  ^abe  id)  in  biefer  jmeiten  Auflage,  ba  fie  (mie  alleS  aus- 
wärtige Sitterarift^e)  in  unferen  ©egenben  fcl)r  fpät  einlaufen,  ni(^t  SÖe* 
bac^t  nehmen  fönnen,  mie  \6)  mo^l  gemünfc^t  ^ätte,  uorne^mlic^  in  ^n» 
fe^ung  ber  Annotationes  quaedam  theologicae  etc.  beS  berühmten  ^m. 

t5  Dr.  8torr  in  2;übingen,  ber  fie  mit  feinem  gerool)ntcn  Sc^arfftnn,  ^ugleid^ 
aud)  mit  einem  ben  größten  2)anf  oerbienenben  Sleifee  unb  S3illigfeit  in 
Prüfung  genommen  t)at,  meldje  gu  ermiebern  i(^  jmar  SSor^abenS  bin^  e« 
aber  ju  Derfprec^en,  ber  29efd)merben  wegen,  bie  baS  Älter  t)orne^mli(:^ 
ber  Bearbeitung  abftractcr  J^een  entgegen  fe^t,  mir  nic^t  getraue.  — 

80  (Sine  29eurtl)eilung,  ndmlic:^  bie  in  ben  ©reifSmalber  91. 5^rit.  giactjrid^ten, 
29.  ©tücf,  fann  ic^  eben  fo  furj  abfertigen,  als  eS  ber  S^lecenfent  mit  ber 
©djrift  felbft  getlian  ^at.  2)enn  jie  ift  feinem  Urt^eile  nad)  nichts  anber«, 
als  SBeantroortung  ber  mir  oon  mir  felbft  Dorgelegten  i^rage:  „SBie  ifl 
baS  fircftlidje  Softem  ber  Dogmatif  in  feinen  Begriffen  unb  ge^rfd^^cn 

X.  narf)  reiner  (t^eor.  unb  praft.)  Vernunft  möglicftV  —  3)iefer  Berfutft 
get)c  alfo  überall  biejenige  ni^t  an,  bie  fein  (Ä.'S)  Softem  fo  »enifl 
fennen  unb  üerfte^en,  alö  fte  biefeS  ju  fönnen  oerlangen  unb  für  fie  alfo 


14  SteUgion  innerl^alb  ber  Orenaen  ber  biegen  SSemunft. 

al«  ni(^t  ejriftirenb  anjufe^cn  fei.  —  ^Ji^raufi  antmorte  ic^:  @S  bebarf, 
um  bicfc  ©d^rift  i^rem  »efeutlic^en  3nt)Qltc  naö)  ju  ocrftc^en,  nur  ber 
gemeinen  3J?oraI,  ot)ne  ft(^  auf  bie  Äritif  ber  p.  S3crnunft,  no(^  weniger 
aber  ber  t^eoretifd^en  ein^ulafjen,  unb  wenn  3. 33.  bie  ^ugenb  ale  gerttg» 
feit  in  |)flidjtmäfetgen  ^anblungen  (i^rer  ßegalitdt  nadj)  virtus  phae-  5 
nomenon,  biefelbe  aber  al8  ftanbl^aftc  ©efinnung  folci^cr^anblungen 
au«  ^flic^t  (i^rer  3J?oraUtät  meßen)  virtus  noumenon  genannt  toirb,  fo 
finb  biefe  auSbrüde  nur  ber  Schule  wegen  gebraucl^t,  bie  ^a6)t  felbft 
aber  in  ber  populärften  jlinberunterweifung  ober  ^rebigt,  wenn  glei(^ 
mit  anberen  SBorten  enthalten  unb  lei(^t  oerftdnblic^.  SBenn  man  ta&  10 
Untere  nur  oon  ben  jur  9?eIigion8lel^re  gejd^lten  ©ebeimniffen  üon  ber 
göttlidjen  9iatur  rühmen  fönnte,  bie,  als  ob  jte  ganj  populär  wären,  in 
bie  Katechismen  gebraci^t  werben,  fpdter^in  aber  aUererft  in  moralifc^e 
Segriffe  oerwanbelt  werben  muffen,  wenn  ftc  für  iebermann  öerftdnblid^ 
»erben  f ollen!  " 

Königsberg,  ben  26.  Januar  1794. 


3nMlt. 


Grftc«  ©tfirf. 

93on  ber  (Srnwo^nung  beö  böjen  ^Principö  neben  bem  guten;  b.  t.  Dom 
rabicalcn  Söfen  in  ber  menj^Iid^en  9latur. 

93om  Äampf  beS  guten  gJrincipS  mit  bem  böjen  um  bie  ^errfc^aft  über 

ben  5Wen|^en. 

S)rittc«  @tücf. 

JBom  (Sieg  beö  guten  ^rincipä  über  ba§  böfe  unb  ber  Stiftung  eine« 
10  3tei(^d  ©otteS  auf  (Srben. 

S^ierteö  @tu(f. 

SSom  3)ienjt  unb  2(fterbienfl  unter  ber  |)errf(l^aft  beS  guten  ^^^rincip«, 
ober  Don  Dieligion  unb  ^faffent^um. 


2)cr 

^MlofopMfc^en  3icligion^(e^re 


taal'l  C^flfttR.    Snfc  VI. 


(Srfiee  ©tücf. 

SSon  ber  ©innjol^nung  ht^  böfen  $rinci^g 
neben  bem  guten: 
ober 
6    über  ba§  robicate  33öfe  in  ber  menf(^(ii^en  9?atur. 

2)afe  bie  SBelt  im  argen  liege,  ift  eine  i^Iage,  bie  fo  alt  i[t,  als  bie 
®e|(^i(^te,  felbft  als  bie  noc^  ältere  2)i(^tfunft,  ja  gleich  alt  mit  ber  dlte= 
ften  unter  aßen  ©id^tungen,  ber  ^riefterreligion.  Sllle  laf[en  gleid)ü)o^l 
bie  SBelt  Dom  ®uten  anfangen:  oom  golbenen  ß^italter,  Dom  Seben  im 

10  ^arabiefe,  ober  Don  einem  nod^  glücflic^ern  in  ®emein|(^aft  mit  ^immli» 
fc^en  SBefen.  Slber  biefeä  ®lücf  laffeu  fte  balb  wie  einen  Jraum  Der» 
jc^minben  unb  nun  ben  SSerfaU  inS  23öfe  (baS  ÜKoralijc^e,  mit  mel(^em 
ba«  ^f)Qftfd)e  immer  ju  gleichen  paaren  ging)  gum  Strgern  mit  accele» 
rirtem  Salle  eilen*):  fo  bofe  »ir  je^t  (biejeS  ^t\^t  aber  ift  fo  alt,  alö  bie 

"  ®ef(^i(l)te)  in  ber  legten  ßeit  leben,  ber  jüngfte  Sag  unb  ber  SBelt  Unter» 
gang  Dor  ber  2:^ür  ift,  unb  in  einigen  ©egenben  Don  ^inboftan  ber  2Belt» 
rid)ter  unb  3«rftörer  SRuttren  (fonft  au(^  ©tba  ober  ©itoen  genannt) 
fd)on  als  ber  jefet  mad)t^abenbe  @ott  Dcrcl^rt  roirb,  nac^bem  ber  SBelt« 
er^alter  2Bifd)nu,  feines  2lmtS,  baS  er  Dom  SBeltfc^öpfer  iöra^maüber« 

20  no^m,  mübe,  eS  f(^on  feit  ^ab^^unberten  niebergelegt  ^at. 

91euer,  aber  weit  weniger  ausgebreitet  ift  bie  entgegengcfe^te  l^eroi« 
f(^e  5)?einung,  bie  roo^l  allein  unter  ^bilofopb^n  unb  in  unfern  Seiten 
Dornebmli(^  unter  $dbagogen  $la^  gefunben  ^at:  ba^  bie  Seit  gerabe 


*)  AetM  pareDtum  p«ior  avU  tulit 

Not  nequiores,  mox  (Uturos 

Progeniem  vitiosiorem. 

Horat. 

2* 


20      SReligion  innerhalb  bec  Srenaen  bet  blogen  93enunift.    (Srfted  ©tücf; 

in  umgcfe^rter  JRid^tung,  nömlic^  Dom  ©d)lc(I)tcn  jum  23c|jcrn,  unauf* 
^5rli(^  (obgleid)  faum  merflid))  fortrücte,  mentgftenS  bie  Anlage  ba^u  in 
bcr  mcnfd)Iic^cn  ?latur  anzutreffen  fei.  3!)iefe  nWeinung  aber  baben  fte 
ftcberlid)  nid)t  auö  ber  ßrfa^rung  gefc^öpft,  roenn  Dom  ^Äoralifd)« 
©Uten  ober  Sööfen  (ni(^t  üon  ber  (Sioilifirung)  bie  3flebc  ift:  benn  ba  6 
fpric^t  bie  ®ef(:^i(I)te  aßer  Seiten  gor  ju  mäd^tig  gegen  fie;  fonbern  eö  ift 
Dermut^lid)  blo§  eine  gutmüt^ige  S3orQuSfe|ung  ber  3J?orQliften  t)on  ©e» 
neca  bis  ju  SRouffeau,  um  jum  unoerbroffenen  Slnbau  beS  DieUeidjt 
in  uns  liegenben  JleimeS  jum  ®uten  anzutreiben,  roenn  man  nur  auf 
eine  natürlid)e  ©runblage  baju  im  ^Kenfd^en  rechnen  fönne.  ^ieju  fommt  lo 
noc^:  bafe,  ba  man  bo(^  ben  ^enfd)en  oon  ■IRatur  (b.  i.  roie  er  geroö^nlid) 
geboren  wirb)  al8  bem  ilörper  nac^  gefunb  annehmen  mufe,  feine  Urfad)e 
fei,  i^n  nic^t  auc^  ber  Seele  nad)  eben  fo  roo^l  Don  9latur  für  gefunb  unb 
gut  anjunet)men.  2)iefe  fittlic^e  Einlage  jum  ®uten  in  unS  auSjubilben, 
fei  uns  alfo  bie  ^atur  felbft  beforberlic!^.  Sanabilibus  aegrotamus  malia,  i5 
nosque  in  rectum  genitos  natura,]  si  sanari  velimus,  adiuvat:  fagt 
6eneca. 

2Beil  eS  aber  boi^  roo^l  gef(!^e^en  fein  fönnte,  bafe  man  fic^  in  beiber 
angeblichen  @rfal)rung  geirrt  t)dtte,  fo  ift  bie  grage:  ob  ni(j^t  ein  2J?itt= 
leres  roenigftenS  möglid?  fei,  ndmlic^,  ta^  ber  ÜJienfd)  in  feiner  ©attung  20 
roeber  gut  no(!^  böfe,  ober  allenfalls  auc^  eines  foroo^l  als  baS  anbere,  jum 
2;^eil  gut,  jum  3;^eil  böfe,  fein  fönne.  —  üJ?an  nennt  aber  einen  ÜWen« 
f(^en  böfe,  nic^t  barum  roeil  er  ^anblungen  ausübt,  meiere  böfe  (gefe^= 
roibrig)  ftnb;  fonbern  »eil  biefe  fo  befc^affen  finb,  bafe  fie  auf  böfe  ^a;ri» 
men  in  i^m  fc^liefeen  laffen.  -flün  fann  man  groar  gefe^roibrige  ^anb»  25 
lungen  burd)  ßrfa^rung  bemerfcn,  auc^  (roenigftenS  an  ftc^  felbft)  bafe  fie 
mit  SBeroufetfein  gefe^roibrig  finb;  aber  bie  5Kaj:imen  fann  man  ni(^t  bc= 
obac^ten,  fogar  nic^t  allemal  in  ftd^  felbft,  mithin  baS  Urtl)eil,  bafe  ber 
J^öter  ein  böfer  ÜJ?enfd)  fei,  nic^t  mit  Sici^erbeit  auf  @rfal)rung  grünben. 
aifo  müfete  [\6)  aus  einigen,  ja  aus  einer  einzigen  mit  SBeroufetfein  böfen  30 
^anblung  a  priori  auf  eine  böfe  jum  Orunbe  liegenbe  3Ra;rime  unb  auS 
biefer  auf  einen  in  bem  Subfect  allgemein  liegenben  ®runb  aßer  befon» 
bem  moralifd)«böfen  3J?ajrimen,  bcr  felbft  »ieberwn  3J?Q;cime  ift,  fc^liefeen 
laffen,  um  einen  5JJenfd)en  böfe  ju  nennen. 

3)amit  man  fic^  aber  nic^t  fofort  am  2luSbrucfc  ^latur  ftofee,  roel«  3s 
«ber,  roenn  er  (roie  geroö^nlic^)  baS  ©egent^eil  beS  ©runbeS  ber  ^anb» 
lungen  auS^rei^eit  bebeuten  foßte,  mit  ben  ^röbicaten  moralifc^» 


Son  brr  (Stnroo^nung  bei  böfen  ^rinctpd  neben  bem  guten.  21 

flut  ober  böfc  in  gcrabcm  2Bibcrfpiu(!ö  [te^en  loürbe:  fo  i[t  ju  merfen:  bafe 
^icr  unter  bcr  Diatur  begi  ÜJicnjc^cn  nur  bcr  fubjcctioe  ®runb  be§  ®c= 
brQU(t)5  feiner  ^^rei^eit  überhaupt  (unter  objectiDen  moroUfdljen  ©eje^cn), 
ber  Dor  oder  in  bie  «ainne  foüenben  2bQt  Dorl^ergel)t,  oerftanben  acrbe; 
f>  biefer  ©runb  mag  nun  liegen,  »orin  er  roolle.  3)iefer  fubjectiüe  ®runb 
mufe  aber  immer  toieberum  felbft  ein  2lctu§  ber  t^reit)eit  fein  (benn  fon[t 
fonnte  ber  ®ebraud)  ober  ÜKifebrauc^  ber  SBiUfür  beS  ÜKcnjc^en  in  2ln» 
fe^ung  beS  fittlid^en  ©eje^eä  i^m  nid^t  zugerechnet  toerben  unb  boS  ®ute 
ober  SÖöje  in  il)m  nic^t  moralifcb  tieifeen).    5Kitt)in  fann  in  feinem  bic 

10  SJiUfür  tuTfi)  Oieigung  beftimmenben  Dbjecte,  in  feinem  Ükturtriebe, 
jonbern  nur  in  einer  Spiegel,  bie  bic  2öinfür  jtc^  jelbft  für  ben  ©ebrauc!^ 
if)rer  ^yrei^eit  mac^t,  b.  i.  in  einer  Wafimi,  ber  ®runb  beö  Söfen  liegen. 
S3on  biefer  mufe  nun  ni(ibt  weiter  gefragt  merben  fönnen,  »as  bcr  fubjcc» 
tioc  @runb  i^rer  Slnnc^mung  unb  nid^t  oielmcl^r  ber  entgegengefc^ten 

15  Warime  im  ÜKenfc^en  fei.  2)enn  roenn  biefer  ©runb  jule^t  fclbft  feine 
3Karimc  me^r,  fonbern  ein  blofecr  üiaturtrieb  aäre,  fo  iDürbe  bcr  ©cbraudb 
ber  ^i^^i^^it  9Qnä  auf  S3eftimmung  burc^  -Ratururfadbcn  j^urüdCgcfü^rt 
rocrben  fönnen:  roelc^eS  i^r  aber  roiberfprid^t.  SBcnn  mir  alfo  fagen:  bcr 
ÜKenfd^  ift  Don  9iatur  gut,  ober:  er  ift  üon  5Ratur  böfc,  fo  bebeutet  biefcS 

20  nur  fo  Diel  al§:  er  enthält  einen  (unö  uncrforfc^lic^en)  erftcn  (Srunb*) 
ber  2lnncl)mung  guter,  ober  ber  Slnnel^mung  böfcr  (gefe^roibrigcr)  2Wa,ri= 
mcn;  unb  j^mar  allgemein  al§  ^enfd),  mithin  fo,  bafe  er  bur(^  biefclbe 
jugleid)  ben  Gbarafter  feiner  ©attung  auäbrücft. 

2Bir  merben  alfo  oon  einem  biefer  Gboraftcrc  (bcr  Untcrft^cibung  bc3 

»  5)?enfrf)en  Don  anbern  möglichen  Dcrnünftigen  SBcfcn)  fagen:  er  ift  i^m 
angeboren,  unb  bod)  babei  unä  immer  befc^eiben,  bafe  nidjt  bic  3Ratur 
bic  @d)ulb  berfelbcn  (wenn  er  böfc  ift),  ober  ba^  SScrbicnft  (roenn  er  gut 
ift)  trage,  fonbern  bafe  ber  ÜWenfc^  fclbft  Urheber  bcffelbcn  fei.   SBcil  aber 


*)  ^QB  ber  er^e  fubjectioe  Orunb  ber  Slnne^mung  moraltfd^er  SDIorimen  uner* 
90  forfd^ltc^  fei,  ift  baraud  fc^on  oorläufig  ju  erfe^en:  bag,  ba  biefe  Slnne^mung  frei  ift, 
ber  Gtrunb  berfelben  (roarum  ic^  3.  93.  eine  böfe  unb  nid)t  oielme^r  eine  gute  S^arime 
angenommen  Ifabe)  in  feiner  Iriebfeber  ber  "iJJatur,  fonbern  immer  rolcberum  in 
einer  iDJartme  gefudjt  roerben  mufe;  unb,  ba  auc^  biefe  eben  fo  roobl  i^ren  ©runb 
^aben  mug,  aufaer  ber  9}?artme  aber  fein  S3eftimmungdgrunb  ber  freien  SBiOfür 
u  angeführt  roerben  foQ  unb  fann,  man  in  ber  9(ei^  ber  fubjertiom  Oeftimmung^« 
grAnbe  ind  Unenblid^e  immer  roeiter  jurfi(f  geioiefen  roirb,  ol)ne  auf  ben  erften 
(Äninb  fornmen  jii  fönnen. 


22       SReliflion  mnfr^olb  bct  ©tenjen  ber  blofeen  ©ernunft.    Srfteö  @türf. 

ber  erftc  ®runb  ber  2lnnc^mung  unjrer  Wajmtn,  ber  jelbft  immer  toie* 
berum  in  ber  freien  SBillfür  liegen  mufe,  fein  factum  fein  fann,  ba^  in 
ber  ©rfol^rung  gegeben  werben  fönnte:  fo  l^eifet  baS  ®ute  ober  S3öfe  im 
2Kenfd)en  (aU  ber  fubiectioe  er[te  ©runb  ber  Slnne^mung  biefer  ober  jener 
^arime  in  Slnfel^ung  beS  moralifci^en  ©eje^eö)  blofe  in  bem  Sinne  ange*  s 
boren,  ol8  eö  oor  allem  in  ber  ßrfa^rung  gegebenen  ©ebrauc^e  ber  ^rei» 
^eit  (in  ber  frü^eften  3«Ö^"*>  ^^^  h^^  ®eburt  prücf)  jum  ©runbe  gelegt 
wirb  unb  fo  d«  mit  ber  ©eburt  sugleic^  im  3Kenfc^en  Dor^anben  üorge- 
fteHt  wirb:  ni(t)t  bofe  bic  ©eburt  eben  bie  Urfaci^e  baoon  fei. 

Slnmerfung.  lo 

2)em  Streite  beiber  oben  aufgefteUten  ^qpot^efen  liegt  ein  biSjunc» 
tiüer  @Q^  jum  ©runbe :  ber  2Renfd)  ift  (oon  5ftatur)  entmeber  fitt  = 
li(^  gut  ober  fittli(^  böfe.  68  fällt  aber  Scbermann  leicht  bei,  äufra= 
gen:  ob  eS  aud^  mit  biefer  3)i8iunction  feine  9?ici^tigfeit  l^abe;  unb  ob  nic^t 
jemanb  bel^aupten  fönne:  ber  3Kenf(^  fei  Don  3Ratur  feines  Don  beiben;  15 
ein  Slnbrer  aber:  er  fei  beibeä  guglei^,  ndmlic^  in  einigen  Stücfen  gut, 
in  anbern  böfe.  2)ie  ßrfal^rung  fd^eint  fogar  biefeä  SRittlere  ^mifc^en 
beiben  ßrtrcmen  ju  beftdtigen. 

@8  liegt  aber  ber  Sittenlehre  überljaupt  oiel  baran,  feine  moralif(!^e 
2Rittelbinge  meber  in  ^anblungen  (adiaphora)  nod^  in  menfc^lid^en  (S^a*  20 
rafteren,  fo  lange  eS  möglich  ift,  eingurdumen:  meil  bei  einer  fol(!^en  SDop» 
peljinnigfeit  alle  2Jia?rimen  ©efa^r  laufen,  i^re  23eftimmtl)eit  unb  ?^eftig= 
feit  einjubüfeen.  ÜRan  nennt  gemeinigli^  bie,  meldte  biefer  ftrengen 
S)enfung§art  jugettjan  finb  (mit  einem  9^amen,  ber  einen  Jabel  in  fic^ 
faffen  foU,  in  ber  2;^at  aber  £ob  ift):  ^iigoriften;  unb  fo  fann  man  i^re  25 
Slntipoben  Satitubinarier  nennen.  5)iefe  finb  alfo  entmeber  2atitubi» 
naricr  ber  5Reutralitdt  unb  mögen  ^nbifferentiften,  ober  ber  6oali= 
tion  unb  fönnen  Sqnfretiften  genannt  »erben.*) 


*)  SBemt  bad  @ute  =  a  ift,  fo  i^  fein  contrabtctortf^  Sntgegeiigefe^teS  baS 
9}t(^tgute.  3)tcfe«  ifl  nun  bie  golgc  enttoeber  eineg  blofeen  ^ariQtlS  eincS  ©runbe«  30 
be«  ©Uten  =  0,  ober  eine«  pofitioen  ©runbeß  beä  SBtbe"rfpieIä  beffelben  =  —  a;  im 
leiteten  Saue  fann  ba§  SRid^tgute  qu(^  baö  pofittoe  Söfe  ^etfeen.  (3n  Stnfeljung  be^ 
Vergnügen«  unb  ©c^merjen«  giebt  eS  ein  bergletd^en  SJiittlercä,  fo  bafe  ba«  Ser« 
gnfigen  =  a,  ber  ©^merj  =  —  a  unb  ber  3uftonb,  worin  feineö  Don  beiben  ange. 
troffen  roirb,  bie  ©(ei^gälttgfeit,  =  0  ift.)  SAre  nun  bod  ntoraltfc^e  ©efe^  in  und  35 


Son  ber  Oinroo^nung  bti  böfen  ^incipd  neben  brat  gutm.  23 

3)ic  23cantroortung  ber  gebadeten  %xaQt  nad^  ber  rtgoriftijc^en  6nt« 
f(^eibungöart  f)  grünbet  jt(^  auf  ber  für  bie  ÜRoral  tti(^tigcn  SÖemerfung: 
bie  iJrei^cit  ber  SBiöfür  ift  Don  ber  ganj  eigent^ümlic^en  Seft^affcn^eit, 

feine  Iriebfeber  ber  ©tUfür,  fo  würbe  aKoralifc^-gut  (3ufammenPtmmung  ber  Sill« 
5  fßr  mit  bem  ©efe^e)  =  a,  9itc^t-gut  =  0,  biefeä  aber  bie  blofee  golge  Dom  ÜJ^angel 
einet  moralif^en  Sriebfeber  =  a  x  0  fein.  9iun  tfl  ei  aber  in  unS  Jriebfebet  =a; 
fotglid)  ifl  ber  9Kangel  ber  Übereinftimmung  ber  SBillfür  mit  bemfelben  (=0)nur 
aW  Solge  Don  einer  realiter  entgegengefe^ten  Seftimmung  ber  SBillfür,  b.  i.  einer 
fBi ber ft rebung  berf elben  =  —  a,  b.  i.  nur  buxi)  eine  böfe  SBiflfür,  möglich;  unb 

10  ixoi\äien  einer  böfen  unb  guten  ©efmnung  (innerem  fJrincip  ber  ^arimen),  nac^ 
melc^er  aut^  bie  ^oralität  ber  ^anblung  beurt^eilt  werben  mu^,  giebt  ti  alfo  ni(!^td 
SWittlereö. 

f  C^ne  mora[ifcf)'gIei(^güItige  ^anblung  (adiaphoron  morale)  würbe  eine  b(og 
ou^  ^i^aturgefe^en  erfolgenbe  ^anblung  fein,  bie  alfo  auf«  fittüd^c  ©efe^,  aU  ©efe§ 

V.  ber  Jrei^eit,  in  gar  feiner  löejie^ung  ftc^t:  inbem  fie  fein  gactum  iii  unb  in  An» 
ie^ung  ibrer  weber  ©ebot,  no^  Verbot,  noc^  aud^  Griaubnig  (gefe^Iic^e  Be' 
fugniß)  fiatt  finbet,  ober  nöt^ig  ift. 

t)  ^err  ^of.  ©i^iller  mi&biUigt  in  feiner  mit  5Weifler^anb  oerfafeten  Ab. 
^anblung  (2^alta  1793,  3teä  gtücf)  über  Slnmut^  unb  Sürbe  in  ber  ^Woral 

»  biefe  3?orfieIIung«art  ber  JBcrbinblic^feit,  ali  ob  fie  eine  fartäuferartigc  ©emüt^«« 
ftimmung  bei  ftc^  fübre;  allein  iä)  fann,  bo  mir  in  ben  wic^tigften  ^rinctpien  einig 
ftnb,  and)  in  biefem  feine  Uneinigfeit  ftatuiren,  wenn  wir  und  nur  unter  einanber 
Dertlänblid^  mac^m  fönnen.  —  3(^  gefte^e  gern:  bag  ic^  bem  $f  li^tbegriffe  ge« 
rabe   um  feiner  Stürbe  wiQen  feine  Snmut^  beigefeüen  fann.    2)enn  er  enthält 

ts  unbebingte  SRötbigung,  womit  9nmutb  in  gerabem  SSiberfpruc^  ^e^t  2)ie  'Dioje^At 
bf«  ©efeged  (gleich  bem  auf  Sinai)  flößt  (5^rfurd^t  ein  (nit^t  ®(^eu,  welche  jurücf» 
fidgt,  aud)  ni(f)t  9{eij,  ber  jur  Sertraulic^feit  einlabet),  welche  S^tung  bed  Unter« 
geboten  gegen  feinen  ©ebieter,  in  biefem  ^aU.  ober,  ba  biefer  in  und  felbfl  liegt, 
ein  ©efübl  bed  (Srbabenen  unferer  eigenen  SBefKmmung  erwecft,  nmd  und  me^r 

M  ^tnreigt  ald  oUed  Qd^önt.  —  Sber  bie  Xugenb,  b.  i.  bie  feft  gegrünbete  ©eftn« 
nung  feine  $fiiC^t  genau  ju  erfüQen,  ift  in  il^ren  folgen  auc^  wobltb^tig,  mebr 
wie  aued,  wad  ^atux  ober  ^unft  in  ber  SBelt  leiften  mag ;  unb  bad  b^nlic^e  'Silb 
ber  'JDienfc^^it,  in  biefer  it)rer  ©eftalt  aufgeftellt,  Derflattet  gar  wo^l  bie  Begleitung 
ber  ©rajien,  bie  aber,  wenn  noc^  oon  $fli(^t  allein  bie  9tebe  ift,  fid)  in  e^rer* 

^  bietiger  Chttfemung  (galten.  Sirb  aber  auf  bie  onmutlpigen  folgen  gefeben,  weld)e 
bie  Iiigenb,  »ran  fie  überall  t^ingang  fönbe,  in  ber  ©elt  Derbreiten  würbe,  fo  )ic^ 
oldbann  bie  müralif(^.gerid)tete  Vernunft  bie  Sinnlic^frit  (burc^  bie  Cinbilbung*» 
fraft;  mit  ind  ©piel.  9lur  nad)  bezwungenen  Ungeljeuern  wirb  ^ercule«  'JDhifaget, 
Dor  welcher  2lrbeit  jene  gute  ©(^we^ern  jurücf  beben.    2)iefe  8egleiterinnra  ber 

4u  Senud  Urania  finb  Sul^lfc^weftem  im  ©rfcIge  ber  Srau«  2)ione,  fobalb  fie  fi^  in« 
©efd^äft  ber  $flid)tbeftimmung  einmif(^en  unb  bie  Sriebfebern  boju  tKrg^ben  wollen. 
—  Qrägt  man  nun:  welcherlei  ift  bie  ä^^etifdte  iBefc^affen^eit.  glei(4fam  bad 


24      Sleltgion  innerhalb  ber  (Brennen  ber  blogen  Semunft.    dxfiti  @tä(f. 

baft  fte  bvixii  feine  Jriebfeber  ju  einer  ^anblung  beftimmt  »erben  fann, 
ol8  nur  [ofern  ber  9Kenfd)  fie  in  feine  ÜJ?Q;rime  autgcnommen 
l^at  (eS  ft(^  jur  oUflemeinen  JRcgel  gcmad)!  l)Qt,  nac^  ber  er  jtc^  Dcrt)alten 
ttifl);  fo  allein  fann  eine  3:riebfeber,  meiere  jtc  au(^  fei,  mit  ber  abfoluten 
Spontaneität  ber  SBillfür  (ber  i^rei^eit)  ^ufammen  bcftc^en.  SlUein  ta^  s 
moralifd^e  ®efe^  i[t  für  fi(^  felbft  im  Urt^eile  ber  SSernunft  Jriebfeber, 
unb  wer  c«  ju  feiner  ÜWajrime  mac^t,  ift  moralifd)  gut.  SBenn  nun  ba« 
®efe^  iemanbe«  SBiQfür  in  Slnfe^ung  einer  auf  baffelbe  ftc^  bejie^enben 
^anblung  boc!^  nid)t  beftimmt,  fo  mufe  eine  i^m  entgegengefe^te  Srieb« 
feber  auf  bie  SBiÜfür  beffelben  ©influfe  ^aben;  unb  ta  bicfeS  oermöge  ber  lo 
SSorauSfe^ung  nur  baburc^  gcfc^e^en  fann,  bafe  ber  3Wenf(J)  biefe  (mithin 
auc^  bie  abmeici^ung  Dom  moralift^en  ©efe^e)  in  feine  ÜKayime  aufnimmt 
(in  melc^em  %aVie  er  ein  böfer  ÜKenfd^  ift):  fo  ift  feine  ©efinnung  in  2ln« 
fel^ung  beS  moralifd^en  ®efe^e§  niemals  inbifferent  (niemals  feineö  Don 
bciben,  meber  gut,  noc^  böfe).  " 

(5r  fann  aber  aud^  nid)t  in  einigen  Stücfen  ftttlid^  gut,  in  anbern 
jugleic^  böfe  fein.  2)enn  ift  er  in  einem  gut,  fo  l)at  er  baS  moralifd^e  ®e= 
fe^  in  feine  9Ka;rime  aufgenommen;  foüte  er  alfo  in  einem  anbern  ©tücfe 
3ugleic^  böfe  fein,  fo  njürbe,  weil  ta^  moralif(!^e  ®efe^  ber  33efolgung  ber 
^Pic^t  überl^aupt  nur  ein  einjigeS  unb  allgemein  ift,  bie  auf  baffelbe  be»  20 
3ogene  ÜKajrime  allgemein,  gugleid^  aber  nur  eine  befonbere  ^a;rime  fein: 
welches  ft(!^  tt)iberfprid)t.*) 


Semperament  ber  Sugenb,  mut^tg,  mithin  frö^Itd),  ober  ängflUc^'gebeugt 
unb  niebergef (flogen?  fo  ift  laum  eine  ^ntroort  nöt^tg.  2)ie  le^tere  fflaotfc^e  @e* 
müt^gftimmung  fonn  nie  o^ne  einen  oerborgenen  J^ofe  beS  ©efe^e«  patt  finben,  25 
unb  baS  frö^It^e  ^erj  inSefolgung  fetner  ^flit^t  (nic^t  bie  Se^agtic^fett  in  Sin» 
etfennung  beffelben)  ift  ein  Qe\(i)tn  ber  3l(^tbett  liigenb^after  ©efinnung,  felbft  in 
bet  grömmigfeit,  bie  ni(^t  in  ber  ©elbftpeinigung  beä  reuigen  SünberS  (roelc^e 
fe^r  jroeibeutig  ifi  unb  gemeiniglich  nur  innerer  Corrourf  ift,  wiber  bie  ÄlugbeitS« 
regel  oerflofeen  ju  ^aben),  fonbem  im  feften  SBorfa^  e«  fünftig  beffer  ju  machen  so 
beftebt,  ber,  bur(!^  ben  guten  Fortgang  angefeuert,  eine  frö^lic^e  (Bemüt^dfümmung 
beroirfen  mug,  o^ne  roelc^e  man  nie  gemtg  ift,  bai  @ute  aud^  lieb  geujonnen, 
b.  i.  ti  in  feine  ^arime  aufgenommen  3U  ^aben. 

•)  2)ie  alten  SWoralpljilofop^en,  bie  fo  jiemlidb  ^^^  erft^öpften,  maä  über 
bie  Sugenb  gefagt  roerben  fann,  I)aben  obige  ^mei  ^i^agen  auc^  nic^t  unberfibtt  35 
gelaffen.    ®ie  erfle  brüdten  fie  fo  ouö:  Dh  bie  Jugenb  erlernt  »erben  muffe  (ber 
9Wenf(^  alfo  Don  9lotur  gegen  fie  unb  baS  8after  inbifferent  fei)?  25ie  jtteite  mar: 
£b  ti  me^r  ali  eine  £ugenb  gebe  (mithin  eä  nic^t  ettoa  ftatt  finbe,  ba^  ber  ^2enf(^ 


8on  bec  Gtnioo^nung  be^  bofen  fßrincxpi  neben  bem  guten.  25 

2)ie  eine  ober  Die  anbcrc  ©cftnnung  aI8  angeborne  SBcfc^affen^eit 
Don  5?atur  ^abcn,  bebeutet  ^ier  aud)  nidjt,  ba^  jte  Don  bem  ^enfc^en,  ber 
fic  ^eflt,  gor  nic^t  erroorben,  b.  i.  er  ni(J)t  Urheber  fei;  fonbern  ba§  jte  nur 
nic^t  in  ber  S^it  ertoorbcn  fei  (bafeer  eineS  ober  ta§  anbereDonSuflcnb 
5  auf  fei  immerbar).  5)ie  ©eftnnung,  b.  i.  ber  erfte  fubjectioe  ®runb 
ber  8[nnel)mung  ber  ^arimen,  fonn  nur  eine  einzige  fein  unb  ge^t  allge« 
mein  auf  ben  ganzen  ©ebrauc^  ber  ^vrei^eit.  Sie  felbft  aber  muß  auc^ 
burc^  freie  3Sillfür  angenommen  morben  fein,  benn  fonft  (önnte  ftc  nic^t 
3ugcrec^net  werben.    Sßon  biefer  Slnne^mung  fann  nun  nid^t  roieber  ber 

10  fubjectioe  ®runb  ober  bie  Urfac^e  ertannt  werben  (obroo^l  barnac^  ju 
fragen  unoermeiblic^  ift:  toeil  fonft  mieberum  eine  ÜJ{a;rime  angeführt 
werben  müßte,  in  welche  biefe  ©efinnung  aufgenommen  morben,  bie  eben 
fo  roieberum  t^ren  ©runb  ^aben  mu^)-  SBeil  mir  alfo  biefe  ©efinnung, 
ober  Dielme^r  i^ren  oberften@runbnid)tüonirgenb  einem  erftenßeit^SlctuS 

15  ber  ©iüfür  ableiten  fönnen,  fo  nennen  mir  fie  eine  Sefdjaffen^eit  ber 
ffiiflfür,  bie  i^r  (ob  fie  gleich  in  ber  3:^at  in  ber  i^rei^eit  gegrünbet  ift) 
öon  5latur  jufommt.  2)aB  mir  aber  unter  bem  3J?enf4en,  oon  bem  mir 
fagen,  er  fei  oon  -Katur  gut  ober  böfe,  nic^t  ben  einzelnen  oerftel^en  (ba 
alSbann  einer  al«  Don  -Jlatur  gut,  ber  anbere  al^  böfe  angenommen  wer« 

so  ben  fönnte),  fonbern  bie  gan^e  ©attung  ju  oerfte^en  befugt  ftnb:  fann 
nur  meitert)in  bemiefen  merben,  menn  eS  fic^  in  ber  ant^ropoIogifd)en 
5ia(!)forf(:öun9  i^igt,  ta^  bie  ®runbe,  bie  un§  berechtigen,  einem  ^Jienfc^en 
einen  oon  beiben  (i^araftern  als  angeboren  beizulegen,  fo  befc^affen  ftnb, 
ba§  fein  ©runb  ift,  einen  ^enf(!^en  baoon  auszunehmen,  unb  er  alfo  oon 

u  ber  (Sattung  gelte. 


in  einigen  @tfi(fen  tugenb^aft,  in  anbem  lafter^aft  fei}?  SribeiS  rourbe  oon  i^nen 
mit  rigorifMfdjer  ©efttmmtljeit  Demetnt  unb  bo«  mit  Sledjt;  benn  He  betrat^teten 
bie  Jugenb  an  fid)  in  ber  3bee  ber  Semunft  (roie  ber  9Wenf4  fein  foll).  Üöenn 
man  bietet  moraUfd^e  Sefen  aber,  ben  ü){enf(l^en  in  ber  (Srf Meinung,  b.  i.  rote 
ao  i^n  und  bie  Lrrfalirung  fennen  lä§t,  ftttlic^  beurt^eilen  roifl:  fo  fann  man  beibe  an* 
geffi^e  »fragen  beja^nb  beantmorten ;  benn  ba  roirb  er  nic^t  auf  ber  IBage  ber 
reinen  Semunft  (cor  einem  g6ttU(^en  Gericht),  fonbern  nac^  empirifc^em  Wagftabe 
(oon  einem  menft^Iic^en  9lid)ter)  beurt^It.  £^oDon  in  ber  9oIge  noc^  ge^anbelt 
»erben  roirb. 


26      Steliflion  innerhalb  ber  @reitaen  ber  blogen  IBernunft.    (Srfte«  @tü(f. 

I. 

93on  ber  urfpriinglic^en  Sinlage  ^um  @uten  in  ber  inenfc:^« 

liefen  5iatur. 

2Bir  fönnen  fte  in  23ejicl)ung  ai>f  i^ren  ^rotd  füglic^  auf  brei  klaffen, 
als  Elemente  ber  23e[timmung  bcS  3Kenj(^en,  bringen:  5 

1.  JDie  anläge  \\\x  bie  3:{)ierl)eit  beö  5)?en|c^en,  als  eines  leben» 

ben; 

2.  %üx  bie  5J?enf(!^^eit  beffelben,  als  eines  lebcnben  unb  juglei(^ 
üernüuftigen; 

3.  %]xx  feine  ^erfönli(^feit,  als  eines  üernünftigen  unb  gugleic^  10 

ber  Bwrec^nung  fdt)igen  SSefenS.*) 
1.  2)ie  Slnlage  für  bie  %f)\tti)dt  im  ^DJenfc^cn  fann  man  unter 
ben  allgemeinen  %\kl  ber  p^qfifdien  unb  blofe  me(^anifcf)en  <Selbftliebe, 
b.  i.  einer  fülc^en  bringen,  woju  nic^t  SSernunft  erforbert  wirb,  ©ie  ift 
breifac^:  erftlid)  jur  (5rt)altung  feiner  felbft;  jtoeitenS  jur  5ortpflan=  15 
gung  feiner  2lrt  burc^  ben  3:rieb  jum  ®ef(:^le(^t  unb  jur  ßr^altung  beffen, 
was  burd)  3Sermifc^ung  mit  bemfelben  erjcugt  roirb;  brittenS  jur  ©e^ 
meinfdjaft  mit  anbern  3Renf(!^en,  b.  i.  ber  3:rieb  jur  ©efellfdjaft.  —  2luf 
fie  fönnen  allerlei  2after  gepfropft  werben  (bie  aber  ni(f)t  auS  jener  2ln» 
läge  als  SBurjel  öon  felbft  entfprießen).  @ie  fönnen  Safter  ber  0io^ig=  20 


•)  ÜKan  fann  btefe  ntc^t  ali  fc^on  in  bem  Segtiff  ber  üorigen  enthalten,  fon« 
bern  man  mufe  fie  not^rocnbtg  ali  eine  befonbere  Stnlage  betrachten.  2)enn  eä  folgt 
baraug,  bofe  ein  SBefen  Semunft  l^at,  gar  nic^t,  bafe  biefc  ein  aScrmögen  enthalte, 
bie  SöiUfür  unbebingt  buxä)  bie  blofee  33orfteUung  ber  £lualification  i^rcr  ÜÄarimen 
aur  oUgemeinen  ®ef ejjgcbung  au  bcftimmen  unb  alfo  für  fi(^  felbft  pxaUi)ö)  au  fein :  25 
iDcnigflenö  fo  Diel  wir  einfe^en  fönnen.  2)aä  aDerDcmünftigfte  SÖeltroefen  fonnte 
boc^  immer  geroiffer  Sriebfebern,  bie  i^m  öon  Cbjectcn  ber  Dieigung  ^erfommcn, 
bebürfen,  um  feine  SEBitlfür  au  beftlmmen ;  tjieau  aber  bie  oernünftigfte  Überlegung, 
fotoo^l  toai  bie  gröfete  ©ummc  ber  2:riebfebem,  ali  ouc^  bie  ÜJtittel,  ben  baburt^ 
beftimmten  3ro<tf  au  encic^en,  betrifft,  anroenben:  ot)ne  auc^  nur  bie  a)iögli(^feit  30 
Don  fo  etwoö,  aU  boö  moralifci^e,  fc^lec^t^in  gcbietenbe  ©efe^  ift,  roelc^eg  fic^  ali8 
felbft  unb  aroar  ^ö(^fte  Sriebfeber  anfünbtgt,  a"  Q^nen. .  ©äre  biefeS  ©ef'e^  nid)t 
in  un«  gegeben,  mir  würben  e«  aW  ein  folc^eä  bur(^  feine  33ernunft  fjerauäflügeln, 
ober  ber  SBitlfür  anfc^roaften :  unb  boc^  ift  biefes  @ef e^  baö  einaige,  roa«  unä  ber 
Unabböngigfeit  unfrer  SBiüfür  Don  ber  Seftimmung  bux^  aüe  anbem  Sriebfebem  35 
(unfrer  Sreif/eit)  unb  ^iemit  augleid)  ber  Burec^nungeföfjigfcit  aller  ^onblungen  be« 
nuBt  mac^t. 


Qon  her  (Stnn)oI)nung  bti  böfen  ^rincipd  netxn  bent  guten.  27 

feit  ber  5RQtur  Reißen  unb  werben  in  il^rer  ^öc^ften  Slbroeidjung  Dom 
^laturjiDecfe  Dte^ifdje  2a[ter  ber  SSöUerei,  ber  SBolluft  unb  ber 
U)ilben  @ef  e^lof  igf  eit  (im  93erf)ältniffc  ju  onbern  Wcnfdjen)  genannt. 

2.  3)ie  anlagen  für  bie  SDJeiifdj^cit  fönnen  auf  ben  aflgemeinen 
»  3;itel  ber  jtoar  p^qjtfdjen,  aber  bod)  Dergleichen  ben  ©elbftliebe  (rooju 

SBernuntt  erforbert  n3irb)  gebracl)t werben:  ftc^nämUdjnurinSBcrgleic^ung 
mit  anbern  als  glücflic^  ober  unglüctlic^  ju  beurt^eilen.  3?on  i()r  rül)rt 
bie  Dkigung  ^er,  fi(^  in  ber  3Keinung  Ruberer  einen  2Bert^  ju 
Derjci^atfen;  unb  ^war  ursprünglich  blofe  ben  ber  ©leic^^eit:  feinem 

10  über  pd^  Überlegenl^eit  j^u  oerftatten,  mit  einer  be[tdnbigen  SBeforgnife  Der= 
bunben,  baß  Rubere  barnac^  ftreben  mö(!^ten;  woraus  nac^gerabe  eine  un» 
geredete  Segicrbe  entjpringt,  fte  jtc!^  über  Rubere  gu  erwerben.  —  hierauf, 
nömlid)  auf  ßifer juc^t  unb  9lebenbul)lerei,  fönnen  bie  größten  gaftcr 
geheimer  unb  offenbarer  ^einbfeligfeiten  gegen  alle,  bie  wir  als  für  unS 

15  frcmbe  anfe^en,  gepfropft  werben:  bie  eigentlich  boc^  nic^t  auS  ber  9iatur 
als  i^rer  SBurjel  Don  felbft  entfprie&en;  f onbern  bei  ber  beforgten  S3e= 
Werbung  anberer  ju  einer  unS  Der^afeten  Überlegenheit  über  unS  5Ret= 
flungen  finb,  ftc^  ber  6ic^er^eit  l)alber  biefe  über  anbere  als  3SorbauungS= 
mittel  felbft  gu  oerfci^affen:  ba  bie  SRatur  boc^  bie  3bee  eines  folc^en  2Bett» 

20  eiferS  (ber  an  f^ct)  bie  2Sec^fellicbe  nic^t  auSfctjUeßt)  nur  als  Jriebfeber 
jur  Kultur  brauchen  wollte.  2)ie  Safter,  bie  auf  biefe  5Reigung  gepfropft 
werben,  fönnen  ba^er  auc^  Safter  ber  Cultur  l)eiBcn  unb  werben  im 
l^öd^ften  ®rabe  i^rer  39öSartigfeit  (ba  fte  alSbann  blofe  bie  3bec  eines 
5Wanmum  beS  S3öfen  finb,  welches  bie  ÜWenfci^^eit  überfteigt),  g.  8.  im 

M  5leibe,  in  ber  Unbantbarfeit,  ber  ©c^abenfreubc  u.  f. ».,  teuf« 
lifc^e  Safter  genannt. 

3.  25ie  anläge  für  bie  ^crfdnltd^feit  ift  bie  Gmpfänglid^feit  ber 
Stiftung  für  baS  moralifc^e  ®efe^,  als  einer  für  fid)  ^inreid)enben 
Iriebfeber  ber  SBillfür.  2)ie  ©mpfänglic^feit  ber  blofeen  ac^tung  für 

80  baS  moralifdje  ®efe^  in  unS  wäre  baS  moralifc^e  ®efü^l,  welches  für  fic^ 
noc^  nid)t  einen  ßmecf  ber  5laturanlage  ausmacht,  fonbem  nur  fofem  eS 
Jriebfeber  ber  ffiillfür  ift.  2)a  biefeS  nun  lebiglic:^  baburd)  möglich  wirb, 
bafe  bie  freie  ©iUfür  e«  in  i^re  3Wa,rime  aufnimmt:  fo  ift  S9efd)affenl^cit 
einer  f old)en  SBiQf ür  ber  gute  (i^arafter,  weld)er  wie  überhaupt  jeber  S^a* 

35  rafter  ber  freien  ®illfür  etwas  ift,  baS  nur  erworben  werben  fann,  ^u 
beffen  ^öglic^feit  aber  bennod)  eine  anläge  in  unferer  Statur  Dor^anben 
fein  mu^,  worouf  fc^lecl^terbingS  nichts  SöfeS  gepfropft  werben  fann.  ^ie 


28      Religion  Innerhalb  bet  ©rcnjen  ber  blofeen  JBertiunft.    örftc«  ©türf. 

3bec  be«  moralif(^cn  ®e|c^eö  allein  mit  ber  baoon  unzertrennlichen  2l(^ 
tung  fonn  man  nid)t  füglich  eine^nlage  für  bie'i>erfönli(t)feit  nennen; 
pe  ift  bic  fJcrj6nlict)feit  felbft  (bie  Jbec  ber  5J?enfc^^eit  ganj^  inteHectueU 
betrachtet).  2lber  bafe  »oir  bieje  Sldjtung  jur  Iriebfeber  in  unjere  2Ka;:imen 
aufnel)men,  ber  fubjectioe  ®runb  l)i^3u  jd)eint  ein  3"|Q^  3"^  ^erfönlic^«  5 
feit  i\u  fein  unb  ba^er  ben  ^Jiamen  einer  Anlage  jum  Söe^uf  berfelben  ju 
Derbienen. 

SBenn  mir  bie  genannten  brei  Anlagen  nac!^  ben  Sebingungen  i^rer 
ü)?ögli(t)feit  betrachten,  fo  finben  mir,  bafe  bie  erfte  feine  SSernunft,  bie 
j  w e i  t e  jroar  praf tif die,  aber  nur  anbern 3;riebf ebern  bicnftbare,  bic  b r  i 1 1 c  10 
aber  allein  für  jic^  felbft  praftifdje,  b.  i.  unbebingt  gefe^gebenbe,  SSernunft 
gur  SBurjel  ^abe:  aUe  biefe  Anlagen  im  ^enfci^en  jtnb  nicl)t  allein  (nega» 
tio)  gut  (jte  miberftreiten  nid^t  bem  moralifd^en  ®efe^e),  fonbern  jtnb 
auc^  anlagen  j^um  ®uten  (jle  bcförbern  bic  33e[olgung  bcffelben).  6ie 
finb  urfprünglic^;  benn  fie  geljören  jur  5Köglid)feit  ber  menjc^lic^en  15 
3Ratur.  ©er  ÜKenfc^  fann  bie  jaci  erfteren  jroar  gmccfmibrig  brauchen, 
aber  feine  berjclben  oertilgen.  Unter  Anlagen  eines  SBejenö  Derftel)en  mir 
forool^l  bie  Seftanbftücfe,  bie  bagu  erforberlic^  jtnb,  als  auc^  bie  formen 
i^rer  SSerbinbung,  um  ein  joldjeS  SBcfen  j^u  [ein.  6ie  ftnb  ur jprünglic^, 
roenn  jte  ju  ber  2Köglicl)feit  eincS  folc^en  SBefenS  not^menbig  gehören;  gu*  20 
fdllig  aber,  menn  t)a&  SBefcn  auc^  ol^nc  bicjclbcn  an  ftd^  möglief)  wäre. 
■ilo^  ift  ju  merfen,  ta^  ^ier  Don  feinen  anbern  Anlagen  bie  Siebe  ift,  als 
benen,  bie  fid)  unmittelbar  auf  baS  Sege^rungSoermögen  unb  ben  ®e= 
brauch  ber  SBiUfür  begießen. 

IL  25 

SSon  bem  ^angc  gum  33öfen  in  ber  mcnfci^lid^en  Statur. 

Unter  bem^ange  (propensio)  Derfte^c  id^  ben  fubiectiöen  ®runb 
ber  ÜKöglidjfeit  einer  5?eigung  (habituellen  S3egicrbe,  concupiscentia), 
fofern  fte  für  bie  Wenfdjljeit  überhaupt  jufdaig  ift-f)  Qx  unterfc^eibet 

t)  ^ong  ift  eigentlich  nur  bie  ^räbtäpofition  jum  Segelten  eineä  ©e»  30 
nuffe«,  ber,  wenn  bo8  ©ubject  bic  (Jrfa^rung  booon  gemod^t  ^aben  roirb,  iflii- 
gung  baju  ^eroorbringt.  (So  ^aben  alle  ro^e  9)Jenfc^cn  einen  ^ang  ju  berauf d^en* 
ben  2)ingen ;  benn  obgleid^  oiele  öon  ibnen  ben  9tauf(^  gar  ni^t  fennen  unb  alfo 
audj  gar  feine  SBegierbe  ju  2)ingen  l^aben,  bie  tt)n  beioirfen,  fo  barf  man  fie  folc^c 
boö)  nur  einmal  oerfud^en  laffen,  um  eine  faum  oertilgbare  Segicrbe  ba^u  bei  35 
ibnen  ^eroorjubringen.  —  3roifd)en  bem  ^ange  unb  ber  3letgung,  welche  Jöefannt« 


93on  ber  (Sinroo^nung  bed  böfen  ^rincipd  neben  bem  guten.  29 

ftd)  barin  Don  einer  Einlage,  ba^  er  ^toar  angeboren  fein  fann,  aber  ho6i 
nic^t  als  ioldjer  Dorgeftellt  werben  barf:  fonbern  and)  (roenn  er  gut  ift) 
als  erworben,  ober  (roenn  er  böfe  ift)  als  oon  bem  ^Jenfdjen  felbft  jtc^ 
jugejogen  gebac^t  ©erben  fann.  —  @S  ift  aber  ^ier*nur  Dom  ^ange  jum 

5  etgentlid),  b.  i.  gum  ÜWoralijd)=33öfen  bie  iRebe,  roeldjes,  tat^  nur  al«  33e= 
ftimmiing  ber  freien  SBiQfür  möglid)  ift,  biefe  aber  als  gut  ober  böfe  nur 
burc^  i^re  5}iarimen  beurt^eilt  werben  fann,  in  bem  fubjectioen  @runbc 
ber  Wöglict)feit  ber  Slbroeic^ung  ber  ÜWa^rimen  Dom  moralifdjen  ©efe^e 
befielen  muß  unb,  wenn  biefer  ^ang  als  allgemein  jum  ÜJienfc^en  (alfo 

10  als  jum  ß^arafter  feiner  ®attung)  gehörig  angenommen  werben  barf, 
ein  natürlicher  ^^ang  beS  5Kenfd)en  jum  33öfen  genannt  werben  wirb. 
—  3Kan  fann  nod)  t)injuje^en,  baj^  bie  auS  bem  natürlidjen  ^an^t  ent= 
fpringenbe  i5ä^igfeit  ober  Unfd^igfeit  ber  2Billfnr,  baS  moralifdje  ®efe^ 
in  feine  ÜKa;:ime  aufzunehmen  ober  nic^t,  baS  gute  ober  böfe  ^erj  ge» 

15  nannt  werbe. 

2}?an  fann  fi(^  brei  oerfdjiebene  (Stufen  beffelben  benfen.  ßrftlic^ 
ift  es  bie  Sctjwdt^e  beS  menfd)li(^en  ^erjenS  in  ^Befolgung  genommener 
5J?a;cimen  überhaupt,  ober  bie  ©ebrec^lic^feit  ber  menfc^lidjen  üiatur; 
zweitens  ber  .t>ang  jur  23ermifd)ung  unmoralifc^er  2:riebfebern  mit  ben 

20  moralifc^en  (felbft  wenn  eS  in  guter  Slbfic^t  unb  unter  ^Jiarimen  beS 
©Uten  gefc^d^e),  b.  i.  bie  Unlauterfeit;  brittenS  ber  |)ang  ^ur  2ln' 
nel)mung  böfer  TOarimen,  b.  i.  bie  33öSartigfeit  ber  menf(l)lic^en  9latur, 
ober  beS  menf(^lic^en  ^erjenS. 

erftlic^,  bie  @ebred)lid)feit  (fragilitas)  ber  menfd)li(^en  9?atur  ift 

»  felbft  in  ber  Älage  eines  SlpoftelS  auSgebriicft;  5BoUen  ^abe  id)  wobi,  aber 
baS  l^oQbringen  fe^lt,  b.  i.  id)  ne^me  baS  ©ute  (bas  ©efe^)  in  bie  ^Jiajrime 
meiner  SBillfür  auf;  aber  biefeS,  weld)e8  objectio  in  ber  3bee(in  thesi) 
eine  nnüberwinbli(^e  Jriebfeber  ift,  ift  fubjectio  (in  hypothesi),  wenn  bie 
HÄajrime  befolgt  werben  foü,  bie  fc^wdc^ere  (in  aSergleidjung  mit  ber 

30  5Reigung). 

3tDeitenö,  bie  Unlauterfeit  (impuritas,  improbita»)  beS  menf(^« 


f4oft  mit  bem  Cbject  be«  »egebren«  ooraudfefct,  ifi  no^  ber  Snflinct,  »elt^et 
ein  geffi{)Itr<  Srbfirfnig  ift,  etmai  ^u  tf)un  ober  ju  genießen,  toooon  man  noc^ 
feinen  93cgriff  ^ot  (rote  ber  «unfttrteb  bei  J^teren,  ober  ber  Irieb  jum  Oefc^Iet^t). 
85  Con  ber  IRetgung  on  ift  enblic^  no4)  eine  Stufe  be«  ©ege^rung«i)ermögen«,  bie 
l'etbenfdjQft  (nic^t  ber  «ffect,  benn  biefer  gehört  jum  ©efü^jl  ber  ^uf»  unb 
Unluft),  roel^t  eine  Steigung  ift,  bie  bie  ^irfi^ft  über  fi(^  felbft  au«f(^Ue6t. 


30      9ieUgton  innerhalb  bet  ©reiijen  bet  blogen  Siernunft.    (Srfteö  ©tücf. 

liefen  bergen«  befielt  barin:  bafe  bic  ^afimt  bem  Objcctc  nac^  (bcr  bc= 
abftd)ttgten  ä3ef olgung  beS  ®ef e^ed)  jaar  gut  unb  Dielleid)t  auc^  gur  Slud> 
Übung  fraftig  genug,  aber  nid^t  rein  moralifc^  i[t,  b.  i.  nid^t,  »ic  eS  fein 
foUte,  boS  ®efe^  allein  gur  ^inrcic^cnben  2;riebtcber  in  jid)  aufge» 
nommen  ^at:  fonbern  me^rent^eil«  (Dielleic^t  jeberjeit)  no(^  anberc  Jrieb»  5 
febern  aufeer  berfelben  bebarf,  um  baburd^  bie  2ßillfür  ju  bem,  waS  ^flid^t 
forbert,  ju  beftimmen;  mit  anbern  SBorten,  bafe  pflid^tmäfeigc  ^anb= 
lungen  nic^t  rein  auS  ^flid^t  getrau  ojerben. 

3)rittenö,  bie  23öSartigfeit  (vitiositas,  pravitas),  ober,  loenn  man 
lieber  roill,  bie  SSerberbt^eit  (corruptio)  beS  menjd^lic^en  ^erjenS  ift  10 
ber  ^ang  bcr  SBiüfür  ju  3J?a;rimen,  bie  S^riebfeber  au§  bem  moralifc^en 
®efe^  anbern  (ni(^t  moralijdjen)  nadjjuje^en.  6ie  fann  oud)  bie  23er= 
f e^rt^eit  (perversitas)  beS  men|d)li(t)en  ^erjenS  ^eifeen,  weil  fte  bie  jitt» 
lici^e  Orbnung  in  2ln|et)ung  ber  Sriebfebern  einer  freien  2BiQfür  umfebrt, 
unb  objmar  bamit  noc^  immer  geje^lic^  gute  (legale)  ^anblungen  be»  15 
fte^en  fönncn,  fo  wirb  bod^  bie  2)enfung8art  baburc^  in  i^rer  SBurjel 
(roaS  bie  moraUjc^e  ©ejtnnung  betrifft)  cerberbt  unb  ber  2JZen|(^  barum 
als  böje  be^eid^net. 

2Kan  ttirb  bemer!en:  ta^  ber  ^ang  jum  Sofen  l^ier  am  3Kenfd)en, 
au(^  bem  beften,  (ben  ^anblungen  nad))  aufgefteUt  roirb,  roelc^eä  aud^  20 
gefc^e^en  mufe,  menn  bie  Slügemein^eit  be§  Ranges  gum  33öfen  unter 
9J?enf(^en,  ober,  welches  ^icr  baffelbe  bebeutet,  bafe  er  mit  ber  menj(t)li(l)en 
^atur  Dermebt  fei,  bemiefen  werben  foH. 

@S  ift  aber  jtDifdjen  einem  ÜJ?cnf(^en  üon  guten  (Sitten  (bene  mo- 
ratus)  unb  einem  jtttlid^  guten  3Wenfc^en  (moraliter  bonus),  roaS  bie  25 
Überetnftimmung  ber  ^anblungcn  mit  bem  @eje^  betrifft,  fein  Unter= 
j(^ieb  (roenigftenS  barf  feiner  fein);  nur  ta^  jie  bei  bem  einen  eben  nic^t 
immer,  üielleic^t  nie  ba§  ®efe^,  bei  bem  anbern  ober  e8  ieberj^eit  pr 
alleinigen  unb  oberften  Jriebfeber  ^aben.  Wlan  fann  öon  bem  ßrfteren 
lagen:  er  befolge  ta^  ®eje^  bem  58u(^ftabcn  nac^  (b.  i.  aaö  bic  ^anb*  30 
lung  angebt,  bie  baS  ®efc^  gebietet);  com  ßroeiten  aber:  er  beobachte  eö 
bem®ei[te  nac^  (ber  ®eiftbe§moralif(^cn@efc^eä  befielt  barin,  baf^  biefeS 
für  ftc^  allein  jur  Sriebfeber  ^inreid^cnb  fei).  SBaS  nic^t  au§  biefem 
©lauben  gefc^iel)t,  baS  ift  ©ünbe  (ber  5)enfung§art  nad^).  3)enn 
wenn  anbre  2;riebfebcrn  nöt^ig  finb,  bie  2BiQfür  ju  gefe^mäfeigen  35 
^anblungcn  gu  beftimmen,  al«  ta^  ®cfc^  fclbft  (5.  33.  fö^rbegierbe, 
Selbftliebc  überhaupt,  \a  gar  gutherziger  Snftinct,  bcrglcic^en  baä  '^liU 


Con  bet  ßinioo^nung  btS  böjen  $nnctpd  neben  bem  outen.  31 

Icibcn  ip),  jo  ift  eS  blofe  jufdUig,  bafe  bicje  mit  bem  ®e|e^  übereinftimmcn: 
bcnn  fte  fönnten  eben  jomo^l  jur  Übertretung  antreiben.  2)ie  5Ka?ime, 
nac:^  beren  ®üte  euer  moralifc^e  SBert^  bcr  ^erfon  ge|(i^ä^t  »erben  mufe, 
ift  alfo  bod)  geje^mibrig,  unb  ber  ^tn\ii  ift  bei  lauter  guten  ^anblungen 

»  bennoc^  böfe. 

^olgenbc  Erläuterung  ift  no<!^  nöt^ig,  um  ben  23egriff  oon  biefcm 
^ange  ju  beftimmcn.  aller  ^ang  ift  entmeber  pl^Qftfc^,  b.  i.  er  gehört 
jur  SBiUfür  beS  ÜRenfd)en  als  9laturmefenS ;  ober  er  ift  moralifc!^,  b.  i. 
jur  ©iüfür  bcffelben  alö  moralifc^en  SBefeuS  gcl)örig.  —  Sm  erfteren 

w  ginne  gicbt  eis  feineu  ^ang  ^um  moralifc^  Sojen,  benn  biefeS  mufe  au« 
ber  ijrei^eit  entfpringen;  unb  ein  pl^qjtf(^er  4)ang  (ber  auf  finnlic^c  Sin» 
triebe  gegrünbet  ift)  ju  irgenb  einem  ©ebraudje  ber  i^rei^eit,  eä  fei  <;um 
®uten  ober  23öfen,  i^  ein  3Biberfpruc^.  Sllfo  fann  ein  ^ang  jum  SÖöfen 
nur  bem  moralift^en  33ermögen  bcr  SBiUfiir  aufleben.  9tun  ift  aber  nichts 

15  fittli(:^<b.  i.  jure(^nung§fd^igObö)e,  als  maS  unfere  eigene  J^at  ift.  2)a» 
gegen  Dcrftel)t  man  unter  bem  begriffe  eines  .^angeS  einen  fubjectioen  39e« 
ftimmungSgrunb  ber  SBiUfür,  bcr  Dor  jeber  3:^at  oor^ergc^t,  mithin 
felbft  nod)  nicl^t  3:^at  ift;  ba  benn  in  bem  Segriffe  eines  blofecn  ^ange« 
5um  SBöfen  ein  SBiberfprud^  fein  mürbe,  menn  biefer  auSbrud  ni(^t  ctma 

»0  in  ^mcicrlci  Derfdjiebencr  Sebcutung,  bic  ftd)  beibe  bo(^  mit  bem  Segrijfe 
ber  grci^eit  oercinigen  laffen,  genommen  merben  fönnte.  (5S  fann  aber 
ber  auSbrucf  oon  einer  J^at  übert)aupt  fomoljl  öon  bemjenigen  ©ebraud) 
ber  §rei^cit  gelten,  moburd^  bic  obcrfte  ÜJJarimc  (bem  ©efe^e  gemdfe  ober 
jumiber)  in  bic  Billfär  aufgenommen,  als  au(^  oon  bemjenigen,  ba  bie 

u  ^anblungen  felbft  (i^rer  5J?aterie  nad),  b.  i.  bie  Objecte  ber  Siüfür  be* 
treffcnb)  jener  üJiajrimc  gemäß  ausgeübt  »erben.  2)er  ^ang  gum  Söfen 
ift  nun  2;!)at  in  bcr  erften  Sebeutung  (peccatam  originarinm)  unb  gu= 
gleid)  ber  formale  Örunb  aller  gefefemibrigen  I^at  im  jmeiten  Sinne  ge- 
nommen, ttcldje  ber  ÜKaterie  nad)  bemfclben  »iberftreitet  unb  2aftcr 

M  (peccatum  derivativum)  genannt  »irb;  unb  bie  erfte  Serf(^ulbung  bleibt, 
»<nn  gleid)  bie  ^»eite  (auS  Iriebfebem,  bie  nic^t  im  @efe^  felber  be* 
fielen)  oielfdltig  oermieben  »ürbe.  3«ne  ift  intelligibele  J^at,  blofe 
burd)  Vernunft  ot)ne  aQe  ßeitbebingung  erfennbar;  biefe  fenfibel,  em* 
pirifd),  in  ber  S^it  gegeben  (factum  phaenomenoD).    S)\t  erfte  ^ei^t 

u  nun  Dorne^mlic^  in  Sergleic^ung  mit  ber  jmeiten  ein  bloßer  ^ang  unb 
angeboren,  »eil  er  ni(!^t  ausgerottet  »erben  fann  (als  »oju  bie  oberfte 
Warime  bie  beS  ©uten  fein  mü^te,  »eld)e  aber  in  jenem  ^ange  felbft 


32      9ieItgton  innerhalb  ber  Oreiijen  bec  blo§en  Vernunft,    (irfted  @tAcf. 

ald  böfe  angenommen  mirb);  uorne^mlid)  aber,  meil  rcir  baoon,  marum 
in  uns  ba^  Söfe  gerabe  bie  oberfle  ü)k;:ime  Derberbt  ^abe,  obgleid)  biefed 
unjere  eigene  i\)at  i|t,  eben  fo  wenig  weiter  eine  Ur)ad)e  angeben  fönnen, 
alö  Don  einer  ©runbeigenfc^aft,  bie  ju  unferer  Dktur  gehört.  —  3Ran 
wirb  in  bem  je^t  ®e|agten  ben  ®runb  antreffen,  roarum  »ir  in  biefem  s 
2lbf(^nittc  gleich  f^u  Slnfange  bie  brei  Quellen  beS  moralifd)  33öfen  lebig* 
lid)  in  bemjenigen  fachten,  roaö  nac^  grei^eitögeje^en  ben  oberften  @runb 
ber  9ie^mung  ober  S3efolgung  unferer  3Ka;rimen,  nid)t  roaä  bie  Sinnlich» 
feit  (als  JReceptiöität)  afficirt. 

III.  10 

2)cr  fWenfc^  ift  öon  9latur  böfe. 

Vitiis  nemo  sine  nascitur.    Horat. 

2)er  6a^:  berüKenfc^  ift  böfe,  fann  nac^  bem  obigen  nid^tS  anberS 
fagen  rooQen  alä:  er  ift  ficft  beS  moralifc^en  ©efe^eä  beraubt  unb  ^at  bod^ 
bie  (gelegen^eitli(^e)  Slbmeic^ung  Don  bemfelben  in  feine  2Ka^ime  aufge»  15 
nommen.  6r  ift  üon  S'latur  böfe,  Reifet  fooiel  al8:  biefeS  gilt  Don  i^m 
in  feiner  ©attung  betract)tet;  nic^t  alä  ob  foldje  Qualität  auö  feinem 
©attungSbegriffe  (bem  eines  2Wenf(öen  überhaupt)  fönne  gefolgert  werben 
(benn  alSbann  wäre  fie  not^wenbig),  fonbern  er  fann  nad)  bem,  wie  man 
i^n  burc^  6rfa^rung  fennt,  ni(I)t  anberS  beurt^eilt  werben,  ober  man  20 
fann  eS  als  fubjectio  nott)wenbig  in  febem,  aud)  bem  bcften  5Jienfd)en 
»oraugfe^en.  £)a  biefer  ^ang  nun  felbft  als  moralifd)  böfe,  mithin  nic^t 
als  9iaturanlage,  fonbern  als  etwas,  was  bem  ÜKenfdjen  zugerechnet 
werben  fann,  betrachtet  werben,  folglich  in  gefefewibrigen  5)?a^imen  ber 
SBiUfür  befielen  mufe;  biefe  aber  ber  ^rei^eit  wegen  für  [\ij  als  jufäflig  25 
angefe^en  werben  muffen,  welches  mit  ber  Slügemein^eit  biefeS  33öfen  fic^ 
wieberum  nic^t  jjufammen  reimen  will,  wenn  nid^t  ber  fubjectioe  oberfte 
@runb  aller  ÜKarimen  mit  ber  2Kenfd)^eit  felbft,  eS  fei  woburd)  eS  wolle, 
Derwebt  unb  barin  gleic^fam  gewurijelt  ift:  fo  werben  wir  biefen  einen 
natürlichen  .^ang  jum  S3öfen,  unb  ta  er  bod)  immer  felbftöerfd^ulbet  fein  30 
muß,  i^n  felbft  ein  rabicaleS,  angeborneS,  (-nidjtS  beftoweniger  aber 
uns  üon  uns  felbft  guge3ogeneS)  S3öfe  in  ber  menfc^lic^en  3^atur  nennen 
fönnen. 

iDafe  nun  ein  foldjer  Derberbter  ^ang  im  ÜWenf c^en  gewurjelt  fein  muffe, 
barüber  fönnen  wir  unS  bei  ber  ÜJienge  fc^reienber  33eifpiele,  welche  unS  35 


Son  bec  (Sinioo^nung  bti  böfen  ^rincipd  neben  bem  guten.  33 

bie  Erfahrung  anbenj^otenber  3Kcn|(I)en  cor  ^ugen  [teilt,  ben  form« 
lidjen  23cn)ei§  erfparen.  SBiCi  man  jtc  auS  bemjenigen  3u[tanbc  ^aben,  in 
tDcldjcm  mandje  ^^ilofop^en  bie  natürliche  ©utartigfcit  bcr  menjc^lidjcn 
Diatur  Dorjüglid)  anjutreffen  hofften,  ndmlic^  quS  bem  fogenanntcn  91  a» 

»turftanbe:  fo  barf  man  nur  bie  Auftritte  Don  ungereimter  ©raufam» 
feit  in  ben  5Korb|ccnen  auf  Jofoa,  5ieufeelanb,  ben  9?aDigator§« 
infein  unb  bie  nie  auf^örenbe  in  ben  roeiten  SBüften  bc§  norbroeftlidjen 
Ämerifa  (bie  ^apt.  ^earnc  anführt),  roo  fogar  fein  9Wenfd)  ben  min« 
beftcn  3?ort^eil  baoon  ^at,f)  mit  jener  ^qpot^efe  üergleidjen,  unb  man 

10  ^at  ßafter  ber  JRoljigfeit,  me^r  als  nöt^ig  ift,  um  üon  biefer  ÜWeinung  ab« 
juge^en.  3f*  niön  aber  für  bie  5J?einung  geftimmt,  bafe  fic^  bie  menfc^« 
lic^e  -Jktur  im  gefitteten  ßuftanb  (morin  fic^  i^re  Anlagen  DoUftdnbiger 
entroicfeln  fönnen)  beffer  erfennen  laffe,  fo  roirb  man  eine  lange  melandjo« 
lift^e  Sitanei  Don  auflagen  ber  ü)?eni(ft^eit  anljören  muffen:  Don  geheimer 

15  ^alfd)l)eit  felbft  bei  bcr  innigften  §reunbfd)aft,  fo  t>a^  bie  ÜKöfeigung  be« 
!Öertraueni5  in  mec^felfeitiger  Eröffnung  au(^  ber  beften  i^reunbe  jur  aU« 
gemeinen  5J?arime  ber  Älugl)eit  im  Umgange  gejd^lt  wirb;  uon  einem 
Jpange,  benjenigen  ju  I)affen,  bem  man  oerbinblic^  ift,  worauf  ein  ^of^U 
t^öter  jcberjeit  gefafet  fein  muffe;  uon  einem  ^er,ilic^en  2Bol)ln)oUen, 

w  meldjeö  boc^  bie  33emerfung  j^ulöfet,  „eö  fei  in  bem  Unglücf  unfrer  beften 
greunbe  etmaö,  baS  unS  nic^t  ganj  miBfdUt;*  unb  Don  Dielen  anbern 
unter  bem  2ugcnb|(l)eine  noc^  oerborgenen,  gef(t)meige  berjenigen  Safter, 
bie  i^rer  gar  nic^t  l)e^l  l)aben,  meil  un8  ber  fdjon  gut  Reifet,  ber  ein 
böfer  5)?enf(^  dou  ber  allgemeinen  5^laffe  ift:  unb  er  mtrb  an  ben 

»  Saftern  ber  Cultur  unb  Gioilifirung  (ben  frdnfenbftcn  unter  allen)  genug 

t)  Sie  ber  immenoä^renbe  Mrieg  jrotfc^en  ben  Srat^apefcau*  unb  ben  ^unb^ 
ribben'3nbianem  feine  anbrre  ^b)id)t,  ald  blog  bai  lobifci^Iogen  ^at.  Jtriegd* 
tnpfftfeit  ift  bie  l)ö(^ne  iugenb  ber  Silben  in  il)rer  Ü}ieinung.  ?lu4  im  gefitteten 
3uftanbe  ift  fie  ein  ©egenftonb  ber  Serounbcrung  unb  ein  ©runb  ber  oorjüglic^en 

ao  9t(^tung,  bie  berjenige  3tanb  forbert,  bei  bem  biefe  bai  einjige  Qerbienft  ift;  unb 
biefeö  nic^t  o^ne  aDen  @runb  in  ber  Vernunft.  2)enn  boB  ber  9RenfC^  etwaf 
^aben  unb  (14  ium  S^otd  machen  fönne,  mai  er  noc^  ^öber  fc^ä^t  ali  fein  8eben 
(bie  Qlixt],  wobei  er  alleni  (5igennu|e  entfagt,  beroeift  boc^  eine  geroiffe  Sr^abenl)eit 
in  feiner  Anlage.    9ber  man   fietit  bo(^  an  ber  Se^aglid^feit,   roomit  bie  Sieger 

S6  i^re  ©rogtbaten  (bed  ^ufanimenfjauen^,  9{ieberf)o§enfl  obne  Serfd)onen  u.  b.  gl.) 
prrifen,  bog  blöd  ibre  Überlegenheit  unb  bie  3'rflörung,  roelc^  fte  benirfen 
fonnteit,  obne  einen  anbern  Qmed  bai  fei,  worauf  fie  fl4  eigentlic!^  ttwai  ju 
gute  tbun. 

«aat-l  C4T(ftti.    ««ffi.    VL  3 


34      Mfligion  innerhalb  brr  (ürtn^tn  brr  hlo^tn  SJerntinft.    QriUi  <Stftkt. 

^aben,  um  fein  Suge  lieber  öom  Setroflen  ber  3J?cnj(^cn  abjuroenben, 
bamit  er  fi(^  ni(:^t  iclbft  ein  anbereS  2a[ter,  ndmli(^  ben  Wenf(i)cnf)Q6, 
jujie^e.  3ft  ei^  aber  bamit  nod^  nid)t  jufrieben,  fo  barf  er  nur  ben  au« 
beiben  auf  tDunberlid)e  2Bei|e  sujammengeje^ten,  nämlici^  ben  aufjern 
23ölferguftanb  in  ^Betrachtung  i\ie^en,  ba  cioilifirte  JBölferfdjaften  gegen  & 
einanber  im  S?er^ältniffe  beö  ro^en  9iaturftanbe§  (eines  ©tanbeS  ber  he- 
ftdnbigen  ÄriegSoertaffung)  [tel)en  unb  fi(^  aud)  fe[t  in  ben  Äopf  gefegt 
^aben,  nie  barau«  gu  ge^en;  unb  er  airb  bcm  öffentlichen  23orgeben 
gerabe  roiberfprec^enbe  unb  bod)  nie  abjulegenbe  ®runbfä$ie  ber  gro§en 
©efeÜfc^aften,  (Staaten  genannt, f)  geroa^r  werben,  bie  nod^  fein  ^t)iIo=  w 
fopl^  mit  ber  5Koral  l)at  in  ßinftimmung  bringen  unb  bod)  auc^  (ipeldjeS 
arg  ift)  feine  beffern,  bie  ftc^  mit  ber  menfdjlic^en  5?atur  Dereinigen  liefjen, 
Dorft^Iagen  fönnen:  fo  bafe  ber  pl)ilofopt)ifct)e  C5t)iliaSm,  ber  auf  ben 
3uftanb  eine^S  ewigen,  auf  einen  SSölferbunb  al§  SBeltrepublif  gegrünbeten 
^riebenS  ^offt,  eben  fo  wie  ber  t^eologifc^e,  ber  auf  beS  ganjen  ÜWen»  i» 
f(J)engefc^le(^t«  üollcnbete  moralifc^c  S3efferung  t)arrt,  als  ©c^roörmerei 
allgemein  üerlac^t  wirb. 

2)er  ®runb  biefeS  Söfcn  fann  nun  1)  nid^t,  wie  man  i^n  gemeinig= 
lic^  an3ugeben  pflegt,  in  ber  6innltc^feit  be§  5J?enfd)en  unb  ben 
barauS  entfpringenben  natiirlid^en  ^Reigungen  gefegt  werben.    5)enn  a» 
nic^t  oQein  t>a^  biefe  feine  gerabe  SSe^iel^ung  aufS  23öfe  ^aben  (oielme^r 


t)  ^enn  man  btefer  t^re  @ef(^i(!^tf  bloä  ali  baS  ^^änomen  ber  und  großen* 
t^clW  Dcrborgenen  inneren  Anlogen  ber  ?Dienfc^^ett  anfielet,  fo  fann  tnan  einen 
gereiffen  ntüfc^inenmoBigen  Song  ber  Dktur  noc^  3«»?^«"^  bie  nic^t  i^re  (ber 
Cölfer)  3""*«»  fonbem  3ro«rf«  ber  illotur  finb,  ö«>üfl^t  roerbeu.  ©in  jeber  ©tnot  25 
ftrebt,  fo  lange  er  einen  anbem  neben  flc^  l)üt,  ben  er  an  bezwingen  Reffen  barf. 
fic^  burt^  biefeö  Unterwerfung  ju  DergröBfrn,  unb  olfo  jur  UniDerfalinonnrdjie, 
einer  33erfaffung,  barin  oUe  i5Wtf)e«t  unb  mit  i^r  (loaä  bie  golgc  berfelben  ift, 
lugenb,  ©efc^mad  unb  SBiffenfdjaft  erlöfcf)en  müfete.  Stüein  biefe«  Ungeheuer  (in 
welchem  bie  ©efe^e  aKinft^Iig  il)re  Äraft  oerlieren),  nad)bem  eS  alle  benati^barte  so 
Derf(!^lungen  ^at,  löfet  fic^  enblid^  Don  felbft  auf  unb  t^eilt  fid^  burd;  Sufru^r  uub 
Sroiefpolt  in  fiele  fleinere  (Btaoten,  bie,  anftatt  ju  einem  Staatennerein  <9lepublif 
freier  üerbünbeter  Cölfer)  ju  ftreben,  roiebe^um  il^rerfettö  jeber  boffelbe  ©piel  uon 
neuem  anfangen,  um  ben  Ärieg  (biefe  Öeifel  beS  meiifc^lic^en  ©efc^lec^tS)  \a  nic^t 
aufhören  ju  laifen,  ber,  ob  er  gleic^i  nic^t  fo  unl)eilbar  böfe  ift,  ali  ba€  ©rab  ber  35 
allgemeinen  8lQein^errf(^aft  (ober  auc^  ein  S3ölferbunb,  um  bie  2)eöpotie  in  feinem 
Staate  abfommen  5U  laffen),  boc^,  tute  ein  Klter  fagte,  me^r  böfe  ^J)ienf(^en  niati^t, 
ale  er  Deren  roeguimmt. 


S3on  bfr  Simuo^nunfl  be^  böfen  ^rtnclpS  neben  bem  guten.  35 

gu  bem,  tDQö  bie  morQlif(I)e  ©eftnnung  in  i^rcr  Äroft  betocifen  fonn,  jur 
2ugcnb,  bic  ®elegent)eit  geben):  fo  bnrfen  mir  i{)r  ©ajcin  nid)t  oeront» 
tDortcn  (mir  fönnen  e-S  aud)  nid)t,  meil  fie  als  anerj(t)aften  un§  nici^t  ju 
Urt)ebcrn  ^aben),  roof)!  aber  ben  .^ang  j^um  5Böfcn,  ber,  inbem  er  bie  ÜWo* 

h  ralität  beS  ©ubjectS  betrifft,  mitl)in  in  it)m  al8  einem  frei  l)anbelnben 
^l^ejen  angetroffen  mirb,  als  felbft  üerfd)ulbet  i^m  mufe  j\ugere(l)net  wer- 
ben fönnen:  ungcad)tct  ber  tiefen  6inrour;^elung  beffelben  in  bie  SßiÜfür, 
wegen  n)elcl)er  man  jagen  mufe,  er  fei  in  bem  SKenfdjen  t)on  5Ratur  anj^u» 
treffen.  —  ©er  ®rnnb  bicfeS  SBöfen  fann  aud)  2)  nicl)t  in  einer  53er- 

10  berbnife  ber  moralifdj^gefe^gebenben  2?ernunft  gefegt  werben:  gleid^  al8 
ob  biefe  baS  2lnfel)en  beS  ®efefceS  felbft  in  fidj  oertilgen  unb  bie  25cr» 
binbli(l)feit  au§  bemfelben  ableugnen  fönne;  benn  ba&  ift  fdjlectjterbing« 
unmöglich.  6i(^  ale  ein  frei  t)anbelnbe§  SBefen  unb  bod)  üon  bem  einem 
fold)en  angemeffenen  ©efe^e  (bem  moralifc^en)  entbunben  benfen,  wäre 
fo  Diel,  als  eine  o^ne  alle  ®efe^e  wirfenbc  Urfadjc  benfen  (benn  bie  S3e» 
ftimmung  na&i  ^kturgefe^en  foUt  ber  ?^rei^eit  falber  weg):  mcld)eS  ftd^ 
wibcrfpri(I)t.  —  Um  alfo  einen  ®runb  beS  3Koralif(^=33öfen  im  ^cnfdjcn 
anzugeben,  entl)ält  bie  @innli(^fett  gu  wenig;  benn  fie  mad^t  ben 
9J?enfd)en,  inbem  fie  bie  S^riebfebern,  bie  auS  ber  ^rei^eit  entfpringen 

20  fönnen,  wegnimmt,  gu  einem  bloS  3l^ierif(ften;  eine  Dom  moralifc^en 
©efefee  aber  freifpred)enbe,  gleid)fam  boshafte  Vernunft  (ein  f(^led)t* 
l)in  böfer  SBiQe)  eiitbält  bagegen  ;^u  Diel,  weil  baburd)  ber  2Biberftreit 
gegen  boS  @efe^  felbft  jur  Jriebfeber  (benn  o^ne  alle  3:riebfeber  fann  bie 
SöiQfür  nid)t  beftimmt  werben)  erl)oben  unb  fo  baS  ©ubject  ju  einem 

2.'.  teuflif  d)en  ^^efen  gemadjt  werben  würbe.  —  kleines  Don  beiben  aber  ift 
auf  ben  Wenfc^en  anwenbbar. 

©enn  nun  aber  gleid)  baS  2)afein  biefeS  .^»angeS  jum  5Böfen  in  ber 
menfd)lid)en  '3iütur  burd)  erfal)rungSbeweifc  beS  in  ber  ßeit  wirflid)en 
2ßiberftreits  ber  menfd)lid)en  ©illfür  gegen  baö  (Sefefe  barget^an  werben 

30  fonn,  fo  lel)ren  unS  biefe  boc^  nid)t  bie  eigentlid)e  33efd)affen^eit  beffelben 
unb  ben  ©runb  biefeS  ^iSiberftreitS;  fonbern  biefe,  weil  fie  eine  ^e(;iet)ung 
ber  freien  ©iQfnr  (alfo  einer  fold)en,  bereu  SSegriff  nid)t  emplrifd)  ift) 
auf  baS  müralifd)e  ©efe^  ali  5riebfebcr  (woDon  ber  S3egriff  0leid)faU« 
rein  inteüectuea  ift)  betrifft,  mufe  au«  bem  Segriffe  beS  5Böfen,  fofern  c« 

30  nac^  ©efe^icn  ber  ^vreiljeit  (ber  i^erbinblid)feit  unb  3ured)nungÄföl)igfeit) 
möglid)  ift,  a  priori  erfannt  werben.  ^olgenbeS  ift  bie  d^ntiricfolung  be« 
SBegriffS. 

3* 


36      JReliflion  innerl^olb  bec  Örenjfn  bcr  blofecn  Sernunft.    (Srftc«  gtö(f. 

3)er  9Kenfc^  (felbft  ber  drgftc)  t^ut,  in  welchen  5J?QTi»neii  cS  oud) 
fei,  auf  boö  morali)d)c  ©efc^  nidjt  gleid)fam  rebeUifc^crrocifc  (mit  auf» 
fünbigung  beS  ®et)orfamä)  33crjid)t.  2)iejcS  bringt  ftc^  it)m  Diclme!)r 
fraft  feiner  moralifdien  Anlage  unnjibcrfte^lid)  auf;  unb  roenn  feine  an« 
bere  Jriebfeber  bagegen  roirfte,  fo  würbe  er  e§  aud)  als  l)inreid)enben  S9e-  s 
ftimmungSgrunb  ber  ©iüfür  in  feine  oberftc  ÜKa^ime  aufnel^men,  b.  i. 
er  würbe  moralifd)  gut  fein.  Qr  ^ängt  aber  boij  aui)  öermoge  feiner 
gleidjfaüö  fd^ulblofen  9iaturanlage  an  ben  SIriebfebern  ber  £innlid)feit 
unb  nimmt  fie  (nad^  bem  fubjectioen  ^rincip  ber  <2elbftliebe)  aud^  in 
feine  3Ka;cime  auf.  2Benn  er  biefe  aber,  als  für  fid)  allein  ^in=  lo 
reichen b  j^ur  Seftimmung  ber  SBiüfür,  in  feine  ÜWajrime  aufnähme, 
o^ne  fic^  ans  moralifc^e  ®efe^  (welches  er  bo(^  in  ftc^  t)at)  ju  fe^ren,  fo 
würbe  er  moralifd)  böfe  fein.  2)a  er  nun  natürlic^erroeife  beibe  in  bie» 
felbe  aufnimmt,  ba  er  aud^  jebe  für  fic^,  wenn  fie  allein  märe,  jur 
SBillenSbeftimmung  ^inreic^enb  finben  mürbe:  fo  mürbe  er,  menn  ber  Un»  15 
terfd)ieb  ber  3J?a;rimen  bloS  auf  ben  Unterfc^ieb  ber  Sriebfebern  (bcr 
ÜKaterie  ber  ÜWa.rimen),  nämlic^  ob  baS  ®efe^,  ober  ber  ©innenantrieb 
eine  fold^e  abgeben,  anfdme,  moralifc^  gut  unb  böfe  jugleic^  fein;  roelc^eS 
fic^  (nac^  ber  Einleitung)  miberfpric^t.  2llfo  mufe  ber  Unterfdjieb,  ob  ber 
5!Kenfd)  gut  ober  böfe  fei,  nid)t  in  bem  Unterfd)iebe  ber  ilriebfebern,  bie  20 
er  in  feine  ÜJ?a;rime  aufnimmt  (nid^t  in  biefer  il)rer  Materie),  fonbcrn  in 
ber  Unterorbnung  (ber  §or«n  berfelben)  liegen:  meiere  oon  beiben 
er  jur  Sebingung  ber  anbern  mad^t.  ^olglid^  ift  ber  5JZenfd^  (aud) 
bcr  SPefte)  nur  Daburd^  böfe,  ba^  er  bie  fittlidje  Crbnung  ber  Jriebfebern 
in  ber  2lufne^mung  berfelben  in  feine  ÜRarimen  umfe^rt:  baS  moralifd^e  -^^ 
®efe|j  jroar  neben  bem  ber  Selbftliebe  in  biefelbe  aufnimmt,  ta  er  aber 
inne  roirb,  bafe  eines  neben  bem  anbern  nid^t  befte^en  fann,  fonbern  eines 
bem  anbern  als  feiner  oberften  Sebingung  untergeorbnet  werben  muffe, 
er  bie  Jriebfeber  ber  ©elbftliebe  unb  i^re  5Reigungen  jur  Sebingung  ber 
Befolgung  beS  moralifc^en  ©efe^eS  mad)t,  ba  baS  Untere  üielmeljr  als  30 
bie  oberfte  33ebingung  ber  SBefriebigung  ber  erfteren  in  bie  aHge= 
meine  5Karime  ber  SBiUfür  als  alleinige  Iricbfeber  aufgenommen  wer= 
ben  follte. 

Sei  biefer  Umfel^rung  bcr  Jricbfebern  burd^  feine  Waximt  mtber  bie 
ftttlic^e  Orbnung  fönnen  bie  ^anblungen  bcnnoc^  wo^l  fo  gefe^möfeig  35 
ausfallen,  als  ob  fte  auS  ächten  ©runbfd^en  entfprungen  wären:  wenn 
bie  S3ernunft  bie  ßin^eit  ber  2Ka;imen  überl)aupt,  welche  bem  moralifd^en 


Con  ber  Cinrootinung  be«  bßfen  |JrindpS  neben  bem  guten.  37 

©cff^e  eigen  ift,  bIo8  baju  braudjt,  um  in  bic  3:riebfebern  ber  ^Weigung 
unter  bem  Oiamen  ©IiKfieligfeit  ßin^eit  ber ^Rarimen,  bie  i^nen  fonjt 
nid)!  jufommen  fann,  t)inein  ju  bringen  (j.  28.  bafe  bie  SBa^r^aftigfeit, 
toenn  man  fte  j^um  ©runbfofee  annähme,  un§  ber  iHngftUdjfeit  überlebt, 

»  unferen  Siigen  bie  Uberein[timmung  i,ü  ert)alten  unb  unö  nid)t  in  bcn 
e(^langenn)inbungen  berjclben  jelbft  ju  üerroirfeln) ;  ba  bann  ber  empiri« 
jd)e  Cljarafter  gut,  ber  inteüigibele  aber  immer  noc^  böfe  i[t. 

3Senn  nun  ein  ^ang  baju  in  ber  menjc^lic^en  '3iatur  Hegt,  fo  ift  im 
3)?enf(^en  ein  natürlicher  .pang  jum  39öjen;  unb  biefer^ang  felber,  weil 

10  er  am  önbe  bod)  in  einer  freien  SSiflfür  gefud)t  werben  mufe,  mithin  ^u» 
gerechnet  merben  fann,  ift  moralifd)  böfe.  55iefe§  33öfe  ift  rabical,  roeil 
e«  ben  ®runb  aQer  5Warimen  oerbirbt;  jugleid^  auc^  alö  natürlidjer  ^ang 
burd)  menf(^lid)C  Ärdfte  nic^t  f^ii  uertilgen,  roeil  biefcS  nur  burc^  gute 
3)iarimen  gef(^et)en  fönnte,  meldjeS,  roenn  ber  oberfte  fubjectioe  ®runb 

15  aQer  "ilRarimen  al§  Dcrberbt  Dorau^gefe^t  roirb,  nic^t  ftatt  finben  fann; 
glcic^mo^l  aber  mu§  er  ju  überroiegen  möglid^  fein,  weil  er  in  bem 
^ienfc^en  aU  frei  l)anbelnbem  Söcfen  angetroffen  roirb. 

5)ic  5öö§artigfeit  ber  menfc^lid)en  ^Jiatur  ift  alfo  ni(^t  foroo^l  ^0«= 
^eit,  menn  man  biefe^  SBort  in  ftrenger  Scbeutung  nimmt,  nömlic^  alä 

»  eine  C^efinnung  (fubjectioeS  i>rincip  ber  ÜKa;rimen),  baö  3Söfe  alä  S3ö» 
f  eö  i^ur  Iriebfcber  in  feine  ÜJ?a;rime  aufzunehmen  (benn  bie  ift  teuflifd)), 
fonbern  Dielme^r  JBerfe^rt^eit  be§  ^erjenS,  meld)e§  nun  ber  ^^olgc  me^ 
gen  au(!^  ein  böfeS  ^erj  Reifet,  ju  nennen.  J'iefeS  fann  mit  einem  im 
allgemeinen  guten  ©iUen  ^ufammen  befielen  unb  entfpringt  au«  ber  ®e= 

-.  brcd)lid)feit  ber  menf(^Iid)cn  'Jlatur,  ju  Befolgung  feiner  genommenen 
Wrunbfd^e  nidjt  ftart  genug  ju  fein,  mit  ber  Unlauterfeit  Dcrbunben,  bie 
Iriebfebern  (felbft  gut  beabftc^tigter  ^anblungen)  nid)t  nad)  moralifd)er 
:Hid)tfd)nur  oon  einanber  ab^ufonbern  unb  ba^cr  i^ule^t,  roenn  ec!  ^od) 
fommt,  nur  auf  bie  ÖemäHt)cit  berfelben  mit  bem  ®efe^  unb  nic^t  auf 
bie  ableitung  Don  bemfelben,  b.  i.  auf  biefe«  ol«  bie  alleinige  2:riebteber, 
ju  fcl)en.  2Senn  l)ierau5  nun  gleid)  nidjt  eben  immer  eine  gefetjroibrige 
^anblung  unb  ein  .t)ang  ba^^u,  b.  i.  ba«  gafter,  entfpringt:  fo  ift  bie 
JDenfungöart,  fi(^  bie  abroefenljeit  beffelben  fd)on  für  »ngemeffentjeit  ber 
Wefinnung  jum  ©efe^c  ber  iflid)t  (für  lugenb)  auiSjulegen  (ha  l)ie= 

i>  bei  auf  bie  Iriebfcber  in  ber  ^arime  gar  nid)t,  fonbern  nur  auf  bie  Be- 
folgung beö  iMcjctc«  bem  ©udjftabcn  nad)  gefe^en  roirb),  felbft  fdjon  eine 
rabicale  i^erfe^rt^eit  im  menfd)lid)en  ^erjen  ju  nennen. 


38      KeUflion  innftf)alb  ber  örenjen  bet  blo&en  SJcrnunft.    (irfte«  (gtücf. 

3)ic|c  angcborne  6(l^ulb  (reatus),  toclc^e  |o  genannt  wirb,  mcil  ftc 
f{(4  jo  frü^,  als  ftd)  nur  immer  ber  ©ebraud)  ber  i^^'^fit  im  'JKcnft^en 
äufeert,  roa^rne^men  Id&t  unb  nid)t5  beftoroeniger  bo(^  au«  ber  5rc»t)cit 
entfprungen  fein  mufe  unb  bat)er  zugerechnet  werben  fanii,  fonn  in  it)ren 
gwei  erfteren  Stufen  (ber  ©cbrec^lic^feit  unb  ber  Unlauterfeit)  qI«3  unDor=  s 
jö^Ucft  (culpa),  in  ber  britten  ober  als  Dorid^lidie  6(^ulb  (dolus)  beur= 
t^eilt  werben  unb  ^at  ju  i^rem  6t)QraIter  eine  geroiffe  Jücfe  beö  menjc^« 
liefen  .^erjen«  (dolus  malus),  fid)  wegen  feiner  eigenen  guten  ober  böfen 
©efinnungen  felbft  ^u  betrügen  unb,  roenn  nur  bie  Apanblungen  bog  S3öfe 
nic^t  jur  %o\qz  tjoben,  roaS  fie  nod)  i^ren  ^Uiarimen  root)l  ^oben  fönnten,  lo 
fi(^  feiner  ©efinnung  wegen  nicl)t  ju  beunruhigen,  fonbern  üielme^r  Dor 
bem  ©efe^c  geredjtfertigt  ju  polten.  2)a^er  rnt)rt  bie  ®ewiffenörut)e  fo 
Dieter  (i^rer  5J?einung  noc^  gewiffentjaften)  9J?enfc^en,  wenn  fie  mitten 
unter  ^anblungen,  bei  benen  baS  ®efe^  nic^t  ju  ^att)e  gebogen  warb, 
wenigftenS  nic^t  t>a&  Reifte  galt,  nur  ben  böfen  folgen  glüdlic^  entwifd^^  is 
ten,  unb  wo^l  gar  bie  ßinbilbung  Don  i^erbienft,  feiner  fol(^er  3Sergef)un= 
gen  ficft  fdjulbig  ju  füllen,  mit  benen  fte  Rubere  behaftet  fe^en:  o^ne  boc^ 
nac^i\uforfd)en,  ob  eS  nid)t  bloä  etwa  3Serbienft  be'5  ®Iürf5  fei,  unb  ob 
nad^  ber  2)enfungSart,  bie  fie  in  i^rem  Jnnern  wo^l  aufbecfen  fönnten, 
wenn  fie  nur  wollten,  nic^t  gleidje  2after  oon  i()nen  öeriibt  worben  wären,  jo 
wenn  nicftt  Unoermögen,  Temperament,  ßrjie^ung,  Umftänbe  ber  j^iü 
unb  beS  Crtö,  bie  in  23erfuc^ung  fütjren,  (lauter  2)inge,  bie  unö  ni(I)t  ju= 
gerechnet  werben  fönnen)  baoon  entfernt  gehalten  l)dtten.  2)iefe  Unreb» 
licl^feit,  fi(!^  felbft  blauen  Ü^unft  oorAumac^en,  weldje  bie  ®riinbung  dd)tcr 
moralifc^er  ©efinnung  in  un§  abl)dlt,  erweitert  fid)  benn  aud)  dufecrlic^  -5 
jur  5alf<i)^c't  unb  Jdufdjung  anberer,  weld)e,  wenn  fie  nlct)t  iöos^eit  ge^ 
nannt  werben  foll,  bot^  wenigfteuy  Düc^täwürbigfeit  ^u  l)eifjen  oerbient, 
unb  liegt  in  bem  rabicalen  33öfen  ber  menfc^lid)en  ^Jiatur,  weld)eö  (inbem 
e«  bie  moralifd)e  llrtt)eil§fraft  in  2lnfel)ung  bcijcn,  wofür  man  einen  llWen» 
f(^en  galten  folle,  oerftimmt  unb  bie  ßurcc^nung  innerlid)  unb  dufeerlid)  ■■■.'> 
ganj  ungewiB  mac^t)  ben  faulen  ^lecf  unferer  Gattung  au6mad)t,  ber, 
fo  lange  wir  i^n  ni(^t  f)erauäbringen,  ben  ileini  beä  ®uten  ^inbcrt,  fi(^, 
wie  er  fonft  wo^l  t^un  würbe,  j^u  entwirfein. 

@in  ^JWitglieb  beS  cnglifc^cn  ^arlamentä  ftiefe  in  ber  .^»ifee  bie  i8e= 
^auptung  au8:  „@in  jeber  ÜJienfd)  ^at  feinen  ISreiö,  für  ben  er  fid)  weg=  as 
giebt."   SBenn  biefeS  wa^r  ift  (wclc^eö  bann  ein  jeber  bei  fid)  auömad)cn 
mag),  wenn  eö  überall  feine  2ugenb  gicbt,  für  bie  niC^t  ein  öiab  ber 


6on  ber  (Stnn>o{)ntntg  hti  böfen  ^rincipd  neben  bem  guten.  39 

:i^er)u(!^ung  gefunben  ©erben  fann,  ber  üermögenb  i[t,  f\t  ju  ftürjen^ 
wenn,  ob  ber  böfe  ober  ber  gute  ©eift  un^  für  jeine  Partei  getcinne,  e« 
nur  bnrauf  onfonimt,  roer  ta&  Weifte  bietet  unb  bie  promptefte  ßfl^lunfl 
leijtet:  fo  möd)te  root)!  üom  Wenf(i)en  ollgeuiein  roa^r  jein,  toaS  ber  2lpo[tel 
fagt:  „{^4  ii"t  t)ier  fein  Unterfc^ieb,  fte  ftnb  aHjumal  ©i'inber  —  eS  ifl 
Äciner,  ber  CMuteö  t^ue  (nac^  bem  ®ei[tc  beS  ©efe^e«),  Qud)  ut(^t  einer/*) 


IV. 
i<om  Urjprunge  beS  S3öfen  in  ber  menfc^Iic^en  9lQtur. 
Ursprung  (ber  erfte)  i[t  bie  2lb[tQinmung  einer  SBirfung  Don  i^rer 

10  erften,  b.  i.  berjenigen  Urfad)e,  n)eld)e  nid)t  roieberum  SBirfung  einer  an« 
bem  Urjadje  dou  bcrfelben  9lrt  i[t.  @r  fann  entnjeber  als  SSernunft» 
ober  Ql§  >^eitur|prung  in  33etrad)tung  gebogen  werben,  ^n  ber  erften 
'^cbeutung  wirb  blo^  bai  ©of  ein  ber  SSirfung  betrachtet;  in  ber  i^roeiten 
^a^  @ef(ftet)eu  berfelben,  mithin  pe  alä  93egebent)eit  auf  i()re  Urfadie 
in  ber  ßeit  belogen.  ®enn  bie  ©irfung  auf  eine  Urfadje,  bie  mit  il)r 
t)o&j  nad)  ^rei^eit§ge)e|}en  oerbunben  ift,  beilegen  wirb,  wie  ba^  mit  bem 
moralijd)  '^öfen  ber  (S-all  ift:  fo  wirb  bie  23eftimmung  ber  ©iQfür  ju 
il)rer  .neroorbringung  uid)t  a\i  mit  itjvem  ^öcftimmungÄgrunbe  in  ber 
.ieit,  fonbern  blo'3  in  ber  i>eriiunftDorftenung  oerbunben  gebac^t  unb  fann 

■ji  nidjt  a\i  non  irgenb  einem  üorl)erget)enben  ßuftanbe  abgeleitet  wer» 
btn;  weld)ed  bagegen  allemal  gefc^e^en  mug,  wenn  bie  böfe  ^anblun» 

•)  Son  biefein  ^rrbainuninQdiirtfjeile  ber  niürolifc^  ri(^tenben  (Vernunft  if!  ber 

eiqentlic^c  ^eioei^  itic^t  in  biefein,  funbeiii  im  uorigen  ^bfc^nitte  entl)alten;  biefec 

it  nur  bie  '^eftätißuiii)  beffelben  biird)  (Srfadrung,  ipelt^  aber  nie  bie  SBur^el 

1       ^^öfen  in  ber  oberften  lVa;inie  ber  frrim  fiiiUfür  in  'Bejiebung  aufd  Oefe^ 

anfbecfen  fann,  bie  M  intelligibele  !I^at    vor  aller  Grfabrung  uor^erge^t.  — 

v>teran'?,  b.  i.  au«  ber  l'^-inbeit  ber  oberften  Wariine,  bei  ber  (Sinbeit  bevJ  (Sefej^ei, 

i'oranf  fte  \i&i  be/)ie()t,  (Agt  fi(^  anc^  einfeben:   ivarnnt  ber  reinen  intellectueOen 

JöeurtbeiUnu^  bec>  WenH)»!!  ber  ©rnnbfa(j  ber  VI       '  ini  be^J  Wittleren  jioifd^en 

»•  Wnt  nnb  'ööfe  )iuii  Örunbe  liegen  niüife;  inbt  er  iinpirifd)en  '^eurit)ei' 

[iiiit)  an-j  jenfibler  Xbat(brnt  luirflic^en  Ibim  nnb  taffen)  ber  (Hrnnbfa^  unter. 

leleiit  lucrben  fann:  baf)  lö  ein  'JD^ittlered  junf^en  biefen  Qrtrenirn  n'be,  einerfeit\5 

in  ''JegatiWiS  ber  S'ibiffcrenj  üor  afler  9n<Jbilbnn)\,  nnbererfeit«    ein   ^ontioef 

örr  '3i(ifcf)unt),  tl)eil<s  (\tti,   tbeild  bi^fe  ^i  f^in.    9ber  bie  tetUere  ijt  nur  9eurttKi 

X,  innj]  ber  Woralität  t><i  ?)?en{4)cn  in  bec  (^cfc^ciunng  unb  ifl  ber  crjtcren  im  (Snb 

nrtbeile  untenvorfen. 


40      JRfligion  inntr^olb  bcr  ©renjen  bct  blofecn  33cmunft.    Grfle«  @tücf. 

Ql8  SöeQcbcn^cit  in  ber  ©clt  auf  i^re  ^latururfadjc  bejogcn  loirb.  5Son 
ben  freien  ^anblungen  als  jold)en  ben  Beiturjprung  (ölcid)  alö  Don  9ia= 
turmirfungen)  ju  ju(!t)en,  ift  aljo  ein  SBiberfprud);  mitl)in  aud)  üon  ber 
moralifdjen  23efcl)Qften^eit  be§  ÜJJenf(t)en,  fofern  fie  alä  äutaflig  betra(t)tet 
wirb,  nieil  biejc  ben  @runb  beS  @ebrau(l)S  ber  Sreit)eit  bebeutet,  weU  6 
(fter  (jo  roie  ber  33e[timmung^grunb  ber  freien  Söillfür  übert)Qupt)  lebig= 
Itd^  in  S3ernunftDorfteQungen  gefudbt  werben  mufe. 

2Bie  nun  ober  aud)  ber  Ürfprung  bc8  moraUfdjen  S3öfen  im  3J?en» 
fdjen  immer  bejc^offen  fein  mag,  fo  ift  bod)  unter  aöcn  33orftenung§arten 
oon  ber  ^Verbreitung  unb  ^ortfe^ung  beffclben  burd)  aQe  ©lieber  unferer  lo 
©attung  unb  in  allen  Beugungen  bie  unfc^irflid)fte:  e5  fid)  als  burc^  21  n= 
erbung  üon  ben  erften  6ltern  auf  unä  gefommen  Dor/^ufteÜen;  benn  man 
fann  Dom  3J?oralifcb'33öfen  eben  baS  fagen,  waä  ber  2)i(^ter  öom  ®uten 
fagt:  —  genus  et  proavos,  et  quae  non  fecimus  ipsi,  vix  ea  nostra 
puto*).  —  9lo(^  ift  gu  merfen:  ba§,  menn  mir  bcm  Urfprunge  beS  Söfen  is 
na(^forfd)en,  mir  anfdnglid)  noc^  nic^t  ben  .pang  baju  (als  peccatum  in 
potentia)  in  2lnfd)lag  bringen,  fonbern  nur  boi^  mirflic^e  23öfe  gegebener 
^anblungen  nad)  feiner  innern  OJiöglidjfeit  unb  bem,  roaS  jur  2luöiibung 
berfelben  in  ber  SBiUfür  gufammenfommen  mufe,  in  23etrad)tung  gießen. 


•)  3)ic  bret  fogenonntcn  obem  gaculläten  (auf  bolzen  ©^ulcn)  würben,  jebe  20 
naöi  ibrer  ?trt,  flcb  biefc  Seterbung   oerftänblic^  machen:    nämli^   entroeber  oW 
©rbfranfbeit,  ober  ©rbfc^ulb,  ober  Grbfünbe.     1)  2)ie  mebicinifc^e  gocul- 
tat  würbe  fic^  bai  erbliche  Söfc  etwa  wie  ben  Söanbroiirm  DorfteOen,  oon  iDcI(^em 
wirfUc^  einige  ^Raturfünbiger  ber  3)teinung  finb,  ba\],  ba  er  fünft  weber  in  einem 
Elemente  oufeer  un«,  no(^  (oon  berfelben  «rt)  in  irgenb  einem  anbern  X^iexe  an-  25 
getroffen  wirb,  er  fd^on  in  ben  erften  (Sltern   gewefen  fein  muffe.    2)  3)ic  3u. 
rlftenfacultät  mürbe  c«  alä  bie  redjtlicbe  golgc  ber  2lnttetung  einer  unö  oon 
biefen  b'nterloffenen,  aber  mit  einem   ferneren  S3erbre(^en  belüfteten  (5rbf(^aft 
anfeljen  (benn  geboren  werben  ift  nichts  anberä,  alä  ben  ©ebrouc^  ber  öüter  ber 
Grbe,  fo  fem  [le  ju  unferer  gortbouer  unentbebrlic^  Tnib,  erwerben).    2Bir  muffen  30 
alfo  3<iblung  leiften  (büfeen)  unb  werben  am  (5nbe  bod)  (burt^  ben  Sob)  anS  bie-- 
fem  Sefifee  geworfen.     2Bie  rec^t  ift  üon  JRet^tö  wegen!    3)  3)ie  t^eologifd^e 
gacultät  würbe  biefeä  Söfe  olS  perfönlic^e  3;f)PilnP^>n""9  unferer  erften  (Sltern 
an  bem  Abfall  eineS  oerworfenen  Slufrübrerä  anfetjen:   ent weber  ba%  wir  (ob« 
jwor  je^t  beffen  unbewußt)  bamalö  felbft  mitgewirft  b^ben;  ober  nur  je<3t,  unter  35 
feiner  (alä  gürften  biefer  Belt)  ^errfd)üft  geboren,  unö  bie  ©üter  berfelben  mtbr. 
ali  ben  Dberbefebl  beä  bintmlifcben  ©ebieterä  gefallen  laffen  unb  nic^t  Jreue  ge- 
nug befifeen,  un«  baoon  loäaureifeen,   bafür  aber  fünftig  ouc^  fein  Sooä  mit  tbm 
treuen  muffen. 


8on  bn  CHntootinung  bed  bdfen  ^ndpj  neben  bem  guten.  41 

6tne  jebe  böje  .r)anblung  mu§,  tocnn  man  ben  SSemunfturjprung 
berfdben  jiid)t,  fo  betraditet  »erben,  al8  ob  ber  ÜKenf(^  unmittelbar  au^ 
bem  (£tanbc  ber  Unfdjulb  in  fic  9eratl)en  wäre.  5)enn:  roie  au(^  fein  DO» 
rige«  l^er^altcu  gemefcn  jein  mag,  unb  roeldjerlei  auc^  bie  auf  i^n  ein» 

f  fliefeenben  '3iaturur|ad)en  jein  mögen,  imgleic^en  ob  fte  in  ober  aufeeri^m 
anzutreffen  finb:  fo  ift  feine  ^anblung  bod)  frei  unb  burc^  feine  biefer 
Urfadjen  beftimmt,  fann  alfo  unb  muß  immer  aU  ein  urfprünglid^er 
@ebraud)  feiner  2Biüfür  beurtt)eilt  werben.  (5r  follte  fie  unterlaffen  ^a= 
ben,  in  meieren  ßeitumftänben  unb  3?erbinbungen  er  auc^  immer  gemefen 

10  fein  mag;  benn  burc^  feine  Urfadje  in  ber  2öelt  fann  er  auft^ören,  ein  frei 
^anbelnbeS  SBefen  ju  fein.  3)?an  fagt  jmar  mitJRec^t:  bem  5J?enfd)en 
roerben  aud)  bie  aus  feinen  ehemaligen  freien,  aber  gefe^mibrigen  .panb= 
lungen  entfpringenben  folgen  zugerechnet;  baburd^  aber  roiQ  man  nur 
jagen:  mon  ^abe  nidjt  nöt^ig,  fi(^  auf  biefe  Sluöflud^t  eiujulaffen  unb 

15  aueijumad)en,  ob  bie  le^tern  frei  fein  mögen,  ober  nid)t,  roeil  fc^on  in  ber 
geftdnblid)  freien  .panblung,  bie  il^re  Urfad^e  war,  l)inrei(l^enber  ®runb 
ber  3ured)nung  Dor^anben  ift.  SSSenn  aber  S^nianb  biö  gu  einer  un* 
mittelbar  beoorfte^enben  freien  .'öanblung  auc^  nod^  fo  böfe  geroefen  märe 
(bis  f^üx  @en)o^nl)eit  alö  anberer  '3iatur):  fo  ift  eö  nic^t  allein  feine  ^flid)t 

30  gemefen,  beffer  ^u  fein;  fonbern  eö  ift  je^t  noc^  feine  ^flic^t,  ftd^  gu  bef» 
fern :  er  muB  cS  alfo  aud)  fönnen  unb  ift,  roenn  er  e<8  nid)t  tl)ut,  ber  3n' 
rec^nung  in  bem  Slugenblicfe  ber  ^anblung  eben  fo  fä^ig  unb  unterwor- 
fen, alö  ob  er,  mit  ber  natürlid^en  Einlage  zum  ®uten  (bie  Don  ber  ^rei» 
i)eit  unzertrennlich  ift)  begabt,  auö  bem  (gtanbe  ber  Unfd)ulb  gum  Söfen 

-  iiberfle[d)ritten  märe.  —  S?ir  fönnen  alfo  nid)t  nac^  bem  ßeiturfprunge, 
Jonbern  müifen  bloß  nadb  bem  SSernunfturfprunge  biefer  X^at  fragen, 
um  barnad)  ben  ^pang,  b.  i.  ben  fubjectioen  allgemeinen  ©runb  ber  Sluf« 
nef)mung  einer  Übertretung  in  unfere  OKajrime,  wenn  ein  folcfter  ift,  gu 
bcftimmen  unb  loo  möglid)  gu  erflären. 

hiermit  ftimmt  nun  bie  i^orftellungSart,  bereu  fid)  bie  6(^rtft  be» 
bient,  ben  Urjprung  beS  Sojen  alo  einen  Anfang  beffclben  in  ber  ÜWen« 
fd)engattung  zu  jd)ilbern,  ganz  wo^l  zujammen:  inbem  fte  il^n  in  einer 
Wejd)id)te  oorfteOig  mod)t,  mo,  maö  ber  9iatur  ber  6ad)e  nac^  (ot)ne  auf 
^citbebingung  JKürffic^t  gu  nehmen)  al«  ba^  (Srfte  gebadjt  werben  mu|, 

-,  al«  ein  fol  d)e3  ber  i^eit  nadj  erfd)einl.  "3la(^  i^r  fängt  baö  üööfe  nid)t 
Don  einem  zum  ©runbc  liegenben  ^ange  zu  bemjelben  an,  weil  fonft  ber 
3lnfang  beffelben  nic^t  aud  ber  ^Jrei^eit  entfpringen  würbe;  jonbern  Don 


42      SlcUßlon  inner^olb  btx  örenjcn  bcr  blofeen  Cenmnft.    örfte«  Stflcf. 

ber  @iinbe  (roorunter  bte  Übertretung  be^  wioralifc^eii  (>)eje^eö  ol«  gött» 
lidjcn  ®ebot«  üerftanben  roirb);  ber  ßiiftonb  beg  ^enfd)en  aber  üor 
Qflem  .pange  311m  33öjen  Ijcifet  ber  €tanb  ber  Uuj(t)iilb.  ®a8  moralifctje 
©efefeging,  wie  eö  auc^  beim  5J?enfd)en  alo  einem  nict)t  reinen,  jonbern 
üon  5ieigungen  oerf  netten  3Bejen  jeln  mufe,  al5  JöcrbotDoran«  (1. 9Ro[e  5 
H,  1().  17).  anstatt  nnn  biejem  (>)efeije,  olä  ^inreid)enber  Jriebfeber  (bic 
aflein  unbebingt  gut  ift,  wobei  and)  weiter  fein  Sebenfen  ftott  finbet),  gc* 
rabeju  3U  [olgen:  faf)  fic^  ber  ÜJienfd)  bod)  nod)  nad)  anbern  3:riebfebern 
um  (III,  6),  bie  nur  bebingterweife  (nämlid)  fo  fern  bem  C^)efe^e  baburd) 
nid)t  Eintrag  gefd)iel)t)  gut  fein  fönnen,  unb  mQd)te  eö  ftd),  wenn  man  10 
bie  .panblung  aU  mit  SerouBtfein  auä  ^rei^eit  entfpringenb  benft,  ^ur 
^IWo^ime,  bem  ©efe^e  ber  ^iiflid)t  nid)t  aus  W^(i\^>  fonbern  and)  aUenfall« 
au3  JRiirfildjt  auf  anbere  abrid)ten  3U  folgen.  OJiitt)ln  fing  er  bamit  an, 
bie  Strenge  be«  ®ebot«,  welches  ben  (Sinflufe  jeber  anbern  Jriebfeber 
au«fd)lie6t,  .^u  bezweifeln,  ^ernad)  ben  ®el)orjam  gegen  baffclbe  ^u  einem  15 
bloü  (unter  bem  "^irincip  ber  (gelbftliebe)  bebingten  eineo  Mittels  l)erab 
üu  üernünfteln,*)  woraus  bann  enblid)  ba^$  Übe'^gcwid)t  ber  fiunlid)en  "äxu 
triebe  über  bic  Iriebfeber  auS  bem  ®efeti,  in  bie  5J?arimc  ^u  t)anbeln, 
aufgenommen  unb  fo  gefi'inbigt  warb  (III,  (')).  Mutato  nomine  de  tc  fa- 
luila  uarratur.  2)afe  Wir  eS  tiiglic^  eben  fo  maci^cn,  mitf)in  „in  \abam  20 
alle  gefiinbigt  ^aben"  unb  nod)  fünbtgen,  ift  aue*  bem  obigen  flar;  nur 
baß  bei  nnS  fd)on  ein  angeborucr  .pang  ^ur  Übertretung,  in  bem  elften 
^3J2enfc^en  aber  fein  folc^er,  fonbern  llnfc^ulb  bei  ^cit  nad)  Dorauc-gcfeht 
wirb,  mitl)in  bie  Übertretung  bei  biefem  ein  ©imbenfall  t)eiBt:  ftatt 
ta^  fte  bei  und  a\ö  aus  ber  fd)on  angebornen  SöSaitigfeit  unferer  9latur  -0 
erfolgcnb  üorgefteUt  wirb.  2)iefer  .t>Q»g  aber  bebeutet  nid)ttii  weiter,  als 
i>a^,  wenn  wir  uns  auf  bie  (Srflärung  beS  53öfen  feinem  ^cit  an  fange 
wadj  einlaffen  wollen,  wir  bei  ieber  Dorfeölid)en  Übertretung  bic  llrfad)cn 
in  einer  oorigen  ^nt  uuferö  ücbenS  biö  ^urütf  in  biejenige,  wo  ber  'Ikv- 


•)  3lüe  bezeugte  (S^rcrbietaiiij  jie(ieit  baö  iiiüralifdje  Öcff(j,  ol)no  itjui  bod), 
olö  für  fic^  l)iiireid)fitber  iricbfeber,  in  fciiicv  Wnriine  bnö  Überneioid)!  über  alle 
uiibere  SBeftiiiimiiiujegräube  ber  äi>iüfür  ein.juräiiineii,  ijt  nel)eud)clt  uwb  ber  .f>üiin 
boju  iimerc  golf(^^eit,  b.  i.  ein  .^nng,  fid)  in  ber  üentung  beö  mürüli|d)eii  G5e. 
ie^ecs  juiH  9^id)t^eil  beffelbcii  felbft  311  bclüiien  (III,  .'1);  jucöiuerteu  iui(^  bic  iJibcl 
(c^riftlid)eii  3lntl)eiB)  beit  llrl)cber  bcc*  iööfen  (ber  in  iiii-i  felbft  liegl)  ben  Vinviev 
OüH  ^ufiing  nennt  nnb  fo  ben  ''Jlienfd)en  in  ^Jlnfetinn»]  beffcn,  »ua 0  ber  .f;»anptijrnnb 
bti  SJöfeu  iu  i^m  an  fein  fdjeint,  (^arofterifirt. 


$on  ber  Giiiroo^nung  bti  bOfen  $hncipd  ntben  bfm  guten.  43 

nunftgebrauc^  noc^  nic^t  enttvicfelt  mar,  mithin  bid  ju  einem  ^ange  (ald 
natürlit^e  ©runblage)  ijum  ißöfen,  rueldjer  borum  angeboren  l)cifet,  bie 
Cnellc  bed  :Böfen  oerfolgen  müßten:  roelcfteiS  bei  bemerften  5Ren|d)en,  ber 
jc^on  mit  DÖÜigem  sißermögen  jeineS  Jöernunftgebraucljö  oorgeftellt  toirb, 
ni(t)t  nötf)tg,  au6)  nid)t  t^unlid)  ift,  meil  fonft  jene  ©runblagc  (ber  böfe 
•Vanfl)  Qor  anerfdjaffen  gemejen  fein  müfete,  bat)er  feine  8ünbe  unmittel» 
bar  ali  ans  ber  Unfd)ulb  erzeugt  aufgeführt  mirb.  —  2Öir  muffen  aber 
Don  einer  moraIifd)en  Sefd)affen^eit,  bie  unS  foU  ^ugere(!^net  merben,  fei^ 
nen  ß^iturfprung  fu(^cn;  fo  unoermeiblid)  biefeä  au(ft  ift,  »enn  mir  i^r 
10  ^ufäÜigeS  2)afein  erfldren  mollen  (ba^er  i^n  aud)  bie  (Schrift  biefer  un» 
ferer  6(^mad)e  gemdB  fo  DorfteQig  gemacht  ^aben  mag). 

3)er  iieruunfturfprung  aber  biefer  i>erftimmung  unfercr  SBiUfür  in 
Snfe^ung  ber  Art,  fuborbinirte  2riebfebern  ju  oberft  in  if)re  5J?a;rimcn 
aufjune{)men,  b.  i.  biefeS  Ranges  jum  Söfen,  bleibt  uni^  unerforfc^lid), 
rocil  er  felbft  unS  3ugerec^net  roerbcn  muß,  folglid)  jener  oberfte  ®runb 
aQcr  Warimen  roieberum  bie  2lnncl)mung  einer  böfen  Wa.rime  erforbern 
würbe.  2)aä  33öfc  ^at  nur  auS  bcm  ^oralifdj^iBöfen  (nic^t  ben  blofeen 
Ädjranfen  unferer  "Jlatur)  entfpringen  fönnen;  unb  bod)  ift  bie  urfprüng- 
lid)c  Einlage  (bie  aud)  fein  anberer  als  ber  ÜRenfd)  felbft  Derberben  fonnte, 
iDcnn  biefe  C5orruption  \^m  foU  3ugere(^net  werben)  eine  'Jlnlage  jum  @u« 
ten;  für  unä  ift  alfo  fein  begreiflidjer  Wrunb  ba,  too^er  baö  moralif(^e 
33öfe  in  unö  ;iucrft  gcfommen  fein  fönne.  —  3)iefe  Unbcgreiflid)feit  j^u- 
fammt  ber  näheren  :öeftimmung  ber  iBö^^artigfeit  unferer  (Mattung  brüdt 
bie  <£d)ritt  In  ber  ®efd)id)tSer;iä^lung*)  baburd)  auS,  bafe  fie  ta9  SSöfc 
^roar  im  ÄMtonfange,  bo(^  nod)  nid)t  im  Wenfd^en,  fonbern  in  einem 

*)  3)nd  fi'itr  &t\i\\\tt  jmi&  iiic^t  baffir  onnefebf"  »uerbfii,  oli  ob  efl  €<:^nft' 
lUielctiuitg  fein  follr,  iudd)e  aii^ert)atb  ben  Ciränjrn  ber  9efugui6  ber  bIo|en  fitt' 
Hiiiift  liegt.  iHan  fonn  fic^  fiber  bie  J(rt  erflären,  luie  indii  fid)  *ri>ifn  ^iftoriid)en 
'  "Uli]  iMoralifd)  ju  ^Jnjje  niod)t,  oljne  biirüber  jii  entfdjeiben,  ob  t>(\i  lUid)  ber 
-  Ml  beo  «(^riftftcllero  fei,  ober  loir  ifjn  nur  hineinlegen:  wenn  er  nnr  fnr  fid) 
nnb  oljne  ollen  l)iftorifd)en  öotoeio  luahr,  bobei  ober  Mifll'id)  ber  ein^i^«  «ft,  narf) 
n)el(f)eni  luir  aiti  einer  «^(l^riftiteUe  für  wii  etwad  jnr  Sefferung  jiet)en  fönnen. 
bie  fonft  nnr  eine  unfrnd)tbnre  Sernie()rnng  nnferer  Ijiflorifd)«!  örfenntnift  fein 
würbe.  Won  nuift  nit^t  o!)ne  ^Jotl)  über  eUoo^J  nnb  bo«  biftorifd)e  VnfetKn  bef« 
ffiben  ftreiten,  ioa<<,  ob  e^J  fo  ober  aubtri  iieiftonben  Joerbe,  nic^tij  bOj)n  beitri'vit, 
ein  befferer  Wonfd)  ,^n  n)erben,  U)eMn,  Joo>  bajn  beitroiKn  fonn,  ond)  ol)ne  ! 
fd)eu  ^eiueio  erfonnt  luirb  unb  gor  olinc  il)n  erfannt  werben  mu^.  I'ai  t;  ::.: 
f(frf  l^Tr^vntinfe,  weldje«  feine  innere,  für  jebennonn  güUige  9eiie^ung  ^iero  uf  Ijül, 


44      Strligion  innerhalb  btx  Orenam  ber  blogrn  SBenumft.    Qx^ti  <Btnd. 

®ei[lc  oon  urlprünglid^  erhabnerer  Scftimmung  öoranfc^irft:  tooburd) 
alfo  ber  erfte  Anfang  olleS  23ö|en  über^au^t  als  für  un8  unbeflreiflid) 
(benn  wo^er  bei  jenctn  ®eifte  baö  ©öfe'?),  ber  ÜRenfd^  aber  nur  alö  burc^ 
3Serfü^rung  in«  23ö[e  gefaöen,  alfo  ni(^toon®runbauS  (felbj't  ber 
erften  Anlage  jum  ®uten  nac^)  oerbcrbt,  fonbern  al8  nod)  einer  23e|jerung  ^ 
fö^ig  im  ©egenja^e  mit  einem  oerfü^renben  ©eifte,  b.  i.  einem  fol(^cn 
2Bejen,  bcm  bie  SScrfudiung  beä  ?ylcif(t)eS  nic^t  jur  Wilberung  feiner 
@d)ulb  angerechnet  werben  fann,  DorgeftcÜt  unb  fo  bem  erfteren,  ber  bei 
einem  oerberbten  .^er^en  bod)  immer  noc^  einen  guten  SBißen  l)at,  ^off» 
nung  einer  SBieberfe^r  ju  bem  @uten,  Don  bem  er  abgewichen  ift,  übrig  lo 
geloffen  wirb. 

^Iffgemeine  5(nmcr!ung. 

9Son  ber  SBieberl^erftellung  ber  urfprünglid^en  Anlage  jum 
©Uten  in  il)rc  i^raft. 

SBaS  ber  9Kenfc^  im  moralifc^en  6inne  ift  ober  werben  foQ,  gut  ober  15 
böfe,  baju  mufe  er  fi(^  felbft  machen  ober  gemacht  ^aben.  S3eibeS  mufe 
eine  SBirfung  feiner  freien  SBiUfür  fein;  benn  fonft  fönnte  e§  it)m  nidjt 
iiugeredjnet  werben,  folglich  er  weber  m  0  r  a  l  i  f  d)  gut  noc^  böfe  fein.  SBenn 
e«  Reifet:  er  ift  gut  gef (Raffen,  fo  fann  ba^  ni(!^ty  me^r  bebeutcn,  al§:  er 
ift  jum  ©Uten  erfc^affen,  unb  bie  urfprünglid)c  Anlage  im  ÜKenfd^en  20 
ift  gut;  ber  ÜJ?enfd)  ift  e§  felber  babur(^  nod^  nic^t,  fonbern  nad)bem  er 
bie  3:riebfebern,  bie  biefe  Slnlage  entl^ält,  in  feine  ^a^ime  aufnimmt  ober 
nic^t  (welches  feiner  freien  SBa^l  gänjlic^  überlaffen  fein  mufe),  mai^t  er, 
ba^  er  gut  ober  böfe  wirb,   ©efe^t,  gum  ©ut*  ober  Sefferwerben  fei  no(^ 
eine  übernatürlidje  ÜKitwirfung  nöt^ig,  fo  mag  biefe  nur  in  ber  Sermin=  25 
berung  ber  ^inbcrniffe  befielen,  ober  auc^  voi^ti^er  Seiflanb  fein,  ber 
nWenfcl)  mufe  fic^  boc^  üor^er  wiirbig  machen,  fie  ju  empfangen,  unb  biefe 
23ei^iilfe  annehmen  (welches  nic^tä  Geringes  ift),  b.  i.  bie  pofitiüe  Äraft= 
Dermel^rung  in  feine  5J?axime  aufnel^men,  woburc^  e§  allein  möglich  wirb, 
ta^  i^m  ta§  ®ute  gugcrecbnet  unb  er  für  einen  guten  5D?enf(^en  erfannt  30 
werbe. 

SBie  es  nun  möglich  fei,  bafe  ein  natürlid)erweife  böfer  ÜKenf(^  fic^ 
felbft  3um  guten  3J?enfd)en  mac^e,  baS  übcrfteigt  alle  unfere  Segriffe ; 

Oe^ßrt  unter  bie  abtap^ora,  mit  benen  eö  jeber  galten  mog,  »oie  er  ei  für  [i^  ex- 
baulich  finbet.  36 


Son  btx  (SinDo^nuno  bti  böfen  ^rinctp^  nebfn  bem  guten.  45 

bcnn  ttie  fanu  ein  böjer  Saum  gute  gtüci^te  bringen?  3)a  aber  hoäi 
nac^  bcm  Dörfer  abgelegten  ©cftdnbniffe  ein  urfprüngUd^  (ber  Anlage 
nad))  guter  Saum  arge  grüc^te  ^eroorgebrac^t  ^at*)  unb  ber  SSerfatt  oom 
©Uten  ins  33öfe  (wenn  man  rootjl  bebenft,  bafe  biefeS  auS  ber  ^r^i^cit 
entjpringt)  nid)t  begrcitlid)er  \]i,  aU  baS  SBieberautt'te^en  auS  bem  Sojen 
jum  ©Uten:  \o  fann  bie  5Kögli(^feit  be«  le^tern  nicljt  beftritten  loerben. 
5)enn  ungeadjtet  jeneS  Abfalls  erfd^aQt  bod)  baS  ®ebot:  wir  Jollen  bej» 
jere  Ü)?en|d)en  roerben,  unoerminbert  in  unjercr  6eele ;  folglid)  muffen  mir 
tu  aud)  fönnen,  foUte  aud)  bad,  maS  mir  tl^un  fonnen,  für  fic^  allein  un* 
jureic^enb  fein  unb  mir  uu'S  baburc^  nur  eine«  für  unS  unerforfd^li(^en 
^ö^eren  Seiftanbe«  empfänglich  machen.  —  §reilic^  mu^  l^iebei  DorauS- 
gefefet  roerbcn,  ta^  ein  Äeim  bc§  ®uten  in  feiner  ganzen  ^leinigfeit  übrig 
geblieben,  nid)t  oertilgt  ober  Derberbt  merben  fonnte,  mel(^er  gemi^  nic^t 
bie  ©elbftliebe**)  fein  fann,  bie,  als  ^rincip  aller  unferer  SRajrimcn  ongc« 
nommen,  gerabe  bie  Ci^uelle  aUeS  23öfen  ift. 


*)  2><T  brr  Hitlage  nad)  gute  93auin  t^  ti  no(^  ni(f)t  ber  Z^at  nadb;  benn 
wöre  er  ei,  fo  fönnte  er  freiließ  nic^t  arge  grüt^te  bringen;  nur  roenn  ber  9)?enf(^ 
bie  für  hai  moralifc^e  ©efe^  in  i^n  gelegte  Jriebfeber  in  feine  OTajime  aufgenom- 
men bat,  voxtb  er  ein  guter  ^enfc^  (ber  S3aum  fc^le^i^bin  ein  guter  Saum)  ge« 

so  nannt. 

••)  SBorte,  bie  einen  jwiefa^n,  gonj  öerfc^iebenen  Sinn  annebmen  Mnnen, 
balten  öfterd  bie  Überjeugung  aui  ben  flörften  ©rünben  lange  3eit  auf.  Sie 
?tebe  überbaupt,  fo  fann  aud)  ©elbftliebe  in  bie  be4  'Boblroollend  unb  bed 
SBoblgefallenä  (beneToIentiae  et  complacentiae)  einget^eilt  »erben,  unb  beibe 

SS  muffen  (»ie  ftd)  oon  felbft  oerflebt)  oemfinftig  fein.  3)te  erfle  in  feine  «Wajime 
aufnehmen,  i^  natürlicb  (benn  roer  n>irb  nic^t  noUen,  ba§  tS  ibm  jeberjeit  roobl 
ergebt),  ©ie  ift  aber  fofem  oemfinftig,  aW  t^tl«  in  «nfebung  be«  Sroetf«  nur 
baÄjenige,  nai  mit  bem  größten  unb  bauerl)afteften  ©oblergeben  jufammen  be- 
tteten fann,  tbeild  )u  jebem  biffer  93e^anbftücfe  ber  ©lücffeligfeit  bie  tauglic^ften 

80  ^Kittel  geroäblt  werben.  3)ie  ©emunft  oertritt  bier  nur  bie  ©teile  einer  3)lenerin 
ber  natfirlicben  iHeigung;  bie  Warime  aber,  bie  man  be^balb  annimmt,  fyit  gar 
feine  "öejiebung  auf  Woralttrtt.  SBirb  fte  aber  jum  unbebingten  ^rincip  ber  fBiO- 
ffir  qtmaäft,  fo  ift  bie  CueOe  eine«  unabfeblitb  grogen  fBiberftreit«  gegen  bie 
€tttli(^fett.  —  Qtne  oemünftige  ^iebe  bti  £3oblgefaIlend  an  fi(^  felbft  fann 

K  nun  entmeber  fo  oerftanben  werben,  ba%  n>ir  und  in  jenen  f(^on  genannten  auf 
Sefriebigung  ber  9}atumeigung  abjmedenben  SRa^imen  (fo  fem  jener  3n>ecf  burt^ 
Sefolgung  berfelben  erreicht  roirb)  moblgefaHen ;  unb  ba  ift  fie  mit  ber  Siebe  bH 
SBoblwoHni«  liegen  fttb  felb^  einerlei;  man  gefällt  f{(^  felbft,  nie  ein  Kaufmann, 
bem  feine  ^anblungdfpeculationen  gut  einf4)lagen,  unb  ber  fi(^  negen  ber  babei 

40  genommenen  SRarimen  feiner  guten  üinfic^t  erfreut.    VQein  bie  9)2a{tmc  ber  ©elbO* 


46      »eltfllon  inncrl^otB  ber  ©rcnjeit  ber  Moftett  2?frnunft.    (5rftf#  (atficf. 

©ie  SBicbcr^erftcllung  bcr  iirfpri"inflH(l)en  Snlac^c  ^um  @uten  in  unS 
i[t  Qlfo  nid)t  eraerbung  einer  Derlornen  Jricbfeber  ^\\m  Wntcn;  benn 
biefe,  bie  in  ber  adjtung  fürS  inoralifc^e  (^efefe  be[tel)t,  ^aben  wir  nie  Der« 
Heren  fönnen,  unb  wäre  baS  letztere  möfllid),  fo  ronrbcn  roir  fie  aud)  nie 
roieber  erwerben.  (Sie  i|'t  aljo  nur  bie  .vterfteQung  ber  SReinigfeit  bef=  r. 
felben,  als  obersten  ®runbeS  aller  unferer  5Ka;imen,  nod)  wcldjer  baflelbe 
nic^t  blofe  mit  anbern  3;riebfebern  oerbunben,  ober  mo^l  gar  biefen  (ben 
9?eigungen)  als  SBebingungen  untergeorbnet,  fonbern  in  feiner  ganzen 
JRcinigfeit  als  für  fid)  jureid)en  be  ilviebfeber  ber  23eflimmung  ber  SBill» 
für  in  biefelbe  aufgenommen  »erben  foü.  5)a§  iirfprünglict)  @ute  tft  bie  lo 
.t>eiligfeit  ber  5J?a;rimen  in  Befolgung  feiner  ^flid)t,  mithin  bloS  auS 
^flicftt,  tooburc^  ber  5)?enfd),  ber  biefe  JReinigfeit  in  feine  ÜWa;rime  auf- 
nimmt, objtoar  barum  nod)  uid)t  felbft  heilig  (benn  jwifdien  ber  2Kaxime 
imb  ber  J^at  ift  noc^  ein  großer  ßnüfc^enraum),  bennod)  auf  bem  2\>ege 


liebe  be«  uubebingten  (nl^t  uoii  ©etvinn  ober  SUerluft  nlö  bei»  y^olflen  ber  15 
Jpanbliiiig  abljängenben)  ffiotjlge fallend  nn  |id)  felbft  lufirbe  bao  innere  ^rlncip 
einer  oüein  unter  ber  iBebingung  ber  llnterorbnung  nnferer  ^Karinien  unter  ba* 
ntorolifc^e  @efeg  unö  möglichen  ,')Ufriebenl)eit  fein,  .siein  SKenf^,  bem  bie  üWo« 
rdlitöt  nid)t  glei^gültig  ift,  fonn  an  fic^  ein  SBo^Igefallen  baben,  ja  gar  o^ne  ein 
bitteres  3)liBfaUen  an  fic^  felbft  fein,  ber  fid)  folc^er  IJJajinicn  beioufet  ift,  bie  mit  20 
bem  moralif^en  6efe^c  in  ibm  nid)t  fibereinftinunen.  50iün  fönnte  biefe  bie  Ver- 
nunft liebe  feiner  felbft  nennen,  loelc^e  alle  SBermifdjnng  onberer  llrfart)en  ber 
3ufrieben^eit  aui  ben  Solgen  feiner  ^anblnngen  (unter  bem  ?Jamen  einer  baburd) 
iiäi  ju  oerfc^affenben  ©Inrffeligfeit)  mit  ben  :Jrtebfebern  ber  SBillfnr  oerbinbert. 
2)a  nun  bod  le^tere  bie  unbebingte  Sichtung  ffirö  ®efe^  be^cic^net,  joornm  juiU  20 
man  burd)  ben  Sluöbrucf  einer  oernün fügen,  aber  nur  unter  ber  le^teren  5Be» 
bingung  moralifdjen  Selbft liebe  fic^  ba«  beutlic^e  iNerfte^en  beg  ^'^rincipei 
unnötbigenweife  erf^meren,  inbem  man  fic^  im  ^ixUl  l)erunibrel)t  (benn  man  fann 
fic^  nur  auf  morolifc^e  9lit  felbft  lieben,  fofern  man  fic^  feiner  OJiaiime  beroufjt 
ift,  bie  Sc^tung  für«  ©efe^  jur  Ijöc^ften  iricbfeber  feiner  SöiQfür  ju  matten)?  :«) 
©Indfeligfeit  ift  unferet  i)2atur  nac^  für  unö,  ald  uon  ©egenftänben  bcr  8innli(^' 
feit  abböngigc  Üi,»efen,  baö  erfte  unb  baö,  wai  mir  unbebingt  begebren.  Irben 
biefelbe  ift  unferer  9iatur  na^  (menn  man  überbauet  ba^,  rooö  unö  angeboren 
ift,  fo  nennen  tuill)  ali  mit  5iernunft  unb  ^vreibeit  begabter  *Befen  bei  weitem 
uicbt  bai^  (Srfte,  noc^  oud)  unbebingt  ein  ©egenftanb  unferer  'Diarimen;  fonbern  .r> 
blefeö  ift  bie  3Bür bigfeit  glüdlid)  ju  fein,  b.  i'.  bie  Übereinftimmimg  oUer 
unferer  ü)iarimen  mit  bem  moralifd)en  ©efe^e.  2>a§  biefe  nun  objectiu  bie  Söe^ 
bingung  fei,  unter  loelc^er  ber  SSJunfdb  ber  erfteren  allein  mit  ber  gefe^gebeiiben 
Vernunft  jufammenftimmen  fann,  barin  befte^t  alle  ftttlic^e  ^orfc^rift  unb  in  ber 
©efinnung,  auc^  nur  fo  bebingt  ju  tpünfc^en,  bie  fitt(id}e  ^enfung^art.  40 


Con  ber  <5tnn)p^nun(i  bt^  böffn  ^rittctpS  nthtn  htm  flutm.  47 

ba^ii  ift,  [ic^  i^r  im  unenblidien  ^-ortjc^ritt  ju  nähern.  2)er  gur  fertig« 
feit  geworbene  feftc  3.^orfQ^  in  SSefoIgung  feiner  ^sfli(l)t  Reifet  aud)  $u» 
genb  ber  ßegnlität  nad)  al§  i^rem  empirijc^en  Gliarafter  (virtüs 
phaenomenon).  Sie  l)Qt  a\]o  bie  beharrliche  ÜWarime  geje^mafeiger 
5  i^anblungen;  bie  Jriebteber,  bereu  bie  Siflfür  t)ieiu  bebarf,  mag  man 
nel)men,  roo^er  man  wolle.  2)at)er  wirb  3:ugenb  in  biefem  ©inne  nac^ 
unb  nac^  erworben  unb  l)eifet  Einigen  eine  lange  ®en3ol)n^eit  (in  SBeob^ 
ac^tung  be§  ©efe^eä),  bur(^  bic  ber  Wenfd)  uom  ^auge  juui  i^after  burd) 
ollmä^lige  9ieformeu  feinc^S  2?ert)altenS  unb  S3e[e[tigung  feiner  ^}lar'v 
10  men  in  einen  entgegengefe^iten  ^ang  iibergefonunen  ift.  ©aju  ift  nun 
nic^t  eben  eine  ^erjenSänberung  nöt^ig,  fonbcrn  nur  eine  ?(nberung 
ber  Sitten.  3)er  ÜKenfd)  \\ntitt  fid)  tugenbl)a[t,  wenn  er  fid^  in  ^ia.ri« 
men,  feine  fJflic^t  ^u  beobaci^ten,  befeftigt  fü^lt:  obgleid^  nici^t  auS  bem 
oberften  ©runbc  aller  ^[Rarimen,  nämlic^  au§  ^^flic^t;  fonbern  ber  Un- 
is mäfeige  5.  33.  fe^rt  jur  ÜKöBigfeit  um  ber  ©efunb^eit,  ber  ßügen^afte  gur 
2l^a^r^eit  um  ber  6l)re,  ber  Ungerechte  jur  bürgerlichen  ß^rlic^feit  um 
ber  SRu^e  ober  beä  Erwerb«  willen  u.  f.  w.  jurücf ;  alle  nad)  bem  gepriefe« 
nen  ^rincip  ber  ©lüdfeligfeit.  £>Qfe  aber  jemanb  nid)t  blofe  ein  gefe^» 
lid),  fonbern  ein  movalifc^  guter  (®ott  wohlgefälliger)  3Renfc^,  b.  i.  tu« 
M  genb^aft  nad)  bem  intelligiblen  (5t)arafter  (virtus  Noumenon),  werbe, 
weld)er,  wenn  er  etwa§  al§  i^flid)t  erfennt,  feiner  onbern  3;riebfeber 
weiter  beborf,  aU  biefer  i^orfteüung  ber  ^flidjt  felbft:  ba«  fonn  nid)t 
burd)  allmäl}lige  »leform,  fo  lange  bie  ®runblage  ber  3J?arimen  unlau« 
ter  bleibt,  jonbern  mufe  burd)  eine  Dteoolution  in  ber  ©efinnung  im 
e  3)ienfd)eu  (einen  Übergang  i^ur  Ü)?a;rime  ber  ^eiligfeit  berfelben)  bewirft 
werben;  unt)  er  fann  ein  neuer  ÜKenfd)  nur  burd)  eine  art  üon  SSieberge« 
burt  gleid)  als  burd)  eine  neue  Schöpfung  (60.  5o^.  III,  5;  Derglid)en 
mit  1.  ^ofe  I,  2)  unb  iMnberung  beS  A>erjen^  werben. 

5i>enn  ber  5Wenfd)  aber  im  ®runbe  feiner  5)?a;rimen  Derberbt  ift,  wie 
M»  ift  CO  möglid),  ta^  er  burd)  eigene  Ärafte  biefe  JHeüolution  ju  ©tanbe 
bringe  unb  üon  felbft  ein  guter  Wenfd)  werbe?  Unb  bod)  gebietet  bie 
i?flid)t  e«  9U  fein,  fte  gebietet  unö  aber  nid)ti\  al3  wa«  unS  tl)unlid)  ift. 
2)iefe«  ift  nid)t  anber«  f^\i  Bereinigen,  al«  baß  bic  JHeoolution  für  bic 
2)eufungdart,  bie  allmählige  9Ref orm  aber  für  bie  @innc<5art  (weld)e  jener 
-  .Vinberniffe  entgegenftellt)  notl)menbig  unb  ba^er  aud)  bem  ^enfd)en 
möglid)  fein  mufe.  3)a«  ift:  wenn  er  ben  oberften  ®runb  feiner  3Ra;ri« 
men,  woburd)  er  ein  böfer  ü)?enfd)  war,  burd)  eine  cin3ige  nnwanbelbarc 


48      SReligion  innerhalb  bet  Örenjen  bet  blo&eii  Sernimfl.    Grfte«  ©ttttf. 

ent|d)lic&ung  umfe^rt  (unb  f)icmit  einen  neuen  ^]!)2enj(i)en  anjie^t):  \o  ift 
er  .fo  lern  bcm  ^rincip  unb  ber  SDenfungSart  nad)  ein  türS  ®ute  emptäng= 
lic^e«  ©ubject;  aber  nur  in  continuirlic^cm  2Birfen  unb  Sßerben  ein  gu» 
ter  ÜKenjci^:  b.  i.  er  fann  hoffen,  bafe  er  bei  einer  jolc^en  JRcinigfeit  beö 
^rincip«,  »elc^eS  er  pd)  gur  oberftert  5WQjfime  feiner  SBiQfür  genommen  5 
^at,  unb  ber  ?^e[tigfeit  beffelben  ftd)  auf  bem  guten  (obroot)!  fd)malcn) 
SBege  eine«  beftdnbigen  t5rortf(^rciten8  Dom  ©djlec^ten  jum  Seffern 
befinbe.  2)ieö  ift  für  benjenigcn,  ber  ben  inteQigibclen  ®runb  be§  ^er- 
jenS  (aÜcr  5J?a;rimen  ber  Söiüh'ir)  burc^fc^auet,  für  ben  olfo  biefe  llnenb^ 
li(ftfeit  beS  5ortfd)rittg  (gin^eit  ift,  b.  i.  für  ®ott,  fo  Diel,  aU  loirflid)  ein  lo 
guter  (i^m  gefäüiger)  2J?cnfd)  fein;  unb  in  fofern  tann  biefe  SSeränberung 
als  a^ieDolution  betrad^tet  »erben;  für  bie  SBeurt^cilung  ber  3KenfcI)en 
aber,  bic  ftd)  unb  bic  6tdrfe  i^rer  3J?anmen  nur  nac^  ber  Ober^anb,  bie 
ftc  über  ©innlid^feit  in  ber  ße^t  geroinnen,  fd)ä^en  fönnen,  ift  fie  nur 
als  ein  immer  forlbauernbeS  Streben  jum  Seffern,  mithin  aU  aümä^lige  15 
^Reform  be§  ^angcS  gum  23öfen  al8  Dcrfe^rter  2)entnng§art  an3ufe^en. 

hieraus  folgt,  bafe  bie  moralifd)e  Silbung  beä  5jienfd)en  nid)t  Don 
ber  SBefferung  ber  «Sitten,  fonbern  Don  ber  Umioanblung  ber  ©enfungv^art 
unb  Don  ©rünbung  eineä  ß^arafterö  anfangen  muffe;  ob  man  jtoar  ge» 
iDÖ^nlic^erroeifc  anberS  Derfä^rt  unb  miber  2after  einzeln  fämpft,  bie  au*  20 
gemeine  SBurjel  berfelben  aber  unberührt  lüfet.  9iun  ift  felbft  ber  einge* 
fdjränftefte  5Wenfc^  beä  ßinbrucfä  einer  befto  größeren  Sichtung  für  eine 
pflidjtmöfeige  ^anblung  fällig,  je  mcl)r  er  il)r  in  ©ebanfen  anbere  Srieb» 
febern,  bie  burd)  bie  ©elbftliebe  auf  bie  5J?a,rime  ber  .panblung  ^influfe 
l^aben  fönnten,  entjie^t;  unb  felbft  Äinber  [inb  fdl)ig,  auij  bie.fleinfte@pur  25 
Don  23eimifd)ung  unädjter  3^riebfebern  aufjufinben:  ba  benn  bie.panblung 
bei  il^nen  augenblicflit^  aßen  moralifd^en  2Bert^  oerliert.  2)iefe  Slnlage 
gum  ©Uten  toirb  baburd),  bafe  man  ba§  Seifpiel  felbft  üon  guten  ü)?en« 
fc^en  (tt)aS  bie  ©efe^mäfeigfeit  berfelben  betrifft)  anführt  unb  feine  mo* 
ralifdjen  ße^rlinge  bie  Unlauterfeit  mancher  ü)?a;rimcn  au§  ben  mirflic^en  30 
Jriebfebern  i^rer  ^anblungen  beurtt)eilen  löfet,  unDergleid^Ud)  cultioirt 
unb  get|t  aQmäl)lig  in  bie  2)enfungöart  über:  fo  baB  ^flic^t  blofe  f"r 
ftc^  felbft  in  i^ren  ^ergcn  ein  merflidjeö  ®en)id)t  gu  befommen  ant)ebt. 
allein  tugenbt)aftc  ^anblungen,  fo  Diel  Slufopferung  fie  auc^  gefoftet  l)a-- 
ben  mögen,  bemunbern  3U  lehren,  ift  nod)  nic^t  bie  rechte  (Stimmung,  35 
bic  baS  ®emüt^  be§  £el)rling§  fürä  moralifd)  ®ute  erhalten  foll.  2)enn 
fo  tugenb^aft  ^emanb  auc^  fei,  fo  ift  boc^  aUeS,  loaS  er  immer  ©uteS 


I 


8on  ber  (Sintoo^nung  be4  bdfen  ^rinctpd  neben  bem  guten.  49 


t^uu  fonn,  blofe  ^flic^t;  feine  ^|ii(t)t  aber  t^un,  ift  nicfttö  me^r,  al8  bo« 
t^un,  ica-S  in  ber  geroö^nlic^en  jtttlidjen  Orbnung  i[t,  mithin  nicftt  be» 
iDunbcrt  ju  toerben  oerbient.  öielme^r  ift  biefe  23erounberung  eine  2lb- 
ftimmung  unferä  ®efü^lö  für  i^fiicjjt,  gleid)  alö  ob  e«  etroaS  äufeerorbent» 

5  lidjeS  unb  JBerbienftlidjeö  wäre,  i^r  ®e^orfam  ju  leiften. 

Slber  eineüJ  ift  in  unfrer  @eele,  neldjed,  nenn  wit  eS  gel^örig  ind 
äuge  faffen,  mir  nid^t  aufhören  tonnen,  mit  ber  ^ödjften  SBerwunberung 
ju  betrachten,  unb  roo  bie  SBerounberung  red)tmä&ig,  juglei(^  ouc^  jeden» 
er^ebenb  ift;  unb  bad  ift:  bie  urfprünglid)e  moralifd)e Einlage  in  uns  über* 

>o  l)aupt.  —  2?aS  ift  bQ§  (fann  man  fid)  felbft  fragen)  in  un§,  rooburd)  mir 
üon  ber  Dktur  burd)  fo  Diel  33ebürfniffe  bejtänbig  abhängige  SBefen  boc^ 
jugleid)  über  biefe  in  ber  3öee  einer  urfprünglic^en  Einlage  (in  un«)  fo 
n3eit  erhoben  werben,  t)a^  roir  fie  insgefammt  für  nichts  unb  unS  felbft 
beö  2)afeinS  für  unroürbig  galten,  roenn  mir  i^rem  ©enuffe,  ber  unö  bo(^ 

15  boS  geben  allein  roünfdjeneroert^  machen  fann,  einem  ©efefee  juroiber 
nac^l)ängen  foUten,  burc^  roeldjeä  unfere  Sßernunft  mäd)tig  gebietet,  o^ne 
boc^  babei  meber  etmaS  ju  oer^ei^en  noc^  ju  bro^en?  ^aS  ©ercic^t  biefer 
5rage  mufe  ein  jeber  9}?enfd)  Don  ber  gemeinften  i^d^igfeit,  ber  oorl^er  Don 
ber  ^eiligfeit,  bie  in  ber  3bee  ber  i^flidjt  liegt,  belehrt  morben,  ber  ftd) 

20  aber  nidjt  bis  jur  5tad)forfc^ung  beS  23egriffeS  ber  5«i^cit,  meldjer  aller= 
erft  aus  biefem  ©efefee  ^eroorge^t*),  oerfteigt,  innigft  füt)len;  unb  felbft 

•)  3)a6  ber  ©egriff  ber  gretbeit  ber  'Biütiix  nit^t  Dor  bem  ©erou&tfein  be« 
moralifdien  ©efeje«  in  un«  Dor^ergebe,  fonbem  nur  quS  ber  JBeftimmbarfett  un» 
ferer  SiUfür  burcb  blefe^,  alS  ein  unbebingte«  öebot,  gefdbloffen  toerbe,  baoon 

25  fann  man  fic^  balb  überzeugen,  roenn  man  fi(^  fragt:  ob  man  aud)  geroig  unb 
unmittelbar  fic^  etned  Sermögend  bemuBl  fei,  jebe  ncx^  fo  groge  Sriebfeber  jur 
Übertretung  (Phalaris  licet  imperet,  ut  sis  f&lsus,  et  admoto  dictet  periuria  tauro) 
bun^  feften  Corfaft  überroältigen  ju  fönnen.  Sebermann  mirb  gefteben  muffen: 
er  wiffe  nic^t,   ob,   roenn   ein  folt^er  gall  einträte,   er  nid)t  in  feinem  Sotfa^ 

30  RKinren  mürbe.  Oleid)n)obl  aber  gebietet  ibm  bie  ^tflidb^  unbebingt:  er  foUei^m 
treu  bleiben;  unb  bierauä  f daliegt  er  mit  ^ec^t:  er  muffe  e^  aud)  fönnen,  unb 
feine  fßiUf&r  fei  alfo  frei.  !Z)ie,  me(d)e  biefe  unerforfcblid)e  Ciigenid)aft  a(d  ganj 
begreiilid)  oorfpiegeln,  machen  burtb  baä  SBort  iDeterminiämud  (ben  @o| 
ber  :^eftimmung  ber  SiUfür  burd)  innere  btnreid)enbe  &rünbe)  ein  93Ienbtoerf, 
ijleid)  all  ob  bie  ©cbmierigfeit  borin  beftänbe,  btefen  mit  ber  Qreibeit  ju  oereini» 
gen,  moran  bodb  niemanb  benft;  fonbeni:  roie  ber  $riibetermtni4m,  nad)  me(* 
d)em  roiUfiirlic^e  .C>anblungen  al<  Qegebenbeiten  ibre  beftimmenbe  Orünbe  in  ber 
oorbergebenben  3eit  baben  (bie  mit  bem,  loaä  fie  in  fic^  b^lt  nic^t  mebr  in 
unterer  ttemalt  ift),  mit  ber  i5retbeit,  nacb  melc^er  bie  ^anblung  fotoobl  ali  \\)x 
Mtmft  •4r«rt(a.    ««rf«.    VI.  4 


50      9{eIigion  innerhalb  ber  Orenaen  bec  blogen  Semunft.    Crfte«  «Stütf. 

bie  Unbegr6ifli(!^feit  biefer  eine  göttUd^e  Slbfunft  Derfünbigenben  Einlage 
mufe  auf  bae  ®emüt^  big  jur  Segeifterung  ©irfcn  unb  e^?  ju  bcn  2lut» 
Opferungen  [tdrfen,  toeldje  i^m  bie  Ächtung  für  feine  ^^fli(!^t  nur  aufcrle= 
gen  mag.  3)iefeS  ©efii^l  ber  ßr^dben^eit  feiner  morolifc^en  Scftimmung 
öfter  rege  ju  machen,  ift  al«  5Kittel  ber  ©rroecfung  fittUdjer  ©eftnnungen  6 
üorj^uglid)  anjupreifen,  »eil  e«  bem  angeborncn  ^angc  jur  5ierfe^rung 
ber  2riebfebern  in  ben  ÜKQ;rimen  unferer  SBiQfür  gerabe  entgegen  »irft, 
um  in  ber  unbebingten  Sichtung  furo  ®efe^,  al8  ber  l^oc^ften  23ebingung 
aller  ju  ne^menben  ÜJ?a;rimen,  bie  urfprüngli(I)c  fittlid)c  Crbnung  unter 
ben  2!riebfebern  unb  ^iemit  bie  Slnlage  jum  @uten  im  menfc^üc^en  ^er»  lo 
gen  in  i^rer  SReinigfeit  miebcr  ^erjuftellen. 

aber  biefer  SBieber^erfteÜung  burd)  eigene  ^raftanroenbung  fte^t  ja 
ber  @a^  Don  ber  angebornen  SSerberbt^eit  ber  ^Rcnfd^en  für  oUeS  ®ute 
gerabe  entgegen?  StllerbingS,  maS  bie  23egreifli(^feit,  b.  i.  unferc  6 in» 
fic^t  Don  ber  5JJöglid)feit  berfelben,  betrifft,  mie  afleS  beffen,  maS  al8  Se»  is 
geben^eit  in  ber  S^it  (SScrdnberung)  unb  fo  fern  nac^  9iaturgefefeen  als 
not^ioenbig  unb  beffen  ©egent^eil  boc^  jugleid)  unter  moralifd)en  ®efe^en 
al^  burd)  grei^eit  möglid)  oorgeftellt  werben  foll;  aber  ber  ^Wöglidjfeit 
biefer  SBieber^erftcUung  fclbft  ift  er  nic^t  entgegen,  ©cnn  roenn  baS  mo» 
ralifc^e  ®efe^  gebietet:  mir  f  ollen  je^t  beffere  5Renfc^en  fein,  fo  folgt  un»  20 
umgdnglid):  mir  muffen  eS  aud^  fönnen.  ^er  6a^  00m  angebornen 
23öfen  ift  in  ber  moralifc^en  2)ogmatif  üon  gar  feinem  ®ebraud):  benn 
bie  JBorf^riften  berfelben  enthalten  eben  biefelben  ^flic^ten  unb  bleiben 
au(^  in  berfelben  Äraft,  ob  ein  angeborner  ^ang  jur  Übertretung  in  unS 
fei,  ober  nic^t.  3n  ber  moralifc^en  Slfcetif  aber  roiU  biefer  @a^  me^r,  25 


&egent^etl  in  bem  UuQtnbüdt  hti  (Befd^e^end  in  ber  Gewalt  bed  @ubjectd  fein 
mu§,  jufammen  befte^en  lönne:  bai  tftd,  mai  man  etnfe^en  iciU  unb  nie  ein* 
fe^en  roirb. 

t  25en  ©egriff  ber  greife it  mit  ber  3bee  öon  ©ott,  ali  einem  not^« 
roenbigen  Söefen,  ju  oereinigen,  ^at  gar  feine  ©^roierigfeit :  toeil  bie  greibeit  so 
nic^t  in  ber  SufäQigfeit  ber  ^anblung  (bag  fte  gar  nic^t  burc^  &ränbe  betermtnirt 
fei),  b.  i.  nidjt  im  Snbeterminiöm  (bofe  öuteö  ober  Ööfe^  au  t^un  ®ott  gleid^ 
möglich  fein  mfiffc,  menn  mon  feine  ^anblung  frei  nennen  foQte),  fonbem  in  ber 
abfoluten  Spontoneitöt  beftebt,  n)eld)e  aÜein  beim  ^räbetermtniöm  ©efabr  läuft, 
reo  ber  Seftimmungögrunb  ber  ^onblung  in  ber  Dorigen  3ett  ift,  mitbin  fo,  35 
bag  jetlt  bie  ^onblung  nic^t  mebr  in  meiner  Oienalt,  fonbem  in  ber  ^anb  ber 
9latur  ifl,  mid;  unniberfte^li^l  beftimmt;  ba  bann,  roeil  in  ©ott  feine  Zeitfolge 
}u  beuten  i^,  biefe  @(^wierigfeit  toegfäUt. 


Bon  btx  ©ntoo^nung  bti  6öffn  ^inctpd  neben  btm  guten.  51 

über  boc^  ni(^t§  tnc^r  jagen  alö:  mir  fönncn  in  ber  jittlit^en  SluSbilbung 
bcr  anerjc^aftcncn  moralifdjcn  Anlage  jum  ®uten  ni(^t  Don  einer  un«  na* 
türlidjcn  Uujdjulb  bin  Anfang  madjen,  fonbern  muffen  Don  ber  SSorauS» 
je^ung  einer  S3ö«artigfeit  ber  SßiDfür  in  Slnne^mung  i^rer  ^arimen  ber 

5  urfprünglid)en  fittlidjen  Einlage  ;<un3iber  anheben  unb,  weil  ber  ^ang  ba;^u 
unoertilgbor  ift,  mit  ber  unabläfjigen  ©egcnroirfung  gegen  benfelben. 
iDa  biefeS  nnn  bloß  auf  eine  in^  Unenblict)e  ^inau§get)enbe  gortjc^reitung 
Dom  ©c^ledjten  jum  SBeffern  fiilirt,  jo  folgt:  baß  bie  Umroanblung  ber 
©eftnnung  beS  böfen  in  bie  eines  guten  5)ienf(^en  in  ber  2?erdnberung 

10  beS  oberften  inneren  ©runbeS  ber  2lnne^mung  Quer  feiner  ÜJ?a?:imen  bem 
fittlidjen  ©cfe^e  gemdfe  ju  fe^cn  fei,  fo  fern  biefer  neue  ©runb  (t>ai  neue 
^erj)  nun  felbft  unoeränberlic^  ift.  3ur  Überzeugung  ober  ^ieoon  fann 
nun  jtDQr  ber  5J?enf(^  natürlic^erroeife  ni(I)t  gelangen,  meber  burc^  un= 
mittelbare^  33en)ufetfein,  nod)  burd)  ben  Söeroeiö  feinet  bis  ba^in  gefül)r' 

15  ten  SebenÄroanbelS:  roeil  bie  Üefe  beS  ^erjenS  (ber  fubjectioe  erfte  ®runb 
feiner  5Ka,rimen)  it)m  felbft  uncrforfc^lid)  ift;  aber  auf  ben  ©eg,  ber  ba= 
l)in  fü^rt,  unb  ber  i^m  Don  einer  im  ®runbe  gebcfferten  ©eftnnung  ange« 
roiefen  roirb,  muß  er  hoffen  fönnen  burd)  eigene  itraftanroenbung  ju 
gelangen:  meil  er  ein  guter  ^Dienfc^  werben  foU,  aber  nur  nad)  bemfeni-- 

so  gen,  rooy  i^m  als  öon  il)m  felbft  get^an  jugeredjnet  werben  fann,  als 
moralifc^'gut  ju  beurtl)eilen  ift. 

SSiber  biefe  Bnmut^ung  ber  ©elbftbefferung  bietet  nun  bie  jur  mo« 
rolifc^en  33earbeitung  öon  Oiatur  oerbroffene  33ernuntt  unter  bem  3Sor- 
manbc  beS  natürlid)en  UnoermögenS  allerlei  unlautere  JHeligionSibecn 
-'  auf  (roo^u  gel)ört:  Wott  felbft  batJ  ©lürffeligfeitsprincip  jur  oberften  S9e» 
bingung  feiner  ®ebote  anjubi(^ten).  Wan  fann  aber  aQe  ^Religionen  in 
bie  ber  ©unftberoerbung  (beS  bloßen  ßultuS)  unb  bie  moralifdje, 
b.  i.  bie  ^Religion  beS  guten  SebcnSroanbelS,  eint^eilen.  Ohd)  bcr 
erftern  fd)meid)elt  ]\ii  entroeber  bcr  ÜKenfd):  ®ott  fönne  il)n  n)ol)l  ewig 

80  glüdlid)  mad)en,  o^ne  ba§  er  eben  nötl)ig  t)abe,  ein  befferer  Wenfd) 
j^u  werben  (burd)  ßrlaffung  feiner  3Serfd)ulbungen);  ober  auc^,  wenn 
il)m  biefeS  nid)t  möglid)  äu  fein  fd)eint:  ®ott  fönne  il)n  mol)l  jum  beffe« 
renüRenfd)en  machen,  obne  bafe  er  felbft  etwas  mel)r  babei  ju  t^un 
^abe,  als  barum  i^u  bitten;  weldjcS,  ba  e«  oor  einem  aüfe^enben  ®efen 

35  nid)ts  weiter  ift  als  wünfd)en,  eigentlic!^  nichts  gctt)an  fein  würbe:  benn 
wenn  eS  mit  bem  bloßen  ©unfd)  auSgerid)tet  wäre,  fo  würbe  jeber  5Renfd) 
gut  fein.    ?lad)  ber  moralifd)en  ^Religion  aber  (bergleidjen  unter  allen 


■ 


52      ScUglon  innerhalb  ber  förenjen  bft  blo&cn  Süernunft.    ßrfle«  ©tücf. 

öffentlichen,  bie  eS  je  gegeben  ^ot,  allein  bie  d)ri[tli(^e  ift)  t[t  eS  ein 
Orunbjafe:  ba&  ein  jeber  |o  Diel,  al«  in  feinen  Gräften  ift,  tl)un  muffe, 
um  ein  bcfferer  ^enfd)  ^u  werben;  unb  nur  alöbann,  roenn  er  fein  ange- 
borneS  ^funb  nic^t  oergroben  (ßuca  XIX,  12—16),  wenn  er  bie  urfpriing^ 
Vxi^e  Slnlage  ^um  @uten  benu^t  ^at,  um  ein  befferer  ül^enft^  j^u  werben,  a 
er  hoffen  fönne,  roaä  nicf)t  in  feinem  33ermügen  ift,  werbe  burc^  l)ü^erc 
9Kitwirfung  ergdnjt  werben.  2lu(^  ift  e§  nicl)t  fc^ledjterbingS  not^wenbig, 
ba^  ber  ^enfd^  wiffe,  worin  biefe  befte^e;  Dielleict)t  gar  unoermeiblict), 
bofe,  wenn  bie  2lrt,  wie  fie  gefc^iel)t,  ju  einer  gewiffen  Beit  offenbart  wor= 
ben,  oerfd^iebene  ü)?enfc^en  gu  einer  anbern  ßeit  fid^  oerfc^tebene  Segriffe  m 
unb  gwar  mit  aller  Slufric^tigfeit  baoon  machen  würben.  3lber  alsbann 
gilt  aud)  ber  ©runbfa^:  „6§  ift  nid^t  wefentlid)  unb  alfo  nic^t  febermanu 
not^wenbig  ju  wiffen,  waS  @ott  gu  feiner  laeligfeit  t^ue,  ober  getrau 
\iahe;"  aber  wo^l,  voa^  er  felbft  ^u  tl)un  Ijahz,  um  biefeS  !öeiftanbeö 
würbig  ju  werben.  15 

f  3)iefe  allgemeine  2lnmerfung  ift  bie  erfte  oon  ben  oieren,  bereu 
eine  jebem  6tü(f  biefer  ©(^rift  anget)ängt  ift,  unb  weldje  bie  Sluffc^rift 
führen  föunten:  1)  oon  ©nabenwirfungen,  2)2Bunbern,  3)  (Se{)eimniffen, 
4)  ©nabenmitteln.  —  2)iefe  finb  gleid^fam'lJarerga  ber  JHeligion  inner» 
l)alb  ber  ©renjen  ber  reinen  58ernunft;  fie  gel)ören  nici^t  innerl)alb  bie«  20 
felben,  aber  ftofeen  bod^  an  fte  an.  2!)ie  SSernunft  im  Semu^tfeiu  it)re§ 
llnoermögeu«,  itjrem  moralifdljen  SJebürfnife  ein  ©enüge  ju  tl)un,  bet)nt 
fid)  bio  ?^\i  überfd)wenglid^en  3been  au§,  bie  jenen  5Wangel  ergänzen 
föunten,  o^nc  fte  bod)  al§  einen  erweiterten  23eft^  fic^  j^uj^ueignen.  (Sie 
beftreitet  nid^t  bie  ÜJiöglic^feit  ober  2i?irflid)feit  ber  ©egenftänbe  berfel*  25 
ben,  aber  fann  fie  nur  nid^t  in  it)re  'iöia^imen  ju  benfen  unb  gu  t)anbeln 
aufnel)men.  @ic  red^net  fogar  barauf,  ba^,  wenn  in  bem  unerforfc^lid)en 
gelbe  be'5  Übernatürlidjen  noc^  etwaä  me^r  ift,  als  f!e  fid)  öerftänblid) 
machen  fann,  wa§  aber  bod^  ju  (5rgän;iung  beö  moralifd^en  UnoermögenS 
notl)wenbig  wdre,  biefeö  i^rem  guten  SBillen  aud)  unerfannt  j^u  ftatten  ■•«) 
fommeu  werbe,  mit  einem  ©lauben,  ben  man  ben  (über  bie  ?Ditöglid)feit 
beffelben)  reflectirenben  nennen  fönnte,  weil  ber  bogmatifd^e,  ber 
fic^  als  ein  SBiffen  anfünbigt,  i^r  unaufrid^tig  ober  oermeffen  cor* 
fommt;  benn  bie  ©d^wierigfeiten  gegen  baS,  wa§  für  ftd)  felbft  (praftifd)) 
feft  ftel^t,  wegjuröumen,  ift,  wenn  fte  tranäfcenbente  ^i^agen  betreffen,  nur  .15 
ein  9iebengefc^dfte  (isarergon;.  2Ba§  ben  5ta(^tl)eil  au§  biefen  auc^  mo» 
ralif(^=tran«fcenbenten  '^bttn  anlangt,  wenn  wir  fie  in  bie  3fieligion 


fßon  bft  (Sintoo^nung  be^  bi^fen  ^rincipd  neben  bem  guten.  53 

einführen  wollten,  fo  ift  bic  SBirfung  bauon  nac^  bcr  Orbnung  ber 
üier  obbenannten  Claffcn:  1)  bcr  Dcrmeintcn  inneren  ©rfa^rung  (®na« 
benttirfungen)  ©c^roärmerei,  2)  ber  angeblichen  dufeeren  ßrfa^rung 
(Sßunber)  Aberglaube,  3)  ber  gettdt)ntcn  SJerftanbeSerleuc^tung  in 

5  anfet)ung  bcS  Übcrnatürlicl)en (©e^eimniffe)  SHuminatiSm,  Slbepten» 
roa^n,  4)  ber  getoagten  58erju(^e  aufö  Übernatürliche  ^in  ju  toirfen  (®na= 
benmittel)  I^aumaturgie,  lauter  SSerirrungen  einer  über  i^re  6d&ran« 
fen  l)inau§ge^enben  SSernunft  unb  jroar  in  oermeintlic^  moralifc^er  (gott= 
gefälliger)  Slbfidjt.  —  SBaä  aber  biefe  allgemeine  Slnmerfung  jum  erften 

10  ©tücf  gcgentDdrtiger  Slbl^anblung  befonberS  betrifft,  \o  i[t  bie  ^erbeiru« 
fung  ber  ©nabenroirfungen  öon  ber  le^teren  2lrt  unb  fann  nic^t  in 
bie  3J?a;cimen  ber  23ernunft  aufgenommen  werben,  wenn  biefe  fic^  inner» 
l)alb  i^ren  ©renken  l)dlt;  wie  übert)aupt  nici^tä  Übernatürlici^eS,  weil  gc* 
rabe  bei  biefem  aller  2?ernunftgebrauc^  auffjört.  —  2)enn  fte  tl)eoretif  c^ 

15  woran  fennbar  ^\i  machen  (bafe  fie  ®naben=,  uidjt  innere  ^aturwirfungen 
finb)  ift  unmöglid),  weil  unfer  ©ebrauc^  beö  39egriff§  üon  Urfacl)e  unb 
SBirfuug  über  ©egenftdnbe  ber  ©rfa^rung,  mithin  über  bie  -Ratur  ^inau« 
nidjt  erweitert  werben  fann;  bie  3Sorau§fefeung  aber  einer  praftifct)en 
JBenu^ung  biefcr  3bee  ift  ganj  fid)  felbft  wiberfprecijenb.  3)enn  alä  33e« 

•jo  nu^ung  würbe  fie  eine  SRegel  oon  bem  DorauSfe^en,  waS  mir  (in  gewiffcr 
Slbfic^t)  ®uteä  felbft  ju  t^un  ^aben,  um  ctmaö  j^u  erlangen;  eine  ®na= 
bcnwirfung  aber  j^u  erwarten  bebeutet  gerabe  baö  ©egent^eil,  ndmlic^  ta^ 
baS  ®ute  (baS  3Woralifc^e)  nic^t  unfere,  fonbern  bie  2^at  eines  anbern 
SBcfenS  fein  werbe,  wir  alfo  fte  burc^  ^iic^tätljun  allein  erwerben 

..  fönnen,  welc^e^5  fic^  wiberfprictjt.  Bir  fönncn  fte  alfo  als  etwas  Unbe» 
greiflic^e'3  einräumen,  aber  fie  weber  jum  t^eoretifc^en  nod^  praftifc^en 
©ebraud)  in  unfere  5Karime  aufnehmen. 


i 


BtPeite^  ©tücf. 


SSon  bcm  S^am^f  beg  guten  ^rinci^S  mit  bcm  böfcn 
um  bie  §errf^aft  über  bcn  5!J2euf(^en. 

£a§,  um  ein  moralifc^  guter  ^enfc!^  ju  iserben,  eä  nit^t  genug  fei, 

5  ben  5?eim  be3  ®uten,  ber  in  unjcrer  Gattung  liegt,  \\6:i  blofe  unge^inbert 
enttoicfeln  ju  laffen,  fonbern  au(^  eine  in  unS  befinblic^e  entgegennirfenbe 
Urjadje  bcä  ©Öfen  gu  befampfen  fei,  baö  t)abcn  unter  aQcn  alten  ^IKoroli» 
ften  Dorne^mlic^  bie  ©toifer  burd)  i^r  SofungSaort  ^ugenb,  welches 
(fomo^l  im  öriec^ijdjcn  oly  ßateinijdjen)  2Kut^  unb  3;apferfeit  bejeic^net 

10  unb  alfo  einen  (5einb  Doraueje^t,  ju  erfennen  gegeben,  ^n  biefem  $e> 
trac^t  ift  ber  ^ame  Sugetib  ein  ^errlic^er  ^3{ame,  unb  ed  fann  i^m  ni(^t 
fdjaben,  bof?  er  oft  pra^lerifd)  gcmifebraudjt  unb  (fo  roie  neuerlid)  ba8 
Söort  Äuffldrung)  befpottelt  roorben.  —  2)enn  ben  ^?utt)  aufforbern,  ift 
fc^on  jur  ^dlfte  fo  oiel,  ald  i^n  einflößen;  bagegen  bie  faule,  ftd)  felbft 
gän^li(^  mi§trauenbe  unb  auf  äußere  .'pülfe  ^arrenbe  fleinmüt^ige  2)en» 
fungeart  (in  ÜJioral  unb  ^icligion)  alle  Gräfte  beS  ^enfdjen  abfpannt 
unb  i()n  biefer  ^ulfe  felbft  unmürbig  ma(^t. 

aber  jene  roacfern  Wdnnern  oerfannten  boti^  il)rcn  »yeinb,  ber  nidjt 
in  bcn  natürlichen,  blofeunbiSciplinirten,  ft(^aberunDer^ol)leniebcrmannd 

»  Semu^tfein  offen  barftellenben  Steigungen  ju  fucl^en,  fonbern  ein  glei(!^* 
fam  unftd)tbarer,  f\(^  hinter  ä^ernunft  oerbergenber  ^einb  unb  barum 
befto  gefät)rlid)er  ift.  6ie  boten  bie  ^eidt)eit  gegen  bie  il^or!)eitauf, 
bie  ft(^  Don  !){eigungen  blo§  unDorftd)tig  täufc^en  ld§t,  anftatt  fie  wiber 
bie  SoS^eit  (be«  menf(t)li(^en  ^crjen«)  aufzurufen,  bie  mit  feelcnDerber» 

2^  benben  ®runbfd^en  bie  ®efinnung  inSgetjeim  untergrdbt*). 


*)  !I)irff  $t)ilofopt)fn  normen   it)r  angrnirinrd  inoralifd)e«  ^(riitcip  oon  b«r 


k 


58      Weliflion  inner^olb  bct  örcnjcn  b«  blofecn  Vernunft.    Swi^f*  ©tücf. 

^{atärlid^e  Steigungen  ftnb,  an  fi(^  felbft  betra(!^tet,  gut,  b.  t. 
unoemerflid^,  unb  eS  \\i  ni(^t  aOetu  oergeblic!^,  fonbern  ed  lodre  auc^ 
|(^öbli(j^  unb  tabel^aft,  jte  ausrotten  ju  moQen;  man  mu^  fte  Dielmet)r 
nur  bejd^men,  bamit  fte  ftc^  untereinanber  nic^t  jelb[t  aufreiben,  Jonbern 
jur  3u|t"nwen[timmung  in  einem  ©anjen,  ©lüdfeligfeit  genannt,  ge=  ^ 
brad^t  »erben  fönnen.  Sic  S3ernunft  aber,  bie  biefeS  auSrici^tet,  Reifet 
Jtlug^eit.  giur  baö  5Korali|(^=®efefen)ibrigc  i[t  an  ftd)  felb[t  bö|c, 
|cI)Iec^terbingS  öermerflic^,  unb  mufe  ausgerottet  merben;  bie  Vernunft 
aber,  bie  ta^  le^rt,  noc^  me^r  aber,  wenn  jic  eS  aud)  inS  SBerf  richtet, 
oerbient  allein  ben  ^fiamen  ber  2Beiä^eit,  in  S3erglei(^ung  mit  welcher  lo 
baS  ßafter  jinar  auc^  J^or^eit  genannt  tocrben  fann,  aber  nur  alSbann, 
wenn  bie  93ernuntt  gnugfam  ©tärfe  in  pc^  [ü^lt,  um  eS  (unb  aQe  Slnrei^e 
baju)  ju  oerac^ten,  unb  ni(!^t blofe  alS  ein 3U  fürc^tcnbeS  2Bejen  äu^aj» 
Jen,  unb  jic^  bagegen  ju  bewaffnen. 


ber  SRrtgungnf),  ^er;  ein  beffereö  unb  eblcre«  fonnten  fie  au(^  nl<^t  jum  ©runbe  10 
legen.  2)ie  moraltfc^en  &efe^e  fc^öpften  fie  nun  unmittelbar  aud  ber  auf  folc^e 
Sri  oUetn  gefe^gebenben  unb  bur^  fie  fc^let^tl^in  gebictenben  Vernunft,  unb  fo 
roat  objectiD,  njaS  bie  JRcgel  betrifft,  unb  auc^  fubjectio,  roaä  bie  Sriebfeber  an- 
langt, roenn  man  bem  9Wenfrf)en  einen  unoerborbcnen  SBillen  beilegt,  biefe  ©efe^e 
unbebenflic^  in  feine  ^a;imen  aufzunehmen,  alled  ganj  richtig  angegeben,  ^ber  20 
in  ber  Unteren  9}oraudfe^ung  lag  eben  ber  geiler.  fDenn  fo  frfi^  wir  ouc^  auf 
unfern  fittli(^en  3"f^anb  unfere  Slufmerffomleit  richten  mögen,  fo  finben  mir:  bo6 
mit  ibm  ti  nid)t  me^r  res  Integra  ift,  fonbern  roir  baoon  anfongen  muffen,  ba8  Söfe, 
mai  \<i)on  ^lafe  genommen  ^at  (eä  aber,  obne  bafe  mir  cS  in  unfere  üJ?arime  auf« 
genommen  bitten,  nid^t  mürbe  ^aben  t^un  fönnen),  auö  feinem  Sefi^  a"  ö«rtret'  25 
ben:  b.  i.  ba«  erftc  ma^re  ©utc,  mag  ber  3)?enfc^  tt)un  fann,  fei,  oom  iööfen  ouä- 
juge^en,  toelc^ed  ni^t  in  ben  Steigungen,  fonbern  in  ber  oerfebrten  ^Ra^ime  unb 
alfo  in  ber  grei^eit  felbft  ju  fuc^en  ift.  Sene  erf(^roeren  nur  bie  äuöfübrung 
ber  entgegengefeßten  guten  -Dtafime;  bai  eigentlid)e  ööfe  aber  befielt  barin:  bafe 
man  jenen  Steigungen,  roenn  fie  jur  Übertretung  onrcijen,  nic^t  roiberfteben  roill,  so 
unb  biefe  ©efinnung  ift  eigentlich  ber  roobrc  geinb.  2)ic  Steigungen  finb  nur 
©egner  ber  ©runbfö^e  überboupt  (fie  mögen  gut  ober  böfe  fein),  unb  fo  fern  ift 
jene«  ebelmütbige  |?rincip  ber  SWoralität  aU  93orübung  (35ifciplin  ber  Steigungen 
überbaupt)  jur  ?enffamfeit  beä  ©ubjectä  bur^  ©runbfö^c  oortbeilbaft.  Hber  fo» 
fern  ed  fpecififcb  ©runbfä^e  bei  8itttic^'©uten  fein  foQen  unb  ei  gIeic^)uob(  35 
ali  SKajime  nic^t  fmb,  fo  mufe  noc^  ein  anberer  Öegncr  berfelbcn  im  ©ubject 
DorouSgefe^t  werben,  mit  bem  bie  Jugenb  ben  Äampf  3U  befte^en  t)at,  obnc  roel« 
(^en  alle  lugenben,  jroar  nic^t,  roie  jener  Äir^enuater  loiD,  glän^enbe  Softer, 
aber  bocb  glönjenbe  Slrmfeligfeiten  fein  roürben:  weil  baburc^  jwar  öfterö 
ber  Slufru^r  gefttUt,  ber  ^ufrübrer  felbft  aber  nie  befiegt  unb  ausgerottet  wirb.      40 


Bon  btm  ftompf  bed  guten  ^ndpd  mit  htm  böfen.  59 

Senn  ber  gtoücr  qIjo  ben  moralifc^en  ilampf  be8  3Kcnf(^cn  blofe 
als  Streit  mit  feinen  (an  fxii  unfc^ulbigen)  5Reigungen,  fofern  fte  aU 
^inberniffc  ber  Befolgung  feiner  ^flic^t  übenounben  merbcn  muffen, 
backte:  fo  fonnte  er,  weil  er  fein  befonbereS  pofttiDcS  (an  fic^  böfe8)^rin» 

s  cip  annimmt,  bie  Urfac^e  ber  Übertretung  nur  in  ber  Unterlaffung 
fe;feen,  jene  ju  befämpfen;  ba  aber  biefe  Unterlaffung  felbft  pflic^troibrig 
(Übertretung),  nid^t  bloßer  üiaturfe^ler  ift,  unb  nun  bie  Urfadje  berfelben 
nid)t  mieberum  (o^ne  im  ßirfel  ju  erfldren)  in  ben  Steigungen,  fonbern 
nur  in  bem,  maS  bie  SBiUfür  als  freie  3Billfür  beftimmt,  (im  inneren 

10  erftcn  ©runbe  ber  ^Äarimen,  bie  mit  ben  5ieigungen  im  (Sinoerftänbniffe 
ftnb)  gefud)t  merben  fann,  fo  IdBt  f\(^^5  mo^l  begreifen,  mie  ^l^ilofop^en, 
benen  ein  ßrfldrungSgrunb,  welcher  emig  in  2)unfel  eingefüllt  bleibt*) 
unb,  obgleich  unumgänglich,  bennoc^  unmiUfommen  ift,  ben  eigentlichen 
©egner  bcS  @uten  oerfenncn  fonnten,  mit  bem  fie  ben  Äampf  ^u  befte^en 

ii  glaubten. 

6S  barf  alfo  ni(I)t  befremben,  menn  ein  Slpoftel  biefen  unfid^t« 
baren,  nur  burc^  feine  SBirfungen  auf  uns  (ennbaren,  bie  @runbfä^e 
Derberbenben  geinb  als  aufeer  uns  unb  jmar  als  böfen  ©eift  DorftcUig 
mad)t:  .5Bir  ^abcn  ni(^t  mit  i^leifc^  unb  S^lut  (ben  natürlichen  9ieigun« 

»0  gen),  fonbern  mit  Surften  unb  ©eroaltigen  —  mit  böfen  @eiftern  ju 
fdmpfen".  6in  SluSbrucf,  ber  nid)t,  um  unfere  6rfenntniB  über  bie 
©innenroelt  ^inauS  f^u  ermeitern,  fonbern  nur  um  ben  Segriff  beS  für  unS 
Unergrünblic^en  für  benpraftifc^en  @ebrauc^  anfc^aulit^  ^u  machen, 
angelegt  ju  fein  fdjeint;  benn  übrigens  ift  eS  jum  Se^uf  beS  le^tern  für 

»  uns  einerlei,  ob  mir  ben  SSerfü^rer  blo^  in  unS  felbft,  ober  aud)  au§er  unS 


*)  Qi  i^  riiK  ganj  grwöbnlic^e  Soraudfe^ung  b«r  ^DIoraIpI)iIofopbt<.  bog 
fld^  bai  !Dafetn  bti  @tttli(l)'^öfen  im  ^Dienfc^en  gac  letdjt  erfläreii  laffe  unb  jnar 
aui  ber  ^aä^t  ber  Iriebfebem  ber  @tnnli(f)rett  einerfeitd  unb  aui  ber  Clinmac^t 
ber  Iriebfeber  ber  Semunft  (ber  ^C^tung  fürd  @efe^)  anbererfeitd,  b.  i.  aui 
30  ^(^loäc^e.  Aber  aldbann  mü^te  ftc^  bai  @ittli(^«Oute  (in  ber  moralifdjen  Vn> 
läge)  an  ti)m  no4  leichter  erflären  laffen;  benn  bie  8cgreiflt(^leit  be<  einen  ift 
obne  bie  be4  anbern  gar  nid)t  benfbar.  9]un  ift  aber  bad  $)ermi)gen  ber  Semunft, 
burd)  bie  bloge  3bee  eine«  öefe^e«  Aber  ade  entgegenftrebenbe  !£riebfebem  Weifter 
)u  roerben,  fd)Ie(^trrbin()d  unerfldrlic^ ;  alfo  ift  ed  auc^  unbegreifUd^,  wie  bie  ber 
.,  ^innlic^feit  über  eine  mit  folcbem  Snfeben  gebietenbe  Vernunft  V^eifier  »erben 
rönnen.  2)enn  n>enn  alle  S^elt  ber  Sorfd)rtft  btt  9(fe|r<  gemä^  oerfübre,  fo 
ro&rbe  man  fagen,  ba^  aUed  nac^  ber  natärli^ien  OrtoiuiQ  suginqe,  imb  ^i^iemanb 
mürbe  ftd^  einfallen  laffen,  aut!^  nur  nac^  ber  Urfat^e  ju  frogen. 


60      WfUgion  lnncr!)ülb  bcr  ©renjcn  bcr  blofeen  Sernunft.    S^titti  ©tücf. 

fc^en,  toeil  bic  Sd^ulb  unö  im  ledern  ^oUe  um  nichts  minbcr  trifft,  als 
im  erfteren,  als  bic  mir  »on  i^m  nic^t  »erführt  »erben  »ürben,  wenn  wir 
mit  il^m  nic^t  im  gel^eimen  ^inoerftänbniffe  toären*).  —  2ßir  roollen 
biefe  ganjc  Setrac^tung  in  jwci  2lb|d)nitte  eint^eilen. 


(^fter  21bf(^n!tt.  5 

3^on  bem  .'Kec^t^anfpruc^e  \>c^  guten  ^riuci^^g  auf  bie  $crrfc^aft 
über  h^n  9Kenfd)en. 

a)  ^erfonificirte  Sbee  beS  guten  ^rincipä. 
iDa«,  was  oUein  eine  2Belt  jum  ©egenftanbe  bcä  göttlichen  JRat^-- 
f(^luf|eö  unb  gum  S^ecfe  ber  Sc^öptung  madjcn  fann,  i[t  bie  2Kenj(^=  lo 
l)eit  (ba'5  Dernim|tige  Söeltroefen  iiber^aupt)  in  i^rer  moralifd)en, 
ganzen  2Sollfommcnl)eit,  roooon  als  oberfter  SÖebinguug  bie  ®lü(f= 
jcligfeit  bie  unmittelbare  fyolge  in  bem  SBiÜen  be§  ^öd)[tcn  SBefenS  ift.  — 
2)ie[er  allein  @ott  mol)lgefüaige  9J?cnid)  „i[t  in  il)m  oon  ©roigfeit  ^cr" ; 
bie  5bec  beffelbcn  get)t  üon  feinem  SBefen  auä;  er  ift  jofern  fein  erfc^affe*  15 
neö  ©ing,  fonbern  fein  eingeborner  i2o^n,  „ba^  2Bort  (baS  2Bcrbe!) 
burrf)  meld)eS  alle  anbre  Singe  [inb,  unb  o^ne  ba§  ni(l)ti3  eriftirt,  ma'3 
gemacht  ift"  (benn  um  feinet^,  b.  i.  be§  üernünftigen  2ßcfcn§  in  ber  SBelt, 
roillcn,  fo  wie  eS  feiner  moralifd)en  Söeftimmung  nac^  gebac^t  werben 
fann,  ift  afleS  gemaci)t).  -    „ßr  ift  ber  abglanj  feiner  ^errlic^felt."  —  -m 
„3n  i^m  ^at  ®ott  bie  SSelt  geliebt",  unb  nur  in  tl)m  unb  burc^  an= 


•)  (5ä  ifl  eine  eiflent^ümlici^fett  ber  t^rifHid^en  Woral:  baä  <£itUi(^-®utc  üom 
©tttUd^'Söfen  nic^t  roie  ben  ^immel  oon  ber  ©rbe,  fonbern  roie  ben  ^immel  oon 
ber  .<E>öUe  unterschieben  OürjafteUcn;  eine  ^Dorfteüung,  bie  jroar  bilblit^  unb  alS 
folci^e  empörenb,  nit^tä  beftoroeniger  aber  it)rem  ©inn  naä)  p^ilofop^ifc^  tic^tig  25 
If».  —  ©ie  bient  nämtic^  boju,  ju  oer^üten:  ba&  baä  ©ute  unb  ööfe,  baä  JRcid^ 
be^  l'ic^tö  unb  baß  JReic^  ber  Ainfternife,  nid)t  aI8  an  einanber  gränjenb  unb 
burc^  ollmä^Uc^c  ©tufen  (ber  gröfeern  unb  minbem  ^eliigfeit)  fid)  in  einanber 
üerlierenb  geboci^t,  fonbern  burc^  eine  unermefelic^e  Äluft  oon  einanber  getreiuit 
öorgeftellt  roerbe.  2)ie  gftnjlic^e  Ungleic^artigfeit  ber-©runbfä$e,  mit  benen  man  m 
unter  einem  ober  bem  anbem  biefer  jroei  JReic^c  Untert^an  fein  fann,  unb  jugleid) 
bie  ©efa^r,  bie  mit  ber  15'inbilbung  oon  einer  nat)eu  i^crroanbtfc^oft  ber  (Sigen^ 
frfiaften,  bic  ju  einem  ober  bem  onbern  iiuaUficiren,  oerbunben  ift,  bered^tigen  a» 
biefer  SJorftellungSart,  bie  bei  beut  ©(i^ouber^afteu,  bai  [le  in  fi^  ent^dU,  juglcidj 
fc^r  ergaben  ift.  ^ 


Bon  htm  ^ampt  be^  guten  $rinctp4  mit  bftn  böfen.  Ol 

ne^inung  feiner  ©ejinnungen  fönnen  wir  t)offen  »Äinber  ©otteä  ju  wer* 
bcn* ;  u.  f.  JD. 

3u  biefem  ^^beal  ber  moralifc^en  Sollfommen^eit,  b.  i.  bem  Urbilbe 
ber  [ittlic^cn  ©efuinung  in  i^rer  ganzen  iianterfcit,  unS  ju  ergeben,  i)t 

5  nun  allc^emeinc  ^enfdjenpflic^t,  rooju  unä  aud)  Dieje  ^bee  felbft,  weldje 
Don  ber  ÜJernuntt  unö  jiir  9iac^[trebung  oorgelegt  »irb,  Äroft  geben 
fann.  6ben  barum  aber,  meil  n?ir  Don  i^r  nic^t  bie  Urheber  [inb,  Jon« 
bern  fie  in  bem  3)?enf(^en  ^lafe  genommen  ^ot,  o^ne  bafe  mir  begreifen, 
nie  bie  menfc^lic^e  'J^atur  für  fie  aud)  nur  ^abe  empfdnglid)  fein  fönnen, 

10  fann  man  beffer  fagen:  ba^  jeney  llrbilb  Dom  ^immel  5U  mx^  ^erabge« 
fommen  fei,  bafe  eS  bie  ^})Zenf(!^i)eit  angenommen  l)abe  (benn  (^  ift  nid)l 
eben  fomo^l  möglich,  fic^  Dorjufteden,  mie  ber  dou  9{atur  böfe  ^enfc^ 
\)a^  29üfe  Don  felbft  ablege  unb  fi(^  jum  ;>beal  ber  ^eiligfeit  ergebe,  ale 
baß  ba^  2e|jtere  bie  3Kenfd)^eit  (bie  für  ftd)  nic^t  böfe  ift)  annehme  unb 

i  •  ftd)  ju  i^r  ^erablaff  e).  2)iefe  ^Bereinigung  mit  unS  fann  alfo  al-8  ein 
@tanb  ber  ßmiebrigung  be§  8oI)ne8  ©otteS  angefel)en  werben,  wenn 
mir  un^  jenen  göttlidi  gefinnten  ÜKenfc^en  aU  Urbilb  für  uns  fo  Dor= 
fteUen,  roie  er,  ob^mar  felbft  heilig  unb  alä  fold)er  ju  feiner  ßrbulbung 
üon  i^eiben  Dcr^aftet,  biefe  gleic^roo^l  im  größten  3Jiafee  übernimmt,  um 

20  ba§  SBeltbeftc  ju  bcförbern;  bagegen  ber  üKenfd),  ber  nie  Don  ©d^ulb  frei 
ift,  wenn  er  aui^  biefelbe  ©efinnung  angenommen  ^at,  bie  Reiben,  bie 
i^n,  auf  roeld)em  Söege  eS  aud)  fei,  treffen  mögen,  boc^  als  Don  i^m  Der« 
fd)ulbet  anfeben  fann,  mithin  fid)  ber  Bereinigung  feiner  ©efinnung  mit 
einer  fold)en3bee,  objtoar  fte  i^m  jum  Urbilbe  bient,  unmürbig  ballen  mufe. 

■'•  SDa«  Sbeal  ber  ®ott  molilgefdUigen  ^])ienfd)^eit  (mithin  einer  morali» 
fd)en  9?onfommen^eit,  fo  roie  )le  an  einem  Don  23ebürfniffen  unb  9ieigun= 
gen  abbängigen  ©eltroefen  möglich  ift)  fönnen  mir  unS  nun  nicbt  anberS 
benfen,  al«  unter  ber  3bee  eine«  ^enf(^en,  ber  nid)t  allein  alle  ^enfd)en» 
Vflid)t  felbft  auoi^uüben,  jugleid)  aucb  burd)  gebre  unb  Seifpiel  ba«  ®ute 

^  in  gröBtmöglid)em  Umfange  um  ftd)  auszubreiten,  fonbern  aud),  obgleid) 
burd)  bie  gröfeten  Slnlodungen  Derfud)t,  bennod)  aUe  geiben  bis  jum 
fd)mäblid)ften  lobe  um  beö  SBeltbeften  willen  unb  felbft  für  feine  geinbe 
ju  übernel)men  bereitroiUig  märe.  —  2)enn  ber  9J?enfd)  fann  fid)  feinen 
SBegriff  Don  bem  ®rabe  unb  ber  Stärfe  einer  Äraft,  berglei(^en  bie  einer 
■•  moralifd)en  ©efinnung  ift,  machen,  al«  »enn  er  fte  mit  ^inberniffen  rin« 
genb  unb  unter  ben  gr5Btmöglid)en  2lnfed)tungen  bennod)  überminbenb 
fid)  Dorftellt. 


I 


62     Keligton  innerhalb  ber  Orenjen  ber  biegen  I3frnunft.    3n)ettrd  @tO(f. 

3fin  praftifd)en  ©laubcn  an  btefen  @o^n  ©otte«  (fofern  er 
»orgej^tcDt  »irb,  q18  ^abc  er  bie  mcnf(I)Uct)e  '}lah\x  angenommen)  fann 
nun  ber^ienjd)  t)often,  ®ott  roo^lgeldtlig  (baburd)  auij  feiig)  ju  werben; 
b.  i.  ber,  roeld^er  jic^  einer  fold^en  morali|cl)en  ©efumung  bcroufet  i[t,  bafe 
«r  glauben  unb  auf  jit^  gegrünbeteS  93ertrauen  fe^eu  fann,  er  roürbe 
unter  ö^nlic^en  S3er|ucöungen  unb  Reiben  (jon)ie|iejum^robtr[tein  jener 
Jbee  gemacht  merbcn)  bem  Urbilbe  ber  5Kenjd)^eit  unmanbelbar  anl)ängig 
unb  feinem  33eifpiele  in  treuer  Dkc^folge  äl)nli(^  bleiben,  ein  foldjer 
5Kenf(t)  unb  au(^  nur  ber  allein  tft  befugt,  ftd)  für  benjenigen  ju  galten, 
ber  ein  beS  göttlichen  2Bol)lgefaÜen§  nic^t  unroürbiger  ©egenftanb  ift. 


6)Dbiectiüe  9?ealität  biefer  ^t>tt. 

2)iefc  S^ee  ^at  il^re  3ftealität  in  praftifc^er  Sejie^ung  DoQftönbig  in 
fid)  felbft.  2)enn  fie  liegt  in  unferer  moralifc^  gefe^gebenben  33ernunft. 
2Bir  follcn  i^r  gemdfe  fein,  unb  niir  muffen  eä  bal)er  aud)  fönnen. 
^üfete  man  bic  ÜJiögli(J)feit,  ein  biefem  Urbilbe  gemäßer  5J/enfd)  ^u  fein,  15 
oort)er  beroeifen,  roie  eS  bei  9iaturbegriffen  unumgönglid)  nott)n)enbig  ift 
(bamtt  mir  nid)t  ©efa^r  laufen,  burc!^  leere  Segriffe  ^ingel)alten  gu  mer= 
bcn),  fo  mürben  mir  eben  foroo^l  au(^  SSebenfen  tragen  muffe»,  felbft  bem 
moralifd^en  ©efe^e  i>a§  2lnfe^en  einzuräumen,  unbebingter  unb  bod)  l)in= 
reid^enber  33eftimmungSgrunb  unfrer  SBillfür  j;u  fein;  benn  mie  eS  mög=  20 
lii^  fei,  baß  bic  bloße  3bee  einer  ©efe^mäfeigfeit  übcrl)aupt  eine  mädjtigere 
2;riebfeber  für  biefelbe  fein  fönne,  aU  alle  nur  erbenflid)e,  bie  oon  S?or. 
t^eilen  hergenommen  werben,  baö  fann  meber  burc^  S3ernunft  eingefel)en, 
nod)  burd)  Seifpiele  ber  (Jrfa^rung  belegt  werben,  roeil,  maS  ta^  erfte 
betrifft,  baS  ©efe0  unbebingt  gebietet,  unb  t)a§>  groeite  anlangenb,  roenn  20 
e«  aucft  nie  einen  5Kenfd)en  gegeben  fjätte,  ber  biefem  ®efe^e  unbebingten 
®e!^orfam  geleiftet  ^ätte,  bie  objectioe  9^ott)n)enbigfeit,  ein  fold)er  j^u  fein, 
bod^  unoerminbert  unb  für  ftc^  felbft  einleuchtet.  (5ä  bebarf  alfo  feines 
Seifpielö  ber  @rfal)rung,  um  bie  ^bee  eines  @ott  moralifd)  roo^lgefäöi- 
gen  ^Kenfc^en  für  uns  ^^um  Siorbilbe  ju  mad)en;  fie  liegt  als  ein  folc^eS  30 
fd)on  in  unfrer  SSernunft.  —  2Ber  aber,  um  einen  5J?enfd)en  für  ein  fol» 
d^eS  mit  jener  3^^^  übereinftimmenbeS  23eifptel  i\ur  ^iad^folge  anjuer» 
fennen,  nod)  etmaS  me^r,  als  maS  er  fte^t,  b.  i.  me^r  als  einen  gänjlid) 
untabel^aften,  ja  fo  Diel,  als  man  nur  oerlangen  fann,  oerbienftooDen 
SebenSwanbel,  wer  etwa  außerbem  nod^  ^unber,  bie  burc^  i^n  ober  für  35 


Bon  bem  .ftampf  be^  guten  $rincipd  mit  bem  böfnt.  63 

i^n  gejdje^en  jcin  müßten,  jur  Söegloubigung  forbert:  ber  bcfennt  äugleidj 
^terburd)  jetnen  inoralifd)en  Unglauben,  n&mlic^  ben  Mangel  bed 
©lauben^S  an  bie  2;iigcnb,  bcn  fein  auf  Seroeife  burd)  Sßunber  gegrünbe» 
ter  ©laubc  (ber  nur  t)i[torifd)  ift)  erfc^en  fann;  roeil  nur  ber  ®laubc  an 

6  bie  praftifc^e  ©ültigfeit  jener  '^btt,  bie  in  unjerer  Vernunft  liegt,  (roelt^e 
aud)  aQein  aQentaUS  bie  ^unber  ald  folc^e,  bie  Dom  guten  $rincip  ^er* 
fommen  möchten,  bemä^ren,  aber  nic^t  Don  biejen  i^re  ^emd^rung  ent> 
lehnen  fann)  moralifc^cn  SBert^  l)at. 

6ben  barum  muß  au(^  eine  6rta^rung  möglich  fein,  in  ber  t>a^  Sei- 

10  fpiel  üon  einem  folc^en  ^enfdjen  gegeben  roerbe  (fo  roeit  als  man  Don 
einer  dufeeren  ©rfa^rung  überhaupt  Semei^t^ümer  ber  innern  jtttlic^en 
©efinnung  erroarten  unb  oerlangen  fann);  benn  bem  @e|e^  nac^  jolltc 
biüig  ein  jeber  2Renf(^  ein  Söeifpicl  j^u  bicfer  3bee  an  pc^  abgeben;  rooi^u 
ba^  Urbilb  immer  nur  in  ber  SSernunft  bleibt:  roeil  i^r  fein  33cijpiel  in 

15  ber  dufeern  @rfal)rung  abdquat  ift,  als  »elc^e  baS  innere  ber  ©eftnnung 
nid)t  aufbccft,  fonbern  barauf,  ob^mar  ni(^t  mit  ftrenger  ®en)ife!)eit,  nur 
fd)liefeen  Idßt  (ja  felbft  bie  innere  ßrfa^rung  beS  ÜJ?cnf(^en  an  i^m  felbft 
Idfet  i()n  bie  liefen  feine«  ^er^enS  ni(!^t  fo  burd)f(^auen,  ba^  er  Don  bem 
©runbe  feiner  ÜKajrimcn,  ju  benen  er  fid)  befennt,  unb  Don  iljrer  2auter^ 

2G  feit  unb  {^eftigfeit  burd)  Selbftbeobac^tung  gan^  ft(^ere  j^enntniß  erlan* 
gen  fönnte). 

SBdre  nun  ein  folc^er  ma^r^aftig  göttli(^  geftnnter  ^enfd^  ju  einer 
gcroiffen  ßeit  gleidjfam  com  ^immel  auf  bie  (5rbe  ^erabgefommen,  ber 
burc^  i^e^re,  Sebendmanbel  unb  Seiben  t>a^  18eifpiel  eines  ®ott  mo^l* 

2:.  gefdUigen  192enfc^en  an  fid)  gegeben  l^dtte,  fo  meit  als  man  oon  du§erer 
erfal)rung  nur  oerlangen  fann  (inbeffen  ba^  baS  Urbilb  eines  foldjen 
immer  bod)  nirgenb  anberS,  als  in  unferer  93ernunft  ju  fu(!^en  ift),  ^dtte 
er  burd)  alles  biefeS  ein  unabfe^lic^  gro§eS  moralifd^eS  @ute  in  ber  SBelt 
burd)  eine  Skoolution  im  5)?enf(l^engefd)led)te  ^en)orgebrad)t:  fo  mürben 

31)  mir  bod)  nic^t  Urfac^e  t)aben,  an  i^m  etmaS  anberS,  alS  einen  natür* 
U(^  gezeugten  ^enfc^en  anj^une^men  (meil  biefer  ftd)  bod)  auc^  Der« 
bunben  fü^lt,  felbft  ein  folc^eS  Seifpiel  an  fid)  abzugeben),  objmar  ba* 
burd)  eben  nid)t  f(!^le(^t{)in  Derneint  mürbe,  ba^  er  nicl^t  auc!^  mot)l  ein 
übcrnatürlid)  erzeugter  Wenfd)  fein  fönne.    5)enn  in  praftifdjer  abfid)t 

3&  fann  bie  93orauSfe^ung  beS  Settern  unS  bod)  nid)tS  DortI)eilen:  meil  bad 
1^  UrbUb,  roeld)eS  mir  biefer  6rfd)einung  unterlegen,  bod)  immer  in  un« 
n    (obmo^l  natürlichen  ^enf(:^en)  felbft  gefuC^t  »trben  mu^  beffen  ^afein 


64     Steligion  innerMI>  t>«^  @ren)fn  bfr  blogeti  SJernunft.    Stveited  @tficf. 

in  ber  menj(^lt(^en  ©eele  jd)on  für  fic^  felbft  unbcflreiflid)  fleniig  i[t,  bafe 
man  ni(^t  eben  nöt^ig  ^Qt,  oufecr  feinem  übernatürlichen  Urfprunge  eS 
noc^  in  einem  bcfonbern  2Wenfc^en  l)t)poftQftrt  anjune^men.  33ielmel^r 
»ürbe  bie  örl^ebung  eineö  folc^en  ^eiligen  über  aüe  (4)ebrec^li(I)feit  ber 
mcnfd)li(^en  -Ratur  ber  praftifdjen  Slnmenbung  ber  ^ee  beffelben  auf  .. 
unfere  ^a(!^folge  nad)  aUem,  maS  toir  einpfe^eu  oermögen,  e^er  im  ^ege 
fein.  2)enn  wenn  gleid^  jenes  ®ott  n3ot)lgefäQigen  3Kenf(t)en  •)iQtur  in  fo 
weit  als  menfd)lid)  gebockt  lüürbe:  bafe  er  mit  eben  benfclben  löebürf- 
nlffen,  folglich  auc^  benfelben  ßeiben,  mit  eben  benfelben  ^kturneigungen, 
folglich  aud)  eben  folc^en  33erfiict)ungen  j^ur  Übertretung  roie  wir  be=  lo 
^oftet,  aber  bo(^  fo  fern  al$  übermenfdjlid)  gebadjt  mürbe,  bafe  nic^t  etmn 
errungene,  fonbern  angeborne  unoerdnberlic^e  JReinigfeit  beS  2öiücn§  ii)m 
fc^lec^terbingS  feine  Übertretung  möglich  fein  liefee:  fo  mürbe  biefe  2)i» 
ftanj  oom  natürlid)en  5J?enf(t)en  baburd)  mieberum  fo  unenblic^  grofe  rocr» 
bell,  boH  jener  güttUd)e  ü)?enfd)  für  bicfen  nid)t  me^r  gum  SBeifpiel  auf»  i& 
gefteUt  werben  fönnte.  3)er  Sediere  mürbe  fagen:  man  gebe  mir  einen 
ganj  ^eiligen  SBiüen,  fo  roirb  alle  3?erfud)ung  ;^um  S3öfen  oon  felbft  an 
mir  fdjeitern;  man  gebe  mir  bie  innere  üoUfommenfte  ©emiüi^eit,  baß 
nac^  einem  furj^en  ©rbenleben  id)  (i\ufolge  jener  ^eiligfeit)  ber  ganjen 
eroigen  ^errlic^feit  be^i  Himmelreichs  fofort  t^eil^aftig  werben  foO,  fo  20 
roerbe  ic^  ade  Seiben,  fo  fc^roer  fie  aud)  immer  fein  mögen,  bis  i^um 
fd)mä^lid)ften  3:obe  nid)t  allein  willig,  fonbern  aud)  mit  §rö^lid)feit  über» 
nel)men,  ba  \if  ben  ^errlic^en  unb  nal)en  SluSgang  mit  2lugen  oor  mir 
fe^e.  3roar  würbe  ber  ©ebanfe:  baß  jener  göttliche  ^Jenf(^  im  wirflid)en 
Söeft^e  biefer  ^o^cit  unb  «Seligfeit  oon  ©roigfeit  war  (unb  fie  nic^t  aller»  2.' 
erft  burd^  fol(:^e  2eiben  oerbienen  burfte);  ba^  er  fid)  berfelben  für  lauter 
Unwürbige,  fogar  für  feine  ^yeinbe  willig  entöuBerte,  um  fte  Dorn  ewigen 
SSerberben  ju  erretten,  unfcr  ©emütt)  jur  Sewunberung,  2iebe  unb  2)anf» 
barfeit  gegen  i^n  ftimmen  muffen;  imgleic^en  würbe  bie  Jbec  eines  Si^er» 
l)altenS  nac^  einer  fo  uollfommenen  JRegel  ber  €ittli(^feit  für  unS  aller»  :io 
bingo  aud^  als  ^Sorfd^rift  jur  Befolgung  geltenb,  er  felbft  aber  nid)t  alc> 
Seifpiel  ber  ^acl^at)mung,  mithin  aud^  nid)t  alo  iöeweis  ber  X^unlid)feit 
unb  (Srreic^barfeit  eines  fo  reinen  unb  ^o^en  iftoralifc^en  ®utS  für  unS 
uns  Dorgeftellt  werben  fönnen*). 


*)  Qi  ift  freili^  eine  Sefdjränft^eit  ber  menfdjUc^en  93eriuinft,  bie  büc^  eliiinal 
»on  i^r  nit^it  ju  trennen  ift:  baß  wir  unS  feinen  mora Uferen  ®ert^  oon  SSelange  an 


Soll  bem  j^ampf  bti  guten  ^rincipd  mit  bent  böfen.  65 

Oben  bcrfclfae  göttlich  gcftnntc,  ober  ganj  eigcntli(!^  menjc^Uci^e  Se^rer 
tDiirbc  bod)  nichts  bcftomcniger  Don  jt(^,  qIö  ob  baS  Sbcol  beS  ®utcn  in 
i^m  Ieib^a[tig  (in  iBe^re  unb  SBanbel)  bargefteUt  vonxbt,  mit  äBa^r^eit 


bfii  4>anbluiigf n  einer  Werfen  benfen  fi^nnen,  obne  jugleic^  fte  ober  i^re  ^ugerung  auf 

6  ntenfd)U(^e  Seife  oorftellig  ju  machen;  objroar  bamit  eben  nic^t  behauptet  toerben 
loid,  bafe  e*  an  fic^  (xat  aXTjttttav)  aud^  fo  bewanbt  fei;  benn  roir  bebürfen,  um  unö 
überfinnlicbc  öefc^affenbeiten  fafelic^  ju  mo(^en,  immer  einer  geroiffen  Sinologie  mit 
Jiaturmefen.  So  legt  ein  pbilüfop^ifc^er  2)i4ter  bem  SKenfd^en,  fo  fem  er  einen  ^ong 
jumSöfen  in  iidf  ju  befämpfen  ^at,  felbftbarum,  roenn  er  t^nnuraufiberroältigenroeife, 

10  einen  \)b})tm  JRang  auf  ber  moralifc^en  Stufenleiter  ber  SBefen  bei,  al8  felbft  ben 
^immel8ben)ol)nem,  bie  oermöge  ber  «öeiligfeit  il)rer  5Ratur  über  aQe  mögliche  Ver- 
leitung roeggcfe^t  finb  (5)ie  SBelt  mit  t^ren  SRöngeln  —  ift  beffer  aii  ein  SRei(^  oon 
roiUenlofen  Cngeln.  Malier).  —  3»  biefer  S3orfteHung«art  bequemt  fid^  ou(^  bic 
Schrift,  um  bie  l'iebe  @otted  3um  meufc^lid^en  @efc^let^t  und  ibtem  @rabe  mäi  fa^* 

15  li(^  ju  mad)en,  inbem  fie  ibm  bie  ^öc^fte  3lufopferung  beilegt,  bie  nur  ein  liebenbe« 
Söefen  tbun  fann,  um  felbft  Unrourbige  glücflic^  ju  motten  („?llfo  ^at  ®ott  bie  ®elt 
geliebt,"  u.  f.  w.):  ob  roir  un«  gleid)  burc^  bie  JBernunft  feinen  öegriff  bauon  madjen 
fönnen,  roie  ein  aUgenugfameä  äßefen  etroael  oon  bem,  roaä  \n  feiner  ©eligfeit  gebort, 
aufopfern  unb  ftc^  eine«  Sefi^eg  berauben  fönne.    3)o«  ift  ber  ©c^ematiöm  ber 

»  ^nologie  (jur  ©rläuterung),  ben  roir  nid)t  entbebren  fönnen.  2)iejen  ober  in  einen 
(S(|)ematiömberObiectöbeftimmung  (jur  (Srroeiterung  unfere«  (5rfenntniffe«) 
ju  oerroanbcln  ift  Mnt^ropomorpbi^m,  ber  in  morolifc^er  Slbpc^t  (in  ber  5Heli- 
gton)  Don  ben  nacbtbeiligften  folgen  ift.  —  ^ier  roill  icl)  nur  no^  beiläufig  onmerfen, 
ba^  man  im  tuffteigen  oom  (Sinnlichen  jum  Überfinnlic^en  jioor  roo^l  fd)emati' 

26  f  iren  (einen  Segriff  burd)  Analogie  mit  etrood  Sinnlid^em  faglic^  mocben),  fc^lec^» 
terbinge  aber  nic^t  nac^  ber  Analogie  oon  bem,  mai  bem  (£rfteren  jufommt,  ba§  e^ 
ouc^  bem  gelteren  beigelegt  werben  miiffe,  fc^liefeen  (unb  fo  feinen  Segriff  erroel« 
tern)  fönne;  unb  biefeS  aiuar  auö  bem  ganj  einfachen  ©runbe,  roeil  ein  folc^er  ©«blufe 
roiber  olle  Sinologie  laufen  roörbe,  ber  borou«,  roeil  roir  ein  Schema  ju  einem  ©e« 

»  griffe,  um  ibn  unö  oerftönblid)  ju  machen  (bur(]^  ein  ©eifpiel  au  belegen),  not^roenbig 
braud)en,  bie  «^olge  Rieben  rooQte,  bog  ei  ou4  notbroenbig  bem  @egenftanbe  felbft  olä 
fein  $räbirat  jufommen  muffe.  34  '«nn  nömlicb  nid)t  fagen:  fo  roie  ic^  mir  bie  llr* 
fac^e  einer  $fianje  (ober  jebeci  orgonifcbcn  (^efc^öpf«»  unb  überboupt  ber  ^roecfDollen 
SBelt)  nidit  onber«  foBlic^  mocben  fann,  ali  nod)  ber  Snologie  eine«  j(ünfller<  in 

96  Schiebung  auf  fein  SBerf  (eine  Ubr),  nämlicb  bobur^l,  bog  i4  ibr  Qerftonb  beilege:  fo 
mug  oud)  bie  Urfo^be  felbft  (ber  $flanje,  ber  SBelt  ilber^aupt)  Oerftonb  baben;  b.  i. 
ibr  93eritanb  beijulegen,  ift  nic^t  blog  eine  Sebingung  meiner  J^oglicbfeit,  fonbem  ber 
^Diöglid)feit  Urfac^e  ju  fein  felbft.  Bt^ifcb^n  bem  93erbiiltniffe  aber  eine«  S^tnto  jn 
feinem  begriffe  unb  bem  l?erbi5ltniffe  eben  biefe«  ©c^emo  befl  öegriff«  jur  Sa(H)e  felbft 

«0  ift  gar  feine  Analogie,  fonbern  ein  gerooltiger  Sprung  (pitTaßaoic  tu  aX>.o  tcvos),  ber 
gerabe  in  ben  ttntbropomorpbitfm  binein  fO^rt,  rooDon  idj)  bie  OeroiifeanberroArt«  ge* 
geben  ^abc. 

«ait  I  C4ci|ttR.    S«Tf(.    VI.  5 


66     Steligion  innerhalb  bfc  Q^rettjen  ber  bloßen  Qemunft.    3n>fited  (Stficf. 

rcbfn  fönncn.  2)cnn  er  mürbe  alSbann  nur  öon  ber  ©eftniiung  fpret^en, 
bie  er  fid)  felbft  gur  Spiegel  feiner  ^anblungen  mac^t,  bie  er  aber,  ba  er  fte 
als  ©eifpiel  für  anbre,  nid)t  für  ftc^  felbft  [ic^tbar  machen  fann,  nur  burc!^ 
feine  2c^ren  unb  ^anblungcn  dufeerlic^  Dor  äugen  ftcUt:  „2Ber  unter  eud) 
fann  müf  einer  @ünbe  geilen?"  ©ö  ift  aber  ber  SSilligfeit  gemöfe,  baö  6 
untabeli)afte  S3cifpiel  eines  Se^rerS  ju  bem,  »aS  er  le^rt,  menn  biefeS  ol^nc« 
bem  für  icbermann  ^flici)t  ift,  feiner  anbern  als  ber  lauterften  ©eftnnung 
beffelben  anzurechnen,  roenn  man  feine  SSeioeife  beS  ©egent^eilS  I)at.  @ine 
foldje  ©eftnnung  mit  allen  um  beS  ffieltbeften  wiflen  übernommenen 
Seiben,  in  bem  3beale  ber  ÜWenfc^{)eit  gebac^t,  ift  nun  für  alle  ^Kenfc^en  i<» 
ju  allen  ßciten  unb  in  allen  SBelten  cor  ber  oberften  ©erec^tigfeit  doÜ* 
gültig:  menn  ber  ÜWenfc^  bie  feinige  berfelben,  ©te  er  es  t^un  foll,  d^n» 
li(^  mac^t.  6ie  roirb  freilid^  immer  eine  ©crcc^tigfeit  bleiben,  bie  ni(^t 
bie  unfrige  ift,  fofern  biefe  in  einem  jener  ©efmnung  ööUig  unb  o^ne  ^^el^l 
gemdfeenfiebenSroanbelbefte^enmüfete.  6^5  mufe  aber  bo(^  eine  ßueignung  i^ 
ber  erftercn  um  ber  legten  mitlen,  wenn  biefe  mit  ber  ©efinnung  beS  Ur^ 
bilbeS  Dereinigt  ©irb,  möglich  fein,  obrool|l  fte  ftc^  begreiflich  ju  madjen 
noc^  großen  ©^ffiierigfeiten  unterworfen  ift,  bie  mir  [e^t  oortragen  aollen. 


c)  ©c^mierigfeiten  gegen  bie  3flealitdt  bicfer^b«« 

unb  Sluflöfung  berfelben.  » 

5)ie  erfte  ©c^mierigfcit,  meiere  bie  6rrei(^barfeit  jener  3bee  ber  ®ott 
tto^lgef dlligen  ÜKenjc^ljeit  in  uns  in  23ei\ie^ung  auf  bie  .speiligfeit  beS 
©efe^geberS  bei  bem  5Kangel  unferer  eigenen  ©erec^tigfeit  jmeifel^aft 
mad^t,  ift  folgenbe.  2)aS®efefefagt:  „@eib  heilig  (in  eurem  SebenSroan- 
bei),  ttie  euer  SSater  im  ^immel  heilig  ift!"  benn  baS  ift  baS  '^tzal  beS  20 
@o^neS  ©otteS,  roeld^es  unS  jum  SSorbilbe  aufgeftellt  ift.  2)ie  ßntfernung 
aber  beS  ®uten,  roaS  mir  in  unS  beroirfen  follen,  oon  bem  Söfen,  moDon 
mir  ausgeben,  ift  unenblid^  unb  fofern,  maS  bie  2;l)at,  b.  i.  bie  2lngemeffen» 
^eit  beS  fiebenSmanbelS  jur  ^eiligteit  beS  ©efe^eS,  betrifft,  in  feiner  3fit 
erreichbar,  ©leid^mo^l  foU  bie  fütlidje  23ef(i^affen^eit  beS  ÜJ?enf(^en  mit  30 
i^r  übereinftimmen.  @ie  mu^  alfo  in  ber  ©efinnung,  in  ber  allgemeinen 
unb  lautem  Ü)?a;cime  ber  Übereinftimmung  beS  3Sert)altenS  mit  bemfelben, 
aU  bem  i?eime,  morauS  aHeS  ®ute  entmicfelt  roerben  foU,  gefegt  merben, 
bie  oon  einem  t)eiligen^rincip  auSgel^t,  melc^eS  ber  ÜKenfc^  in  feine  oberfte 
ÜKajcime  aufgenommen  t^ai:  eine  @inneSdnberung,  bie  auc^  möglid)  fein  35 


8on  bem  Jtampf  bed  guten  ^rincipd  mit  bem  bdfen.  67 

mufe,  »eil  jie  ^flic^t  i[t.  —  9iun  befielt  bic  ©(^roicrigfcit  borin,  toie  bie 
©efinnung  für  bic  I^at,  toclc^c  icbergeit  (nit^t  übert)aupt,  fonbern  in 
icbcm  Bcitpunfte)  mangelhaft  ift,  gelten  fönne.  2)ie  Sluflöfung  berfelben 
aber  beruht  barauf :  bafe  bie  lefetere  al8  ein  continuirlic^er  gortfc^ritt  Don 

6  mangelhaftem  ®utcn  ^um  93e|feren  inä  Unenblic^e  nac^  unferer  ©d^d^ung, 
bie  mir  in  ben  ^Begriffen  beS  3Serl)dltniffc§  ber  Urfac^e  unb  SBirfungen 
unoermeiblic^  auf  ß^itbebingungen  eingefc^räntt  fmb,  immer  mangelhaft 
bleibt;  fo  bafe  mir  baS  ®ute  in  ber  @rfd)einung,  b.  i.  ber  J^at  nac^,  in 
uns  jeberjeit  als  unzulänglich  für  ein  l)eiligeS  ®efe^  anfet)en  muffen; 

10  feinen  i^ortfdjritt  aber  inS  Unenblic^e  jur  Slngemeffent)eit  mit  bem  le^« 
leren  megen  ber  ©efinnung,  barauS  er  abgeleitet  mirb,  bie überftnnlic^ 
ift,  Don  einem  ^er^enSfünbiger  in  feiner  reinen  inteUectueÜen  Slnfc^auung 
als  ein  DoUenbeteS  ©anjc  auc^  ber  2^f)at  (bem  ßebenSmanbel)  nac^  be= 
urt^eilt  benfen  fönnen*),  unb  fo  ber  ÜJ?enf(^  unerad)tet  feiner  beftdnbigen 
5Kangel^aftigfelt  bod)  überhaupt  @ott  mo'^lgefdllig  ju  fein  erroarten 
fönne,  in  roeldjem  ßcilpunfte  aud)  feinSDafcin  abgebrod^en  werben  möge. 

üDic  sroeite  iSc^roierigfeit,  roeld)e  fic^  l)erDort^ut,  menn  mon  ben 
i\um  @uten  ftrebenben  3)?enfc^en  in  Slnfe^ung  biefeS  moralifd^en  ®uten 
felbft  in  Sejie^ung  auf  bie  göttlid)e  ©ütigfeit  betradjtct,  betrifft  bie 

»  moralifdje  ©lürffe'ligfeit,  worunter  ^ier  nic^t  bie  23erft(^erung  eines 
immermd^renben  ^JefifeeS  ber  3ufnebenl)eit  mit  feinem  pl)i)fif(l)en3u« 
ftanbe  (^Befreiung  oon  Übeln  unb  ©cnufe  immer  mac^fenberisergnügen), 
als  ber  pl)i)fif(^en  Ölücffeligfeit,  fonbern  oon  ber  ©irflit^feit  unb 
Se^arrlid)feit  einer  im  ®uten  immer  fortrürfenben  (nie  barauS  fallen» 

»  ben)  ©efinnung  oerftanben  mirb;  benu  baS  beftdnbige  „2^ra(l)ten  nad) 
bem  9teid)e  IjJotteS",  roenu  man  nur  Don  ber  Unt)erdnberli(t)feit 
einer  foldjcn  ©efinnung  feft  oerfic^ert  mdre,  mürbe  eben  fo  oiel 


•)  Qi  tnufe  uid)t  überfebfn  »oerben,  bafj  l)ifrniit  ntd)t  flffoflt  roerben  rooQf :  baft 
bir  Oeftniiun(i  bir  C^rmangeliiitg  \>ti  ^^fliAtmößtgrn,  folglich  bai  iDtrftid)e  '<Böfr  in 
^  biffer  unenblic^en  :Hei^e  311  0  er  guten  bienen  fofle  (oielmebt  wirb  oorau«gefett,  ba§ 
bie  &ütt  ivol)lgefäUige  moralifc^e  iBefd)affrnbeit  bed  9{(uf(t)en  in  il)r  loirfUd)  anau« 
treffen  fei);  fonbern:  ba^  bie  ©efinnuug,  »üeld)e  bie  SteUe  ber  lotnlitöt  biefer  JKeitje 
ber  in«  Unenbli<^e  fortgefetjten  ?lnunl)i-runfl  uertritt,  nur  ben  uon  betn  I>üfein  eine« 
5öefen*  in  ber  ,^fit  über^onpt  unjerHfnnlid)en  Wongcl,  nie  ganj  üoUftönbig  ba«  p 
:.  fein,  iwo«  man  juroerben  im  Söegriffe  ift,  erfe^e;  benn  »oa«  bie  Vergütung  ber  In  biefem 
3ortfd)rttte  üorfümmenben  Übertretungen  betrifft,  fo  loirb  biefe  bei  ber  «ufiöfung  ber 
britten  Sc^roierigfeit  in  2)etra(^tung  gebogen  tuerben. 


68     ^((igton  innerhalb  ber  CKrenjen  ber  blogen  fJeriiunft.    Bn>tttfd  &tficL 

fein,  als  ftc^  fdjou  im  Sefife  bicjeS  3Rei(!^S  gu  töiffen,  ha  bcnn  bcr  fo  ge= 
ftnnte  5Kcnf(^  jc^on  oon  fclb[t  ücrtraucn  »ürbc,  bafe  i^m  „baS  Übriöe  alle« 
(roa«  p^i)rij(^e  (älücfieligfeit  betritt)  j^ufaüen  rocrbc". 

3flun  fönntc  man  ^roar  ben  hierüber  bejorgten  3J?en|(i^cn  mit  feinem 
SBunjc^e  botjin  Derroeijen:  „@cin  (©otteS)  ®ci[t  giebt-BeugniB  unferm   6 
®ei[t"  u.  f.  ttj.,  b.  i.  mer  eine  jo  lautere  ®e|tnnung,  aU  geforbert  mirb,  be= 
jt^t,  mirb  üon  jelbft  fd)on  tüt)len,  ba^  er  nie  jo  tief  fallen  fönne,  baö  33öfe 
roieberum  lieb  ju  geroinnen ;  allein  eS  ift  mit  folc^en  üermeinten  ©efü^len 
überfinnlic^en  Urfprungä  nur  miBlic^  befteüt;  man  täu[(f)t  ftc^  nirgenbä 
leichter,  al«  in  bem,  roaö  bie  gute  ÜKcinung  Don  ftd^  felbft  begünftigt.  2luc^  lo 
fc^eint  e§  nid)t  einmal  ratt)fam  ju  fein,  gu  einem  fold)en  SScrtrauen  auf» 
gemuntert  ju  werben,  fonbern  Dielmel)r  juträglic^er  (für  bie  2J?oralitdt), 
„feine  Seligfeit  mit  gurd^t  unb  Bittern  ju  fdjaffen"  (ein  l)arte§  2Bort, 
roeld^eS,  mifeöerftanben,  gur  finfterften  ©dirodrmerei  antreiben  fann); 
allein  ot)ne  alles  SScrtrauen  gu  feiner  einmal  angenommenen  ©efinnung  15 
mürbe  faum  eine  33ef)arrli(^feit,  in  berfelben  fortgufal)ren,  möglid)  fein. 
2)iefeS  finbet  fid)  aber,  o^ne  ftc^  ber  füfeen  ober  angftootlen  Sc^roörmerei 
ju  überliefern,  au§  ber  SSergleic^ung  feines  bi§l)er  geführten  2eben§tt)an= 
belS  mit  feinem  gefaxten  SSorfa^e.  —  2)enn  ber  ^enfcft,  roelc^er  oon  ber 
ßpod^e  ber  angenommenen  ©runbfd^e  beS  ©uten  an  ein  genugfam  langes  20 
2eben  l)inburd)  bie  SSirfung  berfelben  auf  bie  2^at,  b.  i.  auf  feinen  jum 
immer  Sefferen  fortfc^reitenbcn  SebenSroanbcl,  roal^rgenommen  ^at  unb 
barauS  auf  eine  grünblic^c  SBefferung  in  feiner  ©efinnung  nur  oermu» 
t^ungSroeife  gu  fc^lie^en  Slnlafe  finbet,  tann  bod^  auc^  oernünftigerroeifc 
hoffen,  bafe,  ba  bergleic^en  ^ortfc^ritte,  wenn  i^r  ^rincip  nur  gut  ift,  bie  25 
^raft  gu  ben  folgenben  immer  noc^  üergröBern,  er  in  biefem  ©rbenleben 
biefe  S3a^n  nic^t  me^r  oerlaffen,  fonbern  immer  nod)  mutl)iger  barauf 
fortrücfen  »erbe,  ja,  roenn  nac^  biefem  i^m  noc^  ein  anbereS  Seben  bcoor^ 
ftel^t,  er  unter  anbern  Umftänben  allem  2lnfel)en  nac^  boc^  nac^  eben  bem= 
felben  ^rincip  fernerhin  barauf  fortfahren  unb  ftd)  bem,  obgleich  uner=  30 
reit^baren  2^tU  bcr  Sollfommen^eit  immer  noc^  nähern  werbe,  roeil  er 
naii  bem,  roaS  er  bisher  an  ftd)  roaljrgcnommen  l^at,  feine  ©efinnung  für 
Don  ©runbe  auS  gebeffert  galten  barf.  2)agegenber,  welcher  felbft  bei  oft 
oerfuc^tem  SSorfa^e  gum  ®uten  bennoc^  niemals  fanb,  ha^  er  babei  ©tanb 
^ielt,  ber  immer  inS  33öfe  gurücffiel,  ober  root)l  gar  im  ^^ortgange  feines  ^ 
ßebenS  an  ftc^  roal^rne^men  mufete,  aus  bem  Söfen  inS  Slrgere  gleict)]am 
als  auf  einem  abfange  immer  tiefer  gefallen  ju  fein,  Dernünftigerroeife 


Con  bfm  Äontpf  bti  guten  ?rtnctp^  mit  bem  böfen.  69 


I 

^  fi(^  feine  Hoffnung  madjcn  fann,  bafe,  »enn  er  no(^  länger  l^ier  ju  leben 
^ätte,  ober  i^m  quc^  ein  fün^tigeS  geben  becorftänbe,  er  eS  beffer  machen 
njcrbe,  roeil  er  bei  joId)en  anzeigen  baS  SSerberben  als  in  feiner  ©eftnnung 
gewurjelt  anje^en  müBte.  5Run  ift  boS  erftere  ein  Slicf  in  eine  unab« 
j  fe^lid^e,  aber  geroünfc^te  unb  glü(fli(^e3ufunft,  ba^  jroeitebagegeninein 
ebenfounabfel)li(^cö6Ienb,  b.  i.  bcibe3fürüJ?enf(^en  nad)bem,  toaSfie 
urt^eilen  fönnen,  in  eine  feiige  oberunfeligeßroigfeit:  ^Borftcflungen,  bie 
inäd)tig  genug  finb,  um  bem  einen  J^eil  jur  SBeru^igung  unb  23efeftigung 
im  ®uten,  bem  onbern  ^ur  Slufroecfung  be§  ric^tenben  ©ewiffen^,  um 
10  bem  li^öfcn  fo  Diel  möglic!^  noc^  Slbbruc^  gu  t()un,  mithin  gu  Jricbfebern 
ju  bienen,  o^ne  ta^  eö  nötl)ig  ift,  auc^  obfectio  eine  @n)igfeit  beS  ©uten 
ober  23öfen  für  ba^  (Sc^iclfal  bcä  5)?eni(!^en  bogmatifc^  a\^  Se^rfo^  Dor« 
üuSjufe^en*),  mit  welchen  oermeintcn  Äenntniffen  unb  23el)auptungen  bie 


*)  Q4  gehört  unter  bie  fragen,  aui  bcuen  ber  Srag^r.  loenn  fie  i^in  auc^  be. 

ij  antiportrt  roetben  fönnten,  boc^  nic^tä  Mluge^  3u  machen  Derfte^en  roürbe  (unb  bie 
man  bee^^alb  itinbcrfragen  nennen  fönnte),  aud)  bie:  ob  bie  ^öQenftrafeu  enblic^e, 
ober  eroige  ©trafen  fein  werben.  SBürbe  bai  erfte  gelehrt,  jo  ift  ju  beforgen,  bag 
manche  (fo  mie  aQe,  bie  bai  {^egfeuer  glauben,  ober  jener  'Diatrofe  in  SR  oore'd  Steifen) 
fagen  »firben:  „So  ^offe  ic^,  ic^  roerbe  ti  aushalten  fönnen."  fSfirbe  aber  bad  anbre 
30  bet)auptft  unb  jum  (^(aubene)i)mbo(  gejäblt,  fo  bürfte  gegen  bie  Sbfic^t,  bie  man  ba> 
mit  ^at,  bie  jpoffnung  einer  oöUigen  Straflofigfeit  nac^  bem  ruc^Iofeften  l'rben  ()erau^' 
fommen.  2enn  ba  in  ben  Slugenblicfen  ber  fpäten  9{eue  am  (fnbe  beffelben  ber  um 
9iatti  unb  Xroft  befragte  CiieiftUc^e  ti  bo<i)  graufam  unb  unmenfc^lic^  finben  mug,  itjm 
ieine  ewige  Verwerfung  anjufünbigcn,  unb  er  jwif(!^en  biefer  unb  ber  DöUigen  Sod< 
ipred)ung  fein  Mittlere«  ftatuirt  (fonbem  entroeber  ewig,  ober  gor  nidjt  geftroft),  fo 
muB  er  it)m  .^offnung  juni  (enteren  machen,  b.  i.  ibn  in  ber  @ef(^winbigfeit  ju  einem 
(Mott  wotjIgefäQigen  "Dlenfc^en  umjuf4)aff(n  oerfprec^ni;  ba  bann,  weil  jum  (Sinf(i)(a« 
geu  in  einen  guten  Veben^wanbel  nic^t  mtffxätit  ifl,  reufDoHe  Sefenntniffe,  @Iaubend> 
formein,  auc^  roobl  ^ngelobungen  eined  neuen  ^?ebeni8  bei  einem  etwa  no(4  U^ngeni 
auffc^iib  bfö  (>iibeö  beö  gegcnwtSrtigen  bie  Stelle  ber  SWittel  uertreten.  —  Tofl  ift  bie 
uiwermeiblid)e  »rolge,  wenn  bieGwigfeit  bti  bem  bi"  gefnljrten  Vebenowaiibel  ge- 
mäßen fnnftigen  Sd)iiffalö  ald  2)ogmo  oorgetrogen  unb  nid)t  oielmebr  ber  'JDJenfcft 
angewiefen  wirb,  ani feinem biJb^rigen fittlid)en 3»fto"be  fid)einen  Segriff  oom  fünf* 
tigen  )u  mad)en  unb  barnuf  ald  bie  natürIid)t)orberi)ufeI)enbe  tvolgen  beffelben  fei bft 

3:.  v>  f<blir§ftii  benn  ba  wirb  bie  Unabfeblicbffit  ber  Keibe  berfelben  unter  ber  .^xx- 
fdjort  be*  ©Öfen  für  it)n  biefelbe  moralifc^e  SBirfung  ^jaben  (ibn  anzutreiben,  ba*  l^« 
fd)ebene,  fo  oiel  ibm  mögltd)  ift,  burt^  9leporatton  ober  (irfa^  feinen  S^irfungen  nad) 
nod)  uor  bem  Cnbe  bti  Vebend  nngefc^eben  )u  machen),  al*  oon  ber  ongefünbigten 
C^.wigfeit  beffelben  enuartet  werben  fann:  obne  bod)  bie  !?{a(|)tb(tle  be4  liogmo  ber 
le^tem  (wo)u  of)nebem  wrber  'l^eniunfteinfic^t,  nod)  Sc^riftautflrgung  ber«(4tigt}  bei 


70     Sieligion  innerl^olb  bct  ©rcnjen  bct  blofeen  Sernunft.    SmtxM  ©türf. 

SSernunft  nur  bie  @(!^ranfen  i^rcr  (äinftc^t  übcrjc^rcitet.  2)ie  gute  unb 
lautere  ©ejtnnung  (bie  man  einen  guten  unS  rcgiercnben  ®eift  nennen 


fi(^  au  führen:  ba  ber  b5fe  ^enf^  im  Seben  f(!^on  jum  Doraud  auf  biefen  (ei(!^t  511 
erlangenben  ^atbon  red^net,  ober  am  (Snbe  beffelben  ed  nur  mit  ben  ^(nfprüc^en  ber 
dimmlifc^en  Oerec^tigfeit  auf  i^n  ju  t^un  ju  ^aben  glaubt,  bie  er  mit  bIo§en  Sorten    5 
befriebigt,  inbeffen  bafe  bie  SRec^te  ber  "JUenfiHjen  hierbei  leer  audge^en,  unb  niemanb 
baS  ©eine  mieber  befommt  (ein  fo  gcroö^nlid^er  Sluägang  biefer  2lrt  ber  (Srpiation, 
ba%  ein  Seifpiel  Dom  ©egent^eil  beinat)e  unerhört  ift).  —  ©eforgt  man  aber,  bofe  i^n 
feine  ?}emunft  burc^ö  öewiffen  ju  gelinbe  beurt^eilen  roerbe,  fo  irrt  man  fid),  roie  ic^ 
glaube,  fe^r.    Senn  eben  barum,  neil  fie  frei  ift  unb  felbft  aber  i^n,  ben  3)2enfc^en,  10 
fpreC^en  foll,  ift  fte  unbeftec^lid^,  unb  roenn  man  i^m  in  einem  folc^en  3uftanbe  nur 
fagt,  bog  ed  roenigftend  möglich  fei,  er  roerbe  balb  oor  einem  di\ä)ltx  fte^en  muffen,  fo 
barf  man  i^n  nur  feinem  eigenen  SRat^benfen  überloffen,  neldjei  \f)n  aller  2öa^rfc^ein. 
lid^feit  na^  mit  ber  gröfeten  Strenge  richten  loirb.  —  3^  »"iU  biefem  no(^  ein  paar 
Semerfungen beifügen.  Sergemö^nlic^eSinnfprud):  6nbe  gut,al(ed  gut,fannauf  10 
moralifd^e  ^^Qe  jmar  angemanbt  roerben,  aber  nur,  roenn  unter  bem  guten  C^nbe 
ba^ienige  öerftanben  wirb,  ba  ber  SDienfd^  ein  loal^rljaftig.guter  -JJenfc^  roirb.    Slber 
tooron  roiU  er  ftc^  alä  einen  folgen  crfennen,  ba  er  eä  nur  ani  bem  barauf  folgenben 
btf)an\xä)  guten  öebenäroanbel  fd)UeBen  fann,  für  biefen  aber  am  6nbe  beö  l*ebenö 
feine  3eit  me^r  ba  iftV  33on  ber  ©lürffeligfeit  fonn  biefer  ©pruc^  e^er  eingeräumt  20 
werben,  aber  au(^  nur  in  SJejie^ung  auf  ben  ©tanbpunft,  aud  bem  er  fein  Seben  an« 
fle^t,  nic^t  aud  bem  Slnfange,  fonbem  bem  @nbe  beffelben,  inbem  er  Pon  ba  auf  jenen 
jurücffielit.   Überftanbene  Reiben  laffen  feine  peinigenbe  Slücferinnerung  übrig,  roenn 
man  \\ä)  fc^on  geborgen  fie^t,  fonbem  piclme^r  ein  jtrolifein,  roelc^eS  ben  ©enufe  beä 
nun  eintretenben  &IMS  nur  um  befto  fc^macf^after  mac^t:  roeil  33ergnügen  ober  35 
©c^merjen,  (alS  jur  ©innlic^feit  gehörig)  in  ber  3eitrei^e  entgolten,  mit  i^r  auc^  Der= 
fd^toinben  unb  mit  bem  nun  eriftirenben  Sebendgenug  nic^t  ein  ©anjeS  ausmachen, 
fonbem  burd^  biefen  ali  ben  nad^folgenben  oerbrängt  roerben.  Senbet  man  aber  ben« 
felben  ©a^  auf  bie  Seurtl^eilung  be«  morolif(^en  3DBerl^ö  beä  biä  ba^in  geführten 
Seben«  an,  fo  fann  ber  5)?enf(^  fe^r  unreal  ^aben,  ed  fo  ju  beurt^eileit,  ob  er  gteic^  su 
baffelbe  mit  einem  ganj  guten  SBonbel  befc^loffen  ^at.   2)enn  baä  moralifc^  fubjectioe 
^rincip  ber  ©ef Innung,  roomac^  fein  Seben  beurt^eilt  roerben  mu&,  ift  (alö  etroag 
äberfinnlic^e^)  ni(^t  Don  ber  ^2lrt,  bag  fein  Safein  in  3eitabf(|nitte  t^eilbar,  fonbem 
nur  ald  abfolute  (Sin^eit  gebad/t  roerben  fann,  unb  ba  roir  auf  bie  ©efinnung  nur  aui 
ben  ^anblungen  {aU  (frfc^einungen  berfelben)  fc^Uegen  fönnen,  fo  roirb  baä  l'eben  35 
jum  5Be^uf  biefer  ©c^ä^ung  nur  ald  3eitetnbeit,  b.  i.  ali  ein  ©anjed,  in  Be- 
trachtung fommen;  ba  bann  bie  33orroürfe  aui  bem  erften  2:^eil  beä  2(btni  (por  ber 
Seffemng)  eben  fo  laut  mltfprec^en  ali  ber  !99eifaU  im  legieren  unb  ben  triumpl^i' 
renben  Jon:  (5nbe  gut,  aUeö  gut!  gar  febr  bämpfen  miJc^ten.  —  (Snbli^  ift  mit  jener 
?e^Te  oon  bet  Sauer  ber  ©trafen  in  einer  anbern  SEöelt  aud)  uoc^  eine  anbere  uol)e  m 
Detroanbt,  obgleich  nic^t  einerlei,  nämlic^:  „ba%  oUe  ©ünben  ^ier  uergebeu  roerben 
muffen",  ba|  bie  9tet^nung  mit  bem  @nbe  be^  8ebend  PöUig  abgejc^loffen  fein 


Son  bem  jtamvf  bti  guten  ^rincipj  mit  bem  böfrn.  71 

fann),  bercn  man  jtc^  bctoufet  i[t,  fü^rt  olfo  aud)  bai  Sutraucn  gu  i^rer 
39c^arrlid)fcit  unb  beftigfeit,  obgmar  nur  mittelbar,  bei  fid)  unb  ift  ber 
Iröfter  (^araflet),  wenn  un§  unfcre  ^c^ltritte  wegen  i^rer  Se^arrlid)« 
feit  bejorgt  madjen.  ©emife^eit  in  Slnfe^ung  betjelben  ift  bem  9Kenj(^en 

5  roeber  möglich,  noc^,  |o  üiel  mir  einlegen,  moralijc^  juträglic!^.  2)enn  (aa8 
tto^l  ju  merfen  ij't)  roir  fönnen  biefc'5  3"trauen  nic^t  auf  ein  unmittel» 
bareö  ^öcroufetfein  ber  Unoeränberlic^feit  unfcrer  ©efinnungen  grünbcn, 
neil  air  biefe  nic^t  burc^fc^auen  fönnen,  fonbern  wir  muffen  aDenfaQd 
nur  au3  ben  folgen  berfelben  im  SebenSroanbel  auf  fie  f(^Iie§cu,  melc^er 

10  ÄC^luB  aber,  roeil  er  nur  üu§  2Ba^rnet)mungcn  alö  ßrfc^einungen  ber 
guten  unb  böfen  @eftnnung  gebogen  ttorben,  Dornet)mIid)  bie  6tärfe  ber* 
felben  niemals  mit  @ict)er^eit  §u  crfcnnen  giebt,  am  menigften,  wenn  man 
feine  Öeftnnung  gegen  baä  Dorauägefeljcne  na{)e  6nbe  be§  SebenS  ge» 
beffert  gu  f)aben  meint,  ba  jene  empirifc^c  SSemeifc  ber  Sic^t^eit  berfelben 

15  gar  mangeln,  inbem  fein  Sebenämanbel  gur  Segrünbung  beS  Urt^eilS^ 
fpru(^5  unferä  moralifdjen  SBert^ö  mef)r  gegeben  ift,  unb  ^roftloftgfeit 
(bafiir  aber  bie  Diatur  beS  ^Kenfci^en  bei  ber  2)unfelt)eit  aller  SluSfic^ten 
über  bie  ©rengen  biefeS  SebenS  ^inauS  fc^on  Don  felbft  forgt,  ba^  fte  nidjt 
in  milbe  SSerjroeiflung  auefc^lage)  bie  unoermeiblic^e  Solge  oon  ber  Der» 

au  nünftigen  33eurt^eilung  feines  fUtlic^en  BuftanbeS  ift. 

2)ie  b ritte  unb  bem  2lnfc^eine  nad)  größte  @d)iDierigfeit,  meiere 
jeben  3Kenf(^en,  felbft  nac^bem  er  ben  SBeg  beö  Outen  eingefc^lagen  ^at, 


mftfff,  unb  nlemonb  hoffen  Tonne,  ba«  ^ter  93erföumte  etwo  bort  noc^  einjubringen. 
©le  fann  fxä;  aber  eben  fo  roentg  roie  bie  oorige  a\i  'Zoqma  anffmblgen,  fonbern  ifl 

V,  nur  ein  ©runbfa^,  burd)  welchen  iidf  bie  profttfc^e  SBemunft  im  ©ebrouc^e  ibrer  öe» 
griffe  bed  llberfinnlid^en  bie  Siegel  oorfc^reibt,  inbeffen  fie  fid)  befd)eibet :  bag  [it  Don 
ber  objectioen  Sefd)affen^eit  bed  ^e^teren  nic^td  neig.  <Bie  fagt  nämlid^  nur  fo  Diel: 
Bir  fönnen  nur  aui  unferm  geffi^rten  l^ebendioanbel  fc^Iiegen,  ob  roir  föott  iDoI)Ige* 
fällige  ?Kenfcben  fmb,  ober  nic^t,  unb  ba  berfelbe  mit  biefem  ?eben  ju  önbe  ge()t,  fo 

30  fd)lifgt  ]\d)  auc^  für  und  bie  ^ec^nung,  beren  ^acit  ti  aOein  geben  mug,  ob  mir  mt 
für  gered)tferligt  galten  fönnen,  ober  ni(^t.  —  Überbaupt,  wenn  wir  flatt  ber  confti« 
tutioen  ^rinripien  ber  (Srfenntnife  überfmnlit^er  Cbjede,  beren  öinfi4)t  uniS  bodt 
unmöglich  ift,  unfer  Urtbeil  auf  bie  regulatioe,  fii^ an  bem  möglichen  prnftifclb'n 
tSebrauc^  berfelben  bcgnügenbe  ijSrincipien  einfcbränften,  fo  mfirbe  e«  in  gar  Dielen 

,.  (gtücfen  mit  ber  menft^lic^en  Sei«beit  beffer  fleljen  unb  ni^lt  Dermeintli(%e4  fBlffen 
beffen,  rooüon  man  im  (Mrunbe  nidjtfl  roeih,  grunblofe,  objioor  eine  :ieit  lang  fd)im. 
membe  Bemünftelci  jum  enblii^  fitl}  bod)  einmal  baroii«  bernürnnbcnben  'JJac^tbeil 
ber  'JRoralit&t  antbrnten. 


72     Steltgton  innerhalb  ber  Q^renjen  ber  blogen  Semunft.    3n>etted  @tü(f. 

bod^  in  ber  Slburt^eilung  feined  ganzen  SebendtoanbeliS  Dor  einer  gött« 
Iid)en  ©ered^tigfeit  al8  oerwerflid^  oorftellt,  ift  folgenbe.  —  SBie  c8 
aud)  mit  ber  Slnnel^mung  einer  guten  ©epnnung  an  i^m  jugegongen  jein 
mag  unb  fogar,  mie  be^arrlic^  er  oud)  barin  in  einem  it)r  gemdfeen  2i-- 
benSnjanbel  fortfahre,  jo  fing  er  boc^  oom  236 Jen  an,  unb  biefe  2Ser=  s 
fd)ulbung  ift  it)m  nie  auS3ulö[(^en  möglid).  2)afe  er  nac^  feiner  ^eri^enä* 
änberung  feine  neue  ©djulben  met)r  mac^t,  fann  er  ni(!^t  bafür  anfet)en, 
als  ob  er  baburc^  bie  alten  bejal)lt  ^abe.  2luc^  fann  er  in  einem  fernerhin 
geführten  guten  2ebenSioanbel  feinen  Überfc^uß  über  baS,  maS  er  iebeg= 
mal  an  fic^  ju  tl^un  fd^ulbig  ift,  l^erauSbringen;  benn  e§  ift  jeberjieit  feine  lo 
^^p[i(f)t,  alles  ®ute  ju  t^un,  roaS  in  feinem  SSermögen  ftel^t.  —  2)iefe  ur» 
fprünglic^e,  ober  überl)aupt  oor  jebem  ®uten,  maS  er  immer  tt)un  mag, 
Dorl)erge^enbc  (S(!^ulb,  bie  aud)  ba§icnigc  ift,  roaS,  unb  nid)tä  met)r,  mir 
unter  bem  rabicalen  Söfen  üerftanben  (<S.  baS  erfte  @tü(t),  fann  aber 
aud),  fo,  t)iel  mir  nac^  unferem  SSernunftred^t  einfe^en,  nic^t  üon  einem  is 
anbern  getilgt  werben;  benn  fie  ift  feine  tranSmiffible  33erbinbli(^feit, 
bie  etma  mie  eine  ©elbfc^ulb  (bei  ber  e§  bem  ©laubiger  einerlei  ift,  ob 
ber  @(!^ulbner  felbft  ober  ein  anberer  für  il^n  bejal)lt)  auf  einen  anbern 
übertragen  werben  fann,  fonbern  bie  allerperfönlic^fte,  nömlic^  eine 
©ünbenfc^ulb,  bie  nur  ber  strafbare,  nidjt  ber  Unfc^ulbige,  er  mag  aud)  20 
nod)  fo  grofemüt^ig  fein,  fie  für  jenen  übernehmen  ju  wollen,  tragen 
fann.  —  2)a  nun  baS  ©ittlic^»Sööfe  (Übertretung  beS  moralifd)en  ®efe^eö 
als  göttlichen  ©ebotcS,  @ünbe  genannt)  nid)t  fomo^l  wegen  ber  Un« 
enblic^feit  beS  l^öd^ften  ©efe^geberS,  beffen  Slutoritdt  baburd)  oerle^t 
morben  (oon  welci^em  überfc^wenglic^en  5ßer^ältniffe  beS  5J?enfclöcn  jum  25 
^öc^ften  2Befen  wir  nid)ts  oerftef)en),  fonbern  als  ein  S9öfeS  in  ber  ®e« 
finnung  unb  ben  5J?a?:imen  überf)aupt  (wie  allgemeine  ®runbfä^c 
oergleid)ungSweife  gegen  einzelne  Übertretungen)  eineUnenblid)feit  öon 
SSerlefeungen  beS  ®efe^eS,  mitl^in  ber  gc^ulb  bei  fic^  fü^rt  (welches  oor 
einem  menfc^lid^en  ®crid)t§l)ofe,  ber  nur  baS  einzelne  23erbred)en,  mithin  30 
nur  bie  2;^at  unb  barauf  belogene,  ni(^t  aber  bie  allgemeine  ©eftnnung 
in  Betrachtung  jie^t,  anberS  ift),  fo  würbe  jeber  5J?enf(!^  fid)  einer  un= 
enblic^en  Strafe  unb  SSerftofeung  aus  bem  9ieic^e  ©otteS  ju  gewär= 
tigen  l^aben. 

2)ie  Sluflöfung  biefer  ©cf)Wierigfeit  beruht  auf  Jolgenbem:  2)er  35 
9iid)terauSfpruc^  eines  ^er^enSfünbigerS  mufe  als  ein  fold)er  gebad)t  wer^ 
ben,  ber  auS  ber  allgemeinen  ©ejinnung  beS  2lngeflagten,  nic:^t  auö  ben 


^on  btm  Jtampf  be«  guten  ^rinctp^  mit  bem  böfen.  73 

6rf(^einungen  berfelbcn,  bcn  Dom  @e|e^  abmcic^enben  ober  bomit  gu* 
fammenftimmenben  ^anblungen,  gebogen  tcorben.  92un  totrb  ^ier  aber 
in  bem  5J?en[d)en  eine  über  ha^  in  i^m  Dörfer  inä(^tige  böje  ^rinci^j  bic 
Cbert)anb  t)abenbe  guteÖefinnungDorauiägefefet,  unb  c-8  i[t  nun  bie^rage: 

5  ob  bie  inoralijc^e  Jolge  ber  erfteren,  bie  Strafe,  (mit  anbern  SBorten:  bie 
©irfung  beä  5)?iBfaflen§  ©otteS  an  bem  Subject)  aud^  auf  feinen  Buftanb 
in  ber  gebefjerten  ©efinnung  fönne  gebogen  roerben,  in  ber  er  fc^on  ein 
©egenftanb  beS  göttlidjen  2Sol)lgefanenö  ift.  3)a  ^ier  bie  Srage  nic^t  ift: 
ob  auc!^  Dor  ber  €inneöänberung  bie  über  i^n  oerbdngte  ©träfe  mit  ber 

10  göttlichen  @erect)tigfeit  jiijammeoftimmcn  mürbe  (aU  moran  niemanb 
jroeifelt),  fo  f  oll  fie  (in  biefer  Unterfud)ung)  nic^t  als  cor  ber  23ef)erung 
an  i^m  üoQjogen  gebadjt  werben.  @ie  fann  aber  auc^  nic^t  aU  nac^ 
berjelben,  ba  ber  5J?enfd)  fdjon  im  neuen  2eben  roanbelt  unb  moralifc^ 
ein  anberer  OJZenfc^  ift,  biefer  feiner  neuen  £}ualität  (eines  ®ott  mo^lge» 

15  fälligen  ÜJJenfc^en)  angemeffen  angenommen  werben,  gleici^mo^l  aber  mufe 
ber  böc^ften  ©erecbtigfeit,  cor  ber  ein  ©trafbarer  nie  ftrafloS  fein  fann, 
ein  ©enüge  gefcbeben.  2)a  fie  alfo  mebcr  Dor  nod)  nacb  ber  ©inneS- 
dnberung  ber  göttlichen  3BeiSl)eit  gemöfe  unb  boct)  not^roenbig  ift:  fo  mürbe 
fie  olS  in  bem  ßuftanbe  ber  €inneeänberung  felbft  il)r  angemeffen  unb 

»  ausgeübt  gebadjt  werben  muffen.  2Bir  muffen  alfo  fet)en,  ob  in  biefem 
Unteren  ft^on  burd)  ben  Segriff  einer  moralifi^en  «SinneSdnberung  bie» 
jenigen  Übel  alS  enthalten  gebadjt  werben  fönnen,  bie  ber  neue,  gutgeftnnte 
5J?enfd)  als  oon  i^m  (in  anbrer  23e;\iehung)  oerfdjulbete  unb  als  folc^c 
©trafen  anfeljen  fann,*)  woburct)  ber  göttlichen  @ered)tigfeit  ein  ®e« 


ts  •)  35te  ^t)potI>«fe,  aüe  Übel  in  ber  Seit  im  ^IDflemeinen  a\i  ©trofen  für  ht- 
gangene  Übertretungen  an^ufe^en,  fann  nic^t  furool)!  al€  )um  iBet)uf  einer  ^bci'bicee, 
ober  aU  d^rftnbung  jum  öe^uf  ber  ^ricfterreligiou  (beö  C5ultue)  erfonnen  angenom- 
men werben  (beun  fie  ift  ju  gemein,  um  fo  fünftUc^  audgebad)t  ju  fein),  fonbern  liegt 
oermutblic^  ber  menf(^lid)en  Semunft  fe^r  na^,  ipelc^e  geneigt  ift,  ben  Sauf  ber  9latux 

w  an  bie  &efe^e  ber  !D?oratitdt  anjufn&pfen,  unb  bie  baraud  ben  Q^ebanfen  fe^r  natßr> 
lid^  b<rt)orbringt :  boB  nix  juoor  beffere  TUtmiitn  ^n  toerben  fuc^en  foQen,  e^e  nir 
oerlangen  fönnen,  Don  ben  Übeln  bed  'litbtni  befreit  ju  merben,  ober  fie  burd)  über« 
loiegenbed  fBo^l  ju  t>ergfiten.  —  2>arum  roirb  ber  erfte  SRenfd)  (in  ber  tietüg^n  @d)rift) 

foW  jur  «rbeit,  wenn  er  effen  iDoüte,  fein  fBetb,  boft  fie  mit  ©djmerjen  5Hnber  gebären 
H  foOte,  unb  beibe  atd  )um  Sterben  um  ibrer  Übertretung  loillen  Derbammt  cor» 
gefteQt,  obgleidi  nid)t  abjufeben  ift,  wie,  loenn  biefe  aud)  ni4)t  begangen  roorben, 
tbierif^e.  mit  folc^en  Wlifbmofeen  oerfebene  (»eftftöpfe  fid)  einer  anbern  S)eftimmung 
^tten  gegenioärtigen  fönnen.  ^ei  ben  ^ i n bu '^  fmb  bie  SMenfc^en  nii^td anberd,  ali  in 


74     Steltgion  innerhalb  ber  (Srrnaen  ber  blogeit  SBernunft.    Broeite«  (Stö(f. 

nflge  gefcl^iel^t.  —  3!)ie  Stnnedänberung  i[t  nämlic!^  ein  SluSgang  Dom 
Söfen  unb  ein  Eintritt  ind  ®ute,  baS  Slblegen  beS  alten  unb  baS  Sln^ie^en 
be«  neuen  5Kenfd)en,  ba  baS  ©ubject  ber  <&ünbe  (mitl)in  qu(^  aflen  ?Rei- 
ßungcn,  fofcrn  jte  boju  öerleiten)  obftirbt,  um  ber  ©ercc^tigfcit  ju  leben. 
3n  i^r  aber  als  intenectueüer  33e[timmung  finb  nic^t  jroei  burd)  eine  s 
3»if(^enjeit  getrennte  moralijc^e  Slctuö  enthalten,  Jonbern  fic  i[t  nur  ein 
einiger,  roeil  bie  3Serlafjung  beä  S3öfen  nur  burd)  bie  gute  ©efmnung, 
B)eld)e  ben  Eingang  inS  @ute  bewirft,  möglid^  i[t,  unb  |o  umgefe^rt.  2)aS 
gute  ^rincip  ift  aljo  in  ber  SSerlaffung  ber  böfen  eben  fowo^l,  al8  in  ber 
Slnnet)mung  ber  guten  ®e|innung  entl)alten,  unb  ber  ©c^merj,  ber  bie  lo 
erfte  rec^tmdfeig  begleitet,  entfpringt  gdnjlid)  auS  ber  jwciten.  2)er  SluS* 
gang  auö  ber  Derberbten  ©ejinnung  in  bie  gute  ift  (olS  „baS  Slbfterben  am 
alten  5Jienjc^en",  „jtreujigung  beS  gleifieS")  an  jic^  |d)on  aufopferung 
unb  antretung  einer  langen  3iei^e  üon  Übeln  besS  fiebenS,  bie  ber  neue 
5Wenf(^  in  ber  ©eftnnung  be§  ©o^neö  ©otteS,  ndmlid^  blofe  um  beS  ©uten  15 
ttillen,  übernimmt;  bie  aber  bot^  eigentlid)  einem  anbern,  nömlid)  bem 
alten  (benn  biefer  ift  moralifc^  ein  anberer),  als  «Strafe  gebührten.  — 
Db  er  alfo  gleich  p^i)fif(^  (feinem  empirifc^en  (S^arafter  als  (Sinnen« 
toefen  nad)  betrachtet)  eben  berfelbe  ftrafbare  ÜWenfc^  ift  unb  als  ein  folc^er 
Dor  einem  moralifci^en  @eric^tSl)ofc,  mithin  aud)  Don  i^m  felbft  gerid)tet  £'j 
werben  mufe,  fo  ift  er  bod^  in  feiner  neuen  ©eftnnung  (als  intelligibleS 
SBefen)  Dor  einem  göttlichen  JRid^ter,  Dor  weldjem  biefe  bie  J^at  Dertritt, 
moralifc^  ein  anberer,  unb  biefe  in  i()rer  9ieinigfcit,  wie  biebeS  Sol)neS 
®otteS,  welche  er  in  ft(^  aufgenommen  l^at,  ober  (wenn  wir  biefe  Jbee  pcr= 
fonificiren)  biefer  felbft  trdgt  für  i^n  unb  fo  au(^  für  alle,  bie  an  i^n  25 
(praftifd))  glauben,  als  Stelloertrcter  bie  Sünbenfc^ulb,  t^ut  burc^ 
ßeiben  unb  2:ob  ber  ^öc^ften  ®ered)tigfeit  als  ßrlöfer  genug  unb  mad)t 
als  ©ac^Derwalter,  bafe  fte  hoffen  fönnen,  Dor  i^rem  9^i(^ter  als  ge= 
rechtfertigt  ju  erfc^einen,  nur  bafe  (in  biefer  SSorfteÜungSart)  jeney  2eiben, 
was  ber  neue  SKenfd^,  inbem  er  bem  alten  abftirbt,  im  2eben  fortwd^rcnb  m 
übernehmen  mufe*),  an  bem  9kprdfentanten  ber  TOenfdj^eit  als  ein  für 


t^iertldye  Äörpcr  jut  ©trofc  für  cl^cmaligc  Serbrec^en  ekigefperrtc  ©eifier  (hcu;u<  ge» 
nonnt),  unb  felbft  ein  ^büofop^  (5RaIebran(^e)  roollte  ben  oemunftlofen  liieren 
lieber  gar  feine  Seelen  unb  hiermit  aud)  feine  @ef üble  beilegen,  aU  einräumen,  bog  bie 
^ferbe  fo  öiel  plagen  au^fte^en  nn'ifeten,  »obne  boc^  uom  üerbütenen  ^en  gefreffen  ■ü> 
ju  baben". 

*)  %nd)  bie  reinfte  müralifc^e  @efinnung  bringt  am  SRenfci^en  aU  !£Beltivefen 


I 


Don  bem  ^ampf  bti  guten  ^rinctpj  mit  htm  böfrn.  75 

aflemal  erlittener  Job  DorgefteÜt  toirb.  —  ^ier  ift  nun  bericnißc  Über« 
f(^uB  über  baS  JBerbienft  ber  SBerfe,  ber  oben  oermifet  »urbe,  unb  ein 
äierbienft,  baö  un§  qu§  ©neben  zugerechnet  toirb.  2)enn  bamit  boS, 
was  bei  unS  im  iSrbenleben  (oielleic^t  aud)  in  aUen  fünttigen  Reiten  unb 
QÜen  2Belten)  immer  nur  im  blofecn  2ö erben  ift  (nämli(^  ein  @ott  »o^I» 
gefälliger  ^enfc^  ju  fein),  unS,  gleid)  al§  ob  mir  fc^on  ^ier  im  üollen  33e« 
fi^  bcffelben  mären,  jugere(i)net  roerbe,  baju  l^aben  wir  boc^  »o^l  feinen 
3Re(!^t«Qr.fprud)f)  (nac^  ber  empirif(^en  @elbfterfenntnife),  fo  weit  wir 
uns  felbft  fennen  (unfere  ©efinnung  nit^t  unmittelbar,  fonbern  nur  na(^ 


10  bo(b  ni(f)td  mel)c,  ali  ein  conttnuirltc^eä  Serben  etned  @ott  wo^(geföQigen  <Subject^ 
ber  it)üt  noc^  (bie  in  ber  (Einnenroelt  angetroffen  rolrb)  ^eroor.  5)er  Cuolität  nad) 
(ba  fie  alö  übernnnll(^  gegrünbet  gebockt  roerben  mufe)  foU  unb  fann  fle  jroor  betltg 
unb  ber  feine«  Urbilbeä  gemö&  fein;  bem  ©rabe  naä)  —  rote  fte  i\^  in  j^anblungen 
offenbart  —  bleibt  fie  immer  mangelbaft  unb  tjon  ber  erfteren  unenbli(^  roeit  abfte^enb. 

15  üemungeadjtet  oertritt  biefe  öefinnung,  roeil  fte  ben  ©runb  beS  continuirlic^en  gort« 
{d)rittd  im  (^rgänjen  biefer  SRangel^aftigfeit  entbält,  ald  inteOectueQe  ßinbeit  bti 
©an^en  bie  Stelle  ber  Zl)at  in  i^rer  SJoIlenbung.  Ullein  nun  fragt'S  fic^:  fann 
roobl  berjenige,  „on  bem  nic^tö  Serbammlid^c«  ift",  ober  fein  mufe,  ^d)  gerechtfertigt 
glauben  unb  fic^  gleic^iuo^I,  bie  Seiben,  bie  i^m  auf  bem  SBege  ju  immer  größerem 

20  ©Uten  juflogen,  immer  no^  ali  ftraf  enb  jurec^nen,  alfo  ^ierburd^  eine  (Btrafbarfett, 
mitbin  auc^  eine  @ott  miHfäUige  ©efinnung  befennen?  ^a]  aber  nur  in  ber  Qualität 
bti  3Htn\ä)tn,  ben  er  continuirli^  aun^/^iebt.  2Ba«  i^m  in  jener  Oualität  (ber  bti 
alten  ^{enf^en)  ali  Strafe  gebübren  roürbe  (unb  bai  finb  alle  Seiben  unb  Übel  btS 
liebend  riberl)aupt),  bad  nimmt  er  in  ber  Qualität  bti  neuen  Snenfc^en  freubig  bIo§ 

95  um  be«  ©Uten  roillen  über  fi(^;  folglich  roerben  fie  ibm  fofem  unb  a\S  einem  fold^en 
nic^t  ali  Strafen  zugerechnet,  fonbern  ber  "äüibxüd  roiU  nur  fo  oiel  fagen:  aQe  ibm 
juflo&enbe  Übel  unb  Seiben,  bie  ber  alte  Wenfd)  flt^  alö  Strafe  bitte  zurechnen  muffen, 
unb  bie  er  Heb  aucb,  fofem  er  ibm  abftirbt,  roirflicb  ali  folcbe  zurechnet,  bie  nimmt  er 
in  ber  Qualität  bei  neuen  ald  fo  oiel  ^nläffe  ber  Prüfung  unb  Übung  feiner  ©efinnung 

»)  }um  ernten  roillig  auf,  roooon  felbft  jene  Seftrafung  bie  SBirfung  unb  jugleic^  bie 
Urfac^e,  mitbin  auc^  oon  berjenigen  3ufri'benbeit  unb  moralifc^en  ©lücffelig' 
feit  ift,  roelcbe  im  Serougtfein  feined  gortfc^ritt«  im  ©uten  (ber  mit  ber  Qerlaffung 
beS  Söfen  ein  9ctu«  ift)  beftebt;  babingegen  eben  biefelbe  Übel  in  ber  alten  ©efinnung 
nicbt  allein  abstrafen  bätten  gelten,  fonbern  auc^  ald  folc^e  empfun  ben  »erben 

X,  muffen,  roeil  He,  felbft  al«  blofee  Übel  betrocbtet,  boc^  bemjenigen  gerobe  entgegengefelt 
finb,  roa«  ftcti  ber  ^enfcb  in  folc^er  ©eOnnung  a\ä  pbqfifctje  ©Incffeligfeit  au 
feinem  einzigen  Bi'l'  ntad)t. 

+)  Sonbern  nur  (Jmpfänflll(H)relt,  roetc^e  Ulle«  Ift,  nai  rolr  nnfererfeit«  un« 
beilegen  rönnen;  ber  JHatbfcbtufe  aber  eine«*  Oberen  ju  (htbeüunn  '«"'*  Wüten,  wo- 

in  )u  ber  llutergeorbnete  nicbt«  roeiter  aM  bie  (moralifc^e)  (Smpfänglidireit  ^ot,  §ei|t.  ß^. 


i 


-^^^"^  ^r     .'-JA      i^H.fS      ^H^'^V--^^ 


/iw'V^    *^^>^^ 


•/U*^" 


76      SHeltflion  innerhalb  bet  ©rcnjen  ber  blofeen  Scrnunft.    3™«'*'*  Stfirf. 

unfern  2^atcn  crmcffcn),  fo  bofe  bcr  Slnflägcr  in  unS  ct)er  nod)  auf  ein 
SSerbammunöSurt^cil  antragen  n3Ürbe.  68  i[t  alfo  immer  nur  ein  Ur-- 
t^eilöfprud)  auS  ®nabe,  obgleid)  (alö  auf  (^enugt^uung  gcgrünbet,  bie  für 
uns  nur  in  ber  S^ce  ber  gebefferten  ©ejtnnung  liegt,  bie  aber  (iJott  allein 
fennt)  ber  ewigen  ©eredjtigfcit  DöQig  gemäfe,  wenn  mir  um  jeneä  ®uten  s 
im  ©lauben  willen  aQer  üßerantroortung  entfd^lagen  »erben. 

6S  fann  nun  noc^  gefragt  werben,  ob  biejc  SDebuction  ber  ^tei  einer 
^Rechtfertigung  beö  jmar  uerfc^ulbeten,  aber  bod)  gu  einer  ®ott  wol)!- 
gefäUigcn  ©eftnnung  übergegangenen  ÜJ^enfdien  irgenb  einen  praftifc^en 
©ebraud)  l)abe,  unb  roeldier  eö  fein  fönne.  6ö  ift  ni(!^t  abgufe^en,  meldjer  lo 
pofitiüe  ©ebrauc^  baüon  für  bie  ^Religion  unb  ben  Sebenäroanbel  ju 
mad^en  fei,  bo  in  jener  Unterfuc^ung  bie  Sebingung  gum  ®runbe  liegt, 
ta^  ber,  ben  fie  angebt,  in  ber  erforberlid^en  guten  ©efinnung  f(i)ou  wirf» 
lic^  fei,  auf  bereu  23el^uf  (ßntmidelung  unb  SSeförberung)  aller  praftifd^e 
©ebraud^  moralifc^er  Segriffe  eigentlich  abjroecft;  benn  was  ben  3;roft  be=  i3 
trifft,  fo  fül^rt  i^n  eine  fold^e  ©efmnung  für  ben,  ber  fid)  il^rcr  bewufet  ift, 
(als  2:roft  unb  j;offnung,  nid^t  al§  ©eroife^eit)  fd^on  bei  fid).   6ie  ift  alfo 
in  fo  fern  nur  bie  ^Beantwortung  einer  fpeculatioen  %vaQe,  bie  aber  barum 
nic^t  mit  6tillfd)weigen  übergangen  werben  fann,  weil  fonft  ber  33ernunft 
Dorgeworfen  werben  fönnte,  fie  fei  fct)ledt)terbing§  unoermögcnb,  bie  ^off»  20 
nung  auf  bie  iBoSfprec^ung  beS  ÜJienfd^en  oon  feiner  @d^ulb  mit  ber  gött» 
liefen  ©erec^tigfeit  ju  oereinigen;  ein  2?orwurf,  ber  i^r  in  mand)erlei,  Dor= 
ne^mlidl)  in  moralifc^er  5Rüdtfid)t  nac^tl)eilig  fein  fönnte.    Sldein  ber 
negatioe  -Uu^en,  ber  barauö  für  ^Religion  unb  Sitten  jum  33el)uf  eine§ 
jcben  5Kenf(^en  gej^ogen  werben  fann,  erftrerft  fi(^  fe^r  weit.    2)enn  man  25 
fte^t  aus  ber  gebuchten  3)ebuction:  bafe  nur  unter  ber  2?orauSfe^ung  bcr 
gdnjlid)en  .^erj^enSänberung  fid)  für  ben  mit  @d)ulb  belafteteu  ÜJienfd)en 
Dor  ber  ^immlifc^en  ©erec^tigfeit  i^o§fpred)ung  benfen  laffe,  mitljin  alle 
ßrpiationen,  fie  mögen  oon  ber  büfeenben  ober  feierlichen  2lrt  fein,  alle 
Slnrufungen  unb  ^o^prcifungen  (felbft  bie  beS  ftellücrtretenbcu  ^bealä 
beö  ©o^neS  ®otteö)  ben  SKangel  ber  erfteru  nic^t  erfe^en,  ober,  wenn  biefe  -m 
ba  ift,  i^re  ©ültigfeit  öor  jenem  ©erlebte  nict)t  im  minbeften  oerme^ren 
fönnen;  benn  biefeS  3beal  mufe  in  unferer  ©eftmiung  aufgenommen  fein, 
um  an  ©teile  ber  %i)ät  ju  gelten.  6in  anbevcS  entt)ält  bie  ^rage:  wa§  fid) 
ber  5}?enfc^  Don  feinem  gefütjrten  fiebenswanbel  amßnbebeffelbenjuas 
öerfpred^en,  ober  waS  er  ju  fürd^tcn  ^abe.    .^ier  mufe  er  allererft  feinen 
6l)arafter  wenigftenS  einigermaßen  fennen,  alfo,  wenn  er  gleich  glaubt, 


1 


9on  bem  .<^ampf  beä  outen  ^riuctvd  mit  bem  böfen.  77 

c«  jci  mit  feiner  ©cfmnung  eine  29e[ierung  Dorgegangen,  bic  ölte  (»er« 
berbte),  Don  ber  er  ausgegangen  ift,  jugleic^  mit  in  Betrachtung  gießen 
unb,  maS  unb  mie  Diel  Don  ber  erfteren  er  abgelegt  \)abi,  unb  meiere  Qua» 
lität  (ob  lautere  ober  noc^  unlautere)  joroo^l,  al8  welchen  ®rab  bie  Der« 

5  meinte  neue  ©efinnung  l)abe,  abnehmen  fönnen,  um  bie  erfte  ju  über« 
Dinben  unb  ben  SiücffaU  in  biefelbe  ju  oer^üten;  er  mirb  fte  alfo  bur(^d 
ganje  Seben  nadi^ufuc^cn  ^aben.  2)a  er  alfo  Don  feiner  toirflic^cn  ®e-- 
^nnung  burc^  unmittelbare^  23eroufetfein  gar  feinen  fiebern  unb  beftimm- 
ten  23egrift  befommen,  fonbern  i^n  nur  au8  feinem  loirflic^  geführten 

10  Üeben-Sroanbel  abnet)men  fann:  fo  mirb  er  für  baS  Urt^eil  be§  fünftigen 
vRid)tcr§  (bes  aufroac^enben  ©emiffenä  in  i^m  felbft  jugleic^  mit  ber  ^er» 
beigerufenen  empirifdjen  ©elbfterfenntnife)  ft(^  feinen  anbern  Suftanb  ju 
feiner  Überführung  benfen  fönnen,  als  baß  i^m  fein  ganjeSSebenber- 
einft  merbe  Dor  Slugen  gefteUt  werben,  nic^t  bloß  ein  Slbfc^nitt  beffelben, 

15  Dielleid)t  ber  le^te  unb  für  i^n  no(^  günftigfte;  hiermit  aber  mürbe  er  Don 
felbft  bie  ÄuSfidjt  in  ein  no(^  meiter  fortgelegtes  2eben  (o^ne  ft(!^  ^ier 
©renjen  ju  fe^en),  menn  cS  noc^  länger  gebauert  l)ätte,  oerfnüpfen.  ^ier 
fann  er  nun  nict)t  bie  jUDor  erfannte  ©efinnung  bie  3:^at  Dertreten  laffen, 
fonbern  umgefe^rt,  er  foll  aus  ber  il)m  DorgefteUten  S^at  feine  ©efinnung 

20  abnehmen.  5S?aS,  meint  ber  2efer  roo^l,  mirb  blofe  biefer  ©ebanfe, 
rocld)er  bem  5)Zenf(^en  (ber  eben  nid^t  ber  drgfte  fein  barf)  DieleS  in  bic 
erinnerung  jurürfruft,  maS  er  fonft  leic^tfinnigermeife  Idngft  auS  ber  »(^t 
gelaffen  ^at,  roenn  man  i^m  aud^  nid)ts  weiter  fagte,  als,  er  \iabt  Urfac^e 
iu  glauben,  er  merbe  bereinft  Dor  einem  3ftid)ter  fielen,  Don  feinem  fünf» 

»  tigen  €d)i(ffal  nad)  feinem  biSt)er  geführten  gebenSmanbel  urt^eilen? 
SBenn  man  im  5J?enf(!)en  ben  SRi(f)ter,  ber  in  i^m  felbft  ift,  anfragt,  fo 
beurtl)eilt  er  fi(^  ftrenge,  benn  er  fann  feine  iöernunft  ni(:^t  beftedjen;  fteüt 
man  i^m  aber  einen  anbern  JRidjter  Dor,  fo  toie  man  Don  i^m  auS  anbcr» 
meitigen  33elel)rungen  ^ad)rid)t  i)aben  roifl,  fo  ^at  er  roiber  feine  Strenge 

so  DieleS  Dom  ^^orroanbe  ber  menfd)lid)en  ®ebre(^li(^feit  hergenommene  ein« 
juroenben,  unb  überhaupt  benft  er,  it)m  bei^ufommen:  eS  fei,  bafe  er  burd) 
reuige,  ni(^t  auS  iDaf)rer  ©efinnung  ber  Sefferung  entfpringenbe  6elbft- 
Peinigungen  ber  SBeftrafung  Don  i^m  juDorjufommen,  ober  i^n  burd) 
Sitten  unb  Jyle^en,  aucb  burc^  Formeln  unb  für  gläubig  auegegebene 
i  33efenntniffe  ju  erroeidjen  benft;  unb  »Denn  i^m  ^ieju  Hoffnung  gemacht 
mirb  (nad)  bem  >5prid)n)ort:  @nbe  gut,  alle«  gut):  fo  mad)t  er  barnad) 
fd)on  frü^jeitig  feinen  »nfc^lag,  um  nid)t  o^ne^lot^  ju  Diel  am  oergnügten 


78      SlcUfllon  innerhalb  bcr  ©wijen  bct  blofeen  93emunft.    3w><itf^  ©tficf. 

Sebcn  einjubüfeen  unb  beim  nabcn  @nbc  bcffclbcn  bod)  in  bcröejd^roinbifl» 
feit  bie  9ie(^nung  ju  [einem  S3ort^eiIe  abjuj(^lie|enf). 


3ioeitcr  2tbfc^uitt. 

9Son  bem  ^ied^t^anfpnic^e  be^  böfen  ^rincip«^  auf  bie  $errf({)aft 
über  ben  SJJenfd^eii  unb  bem  Äampf  beiber  ^rincipien         s 
mit  einanber. 

3)ie  ^eilige  @(I)nft  ((^riftli(^en  antt)eilS)  trägt  biejeö  intcüigible  mo= 
rQlijdje  SSer^ältnife  in  ber  gotm  einer  ©ejc^ic^te  Dor,  ba  gmei  »ie  ^immel 
unb  ^öQe  einanber  entgegengefe^te  ^rincipien  im  5JZenf(^en,  olS  ^er= 
Jonen  außer  i^ni  Dorgefteflt,  nic^t  blofe  it)re  3Kad)t  gegen  einanber  oer^  lo 
jud^en,  fonbern  au(^  (ber  eine  3:()eil  al§  Slnfläger,  ber  anbere  als  <Baii' 
©alter  beS  ÜJienfc^en)  i^re  Slnjprüc^e  glei(i^[am  oor  einem  l)ö(^[ten  :Ki(^ter 
burd)S  9fle(t)t  gelten  madjen  n3oUen. 

2)er  9J?enf(^  toar  urfprünglid)  (jum  ßigentl^ümer  aller  ®üter  ber 
6rbe  eingelegt  (1.  SKoj.  l,  28),  bod^  t>a^  er  biefe  nur  als  fein  Untcreigen»  i'i 
t^um  (dominium  utile)  unter  feinem  Schöpfer  unb  .perrn  als  Dbereigen^ 
tl^ümer  (dominus  directus)  befi^en  foÜte.  ßugleid)  roirb  ein  böfeS  SBefen 
(n3ie  eS  fo  boje  geroorben,  um  feinem  ^errn  untreu  ^u  »erben,  ta  e-5  bod) 
uranfdnglic^  gut  mar,  ift  nic^t  befannt)  aufgefteUt,  melc^eS  burc!^  feinen 
Slbfall  alles  (5igentt)umS,  baS  eS  im  ^immel  befeffen  l^aben  mochte,  oer»  2u 
luftig  geworben  unb  ftd^  nun  ein  anbereS  auf  (5rbcn  erwerben  miQ.  2)a 
il)m  nun  als  einem  SBefen  ^öl^erer  2lrt  —  als  einem  ®eifte  —  irbifd)e 


t)  3)te  Slbfic^t  berer,  bie  am  ©nbc  beS  Sebcnä  einen  ©eiftlic^en  rufen  laffen,  ift 
geioü^nlic^:  bag  fte  an  i^m  einen  !Xr  oft  ergaben  roollen;  nid)t  roegen  becpl)i)iif(^en 
Seiben,  loeld^e  bie  le^te  ilranföeit,  ja  auc^  nur  bie  natürliche  gurtet  oor  bem  lob  mit  25 
fid)  fft^rt  (benn  barüber  fann  ber  lob  felber,  ber  fie  beenbigt,  Iröfter  fein),  fonbern 
wegen  ber  m oral  ifd^en,  nämlit!^  ber  Söonoürfe  beS  ©eiüiffen«.  .Oier  füllte  nun  bte= 
feS  e^er  auf  geregt  unb  gefc^ärft  roerben,  um,  roaä  noc^  WuteS  5U  t^un,  ober  23üfeg 
in  feinen  übrig  bleibcnben  golgen  ju  oernic^ten  (repariren)  fei,  ja  nid)t  ju  üerabfäumcn, 
nac^  ber  SBarnung  „fei  n)iUfät)rig  beinem  2öiberfad)er  (feem,  ber  einen  »Hec^t^anfprucö  w) 
mtber  bi^  ^at),  fo  lange  bu  noc^  mit  i{)m  auf  bem  SSege  bift  (b.  i.  fo  lange  bu  nod) 
lebfi),  bamit  er  bi(%  nid)t  bem  JRic^ter  (noc^  bem  Jobe)  überliefere",  u.  f.  ro.  3ln  beffen 
©tatt  aber  glei(^fam  Cpium  für«  ©eroiffen  ju  geben,  ift  Sßerfc^ulbigung  an  ibnt  felbft 
unb  anbern,  ibn  Überlebenben ;  ganj  roiber  bie  ßnbabfic^t,  rocju  ein  folf^er  ©eroiffenS« 
bei^anb  am  (Snbe  bti  iiUni  für  n5tl)ig  gehalten  roerben  fann. 


Son  bem  Stamp\  bti  guten  $rincipd  mit  bent  böfen.  79 

unb  förperli(^e  ®egen[tänbe  feinen  ©enufe  gerodl^ren  fönnen,  fo  fud^t  er 
eine  Jperrjt^aft  über  bie  ©emüt^er  boburd)  ju  erioerbcn,  bafe  er  bie 
gtammöUcrn  aller 5Kcnjd)cn  üon  i^rem  Ober^errn  abtrünnig  unb  i^m  an» 
gängig  ma(^t,  ba  e«  i^m  bann  gelingt,  fic^  fo  jum  Obereigcnt^ümer  aller 

»  ®üter  ber  ßrbe,  b.  i.  i\um  ^^ürften  biejer  SBelt,  auf juroerfen.  9iun  fönnte 
man  hierbei  jroar  eS  bebcnflid)  finben:  warum  fi(^  ®ott  gegen  biefcn  SSer» 
rdttjer  nidjt  feiner  ©eroalt  bebiente*)  unb  bae  3Rei(^,  »aS  er  ju  ftiften  jur 
abfidjt  t)atte,  lieber  in  feinem  anfange  oernic^tete;  aber  bie  ^ct)crrfd)ung 
unb  ^Regierung  ber  ^ödjften  SBeiS^eit  über  oernünftige  SBefen  oerfd^rt  mit 

10  i^nen  nad^  bem  ^rincip  i^rer  grei^eit,  unb  roaS  fie  ®uteS  ober  SöfeS 
treffen  foH,  baS  foQen  fie  ^d)  felbft  gujufc^reiben  ^aben.  ^ier  mar  alfo 
Dem  guten  ^rincip  jum  3:ro^  ein  fRtxd^  be«  Söfen  errichtet,  welchem  alle 
Don  2lbam  (natürlic^erroeife)  abftammenbe  ^Jienfd^en  unterwürfig  mürben 
unb  jroar  mit  i^rcr  eignen  ßinmilligung,  roeil  baS  23lenbmerf  ber  ®üter 

15  biefer  ®elt  i^re  ©liefe  oon  bem  Slbgrunbe  bee  SSerberbenS  abjog,  für  ba« 
fie  aufgefpart  mürben.  3roar  Derroat)rte  fid)  ba§  gute  ^Nrincip  roegen  feine« 
9Re(^t«anfpruc^ä  an  ber  ^errfd^aft  über  ben  ÜKenf(^en  burc^  bie  (Srric^tung 
ber  5orm  einer  ^Regierung,  bie  blofe  auf  öffentliche  afleinige  SSere^rung 
feine«  5iamen«  angeorbnet  mar  (in  ber  jübifc^en  S^^eofratie);  ba  aber 

ao  bie  ©emüt^er  ber  Untertl)anen  in  berfelben  für  feine  anbere  Striebfebern 
alö  bie  ®üter  biefer  SSclt  geftimmt  blieben,  unb  fie  alfo  au(^  nic^t  anber« 
al«  burc!^  Belohnungen  unb  Strafen  in  biefem  2eben  regiert  fein  moUten, 
bafür  aber  auc^  feiner  anbern  ®efefee  fd^ig  maren  al«  folci^er,  meiere  t^eil« 
Idftige  (Zeremonien  unb  ©ebrdud^e  auferlegten,  t^eil«  jmar  ftttlic^e,  aber 

a»  nur  fold)e,  mobei  ein  dufeerer  3n)ang  ftatt  fanb,  alfo  nur  bürgerlid^e  maren, 
roobei  ba«  '^nmx^  ber  moralifdjen  ®efinnung  gar  nic^t  in  Betrachtung 
fam:  fo  t^at  biefe  Snorbnung  bem  JReic^e  ber  (^infternife  feinen  mefcnt- 
lid)en  Slbbruc!),  fonbern  biente  nur  baju,  um  ba«  unau«löf(ftli(^e  9led)t  be« 
erften  ©igent^ümer«  immer  im  anbenfen  ju  erholten.  —  !Run  erf(!^len  in 

30  eben  bemfclben  i^olfe  ;\u  einer  ßeit,  ba  e«  alle  Übel  einer  ^ierarc^if(I)en 
Berfaffung  im  DoUen  ^IRafee  füllte,  unb  ba«  fomo^l  baburd^,  al«  öielleic^t 

•)  5)et  t|J.  öljorleDoir  bfridjtet:  bafe,  ba  er  feinem  irofefif«^  tatc^ttfanf* 
f(^&(eT  aUe<  Söfe  DorerjAbHe,  xoai  ber  böfe  Oeift  in  bie  )u  Cnfong  gute  St^dpfung 
Ijtndngebrot^t  tiaht.  unb  roie  er  iiodj  beflÄnbig  bie  beften  göttUdjen  «eranftaltungen 
ju  oereiteln  fu<^,  biefer  mit  Unioiaen  gefragt  fjabe:  aber  roorum  f erlägt  (Mott  ben 
leufel  nic^t  tobtt  auf  roelc^  grage  er  treu^raig  gefteftt,  ba^  er  in  ber  (Jil  feine  «nt- 
TOort  l)abe  nnben  fi^nnen. 


I 


80      9leIiflion  innerhalb  ber  @renjen  ber  bIo§en  Vernunft.    Broeited  <S>t&ä. 

burt!^  bie  bcn  (öflaocnjlnn  crfc^ütternbcn  moralifc^en  5reit)eitölel)rcn  ber 
grie(^ijd)cn  SBcItmeiicn,  bic  auf  bafjclbe  aUmä^lig  ßinflufe  befommen 
Ratten,  grofeent^eilS  gum  23efinncn  gebrad)!,  mithin  ju  einer  JReoolution 
reif  mar,  auf  einmal  eine  ^erjon,  beren  äi^ei5()eit  nod^  reiner  als  bie  ber 
bisherigen  ^l^ilofopl^en,  roie  öom  ^'irnmel  ^erabgcfommen  mar,  unb  bic  o 
fi^  au^  felbft,  maS  il^re  2el^ren  unb  SSeifpiel  betraf,  groar  als  aa^ren 
ÜWenfc^en,  aber  boc^  alö  einen  ®efanbten  fold)en  UrfprungS  anfünbigte, 
ber  in  urfprünglid^er  Unfdjulb  in  bem  SSertrage,  ben  ba§  übrige  ÜWenjd^en» 
gefdöledjt  burd)  feinen  9leprdfentanten,  ben  erften  StammDater,  mit  bem 
böfen  ^rincip  eingegangen,  nid)t  mitbegriffen  tDar,f)  unb  „an  bem  ber  lo 
Surft  biefer  SSelt  alfo  feinen  3:i^cil  ^atte".  ^ierburc^  mar  beS  le^tern 
^errf(^aft  in  ©efa^r  gefegt.    2)enn  miberftanb  biefer  ®ott  too^lgefdllige 


t)  (Sine  Dom  ongebornen  ^ange  jum  ©öfen  freie  ^erfon  fo  oli  möglid)  |ic^  ju 
benfen,  ba§  mon  [ie  Don  einer  iungfraulic^en  5Dfutter  gebären  läfet,  i)t  eine  Sbee  ber 
ti(^  3U  einem  fd^nier  ju  erfidrenben  unb  bo^  aud)  nici^t  abjulängnenben  gleic^fam  mo<  10 
raltf(^en  Snftinct  bequemenben  53emunft;  ba  roir  nämlt(^  bie  natürliche  ^tiiQunq, 
loeil  fie  o^ne  ©tnnenluft  betber  J^eile  ntd)t  geft^eben  fann,  unS  aber  bod^  aucJb  (ffir 
bie  Söfirbe  ber  9Renf(^f)ett)  in  gar  ju  no^e  S3ernjanbtfd)aft  mit  ber  allgemeinen  Jbier« 
gottung  ju  bringen  fc^etnt,  aU  etwai  anfe^en,  beffen  roir  unö  ju  fdjämen  b^ben  — 
eine  Sorfteflung,  bic  geroife  bie  eigentliche  Urfac^e  Don  ber  Dcrmeinten  JpeiligFeit  beS  20 
?Wönd)ö|lanbciS  geworben  ift,  —  welche«  uni  alfo  etroaS  UnmoroUfc^eS,  mit  ber  Soll, 
fomnienbeit  eine«  SKenfc^cn  nid^t  SereinbareS,  boc^  in  feine  9latur  CingepfropfteS 
unb  alfo  f\6)  audb  ouf  feine  5Rac^fommen  alö  eine  bßfe  Slnlage  SSererbenbeg  ju  fein 
bcud^t.  —  2)iefer  bunflen  (oon  einer  Seite  btofe  fmnlid^en,  Don  ber  anbern  aber  boc^ 
moralifc^en,  mithin  inteHectuellen)  SJorflellung  ift  nun  bie  3bee  einer  Don  fetner  ©e»  25 
f(!^lec^tdgemeinfc^aft  abhängigen  (jungfräulichen)  @eburt  eineä  mit  feinem  moralif^en 
geiler  bebafteten  jlinbeä  roobl  angemeffen,  aber  nid)t  obneSc^roierigfeit  in  ber^bci^^i^ 
(in  Slnfe^ung  beren  aber  etroad  ju  beftimmen  in  praftifc^er  ^Jlbficbt  gar  nid^t  nötbig  ift)- 
3)enn  nac^  ber^Qpot^efeber  ©pigenefi^roürbe  bo(^  bie  Wutter,  bie  bur(^  natürliche 
3«ugung  Don  i^ren  ßltern  nbftammt,  mit  jenem  moralifc^en  gebier  behaftet  fein  unb  so 
biefen  roenlgftcnS  ber  ^älite  nacf)  audb  Ijei  finft  übernatürlichen  Beugung  auf  i^r  Minb 
Dererben;  mitbin  müfete,  bamit  bieä  nic^t  bie  f^olge  fei,  bai  ®i)ftem  ber^Jräeriftenj 
ber  Äeime  in  ben  (Sltem,  aber  au^  nic^t  baö  ber  (Sntroicfelung  im  roeib  liefen  (roeil 
baburd^  jencS^olge  ni^t  oermieben  roirb),  fonbem  bloß  im  männlicf)enib«ile  ("it^t 
bai  ber  ovulorum,  fonbem  ber  animalcul,  sperrn.)  o.ngenommen  »erben;  roetc^cr  35 
S^eil  nun  bei  einer  übernatürlichen  ©c^rcangcrfc^aft  roegföüt,  unb  fo  jener  3bee  t^eo- 
retifc^  angemeffen  jene  SorfteÜunggort  oertbeibigt  roerben  fönnte.  —  SBoju  aber  alle 
blefe  Jbeoric  bafür  ober  baroiber,  wenn  eä  für  baä  SlJraftifc^e  genug  ift,  jene  Sbee  alä 
(Stjmbol  ber  ficb  felbft  über  bie  JBerfuc^ung  aum  iJöfen  er^ebenben  (biefem  fiegreic^ 
roiberfte^enben)  ÜKenfc^^eit  un3  jum  SKufter  Dorjuftellen?  40 


8on  bftn  Stampf  bti  gutnt  $rinctp€  mit  bem  böfen.  81 

ÜRenj^  feinen  $erfu(!^ungen,  jenem  (Fontract  aud^  beijutreten,  nal^men 
anbcrc  ÜJ^cnjc^en  oud)  bicjelbe  ©efinnung  gldubig  an,  fo  büfete  er  eben  fo« 
Diel  Untertl)ancn  ein,  unb  fein  Oieid)  lief  ©efa^r,  gän^lic^  jerftört  ^u  roer» 
bcn.  IDiefer  bot  i^m  alfo  an,  il)n  ^um  Se^nSträger  feines  gangen  ^tiö^i 
^11  mad}en,  menn  er  i^m  nur  aU3  6igentt)ümer  beffelben  ^ulbigen  moUte. 
2)a  bicfer  2?crfud)  nic^t  gelang,  fo  entäog  er  ni^t  allein  biefem  §remb» 
linge  auf  feinem  Sobeu  aUeö,  maö  il)m  fein  ©rbenleben  angenel)m  machen 
fonnte  (biö  jur  gröfeten  Slrmut^),  fonbern  erregte  gegen  it)n  alle  SBerfol- 
gungen,  moburd)  böfe  ^ienfdjen  e§  oerbittern  fönncn,  2eiben,  bie  nur  ber 

10  SBo^lgefinnte  redjt  tief  fü^lt,  93erleumbung  ber  lautern  Slbftc^t  feiner 
Se^ren  (um  i^m  aüen  l^n^ang  ju  entjiet)en)  unb  oerfolgte  i^n  bis  gum 
fc^md^lidjften  3:obe,  o^ne  gleict)n)0^l  burc^  biefe  Söeftürmung  feiner  6tanb= 
l)aftigfeit  unb  5veimütl)igfeit  in  2e^re  unb  Seifpiel  für  bai  23efte  Don 
lauter  Unroürbigen  im  minbeften  etroaS  gegen  i^n  auszurichten.    Unb 

15  nun  ber  SluSgang  biefcS  ÄampfS!  2)er  SluSfc^lag  beffelben  fann  als  ein 
red)tli(^er,  ober  aud)  aly  ein  p^i)fifd)er  betrad)tet  ©erben,  ©enn  man 
ben  le^tern  anfielt  (ber  in  bie  @inne  fällt),  fo  ift  baS  gute  ^rincip  ber 
unterliegenbc  2;^eil;  er  mu§te  in  biefem  Streite  nac^  Dielen  erlittenen 
Reiben  fein  2ebcn  Eingeben,-}-)  roeil  er  in  einer  fremben  ^errfdjaft  (bie 


30  t)  9iidit  ba^  er  (roie  D.  Sa^rbt  rümanboft  bicbtete)  ben  lob  fudjte ,  um  eine 

gute  !ftbfid)t  burc^  ein  fluffeben  erre()enbeä  glänjenbee  :üeiipiel  )u  beförbern;  bad 
wäre  Selbftmorb  geioefen.  2enn  man  barf  jroar  ouf  bie  ©efabr  be*  SBcrluftee  fcined 
bebend  etxvaä  n)agen,  ober  auc^  ben  Zob  Don  ben  ^änben  einet  anbern  erbulbm, 
toenn  man  ibm  nic^t  audn>ri(^en  fann,  o^ne  einer  unna(^(aBlid)en  $flid)t  untreu  ju 

■''  »erben,  aber  nic^t  über  fid)  unb  fein  i?eben  alö  iViittel,  ju  roelcbem  Sroetf  eö  au4 
fei,  biiipouiren  unb  fo  Urheber  feines  iübeö  fein.  —  Aber  oud)  nicht  ba§  er  (roie 
ber  SBoIfenbütteIfd)e  Fragment! ft  argioubnt)  fein  l'eben  nid)t  in  murulifc^er,  fonbern 
bloß  in  politifc^er,  aber  unerlaubter  'ilbficbt,  um  etioa  bie  ^riefterregicrung  )u  ftörjen 
unb  fid)  mit  roeltUcb^r  rbergeioalt  felbft  an  it)re  Stelle  ju  fe^en,  geroagt  babe; 
I  benn  bamibrr  fheitet  feine,  nadjbem  er  bie  Hoffnung  eä  ju  erbalten  fC^on  aufgegeben 
battr,  an  feine  jünger  beim  'Übenbmabl  ergangene  C^rmabnung,  c^  )u  feinem  Qit- 
bä(btntß  )u  ti)un;  n>eld)ee,  loenn  ed  bie  (irinuerung  einer  feblgefd)tagenen  toeltlidjen 
ttbllc^t  bätte  fein  foUen,  eine  fränfenbe,  llnroiHen  gegen  ben  Urbeber  errrgenbe,  mit» 
bin  ficb  f'lbft  roiberfpretbenbe  Srmabnung  gemefen  ndre.    (Mleid)n)obI  tonnte  tiefe 

vj  (Erinnerung  aucb  bo0  O'bU (blogen  einer  febr  guten,  rein>moralifd)en  tlbfidit  bti  Weiftert 
betreffen,  nämlid)  nod)  bei  feinem  Vfben  burd)  Stür^ung  be«  alle  moralifd)e  Oiefinnung 
Derbrängenben  (Scrrmonialglaubentf  unb  bed  Stnfebcnt  ber  ^riefter  beffelben  eine 
öffentliche  .Resolution  (in  ber  dieligton)  ju  bemirfen  (rouju  bie  tnftalten,  feine 
im  ^anttt  jerftreute  Singer  am  Oftem  )u  oerfammeln,  abge^mecft  fein  modjten); 

ftant'l  C(>iifu«.    tinU.    VI.  G 


82     Religion  iniietl/alb  ber  örcnjen  btx  blofeen  Sernuiift.    Bnwite«  (Stfirf. 

©ewalt  ^at)  einen  3lufftQnb  erreßte.  25a  ober  boS  JRcic^,  in  roeldjem 
^rincipien  nia(l^tl)Qbenb  finb  (fie  mögen  nun  gut  ober  böje  fein),  nid)t 
ein  JRei(^  bcr  ^lotur,  jonbern  ber  f^rei^eit  ift,  b.  i.  ein  jolcIjeS,  in  n)el(i)em 
man  über  bie  ©ad^en  nur  in  jofcrn  biSponircn  fonn,  alö  man  über  bie  ®e= 
mutier  bctrjc^t,  in  tDcld)em  a\\o  niemanb  ©flaue  (leibeigner)  ift  al8  ber  5 
—  unb  jolange  er  eS  fein  lüiU:  fo  mar  eben  biejer  2ob  (bie  ^öt^fte  6tufe 
ber  Seiben  eines  ÜKenjc^en)  bie  3)ar[teUung  beä  guten  ^rincips,  nämlid) 
ber  ÜJ?en[(l^l^eit,  in  il^rer  moralijc^en  SSoÜfommenl^eit,  als  Seijpiel  ber 
üiad^folge  für  S^^crmann.  $Die  SBorfteÜung  beffelben  follte  unb  fonnte 
auc^  für  feine,  \a  fie  fann  für  jebe  Seit  Dom  größten  ßinfluffe  auf  menfc^»  10 
lici^c  ®emütl)er  fein,  inöem  eS  bie  i^rei^eit  ber  Äinber  beS  ^immelS  unb 
bie  i^nec^tfd^aft  eines  blofecn  ©rbenfo^nS  in  bem  aUerauffaUenbften  (5on^ 
trafte  feigen  Idfet.  2)aS  gute  ^rincip  aber  ift  nid^t  blofe  ^u  einer  gemiffen 
Seit,  fonbern  Don  bem  Urfprunge  beS  menfc^Uc^en  ©efc^lec^tS  an  unftc^t» 
barermeife  Dom  ^immel  in  bie  2Wenf(^^cit  l)erabgefommen  geroefen  (wie  « 
ein  jeber,  ber  auf  feine  ^eiligfeit  unb  jugleic^  bie  Unbegreiflid^feit  ber 
SSerbinbung  berfelben  mit  ber  finnlic^en  9iatur  beS  5)?cnfd)en  in  ber  mo» 
ralifci^en  Anlage  Slc^t  '^at,  gefteben  mufe)  unb  l^at  in  i^r  rec^tlic^erroeife 
feinen  erften  2Bo^nft^.  2)a  eS  alfo  in  einem  mirflic^en  OJZenf(I)en  als  einem 
Seifpiele  für  alle  anbere  erfc^ien,  „fo  fam  er  in  fein  ßigent^um,  unb  bie  a» 
©einen  nat)men  i^n  nid^tauf,  benen  aber,  bie  it)n  aufnahmen,  l)ater^ad)t 
gegeben,  ®otteS  j^inber  ju  ^eifeen,  bie  an  feinen  5Ramen  glauben" ;  b.  i. 
bur(^  baS  Seifpiel  beffelben  (in  ber  moralifc^en  ^hzt)  eröffnet  er  bie 
Pforte  ber  ^rei^eit  für  jebermann,  bie  eben  fo  mie  er  Slllem  bem  abfterben 
moUen,  maS  fte  jum  SRad^t^eil  ber  ©ittlidjfeit  an  baS  ©rbenleben  gefeffelt  25 
l)ölt,  unb  fammelt  ftc^  unter  biefen  „ein  SBolf,  baS  fleifeig  märe  in  guten 
SBerfen,  gum  (Sigent^um"  unb  unter  feine  ^errfd^aft,  inbeffen  ta^  er  bie, 
fo  bie  moralifd^e  i^nee^tfd^aft  Dorjie^en,  ber  irrigen  überlädt. 

aifo  ift  ber  moralifdje  SluSgang  biefeS  ©treitS  auf  ©eitcn  beS  ^el» 
ben  biefer  ©efc^ic^te  (bis  jum  2;obe  beffelben)  eigentlich  nid)t  bie  23efie»  30 
gung  beS  böfen  ^rincipS;  benn  fein  JReid^  mä^rt  nocb,  unb  eS  mufe  allem 
faUS  no(^  eine  neue  ©pod^e  eintreten,  in  ber  eS  jerftört  werben  foll,  — 
fonbern  nur  33red^ung  feiner  ©etoalt,  bie,  roelc^  il^m  fo  lange  untert!)an 


Don  reeller  freilief)  audf  nod^  je^t  bebauert  toerben  fann,  ba%  fie  niti^t  gelungen  ift; 
bie  aber  bo4>  ni^t  oereitelt,  fonbern  nad)  feinem  2obe  in  eine  fi(^  im  ©tillen,  aber  35 
unter  Diel  Seiben  audbreitenbe  SReligion^umünberung  übergegangen  ift. 


Qon  bem  j^ampf  bed  gutrti  ^rincip^  mit  bem  bi^fen.  83 

geiDcfcn  jinb,  nic^t  roiber  i^rcn  SBillcn  ju  t)Qltcn,  inbcm  it)nen  eine  anberc 
moralijdje  Jperrfcftaft  (benu  unter  irgcnb  einer  mufe  ber  ^enf(!^  [teilen) 
al$  ^reiftatt  eröffnet  niirb,  in  ber  [\t  6d^u^  für  i^rc  5RorQlitdt  finben 
fönnen,  rocnn  fie  bie  alte  »erlaffen  motten.  Übrigens  ©irb  bog  böje  '^xxw 
5  cip  noc^  immer  ber  ^vürft  biefer  SBelt  genannt,  in  meldjer  bie,  jo  bem 
guten  ^rincip  anl)ängen,  fid)  immer  auf  pl)Qri|c^e  ßeibcn,  Slufopferungen, 
i^ränfungen  ber  i£elb[tliebe,  rcelc^e  Ijier  als  SBerfolgungen  beS  böfen  "^rin* 
cipS  Dorgefteflt  roerben,  gefafet  madjen  mögen,  meil  er  nur  für  bie,  fo  baS 
^rbenroo^l  ^u  il)rer  6ubabfi(^t  gemacht  l)aben,  ^Belohnungen  in  feinem 

10  S^eic^e  ^at. 

OJ^an  fie^t  leidjt:  ta^,  menn  man  biefe  lebl^afte  unb  ma^rfc^einlic^ 
für  it)re  ßeit  auc^  einzige  populäre  SSorfteÜungäart  oon  i^rer  mr)[tif(!^en 
jpütte  entfleibet,  fie  (i^r  ®eift  unb  Sernunftfinn)  für  aüe  SBelt,  §u  atter 
3eit  praftif(^  gültig  unb  oerbinblic^  geroefcn,  meil  fie  jebem  ^enfc^en 

15  naöe  genug  liegt,  um  l)ierüber  feine  ^flid)t  ju  erfennen.  2)iefer  €inn  be» 
ftel)t  barin,  ba^  e§  fc^lec^terbingS  fein  ^eil  für  bie  5Wenf(!öen  gebe,  als  in 
innigfter  2lufnet)mung  äd^tix  fittlidjer  ©runbfä^e  in  i^re  ©efinnung:  bafe 
biefer  aufnähme  nic^t  etroa  bie  fo  oft  befc^ulbigte  @innlic^feit,  fonbern 
eine  geroiffe  felbft  üerf(I)ulbete  53erfe^rt^eit,  ober  mie  man  biefe  iööSartig- 

20  feit  noc^  fonft  nennen  mifl,  23etrug  (fausscto,  SatanSlift,  rooburc^  baS 
33öfe  in  bie  Söelt  gefommen)  entgegen  mirft,  eine  SSerberbtljeit,  roeldje  in 
aflen  5J?enfcl)en  liegt  unb  burd)  nid)tS  überroältigt  merben  fann,  als  burd) 
bie  3bee  beS  Sittlic^guten  in  feiner  ganzen  JReinigfeit  mit  bem  SÖemußt* 
fein,  ta^  fie  roirflid)  ^u  unferev  urfprünglic^en  Anlage  gehöre,  unb  man 

2&  nur  befliffen  fein  muffe,  fie  oon  afler  unlauteren  SBeimifc^ung  frei  ju  er« 
galten  unb  fie  tief  in  unfere  ©efmnung  aufzunehmen,  um  burc^  bie  2öir« 
fung,  bie  fie  allmätjlig  aufs  (^emütt)  t^ut,  überzeugt  ^u  merben,  ba§  bie 
gefürd)teten  ^OJäd^te  beS  S3öfen  bagegen  nid)tS  auorid)ten  („bie  Pforten 
ber  .'pöfle  fie  nid)t  überrodltigcn")  fönnen,  unb  bafe,  bamit  mir  nid)t  etroa 

30  ben  ÜKangcl  biefeS  3wt'*aucn*  abergldubifd)  tuxii  ©xpiationen,  bie 
feine  ©inneSänberung  oorauSfe^en,  ober  f  (^roörmerifd)  Durd)  oermeinte 
(blofe  paffioe)  innere  @rleud)tungen  ergan^^en  unb  fo  oon  bem  auf  5elbft« 
tl)ätigfcit  gegrünbeten  öuten  Immer  entfernt  gehalten  werben,  roir  il)m 
fein  anbereS  ^erfmal,  als  baS  eines  mo^lgefü^rten  ^ebenSroanbelS  unter* 

»  legen  fotten.  —  llbrigen-^  fann  eine  23emül)ung  roie  bie  gegenwärtige,  in 
ber  Sdjrift  benjenigen  Sinn  ju  fudjen,  ber  mit  bem^eiligften,  roaS  bie 
S3crnunft  le^rt,  in  Harmonie  jte^t,  nid)t  attein  für  erlaubt,  fie  mu§  oiel= 


84     Sleligion  innerl)a(b  ber  ®rfnjen  ber  blo&en  5>crnuiift.    3rofite«  6tficf. 

mc^r  für  ^fli(^t  gef)oItcn  »erben f),  unb  man  fann  fid)  babei  beSienigen 
erinnern,  maS  ber  toeife  fie^rer  jeinen  Sängern  Don  jemanbcn  jagte,  ber 
feinen  befonbern  SBeg  ging,  wobei  er  am  (5nbe  bod)  auf  eben  baffelbe  ßiel 
l^inauS  fommen  mufete:  „Söe^ret  i^m  ni(^t;  benn  wer  nic^t  roiber  un«  ift, 
ber  ift  für  um".  5 

2ingemeine  Slnmerfung. 

Sßenn  eine  moralif(^e  SReligion  (bic  nicl)t  in  ©Ölungen  unb  Obfer» 
oan^en,  fonbern  in  ber  ^erjenögejinnung  gu  23eobQd)tung  Quer  2Renf(^en= 
pflid)ten  als  göttlicher  ©ebote  ju  fe^en  ift)  gegrimbet  werben  foQ,  fo  muffen 
äße  SBunber,  bie  bie  ©efc^ic^te  mit  it)rer  ßinfü^rung  oerfnüpft,  ben  lo 
©iQuben  an  SBunber  überl^aupt  enblic^  felbft  entbet)rU(^  machen;  benu  eS 
öerrdtt)  einen  fträflid)en  ®rab  moralifc^en  Unglaubens,  wenn  man  ben 
a3orjd)riften  ber  ^fli(^t,  wie  fie  urfprünglic^  inö  ^erj  bcä  3J?enfc^cn  burc^ 
bie  SSernunft  gefc^rieben  finb,  anberS  nic^t  ^inreid)enbe  Autorität  juge* 
flehen  wiü,  al§  wenn  fte  noc^  baju  burd)  2Bunber  beglaubigt  werben:  15 
»wenn  il)r  nidjt  B^ici^en  unb  SBunber  fet)et,  fo  glaubt  i^r  nid)t".  ^lun 
ift  e§  bod)  ber  gemeinen  2)enfung§art  ber  ^enfd)en  ganj  angemeffen,  ta^, 
wenn  eine  ^Religion  be§  blofeen  ßultuS  unb  ber  Cbferoanjen  il)r  ßnbe  er= 
reicht,  unb  bafür  eine  im  ®eift  unb  in  ber  2iBal)rl)eit  (ber  moralifd)en  ®e= 
ftnnung)  gegrönbete  eingeführt  werben  foü,  bie  ^utrobuction  ber  lefeteren,  20 
ob  fie  es  jwar  nic^t  bebarf,  in  ber  ©efdjit^te  noc^  mit  SBunbern  begleitet 
unb  gleid)fam  auSge|d)mücft  werbe,  um  bie  ßnbfc^aft  ber  erfteren,  bie  o^ne 
2Bunber  gar  feine  Autorität  gel)abt  l)aben  würbe,  angufünbigen:  ja  aud) 
wo^l  fo,  ta^,  um  bie  Sln^änger  ber  erfteren  für  bie  neue  9ieüolution  gu 
gewinnen,  fie  als  je^t  in  Erfüllung  gegangenes  älteres  SSorbilb  beffen,  25 
was  in  ber  le^tern  ber  ßnbjwed"  ber  S3orfel)ung  war,  ausgelegt  wirb;  unb 
unter  folc^en  Umftänben  fann  eS  nidjts  fruchten,  jene  ßrjä^lungen  ober 
Ausbeutungen  ie|;t  ju  beftreiten,  wenn  bie  wa^re  9?eligion  einmal  ba  ift 
unb  fid)  nun  unb  fernerf)in  burci^  ^ernunftgrünbe  felbft  erl)alten  fann,  bic 
gu  il)rer  ßeit  burd^  folc^e  ^ülfSmittel  introbucirt  ju  werben  beburfte;  man  30 
müßte  benn  annehmen  wollen,  ba^  baS  blofee  ©tauben  unb  5kc^fagen  un= 
begreifli(!^er  2)inge  (was  ein  feber  fann,  o^ne  bärum  ein  befferer  5J?enf(l^ 
gu  fein,  ober  jemals  baburd)  ^u  werben)  eine  2lrt  unb  gar  bie  eingige  fei, 
©Ott  wo^l  gu  gefallen;  als  wiber  welches  SBorgeben  mit  aOer  2Ka(^t  ge= 

t)  SEBobri  man  einräumen  fonn,  ba^  er  nic^t  ber  einjige  fet  05 


Con  bfin  Äompf  bei  guten  ^rinci^)«  mit  bem  böfen.  85 

ftrittcn  tocrbcn  mu§.  6«  mag  alfo  jcin,  bafe  bie  ^erfon  bcS  Sc^rcrS  ber 
alleinigen  für  aUe  SBelten  gültigen  9^cligion  ein  ©e^eimniß,  i>a^  feine  6r» 
fdjeinung  auf  (Srben,  fo  toie  feine  (Jntrücfung  Don  berfelben,  bafe  fein 
tt)atenDolle5  lieben  unb  Seiben  lauter  SSunber,  ja  gar,  ta^  bie  ®efd)i(i^te, 

5  jreld)e  bie  ©rj^ä^lung  aller  jener  2Sunber  beglaubigen  foll,  felbft  aud)  ein 
2Bunber  (übernatürlidje  Cffenbarung)  fei:  fo  fönnen  mir  fie  inSgefammt 
auf  i^rem  2Sertl)e  berul)en  laffen,  ja  aud^  bie^üQe  nod)  ttfxtn,  meiere  ge* 
bient  ^at,  eine  Se^re,  bereu  Beglaubigung  auf  einer  Urfunbe  beruht,  bie 
unau'Slöfci^lid)  in  jebcr  £eelc  aufbet)alten  ift  unb  feiner  SBunber  bebarf, 

10  öffentlid)  in  ®ang  ju  bringen;  ttenn  mir  nur,  ben  ©ebraud)  biefer  ^ifto- 
rif(ben  'Diaci^riditen  betreffenb,  eS  nidjt  num  Dteligion-sftücfe  machen,  ta^ 
tai  SSiffen,  ©lauben  unb  Sefennen  berfelben  für  ftc^  etroaö  fei,  rooburc^ 
mir  uns  @ott  roo^lgefdQig  machen  fönnen. 

©aS  aber  SBunber  überhaupt  betrifft,  fo  finbet  f\c^,  bafe  oernünftige 
Tfiin^ijtn  ben  ®lauben  an  biefelbe,  bem  fte  gleidjmo^l  nid^t  gu  entfagen 
gemeint  fmb,  boc^  niemal»  rooUen  praftifc^  auffommen  laffen;  loelc^eä  fo 
Diel  fagen  roill  a\§:  fte  glauben  jmar,  voa^  bie  5l)eorie  betrifft,  ta^  eS 
berglei(ften  gebe,  in  ©efc^dften  aber  ftatuiren  fie  feine.  2)a^er  ^aben 
weife  ^Regierungen  feber^^eit  jroar  eingeräumt,  ja  mo^l  gar  unter  bie  öffent» 

90  litten  9ieligionSlel)ren  bie  5Jieinung  gefe^lid)  aufgenommen,  bafe  Dor  211» 
terS  SBunber  gefd)el)en  mären,  neue  SBunber  aber  nic^t  erlaubt.*)  2)enn 


•)  Scibfl  3leltflionelel}rer,  bie  i^re  ©laubenSortiFfl  on  bie  Äutotitöt  ber  Sie« 
gierung  anfd)UeBen  (Crtljobore),  befolgen  bierin  mit  ber  le^teren  bie  nämlicbe  5)Iorinie. 
2)aber  JPir.  !J^fenninger,  ba  er  feinen  Aremib,  .C)errn  l'ooater.  roegeu  feiner  33e. 

SS  bouptung  eined  nod)  immer  mögttcben  SBunberglaubenö  oertbeibigte,  ibnen  mit  9iecbt 
3nconfequen3  Dorroarf,  ba%  fie  (benn  bie  in  biefem  ^unft  naturalt ftifc^  S)enfenbe 
nabm  er  audbräcflic^  aue),  ba  fie  bo(4  bie  Dor  etioa  fiebjebn  '3obrbunberten  in  ber 
(briftlicbfn  Wemeiiibe  roirfUd)  geioefenen  ©unbertbäter  bebaufteten,  jelU  feine  mebr 
ftatuiren  rcotlten,  obne  bocb  aui  ber  3d)rift  beioeifen  ju  fönnen,  bojj  unb  wenn  fie 

30  einmal  gänjlicf)  aufboren  feilten  (benn  bie  ??emönftelei,  bafe  fie  je^t  nit^t  mebr  nCitbig 
feien,  ift  Hnmafeung  größerer  ttinfid)t,  al«  ein  Wenf(b  fid>  roobl  jutrauen  foO),  unb 
biefen  lUereeto  finb  fie  ibm  fd)u(big  geblieben,  de  toar  alfo  nur  ^{artme  ber  9kT» 
nunft,  fie  jefit  nicbt  einzuräumen  unb  ju  erlauben,  nicbt  objectioe  C^inftd)t,  tt  gebe 
feine.    &ilt  aber  biefelbe  V^arime,  bie  für  bieämal  auf  ben  beforglid)en  Unfug  im 

8i  bürgerlifb«  ^t\<n  junutfiebt,  ni(t)t  aud)  für  bie  ©efünbtnng  eine«  äbnlidjen  Un. 
fngfl  im  pbilofopbirenben  unb  überbauet  uemönftig  nadjbenfenben  gemeinen  Sefen? 
—  Xit,  fo  jroar  gro|e  (Vuffeben  madjenbe)  ^«unber  nic^t  einnlumen,  aber  fleine 
unter  bem  ^Jiamen  einer  augerorbentltd^en  l^irection  freigebig  erlouben  (lofil 


86     9teItgion  innerl)alb  ber  (Srenjen  ber  blogftt  SBemunft.    3>v^ited  @tfl(f. 

bie  alten  SBunber  toaren  naij  itnb  nad^  jc^on  fo  beftimmt  unb  burc^  bte 
Dbrigfeit  bcfc^rdnft,  bafe  feine  SSerroirrung  im  gemeinen  2Bejen  baburd^ 
angerichtet  werben  fonnte,  wegen  neuer  SBunbertpter  aber  mußten  fte 
allerbingS  ber  SBirfungen  ()alber  bejorgt  fein,  bie  [k  auf  ben  öffentlid^en 
9lu^eftQnb  unb  bie  eingeführte  Orbnung  ^aben  fönnten..  2Öenn  man  aber  s 
fragt:  waS  unter  bem  SBorte  SBunber  ju  oerfte^en  fei,  fo  fann  man  (ba 
uns  eigcntlid)  nur  baran  gelegen  ift,  ju  roiffen,  roaä  fte  für  unä,  b.  i.  gu 
unferm  praftifc^en  SSernunftgebraud),  feien)  fie  baburd)  erflören,  bofe  pe 
33egeben^eiten  in  ber  2Belt  ftnb,  üon  bereu  Urfadie  un§  bie  SBirfungS* 
gcfe^e  fd)lecl)terbingS  unbefannt  ftnb  unb  bleiben  muffen.  2)a  fann  man  lo 
fid)  nun  entmeber  tl^eiftifcfte  ober  bdmonifdje  SBunber  benfen,  bie  le^= 
teren  aber  in  englif(l)e(agat^obämonif(^e)  ober  teuflifc^e  (fafobdmo» 
nifc^e)  2Bunber  eint^eilen,  öon  roeldjen  aber  bie  le^teren  eigentlich  nur  in 
5Ra(^frage  fommen,  meil  bie  guten  ßngel  (ic^  mei^  nic^t,  warum)  wenig 
ober  gar  nichts  t)on  ftc^  ^n  reben  geben.  15 

2BaS  bie  tl)eiftifcl)en  2Bunber  betrifft:  fo  fönnen  wir  unä  Don  ben 
SBirfung^gefe^en  t^rer  Urfadje  (alö  eineö  aümäd)tigen  k.  unb  babei  mo= 
ralifdjen  SBefenS)  allerbingS  ein  Segriff  machen,  aber  nur  einen  all= 
gemeinen,  fofern  wir  il)n  alö  2BeltfcI)5pfer  unb  Sfiegierer  nac^  ber  £)rb» 
nung  ber  5fiatur  fowoljl,  als  ber  moralifct)en  benfen,  weil  mir  Don  biefer  20 
t^ren  ®efe^en  unmittelbar  unb  für  ftci)  Äenntnife  befommen  fönnen,  bereu 
ftc!)  bann  bie  SSernunft  ju  it)rem  ®ebraucl)e  bebienen  fann.  5lie^men  wir 
aber  an,  bafe  ®ott  bie  5iatur  auc^  bisweilen  unb  in  befonbern  ^ydUen  Don 
biefer  i^ren  ©efe^en  abweichen  laffe:  fo  ^abcn  wir  nidjt  ben  minbeften 
Segriff  unb  fönnen  aud^  nie  hoffen,  einen  Don  bem  ©efe^e  gu  befommen,  25 
nad)  welchem  ®ott  alsbann  bei  3Seranftaltung  einer  fold^en  ^Begebenheit 
üerfdl)rt  (aufeer  bem  allgemeinen  moralifctjen,  ba§,  voa^  er  tl)ut,  2llle§ 
gut  fein  werbe;  woburd)  aber  in  anfe^ung  biefeö  befonbern  Vorfalls  nichts 
beftimmt  wirb).  .f)ier  wirb  nun  bie  Vernunft  wie  geld()mt,  inbem  fte  ba= 
burc^  in  i^rem  ©efc^dfte  nac^  befannten  ©efe^en  aufgel)alten,  burc^  fein  30 


bie  leiteten  aW  blofee  8<nfung  nur  roeniß  iUoftanroenbnng  ber  übernatürUd^en  Ur« 
fa^c  crforbern),  bebenfen  nid^t,  bofe  ei  Riebet  nic^t  ouf  bie  Söirfung  unb  beren  (^röfee, 
fonbern  auf  bie  gorm  be'5  Süeltlauf^,  b.  i.  auf  bie  2lrt,  »oie  jene  gefc^e^e,  ob 
natürlich,  ober  ubemotürli^,  anfonime,  unb  bofe  für  ©Ott  fein  Untcrfc^ieb  beö  l'eici^ten 
unb  ©c^njeren  a"  benfen  fei.  SBaö  aber  baä  ©e feinte  ber  übernatürlichen  ©in« 
fluffe  betrifft:  fo  ift  eine  folc^c  abftd^tlit^e  SScrbergung  ber  Bic^tigfeit  einer  Segeben- 
^it  biefer  %xi  nod^  roeniger  angentcffen. 


Con  b<m  Äotnpf  bti  gutw  ?rinctp«  mit  bftn  böfnt.  87 

neue«  aber  belehrt  toixb,  au(^  nie  in  ber  Seit  baöon  belehrt  ju  »erben 
hoffen  fann.  Unter  biefcn  finb  aber  bie  bdmonijc^en  ®unbcr  bie  aller, 
unoerträglic^ften  mit  bem  ©ebrauc^e  unfrer  93crnunft.  2)enn  in  An» 
febung  ber  t^eiftifc^en  ©ürbe  jte  bo(^  menigftenS  no(^  ein  negatioe« 

i  Werfmal  für  i^ren  ©ebrauc^  l)abcn  fönnen,  ndmlic^  ba^,  toenn  etroa« 
aU  Don  ©Ott  in  einer  unmittelbaren  (Srjc^einung  beffelbcn  geboten  Dor* 
gefteüt  »irb,  ba5  boc^  gerabe^u  ber  ORoralitöt  wiberftreitet,  bei  allem  an= 
jdjein  eines  göttlichen  SßunberS  eä  bo(^  nic^t  ein  foldjeS  fein  fönne  (j.  33. 
»enn  einem  SSater  befohlen  mürbe,  er  foüe  feinen,  fo  oiel  er  meife,  gan^ 

10  unfc^ulbigen  Sobn  tobten);  bei  einem  angenommenen  bämonif(!^en  Sßun> 
ber  aber  fdQt  au(^  biefeS  Werfmal  meg;  unb  moQte  man  bagegen  für  fol(!be 
ta^  entgegengcfe^te  vo^tiüc  j^um  ©ebrauc^  berSSernunft  ergreifen:  ndm« 
lid)  i>a^,  menn  baburc^  eine  6inlabung  ju  einer  guten  ^anblung  gefc^ie^t, 
bie  mir  an  ftdj  fc^on  al8  i^flic^t  erfennen,  fie  ni(^t  öon  einem  böfen  ©eifte 

15  gef(^ef)en  fei,  fo  mürbe  man  bo(^  aud^  alSbann  falfc^  greifen  fönnen;  benn 
biefer  üerfteUt  ftc^,  mic  man  fagt,  oft  in  einen  ßngel  beö  Sic^tS. 

^n  ®ef(!^dften  fann  man  alfo  unmöglich  auf  SSunber  recl^nen,  ober 
fie  bei  feinem  Jßernunftgebrauc!^  (unb  ber  ift  in  allen  ^dUen  beä  2eben8 
nöt^ig)  irgenb  in  2lnfd)ltig  bringen.    2)er  SRic^ter  (fo  rounbergldubig  er 

10  audj  in  ber  Äirc^e  fein  mag)  ^ört  baS  S3orgeben  beS  Delinquenten  Don 
teuflifdjen  SBerfuc^ungen,  bie  er  erlitten  ^aben  njill,  fo  an,  olS  ob  gar  nichts 
gefagt  mdre:  ungeachtet,  menn  er  biefen  '^aü  als  möglidb  betrad)tete,  ed 
bocf)  immer  einiger  S^üctfic^t  barauf  mo^l  mertl^  mdre,  bag  ein  einfdltiger 
gemeiner  Wenfd)  in  bie  Schlingen  eines  abgefeimten  ^öfemic^tS  gerat^en 

j:  ift;  aUein  er  fann  biefen  nict)t  Dorf  orbern,  beibe  confrontiren,  mit  einem 
SSorte,  fc^lec^terbingS  nichts  IsernünftigeS  barauS  machen.  Der  oernünf» 
tige  ©eiftlic^e  mirb  fid)  alfo  mo^l  ^üten,  ben  ^opf  ber  feiner  6eelforge 
3lnbefo^lnen  mit  C^jefc^idbtc^en  auS  bem  ^öllifc^en  ^roteuS  anjufüllen 
unb  i^re  6inbilbungSfraft  ju  Dermilbern.  SBaS  aber  bieSi^unber  Don  ber 

o  guten  Srt  betrifft:  fo  merben  fie  Don  2euten  in  ©efc^dften  blo§  als  i^^rafoi 
gebraudbt.  So  fagt  ber  Slr^t:  bem  Äranfen  ift,  menn  nicijt  etwa  ein  Sun« 
ber  gcfd)ie^t,  nid)t  ju  Ijelfen,  b.  i.  er  ftirbt  gemife.  —  3"  ®efd)dften  gehört 
nun  aud)  baS  beS  "Jkturforfc^erS,  bie  Urfac^en  ber  Gegebenheiten  in  biefer 
ibren  Okturgefel^en  auf^ufud)en;  it^  fage,  in  ben  5Raturgefe^en  biefer  39e» 

u  gebenl)eiten,  bie  er  alfo  burd)  (^rfa^rung  belegen  fann,  wenn  er  gleid)  auf 
bie  5^enntni§  beffen,  toaS  nad)  biefen  ©efe^en  toirft,  an  fid)  felbft,  ober 
maS  fte  in  9ejtrt)ung  auf  einen  anbern  möglichen  Sinn  für  uns  fein 


88      SieUgiün  innert/alb  ber  Qixtn^n  ber  btogen  Sieniiinft.    3if<ite^  8t&tf. 

möd^tcn,  S3crjic^t  tt)un  mufe.  @bcn  fo  i[t  bie  moroUf^e  Sefferung  beS 
5Ken[(^cn  ein  i^m  oblicgcnbcS  ©efc^äfte,  unb  nun  mößen  nod)  immer 
^immli|(i^c  ßinflüfjc  baju  mitroirfen,  ober  ju  ^rfläriing  ber  ÜJiöglic^feit 
bcrfelben  für  nöt^ig  gel)QUen  »erben;  er  oerftetjt  fid)  ni(f)t  barauf,  roeber  fie 
jtc^er  oon  ben  natürlichen  ju  unter|(t)eiben,  noc^  f\t  unb.  fo  gleic^fam  ben 
^immel  ju  ftc^  l)erabjujie^en;  ba  er  alfo  mit  it)nen  unmittelbar  ni(I)t§ 
anjutangen  mei^,  fo  ftatuirtf)  er  in  bicfem  '^afle  feine  Sunber,  fonbern 
»enn  er  ber  SSorfdjrift  ber  SSernunft  ®e^ör  giebt,  fo  oerfä^rt  er  fo,  als 
ob  ade  6inneSänberung  unb  23efferung  lebiglic^  Don  feiner  eignen  ange- 
roanbten  ^Bearbeitung  abl^inge.  Slber  ba^  man  burd)  bie  Öabe  rec^t  feft 
an  SBunbcr  t^eoretifc^  ju  glauben  f^e  auc^  mo^l  gar  felbft  bcroirfen  unb 
fo  ben  ^immel  beftürmen  fönne,  gel)t  ^u  roeit  au^  ben  ©djranfen  ber 
Vernunft  ^inauö,  um  ftc^  bei  einem  folc^en  fmnlofen  Einfalle  lange  ju 
üerroeilen.*) 


t)  ^(i^t  fo  utel  aU:  er  nimmt  ben  9Bunberg(auben  nid)t  in  feine  ü){a;imen  15 
(loeber  ber  t^eoretifc^en  uüc^  praftifrfjen  Vernunft)  onf,  ol^ne  bo(^  l^rc  üKöglic^feit 
ober  Strflt^fett  anzufechten. 

*)  <äi  tfi  eine  gercö^nli^e  Sudfluc^t  berjenigen,  loel^e  ben  8etd^t()(äubigen 
mogifc^e  Alünfte  üorgaufeln,  ober  fie  füld)e  roentgftenö  im  "ilDgeineinen  loüüen  gldu« 
benb  machen,  bofe  fie  ftc^  auf  boä  ©eftänbiiife  ber  ÜJaturforfc^er  öon  itjrer  Unreif  fen«  20 
^eit  berufen.  5{ennen  roir  bo^  nid)t,  fagen  fie,  bie  Uvfac^e  ber^c^roere,  bermagne» 
tifd)en  Äraft  u.  b.  gl.  —  Hber  bie  ©efejje  berfelben  erfenncn  rcir  bod)  mit  ^inreic^en. 
ber  auSfübrIidjfeit  unter  beftimmten  Ginfdjrönfungen  auf  bie  23ebingungen,  unter 
benen  oDein  geroiffe  Söirfungen  gef^ebeu;  unb  baä  ift  genug  foroobl  für  einen  fiebern 
Semunftgebroud)  biefer  Ä^öfte,  ali  aud)  jur  ßvflärung  i^rer  ßrfc^einimgen,  secun-  25 
dum  quid,  abtoärtö  jum  ©ebraud^  biefer  ©efc^e,  um  Srfabrungen  barunter  ju 
orbnen,  roenn  gleich  uic^t  simpliciter  unb  aufioärtö,  um  felbft  bie  Urfac^en  ber 
nac^  biefen  ©efeßen  mirfenben  Mräfte  einjufeben.  —  iTaburd)  wirb  ouc^  baS  innere 
^^önomen  beä  menfd)lid^en  Serftanbeä  begreiflid):  »oarum  fogenannte  3iaturiuunber, 
b.  i.  genugfam  beglaubigte,  obrool)!  wiberfinniic^e  ßrf^einungcn,  ober  ficft  berfi^f'  '" 
tbuenbe  uuerroartetc  unb  Oon  ben  biö  bal)in  befnnnten  SfJaturgefe^en  obroeidjenbe 
Sefd]affenl)eiten  ber  5)inge,  mit  Segierbe  aufgefaßt  loerben  unb  bai  ©emütf)  er> 
muntern,  fo  lange  ali  fie  bennod)  für  natürlid)  getjalteu  tuerben,  ba  e^  hingegen 
burd)  bie  Snfünbigung  einee  joabren  SÖunbero  uiebergef dalagen  wirb.  2)enn 
bie  crflere  eröffnen  eine  3iuöfid)t  in  einen  neuen  (irroerb  üon  'Jialjruug  für  bie  SBer.  :; , 
nunft;  [le  madjen  nämlich  .^joffnung,  neue  9Jaturgefe't}e  juentberfeu;  ba^  smeite 
bagegen  erregt  öeforgnife,  aud)  baS  3>itrauen  3U  ben  fd)ou  für  befannt  angenom- 
menen ;|u  oerlieren.  2öenn  aber  bie  93ernunft  um  bie  t:'rfal)rung^gefe|j;e  gebrod^t 
wirb,  fo  ift  fie  in  einer  folcben  bejauberten  SÜelt  roeiter  ju  gar  nicftiö  'Jiu^e,  felbft 
ni(^t  für  ben  morolifc^en  ©ebrauc^  in  berfelben  ju  Befolgung  feiner  "4? flicht ;  benn  40 


Qon  bem  >Tampf  bei  guten  i^rincipd  mit  bem  bofen.  89 

man  rofife  ni^t  me^r,  ob  ntc^t  felbfl  mit  bcn  fittlic^en  iriebfcbcrn  mi  unroiffcnb 
bur4  ffinnbet  93fränberungen  oorge^cn,  an  benen  'iJiicmanb  untfrf(^eibcn  fann,  ob 
er  fie  fic^  felbft  ober  einer  onbem,  unerforf^lic^cn  Urfad)e  jufcftretben  foüe.  —  3)ie, 
beren  UrtbciWfraft  hierin  fo  geftimmt  ift,  ba§  fle  fit^  o^nc  2Bunber  nic^t  bereifen 
)n  rönnen  meinen,  glauben  ben  Stnftofe,  ben  bie  SSemunft  baran  nimmt,  baburc^  ju 
milbern,  bafe  fie  annebmen,  fie  gefc^e^en  nur  feiten.  SBoÜen  [le  bamit  fogen,  bafe 
bieö  ft^on  im  öegriff  eineä  fBnnberd  liegt  (roeil,  roenn  eine  folc^e  Segebenbeit  ge- 
möbnlidj  gefc^äbe,  fie  für  fein  SSunber  erflärt  werben  roürbe):  fo  fann  man  i^nen 
biefe  Süpbifterei  (eine  objectioe  grage  oon  bem,  rooö  bieSac^e  ift,  in  eine  fubjectioe, 
mai  bai  S3ort,  burcb  melc^ed  mir  fie  anzeigen,  bebeute,  um^uanbem)  allenfalls  fc^en* 
fen  unb  roieber  fragen:  roie  feiten?  in  Ijunbert  Sabren  elroa  einmal,  ober  jroar 
üor  ?llter^,  jeftt  aber  gar  nic^t  mebr?  .pier  ift  nidfti  für  unä  auö  ber  i^enntniß 
bei  Cbject«  Jöeftinimbareä  (benn  baiS  ift  unferm  eignen  ©eftänbniffe  na^  für  un3 
Mberf(^njengli(b),  fonbern  nur  aui  ben  notbroenbigen  9J?arimen  bti  ©ebrauc^ä  unferer 
i>ernunft:  entmebcr  fie  ofö  tüglid)  (übjjuar  unter  bem  2lnfd)eine  natürlicber  SSor- 
fäQe  Derfletftj,  ober  niemale  jujulaffen  unb  im  legten«  ^aüe  ficrocber  unfern  SBer« 
nunfterfldrungen  nod)  ben  2JJa&regeln  unferer  j£)anblungen  jum  @runbe  3U  legen; 
unb  ba  boo  erftere  ficb  mit  ber  Vernunft  gar  nic^t  »erträgt,  fo  bleibt  ni(^t«  übrig, 
aia  bieUUtere  Wariine  an;junebmen;  benn  nur  9)Jarime  ber  '^eurtbeilung,  ni(^t  tbeo- 
retifcbe  23ebauptung  bleibt  biefer  ©runbfao  immer.  iiJiemanb  fann  bie  ©inbilbung 
oon  feiner  Cinfidjt  fo  ijodi  treiben,  entfcbcibenb  auöfpret^en  ju  roollen :  baß  3.  39. 
bie  l)öd)ft  berounberungöroürb'ige  Cirbaltung  ber  Specie«  im  ^V^flanjen-  unb  Jbi«' 
rei^e,  ba  jebe  neue  ^fugung  ibr  Criginol  mit  aller  innem  syoOfommenbeit  beS  5Re. 
(^anii5mu<J  unb  (loie  im  ^flanjenreicbe)  felbft  aller  fonft  fo  järtlidjen  garbenfcbönbeit 
in  jebem  irrflbjabre  unoerminbert  roieberum  barftellt,  obne  bafe  bie  fonft  fo  jer« 
ftörenben  Äräfte  ber  unorganifc^en  SRatur  in  böfer  ^erbft»  unb  3Binter.®ittcrung 
jener  ibrem  ©amen  in  biefem  fünfte  etwa«  anbaben  fönnen,  ba&,  fage  icb»  biefe« 
eine  blofee  golfl«  ni»«*)  91aturgefe|jen  fei,  unb  ob  nic^t  oielmebr  jebedmal  ein  unmittel* 
barer  (Sinfluß  be«  (2cl)üpfer«  baju  erforbert  werbe,  cinfeben  ju  moDen.  —  SIber 
ecs  finb  (irlabrungen ;  für  uno  finb  fie  alfo  nid)tä  anberä  al«  9Jaturn)irfungen  unb 
f ollen  an(^  nie  anberö  beurtbeilt  werben;  benn  ba«  roiH  bie  iöef(^eibenbeil  ber 
Vernunft  in  ibren  4nfprüd)en ;  über  biefe  (Hrenaen  aber  binau«  ju  geben,  ift  Qer> 
meffenbeit  unb  llnbefd)eibenbeit  in  SInfprücben ;  roieroobi  man  mebrentbeil«  in  ber 
'l^ebauptiing  ber  tliunber  eine  bemütbige,  fl(^  felbft  entäugembe  2)enfung«ort  ju  be« 
ioeifen  oorgiebt. 


3)cr 


I 


I 


I 


'DxitM  ®tü(f. 

Xer  8ieg  beS  guten  $rincip§  über  ba§  böfe  unb  bie 
©rünbung   eine«  JHeic^S  ®ottc§  auf  ©rben. 

3)er  ^ampl  ben  ein  jeber  moralij(^  ©o^lgejinnte  2Rcnf(%  unter  ber 

s  anfü^rung  be§  guten  ^rincipö  gegen  bie  Anfechtungen  be8  böfen  in  bi^ 
fem  geben  beftc^en  muß,  fann  i^m,  wie  [e^r  er  jtc^  aud)  bemüht,  bod) 
feinen  gröfeern  SSort^eil  Derfc^offen,  al«  bie  Befreiung  üon  ber  ^err= 
fd)Qft  be«  le^tern.  ^afe  er  frei,  ta^  er  „ber  Änedjtfc^aft  unter  bem 
@ünbengefe^  entfdjlogen  toirb,  um  ber  ®ere(l)tigfeit  ju  leben",  baSift  ber 

10  ^ö(^fte  ©eroinn,  ben  er  erringen  fann.  2)en  5(ngriften  be«  lefetern  bleibt 
er  nichts  beftoroeniger  noci^  immer  ausgefegt;  unb  feine  ^rei^eit,  biebe» 
ftdnbig  angefochten  wirb,  ju  behaupten,  mufe  er  fortbin  immer  jum 
i^ampfe  gerüftet  bleiben. 

Jn  biejem  gefa^rDoÜen  ßuftanbc  ift  ber  ÜKenfd)  gleidjmol^l  burd) 

16  jeine  eigene  ©c^ulb;  folglich  ift  er  oerbunben,  fooiel  er  öermag,  »^ 
nigftendÄrott  anjuroenben,  um  ftc^Qu«  bemfelben  herauszuarbeiten.  Sie 
aber  ?  ba«  ift  bie  Srage.  —  SBenn  er  ftt^  nad)  ben  Urjadjen  unb  Umftdn« 
ben  umftebt,  bie  i^m  bicfe  ®e|abr  sujie^en  unb  barin  erhalten,  fo  fann  er 
fic^  leid)t  überzeugen,  bafe  jie  il)m  nidbt  fotto^l  Don  feiner  eigenen  ro^en 

90  Statur,  fofern  er  abgefonbert  ba  ift,  jonbern  Don  !Wenfd)en  fommen,  mit 
benen  er  in  SJer^ältnife  ober  Jßerbinbung  fte^t.  'iKic^t  burd)  bie  anreihe 
ber  erfteren  merben  bie  eigentlid^  fo  ju  benennenbe  Beibenfc^aften  in 
i^m  rege,  tteld)e  fo  grofee  Verheerungen  in  feiner  urfprünglif^  guten  8n. 
läge  anridjten.    geine  SBebürfniffe  ftnb  nur  flein  unb  fein  ©emüt^ju» 

s  ftanb  in  8eforgung  berfelben  gemäßigt  unb  ru^ig.  d^r  ift  nur  arm  (ober 
^dlt  ftd)  bafur),  fofern  er  beforgt,  bafe  ibn  anbere  ÜKenfdjen  bafür  galten 
unb  barüber  oeracl^ten  möchten,  ^er  9leib,  bie  ^errfcl^fud^t,  bie  ^abfud)t 


94      9ieUgion  innerhalb  ber  (üreiijen  ber  btogen  93erttunft.    S)rttted  ©tftcf. 

unb  bie  bamit  Derbunbenen  feiiibfeligen  ÜRetgungen  beftürmen  aldbalb 
feine  an  ft(!^  genügfame  5iQtur,  roenn  er  unter  ÜJ?en|(^en  i[t,  unb  eS 
i[t  nic^t  einmal  nöt^ig,  ba^  biefe  |(!)on  aU  im  Söfen  oerfunfen  unb  als 
Derleitenbe  öeifpiele  öorauSgefe^t  n)er.ben;  e^  i[t  genug,  ba^  fie  ba  fmb, 
bafe  fte  i^n  umgeben,  unb  bafe  fie  ÜRcnf(^en  finb,  um  einanber  ffied)felfeitig  » 
in  i^rer  moralifc^en  Anlage  ju  Derberben  unb  ftd)  einanber  böfe  ju  machen. 
SBenn  nun  feine  9J?itteI  auSgefunben  merbcn  fönnten,  eine  ganj  eigentlid) 
auf  bic  SSert)ütung  biefeö  Söfen  unb  ju  39eförberung  beS  ®uten  im 
^enfc^en  abj^mecfenbe  SSereinigung  als  eine  beftet)enbe  unb  fxii  immer 
auöbrettenbe,  bIo§  auf  bie  @rf)ültung  ber  5)?oralitdt  angelegte  ©cfeUfc^aft  lo 
iiu  errid^ten,  meiere  mit  oereinigtcn  Gräften  bem  Söfen  entgegenmirfte,  fo 
mürbe  biefed,  fo  Diel  ber  einzelne  iU^enfc^  auii  getrau  ^aben  möchte,  um 
f\(^  ber  ^errfci^aft  beffelben  ju  ent^ieljen,  i^n  bo(^  unabläfelic^  in  ber  ®e= 
fa^r  be§  SRüdfall«  unter  biefelbe  erhalten.  —  ©ie  j;errfc^aft  beS  guten 
^rincipS,  fo  fern  2Jienfcl^en  ba^u  t)inroirfen  fönnen,  ift  alfo,  fo  Diel  mir  is 
cinfe^en,  ni(i)t  anberö  erreichbar,  als  bur(^  ßrric^tung  unb  Sluöbreitung 
einer  ®efellf(^aft  nac^  2;ugenbgefe^en  unb  jum  Se^uf  berfelben;  einer 
®efeHf(^aft,  bie  bem  ganjen  üRenfc^engefc^lecl)t  in  i^rem  Umfange  fte  p 
befd)liefeen  burc^  bie  28ernunft  gur  Aufgabe  unb  ^ur  ^^flidjt  gemacht  roirb. 
—  SDenn  fo  allein  fann  für  ba§  gute  ^rincip  über  ta^  S3öfe  ein  Sieg  ge=  20 
^offt  merben.  @S  ift  Don  ber  moralifc^^gefe^gebenben  Vernunft  aufeer  bin 
©efe^en,  bie  fte  jebem  ßinjelnen  Dorfdjreibt,  nod)  überbem  eine  ^al^nt  ber 
2ugenb  alo  SSereinigung^^punft  für  alle,  bie  baS  ©ute  lieben,  auSgefterft, 
um  ftc^  barunter  ju  Derfammeln  unb  fo  allererft  fiber  baS  fte  vaftloö  an= 
fec^tenbe  23öfe  bie  Cber^anb  gu  befomiuen.  -'^ 

3Wan  fann  eine  Serbinbung  ber  3Kenfct)en  unter  bloßen  Jugenb- 
gefe^en  nac^  SSorfc^rift  biefer  3bee  eine  et^if(f)e,  unb  fofern  biefe  ©e= 
fe^e  öffentlich  ftnb,  eine  etl)ifc^=bürgerlic^e  (im  ©egenfa^  ber  rec^t^ 
lic^*bürgerlic^en)  ÖefeQf^aft,  ober  ein  et^ifc^eä  gemeines  2Befen 
nennen.  25iefeö  fann  mitten  in  einem  politifdjen  gemeinen  SBefen  unb  30 
fogar  au8  aUen  ©liebern  beffelben  beftel)cu  (roie  eS  benn  auc^,  ol)ne  ta^ 
baS  leitete  jum  ©runbe  liegt,  Don  ÜKenfdjen  gar  ni(t)t  ju  (glanbe  gebradjt 
merben  fönnte).  Slber  jenes  l)at  ein  befonbereS  unb  i^m  eigent^ümlic^eS 
SSereinigungSprincip  (bie  3;ugenb)  unb  ba^er  auc^  eine  ^^orm  unb  33er« 
faffung,  bie  ftc^  Don  ber  beS  le^tern  mefentlic^  unterfcl^eibet.  @leict)mol)l  33 
ift  eine  geroiffe  Analogie  ^mifc^en  beiben,  als  jroeier  gemeinen  SBefen  über» 
^aupt  betracl)tet,  in2lnfe^ung  bereu  baS  erftereauc^  ein  et l^i fei) er  Staat, 


fßon  bem  @tege  bed  fluten  ^rtitctpl  über  bai  bfifr.  95 

b.  i.  ein  JReic^  ber  Jugcnb  (bcS  guten  ^rincipö),  genannt  werben  fonn, 
©ooon  bie  3bce  in  ber  menfd)li(^en  SSernunft  i^re  gonj  mo^lgegrünbcte 
obiectioe  l'liealität  f)at  (als  ^flic^t  ft(^  5U  einem  folc^en  Staate  ju  einigen), 
roenn  eS  gleich  fubjectiD  Don  bem  guten  SiQen  ber  ÜI?enf(^en  nie  gehofft 
s  roerben  fönnte,  t>a^  jie  ju  biefem  ^wtdt  mit  6intra(^t  ^in^utoirfen  ft(^ 
entf(^liefeen  würben. 

^rfte  ^bt^eilung. 

'»4>l)iIofopt)ifd)e  ÜBorftellutig  beg  ©iegeg  be«  guten  ^rinci^)« 
unter  ©rünbung  einc^  iHeid^g  &ottci  auf  ©rben. 

10  1. 

S3on  bem  et^ijc^en  ^latur^^uftanbe. 

6in  re(^tli(^=biirgerli(^er(poUti[d)er)3uftanbiftbQS9Serl)äIt» 
nife  ber  ^enfdjcn  untereinanbcr,  fo  fern  fic  gemeinfc^aftlic:^  unter  öffent» 
lid^en  JRec^teg efc^en  (bie  inägefammt  ßwangSgcfe^e  jinb)  fielen.  @in 

1^  et^if(^»bürgerli(l)er  ßuftanb  ift  ber,  ba  fte  unter  bergleic^en  jroang«* 
freien,  b.  i.  blofeen  2ugenbgeje^en  Dereinigt  fmb. 

So  wie  nun  bem  erfteren  ber  rec^tlic^e  (barum  ober  ni(^t  immer 
redjtmöBige),  b.  i.  ber  iuribifc^e  5llaturjuftanb  entgegengefe^t  »irb, 
fo  wirb  Don  bem  le^teren  ber  et^ifdje  9iatur5uftanb  unterfc^ieben.  3" 

2»  beiben  giebt  ein  jeber  jtc^  felbft  baS  ®efe^,  unb  eS  ift  fein  dufeere«,  bem 
er  fid^  jammt  aflen  anbern  unterworfen  erfennte.  3«  beiben  ift  ein  jeber 
fein  eigner  JRic^ter,  unb  e§  ift  feine  öffentliche  mat^t^abenbe  Autorität 
ba,  bie  nad)  ©efefeen,  wag  in  oorfommenben  ^dQen  eine«  jeben  ^flic^t  fei, 
rec^tdfräftig  beftimme  unb  jene  in  allgemeine  tSudübung  bringe. 

ti  3n  einem  fd)on  beftetjenben  politlfcften  gemeinen  SBefen  befinben  fid) 
alle  politifdje'Sürger  aU  foldie  bod)  im  etl)ifd)en  9laturjuftanbe 
unb  ftnb  bcred)tigt,  aud)  barin  ju  bleiben;  bcnn  bofe  jene«  feine  33ürgfr 
zwingen  foUte,  in  ein  et^ifd^ed  gemeined  SSefen  ju  treten,  ndre  ein  SBiber* 
fprui^  (in  adjecto),  weil  ba«  Untere  f(^on  in  feinem  IBec^riffe  bie  3wang«« 

30  frei^eit  bei  ftd)  füfjrt.    S^ünfd^en  fann  ed  wol)l  jebe^  polttifd)e  gemeine 
SBefen,  ba^  in  il)m  auc^  eine  ^errfc^aft  über  bie  ®emüt^er  nad)  2:ugenb« 
1^     gefe^en  angetroffen  werbe;  benn  wo  jener  i^re  3wflng«mittcl  nid)t  !)in» 
■      langen,  weil  ber  menf(^lid)e  JRic^ter  ba«  '^nntxt  anberer  "»IKenfdjen  nid)t 
burd^fd^auen  fann,  ba  würben  bie  ^ugenbgefinnungen  ba«  S3erlangte  be* 


96      9{eUgton  innertialb  ber  @cenjen  brr  bU>§rn  Vernunft.    ^Drittrö  @tfi(f. 

ttirfen.  2Be^  aber  bem  ®c|e^gcber,  bcr  eine  auf  et^ijc^e  3»e(fe  geridjtetc 
Serfaffung  burc^  ßmang  beroirfcn  moUte!  2)enn  er  mürbe  baburc^  nid^t 
aüein  gcrabe  baS  ®egentt)cil  ber  et^ijc^cn  beniirfen,  jonbern  and)  feine 
politifd^c  untergraben  unb  unftc^er  mpc^en.  —  2)er  33ürger  bec^  politifc^en 
gemeinen  SBcfenS  bleibt  alfo,  maö  bie  gcfe^gebcnbe  Sefugnife  be§  le^tern  a 
betrifft,  Döllig  frei:  ob  er  mit  anbern  ^Witbürgern  überbem  auc^  in  eine 
et^if(^e  SSereinigung  treten,  ober  lieber  im  9iatur^uftanbe  biefer  2lrt  blei< 
ben  wolle.  9iur  fo  fern  ein  et^if(t)eö  gemeine^  SiJefen  boc^  auf  offen t  = 
lid^en  ©efe^en  berufen  unb  eine  barauf  fid)  grünbenbe  SSerfaffung  ent= 
l^alten  mufe,  roerben  biejenigen,  bie  ftd)  freitoitlig  üerbinben,  in  DiefenBu»  •<> 
ftanb  ju  treten,  f^c^  üon  ber  politifc^en  ^iaift  nic^t,  roie  fie  folc^e  innerlid) 
einrid)tcn  ober  nidjt  einrichten  follen,  befel)len,  aber  roo^l  ßinfc^räntungen 
gefallen  laffen  muffen,  nämlic^auf  bie  Sebinguug,  bafe  barin  nichts  fei, 
aas  ber  ^fli(!^t  i^rer  ©lieber  als  ©taatobürger  roiberftreite;  mierool)l, 
roenn  bie  erftere  ^erbinbung  achter  2lrt  ift,  baä  Untere  ol^nebem  nic^t  ju  i^- 
befor^en  ift. 

Übrigens,  roeil  bie  3:ugenbpflid)teu  baS  gan^^e  menf(!^li(I)e  (SJefdjlec^t 
angelten,  fo  ift  ber  Segriff  eines  et^ifdjen  gemeinen  SBefenS  immer  auf 
baS  3beal  eines  ©an^en  aller  ÜKenfc^en  belogen,  unb  barin  unterfc^eibet 
eS  ftc!^  oon  bem  eines  politifdjen.  ©a^er  fanu  eine  ÜJ?cnge  in  jener  Slbfic^t  ::» 
oereinigter  ^Kenfd^en  no(^  nic^t  baS  et^ifc^e  gemeine  2Bejen  felbft,  fonbern 
nur  eine  befonbere  ®efeQf(:^aft  l^eifeen,  bie  jur  6inl)eüigfeit  mit  allen 
9J?enfc^en  (\a  aller  enblic^en  oernünftigen  2Befen)  ^inftrebt,  um  ein  abfo= 
luteS  et^ifd)eS  ®au^e  ju  errict)ten,  moüon  jebe  partiale  ©efeQfc^aft  nur 
eine  SSorfteUung  ober  ein  Sdjema  ift,  weil  eine  jebe  felbft  roieberum  im  :;.. 
SSerl^dltnife  auf  anbere  biefer  2lrt  als  im  et^ifd)en  OJatur,^uftanbe  fammt 
allen  UnooHfornmen^eiten  beffelben  befinblid)  oorgcftelit  roerben  fanu  (roie 
eS  and)  mit  Derf(l)iebenen  politifd)en  ©taaten,  bie  in  feiner  2?erbinbung 
burc^  ein  öffentliches  S^ölferrec^t  fte^en,  eben  fo  beroanbt  ift). 

II. 

2)er  ü)icnf(^  foll  auS  bem  etl^ifc^en  9iaturguftaribe 
l^erauSge^eu,  um  ein  ©lieb  eines  et^ifci^en  gemeinen  SÖefenS 

ju  roerben. 

@o  roie  ber  juribifc^e  5Ratur^uftanb  ein  3»f^an^  ^^^  Krieges  oon 
iebcrmann  gegen  iebermann  ift,  fo  ift  auc^  ber  etl)ifc^e  9iaturjuftaub  ein 


Bon  htm  Siege  btß  guten  ^rincipS  aber  ba9  böfe.  97 

Suftanb  bcr  unaufhörlichen  Scfc^bung  bcS  guten  ^rincipS,  baS  in  iebem 
5Wenfc^en  liegt,  burd)  boS  33öfe,  mcldjcS  in  it)m  unb  jugleid)  in  iebem 
anbern  angetroffen  »irb,  bie  |ld)  (roie  oben  bemerft  worben)  einanber 
n)ecl)felfeitig  i^re  moraUfdjc  Anlage  oerberben  unb  felbft  bei  bem  guten 

5  3Biflen  jebeS  ein^nen  burd)  ben  Ü3ta.igel  eineä  fie  ocreinigenben  ^rincipS 
[xdi,  glei(^  als  ob  fie  SBerfjeuge  bee  Söfen  »dren,  burd)  i^re  ^KiS' 
l)cüigfeitcn  Don  bem  gemeinfc^aftlid)en  S^etf  be§  ®uten  entfernen  unb 
einanber  in  ®efa^r  bringen,  feiner  .^»errfdjaft  roieberum  in  bie  ^dnbe  ju 
fallen.  @o  mie  nun  ferner  ber  Buftflnb  einer  gefefelofen  äußeren  (brutalen) 

10  iyreit)eit  unb  Unab^ängigfeit  oon  Swang^gefe^en  ein  ^^)Uftanb  ber  Un» 
gerec^tigfeit  unb  beö  ÄriegeS  Don  jebermann  gegen  jebermann  ift,  aud 
roeldjem  ber  ÜJJenfc^  ^erauöge^en  foü,  um  in  einen  politijd)=bürgerlid)en 
gu  treten*):  fo  ift  ber  etl)ifd)e  Ükturjuftanb  eine  öffentlid)e  roedifeljeitige 
Sefe^bung  ber  Xugenbprincipien  unb  ein  3u[tanb  ber  innern  6ittenlojig« 

15  feit,  aus  tceldjem  ber  natürliche  5Kenfc^  fo  balb  toie  möglid)  ^erauSgu» 
fommen  fic^  befleißigen  fofl. 

^ier  ^aben  mir  nun  eine  "IJflid^t  oon  i^rer  eignen  2lrt  nid)t  ber 
3Wenfd)en  gegen  5J?enf(f)en,  fonbern  beS  menfdjlic^en  @efd)led)tS  gegen  fic^ 
felbft.  3fbe  öiattung  oerniinftiger  ©efen  ift  nämlic!^  objectio,  in  bcr  ^bee 

M  ber23ernunft,  ju  einem  gemeinfdjaf Hieben  ßroecfe,  nömlic^bcr^eförbcrung 
beS  ^öc^ften  als  eines  gemetnfd)aftlid)en  (^uts,  beftimmt.  ^eil  aber  baS 
llöcbfte  fittlidie  Wut  burd)  bie  33eftrebung  ber  einzelnen  i^erfon  j^u  il)rer 
eigenen  nioroliid)en  i^oUfommenl)eit  allein  nid)t  bewirft  mirb,  fonbern 
eine  Bereinigung  berfelben  in  ein  ©anjeS  gu  eben  bemfelben  ßioecfe  ju 


*)  .pobbed'Saß:  statu»  hominuin  naturalis  est  M/um  omnium  in  omnes, 
\)at  roettet  feinen  getjUr,  ali  baß  eö  titi^tn  follte:  est  statua  btUitU-.  3)enn  roenn 
man  gleid)  nidbt  einräumt,  bog  )n>ifd)en  !D}enf4en,  bie  nic^t  unter  äußern  unb  i^ff^nt* 
li(^en  Wefeöen  ftfl)cn,  jeberjeit  roirflidje  ^«inbfeligfeiten  bfrrfdjen:  fo  ift  bodj  ber 
.Suftonb  berfelben  (>tatus  iuridicus),  b.  i.  bad  i<ert)ä(tni^,  in  unb  bur(4  rorlcb^d  fie 

no  ber  :Hed)le  {tti  örroerb«  ober  ber  (^rbaltung  berfelben)  fäljig  finb,  ein  foldjer  iSiu 
ftanb,  in  meinem  ein  jeber  felbft  Siic^ter  über  bad  fein  toiU,  ma^  ibm  gegen  anbete 
red)t  fei,  aber  auc^  für  biefeO  feine  3id)erbeit  oon  anbern  bat  ober  ibnen  ^iebt,  oI< 
iebe«  feine  eigene  öeroolt;  loeldjeo  ein  Äriegöjuftonb  ift,  in  bem  jfbermann  roibet 
jebermann  beftönbig  gerüftet  fein  mufe.  !Der  areeite  Sa^  beffelben :  cieuadum  esse 

r.i  e  statu  naturali,  ift  eine  »rolfle  mi  bem  erftent:  benn  blcfer  ;iuftanb  ifl  eine  con« 
tinuirlidje  ^äfion  ber  3led)te  oUer  anbern  burd)  bie  ^Jlnmafeung  in  feiner  eigenen  3ad>e 
^i(^ter  au  fein  unb  anbern  9JJenfdjen  feine  «icberbeit  wegen  beö  3bt«ge"  ju  lafien, 
cM  blog  feine  eigene  SiQfür. 

•  aatl  C^tiflta.    VMtt.  VL  7 


98     Sieltgion  inner^olb  ber  ^renaen  ber  bloßen  Vernunft.    2)rttted  @tfi(f. 

flnem  ©Aftern  wo^lgeftnntcr  ^JJenfc^cn  crforbert,  in  toelc^cm  unb  bur(^ 
beffcn  ©inl^eit  cS  aUcin  p  @tanbc  fommen  fann,  bic  3bcc  aber  Don  einem 
folc^en  ®anicn,  als  einer  aügemeincn  SRepublif  nac^  Jngenbgefc^en,  eine 
Don  allen  moralijdjen  ®efe^en  (bie  ba«  betreffen,  roooon  wir  miffen,  bafe 
c8  in  unferer  ©eioalt  fte^e)  ganj  untferfd)iebene  '^tti  \\i,  nämli(^  auf  ein  s 
©anjeS  ^inguroirfen,  rooDon  n3ir  nici^t  roifjen  fönncn,  ob  e§  als  ein  fold^eS 
aixii  in  unferer  ©eroalt  fte^e:  fo  ift  bie  '^flid^t  ber  2lrt  unb  beni  ^rincip 
na(^  t)on  allen  anbcrn  unterfd^ieben.  —  ÜJ?an  roirb  fd)on  jum  öorauS  Der» 
mutzen,  bafe  biefe  ^flid)!  ber  SSorauSfe^ung  einer  anbern  ^^ec,  nämli(^ 
ber  eines  l^ö^ern  moralifd^en  2BefcnS,  bebürfen  roerbe,  burt^  beffen  atige^  lo 
meine  93eranftaltung  bie  für  fic^  unzulänglichen  i^rdfte  ber  ßinjelnen  ju 
einer  gemeinfamen  SBirfung  Dereinigt  »erben.  Slllein  mir  muffen  aUererft 
bem  Seitfabeu  jenes  fittlic^en  Sebürf niffeS  überhaupt  nad)ge^en  unb  fe^en, 
toorauf  uns  biefeS  führen  loerbe. 


m.  16 

2)er  Segriff  eines  et^ifc^en  gemeinen  SBefenS  ift  ber  Segriff 
oon  einem  ä^olfc  ©otteö  unter  et^ifc^en  ©efe^en. 

SBenn  ein  et^ifc^eS  gemeines  2Befen  ju  ©tanbe  fommen  foll,  fo  muffen 
alle  6inielne  einer  öffentlichen  ©cfe^gebung  unterroorfen  werben,  unb  alle 
®cfc^e,  roel(!^e  jene  oerbinben,  muffen  als  ®cbote  eines  gemeinfdjaftlic^en  20 
©efe^geberö  angefe^en  »erben  fönnen.  Sollte  nun  baS  ju  grünbenbe  ge= 
meine  SBefen  ein  juribifdieS  fein:  fo  mürbe  bie  fid)  gu  einem  ©anjen 
»ereinigenbe  ÜKenge  felbft  ber  ©efe^geber  (ber  (SonftitutionSgcfc^e)  fein 
muffen,  »eil  bie  ©efe^gebung  Don  bem  ^rincip  auSgef)t:  bie  %xd\ii\t 
eines  leben  auf  bie  Sebingungen  einjufc^rdnfen,  unter  benen  25 
fie  mit  jebeS  anbern  ^rci^cit  nac^  einem  allgemeinen  ©efe^e 
jufammen  hefteten  fann*),  unb  »0  alfo  ber  allgemeine  SBille  einen 
gcfe^lic^en  dufecren  ^voanQ  errichtet.  60II  baS  gemeine  SBefen  aber  ein 
et^ifc^eS  fein,  fo  fann  baS  SSolf  als  ein  folci^cS  nic^t  felbft  für  gcfe^* 
gebenb  angefet)en  »erben,  ©enn  in  einem  folc^en  gemeinen  SBefen  ftnb  30 
alle  ©efe^e  ganj  eigentlich  barauf  geftellt,  bie  ^Jif^oralitdt  ber  ^anblun^ 
gen  (»elc^e  et»aS  innerliches  ift,  mithin  nic^t  unter  öffentlid^en  menfd^^ 
Uelzen  ©efe^en  ftel)en  fann)  gu  beförbern,  ba  im  ©egcnt^eil  bie  Unteren, 


*)  S)ieie«  ift  bai  fßxindip  aüti  äuBeni  Sie^ti. 


8on  bem  @ifge  hti  guten  ^rincipd  über  ba«  b5fe.  99 

toelc^ed  ein  jurtbtfd^ed  gemeine^  Sßefen  ausmachen  mürbe,  nur  auf  bie 
gegalität  ber  ^anblungen,  bie  in  bie  Slugen  fallt,  geftellt  finb  unb  nic^t 
auf  bie  (innere)  Woralität,  öon  ber  ^ier  aflein  bie3fiebe  i[t.  Öö  mufealfoein 
anbercr  al§  ba§  3SoIf  fein,  ber  für  ein  et^ifc^eS  gemeines  SBefen  als  öffent» 

i  lid)  geje^gebenb  angegeben  merben  fönnte.  ©leic^mo^l  fönnen  et^i|(!^e 
©ejefee  aud)  nidjt  al§  blofe  öon  bem  SBillen  bicfeS  Cbern  urjprünglid) 
auSge^enb  (als  Statute,  bie  etroa,  o^ne  baß  fein  33efe^l  Dörfer  ergangen, 
niil^t  Derbinbenb  fein  mürben)  geba(^t  merben,  meil  fte  alSbann  feine 
etl)ifc^e  ®efefee  unb  bie  il)nen  gemäfee  ^flidjt  ni(^t  freie  Jugcnb,  fonbern 

10  jwangSfdljige  9^ecl)tSpflid)t  fein  mürbe.  2llfo  fann  nur  ein  fol^er  als 
oberfter  ©efe^geber  eines  et^ifc^en  gemeinen  9BefenS  gebac^t  merben,  in 
anfe^ung  beffen  alle  magren  ^flid)ten,  mithin  aud)  bie  et^ifdjen*), 
^u gleich  als  feine  ®ebote  Dorgefteflt  merben  muffen;  meldjer  bal)er  audj 
ein  JperjenSfünbiger  fein  mufe,  um  auc^  baS  ^nnerfte  ber  ©ejinnungen 

15  eines  jeben  ju  burdjfc^auen  unb,  mie  e§  in  jebem  gemeinen  SBefen  fein 
mufe,  jebem,  maS  feine  J^aten  mert^  finb,  jufommen  gu  laffen.  2)iefeS 
ift  aber  ber  SSegriff  Don  ®ott  als  einem  moralifc^en  2Belt^errf(t)er.  Sllfo 
ift  ein  et^ifd)eS  gemeines  SBefen  nur  als  ein  Solf  unter  göttlichen  ®f 
boten,  b.  i.  als  ein  2?olf  ®otteS,  unb  jmar  nac^  iugenbgeje^en,  gu 

90  benfen  möglich. 

^an  fönnte  fid)  mo^l  aud)  ein  $olf  ©otteS  nad)  ftatutarifd)en 
®efe^en  benfen,  nat^  folc^en  nömlid),  bei  beren  Befolgung  ei?  nid)t  auf 
bie  ^oralitdt,  fonbern  blo§  auf  bie  Segalitdt  ber  ^anblungen  anfommt, 
meld)eS  ein  juribifc^eS  gemeines  SBefen  fein  mürbe,  Don  meld)em  ;\mar  ®ott 

a  ber  ®e|e^geber  (mitljin  bie  SSerfaf  fung  beffelben  2:^eofratie)  fein  mürbe, 


*)  (Sobolb  ettoad  ald  ^flic^t  rrfannt  lotrb,  tomn  ti  gleich  burd)  bie  b(o6e  fßiQ* 
für  eined  nienfct)li(^en  &efe^geber<  auferlegte  $flid)t  tpäre,  fo  ift  e«  bod)  augl^tl) 
göttlidjed  @ebot  ibr  )u  ge4or(t)en.  Sie  ftatutarifc^rn  bürgerlid)en  &efe$e  fann  man 
jrear  nidft  göttliche  Oebote  nennen,  n>enn  fte  aber  recbtmägig  finb,  fo  \\t  bie  6e* 

ao  oba^tung  berfdben  a^gleidb  gdttltc^  Oebot.  2)et  <Ba%  .man  mu6  Oott  mebc 
ge^or(i)en,  alt  ben  Wenid^n'  bebeutet  nur,  ba%,  n)fnn  bie  lej^ten  etn>a<  gebieten,  wat 
on  fid)  böfe  (bem  Sittengefel  unmittelbor  juroiber)  ift,  i^iien  iiidjt  flebordjt  werben 
barf  unb  foQ.  Umgrfebrt  ober,  roenn  einem  poIitifc^-bürflerlid)en,  an  ftd)  nict)t  un* 
moralifd^en  Oefe^e  ein  baffir  gefjaltened  göttlidje«  (tatutartfc^e^  entgegengefe(it  tpirb, 

»  fo  ift  @runb  ba,  ba«  leitete  für  untergefd)oben  an^ufeben,  weil  ti  einer  floren  $flid)t 
wiberftreitet,  felbft  aber,  ba^  ti  loirfli^  auät  gdttlidye«  Vebot  fei,  burt^  empirifd^e 
^erfmale  niemals  binreicb^nb  beglaubigt  merben  fann,  um  eine  fonft  beflebenbe  VfliCbt 
jenem  jufolge  übertreten  ju  bürfen. 

7' 


100    Steliflion  innerhalb  ber  @renjrn  ber  blogen  SJemuiift.    2)rttte«  Biüd. 

ÜKenjc^en  aber  aU  ^ricfter,  meiere  feine  Se[e^le  unmittelbar  oon  it)m 
emplangen,  eine  ariftofratijc^e  ^Regierung  füijrten.  Slber  eine  joldjc 
Serfaffung,  beren  @?:i[tens  unb  jyorm  gänjUc!^  auf  ^iftorifc^en  ©rünben 
berut)t,  i[t  nic^t  biejenige,  meldte  bie  Aufgabe  ber  reinen  moralifc^=gefe|j' 
gebenben  SSernunft  auömaci^t,  beren  Sluflöfung  03ir  ^ier  allein  ju  bemtrfen  ^ 
Ijoben;  'fie  mirb  in  ber  l)iftori|(t)en  Slbt^cilung  als  Slnftalt  nac^  politifd)* 
bürgerlichen  ®e[e^en,  beren  ®efe^geber,  obgleid)  @ott,  boi^  äußerlich  ift, 
in  ©rniägung  fommen,  anftatt  ta^  mir  l)ier  e§  nur  mit  einer  [olc^en,  beren 
®e[e^gebung  blofe  innerlich  ift,  einer  SRe{>ublif  unter  Jugenbgefe^en,  b.  i. 
mit  einem  3Solfe  ®otteS,  „ba^5  fleißig  rodre  ju  guten  SBerfen",  ju  t^un  lo 
^aben. 

ßinem  folc^cn  SSolfc®otte§  fann  man  bie  3bcc  einer  JRotte  beS 
böfen  ^rincipS  entgegenfe^en,  als  Bereinigung  berer,  bie  feineö  3;^eil§ 
fmb,  jur  Ausbreitung  beS  23öfen,  melc^em  baran  gelegen  ift,  jene  3Ser= 
einigung  nic^t  ju  «Staube  fommen  ju  laffen ;  roieao^l  aud^  l^ier  baS  bie  v^ 
Slugenbgeftnnungen  anfed)tenbe  ^rincip  gleid^faHS  in  unS  felbft  liegt  unb 
nur  bilbli(^  als  äufeere  üKac^t  DorgefteUt  wirb. 

IV. 

3)ic  3bce  eines  SSoIfS  ©ottcS  ift  (unter  menfc^lid^er 
SScranftaltung)   ni(i)t  anberS  als  in  ber  ^orm  einer  Äird^e  20 

auszuführen. 

3)ie  erhabene,  nie  üöllig  erreichbare  '^'bit  eines  etl^ifc^en  gemeinen 
SBefenS  üerfleinert  fi(^  fe^r  unter  menfc^lit^en  ipänbeu,  ndmlic^  gu  einer 
2lnftQlt,  bie  allenfalls  nur  bie  ^yorm  beffelben  rein  DorgufteUen  oermögenb, 
maS  aber  bie  ^Kittel  betrifft,  ein  foldjeS  (^an^t  ju  errichten,  unter  Söe»  2.5 
bingungen  ber  ftnnlic^en  5Kenfc^ennatur  fe^r  eingefc^rönft  ift.  SBie  fann 
man  aber  ernjarten,  ba^  auS  fo  frummem  ^olje  etmaS  DöUig  ©erabeS  ge* 
jimmert  »erbe? 

ein  moralifc^eS  93olt  ©otteS  jn  ftiften,  ift  alfo  ein  SBerf,  beffen  2luS= 
fü^rung  nic^t  Don  3Kenfc^en,  fonbern  nur  Don  ®ott  felbft  erroartet.  werben  .«0 
fann.  ^Deswegen  ift  aber  bod^  bem  ÜHenfc^en  nic^t  erlaubt,  in  Slnfe^ung 
biefcS  ©efc^dfteS  unt^dtig  ju  fein  unb  bie  SSorfe()ung  malten  ju  laffen,  als 
ob  ein  jeber  nur  feiner  moralifd^en  ^riDotangelegenl^eit  nad^ge^en,  baS 
©an^e  ber  2lngelegen^eit  bcS  menfc^lid^en  ©efd^led^ts  aber  (feiner  mo^ 
ralif^en  SSeftimmung  nac^)  einer  l^ö^ern  23eiSl)eit  überlaffen  bürfe.  Qx  35 


I 


Cou  bem  ©fege  be«  guten  ^nctp«  über  bo«  böffc  101 

mu^  Dielme^r  fo  oerfa^ren,  als  ob  aUed  auf  il^n  anfomme,  unb  nur  unter 
biefer^cbingung  barf  er  ^offcn,  ba^  l^öl^erc2Bci«()cit feiner  rool^Iflemeinten 
Semü^iing  bic  Soücnbung  merbe  angebellten  laffen. 

^er3Bunf(t)  aOer  2Bo^Igef\nnten  ift  alfo:  M^  i)a«  3fiet(^  @otte« 

5  fomme,  ba§  fein  2BiQc  auf  ßrbcn  gefc^el^c";  aber  xoai  ^aben  fte  nun  ju 
Deranftalten,  bamit  biefeS  mit  il)nen  gef(!^e^e? 

Gin  et^ifc^eö  gemeine«  SSefen  unter  ber  göttlichen  moralifd^cn  ©efefe« 
gebung  ift  eine  Äirdje,  meiere,  fo  fern  |ie  fein  ©egenftanb  möglicher  ßr» 
fa^rung  ift,  bie  unfic^tbare  J^irci^e  Reifet  (eine  blofee  3bee  oon  ber  33er» 

10  einigung  aller  JRec^tjc^affenen  unter  ber  göttlichen  unmittelbaren,  aber 
moralifc^en  SBeltregierung,  roie  fte  jcber  Don  ÜKenfc^en  ^u  ftiftenben  jum 
Urbilbc  bicnt).  5)ie  f  ic^tbare  ift  bic  wirtliche  SSereinigung  ber  3)?enfc^en 
i^u  einem  ©angen,  baS  mit  jenem  3beal  gufammenftimmt.  6o  fern  eine 
jebe  ®efelljct)aft  unter  öffentlid^en  ©efe^en  eine  Unterorbnung  i^rer  ®lie» 

J5  ber  (in  23er^ältnife  berer,  bie  ben  ©efe^en  berfelben  gel^orc^en,  ju  benen, 
loelc^  auf  bie  23eobad)tung  berfelben  galten)  bei  fic!)  fü^rt,  ift  bie  ju 
jenem  ®ani\cn  (ber  i^irdje)  Dereinigte  ÜKcnge  bie  ©emeinbe  unter  i^ren 
Cbern,  meiere  (iie^rer  ober  auc^  ©eelen^irten  genannt)  nur  bie  ©efc^dftc 
be§  unfid)tbaren  Dber^auptö  berfelben  oerroalten  unb  in  biefer  33ejie^ung 

»  inögefammt  2) i euer  ber  5tird)e  ^eifeen,  fo  mie  im  politifdjen  ©emeinroefen 
baS  fic^tbare  Cber^aupt  fict)  felbft  biömeilen  ben  oberften  3)iener  beS 
Staate  nennt,  ob  er  jroar  feinen  einzigen  ÜKenfc^en  (gemeiniglid)  aut^ 
nidjt  einmal  bog  SSolfegauiie  felbft)  über  ficft  erfennt.  $Die  mal)re  (ft(i)t* 
bare)  Äirctje  ift  biejenige,  meldje  baS  (moralifc^e)  9tei(J)  ©otteä  auf  ßrben, 

•5  fo  Diel  es  burci)  ^enfdjcn  gef(^ct)en  fann,  barftellt.  ^ie  ©rforberniffe,  mit- 
hin auc^  bie  Äennjeic^en  ber  magren  Äirc^e  jinb  folgenbe: 

l.^Dle  Allgemeinheit,  folglicl)  numcrifc^e  einl)eit  berfelben;  wogu 
fte  bie  Einlage  in  ftd)  entljalten  mufe:  ba^  nömlid),  ob  fie  jnjar  in 
zufällige  Weinungen  get^eilt  unb  uneinS,  bo(^  in  Slnfe^ung  ber 
mefentlicl)en  abftcl)!  auf  folct)C  (*>)runbfäbc  errid)tct  ift,  loeldbe  ft« 
notbroenbig  jur  allgemeinen  il^ereinigung  in  eine  einzige  Äird)e  fii^» 
ren  muffen  (alfo  feine  ©eftenfpaltung). 

2.  2)ic  Söefd)affent)eit  (Cualitdt)  berfelben;  b.  i.  bie  ßauterfeit, 
bie  23ereinigung  unter  feinen  anbcrn  alö  moralijdjen  irlebfebern 
(gereinigt  oom  i&löbftnn  beS  SlberglaubenS  unb  bem  :2l$al)n)lnn  ber 
©(^roörmerei). 


102      SReligton  lnner!)oIb  bet  ©renken  ber  bloßen  Cemunft.    «Dritte«  ©türf. 

3.  2)a8  S5erl)ältnife  unter  bcm  ^rincip  ber  fjrei^eit;  foaot)!  baS 
innere  SScr^öUnife  i^rer  ©Heber  untereinanbcr,  dö  auci^  bQ§  dufeere 
ber  ^irdje  ^ur  politif(^en  3J?QC^t,  beibeS  in  einem  ^^rciftaat  (aljo 
roeber  ^lerarc^ie,  no(^  ^^^uwintitiSm,  eine  2lrt  Don  25emo= 
frotic  burc^  befonbere  Eingebungen,  bic  noc^  jebeS  feinem  Äopfe  5 
üon  anbrer  \\)rn  oerfdjieben  fein  fönnen). 

4.  3)ie  3J?obalität  berjelben,  bie  Unocränberlidjfeit  i^rer  6on» 
ftitution  na(^,  boc^  mit  bem  SSorbe^olt  ber  nad)  ß'^'t  unb  Um= 
[täuben  abj^uänbernben,  Mofe  bie  2lbminiftration  berfelben  be« 
treftenben  zufälligen  2(norbnungen,  mo^u  fie  boc^  aud^  bie  fidlem  10 
®runbfä^e  fc^on  in  fi(^  felbft  (in  ber  3bee  itire«  '^voidi)  a  priori 
enthalten  mufe  (alfo  unter  urfprünglid)en,  einmal  gleid)  als  burd^ 
ein  ©efe^buc^  öffentlich  jur  SBorf(^rift  gcmad)ten  ®efe^en,  nidjt  miQ» 
fürlici^en  @i)mbolen,  bie,  roeil  il)ncn  bie  Slut^cnticität  mangelt,  ju= 
fälltg,  bem  SBiberfpruc^e  ausgefegt  unb  üeränberlid)  ftnb).  15 
ein  et^ifci)e§  gemeines  2Befen  alfo,  al§  Äirc^e,  b.  i.  olS  blofee  3ie» 

präfentantin  einesS  ©taatö  @otte3,  betrachtet,  l)at  eigentlich  feine  it)ren 
©runbfä^en  nact)  ber  politifc^en  ä^nlid)e  SSerfoffung.  2)iefe  ift  in  i^m 
Weber  monardjifd^  (unter  einem  ^apft  ober  ^atriar(t)en),  nod^  arifto« 
fratifcl)  (unter  SSifc^öfen  unb  ^srälaten),  nod^  bemofratifd)  (als  fef-  20 
tirif(!^er  ^Ciuniinaten).  6ic  mürbe  noc^  am  beften  mit  ber  einer  ^auS» 
genoffenfc^aft  (Familie)  unter  einem  gemeinfct)aftlid)en,  ob^mar  unfidijt* 
baren,  moralifd^en  SSater  oerglic^en  werben  fönnen,  fofern  fein  l^eiliger 
©o^n,  Der  feinen  SBitten  meife  unb  zugleich  mit  allen  i^ren  ©liebern  in 
SlutSDerroanbtfc^aft  ftet)t,  bie  ©teile  beffelben  barin  oertritt,  bafe  er  feinen  25 
SBiUen  biefen  nä^er  befannt  mad)t,  meiere  ba^er  in  i^m  ben  SSater  eieren 
unb  fo  untereinanber  in  eine  freiwillige,  allgemeine  unb  fortbauernbe 
^ergenSDereinigung  treten. 

V. 

2)ic  Gonftitution  einer  jeben  j^irc^e  ge^t  allemal  öon  irgenb  30 
einem  ^iftorifd^en  (OffenbarungS0®Ifluben  auS,  ben  man  ben 
5^lrdjenglauben  nennen  fann,  unb  biefer  wirb  am  beften  auf 
eine  l^eilige  @c!^rift  gegrünbet. 

2)er  reine  S'leligionSglaube  ift  jwar  ber,  welcher  allein  eine  atl= 
gemeine  Äirc^e  grünben  fann:  weil  er  ein  blofeer  SSernunftglaubc  ift,  ber  35 


\ 


Bon  betn  Stege  bti  guten  ^rincip«  fiber  hai  bdfe.  103 

fi(^  jebermann  jur  Überjeugung  mitt^cilcn  Idfet;  inbcffcn  bafe  ein  blofe  auf 
i^acta  gegrünbcter  l)iftorifd)cr  ®laubc  feinen  ßinfluB  ni(^t  weiter  auS= 
breiten  fann,  qIö  fo  weit  bic  Oiac^ric^ten  in  Sejie^ung  auf  ta&  Sßermögen 
i^re  ©laubmürbigfeit  ^u  beurt^eilen  nac^  ßeit«  unb  OrtSutnftdnben  ^in* 

&  gelangen  fönnen.  SlQein  e«  ift  eine  befonbere  ^c^nsöc^e  bcr  menfcl)lic^en 
'3Zatur  baran  (£(f)ulb,  ba^  auf  jenen  reinen  Q^lauben  niemals  fo  Diel  ge- 
redjnet  ©erben  fann,  al«  er  roo^l  Derbient,  nämli(ft  eine  Äir(^e  auf  i^n 
aQein  ju  grünben. 

©ie  ^enfdjcn,  i^reS  UnoermögenS  in  (Srfenntnife  überftnnli(^cr 

10  2)inge  fid)  beroufet,  ob  fic  jmar  jenem  ©lauben  (aly  meldjer  im  2lllge« 
meinen  für  fie  über/^eugenb  fein  muß)  aQe  6^re  miberfa^ren  laffen,  finb 
bo(^  nic^t  leid)t  j^u  überzeugen:  ba^  bte  ftanb^afte  $e^i[fent)eit  gu  einem 
moralif(:b-guten  ßebenSroanbel  aQeS  fei,  roaä  ®ott  oon  IRenfc^en  forbert, 
um  it)m  mo^lgefdUige  Untertt)anen  in  feinem  ^leic^e  ju  fein.  @ie  fönnen 

IS  fid)  i^re  Verpflichtung  nic^t  mo^l  auberS,  als  gu  irgenb  einem  ^ienft 
benfen,  ben  fie  ®ott  ju  leiften  ^aben;  roo  eS  nic^t  foroo^l  auf  ben  innern 
moraUf(:^en  S^ertt)  ber  ^anblungen,  ald  Dielmel)r  barauf  anfommt,  ba^ 
fte  ©Ott  geleiftet  merben,  um,  fo  moralifd)  inbifferent  fie  aud)  an  fic^  felbft 
fein  möd)ten,  bod)  roenigften«  burc^  paffioen  ©e^orfam  ®ott  j^u  gefallen. 

90  3)a§  fie,  roenn  fie  i^re  ^flidjten  gegen  2Kenf(^en  (fid)  felbft  unb  anbere) 
erfüllen,  eben  baburd)  awd)  göttlidje  ©ebote  auSrid)ten,  mithin  in  aQem 
if)rcm  ibun  unb  2af)en,  fofern  eS  Sejie^ung  auf  ©ittlic^feit  ^at,  beftön » 
big  im  2)ienfte  0otteS  finb,  unb  bafe  eS  aud)  fd)led)terbingS  unmöglich 
fei,  ®ott  auf  anbere  SBeife  nä^er  ju  bienen  (»eil  jte  bod)  auf  feine  anbern, 

25  als  bloö  auf  ®eltttefen,  nid)t  aber  auf  ®ott  mirfen  unb  ßinflufe  l)aben 
fönnen),  will  il)nen  nid)t  in  ben  Äopf.  ©eil  ein  jeber  grofee  ^err  ber  ©elt 
ein  befonbereS  S3ebürfniB  l)at,  oon  feinen  Untert^anen  geehrt  unb  burd) 
UnterroürfigfeitSbeiieigungen  gepriefen  \ü  ©erben,  o^ne  welche«  ernid)t 
fo  Diel  tyolgfamfeit  gegen  feine  SBefc^le,  als  er  n)ol)l  nöt^ig  ^at,  um  fie 

SU  bel)errfd)en  ju  fönnen,  oon  i^nen  erwarten  fann;  überbem  aud)  ber  Wenfd), 
fo  üernunftooll  er  aud)  fein  mag,  an  e^renbe^eugungen  bod)  immer  ein 
unmittelbares  2öol)lgefanen  finbet:  fo  be^anbelt  man  bie  ^flid)t,  fo  fern 
fte  jugleid)  göttlid)ed  ©ebot  ift,  als  Betreibung  einer  Slngelegent)eit 
®otteS,  nid)t  beS  Wenfcften,  unb  fo  entfpringt  ber  ©egriff  einer  gotte«. 

»  bienftlid)en  ftatt  be«  SSegriffS  einer  reinen  morolifc^en  ^Keligion. 

3)a  alle  ^Religion  barin  beftel)t:  bafe  wir  (Sott  für  aQe  unfere  1?flld)« 
ten  als  ben  allgemein  ;\u  oere^renben  ©efe^geber  anfel)en,  fo  fommt  e<f  bei 


104    Slrtiflion  inncr^olb  bet  ©renjcn  ber  blofeen  Vernunft.     3)ritte«  ©türf. 

bcr  23cftimmung  ber  JReltöion  in  abfielt  auf  unfer  it)r  Qcmdfecä  Scr^alten 
baraufan,  ju  wiffen:  wie  ®ott  öere^rt  (unb  ge^ordjt)  fein  wolle.  — 
©in  göttlidjer  gefe^gebenber  SSille  aber  gebietet  enttoeber  bur(^  an  ftd^ 
blofe  ftatutartf (^e,  ober  burd)  rein  moralif (!t)e  ©efe^e.  3n  Slnfe^ung 
ber  le^tern  fann  ein  jeber  auS  ft(^  felbft  burd)  feine  eigene  SSernunft  ben  5 
2BtIIen®otteS,  ber  feiner 3f?eligion  jum^runbe liegt,  ertennen;  benneigent» 
lic^  entfpringt  ber  ^Begriff  oon  ber  ©ott^eit  nur  au§  bem  Scwufetfein 
biefer  ©efe^c  unb  bem  SSernunftbebürfniffe,  eine  5Kad)t  dnjunel)men, 
»eld^e  biefen  ben  ganjen  in  einer  SBclt  möglid)en,  jum  ftttlid^en  ©nbjroedt 
jufammenftimmenben  ©ff^ct  oerfc^affen  fann.    3!)er  ^Begriff  eineS  nad)  10 
blofeen  rein  moralifc^en  ©efefeen  beftimmten  göttlidjen  SBiQenS  Idfet  unS, 
wie  nur  einen  ©ott,  alfo  aud)  nur  eine  Religion  bcnfen,  bic  rein  mo* 
ralifd)  ift.    2Benn  wir  aber  ftatutarifd)e  ©efe^e  befjelben  annel)men  unb 
in  unferer  Sefolgung  berfelben  bie  3fieligion  fc^en,  fo  ift  bie  Jlenntnife 
berfclben  nic^t  bur(^  unfere  eigene  blofee  SSernunft,  fonbern  nur  burd)  15 
Offenbarung  möglich,  roeldje,  fie  mag  nun  jebem  einjelnen  ingebeim  ober 
öffentlid)  gegeben  werben,  um  burd)  3:rabition  ober@d)rift  unter  ^enfd)en 
fortgepflanzt  gu  werben,  ein  ^iftorif(^er,  nic^t  ein  reiner  SSernunft^ 
glaube  fein  würbe.  —  @ö  mögen  nun  aber  aud)  ftatutarifdje  göttlid)e 
©efe^e  (bie  fic^  nid)t  oon  felbft  aU  oerpflid)tenb,  fonbern  nur  alä  geoffen*  20 
barter  göttlid)er  2BilIe  für  folc^e  erfennen  laffen)  angenommen  werben:  fo 
ift  bod)  bie  reine  moralif d)e  ©efefegebung,  baburd)  ber  SBide  ®otte§  ur- 
fprünglid)  in  unfer  ^erj  gefd)rieben  ift,  nid)t  allein  bie  unumgdnglid)e 
a3ebingung  aller  wahren  ^Religion  überhaupt,  fonbern  fte  ift  aud)  ba^,  roaS 
biefe  felbft  eigentlich  au3mad)t,  unb  woju  bie  ftatutarifc^e  nur  baä  üKittel  25 
i^rer  Söeförberung  unb  2luäbreitung  enthalten  fann. 

2Benn  alfo  bie  %vaQe,  wie  ©ott  oere^rt  fein  wolle,  für  ieben^eufd)en, 
blofe  aH  ?(Kenfc^  betrad)tet,  allgemeingültig  beantwortet  werben  foü, 
fo  ift  fein  33ebenfen  hierüber,  bafe  bie  ©efe^gebung  feines  SBillenS  ni(^t 
foüte  blofe  moralif  d)  fein;  benn  bie  ftatutarifdje  (welche  eine  Offenbarung  so 
DorauSfe^t)  fann  nur  al§  zufällig  unb  als  eine  folc^e,  bie  nid)t  an  jeDen 
5Kenfd)en  gefommen  ift  ober  fommen  fann,  mithin  nid)t  als  ben  5Jlenfd)en 
überhaupt  oerbinbenb  betrachtet  werben.  Sllfo:  „nic^t,  bie  ba  fügen:  ^err, 
|)err!  fonbern  bie  ben  SBiQen  ©otteS  t^un"  mithin  bie  nid)t  burd)  .t>od)= 
preifung  beffelben  (ober  feines  ©efanbten,  als  eines  3BejenS  oon  göttlid)er  35 
abfunft)  nac^  geoffenbarten  Segriffen,  bie  nid)t  jeber  ^enfd)  baben  fann, 
fonbern  burc^  ben  guten  ßebenSwanbel,  in  anfe^ung  beffen  jeber  feinen 


5on  bem  Siege  bei  guten  ^rinclp«  über  ba%  böfe.  105 

©inen  weife,  i^m  tDO^lgefäClig  gu  »erben  |u(i^en,  »erben  biejenigen  jein, 
bie  i^m  bie  roa^re  5Bere^rung,  bic  er  »erlangt,  leiften. 

SBcnn  wir  un8  aber  ni(^t  blofe  als  5J?en|(^en,  fonbern  auc^  al8  33  ür» 
ger  in  einem  göttlidjen  ©taate  auf  ßrben  gu  betragen  unb  auf  bie6;ri[teng 

5  einer  foldjen  SSerbinbung  unter  bem  9iamen  einer  Äirc^c  gu  mirfen  unS 
Derpfli{l)tet  galten,  fo  f(t)eint  bie  ^rage,  rote  ®ott  in  einer  ilir(J)e  (al« 
einer  ©emcinbc  ®otte8)  oere^rt  jein  rooHe,  nic^t  burc^  blofee  23ernunft  be» 
antroortlic:^  gu  jein,  fonbern  einer  [tatutarijc^en,  unS  nur  burt!^  Djfcn» 
barung  funb  roerbenben  ÖJefe^gebung,  mitl)in  eines  ^iftorif(I)en  ©laubenS, 

10  meieren  man  im  Wegenfa^  mit  bem  reinen  JKeligionSglauben  ben  Äirc^en= 
glauben  nennen  fann,  gu  bebiirfen.  2)enn  bei  bem  erftern  fommt  eS  blofe 
auf  ta^,  roaS  bie  5J?aterie  ber  SSere^rung  ®otteS  ausmacht,  nämlid)  bie 
in  moralifc^er  ©eftnnung  gef(^el)enbe  23eoba(J)tung  aUer  ^flid)ten  als  fei« 
ner  ©ebote,  an ;  eine  itirdje  aber  als  23ereinigung  Dieler  3Jienf(t)en  unter 

15  folgen  ©efinnungen  gu  einem  moralifd)en  gemeinen  SBefen  bebarf  einer 
öffentlichen  ^yerpflidjtung,  einer  geroiffen  auf  erfatjrungSbebingungen 
beru^enben  fir(^li(ften  j^orm,  bic  an  ftc^  jufäQig  unb  mannigfaltig  ift, 
mithin  o^ne  göttlid)e  ftati^tarifc^e  ®efe^e  ni(t)t  als  ^flid)t  erfannt  roerben 
fann.   aber  biefe  ^orm  gu  beftimmen  barf  barum  nic^t  fofort  alS  ein  ®e= 

20  fc^dft  beS  göttli(t)en  ©efe^geberS  angefet)en  roerben,  Dielme^r  fann  man 
mit  ©runbe  annehmen,  ber  göttliche  ^iUe  fei:  bafe  mir  bie  ^ernunftibee 
eines  fold)en  gemeinen  ©efenS  felbft  au<5fül)ren,  unb  ob  bie  !U?enfd)en  ;^roar 
manche  J^orm  einer  Äirdje  mit  unglücflidjem  ßrfolg  oerfu(t)t  ^aben  möd)- 
ten,  fie  benno(^  nidjt  aufl)ören  foüen,  nötl)igenfallS  burd)  neue  23erfud)e, 

»  roel(^e  bie  i^el)ler  ber  oorigen  beftmöölid)ft  oermeiben,  biefem  3roecfe  nad)= 
juftreben;  inbem  biefcs  öejd)ä|t,  roel(l)eS  jugleid)  für  fte  ^flid)t  ift,  gdnj» 
lid)  it)nen  felbft  überlaffen  ift.  ^^an  l)at  alfo  nid)t  Urfa(t)e,  ^ur  ©rünbung 
unb  ^orm  irgenb  einer  Rixö^t  bieÖefefee  gerabegu  für  göttlid)e  ftatuta  = 
rlfc^e  ju  t)alten,  Dielmet)r  ift  ee  2iermeffen()cit,  ^e  bafür  auszugeben,  um 

«0  ficb  ber  5öemül)ung  ;^u  überbeben,  uod)  ferner  an  Der  ^orm  ber  le^tern  gu 
beffern,  ober  rool)l  gar  lljurpation  l)öbern  anicl)enS,  um  mit  Äirdjen» 
fa^ungen  burd)  bas  '^^orgeben  göttlicher  Autorität  ber  ^IJ^enge  ein  3od) 
aufzulegen;  roobci  es  aber  bod)  eben  foroo^l  Itigenbünfel  fein  würbe, 
fd)led)troeg  «u  leugnen,  bau  bic  Art,  roic  eine  Äird)e  angcorbnet  ift,  nid)t 

r.  t)ieQetd)t  aud)  eine  befonbcre  göttlid)e  'Anorbnung  fein  fönne,  roenn  fte, 
fo  oiel  roir  einjel)en,  mit  ber  morali)d)cii  5icligion  in  ber  größten  iäin 
ftimmung  ift,  unb  uod)  bagu  fommt,  t>afi,  wie  fic  ol)ne  bie  gehörig  oor» 


106      9ie(igion  innecl)alb  brr  ®reitaeu  bec  btogen  Srrnuiift.    2)rtttetS  @tfid. 

bereiteten  5ortfd)ritte  beS  ^ublicumS  in  JReligionSbeQriffen  auf  einmal 
l)abc  erjdjeinen  fönnen,  nid)t  roobl  eingejc^en  roerben  fann.  3n  bcr Broeifcl» 
^a|tigfeit  biejer  aufgäbe  nun,  ob  @ott  ober  bic  Wenjd)cn  |clb[t  eine  jlird)e 
grünben  foUen,  beroeift  fic^  nun  ber  ^ang  ber  le^tern  ju  einer  gotteS» 
bien[tli(^en  ^Religion  (cultus)  unb,  ©eil  bieje  auf  ©illfürlic^en  SSor-  & 
fdjriften  beruht,  gum  ©tauben  an  ftatutarifc^e  göttliche  ©efe^e  unter  ber 
SSorauSfe|jung,  baß  über  bem  beften  Sebeneroanbel  (ben  ber  ^enjc^  nacb 
S3orf(^rift  ber  rein  moralifdjen  ^Religion  immer  einfdblagen  mag)  bod) 
norf)  eine  burd)  SSernunft  nidjt  erfennbare,  jonbern  eine  ber  Cffenbarung 
bebürftige  göttlicl)e  ©eje^gebung  binjufommen  muffe;  roomit  e§  unmittel»  lo 
bar  auf  S^erebrung  beS  bö(^ften  ©efenS  (nic^t  oermittelft  ber  burc^  23er= 
nunft  unä  fc^on  Dorgcfc^riebenen  23efolgung  feiner  ®cbote)  angefe^en  ift. 
Apierburib  gcfcbiebt  e§  nun,  bafe  2Kenf(l)en  bic  Bereinigung  ju  einer  Äirdje 
unb  bie  ßinigung  in  Slnfe^ung  ber  ibr  gu  gebenben  Sorm,  imgleidjen 
öffentliche  SSeranftaltungen  jur  Seförberung  be§  5J?oralifc^en  in  ber  15 
^Religion  niemalö  für  an  fi(!b  notbroenbig  balten  roerben;  fonbern  nur  um 
burc^  S^ierlicbfeiten,  ©laubenSbefenntniffe  geoffenbarter  ©efe^e  unb  S3e* 
obacbtung  ber  jur  f^orm  ber  Äircbe  (bie  bod)  felbft  blofe  ÜKittel  ift)  ge= 
börigen  2^orfd)riften,  roie  fte  fagen,  it)rem  ©ott  ju  bienen;  obgleicb  ade 
biefe  Cbfcroanjen  im©runbe  moralif(ft«inbtfferente^anblungen  finb,  eben  20 
barum  aber,  toeil  fte  bloß  um  feinetroiQen  gefdjeben  foUen,  für  ibm  befto 
gefälliger  gebalten  roerben.  2)er  Jlird)englaube  gebt  alfo  in  ber  33ear* 
beitung  ber  2)?enfd)en  ^u  einem  etbifdjen  gemeinen  SBefen  natürlicbcr' 
tteifef)  öor  bem  reinen  ^ReligionSglauben  Dorber,  unb  2;empel  (bem 
öffentlid)en  ©otteSbienfte  geweibte  ©ebäube)  toabren  eber  al4  5lird)en  25 
(Berfammlungäörter  ^ur  SBelebrung  unb  Belebung  in  moralifd)cn  ©e* 
Innungen),  ^rtefter  (gemeibte  SSerroalter  frommer  ©ebrdutbe)  eber  als 
©eiftlid)e  (ßebrcr  ber  rein  moralifdjen  ^Religion)  unb  finb  e§  mehren» 
tbeilS  aucb  nocb  im  ^iange  unb  2Bertbe,  ben  ibnen  bie  grofee  5Kenge  3U= 
geftebt.  30 

SBenn  e§  nun  alfo  einmal  nidjt  ju  änbern  ftebt,  bafe  nicbt  ein  fta« 
tutarifcber  ^irdjenglaube  bem  reinen  9?eligion§glauben  als SSebifel  unb 
^Kittel  ber  öffentlid^en  SSereinigung  ber  ÜKenfcben  i^ur  Seförberung  beS 
Settern  beigegeben  mcrbe,  fo  mufe  man  aud)  eingefteben,  bafe  bie  unoer^ 
.inberlid^e  Slufbebaltung  beffclben,  bie  allgemeine  einförmige  SluSbreitung  35 


t)  üKoroUf^crroeife  foUte  ti  umgefe^rt  au9'b^"- 


Son  bem  @iege  be^  guten  ^rinctpj  übet  bai  b5fe.  107 

unb  felbft  bie  Sd^tung  für  bie  in  i^m  angenommene  Offenbarung  fd)n)cr» 
Ii(^  burd)  Jrabition,  fonbern  nur  bur(^  Schrift,  bie  felbft  roieberum 
alö  Cffenbarung  für  Scitgenoffen  unb  'Jlac^fommenft^aft  ein  ©egenftanb 
ber  <!poc^ac^tung  fein  muB,  ^inreic^enb  geforgt  merben  fann;  benn  baS 

5  forbert  baS  SSebürfnife  ber  5Kenfd)en,  um  i^rer  gotteSbienftlidjen  ^fli(^t 
geroiß  ju  fein.  6in  ^eilige«  5Bu(^  ernjirbt  fid^  felbft  bei  benen  (unb  gerabe 
bei  biefen  am  meiften),  bie  e8  nicl)t  lefen,  menigftenö  fic^  barauS  feinen 
jufammen^dngenben  SReligiondbegriff  machen  (önnen,  bie  größte  Sc^tung, 
unb  alles  SSernünfteln  Dcrf(I)lögt  nid^t«  »iber  ben  alle  eintoürfe  nieber= 

10  fdjlagenben  ^ac^tfprud):  ba  fte^tS  gefc^rieben.  ^a^er  Reißen  auc^ 
bie  Stellen  beffelben,  bie  einen  ©laubendpunft  barlegen  foUen,  fd)le(:^t^in 
6prüd)e.  2)ie  beftimmtcn  auöleger  einer  folc^en  «Sdjrift  finb  eben  burc^ 
biefeS  if)r  ©efc^öft  felbft  gleic^fam  gemeinte  ^erfonen,  unb  bie  ®ef(^i(^te 
bemeift,  bafe  fein  auf  ©c^rift  gegrünbeter  ©laube  felbft  bur(!^  bie  Der= 

15  müftenbften  StaatSreoolutionen  ^at  oertilgt  roerben  fönnen,  inbeffen  bafe 
ber,  fo  fid)  auf  3:rabition  unb  alte  öffentliche  Obferüan^en  grünbete,  in  ber 
Serrüttung  be«  Staats  jugleid)  feinen  Untergang  fanb.  ©lücflid)*)!  roenn 
ein  foldjeS  ben  ÜÄenfd)en  ju  ^dnben  gefommene«  39uc^  neben  feinen  6ta« 
tuten  al«  ©laubenÄgefe^en  guglei(^  bie  reinfte  moralif(t)e  SReligionSle^re 

»0  mit  SSoüftänbigfeit  enthält,  bie  mit  jenen  (als  23e^ifelni^rer3ntrobuction) 
In  bie  befte  Harmonie  gebradjt  werben  fann,  in  welchem  §aUe  e«  foroo^l 
be«  baburd)  ju  erreid)enben  ßrofcfs  falber,  al8  wegen  ber  gc^roierigfeit, 
fid)  ben  Urfprung  einer  foldjen  burd)  baffelbe Dorgegangencn  örleudjtung 
be«  3Renfd)engefd)led)tä  nad)  natürlid)en  ©efe^en  begreiflich  ^u  madjen, 

K  ba«  anfe^en  gleid)  einer  Offenbarung  behaupten  fann. 


3Run  nod)  einige«,  ma«  biefem  begriffe  eine«  C)ffenbarung«glauben-5 
anfängt. 

e«  ift  nur  eine  maljre  JReligion;  aber  e«  fann  oielerlei  Arten 
be«  ®loubenS  geben.  —  2Jian  fann  Ijinjufefcen,  bafe  in  ben  mand)erlei 
to  ti(^  ber  93erfd)iebenl)eit  iljrer  ®lauben«arten  wegen  oon  einanber  ab» 

*)  (^in  S(u«bru((  fflr  aüti  6(en>&nfd)te  ober  SBAnftbentfrorrtbe.  toai  tohr  bo<f) 
roeber  öoiaufife^cn,  nod)  bur*  unfre  öefirebunfl  nodj  (Stfo^ninflÄgefefeen  ^jerbeiföbren 
fönnen ;  Don  bem  wir  olfo,  wenn  »ir  einen  ttrunb  nennen  woQen,  feinen  anbem 
alt  eine  gütige  Sorfe^ung  onfü^ren  fönnen. 


108    Seligion  innerhalb  ber  ©roiaen  ber  bloßen  S3ctnunft.    35rittc«  ©tücf. 

fonbcrnben  Äirc^cn  bcnnoc^  eine  unb  biejelbc  tDQl|rc  JRclißion  anjutreffen 
fein  fann. 

es  ift  ba^er  fc^icfUdjer  (luie  e§  qu(^  mirflici^  mel^r  im  ©ebrauci^e  i[t), 
jufagen:  bicfcr  Wcnfc^ift  oon  biefem  ober  icnem  (iübifc^em,  mu^atnmcba« 
nif(t)cm,  (:^riftlid)em,  fQt^oli|d)em,  luttienjdöem)  ©Uuben,  q18:  er  ift  öon  5 
biejer  ober  jener  ^Religion.    2)er  le^tere  Sluebrucf  foüte  billig  nid)!  ein» 
mal  in  ber  Slnrebe  an  boä  grofee  ^^ßublicum  (in  ^atedjiSmen  unb  ^^Srebig» 
ten)  gebrQU(t)t  werben;  benn  er  ift  biefem  ju  gelet)rt  unb  unoerftänblic^, 
mie  benn  auc!^  bic  neuern  Sprachen  für  il)n  fein  gletc^bcbeutenbes  2Bort 
liefern.    2)er  gemeine  Wann  öerftel)t  borunter  jebergeit  feinen  ^irc^en«  10 
glauben,  ber  i^m  in  bie  @inne  fällt,  anftatt  bafe  ^Religion  innerlich  Der* 
borgen  ift  unb  auf  moralijci^e  ©ejtnnungen  anfommt.    5Kan  l^ut  ben 
meiften  ju  Diel  6^re  an,  Don  i^nen  ju  fagen:  fte  befenncn  ft(^  ju  biefer 
ober  jener  ^Religion;  benn  jte  fennen  unb  oerlangen  feine;  ber  ftatutarifc^e 
Äirdjenglaube  ift  aöeä,  maä  jte  unter  biefem  SBorte  öerftet)en.     2lu(^  15 
ftnb  bie  fogenannten  3Religion§ftreitigfeiten,  meldjc  bie  2Bclt  fo  oft  er» 
fc^üttert  unb  mit  23lut  befprü^t  l)aben,  nie  etroaS  anberS  alä  ßänfereien 
um  ben  Äir(J)englauben  geroefen,  unb  ber  Unterbriicftc  flagte  niC^t  eigent» 
lid)  barüber,  ta^  man  it)n  ^inberte,  feiner  3f^eligion  anju^ängen  (benn 
baö  fann  feine  äufeere  ©emalt),  fonbern  ta^  man  i^m  feinen  Äir(^en=  20 
glauben  öffentlich  gu  befolgen  ntc^t  erlaubte. 

2Benn  nun  eine  5tir(^e  fid)  felbft,  roie  gemö^nlic^  gefc^ie^t,  für  bie 
einige  allgemeine  auSgiebt  (ob  fte  i^mar  auf  einen  befonbernDffenbarungS» 
glauben  gegrünbet  ift,  ber  als  ^iftorifd)  nimmermehr  oon  jebermann  ge= 
forbert  merben  fann):  fo  wirb  ber,  welcher  it)ren  (befonbern)  ilirrf)englau»  25 
ben  gar  nic^t  anerfennt,  oon  it)r  ein  Ungläubiger  genannt  unb  üon 
gangem  bergen  ge^afet;  ber  nur  gum  J^eil  (im  ^Ic^troefentlid^en)  baüon 
abweidet,  ein  irrgläubiger  unb  menigftenS  alä  anftectenb  termieben. 
SBefennt  er  fiel)  enblic^  gmar  ^u  berfelben  itir(f)e,  meicijt  aber  boc^  im  ©c* 
fentlic^en  beö  (Glaubens  berfelben  (roaS  man  nämlic^  bagu  mac^t)  Don  ibr  30 
ab,  fo  Reifet  er,  oornebmlid^  wenn  er  feinen  Irrglauben  ausbreitet,  ein 
Äe^er*)  unb  rotrb  fo  toit  ein  Slufrü^rer  no(^  für  ftrafbarer  gehalten  als 

*)  5)tc  3)?ongüleit  nennen  übet  (noc^  Georgii  Alphab.  Tibet,  pag.  11)  ZaU' 
gut'ß^a^ar,  b.  i.  baä  Sanb  ber  ^diiferberoobner,  um  btefe  Don  fi^  alS  in  SBüften 
unter  Selten  Ifbenben  ^lomoben  ju  unterftbciben,  »orauä  ber  5Ronie  ber  Ql^a^axeii  35 
unb  au*  biefem  ber  ber  Äc^er  entsprungen  ift,  weil  jene  bem  tibetonifc^en  ®Iau. 
ben  (ber  Samad),  ber  mit  bem  ^JDiani^äiSm  überein[ttmmt,  DteUeic^t  auä}  mo^l  Don 


8on  bem  Siege  bti  guten  l^riitcipiS  aber  bai  böfe.  109 

ein  dufeerer  §einb  unb  Don  bcr  jlirdje  burc^  einen  Sannflut^  (bcrgleicften 
bie  dibmtx  über  ben  auSjprac^en,  ber  toiber  be§  Senats  6inQ)inigung  über 
ben  JRubicon  ging)  Quägeftofeen  unb  oQen  Jpöflengöttcrn  übergeben.  I^ie 
angemaßte  alleinige  JRe^tgldubigfeit  ber  Se^rer  ober  .pdupter  einer  Äird)e 

i  in  bem  '^^unfte  beS  j^ir(!^englaubend  ^eißt  Crt^obo^te,  tDeld)e  man  mo^l 
in  be5potij(^e  (brutale)  unb  liberale  Ort^obo;cie  eint^eilen  fönnte. 
—  SBenn  eine  Äirc^e,  bie  i^ren  j^ir(^englauben  für  allgemein  oerbiublit^ 
audgiebt,  eine  fat^oltfd^e,  btejentge  aber,  meiere  ft(^  gegen  biefe  Sm 
iprüc^e  anberer  oerroal^rt  (ob  jte  gleii^  biefe  öfters  felbft  gerne  ausüben 

10  möchte,  toenn  fie  (önnte),  eine  proteftantifc^e  Äirc^e  genannt  roerben 
foU:  fo  mirb  ein  aufmerffamer  Seobad^ter  mand)e  rü^mlic^e  SeifpieU 
Don  proteftantifcl^en  Jtat^olifen  unb  bagegennoc^  mehrere  anftogigeDon  er^* 
fat^olifc^en  ^roteftanten  antreffen;  bie  erfte  üon  ÜRdnnern  einer  f  t(^  er= 
meiternben  2)enfungöarti  (ob  eS  gleich  bie  i^rerÄirc^e  mo^l  ni(^t  ift), 

li  gegen  meiere  bie  Unteren  mit  i^rer  eingef(!^rdn(ten  gar  fe^r,  bod^  feines^ 
roegS  ju  i^rem  i^ort^eil  abfted^en. 


VI. 

^er  ifirc^englaube  ^at  ju  feinem  I|0(!^ften9uSleger  ben  reinen 
SHeligionSglauben. 

so  Sir  ^aben  angemerft,  bafe,  objroar  eine  Äirc^e  baS  ©ic^tigfte  9Rerf« 
mal  i^rer  ®a^r^eit,  ndmli(^  baS  eines  redjtmdfeigen  »nfprud^S  auf  Htt- 
gemeinl)eit,  cntbel)rt,  roenn  fte  fid)  auf  einen  Offenbarungsglauben,  ber 
als  ^iftorifc^er  (obroot)l  burc^  Ädjrift  roeit  ausgebreiteter  unb  ber  fpdteften 
^Radjfommenfd^aft  jugefidjerter)  ®laube  bod)  feiner  allgemeinen  überaeu« 

js  genben  ^itt^eilung  fd^ig'ift,  grünbet:  bennod)  megen  be«  natürlid)en  S5e» 
bürfniffeS  aller  ÜRenfc^en,  ju  ben  ^ödjften  33ernunftbegriffen  unb  ®rünben 
immer  etmaS  Sinnlid)«$altbare«,  irgenb  eine  (grfa^rungSbeftdtt. 
gung  u.  b.  g.  ju  oerlangen  (worauf  man  bei  ber  abftdjt  einen  ©lauben 
attgemein  ju  introbuciren  ©irflid)  aud)  JRüdfK^t  nehmen  mufe),  irgenb 

30  ein  ^iftorifc^er  Äiri^englaube,  ben  man  üut^  gemeiniglich  fd^on  cor  fidj 
finbet,  muffe  benu^t  »erben. 

baber  feinen  Urfprung  nimmt,  an^änglt^  woren  unb  i^n  bei  tbctn  (ilnbräc^  in 
(Suropa  Derbreiteten  \  baber  autb  (ine  gcnonne  ätii  blnburtb  bie  9tomen  UMretiei 
unb  Mauicbaei  aU  gletc^bebcutenb  im  ftftroil^  naren. 


1 10   Steligton  innerhalb  ber  Orenjen  ber  bloBen  $)ernunft.    ^vittti  ©täcf. 

Um  aber  nun  mit  einem  folt^en  empirifc^en  ©lauben,  ben  und  bem 
2lnfe^en  nat^  ein  Ungefähr  in  bie  ^dnbc  gefpielt  ^t,  bie  ©runblagc  eine« 
moralifd^en  ©loubeni?  ju  üereinigen  (er  fei  nun  ßroecf  ober  nur  .v)ülf«» 
mittel),  boju  toirb  eine  2[u§Iegunö  bcr'unS  ju  Rauben  gefcmmenen  Offen» 
borung  erforbert,  b.  i.  burd^gdngigc  2)eutung  berfelbcn  ju  einem  @inn,  5 
ber  mit  ben  allgemeinen  praftifc^en  JRegeln  einer  reinen  SSernunftreligion 
jufammenftimmt.  Denn  baS  S^eoretifc^c  beS  Äirc^cnglaubenS  fann  unS 
moralifc^  ni(^t  interefftren,  roenn  eS  nic^t  jur  ßrfiiflung  aller  ÜJ?enf(^en= 
pfli(!^ten  al«  göttlid)er  ©ebote  (maä  baS  2Befentlict)e  aller  3fieligion  au«, 
mad)t)  ^inroirft.  2)iefe  Slu^legung  mag  un^  felbft  in  Slnfe'^ung  beö  SejrtS  10 
(ber  Offenbarung)  oft  gejmungen  fd^einen,  oft  eS  aud^  mirflic^  fein,  unb 
bo(!^  mu^  fte,  toenn  ed  nur  möglic!^  ift,  bag  biefer  fie  annimmt,  einer  fol< 
c^en  bu(J^ftdblid)en  Dorgejogen  »erben,  bie  entnjeber  fd)lcc^terbingö  n\6^\% 
für  bie  ÜKoralitdt  in  ftd)  ent^dlt,  ober  bicfcr  it)ren  Üriebfebern  roo^l  gar 
entgegen  mirft-}-).  —  ÜJian  wirb  auc^  finben,  ta^  eö  mit  allen  alten  unb  1^ 
neuern,  jum2:öeil  in  ^eiligen  Suchern  abgefaßten,  ©laubenSarten  jeberjeit 
fo  ift  gehalten  »orben,  unb  bafe  oernünftige,  mo^lbenfenbe  SolfSle^rer  fie 

t)  Um  bicfeö  on  einem  iBetfpiel  ju  jeigen,  ne^me  man  ben  ^folm  LIX,  S3. 11— 16, 
wo  ein  ©ebet  umJRa(^e,  bie  big  jum  ©ntfe^en  roett  gebt,  angetroffen  mtrb.  ÜKi« 
(^aeli«(9)?oraI,  2tet2;etl,  ©.202)  biOigt  biefeS  ©ebet  unb  fe^t  binju:  ,5)te  ^\aU  20 
men  finb  infpirirt;  rotrb  in  biefen  um  ©träfe  gebeten,  fo  fann  eä  nt(^t  unredjt 
fein,  unb  wir  follen  feine  ^eiliQtxe  9KoraI  boben  als  bie  93ibel".  ^ä) 
balte  mid)  likv  an  bem  Unteren  9uäbru(fe  unb  frage,  ob  bie  Tiota\  nad)  ber  S3tbe( 
ober  bie  Sibel  Dtelmebr  nac^  ber  ^oxal  aufgelegt  loerben  mfiffe.  —  Difxie  nun  ein* 
mol  ouf  bie  ©teile  bed  91.  2.  „3"  ben  2llten  rourbe  gefagt,  u.  f.  m.  3«^  aber  fage  25 
tüäf:  Siebet  eure  i^einbe,  fegnet,  bie  euc^  flucfjen,  u.  f.  ro."  SRAcfficbt  ju  nebmen, 
roie  biefe,  bie  aud)  infpirirt  ift,  mit  jener  jufammen  befteben  fönne,  roerbe  icb  »erfüllen, 
fte  entroeber  meinen  für  ficb  beftebenben  fittUc^en  ©runbfäfeen  anjupaffen  (bafe  etwa 
bier  niibt  leiblicbe,  fonbem  unter  bem  ©qmbol  berfelben  bie  un8  roeit  oerberblicberen 
unftcbtboren  ^einbe,  nämli^  böfe  Steigungen,  oerftanben  roerben,  bie  mir  roünf^en  30 
muffen  oflUig  unter  ben  gufe  ju  bringen),  ober  roiü  biefeg  nic^t  ongeben,  fo  roerbe 
i(b  lieber  annebmen :  bag  biefe  ©teile  gar  nicbl  im  moralifcben  ©inn,  fonbem  nacb 
bem  Serbältnife,  in  meinem  fi(b  bie  3uben  ju  ©ott  alö  ibrem  politifcben  JRcgenten 
betrachteten,  5U  oerfteben  fei,  fo  roie  aud)  eine  anbere  ©teQe  ber  S3ibel,  ba  eä  bei^t : 
„5)ie  diaä)e  ifi  mein;  tc^  roifl  oergelten!  fpri^t  ber  $>err",  bie  man  gemeiniglich  ^s 
ali  moralifc^e  SBamung  oor  ©elbftrac^e  auflegt,  ob  fie  glei^  roabrfcbeinlic^  nur  baS 
in  jebem  ©toat  geltenbe  ©efe^  anbeutet,  ©enugtbuung  roegcn  öeleibigungen  im  ©c« 
ridbtdbofe  bed  Cberbaupted  nacbjufucben,  roo  bie  Slacbfucbt  bed  ^lagere  gar  nicbt 
für  gebilligt  angefeben  roerben  barf,  roenn  ber  9{i(^ter  ibm  oerflattet,  auf  nocb  fo 
barte  ©träfe,  ali  er  roiU,  anzutragen.  «0 


Don  betn  (Bitqe  hei  gutrn  $rinctpd  iibev  hai  bdfe.  111 

fo  lange  gebeutet  ^oben,  bi«  [xe  biefelbe  i^rem  roejentli(!^cn  3n^öjt«  "Q* 
nac^gerabc  mit  ben  allgemeinen  morQlifd)en  ©laubenöfd^en  in  Überein= 
ftimmung  brachten.  2)ic  5J?orQlp^ilofop^en  unter  ben  ©riechen  unb  nQ{^« 
l)er  ben  Römern  machten  e§  nac^gerabe  mit  i^rer  fabelhaften  ©ötterle^re 

&  eben  fo.  6ie  mußten  ben  gröbten  $olt)t^eidm  bo(^  jule^t  als  blo§e  f^m» 
boIifd)e  i^orfteüung  ber  ßigenfctiaften  bcS  einigen  göttliien  2Befen«  au§» 
jubeuten  unb  ben  mancherlei  lafter^aften  ^anblungen,  ober  auc^  milben, 
aber  boc^  fc^önen  Träumereien  i^rer  2)i(^ter  einen  mgftifc^en  @inn  unter» 
§ulegen  ber  einen  SolfSglauben  (meieren  ju  oertilgen  nic^t  einmal  rat^fam 

10  geroefen  märe,  roeil  barau«  oielleic^t  ein  bem  8taat  nod)  gefährlicherer 
at^eiSm  l)ättc  entfielen  fönnen)  einer  allen  ^enfc^en  üerftänblicijen  unb 
oOein  erfpriefelic^en  moralifc^en  Seigre  na^e  brad)te.  2)oS  fpätere  3uben= 
t^um  unb  felbft  ba%  G^riftent^um  befte^t  au«  foldjen  jum  3;^eil  fe^r  ge» 
jmungenen  2)eutungen,  aber  beibe§  ju  unge^mcifelt  guten  unb  für  alle 

16  5Wenf(:^en  not^roenbigen  S^ecfen.  ©ic  TOuI)ammebaner  miffen  (mic 
SRelanb  geigt)  ber  23efd)reibung  i^re«  aller  ©innlic^feit  gemeinten  ^ara* 
biefe«  fe^r  gut  einen  geiftigen  8inn  unterzulegen,  unb  eben  ba§  t^un  bie 
3nbicr  mit  ber  auölegunfl  i^re«  Seba«,  roenigften«  für  ben  aufgefldr* 
tcren  J^eil  i^reS  JPolf«.  —  ©afe  fi(^  bie§  aber  t^un  läfet,  o^ne  eben  immer 

«0  miber  ben  bud^ftäblic^en  Sinn  be«  SSolfSglaubenS  fe^r  ju  oerftofeen,  fommt 
ba^er:  roeil  lange  Dor  biefem  lefeteren  bie  anläge  jur  moralift^en  ^Religion 
in  ber  menfdjli^en  S3ernunft  oerborgen  lag,  roooon  j^mar  bie  erften  ro^en 
iliufeerungen  blofe  auf  gotteSbienftlic^en  ©ebrauc^  ausgingen  unb  ju  biefem 
SSe^uf  felbft  jene  angeblichen  Offenbarungen  oeranlafeten,  ^ierburc^  aber 

2&  aud)  etma«  oon  bem  ^^arafter  i^red  überfinnlid)en  Urfprungd  felbft  in 
biefe  Dichtungen,  obgroar  unüorfefelid),  gelegt  ^aben.  —  3lu(i)  fann  man 
bergleic^en  Auslegungen  nidjt  ber  Unreblidjfeit  befd)ulbigen,  oorau^gefefet 
ba§  man  ni(!)t  behaupten  miQi  ber  @inn,  ben  mir  ben  @i)mbolen  bti 
^^olfSglaubenS  ober  auc^  lieiligen  Suchern  geben,  fei  oon  i^nen  auc^  burc^. 

»0  au«  fo  beabfi(!^tigt  roorben,  fonbern  biefe«  ba^in  gefteQt  fein  lä^t  unb  nur 
bie  ^öglid) feit,  bie  Serfaffer  berfelben  fo  ju  oerfte^en,  annimmt.  Denn 
felbft  baö  8efen  biefer  ^eiligen  Sdjriften,  ober  bie  ßrfunbigung  naci)  il)rem 
:isn^alt  l)at  gur  @nbabfid)t,  beffere  ^enfd)en  f^ü  mad)en;  ba«  ^iftorifc^e 
aber,  roai  baju  nid)t«  beiträgt,  ift  etma«  an  ftd)  gang  ©leic^gültige«,  mit 

I»  bem  man  e«  galten  fann,  roie  man  miQ.  —  (Der  @ef(^ic:^t«glaube  ift  „tobt 
an  i^m  felber",  b.  i.  für  fici),  al«  ©efenntnife  betrautet,  enthält  er  nic^t«, 
fü^rt  au(^  auf  ni^t«,  mai  einen  moralifcl^en  SSert  für  unl  ^ätte). 


112    SDeliflioii  innerhalb  bet  &renaen  ber  blogen  93ernunft.    2)ritted  <BtM. 

SBcnn  alfo  gleich  eine  6d)rift  alö  göttliche  Offenbarung  angenommen 
ttorben,  fo  »irb  bo(^  bai  oberfte  Kriterium  berfelbcn  al8  einer  foldjen  fein: 
„aUe  6c^rift,  Don  ®ott  eingegeben,  ift  nü^li(^  gur  Seigre,  jur  ©träfe,  gur 
S3efferung  u.  f.  xo.";  unb  ba  t)a&  lefetere,  nämlid)  bie  moralifc^e  Sefferung 
beS  2)?enfd)en,  ben  eigentli(^en  i^roett  aller  SSernunftreligion  auömad)!,  fo  * 
»irb  biefe  and)  ta^  oberfte  ^rincip  aller  €(^riftauölcgung  enthalten. 
25iefc  JReligion  ift  „ber  ®eift  ®otte^,  ber  un«  in  aße  Söa^r^eit  leitet". 
S)tefer  aber  ift  berfenige,  ber,  inbem  er  unä  belehrt,  aud)  guglei(!^  mit 
©runbfü^en  gu^anblungen  belebt,  unb  er  begiel^t  alles,  »aö  bie  ©c^rift 
für  ben  l)iftorifc^en  ©lauben  nod)  enthalten  mag,  gänglic^  auf  bie  Siegeln  lo 
unb  Jriebfebern  beS  reinen  moralifc^en  @lauben§,  ber  allein  in  jebem 
5(ir(!^englauben  baSjenige  au^^imad^t,  roa^i  barin  eigentlid^e  ^Religion  ift. 
SlHeS  i^orfc^en  unb  Sluölegeu  ber  iSd^rift  mufe  öon  bem  ^^rincip  auögel)en, 
biefen  ®eift  barin  gu  fud)en,  unb  „man  fann  ba^S  emige  i<eben  barin  nur 
finben,  fofern  fie  oon  biefem  ^rincip  äeuget".  15 

©iefem  iE(^riftau§leger  ift  nun  nod)  ein  anberer  beigefellt,  aberunter^ 
georbnet,  nämlid^  ber  6cl^riftgele^rte.   2)ay  Slnfe^en  ber  @d)rift,  al^ 
beS  öjürbigften  unb  je^t  in  bem  aufgefldrteften  2Belttl)eile  einzigen  ^n- 
ftrumentS  ber  SSereinigung  aüer  2Kenfc^en  in  eine  ^irdje,  maci^t  ben  Stiv 
(^englauben  auS,  ber  als  Solfäglaube  nid)t  uernadjläffigt  merben  fann,  20 
meil  bem  33olfe  feine  ßel^re  ju  einer  unoeränberliti^en  'Jiorm  tauglich  ju 
fein  f(^eint,  bie  auf  blofee  SSernunft  gegrünbet  ift,  unb  e§  göttliche  £)ffen= 
barung,  mithin  aud)  eine  ^iftorifd)e  ^Beglaubigung  i^reS  2lnfc^en§  burd) 
bie  2)ebuction  il^re»  UrfprungS  forbert.   Söeil  nun  menfd)lic^e  i^unft  unb 
SBeiS^eit  nic^t  bis  gum  ^immel  ^inauffteigen  fann,  um  baS  Grebitio  ber  z» 
@enbung  bcS  erftcn  ßel^rer^  felbft  nadj^ufe^en,  fonbern  pc^  mit  ben  5Kerf« 
malen,  bie  außer  bem  Jn^flit  »io(^  oon  ber  2lrt,  wie  ein  folt^er  ©laubc 
introbucirt  morbcn,  l)ergenommen  roerben  fönnen,  b.  i.  mit  menfc^licften 
5la(^ric^ten  begnügen  muß,  bie  nadjgerabe  in  fet)r  alten  Seiten  unb  je^t 
tobten  6pra(^en  aufgefuc^t  werben  muffen,  um  fic  nad)  i^rer  ^iftorifd)en  -m 
©laub^aftigfeit  ju  roürbigen:  fo  mirb  igd)riftflelel)rfamfeit  erforbert 
werben,  um  eine  auf  l)eilige  <i^rift  gegrünbetc  Äirc^e,  nid)t  eine  9teligibn 
(benn  bie  mufe,  um  allgemein  gu  fein,  feberjeh  auf  blofee  ÜBernunft  ge= 
grünbet  fein)  im  Slnfel)en  ju  erf)alten,  wenn  biefe  gleid)  nid)tS  mel)r  au§= 
mad)t,  als  ba^  jener  i^r  Urfprung  nid)t§  in  fid)  enthält,  mae  bie  annähme  35 
berfelben  ale  unmittelbarer  göttlidjen  Cffenbarung  unmöglid)  mad)te; 
n)eld)e§  ^inreic^enb  fein  mürbe,  um  biejenigen,  roeld)e  in  biefer  3bee  be= 


Bon  bcm  ©icfle  btS  guten  fJrindp«  über  bai  böfe.  113 

fonbtre  ©tdrfung  i^rc«  moroUldjen  ©laubenö  ju  finben  meinen  unb  pe 
bo^er  gerne  Qnnel)men,  baran  nidjt  ju  ^inbern.  —  aber  nid)t  blofe  bte  S9e» 
urfunbung,  fonbcrn  qu(^  bic  2iuölegung  ber  ^eiligen  6(^rift  bebarf 
au«  berfelben  UrJQ(t)e  ©elc^rjamfeit.  2)enn  ©ie  roitt  ber  Ungele^rte,  ber 

5  fie  nur  in  Überlegungen  lefen  fann,  Don  bem  ©inne  berfelben  geroife  fein? 
bo^er  ber  aiiSleger,  nieldjer  aud)  bie  ©runbfprac^e  inne  l^at,  bo(^  nocft 
ausgebreitete  ^iftorifc^e  itenntniß  unb  Äritif  befi^en  mufe,  um  au«  bem 
Suftanbe,  ben  ©itten  unb  ben  3Keinungen  (bem  33olf«glauben)  ber  bama» 
ligen  ßeit  bie  5Rittel  gu  nehmen,  moburc^  bem  firc^lic^en  gemeinen  23ejen 

10  bai  SSerftänbuiä  geöftnet  merben  fann. 

35ernunftreligion  unb  6c^riftgelel^rjamfeit  ftnb  aljo  bic  eigentlichen 
berufenen  Ausleger  unb  3)epofttäre  einer  ^eiligen  Urfunbe.  (5^  fdüt  in 
bie  Slugen,  ba^  biefe  an  öffentlichem  ©ebrauc^e  i^rer  ©infic^tcn  unb  Gnt« 
becfungen  in  biefem  ^elbe  Dom  meltlic^en  Slrm  fc^lec^terbing«  nic^t  fönnen 

15  ge^inbert  unb  an  geroiffe®lauben§fäfee  gebunben ©erben:  meilfonftßaien 
bie  Älerifer  nöt^igen  mürben,  in  i^rc  3JZeinung  einzutreten,  bie  jene  bod) 
nur  Don  btefer  i^rer  ^ele^rung  ^er  ^aben.  !S$enn  ber  Staat  nur  bafür 
forgt,  baB  e«  nic^t  an  ©ele^rten  unb  i^rer  ^oralität  nac^  im  guten  Stufe 
fle^enben  ^Rönnern  fe^le,  meiere  baS  ®an3e  beS  ^^irc^enrcefen«  oermalten, 

20  bereu  ©emiffen  er  biefe  Seforgung  anoertraut,  fo  f^at  er  alle«  get^an,  ma« 
feine  ^flicl)t  unb  SBefugni«  mit  ftc^  bringen.  2)iefe  felbft  aber  in  bie 
6d)ule  ju  führen  unb  fxi)  mit  i^ren  Strettigfeiten  ju  befaffen  (bie,  roenn 
fie  nurjnic^t  oon  5^anjeln  gefül)rt  roerben,  \>aS  Äirc^enpublicum  im  DöÜi« 
gen  ^yrieben  laffen),  ift  eine  3««nwt^un9»  ^i«  ^<^^  publicum  an  ben 

25  ®efe^eber  nicl^t  o^ne  Unbefc^eiben^eit  t^un  fann,  »eil  pe  unter  feiner 
©ürbe  ift. 

9ber  e«  tritt  noc!^  ein  britter  $rätenbent  ^um  9mte  eine«  9u«legertf 
auf,  roelci^er  roeber  S^ernunft,  noc^  0elel)rfamfeit,  fonbern  nur  ein  innere« 
®ef  ül)l  bebarf,  um  ben  magren  ^inn  ber  i6ct)rift  unb  iugleic^  iljren  gött» 

w  lidjen  Urfprung  gu  erfennen.  5^un  fann  man  freilidj  nid^t  in  Äbrebe 
jie^en,  boß,  „mer  i^rerge^re  folgt,  unb  ba«  t^ut,  ma«  ftet)orfc!)reibt,  aQer» 
bingö  finben  mirb,  ba^  fie  Don  @ott  fei^  unb  bafe  felbft  ber  »ntrieb  gn 
guten  ^anblungen  unb  «ur  JRedjtfc^affen^eit  im  Sebenöroanbel,  ben  ber 
^enfc^,  ber  fte  lieft  ober  i^ren  Vortrag  ^ört,  füljlen  mufe,  i^n  oon  ber 

15  ©öttlic^feit  berfelben  überführen  muffe:  weil  er  nidjt«  anber«,  al«  bie  SBlr- 
fung  oon  bem  ben  ^cnf(i)en  mit  inniglidjer  Ädjtung  erfüBenben  mora» 
lifcl)en  ®efe^e  ift,  n)elc!)e«  barum  aud)  al«  g&ttlic^e«  ®ebot  angefe^en  )u 

«ait'l  ««tifttB.    Seite.    VL  8 


114    Sleligion  innerhalb  ber  Orenaen  bet  blogen  SSernunft.    dritte«  StfldT. 

werben  öerbient.  Aber  fo  toenig  ttie  auS  irgcnb  einem  ®efül)l  6rfenntnife 
ber  ©efe^e,  unb  \>a^  biefe  morolifd)  jtnb,  eben  |o  wenig  unb  nod)  weniger 
fann  burd^  ein  ©efü^l  baS  ftt^ere  ^Kerfmal  eine«  unmittelbaren  göttlid^en 
ßinfluffeö  gefolgert  unb  auSgemittelt  werben:  weil  ju  berjelben  SBirfung 
mel^r  als  eine  Urfad^e  ftatt  finben  fann,  in  biejem  ^atle  aber  bie  blofee  r. 
ÜKoralitdt  bc«  ©efe^eS  (unb  ber  2e^re),  burc^  bie  SSernunft  erfannt,  bie 
Urjac^e  berjelben  i[t,  unb  felb[t  in  bem  %aViz  ber  blofeen  2Köglid)fcit  bieje§ 
Urfprungd  ed  ^flit^t  ift,  i^m  bie  le^tere  Deutung  gu  geben,  wenn  man 
ni(^t  aÜer  @d^wdrmerei  2l)ür  unb  Ü^or  öftnen  unb  ni(^t  jelbft  bog  un» 
jweibeutige  moralifc^e  ®efü^l  burc!^  bie  SSerwanbtfc^aft  mit  jebem  anbern  w 
|)^antaftijd)en  um  feine  SBürbe  bringen  wiU.  —  ©efü^l,  wenn  ba«  @efe^, 
woraus  ober  auc^  wornad)  eS  erfolgt,  Dörfer  befannt  ift,  ^at  jeber  nur  für 
ft(^  unb  fann  e§  anbern  ni(^t  jumut^en,  alfo  auc^  nidjt  als  einen  ^robip 
ftein  ber  ^(^t^eit  einer  Offenbarung  anpreifen,  benn  eS  le^rt  fc^lec^ter« 
bingS  nichts,  fonbern  enthält  nur  bie  3[rt,  wie  baS  ©ubject  in  Slnfe^ung  15 
feiner  Suft  ober  Unluft  afficirt  wirb,  worauf  gar  feine  ßrfenntni^  gegrün» 
bet  werben  fann.  — 

@S  giebt  alfo  feine  9?orm  beS  Äir(!^englaubenS  als  bie  ©d^rift  unb 
feinen  anbern  Sluöleger  beffelben,  als  reine  SScrnunftreligion  unb 
©djriftgelc^rfamfeit  (welci^e  baS  ^torifc^c  berfelben  angebt),  oon  20 
welchen  ber  erftere  allein  aut^entifc^  unb  für  aüe  SBelt  gültig,  ber  gweite 
aber  nur  boctrinal  ift,  um  ben  Äirci^englauben  für  ein  gewiffeS  SSolf  ju 
einer  gewiffen  3eit  in  ein  beftimmteS,  jtc^  beftdnbig  erl^altenbeS  ^gftem 
gu  Derwanbeln.   2BaS  aber  biefen  betrifft,  fo  ift  eS  nic^t  ju  dnbern,  bafe 
ber  ^iftorifc^e  ®laube  nic^t  enblic!^  ein  blofeer  ®laube  an  @d)riftgelel)rte  25 
unb  i^re  ßinfic^t  werbe:  wcld^eö  freiließ  ber  menfc^lid^en  5Ratur  nid)t  fon= 
berlic^  jur  (ä^re  gereicht,  aber  bod^  burc^  bie  öffentlid^e  2)enffrei^eit  wie» 
berum  gut  gemacht  wirb,  baju  biefe  beS^alb  um  bcftome^r  berecl)tigt  ift, 
weil  nur  baburc^,  ba^  ©ele^rte  i^re  SluSlegungen  jebcrmannS  Prüfung 
ausfegen,  felbft  aber  aud^  jugleic^  für  beffere  ßinjic^t  immer  offen  unb  so 
empfänglich  bleiben,  fie  auf  baS  3«trauen  beS  gemeinen  SBefenS  ju  il^ren 
(Sntfc^eibungen  red^nen  fönnen. 


Con  bftn  @iege  bti  guten  ^rinctpS  über  ba9  böfe.  115 

vn. 

^er   allmd^Iige  Übergang  bed  5^ir(^englaubend 

^ur  Sllein^errjc^aft   be§   reinen  SlleUgtondglaubend  ijt  bie 

Annäherung  beS  SReic^S  ®otte8. 

5  2)aS  5^ennjei(^en  ber  magren  ^ir(^e  i[t  i^re  ailgcmeinl^eit;  l^ic» 
Don  aber  i[t  mieberum  baS  ÜKerfmal  i^re  5iot^roenbigfeit  unb  i^re  nur  auf 
eine  einzige  ^rt  möglidje  23c[timmbarfeit.  3Run  ^at  ber  ^iftorijdje  ®laube 
(ber  auf  Offenbarung  ali  ßrfa^rung  gegrünbet  ift)  nur  particulärc  @ül« 
tigfeit,  für  bie  ndmlic^,  an  roeldje  bie  ©efdjic^te  gelangt  ift,  morauf  er 

10  beruht,  unb  enthalt  roie  aUe  @rfa^rungäerfenntni§  ntdjt  bad  SetDu^tjein, 
ha^  ber  geglaubte  ©egenftanb  fo  unb  nic^t  anberö  fein  muffe,  fonbern 
nur,  bafe  er  fo  fei,  in  fic^;  mithin  enthält  er  jugleic^  ha^  Seroufetfein  feiner 
3ufdüigfeit.  aifo  fann  er  gwar  jum  JTirdjenglaubcn  (beren  eS  mehrere 
geben  fann)  julangen,  aber  nur  ber  reine  JRcligionSglaube,  ber  fid)  gäni\= 

15  lidj  auf  SSernunft  griinbet,  fann  als  not^roenbig,  mithin  für  ben  einzigen 
erfannt  »erben,  ber  bie  loa^re  Äird)e  ouSi^eiinct.  —  ©enn  alfo  gleich 
(ber  unoermeiblic^en  ßinfdjrdnfung  ber  menfdjlic^en  SBernunft  gemd§) 
ein  ^iftorifd)er  ©laube  ale  Seitmittcl  bie  reine  »Religion  officirt,  bod)  mit 
bem  SBeiDufetfein,  ba^  er  blofe  ein  foldjeö  fei,  unb  biefer  al«  Äirdienglaube 

30  ein^rincip  bei  fid)  füt)re,  bem  reinen SReligionSglauben  ft(tcontinuirlid);^u 
nd^ern,  um  jened  Seitmittel  enblid)  entbehren  ^u  fönnen,  io  fann  eine  foldje 
j^ird)e  immer  bie  mal)re  ^ei§en,  ba  aber  über  t)iftorif(t)e  ©laubenöle^ren 
ber  Streit  nie  oermieben  merben  fann,  nur  bie  ftreitenbe  jlird)e  genannt 
toerben;  bod)  mit  ber  Sludftc^t,  enblid)  in  bie  unDerdnberlid)e  unb  aüeS 
.  oereinigenbe  triump^irenbe  aud;(ufd)lagen!  ^an  nennt  ben  ©lauben 
jebed  eini^elnen,  ber  bie  moralifd)e  @mpfdnglid)feit  (Sürbigfeit)  mit  fid) 
fü^rt,  emig  glücffelig  ;^u  fein,  ben  feligmad)enben  (Glauben,  tiefer 
fann  alfo  aud)  nur  ein  ein<^iger  fein  unb  bei  aller  ^erfd)iebent)eit  beS 
Jtird)englaubend  bod)  in  jebem  angetroffen  merben,  in  n)eld)em  er,  fid)  auf 

so  jeinSiel,  ben  reinen 9?eligiondglauben,  bej|ie^enb,  praftifd)ift.  Derölaube 
einer  gotteSbienftlid)en  ^Religion  ift  bagegen  ein  (^rot)n'  unb  ^ot)nglaube 
(Gdes  mercennaria,  servilis)  unb  fann  nid)t  für  ben  feligmad)enben  onge* 
fe^en  ©erben,  »eil  er  nid)t  moralifd)  ift.  2)enn  biefer  mufe  ein  freier,  auf 

silautere^eri^endgefinnungen  gegrünbeter  (Glaube (fides  ingenua)  fein,  ^er 
erftere  tt)dt)nt  burd)  ^anblungen  (beS  cultus),  Deld)e  (ob^mar  mü()fam) 
bod)  für  ftd)  feinen  moralifc^en  SBert^  i)aben,  mithin  nur  burd)  $urd)t 

8* 


116    Steligton  innerhalb  6er  @)renjen  ber  blogen  Sernunft.    2)ritted  <Biüd. 

ober  Hoffnung  Qböcnötf)igtc  ^anblungen  |inb,  bic  aud)  ein  böfer  3Kenf(^ 
ausüben  fann,  ®ott  roo!)lgefäUig  ju  acrben,  anftatt  bafe  ber  Untere  baju 
eine  moralifc^  gute  ©efinnung  als  notf)menbig  oorauSfe^t. 

2)er  feligmad^enbc  ©laube  enthält  ^icei  33ebingungen  jeiner  ^off» 
nung  ber  ©eligfeit:  bie  eine  in  2ln|et)ung  beffen,  roaS  er  jelb[t  nic^t  t^un  s 
fann,  nämlid)  feine  gejd)el^ene  ^anblungen  rec^tlid)  (cor  einem  göttlichen 
JRic^ter)  ungelegenen  gu  mad)en,  bie  anbere  in  2lnfel)ung  beffcn,  roaS  er 
felbft  t^un  fann  unb  foll,  ndmlic^  in  einem  neuen,  jeiner  ^^\6:it  gemdfeen 
Seben  ju  manbeln.  2)er  erftere  ®laube  ift  ber  an  eine  ©enugt^uung  (29e» 
äofjlung  für  feine  ©(i^ulb,  ßrlöfung,  Serfö^nung  mit  ®ott),  ber  ^voiitc  ift  lo 
ber  ®laube  in  einem  ferner  ju  fü^renben  guten  SebenSmanbel  ®ott  tool^l« 
gefällig  werben  ju  fönnen.  —  23eibe  5Bebingungen  machen  nur  einen  ®lau= 
ben  au«  unb  gehören  not^rocnbig  jufammen.  5Wan  fann  aber  bie  ^iot^« 
roenbigfeit  einer  SSerbinbung  nic^t  anberS  einfel)en,  als  menn  man  an» 
nimmt,  cS  lafje  ftc^  eine  Don  ber  anbern  ableiten,  alfo  ha^  entroeber  ber  « 
®laube  an  bie  SoSfpred)ung  oon  ber  auf  unS  liegenben  ©djulb  ben  guten 
ßebenSmanbel,  ober  ba^  bie  ma^r^afte  unb  t^dtigc  ®eftnnung  eines  jeber» 
geit  ju  fü^renben  guten  ßebenSmanbelS  ben  ©lauben  an  jene  goSfpred^ung 
nac^  bem  ®cfe^e  moralifc^  roirfenber  Urfat^en  ^eroorbringe. 

^ier  jeigt  ftd)  nun  eine  merfroürbige  Slntinomie  ber  menfc^lic^cn  20 
SSernunft  mit  i^r  felbft,  bereu  2luflöfung,  ober,  menn  biefe  nidjt  möglid^ 
fein  follte,  menigftenS  Beilegung  eS  allein  auSmat^en  fann,  ob  ein  ^ifto» 
rifc^er  (itirdjenO  ®laube  jeberjeit  als  mefentlic^eS  ©tücf  beS  feligmaci^en^ 
ben  über  ben  reinen  SReligionSglauben  ^in jufommen  muffe,  ober  ob  er  als 
blofeeS  fieitmittel  enblici^,  wie  fern  biefe  ßufwnft  ^^^  !"»  i"  ^^^  xtxmn  25 
SReligionSglaubcn  übergeben  fönne. 

1.  SSorauSgefe^t,  bafe  für  bie  ©ünben  beS  SKenfc^en  eine  @enug= 
tl^uung  gefdie^en  fei,  fo  ift  jmar  roo^l  bcgreiflid),  mie  ein  jeber  ©ünber 
fie  gern  auf  ftc^  be3iel)en  möchte  unb,  mcnn  eS  blofe  aufS  ®lauben  an= 
fommt  (roelc^eS  footel  als  (Srfldrung  bebeutet,  er  molle,  fie  follte  auc^  für  30 
i^n  gefc^el^en  fein),  beSl^alb  nic^t  einen  2lugenblicf23ebenfen  tragen  mürbe, 
allein  eS  ift  gar  ni(^t  einjufe^en,  roie  ein  ocrnünftiger  üJ?enfd^  ber  ftc^ 
ftraffci^ulbig  meife,  im  ©ruft  glauben  fönne,  er  '^aht  nur  nöt^ig,  bie  33ot- 
fd^aft  öon  einer  für  i^n  geleifteten  ®enugtnuung  gu  glauben  unb  fie  (mie 
bie  3uriften  fagen)  utiliter  anjunet)men,  um  feine  ^ci^ulb  als  getilgt  an»  35 
gufefien,  unb  jroar  bermafeen  (mit  ber  2Burjel  fogar),  ta^  au(^  fürS  fünf« 
tige  ein  guter  fiebenSmanbel,  um  ben  er  fic^  bisher  nic^t  bie  minbefte 


)0on  bem  ®iege  bed  guten  ^rinri^  aber  ba<  böff.  117 

3Rü^e  gegeben  t^at,  Don  biefem  ©lauben  unb  ber  Slcceptatton  ber  ange« 
botenen  23ot)U^at  bie  unauiSbleiblic^e  ^olge  fein  loerbe.  liefen  (Glauben 
fonn  fein  iiberlcgcnber  ÜWcnfd),  fo  je^r  au(^  bie  €elbftllebc  öfters  ben 
bloßen  SiSunfd^  eineö  ®ute§,  rooju  man  nichts  tl^ut  ober  t^un  fann,  in 
^poffnung  oenoanbelt,  aU  werbe  fein  ©egenftonb,  burd)  bie  blofee  ©e^n* 
juc^t  gelocft,  Don  |elb[t  fornmen,  in  ft(^  äumegc  bringen.  ÜKan  fann  biefeS 
tlc^  nid)t  anberä  möglich  benfen,  al«  bafe  ber  3Kenfc^  jid)  bicjen  ©lauben 
felbft  als  i^ui  t)tmmlif(^  eingegeben  unb  fo  als  etmaS,  loorüber  er  feiner 
33emunft  roeiter  feine  Siec^enfcJjaft  gu  geben  nöt^ig  ^at,  betrachte.  SBenn 

10  er  bieS  nidjt  fann,  ober  noc^  ju  aufrid^tig  ift,  ein  folc^eS  i^ertrauen  als 
blo§eS  @inf(^meid)elungSmittel  in  ftc^  ^u  erfünfteln,  fo  Dirb  er  bei  aQer 
9d)tung  für  eine  folct)e  uberfd)n)engli(^e  ©enugt^uung,  bei  allem  ^unfc^e, 
ba^  eine  fol(^e  auc^  fiir  i^n  offen  flehen  möge,  bod^  ni(!^t  um^in  fönnen, 
fie  nur  als  bcbingt  anjufe^en,  ndmlid^  bafe  fein,  fooiel  in  feinem  SBer. 

i&  mögen  ift,  gebefferter  SebenSmanbel  oorl)erge^en  muffe,  um  aud)  nur  ben 
minbeften  örunb  gur  .'poffnung  gu  geben,  ein  fold)cS  ^ö^ereS  3Serbienft 
fönne  i^m  gu  @ute  fornmen.  —  SBenn  alfo  baS  ^iftorifc^c  ßrfenntniö  oon 
bem  le^tem  gum  j^ird)englauben,  ber  erftere  aber  alS  ^ebingung  gum 
reinen  moralifc^en  ©lauben  gehört,  fo  »irb  biefer  oor  jenem  Dörfer» 

20  ge^en  muffen. 

2.  Senn  aber  ber  ÜWenfd)  oon  5Ratur  Derberbt  ift,  wie  fann  er  glau» 
ben,  aus  ftd),  er  mag  ftd)  aud)  beftreben,  wie  er  roofle,  einen  neuen,  ®ott 
mo^lgefdüigen  ^enfd)en  gu  madjen,  roenn  er  —  fid)  ber  3^ergel)ungcn, 
bereu  er  fid)  biSt)er  fd)ulbig  gemad)t  ^at,  bewußt  —  nod)  unter  ber  Wad)t 

=«  beS  böfen  i>rincipS  fte^t  unb  in  ftd)  fein  l)inreid)enbeS  33ermögen  antrifft, 
es  ffinftigl)in  beffer  gu  madjenV  ©enn  er  nid)t  bie  ®ered)tigfeit,  bie  er 
felbft  roiber  ftd)  erregt  l)at,  burc^  frembe  ®enugtl)uung  al«  Derföl)nt,  ft^ 
felbft  aber  burd)  biefen  Glauben  gleid)fam  als  neugeboren  anfet)en  unb 
fo  aUererft  einen  neuen  i^ebenSroanbel  antreten  fann,  ber  alSbann  bie 
^olge  Don  bem  mit  i^m  Dereinigten  guten  ^rincip  fein  mfirbe,  iDorauf  roiU 
er  feine  .^»offnung  ein  @ott  gefättiger  Wenfd)  au  werben  grünben?  —  aifo 
muß  ber  ©laubc  an  ein  S^erbienft,  baS  nid)t  baS  felnlge  ift,  unbiDoburd) 
er  mit  (V)ott  Derföt)nt  roirb,  Dor  aQer  33eftrebung  a»  guten  5^erfen  Dorber» 
geljen;  toeldje«  bem  Dorigen  Safee  »ibcrftreitet.  IDlefer  Streit  fann  nid)t 
burd)  einfid)t  in  bie  Gaufalbeftimmung  ber  Jrei^it  be«  menfd)lid)en 
^efenS,  b.  i.  ber  Urfad)en,  n)eld)e  mad)en,  bafe  ein  <Wenfd)  gut  ober  böfe 
roirb,  alfo  nid)t  t^eoretifd)  ausgeglichen  toerben:  benn  biffc  ^rage  über« 


I 


118    ÄeHflion  tnner^olb  bet  ©renjen  b«r  blofeen  «emunft.   2)ritte«  «Stöct. 

flcißt  baS  ganje  6pcculation8öcrmögcn  unjcrer  SScrnunft.  aber  fürs 
^raftifc^c,  ao  römli(^  nid)t  ßctraßt  »irb,  »a«  p^QJijc^,  fonbcrn  »a«  mo= 
ralifd)  für  ben  ©cbrauc^  unfcrcr  freien  SBiQfür  baS  erfte  fei,  tooDon  wir 
nämlid)  ben  Slnfang  machen  foüen,  ob  oorn  ©lauben  an  ba§,  toa«  ®ott 
unfertioegen  get^an  ^at,  ober  Don  bem,  idqS  wir  t^un  foUen,  um  bcffen  s 
(es  mag  auii  befielen,  worin  eS  woüe)  würbig  ju  werben,  ift  fein  S5e« 
benfen,  für  baä  ße^terc  ju  entfc^eiben. 

2)enn  bie  Slnne^mung  be«  erften  JRcquiftt«  gur  ©cUgmac^ung,  näm- 
lid) beS  ©laubenS  an  eine  fteQoertretcnbc  ©enugt^uung,  ift  allenfalls  blofe 
für  ben  tl^eoretifdjen  Segriff  notwenbig;  wir  fönnen  bie  ßntfünbigung  lo 
uns  nid^t  anberS  begreiflid^  mad)en.  2)agegcn  ift  bie  üiot^wenbigfeit 
beS  jweiten  ^rincipS  praftifc^  unb  jwar  rein  moralifc^:  wir  fönnen  ftc^er 
nidjt  anberS  l)offen,  ber  ßueignung  felbft  eines  fremben  genugt^uenben 
SSerbienfteS  unb  fo  ber  Seligfeit  t^eil^aftig  ju  werben,  als  wenn  wir  unS 
baju  burd)  unfere  33eftrebung  in  Befolgung  jeber  3J?enf(i)en))fIi(i^t  quali=  u 
ficiren,  welche  le^tere  bie  SBirfung  unferer  eignen  ^Bearbeitung  unb  nid)t 
wieberum  ein  frember  ©infiufe  fein  mufe,  babei  wir  paffio  finb.  SDenn  ba 
baS  le^tere  ®ebot  unbebingt  ift,  fo  ift  cS  au(^  not^wenbig,  bafe  ber  ÜKenfc^ 
es  feinem  ©lauben  als  2Ra.rime  unterlege,  bafe  er  namlic!^  üon  ber  SBeffe« 
rung  beS  2ebenS  anfange,  aU  ber  oberften  Sebingung,  unter  ber  allein  20 
ein  feligmac^enber  @laube  ftatt  finben  fann. 

2)er  Äirti^englaube,  als  ein  t)iftorifd)er,  fängt  mit  JRec^t  üon  bem 
erftern  an;  ba  er  aber  nur  baS  $8e^ifel  für  ben  reinen  SReligionSglauben 
enthält  (in  weldjem  ber  eigentliche  3«Decf  liegt),  fo  mufe  baS,  waS  in  bie» 
fem  als  einem  praftifc^en  bie  23ebingung  ift,  nämlic^  bie  3Jia;cime  beS  25 
2;^unS,  ben  Anfang  mad)en  unb  bie  beS  ©iffenS  ober  tl)eoretifc^en 
©laubenS  nur  bie  Sßefeftigung  unb  SSoUenbung  ber  erftern  bewirfen. 

Riebet  fann  nod)  angemerft  werben :  ba§  nac^  bem  erften  ^rincip 
ber  ®laubc  (nämlich  ber  an  eine  ftettoertretenbe  ®enu9tt)uung)  bem  3Ken= 
fdjen  jur  ^flid)t,  bagegcn  ber  ®laube  beS  guten  SebenSroanbelS,  als  bur(^  30 
l^ö^ern  ©influfe  gewirft,  i^m  gur  ®nabe  angeredjnet  werben  würbe.  — 
5Rad)  bem  jweiten  ^rincip  aber  ift  eS  umgefetjrt.  2)enn  nad)  biefcm  ift 
ber  gute  Sebcnöwanbel,  als  oberfte  Sebingung  ber  ®nabe,  unbebingte 
^flid)t,  bagegen  bie  Ijö^erc  ®enugt^uung  eine  blofee®nabenfad)e.  — 
2)em  erftern  wirft  man  (oft  nid)t  mit  Unredjt)  ben  gotteSbienftlid)en  35 
Aberglauben  oor,  ber  einen  fträflidjen  fiebenSmanbel  bod)  mit  ber  3?e= 
ligion  ju  Dereinigen  weife;  bem  ^weiten  ben  naturaliftifc^en  Unglau- 


Son  bem  ©tege  bti  guten  ^rincip«  über  bai  böfc  119 

ben,  melc^er  mit  einem  jonft  oielleic^t  auc^  ido^I  eremplarif(!^en  Bebend* 
»anbei  ©leit^gültigfeit,  ober  roo^l  gor  SBiberfe^lid)feit  gegen  alle  Offen» 
barung  üerbinbet  —  5)a8  märe  aber  bcn  i^noten  (burd)  eine  praftift^e 
ÜJ?a;ime)  ^erbauen,  an[tatt  i^n  (tbeoretifc^)  aufjulöfen,  meiere«  aud)  aller= 
s  bingS  in  S^leligionSfragen  erloubt  ijt.  —  3ur  SBefriebigung  be«  Unteren 
Änfinnen'S  fann  iubcffcn  folgenbc^  bienen.  —  2)er  Icbenbigc  ©laube  an 
ba«  Urbilb  ber  ®ott  rooblgefdQigen  3)?en)cl)^eit  (ben  Sobn  @otte«)  an 
fi(^  felbft  ift  auf  eine  moralifdje  SSernunftibee  begogen,  jofern  biefe  un« 
nic^t  allein  jur  JRi(f)tfd)nur,  Jonbern  audj  jur  Siriebfeber  bient,  unb  alfo 

10  einerlei,  ob  i(^  oon  ibm,  als  rationalem  ©lauben,  ober  oom  '^Nrincip 
beö  guten  2ebenSmanbelS  anfange,  dagegen  ift  ber  Glaube  an  eben 
baffelbe  Urbilb  in  ber  @rfd)einung  (an  ben  ©ottmenfdjen),  al«  empi= 
rifc^er  (ljiftorifd)er)  @laube,  nid)t  einerlei  mit  Dem  ^rincip  be«  guten 
Sebendmanbels  (melc^ed  gan^  rational  fein  mu^),  unb  ed  märe  ganj  etmad 

15  anberS,  oon  einem  folc^enf)  anfangen  unb  barau«  ben  guten  2ebenS= 
manbel  ableiten  ju  motten.  @ofern  märe  alfo  ein  SBiberftreit  ^mif(!ben  ben 
obigen  j^mei  @ä^en.  allein  in  ber  6rf(^einung  beS  @ottmenf(^en  ift  nid)t 
bad,  mag  oon  i^m  in  bie,@inne  fällt,  ober  burd)  6rfa^rung  erfannt  mer» 
ben  fann,  fonbern  baS  in  unfrer  SSernunft  liegenbe  Urbilb,  meiere«  mir 

20  bem  le^tern  unterlegen  (roeil,  fo  oiel  fic^  an  feinem  Seifpiel  ma^rne^men 
Id^t,  er  jenem  gemä^  befunben  mirb).  eigentlich  bad  Object  bed  feUg* 
mac^enben  ©laubenS,  unb  ein  \o\iitx  ©taube  ift  einerlei  mit  bem  '^rincip 
eined  ©ott  moi)lgefälligen  £ebenSmanbeld.  —  Sllfo  finb  bier  nic^t  gmei  an 
fid)  Derf(^iebene  ^rincipien,  oon  beren  einem  ober  bem  anbern  an^ufan^^ 

25  gen,  entgegengefe^te  2Bege  einjufcblagen  mären,  fonbern  nur  eine  unb  bie» 
felbe  praftifdje  3bee,  oon  ber  mir  ausgeben,  einmal,  fo  fern  fie  ba«  Urbilb 
als  in  @ott  befinblid)  unb  oon  ibm  auSgebenb,  ein  anbermal,  fofern  fte 
t€  old  in  und  befinbtic^,  beibemal  aber  fofern  fie  ed  ald  9iid)tma§  unferd 
SebenSmanbeld  oorftetlt;  unb  bie  Slntinomie  ift  alfo  nur  fc^einbar:  meil 

w  fte  eben  bicfetbe  praftifd)e  3bee,  nur  in  Derfd)iebener39eAiebung  genommen, 
burCb  finfn  ^RißDerftanb  für  jmei  oerfd)iebene  IJrincipien  anfiebt.  — 
!£BoItte  man  aber  ben  (^efd)id)tdglauben  an  bie  ^irriid)feit  einer  folc^en 
einmal  in  ber  SBelt  oorgefommenen  ^rfd)einung  gur  Sebingung  bed  aQein 
feligmad)enben  (Staubend  machen,  fo  mdren  ti  aQerbingd  ^mei  gan^  Der* 


t)  »et  bie  Criftenj  einer  folc^n  Serfon  auf  biftorifc^  0«Mi«tbrinier  qrün. 
ben  mug. 


I 


120    SRelfßlon  Innerhalb  ber  ©rfnjen  ber  blofeen  öemunft.    «Dritte«  ©tütf. 

jd^iebene  ^rincipien  (bo«  eine  empirifd),  baS  anbere  rational),  über  bie, 
ob  man  bon  einem  ober  bem  anbern  auSget)en  unb  anfangen  mügte,  ein 
waljrer  SBiberftreit  ber  Warimen  eintreten  mürbe,  ben  aber  auc^  feine 
S^ernunft  je  mürbe  f(t)lid)ten  fönnen.  —  2)er  ©a^:  5Kan  mufe  glauben  r 
bafe  e«  einmal  einen  Wenfdjen,  ber  burd)  feine  ^eilißfett  unb  33erbienft  s 
fomotjl  für  jtd)  (in  2lniet)ung  feiner  ^flid)t)  alö  au(^  für  aQe  anbre  (unb 
beren  ßrmanpelung  in  2lnfet)ung  it)rer  -^ßflidjt)  genug  getljan,  gegeben 
Ijabe  (roooon  un§  bie  SSernunft  nict)ts  fagt),  um  i\u  tjoffen,  ha^  mir  felbft 
in  einem  guten  Sebenöroanbel,  bod)  nur  fraft  jeneä  ©laubeng  feiig  mcr* 
ben  fönnen,  biefer  ea^  fagt  ganj  etroa§  anberö  alö  folgenber:  man  mufe  lo 
mit  allen  Äräften  ber  l)eiligen  ©efinnung  eine§  ®ott  mo^lgefäUigen  2e» 
benöroanbelS  nad)itreben,  um  glauben  ju  fönnen,  bafe  bie(un«  fdjon  burd) 
Die  5ßernunft  Derfid)erte)  Siebe  beffelben  jur  5Kenfd)t)eit,  fofern  fie  feinem 
SBillen  nad)  allem  iljrem  33ermögen  nadiftrebt,  in  3ftücfftd)t  auf  bie  reb= 
lid)e  ©efinnung  ben  5J?angel  ber  %\)a\,  auf  roeldje  2lrt  e§  aud)  fei,  ergän*  15 
;^cn  rcerbe.  —  JTaä  erftc  aber  ftet)t  nid)t  in  jebe^S  (auc^  beö  ungelel)rten) 
^enfdjen  SBermögen.    2)ie  @efd)id)te  beroeift,  ta^  in  aüen  3Religionö- 
formen  biefer  €treit  jroeier  ©laubenöprincipien  obgeroaltet  ^at;  benn 
@;rpiationen  l)atten  alle  3f?eligtonen,  fie  mod)ten  fie  nun  fe^en,  roorcin  fie 
moüten.  2)ie  moralifc^e  Anlage  in  jebem  ^enfdjen  aber  ermangelte  it)rer=  20 
feit«  aud)  nid)t,  il)re  ^orberungen  l^ören  f,\i  laffen.  3"  aQer  ^ixi  flagten 
aber  bod)  bie  ^riefter  met)r  alS  bie  Woraliften;  jene  nämlid)  laut  (unb 
unter  ber  Slufforberung  an  Obrigfeiten,  bem  Unroefcn  ju  fteucrn)  über 
S5ernad)ldfrigung  beS  ®otteSbienfteö,  roeld)er,  baä  SBolf  mit  bem  ^immel 
.  ;;u  oerfö^nen  unb  Unglücf  oom  Staat  abguroenben,  eingeführt  mar;  biefc  25 
bagegen  über  ben  Sßerfall  ber  Sitten,  ben  ile  fet)r  auf  bie  3fted)nung  jener 
ßntfünbigungSmittel  fd)rieben,  moburd)  bie  ^riefter  e«  jebermann  leidjt 
mad)ten,  ftd)  megen  ber  gröbften  Safter  mit  ber  ®ottt)eit  auSjufö^nen.  3" 
ber  l^at,  roenn  ein  unerfd^öpflid^cr  ?^onb  ^n  Slbja^lung  gcmad)tcr  ober 
nod)  ju  madjenber  @d)ulben  fd)on  oor^anben  ift,  ba  man  nur  Einlangen  30 
barf  (unb  bei  allen  Slnfprüc^en,  bie  baS  ©eroiffen  t^ut,  aud)  o^ne  Bweifel 
p  allererft  l^inlangen  mirb),  um  fid^  fd^ulbenfrei  ju  ma(!^en,  inbeffcn  baß 
ber  58orfa^  bes  guten  SebenSroanbelS,  bi§  man'roegeu  jener  allererft  im 
3Reinen  ift,  auägefe^t  werben  fann:  fo  fann  man  fid)  nid)t  leid)t  anbre 
?^olgen  eines  fold)en  ®lauben§  benfen.  —  3Bürbe  aber  fogar  biefer  ®laube  35 
felbft  fo  DorgefteÜt,  als  ob  er  eine  fo  befonbere  ^raft  unb  einen  folc^en 
m^ftifd^en  (ober  magifc^en)  ^influ^  ^abe,  ba^,  ob  er  jroar,  fo  Diel  mir 


Con  bnn  ©trge  bti  guten  ^rmcip«  übn  bai  bdfe.  121 

»tfffn,  für  blo&  ^ij^orift!^  gehalten  toerbcn  follte,  er  bo(^,  »enn  man  i^m 
unb  ben  bamit  Derbunbenen  ©efü^len  nac^^ängt,  ben  ganzen  ^enfd)en 
Don  ©runbe  auS  ju  bcffcrn  (einen  neuen  ÜJJenjc^en  au8  i^m  ju  machen) 
im  ©tanbe  fei :  fo  müfete  biefer  ©laube  felbft  alä  unmittelbar  Dom  ^im= 

s  mel  (mit  unb  unter  bem  ^iftorifdjen  Glauben)  ert^eilt  unb  eingegeben  an< 
gefe^en  werben,  »o  benn  aÜeS  felbft  mit  ber  moralifc^en  SBefc^affen^eit 
beS  ÜJ?en)(^en  jule^t  auf  einen  unbebingten  3tatt)f(t)lufe  ®otteS  ^inauS» 
läuft:  .er  erbarmet  ficft,  meldieS  er  toill,  unb  t)erftoc!et,  meldjen  er 
min,"*)  mel(i)e§,  nac^  bem  SBuc^ftaben  genommen,  ber  salto  mortale  ber 

10  menf(^li(^en  5?ernunft  ift. 

QS  ift  alfo  eine  not^menbige  i^olge  ber  p^^ftfc^en  unb  gugleic^  ber 
moralifd)en  Anlage  in  un«,  ael(^e  Untere  bie  ©runblage  unb  juglei(^ 
SluSlegerin  aller  3^eligion  ift,  ta)i  bicfe  cnblic^  oon  allen  empirifc^en  33e» 
ftimmungSgrünben,  Don  allen  €tatuten,  meldje  auf  @ef(^ic^te  berufen, 

IS  unb  bie  Dermittelft  eines  ÄircftenglaubenS  proDiforifc!^  bie  5J?enf(l)en  jur 
29eförberung  be«  ©uten  Dereinigen,  aHma^lig  lo^gemad)t  werbe,  unb  fo 
reine  SSernunftreligion  julefet  über  alle  ^errf^e,  „bamit  ©Ott  fei  allcS  in 
allem.*  —  2)ie  JpüÜen,  unter  meieren  ber  ßmbnjo  [xij  j^uerft  ^um  ÜKen« 
fdjen  bilbete,  muffen  abgelegt  werben,  wenn  er  nun  an  baS  2;ageölid)t 

>i  treten  foQ.  I)aS  geitbanb  ber  belügen  Überlieferung  mit  feinen  Slnbäng« 
fein,  ben  Statuten  unb  CbferDan^jen,  roel(^e5  ju  feiner  3«t  gute  ©ienfte 
tbat,  wirb  nacf)  unb  nad)  entbebrlidb,  ja  enblicb  jur  jyeffel,  wenn  er  in 
baS  SünölinflöQ^t"  eintritt.  €o  lange  er  (bie  ^J^Enf(l)engattung)  „ein 
ittnb  mar,  mar  er  flug  alS  ein  jtinb"  unb  mu^te  mit  @a^ungen,  bie  ibm 


SS  *)  2><i<  fann  mof)l  fo  auägrirgt  nerbrn:  fein  Slenfc^  tonn  mit  @cn>i|Vit 
fogen,  too^er  biefer  ein  Quttx,  jener  ein  böfer  ^enf(||  (beibe  comporatioe)  »irb,  ba 
oftmals  bie  Snlage  ju  biefem  Unterfd^tebe  f(ton  in  ber  ®ebiirt  anzutreffen  )u  fein 
fdjeint,  bieroeilen  oud)  BufÄUigfeiten  bt€  l'ebenö,  für  bie  niemanb  fann,  b'fnn  einen 
Äuöfc^lag  geben;  eben  fo  roenig  aucft,  road  auö  ibnt  roerben  fönne.  .^ieniber  muffen 

30  roir  alfo  bad  Urtbeil  bem  'ilUfebenben  nbcriaffen,  lueldje^  \i'\tx  fo  au<$gebni(ft  roirb, 
aI4  ob,  e^  ft«  geboren  rourben,  frin  3(ot()f4Ing,  übet  fte  au#gefprod)en,  einem  {eben 
feine  SioHe  oorge^etdjnet  babt,  bie  er  rtnfl  fpieirn  foQte.  Xai  Sorb'rfeben  ifltn 
ber  Drbnung  ber  C^rfc^riiiiingen  für  ben  Selturbeber,  loenn  er  hiebet  felbft  antbto* 
popatbifd)  gebadjt  loirb.  jugleic^  ein  Oorberbefcl^neften.    3"  ber  überfinnliclKR 

,j  Crbnunn  brr  S^inge  aber  nad)  dreibeit^efe^en,  reo  bie  Bett  roegfäQl,  tft  ei  bloft 
ein  allfebenbee  ffiiffen,  obne,  reorum  ber  eine  Wenf^  fo,  ber  anbere  naä^ 
entgegrngefelten  Orunbfä^  oerfäbrt,  erflären  unb  bo^  au(^  ^ugleic^  mit  ber  ^rei* 
beit  bed  fBiQen«  Dereinigen  ju  fönnen. 


122  Sieligion  innerhalb  ber  Qivtnim  ber  bloßen  Vernunft.    Drittel  @tfidf. 

o^ne  fein  ßut^un  auferlegt  toorben,  au(^  mo^l  @ele^rfamfeit,  ja  fogar 
eine  ber  j^trd)e  bienftbare  ^^ilofop^ie  gu  oerbinben;  „nun  er  aber  ein 
9Kann  wirb,  legt  er  ab,  roa«  finbifd)  ift."  2)er  ernicbrigenbe  Unterjc^ieb 
j^toifc^en  Saien  unb  i^lerifern  ^ört  auf,  unb  @lei(^^eit  cntfpringt  aud 
ber  magren  ^reil^eit,  jeboc^  o^ne  Slnarc^ie,  meil  ein  jeber  jtoar  bem  (nic^t  s 
ftatutari[(!^cn)  ®e)e^  ge^ordjt,  ba§  er  jic^  felbft  oorfdjrcibt,  hai  er  aber 
auct)  gugleic^  als  bcn  tl)m  burc^  bic  SSernunft  geoffenbarten  SBiUen  beS 
Sßeltl^errfdjerS  anfe^en  mufe,  ber  alle  unter  einer  gemeinfdjaftlic^en  JRe» 
gierung  unjid)tbarer  2Beife  in  einem  8taate  öerbinbet,  »eitler  burd^  bie 
ftc^tbare  j^irc^e  Dörfer  bürftig  oorgefteüt  unb  Dorbereitet  mar.  —  5)a8  lo 
alles  ift  nid)t  Don  einer  dufeeren  ^ieüolution  ju  erroarten,  bie  ftürmifc^ 
unb  geroaltfam  i^re  üon  ©lürfSumftänben  fe^r  abljängige  2Birfung  tl)ut, 
in  weldjer,  moS  bei  ber  ©rünbung  einer  neuen  UJerfaffung  einmal  Der« 
fe^en  morben,  3a^r^unberte  l^inburd^  mit  S3ebauern  beibehalten  wirb, 
meil  eS  nic^t  me^r,  menigfteng  nic^t  anber^,  als  burc^  eine  neue  (ieberjeit  is 
gefd^rlidje)  OieDolution  abjuänbern  ift.  —  3n  bem  ^rincip  ber  reinen 
SSernunftreligion,  olö  einer  an  aüe  ÜJJenfc^en  beftönbig  gefc^e^enben  gött* 
liefen  (obiwar  nii^t  empirifcfjen)  Offenbarung,  mufe  ber  ®runb  ju  jenem 
Ubcrfcbritt  ju  jener  neuen  Drbnung  ber  2)inge  liegen,  meldjer,  einmal  auö 
reifer  Überlegung  gefafet,  burc^  aQuiö^lig  fortge^enbe  Sfieform  jur  3luS»  20 
fü^rung  gebracht  wirb,  fo  fern  fte  ein  menfdjlidjeS  2Berf  fein  foU;  benn 
roaS  3fieDolutionen  betrifft,  bie  biefen  ^ortfdjritt  abfürjen  fönnen,  fo  blei= 
ben  jie  berSSorfe^ung  überlaffen  unb  laffen  [xij  ni(^t  planmäßig  ber  i^rei» 
^eit  unbefdjabet  einleiten.  — 

ÜKan  fann  aber  mit  ©runbe  fügen:  ,bafe  baS  diixii  ©otteS  ju  ung  25 
gefommen  fei,"  wenn  audii  nur  ba^  ^rincip  beS  aümö^ligen  Überganges 
bcS  jlirdjenglaubenS  ;^ur  allgemeinen  S3ernunftreligion  unb  fo  j^u  einem 
(göttlichen)  et^ifdjen  6taat  auf  @rben  allgemein  unb  irgenbmo  aü6) 
öffentlic!^  SBuri^el  gefafet  ^at:  obgleid^  bie  roirflicbe  örric^tung  beffelben 
nod)  in  unenblidier  2Beite  üon  unS  entfernt  liegt.  3)enn  weil  biefeS  ^rin=  30 
cip  ben  ®runb  einer  continuirlidjen  2lnnäf)erung  ju  biefer  SSoUfommen» 
l)eit  entf)dlt,  fo  liegt  in  it)m  als  in  einem  ftd)  entroirfelnben  unb  in  ber 
Solge  mieberum  befamenben  Äeime  baS  ®an^e  (unricl)tbarer  2Beife),  roeU 
d)eS  bereinft  bie  2Belt  erleudjten  unb  be^errfdjen  foü.  2)aS  ©al^re  unb 
®ute  aber,  moju  in  ber  -Raturanlage  jebeS  'üienfdjen  ber  ®runb  fon)ot)l  35 
ber  6in|i(:bt  als  beS  ^erjenSant^eilS  liegt,  ermangelt  nid)t,  wenn  eS  ein» 
mal  öffentlich  geworben,  oermöge  ber  natürlichen  Slffinitdt,  in  ber  eS  mit 


8on  htm  ©Ifflc  hei  guten  ^rinctp«  üb«  bo«  böfe.  123 

ber  moraUjc^en  Einlage  üernünfttger  SBcjcn  überhaupt  flcbt,  ft(^  burc^* 
gdngig  mitjutl)eilcn.  3)ie  Hemmungen  burd)  politi[(ftc  bürgerliche  Ur* 
fachen,  bic  feiner  Ausbreitung  Don  3cit  ju  3cit  juftofecn  mögen,  bienen 
e^er  bagu,  bie  SSereinigung  ber  Oemüt^er  gum  ®uten  (rooS,  nat^bem  |tc 
,  eö  einmal  inS  Sluge  gefaxt  ^aben,  i^re  ©ebanfen  nie  Derlöfet)  non  befto 
inniglicher  ^u  machen.*) 


*)  !Sem  Jdr^englauben  fann,  ebne  ha%  man  tbm  nxbet  ben  3)trn^  auffogt, 
nodb  ibn  befrbbet,  fein  nfi^Iic^er  Gtnfiug  ali  einti  Sebtleld  erbatten  unb  ibm  gletdb* 
iDobl  als  einem  ®abne  öon  gotteöbienfllttber  ^flitbt  oller  ©influfe  ouf  ben  ©egriff 

10  ber  eigentlid)en  (nämlic^  moraUjc^en)  dteligion  abgenommen  werben  unb  \o  bei  Set* 
fc^iebenbeit  ftatutarifcber  @(aubendarten  Serträglicbfeit  ber  tnbänger  berfelben  unter 
einanber  burcb  bie  @runbfä^e  ber  einigen  Semunftreligion,  too^n  bie  Se^rer  oOe 
jene  ©a^ungen  unb  Cbferoanjen  auszulegen  boben,  geftiftet  merben;  blt  man  mit 
ber  ^e\t  oermiJge  ber  iiberbanb  genommenen  roabren  Jlufflfirung  (einer  ©efefeltcbfeit, 

15  bie  auS  ber  moraliicben  f^reiljeit  b^TOorgebt)  mit  jebermannS  (Sinftimmung  bit  gorm 
eine«  etniebrigenben  3n><»ngSmitteI8  gegen  eine  fircbUd)e  gorm,  bie  ber  SBürbe  einet 
moralif^en  Sieligion  angemeffen  ift,  ndmlid)  bie  eineS  freien  (Ulanbeni,  oertaufdben 
tann.  —  3)ie  firtbU(^e  (SlaubenSeinbeit  mit  ber  ^rei^eit  in  Olaubendfacben  ju  Der* 
einigen,  ift  ein  Problem,  ju  beffen  Sluflöf ung  bie  3bee  ber  objectioen  öinbeit  ber  Cer- 

2)  minfireligion  bur(b  hai  moraliftbe  3ntereffe,  melcbeS  mir  an  ibr  nebmen,  continuirli(^ 
ontreibt,  melcbeS  aber  in  einer  ficblbaren  jlirdje  )u  8tanbe  ju  bringen,  tpenn  mir 
bierüber  bie  menfcblicbe  Statut  befragen,  menig  Hoffnung  oorbanben  i)t.  Qi  ift  eine 
Sbe«  ber  Semunft,  beren  2)arfteQung  in  einer  ibr  ongemef enen  Xnfcbauung  un< 
unmöglidb  ift,  bie  aber  bocb  als  praftifcbeS  regulattoeS  $rincip  objectioe  SRealitftt 

35  bat.  um  auf  biefen  ßi^ecf  ber  Sinbeit  ber  reinen  Sernunftreligion  binjuroirfen.  di 
gebt  bifnnit,  wie  mit  ber  politifiben  3bee  eine«  ©taatSrecbt«,  fo  fem  ti  jugleic^ 
auf  einaQgemeineSunbmocbtbabenbeS  93ölferred)t  belogen  »erben  foQ.  ^itdx- 
fabrung  fprii^t  unS  bi'rau  alle  Hoffnung  ab.  Qi  fCb'int  ein  ^ong  in  baS  menfc^* 
It(^e  &efcble<bt   (Dielleitbt  abficbtlicf))  gelegt  )u  fein,  ba^  ein  jeber  einselne  Staat, 

*)  »enn  eS  ibm  na(b  2ffiunf(b  gebt,  fl<b  leben  anbem  ju  unterwerfen  unb  eine  Unitxt» 
falmonardjie  ju  errieten  ftrebe;  roenn  er  aber  eine  gemiffe  ©röfee  errei(bt  b<Jt,  fid) 
bod)  Don  felbft  in  fleiiiere  Staaten  jerfpUttere.  ®o  b'flt  t\ne  jebe  Äinfte  ben  ftoljen 
«nfprud)  eine  oOgemeine  )u  werben ;  fo  wie  Re  ficb  aber  ausgebreitet  bot  unb  ^err« 
Itbenb  wirb,  jeigt  fidj  bolb  ein  ^rincip  ber  «uflöjung  unb  Trennung  in  oerftbiebene 

3j  Ceden. 

+)  3)aS  a"  fnibe  unb  baburd)  (bofe  eS  eber  fommt,  atS  bie  Wenf<ften  moro. 
lifd)  befTer  geworben  finb)  fd)äblid)e  Sufammenfdjmeljen  ber  gtüolen  wirb  —  wenn 
es  uns  erloubt  ift  bi«ri"  '«"<  Äbfidjt  ber  Corfebung  onjunebmen  —  rornebmlitb 
burdb  jwei  midjtig  wlrfenbe  Urfod)en,  nömlicb  Cetfdjiebenbeit  ber  epra<^n  unb  ©er- 

40  f(^iebenbeit  ber  {Religionen,  oerbinbert. 


124    »leliflion  inntrliolb  bft  ©renjen  bet  blofecn  93ernunft.    dritte«  ©türf. 

a)a8  tft  Ql|o  bie  menfc^lid^en  äugen  unbcmcrfte,  aber  beftonbig  fort» 
ge^enbe  Searbeitung  be^5  guten  ^^ßrincip«,  ftd)  im  menfdiUdjen  ®ej(t)le(I)t 
als  einem  gemeinen  Söejen  nQ(^  3:ugenbgeje^en  eine  ^ati^t  unb  ein  3ieid) 
liü  errichten,  meldje^^  ben  6ieg  über  baS  Söje  behauptet  unb  unter  jeiner 
^errf(:^Qft  ber  SBelt  einen  einigen  fjrieben  jufici^ert. 


3wcitc  5lbt^ctlung. 

$iftorifc^e  SSorftcUung  ber  attmä^Ugen  ©rünbung 
ber  §err{(^aft  beg  guten  $rincip^  auf  Srben. 

3Son  ber  ^Religion  auf  ßrben  (in  ber  eng[ten  Sebeutung  be^  SBort^s) 
fann  man  feine  Unioerjall)i[torie  be«  menfc^U(t)cii  (>)eicl)led)t§  oerlan»  lo 
gen;  benn  bie  i[t,  qI§  auf  bem  reinen  moralifdjen  ©louben  gegrünbet,  fein 
öffentlidjer  ßuftanb,  jonbern  jeber  fann  ftc^  ber  gortjc^ritte,  bie  er  in 
bemjelben  gemadjt  ^at,  nur  für  fic^  jelbft  beroufet  jein.  2)er  Äircftenglaube 
ift  eS  ba^er  aQein,  oon  bem  man  eine  allgemeine  ^iftori[(t)e  2)ar[tellung 
erwarten  fann,  inbem  man  i^n  nad)  jeiner  oerfc^iebenenunbDerdnberlidjen  15 
i^orm  mit  bem  alleinigen,  unüerönberlic^en,  reinen  3ieligion§glauben  oer- 
glcic^t.  S5on  ba  an,  mo  ber  erftere  feine  Slb^öngigfeit  oon  ben  einfc^rön« 
fenben  SBebingungen  beS  le^tern  unb  ber  3Rotl)roenbigfeit  ber  Sufantmen* 
ftimmung  mit  i^m  öfrentlid)  anerfennt,  fängt  bie  allgemeine  ^ird)e 
an,  jld)  ju  einem  etl)if(i)en  Staat  (iJolteä  3u  bilDen  unb  nad)  einem  fe[t=  20 
fte^enben  ^rincip,  meldjeö  für  alle  ÜJZenjdjen  unb  ßciten  ein  unb  baffelbe 
ift,  jur  SSollenbung  befjelben  fortjufd)reiten.  —  5Kan  fann  DorauSfe^en, 
ta^  biefe  @efd)ic^te  nichts,  al§  bie  6r,^ä^lung  üon  bem  beftdnbigen  Äampf 
gmifdjen  bem  gotteSbienftlidjen  unb  bem  moralijd^eu  JReligionSglauben 
fein  roerbe,  bereu  erftcrcn  alö  ®ef(:^i(^tSglauben  ber  ^enfc^  beftdnbig  ge=  25 
neigt  ift  oben  anjufe^en,  anftatt  bafe  ber  letUere  feinen  2lnfpru(^  auf  ben 
JBorjug,  ber  if)m  aU  allein  feelenbeffernbem  ©lauben  j^ufommt,  nie  aufge- 
geben ^at  unb  i^n  enblic^  gemi^  be{)aupten  mirb. 

2)iefe  ®ef(^id)te  fann  aber  nur  ßin^eit  l)aben,"tDenn  fie  blofe  auf  ben= 
jenigen  3;i)eil  be§  menfd)lid)en  ®efc^led)t3  eingefc^ränft  mirb,  bei  roeldjem  30 
je^t  bieSlnlage  jur6inl)eit  ber  allgemeinen  j?ird)e  fc^on  il)rer6ntö)icfelung 
na^e  gebrad^t  ift,  inbem  burd)  fie  roenigftenS  bie  ^yrage  wegen  be§  Untci  = 
fdjiebö  beö33ernunft=  unb  (äe|d)ic^tglauben!S  f(^on  öffentlid)  aufgeftetlt  unb 
i^re  ßntfc^eibung  jur  größten  morolifdjen  2lngelegenl)eit  gemacht  ift;  benn 


Oon  bem  Siege  bed  guten  ^rinctpd  über  bai  böfe.  125 

bic  ®ef(^t(:^tc  ber  ©a^ungen  üerfdjiebncr  Sßölfcr,  bcren  ©laube  in  feiner 
SSerbinöung  unter  einanber  [tet)t,  gerod^rt  jonft  feine  ßin^eit  ber  St\x6iZ. 
3u  biejer  @in()eit  aber  fann  nit^t  gerechnet  nierben:  bafe  in  einem  unb 
bemjelben  53olf  ein  geroifjer  neuer  ©laube  einmal  entjprungen  ij't,  ber  ji(^ 

5  Don  bem  Dörfer  ^errjd)enben  naml)aft  unter jdjieb;  wenngleich  biejer  bie 
üeranlaffenben  Urjac^en  ju  be§  neuen  ßrjeugung  bei  fic^  führte.  5)enn 
ti  mufe  ßin^eit  be«  ^rincipS  fein,  roenn  man  bie  f^olgc  öer|c!^iebner  ®lau= 
bengarten  nac^einanber  ju  ben  ^obificationen  einer  unb  berfelben  i^irt^e 
rechnen  jofl,  unb  bie  ©efc^ic^te  ber  le^tern  i[t  e§  eigentlich,  womit  mir  un^ 

10  je^t  bejcJjäftigen. 

3Bir  fönnen  alfo  in  biejer  2lbftc^t  nur  bie  ®efcfetd)te  berjenigen  j^irc^e, 
bie  Don  i^rem  erjten  Slntange  an  ben  Äeim  unb  bie  ^rincipien  gur  ob^ 
jcctioen  6in§eit  beS  magren  unb  allgemeinen  d^eligiondglaubenS  bei 
jtd)  führte,  bem  jie  aflmd^lig  nd^er  gebracht  ©irb,  ab^anbeln.  —  3!)a  jeigt 

15  jici)  nun  juerft:  t>a^  ber  iübifdjc  ®laube  mit  biefem  Äirc^englauben, 
beffen  ©efc^ic^te  mir  betrachten  wollen,  in  gang  unb  gar  feiner  roefentlic^en 
SSerbinbung,  b.  i.  in  feiner  ßin^eit  nac^  Segriffen,  ftc^t,  ob^mar  jener 
unmittelbar  Dor^ergegangen  unb  jur  ©rünbung  biefer  (ber  djrtftlicl^en) 
^rdje  bie  p^qfifc^e  2Öeranlaffung  gab. 

to  2)er  jübifc^e  ®laube  ift  feiner  urfprünglic^en  ßinrit^tung  nad) 
ein  Inbegriff  blofe  ftatutari)c^er®efe^e,  auf  welchem  eine  (Staatäoerfaffung 
gegrünbet  mar;  benn  welche  moralifc^e  ß^fö^f  entroeber  bamalS  fc^on 
ober  auc^  in  ber  ^olge  i^m  ange^dngt  morben  ftnb,  bie  finb  fc^lec^ter« 
bingS  nic^t  jum  3ui>fnt^uni  al8  einem  folc^en  gehörig.    3)a8  le^tere  ift 

25  eigentlich  gar  feine  Sieligion,  fonbern  blofe  ^Bereinigung  einer  ÜRenge 
Wenfc^en,  bie,  ba  fie  gu  einem  befonbern  6tamm  gehörten,  ftd)  gu  einem 
gemeinen  $Befen  unter  blo^  politifc^en  ©efe^en,  mithin  nic^t  gu  einer 
i(ird)e  formten;  Dielme^r  f  ollte  ed  ein  blo^  meltli(!^er  Staat  fein,  fo  ba§ 
menn  biefer  etwa  burc!^  mibrige  ^ufäUe  gerriffen  morben,  i^m  nod)  immer 

ao  ber  (mefentlid)  gu  i^m  gehörige)  politifd)e  ®laube  übrig  bliebe,  i^n  (bei 
Änfunft  beö  ^effia«)  mo^l  einmal  roicberljerjuftenen.  2)afe  biefe  Staate» 
oerfaffung  2:i)eofratie  jur  ©runblage  ^at  (fidjtbarlid)  eine  Slriftofratie  ber 
^riefter  ober  Anführer,  bie  fic^  unmittelbar  Don  ®ott  ert^eilter  Snftruc« 
tionen  rühmten),  mithin  ber  ^ame  oon  ®ott,  ber  boci^  ^ier  blo|  al«  weit« 

K  lidjer  JHegent,  ber  über  unb  an  tai  ®etDiffcn  gar  feinen  Änfprucft  t^ut, 
Dere^rt  mirb,  ma(t)t  fie  nic^t  gu  einer  ^leligiondverfaffung.  ^er  Senxid, 
t>a^  fie  bad  le^tere  nic^t  ^at  fein  f ollen,  if)  flar.  Grftltc^  finb  aOe  ^e* 


126    8{rltgtün  initer^alb  ber  Stenafit  ber  Mogrn  Strnunft.    2)ritted  ®tfi(f. 

böte  öon  ber  2lrt,  bafe  qu(^  eine  <3oUti[{^e  SSerfoffung  borauf  galten  unb 
jie  als  3roQn9*9«l«bc  auferlegen  fann,  »eil  fie  blofe  öufeerc  ^anblungen 
betreffen,  unb  objwar  bie  je^n  ©ebote  auc^,  o^ne  ha^  fie  öffentlicb  9e^ 
geben  fein  möd^ten,  fc^on  als  et^ifC^e  cor  ber  SSernunft  gelten,  fo  ftnb  [\t 
in  jener  ©efe^gebung  gar  m(^t  mit  ber  iJorberung  an  bie  moralifc^e  5 
©efinnung  in  23efolgung  berfelbcn  (roorin  nac^b^r  baS  ß^riftentbum 
baS  ^Quptroerf  fe^te)  gegeben,  fonbern  fc^lec^terbingS  nur  auf  bie  ändere 
S3eobacbtung  geriibtetn)orben;n)el(beSau(bbarau§ erbeut,  ta^:  ^meitenS 
ade  i^olgen  auS  ber  Erfüllung  ober  Übertretung  biefer  ®ebote,  aQe  S3e« 
lobnung  ober  33eftrafung  nur  auf  fold)e  eingefdjränft  »erben,  »eldbe  in  10 
biefer  SBelt  jebermann  ^ugetbeilt  »erben  fönnen,  unb  felbft  biefe  au(!b  nic^t 
einmal  na(^  etbifd^en  Segriffen;  tnbem  beibe  aud)  bie  5Racbfommenfcbaft, 
bie  an  jenen  ib^ten  ober  Untbaten  feinen  praftifdjen  Slntl^eil  genommen, 
treffen  foHten,  »elcbeö  in  einer  politifcben  SSerfaffung  aÖerbingS  »o^l  ein 
illugbeitSmittel  fein  fann,  fid)  ^olgfamfeit  ju  oerfcbaffen,  in  einer  etbif(ben  15 
aber  aller  23illigfcit  juroiber  fein  »ürbe.  3)a  nun  obne  ©lauben  an  ein 
fünftigeö  Seben  gar  feine  ^Religion  gebacbt  »erben  fann,  fo  entbölt  baS 
3ubentbum  als  ein  folcbeS,  in  feiner  ^einigfeit  genommen,  gar  feinen  SRe» 
ligionSglauben.  SDiefeS  »irb  burcb  folgcnbe  33emcrfung  nocb  mebr  be» 
ftdrft.  (5S  ift  nämlicb  faum  ju  j»eifeln :  bafe  bie  Suben  eben  fo»obl  »ie  20 
anbre,  felbft  bie  robeften  SSölfer  nicbt  aud)  einen  ©lauben  an  ein  fünftigeS 
ßeben,  mitbin  ibren  ^immel  unb  ibre  ^öUe  foüten  gebabt  baben;  benn 
biefer  ©laube  bringt  ftcb  fraft  ber  allgemeinen  moralifcben  Anlage  in  ber 
menf(blicben  9iatur  jebermann  oon  felbft  auf.  @8  ift  alfo  ge»ife  abfidbt» 
Ud)  gef (beben,  bafe  ber  ©efe^geber  biefeS  SSolfS,  ob  er  gleicb  als  ®ott  felbft  25 
üorgeftedt  »irb,  bocb  nicbt  bie  minbefte  3fiü(fftcbt  auf  baS  fünftige  geben 
babe  neljmen  »ollen,  »elcbeS  anjeigt:  ba^  er  nur  ein  politifcbeS,  nicbt 
ein  ett)ifcbeS  gemeines  2Befen  babe  grünben  »oQen;  in  bem  erftern  aber 
oon  SBelobnungen  unb  ©trafen  ju  reben,  bie  bier  im  geben  nid)t  ficbtbar 
»erben  fönnen,  »äre  unter  jener  SSovauSfe^ung  ein  ganj  inconfequenteS  30 
unb  unf(bicflid)eS  SSerfabren  ge»efen.  Ob  nun  gleid)  aucb  nid)t  ju  .i^roeifeln 
ift,  bafe  bie  3wben  ficb  nicbt  in  ber  ^o^ßfr  «in  jeber  für  ftcb  felbft,  einen 
ge»iffen  OieligionSglauben  »erben  gemacbt  boben,  ber  ben  Slrtifeln  ibreS 
flatutarifdjen  beigemengt  »ar,  fo  bat  jener  bocb  "ie  ein  jur  ©efe^gebung 
beS  SubentbumS  gebörigeS  @tücf  auSgemadjt.  2)rittenS  ift  eS  fo  »eit  35 
gefeblt,  bafe  baS  Subentbum  eine  jumßuftanbe  ber  allgemeinen  jl'ird^e 
gebörige  6pod)e,  ober  biefe  allgemeine  i^ircbe  »obl  gar  felbft  ju  feiner  Seit 


Qon  bem  Siege  bti  guten  ^rinctpj  über  ba9  b5fe.  127 

auÄgemac^t  t)abc,  ba§  eS  Diclme^r  baä  ganjc  mcnjc^lic^c  ®e|*(^le(^t  öon 
feiner  ©emcinfc^att  auSfdjlofe,  ale  ein  bejonbcrS  üom  3«^oDa^  für  ftc^ 
auSerrod^lteS  SSolf,  welche«  oöe  anberc  SSölfcr  anfeinbete  unb  bafür  oon 
icbem  angcfcinbet  rourbe.    ^^iebei  ift  eS  auc^  nidjt  fo  ^od)  anjufdjlaQen, 

5  bafe  biefe«  SSolf  ft(^  einen  einigen,  burd)  fein  fic^tbareS  Silb  Dor^ufteücn« 
ben  ©Ott  jum  allgemeinen  SBelt^errfd)er  fe^te.  2)enn  man  finbet  bei  ben 
meiftcn  anbernSSölfern,  bafei^re®Iauben8le^rc  barauf  gleidjfaöS  ^inauS^ 
ging  unb  ]\ii  nur  burd)  bie  3?eret)rung  geroiffer  jenem  untergeorbneten 
mäd)tigen  Untergötter  beSfJolijt^eiSmuS  Derbäc^tig  machte.  2)enn  ein  ®ott, 

10  ber  blofe  bie  ^Befolgung  folc^er  ©ebotc  roill,  baju  gar  feine  gebefferte  mo« 
raUfd)e  @cftnnung  erforbert  mirb,  ift  boc^  eigentlich  nic^t  badfenige  mo» 
ralifd^e  SBefen,  bejfen  Söegriff  mir  ju  einer  3fieUgion  nöt^ig  ^aben.  2)iefe 
oürbe  nod)  e^er  bei  einem  ©lauben  an  Diele  foId)e  mächtige  unfid)tbare 
SBefen  ftatt  finben,  roenn  ein  SSolf  jic^  biefc  etwa  fo  backte,  ba^  fie  bei 

15  ber  SSerfdjieben^eit  i^rer  Departements  bo(^  ade  barin  übcreinfämen,  bafe 

fte  i^red  SBo^lgefaQenS  nur  ben  toärbigten,  ber  mit  ganzem  ^er^en  ber 

Jugenb  anfinge,  alö  wenn  ber  ©laube  nur  einem  einjigen  SBefen  ge« 

mibmet  ift,  baS  aber  aud  einem  mec^anifc^en  ^ultuS  bad  ^aupttoerf  mad)t. 

Sir  fönnen  alfo  bie  aflgemeineitirc^engefc^it^te,  fofern  fte  ein  (Softem 

20  ausmachen  foll,  ni(!^t  anberS  als  Dom  Urfprunge  bed  ^l^riftent^umS  an* 
fangen,  baö,  als  eine  Döüige  SSerlaffung  beö  Subent^umS,  loorin  eS  ent« 
fprang,  auf  einem  ganj  neuen  ^rincip  gegrünbet,  eine  gänjlic^e  fRt* 
Dolution  in  Glaubenslehren  beroirfte.  2)ie  ÜWü^e,  »eld)e  fic^  bie  ge^rer  be« 
erftern  geben,  ober  gleid)  j^u  anfange  gegeben  ^aben  mögen,  aug  beiben 

as  einen  jufammen^ängenben  Seitfaben  ju  fnnpfen,  inbem  fie  ben  neuen 
©lauben  nur  für  eine  t^ortfe^ung  beS  alten,  ber  alle  (Sreigniffe  beffelben 
in  Sorbilbern  enthalten  ^abe,  gehalten  miffen  moUen,  3eigt  gar  ju  beut* 
lid),  baB  eS  i^nen  ^iebei  nur  um  bie  f(^icflid)fteu  Mittel  ju  t^un  fei  ober 
mar,  eine  reine  moralifc^e  9*teligion  ftatt  etneS  alten  Kultus,  tooran  bai 

30  Solf  gar  ju  ftarf  gemö{)nt  mar,  ju  introbuciren,  o^ne  bod)  miber  feine 
JBorurt^eile  gerabe  ju  oerftofeen.  6(^on  bie  nad)folgenbe  Äbfdjaffung  be« 
f6rperli(^en  ^bjetd)enS,  melcl^eS  jened  $olf  Don  anbern  gänjltt!^  ab^ufon* 
bem  biente,  lä§t  urtl}eilen,  ba^  ber  neue,  ntd)t  an  bie  Statuten  bti  alten, 
ja  an  feine  Statuten  überhaupt  gebunbene  Glaube  eine  für  bie  SBelt,  nic^t 

SS  für  ein  einziges  $olf  gültige  9f{eligion  ^abe  enthalten  follen. 

8luS  bem  :^ubent^um  alfo,  —  aber  auS  bem  nic^t  mel^r  altD&terltc^en 
unb  unDermengten,  blo^  auf  eigene  politifc^e  SSerfaffung  (bie  au4)  fc^on 


I 


128    Steligion  innerhalb  ber  Qixenicn  ber  blogen  Vernunft.    2)ritte«  @tücf. 

fc^r  gcrrüttet  toar)  geftcflten,  fonbern  au8  bcm  [(^on  burc^  aUmät)lig  barin 
öffentlic!^  getoorbenc  moralifc^c  Sc^rcn  mit  einem  SReligionSglauben  Der« 
mif(:^ten  Subentl^um,  in  einem  Suftanbe,  wo  biefem  fonft  unnjiffenben 
SSolfe  jd)on  Diel  frembc  (grie(^i|c^e)  2Bei§^eit  jugefommen  tDar,  meiere 
Dermut^li(^  and)  boju  beitrug,  e§  bür(^  S^ugenbbegriffc  oufjufldren  unb  s 
bei  ber  brüdenbcn  ßa[t  i^reS  Sa^ungSglaubcnS  ju  9tcDoIutionen  juju- 
bereiten,  bei  ©elegenl^eit  ber  S?erminberung  ber  Wai^t  ber  ^riefter  burc^ 
i^re  Untertoerfung  unter  bie  Dber^errfd^aft  eineö  5Solf§,  ba^  allen  frem» 
ben  SSolt5glauben  mit  ©leic^gültigfeit  anfa^,  —  auä  einem  joldjen  3uben- 
t^um  er^ob  fic^  nun  plö^lic^,  ob^niar  nidjt  unoorbereitet,  baö  6l)ri[ten=  lo 
t^um.  ^er  Se^rer  be§  @DangeliumiS  fünbigte  fi(^  als  einen  Dom  ^immel 
gefanbten,  inbem  er  jugleit^  als  einer  feieren  ©enbung  roürbig  ben  §rol)n« 
glauben  (an  gotte8bien[tli(^e  3:age,  Söefenntnijfe  unb  @ebrdu(^e)  für  an 
fic^  nid^tig,  ben  moralifc^en  bagegen,  ber  allein  bie  3Wen)c^en  heiligt,  „roie 
il^r  23ater  im  ^immel  heilig  ift",  unb  burc^  ben  guten  iiebenSmanbel  jeine  is 
9[d)tt)eit  bemeift,  für  ben  alleinfeligmac^euben  erflärte,  nacf)bem  er  aber 
burd)  i^e^re  unb  2eiben  bis  jum  unDer[ct)ulbeten  unb  äugleic^  Derbienft» 
liefen  Jobe*)  an  feiner  ^erjon  ein  bem  Urbilbe  ber  aUein  ®ott  n)ot)lge= 


•)  3J?it  roeld^em  pc^  bie  öffcnttid^e  ©efc^ic^te  beHelben  (bie  ba^et  auä)  äuge. 
mein  jum  Seifpiel  ber  ^Rad^folge  bienen  fonnte)  enbtgt.  2)ie  alö  Hn^ang  ^tnjuge.  20 
fügte  gebeimere,  bIo§  oor  ben  ^ugen  fetner  S^ertrauten  Dorgegangene  ©efc^ic^te  feiner 
Kuferftebung  unb  .^immelfa^rt  (bie,  roenn  man  fie  blo%  ali  Sernunftibeen 
nimmt,  ben  Slnfang  eine«  anbern  Sebenö  unb  ßingang  in  ben  Si^  ber  ©eligfeit, 
b.  i.  in  bie  @emeinfd)aft  mit  allen  @uten,  bebeuten  roürben)  fann  i^rer  biftorifdien 
Sürbigung  unbefc^abet  jur  9{e(igion  innerhalb  ber  ©rängen  ber  blogen  93emunft  2ä 
nic^t  benu^t  roerben.  Sticht  etroa  bedmegen,  roeil  fte  ©efc^ic^tSerjäblung  ift  (benn 
ba9  ift  aucfi  bie  üorbergebenbe),  fonbern  roeil  fie,  buc^ftöblidb  genommen,  einen  Se« 
griff,  ber  jroar  ber  ftnnli^en  Söorfteüungöort  ber  TOenfc^en  febr  ongemeffen,  ber 
Semunft  aber  in  i^rem  Glauben  an  bie  Bit^uoft  feb^  laftig  ip,  nämlic^  ben  ber 
WotnrialitAt  aller  ÜBeltmefen,  annimmt,  fomobl  ben  ^Dtaterialiäm  ber  ^erfön«  30 
lic^f eit  bed  ÜJ^enfc^en  (ben  pfQc^oIogifcb^n)r  ^i^  "ui^  unt^>^  ^^  iBebingung  eben  befiel' 
benj(drperd  ftatt  finbe,  alß  aud)  ber@egenroart  in  einer  SSelt  übetl^aupt  (ben 
fo8motogif(^en),  meiner  nadb  biefem  ^rincip  nic^t  anb'er^  alä  räumlich  fein  fönne: 
wogegen  bie  Jpijpotbefe  bes  Spiritualismus  oernünftiger  SBeltroefen,  roo  ber  .Mörper 
tobt  in  ber  (Srbe  bleiben  unb  bod)  biefelbe  $erfon  lebenb  ba  fein,  imgleic^en  ber  35 
^enf(^  bem  @eifte  nac^  (in  feiner  nic^t  finnlic^en  Oualität)  jum  (Si^  ber  (Beugen, 
o^ne  in  irgenb  einen  Crt  im  unenblic^en  9{aume,  ber  bie  ^be  umgiebt  (unb  ben 
wir  aud)  ^tmmel  nennen),  oerfe^t  ju  »erben,  gelungen  fonn,  ber  Vernunft  günfti« 
gec  ift,  nic^t  blog  wegen  ber  Unmöglic^feit,  fi^l  eine  benfenbe  3Hattxit  oerftänblic^ 


8on  bem  ©icge  bei  guten  ^rinrip«  über  bo«  Mfe.  129 

fälligen  ÜKcnfdj^eit  öcmdfecö  33eifpicl  gegeben  ^otte,  al§  jum  ^immel, 
QuS  bem  er  gcfommen  mar,  roieber  gurürffe^renb  Dorgefteflt  roirb,  inbem  er 
feinen  legten  SÖiUen  (gleid)  qIö  in  einem  Sieftamente)  münblid)  ^urücfliefe 
unb,  tOQä  bie  Ä'raft  ber  Erinnerung  an  fein  S3erbienft,  ge^re  unb  33eifpiel 

5  betrifft,  boc^  fagcn  fonnte,  „er  {Ha^  ^bia\  ber  ®ott  roo^lgefäUigen  TOenfc^» 
t)eit)  bleibe  nidjtö  beftoroeniger  bei  feinen  2el)riüngern  bis  an  ber  Söelt 
enbe'.  —  2)iefer  Seigre,  bie,  wenn  e§  etroa  um  einen  ®ef(^icl)t§glauben 
wegen  ber  Slbfunft  unb  be^S  DieUeidjt  überirbifct)en  JRangeS  feiner  ^erfon 
ju  t^un  wäre,  roo^l  ber  SÖeftdtigung  burd)  SBunber  beburfte,  bie  aber  al« 

10  blofe  jum  moralifdjen,  feelenbeffernben  ©lauben  gehörig  aller  folc^er  SÖe» 
weiSt^ümcr  i^rer  2Ba^r^eit  entbehren  fann,  »erben  in  einem  l)eiligen 
33ud)e  nod)  SBunber  unb  ®el)eimniff<  beigefeUt,  beren  33efanntma(t)ung 
felbft  niieberum  ein  ©unber  ift  unb  einen  ®cfct)id)t^glauben  erforbert,  ber 
nidjt  anberS  als  burd)  ®ele^rfamfeit  fonjol)!  beurfunbet,  alö  aud)  ber  53e» 

15  beutung  unb  bem  6inne  nac^  gend)ert  rocrben  fann. 

aier  ©laube  aber,  ber  fid)  al§  ®efc^id)t«glaube  auf  SBüd)cr  grünbet, 
i)ai  iu  feiner  @emät)rleiftung  ein  geletjrte«  publicum  nöt^ig,  in  mtU 
d)em  er  burd)  Sc^riftfteQer  al§  S^itgenoffen,  bie  in  feinem  SBerbac^t  einer 
befonbern  SSerabrebung  mit  ben  erften  SSerbreitern  beffelben  flehen,  unb 

80  beren  ßufammenljang  mit  unferer  je^igen  ©(^riftfteQcrei  fid)  ununter- 
brochen erl)alten  l)at,  gleid)fam  controUirt  roerben  fönne.  2>er  reine  Söer» 
nunftglaube  bagegen  bebarf  e'iner  folc^en  Seurfunbung  nid)t,  fonbern  be^ 
meifet  f\d)  felbft.  '3iun  mar  ju  ben  ßeiten  jener  3fieDolution  in  bem  SSolfe, 
meld)e^  bie  ^ubcn  be^errfc^te  unb  in  biefer  i^rem  6i^e  felbft  oerbreitct 

25  mar  (im  romitd)en  ?8olfe),  fc^on  ein  gelel)rte8  ^sublicum,  Don  roelt^em  unS 
aud)  bie  ©ejc^ic^te  ber  bamaligenScit,  roaS  bic^reigniffe  in  ber  politifd)en 


ju  maäitn,  fonbrm  Dome^mlic!^  toe gen  ber  3uf&nigleit,  ber  unfere  Sriflenj  nac^  bem 
Zobt  baburc^  audgefe^t  roirb,  bog  fie  blog  auf  bem  3ufammrnbaUeu  rined  geioinen 
Mlumpen^  9)2aterie  in  grroiffer  gi'rm  berubcn  füll,  anftatt  bag  [xt  bie  ^ebanlicb* 

*>  feit  einer  einfachen  Subftanj  qI«  auf  ibre  9Jatur  gegrßnbet  benfen  fann.  —  Unter 
ber  (entern  Soraudfe^ung  (ber  bti  Sptritualidmud)  aber  fann  bie  3)ernunft  tpeber 
ein  3nt"ffff  bobei  finben,  einen  .störper,  ber,  fo  gelAutert  er  aud)  fein  mag,  bodi 
(roenn  bie  ^erfönlidb'^tt  auf  ber  3bentität  beffelben  beruht)  immer  au€  bemfelben 
@toffe,  ber  bie  ^a\ii  feiner  Crganifation  ou^mac^t,  befiebrn  muß,  unb  ben  er  felbft 

3i  im  l'eben  nie  rec^t  lieb  gewonnen  l)at,  in  (Smigfeit  mit  ju  fc^leppen,  noC^  fann 
fte  fi  [id)  begretflid)  mad^en,  toai  biefe  ffalferbe,  rooraud  er  begebt,  im  ^immel,  b.  i. 
in  einer  anbern  Seltgegenb  foO,  reo  oermutblic^  anbere  3D{aterien  bie  Sebingung 
bc4  !3)afein4  unb  ber  (ihl}altung  lebenber  Sßefen  aulmad^en  mdc^ten. 
ffanf«  SC^tMtti.    tSnft.     VI.  9 


I 


1^  9irIigion  innerM^  ^tx  (Sirenarn  brc  bloßen  $)(munft.    (Drittel  ©tflcf. 

S3crfQ|jun0  betriftt,  burc^  eine  ununterbro(!^ne  SRei^e  öon  ©dirittfieOern 
überlietert  morben;  Qud)  aar  biejeSSSolf,  wenn  eS  ftc^  gleid)  um  ben  SRe* 
ligiondßlouben  feiner  nic^t  römijd)cnUntcrt^anen  tuenig  befümmerte,  bo^ 
in  Änje^ung  ber  unter  i^nen  öffentlid)  ge|c^el)cn  fein  föllcnben  2Bunber 
feineSroegeS  ungläubig;  allein  fte  errodl^nten  als  3^^t9^"offen  nichts,  me«  5 
ber  Don  biefen,  nod)  üon  ber  gleic^njo^l  öffentlid)  oorgegangenen  JReuolU' 
tion,  bie  fte  in  bem  i^nen  unterworfenen  S?olfe  (in  Slbfic^t  auf  bie  ^Religion) 
^erüorbrad^ten.  ^ur  fpdt,  nad)  me^r  alö  einem  Wenfdjenalter,  fteQten  fie 
9lad)forf(^ung  wegen  ber  23ef(^affen^eit  biefer  it)nen  biö  ba^in  unbefannt 
gebliebenen  ©laubenSDcränberung  (bie  ni(!^t  o^ne  öffentliche  Bewegung  10 
üorgegangen  war),  feine  aber  wegen  ber  @ef(I)i(J)te  i^reS  erften  anfangs 
an,  um  fte  in  i^ren  eigenen  Slnnalen  auf3ufud^en.  SSon  biefem  an  biö  auf  bie 
Seit,  ba  ba§(5^rifteut^umfürftd)felbftein  gel el)rte§  publicum  auSmadjte, 
ift  ba^er  bie®efd)icl)te  beffelben  bunfel,  unb  alfo  bleibt  unS  unbefannt,  weN 
d)e  SBirfung  bie  Se^re  beffelben  auf  bie  3)?oralität  feiner  JReligionSgenoffen  15 
t^at,  ob  bie  erften  (5t)riften  wirflic^  moralifc^-gebefferte  ÜJ?enf(f)en,  ober 
aberSeuteDon  gewö^nlidjem  (£(t)lage  gewefen.  6citbem  aberbaöCS^riften» 
t^um  felbft  ein  gelehrtes  publicum  würbe,  ober  bod)  in  baS  allgemeine 
eintrat,  gereidjt  bie  ®ef(^i(^te  beifelben,  maS  bie  wol^lt^dtige  SBirfung  be» 
trifft,  bie  man  Don  einer  moralifdjen  ^Religion  mit  SRed^t  erwarten  fann,  20 
t^m  feineäwegeS  jur  ßmpfe^lung.  —  SBie  mqftifdjc  (Schwärmereien  im 
(Sremiten»  unb  üHönc^Sleben  unb  ^od^preifung  ber  ^eiligfeit  beS  e^clofen 
©tanbeS  eine  grofee  ÜKenfc^enja^l  für  bie  2Belt  unnü^  machten;  wie  ba- 
mit  jufammen^ängenbe  üorgeblid^e  SBunbcr  ba^  3>olf  unter  einem  blinben 
Aberglauben  mit  fdjweren  Scffeln  brücften;  wie  mit  einer  ftc^  freien  3J?en-  25 
fcften  aufbringenben  .pierardjie  ftd^  bie  f c^recflic^e  Stimme  ber  3^  e  c^  t g  l  ä  u  * 
bigfett  au8  bem  3Wunbe  anma&enber,  alleinig  berufener  Sc^riftau^Slegcr 
er^ob  unb  bie  d^riftlic^e  SBelt  wegen  ©laubenSmeinungen  (in  bie,  wenn 
man  nic^t  bie  reine  Vernunft  jum  SluSleger  aufruft,  fdjIedjterbingS  feine 
allgemeine  ßinftimmung  ju  bringen  ift)  in  erbitterte  "Parteien  trennte;  30 
wie  im  Orient,  wo  ber  Staat  ftd)  auf  eine  lächerliche  Art  felbft  mit  ®lau= 
ben§ftatuten  ber  ^rtefter  unb  bem  ^faffentljum  befaßte,  anftatt  fte  in  ben 
engen  Sdjranfen  eines  blofeen  Sel)rftanbeS  (auS  bem  fie  ieberjeit  in  einen 
regierenben  überjugel^en  geneigt  ftnb)  gu  galten,  wie,  fage  ic^,  biefer  Staat 
enblid^  auswärtigen  ^cinben,  bie  jule^t  feinem  l^errfc^enben  ©lauben  ein  35 
6nbe  madjten,  unoermeiblic^er  Sßeife  gur  SBeute  werben  mufete;  wie  im 
Cccibent,  wo  ber  ®laube  feinen  eigenen,  oon  ber  weltlici^en  Wa^t  unab» 


Con  b<m  Siegf  bti  guten  ^rtnctp«  über  bo«  böfe.  131 

!)änQigen  2^ron  erri(t)tet  ^at,  Don  einem  aitöemafeten  Statthalter  ®otte8 
bie  bürgerliche  Crbnung  jammt  ben  5Binen|(t)atten  (u3el(l)e  jene  crt)altcn) 
jerrüttet  unb  fraftloS  gemact)t  würben;  toie  beibe  '(l)ri|'tlict)e  ©eltt^eile 
gleid)  ben  ©eroäcfcien  unb  3:t)ieren,  bie,  burd)  eine  Äranft)eit  il)rer  »uf« 

5  löfung  nat)e,  jerftörenbe  ^njetten  tjerbeilocfen,  biefe  ju  DoUenben,  oon  29ar» 
baren  befaüen  rourben;  roie  in  bem  lefetern  jene«  gei[tli(t)e  £)bert)aupt 
Könige  roie  Äinber  burd)  bie  Qaüb^rxütiit  feine«  angebro^ten  Joannes  be» 
^errfdjte  unb  /^üdjtigte,  jte  i\u  einen  anbern  fJeltt^eil  entoölfernben,  au8= 
»artigen  ilriegen  (ben  j^reujjügen),  jur  Sefeljbung  untereinanber,  jjur 

10  Empörung  ber  Untert^anen  gegen  i^re  Obrigfeit  unb  jum  blutbürftigen 
^afe  gegen  i^re  anberS  benfenben  ÜKitgenoffen  eine«  unb  beffelben  aflge» 
meinen  fo  genannten  (El)ri[tent^um§  aufreihte;  roie  ju  biejem  Unf rieben, 
ber  oud)  je^t  nur  nod)  burd)  t)a%  politijc^e  ^ntereije  Don  geroalttl)ätigen 
«uöbrüd)en  abgehalten  n3irb,  bie  SBur^el  in  bem  ©runbja^e  eine«  be«= 

15  potifd)=gebietenben  Äird)englaubenS  oerborgen  liegt  unb  jenen  Sluftritten 
ä^nlic^e  nod)  immer  beforgen  läßt:  —  biefe  ®efd)i(^te  be«  G^riftent^um« 
(meiere,  fofem  e«  auf  einem  ®efd)id)t«glauben  errid)tet  roerben  foflte,  auc^ 
nid)t  anberS  ausfallen  fonnte),  roenn  man  fie  ali5  ein  ©emdlbe  unter  einem 
surf  faßt,  fönnte  mo^l  ben  2lu3ruf  red)tfertigen:  tantum  religio  potuit 

to  suadere  malorum!  menn  nic^t  au«  ber  Stiftung  bcffelben  immer  nod) 
beutlid)  genug  ^erDorleud)tete,  bafe  feine  ma^re  erfte  abfielt  feine  anbre 
als  bie  geroefen  fei,  einen  reinen  JReligionSglauben,  über  welchen  eS  (eine 
ftreitenbe  Meinungen  geben  faun,  eini^ufü^ren,  aUeS  jeneo  Öemübl  aber, 
rooburt^  baS  menfd)lid)e  ®efd)led)t  jerrüttet  marb  unb  no(:^  entjweiet  wirb, 

25  blofe  baoon  l)errü^re,  bafe  burd)  einen  fd)limmen  ^ang  ber  menfd)lid)en 
■Watur,  ma«  beim  anfange  jur  ^ntrobuction  beS  le^tern  bienen  follte, 
nömlid)  bie  an  ben  alten  ®efd)id)t§glauben  gemannte  Station  bur(^  i^re 
eigene  !iiorurtl)eile  für  bie  neue  ju  geroinnen,  in  ber  i^olge  jum  ^^unba» 
ment  einer  allgemeinen  i^Beltreligion  gemad)t  roorben. 

to  ?^ragt  man  nun:  n)eld)e  Seit  ber  gangen  bisher  befannten  jlird)fn* 
0ef(^i(^te  bie  befte  fei,  fo  trage  id)  fein  ©ebenfen,  gu  fagen:  e«  ift  bie 
je^ige,  unb  ynoax  fo,  ba^  man  ben  Äeim  be«  magren  ^leligionSglauben«, 
fo  mie  er  je^t  in  ber  (S^riften^ett  gmar  nur  Don  einigen,  aber  bod)  öffent^ 
lid)  gelegt  roorben,  nur  unge^inbert  [\i\  me^r  unb  mel)r  barf  entroirfeln 

u  lafjen,  um  baoon  eine  continuirlid)e  Slnnäl)erung  gu  berjenigen  alle  ^en* 
fc^en  auf  immer  oereinigenben  Äirc^e  gu  erroarten,  bie  bie  fid)tbare  35or« 
fteQung  (ba«  Schema)  eine«  unfic^tboren  9iei(:^e«  ®otte«  auf  (Srben  au«> 


1B2    9teIigion  iiinert}alb  brr  ©rettirn  bfr  blogeii  Sfrnunft.  2>ntted  (Biüd. 

ina(^t.  —  2)ie  in  ©ingcn,  toelc^e  il^rer  Üktur  nad)  nioralifd)  unb  jeden» 
beffernb  fein  joüen,  jtd^  Don  bcr  2a[t  cineö  ber  SBillfür  ber  2luSleger  fac» 
ftdnbig  ou^cjefe^ten  ©laubenS  loSroinbenbe  SSernuntt  l^at  in  allen  2änbcrn 
unjer«  2Beltt^€il§  unter  n)a^ren3'ieligioni3Dere^rern  allgemein  (röeiin  gleid) 
ni(^t  aüent^alben  öffentlich)  erftUc^  ben  ®runbfa^  ber  billigen  33 e-  & 
fc^eibenl^eit  in  2lu§fprü(!^en  über  aUeS,  ©aS  Offenbarung  l^eißt,  ange= 
nommen:  ba^,  ba  niemanb  einer  Sd)rift,  bie  i^rem  praftifc^en  Sn^Qlte 
nad)  lauter  ©öttlic^eö  entl)dlt,  niiit  bic  ÜKöglid^feit  abftreiten  fann,  fie 
fönne  (nämli(^  in  Slnfe^ung  beffen,  roaS  barin  ^iftorifc^  ift)  aud)  »o^l 
roirflid)  al8  göttliche  Offenbarung  angefe^en  merben,  imgleic^en  bie  3Ser*  lo 
binbung  ber  3Kenf(^en  ju  einer  ^leligion  nic^t  füglicft  ot)nc  ein  l)eilige8 
S3ud)  unb  einen  auf  baffelbe  gegrünbeten  Äirc^englauben  gu  ©tanbe  ge= 
bracht  unb  bel)arrlic^  gemodjt  werben  fann;  ta  auci^,  wie  ber  gegenwärtige 
3uftanb  menfc^lid^er  (Sinfic^t  bef(^affen  ift,  mo^l  fc^merlic^  jemanb  eine 
neue  Offenbarung,  burc^  neue  SBunber  eingeführt,  erwarten  wirb,  —  eS  15 
ta&  SSernünftigfte  unb  Sßilligfte  fei,  ha§  33uc^,  roaS  einmal  ba  ift,  ferner^ 
l^in  gur  ©runblage  beo  Äirc^enunterridjtS  gu  brauchen  unb  feinen  SBert^ 
nid^t  burd)  unnü^e  ober  mut^milligc  Singriffe  gu  fd)roäc^en,  babei  aber 
aud^  feinem  ÜKenfc^en  ben  ©lauben  baran  als  gur  ©eligfeit  erforberlic^ 
aufjubringen.  2)er  jroeite  ©runbfa^  ift:  ha^,  ba  bie  l^eilige  ®efd)ic^te,  20 
bie  blofe  jum  S9e^uf  be§  ^irc^englaubenS  angelegt  ift,  für  ^d)  allein  auf 
bie  Slnnc^mung  morolifd^er  üKa^imen  fc^lec^terbingä  feinen  ßinflufe 
l^aben  fann  unb  foQ,  fonbern  biefem  nur  jur  lebenbigen  ^arfteHung  i^reS 
tta^ren  Objecto  (ber  jur  ^eiligfeit  l^infirebenben  2iugenb)  gegeben  ift, 
fie  icberjcit  al§  auf  t>a§  ÜWoralifc^e  abjtoecfenb  gelehrt  unb  erflärt  werben,  25 
l^ierbet  aber  au(^  forgföltig  unb  (weil  Dorne^mltc^  ber  gemeine  5Wenf(^ 
einen  beftänbigen  |)ang  in  jic^  ^at,  jum  paffioen*)  ©tauben  übergu» 


•)  (Sine  Don  ben  Urfo^en  btcfcä  ^angeä  liegt  in  bent  ©i(!^crl)eitäprincip : 
bafe  bic  geiler  einer  SReltgion,  in  ber  id^  geboren  unb  erjogen  bin,  beren  SBele^rung 
nic^t  Don  metner  fSidfil  abging,  unb  in  ber  td)  buxä)  eigenes  93emfinfteln  ni^tö  30 
Derinbert  ^obe,  nid)t  ouf  meine,  fonbern  meiner  (5rjiel)er  ober  öffentlich  baju  gefegter 
Se^rer  i^re  Dtec^nung  fomme:  ein  ©runb  mit,  roarum  man  ber  öffentlichen  SfJeligionö« 
Der&nberung  eined  SJIenfc^en  nic^t  leitet  Säeifall  giebt,  rooju  bann  freiließ  nod)  ein 
anberer  (tiefer  liegenber)  ©runb  fommt,  ba§  bei  ber  Ungcrotl^eit,  bie  ein  jeber  in 
fi(^  fü^It,  weither  ©laube  (unter  ben  ^iftorifc^en)  ber  rechte  fei,  inbcffen  bafe  ber  35 
moralifdie  aüenDärtS  ber  nämliche  ift,  man  ei  febr  unnöt^ig  finbet,  hierüber  Huf« 
fe^en  ju  erregen. 


Sßon  bem  Bie^e  bei  guten  ^rinct^j  über  bai  böfe.  133 

{(^reiten)  toieber^olentlic^  cinflcf(ftärtt  tocrben  muffe,  boB  bie  wal)re  fRe* 
ligion  ni(t)t  im  2öiffcn  ober  33cfcnnen  beffen,  ttaö  ®ott  ^u  unferer  ©elifl» 
»erbung  ttjuc  ober  get^an  ^abe,  fonbern  in  bem,  roaS  toir  t^un  muffen, 
um  beffen  ©ürbig  ju  roerben,  p  fc^en  fei,  roeldjeS  niemal«  etroaS  anberS 
&  fein  fann,  alö  rooS  für  ftc^  felbft  einen  unbejmeifelten  unbebingten 
SBert^  ^Qt,  mitljin  uns  allein  ®ott  wo^lgeföHig  mad)en  unb  oon  beffen 
•Rot^roenbigfeit  jugleid)  jeber  ÜWenfci)  o^ne  alle  ödjriftgele^rfamfeit  Döllig 
geroiB  werben  fann.  —  2)iefe  ©runbfd^e  nun  nidjt  ju  l^inbern,  bamit  fte 
öffentlich  merben,  ift  3^egenten|)fiid)t;  bagegen  fc^r  Diel  babei  geroagt  unb 

10  auf  eigene  SSerantroortung  unternommen  mirb,  ^iebei  in  ben  ®ang  ber 
göttlid)en  23orfe^ung  einzugreifen  unb  geroiffcn  ^iftorifc^en  ^ird)cnlel^ren 
JU  gefallen,  bie  bod^  ^ödjftenS  nur  eine  burc^  ©ele^rte  au^jumac^enbe 
SBa^rfdjeinlic^feit  für  ftc^  ^aben,  bie  ©ewiffen^aftigfeit  ber  llntertljanen 
burc^  Slnbictung  ober  33erfaöung  geroiffer  bürgerlidjen,  fonft  jebem  offen 

15  ftel)enben  2Bort^eile  in  J^erfuc^ung  gu  bringen*),  toelc^e«,  ben  abbrud), 

*)  fBenn  eine  ätegierung  ed  ntc^t  ffir  @en)tffenäan>ang  gegolten  roiffen  loia, 
brtfe  fte  nur  oerbletet,  öffentlich  feine  Steligtonömeinung  ju  fagen,  tnbcffen  ffc 
boä)  feinen  ^inberte,  bei  fit^  im  Oe^eim  ju  benfen,  mai  er  gut  finbet,  fo  fpafet 
man  gemeiniglid)  barüber  unb  fagt:  bag  btefeS  gar  feine  Don  t^r  oergönnte  Orei^eit 

20  fei,  roeil  fie  eä  o^nebem  nic^t  oer^inbem  fonn.  SlUein  loa«  bie  roeltlidje  oberfle 
'Sla^t  ni(^t  fann,  bai  fann  boc^  bie  geiftUc^e:  ndimlic^  felbft  bai  S^enfen  ju  Der- 
bieten  unb  roirfUc^  auc^  jU  t)inbern;  fogar  bag  fie  einen  fold^en  3n>Qn9f  in^mlid^ 
ba«  Serbot  anber^,  al«  roaö  fie  Dorfc^reibt,  andf  nur  ju  benfen,  felbft  i^ren  mä4)tigen 
Obern  aufzuerlegen  oermag.  —  ^Tenn  roegen  be<J  ^ongeö  ber  9Kenf(^en  jum  gotte«- 

M  bt«»ftli(öen  S^ro^ngloiibfn,  bem  fie  nit^t  oDein  Dor  bem  moralifdjen  (burc^  öeob« 
afiitung  feiner  '^jlidfttn  überhaupt  (Mott  ju  bienen)  bie  gröfete,  fonbern  auc^  bie 
einzige,  allen  übrigen  3Rangel  oergfitenbe  SBid)tigfeit  au  geben  oon  felbfi  geneigt 
finb,  ift  ed  ben  iBeroabrem  ber  JRec^tgläubigfeit  ol«  ©eelenbirten  jeberjett  leitet, 
i^rer  .C>eerbe  ein  fromme«  ©(^rccfen  Dor  ber  minbeften  iHbtoeit^ung  von  gerotffen 

K)  auf  Oiejc^ic^te  berubenben  (SlaubendiiJ^en  unb  felbft  oor  aller  Unterfuc^ung  ber> 
magen  einzujagen,  bafe  fie  fid^  nidjt  getrauen,  aud)  nur  in  Öebanfen  einen  3«"'^ 
niber  bie  it)nen  aufgebrungenen  @ä^e  in  \\6i  aufftetgen  ju  laffen:  reeil  biefe<  fo 
Diel  fei,  a\»  bem  böjen  Oeifte  ein  £)f)r  leiten.  Qi  ift  mabr,  bog  um  Don  btefcm 
Snxmge  lo4  ju  werben,  man  nur  tDollen  barf  (meldjed  bei  jenem  lanbe4t)enli(^n 

»-'  in  ?lnfel)ung  ber  öffentlict)en  öefenntniffe  nit^t  ber  gaO  ift);  aber  biefe«  SiioQen  ift 
eben  ba^jenige,  bem  innerlich  ein  ^Hiegel  Dorgeft^oben  wirb.  Xodf  ifl  biefer  eigent« 
Ud)e  (ieroiffendaroang  jiDar  fcl^limm  genug  (weil  er  jur  innern  ^eu^elei  oerleitet), 
aber  no(^  nic^t  fo  fd)limm,  oliS  bie  ^mmung  ber  äuftem  Qilauben4freit)cit,  n>eU 
jener  burc^  ben  ^ortfdiritt  ber  moralifc^en  (Sinftd)t  unb  bad  Oenugtfein  feinr 

40  i^rei^eit,  au9  weiter  bie  iDaljre  Vc^tung  fftr  i^flid)t  allein  entfpringen  fann,  aQ« 


134    SleUflJon  innerl^alb  ber  ©renjen  ber  bIo§eti  Scmunft.    2)ritte«  @türf. 

bcr  !)icrbur(^  einer  in  biejem  golle  ^eiliQen  §rcit)eit  gefc^ic^t,  ungcredjnet, 
bem  ©taate  j(t)tDerlici)  gute  Bürger  Derjd)Qffen  fann.  2Ser  üon  benen, 
bie  fid)  3ur  5Bert)inberung  einer  joldjen  freien  öntioicfelung  göttlicher  Sin* 
logen  sum  2Beltbe[ten  anbieten,  ober  fie  gar  Dorfdjlagen,  toürbe,  roenn  er 
mit  3uratt)ei\iel)ung  be^^  ©eroiffenS  barübcr  nüct)benft,  ftc^  roo^l  für  alle  5 
ba^i  S3öfe  üerbürgen  rooUen,  was  auS  jolc^en  genjaltt^ätigen  (Eingriffen 
entfpringen  fann,  »oburd)  ber  Don  ber  SBeltregierung  beabfic^tigte  ^ort« 
gang  im  ®uten  üielleic^t  auf  lange  ßcit  gehemmt,  je  root)l  in  einen  'Stüd-- 
gang  gebradjt  ©erben  bürfte,  wenn  er  gleich  burd)  feine  menfdjlid^e  3J?ac^t 
unb  2ln[talt  jemalä  gäUj^lic^  aufgehoben  roerben  fann.  10 

SaS  Himmelreich  roirb  jule^t  aud),  mag  bie  fieitung  ber  23orfel)ung 
betrifft,  in  biefer  @efd)id)te  ni^t  allein  als  in  einer  jroar  ju  geroiffen 
ßeiten  üerroeilten,  aber  nie  ganj  unterbrod)enen  Slnno^erung,  fonbern 
auc^  in  feinem  Eintritte  üorgeftellt.  ÜKan  fann  eä  nun  aU  eine  blofe  jur 
gröfeern  Belebung  ber  Hoffnung  unb  beä  3Kut^8  unb  Diadjftrebung  gu  13 
bemjelben  abgearoedte  fqmbolifc^e  Borftellung  auelegen,  roenn  biejer  ®e* 
f c^ic^t§erjät)lung  noc!^  eine SBeiffagung  (gleid)  als  in  f ibi)llini jdjen  Büchern) 
öon  ber  Bollenbung  biefer  großen  SBeltoeränberung  in  bem  ©emdlbe  eines 
ftdjtbaren  3fteid)S  ®ottc§  auf  ßrben  (unter  ber  3flegierung  feines  roieber 
^erabgefommenen  (SteüoertreterS  unb  Statthalters)  unb  ber  ©lücffeligteit,  20 
bie  unter  i^m  nac^  2lbfonberung  unb  SluSftoBung  ber  JRebeflen,  bie  i^rcn 
SBiberftanb  noc^  einmal  üerfuc^en,  ^ier  auf  (Srben  genoffen  roerben  foU, 
fammt  ber  gänjlid)en  Vertilgung  berfelben  unb  i^reS  Slnfü^rerS  (in  ber 
2lpofalr)pfe)  beigefügt  roirb,  unb  fo  baS  ßnbe  ber  2Belt  ben  Sefc^lufe 
ber  ®ejd)id)te  mad^t.  3)er  2e^rer  beS  (SoangeliumS  l)atte  feinen  Jüngern  -^ 
baS  iReit^  ©otteS  auf  (Srben  nur  Don  ber  l)errlic^en,  feelener^ebenben, 
moralifc^en  (Seite,  nömlic^  ber2Bürbigfeit,  Bürger  eines  göttlid)en  Staats 
gu  fein,  ge^^eigt  unb  fte  ba^in  angeroiefen,  roaS  fie  gu  t^un  Rotten,  ntc^t 
allein  um  felbft  ba3U  ju  gelangen,  fonbern  ftd)  mit  anbern  ©leidigefinnten 
unb  roo  möglich  mit  bem  gauj^en  menfd)lic^en  ®efcl^lecl^t  ba^in  ju  Der»  »o 
einigen.  2BaS  aber  bie  ©lücffeligfeit  betrifft,  bie  ben  anbern  2l)eil  ber 
unoermeiblic^en  menfc^lid)en  2Bünfc^e  ausmacht,'  fo  fagte  er  i^nen  üor= 
auS:  ba^  fie  auf  biefe  fic^  in  i^rem  ©rbenleben  feine  9iec^nung  machen 

inä^tic^  öon  felbft  ft^totnben  mufe,  biefer  äufeete  I)ingegen  alle  freiroilltge  SorUd)ritte 
iii   ber  ettjlfc^en  ©emeinfdjaft  ber  Gläubigen,  bie   boä  ffiefen  ber  roa^ren  ilirt^e  :ij 
animaöit,    oer^inbert   unb    bie    iJ'^rm   berfelben   ganj   politifc^en   SBerorbnungeii 
iintenuirfl. 


Soll  bem  @tege  bti  guten  ^rincipd  übet  baä  bofe.  135 

möd)tcn.  6r  bereitete  fte  oielme^r  Dor,  auf  bic  gröfeten  Jrübfale  unb 
aufopferungen  gefafet  j^u  fein;  boc^  fe^te  er  (meil  eine  gdnijlid^e  33er3ict)t» 
t^uung  auf  baö  ^^Qfifc^e  bcr  ©lüdfeliQfeit  bem  ÜKenfd^en,  jo  lange  er 
e;:il'lirt,  nid^t  jugemut^et  toerben  fann)  ^inju:  „Seib  tröl^lid^  unb  getroft, 

5  es  iDirb  euc^  im  <)immel  too^l  oergolten  merbeu".  2)er  angeführte  3u= 
fa^  jur  (j^efct)id)te  ber  Äirc^e,  ber  baö  fünftige  unb  le^te  Sc^irffal  berfelben 
betrifft,  fteQt  biefe  nun  enblid)  alö  tr  iump^trenb,  b.  i.  nad)  aüen  über* 
munbcnen  ^inberniffen  alä  mit  ®lü(f  feligfeit  nod)  t)ier  auf  ßrben  befrönt, 
üor.  —  2)ie  ^djeibung  ber  Outen  oon  ben  33öfen,  bie  roö^renb  ber  §ort= 

10  j(^ritte  ber  Äirc^e  ju  i^rer  iBoUfommentjeit  biefem  ßroecte  nic^t  jutröglid) 
geroefen  fein  würbe  (inbem  bie  ißermifdjung  beiber  untereinanber  gerabe 
ba^u  nöt^ig  war,  tt]eilS  um  ben  erftern  ^um  ^e^ftetn  ber  Sugenb  ju 
biencn,  t^eilä  um  bie  anbern  burc^  it)r  33eifpiel  Dom  23öfen  ab^u^ieljen), 
wirb  nad)  üoüenbeter  6rrict)tung  beö  göttlidjen  ©taatS  alö  bie  le^tc  ^olge 

15  berfelben  Dorgefteüt;  roo  nod)  ber  le^te  SeweiS  feiner  ^fftigfeit,  alö  Wa(i)t 
betradjtet,  fein  Sieg  über  aOe  äußere  §einbe,  bie  eben  foroot)!  aud)  als 
in  einem  Staate  (bem  .JpÖCienftaat)  betradjtet  roerben,  hinzugefügt  roirb, 
roomit  bann  aUeö  ßrbenleben  ein  @nbe  l)at,  inbem  „ber  le^te  §einb  (ber 
guten  5J?enfd)en),  ber  2:ob,  aufgel)oben  roirb",  unb  an  beiben  i^eilen, 

20  bem  einen  j|um  ^eil,  bem  anbern  jum  2?erberben,  Unfterblic^feit  anhebt, 
bie  lyorm  einer  Äirdje  felbft  aufgelöfet  roirb,  ber  Statthalter  auf  ßrben 
mit  ben  ju  it)m  alö  ^immelöbürger  erl)obenen  ÜKenfc^en  in  eine  5tlaffe 
tritt,  unb  fo  ®ott  aüeS  in  aOem  ift.*) 

2)iefe  SorfteUung  einer  ®efd)id)t«erjä^lung  ber  ^adiroelt,  bie  felbft 

25  feine  ®efd)id)te  ift,  ift  ein  fd)öne8  Jbeal  ber  burd)  6infül)rung  ber 
roat)ren  allgemeinen  JReligion  beroirften  moralifdjen,  im  ®lauben  oor- 


•)  3)iefet  ÄuSbrud  fonn  (»enn  man  bai  @ct)etmni&t)one,  über  oDc  ©rönjen 
inoglidjer  örfa^rung  J^Jinan^fif^'n^f.  •'l^^f»  J"'  ^eiligfn  ©ef(öi(ftte  bfr  WfnfcftVtt 
©eböriftf,  mi  alfo  proftifd»  nict)t«  Slngtljenbe  bei  ©elte  fe^t)  fo  oerftanben  «oerben, 

30  bog  ber  ©ef(4id)tdg(aube,  ber  ali  Aird)eng(aube  ein  t^eiliged  Sud)  jum  Seitbanbe 
ber  «Dtenfc^en  bebarf,  ober  eben  baburd)  bie  (Sinbeit  unb  'Jlllgenieinbeit  berÄirtbe 
oerbinbert.  felbft  oufbören  unb  in  einen  reinen,  für  alle  3Belt  gleid)  ciMleud)tenben 
JHeltgiont^glauben  übergeben  roerbe;  loobin  lotr  boun  fdjon  jetjt  burd)  anboltenbe 
(?cntn)i(felung  ber  reinen  Cernunftrellgion  aui  jener  gegenroflrtig  noib  nidjt  eutbebr- 

88  liefen  «ttfiUe  fleifeig  arbeiten  foOen. 

+  Wdft  bafe  er  oufböre  (benn  ofeClfi^t  mag  er  al«  Bebifel  immer  nüftlidi 
unb  nötbifl  fein),  fonbern  aufboren  fönne;  roomit  nur  bie  innere  »leftigfeit  bec 
reinen  uioralifc^en  ©luibenö  gemeint  ift. 


136    Wclfgton  innerhalb  bcr  ©renjen  ber  Hofeen  83emunft.    3)rlttc«  ©tflrf. 

audgef ebenen  2Beltepod)e  bis  ju  iJ^rer  SSoDenbung,  bte  mir  ntd)t  als 
empirifc^e  SBoDenbutiQ  abjcl)cn,  jonbcrn  auf  bie  loir  nur  im  continuir» 
liefen  ^ortfd)r6tt6n  unb  Slnnä^erung  gum  l)öc^tten  auf  6rben  möglichen 
®utcn  (©orin  nidjtS  5Kt)[iij(^c«  i[t,  fonbcrn  aQeS  auf  raoralij(t)c  2Beife 
natürlich  ^uflc^O  ^tnauSjc^en,  b.  i.  baju  Slnftalt  madjen  fönncn.  ©tc  s 
ßrfdjeinung  ber  2lntid)ri[tS,  bcr  G^iliaäni,  bie  anfiinbigung  bcr  5Ral)cit 
beS  ©cltenbcS  fönncn  cor  bcr  SSernunft  i{)rc  gute  ji)mboli|(^e  SBcbcutung 
annehmen,  unb  bie  le^tere,  als  ein  (fo  »ie  taS  2cbcn§enbe,  ob  nabe  ober 
fern)  nicbt  Dorber  ju  jcbcnbeö  ßrcignife  oorgcftcQt,  brucft  febr  gut  bie 
9lotbn3cnbigfcit  au8,  icberjeit  barauf  in  S3creitf(baft  ju  fteben,  in  bcr  w 
Jbflt  ober  (toenn  man  biefem  €t)mbol  ben  inteflectuellen  ©inn  unterlegt) 
uns  ieber3cit  roirflid^  als  berufene  23ürger  cineö  göttlidben  (etbi|(bcn) 
©taatö  angufeben.  „SBcnn  fommt  nun  alfo  baS  3ficicb  ©otteSV"  — 
„2)a«  SRcicb  ®otteS  fommt  nid)t  in  ftct)tbarer  ®eftalt.  3J?an  wirb  au(b 
nid)t  fagen:  fiebe,  \)kv  oberba  ift  eä.  2)enn  fe^et,  ta^  SRcicb  ©otteS  n 
ift  inroenbig  in  eud)!"  (2uc.  17,  21  bis  22)t) 


t)  J&ier  wirb  nun  ein  5Ret(^  ^ottc8,  nic^t  naä)  einem  befonberen  Sunbe  (fein 
mefftanifdjeS),  fonbem  ein  moralifc^eö  (burc^  bloße  Sernunft  erfennboreÄ)  uor« 
gefteUt.  2)ad  erftere  (regnum  divinum  pactitium)  mu§te  feinen  SßeroeiS  aui  ber 
®efc^i(^te  jie^en,  unb  ba  wirb  eö  in  bai  meifianif^c  SKeic^  naö)  bem  alten,  20 
ober  nad)  bem  neuen  öunbe  etnget^eilt.  9hin  ift  eö  merfroürbig:  baß  bie  93er» 
e^rer  beS  erfteren  (bie  Suben)  fic^  nod)  ald  folc^e,  objioar  in  aUt  SSelt  jerftreut, 
erhalten  I)aben,  inbeffen  bag  anberer  9{eUgiondgenoffen  i^r  @Iaube  mit  bem  &(auben 
be^  93oIfä,  roortn  fte  ^erftreut  roorben,  geioö^nlic^  jufammenfc^molj.  !Diefed  $^ä> 
nomen  bünft  Dielen  fo  rounbcrfam  ju  fein,  bafej  fie  eä  nic^t  roo^l  aU  nacfj  bem  25 
l^aufe  ber  9ktur  mi3gli(^,  fonbent  ald  augerorbentlic^e  SSeranftaltung  ju  einer  ^e» 
fonberen  göttlichen  Slbficftt  beurt^eilen.  —  Slber  ein  93olf,  baä  eine  gefc^riebene 
9leUgion  (^eilige  93ü(^er)  ^at,  fc^miljt  mit  einem  fotc^en,  mai  (n>ie  bag  römifd^e 
fRtiäi  —  bamali  bie  ganje  gefittete  fBelt)  feine  bergteic^en,  fonbem  blofe  ©ebräud^e 
^Qt,  niemals  in  einen  ©lauben  jufammen ;  eö  ma(^t  oielme^r  über  furj  ober  long  30 
^rofelpten.  35al)er  aud)  bie  Suben  na(^  ber  babqlonifc^en  ©efougenfc^aft,  nac^ 
roelc^er,  mit  eö  f(^eint,  i§re  l)eiligen  fBü6)ex  allererft  öffentliche  i'ectüre  mürben, 
nic^t  me^r  i^re«  »pangee*  roegen,  fremben  ©öttem  nod^auhiufen,  befc^ulbigt  werben ; 
jumal  bie  ale^anbrinifd^e  (Sultur,  bie  auc^  auf  fie  ßinfluß  ^aben  mußte,  i^nen 
günftig  fein  fonnte,  jenen  eine  fqftematif^e  gorm  ju  oerfc^affen.  (2o  ^aben  bie  33 
"^orfi«,  Stn^änger  ber  JReligion  beä  3oroüfterä,  i^ren  ©lauben  big  je^t  erhalten 
ungeachtet  i^rer  3erfi"uung,  roeil  i^re  ©efturä  ben  3«n^aDefta  Ijatten.  2)a  l^in- 
gegen  bie  ^inbuä,  mel^e  unter  bem  Flamen  ^ifl«""«!^  weit  unb  breit  jerftreut 
finb,  »eil  fie  au«  ben  ^en  be8  53olf8  (ben  ^oriaiS)  »aren  (bencn  eS  fogar  Der« 


S5on  bem  ©lege  brt  guten  ^rincip«  über  bo«  böff.  137 

allgemeine  Slnmcrfung. 

3n  allen  @lauben«arten,  bie  ftd)  auf  3fleligton  be^ie^n,  ftöfet  ba« 

5Ra(^forj(l)en  l)inter  i^re  innere  33ej(l)attenl)eit  unoermeiblid)  auf  ein 

@e^eimnife,b.  i.  auf  etroaS  .^eiliges,  »a«  jioar  oon  iebem einzelnen 

6  gefannt,  aber  bod)  ni(l)t  öftentlic^  befannt,  b.  i.  allgemein  mitget^eilt, 

©erben  fann.  —  2llS  etmaö  ^eiliges  mufe  e§  ein  moralif(^er,  mithin 

ein  ©egenftanb  bcr  3?ernuntt  fein  unb  innerli(!^  für  ben  praftif(!^en  ®e= 

braud)  l)inrcid)enb  erfannt  werben  fönnen,  aber  alS  etwaS  ®et)eimeS 

bod)  nid)t  für  ben  tl)eoretifd)en:  weil  eS  alsbann  aud)  jebermann  müfete 

10  mitt^eilbar  fein  unb  alfo  aud)  dufeerlid^  unb  öffentlid)  befannt  merben 

fönnen. 

Der  ®laube  an  etroaä,  waä  mir  boc^  jugleic^  als  l^eiligeS  ®et)eim= 
nife  betradjten  foüen,  fann  nun  entroeber  für  einen  göttlich  eingegeben 


boten  tft,  in  t^ren  ^eiligen  33ü(^ern  ju  Icfen),  ber  aSermif^ung  mit  frembcm  Glauben 

15  nic^t  entgongen  Hnb.  fBag  bie  3uben  ober  für  ftc^  aQ«n  bennoc^  nic^t  mürben 
beroirft  ^oben,  bai  t^at  bie  c^^iftlic^e  unb  fptSter^in  bie  mol)ammebanif(^e  Steligion, 
oornel)mli(^  bie  erftere:  roeil  He  ben  jübifc^en  ©lauben  unb  bie  boju  gehörigen  ^eili- 
gen Sucher  Dorauöfeften  (roenn  gleich  bie  Untere  fie  für  oerfälfc^t  au«giebt).  3)enn 
bie  3uben  fonnten  bei  ben  Don  i^neu  au«gegongenen  G^riften  if)re  alten  5)ocumente 

20  immer  loieber  ouffinben,  wenn  He  bei  ibren  ©anberungen,  roo  bie  öefi^icflic^feit 
fie  ju  lefen  unb  baber  bie  Vuft  fie  ju  befl^en  DieIf5Uig  erlof^en  fein  mag,  nur  bie 
i^rinnerung  übrig  bebielten,  bafe  fie  beren  ebebem  einmal  gehabt  glitten.  3)a^er 
trifft  man  aufeer  ben  geba(^ten  \fönbern  aud)  feine  Suben,  roenn  man  bie  wenigen 
auf  ber  5Ralabarfüfte  unb  etioa  eine  ©emeinbe  in  Cbina  aufnimmt  (üon  roeldjen 

25  bie  erftf ren  m  it  i!)ren  ©Iouben«genoffen  in  «rabien  im  beftönbigen  vanbeI«oerfe^r 
fein  fonnten),  obgleid)  ni(^t  ju  a«>eifeln  ift,  boR  fie  fic%  nic^t  in  jene  reic^n  «önber 
audt  fönten  ausgebreitet  \)abtn.  aber  au8  3KongeI  aller  Syerroanbtft^aft  i^reö 
©laubenö  mit  ben  bortigen  ©lauben«arten  in  oöUige  9?ergeffenl)eit  btö  ibrigen 
geratljen  finb.    örbaulic^e  5öftra(^tungen  aber  auf  biefe  L'irbaltung  be«  jübifc^en 

3ü  Colf«  fammt  ibrer  Religion  unter  i^nen  fo  nat^tbeiligen  Umftanben  ju  grünben,  ifl 
feljr  mifelid),  roeil  ein  jeber  belber  JbeHe  babei  feine  fRedjnung  ju  finben  glaubt. 
!X>er  eine  fiebt  in  ber  L^rbaltung  bti  Solf«,  rooju  er  gef)Ort,  unb  feine«  ungeachtet 
ber  8<Tflreuu»g  unter  fo  mancherlei  i^ölfer  unoermift^t  bleibenben  alten  ©lauben« 
ben  JBeroei«  einer  baffelbe  für  ein   fünftigeij  (5^rbenreid)  aiiffparenben   befonberen 

3i  gütigen  Sorfeljung;  ber  anbere  nid)t«  alö  ronrnenbe  9iuinen  eine«  jerftörten,  bem 
eintretenben  .^timmelreic^  ftd)  roiberfe^enben  ©taat«,  bie  eine  befonbere  Qorfel)ung 
nod)  immer  erbtült,  tbeil«  um  bie  alte  ^iUeiffagung  eine«  oon  biefem  Qolfe  ou«« 
ge^enben  Weffia«  im  Knbenfen  aufjubebalten,  tbeil«  um  ein  9)eifpiel  ber  @traf. 
gere^tigfeit,  roeil  e«  fid)  battnädigerroeife  einen  politifd)en,  nid)t  einen  moralijc^en 

40  !öegriff  oon  bemfelben  mad)en  wollte,  an  it)m  ju  ftatuiren. 


I 


138    Stiiflion  Innetlialb  bet  ©renje«  ber  blofeen  Cermmft.    IDritte«  ©tücf. 

nen,  ober  einen  reinen  SSernunftglauben  gehalten  werben.  C^ne 
burti^  bie  gröfete  ?Rott)  gur  Slnna^me  be«  er[ten  gebrungen  ju  jein,  werben 
wir  es  uns  jur  ÜJJajrime  machen,  eo  mit  bem  lelUern  ju  galten.  —  @etüi)le 
fmb  nid)t  ©rfenntniffe  unb  be^eidjncn  alfo  aud)  fein  (SJe^eimnife,  unb  ba 
boä  Ic^tere  auf  Söernunft  SBejie^ung  ^at,  aber  bod)  nidjt  allgemein  mit»  5 
get^eilt  werben  fann,  fo  wirb  (wenn  je  ein  jolc^eS  ift)  jeber  eä  nur  in 
feiner  eignen  Vernunft  aufjufud)en  t)aben. 

(58  ift  unmöglid),  a  priori  unb  objectio  ouSjumadjen,  ob  eS  ber= 
gleid^en  ©e^eimnifje  gäbe,  ober  nict)t.  ®ir  werben  alfo  in  bem  Innern, 
bem  (Subjectiüen  unferer  moralifcl)en  Anlage,  unmittelbar  nac^fnc^en  10 
muffen,  um  ju  fe^en,  ob  fid)  bergleic^en  in  un«  finbe.  2)od)  werben  wir 
nic^t  bie  unS  unerforfcl^lict)en  ©rünbe  ju  bem  ^Koralifc^en,  voa^  fid)  i^war 
offentlid)  mittl)eilen  läßt,  woju  unc-  aber  bie  Urf ad)e  nid)t  gegeben  ift» 
fonbern  baS  allein,  roa^  unä  furo  (5rfenntni&  gegeben,  aber  bod)  einer 
öffentlichen  ÜKitt()eilung  unfähig  ift,  ;;u  ben  t)eiligen  ©e^eimniffen  3ä^len  15 
bürfen.  @o  ift  bie  ^reil)eit,  eine  eigenfd)aft,  bie  bem  3Kenfd)en  auS  ber 
Seftimmbarfeit  feiner  SBillfür  burc^  t)az>  unbcbingt  moralifdjc  ®efe^  funb 
Wirb,  fein  ®el)eimnife,  weil  if)r  (Srfenntnife  jebermann  mitgetljeilt 
werben  fann;  ber  un§  unerforfd)lid)e  ®runb  biefer  ßigenfc^aft  aber  ift 
ein  ©e^eimnife,  weil  er  unö  f^ux  ßrfenntniß  nic^t  gegeben  ift.  Slber  20 
eben  biefc  ^rci^^it  ift  auc^  allein  ba^jenige,  toaS,  wenn  fie  auf  baS  le^te 
Dbject  ber  praftifdjen  23ernunft,  bie  :Kealifuung  ber  Jbee  be§  moralifdjen 
^nb^iwerf^,  angewanbt  wirb,  un§  unoermeiblic^  auf  t}eilige  ©e^eimniffe 
fü^rf).- 


")  ©0  ift  bie  llrfac^e  ber  üUgemeinen  Sc^iuere  oüer  ÜRaterie  ber  SEBelt  unö  25 
uiibefonnt,   berma§en  bofe   man   norf)  boju  einfeljcn  fann,  [ie  fönne  Don  unS  nie 
erfannt  roerben:  roeit  fc^on  ber  öegriff  öon  it)r  eine  erfte  unb  unbcbinöt  ibr  felbft 
beiroobnenbe  iöeroegungöfraft  Dorauö)el.U.    3lber  fie  ift  bodj  fein  öebeimnife,  fonbern 
fann  jebem  offenbar  gemacht  roerben,  weil  tbröefe^  bi'Tf'c^fnb  erfannt  ift.    SSenn 
iHcroton  fie  gleidifam  roie  bie  göttliche  2lUgegenroort  in  ber  ürfc^einung  (omni-  so 
praeseiitia  phaenomenon)  DorfteUt,  fo  ift  baä  fein  S^erfnd),  fie  ju  erflären  (benn 
ba«  2)afein  ©otteö  im  'Maum  entfji'iU  einen  Siberfprnd)),  aber  bod)  eine  erhabene 
Snalogie,  in  ber  ec  bloü  ouf  bie  IJereinigung  förpcrli^er  ®efen  ju  einem  ibJelt« 
ganzen  angefeben  ift,  inbem  man  i^r  eine  unförperlic^e  Urfac^e  unterlegt;  unb  fo 
würbe  ti  ancft  bem  IBerfuc^  ergeben,   bai  felbftftänbtge  ^rincip  ber  ^Bereinigung  35 
ber  oemnnftigen  fi^eltroefen   in  einem  etb«fd)cn  (Staat  einjufeben  unb  bie  le^tere 
baroud  3U  erflären.     I'hir  bie  ^*rii(f)t,  bie  unS  baju  bi'ijifl)*.  erfennen  mir;  bie 
Wöglid}feit  ber  beabfic^tigten  Ü^irfung,  wenn  wir  jener  gleich  ge^orcfien,  liegt  über 


Son  bem  ®itge  bei  guten  ^rtnctpg  über  bad  böfe.  139 

SBeil  bcr  ÜKcnjd)  bie  mit  bcr  reinen  moraUjcften  ©ejinnung  unjer= 
trennlid)  oerbunbene  S^ee  bc5  ^öd)[tcn  ®ut8  (nic^t  allein  Don  6eiten  ber 
baju  gehörigen  ©lücffeligfeit,  Jonbern  auc^  ber  not^menbigcn  Bereinigung 
ber  ^enfc^en  ju  betn  ganjen  Qvoid)  nic^t  jelbft  reolifiren  fonn,  glei(i^= 

5  üjo^l  ober  borouf  l)injun)irfen  in  fic^  i>p[i(^t  antrifft,  fo  pnbet  er  fi(^  gum 
©tauben  an  bie  ü}Jitn)irfung  ober  SBeranftaltung  eine§  moralijdjen  2Selt« 
^errjc^erS  ^ingejogen,  ujoburc^  biejer  Qmtd  aüein  möglid^  ift,  unb  nun 
eröffnet  fi(^  oor  i^m  ber  Slbgrunb  eines  ©e^eimnijies  Don  bem,  roaS 
©Ott  {)iebei  t^ue,  ob  i^m  übert)aupt  etmaö  unb  roaö  i^m  (®ott)  be= 

10  jonberö  ju^ufc^reiben  fei,  inbeften  t)a^  ber  ÜKenjc^  an  jeber  ^flic^t  nid)t5 
anberä  erfennt,  als  roaä  er  jelbft  ju  tt)un  ^abe,  um  jener  it)m  unbefannten, 
menigftens  unbegreiflid)en  (ärgänjung  roiirbig  ju  fein. 

2)iefe  ^ta  eine«  moralifct)en  2Belt^errf(^erS  ift  eine  Slufgabe  für 
unferc  praftifdje  SSernunft.    @ö  liegt  un§  nid)t  foroo^l  baran,  3U  aiffen, 

15  ©aö  ®ott  an  fid)  felbft  (feine  9iatur)  fei,  fonbern  roaä  er  für  un«  als  mo» 
ralifdje  SSefen  fei;  roierootilroir  jum  33ct)uf  biefer  Sße^ie^ung  bie  göttliche 
^Jiaturbefd)affen^eit  fo  benfen  unb  annel)men  muffen,  al«  eS  ^u  biefem 
33er^ältniffe  in  ber  gan;^en  jur  2lueifüt)rung  feines  SBiOcnS  erforberlidjen 
2SoUfommeut)eit  nött)ig  ift(j.  33.  als  eines  unDeränberIicI)en,  aQroiffenben, 

ao  allmächtigen  :c.  ©efene),  unb  ot)ne  biefe5öejiel)unfl  nidjts  an  il)merfennen 
fönnen. 

2)iefem  Sebürfniffc  bcr  praftifdjen  SSernuuft  gemdfe  ift  nun  ber  aU» 
gemeine  ma^re  ^teligionSglaube  ber  ©laube  an  ©Ott  1)  als  ben  allmdct)ti> 
gen  Schöpfer  .<^immelS  unb  ber  ßrben,  b.  i.  moralifd)  als  ^eiligen  ®e» 

25  fe^geber,  '2)  an  i^n,  ben  6rl)alter  beS  menf(I)lid)en  ©eft^lec^tS,  als  güti» 
gen  SRegierer  unb  moralif(f)en  SL^erf orger  bcffelben,  3)  an  i^n,  ben  S3er« 
roalter  jciner  eignen  ^eiligen  ©efe^e,  b.  i.  als  geredeten  Diic^tcr. 


bie  @ren)en  aller  unferer  (Siiific^t  ^inoiid.  —  QS  giebt  OeI)eimniffe,  Serborgen« 
Reiten  (arcana)  ber  9iatiir,  ti  lann  (Meb^ininiffe  (ßebeimbattung,  secreta)  ber  $oUtif 

80  geben,  bie  nid)t  öffentlich  befannt  lurrben  f ollen;  aber  beibe  fönnen  uni  bod^, 
fo  fem  fie  niif  fmpiriid)en  Urfoc^en  beriibf",  befannt  werben.  3n  Wnfebung  beffen, 
mai  ju  erfeiinen  allgemeine  V}en|(l)enpflid)t  ift,  (nätnlic^  be4  VloralifCben)  fann  e< 
fein  Giebeimnig  geben,  aber  in  Vnfebung  beffen,  mai  nur  G)ott  tf)un  fann,  rooju 
etroad  felbft  ju  tt)un  unfer  iBerinögen,  mitbin   auc^   unfere  iiflid)t  fiberfteigt,  ba 

35  fann  ed  nur  eigentlic^ed,  ndmlic^  beiligc^  Oebeimnig  (mysterium)  ber  9)eligion 
geben,  moDon  und  etroa  nur,  baß  eci  ein  foldbetf  gebe,  ju  loiffen  unb  ti  jn  Der* 
fteben,  nic^t  eben  ti  ein^ufeben,  n&t|U(^  fein  motzte. 


140    ^teligion  innerhalb  ber  (Brenaen  ber  Mögen  Vernunft.  ^Dritte«  <Btüd. 

tiefer  ©laube  entl^ält  eigentltd^  fein  ©e^eimnt^,  toeti  er  lebtglit^ 
bai  moraUfdje  SScr^alten  @ottc8  gum  menf(^lid)cn  @cfct)lec^te  auSbröcft; 
Qud)  bietet  er  fid)  oller  menfci^lic^en  SSernunft  üon  jelbft  bar  unb  mirb  ha* 
l^cr  in  ber  ^Religion  ber  mei[tcn  gelitteten  SSölfer  angetroffen*).  6r  liegt 
in  bem  ^Begriffe  eines  35olfS  als  eines  gemeinen  SBefenS,  worin  eine  fol(t)e 
breifac^c  obere  (äetoalt  (pouvoir)  jeberjeit  gebad)t  werben  mufe,  nur  bafe 
biefeS  ^ier  als  et^ifc^  öorgefteüt  n3irb,  ba^er  biefe  breifad^e  Saualitdt  beS 
moralifc^en  Oberhaupts  beS  menfc^lic^en  ©efc^leci^tS  in  einem  unb  bem= 
felben  2Befen  Bereinigt  gebac^t  werben  fann,  bie  in  einem  iuribifc!)=bürger» 
liefen  Staate  not^wenbig  unter  brei  oerfc^iebenen  ©ubjecten  oertljeilt  fein 
müfete.  t) 


•)  3n  ^ft  t)eiligeu  Söetffagungägefdiic^te  ber  legten  25iitge  wirb  ber  SBBelt« 
rietet  (eigentlich  ber,  raelc^er  bie,  bie  jum  5Reic^e  hti  guten  Jßrincips^  gehören, 
al€  bie  ©einigen  unter  feine  ^crrfc^oft  nehmen  unb  fie  auäfonbem  wirb)  nic^t  ali 
©Ott,  fonbem  qIö  5Jienfct)en|o^n  oorgeftetlt  unb  genannt.    2)aä  fc^eint  oujuaeigen,  15 
oaß  bie  ÜKcnfc^^eit  felbft,  i^rer  ßinfc^ränfung  unb  @ebre(!^lid)feit  fic^  ben)u§t, 
in  biefer  SluSroa^l  ben  StuSipruc^  tfjun  roerbe ;  n)eld)e8  eine  öütigfeit  ift,  bie  boc^ 
ber  ©ere^tigfeit  nic^t  3lbbruc^  t^ut.  —  dagegen  fann  ber  9lid)ter  ber  9)?enfd)en, 
in  feiner  ©ottbeit,  b.  i.  loie  er  unferm  ©eroiffen  nad)  bem  beit'gcn  oon  unä  aner« 
fannten  ©efe^e  unb  unfercr  eignen  ^utec^nung  fpric^t,  DorgefteUt  (ber  beilige  ©eift),  20 
nur  alä  naö^   ber  Strenge  bei  ©efe^eS  ridjtenb  gebac^t  Joerben,  roeil  roir  felbft, 
wie  Diel  auf  SRec^nuug  unfrer  ©ebrecblic^feit  ung  ju  ©utc  fommen  fönne,  fc^lec^ter« 
bing«  ni<i)t  roiffen,  fonbem  blofe  unfre  Übertretung  mit    bem  Seroufetfein  unfrer 
greibeit  unb  ber  gänjlic^  un«  ju  (£cl)ulben  fommenben  Serte^ung  ber  ^il'idjt  Dor 
Singen  baben  unb   fo   feinen  ©runb  bol»«".   'n   bem  SRic^terauöfpruc^e  über  un«  25 
©ätigfeit  anjunebmen. 

t)  9Wan  fann  nicbt  rcobl  ben  ©runb  angeben,  roarum  fo  Diele  alte  Siölfer 
in  biefer  3bee  überein  fomen,  roenn  eä  nic^t  ber  ift,  ba%  fie  in  ber  allgemeinen  9J?en. 
ft^enoernunft  liegt,  rcenn  man  fic^  eine  SüolM-  unb  (nacb  ber  Sinologie  mit  ber« 
felben)  eine  Seitregierung  benfen  loiU.  2)ie ^Religion  beä  Boroafter  batte  biefe  30 
brei  göttlichen  ^erfonen:  Crmujb,  5Jiit^ra  unb  ^Ibrimon,  bie  binbuiid)e  ben 
Srabma,  SBifc^nu  unb  Siroen  (nur  mit  bem  Unterfcbiebe,  bafe  jene  bie  britte  l^er« 
fon  nicbt  blofe  al3  Urbeber  be«  Übelö,  fo  fem  e«  ©träfe  ift,  fonbem  felbft  beö  2Kü. 
ralifcb'Söfen,  wofür  ber  5Jienf(b  beftroft  roirb,  biefe  aber  fie  bloß  alö  ric^tenb 
unb  ftrafenb  DorfteÜt).  2)ie  ögqptifcbe  b^tte  ibre  ^btbOi  Änepb  unl>  '■'ieitb,  35 
rooDon,  fo  Diel  bie  2)unfelbeit  ber  'ü^acbricbten  auä  ben  älteften  3eiten  biefeiS  SBolfä 
erratben  lägt,  ba^  erfte  ben  Don  ber  ÜJiaterie  unterfcbiebenen  ®eift  ali  2ßeH' 
fcböpfer,  baS  jroeite  ^^rincip  bie  erljaltenbe  unb  regierenbeföütigfeit,  baä  brtUc 
bie  jene  einfcbränfenbc  SÖeidbeit,  b.  i.  ©erecbtigfeit,  Dorfleüen  foUte.  Sie  go« 
t^ifc^e  Derebrte  ibren  Cbin  (tlllDoter),  ibre  gre^a  (auc^  iJret)er,  bie©üte)unb  40 


Son  bftn  @ieoe  bti  guten  ^rincipS  über  hai  böfr  141 

Seil  aber  bod)  biefer  (Glaube,  ber  baS  moralif(!^e  ^er^dltni^  ber 
ÜJ^enfc^en  gum  l^öc^fteii  äSefen  ^um  Se^uf  einer  Sleligion  überl^aupt  Don 
jc^äblic^en  ?tnt^ropomorp{)iönien  gereinigt  unb  ber  ächten  (gittlic^feit 
eine«  äJolfö  ©otteS  angemeijen  {)at,  in  einer  (ber  (^riftlidjen)  ©laubenS» 

5  Ic^re  juerft  unb  in  berfelbcn  aüein  berSBelt  öffentlich  aufgefteHttoorben: 
\o  fann  man  bie  Sefonntmadjung  bejjelben  n)ot)l  bie  Dftenbarung  beö* 
ienigen  nennen,  toad  für  ^enfd)en  burc^  i^re  eigene  @c^ulb  bid  ba^in 
®et)eimniB  war. 

^n  i^r  nomlid)  ^eißt  eS  erftli(^:  man  foll  bcn  ^ö(^[ten  ©efe^gebcr 

10  ald  einen  folc^en  ftc^  nidjt  al§  gnäbig,  mit()in  na(^fict)tltd)  (inbulgent) 
für  bie  3ct)n)ä(^e  ber  ü}2enjd)en,  noc^  be^potifc^  unb  blo^  nac^  jeinem 
unbefc^rdnften  9le<^t  gebietenb  unb  feine  ©efe^e  nic^t  aU  mtUf Arltc^e,  mit 
unfern  Gegriffen  ber  6ittli(^feit  gar  nic^t  Dermanbte,  fonbcrn  als  auf 
•VJeiligfeit  be§  ^}Jienf(^en  bejogene  ©efe^e  DorfteÜen.  S^eiteng,  man  mufe 

15  feine  @ütc  ni(^t  in  einem  unbebingten  SB  o^  Im  ollen  gegen  feine  ©e« 
fdjöpfe,  fonbern  barein  fe^en,  bafe  er  auf  bie  morali)d)e  ©efd^affen^eit 
berfelben,  baburd)  fie  i^m  n)ol)lge fallen  fönnen,  jucrft  fte^t  unb  i^r 
Unoermögcn,  biefer  33ebingung  Don  felbft  ©enüge  gu  t^un,  nur  alSbann 
ergdnjit.    2)ritten8,  feine  ©erec^tigfeit  fann  nic^t  al8  gütig  unb  ab« 

20  bittlid)  (welches  einen  SBiberfprud)  enthält),  noc^  weniger  als  in  ber 
Qualität  ber  ^ eiligfeit  be«  ©efe^geberS  (cor  ber  fein  3Wenfd)  gercd)t 
ift)  ausgeübt  Dorgefteflt  werben,  fonbern  nur  als  ßinfdjrdnfung  ber  ®ü« 
tigfett  auf  bie  39ebingung  ber  Übereinftimmung  ber  ^cnfc^en  mit  bem 
^eiligen  ©efe^e,  fo  weit  fie  als  ÜJienfc^enfinber  ber  Änforberung  beS 

25  le^tern  gemdB  fein  fönntcn.  —  ^it  einem  SSort:  ©ott  »ifl  in  einer  brei» 
fachen,  fpecififd)  üerf(^iebcnen  moralifdjen  Qualität gebient  fein,  für  meiere 
bie  Benennung  ber  oerfdjiebenen  (nidjt  p^^fifd^en,  fonbern  moralifc^en) 
^erfönlid)feit  eines  unb  beffelben  SBefenS  fein  unfc^idlidjer  Äu^brutf  Ift, 
n)el(i)eS  ©laubenSfi)mbol  jugleid)  bie  ganje  reine  moralifc^e  Oieligion  auS» 

3ü  brüdt,  bie  o^ne  biefe  Unterf (Reibung  fonft  ©efa^r  Iduft,  nad)  bem  ^ange 
bed  ^{enfc^en,  ft(^  bie  ©ottl)eit  mie  ein  menfd)li(^eS  Oberhaupt  ju  benfen, 


Zifox,  b<n  ri(^tenben  (fhrofntben)  ttott.  €<(bft  bie  3ubrn  fernen  in  ben  le|trn 
Seiten  ibrer  binort^tfd^en  Qerfaffung  biefen  3^^'n  nai^flegangen  ju  fein.  2>enii 
in  brr  Vnflage  ber  i^^bartfäer,  bog  (Sbriftud  \iä)  einen  8obn  Oiotted  genannt 
8ft  b<ibe,  fcbeinen  fie  auf  bie  8e^re,  bag  Oott  einen  8obn  babe,  fein  befonberef  Ve* 
loicbt  ber  Sefc^ulbigung  ju  legen,  fonbern  nur  barauf,  bog  9x  biefer  Cobn  tlottH 
babe  fein  trollen. 


142    9ü(Iiflion  innerhalb  ber  @renaen  ber  blogrn  Semunft.    ^ritted  @täcf. 

(weil  er  in  [einem  ^Regiment  biefc  breifodbc  Qualität  gemeiniglid)  nic^t 
öon  einanber  objonbert,  fonbern  jte  oft  oermifc^t  ober  üertDect)jelt)  in  einen 
Qnt^ropomorpt)il*tijd)en  «yro^nglouben  auSi^uarten. 

SBenn  aber  eben  biefer  ©laube  (an  eine  göttlidje  ©reieinigfeit)  nid)t 
bloß  als  ^orfieüung  einer  praftijc^en  3bee,  fonbern  als  ein  foldjer,  ber  s 
ta^,  roaä  ®ott  an  fid)  felbft  fei,  üorfteöen  foQc,  betracl)tet  roürbe,  fo  mürbe 
er  ein  aüe  menfdjlidjen  begriffe  überfteigenbeä,  mithin  einer  Offenbarung 
für  bie  menfd)lic^e  ^affungSfraft  unfähiges  ®e^eimnife  fein  unb  als  ein 
folc^eS  in  biefem  SBetrac^t  angefünbigt  roerben  fönnen.  3!)er  ®laube  an 
baffelbe  als  (Srroeiterung  ber  t^eoretif(:^en  örfenntnife  Don  ber  göttlichen  lo 
?^atur  tDürbe  nur  baS  Söefenntniß  ju  einem  bcn  5J?enfc^en  gani^  unüer= 
ftänblidjen  unb,  roenu  fie  eS  ju  oerftel^en  meinen,  antljropomorp^iftifc^en 
@qmbol  eines  i^irdjenglaubenS  fein,  moburc^  für  bie  fittlid^e  33efferung 
ni(^t  baS  minbefte  ausgerichtet  mürbe.  —  5Rur  baS,  maS  man  jmar  in 
praftifcl^er  Sejie^ung  ganj  mol^l  oerfteljen  unb  einfe^en  fann,  roaS  aber  is 
in  t^eoretifdjer  abftdjt  (^ur  Seftimmung  ber  9iatur  beS  DbjectS  an  fid)) 
aUt  unfre  23egriffe  überfteigt,  ift  ©e^eimnife  (in  einer  Se^ie^ung)  unb 
fann  boc^  (in  einer  anbern)  geoffenbart  merben.  9Son  ber  le^tern  2lrt  ift 
baS  obenbenannte,  roeldjeS  man  in  brei  unS  burc^  unfre  eigne  Vernunft 
geoffenbarte  ©c^eimniffe  eint^eilen  fann:  20 

1.  2)aS  ber  Berufung  (ber  ÜKenfdjen  als  Sürger  ju  einem  etl)i» 
fd)en  ©taat).  —  2Bir  fönnen  uns  bie  allgemeine  unbebingte  Unlerroer* 
fung  beS  SKenfd^en  unter  bie  göttliche  ©efe^gebung  nic^t  anberS  benfen, 
als  fofern  mir  unS  jugleict)  als  feine  ®cfd)öpfc  anfe^en;  eben  fo  mie 
©Ott  nur  barum  als  Urheber  aller  5Raturgefe^e  angefel^cn  merben  fann,  25 
weil  er  ber  @cl)öpfer  ber  -Haturbinge  ift.  @S  ift  aber  für  unfere  23ernunft 
fc^lec^terbingS  unbegreiflich,  roic  2Befen  jum  freien  ©ebraud)  il^rer  J?rdfte 
erfc^affen  fein  foUen:  roeil  mir  naC^  bem  ^rincip  ber  Gaufalitdt  einem 
SBefen,  baS  als  l^eroorgebrat^t  angenommen  mirb,  feinen  anbern  innern 
@runb  feiner  ^anblungen  beilegen  fönnen  als  benjenigen,  meldten  bie  so 
l^eroorbringenbe  Urfac^e  in  baffelbe  gelegt  ^at,  burd)  roeld)en  (mithin 
burd)  eine  dufeere  Hrfad)e)  bann  auc^  jebe  c^anblung  beffelben  beftimmt, 
mithin  biefeS  SBefen  felbft  nic^t  frei  fein  mürbe,  aifo  Idfet  ftc^  bie  gött« 
lic^e,  ^eilige,  mithin  blofe  freie  2Befen  angef)enbe  ©efe^gebung  mit  bem 
SÖegriffe  einer  Schöpfung  berfelben  burc^  unfere  33ernunfteinftcbt  nid)t  35 
üereinbaren,  fonbern  man  mufe  jene  fd^on  ahi  e;riftircnbe  freie  SBefen  be» 
trachten,  meiere  ni(!^t  burc!^  i^re  ^aturab^dngigfeit  öermöge  i^rer  ©c^öp» 


fßon  bftn  @trge  hti  guten  $rini-i;id  über  ba9  böfe.  143 

fung,  fonbern  burc^  eine  blofe  niorolifc^e,  nad)  ©eje^en  ber^rei^eit  mög» 
lid)e  9iötl^igung,  b.  i.  eine  Berufung  jur  SBürgerfc^att  im  göttlichen  ©taate, 
bestimmt  »oerben.  60  i[t  bie  ^Berufung  ^u  biejem  ^mde  morQlijd)  gonj 
flar,  für  bie  ©peculation  aber  ift  bie  5J?öglid){eit  biejer  33crufcnen  ein  un» 
burt^bringlidje«  ©el^eimnife. 

2.  2)a8  ®e^eimnife  ber  @enugtt)uung.  25er  3JZenfd),  fo  »ie  ttir 
it)n  fennen,  ift  oerberbt  unb  feineöroege^^  jenem  ^eiligen  ©eje^e  Don  felbft 
angemeffen.  ©leidjroo^l,  roenn  il)n  bie  ®üte  ©otteö  gleidjfam  ing  ©afein 
gerufen,  b.  i.  gu  einer  befonberen  2lrt  ju  e^iftiren  (jum  ®liebe  beS  ^immel» 

10  rei(^5)  eingelaben  \)at,  fo  mufe  er  qu(^  ein  Mittel  l)aben,  ben^Jiongel  feiner 
^iergu  erforberlic^en  3;Qugli(^feit  au§  ber  ^^üde  feiner  eignen  ^eiligfeit 
gu  erfe^en.  2)iefe«  ift  aber  ber  Spontaneität  (meiere  bei  ollem  moroli« 
fd^en  ®uten  ober  Sööfen,  ba§  ein  ÜJ?en[(J)  an  fid)  l)Qben  mag,  üorauSgefe^t 
toirb)  juroiber,  na(^  mcldjer  ein  folc^eä  ®ute  ni(^t  oon  einem  anbern,  fon» 

IS  bern  oon  i^m  felbft  l^erräl)ren  mufe,  wenn  e§  i^m  foll  ^ugered^net  werben 
fönnen.  —  6s  fann  it)n  ütfo,  fooiel  bie  3?ernunft  einfielet,  fein  anbrer 
burc^  ba«  Übermaß  feines  ©ol^lDerl)alten8  unb  burd^  fein  SSerbienft  t)er= 
treten;  ober  wenn  biefeö  angenommen  roirb,  fo  fann  eä  nur  in  moraUfd)er 
3lbftd)t  notl)n)enbig  fein,  eö  an  junel^men;  benn  fürs  SOernünfteln  ift  eS 

10  ein  unerreichbares  Oe^eimnife. 

3.  5)aS  Oe^eimniB  ber  6rtDdf)lung.  2Bcnn  aud^  jene  ftelloer« 
tretenbe  ®enugt^uung  als  möglid^  eingeräumt  mirb,  fo  ift  bod^  bie  mo» 
ralifc^=gläubige  2[nnel)mung  berfelben  eine  SBiüenSbeftimmung  jum  ®u» 
ten,  bie  fd)on  eine  gottgefällige  ©eftnnung  im  3Kenfc^en  DorauSfe^t,  bie 

n  biefer  aber  nad^  bem  natürlid^en  Serberben  in  fid)  oon  felbft  nic^t  l^eroor' 
bringen  fann.  2Jafe  aber  eine  liimmlifd^e  @nabe  in  il^m  roirfen  folle,  bie 
biefen  53eiftanb  nict)t  nad)  i^erbienft  ber  SBerfe,  fonbern  burc^  unbebingten 
JRat^f  d^lufe  einem  ^enfdjen  bewilligt,  bem  anbern  uerweigert,  unb  ber 
eine  2:t)eil  unferS  ®efd)led)tS  jur  ©eligfeit,  ber  anbere  i\ur  eroigen  5Per» 

»0  roerfung  auSerfe^en  roerbe,  giebt  roieberum  feinen  SBegriff  oon  einer  g5tt« 
li(t)en  ®cre(^tigfeit,  fonbern  mü&te  allenfalls  auf  eine  ©eiS^eit  belogen 
»erben,  beren  JHegel  für  unS  fc^ledjterbingS  ein  ®el)eimni§  ift. 

Über  biefe  ©e^cimniffe  nun,  fofern  fte  bie  moralifd^e  SebenSgefc^id^te 
[ebeS  ^enfd)en  betreffen :  wie  eS  nämlid)  guge^t,  ba§  ein  ftttlid)  (^ute^ 

S5  ober  S5fes  überhaupt  in  ber  SBelt  fei,  unb  (ift  baS  le^tere  in  aQen  unb 
gu  jeber  ßeit)  wie  auS  bem  le^tern  bod)  baS  erftere  entfpringen  unb  in  ir= 
genb  einem  Wenfc^en  ^ergefteUt  roerbe;  ober  roarum,  roenn  biefe  San 


144     Sleligion  innerl^alb  bec  förenjen  ber  bloßen  S^emunft.    2)rttted  @tücf. 

einigen  gefc^ie^t,  anbre  bod)  baoon  au§ge[d)Io|fen  bleiben,  —  ^at  uns 
®ott  nichts  offenbart  unb  fann  un^  aud)  nid)td  offenbaren,  aeil  roir  eS 
bocö  nid^t  Derfte^enl)  mürben.  6S  rodre,  al«  roenn  n3ir  baS,  roaö  ge» 
fc^ie^t,  am  ÜJ?enf(^en  au«  feiner  ^rei^eit  erflören  unbunö  begreiflich 
machen  moUten,  barüber  ©ott  ^mar  burc^d  morali[d)e  (^efe^  in  und  & 
feinen  SBitien  offenbart  l^at,  bie  Urfa(t)eu  aber,  au§  roeldjen  eine  freie 
^anblung  auf  6rben  gefdje^e  ober  aud)  nid)t  gef(^e^e,  in  bemjenigen 
^untel  gelaffen  l^at,  in  n)eld)em  für  menf(^lid)e  9{ad)forfc^ung  aQeS  blei* 
ben  mufe,  roa«  als  ®ef(^id)te  bo(^  auc^  aus  ber  §reit)eit  nad)  bem  ®efe^e 
ber  Urfac^en  unb  SSirfuugen  begriffen  werben  follf f).  Über  bie  objectioe  w 
JRegel  unferS  SSer^alten«  aber  ift  unS  aÜeS,  roa«  mir  bebürfen,  (burd) 
SSernunft  unb  6c^rift)  ^inreic^enb  offenbart,  unb  biefe  Offenbarung  ift 
3uglei(^  für  jeben  üKenfdjen  oerftdnblic!^. 

2)afe  ber  2Wen)(^  burc^S  moralifdje  ®efefe  jum  guten  fiebenöroanbel 
berufen  fei,  bafe  er  bur(^  unau8löfd)lid)e  aidjtung  für  baffelbe,  bie  in  i^m  u 
liegt,  au(^  gum  Sutrouen  gegen  biefen  guten  ®eift  unb  jur  Jpoffnung,  i^m, 
wie  es  auc^  jugel^e,  genug  t^un  ju  fönnen,  SSerl^eifeung  in  fit^  finbe,  enb» 
lic^,  bafe  er,  bie  Untere  ©rroartung  mit  bem  ftrengen  ®ebot  bes  erftern  ju* 


t)  ^an  tröflt  gemeintgU^  fein  Scbcnfen,  ben  Se^rlingen  ber  9lcIigion  ben 
©lauben  an  ©e^etntntffe  au^umutl^cn,  roeil,  bQ§  mit  ftc  uic^t  begreifen,  b.  i.  bie  ao 
SDJöglid^felt  bc«  ©egcnftonbe«  berfelben  nicbt  einlegen  fönnen,  ung  eben  fo  wenig 
jur  SBeigerung  i^rer  Snna^me  berechtigen  fonne,  ali  etwa  bai  ^ortpflanaungSDer« 
mögen  organif(^er  SJkterien,  nai  auö)  fein  SWenfc^  begreift  unb  barum  bo(^  nid^t 
anjunebmen  geweigert  werben  fann,  ob  eö  glei(^  ein  ©e^eimnife  fflr  unS  ift  unb 
bleiben  wirb.  Stber  wir  Derfte^en  bod^  feljr  wobi,  wa«  biefer  SluÄbrucf  fagen  25 
wolle,  unb  boben  einen  empirif^en  Segriff  Don  bem  ©egenftanbe  mit  SewuBtfein, 
bo|  barin  fein  äöiberfprud)  fei.  —  SSon  einem  jeben  jum  ©lauben  aufgefteütcn 
©e^eimniffc  fonn  mon  nun  mit  JRec^t  forbem,  baß  man  oerfteb«,  wa8  unter  bem- 
felben  gemeint  fei;  weI(^eS  nidit  baburcb  gef^iebt,  bafe  man  bie  SBörter,  rooburc^ 
e3  angebeutet  wirb,  einaeln  ocrftebt,  b.  i.  bamit  einen  ©inn  oerbinbet,  fonbem  so 
bafe  fif,  jufommen  in  einen  Segriff  gefaxt,  nodb  einen  ©Inn  juloffen  muffen  unb 
ni(^t  etwa  babei  aüeS  S)enfen  auSge^e.  —  ©afe,  wenn  man  feinerfeit«  e€  nur  nicbt 
am  cmftlidien  fflunfd^  ermangeln  lä§t,  ©ott  biefeä  (jrfenntnife  un«  wobt  bur^ 
(Singebüng  jufommen  laffen  fönne,  läßt  fic^  ni^t  benfen;  benn  eg  fann  un8  gar 
ni4)t  in^driren,  weil  bie  3Ratur  unfcreg  53erftnnbe«  beffen  unfäbtg  ift.  35 

tt)  3)aber  wir,  wo«  grei^eit  fei,  in  praftifd^er  Sejiebung  (wenn  üon  ^fii^t 
bie  9lcbe  ift)  gar  wobi  Derfteben,  in  tbeoretift^er  Slbft^t  aber,  wa9  bie  Gaufalitöt 
berfelben  (gleidbfani  ibre  *Rotur)  betrifft,  o^ne  SBiberfprudb  n«d|t  fi»ntal  baran 
benfen  fönnen,  fie  oerfJe^en  ^u  wollen. 


Son  bcm  @iege  bti  quten  ^rtndpd  übet  bai  b5fe.  145 

jammen^QÜenb,  fid^  al8  jur  9tc(^cnf(^Qtt  öor  einen  3?id^ter  gcforbert  bc» 
ftänbig  prüfen  muffe:  barüber  belehren  unb  bal^in  treiben  jugleic^  Sßer* 
nunft,  ^erj  unb  ®eroiffen.  @§  ift  unbefc^ciben,  ^u  oerlangcn,  ba^  un§ 
no(^  me^r  eröffnet  »erbe,  unb  wenn  biefeS  gefdjc^en  fein  foHte,  müfete  er 

s  ti  ni(:^t  jum  allgemeinen  menfd^Hd^en  Sebürfnife  gdl)len. 

Cbjroar  aber  jene^,  aUe  genannte  in  einer  Formel  befaffenbe,  grofee 
@e^eimniB  jebem  5Renf(^en  huxii  feine  SSernunft  als  praftifc^  not^ttenbige 
SleligionSibee  begreiflich  gemad^t  »erben  fann,  fo  fann  man  boc^  fagen, 
bafe  e«,  um  moralifc^e  @runblage  ber  ^Religion,  oornel^mli^  einer  öffent» 

10  liefen,  ju  »erben,  bamalS  allererft  offenbart  morben,  als  e§  öffentlich 
gelehrt  unb  jum  @t)mbol  einer  gang  neuen  3f{eligion§epocl)e  gemacht  murbc. 
©olennei^ormeln  enthalten  geroöl^nlic^  il^re  eigene,  blofe  für  bie,  meldje 
5u  einem  befonbern  SSerein  (einer  B^nft  ober  gemeinen  SBefen)  gehören, 
beftimmte,  bisroeilen  m^ftifclje,  nic^t  oon  jebem  Derftanbene  Spraye,  beren 

15  man  fict)  auc^  billig  (au§  2lc^tung)  nur  jum  Se^uf  einer  feierlidjen  ^anb» 
lung  bebienen  foüte  (mie  ttvoa,  »enn  jemanb  in  eine  ftc^  Don  anbern  au§» 
fonbernbe  ©efellfc^aft  als  ©lieb  aufgenommen  »erben  foU).  2)a§  ^öd)fte, 
für  3Wenfc^en  nie  oöllig  erreichbare  ^kl  ber  moralifci^en  23ollfommen^eit 
cnblidjer  @ef(^öpfe  ift  aber  bie  Siebe  beS  ©efe^eS. 

20  2)iefer  3bee  gemdfe  »ürbe  eo  in  ber  9teligion  ein  ©laubenSprincip 
fein:  „@ott  ift  bie  Siebe" ;  in  il)m  fann  man  ben  giebenben  (mit  ber  Siebe 
beS  moralifc^en  2Bol)lgefallenS  an  ÜKenfc^en,  fo  fern  fie  feinem  ^eili» 
gen  ©efe^e  aböquat  finb),  ben  23 at er;  ferner  in  i^m,  fo  fern  er  ftc^  in 
feiner  alles  er^altenben  3bee,  bem  oon  i^m  felbft  gezeugten  unb  geliebten 

25  Urbilbe  ber  ÜKenfd^tieit,  barfteüt,  feinen  «So^n;  enblid)  aud),  fo  fern  er 
biefeS  2Bol)lgefaQen  auf  bie  33ebingung  ber  Übercinftimmung  ber  5Wen» 
fdjen  mit  ber  33ebingung  jener  Siebe  bee  2Bo^lgefallenS  einfc^rönft  unb 
baburc^  als  auf  SBeiSl)eit  gegrünbete  Siebe  beroeift,  ben  ^eiligen  ®eift*) 


•)  iCiffet  ©eift,  burc^  roel<^en  bie  «lebe  «otte«  ol«  ©«Uflmad^er«  (eigentUd^ 

90  unfere  biefcr  gcmäfee  Öcgcnliebc)  mit  b«  öotte«funl^t  oot  tljm  ali  ©efc^geber, 

b.  i.  bad  Sebtngte  mit  ber  ©ebinflunfl,  Dereiniflt  roirb,  mtlätex  olfo  »olö  oon  betbeti 

Qut'Qebenb''  Dorgei'teflt  »üerben  fann,  ift,  oufeerbem  bafe  .er  in  aüt  SBo^rbeit  (^fli<^t' 

beoboc^tung)  leitet",  juflleidb  ber  eigentliche  9iid)ter  ber  SWenft^en  (cor  ibrem  «e- 

wiffen).    3)enn  baö  JHi(^ten  fann  in  jioiefac^er  Jöebeutung  genommen  «oerben :  ent- 

aft  wtbex  al&  bo«  übet  Serbienft  unb  ^Diongel  be«  IJerbienfle*.  ober  übet  ®<J)ulb  unb 

Unf<ftulb.    «Ott,  olö  bie  VJiebe  betroAtet  (in  feinem  ©ofjn),  ridjtet  bie  «Dienf*«n 

fo  fem,  aU  ibnen  übet;  ibre  6d)ulbigreit  no^  ein  Uerbienft  ^u  ftatten  fouiuien 

taRt'l  ««tlftf«.    akrH.    VI.  10 


■ 


146    Rdlflion  inner^atb  bcr  ©tenjcn  bct  blofeen  Semunft.    «Dritte«  ©tfuf. 

Derel^ren;  eigentUd^  aber  nid)!  in  fo  üielfac^er  ^erjönltd^feit  anrufen 
(benn  bad  würbe  eine  SSer|dl)iebcnl^eit  ber  SBejen  anbeuten,  er  ift  aber 


fann,  unb  ba  ift  fein  Studfprucl^:  rofirbtg  ober  ntc^t'ioürbig.    (&x  fonbert  bie< 
jenigen  älS  bie  ©einen  quo,  benen  ein  fol(^e«  noc^  jugered)net  werben  fonn.    2)ie 
übrigen  ge^en  leer  auö.     dagegen  ift  bie  Sentenj  beä  JRic^ter«  naä)  @ere(^tig.    '. 
feit  (be«  eigentlich  fo  ju  nennenben  9{i(^terd  unter  bem  9} amen  beS  ^eiligen  @eifte«) 
übet  bie,  benen  fein  S3erbienft  5U  pntten  Tommen  fann:  f(i^ulbig  ober  unfc^nl- 
big,   b.  i.  93erbamntung  ober  Soöfpre^ung.  —  2)a«  JR testen  bebeutet  im  erften 
galle  bie  Äudfonberung  ber  Serbienten  oon  ben  Unoerbienten,  bie  beiberfeit« 
um  einen  ^reiö  (ber  ©eligfeit)  fid)  bewerben.    Unter  Serbienft  aber  wirb  ^ier  10 
ni^t  ein  SSorjug  ber  3RoraIität  in  Se^iel^ung  auf«  <Befe^  (in  9nfel^ung  beffen  un« 
fein  Uberfd)u^  ber  $fIi^tbeobad)tung  über  unfere  ©ci^ulbigfeit  jufommen  fann), 
fonbem  in  S3erglei(i)ung  mit  anbem  ^Jicnfd^en,  roo«  i^re  moralifd^e  ©efinnung  be- 
trifft,  oetflonben.     5)ie  SB ür bigfeit  f)at  immer  anä)  nur  negatioc  Sebeutung 
(ni(!^t'Unmürbig),  nämlicf)  ber  ntoralifd^en  @mpfänglid^feit  für  eine  fold^e  @üte.  —  15 
3)et  alfo  in  ber  erften  Qualität  (al«  Srabeuta)  ritztet,  fäUt  ba«  Urt^eil  ber  SBabl 
awifc^en  3» ei  fidb   ""t  ben  |Jrei«   (ber  ©t.igfeit)  bewerbenben  5ßerfonen  (ober 
Parteien);  ber  in  ber  a»«iten  jQualitöt  aber  (ber  eigentlid^e  JRicIiter)  bie  ©entenj 
über  eine  unb  biefelbe  ^erfon  oor  einem  ®eri^t«^ofe  (bem  ©eroiffen),  ber  jmi« 
fd^cn  Slnflöger  unb  ©a^roalter  ben  SRe(^t«au§fprud)  tbut.  —  ©cnn  nun  angenommen  20 
roirb,  ba&  alle  3)?enfd^cii  jroar  unter  ber  ©ünbenfd^ulb  fte^en,   einigen  oon  i^nen 
ober  bo(^  ein  Serbienft  ju  Statten  fommen  fönne:   fo  finbet  ber  2lu«fpru^  bee 
Sticktet«  au«  Siebe  ftatt,  beffen  Wlanqel  nur  ein  9btt)eifung«urt^eil  nac^ 
ftd^  jiel^en,  mooon  aber  ba«  93erbammung«urtbeil  (inbem  ber  9)Jenf^  al«bann 
bem  JRid^ter  au«  ®ere(^tigfeit  an^eim  fällt)  bie  unau«bleiblid)e  golge  fein  würbe.  —  ^ 
2luf  fol^e  SBeife  fönnen  meiner  5Dieinung  na^  bie  f^einbor  einanber  wiberftretten« 
ben  ©ä^e:  »3)er  ©ol^n  wirb  fommen,  ju  richten  bie  l^ebenbigen  unb  bie  Jobten", 
unb  anbererfeit« :  „®ott  l)at  i^n  nic^t  in  bie  2ßelt  gefanbt,  ba&  er  bie  SBelt  rid)tc, 
fonbem  bofe  fle  burc^  i^n  feiig  werbe"  (ISo.  3ol).  III,  17),  oereinigt  werben  unb 
mit  bem  in  Übereinfiimmung  ftel)en,  wo  gefagt  wirb:  „SBer  an  ben  ©o^n  ni(^t  311 
gloubet,  ber  ift  f(^on  gerid^tet*  (33.  18),  nämli^  burt^  benjenigen  ©eift,  oon  bem 
e«  ^ei§t:   „(Sx  wirb  bie  SBelt  rid^ten  um  ber  ©ünbe  unb  um  ber  ©ere^tigfett 
winen*.  —  2)ie  ängftlic^e  ©orgfalt  fold^er  Unterfc^eibungen  im  gelbe  ber  bloßen 
Vernunft,  al«  für  welche  fie  ^ier  eigentlid^  angefteüt  werben,  fönntc  man  leitet  für 
unnüj^e  unb  läfHge  ©ubtiütftt  I)alten;  fie  würbe  e«  aud^  fein,  wenn  fie  auf  bie  Sr-  35 
forfd^ung   ber  göttlid^en  5Ratur  angelegt  wöre.     8lllein'ba  bie  ^lenfc^en  in  ibrer 
9tcligion«angelegen^eit  beftänbig  geneigt  finb,  fi^  wegen  i^rcr  93erfc^ulbtgungen  an 
bie  göttliche  ©üte  ju  wenben,  glei(!^wo^l  aber  feine  ®ered)tigfeit   nic^t  umgeljen 
fönnen,  ein  gütiger  Sticht  er  aber  in  einer  unb  berfclben  ^JJerfon  ein  Söiberfprud) 
ift,  fo  [\t})t  man  moljl,  bafe  felbfl  in  praftifd^er  9tncffi(^t  il)re  IBegriffe  tyvciibtr  febr  m 
f^lioanfenb  unb  mit  fic^  felbft  unaufommenftimmenb  fein  muffen,  i^re  S3ericbtigung 
unb  genoue  öeftimmung  alfo  oon  großer  praftifc^er  !fi)icl)tigfeit  fei. 


Bon  bent  @tege  bei  guten  ^rindp^B  fiber  bai  böfr.  147 

immer  nur  ein  einiger  ©egenjtanb),  »ol^l  aber  im  5Ramcn  beS  öon  i^m 
fclbft  über  alle«  oere^rten,  geliebten  ©egenftanbe«,  mit  bem  eS  SBunj(^ 
unb  juglcid)  ^flid)t  i[t,  in  moralifd^er  SScreinigung  j\u  fte^cn.  Übrigen« 
gehört  ba«  t^eoretijc^e  Sefenntntfe  beö  ©laubenS  an  bie  göttlid^e  9iatur 

5  in  biejer  breifac^en  Dualität  jur  blofeen  flaf jtjd^en  ^^ormel  eine«  Äirc^en* 
glauben«,  um  i^n  öon  anbern  au§  ^iftorifci^en  C^ucücn  abgeleiteten  ©lau* 
benSarten  3U  unterj(!^eiben,  mit  meld^em  menige  3J?enj(i^en  einen  beutliiljen 
unb  beftimmten  (feiner  ÜWißbeutung  ausgefegten)  öegriff  ju  oerbinben  im 
Staube  finb,  unb  beffen  Erörterung  me^r  ben  ße^rern  in  i^rem  SSerbdlt« 

10  nife  ju  einanber  (als  p^ilojopbU^^cn  unb  gelehrten  Auslegern  eine«  ^eili* 
gen  S9uc!^8)  jufommt,  um  jt(^  über  beffen  Sinn  gu  einigen,  in  »eld^cm 
nid^t  aUe«  für  bie  gemeine  t5ra|iung«fraft,  ober  auc^  für  ba«  33ebürfnife 
biefer  ^tit  ift,  ber  blofee  Suc^ftabenglaube  aber  bie  wa^re  9leligion«ge» 
finnung  e^er  oerbirbt  al«  beffert. 


lO* 


IBiected  ^tücf. 


i8om  3)ieuft  uub  Slfterbienft  unter  bcr  §crrfc^aft  bc« 

guten  $rinci|)g, 

ober 

»  SSon  ^ieligion  unb  ^faffcntl^um. 

6ä  ift  fc^on  ein  Anfang  ber  ^crr|(^aft  beS  guten  ^Jrincip«  unb  ein 
ßcic^en,  „bafe  baS  JReic^  @otte§  ju  unS  fomme",  »cnn  au{^  nur  bie 
ÖrunbJQ^e  ber  6on|titution  bcffelben  öffentlich  ju  »erben  anl^eben; 
benn  boö  ift  in  ber  SSerftanbeSroelt  fc^on  ba,  »oju  bie  ©runbe,  bie  eS 

10  allein  beroirfen  fönnen,  allgemein  SSurjel  gefafet  l^aben,  obfci^on  bie  DoU' 
ftdnbige  ßntroicfelung  feiner  6rf(^einung  in  ber  ©innenmelt  no(^  in  un= 
abfe^lidjer  i^erne  ^inauSgerücft  ift.  2Bir  ^aben  gefe^en,  bafe  gu  einem 
etbif(!^en  gemeinen  SBefen  ft(^  ju  Bereinigen  eine  ^flic^t  oon  befonberer 
2lrt  (officium  sui  generis)  fei,   unb  bafe,  menn  gleich  ein  jeber  feiner 

IS  $riDatpfli(^t  gebor(!)t,  man  barauS  mobl  eine  gu fällige  Sufammen* 
ftimmung  aller  ^u  einem  gemeinfd^aftlic^en  (^uten,  aud^  o^ne  bafe  baju 
noc^  bcfonbere  iBeranftaltung  nöt^ig  ©äre,  folgern  fönne,  bafe  aber  boc^ 
jene  3ufammenftimmung  aller  nid^t  gehofft  »erben  barf,  wenn  ni(^t  auS 
Der  ■Bereinigung  berjclben  mit  einanber  ^u  eben  bemfelben  ßroede  unb 

a»  erri(ibtung  einetJ  gemeinen  'fßefene  unter  moralif(^en  ®efefeen,  al« 
Bereinigter  unb  barum  ftdrferer  Äraft,  bcn  Anfechtungen  beS  böfen 
"Crincip«  (meldjem  IRenfc^en  ^^u  SBerf^eugen  ^u  bienen  fonft  Don  einanber 
felbft  Derfu(i)t  werben)  fid)  ;^u  miberfefeen,  ein  befonbere«  ®cfcftdfte  ge= 
mact)t  wirb.  -  3Bir  babeu  and)  gcfeben,  ba(j  ein  folc^e«  gemeine«  SBefen, 

r.  alöcin  ^cid)  ©ottcö,  nur  burct)  J){eligion  oon^enfdben  unternommen, 
unb  ba(j  cnblid),  bamit  biefe  öffeutUd)  fei  (weldjed  ^u  einem  gemeinen 
Sefen  erforbcrt  wirb),  jcne^i  in  ber  finnlic^cu  ^orm  einer  Äird)e  üor« 


152    KeUgion  innerhalb  ber  e^mijrn  brr  blogen  f)emunft.    Qierte«  Gtäd. 

gcfteUt  roerbcn  fönnc,  bcren  anorbnung  alfo  bcn  3Wen|(!^en  als  ein  SBerf, 
ma«  i^ncn  übcrlaffen  ift  unb  »ort  i^ncn  geforbcrt  »erben  fann,  ju  [tiften 
obliegt. 

(Sine  i^ird^e  aber  als  ein  gemeine^  SBejen  nad^  SfleligionSgeje^en  ju 
erri(i^ten,  |(^cint  me^r  SBciS^eit  (fotto^l  ber  ßinjic^t  als  ber  guten  ®e=  5 
jinnung  nad^)  ju  erforbern,  al«  man  »o^l  ben  ÜKenjc^en  gutrauen  bar[, 
jumal  bad  moralijc^e  ®ute,  »eld^ed  bur(^  eine  jolc^e  ^eranftaltung  be« 
abfic^tigt  wirb,  3U  biejem  33e^uf  fci^on  an  il^nen  oorauög  eje^t  werben 
gu  miiffen  fc^eint.  3"  i>cr  S^at  ift  eS  au(^  ein  roiberjtnnifc^er  SluSbrurf, 
bafe  3Renf  (^en  ein  3flei(^  @otte§  [tiftcn  fönten  (fo  »ie  man  oon  i^nen  lo 
»0^1  fagen  mag,  bafe  fie  ein  Oleid^  eines  mcnfc^lic^cn  ^Konard^en  eni^ten 
fönnen);  ®ott  mufe  felbft  ber  Url^eber  feines  ^eic^S  fein,  allein  ba  toir 
nit^t  »iffen,  ©aS  ®ott  unmittelbar  t^ue,  um  bie  '^bzi  feines  SReid^S,  in 
»eld^em  ^Bürger  unb  Untertl^ancn  gu  fein  mir  bie  moralif(^e  33eftimmung 
in  uns  finbcn,  in  ber  2Birfli(^feit  barguftellen,  aber  ao^l,  maS  »ir  ^u  15 
t^un  ^aben,  um  unS  ju  ©liebern  beffelben  tauglich  ju  machen,  fo  toirb 
biefe  3bee,  fie  mag  nun  burd^  SSernunft  ober  burd^  Schrift  im  menfd)» 
lid^en  ©efd^led^t  ertoecft  unb  öffentlid^  geworben  fein,  unS  boc^  jur  2ln= 
orbnung  einer  Äirc^e  oerbinben,  oon  welcher  im  Unteren  gaü  ®ott  felbft 
als  Stifter  ber  Urheber  ber  (Sonftitution,  3Wenfd)en  aber  bod^  als  20 
©lieber  unb  freie  SBürger  biefeS  3f?ei(^S  in  allen  S^dücn  bie  Urheber  ber 
Drganifation  ftnb;  ba  benn  bieienigcn  unter  i^nen,  meldte  berle^tern 
gemdfe  bie  öffentlichen  ©efd^dfte  berfelben  üerroaltcn,  bieSlbminiftra« 
t  i  0  n  berfelben,  als  3)iencr  ber  i^irc^e,  f 0  wie  aUe  übrige  eine  i^ren  ®e* 
f e^en  unterworfene  ^Kitgenoffenf (^aft,  bie  ®  e  m  e  i  n  b  e ,  auSmad^en.  25 

2)a  eine  reine  SSernunftreligion  als  öffentlid^er  JReligionSglaube  nur 
bie  blofee  3bee  oon  einer  Äirc^e  (ndmlid^  einer  unftd^tbaren)  oerftattet, 
unb  bie  ftc^tbare,  bie  auf  ©a^ungen  gegrünbet  ift,  allein  einer  Drgani« 
fotion  burd^  3Kenfd^en  bebi'irftig  unb  fdl^ig  ift:  fo  wirb  ber  2)lenft  unter 
ber  ^errfd^aft  beS  guten  ^rincipS  in  ber  erften  nid)t  als  Äird^enbienft  30 
angefe^en  »erben  fönnen,  unb  jene  Sfieligion  ^at  feine  gefe^lic^e  2)iener, 
als  Seamte  eines  etl^ifc^en  gemeinen  SBefenS;  ein  jcbeS  ©lieb  beffelben 
empfdngt  unmittelbar  üon  bem  ^öc^ften  ©efe^geber  feine  23efe^le.  2)a 
»ir  aber  gleid^wo^l  in  Slnfe^ung  aller  unferer  ^flid^ten  (bie  »ir  inS= 
gefammt  jugleic^  als  göttliche  ©ebote  an^ufc^en  ^aben)  jeberjeit  im  as 
©icnfte  ©otteS  ftel^en,  fo  »irb  bie  reine  SSernunftreligionane»o]^l* 
benfenben  TOenfc^en  ju  i^ren  Wienern  (boc^  o^ne  Beamte  ^u  fein) 


Com  Dienfl  unb  Iftrrbienft  unter  bfr  ;£>eTTf<ioft  bf#  guten  ^ttnclp«.    153 

^aben ;  nur  werben  fie  \o  fern  nic^t  2)iener  einer  i^irc^e  (einer  pd^tbarcn 
ndmlic^,  Don  ber  allein  l^ier  bie  ditbt  ift)  ^eifeen  fönnen.  —  SBeil  inbeffen 
iebe  auf  [totutarifc^en  ©cfe^en  errichtete  j^irc^e  nur  fo  fern  bie  »o^re 
fein  fann,  als  fie  in  fi(^  ein  ^rincip  enthält,  fid^  bem  reinen  5öernunft= 

ö  glauben  (als  bemjenigen,  ber,  nenn  er  praftifd^  ift,  in  jebem  ©lauben 
eigentlich  bie  D^eligion  auSmad^t)  beftönbig  ju  nähern  unb  ben  5^ir(^en= 
glauben  (nat^  bem,  ©aS  in  i^m  ^iftorifc^  ift)  mit  ber  3cit  entbel^ren  ^u 
fönnen,  fo  »erben  »ir  in  biefen  ©efe^en  unb  an  ben  Beamten  ber  barauf 
gegrünbeten  Äirc^e  bo(^  einen  3)ienft  (cultus)  ber  i^ird^e  fofern  fcfeen 

lü  fönnen,  aU  biefe  i^re  Seiten  unb  3lnorbnung  jeberjeit  auf  jenen  legten 
ßwed  (einen  öffentlichen  3fleligionSglauben)  ritzten,  '^m  ®egent^eil  ©erben 
bie  55iener  einer  5^ir(^e,  ©el(!^e  barauf  gar  nic^t  S^tücffic^t  nehmen,  öiel= 
me^r  bie  2Ra;rime  ber  continuirlic^en  Slnna^crung  ju  bemfelben  für  »er» 
bammlid^,  bie  Sln^ängltc^feit  aber  an  ben  l^iftorifcJ^en  unb  ftatutarifc^en 

15  2:^eil  beS  Äirci^englaubenS  für  allein  feligmac^enb  erfldren,  beS  Slfter» 
bienfteä  ber  Äirc^c  ober  (beffen,  roaü  burc^  biefe  DorgefteUt  mirb)  be« 
et^ifc^en  gemeinen  3BefenS  unter  ber  ^errfd^aft  beS  guten  ^rincips  mit 
diti^t  befdl)ulbigt  ©erben  fönnen.  —  Unter  einem  Slfterbienft  (cultus 
spurius)  ©irb  bie  Überrebung  jemanben  burc^  fold^e  ^anblungen  ju  bienen 

•u  oerftanben,  bie  in  ber  J^at  biefeS  feine  Slbfid^t  rücfgöngig  ^u  madjen.  $Daö 
gefc^ie^t  aber  in  einem  gemeinen  SS^efen  baburc^,  bog,  ©aS  nur  ben  ^ert^ 
eineö  5J?ittelö  ^at,  um  bem  SBiflen  eines  Cberen  ©enüge  ju  tt)un,  für 
baSjenige  ausgegeben  unb  an  bie  s^teHe  beffen  gefegt  ©irb,  ©aS  unS  i^m 
unmittelbar  ©o^lgeföUig  mac^e;  ooburd^  bann  bie  Hbftc^t  beS  le^teren 

e  oereitelt  ©irb. 

erftcr  a:^eil. 
9Som  2)ienft  ÖJottesi  in  einer  Sieligiou  überhaupt. 

adelig ion  ift  (fubjectiü  betrachtet)  ba«  ©rfenntnife  aller  unferer 
tJflidjten  als  göttlicher  ©ebote*).   2)ieienige,  in  ©elc^er  id)  oor^er  ©iffen 


80  *)  !DuT(l)  biefe  !Definition  wirb  mant^r  fe^lerboften  !X)eutung  bti  ^Begriff« 
einer  Religion  i'ibrr^ait;it  Dorgrbeugt.  (^rflltc^:  bog  in  il^r,  nai  bad  t^oretifc^e 
(Wenntnife  iitib  'Defenntnife  betrifft,  fein  affertorif^ed  ©iffen  (felbft  be«  2)afeine 
&ottti  ni(^t)  geforbert  n>irb,  n>ei(  bei  bem  Mangel  unferer  ($infi(^t  fiberfinnlic^rr 
Okgenftänbe  biefe^  Säefenntnig  ft^on  gr^eut^elt  fein  fönnte;  fonbem  nur  ein  ber 

u  Cpeculation  noc^  über  bie  oberfte  Urfa(^e  ber  IDinge  problematifc^ed  Cune^men 


154    WellflJon  fnnerialB  ber  ©tenjen  ber  bloßen  ©ernunft.    fßintti  ©tflrf. 

mu6,  bofe  cttottS  ein  göttUd^eS  ®ebot  fei,  um  eS  al8  meine  ^flid^t  onju» 
erfennen,  ift  bie  geoffenbartc  (ober  einer  Offenbarung  benötJ^igte) 
'Religion:  bagegen  biejenigc,  in  ber  i(^  juoor  miffen  mufe,  bafe  etmaä 
iSflic^t  fei,  e^e  id^  e§  für  ein  göttlid^eS  ®ebot  anerfennen  fann,  ift  bic 
natürliche  SReligion.  —  5)er,  »eitler  blofe  bie  natürliche  ^Religion  für 
moralif(!^*nott|n)enbig,  b.  t.  für  Wii^i,  erflärt,  fann  auc^  ber  a^iationalift 
(in  ©laubenSfac^en)  genannt  toerben.  SBenn  biefer  bie  SBirflic^feit  aller 
übernatürlichen  göttlicf)en  Offenbarung  üemeint,  fo  Reifet  er  ^aturalift; 
lä^t  er  nun  biefe  j^toar  ju,  behauptet  aber,  ba^  fie  gu  fennen  unb  für 


(.pQpotl)ffie),  in  tlnfe^ung  bei  ©cgenftanbe«;  aber,  wo^in  m\i  unfere  moralift^-  lo 
gcbictcnbc  Vernunft  ju  loirfen   onroctfet,  ein  biefer  i^ret  önbabii(§t  (Sffect  Der- 
j^ctöenbe«  praftifc^e«,  mithin  freie«  affertotif(^e«  ©lauben  oorou^gefe^t  roirb, 
roelc^e«  nur  ber  3bee  oon  @ott,  auf  bie  aUe  moraUfc^e  ernftli(!^e  (unb  barum 
fltäubifle)  Searbeitung  jum  ©uten  unoerineiblic^  gerat^en  muß,  beborf,  obnc  [id^ 
anjumofeen,  i^r  burc^  tbeoretif(!^e  (SrfenntniB  bic  objediDe  Steolitit  fiebern  ju  Tonnen.  i6 
3n  bem,  nai  jebem  9)?enfc^en  jur  ^f(id)t  gemad^t  roetben  fann,  muß  baä  SKini- 
mum  ber  (ärfenntnife  (e3  ift  mögli^,  bafe  ein  ©ott  fei)  fubjectiö  fc^on  binreidjenb 
fein.    3roeitfnö  wirb  burd^  biefe  Definition  einer  ^Religion  überhaupt  ber  irrigen 
33orfteflung,  alö  fei  fie  ein  Inbegriff  befonberer,  auf  ©ott  unmittelbar  bcjogener 
^flic^ten,  uorgebeugt  unb   baburd^  oer^ütet,  bag  mir  nic^t  (roie  baju  ü)ienf^en  su 
ü^nebem  fe^r  geneigt   finb)  au§er  ben  et^ifc^.bürgerlic^cn  3Kenf(^enpjlic^ten  (Don 
Wenfc^en  gegen  3)ienf^en)  nü(^  .^ofbienfte  anneljmen  unb  ^ema(^  wo^l  gar  bie 
©rmangelnng  in  Slnfefjung  ber  erfteren   burc^   bie  le^tere  gut   ^u  machen  fuc^en. 
(£«   giebt    feine  befonbere  ^flic^ten  gegen    ©ott    in   einer   allgemeinen  9fleligion; 
benn  ©Ott  fann  oon  unS  nichts  empfangen;  mir  fönnen  auf  unb  für  i^n  nic^t  zj 
mirfen.     'ii'oUte  man  bie  fc^ulbige  (J^rinrc^t  gegen  i^n  ju  einer  folc^en  ^fli(^t 
machen,    fo  bebenft  man  nid^t,  i>a^  biefe  nic^t  eine  befonbere  Jpanbtung  ber  9Jeli= 
gion,  fonbern  bie  religiöfe  ©efinuung  bei  allen  unfern  pflic^tmA§igen  ^anblungen 
überhaupt  fei.     ffienn  ec*  auc^  Reifet:   „Wan  foU  ©ott  mel)r  ge^orc^en  ali  ben 
'Wenfc^en",  fo  bebeutet  bai  nicfttö  anber^  ale:  roenn  ftatutarifc^e  ©cbotc,  in  'Jln.  »i 
febung  beren  UKenfc^en  ©efe^geber  unb  9ii(^ter  fein  fönnen,  mit  S|3fli(f)ten,  bie  bie 
SJcrnunft  unbcbingt  oorft^reibt,  unb  über  beren  iöefolgung  ober  Übertretung  ©ott 
oQcin  JRic^ter  fein  fann,  in  Streit  fommen,  fo  muß  jener  i^r  3lnfebn  biefen  meieren. 
SBoUte  man  aber  unter  bem,  roorin  ©ott  me^r  alä  bem  SDienfd)en  ge^orc^t  werben 
mu|,  bie  ftatntarif(^cn,  oon  einer  Äirc^e  bafür  anogetiebenen  ©ebote  ©ottes  wer.  35 
fielen:   fo   mürbe   jener  ®rnnbfa|j   lei^tlid)   baS  mebrmolci  gehörte  gelbgefc^rei 
ben^terifdjer  unb   Oerrfcbfnc^tiqer  i^faffen    ^um   5üifrul)r   roiber   il)re   bfirgerli(I)e 
Cbrigfeit  Juerbeu  fönnen.    3)enn  bad  (Erlaubte,  iua4  bie  letjtere  gebietet,  ift  nfio'i; 
$fti(^t:  ob  aber  etmao  jioar  an  fic^  ©Tlaubtc^  aber  nur  burd)  gottütftc  DffeiP 
barnng  für  nno  l'hrfenubareS  luirflid)  oon  ©ott  geboten  fei,  ift  (loenigften^  gröfeten«  ^u 
tf)eilo)  {)öö)]t  nngiiuiß. 


Com  3)icnfi  unb  Hftftbtcnfl  unter  bet  .^errfc^aft  be«  gitten  ^xincvpi.     155 

oirflic^  an^uncl^men  gur  JRcligion  ni(^t  not^ttenbig  erforbcrt  toirb,  fo 
Bürbc  er  ein  reiner  Station alift  genannt  »erben  fönncn;  ^ält  er  aber 
ben  ©lauben  an  biefelbe  jur  allgemeinen  Sfieligion  für  not^ttenbig,  |o 
roürbe  er  ber  reine  6upernaturalift  in  ©laubenSfad^en  l^eifeen  fönnen. 

5  iDer  Stationalift  mufe  ft(i^  Dcrmöge  bicfeS  feines  JitelS  öon  felbfl 
fc^on  innerhalb  ber  Sd)ranfen  ber  menf(I)Ii(^en  6infid)t  galten.  2)a^er 
wirb  er  nie  al»  ^taturalift  abfprec^en  unb  roeber  bie  innere  ÜJ?öglic^!eit 
ber  Cffenbarung  überhaupt,  no(^  bie  ^iot^toenbigfeit  einer  Offenbarung 
als  eines  göttlichen  ÜWittelS  gur  Sntrobuction  ber  magren  3fieligion  be= 

10  ftreiten;  benn  l)ieriiber  fann  (ein  5Wenf(^  burc^  58emunft  etwas  auS= 
matten.  Sllfo  fann  bie  «Streitfrage  nur  bie  med^felfeitigen  Slnfprüd^e  beS 
reinen  a^tationaliftcn  unb  beS  @upernaturalifteu  in  OlaubenSfac^en,  ober 
baSjcnige  betreffen,  roaS  ber  eine  ober  ber  anbere  als  jur  alleinigen 
wahren  9teligion  not^roenbig  unb  hinlänglich,  ober  nur  als  gufäUig  an 

IS  i^r  annimmt. 

SSenn  man  bie  ^Religion  nid^t  nad)  i^rem  erften  Urfprunge  unb 
i^rer  innern  ÜJ?öglict)feit  (ba  fie  in  natürliche  unb  geoffenbarte  eingct^eilt 
wirb),  fonbern  blofe  nac^  ber  Sefd^affen^eit  berfelben,  bie  fie  ber  dufeern 
HRitt^eilung  fd^ig  mad^t,  eint^eilt,  fo  tann  fte  oon  jmeierlei  2lrt  fein: 

•j«  entmeber  bie  natürlici^e,  oon  ber  (wenn  fie  einmal  ba  ift)  jebermann 
burc^  feine  SSernunft  überzeugt  werben  fann,  ober  eine  gelehrte  SRe* 
ligion,  Don  ber  man  anbere  nur  oermittelft  ber  ®elel)rfamfeit  (in  unb 
burt^  meiere  fie  geleitet  werben  muffen)  überzeugen  fann.  —  3)iefe  Unter» 
jdjcibung  ift  fe^r  wichtig,  benn  man  fann  auS  bem  Urfprunge  einer 

3s  5leligion  allein  auf  i^re  Jauglidjfeit  ober  Untauglidjfeit,  eine  allgemeine 
Wcnfc^enreligion  ju  fein,  nichts  folgern,  wo^l  aber  aus  il)rer  33ef(!^üffen= 
^eit  allgemein  mitt^eilbar  ju  fein,  ober  nic^t;  bie  erftere  (äigenfc^aft  aber 
mac^t  ben  wefentlici)en  (^.^arafter  berjenigen  ^Heligion  auS,  bie  feben 
^enf(l)en  oerbinben  fotl. 

M  (fS  fann  bemnac^  eine  'Jieligion  bie  natärli(!^e,  gleic^wo^l  aber 
aud)  geoffenbart  fein,  wenn  fie  fo  befct)affen  ift,  ha^  bie  Wenfc^en  burc^ 
ben  blofeen  Wcbraud)  il)ver  üBernunft  auf  fie  oon  felbft  t)dtten  fommen 
fönnen  unb  Jollen,  ob  jle  gwar  nic^t  fo  frül),  ober  in  fo  weiter  ÄuS» 
breitung,  als  oerlangt  wirb,  auf  biefelbe  gefommen  fein  würben,  mithin 

r.  eine  Cffenbarung  berfelben  ^n  einer  gewiffen  p)eit  unb  an  einem  gewiffen 
Ürt  weife  unb  für  baS  mcnfct)lid)c  Öcjc^led)t  fel)r  erfpricülicl)  fein  fonnte, 
fo  boc^,  taii,  wenn  Die  baburc^  eingeführte  ^{eligiou  einmal  ba  ift  unb 


166    Religion  tnner^otb  bet  ©retijen  bcr  blofeen  Bernunft.    Sterte«  ®tücf. 

öffentU(^  befonnt  gcmati^t  ttorben,  fortbin  icbermann  jtd^  oon  bicjcr  iijxtx 
SBal^rl^eit  burc^  jtci^  felbft  unb  feine  eigene  33crnuntt  überzeugen  fonn. 
3n  biejcm  %alit  i[t  bie  9leligion  objectiD  eine  natürlid)e,  obwohl  fub» 
jectio  eine  geoffenbarte;  toeS^olb  i^r  aut^  ber  erftere  9iamen  eigentlich 
gebührt.  £)enn  eä  fönnte  in  ber  infolge  allenfalls  gänjUc^  in  SSergeffcnbeit  8 
(ommen,  bafe  eine  folc^e  übernatürlid^e  Offenbarung  je  oorgegangen 
fei,  ol^ne  ba^  babei  jene  Steligion  boc^  ba§  minbefte  weber  an  i^rer 
gafelid^feit,  no(^  an  ©emife^eit,  nod)  an  ibrer  Jlraft  über  bie  ©cmüt^er 
oerlöre.  ÜRit  ber  ^Religion  aber,  bie  i^rer  innern  33efc^affen^eit  megen 
nur  als  geoffenbart  angefel^en  ©erben  fann,  ift  eS  anberS  bewanbt.  2Bcnn  lo 
fie  ni(^t  in  einer  ganj  fi^ern  2;rabition  ober  in  l)eiligen  Suchern  als 
Urfunben  aufbehalten  mürbe,  fo  toürbe  fte  auS  ber  SBelt  Derfdjtolnben, 
unb  es  müfete  entroeber  eine  öon  Seit  gu  ß^it  öffentlich  mieber^oltc,  ober 
in  icbcm  3Renf(^cn  innerlich  eine  continuirlic^  fortbauernbe  übernatürliche 
Offenbarung  Dorgeljen,  o^ue  weld^e  t)k  Slusbreitung  unb  iJortpflanjung  15 
eines  folc^en  ©laubenS  ntc^t  möglich  fein  würbe. 

aber  einem  3;§eile  nac^  roenigftenS  mufe  jebe,  felbft  bie  geoffenbartc 
[Religion  boc^  auc^  getoiffe  ^^rincipien  ber  natürlichen  entt)alten.  ©enn 
Offenbarung  fann  jum  SSegriff  einer  [Religion  nur  burc^  bie  SSernunft 
^in^ugebadöt  werben,  roeil  biefer  Segriff  felbft,  als  oon  einer  SSerbinblic^--  20 
feit  unter  bem  SBillen  eines  moralifc^en  ®efe^geberS  abgeleitet,  ein 
reiner  SSernunftbegriff  ift.  Sllfo  »erben  wir  felbft  eine  geoffenbarte 
[Religion  einerfeitS  noc^  als  natürliche,  anbererfeitS  aber  als  gelehrte 
[Religion  betrachten,  :prüfen  unb,  ©aS  ober  mic  öiel  i^r  t)on  ber  einen 
ober  ber  anbcrn  Quelle  juftcl^e,  unterfc^eiben  fönncn.  25 

es  läfet  fic^  aber,  wenn  mir  oon  einer  geoffenbarten  (aenigftenS 
einer  bafür  angenommenen)  [Religion  ju  reben  bie  Slbfic^t  ^aben,  biefeS 
nic^t  tooljl  t^un,  o^ne  irgenb  ein  Seifpiel  baoon  auS  ber  ®efct)ic^te  l)er= 
june^men,  weil  mir  unS  boc^  gäüe  als  33etfpiele  erbenfen  müßten,  um 
öerftdnblid^  ju  »erben,  loelcJ^er  gättc  3Köglic^feit  unS  aber  fonft  beftritten  so 
»erben  fönnte.  2ßir  fönnen  aber  nitbt  beffer  t^un,  als  irgenb  ein  SSudj, 
welches  bergleic^eu  enthält,  oornel^mlic^  ein  folc^c^^,-  melc^eS  mit  ftttlit^en, 
folglid^  mit  Dernunftoerttanbten  Se^ren  innigft  oerraebt  ift,  jum  ßraifc^en» 
mittel  ber  ßrlduterungen  unferer  ^bec  einer  geoffenbarten  9teligion 
überhaupt  jur  .^anb  ju  nehmen,  welches  mir  bann,  als  eines  oon  ben  an 
mand^erlei  Suchern,  bie  oon  [Religion  unb  3:ugenb  unter  bem  (irebtt 
einer  Offenbarung  l)anbeln,  ^nm  23eifpiele  beS  an  fic^  nüfelid^en  2Ser= 


Com  2)icnfl  iinb  «ftfrbifnft  unter  bnr  ^errf(!^oft  be«  guten  ^rtnrip«.    157 

fo^rcnS,  ba«,  bjqS  uns  barin  reine,  mithin  aQgemeinc  SSernunttreligion 
fein  »00,  ^crQuS3ufud)en,  Dor  uns  nehmen,  o^ne  babei  in  boS  ©cft^äfte 
berer,  benen  bie  au^legung  bcnelben  23u(^ö  qIS  Inbegriffs  pojttiDer 
OffenbarungSle^ren  anoertraut  ift,  einzugreifen  unb  i^re  Auslegung,  bie 

5  ft(^  auf  ©ele^rfamfeit  grünbct,  baburc^  anfed^ten  gu  »oflen.  ßS  ift  bcr 
le^teren  Dielmel^r  Dorteil^aft,  ba  fie  mit  ben  ^^ilofop^en  auf  einen  unb 
benfelben  ßroecf,  nämlic^  baS  3Worali)d^*®ute,  ausgebt,  biefe  bur(^  i^rc 
eigene  SSemunftgrünbe  eben  ba^in  ju  bringen,  too^in  fie  auf  einem 
anbem  ©ege  felbft  ju  gelangen  benft.  —  2)iefeS  23uc^  mag  nun  ^ier  baS 

10  9i.  J.  als  Cuefle  ber  c^riftlic^en  ©laubcnSle^re  fein.  Unferer  abfielt  gu» 
folge  ©ollen  mir  nun  in  jmei  2lbf(^nitten  erftlid^  bie  (^riftUc^e  3leligion 
als  natürliche  unb  bann  jmcitenS  als  gelehrte  Sfteligion  naii  i^rem  Sn« 
^alte  unb  nac^  ben  barin  Dorfommenben  ^rinci))ien  DorfteUig  machen. 

2)e8  erften  3:^eil8 
1^  erfter  Sbf^nitt* 

^ie  (!^riftli(!^e  Sfieligion  als  natürlid^e  H^eligton. 

2)ie  natürliche  ^Religion  als  3Woral  (in  23ejie§ung  auf  bie  i^eifieit 
beS  ©ubjccts),  oerbunben  mit  bem  33egrifie  beSfenigen,  maS  il^rem  legten 
Sttxcfe  ©ffect  oerfcijaffen  fann,  (bem  ^Begriffe  üon  ®ott  als  moralif^em 

30  ©elturl^eber)  unb  bejogen  auf  eine  SDauer  beS  ÜKenfc^en,  bie  biefcm  gan- 
zen Sojccf«  angemcffen  ift  (auf  Unfterblic^feit),  ift  ein  reiner  praftifc^er 
SSernunftbegriff,  ber  ungeachtet  feiner  unenblic^en  j^ruc^tbarfeit  boc^  nur 
fo  wenig  t^eoretifct)e§  JBcrnunftüermögen  oorauSfe^t,  bafe  man  jeben  5J?en» 
feigen  Don  iljr  praftifd)  Ijinrcic^enb  überzeugen  unb  mcnigftcnS  bie  2Birfung 

»  berfelben  jebermann  als  ^flic^t  jumut^en  fann.  Sie  ^at  bie  grofee  6t» 
forberni§  ber  tta{)rcn  j^irc^e,  ndmlid)  bie  Qualification  jur  Allgemeinheit, 
in  fi(^,  fofern  man  barunter  bie  ©ültigfeit  für  jebermann  (universitas  vel 
omnitado  distributiva),  b.  t.  allgemeine  6in{)eUigfeit,  oerfte^t.  Um  fte  in 
biefem  6inne  als  SBeltreligion  auSjubreiten  unb  ju  erl)alten,  bebarf  fie 

30  freilieft  jmar  einer  2)ienerfc!)aft  (mini8terium)berblofeunfid)tbareni^ird)e, 
ober  feiner  Beamten  (offlciales),  b.  i.  geftrer,  ober  nicftt  SSorfte^er,  »eil 
burcft  SBernunftreligion  jebeS  (ginjelnen  nod)  feine  Äird^e  olS  allgemeine 
iUreinigung  (omnitudo  coliectiva)  eriftirt,  ober  oucft  burd)  jene  3bee 
cigentlid)  beabfid)tigt  »irb.  —  Do  fid)  ober  eine  foldje  öinl)cUigfeit  nidjt 


158    Setlftfon  imictl^on»  bfr  ©renjen  her  blofefn  Cfmunft.    Sierte*  Stfldf. 

üon  felbft  erl^altcn,  mitl^in,  ol^ne  eine  fidjtbare  .ftird^e  gu  »erben,  in  il)rcr 
aiflgcmeinl^eit  nidjt  fortpflanzen  bürfte,  fonbern  nur,  aenn  eine  coUectioe 
Allgemeinheit,  b.  i.  ^Bereinigung  ber  Gläubigen  in  eine  (fid)tbare)  Äirt^e 
na6)  ^rincipien  einer  reinen  S?ernunftreligion,  baju  fommt,  biefe  ober 
au8  jener  6int)enigfeit  nid^t  üon  felbft  entfpringt,  ober  oud),  roenn  fic  er=  r, 
rid^tet  toorben  »dre,  üon  i^ren  freien  Sln^ängern  (wie  oben  ge;\eigt  roor* 
ben)  nic^t  in  einen  bel)Qrrlid^en  3uftanb  als  eine  ®emeinfd)aft  ber 
©laubigen  gebrad^t  merben  »ürbe  (inbem  feiner  üon  biefen  6rleud)teten 
i\u  feinen  JReligionSgeftnnungen  ber  ^Kitgenoffenfd^aft  anberer  an  einer 
fold^en  3f?eligion  gu  bebürfen  glaubt):  fo  »irb,  wenn  über  bte  natürlirf)en,  m 
burc^  blofee  SSernunft  erfennbaren  ©efe^e  ni(^t  nod^  gewiffe  ftatutarif(t)e, 
aber  gugleid^  mit  gefe^gebenbem  2lnfet)en  (2lutoritdt)  begleitete  93erorb= 
nungen  l^in;\ufommen,  baSjenige  boc^  immer  nodj  mangeln,  wa§  eine  be- 
fonbere  ^fli(^t  ber  ÜKenfdjen,  ein  Wxtkl  jum  ^ö(!^ften  ßtoecfe  berfelben, 
ausmacht,  nömlid^  bie  be^arrlid^e  ^Bereinigung  berfelben  gu  einer  aUge=  15 
meinen  fid)tbaren  ^irci^e;  welctjcS  2lnfel^en,  ein  «Stifter  berfelben  gu  fein, 
ein  f5^actum  unb  nic^t  blofe  ben  reinen  SBernunftbegriff  üorauäfe^t. 

2ßenn  wir  nun  einen  Se^rer  annehmen,  üon  bem  eine  ©efcbidöte  (ober 
menigftenS  bie  allgemeine,  nid^t  grünblic^  gu  beftreitenbe  3J?einung)  fagt, 
bafe  er  eine  reine,  aller  SBelt  fafelid^e  (natürlid)e)  unb  einbringenbe  3te«  20 
ligion,  beren  Se^rcn  als  un§  aufbehalten  wir  beSfaU«  felbft  prüfen  fönnen, 
guerft  öffentli(!^  unb  fogar  gum  Jro^  eines  läftigen,  gur  moralifd)en  2lb» 
fld^t  ni(!^t  abgwecfenben  ^errfc^enben  itirc^englaubenS  (beffen  ^ro^nbienft 
gum  Seifpiel  jebeS  anbern  in  ber  .t)auptfa(i^e  blofe  ftatutarif(i^en  ©laubenS, 
bergleic^en  in  ber  ©elt  gu  berfelben  ;^eit  allgemein  war,  bienen  fann)  2.-, 
üorgetragen  l^abe;  wenn  wir  finben,  ba^  er  jene  allgemeine  i^crnunft= 
religion  gur  oberften  unnad)ldfeli{^en  SBebingung  eines  jeben  9ieligionS= 
glaubenS  gemacht  l^abe  unb  nun  gewiffe  Statuta  t)ingugefügt  [}ahc,  welche 
formen  unb  Dbferüangen  entl^alten,  bie  gu  Mitteln  bienen  foüen,  eine 
auf  jene  ^rincipien  gu  grünbenbe  ^xxäit  gu  ©taube  gu  bringen:  fo  fann  .-^o 
man  unerac^tet  ber  SufdÜigfeit  unb  beS  SiMUfürlic^en  feiner  hierauf  ah- 
gwedenben  Slnorbnungen  ber  Unteren  hoö)  ben  Flamen  ber  wafjren  aUge= 
meinen  ^irc^c,  i^m  felbft  aber  baS  Anfe^en  nic^t  ftreitig  maci^en,  bie 
ÜKenfd^en  gur  Bereinigung  in  biefelbe  berufen  gu  l)aben,  ol)ne  ben  ©lau* 
ben  mit  neuen  beldftigenben  Slnorbnungen  eben  üermel^ren,  ober  aud)  aus  33 
ben  üon  il)m  guerft  getroffenen  befonbere  ^eilige  unb  für  fic^  felbft  alö  :Ke= 
ligiouwftüctc  oerpflidjtenbe  ^anblungen  maci^en  gu  wollen. 


Com  3)ienft  unb  ?(fterbtenft  unter  bex  .öfrrft^oft  be*  (jutfn  ^rtnripiS.    15f> 

5Ran  fanii  ua(^  bicfer  SBejc^rcibiing  bic  ^crfon  nic^t  Dcrfc^len,  bic 
jtoar  nic^t  ab  Stifter  ber  Don  allen  Sa^ungen  reinen  in  aUer  ^enj(!^en 
Wj  gejc^riebenen  ^Religion  (benn  bic  i[t  nic^t  üom  tuiQfürlid^en  Ur= 
jprunge),  aber  bo(^  ber  erften  toa^ren  Äirc^e  Derel)rt  merben  fann.  — 

5  3wr  Beglaubigung  biejer  feiner  SEBürbe  al5  göttlicher  ©enbung  tDOÜen  wir 
einige  feiner  2e^ren  als  groeif eisfreie  Urfunbcn  einer  3ieligion  überljaupt 
anführen,  es  mag  mit  ber  ®efd)i(:^te  fte^en,  ttie  eS  rooüe  (benn  in  ber  3bee 
felbft  liegt  fc^on  ber  ^inreici^enbe  ®runb  jur  Slnna^me),  unb  bie  freiließ 
feine  anbere  als  reine  3}ernunftle^ren  tocrben  fein  fönnen;  benn  biefe  finb 

10  e§  allein,  bie  fit^  felbft  beweif en,  unb  auf  benen  alfo  bie  Beglaubigung 
ber  anbem  Dor^^üglid)  berufen  mufe. 

3uerft  toifl  er,  bafe  nic^t  bie  Seobad^tung  äufeerer  bürgerlicher  ober 
ftatutarifc^er  Äirc^enpflic^ten,  fonbern  nur  bie  reine  moralif(!^e  ^erjenS* 
geftnnung  ben  5Wenf(^en  ®ott  »o^lgefdllig  machen  fönne  (^a.ttl^.  V, 

15  20—48);  bafe  6ünbe  in  ©ebanfen  oor  ®ott  ber  2:^at  glei(^  geachtet  »erbe 
(23.  28)  unb  überhaupt  ^eiligfeit  baS  Q\t\  fei,  too^in  er  ftreben  fott 
(33.  48);  bafe  ^.  23.  im  ^erjen  l)affen  fo  Diel  fei  ale  tobten  (23.  22);  ta^ 
ein  bem  !Rdd)ften  gugefiigted  Unrecht  nur  burc!^  ©enugt^uung  an  t^m 
felbft,  nic^t  huxii  gottesbienftlid^e  .'öanblungen  fönne  oergütet  ©erben 

»  (23.  24),  unb  im  ^^unfte  ber  Sa^r^aftigfcit  bas  bürgerliche  @rpreffung§* 
mittel*),   ber  gib,  ber  ÄcJ^tung  für  bie  SBa^r^eit  felbft  abbruci^  t^ue 

*)  m  ifi  ntd^t  too^I  etnjufe^cn,  roarum  btefeä  flare  Verbot  nibet  ba&  auf 
blofeen  Aberglauben,  ntc^t  auf  Öeroiffeii^afttgfelt  gegrönbete  3»oong8mtttel  jum 
Sefenntnifff  cor  einem  bürgerltdjen  ©ertc^tö^ofe  öon  JReligtoniSle^rcm  für  fo  un« 

tft  bebeutenb  gehalten  wirb.  ®enn  bag  eS  Aberglauben  fei,  auf  beffen  SBirfung  man 
^ier  am  metften  rechnet,  ift  baran  ju  erfennen:  bafe  oon  einem  SRenfci^en,  bem 
man  ni(!^t  jutraurt,  er  roerbe  in  einer  feierlichen  Sludfage,  auf  beren  SBa^rljeit  bie 
txntfc^bung  beö  9le(^tö  ber  SKenfc^en  (bei  ^eiligften,  rooö  in  ber  ®elt  ifl)  beruht, 
bie  £}a{)r^ett  fagen,  boc^  geglaubt  roirb,  er  roerbe  burc^  eine  gormel  baju  bemogen 

30  tocrben,  bie  über  jene  SluJfage  nic^td  weiter  enttjält,  al^  bag  er  bie  göttlichen 
Strafen  (benen  er  o^nebem  roegen  einer  fold^en  9üge  ni(f)t  entgegen  fann)  über  fiel) 
aufruft,  gleid^  alt  ob  ti  auf  ibn  anfomme,  »or  biefem  ^öc^ften  Oericl^t  Sted^en. 
fd)aft  4U  geben  ober  nic^t.  —  3n  ber  angeführten  Sc^riftftffle  roirb  biefe  Art  ber 
^tbeurung  ald  eine  ungereimte  Sermeffen^ett  DorgefteQt,  Tinge  gleic^fam  burd) 

s:.  Baiibermorte  roirflic^  )u  maci)en,  bie  bocf)  nid^t  in  unferer  Oeisalt  fmb.  —  flbn 
man  fiet)t  mo^l,  bog  ber  loeife  \it\ixn,  ber  ba  fagt,  bag,  roal  über  bai  3a,  S«' 
9lt\n,  9}ein!  al«  9eti)eurung  ber  Sa^r^eit  ge^t,  oom  Übel  fei,  bie  böfe  {(olge  oor 
^ugen  gei^abt  ^abe,  UTelc^e  bie  (iibe  na(^  fidb  Rieben:  ba%  nAmlidb  bie  ibnen  beiiir 
legte  gröBcre  Sid^tigfeit  bie  tiemeine  l'tigc  beinahe  erlaubt  ma(S)t. 


160    Strilfllon  tnner^lb  bct  ©renjen  ber  bIo§en  Vernunft.    Sterte«  ©tfirf. 

(fß.  34-37);  —  bafe  ber  natürlid^c,  aber  böfc  ^ang  bcS  menjc^lid^en 
^erjcnö  ganj  umgefe^rt  »erben  folle,  bog  |ii§e  ®efül)l  ber  ffia&it  in  2)ulb" 
famfeit  (SS.  39.  40)  unb  ber  ^afe  feiner  ^cinbe  in  SBotilt^atigfeit  (S3. 44) 
übergeben  müf[e.  ©o,  jagt  er,  jci  er  gemeint,  bem  iübifdien  ®cfc^e  oöllig 
®enüge  ju  t^un  (SS.  17),  toobei  aber  ft(^tbarU(^  nic^t  @(^riftgele]^rfam»  6 
feit,  fonbern  reine  SSernunftreligion  bie  3lu§legerin  beffelben  fein  mufe; 
benn  nad^  bem  33u^ftaben  genommen,  erlaubte  eS  gerabe  ta§  ©egent^eil 
Don  biefem  aUem.  —  @r  läfet  überbem  boc^  au(^  unter  bcn  Benennungen 
ber  engen  Pforte  unb  be§  fc^malen  SBegcS  bie  ÜJiifebeutung  beS  ©efe^e« 
ni(l)t  unbemerft,  meiere  jic^  bie  2Renfc^en  erlauben,  um  i^re  ma^re  mora^  lo 
lifc^e  ^^flid^t  oorbeigugel^en  unb  [\6i  bafür  burc^  ßrtüHung  ber  Äirc^em 
p\[\ili  fd^abloS  ju  galten  (VII,  13)*).  SSon  biefen  reinen  ©eftnnungen 
forbcrt  er  gleid^mol^l,  bafe  fte  jid)  aud^  in  3:l)aten  bcmeifcn  foflen  (SS.  16), 
unb  jpri(!^t  bagegen  benen  i^re  ^interliftige  Hoffnung  ab,  bie  bcn  ÜKangel 
bcrjelben  burd^  Anrufung  unb  ^od^preifung  beS  ^öc^[ten  ©efe^geberS  in  w 
ber  ^erfon  jeineS  ©efanbten  ju  er[c^en  unb  jic^  ®unft  ju  erfc^meidjeln 
meinen  (SS.  21).  SSon  biefen  SBerfen  miU  er,  bafe  fie  um  be§  S3eifpielS 
roiUen  jur  5lac^folge  aud^  öffentlid^  gefd^c^en  fotten  (V,  16)  unb  atoar  in 
fröl^Iid^er  ©emütfiSftimmung,  ni(^t  al§  fnec^tifd)  abgebrungene  ^anfclun» 
gen  (VI,  16),  unb  bafe  fo  oon  einem  fleinen  Slnfangc  ber  5J?itt^eilung  unb  20 
SluSbreitung  fold^er  ©efinnungen,  alä  einem  «Samenforne  in  gutem  3lcfer 
ober  einem  Ferment  beS  ®uten,  jtc^  bie  O^cligiou  burd)  innere  itraft  aU^ 
md^lid^  ju  einem  SReid^e  ©otteS  üermet)ren  mürbe  (XIII,  31.  32.  33).  — 
ßnblid^  fafet  er  alle  ^flic^ten  1)  in  einer  allgemeinen  JRegel  jufammen 
(meldte  fomol^l  ba§  innere,  alö  baS  öufeere  moralifd^e  2Ser!()ältnife  ber  ÜJien»  2.- 
f(^en  in  fid^  begreift),  ndmlid):  t^ue  beine  'fsflic^t  au§  feiner  anbern  2rieb= 
feber,  als  ber  unmittelbaren  SBert^fc^d^ung  berfelben,  b.  i.  liebe  ®ott  (ben 
©efe^geber  alter  ^flid^ten)  überafleS;  2)  einer  befonberen  JRegel,  näm= 
lic^  bie  baS  dufeere  SSer^dltnife  ju  anbern  2Kenf(^en  als  allgemeine  ^flid^t 
betrifft:  liebe  einen  jeben  als  bi(^  felbft,  b.  i.  beförbere  i^r  2iBol)l  auS  un*  w 
mittelborcm,  nic^t  oon  eigcnnü^igen  2:riebfebern  abgeleitetem  2Bo^l= 

•)  2)tc  enge  Pforte  unb  ber  f^molc  ffleg,  ber  jum  8cben  .fü^rt,  ift  ber 
be«  guten  öeben^roanbel«;  bie  weite  Pforte  unb  ber  breite  SSeg,  ben  üiele 
loanbeln,  ift  bie  Äird/e.  9iid)t  aU  ob  eä  an  it)r  unb  an  t^rcn  ©a^ungen  liege, 
ball  SRenfd^en  öerloren  werben,  fonbern  ba%  ba<8  ©e^en  in  biefelbe  unb  JBefenntniß  x, 
i^rer  Statute  ober  delebrirung  i^ver  öebräu^e  für  bie  2trt  genommen  wirb,  burd; 
bie  ©Ott  eigentlich  gebleut  fein  wiU. 


Com  3)ienfl  unb  afterbienft  uittn  ber  Jöerrf^ft  hti  gutfit  ^nrip«.    161 

wollen;  welche  ©cbotc  miji  blo^  Jugenbgefe^e,  jonbcrn  3Sorf  (^riften  ber 
.V)eili0fcit  jtnb,  ber  mir  noc^ftreben  f ollen,  in  2lnfel^ung  beren  ober  bic 
blofee  ^Rac^l'trcbunq  Jugenb  ^cißt.  —  2)cnen  alfo,  bic  bicfeS  moralifc^e 
@ute  mit  ber  .^anb  im  (Sd^oofee,  ol«  eine  l^immlifc^c  ©aht  oon  oben  ^er« 
.  ah,  gonj  pa jfii)  ju  erwarten  meinen,  fpric^t  er  alle  Hoffnung  boju  ab. 
'Ber  bie  natürlid)e  Einlage  jum  ®uten,  bie  in  ber  men[c^li(i^en  ^atur  (alä 
ein  i^m  anoertrauteä  ^funb)  liegt,  unbenu^t  läßt,  im  faulen  Vertrauen, 
ein  ^öl)erer  moralijd^er  ßinflufe  werbe  wol^l  bie  i^m  mangelnbe  fittlic^e 
iöefc^affen^eit  unb  iöollfommen^eit  fonft  ergänzen,  bem  brol)t  er  an,  ha^ 

1«  i'elbft  baä  @ute,  waö  er  auS  natiirlid^er  Anlage  möchte  gett)an  l)aben,  um 

biefer  SSerabfdumung  willen  i^m  nic^t  ju  [tatten  fommen  folle  (XXV,  29). 

2öa§  nun  bie  bem  ^enfc^en  fe^r  natürlid^e  Erwartung  eines  bem 

ftttli(^en  Jßer^alten  beö  5}?enjd)en  angemeftenen  2ooje§  in  2ln[el^ung  ber 

ölücffeligfeit  betrifft,  oorne^mlid^  bei  fo  manci^en  Slufopferungen  ber 

15  Unteren,  bie  beö  erfteren  wegen  ^aben  übernommen  werben  muffen,  fo 
oer^eifet  er  (V,  11.  12)  bafür  Selo^nung  einer  fünftigen  5Belt;  aber  nac^ 
JBerfc^ieben^eit  ber  ©eftnnungen  bei  biefem  2?erl^alten  benen,  bie  i^re 
^fiic^t  um  ber  33elo^nung  (ober  au(^  So8fprc(^ung  oon  einer  oerfc^uU 
beten  Strafe)  willen  traten,  auf  anbere  ^2lrt  als  ben  bcfferen  5J?enfd)en, 

»  bie  fte  bloB  um  i^rer  felbft  willen  ausübten.  2)er,  welchen  ber  ßigennu^, 
ber  @ott  biefer  2Belt,  be^errfc^t,  wirb,  wenn  er,  ot)ne  fi(^  öon  i^m  loSjU« 
fagen,  i^n  nur  burc^  SSernunft  oerfcinert  unb  über  bie  enge  @ren3e  beS 
Gegenwärtigen  auSbeljnt,  als  ein  folc^er  (£uc.  XVI,  3—9)  Dorgeftellt,  ber 
jenen  feinen  ^errn  burc^  ftd)  felbft  betrügt  unb  i^m  Aufopferungen  jum 

26  SBe^uf  ber  ^fli(i^t  abgewinnt.  3)enn  wenn  er  es  in  ®ebanfen  fafet,  bafe 
er  boc^  einmal,  Dielleid)t  balb  bie  ^elt  werbe  oerlaffen  muffen,  ba^  er 
Don  bem,  was  er  l)ier  befafe,  in  bie  anbre  nichts  mitnetjmen  fönne,  fo  ent» 
f(^liefet  er  |1(^  wo^l,  baS,  waS  er  ober  fein  ^err,  ber  ßigennufe,  ^ier  an 
bürftigen  ^enfc^en  gefefemöBig  ju  forbern  ^atte,  oon  feiner  JRec^nung  ab= 

10  .^ufcl^retben  unb  fxd)  gleic^fam  bafür  2lnweifungen,  ^a^lbar  in  einer  anbern 
Seit,  anj^ufc^affen;  woburd)  er  ^war  me^r  flügli(^  als  fittlic^,  waft 
bic  Jriebfeber  foldjer  wo^ltl)dtigen  ."panblungen  betrifft,  aber  boc^  bem 
fittlic^en  ©efe^e,  wenigftenS  bem  23u(^ftaben  nac^,  gemftfe  öerfd^rt  unb 
t)offen  barf,  bag  aud)  biefeS  it)m  in  ber  3ufunft  ni(t)t  unocrgoUen  bleiben 

•6  bürfe*).  Senn  man  hiermit  oergleic^t,  waSoonber©ol)lt^dtigfeitan55ürf« 

*)  fBtr  rotffcn  oon  ber  3iifu"ft  uic^tA  unb  foOen  auc^  nid^t  nad^  mr^rerrm 
forfcf)(n,  aii  luod  mit  ^en  Xricbftbem  b<x  «itilicijfrit  unb  brin  Qtotdt  berfrlbtn 
taat'l  •«ttlita.   t^U.   VI.  11 


162  SleUgion  Innerhalb  ber  ©renjfti  ber  blofecii  93crnunft.    Slerte«  Stficf. 

tiflen  aus  blofeen  SetDCöungSc^rünbcn  ber  ^flid)t  (3Watt^.  XXV,  35—40) 
QcfQflt  toirb,  ba  ber  Söcltrid^tcr  bicjcnigcn,  weldjc  bcn  3Rotl)leibcnbcn  ^ülfc 
Iciftctcn,  o^ne  ftd)  aud)  nur  in  ©cbanfen  fommcn  iju  lofjen,  ta^  fo  ctroa« 
no(^  einer  23elot)nung  rocrt^  fei,  unb  fte  etroa  baburd)  Qleidjfam  bcn  ^^m> 
mel  jur  Selol^nung  oerbänben,  gerabe  eben  barum,  toeil  ^c  cä  oI)ne  dini-  9 
jtd)t  auf  29elol)nung  traten,  für  bie  cigentlidjcn  SluSerroä^lten  ju  feinem 
JReic^  erfldrt:  fo  fie^t  man  tto^l,  ba$  ber  ßeljrer  beö  ÖDangeliumö,  menn 
er  öon  ber  SSelo^nung  in  ber  fünftigen  SBelt  fpridjt,  fie  baburd)  ni(!^t  .^ur 
Jriebfeber  ber  ^panblungen,  fonbern  nur  (als  feelenertjebenbe  SBorfteÜung 
ber  SSoUenbung  ber  göttlichen  @üte  unb  2Bei§l)eit  in  §iit)rung  beS  menf(:^=  10 
lid)en  ®efd)led)tS)  jum  Dbject  ber  reinften  Sere^rung  unb  be«  größten 
moralifd)cn  2Bot)lgefaCienS  für  eine  bie  23eftimmung  be§  2Kenfc^en  im 
©angen  beurt^eilenbe  ißernunft  ^abe  machen  rooUen. 

^icr  ift  nun  eine  öoüftdnbige  3fieligion,  bie  aflcn  3Kcnf(^en  burc^ 
il^re  eigene  SSernunft  fafelid)  unb  über;\eugenb  üorgelegt  werben  fann,  bie  ir. 
über  baS  an  einem  SBcifpiele,  beffen  3Wöglic^feit  unb  fogar  9{ot()n)cnbig» 
feit,  für  un«  Urbilb  ber  3Ra(^folge  ju  fein  (fo  oiel  9Kenf(^en  beffen  fd^ig 
finb),  anfd)aulid)  gemad)t  ©orben,  o^ne  bafe  meber  bie  2Bal)r^eit  jener 
ße^ren,  nod^  ba§  2lnfe^cn  unb  bie  2öürbe  beä  Se^rerä  irgenb  einer  anbern 
Beglaubigung  (bagu  ©cle^rfamfeit  ober  2Bunber,  bie  nic^t  febermannS  20 
@a(^e  finb,  erforbert  toürbe)  bebürfte.  SBenn  barin  SSerufungen  auf  dltere 
(mofaifdje)  ©efe^gebung  unb  SSorbilbung,  alö  ob  fte  il^m  jur  S3eftdtigung 
bienen  follten,  oorfommen,  fo  finb  biefe  nid)t  für  bie  2Bal)r^eit  ber  ge^ 
bad)ten  fie^ren  felbft,  fonbern  nur  jur  Sntrobuction  unter  beuten,  bie 
gdnjlid^  unb  blinb  am  2llten  l^ingen,  gegeben  roorben,  tt)eld)e§  unter  ÜJ?en=  25 
ft^en,  beren  ^öpfe,  mit  ftatutarifd)en  ©laubenefd^en  angefüQt,  für  bie 
SSernunftreligion  beinahe  unempfdnglic^  gemorben,  allezeit  üiel  fc^merer 
fein  mufe,  als  »enn  fte  an  bie  SSernunft  unbelel^rter,  aber  aud)  unoerbor= 


in  öemunftmäfeiger  SBerbinbung  ftcl^t.  (Daljln  ge'^ört  qu(S)  ber  ©laubc:  bafe  eö  feine 
gute  ^anblung  gebe,  bie  nicftt  aüd)  in  ber  fünftigen  3äJeIt  für  ben,  ber  fte-aui8übt,33 
ii)Tt  gute  golge  ^oben  roerbe ;  mithin  ber  SDienfc^,  er  incrg  fidj  am  Snbe  be«  ?eDenö 
and)  noi^  fo  oerroerfli^  fhiben,  ftd)  boburd^  bodj  nid^t  mfiffe  abgalten  loffen, 
»enigftenä  noc^  «ine  gute  ^anblung,  bie  in  feinem  Sermögen  ift,  ju  t^un,  unb 
bofe  er  babei  ju  hoffen  Urfac^e  ^abe,  fie  werbe  nod)  bem  SJJoße,  al^  er  l^ierin  eine 
reine  gute  2Ibfic^t  ^egt,  noc^  immer  üon  mel)rerem  SSßert^e  fein,  ole  jene  t^otlofcn  so 
(Sntfünbigungen,  bie,  o^ne  etroaö  jur  53erminberung  ber  ©(^ulb  beijutragen,  ben 
IRangel  guter  ^aubtungen  erfe^en  foUen. 


Qom  !Dienft  unb  Slftrrbtenft  unter  ber  ^errfc^aft  be6  guten  ^rinctp^.    163 

bencr  ÜWenfd)en  t)ättc  gebrad^t  »erben  follcn.  Um  beStDillcn  barf  eS  aud) 
niemanb  bcfrembcn,  aenn  er  einen  ben  bamaligen  SSorurt^eilen  fid^  be» 
quemenbeu  5>ortrag  für  bie  jefeigc  ßcit  rdt^jel^aft  unb  einer  forgfdltigen 
2lu§legung  beburftig  finbet:  ob  er  jmar  anertoärts  eine  9teligionölel)re 
5  bur(^fd)einen  lafet  unb  gugleid)  öfter«  barauf  auSbrücflic^  ^innjeifet,  bie 
jebem  Wenfdjcn  oerftänblic^  unb  o^ne  allen  Slufroanb  üon  ©ele^rfamfcit 
überjeugenb  fein  mufe. 

Swcttcr  «bf(^nttt. 
2»ic  d^riftlic^e  JReligion  alv  gelehrte  ^Religion. 

IM  Sofern  eine  ^Religion  ©laubenäfäfee  qI§  not^wenbig  üorträgt,  bie 
nlc^t  burd)  bie  SScrnunft  als  folc^e  erfannt  werben  fönnen,  gleid)n)o^l 
aber  boc^  allen  5Renf(^en  auf  alle  fünftige  Seiten  unoerfdlfc^t  (bem  »efent^ 
liefen  o^nl)alt  nac^)  mitget^eilt  werben  joHen,  fo  ift  fie  (wenn  man  nic^t 
ein  continuirli(^e§  SSunber  ber  Offenbarung  annehmen  wiQ)  aliS  ein  ber 
Cb^ut  ber  ®elel)rten  anDertiauteä  l^eiligeS  ®ut  anjufel^en.  2)enn  ob 
fie  gleid)  anfangs,  mit  2ßunbern  unb  J^aten  begleitet,  auc^  in  bem, 
was  buvc^  33ernunft  eben  nic^t  beftötigt  wirb,  anentl)alben  ßingang 
finben  fonnte,  fo  wirb  bod)  fclbft  bie  5kd)ric^t  dou  biefen  ©unbern  gu- 
fammt  ben  £e^ren,  bie  ber  33eftätigung  burc^  biefelbe  beburften,  in  ber 

vt  lyolge  ber  ßeit  eine  fdjriftlidje  urfunblid)e  unb  unoerdnberlid^e  23e^ 
le^rung  ber  -Jiadjfommenfc^aft  nötl)ig  {)aben. 

2)ic  ?lnnel)mung  ber  ©runbfdfee  einer  ^Religion  Reifet  üor,iügUc^er 
©eife  ber  ®laube  (lides  sacra).  2Bir  werben  alfo  ben  d)riftlid)cn  ©lau» 
ben  cinerfeitä  aU  einen  reinen  SSernunftglauben,  anbrerfcitS  al§  einen 
Offenbarungöglauben  (lides  statutaria)  ^u  betrachten  ^aben.  ©er 
erftere  fann  nun  als  ein  üon  jebem  frei  angenommener  (lides  elicita), 
ber  ijweite  als  ein  gebotener  ®laube  (lides  imperata)  betrad)tet  werben. 
SSon  bem  Sööfen,  was  im  menfc^lidjen  ^^tx^tn  liegt,  unb  oon  bem  'liiemanb 
frei  ift,  oon  ber  Unmöglic^feit,  burd^  feinen  2ebenSwanbcl  fid)  jemals  öor 
®ott  für  gerechtfertigt  ^u  l)alten,  unb  gleid)Wo^l  ber  OJotl)wenbigfeit  einer 
folc^en  üor  i^m  gültigen  ®crcd)tigfeit,  dou  ber  Untauglidjteit  beS  Grfa^« 
mittels  für  bie  ennangelnbe  9{e(^tf(^affenl)eit  burd)  fird)lid)e  rbferoanjen 
unb  fromme  »vro^nbienftc  unb  bagegen  ber  unerlaulid)en  Ü^erbinblic^reit, 
ein  neuer  ^Uienfc^  ,^u  werben,  fann  ftcft  ein  jeber  bur(b  feine  ^.krnunft 
überzeugen,  unb  eS  ge{)ört  j^ur  9teligion,  ft(^  baoon  j^u  über/beugen. 

ir 


164    SRetigion  inner^olb  ber  erenjen  brr  blognt  Semunft.    Sterte«  Stüd. 

Son  ba  an  aber,  ba  bie  (^ri[tli(!^e  Se^re  auf  $acta,  ntc^t  auf  blo^e 
SSemunftbcöriffe  gebaut  ift,  l)eifet  fie  ni(^t  mct)r  bloS  bie  (^ri[tlid)e  91  e» 
Hgion,  fonbcrn  ber  c^riftlid^c  ®laube,  ber  einer  Äirc^e  jum  ©runbe 
gelegt  toorben.  ©er  2)ienft  einer  i^irc^e,  bie  einem  f ol(^en  ©tauben 
gemeint  ift,  ift  alfo  gmeifeitig;  einerfeits  berjenige,  toeld^er  it)r  nac^  bem  6 
l)iftorif(^cn  ©tauben  geleiftet  werben  mufe;  anbrerfeitS,  welcher  i^r  nad) 
bem  praftif(^en  unb  moralifc^en  SSernunftglauben  gebührt,  deiner  Don 
bciben  fann  in  ber  c^riftUc^en  Äird^e  als  für  ftd^  allein  beftel^cnb  öon  bem 
anbern  getrennt  ©erben ;  ber  le^tere  barum  nid^t  oon  bem  erftern,  weil 
ber  (^riftlic^e  ©laube  ein  3fieligion§glaube,  ber  crftere  nic^t  öou  bem  lo 
Unteren,  weil  er  ein  gelehrter  ®laube  ift. 

2)er  c^riftlid^e  ©laube  al«  gelel)rter  ®laube  ftü^t  ftd)  auf  ®e= 
fd^td^te  unb  ift,  fo  fem  als  i^m  ©ele^rfamfeit  (obiectiö)  jum  ®runbe  liegt, 
nld^t  ein  an  ftd^  freier  unb  öon  ßinjic^t  hinlänglicher  t^eoretifc^er  33e= 
toeiSgrünbe  abgeleiteter  ©laube  (fides  elicita).  2Bdre  er  ein  reiner  i"- 
SSernunftglaube,  fo  würbe  er,  obwohl  bie  moralifc^en  ©efe^e,  worauf  er 
als  ®laubc  an  einen  göttlid^en  ©efe^geber  gegrünbet  ift,  unbebingt  ge* 
bieten,  bod^  als  freier  ©laube  betradjtet  werben  muffen:  wie  er  im 
erften  2lbf(^nitte  auii  DorgefteUt  worben.  3a  er  würbe  auc^  noc^,  wenn 
man  baS  ©tauben  nur  nic^t  jur  ^flid^t  ma^te,  als  ©efc^ic^tSglaube  ein  2.. 
t^eoretifc^  freier  ©laube  fein  !önnen,  wenn  jebermann  gelehrt  wäre.  SBenn 
er  aber  für  iebermünn,  aud^  ben  Ungele^rten  gelten  fofl,  fo  ift  er  nid^t 
blofe  ein  gebotener,  fonbern  au(^  bem  ©ebot  blinb,  b.  i.  o^ne  Unter» 
fud^ung,  ob  es  aud^  wirflid^  göttliches  ©ebot  fei,  ge^orc^enber  ©laube 
(fides  servilis).  25 

3n  ber  d^riftlic^en  £)ffenbarungSlet)re  fann  man  aber  feineSwegS 
öom  unbebingtcnölauben  an  geoffenbarte  (ber  SSernunft  für  fid^ 
verborgene)  (Sä^e  anfangen,  unb  bie  gelehrte  ©rfenntnife,  etwa  blofe  als 
SSerwa^rung  gegen  einen  ben  9iac^jug  anfallenben  5«nb,  barauf  folgen 
loffen;  benn  fonft  wdre  ber  c^riftlic^c  ©laube  nic^t  blofe  fides  imperata,  30 
fonbern  fogar  servilis.  @r  mufe  alfo  ieberjcit  wenigftenS  als  fides  histo- 
rice  elicita  geleiert  werben,  b.  i.  ©ele^rfamf?it  mufete  in  i^ralS  ge= 
offenbarter  ©laubenSlel^re  nic^t  ben  5Ilad^trab,  fonbern  ben  SSortrab  auS= 
machen  unb  bie  fleine  3fl^l  öcr  (Sc^riftgele^rten  (i^lerifer),  bie  auc^ 
burd^auS  ber  profanen  ©elat)rt^eit  nic^t  entbehren  fönnten,  würbe  ben  as 
langen  3ug  ber  ungelel^rten  (Saien),  bie  für  ftc^  ber  6c^rift  unfunbig 
jinb  (unb  worunter  felbft  bie  weltbürgerlic^en  3legcnten  gehören),  nad^ 


Com  3)Jfnfi  unb  Mftcrbtenft  unter  ber  .f>errfd^aft  bei  guten  ^rinclp«.    165 

ft(i^  fc^Icppen.  —  SoH  biefeS  nun  nic^t  gefd^c^en,  fo  mufe  bic  ongcmeine 
3Kcn|(^€nt)cmunft  in  einer  natürlichen  ^Religion  in  ber  (^riftli(^en  ®Iau« 
ben§let)rc  für  ba^  oberfte  gebietenbe  ^^^rincip  anerfannt  unb  geehrt,  bie 
CftcnbarungSle^re  aber,  aorauf  eine  Äirc^e  gegrünbet  wirb,  unb  bie  ber 
i  ©ele^rten  al3  Ausleger  unb  aufbcroal^rer  bebarf,  als  blofeeS,  aber  l)ö(^ft 
fd)d^bare§  ÜKittel,  um  ber  erfteren  ^afelid^feit,  jelbft  für  bie  Unwiffenben, 
Ausbreitung  unb  23el^arrlic^fcit  ju  geben,  geliebt  unb  cultioirt  toerben. 
£>a5  ift  ber  roafire  SDienft  ber  Äird^e  unter  ber  ^errfc^aft  be§  guten 
'^rincips ;  ber  aber,  roo  ber  DffenbarungSglaube  oor  ber  SReligion  oor^er» 

10  ge^en  foH,  ber  Slfterbicnft,  woburc^  bie  morali[(^e  Drbnung  ganj  um= 
gefe^rt  unb  baS,  aaS  nur  ^Kittel  ift,  unbebingt  (gleich  als  S^ecf)  geboten 
wirb.  5)er  ©laube  an  @ä^c,  Don  »eichen  ber  Ungcle^rtc  fi(^  aeber  burc^ 
3Sernunft  not^  «Schrift  (fofern  biefe  aUererft  beurfunbet  toerben  müfete) 
oergeroifjern  fann,  ȟrbe  jur  abfoluten  ^flic^t  gemad^t  (fides  imperata) 

15  unb  fo  fammt  anbern  bamit  oerbunbenen  Dbfcroangen  jum  0?ang  eines 
auc^  ot)ne  moralifc^c  23eftimmungSgrünbe  ber  ^anblungen  als  ^^ro^n» 
bienft  feligmadjenben  ÖlaubenS  ert)oben  ©erben.  —  @inc  J^irc^e,  auf  baS 
le^tere ^rincipium  gegrünbet,  ^at  nic^t  eigentlich  2) i euer  (minlstri),  fo 
wie  bie  Don  ber  erftern  SSerfaffung,  fonbern  gebietenbe  I)ol)e  S3eamtc 

•io  (oflicialcs),  roeldje,  wenn  fie  gleich  (roie  in  einer  proteftantifc^en  Äirc^e) 
nic^t  im  ®lanj  ber  J^ierarc^ie  als  mit  dufeerer  ©eroalt  befleibete  gciftlic^e 
©eamte  erfc^einen  unb  fogar  mit  SBorten  bagegen  proteftiren,  in  ber 
I^at  bot^  fi(^  für  bie  einigen  berufenen  SluSleger  einer  t)eiligen  6(i^rift 
gehalten  roiffen  rooQen,  nac^bem  fie  bie  reine  SBernunftreligion  ber  i^r 

25  gebü^renben  SBürbe,  allemal  bie  ^öc^ftc  SluSlegerin  berfelben  ju  fein,  be« 
raubt  unb  bie  Sdjriftgele^rfamfeit  allein  ;^um  23e^uf  beS  Äirc^cnglaubenS 
gu  brauchen  geboten  l)aben.  8ie  üerroanbeln  auf  biefe  3lrt  ben  2)ienft 
ber  itir(!^e  (ministeriura)  in  eine  ©e^errfc^ung  ber  ©lieber  berfelben 
(imperium),  ob^roar  fie,  um  biefe  Slnmafeung  ju  oerftetfen,  fic^  beS  bc» 

ao  fc^eibenen  XitelS  beS  erftern  bebienen.  aber  biefe  23el)errfd)ung,  bie  ber 
SSernunft  leicht  geroefen  märe,  fommt  i^r  treuer,  ndmlic^  mit  bem  ^uf« 
©anbe  großer  ©ele^rjamfeit,  ju  fielen.  Denn,  „bllnb  in  2lnfel)ung  ber 
^3htur,  rei^t  fie  ft(^  baS  gan;^e  9lltert^um  über  ben  j^opf  unb  begrdbt  fic^ 
barunter".  —  2)er  ©ang,  ben  bic  @a(I)en,  auf  bicfen  J^ufe  gebrnt^t, 

1',  nehmen,  ift  folgenber: 

.^icrft  roirb  baS  oon  ben  erftcn  3luöbreitcrn  berlM)reC^^rifti  flüglic^ 
beobachtete  Scrfa^rcu,  i{)x  unter  il)rem  IBolf  Eingang  ^\i  oerfc^affen,  für 


166    Äellglon  limcrtiQlb  ber  ©renjen  ber  blofeen  Vernunft.    33ierte«  <£tü(f. 

ein  6tü(f  ber  ^Religion  felbft,  für  olle  Seiten  unb  SSölfer  geltcnb,  ge« 
uommen,  fo  bafe  man  glauben  joüte,  cinicbcr  G^riftmüfetcein  ^ubc 
fein,  bcffcu  ÜKcffiaS  gefommcn  i[t;  »omit  aber  nic^t  rool)!  äu= 
fQmmcnl)dngt,  ba^  er  boc^  eigentlich  an  fein  ®eje^  bcS  3wi>ent^umö  (alö 
ftatutarijc^cg)  gcbunben  fei,  bennoc^  ober  ba§  ganje  l)eiligc  SBud)  biefeS  -. 
S3olfS  als  göttliche,  für  alle  2J?en|d)en  gegebene  Dftenbarung  gläubig  an» 
nel)men  muffe. f)  —  5lun  fe^t  e§  fogleicf)  mit  ber  2lut()enticität  biefeS 
33ucl)8  (toelc^e  baburc^,  bafe  ©teilen  au§  bemjelben,  \a  bie  ganje  barin 
öorfommenbe  ^eilige  Öefd^ic^te  in  ben  23üd)ern  ber  (5^riften  jum  23e^uf 
bicfeö  it)reS  S^ecfö  benu^t  werben,  lange  noc^  nid^t  beroiejen  ift)  oiel  lu 
@c^U3ierigfeit.  55aS  ^ubent^um  »ar  öor  Slnfange  unb  jelbft  bem  jd^on 
anfcf)nlic^en  Fortgänge  beä  (5l)riftentl)um§  inS  gelehrte  publicum 
nod^  nic^t  eingetreten  geroefen,  b.  i.  ben  geleierten  3^ilgeuo[fen  anberer 
SSölfer  nod)  nic^t  befannt,  i^re  ®ef(^id)te  gleic^fam  nod)  nic^t  controlirt 
unb  fo  i^r  ^eiliges  S3u(^  »egen  feinet  SHtcrt^umä  jur  l)iftorijd)en  ®laub*  lo 
njürbigfeit  gebracht  ttorben.  Snbeffen,  biejeö  auc^  eingeräumt,  ift  c§ 
nic^t  genug,  eä  in  Überfefeungen  ju  fennen  unb  fo  auf  bic  Dkci^fommen» 
jdjoft  3u  übertragen,  fonbern  gur  6id)erl)eit  beö  barauf  gegrünbeten 
Äird^cnglaubcnS  wirb  auci^  erforbert,  ba^  eä  auf  alle  fünftige  3«it  unb 

t)  SWenbelSfo^n  benujjt  btefe  fc^rooci^e  ©eite  ber  geioöfinltc^en  SöorfteUmtgS«  20 
ort  befi  e^riftent^umS  auf  fe^r  gefc^trfte  Slrt,  um  oüeö  Sliifinncii  an  einen  ©o^n 
SfraelS  jum  SReligiouöübergonge  DöIIig  abiuroeifen.   2)enn,  ^ogtc  er,  ba  ber  jübifdie 
ölaube  felbfl  noc^  bem  ©eftänbniffe  ber  G^riftcn  boS  unterfte  ©ejdioB  ift,  worauf 
ba«  a^rtftent^um  alS  baö  obere  rut)t:  fo  fei  eS  eb?n  fo  öiel,  aU  ob  man  jemanben 
jumut^en  JooUtc,  ba«  (Jrbgefc^ofe  abjubre^en,  um  fid^  im  aioeiten  ©todfroerf  anfäfftg  25 
au  moc^en.    ©eine  ma^re  5Weinung  aber  fc^etnt  äiemlic^  flar  burc^.    (Sr  roiU  fagcn: 
fc^afft  t^r  erft  felbft  baö  Subentljum  au«  eurer  fReligion  t)erau«  (in  ber  l|ifto. 
x\\ä)en  ©laubenöle^re  mag  eö  ol«  eine  «ntiquität  immer  bleiben),  fo  werben  mir 
euren  S3orfd)lag  in  Überlegung  nelimen  fönnen.    (3n  ber  3:f)at  bliebe  alebann  mo^l 
feine  anbere  al«  rcin-moraUfdie,  üon  ©tatuten  unbemengte  JReligion  übrig).   Unfere  30 
«aft  mirb  burc^  Slbroerfnng  be«  3»«^«  öußerer  Cbferoanaen  im  mtnbeften  nt(^t 
erleichtert,  meun  un0  bofür  ein  anbere«,  mlmlic^  baä  ber  ©laubenöbefenntniffe 
l^eiliger  &e\^iö)te,  meiere«  ben  ©eroiffen^aften  oiel  härter  brürft,  aufgelegt  wirb.  — 
Übrigen«  werben  bic  Ijetligen  23üc^er  biefes  Süolfö,  wenn  gleich  nit^t  jum  a3el)uf  ber 
Sieligion,  boc^  für  bie  ©ele^rfamfeit  mo^l  immer  aufbel)alten  unb  gead)tet  bleiben:  20 
»eil  bie  öefd^it^tc  feine«  SBolfö  mit  einigem  »nfc^ein  üon  ©laubroürbigfeit  auf 
(Sporen  ber  Sorjett,  in  bie  alle  un«  bcfannte  ^rofangeft^ic^te  gefteUt  werben  fann, 
fo  weit  aurücf  batirt  ift  at«  biefc  (fogar  bi«  jum  3lnfnnge  ber  2Bett),  unb  fo  bie 
grofec  Seere,  welche  jene  übrig  laffen  muß,  boö)  woburc^  ausgefuflt  wirb. 


8om  iSifnfl  unb  Ifterbtenft  unter  her  ^errfc^oft  be«  guten  ^rincip«      167 

in  allen  93ölfern  ©ele^rtc  gebe,  bic  ber  ^ebräif(ften  Sprache  (foöie  eS  in 
einer  folc^en  möglid^  ift,  Don  ber  man  nur  ein  einziges  Sud)  I)Qt)  funbig 
fmb,  unb  eiS  foll  bod)  nid)t  blofe  eine  Angelegenheit  ber  ^iftorifdjen  2Bi|jen= 
fc^aft  überhaupt,  fonbern  eine,  rooran  bie  (Seligfeit  ber  5)?enf(^en  l)ängt, 
5  fein,  ba§  c5  ^Kdnner  giebt,  meiere  berjelbcn  genugfam  funbig  jinb,  um 
ber  Söelt  bie  roo^re  ^Religion  ^u  jid)ern. 

2)ie  d)ri)'tli(:^e  3fieligion  ^at  j^tuar  \o  fern  ein  d^nlid^cS  @d)icfjal, 
bafe,  obroo^l  bie  ^eiligen  söegeben^eiten  berjelben  felbft  unter  ben  Augen 
eines  gelehrten  JBolfS  öffentlit^  oorgetoUen  ftnb,  bennoc^  i^re  ©ejc^ic^tc 

10  \\<i)  mel)r  als  ein  'iKenfc^enolter  Derlpdtet  l)at,  e^c  fte  in  baS  gelet)rte 
publicum  beffelben  eingetreten  i[t,  mithin  bie  Aut^enticitdt  berfelben  ber 
aSeftdtigung  burd)  S^itgenoffen  entbehren  mufe.  6ic  ifai  aber  ben  großen 
SSorj^ug  Dor  bcm  ^ubent^um,  ha^  fie  au§  bcm  ÜKunbe  beS  erften 
ße^rerä  als  eine  nid)t  [tatutarij(!^e,  fonbern  moralijc^e  ^Religion  ^eroor» 

15  gegangen,  DorgefteUt  wirb  unb,  auf  jold)e  Art  mit  ber  SSernunft  in  bic 
engftc  ^^erbinbung  tretenb,  burd)  fte  Don  felbi't  aud)  o^ne  ^iftorijc^e  ®e= 
le^rjamfeit  auf  alle  Seiten  unb  23ölfer  mit  ber  größten  (Sid)er^eit  oer^ 
breitet  werben  fonnte.  Aber  bie  erften  Stifter  ber@cmeinben  fanben 
e«  bod)  nöt^ig,  bie(iJefd)id)te  be'^3ubentl)um§  bamit  ju  oerflediten,  n)eld)e« 

»  nac^  i^rer  bamaligen  i^age,  aber  üielleid)t  au(^  nur  für  biefelbe  flüglid^ 
get)anbelt  mar  unb  fo  in  i^rem  ^eiligen  5iad)lafe  mit  an  un«  gefommcn 
ift.  2)ie  ©tifter  beri^irc^e  aber  nahmen  biefe  epifobifc^en  AnpreifungS^ 
mittel  unter  bie  mefentlic^en  Artifel  beS  ÖlaubenS  auf  unb  üermel)rten  fie 
entroeber  mit  Irabition,  ober  Auslegungen,  bie  Don  (Soncilien  gefe^lid)e 

-  Äraft  ert)ielten,  ober  burd)  ®elel)rfamfeit  beurfuubet  mürben,  üonroeld)er 
[entern,  ober  il)rem  Antipoben,  bem  inncrn  2id)t,  meld)e8  fid)  feber  !^aie 
auc^  anmaßen  fann,  nod)  nid)t  ab3ujet)en  ift,  roie  Diel  i^erduberungen  ha-- 
buri  bem  ©lauben  nod)  beoorftetien ;  meld)e«  nid)t  ju  oermeiben  ift,  fo 
lange  toir  bie  9kligion  nid)t  in  unS,  fonbern  aufeer  unS  fud)en. 


^weiter  Jfjcil. 
iiom  Afterbienjt  v2)otteS  in  einer  ftatutarifd^en  JReliflion. 

Die  n}af)re,  aaeinige  JReligion  enthalt  nid)t3  als  ©efefee,  b.  t.  fold)e 
praftifd)c  ^rincipien,  beren  unbebingter  Oiott)roenbigfeit  mir  unS  bemufet 
merben  fonnen,  bie  mir  alfo  als  burc^  reine  U^ernunjt  (nic^t  empirif(!^) 


I 


168    ReHglon  Innerhalb  ber  ©tetijen  ber  blofeen  Vernunft.    Cierte«  ®tüdf. 

offenbart  anerfennen.  3Rur  jum  SBcl^uf  einer  ilird^c,  bercn  e§  ocrfd^iebcnc 
gleich  gute  formen  geben  fonn,  fann  t&  (Statuten,  b.  i.  für  göttlid)  ge» 
^alteneSerorbnungen,  geben,  bte  [ör  unfere  reine  moraUf{I)e23eurt^eilung 
tt)illfürli(^  unb  äufäHig  ftnb.  2)iefen  ftatutarifc^en  ®laubcn  nun  (ber 
aUenfaflS  auf  ein  SSolf  eingej(i^ränft  ift  unb  nid^t  bie  allgemeine  SBeltre^  0 
Ugion  entbalten  fann)  für  n3ejentli(!^  3um  2)ienftc  ®ottc§  überhaupt  ju 
balten  unb  i^n  jur  oberften  23cbingung  bt^i  göttlicl)en  SBo^lgefaUenö  am 
9J?enf(!^en  ju  maci^en,  ift  ein  S^^eligionSttjal^n*),  beffen  Befolgung  ein 
Slfterbienft,  b.i.  eine  folc^e  öermeintlid)e  SSere^rung  ®otte§  ift,  moburd^ 
bem  matjren,  oon  il^m  fclbft  geforberten  2)ienfte  gerabe  entgegen  ge^anbelt  10 
»irb. 

§1. 

SSom  allgemeinen  fub|ectiocn  ©runbe  be§  IKeligionStoal^neS. 

3)er  2lnt!)ropomorpt)i8m,  ber  in  ber  tbeoretif(!^en  SSorfteüung  öon 
®ott  unb  feinem  SBefen  ben  5J?enf(^en  faum  ju  öermeiben,  übrigens  aber  10 
bod^  (menn  er  nur  nid^t  auf  ^fli(t)tbegriffe  einliefet)  aud)  unfc^ulbig  genug 
ift,  ber  ift  in  Slnfebung  unferS  praftifd^en  SSerl^dltniffeS  ju  feinem  SBillen 
unb  für  unfere  2Koralität  felbft  ^öd^ft  gefdf)rlic^;  benn  ba  machen  toir 
unö  einen  ©ottf),  wie  toir  i^n  am  leic^teften  3U  unferem  SSort^eil  ge= 

•)  Sßol^n  ift  bie  löufc^ung,  bic  blofee  SSorftellung  einet  <So^e  ntil  ber  ®a(lie  20 
felbfi  für  gleic^geltenb  3U  polten.  ©0  ift  ti  bei  einem  fargen  SReit^en  ber  g'et  jenbe 
SBa^n,  bofe  er  bte  SBorfteÜung,  ftd^  einmal,  roenn  er  roollte,  fetner  Sletc^tl^fimcr  be. 
bienen  ju  fönnen,  für  genugfomen  ©rfa^  bofür  Ijölt,  ba^  er  fid^  i^rer  niemals  be. 
bient.    2)er  (£]^renn)al)n  fe^t  in  anberer  ^od^preifung,  roelc^e  im  ©runbe  nitr  bie 
äufeete  SBorfteÜung  i^rer  (innerlich  Dielletd^t  gar  nt^t  gehegten)  Std^tung  ift,  ben  25 
Sert^,   ben  er  blofe  ber  legieren  betlegen  foüte;   311  biefem  getjört  alfo  ouc^  bte 
2ttel'   unb  JDrbenäfuc^t,   roeil   biefe  nur  äufeere  SorfteHungen  eineS  SBorsugä  öor 
anbem  finb.     ©elbft  ber  23a^nfinn  ^ot  ba^er  btefen  9iamcn,  weil  er  eine  blo&e 
SSorftellung  (ber  (Sinbilbungöfraft)  für  bie  ©egenroart  ber  ©a(^e  felbft  ju  ite^men 
unb   eben  fo  ju  roürbigen  gewohnt  ift.  —  9iun  ift  boS  Seroufetfein  beö  Sefi^eg  3o 
eine«  SWitteK  ju  irgcnb  einem  Qvotä  (e^e  man  ftd^  jeneö  bebicnt  ^at)  ber  SSefi^ 
beö  le^tem  blo&  in  ber  Sorfteüung ;  mithin  fic^  mit  bem  erfteren  3U  begnügen, 
glcie^  alä  ob  ei  ftatt  bei  Seft^e«  beö  legieren  gelten  fönne,  ein  praftii(!^er 
2Bo^n;  ali  Don  bem  ^ier  allein  bie  JRebe  ift. 

t)  (5ä  Hingt  itvat  bebenflid^,  ift  aber  feineöwegeS  oerwerflid),  3U  fagen :  bo&  35 
ein  jeber  3Kenfc^  ftc^  einen  Sott  mad^c,  ja  nad^  moraltfd^en  Segriffen  (begleitet 
mit  ben  unenbltc^.gro^en  (Sigenfd^aften,  bte  3U  bem  SSermögeu  gehören,  an  ber  2öelt 
einen  jenen  angemeffenen  ©cgenftanb  barauftcacit)  fici)  einen  fold^en  felbft  machen 


Com  ®ienft  unb  Rfterbienf!  unter  ber  ^errf^aft  bti  guten  ^rindp«.     169 

»innen  ju  fönnen  unb  ber  bejc^toerlic^en  ununterbrod^encn  23emü^ung, 
auf  boS  3nn"ftc  unjrer  moralijd^en  ©efinnung  gu  roirfcn,  überhoben  ju 
werben  glauben.  3)er  ©runbja^,  ben  ber  ÜKenj(^  jt(^  für  biefcS  SSer^dU« 
niB  gemo^nlic^  mac^t,  t[t:  ba^  burc^  aÜeS,  n)a3  mir  lebiglic^  barum  t^un, 

,.  um  ber  ®ottt)eit  üjol^l  ju  gefallen,  (n)enn  eä  nur  ni(^t  eben  ber  ÜRoralitdt 
gerabeju  »iberftreitct,  ob  e^^  glei(^  baju  nic^t  baS  minbefte  beiträgt)  »ir 
©Ott  unfere  Dienftwifligfeit  als  ge^orjame  unb  eben  barum  »o^lgefdllige 
Untert^anen  beaeifen,  aljo  aud)  ®ott  (in  potentia)  bienen.  —  68  bürfen 
ni(^t  immer  Slufopferungen  fein,  baburc!^  ber  3J?enf(^  biefen  3)ien[t  ©otteS 

10  gu  Derric^ten  glaubt:  auc^  ^^ierlid^feiten,  felb[t  öflentlic^e  ©piele,  wie  bei 
©riechen  unb  JRömern,  l^aben  oft  baju  bienen  muffen  unb  bienen  noc^ 
ba3u,  um  bie  ®ottl)eit  einem  SSolfe,  ober  auc^  ben  einzelnen  OJ^enfd^en 
i^rem  SBa^ne  nad^  günftig  gu  machen.  25oc^  ftnb  bie  erfteren  (bie  29üfeun= 
gen,  i^afteiungen,  SBallfa^rten  u.  b.  g.)  icbergeit  für  frdftiger,  auf  bie 

15  ©unft  beS  Fimmels  »irffamer  unb  gur  Sntfünbigung  tauglid^er  gehalten 
worben,  toeil  fie  bie  unbegrengte  (obgleid^  nic^t  moralif(^e)  Untermerfung 
unter  feinem  Billen  ftdrfer  ju  bejeici^nen  bienen.  3«  unnü^er  folc^e 
©elbftpeinigungen  ftnb,  je  meniger  f^e  auf  bie  allgemeine  moralif(^e 
23efferung  bee  ^Jienfc^en  abgejüjecft  ftnb,  befto  ^eiliger  f (feinen  fie  gu  fein: 

»  weil  fte  eben  barum,  bafe  fie  in  ber  SBelt  ju  gar  nichts  nufeen,  aber  boc^ 
2J?ü^e  foften,  lebiglic^  jur  Segeugung  ber  ßrgebenl^eit  gegen  ®ott  abge« 
gmedft  gu  fein  fc^eincn.  —  Dbgleid),  fagt  man,  ®ott  hierbei  burc^  bie  J^at 
in  feiner  abftc^t  gebient  roorben  ift,  fo  fie^t  er  boc^  l)ierin  ben  guten 
®inen,  ba§  ^erg,  an,  meiere«  gwar  gur  Befolgung  feiner  moralifc^en  ®e= 
böte  gu  fdjmat^  ift,  aber  burc^  feine  Ijiergu  begeugte  Sereitroilligfeit  biefe 
Ermangelung  wieber  gut  mad)t.  ^ier  ift  nun  ber  ^^'»ang  gu  einem  2?er* 
fahren  fic^tbar,  ba«  für  fi(^  feinen  moralifc^en  2öerti|  ^at,  al8  etwa  nur 
al«  Wititl,  baS  ftnnlidje  SBorftellungSoermögen  gur  Segleitung  intellec* 
tueUcr  Sbeen  beS  SwccfS  gu  er^ö^en,  ober  um,  ©enn  eS  ben  lefetern  etwa 


3u  mü^t,  um  an  i^m  ben,  ber  i^n  gemacht  \)at,  ju  Dere!)ren.  !Denn  auf  roel(!^rrlei 
21rt  aut^  ein  SBefen  ald  &ott  oon  einem  anberen  befannt  gemacht  unb  bef (^rieben 
roorben,  ja  i^m  ein  foId)ed  aud)  (wenn  bad  m5gli(^  ift)  felbft  erfc^einen  möd)te,  fo 
mug  er  biefe  IBorfteüung  bod^  aUererft  mit  feinem  3t>eal  jufammen  I)alten,  um  )U 
urtbetlen,  ob  er  befugt  fei,  eä  für  eine  QJutt^eit  ju  polten  unb  ju  t)erel)ren.  Vu< 
blo&er  Offenbarung,  oljne  jenen  ©egriff  oorljer  in  feiner  SJeinigfeit,  alö  ^robit« 
ftein,  3um  ©runbe  ju  legen,  fann  e*  olfo  ffinc  TJ^-Iininn  qcbtn,  unb  oUe  öotte*- 
oere^nmg  roi^rbe  3bolo(atrie  fein. 


170    SleHgion  inner^all)  ber  ©renjcn  ber  bIo§en  Semunft.    SBiertc«  ©tücf. 

gutoibcr  airfcn  fönntc,  c8  niebcrjubrücfcn*);  bie[em  SScrfa^rcn  legen  lüir 
boc^  in  unjerer  3)?einung  ben  5Bert^  beS  Sroec!«  felbft,  ober,  »eldjeä  eben 
fo  Diel  ift,  mir  legen  ber  gtimmung  be§  ©emiitl)«  jur  empfdnglidifeit 
OJott  ergebener  (^efmnungen  (anbadji  genannt)  ben  2Bertl)  ber  le^teru 
bei;  n)cl(t)eS  i^erfa^ren  mitl)in  ein  bloßer  5Keligion§n)a()n  ift,  ber  allerlei  -. 
formen  annel)men  fann,  in  beren  einer  er  ber  morali|(J)en  äl)nlicl)er  fie^t, 
alö  in  ber  anbcrn,  ber  aber  in  allen  ni(i)t  eine  bloß  unuorfe^li(t)e  Xäu-- 
fdiung,  fonbern  jogar  eine  Ü)?a,rime  i[t,  bem  ÜJiittel  einen  ffiert^  an  fid) 
[tütt  be§  3w)frfS  beizulegen,  ba  benn  ocrmöge  ber  le^tern  biefer  SBa^n 
unter  allen  biefen  ^yormcn  glcid)  ungereimt  unb  alö  Derborgene  SetrugS*  i« 
ncigung  öerroerflid)  ift. 

§2. 

2)a8  bem  JReligionSroaljne  entgegengefe^te  moralifc^e 
^rincip  ber  3fieligion. 

3(^   ne^me  erftlic:^  folgenbeu  ©a^  a\§  einen  feine«  Serocifeö  be=  15 
nütl)igten  (SJrunbfa^  an:  alles,  roaä  aufeer  bem  guten  ^thtn^-- 
»anbei  ber  OKenfc^  no(^  tl)un  3U  fönnen  oermeint,  um  ®ott 
wohlgefällig    ju    werben,    ift    blofeer    SteligionSroa^n    unb 
afterbienft  ©otteä.  —  Sd)  fage:  maS  ber  3Kcnf(^  t^un  ju  fönnen 

•)  0ür  biejeiiigen,  roeldje  allenthalben,  wo  bte  Unlerfc^eibmigen  beä  ©inn-  m 
liefen  Dom  ^nteUectueüen  i^nen  nid)t  fü  geläufig  fiiib,  Sütberfprüc^e  ber  Äritif  ber 
reinen  Sernunft  mit  il}r  felbft  onjutreffen  glauben,  merfe  id)  Ijter  an,  ba&,  wenn 
Don   finnlic^en  SKitteln   baä  SnteUectueHe   (ber  reinen   moralifc^en  Wefinnung)  5U 
bcförbern,   ober  t)on  bein  ^tnberniffe,   roelc^eä  bte  erftere  bem  letzteren  entgegen 
fteüen,  gercbet  mtrb,  biefer  (JtnfluB  jroeier  fo  ungleichartigen  '-t^rincipien  niemalö  2i 
aU  birect  gebad)t  werben  muffe.     9MmU(^  al'J  Sinuenroefen  fönnen  wir  nur  an 
ben  (5rfc^einungen  beä  inteltectuellen   '^^rincipS,    b.  i.  ber  Seftiinmung 
unferer  p^i)fifd)en  ilräfte  burd)  freie  SBillfür,  bie  fic^  in  ^anblungen  iKroort^ut, 
bem  öefe^  entgegen,    ober  iljm  ju  @unften  wirfen:  fo  ba&  Urfad)e  unb  ÜSirfung 
ali   in  ber  Ifjat  gleichartig  oorgefteUt  werbe.    SJaä  aber  baö  Uberfinnlic^e  (bao  30 
fnbjectice  ^rincip  ber  5D?ovalität  in  unä,  waä  in  ber  unbegreiflid)en  Sigenfc^aft 
ber  J^reil)eit   oerfcfjloffen  liegt),  3.  23.   bte  reine  JHeligionögeftnnung,  betrifft,  oon 
biefer  fetjen  wir  au^er  il)rem  öefe^je  (welc^eö  aber  and)  fct)on  genug  ift)  nicf)tä  bacS 
i^er^ältnife  ber  Urfac^e  unb  3Btrfung  im  Wenfc^en  23etreffenbei8  ein,  b.  i.  wir  fönnen 
unä  bie  9)?ögli(^feit  ber  .»panblungen  alä  33egebenf)eiten  in  ber  ©innenweit  auä  ber  ^j 
moralifi1)en  S3efcf)affen^eit   beä  SRenfc^en,  olä  tl)nen  imputabel,  nidjt  erflären, 
eben   barum  weil  ec  freie  ^anblnngen  finb,  bie  (irflärungögrünbe  aber  aller  Se 
gebenl)eiten  auä  ber  Sinnenwelt  hergenommen  werben  muffen. 


Com  ©tcnfl  unb  «fterbtfnft  unter  ber  ^ertfi^oft  bei  guten  ^rinctp«.    I7l 

glaubt;  bcnn  ob  ni(I)t  über  aUcS,  aaS  wir  t^un  fönnen,  no(^  in  ben  ®e» 
^cimninen  ber  ^ödjften  25ei§^cit  etwas  fein  möge,  waS  nur  @ott  tf)un 
fann,  um  un3  ;^u  it)m  tto^lgctäQigcn  Wenfc^en  3U  machen,  wirb  ^ierbur(^ 
nidjt  Dcrneint.     iHber  wenn  bie  ^irc^e  ein  folc^eS  ©e^eimnife  ctroa  aU 

5  offenbart  uerfünbigen  foEite,  fo  wirb  bod^  bie  3J2einung,  baß  biefe  Offen» 
barung,  wie  fic  unä  bie  ^eilige  @efd)ic^tc  erjö^lt,  ju  glauben  unb  fte 
(eä  fei  innerlid)  ober  äußcrlid))  ^u  befennen  an  ftc^  etwaä  fei,  baburd) 
wir  uns  ®ott  wol)lgefällig  machen,  ein  gefä^rlici^er  JHeligionswa^n  fein. 
3)enn  biefeö  Wlauben  ift  als  innerec^  S3cfenntni&  feines  feftcn  ^üvwal^rs 

K>  Haltens  fo  watjr^aftig  ein  ^f)uu,  bai  burd^  f^urc^t  abgezwungen  wirb, 
ba^  ein  aufrict)tiger  ÜWenfc^  e^er  jebe  anbere  SSebingung  als  bieje  ein« 
ge^en  möchte,  weil  er  bei  allen  anbern  §ro^nbienften  allenfalls  nur  et» 
was  ilberflüffigeS,  ^ier  aber  etwas  bem  ©ewiffen  in  einer  2)eclaration, 
oon  beren  SBa^r^eit  er  nic^t  überzeugt  ift,  SBiberftreitenbeS  tbun  würbe. 

10  2)aS  33efenntniB  alfo,  woDon  er  fic^  überrebet,  bafe  eS  für  ft(^  felbft  (als 
Slnnaljme  eines  i^m  angeboteneu  ®uten)  i^n  ®ott  wohlgefällig  madjen 
fönne,  ift  etwas,  waS  er  nod)  über  ben  guten  i^ebenSwanbel  in  Befolgung 
ber  in  ber  SSelt  auSjuübenben  moralifc^en  ©efe^e  ttjun  ju  fönnen  Der» 
meint,  inbem  er  fic^  mit  feinem  2)ienft  gerabeju  an  @ott  wenbet. 

M  2)ie  33ernunft  läfet  unS  erftlit^  in  Slnfe^ung  beS  9)?angelS  eigener 
®ered)tigreit  (bie  cor  ®ott  gilt)  ni(^t  ganj  o^ne  Jroft.  @ie  fagt:  bafe, 
wer  in  einer  wa^r^aften  ber  ^flict)t  ergebenen  ©efinnung  fo  Diel,  als  in 
feinem  Sßermögcn  fte^t,  ttjut,  um  (wenigftenS  in  einer  beftdnbigen  An» 
ndl)erung  jur  Doüftdnbigen  Slngemeffen^eit  mit  bem  ©efe^e)  feiner  33ers 

2i  binblit^feit  ein  ©cnüge  ju  leiften,  hoffen  bürfe,  wa-j  nid^t  in  feinem  23er» 
mögen  fte^t,  baS  werbe  Don  ber  ^ödjften  2BeiSl)eit  auf  irgenb  eine 
SBeife  (welche  bie  ©efinnung  biefer  beftdnbigen  Slnnd^erung  unwanbel» 
bar  machen  fann)  ergdn^t  werben,  o^ne  ba^  fte  ftc^  boc^  anmaßt,  bie  9rt 
JU  beftimmen  unb  ^u  wiffen,  worin  fie  beftet)e,  welche  Dielleid)t  fo  ge» 

M  ^eimniBDoll  fein  fann,  ba^  (^ott  fte  unS  ^öc^ftenS  in  einer  fi)mbolif(t)en 
SSorfteUung,  worin  baS  ^raftifdje  allein  für  unS  oerftdnblic^  \\i,  offen» 
baren  fönnte,  iubeffen  baji  wir  tljeoretifd),  waS  biefeS  2?erl)dltniB  ®otteS 
jum  'iKenfdien  an  fid)  fei,  gar  nidjt  faffen  unb  SSegriffe  bamit  üerbinben 
fönnten,  wenn  er  un«  ein  foldjeS  Wel)eimnife  aud)  entbecfen  wollte.  — 

X,  ©efefet  nun,  eine  gewiffe  5lird)e  bcl)aupte,  bie  Art,  wie  ®ott  jenen  mo» 
raliidien  ^Mngel  am  menfd)lid)eu  (''ieid)led)t  ergdnjt,  beftimmt  ju  wiffen, 
unb  Derurt[)eile  ^^ugle.ic^  alle  ^enfdjen,  bie  jenes  ber  Vernunft  natürlid)er 


172    RfUgion  Innct^oIB  ber  ©rcnjen  ber  Holen  Cemunft.    93Urte«  Stftd. 

2Seife  unbefanntc  3Rtttcl  ber  SRcc^tfcrtiöung  ni(^t  roiffen,  barum  alfo  quc!^ 
nic^t  gum  JRcligionSgrunbla^c  aufncl^mcn  unb  bcfcnncn,  gur  ewigen  SSer« 
»erlung:  wer  i[t  alSbann  ^ier  roo^l  ber  Ungläubige?  ber,  welcher  Der» 
trauet,  o^ne  gu  wiffen,  wie  ba^,  was  er  ^offt,  guge^e,  ober  ber,  welcher 
biefe  Slrt  ber  edöfung  beS  3Wen|(l^en  Dom  SBöfen  bur(^aug  wifjen  will,  5 
wibrigenfaÜS  er  äße  -pofinung  auf  biefelbe  aufgiebt?  —  3m  ®runbe  ift 
bem  Sedieren  am  SBiffen  biejeS  ©e^eimniffeö  \o  Diel  eben  nic^t  gelegen 
(benn  ba^  leiert  i^n  j^on  feine  SScrnunft,  ba^  tttoa^  i^u  wifjen,  woju  er 
boc^  nichts  t^un  fann,  il)m  gang  unnü^  fei);  fonbcrn  er  will  e§  nur 
wiffen,  um  fic^  (wenn  e§  auc^  nur  innerlid)  gefc^el)e)  auS  bem  ®lauben,  w 
ber  Slnnü^me,  bem  Sefenntniffe  unb  ber  ^od^preifung  alles  biefeS  Offen* 
barten  einen  ©otteSbienft  mad^en  ju  fönnen,  ber  i^m  bie  ®unft  be§ 
Fimmels  Dor  allem  Slufwanbe  feiner  eigenen  Gräfte  ju  einem  guten 
SebenSwanbel,  alfo  ganj  umfonft  erwerben,  ben  Unteren  wol^l  gar  über* 
natürlicher  SBeifc  IjerDorbringen,  ober,  wo  il^m  etwa  juwiber  ge{|anbelt  10 
würbe,  wenigftenS  bie  Übertretung  oergüten  fönne. 

StoeitenS:  wenn  ber  SJZenfd^  fid^  Don  ber  obigen  3J?ajrime  nur  im 
minbeften  entfernt,  fo  ^at  ber  Slfterbienft  ®otte§  (bie  ©uperftition)  weiter 
feine  ©renken;  benn  über  jene  ^inauS  ift  alles  (xoa^  nur  nit^t  un= 
mittelbar  ber  ©ittlic^feit  wiberfprid^t)  willfürlic^.  S3on  bem  Opfer  ber  20 
ßippen  an,  weld)eS  il^m  am  wenigften  toftet,  bis  ju  bem  ber  3liaturgüter, 
bie  fonft  jum  SSort^eil  ber  ÜKenfc^en  wol^l  beffer  benu^t  werben  fönnten, 
ja  bis  ju  ber  Slufopferung  feiner  eigenen  ^^erfon,  tnbem  er  ftd^  (im  @re* 
miten*,  §afir=  ober  OJ?önd^Sftanbe)  für  bie  ®elt  oerloren  mai^t,  bringt 
er  alles,  nur  nid^t  feine  moralifc^e  ©efinnung  @ott  bar;  unb  wenn  er  25 
fagt,  er  brdci^te  i^m  au(^  fein  ^erj,  fo  Derftel)t  er  barunter  nic^t  bie  ®e» 
jtnnung  eines  i^m  wol^lgefälligen  2ebenSwanbelS,  fonbern  einen  ^er^» 
lid^en  SBunfd^,  ba^  jene  Opfer  für  bie  le^tere  in  ßal^lung  möchten  auf* 
genommen  werben  (natio  gratis  anhelans,  multa  agendo  nihil  agens, 
Phdediiis).  30 

©nbltd^,  wenn  man  einmal  jur  3)ia]rime  eines  Dermeintlid)  ®ott 
für  fid^  felbft  wohlgefälligen,  i^n  auc^  nötJ^igenfaHs  oerfo^nenben,  aber 
nic^t  rein  moralifc^en  ©ienfteS  übergegangen  ift,  fo  ift  in  ber  2lvt,  i^m 
gleic^fam  mec^anifc^  ju  bienen,  fein  wefentlic^er  Unterfd[)ieb,  weld^er  ber 
einen  Dor  ber  anbern  einen  i^orjug  gebe.  (Sie  finb  alle  bem  2Bertl)  (ober  r. 
Dielme^r  Unwertl))  nac^  einerlei,  unb  cS  ift  blofee  ßicrerei,  f\d^  bur(^ 
feinere  Slbweic^ung  Dom  alleinigen  intellectuellen  ^rincip  ber  äd)ten 


S5om  Iitfnfi  unb  Slfterbienfl  unter  bcr  ^errfd^oft  beö  guten  ^rincipS.    173 

©ottcäüere^rung  für  auäcrlefcncr  ju  l^altcn  als  bie,  tDcl(^c  ^6)  eine  oor= 
Qcblic^  gröbere  ^erabfcfeung  jur  @innli(^feit  ju  6(^ulben  fommcn 
laffcn.  Ob  ber  Slnbäc^tler  feinen  ftatutenmäfeigen  ®ang  jur  5lir(i^e, 
ober  ob  er  eine  2ÖQ[lfQl)rt  naä)  ben  ^eiligt^ümern  in  fioretto  ober  ^a= 

5  Idftina  anfteHt,  ob  er  feine  ©ebetSformeln  mit  ben  Sippen,  ober  wie  bcr 
iibctaner  (welcher  glaubt,  bofe  biefe  SBünfc^e,  auc^  fc^rlftUc^  aufgefegt, 
roenn  fie  nur  burc^  irgenb  etroaS,  g.  23.  auf  Slogö^"  gef(^rieben  bur(^ 
ben  SBinb,  ober  in  einer  33ü(^fe  eingefd^loffen  als  eine  ©c^ttungmafc^ine 
mit  ber  ^anb,  bewegt  roerben,  i^ren  B^ccf  eben  fo  gut  erreichen)  eS 

10  burc^  ein  ®ebet^3fiab  an  bie  l)immlifc^e  Se^örbc  bringt,  ober  maS  für 
ein  Surrogat  beö  moralifc^en  2)ienftcS  ©otteS  eö  auc^  immer  fein  mag, 
ba^  ift  alles  einerlei  unb  oon  gleichem  SBert^.  —  (5S  fommt  t)ier  nic^t 
fomo^l  auf  ben  Unterfc^ieb  in  ber  dufeern  ^orm,  fonbern  aUeS  auf  bie 
anne^mung  ober  SSerlaffung  beS  alleinigen  ^rincipS  an,  ®ott  entmebcr 

15  nur  burd)  moralifc^e  ©eftnnung,  fo  fern  fte  ftc^  in  ^anblungen  als  i^rer 
erf(^einung  als  lebenbig  barftellt,  ober  bur(^  frommes  ©piclroerf  unb 
5Ric^tSt^uerei  roo^lgefötlig  ju  werben*).  ®iebt  eS  aber  nid^t  etwa  auc^ 
einen  ft(^  über  bie  ©rcnjen  beS  menf(^li(^en  SSermögenS  er^ebenben 
fdjttinbligen  Jugcnbma^n,  ber  too^l  mit  bem  fricdjenben  DtcligionS» 

»  wa^n  in  bie  allgemeine  5lla[fe  ber  6elb[ttäuj(^ungen  gejault  werben 
fönnte?  Slein,  bie  2;ugenbgerinnung  bcfc^dftigt  ftd^  mit  etwa«  SBirf« 
lidjem,  waS  für  fid)  felbft  ®ott  wol)lgefdllig  ift  unb  jum  SBeltbeften  ju^ 
fammenftimmt.  ^max  fann  fi(^  baju  ein  2Ba^n  beS  ßigenbünfelS  gefcllen, 
ber  3bee  feiner  ^eiligen  ^flic^t  fid)  für  abdquat  ju  galten;  baS  ift  aber 

25  nur  äufdUig.  3"  t^r  ober  ben  ^öc^ften  2Bert^  ju  fc^en,  ift  fein  2Bal)n,  wie 
etwa  ber  in  firt^li^en  2lnbac^tübungen,  fonbern  baarcr  jum  SBeltbeften 
l)inwirfenber  ^Beitrag. 

6S  ift  überbem  ein  (wenigftenS  firc^lic^er)  ©ebrauc^,  baS,  was  oer» 


*)  (SS  ifl  eine  pftx^ologif (^e  (Srfi^einung :  bog  bie  tn^änget  einet  Sonfeffiou, 
w  bei  bft  ttmai  weniger  @tatutarif(^e«  a"  glauben  Ift,  fi(^  babur(^  gleid)fam  Der* 
ebelt  unb  ald  aufgeflärter  füblen,  ob  fle  gleich  noc^  genug  baoon  übrig  bebalten 
baten,  um  eben  ni(^t  (roie  fte  bot^  rairflit^  tbun)  oon  ibrer  üermelntcn  ^ßbe  ber 
Äfininfeit  auf  ibre  Witbrüber  im  Wirt^enroobne  mit  i<era(btung  l)«abfeb«n  au 
bütfeu.  2)ie  Urfadje  \)\t\}on  ift,  bafe  fte  fidj  baburtb,  fo  roenlg  eo  aud}  fei,  ber 
86  reinen  moralifc^en  9leIigion  bo<i)  etroofl  gendbert  finben,  ob  fle  gletd)  bem  fBa^ne 
immer  nod)  anb&ngU(^  bleiben,  fte  burt^  fromme  Cbferoanaen,  wobei  nur  wenig« 
pafftoe  iUemunft  ift,  ergduaen  au  woQcn. 


174    Siellflton  htnerl^alb  ber  ©renjen  ber  bloßen  IBernunft.    SÖierte«  ©tücf. 

möge  be«  S^ugentprincipS  oon  5Kcnf(^cn  gctl^an  toerbcn  fann,  9latur, 
was  aber  nur  ben  5J?angel  alleö  feine«  moralijc^en  S^ermögenS  p  cr= 
Qdn^cn  bient  unb,  weil  beffen  Sulänglic^feit  auci^  für  unä  ^flic^t  ift,  nur 
gctDünfd^t  ober  aud^  gel^offt  unb  erbeten  roerDcn  fann,  ®nabc  ju  nennen, 
beibe  gufammen  ahi  »irfcnbc  Urfadjei?  einer  jum  @ott  tto^IgcfdUigeu  : 
öebenSmanbel  jureic^enben  ®e[innung  angufe()en,  fte  aber  aud)  nid)!  blofe 
Don  einanber  ju  unterf treiben,  fonbern  einanber  too^l  gar  entgegen  j^n 
fe^cn. 

3)ic  Überrebung,  SBirFungen  ber  @nabc  öon  benen  ber  9iatur  (ber 
Üugcnb)  unterfd^eiben,  ober  fte  ttotjl  gar  in  fic^  ()en)orbringcn  ju  fönnen,  ^' 
ift  @c^tt)drmerei;  bcnu  wir  fönnen  webereinen  nberfinnlidjcn  ®egem 
ftanb  in  ber  ©rfa^rung  irgenb  woran  fenncn,  noc^  weniger  auf  it)n  6in= 
flu^  l^aben,  um  it)n  ju  unt^  l)erab3iU3ief)en,  wenn  gleid)  f\c^  im  ©emütl) 
bisweilen  aufS  2Roralif(^e  l^inwirfenbc  ^Bewegungen  ereignen,  bie  man 
ftd^  ni^t  ertldren  fann,  unb  üon  benen  unfcre  Unwiffen^eit  ;\u  gefte^en  i: 
genottjigt  ift:  „3)er  SBinb  wel)et,  wol)in  er  will,  aber  bu  weißt  nic^t,  wo- 
f)er  er  fömmt  u.  f.  w."    ^immlifc^e  6inflii|fe  in  fic^  wat)rne^men  j^u 
wollen,  ift  eine  2lrt  3Ba^nftnn,  in  welchem  wo^l  gav  auc^  ^ett)obe  fein 
fann  (weil  fid)  jene  Dermeinte  innere  Offenbarungen  boc^  immer  an  mo= 
ralifc^e,  mithin  an  3Sernunftibeen  anfd)liefeen  muffen),  ber  aber  immer  2( 
bod^  eine  ber  3fieUgion  nac^t^eilige  <Selbfttdufdb""g  bleibt.    ,:')U  glauben, 
bafe  eS  ©nabenwirfungen  geben  fönnc  unb  oieUeid^t  jur  ©rgdnjung  ber 
UnDollfomment)eit  unferer  -tugenbbeftrebung  auc^  geben  muffe,  ift  atleS, 
was  wir  batjon  fagcn  fönnen;  übrigens  finb  wir  unoermögenb,  etwas  in 
2lnfel^ung  il)rer  ^ennjeic^eu  3U  beftimmen,  noc^  mel)r  aber  gur  ^eroor»  2: 
bringung  berfelben  etwas  §u  tl)un. 

2)er  2Ba^n,  burc^  rcligiöfe  ^anblungen  beS  GultuS  etwas  in  2ln» 
fc^ung  ber  JReci^tfertigung  oor  ®ott  auä Juristen,  ift  ber  religiöfe  Aber- 
glaube; fo  wie  ber  Sßa^n,  biefcS  burd^  SBeftrebung  ;^u  einem  oermeint- 
lic^en  Umgange  mit®ott  bemirfen  ju  wollen,  bie  religiöfe  Schwärmerei,  co 
—  @S  ift  obergldubifc^er  2Ba^n,  burd)  ^anblungen,  bieeinieberSJicnfc^ 
t^un  fann,  ol^ne  bafe  er  eben  ein  guter  ÜWenfd^  fein  barf,  ®ott  wohlgefällig 
Werben  gu  wollen  (g.  23.  burd)  SefenntniB  ftatutarifc^er  ©laubenSfälje, 
burc^  ^Beobachtung  firci^lic^er  DbfctDang  unb  ßuc^t  u.  b.  g.).  för  wirb 
aber  barum  abergldubifc^  genannt,  weil  er  ftd)  bloße  5Raturmittel  (nid)t  3.-, 
moralif(^c)  wd^lt,  bie  3U  bem,  waS  'nic^t  Dktur  ift,  (b.  i.  bem  ftttlid) 
@uten)  für  fxd)  fc^let^terbingS  nichts  mivfen  fönnen.  —  ©in  2Ba^n  aber 


Com  2)ienfl  unb  Slfterbienfl  unter  bcr  ^errfc^oft  heß  guten  ^rinctp«.    175 

Reifet  fdjrodrmerifc^,  »o  fogar  baS  eingebilbete  ÜWittel,  qI§  überjtnnlic^, 
ni(l)t  in  bcm  9?ermögcn  bcS  3Rcnf(^cn  ift,  o^ne  noc^  auf  bie  Uncrreid)bar« 
feit  bcö  baburd)  bcabfid)tigtcn  übcrftnnlidjcn  ßroecfö  ju  |cl)en;  bcnn  bicfe^ 
®ctüt)l  ber  unmittelbaren  ©egenroart  beS  ^öc^ftcn  SBefenS  unb  bie  Unter» 

5  fc^eibung  beffelben  Don  jebem  anbem,  felbft  bem  moralijc^en  ©efü^l  toöre 
eine  ßmpfdnglic^feit  einer  2lnid)auung,  für  bie  in  ber  menfc^lic^en  3Ratur 
fein  Sinn  ift.  —  2)er  abergldubif(^e  SBa^n,  »eil  er  ein  an  ft(^  für 
man(I)e3  ©ubject  tauglicbeg  unb  biefem  jugleid)  möglid^eS  ÜKittel,  wenig» 
ftenS  ben  ^inbcrniffen  einer  ®ott  n)ot)lgefäQigen  ©efinnung  entgegen  ^vl 

10  ttirfen,  entl)dlt,  ift  bo(ft  mit  ber  SSernunft  fo  fern  Denoanbt  unb  nur  gu» 
fdlliger  SBeife  babur(J),  bafe  er  ba^,  voai  blofe  ÜJltttel  fein  fann,  gum  un* 
mittelbar  ®ott  moblgefdUigen  ©egenftanbe  mac^t,  öerioerfUc:^ ;  bagegen 
ift  ber  fc^rodrmerifc^e  SReligionöroatjn  ber  moralifc^e  Job  ber  SSernunft, 
o^ne  bie  boc^  gar  feine  9Religion,  als  toelc^e  roie  aUt  ÜKoralitdt  überhaupt 

r.  auf  ©runbfdtie  gegrünbet  werben  mufe,  ftatt  finben  fann. 

X'er  aüem  JReligionSwabu  ab^elfenbe  ober  Dorbcugenbe  ®runbfa^ 
eines  ^irt^englaubenS  ift  alfo:  bafe  biefer  neben  ben  ftatutarifc^en  6d^en, 
bercn  er  Dorje^t  ni(t)t  gdni^lid)  entbef)ren  fann,  bod)  jugleic^  ein  ^rincip 
in  fid^  enthalten  miiffe,  bie  ^Religion  be§  guten  SebenSroanbelS  als  baS 

2f>  eigentlidje  ;5iel,  um  jener  bcrcinft  gar  entbel)ren  ^u  fönnen,  ^erbeiju* 
führen. 

§  3. 

S5om  i^faffent^umf)  olS  einem  ^Regiment  im  afterbienfl 

beS  guten  ^rinctpS. 

z-'  2)ie  2?ere^rung  mdc^tigcr  unfic^tbarer  S5?efen,  meldte  bem  l^ülflofen 
HRenfc^en  burcl)  bie  natürliche  auf  bem  ^ewu^tfein  feines  UnoermögenS 


t)  S)tefe  btofe  boö  9lnfe^en  eine«  geiftlic^en  Qaterö  (r.airr.a)  bfjeidjnenbe  8e« 
nemtung  erhält  nur  burc^  bni  ^nebenbegriff  rined  geiftUc^en  3)e4pott4ntuv^,  ber  in 
oOen  fird)(ic^en  gönnen,  fo  anfpnid)4Iod  unb  populdr  fte  \id)  onffinbigen,  angetroffen 
loerben  fann,  bie  Sebeutung  eine4labr(4.  34  roiQ  bo^t  fetneäroege«  fo  oerftanben 
*ein,  ali  ob  id)  in  ber  (.HegeiteinanberOeQung  ber  Secten  eine  Dergleid)ung(^toetfe 
gegen  bie  anbere  mit  tf)ren  (Vcbräuc^en  unb  ^norbnungen  geringfd)ä|ig  machen 
rooUe.  ?me  Perbienen  gleite  «(^tung,  fo  fem  ibre  Yvonnen  SSerfuc^e  ormer  3terb« 
liefen  finb,  fic^  bai  9{ei(^  ttotte«  auf  l^rben  )u  oerfinnlid^en ;  aber  aud)  gleichen 
^abel.  »enn  fte  bie  gomt  bet  S)atfteUung  biefer  Sb<c  (in  dnct  ftc^tbären  X'xxä^) 
nix  bte  <Ba^  felbfl  halten. 


176    8?eIlfllon  {nnet^atb  ber  (Brennen  bct  bIo§en  Semunft.    Sterte«  ©tflcf. 

gegrünbete  ^\iv<i}i  abgenöt^igt  »urbe,  fing  nic^t  jogleid^  mit  einer  JReli* 
gton,  [onbcrn  oon  einem  fne(!^ti|(!^en  ®otte§«  (ober  ®ö^en»)  2)icn[te  an, 
welcher,  toenn  er  eine  geniiffe  öffentUc^^gcjc^Iic^c  gorm  bcfommen  ^atte, 
ein  3;cmpelbten[t  unb  nur,  nad^bem  mit  biefen  ®e[e^en  aUmä^lid)  bie 
moralifd^e  23ilbung  ber  3Wen|d)en  üertunben toorben,  ein  ^^ird^cnbicnft  5 
n3urbe:  benen  beibcn  ein  ©efd^ic^tSglaube  jum  ®runbe  liegt,  bis  man 
enblid^  biefen  blofe  für  proöiforifc^  unb  in  i^m  bie  fgmbolifc^e  iDorfteUung 
unb  baS  ÜWittel  ber  SÖeförberung  eines  reinen  3fteligionSglaubenS  ju 
feigen  angefangen  ^at. 

SSon  einem  tunguftfc^en  «Sd^aman  bis  gu  bem  Äircfje  unb  Staat  10 
gugleic^  regicrenben  europäifc^cn  ^r diäten,  ober  (wollen  toir  ftatt  ber 
Häupter  unb  Slnfü^rer  nur  auf  bie  ©laubenSan^änger  nac^  i^rer  eignen 
SßorfteHungSart  fe^en)  steiferen  bem  gang  jinnUd)en  SBoguli^en,  ber 
bie  Za^i  oon  einem  SBärenfell  ftc^  beS  ÜKorgenS  auf  fein  ^aupt  legt  mit 
bem  furgcn  ®ebet:  „Schlag  mic!^  nic^t  tobt!"  bis  jum  fublimirten  ^u=  15 
ritaner  unb  Snbepenbcnten  in  (Connecticut  ift  jttar  ein  mftci^tiger 
Slbftanb  in  ber  3J?anier,  aber  ni(^t  im  ^rincip  ju  glauben;  benu  waö 
biefeS  betrifft,  fo  gel^ören  fie  in^gefammt  gu  einer  unb  berfelben  klaffe, 
berer  ndmlic^,  bie  in  bem,  »aS  an  ftd^  feinen  beffern  nKenfd^cn  auSmad^t, 
(im  ®lauben  gewiffer  ftatutarifc^er  ©d^e,  ober  23cge^en  gewiffer  wiUfür^  2« 
lid^er  Dbferoanjen)  i^ren  ©otteSbienft  fe^en.  3!)ieienigen  allein,  bie  i^n 
lebiglic^  in  ber  ©eftnnung  eineö  guten  SebenSmanbel^  ^\i  finben  gemeint 
finb,  unterfc^eiben  ftd^  oon  jenen  burc^  ben  Überfd)ritt  ju  einem  gang 
anbern  unb  über  baS  erfte  njeit  erhobenen  ^rincip,  bemjenigen  ndmlic^, 
»oburc^  ftc  ft(^  ju  einer  (unftc^tbaren)  Äird^e  befennen,  bie  alle  2Bo^l=  ^ 
benfenbe  in  [\6i  befaßt  unb  i^rer  wefentlic^en  SBefd^affen^eit  nac^  allein 
bie  wa'^re  allgemeine  fein  fann. 

2)ie  unftc^tbare  5Wad^t,  ö3cld)e  über  baS  ©d^icffal  ber  ÜKenfci^cn  ge* 
bietet,  gu  il^rem  3Sort^eil  ju  lenfen,  ift  eine  2lbfi(^t,  bie  jte  alle  ^aben;  nur 
»ie  baS  anzufangen  fei,  barüber  benfcn  fte  oerfc^ieben.  2Bcnn  fie  jene  30 
Wla^i  für  ein  oerftdnbigeS  2Befen  l^alten  unb  i^r  alfo  einen  SBitlen  bei* 
legen,  oon  bem  fte  i^r  ßooö  ermarten,  fo  fann  fbr  33eftreben  nur  in  ber 
SluSmal^l  ber  2lrt  befleißen,  mie  fte  als  feinem  2Biüen  untermorfenc  SBefeu 
bur(^  i^r  %^\in  unb  iiaffen  i^m  gefdllig  werben  fönnen.  SBcnn  fte  eS  als 
moralifd^eS  Sßefen  benfen,  fo  überzeugen  fte  ftdb  leid()t  burd^  il^re  eigene  ss 
SSernunft,  bafe  bie  33ebingung,  fein  Söo^lgefaQen  ju  erwerben,  i^r  mora* 
lif(^  guter  ^ebenSwanbel,  oorne^mlid^  bie  reine  ^eftnnung  als  baS  fub< 


Com  2)icnfl  unb  «ftetbicnft  unter  ber  ^errfd^oft  bei  guten  ^rincip«.    177 

jectioe  i^^i^c^)  bcfjclbcn  [ein  muffe.  2lber  baS  ^öc^fte  SBefen  fann  boc^ 
Quc^  oielleidjt  noc^  überbem  auf  eine  2lrt  gebient  jein  mollen,  bie  uns 
burd)  blofee  SSernunft  nid^t  bcfannt  ©erben  fann,  namlic^  huxii  ^anblun» 
gen,  bencn  für  ]\6)  jelbft  toir  jtoar  nic^tö  3J?orali[(^e5  anje^en,  bie  ober 
s  bo(^  entmeber  als  oon  i^m  geboten,  ober  auc^  nur,  um  unfere  Untermür« 
figfeit  gegen  il)n  ;^u  be;\eugen,  miQfürlid^  Don  unS  unternommen  merben; 
in  meieren  bciben  ä^ctta^rungsorten,  menn  jie  ein  ©anjee  ft)[temQtifd) 
georbneter  23e|(^äftigungen  auSmadjen,  fie  alfo  überhaupt  einen  2)ien[t 
®otteS  fe^en.  —  3Senn  nun  beibe  ocrbunben  fein  follen,  fo  mirb  entmeber 

10  jebe  qIö  unmittelbar,  ober  eine  Don  beiben  nur  alö  üJJittel  ju  ber  anbern, 
als  bem  eigentlichen  2)icnfte  ©otteö,  für  bie  2lrt  angenommen  merben 
muffen,  @ott  mo^l  ju  gefallen.  2)afe  ber  moralifc^e  ^ienft  ©otteS  (of- 
ficium liberum)  i^m  unmittelbar  gefalle,  leuchtet  Don  felbft  ein.  6r  fann 
aber  nici^t  für  bie  oberfte  SBebingung  alles  2So^lgefaÜen§  am  3Rcnf(K)en 

15  anerfannt  »erben  (welches  au(^  fc^on  im  33egriff  ber  3Koralitdt  liegt), 
wenn  ber  2o^nbienft  (officium  mercennarium)  alS  für  fi(^  allein  ©Ott 
motjlgefdüig  betrachtet  werben  fönnte;  benn  alSbann  mürbe  3Riemanb 
miffen,  welcher  ©ienft  in  einem  oorfommenben  f^allc  Dorjüglic^er  mdre, 
um  baäUrtt)eil  über  feine  ^flicl^t  barnac^  einzurichten,  ober  ©ie  ftefic^  ein= 

20  anber  ergänzten.  2llfo  merben  ^anblungen,  bie  an  ftc^  feinen  moralifc^en 
Sert^  ^aben,  nur  fo  fern  fie  als  3Rittel  jur  ©eförberung  beffen,  maS  an 
^anblungen  unmittelbar  gut  ift,  (jur  ^oralitöt)  bienen,  b.  i.  um  beS 
moralifc^en  2)ienfteS  ©otteS  millen,  als  i^m  roo^lgefällig  ange» 
nommen  merben  muffen. 

M  2)er  ÜKenfct)  nun,  melc^er  .^>anblungen,  bie  für  fid)  felbft  nichts  @ott 
ffio^lgcfdUigeS  (^JoralifdjeS)  entl)altcn,  bod)  als  ^Kittel  brauet,  baS 
g5ttlid)e  unmittelbare  Wohlgefallen  an  il)m  unb  ^iemit  bie  Erfüllung  fei« 
ner  ffiünfc^e  ju  ermerben,  fte^t  in  bem  2Sal)n  beS  ^eftfeeS  einer  Äunft, 
burc^  ganj  natürlidje  ÜWittel  eine  übernatürlidje  SÖirfung  '^uroege  ju  brin» 

so  gen;  bergleid)en  S8erfuct)e  man  baS  Sauber n  ju  nennen  pflegt,  roelc^eö 
©ort  mir  aber  (ba  eS  ben  ^iebenbegriff  einer  @emeinfd)aft  mit  bem  böfeu 
^rincip  bei  |ld)  fübrt,  bagegen  jene  il^erfud)e  boc^  aud)  als  übrigens  in 
guter  moralift^er  2lbftd)t  auS  ^ifeoerftanbe  unternommen  gebockt  werben 
fönnen)  gegen  baS  fonft  befannte  Sßort  beS  (^etifc^ m ad) enS  ouStauf d)en 

3.-.  moüen.  6ine  überiiatürlid)e  ©irfung  aber  eines  5J?cnfd)en  mürbe  bie» 
jenige  fein,  bie  nur  baburc^  in  jeinen  ©ebanfcn  möglich  ift,  bofe  er  oer« 
meintlid)  auf  @ott  mirft  unb  fid)  beffelben  als  Mittels  bebient,  um  eine 


178    Religion  innerhalb  ber  ©renken  ber  blo&en  Scrnunft.    fBitrttS  ©töcf. 

SBirfung  in  ber  Seit  ^ertjorjubringen,  baju  feine  i^rdfte,  ja  nidjt  einmal 
feine  @inji(^t,  ob  fte  aud)  ®ott  mo^lgefdüig  fein  möci^te,  für  ft(^  nic^t  ju= 
langen;  »eli^eS  f(^on  in  feinem  Söegriffe  eine  Ungereimtheit  ent^dlt. 

SBenn  ber  ^Kenfd)  aber,  aufeerbcm  bafe  er  bur(^  ba«,  »aS  il^n  un= 
mittelbar  gum  ©egenftanbe  beö  göttlid^en  2Bo^lgefaIlen8  mac^t,  (büx6)  5 
bie  t^dtige  ©eftnnung  eines  guten  fiebenämanbelö)  fic^  noc^  überbem  Der» 
mittelft  gettiffer  §örmli(^feiten  ber  ßrgdnjung  feines  UnoermögenS  burc^ 
einen  übernatürlichen  Seiftanb  toürbig  gu  mad)en  fu(!^t  unb  in  biefer 
abfielt  burd^  Obferöanjen,  bie  jmar  feinen  unmittelbaren  2Bert^  l^aben, 
ober  bod^  jur  33eförberung  jener  moralifc^en  ©efinnung  aU  ^Kittel  bienen,  10 
fld^  für  bie  6nei(l)ung  beS  DbjectS  feiner  guten,  moralif(ften  SBünfc^e  bloS 
empfdngli(!^3u  madjcn  meint,  fo  rechnet  er  jmar  jur  6rgdn;^ung  feines 
natürli(!^en  Unvermögens  auf  ettoaS  Übernatürliches,  aber  bod^  nic^t 
als  auf  etmaS  Dom  ^enf  d^en  (burd^  @influ^  auf  ben  g&ttlic^en  Sßillen) 
©emirfteS,  fonbern  Empfangenes,  maS  er  hoffen,  aber  nid)t  ^eroorbrin»  15 
gen  fann.  —  2Benn  i^m  aber  ^anblungen,  bie  an  fic^,  fo  Diel  mir  ein» 
fe^en,  nid)ts  3Roralifd^eS,  ®ott  SBo^lgefdUigeS  enthalten,  glei(t)mo^l  fei» 
ner  ÜWeinung  nac^  gu  einem  ^Kittel,  ja  gur  Söebingung  bienen  foüen,  bie 
(grl^altung  feiner  SBünfd)e  unmittelbar  Don  ®ott  gu  crroarten:  fo  mufe  er 
in  bem  SBa^ne  ftel^en,  ta^,  ob  er  gleid)  für  biefeS  Übernatürlidie  »eber  a> 
ein  pbQf^fd^«*  SSermögen,  no(^  eine  moralifcI)e  ßmpfdnglid^feit  ^at,  er  cS 
bod)  burc^  natürliche,  an  fic^  aber  mit  ber  3Koralitdt  gar  nid^t  Der» 
manbte  ^anblungen  (meldte  auszuüben  eS  feiner  ®ott  mo^lgcfdüigen  ®e» 
ftnnung  bebarf,  bie  ber  drgfte  üRenfc^  alfo  eben  fomo^l,  als  ber  befte  aus- 
üben fann),  burd^  Formeln  ber  2lnrufung,  burc^  23ctenntniffe  eines  2ol^n«  25 
glaubenS,  burc^  firc^lid^e  DbferDonjen  u.  bgl.,  bcmirfen  unb  fo  ben 
33eiftanb  ber  ©ott^eit  gleid^fam  ^erbeijaubern  fönne;  benn  eS  ift 
jtDif(f)en  blofe  p^Qfifc^en  ÜKitteln  unb  einer  moralifc^  mirfenben  Urfad^e 
gar  feine  SScrfnüpfung  nac^  irgenb  einem  @efe^e,  melc^eS  fic^  bie  23er» 
nunft  benfen  fann,  nad^  melc^em  bie  le^tere  burc^  bie  erftere  ju  gemiffen  »o 
SBirfungen  als  beftimmbar  DorgefteÜt  »erben  fönnte. 

2Ber  alfo  bie  ^Beobachtung  ftatutarifc^er  einer  Dffenbarung  bebür» 
fenben  ®efe^e  als  jur  ^Religion  not^menbig  unb  jmar  nidljt  blofe  als  2Kit» 
tel  für  bie  moralifd)e  ©eftnnung,  fonbern  als  bie  obfectiDe  SBcbingung, 
®ott  baburdb  unmittelbar  mo^lgefdllig  gu  »erben,  Doranfc^icft  unb  biefem  35 
®efc^id^tSglauben  bie  ISeftrebung  gum  guten  SebenSmanbel  nac^fe^t  (an» 
ftatt  bQfe  bie  erftere  als  etmaS,  toaS  nur  bebingtertöeife  ®ott  too^Ige» 


95oin  ®tenf!  unb  Äftcrbtenfl  unter  ber  jpcrrfc^oft  btd  guten  ^ncipj.    179 

fdllig  ff  in  fann,  jtc!^  nai)  bem  legieren,  töoä  i^m  allein  f(^le(^t^in  ©o^l» 
getollt,  richten  mufe),  ber  ocnoonbelt  ben  3)ienft  ®otte5  in  ein  blofee« 
fy  et ij(^  machen  unb  übt  einen  afterbienft  qu§,  ber  alle  Scarbeitung  jur 
wahren  ^Religion  rücfgdngig  ma(^t.  @o  oiel  liegt,  wenn  man  ätoei  gute 
»  Sachen  oerbinbcn  ©in,  an  ber  Orbnung,  in  ber  man  jte  oerbinbet!  —  3n 
biefer  Unterjc^eibung  aber  be[te{)t  bie  ©a^re  Sluffldrung;  ber  ©ienft 
®otte«  ffiirb  baburc^  aflererft  ein  freier,  mithin  moralifc^er  2)ienft.  SBenn 
man  aber  baüon  abgebt,  fo  wirb  ftatt  ber  Srrei^eit  ber  j^inber  ©otteS  bem 
5Wenfd)en  oiclmel)r  ba«  3o(^  eineö  ©efe^eö  (be8  ftatutarif(:^cn)  auferlegt, 

10  »elc^eS  baburc^,  baß  e8  als  unbebingte  5Röt^igung  etroaä  ju  glauben, 
nad  nur  ^iftorifc!^  erfannt  merben  unb  barum  nic^t  für  jebermann  über« 
^eugenb  fein  fann,  ein  für  geroiffenl^afte  5J?enfd)en  noc^  tceit  f(^n)crereS 
3o(ft  ift*),  als  ber  ganje  5lram  frommer  auferlegter  Obferoangen  immer 
fein  mag,  bei  benen  eS  genug  ift,  bafe  man  fie  begebt,  um  mit  einem  ein« 

11  gerichteten  firt^lidjen  gemeinen  SBefen  jufammcn  ju  paffen,  o^ne  bafe  je* 
manb  innerlich  ober  äußerlich  baS  33efenntniB  feines  ©laubenS  ablegen 
barf,  bafe  er  e«  für  eine  Don  ®ott  geftiftete  Änorbnung  ^alte:  benn 
burc^  biefeS  mirb  eigentlich  bai  ©emiffen  beläftigt. 

2)a«  ^faffent^um  ift  alfo  bic  Jßerfaffung  einer  j^irc^e,  fofern  in 

M  i^r  ein  ^etifi^bienft  regiert,  melc^cS  aUcmal  ba  anzutreffen  ift,  mo  nic^t 

^rincipien  ber  6ittli(^feit,  fonbern  ftatutarifdje  ®ebote,  ©laubenäregeln 

unb  Dbfcrüanjen  bic®runblage  unb  baSSBefentlic^e  berfelben  augmad)cn. 

9iun  giebt  eS  jttar  manche  Äirc^enformen,  in  benen  bü8  ^^etifc^ machen 


•)  .25a«|ent0e  3oc^  ift  fanft,  unb  bie  Saft  ift  leicht*,  roo  bie  ^fli(^>t,  bie  jeber. 

M  momt  obliegt,  a\i  oon  i^m  felbfit  unb  burc^  feine  eigene  Srtnunft  il)m  auferlegt 
betrautet  n>erben  fann ;  hai  er  baber  fo  fem  freinillig  auf  fi(^  nimmt.  Son  biefer 
tlrt  finb  aber  nur  bie  moralifc^en  @efe|^,  alä  göttliche  (Bebote,  oon  benen  aUrin 
ber  Stifter  ber  reinen  Mircije  fagen  fonnte:  „SWeine  ©ebote  finb  niibt  ft^wer". 
2)iefer  ^udbrucf  roill  nur  fo  Diel  fagen:  fie  ftnb  nid^t  bef(^n>erU4,  n>ei(  ein  jeber 

M  bie  9{ot^menbigfeit  i^rer  Srfolgung  oon  felb^  einfielt,  mitbin  i^m  baburi^  nic^td 
aufgebrungen  ntrb,  ba^ingegen  bedpottf(^  gebietenbe,  objmar  )u  unferm  IBcften 
(bo<^  nic^t  burd^  unfere  Ormunft)  und  auferlegte  Cnorbnungen,  baoon  nir  feinen 
ühtfien  feben  fönnen,  glei^lfam  t3e|ationen  (filacfereien)  finb,  benen  man  fi(^  nur 
gejioungen  unterwirft.    %n  fi(^  finb  aber  bie  ^nblungen,  in  ber  Steinigfeit  ibrer 

M  Quelle  betracbtet,  bie  buxit)  jene  moralifd^e  Oefe|e  geboten  »erben,  gerabe  bie, 
meiere  bem  ^enf4)en  am  f (^werften  fallen,  unb  00  für  er  gerne  bie  befc^merli^ften 
frommen  ^lacfereien  übernehmen  mfit^te,  nenn  ti  mdglicd  »Are,  biefe  ftatt  jener 
in  Bo^lung  ju  bringen.  . 

12* 


180    JRflifllon  inner^atb  bct  ©renjen  bcr  bloßen  Semunft.     SBierteS  ©tüdf. 

|o  mannigfaltig  unb  fo  mcc^anifc^  i[t,  bafe  cS  bcinaf)e  alle  3J?oralitdt,  mit» 
l^in  au(^  ^Religion  ju  Derbrängen  unb  i^re  ©teile  üertreten  ju  foüen  fd)eint 
unb  |o  ans  ^eibentl)um  je^r  na^e  angränjt;  allein  auf  baö  5}Je^r  ober 
2Beniger  fommt  e8  liier  ntd)t  eben  an,  »o  ber  2Bert^  ober  Unroert^  auf 
ber  Sejc^affenl^eit  beS  ju  oberft  oerbinbenben  ^rincipS  berul)t.  22enn  0 
biefeS  bie  ge^orfame  Unterwerfung  unter  eine  (Sa^ung  als  «vro^nbienft, 
nic^t  aber  bie  freie  ^ulbigung  auferlegt,  bie  bem  moralifd^cn  ©efetje  ,^u 
oberft  geleiftet  werben  foll:  fo  mögen  ber  auferlegten  Dbferoan^en  nod) 
fo  menig  fein;  genug,  wenn  fte  für  unbebingt  nott)rDenbig  erflärt  merben, 
fo  ift  baS  immer  ein  t^etif(t)glauben,  burd^  ben  bie  ÜKenge  regiert  unb  10 
burd^  ben  ©e^orfam  unter  eine  Äirdje  (nidjt  ber  S^ieligion)  i^rer  morali* 
f^en  §reit)eit  beroubt  wirb.  2)ic  SSerfaffung  berfelben  (^ierard)ie)  mag 
monardjifdö  ober  ariftofratifc^  ober  bemofratifc^  fein:  baS  betrifft  nur  bie 
Drganifation;  bie  Gonftitution  berfelben  ift  unb  bleibt  boc^  unter  allen 
biefen  j^ormen  immer  beSpotifd).  2öo  Statute  be§  ©laubenS  jum  6on-  is 
ftitutionalgefe^  gegä^lt  werben,  ta  ^errfci^t  ein  >Kleru8,  ber  ber  23ernunft 
unb  felbft  gule^t  ber  @d)riftgelel^rfamfeit  gar  mo^l  entbct)ren  ju  fönnen 
glaubt,  weil  er  al8  einzig  autorifirter  S3etDat)rer  unb  SluSleger  beS  2BiU 
lenS  beS  unftc^tbaren  ©efe^geberS  bie  ®laubeneDorfd)rift  auöfc^liefelic^ 
ju  Derroalten  bie  Autorität  Ijat  unb  alfo,  mit  biefer  ©emalt  Derfe^en,  nic^t  20 
überi\eugen,  fonbern  nur  befehlen  barf.  —  2Bcil  nun  aufeer  biefem  Äle= 
ruö  alles  übrige  2a ie  ift  (ta^  Oberhaupt  beS  politifd)en  gemeinen  2Be- 
fenS  nic^t  ausgenommen):  fo  be^errfdjt  bieÄirc^e  jule^t  ben  Staat,  niiit 
eben  burd^  ©eroalt,  fonbern  burd)  (Sinflufe  auf  bie  ©emüt^er,  überbem 
auc^  bur(^  23orfpiegelung  beS  Üiu^enS,  ben  biefer  oorgeblid^  auS  einem  20 
unbebingten  ®el)orfam  foll  gießen  fönnen,  ju  bem  eine  geiftige  ©ifciplin 
felbft  baS2)enfen  beS  SSolfS  geroö^nt  ^at;  wobei  aber  unüermerft  bie 
©ewöl^nung  an  ^cud^elei  bie  JReblid^feit  unb  Sreue  ber  Untert^anen  un* 
tergräbt,  fte  jum  ©cl^einbienft  aud)  in  bürgerlichen  ^flic^ten  abroi^igt 
unb  wie  alle  fe^ler^aft  genommene  ^rincipien  gerabe  baS  ©egentl^eil  oon  30 
bem  hervorbringt,  waS  beabftd^tigt  war. 


2)aS  alles  ift  aber  bie  unöermeiblic^e  golgc  üon  ber  beim  erften  2ln= 
blid  unbebenflic^  fd)einenben  SSerfe^uug  ber  ^rincipien  beS  aüetn  felig= 
mac^enben  0leligionSglaubenS,  inbem  eS  barauf  anfam,  welchem  oon 


©om  ®ifnfl  unb  «ftftbtcn^  unter  brr  ^rrfti^aft  be«  guten  ^ndlpi.    181 

bciben  man  bic  crfte  ©teile  al8  oberfte  Sebingung  (ber  boS  anbre  unter« 
georbnet  ift)  einrdumen  joütc.  e§  i[t  billig,  eö  ift  Dcrnünftig,  angune^ 
men,  bafe  md)t  blofe  „SSeijenad)  bem  i^leij(^",  ©ele^rte  ober  S^ernünftler, 
ju  biefcr  auffldrung  in  anjef)ung  it)re§  toa^ren  ^cilS  berufen  fein  aerben 

6  —  benn  biefeS  ©laubeng  |oa  ta^  ganje  menfd)li(^e  ®efd)le(t)t  fd^ig  fein; 
—  fonbern  „ma«  tt)öri(J)t  ift  üor  ber  SBelt",  felbft  ber  Unroiffenbe  ober  an 
Gegriffen  gingef(t)ränftefte  mufe  auf  eine  folc^e  Sele^rung  unb  innere 
Überjeugung  »nfprud)  machen  fönnen.  9lun  fc^einfS  j»ar,  bafe  ein  ®e* 
fd)id)t§glaube,  Dorne^mlic^  wenn  bie  ^Begriffe,  beren  er  bebarf,  um  bie 

10  ^}ia(I)rid)ten  ju  f äffen,  gan,  ant^ropologifd)  unb  ber  @innlid)feit  fel)r  an= 
paffenb  finb,  gerabe  üon  biefcr  2lrt  fei.  2)enn  roaS  ift  leichter,  al§  eine  folc^e 
ftnnlid)  gemachte  unb  einfältige  ©rjä^lung  auf jufaffen  unb  einanber  mit» 
^ut^eilen,  ober  Don  @e^eimniffen  bie  SBorte  nact)jufprec^en,  mit  benen  e8 
gar  ni(^t  nöt^ig  ift,  einen  (Sinn  ju  oerbinben;  »ie  leicht  finbet  bergleici^en, 

15  Dorne^mli(^  bei  einem  gro&en  oerbeifeenen  3ntereffe,  allgemeinen  Eingang, 
unb  ttie  tief  murjelt  ein  ©laube  an  bie  2ßabrbcit  einer  foldjen  erjdf)lung, 
bie  fid)  überbem  auf  eine  öon  langer  Seit  l^er  für  aut^entifd)  anerfannte 
Urfunbe  grünbet,  unb  fo  ift  ein  folc^er  ®laube  freiließ  auc^  ben  gemein» 
ften  menfdjlic^en  i^dbigfciten  angcmeffcn.     Slöein  obgmar  bie  ^unb' 

20  madjung  einer  fold)cn  Söegebenbeit  fomobl,  aU3  aud)  ber  ©laube  an 
barauf  gegrünbete  SBerbaltung^regeln  nid)t  gerabe  ober  öorjüglic^  für 
©elebrte  ober  SBeltroeife  gegeben  fein  barf:  fo  ftnb  bicfe  bod^  au(^  baoon 
nic^t  auägefiibloffcn,  unb  ba  finben  ftd)  nun  fo  oiel  39ebenflic^fciten,  tbciU 
in  Änfebung  i^rer  SBa^rbeit,  t^eilS  in  ^nfebung  be«  6inne«,  barin  i^r 

15  SSortrag  genommen  ©erben  foll,  bafe  einen  fold)en  ©lauben,  ber  fo  Dielen 
Cfelbft  aufrid)tig  gemeinten)  ©treitigfeiten  unterworfen  ift,  für  bie  oberfte 
Sebingung  eines  allgemeinen  unb  allein  feligmadjenben  ©laubenS  aniju» 
nebmen  baS  SBIberfmnifdjfte  ift,  ma«  man  benfen  fann.  —  9iun  giebt  e« 
aber  ein  praftifc^cS  örfenntnife,  ba§,  ob  eS  gleid)  lebigli(^  auf  2?crnunft 
bcrubt  unb  feiner  @ef(^i(^tölebre  bebarf,  bo(^  jebem,  auc^  bem  einfältig- 
itcn  Wenfc^en  fo  na^e  liegt,  ol«  ob  e«  ibm  bud)ftdbli(^  in«  ^erj  gefd^rie« 
ben  todre:  ein  Öefefe,  ma§  man  nur  nennen  barf,  um  ft(^  über  fein  An» 
feben  mit  jebem  fofort  einjuoerftcben,  unb  weldje«  in  iebermann«  Seroufet« 
fein  unbebingte  üöerbinblic^feit bei fid)  fübrt,  ndmlid) ba« ber 2Roralitdt; 

34  unb  ma«  nod)  mcbr  ift,  bicfe«  ©rfcnntnife  fül)rt  cntmeber  fd)on  für  ftd) 
allein  auf  bcn  Ölaubcn  an  Wott,  ober  bcftimmt  roenigften«  allein  feinen 
Segriff  al«  ben  eine«  moralifc^en  ©efe^geber«,  mitbin  leitet  e«  }u  einem 


182    Rellfllott  Inner^alB  ber  ©renjen  bet  bloßen  Semunft.    ©Icrte«  ©tficf. 

reinen  JReligionSßlauben,  ber  jebem  ÜWenjd^en  nic^t  allein  begretfUd^,  jon« 
bem  au^  im  l^ö(i^[ten  ©rabe  etirttürbig  ift;  ja  eS  fül^rt  bal^in  fo  natürlid), 
bo^,  wenn  man  ben  S3er|u(^  machen  min,  man  ftnben  mirb,  ba|  er  jebem 
3)'2enj(^en,  ol^ne  i^m  etmaS  baoon  gelehrt  ^u  ^aben,  ganj  unb  gar  abge^ 
fragt  »erben  fann.  68  ift  alfo  ni(^t  aUein  flüglic^  gel^anbclt,  oon  biefem  ^ 
anzufangen  unb  ben  ©efd^id^tSglauben,  ber  bamit  ^armonirt,  ouf  il^n 
folgen  ju  lajfen,  fonbern  e8  ift  auc^  WWt  i^n  jur  oberften  23cbingung 
ju  ma^en,  unter  ber  mir  allein  hoffen  fönnen,  beä  ^eilS  tl^eil^aftig  gu 
merben,  maS  unS  ein  ®efc^ic^t§glaubc  immer  oerl^cifeen  mag,  unb  jmar 
bergeftalt,  bafe  wir  biefen  nur  nad^  ber  Sluälcgung,  meiere  ber  reine  JRe*  lo 
ligionSglaube  i^m  giebt,  für  allgemein  öerbinblic^  fönnen  ober  bürfen 
gelten  laffcn  (»eil  biejer  allgemein  gültige  ßel^re  enthält),  inbeffen  bafe 
ber  3J?oralif(^»®läubige  boc^  auc^  für  ben  ©efd^ic^tSglaubcn  offen  ift,  fo* 
fem  er  i^n  ^ur  Belebung  feiner  reinen  JReligionSgefinnung  juträglic^  fin= 
bet,  »eld^er  ®laube  auf  biefe  2lrt  allein  einen  reinen  morali|(i^en  SBertl^  is 
l^at,  »eil  er  frei  unb  burc^  feine  S3ebrot)ung  (»obei  er  nie  aufrichtig  fein 
fann)  abgebrungen  ift. 

Sofern  nun  aber  aud^  ber  2)ienft  ©otteS  in  einer  jtird^e  auf  bie 
reine  moralifc^e  SSerel^rung  beffelben  nad^  ben  ber  2Kenf(^^eit  übert)aupt 
Dorgefd^riebenen  ©efe^en  öorgüglid^  gerichtet  ift,  fo  fann  man  bo(!^  nod^  20 
fragen:  ob  in  biefer  immer  nur  ©ottfeligfeitS«  ober  aud^  reine  3: u= 
genble^re,  jebe  befonber§,  ben  3n^alt  be§  3fleligionSDortragS  auämad^en 
foUe.  2)ie  er^e  23enennung,  ndmlid^  ©ottfeligfeitSlel^re,  brüdft  oiel» 
leidet  bie  SBebeutung  beS  SBortS  religio  (»ie  eS  je^iger  Seit  oerftanben 
»irb)  im  obicctioen  6inn  am  beften  aus.  25 

©ottfeligfeit  enthält  j»ei  33eftimmungen  ber  moralif(!^en  ®ejtn= 
nung  im  SSerl^öltniffe  auf  ®ott;  %vixö:it  ©otteS  ift  biefe  ©ejinnung  in 
aBefolgung  feiner  ©ebote  au«  fc^ulbtger  (Untertl^anSO  ^flic^t,  b.  i.  auS 
ac^tung  fürs  ©efe^;  Siebe  ©otte^  aber  auS  eigener  freier  2Ba  1)1  unb 
aus  SBo^lgefallen  am  ©efe^e  (auS  ^inbeSpflic^t).  a3eibe  entl)alteu  alfo  30 
no(^  über  bie  ^oralitdt  ben  S3egriff  oon  einem  mit  ßigenfc^aften,  bie 
baS  burc^  biefe  beabjid^tigte,  aber  über  unfer  SJermögen  ^inauSge^enbe 
l^öd^fie  ®ut  äu  öoHenben  erforberlic^  jtnb,  oerje^cnen  übcrfinnlic^cn  2Be= 
fen,  oon  befjen  5Ratur  ber  Segriff,  »enn  »ir  über  baS  moralifd^e  SScr» 
^dltnife  ber  3bee  beffelben  gu  uns  t)inauSge^en,  immer  in  ©efa^r  fte^t,  35 
»on  uns  ant^ropomor^j^iftif(^  unb  baburc^  oft  unferen  jtttlic^en  ©runb» 
fö^en  gerabe  gum  5iad^t^eil  gebac^t  ju  »erben,  oon  bem  alfo  bie  3bee 


8om  ^ienfi  unb  Kfterbirnft  untrr  ber  ^errfdyaft  bti  guten  ^ncip&    183 

in  bcT  fpeculatiücn  33ernunft  für  ^^  fclb|^  nic^t  befielen  fann,  fonbern 
fogar  i^rcn  Urfprung,  noc^  me^r  ober  it)re  ^raft  gänili(^  auf  bcr  Se^te« 
^ung  gu  unterer  auf  jtc^  jelbft  beru^enbcn  ^flic^tbcftimmung  grünbet. 
2SaS  i[t  nun  natürlicher  in  ber  erften  ^ug^nbunterroeifung  unb  felb[t  in 

6  bem  ^lanjelDortragc:  bie  S^ugenble^re  Dor  ber  ©ottfeligteitglel^re,  ober 
biefe  Dor  jener  (roo^l  gar  o^ne  berfelben  ju  errod^nen)  Dorjutrogen?  Seibe 
[te^en  offenbar  in  not^roenbiger  SSerbinbung  mit  cinanber.  2)ieä  ift  aber 
nic^t  anberS  möglid^,  al8,  ba  ^e  ni(J)t  einerlei  jtnb,  eine  müfete  ol&^mtd, 
bie  anbere  blofe  als  5Rittcl  gebadjt  unb  Dorgetragen  ©erben.  2)ie  2:ugenb= 

10  le^re  aber  be|tel)t  burd)  jic^  felbft  (felbft  o^ne  ben  SSegriff  üon  ®ott),  bie 
©ottfeligfeitSlc^re  enthält  ben  Segriff  Don  einem  ©egenftanbe,  ben  mir 
uns  in  SSegie^ung  auf  unfere  3J?oralität,  als  ergdngenbe  Urfad^e  unfereS 
UnoermögcnS  in  2lnfel)ung  beS  moralifdjen  ßnbjiDec!«  öorfteUen.  3)ie 
®ottfeligfeit3le^re  fann  alfo  nidjt  für  fi(^  ben  ßnbjroecf  ber  fittlic^en  S3e= 

:.  ftrebung  ausmachen,  fonbern  nur  gum  2Rittel  bienen,  baS,  »aS  an  fi(^ 
einen  befjeren  ^enfcl^en  auSmadit,  bie  Jugenbgefinnung,  ju  ftdrfen,  ba* 
bur(^  bafe  |le  i^r  (als  einer  Seftrebung  jum  ®uten,  felbft  jur  ^eiligfeit) 
bie  ßrroartung  beS  enbgroecfS,  bagu  jene  unoermögenb  ift,  oerl^eifet  unb 
fiebert.    3)er  2:ugcnbbegriff  ift  bagegen  auS  ber  Seele  beS  ^Renfdjen  ge- 

«0  nommen.  6r  ^at  i^n  fc^on  ganj,  obi^roar  unentroicfelt,  in  fi(^  unb  barf 
ni(t)t,  ©ie  ber  DleligionSbegriff  burc^  @(^lüffc  ^erauSoernünftelt  toerben. 
3n  feiner  JReinigfeit,  in  ber  erroedung  beS  SemufetfeinS  eines  fonft  oon 
uns  nie  gcmut^maBten  23ermögenS,  über  bie  größten  ^inberniffe  in  unS 
Weifter  roerben  ju  fönnen,  in  ber  3Bürbe  ber  5J?enfd)^eit,  bie  ber  3Kenf(^ 

25  an  feiner  eignen  ^erfon  unb  il)rer  Söeftimmung  Dere^ren  mufe,  nad)  ber 
er  ftrebt,  um  fte  gu  erreichen,  liegt  etroaS  fo  @eelener^ebenbeS  unb  jur 
©ott^eit  felbft,  bie  nur  burd)  i^re  ^eiligfeit  unb  als  ©efe^geber  für  bie 
Jugenb  anbetungSroürbig  ift,  ^inleitenbeS,  bafe  ber  2Kenfd),  felbft  »enn 
er  nod)  weit  baoon  entfernt  ift,  biefem  Segriffe  bie  Äraft  beS  ßinfluffeS 

30  auf  feine  ^arimen  ju  geben,  bennod)  nid)t  ungern  bamit  unterhalten 
wirb,  »eil  er  ftd)  felbft  bur(^  biefe  3bee  fd)on  in  gemiffem  ®rabe  oerebelt 
fü^lt,  inbeffen  bafe  ber  Segriff  oon  einem  biefe  ^flidjt  jum  ®ebote  für 
uns  macl^enben  ©clt^errfc^er  nod)  in  grofeer  i^txnt  oon  i^m  liegt  unb, 
wenn  er  baoon  anfinge,  feinen  Wut^  (ber  baS  ©efen  ber  Jugenb  mit 

s5  auSmad)t)  nieberfc^lagen,  bie  ©ottfeligfeit  aber  in  fd)mci(^elnbe,  fne(i^ti» 
fd)e  Untermerfung  unter  eine  beSpotifi  gebietcnbe  ^JJiadjt  gu  oenoanbeln, 
in  ®efa^r  bringen  würbe.   2)iefer  ^JWut^,  auf  eigenen  ^ftfeen  ju  fielen, 


184    Wfliglon  inner^otb  bcr  ©renaen  bet  btoßcn  Sernunft.    53lerte«  ®tü(f. 

»irb  nun  felbjl  burd)  bic  barauf  folgenbe  SSerjö^nungöle^re  geftärft,  in« 
bcm  jte,  was  nic^t  ju  änbern  ift,  als  abgct^on  oorfteüt  unb  nun  ben  %^\ab 
ju  einem  neuen  fiebenSwanbel  für  unS  eröffnet,  onftott  ta^,  wenn  bieje 
Seigre  ben  anfang  mac^t,  bie  leere  Seftrebung,  baS  ®ej(^e{)enc  ungefd^e-- 
^en  ju  machen  (bic  ejrpiation),  bie  gurdjt  megen  ber  Sueignung  berfelben, 
bie  SorftcUung  unjereS  gdnjlid^en  Unoermögcnä  jum  ®uten  unb  bie 
^iingfilid^teit  »egen  beS  afiiicffoUS  iniS  23öfe  bem  ÜWenjdjen  ben  ÜKut^  be» 
ncl^men*)  unb  i^n  in  einen  dd^jenben  moralifc^-pafpoen  3u[tanb,  ber 


*)  2)te  oerfc^iebenen  ÜHanhtn&axUn  ber  S51fer  geben  i^nen  nac^  unb  naü^ 
auä;  n)oI)I  einen  im  bürgerlidjen  Ser^öUnife  äufeerli^  ouöjeic^nenben  G^orafter,  lo 
ber  il^nen  naci^^er,  gleid^  olä  ob  er  Jemperament8eigciifd)aft  im  ©anjen  roäre,  bei- 
gelegt wirb.    ©0  jog  [\ö)  ber  SubaiSm  feiner  erften  Einrichtung  nad),   ba  ein 
SSoIf  fid^  huxäi  alle  erbenfli^e,  jum  V)t'\l  pelnlidie  Obferoanaeu  öon  allen  anbem 
Sölfem  abfonbem  unb  oHer  S3ermtfd)ung  mit  il)nen  torbeugen  follte,  ben  83or. 
wurf  beS  SKenfc^cn^affeö  ju.    3)er  SWo^ammebaniöm  unterj^eibet  Ttd^  burd)  i6 
©tolj,  roeil  er  ftatt  ber  Bunber  an  ben  Siegen  unb  ber  Unterjochung  oteler  S3öl. 
ler  bie  SSeftätigung  feinet  @Iaubenä  finbet,  unb  feine  Enbac^tSgebräud^e  alle  oon 
ber  mutbtgen  «rt  rtnbt).    2)er  l^inbuifti^e  ©laube  giebt  feinen  Sln^öngem  ben 
6^arafter  ber  ^leinmätl^igfeit  aud  Urfad^en,  bie  benen  bed  näc^ft&orberge^en* 
ben  gerabe  entgegengefe^t  flnb.  —  9?un  liegt  e«  gewife  nid)t  an  ber  innern  23e.  20 
fd)offen^eit  beö  (J)riftlid^en  ©laubenö,  fonbem  on  ber  2trt,  roie  er  an  bie  ©emütl^er 
gebraut  wirb,  roenn  it)m  an  benen,  bie  eä  am  ^erjUc^ften  mit  i^m  meinen,  aber, 
00m  menfc^lic^en  5Berberben  anl^ebenb  unb  an  afler  Jugenb  oeraroeifelnb,  i^r  fRt- 
liglonSprincip  allein  in  ber  grömmlgfelt  (roorunter  ber  ©runbfa^  beS  lelbenben 
Ser^altend  In  3tnfe^ung  ber  burc^  eine  ÄToft  Don  oben  ju  erroartenben  ©ottfelig«  J5 
feit  Derftonben  wirb)  fe^en,  ein  jenem  ä^nllc^er  Vorwurf  gemacht  werben  fann : 
weil  fle  nie  ein  3utrauen  in  fi(^  felbft  fe^en,  in  beftönbiger  9lngftli(^fett  fic^  na^ 
einem  übernatürlichen  iBeiftanbe  umfeben  unb  felbft  in  biefer  ©elbftoerac^tung  (bie 
nlcl^t  2)emut^  Ift)  ein  ©unft  erwerbenbeä  mittel  ju  beft^en  oermeinen,  wooon  ber 
äugere  KuSbrucf  (Im  |}tetldmud  ober  ber  frömmelet)  eine  Ine^tlf(t)e  ©emüt^ä»  30 
ort  anfünblgt 

t)  3)lefe  merfwürblge  (5rf^einung  (beä  ©tol^eö  eineS  unwlffenben,  obgleich 
DerftAnbigen  Solfä  auf  feinen  ©tauben)  fann  auc^  oon  (Sinbilbung  bei  @tifterd 
^errü^ren,  ali  \iabt  er  ben  Segriff  ber  ©inbeit  ©otteS  unb  beffen  überftnnlic^er 
3latüt  aKetn  in  ber  Söelt  wieberum  erneuert,  ber  freiließ  eine  SBerebfung  fetneö  ^ 
Solf«  burc^  SSefreiung  oom  SUberblenft  unb  ber  Slnar^ic  ber  S3ielgötterei  fein 
würbe,  wenn  jener  fic^  biefeä  95erblenft  mit  Siedet  jufc^relben  fönnte  —  23a8  baö 
G^arafteriftifc^e  ber  britten  ßlaffe  Don  SReliglonägenoffen  betrifft,  weld^e  übet  Der= 
ftonbene  2)emut^  jum  ©runbe  bat,  fo  foll  bie  ^erabfe^ung  beä  ©igenbünfelä  in 
ber  ©c^ä^ung  feine«  morallfcben  SBertl^S  bur^  bie  33orbaltung  ber  ^elUgfelt  beä  4o 
©efe^eS  nic^t  Serad^tung  feiner  felbft,  fonbem  ölelmc^r  6ntfc^loffcnl)elt  bewlrfen, 


S5om  ®ienfl  unb  «fterblenfl  unter  bcr  ^errfd^oft  be«  guten  ^rinctp«.     185 

nid^tö  ©rofeeS  unb  ©utcS  unternimmt,  fonbern  aUcS  Dom  SBünjd^cn  er» 
wartet,  oerfe^en  mufe.  —  6§  fommt  in  bem,  »aS  btc  moralij(i^e  ®ejtn= 
uung  betrifft,  alles  auf  ben  oberften  Segriff  an,  bem  man  feine  ^flid^ten 
unterorbnet.  SBcnn  bie  SSerel^rung  ©otteS  ha^  ßrfte  ift,  ber  man  alfo 

6  bie  2:ugenb  unterorbnet,  fo  ift  biefer  ©egenftanb  ein  S^^ol,  b.  i.  er  toirb 
al§  ein  ®efen  9eba(i)t,  bem  mir  nic^t  burcf)  fittlic^eS  SBol^loer^alten  in 
ber  2Belt,  fonbern  burc^  Anbetung  unb  ßinfd^meid^clung  ju  gefallen  ^of* 
fen  bürften;  bie  ^Religion  aber  ift  alsbann  3bololatrie.  ©ottfeligfeit  ift 
alfo  nid^t  ein  Surrogat  ber  2ugenb,  um  jie  ju  entbel^ren,  fonbern  bie 

10  üyollenbung  berfelben,  um  mit  ber  Hoffnung  ber  enblici^en  ©elingung  aüer 
unferer  guten  3n)ecfe  befrönt  »erben  ^u  fönnen. 


§4. 
SSom  Seitfaben  beä  ©emiffeniS  in  ©laubenSfad^en. 

@ä  ift  ^ier  nic^t  bie  %TaQi:  ttie  baS  ©emiffen  geleitet  merben  foüe 
15  (benn  baS  miU  feinen  Seiter:  eS  ift  genug  eines  ju  l^aben);  fonbern  wie 
biefeS  felbft  jum  Seitfaben  in  ben  bebenflid^ften  moralif(i^en  6ntfc^liefeun= 
gen  bienen  fönne.  — 

3)a8  ©emiffenift  einSemufetfcin,  ba8 für fic^ felbft ^flic^t 

ift.  SBie  ift  ed  aber  möglich,  ftd^  ein  folc^eS  j\u  benfen,  ba  baS  Semu^t* 

ao  fein  aller  unferer  SSorftellungen  nur  in  logifdjer  Slbftd^t,  mitl^in  blofe  be« 

bingter  SBeife,  wenn  mir  unfere  JßorfteÜung  flar  machen  moUen,  notl^» 

menbig  ju  fein  ft^eint,  mithin  mifi  unbebingt  ^flid^t  fein  fann? 

es  ift  ein  moralifd)er  ©runbfa^,  ber  feines  SetteijeS  bebarf :  man 

foU  nichts  auf  bie®efa^r  wagen,  bafeeSunredjtfei  (quod  dubitas, 

25  ne  feceris!  JHin.).  2)aS23e»ufetfein  alfo,  bafe  eine ^anblung,  bie  ic^ 


biefer  eblen  Anlage  In  un«  flenia§  un«  ber  SlnflemefTenVlt  ju  jener  immer  me^r 
ju  nähern :  ftatt  beffen  lugenb,  bie  eigentli^  im  Wut^e  baju  heftest,  al«  ein  be« 
(Sigenbünfeld  f(:^on  Derbäc^tiget  SRame,  ind  ^eibent^um  oermiefen  unb  friec^enbe 
©unftberoerbung  bogegen  angepriefen  wirb.  —  Vnbdil^telei  (bigotterie,  devotio 

so  spuria)  ifi  bie  Oetoo^n^eit,  ftatt  Oott  wohlgefälliger  ^anblungen  (in  (SrfäQung 
aUer  <D?enfd)enpfli(^ten)  in  ber  unmittelbaren  iBefc^dftigung  mit  ®ott  burc^  G^r* 
furd)t«bejeigungen  bie  Übung  ber  ^römmlgfeit  ju  fe^en;  meiere  Übung  aMbann 
)um  i^robnbienft  (opus  operatum)  ge)dt)It  loerben  mu^,  nur  ba^  fie  ju  bem 
Hberglauben  noc^  ben  fd^rodrmerif^en  SBal^n  oermeinter  überfinnlic^en  (l^immlifc^er) 

w  Qkfü^le  ^inau  t^ut. 


186    Äellfllon  htnerl^oIB  bct  ©renken  ber  blofeen  JBmtunft.    95lcrte«  ©tßtf. 

unternel^men  toill,  re(^t  fei,  ift  unbebingtc  ^pi(!^t.  Db  eine .f>Qnblun9 
übfr^am)t  re(^t  ober  unrecht  fei,  barübcr  urtl^cilt  bcrSScrftanb,  nic^t  bog 
©etoiffen.  ©S  ift  aud^  nic^t  fc^lcd^t^in  not^roenbig,  oon  aQen  möglid^en 
^onblungen  ju  toiffen,  ob  ftc  rec^t  ober  unrecht  ftnb.  aber  oon  ber,  bic 
i(^  unternehmen  ©in,  mufe  id^  ni(^t  arfein  urt^eilen  unb  meinen,  fonbern  s 
audÖ  QitDX^  fein,  bafe  fic  nid^t  unred^t  fei,  unb  biefe  gorberung  ift  ein 
^oftulat  beS  ©emiffenä,  »elc^em  ber^robabiliSmuS,  b.  i.  ber  @runb» 
fa^  entgegengefe^t  ift:  bafe  bie  blofee  OKeinung,  eine^anblung  fönne  »ol^l 
red^t  fein,  fc^on  ^inreictenb  fei,  fie  ju  unternehmen.  —  ÜKan  fönntc  ba« 
©ettiffen  au(^  fo  befiniren:  eä  ift  bie  fic^  felbftric^tenbemoralifc^e  lo 
Urt^eiUfraft;  nur  mürbe  biefe  Definition  noc^  einer  oorljergc^enben 
ßrflärung  ber  borin  enthaltenen  Segriffe  gor  fe^r  bcbürfen.  2)a§  ®e= 
ttiffen  richtet  nic^t  bie  ^anblungen  als  GafuS,  bie  unter  bem®efe^  fielen; 
benn  baS  t^ut  bie  Vernunft,  fo  fern  fte  fubjectio^praftifc^  ift  (ba^er  bie 
casus  conscientiae  unb  bie  Gafuiftif,  al§  eine  2lrt  oon  SDialeftif  bc8  ®e«  15 
miffcnS):  fonbern  ^ier  rid^tet  bie  SSernunft  fi(!^  felbft,  ob  fte  aud^  »irflic^ 
jene  Seurtl^eilung  ber  ^anblungen  mit  aller  Se^utfamfeit  (ob  fte  rec^t 
ober  unred^t  ftnb)  übernommen  l)abe,  unb  fteüt  ben  3Kenf(^cn  miber 
ober  für  fi(^  felbft  jum  Qiü^en  auf,  ba^  biefeS  gefc^e^en  ober  nid^t  ge» 
fc^e^en  fei.  20 

3Wan  nel^me  3. 39.  einen  Äe^erric^ter  an,  ber  an  ber  2lQeinigfeit  fei» 
ncS  ftatutarif(l)cn  ®lauben§  bi§  allenfalls  jum  ÜJ?ärti)rertl)ume  feft  t)Qngt, 
unb  ber  einen  beS  Unglauben^  oerflagten  fogenannten  Äe^er  (fonft  guten 
JBürger)  gu  rid^ten  l^at,  unb  nun  frage  id^:  ob,  wenn  er  il)n  jum  S^obe  Der* 
urt^eilt,  man  fagen  fönne,  er  Ijahe  feinem  (ob3roar  irrenben)  ©eroiffen  25 
gemäfe  gerichtet,  ober  ob  man  i^m  oielme^r  fc^led^t^in  ©emiffenlofig» 
feit  @(^ulb  geben  fönne,  er  mag  geirrt  ober  mit  Semufetfein  unrecht  ge» 
t^an  i^dbcn;  meil  man  eä  il^m  auf  ben  Äopf  gufagen  fann,  ta^  er  in 
einem  folc^cn  galle  nie  gang  gemife  fein  fonnte,  er  t^ue  l^ierunter  nic^t 
öielleic^t  unrecht,  ©r  mar  gmar  oermutljlic^  beö  feften  ®lauben§,  bafe  30 
ein  übernatürli(^«geoftenbarter  göttlicher  233ille(üieUeic^t  nadl)bem@pruc^: 
compellite  intrare)  eS  il^m  erlaubt,  mo  nic^t  gar  jur  ^flid^t  mad^t,  ben 
oermeintcn  Unglauben  jufammt  ben  Ungläubigen  auszurotten.  Slber  mar 
er  benn  mirflic^  oon  einer  folc^en  geoffenbarten  fic^re  unb  oud^  biefem 
©inne  berfelben  fo  fe^r  überzeugt,  als  erforbert  mirb,  um  eS  borauf  ^ü  35 
wagen,  einen  3Kenf(^en  umzubringen?  2)afe  einem  3Kenf(^en  feines  ^ie« 
ligionSglaubenS  wegen  baS  ßeben  ju  nehmen  unrecht  fei,  ift  gemife:  wenn 


Com  3)ienfl  unb  Hftcrbicnll  unter  her  ^errf*oft  bti  guten  ^Wncip«.    187 

ni(^t  cttoa  (um  tai  ^iufeerfte  einjurdumen)  ein  göttlicher,  aufeerorbentUc^ 
i^m  befannt  gemorbener  SBille  eä  anbcrS  oerorbnct  §at.  2)afe  aber  (Sott 
biejen  fürd)terli(^en  SBiflen  jemals  gcöu^ert  ^abc,  berul^t  auf  ®t]ä^\iji^ 
bocumenten  unb  i[t  nie  apobiftij(^  gemife.  ^ie  Offenbarung  ift  i^m  bo(^ 

6  nur  burd^  ÜRenfc^en  gugefommen  unb  oon  biefen  aufgelegt,  unb  fc^iene 
fie  i^m  au(^  üon  C^ott  felbft  gefommcn  ju  fein  (wie  ber  an  Slbral^am  er« 
gangene  SBefe^l,  feinen  eigenen  6o^n  mie  ein  @(^af  ju  fc^lac^ten),  fo  ift 
e«  toenigfteng  bo(^  m5gli(^,  ta^  ^ier  ein  ^^rt^um  Dormalte.  Illdbann 
aber  würbe  er  eS  auf  bie  ®efa^r  »agen,  etmaS  3U  t^un,  roaS  ^5(!^ft  un« 

10  rec^t  fein  mürbe,  unb  hierin  eben  ^anbelt  er  gemiffenloS.  —  @o  ift  eS  nun 
mit  allem  @efc^i(^td=  unb  @rfd)einungdglauben  bemanbt:  ba^  ndmlic^ 
bie  2Rögli(f)feit  immer  übrig  bleibt,  eS  fei  barin  ein  Srrt^um  anjU' 
treffen,  folglit^  ift  es  geroiffenloS,  i§m  bei  ber  ÜKöglic^feit,  bafe  üielleic^t 
baSjenige,  roaS  er  forbert  ober  erlaubt,  unred^t  fei,  b.  i.  auf  bie  ©efa^r 

15  ber  SSerle^ung  einer  an  ftc^  gemiffen  ÜJ^enfc^enpflit^t,  f^olge  ju  leiften. 

92od)  mel)r:  eine  ^anblung,  bie  ein  fol(!^eS  pofitioeS  (bafür  ge^aU 

tene«)  CffenbarungSgefe^  gebietet,  fei  auc!^  an  fic^  erlaubt,  fo  fragt  pt^, 

ob  geiftlic^e  Obere  ober  ße^rer  e«  na^  i^rer  oermeinten  Überzeugung  bem 

3?olfe  als  ©laubengartifel  (bei  SSerluft  i^reS  ©tanbeS)  ju  befennen 

20  auferlegen  bürfen.  2)a  bie  Überzeugung  feine  anbere  als  ^iftorifc^e  23e= 
»eiSgrünbe  für  fid^  ^at,  in  bem  Urt^eilc  biefeS  25olfS  aber  (menn  eS  ft(!^ 
felbft  nur  im  minbcften  prüft)  immer  bie  abfolute  5)^öglic^fcit  eines  r>\tU 
leidjt  bamit,  ober  bei  i^rcr  clafjift^en  Auslegung  oorgegangenen  3rr» 
t^umS  übrig  bleibt,  fo  mürbe  ber  ©eiftUc^e  baS  SSolI  nöt^igen,  etmaS 

K  rocnigftenS  innerlich  für  fo  xoa^x,  als  eS  einen  ®ott  glaubt,  b.  i.  gleic^fam 
im  3lngeft(^te  (>)otteS,  ju  befennen,  maS  eS  als  ein  folc^eS  bo(^  nid)t  ge> 
mi§  meig,  j-  9*  bie  (Sinfe^ung  eines  gemiffen  ^ageS  jur  periobifc^en 
öffentlidjcn  33eförberung  ber  ©ottfeligfeit,  als  ein  oon  @ott  unmittelbar 
DerorbneteS  9%eltgionSftücf,  an^uerfennen,  ober  ein  ©e^eimni^  als  oon  i^m 

30  feftiglic^  geglaubt  ^u  befennen,  maS  eS  ni(!^t  einmal  oerfte^t.  6ein  geift' 
li(^er  Oberer  mürbe  Riebet  felbft  miber  ©emiffen  Derfal)ren,  etroaS,  mooon 
er  felbft  nie  oollig  überzeugt  fein  fann,  anbern  jum  ®Iauben  aufjubrin» 
gen,  unb  foUte  ba^er  billig  mo^I  bebenfen,  maS  er  t^ut,  meil  er  allen  Wi^* 
braud)  aus  einem  fol(f)en  ^ro^nglauben  oerantmorten  mu^.  —  (SS  fann 

a  alfo  Dtelleid)t  2Bal)rt)eit  im  Geglaubten,  aber  boi)  )^u^\ti&i  Unma^r^aftig* 
feit  im  ®lauben  (ober  beffen  felbft  blo§  innerem  Öefenntniffe)  fein,  unb 
biefe  ift  an  fic^  oerbammlic!^. 


188    Wetlfllon  tnnetl^Qn)  bet  ©rcnjen  bct  blofeen  SScrnunft.    Clctte«  ©töcf. 

ObjtoQr,  ttie  oben  angemerft  loorbcn,  ÜKcnfc^en,  bie  nur  bcn  min« 
beften  Anfang  in  ber  ^rei^cit  ju  benfcn  gemad)t  l^abcn*),  ba  fie  Dort)cr 
unter  einem  ©flaoenjoc^c  beS  ©laubenä  tooren  (j.  29.  bie  ^roteftantcn), 
ftd)  fofort  ölei(^fam  für  öerebelt  galten,  je  weniger  fte  (^ofüioeö  unb  jur 
^rieflerDorf(^ritt  ©e^örigeS)  gu  glauben  nöt^ig  t)Qben,  jo  ift  e«  bod)  bei  s 
benen,  bie  noc^  feinen  SSerjut^  biefer  2lrt  ^aben  machen  fönncn  ober  mol» 
len,  gerabe  umgefe^rt;  benn  biejer  i^r  ©runbja^  ift:  eS  ift  rattifam,  lieber 
gu  öiel  al«  ju  toenig  gu  glauben.  3)enn  ©a«  man  me^r  t^ut,  als  man 
f(J)ulbig  ift,  fc^abc  toenigftenS  ni(!^t,  fönne  aber  bod^  öiellei(t)t  wo^l  gar 
Reifen.  —  2luf  biefen  SBa^n,  ber  bie  UnrebUdjfeit  in  JReligionSbefennt»  w 
niffen  gum  ©runbfa^e  mac^t  (moju  man  fici^  befto  leichter  entfdjliefet,  meil 
bie  a'leligion  jeben  §e^ler,  folglich  aud)  ben  ber  Unreblidjfeit  toieber  gut 
mad^t),  grünbet  ftd^  bie  fogcnannte  @ic^er^eit§ma?:ime  in  ©laubenSfac^en 
(argumentum  a  tute):  3ft  baS  tta^r,  maS  i(^  Don  ®ott  befenne,  fo  ^abe 
i(^8  getroffen;  ift  e§  nic^t  mal^r,  übrigens  auc^  -nichts  an  fi(J)  Unerlaubtes:  15 
fo  ^be  ic^  es  bloS  überflüffig  geglaubt,  »aS  gmar  nic^t  nöt^ig  mar,  mir 
aber  nur  etwa  eine  Scfdjmerbe,  bie  bod^  fein  SSerbrec^cn  ift,  aufgelaben. 
3)ie  ®efa^r  auS  ber  Unreblidjfeit  feines  aSorgebenS,  bieSSerlc^ungbeS 
®e»iffenS,  etmaS  felbft  oor  ®ott  für  gemife  auszugeben,  mooon  er  ftc^ 


*)  3<^  gefte^c,   büß  iä)  mic^  in  ben  ÄuSbrucf,   beffcn  fic^  auä)  wo^l  fluge  20 
SKänner  bebienen,  nic^t  xdo\)1  finben  fann:  @in  gerolffcS  S3oIf  (roaä  in  ber  23eaf 
beitung  einer  gefefeU^en  i^rei^eit  begriffen  ifl)  ift  jur  grei^eit  nic^t  reif ;   bie  Seib- 
eigenen  eine«  ©utSeigent^ümerS  finb  jur  grei'^eit  noc^  nic^t  reif ;  unb  fo  oud^ :  bie 
SWenfc^en  überhaupt  ftnb  aur  @lauben«freibeit  md)  nid)t  reif,    ^aä)  einer  folti^en 
SorouÄfe^ung   aber   wirb    bie  greibeit  nie  eintreten;    benn  man  fann  ju  biefer  25 
ni(^t  reifen,  wenn  mon  nid/t  jUDor  in  grei^eit  gefegt  roorben  ift  (man  mufe  frei 
fein,  um  fid^  feiner  Gräfte  in  ber  greibeit  jroecfmdfeig  bebienen  ju  fönnen).    2)ie 
erften  193erfu^e  roerben  freilid^  rob,  gemeiniglid^  audb  mit  einem  befc^roerlicl^eren 
unb  gefäbtlic^eren  Buftonbe  öerbunben  fein,  aI8  ba  mon  nocb  unter  ben  Sefeblen, 
aber  aud)  ber  Sorforge  onbercr  ftanb ;  aUein  man  reift  für  bie  Vernunft  nie  anberS,  30 
ali  burc!^  eigene  S3erfu(t)e  (roelcbe  madbcn  ju  bürfen,  mon  frei  fein  mufe).    3<^ 
bobe  ni(bt8  bomibcr,  bofe  bie,  meiere  bie  ©enjolt  in  ^önben  baben,  burcb  3^*""^' 
ftänbe  genöt^igt,  bie   @ntfcbIogung  Don  biefen  brei  ^effeln  no^  roeit,  febr  toeit 
ouffc^ieben.    8ber  eiS  jum  @runbfa^e  maä)en,  bog  benen,  bie  ibnen  einmal  unter* 
werfen  finb,  öberboupt  bie  greibeit  nic^t  touge,  unb  mon  bered^tigt  fei,  fie  jeberjeit  35 
baoon  }u  entfernen,  ift  ein  (Singriff  in  bie  JRegoIien  ber  ©ottbeit  felbp,  bie  bcn 
3Renf<ibcn  jur  greibeit  fc^uf.    bequemer  ift  ei  freilieb  im  Stoat,  ^oufe  unb  >^ir^c 
5u  berrfcben,  toenn  man  einen  fold^en  ©runbfo^  bur^^ufe^en  vermag.    Slber  auä) 
geregter? 


Som  !Z)ienfl  unt>  Xfterbten)!  unter  bex  ^euftl^aft  bei  guten  $rincip^.   189 

bo(^  bciDufet  ift,  bofe  e8  ni(^t  üon  ber  33cfd)aften^eit  fei,  cS  mit  unbebing» 
tem  Sutrauen  ju  bet^cuern,  biejc«  aUeä  ^ält  bcr  ^euc^ler  tür  ni(^t8. 
—  2)ie  QC^tc,  mit  bcr  SRclißion  aQein  oercinbarte  6ic^er^eitämajrime  ift 
Qcrabc  bic  umgefc^rtc:  2BqS  als  ÜKittcl  ober  alä  Sebingung  ber  @elig» 

6  feit  mir  nic^t  burd)  meine  eigene  SSernunft,  fonbern  nur  burc^  Dffenba» 
rung  bcfannt  unb  öermittclft  eineö  ®efd)ict)t§glQubenS  allein  in  meine 
Sefenntniffe  aufgenommen  werben  fann,  übrigens  aber  ben  reinen  mora» 
lifdben  ©runbfd^en  nid)t  miberipric^t,  fann  id)  jroar  ni(t)t  für  gemiß  glau» 
ben  unb  betl)euem,  aber  auc^  eben  fo  menig  als  gcroife  falf(!)  abmeifen. 

10  @leid)n)obl,  ol)ne  etroaS  bi^i^über  gu  beftimmen,  rechne  ic^  barauf,  ba^, 
mos  barin  ^cilbringenbeS  entt)alten  fein  mag,  mir,  fofern  id)  mic^  nic^t 
etnjQ  burd)  ben  9Kangel  ber  moralift^en  ©eftnnung  in  einem  guten  Sr» 
benSroanbel  beffen  unmürbig  mad)e,  ju  gut  fommen  merbe.  3n  biefcr 
5J?a;rime  ift  ttaf)r^afte  moralifdje  eid)er^eit,  nämlid)  Dor  bem  ©emiffen 

:5  (unb  me^r  fann  Don  einem  ÜKenfd)en  nic^t  oerlangt  »erben),  bagegen  ift 
bie  ^öd)fte  ®efabr  unb  Unfid)erl)eit  bei  bem  oermeinten  Älug^eitSmittel, 
bie  nacl^t^eiligen  ?^olgen,  bie  mir  au8  bem  9lid)tbefennen  entfpringen 
bürften,  liftiger  SBeife  3U  umgeben  unb  baburc^,  bafe  man  eS  mit  bei» 
ben  Parteien  ^dlt,  eS  mit  beiben  ju  Derberben.  — 

20  SBenn  Tk!^  ber  Serfaffer  eine«  ©gmbolS,  menn  ftC^  ber  ße^rer  einer 
Äir(^c,  ja  jeber  2Renfd),  fofern  er  innerlich  fxii  felbft  bie  Überzeugung 
Don  ©ä^en  als  göttlici^cn  Offenbarungen  gefte^en  foll,  fragte:  getraueft 
bu  bic^  mo^l  in  ©egenmart  beS  .v>erjenSfünbigerS  mit  SSerjid)ttl)uung  auf 
alles,  maS  bir  mertl)  unb  heilig  ift,  biefer  ©d^e  ffia^r^eit  ju  betbeuren? 

tt  fo  mü^te  iii  oon  ber  menf(!^li(^en  (beS  ©uten  bod)  menigftenS  nid)t  gang 
unfähigen)  3Ratur  einen  fc^r  nac^t^eiligen  Segriff  l^aben,  um  nid)t  oor» 
auSjufe^en,  bafe  aud)  ber  fiil)nftc  ölaubenSle^rcr  ^iebei  3ittcrn  müfetef). 


t)  3)er  nÄmlii^e  ^Wonn,  bet  fo  brcufl  ift  ju  fogen:  »et  an  biefe  ober  iene 
(Skfc^ic^tMe^re  ali  eine  tt^eure  SJa^r^eit  ntc^t  glaubt,  ber  ift  Derbammt,  ber 

30  mfl^e  bo<^  aud)  fagen  fünnen:  loenn  baS,  toai  i^  tud)  ^ier  erjagte,  nid^t  roa^r 
ift,  fo  will  id)  oerbommt  fein!  —  ©enn  ti  jemonb  gdbe,  ber  einen  folc^en 
fc^recflic^n  Sludfpruc^  t^un  f5nnte,  fo  mürbe  i^  ratzen,  fic^  in  itnfe^ung  feiner 
nad^  bem  perfifct)en  Sprichwort  uon  einem  ^abgi  ju  richten:  ift  jemanb  einmal 
(aB  ^ilgrim)  in  ^Jefla  gewefen,  f 0  jie^e  au0  bem  ^aufe,  worin  er  mit  bir  wo^nt ; 

36  ift  er  jweimol  ba  geroefeii,  fo  jie^K  aui  berfelben  Strafe,  wo  er  Heb  befinbet;  ift 
er  aber  breimal  ba  gewefen,  fo  oerlaffe  bie  Ctabt,  ober  gar  bad  8anb,  wo  et  fl(^ 
aufhält ! 


190   Steligion  innerl^alB  brr  Orenaen  ber  bloßen  Vernunft.    Stertfd  ©tfidT. 

Senn  ba«  aber  fo  ift,  tote  reimt  e8  ftd^  mit  ber  ©ettiffen^attigfeit  jujam« 
men,  gleic^too^I  auf  eine  folc^e  ©laubenderfldrung,  bie  {eine  (Sinj(!^rän> 
fung  guläfet,  ju  bringen  unb  bie  SScrmeffcn{)cit  fold^er  Setl^eurungcn  fogar 
jelbft  für  ^flici^t  unb  gotteöbienftlic^  auszugeben,  baburd)  aber  bie  ^rei« 
^clt  ber  ÜRenf(i^en,  bie  gu  allem,  toa«  moralifc^  ift  (bergleic^en  bie  3ln= 
na^me  einer  ^Religion),  burdjauS  erforbert  mirb,  gdnjlid^  ju  SBoben  ju 
f(^lagen  unb  ni(!^t  einmal  bem  guten  SBiüen  ^(a^  ein^urdumen,  ber  ba 
fttßt:  ,3<^  glaube,  lieber  ^err,  l^tlf  meinem  Unglauben  I^f) 


allgemeine  Slnmerlung. 

SBaS  ®uteS  ber  3Renf(^  nad^  ^reil^eitSgcfe^en  für  ^6)  jelbft  tl^un  lo 
fann  in  SSergleid^ung  mit  bem  Vermögen,  toeld^eS  i^m  nur  burdö  über= 
natürliche  Söei^ülfe  möglici^  ift,  fann  man^iatur  jum  Unterfc^ieb  üon 
ber  ©nabe  nennen.  Slic^t  als  ob  mir  burd^  ben  erftercn  2iuSbrucf  eine 
p^^ftfd^e,  Don  ber  ^^rei^eit  unterjci^icbcne  Sefd^affen^eit  öerftdnbcn,  fon» 
bem  blofe,  weil  toir  für  biefeS  23crmögen  menigftenS  bie  ®cfe^e  (ber  m 
Saugen b)  erfennen,  unb  bie  ä3ernunft  alfo  baoon,  als  einem  Slnalogon 
ber^latur,  einen  für  fte  ftci^tbaren  unb  fafelic^en  ßeitfaben  l^at;  bagegen 


t)  D  Slufrid^tigfeit!  bu  Sffaräo,  bie  bu  bon  ber  (Srbe  jum  ^tntntel  ent» 
flol^en  bift,  loie  jte^t  man  btd|  (bie  (Srunblage  bti  (Beroiffend,  mithin  aller  inneren 
JReligion)  Don  ba  ju  unS  wtcber  ^erab?    3«^  fann  c8  einräumen,  roiemo^l  eö  fe^r  20 
ju  bebauren  ifl,  bofe  JDffenl^erjtQfcit  (bie  ganje  äöa^r^eit,  bie  man  weife,  ju  fogen) 
in  bet  menfc^Iid^en  97atur  nic^t  angetroffen  roirb.  ^bet  3(ufrid|ttgfeit  (bafe  alleiB, 
mai  man  fagt,  mit  Sa^rliaftigfeit  gefagt  fei)  mufe  man  oon  j[ebem  Wenfd^en 
forbem  fönnen,  unb  n>enn  auc^  felbft  ba^u  leine  Anlage  in  unferer  ^atur  märe, 
beten  6ultur  nur  oemac^läffigt  mirb,  fo  mürbe  bie  9nenfcl)enraffe  in  il^ren  eigenen  23 
Äugen  ein  ®egenftanb  ber  tlefflen  SSera^tung  fein  muffen.    2lber  jene  oerlangte 
©emüt^Seigenfc^aft  ift  eine  foI(!^e,  bie  Dielen  SSerfuc^ungen  auögefe^t  ift  unb  man^e 
Aufopferung  foftet,  ba^et  aud^  moralif(^e  ©tärfc,  b.  i.  Sugenb  (bie  ermorben  met« 
ben  mug),  forbert,  bie  aber  frül^er  ald  jebe  anbete  bemad^t  unb  cultioirt  werben 
mufe,  nxil  bet  entgegengefe^te  ^ang,  menn  man  i^n  ^at  einroutjeln  loffen,  am  so 
ftftmetften  ouSjurotten  ifl.  —  9iun  oergteic^e  man  bamit  unfere  ßrjie^ungaatt,  Dot- 
ne^mli<!^  im  fünfte  ber  ^Religion,  ober  beffer  ber  ©loubenälel^ren,  roo  bie  Sreue 
be«  ©ebäd)tniffei8  in  Seantmortung  ber  fie  betreffenben  ^wgcn,  o^ne  auf  bie  3;reue 
bei  Sefenntniffe«  a"  f«^«»  (worüber  nie  eine  gJrüfung  angepeilt  mirb),  fd^on  für 
^tnretd^enb  angenommen  wirb,  einen  ©laubigen  au  mad^en,  ber  baS,  mai  er  l^etlig  35 
bet^euett,  ni^t  einmal  Detfie^t,  unb  man  wiib  fi(^  über  ben  üKangel  ber  Slufric^« 
tigfeit,  ber  lauter  innere  .^euc^Ier  mac^t,  nid^t  me^r  wunbem. 


Com  S)tnifi  unb  afterbienft  utüer  ber  ^rrf(^aft  bei  guten  f^ndpi.    191 

ob,  toenn  unb  toai  ober  loie  diel  bie  ©nabe  in  und  totrfen  tserbe,  und 
gänjli(^  oerborgcn  bleibt,  unb  bie  aScrnunft  hierüber,  fo  toie  beim  Über* 
natürlichen  überhaupt  (baju  bie  SKoralitdt  al«  ^eiligfeit  Qtt)bxi)  t)on 
aller  Äcnntnife  ber  ©eje^e,  ttomac^  eS  gefci^e^en  mag,  oerlaffcn  ijt. 

t  2)er  Segriff  eineg  übernatürli(!^en  Scitritt^  ju  unferem  moralif(^en, 
objmar  mangelhaften,  Vermögen  unb  felbft  gu  unjerer  ni(!^t  DöQig  gerei« 
nigten,  »enigftenö  fc^wadjen  ©eftnnung,  aller  unferer  ^flid^t  ein  ®enüge 
gu  t^un,  ift  tranSfcenbent  unb  eine  blofee  3bee,  Don  beren  9^eolitdt  und 
feine  erfa^rung  oerftdiern  fann.  —  aber  felbft  al§  3bee  in  blofe  prafti» 

10  feiger  3[bft(^t  fie  anjune^men,  ift  fte  fe^r  gewagt  unb  mit  bcr  SSemunft 
ft^merlic^  oereinbar:  mcil,  maö  un8  al«  ftttli(^eS  gute«  Sßer^alten  juge« 
red^net  werben  foH,  nici^t  bur(^  fremben  ©influfe,  fonbem  nur  bur(ft  ben 
beftmöglid)en  ®cbrau(^  unferer  eigenen  j^rdftc  gefc^c^cn  müfete.  aUein 
bie  Unmögltc^fcit  baöon  (bafe  beibeS  neben  einanbcr  ftatt  finbe)  Idfet  flc^ 

15  boc!^  eben  au(!^  nic^t  bemeifen,  weil  bie  ^rei^eit  felbft,  obgleid^  fie  nid)td 
ÜbernatürlidbeS  in  i^rem  ^Begriffe  enthalt,  ^leic^moi^l  ibrer  5R6gli(^feit 
nad)  uns  eben  fo  unbegreiflid)  bleibt,  als  baS  llbernatürlid)e,  meldte«  man 
3um  erfa^  ber  felbfttbdtigen,  aber  mangelhaften  Seflimmung  berfelben 
annehmen  möchte. 

«0  2)a  mir  aber  oon  ber  i^hrei^eit  boc^  roenigften«  bie  ®efe^e,  nad^ 
meltben  fie  beftimmt  werben  foll,  (bie  moralifdjen)  fennen,  oon  einem 
übernatürlichen  Seiftanbe  aber,  ob  eine  gemiffe  in  uns  wahrgenommene 
moralifdje  ©tdrfe  wirflid)  babcr  rubre,  ober  aud),  in  welchen  ^ydüen  unb 
unter  wel(!ben  23ebingungcn  fie  ju  erwarten  fei,  nic^t  baS  2Rinbefte  erfen« 

»  nen  fbnnen,  fo  werben  wir  au^er  ber  allgemeinen  SSoraudfe^ung,  ba^, 
wa«  bie  ?Ratur  in  uns  nic^t  oermag,  bie  ©nabe  bewirfen  werbe,  wenn 
wir  jene  (b.  i.  unfere  eigenen  Ärdfte)  nur  nac^  ^b^liitUit  bcnu^t  ^oben, 
oon  biefer  3bee  weiter  gar  feinen  @ebrau(!^  matten  fönnen:  weber  wie 
wir  (no(^  aufeer  bcr  ftetigen  SBeftrebung  jum  guten  gebenSwanbel)  i^re 

M  ^itwirfung  auf  uns  Rieben,  no(^  wie  wir  beftimmen  tonnten,  in  welcl^en 
ijdllen  wir  unS  i^rer  ^u  gewdrtigen  baben.  —  SDiefe  3be«  ift  gdn^lid^ 
überfd)wenglicb,  unb  eS  ift  überbem  b«lfam,  fic^  oon  ibr  als  einem  ^i' 
ligtbum  in  ebrerbietiger  Entfernung  ju  bauten,  bamit  wir  niclb^  in  bem 
SSa^ne  felbft  SBunber  gu  tbun,  ober  SSunber  in  unS  wabrgunebmen  un6 

S6  für  allen  Siernunftgebraud)  untauglich  madben  ober  audb  iur  irdgbeit 
einlaben  laffen,  baS,  was  wir  in  und  felbft  |ud)en  foUten,  oon  oben  berab 
in  ;-af|iöer  ^ufee  ju  erwarten. 


192    Reltflion  inncr^olb  bcr  ©renacn  ber  blofeen  SSernunft.    Sierte«  ©tücf. 

SRun  jtnb  2Rittcl  oUc  ßwifc^enurjac^cn,  bie  bcr  ÜWcnjc^  in  feiner 
©etoalt  ^at,  um  baburc^  eine  getDiffe  Slbftc^t  ju  beioirfen,  unb  ba  giebts, 
um  beS  ^immlij(^en  SÖeiftanbeS  ttürbig  ju  merben,  nic^tä  anbcrS  (unb 
fann  qu(^  fein  anbereS  geben),  olö  ern[tli(^e  23e[trcbung  feine  fittlic^e  23e» 
f(I^Qffenl)eit  nac^  aller  5J?öglic^feit  ju  beffern  unb  fic^  baburc^  ber  3Sotten=  6 
bung  i^rer  Slngemeffenl^eit  jum  göttlichen  SBo^lgefollen,  bie  nic^t  in  fei= 
ner  ©ewalt  ift,  empfdnglic!^  ju  machen,  »eil  jener  göttliche  Seiftanb,  ben 
er  erwartet,  felbft  eigentlich  bo(^  nur  feine  ©ittli(i^feit  jur  2lbfid)t  ^at. 
3)a6  aber  ber  unlautere  OKenfc^  il)n  ha  nic^t  fuc^en  »erbe,  fonbern  lieber 
in  getoiffen  finnlici^en  SSeranftaltungcn  (bie  er  freiließ  in  feiner  ©eroalt  lo 
l)at,  bie  aber  auc^  für  fi(^  feinen  beffern  ÜJ?enf(^en  machen  fönnen  unb 
nun  bo(^  übernatürlicher  SBeife  biefeS  bcroirfen  foHen),  roar  rool^l  fc^on 
a  priori  ju  erroarten,  unb  fo  finbet  eö  ftd^  aud^  in  ber  %\)a\.  2)er  SBegriff 
eines  fogenanntcn  ©nabenmittelS,  ob  er  jroar  (nacf)  bem,  roaö  eben 
gefagt  roorben)  in  ftc^  felbft  roiberfprec^cnb  ift,  bient  ^ier  boc^  jum  SÄit*  15 
tel  einer  ©elbfttdufd^ung,  welche  eben  fo  gemein  als  ber  wahren  3teligion 
na(^tt)eilig  ift. 

2)er  toal^re  (moralifc^e)  2)ienft  ©otteS,  ben  ©Idubige  als  ju  feinem 
Dieic!^  gehörige  Untert^anen,  nid)t  minber  aber  aud)  (unter  greil)eitS» 
gefe^en)  als  S3ürger  beffelben  ju  leiften  ^aben,  ift  jroar  fo  roie  biefcS  felbft  20 
unftc^tbar,  b.  i.  cin3)ienft  ber  ^er^en  (im  ®eift  unb  in  ber  2Ba^r= 
l^eit)  unb  fann  nur  in  ber  ©ejtnnung,  ber  ^Beobachtung  aller  maleren 
^flic^ten  als  göttlicher  ©ebote,  nicJjt  in  auSfc^liefelic^  für  ©ott  beftimm^ 
ten  ^anblungen  befte^en.  allein  baS  Unftdjtbare  bebarf  boc^  beim  3J?en» 
fcfeen  burd^  etroaö  Sichtbares  (Sinnliches)  reprdfcntirt,  ja,  roaS  noc^  me^r  25 
ift,  burc^  biefeS  jum  5öe^uf  beS  ^raftifc^en  begleitet  unb,  objroar  eS  in= 
teHectueü  ift,  gleid^fam  (nac^  einer  geroiffen  *2lnalogic)  anfc^oulic^  gemacht 
gu  roerben;  welches,  objroar  ein  nic^t  rool)l  entbehrliches,  boc^  jugleid^  ber 
©efal^r  ber  5J?ifebeutung  gar  fef)r  unterroorfeneS  ÜKittel  ift,  unS  unferc 
^flic^t  im  2)ienfte  ©otteS  nur  t)orftetlig  ju  macf)en,  burd^  einen  unS  über=  30 
fd()leid^cnben  2öa^n  boc^  leid()tlic^  für  ben  ©otteSbienft  felbft  gehalten 
unb  auc^  gemeiniglid^  fo  benannt  roirb. 

2)iefer  angeblid^e  ^ienft  ©otteS,  auf  feinen  ©eift  unb  feine  roal^re 
Sebeutung,  ndmlid^  eine  bem  JReic^  ©otteS  in  unS  unb  aufeer  unS  fid^ 
roei^enbe  ©eftnnung,  jurücfgefü^rt,  fann  felbft  burc^  bie  SSernunft  in  öier  ss 
^Pid^tbeobad^tungen  cinget^eilt  roerben,  benenabergeroiffei^örmlid^feiten, 
bie  mit  jenen  nic|t  in  not^roenbiger  SSerbinbung  fteljen,  correfponbirenb 


Com  3>lcnfl  unb  «ftcrbienft  unter  bnr  ^crrf(^aft  bcö  guten  ^tinäpi.    193 

beigeorbnct  roorben  jtnb:  »eil  ftc  jenen  gum  ©c^ema  gu  bienen  unb  fo  un» 
fere  Slufmerffamfeit  auf  ben  roa^ren  ^ienft  ©otteS  ^n  ermecfen  unb  gu 
unterhalten  oon  3llter§  ^cr  für  gute  finnlidje  ÜWittel  bcfunben  ftnb.  @ie 
grünbcn  fic^  inSgejammt  auf  bie  Slbfic^t,  baS  @ittlic^=®ute  gu  beförbern: 

5  1)  (5d  in  un§  felbft  feft  ju  grünben  unb  bie®ejtnnung  befielben  n)ieber= 
^olentlid)  im  ©emütt)  f^u  erroecfen  (baS  ^rioatgebet).  2)  2)ie  äußere 
Ausbreitung  beijelben  burc^  öffentliche  3ufammenfunft  an  ba^u  gejc^» 
lid)  gemeinten  2agen,  um  bafelbft  religiöfe  ße^ren  unb  2Bünf(J)e  (unb  ^ie« 
mit  bergleic^en  ©cfinnungen)  laut  nierben  ju  loffen  unb  fie  jo  burc^gdngig 

10  miti^ut^cilen  (boS  Äird)cngel)en).  3)  2)ie  f^ortp  flau  jung  befjelben 
auf  bie  5iad)fommenfc^aft  burc^  Slufnal^me  ber  neueintretenben  ©lieber 
in  bie  ©emeinfdjaft  beS  ©laubenS,  alö  ^flic^t,  fie  barin  aud)  ju  belehren 
(in  ber  djriftlidjen  9teligion  bie  Jaufe).  4)  5)ie  ßr^altung  biefer 
®emciuf  (ftaft  burd)  eine  roieber^olte  öffentlit^e  §örmli(^feit,  meiere  bie 

IS  ^Bereinigung  biefer  ©lieber  ju  einem  et^ifdjen  Äörper  unb  gffiar  nad)  bcm 
^rincip  ber  ®lcid)l)eit  i^rer  Sf^edjte  unter  fid)  unb  beS  Slnt^eilö  an  aQen 
tf rückten  be«  ÜJZoralijd^^öuten  fortbaurenb  mac^t  (bie  (Sommunion). 

8ined  beginnen  in  Sf^eligionSfac^en,  menn  man  eS  nic^t  bloiS  mora* 
lifc^  nimmt  unb  toä:^  für  ein  an  fid)  @ott  root)lgefdQig  mad)enbeS,  mit= 

20  l)in  burc^  i^n  alle  unfere  SBünft^e  befriebigenbcS  Ü)iittcl  ergreift,  ift  ein 
/"vetifd^glaube,  meld)er  eine  Überrebung  ift:  bafe,  »aö  meber  na(^5^a= 
tur»  nod)  nac^  moralift^en  S?ernunftgefe^cn  ir^enb  etmaä  »irfen  fann, 
bod)  baburd)  aOein  fc^on  ba§  ®enjünfd)te  mirfcn  merbe,  »enn  man  nur 
feftiglit^  glaubt,  eS  werbe  bergleic^en  mirfen,  unb  bann  mit  biefem  ©lau« 

26  ben  geroiffe  Jrörmlidjfeiten  oerbinbet.  @elbft,  roo  bie  Übergeugung,  ba^ 
alle«  l)ier  auf  baö  @ittli(^«®ute,  meldjeS  nur  auö  bem  J^un  entfpringen 
fann,  anfomme,  f(^on  burdjgebrungen  ift,  fuc^t  fid^  ber  ftnnlic^e  ^IWenfc^ 
bod)  nod)  einen  6(^leid)n)eg,  jene  befd)n)erlid)e  SBebijigung  gu  umgel)en, 
nämlid)  t>a%,  roenn  er  nur  bie  ©eife  (bie  ivörmlid)feit)  begebt,  ©ott  baö 

30  mo^l  für  bie  ^t)at  felbft  annehmen  toürbe;  mcld)e«  benn  frcilid)  eine  über» 
fd)n)engli(^e  ®nabe  beffelben  genannt  »erben  mü^te,  »enn  ed  nid)t  Diel^ 
me^r  eine  im  faulen  Vertrauen  erträumte  0nabe,  ober  ntol)l  gar  ein  er» 
l)eu(:^eltcd  33crtrauen  felbft  ©dre.  llnb  fo  ^at  ftd)  ber  5Renfd)  in  allen 
5ffentlid)en  ©laubenSarten  geniffe  ®ebrdu(:^e  ald^nabenmittel  aud* 

3&  gebac^t,  ob  fie  gleid)  fi(^  nid)t  in  aQen,  fo  mie  in  ber  d)rtftlid)en  auf  praf« 
tifd)e  ÜBernunftbegriffe  unb  i^nen  gemdfee  ©efinnungen  bejieben  (al«  g.  93. 
in  ber  mut)ammebanifc^en  Don  ben  fünf  großen  Geboten,  bai  £}af(^en, 

«aat  I  C4riftci.    ««cfi.  VI.  13 


194    Sieligion  innerlialb  brr  (Ürtn^en  ber  bloßen  Qemunft.    ^itrtti  @tfi((. 

ta&  Scten,  baö  Soften,  baS  aimojcngcbcn,  bic  SBaÜfa^rt  nac^  5Kcffa; 
»oDon  bad  Sllmojengeben  aQein  ausgenommen  juroerbenoerbienen  mürbe, 
menn  eS  au8  magrer  tugenb^after  unb  jugleic^  religiöfer  ©eftnnung  für 
SJ^enfd^enpfltc^t  ge{d)d^e  unb  fo  auc^  mo^l  mirfH(!^  für  ein  ©nabenmittel 
gel^alten  §u  merben  oerbienen  mürbe:  ba  ed  {)tngegen,  metl  eö  nad^  biefem  s 
©lauben  gar  mo^l  mit  ber  ßrpreffung  beffen,  ma§  man  in  ber  ^erfon  ber 
armen  ®ott  jum  Opfer  barbietet,  Don  Slnbern  jufammen  befte^cn  fann, 
nid^t  aufgenommen  ju  merben  oerbient). 

6S  fann  ndmlit^  breierlei  2lrt  Don  SBal^nglauben  ber  unä  mog« 
lid^en  Überfc^rcitung  ber  ©renken  unferer  SSernunft  in  Slnfe^ung  beö  lo 
Übernatürlidjen  (baS  nic^t  nad)  SSernunftgefe^en  ein  ©egenftanb  roeber 
beS  tt)eoretif(^eu  nod)  praftifc^en  ©ebrauc^«  ift)  geben,    ©rftlic^  ber 
®laube  ctmaS  burc^  ßrfa^rung  3U  erfennen,  maS  mir  boc^  felbft  alö  nac^ 
objectioen  ßrfa^rungögefe^en  gefci^el^enb  unmöglid^  annehmen  fönnen 
(ber  ©laubc  an  SBunbcr).    Breiten«  ber  Söa^n  baä,  rooDon  mir  15 
felbft  burc^  bie  Vernunft  unS  feinen  23egriff  maci^en  fönnen,  bo(^  unter 
unfere  SSernunftbegriffe  al8  ju  unferm  moralif(t)en  SÖeften  nöt^ig  auf» 
nehmen  ju  muffen  (ber  ©laube  an  ©el^eimnif f e).  drittens  ber  2Ba^n 
bur(^  ben  ©ebrauc^  bloßer  3RaturmittcI  eine  2Birfung,  bie  für  un8  ®e= 
^eimnife  ift,  ndmlic^  ben  ßinflufe  ®otteS  auf  unfere  «Sittlic^feit  ^eroor«  20 
bringen  gu  fönnen  (ber  ©laube  an  ©nabenmittel).  —  S3on  ben  jmei 
erftcn  erfünftelten  ©laubenSarten  ^aben  mir  in  ben  allgemeinen  Slnmer« 
fungen  ju  ben  beiben  ndc^ft  üor^erge^enben  ©tücfen  biefer  @d)rift  ge^an= 
belt.  es  ift  uns  alfo  je^t  noc^  übrig  oon  ben  ©nabenmitteln  iju  ^anbeln 
(bie  Don  @nabenroirfungen,i-)  b.  i.  übernatürlichen  moralif(t)en  (5in»  25 
flüffen,  no(^  unterf(!^ieben  ftnb,  bei  benen  mir  un§  blofe  leibcnb  oer^alten, 
beren  oermeinte  ßrfa^rung  aber  ein  f(i^rodrmerif(^er  2Ba^n  ift,  ber  blofe 
jum  ©efü^l  gehört). 

1.  ©aS  Sßeten,  alSeininnererförmliti^er  ©otteSbienftunb  bar» 
um  als  ©nabenmittel  gebac^t,  ift  ein  abergldubifc^er  SBa^n  (ein  fjctifc^«  so 
machen);  benn  eS  ift  ein  blofe  erfldrteSSBünfd^en  gegen  ein  2Befen, 
baS  feiner  ßrfldrung  ber  inneren  ©efmnung  beS  SSünfc^enben  bebarf, 
moburc^  alfo  ni<t)ts  getrau  unb  alfo  feine  Don  ben  ^fltc^ten,  bie  nnS  als 
®ebote  ®otteS  obliegen,  ausgeübt,  mithin  ®ott  mirfli(i^  nic^t  gebient  mirb. 
6in  ^erglicl^er  2Sunf(^,  ®ott  in  allem  unferm  3:^un  unb  Saffen  roo^lge»  35 


t)  ®.  allgemeine  älnmertung  jum  (Scfteu  (St&ct 


8om  3)tfnfi  unb  «ftcrbicnft  unter  bcr  Jcxrrf(^Qft  bti  guten  ^rinrip«.    195 

fdUig  ju  fein,  b.  t.  bie  aQe  unfere  ^anblun^en  begleitenbe  ©eftnnung,  fie, 
als  ob  fie  im  2)ienfte  ©otteö  gefdje^en,  ju  betreiben,  ift  ber  @ei|t  beS 
®ebet8,  ber  „o^ne  UnterlaB"  in  unS  ftatt  finben  fann  unb  fofl.  2)iejen 
®unf(^  aber  (eS  fei  auC^  nur  innerlid))  in  ©orte  unb  Formeln  einjuflei= 
bo!,*)  fann  ^öc^flenS  nur  ben  2Öcrt^  eine«  Witteis  ju  roieber^oltcr  33e« 


•)  3n  jenem  SBunft^,  alä  bem  öeifte  be«  ©ebet«,  fu(^t  ber  aKenfc^  nur  auf  ft^ 
felbft  (3u  9e(ebung  feiner  @efinnungen  oermittelft  ber  3bee  Don  @ott),  in  biefem 
aber,  ba  er  ftt^  burd)  SBorte,  mithin  äufeerlic^  erflärt,  auf  @ott  ju  roirfen.  3m  erfte- 
ren  Sinn  fann  ein  ©ebet  mit  ooQer  Äufric^tigfeit  ftatt  ftnben,  roenn  glci(^  ber  9Kenf^ 

10  fic^  nic^t  anmaßt,  Vibft  bad  !Dafetn  ©otted  alS  oöQig  geroig  bet^euren  au  fönnen;  in 
ber  aroeiten  gorm  ali  Änrebe  nimmt  er  biefen  ^öc^ften  ©egenftanb  ali  perfönlit^ 
gegenwärtig  an,  ober  fteUt  fid)  roenigftenS  (felbft  innerlich)  fo,  ali  ob  er  Don  feiner 
©egenroart  überführt  fei,  in  ber  SWeinung,  ba&,  roenn  eö  auc^  nicftt  fo  roäre,  eS  roenig= 
ften«  nid)t  fdjaben,  oielme^r  t^m  ©unft  oerjc^affen  fönne;  mithin  fann  in  bem  le^te« 

15  ren  (buc^ftäbli(^en)  ©ebet  bie  2tufric^tigfctt  nic^t  fo  DoQfommen  angetroffen  werben, 
roie  im  erfteren  (bem  blofeen  ©eifte  beffelben).  —  2)ie  Sa^r^eit  ber  le^tcren  31nmer. 
fmig  roirb  ein  jeber  beftötigt  finben,  roenn  er  fic^  einen  frommen  unb  gutmeinenben, 
übrigens  aber  in  Snfeljung  folc^er  gereinigten  3ieIigionSbegriife  eingef(^ränften  TUtn- 
fdjen  benft,  ben  ein  2lnberer,  idj  roiü  nic^t  fagen,  im  louten  Beten,  fonbem  auc^  nur 

»  in  ber  biefeö  an^eigenben  ©eberbung  überrafc^tc.  ÜJ?an  roirb,  o^ne  bafe  icft  eS  fage, 
Don  felbft  erwarten,  bafe  jener  barüber  in  Serroirrung  ober  Verlegenheit,  glei<^  ali 
über  einen  Suftanb,  beffen  er  fic!^  ju  fd)ämen  ^abe,  gerat^en  roerbe.  SBarum  bad 
aberV  3)a§  ein  9Kenfc^  mit  fic^  felbft  laut  rebenb  betroffen  roirb,  bringt  i^n  Dor  ber 
^anb  in  ben  Verbackt,  bag  er  eine  f leine  Slnroanblung  Don  fßa^nfinn  Ifdbt;  unb  eben 

K  fo  beurtbeilt  man  i^n  (nic^t  gan^  mit  Unrecht),  roenn  man  i^n,  ba  er  allein  ifi,  auf 
einer  iBef^äftigung  ober  ©eberbung  betrifft,  bie  ber  nur  ^aben  fann,  welcher  jemanb 
auger  ^lä)  Dor  'flugen  bat,  wai  boc^  in  bem  angenommenen  IBeifpiele  ber  gaQ  nic^t 
tfl.  —  2)er  9e^rer  bei  (^oangeliumS  ^at  aber  ben  ©eift  bei  ©ebetd  ganj  Dortrefflic^ 
in  einer  gormel  audgebrficft,  roeldje  biefeS  unb  bicnit  aud^  fiä)  felbft  (ali  Quc^flaben) 

80  juglfic^  entbebrlid)  mac^t.  ^n  ibr  finbet  man  nichts,  ald  ben  Sorfa^  jum  guten  ^e« 
benoroanbel,  ber,  mit  bem  SerouBtfein  unterer  ©ebrecblid^feit  oerbunben,  einen  beftdn« 
bigen  SBunf et)  entbält,  ein  roürbiged  ©lieb  im  "Heidfe  &ottei  ju  fein ;  alfo  feine  eigent* 
li(^  Sitte  um  Qtroai,  mai  und  ©Ott  noc^  feiner  £Beidt)eit  cuc^  roo^l  Demeigern 
fönnte,  fonbem  einen  fBunf(^,  ber,  roenn  er  emftlid^  (tl^ätig)  ift,  feinen  ©egenftanb 

u  (ein  ©Ott  rooblgefäüiger  ^{enjdb  )u  roerben)  felbil  ^roorbringt.  Selbfl  ber  S}unf(4 
be<  (irbaltung«mittfld  unferer  (^riftenj  (bei  9rob<)  für  einen  lag,  ba  er  audbrAcflict) 
nic^t  auf  bie  «rortbauer  berjelben  gerietet  ift,  fonDern  bie  £Jirfung  eine!  blog  ti)ieri* 
f(4en  gefüllten  Bebärfniffe<  ift,  ift  me^r  ein  iBefenntnig  beffen,  nai  bie  9latur  in 
un«  »itt,  ali  eine  befonbere  überlegte  iBitte  beffen,  loa«  ber  SRenfd)  »ill:  bcrglei4)en 

40  bie  um  bai  9rob  auf  ben  anbem  lag  fein  roürbe ;  roclc^e  ^ier  beutlic^  genug  attige* 
f(^loffen  roirb.  —  (£in  ©ebet  blefer  8rt,  bafl  in  moralifc^er  (nur  burc^  bie  3bec  Don 

13* 


196    Religion  imifrl^alb  bct  ©renjen  ber  blofeen  93cmunft.    Sierte«  ©tftrf. 

lebung  iener  ©eftnnung  in  unS  felbft  bei  fid)  tül)ren,  unmittelbar  aber 
feine  Sejie^ung  auf«  göttliche  2Bo^lgetaUen  ^aben,  eben  barum  aud)  nid)t 

Oott  belebter)  ©crtnnung  9ef(^ie!)t,  roeil  e«  alö  bet  moralifc^e  öctfl  be«  ©ebet«  feinen 
Öeflenftonb  (©ott  wo^lgefäDig  ju  fein)  felbft  ^eroorbringt,  fann  aüetn  im  ©la üben 
gcfc^e^cn;  meldfe«  Untere  fo  Diel  ^ißt,  olS  fic^  ber  ©r^örüd^feit  bcffelben  Derfic^ert  6 
ju  galten ;  Don  biefer  Urt  aber  fann  ni^tS,  ali  bic  ORorolität  in  unS  fein.  iDenn  wenn 
ble  SJitte  anc^  nur  auf  baS  örob  für  ben  beutigen  Zaq  ginge,  fo  fann  niemanb  fi<^  Don 
ber  (Jrbörlidbfeit  beffelben  Derft^ert  balten,  b.  i.  ba&  ti  mit  ber  SGBei«beit  ©otteä  not^- 
roenbig  oerbunben  fei,  fie  ibm  ju  geioöbrfn ;  f*  f^nn  Dielleit^t  mit  berfelbcn  beffer  ju« 
fommenftimmen,  ibn  an  biefem  Mangel  b«ute  fterben  ju  laffeh.  2lu(^  ift  eö  ein  unge«  lo 
reimter  unb  jugleic^  Dermeffener  SBa^n  burcb  bie  po(^enbe  3ubringlii^feit  beS  Sitten« 
ju  Derfuc^en,  ob  ©ott  nic^t  Don  bem  $ßlanc  feiner  SBeiö^eit  (jum  gegenwärtigen  Sor« 
tbeil  für  und)  abgebraci^t  werben  fönne.  Sllfo  fönnen  wir  fein  ©ebet,  wad  einen  nid^t 
moralifcben  ©egenftanb  bat,  mit  ©ewißbeit  für  er^örli^  \iaUen,  b.  i.  um  fo  t5twa« 
ni^t  im  ©lau ben  beten.  3a  fogar:  ob  ber  ©egenftanb  gleich  moralif(i^,  aber  bod)  is 
nur  burcb  übernatürlichen  (Sinflufe  moglicb  wäre  (ober  wir  wenigften^  ibn  blo§  baber 
erwarteten,  weil  wir  unä  nic^t  felbft  barum  bcmüben  wollen,  wie  j.  S.  bie  ©inneS« 
änberung,  bai  Slnjie^en  DeS  neuen  üKenfcben,  bie  SBiebergeburt  genannt),  fo  ift  eö 
boc^  fo  gar  febr  ungewife,  ob  ©ott  eS  feiner  SBeiöbcit  gemöfe  finbcn  werbe,  unfern 
(felbftoerfcbul beten)  ÜKangel  übematürlicber  2Deifc  ju  ergänzen,  baß  man  e^er  Urfac^e  2n 
bat,  baö  ©egent^eil  ju  erwarten.  2)er  ?D?cnf(^  fann  alfo  felbft  bicrum  nic^t  im  ©lau« 
ben  beten.  —  ^ierauä  läßt  ficb  aufflören,  toaS  eö  mit  einem  wunbert^uenben  (Glau- 
ben (ber  immer  jugleicf)  mit  einem  inneren  ©ebet  oerbunben  fein  würbe)  für  eine  SBe» 
wanbtnig  boben  fönne.  Xa  ©ott  bem  3)?enf(beu  feine  Mraft  oerlei^en  fann,  über« 
natürlicb  ju  wirfen  (weil  bai  ein  2öiberfpru(!^  ift) ;  bo  ber  ^Jienfcb  feinerfeit«  nacb  ben  25 
S3egriffen,  bie  er  \id)  Don  guten  in  ber  Söelt  möglichen  ßmedm  ma^t,  waS  hierüber 
bic  göttliche  Sffieiöbeit  urtbeilt,  nit^t  bcftimmen  unb  alfo  oermittelft  beä  in  unb  Don 
i^m  felbft  erzeugten  SD3unfc^e8  bie  göttliche  Wlaä^t  ju  feinen  Slbftc^ten  nici^t  brauciben 
fonn:  fo  lä§t  fi(b  eine  Söunbergabe,  eine  fol^e  nömltcb,  ba  ei  am  5Renf^en  felbft 
liegt,  ob  er  fie  ^at  ober  nic^t  bat  („wenn  ibr  ©lauben  böttet  wie  ein  ©enfforn",  u.f.  w.),  30 
nacb  bem  ©ud^ftaben  genommen,  gar  ni^t  bcnfen.  (Sin  foltber  ©laube  ift  alfo,  wenn 
er  überall  etwaS  bcbeuten  foll,  eine  blo§e  3bee  Don  ber  überwiegenben  SBicbtigfeit  ber 
moralifc^en  Sefc^affenbeit  beS  3)Jenfcben,  wenn  er  fie  in  i^rer  ganjen  ©ott  gefälligen 
SoOfommenbeit  (bie  er  boc^  nie  enei^t)  befä§e,  über  alle  anbre  Sewegurfacbcn,  bie 
©Ott  in  feiner  ^öd^ften  ®eiSl>ett  ^aben  mag,  mitbin  ein  ©runb  oertrauen  ^  fönnen,  35 
baß,  wenn  wir  bai  ganj  wären  ober  einmal  würben,  wag  wir  fein  foQen  uijb  (in  ber 
beftänbigen  Annäherung)  fein  fönntcn,  bie  9iatur  unferen  Söünfcben,  bie  aber  felbft 
aldbann  nie  unweife  fein  würben,  ge^orc^en  müßte. 

2Bo3  aber  bie  ßrbauung  betrifft,  bie  burcbs  Äird^enge^en  beabft^tigt  wirb, 
fo  ift  baö  öffentlici^e  ©ebet  barin  jwat  auii  fein  ©nabenmtttel,  aber  bocb  eine  et^ifc^e  4o 
gelerlic^feit,  e«  fei  burc^  Dereinigte  Slnftimmung  beS  ©laubenS^^^mnu«,  ober  ouc^ 
burcb   bie  förmlich   burc^   ben  ?Kunb   beS  ©eiftlicben   im'  3flomen  ber  ganzen  ©e. 


^om  S)ifiMl  unb  ^fterbienfl  unter  ber  ^enid^oft  beä  gutrti  $rindp4.     197 

für  iebcrmann  ^flic^t  fein:  rocil  ein  ^Kittel  nur  bem  Dorgej(^rieben  toer^ 
bcn  fann,  ber  eS  ^u  gewiffen  ßroeden  bebarf,  aber  bei  »eitern  ni(^t  icber» 
mann  blefeS  W\Üt{  (in  unb  eigentlich  mit  fic^  jelbft,  Dorgeblid)  aber 
befto  ocrftanblic^cr  mit  ®ott  ju  rcben)  nöt^ig  ^at,  Dielme^r  burd)  fort» 

5  gefegte  iJduterung  unb  ©rtiebung  ber  moralifc^en  ©efinnung  ba^in  gear» 
bcitet  ©erben  mufe,  ha^  biefcr  ®eift  be§  ®ebetS  allein  in  un§  ^inreic^enb 
belebt  roerbe,  unb  ber  23u(^ftabe  beffelben  (nienigftenS  ju  unferm  eigenen 
Se^uf)  enblid)  »egfaüen  fönne.  2)enn  biefer  fc^roäc^t  oielme^r  roie  alle§, 
roaö  inbirect  auf  einen  geroiffen  S^erf  gerichtet  ift,  bie  SBirfung  ber  mo» 

10  raliid)en  3bee  (bie,  jubjectiD  betract)tet,  3lnba(^t  l^eifet).  @o  ^at  bie 
33etrad)tung  ber  tiefen  SBeiS^cit  ber  göttlichen  (2ct)öpfung  an  ben  fleinften 
5)ingen  unb  i^rer  ÜKajeftät  im  ©rofeen,  fo  roie  fte  jroar  fdjon  Don  je^er 
Don  ^enfdien  l)at  erfannt  roerben  fönnen,  in  neueren  ßeiten  aber  ,ium 
l)öd)ften  S3erounbern  erweitert  roorben  ift,  eine  foldje  Äraft,  ba^  öemüt^ 

15  nic^t  allein  in  biejenige  bal)in  fmfenbe,  ben  3)?enf(^en  gleic^fam  in  feinen 
eigenen  Sugen  Dernid)tenbe  Stimmung,  bie  man  Slnbetung  nennt,  j^u 
Derfe^en,  fonbern  eä  ift  aud)  in  9?ü(ffi(t)t  auf  feine  eigene  moraliicl)e  33e» 
ftimmung  barin  eine  fo  feelener^ebenbe  Äraft,  bafe  bagegen  3Borte,  roenn 
jie  auc^  bie  beS  föniglidjcn  SBeter^S  ©aoib  (ber  Don  allen  jenen  SBunbern 

^j  roenig  roußte)  rodren,  roie  leerer  ^&ia\i  üerfc^roinben  muffen,  roeil  ba«  ®e* 
ful)l  auö  einer  fol(t)en  2lnfc^auung  ber  ^anb  ®otteS  unauSfprec^lid)  ift. 
—  2)a  überbem  ^Wenfc^cn  alles,  roaS  eigentlich  nur  auf  il)re  eigene  mo» 


meinbe  an  ©ott  gerichtete,  aUe  moxali\<i)e  Slngelegen^ett  ber  Wenfc^en  in  [lit  foffenbe 
Slnrebe,  roel^e,  bo  Re  biefe  al«  ßffentUdie  Slngelegenlieit  Dorfteflig  mad^t,  wo  ber 

«5  ffiunfd)  eine«  jeben  mit  ben  3Bünfd)en  aller  ju  einerlei  ^loeife  (ber  ^erbeifü^irung 
be«  fRtidji  «ütte«)  ot«  oereinigt  oorgefteUt  loerben  foQ,  nictjt  aQein  bie  fRübning 
bW  jur  fittlic^ien  Segeifteruiig  erhöben  fann  (anftatt  bofe  bie  i'rioatgebete,  ba  fie 
offnt  biefe  erl)abenc  3bee  obgelegt  werben,  burdj  ©eroobn^eit  ben  öinflufe  auf«  ©«• 
inütb  nofdj  unb  uad)  ganj  tjerlieren),  fonbern  ou(^  meljr  lüernunftgrunb  für  fl^l  ffQt 

30  olö  bie  erftere,  ben  morolift^en  5öunf(t).  bet  ben  (Seift  be«  Öebet«  üu«mad)t,  in 
förmliche  Slnrebe  )u  fleiben,  o^ne  boä)  Ijlfbei  an  i^ergecienroörtiflung  be^  bOc^ften 
©efeniJ,  ober  eigene  befonbere  Äraft  biefer  rebnerifc^en  ,^igur  ali  eine«  ©naben- 
mittel«  ju  benfen.  Tenn  e«  ift  t)inr  eine  befonbere  ^Ibfic^t,  nämtic^  burd)  eine 
tiunere  bie  Bereinigung  aller  IDtenfdien  im  gemeinf4)aftli(f)en  fBunf(!^e  be« 
^^eid)«  ©otte«  öorftellenbe  ßeierlitftfeit  jebe«  (*inaelneu  tnorülif(^e  Jriebfeber  befto 
iiu'br  in  Seroegunq  )u  fe^en;  roeltbe«  nid)t  fd)iitlicf)er  gefd)eben  fann,  al«  baburd) 
baf}  man  ba«  Cberbaupt  beffelben,  gleit^  al«  ob  e«  an  biefem  Crte  befouber« 
.^egenivürtig  laäre,  iiiirobet/ 


I 


198    SReligion  innetl^alb  brr  (Brenaen  ber  bloßen  Vernunft.    Sterte^  @tfi(I. 

ralifd^c  23e|fcrung  SBegic^unö  l^at,  bei  ber  Stimmung  i^re§  ©emütl^d  jur 
^leligion  gern  in  .^ofbienft  oerroanbeln,  roo  bic  2)emütt)igun9en  unb  fiob* 
preifungen  gemeiniglich  befto  meniger  moraUfc^  empfunben  werben,  je» 
me^r  fie  mortreid)  ftnb:  fo  ift  Dielme^r  nötl)ig,  felbft  bei. ber  friit)eften  mit 
jtinbern,  bic  beS  23uc^[tabcn8  nod)  bebürfen,  angefteüten  ©ebetSübung  & 
jorgfdltig  eini^ufc^örten,  bofe  bie  9iebc  (jelbft  innerlich  auägefproc^en,  ja 
fogar  bie  SSerfudje,  baS  ©emüt^  jur  Raffung  ber  ^\itt  Don  ®ott,  bie  fic^ 
einer  2lnjd)Quung  näf)ern  foH,  ju  ftimmen)  ^ier  ni(^t  an  fic^  etroaS  gelte, 
fonöern  eS  nur  um  bie  ^Belebung  ber  ©eftnnung  ju  einem  ®ott  n)ot)lge= 
tauigen  ßebenöroanbel  ju  t^un  fei,  »o^u  jene  3fiebe  nur  ein  5Rittel  für  bic  lo 
ßinbilbungSfroft  ift;  toeil  jonft  alle  jene  bcDotc  ß^rfurctitSbegcugungen 
@efat)r  bringen,  nidjtö  als  ert)eud)clte  ®otte§ücre^rung  [tatt  eine§  praf» 
tijdjcn  25ienfteS  beffelbcn,  ber  ni(^t  in  bloßen  ©efü^len  befielet,  ju  be» 
ttirfen. 

2.  SDa«  j^trd^cnge^en,  als  feierlid^er  äußerer  ©ottcSbienft  is 
über'^aupt  in  einer  5?ir(I)e  gebac^t,  ift  in  23etract)t,  ta^  eS  eine  ftnnlic^e 
SDorfteUung  ber  ©emeinfdjaft  ber  ©laubigen  ift,  nic^t  allein  ein  für  jeben 
©ingeinen  ju  feiner  ßrbauung*)  anjupreifenbeS  ÜKittel,  f onbern  au(^ 
il^nen  als  23iirgern  cineS  ^ier  auf  ßrben  DorgufteÜenben  göttli(:^en  ©taatS 
für  baS  ®anje  unmittelbar  obliegenbe  ^flic^t;  DorauSgejefet,  bafe  biefe  20 


•)  SBenn  mon  eine  btcfcm  SluiSbrudc  angemeffene  Sebeutung  fuc^t,  fo  ifl  fie 
vool)\  nic^t  anberd  anzugeben,  ald  baß  barunter  biemoralifc^e^olge  aui  ber 
Slnbac^t  auf  bai  ©ubject  berftanben  roerbe.  ^tefe  befte^t  nun  ntc^t  in  ber 
Slü^runfl  (al«  roelc^e  f^on  im  ^Begriffe  ber  Slnbac^t  liegt),  objroor  bie  meiften  Der» 
meintlic^  anböc^tigen  (bie  barum  aud)  Slnbä eitler  ^ei§en)  fie  gänjlic^  barin  fe^en;  25 
mithin  mug  bai  Sort  Erbauung  bie  Solge  au^  ber  3(nba(^t  auf  bie  roirfUc^e 
JBefferung  beä  3Henf(^en  bebeuten.  ®iefe  aber  gelingt  nic^t  anberä,  alö  baß  mon 
fqftematif^  ju  SGBerfc  ge^t,  fefte  ©runbfä^e  nac^  »o^loerftanbenen  Segriffen  tief 
iniS  ^er5  legt,  barauf  ©efinnungcn,  ber  öerfd^iebenen  SBid^tigfeit  ber  fie  angc^enbcn 
^flic^ten  angemeffen,  errichtet,  fie  gegen  Slnfec^tung  ber  9ieigungcn  Bcrroo^rt  unb  30 
fK^ert  unb  fo  gleic^fam  einen  neuen  5Kenfd)en  ali  einen  SempelOotteö  erbaut. 
ÜRan  fte^t  leid)t,  bafe  biefer  23au  nur  langfam  fortrfidcn  f önne ;  aber  ti  mu§  roe- 
nigfteniS  bo(i^  ju  fe^en  fein,  bag  ettoad  »errichtet  »orben.  (£0  aber  glauben  fi(^ 
SRenfc^en  (bur(^  Sln^ören  ober  8efen  unb  ©ingen)  re(^l  fe^r  erbaut,  inbeffen  bo§ 
f(!^te(!^terbingS  nic^tö  gebauet,  ja  nid)t  einmal  ^anb  an«  28erf  gelegt  roorben;  35 
Demiut^lic^  rcetl  fie  boffen,  ba&  [eixeS  moralifc^e  ©ebäube,  roie  bie  aKaucm  t)on 
Sieben  burc^  bie  SKuftf  ber  ©eufjer  unb  fe^nfüc^tiger  SCßünfc^e  oon  felbft  empor 
ftetgen  werbe. 


Qom  2)ien^  unb  ^fterbienf)  unter  ber  .v>errf^aft  bed  guten  |}ctitctpd.     199 

Äirdöc  nic^t  i^örmlic^fcitcn  enthalte,  bic  auf  3boloIatric  fül^ren  unb  [o 
boS  ®en)ii|eu  belaftigen  fönncn,  j.  23.  geiDiffc  Slnbetungcn  ®otte§  in  ber 
^crfönlic^feit  feiner  unenblidjen  ®üte  unter  bem  Üiomen  eineö  ÜKenfc^en, 
\)a  bic  ftnnlic^e  2)arftellun0  bcffelben  bem  93ernunftt)erbote:  „Su  foUft 
5  bir  fein  Silbnife  machen",  u.  f.  ro.  jutoibcr  ift.  2lbcr  cS  an  ftd^  als 
©nabenmittcl  brauchen  3U  ©ollen,  gleich  alö  ob  baburc^  ©Ott  unmittel- 
bar gebient,  unb  mit  ber  Gelebrirung  biefer  geierlid^feit  (einer  blofeen 
finnlic^en  5>orf^eflun0  ber  Slllgemein^eit  ber  9?eligion)  ®ott  befonbere 
©naben  oerbunben  ^abe,  ift  ein  SBal^n,  ber  sroar  mit  ber  2)ertfung§art 

10  eines  guten  SSürgerS  in  einem  politifd^en  gemeinen  2Befen  unb  ber 
äufeern  Slnftdnbigfeit  gar  roo^l  jufammen  ftimmt,  jur  Qualität  beffelben 
aber,  als  SÖürger  im  9ieid)e  ©otteS,  nic^t  allein  nichts  beiträgt,  fon* 
bem  biefe  oielme^r  ocrfälfdjt  unb  ben  fd^ledjten  moralifc^en  ©e^alt  feiner 
©eftnnung  ben  Slugen  anberer  unb  felbft  feinen  eigenen  burc^  einen  be» 

15  trüglid^en  Änftrid)  ju  öerbeden  bient. 

3.  2)ie  einmal  gef(^el)enbe  feierliche  6 in» ei l^ung  jur  itirc^enge» 
meinfc^aft,  b.  i.  bie  erfte  Slufnal^me  äum®liebeeiner^ir(^e(in  ber 
c^riftlict)en  burd)  bie  Jaufe),  ift  eine  oielbebeutenbe  ^^eierlidjfeit,  bie  ent= 
ttcber  bem  öin^uroeilienben,  roenn  er  feinen  ©lauben  felbft  ^\x  befennen 

20  im  6tanbe  ift,  ober  ben  Qt\iQ(n,  bie  feine  ^r^ie^ung  in  bemfelben  ju  be« 
forgen  ft(^  an^eifc^ig  macl)en,  große  S3erbinblid^feit  auferlegt  unb  auf 
etwas  ^eiliges  (bie  23ilbung  eines  ÜKenfc^en  jum  Sürger  in  einem  gött= 
lidjen  Staate)  abjmecft,  an  ft(^  felbft  aber  feine  ^eilige  ober  ^eiligfeit 
unb  (^mpfängli(I)feit  für  bie  göttliche  ©nabe  in  biefem  (Subject  roirfenbe 

ts  ^anblung  anberer,  mithin  fein  ©nabenmittel;  in  fo  übergroßem  2ln» 
fel)en  eS  aud)  in  ber  erften  griecl)if(^en  Äirdje  mar,  alle  6ünben  auf  ein» 
mal  abroaf(^en  ju  fönnen,  mobur(^  biefer  2Ba^n  au(^  feine  Sßermanbtfdjaft 
mit  einem  faft  met)r  als  ^eibnifc^en  Slberglauben  öffentlich  an  ben  %aQ 
legte. 

30  4.  2)ie  mehrmals  mieber^olte  ^eierlidjfeit  einer  Erneuerung, 
^ortbauer  unb  Jyortpflan;\ung  biefer  ^ird)cngemeinfd)aft  nac^ 
©cfe^en  ber  0lei(^l)eit  (bie  (Kommunion),  meldje  allenfalls  auc^  nad) 
bem  Seifpiele  beS  Stifters  einer  fold)en  itirc^e  (i^ugleic^  aud)  ju  feinem 
©ebüc^tniffe)  burd)  bic  5örmlid)feit  eines  gcmeinf(^aftlid)en  ©enuffeS  an 

35  berfelben  iafcl  neid)el)cn  fann,  enthält  etroaS  ©rofecS»  bie  enge,  cigcnlic» 
bige  unb  unoertragfame  2)enfungSart  ber  ^enfc^en,  öornel)mlid)  in  JR^ 
ligionifacl^en,  jur  3bee  einer  toeltbürgerlic^cu  moralifc^cn  ©emein« 


200    Stelieion  innerhalb  ber  ^renjen  bfc  bloßen  Sentuuft.    SterteiS  ®tfi({. 

f(^Qft  ßrwciternbc«  in  ji(^  unb  ift  ein  ßuteS  ÜKittcI,  eine  ©cmcinbe  ju 
ber  borunter  DoröcfteQtcn  fittlidjen  ©cfinnung  bcr  brüberlid)en  Siebe  ju 
beleben.  2)afe  aber  ®ott  mit  ber  (Selebrirung  biefer  ^eierlidjfeit  befon« 
bere  ©naben  öerbunben  liaht,  ju  rühmen  unb  bcn  @q^,  bofe  fie,  bie  boc^ 
blo&  eine  fird)li(^e  ^anblung  ift,  bod^  nod)  baju  ein  ©nabenmittel  fei,  » 
unter  bie  ©laubenSartifel  aufjunel)men,  ift  ein  SBa^n  ber  ^Religion,  ber 
nidjt  onbcrö  alä  bem  ©eifte  berjelben  gerobc  entgegen  mirfen  fann.  — 
^faffentt)um  alfo  mürbe  überhaupt  bie  ufurpirtc  ^errldjaft  ber  ®eift» 
li(^feit  über  bie  ®emütf)cr  fein,  baburd)  ba^  fie,  im  au^fc^liefelic^en  23e» 
fi^  ber  ©nabenmittel  ju  fein,  jic^  baS  Slnfe^n  gäbe.  "» 


3[De  berglei(^en  erfünftelte  Selbfttäufc^ungen  in  ^ReligionSfad^en 
^aben  einen  gemein|(I^Qftlicl)cn  ®runb.  2)er  3Kenjc^  rocnbet  fid)  geroöfin» 
lidjer  2Beife  unter  allen  göttlid)en  morQlifdjen  (Sigenfc^aften,  ber  ^eilig« 
feit,  ber  ®nabe  unb  ber  ®erect)tigfeit,  unmittelbar  an  bie  j^tteite,  um  fo 
bie  abfdjrecfenbe  SBebingung,  ben  ^orberungen  bcr  erfteren  gemäfe  f^u  fein,  is 
gu  umgeben.  6§  ift  mül)jam,  ein  guter3)iencr  ju  fein  (man  l)ört  ba 
immer  nur  üon  ^flidjten  fprec^en);  er  modele  ba^er  lieber  ein  gaoorit 
fein,  wo  i^m  üieleS  nadjgeje^en,  ober,  menn  ja  ju  gröblid^  gegen  ^flic^t 
Derftofeen  morben,  alles  burc^  33ermittelung  irgenb  eines  im  ^öc^ften 
®rabe  SBegünftigten  mieberum  gut  gemadjt  mirb,  inbeffen  ta^  er  immer  20 
ber  lofe  ^nedjt  bleibt,  ber  er  mar.  Um  fic^  aber  aud)  megen  ber  J^unlit^» 
feit  biefer  jeincr  Slbjldjt  mit  einigem  Sdjeine  gu  befriebigen,  trägt  er  fei» 
nen  33egriff  öon  einem  ÜJ?enfd)en  (jufammt  feinen  ^el)lern)  »ic  geroö^n» 
lid)  auf  bie  ©ottl^eit  über;  unb  fo  wie  aud)  an  ben  beften  Oberen  üon 
unferer  ® attung  bie  gefe^gebenbe  Strenge,  bie  tt)o^lt^dtige®nabe  unb  25 
bie  pünftlid^e  ®ered)tigfeit  ni(^t  (wie  c§  fein  foUte)  jebe  abgefonbert  unb 
für  fid)  jum  moralifc^en  Effect  ber  ^anblungen  b€S  Untertt)anS  ^inmir» 
fen,  fonbern  fid)  in  ber  2)enfungöart  beS  menfc^lid)en  Dber^errn  bei  %a\= 
fung  feiner  SRatljfc^lüffe  ocrmifc^cn,  man  alfo  nur  ber  einen  biefer 
ßigenfc^aften,  ber  gebre(!^lid)en  2BeiSl)eit  be§  menfc^lic^en  SBillenS,  beiju»  30 
fommen  fuc^en  barf,  um  bie  beiben  anbern  jur  5Rad)giebigfeit  ju  beftim= 
mcn:  fo  l^offt  er  biefeS  auc^  baburc^  bei  ®ott  auS;;uri(^ten,  inbem  er  fi(^ 
blofe  an  feine  ®nabc  menbct.  (2)a^er  mar  cS  aud^  eine  für  bie  3fieligion 


9iom  S)tfnft  unb  Sfterbienft  unter  bei  ^ecrfc^aft  bti  guten  gJrincipd.    201 

»it^tige  Elbfonbcrung  bcr  gebaci^tcn  ©iflenjc^aftcn,  ober  Dtclmc^r  3Scr^dlt* 
niffc  ©ottcS  gum  ÜJ?enf(:^cn,  burc^  bie  3bee  einer  breifoc^en  ^^crjönli(^!cit, 
toeldier  analogifd)  jene  gebac^t  werben  joD,  jebc  befonbcr§  fenntlic^  ju 
machen.)  3"  bicjem  ßnbe  befleißigt  er  ftc^  aUer  erbenfli(i^en  f^örmlid)» 

a  feiten,  rooburd)  angezeigt  toerben  joll,  wie  fe^r  er  bie  göttlichen  ©ebotc 
Dere^re.um  ntd)t  nöt^ig  gn  l^oben,  jtc  j\u  beobachten;  unb  bamit  jeine 
tbatlofen  Sßünjc^e  auc^  jur  Vergütung  ber  Übertretung  berfelben  bienen 
mögen,  ruft  er:  „^err!  .^err!"  um  nur  nic^t  nötl)ig  ju  l^abcn,  „ben  2Bil= 
len  beS  ^immlijc^en  SSoterS  ju  tt)un",  unb  jo  mac^t  er  ftc^  oon  ben  %e\tX' 

10  Uc^feiten  im  ©ebraud^  gcttiffer  5Kittel  jur  ^Belebung  n)af)rt)aft  praftifc^er 
©efinnungen  ben  Segriff,  als  Don  ©nabenmitteln  an  fic^  felbft;  giebt  jo» 
gar  ben  ©lauben,  bafe  fte  eS  jtnb,  jelbft  für  ein  tte[entlici)e§  @tucf  ber 
Sieligion  (ber  gemeine  ÜJ?ann  gar  für  ba^  ®anje  berfelben)  au8  unb  über« 
löfet  es  ber  aQgütigen  SSorforge,  au§  i^m  einen  beffern  3J?enfc^en  ju 

15  machen,  inbem  er  ftc^  ber  grömmigfeit  (einer  ^)afjtDen  Sßerel)rung  beS 
göttlidjen  ®eje^eä)  ftatt  berS^ugenb  (ber  2lntüenbung  eigener  Gräfte  jur 
Beobachtung  ber  Don  i{)m  Dere^rten  ^flidjt)  befleißigt,  welche  le^tere  bod^ 
mit  ber  erfterenoerbunben,  allein  bie  3bee  ausmachen  fann,  bie  man 
unter  bem  SBorte  ©ottfeligfeit  (wa^rc  3fleligionggefinnung)  t)er= 

20  fte^t.  —  SBenn  ber  SBal^n  biejeS  üermeinten  ^immelSgünftlingS  bi§ 
jur  fc^ttdrmerifd^en  ßinbilbung  gefül^lter  befonberer  ©nabenwirfungen 
in  i^m  fteigt  (bis  fogar  jur  Slnmafeung  ber  5iertraulic^feit  eine«  t)ermein= 
tenoerborgenen  Umgangs  mit  ®ott),  jo  efelti^m  gar  enblict)  bieStugenb 
an  unb  wirb  il)m  ein  ©egcnjtanb  ber  SSerac^tung ;  ba^er  cS  benn  fein 

n  SBunbcr  ift,  »enn  öfjentlicl)  geflagt  roirb:  ba^  SReligion  no(!^  immer  jo 
wenig  gur  Sefjerung  ber  ^Kenfc^en  beiträgt,  unb  baS  innere  £ici)t  („unter 
bem  Sdjeffel")  biejer  Söegnabigtcn  nict)t  aud)  äuBerlid)  burc^  gute  2Berfc 
leuchten  miD,  unb  jmar  (wie  man  nac^  biejem  i^rem  Vorgeben  toobl  for« 
bem  fönnte)ooriüglic^öor  anbercn  natürlicl^=ef)rli(:bcn  ^Wcnfc^en,  welche 

30  bie  JReligion  nic^t  gur  ßrjefeung,  jonberu  jur  5öeförberung  ber  Jugenb= 
gejinnung,  bie  in  einem  guten  SebenSroanbel  tf)ätig  erjdjeint,  fur3  unb  gut 
in  jtci)  aufneljmen.  2)er  ßebrer  beS  eoangeliumS  ^at  gIeid)tto^l  bieje 
äußere  iöemeiöt^ümer  äußerer  ^rfa^rung  jelbjt  gum  ^robirftein  an  bie 
^anb  gegeben,  woran  als  an  i^ren  i^rücbten  man  fic  unb  ein  jeber  fid^ 

35  jelbft  erfennen  fann.  '^lo&i  aber  ^at  man  ni(t)t  geje^en,  baß  jene  i^rer 
2Reinung  nad)  außerorbentlict)  Begünftigten  (SuSerwäbllen)  c8  bem  na» 
türlic^en  e^rlic^en  ^anne,  auf  ben  man  im  Umgänge,  in  (^ejc^äften  unb 


202    SRengion  innerhalb  ber  @tenaen  bei  blogen  Semuuft.    fßitxtei  @t&d. 

in  9iöt^cn  ocrtrauen  fann,  im  minbc[tcn  juDort^dtcn,  bafe  jte  öielme^r, 
im  ©anjcn  genommen,  bie  SSergleic^ung  mit  biefem  faum  auötjoUen  bürf» 
tcn;  jum  Seroeife,  bofe  eS  nic^t  ber  rechte  2Beg  jei,  üon  bei:  55egnabigung 
jur  ^ugenb,  Jonbern  vielmehr  oon  ber  Sugenb  gur  ^egnabigung  fortju* 
fcJ)reiten. 


j 


Pie 

5$icia])§i;fiß  bcx  Riffen. 

^Ibgefafet 
Don 

3minannel  ßant 

(Jrflcr  2:^cir. 
'38efapl)pfif(fte  '^tnfanflsflrunbc 

bcr 


25orrebe. 


auf  bie  Äritif  bcr  ^jrattifc^cu  SBcrnunft  foUte  baS  ©qitem,  bic 
TOctap^qfif  bcr  bitten,  folßcn,  welches  in  mctap^gfifc^c  antangggrünbc 
bcr  JRcitSlc^rc  unb  tu  eben  fol(i)c  für  bic  Jugcnble^rc  gcrfäUt  (als 

6  ciu  ©CQcnftücf  bcr  j(t)on  gelieferten  metQp^i)|lfd)cn  aufangSgrünbc  bcr 
9laturn)iffcnfd)aft),  tooju  bic  l)ier  folgenbc  Einleitung  bie  ^yorm  bcS 
@Q[tcm§  in  beibcn  DorfteUig  unb  jum  J^eil  anfc^aulid)  madjt. 

2)ic  3icdjt6lc^rc  qIö  bcr  erftc  3:^eil  bcr  Sittenlehre  i[t  nun  baS, 
©ooon  ein  auS  bcr  SSernunft  ^crDorge^enbeS  Softem  ücrlangt  mirb, 

10  roeldjeei  man  bie  ^Retap^^fit  bc§  JRcc^tö  nennen  fönntc.  2)a  aber  bcr 
Segriff  be«  9?ed)t§  als  ein  reiner,  icbod)  auf  bie  ^rajriS  (anmenbung  auf 
in  bcr  Erfahrung  Dorfommcnbc  §dllc)  gefteater  Segriff  ift,  mithin  ein 
mctapl)i)jifd)eS  iSt)ftem  beffelben  in  feiner  ©int^cilung  aud^  auf  bie 
cmpirijdjc  ^Kannigfaltigfeit  iener  %äVit  JKücfftdjt  nehmen  müfetc,  um  bic 

15  eintt)cilung  DoÜftdnbig  ju  mad)cn  (meldic«  jur  errid)tung  eine«  Softem« 
bcr  Vernunft  eine  uncrlafelidjc  gorberung  ift),  SSoÜftdnbigfcit  bcr  ßin» 
tljeilung  bc8  ßmpirifc^cn  aber  unmöglid)  ift,  unb,  wo  fie  Dcrfud^t  wirb 
(mcnigftcnö  um  i^r  na^c  ju  fommen),  fold)e  begriffe  nic^t  al«  integrirenbc 
ii)eile  in  bad  6Qftcm,  fonbern  nur  als  Seifpielc  in  bie  Slnmcrfungen 

20  fommen  fönncn:  fo  wirb  bcr  für  bcnerftcnj^cil  bcr  Wctap^ijfif  bcr  Sitten 
nüein  |d)i({li(t)e  »uSbrucf  fein  mctapl)i)|ifd)c  anfangSgrünbc  bcr 
9icd)tdlcl)rc:  weil  in  Sftüdfidtt  auf  jene  ^dlle  ber  ^nwcnbung  nur  fln* 
nd^crung  jum  3i)ftcm,  ni(i)t  bicfcS  felbft  erwartet  werben  fann.  6«  wirb 
ba^er  l)icmit,  fo  wie  mit  ben  (früheren)  metap^t)ftf(:^eii  ÄnfangSgrünben 

25  bcr  '3taturwiffcnf(^aft,  aud)  ^icr  gehalten  werben :  ndmlic^  baS  Siecht,  wcA 
,^um  a  priori  entworfenen  Softem  gebort,  in  ben  Icrt,  bie  SRcc^tc  aber, 
welche  auf  bcfonbcre  ^rfat)rungdfälle  belogen  werben,  in  ^um  I^eil  weit* 


206  aWrtQp^i)fifd^e  MnfonQÄgrfmbc  ber  9lK%t«lc^re. 

läuflige  Slnmerfungen  j^u  bringen:  rocil  jonft  ba«,  toaS  l)ier  ÜKctapl^Qfif  i[t, 
Don  bem,  roaä  empirijdje  JRedjtöprajriS  ift,  nid)t  roo^l  unterfct)icbcn  werben 
fönnte. 

3(t)  fann  bem  [o  oft  gemadjtcn  SSormurf  beS  2)unfel^eit,  ja  too^l  gor 
einer  gefliffenen,  ben  ©(^ein  tiefer  6tnfi(^t  offectirenben  Unbeutlic^feit  im  5 
p^tlojopI)ifd)en  SSortrage  nict)t  beffer  juDorfommen  ober  abhelfen,  al8  bafe 
x6:i,  Ö3Q8  ^err  ©aroe,  ein  ^^ilojop^  in  ber  deuten  SÖebeutung  bc8  2Bort§, 
jebem,  oorne^mltc^  bem  p^ilojop^irenben  ©djrittfteUer  jur  ^fii^t  mat^t, 
bereitroillig  anneljme  unb  meinerjeits  biejen  Slnfprud)  blofe  auf  bte  SBe. 
bingung  einfc^ränfe,  i^m  nur  fo  roeit  fyolge  ju  lei[ten,  qI§  eS  bie  5RQtur  w 
ber  2Bi[fen|(!^Qft  erlaubt,  bie  gu  berichtigen  unb  gu  erroeitern  ift. 

2)er  »eife  ÜKann  forbert  (in  feinem  SBerf,  SSermifc^te  auffd^e 
betitelt,  @.  352  u.  f.)  mit  JRec^t,  eine  jebe  pt)ilofop^ifd)e  Se^re  muffe,  wenn 
ber  ße^rer  nic^t  felbft  in  ben  S5erbQ(^t  ber  ©unfel^eit  feiner  Segriffe 
fommen  foÜ  —  gur  Popularität  (einer  jur  allgemeinen  ÜWittt)eilung  15 
l^inrei^enben  S^erfinnlid^ung)  gebrad)t  werben  fönncn.  3^1)  räume  ta^ 
gern  ein,  nur  mit  2lu§na^me  beS  Softem«  einer  .ft'ritif  be«  SSernunftoer« 
mögend  felbft  unb  alles  beffen,  ©a§  nur  burd)  biefer  i^re  Seftimmung  be» 
urfunbet  ©erben  fann:  meil  e§  jur  llnterfcl)eibung  beS  @innli(l)en  in  un= 
ferem  ^rfenntnife  üomÜberftnnliC^en,  bennod)  aber  ber  23ernunft3ufte^en*  20 
ben  gehört.  $DiefeS  fann  nie  populär  werben,  fo  wie  überhaupt  feine 
formeDe  3Wetap^i)ftf ;  obgleich  i^re  D^efultate  für  bie  gefunbe  Sßernunft 
(eines  ^etap^QfiferS,  o^nc  eSju  miffen)  gan^einleuc^tenbgemadjt  werben 
fönnen.  ipier  ift  an  feine  Popularität  (SSolf^fprac^e)  ^u  benfen,  fonbern 
eS  mufe  auf  fdjolaftifdjc  ^ünftlid)fett,  wenn  fie  audj  ^einlic^feit  ge«  25 
fdjolten  würbe,  gebrungen  werben  (benn  eS  ift  ©d)ulfpra(l^e):  weil  ba= 
burc^  allein  bie  Doreilige  S3ernunft  ba^in  gebradjt  werben  fann,  oor  i^ren 
bogmatifc^en  Behauptungen  ftc^  erft  felbft  ju  oerfte^en. 

SBenn  aber  gebauten  ft(^  anmaßen,  jum  publicum  (auf  5tangcln 
unb  in  SSolfSf(!^riften)  mit  jtunftwörtern  ju  reben,  bie  gang  für  bie.i£cl)ule  30 
geeignet  finb,  fo  fann  ba&  fo  wenig  bem  fritifc^cn  ^^ilofop^en  jur  ßaft 
fallen,  als  bem  ©rammatifer  ber  Unoerftanb  beS  SBortflauberS  (logo- 
daedalus).  2)aS  Selac^en  fann  ^ier  nur  ben  3J?ann,  aber  nic^t  bie 
SBiffenfc^aft  treffen. 

e^  flingt  arrogant,  felbftfüci^tig  unb  für  bie,  welche  i^rem  ölten  35 
Softem  nod)  nic^t  entfagt  ^aben,  oerfleinerlid),  ju  behaupten :  ta^  oor 
bem  entfielen  ber  fritifc^en  ^^ilofop^ie  eS  no(^  gar  feine  gegeben  l^abe. 


Comb«.  207 

—  ttm  nun  über  biefe  fcfteinbare  Slnmafeung  abfprcdien  gu  fönnen,  fommt 
e«  auf  bic^rage  an:  ob  eS  u)ol)l  mc^r  aU  eine  ^^ilofop^ie  geben 
fönne.  S5crj(^icbene  Slrtcn  ju  p^ilofop^iren  unb  ju  ben  erften  SSernunft» 
principien  jurücf/^uge^eu,  um  barauf  mit  me^r  ober  roeniger  ©lücf  ein 

6  Softem  5U  grünben,  ^at  e§  nid^t  aUein  gegeben,  jonbern  e§  mufete  oiele 
SSerfu(^e  biefer  Slrt,  beren  jeber  ouc^  um  bie  gegenwärtige  fein  SSerbienft 
^Qt,  geben;  aber  ba  cS  bo&i,  objectio  betradjtet,  nur  @ine  menjc^Iic^e  SSer» 
nunft  geben  fann :  \o  fann  cö  aud)  nici^t  Diel  ^^ilotop{)ieen  geben,  b.  i.  e« 
i[t  nur  6in  roa^reS  Softem  berjelben  au5  principien  möglid^,  fo  mannig» 

10  faltig  unb  oft  ©ibcrftreitenb  man  au(^  über  einen  unb  benfelben  6a^  p^i= 
lofop^irt  ^aben  mag.  @o  fagt  ber  ^oralift  mit  Sded^t:  eS  gicbt  nur 
6ine  Jugenb  unb  2e^re  berfelben,  b.  i.  ein  ein^ige^  ©qftem,  ba^  aüt  Ju» 
genbpflic^ten  burd)  ©in  ^rincip  oerbinbet;  ber  (S^mift:  eS  giebt  nur 
@ine(5^emic  (bienac^SaDoificr);  ber  Slrjneile^rcr:  e8  giebt  nur  @in 

16  "^rincip  jum  Softem  ber  ^ranf^eitöeint^cilung  (nac^  Sßroron),  o^ne  bo^ 
barum,  meil  baS  neue  @Qftem  aQe  anbere  audf(^lie§t,  bad  Serbienft  ber 
älteren  (5J?oraHften,  ß^emifcr  unb  Slr^neile^rer)  ju  fd^mdlern:  »eil  ot)ne 
biefer  i^re  ©ntbccfungen,  ober  auc^  mißlungene  SSerfuc^e  mir  gu  jener 
ßin^eit  be«  magren  ^rincip^  ber  gangen  ^^ilofop^ie  in  einem  Softem 

to  nic^t  gelangt  rodren.  —  SBenn  alfo  jemanb  ein  Spftem  ber  ^^^ilofopl)ie 
al«  fein  eigenes  ^abrifat  anfünbigt,  fo  ift  cö  eben  fo  öiel,  al«  ob  er  fagte: 
Dor  biefer  ^^ilofop^ie  fei  gar  feine  anbere  nod)  gemefen.  2)enn  moUte 
er  einräumen,  e«  märe  eine  anbere  (unb  mal)re)  gemefen,  fo  mürbe  c« 
über  biefelbe  ©egenftänbe  gmeierlei  ma^re  ^^ilofop^ieen  gegeben  ^aben, 

35  roel(t)e8  fi(^  miberfpric^t.  —  5Benn  alfo  bie  fritifd)e  "ipliilofopliie  fic^  ald 
eine  fold)e  antünbigt,  Dor  ber  ed  überall  nod)  gar  (eine  $^ilofop^ie  ge* 
geben  ^abe,  fo  t^ut  fie  nic^t«  anberS,  al8  ma«  alle  getrau  ^aben,  t^un 
merben,  ja  t^un  muffen,  bie  eine  ^^ilofop^ie  nac^  i^rem  eigenen  ^lane 
entwerfen. 

ao  3Son  minberer  Sebeutung,  fcbod)  nidjt  gang  o^ne  alle  ©ic^tigfeit 
»dre  ber  3Sorrourf:  bafe  ein  biefe  *^^ilofop^ie  mefentlld)  unterfdjeibenbe« 
€tü((  bo(^  ni(^t  i^r  eigenem  ©emdC^d,  fonbern  etwa  einer  anberen  "^^ilo* 
fop^ie  (ober  Wat^ematif)  abgeborgt  fei:  bergleid)en  ifl  ber  i^unb,  ben  ein 
tübingf(J)er  JRecenfent  gemaci^t  ^aben  miQ,  unb  ber  bie  ^Definition  ber  W" 

u  lofop^ie  überhaupt  angebt,  meldje  ber  93erfaffer  ber  iWtif  b.  r.  93.  für  fein 
eigene«,  nid)t  uner^eblid)ed  ^robuct  audgiebt,  unb  bie  boc^  fc^on  Dor 
Dielen  3a^ren  Don  einem  «nberen  faft  mit  benfelben  au^brüden  gegeben 


208  SWctap^pRf^e  «nfangögrünbe  ber  fRedjtÄlc^rc. 

»orbcn  fei.*)  '^öi  überlade  eS  einem  jeben,  ju  beurtl^eilen,  ob  bic  SBortc: 
intellectüalis  quaedam  constructio,  ben  ©ebanfen  ber  Darstellung 
eine«  gegebenen  Segriff«  in  einer  21  nfd)  QU ung  a  priori  ^dtten 
^erüorbringen  fönnen,  djoburc^  auf  einmal  bie^^ilofop^ie  Don  ber  5D?at^e= 
matif  ganj)  beftimmt  gef (Rieben  mirti.  ^ö^  bin  gemig:  |)aufen  felbft  s 
mürbe  fic^  geweigert  l^aben,  biefe  ©rfldrung  feine«  SluSbrucfe«  anjuer« 
fennen;  benn  bie  ÜJZögli^feit  einer  Slnfc^ouung  a  priori,  unb  bafe  ber 
JRaum  eine  foldje  unb  nici^t  ein  blofe  ber  empirifc^en  Slnfdjauung  (2öa^r» 
nel^mung)  gegebene«  9lebeneinanberfein  be«  5Rannigfaltigen  außer  einan^^ 
ber  fei  (roie  SBolff  i^n  erfldrt),  mürbe  i^n  fc^on  au«  bem  ©runbe  abge»  lo 
fc^recft  l^aben,  meil  er  fid)  l^iemit  in  meit  ^inauSfel^enbe  p{)ilofop^if(^e 
Unterfuc^ungen  üermidelt  gefüllt  l^ätte.  2)iegleicI)famburc^benS8er» 
ftanb  gemad)te  SDarftellung  bebeutete  bem  f c^arf finnigen  ÜJ?at^ematifer 
nic^t«  meiter,  al«  bie  einem  SScgriffe  correfponbirenbe  (empirifd^e)  SSer- 
geidjnung  einer  Sinie,  bei  ber  blofe  auf  bie  Siegel  ad)t  gegeben,  oon  ben  is 
in  ber  2lu8fü^rung  unoermeiblici^en  Slbroeidjungen  aber  abftra^irt  roirb; 
mie  man  e«  in  ber  ©eometrie  aucfc  an  ber  Gonftruction  ber  ®leic^ungen 
ma^rne^men  fann. 

S3on  ber  allerminbeften  Sebeutung  aber  in  Slnfe'^ung  be«  ©eifte« 
biefer  ^^ilofopl)ie  ift  mo^l  ber  Unfug,  ben  einige  Diacljdffer  berfelben  mit  20 
ben  SSörtern  ftiften,  bie  in  ber  Äritit  b.  r.  35.  felbft  nid)t  mol)l  burd)  an- 
bere  gangbare  ju  erfe^en  finb,  fte  auc^  aufeerl)alb  berfelben  jum  öffent- 
lid)en  ®ebanfenoerfel)r  gu  brauci^en,  unb  meldjer  allcrbing«  gejüdjtigt  ju 
Werben  oerbient,  roie  ^r.  5^icolai  tl)ut,  roieroo^l  er  über  bie  gdn^lic^e  6nt= 
be^rung  berfelben  in  i^rem  eigcnt^ümlic^en  f^elbe,  gleich  al«  einer  überall  25 
blofe  Derftecften  3irmfeligfeit  an  ©ebanfen,  fein  llrtt)eil  ^u  ^abcn  ftd)  felbft 
befc^eiben  roirb.  —  ^nbeffen  Id&t  fid)  über  ben  unpopuldren  gebauten 
freilid)  oiel  luftiger  laci^en,  al«  über  ben  unfritifc^en  Sönoranten 
(benn  in  ber  J^at  fann  ber  ü)?etQp^i)ftfer,  roelc^er  feinem  ©gfteme  fteif 
an^dngt,  o^ne  fic^  an  alle  Ärilif  ju  feieren,  gur  legieren  ßlaff e .  gejd^lt  so 
»erben,  ob  er  jroar  nur  roinfürlid)  ignorirt,  fca«  er  nic^t  auffommen 
laffen  roiH,  roeil  e«  ju  feiner  dlteren  Schule  nici^t  gehört).  2Benn  aber  nad) 


*)  Porro  de  actuali  constnictione  bic  non  quaeritur,  cum  ue  possint  quidem 
sensibiles  figurae  ad  rigoreu  definitioiium  effing^ ;  sed  requiritur  cognitio  eorum, 
quibus  absolvitur  forraatio,    quae  intellectualis  quaedam  constructio  est.     C.  A.  35 
Hausen,  Elem.  Mathes.  Pars  I.  p.  86.  A.  1734. 


Sorrebc.  209 

S^afteSbur^'ö  SSe^auptung  e8  ein  ni(!^t  gu  ücrac^tenbcr  ^robirftein  für 
bie  SBa^r^eit  einer  (Dorne^mlid)  praftifd^en)  £cl)re  ift,  wenn  jte  ta&  S3e» 
Iq  (^en  QuS^dlt,  fo  müBte  root)!  an  ben  fritifc^en  ^^ilofopt)en  mit  bcr  ßcit 
bie  JRei^c  f oinmen  ä u  l  e  ^ t  unb  f o  auii  a m  b e  [t e n  gu  lod^en :  toenn  er  bie 
papierne  Sqftemc  bcrer,  bie  eine  lange  Seit  boS  grofec  2Bort  führten,  nod^ 
einanber  einftürgen  unb  oüe  2lnt)dnger  bcrfclben  jtc^  Derlaufen  jie^t: 
ein  gd^irffal,  bqS  jenen  unüermeiblic^  beüorfte^t. 

®egen  boö  @nbe  be§  SBud^^  ^abe  id)  einige  Slbfc^nitte  mit  minberer 
8lu«tü^rli(^fcit  bearbeitet,  als  in  SSergleic^ung  mit  ben  Dor^ergc^enben 
erwartet  werben  fonnte:  t^eilS  meil  pe  mir  auä  biejen  lei^t  gefolgert 
»erben  gu  fönnen  fc^ienen,  t^eil§  aud)  roeil  bie  le^te  (ba^  öffentlld^c  SRed^t 
betreffenbe)  eben  je^t  fo  Dielen  2)i§cufiionen  unterworfen  unb  bennod^  fo 
wichtig  ftnb,  bafe  fie  ben  2luffd^ub  be§  entfd^eibcnbcn  Urt^eilS  auf  einige 
3eit  roo^l  rechtfertigen  fönnen. 

2)ie  metap^^fifc^e  Slnfangggrünbe  ber  3:ugenblcl)rc  ^offc 
i(j^  in  Äurgem  liefern  ju  fönnen. 


JtaBfl  ««tilttn.    Bfffc.    VL  14 


SEafct 

bcr  Sint^eUung  ber  9*?ec^t«Ie^re. 

(Stritt  %i)ti\. 

2)a8  ^riuatrec^t  in  3(nfel^ung  dunerer  ©egcnfiänbe  (Snbegriff  bcrjenigen 

©eje^e,  bie  feiner  äußeren  Sefanntmad^ung  bebürfen).  * 

(SrfteS  ^auptftücf. 
S3on  ber  3trt  etroaä  ^(u^ereö  al§  baS  ©eine  ju  l^aben. 

3weite«  ^auptftütf. 
SSon  ber  Slrt  ctoaS  Äu^ereä  ju  erwerben. 

ßintl^eilung  ber  äußeren  ßraerbung.  lo 

erfier  ^tbjd^nitt. 
SSom  ©a^enred^t. 

3weiter  ^tbfd^nitt. 
3Som  pcrfönlici^en  9ie(!^t. 

dritter  SJbjc^nitt.  „ 

93on  bem  auf  binglid^c  Strt  perfönlicj^en  9?e(j^t. 

epifobifc^er  2tbf(^nitt. 
$on  ber  ibealen  ©rtoerbung. 

5)rittc8  ^auptftücf. 
S3on  ber  fubjecttD-bebingten  ©raerbung  öor  einer  ©erid^tsbarfeit.  20 

Sweiter  5^eil. 

^ai  öffentliche  SRec^t  (Snbegriff  ber  ©efe^e,  bie  einer  öffentlichen 
23efanntma(I)ung  bebürfen). 

erftcr  2lbf(^nitt. 
2)aä  Staatsrecht.  ^ 

3»eiter  Stbfc^nitt. 
2)aS  S3ölterrc(^t 

^Dritter  2tbf(^nitt. 
2)aS  2BeItbürgerre(^t. 


(Sinleituuö 

in  bic  ?D^etap^9fif  ber  (Bitten. 
I. 

SBon  bemSSerl^ältnifebcrSSermögcn  bcg  mcnf(^U(ften®emüt^ö 
j  ju  ben  ©ittengcfe^en. 

Scge^rungSDermögen  ift  ba^  SScrmögen  burd)  feine  5Bor[teU 
lungen  Urjadje  ber  ©eflenftänbe  biejcr  SSorftcüungen  ^u  fein.  2)a«  58er« 
mögen  eines  ©efenö,  feinen  JBorfteflungen  gemöfe  ju  ^onbeln,  Reifet  baö 
geben. 

10  5Rit  bem  23ege^ren  ober  SSerabfi^euen  ift  crftlid^  jeberjeit  2uft 
ober  Unluft,  beren empfanglidjfeit  man  ©efü^l  nennt,  oerbunben ;  aber 
nid)t  immer  umgefe^rt.  2)enn  e«  fann  eine  2uft  geben,  meiere  mit  gar 
feinem  Begehren  be«  ©egenftanbe^,  fonbern  mit  ber  blofeen  SSorfteHung, 
bie  man  fx&i  üon  einem  ©egenftanbe  mac^t  (gleichgültig,  ob  baS  Dbject 

1»  berfclben  e^iftirc  ober  nic^t),  fdjon  Derfnüpft  ift.  Slud^  ge^t  jmeiten« 
nid)t  immer  bie  guft  ober  Unluft  an  bem  @egenftanbe  bed  Sege^rend  oor 
bem  Söcge^ren  Dörfer  unb  barf  nid)t  aUemal  al«  Urfad)e,  fonbern  fann 
au(^  ald  ^irfung  beffelben  angefe^en  merben. 

^on  nennt  aber  bie  gä^igfeit,  8uft  ober  Unluft  bei  einer  33orfteQung 

}o  ju  ^aben,  barum  Öcf  ü^l,  »eil  beibe«  ba«  bloö  ©ubjectioe  im  SSer« 
^dltniffe  nnferer  23orfteQung  unb  gar  feine  ibeiiel)ung  auf  ein  Cbfect  jum 
möglidjen  ©rfenntniffe  beffelben*)  (nicl)t  einmal  bem  ©rfenntniffe  unferc« 

*)  Wan  fann  Sinnltdirett  burd)  bat  ^ubjectiDf  unferrr  QorflrDungfn  über* 
baupt  erflärrn;  beim  bfr  9)frftanb  beliebt  aQererft  bie  fSorfleSungen  auf  ein  Object, 
3t  b.  i.  rr  aOrin  benft  fidi  etioae  oennittrlft  berfclben.  92 un  fann  bal  Subjectioe 
uuferer  Qorfteaung  entn>eber  oon  ber  Krt  fein,  bag  e«  aud)  ouf  ein  Obiect  )uin 
l^rfrnntniB  beffelben  (ber  itlorm  ober  Waterie  na^,  ba  e«  im  erfteren  ^oDe  reine 
Cnfc^auun^,  im  ^weiten  ümpfinbunt)  beifit)  bcjooen  nerben  fann ;  in  birfem  gaU  ift 
bie  Sinnlt^feit,  oll  (impfängli(^feit  ber  gebadeten  ^OorftcUung,  ber  6inn.    Cbet 


■ 


212  STOetap^jjfifc^e  SInfQngSgrünbe  bet  9ie^töle^rf. 

Suftanbe«)  ent^dlt;  ba  fonft  jelb[t  ©mpfinbungen  aufeer  ber  DuoUtdt, 
bie  il^ncn  ber  23ef(!^affen^eit  beöSubjectS  n3egcu  anfängt  (j.SB.beSSiotl^en, 
bcS  @ü§cn  u.  j.  w.),  boc^  auc^  qIö  ßrfcnntnifeftüdc  auf  ein  Dbjcct  belogen 
©erben,  bie  Suft  ober  Unluft  aber  (am  vRot^en  unb  ©üfeen)  jdjledjterbingö 
nid^td  am  Dbjecte,  fonbern  lebigltd^  Sejte^ung  aufS  «Subject  auSbrüdt.  s 
3Rd^er  fönnen  Suft  unb  Unluft  für  jt(i^  unb  jtoar  eben  um  beä  ange^ 
fül^rten  ©runbeiS  millen  uid^t  erflört  ©erben,  Jonbern  man  fann  allen» 
faUS  nur,  maS  jie  in  gemiffen  35er^dltninen  für  ^olflcn  l)aben,  anfüljren, 
um  jie  im  ©ebrauc^  fennbar  gu  machen. 

ÜJlan  fann  bie  2uft,  melt^e  mit  bem  SSege^ren  (beS  @egenftanbe§,  lo 
beffen  SSorfteüung  baS  ®efü^l  \o  afficirt)  notroenbig   öerbunben  ift, 
|)raftif(l^c  2uft  n£nnen:  fie  mag  nun  Urfac^c  ober  2Birfung  üom  S3e» 
getreu  fein,    ©agegen  mürbe  man  bie  2uft,  bie  mit  bem  23egel^ren  be§ 
©egenftanbeö  nid^t  nof^menbig  öerbunben  ift,  bie  alfo  im  ®runbe  nic^t 
eine  2uft  an  ber  @;riftenj  be§  Objecto  ber  Sßorfteüung  ift,  fonbern  blo§  15 
an  berSiorfteUung  aflein  ^aftet,  bloö  contemplatioefiuft  ober  unt^dtigeS 
SBo^lgefallen  nennen  fönnen.    25aö  ©efü^l  ber  le^tern  2lrt  oon  Suft 
nennen  mir  ®  efd^mad.  SSon  biefem  roirb  alfo  in  einer  praftifc^en  ^l^ilo« 
fop^ie  nic^t  als  Don  einem  ein^eimifc^en  SBegriffe,  fonbern  aUenfallS 
nur  epifobifd^  bie  JRebe  fein.    2Ba8  aber  bie  praftifc^e  2uft  betrifft,  fo  ao 
toirb  bie  Sefttmmung  be§  Sege^rungSoermögenS,  Dor  welcher  biefe £uft 
alSUrfadje  notliroenbig  DDrf|ergel)en  mufe,  im  engen  SSerftanbe  Segierbe, 
bie  l^abitueUe  23egierbe  aber  Üieigung  l^eifeen,  unb  meil  bie  Serbinbung 
ber  Suft  mit  bem  5)ege^rung§Derm5gen,  fofern  biefe  SSerfnüpfung  bur(^ 
ben  SSerftanb  nac^  einer  ollgemcinen  9?egel  (aUenfaüS  aud)  nur  für  baS  25 
©ubject)  gültig  gu  fein  geurt^eilt  mirb,  ^ntercffe  Reifet,  fo  mirb  bie 
praftifc^e  Suft  in  biefem  %a\[i  ein  ^ntcreffe  ber  3Reigung,  bagegen  menn 
bie  Suft  nur  auf  eine  Dor^ergel)enbe  33eftimmung  be§  23ege^rung8oer« 
mögenS  folgen  fann,  fo  mirb  jte  eine  intedectuelle  Suft  unb  ba§  ^nt^reffe 
an  bem  ©egenftanbe  ein  SSernunftintereffc  genannt  ©erben  muffen;  benn  so 
©dre  baS  Sntereffe  jinnlic^  unb  nici^t  blo8  auf  reine  SSernunftprincipien 

ba«  ©ubjcctioc  bei  SSorfteüung  fann  gar  fein  6rfenntni§flü(f  werben:  roeil  ei 
bIo8  bie  JBeate^ung  berfelben  aufö  ©ubject  unb  nic^tö  jur  Crfenntnt«  be«Cbiect8 
SBraui^barea  entt)5U;  unb  alSbann Reifet  biefe empföngli^fcit  berSorflcIIung®  ef  ü^I, 
welche«  bie  SSirfung  ber  SBorfteUung  (bicfe  mag  fmnlic^  ober  tnteKectueU  fein)  aufiS  as 
©ubject  enthält  unb  iuv  Stnnltc^fcit  gehört,  obgleich  bie  SJorfteUung  felbft  jum 
Serftonbe  ober  ber  SJemunft  gehören  mag. 


Einleitung  in  bie  aJ{etapI)Qttf  ber  ©itten.  I.  213 

gegrünbet,  jo  inü^te  Sm^finbung  mit  2uft  oerbunben  fein  unb  fo  ba§ 
33egc^rung§Dermögcn  beftimmcn  fönncn.  Obgleich,  too  ein  bloS  reineS 
^^ernunftinterefie  angenommen  roerbcn  mufe,  i^m  fein  Sntereffe  ber  9iei» 
gung  untergejc^oben  werben  fann,  fo  fönnen  mir  boc^,  um  bem  ©pracftge» 
5  brauche  gefällig  ju  fein,  einer  Dieigung  felbft  ju  bem,  maS  nur  Dbject  einer 
inteflectueUen  2uft  fein  fann,  ein  l)abituefleS  Sege^ren  auö  reinem  23er» 
nunftintereffe  einräumen,  meiere  alebann  aber  nidjt  bie  Urfac^e,  fonbern 
bieSSirfung  beS  le^tern  ^nt^reffe  fein  mürbe,  unb  bie  mir  bie  finnen= 
freie  5ieigung  (propensio  intellectualis)  nennen  (önnten. 

10  g?o(^  ift  bie  Conen pifccnj  (ba§®elüften)  Don  bem  23egel)ren  felbft 
alg  3lnrei3  jur  23eftimmung  beffelben  ^u  unterfc^eiben.  Sie  ift  ieber;^eit 
eine  finnlic^e,  aber  noc^  ju  feinem  2lct  be§  23ege^rungöDermögenS  gc* 
bie^ene  ©emüt^ebeftimmung. 

2)aS  23egel)rung§oermögen  nac^  Segriffen,  fofern  ber  SBeftimmungS- 

15  grunb  beffelben  jur  ."öonblung  in  i^m  felbft,  ni(i^t  in  bem  Obfectc  ange* 
troffen  roirb,  ^eißt  ein  Jßermögen  nad)  Belieben  ju  t^un  ober  jju 
laffen.  Sofern  e3  mit  bem  23ea)UBtfein  beS  23ermögenä  feiner  Jpanblung 
jur  ^enjorbringung  beä  Cbfectä  oerbunben  ift,  ^eißt  eä  SBillfür;  ift  e« 
aber  bamit  nid)t  oerbunben,  fo  Reifet  ber  Slctuö  beffelben  ein  SBunfd). 

so  Saä  SBege^rungSoermögen,  beffen  innerer  23eftimmung§grunb,  folglich 
felbft  ha^  ^Belieben  in  ber  JBernunft  beö  Subicctä  angetroffen  roirb,  Reifet 
bcrSille.  35er  SBiUc  ift  alfo  bae  Sege^rung^oermögen,  nidjt  foroobl 
(roie  bie  SSillfür)  in  i8e;;iel)unn  auf  bie  ^anblung,  aly  Dielmel)r  auf  ben 
33eftimmungSgrunb  ber  3i>iÜfiir  j^ur  .>>anblung  betract)tet,  unb  tjat  felber 
.  Dor  fid)  eigentlich  feinen  Scftimmungögrunb,  fonbern  ift,  fofern  fie  bie 
Söillfür  beftimmen  fann,  bie  praftifc^e  Vernunft  felbft. 

Unter  bem  SBillen  fann  bie  :föillf  ür,  aber  aud)  ber  bloße  ®unfd) 
enttjalten  fein,  fofern  bie  J^ernunft  baS  39ege^rung3Dermögen  überl)aupt 
beftimmen  fann.  3)ieSiUfi'ir,bieburd)  rei  negier  nun  ft  beftimmt  werben 

30  fann,  t)eiBt  bie  freie  'iiMllfür.  2)ie,  rocld)e  nur  burd)  Oi  ei  gung  (jlnnlidjen 
'Jlutrieb,  stimulu.s)  beftimmbar  ift,  mürbe  tt)ierifd)e  ^illfür  Oirbitrium 
iirutuiii)  fein.  3)ie  menfd)lid)e  ^BiUfür  ift  bagegen  eine  folc^e,  roel(t)e 
burd)  i^ntricbe  ^roar  afficirt,  aber  nid)t  bcftimmt  roirb,  unb  ift  alfo 
für  fid)  (ol)nc  errooibenc  iyertigfeit  ber  ^Nernunft)  nid)t  rein,  fann  aber 

u  bod)  i^u  .'öanblungen  au^  reinem  Sillen  beftimmt  roerben.  3)if  (yreit)eit 
ber  ^ÜMllfnr  ift  jene  llnnb()ängigfeit  il)rer  üBcftimmung  burc^  ftnnlid^e 
Antriebe;  bico  ift  bcV  ncgatioc 'i^egriff  berfelben.    X'cr  pofuiue  ift:  bO'f 


214  aRetop]^t)fif(^e  Knfangdgrflnbe  brr  fReäit9U\)Xt. 

SSermößcn  bcr  reinen  SSernunft  für  jid^  felbft  praftifc^  3U  fein.  2)iefe§  ift 
aber  nid)t  anber«  rnößlid^,  qI«  burd)  bie  Unterwerfung  ber  ÜJ?Qj:imc  einer 
jeben  |)anblun0  unter  bie  Sebingung  ber  3:auglid)feit  i)er  crftern  jum  ad» 
gemeinen  ©efe^e.  2)enn  qI§  reine  SSernunft,  auf  bie  SBitlfür  unongefclieu 
biefer  i^red  Dbfect«  angemanbt,  fann  fie  als  S3ermogcn  ber  ^rincipien  5 
(unb  ^ier  praftifdjer  ^rincipien,  mithin  al^  gefe^gebenbeS  SSermögen), 
ba  i^r  bie  ÜJiaterie  beS  ©efefeeS  abgebt,  nitl)tö  met)r  al§  bie  ^orm  ber 
Jauglic^feit  ber  3Ka;cime  ber  SBiÜfür  jum  allgemeinen  ©efe^c  felbft  jum 
obcrften  ©efefee  unb  Sßeftimmungögrunbe  ber  SBiUfiir  mad^cn  unb,  ba  bie 
ÜWa?:imen  beöÜJZenfdjen  auä  fubjectiDenUrfad^en  mit  jenen  objectiüen  nidjt  10 
»on  felbft  übereinftimmen,  biefe«  ©efe^  nur  fc^lec^t^in  als  ^n^pcrfl^iö  be« 
SSerbot«  ober  ©ebotS  oorfdjreiben. 

2)iefe  ©efe^e  ber  i^rei^eit  l)eifeen  jum  Unterf(^icbe  oon  ^iaturgefe^en 
moralifd).  60  fern  fte  nur  auf  blofeeäufeere^anblungen  unb  bereu  ®e» 
fe^mäfeigfeit  getjen,  ^eifeen  fte  juribifci);  forbcrn  fte  aber  aud),  bafe  fte  15 
(bie  ©efe^e)  felbft  bie  23eftimmung§grünbc  ber  ^anblungen  fein  foücn, 
fo  ftnb  fte  etl)if(l),  unb  aläbann  fagt  man:  bie  Uebereinftimmung  mit  ben 
erfterenift  bießegalitdt,  bie  mit  ben  atoeiten  bie3J?oralität  bcr^anb* 
lung.  2)ie  ^rei^eit,  auf  bie  ftd)  bie  erftern  ©efe^e  be^ietjen,  fann  nur 
bie  §reit)eit  im  öufeeren  ©ebrauc^e,  biejenige  aber,  auf  bie  fic^  bie  Untere  20 
bejie^en,  bie  ^rrei^eit  foroo^l  im  dufeern  als  innern  ©ebraud)e  ber  SBiüfür 
fein,  fofern  fte  burc^  58ernunftgefe^e  beftimmt  mirb.  80  fagt  man  in  ber 
t^eoretifc^en^^ßl)ilofopl)ie:  im  9iaume  finb  nur  bie  ©egenftdnbe  öufecrer 
©inne,  in  ber  Qtit  aber  aüe,  fotDol)l  bie  ©egenftdnbe  dufeerer  als  beS 
inneren  ©inneS:  meil  bie  SSorfteÜungen  bciber  bod)  5>orfteIlungen  ftnb  25 
unb  fofern  inSgefammt  jum  inneren  6inne  gehören,  oben  fo,  mag  bie 
Srei^eit  im  dufeeren  ober  inneren ©ebraud^e  ber  SBittfür  betradjtet  werben, 
fo  muffen  boc^  il^re  ©efe^e,  als  reine  praftifci^e  SSernunftgefc^e  für  bie 
freie  SBiUfür  überhaupt,  awöl^id)  innere  SBeftimmungSgrünbe  berfelben 
fein:  obgleich  fic  nicfet  immer  in  biefer 33ejie^ung  betrachtet  merben  bürfen.  30 

IL 

SSon  ber  3bce  unb  ber  5Rot^tDenbigfeit  einer  5Ketap^qfif  ber 

©itten. 

2)afe  man  für  bie  ülaturroiffenfd^aft,  meldte  eS  mit  ben  ©egcnftdnben 
dufeerer  @inne  ju  tl^un  \)at,  ^rincipien  a  priori  Ijaben  muffe,  unb  bafe  eS  35 


(Einleitung  in  bie  3)}etat)^Qfif  ber  ©Uten.  IL  215 

möglich,  ja  not^roenbig  fei,  ein  (Softem  biejer  ^rinci;)lcn  unter  bcm^Kamen 
einer  metap^qfifc^en  Diaturroinenjdjaft  Dor  ber  qu[  bejonbere  Erfahrungen 
ongeiDQnbten,  b.  f).  ber  ^^Qfif,  DorQn3ufd^i(fen,  ift  an  einem  anbern  Orte 
bcroiefen  roorben.  Slüein  bie  le^tere  fann  (roenigftenö  tt)enn  eS  it)r  borum 

ft  ju  tl)un  ift,  Don  i^ren  ©dfeen  ben  Si^rt^nm  abgu^altcn)  manches  ^rincip 
auf  baä  Scuflnil  ber  Erfahrung  al«  allgemein  annehmen,  obgleich  ba§ 
le^tere,  menn  eS  in  ftrenger  Sebeutung  allgemein  gelten  foK,  auS  ©rünben 
a  priori  abgeleitet  roerben  müfete,  toie  ^ieroton  ha^  'it>rincip  ber  (Sleic^^eit 
ber  SBirfung  unb  ©egenroirfung  im  ßinfluffe  ber  Äörper  auf  einanber 

10  al'3  auf  ßrfa^rung  gegrünbet  annahm  unb  cS  gleid)roo^l  über  bie  ganjc 
materielle 5iatur  auSbe^nte.  2)ie  (S^ijmifer  ge^en  noc^  meiter  unb  grünben 
il)re  aügemeinfte  ©efe^e  ber  SBereinigung  unb  2;rennung  ber  ÜKaterien 
burcö  i^re  eigene  Gräfte  gänjlic^  auf  erfat)rung  unb  oertrauen  gleic^roo^l 
auf  i^re  2iagemeinl)eit  unb  ^ot^roenbigfeit  fo,  bafe  fte  in  ben  mit  itjncn 

15  angefteßten  SSerfuci^en  feine  ßntbecfung  eine'5  S^^rtl^umö  beforgen. 

aüein  mit  ben  @ittengefe^en  ift  eS  anberS  bemanbt.  5iur  fofern  fie 
alöa  priori  gegrünbet  unb  not^roenbigeingefe^en  roerbcn  fönnen, gelten 
|le  als  Öefe^e,  [a  bie  33egrifte  unb  Urt^cile  überunS  felbft  unb  unferl^un 
unb  gaffen  bebeuten  gar  nid)t8  6ittlid)eö,  wenn  fte  ba§,  maä  ptt)  blo« 

»  oon  ber  Erfahrung  lernen  läfet,  entl)aUen,  unb  roenn  man  fic^  etroa  Der» 
leiten  läßt,  etroaS  au§  ber  le^tern  Quelle  jum  moralifdjen  ©runbfa^e  ^u 
madjen,  fo  gerate  man  in  ®efa^r  ber  gröbftcn  unb  oerberblic^ften  3rr» 
t^ümer. 

2Benn  bie  Sittenlehre  ni(I)t8  al«  ©lücffcligfeitöle^re  märe,  fo  würbe 

B  e«  ungereimt  fein,  j^um  23e^uf  berfelben  ftc^  nac^  ^rincipien  a  priori  um« 
i^ufel)en.  Denn  fo  fdjeinbar  eS  immer  au(^  lauten  mag:  bofe  bie  SSernunft 
r\o6)  Dor  ber  Grfaljrung  einfe^en  fönne,  burd)  meiere  Mittel  man  jum 
baucrl)aften  ©enuB  magrer  g-reuben  beS  geben«  gelangen  fönne,  fo  ift 
bod)  alle«,  roaö  man  barüber  a  priori  le!)rt,  entweber  tautologif(^,  ober 

90  ganj  grunbloö  angenommen.  9lur  bie  Erfahrung  fann  lehren,  roa«  un« 
i^reube  bringe.  !Die  natürlid)en  Iriebe  i^ur  ^Jla^rung,  jum  ®ef(ftled)t,  jur 
9Ru^e,  i\ur  39en)egung  unb  (bei  ber  entmicfelung  unferer  giaturonlagen) 
bie  triebe  ^ur  6t)re,  i^ur  enoeiterung  unferer  ©rfenntnife  u.  b.  gl.,  fönnen 
allein  unb  einem  jeben  nur  ouf  feine  befonbere  2lrt  ^u  aiennen  geben, 

s6  roorin  er  jene  jvreuben  f^w  fe^en,  ebenbiefelbe  fann  i^m  aud)  bie  5)?ittfl 
lehren,  rooburd)  er  fie  f^\i  fud)en  l)abe.  alle«  fd)einbare  iPernünfteln 
a  priori  ift  l)ier  im  Örunbc  ni(^t«,  alö  burd)  ^nbuction  jur  ailgemein^eit 


■ 


216  ?Kftop^5fifd^e  SlnfangSgrünbe  bex  fRt^tiUfixt. 

crl^obenc  ßrfal^rung,  tocld^e  SlOgcmcinl^eit  (secundum  principia  generalia, 
non  universalia)  nod)  ba3u  fo  fümmerli(^  ift,  bafe  man  einem  jeben  un= 
enblid)  oiel  ausnahmen  erlauben  mufe,  um  jene  SBa^l  feiner  Sebenöroeije 
feiner  befonbern  Steigung  unb  feiner  empfänglicljfeit  für  bie  S3ergnügen 
anjupafjen  unb  am  ßnbe  boc^  nur  bur(^  feinen  ober  anbcrer  i^ren  s 
©droben  flug  f^\i  roerben. 

aUcin  mit  ben  ße^ren  ber  ©ittlid^feit  ift  eS  anberS  bemanbt.  ©te 
gebieten  für  jebermann,  o^ne  3'iü(frid)t  auf  feine  ^Neigungen  ju  nel^men: 
blo8  roeil  unb  fofern  er  frei  ift  unb  praftifdje  S3ernunft  l)at.  3)ie  SBe= 
let)rung  in  it)rcn  ©efe^en  ift  nici^t  au«  ber  S3eobad)tung  feiner  felbft  unb  lo 
ber  2^l)ier^eit  in  i^m,  nidjt  au§  berSBa^rne^mung  be§  SBeltlaufS  gefd)öpft, 
oon  bem,  roaS  gef(^iet)t  unb  mie  gel)anbelt  mirb  (obgleich  bas  beutfdje 
SBort  ©itten  eben  fo  mie  baä  lateinifdje  mores  nur^anieren  unbSeben^= 
ort  bebeutet),  fonbern  bie  SSernunft  gebietet,  mie  ge^anbelt  »erben  foU, 
roenn  gleid)  nod^  fein  SBeifpiel  baoon  angetroffen  mürbe,  aud)  nimmt  fie  15 
feine  9tücffid)t  auf  ben  SSortt)eil,  ber  unä  baburc^  erma(l)fen  fann,  unb  ben 
freilid)  nur  bie  (Jrfa^rung  lehren  fönnte.  2)enn  ob  fte  jmar  erlaubt,  un= 
fern  SSortl)eil  auf  alle  unS  möglid)e  2lrt  ju  fudjen,  überbem  aud)  ftc^,  auf 
©rfa^rungSjeugniffe  fufeenb,  üon  ber  ^Befolgung  it)rer  (Gebote,  Dorne^m= 
l\6)  menn  Älug^eit  bagu  fommt,  im  5)ur(^fc^nitte  gröfeerc  SSort^eile,  als  20 
Don  i^rer  Übertretung  ma^rfdjeinlid)  oerfpred^en  fann,  fo  berul)t  barauf 
bod)  nid)t  bie  Autorität  iljrer  i^orfd)riften  als  ©ebote,  fonbern  fie  be= 
bient  [\<i}  berfelben  (als  3(iatt)fd)läge)  nur  als  eines  ©egengemic^tS  miber 
bie  SSerleitungcn  gum  ©egent^eil,  um  ben  tJre^ler  einer  parteiifc^en  Sßage 
in  ber  praftifd)en  33eurtl)eilung  üort)er  auS3ugleid)en  unb  alsbann  aller»  25 
erft  biefer  nad)  bem  ®emic^t  ber  ®rünbe  a  priori  einer  reinen  praftifc^en 
SSernunft  ben  2luSf(!^lag  ju  fiebern. 

Sßenn  ba^er  ein  (Softem  ber  ©rfenntnife  a  priori  auS  blofeen  5Bc= 
griffen  ÜKetap^i)fif  Reifet,  fo  roirb  eine  praftifd)e  ^^ilofopljie,  meiere 
nid)t  ?Ratur,  fonbern  bie  ^rei^eit  ber  SBiflfür  jum  Dbiede  ^at,  eine  2Keta=  30 
pl^Qfif  ber  Sitten  oorauSfe^en  unb  bebürfen:  b.  i.-eine  folc^c  ju  t)aben  ift 
felbft  ^Nflid)t,  unb  jeber  2J?enf(^  {)at  fie  aud),  obgroar  gemeiniglich  nur 
auf  bunfle  2lrt  in  fic^;  benn  wie  fönnte  er  ol)ne  ^rincipien  a  priori  eine 
allgemeine  ©efe^gebung  in  fi^  ju  ^aben  glauben?  So  ttie  eS  aber  in 
einer  5Ketap^i)fif  ber  ^llatur  audb  i^rincipien  ber  Slnroenbung  jener  aü»  35 
gemeinen  oberften  ©runbfä^e  oon  einer  5Ratur  überhaupt  auf  ©egenftänbe 
ber  (Srfa^rung  geben  mufe,  fo  »irb  eS  auc^  eine  ^JKetapl^Qfif  ber  Sitten 


©nltitung  in  bie  9Wetap^J)rtf  bcr  ©ittcn.  IL  217 

boran  nici^t  fönnen  mangeln  laffen,  unb  mir  ©erben  oft  bic  befonbere 
5iatur  beS  ÜJienjdjen,  bit  nur  burd)  @rfQl)rung  erfannt  wirb,  jum  ©egen» 
[tonbe  nehmen  müficn,  um  an  \\)x  bie  Folgerungen  auä  ben  allgemeinen 
morali)(^cn  ^rincipien  ju  geigen,  o^ne  bafe  jeboc^  babur(^  ber  JKcinig« 

6  feit  ber  le^teren  etroaö  benommen,  no(^  il)r  Urjprung  a  priori  baburc^ 
Stteitel^aft  gemacht  roirb.  —  ^a^  roitt  fo  oiel  jagen  aU:  eine  5Ketap^i)fif 
ber  ©itten  fann  nid)t  auf  Anthropologie  gegrünbet,  aber  bo(^  auf  jte  an= 
gemanbt  trcrben. 

2)a«  ©egenftüd  einer  ÜKetap^^ftf  ber  Sitten,  als  baä  anbere  ©lieb 

10  ber  eintt)eilung  ber  praftifd)en  ^^ilojop^ie  überl^aupt,  mürbe  bie  mora= 
lifd)e  Anthropologie  fein,  melcf)e,  aber  nur  bie  fubjectioe,  ^inbernbe  fo= 
rDot)l  alö  begünftigenbc  SBebingungen  ber  Ausführung  ber  ©efe^e  ber 
erfteren  in  ber  menfdjUcIjen  3Ratur,  bießr^eugung,  Ausbreitung  unb  etdr= 
fung  moralifdjer  ©runbfafee  (in  ber  ©rjie^ung,  bcr  @c^ul=  unb  SSolfSbe» 

15  le^rung)  unb  bergleic^en  anbere  \\6i  auf  ßrfa^rung  grünbenbc  2e^ren 
unb  iiorjd)riften  enthalten  mürbe,  unb  bie  nid)t  entbehrt  roerbcn  fann, 
aber  burdjauS  nidjt  cor  jener  DorauSgejd)icft,  ober  mit  i^r  oermifdjt  mer* 
ben  mufe:  roeil  man  alsbann  @efal)r  läuft,  falfd)e  ober  menigftenS  nad^» 
fi(i)tli(i)e  moralijci^e  ©efe^e  ^erau^j^ubringen,  meldje  baS  für  unerreidjbar 

20  Dorfpiegeln,  ma^  nur  eben  barum  nic^t  erreidjt  roirb,  roeil  baS  ©efefe  n'iiit 
in  feiner  JReinigfcit  (alS  roorin  aud)  feine  6tdrfe  beftc^t)  eingefe^en  unb 
üorgetragen  roorben,  ober  gar  unöd)te  ober  unlautere  3:nebfebern  ju  bem, 
roaS  an  \\6:i  pflicI)tmäBig  unb  gut  ift,  gebrau(I)t  werben,  roclcl)e  feine  ftdjere 
moralifd)e  ©runbja^e  übrig  lafjen,  roeber  jum  2eitfaben  ber  33eurt^ei- 

25  lung,  no(^  gur  3)ifciplin  beS  ©emüt^S  in  ber  23efolgung  ber  ^fli(t)t,  beren 
!Borf(t)rift  f(^le(I)terbingS  nur  bur(^  reine  5Bernunft  a  priori  gegeben  ©er- 
ben mu^. 

SBaS  aber  bie  Cbereint^eilung,  unter  meldjer  bie  eben  je^t  ermähnte 
fte^t,  nömlid)  bie  ber  "^s^ilofop^ie  in  bie  t^eoretifdje  unb  praftifdje,  unb 

30  büß  biefe  feine  anbere  als  bie  moralifd)e  2Beltrociil)eit  fein  fönne,  betrifft, 
barüber  Ijabe  id)  mid)  fd)on  anberrodrt«  (in  ber  Äritif  ber  Urt^eili>fraft) 
erfldrt.  Alles  ^raftift^e,  mai  nad)  ^Jiaturgefe^en  möglid)  fein  foll  (bie 
eigentlidje  S9efd)äftigung  ber  Äunft),  ^ängt  feiner  i^orfdjrift  nad)  göni^lld) 
Don  ber  I^eorie  ber  '3intur  ab;  nur  baS  i>raftifd)e  nad)  ^^reitjeitSgcfe^en 

35  fann  ^rincipien  ^aben,  bie  oon  feiner  Jl)eorie  abl)dngig  fmb;  benn  über 
bie  ^aturbeftimmungen  l)inauS  giebt  cS  feine  Jl)eorie.  Alfo  fann  bie 
i}t)ilofopl)ie  unter  bcm  praftiidjcn  il)eile  (neben  il)rem  ll)eoretijd)cn)  feine 


■ 


218  9Retap^Qflf(^e  SKnfang^grflnbe  ber  SRed^tdle^rr. 

te(!^ni|(ft=,  fonbern  blo«  moraUje^^praftifd^c  2cl^rc  Dcrfte^cn,  unb 
wenn  btc  f5^erti0fett  ber  SBillfür  nac^  ^reil^citSgcje^cn  im  ©cgenfa^c  bcr 
■Jiatur  l^tcr  oud)  St\xn\i  genannt  »erben  foflte,  fo  tofirbe  barunter  eine 
folc^e  ^unft  Derftanben  »erben  muffen,  melö^e  ein  6t)[tem  ber  ^rei^eit 
flleid)  einem  @t)ftem  ber  5Ratur  möglich  mac^t;  fürwahr  eine  göttlidje  s 
5^unft,  wenn  »ir  im  @tanbe  mären,  bai,  ma§  un§  bie  SSernunft  Dor= 
fdjreibt,  Dermittelft  i()rer  au(^  DöQig  auszuführen  unb  bie  ^bee  baoon  inS 
2S?erf  ju  richten. 

III. 
9Son  ber  6int^cilung  einer  ÜWetapt)gfif  ber  Sitten.*)        lo 

3u  aller  ©efe^gebung  (fte  mag  nun  innere  ober  äufeere  ^anblungen 
unb  biefe  entmeber  a  priori  burc^  blofee  SSernunft,  ober  burd^  bie  SBiUfür 
eines  anbern  oorfc^reiben)  gehören  jmei  ©türfe:  crftlic^  ein  @efe^, 
melc^eS  bie  ^anblung,  bie  gcfc^el^en  foÖ,  objcctio  als  notl^menbig  oor» 
ftellt,  b.  t.  welches  bie  ^anblung  jur  ^flic^t  mad^t,  göjcitcns  eine  3;Ticb*  15 
fcbcr,  meiere  ben  ißeftimmungSgrunb  ber  SBiQfür  ^u  biefer  ^panblung 
fubjectio  mit  ber  S^orfteßung  beS  ©efe^eö  oerfnüpft;  mithin  ift  baS 
i\roeite  Stürf  biefeS:  ta^  baS  @cfe^  bie  ^f^idit  jur  Jriebfeber  madjt. 
25urc^  \)a^  erfterc  mirb  bie  ^anblung  als  ^fli(I)t  oorgefteüt,  meldieS  ein 
blofeeS  tl^eoretifdjeS  ßrfenntniS  ber  möglid^en  Seftimmung  ber  SBiQfür,  20 
b.  i.  praftif^er  Siegeln,  ift:  burd)  baS  jmeite  mirb  bie  i^erbinblici^feit  fo 
gu  l)anbeln  mit  einem  23eftimmungSgrunbe  ber  SBiüfür  überl^aupt  im 
Subjecte  oerbunben. 

2lltc  ©efe^gebung  alfo  (fte  mag  auc^  in  2lnfel)ung  ber  ^anblung,  bie 
jte  gur  ^flid)t  mat^t,  mit  einer  anberen  übereinfommen,  j.  33.  bie  ^anb=  21 

•)  ®ic  3)cbuction  bcr  (Jtnt^eilung  etneä  ©Qftemö:  b.  i.  berScioei«  i^rer 
SoQftönbtgfeit  foroo^t  alä  aiic^  bcr  ©tetigfeit,  bofe  nämli^  bcr  Übergang  oom 
ctngct^cilten  Segriffe  jum  ©liebe  ber  C5int{)etlung  in  ber  ganjen  JRei^c  ber  Unter« 
ctnt^cilungcn  burc^  feinen  (Sprung  (divisio  per  saltum)  gcft^c^c,  ill  eine  ber  am 
fc^wcrftcn  ju  erfüllenbcn  Sebtngungen  für  ben  Sounicifter  eine«  Si)ftemä.  2luc^  30 
wai  ber  oberfte  ctnget^cilte  SScgriff  ju  bcr  (5int^eilung  3ie(^t  ober  Unrecht 
(aut  fas  aut  nefas)  fei,  l)Qt  feine  a3cbenflid)feit.  ©ä  ift  bcr  2lct  ber  freien  Sill« 
für  überhaupt.  60  roie  bie  gc^rer  ber  Cntologic  »jom  Stroaä  unb  5H^tä  ju 
oberft  anfangen,  o^ne  inne  ju  werben,  boß  biefcä  fc^on  ©lieber  einer  (£int^eilung 
finb,  baju  noc^  bcr  einget^eilte  Segriff  feblt,  ber  fein  anberer,  olö  ber  Segriff  öon  s.o 
einem  ©egenftanbe  überhaupt  fein  fann. 


Einleitung  in  bie  3RtiapW^l  bcr  bitten.  III.  219 

lungen  mögen  in  ollen  f^dUen  äußere  fein)  fann  boc^  in  Slnfe^ung  ber 
Jriebfcbern  unterfc^iebcn  fein.  ^Dieienige,  meiere  eine  .^onblung  jur 
^flid)t  unb  biefe  ^flidjt  jugleic^  gur  Jriebfebcr  mac^t,  ift  etl)ij{^.  SDie* 
jenige  aber,  aeldje  baS  ße^terc  nidjt  im  ©efe^e  mit  einjc^liefet,  mithin 

5  Qud)  eine  anbere  3:riebfeber  als  bie  ^ttt  ber  ^flidjt  felbft  juläfet,  ift 
iuribif(^.  ^an  fie^t  in  2[nfet)ung  ber  le^tern  leicht  ein,  bofe  biefe  Don 
ber  Jbee  ber  ^flic^t  unterfdjiebene  Jriebfeber  üon  ben  pQtl)ologifd)en 
23eftimmung§grünben  bcr  SBiflfür  ber  D^eigungen  unb  Slbneigungen  unb 
unter  biefen  Don  benen  ber  le^teren  3[rt  hergenommen  fein  muffe,  »eil 

10  es  eine  ©efefegebung,  welche  nöt^igenb,  ni(^t  eine  Slnloifung,  bie  ein= 
labenb  ift,  fein  foll. 

üKon  nennt  bie  blofee  Übereinftimmung  ober  3lli(^tübereinftimmung 
einer  ^anblung  mit  bem  ©efe^e  o^ne  3?ii(ffi(!^t  auf  bie  2riebfeber  ber» 
felben  bie  Segalitdt  (©efe^mdfeigfeit),  biejenige  aber,  in  meldjer  bie 

w  3öee  ber  ^fli^t  quS  bem  ©efe^e  jugleic^  bie  Sriebfeber  ber  ^onblung 
ift,  bie  OÄorQlität  (©ittlidjfeit)  berfelben. 

^ie  $|li(^ten  nac^  ber  rec^tlicl^en  ©efe^gebung  fönnen  nur  dunere 
•Cflicijten  fein,  weil  biefe  ©efc^gebung  nicht  oerlangt,  ta^  bie  '^bie  biefer 
^flic^t,  roeldje  innerlid)  ift,  für  jid)  felbft  23eftimmung«grunb  ber  3Bittfür 

90  beS  ^anbelnben  fei,  unb,  ta  [\t  bod)  einer  für  ©efe^e  fC^icfli(t)en  3:rieb» 
feber  bebarf,  nur  dufeere  mit  bem  ©efe^e  oerbinben  fann.  2)ie  etljifd^e 
©efe^gebung  bagegen  mac^t  jmar  auc^  innere  ^anblungen  ^u  $fli(^ten, 
aber  nid)t  etroa  mit  2luöfd)liefeung  ber  dufeeren,  fonbern  ge^t  auf  ade«, 
ma«  *^fli(:^t  ift,  überhaupt,    aber  eben  barum,  roeil  bie  et^ifdje  ©efe^« 

tt  gebung  bie  innere  Jriebfeber  ber  ^anblung  (bie  S^ee  ber  ^flid)t)  in  i^r 
©efe^  mit  einfcf)lie§t,  meld)e  99eftimmung  burc^auS  nic^t  in  bie  dunere 
©efe^gebung  einfließen  mu§,  fo  fann  bie  ett)if(t)e©efe^gebung  feine  dunere 
(felbft  nid)t  bie  eines  göttlidjen  SBißenS)  fein,  ob  fie  jmar  bie  $flid)ten, 
bie  auf  einer  anberen,  ndmlid)  duneren  ©efe^gebung  berutjen,  als  ^flid^* 

»  ten  in  il)re  ©efe^gebung  ju  Iriebfebern  aufnimmt. 

.^ierauS  ift  ^u  erfe^en,ba§  aOe'^flid)ten  bloS  barum, meil  fie$flid)ten 
finb,  mit  jur  ßt^if  gehören;  aber  i^re©efe^gebung  ift  barum  ntd)t  alle* 
mal  in  ber  Gt^if  entl)alten,  fonbern  Don  oielen  berfelben  aufeer^alb  ber- 
felben.   @o  gebietet  bie  6tl)if,  ba§  ic^  eine  in  einem  Vertrage  getraue 

as  Sln^eifc^igmad^ung,  menn  mic^  ber  anbere  X^eil  gleich  nid^t  ba^u  ^toingen 
fönntc,  bod)  erfüllen  muffe:  allein  fic  nimmt  baS  ©efe^  (pacta  sunt  ser- 
vanda) unb  bie  biefem  correfponbirenbc  "l^flic^t  auS  ber  died)ti^le^re  als 


i 


220  3Kctop^t)tif<^e  «nfangögrünbe  ber  5R«^töle^re. 

gegeben  an.  Slljo  nid)t  in  ber  ßt^if,  fonbern  im  lus  liegt  bie  ©efe^gebung, 
bafe  angenommene  SSerjprec^en  gehalten  werben  muffen.  25ie  (ät^if  let)rt 
^ernad)  nur,  baß,  wenn  bie  Siriebfeber,  meiere  bie  juribif<fte  ®cfe^gebung 
mit  jener  '!lßflid)t  oerbinbet,  nämlid)  ber  äufeere  Sn^anQ.  flu<i)  meggelaffen 
©irb,  bie  3bee  ber  ^flic^t  aQein  fd)on  jur  2;riebfeber  ^inreidjenb  fei.  s 
2)enn  märe  ha^  nid)t  unb  bie  ©efe^gebung  felber  nic^t  juribifd),  mitt)in 
bie  au«  i^r  entfpringenbe  ^flic^t  nidjt  eigentli(i^e  Otec^tSpflic^t  (;;um  Un= 
terfc^iebc  Don  ber  3:ugenbpfli(t)t),  fo  mürbe  man  bie  Seiftung  ber  Sreue 
(gemdfe  feinem  S8erfpre(!^en  in  einem  SBertrage)  mit  ben  ^anblungen  beä 
SBo^lmoUenS  unb  ber  üBcrpflici^tung  gu  i^ncn  in  eine  Glaffe  fe^en,  meldjeS  lo 
burd^auS  nic^t  gefcl)et)en  mufe.  @S  ift  feine  2ugenbpflid)t,  fein  33erfprec^en 
gu  l^alten,  fonbern  eine  S^iec^tSpflic^t,  ju  bereu  2eiftung  man  gejmungen 
werben  fann.  Slber  eä  ift  bod)  eine  tugenbljofte  ^anblung  (33emciS  ber 
Sugenb),  eä  auc^  ba  ju  t^un,  mo  fein  3roa"9  beforgt  werben  barf. 
Slec^tSlc^re  unb  Stugenble^re  unterfdjeiben  fic^  alfo  nic^t  foroo^l  burd)  15 
i^re  Derfd)icbene  ^Nflic^ten,  alä  Dielme^r  bur(!^  bie  S3erfc^iebent)eit  ber  ®e» 
fe^gebung,  m\<i)t  bie  eine  ober  bie  anbere  Jriebfeber  mit  bem  ®efet^e  oer» 
binbet. 

2)ie  etl^ifdje  (Scfe^gebung  (bie  '^Jflici^ten  mögen  aüenfans  aud^  äußere 
fein)  ift  biejenige,  meldje  nid^t  äußerlich  fein  fann;  bie  iuvibifd)e  ift,  20 
roeld)e  aud)  äufeerlic^  fein  fann.    <So  ift  e§  eine  äufeerlidje  ^flic^t,  fein 
DertragSmdfeigeö  5öerfpred)en  ju  galten;  aber  ta^  @cbot,  biefe§  bloS 
barum  ju  t^un,  roeil  eö  ^flici^t  ift,  o^ne  auf  eine  anbere  2riebfeber  JRücf' 
fi(^t  gu  nehmen,  ift  blo§  jur  inner n  ®efefegebung  gehörig.    Sllfo  ni(t)t 
als  befonbere  2lrt  oon  ^flid)t  (eine  befonbere  2lrt  ^anblungen,  ^u  benen  25 
man  oerbunben  ift)  —  benn  e§  ift  in  ber  @tl)if  forool)!  al§  im  Siechte  eine 
dufeere  ^flid)t,  —  fonbern  roeil  bie  ©efe^gebung  im  angeführten  ^aüe 
eine  innere  ift  unb  feinen  dufeeren  ©efe^geber  l^aben  fann,  roirb  bie  fStx- 
binbUdjfeit  jur  (5tl)if  gejd^lt.  2luä  eben  bcm  ©runbe  werben  bie  ^Nflic^ten 
beö  2Bo^lrooÜenä,  ob  fie  gleid)  äußere  i'füctjten  (5ßerbinbltct)feitcn  gu  dufee^  30 
reu  ^anblungen)  finb,  boc!^  ^ur  (5t^if  ge^d^lt,  weil  il)re  ©efe^gebung  nur 
innerlid)  fein  fann.  —  2)ie  Qt^it  ^at  freiließ  aud)  il)re  befoubern  X^iixi)'- 
ten  (g.  S.  bie  gegen  fi(^  felbft),  aber  t)at  bod)  auc^  mit  bem  Siechte  ^flid)» 
ten,  aber  nur  nic^t  bie  2lrt  ber  Jßerpflid)tung  gemein.  5)enn  ^anb» 
lungen  bloö  barum,  roeil  e3  ''13flid)ten  finb,  ausüben  unb  ben  Örunbfa^  30 
ber  '^flid)t  felbft,  wo^er  f^e  aud)  fomme,  ^ur  ^inreid)enben  3:riebfeber  ber 
2BiUfür  ju  matten,  ift  ha^  eigentljümlic^e  ber  et^ifd)en  ©efe^gebung. 


einleitung  In  bte  9WetQp^i)ftf  bcr  ©ittctt.  IV.  221 

80  gibt  CS  Qlfo  jiDor  üiele  birect  =  ct^ij(^c  ^fli(!^ten,  ober  bie  innere 
©ej'c^gebung  mac^t  auc^  bie  übrigen  aQe  unb  inSgefammt  j;u  inbirect« 
et^ifd^en. 

IV. 

t  SSorbegriffc  jur  ^Wetop^^fif  ber  «Sitten. 

(Philosophia  practica  universalis.) 

^er  Segrift  ber  greifet t  ift  ein  reiner  33ernunttbegrijt,  ber  eben 
barum  für  bie  t^eoretifd)e  ^^ilojopl^ie  tranSfccnbent,  b.  i.  ein  folc^er  ift, 
bem  fein  ongemeffeneö  SBeifpiel  in  irgenb  einer  möglichen  ©rfa'^rung  ge» 

:o  geben  toerben  fann,  welcher  alfo  feinen  ©egenftanb  einer  un§  möglidjen 
t^coretijc^en  (5rfenntnife  auSmaci^t  unb  fc^le(t)terbingS  nid)t  für  ein  con» 
ftitutiüeS,  fonbern  Iebigli(^  als  regulatioeS  unb  groor  nur  blofe  negatioeS 
^srincip  ber  fpeculotiüen  SSernunft  gelten  fann,  im  praftifd^en  ®ebrau(!ö 
bcrfelben  aber  feine  ^Realität  burc^  praftijdje  C^runbfd^e  bemeifet,  bie  als 

15  ©efe^e  eine  (Saufalitdt  ber  reinen  SSernunft,  unabpngig  Don  aßen  em^ 
pirifd^cn  Söcbingungen  (bem  Sinnlichen  überhaupt)  bie  SSiÜfür  ju  beftim« 
men,  unb  einen  reinen  SBillen  in  unS  beroeifen,  in  meld^em  bie  fittlic^en 
begriffe  unb  ©efefee  i^ren  Urfprung  ^aben. 

auf  biefem  (in  praftifc^er  ^lücf fidjt)  pofitioen  23egriffe  ber  ^«i^eit 

ao  grünben  fid)  unbebingte  praftifci^e  ®efe^e,  loeld^e  moralifc^  ^eifeen,  bie 
in  2lnfe^ung  Unfer,  beren  2Biflfür  finnlic^  afficirt  unb  fo  bem  reinen 
SBiUen  nit^t  Don  felbft  angemeffen,  fonbern  oft  ©iberftrebenb  ift,  3nipe- 
ratioen  (®ebote  ober  SSerbote)  unb  jtoar  fategorifc^e  (unbebingte)  3»n« 
peratiDcnfmb.moburc^fie  ftd)  üon  ben  tcd^nifdjen  (ben  ^unft=33orf c^riften), 

25  als  bie  jeberjeit  nur  bebingt  gebieten,  unterfci^eiben,  nac!^  benen  gemiffe 
^anblungen  erloubt  ober  unerlaubt,  b.  i.  moralifc^  möglid)  ober  un* 
möglid^,  einige  berfclben  aber,  ober  i^r  ©egentl^eil  moralifil^  not^toenbig, 
b.  i.  üerbinblic^,  fmb,  loorauS  bann  für  jene  ber  SÖegriff  einer  ^flidjt 
entfpringt,  beren  Befolgung  ober  Übertretung  jroar  aud)  mit  einer  2uft 

30  ober  Unluft  oon  befonberer  2lrt  (ber  eines  moralifdjen  @efü^lö)  oerbun- 
ben  ift,  auf  welche  mir  aber  [weil  fte  nic^t  ben  ®runb  ber  praftifdjen 
©efcfee,  fonbern  nur  bie  fubjectioe  ©irfung  im  ®emütf)  bei  ber  33e» 
ftimmung  unferer  2Biflfür  burc^  jene  betreffen  unb  (o^ne  jener  i^rer  @ül« 
tigfeit  ober  (Sinfluffe  objectio,  b.  i.  im  Urt^eil  ber  93ernunft,  etmaö  ^Inju« 

»6  jut^un  ober  ju  benet)men)  nad)  33erf(^ieben^eit  ber  ©ubfecte  oerfdjieben 
fein  fann]  in  praftifd^en  ®efe^en  ber  SSernunft  gar  nid^t  dtücTflc^t  nehmen. 


■ 


222  SWctap^t)fif(!^e  llnfonQ«(irünbe  ber  8Red^t«Ie^re. 

golgenbe  SSegriffc  ftnb  bcr  5Ketap^Qfif  ber  Sitten  in  i^ren  beiben 
2;^eilen  gemein. 

93crbinbli(^f  eit  ift  bie  5Rotl^menbigfeit  einer  freien .^anblung  unter 
einem  fategorijc^en  StnperotiD  ber  SSernunft. 

3)er  3«i<Jcratit)  ift  eine  praftifc^e  Flegel,  moburc^  bie  an  ftd^  ju=  s 
fällige  ^onblung  not^wenbig  gemacl)t  öjirb.   @r  unterfd^eibet  ftd) 
barin  üon  einem  proftifc^en  ®e|e^e,  bofe  biefeS  ^roar  bie  5iott)iDenbig= 
feit  einer  ^anblung  Dorfteüig  mac^t,  aber  o^ne  Stücffid)!  barauf  ju 
nehmen,  ob  bicfe  an  [\6i  jc^on  bem  l)anbelnben  ©ubjecte  (etroa  einem 
^eiligen  2Bcfcn)  innerlict)  not^roenbig  beiroo^ne,  ober  (wie  bem  lo 
iZenjc^en)  jufänig  fei;  benn  mo  ba8  erftere  ift,  ba  finbet  fein  Smpc« 
ratio  ftatt.  aifo  ift  ber  ^ntperatio  eine  SRegel,  bereit  SSorfteüung  bie 
fubjectiO'juföUige  ^anblun^  not^roenbig  mad^t,  mithin  baä  ©ubject 
als  ein  folt^eS,  maS  gur  Ubereinftimmung  mit  biefer  9?egcl  ge» 
nöt^igt  (neceffttirt)  werben  mufe,  oorfteflt.  —  2)er  fategorifc^e  (un»  15 
bebingte)  ^mperatio  ift  berjenige,  welcher  nidjt  etwa  mittelbar,  bur(^ 
bie  S5orfteIlung  cineS  S^tdS,  ber  burd)  bie^anblung  erreidjt  wer» 
ben  fönne,  fonbern  ber  fie  burc^  bie  blofec  SBorfteüung  biefer  ipanb* 
lung  felbft  (il^rer  §orm),  alfo  unmittelbar,  als  objectio^not^roenbig 
benft  unb  not^roenbig  mad)t;  berglcict)en  ^mperatioen  feine  anbere  20 
praftifc^e  Se^re  als  allein  bie,  meldje  35erbinblid)feit  Dorf(:^reibt  (bie 
ber  ©itten),  jum  Seifpiele  aufftcflen  fann.  2llle  anbere  ^mperatioen 
ftnb  tec^nifc^  unb  inSgefammt  bebingt.   2)er  ®runb  ber  ÜKöglid)= 
feit  fategorif(^er  ^mperatioen  liegt  aber  barin :  bafe  fie  fic^  auf  feine 
anbere  23eftimmung  ber  SBillfür  (rooburc^  i^r  eine  abfielt  unterge»  25 
legt  werben  fann),  al§  lebiglic^  auf  bie  greifet t  berfelben  begießen. 

erlaubt  ift  eine  ^anblung  (iicitum),  bie  ber  SSerbinbUd)feit  nid)t 
entgegen  ift;  unb  bicfe  5«i^eit,  bie  burd)  feinen  cntgegengefcfeten  So^pe» 
ratio  eingefc^rdnft  mirb,  Reifet  bie  33efugnife  (facultas  moralis).  ^ierauö 
oerftel^t  fid)  oon  felbft,  toaö  unerlaubt  (illicitiHn)  fei.  30 

^flid^t  ift  biejenige  ^anblung,  i\u  meld^er  jemanb  oerbunben  ift. 
@ie  ift  alfo  bie  5Rateric  ber  SSerbinblid^feit,  unb  eS  fann  einerlei  ^fli(f)t 
(ber  ^anblung  nad))  fein,  ob  toir  jioar  auf  oerfc^iebene  2lrt  baju  oer- 
bunben werben  fönnen. 

3!)er  fategorifdje  ^ntpcratio,  inbem  er  eine  SSerbinblic^fcit  in  35 
Slnie^ung  geioiffer  ^anblungen  außfagt,  ift  ein  morali|d)»pra!tif(!^eS 


emicttung  in  ble  SKetop^ppf  bft  ©Uten.  IV.  223 

®ef  c^.  ®eil  aber  35crbinbUc6fcit  ni(^t  blofe  praftift^e  5lot^tt)cnbifl= 
feit  (berglcic^cn  ein  ®efe^  überhaupt  auSfagt),  fonbcrn  aud^  9iöt^i« 
gung  enthält,  fo  ift  ber  gebadite  SntperotiD  entioebcr  ein  ®ebot» 
ober  23erbot«®efe^,  nad^bem  bie  Sßege^ung  ober  Unterlaffung  al« 

»  ^flic^t  oorgei'teHt  mirb.  (5ine  ^anblung,  bie  tteber  geboten  no(^  Der* 
boten  ift,  ift  blofe  erlaubt,  ©eil  eä  in  Slnfe^ung  i^rer  gar  fein  bie 
jyrei^eit  (Jöefugniß)  einjdjrdnfenbeS  ©eje^  unb  alfo  aucf)  feine ^fiic^t 
giebt.  6ine  folc^e  ^anblung  Reifet  ftttli(^«gleic^gültig  (indifferens, 
adiaphoron,  res  merae  facultatis).     ÜKan  fann  fragen:  ob  e§  ber= 

»0  gleichen  gebe,  unb,  roenn  eö  foldje  giebt,  ob  baju,  ba^  eS  jemanben 
freiftet)e,  etaaei  nad)  feinem  33elieben  gu  t^un  ober  gu  laffen,  aufeer 
bem  ©cbotgcfe^e  (lex  praeceptiva,  lex  mandati)  unb  bem  SSerbot* 
gcfe^e  (lex  prohibitiva,  lex  vetiti)  noci^  ein  Srlaubni^gefe^  (lex 
permissiva)  erforberlic^  fei.  SBenn  biefe>3  ift,  fo  mürbe  bie  93efugnife 

12^  nid)t  allemal  eine  gleidjgültigc  .panblung  (adiaphoron)  betreffen; 
benn  ju  einer  folc^en,  roenn  man  fte  nai)  fittlic^en  ©efe^en  bctrad^tet, 
mürbe  fein  befonbereS  ©efe^  erforbert  roerben. 

J^at  ^eißt  eine  ^anblung,  fofern  fie  unter  ©efe^en  ber  SSerbinb» 
lid)feit  fte^t,  folglid)  aud)  fofern  bai  ©ubject  in  berfelbcn  nad)  ber  $reit)eit 

»  feiner  SiBillfür  betrad)tet  mirb.  2)er  ^anbelnbe  roirb  burd)  einen  foldjen 
2lct  als  Urheber  ber  Söirfung  betrachtet,  unb  biefe  jufammt  ber  ^anb« 
lung  felbft  fonnen  i^m  zugerechnet  merben,  menn  man  oor^er  ba%  ®e* 
fe^  fennt,  fraft  meldjeS  auf  i^nen  eine  SSerbinblidjfeit  ru^t. 

$erfon  ift  badjenige  Subject,  beffen  ^anblungen  einer  Bured^« 

ts  nung  fäf)ig  ftnb.  2)ie  moralifdje  "-IJerfönlidjfeit  ift  alfo  nid)t«  anber«, 
als  bie  ^rei^eit  eineö  oernünftigen  SBejenö  unter  moralifc^en  ®efe^en 
(bie  pft)d^ologifd)e  aber  bloß  ba«  ^iermögen,  ftd)  ber  3l>«ntitdt  feiner 
felbft  in  ben  Derfd)iebenen  ßuftänben  feine«  3Dafein8  bemufet  au  roerben), 
morauö  bann  folgt,  bafe  eine  ^erfon  feinen  anberen  ®efe^en  als  benen, 

M  bie  fte  (entmeber  allein,  ober  menigftend  zugleich  mit  anberen)  ftc^  felbft 
giebt,  untermorfen  ift. 

^ai^t  ift  ein  25ing,  roa«  feiner  Bu^ec^nwng  föf)ig  ift.  ßin  febe« 
Dbject  ber  freien  ©illfür,  meld)eö  felbft  ber  i^reil^eit  ermangelt,  jjeifet 
ba^er  @ad)e  (res  corporalis). 

16  SRec^t  ober  unred)t  (rectum  aut  minus  rectum)  überhaupt  ift  eine 
$^at,  fofern  fte  pflid)ttnä§ig  ober  pflic^tmibrig  (factum  licitum  aut  illi- 


224  9Ietap^t)flf(9^e  Snfangdgrfinbe  ber  fReä^tSUl^vt. 

citura)  ift;  bie  ^flic^t  fclb[t  mag  i^rem  ^n^altc  ober  i^rem  Urfprungc 
nocft  fein,  oon  »el(^cr  Slrt  fic  rooUe.  @inc  pflic^troibrige  J^at  Reifet  Über» 
tretung  (reatus). 

@ine  unoorfe^U d)c  Übertretung,  bie  gleic^mo^l  jugcrcdjnet  »erben 
fann,  l^eifet  blofee  SSerfd^ulbung  (culpa).    @ine  Dorfe^li(!^e  (b.  i.  bie«  * 
jenige,  welche  mit  bem  Semufetjein,  bofe  jie  Übertretung  fei,  üerbunben 
ift)  l^eifet  23  erb  retten  (dolus).    2öaS  na(^  dufeeren  ©efe^en  rec^t  ift, 
l^eifet  geredet  (iustum),  roaS  e§  nic^t  ift,  ungerecht  (iniu.stum). 

6in  SBiberftreit  ber  ^flidjten  (collisio  officiorum  s.  obligatio- 
nura)  mürbe  baS  SSerpltnife  berjelben  fein,  burc^  melc^eö  eine  berfelben  lo 
bie  onbere  (gan^  ober  gum  3:^eil)  Qutl)öbe.  —  2)a  aber  ^flidjt  unb  SSer* 
binblic^feit  überhaupt  Segriffe  ftnb,  melci^e  bie  objectioe  praftifc^e  5Rot^* 
menbigfeit  gemiffer  ^onblungen  auSbrücfen,  unb  groei  einanber  ent« 
gegengefe^te  Spiegeln  n\6)t  gugleic^  not^roenbig  fein  fönnen,  fonbern  menn 
na^  einer  berfelben  ju  ^anbeln  e§  ^flit^t  ift,  fo  ift  nac^  ber  entgegenge«  u 
festen  gu  ^anbeln  ni(^t  allein  feine  ^^^W,  fonbern  fogar  pflidjtmibrig: 
fo  ift  eine  ßoUijion  oon  ^flic^ten  unb  SSerbinblic^feiten  gar  nidjt 
benfbar  (obligationes  non  colliduntur).    68  fönnen  aber  gar  mol^l  gttei 
©rünbe  ber  3Serbinblic^feit  (rationes  obligandi),  bereu  einer  aber  ober 
ber  anbere  jur  9Serppid)tung  ni(!^t  gureic^enb  ift  (rationes  obligandi  non  20 
obligantes),  in  einem  ©ubject  unb  ber  JRegel,  bie  e§  ftc^  Dorfd^reibt,  oer- 
bunben  fein,  ba  bann  ber  eine  nic^t  ^flic^t  ift.  —  2Benn  ^mei  folci^er 
©rünbe  einanber  »iberftreiten,  fo  fagt  bie  praftifc^e  ^^ilofop^ie  nic^t: 
bafe  bie  ftörfere  Serbinblid^feit  bie  Dberl^anb  bel^alte  (fortior  obligatio 
vincit),  fonbern  ber  ftdrfere  SSerpfUc^tungSgrunb  bel^ält  ben  ^la^  25 
(fortior  obligandi  ratio  vincit). 

Überhaupt  ^eifeen  bie  oerbinbenben  ®efe^e,  für  bie  eine  duftere  ®c= 
fe^gebung  möglich  ift,  duftere  ©efe^e  (leges  externae).  Unter  biefen  ftnb 
biejenigen,  ju  benen  bie  23erbinbU(^feit  au(i^  o^ne  duftere  ©eje^gebung 
a  priori  burc^  bie  Vernunft  erfannt  merben  fann,  jroar  duftere,  aber  30 
natürlid^e  ©efe^e;  biejenigen  bagegen,  bie  o^ne  »irflic^e  duftere  ®efe^= 
gebung  gar  nid^t  öerbinben  (alfo  o^nebielc^tere  ni(^t®efe^e  fein  mürben), 
Reiften  pofitioe  ©eje^e.  @§  fann  aljo  eine  duftere  ©efe^gebung  gebadjt 
»erben,  bie  lauter  pofitioe  ®efe^e  enthielte;  alSbann  aber  müftte  boc!^ 
ein  natürliches  ®efe^  norauSgel^en,  meiere«  bie  Autorität  be§  ©eje^geberS  35 
(b.  t.  bie  23cfugnift,  bur(^  feine  bloftc  SBiÜfür  anbere  ju  öerbinben)  be» 
grünbete. 


(Anleitung  in  bie  gKftap^tjRf  bet  Sitten.  IV.  225 

2)er  ©ninbfa^,  toelc^er  getDifjc  ^anbluiigcn  jur  ^flici^t  mac^t,  ift 
ein  praftijdje«  ®cfc^.  2)ie  JRegcl  beS  ^anbclnben,  bie  er  ft(^  felbft  au8 
jubjectiDen  ©rünbcn  jum  ^rincip  mac^t,  Reifet  feine  3Ka]rime;  ba^er  bei 
einerlei  ©eje^en  bod^  bie  ^Ka^imen  ber  ^anbelnben  jel^r  oerfc^ieben  fein 

5  fönnen. 

2)er  fQteöonj(^e  3»npcratiD,  ber  überl^aupt  nur  auSfagt,  ©qS  SSer= 
binbli(^feit  fei,  ift:  ^anble  nac^  einer  Wafimt,  »el(^e  suflleic^  als  ein 
allgemeines  ®efe^  gelten  fann!  —  SDeine  Jpanblungen  mufjt  bu  alfo  juerft 
nad)  i^rem  fubjectioen  ©runbfa^e  betrad^ten:  ob  aber  biefer  ©runbfa^ 

10  aud)  objectiD  gültig  fei,  fannft  bu  nur  baran  erfennen,  ta^,  ©eil  beine 
Vernunft  i^n  ber  ^robe  unterroirft,  burc^  benfelben  bic^  jugleic^  als 
allgemein  gefe^gebenb  ju  benfen,  er  ftc^  ju  einer  folci^en  allgemeinen  ©e» 
fe^gebung  qualificire. 

2)ie  ßinfa(^t)cit  biefee  ©efe^eS  in  JBergleic^ung  mit  ben  grofeen  unb 

15  mannigfaltigen  grolgerungen,  bie  barauS  gejogen  »erben  fönnen,  im» 
gleichen  baS  gebietenbe  21nfe^en,  o^ne  bafe  eS  boc^  fic^tbar  eine  3;riebfeber 
bei  fic^  fu^rt,  muß  freiließ  anfänglich  befremben.  SBcnn  man  aber  in 
biefer  SSerrounbcning  über  ein  SSermogen  unjerer  Vernunft,  burd)  bie 
blofee  3bee  ber  Dualification  einer  ^a;rime  §ur  Slllgemein^eit  eines 

20  praftifd)en  ©efe^eS  bie  SBiHfür  ju  beftimmen,  belehrt  ttirb:  ta^  eben  biefe 
praftifc^en  @efe^e  (bie  moralif^cn)  eine  6igenf(^aft  ber  2BilIfür  juerft 
funb  mad)en,  auf  bie  feine  fpeculatioe  Sßernunft  weber  auS  ©rünben 
a  priori,  noc^  burd^  irgcnb  eine  erfal)rung  geratl)en  ^dtte  unb,  menn  fte 
barauf  geriet^,  i^re  ÜJiöglici^feit  t^eoretifc^  burd)  nidjts  bart^un  fönnte, 

M  glei(^n)0^l  aber  jene  praftifdjen  ©efe^e  biefe  ßigenfdiaft,  nömlic^  bie^rei- 
^eit,  unmiberfpredjlid)  bartljun:  fo  wirb  eS  »eniger  befremben,  biefe  ®e« 
fe^e  gleich  mat^ematifc^en  ^^ßoftulaten  unermeiSlic^  unb  boc^  apobif» 
tifc^  ju  ^nben,  gugleiti  aber  ein  ganjeS  %t\t  üon  praftifc^en  ßrfennt* 
niffen  Dor  ft(^  eröffnet  ^u  fe^en,  too  bie  SSernunft  mit  berfclben  3bee  ber 

30  5«i^«it,  ja  jeber  anberen  i^rcr  ^been  beS  Überfinnlic^en  im  I^eoretifc^en 
alles  f(^lcd)terbingS  Dor  i^r  üerfd)loffen  finben  mufe.  2)ie  Übereinftim- 
mung  einer  ^anblung  mit  bem  ^flidjtgefe^e  ift  bie  ©cfe^mdfeigfeit 
(legalitas)  —  bie  ber  5Karime  ber  ^anblung  mit  bem  ©efe^e  bie  Sitt« 
lid)feit  (moralita«)  berfelben.  Maxime  aber  ift  ba«  fubjectiüe  ^rin« 

u  cip  ju  t)anbeln,  maS  ftc^  baS  Subject  felbft  jur  Siegel  ma(!^t  (mie  eS  ndm« 
lif^  ^anbeln  will),  dagegen  ift  ber  ©runbfa^  ber  "^flidit  baS,  loa«  i^m 
bie  Vernunft  fd)le(4t^tn,  mithin  ob|ectio  gebietet  (nie  eS  ^anbeln  foU). 

tatt'l  «^cütii.    Sffft.     YL  15 


h 


226  SKetap^pflfd^e  «nfongSgrünbe  bcr  JRet^taic^tc. 

3)cr  oberfte  ©runbja^  bcr  Sittenlehre  ift  alfo :  ^anble  nai^  einer 
^a;rime,  bie  jugleic^  q18  aflgemeineö  ®efe^  gelten  fann.  —  3«be  5Ka?rime, 
bie  ftd^  ^ieju  nic^t  qualificirt,  ift  ber  SRoral  juaiber. 

93on  bem  SBillen  ge^en  bie  ©eje^e  au8;  oon  ber  SBillfür  bie 
OWofimen.  2)ie  Untere  ift  im  3Kenf(^en  eine  freie  ©illfür;  ber  SBiQe,  5 
ber  auf  nidjts  SlnbereS,  al8  blofe  auf  ®efc^  gcl^t,  fann  roeber  frei 
no(^  unfrei  genannt  toerben,  meil  er  ntd)t  auf  ^anblungen,  fonbern 
unmittelbar  auf  bie  ©efe^gebung  für  bie  5J?a;rime  ber  .Spanblungen 
(alfo  bie  praftifc^e  Jßernunft  jelbft)  ge^t,  bal)er  aud)  fd)lec^terbingS 
not^menbig  unb  felbft  feiner  SRöt^igung  f  d^ig  ift.  5Rur  bie  2Bill*  10 
für  alfo  fann  frei  genannt  »erben. 

©ie  ^rei^eit  ber  SBiUfür  aber  fann  nic^t  burd^  baS  SSermögen 
ber  SBa^l,  für  ober  miber  baS  ®efe^  ju  ^anbeln,  (libertas  indiflferen- 
tiae)  befinirt  ©erben  —  mie  e§  roo^l  einige  oerfuc^t  ^aben,  —  ob» 
gioar  bicSBißfür  als  ^l^dnomen  baoon  in  ber  ßrfa^rung  ^dufige  15 
Seifpiele  giebt.  2)enn  bie  ^^rei^eit  (fo  roie  fie  un^5  burdjS  moralifc^e 
®efe^  allererft  funbbar  mirb)  fennen  mir  nur  al§  negatioe  6igen= 
f(!^aft  in  uns,  ndmlic^  bur(!^  feine  ftnnUd^e  Seftimmungägrünbe  jum 
^anbeln  genöt^igt  ju  merben.  211S  Dloumen  aber,  b.  i.  nad)  bem 
Vermögen  beS  ^Kenfd^en  blofe  als  3nt«fl»Ö^nj  betrachtet,  wie  fte  in  20 
Jlnfel^ung  ber  ftnnlici^en  2Billfür  nöt^igenb  ift,  mithin  i^rer  poft' 
tioen  23e[c^affen^eit  nac^,  fönnen  mir  fte  tl)eoretifc^  gar  nic^t  bar» 
flcllen.  9lur  baS  fönnen  mir  mo^l  einfel^cn:  ta^,  obgleich  bcr  OKcnfd) 
als  ©innenmefen  bcr  ßrfa^rung  nad)  ein  SScrmögen  jeigt  bem 
©efe^c  nic^t  allein  gemdfe,  fonbern  auc^  guroiber  ju  md^lcn,  ba»  25 
burc^  boc^  nicftt feine  grei^eit als  intelligiblenSBefenS  befinirt 
merben  fönne,  meil  örfc^einungcn  fein  überfinnlic^eS  Object  (ber» 
gleichen  boc^  bie  freie  SBiUfür  ift)  ocrftdnblic^  machen  fönnen,  unb 
bafe  bie  j^rcil^eit  nimmermehr  barin  gefegt  merben  fann,  bafe  baS 
üernünftige  ©ubject  auö)  eine  miber  feine  (gefe^gebcnbe)  SSernunft  so 
ftreitcnbe  SBa^l  treffen  fann;  menn  gleite  bie  ßrfa^rung  oft  genug 
bemeift,  ba|  cS  gefc^ic^t  (mooon  mir  toön  bie  ^öglic^feit  ni^t  be» 
greifen  fönnen).  —  S)enn  ein  anbereS  ift,  einen  @a^  (ber  erfa^- 
rung)  einrdumen,  ein  2lnbercS,  il^n  jum  ßrfldrungSprincip  (beS 
SBcgriffS  ber  freien  SBiUfür)  unb  aügemeincn  Unterf(!^eibungSmerf=  a 
mol  (Dom  arbitrio  bruto  s.  servo)   mad^en;   meil   baS   ßrftcre 


Einleitung  in  bte  TOetap^ppI  b«  Sitten.  IV.  227 

nt(^t  bel^auptet,  ba^  bad  ^erfmal  not^tsenbig  jumSegrilf  gel^öre, 
»cldje«  bot^  ijum  Soeiten  crforberU(^  ift.  —  3)ie  i^rei^eit  in  S3e» 
jie^ung  auf  bie  innere  ©efc^gebung  ber  Vernunft  ift  eigcntli(i^  allein 
ein  93erm5gen;  bie  5J?öglic^feit  üon  biefer  ab^utoeic^en  ein  Unoer* 
»  mögen.  2Bie  fann  nun  jenes  auÄ  biefem  erfldrt  tocrben?  @8  ift  eine 
S)efinition,  bie  über  ben  praftifd)en  Segriff  noc^  bieSludübung 
beffelben,  wie  fte  bie  ßrfa^rung  lcl)rt,  ^ingut^ut,  eine  Saftarb^ 
erflärung  (definitio  hybrida),  n)eld)e  ben  begriff  im  falfc^en  Sichte 
barfteüt. 

io  ®  e  f  e  ^  (ein  moralif(!^  praftif(!^ed)  ift  ein  @a^,  ber  einen  fategorifd)en 
Smperatiü  (®ebot)  enthält,  ©er  ©ebietenbe  (imperans)  burd)  ein  ®efe^ 
ift  ber  ©cfe^geber  (legislator).  6r  ift  Urheber  (autor)  ber  SSerbinblic^« 
feit  nai^  bem  ©efe^e,  aber  nic^t  immer  Urheber  beS  ©efe^eS.  ^m  legieren 
%a\i  mürbe  baS  ®efc^  pofitiD  (jufäüig)  unb  mittfürlic!^  fein.  2)a«®efe^, 

15  roaö  uns  a  priori  unb  unbebingt  burd^  unfere  eigene  3Sernunft  oerbinbet, 
fann  aud)  als  auS  bem  SBiUen  eines  ^öti^ften  ©efe^geberS,  b.  i.  eines 
foldjen,  ber  lauter  JRec^te  unb  feine  ^flidjten  ^at,  (mithin  bem  göttli(i^en 
3Biüen)  Ijeroorge^enb  auSgebrürft  roerben,  welches  aber  nur  bie  3bee  oon 
einem  moralifdjen  Sefcn  bebeutet,  beffen  SBiQe  für  alle  ®efe^  ift,  o^ne 

»  i^n  bo(^  als  Url)eber  bcffelben  ju  benfen. 

3ured)nung(imputatio)inmoraUf(^era9ebeutung  iftbaSUrtl)eil, 
rooburt^  jemanb  als  Urheber  (causa  libera)  einer  .^anblung,  bie  alsbann 
I^at  (factum)  Reifet  unb  unter  ®efefeen  fielet,  angefe^en  roirb;  meld^eS, 
menn  eS  gugleid)  bie  red)tlid)en  i$:olgen  auS  biefer  ^^at  bei  ftd)  fü^rt, 

tt  eine  reditSfrdfttge  (imputatio  iudiciaria  s.  valida),  fonft  aber  nur  eine 
beurt^eilenbe  3ured[)nung  (imputatio  diiudicatoria)  fein  mürbe.  — 
^Diejenige  (p^pftfc^e  ober  moralif(^e)  ^erfon,  roeldje  rec^tsfräftig  juju» 
red)nen  bie  33efugniS  ^at,  t)ei§t  ber  JRid)ter  ober  audi  ber  ®erid)tS^of 
(iudex  8.  forum). 

w  9SaS  jemanb  pfli(^tmd§ig  me^r  tf)ut,  als  mogu  er  nad)  bem  ®efe^e 
gegmungen  »erben  fonn,  ift  Derbienftli(ft  (meritum);  roa«  er  nur  gerabe 
bem  Ic^teren  augemeffen  tl)ut,  ift  6(t)ulbigfeit  (debiium);  maS  er 
enblid)  weniger  t^ut,  als  bie  Untere  forbert,  ift  moralifdje  93erfd)ul« 
bung  (demeritum).  2)er  red)tUd)e  (Sffect  einer  93erfd)ulbung  ift  bie 

16  8tra  f  e  (poena);  ber  einer  üerbienftlidjen %\)a\  SSelo^nung  (praemium) 
(oorauSgeje^t  ba^  fte,  im  ®efe^  oer^eigen,  bie  SBemegurfac^e  mar);  bie 

15* 


228  anetap^Qflfc^e  «nfangagrönbe  ber  5Re<!^t«lc^re. 

angemeffenl^eit  bc8  SSerfal^rcnS  jur  ©djulbigfcit  ^at  gar  feinen  re(!^tUd)en 
ßffcct.  —  2)!e  gütige  SSergeltung  (remuneratio  s.  repensio  benefica) 
fte^t  juT  S^at  in  gar  feinem  ^ied^tiSoer^dltni^. 

2)ie  guten  ober  jc^limmen  folgen  einer  f(^ulbigen  ^anblung 
—  imgleidien  bie  folgen  ber  Unterlaffung  einer  oerbienftlid^en  —  s 
fönnen  bem  ©ubject  ni(j^t  jugere(!^net  »erben  (modus  imputatioDis 
tollens). 

2)ie  guten  folgen  einer  oerbienftlid^en  —  imgleic^en  bie 
fc^limmen  folgen  einer  unrechtmäßigen  ^anblung  fönnen  bem  Sub» 
ject  gugered^net  werben  (modus  imputationis  ponens).  lo 

©ubjectiD  ift  ber  ©rabberSurec^nungäfdl^igfeit  (impu- 
tabilitas)  ber  ^anblungen  nad^  ber  ©röfee  ber  ^inberniffe  ju  ft^ö^en, 
bie  babei  ^oben  übermunben  werben  muffen.  —  3c  größer  bie  ?Ratur= 
l^inberniffc  (ber  ©innli(^feit),  je  fleiner  baö  moralif(^e  ^inberniß 
(ber  ^flid^t),  befto  mel^r  mirb  bie  gute  21^ at  gum  Serbienft  ange*  i^ 
rechnet;  j.  39.  menn  id^  einen  mir  ganj  fremben  3J2enfc!^en  mit  meiner 
betröci^tUd^en  2lufopferung  au8  großer  3fiot^  rette. 

^Dagegen:  je  fleiner  baS  Slatur^inberniß,  je  größer  ba§  ^inber* 
niß  aus  ©rfinben  ber  ^?jpi(^t,  befto  me^r  mirb  bie  Übertretung  (als 
33erf(^ulbung)  gugeredinet.  —  25a^er  ber  @emütl)Sjuftanb,  ob  baS  20 
©ubject  bie  J^at  im  Effect,  ober  mit  rul^iger  Überlegung  oerübt 
l)abc,  in  ber  ßured^nung  einen  Unterfc^icb  maci^t,  ber  Solgen  l^at. 


i 


Sinteitung 

in  bie  ffitä}Me^xe. 

§A. 

5Baä  bic  Ülec^töle^re  fei. 

ft  3)cr  Snbegrift  bcr  ©ejc^c,  für  »clc^e  eine  öufeerc  ©cjefegcbung  mög= 
Viii  ift,  Reifet  bie5Re(^t8lel^re(Ius).  3ft  eine  folc^e  ©efe^gebung  ttirflid), 
jo  ift  ftc  Se^rc  bc«  pof  itioen  JRec^tS,  unb  ber  S^icc^tefunbige  berfelben 
ober  S^led^tSgele^rtc  (lurisconsultus)  Reifet  rec^tSerfal^ren  (lurisperi- 
tus),  roenn  er  bie  dufeern  ®cfe^c  auc^  duBcrlic^,  b.  i.  in  i^rer  anroenbung 

10  auf  in  ber  ßrfQ^rung  oorfontmenbe  gdQe,  fennt,  bie  auc^  »ol^l  3fle(^tS» 
flug^eit  (lurisprudentia)  toerben  fann,  o'^nc  beibe  jufammen  ober  blofec 
JReitSmiffenfd^aft  (larisscientia)  bleibt.  2)ie  Untere  ^Benennung 
fommt  ber  fqftematifti^en  Jtenntnife  ber  natürlichen  Slec^tSle^re  (lus 
naturae)  gu,  ffiierool)!  ber  JRedjtöfunbige  in  ber  Unteren  ju  aller  pojttioen 

i&  ©efe^gebung  bie  unaanbelbaren  ^rincipien  ^ergeben  mug. 

§B. 
SBad  ift  9le(^t? 

SDiefe  j^rage  motzte  »o^l  ben  5Red)t8 gelehrten,  wenn  er  nidjt  in 
Tautologie  oerfallen,  ober  ftatt  einer  allgemeinen  Sluflöfung  auf  ba^,  nad 

»  in  irgenb  einem  Sanbe  bie  @efe^e  ju  irgenb  einer  ß^it  looUen,  oermeifen 
ttill,  eben  fo  in  5Perlegen^eit  fe^en,  al«  bie  berufene  Äufforberung:  Sa« 
ift  ®a^rbeity  ben  2ogifer.  SBa«  JRedjtenS  fei  (quid  alt  iuris),  b.  i.  toai 
bie  ®efefee  an  einem  geroiffcn  Crt  unb  ju  einer  geroiffenßfit  fagen  ober 
gefagt  ^aben,  fann  er  noc^  doIjI  angeben:  aber  ob  bad,  »ad  fie  sollten, 

25  au(^  rcd)t  fei,  unb  ba«  allgemeine  itriterium,  woran  man  übcrbaupt  'liec^t 
foroo^l  als  Unret^t  (iiistum  et  iniustum)  erfennen  fonne,  bleibt  il)m  rcol)l 


230  aRetap^qfifc^e  «nfangögrünbe  bet  ^tä)tiU\)n. 

»erborgen,  toenn  er  nic^t  eine  3nt  lang  jene  enn)irif(^en  ^rinci^jien  Der» 
lÄfet,  bie  Queflen  jener  Urt^eile  in  ber  blofecn  SSernunft  jud)t  (wietoo^l 
i^m  boju  jene  ©efe^e  oortrcftlid)  gum  ßeitfaben  bicnen  fönnen),  um  ju 
einer  möglichen  pofUiDen  ©ejcfegebung  bie  ©runblage  ju  errichten.  @ine 
blofe  empirifdje  SRedjtSle^rc  i[t  (roic  ber  l^ölgerne  Äopf  in  ^^dbruS'  f^abcl)  s 
ein  jtopf,  ber  fc^ön  fein  mog,  nur  @(^abe!  ba^  er  fein  ©e^irn  ^at. 

2)er  SBegrift  beS  JRedjtS,  fofern  er  jid)  auf  eine  i^m  correfponbirenbe 
SSerbinblid)feit  bejie^t,  (b.  i.  ber  moralijd^e  23egriff  beffclben)  betrifft 
erjllic^  nur  baS  äufeere  unb  jwar  prQftif(!^e  S3er{|ältniS  einer  ^erjon 
gegen  eine  anbere,  jofern  i^re  ^anblungcn  als  ^^acta  aufeinanber  (un»  lo 
mittelbar  ober  mittelbar)  ßinflufe  I)aben  fönnen.  aber  jmeitenS  be» 
beutet  er  nid)t  baS  ä^er^dltni^  ber  ^idfür  auf  ben  Sßunf  d^  (folglich  au(^ 
auf  tiQ^  blofee  SBebürfnife)  bc8  Slnbcrcn,  üjic  etaa  in  ben  ^anblungen  ber 
EBo^ltl)ätigfcit  ober  ^art^ergigfeit,  fonbern  lebiglic^  auf  bie  2Billfür 
be«  anbercn.  ^Dritten«,  in  biefem  mec^felfeitigen  SSer^dltnife  ber  ©iüfür  15 
fommt  auc^  gar  ni(^t  bie  3Katerie  ber  SBiÜfür,  b.  i.  ber  3tt)etf,  ben  ein 
jeber  mit  bem  Dbject,  toaS  er  min,  jur  Slbfid^t  ^at,  in  ©etradjtung,  j.  SB. 
ti  wirb  nic^t  gefragt,  ob  jemanb  bei  ber  SüSaare,  bie  er  gu  feinem  eigenen 
^anbel  Don  mir  fauft,  aud)  feinen  SSortf)eil  finben  möge,  ober  nici^t,  fon* 
bem  nur  nat^  ber  i^-orm  im  58cr^dltnife  ber  beiberfeitigen  SBittfür,  fofern  20 
fic  blofe  als  frei  betrachtet  toirb,  unb  ob  burd)  bie  ^anblung  eines  Don 
beiben  ft(^  mit  ber  fS^rei^eit  bcS  anbern  nac^  einem  allgemeinen  ©efe^e 
gufammen  Dereinigen  laffe. 

2)aS  aneckt  ift  alfo  ber  Inbegriff  ber  SBebingungen,  unter  benen  bie 
SBiUfür  beS  einen  mit  ber  SBiUfür  beS  anbern  nad)  einem  allgemeinen  25 
©efe^e  ber  i5rci^«t  jufammen  Dereinigt  merben  fann. 


allgemeine«  ^rincip  beS  3fle(^t8. 

„eine  iebe^anblung  ift  red^t,  bie  ober  nad^  bercn  9Kajrime  bie 
ijrei^eit  ber  SBiOfür  eine«  jeben  mit  jebermannS  ^rei^eit  nac^  einem  all=  30 
gemeinen  ©efe^e  jufammen  befielen  fann." 

SBenn  alfo  meine  ^anblung,  ober  überl^aupt  mein  Suftanb  mit  ber 
grei^eit  Don  iebermann  na(!^  einem  allgemeinen ©efefec  jufammen  bcftel)en 
fann,  fo  t^ut  ber  mir  Unrecht,  ber  mi(^  baran  ^inbert;  benn  biefeS  ^inber» 


Einleitung  in  bte  9{e(^tdle^re.  231 

nife  (bif |cr  SBiberflanb)  fonn  mit  ber  iJret^eit  nac^  allgemciucn  ©cjc^en 
nic^t  befielen. 

es  folgt  hieraus  out^:  bofe  nici^t  Dcrlangt  merben  fann,  bofe  biefe« 
^rincip  oDer  5KQ?:imen  fclbft  toicberum  meine  ^IWa.rime  fei,  b.  i.  bafe  ic^ 

5  e«  mir  jur^Qjcimc  meiner  ^anblung  mac^e;  benn  ein  jeber  fonn  frei 
fein,  obgleich  feine  ^rei^eit  mir  gdnjlic^  inbifferent  märe,  ober  ici^  im 
^erjen  berfelben  gerne  abbruc^  tl)un  möchte,  menn  \6i  nur  burc^  meine 
dufeere  ^anblung  i^r  nic^t  Eintrag  tt)ue.  2)q8  3Re(^t^anbeln  mir  gur 
^afmt  ju  machen,  ift  eine  i^forberung,  bie  bie  ßt^if  an  mtc^  t^ut. 

10  2llfo  ift  boS  allgemeine  3fle(^tSgefe^:  l^anble  öufeerlic^  fo,  bafe  ber 
freie  ©ebrauc^  beiner  2Biü!ür  mit  ber  ^rci^eit  oon  jebermann  nac^  einem 
allgemeinen  ©efe^e  gufammen  befte^en  fönne,  jmar  ein  ®efe^,  melci^eS 
mir  eine  SSerbinblic^feit  auferlegt,  aber  gan j  unb  gar  ni(^t  erwartet,  nod) 
weniger  forbert,  boB  ic^  ganj  um  biefer  SSerbinblid)feit  roillen  meine  i^r«» 

15  ^eit  auf  jene  a3ebingungen  felbft  einfc^rdnfen  jolle,  fonbern  bie  Ver- 
nunft fagt  nur,  büfe  fie  in  i^rer  3l>«  barauf  eingefc^rdnft  fei  unb  oon 
anbern  aud)  t^dtlid)  eingefd)rdnft  »erben  bi'irfe;  unb  biefe«  fagt  fte  al« 
ein  '^oftulat,  roeld)cä  gar  feine«  SemeifeS  weiter  fdljig  ift.  —  2Benn  bie 
abFidjt  nic^t  ift  3:ugenb  ju  lel)ren,  fonbern  nur,  maS  rec^t  fei,  Dor^u» 

20  tragen,  fo  barf  unb  foU  man  felbft  nidjt  jcneä  3flec^t3gefe^  als  3:rieb» 
feber  ber  ^anblung  oorftellig  machen. 


3)ad  afted^t  ifi  mit  ber  Sefugnig  j\u  jmingen  oerbunben. 

©er  ©iberftanb,  ber  bem  ^inberniffe  einer  SBirfung  entgegengefe^t 
25  wirb,  ift  eine  23eförberung  biefer  SBirfung  unb  ftimmt  mit  i^r  jufammen. 
9{un  ift  alle«,  wa«  unre(!t)t  ift,  ein^inbernig  ber  ^rei^eit  nac^  allgemeinen 
Oefej^en:  ber  ßroong  aber  ift  ein  ^inbernife  ober  ®iberftanb,  ber  ber 
i^ei^eit  gefdjie^t.  (TOlglit^:  wenn  ein  gemiffer  ®ebrauc^  ber  fjrei^eit 
felbft  ein  ^inbernife  ber  i^rci^eit  nad^  allgemeinen  ©efe^en  (b.  i.  unred)t) 
30  ift,  fo  ift  ber  3®fln9.  ^"  biefem  entgegengefefet  wirb,  al8  3?er^inberung 
eine«  ^inberniffe«  ber  Jrei^eit  mit  ber  ^«i^fit  na^  allgemeinen 
©efe^en  jufammcn  ftimmenb,  b.  i.  reci^t:  mithin  ift  mit  bem  JRedjte  gu» 
gleid)  eine  $efugnif{,  ben,  ber  i^m  flbbrud)  t^ut,  ju  jmingen,  nad)  bem 
6a^e  bc0  Biberfpruc^ö  oerfnupft. 


■ 


9RftapI)Qfifd|e  9nfang«gcfinbe  ber  SRe(^tdIe^re. 

§E. 

2)08  fhictc  JRcd^t  lann  aud^  als  Die  5Kööli(^feit  cineg  mit 

iebermanniS  iJfTel^eÜ  noc^  allflcmetncn  ©efcfeen  gufammen« 

plmmenbcn  burii^gdnglgcn  »eci^jcllctttgen  ßwangcö 

öorgeftellt  »erben.  « 

3)iefer  6q^  toitt  fo  olel  fagcn  q18:  boS  3f?e(^t  borf  nici^t  alö  qu8  jtoel 
6tü(fen,  ndmliii  ber  Sßerbinblidjfeit  nac^  einem  ©eje^e  unb  ber  33efug* 
nife  beffen,  ber  burd^  leine  SBiüfnr  ben  onbern  üerblnbet,  blefcn  baju  ju 
jmingen,  3ulammengefe^t  gebac^t  merben,  fonbern  man  fann  ben  33cgrljf 
beö  [Re(I)tö  In  ber  OJ?öglid)fett  ber  SSerfnüptung  beS  allgemeinen  med^feU  lo 
feltlgen  3mange8  mit  jebermann«  ^rel^elt  unmittelbar  je^en.  €o  rote 
nömlld)  baö  3fie(t)t  überhaupt  nur  ba«  jum  Dbjecte  ^at,  roaS  In  ^anb* 
lungen  dufeerllc^  Ift,  |o  Ift  baS  ftrlcte  ^ei^t,  nämltd^  baö,  bem  nld)t8 
(5t^lfd)e8  belgemlfd)t  Ift,  baSjenlge,  roeld^eS  feine  anbem  23eftlmmung8» 
grünbe  ber  5BlQfür  als  blofe  bte  äufeern  forbert;  benn  alSbann  Ift  e8  rein  15 
unb  mit  feinen  2;ugenboorf(t)rlften  oermengt.  6ln  ftrlcteS  (engcö)  5Red)t 
fann  man  alfo  nur  baS  Dölllg  öufeere  nennen.  2)lefe8  grünbet  ftd)  nun 
groar  auf  bem  Seroufetfeln  ber  S?erblnbll(i)felt  elneg  jebcn  nad^  bem  ®c= 
fe^e;  aber  ble  SBlflfür  barnac^  ju  beftimmen,  barf  unb  fann  eS,  roenn  e8 
rein  fein  foD,  fi(^  auf  blefeS  5Beroufetfeln  als  3:riebfeber  nl(t)t  berufen,  20 
fonbern  fufet  fld)  beS^alb  auf  bem  ^rlnclp  ber  ÜKögllc^felt  elncS  öufeeren 
ßroangeö,  ber  mit  ber  f^rei^elt  ton  jebermann  nac^  allgemeinen  ©efe^en 
gufammen  befielen  fann.  —  SBenn  alfo  gefagt  rolrb :  ein  ©laubiger  ^at 
ein  SRedjt  oon  bem  8d()ulbner  ble  Sega^luug  feiner  6c^ulb  gu  forbern,  fo 
bebeutet  baS  nld)t,  er  fann  ll)m  ju  ©emütlje  führen,  bafe  l^n  feine  S3er»  25 
nunft  felbft  ^u  biefer  Selftung  oerblnbe,  fonbern  ein  Swang»  ber  jeber^ 
mann  nöt^lgt  blefeS  gu  tl^un,  fann  gar  roo^l  mit  jebermannS  ^Jrei^elt, 
alfo  audii  mit  ber  feinigen  naij  einem  allgemeinen  öufeeren  ©cfe^e  ju= 
fammen  befielen:  SRec^t  unb  Sefugnlfe  gu  grolngen  bebcuten  alfo  einerlei. 

a)aS  ©efefe  eine«  mit  iebcrmannS  ?5^rell^elt  notl^roenblg  gu=  30 
fammenftlmmenben  roec^felfeltigen  Swang^S  unter  bem  ^rlnclp  ber 
oHgemelnen  %nilint  Ift  gleldjfam  ble  ßonftructlon  jenes  SegrlffS, 
b.  l.  2)arftellung  beffelben  In  einer  reinen  2lnf(f)auung  a  priori,  nac!^ 
ber  Analogie  ber  OKöglld^felt  freier  33eroegungen  ber  Körper  unter 
bem  ©efe^c  bcr®lel(^^elt  ber  SBlrfung  unb  ©egenrolrfung.  35 


Einleitung  in  bie  SRec^t^Ie^re.  233 

@o  mit  toir  nun  in  ber  reinen  SKot^cmatif  bie  ßigenjc^aften  i^re« 
ObjectS  nic^t  unmittelbar  Dom  SSegriffe  ableiten,  fonbem  nur  burd) 
bie  (Eonftruction  beS  Seflrijts  entbecfen  fönnen,  fo  iftS  nid)t  foroo^l 
ber  Segriff  beS3^ed)t8,  als  oiclme^r  ber  unter  allgemeine ©efe^e  ge» 

6  brad)te,  mit  i^m  jujammenftimmenbe  burdjgdngig  toedjjeljeitige  unb 
gleiche  Smang,  ber  bie  SDarjteüung  jene«  SegrijfS  möglich  mad^t. 
iDieroeil  aber  biefem  bijnamifc^en  23egrifte  noc^  ein  blofe  formaler 
in  ber  reinen  5J2at^ematif  (^.  33.  ber  ©eometrie)  jum  @runbe  liegt: 
jo  ^at  bie  SSernunft  bafür  gejorgt,  ben  SSerftanb  aud^  mit  2lnj(^au» 

10  ungen  a  priori  jum  Se^uf  ber  Gonftrudion  be§  ^Icc^tSbegriffS  jo 
Diel  möglich  ju  Derforgen.  —  2)a8  vRecfete  (rectum)  wirb  als  ba« 
©erabe  t^eiU  bemi^rummen,  tl)eilS  bcm  ©(i^iefen  entgegen 
gefegt.  2)a8  erfte  iftbieinnereSejc^affen^eit  einer  Sinie  Don 
ber  2lrt,  bafe  eS  jmijc^en  jmei  gegebenen  fünften  nur  eine  einjige, 

15  ba«  jtteite  aber  biefiage  jroeier  einanber  bur(^fd)neibenben  ober 
gujammen[toBenben  Sinien,  Don  beren  2irt  eS  auc^  nur  eine  ein= 
gige  (bie  jenfret^te)  geben  fann,  bie  fic^  nic^t  mc^r  nadj  einer  ©eite 
alÄ  ber  anbern  hinneigt,  unb  bie  ben  SRaum  Don  beiben  Seiten  gleid^ 
abt^eilt,  nad)  meld)er  Analogie  auc^  bie  9ie(:^tdle{)re  baS  @eine 

20  einem  jeben  (mit  mat^ematift^er  ©enauigfeit)  beftimmt  ttiflen  njiü, 
meldjeS  in  ber  lugen  biedre  nic^t  erwartet  »erben  barf,  als  meiere 
einen  gemiffen  JRaum  ju  2luSna^men  (iatitodinem)  nid^t  Derroeigern 
fann.  —  Slber  otjne  inS  ©ebiet  ber  ©t^if  einjugreifen,  giebt  eS  jroei 
i^dlle,  bie  auf  9^ed)tSentj(^eibung  Snfpruc^  machen,  für  bie  aber 

26  feiner,  ber  pe  entfc^eibe,  auSgefunben  ©erben  fann,  unb  bie  gleid)» 
fam  in  ßpifur'S  intermundia  ^inge^oren.  —  ©iefe  müf[en  mir  gu» 
DÖrber[t  auS  ber  eigentlichen  Sfle(!^tSle^re,  gu  ber  mir  balb  fd)reiten 
moQen,  auSjonbern,  bamit  i^re  fc^manfenben  ^rincipien  nit^t  auf 
bie  fe[ten  ©runbjd^e  ber  erftern  ßinflufe  befommen. 

w  ^I  n  ^  a  n  g 

gut  ©intcitung  in  bie  3?c(^t8le^re. 

Som  gmeibeutigen  9fted)t. 
(lus  aequivocum.) 

W\t  jebem  5led)t  in  enger  Sebeutung  (ius  strictum)  ift  bie  Scfug« 
M  ni^  ^u  Urningen  Derbunben.    Slber  man  benft  jic^  nod)  ein  9le(^t  im 


10 


234  SJ^etop^^ni^e  ^nfang^grünbe  bec  9Rfd)t«(e^re. 

»eiteren  Sinne  (ios  latmn),  no  bie  Sefugni^  ju  jtoingen  burc^  fein 
®e|c^  befttmmt  »erben  fann.  —  5)iejer  »a^rcn  ober  öorgebli(^en  SRec^te 
jinb  nun  ^»ei:  bie  Silligf  eit  unb  bog  5Rotl^re(^t;  üon  benen  bie  crfte 
ein  JRec^t  o^ne  S^Bonö»  ^fl«8  jroeite  einen  Bojang  o^ne  S^iec^t  annimmt, 
unb  man  »irb  leicht  ge»a{)r,  biefe  ^oppelftnnigfeit  berul)e  eigentlic!^ 
barauf,  bofe  e§  %ä\it  eine«  bezweifelten  dit^iS  ßiebt,  ju  beren  @ntj(^ei= 
bung  fein  Silierter  aufgefteOt  »erben  fann. 

I. 

35ie  SSiUigfeit. 
(Aequitas.) 

©ie  Silligfeit  (objectio  betrachtet)  i[t  feincS»egeS  ein  ®runb  jur 
Hufforberung  bbfe  an  bie  et^ijci^e  ^flic^t  Slnbercr  (i^r  SBoJ^laoIlen  unb 
©ütigfeit),  fonbern  ber,  »elc^er  au8  biejem  ©runbe  et»aS  forbert,  fufet 
[i(^  auf  fein  9le(^t,  nur  ba^  i^m  bie  für  ben  ^id^ki  erforberlici^cn  Se* 
bingungen  mangeln,  nac^  »eichen  biefer  beftimmen  fönnte,  »ie  öiel,  ober  n 
auf  meiere  2lrt  bem  anjpruc^e  beffelbcn  genug  getrau  »erben  fönne.  2)er 
in  einer  auf  gleiche  SSortljcile  eingegangenen  5RaSfopei  bennoc^  me^r  ge» 
tl^an,  babei  aber  »o^l  gar  burc^  UnglüdöfdUe  mel)r  öerloren  ^at,  al8 
bie  übrigen  ©lieber,  fann  nad)  ber  33illigfeit  oon  ber  ®efellf(^aft  me^r 
forbern,  als  blofe  ju  gleichen  3;i)eilen  mit  i^nen  ju  gc^en.  allein  nac^  bem  20 
eigentli(!^en  (ftricten)  SRec^t,  »eil,  »enn  man  [xii  in  feinem  gaU  einen 
JRic^ter  benft,  biefer  feine  beftimmte  Angaben  (data)  ^at,  um,  »ie  Diel 
nac^  bem  Gontract  i^m  jufommc,  auSjumaci^en,  ȟrbe  er  mit  feiner 
fjorberung  abjuroeifen  fein.  2)er  ^auSbicner,  bem  fein  bis  ^u  ©nbe  beS 
Saures  laufenber  2ol)n  in  einer  binnen  ber  3eit  öerfci^lec^terten  ÜKünj*  2s 
forte  beja^lt  »irb,  »omit  er  baS  nid)t  auörici^ten  fann,  »aä  er  bei  @(J)lte= 
feung  be«  GontractS  fic^  bafür  anfc^affen  fonnte,  fann  bei  gleichem  3a^l» 
»ert^,  aber  ungleichem  ©elbmert^  ftt^  nidjt  auf  fein  SRed^t  berufen,  beä^alb 
fcl^ablo^  gel^alten  ju  »erben,  fonbern  nur  bie  Sifligfeit  jum  ®runbe  auf* 
rufen  (eine  ftumme  ©ott^eit,  bie  nic^t  gehört  »erben  fann):  »eil  nichts  30 
hierüber  im  Gontract  beftimmt  »ar,  ein  3f?id)ter  aber  nac^  unbeftimmten 
SBebingungen  nid^t  fpred^en  fann- 

hieraus  folgt  anii,  ha^  ein  ©erid^tg^of  ber  Silligf  eit  (in  einem 
(Streit  ainberer  über  i^re  SRed^tc)  einen  SBibetfpruc^  in  ftc^  fct)liefee.  5iur 
ba,  »0  eS  bie  eigenen  3flec^te  beS  JRic^terS  betrifft,  unb  in  bem,  »orüber  35 


(i^inleitung  in  bie  fRtöjme^ixt.  235 

er  für  feine  ^erjon  bi8;)ontren  fonn,  bar[  unb  foU  er  ber  Sinißfeit  ®el^ör 
geben;  j.  33.  mcnn  bie  5lrone  ben  ©(^aben,  ben  3(nbre  in  il^rem  5)ten[te 
erlitten  ^aben,  unb  ben  )\t  ju  oergüten  angefleht  wirb,  felbcr  trägt,  ob  fie 
gleid)  nad)  bem  ftrengen  JRed^tc  biefcn  anjprud)  unter  ber  Sorfc^ü^ung, 

6  bofe  f\c  joldje  auf  i^re  eigene  ©efa^r  übernommen  t)aben,  abroeijen  fönnte. 

2)er  6innfpru(^  (dictum)  ber  Silligfeit  ift  nun  ivoax:  „25q8 

ftreng[te  3ficd)t  ift  ba§  größte  Unre(!^t"  (summum  ius  summa  iniuria); 

aber  biefem  Übel  ift  auf  bem  2Bcge  3fie(^tenS  ni(^t  abj^u^elfcn,  ob  eä  gleic:^ 

eine  JReci^tSforberung  betrifft,  »eil   biefc  für  baS  ®e©iffenSgeri(^t 

10  (forum  poli)  allein  getjört,  bagegen  iebc  grage  3fle(^ten5  Dor  baS  bürger» 
lic^e  JRec^t  (forum  soll)  gebogen  »erben  mufe. 

IL 

3)a§  5iot^re(^t. 
(Ius  necesäitatis.) 

16  3)iefe5  Dcrmeinte  JRet^t  foU  eine  33efugnlfe  fein,  im  %a\i  ber  ®efa^r 
be8  23erluft8  meines  eigenen  uneben«  einem  Ruberen,  ber  mir  nid^t«  ju 
geibe  t^at,  baS  2cben  ju  nehmen.  6«  fdllt  in  bie  2lugen,  bafe  l^ierin  ein 
SBiberfpru(^  ber  ^leti^tSle^re  mit  ftd)  felbft  entljalten  fein  muffe  —  benn 
eS  ift  ^ier  nic^t  oon  einem  ungered)ten  Angreifer  auf  mein  2eben,  bem 

»  i(^  burc^  Beraubung  bed  feinen  juDorFomme  (ius  inculpatae  tutelae), 
bie  5Rebe,  mo  bie  Anempfehlung  ber  5J?dfeigung  (moderamen)  niC^t  ein« 
mal  jum  3f?e(^t,  fonbern  nur  jur  ßt^if  gehört,  fonbern  oon  einer  erlaubten 
©emaltt^ätigfeit  gegen  ben,  ber  feine  gegen  mic^  ausübte. 

68  ift  flar:  bafe  biefe  Se^auptung  nid)t  objectio,  nad)  bem,  maS  ein 

2s  ©efe^  Dorfc^rciben,  fonbern  biofe  fubjcctiD,  mie  oor  ©erlebt  bie  ^enten^ 
gefdQt  »erben  »ürbe,  ju  oerfte^en  fei.  Qi  tann  namltd)  fein  Straf* 
gef  cfe  geben,  »elt^cS  bemfenigen  ben  Job  ;\uerfennte,  ber  im  Schiffbruche, 
mit  einem  2lnbern  in  gleicher  2eben8gefa^r  fc^mebenb,  biefen  oon  bem 
©rette,  »orauf  er  ftc^  gerettet  ^at,  »egftiefee,  um  fic^  felbft  ju  retten. 

ao  Denn  bie  burc^«  ®efet  angebro^te  Strafe  fönnte  bod^  nic^t  gröfeer  fein, 
ald  bie  bed  $erluftd  beS  gebend  beS  erfteren.  9{un  fann  ein  folct)e4  Straf* 
gefe^  bie  beab)ld)tigte  ^Birfung  gar  ntc^t  ^aben;  benn  bie  iSebro^ung  mit 
einem  Übel,  »a«  noc^  ungemi^  ift,  (bem  %obt  burd)  ben  nd)terlic^en 
Sludfprud))  fann  bie  $urc^t  oor  bem  Übel,  »ad  ge»i§  ift,  (nämlid)  bem 

M  (Srfaufen)  ni(!^t  übernnegen.  Alfo  ift  bie  I^at  ber  gemaltt^ätigen  Selbft* 


236  SWetop^^nt«*)«  ÄnfangSgrünbe  bet  fRe^tSUlitt. 

crl^altung  nic^t  etwa  als  unfträfUc^  (inculpabile),  fonbern  nur  al8  un» 
ftrafbar(impuiiibile)gubeurtl^dlcn,unbbic|cfubicctiüc@traflojtgfcit 
wirb  burc^  eine  tüunberlic^e  33crö)e(^jelung  Don  ben  3fie(^t8lc^reru  für 
eine  objectiöe  (©eje^mäfeigfeit)  gel^altcn. 

2)er  @innfpru(^  be«  9iot^rcd^tS  l^eifet:  „^ott)  t)at  fein  ©ebot  (neces-  6 
sitas  non  habet  legem)" ;  unb  ölcid^rool)!  fann  eS  feine  5Uot^  geben,  tcelt^e, 
wa«  unred^t  ift,  gefe^mdfeig  madjte. 

5Wan  fte^t:  bafe  in  beiben  0le(l^tsbeurtl^eilungen  (nac^  bem  33iaig» 
feitgs  unb  bem  3llot^rec^te)  bie  2)oppeljinnigfeit  (aequivocatio)  au8 
ber  SSertoeci^jelung  ber  objectioen  mit  ben  jubjectiDen  ©rünben  ber  JRec^tS»  lo 
auSübung  (öor  ber  Vernunft  unb  Dor  einem  ©erid^t)  entjpringt,  ba  bann, 
ttaS  jemanb  für  fic^  jelbft  mit  gutem  ©runbe  für  rec^t  ertennt,  öor  einem 
®criit§t)ofe  nid^t  23e[tdtigung  finben  unb,  maS  er  jelbft  an  ftc^  als  un= 
red^t  beurt^eilen  mufe,  oon  eben  bemfelbcn  5lla(^pc^t  erlangen  fann:  weil 
ber  SÖegriff  beS  JRec^tS  in  biefen  groei  ^yöllen  nic^t  in  einerlei  Sebcutung  is 
ift  genommen  morben. 


©intl^eUung  ber  JRed^tgtel^re. 


Slllgemeine  (Sintl^eilung  ber  9%e(^tSpflic^ten. 

ÜJ?an  fann  biefe  ßint^eilung  fc^r  mo^l  nad^  bemUlpian  machen,  £o 
menn  man  feinen  j^ormeln  einen  @inn  unterlegt,  ben  er  [xi^  babei  groar 
nic^t  beutlic^  gebaut  l)aben  mag,  ben  fte  aber  boc^  öerftatten  barauS  3U 
enttticfeln,  ober  hinein  gu  legen.  @ie  finb  folgenbe: 

1)  @eieinred^tlid^er3Wenfd^(honeste vive).  3)ieredbtlid^e@l^r= 
bar  feit  (honestas  iuridica)  befte^t  barin:  im  SSer^dltniß  ju  2ln-  25 
beren  feinen  SBert^  als  ben  eines  ÜJ?enf(^en  gu  bel)aupten,  meldjc 
^flic^t  burc^  ben  ©a^  auSgebrücft  wirb:  „TOad^e  bic^  anberen  nid^t 
gum  blofeen  5Kittel,  fonbern  fei  für  fte  jugleic^ßmecf."  ©iefe  '^][W 
wirb  im  folgenben  als  33erbinblic^feit  auS  bem  9f?e(^te  ber  3Kenf(^^ 
^eit  in  unferer  eigenen  ^erfon  crfldrt  ©erben  (Lex  iusti).  30 

2)  3;t)uenicmanben  Unrecht  (neminem  laede),  unb  fotlteft  bu  bar« 
über  aud^  auS  aller  SSerbinbung  mit  anbern  l^erauS  gel)en  unb  ade 
©efellfc^aft  meiben  muffen  (Lex  iuridica). 


Einleitung  in  bie  fRtä^t&U^rt.  237 

3)  Jritt  (wenn  bu  baö  lefetcre  ni<;^t  oermeibcn  fannjt)  in  eine  ©efett* 

jc^aft  mit  anbcrn,  in  ©clever  ^ebem  ba^  ©eine  erl^alten  ©erben 

fann  (suum  cuique  tribue).  —  2)ie  Untere  gormel,  »enn  fie  fo 

überfe^t  mürbe:  „®ieb  3ebem  baS  Seine,"  mürbe  eine  Ungereimt^ 

s  ^cit  fagen;  benn  man  fann  nicmanben  etmaS  geben,  mo«  er  fc^on 

i)at  SBenn  jte  alfo  einen  Sinn  ^aben  joll,  fo  müfetc  fie  fo  lauten: 

^Jritt  in  einen  3uftanb,  morin  ^ebermann  bai  Seine  gegen  jeben 

anberen  geliefert  fein  fann"  (Lex  iustitiae). 

aifo  jtnb  obfte^enbc  brei  clajfifc^e  Formeln  gugleic^  ßint^eilungS* 

10  principien  beS  @t)ftem§  ber  3ied)t§pili(^ten  in  innere,  dufeere  unb  in 

biejenigen,  meiere  bie  Ableitung  ber  Unteren  oom  ^rincip  ber  erfteren 

burc^  Subjumtion  enthalten. 

B. 

allgemeine  ©int^cilung  ber  JRec^te. 

15      1)  3)er  3fied)te,  al«  ji)[tematij(^er  Se^ren,  in  baS  9iaturrec^t,  ba« 

auf  lauter  i^rincipien  a  priori  beruht,  unb  ba§  pof  itiue  (ftatutari« 

f(^e)  3fied)t,  ma«  auö  bem  SBiUen  eines  ©efe^geberS  ^erüorge^t. 

2)  5)er9led)te  al«  (moralifdjer)  33 ermögen  Rubere  au  oerpfiid^ten, 

b.  i.  als  einen  gefe^lic^en  ®runb  ju  ben  le^teren  (titulum),  Don 

M  benen  bieDbereint^eilung  bieinbaS  angeborne  unb  ermorbene 

ffttäit  ift,  beren  erftereS  baSjenige  Stecht  ift,  mel(!^eS  unabhängig  üon 
aüem  red)tlid)en  2lct  jebermann  öon  5iatur  jufommt;  baS  groeite 
baS,  mogu  ein  folc^er  ^ct  erforbert  mirb. 

2)aS  angeborne  5Kein  unb  3)ein  fann  aud^  baS  innere  (meum  vel 
u  tuam  internum)  genannt  merben;  benn  baS  äußere  mu^  ieber^eit  ermor* 
ben  merben. 

3)a8  angeborne  ditdft 
ift  nur  ein  einzige«. 

^^rel^eit  (Unab^ängigfeit  Don  eine«  »nberen  nöt^igenber  ©illfür), 
M  fofem  fie  mit  jebeS  Slnbercn  ^rei^eit  nad^  einem  aUgemeinen  ©efefe  ju« 
fommen  befte^en  fann,  ift  biefeS  einjige,  urfprünglidje,  jebem  TOenfc^en 
fraft  feiner  Wenf(^^eit  jufte^enbe  JTiedjt.  —  3)ie  angeborne  ©leic^^eit, 
b.  i.  bie  Unab^ängigfeit  mö^i  ju  me^rerem  üon  Änbcren  oerbunben  ju 
merben,  als  moju  man  fie  mec^felfeitig  au(^  oerbinben  fann;  mithin  bie 


238  ^etapl^^fifö^e  Vnfangdgrünbe  ber  fRtäftilt^t. 

aualitdt  beS  ü)?enj(^en  fein  eigener  ^crr  (sui  iuris)  3U  fein,  imgleic^en 
bie  eine^  unbcfc^oltenen  ÜKenjt^en  (iuati),  ©eil  er  cor  allem  rc(^tlt(l^en 
act  feinem  Unredjt  get^an  ^at;  enblic^  qu(^  bie  33efugni6,  taS  gegen 
anbere  ju  t^un,  0308  an  fic^  i^nen  ba8  '^l^rt  ni(^t  fc^mdlert,  wenn  jie  ftd) 
beffen  nur  nic^t  annehmen  tnollen;  bergleidjen  i[t  i^ncn  blofe  feine  ®e»  6 
banfen  mitjut^eilen,  i^nen  etwa«  ju  erjö^len  ober  ju  oerfpredjen,  e§  fei 
mal^r  unb  aufrichtig,  oberuntoal^r  unb  unaufrichtig  (veriloquium  autfalsi- 
loquium),  aeil  e§  blo^  auf  it)nen  berul^t,  ob  fte  i^m  glauben  noQen  ober 
ni^t*);  —  alle  biefe  Sefugniffe  liegen  fcfton  im  ^rincip  ber  angebornen 
Stei^eit  unb  ftnb  mirflic^  Don  i^r  nid)t  (als  ©lieber  ber  @intl)eilung  unter  10 
einem  ^ö^eren  a^iec^töbegriff)  unterfdjieben. 

2)ic  2lbfi(i)t,  roeSroegen  man  eine  folc^e  ßint^eilung  in  baS  6i)ftem 
be«  9iaturrec^tö  (fofern  e«  baö  angeborne  angebt)  eingeführt  ^at,  ge^t 
barauf  ^inau«,  bamit,  menn  über  ein  erworbenes  Stedjt  ein  ©treit  ent» 
fielet  unb  bie  %xa%z  eintritt,  roem  bie  SerociSfü^rung  (onus  probandi)  15 
obliege,  entroeber  Don  einer  bejroeifelten  J^at,  ober,  menn  biefe  auSge« 
mittelt  ift,  oon  einem  bejmeifeltcn  JRed^t,  berjcnige,  roeld^er  biefe  58er= 
binblid)feit  oon  ficl^  ablel^nt,  ftd)  auf  fein  angeborneS  ditiit  ber  ^rei^eit 
(roelc^eS  nun  nad^  feinen  oerfdjiebenen  3^cr^dltniffen  fpecificirt  mirb) 
metl)obifc^  unb  gleich  als  nac^  oerfdjiebenen  5Rec^tStiteln  berufen  fönne.  20 

2)a  eS  nun  in  Slnfe^ung  beS  angebornen,  mithin  inneren  ÜKein  unb 
3)ein  feine  JRec^te,  fonbern  nur  6in  S'iecljt  giebt,  fo  mirb  biefe  Dber= 
eint^eilung  als  auS  jicei  bem  ^n^alte  nac^  öufeerft  ungleid)en  ©liebern 
befte^enb  in  bie  ^rolegomenen  geworfen  unb  bie  ©int^eilung  ber  JRec^tS» 
leiere  blofe  auf  baö  dunere  ÜKein  unb  2)ein  belogen  werben  fönnen.  25 


•)  CorfejjUc^,  roenn  gleich  blofe  letc^tftnniger  Seife,  Unroabr^eit  ju  fagen,  pflegt 
jroar  geroöbnlicb  8üge  (mendacium)  genannt  ju  roerbcn,  roeil  fie  roenigften«  fo  fern 
aud)  fc^Qben  fonn,  bafe  ber,  loeld^er  fie  treuberijig  nad^fagt,  alS  ein  i'eic^tgläubiger 
anberen  jum  ©efpötte  wirb.  3nt  rec^tlid^en  (Sinne  aber  roill  man,  baß  nux  bie« 
ienige  Unioabr^eit  ^üge  genannt  roerbe,  bie  einem  anberen  unmittelbar  an  feinem  so 
SRe(^te  2lbbruc^  t^ut,  3.  SB.  bai  falft^e  Sorgeben  etneiä  mit  jemanbem  gefd^Ioffenen 
SSertrag^,  um  ibn  um  baS  @eine  ju  bringen  (falsiloquium  dolosuiu),  unb  biefer 
Unterfc^ieb  febr  öerroonbter  Segriffc  ift  nid^t  ungegrünbet:  roeil  e«  bei  ber  bloßen 
ßrflörung  feiner  ©ebanfen  immer  bem  anbem  frei  bleibt,  fie  anjuncbmen,  wofür 
er  roiü,  obgleich  bie  gegrünbete  Uiac^rebe,  ba^  biefer  ein  9Jienf(^  fei,  bcffen  Keben  35 
man  nic^t  glauben  fann,  fo  nabe  an  ben  Sorrourf,  i^n  einen  Sügner  au  nennen, 
fhetft,  ba6  bie  ©renalinic,  bie  Ijier  ba«,  maä  jum  Jus  gebort,  oon  bem,  roaö  ber 
Gt^lf  an^etm  fillt,  nur  fo  eben  5U  unterf(!^eiben  ift. 


Sinleituns  in  bie  9ie<6tdU^re.  239 

Sint^eilung 
ber  Stetap^QJil  ber  Sitten  überhaupt 

I. 

aUe  ^flic^tcn  |inb  cntmebcr  9^ed)t«pfli(l)ten  (officia  inris),  b.  i. 

5  folc^e,  für  votliit  eine  du&ere  ©eje^gebung  möglich  ift,  ober  3;ugenb» 
pflichten  (officia  virtutis  s.  ethica),  für  meiere  eine  |ol(^e  ni(!^t  mög» 
lid)  ift;  —  bie  le^tern  fönnen  aber  barum  nur  feiner  dufeeren  ©efc^gebung 
untermorten  werben,  weil  jie  auf  einen  3  werf  g«^cn,  ber  (ober  »el(^en  gu 
baben)  jugleid)  ^][\(i)t  ift ;  fid^  aber  einen  S^td  oor jufe^en,  ba«  fann 

10  bur(:^  feine  dufeerlidje  ©efe^gebung  bewirft  ©erben  (roeil  eS  ein  innerer 
8ct  bed  ©emüt^d  ift);  obgleich  dunere  ^anblungen  geboten  werben  mögen, 
bie  ba^in  führen,  o^ne  bod)  bafe  ba»  ©ubfect  fte  fi(^  jum  3»«*  mac^t. 

Sarum  wirb  aber  bie  Sittenlehre  (5RoraI)  gewö^nlic^  (nament» 
Ii(^  öom  Cicero)  bie  2e^re  oon  ben  ^fli(^ten  unb  ni(^t  auc^  Don 

IS  ben  9i eckten  betitelt?  ba  bo(!^  bie  einen  ftd)  auf  bie  anbem  bejie^en. 
—  ©er  ®runb  ift  biefer:  SBir  fennen  unferc  eigene  ^ei^eit  (oon  ber 
alle  moralifci^e  ©efe^e,  mithin  aud)  aUe  3Rec^te  fowo^l  al8  ^flic^ten 
ausgeben)  nur  bur(^  ben  moralif(^en  ^mpcratio,  roelcl^er  ein 
pflic^tgebietenber  6a^  ift,  au8  welchem  nat^^er  baS  Vermögen, 

»  anbere  ju  oerpflid^ten,  b.  i.  ber  8egriff  be«  JRe(^t8,  entwitfelt  »erben 
fann. 

II. 

2)a  in  ber  2e^re  üon  ben  ^flidjten  ber  5Renf(^  na<^  ber  (gigenf(ftaft 
feine«  r^rei^ttaoermögen«,  B)eld)c«  ganj  überfinnlid)  ift,  alfo  aui^  blofe 

36  na(^  feiner  Wenf cb^eit,  al«  oon  p^qfifc^en  SBeftimmungen  unab^dngiger 
^erfönli^feit,  (homo  noamenon)  DorgefteUt  werben  fann  unb  foU,  jum 
Unterf(^iebe  oon  eben  bemfelben,  ober  al«  mit  jenen  ©eftimmungcn  be« 
l)aftcten  Subiect,  bem  5Renfd)en  (homo  pbaenomenon),  fo  werben  'Hec^t 
unb  3n>e(f,  wieberum  in  biefer  ^niefat^en  Qigenfd)aft  auf  bie  $fli(^t  be* 

»  sogen,  folgenbe  (Sint^etlung  geben. 


240  ÜKctop^pftfc^e  «nfangSgrünbc  ber  JRe(^tÄle^r<. 

©int^eilung 
nac^  bem  objectiDcn  SScr^ältnife  bc8  ©efc^c«  gur  ^flic^t. 

^flic^t  gcßen  [id^  felbjt. 


st 


9 
9 

9 

■es 


ö 


5 


s 
-5,  a. 


9 

*% 

er    »^ 


3 


3* 

B 

s 

«ft) 

3 

<* 

^ 

»* 

«1 

& 

♦* 

tsr 

CO 

** 

ro 

»^ 

3 
3 

^ 

nt 

-Ä 

3 

-^ 

a- 

o 

^5 

w    ■«    'g 


^ 


iiS 


o 


^flic^t  gegen  Slnbere. 


6tnlfttunfl  in  bie  9ir(^tdle^re. 


241 


III. 

5!)a  bie  ^ubjccte,  in  Änfc^unfl  beren  ein  SSerl^dltniß  beS  JRed^tS  jur 
iSfli(J)t  (es  fei  ftott^oft  ober  unstatthaft)  gebadjt  toirb,  üerfdjiebne  33eJi^ 
!)ungen  julaffen:  fo  mirb  aud)  in  biefcr  Slbfic^t  eine  ©int^cilung  Dorge» 
4  nommen  werben  fönnen. 

©int^eilung 

nad)  bem  jubjectiDen  SSer^dltnife  ber  SScrpflic^tenben 
unb  SSerpflic^teten 


J)a§  re(I)tli{^e  3?er^dUnife  bc5 
^Dienjdjen  ju  SBejen,  bie  n)eber9^ed)t 
no(^  ^fli(^t  ^aben. 

V'  a  c  a  t. 

2)enn  ta^  f^nb  üernunttloje  SBe» 
Jen,  bie  »cber  un^  oerbinben,  noii 
Don  meldten  mir  fönnen  oerbunben 
merben. 

3. 

5)a«  rec^tlidje  2?er^QltniB  beS 
Wenfd^en  ju  ®efen,  bie  lauter 
^flit^ten  unb  feine  JRcc^te  f)aben. 


2)a§  re(^tli(^e  SSer^dltnife  be« 
'JJienfdjen  ju2Be[en,  bie  joQ)o^l9^ec^t 
als  ^fli(^t  ^aben. 

Adest. 

2)enn  e§  ift  ein  SSer^dltnife  Don 
Wenft^en  ju  ^enj{^en. 


Vacat. 

iTenn  ba«  rodren  ^enfc^en  ol)nc 
i^erjönlid)feit  (leibeigene,  ©flaocn). 


I 


®a§   rec^tlidje  SSer^dltnife   be« 
to  üKeniojen    au   jcueien,    ote    lauier    ÜWenfdjen   ju   einem  2Befcn,   maS 

lauter  3fle(^te  unb  feine  ^ptd^t  ^at 
(®ott). 

Vacat. 
^dmli(i^  in  ber  blofeen  ^^S^ilofo« 
p^ie,  meil  eS  fein  ®egen[tanb  mög< 
lieber  erfo^rung  ift. 

aijo  finbet  ild)  nur  in  'Jlo.  1  ein  reale«  SSer^dltnife  jmifdjen  9le(ftt 
unb  iNflit^t.  2)er  ®runb,  roarum  e3  ni(I)t  aud)  in  ^o.  4  angetroffen  roirb, 
ift:  roeil  e«  eine  tranSfcenbente  ^flid)t  fein  mürbe,  b.  i.  eine  fol(^e, 

30  ber  fein  du§ere«  oerpflidjtenbe«  ^ubject  correfponbirenb  gegeben 
roerben  fann,  mithin  baö  2ißer!)dltniB  in  tbeoretifdjer  :llü(fnd)t  t)ier  nur 
ibeal,  b.  i.  ;^u  einem  ©ebanfenbinge  ift,  ma«  mir  un«  felbft,  aber  bodj 
nid)t  burd)  feinen  ganj  leeren,  fonbern  in  ©ejie^ung  auf  un«  felbft  unb 
bie  ^Warimen  ber  inneren  Sittlidjfeit,  mitljin  in  praftifd)er  innerer  3lb' 

So  f\d)t  fruchtbaren  Segriff  mad)en,  morin  benn  aud)  unfere  gan^e  imrna« 

Itaiit'l  C4rtfti>.    9«tr*.    VI.  16 


24St  3]?etap^9r<fcf)e  Slnfongdgrünbe  bfr  ?Rtd)t^Uf)xt. 

nente  (auSfül^rbQrc)  ^fli(^t  in  bicjem  blofe  gcbadjten  SScr^dltniffe  allein 
beftc^t. 

S3on  ber  @tntl^eilung  ber  9nora(,  als  eines  09ftemd 
ber  ^fUt^ten  überhaupt. 


glementarlebre.  ^Dfet^obenlebre.  » 

3fle(^t«pfli(I)tenr^u9enbpflic^ten.        35ibaftiT    ajcetif. 
^rioatrcc^t.  ^ffentUc^eä  fR., 

unb  fo  weiter,  ade«, 
»aS  nid^t  blofe  bic  ÜKaterialien,  fonbern  auc^  bie  ar(l)iteftonif(I)e  f^orm 
einer  roifjenfc^attlidjen  Sittenlehre  ent()ält;  wenn  baju  bie  metapb9i^fd)cn  lo 
anfangSgrünbe  bie  aDgemeinen  ^rincipien  DoÜj'tänbig  auSgefpürt  ^aben. 


2)ie  oberfte  6intl)eilun9  beö  5Raturred^tS  fann  nid)t  (wie  bisweilen 
Qejclbi«t)t)  bie  in  ta&  natürliche  nnb  gefellfc^attlid^e,  fonbern  mufe 
bie  in«  natürli(!l)e  unb  bürgerliche  fRtiit  fein:  beren  ba«  erftere  baS 
^rlDotrec^t,  baS  i^weite  baä  öffentliche  9Recl)t  genannt  wirb.  2)enn 
bem  5iaturjuftanbeift  nic^t  ber  gefeüfc^aftlidje,  fonbern  ber  bürgerliche 
entgegengefe^t:  weil  es  in  jenem  jwar  gar  wol)l  ®efellfc^aft  geben  fann, 
aber  nur  feine  bürgerliche  (burd)  öffentliche  ®efe^e  baö  5Kein  unb  2)ein 
fic^ernbe),  ba^er  baS  Diec^t  in  bem  erfteren  ta^  ^^rioatrec^t  Reifet. 


3)er 
erftcr  l^eil. 

Da«  ?)rit)atrec^t 


16' 


a)er 
allgemeinen  ditä^t^U^xt 

^a«  ^riüatrec^t 
»  Dom  äuBereit  9Wein  unb  ^ein  über^au^t. 

(^ee  ^attptftücf. 
93on  bcr  Art  cttoaS  ^ufeereS  qU  baS  ©eine  ju  ^abcn. 

§1. 
5>aÄ  ret^tlic^  5J?cine  (meum  iuris)  ift  baöjenige,  »omit  xi^  jo 

10  üerbunben  bin,  bog  ber  ©ebroud),  bcn  ein  Slnberer  o^ne  meine  einwiüi« 
flung  üon  i^m  moctjcn  möd)te,  mid)  Idbiren  roürbe.  2)ie  jubjectiDe  23e» 
bingung  ber  ÜJ?öglici)feit  be8  ©ebrauc^ä  i"iberl)QUpt  ift  ber  S3efi^. 

etroo«  iHufeereö  aber  mürbe  nur  bann  baS  ÜKeine  fein,  wenn  i(^ 
annehmen  borf,  eö  fei  möglid),  boß  i(ft  burd)  ben  ©ebraut^,  ben  ein 

1-.  anberer  Don  einer  ^ad)t  madjt,  in  beren  23cfi^  it^  bod)  ni(^t  bin, 
gleidjroo^l  bod)  löbirt  werben  fönne.  —  aifo  wiberfprid^t  e«  fi(i^  felbft, 
etioa«  iHufeereS  als  baS  gcine  ju  Ijaben,  wenn  ber  SBegriff  be«  23eji^e« 
nid)t  einer  oerfcl^iebenen  SBebeutung,  nämlit^  beä  finnlic^en  unb  be« 
intelligiblen  SBep^ed,  fäljigrodre,  unbunter  bem  einen  ber  pljqfifci^e, 

ao  unter  bem  anbern  aber  ein  blofe  re(^tlid)er  Sefi^  ebenbeffelben  ®egen« 
ftanbe«  oerftonben  werben  fönnte. 

2)er3[u§bru(f:  ein  ©egenflonb  ift  aufeer  mir,  fonn  aber  entroeber 
fo  Diel  bebeuten,  al«:  er  ift  ein  nur  oon  mir  (bem  ©ubject)  unter» 
fcftiebener,  ober  aud)  ein  in  einer  anberen  Stelle  (positu«)  im  JRaum 

2»  ober  in  ber  ßeit  befinblid)er  Wegenftanb.  9iur  in  ber  erfteren  33ebeutung 
genommen,  Tann  ber  .39efit  al«  il^ernunftbeft^  Oebad)t  toerben ;  in  ber 
iweitcn  aber  mürbe  er  ein  empirifi^er  ^eifeen  muffen.  —  ©in  intelli« 


246     ünetov^^fifdie  «nfangägtünbe  ber  fRtä)iilt\)xt.   l.S^eil.   l..^uptftäct. 

giblcr  39eftfe  (menn  ein  jolc^cr  möglich  ift)  ift  ein  33cft^  o^ne  ^x[\)a' 
bung  (detentio). 

§2. 
SRec^tlid^cä  ^oftuUt  ber  praftijc^en  aScrnunft. 

68  ift  mögltd),  einen  jeben  öufeern  ©egenftanb  meiner  SBiüfur  als  » 
ba&  3)2eine  i\u  ^aben;  b.  i.:  eine  5J?ajcime,  nac^  aelc^er,  toenn  jie  ®e[e^ 
mürbe,  ein  ©egenftanb  ber  SBiUfür  an  jid^  (objectio)  l)errenIo8  (res 
nallius)  »erben  müfete,  ift  reci^tSroibrig. 

©enn  ein  ©egenftanb  meiner  SBiUfür  ift  et»a§,  »aS  ju  gebrauchen 
id^  p^i)fifc^  in  meiner  3Racl)t  ^ahi.  ©oüte  eS  nun  bo(!^  re(i^tli(^  fd^lec^»  w 
terbing«  nic^t  in  meiner  5Kact)t  ftet)en,  b.  i.  mit  ber  Sfrei^eit  öon  ieber« 
mann  nad)  einem  allgemeinen  ®eje^  nic^t  jufammen  beftet)en  fönnen 
(unrecht  fein),  ©ebrauc^  oon  bemfelben  ju  machen:  fo  mürbe  bie  §rei^eit 
ftc^  felbft  beö  ®ebrau(i)S  i^rer  SBiÜfür  in  Slnfe^ung  eines  ©egenftanbeS 
berfelben  berauben,  baburc^  bafe  fie  brauchbare  ©cgenftdnbe  aufecr  aUer  i6 
?Köglic^feit  be8  ©ebrauc^S  fc^te,  b.  i.  biefe  in  praftifc^er  JRücfr^t^t  Der» 
nidjtete  unb  jur  res  nullius  madjte;  obglci(!^  bie  SBillfür  formaliter  im 
®ebrauc^  ber  ©ac^en  mit  jebermannS  dufeeren  grei^eit  nac^  allgemeinen 
®efe^en  jufammenftimmte.  —  2)a  nun  bie  reine  praftifc^e  SSernunft  feine 
anbere  als  formale  ©efe^e  be«  ©cbraudjS  ber  SBiflfür  jum  ©runbe  legt  20 
unb  alfo  Don  ber  2Katcrie  ber  SBittfür,  b.  i.  ber  übrigen  S3efc^affenbeit 
beS  Dbiectg,  menn  es  nur  ein  ©egenftanb  ber  SBillfür  ift,  abftra* 
^irt,  fo  fann  pe  in  Slnje^ung  eines  folci^en  ©egenftanbeS  fein  abfoluteS 
SSerbot  feines  ©ebrauc^S  enthalten,  meil  biefeS  ein  SBiberfpruc^  ber 
dufeeren  ^reil^eit  mit  ftc^  felbft  fein  mürbe.  —  @in  ©egenftanb  meiner  20 
SSillfür  aber  ift  baS,  moDon  beliebigen  ©ebrauc^  ju  mac!^en  id^  baS 
p^t)ftf(!^e  SScrmögen  ^abc,  beffen  ©ebrauc^  in  meiner  ^ai^t  (potentia) 
fte^t:  mooon  noc^  unterfc^ieben  merben  mufe,  benfelben  ©egenftanb  in 
meiner  ©emalt  (in  potestatem  meam  redactum)  ju  ^aben,  melc^eS  nid)t 
blofe  ein  Vermögen,  fonbern  auc^  einen  21  et  ber  2BiQfür  DorauS  fe^t.  30 
Um  aber  etmaS  blofe  olS  ©egenftanb  meiner  SBiUfür  ju  benfcn,  ift  l^in» 
reic^enb,  mir  bemufet  gu  fein,  bafe  ic^  i^n  in  meiner  5Ö?ac!)t  ^abe.  —  aifo 
ift  es  eine  SSorauSfefeung  a  priori  ber  praftifd^en  SSernunft  einen  jeben 
©egenftanb  meiner  2ßillfür  als  objectio  mögliches  5J?ein  ober  2)etn  angu^ 
fe^en  unb  ^u  be^anbeln.  a5 


8on  bcr  «rt  etwa«  äufetrc«  ali  bo«  Seine  ju  l)aben.  247 

?WQn  fann  bicfcS  ^oftulat  ein  ßrlaubnifegcfc^  (lex  permissiva)  ber 
praftifdjen  Ü^ernunft  nennen,  toaS  un5  bic  33efugnife  giebt,  bie  mir  au§ 
bloßen  Söegriften  oom  JRec^te  überhaupt  ni(^t  herausbringen  fönnten: 
ndmlic^  allen  anbern  eine  ^erbinblic^feit  aufwiegen,  bie  ^e  jonft  nic^t 
i  ^dtten,  jid)  beS  ©ebraucl)^  geroiffer  @egen[tänbc  unferer  SBiflfür  ju  ent» 
l)olten,  roeil  wir  juerft  fie  in  unjeren  33eft^  genommen  ^aben.  3)ie  SSer« 
nunft  miQ,  baß  biefeS  als  ©runbfa^  gelte,  unb  ba§  ^toar  als  praftifc^e 
Vernunft,  bie  fic^  burc^  biefeS  i^r  ^oftulat  a  priori  ermeitert. 

§3. 

10  3»n  Sejt^e  eines  ©egenftanbeS  mu§  berjcnige  [ein,  ber  eine  @a(^e 
als  baS  (Seine  j^u  ^aben  behaupten  mid;  benn  mdre ernic^t in  bemfelben: 
fo  fönnte  er  nic^t  burc^  ben  ©ebrauc^,  ben  ber  anbere  o^ne  feine  6in= 
roifligung  baoon  mac^t,  löbirt  ©erben:  weil,  wenn  biefen  ©egenftanb 
etmaS  au§er  il)m,  roaS  mit  i^m  gar  nic^t  red)tlic^  oerbunben  ift,  atficirt, 

u  eS  it)n  felbi't  (baS  6ubject)  nic^t  afficiren  unb  i^m  unre(!^t  t^un  fönnte- 

§4. 
ßjrpofition  beö  SegriffS  Dom  äußeren  3Wein  unb  ©ein. 

3!)er  äußeren  @egen[tänbe  meiner  ffiiHför  fönnen  nur  brei  fein: 
1)  eine  (förperlidje)  ^atSit  aufeer  mir;  2)  bie  SB i  II für  eines  anberen  gu 
90  einer  beftimmten  5^at  (praestatio);  3)  ber  3uftanb  eineS  Slnberen  in 
25ert)ältniB  auf  mic^;  nac^  ben  Kategorien  ber  ©ubftanj,  Gaufalitdt 
unb  ©emeinfc^aft  jroifc^en  mir  unb  dufeeren  ©egenftdnben  nad)  5«i» 
^eitSgefefeen. 

a)  34  ffln»  finen  ©egcnftanb  im  JRaume  (eine  förperlic^e  Saiit) 
»  nic^t  mein  nennen,  außer  menn,  obgleich  i(^  nid)t  im  p^qfifc^en 

Sefi^  beffelben  bin,  id)  bennod)  in  einem  anberen  mirflic^en 
(olfo  nid)t  pbt)rifd)en)  Söefi^  beffelben  ju  fein  behaupten  barf.  — 
8o  merbe  ic^  einen  iflpfel  nic^t  barum  mein  nennen,  meil  ic^  lt)n 
in  meiner  ^anb  ^abe  (p^t)fifd)  befi^e),  fonbern  nur,  wenn  id)  fagen 
au  fann:  id)  befiße  it)n,  ob  ic^  it)n  gleid)  aus  meiner  .«panb,  R)ot)in  es 

au(^  fei,  gelegt  ^abe;  imgleid)en  merbe  ic^  oon  bem  ^£oben,  auf  ben 
i(^  mid)  gelagert  ^abe,  nid)t  fagen  fonncn,  er  fei  barum  mein;  fon* 
beru  nur,  roenn  id)  bet)aupten  barf,  er  fei  immer  noc^  in  meinem 
^eft^,  ob  id)  gleid)  biefen  l^lo^  Derlaffen  t)obe.    ©enn  ber,  )ucld)ei 


248    5W<tap^prtf4e  «nfongögrünbe  b«  Wec^töle^rc.    I.I^etl.    1. ^ouplftörf. 

mir  im  erftern  gallc  (be8  cm^)irifd)cn  SScfi^e«)  bcn  Slpfcl  au8  bcr 
^anb  roinbcn,  ober  mid)  oon  meiner  fiagerftätte  »cgfdjleppen  tüoüte, 
mürbe  mid)  groar  freilid)  in  Slnfc^ung  beS  inneren  Weinen  (ber 
ijrei^cit),  aber  ni(J)t  beS  duBercn  ÜJieinen  läbiren,  wenn  id)  nidjt 
au(^  of)ne  Sn^abung  mic^  im  Seft^  bc«  ©egcnftanbeS  gu  fein  be«  6 
Raupten  fönnte;  id)  fönnte  aljo  biefe  ®egen[tdnbe  (ben  Slpfel  unb 
baS  fiager)  auc^  nid)t  mein  nennen. 

b)  34  fann  bie  öeiftung  oon  etroa«  bur(^  bie  2Bitlfür  beS  Slnbern 
nid)t  mein  nennen,  menn  id)  blofe  fagen  fann,  fie  fei  mit  feinem 
S5erfpred)en  jugleid^  (pactum  re  initum)  in  meinen  Sefife  ge»  lo 
fommen,  fonbern  nur,  menn  id)  behaupten  barf,  xii  bin  im  5Befi^  bcr 
SBiQfür  beS  2lnbern  (biefen  gur  2eiftung  ju  beftimmen),  obgleich  bie 
3ett  ber  Seiftung  nod)  erft  fommen  fofl;  boS  SSerfpredjen  beS  le^= 
teren  gel)ört  bemnod)  jur  ^abe  unb  ®ut  (obligatio  activa),  unb  id) 
fann  fte  gu  bem  3J?einen  red)nen,  ober  nid)t  blofe,  menn  id)  boS  u 
58erfpro(^ene  (mie  im  crften  i^alle)  fd)on  in  meinem  33efi^  t)Qbe, 
fonbern  oud),  ob  id^  biefeS  gleid)  noc^  ntd)t  befi^e.  aifo  mufe  ic^ 
mic^,  als  oon  bem  auf  S^übebingung  eingefc^rdnften,  mithin  oom 
empirifd)en  58efi^e  unabhängig,  boC^  im  23eft^  biefeS  ®egenftanbe§ 
gu  fein  benfen  fönnen.  20 

c)  3d)  fann  ein  SBeib,  ein  i^inb,  ein  ®efinbe  unb  überhaupt  eine 
anbere  ^erfon  nid)t  barum  baS  Weine  nennen,  meil  ic^  fie  je^t  als 
gu  meinem  ^ouSroefen  gehörig  befehlige,  ober  im  Swing^t-  unb  in 
meiner  ©eroalt  unb  SBefi^  l)abe,  fonbern  roenn  id),  ob  fte  fic^  gleich 
bem  SroanQ«  entgogen  ^aben,  unb  id)  fie  alfo  nic^t  (empirifd^)  be*  25 
fi^e,  bennod)  fagen  fann,  id^  befi^e  fie  burd)  meinen  blofeen  SBiUen, 

f 0  lange  fie  trgenbroo  ober  irgenbroann  e;:iftiren,  mithin  b  1 0  fe « r  e  d)  t » 
H(^;  fie  gehören  alfo  gu  meiner  ^abe  nur  alSbann,  roenn  unb  fo 
fern  xi)  baö  Sediere  behaupten  fann. 

§   5.  "  30 

^Definition  beS  ^Begriffs  be«  dufeeren  Wein  unb  2)ein. 

S)ie  5Ramenerfldrung,  b.  i.  biejenige,  roelt^e  blofe  gur  Unter^ 
f  (i^eibung  beS  Cbjects  oon  allen  anbcrn  gureid)t  unb  auS  einer  oollftän* 
bigen  unb  beftimmten  6;rpofition  beS  23egriffS  "^eroorge^t,  roürbe  fein: 
^aS  dufeere  Weine  ift  baSjenige  aufeer  mir,  an  beffen  mir  beliebigen  ®e=  m 


Son  ber  Srt  ttmai  äugrre«  ali  ba»  Seine  ju  {)abrn.  249 

braud)  mid)  j^u  ^inbern  gäfion  (Slbbrud)  an  meiner  i^rei^eit,  bie  mit  ber 
i^rei^cit  Don  ^ebermann  nac^  einem  allgemeinen  ©efe^e  gufammen  be= 
l'te^en  fann)  fein  mürbe.  —  2)ie  Sac^erfldrung  biefeS  ^egrip  aber, 
b.  i.  bie,  meldje  aud)  jur  2)ebuction  be[jelben  (ber  (Jrfenntnife  ber  üKög» 

s  lid)feit  beö  ©egenftanbeö)  3ureid)t,  lautet  nun  jo:  3)aö  äußere  5)?eine  ift 
baöjenige,  in  befjen  ©ebrauc^  mid)  ju  ftören  Säfion  fein  mürbe,  ob  i(^ 
gleid)  nid)t  i m  Sejife  bejfelben  (nic^t^ntiaber  beö®egenftanbe§)  bin. 
—  3n  irgenb  einem  Sefi^  beä  äuBeren  ®egen]'tanbeö  muB  id)  fein,  roenn 
ber  ©egenftanb  mein  ^eifeen  joU;  benn  fonft  mürbe  ber,  roelt^er  biefen 

10  ©egenftanb  roiber  meinen  SBiüen  afficirte,  mid)  nic^t  gugleid)  afficiren, 
mithin  auc^  nid)t  läbiren.  2ll)o  mu§  gu  i^olge  be«  §  4  ein  intelligibler 
töeji^  (possessio  noumenon)  alS  möglich  DorauSgefe^t  merben,  menn  ed 
ein  dufeereS  2Wein  ober  2)ein  geben  foll;  ber  empirifc^e  SBefife  (^n^abung) 
ift  alöbann  nur  SBejife  in  ber  @r  jdjeinung  (possessio  phaenomenon),  ob* 

15  gleid)  ber  ©egenftanb,  ben  id)  beft^e,  ^ier  nic^t  fo,  roie  e§  in  ber  tran«= 
jcenbentalen  Slnal^tif  gefd)iel)t,  fclbl't  al§  ©rjc^einung,  fonbern  alä  6a(^e 
on  fid)  felbft  betrachtet  roirb;  benn  bort  mar  eö  ber  23ernuntt  um  ba^  t^eo« 
retifd)e  erfenntniß  ber  -Jiatur  ber  2)inge  unb,  mie  roeit  jie  reid)en  fönne, 
t)ier  aber  ift  e«  i^r  um  praftifd)e  33e[timmung  ber  SBiflfür  nac^  ©efefeen 

«0  ber  grei^eit  ju  tbun,  ber  ©egenftanb  mag  nun  burd)  Sinne,  ober  auc^ 

blofe  ben  reinen  JBerftanb  erfennbar  fein,  unb  ba<J  Sie c^t  ift  ein  folc^er 

reiner  praftifd)er  SSernunftbegriffber  SBillfür  unter  i^rei^eitSgeje^en. 

6ben  barum  foüte  man  auc^  billig  nic^t  fagen:  ein  JRet^t  auf  biefen 

ober  jenen  ©egenftanb,  fonbern  oielme^r  it)n  bloß  rec^tlic^  befi^en; 

»  benn  ba«  3led)t  ift  fc^on  ein  inteflectueOer  Söefi^  eine«  ©egenftanbe«, 
einen  39efi^  ober  ju  beft^en,  mürbe  ein  3lu«bru(!  o^nc  Sinn  fein. 

§6. 

(Sebuctton  bed  begriff«  be«  blo^  red^tlicl^en  ^efi^ed  eined 

duneren  (^egenftanbed  (possessio  noumenoo). 

so  2)ie  i^rage:  roie  ift  ein  dufeere«  5)?ein  unb  2)ein  möglich?  löft 
fid)  nun  in  biejenige  auf:  roie  ift  ein  bloB  red)tlid)er  (intelligibler) 
33efi^  möglid)V  unb  biefe  roieberum  in  bie  britte:  roie  ift  ein  fijn» 
t^etifd)er  9{ed)tdfa^  a  priori  möglid)? 

alle  JRed)tdfd^e  finb  6d^e  a  priori,  benn  fte  fmb  J^ernunftgefefee 

s6  (ilicUmiDa  rationis).    ^er  ^ec^tdfa^  a  priori  in  9nfe^ung  be«  empi* 


250    anrtap^t)f)f<^(  Slnfangggränbe  ber  9lrc^t«I(^re.    l.Ü^eil.    1 . ^auptftflcf . 

rijdjen  29c|i^e8  i|'t  anali)tif(i^;  bcnn  er  jagt  nidjts  met)r,  alSroaSnad) 
bem  ©Q^  bcd  2Bibcrfpru(^ö  quo  betn  Unteren  folßt,  bafe  nämlit^,  »cnn 
i(^  3n^Qber  einer  ©QC^e  (mit  i^r  alfo  pl)i)itfc^  oerbunben)  bin,  bcrjcnige, 
bcr  fie  mibcr  meine  ©inmiHigung  afficirt  (j.  33.  mir  ben  Slpfel  au8  ber 
^anb  reifet),  ha^  innere  3Weine  (meine  ^r^i^cit)  afficire  unb  fc^mdlere,  & 
mithin  in  feiner  5J?Q;rime  mit  bem  2l;riom  be§  Oledjts  im  geraben  2Biber» 
fpruc^  [tef)e.  2)er  ©a^  Don  einem  empirij(^en  rechtmäßigen  33eft^  ge^t 
Qljo  ni(^t  über  baS  3flec^t  einer  ^erfon  in  Slnfe^ung  i^rer  felbft  tjinau«. 

2)Qgegen  ge^t  ber  @a^  oon  ber  ÜJZöglid^feit  beö  Sefi^es  einer  ©odje 
aufeer  mir  noc^  3lbfonberung  aller  23ebingungen  be§  empirif(t)en Söeft^eg  lo 
im  9Raum  unb  ßeit  (mithin  bie  33orau§[e^ung  ber  2Köglid)feit  einer 
possessio  nouraenon)  über  jene  einjci^rönfenbe  23ebingungen  ^inauS,  unb 
roeil  er  einen  ©efi^  aud)  oljne  3n^öbung  aU  not^roenbig  jum  SSegriffe 
beS  äufeeren  5Kein  unb  SJein  [tatuirt,  fo  i[t  er  jgntt)etif(:^,  unb  nun 
fonn  es  jur  Aufgabe  für  bie  SSernunft  bienen,  ju  geigen,  roie  ein  fold)er  « 
fid)  über  ben  Segriff  beS  empirifc^en  SBeft^eS  erioeiternbe  ©a^  a  priori 
möglich  fei. 

auf  folti^e  SBeife  ift  g.  S.  bie  39eft^ung  eines  abfonberlici^en  23obcnS 
ein  act  bcr  ^riüatroiQfür,  o^ne  boc^  eigenmdci^tig  ju  fein.  2)er  Sefifeer 
funbirt  fic^  auf  bem  angebornen  ©emeinbefi^e  beS  ßrbbobcnö  unb  ao 
bem  bicfem  a  priori  entfprectjcnben  allgemeinen  3Billen  eines  erloubten 
^rioatbefi^eS  auf  bemfelben  (roeil  lebige  «Sachen  fonft  an  fid)  unb  nad) 
einem  ©efe^e  ju  ^errenlofen  2)ingen  gemacht  werben  mürben)  unb  erwirbt 
burc^  bie  erpe  33ef\^ung  urfprünglid)  einen  beftimmten  33oben,  inbem  er 
jebem  Slnbern  mit  JRcc^t  (iure)  miberftel^t,  ber  i^n  im  ?Jriüatgebrauc^  bef-  25 
felben  ^inbern  mürbe,  obgmar  als  im  natürlichen  ßuftanbe  nic^t  oon  rechts» 
roegen  (de  iure),  weil  in  bemfelben  noc^  fein  öffentlid)eS  Öefe^  e;ciftirt. 

SBenn  aud)  gleid)  ein  33oben  als  frei,  b.  i.  gu  jebermannS  ©ebraud) 
offen,  angefet)en  ober  bafür  erflört  mürbe,  fo  fann  man  boc^  nid)t  fagen, 
boB  er  es  Don  5iatur  unb  urfprünglic^,  Dor  aüem  redjtlic^en  2lct,  frei  so 
jei,  benn  auc^  baS  mdre  ein  SBerJ^öltnife  ju  @ad)en,  ndmlid)  bem  23oben, 
ber  jebermann  feinen  Sefife  Dermeigette;  fonbern  roeil  biefe  ^^reil^eit  beS 
SBobenS  ein  Verbot  für  jebermann  fein  roürbe  fid)  befjelben  ^u  bebienen ; 
roogu  ein  gemeinfamer  üßefi^  beffelben  erforbert  wirb,  ber  ol)ne  -öertrag 
nict)t  ftatt  finben  fann.  öin  SBobcn  aber,  ber  nur  burd)  biefen  frei  fein  35 
fann,  muß  roirflid)  imSefifee  aller  berer  (^^ufammenlBerbunbenen)  fein, bie 
|lc^  u>cc^fel|eitig  ben  ©ebrauc^  befjelben  unterjagen  ober  il)n  fuSpenbiren. 


^on  bfr  9rt  ttwai  'ku^ttti  aU  bad  @etnf  ju  ^aben.  251 

2!)ie)c  urjprünglidjc  ©emcinfd^aft  beS  23oben§  unb  l^iemit 
auc^  bcr  ©QC^cn  auf  bemfclben  (communio  fundi  originaria)  ift  eine 
3bce,  ©cld)c  objcctioe  (rec^tlid)  prafti|(^e)  SRcalilät  ^at,  unb  ift  ganj 
unb  gar  Don  bcr  urantönglic^cn  (communio  primaeva)  unter* 

s  [(i^iebcn,  meiere  eine  ßrbidjtung  ift:  »eil  biefe  eine  geftiftete  ®c-- 
meinfdjatt  ^dtte  fein  unb  au«  einem  Vertrage  ^crüorge^en  muffen, 
burd)  ben  aQe  auf  ben  ^riDatbcjife  SSerjidjt  getrau,  unb  ein  feber 
burd^  bie  ^Bereinigung  feiner  33e]l^ung  mit  ber  jebeä  Slnbern  jenen 
in  einen  ©efammtbejt^  oeimanbelt  \)aht,  unb  baoon  müfete  un«  bie 

10  ®ef(t)i(^te  einen  Semeiö  geben,  ©in  foldjcä  SSerfa^ren  aber  alö  ur» 
fprüngUc^eSBefi^net)mung  an^ufe^en,  unb  baß  barauf  jebeS  5Ken» 
f(^en  befonberer  Seji^  §abc  gegrünbet  ©erben  fönnen  unb  foHen,  ift 
ein  SBiberfpruc^. 

23on  bem  33efi^  (possessio)  ift  no(^  ber  @i^  (sedes),  unb  Don 

16  ber  SBcfi^ne^mung  bcS  iBobenS  in  ber  abfielt  i^n  bereinft  gu  er- 
tterben  ift  nod)  bieüiieberlaffung,  Slnjtebelung  (incolatus),  unter» 
fc^ieben,  meiere  ein  fortbauernber  ^rioatbefi^  eines  ^la^e«  ift,  ber 
Don  ber  öJegenroart  be^  (Subjedä  auf  bemfelben  abfängt.  93on  einer 
9lieberlaffung  als  einem  feiten  red)tlid)en  8lct,  ber  auf  bie  33eft^» 

ao  ne^mung  folgen,  ober  aud)  ganj  unterbleiben  fann,  ift  ^ier  nic^t  bie 
3fiebe:  weil  fte  fein  urfprünglidjer,  fonbern  üon  ber  aSeiftimmung 
Ruberer  abgeleiteter  aSejife  fein  mürbe. 

2)er  blofee  pl)9fifct)e  Sefi^  (bie  Jn^abung)  beS  öobenS  ift  fdjon 
ein  3Red)t  in  einer  Bai^i,  objmar  freilid)  no(^  nic^t  l)inreic^enb,  i^n 

tt  als  baS  ^eine  anjufe^en.  ^ejie^ungSroeife  auf  Rubere  ift  er,  als 
(fo  Diel  man  weiß)  erfter  iöefi^,  mit  bem  ®efe^  ber  äu§ern  ^rei^eit 
einftimmig  unb  gugleic^  in  bem  urjprünfllidjen  ©elammtbep^  ent» 
l)olten,  ber  a  priori  ben  @runb  ber  ÜKöglidjfeit  eines  ^riDatbeft^eS 
enthält;  mitl)in  ben  erften  ^ntjaber  eines  ©obenS  in  feinem  @ebraud) 

so  beffelben  i^u  ftören,  eine  2äfion.  2)ie  erfte  SBeft^ne^mung  ^at  alfo 
einen  ^ied^tSgrunb  (titulus  po-ssessionis)  für  f\(t),  welcher  ber  ur« 
fprünglid)  gemeinfame  ©efife  ift,  unb  ber  ©afe:  motjl  bem,  ber  im 
Jöept  ift  (beati  possidentes)!  roeil  ^iemanb  oerbunben  ift,  feinen 
Sejt^  }u  beurfunben,  ift  ein  ©runbja^  bes  natürlid)en  'Kec^tS,  0er 

3»  bie  erfte  S3eft^ne^mung  als  einen  red)tlid)en  Q^runb  jur  (Snoerbung 
ouffteUt,  auf  ben  fid)  jeber  erfte  Sefij^er  fugen  fann. 

3n  einem  tl)eoretijc^en  (^runbfa^e  a  priori  müßte  nämli(:^(iu 


252    OTctap!)»)rtf<^e  anfanflÄgrfmbe  bcr  9tc(^tölc^re.    l.Zi)t\l   l..^auptftürf. 

i^olgc  bcr  i^ritif  bcr  reinen  3Sernunft)  bem  gegebenen  Segriff  eine 
Slnfd^auung  a  priori  untergelegt,  mithin  etmad  ju  bem  S3egriffe  Dom 
Seft^  beS  ©egenftonbeö  tjinjuget^an  »erben;  allein  in  biefem 
|)raftif(^en  toirb  umgefe^rt  Dcrfa^ren,  unb  oüe  23ebingungen  ber 
Slnfdjauung,  toel(I)e  ben  empirifc^en  23efi^  begrünben,  muffen  weg*  a 
gef  d)af ft  (oon  it)nen  obgefe^en)  werben,  um  ben  25egriff  be§ 23eftfeeö 
über  ben  empirifc^en  ^inauö  ju  crro eitern  unb  fagen  ju  fönnen: 
ein  jeber  äufeere  ©egenftanb  ber  SBiQfür  fonn  ^u  bem  rec^tlid) 
ÜKcinen  gejät)lt  werben,  ben  id^  (unb  aud)  nur  fo  fern  i(^  i^n)  in 
meiner  ©emalt  ^obe,  ol)ne  im  Seft^  beöfelben  ^u  fein.  lo 

2)te  3Kögli(^feit  eines  folc^en  23eft^cS,  mithin  bie  5)ebuction 
be§  SSegriffS  eineä  ni(t)tsempirif(^en  Sefi^eö  grünbet  ftc^  auf  bem 
rechtlichen  ^oftulat  ber  praftifc^en  S?ernunft:  „boB  e§  ^iectjtspflict)! 
fei,  gegen  2lnbere  fo  gu  ^anbeln,  bafe  ba§  Jlufeere  (33rauc^bare)  auc^ 
ta^  ©eine  Don  irgenb  jemanben  werben  fönne*,  jugleict)  mit  ber  @;r=  i5 
pofttion  be§  Unteren  33egriff§,  tt)elct)er  ba§  dufeere  ©eine  nur  auf 
einen  nicl)t»pt)i)fifd)en  ScfiU  grünbet,  oerbunbeu.  Die  ^öglid)» 
fett  beiS  le^teren  aber  fann  feincöroegeS  für  ftd)  felbft  bemiefen  ober 
eingefel)en  werben  (eben  weil  eä  ein  3Sernunftbegriff  ift,  bem  feine 
anfc^auung  correfponbirenb  gegeben  werben  fann),  fonbern  ift  eine  20 
unmittelbare  ^yolge  auä  bem  gebacijten  ^oftulat.  Denn  wenn  eS 
not^wenbig  ift,  nad^  jenem  Sf^edjtSgrunbfafe  ;\u  ^anbeln,  fo  muß  aud) 
bie  inteUigibele  Sebingung  (eines  blofe  red)tlid)en  SSefi^eS)  möglich 
fein.  —  @S  barf  aud)  niemanb  befremben,  ta%  bie  t^eoretif^en 
^rincipien  beS  äußeren  ÜKein  unb  Dein  ftc^  im  SnteÜigibelen  oer^  25 
lieren  unb  fein  erweitertes  ßrfenntniß  üorftetlen;  weil  ber  Segriff 
ber  ?5^reil)eit,  auf  bem  fte  berut)en,  feiner  t^eoretifc^en  Debuction 
feiner  ÜKöglic^feit  fä^ig  ift  unb  nur  auS  bem  praftifc^en  (^efe^e  ber 
SSernunft  (bem  fategorifd)en  Smpcratio),  als  einem  factum  bcr= 
felben,  gefc^loffen  werben  fann.  ao 

§  7. 

"?lnwenbung  beS  'ißrincipS  ber  ?!J?öglic^feit  beS  öufeeren 

3Kein  unb  Dein  auf  (S^egenftdnbe  ber  förfa^rung. 

Der  Segriff  eines  blofe  rechtlichen  23e)lt3eS  ift  fein  empirifd)er  (üon 
3iaum-  unb  ß^itbebingungen  abl)dngiger)  Segriff,  unb  gleid)wol)l  ^at  er  36 


fßon  ber  Krt  (ttoad  "^ugered  q\9  hai  (Seine  au  ^aben.  253 

praftif(!^c  ^Realität,  b.  i.  er  mufe  auf  ©egcnftdnbe  bcr  ©rfa^rung,  bcren 
©rfcnntnife  Don  jenen  SSebingungen  ab^ngig  i|'t,  anroenbbar  fein.  — 
2)a§  Sßerfa^ren  mit  bem  3Re(i)t§begriffe  in  2lnfet)ung  ber  lefeteren,  al8  be§ 
möglid)en  äußeren  0)?ein  unb  ©ein,  ift  folgenbeS:  5)er  JRec^tSbegriff,  ber 

5  bloB  in  ber  3?ernunft  liegt,  fann  nidjt  unmittelbar  auf  ©rfal^rungS» 
objecte  unb  auf  ben  Segriff  eine§  empirif(!)en  Sefifeeä,  fonbern  mufe 
gunädjft  auf  ben  reinen  33erftanbe6begriff  eine§  23efifeeS  überhaupt  an= 
genjanbt  werben,  fo  ba^  ftatt  ber^n^abung  (deteutio),  alS  einer  empi' 
rif(^en  93orftcflung  be§  23efi^e§,  ber  Don  aQen  3ftaumc^-  unb  ßcitbebin* 

le  gungen  abftra^irenbeiöegriff  begrab  eng,  unb  nur  ba^  ber  ©egenftanb 
ald  in  meiner  ©emalt  (in  potestate  mea  positum  esse)  fei,  gebockt 
werbe;  ba  bann  ber  Sluebrucf  beS  ^lufeeren  nic^t  baS  2)afein  in  einem 
anberen  Drte,  aU  mo  ic^  bin,  ober  meiner  SßiUen§entfd)liefeung  unb 
Annahme  als  in  einer  anbern  3«it  mie  ber  beS  SlngebotS,  fonbern  nur 

15  einen  oon  mir  unterfc^iebenen  ©egenftanb  bebeutet.  91un  roiQ  bic 
praftifc^e  SSernunft  burd)  i^r  $Re(^t§gefe^,  bafe  id)  baS  'Kein  unb  ©ein 
in  ber  Slnmenbung  auf  (^egenftänbe  nic^t  nac^  ftnnlic^en  Sebingungen, 
fonbern  abgefe^en  üon  benfelben,  meil  eS  eine  33eftimmung  ber  SBillfür 
naii  ^rei^eitSgefe^en  betrifft,  aud)  ben  Öeft^  beffelben  benfe,  inbem  nur 

SU  ein  SBerftanbeSbegriff  unter  5Rec^t§begriffe  fubfumirt  ©erben  fann. 
aifo  werbe  xij  fagen:  id)  befi^e  einen  2lcfer,  ob  er  jroar  ein  gang  anöerer 
^lafe  ift,  als  worauf  ic^  mid)  wirflid)  befinbe.  3)enn  bie  SRebc  ift  l^ier 
nur  oon  einem  inteüectucllen  33ert)ältnife  ^um  ©egenftanbe,  fo  fern  ic^ 
i^n  in  meiner  ©ewalt  ^abe  (ein  oon  SHaumeäbeftimmungen  unab^dn* 

z'o  giger  SBerftanbeSbegriff  beS  SÖefifeeS),  unb  er  ift  mein,  weil  mein  ju  bef= 
felben  beliebigem  ®ebraud)  ftd^  beftimmenber  2BiQe  bem  ®efetj  ber  äuße- 
ren i^rei^cit  nidjt  wiberftreitet.  ®erabe  barin:  ba^  abgefetjen  oom 
SÖeftfe  in  ber  ßrfc^einung  (ber  3nl)abung)  biefeö  ©egenftanbeö  meiner 
ffiiUfür  bie  praftifci^e  3^ernunft  ben  SBeft^  nad)  SSerftanbeöbegriffen,  nic^t 

30  naC^  empirifd)en,  fonbern  fold)en,  bie  a  priori  bie  Sebingungen  beffelben 
enthalten  fönnen,  gebad)t  wiffen  will,  liegt  ber  ©runb  ber  @ültigfeit  eined 
fol(^en  Begriffs  Dom  Sefttje  (poHsessio  noumenon)  alö  einer  allgemein« 
geltenben  ©efe^gebung;  benn  eine  jold)e  ift  in  bem  'JluSbrucfe  ent^aU 
ten:  „©tefer  äußere  Q^egenftanb  ift  mein,''  weil  aQen  anbern  baburc^ 

«  eine  58crbinblid)feit  auferlegt  wirb,  bie  fte  fonft  nid)t  l)dtten,  ftd^  beS  ®e« 
brauc^ö  beffelben  ,^u  enthalten. 

©ie  Slrt  alfo,  etwad  außer  mir  ald  baS  ^eine  ju  ^aben,  ift  bie  blo^ 


254    TOetap^ijfifc^e  «nfanö«flrflnbc  ber  JRe(^t«lf^rc.   l.Iljetl.    l.^ouptftöcf. 

rec^tlidje  SBerbiubung  bcS  SBiOcnS  beg  ©ubjectS  mit  icncm  ©cgcnftanbc, 
unabl^ängig  Don  bcm  äSer^ältnifje  gu  bemfelben  im  9tauui  unb  in  ber 
Bcit,  nad)  bcm  SScgrift  cincS  inteUigibelen  Sefifeeä.  —  ©in  ^la^  auf  ber 
örbe  ift  ni(^t  barum  ein  dufeercS  2)?eine,  roeil  ic^  i^n  mit  meinem  2cibe 
einnehme  (benn  c8  betrifft  l^ier  nur  meine  öufeere  Srcilbcit,  mithin  nur  s 
ben  23eft^  meiner  felbft,  fein  ©ing  aufeer  mir,  unb  ift  alfo  nur  ein  inneres 
S^ed^t);  fonbern  menn  ic^  i^n  noc^  befi^e,  ob  ic^  mid^  gleich  Don  i^m  meg 
unb  an  einen  onbern  Ort  begeben  l^abe,  nur  alSbann  betrifft  eS  mein 
dufeereS  9led)t,  unb  berjenige,  ber  bie  fortmdl^renbe  Sefe^ung  biefeS 
$la^ed  bur(^  meine  ^erfon  gur  Sebingung  machen  moQte,  i^n  ald  ba^  lo 
5D?eine  ju  ^oben,  mufe  entmeber  behaupten,  eS  fei  gar  nic^t  möglich,  etroaö 
^ufeercS  al«  ba&  ©eine  gu  l^aben  (roelcfteö  bem  ^oftulat  §  2  roiberftreitet), 
ober  er  oerlangt,  bafe,  um  biefeö  gu  fönnen,  ic^  in  ^roei  Drten  äugleid) 
fei;  roclc^eö  benn  aber  fo  Diel  fagt,  alS:  id)  fofle  an  einem  Orte  fein  unb 
aud)  nid)t  fein,  rooburd)  er  ftd)  felbft  roiberfpridjt.  w 

©iefeä  fann  aud)  auf  ben  ^all  angeroenbet  »erben,  ba  id)  ein  SSer= 
fprctben  acceptirt  l^abe;  benn  ha  roirb  meine  ^abe  unb  33efi^  an  bem 
93erfproc^enen  baburc^  nid)t  aufget)oben,  bap  ber  SSerfprec^enbe  j^u  einer 
Seit  fügte:  biefc  @a(^e  foü  2)ein  fein,  eine  ßcit  ^ernad)  aber  oon  eben= 
berfelben  6a(^e  fagt:  id)  miß  je^t,  bie  @ac^e  fofle  nid)t  ©ein  fein.  2)enn  20 
eS  ^at  mit  folc^en  inteflectucUen  3Ser^dltniffen  bie  Söeroanbtni^,  0I8  ob 
jener  ol^ne  eine  3«it  äi^ifc^en  beiben  ©eclarationen  feineä  SBiUenS  gefagt 
^dtte:  pe  foU  3)ein  fein,  unb  au(^:  fte  fofl  nic^t  2)ein  fein,  maS  ftC^  bann 
felbft  ttiberfpric^t. 

(äbenbaffelbe  gilt  auc^  üon  bem  Segriffe  beS  red)tlid)en  33eft^eö  einer  25 
^erfon,  als  3U  ber  ^abc  taä  ©ubjects  ge^örenb  (fein  2Beib,  Äinb,  itne(!^t): 
buB  ndmlic^  biefe  ^duSlic^e  ©emcinfc^aft  unb  ber  roec^felfeitige  Sefi^  beS 
SuftanbeS  aüer  ©lieber  berfelben  burd^  bie  SSefugnife  fic^  örtli(^  oon 
einanber  3U  trennen  nic^t  aufgehoben  wirb:  ©eil  eS  ein  red^tlid)e§  2Ser= 
^dltniß  ift,  ©aS  fte  oerfnüpft,  unb  baS  öufecre  2Rein  unb  2)ein  bicr  eben  30 
fo  aie  in  Dorigen  ^^dUen  gdnjlid^  auf  ber  SSorauSfe^ung  ber  ÜKöglic^feit 
eine«  reinen  SSernunftbefifeeS  ol^ne  Sn^abung  beruht. 

3ur  Äritif  ber  rec^tlid)«praftif(Jöen  SSernunft  im  S3egriffe  beS 
dufeeren  5Kein  unb  2)cin  mirb  biefe  eigentlich  burc^  eine  Antinomie 
ber  Sd^c  über  bie  ÜRoglic^fcit  eines  folcib^n  39efi^eS  genöt^igt,  b.  i.  35 
nur  burc^  eine  unoermeibUc^e  £)talefti!,  in  meld^er  ^^eftS  unb  ^ntt- 


8on  ber  9rt  etxoai  ^ugered  alt  bod  ®etne  ju  ^aben.  255 

t^eft«  bcibe  auf  bie  ©ültigfeit  stoeicr  cinonbcr  roiberftreitenbcn  23?» 
bingungen  gleichen  'jlnfpruc^  madjen,  mirb  bie  23ernunft  aud)  in 
itjrem  praftifc^cn  (boS  9^e(J)t  bctrcjfenbcn)  ®ebrau(^  genöt^igt,  jroi« 
fd)en  bem  SBefi^  als  ßrfc^cinung  iinb  bcm  blofe  burdj  ben  23crftanb 

»         benfbaren  einen  Unterfc^ieb  gu  machen. 

3)cr  6a^  Reifet:  6«  ift  möglich,  etroaö  Jilufecreö  alö  baS 
3Keine  f^u  l)Qben,  ob  id)  gleid)  nic^t  im  23ejt^  beffelben  bin. 

©er  (5*egcnfa^:  68  ift  ni(^t  möglid),  etmaS  ^ÜuBereö  al8 
bad  Weine  gu  ^aben,  menn  ic^  nicl^t  im  29efi^  beffelben  bin. 

10  Suflöfung:  33eibe  @d^e  jtnb  roa^r:  ber  crftere,  menn  id^  ben 

empirifc^en  23e|t^  (possessio  phaenomenon),  ber  anbere,  wenn  idj 
unter  biefem  ©ort  ben  reinen  inteüigibelen  23eji^  (possessio  nou- 
menon)  Derfte^e.  —  Slber  bie  Wöglidjfeit  eine«  intetligibelen  23e= 
fttied,  mithin  auc^  be«  äußeren  OJ^ein  uub  ©ein  läßt  jic^  nic^t  ein= 

16  fe^en,  jonbern  mufe  au8  bem  ^oftulat  ber  praftifc^en  SSernunft 
gefolgert  roerben,  mobei  eS  noc^  befonberS  merfroürbig  ift:  baß  biefe 
o^ne  2lnfc^auungen,  felbft  o^ne  einer  a  priori  ju  bebürfen,  fid)  burd) 
blofee,  Dom  ®cfefe  ber  Srei^eit  berechtigte  SBeglaffung  empirifc^er 
23ebingungen  erweitere  unb  fo  fi)ntl)etifd)e  5Hed)t§fä^e  a  priori 

M  aufftellen  fann,  bereu  SSeroeiS  (roie  balb  ge3eigt  werben  joll)  nadj^er 
in  prattifc^er  9Rii(Ifid)t  auf  analQtifd)e  3(rt  geführt  werben  fann. 

§8. 

etwa« 'ÄufeereS  al«  ba§@eine  iju  fjaben,  ift  nur  in  einem 
red)tlidjen  ßwftflnbe,  unter  einer  öffentlic^^gefe^gebenben 
u  Gewalt,  b.  i.  im  bärgerlidjen  3ufi<inbe,  möglid). 

Senn  lii  (wörtlid)  ober  burd)  bie  X^at)  erfläre:  id)  »id,  ba§  etwa« 
Äufecre«  bas  5Keine  fein  foüe,  fo  erfldre  \i)  jeben  »nberen  für  oerbinblid), 
^ij  be«  ©egenftanbeS  meiner  ©iUfür  ju  enthalten:  eine  JBerbinblidjfeit, 
bie  niemanb  ot)ne  biefen  meinen  red)tli(^en  8ct  t)aben  würbe.    3n  biefer 

so  SlnmaBung  aber  liegt  ;^ugleid)  ba^  23efenntniB:  febem  Ruberen  in  Sn* 
fe^ung  bed  äußeren  deinen  wec^felfeitig  ju  einer  gleid)md^igen  (Snt^al* 
tung  oerbunben  j^u  fein;  benn  bie  $erbinblid)reit  ge^t  ^ier  aud  einer  aO* 
gemeinen  3Regel  be«  dußeren  red)tlid)en  SSerljdltniffe«  ^eruor.  3<^  bin 
alfo  nid)t  oerbunben,  bad  du§ere  Seine  bed  Snberen  unangetaftet  j\u 

M  lafjen,  wenn  mic^  nid)t  jeber  Slnbere  bagegen  au£^  ftd^er  fteUt,  er  werbe 


I 


256    Wftap^r)fif(^e  «nfanflSflrfinbc  ber  JRfd)t«Ic6rf.   l.S^cil.   l.,^auptpflcf. 

in  anfc^unfl  bc«  Peinigen  ftc^  nad)  ebenbcmfclben  ^rincip  öer^alten; 
wcld)e  @id)erfteOung  gar  nic^t  eines  befonberen  red)tlicl)en  act«  bcbarf, 
fonbern  fc^on  im  Jöegriffe  einer  äußeren  redjtlidjen  JBerpfli(t)tuiig  »egen 
ber  atlgemein^eit,  mithin  auc^  bcr  9ftecivrocität  ber  iyerbinblict)feit  qu5 
einer  allgemeinen  9?egcl  enthalten  i[t.  —  9hin  fann  bcr  einjeitige  2Bille  s 
in  anfe^ung  eine«  äufeeren,  mithin  jutdUigen  8cfifee«  nidjt  jum  3«)ang8= 
geje^  für  iebermann  bienen,  roeil  ta^  ber  grei^eit  nad)  allgemeinen  ®e» 
je^en  Slbbrud)  t^un  mürbe.  2llfo  ift  nur  ein  jebcn  anberen  oerbinbenber, 
mitl)in  coÜectio  allgemeiner  (gemeinfamer)  unb  mac^t^abenber  SBiUe  ber= 
jenige,  meldjer  iebermann  jene  ©idjer^eit  leiften  fann.  —  2)er  3ujtanb  lo 
aber  unter  einer  allgemeinen  äußeren  (b.  i.  öffentlichen)  mit  ÜWad^t  he- 
gleiteten  ©efe^gebung  ift  ber  bürgerliche,  aifo  fann  eS  nur  im  bürger« 
li(3^en  3uftanbe  ein  dufeereS  5Kein  unb  ©ein  geben. 

§olgefa^:  SBenn  e«  re(i)tlid)  möglid)  fein  mu§,  einen  dufeeren 
©egenftanb  alö  baS  ©eine  gu  fjoben:  fo  mufe  c§  auc^  bem  ©ubject  erlaubt  is 
fein,  feben  Slnberen,  mit  bem  eö  jum  (Streit  beS  ÜKein  unb  ©ein  über  ein 
fold)e«  Dbject  fommt,  ju  nöt^igen,  mit  il)m  gufammen  in  eine  bürger» 
lid^e  93erfaffung  gu  treten. 

§9- 

3m  ^Raturjuftanbc  fann  boc^  ein  mirflic^eä,  aber  nur      20 
proöiforifc^e«  dufeereS  5Wein  unb  ©ein  ftatt  ^aben. 

©aS  ^Raturred^t  im  Suftanbe  einer  bürgerlichen  3Serfaffung  (b.  i. 
baSjenige,  maS  für  bie  lefetere  au8  ^srincipien  a  priori  abgeleitet  werben 
fann)  fann  burc^  bie  ftatutarifd)en  ®efe^c  ber  lefeteren  nid)t  Slbbruc^ 
leiben,  unb  fo  bleibt  bai  rec^tlic^e  isrincip  in  5?raft:  „©er,  roeldjer  nad)  25 
einer  3Ka]cime  oerfd^rt,  nac^  ber  eS  unmöglid)  mirb,  einen  ©egenftanb 
meiner  SBiQtür  al8  baS  3J?eine  ju  baben,  Idbirt  mid)" ;  bcnn  bürgerlid)e 
SSerfaffung  ift  allein  ber  red)tlic^e  ßuftanb,  burd)  meieren  jcbem  baö  ©eine 
nur  gcfid)ert,  eigentlid^  aber  nic^t  ausgemacht  unb  beftimmt  roirb.  — 
aUe  ©arantie  fe^t  alfo  ta^  ©eine  oon  femanben  (bem  e§  ge|ld)ert  roirb)  30 
fc^on  Dorauö.  Wüijxn  mufe  Dor  ber  bürgerlid)en  33erfa|fung  (ober  oon 
i^r  abgefe^en)  ein  dufeereS  üKein  unb  ©ein  als  möglid)  angenommen 
werben  unb  i^ugleic^  ein  3fied)t,  jebermann,  mit  bem  mir  irgenb  auf  eine 
Art  in  S3erfel)r  fommen  fönnten,  ^n  nöt^igen,  mit  uns  in  eine  S^Jerfaffung 
jufammen  ju  treten,  roorin  jenes  gefiebert  roerbcn  fann.  —  @in  Scft^  in  ss 


8on  ber  ^rt  etwa«  ^(ugered  ali  bai  @eine  au  ^aben.  257 

Erwartung  unb  Vorbereitung  eines  foId)en  ßuftanbeS,  ber  aQein  auf 
einem  ®eie^  beö  gemeinjamcn  SBiüen^  gegrünbet  werben  fann,  ber  aljo 
ju  ber  W  ö  9 1  i  (^  f  e  i  t  beS  Sedieren  ju jammenftimmt,  ift  ein  p  r  o  ü  i  f  o  r  i  f  (^ » 
re(f)tlict)er  Söefiti,  wogegen  berjenige,  ber  in  einem  foldjen  roirflidjen 
5  3ui^anbe  angetroffen  wirb,  ein  peremtorijdjcr  Söellfe  fein  würbe. — 
S3or  bem  Eintritt  in  biefen  Suftanb,  ^u  bem  ta^  ©ubject  bereit  ift, 
Wiberftet)t  er  benen  mit  3^ed)t,  bic  bagu  ft(^  nid)t  bequemen  unb  it)n  in 
feinem  einftweiligen  23efi^  ftören  wotlen:  weil  ber  SBifle  aQer  Slnberen 
aufeer  i^m  felbft,  ber  i^m  eine  üBerbinblic^feit  aufwiegen  benft,  oon  einem 

10  gewiffen  Sefife  ab^ufte^en,  bloß  ein  feit  ig  ift,  mithin  eben  fo  wenig 
gefefelidje  Äraft  (alä  bie  nur  im  allgemeinen  2Bitlen  angetroffen  wirb) 
^um  Sßiberfprcc^en  ^at,  als  jener  jum  üöe^aupten,  inbeffen  ba^  ber  le^tere 
bo(^  bieS  oorauS  ^at,  gur  6infiil)rung  unb  @rri(t)tung  eines  bürgerlichen 
ßuftanbeS  ^ufammenj^uftimmen.  —  ÜJtit  einem  SBorte:  bie  2lrt,  etwaS 

15  ^ufeereS  als  baS  Seine  im^iatursuftanbej^u  ^aben,  ift  ein  pl^ijfifdjer 
23eft^,  ber  bie  rect)tli(t)e  ^rdfumtion  für  fid)  l)at,  it)n  burd)  SSer= 
einigung  mit  bem  äöiüen  SflUer  in  einer  öffentlichen  ©efefegebung  gu 
einem  rect)tlict)en  ju  machen,  unb  gilt  in  ber  Erwartung  comparatiofür 
einen  rec^tlidjen. 

20  iDiefeS  ^rdrogatio  beS  3fie(^tS  auS  bem  empirifct)en  SBeft^ftanbe 

nad)  ber  <"vormel:  wo^l  bem,berim5Befitjift  (beati  possidentes) 
beftet)t  nid)t  barin:  ba^,  weil  er  bie  "ipräfumtion  eines  rechtlichen 
ÜWanneS  t)at,  er  nid)t  nött)ig  t)abe,  ben  beweis  p  füt)ren,  er  beft^e 
etwas  red)tmäBig  (benn  baS  gilt  nur  im  ftreitigen  3flec^te),  fonbern 

25  weil  nad)  bem  ^oftulat  ber  praftifdjen  ?8ernunft  jebermann  baS 
5^ermögen  gufommt,  einen  äufjeren  (*)egenftanb  feiner  Sßillfür  alS 
baS  ©eine  ju  l)aben,  mithin  jebe  3n^abung  ein  3u[tanb  ift,  beffen 
atedjtmöBigfcit  fid)  auf  jenem  '■^>oftulat  burd)  einen  Act  beS  oorljer- 
get)enben  ilMUenS  grünbet,  unb  ber,  wenn  nid)t  ein  älterer  39efi^ 

341  eines  Ruberen  oon  ebenbemfelben  ®egenftanbc  bawiber  ift,  alfo  oor» 
Idufig,  nad)  bem  ©efejj  ber  äußeren  ?vrcil)eit  jebermann,  ber  mit  mir 
nid)t  in  ben  Buf^anb  einer  öffentlid)  gefc^lid)en  i^rei^eit  treten  will, 
Don  aüer  iJnmajjung  beS  C^ebraud)S  eineö  fold)en  ®egenftanbes  ob» 
5ut)alten  bered)tigt,  um  bem  'i>oftulat  ber  i^ernunft  gemdfe  eine 

3i  ©ad)e,  bie  fonft  praftifd)  Dernid)tet  fein  würbe,  feinem  ®ebraud)  ju 
unterwerfen. 

«aRt'l  •dtitftcK.    Sdnfr.M.  \'J 


9Son  bcr  ^2lrt  tttoai  'knieui  ju  crmccben. 

§10. 

allgemeine^  ^rincip  bcr  äufeeren  ertocrbung. 

3(t)  enoerbe  etma«,  toenn  id)  mQ(^c  (efficio),  bofe  etroaS  mein  »erbe.  6 
—  Urfprünglid)  mein  ift  ba^jenige  ^iiufeere,  maS  aud)  o^ne  einen  reC^t» 
lidjen  Act  mein  ift.    6ine  ©rmcrbung  aber  ift  urfprünglid^  biejcnige, 
meldte  nidjt  Don  bem  Seinen  eincö  2lnberen  abgeleitet  ift. 

^i(t)t«  SiufecreS  ift  urfprünglid)  mein;  roo^l  aber  fann  e«  urfprfing» 
lid^,  b.  i.  oljne  eS  üon  bem  Seinen  irgenb  eines  Ruberen  abguleiten,  er»  lo 
toorben  fein.  —  2)er  ßuf^anb  ber  ©emeinfdjaft  beS  ^ein  unb  SDein 
(commonio)  fann  nie  al«  urfprünglic^  gebad)t,  fonbern  mufe  (burd)  einen 
dufeeren  red)tlid)en  Slct)   erroorben   werben;   obmo^l  bcr  33eft^  cincS 
dufeeren  ©egenftanbeS  urfprünglid)  nur  gemcinfam  fein  fann.    Sluc^ 
toenn  man  ^d)  (problematifc^)  eine  urfprünglid)e  ©emeinfc^aft  (com-  is 
munio  mei  et  tui  originaria)  benft:  fo  mufe  fte  boc^  Don  ber  ur  an  fang* 
lid)en  (communio  primaeva)  unterfd)ieben  werben,  xoeliit  als  in  ber 
erften  3«tt  ber  Sfled)tSDcr^dltniffe  unter  ÜKcnfd)en  geftiftet  angenommen 
toirb  unb  nid)t  mie  bie  erftere  auf  ^rincipien,  fonbern  nur  auf  ®ef(^id)te 
gegrünbet  werben  fann:  wobei  bie  le^tere  bod)  immer  als  erworben  unb  20 
abgeleitet  (communio  derivativa)  gebac^t  werben  mü§te. 

2)aS  ^rincip  ber  dufeeren  Erwerbung  ift  nun:  SBaS  id)  (na(^  bem 
®efe^  ber  dufeeren  ^^reiljeit)  in  meine  ®emalt  bringe,  unb  woDon  als 
Dbject  meiner  Sßiüfür  ©ebraud)  ju  machen  ic^  (nad)  bem  ^^oftulat  ber 
praftifd)en  SSernunft)  baS  SBermögen  ^abe:  enblid),  maS  id)  (gemdfe  ber  25 
3bee  eines  m5glid)en  Dereinigten  SBillenS)  will,  eS  fotle  mein  fein,  baS 
ift  mein. 

3)ie  Momente  (attendenda)  ber  urfprünglic^en  Erwerbung  finb 
alfo:  1.  bie  Slppre^enfion  eines  ©egenftanbeö,  ber  deinem  angel)ört, 
wibrigenfallS  fte  ber  ^rei^eit  Ruberer  nad)  allgemeinen  ©efe^en  wiber*  so 
ftreiten  würbe.  SDiefe  appre^enfion  ift  bie  ©eji^ne^mung  beS  ®egen= 
ftanbeS  ber  SBiÜfür  im  SRaum  unb  ber  ßcit;  ber  ieft^  alfo,  in  ben  ic^ 
mi(^  fe^e,  ift  (possessio  phaenomenon).  2.  2)ie  Segeit^nung  (decla- 
ratio)  beS  ^eji^eS  biefeS  ©egenftanbeS  unb  beS  SlctS  meiner  ^iUfür 


Qon  ber  9rt  etmai  ^(ugered  ju  enoerben.  259 

jcbcn  anbcrcn  baoon  obi^ul^aUcn.  3.  ©ic  ßuetgnung  (appropriatio) 
als  act  eines  dufeerlic^  aUgemcin  gefefegcbcnben  2Biüenö  (in  ber  3bee), 
burd)  iDclcljen  jcbermann  jur  ©inftimmung  mit  meiner  SBiflfür  oerbunben 
ttirb.  —  3)ie  ©ültigfeit  beS  le^teren  Moments  ber  (SriDcrbung,  als  roor» 

5  auf  ber  (£d)lufejab:  ber  dufeere  ©egenftanb  i[t  mein,  beruht,  b.  i.  bafe 
ber  23efi^  als  ein  blofe  rec^tlidjcr  gültig  (possessio  Doumenon)  fei, 
grünbct  ftd)  barauf:  bafe,  ba  aüc  biefe  3lctuS  rectjtlic!^  jtnb,  mithin  auS 
ber  praftijdjen  33ernuntt  ^eroorge^en,  unb  alfo  in  ber  ^-rage,  roaS  9fie(^= 
tenS  tft,  üon  ben  empirifd)en  Sebingungen  bc§  S3eft^eS  abftra^irt  werben 

in  fann,  ber  (B(^lufefati:  ber  äu&ere  ®egen[tanb  i[t  mein,  Dom  fenftbelen  auf 
ben  intefligibelen  SBefi^  richtig  geführt  mirb. 

2)le  urfprüngli(^c  ßrroerbunö  eines  dufeeren  ®egen[tanbeS  ber  2Bill= 
für  Reifet  58emdct)tigung  (occupatio)  unb  fann  nicl)t  anberS,  als  an 
förperlic^en  2)ingen  (iSubftan^en)  [tatt  finben.  2Bo  nun  eine  fold)e  [tatt 

15  finbet,  bebarf  fie  ^\xx  SBebingung  beS  empirijct)en  SSeft^eS  bie  Priorität 
ber  Qixt  Dor  jebem  Slnberen,  ber  fic^  einer  @acl)e  bemddjtigen  roill  (qui 
prior  tempore  potior  iure).  «Sie  ift  alS  urjprünglicö  auc^  nur  bie  f^olge 
üon  einfeitigcr  SBiQfür;  benn  rodre  ba^u  eine  boppelfeitige  erforberlid), 
fo  würbe  jte  üon  bem  Jßertrag  jroeier  (ober  met)rerer)  ^erjonen,  folglich 

20  Don  bem  ©einen  Ruberer  abgeleitet  fein.  —  2öie  ein  fold)er  2lct  ber  ffiiU« 
für,  als  jener  ift,  baS  (Seine  für  jemanben  begrünben  fönne,  ift  ni(t)t  lei(t)t 
einjufe^en.  —  ^nbeffcn  ift  bie  erfte  ermerbung  bod)  barum  fofort  ntdjt 
bie  urfprüngli(t)e.  3)enn  bie  örmerbung  eines  öffentlidjen  rcdjtlic^en 
ßuftanbeS  burdb  ^Bereinigung  bes  SÜBiQenS  2lQer  ju  einer  allgemeinen 

«  (?!Jefefegebung  todre  eine  fold)e,  Dor  ber  feine  Dor^erge^en  barf,  unb  bod) 
rodre  fieoon  bem  befonberen  SBiöen  eines  jeben  abgeleitet  unb  allfeitig: 
ba  eine  urfprünglidje  ßrroerbung  nur  auS  bem  cinfcitigen  ©illen  l)erDor« 
ge^en  fann. 

(Stnt^eilung 
30  ber  Erwerbung  beS  duneren  ^ein  unb  ^ein. 

1.  ^er  Materie  (bem  Dbjecte)  nac!^  erwerbe  id)  entweber  eine 

fbrperlidje  @ad)e  (Subfian^i)  ober  bie  Seiftung  (6aufalitdt)  eined 

Slnberen  ober  biefe  anbere  iSerfon  felbft,  b.  i.  ben  ßuftonb  berfelben,  fo 

fern  id)  ein  'Ked)t  erlange,  über  benfelben  ju^erfügen  (baS  Commercium 

u  mit  berfelben). 

17* 


260    9RetQp^t)fif(^e  Slnfangögnmbe  ber  «Rec^tölc^rf.   l.S^eit.  'i.  ^auptftürf. 

2.  2)er  ^orm  (örmcrbungSort)  nad)  ift  cS  cnttocbcr  ein  ©ad) eu- 
re d)t  (ius  reale)  ober  perjönlid)eö  3flcd)t  (ius  personale)  ober  ein 
binglic^'perjönlidjeS  3led)t  (ius  realiter  personale)  beö  Söefi^eS  (ob* 
groar  nictjt  beS  ®ebraud)ä)  einer  anberen  ^erfon  als  einer  @ad)e. 

3.  5Üad)  bem  3fle(it§grunbe  (titulus)  ber  erioerbung;  ©eldie« 
eigentlich  fein  bejonbereS  ®lieb  ber  eintl)eilung  ber  3Rc(^te,  ober  bod)  ein 
ÜWoment  ber  2lrt  it)rer  Sluöübung  ift:  entroebev  burd)  ben  Set  einer  ein« 
feitigen  ober  boppelfeitigen  ober  alljeitigen  2Billfür,  rooburc^ 
etwas  $lufeereS  (facto,  pacto,  lege)  erroorben  toirb. 


erftcr  «bfdjnitt»  lo 

9Som  Sachenrecht. 

2Ba8  ift  ein  ©ad^enreci^t? 

3)ie  geaö^nlid^e  ©rflärung  be§  3fled)tö  in  einer  (Baiit  (ius  reale, 
ius  in  re),  „eS  jei  baS  9?cd)t  gegen  jeben  Seji^er  berfelben",  ift  eine  is 
rid)tige  ?Rominalöefinition.  —  Slber  maö  ift  ta^,  roaö  ba  mad)t,  M^  t(^ 
mid)  roegen  eineä  duBeren®egenftanbcS  an  jeben  3nl)aber  beffelben  galten 
unb  i^n  (pervindicationem)  nöt^igen  fann,  mid)  mieber  in23eft^  beffelben 
gu  fe^en?  3ft  biefeS  öufeere  red)tlid)e  33er^ältnife  meiner  SBillfür  etroa 
ein  unmittelbares  SSer^öltniB  ju  einem  förperlid)en  2)ingeV  @o  müfete  20 
berjenige,  n)eld)er  fein  9?ec^t  nid)t  unmittelbar  auf  ^erfonen,  fonbern  auf 
(Sachen  belogen  bcnft,  e!^  ftd)  freilid)  (objroar  nur  auf  bunfele  2lrt)  Dor» 
ftellen:  ndmlic^,  meil  bem  3Rec^t  auf  einer  €cite  eine  ^flic^t  auf  ber  an» 
bern  correfponbirt,  bafe  bie  dufeere  ^ai^e,  ob  fte  jroar  bem  erften  SSefi^er 
ab^anben  gefommen,  biefem  bod)  immer  oerpflic^tet  bleibe,  b.  i.  ft(^  25 
jebem  anmafelid)en  anberen  33efi^er  weigere,  weil  fte  jenem  fc^on  oerbinb= 
lic^  ift,  unb  fo  mein  Stecht  gleich  einem  bie  @a'dbe  begleitenben  unb  t)or 
allem  frembeu   Singriffe  beroa^renben  ®eniuS  ben  fremben  33eft^er 
immer  an  mic^  meife.    @S  ift  alfo  ungereimt,  ftd)  S3erbinblid)feit  einer 
^erfon  gegen  Sachen  unb  umgefe^rt  ju  benfen,  wenn  eS  gleid^  allenfalls  30 
erlaubt  werben  mag,  ba^  red)tlid)e  SSer^dltnife  burc^  ein  folc^eS  33ilb  ju 
üerftnnlidjen  unb  fid)  fo  auSjubrürfen. 

2)ie  3fiealbefinition  würbe  ba^er  fo  lauten  muffen    2)aS  3flec^t  in 


1.  «bfc^nitt.   93om  ©ac^enrec^t.  261 

einer  6Q(^e  ift  ein  3flcd)t  beS  ^riöatgebraucft«  einer  @ad)e,  in  bcren 
(urfprünglidjen,  ober  gcftiftetcn)  ©ejammtbefi^e  ic^  mit  allen  anbern  bin. 
2)enn  ba^  2e^tcre  i[t  bie  ein;\iQC  SSebingung,  unter  ber  eg  allein  möglich 
ift,  baß  ic^  jeben  anberen  33efifeer  Dom  ^rioatgebraud)  ber  (Sadje  auS= 

5  f(!^lie^e  (ius  contra  quemlibet  huius  rei  possessorem),  XDtii,  o^ne  einen 
ioldjen  ©efammtbefi^  DorauSjuje^en,  fic^  gar  nidjt  benfen  Idfet,  wie  i(^,  ber 
id)  bod)  nidjt  im  33efi^  ber  (Sac^e  bin,  oon  3lnbern,  bie  e§  jtnb,  unb  bie 
jie  braud)en,  Idbirt  werben  fönne.  —  2!)urd)  einjcitige  SBiUfür  fann  i(^ 
feinen  anbern  ocrbinben,  ftd)  be§  ©ebraud)^  einer  ©ac^e  ju  enthalten, 

10  roo^u  er  fonft  feine  SSerbinblic^feit  l^aben  mürbe:  alfo  nur  burc^  Bereinigte 
ffiiflfür  aller  in  einem  ©cfammtbeft^.  @on[t  müfete  id)  mir  ein  SRec^t  in 
einer  «Sadje  \o  benfen:  als  ob  bieSadje  gegen  mid)  eine  2Serbinblid)feit 
^dtte,  unb  baoon  aUcrerft  baS  3fled)t  gegen  jeben  Seft^er  berjelben  ab= 
leiten;  meldjeS  eine  ungereimte  SSorftellungSart  i[t. 

16  Unter  bem  SBort:  @ac^enre(i^t  (ius  reale)  wirb  übrigens  nicftt  blofe 
ba§  ^iedjt  in  einer  6ad)e  (ius  in  re),  jonbern  au(^  ber  ^nö^Ö^iff  o^Utr 
®eje^e,  bie  baS  binglidje  ÜKein  unb  Dein  betreffen,  oerftanben.  —  (58  ift 
aber  flar,  bafe  ein  Wenjd),  ber  auf  ©rben  gan^  allein  mdre,  eigentlich  fein 
dufecrcS  2)ing  als  baS  Seine  ^aben  ober  erwerben  fönnte:  weil  jwifc^en 

tß  i^m  als  ^crfon  unb  allen  anberen  dufeeren  2)ingen  als  @ad)en  eS  gar 
fein  S3er^dltnife  ber  aßerbinblid)feit  gicbt.  (5S  giebt  alfo,  eigentlich  unb 
buc^ftQbli(^  oerftanben,  aud)  fein  (birecteS)  JRec^t  in  einer  6a(:^e,  fonbem 
nur  basjenige  wirb  fo  genannt,  waS  jemanben  gegen  eine  ^erfon  gu« 
fommt,  bie  mit  allen  Ruberen  (im  bürgerlichen  ßuftanbe)  im  gemeinfamen 

20  33eft^  ift. 

§12. 

S)te  erfte  Erwerbung  einer  @ac^e  fann  feine  anbere 
als  bie  beS  iBobenS  fein. 

3)er  IBoben  (unter  welchem  alles  bewohnbare  Sanb  oerftanben  wirb) 
w  ift  in  2lnfcl)ung  allcS  23eweglid)cn  auf  bemfelben  als  6ubftanj,  bie 
©jriften,^  beS  l'e|3tercn  aber  nur  alS  3n^örf  nj  3"  betrachten,  unb  fo  wie 
im  t^eoretifdjen  6inne  bie  Äccibeni^en  nid)t  aufeerbalb  ber  @ubftang  ejri» 
ftiren  fönnen,  fo  fann  im  praftifdien  baS  Serocglidje  auf  bem  SBoben  nidjt 
bas  8eine  oon  jemanben  fein,  wenn  biefer  nidjt  Dörfer  als  im  red)tlid)en 
36  23efi^  beffelben  befinbllc^  (als  baS  ©eine  beffelben)  ongenommen  wirb. 


262    9netapt)r)rtf(%e  anfangSgtünbe  bcr  fRtd)tilt\)xt.  l.S^ell.  2.  ^auptflücf. 

©cnn  fe^et,  ber  Söoben  gcl^öre  nlcmanben  an:  fo  toerbc  id)  jebc  be« 
toegUdje  6QCt)c,  bie  ftd)  auf  i^m  bcfinbet,  au8  i^rem  ^la^e  ftofeen  fönnen, 
um  it)n  felbft  ein;\unc^mcn,  bi«  pe  ftc^  flänj^Ud)  oerliert,  ot)ne  bafe  ber 
grci^eit  irgenb  eine«  anbcrcn,  ber  je^t  gerabc  nidjt  ^n^aber  befjelben  ift, 
baburdjSlbbruct)  gef(^iet)t;  afle«  aber,  roaS  jerftört  »erben  fann,  einSBaum,  s 
^auS  u.  f.  XD.,  ift  (roenigftenä  ber  Materie  nad))  beroeglic^,  unb  wenn  man 
bie  6ad)e,  bie  o^ne  ßcrftörung  il)rer  gorm  nidjt  bemegt  »erben  fann,  ein 
immobile  nennt,  fo  wirb  baS  Wein  unb  5)ein  an  jener  nid)t  Don  ber 
6ubftang,  fonbern  bem  i^r  Sln^ängenben  oerftanben,  welche«  ni(^t  bie 
@a(^e  felbft  ift.  lo 

§13. 

Sin  jcber  3Boben  fann  urfprünglic^  erworben  »erben, 

unb  ber®runb  ber  ?Köglid)feit  biefer  Erwerbung  ift  bie 

urfprünglic^e  ©emeinfc^aft  bc8  33obenS  überhaupt. 

2BaS  ba§  erftc  betrifft,  fo  grünbet  fid)  biefer  6a^  auf  bem  ^oftulat  i5 
i>er  proftifd)en  SSernunft  (§  2);  ba^  jweitc  auf  folgenben  23emeiö. 

alle  Wenfdjen  finb  urfprünglid)  (b.  i.  Dor  allem  red)tlid)en  Set  ber 
SBillfür)  im  re(t)tmdfeigen  23efi^  beö  33oben8,  b.  i.  fte  l)aben  cin3fted)t,  ba 
gu  fein,  »o^in  fte  bie  5Ratur,  ober  ber  Qu^aU  (ol)nc  il^ren  SBiQen)  gefefet 
^at.  2)iefer  S3efife  (possessio),  ber  Dom  ©i^  (sedes)  als  einem  »illfür»  20 
ll(^en,  mithin  er»orbenen,  bauernbcn  SBeft^  unterfd)ieben  ift,  ift  ein 
gemeinf  ame  r  Seft^  »egen  ber  ©in^eit  aller  ^löfee  auf  ber  @rbfläd)e 
als  Äugelflddje :  »eil,  »enn  fte  eine  unenblid)e  (5bene  »öre,  bie  Wenfdjen 
ftd)  barauf  fo  jerftreuen  fönntcn,  bafe  fte  in  gar  feine  ©emeinfdjaft  mit 
einanbcr  fdmen,  biefe  alfo  nid)t  eine  notl)roenbige  ^^olge  oon  il)rem  26 
5)afein  auf  ßrben  »öre.  —  2)erSeft^  aller  5J?enfd)en  auf  ßrben,  ber  öor 
aUem  redjtlic^en  2lct  berfelben  t)or^ergel)t  (oon  ber  5Ratur  felbft  con» 
ftituirt  ift),  ift  ein  urfprünglidjer  ©efammtJbefi^  (communio  pos- 
sessionis originaria),  beffen  SSegriff  nid)t  empirifd)  unb  Don  ßfitbebin» 
gungen  abhängig  ift,  »ie  et»a  ber  gebid^tete,  aber  nie  er»eiölid)e  eines  ao 
uranfdnglidjen  ©efammtbefi^eS  (communio  primaeva),  fonbern 
ein  praftif(^er  SSemunftbegriff,  ber  a  priori  baS  ^rincip  enthält,  na(^ 
»el(:^em  allein  bie  Wenfcl^en  ben  $la^  auf  (Srben  nad)  Sflec^tSgefe^en  ge> 
braute  en  fönnen. 


1.  «bf^nitt.    Som  (Sachenrecht.  263 

§  14. 

3)er  xt^ili^t  3ict  biefer  errocrbung  i[t  S3emd(^tigung 

(occupatio). 

2)ie  SBefifenebmung  (apprehensio),  alS  bcr  Anfang  ber  Sn^abung 
5  einer  förperlidjen  Sad)e  im  Flaume  (possessionis  physicae),  ftimmt  unter 
feiner  onbcren  Sebingung  mit  bem  ®efc^  ber  äufecreu  ^rei^eit  Don  jeber» 
mann  (mithin  a  priori)  jufammen,  als  unter  ber  ber  Priorität  in  2ln» 
je^ung  ber  3«t,  b.  i.  nur  als  erftc  39eftfene^mung  (prior  apprehensio), 
meldje  ein  2lct  ber  SBiUrür  ift.    $Der  SBiÜe  aber,  bie  ©adje  (mithin  aud) 

10  ein  beftimmter  abgettjeilter  ^la^  auf  ßrben)  foüe  mein  fein,  b.  i.  bie 
ßucignung  (appropriatio),  fann  in  einer  urfprünglidjen  ©rroerbung  ni(^t 
anberS  aU  einfeit  ig  (voluntas  unilateralis  s.  propria)  fein.  2)ie  @r» 
©erbung  eines  dufeeren  ©egenftanbeg  ber  SBiUfiir  burd)  einfeitigen  SBiUen 
ift  bie  29  e  m  d  Cb  t i  g  u n g.  Sllfo  fann  bie  nrfprünglidje ©rmerbung  beffelben, 

)5  mithin  aud)  eine«  abgemeffenen  33oben§  nur  burc^  S3emdc^tigung  (occu- 
patio) gefd)et)en.  — 

2)ie  3)?ögli(^feit  auf  folc^e  2lrt  ju  ermeroen  Idßt  fid)  auf  feine  SBeije 
einfe^cn,  nod)  burc^  ©rünbe  bart^un,  fonbern  ift  bie  unmittelbare  ^olge 
aus  bem  ^oftulat  ber  praftifdjen  33ernunft.     5)erfelbe  SBiQe  aber  fann 

20  bod)  eine  dußere  ßrmerbung  nid)t  anberS  bered)tigen,  als  nur  jo  fern  er 
in  einem  a  priori  Dereinigten  (b.  i.  burd)  bie  Sereinigung  ber  ®iüfür 
aUer,  bie  in  ein  praftifdjeS  2?erl)dltniB  gegen  einanber  fommcn  fönnen) 
abiolut  gebietenben  Sßiüen  entl)alten  ift;  bcnn  ber  einfeitige  SöiUe  (moju 
au(^  ber  boppelfeitige,  aber  bod)  befonbere  SiQe  gehört)  fann  nic^t 

s5  jebermann  eine  3?erbinblid)feit  auflegen,  bie  an  fid^  jufdüig  ift,  fonbern 
ba^u  roirb  ein  allfeitiger,  nid)t  ^ufdllig,  fonbern  a  priori,  mittjin  not^» 
menbig  Bereinigter  unb  barum  aQein  gefefegebenber  Söiüe  erforbert;  benn 
nur  nad)  biejeS  feinem  'f^rincip  ift  Übereinftimmung  ber  freien  SBiUfur 
eines  jeben  mit  ber  ivrei^eit  Don  jebermann,  mitbin  ein  3<ed)t  überhaupt, 

30  unb  alfo  aud)  ein  äußeres  Wein  unb  ^ein  möglid^. 


I 


264    SWetap^ijftfd^e  Mnfang^grünbe  bec  JRec^tdle^re.   1.  J^tl.  2.  ^ouptftfuf. 

§15. 

?Rur  in  einer  bürgerlidjen  SSerfaffung  famt  etwa« 

^eremtottfc^,  bagegen  im  ^iaturjuftanbe  gmar  auä),  aber  nur 

proDtfortfd^  erworben  ©erben. 

3)ie  bürgerliche  SSerfaffung,  oh^wax  i^re2öirflict)feit  fubjectio  i^uföflig  s 
ift,  ift  glei(^n)ot)l  objectiD,  b.  i.  als  ^flici^t,  notljroenbig.   ÜKit^in  giebt  e§ 
in  ^inftct)!  auf  biefelbe  unb  i^re  (Stiftung  ein  roirflic^eS  9le(^tögefe^  ber 
5Ratur,  bem  alle  dufeere  förroerbung  unterworfen  ift. 

2)er  cmpirifdje  Slitel  ber  (ärroerbung  toar  bie  auf  urfprünglid^e 
®emeinf(!^aft  beS  S9oben§  gegrünbete  p^i)fif(^e  Seftfene^mung  (appre-  lo 
hensio  physica),  toelcftem,  roeil  bem  Söeft^  nad^  SScrnunftbegriffen  beS 
3fie(^t«  nur  ein  33efi^  in  ber  ©rfdjeinung  untergelegt  werben  fann,  ber 
einer  intellectuellen  S9efifene^mung  (mit  SBeglaffung  aller  em;)irif(^en 
SBebingungen  in  ^iaum  unb  Seit)  correfponbiren  mufe,  unb  bie  ben  Sa^ 
grünbet:  „2BaS  ii^  nad)  ©efe^en  ber  öufeeren  %xe\\)t\i  in  meine  ©emalt  u 
bringe  unb  loiU,  eS  folle  mein  fein,  ba^  voixt  mein." 

2)er  SSernunfttitel  ber  ©rmerbung  aber  fann  nur  in  ber  '^t)tt 
eines  a  priori  öereinigten  (not^roenbig  gu  oereinigenben)  SBillenS  Silier 
liegen,  »elc^e  Ijier  afö  unumgängliche  SBebingung  (conditio  sine  qua  non) 
ftmfc^roeigenb  oorauggefe^t  roirb;  benn  burct)  einfeitigen  SBillen  fann  20 
Ruberen  eine  SSerbinblic^feit,  bie  fie  für  ftd)  fonft  nict)t  ^aben  mürben, 
nicl)t  auferlegt  werben.  —  2)er  Suftonb  aber  eines  jur  ©efe^gebung  all« 
gemein  mirflid)  Dereinigten  SBiQenS  ift  ber  bürgerlidje  ßuftanb.  Sllfo  nur 
in  ßonformitöt  mit  ber  3^«  eines  bürgcrlictjen  3uftanbeS,  b.  i.  in  ^in» 
ftd)t  auf  i^n  unb  feine  Seroirfung,  aber  Dor  ber  2Birtlid)feit  beffelben  20 
(benn  fonft  märe  bie  ßrmerbung  abgeleitet),  mitt)in  nur  proöiforifd) 
fann  etmaö  SiufeereS  urfprünglic^  ermorben  mcrben.  —  25ie  perem^ 
torifc^e  ßnoerbung  finbet  nur  im  bürgerlict)en  Buftanbe  ftatt. 

©leic^mo^l  ift  jene  proüiforifc^e  bennod)  eine  mabre  (Srroerbung; 
benn  nad)  bem  ^oftulat  ber  red)tlid)=praftifd)en  SSernunft  ift  bie  5R5glid^'  30 
feit  berfelben,  in  welchem  3uf*ani>c  bie  ÜKenfc^en  neben  einanber  fein 
mögen,  (alfo  aud)  im  ^laturjuftanbe)  ein  ^rincip  beS  ^rioatredjts,  nad^ 
welchem  jeber  gu  bemjenigen  Spange  berechtigt  ift,  burc^  meieren  eS  allein 
möglid)  mirb,  auS  jenem  5fiaturguftanbe  ^erauS  gu  ge^en  unb  in  ben  bür= 
gerlic^en,  ber  allein  alle  Örroerbung  peremtorifc^  machen  fann,  ju  treten.  35 


1.  8(bft^nitt.    «om  gac^cnrec^t.  265 

€?«  ift  bic  ^yrage:  mie  roeit  cr[trecft  fid)  bie  SSefugnife  ber  33cjt^= 
Hemmung  cincS  SöobcnSV  80  mcit,  als  baS  SBermögcn  i^n  in  feiner 
®eroalt  ?^ü  ^aben,  b.  i.  qIö  ber,  jo  i^n  jid)  jueignen  roill,  i^n  oert^ei^ 
bigen  fann;  gleid)  als  ob  ber  33oben  jprQd)e:  loenn  i^r  mid)  nid)t 

5  be|d)ü^en  fonnt,  fo  fönnt  i^r  mir  aud)  niiii  gebieten.  S)arna(^ 
müfete  Qlfo  aud)  ber  Streit  über  ba^  freie  ober  Derfd)loffene  ÜKeer 
entf(^ieben  roerben ;  5.  23.  innertjolb  ber  SBeite,  roo^in  bie  Äanonen 
rei(^en,  barf  niemanb  an  ber  Äüfie  eines  2anbe§,  ba«  fd)on  einem 
geroiffen  «ätaat  juge^ört,  fifc^cn,  S3ernftein  auS  bem  ©runbe  ber 

10  See  ^olen  u.  bergl.  —  gerner:  ift  bie  Bearbeitung  bee  23oben§  (99e= 
bauung,  23eacferung,  ßntroäfferung  u.  bergl.)  jur  (Srroerbung  bef= 
felben  not^roenbig?  Diein!  benn  ba  biefe  formen  (ber  Specificirung) 
nur  Slccibenjen  finb,  fo  mad^en  ftc  fein  Dbject  eines  unmittelbaren 
SeftfeeS  aus  unb  fönnen  ju  bem  beS  ©ubjectS  nur  geijören,  fo  fern 

15  bic  ©ubftanj  oorl)er  als  baS  ©eine  beffelben  anerfannt  ift.  2)ic  23e* 
arbeitung  ift,  menn  eS  auf  bie  §rage  oon  ber  erften  Erwerbung  an« 
fommt,  ni(^tS  meiter  als  ein  äufeereS  ^ti<i)zn  ber  iöefi^ne^mung, 
welches  man  bur(ft  Diele  anberc,  bic  weniger  ^ü^e  foftcn,  erfc^en 
fann.  —  (ferner:  barf  man  n)ot)l  femanben  in  bem  2lct  feiner  33eft^« 

M  netimung  tjinbern,  fo  ba^  feiner  oon  bciben  beS  SRcc^tS  ber  ^rioritdt 
t^cil^aftig  mcrbc,  unb  fo  ber  23obcn  immer  als  feinem  angc^örig 
frei  bleibe?  ®dn  jlid)  fann  biefe  ^inberung  nidjt  ftatt  finben,  weil 
ber  anbere,  um  biefeS  t^un  ju  fönnen,  fid)  bo(^  auc^  felbft  auf  irgenb 
einem  benad)barten  ©oben  befinben  mufe,  mo  er  alfo  felbft  be^inbcrt 

s  ©erben  fann  ju  fein,  mitl)in  eine  abfolute  25erl)inberungein5Bibcr« 
fprud)  märe;  aber  refpectio  auf  einen  geroiffen  (j^roifdjenliegenben) 
29oben,  biefen  als  neutral  pr  @d)eibung  ^meier  benad^barten  un* 
benu^t  liegen  j^ü  laffen,  mürbe  boc^  mit  bem  9f{ed)te  ber  8emä(^ti< 
gung  i^ufammen  befielen;  aber  aisbann  getjört  mirflid)  bieferSSoben 

ao  29eiben  gemeinfc^aftlic^  unb  ift  nid)t  ^errenloS  (res  nullius)  eben 
borum,  meil  er  oon  beiben  baju  gebraucht  noirb,  um  fie  oon  ein* 
anber  f^ü  fd)eiben.  —  ^^erner  fann  man  auf  einem  ©oben,  baoon  fein 
^t)eil  baS  vSeine  oon  jemanben  ift,  bod)  eine  Qa6;it  alS  bie  feine 
f)aben?  3<i,  mie  in  ber  !Rongolei  jeber  fein  ©epäcf,  maS  er  t)at,  lie 

SS  gen  laffen,  ober  fein  ^ferb,  roaS  i^m  entlaufen  ift,  als  baS  Seine  in 
feinen  ©eft^  bringen  fann,  meil  ber  gaui^e  ©oben  bem  ©olf,  ber  ®e» 
brau(^  beffelben  alfo  iebem  einzelnen  gufte^t;  ba^  aber  temanb  eine 


266    9Retop^i)fif(i)e  Hnfang«gr&nbe  ber  fRe^tHttixt.  1.  S^eil.    >.  ^auptftacf. 

berocßlid^e  @Q(f)e  auf  bcm  SBobcn  eines  2lnberen  als  baS  Seine  ^aben 
fann,  ift  jioar  möglich,  aber  nur  burd)  35 ertrag.  —  ©nblid)  ift  bie 
f^rage:  fönneu  ^roei  benadjbarte  Sölfer  (ober  i^amilien)  einanber 
ttiberfte^en,  eine  geroiffe  2lrt  beS  (SJcbrauc^S  eines  S3obenS  anp- 
ne^men,  j.  S3.  bie  3agbDölfer  bem  ^irtenoolf  ober  ben  Slcferleuten,  6 
ober  biefe  ben  ^flan;\ern  u.  bergl.?  SlüerbingS;  benn  bie  2lrt,  wie 
fie  itd^  auf  bem  ßrbboben  überl)aupt  anjdffig  machen  rooüen,  ift, 
»enn  jte  [\6)  innerhalb  i^rer  ©rdnjen  galten,  eine  ©adje  beS  blofeen 
Beliebens  (res  raerae  facultatis). 

Sule^t  fann  nod)  gefragt  »erben:  ob,  menn  unS  roeber  bie  5la«  lo 
tur  nod)  ber  B^ffl^»  fonbern  blofe  unfer  eigener  SBiüe  in  'J?a(t)bar= 
fc^aft  mit  einem  jßolf  bringt,  toeldjeS  feine  2luSftd)t  ^u  einer  bürgere 
liefen  SSerbinbung  mit  i^m  i)erfprid)t,  mir  nidjt  in  ber  abftdjt  biefe 
ju  ftiften  unb  biefe  5J?enfd)en  (2Bilbe)  in  einen  red)tlid)cn  Suf^an^ 
gu  oerfe^en  (roie  etroa  bie  amerifanifc^en  2ßilben,  bie  Hottentotten,  is 
bie  ^eu^olldnber)  befugt  fein  foflten,  attenfatlS  mit  ©eroalt,  ober 
(melctjeS  nid)t  Diel  beffer  ift)  burd)  betrügerifd)en  i^auf  Kolonien  ju 
errid)ten  unb  fo  ©igenttjümer  il)reS  SöobenS  ju  merben  unb  o^ne 
3Rücfild)t  auf  il)ren  erften  Seft^  ©ebraud)  Don  unferer  Überlegenbeit 
ju  mad)en;  gumal  eS  bie  ^atur  felbft  (als  bie  baS  geere  Derabfd)euet)  ao 
fo  ju  forbern  fd)cint,  unb  grofee  2anbftrid)e  in  anberen  2!i?elttt)eilen 
an  gefUteten  6intDof)nern  fonft  menfd)enleer  geblieben  roären,  bie 
ie^t  ^errlid)  beoolfert  ftnb,  ober  gar  auf  immer  bleiben  müßten,  unb 
fo  berSroerf  ber  ©d)öpfung  oereitelt  roerben  mürbe.  2lÜein  man  [ie^t 
burd)  biefen  @d)leier  ber  Ungereditigfeit  (^efuitiSm),  aüe  ^httel  i^u  26 
guten  B^erfen  ju  billigen,  leid)t  burd);  biefe  2lrt  berßrroerbung  beS 
SBobenS  ift  alfo  oerroerflid). 

3)ie  Unbeftimmtt)eit  in  Slnfe^ung  ber  Quantität  foroot)!  als  ber 
Qualität  beS  äußeren  erroerblid)en  CbjectS  mad)t  biefe  Aufgabe  (ber 
einzigen  urfprünglid)en  dufeeren  (Erwerbung)  unter  allen  i^ur  fd)roer*  so 
ften  fte  auf^ulöfen.  S^Ö^nb  eine  urfprünglid)e  ßrroerbung  beS  äufee- 
ren  aber  mufe  eS  inbeffen  bod)  geben;  benn  abgeleitet  fann  nid)t 
aQe  fein.  2)a^er  fann  man  biefe  2lufgabe  auci^  nid)t  alS  unauflöslich 
unb  als  an  ftc^  unmöglid)  aufgeben,  aber  roenn  fte  aud)  burc^  ben 
urfprünglid)en  3?ertrag  aufgelöfet  mirb,  fo  wirb,  menn  biefer  fid)  35 
nic^t  aufs  ganje  menfd)lid)e  ©efdjleci^t  erftrecft,  bie  (Srroerbung  boc^ 
immer  nur  prooiforifc^  bleiben. 


1.  «bfc^nitt.    93om  gac^eiitcc^t.  267 

§16. 

ejrpofition  bc8  Segriff«  einer  urfprünglic^en 
6rn>erbung  be«  lobend. 

aüc  ^enfdjen  ftnb  urfpriinßlid)  in  einem  ©efammt^SÖefi^  be« 
SobenS  ber  gan^ien  @rbc  (communio  fundi  originaria)  mit  bem  il^nen 
Don  9iQtur  juftejjenbcn  SBillen  (cincS  icbcn)  benfelben  ju  gebraudjen 
(lex  iusti),  ber  ttegen  ber  notürlid)  unoermeiblid)en  ßntgegenje^ung  ber 
SBiUfür  beS  ßincn  gegen  bie  beä  anberen  allen  ©ebraud)  beffclben  auf» 
lieben  tcürbe,  wenn  nic^t  jener  auglcid)  baS  ®eje^  für  biefe  enthielte,  nad) 

10  iDelt^em  einem  jcben  ein  befonberer  S3ef  i^  auf  bem  gemeinjamen 33oben 
beftimmt  werben  fann  (lex  iuridica).  2lber  baS  auSt^eilenbe  ®efe^  be« 
5J?ein  unb  2)ein  eineS  jeben  am  ©oben  fann  nac^  bem  2l;riom  ber  dufeeren 
t^rei^eit  ni(I)t  anberS  alg  au8  einem  urfprünglic^  unb  a  priori  oer» 
einigten  SBIIlen  (ber  ju  biefer  ^Bereinigung  feinen  rechtlichen  2lct  Dorau^ 

16  fe^t),  mithin  nur  im  bürgerlidjen  ßuftanbe  l^eroorge^en  (lex  iustitiae 
distributivae),  ber  allein,  maS  red)t,  roaS  redjtlic^  unb  roaS  JRec^ten« 
ift,  beftimmt.  —  3n  biefem  3u[tanb  aber,  b.  i.  Dor  ©rünbung  unb  bo(^ 
in  ?lbfi(l)t  auf  benfelben,  b.  i.  prooiforift^,  nad)  bem  @efe^  ber  öufeeren 
erroerbung  gu  oerfa^ren,  ift  ^f lic^t,  folglich  aud)  redjtlidje«  SSermogen 

20  be«  ^iQend  iebermann  ^u  oerbinben,  ben  Slct  ber  Sefi^ne^mung  unb 
Sueignung,  ob  er  gleid)  nur  einfeitig  ift,  als  gültig  anjuerfennen ;  mitljin 
ift  eine  prooiforifC^e  @rmerbung  beS  SobentS  mit  allen  i^ren  red)tli(^en 
Solgen  möglid). 

6ine  fold)e  Srmerbung  ober  bebarf  bod)  unb  ^at  aud)  eine  @unft 

ti  be«  ©efe^e«  (lex  permissiva)  in  Änfel)ung  ber  33eftimmung  ber  ©reuigen 
beS  red)tlicö»m6glid)en  SefifeeS  für  fit^:  weil  fie  oor  bem  red)tlid)cn  3"' 
ftanbe  Dor^ergel)t  unb,  ald  blo§  ta\\i  einleitenb,  nod)  nic^t  peremtorifc^ 
ift,  meiere  ©unft  fid)  aber  nic^t  meiter  erftrecft,  a\i  bi«  j\ur  (Sinmilligung 
Änberer  (Il)eilnel)menber)  f^ü  6rrid)tung  be«  2e^teren,  bei  bem  SBiber» 

»  ftanbe  bcrfelben  aber  in  biefen  (ben  bürgerlid)en)  ju  treten,  unb  fo  lange 
berfelbe  mdl)rt,  allen  Sffect  einer  red)tmä§tgen  Grmerbung  bei  fic^  fütjrt, 
n>eil  biefer  Sludgang  auf  ^flit^t  gegrünbet  ift. 


268    SWetap^t)ftf(^e  «nfangSgrünbc  bet  9led)t«te^rc.   1.  J^ctl.  2.  .^ouptftücf. 

§  n. 

3)cbuction  bc3  ^Begriffs  ber  urfprünglidjen  örtocrbung. 

2Bir  Ijaben  ben  2:itcl  ber  ©rroerbunq  in  einer  ursprünglichen  ®c» 
meinjc^aft  beS  23obcnä,  mithin  unter  JRaumS=5Bebingungen  eineö  dufecren 
S3eft^c§,  bie  ©rmerbungSart  abc'r  in  ben  empirifdjen  33ebingungen  6 
ber  SSeft^ne^mung  (apprehensio),  üerbunben  mit  bem  SBiQen,  ben  dufeeren 
®egcn[tanb  als  ben  feinen  i\u  Ijaben,  gefunbcn.  0Zun  ift  noct)  nöt^ig  bie 
ßrroerbung  felbft,  b.  i.  ba«  dufeere  5J?ein  unb  SDein,  waS  quo  beiben 
gegebenen  6tüdfen  folgt,  ndmlic^  ben  intelligibelen  SBefi^  (possessio  nou- 
menon)  beS  ©egenftanbeS,  nac^  bem,  maä  fein  33egriff  ent^dlt,  auS  ben  lo 
^rincipien  ber  reinen  rec^tlidj^praftifc^en  S3ernunft  gu  entroirfeln. 

2)er  Sled^tSbcgriff  Dom  dufeeren  ÜWein  unb  3)ein,  fo  fern  e8 
©ubftanj  ift,  fann,  xoa^  baS  2Bort  aufecr  mir  betrifft,  nic^t  einen  an« 
beren  Ort,  al8  too  ic^  bin,  bebeuten:  benn  er  ift  ein  SSernunftbegriff; 
fonbern,  ba  unter  biefem  nur  ein  reiner SSerftonbeSbegrifffubfumirt  aerben  15 
fann,  blofe  etroaS  Don  mir  Unterfc^iebeneS  unb  ben  eines  nicl)t  empi- 
rif(t)en  SSefi^eä  (ber  gleic^fom  fortbauernben  Slppre^enfton),  fonbern  nur 
ben  bc8  in  meiner  ©eroalt  ^aben«  (bie  S3erfnüpfung  beffelbcn  mit 
mir  als  fubjectipc  Sebingung  ber  ÜKöglic^feit  bcS  ®ebraucl)ö)  bcS  dufeeren 
©egenftanbeS,  roeld^er  ein  reiner  SSerftanbeöbegriff  ift,  bebeuten.  5Run  ift  20 
bie  2Beglaffung  ober  ba^  abfegen  (2lbftraction)  oon  biefcn  ftnnlidjen 
SSebingungen  beS  Seft^eS  aU  eines  58er^dltniffeS  ber^erfon  ju  ©egen» 
ftdnben,  Die  feine  SSerbinblic^feit  ^aben,  nidjts  anberS  als  baS  33er^dlt» 
nife  einer  ^crf on  ju^crfonen,  bief e  alle  burd)  ben  2B i 1 1 e n  ber  erftcren, 
fo  fern  er  bem  Slriom  ber  dufeeren  §rc»^cit,  bem  ^oftulat  beS  SßermogcnS  25 
unb  ber  allgemeinen  ©ef  e^gebung  beS  a  priori  als  oereinigt  gebadjten 
SBillenS  gemd&  ift,  in  Slnfe^ung  beS  ©ebrau(^S  ber  ©ac^en  ju  oer- 
binben,  roeldjeSalfober  intelligibeleScfife  berfelben,  b.  i.  ber  burd^S 
bloBc  3f?ecl)t,  ift,  obgleid^  ber  ©egenftanb  (bie  8gc^e,  bie  idj  befi^e)  ein 
Sinnenobject  ift.  30 

2)a6  bieerfte33earbcitung,23egrdni\ung,  ober  überhaupt  ^orm« 
gebung  eines  SobenS  feinen  3litel  ber  ßrroerbung  beffelben,  b.  i. 
ber  Söeftfe  beS  SlccibenS  ni(t)t  einen  ©runb  beS  red)tli(l)en  Sefi^eS  ber 
@ubftan3  abgeben  fönne,  fonbern  oielme^r  umgefe^rt  baS  ÜJ?ein  unb 
5)ein  nad)  ber  Siegel  (accessorium  sequitur  suum  principale)  auS  35 


1.  «bfc^nitt.    SÜom  ©od^enrec^t.  269 

bem  ßigenttjum  bcr  ©ubftanj  gefolgert  »erben  muffe,  unb  bafe  ber, 
roeldjcr  an  einen  SBoben,  ber  nict)t  jct)on  üorl)cr  ber  feine  mar,  §letfe 
Derioenbet,  feine  ^ii^e  unb  'Arbeit  gegen  ben  ßrfteren  oerloren  ^ot, 
ift  für  [xdi  felbft  fo  flar,  ta)^  man  jene  fo  alte  unb  nod)  meit  unb 

5  breit  t)errf(^enbeüJ?einunfl  fct)roerlict)  einer  anbeten  Urfac^e  jujcJjreiben 
fann,  als  Der  inge^eim  obroaltenben  2^äufd)ung,  Sadjen  ju  perfoni» 
fidren  unb,  gleid)  al§  ob  jemanb  fie  ft(^  burc^  an  fte  oerroanbte  2lr* 
beit  oerbinblid)  machen  fönne,  feinem  Slnbcren  als  il)m  gu  2)ienfteu 
ju  fielen,  unmittelbar  gegen  fte  ftd)  ein  3fiecl)t  j^u  benfen;  benn 

10  ffiol)rfct)einli(t)erroeife  mürbe  man  aud)  ni(t)t  fo  leichten  %\x^t&  über 
bie  natürliche  %xa%Q  (oon  ber  oben  fc^on  ßrroaljnung  gefdje^en) 
meggeglitten  fein:  „2Bie  ift  ein  5Red)t  in  einer  <Ba(i)t  möglid)?" 
2)enn  ba§  SRed^t  gegen  einen  jeben  Sefifeer  einer  ^aiji  bebeutet  nur 
bie  33efugniB  ber  befonberen  SöiÜfür  gum  ®ebrau(^  eines  Objecto,  fo 

15  fern  fte  als  im  f^nt^etifctj^aügemeinen  SBiQen  enthalten  unb  mit  bem 
©efefe  beffelben  ;iufammenftimmenb  gebad)t  werben  fann. 

ffiaö  bie  j^örper  auf  einem  IBoben  betrifft,  ber  fdjon  ber  meinige 
ift,  fo  gehören  fte,  roenn  fte  fonft  feineS  Slnberen  ftnb,  mir  gu,  o^ne 
ba^  id)  ju  biefem  3mecf  eines  befonberen  red)tlid)en  Slcts  bebürfte 

20  (nld)t  facto,  fonbern  lege);  nämlid)  meil  fte  als  bcr  Subftani  in^d= 
rirenbe  8lcciben;^en  betradjtet  roerben  fönnen  (iure  rei  meae),  tDO/\u 
auc:^  alles  gehört,  loas  mit  meiner  ©ad)e  fo  üerbunben  ift,  bafe  ein 
Sinberer  fte  oon  bem  ÜJieinen  nidjt  trennen  fann,  otjne  biefeS  felbft 
ju  oerönbern  (/j.  33.  Jßergolbung,  9JJif(^ung  eineS  mir  zugehörigen 

ü  Stoffes  mit  anbern  ü)?aterien,  ^nfpülung  oDer  aud)  ^erönberung 
beS  anftoßenben  ©trombetteS  unb  baburdj  gefd)el)enbe  ßrmciterung 
meines  söobenS  u.  f.  ©.).  Cb  aber  ber  erroerblidje  33oben  ftd)  noc^ 
loeiter  als  baS  Sanb,  ndmlid)  aud)  auf  eine  6tre(!e  beS  Seegrunbeft 
hinaus  (baS  JRed)t,  nod)  an  meinen  Ufern  ^u  fift^en,  ober  öernftein 

30  herauszubringen  u.  bergl.),  auSbel)nen  laffe,  mu^  nad)  ebenbeu' 
felben  (^runbfä^en  beurt^etlt  toerben.  @o  loeit  id)  auS  meinem 
6ifee  med)anifcbeö  93ermögen  l)abe,  meinen  SBoben  gegen  ben  @in» 
griff  »Änberer  ^u  fid)ern  (\.  iö.  fo  toeit  bie  Äanonen  Dom  Ufer  ab» 
reid)en),  gehört  er  ^u  meinem  ^efi^,  unb  baS  ^eer  ift  bis  ba^in 

35  gefc^loffen  (mare  clausuni).  2)a  ober  auf  bem  roeiten  ^?eere  felbft 
fein  @i(3  möglid)  ift,  fo  fann  ber  Seft^  aud)  nid)t  b\6  bat)in  auS« 
gcbe^nt  roerben,  unb  offene  See  ift  frei  (mare  liberum).     iDa* 


270    SRetap^Qfif^e  Hnfang^grfmbe  b«r  9led)t«Ie^re.    I.  S^eil.  2.  ^auptftücf. 

©tranben  aber,  eS  fei  ber  3Kcnfct)en  ober  ber  i^nen  ^luße^örigcn 
(Sadjen,  fann  als  unoorfc^Uc^  Don  bcm  ©tranbcigcnt^ümer  nic^t 
i^um  (Sxvoexhuijt  QCjd^lt  »erben:  »eil  cö  nidit  fiöjton  (ja  überhaupt 
fein  i^actum)  ift,  unb  bic  «Sadje,  bie  auf  einen  58oben  gerat ^en  ift, 
ber  bocft  irgenb  einem  angehört,  nidjt  al8  res  nullius  bel)anbelt 
©erben  fann.  @in  %\ü^  bagegen  fann,  jo  meit  ber  SBejt^  jeine« 
UferS  reidjt,  fo  gut  rote  ein  jeber  ßanbboben  unter  obbenannten  ©in* 
fdjrdnfungen  urfprünglic^  oon  bem  erworben  werben,  ber  im  SSefi^ 
beiber  Ufer  ift. 


©er  äu&erc  ©egenftanb,  roel(!^er  ber  ©ubftan;^  nad)  baä  ©eine  lo 
Don  jemanben  ift,  ift  beffen  @igentl)um  (dominium),  roeldjem  ade 
fü^iitt  in  biefer  6ac^e  (roie  acciben^^en  ber  ©ubftan^)  inl)äriren, 
über  meiere  alfo  ber  ßigent^ümer  (dominus)  nad)  ^Belieben  oerfügen 
fann  (ius  disponendi  de  re  sua).     aber  ^ierauS  folgt  oon  felbft: 
ba^  ein  foldjer  ©egenftanb  nur  eine  förperlidje  €acl^e  (gegen  bie  15 
man  feine  SSerbinblidjfeit  ^at)  fein  fönne,  ba^er  ein  3Wenfc^  fein 
eigener  ^err  (sui  iuris),  aber  nid)t  ßigentbümer  oon  fid)  felbft 
(sui  dominus)  (über  ftd^  nad)  ^Belieben  biöponiren  ju  fönnen),  ge* 
fd)roeige  benn  oon  anberen  üßenfc^en  fein  fann,  weil  er  ber  5J?enfc^» 
l^eit  in  feiner  eigenen  ^erfon  oerantroortlid)  ift;  roieroo^l  biefer  20 
^unft,  ber  ^um  3fled)t  ber  5Renfd)beit,  nicbt  bem  ber  Wenfdjen  gebort, 
bier  nitbt  feinen  eigentlid)en  ^la^  b'it,  fonbern  nur  beiläufig  j^um 
befferen  33erftänbni6  beö  furg  Dort)er  ©efagten  angeführt  roirb.  — 
(58  fann  ferner  groei  oolle  ©igentbümer  einer  unb  berfelben  Sac^e 
geben  obne  ein  gemeinfameä  ^ein  unb  2)ein,  fonbern  nur  al§  ge«  25 
meinfame  SSeft^er  beffen,  roaS  nur  einem  al§  baö  ©eine  3uge^ört, 
»enn  oon  ben  fogenannten  5Riteigentbümern  (condomini)  einem  nur 
ber  gan;ie  23eft^  o^ne  ©ebraud),  bem  2lnberen  aber  aller  (^ebrauc^ 
ber  ©ad)e  fammt  bem  23efi^  jufommt,  jener  alfo  (dominus  directus) 
biefen  (dominus  utilis)  nur  auf  bie  33ebingung  einer  bebarrlic^en  30 
fieiftung  reftringtrt,  o^ne  babei  feinen  ©ebrauc^  ju  limitiren. 


8.  Kbfi^nitt.    Som  perfönlit^n  dlrd^t.  271 

3»eiter  9bfd)nttt 

93 om  |)erfönlic^en  9iec^t. 

§  18. 

2)er  Scit^  bcr  SBiClfür  cineö  Slnbcrcn,  dS  SBermögcn  fic  burd^  bie 

*  meine  na(^  Jrei^eitögeie^en  gu  einer  gemiffen  3:^Qt  ju  beftimmen,  (boS 
dufeere  5Kein  unb  3)ein  in  anjetjung  ber  (Eaufalität  eines  Slnberen)  ift 
ein  SRedjt  (bergleidjen  id)  mehrere  gegen  eben  biefelbe  ^Nerfon  ober  gegen 
anbere  Ijaben  fann):  ber  ^nbegrift  (ba^  Softem)  ber  ©eje^e  aber,  nac^ 
tDel(t)en  ic^  in  biefem  39eftfe  fein  fann,  baS  perjönlidje  3fie(^t,  welches  nur 

10  ein  ein;^igeS  ift. 

2)ie  ßrroerbung  eines  perfönlic^en  fRid^i^  fann  niemal«  urfprüngltd^ 
unb  eigenmd(:^tig  fein  (benn  eine  foldje  mürbe  nic^t  bem  'ij^rincip  ber  @in= 
ftimmung  ber  i^reil)eit  meiner  SBiQfür  mit  ber  ^^rei^eit  Don  jebermann 
gemäfe,  mittjin  unredjt  fein).   @ben  fo  fann  id)  auct)  nic^t  burd)  rechts  = 

15  ttibrige  3;^at  cineS  2lnberen  (facto  iniusto  alterius)  erwerben;  benn 
wenn  biefe  ßdfton  mir  aud)  felbft  miberfa^ren  märe,  unb  id)  Don  bem 
anberen  mit  3Red)t  ®enugtt)uung  forbern  fann,  fo  roirb  baburd)  bod)  nur 
baS  'JJieine  unuerminbert  erhalten,  aber  nici^tS  über  ta^,  roaS  id)  f(^on 
Dörfer  ^atte,  erworben. 

30  Örroerbung  burd)  bie  5^at  eine«  Slnberen,  p  ber  xi)  biefen  nac^ 
SRed)tdgefeben  beftimme,  ift  alfo  feber/^eit  oon  bem  deinen  beö  Ruberen 
abgeleitet,  unb  biefe  '2lbleitung  ald  re(^tlid)er  Set  fann  nid)t  burd)  biefen 
al«  einen  negatioen  Set,  ndmli(:^  ber  SBerlaff  ung,  ober  einer  auf  ba« 
©eine  gefd)el)enen  33er jid)ttl)uung  (per  derelictionem  aut  renuncia- 

M  tionem),  gefd)et)en,  benn  baburd)  wirb  nur  baS  ©eine  ©ine«  ober  beö  ftn» 
bereu  aufgel)oben,  aber  nid)t8  erroorben,  —  fonbern  aOein  burd)  Über- 
tragung (tran.slatio),  meld)e  nur  burcft  einen  gemcinfd)aftlid)en  SBillen 
möglld)  ift,  oermittelft  beffen  ber  ©egenftanb  immer  in  bie  ©emolt  be« 
einen  ober  be«  Ruberen  fommt,  al«bann  einer  feinem  Änt^eile  an  biefer 

so  (äemeinfd)aft  entfagt,  unb  fo  tiai  Object  burd)  9nnat)me  beffelben  (mitt)in 
einen  pofttioen  Act  ber  3!Billfür)  ba«  6eine  mirb.  —  2)ie  Übertragung 
feine«  ßigenttium«  an  einen  Ruberen  ift  bie  Veräußerung.  Der  Set 
ber  Dereinigteu  SBiQfüjr  i^meier  ^erfonen,  moburd)  überhaupt  ba«  Seine 
be«  (Sinen  auf  ben  Snberen  übergebt,  ift  ber  Vertrag. 


■ 


272    ^ttQ\>iit)\^\i)t  Knfang^arAnbe  ber  dlec^tdlef^re.  l.S^eil.  2.^uptftöcf. 

§  19. 

3n  jcbcm  SScrtragc  ftnb  ^^roci  oorbcrcitcnbe  unb  i;»ci  conftitin  = 
rcnbc  rcdjtlidje  acte  bcr  2öi(lfür;  bic  bcibcn  elfteren  (bie  be8  Irac* 
tirenö)  finb  ba^  Angebot  (oblatio.)  unb  bie  Billigung  (approbatio) 
beffelben;  bie  beibcn  anbern  (nämlid)  beS  2lbjcl)liefeen8)  ftnb  ba^S  5 
35erfpred)en  (promissum)  unb  bie2lnnet)mung  (acceptatio).  —  25enn 
ein  anerbieten  fann  nicbt  e^cr  ein  Söerjprect)en  t)eifeen,  al3  menn  id)  Dor= 
l^er  urt^eile,  baö  angebotene  (oblatum)  fei  etwa«,  roaS  bem  ^romifjar 
angenehm  fein  fönne;  roeldje^  burd)  bie  jroei  erftern  2)eclarQtioncn  an» 
gezeigt,  burd)  biefe  allein  aber  nod)  nic^t§  erroorben  roirb.  ,0 

aber  roeber  burd)  ben  befon bereu  2Bi(Ien  beS  ^^romittenten,  nod) 
ben  bcS  ^romiffarS  (als  3lcceptanteu)  ge^t  ba^  ©eine  beS  crfteren  ju  bem 
Unteren  über,  fonbern  nur  burci^  benoereinigten  2öillcn  beiber,  mit* 
l^in  fo  fern  beiber  SBille  jugleid)  beclarirt  »irb.  'Jlun  ift  bieö  aber  burd) 
empirifc^e  SctuS  ber  ©eclaration,  bie  einonber  notl)n3enbig  in  bcr  S^it  15 
folgen  muffen  unb  niemals  äugleid)  finb,  unmöglich.  2)enn  wenn  id) 
Derfprod)en  ^abe  unb  ber  Rubere  nun  acceptiren  roill,  fo  fann  id)  n)äl)renb 
ber  3roifc^cnjeit  (fo  furj  ftc  auc^  fein  mag)  e«  mid)  gereuen  laffen,  toetl 
id)  Dor  ber  Scceptation  noc^  frei  bin;  fo  mie  anberfeitS  ber  acceptant  eben 
barum  an  feine  auf  ba^  SSerfpred)en  folgenbe  ©egenerflärung  aud)  fid)  20 
nic^t  für  gcbuuben  galten  barf.  —  ©ie  dufeern  f^örmlid)feit*n  (seien nia) 
bei  €d)lieBung  beö  SSertragS  [ber  ^anbfd)lag,  ober  bie  3crbred)ung  eines 
Don  beiben  ^^Jerfonen  angefaßten  ©tro^t)alm§  (stipula)]  unb  alle  t)in  unb 
f)er  gefd)e^ene  Söeftötigungen  feiner  oor^erigen  ßrflörung  beroeifen  Diel» 
me^r  bie  S3erlegenl)eit  ber  ^acifcenten,  mie  unb  auf  n3eld)e  art  fie  bie  25 
immer  nur  aufeinanber  folgenben  ßrtldrungen  als  in  einem  augenblicfc 
,^uglei(^  e^iftirenb  oorfteüig  mad)en  moüen,  roaS  il)nen  bod)  nid)t  gelingt: 
weil  eS  immer  nur  in  ber  3«t  einanber  folgenbe  actus  ftnb,  roo,  roenn 
ber  eine  act  ift,  ber  anbere  entroeber  nod)  ni.d)t,  ober  nid) tmebr  ift. 

aber  bie  tranSfcenbentale  3)ebuction  beS  ^Begriffs  ber  erroerbung  30 
burd)  SSertrag  fann  allein  alle  biefe  (gd)n3ierigfeiten  ^eben.  3n  einem 
red)tli(^en  äußeren  9?erl)ältni[fe  toirb  meine Sefifene^mung  berSBitlfür 
eines  anberen  (unb  fo  mec^felfeitig),  als  33eftimmungSgrunb  beffelben 
gu  einer  3:^at,  jroar  erft  empirifd)  burd)  (Srfldrung  unb  ©egenerfldrung 
ber  SBillfür  eines  feben  Don  beiben  in  ber  ßeit,  als  ftnnlid)er  Sebingung  35 
ber  appre^cnfion,  gebadjt,  ido  beibe  rec^tlidje  acte  immer  nur  auf  ein» 


2.  «bfc^nttt.    $om  perfönlt(^en  ^eä)t.  273 

anber  folgen:  iretl  jenes  Ser^dltntB  (ald  ein  red)tli(t)ed)  rein  inteQectueQ 
ift,  burc^  ben  SiQen  als  ein  gefe^gebenbeS  ^ernunftDermögen  jener 
Sefife  Qld  ein  inteUigibeler  (possessio  noumenon)  nad^  i^rei^eitsbegriffen 
mit  Slbflraction  Don  jenen  empirijc^en  SBebingungen  als  ta^  ü}?ein  ober 

6  2Dein  Dorgefteüt;  roo  beibe  Slcte,  beS  2Seripre(^en§  unb  ber  Slnne^mung, 
nic^t  als  üufeinanber  folgenb,  jonbern  (gleich  als  pactum  re  ioitum)  auS 
einem  einzigen  gemeinjamen  ffiiUen  l)ert)orge^enb  (roeldjeS  bur(^  baS 
©ort  jugleid)  auSgebrüdt  roirb)  uub  ber  ©egenftanb  (promissum)  burc^ 
Seglaffung  ber  empirij(^en  Sebingungen  nac^  bem  @efe^  ber  reinen 

10  praftif(t)en  Vernunft  alS  ermorben  Dorgeftellt  mirb. 

3)a§  biejeS  bie  mat)re  unb  ein^^ig  möglid)e^ebuctionbeS  Begriffs 
ber  ^rroerbung  burd)  3?ertrag  fei,  wirb  burd)  bie  mübfelige  unb  bod) 
immer  oergeblidje  Seftrebung  ber  9^e(t)tStorjd)er  (j.  29.  5}?ojeS  3Ren= 
bclSjo^nS  in  feinem  „^^rufalem")  i^ur  iBen3eiSfül)rung  jener  3Köglid)» 

15  feit  l)inreic^enb  beftdtigt.  —  2)ie  i^rage  mar:  marum  joll  id)  mein 
ißerfpredjen  Ijalten?  3)enn  bafe  id)  eS  foll,  begreift  ein  jeber  üon 
felbft.  6s  ift  aber  fd)led)terbingS  unmöglich,  oon  biefem  fategorijd)en 
3mperatiD  nod)  einen  SBeroeiS  ;^u  führen;  eben  fo  roie  eS  für  ben 
®eometer  unmöglich  ift,  burd)  S^ernunftfd)lüffe  j^u  beroeifen,  bafe  ic^, 

SU  um  ein  ^reiecf  gu  mad)en,  bret  Linien  nel)men  muffe  (ein  analQti« 
fdjer  Sq^)»  i>«r«n  jwei  aber  jufammengenommen  gröfeer  fein  muffen, 
als  bie  britte  (ein  fijntljetifcber;  beibe  aber  a  priori).  @S  ift  ein  '^o* 
ftulat  ber  reinen  (oon  allen  )lnnlid)en  ^ebingungen  beS  9iaumed 
unb  ber  3«it,  wa*  ben  JRedjtSbegriff  betrifft,  abftra^irenben)  33er» 

16  nunft,  unb  bie  ße^re  ber  3Wöglid)feit  ber  2lbftraction  oon  jenen  33e- 
bingungen,  ot)ne  ba^  baburd)  ber  ^e\\^  beffelben  aufgel)oben  mirb, 
ift  felbft  bie  ^ebuction  beS  Segriffs  ber  ßrmerbung  burd)  il^ertrag; 
fo  ©ie  eS  in  bem  oorigen  iitel  bie  Se^re  oon  ber  ßrroerbung  burc^ 
Semdd)tigung  ber  duneren  i£ad)c  mar. 

»  §  20. 

SaS  ift  aber  baS  iHn^ere,  baS  id)  burd)  ben  93ertrag  ermerbe?  S)a 
es  nur  bie  C^aufalitdt  ber  ©iüfür  bes  Änbercn  in  Änfel)ung  einer  mir 
Derfprod)enen  ^eiftung  ift,  fo  ermerbe  id)  baburd)  unmittelbar  nid)t  eine 
dunere  8ad)e,  fonbern  eine  I^at  beffelben,  baburd)  jene  6ad)c  in  meiuc 

«aitl  e4rifl*a.    tinh.  VI.  lg 


I 


274    SRetap^Qfife^e  ^nfangdgcfinbe  ber  9le(^tdlel)re.   l.X^etl.  2. ^xxuptitüd. 

©cwalt  gebradjt  airb,  bomit  id)  fte  ju  bcr  meinen  madje.  —  2)urd^  ben 
aSertrog  aUo  erroerbe  id^  baS  2ierjpre(l)en  eines  3[nberen  (ni(!^t  baS  SSer» 
fpro(t)ene),  unb  bod)  fommt  etmaS  gu  meiner  äufeeren  ^abe  ^inj^u;  id)  bin 
Dermögenber  (locupletior)  geworben  burd)  (Srroerbung  einer  actioen 
Obligation  auf  bie  ^rei^eit  unb  ta^  Vermögen  beS  3lnberen.  —  ©ieje«  » 
mein  SRedjt  aber  ift  nur  ein  perjönlidje«,  ndmlicft  gegen  eine  bc» 
fttmmte  p^tjfijdjc  ^^ßerjon,  unb  jmar  auf  i^re  Gaujalitdt  (itjre  2Biüfür) 
i^u  roirfen,  mir  etroaS  ^u  leiften,  nid)t  ein  ©ad^enredjt  gegen  bie= 
jenige  moralijdje  ^cr Jon,  meiere  nichts  anberS  als  bie  5bee  ber  a  priori 
uereinigten  2Billf ür  aller  ift,  unb  rooburd^  id)  allein  ein  'Siz&it  gegen  lo 
jeben  Sefi^er  berfclben  erroerben  fann;  als  morin  aUeS  9iec^t  in 
einer  ©ac^c  befte^t. 

©ie  Übertragung  beS  ^Keinen  bur(i^  Vertrag  gefd)ie^t  nac^  beni 
©efe^  ber  (Stetigfeit  (lex  continui),  b.  i.  ber  Seft^  beS  ©egenftanbeö 
ift  mdljrenb  biefem  Set  feinen  Slugenblirf  unterbrod)en,  benn  fonft  is 
mürbe  id)  in  biefem  Suftonbe  einen  ®egenftanb  als  etroaS,  baS  feinen 
Söefi^er  Ijat  (res  vacua),  folglid)  urfpriingli(ft  erwerben;  roeld)eS 
bem  ^Begriff  beS  SSertrageS  roiberfpridjt.  —  5)iefe  ©tetigfeit  aber 
bringt  eS  mit  fid),  bafe  nid)t  eines  öon  beibcn  (promittentis  et  ac- 
ceptantis)  befonberer,  fonbern  il)r  Gereinigter  SBiQe  berjenige  ift,  20 
melcfeer  baS  ?!J?eine  auf  ben  Ruberen  überträgt;  alfo  nid)t  auf  bie 
2lrt:  ta^  ber  aSerfpred)enbe  juerft  feinen  Sefi^  ^um  J^ort^eil  beS 
Slnberen  oerldfet  (derelinquit),  ober  feinem  9ted)t  entfagt  (renunciat), 
unb  ber  Slnberc  fogleid)  barin  eintritt,  ober  umgete^rt.  2)ie  SranS» 
lation  ift  alfo  ein  2lct,  in  meld)em  ber  ©egenftanb  einen  2lugenbli(f  25 
beibcn  gufammen  angehört,  fo  mie  in  bcr  paraboUfdjen  23a^n  eincS 
geroorfenen  @teinS  bicfer  im  ®ipfel  berfclben  einen  SlugenblidE  als 
tm  Steigen  unb  %a\3ien  jugleid)  begriffen  betrad)tet  roerben  fann  unb 
fo  allcrerft  Don  ber  fteigenben  Seroegung  jum  fallen  übergebt. 

§    21.  30 

@inc  @oc^e  roirb  in  einem  Scrtrage  ntd)t  burc^  Slnnc^mung  (ac- 
ceptatio)  beS  aSerfprcdbenS,  fonbern  nur  burd)  Übergabe  (traditio)  beS 
aSerfproc^enen  crmorben.  2)cnn  aUeS  aScrfpred)en  gcljt  auf  eine  ßeiftung, 
unb  mcnn  baSSerfpro(!^ene  eineSac^e  ift,  fann  j[cne  ntc^t  anberS  entrichtet 


2.  Stbic^nitt.    Som  perfönlic^en  Steöit.  275 

tDcrben,  al§  buri!^  einen  Act,  tooburc^  ber  ^romiffar  »om  ^romittenten 
in  ben  5öcfi^  berjclben  gefegt  toirb,  b.  i.  burc^  bie  Übergabe.  SSor  biefer 
aljo  unb  bcm  ©mpfang  i[t  bie  2eiftung  noc^  nic^t  gcfc^e^en;  bie  ©adje 
i)t  Don  bcm  ßinen  ju  bem  Slnberen  nod)  nic^t  übergegangen,  folglic!^  Don 
6  bicjein  niC^t  erworben  roorben,  mithin  baS  JReC^t  auS  einem  Vertrage  nur 
ein  perfönlic^eS  unb  mirb  nur  burc!^  bie  Srabition  ein  binglic^eS  ditiit. 

3)er  SSertrag,  auf  ben  unmittelbor  bie  Übergabe  folgt  (pactum 
re  initum),  fdjliefet  alle  3n)i|(i)eni\eit  jroifdjen  ber  (Sdjliefeung  unb 
58ofljie^ung  au§  unb  bebarf  feines  befonberen  nod)  gu  ermartenbcn 

10  acte,  rooburd)  ha&  ©eine  beS  6inen  auf  ben  Slnberen  übertragen 
wirb.  Slber  roenn  jmijctjen  jenen  33eiben  no(!^  eine  (beftimmte  ober 
unbeftimmte)  ßeit  (iur  Übergabe  beroiQigt  ift,  fragt  fiel):  ob  bie  ©a(t)e 
f(t)on  Dor  bicjer  burc^  ben  i^ertrag  ta^  Seine  beä  acceptantcn  ge= 
roorben  unb  ta§  ^Redjt  be«  fie^teren  ein  JReibt  in  ber  ©adje  fei,  ober 

15  ob  noc^  ein  befonberer  SSertrag,  ber  allein  bie  Übergabe  betrifft,  baju 
fommen  müfje,  mithin  baö  JRedjt  burc^  bie  blofee  acceptation  nur  ein 
perfönli(J)eS  fei  unb  allererft  burd)  bie  Übergabe  ein  SRedjt  in  ber 
6ad)e  roerbe.  —  ©afe  eS  fid)  ^iemit  roirflid)  fo,  roie  ba§  Untere  be» 
fagt,  Dcr^alte,  ert)eQt  auS  nadjfolgenbcm: 

to  SBenn  id)  einen  3?ertrag  über  eine  ^aiit,  g.  29.  über  ein  ^ferb, 

ba«  id)  erwerben  roiU,  fdjliefee  unb  net)me  e«  jugleid)  mit  in  meinen 
6taO,  ober  fonft  in  meinen  pt)i)rtfd)en  SBeft^,  fo  ift  e«  mein  (vi  pacti 
re  initi),  unb  mein  9^ed)t  ift  ein  3fied)t  in  ber6ad)e;  laffe  id)  e8 
aber  in  ben  ^änben  be«  üßerfäufer«,  o^ne  mit  il)m  barüber  befonbcr« 

S6  auö^umad)en,  in  roeffen  pl)t)rtfd)em  Scftjj  (Jntjabung)  biefe  ^ai^t  oor 
meiner  iöefi^nel)mung  (apprehensio),  mitl)in  Dor  bem  2Be(^fel  beö 
öefi^eg  fein  fofle:  fo  ift  biefeö  ^ferb  nod)  nidjt  mein,  unb  meinJRed)t, 
roa«  id)  erroerbe,  ift  nur  ein  5Red)t  gegen  eine  beftimmte  '^Jerfon, 
ndmlid)  ben  JBcrfdufer,  Don  il)m  in  ben  Sefi^  gefegt  gu  werben 

so  (poscendi  traditionem),  ald  fubfectiue  ^ebingung  ber  Wöglid)feit 
aUe«  beliebigen  ®ebraud)«  beffelben,  b.  i.  mein  9ied)t  ift  nur  ein 
perfönlic^c«  9(led)t,  oon  jenem  bießeiftung  be«  S3erfpred)en«  (prae- 
statio),  mid)  in  ben  Sert|i  ber  @ad)e  ju  fe^en,  ju  forbern.  ?Run  fann 
id),  roenn  ber  Übertrag  nid)t  jugleii  bie  Übergabe  (al«  pactum  re 

si  initum)  entt)ält,.  mithin  eine  B«it  swifd)en  bem  abfd)lufe  bef|elben 
unb  ber  ^epi^ne^mung  bed  ßrroorbenen  oerlduft,  in  biefer  Seit  ni(t)t 

18» 


276    aRetap^t)fifd)e  »nfangägrQnbe  ber  9ie(^t«Ie^re.   l.Z^til  2.  ^auptftücf. 

anberd  3um  Seft^  gelangen,  ald  baburd)  ta^  id)  einen  beionberen 
rc(^tU(t)en,  nämlic^  einen  ^efi^act  (actum  possessorium)  ausübe, 
ber  einen  bejonberen  S3ertrag  auömoc^t,  unb  biefer  ift:  boß  id)  jage, 
id)  roerbe  bie  6ad)e  (ba^  ^^Jfcrb)  abt)olen  loffen,  rooju  ber  iBcrfdufer 
cinroiQigt.  2)enn  baß  biefer  eine  (saci^e  gum  (^ebTaud)e  eineö  2ln«  » 
beren  auf  eigene  ®eta^r  in  feine  ©eroa^rfame  iiet)mcn  roerbe,  Der* 
[tel^t  ftc^  niC^t  üon  felbft,  fonbern  baju  get)ört  ein  bejonberer  3Sertrag, 
nad)  tteldjem  ber  SSeräußerer  feiner  Sac^e  innerhalb  ber  beftimm» 
tcn  3cit  no(^  immer  ßigent^ümer  bleibt  (unb  alle  ©efa^r,  bie  bie 
©ac^e  treffen  möd)te,  tragen  mufe),  ber  ßrmerbenbe  aber  nur  bann,  lo 
ttenn  er  über  biefe  3cit  ;^ögert,  Don  bem  SSerfdufer  bafür  angefe^en 
werben  fann,  als  fei  fie  il)m  überliefert.  33or  biefem  Söefi^act  ift 
alfo  alles  burd)  ben  Vertrag  Erworbene  nur  ein  perfönlid)e8  ditd^t, 
unb  ber  ^romiffar  fann  eine  dufeerc  @ad)e  nur  burc^  S^rabition 
ermcrben.  is 

S^ritler  9l6f(^nitt* 

9Son  bem  auf  bingüc^e  5lrt  perfönlic^en  9flec^t. 

§  22. 

©iefeS  ?Red)t  ift  baö  beö  S9eft^c8  eines  duBereu  ©egcnftanbeS  als 
einer  <^a6)t  unb  beS  ®ebraud)S  beffelben  als  einer  ^erfon.  —  ^aS  20 
TOcin  unb  -Dein  nad)  biefem  3fied)t  ift  baS  l)duSlid)e,  unb  baS  SSer^dlt» 
nife  in  biefem  Suftanbe  ift  baö  ber  ©emeinfd^aft  freier  E^efen,  bie  burc^ 
ben  iDcc^felfeitigen  ßinflufe  (ber  ^erfon  beS  einen  auf  baS  anbere)  nat^ 
bem  ^rincip  ber  dußeren  ^rei^eit  ((Saufalitdt)  eine  ©efeüfc^aft  Don 
©liebern  eines  ®anjen  (in  @emeinfd)aft  fte^enber  ^erfonen)  auS»  25 
ma(:^en,  welches  baS  ^auSmefen  Reifet.  —  2)ie  (SrmerbungSart  biefeS 
SuftanbeS  unb  in  bemfelben  gefc^ie^t  meber  burd)  eigenmächtige  3:^at 
(facto),  nod)  burd)  bloßen  SSertrag  (pacto),  fonbern  burdjS  ®efe^  (lege), 
melc^eS,  weil  eS  fein  3Red)t  in  einer  @ad^e,  aud)  nic^t  ein  blofeeS  3ftec^t 
gegen  eine  ^erfon,  fonbern  aud)  ein  S3eji^  berfelben  jugleid)  ift,  ein  über  so 
alles  ©ac^en»  unb  perfönlic^c  ^inauS  liegenbeS  3Recl^t,  ndmlid)  baS  fRiijt 
ber  ÜWenfd)^eit  in  unferer  eigenen  ^erfon  fein  muß,  mclc^ee  ein  natür» 
lic^eS  erlaubnißgefefe  jur  golge  ^at,  burc!^  beffen  ®unft  unS  eine  folc^e 
^rmerbung  möglich  ift. 


3.  «bfj^nitt.    S3on  bem  auf  binglic^c  «rt  perfönlic^en  fReä)t.  277 

§23. 

3)ic  ßrwcrbung  nadj  bicfcrn  ®cjc^  ift  bem  ©egenftonbc  na^  breier« 

Ici:  35cr  ^ann  erwirbt  ein  SBeib,  baS  ^aar  erwirbt  Äinber  unb  bie 

Familie  ©efinbe.  —  aUes  biefeS  ßrioerblidie  ift  jugleid)  unoeräufeer* 

-  lid)  unb  ba«  9iccl)t  be«  SBcji^erä  biefer  ©egenftönbc  baä  allerperjön» 

lidjfte. 

^eiS  ^td^H  ber  !)äuSUd)en  ©ejelljc^aft 
erfter  Zitel: 

10  §  24. 

®ef(^le(^td()emeinf(I)aft  (commercium  sexuale)  ift  ber  ned^feU 
feitige  ©ebraud),  ben  ein  5Kenfc^  Don  eines  anberen  ©efdjlectjtSorgancn 
unb  Vermögen  mad)t  (usus  membrorum  et  facultatum  sexualium  alte- 
rius),  unb  entroeber  ein  natürlicher  (moburc^  feines  @leid)en  erzeugt 

15  ©erben  fann),  ober  unnatürli(t)er  @ebrauct)  unb  biefer  entroeber  an 
einer  ^erfon  ebenbeffelbcn  ©cfc^ledjtS,  ober  einem  2:^iere  Don  einer  an» 
bereu  als  ber  ÜKenfct)en«@attung;  meldje  Übertretungen  ber  ©efefee,  un= 
natürlidie  Safter  (crimina  carnis  contra  naturam),  bie  au(^  unnennbar 
l^eifeen,  als  Säfion  ber  ^enf(I)t)eit  in  unferer  eigenen  ^erfon  burd)  gar 

^  feine  6inf(t)ränfungen  unb  Ülu^nat)inen  roiber  bie  gän^idje  S^erroerfung 
gerettet  roerben  fönnen. 

5>ie  natürliche  ©cfc^ledjtSgemeinfdjaft  ift  nun  entnieber  bie  nad)  ber 
blofeen  t^ierifd)en  5iatur  (vaga  libido,  venus  volgivaKa,  fornicatio),  ober 
nad)  bem  ®efe^.  —  Sie  lefetere  ift  bie  ßl)e  (matrlmonium),  b.  i.  bie 

*5  S3erbinbung  ;\n)eier  ^erfonen  Derfd)iebenen  ®efd)led)tS  jum  lebenSroierigen 
n)ed)felicitigen  'J3e|i^  il)rer  @eid)led)tseigenfd)aftcn.  —  2)er  S^id,  Äinber 
3U  eri^eugen  unb  f^u  crjie^en,  mag  immer  ein  B^ecf  ber  9iatur  fein,  ^u 
welchem  fie  bie  Neigung  ber  ©efd)led)ter  gegeneinanber  einpflanzte;  aber 
baii  ber  Wenfd),  ber  fid)  Dcreljlidjt,   biefen  ßroed  ftd)  oorfetjen  muffe, 

^^'  ipirb  ^ur  JRcd)tmäBigfeit  biefer  feiner  *i>erbinbung  nid)t  erforbert;  benu 
fonft  n>ürbe,  roenn  tai  Jlinberi^eugen  oufl)ört,  bie  @t)e  )ld)  j\uglcid)  Don 
felbft  auflöien. 

C^o  ift  nämlid),  aud)  unter  ^orausfe()ung  berl^uft  ^um  isedjfelfeitigen 
©ebraud)  i^rer  ©efd)l^d)t^elgenfd)aften,  ber  ^tjeoertrog  fein  beliebiger, 


I 


278    aRrtop^^nfc^e  «tnfangdgranbe  bec  Süec^tdle^re.  1.  X^eil.  2.  ^auptftficf. 

fonbcrn  burc^S  @efe^  ber  ÜKcnfdj^eit  nottjioenbiger  SSertrag,  b.  i.  aenn 
3Kann  unb  SBeib  cinanbcr  i^ren  ©cfdjledjtöcigenjdjaftcn  nac^  rocctjfclfcitig 
genießen  mollen,  |o  mü  jjcn  fte  jtd)  notl)tDcnbig  Deret)li(:^en,  unb  biejeS  ift 
nac^  SRec^tSgeje^en  ber  reinen  Vernunft  not^menbig. 

§  25.  6 

©enn  ber  notürliciöe  ©ebrauc^,  ben  ein  ®c[d)le(l)t  üon  ben  ©efc^ledjtS« 
Organen  beS  anberen  mac^t,  ift  ein  ©enufe,  j^u  bem  f\6)  ein  3;^eil  bem 
anberen  ^ingiebt.  3«  biejem  2lct  mact)t  ftc^  ein  5J?enfd)  felbft  gur  ©at^e, 
melc^eS  bem  3flecl)te  ber  3Wenf(!ö^eit  an  feiner  eigenen  ^erjon  roi ber [t reitet 
0lur  unter  ber  einzigen  Söebingung  i[t  biejeS  moglid^,  bafe,  inbcm  bie  eine  lo 
^erfon  oon  ber  anberen  glei^  aU  6a(!^e  erworben  roirb,  biefe  flegen= 
feitig  »ieberum  jene  ermerbe;  benn  fo  getoinnt  jte  mieberum  jtd)  felbft 
unb  fteClt  i^re  ^erjönlic^feit  mieber  l^er.  @8  ift  aber  ber  ßrroerb  eines 
©liebmafeeS  am  ^enfc^en  jugleic^  ©rmerbung  ber  ganzen  ^erfon,  — 
weil  bieje  eine  abfolutc  ©in^eit  ift;  —  folgli^  ift  bie  Eingebung  unb  2ln»  i* 
nel^mung  eines  ©ejdjlec^tS  gum  ®enu^  beS  anbern  nidjt  allein  unter  ber 
Sebingung  ber  6^e  juldfftg,  fonbern  auc^  allein  unter  berfelben  möglid). 
3)a6  aber  biefeS  perfönlid)e  3fied)t  eS  boc^  ^ugleic^  auf  bingli(^e 
2lrt  fei,  grünbet  f\ii  barauf,  weil,  wenn  eines  ber  6l)eleute  ftd^  oerlaufen, 
ober  ftd^  in  eines  Slnberen  23eft^  gegeben  ^at,  baS  anbere  es  jeberjeit  » 
unb  unweigerlich  gleich  als  eine  6acl^e  in  feine  ©ewalt  jurücfgubringen 
berechtigt  ift. 

§  26. 

2luS  benfelben  ©rünben  ift  baS  35er^ältnife  ber  3Sere^lic^ten  ein 
Sßcr^dltnife  ber  ®lei(i)^eit  beS  Seft^eS,  fowol)l  ber  ^erfonen,  bie  ein»  a« 
anber  wec^felfeitig  befi^en  (folglid)  nur  in  Monogamie,  benn  in  einer 
^olqgamie  gewinnt  bie  ^crfon,  bie  ftd)  weggiebt,  nur  einen  2:^eil  beS» 
ienigen,  bem  fte  ganj  anl^eim  fällt,  unb  mac^t  ftc^  alfo  jur  blofeen  <Sad)e), 
als  auc^  ber  ©lücfSgüter,  wobei  fte  bod)  bie  Sefugnife  ^aben,  ftct),  obgleid) 
nur  burc^  einen  befonberen  Vertrag,  bcS  ©ebraudjS  eines  3:^eilS  berfelben  so 
gu  begeben. 

2)a^  ber  (Soncubinat  feines  gu  diei^t  beftönbigen  ßontracts 
fä^ig  fei,  fo  wenig  als  bie  Sßerbingung  einer  ^crfon  gum  einmaligen 
©enu^  (pactum  fornicationis),  folgt  auS  bem  obigen  ©runbe.  ^enn 


3.  «bfc^nttt.    Son  btm  auf  binglit^e  Uit  perföntic^en  SRct^t.  279 

»a«  ben  Icfeteren  2Jertrag  bctriftt:  fo  wirb  iebcrmann  gcftctien,  bofe 
bie  ^erfon,  tnclc^c  it)n  gefdjloffcn  ^at,  jur  Erfüllung  il^reS  2Ser= 
jpret^cn  rc(i)tlid)  nic^t  angehalten  ©erben  fönnte,  roenn  e§  i^r  ge» 
reuete;  unb  fo  fällt  auc^  ber  erfterc,  nömlic^  ber  be^  GoncubinatS, 

5  (alg  pactum  turpe)  roeg,  ©eil  biefer  ein  (Sontract  berSSerbingung 
(locatio-conductio)  fein  roürbe  unb  jroar  eineS  ©licbmafeeS  gum 
©ebraud)  eine*  Slnberen,  mithin  wegen  ber  unijertrennlic^en  ßin^ctt 
ber  ©lieber  an  einer  ^^erfon  biefe  fid)  felbft  als  8a(^e  ber  ffiiUfür 
be«  ftnberen  Eingeben  mürbe;  ba^er  jeber  3!t)eil  ben  eingegangenen 

10  SSertrag  mit  bem  anberen  aufgeben  fann,  fo  balb  e«  i^m  beliebt, 
o^ne  ba§  ber  anbere  über  2äfion  feineS  9ie(t)tä  gegrünbete  23efct)roerbe 
füljrcn  fann.  —  6ben  baffelbe  gilt  aud)  oon  ber  6l)e  an  ber  linfen 
^anb,  um  bie  Ungleidj^eit  be«  ©tanbeS  beiber  2^eile  jur  größeren 
^errfd)aft  beS  einen  il^eilS  über  ben  anberen  gu  benu^en;  benn  in 

Ji  ber  2^at  i)t  fie  nad)  bem  blofeen  9iatuned)t  oom  Goncubinat  nid)t 
unterfc^ieben  unb  feine  maljre  &^e.  —  Senn  ba^er  bie  ^^rage  ift: 
ob  es  aud)  ber  @leid)l)eit  ber  23erel)lid)ten  als  fold)er  miberftreite, 
menn  baS  ®efe^  Don  bem  3Kanne  in  3Serl)ältnife  auf  baS  2Beib  fagt: 
er  fott  bein  ^err  (er  ber  befe^lenbe,  fte  ber  ge^orc^enbe  Jljeil)  fein, 

so  fo  fann  biefeS  ni(^t  als  ber  natürlid)en  ®leid)^eit  eines  ÜJienfd)cn» 
paareS  roiberftreitenb  angefe^en  ©erben,  ©enn  biefer  ^errfc^aft  nur 
bie  natürlidje  Übcrlegenl^eit  beS  SScrmögenS  beS  5)?anneS  über  boÄ 
©eiblid)e  in  S3e©irfung  beS  gemeinfd)aftlid)en  ^ntereffe  beö  ^auS» 
©efenS  unb  beS  barauf  gegrünbeten  JRedjtS  gum  39efet)l  jum  ©runbe 

36  liegt,  ©eld)e«  ba^er  felbft  au«  ber  ^flid)t  ber  ßin^eit  unb  ®leid)^cit 
in  Slnfe^ung  beS  SQ)^^^^  abgeleitet  ©erben  fann. 

§27. 

3)er  eöe»S3ertrag  ©irb  nur  bur(^  e^elidje  33ei©o^nung  (copula 
carnalis)  oollgogen.   Sin  Vertrag  i(©eier  $erfonen  beiberlei  @efd)led)tS 

w  mit  bem  gcl)eimen  öinoerftäiibnife  entmeber  ftd)  ber  fleifd)li(l^en  ©emein- 
f(^aft  gu  entl)alten,  ober  mit  bem  Söemufetfein  eine«  ober  beiber  Iljeile, 
bagu  unoermögenb  gu  fein,  ift  ein  fimulirter  Vertrag  unb  ftiftet  feine 
(S^e;  fann  aud)  burc^  {eben  oon  beiben  nad)  belieben  aufgel&fet  ©erben. 
$ritt  aber  baS  Unoermögen  nur  nad)I)er  ein,  fo  fann  jenes  9Red)t  burd) 

w  biefen  unoerfc^ulbeten  BufaU  nidjts  einbüßen. 


280    SWetop^ijfift^e  «nfongögrünbe  ber  Äec^töle^re.   l.Jljell.  2.  j£»ouptftücf. 

3)ie  ©rtDcrbung  einer  ®Qttin  ober  eine^S  ©atten  gejdjiet)!  alfo  nidjt 
facto  (burc^  bie  SBeiroo^nung)  o^ne  Dor^erget)enben  SSertrag,  auc^  nidjt 
pacto(burc^  ben  blofeen  e^eli(t)en'i'ertrag  oljnenadjfoIgenbeSeitDo^nung), 
fonbcrn  nur  lege:  b.  i.  olö  rect)tlict)e  §olge  auö  ber  jyerbinblidjfeit  in  eine 
®ef(l)lecl)töDerbinbung  nic^t  anber^,  alä  oermittelft  be8  roedjfelfeitigen  s 
SBeli^e-S  ber  ^erfonen,  al«  roeldjer  nur  burct)  ben  gleic^faüS  roedjfcU 
feitigen  (i)ebrau(t)  i^rcr  ®cfc!)le(^töeigent^ümli(i)feiten  feine  2Birflid)feit 
er^dlt,  ju  treten. 

<De8  ?Re(^t8  ber  ^duSlic^cn  ©ejeUfc^att 

jtoeiter  Jitcl:  lo 

^Qg  Elternrecht. 

§  28. 

©leidjmie  au§  ber  ^flidjt  beö  5)?enfct)en  gegen  fic^  jelbft,  b.  i.  gegen 
bie  ^enfdj^eit  in  feiner  eigenen  ^erfon,  ein  S^iedjt  (ius  personale)  beiber 
®efd)led)ter  entfprang,  fic^  a\§^  ^erfonen  roed^felfeitig  einanber  auf  bing»  is 
lidje  2lrt  burd)  6t)e  ^u  erroerben:  fo  folgt  au§  ber  ßeugung  in  biefer 
©emeinfd^aft  eine  $^ic^t  ber  ©r^altung  unb  SSerforgung  in  2lbfic^t  auf 
i^r  ßrjeugnife,  b.  i.  bie  Äinber  al§  ^erfonen  {)aben  t)iemit  jugleid) 
ein  urfprünglic^»angeborncö  (ni(^t  angeerbte«)  9^e(^t  auf  i^re  *JSerforgung 
burd^  bie  Altern,  bi«  fie  oermögenb  finb,  fid)  felbft  ju  erhalten;  unb  ^^roar  20 
burd)«  ®efe^  (lege)  unmittelbar,  b.  i.  ot)ne  bafe  ein  befonberer  re(t)tlict)er 
2lct  baju  erforberlic^  ift. 

2)enn  ba  baS  ©rjeugte  eine  ^erfon  ift,  unb  eS  unmöglich  ift,  ftd) 
Don  ber  ©rjeugung  eine«  mit  ^yreitjeit  begabten  2Befen§  burd)  eine  pt)Q= 
fifc^e  Operation  einen 23egriff  ju  machen*):  fo  ift  e§  eine  in  prattifc^er  20 

•)  ©etbft  nitftt,  roie  e«  möglich  ift,  bafe  ©ott  freie  ®efen  erfc^affe;  benn  ba 
roären,  »te  e^  fc^eint,  alle  funftige  Jpanblungen  berfelben,  burc^  jenen  erften  Slct  öor- 
^erbeftimint,  in  ber  Aette  ber  9iaturnot^n)enbigfeit  enthalten,  mitbin  nic^t  frei.  2)af] 
fieaber  (n)ir3Kenf(^en)  bod^  frei  finb,  beroeifet  ber  fategorifc^e  Smperatio  in  morolifd)« 
proftifdjer  Slbfic^t,  roie  burc^  einen  SJiac^tfpruc^  ber  23ernunft,  o^ne  bo§  biefe  boc^  bie  30 
üKöglicbfeit  biefe«  aSerbältniffeö  einer  Urfac^e  jur  ©irfung  in  tbeoretifc^er  begreiflich 
machen  fann,  »eil  beibe  überfinnlic^  finb.  —  ®aä  man  ibr  biebei  allein  jumutben 
fann,  roäre  blofe:  ba%  fie  beroeife,  eS  fei  in  bem  Söegriffe  oon  einer  Sdjöpfung 
freiet  2ßcfcn  fein  2Biberfpru^;  unb  biefeS  fann  baburc^  gor  roo^l  gefc^e^cn,  ba^ 


3.  Kbfc^nttt.    $ün  bem  auf  bingltd^e  %rt  perfönlic^en  Stecht.  281 

^infi(^t  gan^  ridjtigc  unb  aud)  notf)n)cnbige  ^ö«,  ben  3lctber  S^uflunfl 
al«  einen  folct)en  anjuje^en,  rooburc^  mir  eine  ^erjon  ot)ne  i^re  ©intoitli» 
gung  auf  bie  SBelt  gefegt  unb  eigenmächtig  in  jte  herüber  gebracht  t)aben; 
für  welche  It)Qt  auf  ben  eitern  nun  aud)  eine  SBerbinblic^feit  t)aftct,  fie, 

i  \o  Diel  in  i^ren  j^räften  ift,  mit  biejem  i^rem  Suftanbc  jufrieben  ju 
mad)cn.  —  @ie  fönnen  i^r  Äinb  nic^t  gleic^fam  al§  i^r  ®emcid)f  el  (benu 
ein  foldje«  fann  fein  mit  ^reitjeit  begabte«  5Bejen  fein)  unb  al«  i^r  6igen= 
tt)um  i;er[tören  ober  e3  aud)  nur  bem  3"tall  überlaffen,  roeil  an  i^m  ni(!^t 
blofe  ein  ffieltroefen,  Jonbern  aud)  ein  SBeltbürger  in  einen  Suftanb  ^er= 

10  fiber  ge;;ogen,  ber  i^nen  nun  aud)  nad)  3fled)t§begriffcn  nic^t  gleichgültig 
jcin  fann. 

§  29. 

Sud  btefer  ^flic^t  entfpringt  auc!^  not^menbig  baS  Stecht  ber  Altern 
i^ur  ^anbl)abung  unb  iBilbung  beö  ^inbe«,  fo  lange  e3  be8  eigenen 

15  ©ebraud^ä  feiner  ®liebma§en,  imglcid)en  beä  S3eri'tanbe§gebrau(^§  noc^ 
nid)t  mäd)tig  ift,  aufeer  ber  ernd^rung  unb  Pflege  e«  ^u  er;\ie^en  unb 
fon)ot)l  pragma  tif  d),  bamit  e§  fünftig  ftd)  felbft  erhalten  unb  fortbringen 
fönne,  al«  aud)  moralifc:^,  weil  fonft  bie  6d)ulb  i^rer  33ern3at)rlofung 
auf  bie  öltern  fallen  mürbe,  —  cö  j\u  bilbcn;  2lQe8  bi«  jur  3«t  ber  ßnt» 

»  laffung  (eraancipatio),  ba  biefe  fomo^l  it)rem  odterlic^en 3flec^t  ju  befehlen, 
ali  aud)  aOem  anfprud)  auf  ^oftenerftattung  für  i^re  bi§!)erige  SSerpfle« 
gung  unb  Wüt)e  entfagen,  mofür  unb  nad)  DoUenbeter  (5riiiel)ung  fte  ber 
Äinber  it)re  i^erbinblid)feit  (gegen  bie  eitern)  nur  al«  blofee  2;ugenb« 
pflid)t,  uämlid)  ald  ^anfbarfeit,  in  anfd)lag  bringen  fönnen. 

2^  8*J<i8t  wirb :  ber  Sölberfprudj  friugne  fidj  nur  bann,  menn  mit  ber  Äatfgoric  ber 
(SaufoUti'it  auflleic^  bie  SeitbebinfluitQ,  bte  im  ©erWltntfe  ju  ©innenobjecten  nit^t 
oermieben  roetben  fonn  (boß  nAmli^  ber  ötunb  einer  fflirfuiig  uor  biefer  oor^ergelje), 
aud)  tu  ba«  QerbAltnig  be«  Üb<rrmnUd)en  ju  elnanber  dinfiber  gejogeu  micb  (n)e{(^ 
aud)  roirflid),  wenn  jener  (Soufalbegnff  in  ttjeoretifdier  Äbfidjt  objectioe  WeolitÄt  be« 

.'.  foniinen  fofl,  fleldjeljen  müfjte),  et  —  ber  föiberfprudj  —  aber  Derfd^roinbe,  roenn  In 
moralifd)-praftifd)er,  miiljiii  nid)tM*innlid)er  «bfic^t  bie  reine  5fategorie  (o^ne  ein  i^)r 
untergelegte«  8d)en>a)  ttn  Sd)öp|ung«begriffe  gebrannt  roirb. 

2)er  pbilofopbtfc^e  ^ed)t«lebrer  roirb  bie(e  9la(^forf(t)ung  h\€  )u  ben  erften  Sie- 
menten  ber  Iranflfcenbentalpbilofoptjie  in  einer  Wetapljijfif  ber  ©ttten  nit^t  für  un. 

..  nOtt)ige  Q^rabelei  erflären,  bie  fid)  in  )roe(f(ofe  !Dunfelbcit  oerliert,  roenn  et  bie 
®d)roierigreit  ber  ju  lOfeoben  Aufgabe  unb  bod)  aud)  bie  9{otl)roenbigfeit,  hierin  brn 
Set^tAprtncipien  genug  ^u  tljun,  in  Überlegung  jiebt. 


I 


282    3Retop!)Qfif(^e  «nfanfl«ötßnbe  b«t  JRcc^taie^re.   1.  Zfftil  2.  ^auptftücf. 

2lu8  bicfer  $erfönli(f)feit  bcr  erftern  folgt  nun  aud),  bafe,  ba  bie 
Äinbcr  nie  al«  (5iflcntt)um  bcr  Altern  angcfe^en  »erben  fönncn,  aber  bo(^ 
;^um  3J?ein  unb  2)ein  berfelben  get)ören  (toeil  fte  gleid)  ben  ©Qd)en  im 
33c fi|^  bcr  ©Item  jtnb  unb  auS  jebeS  Slnberen  Sejife,  fclbft  roiber  i^ren 
SBifleu,  in  bicfcn  jurücfgebrad)!  roerben  fönncn),  boS  JRec^t  ber  er[tcren  s 
fein  blo^eS  @ad)enrcd)t,  mithin  nid^t  Dcräugerlic^  (ius  persoDalissimum), 
aber  auc^  nic^t  ein  blo^  per|önIi(i)CiS,  Jonbern  ein  auf  binglic^e  Slrt 
perfönlidjeS  3Red)t  i[t. 

Riebet  fdHt  aljo  in  bie  Slugen,  bofe  bcr  Jitel  eine«  auf  bin  gliche 
2lrtpcrfönUc^enJRe(^töinbcr  3fie(l^t8le^re  noc^  über  bcm  be§  @acl)en»  lo 
unb  pcrjönlic^en  JRcc^tS  not^roenbig  {)injufommen  mü|fe,  jene  bisherige 
ßintl^eilung  alfo  ni(t)t  Doüftänbig  geaefen  ift,  weil,  wenn  Don  bem  dizi^t 
bcr  Altern  an  ben  ilinbern  alg  einem  @tücf  it)reS  ^aufe«  bie  5Rcbe  ift, 
jene  ft(^  nic^t  blofe  auf  bie  ^fli(t)t  bcr  ilinbcr  berufen  bürfen,  j^urücf^u» 
fe^ren,  »enn  fte  entlaufen  finb,  fonbern  ftc^  iljrcr  alö  @ad)en  (Dcrlaufener  » 
^auSt^iere)  ju  bemächtigen  unb  |tc  cin^ufangcn  berecf)tigt  ftnb. 


3)e§  3fle(^t5  ber  ^duSlic^en  ®efeUfd)aft 
brttter  Zitel: 


^a^  §au§!^erren=9f?eci^t. 
§30. 


» 


2)ie  5?inbcr  beS  ^aufeS,  bie  mit  ben  Altern  jufammen  cine^rontilie 
auSmadjtcn,  merben  auc^  o^nc  aßen  ißertrag  ber  Sluffünbigung  i^rer  btö^ 
^erigen  Slb^dngigfeit,  bur(^  bie  blofec  ©elangung  3U  bcm  S^ermögen  il)rer 
@elbfter^altung  (|o  mie  eö  tl^cilä  als  natürliche  SSoUjä^rigfeit  bcm  all= 
gemeinen  2aufe  bcr  ?Ratur  überhaupt,  t^eilS  i^rer  befonbercn  5latur»  25 
befdjaffen^eit  gemdfe  eintritt),  münbig  (maioreDnes),  b.  i.  it)rc  eigene 
Ferren  (sui  iuris),  unb  ermerben  bicfeS  3f?ec^t  o^ne  befonbercn  rcct)tlict)en 
äct,  mithin  blofe  burc^S  ®cfcfe  (lege)  —  pnb  ben  ßltcrn  für  i^rc  ßr^ 
jic^ung  nidjtS  fc^ulbig,  fo  mic  gegenfeitig  bie  Unteren  i^rer  3Scrbinbli(I)= 
feit  gegen  biefe  auf  ebenbiefelbe  2lrt  loäroerben,  l^iemit  beibe  itjre  natür»  30 
lidjc  ijrci^eit  gewinnen  ober  roieber  geminnen  —  bie  ^äuälid^e  ©efcüfc^aft 
aber,  ttjeld)e  naii  bem  @efe^  notl^rocnbig  mar,  nunmehr  aufgelöfet  roirb. 

Beibe  2:^eilc  fönncn  nun  mirflic^  cbenbafjelbc  ^auSroefen,  aber  in 


3.  «bfc^nitt.    Son  bem  auf  binglic^e  %xt  perfönlic^en  9te(^t.  283 

einer  anberen  §orm  ber  SSerpflicfttung,  nämlidö  al«  SSerfnüpfung  bc§ 
^au!8l)erren  mit  bem@ejtnbe(ben  ^Dienern  ober  Wienerinnen  beS^aujeS), 
mithin  eben  biefe  ^äu^lid)e  ©ejeöfdjaft,'  aber  je^t  als  t)auS^errli(I)c 
(societas  herilis)  ert)aUen,  burd)  einen  33ertrag,  burc^  ben  ber  erftere  mit 

ö  ben  münbig  geworbenen  J^inbern,  ober,  wenn  bie  Familie  feine  i?inber 
^at,  mit  anberen  freien  ^erfonen  (ber  .f)auSgenof)enf(:^aft)  eine  l)du§li(l^c 
®ejen|d)aft  ftiften,  roeldje  eine  ungleidje  ©efeUjc^aft  (beS  ©ebietenben 
ober  ber  ^errfc^aft  unb  ber  ©e^orC^enben,  b.  i.  ber  2)iencrj(^aft,  im- 
perantis  et  sabiecti  domestici)  fein  IDÜrbe. 

10  2)q8  ®epnbe  gehört  nun  ju  bem  Seinen  beS  ^auSl^crrn  unb  jwar, 
roaö  bie  ^orm  (ben  33eji^[tanb)  betrifft,  gleich  als  na^  einem  6ad)en= 
rec^t;  benn  ber  JpauS^err  fann,  n3enn  eS  i^m  entläuft,  eS  burcft  einfeitigc 
SBillfür  in  feine  ©eroalt  bringen;  roaS  aber  bie  3J?aterie  betrifft,  b.  i. 
meieren  (^ebraud)  er  oon  biefen  feinen  .ipauSgenoffen  machen  fann,  fo 

15  fann  er  fid)  nie  als  6igent^ümer  beffelben  (dominus  servi)  betragen: 
weil  er  nur  burc^  SSertrag  unter  feine  ©eroalt  gebracht  ift,  ein  Vertrag 
aber,  bur(^  ben  ein  3:^eil  gum  SSort^eil  beS  anberen  auf  feine  ganje 
grei^eit  SSerjic^t  t^ut,  mithin  aufhört,  eine  ^erfon  gu  fein,  folglich  aud^ 
feine  ^flidjt  ^at,  einen  SSertrag  gu  galten,  fonbern  nur  ©eroalt  anerfennt, 

»  in  fic^  felbft  roiberfprec^enb,  b.  i.  nuQ  unb  nidjtig,  ift.  (SSon  bem  ©igen- 
tl)umSre(:^t  gegen  ben,  ber  ftc^  burd)  ein  Serbrec^en  feiner  ^erfönlic^feit 
»erluftig  gemadjt  ^at,  ift  l)ier  nidjt  bie  3flebe.) 

©iefer  SSertrag  alfo  ber  ^auS^errfc^aft  mit  bem  ©eftnbe  fann  nid)t 
öon  fold)er  Sefdjaffen^eit  fein,  bafe  ber  ©ebraud)  beffelben  einSJer« 

tt  braud)  fein  würbe,  worüber  baS  Urt^eil  aber  nid)t  blo^  bem  ^auS^errn, 
fonbern  aud)  ber  Wienerfc^aft  (bie  alfo  nie  Seibeigcnfc^aft  fein  fann)  ju» 
fommt;  fann  alfo  nid)t  auf  lebenSlänglidje,  fonbern  allenfalls  nur  auf 
unbeftimmte  Seit,  binnen  ber  ein  J^eil  bem  anberen  bie  SSerbinbung  auf» 
fünbigen  barf,  gefdjloffen  werben.  3)ie  5^inber  aber  (felbft  bie  eines  burdj 

30  fein  5Jerbre(^en  gum  Sflaoen  ©eworbenen)  ftnb  jeberjeit  frei.  2)enn  frei 
geboren  ift  jeber  Wenfd),  weil  er  nod)  nid)ts  Derbrod)en  t)at,  unb  bie 
Äoften  ber  6rüiel)ung  bis  gu  feiner  iPoQjd^rigfeit  fönnen  it)m  aud)  nid)t 
als  eine  6d)ulb  angerechnet  werben,  bie  er  gu  tilgen  ^abe.  2)enn  ber 
©flaoe  müfete,  wenn  er  fönnte,  feine  ilinber  au(^  ergle^fn,  oljne  il)nen 

S6  bafür  Äoften  gu  oerredjnen;  ber  öeft^er  beS  Sflaoen  tritt  alfo  bei  biefeS 
feinem  Unoermögen  in  bie  SteQe  feiner  $erbi  nblid)feit. 


■ 


284   a)}etap^i)nfc^e  Slnfangdgrüiibe  bec  Siec^tdUt^re.    1.  S^eil.    2.  ^auptftücf. 


3Kan  ftc^t  qUo  aud)  ^ier,  mic  unter  bcibcn  oorigen  3:itcln,  bQ§  c8 
ein  auf  binglicfte  ^rt  pcrjönlidjeS  3fied)t  (bcr  ^crrfdjaft  über  baS  ©eftnbe) 
gebe:  roeil  man  fie  jurücf  ^olen  unb  alö  baö  dufecre  6eine  Don  jebem  33e» 
jt^er  abforbern  fonn,  e^c  noc^  bie  (iJrünbe,  roeldjc  jte  ba;iu  Dcrmoc^t  ^abcn 
mögen,  unb  i^r  ^iec^t  unterfuc^t  werben  bürfen.  s 

3)ogmatifc^e  (Jint^eitung 
aller  ermerblic^en  dlec^te  auS  SSertrdgen. 

§31. 

SSon  einer  metap^jjftfdjcn  9?e(t)t§Ie^re  fann  geforbert  merben,  bafe  jte 
a  priori  bie  ©lieber  ber  ©intl^eilung  (divisio  logica)  Doflftönbig  unb  be=  lo 
ftimmt  auf^ä^Ie  unb  fo  ein  n)at)reö  @qftem  berfelben  auffteüe;  ftatt 
beffen  aQe  empirtjclje  ßint^eilung  blofe  fragmentarift^  (partitio) 
ift  unb  e8  ungeroife  Idfet,  ob  e«  nicl)t  no(^  mebr  (^lieber  gebe,  roclc^e  gur 
SluäfüIIung  ber  ganjen  6pl^äre  beS  einget^eilten  SSegriffS  erforbert 
würben.  —  6ine  ©int^eilung  nad)  einem  ^^rincip  a  priori  (im  ©egenfa^  15 
ber  empirij(l)en)  fann  man  nun  bogmatifd)  nennen. 

aller  SSertrag  befielt  an  ficb,  b.  i.  objectiü  betraci^tet,  au§  ;\roei 
rec^tlidjen  2lctcn:  bem  S?eriprect)en  unb  ber  Slnnebmung  beffclben;  bie 
ßrroerbung  burd)  bie  lefctere  (roenn  eö  nid)t  ein  pactum  re  initum  ift, 
meldjeS  Übergabe  erforbert)  ift  nidjt  ein  3;^eil,  fonbcrn  bie  redjtlid)  20 
not^roenbigc  jyolge  beffelben.  —  ©ubjectiD  aber  erroogcn,  b.  i.  als 
Slntroort  auf  bie  ?vrage:  ob  jene  nac^  ber  S^ernunft  nott)roenbige  ^olg^ 
(roeldje  bie  ßrroerbung  fein  follte)  aud)  roirflid)  erfolgen  (pt)i)jifd)e 
'$olge  fein)  werbe,  bafür  t)abe  id)  burd)  bie  2lnnet)mung  be§  JBcrfpredjenö 
nod)  feine  (&id)er^eit.  ©iefe  ift  alfo,  al§  dußerlid)  jnr  ^J^obalitdt  bc§  2-, 
2?ertrage-j,  ndmli(^  ber  ®eroife^eit  ber  (Jrroerbung  burd)  benfelben, 
gel)örenb,  ein  C^rgän^ungsftüc!  ^^ur  SBoÜftdnbigfeit  ber  5J?ittel  ;iur  6r= 
reid)ung  ber  abfidit  be§  i^ertragS,  nömlid)  ber  (^rroerbitng.  —  &§>  treten 
j;u  biefem  33c{)uf  brei  '^^erfonen  auf:  ber  ''^^romittent,  bcr  2lcceptant 
unb  ber  Caoent;  burd)  meldten  legieren  unb  feinen  befonbercn  SBertrag  -.a. 
mit  bem  'Ißromittenten  ber  3[cceptant  .^roar  nid)t§  mel)r  in  2lufel)ung  bec^ 
Cbjectö,  aber  bod)  berßrcangemittel  gewinnt,  ^u  bem  Seinen  ^n  gelangen. 


3.  %bfcf)nttt.    Son  bem  auf  biiigUc^e  ^rt  perfönltc^en  fReä^t.  285 

'üRad)  biefen  ©runbfä^en  ber  logi|cl)cn  (rationalen)  ©int^eilung  giebt 
cS  nun  cigentlid)  nur  brei  einfadje  unb  reine  SSertragöarten,  ber  Der= 
mijd)teu  aber  unb  empirifd)en,  roeldje  ^u  ben  'i^rincipien  beS  OWein  unb 
2!)ein  nad)  bloßen  i^ernunftgejeljen  nod)  ftatutarifdie  unb  conoentioneüe 
5  ^injut^uu,  giebt  eS  unjäljlige,  jie  liegen  aber  außerhalb  bem  Greife  ber 
metap^qfijcben  iRed)t§lel}re,  bie  ^ier  allein  Derjei(f)net  werben  foll. 

2lQe  93erträge  ndmlid)  t)aben  entmeber  A.  einfeitigen  ©rtoerb 

(n)0^lt{)ätiger  3^ertrag),  ober  B.  toed)fclfcitigen  (beldftigter  SSer* 

trag),  ober  gar  feinen  ©rmerb,    fonbern  nur  C.  €'i(t)eri)eit  beS 

10         ©einen  (ber  einerfeitö  n)ol)ltl)ätig,  anberjeitS  boc^  au(^  .^uglcid) 

bcldftigenb  fein  fann)  jur  abjtcl)t. 

A.  2)er  roo^lt^ötige  3Sertrag  (pactum  gratuitum)  i[t: 

a)  3)ie  Aufbewahrung  beS  anoertrautcn  ®ut8  (depositum), 

b)  3)aö  SSerlei^en  einer  Sac^e  (commodatum), 
15         c)  2)ie  SSerfc^en tun g  (donatio). 

B.  a)er  bcldftigte  25ertrag. 

I.  3)er  SSerdufeerungSücrtrag  (permutatio  late  sie  dicta). 

a)  2)er  Jauf  c^  (pernautatio  stricte  sie  dicta).  SBaare  gegen  2Baare. 

b)  3)er  Äauf  unb  SSerfauf  (emtio  venditio).   SBaare  gegen  ®elb. 
20         c)  SDic  2lnleit)e  (mutuum):  SSerdufeerung  einer  ©ac^e  unter  ber 

29ebingung,  fie  nur  ber  ©pecieS  nac^  roieber  ^u  erfjalten  (j.  S3. 
betreibe  gegen  (betreibe,  ober  ®elb  gegen  ®elb). 
II.  55er  ^Serbingungöoertrag  (locatio  conductio). 

a.  ^ie  ^erbtngung  meiner  ©acbe  an  einen  3lnbern  ^um  ©e* 

='•  braud)  berfelbeu  (locatio  rei),   roel(t)e,   wenn  fie  nur  in  specie 

ttiebererftattet  werben  barf,  al«  beldftigter  l^ertrag  aud)  mit  SSer» 

/linfung  oerbunben  fein  fann  (pactum  usurarium). 

ß.  2)er  Ho^noertrag  (locatio  operae),  b.  i.  bie  SemiQigung  bed 

©ebraud)«  meiner  Ärdfte  an  einen  Slnberen  für  einen  beftimmten 

ao  ^reiS  (merces).   2)er  Arbeiter  nad)  biefem  53ertrage  ift  ber  So^n» 

biener  (mercennarius). 

If.  ^er$,CDollmäd)tigungdDertrag(maDdatuin):  ^ie ®efd)dft4' 

füt)rung  an  ber  ©teile  unb  im  ^3Umen  eine«  Slnbcren,  n)eld)f, 

roenn  fie  blofe  an  befi  Änberen  ©teüc,  nid)t  jugleld)  in  feinem  (be« 

85  SBcrtretenen)  .'Jlamen  geführt  wirb,  @e|d)dftötü^rung  o^ne 

Sluftrag  (gestio  negotii),  wirb  fie  aber  im  !){amen  bed  2lnbercn 


286    Wetap^i^rtfc^e  Stnfangdgränbe  ber  9{e(^tä(el)re.    1.  X^eit.    2.  ^ouptftücf. 

üerri(^tet,  ÜKanbot  i)eifet,  baS  ^ier  al8  SScrblngungSocrtraß  ein 
beldftigter  SScrtrag  (mandatum  onerosum)  ift. 
C.    ©er  ßufic^crungöDcrtrQQ  (cautio). 

a)  2)ic  SScrpfänbung  unb  ^fanbnc^mung  j^ufommen  (pignus). 

b)  2)ie®utfagung  für  ba§  23erfpred)en  eine«  anberen  (fideiussio).   5 

c)  2)ic  perfönlt(^e9Serbiirgung  (praestatio  obsidis). 

3n  biejer  3;afel  afler  Slrten  ber  Übertragung  (translatio)  beS 
©einen  auf  einen  2lnberen  finben  [id)  23egriffe  üon  Dbjecten  ober 
ffierfjeugen  biejer  Übertragung  Dor,  weldje  ganj  empirlfd)  ju  fein 
unb  jelb[t  i^rer  3Köglid^feit  nad)  in  einer  metapl)i)|ifd)en  Ö^ec^tS*  lo 
Ie{)re  eigentlich  nid)t  ^la^  ^aben,  in  ber  bie  ßinttjeilungen  na(^ 
^rincipien  a  priori  gemad)t  ajerben  muffen,  mitljin  Don  ber  3J?aterie 
beS  SSerfe^rS  (roeldje  conoentioned  fein  fönnte)  abftra^irt  unb  blofe 
auf  bie  5orm  gefe^en  merben  mufe,  bergleic^en  ber  Segriff  beS 
(Selbes  im  ®egenfa^  mit  aUer  anberen  üerdufeerlid^en  8ad)e,  ndm«  15 
li(^  ber  2ßaarc,  im  mittel  beS  ÄaufS  unb  JöerfaufS,  ober  ber 
eineö  33u(^S  ift.  —  SlQeiu  e§  wirb  \\6:i  jeigen,  ba^  jener  SSegriff  beS 
größten  unb  braudjbarften  aller  ÜKittel  beö3>erfc^rS  ber^Kenfdjen 
mit  6ac^en,  i^auf  unb  SSerfauf  (^anbel)  genannt,  imgleidjen  ber 
eines  23uc^S,  al§  baS  beS  grö&ten  SBerte^rö  ber  ©ebanfen,  fic^  bod)  20 
in  lauter  intellectuelle  3Ser^dltniffe  auflöfen  laffe  unb  fo  bie  lafei 
ber  reinen SScrtrdge  nic^t  burd)  empirifc^e  23eimifd)ung  oerunreinigen 
bürfc. 

I. 

2Ba8ift®elb?  25 

®elb  ift  eine  @a(^e,  beren  (Sebraud)  nur  baburd)  möglich  ift, 
ha^  man  fie  oerdufeert.  2)ieS  ift  eine  gute 'Jlamenerfldrung  bef^ 
felben  (nacft  Slc^enmaU),  ndmlic^  l)inrei(^enb  ^nr  Unterfd)eibung  biefer 
2lrt  ©egenftdnbe  ber  SßiQfür  Don  allen  anbern;  aber  fie  giebt  unS  feinen 
auffdjlufe  über  bie  3Köglic^teit  einer  foldjen  @a(^e.  -Dod)  fte^t  man  fo  so 
öiel  barau«:  bafe  erftlid)  biefe  5iBerdufeerung  im  S3erfe^r  nic^t  alö  3Ser» 
fd^enfung,  fonbern  als  jur  roec^fel fettigen  ßrroerbung  (burc^  ein 
pactum  onerosum)  beabfic^tigt  ift;  jroeitenS  ba^,  ba  eS  als  ein  (in 
einem  S3olte)  allgemein  beliebtes  blogeS  2)?ittel  beS  ^anbelS,  maS  an 
ft(^  feinen  2Bert^  ^at,  im  ©egenfa^  einer  6ac^e  als  Söaare  (b.  i.  beS*  35 


» 


3.  «bfc^nttt.    8on  bcm  auf  binglic^c  2trt  perfönliil^cn  Siecht.         287 

jenigcn,  toa«  einen  foldjen  t)at  unb  jt(^  auf  ba8  bejonbere  Scbürfnife  eine« 
ober  be«  anberen  im  SSolf  bejie^t)  gebadjt  roirb,  e§  aflc  SBaare  reprd* 
fentirt. 

ein  Sc^cfiel  ©etreibc  ^at  ben  gröfeten  birecten  SBcrt^  qIS  Mittel  5U 

»  menf(t)lict)en  Scbürtniffen.  ÜJian  fann  bamit  2:^iere  futtern,  bie  un8  j^ur 
5RQl)rung,  jur  SBeroegung  unb  jur  Arbeit  an  unferer  ftatt,  unb  bann  aud^ 
üermittelft  bcfjelben  alfo  5Kenfd)en  Dermel)ren  unb  crljalten,  roeldie  ni(^t 
allein  jene  9iaturprobucte  immer  roieber  erzeugen,  jonbern  aud)  burd^ 
Äunftprobucte  aüen  unferen  Sebürfniffcn  ju  ^ülfe  fommen  fönnen:  gur 

10  Verfertigung  unferer  SBo^nung,  j^leibung,  au«gefu(l)tem  ©enuffe  unb 
aUer  ®emd(^U(^feit  überhaupt,  toeldje  bie  ©üter  ber  ^nbuftrie  ausmachen. 
S)er  SBcrt^  beS  ®elbe«  ift  bagegen  nur  inbirect.  5Wan  fann  c§  felbft 
nid)t  geniefeen,  ober  al8  ein  jold)e5  irgcnb  looju  unmittelbar  gebrauchen; 
aber  bod)  ift  e«  ein  ÜJJittel,  roa«  unter  allen  @a(^en  Don  ber  ^öc^ften 

li  S9rau(t)barfeit  ift. 

hierauf  Idfet  fic^  oorldufig  eine  JRealbefinition  beS  ®elbe5  grün= 
ben:  ed  ift  ba«  allgemeine  Mittel  ben  i^leife  ber  ÜKenfc^en  gegen 
einanber  gu  oerfe^ren,  fo:  bafe  ber  5iationalrcid)t^um,  in  fofern  er 
Dermittelft  be«  ®elbe«  ermorben  roorben,  eigentlid)  nur  bie  ©umme  be« 

M  tyleifee«  ift,  mit  bem  ^enfdjen  ftd)  untereinanber  lohnen,  unb  tteld^er 
burd)  ba«  in  bem  33olf  umlaufenbe  ®elb  reprdfcntirt  mirb. 

2)ie  ©adje  nun,  roeldje  ®elb  ^eifeen  foU,  mufe  alfo  felbft  fo  üiel 
§leiB  gefoftet  tiaben,  um  fie  l)erüor^ubringen,  ober  au(^  anberen  Wen» 
jdjen  in  bie  ^dnbe  gu  fc^offen,  bafe  biefer  bemjenigen  i^leiß,  bur(^  loeU 

m  d)fn  bie  ©aare  (in  9iatur«  ober  Äunftprobucten)  l)at  enoorben  roerben 
muffen,  unb  gegen  meld)en  jener  auSgetauft^t  ©irb,  gleid)  fomme.  5)enn 
todre  e«  leidjtcr  ben  Stoff,  ber  ®elb  l)eifet,  als  bie  SBaare  an^ufdiaffen, 
fo  fdme  mel)r  ®elb  gu  ^Jiarfte,  al«  Saare  feil  ftetjt,  unb  ©eil  ber  33erfdufer 
me^r  ^leife  auf  feine  3Baare  oerroenben  müfete,  al«  ber  Ädufer.  bem  ba« 

»  0elb  fdjneUer  guftrömt:  fo  würbe  ber  ^^leife  in  Jßerfertigung  ber  Saarc 
unb  fo  ba«  ©emerbe  überl^aupt  mit  bem  6rmerbflei^,  ber  ben  öffentlichen 
?Reict)t^um  p  §olge  ^at,  gugleid)  f(J)»inben  unb  oerfürjt  »erben.  — 
2)at)er  fönnen  SBanfnoten  unb  Slffignaten  nid)t  für®elb  angefe^en  merben, 
ob  fie  gleich  eine  ^ixi  Ijinburc^  bie  SteÜe  beffelben  oertreten:  weil  e«  bei» 

u  naf)e  gar  feine  Slrbeit  foftet,  fte  j^u  oerfertigen,  unb  if)r  SBert^  fi(^  blo6 
auf  bie  Weinung  ber  ferneren  ^^ortbauer  ber  bi«l)er  gelungenen  Umfe^ung 
berfelben  inSaarfd)aft  grünbet,  ©efc^e  bei  einer etmanigenßntbecfung, 


■ 


288    3){etap^Qrifd)e  «nfangäßrünbe  ber  9{e(^td(e^re.    1.  £^ei(.    2.  ^auplftfid. 

bafe  bie  Untere  niiit  in  einer  jum  leichten  unb  fieberen Serfel^rl^inrei^en« 
ben  ÜWenge  ba  jei,  plö^lid)  Derjc^toinbet  unb  ben  2lu«taU  ber  ßfl^lung 
unücrmeiDlId)  madjt.  —  @o  i[t  ber  ©rirerbflei^  berer,  roeldje  bic  ®olb» 
unb  ©ilberbcrgroerfe  in  ^eru  ober  ^Weumeirico  anbauen,  Dorne^mlid)  bei 
ben  jo  öielfältifl  niifelingenben  SßerHid^en  eines  üergeblid)  angemanbten  6 
SIeifec«  im  autjud)en  ber  erjgänge,  toa^rjc^einlid)  noc^  gröfecr,  als  ber 
ouf  SSerfevtigung  ber  Saareu  in  Europa  oeraenbetc  unb  ȟrbe  als  un= 
Dergolten,  mitt)in  Don  felb[t  nad^lafjenb,  jene  Sönber  balb  in  Sirmutl) 
ftntcn  lafjen,  töenn  nic^t  ber  g-leife  ßuropenS  bagcgen,  eben  bnrc^  bieje 
ÜKaterialien  gereijt,  fic^  proportionirlirf)  jugleid)  erroeiterte,  um  bei  jenen  lo 
bie  ßuft  gum  iöergbau  burc^  i^nen  angebotene  gad^en  beö  Su;ruö  beftän« 
big  rege  ju  erhalten:  fo  ta^  immer  ^yleiß  gegen  i^leife  in  ßoncurreng 
fommen. 

SBie  ift  eS  aber  möglich,  ta^  baS,  maS  anfänglid)  2Baare  mar,  enblid^ 
®elb  roarb?  2Bcnn  ein  großer  unb  mac^t^abenber  23ertt)uer  einer  ^Waterie,  is 
bie  er  anfangs  blofe  jum  ©c^mud  unb  ©lang  feiner  2)iener  (beS  ^ofeS) 
brauchte  (g.  S.  ®olb,  Silber,  Äupfer,  ober  eine  2lrt  fdjöner  5Kuf(^el« 
fetalen,  ÄauriS,  ober  auc^  roic  in  .(longo  eine  3irt  ^Watten,  5Kafuten 
genannt,  ober  roie  am  Senegal  ßifenftangen  unb  auf  ber  ©uineafüfte 
felbft  ^flegerfflaoen),  b.  i.  roenn  einSanbeS^err  bie  abgaben  oon  feinen  20 
Untert^anen  in  bicfer  Materie  (als  3Baare)  einforbert  unb  bie,   beren 
§lcife  in  2lnf(^affung  berfelben  baburc^  bemegt  merben  fofl,  mit  eben  ben- 
fclbcn  nac^  SBerorbnungen  beS  23erfe^rS  unter  unb  mit  i^nen  überl)aupt 
(auf  einem  ÜKarft  ober  einer  23örfe)  mieber  lo()nt.  —  2)aburd)  allein 
Ijat  (meinem  Sebünfen  nadj)  eine  SBaare  ein  gefe^li(t)eS  ÜKittel  beS  2Ser=  25 
fe^rS  beS  5If»i)«§  ber  Untertl)anen  unter  einanber  unb  t)iemit  aud)  beS 
@taatSrei(t)t^umS,  b.  i.  ®elb,  werben  fönuen. 

2)er  inteUcctueüc  ^Begriff,  bem  ber  empirifcljc  üom  ®elbe  untergelegt 
ift,  ift  alfo  ber  oon  einer  Sac^e,  bie,  im  Umlauf  beS  Sßefi^eS  begriffen 
(permutatio  publica),  ben'lSrei'^  aller  anberen2)inge(5Baaren)  beftimmt,  ». 
unter  meld)e  Untere  fogar  ©iffenfdjaftcn,  fo  fern  fte  Ruberen  nid)t  um« 
fonft  gelehrt  merben,  gehören:  beffen  5D?enge  alfo  in  einem  ^olf  bie  S3e= 
güterung  (opulentia)  beffelben  auSmadjt.  2)enn  ^^reiS  (pretiura)  ift  baS 
öffentlicl)e  Urtl)eil  über  benSBertt)  (valor)  einer  Sadie  in  a^erl)ältniB 
auf  bic  proportionirte  ^enge  beSjenigen,  roaS  baS  allgemeine  fteüoer-  35 
treten be  ÜKittel  ber  gegenfeitigen  3Sertaufd)ung  beS  gleißeS  (beS  Um= 
laufS)  ift.  —  2)a^er  werben,  roo  ber  l^erfetir  groB  ift,  mebcr  @olb  noc^ 


3.  K6f(^nttt.    Son  bem  auf  btnglic^e  Hrt  perfönltc^eii  fRtd)t  289 

Äupfcr  für  eigentliche«  @elb,  jonbern  nur  für  SBaare  gctialtcn:  tocil  oon 
bem  erfteren  ju  roenig,  Dom  anberen  ju  Diel  ba  ift,  um  eS  leidjt  in  Um= 
lauf  i\u  bringen  unb  bennod)  in  jo  fleinen  3:l)eilen  ju  l^aben,  als  j^um 
Umja^  gegen  2Baare,  ober  eine  ^enge  berjelben  im  fleinften  ßrroerb 

s  nötl)ig  i|'t.  ©ilber  (roeniger  ober  met)r  mit  Tupfer  oerfe^t)  roirb  bo^er 
im  großen  SBerfe^r  ber  SBelt  für  boö  eigentlictje  5RQterial  beS  ®clbei8  unb 
ben  ^afeftob  ber  33ere(ll)nung  aüer  i^reije  genommen;  bie  übrigen  '33tetQÜe 
(nod)  Diel  meljr  aljo  bie  unmetallijdjen  5)?aterien)  fönnen  nur  in  einem 
3^olf  Don  fleinem  SSerfe^r  ftatt  finben.  —  3)ie  er[ternbeiben,  wenn  jte  nidjt 

10  blofe  geroogen,  fonbern  aud)  ge[tempelt,  b.  i.  mit  einem  3cid)en,  für  rote 

Diel  jte  gelten  foQen,  Dcrfe^en  roorben,  jtnb  gefeilteres  @elb,  b.  i.  ^üni\e. 

„@elb  i[t  Qlfo  (nad)  abam  @mitt))  berjenige  Äörper,  befjen  SBer* 

dufeerung  baS  ^Kittel  unb  jugleid)  ber  ^afeftab  beS  i^leißcS  ift,  mit  roel= 

(t)em  0)Jenfd)en  unb  2?ölfer  unter  einanber  3?erfet)r  treiben."  —  2)ieje 

16  ©rfldrung  füt)rt  ben  empirifc^en  Segrtft  beS  ®elbe«  baburd)  auf  ben  in» 
teüectueßen  ^inou^,  bafe  fte  nur  auf  bie  §orm  ber  roed)felfeitigen  Sei= 
ftungen  im  beldftigten  23ertrage  fie^t  (unb  Don  biefcr  i^rer  ^iaterie  ab» 
ftra^irt),  unb  jo  auf  3flcd)t«begrifj  in  ber  Umjc^ung  beö  5Rein  unb  2)ein 
(commutatio  late  sie  dicta)  überhaupt,  um  bie  obige  2:afel  einer  bogma- 

M  tifd)cn  eint^eilung  a  priori,  mitl)in  ber  OKetap^rjjtf  beS  JRed)tä  ol«  eine« 
S^ftenr^  angemefjen  Dor^ufteUen. 

II. 
SBa«  ift  ein  18u(^? 

Gin  23ud)  ift  eine  Sd^rift  (ob  mit  ber  %ibex  ober  burc!^  3;i)pen,  auf 
25  roenig  ober  Diel  ^Blättern  Der,ieid)net,  ift  l)ier  gleid)gültig),  roeld)e  eine 
SRebe  DorfteQt,  bie  jemanb  burd^  ftd)tbare  6prad)3eid)en  an  ba^  '^Publicum 
^dlt.  —  2)er,  roeld)er  ju  biefem  in  feinem  eigenen  Flamen  fpridjt,  l)eiBt 
ber  ©(ftriftfteller  (autor).  2)er,  iDeld)er  burd)  eine  6c^rijt  im  Flamen 
eine«  anberen  (beö  autor«)  öffentUd)  rebet,  ift  ber  ^Jerleger.  2)iejer, 
..  wenn  er  c«  mit  3«ne«  jeiner  GrlaubniB  tl)ut,  ift  ber  redjtmdfeige;  t^ut  er 
e«aber  o^ne  biejelbe,  ber  unredjtmdßige  Serleger,  b.  i.  ber  'Jiadjb rüder. 
5)ic  Summe  aller  C^opeien  ber  Urjd)rtft  (ß^emplare)  ift  ber  i? erlag. 

^er  Süd)erna(:rbru(!  ift  Don  re(^t«n}egen  oerboten. 

6d)rift  ift  nid)t  unmittelbar  39ejetd)nung  eine«  33egriff«  (roie 
etwa  ein  jlupferfttd),  ber  al«  i^ortrdt,  ober  ein  (^t)p«abguB,  ber  al«  bie 

ffaat'l  CAriftf«.    ««rft.     VI.  ]<» 


290      ^Wftopl^Qflfc^c  2(nfnnQ«9rfinbc  bcr  JRet^töIe^re.  I.  I^eil.  2.  ^ouptftücf. 

39üft€  eine  be[timmte  ^erjon  DorfteUt),  fonbern  eine  JRebe  onS  publicum, 
b.  i.  ber  ©djriftftcfler  fpric^t  burc^  ben  S^crleger  öffentlich.  —  2)iejer 
aber,  ndmlic^  ber  SScrleger,  fpric^t  (burt^  feinen  SBerfmcifter,  operarius, 
ben  2)ru(fer)  nid)t  in  feinem  eigenen  tarnen  (benn  fonft  mürbe  er  [\ii  für 
ben  Slutor  ausgeben);  fonbern  im  ^Ramen  beS  6(l)riftftefler§,  njoju  er  s 
Qlfo  nur  burd)  eine  il^m  Don  bem  le^teren  erteilte  SSollmacftt  (manda- 
tum)  berechtigt  ift.  —  9iun  fpric^t  ber  ^iadjbrucfer  burd^  feinen  eigen« 
mdcl^tigen  Verlag  jwar  aud)  im  9iamen  bed  ©d^riftfteQerö,  aber  o^ne 
baju  SSonmad)t  oon  bemfelben  ju  l^aben  (gerit  se  mandatarium  absque 
raandato);  folglich  begebt  er  an  bem  oon  bem  2(utor  befteQten  (mithin  lo 
einzig  rechtmäßigen)  S^erleger  ein  Serbredjen  ber  ßntmenbung  beä  SSor» 
t^eils,  ben  ber  le^tere  auS  bem  ®ebrauc^  feineö  O^iedljtS  jiel^en  fonnte  unb 
wollte  (furtum  usus);  alfo  ift  ber  33üc^ernac^brud  Don  rec^tSroegen 
oerboten. 

2)ie  Urfad^e  be§  rec^tlicl)en  Slnfc^ein«  einer  gleid^njo^l  beim  erften  is 
Slnblicf  fo  ftarf  auffaQenben  Ungerec^tigfeit,  als  bcr  33üd)erna(i)brucf  ift, 
liegt  barin:  baß  ba§  23uc^  einerfeits  ein  förperlidjeä  5^unftprobuct 
(opus  mechanicum)  ift,  mag  na(!^gema(!^t  merben  fann  (oon  bem,  ber  ^6) 
im  rechtmäßigen  Sefi^  eineö  @;remplarS  beffelben  bepnbet),  mithin  baran 
ein  (Sadjenrec^t  ftatt  ^at:  anbrerfeitä  aber  ift  ba^  Suc^  aud)  bloße  20 
Sllebe  beiS  SSerlegerd  an§  publicum,  bie  biefer,  o^ne  ba3u  ^oUmad^t  Dom 
SSerfaffer  ^u  ^aben,  öffentlid^  nic^t  nadjfprec^cn  barf  (praestatio  operae), 
ein  perfönlic^eS  9^ed)t,  unb  nun  befte^t  bcr  3rrtl)um  barin,  baß  beibe« 
mit  cinanber  Dcrnjcc^felt  roirb. 


2)ie  SSerroed^fclung  beS  perfönlic^en  3?cd^t§  mit  bem  ©ac^enrcd^t  ift  25 
nocft  in  einem  anbercn,  unter  ben  SScrbingungöDcrtrag  gehörigen  i^aQe 
(B,  II,  a),  nömlic^  bem  ber  ßinmictljung  (ius  incolatus),  ein  @toff  ju 
©treitigfeiten.  —  @Ö  fragt  ftc^  ndmlic!^:  ift  ber  ßigent^ümer,  »enn  er 
fein  an  jemanben  Dcrmiet^eteö  ^au«  (ober  feinen  ©runb)  Dor  Ablauf  ber 
SRiet^jeit  an  einen  Slnbercn  Dcrfauft,  Dcrbunben,  bic  Scbingung  ber  30 
fortbauernben  ^iet^e  bem  Äaufcontracte  beizufügen,  ober  fann  man 
fügen:  Äauf  brici^t  ÜKiet^e  (boc^  in  einer  burc^  ben  ©ebrauc^  beftimmtcn 
Seit  ber  Sluffünbigung)?  —  3>n  erfteren  %a\i  ^dtte  ba^  ^auS  mirflid^ 
eine  SSeläftigung  (onus)  auf  fi(^  liegcnb,  ein  Siecht  in  biefer  @ad)C,  ba§ 


8.  abfcönttt.    epifobtf(^>n  «bfc^nttt.    95on  bcr  tbeolcn  erroerbung.    291 

btx  TOict^er  {i(^  an  bcrfelben  (bem  ^aufc)  erroorben  ^ätte;  toclc^e«  au(^ 
mo^l  ge|d)e^en  fann  (burd)  ^ngroffation  bed  ^iet^dcontractd  aut  bad 
^au5),  aber  alSbann  (ein  blofecr  OJ?ietl)§contract  fein  mürbe,  jonbern  ©oju 
nod)  ein  anberer  i^ertrag  (^aju  jic^  nic^t  Diel  2?ermiet^er  oerfte^en  roür- 

5  ben)  ^injufommen  müfetc.  aijo  gilt  ber  6a^:  ^i^auf  bridjt  5Wiet^e",  b.  i. 
baS  Dofle  9^e(l)t  in  einer  «Sad^e  (baS  ßigent^um)  überroiegt  Q[le:S  perjön- 
lidje  iKec^t,  moö  mit  ii)m  nid)t  gufammen  befielen  fann ;  n3obei  bo(^  bic 
Älage  ouS  bem  ©runbe  be8  le^teren  bem  ÜJ?ietl)er  offen  bleibt,  i^n  roegen 
beö  aud  ber  ßerreifeung  be«  ßontractS  entfpringenben  5RQC^t^eilÖ  f(^aben= 

10  frei  ju  galten. 

^ifobtfc^er  Hbfc^nitt. 

$on  ber  ibealen  QimttbunQ  eines  äußeren  ©egenftanbed 

ber  SBillfür. 

§32. 

IS  34  nenne  biejenige  (Srroerbung  ibeal,  bie  feine  Gaufolitat  in  ber 
3«t  enthält,  mithin  eine  bloße  '^bit  ber  reinen  23ernunft  ;\um  ®runbe 
^at.  Sie  ift  niC^tdbeftomeniger  malere,  ni(^t  eingebilbete  Srioerbung 
unb  Reifet  nnr  barum  nidjt  real,  weil  ber  ßrroerbact  nict)t  empirifd)  ift, 

»0  inbem  ba«  Subject  oon  einem  Slnberen,  ber  entroeber  nod)  nid) t  ift  (oon 
bem  man  blofe  bie  ÜKöglidjfeit  annimmt,  baß  er  fei),  ober,  inbem  biefer 
eben  aufhört  ^u  fein,  ober,  menn  er  nid)t  me^r  ift,  erroirbt,  mithin 
bie  ©elangung  jum  SSeft^  eine  blofec  praftifc^e  3bee  ber  23ernunft  ift.  — 
e«  ftnb  bie  brei  (5rioerbung«arten:  1)  burd)  ßrfi^ung,  2)  burc^  33cer» 

35  bung,  3)  burc!^  unfterblid)ed  Serbtenft  (meritum  immorule),  b.  i. 
ber  Slnfpruc^  auf  ben  guten  92amen  nac^  bem  S^obe.  SlQe  brei  fönnen  ^mar 
nur  im  öffentlid)en  red)tlid)en  ßuftanbe  i^ren  ßffect  ^aben,  grünben  fic^ 
aber  nid)t  nur  auf  ber  ^onftitution  beffelben  unb  millfiirUc^en  Statuten, 
fonbern  ftnb  aud)  a  priori  im  ^atur^^uftanbe  unb  ;^mar  not^menbig  j|UDor 

30  benfbar,  um  ^ernac^  bie  <defe^e  in  ber  bürgerlid)en  ^erfaffung  barnac^ 
einzurichten  (sunt  iuris  naturae). 

I. 

^ie  (SriDerbungdart  burd)  @rfi^ung. 

§33. 

3d)  erwerbe  baS  ßic^ent^um  eine«  Änberen  blo§  burd)  ben  langen 

36  Sefi^  (usucapio);  ni(!^t  meil  i(^  biefe«  feine  ^inmiQigung  ba^u  red)t' 

19» 


292     gKftop^i)Rfc^e  MnfongSßrnnbc  ber  SRe^taie^rc.  1.  2:t)cil.  2.  f;>aüpi^\M. 

mäfeig  Dorauöfe^en  barf  (per  consensum  praesumtum),  no(^  roeil  id), 
ba  crnidjt  toibcrfpric^t,  annehmen  fann,  er  ^abc feine  öac^c  aufgegeben 
(rem  derelictam),  fonbern  weil,  tcenn  eS  aiid)  einen  tt)at)ren  unb  auf  biefe 
©QC^e  als  @igentt)ümer  Slnfprud)  5Kad)cnbcn  C^srätenbenten)  gäbe,  ic^ 
il)n  boc^  blofe  burc^  meinen  langen  23eft^  auSfc^liefeen,  fein  biö^erigeS  s 
3)afein  ignoriren  unb  gar,  alö  ob  er  gur  ^i\t  meineö  33eft^e3  nur  alö 
©ebanfenbing  e;iiftirte,  oerfaliren  barf:  luenn  id)  gleid)  Don  feiner  SBirf« 
lic^feit  fowo^l,  als  ber  feinc§  2lnfpru(I)§  ^inter^er  benad)ri(^tigt  fein 
möchte.  —  3J?an  nennt  biefe  2lrt  ber  ©rroerbung  nic^t  ganj  ri(f)tig  bie 
burd)  3>erid^rung  (per  pracscriptionem) ;  benn  bie  2lu8fd)liefeung  ift  lo 
nur  als  bie  ,S-olge  Don  jener  an5ufel)en;  bie  ©rmerbung  mufe  oor^er» 
gegangen  fein.  —  2)ie  5KögUd)teit  auf  biefe  2lrt  ju  ermerben  ift  nun  ju 
berocifen. 

2Ber  nid)t  einen  beftänbigen  SSefi^act  (actus  posscssorius)  einer 
üufeeren  @a(^e,  al§  ber  feinen,  ausübt,  toirb  mit  3f?ed)t  als  einer,  ber  (als  is 
S3efi^er)  gar  nic^t  eriftirt,  angefel)en;  benner  fann  nic^t  über  2dfion 
flagen,  fo  lange  er  fi(^  nic^t  jum  Jitel  eines  S9eft|ierS  berechtigt,  unbmenn 
er  fi(^  hinten  nad),  ta  fc^on  ein  Slnberer  baüon  SÖefife  genommen  t)at, 
auc!^  bafür  erfldrte,  fo  fagt  er  bo(^  nur,  er  fei  e^ebem  einmal  @igentt)inner 
gemefen,  aber  nic^t,  er  fei  eS  nod),  unb  ber  SSeft^  fei  ol)ne  einen  conti«  20 
nuirlidjen  rechtlichen  2lct  ununterbrochen  geblieben.  —  6S  fann  alfo  nur 
ein  rechtlicher  unb  jmar  ftd)  continuirlic^  erl)altenber  unb  bocumentirter 
Seft^act  fein,  burd)  meldten  er  bei  einem  langen  5Ric:^tgebrauc^  fic^  baS 
€cine  fid^ert. 

2)enn  fe^et:  bie  Sßerfdumung  biefeS  Sefi^acts  ^dtte  nid)t  bie  f^olge,  25 
ba^  ein  Ruberer  auf  feinen  gefe^mdfeigen  unb  el^rlidjen  Sefi^  (possessio 
bonae  fidei)  einen  jju  fRec^t  beftdnbigen  (possessio  inefragabilis)  grünbe 
unb  bie  ^a6)t,  bie  in  feinem  S3eft^  ift,  als  Don  it)m  erworben  anfe^e,  fo 
mürbe  gar  feine  ßrroerbung  peremtorifd)(gefid)ert),  fonbern  aQe  nur  pro-- 
üiforift^  (einftroeilig)  fein:  weil  bie  ®efd)id)t^funbe  i^re  Stadjforfc^ung  30 
bis  jum  erften  S3eftfeer  unb  beffen  ©rmerbact  l)inauf  3urüc!jufül)ren  nid)t 
oermögenb  ift.  —  2Die  ^rdfumtion,  auf  meld)er  ftc^  bie  ßrfi^ung  (usu- 
capio)  grünbet,  ift  alfo  nic^t  blofe  rcd^tmdfeig  (erlaubt,  iusta)  als  SSer« 
mut^ung,  fonbern  auc^  redjtlid^  (praesumtio  iuris  et  de  iure)  alS  SSor« 
auSfe^ung  nac^  B^JQ^gSöffc^^"  (suppositio  legalis):  »er  feinen  SÖefifeact  35 
3U  bocumentiren  tjerabfdumt,  l)at  feinen  Slnfprud)  auf  ben  bermaligen 
SBefi^er  Dcrloren,  mobei  bie  ifdnge  ber  Beit  ber  SSerabfdumung  (bie  gar 


l 


(5pifobifd}er  3lbfd)nitt.    öon  ber  ibeülen  l^'nocrbunö.  293 

ni(ftt  beftimmt  mcrben  fann  unb  barf)  nur  i^um  Sße^uf  ber  ©eiriß^cit 
biefcr  Untcrlaffiing  angeführt  roirb.  2)Qfe  aber  ein  bisher  unbcfanntcr 
Scft^cr,  rocnn  jener  33e|ll=iQCt  (eS  jei  auc^  o^ne  feine  (Sct)ulb)  unterbrochen 
tüorben,  bie  ©actje  immer  miebercrlangen  (otubiciren)  föune  (dominia 

c  rerum  incerta  lacere),  U)iber|prict)t  bem  obigen  ^oftulat  ber  reC^tlicf)» 
prQftifd)en  33ernuntt. 

'3iun  fann  i^m  aber,  roenn  er  ein  ®lieb  beä  gemeinen  SBejeniS  ift, 
b.  i.  im  bürgerlichen  Suf^anbe,  ber  Staat  too^l  feinen  23eft^  (fteöüer» 
tretenb)  erhalten,  ob  bicfer  gleid)  aU  ^^rioatbefi^  unterbrocijen  toar,  unb 

:o  ber  jefeige  Sefi^cr  barf  feinen  ^itel  ber  (^rmerbung  bi§  ^ur  erften  nici^t 
beroeifen,  noc^  auc^  \\ii  auf  bin  ber  ßrfi^ung  grünben.  Slber  im  iJRatur» 
juftanbe  ift  ber  le^tere  rechtmäßig,  nict)t  eigentlich  eine  8act)e  baburd)  ju 
erwerben,  fonbern  o^ne  einen  red)tlict)en  2lct  fic^  im  33efit3  berfelben  ^u 
erl)alten:  n3eld)e  39efreiung  Don  2lnjprücl)en  bann  auc^  ßrmerbung  ge» 

10  nannt  ju  werben  pflegt.  —  2)ie  ^sräjcription  beS  älteren  Sefi^er^  getjört 
alfo  jum  Üiaturrec^t  (est  iuris  naturae), 

II. 

3)ic  33eerbung. 

(Acquiältio  haereditatiä.) 

§  34. 

3)le  33eerbung  ift  bie  Übertragung  (translatio)  ber  ^abc  unb  be« 
©HtS  eine^  @terbenben  auf  ben  Überlebenben  burd)  3»fammenftimmung 
bcö  2öiÜend  beiber.  —  JDieürroerbung  beS  6rbne^merö(haeredis  insti- 
tuti)  unb  bie  üBerlaffung  beö  ßrblafferS  (testatoris),  b.  i.biefer  2Bcct)fel 
»  bed  Wein  unb  Dein,  gcfd)iel)t  in  einem  llugenblict  (artieulo  mortis), 
nämlid)  ba  ber  Icljtcre  eben  auf()ört  j^u  fein,  unb  ift  alfo  eigentlid)  feine 
Übertragung  (translatio)  im  empirifd)en  iiinn, ©eldje  ^roei Sctud  nad)  ein» 
anbei,  nämlid)  mo  ber  eine  juerft  feinen  iBcfifi  oerläfet,  unb  barauf  ber 
Rubere  barin  eintritt,  Dorauefc^t;  fonbern  eine  ibeale  enuerbung.  — 
.  "Da  bie  33eerbung  obne  'il>ermäd)tniB  (tiis|»ositioultimaov(>luntati.s)im 
'Jiaturjuftanbe  nid)t  gebad)t  werben  fann,  unb,  ob  ee  ein  örbocrtrag 
(pactum successorium),  ober  einfeitige  örbe*einf<tung(tosiahien- 
tiim)  fei,  c-^  bei  ber  Jyrage,  ob  unb  wie  gerabe  in  bcmfelben  augenblicf, 
ba  boe  ^ubiect  aufhört  ^u  'ein,  ein  Übergang  bc-i  '^kwx  unb  X^eiu  mog« 


294    2Wetop^»)nf(^e  «nfong^örfinbe  ber  fRt^tSk^xt.  1.  X^tÜ.  2.  ^auptftücf. 

It(^fci,  anfommt,fo  mufe  bie  Sroflc:  toie  ift  bie  ßnocrbart  burc^  Scerbung 
tnöfllid)?  Don  ben  mandjcrlei  möfllidjcn  formen  it)rcr  Sluöfü^rung  (bie 
nur  in  einem  gemeinen  SBcfen  ftattfinben)  unabhängig  unterfuc^t  werben. 
„68  ift  möglid),  burd)  6rbe«einfe^ung  ju  erwerben."  —  3)enn  ber 
©rblQfjer  Gaju«  t)erjprid)t  unb  erfldrt  in  feinem  legten  SSSiüen  bem  s 
JitiuS,  ber  nidjtö  oon  jenem  S^erfprcdien  roeife,  feine  ^aht  foQe  im  ©ter- 
befoQ  auf  biefen  übergei)en,  unb  bleibt  alfo,  fo  lange  er  lebt,  alleiniger 
ßigent^ümerberfelben.  ?Run  fann  jmor  burc^benblofeeneinfeitigenSBiQen 
niit«  auf  ben  Ruberen  übergel)en:  fonbern  e3  wirb  über  bem  SSerfpredjen 
"rt(i)  Slnne^mung  (acceptatio)  beS  anberen  3;l)eil8  ba^^u  erforbcrt  unb  ein  lo 
gleid)i\eitiger  SBiQc  (voluDtas  simultanea),  welcher  jeboc^  l^ier  mangelt; 
benn  fo  lange  GajuS  lebt,  fann  SitiuS  nic^t  auäbrücflid)  acceptiren,  um 
baburc^  ju  erwerben:  weil  jener  nur  auf  ben  ^all  beö  Zotti  Derfpro(ften 
^at  (benn  fonft  mdre  baS  6igentl)um  einen  Slugenblicf  gemeinfc^ajtlic^, 
ttelcl)e8  nic^t  ber  SBillc  beS  @rblaffer§  ift).  —  2)iefer  aber  erwirbt  bod)  n 
ftillf(t)weigenb  ein  eigentt)ümli(t)e8  a^iedit  an  ber  23erlaffenfd)aft  als  ein 
8a(J)enre(j^t,  nämlid)  auSfc^liefelid)  fle  ju  acceptiren  (ius  in  re  iacente), 
bal)er  bicfc  in  bem  geba(l)ten  ßeitpunft  haereditas  iacens  fjeifet.  2)a  nun 
jeber  5J?enf(ft  not^wenbigerweife  (weil  er  baburc^  wo^l  gewinnen,  nie  aber 
öerlicren  fann)  ein  folc^eS  3fie(^t,  mitl)in  and)  ftiflf(^wcigenb  acceptirt  unb  20 
3:itiu«  nac^  bem  Jobe  beS  SajuS  in  biefem  ^yalle  ift,  fo  fann  er  bie  6rb= 
fc^aft  burd)  Slnna^me  be8  SSerfpred^enS  erwerben,  unb  fie  ift  nici^t  etwa 
mittlerweile  gnnj  l^errenlo§  (res  nullius),  fonbern  nur  erlebigt  (res  va- 
cua)  gewefen:  weil  er  auöf(:^liefelid)  baS  9?ed)t  ber  2Ba^l  l^atte,  ob  er  bie 
^interlaffene  ^abe  ju  ber  feinigen  machen  wollte,  ober  nid^t.  25 

2llfo  ftnb  bie  Jeftamente  aucfe  nad^  bem  blofeen  5Raturre(i^t  gül= 
tig  (sunt  iuris  naturae);  wel(!^e  Sel^auptung  aber  fo  ^ü  oerfte^en 
ift,  ta^  fie  fdt)ig  unb  würbig  feien  im  bürgerlid^en  ßuf^anbe  (wenn 
biefer  bereinft  eintritt)  eingeführt  unb  fanctionirl  ju  werben.  3)enn 
nur  biefer  (ber  allgemeine  ®iUe  in  bemfetben)  bewal^rt  ben  Sejife  so 
ber  9L*erlaffenfd)aft  wä^renb  beffen,  bafe  biefe  jwifdjen  ber  Slnnal^me 
unb  ber  S3erwerfung  ft^webt  unb  eigentli^  feinem  angel^ört. 


eptfobif^er  Sbfil^nitt    93on  ber  ibealen  (Erwerbung.  295 

III. 

2)fr  5la(!^lafe  eine«  guten  5Ramenö  na(^  bem  ^obe. 
(Bona  fama  defuncti.) 

§35. 

»  ®Qfe  ber  SPerflorbene  nat^  feinem  Jobe  (roenn  er  a\\o  nid)t  mef)r  ift) 

nod)  etiöQg  bellten  fönne,  rodre  eine  Ungereimtheit  gu  benfen,  roenn  ber 
9lQ(i)Iafe  eine  SQ(^e  wäre.  5Run  ift  ober  ber  gute  ^iarne  ein  ongeborne^j 
Qufeere«,  ob;^roar  blofe  ibealeS  5Rein  ober  2)ein,  rooS  bem  Subject  aU  einer 
^erjon  anfängt,  Don  beren  5iatur,  ob  fte  mit  bem  Jobe  gän^^lid)  aufhöre 

10  iu  fein,  ober  immer  nod)  als  fold)e  übrig  bleibe,  ic^  übftra^iren  fonn  unb 
mufe,  roeil  ic^  im  red)tli(^en  SSer^ältniß  auf  anbere  jebe  ^erfon  blofe  nacft 
i^rer  ^enf(t)^eit,  mithin  qI«  homo  noumenon  roirflic^  betrachte,  unb  fo 
ift  jeber  23er)ud),  i^n  nod)  bem  2obe  in  übele  falfc^e  5RQd)rebe  ju  bringen, 
immer  bebenflid);  obgleid)  eine  gegrünbete  anflöge  beffelben  gor  rool)l 

15  ftatt  finbet  (mithin  ber  ©runbfa^:  de  mortuis  nihil  nisi  bene,  unridjtig 
ift),  roeil  gegen  ben  abroefenben,  roeld)er  fid)  nid^t  üertt)eibigcn  fann,  33or« 
würfe  Quöjuftreuen  o^ne  bie  gröfetc  ©eroife^eit  berfelben  roenigftenS  un^ 
grofemüt^ig  ift. 

Dofe  bnrc^  ein  tabellofeS  ßeben  unb  einen  boffelbe  beft^iiefsenbcn 

20  lob  ber  ^enfc^  einen  (negatin^)  guten  ^Ramen  qIS  boS  ©eine,  roelc^e«! 
i^m  übrig  bleibt,  erroerbe,  roenn  er  qU  homo  phaenoraenon  nid^t  mel)r 
ejriftirt,  unb  baß  bie  Überlebenben  (angel)örige,  ober  frembe)  it)n  aud) 
Dor  9le(^t  ju  üert^eibigen  befugt  ftnb  (roeil  unerroiefene  anflöge  fie  in«« 
gefommt  roegen  dt)nli(^er  Begegnung  auf  il)ren  eterbefoU  in  ®efa^r 

.5  bringt),  bafe  er,  fage  id),  ein  foldje«  Dieci^t  erroerben  fönne,  ift  eine  fonber» 
bare,  nid)töbeftoroeniger  unleugbare  erfdjeinung  ber  a  priori  gefe^« 
gebenben  Vernunft,  bie  i^r  Öebot  unb  üBerbot  aud)  über  bie  ®ren;\e  be« 
l'eben«  l)inau5  erftretft.  —  ®enn  jemonb  üon  einem  5Jerftorbenen  ein 
üBerbrcd)cn  oerbreitet,  bo«  biefen  im  Seben  e^rlo«,  ober  nur  oeräd)tlid) 

:,,  gemad)t  t)aben  roürbc:  fo  fann  ein  jeber,  roeld)er  einen  Jöeroei«  fül)ren 
fünn,  bafe  biefe  i8efd)ulbigung  üorfe^lid)  unroal)r  unb  gelogen  fei,  ben, 
welcher  jenen  in  böfe  "3lad)rebe  bringt,  für  einen  ^Kalumnianten  öffentlidj 
erfldren,  mitl)in  i^n  felbft  e^rlo«  mad)en;  iDeld)ed  er  nid)t  t^un  Dürfte, 
roenn  er  nid)t  mit  5Ked)t  oorau^fe^te,  bob  ber  i^erftorbene  baburc!^  beleibigt 

u  rodre,  ob  er  gleid)  tobt  ift,  unb  bog  biefem  burd)  jene  apologie  (§denug< 


296     3Ketap^»)rtWc  «nfanggflriinbe  ber  9le(^t«Ie^re.  1.  I^elL  3.  ^auptftücf. 

tljuung  tt)iberfQ!)re,  ob  er  gleic!^  ntd)t  tne^r  ejrifttrt.*)  2)ic  Sefugnife,  bie 
9?ollc  bcö  apoloflctcn  für  bcn  SScrftorbenen  ju  fpielcn,  barf  bicfer  auc^ 
ni(t)t  beroeijen;  benn  jeber  ÜKenfc^  mafet  fie  fic^  unDermeiblict)  an,  als  nid)t 
blofe  i^ur  Jugcnbpflidjt  (ctl)ifcl)  betrachtet),  jonbern  jogar  gum  3fled)t  ber 
2Kcnf(t)t)eit  überhaupt  get)örig:  unb  eö  bebarf  t)ieju  feiner  bejonbercn  per*  s 
fönlidjen  -Jiatibtljeile,  bie  etroa  S^eunben  unb  anoertoanbten  auS  einem 
folc^en  ©djanbflecf  am  JBerftorbenen  erroadjfen  bürften,  um  jenen  gu  einer 
fold)en  atüge  ju  bere(t)tigen.  —  2)aB  alfo  eine  folc^c  ibealc  ßrroerbung 
unb  ein  3Red)t  bcS  ÜJienfdjcn  nart)  feinem  2;obc  gegen  bie  Überlebenben 
gegrünbet  fei,  ift  nic^t  ju  ftrciten,  obfc^on  bie  ÜKöglic^feit  beffelben  feiner  lo 
2)ebuction  fä^ig  ift. 


2)nttei»  ^auptfttt(f. 

SSon  ber  fubjectttjsbebtngtcn  ©rtoerBung  burc^  ben  5(ugfpruc§ 
einer  öffentlichen  ®eric^t§bar!eit. 

§  36. 

2Benn  unter  ^iaturrec^t  nur  baS  nidjt^tatutarifc^e,  mitfjin  lebiglid^ 
ba&  a  priori  burc^  iebeS  ÜKenf(^en  SSernunft  erfennbarc  ^Rec^t  oerftanben 


*)  5)q§  man  ober  l)icbei  jo  iil(^t  auf  Sorempfinbung  etneS  fünftigen  ßcbend 
unb  unft(^tbarc  93er^ältniffc  ju  abgefdjiebencn  (Seelen  fc^roärmerljc^  fdjiiefee,  benn 
eä  ift  '^iet  oon  ntd)tä  roeiter,  olä  bem  rein  moralifdjen  unb  red^tltcfjen  Serbältntfe,  ao 
nai  unter  SJJenfc^en  auc^  im  öeben  ftatt  ^at,  bie  JRebe,  worin  fie  alö  inteüigtbele 
SSefcn  ftcben,  tnbem  man  atteö  ^^t)fifdje  (ju  i^rer  (Sriftenj  in  JRaum  unb  3fit 
@e^örenbe)  logif (^  baoon  abfonbert,  b.  t.  baoon  abftta^irt,  nic^t  aber  bie 
3)Jenfct)en  biefe  ibre  'Jiatut  oudjie^en  unb  fie  ©eiftcr  werben  lößt,  in  roeltftem  3"* 
ftanbe  fie  bie  SBeleibigung  burc^  ibte  93erleumber  füblten.  —  2^er,  welcher  na(i)  25 
bunbert  Sobren  mir  etroaS  93öfeö  fälfcblid)  nacbiagt,  beleibigt  mic^  fc^on  je^t ;  benn 
im  reinen  9lecf)t3DerbäUniffe,  roeldjeö  ganj  intellectueQ  ift,  roirb  oon  aQen  pb#' 
fcben  Sebingungen  (ber  3eit)  abftrabirt,  unb  ber  ßbrenrSubcr  (Galumniaut)  ift  eben 
furoobi  ftrafbar,  a(d  ob  er  ei  in  meiner  Sebjett  getban  b^tte ;  nur  burc^  fein  6ri> 
minalgerid)t,  fonbern  nur  baburc^,  ba%  ibm  nad)  bem  9)ed)t  ber  SBieberoergeltung  30 
burcb  bie  öffentliche  Sceinung  berfelbe  SBerluft  ber  ©bre  jugefügt  roirb,  bie  er  an 
einem  Slnberen  fcbmälerte.  —  Selbft  baö  iptagiat,  roelcbeö  ein  ©cbriftfteüer  an 
SJerftorbenen  uerübt,  ob  ei  iwat  bie  ©bre  bcä  Serftorbenen  nic^t  beflecft,  fonbem 
biefen  nur  einen  ZijtW  berfelben  entroenbet,  wirb  bocb  mit  JReci^t  oli  Sdfion  beffelben 
(3Jlcnfcbenraub)  geabnbet.  35 


53on  ber  fubiectiO'bebingten  (Jrroerbung.  297 

ttirb,  fo  toiri)  ntd)t  blofe  bie  gtüifc^en  ^erfoncn  in  i^rem  toed^felfeitigen 
SScrfe^r  unter  cinanbcr  geltenbc  ®crc(^tigf  eit  (iustitia  commutativa), 
fonbcrn  auc^  bic  Quötl)cilenbc  (iustitia  distributiva),  fomie  jtc  nod^  il)rcm 
©efc^e  a  priori  crfonnt  rocrbcn  fann,  ta^  fie  i^rcn  Spruch  (sententia) 

»  [allen  müfje,  gleicbfaClö  jum  3RQ{urre(t)t  gehören. 

Sie  moralifdje  ^]5erfon,  njcldje  ber  ©eredjtigfcit  Dorfte^t,  ift  ber  ®c= 
rid)tö^of  (forum)  unb  im  3"f^fli^^c  itjrer  Slmtätö^rung  baS  ©eric^t 
(iudicium):  atlcä  nur  nod)  3(ted)töbebingungen  a  priori  gebact)t,  o^ne,  njie 
eine  fol(^e  SSerfaffung  mirflid)  einjuridjten  unb  ju  organifiren  fei  (njoju 

10  Statute,  alfo  empirijdie  ^rincipien,  gehören),  in  33etra(^tung  ^u  jie^en. 

2)ie  %xaQt  ift  alfo  ^ier  nidjtblofe:  ma^  ift  an  fic^  redjt,  mie  ndm= 

Ii(^  hierüber  ein  febcr  0)?enf(^  für  fid)  ju  urt^eilen  l)obe,  fonbern:  voa^  ift 

Dor  einem  @eri(f)täf)ofe  redjt,  b.  i.  waä  ift  3*ie(^ten5V  Unb  ba  giebt  e3  Dier 

i^dÜe,  wo  beiberlei  Urtt)eile  Derfci)ieben  unb  entgegengefe^t  auSfaQen  unb 

15  bennod)  neben  einanber  befteljen  fönnen:  roeil  fie  au8  jicei  Derf(^iebenen, 
beiberfeit«  magren  ®efi(^töpunften  gefaßt  werben,  bie  eine  nac^  bem 
^riüatre(t)t,  bie  anbere  nad)  ber  3bee  beö  öffentlidjen  ^iedjt«;  —  fte  ftnb: 
1)  ber  6d)enfungäDertrag  (pactum  donationis).  2)  ©er  2ei^eDer  = 
trag  (commodatum).  3)  2)ie  Söicbererl angung  (vindicatio).  4)  2)ie 

20  Sereibigung  (iurameotum). 

e«  ift  ein  geroot)nU(öer  %il)Ur  ber  ßrfdjleid^ung  (vitium 
subreptionis)  ber  3?ed)tSle^rer,  ba^jenige  red)tlid)e  ^rincip,  roa«  ein 
®eri(it8^of  ju  feinem  eigenen  33e!)uf  (alfo  in  fubjectioer  abildjt)  an» 
i\unel)men  befugt,  ja  fogar  oerbunbcn  ift,  um  über  fcbe«  (Sinem  ju» 
2.  fte^enbe  JRe(l)t  ju  fpred)en  unb  ^u  ridjten,  aud)  objectio  für  ta^,  toaS 
an  fid)  felbft  red)t  ift,  ju  galten:  ba  baä  erftcre  bod)  oon  bem  legieren 
fe^r  unterfd)icben  ift.  —  d^  ift  ba^er  Don  nid)t  geringer  2Bid)tig« 
feit,  biefe  fpecifif(^e  S3erf(^ieben^eit  fennbar  unb  barauf  aufmerffam 
gu  machen. 


§37. 

93on  bem  Sdienfungdoertrag. 

3)iefer  SSertrag  (donatio),  »obur^  id)  ba«  TOein,  meine  ^aiit  (ober 
mein  fRed)t),  unoergolten  (gratis)  oeröufeere,  entl)ölt  ein  9?erl)ältnife 
oon  mir,  bem  €(^cnfenbcn  (donans),  ju  einem  Änberen,  bem  2)ejd)enften 


298     aKetap^j)fif(^e  «nfongdgrünb«  ber  5Re(^t8Ie^re.  1.  J^eil.  3.  ^ouptftücf. 

(donatarius), na(!^  bem  ^riDatrec^t,  moburc^  badSJ^eine  aufbieten  burc^ 
2lnncl^niung  beS  Unteren  (donum)  übergebt.  —  ^S  i[t  ober  nid)t  ju  prä» 
jumiren,  bafe  ict)  ^iebci  gemeint  fei,  gu  ber  Haltung  meines  3Serfpre(^enS 
gezwungen  ju  roerbcn  unb  alfo  aud)  meine  ^rei^eit  umfonft  meg^ugcben 
unb  gleid)fam  mid^  jelbft  mcgjumerfrti  (nemo  suum  iactare  praesumitur),  5 
melc^eS  boc^  nac^  bem  Sfled)t  im  bürgerlichen  3uftQnbe  gef^eljen  mürbe; 
benn  ba  fann  ber  ju  33cfcl^enfenbe  mi(!^  ju  Seiftung  bc«  SSerfprec^enS 
gmingen.  @S  müfete  alfo,  menn  bie  @ad)e  Dor  ©eric^t  fdme,  b.  i.  nad) 
einem  öffentlichen  JRec^t,  entroeber  präfumirt  merben,  ber  SBerfdjenfenbe 
willigte  ju  biefem  ßöJflnge  ein,  mcldjeS  ungereimt  ift,  ober  ber  ©eric^ts»  lo 
^of  fe^e  in  feinem  6prut^  (Sentenj)  gar  nic^t  barauf,  ob  jener  bie  5«»= 
^eit,  Don  feinem  SScrfpredjen  abjuge^en,  l)at  oorbe^alten  moQen,  ober 
nic^t,  fonbern  auf  tai,  roaS  geroife  ift,  nämlic^  baS  SSerfprec^en  unb  bie 
acceptation  beS  ^romiffarS.  SBenn  alfo  gleite  ber  ^romittent,  »ie  n)ot)l 
oermut^et  merben  fann,  gebad)t  {)at,  ha^,  menn  eS  it)n  noc^  oor  ber  Qx^  n 
füQung  gereuet,  \>a^  $erfpre(!^eu  gett)an  ju  ^aben,  man  i^n  baran  nid)t 
binben  fönne:  fo  nimmt  boc^  bai  ®eri(J)tan,  bafe  er  ftc^  biefcS  auSbrücf» 
lic^  l)ätte  oorbel)alten  muffen  unb,  menn  er  eS  nid)t  getrau  ^at,  i\u  6r* 
füüung  beS  33erfpred)enö  fönne  gc3roungcn  merben,  unb  biefeS  ^rincip 
nimmt  ber  ®eri(:^t§l)of  barum  an,  meil  il)m  fonft  baS  iRec^tfprec^en  un»  20 
enblic^  erfd)roert,  ober  gar  unmöglid^  gemacht  merben  mürbe. 

13. 

§38. 

3Som  £eif|üertrag. 

3n  biefem  2?ertrage  (commodatum),  moburd^  id^  jemanben  bcn  un  -5 
öergoltencn  ©ebrauc^  beS  5Reinigen  erlaube,  mo,  menn  biefe§  eine  ^ad^z 
ift,  bie  ^adScentcn  barin  übereinfommen,  bafe  biefer  mir  eben  biefelbe 
€a6:it  roieberum  in  meine  Öemalt  bringe,  fann  ber  Empfänger  beS  ®elie- 
^enen  (commodatarius)  ni(!^t  jugleic^  prdfumiren,  ber  (Sigentl)ümer  beffel- 
ben  (commodans)  ne^me  aud)  aüe  ®efa^r  (casus)  be§  möglid)en  SßerlufteS  00 
ber  @a{^c,  ober  i^rer  il)m  nü^Uc^cn  23efct)affen^eit  über  fid^,  ber  barauö, 
bafe  er  fte  in  ben  23e|l^  be§  (Empfängers  gegeben  ^at,  entfpringen  fönnte. 
3!)cnn  eö  üerfte^t  fid)  nid)t  oon  felbft,  bafe  ber  ßigent^ümer  aufeer  bem 
©ebraud)  feiner  (&ad)e,  ben  er  bem  gebnäempfänger  bcroiüigt,  (bem  üon 
bemielben  unzertrennlichen  2lbbrud)e  berfelben)  auc^  bie  Sic^erftellungaö 


Son  ber  fubjecttD'bebingten  (fnoerbung.  299 

wibcT  allen  @(i)abcn,  bcr  t^m  barauS  cntfpringen  fann,  bofe  er  fie  au8 
feiner  eigenen  ©eroa^rlamc  gab,  erlafjen  ^obe;  fonbern  barüber  müfete 
ein  bcfonberer  SSertrag  gemad)t  werben,  ©ö  fann  alfo  nur  bie  f5^rage  fein: 
©em  üon  beiben,  bem  ße^nSgebcr  ober  2e^n§empfänger,  e§  obliegt,  bie 

»  23ebingung  ber  Überne^mung  ber  ®efa^r,  bie  ber  @a(t)e  guftofeen  fann, 
bem  fiei^eoertrag  au8brü(flid)  beizufügen,  ober,  menn  bas  nic^t  gefc^ie^t, 
Don  wem  man  bie  einwillig ung  jur  @i(f)erftellung  beS  ßigent^umä 
beö  He{)nSgeber8  (burd)  bie  Suriirfgabe  berfelben  ober  ein  5(quiDalent) 
prdfumiren  fönne.  5öon  bem  2)arlei^er  nic^t:  weil  man  nid)t  pr&fu» 

10  miren  fann,  er  ^abe  mel)r  umfonft  eingewilligt,  als  ben  blofeen  ©ebraud) 
ber  ^adiit  (nömlid)  nic^t  aud)  noct)  obenein  bie  ©ic^cr^eit  beö  eigentl)um8 
felber  ju  übernel)men),  aber  wo^l  oon  bem  ße^nSne^mer:  weil  er  ba  nici^ts 
me^r  leiftet,  als  gerabe  im  SSertrage  enthalten  ift. 

SSenn  id),  j.  S.  bei  einfaHenbem  3flegen,  in  ein  ^au8  eintrete  unb 

I-.  erbitte  mir  einen  üJ?antel  ;\u  leiten,  bcr  aber,  etwa  burc^  unoorfic^tige 
auSgiefeung  abfärbcnber  ÜKaterien  auS  bem  ?^enfter,  auf  immer  oerborben, 
ober  wenn  er,  inbem  id)  i^n  in  einem  anberen  ^aufe,  wo  id)  eintrete,  ab* 
lege,  mir  gefto^len  wirb,  fo  mufe  bod)  bie  Se^auptung  jebem  ü}fenfd)en 
als  ungereimt  auffallen,  id)  ^dtte  nid)ts  weiter  ju  tl)un,  als  jenen,  fo  wie 

2u  er  ift,  jurücfiufd)i(fen,  ober  ben  gefd)e^enen  2)iebfta^l  nur  ju  melben; 
aQenfaQS  fei  cS  nod)  eine  ^öflid)feit  ben  eigent^ümer  biefeS  SBerlufteS 
wegen  ^u  beflagen,  ba  er  auS  feinem  JRed)t  nid)ts  forbern  fönne.  —  ®an3 
anberS  lautet  eS,  wenn  id)  bei  ber  erbittung  biefeS  ®ebraud)S  jugleid^ 
auf  ben  ^afl,  bafe  bie  ©ac^e  unter  meinen  ^dnben  oerunglücfte,  mir  jum 

ti  DorauS  erbäte,  auc^  biefe  ©efa^r  ju  übernehmen,  weil  id)  arm  unb  ben 
SScrluft  JU  erfefeen  unoermögenb  wäre,  ^^iiemanb  wirb  baS  le^tere  über» 
flüffig  unb  lä(^erlid)  finben,  außer  etwa,  wenn  ber  anlei^enbe  ein  be* 
fanntlic^  oermögenber  unb  wot)lbenfenber  5Kann  wäre,  weil  eS  alSbann 
beinahe  JBeleibigung  fein  würbe,  bie  grofemüt^ige  ©rlaffung  meiner 

»  6(^ulb  in  biefem  %a\lt  ni(^t  ju  präfumiren. 


5)a  nun  über  ba«  ÜRein  unb  ©ein  au«  bem  iiettjoertrage,  wenn  (wie 
es  bie^atur  biefe«  Vertrage«  fo  mit  fid)  bringt)  über  bie  möglidjeSerun» 
glücfung  (casus),  bie  bie  ^ad:it  treffen  möd)te,  nid)t«  oerabrcbet  worben, 
er  alfo,  weil  bie  einwiQigung  nur  präfumirt  worben,  ein  ungcwifjer  $er> 


I 


300     a)ietflpl)i)fifcf)e  Slnfongöorünbe  bet  JRec^WIetjre.  1.  Zfftil  3.  .t>aupt|tücr. 

trog  (pactum  inccrtum)  ift,  baS  Urt^eil  barübcr,  b.  i.  bie  6ntj(^eibung, 
men  boö  Unglüd  treffen  miifje,  nid)t  auö  ben  Sebingungen  beS  SSertrageö 
au  fi(^  fclbft,  fonbern  roie  fic  allein  Dor  einem  ®erid)t'it)ofe,  ber 
immer  nur  auf  ta§  ©eraifje  in  jenem  riet)t  (roeldje-S  t)ier  ber  Söefi^  ber 
@ac^e  als  (Sigent^um  ift),  entfd)iebjen  werben  fann,  fo  wirb  ba«  Urt^eil  i 
imü^aturjuftanbe,  b.  i.  nac^  berSac^e  innerer  33ef(I)affenf)eit,  fo  lau- 
ten: ber  Schabe  auö  ber  ^ierunglücfung  einer  geliel)enen  @a(l)e  fäüt  auf 
ben  23clie^cnen  (casum  sentit  commodatarius);  bagegen  im  bürger» 
lid^en,  alfo  öor  einem  ©eridjtS^ofe,  wirb  bie  ©enteuj^  fo  ausfallen:  ber 
@cl)abe  fäüt  auf  ben  2lnlei^er  (casum  sentit  dominus),  unb  jmar  auS  lu 
bem  (ärunbe  Derfd)ieben  oon  bem  2lu§fpru(t)e  ber  blofeen  gefunben  )iser» 
nunft,  meil  ein  öffentlid^er  SKid)ter  fid)  nid)t  auf  ^^>rdfumtionen  oon  bem, 
roaö  ber  eine  ober  anbere  i^eil  gebac^t  l)aben  mag,  einlaffeu  fann,  fon= 
bem  ber,  votldia  fid)  nic^t  bie  ivreil)eit  üon  allem  Schaben  an  ber  ge» 
liet)enen  @ad)e  burd)'eineu  befonberen  angel)ängten  Vertrag  auöbebungen  15 
^at,  biefen  felbft  tragen  mufe.  —  Sllfo  ift  ber  Unterfdjieb  jroifc^en  bem 
llrt^eile,  roie  e^  ein  ®erid)t  fällen  müfete,  unb  bem,  roaS  bie'ipriDatDernunft 
eines  jeben  für  fid)  ju  fällen  berechtigt  ift,  ein  burc^auS  ni(i)t  ju  über» 
fet)enber  ^unft  in  23erid)tigung  ber  3fied)tSurtl)eile. 


c. 

Son  ber  SBiebererlangung  (J)h'i(fbemä(^tigung)  beS  ä>erlornen 

(vindicatio). 

§  31). 

©afe  eine  fortbauernbe  iSad)e,  bie  mein  ift,  mein  bleibe,  ob  ic^  gleid) 
nid)t  in  ber  fortbauernben  3nl)abung  berfelben  bin,  unb  Don  felbft  ol)ne 
einen  redjtlidien  2lct  (derelictiunis  vcl  aiicnatiunis)  mein  gu  fein  nic^t 
auff)öre,  unb  ta^  mir  ein  'Ked)t  in  bicfcr  2a6)C  (jusiealo),  mitl)in  gegen 
jeben  ^n^aber,  nid)t  bloß  gegen  eine  beftimmte  t^erfon  (ill^  [it-rsunalc) 
^u|tet)t,  ift  aus  bem  obigen  flar.  Cb  aber  biefe»  :Ked)t  and)  oon  jebem 
31  n bereu  als  ein  für  fid)  fortbauernbeS  (Sigentl)um  muffe  angcfe^en  mer» 
ben,  roenn  id)  bemfelbeu  nur  nid)t  cntfagt  ^abe,  unb  bie  iBa6)z  in  bem 
Jöefil;  eines  5?lnbercn  ift,  ba^b  ift  nun  bie  <^rage. 

^sft  bie  Sad)c  mir  abt)anben  gefommen  (ros  amissa)  unb  fo  pon 
einem  ;*tnberen  auf  cl)  vlid)e  iHrt  (Injua  lide),  alö  ein  üermcinter  Aunb, 


f^on  ber  fiibjcctio-bcbingten  ©rrocrbimg.  301 

ober  burd^  förmliche  23eräufeerung  bc§  SBcfi^cr^,  ber  fi^  aU  ßigcnt^ümer 
fü^rt,  an  mid)  gefommen,  obgleich  biejer  ni(^t  ßigent^ümcr  ift,  jo  frdgt 
ft(^,  ob,  t>a  id)  Don  einem  ^iid^tcigent^ümcr  (a  non  domino)  eine  ^ai\t 
nid)t  errocrben  fann,  id)  burd)  jenen  Don  allem  3?ed)t  in  biefer  @ad)c  au8= 

.  gejc^loffen  werbe  unb  blofe  ein  perfönlidjeö  gegen  ben  unredjtmdBigen  23e- 

^^er  übrig  behalte.  —  2)aS  le^tcre  ift  offenbar  ber  %a^,  menn  bic  6r* 

merbung  bloB  nad)  if)ren  inneren  berec^tigenben  (Srünbcn  (im  -Katurju^ 

ftanbe),  nid)t  nad)  ber  Gonüenicnj  eine§  ®erid)tö^ofe^  beurt^eilt  roirb. 

2!)enn  afleS  ißerdufeerlic^e  mufe  üon  irgenb  jemanb  fönnen  ertoorbcn 

10  werben.  2)ie  9ied)tmäBigfeit  ber  ßrroerbung  aber  berutjt  gdn3lid^  auf  ber 
^orm,  nad)  welcher  ba§,  roaö  im  SBefi^  eines  Slnberen  ift,  auf  mic^  über« 
tragen  unb  oon  mir  angenommen  roirb,  b.  i.  auf  ber  ^örmlid^feit  be§  rec^t- 
lit^en  2lct§  be§  3Serfe^r§  (coramutatio)  3tDif(^en  bem  33eft^er  ber  6a(^e 
unb  bem  ßrroerbenben,  o^ne  bafe  id)  fragen  barf,  roie  jener  baju  ge» 

1'.  fommen  fei:  roeil  biefeS  fd)on  Seleibigung  fein  mürbe  (quilibet  praesu- 
mitur  bonus,  donec  etc.).  ©efe^t  nun,  e§  crgdbe  fid)  in  ber  i^olge,  baß 
jener  nid)t  ©igent^ümer  fei,  fonbern  ein  Ruberer,  fo  fann  i(^  nid)t  fagen, 
bafe  biefer  fid)  gerabeiju  an  mic^  galten  fönnte  (fo  roie  auc^  an  jeben 
Slnberen,  ber  ^n^aber  ber  (£ad)e  fein  möchte).  2)enn  id)  ^abe  i^m  ni(^t§ 

20  entroanbt,  fonbern  ^.  SB.  ba&  'ipferb,  roaö  auf  öffentlichem  5J?arfte  feil  geboten 
rourbe,  bem  ®efe^e  gemdfe  (titulo  emti  venditi)  erftanben:  roeil  ber  2itel 
ber  erroerbung  meinerfeitS  unbeftritten  ift,  id)  aber(alö  Ädufer)  ben  Jitel 
be§  SBeft^eS  be§  Slnberen  (beS  2?erfdufer«)  nad)^ufud)en  —  ba  biefe  '^Raö)' 
forfc^ung  in  ber  auffteigenbcn  JRei^e  inS  Unenblic^e  ge^en  mürbe  — 

2»  nid)t  oerbunben,  ja  fogar  nid)t  einmal  befugt  bin.  Älfo  bin  i(^  hux^  ben 
get)örig^betitelten  Äauf  nid)t  ber  blofe  putatioe,  fonbern  ber  »a^re 
Öigent^ümer  beä  i^ferbe«  geworben. 

^ierwiber  crl)eben  fid)  aber  folgenbe:)le(^t«grünbe:  2lllc  Erwerbung 
Don  einem,  ber  ni(^t  6igentt)ümer  ber  6ad)e  ift  (a  non  domino),  ift  null 

-  unb  nid)tig.  J(^  fann  uou  bem  €eincn  eineS  Slnberen  ni(^t  mel)r  auf 
mid)  ableiten,  alö  er  felbft  red)tmä§ig  gehabt  l)at,  unb  ob  id)  gleid),  xoai 
bie  tyorm  ber  Erwerbung  (modus  acquirendi)  betrifft,  ganj  rec^tlid) 
i)erfal)re,  wenn  id)  ein  geftol)len  '?>ferb,  wo«  auf  bem  ^arfte  feil  ftef)t, 
ert)anble,  jo  fel)lt  bod)  ber  litel  ber  Erwerbung;  benn  ba«  ^Nferb  war 

35  nid)t  bad  Seine  be«  eigentlichen  ^erfdufer«.  3<4  mag  immer  ein  e^r* 
lid)er  Söefificr  beffelbeji  (possesaor  bonae  fidei)  fein,  fo  bin  id)  bod^  nur 
ein  )ld)  bünfcnber  öigent^ümer  (dominus  putativu.s),  unb  ber  wa^re 


302      9J?ctop^i)fif(^e  «nfflnöSfltfmbe  ber  JRfc^t«[el)re.  1.  I^cil.  3.  ^ouptpflrf. 

ßtflcnt^ümer  ^at  ein  Sftcd^t  ber  SBicbcrcrlangung  (rem  suam  vin- 
dicaodi). 

2Benn  gefragt  roirb,  iüqS  (im  5iaturjuftanbe)  unter  ÜKenfti^en  nad) 
^rinci|)icn  ber  ®ered)tigfeit  im  33erfc^r  berfelben  untereinanber  (iustitia 
commotativa)  in  ßrroerbung  äufeerer  6ad)en  an  jid)  Diec^tenS  fei,  jo  6 
mu^  man  eingefte^en:  bag,  mx  biejeel  gur  ^bftd)t  ^at,  burd)aud  nöt^ig 
l^abe,  nod)  nac^juforfdjen,  ob  bie  @ad)e,  bie  er  erwerben  roiU,  nic^t  fd)on 
einem  Slnberen  angehöre;  ndmlic^,  wenn  er  gleid)  bie  formalen  SSe» 
bingungen  ber  Slbleitung  ber  6ad)e  Don  bem  deinen  beS  Slnberen  genau 
beobadjtet  (bag  $ferb  auf  bem  9Karfte  orbentlic^  er^anbelt)  ^at,  er  lo 
benno(^  ^öc^ftenS  nur  ein  per)önlid}eö3Red)t  in  2lnfet)ung  einer  @a(^e 
(jus  ad  rem)  l^abe  ermerben  fönnen,  fo  lange  e8  il)m  noc^  unbefannt  ift, 
ob  nidjt  ein  Slnberer  (al8  ber  SSerföufer)  ber  roa^re  ßigent^ümer  berfelben 
fei;  fo  bafe,  menn  fid^  einer  oorfinbet,  ber  fein  oor^erge^enbe^  ßigent^um 
baran  bocumentiren  fönnte,  bem  oermeinten  neuen  6igentl)ümer  nichts  « 
übrig  bliebe,  als  ben  9iu^eu,  fo  er  alä  e^rlic^er  Sefi^er  bisher  barauS 
gebogen  l)at,  bi§  auf  biefcn  äiugenblicf  rechtmäßig  genoffen  j^u  ^aben.  — 
2)a  nun  in  ber  SRei^c  ber  Don  einanber  i^r  ^lec^t  ableitenben  fic^  bünfen* 
ben  ßigent^ümer  ben  fc^led)tl)in  erften  (6tammeigent^ümer)  auSjufinben 
me^rent^eilS  unmöglich  ift:  fo  fann  fein  Sßerfe^r  mit  dußercn  (SaC^en,  fo  20 
gut  er  auc^  mit  ben  formalen  Söebingungen  biefer  2lrt  oon  ©erec^tigfeit 
(iustitia  commutativa)  übereinftimmen  möchte,  einen  fid)eren  ßrroerb  ge= 
»d^ren. 


^ier  tritt  nun  mieberum  bie  red^tlic^-gefe^gebenbe  Vernunft  mit  bem 
©runbfa^berbiftributioen  ©erec^tigfeitein,  bie  JRedjtmdfeigfeit  beS  25 
S3eft^eS,  nic^t  toie  fte  an  fid)  in  33ejie^ung  auf  ben  ^rioatmiüen  eines 
jebcn  (im  natürlichen  Suftonbe),  fonbern  nur  roie  fte  Dor  einem  ©eric^ts» 
^ofe  in  einem  burc^  ben  aUgemein^oereinigten  SßiQen  entftanbenen  3"= 
ftanbe(in  einem  bürger Uelzen)  abgeurt^eilt  werben  mürbe,  jur  JRic^tfc^nur 
an^une^men:  mo  alsbann  bie  Übercinftimmung  mit  ben  formalen  S9ebin=  3o 
gungen  ber  ßrroerbung,  bie  an  fid)  nur  ein  perfönlid)eS  9?ed)t  begrünben, 
ju  ßrfe^ung  ber  materialen  ®rünbe  (meiere  bie  Ableitung  oon  bem  Seinen 
eine«  oorl^erge^enben  prdtenbirenben  (5igent^ümerS  begrünben)  als  ^in» 
reic^enb  poftulirt  mirb,  unb  ein  an  fi(^  perfönlic^eS  ditiii,  oor  einen 
©eric^tS^of  gebogen,  a\^  ein  8ad)enre(^t  gilt,  g.  33.  bafe  baS  ^ferb,  35 


i 


83on  ber  fubjfctiD.beblnfiten  (SrtperbunQ.  303 

WQ«  auf  öffentlidjem,  burc!^«  ^olijeigefc^  georbnetcm  ÜWarft  iebcrmonn 
ffil  fte^t,  menn  oUe  JRegeln  bc«  ^aufs  unb  S^erfauf«  genau  beobad)tct 
roorbcn,  mein  ßigent^um  ©erbe  (fo  bod),  bafe  bcm  roatjren  ßigent^iimer 
baö  Stecht  bleibt,  ben  5?erfdufer  megcn  feines  altern,  unoeripirften  SBe= 

6  ji^ed  in  Slnfprurf)  ju  nehmen),  unb  mein  jonft  perfönli(^eS  S^edjt  in  ein 
@ad)enred)t,  nac^  melc^em  ic^  baS  ^tine,  mo  ic^  eS  finbe,  nehmen  (Din> 
biciren)  barf,  Derroanbelt  mirb,  o^nc  mi(^  auf  bic  art,  n3ie  ber  SSerfdufer 
baju  gefommen,  ein^ulaffen. 

es  gef(^ie^t  alfo  nur  jum  5Be^uf  beS  SRec^tSfpruc^S  Dor  einem  ®e= 

10  ric^t8l)ofe  (in  favorem  iustitiae  distributivae),  ta^  baS  iRec^t  in  Slnfe^ung 
einer  gadje  ni(^t,  mie  eS  an  fid)  ift  (als  ein  perfönlic^eS),  fonbern  mie 
eS  am  letdjteften  unb  ftc^erftcn  abgeurt^etlt  ©erben  fonn  (als 
©ac^enred^t),  boc^  nac^  einem  reinen  ^Ißrincip  a  priori  angenommen  unb 
be^anbelt  ©erbe.  —  auf  biefem  grünbcn  fid)  nun  naci^^er  oerfc^iebene 

15  ftatutarifc^e  ©efe^e  (5Berorbnungen),  bie  Dorjüglid)  jur  Slbfic^t  ^aben, 
bie  33ebingungen,  unter  benen  aQein  eine  ©rmerbungSart  ret^töfrdftig 
fein  fotl,  fo  ju  fteQcn,  bafe  ber  SRic^ter  baS  ©eine  einem  leben  am 
leic^teften  unb  unbebenflidjften  guerfennen  fönne:  j.  23.  in  bem 
@a^:  Äauf  bricht  ÜKiet^e,  ©o,  ©aS  ber  9latur  beS  5^ertragS  nac^,  b.  i.  an 

»  fid),  ein  €ad)enred)t  ift,  (bie  ^iet^e)  für  ein  blofe  perfönlic^eS  unb  um» 
geteert,  ©ie  in  bem  obigen  %a\l,  ©aS  an  fid)  blo^  ein  perf5nli(t)eS  9Red)t 
ift,  für  ein  Sadjenrec^t  gilt;  ©enn  bie^rage  ift,  auf  ©el(^e  ^rincipien 
ein  ©eric^tS^of  im  bürgerlichen  3ul'^ant)e  anju©eifen  fei,  um  in  feinen 
ftuSfprüc^en  ©egen  bcS  einem  feben  gufte^enben  9tec^tS  am  ftd^erften 

ts  )u  ge^en. 

D. 

23on  6r©erbung  ber  6i(^er^eit  bur{^  (gibeSablegung. 
(Cautio  iuratoria.) 

§40. 

so  ^an  fann  feinen  anberen  ©runb  angeben,  ber  re(^tli(!^  Wenfd^en 
oerbinben  fönnte,  ju  glauben  unb  gu  befennen,  bafe  eS  ®ötter  gebe,  als 
ben,  bamit  fie  einen  6tb  fd)©ören  unb  burd)  bie  ^urd)t  dot  einer  all* 
fe^enben  oberften  ^ad)t,  beren  9tad)e  fte  feierlid)  gegen  ft(!^  aufrufen 
mußten,  im  %a\i  ba§  i^re  SuSfage  falfd)  ©dre,  genöt^igt  ©erben  fönnten. 

»  ©a^r^aft  im  ÄuSfagen  unb  treu  im  S?erfpre(^en  ju  fein,  ^afe  man  ^le» 


I 


304      SWftap^ijrifc^e  HnfanflSflrflnbe  ber  SReC^tSIe^re.  1.  I^il.  3.  ^ouptftütf. 

bei  nid)t  auf  bie  5WoraIität  bicfer  beibcn  @tücfe,  fonbcrn  blofe  auf  einen 
blinben  Slbcrglnubcn  berjelben  re(I)ucte,  ift  barauS  ^^u  erje{)en,  bafe  man 
ftd)  Don  i^rer  blofecn  teicrlid)en  SluSfagc  Dor  ®enct)t  in  3llcd)t«jact)cn 
feine  ©i(^er^cit  üerfprad),  obgleid)  bie  ^flict)t  ber  SBo^rtiattigfeit  in  einem 
§afl,  wo  e«  auf  ba&  ^eiligfte,  roo«  unter  ÜKenfc^en  nur  fein  fann,  (auf«  6 
JRedjt  ber  3Wenf(f)en)  anfommt,  iebermonn  fo  tlar  einleudjtet,  mitf)in  blofee 
ÜKärdjen  ben  SeroegungSgrunb  ausmachen:  miej.  39.  baS  unter  ben  5Re^ 
jang«,  einem  l)eibnifc^en  SSolf  auf  Sumatra,  roeldje  nad)  ÜJiaröben« 
ßeugnife  bei  bcn.^noc^en  i^rerocrftorbenen  2lnüerroanbtenfd)roören,  obfie 
gleich  gar  nid)t  glauben,  bafe  e§  nod)  ein  Sebcn  nad)  bem  3:obe  gebe,  ober  ber  lo 
eib  ber  ©uineafdjmarjen  bei  i^rem  ?fetif(i),  etma  einer  S5ogel;eber, 
auf  bie  fie  ftd)  üermeffen,  ba^  fte  i^nen  ben  .palS  bred)en  foüe  u.  bergl. 
@ie  glauben,  bafe  eine  unfic^tbare  5Ka(t)t,  fie  mag  nun  2?erftanb  ^aben 
ober  nic^t,  fd^on  il^rer  ülatur  nac^  biefe  ßaubcrfraft  ^abe,  bie  burd)  einen 
foldjen  Aufruf  in  J^at  oerfe^t  roirb.  —  ein  fold)cr  ©laube,  beffen  •:>•  ame  is 
^Religion  ift,  eigentlich  aber  6uperftition  l)eifeen  foUte,  ift  aber  für  bie 
5Red)t«Dermaltung  unentbe^rlid),  toeil,  o^ne  auf  i^n  ju  rechnen,  ber  ®c  = 
ric^ts^of  nid^t  genugfamim6tanbe  märe,  get)cim  gel^altene  ^^acta  au8= 
i^umitteln  unb  rec^t  ju  fpred)cn.  ^in  ®efe^,  ta^  \)'i^vi  oerbinbet,  ift  alfo 
offenbar  nur  ^um  5Bet)uf  ber  ri(!^tenben  ©eroalt  gegeben.  m 

aber  nun  ift  bie  %xaQt:  roorauf  grünbet  man  bie  2Serbtnblid)feit, 
bie  jemanb  Dor  ®erid)t  ^aben  foH,  eine«  Ruberen  6ib  al§  ju  JRec^t  gültigen 
löeroeiSgrunb  ber  SBa^r^eit  feine«  S3orgcben§  anjunejimen,  ber  allem 
^aber  ein  ßnbe  mac^e,  b.  i.  roaS  üerbinbet  mid)  rec^tlic^,  ju  glauben,  bafe 
ein  anbcrer  (ber  @d)roörenbe)  übert)aupt  Sfieligion  i)abe,  um  mein  JRedjt  25 
auf  feinen  ßib  anfommen  ju  laffen?  3"^9lfid)en  umgefe^rt:  fann  id) 
überhaupt  oerbunben  roerben,  }^\x  fd)roören?  23eibe§  ift  an  ftc^  unrecht. 

aber  in  Se^ie^ung  auf  einen  ©eric^tä^of,  alfo  im  bürgerlid)cn  3"» 
ftanbe,  rocnn  man  annimmt,  bafe  e§  fein  anbereä  Mittel  giebt,  in  ge= 
wiffen  Odilen  hinter  bie  2ißat)r^eit  ju  fommen,  al§  ben  (5ib,  mufe  üon  ber  r»o 
^Religion  öorauSgefe^t  roerben,  bafe  fie  jeber  l^abe,  um  f\e  al§  ein  5Rot^' 
mittel  (in  casu  necessitatis)  j^um  S3e^uf  be§  red)tlid)en  S?erfat)ren§  üor 
einem  ®eri(!^t§l)ofe  ju  gebrauchen,  roeldjer  biefen  @ciftc§jroang  (tortura 
spiritualis)  für  ein  be^enbereS  unb  bem  abergldubifd)en  ^ange  ber 
5Kenfd)en  angemeffenereS^Kittel  ber  Sufbecfung  be§  ^Verborgenen  unb  [lii  ■■::, 
barum  für  berechtigt  ^ält,  e§  p  gebraudjen.  —  2)ie  gcfe^gebenbe  ®e= 
roalt  fjanbelt  aber  im  Wrunbc  unred)t,  biefe  23efugnife  ber  ric^terlid)en 


8on  ber  fubjeftiU'bebingten  (^noeibung.  305 

gtt  ert^eilen:  weil  felbft  im  bürflcrlicf)eu  ß^f^ön^«  fin  Sojang  ju  eibe»= 
leiftungcn  bcr  unocrlicrbarcn  menfc^lic^cn  §rci^eit  3un3iber  ift. 

3Bcnn  bie  SlmtSeibe,  tocldjc  gcn)ö()nlid)  promifforifd)  finb, 
\>a^  man  ndmlicft  ben  crnftlic^en  Jßorja^  t)abe,  fein  Slmt  pfllc^t^ 
5  mä§ig  ju  oerroalten,  in  Qffcrtorij(^c  Derroanbclt  roürben,  ba^ 
ndmlic^  ber  Beamte  etroa  ju  (5nbe  eineS  ^Q^^eö  (ober  mct)rerer)  Der» 
bunben  mdre,  bie  Ireue  feiner  Slmtöfii^rung  roö^renb  beffclben  ju 
befdjttören:  fo  würbe  biejeS  2;^eily  ba§ ©eroiffen  me^r  in  33cn)egung 
bringen,  q18  ber  3?erjprec^ung§eib,  roeldjer  ^inter^er  nod)  immer  ben 

10  inneren  SSorroonb  übrig  läfet,  man  ^abc  bei  bem  beften  SSorfa^  bie 
8ej(^n)crben  nid)t  Dorou^  gefe^en,  bie  man  nur  nacl)^er  roö^renb 
ber  SlmtSDerroaltung  erfahren  ^abe,  unb  bie  ^flic^tübertretungen 
mürben  aud),  menn  it)re  Summirung  burd^  aufmerfer  becorftänbe, 
mel)r  Seforgniß  ber  anflöge  roegen  erregen,  als  wenn  fie  bloB  eine 

15  naC^  ber  anberen  (über  roeld)e  bie  Dorigen  oergeften  finb)  gerügt 
mürben.  —  2Baö  aber  ba§  ^öefc^roören  be'§  (^laubenS  (de  creduii- 
tate)  betrifft,  fo  fann  biefes  gar  nidjt  Don  einem  ©erictjt  oerlangt 
roerben.  2)enn  erftlid)  enthält  eö  in  fid)  felbft  einen  ©iberfprud) : 
biefe«  3Kittelbing  j^mifdjen  deinen  unb  ©iffen,  meil  e-S  fo  etrooö  ift, 

so  roorauf  man  moi)l  ^u  ro  e  1 1  e  n ,  f eineeroege^  aber  barauf  ,^u  f  d)  ro  ö  r  e  n 
fid)  getrauen  fann.  3njeiten'5beget)tber  JRid)ter,  berfold)en(^lauben^» 
eib  bem  garten  anfinnte,  um  etmae  f^n  feiner  abfidjt  ©e^örige«, 
gefefet  eS  fei  aud)  M^  gemeine  Jöefte,  auö^umitteln,  einen  grofeen 
JßerftoB  an  ber  0eroiffenl)aftigteit  be§  ßibleiftenben,  tl)eilS  burd) 

25  ben  ßeidjtfinn,  ^u  bem  er  oerleitet  unb  rooburd)  ber  JRidjter  feine 
eigene  2lbfid)t  nereitelt,  tt)eil§  burd)  (^eroiffen«bi|fe,  bie  ein  5Kenf(^ 
füllen  muB,  ber  ^eute  eine  ^ac^e,  auö  einem  geroiffen  (^efic^töpunft 
betrad)tet,  fefjr  roa^rfdjeinlid),  morgen  aber,  auö  einem  anberen,  gan^ 
unroat)rfd)einlid)  finben  fann,  unb  löbirt  alfo  benjenigen,  ben  er  ^u 

».        einer  fold)en  Gibesleiftung  nöt^igt. 

Übergang  Don   bem  Wein  unb  2)ein  im  ^Jiaturi^uftanbe  ju 
bem  im  red)tUd)en  Huftanbe  übert)aupt. 

§41. 
2)cr  red)tlid)e  ßuftanb  ift  ba^jenige  JBer^öltniB  ber  Wenfdjen  unter 
i.  cinanber,  meldje«  bie  Söebingungen  enthält,  unter  benen  allein  jeber  feinem 

lljat  f  Cittitttn.    tii*tU.     VI.  20 


■ 


306    9^etap^9fif4e  KnfangAgrfinbe  ber  9{f<l^t«Iel)re.  1.  2:^1.  3.  ^au^tflßcf. 

9'led)td  t^eil^aftig  »erben  fann,  unb  bad  formale  ^rincip  ber  ÜJ^öglid)^ 
feit  bcffelben,  noc^  ber  3bee  eines  aflgemein  gefe^gcbenben  SBiQenS  be» 
trachtet,  Reifet  bie  öftcntlii^e  ©credjtigfeit,  meiere  in  23ejie^ung  entmeber 
auf  bie  3RÖ0lid)feit,  ober  SBirflidjfeit,  ober  ^Rot^tDcnbigfeit  beS  SBeftfeeö 
ber  ©egenftäube  (al8  ber  ÜKaterie  ber  SBiUfür)  nac^  ®e[e^en  in  bie  be«  s 
jd)ü^enbe  (iustitiatutatrix),  bie  »ed^felfeitig  ericerbenbe  (iustitia 
commutativa)  unb  bie  audtl^eilenbe  ®ere(I)tigfeit  (iustitia  distri- 
butiva)  eingett)eilt  »erben  fann.  —  2)a8  ©cfe^  jagt  ^iebei  erftenS  blofe, 
»elci^eS  SSer^alten  innerlich  ber  §orm  nad)  red^t  ift  (lex  iusti);  gwei» 
tenö,  ma«  al«  3Katerie  noc^  aud)  äufeerlid)  gefe^fä^ig,  b.  i.  beffen  Seft^»  lo 
ftanb  re(^tlid)ift(lexiuridica);  brittenS,  loaSunbiDOOon  ber SluSjprud) 
Dor  einem  ®erid)tg^ofe  in  einem  befonberen  %aUt  unter  bem  gegebenen 
®efe^e  biejcm  gemöfe,  b.  i.  3fie(l^tenö  ift  (lex  iustitiae),  mo  man  benn 
aud)  jenen  @erid)ti^^of  felbft  bie  ©erec^tigfeit  eines  2anbeS  nennt, 
unb,  ob  eine  folc^e  fei  ober  nid^t  fei,  als  bie  mid^tigfte  unter  oüen  red)t»  is 
lidjen  Slngelegcn^eiten  gefragt  merben  fann. 

3)er  ni(l^t*re(^tli(^e  Suftanb,  b,  i.  berjenige,  in  mel(^em  feine  auS» 
t^eilenbe  ®ered)tigfeit  ift,  l)eifet  ber  natürlici^e  ßuftanb  (status  naturalis). 
3i)m  ttirb  nidljt  ber  gefellfc^aftli(^e  ßuf^Qnb  (mie  SldjenmaU  meint), 
unb  ber  ein  fünftlid^er  (status  artificialis)  l^eifeen  fönnte,  fonbern  ber  ao 
bürgerlit^e  (status  civilis)  einer  unter  einer  biftributioen  ©ered^tigfeit 
fte^enbenÖefellft^aft entgegen  gefegt;  benn  eS  fann  auö)  im  3Ratur§uftanbe 
rec^tmäfeige  ©efeUfd^aften  (j.  S.  el^elidje,  oäterlidje,  ^äuslic^e  überl)aupt 
unb  anbere  beliebige  me^r)  geben,  oon  benen  fein  ®efe^  a  priori  gilt: 
„2)u  foüft  in  biefen  ßuftanb  treten",  wie  eS  mo^l  Dom  red^tlidjen  ßu»  25 
ftanbe  gefagt  »erben  fann,  bafe  alle  2)?enf(^en,  bie  mit  einanber  (auc^ 
untoillfürlid))  in  SRec^tSoer^ältniffe  fommen  fönnen,  in  biefen  3uf*an^ 
treten  f ollen. 

5Wan  fann  ben  erfteren  unb  jtoeiten  B^ftanb  ben  beS  ^rioatreci^tS, 
ben  legieren  unb  britten  aber  ben  beS  öffentlichen  SRec^tS  nennen,  so 
2)iefeS  enthält  nid)t  me^r  ober  anbere  ^flic^ten  ber  ÜKenfd)en  unter  fid), 
als  in  jenem  gebac^t  »erben  fönnen;  bie  3J?aterie  beS  ^rioatredjts  ift 
eben  biefelbe  in  beiben.  2)ie  ©efefee  beS  le^teren  betreffen  alfo  nur  bie 
red)tlidje  5orm  i^reS  Seifammenfeinä  (SSerfaffung),  in  Slnfe^ung  beren 
biefe  ©efe^e  not^»enbig  als  öffentliche  gebac^t  »erben  muffen.  35 

(Sclbft  ber  bürgerliche  herein  (unio  civilis)  fann  nic^t  »ol^l  eine 
©efellfc^aft  genannt  »erben;  benn  j»ifc^en  bem  33efe^lS^aber  (im- 


8on  bcr  fubiectb-bcbingten  (Srtoetbung.  307 

peran8)unb  bem  Untert^an  (subditus)  ift  feine  3Ritgenoffenf(^aft;  jte 
ftnb  nic^t  ©efcHen,  fonbern  einanber  untergeorbnet,  nic^t  bei» 
georbnet,  unb  bie  ftc^  einanber  bciorbnen,  muffen  ^i)  eben  beö^alb 
untereinanber  als  gleich  anfe^en,  fo  fern  fte  unter  gemeinfamen  ©efe^en 
6  fte^en.  3«ner  SSerein  ift  alfo  ni(^t  foroo^l  als  mad^t  öielme^r  eine 
@efeaf(^att. 

§42. 

8[uS  bem  ^rioatrec^t  im  natürlici^en  Suftanbe  get)t  nun  baä  ^oftulat 
beS  öffentlidjen  SRedjtS  ^crtjor:  bu  foüft  im  aSertjdltniffe  eines  unoermeib» 

10  lid^en  -JRebeneinanberfcinS  mit  allen  anberen  auS  jenem  ^erauS  in  einen 

red^tlic^en  ßuftanb,  b.  i.  ben  einer  auSt^eilenben  ©erec^tigfeit  übergeben. 

—  5)er  ©runb  baüon  Idfet  fid^  analgtifd)  auS  bem  23egrtffe  beS  SRec^tS 

im  äußeren  SSer^dltnife  im  ©egenfa^  ber  ©cmalt  (violentia)  entroicfeln. 

DUemanb  ift  oerbunben,  ftd)  beS  Eingriffs  in  ben  33efi^  beS  2[n» 

15  beren  gu  enthalten,  mcnn  biefer  i^m  nic^t  gleichmäßig  auc^  ©id^er^eit 
gicbt,  er  merbe  eben  biefelbe  ßnt^altfamfeit  gegen  i^n  beobachten.  @t 
barf  alfo  nid)t  abmarten,  bis  er  etroa  burd)  eine  traurige  ßrfa^rung  Don 
ber  entgegengcfe^ten  ©eftnnung  beS  legieren  belehrt  roirb;  benn  »oS 
füllte  i^n  Derbinben,  allererft  burc^  Sdjaben  fing  ju  n3erben,  ba  er  bic 

«  5ieigung  ber  ^Kenfdjen  überl)aupt  über  anbere  ben  3Kei|ter  ju  fpielen 
(bie  Überlegenheit  beS  JRec^tS  anberer  nid)t  ju  eckten,  wenn  fie  fic^  ber 
5Ra(J)t  ober  2ift  nad)  biefen  überlegen  fül)len)  in  fid^  felbft  ^inreic^enb 
roa^rneljmen  fann,  unb  eS  ift  nic^t  nöt^ig,  bie  mirtlic^e  ^einbfeligfeit  ab« 
juroarten;  er  ift  ju  einem  Spange  gegen  ben  befugt,  ber  il)m  fd^on  feiner 

25  5laturnadt)  bamit  bro^t.  (Quilibet  praesumitur  malus,  donec  securitatem 
dederit  oppositi.) 

SBei  bem  Sorfafee,  in  biefem  3uftanbe  äufeerlic^  gefe^lofer  Sw^^it 
gu  fein  unb  §u  bleiben,  t^un  fte  einanber  audt)  gar  nic^t  unrecht,  menn 
fie  fic^  untereinanber  befe^ben;  benn  maS  bem  6inen  gilt,  baS  gilt  audl) 

ao  ©ec^felfcitig  bem  ftnberen,  gleich  als  burc^  eine  Übereinfunft  (uti  partes 
de  iure  suo  disponunt,  ita  ius  est):  aber  übert)aupt  t^un  fie  im  ^öd^ften 
®rabe  baran  unred)t*)  in  einem  Suftanbe  fein  unb  bleiben  ju  toollen, 


*)  S)iefeT  Unterfc^ieb  atotfcbm  brnt,  wai  blog  formalitrr,  unb  bem,  mai  aud) 

materialiter  unrecht  ift,  bat  in  bfr  ^Nr(btr>(rbre  mannigfaltigrn  ttebrauc^.  2)fr  ^einb, 

86  bcr,  ftatt  feine  (Sapitulation  mit  b<rr  iöria^ung  einer  belagerten  9'Üung  ebrlid)  }U 

DoU)teb<n,  fie  bei  biefer  ibrem  Vud|uge  mi^b^nbelt,  ober  fonft  biefen  ^>ertrag  bricht, 

20* 


308     SWetQpiprtWc  «nfongögrünbe  bet  jRed^tÄle^te.  1.  S^ell.  3.  ^auptftücf. 

ber  fein  rechtlicher  i[t,  b.  i.  in  bem  DUemanb  beS  ©einen  miber  ©eroolt» 
t^dttßfeit  jtdjer  ift. 


fann  nl(%t  übet  Unrecht  tlaqtn,  wenn  fein  öegnet  bei  ©elegen^eit  i^m  benfelben 
©trelc^  fptelt.  Slber  [ie  tt)un  überhaupt  im  bö^ften  ©rabe  unrecht,  weil  fie  bem  23e. 
griff  be«  Stecht«  felber  aüe  ©üUigfeit  nebmen  unb  alle«  ber  roilbcn  ©eroalt  gleic^' 
fom  gefe^mÖBig  überliefern  unb  fo  ba«  fRtä^t  ber  gKenf(:^en  überhaupt  umfti'irien. 


a)cr 
3»citcr  5^eil. 

Da^  öffenttii^e  stecht 

©rfter  'iJlbfc^nitt. 
®ae  ©taatercc^t. 


■ 


0  ff  entlid)  en  9^ec^  t^ 

2)a«  @taat«red)t. 

§  43. 

©er  ^nöcgriff  ber  ®c|c^e,  bic  einer  allgemeinen  Sefanntmac^ung 
bcbürfen,  um  einen  xtiiüi<i)zn  3uftanb  tjeroorjubringen,  i[t  ta^  öf  fent* 
li(^e  JRed)t.  —  ©icfeS  ift  alfo  ein  Softem  Don  ©efe^en  für  ein  2?olf,  b.  t. 
eine  ÜKenge  Don  ?J2enfd)en,  ober  für  eine  ^enge  üon  Sölfern,  bie,  im  med)» 

10  felfeitigen  ßinflufie  gegen  einanber  ftefienb,  beS  redjtlidjen  3"ftani>c8 
unter  einem  fie  Dereinigenben  ©iOen,  einer  SSerfajfung  (constitutio), 
bebürfen,  um  beffen,  maS  JRec^ten«  ift,  tljeil^Qftig  ju  »erben.  —  ©icfer 
Buftanb  ber  ßinjelnen  im  SSolfe  in  58ert)Qltni&  untereinonber  Reifet  ber 
biirgerlidje  (status  civilis)  unb  baS  ®anje  berfelben  in  23ejiet)ung  auf 

li  feine  eigene  ©lieber  ber  Staat  (civitas),  welcher  feiner  ^orm  megen,  al3 
oerbunben  burd)  ba€  gemeinfame  ^ntereffe  SlQer,  im  rechtlichen  ßuf^Qnbe 
^u  fein,  ba^  gemeine  2öefen  (res  publica  latius  sie  dicta)  genannt 
roirb,  in  33er^dltnife  aber  ouf  anbere  S3ölfer  eine  3)?acl^t  (potentia) 
fd)lecf)t^in  ^eißt  (ba^er  ba«  2Bort  Potentaten),  roaö  ftc^  aud)  wegen 

3)  (anmaßlid))  angeerbter  Bereinigung  ein  Stammoolf  (gens)  nennt  unb  fo 
unter  bem  allgemeinen  begriffe  beg  Dffentlid)en  3*tec^tä  nid)t  blofe  baS 
6taat«^  fonbern  auc^  ein  SSölferrcdjt  (ius  gentium)  ju  benfen  anlafe 
giebt:  roeld)e§  bann,  roeil  ber  (^rbboben  eine  nid)t  grön^enlofe,  fonbern  ftd) 
felbft  fd)lieBenbe  ^lödje  ift,  bcibeö  jujammen  ju  ber  3bee  eine«  i?ölfer« 

is  ftaatSrec^tö  (iu8  gentium)  ober  be«  SBeltbürgerrec^t«  (ius  cosmo- 
politicum)  nnumgänglid)  l)inleitet:  fo  bafe,  roenn  unter  biefen  brei  mög« 
lid)en  formen  bes  red)tlid)en  Buftont»«*  «*  nur  einer  an  bem  bie  äußere 
;5reil)eit  burct)  ©efe^e  einfd)ränfenben  ^rincip  fe^U,  baö  ©ebdube  aller 
übrigen  unoermeibliö^  untergraben  werben  unb  enblid)  einftür^en  muB. 


■ 


312     !Di(tap{)t)rtf(^e  SlitfangdorOnbe  ber  !Re(^td(e()re.  2.  I^eil.  I.  ^bfdinitt. 

§44. 

@ö  ift  ni(^t  etwa  bic  ßrfa^rung,  burd)  bie  »ir  Don  ber  ÜKajrime  ber 
®cn)altt()ätigfcit  ber  ü)?enfct)en  belct)rt  toerbcn  unb  itjrcr  Sööäartigfeit,  fid), 
cl)c  eine  äußere  niQcl)tt)Qbenbe(yeic^gcbungerf(t)cint,  einonber  ju  befet)ben, 
alfo  nic^t  etwa  ein  factum,  meldjcS  tn\  öffentlich  gcfe^lic^en  ^voanQ  not^»  & 
roenbig  madjt,  fonbern,  fie  mögen  aud)  fo  gutartig  unb  red)tliebcnb  ge» 
bac^t  rocrbcn,  ©ic  man  mill,  fo  liegt  e§  boc^  a  priori  in  ber  SSernunftibee 
eines  folct)en  (ni(^t=re(t)tli(^en)  BuftanbcS,  bafe,  beoor  ein  öffentlid)  gefe^« 
lieber  Suftanb  errichtet  roorben,  üereingelte  ÜKenfd^en,  Sßölfer  unb  Staaten 
niemals  Dor  ©ewaltt^ätigfeit  gegen  einonber  fidjer  fein  fönnen,  unb  jtDar  lo 
aus  jebeS  feinem  eigenen  fRi6)t  ju  t^un,  maS  i^m  red^t  unb  gut  bünft, 
unb  hierin  Don  ber  9J?einung  beS  Slnberen  nid)t  abäul)ängen;  mithin  baS 
(Srfte,  ttaS  i^m  ju  befc^lie^en  obliegt,  wenn  er  nic^t  allen  JRec^tSbegriffen 
entfagen  ©ill,  ber  (^runbfa^  fei:  man  muffe  auS  bem  ^iaturguftanbe,  in 
welchem  jeber  feinem  eigenen  Äopfe  folgt,  t)crauSget)en  unb  fi(^  mit  allen  is 
anberen  (mit  benen  in  SBedjfelroirfung  ju  geratl)cn  er  nicl)t  öermeiben 
fann)  bat)in  oereinigen,  ftc^  einem  öffentlich  gefe^lict)en  äußeren  ßi^ange 
gu  untermerfen,  alfo  in  einen  Suf^anö  treten,  bartn  febem  baS,  roaS  für 
baS  (Seine  anerfannt  n?erben  fofl,  gefe|}lic^  beftimmt  unb  burd)  t)inrei= 
c^enbe  3J?ad)t  (bie  nic^t  bie  feinige,  fonbern  eine  dunere  ift)  ju  3;^eil  20 
ttirb,  b.  i.  er  foüe  Dor  allen  ©ingcn  in  einen  bürgerlid^en  Suftanb  treten. 

ßroar  burfte  fein  natürlidjer  Swfta^l)  "i^t  eben  barum  ein  3uf^ani> 
berUngerec^tigfeit(iniustus)fein,einanber  nur  nad)  bem  blofeen  5J?afec 
feiner  ©eroalt  ju  begegnen;  aber  eS  roar  boc^  ein  ßuftanb  berJRed^t- 
lofigfeit  (status  iustitia  vacuus),  mo,  roenn  baS3fted)t  ft reitig  (iuscon-  25 
troversum)  roar,  ftd)  fein  fompetenter  3ftid)ter  fanb,  rec^tströftig  ben  2luS» 
fprud)  äu  t^un,  aus  roeld)em  nun  in  einen  rec^tlid)en  ju  treten  ein  jeber 
ben  2lnberen  mit  ©eroalt  antreiben  barf :  roeil,  obgleich  nac^  jebeS  feinen 
vRed)tSbegriffen  etroaS  5lu6ereS  burd)  SSemdc^tigung  ober  SSertrag  cr= 
roorben  roerben  fann,  biefe  ©rroerbung  bod^  nur  prooiforifd)  ift,  fo  30 
lange  fie  uod)  nid)t  bie  ©anction  eines  öffentlichen  ®efe^eS  für  ftd)  ^at, 
roeil  fic  burd)  feine  öffentliche  (biftributioe)  Öered)tigfeit  beftimmt  unb 
burc^  feine  bieS  Siedet  auSübenbe  Öeroalt  geftc^ert- ift. 

SBoUte  man  oor  ßintretung  in  ben  bürgerlid^en  3ufta»t>  QQr 
feine  ßrroerbung,  aud)  nid^t  einmal  prooiforifd^fürred^tlid)erfennen,  35 
fo  mürbe  jener  felbft  unmöglidt)  fein.  2)enn  ber  fyorm  nad)  enthalten 


2)a«  €taat«re(^t.  313 

bie  ®efe^c  über  baS  ÜKein  unb  3)ein  im  !Jlaturjuftanbc  ebenbaffelbc, 
loaS  bic  im  bürgerlichen  Dorjd)reiben,  fo  fern  biefer  blofe  r\a6)  reinen 
^ernunttbegriften  gebockt  wirb:  nur  ta^  im  Unteren  bie  33ebingun= 
gen  angegeben  werben,  unter  benen  jene  jur  2lu8übung  (ber  biftri= 
5  butioen  ©eredjtigfeit  gemäß)  gelangen.  —  68  mürbe  alfo,  menn  es 

im  -3Jaturjuftanbe  aud)  nic^t  ^jroDifori jd^  ein  dufeereS  ÜJiein  unb 
©ein  gäbe,  auc^  feine  ^edjtöpflic^ten  in  Slnfe^ung  bef|clben,  mithin 
aud)  fein  ®ebot  geben,  au«  jenem  ßuftanbe  l^erauSjugel^en. 

§45. 

10  6in  ©taat  (civitas)  ift  bie  SSereinigung  einer  ÜKenge  öon  ÜJ?enf(t)en 
unter  vRedjtSgefe^en.  @o  fern  biefe  als  ®efe^e  a  priori  nott)menbig,  b.  i. 
aus  Segriffen  beS  dufeeren  iHet^tS  überhaupt  t)on  felbft  folgcnb,  (nic^t 
ftatutarijd^)  jtnb,  ift  feine  §orm  bie  ^orm  eineö  €taatS  überl)aupt,  b.  i. 
ber  Staat  inber  3bee,  mic  er  nad)  reinen  3f?ec^t§principien  fein  foK, 

15  meldje  jeber  roirflit^en  ^Bereinigung  ju  einem  gemeinen  SBefen  (alfo  im 
inneren)  jur  3iid)tfc^nur  (norma)  bicnt. 

ein  jeber  Staat  enthält  brei  ®ero alten  in  [\6),  b.  i.  ben  allgemein 
oereinigten  ©illen  in  breifad^er  ^erjon  (trias  politica):  bie  ^errf  c^er* 
geroalt  (SouDerdnitdt)  in  ber  beS  ©efe^geberS,  bie  Dolljie^enbe  ®e» 

«0  malt  in  ber  beS  JRegiererS  (^u  j^olge  bem  ®efc^)  unb  bie  rcc^tfpre« 
djenbe  ©eroalt  (alö  ßuerfennung  beS  Seinen  eines  jeben  nad)  bem 
Wefe^)  in  ber  ^crfon  beS  JRid)ter:i  (potestas  legislatoria,  rectoria  et  iudi- 
ciaria)  gleich  ben  brei  Sdfeen  in  einem  praftifc^en  SSernunftfc^lufe :  bem 
Cberfafe,  ber  baS  ©efefe  jenes  ®iQcnS,  bem  Unterfafe,  ber  baS  ®ebot 
beS  23erfa^renS  nad)  bem  &t\i^,  b.  i.  baS  'ißrincip  ber  Subfumtion  unter 
benfelben,  unb  bem  Sd)luBfa^,  ber  ben  5ied)tSfpru(^  (bic  ScntenO  ent* 
^dlt,  roaS  im  Dortommenben  ^aQe  JRe(^tenS  ift. 

§46. 

5)ie  gefe^gebenbe  ®eroalt  fann  nur  bem  oereinigten  SÖiÜen  beS  ^ol- 
30  teS  jufommeu.  ©enn  ha  von  it)r  aUeS  'Jiec^t  auege^en  foU,  fo  muB  fie 
burd)  il)r  ©efc^i  fc^lec^terbingS  niemanb  unrecht  t^un  fönnen.  '3kn  ift 
eS,  roenn  jemanb  etroaS  gegen  einen  Slnberen  oerfügt,  immer  möglid), 
ba^  er  i^m  baburd)  unred)t  t^ue,  nie  aber  in  bem,  roa0  er  über  fid)  felbft 
befcl^lie^t  (benn  volenti  dod  fit  ioiuria).  2llfo  fann  nur  ber  übereinftim 


314    9{etap^Qfif(^e  «nfang^grfinbe  bcr  fRtdfiiUlitt.    2.  Zlftil  1.  Itbfc^nitt. 

menbe  unb  ücrcinigte  2BiIle  Mtx,  fo  fern  ein  jcbcr  über  Sllle  unb  Mt 
über  einen  jebcn  ebenbaffelbe  bejcl)liefeen,  mithin  nur  ber  allgemein  Der« 
einigte  l^olferoille  gefe^gebenb  jcin. 

Die  gur  ©ejefegebung  Dereinigten  ©lieber  einer  folc^en  ®efell|d)att 
(societas  civilis),  b.  i.  eine«  ©taat«,.l^ei6en  Staatsbürger  (cives),  unb  s 
bie  re(!^tli(l^en,  Don  itjxtm  SBefen  (als  jolt^em)  unabtrennlic^en  Slttribute 
berjelben  jtnb  gefe^lic^e  §rei^eit,  feinem  anberen  ®eje^  ^u.  ge^orc^en, 
als  gu  welchem  er  feine  23ciftimmung  gegeben  l^at;  börgerüdje  ®leid)  = 
^eit,  feinen  Cberen  im  SSolf  in  Slnfe^ung  feiner  ju  erfcnnen,  als  nur 
einen  folc^en,  ben  er  eben  fo  rec^tlic^  ju  üerbinben  baS  moralifcfte  SSer»  lo 
mögen  ^at,  als  biefer  il^n  üerbinben  fann;  brittcnS  baS  Attribut  ber 
bürgerlid^en  ©elbftftönbigfcit,  feine  6;riften^  unb  ßr^altung  nid^t  ber 
SBiCifür    eines    Slnberen  im  SSolfe,    fonbern  feinen  eigenen    S^ec^ten 
unb  5^räften  als  ©lieb  beS  gemeinen  SBefenS  oerbanfen  ju  fönnen,  folg* 
li^  bie  bürgerlid^e  ^erfönli(I)feit,  in  Sfiec^töangelegen^eiten  burc^  feinen  « 
Slnberen  oorgefteüt  werben  ju  bürfen. 

9iur  bie  ^d^igfeit  ber  ©timmgebung  mac^t  bie  Eualification 
3um  Staatsbürger  auS;  jene  aber  fe^t  bie  ©elbftftänbigfeit  beffen  im 
SSolf  DorauS,  ber  nic^t  blofe  3:t)eil  be^5  gemeinen  SBefenS,  fonbern 
auc^  ©lieb  beffclben,  b.  i.  auS  eigener  2Billfür  in  ©emeinfc^aft  mit  » 
anberen  l^anbelnber  J^eil  beffelben,  fein  miQ.  Sie  le^tere  Dualität 
maci^t  aber  bie  Unterfc^eibung  beS  actioen  oom  paffioen  Staats* 
bürger  not^roenbig,  obgleich  ber  Segriff  beS  Unteren  mit  ber  (frfld* 
rung  beS  ^Begriffs  üon  einem  Staatsbürger  überhaupt  im  2Biber- 
fprut^  ju  fte^en  fd^eint.  —  golgenbe  SSeifpiele  fönnen  baju  bienen,  25 
biefe  Sdjroierigfeit  j^u  lieben:  2)er  ©efetle  bei  einem  Kaufmann  ober 
bei  einem  ^anbroerfer;  ber  2)ienftbote  (nid)t  ber  im  2?ienfte  beS 
Staats  ftel)t);  ber  Unmünbige  (naturaiiter  vel  civiliter);  afleS 
§rauenjimmer  unb  überhaupt  jebermann,  ber  ni(^t  nad)  eigenem 
Söetrieb,  fonbern  nad)  ber  2?erfügung  2lnberer(aufeer  ber  beS  Staats)  30 
genöt^igt  ift,  feine  ö^iftcnj  (51a^rung  unb  Sct)U^)  ju  erhalten,  ent» 
bel)rt  ber  bürgerlichen  ^crfönli(!^feit,  unb  feine  ßjriftenj  ift  gteidjfam 
nur  3n^drenj.  —  3)er  ^ol^^ader,  ben  id)  auf  meinem  ^ofe  aufteile, 
ber  Sc^mieb  in  ^nbien,  ber  mit  feinem  Jammer,  2lmboS  unb  33laS« 
balg  in  bie  Käufer  get)t,  um  ba  in  @ifen  ;\u  arbeiten,  in  SSergleiC^ung  35 
mit  bem  europöifc^en  Iif(^ler  ober  Sc^mieb,  ber  bie  "lirobucte  auS 


2)ad  Staatäret^t.  315 

biefer  Arbeit  al«  Sßaare  öffentlich  feil  fteUen  fann;  ber  ^auSlc^rer 
in  JBergleidjung  mit  bem  ©(i^ulmann,  berBinSbauer  tn  25erglei(^ung 
mit  bem  ^ddjter  u.  bergl.  finb  bloS  ^anblanger  be«  gemeinen  23e» 
fen«,  toeil  fie  Don  anbeten  ^nbioibuen  befet)ligt  ober  bef(^ü^t  »erben 

5         muffen,  mithin  feine  bürgerliche  (Selbftftdnbigfeit  befi^en. 

3)ieie  abt)Qngigfeit  Don  bem  SBiQen  anberer  unb  Ungleichheit 
ift  gleidjmo^l  fcineärocgeä  ber  ^rei^eit  unb  ©leic^^eit  berfelben  al« 
5Wenfci)en,  bie  jufammen  ein  SSolf  ausmachen,  entgegen:  Dielmc^r 
fann  bloß  ben  Sebingungen  berfelben  gemdfe  biefeS  fSolt  ein  ©taat 

10  merben  unb  in  eine  bürgerlidje  Sßerfaffung  eintreten.  3n  biefer  33er» 
faffung  aber  baS  3fle(^t  ber  Stimmgebung  ju  ^aben,  b.  i.  Staats» 
bürger,  nid)t  blofe  Staatägenoffe  ju  fein,  baju  qualificiren  fi(^  nic^t 
aUe  mit  gleicf)em  9?e(t)t.  2)enn  barauS,  ba^  fie  forbem  fönnen,  Don 
aßen  Ruberen  nacft  ©efe^en  ber  natürlichen  f^rei^eit  unb  ®leid)beit 

15  aU  paffiDe  3:l)eile  beä  8taat§  bet)anbelt  ju  werben,  folgt  nidjt  baS 
3flec^t,  aud)  als  actio e  ©lieber  ben  Staat  felbft  ju  bet)anbeln,  i^\i 
organiftren  ober  gu  einfü^rung  gemiffer  ©efe^e  mitjumirfen:  fon« 
bem  nur  baß,  welcherlei  Art  bie  pofttiüen  ©efefee,  rooju  fie  ftimmen, 
aud)  fein  möctjten,  fie  bod)  ben  natürlichen  ber  grei^eit  unb  ber  biefer 

so  angemeffenen  ®leic^l)eit  aller  im  SSolf,  fic^  itdmlic^  au8  biefem 
pafftoen  Buftanbe  gu  bem  actioen  empor  arbeiten  ju  fönnen,  nidjt 
3un)iber  fein  muffen. 

§47. 

alle  jene  brei  ©eroolten  im  Staate  finb  SBürben  unb  als  mefentlic^e 

25  aus  ber  3bee  eineS  Staats  überljaupt  jur  ©rünbung  beffelben  (Gonftitu- 

tion)  nott)n)enbig  t)en)orget)enb,  StaatSroürben.  Sie  enthalten  baS  2?er« 

^dltniß  eines  allgemeinen  Oberhaupts  (ber,  nad)  ^^rei^eitSgefe^en 

betrad)tet,  fein  anberer  als  baS  oereinigte  SBolf  felbft  fein  fann)  ju  ber 

Dereinjelten  ÜKenge  ebenbeffelben  als  Untert^anS,  b.  i.  be«  ©ebieten- 

M  ben  (imperans)  gegen  ben  ©eborfamenben  (subditus).  —  3)er  Act, 

»oburd)  |lc^  baS  SSolf  felbft  ju  einem  3taat  conftituirt,  eigentlid)  aber 

nur  bie  3bee  beffelben,  nad)  ber  bie  9{ed)tmd^igfeit  beffelben  allein  gebad)t 

merbcn  fonn,  ift  ber  urfprünglid)e  ßontract,  nad)  n)eld)em  alle 

(oranes  et  üinguii)  im  33olf  i^re  äußere  $rei^eit  aufgeben,  um  fte  als 

»  ©lieber  eineS  gemeinen  SBefenS,  b.  i.  beS  S3olfS  olS  Staat  betrad)tet 

(univerei),  fofort  mieber  aufzunehmen,  unb  man  fann  nic^t  fügen:  ber 


316    aRrtap^i)f!f(4e  8nfang«grünbe  btr  9{«^t«(e^re.    2.  S^eil.  1.  «bft^nitt. 

3Wcnf(^  im  Staate  ^abe  einen  2l^eil  feiner  angebornen  äufeercn  t^rei^eit 
einem  ßroccfe  aufgeopfert,  fonbem  er  \iat  bie  roilbc,  gefe^lofe  ^rei^eit 
ganjlid)  oerlaffen,  um  feine  5«it)eit  überhaupt  in  einer  gefc^Uct)cu  ab» 
l^ängigfeit,  b.  i.  in  einem  rechtlichen  ßuftflnbe,  unoerminbert  »ieöer  ju 
finben,  roeil  biefe  2lb^öngigfeit  auS  feinem  eigenen  gcfe^gebcnben  2BiÜen  s 
entfpringt. 

§  48. 

3)ie  brei  ©eroalten  im  Staate  finb  alfo  erftlic^  einanber,  als  fo 
Diel  moralifcfte  ^erfonen,  beigeorbnet  (potestates  coordinatae),  b.  i.  bic 
eine  ift  baä  ©rgänjungSftücf  ber  anberen  jur  33ollftänbigfeit  (comple-  lo 
mentum  ad  sufficientiara)  ber  Staatöücrfafjung;  aber  jmeitenS  aud^ 
einanber  untergeorbnet  (subordinatae),  fo  bafe  eine  nicl)t  jugleic^  bie 
i^unction  ber  anberen,  ber  fte  jur  ^anb  ge^t,  ufurpiren  fann,  fonbem  i^r 
eigenes  ^rincip  ^at,  b.  i.  gmar  in  ber  Clualttdt  einer  befonberen  ^crfon, 
aber  bod)  unter  berSebingung  be§2BiüenS  einer  oberen  gebietet;  b  ritten  ö  is 
burc^  Bereinigung  beiber  jebem  Untert^anen  fein  Stecht  ert^eilenb. 

S3on  biefen  ©eroalten,  in  i^rer  SBürbe  betrachtet,  roirb  eö  l)eifeen: 
ber  SBiCle  beS  ©efe^geberS  (legisiatoris)  in  Slnfel^ung  beffen,  roaä  baö 
äußere  2Kein  unb  2)ein  betrifft,  ift  untabelig  (irrepre^cnfibel),  ba§ 
2luSfü^rungö«3Sermögen  bcä  £;berbefe^lSl)aber§  (summ!  rectoris)  20 
unroibcrftel^lid)  (irrefiftibel)  unb  ber  JRec^tSfpruc^  beö  oberften  3ii(^  = 
terS  (supremi  iudicis)  unabänberlid^  (inappellabel). 

§49. 

3)er  JRegent  beS  Staats  (rex,  princeps)  ift  biejcnige  (moralifdje 
ober  p^qfifc^e)  ^erfon,  welcher  bie  auSubenbe  ®eroalt  (potestas  execu-  2i 
toria)  j\ufommt:  ber  2lgent  beS  Staate,  ber  bie  3J?agifträte  einfe^t,  bem 
SSolf  bie  'Kegeln  Dorfd)reibt,  nad^  benen  ein  jeber  in  bemfelben  bem  ®e» 
fe^e  gemdfe  (burd^  Subfumtion  eines  %a\Jii§  unter  bemfelben)  etroaS  er= 
werben,  ober  baS  ©eine  erl)alten  fann.  2llS  moralifd)e  ^erfon  betrachtet, 
^eißt  er  baS  3)irectorium,  bie  Siegierung.  Seine  33efe^le  an  baS  -m 
93olf  unb  Die  3Wagifträte  unb  i^re  Obere  (^iniftcr),  welchen  bie  Staats^ 
Derroaltung  (gubernatio)  obliegt,  finb  S^erorbnungen,  Decrete  (nic^t 
©efc^e);  benn  fte  ge^en  auf  (Sntfc^eibung  in  einem  befonberen  ^all  unb 
roerben  als  abdnberlid)  gegeben,  ßine  ^Regierung,  bie  jugleic^  gcfe^= 
gebenb  wäre,  roürbe  beSpotifc^  gu  nennen  fein  im  ®egenfa^  mit  ber  üo 


^ai  ®taatdre(f)t.  317 

patriotifdjen,  unter  welcher  aber  nic^t  eine  od t er H(!^c  (regimen  pater- 
nale),  al§  bie  am  mciften  be8potijct)C  unter  aUen  (^Bürger  als  5ttnbcr  ju 
be^anbeln),  jonbern  Daterldnbijc^e  (regimen  civitatis  et  patriae)  oer» 
ftanben  roirb,  wo  ber  Staat  felbft  (civitas)  feine  Untert^anen  jroar  gleich» 

5  fam  al§  ©lieber  einer  ?familie,  boc^  ;5ugleid)  als  Staatsbürger,  b.  i.  nad) 
©efefeen  il)rer  eigenen  Selbftftönbigfeit,  be^anbelt,  jeber  fxi}  felbft  beft^t 
unb  nid)t  oom  abfoluten  Stilen  eines  Ruberen  neben  ober  über  i^m 
abfängt. 

©er  23e^errf(^er  beS  SSolfS  (ber  ©efe^geber)  fann  alfo  nic^t  gugleic^ 

10  ber  Siegen t  fein,  benn  biefer  fte^t  unter  bem  ®efe^  unb  mirb  burc^  baf* 
felbe  folglich  Don  einem  2lnberen,bem  Souoerän,  oerpflic^tet.  S^ner 
fann  biefem  auc^  feine  ©eroalt  net)men,  i^n  abfegen,  ober  feine  SSerroaU 
tung  reformiren,  aber  i^n  nic^t  ftrafen  (unb  baS  bebeutet  allein  ber  in 
ßnglanb  gebräuchliche  SluSbrucf:  ber  ^önig,  b.  i.  bie  oberfte  auSübenbe 

15  ©emalt,  fann  nic^t  unrecht  t^un);  benn  baS  märe  roieberum  ein  2lct  ber 
auSübenben  ©etoalt,  ber  ju  oberft  baS  S3ermögen  bem  ©efe^e  gemäß  j^u 
ittingen  jufte^t,  bie  aber  bod^  felbft  einem  Spange  unterworfen  roäre; 
welches  fid)  »iberfpridjt. 

ßnblid)  fann  aeber  ber  StaatS^errfc^er  no(^  ber  Siegierer  richten, 

20  fonbern  nur  SRic^ter  als  3Kagifträte  einfe^en.  2)aS  S3olf  richtet  ftd^  felbft 
burd)  bieienigen  i^rer  ÜJiitbürger,  meldje  burc^  freie  SSa^l,  als  9?epräfcn= 
tauten  bcffelben,  unb  jmar  für  leben  2lct  befonberS  baju  ernannt  werben. 
JDenn  ber  9ie(^tSfpru(^  (bie  Sentenj)  ift  ein  einzelner  ad  ber  öffentlid^en 
®ercd)tigfeit  (iustitiae  distributivae)  burc^  einen  StaatSoerroalter  (JRi(t)= 

25  ter  ober  ©eric^ts^of)  auf  ben  Untert^an,  b.  i.  einen,  ber  jum  SSolf  gehört, 
mithin  mit  feiner  ©etoalt  befleibet  ift,  i^m  baS  ©eine  3Ujuerfennen  (ju 
ert^eilen).  Da  nun  ein  jeber  im  23olf  biefem  ä^er^ältniffc  nad)  (jur 
Cbrigfeit)  blofe  pafito  ift,  fo  mürbe  eine  jebe  jener  beiben  ©emalten  in 
bem,  maS  fte  über  ben  Untert^an  im  ftreitigen  $alle  beS  Seinen  eines  jeben 

80  befd)lie§en,  i^m  unrecht  t^un  fönnen:  meil  eS  nic^t  baS  Solf  felbft  t^äte 
unb,  ob  fd)ulbig  ober  ni(!^tfd)ulbig,  über  feine  Mitbürger  auSfpräd)e; 
auf  meiere  SluSmittelung  ber  Il)at  in  ber  5^lagfad)e  nun  ber  ©eric^t^^of 
baS  ©efe^  an^umenben  unb  oermittelft  ber  auSfü^renben  ©emalt  einem 
jeben  baS  Seine  i^u  1f)eil  werben  ^u  laffen  bie  ridjterlic^e  ©etoalt  ^at. 

3s  Slljo  fann  nur  baS  ^olf  burd)  feine  oon  i^m  felbft  abgeorbnete  SteUoer« 
tretet  (bie  ^uri))  über  jeben  in  bemfelben,  obmofil  nur  mittelbar,  ridjten. 
—  6S  möre  auc^  unter  ber  Sürbe  beS  Staatsoberhaupts,  ben  9Rid)ter  ju 


318     Vittapfftifi^iit  ünfanqiqrtmbt  ber  fftt^ttUfin.    2.  S^eil.  1.  «bf(^nitt. 

fpielcn,  b.  i.  ft(^  in  bie  SRöglic^fcit  ju  oerfe^en,  Unrecht  ju  t^un  unb  fo 
in  ben  %a\i  ber  üppeQation  (a  rege  male  informato  ad  regem  melius  in- 
formandum)  gu  gerat^en. 

Sllfo  ftnb  ed  brei  oerjc^iebene  bemalten  (potestas  legislatoria,  execu- 
toria,  iudiciaria),  moburd)  ber  ©taat  (civitas)  feine  Slutonomic  ^at,  b.  i.   » 
ftc^  jclbft  nac^  ^rei^eitggefc^en  bilbct  unb  credit.  —  3n  il)rcr  3>ercini» 
gung  befleißt  bad  ^eil  bed  @taatg  (salus  reipublicao  suprema  lex  est); 
worunter  man  nit^t  baSSBot)!  ber  Staatsbürger  unb  i^re  ®lücf[elig» 
feit  Derftel^en  mu^;  benn  bie  fann  Dielleic^t  (roie  auc^  S^ouffeau  be^aup 
tet)  im  Siatur^uftanbe,  ober  auc^  unter  einer  beSpotifc^en  3flegierung  Diel  w 
be^aglidjer  unb  erroünjd^ter  auäfaüen:  fonbern  ben  3"ftanb  ber  größten 
Hbereinftimmung  ber  SSerfaffung  mit  3fiec^t8principien  oerfte^t,  als  nat^ 
iDclc^em  gu  ftreben  unS  bie  SSernunft  bur(^  einen  fategorifc^en  3ni» 
peratio  oerbinblic^  mac^t. 

Sittgemeine  2(nmer!ung  » 

öon  ben  red^tlic^en  Sirfungen  aus  ber  3^atur  beS  bürger» 

liefen  33ercinS. 

A. 

2)er  Urfprung  ber  oberften  (bemalt  ift  für  ba%  fßoU,  baS  unter  ber= 
felben  fte^t,  in  praftifc^er  Slbftdjt  unerforfd^lici):  b.  i.  ber  Untert^an  20 
f oll  nid) t  über  biefen  Urfprung,  als  ein  nod)  in  2lnfe^ung  bcS  i^r  jc^ul« 
bigen  ®el)or[amS  gu  bcgroeifelnbeS  Sfiec^t  (ius  controversum),  tt)erftl)ätig 
»ernünfteln.  2)enn  ta  baS  SSolf,  um  red)tsfräftig  über  bie  oberfte 
©taatSgewalt  (summum  Imperium)  gu  urtljeilen,  fd^on  als  unter  einem 
allgemein  gefe^gebenben  SSiflen  öereint  angelegen  werben  mufe,  jo  fann  25 
unb  barf  eS  nid^t  anberS  urtl^eilen,  als  baS  gegenwärtige  «StaatSober- 
l^aupt  (summus  imperans)  eS  WiU.  —  Ob  urjprüngUt^  ein  wirflic^er 
SSertrag  ber  Unterwerfung  unter  benfelben  (pactum  subiectionis  civilis) 
als  ein  'factum  oor^er  gegangen,  ober  ob  bie  ©ewalt  üor^erging,  unb 
baS  ®efe^  nur  fjintennac^  gefommen  fei,  ober  auc^  in  biefer  Drbniing  fid)  30 
f}ahe  folgen  foüen:  baS  finb  für  baS  SSolf,  baS  nun  fd)on  unter  bem  bür» 
gerlid)en  @efe^e  fte^t,  gang  gwecfleere  unb  hoi^  ben  Staat  mit  C^efa^r 
bcbro^enbe  SSernünfteleien;  benn  woüte  ber  Untert^an,  ber  ben  le^tercn 
Urfprung  nun  ergrübelt  ^atte,  fic^  jener  jefet  Ijerrfc^enben  Slutorität  wiber» 


S)a«  Staatsrecht.  319 

fe^en,  fo  toürbe  er  nac^  ben  ©cfc^en  berfclben,  b.  i.  mit  aücm  fÜtä^t,  bc» 
ftraft,  Dertilgt,  ober  (als  Dogclfrci,  exlex)  auSgcftofecn  tocrben.  —  (Sin 
©cfefe,  bQ5  jo  ^cilig  (unüerlc^lid))  ift,  bofe  c8  prQftif(^  au(^  nur  in 
Sroeitcl  ju  jic^en,  mithin  feinen  (äftect  einen  ^ugenblid  gu  fu«penbiren 

5  fd)on  ein  Söerbrec^en  ift,  roirb  fo  Dorgeftellt,  qI§  ob  eS  ni(!^t  oon  5Renf(^en, 
ober  bodj  oon  irgenb  einem  ^ö(!^ftcn,  tabelfreien  ©efe^geber  ^erfommen 
muffe,  unb  baS  ift  bie  Sebeutung  beS  @a^e«:  „2ine  Dbrigfcit  ift  oon 
©Ott, "  njel(^er  nid^t  einen  ®  e  f  d)  i  (^  t  §  g  r u  n  b  ber  bürgerlichen  SSerf affung, 
fonbern  eine  3bce  qI«  praftifc^eö  33ernunftprincip  auSfagt:  ber  je^t  be= 

10  fte^enben  gefe^gebenben  ©eroalt  ge^ordjen  gu  foüen,  i^r  Urfprung  mag 
fein,  welcher  er  roolle. 

hieraus  folgt  nun  ber  ©a^:  ber  ^errfc^er  im  6taat  l^at  gegen  ben 
Untert^an  lauter  ^lec^te  unb  feine  (3tDang§»)^fli(^ten.  —  ^yerner,  roenn 
baS  Drgan  beS  ^enfc^erS,  ber  biegen t,  au(^  ben  ©efe^en  juroiber  »er* 

15  ful)re,  ?.  33.  mit  Auflagen,  3f?ecrutirungen  u.  bergl.  roiber  ta^  ®cfe^  ber 
@leid)^eit  in  ä^ert^eilung  ber  Staatölaften,  fo  barf  ber  Untert^an  biefer 
Ungeredjtigfeit  groar  S3ef(i^roerben  (gravamina),  aber  feinen ©iberftanb 
entgegenfe^en. 

3a  eö  fann  au(^  felbft  in  ber  ßonftitution  fein  Slrtifel  enthalten 

20  fein,  ber  e8  einer  ©eroalt  im  Staat  möglid)  mad)te,  fic^  im  §afl  ber  Über» 
tretung  ber  ßonftitutionalgefe^e  burc^  ben  oberften  23efe^l§^aber  i^m  gu 
ttiberfe^en,  mitt)in  i^n  einjufdjränfen.  2)enn  ber,  roelc^er  bie  Staat«» 
geroalt  einfcl^ränfen  foQ,  mu^  bo(^  me^r,  ober  roenigftenS  glei(t)e  ^IRad^t 
l^aben,  alä  berjenigc,  roelc^er  cingefd)rdnft  roirb,  unb  als  ein  rechtmäßiger 

25  ©ebicter,  ber  ben  Untertl)anen  befähle,  fic^  gu  »iberfe^en,  mufe  er  fie  aud^ 
fcl^ü^cn  fönnen  unb  in  jebem  Dorfommenben  gaU  re(^t«frdftig  urt^eilen, 
mithin  öffentlid)  ben  SBiberftanb  befehligen  fönnen.  aisbann  ift  aber  nic^t 
jener,  fonbern  biefer  ber  oberfte  S3efel)l'5^aber;  roeld)C'3  fid)  roiberfpric^t. 
3)er  ©ouoerän  üerfät)rt  alSbanu  burc^  feinen  3Kinifterjuglei(l)ale')iegent, 

so  mithin  bedpotifd),  unb  bad  Slenbroerf,  hai  93olf  burd)  bie  ^eputirte  bef* 
felben  bie  einfc^rönfenbc  ©croalt  oorfteöen  ju  laffen  (ba  e«  eigentlid)  nur 
bie  gefe^gebenbe  ^at),  fann  bie  ^eepotie  nic^t  fo  oerfteden,  buB  fie  aud 
ben  Mitteln,  beren  fid)  ber  ^inifter  bebient,  nid)t  ^eroorblicfte.  ^ai 
SBolf,  ba«  bur(^  feine  3)eputirte  (im  Parlament)  reprdfentirt  roirb,  ^at  an 

>s  fciefen  ©eroä^rSmdnnern  feiner  Jyrei^eit  unb  SRec^te  2eute,  bie  für  fi(ft 
unb  i^re  ^ßniilien  unb  biefer  i^re  Dom  ÜRinifter  ab^dngige  ^erforgung 
in  Armeen,  flotte  unb  (Siolldmtern  lebl)aft  interefftrt  finb,  unb  bie  (ftatt 


320     5Wctop^i)fif(^c  «nfang«grünbe  ber  9if«i^t«Icljrc.     -2.  J^fil.  1.  «bfd^nitt. 

beö  2Bibcrftanbc8  gegen  bie  Slnmafeung  ber  ^tegierung,  beffen  öffentliche 
Änfiinbigung  o^ncbem  eine  baju  fc^on  üorbereitete  @int)efliflfeit  im  i^olf 
bebarf,  bie  aber  im  Jri^ben  nidjt  erlaubt  fein  fann)  uielmc^r  immer 
bereit  finb,  fid^  felbft  ber  9legierung  in  bie  ^dnbe  ju  fpielen.  —  älfo  ift 
bie  fogenannte  gcmäBigte  (StaatSoerfaffung,  al§  ßonftitution  beö  Innern  5 
3^ec^t^  beS  Staats,  ein  Unbing  unb,  anftatt  jum  ^iecl)^  ju  gehören,  nur 
ein  Jflug^eitSprincip,  um  fo  üiel  alö  möglich  bem  mäd)tigcn  Übertreter 
ber  ^olfSrec^te  feine  roiflfürlic^e  (Sinflüffc  auf  bie  ^Regierung  ni(t)t  j^u  er= 
fc^roeren,  fonbcrn  unter  bem  Schein  einer  bem  33olf  oerftatteten  Dppo» 
fttion  gu  bemänteln.  10 

2Biber  baS  gefe^gebenbe  Oberhaupt  be§  ©taat§  giebt  e§  alfo  feinen 
redjtmäfeigen  SBiberftanb  beS  3^olf§ ;  benn  nur  burc^  Unterroerfung  unter 
feinen  aügemein«gefe^gebenben  2Biüen  ift  ein  rechtlicher  Suftanb  möglidb; 
alfo  fein  3'ie4)t  beö  SlufftanbeS  (seditio),  not^  roeniger  beS  auf  ru^r§ 
(rebollio),  am  aüerroenigften  gegen  it)n  als  einj^elne  ^serfon  (5Konarc^)  16 
unter  bem  3Jorroanbe  beS  5RiBbraud)S  feiner  (bemalt  (tyranuis)  3Ser* 
greifung  an  feiner  ^erfon,  ja  an  feinem  ßeben  (monarchomachismus 
sub  specie  tyrannicidii).  2)er  gcringfte  93erfud^  l^ieju  ift  ^oc^Derrat^ 
(proditio  eminens),  unb  ber  SSerrät^er  biefer  2lrt  fann  als  einer,  ber  fein 
33aterlanb  umzubringen  oerfuc^t  (parricida),  nic^t  minber  als  mit  20 

bem  Jobe  beftraft  roerben. 2)er  @runb  ber  ^flidjt  bcS  2^olfS  einen, 

felbft  ben  für  unertrdglid)  ausgegebenen  3Kifebrauc^  ber  oberften  Öeroalt 
bennod)  ju  ertragen  liegt  barin:  ba§  fein  ©iberftanb  miber  bie  ^öc^fte 
©efe^gebung  felbft  niemals  anberS  als  gefe^roibrig,  ja  als  bie  ganje  ge= 
fe^lid^e  SSerfaffung  gernic^tenb  gebaci^t  roerben  muß.  2)enn  um  ju  bem»  25 
felben  befugt  ju  fein,  müßte  ein  öffentlid)eS  ®efe^  Dor^anben  fein,  roelc^eS 
biefen  Biberftanb  beS  SSolfS  erlaubte,  b.  i.  bie  oberfte  ®efe^gebung  ent-- 
t)iflte  eine  SSeftimmung  in  fid),  nic^t  bie  oberfte  ju  fein  unb  baS  23olt  als 
Untert^an  in  einem  unb  bcmfelben  Urt^eile  ^^um  ©ouceran  über  ben  ju 
machen,  bem  eS  untert^dnig  ift;  roeldjeS  fid)  roiberfprid^t  unb  rooDon  ber  30 
SBiberfpruc^  burc^  biegrage  alsbalb  in  bie  Slugen  fdllt:  roer  benn  in 
biefem  Streit  groifdjen  SSolf  unb  Souoerdn  3fiid)ter  fein  folite  (benn  eS 
fmb  rec^tlid)  betrad)tet  bod) immer  groei  Derfd)iebene  moralifd)e  ^erfonen); 
roo  fid)  bann  jeigt,  bafe  baS  erfterc  eS  in  feiner  eigenen  ©ac^e  fein  roill.*) 


^)  SBeil  bie  Entthronung  eine«  5l?onarcl)cn  bod)  au^  a(g  freiroiin 9 e  Hb«  as 
legung  ber  Mronc  unb  OJieberlegung  feiner  ©eroolt  mit  3»rüd9«bun9  berfelben  on 


<£)a«  @taat«m^t.  321 

eine  2?erdnberung  ber  (fe^lcrfjaften)  Staatgoerfaffung,  bie  tDo!)l 
biStoeilen  n5tt)ig  fein  mag  —  fann  alfo  nur  Dom  6ouDerän  felb[t  burc^ 


bai  Soll  ofbat^t  werben  fann,  ober  au^  ali  eine  o^ne  Sergreifung  an  ber  ^öc^flen 
^erfon  oorgenommene  Serlaffung  berfelben,  rooburc^  fie  in  ben  ^riDatftonb  Der« 
5  fe^t  roerben  roürbe,  fo  ^at  bo«  SBerbredjen  be«  83oIfö,  welche«  fic  erjroang,  boc^ 
noc^  roenigftenS  ben  SBorrcanb  beÄ  SRot^red^tö  (casus  necessitatis)  für  fi^,  nie. 
molö  aber  boö  minbefte  JRec^t  i^n,  ba^  Cber^aupt,  roegen  ber  oorigcn  Serroaltung 
3U  [trafen :  roeil  alleä,  mai  er  Dörfer  in  ber  Qualität  eined  £)ber^auptd  t^at,  a\i 
du§er(ic^  re^tmägig  gef(!^e^en  angefe^en  toerben  mug,  unb  er  felbft,  ali  OueQ  ber 

10  @efe6e  betrachtet,  nic^t  unrecht  t^un  fann.  Unter  aQen  @räueln  einer  Staate* 
umroäl^ung  burc^  tlufrubr  tft  felbft  bie  (Srmorbung  bed  2){onarc^en  noc^  nid)t 
ba«  ärgfte;  benn  nodj  fann  man  fic^  Dorftcüen,  fie  gefc^e^e  oom  S3olf  au8  gurcftt, 
er  fönne,  roenn  er  am  Öeben  bleibt,  fid)  roieber  ermannen  unb  jeneg  bie  oerbiente 
©träfe  füblcn  loffen,  unb  foUe  olfo  nic^t  eine  Verfügung   ber  ©trafgercc^tigfeit, 

15  fonbem  blofe  ber  ©elbfter^altung  fein.  3)ie  formale  Einrichtung  ift  ti,  roai 
bie  mit  3been  beS  9Kenf(^enre(^tg  erfüllte  Seele  mit  einem  Si^aubent  ergreift, 
bad  man  roieberbolentlic^  fü^lt,  fo  balb  unb  fo  oft  man  fic^  biefen  auftritt  benft, 
roie  bai  ©c^idfal  Äarl«  I.  ober  öubroig«  XVI.  Sßie  erflärt  man  fic^  aber  biefeö 
&efü^l,  toae  J^ier  nic^t  äß^etifc^  (ein  9J{itgef&^I,  äDirfung  ber  SinbilbungSfraft,  bie 

so  üc^  in  bie  ©teile  beS  8eibenben  oerfe^t),  fonbem  moralifd),  ber  gänjli^en  Um« 
fe^rung  aller  SRet^tsbegriffe,  ift?  di  wirb  al^  Serbrec^en,  nai  ewig  bleibt  unb 
nie  ausgetilgt  roerben  fann,  (crimen  immortale,  inexpiabile)'angefe^en  unb  fc^eint 
bemjenigen  d^nlic^  5U  fein,  ma9  bie  Sbeotogen  biejenige  @ünbe  nennen,  rceldie 
roeber  in  biefer  noc^  in  jener  SBelt  oergeben  roerben  fann.    3)ie  (Jrflärung  biefe« 

n  ^^änomenS  im  menfc^lit^en  @emüt^e  fc^eint  aui  folgenben  9{efIe;ionen  über  fi(^ 

felbft,  bie  felbfi  auf  bie  ftaatdreditlic^en  ^rincipien  ein  8i(^t  werfen,  ^ertjorjugeben. 

(Sine  jebe  Übertretung  bed  @efe^ed  fann  unb  mug  nic^t  anberS  alS  fo  er« 

flört  werben,  bafe  fie  au8  einer  SWarime  be«  Cerbrec^er«  (fic^  eine  folc^e  Untbot 

jur  Siegel  ju  madjen)  entfpringe;   benn  wenn  man  fie  Don  einem  finnlic^en  Sin« 

80  trieb  ableitete,  fo  wäre  fie  ntd|t  t>on  i^m,  ali  einem  freien  SBefen,  begangen  unb 
fönnte  itjm  nic^t  angerechnet  werben;  wie  eä  aber  bem  ©ubject  möglich  ift,  eine 
folc^e  üD^arime  wiber  bad  flare  Verbot  ber  gefe^gebenben  S3«:munft  ju  faffen,  \&^t 
fic^  fcf)lec!^terbtngd  iiic^t  erflären;  benn  nur  bie  ^egebenbeiten  nacl)  bem  Wec^onidm 
ber  9iatur  finb  erflarungÄfÄliig.    9lun  fann  ber  93erbrec^er  feine  llntbat  entwcber 

SS  nad^  ber  Warime  einer  angenomntenen  objectioen  Kegel  (al^  allgemein  geltenb), 
ober  nur  aU  Hudnabme  oon  ber  Kegel  (fi(^  baoon  gelegentlich  3u  bidpenftren) 
begeben;  im  le^teren  $aU  weicht  er  nur  (objwar  oorfe^lic^)  oom  Cv(cfe^  ah, 
er  fann  feine  eigene  Übertretung  jugleic^  oerabfc^euen  unb,  obne  bem  Oefe^  form* 
lic^  ben  IHeborfam  aufjufünbigen,  ti  nur  umgeben  wollen ;  im  erfteren  aber  Der« 

40  wirft  er  bie  ilutorität  bti  (S)efe^e<  felbft,  beffen  Oültigfeit  er  fic^  boc^  oor  feiner 
Semunft  nid^t  ableugnen   fann,  unb  mad^t  ed  fid)  jur  Siegel  toiber  baffelbe  ju 
^anbeln.  feine  'JDiorime  ift  alfo  nic^t  blo^  ermangelnng^roeife  (negative),  fon< 
«ait'l  •*ttft««.    titxft.  VI.  21 


322    TOetap^tiflfi^e  «nfüngüflrfinbe  ber  fKtdftilt^xt.  2.  3:t)eil.    I.  «bfc^nltt. 

aReform,  aber  nl(t)t  oom  SSolf,  mithin  burd)  $RcDolutionDcrrid)tct  n?fi* 
ben,  unb  roenn  fic  gefc^ie^t,  fo  foiin  jene  nur  bic  auöübcnbe  ©emnlt, 
nic^t  bic  flefe^gcbenbe  treffen.  —  3"  ^in^r  StaatöDcrfaffung,  bic  fo  bc= 
fd)affen  tft,  bofe  baö  33olf  buxä)  feine  ^Repräfentanten  (im  Parlament) 
jener  unb  bem  5Reprdfentantcn  berfelben  (bem  5J2iniftcr)  gcfc^lid)  miber»  s 
ftel)en  fann  —  meiere  bann  eine  eingef(I)rQnfte  SBerfoffung  Reifet  — ,  Ift 
gleic^roo^l  fein  actioer  S5BibcrftQnb(ber  njitlfürlic^en  SSerbinbung  be^Solf« 
bie  ^Regierung  ju  einem  geroiffcn  tt)dtigen  SBcrfa^ren  gu  jmingen,  mithin 
fclbft  einen  2lct  ber  auSübenben  ©cmalt  ;\u  begeben),  fonbern  nur  ein  nc= 
gatiöcr  ©iberftanb,  b.  i.  Steigerung  bcö  93olfS  (im  Parlament),  er«  lo 
iQubt,  jener  in  ben  i^orbcrungcn,  bie  fte  j^nr  (StaatöDcrroaltung  nöt^ig 
ju  ^Qben  Dorgiebt,  nic^t  immer  jju  roiflfaljren;  oielmel^r  menn  boS  Untere 
gefc^d^e,  fo  rodre  CiS  ein  fld^ereS  ^iiijtn,  ta^  baS  33olf  oerberbt,  feine  fRe- 
prdfentanten  erfduflid)  unb  baS  Dberl)aupt  in  ber  ^Regierung  burc^  feinen 
ÜKinifter  beSpotifd),  biefer  felber  aber  ein  33errdt^er  beS  SSolfS  fei.  15 

Übrigens,  roenn  eine  JReoolution  einmal  gelungen  unb  eine  neue 


bem  foflar  abbruc^^ioeife  (contrarie)  ober,  ivie  man  fid)  auebrädt,  biametra« 
Itter,  als  äBiberfpruc^  (gleic^fam  feinbfelig)  bem  @efe^  entgegen.    So  Diel  rcir 
einfeben,  ifl  ein  bergletc^en  SBerbrec^cn  einer  förmlichen  (gans  nu^ilofen)  ©oSbeit  iju 
begeben  ü)ieni(^en  mimöglic^  unb  boc^  (objroar  blogeSbee  bed  ^}(uger)t'Söfen)  in  20 
einem  @i)fteni  ber  SJ^oral  nic^t  ju  übergeben. 

2)er  ©runb  beö  ©(^auberbaften  bei  bem  ©ebanfen  oon  ber  förmlichen  ^'iw 
ric^tung  eineä  ^{onarc^en  burc^  fein  S3olf  ift  alfo  ber,  baß  ber3)}ürb  nur  ald 
^uSnal^me  Don  ber  .^egel,  n>elcbe  biefeiS  fi^  jur  Ü}ia(tme  machte,  bie  ^inric^« 
tungaber  ald  eine  DöUige  Umfebrung  ber  ^rincipien  bei  Serbältniffed  jroifcl^en  25 
SouDerän  unb  $ülf  (biefed,  toai  fein  2)afein  nur  ber  @efe^gebung  bei  erftereu 
JU  oerbanfen  bot,  juni  ,f)errfc^er  über  jenen  ju  machen)  geboct)t  werben  mufe,  unb 
fo  bie  ®en)oltt{)ättgfett  mit  breufter  lEtirn  unb  nac^  @runbfä^en  über  baä  beiligfte 
Stecht  erhoben  roirb ;  roelcbeä,  roie  ein  9Qeö  oljne  äSieberfebr  üerfc^lingenber  9(bgrunb, 
ali  ein  Dom  Staate  an  ibnt  uerübter  Selbftmorb,  ein  feiner  (Sntfünbigung  fäbiged  30 
SJetbrecben  ju  fein  fc^eint.  ^yjan  bat  alfo  llrfa(i)e  anjunebmen,  iia%  bie  Buftimmung 
ju  folc^en  Einrichtungen  roirflicb  nicbt  ouo  einem  oermeint^recbtlicben  $rinctp,  fon- 
bem  au^  <5urc^t  Dor  .^lac^e  bed  Dtelleic^t  bereinft  roieber  auflebenben  Staats  am 
?Jülf  berrü^rte,  unb  jene  görmlicbfeit  nur  Dorgenommen  roorben,  um  jener  2^at 
ben  ilnftricb  Don  Seftrafung,  mitbin  eine^  recbtlic^en  SQerfa^ren^^  (bergleicben  u 
ber  "BJorb  nidbt  fein  roürbe)  ju  geben,  welche  öentäntelung  aber  oerunglücft,  rocil 
eine  folcbe  «nma§uiig  be«  ^Jolfo  noc^  ärger  ift,  al8  felbft  ber  Ü)lorb,  ba  biefe  einen 
@runbfa^  entbält,  ber  felbft  bie  Siebererjeugung  eined  umgeftürjten  Staate  wu 
möglid)  machen  müßte. 


3)0«  ^{aaiirtdft  323 

S?crfaifunß  fle(;rinibct  ift,  fo  fann  bie  Unred)tmäBtgfeit  be8  SBeginnen* 
unb  ber  5^oÜtrit)run9  berfelbcn  bie  Untert^anen  Don  ber  i^erbinblic^feit, 
bcr  neuen  Crbnunc^  ber  iDinge  fic^  aU  gute  (Staatsbürger  ju  fügen,  nict)t 
befreien,  unb  f\e  fönnen  ft(^  nic^t  roeigern,  berjenigen  Dbrigfeit  e^rltd) 

5  ju  ge^ordjen,  bie  je^t  bie  ®eroalt  l^at.  2)er  entthronte  ÜJ?onard)  (ber  jene 
Umrodljung  überlebt)  fann  megen  feiner  öorigen  ©efc^öftsfü^rung  nidjt 
in  anfprutb  genommen,  nod)  »eniger  aber  gcftraft  werben,  wenn  er,  in 
ben  Stanb  eines  Staatsbürgers  jurücfgetrcten,  feine  unb  beS  ©taalS 
fRüiit  bem  SSßagftücf  oorjie^t,  ^d^  oon  biefem  ju  entfernen,  um  als  i>rä» 

10  tenbent  baS  Abenteuer  ber  SBiebercrlangung  beffelben,  eS  fei  burd)  in* 
geheim  angeftiftete®egenreoolution,ober  burc^  33eiftanb  anberer  ÜKöd^te, 
ju  befielen,  ©enn  er  aber  baS  le^tere  oorgiel^t,  fo  bleibt  i^m,  weil  ber 
Aufruhr,  ber  i^n  auS  feinem  33efife  oertrieb,  ungerecht  war,  fein  3'ied)t 
an  bemfelben  unbenommen.  Db  aber  anbere  ÜKöc^te  baS  Stedjt  ^aben, 

15  fi(^  biefein  oerunglücften  Oberl)aupt  jum  beften  in  ein  Staatenbünbnife 
^u  Dereinigen,  bloß  um  jcneS  Dom  SSolf  begangene  SSerbreci^en  nid^t  unge« 
a^nbet,  noc^  als  Sfanbal  für  ade  Staaten  beftel)en  §u  laffen,  mithin  eine 
in  jebem  anbercn  Staat  burdj  S^eoolution  ju  Staube  gefommene  23er= 
faffung  in  i^re  alte  mit  (Gewalt  prücfjubringen  bered)tigt  unb  berufen 

20  feien,  baS  gehört  jum  JBölferrec^t. 

B. 

Äann  bcr  SBc^errfc^er  als  Obcreigent^ümer  (beS  SobenS),ober  muß 
er  nur  als  Cberbefel)lS^aber  in  2lnfe^ung  beS  SolfS  bur(^  (iJefe^e  be= 
trad)tet  werben?  2)a  ber  29oben  bie  oberfte Sebingung  ift,  unter beraüein 

25  eö  möglid)  ift,  äußere  Sad)en  als  baS  Seine  3u  ^aben,  beren  möglidier 
Söefi^  unb0ebrau(^  baS  erfte  erwerbt idjeJRedjt  auömadjt,  fo  wirb  oon  bem 
SouDerön,  als  i^anbeS^erren,  beffer  olS  Dbereigent^ümer  (dominus- 
territorii),  alleS  fold)e  iRec^t  abgeleitet  werben  muffen.  2)aS  5?olf,  al« 
bie  Wenge  ber  Untert^anen,  gehört  i^m  aud)  ju  (eS  ift  fein  2?olf),  aber 

M  nid)t  il)m  alS(?igent^ümer(na(I)bembinglid)en),  fonbern  als  Oberbefehls- 
haber (nad)  bem  perfönli(^en  5Red)t).  —  $DiefeS  £^bereigentl)um  ift  aber 
nur  eine  S^fc  öeS  bürgcrlidjen  i^ereinS,  um  bie  notl)wenbige  ^Bereinigung 
beS  ^rioateigent^umS  oOer  im  SSolf  unter  einem  öffentlid)en  allgemeinen 
Seft^er  j^u  SBcftimmung  beS  befonbcren  ^igentl)umS  nid)t  nad)  OJrunb» 

35  fällen  ber  Slggregation  (bie  Don  ben  I^eilen  jum  ©an.^en  empirifc^ 
fortfdjreitet),   fonbern  bem  not^wenbigen  formalen  ^rincip  ber  6in» 

21* 


324    Wetöp^tjHWe  «nfan9«9rflnb<  hex  Sfc^t«Ie^rf.  2.  3^e«.    1.  «bf(%nitt. 

t^eilung  (3)ioijton  bc«  SSoben«)  nad)  9lc(^t8be0nffen  oorfteUig  ju 
mod^cn.  ^atS)  bicfcn  fann  bcr  £;berciflent()üincr  fein  ^rioatclöentlium  an 
irgcnb  einem  23obcn  ^aben  (benn  fon[t  niadjte  er  |i(t)  ju  einer  iNriüot^ 
pcrjon),  fonbern  biefeö  gcl^ort  nur  bem  SSolf  (unb  jroor  nidjt  coQectio, 
fonbern  biftributiö  genommen)  ju;  »oüon  boc^  ein  nomQbi|(t)=be^errf(t)te8  6 
5?olf  auszunehmen  i[t,  al8  in  melc^em  gar  fein  ^rioateigent^um  bc8 
SSobenöftatt  finbct.  —  2)er  Dberbefel^Iö^aber  fann  alfo  feine  2)om an en, 
b.  i.  Sdnbereien  gu  feiner  ^rioatbcnu^ung  (ju  Unterhaltung  beS  ^ofeS), 
^aben.  2)enn  weil  e§  alSbann  auf  fein  eigen  ©utbefinben  anfdme,  wie 
meit  fte  ausgebreitet  fein  foQten,  fo  mürbe  ber  (Staat  ®etaI)rloufen,  aÜeö  lo 
ßigent^um  be«  SobenS  in  ben  ^önben  ber  Regierung  gu  fe^en  unb  alle 
Untert^anen  al8  grunbuntert^änig  (glebae  adscripti)  unb  Scft^er 
oon  bem,  »aS  immer  nur  ßigentl^um  eine«  Ruberen  ift,  folglid^  aller 
i^rei^eit  beraubt  (servi)  anjufe^en.  —  SSon  einem  Sanbeö^errn  fann  man 
fagen:  er  befifet  nichts  (ju  eigen),  aufeer  ftd)  felbft;  benn  menn  er  w 
neben  einem  anberen  im  (Staat  etroaS  ju  eigen  ^ätte,  fo  mürbe  mit  biefem 
ein  ©treit  möglich  fein,  ju  beffen  @c^li(t)tung  fein  3llict)ter  rodre.  aber 
man  fann  aud)  fagen:  er  befifet  alleS;  weil  er  ba«  23etc^lsl)aberre(i)t 
über  baS  SSolf  l^at  (jebem  baS  Seine  ju  2;^eil  fommen  ^u  lafjen),  bem  alle 
dufeere  Sachen  (divisim)  gugel)ören.  20 

hieraus  folgt:  bafe  eS  au(^  feine  6or;)oration  im  Staat,  feinen 
©tanb  unb  Drben  geben  fönne,  ber  als  (Sigent^ümer  ben  S9oben  jur 
alleinigen  33enu^ung  ben  folgenben  Generationen  (ins  Uncnblic^e)  nad) 
gemiffen  Statuten  überliefern  fönne.  25er  Staat  fann  fie  ju  aüer  ^tit 
aufgeben,  nur  unter  ber  SSebingung,  bie  Überlebenben  ju  entj(!^dbigen.  25 
2)er  3iitterorben  (als  (Korporation,  ober  au(^  blofe  JRang  einzelner, 
üorgüglic^  beehrter  ^erfonen),  ber  £)rben  ber  ®eiftlid)feit,  bie  Äirc^c 
genannt,  fönnen  nie  burd)  biefe  SSorrec^te,  momit  f  e  begünftigt  roorben, 
ein  auf  5Rad)folger  übertragbares  ßigent^um  am  23oben,  fonbern  nur  bie 
einftroeilige  Senu^ung  beffclben  ermerben.  2)ie  ßomt^ureien  auf  einer,  so 
bie  i^ir(:^engüter  auf  ber  anberen  Seite  fönnen,  menn  bie  öffentliche  ÜKei» 
nung  megen  ber  5Kittel,  burc^  bie  ilriegSe^rc  ben  Staat  miber  bie 
Hauigfeit  in  Sert^eibigung  beffelben  ju  fc^ü^en,  ober  bie  5Kenf(!^en  in 
bemfelben  burd^  Seelmeffen,  ®ebete  unb  eine  ÜJ?enge  p  beftcUenber  Seel» 
f orger,  um  fie  oor  bem  eroigen  §cuer  ju  beroa^ren,  anzutreiben,  aufgeprt  ss 
l^at,  o^ne  23ebenfen  (boc^  unter  ber  DorgenanntenSBebingung)  aufgehoben 
»erben.  25ie,  fo  ^ier  in  bie  3fteform  fallen,  fönnen  nic^t  flagen,  bafe  i^nen 


2)0«  Staatsrecht  325 

i^r  6tgent^um  genommen  merbe;  benn  ber  ©runb  t^red  bisherigen  tot* 
ft^eS  lag  nur  in  ber  Solf  dm  einung  unb  mu^te  auc^,  fo  lange  bieje 
forttDÖ^rte,  gelten.  @o  balb  bieje  aber  erlo[(^,  unb  jmar  auc^  nur  in  bem 
Url^eil  berjentgen,  meldjc  auf  Seitung  beffelben  burc^  i^r  SSerbienft  ben 
8  größten  Slnjprud)  ^aben,  jo  mufete,  glei(^|am  als  burc^  eine  Slppellation 
beffelben  an  ben  @taat  (a  rege  male  informato  ad  regem  melius  infor- 
maDdum),  ta^  Dermeinte  6igent^um  autl)ören. 

auf  biefem  urfprünglic^  ertoorbenen  ©runbcigentl^um  berul^t  baS 
JRed)!  bc5  Cberbefe^l§t)aber5,  als  Cbcreigent^ümcrS  (beS  2anbeSl)crrn), 

10  bie  ^rioatcigcnt^ümer  bcS  SBobenS  gu  befd^a^en,  b.i.  abgaben  burc^  bie 
Hanbtajre,  2lccife  unb  Solle,  ober  25ienftlciftung  (berglei(^en  bie  @teflung 
ber  ÜKannfdjaft  jum  J^riegSbienft  ift)  i\u  forbern:  fo  bot^,  bafe  baS  SSolf 
ftd)  jelber  bef(^a^t,  ©eil  biejeS  bie  einjige  2lrt  i[t,  Riebet  nac^  S'lcc^tS« 
gcfe^en  gu  oerfa^ren,  wenn  eS  burd^  baS  ßorpS  ber  2)cputirten  beffelben 

15  gefc^ie^t,  aud)  als  gezwungene  (oon  bem  bisher  beftanbenen  ®efe^  ah' 
n)ei(^enbe)  anleite  nac^  bem  ^KafeftätSred^te,  als  in  einem  ijalle,  ta  ber 
Staat  in  ©cfa^r  feiner  Sluflöfung  fommt,  erlaubt  ift. 

hierauf  beruht  auc^  baS  3fled)t  ber  @taatsroirt^f(^aft,  beS  ^inanj» 
mefenS  unb  ber  ^olijei,  meiere  lefetere  bie  öffentlid)e  Sid)er^eit,  ©e* 

»  mdd)lid)feit  unb  Slnftönbigfeit  beforgt  (benn  bafe  baS  ©efü^l  für 
biefe  (sensus  decori)  alS  negatioer  ©efc^macf  burd)  JBettelei,  8drmen  auf 
©trafeen,  Oeftanf,  öffentlid^e^oDuft  (venus  volgivaga),  alS  3?erle^ungen 
beS  moralifc^en  Sinnes,  nid)t  abgeftumpft  roerbe,  erleichtert  ber  JRegie» 
rung  gar  fe^r  i^r  ©efc^äfte,  baS  33olf  burc^  ©efe^e  ju  lenfen). 

ts  Svi  6r^altung  beS  Staats  gehört  aud)  noc^  ein  britteS:  ndmlic^  baS 
Siedet  ber  2luf  f  ic^t  (ius  inspectionis),  bafe  i^m  nämlic!^  feine Sßcrbinbung, 
bie  aufs  öffentliche  SBo^l  ber  ©efellfc^aft  (publicum)  ginflufe  ^aben 
fann,  (oon  Staats»  ober  3fleligionS»3flu>ninaten)  Derf)eimlid)t,  fonbern, 
»enn  eS  oon  ber  ^oli^ei  ocrlangt  wirb,  bie  ßröffnung  i^rer  23erfaffung 

M  nid)t  geweigert  werbe.  Die  aber  ber  Unterfud)ung  ber  ^rioatbe^aufung 
eines  jeben  ift  nur  ein  ^^ot^foll  ber  ^olijei,  wo^u  fte  burc^  eine  ^o^ere 
Autorität  in  iebem  befonberen  i^alle  berechtigt  werben  mufe. 

C. 

^tm  Oberbefehlshaber  fte^t  inbirect,  b.  i.  als  Überne^mer  ber 
»  f^flid)t  beS  $olfS,  baS  9ied)t  ju,  biefeS  mit  abgaben  ^u  feiner  (beS  SolfS) 


326    Wftap^t)flf(^e  «nfangggrünbe  bcr  8R«§t«le^c.  2.2^*1-   1.  abf(^nitt. 

eigenen  6r§altung  ^u  belaften,  ald  ba  jinb:  bag  Strmenmefen,  bie 
iJinbel^öufcr  unb  baS  i^ird^cntocfen,  jonft  milbc  ober  fromme 
Stiftungen  genannt. 

2)er  oflgemeinc  SSolfSmille  ^at  jtc^  nämlic^  gu  einer  ©efcüfc^aft  Ber- 
einigt, welche  f\i}  immertoä^renb  ert)alten  joll,  unb  gu  bcm  önbe  |id)  bcr  s 
inneren  ©taatSgcmalt  untcrmorfen,  um  bie  ©lieber  biefer  ©ejcüjc^aft,  bie 
es  felbjt  nidjt  oermögen,  ju  erhalten.  33on  (StaatSwegen  ift  alfo  bie  JRe' 
flierung  bered^tigt,  bie  2Sermögenben;\u  nöt^igen,  bie  IRittel  ber  @rt)Qltung 
berjenigen,  bie  cS  felbft  ben  not^n3enbigftcn  5RQturbebürfnif[en  nadb  nid^t 
jinb,  ^erbei  ju  fc^affcn:  »eil  i^re  ßpriften^  jugleic^  qIS  2lct  bcr  Unter--  lo 
toerfung  unter  ben  ©c^u^  unb  bie  ju  i^rem  £)ajcin  nötl)tge  SSorjorge  be§ 
gemeinen  SBcfen§  ift,  moju  jie  [\6)  oerbinblid)  gemad^t  t)aben,  auf  welche 
ber  @tQat  nun  fein  JRe(^t  grünbet,  jur  ßrboltung  il^rer  2JJitbürger  boS 
3^rige  beizutragen.  2)a8  fann  nun  gejc^c^en:  burc^  S3elaftung  beS  ©igen» 
t^umS  ber  Staatsbürger,  oberi^reS  ^anbelSocrfe^rS,  ober  tuxö)  errichtete  is 
i^onbS  unb  beren  3inf«n;  ^W  8"  Staats»  (benn  ber  ift  reic^),  jonbern 
;;u  SSolfSbebürfnifjcn,  aber  nid^t  blofe  burc^  freiwillige  Beiträge  (meil 
l^ier  nur  Dom  Steckte  bcS  StaotS  gegen  baS  SSolf  bie  9tebe  ift),  roorunter 
einige  geroinnfüci^tige  jtnb  (als  Lotterien,  bie  mcl^r  Slrme  unb  bem  öffcnt. 
liefen  @igent^um  gefä^rlici^e  machen,  als  fonft  fein  würben,  unb  bie  alfo  so 
nic^t  erlaubt  fein  follten),  fonbern  jmangSmäfeig,  als  StaatSlaften,  ^ier 
fragt  fid)nun:ob  bieSSerjorgungberSlrmen  burc:^  laufenbe  Seiträge, 
jo  bafe  febeS  ßeitalter  bie  ©einigen  ernäl)rt,  ober  burc^  nac^  unb  na(^  ge» 
fammelte  Söeftdnbe  unb  überhaupt  fromme  Stiftungen  (berglei(I)en 
SBittmcnt)äufer,^oSpitdler  u.  bergl.  ftnb)unb  groar  jenes  nidjtburc^Sette«  25 
lei,  meiere  mit  ber  ^Räuberei  nal)e  Dcrroanbt  ift,  fonbern  burc^  geje^lid^e 
Sluflage  auSgerid^tet  »erben  foll.  —  5)ic  erfterc  Slnorbnung  mufe  für  bie 
einzige  bem  5Rec^te  bcS  Staats  angemeffcne,  bcr  jlc^  niemanb  entjiel^cn 
fann,  bcr  ju  leben  t)at,  gel^alten  »erben:  »eil  fie  nic^t  (»ie  Don  frommen 
Stiftungen  ju  bejorgen  ift),  menn  jte  mit  ber  3a^l  ber  Slrmen  anmac^fen,  30 
baS  armfein  jum  (5r»erbmittel  für  faule  2J?enf(^en  ma(!^en  unb  fo  eine 
ungercd)te  Seldftigung  beS  SSolfS  bur(^  bie  ^Regierung  fein  ȟrben. 

SSBaS  bie  (Sr^altung  ber  auS  5Rotf)  ober  Sdjam  ausgefegten,  ober  »o^l 
gar  barum  ermorbeten  Äinber  betrifft,  fo  ^at  ber  Staat  einSfied^t,  baS  23olt 
mit  ber  ^fiidjt  ju.  belaften,  biefcn,  obj»ar  uumiQfommcnen  ßumad^S  beS  35 
StaatSDcrmögenS  nidjt  »iffentlic^  umfommcu  j^u  laffcn.  Db  biefcS  aber 
burc^  33efteurung  ber  ^agcftolsen  beiberlei  ©efc^lec^ts  (»orunter  bie 


3)a«  @toat«red|t.  327 

DcrmÖQcnbe  2ebigc  »erftanben  »erben),  als  folc^e,  bie  baron  bo(^ 
jum  2:f)eil  Sc^ulb  ftnb,  ücrmittelft  ba^u  erri(i)tetcr  ^yinöel^äufcr,  ober  auf 
anbere  2lrt  mit  9iect)t  0ef(^el)en  fönnc  (ein  anbereS  3}Jittel  eö  ju  oer^üten 
möd)te  c8  aber  jdjmerlid)  geben),  i|t  eine  aufgäbe,  beren  Söfung,  o^ne 
5  entweber  toiber  baö  9ie(^t,  ober  bie  5J?orQlitQt  ju  ücrftoßen,  bisher  nod) 
ni(^t  gelungen  i[t. 

Da  Qud)  baS  Äirc^enroefen,  toelc^eS  öon  ber  D^cligion  qIö  innerer 
©eftnnung,  bie  gonj  oufeer  bem  ©irfungöfreije  ber  bürgerlichen  1IKad)tift^ 
jorgtdltigunterj(t)ieben  werben  muß  (alSSlnftaltjum  öffentlictjenÖotteä» 

10  bienft  für  baS  2>olf,  qu§  welchem  biefer  aud)  feinen  Urfprung  l^ot,  eS  fei 
Weinung  ober  Überjeugung),  ein  roa^reö  ©taatöbebürfnife  »irb,  ftd)  oud) 
als  Untert^anen  einer  ^ö(f)ften  unfid)tbaren  5)?a(I)t,  ber  fic  ^ulbigen 
muffen,  unb  bie  mit  ber  bürgerlichen  oft  in  einen  fel)r  ungleichen  Streit 
fommen  fonn,  ju  betrachten:  fo  I)at  ber  Staat  ba§  3fieci)t,  nict)t  etma  ber 

15  inneren  C-onftitutionalgefefegebung,  ba§  Äirci^enrocfen  nad)  feinem  «Sinne, 
roie  eö  il)m  oort^cil^aft  bünft,  einjuridjten,  bcn  Glauben  unb  gotteSbienft» 
lidje  j^ormen  (ritas)  bem  SSolf  Dor3ufc^reiben  ober  ju  befetjlen  (benn 
biefeS  mufe  gdnglid)  ben  Se^rern  unb  SSorfteljern,  bie  eS  fid)  felbft  gen)äl)lt 
t)at,  überlaffen  bleiben),  fonbern  nur  baS  negatioe  3fied)t  ben  ßinflufe 

20  ber  öffentlid)en  2el)rer  auf  ba§  fic^tbare,  politifd)e  gemeine  2öefen,  ber 
ber  öffentlid)eu  3tul)e  nadjt^eilig  fein  möchte,  abjul)alten,  mithin  bei  bem 
inneren  Streit,  ober  bem  ber  Derfd)iebenen  5lirct)en  unter  einanber  bie 
bürgerlict)e  ßintradjt  nidjt  in  ®efa^r  fommen  j;u  laffen,  mclc^eS  alfo  ein 
JRed)t  ber  ^^soli^ei  ift.    3)afe  eine  Äircl)e  einen  geroiffen  ©lauben  unb 

25  melcf)en  fte  l)abcn,  ober  bafe  fte  i^n  unabänberlic!^  erhalten  muffe  unb  ftd) 
nic^t  felbft  reformiren  bürfe,  fmb  einmifd)ungen  ber  obrigfeitlid)en  ®e» 
»alt,  bie  unter  i^rer  SBürbe  ftnb:  »eil  fie  [xij  babei,  als  einem  Sd)ul» 
ge^önfe,  auf  ben  ^u§  ber  ®leid)l)eit  mit  i^ren  Untertljanen  einläßt  Cber 
5J?onard)  ftd)  jum  '•^riefter  mad)t),  bie  it)r  gerabe^u  fagen  fönnen,  boB  fte 

ao  t)ieDon  nid)t«  Derftel)e;  oorne^mlid)  maS  ba^  le^tere,  nämlich  ta^  SSerbot 
innerer  ^Reformen,  betrifft;  —  benn  roa«  baö  gefammte  ä^olf  nid)t  über  ftc^ 
felbft  befd)lieBcn  fann,  bafe  fann  aud)  ber  ©efefegeber  nid)t  über  ba«  i^olf 
befdjlietien.  'Mn  fann  aber  fein  i^olf  befd)liefeen,  in  feinen  ben  Glauben 
betreffenben  (5inftd)ten  (ber  aufflärung)  niemal«  weiter  fortjufd)reiten, 

36  mithin  aud)  ftd)  in  anfel)ung  beS  Äird)enroefen8  nie  f^w  reformieren:  roeil 
bice  ber  Wenfd)t)eit  in  feiner  eigenen  i^erfon,  mitbin  bem  !)öd)ften  :)ted)t 
beffelbeu  entgegen  fein  würbe,  äljo  fann  eS  aud)  feine  obrigfeitliC^e  Öe» 


328    aRetap^t)fif(^e  «nfangdgrflnbe  bet  SRe(^t«Ie^rf.  2.S^eir.   l.Kbft^nitt. 

toalt  Über  ba«  SSolf  bcjcl^licfeen. SBaö  aber  bie  Äojtcn  bcr  ßr^altung 

bc«  5tir(!^cnn)cfenS  betrifft,  fo  fönncn  biefe  quS  eben  berjelben  Urjac^e 
ni(^t  bem  lataat,  fonbern  muffen  bem  2^eil  beS  S3olfö,  bcr  ftc^  ju  einem 
ober  bem  anberen  ©lauben  befennt,  b.  i.  nur  ber  ©cmeine,  gu  Saften 
fommen.  • 

D. 

2)aS  3Re(^t  be§  oberften  Sefe^lS^aberS  im  @taat  ge^t  aud^  1)  auf 
Sßert^eilung  ber  iJimter,  alö  mit  einer  Scfolbung  oerbunbener  ©efc^äfts» 
fü^rung;  2)  ber  Stürben,  bie  als  @tanbe§erl)ö^ungen  o^nc  (Solb,  b.  i. 
^langert^eilung  beS  Oberen  (ber  jum  23efel^len)  in  Slnfel^ung  ber  9iiebri»  lo 
gern  (bie,  objitiar  als  freie  unb  nur  burc^ö  öffentliche  ®efe^  oerbinblic^e, 
bod)  jenen  ju  geborfamen  gum  SBorauS  beftimmt  ftnb),  blofe  auf  6b« 
funbirt  ftnb  —  unb  3)  aufeer  biefem  (refpectiö«tDobltt)ätigen)  3fie(^t  auc^ 
auf«  ©trafrcc^t. 

2Ba8  ein  bürgerlid^eS  3lmt  anlangt,  fo  fommt  t|ier  bie  %raQt  oor:  ^at  is 
ber  ©ouoerän  baS  S^lec^t,  einem,  bem  er  ein  Slmt  gegeben,  eS  na(!b  feinem 
©utbefinben  (obne  ein  SSerbrec^cn  Don  Seiten  beS  le^teren)  toieber  ju 
nehmen?  3^*)  fflge:  nein!  2)enn  »aS  ber  Dereinigte  2BiHe  beS  SSoIfS  über 
feine  bürgerliche  Beamte  nie  befd^liegen  toirb,  baS  !ann  auc^  baS  Staats- 
Oberhaupt  über  t^n  nic^t  befdjliefeen.  9iuu  miU  bas  S3olf  (baS  bie  Soften  20 
tragen  foQ,  tDeIcI)e  bie  Slnfe^ung  eines  29eamten  it)m  macib^n  wirb)  obne 
aüen  Sojcifel,  bafe  biefer  feinem  ibm  auferlegten  ©efc^dfte  üöllig  gemadjfen 
fei;  meldjeS  aber  nic^t  anberS,  als  burc^  eine  binlänglic^e  ßeit  binburd) 
fortgefe^te  33orbereitung  unb  Erlernung  beffelbeu,  über  ber  er  biejenige 
Derföumt,  bie  er  gur  Erlernung  eines  anberen  i^n  ndbrenben  ©efdjdftS  25 
bätte  oermenben  fönnen,  gefc^eben  fann;  mithin  mürbe  in  ber  JRegel  baS 
5lmt  mit  beuten  oerfe^en  merben,  bie  feine  bagu  erforberlicibe  ©efcbictlic^« 
feit  unb  burcb  Übung  erlangte  reife  UrtbeilSfraft  ermorbcn  ^dtten;  melcbeS 
ber  2lbfict)t  beS  Staats  jumiber  ift,  als  3U  melcber  aucb  erforberlicb  ift, 
bafe  jeber  00m  niebrigeren  Slmte  ju  l^ö^eren(bie  fonft  lauter  Untauglicben  30 
in  bie  ^dnbe  fallen  mürben)  fteigen,  mithin  auc^  auf  lebenSroteriße  9Ser* 
fotgung  muffe  reebnen  fönnen. 

2)ie  SBürbe  betreff enb,  nid^t  blofe  bie,  mclcibe  ein  2lmt  bei  ficb  fübren 
mag,  fonbern  aucb  bie,  melcbe  ben  33ejifeer  aucb  o^ne  befonbere  23e» 
bienungen  ^um  ®liebe  eines  böseren  StanbeS  mac^t,  ift  ber  21  bei,  ber,  u 
oom  bürgerlichen  Stanbe,  in  roeld^em  baS  SSolt  ift,  unterfc^icben,  ben 


7)ai  ©taatSred^t.  329 

männlichen  9iQ(I)fommen  oncrbt,  burd^  bicje  qu(^  tool^l  bcn  toeiblid^en  un« 
üblicher  ©cburt,  nur  \o,  bofe  bic  oblid^  ©cbornc  i^rcm  unobUc^cn  6^e» 
monn  nic^t  umgcfe^rt  biefcn  JRang  mitt^eilt,  jonbern  jclbft  in  ben  blofe 
bürgerlichen  (beS  SiolfS)  i\urü(f fällt.  —  2)ie  %xa^t  ift  nun:  ob  ber  @ou« 

6  üerän  einen  Slbelftanb,  als  einen  crblid)cn  3Kittelftanb  jtoifd^en  i^m 
unb  ben  übrigen  Staatsbürgern,  ju  grünben  berechtigt  fei.  3"  biefer 
Srage  fommt  eS  nidjt  barauf  an:  ob  eS  ber  Älug^eit  beS  ©ouoeränS  »egen 
feines  ober  beS  SSolfS  SSort^eilS,  fonbcrn  nur,  ob  eS  bem  JRedjte  beS  SSol!S 
gemä^  fei,  einen  ©tanb  oon  ^crfonen  über  fid)  ju  l)aben,  bie  saar  felbft 

10  Untert^anen,  aber  boc^  in  Slnfe^ung  beS  SSolfS  gebor nc  58efe^lS^aber 

(roenigftenS  prioilegirte)  finb. 2)ie  SSeanttoortung  berfelben  gc^t 

nun  l^ier  eben  fo  toic  Dörfer  auS  bem  ^rincip  tjeroor:  „2BaS  baS  SSolf  (bie 
ganje  5Kaffe  ber  Untert^anen)  nic^t  über  fi^  felbft  unb  feine  ©enoffen  be= 
fd)lieBen  fann,  baS  fann  aud)  ber  ©ouoerän  nic^t  über  baS  SSolt  be» 

16  fci^liefeen.'  giun  ift  ein  angeerbter  abel  ein  JRang,  ber  oor  bem  9Ser» 
bienft  Dörfer  ge^t  unb  biefcS  auc^  mit  feinem  ©runbe  l^offen  läfet,  ein 
©ebanfenbing  o^ne  alle  ^Realität,  ©enn  wenn  ber  SSorfa^r  SScrbienft 
^atte,  fo  fonnte  er  biefeS  bod^  nic^t  auf  feine  5iad)fommen  »ererben, 
fonbern  biefe  mufeten  eS  ftc^  immer  felbft  erwerben,  ba  bie  9latur  eS  nic^t 

»  fo  fügt,  baB  baS  Talent  unb  ber  SBifle,  meiere  SSerbicnftc  um  ben  ©taat 
möglich  machen,  auc^  anarten.  2Beil  nun  Don  feinem  ^enfd^en  an» 
genommen  »erben  fann,  er  werbe  feine  t5«i^eit  megroerfen,  fo  ift  eS  un» 
möglid),  bafe  ber  allgemeine  SSolfSmiUe  j\u  einem  fold^en  grunblofen 
^rärogatio  jufammenftimme,  mithin  fann  ber  «Souoerän  eS  aud)  nic^t  gel« 

26  tenb  machen. SBenn  inbcffcn  gleid)  eine  folclje  Anomalie  in  baS 

gjJafdjinenroefen  einer  ^Regierung  öon  alten  Seiten  (beS  SetinSmefenS, 
baS  faft  gänj^lic^  auf  bcn  Ärieg  angelegt  war)  eingcfdjlicften,  t)on  Unter- 
tl)anen,  bie  mel)r  als  Staatsbürger,  nämlid)  geborne  Seamte  (wie  etwa 
ein  erbprofefjor),  fein  wollen,  fo  fann  ber  Staot  biefen  oon  i^m  be» 

M  gangenen  ^^e^ler  cineS  wiberrec^tlid)  ertljeilten  erblid)en  SSorjugS  nici)t 
anberS,  als  burcf)  eingeben  unb  ^ic^tbefefeung  ber  Stellen  aUmäblid) 
Wieberum  gut  mad)en,  unb  fo  ^at  er  prooiforifc^  ein  3Red)t,  biefe  SBürbe 
bem  iitcl  nad)  fortbauern  ju  laffen,  biS  felbft  in  ber  öffentlidjen  OKeinung 
bie  eint^eilung  in  ©ouoerän,  »bei  unb  S3olf  ber  einzigen  natürlid)en 

»  in  Souoerän  unb  SÖolf  ^la^  gemacht  l)aben  wirb. 

Cl)nc  aüc  2Bürbe  fann  nun  wol)l  fein  ^en^c^  im  Staate  fein,  bcnn  er 
^at  wenigftenS  bie  beS  Staatsbürgers;  aufeer  wenn  er  fid)  burc^  fein  eigenes 


330    TOetap^Qflfd^«  Mnfang«flrünbc  ber  JRe(^t«Ie^re.  2.1^eil.   l.«b|(%nUt. 

Setfrrec^en  barum  gebracht  l^at,  ba  er  bann  jtoar  im  2eben  erhalten, 
aber  gum  blofecn  Söcrf^cugc  ber  SBillfür  cinc8  Slnbcrcn  (cntrocbcr  be« 
Staate,  ober  eine«  anberen  Staatsbürger«)  gemacht  »irb.  2Ber  nun  bo8 
le^tere  ift  (roa«  er  aber  nur  bur(^  Urt^eil  unb  3lle(I)t  werben  fann),  ift  ein 
Seibeigener  (servus  in  sensu  stricto)  unb  gehört  ^um  @igent^um  5 
(dominium)  eineS  anberen,  ber  ba^er  nid^t  blofe  fein  ^err  (herus),  jon» 
bern  aud)  fein  ßigent^ümer  (dominus)  ift,  ber  it)n  als  eine  €adöe  Der» 
dufeern  unb  na(^  ^Belieben  (nur  ni(!^t  ju  fdjanbbaren  S^ft^f«)  braudjen 
unb  über  feine  Gräfte,  wenn  gleich  nic^t  über  fein  2eben  unb  ©lieb« 
mafeen  oerfügen  (biSponiren)  fann.  3)ur(^  einen  SSertrag  fann  ftd^  10 
niemanb  gu  einer  folc^en  3lb^ängigfeit  üerbinben,  baburc^  er  aufhört, 
eine  ^erfon  ju  fein;  benn  nur  als  ^erfon  fann  er  einen  SSertrag  machen. 
9iun  fdjeint  eS  groar,  ein  ÜJ?enf(^  fönne  fi(^  gu  gemiffen,  ber  Dualität  naci) 
erlaubten,  bem  ®rab  nad)  aber  unbeftimmten  2)ienften  gegen  einen 
anbern  (fürgo^n,  Äoft  ober  @c^u^)  oerpflic^ten  burc^  einen  SSerbingungS«  » 
Dertrag  (locatio  conductio),  unb  er  roerbe  baburc^  blofe  Untert^an  (sub- 
iectus),  nid)t  leibeigener  (servus);  aDcin  baS  ift  nur  ein  falfdjer  8c^ein. 
2)enn  wenn  fein  ^err  befugt  ift,  bie  Ärdfte  feines  UntertlianS  nac^  33elie» 
ben  i\u  benu^en,  fo  fann  er  fie  aud^  (roie  eS  mit  ben  Siegern  auf  ben  ßucfer- 
infeln  ber  %a\i  ift)  erfd^öpfen  bis  i^um  Sobc  ober  ber  Sßerjroeiflung,  unb  20 
jener  l^at  fic^  feinem  .^errn  wirflid)  alS  (Sigent^um  roeggegcben;  roeldjeS 
unmöglich  ift.  —  6r  fann  ftd)  alfo  nur  gu  ber  Qualität  unb  bem  ®rabe 
nac^  beftimmten  Slrbeiten  oerbingen:  entroeber  als  2;agelö^ner,  ober  an- 
fäfftger  Untert^an;  im  lefeteren  ^aO,  baß  er  t^eilS  für  ben  ©ebrauc^  beS 
SobenS  feines  ^errn  ftatt  bcS  3:agelo^nS  3)ienfte  auf  bemfelben  Soben,  25 
t^eilS  für  bie  eigene  33enu^ung  beffelben  beftimmte  abgaben  (einen  3inS) 
nad^  einem  ^ac^toertrage  leiftet,  o^ne  fic^  babci  gum  ®utSuntertl)an 
(glebae  adscriptus)  gu  mad^en,  alS  moburc^  er  feine  ^crfönlict)feit  ein- 
büßen mürbe,  mitl)in  eine  S^iU  ober  @rbpa(^t  grünben  fann.  6r  mag 
nun  aber  auc^  burc^  fein  SSerbred^en  ein  perfönlid^er  Untert^an  ge*  30 
ttorben  fein,  fo  fann  biefe  Untert^änigfeit  it)m  bo(^  ni(^t  anerben,  meil 
er  fie  ft(^  nur  burd)  feine  eigene  Sc^ulb  gugejogen  ^at,  unb  eben  fo  wenig 
fann  ber  oon  einem  Seibeigenen  (Srgeugte  wegen  ber  förgiel)ungStoften,  bie 
er  gemutet  l)at,  in  Slnfprud)  genommen  »erben,  meil  erjie^ung  eine  ab» 
folute  9iaturpflid)t  ber  Altern  unb,  im  %a\Jic  bafe  biefe  ßeibcigene  waren,  35 
ber  Ferren  ift,  weld^e  mit  bem  33e]"i^  i^rer  Untert^anen  auc^  bie  $füd)ten 
berfelben  übernommen  l)aben. 


2>a<  ©taatdm^t.  331 

E 
S5om  ©traf»  unb  ©egnabigungörcc^t. 

I. 

SDaS  Strafrcc^t  ift  baS  3Re(^t  beS  Scfc^l§t)Qbcr8  gegen  ben  Unter* 

5  ttürftgen,  i^n  wegen  feine§  SSerbrecftenS  mit  einem  @(^meri  gu  belegen. 
2)er  Oberste  im  Staate  fann  aljo  ni(^t  be[tra[t  »erben,  fonbern  man  fonn 
|t(^  nur  jeiner  ^errfc^aft  entjie^en.  —  ^Diejenige  Übertretung  beä  öffent» 
liefen  ©efe^eö,  bie  ben,  roeldger  fie  begebt,  unfdl)ig  ma(^t,  Staatebürger 
ju  fein,  Reifet  3?erbre(^en  f(ftle(^t^in  (crimen),  aber  au(^  ein  öffentliches 

10  SBerbrec^en  (crimen  publicum);  ba^er  baS  erftere  (baS  ^rioatüerbrec^en) 
Dor  bie  6iDil=,  ba^  anbere  Dor  bie  Griminalgerec^tigfeit  gebogen  mirb.  — 
^Veruntreuung,  b.  i.  Unterfd^lagung  ber  jum  SSerfe^r  anoertrauten 
(Selber  ober  SBaaren,  SSetrug  im  Äauf  unb  SSerfauf  bei  fe^enben  Singen 
beS  Änberen  finb  ^riDatoerbrec^en.  5)agegen  ftnb:  falfc^  ®elb  ober  falfc^e 

15  3BecI)fel  ju  madjen,  2)iebfta^l  unb  JRaub  u.  bergl.  öffentliche  SSerbrec^en, 
»eil  baä  gemeine  SBefen  unb  nic^t  blofe  eine  einzelne  ^erfon  baburc^  ge* 
fd^rbet  mirb.  —  Sie  fönnten  in  bie  ber  nieberträd^tigen  ©emüt^Sart 
(indolis  abiectae)  unb  bie  ber  gemaltt^ätigen  (indolis  violentae)  ein> 
get^eilt  ©erben. 

»  JRtc^terlic^e  Strafe  (poena forensis),  bie  oon  ber  natürlicJjen 
(poena  naturalis),  baburd)  Oad  Safter  ftd)  felbft  beftraft  unb  auf  meiere 
ber  ©efe^geber  gar  nic!^t  9täcffi(^t  nimmt,  oerfdjieben,  fann  niemaltS  blo^ 
alä  3Rittel  ein  anbereS  @ute  ju  beförbern  für  ben  SBerbrecJ^er  felbft,  ober 
für  bie  bürgerliche  ©efeQfcl^aft,  fonbern  mu§  jebergeit  nur  barum  »iber 

e  i^n  oer^ängt  merben,  meileroerbroc^en^at;  benn  ber  ^enfc^  fann  nie 
blo§  als  Mittel  gu  ben  Slbfit^ten  eined  Ruberen  ge^anb^abt  unb  unter  bie 
©egenftänbe  bed  Sad^enrecl^td  gemengt  merben,  momiber  i^n  feine  ange> 
borne  ^erfönlicl^feit  fc^ü^t,  ob  er  gleic!^  bie  bürgerliche  einjubü§en  gar 
mo()l  Derurt^eilt  Derben  fann.  6t  mu6  Dörfer  flraf bar  befunben  fein, 

w  et)e  noc^  baran  gebaci)t  roirb,  aud  biefer  Strafe  einigen  ^u^tn  für  i^n 
felbft  ober  feine  HKitbürger  gu  jie^en.  2)a«  Strafgefefe  ift  ein  fategorifdjer 
^mperatio,  unb  me^e  bem!  melc^er  bie  Sdjlangenminbungen  ber  ©lücf* 
feligfeitdle^re  burct)friec^t,  um  etmad  auf^ufinben,  xoai  burd)  ben  üBort^eil, 
ben  eö  Derfprid)t,  il)n  oon  ber  Strafe,  ober  aud)  nur  einem  (^Jrobe  ber» 

»6  felben  entbinbe  nact)  bem  p^arifäifdjen  SBa^lfprud):  „(^d  ift  beffer,  ba^ 


332     Snetov^^fifc^e  «nfangdgtünbe  bet  Sied^tdle^re.  2.  Zf^tH  1.  9(bf(^nitt. 

ein  SWcnft:^  fterbe,  als  bafe  baS  gan^c  SSolf  oerberbc;"  bcnn  toenn  blc  ®e» 
ret^tigfcit  untergeht,  fo  l)Qt  e«  feinen  SBert^  mel^r,  bafe  2Ren|(^en  auf 
ßrben  leben.  —  SBaS  foU  man  aljo  Don  bem  SSorfd^lage  galten:  einem 
SSerbrec^cr  auf  ben  2^ob  baS  ßeben  ju  erhalten,  aenn  er  fid)  baju  öerftdnbc, 
an  ft(^  gefd^rlic^e  @;rperimente  machen  ju  lafjen,  unb  \o  glücflic^  märe  s 
gut  burd^gufommen;  bamit  bie  Slrjte  baburd^  eine  neue,  bem  gemeinen 
2Befen  erfpriefelictje  Selc^rung  erhielten?  6in  ©erid^tS^of  mürbe  baö 
mebicinif(^e  Goflegium,  baS  biejen  SSorfc^lag  t^dte,  mit  SStrac^tung  ab* 
roeifen;  benn  bie  ©erec^tigfeit  l^ört  auf  eine  ju  fein,  menn  jte  jtc^  für 
irgcnb  einen  ^rei§  weggiebt.  lo 

SBeld^e  2lrt  aber  unb  melci^er  ®rab  ber  23eftrafung  ift  e§,  meldte  bie 
öffentliche  ©erec^tigfeit  ftc^  ^um  ^rincip  unb  JRic^tmafee  mad)t?  Äein 
anbereö,  als  ta&  ^rincip  ber  ®lei(^l)eit,  (im  Staube  beS  3üngleiu8  an 
ber  SBage  ber  ®ere(^tigfeit)  ftc^  ni(!^t  mel)r  auf  bie  eine,  als  auf  bie 
anbere  6eite  l^injuneigen.  Sllfo:  maS  für  unoerfc^ulbetes  Übel  bu  is 
einem  Slnberen  im  SSolf  jufügft,  baS  t^uft  bu  bir  fclbft  an.  29e|(^impf[t 
bu  i^n,  fo  befc^impfft  bu  bid)  felbft;beftie^lft  bu  i^n,  fo  beftie^lft  bu  bid) 
felbft;  f(^ldgft  bu  i^n,  fo  fd^ldgft  bu  bid^  felbft;  töbteft  bu  i^n,  fo  töbteft 
bu  bi(!^  felbft.  SRur  ba^  2Bieberoergeltung§red)t  (ius  talionis)  aber, 
too^l  3U  Derfte^en,  öor  ben  ©(^ranfen  beS  ®eri(!^t§(nic^t  in  beinern  ^rioat»  » 
urtl^eil),  fann  bie  Dualitdt  unb  Quantität  ber  «Strafe  beftimmt  angeben ; 
ade  anbere  fnib  ^in  unb  ^cr  fci^manfenb  unb  fönnen  anberer  ftd)  ein» 
mif(^enben  JRürffic^ten  wegen  feine  Slngemeffen^eit  mit  bem  Spruch  ber 
reinen  unb  ftrengen  ©ered^tigfeit  enthalten.  —  9iun  f(^eint  eS  i^mar,  ta^ 
ber  Unterfc^ieb  ber  (Stdnbe  baS  ^rincip  ber  SBieberoergeltung  ©leidjeS  25 
mit  ®lei(^em  nic^t  oerftatte;  aber  toenn  e§  gleid^  nic^t  nac^  bem  39u(^» 
flaben  möglich  fein  fann,  fo  fann  eS  bod)  ber  SBirfung  nad^  refpectioe 
auf  bie  ©mpfinbungSart  ber  33orne^meren  immer  geltcnb  bleiben.  —  @o 
l^at  ij.  33.  ©elbftrafe  megen  einer  SSerbalinjurie  gar  fein  SScr^dltnife  jur 
SBeleibigung,  benn  ber  beS  ©elbeS  Diel  t)at,  fann  biefe  ftc^  n)ol)l  einmal  30 
gur  Suft  erlauben;  aber  bie  i^rdnfung  ber  6l)rliebe  beS  (Sinen  fann  bod^ 
bem  SBe^t^un  beS  ^od^mut^ö  beS  Ruberen  fel^r  gleid^  fommen:  wenn 
biefer  nid^t  allein  öffentlid)  ab3ubitten,  fonbern  jenem,  ob  er  jroarniebriger 
ift,  etma  jugleic^  bit  ^anb  ju  füffen  burc^  Urt^eil  unb  3fie(^t  genöt^igt 
mürbe.  @ben  fo  menn  ber  geroaltt^dtige  23ornel)me  für  bie  ©erläge,  bie  er  35 
bem  nieberen,  aber  f(^ulblofen  Staatsbürger  jumifet,  aufeer  ber  abbitte 
no(^  iu  einem  einfameu  unb  befd)roerlic^en  Slrreft  oerurt^eilt  mürbe,  roeil 


*5>at  etaat«m^t.  333 

^iemit,  auBer  ber  Ungemä(^Itct)feit,  nod)  bte  6itelfeit  bed  H)ätn&  id)Qiei^s 
!)Qtt  anöcgriffcn  unb  fo  burc^  SBcfc^ämung  ®lci(^cS  mit  ©leic^cm  ge» 
Ijörig  Dcrgolten  roürbc.  —  ®a3  l^eifet  bog  aber:  »Seftic^lft  bu  i^n,  fo  bc» 
ftie^lft  bu  bi(^  felbft"  ?  2Bcr  ta  ftie^It,  modjt  aUcr  »nberer  eiflcnt^um 

8  unft(^cr;  er  beraubt  jt(^  alfo  (nad)  bem  9ie(!^t  ber  SBiebcroergeltung)  ber 
£i(i)er^eit  alled  möglt(^en6igent^um§;  er  ^at  nichts  unb  fann  auc^  nid^tS 
ern3erbcn,  wiH  aber  boc^  leben;  weldjeö  nun  nidjt  anber^S  möglich  ift,  al§ 
bafe  i^n  Rubere  ernähren.  SBeil  biefeö  aber  ber  ©taat  nic^t  umfonft  tl)un 
wirb,  fo  mufe  er  biefem  feine  jlrdfte  ju  i^m  beliebigen  Arbeiten  (Darren» 

10  ober  Sud^t^auöarbeit)  überlaffen  unb  fommt  auf  geaiffe  ßcit,  ober  nac^ 
23efinben  auc^  auf  immer  in  ben  ©flaüenftanb.  —  ^ot  er  aber  gemorbet, 
fo  mufe  er  fterben.  6§  giebt  ^ier  fein  Surrogat  jur  Sefriebigung  ber 
©erec^tigfeit.  @3  ift  feine  ©letc^artigfeit  jnjifdjen  einem  nod)  fo 
fummerDoIlcn  geben  unb  bem  2;obc,  alfo  auc^  feine  ®leid)^eit  beS  SSer» 

15  brec^cnö  unb  ber  2BieberDerg.eltung,  alä  bur(^  ben  am  2;l)äter  geri^tli(^ 
üoögogenen,  bod^  Don  aller  'J}iiB^anblung,  meiere  bie  2Kenfc^^eit  in  ber 
leibenben  ^erfon  jum  6c^eufal  madjen  fönnte,  befreieten  3;ob.  —  Selbft 
roenn  fid^  bie  bürgerlid^e  ©efeUfc^aft  mit  aller  ©lieber  ßinftimmung  auf« 
löfcte  (j.  33.  baS  eine  '$n\d  beroo^nenbe  Jßolf  befc^löffc  auSeinanber  gu 

»  ge^en  unb  fid)  in  aQe  2Belt  ju  jerftreucn),  müfete  ber  le^te  im  ©efdngnife 
befinblidje  ÜJiörber  Dörfer  Eingerichtet  merben,  bamit  jebermann  baS 
miberfa^re,  maS  feine  Sl^aten  mert^  finb,  unb  bie  33lutf(Eulb  nic^t  auf  bem 
93olfe  ^afte,  baS  auf  biefe  SÖeftrafung  nic^t  gebrungcn  ^at:  roeil  eS  als 
J^eilne^mer  an  biefer  öffentlit^en  33erle^ung  ber  ©erec^tigfeit  betrachtet 

m  Derben  fann. 

2)iefe  ©leidj^eit  ber  ©trafen,  bie  allein  burc^  bie  ßrfenntnife  be« 
9Ri(^terd  auf  ben  ^ob  nac!^  bem  ftrengen  S!i^ieberoergeltungdred)te  möglic!^ 
ift,  offenbart  ftd)  baran,  bafe  baburd)  allein  proportionirlic:^  mit  ber 
inneren  SBööartigfeit  ber  S3erbred)er  baS  lobeSurt^eil  über  alle  (felbft 

80  Denn  eS  nid)t  einen  ÜJ^orb,  fonbern  ein  anbered  nur  mit  bem  ^Tobeju  tilgen* 
beö  6taat«Derbred)en  beträfe)  au8gefprod)en  roirb.  —  ©e^et:  bafe,  mic  in 
ber  legten  fc^ottift^en  JRebellion,  ba  Derfd)iebene  Sleilne^mer  an  berfelben 
(mie  ^almerino  unb  anbere)  bur^  i^re  Empörung  nicl^td  ald  eine  bem 
^aufe  Stuart  fdjulbige  $flid)t  auszuüben  glaubten,  anbere  bagegen 

u  ^rioatabfiditen  l)egten,  oon  bem  l)öd)ften  ©erid)t  bad  Urt^eil  fo  gefpro(^en 
morben  roare:  ein  jeber  foUe  bie  ^rei^eit  ber  ®al)l  gmifc^en  bem  Jobe  unb 
ber  Äarrenftrafe  ^aben;  fo  fage  i(^:  ber  e^rlic^e  5Kann  ©d^lt  ben  Job, 


334    9)7etap^t)f)f(^e  9lnfang«grflnbf  bfr  9ttä}t9Ufin.  2.^eil.    1.  tRbfc^nitt. 

bcr  @(^clm  ober  bie  jfnrre;  fo  bringt  e«  bie  9latur  bcS  mcnjc^lidjen 
Öcmüt^ö  mit  fic^.  iDenn  ber  erftere  fcnnt  etmaS,  roa«  er  no(^  ^öl)er  |(^d^t, 
als  |elb[t  boS  2eben:  nömlic^  bie  @^re;  ber  anbere  ^dlt  ein  mit  6c^anbe 
bebecftcö  2eben  boc^  immer  nod)  für  befjcr,  als  gor  nidjt  ju  fein  (animam 
praeferre  pudori.  luven.)-  3)er  erftere  ift  nun  o^ne  SBiberrebe  roeniger  6 
ftrofbar  als  ber  anbere,  unb  fo  ©erben  fte  bur(!^  ben  über  alle  gleid)  oer» 
t)ängten  Job  ganj  ;)roportionirli(^  bcftraft,  jener  gclinbe  natl)  feiner  6m= 
pfinbungSart  unb  bicfer  ^ort  na(^  ber  fctnigen;  ba  hingegen,  »enn  burc^» 
göngig  auf  bie  i^arrenftrafe  erfannt  mürbe,  ber  erftere  ju  ^art,  ber  anbere 
für  feine  5iiebertrdd)tigfeit  gar  ju  gclinbe beftraft märe;  unb  foiftaud)  ^ier  lo 
im  auSfprudjc  über  eine  im  ßomplot  Dereinigte  ßo^l  »ou  S3erbre(f)ern 
ber  befte  Sluögleit^cr  cor  ber  öffentlichen  ®ered)tigfeit  ber  3: ob.  —  Über» 
bem  ^at  man  nie  gehört,  bafe  ein  wegen  2J?orbe§  gum  Jobc  SSerurt^eilter 
ft(^  befc^roert  l)dtte,  ta^  il)m  bamit  ju  Diel  unb  alfo  unrecht  gef(^el)c; 
feber  mürbe  ibm  inä  (^efid^t  lachen,  roenn  er  ftc^  beffcn  dufeerte.  —  5[f?an  15 
müfete  fonft  annehmen,  bafe,  roenn  bem  SBerbrec^er  glei(i^  nad)  bem  ®efe^ 
nid)t  unred)t  gefd)ie^t,  boc^  bie  gefefegebenbe  ©eroalt  im  «Staat  biefe  2lrt 
Don  Strafe  ju  Der^dngen  nit^t  befugt  unb,  roenn  fie  eS  t^ut,  mit  fic^  felbft 
im  SBiberfpruc^  fei. 

@o  Diel  alfo  ber  ÜKörber  ftnb,  bie  ben  5Korb  Dcrübt,  ober  au(^  be»  s» 
foblen,  ober  baju  mitgeroirft  ^aben,  fo  Diele  muffen  auc^  ben  3;ob  leiben; 
fo  roiU  eö  bie  ©eret^tigtcit  als  ^ttt  ber  ridjterlic^en  ©eroalt  nac^  allge= 
meinen,  a  priori  begrünbeten  ©efe^en.  —  2Bcnn  aber  boc^  bie  ^al^l  ber 
ßomplicen  (correi)  ju  einer  folii^en  2^at  fo  grofe  ift,  taj^  ber  ©taat,  um 
feine  fold^e  33erbre(!^er  ju  ^aben,  balb  ba^in  fommen  fönnte,  feine  Unter«  25 
tränen  me^r  ju  ^aben,  unb  ftc^  boc^  nic^t  auflöfen,  b.  i.  in  ben  noc^  Diel 
drgeren,  aller  dufeeren  ©erec^tigfcit  entbel)renben  Dkturjuftanb  übergeben 
(Dornebmlic^  nic^t  burd)  ba§  ©pectafcl  einer  @(J)lac^tbanf  ba^  ©efü^l  beä 
S^olfS  abftumpfen)  roiU,  fo  mufe  eS  auc^  ber  6ouüerdn  in  feiner  aKa(t)t 
^aben,  in  biefem  ^iot^fall  (casus  necessitatis)  felbft  ben  dÜiittx  ju  mad^en  30 
(Dorjuftellen)  unb  ein  Urtbeil  ju  fpred)en,  roelc^eS  ftatt  bcr  2eben§ftrafc 
eine  anbere  ben  SSerbrec^ern  juerfennt,  bei  ber  bie  5ßolfömengc  nodb  er» 
galten  roirb,  bergleic^en  bie  Si'eportation  ift:  bicfeö  felbft  aber  nid^t  als 
na<i)  einem  öffentlichen  ©efcfe,  fonbern  burc^  einen  ^Kacbtfprucl^,  b.  i.  einen 
2lct  bcS  2Kaieftdtärec^t5,  ber  als  SSegnabigung  nur  immer  in  einzelnen  »5 
tJdQcn  ausgeübt  roerben  fann. 

^iegegen  t)at  nun  ber^arc^efe  33eccaria  auS  tl)eilne^menbcr  Gm* 


<S>a9  @taot«re(^t.  335 

pfinbelei  einer  affectirten  ^umonitdt  (compassibilitas)  feine  Se^auptung 
ber  UnredjtmdBiflfcit  Q^fi^  JobeSftrafc  aufgeftcllt:  toeil  fte  im  ur= 
jprimglic^eu  bürgerlichen  SBertrage  nidjt  entl^alten  fein  fönnte;  benn  ba 
^dtte  jeber  im  3.^olf  einwilligen  muffen,  fein  geben  ju  oerlieren,  toeun  er 

B  etnjQ  einen  Änberen  (im  SSolf)  ermorbete;  biefe  ^inroilligung  ober  fei  un* 
möglid),  ©eil  5Riemanb  über  fein  geben  bi^poniren  fönne.  Slfle«  ©opl^ifte» 
rei  unb  5Rec^t'SDerbrel)ung. 

©träfe  erleibet  jemanb  nic^t,  weil  er  f  ie,  fonbern  »eil  er  eine  ftraf  • 
bare^anblung  geroollt  ^at;  benn  eS  ift  feine  ©träfe,  menn  einem  ge» 

10  fdjie^t,  ma§  er  roitl,  unb  e§  ift  unmöglich,  geftraft  werben  ju  mollen. — 
©agen:  id^  tsiU  geftraft  merben,  toenn  i(^  jemanb  ermorbe,  ^ei^t  nic^tiS 
met)r  alS:  ic^  untcrroerfe  mid)  fammt  allen  Übrigen  ben  ©efe^en,  meldte 
natürlid)erroeife,  rocnn  e«  ^erbredjer  im  23olf  giebt,  auc^  ©trafgefefee  fein 
werben.  3d)  Q^ö  ^itgefefegeber,  ber  baS  ©traf gefefe  bictirt,  (ann  un» 

15  möglich  biefelbe  '^tJerfon  fein,  bie  als  Untert^an  nad^  bem  ®efefe  beftraft 
wirb;  benn  alS  ein  folcl^er,  ndmlid)  als  SSerbrec^er,  fann  ic^ unmöglich  eine 
©timme  in  ber  ©efe^gebung  ^aben  (ber  ©efc^geber  ift  heilig).  Sßenu  id^ 
alfo  ein  ©trafgefe^  gegen  mi(^  als  einen  23erbre(^er  abfaffe,  fo  ift  eS  in 
mir  bie  reine  reC^tlidj^gefe^gebenbe  58ernunft  (homo  noumenon),  biemid) 

»)  als  einen  beSi^erbredjenSj^d^igen,  folglid)  als  eine  anbere  ^erfon  (homo 
phaenomenon)  fammt  allen  übrigen  in  einem  SBürgeroerein  bem  ©traf» 
gefefee  unterwirft.  ÜJ?it  anbern  SBorten:  nic^t  baö  SSolf  (jeber  einzelne  in 
bemfelben),  fonbern  baS  ®erid)t  (bie  öffentliche  ©erec^tigfeit),  mithin  ein 
anberer  als  ber  Serbrec^er  bictirt  bie  JobeSftrafe,  unb  im  ©ocialcontract 

u  ift  gar  nid)t  baS  S5erfprec^en  entl^alten,  ftd^  ftrafen  gu  laffen  unb  fo  über 
ftd)  felbft  unb  fein  geben  ju  bisponiren.  5)enn  wenn  ber  33cfugnife  ^ü 
ftrafen  ein  Serfpredjen  beS  ÜJ?tffetl)dterS  jum  ©runbe  liegen  müfete, 
fic^  ftrafen  laffen  ^u  wollen,  fo  müfete  eS  biefem  aucft  überlaffen  werben, 
fict)  ftraffdüig  ju  finben,  unb  ber  SBerbrcc^er  würbe  fein  eigener  SRic^ter 

30  fein.  —  2)er  ^auptpunft  beS  Srrt^umS  (rptutov  «i/eoooc)  blefeS  ©op^iSmS 
befielt  barin:  bafe  man  baS  eigene  Urtl)eil  beS  93erbred)erS  (baS  man 
feiner  iUrnunft  notl)wenbig  zutrauen  mufe),  beS  gebenS  oerluftig  wer» 
ben  ju  muffen,  für  einen  SBefdilufe  beS  ©illenS  anfielt,  eS  fid)  felbft  gu 
nel)men,  unb  fo  ftd)  bie  JRedjtSooll^ie^ung  mit  ber  JRec^tSbeurt^eilung  in 

»  einer  unb  berfelben  ^erfon  Dereinigt  üorftellt. 

@S  giebt  inbeffcn  jwei  tobeowürbige  S3erbre(^en,  in  2lnfe^ung  beren, 
ob  bie  ©efe^gcbung  aud)  bie  SBefugnife  ^abe,  fie  mit  ber  Jobesftrafe 


336    9}rtap4t)f!f(^  Infano^grfinbe  brr  fRtit  iiUfirf.  2.Zl)t\l   1.  %bf(^nitt. 

AU  belegen,  nod)  jaeifel^aft  bleibt.  3"  bciben  oerleitct  ba«  e^rgefü^l. 
2)aö  eine  i[t  bo«  ber  ®efd)le(^tSe^re,  baö  onbere  ber  Äriegöe^re 
unb  f^voax  ber  too^ren  6^re,  welche  jeber  biefcr  jroci  2Ken|(^enclaffen  als 
^flidjt  obliegt.  2)aS  eine  3Serbrect)en  ift  ber  mütterlidje  ÄinbeSmorb 
(infanticidiummaternale);  baS  anbereberÄriegSgefellenmorb  (com-  s 
militonicidium),  baö  2)uell.  —  2)a  bie  ©cje^gebung  bie  @d)ma(^  einer 
unehelichen  ©eburt  nic^t  rcegne^mcn  unb  eben  fo  menig  ben  lylecf,  welcher 
Qu8  bem  S3erbQ(^t  ber  ^^eig^eit,  ber  auf  einen  untergeorbneten  Kriegs» 
befel^ld^aber  fällt,  toelc^er  einer  oeräc^tlic^en  SSegegnung  nid^t  eine  über 
bie  2^obe8furd^t  erl^obene  eigene  ©emalt  entgegenfe^t,  n)egn)ifct)en  fann:  lo 
fo  fc^eint  e«,  bafe  3Kenf(^en  in  biefen  fällen  ft(^  im  9laturjuftanbe  befin= 
ben  unb  2;öbtung  (homicidium),  bie  aläbannnic^t  einmal  ÜJiorb  (homi- 
cidium  dolosum)  l^etfeen  müfete,  in  beiben  groar  aüerbingS  ftrafbor  fei, 
Don  ber  oberften  5Ka(^t  aber  mit  bem  2;obe  nict)t  fönne  beftraft  ©erben. 
3)a8  unel)elic^e  auf  bie  2öelt  gefommene  Äinb  ift  aufeer  bem@efe^  (benn  is 
ba«  J^eißt  ß^e),  mitl^in  aud)  aufeer  bem  @c^u^  befjelbcn  geboren.  6ö  ift 
in  ba§  gemeine  SBefen  gleid^fam  eingef(^licf)en  (roie  oerbotene  SBaare),  fo 
bafe  biefeS  feine  6;ciftenj  (weil  eS  billig  auf  biefe  2lrt  nic^t  ^ätte  e;riftiren 
follen),  mitl^in  aud^  feine  SSernid^tung  ignoriren  fann,  unb  bie  (&(^anbe 
ber  3Kutter,  njenn  t^re  unel)elid^e  S'lieberfunft  befannt  wirb,  fann  feine  20 
Serorbnung  lieben.  —  2)er  jum  Unter=S3efe^lSl^aber  eingefe^te  Kriege«« 
mpnn,  bem  ein  ©d^impf  angetl^an  n3irb,  fie^t  ftd^  eben  fomo^l  burc^  bie 
öffentlid)e  ÜJZeinung  ber  2Rttgenoffen  feines  (gtanbeS  genöt^igt,  ftd)  ©e* 
nugtl^uung  unb,  wie  im  5Raturjuftanbe,  33cftrafung  beS  SBeleibigerS  nic^t 
burd^«  ®efefe,  oor einem  ©eric^tSl^ofe,  fonbern  burd^  ba^  55uell,  barin  er  25 
ftd)  felbft  ber  ScbenSgefa^r  auSfe^t,  ju  oerfc^affen,  um  feinen  ^riegömut^ 
gu  beweifen,  als  »orauf  bie  @^re  feines  ©tanbeS  mefentlic^  beruht,  foflte 
es  aud^  mit  ber  2:  ob  tun  g  feines  ©egnerS  oerbunben  fein,  bie  in  biefem 
Kampfe,  ber  öffentlid)  unb  mit  beiberfeitiger  ßinroiUigung,  bod^  aud^  um 
gern  gefc^ie^t,  eigentlid^  nid^t  ^oxb  (homicidium  dolosum)  genannt  so 

©erben  fann. 2BaS  ift  nun  in  beiben  (jur  (£riminalgered)tigfeit  ge= 

l^örigen)  fällen  5Red)tenS?  —  ^ier  fommt  bie  ©traf gered)tigfeit  gar  fe^r 
ins  ©ebrdnge:  entmeber  ben  ß^rbegriff  (ber  l)ier  fein  2Ba^n  ift)  burc^S 
®efe^  für  nidjtig  gu  erfldren  unb  fo  mit  bem  S^obe  gu  ftrafen,  ober  üon 
bem  SSerbre^en  bie  angemcffene  S^obeSftrafe  megjune^men,  unb  fo  ent-  35 
Weber  graufam  ober  na(J)ftd^tig  ju  fein.  2)ic  Sluflöfung  biefeS  Knotens 
ift:  bafeber  fatcgorif(^e  ^n^peratio  ber  6trafgercc^ti  gfcit  (bie  gefe^wibrige 


S)Q«  &taat»Ttä)t  337 

Jöbtung  eincS  Slnbcren  müffc  mit  bent  3:obe  bcftraft  werben)  bleibt,  bic 
©cfefegebung  felber  aber  (mithin  auc^  bic  bürgerlid^e  SSerfaffung),  |o  lange 
nod)  als  barbarijc^  unb  unauSgebilbet,  baxan  ©d^ulb  i[t,  ta^  bie  Jrieb« 
febern  ber  ß^re  im  SSoIf  (fubjectiD)  ni(t)t  mit  ben  5Waferegeln  jufammen 
6  treffen  moQen,  bie  (objectio)  i^rer  Slbfic^t  gemdfe  ftnb,  |o  bafe  bie  öffent« 
Ii(^e,  com  Staat  auSge^enbe  ®erec^tigfeit  in  Slnje^ung  ber  au8  bem 
SSolf  eine  Ungcrec^tigfeit  wirb. 

II. 

®a8  S3egnabigung§rec^t  (ius  aggratiandi)  für  ben  SSerbred^er, 

10  entroeber  ber  5Rtlberung  ober  gdnjlit^en  ©rlaffung  ber  Strafe,  i[t  njotjl 

unter  allen  JHedjten  be§  ©ouoeränS  baS  f(f)lü^frigfte,  um  ben  ©lanj-feiner 

^o^eit  (ju  beroeifcn  unb  baburt^  bod^  im  l^o^en  ©rabe  unred^t  ju  t^un.— 

3n  Slnje^ung  ber  23erbre(^en  ber  Untertl^anen  gegen  einanber  fielet  eS 

f(^le(^terbing8  i^m  nid^t  ju,  eä  auszuüben;  benn  ^ier  ift  ©trafloftgfeit 

15  (impunitaa  criminis)  ha^  gröfetc  Unrecht  gegen  bie  le^tern.  Sllfo  nur  bei 

einer  ßöfion,  bie  i^m  felbft  »iberfdl)rt,  (crimen   laesae  maiestatis) 

fann  er  baüon  ©cbrauc^  machen.  Slber  aud^  ba  nid^t  einmal,  wenn  burd^ 

Ungeftraft^cit  bem  23olf  felbft  in  Slnfe^ung  feiner  ©ic^er^eit  ®efa^r  er= 

roac^fen  fönnte.  —  25iefeS  diti^i  ift  baS  einzige,  »aS  ben  3Ramen  beS 

to  ÜWaieftätSrec^ts  oerbient. 

3^on  bem  rec^tlid^en  SSerl^ältniffe  beS  ^Bürger«  gum  SSater» 
lanbe  unb  jum  ^uSlanbe. 

§  50. 

2)a3  2a nb  (territorium),  beffen  ©inf äffen  fc^on  bur(^  bie  Gonftitu« 
K  tion,  b.  i.  o^ne  einen  befonberen  red)tli(^cn  Set  ausüben  ju  bürfen  (mit« 
l)in  burd^  bie  ®eburt),  Mitbürger  eines  unb  beffelben  gemeinen  ffiefenS 
ftnb,  ^cißt  ba8  93aterlanb;baS,  roorin  fie  eSo^nebicfe  SBebingung  nic^t 
finb,  baS  äuölanb.  unb  biefeS,  wenn  eö  einen  3;t)eil  ber  2anbe^^crrfdt)aft 
überhaupt  ausmacht,  l)cifet  bie  ^^roüinj  (in  ber  Sebcutung,  wie  bie 
M  SRömer  biefeS  5Bort  braudijten),  welche,  weil  fte  bo(^  feinen  coaliftrten 
i^eil  beS  9iei(i)S  (imperii)  als  6ife  Don  Mitbürgern,  fonbern  nur  eine 
Sefi^ung  beffelben  als  eines  Unter^aufeS  auSmad)t,  ben  Soben  beS 
^errfc^enben  Staats  als  Mutterlanb  (regio  domioa)  oere^ren  mu^. 

«aat  I  e^iiftta.    «»«rfc.  VI.  22 


338    affetap^tjfif^e  «nfang^gränbe  ber  9)e(^t«Ie^rr.  2.Z^til   1.  9lbf(!^nitt. 

1)  2)er  Untcrt^an  (au*  q18  Bürger  betrachtet)  ^at  ba«  JRed^t  ber 
8u8tt)anberunfl ;  bcnn  ber  6taat  fönnte  i^n  ni(^t  aU  fein  @iöentl)um 
jurücf^alten.  ©od^  fann  er  nur  jeine  fa^renbe,  nic^t  bie  liegenbe  .pabe 
mit  herausnehmen,  ©elc^eS  alöbann  bo(!^  gefc^e^en  würbe,  »enn  er  feinen 
bisher  befcfienen  Soben  ju  Dcrfaufen  unb  bai  ®elb  bafür  mit  jt(^  3u  s 
nehmen  befugt  mdre. 

2)  3!)er  2anbe8^err  l^at  ha&  3f?ed^t  ber  23egün[tigung  ber  6in  = 
toanberung  unb  3lnftebelung  ^rember  (Goloniften),  obgleich  [eine  2an» 
beSfinber  baju  jd^eel  je^en  möchten;  wenn  il^nen  nur  nic^t  baS  ^rioat» 
cigent^um  berfelben  am  23oben  gefürjt  mirb.  lo 

3)  ©benberjelbe  ^at  auc^  im  gaflc  eine§  SSerbred^en«  beS  Untert^anö, 
iDel(l)e8  alle  ©emcinjd^aft  ber  3Kitbiirger  mit  i^m  für  ben  6taat  oerberb» 
M&i  mad^t,  baS  fRei^i  ber  SScrbannung  in  eine  ^roDinj  im  SluSlanbe, 
mo  er  feiner  3fie(!^te  eine§  SSürgerS  t^eil^aftig  mirb,  b.  i.  gur  2)epor» 
tation.  15 

4)  Sluc^  baS  ber  SanbeSöermeifung  überhaupt  (ius  exilii),  i^n 
in  bie  »eite  SBelt,  b.  i.  in«  2lu8lanb  überl^aupt  (in  beraltbeutfdjen  Sprache 
6lenb  genannt),  ju  fc^iden;  toelci^cS,  meil  ber  fianbeS^err  i^m  nun  allen 
Sc^u^  cntjiel^t,  fo  Diel  bebeutet,  al«  i^n  innerl^alb  feinen  ©renken  öogel» 
frei  ivL  machen.  to 

§  51. 

©ie  brei  ©etoalten  im  Staat,  bie  aus  bem  SSegriff  eines  gemeinen 
SBefenS  überl)aupt  (res  publica  latius  dicta)  l^erDorge^en,  finb  nur  fo 
Diel  SSer^dltniffe  bcS  Dercinigten,  a  priori  auS  ber  SSernunft  abftammen» 
ben  SSolfSipillenS  unb  eine  reine  S^ee  Don  einem  «StaatSoberl^aupt,  meiere  25 
objectiDe  praftifci^e  3flealitdt  ^at.  25iefeS  Dberl^aupt  (ber  ©ouDcrdn)  aber 
ifl  fo  fern  nur  ein  (baS  gefammte  SSolf  DorfteücnbeS)  ©cbanfenbing, 
als  eS  noc^  an  einer  pl^qftfc^en  ^erfon  mangelt,  meiere  bie^öc^fte  (Staats» 
gemalt  DorfteUt  unb  biefer  3bce  SBirffamfeit  auf  ben  SolfSmiUcn  Der» 
fc^afft.  2)aS  Sßerl^dltnife  ber  erftcren  jum  legieren  ift  nun  auf  breierlei  30 
Derf(f)iebcne  2lrt  benfbar:  entmeber  ba|  ßiner  im  ©taate  über  ad«,  ober 
bafe  einige,  bie  einanber  glei(i^  finb,  Dereinigt,  über  alle  anbere,  ober 
bafe  Sllle  jufammen  über  einen  jeben,  mithin  auc^  über  fic^  felbft  ge« 
bieten,  b.  i.  bie  ©taatsform  ift  entmeber  autofratifd^,  ober  arifto» 
frotifd^,  ober  bemofratifd^.  (2)er  SluSbrucf  monarc^ifc^  ftatt  auto»  35 
Tratifc^  ift  nic^t  bem  33egriffe,  ben  man  l^ier  mill,  angemeffen;  benn 


S>a<  etoatdreti^t.  339 

2Wonard)  ift  bcr,  weldjcr  bie  ^öc^ftc,  autofrator  ober  ober  Sclb[t» 
ljcrrf(:^et  bcr,  roelc^cr  alle  ©eroalt  l)at;  biefer  ift  ber  iiouoerdn,  jener 
reprdjentirt  i^n  blofe).  —  3Jian  rotrb  leicht  geroabr,  ba^  bie  autofratijdje 
@taatdform  bie  einfad^fie  fei,  ndmli(^  oon  6inem  (bem  5^önige)  jum 

5  SSolfe,  mitbin  roo  nur  ßiner  ber  ©efe^geber  ift.  2)ie  ariftofratif(bc  ift 
f(bon  aus  groei  SSerböltniffen  äufammengefe^t:  ndmlicb  bem  ber  SSor» 
nebmeu  (ald  ©efe^geber)  §u  einanber,  um  ben  @ouDerdn  ju  machen,  unb 
bann  ta^  biefei?  Souoerdnö  jum  SSolf;  bie  bemofratifd^e  aber  bie  aller» 
jufammengefe^tefte,  ndmlicb  ben  SBiQen  2lUer  ^uerft  gu  Dereinigen,  um 

10  barau«  ein  SSolf,  bann  ben  ber  (Staatsbürger,  um  ein  gemeines  23efen  ju 
bilben,  unb  bann  biefem  gemeinen  SBefen  ben  @ouDerdn,  ber  biefer  Der= 
einigte  SBiüe  felbft  ift,  oorjufe^en.*)  2BaS  bie  ^anbbabung  beö  3fiec^tS 
im  Staat  betrifft,  fo  ift  freiließ  bie  einfacbfte  au(^  gugleic^  bie  befte,  aber, 
roaS  baS  Siedjt  felbft  anlangt,  bie  gefd^rli(bfte  fürs  23olf  in  23etra(^t  beS 

15  2)eSpotiSmuS,  ju  bem  fie  fo  fe^r  einlabet.  iDaS  Simplificiren  ift  jroar  im 
5Wafd)inenroerf  ber  2Sereinigung  beS  23olfS  burc^  3roangSgefel3C  bie  oer= 
nünftige  5J?arime:  rocnn  ndmlicb  alle  im  SSolf  paffio  finb  unb  ßinem,  ber 
über  fie  ift,  geborenen;  aber  baS  giebt  feine  Untert^anen  als  Staats» 
bürger.  ©aö  bie  SSertröftung,  roomit  fid)  baS  J^olf  befriebigen  foü,  bc= 

w  trifft,  bafe  ndmlid)  bie  ÜRonarc^ie  (eigentlich  ^ier  2lutofratie)  bie  befte 
6taatSDerfaffung  fei,  roenn  ber  SKonardb  gut  ift  (b.  i.  nid)t  bloß  ben 
SiUen,  fonbern  auc^  bie  6inft(!bt  baju  bat):  gehört  ju  ben  tautologifcben 
SeiS^eitSfprücben  unb  fagt  nichts  mebr  alS:  bie  befte  SSerfaffung  ift  bie, 
bur(^  roelcbe  bei  StaatSoerroalter  jum  beften  ^legenten  gemacht  roirb, 

ts  b.  i.  biejenige,  meiere  bie  befte  ift. 

§52. 

2)er  ©efcibit^tSurfunbe  biefeS  3Wed)aniSmuS  na(^jufpüren,  ift 
oergeblidb,  b.  i.  man  fann  jum  Bfitpunft  beS  3lnfangS  ber  bürgerlicben 
©cfellfdbaft  nic^t  bcrauSlangen  (bcnn  bie  ©ilben  errichten  fein  Jnftru^ 
30  ment  il)rer  Unterwerfung  unter  baS  Wcfe^i,  unb  eS  ift  au(!b  f(ibon  auS  ber 
!)latur  rober  ÜKenfcben  abjuncljmen,  baf?  fie  eS  mit  ber  ©eroalt  angefangen 
baben  roerben).  2)iefe  5Rad)forf(bnng  aber  in  ber  ?lbr\d)t  anjuftellen,  um 


•)  5Jon  ber  BerfÄIfcbung biefer  i\onnen  burd)fi(b  etnbringenbe  iinbefiigte  A'iflc^t 
ba ber  (ber  Dtigarcbie  unb  Ocblofratie),  imgletc^en  ben  fogeiiaitnten  geint fd) 
^ten  ©taatloerfaffungen  ermähne  i(b  liitt  ni(t)t<,  toetl  e<  ju  nxit  führen  loürbe. 


340    TOctop^i)flf(^e  «nfaTtft«grünbc  ber  »cd^tÄe^re.  2.a:^eil.  l.«bf(^nltt. 

ollenfan«  bie  je^t  bcftelienbe  SSerfaffung  mit  ©ewalt  ab;\uänbern,  ift  ftrdt« 
lic^.  2)cnn  biefe  Umänbcrung  müfetc  bur(^S  33olf,  welches  ftd^  baju 
rottirte,  olfo  ni(^t  burd)  bic  ©cfc^gebung,  gcfc^c^en;  2ßeutcrci  ober  in 
einer  fc^on  befte^enben  SSerfaffung  ift  ein  Umfturj  aller  bürgerli(^=red^t- 
liefen  93cr'^ältnif[e,  mithin  oöeS  JRec^t«,  b.  i.  ni(^t  SSerdnberun^  ber  » 
biirgerli(:^cn  SScrfaffung,  jonbcrn  Sluflöfung  bcr|elben,  unb  bann  ber  Über» 
gang  in  bie  beffere  nic^t  ÜWctamorp^oje,  fonbcrn  ^alingencfie,  meiere  einen 
neuen  gefeUfc^aftUc^en  SSertrag  erforbert,  auf  ben  ber  Dorige  (nun  aufge« 
^obene)  feinen  (Sinflufe  l^at.  —  68  mu&  aber  bem  8ouDerän  bo(^  möglich 
fein,  bie  bcfte^enbe  «StaatSoerfaffung  ju  dnbcrn,  toenn  fie  mit  ber  3bee  lo 
beS  urfprünglic^en  SSertrag«  nic^t  ttotjl  ücreinbar  ift,  unb  ^iebei  bo(^  bie» 
fenige  ^orm  befte^en  ju  laffen,  bie  baju,  ta^  baS  23olf  einen  ©taat  auS^ 
mac^e,  mefentlic^  get)ört.  3)iefe  3?erdnberung  fann  nun  nid^t  barin  be= 
flehen,  ta^  ber  (Staat  ftd^  öon  einer  biejer  brei  formen  ju  einer  ber  beiben 
anberen  felbft  conftituirt,  3.  23.  ha^  bie  Sriftofratcn  einig  werben,  fic^  16 
einer  Slutofratie  ju  untermerfen,  ober  in  eine  2)emofratie  oerfc^meljen  ju 
ttoQen,  unb  fo  umgefel^rt;  gleich  ald  ob  e§  auf  ber  freien  Wia\){  unb  bem 
belieben  beS  Souoerdnö  beruhe,  melct)er  93erfaffung  er  baS  f8o\t  unter» 
merfen  motte.  2)enn  felbft  bann,  menn  er  fi(^  ju  einer  2)emofratie  umju» 
dnbern  bef(^löffe,  mürbe  er  bod^  bem  SSolf  unrecht  t^un  fönnen,  roeil  eS  30 
felbft  biefe  SSerfaffung  oerabfc^euen  fönnte  unb  eine  ber  gmei  übrigen  für 
fi(^  jutrdgli(^er  fdnbe. 

S)ie  ©taatsformen  finb  nur  ber  S3u(!^ftabe  (littera)  ber  urfprüng» 
litten  ©efe^gebung  im  bürgerlichen  3uftanbe,  unb  fie  mögen  aljo  bleiben, 
fo  lange  fie,  als  gum  ÜRafc^inenmefen  ber  ©taatsoerf affung  ge^örenb,  burd^  25 
alte  unb  lange  ©eroo^n^eit  (alfo  nur  fubjectio)  für  notl)roenbig  gehalten 
»erben.  Slber  ber  ®eift  jenes  urfprüngli(:^en  SSertrageS  (anima  pacti 
origlDarii)  ent^dlt  bie  23erbinbli(^feit  ber  conftituirenbcn  ©emalt,  bie 
!RegierungSart  jener  3bee  angemeffen  ju  mad^en  unb  fo  fie,  menn  e« 
nid^t  auf  einmal  gefd^el^en  fann,  aUmdl^lic^  unb  continuirlid^  ba^in  ju  so 
Dcrdnbern,  bafe  fte  mit  ber  eingig  red^tmdfeigen  SSerfaffung,  ndmlic^  ber 
einer  reinen  ülepublif,  i^rer  SBirfung  nac^  jufammenftimme,  unb  jene 
alte  empirifc^e  (ftatutarifc^e)  f^ormen,  mcl(t)e  blofe  bie  Untert^dnigfeit 
beS  SSolfS  ju  bemirfen  bienten,  fid^  in  bie  urfprünglid^e  (rationale)  auf» 
löfen,  meiere  attein  bie  grci^eit  gum  ^rincip,  ja  jur  33ebingung  atteS  35 
SttangeS mad^t,  ber gu  einer  red^tlid^en  SSerfaffung im  eigentli^en Sinne 
beS  Staats  erforberltd^  ift  unb  ba^in  aud^  bem  23u(^ftaben  nac^  enblic^ 


S)a«  <Btaaiirt^t  341 

führen  toirb.  —  2)ic«  t[t  bic  einzige  bicibenbc  ©taatöücrtaffung,  too  baS 
®efct  fclbft^errfc^enb  i[t  unb  an  feiner  bejonberen  ^erfon  ^öngt;  bcr 
le^le  ^mtd  alles  öffentlichen  9ie(^t<8,  ber  3u[tanb,  in  roeld)em  allein  jebem 
bad  ©eine  peremtori|(^  gugetl^eilt  »erben  fann;  inbeffen  ba^,  fo  lange 
6  jene  ©taatöformen  bem  Suc^ftaben  nac^  eben  fo  Diel  oerfc^iebene  mit  ber 
oberften  ©eicalt  befleibete  moralifc^c  ^erfonen  DorfteUen  follen,  nur  ein 
<)roDiforif(^'e§  inneres  ^iec^t  unb  fein  abfolut»re(^tli(^er  3uftanb  ber 
biirgerlidjen  ©efeUfc^aft  jugeftanben  »erben  fann. 

alle  toa^re  iRepublif  aber  ift  unb  fann  nid^tS  anberS  fein,  als  ein 

10  repräfentatioe^  ©ijftem  beS  SSolfS,  um  im  B^iamen  beffelben,  burd) 
alle  Staatsbürger  Dereinigt,  Dermittelft  il)rer  abgeorbneten  (2)eputirten) 
i^re  JRec^te  gu  beforgcn.  @obalb  aber  ein  ©taatöober^aupt  ber  ^erfon 
nac^  (eS  mag  fein  Äönig,  Slbelftanb,  ober  bie  ganjc  SSolfSja^l,  ber  bemo» 
fratif(^e  Sßerein)  ftd)  auc^  repröfentiren  Idfet,  fo  reprdfentirt  baS  Der» 

16  einigte  3?olf  nicl)t  blofe  ben  SouDerän,  fonbern  eS  ift  biefcr  felbft;  benn 
in  il)m  (bem  Jßolf)  befinbet  ftc^  urfprünglic^  bie  obcrfte  ©emalt,  Don  ber 
aUe  JRed^te  ber  einzelnen,  als  blofeer  Untert^anen  (aüenfaÜS  als  6taatS» 
beamten),  abgeleitet  merben  muffen,  unb  bie  nunmehr  errichtete  9lepublif 
^at  nun  nic^t  me^r  nöt^ig,  bie  Bügel  ber  Dlegierung  aus  ben  ^dnben  ju 

ao  laffen  unb  fie  benen  roieber  ju  übergeben,  bie  fie  DorI)er  geführt  Ratten, 
unb  bie  nun  alle  neue  Slnorbnungen  burc^  abfolute  Söiflfür  roieber  Der* 
nic!^ten  fönnten. 

es  mar  alfo  ein  grofeer  ^el^ltritt  ber  UrtljeilSfraft  eines  mö(!^« 
tigen  SSe^errfdjerS  ju  unferer  Qtxt,  ftc^  aus  ber  SSerlegen^eit  megen 

tt  großer  (StaatSfc^ulben  baburc^  Reifen  gu  mollen,  ba^  er  eS  bem  $olf 
übertrug,  biefe  2aft  nat^  beffen  eigenem  ©utbefinben  felbft  gu  über« 
nel)men  unb  ju  oert^eilcn;  ba  cS  benn  natürlic^erroeife  nic^t  allein 
bie  gefe^gebcnbe  Öeroalt  in  Slnfc^ung  ber  SBefteurung  ber  Unter» 
tränen,  fonbern  aud)  in  Slnfc^ung  ber  ^Regierung  in  bie  ^önbe  be» 

30  fam:  nömlic^  ju  Derl)inbern,  bafe  biefe  nicl)t  burc^  3?erfd)n)cnbung 
ober  itrieg  neue  Sc^ulben  mad^te,  mitl)in  bie  ^errfcl^ergeroalt  beS 
^onard)en  gänjlid)  oerft^manb  (nid)t  blof^  fuSpenbirt  tourbe)  unb 
aufs  3?olf  überging,  beffen  gefe^gebenben  SBitlen  nun  baS  Wein  unb 
^ein  jebes  Untert^anS  untertoorfen  mürbe.  Wan  fann  axiö^  nict)t 

SS  fagen:  ba^  babei  ein  ftiUfc^meigenbeS,  aber  boc^  DertragSmägigeS 
ä3erfprect)en  ber  ^{ationalDerfammlung,  ft(^  nict)t  eben  jur  6ouDerd' 


342     a)}etap^i)nf(^e  2(nfangägrüiibe  bcr  ditä)tiltfixt.    2.  2:^11.    1.  Sibfdinttt. 

nität  gu  conftituiren,  fonbern  nur  bicjer  i^r  ®cj(!^äftc  ju  abmini[trircn, 
nod)  öcrric^tetcm  ©efc^äftc  aber  bie  Büßcl  bcS  SRegiment«  bem  ÜKo» 
nard^en  alcbcrum  in  feine  ^änbe  ju  überliefern,  angenommen  roer» 
ben  muffe;  benn  ein  folc^er  Vertrag  ift  an  fic^  felbft  nuÜ  unb  nid^tig. 
2)a«  JRec^t  ber  oberften  ©efe^gebung  im  gemeinen  SBefen  ift  fein  6 
Derdufeerlic^e«,  fonbern  ba^  aUer^erfönlic^fte  SRec^t.  2Ber  eö  ^at, 
fann  nur  burc^  ben  ©efammtmiüen  beS  3Solf§  über  baS  SSolf,  aber 
ni(!^t  über  ben  ©efammtmillen  felbft,  ber  ber  Urgrunb  aller  öffent- 
Ud^en  SSertröge  ift,  biSponiren.  ©in  SSertrag,  ber  ta^  SSoK  Der» 
pflichtete,  feine  ©etoalt  toieberum  gurücfjugeben,  ttürbe  bemfelben  lo 
nic^t  als  gefe^gebenber  üKad^t  juftel^en  unb  bod^  baS  53olf  öerbinben, 
welches  nad^  bem  @a^e:  5liemanb  fann  jroeien  Ferren  bicnen,  ein 
SSßiberfpruc^  ift. 


SitS 

öffcnttidien  Siecht« 

3n)eiter  Slbfc^nitt 
3)a§  SSöücrreti^t. 

»  §53. 

2)ic  ?Kenf(^cn,  »dc^e  ein  SSolf  ausmachen,  fönncn  aU  2anbc§ein« 
geborne  nac^  ber  Analogie  bcr  ßrjeugung  oon  einem  gemcinj(^Q[tlid)en 
eiterftamm  (congeniti)  DorgefteUt  werben,  ob  fie  eS  gleich  nic^t  finb: 
bennod)  aber  in  intcHectueüer  unb  re(^tli(!^er  33ebeutung,  aU  üon  einer 

10  gcmcin|(^Q[tli(^cn  ÜKutter  (bcr  3Republif)  geboren,  gleici^jam  eine  Familie 
(gens,  natio)  auSmad^en,  beren  ©lieber  (Staatöbürger)  ade  ebenbürtig 
finb  unb  mit  benen,  bie  neben  i^nen  im  5RQturju[tanbe  leben  möchten,  als 
uneblen  feine  SSermifc^ung  eingef)en,  obgleic!^  Oicjc  (bie  SBilbcn)  i^rer» 
jeitS  ftc^  ©icberum  wegen  ber  geje^lofen  i^rei^eit,  bie  jie  getDdf)lt  ^aben, 

1»  Dorne^mer  bünfen,  bie  glcirfifallS  SSöIferfc^aften,  ober  niil^t  Staaten 
auSmadjen.  2)Qä  JRec^t  ber  Staaten  in  SSer^öltnife  ju  einanbcr  [welches 
nic^t  ganj  richtig  im  25eutf(^en  baS  SSölferre(^t  genannt  wirb,  fonbern 
Dlelme^r  ba^  Staatenre(!^t  (ins  publicum  civitatum)  Ijei^en  jollte]  ift 
nun  baSjenige,  mag  mir  unter  bem  5Ramen  beS  2Sölferred)t8  ju  betrauten 

M  t)aben:  mo  ein  ©taat,  als  eine  moralij(^e  $er[on,  gegen  einen  anberen  im 
3uftanbe  ber  natürlichen  %n'\f)tit,  folglich  aud)  bem  beS  be[tünbigen 
itriegeS  betrachtet,  t^eil«  ba«  JRcc^t  jum  Äriege,  t^cilS  ba^  im  jtiiege, 
t^cilä  ba-J,  cinanber  ju  nötl)igcn,  au8  biefem  Ärieg«ju[tanbc  ^erau«« 
juge^en,  mithin  eine  ben  beharrlichen  i^ricben  grünbenbe  SSerfaffung, 

I»  b.  i.  baS  9Red)t  nad)  bem  Kriege,  jur  Aufgabe  mad)t,  unb  fül)rt  nur 
ba«  Unterfdjeibcnbe  oon  bem  beS  Oktur^uftanbeij  einzelner  5Ken|d)en 
ober  (Familien  (im  Ser^dltnife  gegen  einanber)  Don  bem  ber  SJölfer  bei 
ftd),  ba^  im  3>ölferred)t  nidjt  blofe  ein  Ser^dltnife  eine«  Staat«  gegen 
ben  anberen  im  ©anjen,  Jonbern  auc^  cinjelner  i3erjonen  be«  einen  gegen 


344    9Retap^9fif(^e  «nfongdgrünbe  brr  Sted^töle^re.    2.  S^I.    2.  «bfc^nüt. 

einzelne  beS  anberen,  imgleic^en  gegen  ben  ganjen  anberen  6taat  felbft 
in  Sctrad^tung  fommt;  ©eld^er  Unter j(^ieb  ober  Dom  SRc(^t  ßinjelner  im 
blofecn  5iQtur3u[tanbc  nur  folc^er  Seftimmungen  bebarf,  bic  jtc^  auä  bcm 
23egrijfe  beö  Unteren  leicht  folgern  laffen. 

§  54. 

5)te  ßlementc  be«  SSöIferrcd^t«  finb:  1)  bafe  Staaten,  im  äußeren 
Ser^ältnife  gegen  einanber  betrachtet,  (©ie  gefe^lofc  SBilbe)  oon  3liatur  in 
einem  nic^t»red)tlic^en  3uftanbe  jtnb;  2)  bafe  biejer  3u[tanb  ein  ßuftanb 
beS  Krieges  (be§  Stecht«  beS  ©tdrferen),  »enn  gleid^  nici^t  mirfliclöer  5?rieg 
unb  immerttd^renbe  toirflic^c  23cfe^bung  (^oftilität)  ift,  ttelc^e  (inbem  w 
fte  e8  beibe  nic^t  beffer  ^aben  toollen),  objmar  baburc^  feinem  oon  bcm 
2lnberen  unrecht  gejc^iel^t,  boc^  an  |t(^  felbft  im  ^öc^ften  ®rabe  unrcd^t 
i)'t,  unb  aus  welchem  bie  Staaten,  meiere  einanber  benachbart  jinb,  auS= 
guge^cn  oerbunben  finb;  3)  bafe  ein  SSölferbunb  nac^  ber  ^tzz  eincö  ur* 
fprfinglici^en  gefeUfc^aftlid^cn  23ertrage§  not^mcnbig  ift,  fic^  gttar  ein»  w 
anber  nic^t  in  bic  eint)cimifc^c  ^JiifetjeHigfeiten  berfelben  ju  mifc^cn,  aber 
boc:^  gegen  Angriffe  ber  äußeren  ju  fc^ü^en;  4)  bafe  bie  Sßerbinbung  boc^ 
feine  fouoerdnc  ®emalt  (roie  in  einer  bürgerlid^en  SSerfaffung),  fonbern 
nur  eine  ®enoffcnf(!^aft  (^öberalitöt)  enthalten  muffe;  eine  SSerbün» 
bung,  bie  ju  aQer  ßeit  aufgefönbigt  »erben  fann,  mithin  Don  3eit  ju  3cit  » 
erneuert  werben  mufe,  —  ein  9^ec^t  in  subsidium  eines  anberen  unb  ur= 
fprünglic^en  ^iec^tS,  ben  SSerfaU  in  ben  Suf^anb  beS  mirflic^en  Krieges 
berfelben  untcrcinanber  öon  ft(^  ab^ume^rcn  (foedus  Amphictyonum). 

§55. 

S9ei  jenem  urfprünglici^en  Dlec^te  jum  Kriege  freier  Staaten  gegen  as 
einanber  im  ^iatur^uftanbe  (um  droa  einen  bem  rcd^tlic^en  ftd^  an= 
nd^ernben  3«ft(Jnb  ^u  ftiften)  ergebt  ft(^  guerft  bie  %xaQt:  »elc^eS  SRec^t 
^at  ber  Staat  gegen  feine  eigene  Untert^anen  fte  gum  Kriege  gegen 
anbere  Staaten  ju  braud^en,  i^re  ®üter,  \a  i^r  Seben  babei  aufjuroenben, 
ober  aufs  Spiel  ju  fe^en:  fo  bafe  cS  nic^t  Don  biefer  i^rem  eigenen  Urt^eil  so 
abl^dngt,  ob  fte  in  ben  5^rieg  gtelien  moUen  ober  riic^t,  fonbern  ber  £)ber= 
befe^l  beS  Souoerdnö  fte  ^ineinf^iden  barf? 

3)iefeS  Siecht  fc^eint  fic^  leicht  bartl^un  %n  laffen;  ndmlicft  aus  bem 
JRec^te  mit  bem  Seinen  (ßigent^um)  ju  t^un,  maS  man  toill.  2BaS  femanb 


S>ad  Cölferre^t  345 

aber  ber  ©ubftanj  nad^  fclbfl  gcma(i^t  l^at,  boüon  ^at  er  ein  unbeftritte« 
neS  eigent^um.  —  ^ier  ift  olfo  bie  3!)cbuction,  |o  wie  jie  ein  blofeerSurift 
abfoffen  mürbe. 

e§  Qiebt  mancherlei  91aturprobucte  in  einem  2anbe,bie  toii,  toaS 

»  bie  5W enge  berjelben  Don  einer  gemiffen  3[rt  betrifft,  gugleic^  als  ®e= 

m derlei  (artefacta)  be«  ©taatS  angejel^en  ©erben  muffen,  weil  ba« 

2anb  fte  in  folc^er  ÜKenge  nic^t  liefern  mürbe,  menn  eS  nic^t  einen  Staat 

unb  eine  orbentlici^e  ma(i^t^abenbe  ^Regierung  gäbe,  fonbernbieSSemol^ner 

im  ©tanbe  ber  5Ratur  wären.  —  ^au§{)ü^ner  (bie  nü^licftfte  2lrt  beS  ®e= 

10  flügelö),  gdjafe,  Schweine,  baS  JRinbergefdjlec^t  u.  a.  m.  würben  ent* 

Weber  au8  ÜKangel  an  i^tter,  ober  ber  JRaubt^ierc  wegen  in  bem  fianbe, 

wo  Ol  lebe,  entweber  garniert,  ober  l^öc^ft  fparfam  anjutreffen  fein,  wenn 

es  barin  nic^t  eine  Diegicrung  gäbe,  welche  ben  6inwo^nernit)rcn  ßrwerb 

anb  33eft^  fieberte.  —  eben  baS  gilt  au(^  oon  ber  5Kenf(:^enja^l,  bie  eben 

15  fo  wie  in  ben  amerifanifc^cn  SBüften,  ja  fclbft  bann,  wenn  man  biefen 

ben  größten  i^leiB  (ben  jene  nic^t  ^aben)  beilegte,  nur  gering  fein  !ann. 

2)ie  einwo^ner  würben  nur  fe^r  bünn  gefäet  fein,  weil  feiner  berfelben 

fiii  mit  fammt  feinem  ©eftnbe  auf  einem  23oben  weit  oerbreiten  fönnte, 

ber  immer  in  ©efa^r  ift,  oon  3J?cnfd)en  ober  wilben  unb  SRaubt^ieren 

30  oerwüftet  ju  werben;  mithin  fic^  für  eine  fo  grofee  ÜKenge  öon  9J?enf(^en, 

als  je^t  auf  einem  2anbe  leben,  fein  ^inlängli(^er  Unterhalt  finben  würbe. 

6o  wie  man  nun  oon  ®ewä(^fen  (j.  33.  ben  ilartoffcln)  unb  oon 

^auSt^ieren,  weil  fte, xoa^  bie 3}?enge  betrifft,  ein  2J? a (^ w er f  ber  ^enfd^cn 

j^nb,  fagen  fann,  ta%  man  fte  gebrauchen,  oerbrauc^en  unb  oer^e^ren 

85  (tobten  laffen)  fann:  fo,  fc^eint  eS,  fönne  man  auc^  oon  ber  oberften  ®e« 

walt  im  Staat,  bem  Souoerän  fagen,  er  ^abe  bai  JRec^t,  feine  Unter» 

tl)anen,  bie  bem  größten  J^eil  nad)  fein  eigenes  ^robuct  ftnb,  in  ben  j^rieg 

wie  auf  eine  ^a^h  unb  ju  einer  ^elbfc^ladjt  wie  auf  eine  guftpartie  ^u 

führen. 

M         3)iefer  JRec^tSgrunb  aber  (ber  oermutblic^  ben  ÜKonar(^en  auc^  bunfel 

Dorf(J)weben  mag)  gilt  jwar  freiließ  in  Slnfe^ung  ber  J^iere,  bie  ein 

(gigent^um  beS  5J?enfc^en  fein  fönnen,  will  ftc^  aber  bod)  fd^lcdjterbingS 

nid)t  auf  ben  5Kenfct)en,  oorne^mlid)  als  Staatsbürger,  anwenben  laffen, 

h      ber  im  Staat  immer  als  mitgefe^gebenbeS  ©lieb  betrachtet  werben  mu^ 

■p  (nic^t  blo^  als  Mittel,  fonbern  au(!)  S"ß^^i^  ^^^  B^^^  ^^  ^^  f(^bft), 

r     unb  ber  alfo  ;^um  ilriegfü^ren  nic^t  allein  überhaupt,  fonbern  aud)  j^u 

jeber  befonbern  itriegSerfldrung  oermittelft  feiner  SRepräfentanten  feine 


346    SRetop^pfifc^e  iinfangdgrünbe  ber  fRt^tSUl)xt.  2.%^til  2.9lbf4nitt. 

trete  Seijtimmung  geben  mufe,  unter  »eitler  einfc^rdnfenbcn  Scbiugung 
alletn  ber  6taat  über  feinen  gefal^roonen  2)icn[t  bisponiren  (ann. 

SBir  werben  olfo  too^l  biejeS  ^tec^t  öon  ber  ^flic^t  beS  ©ouoerdnS 
gegen  baS  S3olf  (nid^t  umgefel^rt)  abzuleiten  l^aben ;  »obei  biefeS  bafür 
angefe^en  toerben  mu^,  ta^  ed  feifie  6timme  ba^u  gegeben  ^obe,  in  6 
»eitler  Qualitdt  eS,  obgioar  pajfiö  (mit  ftd^  maci^en  Idfet),  boc^  au(^  [elbft* 
tl^ätig  ift  unb  ben  @ouDerän  felbft  DorfteQt. 

§56. 

3m  natürlici^en  Su[tanbe  ber  Staaten  ift  haS  JRed^t  gum  i^riege 
(ju  ^oftilitdten)  bie  erlaubte  2lrt,  »oburc^  ein  Staat  fein  JRed^t  gegen  lo 
einen  anberen  (Staat  »erfolgt,  ndmli(i^,  »enn  er  Don  biefem  fid^  Idbirt 
glaubt,  burd^  eigene  ®en)alt:  »eil  eS burcl^  einen  ^roce^  (als  burc^  ben 
allein  bie  Swiftigfciten  im  re(f)tlic^en  Suftanbe  ausgeglichen  »erben)  in 
jenem  ßuftflnbe  nic^t  gefd^el^cn  fann.  —  Slufecr  ber  t^dtigen  SSerle^ung 
(ber  erften  aggreffton,  »elc^e  oon  ber  erften  ^oftilitdt  unterfc^ieben  ift)  i» 
ift  es  bk  23cbro^ung.  §ieju  gef)ört  entroeber  eine  juerft  oorgenommene 
3urüftung,  »orauf  fic^  baS  3f?edöt  beS  SuöorfommenS  (ius  praeven- 
tionis) grünbet,  ober  au(^  blofe  bie  fürchterlich  (burd^  Sdnberertterbung) 
annjac^fcnbe  9J?ac^t  (potentia  tremenda)  eineS  anberen  Staats.  2)iefe 
ift  eine  £dfion  beS  üJiinbermdd^tigen  blofe  burc^  ben  3uftanb  Dor  aller  20 
Sl^at  beS  Übermdc^tigen,  unb  im  3Raturguftanbe  ift  bicf er  Singriff 
aUerbingS  rec^tmdfeig.  hierauf  grünbet  ftc^  alfo  baS  ^t6)i  beS  ®leid^« 
gettic^ts  aller  einanber  t^dtig  berül^renben  Staaten. 

2BaS  bie  tl^dtige  23erle^ung  betrifft,  bie  ein  9^ec^t  ^um  Kriege 
giebt,  fo  gel^ört  bagu  bie  felbftgenommene  ©enugt^uung  für  bie  S9elei»  26 
bigung  beS  einen  SBolfS  burd)  baS  SSolf  beS  anberen  Staats,  bic2Bieber= 
»ergeltung  (retorsio),  ol)ne  eine  ©rftattung  (burd)  frieblic^c  2Bege)  bei 
bem  anberen  Staate  gu  fuc^en,  momit  ber  ^^örmlic^feit  nac^  ber  2luSbruc^ 
beS  ilriegeS  ol^ne  oorl^erget)enbe  Sluffünbigung  beS  griebenS  (ÄriegS» 
anfünbigung)  eine  3il)nlic^feit  ^at:  ©eil,  roenn  man  einmal  ein  9?ec!^t  so 
im  ÄriegSguftanbe  finben  miU,  etmaS  Slnalogifd^cS  mit  einem  SSertrag  an- 
genommen ©erben  mufe,  ndmlic^  Slnna^mc  ber  (Srfldrung  beS  anberen 
2;i^eilS,  bafe  beibe  i^r  ^ec^t  auf  biefe  3lrt  fuc^en  wollen. 


2)ad  Sölfemdit  347 

§57. 

2)q8  JRcci^t  im  jlriegc  ift  gerate  baS  im  Sßölfcrred^t,  ioobei  bie  meifte 
©c^tDterigfeit  ift,  um  ftc^  auc^  nur  einen  begriff  baoon  ju  mad^en  unb 
ein  @eje^  in  biejcm  gefe^lofen  Suftanbe  ju  benfen  (inter  arma  silent 

6  leges),  o^ne  jic^  felbft  ju  miberfprec^en;  eS  müfete  benn  bo^ienige  fein: 
ben  Ärieg  noc^  jolc^en  ©runbjä^en  gu  führen,  nad^  meieren  eS  immer 
notö  möglich  bleibt,  auS  jenem  5iQtur5u[tanbe  ber  Staaten  (im  dufeeren 
aSer^dltnife  gegen  einanber)  ^erauS^ugel^en  unb  in  einen  reci^tlid^en 
ju  treten. 

10  5^ein  Ärieg  unabl^ängiger  Staaten  gegen  einanber  fann  ein  ©traf« 
frieg  (bellum  punitivum)  fein.  2)enn  Strafe  finbet  nur  im  SSerl^dltniffe 
eines  Cbern  (imperantis)  gegen  ben  Untermorfenen  (subditum)  ftatt, 
melc^eg  SBer^dltnife  nid)t  ha&  ber  Staaten  gegen  einanber  ift.  —  8lber 
aud^  ttcber  ein  SluSrottungS»  (bellum  internecinum)  nod^  Unter» 

16  joc^ungäfrieg  (bellum  subiugatorium),  ber  eine  moralif(i)e SSertilgung 
eine«  Staats  (beffen  SSolf  nun  mit  bem  bc8  UberttinberS  entnjcber  in  eine 
ÜKaffe  Derfc^mcljt,  ober  in  5lnec^tfd^aft  öerfdüt)  fein  würbe.  Siid^t  als  ob 
biefeS  5Rot^mittcl  beS  Staats  jum  ^nebenSjuftanbe  ju  gelangen  an  ftc^ 
bem  SRedjte  eincS  Staats  miberfprdc^e,  fonbern  weil  bie  3bee  beS  SSölfcr» 

10  rechts  blofe  ben  Segriff  eines  Antagonismus  nad^  ^rincipien  ber  dufeeren 
^rei^eit  bei  ftd)  fü^rt,  um  ftc^  bei  bem  Seinen  gu  erhalten,  aber  nic^t 
eine  2lrt  ju  erwerben,  als  welche  burc^  SSergröfeerung  ber  ÜJiac^t  beS  einen 
Staats  für  ben  anberen  bebro^enb  fein  fann. 

SSert^eibigungSmittel  aller  Art  ftnb  bem  befriegten  Staat  erlaubt, 

36  nur  nic^t  folc^e,  beren  ©ebrauc^  bie  Untert^anen  beffelben,  Staatsbürger 
gu  fein,  unfdl)ig  machen  würbe;  benn  alsbann  mad^te  er  ft(^  felbft  gugleid^ 
unfdl)ig  im  StaatenDer^dltniffc  nad^  bem  SSölferrcc^t  für  eine  ^erfon  ^u 
gelten  (bie  gleid^er  5Ke(^te  mit  anbern  t^eil^aftig  wdre).  ^Darunter  gel^ört: 
feine  eigne  Untert^anen  p  Spionen,  biefe,  jaau(^  SluSwdrtigejuü]?eu(^el« 

80  morbern,  ©iftmifc^crn  (in  welche  Claffeaud^  wo^l  bie  fo  genannten  Sd^arf» 
f(^üt3en,  wcldjeCrinjelnen  im  Hinterhalte  auflauern,  gehören  möchten),  ober 
au(^  nur  jur  ^Verbreitung  falfc^er  !Uaif)ri(^ten  ^u  gebraud)en;  mit  einem 
2Bort,  fic^  folc^cr  l)eimtücfif(^en  ÜKitth  ju  bebienen,  bie  baS  SSertrauen, 
welches  jur  fünftigen  ^rünbung  eines  bauer^aften  ^riebenS  erforberlic^ 
ift,  Dernid^ten  würben. 

»         ^m  StxitQt  ift  es  erlaubt,  bem  überwältigten  t^einbe  Lieferungen 


348    WetQp^t)Pf(^e  «nfatiöSgrünbe  her  9ie(^t«Ie^re.  2.  S^cit.  2,  «bf(^nltt. 

unb  Kontribution  aufzulegen,  aber  nic^t  bad  SSoIt  ju  plünbern,  b.  i.  ein* 
jelnen  ^erfonen  baS  S^rige  abzuzwingen  (benn  ba&  »dre  3fiaub:  »eil 
nidjt  ba§  überttunbene  SSolf,  fonbern  ber  Staat,  unter  beffen  ^errjc^aft 
c«  war,  burd^  baffclbe  Ärieg  fül^rte):  fonbern  bur(^  3lu8fc^reibungen 
gegen  auSgeftetlte  Sd^cine,  um  bei  nac^folgenbem  ^rieben  bie  bem  Sanbe  5 
ober  ber  $rooinz  aufgelegte  Saft  propbrtionirli(!^  ^\x  oert^eilen. 

§58. 

2)a8  3^e(^t  nad^bemi^riege,  b.  i.  im  3fitp"n'tc  beS  ^mhini- 
oertragS  unb  in  ^inftci^t  auf  bie  ?5oIgen  beffelben,  befte^t  barin;  ber 
6ieger  mac^t  bie  Scbingungen,  über  bie  mit  bem  Seftegten  übercinju»  lo 
fommen  unb  jun^  ^riebenSfdjIufe  ju  gelangen  2ractatcn  gepflogen 
»erben,  unb  jmar  nic^t  gemdfe  irgenb  einem  Dorzufd^ü^enben  ^leci^t,  voai 
\f)m  wegen  ber  oorgeblic^en  Säfton  feines  ©egnerS  jufte^e,  fonbern,  in» 
bem  er  biefe  f^rage  auf  ft(^  berul)en  Idfet,  fic^  ftü^cnb  auf  feine  ©emalt. 
3)a{)er  fann  ber  Überwinber  nid)t  auf  ©rftattung  ber  ÄriegSfoften  an=  is 
tragen,  »eil  er  ben  5?rieg  feines  ©egnerS  alsbann  für  ungered^t  ausgeben 
müfete:  fonbern  ob  er  fic^  gleich  bicfeS  Slrgument  benfen  mag,  fo  barf  er 
es  bo(^  nic^t  anführen,  meil  er  i^n  fonft  für  einen  SSeftrafungSfrieg  er» 
fldren  unb  fo  mieberum  eine  Seleibigung  ausüben  mürbe,  ^ieju  gel^ört 
aud)  bie  (auf  feinen  ßoöfauf  ju  ftellenbe)  Sluömed^felung  ber  befangenen,  20 
o^ne  auf  ®leid^t)eit  ber  ^a\)\  zu  fet)en. 

2)er  übermunbene  ©taat,  ober  beffen  Untert^anen  oerliercn  bur(^ 
bie  Eroberung  beS  2anbeS  nid^t  i^re  ftaatSbürgerlid^c  5«i{)eit,  fo  ha^ 
jener  zur  Kolonie,  biefe  zu  ßeibeigcnen  abgemürbigt  mürben;  benn  fonft 
»dre  eS  ein  ©traffrieg  geroefen,  ber  an  fic^  felbft  miberfprec^cnb  ift.  —  25 
6ine  Kolonie  ober  ^rooinz  ift  ein  93olf,  baS  zwar  feine  eigene  SScr» 
faffung,  ©efe^gebung,  S3oben  fjat,  auf  welchem  bie  ju  einem  anberen 
©taat  ©e^örige  nur  ^remblingc  ftnb,  ber  bennod^  über  jeneS  bie  oberfte 
auSübenbe  ©eroalt  l^at.  2)er  le^terc  Reifet  ber  ÜWutterftaat.  2)er 
Joc^terftaat  ttirb  Don  jenem  be^errfc^t,  aber  borf)  üon  fic^  felbft  (burc^  30 
fein  eigenes  Parlament,  allenfalls  unter  bem  fBorfx^  eines  SSicefönigS) 
regiert  (civitas  hybrida).  2)erglei(^en  mar  Sltl^en  in  23ezief)ung  auf  oer» 
f(^iebene  unfein  unb  ift  jefet  ©rofebritannien  in  Slnfe^ung  SrlanbS. 

5io(^  roeniger  fann  Seibeigen fd^aft  unb  ibre  3Re(^tmdfeigfeit  oon 
ber  Überrodltigung  eines  SSolfS  burd^  ilricg  abgeleitet  »erben,  roeil  man  35 


3)a«  SöITmedöt-  349 

^ieju  einen  etraffrieg  annehmen  müfete.  «m  aUemeniöften  eine  erblid^e 
ßeibeigenjc^Qtt,  bic  übcrtjoupt  abjurb  ift,  toeil  bie  ©c^ulb  au8  Scmanbc« 
SSerbrec^en  nic^t  ancrbcn  fann. 

2)Qfe  mit  bem  ^ricbenSjc^luffe  au(^  bie  amneftic  oerbunben  fei, 
liegt  f(^on  im  S3egri|te  beffelben. 


§  59. 

©afe  ^ledjt  beS  ^riebenS  ift  1)  haS  im  ^rieben  gu  fein,  wenn  in 
ber  giat^barfc^aft  Ärieg  ift,  ober  ha^  ber  gieutralitdt;  2)  ftc^  bie  %oxU 
baucr  bcS  gejc^loffencn  f^ebenS  gufici^ern  ju  laffen,  b.  i.  ba&  ber  ®a« 
lorantie;  3)  ju  tte(^felfeitiger  SSerbinbung  (33unb«genoffenfc^aft) 
mehrerer  Staaten,  fi(^  gegen  alle  äufeere  ober  innere  ettoanige  Eingriffe 
gemeinfc^aftliti^  5U  oert^eibigen;  ni(!^t  ein  Bunb  jum  Singreifen  unb 
innerer  SSergröfeerung. 

§  60. 

15  2)a«  3fie(I)t  eine«  €taatS  gegen  einen  ungerechten  %t\nh  l^at 
feine  ©renjen  (rooljl  jtoar  ber  Qualität,  aber  nid)t  ber  Quantität,  b.  i.  bem 
®rabe,  nadj):  b.  i.  ber  beeinträchtigte  6taat  barf  fic^  jnjar  nic^t  aller 
ÜRittel,  aber  bod)  ber  an  ftd)  juläffigen  in  bem  ÜRafee  bebienen,  um  ba8 
©eine  gu  behaupten,  als  er  baju  i^räfte  ^at.  —  2BaS  ift  aber  nun  nac^ 

»  Gegriffen  beä  SSölferreci^t«,  in  »elc^em  tnie  überl^aupt  im  SRaturjuftanbe 
ein  jeber  Staat  in  feiner  eigenen  8ad^e  SRic^ter  ift,  ein  ungereimter 
Seinb?  e«  ift  berjenige,  beffen  öffentlich  (e8  fei  ©örtlich  ober  t^dtlic^) 
geäußerter  SBide  eine  ^ajrime  öerrät^,  nad)  tteld)er,  menn  fte  gur  allge- 
meinen JHegcl  gemadjt  mürbe,  fein  i^riebenöjuftanb  unter  JBölfern  möglich, 

«6  fonbem  ber  9laturjuftanb  Deremigt  »erben  miifete.  ^Dergleichen  ift  bie 
2]!erle^ung  offentlicijer  SSerträge,  oon  ttcl(i)er  man  üorauSfe^en  fann,  baß 
fie  bie  ©ac^e  aOer  33ölfcr  betrifft,  beren  ^yrei^eit  baburc^  bebro^t  mirb, 
unb  bie  baburd)  aufgeforbert  werben,  ftc^  gegen  einen  fold^en  Unfug  ju 
Dereinigen  unb  i^m  bie  ^aö^t  baju  ju  nehmen;  —  aber  bod)  aud)  nici^t, 

ao  um  fid)  in  fein  8anb  ju  t^eilen,  einen  6taat  gleic^fam  auf  berßrbe 
oerfdjroinben  ^\i  madjen;  benn  ba«  märe  Ungerec^tigfeit  gegen  ba«  SSolf, 
meldje«  fein  urfprünglid^e«  JRed)t,  ftc^  in  ein  gemeine«  SBefen  ju  oer« 
binben,  nic^t  oerlieren  fann,  fonbem  e8  eine  neue  Söerfaffung  annehmen 
JU  lafjen,  bie  i^rer  5iatur  nac^  ber  5ieigung  gum  Kriege  ungünftig  ift. 

u         Übrigen«  ift  ber  Sudbrucf  eines  ungerechten  t^einbe«  im  5Ratur» 


350    9Retap^t)fif(^e  Vnfangdgrfinbe  ber  fReä^tSltiirt.  2.  S^eil.  2.  «bfd^nitt. 

jiuflanbe  pIeonafti|(J^;  benn  bcr  9laturjuftanb  ift  fclbft  ein  ßuftanb  bcr 
Ungcrec^tigfeit.  @in  gerechter  Jcinb  »iirbc  ber  fein,  »elc^cm  mcinerfeitS 
ju  »iberfte^en  ii^  unrec!^!  t^un  iDürbe;  biejer  roürbe  aber  olSbann  au(^ 
nt(^t  mein  «^einb  fein. 

§61.  , 

3)a  ber  5ilatur3uftanb  ber  SJölfer  eben  fo  wo^l  als  einzelner  9J?en[d^en 
ein  3u[tanb  ift,  au§  bem  man  ^crauöge^en  foll,  um  in  einen  gefe^lic^en 
gu  treten:  fo  ift  oor  biefem  ©reignife  aUe«  ditiji  bcr  33ölfer  unb  aÜeS 
burd^  ben  Ärieg  erroerblid^e  ober  er^altbare  dufeere  ^ein  unb  2)ein  bcr 
Staaten  blofeproöiforifc^unbfann  nur  in  einem  allgemeinen  Staaten»  lo 
Dcrein  (analogifd^  mit  bem,  »oburc^  ein  SSolf  Staat  wirb)  peremtorif(^ 
geltenb  unb  ein  magrer  ^riebenSäuftanb  »erben.  SBeil  aber  bei  gar 
gu  grofeer  auöbel)nung  eines  folc^en  SBölferftaatS  über  roeite  Sanbftrid^e 
bie  3fiegierung  beffclben,  mithin  auc^  bie  23efc^ü^ung  eines  jcben  ©licbcS 
enblic^  unmöglich  »erben  mufe,  eine  2Rcnge  folc^er  Korporationen  aber  is 
»Dieberum  ein  5^rieggguftanb  herbeiführt:  fo  ift  ber  emige  triebe  (baS 
le^te  3iel  beS  ganjen  SSölfcrrcc^tS)  freilid)  eine  unausführbare  ^bte.  2)ie 
politif (f)e  ©runbfd^e  aber,  bie  barauf  abjroecfcn,  ndmlid)  folc^cSSerbinbun» 
gen  ber  Staaten  einjuge^en,  als  jur  continuirlid)en  Slnnd^crung  gu 
bemfelben  bienen,  finb  eS  nic^t,  fonbern,  fo  mie  biefe  eine  auf  ber  ^flic^t,  20 
mithin  au(^  auf  bem  5Re(^t  ber  aWenfc^en  unb  Staaten  gegrünbete  2luf= 
gäbe  ift,  aüerbingS  auSfül^rbar. 

2Ran  fann  einen  folc^en  SSerein  einiger  Staaten,  um  ben  ^rieben 
gu  erhalten,  ben  permanenten  Staatcncongrefe  nennen,  gu  mclc^em 
f^^  ju  gefeHen  iebem  benad^barten  unbenommen  bleibt;  bcrglcici^en  (roe^  25 
nigftenS  »aS  bie  görmlid^fciten  beS  Sölferrec^tS  in  ^h^ifi  auf  er^altung 
beS  griebcnS  betrifft)  in  ber  erften  ^dlfte  biefeS  3o^r^"nöcrtS  in  ber 
SSerfammlung  bcr  ©encralftaaten  im  .paag  noc^  ftatt  fanb;  »0  bie  ÜKi= 
nifter  ber  meiften  curopdifc^cn  ^öfe  unb  fclbft  ber  flcinften  JRcpublifen 
i^re  SSefc^roerben  über  bie  33efet)bungen,  bie  einem  oon  bem  anberen  roiber^  so 
fal)ren  maren,  anbrachten  unb  fo  fi(^  gang  Europa  als  einen  cingigenföbe= 
rirten  Staat  backten,  ben  fie  in  jener  i^ren  öffentlichen  Streitigfeiten 
gleic^fam  als  Sc^iebsrid^ter  annahmen,  ftatt  beffen  fpdter^in  baS  SSölfer* 
rec^t  blofe  in  Supern  übrig  geblieben,  auS  CSabinetten  aber  oerfc^rounben, 
ober  na(^  fc^on  oerübtcr  ©eroalt  in  gorm  ber  2)ebuctionen  ber2)untel^eit  35 
ber  ^Irc^ioe  anoertrauet  roorben  ift. 


2)00  3i!>n«mdft  351 

Unter  einem  dongre^  loirb  l^ter  aber  nur  eine  n)iQfürlic^e,  ju  aDer 
3eit  aunö§li(!^e  Sufaoiinfntretung  uerfc^iebener  Staaten,  nid^t  eine 
jolc^e  Serbinbung,  weldje  (jo  toie  bie  ber  amerifanijc^en  Staaten)  auf 
einer  StaatSoerfaffung  gcgrunbct  unb  ba^er  unauflöslich  ift,  oerftanben; 
—  burc^  »eitlen  allein  bie  3bee  eines  ju  erric^tenben  öffentlichen  9fiec^t3 
ber  SBölfer,  i^re  ©trcitigfeiten  auf  ciüile  2lrt,  gleic^fam  burd^  einen  ^ro« 
ce^,  nid)t  auf  barbarifc^e  (nac^  9rt  ber  SSilben),  ndmlic^  burc!^  ^rieg,  ju 
entfc^eiben,  realijirt  ©erben  fann. 


i 


öffentlt(^en   Siechte 

2)0«  SBeltbürgerred^t. 

§62. 

2)ie|er  2Scrnunftibee  einer  f  r i e b U d^ e n ,  »enn  gleid^  noc^  nid^t  f reunb= 
f(!ÖQftllc^en,  burc^göngigen  ©emeinfc^aft  aller  3Sölfer  auf  ßrben,  bic  unter» 
einanbcr  in  »irffame  5ßerl)ältni[fe  fommen  fönnen,  i[t  nici^t  etwa  pl)ilan» 
t^ropijc^  Wi|(^),  fonbern  ein  reci)tli(I)eS  ^rincip.  2)ie  ^atur  ^at  fie 
aüe  3u[ammcn  (oermögc  ber  jtugelgeftalt  i^reg  2lufent^alt§,  als  globus  lo 
terraqueus)  in  beftimmte  ®renjcn  eingefd^lofjen;  unb  ba  ber  23e|t^  bcS 
23obenS,  worauf  ber  ßrbbemol^ner  leben  fann,  immer  nur  als  23eft^  Don 
einem  J^eil  eines  beftimmten  ©angen,  folglici^  als  ein  folc^er,  auf  ben 
jeber  berjelben  urfprünglid^  ein  S^ied^t  l^at,  gebadet  üjerbcn  fann:  fo  [teilen 
alle  SSölfer  urjprünglic^  in  einer  ©emeinld^aft  beS  23oben§,  nic^t  aber  15 
ber  rec^tlid^en  ©emeinjc^att  beS  S3ejt^eS  (communio)  unb  l^iemit  beS 
©ebraud^S,  ober  be§  ßigcnt^umS  an  bemjelben,  fonbern  ber  pl^Qftfc^cn 
möglid^en  2Ö  ed^fclroirfung  (commercium),  b.  i.  in  einem  burdl)gdngigcn 
SSer^dltniffe  eines  ju  allen  Ruberen,  fi(^  jum  5ßerfet)r  untereinanber 
anzubieten,  unb  ^aben  ein  SRec^t,  ben  2?erfud^  mit  bemfelben  ju  machen,  20 
o^ne  ba^  ber  SluSroärtige  i^m  barum  als  einem  geinb  ju  begegnen  be= 
rec^tigt  todre.  —  2)t€feS  ^ti^t,  fo  fern  eS  auf  bie  mögli^e  SSereinigung 
aller  Sßölfer  in  Slbfic^t  auf  gcmiffe  allgemeine  ©efe^e  i^reS  möglichen 
SSerfe^rS  gel^t,  fann  baStoeltbürgerlic^e(iuscosmopoliticum)  genannt 
©erben.  25 

5Keere  fönnen  Sßölfer  auS  aller  ©emeinfd^aft  mit  einanber  ju  fe^en 
fd^einen,  unb  bennod^  jinb  fte  oermittelft  ber  (Sc^iffa^rt  gerabe  bie  glücf= 
lid^ften  ^Raturanlagcn  gu  i^rem  Sßerfel^r,  ©eld^er,  je  me^r  eS  einanber 
na^c  i^üften  giebt  (mie  bie  beS  mittellänbif(^en),  nur  befto  lebhafter  fein 


I 


'S>a9  »fltbftrgemt^t.  303 

fann,  bcren  23ciu(t)un9  fllci(t)H)o!)l,  noc^  mc^r  ober  bic  i^Riebcrloffinig  auf 
bcnfclben,  um  |ic  mit  bcm  ^uttcrlanbc  ^^ii  ücrfnüpfcn,  juglcid)  bic  5^cran« 
laifunfl  ba>u  flicbt,  bafj  Übel  unb  ©croalttliätigfcit  au  ciucm  Crtc  un)erc-3 
Wlobä  QU  QÜcu  gcfiil)lt  wirb.  2)icfer  mögliche  5)iifebvauc^  fauu  aber  bn§ 
rl(ed)t  bei?  drbbiirgerS  uidjt  aut()ebeu,  bie  (Scmeinfd)n[t  mit  a^m  ju  üer= 
juc^eu  uub  /^u  biejem  ßtoerf  alle  ©egenben  ber  6rbc  ^u  bcfud^en,  roeun 
e§  gleid)  nidjt  eiu  rUedjt  ber  Slnf  iebeluug  auf  bcm  33obeu  eiueö  auberen 
i^olf«  (ius  inrolatus)  ift,  ülö  gu  weldjem  ein  bcjonberer  93ertragerforbert 
wirb. 

10  C^i^  fragt  fic^  aber:  ob  ein  fSolt  in  ueuentberften  Säubern  eine  21  n- 
mo^nung  (accolatus)  unb  SBcfiluie^muug  in  ber  ?Rad)barf(I)aft  ciue-5 
'Xh\i^,  baö  in  einem  foldjen  Snubftri(I)e  fd)on  iUal3  genommen  l)Qt,  aud) 
ol)ne  feine  ©iuroilligung  uuteruel)mcu  bürfe.  — 

5Benn  3lnbQuung  in  jolcl)er  ^utlegenl)eit  Dom  ©ijj  bed  crftercn  ge« 

i:  f(l)iel)t,  ba\i  feiueö  berfelbeu  im  ©ebroud)  feinet  S3oben5  bem  auberen 
t^iutrag  tl)ut,  jo  ift  ta^  JRed)t  ba^u  nid)t  ju  be^roeifeln;  »enn  e§  aber 
•Öirten»  ober  ^agboölfer  finb  (roic  bie  Hottentotten,  2uugufen  uub  bie 
meiften  amerifauifdjen  OJationeu),  bereu  Unterhalt  oon  großen  öbeuSaub» 
ftrcrfen  abl)dngt,  fo  roürbc  bic§  nic^t  mit  (bemalt,  foubern  nur  burdjSBer* 

ao  trag,  uub  felbft  biefer  ni.djt  mit  Senutjung  ber  Unroiffeuljeit  jener  6in» 
roo^ner  in  Slnfe^ung  ber  Slbtretung  fold)er  Sdnbereicn  gef(l)el)en  fönneu; 
ob^toar  bie  'liec^tfertigungÄgrünbe  ff^einbar  genug  finb,  bafe  eine  folc^e 
(>ieroQlttl)ätigfeit  jum  ©eltbefteu  gereid)e;  tt)eiU  burd)  (5ultur  ro^er 
i^ölfer  (roie  ber  i^orroaub,  burd)  ben  felbft  a3üfd)ing  bie  blutige  ein» 
n'il)rung  ber  d)riftlid)en  ^licligion  in  2)eutfd)lanb  entfd)ulbigcu  mill),  tf)eik^ 
^ur  :)ieiniguug  fciucö  eigenen  l'anbeö  oon  oerberbten  ^}}ienfd)cn  uub  ge^ 
^offter  *J3efferuug  berfelbeu  ober  il)rer  '3iad)fommeuf(^aft  in  einem  anbe» 
reu  Selttbcile  (roie  in  'Jicu^ollanb);  beunalle  bicfe  oermeintlid)  gute  ab= 
Md)tcu  fonneu  bod)  \)(n  Jlecfen  ber  llngercdjtigfeit  in  ben  boju  gebraud)« 
ten  ÜJJitteln  uidjt  abroafc^en.  —  ®enbet  man  l)iegegcu  eiu:  ha^  bei  folget 
iÖebcnflid)fcit,  mit  ber  Öeronlt  beu  Slnfang  ^u  ©rfmbung  cine-S  gcfeb« 
lid)en  BuftanbeS  ^u  mad)en,  üicUcid)t  bie  gan;\e  C^rbe  nodj  in  gefclUofem 
i>,u|taube  fein  ©iirbc:  fo  fann  baö  eben  fo  rocnig  jene  rUedjtöbebiugung 
aurl)eben,  al«  ber  Sl^orroaub  ber  gtaat«reoolutioniften,  baft  eö  aud),  wenn 

35  i^erfaffungen  oeruuartet  ftnb,  bem  5?olf  i^ufteV,  fie  mit  (Mcroalt  um^u« 
formen  unb  iiberl)aupt  einmal  für  allemal  ungeredjt  ;;u  fein,  um  nad)l)cr 
bie  (Mered)tigfeit  befto  |ld)ercr  ^u  grünben  unb  aufbliit)en  ;^u  mad)eu. 

«4Rt'«  e^riMta.    V*xU.    VI.  '2H 


354     Wft()pl)t)nf(^e  Kiifiino90rAnb(  bfr  ?Rtif{9U\irt.  2.  $f)rU.  3.  S(b[(^ititt. 


3Bfnn  jemanb  nid)t  bcrocifen  fann,  ba^  ein  ©ing  ift,  fo  mag  er  Der* 
fu(^en  ju  bctöcifen,  bafe  c§  nic^t  ift.  2iBiU  cS  i^m  mit  feinem  Don  beiben 
gelinflen  (ein  i^oll,  ber  oft  eintritt),  \o  fann  er  noc^  fragen:  ob  eä  ii)n 
intereffirc,  ba§  @inc  ober  ta^5  Slnbere  (bnrd)  eine  ^Qpot^efe)  an3u»  & 
ncl^men,  unb  bieö  sroar  entroeber  in  t^eoretifd^er,  ober  in  praftifdier 
JRücfftdjt,  b.  i.  entroeber  um  fid^  blofe  ein  geroiffeS  ^^dnomen  (roie  3.  33. 
für  ben  Slftronom  bog  be«  SRiicfgangeS  unb  «StillftanbeS  ber  Planeten) 
gu  erfloren,  ober  um  einen  geroiffen  3^^^  S"  erreichen,  ber  nun  roieberum 
entroeber  pragmatifc^  (blofeer  Jlunftjroecf)  ober  moralifd^,  b.  i.  ein  10 
joldjer  ^md  fein  fann,  ben  fic^  ju  fe^en  bic  ÜJ?a?:ime  felbft  ^flic^t  ift. 
—  es  Derfte!)t  fid)  oon  felbft:  bafe  nid)t  baS  2lnnel)men  (suppositio)  ber 
2luSfüf)rbarfeit  jenes  ßroecf^,  welches  ein  blofe  ttjeoretifdjeS  unb  baju  nod^ 
problematifc^eö  Urt^eil  ift,  ^ier  gur  ^flidjt  gcma(!^t  roerbe,  benn  baju 
(etroaS  ju  glauben)  giebtS  feine  SBerbinblic^feit;  fonbern  baS  ^anbeln  10 
nad^  ber  ^htt  jenes  B^edS,  roenn  auc^  nid^t  bie  minbeftc  tl^eoretifc^e 
2Ba^rfd)einlic^feit  ta  ift,  bafe  er  ausgeführt  roerben  fönne,  bennod^  aber 
feine  Unmöglic^feit  gleichfalls  nidljt  bemonftrirt  roerben  fann,  boS  ift  eS, 
roogu  uns  eine  ^fli^t  obliegt. 

üiun  fpric^t  biemoralifdj'praftifc^e  SSernunft  in  unS  i^r  unroiberftef)*  20 
lic^eS  Veto  auS:  (^S  f oll  fein  Ärieg  fein;  roeber  ber,  roeldjer  i^roifc^en 
ÜJ?ir  unb  ©ir  im  5Raturjuftanbe,  noc^  jroifc^en  unS  als  Staaten,  bie,  ob» 
ijroar  inuerlid)  im  gefe^lidjen,  boc^  dufecrlid)  (in  23er^ältni&  gegen  ein« 
anber)  im  gefe^lofen  Suftanbe  ftnb;  —  benn  baS  ift  nic^t  bie  2lrt,  roie 
jebermann  fein  3fied)t  fuc^en  foü.  Sllfo  ift  nidjt  me^r  bie  %xaQt:  ob  ber  25 
eroige  i^nebe  ein  2)ing  ober  Unbing  fei,  unb  ob  roir  unS  nic^t  in  un» 
ferem  t^eoretifdl)en  Urt^eile  betrügen,  roenn  roir  baS  erftere  annehmen, 
fonbern  roir  muffen  fo  l)anbcln,  als  ob  baS  SDing  fei,  roaS  öielleid)t  nic^t 
ift,  auf  S9egrünbung  beffelben  unb  bicjenigc  Gonftitution,  bie  und  baju 
bie  tauglic^fte  fdjeint  (oielleic^t  ben  0icpublicaniSm  aQer  Staaten  fammt  30 
unb  fonberS)  ^inroirfen,  um  i^n  ^erbei  ju  führen  unb  bem  ^eillofenÄrieg* 
führen,  roorauf  als  ben  ^auptaroecf  bisher  alle  Staaten  ol)ne  auSnal^me 
i^re  innere  Slnftalten  gerichtet  ^aben,  ein  6nbc  gu  machen.  Unb  roenn 
baS  lefetere,  roaS  bie  äJoUenbung  biefer  abjldjt  betrifft,  auc^  immer  ein 


i 


3)q8  aßfltbflrgerrfd^t.  355 

frommer  SBunjd)  bliebe,  |o  betrügen  toir  un§  bo(!^  getoife  ni(!^t  mit  ber 
annatjmc  ber  Warimc  ba^in  unabläffig  ju  irirfen;  benn  biefe  i[t  ^fli(!^t; 
bQ§  moralifc^e  @e[e^  aber  in  un§  jelbft  für  betrüglic^  anjunc^men,  mürbe 
ben  abfdjeu  erregenben  22un|(^  ^erüorbringen,  lieber  aller  SSernunft  ju 

5  entbel)ren  unb  fid)  feinen  Örunbfä^en  na(^  mit  ben  übrigen  3:^ierclafien 
in  einen  gleichen  ü)?e(^QniSm  ber  'Jlatvix  geworfen  anjufe^en. 

^an  fann  fagen,  bafe  biefe  allgemeine  nnb  fortbauernbe  JriebenS» 
ftiftung  nid)t  blofe  einen  I^eil,  fonbern  ben  ganjen  enbjtoecf  ber  3ie(^t§» 
le^re  innerhalb  ben  ©renjen  ber  blofeen  Vernunft  au«mad)e;  benn  ber 

10  ^vriebenSjuftanb  ift  allein  ber  unter  ©efe^en  gefiederte  ßuftanb  beS 
^}]?ein  unb  ©ein  in  einer  5Kenge  cinanber  benad^barter  ÜKenfc^en,  mitt)in 
bie  in  einer  3?erfa|fung  j^ufammen  ftnb,  beren  3f?egel  aber  nid)t  oon  ber 
ßrfa^rung  berjenigen,  bie  fid)  bi§l)er  am  beften  babei  befunben  l)aben, 
als  einer  ^Horm  für  Slnbere,  fonbern  bie  tixxö)  bie  SSernunft  a  priori  oon 

15  bem  ot>«fll  einer  rechtlichen  5?erbinbung  ber  ^enfd)en  unter  öffentlichen 
©efe^en  überhaupt  t)ergenommen  roerben  mufe,  roeil  alle  23eifpicle  (als 
bie  nur  erläutern,  aber  nici^ts  beroeifen  fönnen)  trüglic^  finb,  unb  fo  aUer» 
bingS  einer  ÜKetap^gftf  bcbürfen,  beren  51ot^menbigfeit  biejenigen,  bie 
biefer  fpotten,  boc^  unoorfic^tiger  SEßeife  felbft  i^ugefte^en,  menn  fte  j.  33., 

20  mie  fte  eS  oft  t^un,  fagen:  „3Me  befte  SSerfaffung  ift  bie,  »o  nic^t  bie 
OJienfc^en,  fonbern  bie  ©efefee  mac^t^abenb  ftnb."  S^enn  maS  fann  mel)r 
metap^i)fif(l^  fublimirt  fein,  als  eben  biefe  '^hii.  roelci^e  gleid^roo^l  nac^ 
iener  i^rer  eigenen  33e^auptung  bie  bemä^rtefte  objectioe  ^^ealitöt  l)at, 
bie  ftc^  aud)  in  Dorfommenben  f^ällen  leicht  barfteUen  Idfet,  unb  melci^e 

M  allein,  wenn  fie  nic^t  rcoolutionSmäfeig,  burd^  einen  Sprung,  b.  i.  burC^ 
gemaltfame  Umftürjung  einer  biel)er  beftanbenen  fel)ler^aften  —(benn  ta 
mürbe  fid)  jmifdjeninne  ein  Slugenblicf  ber  3^ernid)tung  alles  rec^tlidjen 
3uftanbeS  ereignen),  fonbern  burc^  allmähliche  Sfleform  nacJ)  feften®runb« 
fötien  Derfud)t  unb  burc^gcfü^rt  wirb,  in  continuirlic^er  Slnnä^erung^um 

so  t)öd)ften  politifc^en  ©ut,  gum  emigen  ^rieben,  Einleiten  fann. 


23" 


*)l  n  ^  a  n  g 

erläuternber  Söcmerfungen 

^u  ben 

mctap^t)fifc^eu  Slnfangggrünben  ber  3tec^t«lef)re. 

25ic  SScranloffung  ju  benjclben  nct)mc  id)  gröBtent^eilS  üon  ber  dit'  - 
cenfion  bicfe« 58u(!^§  in  bcn@ötting.2lnü.  28[tc§  ©tue!,  ben  18ten  Februar 
1797;  n)eld)e,  mit  einfielt  unb  6c^är|e  ber  "stJrütung,  babci  ober  bocf)  aud) 
mit  X^cilno^mc  unb  „ber  Hoffnung,  bafe  jene  an[Qng§grünbe  ©eminn 
für  bic  SBiffenjd^Qtt  bleiben  werben,"  abgefaßt,  ic^  ^ier  ,ium  2eitfaben  ber 
33eurt^eilung,  überbem  quc^  einiger  ©rroeiterung  biejeä  6i}[temö  gebrau«  lo 
c^en  ix)ia. 


®leic^  beim  anfange  ber  Einleitung  in  bie  SReci^töle^re  ftößt  [ic^ 
mein  f(t)arf  prüfen  ber  SRecenfent  an  einer  3)efinition.  —  2Ba^3  l^eißt  23  e- 
ge^rungäoermögen?  Sie  i[t,  [agt  ber  lejrt,  bas  SSermögen,  burct)  feine 
SSorfteÜungen  Urfac^e  ber  ©egenftänbe  biefer  SSorftellungen  ^^u  fein.  —  i» 
2)iefer  förfldrung  roirb  entgegengefefet:  „bafe  fte  nidjtö  mirb,  fobalb  man 
Don  äußeren  Sebingungen  ber  ^^olge  beö  23ege()renö  abftra^irt.  —  ©a§ 
33ege^rungtfDermögen  ift  aber  aucft  bem  ^bcaliften  ßtroaS,  obgleich  biefem 
bie  Slufeenroelt  ni(I)tS  ift."  antroort:  ©iebt  e§  aber  nid^t  auc^  eine  H^igc 
unb  bod)  jugleic^  mit  33en)ufetfein  üergeblidjc  Se^nfud)t  (g.  33.  rooüte  ®ott,  20 
jener  5J?ann  lebte  nod)!),  bie  jroav  tljatleer,  aber  boc^  ni(I)t  folgeleer 
ift  unb  jroar  nid^t  an  außenbingen,  aber  bod)  im  Snnern  beö  Subject^ 
felbft  mächtig  wirft  (franf  maci^t).  ßine  23egierbe  als  3Beftreben(nisus) 
Dermittelft  feiner  2?orfteQungen  Urfac^e  ^u  fein  ift,  menn  baö  Subject 
gleich  bie  Hnjulänglic^feit  ber  Unteren  j^ur  beab|ld)tigten2Birfung  einfielt,  25 
bot^  immer  Gaufalitdt,  roenigftenS  im  5""""  beffelben.  —  2Ba§  l)ier  ben 


i 


Sn^ang  erMutember  Sentcrfungen.  357 

ÜÄiBoerftanb  ausmacht,  ift:  bofe,  ba  baS  SÖeroufetfcin  fcineä  SSermögenä 
überhaupt  (in  bcm  genannten  (yane)^u9lcic^  bas SSeroufetfein  feines  Un» 
DermögenS  in  änfe^ung  beraußenroelt  i[t,  bie  2)efinition  auf  ben  ^bta- 
liften  nic^t  anroenbbar  ift;  inbcffen  baß  boc^,  ba  ^ier  bloß  Don  bem  23er» 
6  mtnifje  einer  Urfaci^e  (ber  5?orfteflung)  giir  SBirfung  (bem  ®efü^l)  über» 
^aupt  bie  JRebe  ift,  bie  Gaufalität  ber  iöorfteUung  (jene  mag  duBerlic^ 
ober  innerlid)  fein)  in  Slnfe^ung  i^reö  ©cgenftanbeiS  im  23egriff  beä  23e= 
ge^rungSoermögenS  unDermeiblid^  geba(!^t  werben  muß. 

1. 

10       2ogifc^e  ^Vorbereitung  ju  einem  neuerbingd  gewagten 

JRec^töbegriffe. 

SBenn  rec^t§funbige  ^^ilofop^en  fi(^  bis  ju  ben  metap^i)fifd)en  an* 
fangSgri'inben  ber  3iec^tSle^re  erl)eben  ober  oerfteigen  wollen  (of)ne  welche 
alle  i{)re  JHec^töwiffenfc^aft  bloß  ftatutarifc^  fein  würbe),  fo  fönnen  fie 

15  über  bie  Sicherung  ber  33oUftänbigfcit  i^rer  @intl)eilung  ber  dit6)i^ 
begriffe  ni(^t  gleichgültig  wegfel^en:  weil  jene  SBiffenfc^aft  fonft  fein  23er» 
nunftfqftem,  fonbern  blofe  aufgerafftes  Aggregat  fein  würbe.  —  5!)ie 
2opif  ber  iNrincipien  muB  ber  i^orm  beS  ©ijftemS  falber  Doflftdnbig  fein, 
b.  i.  eS  muf;  ber  '^lafe  ju  einem  23egriff  (locus  communis)  angezeigt 

w  werben,  ber  nad)  ber  fi)ntt)etif(^en  5orm  ber  ßint^eilung  für  biefen  SBegriff 
offen  ift:  man  mag  nac^^er  auc^  bart^un,  bafe  einer  ober  ber  anbere  23e» 
griff,  ber  in  biefen  ^la^  gefegt  würbe,  an  fxij  wiberfprec^enb  fei  unb  a\\^ 
biefem  'Clatje  wegfalle. 

3)ie  5Re(I)tMel)rer  l)aben  bisher  nun  3Wei  ®emeinplä^e  befe^t:  ben 

■;  beö  bingli(^en  unb  ben  beS  perfönlic^en  ?{e(t)tS.  6S  ift  natfirlid), 
ju  fragen:  ob  auii,  ba  noii  jjwei  ^lötie  auS  ber  blo&en  ^orm  ber  25cr» 
binbung  beiber  ju  einem  23egriffe,  als  ©lieber  ber  ßint^eilung  a  priori, 
offen  fielen,  nämlid)  ber  eines  auf  perfönlic^e  Slrt  binglicl^en,  tmgleic^en 
ber  eines  auf  binglict)e3lrt  perfönli(i)en  rUec^tS,  ob  nömlic^ein  foldjer  neu= 

30  t)in^ufommcnber  iöegriff  auc^  ftattt)aft  fei  unb  oor  ber  .v»flnb,  objwar  nur 
problematif(^,  in  ber  ooUftdnbigen  2:afel  ber  6int^eilung  angetroffen 
werben  muffe.  3Ü)aS  le^tere  leibet  feineu  Bmeifel.  3)enu  bie  blo§  logifd)« 
(fint^cilung(bie  com  3n^alt  ber  ©rfcnntnife  —  bem  Object  —  abftra^irt) 
ift  immer  Didjotomie,  n-  93.  ein  jebeS  JRet^t  ift  entweber  ein  binglidjeS 

SS  ober  ein  nid)t»bingli(ftes  JRed)t.  ^Diejenige  aber,  \)on  ber  ^ier  bie  JRebe  ift, 


358  aRetap^pf!t(^e  Stnfangdgränbe  bet  fRt^tiUfftt. 

ndmlic^  bie  metap^Qft[(^e  (Sint^eilung,  fann  auä)  Setrac^otomiefein:  loeil 
Qufecr  ben  jwei  einfachen  ©liebem  ber  @intl)eilung  noc^  jttei  S3ert)Qlt- 
nifje,  ndmli(^  bie  ber  ba«  JHec^t  einjc^rdnfenben  Sebingungen,  l)inju< 
fommen,  unter  bcnen  baS  eine  SRec^t  mit  bem  anberen  in  SSerbinbung 
tritt,  beren  ÜKöglic^feit  einer  befonberen  Unterjudiung  bebarf.  —  2)er  Söe*  5 
griff  eines  auf  per jönli(^c  2lrt  bingli(^en  dttiii^  fällt  o^ne  »eitere 
Umftdnbe  »eg;  benn  eS  Idfet  ftc^  fein  9?e(^t  einer  @a(^e  gegen  eine  ^cr« 
f  on  benfen.  9iun  fragt  ftc^:  ob  bie  Umfe^rung  biefeS  93erl)dltni[fe8  oud^ 
eben  fo  unbenfbar  fei;  ober  ob  biefer  Segriff,  ndmlid^  ber  eines  auf  bing» 
li(i)e  2lrt  perf önlid^en  JRed^tS,  nic^t  allein  o^ne  inneren  SBiberfprud),  10 
fonbern  felbft  aud^  ein  not^roenbiger  (a  priori  in  ber  SSernunft  gegebener) 
jum  begriffe  bcS  dufeeren  ÜJiein  unb  ©ein  ge^örcnber  begriff  fei,  ^er» 
fönen  auf  d^nUd^e  2lrt  als  Sachen  jroar  nidjt  in  allen  (Stüden  3U  be- 
raubten, aber  fiebod)  ju  befi^enunbinoielen^-öer^dltniffen  mit  i^ncn 
als  ©ac^en  ju  oerfa^ren.  15 

2. 

SRec^tferttgung  beS  Segriffs  oon  einem  auf  bingli(^e  2lrt 
perfönli(!^en  SRet^t. 

2)ie  ^Definition  beS  auf  binglic^e  3lrt  perfönlid^en  3ficd^ts  ift  nun  furj 
unb  gut  biefe:  „6S  ift  baS  9le(^t  bcS  ^Kenfc^en,  eine  ^erfon  aufeer  ftd)  20 
als  baS  ©eine*)  ju  ^aben."  3<ä^  fage  mit  %Ui^:  eine  $erfon;  benn 
einen  anberen  ^Wenfc^en,  ber  burd^  Serbrec^en  feine  ^erfönlid^feit  ein= 
gebüfet  ^at  (jum  Seibeigenen  geworben  ift),  fönnte  man  roo^l  als  baS 
©eine  l^aben;  oon  biefem  ©ad^enrec^t  ift  aber  l^ier  nic^t  bie  JRebe. 

£)b  nun  jener  Segriff  „alS  neues  ^^dnomen  am  juriftifc^en  ^immel"  25 
eine  Stella  mirabilis  (eine  bis  ^um  ©tern-erfter  ©röfee  mad^fenbe,  oor^er 


•)  3^  foo«  ^ifr  aud)  ntdjt:  eine  ^erfon  al8  bie  metntge  (mit  bem  «bjectit), 
fonbern:  ali  bai  9Keine  (to  mewm,  mit  bem  ©ubftontlo)  ju  ^oben.  ®enn  ic^  fann 
fagen:  biefer  iß  mein  $}ater,  hai  be^eic^net  nur  mein  pbt)ftfc^eS  Serbältnig  (ber 
$}erfnüpfunfl)  ju  i^m  überhaupt.  Q.  fö.:  \di\)abe  einen  Sater.  Slber  i;^  fann  nic^t  so 
fagen:  id)  b^be  ibn  alS  baS  3Reine.  ©age  ic^  aber:  mein  SSeib,  fo  bebeutet  biefeä 
ein  befonbered,  nämlic^  rec^tli^ed,  ^erbältnig  bei  93efi^erd  p  einem  @egenftanbe 
(wenn  ei  aud^  eine  ^erfon  roäre),  a\i  ^ad^e.  Sefi^  (pb^fif^er)  ober  ift  bie  Se^ 
bingung  ber  üKögli^feit  ber  .^anbbobung  (manipulatio)  eincä  2)ingeä  ali  einer 
<Sa(^e;  roenn  biefeS  qUidf  in  einer  anberen  Säejie^ung  jugleic^  aliS  ^erfon  be^anbelt  36 
toerben  mu^ 


Anfang  erliutettiber  SSfmfrtungen.  359 

nie  gefe^cne,  anrnd^lig  ober  »ieber  Derfc^roinbenbe,  öielleit^t  einmal  rote» 
berfe^renbe  erfc^ciiuing),  ober  blofe  eine  @ternf(^nuppe  fei,  bo«  [oll 
ie^t  unterjuc^t  roerben. 

3. 

»  Seijpiele. 

etroaö  9iiifeere§  q13  ba^  ©eine  ^oben  ^eißt  eSre(^tli(ft  beft^en;  Sefi^ 
ober  ift  bie  SBebingung  ber  üKögUdjfeit  beS  ©ebraud)«.  SBenn  biefe  33e» 
bingung  blofealS  bie  pljijfiic^e gebockt  roirb,  fot)eiBtbcr  33c^^^3"^<i^w^9• 
—  3fted)tmQfeigc  Jn^abung  reicht  nun  jroar  allein  nic^t  ju,  um  beS^alb 

10  ben  ©egeni'tanb  für  baä  ÜJieine  auöjugeben,  ober  eö  baju  gu  machen; 
roenn  id)  aber,  e8  jei,  auä  roelc^cm  ©runbe  e8  rooQe,  befugt  bin  auf  bie 
3n^abung  eines  ®egenftanbe§  ju  bringen,  ber  meiner  ©eroalt  entroifc^t 
ober  entriffen  ift,  fo  ift  btefer  3fie(^t5begriff  ein  3fi<^cn  (roie  SBirfung  öon 
it)rer  Ur)ad)e),  ba^  \6i  mid)  für  befugt  ^alte  i^n  ald  baS  ÜJ^eine,  mid) 

15  aber  auc^  alä  im  intelligibelen  Seft^  beffelben  befinblic^  gegen  i^n  ^u 
Der^alten  unb  biefen  @egenftanb  fo  ;^u  gebrauchen. 

3)ad  Seine  bebeutet  jjroar  §ier  nic^t  ba&  beS  ßigent^umS  an  ber 
^erfon  eines  anberen  (benn  ßigent^ümer  fann  ein  5J?enfd)  nic^t  einmal 
Don  fidj  felbft,  Diel  roeniger  oon  einer  anberen  ^erfon  fein),  fonbern  nur 

ao  baS  ©eine  beä  -RieBbraucftS  (ius  utendi  fruendi),  unmittelbar  oon  biefer 
■^erfon  gleich  als  oon  einer  Sac^e,  boc^  o^ne  Abbruch  an  i^rer  '^erfön* 
lic^feit,  als  W\\U\  gu  meinem  Qvotd  ©ebraud)  gu  machen. 

2)iefer3wccf  aber,  als  SBebingung  berJRedjtmöfeigfcit  beS  ©ebrauc^S, 
mufe  moralifd)  not^roenbig  fein.   3)er  üKann  fann  roeber  baS  2Bcib  be= 

35  gc^ren,  um  eS  gleich  als  6a(^e  gu  geniefeen,  b.  i.  unmittelbares  93er« 
gnügen  an  ber  blofe  t^ierifd^en  ©emeinfc^aft  mit  bemfclben  ju  empfinben, 
noc^  baS  SBeib  fid)  i^m  bagu  Eingeben,  ol)ne  ba^  beibe  ^t)eile  i^re  ^er* 
fönlid^feit  aufgeben  (fleifd)lid^e  ober  oietjifc^e  Seiroo^nung),  b.  t.  o^ne 
unter  ber  IBebingung  ber  6^e,  roeld)e,  als  roed)felfeitige  ^a^ingebung 

30  feiner  i^erfon  felbft  in  ben  29eft^  ber  anberen,  Dörfer  gefdjloffen  roerben 
mu^:  um  burc^  förperlic^en  ©ebrauc^,  ben  ein  I^eil  oom  anberen  mac^t, 
ftd)  ni(:^t  gu  entmenfd)en. 

O^ne  biefe  33ebingung  ift  ber  fleifd)lid)e  ©enufe  bem  ©runbfa^  (roenn 
gleid)  nic^t  immer  ber  l^Mrfung  nad))  cannibalifc^.    Ob  mit  ^aul 

u  unb  3<^i)<t^n,  ober  ber  roeiblic^e  ^^eil  burd)  6d)roängerung  unb  barauS 
uieUeidjterfolgenbe,  für  i^n  töbtlid)e  ^{ieberfunft,  ber  männlicl^e  aber  burd) 


360  SDietap^Qfifc^e  ^nfQngöflrfinbe  ber  9iet^tole(>re. 

oon  Öfteren  3nfprii(^cn  beä  SBeibe'i  an  boö  ©cfc^lec^täüermööen  be« 
^Wanncö  l)ern'i()renbe  (SrfdjöptunßC"  aiitö^ö^^rt  wirb,  i[t  biofein  ber 
"ÜJJanier  ju  genießen  unterfd)iebeii,  unb  ein  3:i)eil  ift  in  5Sn)e^iinß  be^ 
anberen  bei  biejcm  tDec^jelfeitiöen  (^ebrauc^c  ber  (Scfd)le(t)t!8or0anen  roirN 
lic^  eine  Derbran(I)bQre  ©ac^c  (res  fungibilis),  ^u  welcher  olfo  f\ij  Der*  & 
mitteilt  eineö  iUrtragS  ju  machen,  c^^  ein  gefe^roibriger  SJertrag  (pac- 
tum turpe)  fein  roiirbe. 

(Sben  jo  fann  ber  Wann  mit  bem  2Beibe  fein  .Hinb,  qIö  i^r  beiber* 
jeitige§  ÜKa^roerf  (res  artilicialis),  jeugen,  o()ne  bofe  beibe  3;t)eile  [ic^ 
gegen  biejeS  unb  gegen  cinanber  bte  SSerbinblic^feit;iu;\ic^en  eö  ^u  er»  lo 
galten:  rocl(^e-S  bod^  auc^  bie (ärroerbung  eineö  0}?cnfct)en  gleid^  qI§  einer 
(gactje,  ober  nur  ber  5or>n  nac^  (einem  blofe  auf  binglic^e  2lrt  perfön- 
lid)en  'Jie(i)te  angemeffen)  i[t.  2)ie  Altern*)  Ijaben  ein  3Re(^t  gegen  jeben 
S8eil|3er  beä  Äinbe^J,  ba^  au§  il)rer  ©eroalt  gebracht  roorben,  (ins  in  re) 
unb  flugleid)  ein  9ied)t,  e§  ^u  allen  l^eiftungen  unb  aller  ^Befolgung  lt)rer  i.-v 
23e[el)le  gu  nötl)igen,  bie  einer  möglid)en  gefefelic^cn  5-reil)eit  nicl)t  juroiber 
finb  (ins  ad  rem):  folglich  aud)  ein  perfönlid)e§  5Tied)t  gegen  bafjelbe. 

©nblid),  roenn  bei  eintretenber  SSonjä^rigfeit  bie  *|>fli(f)t  ber  ßltern 
jur  erl)altung  i^rer  Äinber  aufhört,  fo  l}aben  jene  noc^  ta^  JRedjt,  biefe 
als  i^rcn  33efel^len  unterworfene  ^au^Sgenoften  ;\u  (5rl)altung  be^i  ^au5*  20 
roefenö  ;;n  braud)en,  biä  jur  ßntlaffung  berfelben;  roelct)eö  eine  ^flic^t  ber 
eitern  gegen  biefe  ift,  bie  auö  ber  natürlichen  33ef(^rünfung  be§  ')iec^t^ 
ber  erfteren  folgt.  23i§  bat)in  finb  fie  ^roar  ^auägenoffen  unb  gel)ören 
i\ur  Familie,  aber  oon  nun  an  gel)ören  fie  ^ur  2)ienerf(^aft  (iamu- 
latus)  in  berfelben,  bie  folglid^  nicl)t  anberS  al§  burd)  SBertrag  ju  bem  ^'> 
Seinen  be§  MauS^errn  (ab  feine  2)omeftifen)  l)inju  fommen  fönnen.  — 
eben  fo  fann  anij  eine  ©ienerfc^aft  aufeerber^ainiHeju  bem  Seinen 
beö  ^auöljerren  nad)  einem  auf  binglic^c  2lrt  pcriönlid)en  Siedete  gemad)t 
unb  als  (^Jefinbe  (famulatus  domesticus)  burd)  Sl^ertrag  erworben  werben, 
ein  folc^er  SBertrag  ift  nidjt  ber  einer  blofeen  :iNerbingung  (locatio  con-  30 
(luctio  operac),  fonbern  ber  -Eingebung  feiner  ''pcrfon  in  ben  SefiU  beS 
.^auS^errn,  syermietl)ung  (locatio  conductio  personae),  roeld)e  barin 
üon  jener  SBerbingung  unterfc^ieben  ift,  bafe  ba-3,®efinbe  ft(^  ju  allem 
erlaubten  oerfte^t,  roaö  baö  2Bol)l  beS  .^auSroefenS  betrifft  unb  it)m 

•)  3"  beiitfc^er  Sd)reibart  luerben  unter  bem  2i3ürt  Vllterii  Seuiores,  unter  beu  35 
15-lterii  über  l'arenies  oerftonbf n ;  wjeldjeö  tut  ^£prad)laut  iti(^t  ju  unterfdjeiben,  beut 
Sinne  iiad)  aber  fe^r  uitterfc^iebeii  ift. 


%nt)ang  erl&utrrnbrr  Semerfungen.  361 

ni(^t  als  bcfteüte  unb  fpccififc^  bcftimtntc  Arbeit  aufgetragen  wirb:  an« 
ftatt  ba^  ber  jur  beftimmtcn  Arbeit  ©ebungcne  (^anbroerfer  ober  Jage« 
löl)ner)  fid)  nid)t  ju  bem  Seinen  beö  3lnbcren  ^ingiebt  unb  fo  auc^  fein 
jpauögenoffc  ift.  —  ^t§  le^teren,  ©eil  er  nidjt  im  recl)tli(^cn  29eft^  beä 

s  2lnbcren  ift,  ber  i^n  ju  geroiffen  Seiftungen  oerpfiic^tct,  fann  ber  ^auS« 
l)err,  wenn  jener  aud)  fein  ()du§lid)er  (5innjo()ner  (inquilinus)  rodre,  ft(^ 
ni(^t  (via  facti)  aU  einer  eac^e  bemächtigen,  fonbern  mufe  nac^  bem 
perfönli(^en  JRedjt  auf  bie  £eiftung  be§  93erfprod)enen  bringen,  »clc^e  i^m 
burd)  9ted)tSmittel  (via  iuris)  §u  ©ebote  ftet)en. 2o  üiel  jur  @r« 

10  iQuterung  unb  ijiert^eibigung  eine^  befremblid)en,  neu  ^injufommenben 
JRed)tStiteIS  in  ber  natnrli(t)en  ®efe^lel)re,  ber  bo(^  ftillfdimeigenb  immer 
im  ®ebrau(!^  geroefen  ift. 

4. 

Über  bie  üBernjed)fe!ung  bey  binglic^en  mit  bem 

perfönlidjen  iHec^te. 

tferner  ift  mir  al§  ^eteroborie  im  natürlichen  i^rioatredjte  auc^  ber 
€a(5:  Äauf  brid)t  ^iett)c  (JKed)t'Mel)rc  §31.  ©.  129)*)  jur  SRüge 
aufgeftelU  werben. 

5>aü  jemanb  bie  ITJict^e  feine«  .v»aufe'5  üor  Ablauf  ber  bebungenen 
.*)eit  ber  6inn3ol)nung  bem  ^Jiettjer  aufffinbigen  urib  alfo  gegen  biefen, 
lüie  e*3  fdjeiut,  fein  JBerfprec^cn  bred)en  fönne,  roenn  er  e§  nur  j^ur  ge* 
»DÖt)nlid)cn  ßeit  be«  "i^er/^iebenö  in  ber  baju  geroot)nten  bürgerli(:^=gefe^* 
lid)en  i^rift  t^nt,  fd)eint  freilict)  beim  erften  Slnblicf  aUen  J)Ud)ten  au« 
einem  i^ertrage  ju  wiberftreiten.  ~  3Benn  aber  bemiefen  werben  fann, 
'ba^  ber  'Uiictber,  ba  er  feinen  ^?iett)»Jcontract  machte,  wufete  ober  wiffen 
muüte,  i>a^  baS  if)m  getf)ane  S8erfpred)en  be«  SSermiet^er«  al«  6igen« 
tl)iimcr5  naturlidjerweife  (ot)ne  ba^  e«  im  Contract  auSbriicflid)  gejagt 
werben  burfte),  alfo  ftillfc^weigenb,  an  bie  iSebingung  gefnüpft  war:  wo^ 
fern  biefer  fein  .^>aud  binnen  biefer  3(it  nic^t  oerfaufen  follte 
3«.  (ober  e5  bei  einem  etwa  über  i^n  eintretcnben  Goncur«  feinen  ©laubigem 
überlafjcn  mür,tc):  fo  l)at  biefer  fein  f(l)on  an  fid)  ber  3?ernnnft  nac^  be« 
bingted  iBerfpicdjen  nid)t  gebiodjen,  unb  ber  ^Jiet^cr  ift  burc^  bie  iljm 
oor  ber  ^UJiet^S^eit  gefct)et)ene  2luffünbigung  an  feinem  Sflec^te  nid)t  Der* 
füri^t  »orben. 

')  obtii  s.  --".»or. 


362  ^Uta\>f)X)^]ä)t  «[nfonfl«a^nb«  ^«  fRt^tiU\ixt. 

©enn  bo«  5Red)t  bcö  le^tcren  au«  bcm  5Kict^«contracte  ift  ein  per» 
fönlic^eö  Siecht  auf  baS,  roaS  eine  gcmiffc  ^erfon  bcr  anbercn  3U  Iciftcn 
fjat  (ius  ad  rem);  nic^t  gegen  jeben  33e|t^er  ber  ©ac^e  (ius  in  re),  ein 
bingli(t)eS. 

5Run  fonnte  ber  ÜKiet^er  fic^  tool)I  in  feinem  ^i-et^äcontracte  3 
jtc^ern  unb  ftd^  ein  binglic^e«  3flec^t  am  ^auje  Dcrfc^affen:  er  burfte  ndm« 
ild)  biejen  nur  auf  ba«  ^auS  beS  2?ermietl)er§,  alä  am  ©ruube  ^aftenb, 
einjd^reiben  (ingrojjtren)  lafjen:  olsbann  fonnte  er  burd^  feine  2luf* 
fünbigung  beS  etgent^ümerS,  felbft  nid)t  burc^  befjcn  2ob  (ben  natür» 
lidjcn  ober  oud)  ben  bfirgerlid^en,  ben  SBanfrott)  cor  Ablauf  ber  abge«  10 
macl^ten  ßeit  au§  ber  9Kiet^e  gefegt  werben.  SBenn  er  eä  nit^t  t^at,  roeil 
er  etwa  frei  fein  rooüte,  anbern3citig  eine  ÜKiett)e  auf  beffere  SBebingungen 
p  fc^liefeen,  ober  ber  ßigentpmer  fein  ^au§  nid^t  mit  einem  fol(!^en  onus 
belegt  toiffen  »oUte,  fo  ift  barau§  3U  fdjliefeen:  ta^  ein  jeber  öon  beiben 
in  Slnfel^ung  bcr  3«it  bcr  Sluffünbigung  (bic  bürgerlich  beftimmte  %x'\\i  is 
;\u  berfelben  ausgenommen)  einen  ftiüfci^meigcnb^bcbingten  Gontract  gc 
mad)t  ju  l^aben  ftc^  bemufet  aar,  i^n  if)rer  ßonoenicnj  nac^  toieber  auf» 
i^ulöfen.    2)ie  SSeftdtigung  ber  a3efugni|,    burc^  ben  5?auf  ÜJJiet^e  ju 
brechen,  jeigt  ftc^  a\x^  an  gemiffen  red)tli(^cn  ^Folgerungen  auS  einem 
fold^en  nacften  5Wict^Scontracte;  benn  ben  ßrben  be^5  3Kiet^erS,  wenn  20 
biefer  öerftorben  ift,  wirb  bod^  nid^t  bic  SScrbinblic^feit  jugemut^et,  bie 
3Kiet^e  fortjufc^en:  weil  biefe  nur  bie  Sßerbinblid^fcit  gegen  eine  geroiffe 
iSerfon  ift,  bie  mit  biefer  il^rem  2'obe  aufhört  (mobei  bod^  bie  gcfe^lidtje 
3eit  ber  Sluffünbigung  immer  mit  in  Slnfc^lag  gebracht  »erben  mufe). 
oben  fo  mcnig  fann  aud^  t>ai  SRec^t  be§  ÜKietl)cr^5,  al§  eines  folc^en,  au^  25 
auf  feine  (Srben  o^ne  einen  befonberen  ^^ertrag  übergel)en;  fo  wie  er  aud) 
beim  Seben  beiber  J^eile  ol^ne  auSbrüctlic^e  Übereinfunft  feinen  2lfter= 
mietl)er  ju  fe^en  befugt  ift. 

5. 

ßufa^  jur  Erörterung  ber  Segriffe  beS  ©trafre(i)t8.       30 

3)ie  blofee  3bee  einer  ©taatSoerfaffung  unter  3Kenfc^en  fül)rt  fcl)on 
ben  SBegriff  einer  ©trafgerec^tigfeit  bei  ftd),  roeldlje  ber  oberften  ©ewalt 
gufte^t.  @8  fragt  ftd)  nur,  ob  bie  ©trafarten  bcm  ©efe^geber  glcid)gültig 
finb,  wenn  fte  nur  als  ÜWittel  baj^u  taugen,  baS  58erbred)en  (als  23erlc^ung 
ber  ©taatsftd^er^eit  im  SBcfi^  bcS  ©einen  eines  feben)  ju  entfernen,  ober  35 
ob  au(^  noii  auf  Sld^tung  für  bic  5Kcnfc^l)eit  in  ber  ^erfon  beS  üJJiffe* 


Anfang  erlSutfmber  Semerfungen. 

t^ätcrS  (b.  i.  für  bic  ©attung)  JRürffic^t  genommen  tterben  muffe,  unb 
jaar  auS  bloßen  3Re(^t§grünben,  inbem  id^  baS  ius  talionis  ber  i^orm  md) 
noii  immer  für  bic  einjigc  a  priori  bcftimmenbe  (nic^t  auä  ber  (ärfa^rung, 
welche  Heilmittel  ju  biefer  Slbjic^t  bie  frdftigften  mdren,  hergenommene) 

6  3bee  olö  ^rincip  beS  ©trafrec^tä  ^alte.*)  —  SBie  roirb  e8  aber  mit  ben 
Strafen  gel)alten  werben,  bie  feine  ßrioieberung  gulaffen,  »eil  biefe 
entweber  an  ftd)  unmöglich,  ober  felbft  ein  ftrafbareS  SSerbrec^en  an  ber 
3Kenf  (^^eit  überhaupt  fein  mürben,  mie  g.  39.  bai  ber  5Rot^jü(^tigung, 
im9lcid)en  ba§  ber  i'dberaftie,  ober  93cftialität?  25ie  beiben  crfteren  burd) 

10  Gaftration  (entmeber  mie  eincS  meifeen  ober  fc^margen  SSerfc^nittenen  im 
€erail),  baS  le^tere  bur(^  2lu§ftofeung  au«  ber  bürgerlichen  ©efeüfc^aft 
auf  immer,  weil  er  fid)  felbft  ber  menfd)li(^en  unmürbig  gemaci^t  ^at.  — 
Per  quod  quis  peccat,  per  idem  punitur  et  idem.  —  3)ie  gebückten  3^ers 
brechen  ^eifeen  barum  unnatürlii,  »eil  fie  an  ber  ?D?enf(l^^eit  felbft  au«» 

w  geübt  »erben.  —  ®  illfürli(^  Strafen  für  fte  ju  oertjängen  ift  bem  S3e» 
griff  einer  @traf»@erec^tigfeit  budjftablid)  jumiber.  9iur  bann  fann 
ber  5ierbred)er  nic^t  flagen,  bafe  i^m  unrecht  gefc^e^e,  »eun  er  feine  Übel» 
t^at  ft(^  felbft  über  ben  ^alS  jie^t,  unb  i^m,  »enn  gleid^  ni(^t  bem  SBuc^» 
ftaben,  boc^  bem  ©eifte  beS  ©trafgefe^eS  gemdfe  bai  »iberfd^rt,  »a«  er 

to  an  anberen  oerbrod^en  t)at. 

6. 
SSom  Stecht  ber  ©rfifeung. 

„2)a«  JRec^t  ber  ©rfi^ung  (Usucapio)  foll  nad)  6.  131  ff.*)  burd^« 
?Raturred)t  begrünbet  »erben,  ©enn  ndf)me  man  nid)t  an,  bafe  burc^  ben 

^  *)  3n  jeber  Seftrafung  liegt  tUoat  bai  G^rgefü^l  bti  Slngeflagten  (mit  9Red)t) 

j^riSnfenbed,  roeti  fte  einen  bloßen  einfeitigen  3>vo"8  enthält  unb  fo  an  il)m  bie  SBQcbe 
eines  ©taotÄbürgerö,  al«  eine«  folc^en,  in  einem  befonberen  ^aü  roenigftenfl  fufpenbirt 
ift:  ba  er  einet  äußeren  ^flic^t  unterroorfen  wirb,  ber  er  feinerfeitö  ffinen  fBiberftonb 
entgegen  feften  borf.  2)cr  Borne^me  unb  9{eld)e,  ber  auf  ben  iBeutel  geflopft  rotrb, 
ffi^It  me^r  feine  ßmiebrigung  fl(^  unter  ben  S^iDen  be4  geringeren  9Ranned  beugen 
3U  mfiffen,  ali  ben  QitelbDerluft.  !Die  €trafgere(!^tigrett  (iuatitia  punitiva),  bo 
nämlid^  bat  Vrgument  ber  ©trafbarfeit  moralifc^  ift  (quia  peccatum  est),  mug 
^ier  Don  ber  Strafflug^eit,  bo  ti  blog  pragmatifc^  ift  (ne  peccetur)  unb  fid) 
auf  (SrfQl)rung  ooii  bem  grfinbet,  nat  am  ftdrfflen  mirft,  Qerbrec^en  abj^ubalten, 
unterfd)ieben  roerben  unb  ^at  in  ber  Zopit  ber  Süet^tdbegriffe  einen  gon)  anberen  Ort, 

*)  Oben  S.  291  lt. 


364  OTetap^i)flf(^e  MufüJig^granbe  ber  Wcc^tÄle^re. 

e^rlic^en  Seft^  eine  ibcale  ßrroerbung,  wie  fie  ^icr  genannt  toirb,  bc- 
grünbet  tocrbe,  fo  märe  gar  feine  ©rraerbung  pcremtorijd)  gefid)ert.  (Slber 
^r.  JT.  nimmt  ja  jelbft  im  9iatur[tQnbe  eine  nur  |)roDiiorif(^e6rn)erbung 
an  unb  bringt  beeroegen  auf  bie  juriftifc^e  5iot^rocnbigfeit  ber  bnrger» 

U(^en  SSerfaffung. 3^^  bet)aupte  mid)  als  et)rli(l)er  SBep^er  aber  » 

nur  gegen  ben,  ber  nidjt  beroeifen  fann,  ba^  er  e^er  alä  i(^  e^rli(f)er 
Sejifeer  berfelben  «sac^e  mar  unb  mit  feinem  2BiUen  ju  fein  nic^t  auf» 

gehört  ^at.)" SDaoon  ift  nun  l^ier  nic^t  bie  9?ebe,  fonbern  ob  id^ 

mic^  a\x6)  als  (5igenll)ümer  behaupten  fann,  wenn  fic^  gleid)  ein  ^rä= 
tenbent  alä  frül)erer  roalirer  6igentl)ümer  ber  @ac^e  melbcn  foUte,  bie  lo 
ßrfunbung  aber  feiner  (5;riftenj  als  SBefi^erS  unb  feines  S3eft^ftanbeS  als 
©igent^ümerS  fd)le(^terbingS  unmöglid^  war;  melc^eS  lefetere  alSbann 
i^utrifft,  ttenn  biefer  gar  fein  öffentlich  gültiges  B^id)?"  feines  ununtcr^ 
brod^enen  Sefi^eS  (eS  fei  auS  eigener  @c^ulb  ober  aud)  o^ne  fte),  j.  33. 
burd^  @infd)reibung  in  2Ratrifeln,  ober  untt)iberfprod)ene  ©timmgebung  is 
als  6igentl)ümer  in  bfirgerlid^eu  33erfammlungen,  Don  [\6)  gegeben  ^at. 
5)enn  bie  %xaQt  ift  ^ier:  roer  foU  feine  rec^tmafeige  ©rroerbung  be= 
roeifen'?  2)em  23efi^er  fann  biefe  üBerbinblic^feit  (onus  probandi)  nici^t 
aufgeburbet  roerben;  benn  er  ift,  fo  weit  mie  feine  conftatirtc  ®efd)id)te 
reicht,  im  23eft^  berfelben.  2)er  friil)ere  angebliche  @igentl)i'imer  ber  ^a6;)t  20 
ift  burc^  eine  ßmifc^en/^eit,  innerl)alb  beren  er  feine  bürgerlid^  gültige 
Seichen  feines  ßigentbumS  gab,  oon  ber  3fteit)e  ber  auf  einanber  folgenben 
S3efi^er  nad)  Sied^tijprincipien  gang  abgefc^nitten.  5)iefe  Unterlaffung 
irgenb  eines  öffentlichen  33efi^actS  mac^t  i^n  ju  einem  unbetitelten  ^rd« 
tenbenten.  (dagegen  l^ei^t  eS  t)ier  »ie  bei  ber  iS;t)eologie:  conservatio  est  25 
continua  creatio.)  2Benn  ftd)  auc^  ein  bisher  nid)t  manifeftirter,  ob* 
jtoar  l)inten  nac^  mit  aufgefunbenen  5)ocumenten  ocrfe^ener  ^rdtenbent 
üorfdnbe,  fo  »ürbe  bod)  roieberum  auct)  bei  biefem  ber  ß^eifel  oorroalten, 
ob  nid^t  ein  nod^  älterer  ^rdtenbent  bereinft  auftreten  unb  feine  2lufprüd)e 
auf  ben  früheren  Sepl;  grünben  fönnte.  —  2luf  bie  Sdnge  ber  ßeit  beS  nn 
Sefi^eS  fommt  eS  l^iebei  gar  nid)t  an,  um  bie  @ac^e  enblict)  gu  erfi^en 
(acquirere  per  usucupionem).  2)enn  eS  ift  ungereimt,  anjunet)men,  bafe 
ein  Unrecht  baburc^,  ba^  eS  lange  gemährt  ^t,  nac^gerabe  ein  9ied)t 
roerbe.  2)er  (noc^  fo  lange)  ©ebrauc^  fe^t  ta^j  diti^t  in  ber  @ac:^e  Dor= 

i 

locus  iusti,  ntc^t  bed  condncibilis  ober  bed  3  u  trag  liefen  in  geiot^fec  ^Jlbfic^t,  not^  ss  ^ 
auc^  ben  beö  bloßen  honesti,  bcften  STrt  in  ber  tit^if  oufgefuc^l  roerben  niiiB. 


41nt)anq  erläuternber  Semerfungen  365 

QU«:  weit  9cfct)lt,  boB  bie[c§  ftd)  ai\^  jenen  gnuiben  foUte.  211  jo  ift  bie 
6rjit3un(;  (usucapio)  qI^  ßrnjerbung  burc^  ben  langen  ©ebraud)  einer 
^a&it  ein  fid)  felb[t  roiberjpredjenber  begriff.  2)ie  S^erjä^rung  ber  2ln= 
Ipriici^e  als  ßr^altungöart  (conservatio  possessionis  meae  per  prae- 

6  scriptionem)  ift  eS  nid)t  weniger:  inbefjen  bod^  ein  üon  bem  oorigen  unter« 
|(I)iebener  Segtiff,  roaS  ha^  Slrgument  ber  ßueignung  betrifft.  6S  ift 
ndmlic^  ein  negatioer  ©runb,  b.  i.  ber  gdnjlicl)e  "i)ii(^tgebrau(^  feines 
3iec^tö,  felbft  ni(^t  einmal  ber,  roelc^er  nötig  ift,  um  [x&i  alö  33eft^er  ;^u 
manifeftiren,  für  eine  ^Bergid^ttl^uungauf  biefelbe  (derelictio),  »eldje 

10  ein  red)tlid)er  Slct,  b.  i.  ©ebraud)  feine^^  j)ied)ts  gegen  einen  anberen,  ift, 
um  bur(^  SluSfc^ließung  beffelben  öom  Slnfprud^e  (per  praescriptionem) 
baS  Cbject  beffelben  j^u  erwerben,  rceldjeS  einen  SSiberfprnd)  entt)ält. 

3(^  erwerbe  aljo  o^ne  SeroeiSfii^rung  unb  ol)ne  allen  red)tlid)en 
Slct:  i(^  braud)e  nid)t  ju  beroeifen,  fonbern  burc^S  ®efe^  (lege);  unb  waS 

15  bannV  I^ie  öffentliche  ^Befreiung  üou  Slnfprüc^en,  b.  i.  bie  gcfefelic^e 
8id)erl)eit  meinet  ^efit es,  babnrd)  ha^  id)  nid)t  ben  23eroeiS  fnl)ren 
barf  unb  mid)  auf  einen  ununterbrod)enen  58enti  griinbe.  2)üb  aber  alle 
Örroerbung  im  -liatnrftanbe  bloß  prooiforifc^  ift,  baS  ^at  feinen  öinfluß 
auf  bie  tfrage  oon  ber  @ic^ert)eit  beS  Seflüe^i  beS  ßrroorbcnen,  meldte 

to  Dor  jener  üor^erge^en  muß. 

7. 
SSon  ber  SBcerbung. 

SBaS  baS  JRedjt  ber  SBeerbung  anlangt,  fo  l)at  ben  .pcrrn  SRecenfentcn 
biefcSmal  fein  Sd)arfbli(!,  ben  9ierüen  beS  5BeroeifcS  meiner  Sel)auptung 

25  ju  treffen,  üerlaffen.  3>d)  föge  ja  "id)t  <B.  13.')'):  baß  ein  jcber  5J?cnfd) 
notl)roenbigerroeifejebei^m  angebotene  ^ac^e,  bnrd)  bereu  2lnnel)mung 
er  nur  geroinnen,  nichts  oerlieren  fann,  annel)me(benn  jold)c  (Sad)en  giebt 
eo  gar  nic^t),  jonbern  bafe  ein  jeber  ba^  JRec^t  bed  Angebots  in  bem« 
jelben  Slugenblicf  unüermeiblic^  unb  ftill)d)roeigenb,  babci  aber  bod)  gültig 

30  immer  roirflid)  annel)me:  wenn  eo  nömlid)  bie  'iWatur  ber  viad)e  fo  mit  ftd) 
bringt,  bafe  ber  ®iberruf  jd)led)terbing<j  unmöglid)  ift,  namlid)  im?lugen« 
blicfe  feinco  lobcS;  benn  bo  fann  ber  ^romittent  nid)t  rciberrufen,  unb  ber 
•Cromiffar  ift,  o^ne  irgenb  einen  red)tlid)en  ?lct  begcl)en  ^n  bürfen.  In  bem^ 
felben  Slugenblicf  Slcceptant,  nid)t  ber  üerfprod)enen  6rbjd)aft,  fonbern  bcS 

')  Ob«n  S.  -'94. 


366  aRetap^t)nf(5e  «nfanö«9rflnbe  ber  Kfd^tÄle^re. 

fRt^iS,  fie  aniuncl^men  ober  auSjufc^lagcn.  3n  biefcm  Slußcnblirfe  ftc^t 
er  ft(^  bei  ßröffnung  beS  leftamentg,  bafe  er  fc^on  oor  ber  acceptation 
ber  ©rbfc^aft  oerrnößenber  öetoorben  i[t,  ol«  er  toor;  bcnn  er  t)at  au«* 
[(^liefeUd^  bie  SSefugnife  ^u  acceptiren  ermorben,  rodele  fc^on  einSSer« 
mögenSumftanb  t[t.  —  2)afe  Riebet  ein  bürgerlicher  3"ftflnb  DorauSgefe^t  s 
loirb,  um  etma«  ju  bem  (Seinen  eine«  2lnberen  ju  mad^en,  menn  man 
nic^t  mc^r  t>a  \\i,  biefer  Übergang  be«  SSepfet^um;^  auö  ber  Jobten^anb 
änbert  in  Slnjei^ung  ber  ü)iögli(:^feit  ber  ©rmerbung  nac^  allgemeinen 
'i^rincipien  beS  ^Jkturrec^tS  ni(t)ts,  toenn  gleid)  ber  Slnnjenbung  berfelben 
auf  ben  Dorfommenben  lyaU  eine  bürgerlit^e  23er[a[jung  jum  ®runbe  ge»  lo 
legt  »erben  mufe.  —  @ine  @acl)e  ndmli(^,  bie  o^ne  23ebingung  anju» 
nehmen  ober  auS^ufc^lagen  in  meiner  freien  2Ba^l  geftellt  »irb,  l)eiBt  res 
iacens.  SBenn  ber  ßigent^ümer  einer  @ac^e  mir  ettoaö,  j  -33.  ein  IRöbel 
bed  {)au|e«,  aud  bem  ii}  auäjujie^en  eben  im  begriff  bin,  umfonft  an-- 
bietet  (oerfpric^t,  e«  foU  mein  fein),  fo  ^abe  ic^,  fo  lange  er  nic^t  miber»  15 
ruft  (roelc^eö,  wenn  er  barüber  ftirbt,  unmöglich  ift),  auöfc^liefelic^  ein 
^tec^t  jur  2lcceptation  be^^  angebotenen  (ius  in  re  iacente),  b.  i.  ic^  aUein 
fann  e«  annel)men  ober  auöfc^lagen,  mie  e«  mir  beliebt:  unb  biefeS  SRec^t 
au«fd)liefeli(!^  ju  mahlen  erlange  ii)  nic^t  oermittelft  eines  befonberen 
recf)tli(^en  SlctS  meiner  2)eclaration,  ic^  toolle,  biefeS  9iect)t  folle  mir  äu=  20 
fte^en,  fonbern  o^ne  benfelben  (lege).  —  3(^  fann  alfo  i^mar  mic^  ba^in 
erfldren,  i(^  loolle,  bie  Sad^e  folle  mir  nic^t  angehören  (roeil  biefe 
2lnnal)me  mir  S^erbrießlic^feiten  mit  2lnberen  äujie^cn  bürftc),  aber  id) 
fann  ni(^t  moUen,  auSfc^lie^lic^  bie  Sa^l  3U  ^aben,  ob  fie  mir  ange» 
^ören  folle  ober  nic^t;  benn  bicfeS  ditö^t  (beS  2lnne^mcnö  ober  2luö=  25 
fd^lagenS)  ^abe  ic^  ol^ne  alle  2)eclaration  meiner  Slnna^me  unmittelbar 
burct)«  2lngebot:  benn  menn  iiii  fogar  bie  2Bal)l  ju  ^aben  auöfc^lagen 
fönnte,  fo  mürbe  ic^  mahlen  nic^t  ju  md^len;  roelc^eö  ein  Söiberfpruc^  ift. 
SDiefe«  SRecl^t  gu  mahlen  ge^t  nun  im  2lugenbli(fe  be«  2:obeS  beS  ßrb» 
lafferS  auf  mid^  über,  burd^  beffen  23ermäd^tni6  (institutio  haeredis)  ic^  30 
groar  no(^  nid^ts  oon  ber  ^abe  unb  @ut  beS  ßrblafferg,  aber  boc^  ben 
blofe»rec^tlic^en  (inteUigibelen)  53eft^  biefer  ^abe  ober  eine«  J^eilö 
berfelben  ermerbe:  beren  Slnna^me  ic^  mid)  nun  jum  3?ortt)eil  2lnberer 
begeben  fonn,  mithin  biefer  33efi^  feinen  Slugenblict  unterbrod^en  ift,  fon* 
bem  bie  @ucceffion  als  eine  ftetige  ^iei^enfolge  Dom  (Sterbenben  jum  eim  35 
gefegten  ßrben  burd^  feine  2lcceptation  übergel)t  unb  fo  ber  @a^:  testa- 
menta  sunt  iuris  naturae  roiber  alle  3roeifcl  befeftigt  roirb. 


i 


Vn^anfl  erlAutember  Semerfunctm.  867 

8. 

i<ou  ben  JRe(^tcn  beS  ©taatS  in  Slnle^ung  ewiger  ©tiftiinflen 

für  feine  Untert^anen. 

Stiftung  (sanctio  testamentaria  beueficil  perpetui)  ift  bie  frei« 

s  »iüige,  bux&j  bcn  Staat  beftätigte,  für  gcroifje  auf  einanber  folgenbe 
©lieber  befjelben  bis  ju  i^rein  gänjUcljcu  Sluäfterben  erridjtete  loo^lt^dtige 
Unftült.  —  Sic  t)eiBt  ewig,  tcennbic  3?erorbnung  ju  ßr^altung berfelben 
mit  ber  (Eonftitution  beS  Staate  felbft  Dereinigt  ift  (benn  ber  Staat  muB 
für  einig  angefc^en  tocrben);  i^re  2öo^ltt)dtigfeit  aber  ift  entioeber  für  baS 

10  5iolf  übert)aupt,  ober  für  einen  nac^  gewiffen  befonberen  ©runbfdfeenöcr» 
einigten  2^cil  beffelben,  einen  Stan.b,  ober  für  eine  i^amilie  unb  bie 
eroige  gortbauer  i^rer  2)efcenbentcn  abge3n)ecft.  @in  öeifpiel  Dom  erfteren 
finb  bie  ^pofpitäler,  oom  jroeitenbie  il treten,  Dom  britten  bie  Orben 
(geiftlic^e  unb  weltliche),  oom  oierten  bie  ÜKajorate. 

15  S3on'  biefen  dorporationeu  unb  it)rem  Oiedjte  ju  fuccebiren  fagt  man 
nun,  fie  fönnen  nicl)t  aufgehoben  roerben:  rocil  eö  burd)  23ermö(!)tni6 
^um  eigentt)um  beS  eingefe^ten  ßrben  gcroorben  fei,  unb  eine  folc^e  Ser» 
faffung  (corpus  mysticum)  auf^u^eben  fo  üiel  ^eiße,  als  jemanben  baS 
Seine  nehmen. 

to  A. 

5)ie  roo^lt^dtigc  2lnftalt  für  2lrme,  ^noalibe  unb  j^ranfe,  ttel(^e  auf 
bem  StaatSoermögen  funbirt  roorben,  (in  Stiften  unb  ^ofpitdlern)  ift 
alierbingg  unablöSlic^.  SBenn  aber  nid)t  ber  23u(I)ftabe,  fonbern  ber  Sinn 
beS  SBiflen«  beö  JeftatorS  ben  i^orjug  ^abcn  fofl,  fo  fönnen  fic^  root)l 

M  3«'tumftdnbe  ereignen,  meiere  bie  Sluf^ebung  einer  folc^en  Stiftung 
roenigftenS  i^rer  ^orm  nad)  anrdtt)ig  matten.  —  So  ^at  man  gefunben: 
baß  ber  2lrme  unb  S^xantt  (ben  oom  ^arrent)ofpital  ausgenommen)  beffer 
unb  roo^lfeiler  oerforgt  roerbe,  roenn  i^m  bie  ^eil)ülfe  in  einer  geroiffen 
(bem  23ebürfnifje  ber  ßeit  proportionirten)  ©elbfumme,  wofür  er  fti^,  «o 

:«o  er  roiü,  bei  feinen  l>crroanbtcn  ober  fonft  Sefannten,  einmiet^en  fann, 
gereicht  roirb,  als  roenn  —  roie  im  ^ofpital  oon  ®reenroi(^  —  prddjtige 
unb  benno(^  bie  i^reit)eit  fe^r  befd)rdnrenbe,  mit  einem  foftbaren  "^erfo* 
nale  oerfe^ene  Änftalten  boju  getroffen  »erben.  —  3)a  fann  man  nun 
nid)t  fagen,  ber  Staat  ne^me  bem  jum  ®enu^  biefer  Stiftung  berecl^tigten 

SS  JBolfe  baS  Seine,  fonbern  er  beförbert  eö  oielme^r,  inbem  er  rocifere 
WiiUl  ^ur  (Sr^altung  beffelben  roäl)lt. 


368  9netap^i)nf(l)e  «nfnng^grflnbf  ber  5Rf(^t«lel)re. 

n. 

2)ic  ®ci)"tlid)feit,  roelc^e  fidö  fleif(^li(^  nid)t  tortpflan^t,  (bic  fQtt)o= 
Ufc^e)  bcfi^t  mit  23cgüii[tiflunfl  bcö  «Staat^ä  iiänbereicn  unb  bornn  ^aftenbc 
Uutcrtl)Qncn,  bic  einem  fleiftlict)en  (Staate  (Jtirdje  genannt)  angel)örcn, 
weldjem  bic  2Bcltlic^e  bnrd)  !i>crmäd)tnife  jum  -peil  it)rer  Seelen  fid^ als i^r  6 
©{gentium  Eingegeben  ^abcn,  unb  \o  l^at  ber  Älerus  alö  ein  befonbcrcr 
6tanb  einen  SBeft^tl)um,  ber  ftc^  Don  einem  ßcitalter  ;^um  anbcren  gc[c^= 
mäfeig  Dcrerben  läfet  unb  burd)  pQp[tlid)e  33ullcn  l)inreict)enb  bocumentirt 
i[t.  —  .dann  man  nun  wo^l  anne()men,  boB  bieje^  ikrl)ältniB  berfelben 
ju  benSaien  burd)  bie5JZad)tDoUfommenl)eit  bc-ämeltlidjcn  Staatogcrabe»  »» 
ju  ben  erfteren  fönne  genommen  roerben,  unb  mürbe  ba^  nic^t  fo  Diel  fein, 
aU  icmanben  mit  ©eroalt  ba§  (Seine  nef)men;  roie  eö  bod)  Don  Ungläubi- 
gen ber  franjöjtjc^en  S^epublicf  Derfud)t  roirbV 

2)ic  ^rage  ift  f)ier:  ob  bte  .ftird)e  bem  (Staat  ober  ber  Staat  ber 
.dird^e  als  ba§  Seine  angel)örcu  fönne;  benn  ;^roei  oberfte  (äeroalten  fön=  is 
nen  eiuanbcr  ol)ue  SBiberf^md)  ni(^t  uutergeorbnet  jein.  —  2)aB  nur  bic 
erfterc  SSerfaffung  (politico-liieraiThic.i)33ci'tanb  an  fid)  l)oben  fönne, 
ift  an  fic^  flar:  bcnn  alle  bürgerlid^c  ^erfafjung  ift  Don  biefer  2öelt,  roeil 
fte  eine  irbifc^e  @eroalt  (ber  nj?enfd)en)  ift,  bie  |ld)  fammt  i^ren  Solgen 
in  ber  6rfat)rung  bocumentircn  lä^t.  2)ie  ©laubigen,  beren  JReit^  im  z« 
^immel  unb  in  jener  2Belt  ift,  muffen,  in  fo  fern  man  i^nen  eine  fid) 
auf  biefeS  bejiel^enbc  SSerfaffung  (hierarchico-politica)  gugeftel)t,  fid)  ben 
fieibcn  biefer  B^'t  unter  ber  Cbergcroalt  ber  SBcltmenfc^en  unterroerfcn. 
—  2llfo  finbet  nur  bie  erftere  i^erfaffung  ftatt. 

^Religion  (in  ber  (5rfd)einung),  als  ®laubc  an  bie  Sa^ungen  ber  2.-. 
Äircbc  unb  bie  ^Rac^t  ber  ^riefter  als  Slriftofraten  einer  folc^en  i>er= 
faffung,  ober  auc^,  roenn  biefe  monavd){fd)  (päpftliif))  ift,  fann  Don  feiner 
ftaatsbiirgerlic^en  ©eroalt  bem  'l^olfe  roeber  aufgebrungcn,  nod)  genom^ 
men  roerben,nocEaud)(roie  eS  rcol)l  iuörofjbritannicu  mit  ber  irlänbifd)en 
9lation  gebalten  roirb)  ber  Staatsbürger  roegen  einer  Don  beS  .v)ofeS  feiner  ".<• 
unterfcbiebencn  ?)ieligion  Don  b^n  Staatebienftcn  unb  ben  5?ortl)eilen,  bie 
i^m  baburdE  erroad^fen,  au'^gefd)lo|fen  roerben.  . 

5Bcnu  nun  gerciffe  anbac^tigc  unb  gläubige  Seelen,  um  ber  C>)nabe 
t^eilliaftig  ;^u  roerben,  roeld)e  bic  .^lirc^e  ben  ©laubigen  auc^  nad)  biefer 
i^rem  lobe  i^u  er;^eigen  Derfprid)t,  eine  Stiftung  auf  eroige  ßs'ten  errief-  35 
ten,  burd)  welche  geroiffe  Räubereien  berfelben  nac^  it)rem  Jobe  ein  6igen= 


9tn^ang  erlöuternber  Semerfungcn.  869 

t\)um  ber  Äirdje  mcrben  follen,  unb  ber  (Staat  an  bicjcm  ober  jenem 
3:  l) c  i  l ,  ober  gar  g  a  n  5  fic^  ber  Äirdje  Icl)ngpfli(l^tig  mac^t,  um  bur^  ®e= 
bete,  abldffc  unb  SSüfeungen,  burc^  welche  bie  baju  bestellten  5)iener  ber« 
fclbcn  (bie  (S)ei[tli(^en)  baS  2oo§  in  ber  anberen  SBelt  il^nen  t)ortt)eil^att 
5  ju  mad^en  oer^eifeen :  |o  t[t  eine  jolc^e  oermeintli(^  auf  eroige  Seiten  ge« 
mad)te  Stiftung  feineSroegö  auf  eroig  begrünbet,  fonbern  ber  «Staat  fann 
bieje  Saft,  bie  it)m  öon  ber  Äircl)e  aufgelegt  roorben,  abroerfen,  roenn  er 
roiQ.  —  2)enn  bie  ^lirc^e  felbft  ift  als  ein  blofe  auf  ®lauben  erridjtete« 
^nftitut,  unb  roenn  bie  3;äufd)ung  au§  biefer  ?D?einung  burcf)  33olföauf» 

10  flarung  oerjc^rounben  ift,  fo  fällt  aud)  bie  barauf  gegrünbete  furchtbare 
®eroalt  beS  ^leruS  roeg,  unb  ber  Staat  bemädjtigt  ftc^  mit  üoUem  fRiijit 
beS  angemafeten  6igent^um§  ber  Äird^e:  nämlid^  be§  burc^  3Serma(i^t» 
niffe  an  fte  üerfc^enften  SobenS;  roierool^l  bie  Se^nSträger  beS  bi§  bal)in 
beftanbenen  3inftitutä  für  il)re  SebenSjeit  fc^abenfrei  gehalten  ju  roerben 

15  au8  i^rem  9tec^te  forbern  fönnen. 

©elbft  Stiftungen  ju  eroigen  Seiten  für  Slrme,  ober  Sd^ulanftalten, 
fobalb  fte  einen  geroiffen,  Don  bem  Stifter  nad)  feiner  3^^^  beftimmten 
entroorfenen  Bufd)nitt  t)aben,  fönnen  nic^t  auf  eroige  Seiten  funbirt  unb 
ber  SBoben  bamit  beldftigt  roerben;  fonbern  ber  Staat  mufe  bie  i^^ei^eit 

to  ^aben,  fie  nad)  bem  Sßebürfniffe  ber  Seit  einzurichten.  —  3)a&  e§  fd)roerer 
^ölt,  biefe  3bee  aUerroärtö  auszuführen  (j.  SB.  bie  ^auperburfc^e  bie  Un= 
Zulänglid)feit  beS  rool)ltl)ätig  errichteten  Sd)ulfonb§  burd)  bcttell)afte8 
Singen  ergänzen  ju  muffen),  barf  niemanben  rounbern;  benn  ber,  roelc^cr 
gutmüt^iger«,  aber  boc^  jugleic^  etroaS  el^rbegierigerroeife  eine  Stiftung 

25  mac^t,  roiO,  bafe  fie  nid)t  ein  anberer  nad^  feinen  Segriffen  umänbere, 
fonbern  @r  barin  unfterblic^  fei.  3)aS  änbcrt  aber  nid)t  bie  23efd)affen» 
l)eit  ber  Sac^e  felbft  unb  baS  JRec^t  be«  Staats,  ja  bie  ^flicl)t  beffelben 
jum  Umänbern  einer  jeben  Stiftung,  roenn  fie  ber  ©r^altung  unb  bem 
^ortfd)reiten  beffelben  jum  ©effaen  entgegen  ift,  fann  ba^er  niemals  alS 

so  auf  eroig  begrünbet  betrad^tet  roerben. 

C. 

$Der  Slbel  eines  2anbeS,  hai  felbft  nid)t  unter  einer  ariftofratifd^en, 

fonbern  monardjifd^en  SSerfaffung  fie^t,  mog  immer  ein  für  ein  geroifje« 

.Zeitalter  erlaubtes  unb  ben  Umftdnben  nad)  notl)roenbigcS  ^nftitut  fein; 

-..  aber  baß  biefer  Staub  auf  eroig  fönne  begrünbet  roerben,  unb  ein  Staats» 

Oberhaupt  nid)t  folle  bie  SÖefugnife  t)aben,  biefen  StanbeSoorjug  gdnjlid) 

«aari  ««tiltia.    Onfc    VL  24 


370  9Wetap^9flf(^c  «nfan(j«ßTÖnbe  brr  Sted^tSte^rc. 

auf^u^cben,  ober,  wenn  er  e8  t^ut,  man  jagen  fönne,  er  nel^me  [einem 
(abliefen)  Untert^an  baS  ©eine,  roaS  il^m  erblich  jufommt,  fann  feines« 
roegeS  behauptet  werben.  @r  i[t  eine  temporäre,  oom  6taat  autoriftrte 
3un[t0enoffenfd)aft,  bie  f\(^  nac^  ben  ßcitumftänben  bequemen  mufe  unb 
bem  aQQemeinen  ^IKenfc^enred^te,  ta^  jo  lange  fuöpenbirt  mar,  nidjt  2lb»  6 
brud)  t^un  barf.  —  2)enn  ber  JRang  beS  öbelmannS  im  ©taate  ift  oon 
ber  (5on[titution  felber  nic^t  allein  abhängig,  fonbern  ift  nur  ein  2lccibeni\ 
berfelben,  maö  nur  burc^  Sn^Qi^cni »"  bemfelben  ejriftiren  fann  (ein  6beU 
mann  fann  ja  als  ein  folci^er  nur  im  ©taate,  nic^t  im  ©tanbe  ber  5Ratur 
gebadet  werben).  SBenn  aljo  ber  (Staat  feine  Gonftitution  abönbert,  fo  lo 
fann  ber,  weldjer  ^iemit  jenen  Xitel  unb  SSorrang  einbüßt,  ni(^t  fagen,  eS 
fei  it)m  ba§  ©eine  genommen:  weil  er  e§  nur  unter  ber  SBebingung  ber 
iJortbauer  biefer  (Staatsform  baS  ©eine  nennen  fonnte,  ber  ©taat  aber 
biefe  abjuänbern  (g.  33.  in  ben  5RepublifaniSm  umzuformen)  baS  Siecht 
f)at.  —  2)ie  Orben  unb  ber  SSor^ug,  gemiffe  ^dij^n  beffelben  ju  tragen,  is 
geben  aljo  fein  ewiges  dii6ii  biefeS  Seft^eS. 

D. 
SBaS  enblic^  bie  ÜWajoratSfti f tu ng  betrifft,  ba  ein  ©utsbefi^er 
burd^  6rbeSeinfe^ung  oerorbnet:  bafe  in  ber  Steige  ber  auf  einanber  fol- 
genben  6rben  immer  ber  nac^fte  Don  ber  Familie  ber  ®utsl)err  fein  folle  20 
(nad)  ber  Slnalogie  mit  einer  monard)ifc^=erblic^en  SSerfaffung  eineS 
©taatS,  wo  ber  ganbeS^crr  eS  ift),  fo  fann  einefolil^e  ©tiftung  nid)t 
allein  mit  Seiftimmung  aller  Signalen  jebergeit  aufgel)oben  werben  unb 
barf  nic^t  auf  ewige  Seilen  —  8^^^^  0IS  ob  baS  ©rbrec^t  am  33obcn 
haftete  —  immerwdljrenb  fortbauern,  mij  gefugt  werben,  eS  fei  eine  SSer*  25 
le^ung  ber  ©tiftung  unb  beS  SBiUenS  beS  Ura^n^errn  berfelben,  beS 
©tifterS,  fie  einge'^en  ju  laffen :  fonbern  ber  ©taat  l)at  auc^  l^ier  ein  3fie(^t, 
'\a  fogar  bie  ^flid)t,  bei  ben  allmät)lig  eintretcnben  Urjac^en  feiner  eigenen 
Sleform  ein  folc^eS  föberatioeS  ©ijftem  feiner  Untert^anen  gleich  als  Un= 
terfönige  (nac^  ber  Sinologie  üon  ©qnaften  unb  ©atrapen),  wenn  eS  er»  so 
lof(^en  ift,  ni(^t  weiter  auffommen  ju  laffen. 

39efc^lufe. 

Sule^t  ^at  ber  ^en  3lecenfent  oon  ben  unter  ber  3Rubrif  öffent« 
li(^e8  JRec^t  aufgeführten  ^bctn,  oon  benen,  wie  er  fagt,  ber  Oiaum 
nid^t  erlaube,  f\6)  barüber  gu  äußern,  noci^  folgenbeS  angemerft:  „UnfereS  s5 


Anfang  ertäutentber  Scmcrfunflcn.  871 

»Ifjen«  ^Qt  no(^  fein  ^^ilojop^  bcn  poraborcften  aller  parabo^cn  6dfee 
onerfannt,  bcn  (2q^:  büß  bic  blofee  3bce  bcr  £)bcr^errf(I)Qft  mi(^  nöttiigcn 
foQ,  jebem,  ber  jici^  ju  meinem  ^errn  aufmirtt,  aU  meinem  ^errn  ju  ge= 
l)or(I)cn,  o^ne  ju  fragen,  toer  i^m  baS  3fie(^t  gegeben,  mir  ju  befehlen. 

6  £)aB  man  Dber^errfc^aft  unb  Oberl)aupt  anerfennen  unb  man  2)iefen 
ober  3«nen,  beffen  ©ajein  ni(^t  einmal  a  priori  gegeben  i[t,  a  priori  für 
feinen  ^errn  galten  foll,  ha^  fott  einerlei  fein?"  —  5Run,  ^iebei  bie  ^ara» 
bojrie  eingeräumt,  ^offe  id),  eS  foUe,  nä^er  betrachtet,  bod^  menigftenS  ber 
^eterobojrie  nid)t  übertoiefen  ©erben  fönnen;  öielme^r  folle  eS  bem  ein» 

10  ft(t)t5ooUenunb  mitSßefc^eiben^eittabelnben,  grünblic^en  SRecenfenten  (ber 
jenes  genommenen  anftofee«  ungeachtet  „biefe  metap^QJtfc^en  Slnfangö» 
grünbc  ber  af^edjtsle^re  im  ®anjen  al8  ©eicinn  für  bie  SBiffenfd^aft  an» 
^e^t")  ni(^t  gereuen,  fie  roenigftenä  als  einen  ber  jroeiten  Prüfung  nic^t 
unmürbigen  SSerfuc^  gegen  Slnberer  tro^ige  unb  feierte  2lbfprec^ungen  in 

16  @(^u^  genommen  ju  ^aben. 

2)a6  bem,  welcher  ftc^  im  SSeft^  ber  gu  oberft  gebietenben  unb  gefe^ 
gebenben  &t\Da\i  über  ein  SSolf  befinbet,  muffe  ge^ord^t  werben  unb  jmar 
fo  iuribif(^»unbebingt,  bafe  au(^  nur  nad^  bem  Sitel  biefer  feiner  ©rmer» 
bung  öffentlich  ju  forf  c^en,  alfo  i|n  gu  bejtoeifeln,  um  ftc^  bei  ettoaniger 

10  Ermangelung  beffelben  i^m  ju  toiberfe^en,  fc^on  ftrafbar,  ba^  eS  ein  fate» 
gorifci^er  3tnpf i^fltio  fei:  ©e^ord^et  berDbrigfeit  (in  allem,  ioaS  nic^t 
bem  inneren  ÜJJoralifc^en  roiberftreitet),  bie  ©etoalt  über  euci^  ^at,  ift 
ber  anftöfeigc  <2a^,  ber  in  Slbrebc  gebogen  wirb.  —  ü^ic^t  allein  aber  biefe« 
$rincip,  »eld^eS  ein  f^actum  (bie  ^emöd^tigung)  als  Sebingung  bem 

»  ^tijtt  ;^um  Orunbe  legt,  fonbern  ba§  felbft  bie  blofee  3bee  ber  Cber« 
^crrfc^aft  über  ein  SSolf  mic^,  ber  id^  ju  il)m  gehöre,  nöt^ige,  o^ne  Dor* 
^erge^enbe  ^orfc^ung  bem  angemaßten  die^it  gu  ge^orc^en  (Sied^tSle^re 
§  49),  baS  fc^eint  bie  SSernunft  beS  9iec.  ju  empören. 

öin  febeS  factum  (i^atfac^e)  ift  ©egenftanb  in  ber  6 rfc^ ei- 
se n  u  n  g  (ber  6inne) ;  bagegen  ba^5,  ©aS  nur  burc^  reine  S3emunft  oorgc» 
ftellt  toerben  fann,  loaS  ju  ben  3been  gejd^lt  toerben  mufe,  benen  abä» 
quat  fein  ©egenftanb  in  ber  Erfahrung  gegeben  merben  fann,  bergleid^en 
eine  oollfommene  rec^tlic^e  SSerfaffung  unter  3Jienfc^en  ift,  baS  ift 
baS  2)ing  an  fic^  felbft. 

a»  SBenn  bann  nun  ein  93olt,  burd)  ©efe^e  unter  einer  Obrigfeit  oer« 
einigt,  ba  ift,  fo  ift  ber  Sbee  ber  Gin^eit  beffelben  überhaupt  unter 
!inem  madjt^abenben  oberften  SSillen  gemöß  als  ©egenftanb  ber  6rfa^ 

24* 


372  ^ttQp\)X)\\\d)t  ^nfonflöarünbe  bfr  JRf(^t«If^r<. 

rung  gegeben;  aber  freilid)  nur  in  ber  @rf(:^etnung;  b.  i.  eine  rec^tlic^e 
S3er|Q|funö  im  allgemeinen  6innc  beS  SBortS  i[t  ba;  unb  obgleich  fie  mit 
großen  2)Mngeln  unb  groben  5el)lern  belüftet  fein  unb  nac^  unb  nad) 
U)id)tiger  ^erbefferungen  bebürfen  mag,  fo  i[t  ed  boc^  f(^led)terbingS  un< 
erlaubt  unb  [trdflic^,  i^r  ^u  wiberfte^en;  »eil,  wenn  baS  33olf  biejer,  ob*  i 
gleid)  nod)  febler^aften  SSerfajfung  unb  ber  oberften  Autorität  ©eroalt 
entgegen  fe^en  gu  bürfen  jic^  bered)tigt  hielte,  eS  fit^  bünfen  roürbe,  ein 
fRtilt  ju  ^aben:  (äeroalt  an  bie  'Stelle  ber  alle  JRec^te  gu  oberft  Dorfc^rei- 
benben  ©eje^gebung  ju  je^en ;  roelc^eS  einen  ^6)  felbft  jerftörenbenoberften 
SBiÜen  abgeben  roürbe.  lo 

©ie  3b ee  einer  ©taatSoerfaffung  über^au|)t,  roelc^e  jugleic^  abfo= 
luteS  ®ebot  ber  nac^  JRec^tSbcgriflen  urtt)eilenben  praftifc^en  SSernunft 
für  ein  jebeS  SSolf  i[t,  ift  heilig  unb  unroiberfte^Uc^ ;  unb  roenn  gleite 
bie  Drganijation  bes  ©taatö  burc^  fic^  jelbft  fe^ler^aft  roöre,  \o  fann  boc^ 
feine  fubalternc  ©eroalt  in  bemfelben  bem  gefe^gebenben  ©ber^auptc  be[*  is 
jelben  t^dtlic^en  SBiberftanb  entgegenje^en,  jonbern  bie  it)m  an^öngenben 
©ebrec^en  muffen  burd)  9leformen,  bie  er  an  ftc^  felbft  öerridjtet,  au» 
mäklig  gehoben  roerben:  roeil  fonft  bei  einer  entgegengeje^ten  ^afimt 
beö  Untertl)anS  (nac^  eigcnmdc^tiger  SBillfüriu  ücrfa^ren)  eine  gute  23er- 
fafjung  felbft  nur  tmi)  blinben  3w[flll  8"  Staube  fommen  fann.  —  2)a8  20 
©ebot:  „©e^orci^et  ber  Dbrigfeit,  bie  ©eroalt  übereud)  ^at,"  grübelt  nid^t 
nac^,  roie  jte  3U  biejer  ©eroalt  gefommen  [ei  (um  fte  aUenfallS  §u  unter« 
graben);  benn  bie,  roelc^e  jdjon  ba  i[t,  unter  roeld)er  i^r  lebt,  i[t  fd^on  im 
S3ejtfe  ber  ©efe^gebung,  über  bie  i^r  jroar  öffentlich  tjernünfteln,  eu(^  aber 
jelb[t  nidjt  ju  roiberftrcbenben  ©efe^gebern  aufroerfen  fönnt.  25 

Unbebingte  Unterroerfung  beS  58olföroillen3  (ber  an  ffc^  unoereinigt, 
mithin  geje^loS  i[t)  unter  einem  jouDerönen  (alle  bur(^  (5in  ©efe^  Der» 
einigenben)  SBillen  i[t  S'l^at,  bie  nur  burc^  Semöc^tigung  ber  oberffcn 
©eroalt  anheben  fann  unb  \o  juer[t  ein  öffentliches  3ft  e  d)  t  begrünbet.  — 
©egen  bieje  5Ka(^tDollfommen^eit  noc^  einen  2Biber[tanb  ju  erlauben  (ber  so 
jene  oberfte  ©eroalt  einfc^rdnfte),  l^etfet  fic^  felbft  roiberfprcc^en;  benn  als» 
bann  ©dre  jene  (roelc^cr  roiberftanben  roerben  barf)  nic^t  bie  gefe^lid)e 
oberfte  ©eroalt,  bie  juerft  beftimmt,  roaS  öffentlid^  ret^t  fein  foll  ober  nic^t 
—  unb  biefeS  ^rincip  liegt  fci^on  a  priori  in  ber  3b ee  einer  6taatSoer= 
faffung  überl^aupt,  b.  i.  in  einem  Begriffe  ber  praftifc^en  SSernunft,  bem  35 
jroar  abdquat  fein  23eifpiel  in  ber  @rfal)rung  untergelegt  roerben  fann, 
bem  aber  au(^  als  5Rorm  feine  roiberfprec^en  mufe. 


'gSdap^tifiß  hl  giften. 

^IbgefaSt 


Don 


3mmannel  äanl 


3tt)citer  ^^etl. 
'^Setapljpfifdic  '2<nfang6grunbe 

bcr 


( 


SS  0  r  r  e  b  e. 


SBenn  c«  über  irgenb  einen  ©egcnftanb  eine  ^^llofopl^te  (Softem 
ber  SPernunfterfcnntniB  auS  Segrijfen)  giebt,  fo  mufe  e§  für  bieje  ^I^Uo* 
fop^ie  aud)  ein  gi)[tem  reiner,  üon  aUer  2ln]c^auung§bebingung  unab» 

5  l)ängiger  ^^erniinftbegrifte,  b.  i.  eine  2Ketap^i)fif,  geben.  —  6«  fragt 
fic^  nur:  ob  e8  für  jebe  praf ti j(^e  ^^^ilofop^ie  dS  ^sfüc^tenle^re,  mithin 
Qu(^  für  bie  3:ugenble^re  (ßt^if)  au(^  metap^i)fifc^er  anfangs^ 
grünbe  bcbürfc,  um  fie  al»  roatire  2Sifjen|(^Qft  (fgftematifc^),  nid)!  blo3 
qI§  Aggregat  einzeln  aufgefuc^ter  £e^ren  (fragmcntarifc^)  auffteKen  ju 

10  fönnen.  —  3Son  bcr  reinen  JRec^tSte^re  mirb  niemanb  bieS  Sebürfnife  U-- 
jroeifeln;  benn  fie  betrifft  nur  ba§  ^örmlid)c  ber  nad)  j^rei^eitSgefe^en 
im  äußeren  3?ert)ältniB  cinjufc^ränfenben  SBillfür;  abgefe^en  Don  allem 
ßroerf  (als  ber  5Waterie  berfelben).  2)le  ^fli(!^tenle^re  ift  alfo  ^ier  eine 
bloße  SBiffenSle^re  (doctrina  scientiae)*). 

15  3"  bifffr  ^^ilofopljie  (ber  lugenble^re)  fci^eint  eS  nun  ber  3bee  ber» 
felben  gerabe  juroiber  ju  fein,  bis  ju  metap^Qfifc^en  anfangSgrün« 


*)  (Sin  ber  praftifc^fn  $^iIofüpI)te  J(unbioer  ift  barum  eben  nic^t  ein 
praftifd^er  ^^ilofop^.  2)et  le^terc  ift  berjenige,  welcher  ft*  ben  JBcrnunftenb- 
jwecfjum&ruubfa^  fetner  ^'anb  tun  gen  mac^t,  inbent  er  bamtt  jugleiC^  badboju 

30  nötljige  Siffen  Derbinbet :  loelc^ed,  ba  ti  aufä  ^^un  abgejroedt  ift,  nid)t  eben  bid  ju 
ben  fubtilftfii  Jräben  ber  ^Wetop^yfif  au«gefponnen  werben  barf,  wenn  ee  ni(^t  etwon 
eine  3ied)lflipfli(^l  betrifft  —  ol^  bei  welcher  auf  ber  SEBoge  ber  ©eret^tigfeit  baö  3)1  ein 
unb  2)ein  nad)  bem  ^rincip  ber  ©leid)^eit  ber  ffiirfung  unb  ©egenwirfung  genau 
beftimmt  werben  unb  borum  ber  motöemotift^en  abgenieffentieit  analog  jein  mufe; 
>  -  fonbem  eine  bloge  Xugenbpflic^t  onge^t.  !Denn  ba  fomint  tt  nid)t  blod  barauf  an, 
)u  reiften,  roa«  ju  t^un  ^flldjt  ifl  (n)eld)e«  roegen  ber  Bioede,  bie  naturlic^erroeife 
alle  'Dienfjl^en  ^aben,  leicht  angegeben  .werben  fann):  fonbem  Dorne^mlic^  auf  bem 
inneren  ^riucip  bti  fbiiüeni,  ndnilid)  bog  bad  Sewngtfein  biefer  ^iliil)t  jugleid) 
Xriebfeber  ber  >t>onblungen  fei,  um  oon  bem,  ber  mit  feinem  Süiffen  biefe«  Sei«« 

M  Ijeitöprincip  oerfnüpft,  ju  fagen:  bafe  er  ein  praftlft^er  ^tjilofop^  fei. 


376  SRetap^^fif^e  Slnfangdgninbe  ber  Sugenble^re. 

ben  jurücfjuflcl^en,  um  ben  ^pid^tbegrilf,  üon  allem  6mpirif(^en  (jcbem 
©cfü^l)  gereinigt,  boc^  gur  Jnebfcber  311  mQd)en.  2)cnn  maS  fonn  mnn 
ftci^  für  einen  SSeßrift  oon  einer  Sixa\i  unb  l^erculi|(^er  8tärfe  mad)en,  um 
bie  laftergebärenbc  g^eigungen  ju  überwältigen,  wenn  bie  Jugenb  i^re 
SBaffen  au§  ber  3Rü[tfammer  ber  ÜKetQp^i)|if  entlel^nen  joll?  tt)el(i)e  eine  0 
©ad^e  ber  (Speculotion  i[t,  bie  nur  wenig  ÜKenfc^en  3U  l)Qnb^aben  miffen. 
2)a^er  fallen  au(^  alle  Saugen blel)ren  in  ^örfälen,  oon  Äanjeln  unb  in 
SSolföbüc^ern,  wenn  jie  mit  metap^i)ft[(^en  Srocfen  auSgefdjmücft  werben, 
ins  £d(^erli(^e.  —  Slber  barum  ift  e§  boc^  nid)t  unnü^,  Diel  roeniger 
Idc^crlic^,  ben  erften  @rünben  ber  3:ugenble^re  in  einer  ^JJetap^Qfif  nac^-  10 
äufpüren;  benn  irgenb  einer  mufe  boc^  alä  ^^ilofop^  auf  bie  erften  ®rünbc 
biefeö  ^flidjtbegriffö  ^inau§get)en:  weil  fonft  meber  ©ic^er^eit  noc^  2au» 
terfeit  für  bie  Jugenble^re  überhaupt  ju  erwarten  wäre.  6ic^  beiSfaUS 
auf  ein  gewiffeS  ©efül^l,  welches  man  feiner  baoon  erwarteten  SBirfung 
l)alber  moralifd^  nennt,  ju  Derlaffen,  fann  üuc^  wd^I  bem  ißolfsle^rer  15 
gnügen:  inbem  biefer  jum  ^^robirftein  einer  2ugenbpflic^t,  ob  fie  eö  fei 
ober  nic^t,  bie  Slufgabc  ju  be^er^igen  »erlangt:  „wie,  wenn  nun  ein  jeber 
in  jebem  ^^aU  beine  ÜWairime  jum  allgemeinen  ®efe^  mad^te,  würbe  eine 
fol(j^e  wo^l  mit  pd^  felbft  sufammenftimmen  fönnen?"  2lber  wenn  e§  bloä 
©efü^l  wäre,  toa^  auc^  biefen  @a^  jum  ^robirftein  ju  nel)men  un§  gur  20 
^flicl^t  mad^te,  fo  wäre  biefe  boc^  aläbann  nid^t  burd^  bie  SSernunft  bictirt, 
fonbern  nur  inftinctmäfeig,  mithin  blinblingS  bafür  angenommen. 

Slllein  fein  moralifd^eö  ^^rincip  grünbet  fid)  in  ber  S^at,  wie  man 
wo^l  wä^nt,  auf  irgenb  einem  ®ef  ü^l,  fonbern  ift  wirflic^  ni(^tö  anberö, 
alö  bunfel  gebadete  5J?etapl^Qfif,  bie  jebem  ^JJenfd^en  in  feiner  33ernunft»  25 
anläge  beiwol)nt;  wie  ber  £el)rer  eS  leicht  gewahr  wirb,  ber  feinen  2el)r= 
ling  über  ben  ^füc^timperatio  unb  beffen  Slnwenbung  auf  moralifc^e  23e= 
urt^eilung  feiner  ^anblungcn  fof ratif c^  ju  fated)iftren  üerfud^t.  —  2)er 
33  ort  rag  beffelben  (bie  Sed^nit)  barf  eben  nid^t  allemal  metapl^^fifc^  unb 
bie  6prad)e  fdljolaftifc^  fein,  wenn  jener  ben  l^e^rling  nic^t  etwa  jum  ^l)i=  30 
lofopt)en  bilben  will.  Slber  ber  ©ebanfe  mufe  h\^  auf  bie  Elemente  ber 
5Wetapl)t)fif  jurücf  ge^en,  ol^ne  bie  feine  (Eid^er^eit  unb  3{cinigfeit,  ja  [elbft 
nrd^t  einmal  bewegenbe  Äraft  in  ber  2;ugenblet)re  ju  erwarten  ift. 

®el)t  man  oon  biefem  ®runbfa|ie  ab  unb  fängt  oom  pat^ologifd^en, 
ober  bem  rein-äftt)etifc^cn,  ober  audt)  bem  moralifd^en  @ef  ü^l  (bem  fub-  35 
iectio»praftifdl)cn  ftatt  beS  objectioen),  ö.  i.  oon  ber  SKaterie  beä  SBillenS, 
bem  Sroccf,  nicfjt  oon  ber  ^orm  beffelben,  b.  i.  bem  ®efe^,  an,  um  oon 


©orrcbe.  377 

ba  Qu8  bie  ^sflic^ten  ju  bcpimmcn:  fo  finben  freilid^  feine  metap^^fi» 
[(^e  anfangSgrünbe  bcr  S^ugenble^re  ftatt  —  benn  ©efü^I,  »oburd^ 
eö  aud)  immer  erregt  roerben  mag,  ift  ieber^eit  p^^fifc^.  —  3lber  bie 
2;ugenble^re  mirb  alSbann  quc^  in  i^rer  Quelle,  einerlei  ob  in  @(^ulen, 

b  ober  .t)örfälen  u.  f.  ».,  oerberbt.  2)enn  eS  ift  nic^t  gleic^oiel,  burd^  meldte 
Jriebtebern  als  ÜKittel  man  ^^u  einer  guten  2lbji(^t  (ber  Befolgung  aller 

i>flid)t)  l)ingeleitet  werbe. 68  mag  aljo  ben  orafel*  ober  au(^ 

geniemdfeig  über  '^-flif^tcnlc^re  abfprec^enben  oermeinten  2BeiS^eitS= 
leerem  2Retap^i)fif  noc^  |o  je^r  anefeln:  jo  i[t  e§  bo(^  für  bie,  welche 

10  ft(^  baju  aufroertcn,  unerlaBlic^e  ^flici^t,  jelbft  in  ber  Jugenble^re  ju  jener 
i^ren  ®runbfä^en  jurüdfjuge^en  unb  auf  i^ren  23dnfen  öorer[t  jelbft  bie 
^ijült  ju  mad)en. 


^an  mu^  ft(^  Ijiebei  biUig  munbern:  tt}ie  e§  na^  aQen  btSl^erigen 
2duterungen  beä  ^flic^tprincipö,  fo  fern  e§  au§  reiner  SSernunft  abge= 

16  leitet  wirb,  noc^  möglid)  mar,  eS  roieberum  auf  ©lürffeligfeitSleljre 
^urörf  jufiil)rcn:  bo(^  fo,  bafe  einegeroiffe  moralifc^c  ©lüdffeligfeit,  bie 
ni(^t  auf  empirifc^en  Urfacf)en  beruljte,  ju  bem  (5nbe  angebadjt  mbrben, 
roeldje  ein  fid)  fclbft  roibcrfpreci^enbeS  Unbing  ift.  —  2)er  bcnfenbe  3Kenf(^ 
ndmlid),  wenn  er  über  bie  Slnreije  gum  Safter  geftegt  ^at  unb  feine  oft 

20  fauere  i3flicl)t  gctljan  ^u  l)aben  fid^  beroufet  ift,  finbct  ftc^  in  einem  3«* 
ftanbe  ber  @eelenrul)e  unb  3ufriebenl)eit,  ben  man  gar  tto^l  ©lüdfeltgfeit 
nennen  fann,  in  welchem  bie  Jugenb  il^r  eigener  ßo^n  ift.  —  ^un  fagt 
bcr  eubdmontft:  biefe  SBonnc,  biefe  ®lüc!feligfeit  ift  ber  eigentliche 
SBemegungögrunb,  warum  er  tugenb^aft  ^anbelt.  5)Ri(^t  ber  33egriff  ber 

»  ^flid)t  bcftimme  unmittelbar  feinen  SBillcn,  fonbern  nur  oermittelft 
ber  im  ^^rofpect  gefe^nen  ©lüdfeligfeit  werbe  er  bewogen  feine  ^flid^t  ju 
tt)un.  —  ^un  ift  aber  flar,  ba^,  weil  er  fi(^  biefen  Jugenblo^n  nur  t)on 
bem  SBewu&tfcin  feine  ^flid^t  getl)an  ju  l)aben  oerfpred^cn  fann,  baS  le^t» 
genannte  boc^  oorange^en  muffe;  b.  i.  er  mufe  ftd)  oerbunben  finben  feine 

ao  "ißflidjt  ^u  t^un,  e^e  er  no(^  unb  ol)ne  ba^  er  baran  benft,  ba^  @lüdfelig* 
feit  bie  Jyolgc  ber  ^fli^tbeobad)tung  fein  werbe.  (5r  bre^t  fid)  alfo  mit 
feiner  iHtiologie  im  (5irfel  ^erum.  @r  fann  ndmlic^  nur  hoffen  glüd« 
lid)  (ober  innerlich  fclig)  ju  fein,  wenn  er  f\d)  feiner  ^flid)tbeobad)tung 
bewußt  ift :  er  fann  aber  j^ur  iBeobad)tung  feiner  $fli(^t  nur  bewogen 

»  werben,  wenn  er  ooraudfte^t,  bag  er  jtc^  baburc^  gliidlid)  mad^en  werbe. 


378  Wftop^qPf^*  «nfangSgrünbe  bn  ZuqtnbUfftt. 

—  aber  e«  ift  inbiejcrSScrnünftelcl  au(^  ein  2Biberjpru(i^.  2)enn  einer* 
feit«  foU  er  feine  ^flic^t  bcobaci^tcn,  of)ne  erft  ju  fragen,  welche  2Birfung 
biefe«  auf  feine  ®Iü(f f eligf eit  ^abcn  »erbe,  mitl^in  ouS  einem  m  o  r  q  H  f  (^  e  n 
©runbe:  anbrerfeit«  aber  fann  er  boc!^  nur  ettoaS  für  feine  ^flid^t  aner» 
fennen,  wenn  er  auf  ©lücffeligfeit  rechnen  fann,  bie  it)m  baburc^  crwac^fen  « 
tt)irb,  mithin  nac!^  pat^ologifd^em  ^rtncip,  aelc^eS  gerabe  ba&  ©egen* 
t^eil  beö  üorigen  ift. 

3(^  l^abe  an  einem  anberen  Crte  (ber  a3erlinif(3|en  ÜWonatSfd^rift) 
benUntcrfc^icb  ber  2uft,  tt)eI(^epatl)ologif(i^ift,t)onbermoraUf(^en, 
toie  id^  glaube,  auf  bie  einfac^fte  SluSbrücfe  gurücf  gefüljrt.  2)ie  2uftndm«  lo 
lid^,  »eld^e  Dor  ber  ^Befolgung  beS  ©efefeeS  l^ergel)en  mufe,  bamtt  biefem 
gemdfe  gel)anbelt  acrbe,  ift  pat^ologifd^,  unb  ba§  SSer^alten  folgt  ber 
ülaturorbnung;  biejenige  aber,  Dor  ©elc^er  baö  ®efe^  l^ergc^en  mu&» 

bamit  fie  empfunben  werbe,  ift  in  berfittli(^en  Drbnung. SBenn 

biefer  Unterfci^ieb  ni(^t  beobad^tet  »irb:  roenn  @ubämonie  (baS  ®lücf*  i» 
feligfeitSprincip)  ftatt  ber  eieut^eronomie  (be^S  grei^eitSprind^jS  ber 
inneren  ©efe^gebung)  jum  ©runbfafee  aufgeftedt  wirb,  fo  ift  bie  Solge 
baoon  ßut^anafie  (ber  fanfte  Job)  aller  ÜJZoral. 

5)ie  Urfac^e  biefer  Srrunflf"  ift  feine  anbere  als  folgenbe.    2)er 
fategorifc^e  3inpw<itiD,  auS  bem  biefe  ©efc^e  bictatorifc^  f)ert)orget)en,  20 
ttiU  benen,  bie  bloS  an  p]^i}ftologif(^c  ßrfldrungen  gewohnt  finb,  nit^t  in 
ben  ^opf;  unerac^tet  fte  fid^  bo(!^  burc^  it)n  unwiberftetjlid)  gebrungen 
füllen,  ©ici^  aber  ba^  nic^t  ertldren  ju  fönnen,  wa§  über  jenen  ÄreiS 
gdnjlic:^  l^inauS  liegt  (bie  gre.i^cit  ber  SBlÜfür),  fo  feelener^ebenb  aud) 
eben  biefer  SSorjug  beS  ÜJ?enf(^en  ift,  einer  folc^en  3b ee  fdl)ig  ju  fein/  26 
wirb  burc^  bie  ftoljen  Slnfprüc^e  ber  fpeculatioen  SSernunft,  bie  fonft  i^r 
SSermögen  in  anbern  ^^elbern  fo  ftarf  füljlt,  gleic^fam  jum  allgemeinen 
2luf gebot  ber  für  bie  SlllgeiraU  ber  tlieoretifdjen  93ernunft  Sßerbünbeten 
gereift,  ftc^  jener  3bee  gu  miberfe^en  unb  fo  ben  moralif(!^en  ^^rci^citg» 
begriff  je^t  unb  oielleic^t  nocfe  lange,  objroar  am  @nbe  boc^  Dergeblic^,  30 
anzufechten  unb  wo  möglich  oerbdc^tig  3U  machen. 


(Sinleitunö 

jur  ^ugenbte^rc. 

ßtl^if  bcbcutcte  in  ben  alten  ßeitcn  bie  6ittcnlcl^re  (philosophia 
moralis)  übcrl^aupt,  welche  man  auc^  bie  2et)re  Don  bcn  ^flidjtcn  be= 

6  nannte.  3"  ^^^  Solge  t)at  man  eS  rat^jam  gefunben,  biejen  5Ramen  auf 
einen  2I)eiI  ber  Sittenlehre,  ndmlid^  auf  bie  2e^re  öon  ben  ^flici^ten,  bie 
ni(^t  unter  äuBeren  ©efe^en  [tet)en,  allein  ju  iibertraßcn  (bem  man  im 
©eutjd^en  ben  51Ramen  2;ugenblel^re  angemeffen  gefunben  ^at):  |o  bafe 
je^t  baS  @i)ftem  ber  allgemeinen  ^flic^tenle^re  in  ha§  ber  3fie(^t§le^re 

10  (ius),  weldie  äußerer  ®eje^e  fd^ig  ift,  unb  ber  2:ugenble^re  (Ethica) 
einget^eilt  mirb,  bie  beren  nic^t  fdl)ig  i[t;  »obei  eS  benn  au(i^  fein  SÖe* 
nenben  ^aben  mag. 

I. 

©rörtenmg  beg  53egriff8  einer  ^ugenbte^re. 

15  2)er  ^flic^tbegrift  ift  an  fid^  fd^on  ber  Segriff  oon  einer  5iöt!)te 
gung  (ßroang)  ^^^  fi^c»«"  Sßiüfür  burc^S  ©efefe;  biefer  ßwang  wag  nun 
ein  dufeerer  ober  ein  ©elbftättang  fein.  3)er  moralifc^e  3»np«tatiD 
öerfünbigt  burc^  feinen  fategorifc^en  Sluöfpruc!^  (baS  unbebingte  Sollen) 
biefen  ßwang,  ber  alfo  nidjt  auf  oernünftige  SBefen  überhaupt  (beren  eS 

«<)  etroa  aud^  Ij eilige  geben  fönnte),  fonbern  auf  ÜJienfc^en  als  oernünftige 
9{aturmefen  gel)t,  bie  bai^u  un^eilig  genug  ftnb,  ba^  fte  bie  Suft  »o^l 
anroanbeln  fann  ba'3  moralijt^c  ®efe^,  ob  fie  gleid)  beffen  2lnfel^eu  felbft 
anerfennen,  boc^  ju  übertreten  unb,  felbft  roenn  fie  es  befolgen,  eS  bennod) 
ungern  (mit  2Biberftanb  itjrer  SReigung)  ju  t^un,  al8  morin  ber  S^ang 

V,  eigentlich  beftel)t*).  —  5)a  aber  ber  ÜKenfd^  boc!^  ein  freies  (morallfc^eS) 


*)  2)rr  ^eitld)  aber  finbet  fici)  bod)  aU  moralifd^ed  fBefen  augleic^  (roenn  er 
ft^l  übjrctiu,  rooju  er  burd)  feine  reine  praftif  (!^e  Vernunft  beftimmt  if),  (na^  ber  9{  e  n  { (^  • 


380  Wftap^^Pft^e  «nfangögrünbe  ber  Juflenblc^w. 

2Bc|en  ift,  |o  fann  ber  ^pic^tbcgrift  feinen  anberen  als  ben  ©clbftjWQng 
(burd^  bie  SBorfteUung  bc<8  ®efe^c8  allein)  enthalten,  toenn  eä  qu[  bie 
innere  SBiQenSbeftimmung  (bie  2:riebfeber)  angeje^en  ift,  benn  babur(^ 
allein  toirb  es  möglic!^  jene^iötl^igung  (felbft  wenn  fie  eine  äußere loäre) 
mit  ber  t^rei^eit  ber  SBillfür  ju  oereinigen,  h)obei  aber  alsbann  ber^flic^t»  6 
begriff  ein  et^ifc^cr  fein  roirb. 

2)ie  eintriebe  ber  5Ratur  enthalten  alfo  ^inberniffe  ber  ^fli(!^tt)oll= 
Sie^ung  im  ®emüt^  beS  ÜJ?enfd)en  unb  (^um  J^eil  mächtig)  toiberftre^ 
benbe  jtrdfte,  bie  alfo  ju  befdnipfen  unb  burc!^  bie  SSernunft  nicl)t  erft 
fünftig,  fonbern  gleid^  je^t  (^uglcid^  mit  bem  ©ebanfen)  3U  befiegen  er  fid)  10 
Dermögenb  urtl)eilen  mu^:  ndmlic^  bas  ju  fönnen,  ma^  ba^  ®efe^  un- 
bebingt  befiel^lt,  ha^  er  t^un  foU. 

9iun  ift  baS  SSermögen  unb  ber  überlegte  S3orfa^  einem  ftarfen,  aber 
ungereci^ten  ®egner  SBiberftanb  ju  t^un  bie  Japferfeit  (fortitudo) unb 
in  2lnfel^ung  bcS  ©egnerS  ber  ftttlic^en  ©cflnnung  in  unS  Siugcnb  w 
(virtus,  fortitudo  moralis).  2llfo  ift  bie  allgemeine  ^flid^tenlel^re  in  bem 
Sl^eil,  ber  nic^t  bie  dufeere  §rei^eit,  fonbern  bie  innere  unter  ©efe^e 
bringt,  eine  Eugen  biedre. 

5)ie  Oled^tSle^re  ^attc  e§  bloS  mit  ber  formalen  Sebingung  ber 
dufeeren  ^reil^eit  (burd^  bie  3ufflmmenfttmmung  mit  fi(^  felbft,  wenn  il)re  ao 
ÜRajrtmc  jum  allgemeinen  ®efe^  gemad^t  mürbe),  b.  i.  mit  bem  S^lcd^t,  ju 
t^un.  2)ie  ßt^if  bagegen  giebt  noc^  eine  3J?aterie  (einen  Öcgenftanb  ber 
freien  SBillfür),  einen  3wccf  ber  reinen  SSernunft,  ber  jugleid)  als  objec» 
tio-notl^menbiger  ßwecf,  b.  t.  für  ben  ÜJ?cnfd)en  als  ^flic^t,  üorgefteHt 
toirb,  an  bie  ^anb.  —  2)enn  ba  bie  finnlid)en  5Retgungen  ju  ßmecfen  (als  25 
ber  5Katerie  ber  SBiÜtür)  oerleiten,  bie  ber  ^flic^t  juroiber  fein  fönnen,  fo 


l^eit  in  fetner  eigenen  $erfon)  betrad^tet)  l^etlig  genug,  um  hai  innere  @efe^  ungern 
3U  fibertreten ;  benn  ti  giebt  feinen  fo  oerruc^ten  3Kenfc^en,  ber  bei  biefer  Übertretung 
In  fi(^  nicbt  einen  SBiberftonb  füllte  unb  eine  Serabfc^euung  feiner  felbft,  bei  ber  er 
^ä)  felbft  S^ang  antbun  mufe.  —  2)a«  ^^önomen  nun:  bofe  ber  Wenfti^  auf  biefem  so 
St^eibenege  (roo  bie  fd)öne  ^abel  ben  ^erculed  }»ifd^en  Sugenb  unb  äQobIluft  bin* 
fieKt)  me^r  ^ang  jeigt  ber  üReigung  alä  bem  @efe^  @e^ör  5U  geben,  ju  erflären  ift 
unmöglich:  rocil  wir,  wai  gefd)ie^t,  nur  erflören  fönnen,"tnbcm  wir  eä  üon  einer  Ur. 
fat^e  naif  ©efe^en  ber  5Ratur  obleiten ;  wobei  wir  aber  bie  fBillfür  ni<S)i  alg  frei 
benfen  würben.  —  5)iefer  wec^fclfeitig  cntgegengefefetc  ©clbftjwang  aber  unb  bie  35 
UnoermeibUc^feit  beffelben  giebt  bod^  bie  unbegreifliche  ©igenfc^aft  ber  greife it 
felbfl  )u  erfennen. 


GinlfUung.  381 

fann  bie  öcic^gebcnbe  23crnunft  i^rcm  ßinfluß  nic^t  anberS  toe^ren,  al« 
wicbcrum  burd^  einen  entgegengejc^tcn  moralifdjen  ßtoecf,  bcr  aljo  öon 
ber  Dicigung  unQbt)Qngig  a  priori  gegeben  fein  mufe. 

ßroerf  ift  ein  ©egenftanb  ber  SBiOfür  (eines  oernünttigen  SBefenS), 

6  burd^  befjen  S3orfteIlung  bicje  ju  einer  ^onblung  bicfen  ©egenftanb  ^er» 
üorjubringen  beftimmt  wirb.  —  9iun  fann  i(^  jtoar  ju  ^anblungen,  bie 
als  ^])iittel  auf  einen  ^xotd  gerichtet  finb,  nie  aber  einen  Qmed  ju 
^aben  Don  anberen  ge^toungen  werben,  fonbern  i(^  fann  nur  felbft  mir 
etroas  jum  ßroccf  ma^en.  —  2)afe  i(^  aber  aud^  Derbunben  bin  mir 

10  irgenb  etroaS,  waS  in  ben  Segriffen  ber  ^raftijc^en  2]ernunft  liegt,  jum 
3wccfe  5u  ma(l()en,  mithin  aufeer  bem  formalen  SeftimmungSgrunbe  ber 
SBiQfür  (roie  baS  JRed)t  bergleid)en  ent{)ält)  no(i^  einen  materialen,  einen 
Sroecf  ju  baben,  ber  bem  ßroecf  auö  ftnnlidjen  eintrieben  entgegengefe^t 
roerben  fönne:  biefe«  mürbe  ber  Segriff  Don  einem  ßmed  fein,  ber  an 

15  f id)  felbft  ^flicbt  ift;  bie  ße^re  beffelben  aber  mürbe  nid)t  ju  ber  beS 
JRedjtS,  fonbern  jur  ©t^if  gehören,  alä  meiere  aQein  ben  ^Selbft ^roang 
nad)  (moralif(^en)  ®efe^en  in  i^rem  begriffe  mit  fid)  fü^rt. 

au§  biefem  ©runbefann  bie  ßt^if  aud^  als  ba«  6t)ftember3ttecfe 
ber  reinen  praftifdjen  Vernunft  befinirt  roerben.  —  S^ecf  unb  ^flidit 

80  unterfd)eiben  bie  jroei  Slbt^eilungcn  ber  allgemeinen  Sittenlehre.  iDafe 
bie  et^if  ^flidjten  enthalte,  gu  beren  Seobadjtung  man  Don  anbern  nidjt 
(pt)i)fifd))  ge;^roungen  roerben  fann,  ift  bIo§  bie  ^olge  barauS,  bafe  fte  eine 
2et)rc  ber  3roecfe  ift,  roeil  baju  (fie  ju  ^aben)  ein  3roang  ft(^  felbft 
roiberfprit^t. 

S5  2)afe  aber  bie  ßt^if  eine  2;ugenble^re  (doctrina  officiorum  virtu- 
tis)  fei,  folgt  auö  ber  obigen  ©rfldrung  ber  Jugenb,  oerglid^en  mit  ber 
2Serpflid)tung,  beren  eigent^ümlic^feit  fo  eben  gezeigt  roorben.  —  6« 
giebt  ndmlic^  feine  anbere  Seftimmung  ber  2Billfür,  bie  burc^  i^ren  S3e» 
griff  fc^on  baju  geeignet  roäre,  oon  ber  2öillfür  anberer  felbft  p^i)fifd) 

ao  nic^t  gejroungen  roerben  ju  fönnen,  als  nur  bie  ^u  einem  3tt>etfe.  @in 
Slnberer  fann  mid)  f\roar  ^  ro  i  n  g  e  n  etroaS  ^u  t  ^  u  n ,  roaS  nic^t  mein  3roe(f 
(fonbern  nur  3Kittel  jum  ^void  eines  Ruberen)  ift,  aber  nid)t  ba;^u,  bafe 
id)  es  mir  jum  ^toid  mad)e,  unb  bod)  fann  i(^  feinen  3roecf  ^aben, 
ol)ne  i^n  mir  ju  machen.  35a«  Untere  ift  ein  ffiiberfprud^  mit  fic^  felbft: 

85  ein  2lct  ber  ^reif)cit,  ber  boc!^  ^uflleit^  nld)t  frei  ift.  —  aber  f^(^  felbft 
einen  ßroed  f^u  fefeen,  ber  ^ugleici  ^^5flid)t  ift,  ift  fein  SBiberfpruc^:  roeil 
id)  ba  mic^  felbft  ^roinge,  roelc^eS  mit  ber  «^rei^eit  gar  roo^l  ^ufammen 


382  OTctap5t)fif(^e  tnfonflÄgrflnbe  ber  Sugenble^re. 

befielet.*)  —  SBie  ift  aber  ein  \o\iitx  Qwtd  möglid)?  ba«  ift  jcfet  bie  %xaQt. 
3)enn  bie  SKöglidjfcit  bc8  SBegriffS  öon  einer  (Soc^e  (bafe  er  jic^  nidjt 
ttiberfpri(^t)  i[t  nod)  ni(^t  ^inreid)enb  baju,  um  bie  9)iööli(l)teit  ber  Sac^e 
jelbft  (bie  objectiüe  9iealität  be«  SÖeßriff«)  anjune^men. 

11.  6 

(Erörterung  beg  33e9riffg  üon  einem  3"^^^^/  ^^^ 
jugteic^  gjflic^t  ift. 

3Ran  fann  pd^  baS  aSer^dltnife  be«  SwecfS  jur  ^flic^t  auf  jtijcierlei 
Art  benfen:  entroeber,  Don  bcm  ^xoidt  ouSge^enb,  bie  5KQ?:ime  ber 
pflic^tmäfeigen  ^anblungen,  ober  umgefel^rt,  Don  biefer  an^ebenb,  ben  lo 
Sroed  auSfinbig  ju  machen,  ber  3ugleic^  ^flic^t  i[t.  —  SDie  3fie(^tSle^re 
getjt  auf  bem  erften  SBege.  @ö  wirb  iebermannS  freier  SBiÜfür  überloffen, 
toeldjen  Qvoed  er  |t(^  für  feine  ^onblung  fe^en  »ofle.  2)ie  ÜKorime  ber» 
felben  aber  ift  a  priori  beftimmt:  bafe  nämlid)  bie  5rei§cit  beä  ^anbeln» 
ben  mit  3fbe8  anberen  ^rei^eit  na(^  einem  allgemeinen  ®efe^  jufammcn  i» 
befte^en  (5nne. 

2)ie  öt^if  aber  nimmt  einen  entgegengefe^ten  2Beg.  ©ie  fann  nic^t 
öon  ben  ßojccfen  ausgeben,  bie  ber  2J?enf(t)  f\(^  fe^en  mag,  unb  barnac^ 
üb?r  feine  ju  nel^menbe  3)?a?:imen,  b.  i.  überfeine  ^^^flic^t,  üerfügen;  benn 
ba«  tt)dren  empirifdje  ©runbe  ber  ÜJ?aj:imen,  bie  feinen  ^flic^tbegriff  ab»  ao 
geben,  als  melc^er  (baS  fategorifc^e  ©ollen)  in  ber  reinen  SSernunft  allein 
feine  SBurjel  t)at;  ©ie  benn  auc^,  wenn  bie  3JZaj:imen  nac^  jenen  ßwecfen 
(»elc^e  alle  felbftfüc^tig  ftnb)  genommen  werben  foHten,  Dom  ^flic^tbegriff 
eigentli(^  gar  ni^t  bie  JRebe  fein  fönnte.  —  aifo  mirb  in  ber  ßt^if  ber 
^flic^tbegriff  auf  Qmtdtt  leiten  unb  bie  ÜWajfimen  in  Slnfe^ung  ber  a< 
ßwecfe,  bie  mir  uns  fe^en  f ollen,  nac^  moralif(!^en  ©runbfd^cn  begrün» 
ben  muffen. 


•)  3c  »cntger  ber  SKenfc^  P^QpW/  i<  "le^r  er  bagcgcn  moxaü^ä)  (burd^  bie  b\o%t 
SJorfleDung  bet  ?Jflt(^t)  fonn  gejioungen  »erben,  befto  freier  ifi  er.  —  35er  fo  j.  S. 
öon  genugfam  fefler.  Chttfc^Ilefeung  unb  ftarfer  ©eele  »[t  eine  Suftborfeit,  bie  it  fid)  so 
Dorgenommen  ^at,  nid^t  aufzugeben,  man  mag  i^m  no(!^  fo  Diel  ©d^aben  oorfleQen, 
ben  er  fic^  baburt^  juaie^t,  aber  auf  bie  SorfteÜung,  ba§  er  l)lebei  eine  «mt«. 
pflid)t  Derabfiume,  ober  einen  franfen  S3ater  oemac^läfftge,  oon  feinem  93orfa^  un» 
bebenflid^,  objnjar  fe^t  ungern,  abfle!)t,  beroeifl  eben  bomit  feine  grei^eit  im  l)ö^ften 
(Brabe,  ba%  er  ber  Stimme  ber  ^flic^t  nic^t  roiberfte^en  fann.  S6 


Einleitung.  388 

5)Q^in  gcftcUt:  »a«  benn  ba8  für  ein  ^votd  fei,  ber  an  ftd^  felbft 
^fli(l)t  ift,  unb  roie  ein  fol(^er  möglich  fei,  ift  ^ier  nur  nod^  j^u  seigen 
nöt^ig,  ba§  unb  roarum  eine ißflic^t  biefer  2lrt  bcn  dornen  einer  Jugenb« 
pflid)t  fü^re. 

•  aner  ^p[i(^t  correfponbirt  ein  Sledjt,  al8  Sefugnife  (facultas  mo- 
ralis  generatim)  betrad^tet,  aber  nic^t  aller  ^|li(^t  correfponbiren  9led)te 
eines  Slnbercn  (facultas  iuridica)  jemanb  ju  jiDingen;  fonbern  bieje  ^ei&en 
bejonber^ä  SRed^töpf  lichten,  —ßben  fo  correfponbirt  aller  et^ifc^en  SSer« 
binblidjfeit  ber  Jugenbbegriff,  aber  miji  afle  et^ifd^e  ^flid^ten  ftnb 

10  barum  3:ugenbpfli(^tcn.  2)ieienige  ndmli(^  fmb  eS  nic^t,  ©eldje  ni(^t  fo« 
iDO^l  einen  geroiffcn  Bujccf  (5J?aterie,  Dbject  ber  SBillfür),  als  bloS  ba« 
i^örmlici^e  ber  ftttlidjen  SBiQcnSbeftimmung  (v  33.  \)a^  bie  pflici)tmäfeige 
^anblung  aud)  auö  ^flid)t  gcfd)et)en  mfiffe)  betreffen.  5iur  ein  ßroecf , 
berjugleidj^flic^tift,  fann  ^ugenbpflid^t  genannt  werben.  2)a^er 

15  giebt  e«  mehrere  ber  le^tern  (auc^  oerfc^iebene  Sugcnbcn);  bagegen  oon 
ber  crftcren  nur  eine,  aber  für  alle  ^anblungen  gültige  (tugenb^afte  @e* 
finnung)  gebad)t  wirb. 

®ie  lugenbpflic^t  ift  üon  ber  3ftec^tSpflic^t  mefcntlic^  borin  unter« 
f (Rieben:  bafe  ju  biefer  ein  dufeerer  S^ang  moralifc^*mögli(^  ift,  jene  aber 

«  auf  bem  freien  Sclbftjffiange  allein  berul^t.  —  5ür  enbli(^e  1^ eilige 
Sßefen  (bie  jur  23erle^ung  ber  ^flict)t  gar  nic^t  einmal  oerfuc^t  »erben 
fönnen)  giebt  e«  feine  Jugenbleljre,  fonbern  blo§  Sittenlehre,  aelc^e  le^ 
tere  eine  Autonomie  ber  prafttfd)en  Sßernunft  ift,  inbeffenbafe  bie  erftere 
üugleid)  eine  autofratie  berfelben,  b.  i.  ein,  aenn  gleid)  nidjt  unmittel» 

»  bar  roa^rgcnommene«,  bod)  au8  bem  fittlidjen  fategorif(:^cn  Stnperatio 
ridjtig  gejdjloffeneS  SöemuBtfein  beä33ermögenö  ent^dlt,  über  feine  bem 
@efe^  roiberfpenftige  5Reigungen  5)?eifter  ju  ©erben:  fo  bafe  bie  menfcJ)» 
li(t)e  ÜRoralitdt  in  i^rer  l^ödjften  ©tufe  bod)  nid)t«  mel}r  al«  2:ugenb  fein 
fann;  felbft  menn  fie  ganj  rein  (oom  ^influffe  aller  frembartigen  irieb« 

M  feber  ald  ber  ber  $flid)t  oöUig  frei)  mdre,  ba  fie  bann  gemeiniglid^  a\9  ein 
3beal  (bem  man  ftet«  fic^  anndl)ern  muffe)  unter  bem  5Ramen  be«  SSeifen 
bic^terifd^  perfonificirt  roirb. 

^ugenb  ift  aber  auc!^  nicl^t  bloS  ald  f^ertigfeit  unb  (mie  bie  ^reis< 
fdjrift  be«  ^ofpreb.  Godjiu«  ftd^  auSbrücft)  für  eine  lange,  burc^  Übung 

36  erworbene  ®ett)o^nl)eit  moralif(^*guter  ^anblungen  ju  erfldren  unb  ju 
würbigen.  2)enn  wenn  btefe  nidjt  eine  Söirfung  überlegter,  fefter  unb 
immer  met)r  gelduterter  ©runbfd^e  ift,  fo  ift  fte  »ie  ein  teber  anbere 


384  WetQp!>5flf(^e  UnfongSgrAnbc  ber  Jugenble^re. 

SWcc^aniSm  qu8  te(l^ni|d)*prQfti|(^er  53ernun[t  toeber  auf  olle  ^^düe  ge^ 
rüftcl,  no(^  oor  ber  Scranbcrung,  bie  neue  Slnloffungen  betoirfen  fönncn, 
^inreic^enb  gefiebert. 

Änmerfung. 

2)er  Stußenb  =  -f-  a  ift  bie  negntioe  Untugenb  (moralifc^c  & 
6c^njäc^e)  =  0  als  logijc^cS  ®cgentt)cil  (contradictorie  oppo- 
situm),  baS  2a[tcr  aber  =  — aalS2Bibcrfpicl  (contrarie  s.  rea- 
liter oppositum)  entgegen  gefegt,  unbeS  ift  eine  nic^tbloS  unnötl)ige, 
fonbern  aud)  anftöBige  S^age:  ob  ju  grofeen  SSerbrec^en  nic^t  ctroa 
mel^r  Stdrfe  ber  @eele  als  felbft  ju  großen  3;ugenben  gehöre,  lo 
2)enn  unter  6tdrfe  ber  6eele  üerfte^en  mir  bie  Stdrfe  beö  2?orfa^e§ 
eines  0)?enfd^en,  als  mit  ^^reit)eit  begabten  SBejenS,  mithin  fo  fern  er 
feiner  felbft  mdci^tig  (bei  ©innen)  ift,  alfo  im  gefunben  3u[*a"^c 
beS  ÜWenfd^en.  ©rofee  SSerbred^en  aber  fmb  ^aro;rqSmen,  bereu  2ln- 
blid  ben  an  Seele  gefunben  5JJenf{!l)en  fc^aubcrn  mac^t.  ®ie  i^rage  is 
mürbe  alfo  etma  bat)in  auslaufen:  ob  ein  5)?enfd)  im  Slnfall  einer 
JRaferei  me^r  p^^fifd^e  ©tdrfe  f)aben  fönne,  als  menn  er  bei  ©innen 
ift;  roelcJ^eS  man  einrdumen  fann,  ol)ne  i^m  barum  met)r  (Seelen» 
ftdrfe  beijulegen,  menn  man  unter  ©cele  baS  2ebenSprlncip  beS 
ÜKenf(!^en  im  freien  ©ebrauc^  feiner  Ärdfte  oerfte^t.   3)enn  toeil  20 
jene  bloS  in  ber  3J?a(^t  ber  bie  SL^ernunft  f(i)tt)d(l^enben  üieigungen 
i^ren  ®runb  l^aben,melc^eS  feine  ©eelenftdrfe  bemeifet,  fo  mürbe  biefe 
Srage  mit  ber  jiemlic^  auf  einerlei  hinauslaufen:  ob  ein  OJienfd)  im 
Einfall  einer  i^ranf{)eit  mel)r  ©tdrfe  als  im  gefunben  Suftanbe  be* 
meifen  fönne,  meiere  gerabe,^u  oerneinenb  beantwortet  werben  fann,  25 
roeil  ber  3Kangel  ber  ©efunbl^eit,  bie  im  ©leic^gemic^t  aller  förper* 
litten  ^rdfte  beS  5J?enfc^en  beftel^t,  eine  ©d^mddjung  im  Softem 
biefer  strafte  ift,  nac^  melc^cm  man  allein  bie  abfolute  (^efunb^eit 
beurtl^eilen  fann. 

III.  30 

SBon  bem  ©runbe  fi^  einen  3^ec!,  ber  ^jugteic^  $fltc^t 
ift,  ju  benfen. 

3»ccf  ift  ein  @e  gen  [tan  b  ber  freien  SBiUfür,  beffen  3[?orfteaung 
biefc  gu  einer  ^anblung  beftimmt  (moburd)  jener  ^eroorgebrac^t  mirb). 


(Sinleitund. 

6ine  jcbc  ^anblunc^  ^Qt  alfo  i^ren  ^xotd,  unb  ba  niemanb  einen  ^xotd 
!)Qben  faiui,  ot)nc  fid)  ben  (S^cgcnj'tanb  jcincr  SBillfür  fclfaft  jum  Qvoid  ju 
inü(^cn,  fo  il't  e§  ein  2lct  ber  §rei^eit  beS  ^anbelnben  (SubjcctS,  nidjt 
eine  SBirfung  ber  5iatur  irgenb  einen  3»»^^  ^^^  ^anblungen  ju  ^oben. 
c  2Beil  aber  biefer  3lct,  ber  einen  S^ecf  beftimmt,  ein  prafti[(^eö  ^rincip 
i|*t,  ©elcJje«  ni(l)t  bie  ^Kittel  (mithin  ni(^t  bebingt),  fonbern  ben  Swecf  felbft 
(folgli(^  unbebingt)  gebietet,  |o  i[t  eS  ein  fategorifc^er  S^nperatiD  ber  rei« 
nen  praftifc^en  3Sernnnft,  mithin  ein  folc^er,  ber  einen  ^flic^tbegriff 
mit  bem  eines  3roec!ö  übert)aupt  oerbinbet. 

10  6§  muH  nun  einen  fold^en  3»Decf  unb  einen  i^m  correjponbirenben 
fategorijdjen  ^mpfratio  geben.  2)enn  ba  c8  freie  ^anblungen  giebt,  fo 
muß  e§  auc^  3roccfe  geben,  auf  »cldje  al§  Object  jene  gerichtet  jinb.  Unter 
biefen  3roe(fen  aber  mufe  eö  auc^  einige  geben,  bie  jugleid^  (b.  i.  i^rem 
begriffe  nad))  ^flic^ten  finb.  ~  2)enn  gäbe  eS  feine  bergleic^en,  fo  ©ür» 

15  ben,n)eil  bod)  feine  ^anblung  j^roecfloS  fein  fann,  alle  Qvotdc  für  bie  praf» 
tij(^e  33ernunft  immer  nur  aly  ÜJiittel  ju  anbern  3o)ecfen  gelten,  unb  ein 
fategorifdjer  Soiperatio  mdre  unmöglid^;  meldje-S  alle  Sittenlehre 
aufgebt. 

<)ier  ift  alfo  ni(^t  üon  S^tden,  bie  ber  ÜWenfc^  fi(^  nac^  ftnnlic^en 

to  antrieben  feiner  5iatur  ma(^t,  fonbern  Don  ©egenftdnben  ber  freien  ^öill« 
für  unter  i^ren  ©efe^en  bie  9lebe,  meiere  er  ftd)  gum  Qmid  madjen  f  oll. 
^Jian  fann  jene  bie  ted)nif(^e  (fubjectioe),  eigentlid)  pragmatifdje,  bie 
JRcgel  ber  illug^eit  in  ber  2Ba^l  feiner  ^xoidt  ent^altenbe:  biefe  aber  mufe 
man  bie  moralifd^e  (obfectioe)  ^rotdUlixt  nennen;  meiere  Unterfd^eibung 

ta  ^ier  bod)  überflüfftg  ift,  meil  bie  Sittenlehre  jtd)  fd)on  burc^  i^ren  Segriff 
Don  ber  ^aturle^re  (t)ier  ber  Anthropologie)  beutlid)  abfonbert,  al§  meiere 
lefetere  auf  empirifd)en  "iJrincipien  berul)t,  bagcgen  bie  moralifC^e  3»«* 
lel)re,  bie  oon  iflic^teu  f)anbelt,  auf  a  priori  in  ber  reinen  praftifd)en  SSer« 
nunft  gegebenen  ^rincipien  beruht. 

30  IV. 

Setd)c  finb  bie  Siucrfc,  bie  jiigteid)  ^'ftirfiteii  fiub? 

Sie  fmb:  eigene  5?ollfommenl)eit  —  frembe  ©lüctfeligfeit. 
Wan  fann  biefc  nid)t  gegen  einanber  umtaujd)en  unb  eigene  ©lud« 
feligfcit  einen'eit«  mit  frember  i<ollfommeul)eit  anbererfeitö  ;^u 
86  3roe(fen  madjen,  bie  an  \\<ii  felbft  iJflid)ten  berjelben  '^erjon  wären. 

Caat  I  •«rifKa.    S)r«ttt.  VI.  -< 


I 


386  9?etQp^i)nf(i)e  9(nfano^grfinbe  ber  $uflenb(rf|rf. 

3)enn  eigene  ©liicfjeligfeit  ift  ein  ßiüecf,  bcn  jmQr  aUc 3J?en|d)en 
(öcrmöge  be5  ^Antriebes  i()rer  iRatur)  !)aben,  nie  ober  fann  bicfer  Broed 
als  ^flid)!  angefctien  werben,  ol)ne  fid)  felbft  ju  roiberjprec^en.  2Bq§  ein 
jeber  nnoermeiblic^  f(t)on  Don  felbft  niifl,  baö  0et)ört  ni(^t  unter  ben  23e- 
griff  Don  ^ flicht;  benn  biefc  ift  eine  9iötl)igung  ju  einem  ungern  ge=  & 
nommenen  ßroecf.  ©lä  raiberfpri(!^t  fic^  alfo  gu  fagen:  mein  fei  oerpflid)* 
tet  feine  eigene  ©Ificffeligfeit  mit  aQen  Äräften  ju  beförbern. 

6ben  fo  ift  eö  ein  2Biberfpru(^:  eines  anbercn  23ollfommen^eit 
mir  i\um  ^xoed  3U  mad)en  unb  mic^  ju  bereu  23eförberung  für  üerpflid)tet 
gu  t)Qlten.  2)enn  barin  befte()t  eben  bie  SSollfommen^eit  eines  anbern  10 
3Kenfd)en,  als  einer  ^erfon,  bofe  er  felbft  oermögenb  ift  fi(^  feinen  ßroect 
nad)  feinen  eigenen  Segriffen  Don  ^flid)t  ju  fe^en,  unb  eS  miberfprid^t 
fid),  ju  forbern  (mir  jur  ^|>fli(i^t  ju  machen),  bafe  id^  etrooS  tl)un  foll,  mos 
fein  anberer  als  er  felbft  tt)un  fann. 


16 


V. 

Erläuterung  biefer  jmei  5L^egriffc. 

A. 

Eigene  SSollfommenl^eit. 

2)a8  SBort  SSollfommen^ett  ift  mancher  2Kifebeutnng  auSgefc^t. 
@S  mirb  bisweilen  als  ein  jur  ^ranSfcenbentalpl)ilofopl)iegel)örenber  23e-  20 
griff  ber  2llll)eit  beS  ^Kannigf altigen,  maS  jufammengenommeu  ein 
3)ing  ausmacht,  —  bann  aber  au(^,  als  jur  Seleologie  ge^öreub,  fo 
oerftanbcn,  bafe  eS  bie  Bufammenftimmung  ber  :8efd)affen^eiten  eines 
2)ingeS  gu  einem  Btt)ecf  e  bebeutet.  3Kan  fönnte  bie  Sßollfomment)eit  in 
ber  erfteren  23ebeutung  bie  quantitatiue  (materiale),  in  ber  ^weiten  bie  25 
qualitatioe  (formale)  J8ollfommenl)eit  nennen.  Sencfanu  nur  eine  fein 
(benn  baS  Slü  beS  einem  2)inge  ßuge^örigen  ift  (5inS).  S3on  biefer  aber 
fann  eS  in  einem  2)inge  mehrere  geben;  unb  Don  ber  letzteren  toirb  ^ier 
auc^  eigentlid)  gel)anbelt. 

jffienn  uon  ber  bem  5)?enfd)en  überhaupt  (eigentlid)  ber  5Wenf(^^eit)  w 
juge^örigen  SBoUfommenl)eit  gefagt  mirb:  ba^,  fte  fid)  jum  B^ecf  ju 
machen,  an  ftc^  felbft  ^fiic^t  fei,  fo  mu§  fte  in  bemienigcn  gefegt  werben, 
was  Sßirfung  oon  feiner  3:^at  fein  fann,  nld)t  roaS  bloS  ®ef4)enf  ift,  baS 
er  ber  9iatur  oerbanfen  muB;  benn  fonft  märe  fie  nic^t  ^^Jflic^t.  @ic  fnnn 


(Sinlettitnd.  387 

dfo  ni(^t§  anbcrö  fein  als  Gultur  [eine«  SSermögenö  (ober  ber  3Ratur« 
anläge),  in  meldjem  ber  SSerftanb  alä  SSermööen  ber  33eörittc,  mithin 
auc!^  beren,  bie  auf  i>fli(^t  ge^en,  ha^  oberfte  ift,  gugleic^  aber  aud)  jeineS 
SBillen«  (fittlic^er  S^enfungSart)  aüer  ^pic^t  überhaupt  ein  ©nüge  ju 

6  tl)un.  1)  e«  ift  i^m  ^fli(^t:  jtd^  au§  ber  SRo^igfcit  [einer  5iatur,  au§  ber 
2^ierl^eit  (quoad  actum),  immer  mei)r  gur  5Ken|cl^^eit,  burc^  bie  er  allein 
fä^ig  ift  fi(^  S^idt  ju  fe^en,  empor  ju  arbeiten:  feine  Unmiffen^eit  burd) 
i8elel)rung  ju  ergänzen  unb  feine  ^rrt^ümer  ju  Derbeffern,  unb  biefe«  ift 
i^m  nid^t  bloS  bie  te(^nifc^=praftifc^e  SSernunft  ju  feinen  anbermeitigen 

10  abfid^ten  (ber  Ä'unft)  anrdt^ig,  fonbern  bie  moralifd)»praftif(^e  gebie* 
tet  es  i^m  fd)le(!^t^in  unb  madjt  biefen  ^votd  i^m  jur  ^fli^^t»  uoi  ber 
3Rcnf(^^eit,  bie  in  i^m  roo^nt,  miirbig  3U  fein.  2)  2)ic  Kultur  feines 
SBillenS  bis  jur  reinftcn  2;ugenbgeftnnung,  ba  nämli^  baS  ®efe^  ju» 
gleich  bie  2:riebfeber  feiner  pflid^tmdfeigen  ^anblungen  wirb,  ju  ergeben 

15  unbil)m  aus  iNflic^t  ju  ge^orc^en,  melc^ey  innere  moralifd^^praftifd^e  SBoü- 
fommen^eit  ift,  bie,  weil  eS  einöefül)!  ber  SBirfung  ift,  meiere  ber  in  i^m 
felbft  gefe^gebenbe  SBiQe  auf  baS  Vermögen  ausübt  barnac^  gu  l^anbeln, 
baS  moralifc^e  Öefü^l,  glei(I)fam  ein  befonberer  6inn  (sensus  mo- 
ralis),  ift,  ber  jmar  freiließ  oft  fc^mörmerifc^,  als  ob  er  (gleich  bem  @eniuS 

«0  beS  @ofrateS)  Dor  ber  Vernunft  Dor^erge^e,  ober  aud)  i^r  Urt^eil  gar  ent» 
betjren  fönnc,  mißbraucht  mirb,  boc^  aber  eine  fittlid)e  23ollfommen^eit 
ift,  jeben  befonberen  S^td,  ber  jugleic^  ^fli(^t  ift,  fid)  jum  ©egenftanbe 
ju  machen. 

B. 
36  $rembe  ©lüdfeligfeit. 

©lüdfeligfeit,  b.  i.  Bufriebenl)eit  mit  feinem  Ruftanbe,  fofern  man 
ber  i^ortbaucr  berfelben  geroiB  ift,  fid)  ^u  »imfcften  unb  ju  fud)en  ift  ber 
menfc^lidjen  5iatur  unoermeiblid);  eben  barum  aber  au(^  nid)t  ein3ro«cf, 
ber  iugleic^  ?sflid)t  ift.  —  2)a  einige  nod)  einen  Unterfdjicb  ^»ifc^en  einer 
■■0  moralifd)cn  unb  vt)i)ftfd)en  C^lürffeligfeit  madjen  (bercn  erftere  in  ber  3"» 
frieben^eit  mit  feiner  ^Serfon  unb  il)rem  eigenen  fittlid)en  3.>erl)alten,  alfo 
mit  bem,  maS  man  t^ut,  bie  anbere  mit  bem,  was  bie  OJatur  befdjert, 
mitljin  maS  man  als  frembe  (Mabe  geniefet,  befiele):  fo  mufe  man  be» 
merfen,  t>a^,  ol)ne  ben  ^iftbraud)  beS  SBortS  ^ier  ju  rügen  (baS  fd)on 
einen  SlMberfprud)  in  ftd)  entl)ält),  bie  erftere  Art  ^u  empfinben  allein  jum 


388  ^etop^^nt^e  9(nfan$)d()rfmbe  ber  ^ugenble^re. 

öorigcn  Jitcl,  ndmlic^  bcm  bcr  2So(lfommcn'^ett,  gcl)öre.  —  2)enn  ber, 
meldjer  fid)  im  blofeen  üöeiuufetfein  feiner  Stec^tidjaffen^eit  glüctlid)  [i*it)len 
joll,  bcjt^t  fdjoii  bieicnigc  i^oüfoinmen^eit,  bie  im  Dorigeii  Aitel  für  bcii« 
jenigen  S^^^  erflört  toar,  bcr  i^ugleid)  ^flicl)t  ift. 

2Benn  eS  alfo  auf  ©lütffeligfeit  anfommt,  toorouf  al§  meinen  ßmecf  5 
^injuttirfen CS  ^fiict)t  feinfoU,  fo  mufe  eS  bie  ®U'i(ffeligfeit  aubererüKen= 
fdjen  fein,  bcren  (erlaubten)  S^td  i(^  ^iemit  au(^  ju  bem  meinigen 
mac^c.  2Ba3  biefe  ^u  i^rer  ©lücffeligfcit  jö^lcn  mögen,  bleibt  i^nen  felbft 
p  beurt^eilcn  überlaffen;  nur  ta^  mir  au(^  juftel)t  manct)e§  ju  weigern, 
mag  f  ic  baju  rechnen,  maö  id)  aber  nic^t  bafür  ^alte,  roenn  fie  fonft  fein  10 
JRec^t  t)aben  eS  al§  ha^  S^rige  non  mir  ju  forbern.  3cnem  3roe<*  aber 
eine  Dorgeblidje  33erbinblic^feit  entgegen  gu  fe^en,  meine  eigene  (pl)i)' 
fifcf)e)  ©lücffeligfcit  aud)  beforgen  j^u  muffen,  unb  fo  biefen  meinen  nati'ir= 
lidjcn  unb  bloö  fubjectioen  ßroecf  jur  "^^ii&it  (objectiDcn  S^ecf)  mad)en, 
ift  ein  fcbeinbarer,  mehrmals  gebrau(t)ter  ©inrourf  gegen  bie  obige  öin*  is 
tl)eilung  ber  i>füc^ten  (No.  IV)  unb  bebarf  einer  3«i^ed)troeifung. 

©iberroörtigfeiten,  ©djnierj  unb  ^a  jel  ftnb  grofee  2Serfu(t)ungen 
ju  Übertretung  feiner  ^fUc^t.  SBo^l^aben^eit,  Störfe,  @efunbl)eit  unb 
SBo^Ifa^rt  überhaupt,  bie  ienem  ßinfluffe  entgegen  ftet)en,  fönnen  alfo 
auc^,  roie  eS  ic^eint,  al«  S^ecfe  angcfet)en  roerben,  bie  juglcid^  ^flid)t  20 
ftnb;  ndmlic^  feine  eigene  ©lücffeligfeit  ju  beförbern  unb  fte  nic^t  bloS 
auf  frcmbe  ju  ridjten.  —  2lber  alSbann  ift  biefe  nic^t  ber  ^xotd,  fonbern 
bie  ©ittlic^feit  beS  ©ubjects  ift  eS,  oon  n)eld)cm  bie  ^inberniffe  tDcgj^u« 
räumen,  e§  bloS  \>a^  erlaubte  5JZittel  ift;  ba  niemanb  anbere  ein  9^ec^t 
^at  üon  mir  Aufopferung  meiner  ni(f)t  unmoralifc^en  ^mdi  ju  forbern.  25 
2Bot)l^abent)eit  für  ftd)  felbft  j^u  fud)en  ift  birect  nid)t  ^füö^t;  aber  inbirect 
tann  es  eine  folci^e  motjl  fein:  nämlid)  Armut^,  alö  eine  grofee  SiJerfuc^ung 
ju  i^aftern,  abjuroel^ren.  aiöbann  aber  ift  es  ni(f)t  meine  ©lücffcligfcit, 
fonbern  meine  (£ittlict)fcit,  beren  Integrität  ju  erhalten  mein  Broecf  unb 
jugleic^  meine  ^fli(^t  ift.  30 

VI. 

2)ie  etf)i!  giebt  uic^t  Öiefet^e  für  bie  $anb(uugen  (bcnti  \ia^ 
t^ut  ba^  lus),  fonbern  nur  für  bie  -DJiarimen  ber  .f)Qnblungcn. 

©er  ^fiitt)tbegriff  ftel)t  unmittelbar  in  Sejic^ung  auf  ein  ®efc^ 
(menn  id)  glcid)  noc^  üon  aUem  ßroccf  al§  ber  ^kterie  beffelben  abftra»  35 


Einleitung.  389 

l^ire);  wie  bcnn  baö  formale  ^rincip  ber  '^^'li^i  im  fategorifc^en  S^pcra» 
tiD:  ^^anble  fo,  bofe  bie  Warime  beincr  ^anblung  ein  aQgemeineS  ®c* 
fe^  »erben  fönne"  eS  fd)on  anzeigt;  nur  bafe  in  ber  @t^if  biefeS  al8  baS 
(Siefe^  bcine§  eigenen  SBillcnö  gcbact)t  roirb,  nidjt  beä  SBiüenS  über= 

s  ^Qupt,  ber  a\i&i  ber  SBiUe  Slnberer  fein  fönnte:  roo  eö  aläbann  eine  0le(:^tä= 
pfli^t  abgeben  würbe,  bie  nic^t  in  ba^  %i\t>  ber  6tt)if  gehört.  —  2)ie 
3Ra;rimen  werben  l)ier  aU  fol^e  fubjectiDe  ©runbfä^e  angefet)en,  bie  jic^ 
ju  einer  allgemeinen  ©efe^igebung  bloS  qualificiren;  welches  nur  ein 
negatioeä  "^Nrincip  (einem  (^efefe  überhaupt  nic^t  ^u  roiberftreiten)  i[t.  — 

10  2Bie  fann  e5  aber  bann  no(^  ein  @efe^  für  bie  üJJarime  ber  ^anblungen 
geben? 

3)er  33egriff  eineö  ^roed^,  ber  jugleid)  ^flidjt  ift,  »eldjer  ber  et^if 
eigentpmUd)  sugel)5rt,  ift  eS  attein,  ber  ein  ©efefe  für  bie  3)?arimen  ber 
^anblungen  begrünbet,  inbem  ber  fubjectiöe  3wccf  (ben  iebermann  ^at) 

16  bem  objectioen  (ben  ft(^  jcbermann  ba3umad)enfoll)untergeorbnetn)irb. 
iDer  3mperatiD:  ,^u  follft  bir  25iefeö  ober  3ene5  (v  S.  bie  ©lücffeligfeit 
anberer)  jum  Broecf  mai^in"  ge^t  auf  bie  ÜJiaterie  ber  ^BiQfür  (ein  Db« 
ifct).  3)a  nun  feine  freie  ^anblung  möglich  ift,  ot)ne  ba^  ber  ^anbclnbe 
l)iebei  juglei(^  einen  Broecf  (al§  ÜWaterie  ber  SBiQfür)  beabrict)tigte,  fo 

M  muB,  wenn  e-i  einen  ßwerf  giebt,  ber  gugleid)  ^Nflici)t  ift,  bie  ÜJiarime  ber 
^anblungen  aU  ÜKittel  ju  Bwecfen  nur  bie  33ebingung  ber  Cualification 
^u  einer  möglid)en  allgemeinen  Oiefcfegebung  entf)alten;  wogegen  ber 
Sweet,  ber  ;iugleid)  ^flid)t  ift,  eä  ju  einem  ©cfetj  mact)en  fann  eine  foldje 
ÜKarime  ;^u  ^aben,  inbeffen  ba^  für  bie  3)?arime  felbft  bie  bloße  ÜKöglid)» 

25  feit  j^u  einer  allgemeinen  ©efe^gebung  äufammen  i^u  ftimmen  fc^on  ge» 
nug  ift. 

3>enn  OÄarimen  ber  ^anblungen  fönnen  willfürlid)  fein  unb  ftel)en 
nur  unter  ber  einfc^rdnfenben  ©ebingung  ber  Labilität  ju  einer  aüge* 
meinen  ©efe^gcbung,  ali  formalem  '<?rincip  ber  .^>anblungen.  ©in  &t' 

30  fe^  aber  t)ebt  ba-:^  Üi^illfürlidje  ber  .^anblungen  auf  unb  ift  barin  oon  aller 
anpreifuug  (ba  bloö  bie  fctjitflidjften  Mittel  ju  einem  Bmede  ju  wiffen 
oerlangt  werben)  unterfc^iebcn. 


390  Wetap^ijftfc^e  Snfangägn'inbe  ber  lu^ienble^re. 

VII. 

2)ie  ftMfc^eu  $flic^ten  fiub  üon  meiter,  bagegen  bie  JHc(^t«= 
|)flic^teu  oou  enger  33erbinMic^!eit. 

2)iefer  ©a^  ift  eine  i^olge  auS  bem  oortgen;  benn  wenn  ha^  ®e[e|j 
nur  bie  3RQ;rime  ber  ^anblungen,  nic^t  bie  ^anblungen  jclb[t  gebieten  8 
fann,  jo  iftiJ  ein  St\ä)t\\,  bafe  eS  ber  Sefolgung  (DbferüQn3)  einen  ©piel» 
räum  (latitudo)  für  bie  freie  SBiUfür  überlaffe,  b.  i.  nici^t  bcftimmt  an- 
geben fönne,  roie  unb  wie  oiel  burd)  bie  ^anblung  ju  bem  ^rotd,  ber  ju» 
gleid)  ^flid)t  ift,  gemirft  werben  foflc—  e§  roirb  aber  unter  einer  meiteu 
^flic^t  nid)t  eine  ßrlaubnife  gu  ausnahmen  üon  ber  ü)?a,rime  ber  .^anb»  lo 
hingen,  fonbern  nur  bie  ber  @infcl)ränfung  einer  ':|?flid)tmQ;rime  burc^  bie 
anbere  (j.  23.  bie  allgemeine  ^dc^ftenliebe  burd^  bie  ßlteruliebe)  oer« 
ftanben,  tDobur(!^  in  ber  3:^at  ba^^  ^t\b  für  bie  3:ugenbpra;ri5  erweitert 
wirb.  —  3c  weiter  bie  ^flid^t,  je  unüoUfommener  alfo  bie  25erbinbli(^= 
feit  beS  ^enfci^en  j^ur  ^anblung  ift,  je  ndljer  er  gleit^wo^l  bie  3J?a,rime  is 
ber  Obferöanj  berfelben  (in  feiner  (äeftnnung)  ber  engen  ^flid^t  (beä 
JRed^tS)  bringt,  befto  oollfommener  ift  feine  3:ugenbt)anblung. 

5)ie  unüoUfommenen  ^^^flic^ten  finb  alfo  aUein  Sugenbpfli(^ten. 
2)ie  ßrfüHung  berfelben  ift  SSerbienft  (meritum)  =  -h  a:  it)re  Über- 
tretung aber  ift  nic^t  fofort  S^erfc^ulbung  (demeritum)  =  —  a,  fon«  20 
bem  bloö  moralifc^er  Unwert^  =  0,  aufeer  wenn  eS  bem  iSubject 
©runbfa^  wäre,  ftc!^  jenen  ^flic^ten  nic^t  gu  fügen.  25 ie  ©törfe  beö  SBor» 
fa^eS  im  erfteren  l^eißt  eigentlich  allein  J^ugenb  (virtus),  bie  ©c^wddje 
in  berjweiten  ni(!^tfowol)liiafter  (vitium)alöuiclmel^rbloä  Untugcnb, 
üKangel  an  moralifc^er  @tärfe  (defectus  moralis).  (2Bie  baS  2Bort  Ju»  23 
genb  oon  taugen,  fo  ftammt  Untugenb  oon  gu  miit^  taugen.)  6ine  jebe 
pflic^twibrige  ^anblung  l)ei$t  Übertretung  (peccatum).  2)ie  üorfe^li(I)c 
aber,  bie  jum  ®runbfa^  geworben  ift,  mac^t  eigentlich  haS  auS,  xoa^  man 
fiafter  (vitium)  nennt. 

Dbjwar  bie  Slngemeffenl^eit  ber  .^anblungen  jum  JRec^te  (ein  reci^t*  m 
lieber  2Wenfc^  gu  fein)  nic^tä  SSerbienftlid^eS  ift,  fo  ift  boc^  bie  ber  3Wa;rime 
folc^er  ^anblungen,  als  ^flid^ten,  b.  i.  bie  ^Tc^twitg  für§  JRecf)t,  oer* 
bienftlit^.  2)enn  ber  5Kenfc^  mac^t  fid)  baburd^  ba^  9?ec^t  ber  2Kenfd)» 
Ijeit,  ober  auc^  ber  ÜKenfc^en  jum  ßwecf  unb  erweitert  baburd)  feinen 
^flic^tbegriff  über  ben  ber  6ct)ulbtgfeit  (officium  debiti):   weil  ein  35 


einleitimg.  391 

Slnberer  and  feinem  !}Ud)te  loo^I  .panblungen  nad^  betn  ®eje^,  aber  ntd^t 
bafe  biejeS  au(^  jugleic^  bie  Jricbfeber  ju  benfelben  enthalte,  öon  mir  for» 
bern  fann.  6ben  bicfelbe  Seroonbtnife  t)Qt  eS  qu(!^  mit  bem  allgemeinen 
ct^ifc^en  ©ebotc:  „^anble  pflid)tmäfeig  au8  ^flictjt."   2)ieje  ®eftnnung 

»  in  ft(^  ju  grünben  unb  ju  beleben  ift  jo  wie  bie  Dorigc  üerbien[tli(^: 
meil  He  über  baS  ^flit^tgefe^  ber  .r^anblungen  tjinauS  ge^t  unb  ba§  ©ejefe 
an  ji(^  iuglei(^  jur  Iriebfeber  mad^t. 

aber  eben  barum  muffen  aud)  biefe  ^flidjten  j^ur  weiten  23erbinbs 
lit^feit  ge,^Ql)lt  werben,  in  Slnfe^ung  bereu  ein  fubjectioe^i  ^^rincip  i^rer 

10  etl)if(^en  Selo^nung  (unb  jroar  um  fie  ttm  begriffe  einer  engen  33er= 
binblit^feit  fo  no^e  al§  möglich  ju  bringen),  b.  i.  ber  6mpfdngli(^feit  ber» 
felben  nai^  bem  lugenbgefe^e,  ftatt  finbet,  ndmlid)  einer  moralifc^en  ßuft, 
bie  über  bie  blofee  Sufneben^eit  mit  \\ä)  felbft  (bie  bloö  negotiü  fein  fann) 
t)inau§  gel)t  unb  t)on  ber  man  rüfjmt,  ba^  bie  lugenb  in  biefem  23eK)UBt= 

15  fein  i^r  eigner  Sol)n  fei. 

Senn  biefeS  3?erbienft  ein  33erbienft  bee  OKenfd^en  um  anbere  OJ?en» 
fc^en  ift,  i^ren  natürlicl)en  unb  oon  allen  ÜKenf(t)en  bafür  anerfannten 
Smecf  ju  beförbern  (i^re  ©lüdffeligfeit  ju  ber  feinigen  ju  matten),  fofönntc 
man  bieS  ba^  füßeJBerbienft  nennen,  beffen  SBeroufetfein  einen  morali» 

80  fd)cn  @enu{3  ocrfc^afft,  in  welchem  ÜJZenf(I)en  burd)  5Ritfreube  ;\u  fc^mel- 
gen  geneigt  finb;  inbeffen  bafe  ba§  fauere  SSerbienft,  anberer  ÜKen» 
f(i)en  n)al)re^  ®o^l,  aud)  menn  fie  eä  für  ein  folc^cä  ni(^t  erfennten,  (an 
UnerfenntUcl^en,  Unbanf baren)  bod)  ^u  beförbern,  eine  folc^e  3fin(fn)irfung 
gemeiniglich  nic^t  !)at,  fonbern  nur  ßufricbenl)eit  mit  fic^  felbft  be= 

a  wirft,  ob^roar  e«  in  Unterem  ^alle  no(^  gröfeer  fein  mürbe. 

VIII. 

(Sjr|}ofition  ber  ^ugenbpflid)tcu 
ald  weiter  ^fltd^ten. 

I.  eigene  ^ollfommen^eit  aUSmed,  ber  jugleid)  iSflidjt  ift. 

ao  .»)  i;i)i)fifd)e,  b.  i.  Kultur  aller  Siermögen  überhaupt  ju  33eför« 
bcrung  ber  burd)  bie  liJernunft  üorgelegten  Bwede.  Dafe  biefeö  f^flid)t, 
niitl)in  an  fid)  felbft  p,we(f  fei,  unb  jener  55earbcitung  aud)  ol)ne  'Kü(ffid)t 
auf  beu  ^ortl)eil,  ben  fie  unö  gcwät)rt,  nid)t  ein  bebingtcr  (pragmatifdjer), 
fonbern  uubebingter  (moraliftl^cr)  owpcrotio  jum  örunbe  liege,  ift  ^ier» 


392  OTetQp^i)fifd^c  «nfongögrunbe  ber  Sugenble^re. 

au8  ju  erleben.  2)a«  SScrmögen  [\6)  übcrl^aupt  irgenb  einen  S^J^cf  a" 
fefeen  ift  baö  ^t)QrQften[tif(!^e  ber  3J?enfd)^eit  (jum  Untcrfc^icbe  Don  ber 
S^ier^eit).  ^\t  bcm  ßwctfe  ber  ÜKenfdj^eit  in  unferer  eigenen  ^serjon  ift 
alfo  Qud)  ber  S^ernunftroiüe,  mithin  bic  ^flic^t  oerbunben,  jid)  um  bic 
3Ren|(l)^eit  burd)  ßultur  überhaupt  oerbient  ju  machen,  jtd)  baS  SSer»  s 
mögen  ju  2lu§füt)rung  allerlei  möfllic^en  Bmecfe,  fo  fern  biefeS  in  bem 
5Kenjcf)en  jelbft  anzutreffen  ift,  ju  oerfci^affen  ober  e§  ju  förbern,  b.  i.  eine 
^fli(!^t  jur  Kultur  ber  rot)en  Anlagen  feiner  3^atur,  al^  woburc^  ba«  3:^ier 
[\iij  allererft  gum  OJZenfc^en  ergebt:  mithin  ^flic!)t  an  ftc^  felbft. 

Sltlein  biefe  ^flid^t  ift  blo8  et^ifc^,  b.  i.  üon  »eiter  S3erbinblid)feit.  lo 
2Bie  toeit  man  in  23earbcitung  (förtoeiterung  ober  Berichtigung  feineö 
SßerftanbeSüermögcnS,  b.  i.  in  Äenntniffcn  ober  in  ^unftfä^igfeit)  gel)en 
foÜe,  fc^reibt  fein  3Sernunftprincip  beftimmt  oor;  au(^  mac^t  bie  23erfc^ie* 
benl^eit  ber  fiagen,  ttorin  ÜJ?enf(^en  fommen  fönnen,  bic  2ßal)l  ber  2lrt 
ber  SSefd^dftigung,  bagu  er  fein  Talent  anbauen  foD,  fe^r  roiüfürlid).  —  is 
@8  ift  alfo  ^ier  fein  @efe^  ber  SSernunft  für  bie  .t)anblungen,fonbernblo§ 
für  bie  ÜJ2a?:imc  ber^anblungen,  meiere  fo  lautet:  „33auebeine  ©emüt^ä» 
unb  ScibeSfröfte  jur  Sauglic^feit  für  aUe  ß^ecfe  an,  bie  bir  aufftofeen 
fönnen",  ungewiß  meldte  baoon  einmal  bie  beinigen  werben  fönnten. 

b)(5ultur  ber  3J2oralitdt  in  unS.  2)ie  gröfete  moralifc^e  SSoU«  20 
fommen^eit  bc^  5Jienfd^en  ift:  feine  ^flit^t  ju  tl^un  unb  gwar  au§  ^flid^t 
(bafe  baö  ®efe^  nic^t  bloS  bie  JRcgel,  fonbern  auc^  bie  2:riebfeber  ber 
^anblungen  fei).  —  5iun  fc^eint  biefeä  jwar  beim  erften  Slnblicl  eine 
enge  SSerbinblic^feit  ju  fein  unb  baS  ^flic^tprincip  ju  jeber  ^anblung 
nic^tbloä  bie  Segalität,  fonbern  au(^  bie  ÜKoralitdt,  b.i.  ©epnnung,  25 
mit  ber  ^ünftlic^feit  unb  strenge  eines  ©efe^eS  3U  gebieten;  aber  in  ber 
S^at  gebietet  baS  ®efe^  auc^  l)ier  nur  bie  ÜJ?a;i:ime  ber  ^anblung, 
nömlid)  bcn  ©runb  ber  S^crpfUd^tung  nid)t  in  ben  finnli(^en  eintrieben 
(SSort^eil  ober  3liac^t^eil),  fonbern  gauj  unb  gar  im  ®efe^  ju  fudjen  — 

mithin  nic^t  bie  ^anblung  felbft. 2)enn  e§  ift  bem  ÜKenfcI)en  -m 

nid)t  möglid)  fo  in  bie  2:iefe  feines  eigenen  ^crgenS  einjufc^auen,  ha^  er 
jemals  oon  ber  Sleinigfeit  feiner  moralifc^en  abjtc^t  unb  ber  gautcrfeit 
feiner  @eftnnung  aud^  nur  in  einer  ^anblung.üöüig  geroife  fein  fönnte; 
wenn  er  gleich  über  bie  ßegalitöt  berftlben  gar  nic^t  j^roeifel^aft  ift.  SSiel» 
malS  toirb  ©(^mdc^e,  meiere  \>a^  SBagftücf  eines  3?erbred)enS  abrdt^,  dou  35 
bemfelben  ^Renfc^en  für  Jugenb  (bie  ben  33egriff  oon  Stdrfe  giebt)  ge= 
Italien,  unb  mie  öiele  mögen  ein  langes  ft^ulblofeS  2eben  gefüt)rt  ^abeii, 


J 


(Sinlettung.  S93 

bic  nur  ©lücfli  c^e  finb,  fo  Dielen  S?erfu(^ungen  entgangen  ju  fein;  wie 
üiel  reiner  moralifc^er  ®e^Qlt  bei  jeber  %\ia\  in  ber  ©eftnnung  gelegen 
l)abe,  baö  bleibt  i^nen  felbft  oerborgen. 

aifo  ift  aui)  biefe  ^flic^t,  ben  3Bert^  feiner  ^anblungen  nic^t  blo8 

s  naii  ber  ßegalitöt,  fonbern  ouc^  ber  üWoralitdt  (©efinnung)  ju  fc^dfeen, 
nur  Don  weiter  2?erbinblid)feit,  baS  ®efe^  gebietet  nit^t  biefe  innere 
^anblung  im  menfdjlic^en  l^emütl)  felbft,  fonbern  bloS  bie  Forinte  ber 
^anblung,  barauf  nai^  allem  i^mögen  auSjuge^en:  ba^  gu  allen  pflidjt« 
mdfeigen  ^anblungen  ber  ©ebanfe  ber  ^flid^t  für  fi(^  felbft  l)inrei(^enbe 

10  iriebfebcr  fei. 

2.  ^rembe  ®h"i(ffeligfeit  aU  3»erf»  ber  jugleid)  ^flidjt  ift. 

a)^^i)fif(^e  2Sol)lfa^rt.  S)a§  ©o^lroollen  fann  unbegrdnjt 
fein;  benn  e§  barf  l)iebei  ni(i^ts  getrau  werben,  aber  mit  bem  23ot)ltt)un, 
Dorne^mlic^  wenn  e§  nid)t  auS  ßuneigung  (2iebe)  ju  Slnberen,  fonbern 

u  aus  ^flid)t,  mit  aufopferung  unb  Ärdnfung  mand)er  Goncupifceng  ge= 
fdie^en  foQ,  get)t  eS  fc^wieriger  gu.  —  3)afe  biefe  2Sot)ltt)dtigfeit  ^flid)t 
fei,  ergiebt  ftd)  beraub:  baß,  weil  unfere  Selbftliebe  Don  bem  33ebiirfniB 
üon  Ruberen  aud)  geliebt  (in  Dlot^fdUen  geholfen)  ju  werben  nic^t  getrennt 
werben  fann,  wir  alfo  unö  jum  Qm(d  für  Rubere  matten  unb  biefe 

30  3J?arime  niemals  anberS  al§  bloS  burd)  i^re  Cualification  gu  einem  all= 
gemeinen  ©efe^,  folglid)  burc^  einen  2BiUen  Rubere  au(^  für  uns  gu 
Bmecfen  ^u  mad)en  oerbinben  fann,  frembe  ®lücffeligfeit  ein  3wecf  fei, 
ber  sugleid)  ^flic^t  ift. 

allein  id)  foll  mit  einem  5l)eil  meiner  SBo^lfa^rt  ein  Opfer  an  an» 

ts  bere  ol)ne  Hoffnung  ber  ©ieberoergeltung  machen,  weil  cS  ^flidjt  ift,  unb 
nun  ift  unmöglid)  bcftimmte  ©reuj^en  anjugeben:  wie  weit  ha^  ge^en 
fönne.  öS  fommt  fet)r  barauf  an,  waS  für  jeben  nad)  feiner  ßmpfinbungS^ 
ort  wabreS  53ebürfnife  fein  werbe,  weld)cS  gu  beftimmen  jebem  felbft  über» 
laffen  bleiben  mufe.  3)enn  mit  Aufopferung  feiner  eigenen  ©lütffeligfeit 

so  (feiner  wabreu  23ebürfniffe)  anberer  i^re  ju  beförbern,  mürbe  eine  an  ftd) 
felbft  wiberftreitenbe  ■üWarime  fein,  wenn  man  fie  jum  allgemeinen  (Mefe^ 
mad)te.  aifo  ift  biefe  ^flid)t  nur  eine  weite;  fte  ^at  einen  Spielraum, 
mebr  ober  weniger  bierin  ^u  tt)un,  ol)ne  bofe  fic^  bie  ©rdnj^en  baoon  bc» 
ftimmt  angeben  laffen.  —  T^as  ®efe^  gilt  nur  für  bie  ÜRarimen,  nid)t  für 

m  beftimmte  .panblungen. 


394  9Retap^»)fifrf)c  «nfono«flrfmbe  ber  iiigfiibte^rr 

b)  ÜJ?oralij(^e8  SBo^ljein  Slnbcrcr  (salubritas  moralis)  0cl)ört 
aud)  ju  ber  ©lücffctigfeit  ainbcrer,  Die  ji^u  beförbern  für  un«  V-i^W,  aber 
nur  negotioe  ^flid)t  i[t.  3)er  Sc^merj,  beii  ein  5Jienfcf)  Don  Öen)i|jen«= 
blffcn  tü^lt,  objaor  fein  Urfprmig  nioralifc^  i[t,  i[t  bod)  berÜJirfung  uad) 
p^^ftfc^,  wie  ber  ©rom,  bie  5iir(!^t  unb  jeber  anbere  franft)Qfte  ßiiftanb.  s 
3u  Derl)iitcn,  ta^  jenen  biefer  innere  ü^ormurf  nid)t  oerbienterroeife  treffe, 
i[t  nun  jtöQr  eben  nict)t  meine  ^^3flid)t,  fonbern  feine  @ad)e;  loo^l  aber 
nichts  ^u  tt)un,  rooS  noc^  ber  ^ktur  beä  ÜJ?enf(^en  SSerleitung  fein  fönute 
^u  bem,  ttorüber  itjn  fein  ©eroiffen  nac^^er  peinigen  fann,  roelc^eS  man 
©fanbal  nennt.  —  2lber  eä  finb  feine  beftimmte  ©räumen,  innerljolbroeU  lo 
(^en  fic^  bicfe  Sorgfalt  für  bie  moralifc^c  ßufriebenl)eit  Ruberer  polten 
ließe;  ba^er  ru^t  auf  i^r  nur  eine  roeite  3Serbinblict)feit. 

IX. 

2Bag  ift  2;u9enbpfü^t? 

2;ugenb  ift  bie  gtärfc  ber  ÜWajrimc  beS  9J?enfc^en  in  iöefolgung  i-, 
feiner  tsflic^t.  —  2l(le  Stärfe  wirb  nur  bur(^  ^inberniffe  ertannt,  öie  fie 
überroältigen  fann;  bei  ber  ^ugenb  aber  ftnb  biefe  bie  Ü^aturneigungeur 
n)el(I)c  mit  bem  fittlid)en  3?orfafe  in  Streit  fommen  fönnen,  unb  ta  ber 
^enfd^  e§  felbft  ift,  ber  feinen  Warimcn  biefe  .pinberniffe  in  ben  9i?eg 
legt,  fo  ift  bie  itugenb  nid^t  blo3  ein  Sclöft^mang  (beim  ba  fönntc  eine  20 
^aturneigung  bie  anbere  ;^u  bejmingen  tract)ten),  fonbern  auc^  ein  •*)mang 
nad^  einem  ^rincip  ber  innern  ^-rci^eit,  mitf)in  burd)  bie  blo^e  ÜBor^ 
fteüung  feiner  '|?f(id)t  nac^  bem  formalen  ®efe^  berfelben. 

alle  ^flid)ten  enthalten  einen  Segriff  ber  Dlöt^igung  burc^  baö 
öJefe^;  bie  ct^ifc^e  eine  fol(^e,  ttoju  nur  eine  innere,  bie  ^Rec^tspflic^ten  25 
bagegen  eine  folc^e  5llötl)igung,  roo3U  aud^  eine  äuf^ere  ©efe^gebung  mög- 
lich ift;  beibe  alfo  eine§  3wange§,  er  mag  nun  vBelbft;^rcang  ober  H^ang 
burd)  einen  Slnbern  fein:  ba  bann  ba%  moralifd)e  5^ermögen  be§  erfteren 
lugenb  unb  bie  auö  einer  fold)en  ®efinnung  (ber  Sichtung  fürä  Öefc|3) 
cutfpringcnbe^anblung  lugenb^anblung  (et^ifd))  genannt  werben  fann,  w 
obgleich  baä  ®efe^  eine  JRed)täpflid)t  auöfagt.  5)enn  eä  ift  bie  S^ugcub» 
le^re,  roeldje  gebietet  ba§  ')?ec^t  ber  5Kenfd)en  l)cilig  ju  l)alten. 

Slbcr  maö  ^n  tl)un  Xugenb  ift,  i)av  ift  barnm  nod)  nid)t  fofort  cigcnt^ 
lid)c  Ingeubpflid)t.  ^sencö  fann  bloö  ba^j  formale  ber  5Jia;rimcn  be= 
treffen,   biefe  aber  gel)t  auf  bie  Watcrie  berfelben,  nämlic^  auf  einen  35 


(Einleitung.  8% 

3» cd,  bcrsuglctd^  Ql8  ^fli(^t  gcbac^t  wirb.  —  2)a  aber  bic  ct^tfdje 
S5erbinbli(!^feit  ju  ^mtdin,  bcren  e8  mehrere  geben  fann,  nur  eine  wette 
i[t,  ircil  pe  ba  bloS  ein  ®ejc^  für  bie  5J?a,rime  ber  |)anblungen  entf)dlt 
unb  ber  S^ec!  bie  2Raterie  (Cbject)  ber  SBillfür  ift,  fo  giebt  eS  Diele  nac^ 

»  S?erjd)ieben^eit  beö  9eje^li(i)en  S^cd&  öer|(^iebene  ^flic^ten,  tDeI(^e  Ju« 
genbpflid^ten  (officia  honestatis)  genannt  »erben;  eben  barum  toeil  jte 
blO'3  bem  freien  Selbi'tjmange,  nic^t  bem  anbcrer  3Kenfd)en  untern3orfen 
ftnb  unb  bie  ben  S^ecf  beftimmen,  ber  gugleic^  ^flic^t  ift. 

2)ie  lugenb,  als  bie  in  ber  feften  ©eftnnung  gegrünbete  Übercin* 

10  ftimmung  beS  ©iflenSmit  jeber  ^flid)t,  ift  roic  aQe§  gormale  blo§  eine 
unb  biefelbc.  aber  in  2lnfe^ung  bee  ßmecf«  ber  ^anblungen,  ber  i\u» 
glei(^  ^flic^t  ift,  b.  i.  beSjenigen  (beS  5)?ateriale),  roa«  man  fid)  jum 
ßroecfe  machen  f  oll,  fann  e§  me^r  iugenben  geben,  unb  bie  SSerbinblic^* 
feit  ju  ber  3J?arime  beffelben  Reifet  Jugenbpflidjt,  beren  eS  alfo  üielc  giebt. 

15  ®a8  oberfte  ^rincip  ber  Sugenbleljre  ift:  ^anble  nad)  einer  5J?a,rimc 
ber  3n)e(fe,  bie  ju  ^aben  für  jebermann  ein  aügemeineö  ®efe^  fein  fann. 
—  ?Ra{^  biefem  ^rincip  ift  ber  ÜWenfd)  fon)ol)l  ftc^  felbft  alä  anbern  ßroe*» 
unb  eü  ift  nic^t  genug,  bafe  er  meber  fic^  felbft  no(^  anbere  bloS  als  ^Kittel 
;;u  braud)en  befugt  ift  (babei  er  bod)  gegen  fte  a\x<ij  inbiffcrent  fein  fann), 

»  jonberu  beu  QJieufcftcu  überhaupt  ftc^  jum  ^mtdt  ju  machen  ift  an  fi(^ 
felbft  beS  ^]JZenfc^en  ^flic^t. 

5)ief»r  ©runbfa^  ber  Jugenble^re  oerftattet,  als  ein  fategorifd)er 
:JmperatiD,  feinen  33emei':5,  aber  roo^l  eine  2)ebuction  auS  ber  reinen 
prafttfd)en  SSernunft.  —  2BaS  im  SSerf)dltnife  ber  ÜKenf(i)en  ju  fid)  felbft 

25  unb  auberen  ßroecf  fein  fann,  baS  ift  ßroerf  üor  ber  reinen  praftifdjen 
S^ernunft;  benn  fte  ift  ein  üBermögen  ber  ßmede  überhaupt,  in  2lnfe^ung 
berfelben  inbifferent  fein,  b.  i.  fein  Jntereffe  baran  ju  nehmen,  ift  alfo 
ein  Söiberfprud):  njeil  fie  alSbann  aud)  nic^t  bie  3)?arimen  ju  ^anblungen 
(als  roeldjc  le^tere  jeberjeit  einen  Broecf  enthalten)  beflimmen,  mithin  feine 

w  praftifd)e  3?ernunft  fein  würbe.  2)ie  reine  ißernunft  aber  faun  a  priori 
feine  Bwerfe  gebieten,  als  nur  fo  fern  fte  fol(^e  üugleic^  als  ^flic^t  an» 
fünbigt;  welche  '^flic^t  alSbann  Iugenbpflid)t  ^ei^t. 


396  aWetap^i)flf(^e  «nfanflSgrönbe  bet  lugenble^re. 

X. 

Xad  oberfte  gJrincip  ber  ^Jcd^töle^re  mar  anal i)tifd);  bo«  ha 
Xugenble^re  ift  ft)ntt)etif(^. 

2)afe  ber  dunere  B^ang,  fo  fern  biejer  ei»  bem  .'pinberniffe  ber  noc^ 
allgemeinen  ®efe^en  jufammenj'tinimcnben  dufeeren  grei^cit  entgegenge»  » 
fester  ®iber[tanb  (ein  ^inbcrni&  beS  ^inberniffeö  berfelben)  i[t,  mit 
Sroecfen  überhaupt  jufammen  be[tel)en  fönne,  ift  nai)  bem  @a^  be8 
SBiberjpruc^S  flar,  unb  ic^  barf  nic^t  über  ben  Segrift  ber  grei^eit  l^in» 
auSgel^en,  um  i^n  einjuje^en;  ber  ßmecf,  ben  ein  jeber  f^at,  mag  fein, 
welrfier  er  wone.  —  aijo  ift  ba8  oberfte  3ficc^t§princi|)  ein  analQtl*  w 
fc^er  @a^. 

2)agegen  ge^t  ba^  ^rincip  ber  Jugenble^re  über  ben  Segriff  ber 
dufeern  Srei^eit  ^inauS  unb  oerfnüpft  nad)  aögemeinenOefe^en  mit  bem« 
felben  nod)  einen  B^^^,  ben  eö  ^ur  ^flid)t  mac^t.  2)iefeä  ^rincip  ift 
alfo  fgnttietifd).  —  2)ie  OWöglicfifeit  beffelben  ift  in  ber  2)ebuction  (§  IX)  i6 
entl^alten. 

SDiefe  (Srroeiterung  be«  ^fH(t)tbegriff§  über  ben  ber  dufeeren^rei^eit 
unb  ber  einfct)rdnfung  berfelben  burc^  t)a^  bloße  5örmli(f)e  i^rer  burcl)= 
gdngigen  Bufon^inenftimmung,  wo  bie  innere  Öreit)eit  ftatt  beö  Sroan» 
geä  oon  aufeen,  t)a§  SSermögen  beS  Selbft^roangeä  unb  jroar  nidjt  oer'  20 
mittelft  anberer  3(ieigungen,  fonbcrn  burc^  reine  praftifd)e  SBernunft  (roeU 
iit  alle  biefe  SSermittelung  Derf(^mdt)t),  aufgefteüt  wirb,  befte^t  barin 
unb  ergebt  [\(ii  habüxii  über  bie  9?ec^tspflic^t:  ba^  burd)  fte  Bmecfe  auf* 
geftellt  »erben,  Don  benen  überhaupt  ba^  9ie(^t  abftrat)irt,  —  3m  mora= 
Uferen  SmperatiD  unb  ber  not^menbigen  SSorauöfe^ung  ber  f^rei^eit  jum  25 
iöe^uf  beffelben  machen  ba«  ®efe^,  baö  33ermögen  (e§  ju  erfüllen)  unb 
ber  bie  5Ka;rime  beftimmenbe  SBille  alle  Elemente  au§,  roeldje  ben  Se= 
griff  ber  SRec^tSpflic^t  bilben.  2lber  in  bemjenigen,  melc^er  bie  lug eub* 
pflid)t  gebietet,  fommt  noc^  über  ben  33egriff  eineö  ©elbftjmangeä  ber 
eines  3roecfS  bagu,  nic^t  ben  wir  l^aben,  fonbern  tjaben  f ollen,  ben  alfo  30 
bie  reine  praftifc^e  SBernunft  in  fid)  ^at,  beren  l)öö)fter,  unbebingter3ioect 
(ber  aber  boc^  immer  nod)  ^flic^t  ift)  barin  gefegt  mirb:  ba§  bie  Sugenb 
i^r  eigener  Broetl  unb  bei  bem  23erbienft,  ba^  fie  um  ben  3Jien|(^en  ^at, 
au(^  i^r  eigener  2o^n  fei  [roobei  fte  als  Sbeal  fo  gldn^t,  bafe  fie  nac^ 
menfc^lic^em  Slugenmafe  bie  |)  eilig  feit  felbft,  bie  jur  Übertretung  nie  35 


CHnleitung.  897 

ücrju(^t  wirb,  ju  ocrbuufcln  jc^eint*);  aelc^eS  gleid^mo^l  eine  Idujc^ung 
ift,  ba,  roeil  mir  fein  WaB  ^üx  bcn  ®rab  einer  Stdrfe,  als  bie  ©röfee  bcr 
^inbcrnifle  l)aben,  bie  ba  ^aben  überiounben  ©erben  fönnen  (roelt^e  in 
un^S  bie  Steigungen  finb),  wir  bie  fubjectiDe  Sebingung  ber  6(^dfeung 

»  einer  ©röße  für  bie  objectiDe  ber  @röBe  an  ]\ii  felbft  ju  galten  oerleitct 
werben],  aber  mit  mcnjdjlic^en  3^«^«"»  ^'c  inögefammt  i^rc  ju  be» 
tdmpfenbe  .v)inbernine  l)aben,  Derglidjen,  \)at  eö  feine  JRic^tigfeit,  taji 
ber  ^^ert^  ber  Jugcnb  felbft,  als  i^re§  eigenen  ßroedS,  ben  2Bert^  aüe« 
■)iu^enö  unb  aller  cmpirifc^en  Swecfe  unb  iBort^eile  weit  überwiege,  bie 

10  |le  ju  il)rer  ^yolge  immerhin  ^aben  mag. 

0)ian  fann  aud)  gar  wol)l  fagen:  ber  3Kenf(^  fei  jur  Jugcnb  (a\^ 
einer  moralifc^en  gtdrfe)  nerbunben.  2)enn  obgleich  ba§  SSermögen  (fa- 
cultas) ber  ilberwinbung  aüer  finnlic^  entgegenwirfenben  eintriebe  feiner 
Srei^eit  falber  fc^lec^t^in  oorauSgefe^t  werben  fann  unb  mufe:  fo  ift 

wbod)  biefeS  l^ermögen  al§  Stdrfe  (robur)  etwas,  waS  erworben  werben 
mujj,  baburd)  haj^  bie  moralijdje  3:riebtcber  (bie  S^orfteUung  beS  @e- 
fe^ee)  burd)  ^ctrad)tung  (contemplatione)  ber  SBürbe  beS  reinen  JBer» 
nunftgefefeeö  in  unS,  juglei(^  aber  auc^  burc^  Übung  (exercitio)  er^o» 
ben  wirb. 


•)  3)et  ^Jcnfd)  mit  feinen  ü)iänfleln 

3it  beffer  ali  baö  Jpeer  Don  roitlcnlofcn  (Sngeln. 

fallet. 


398 


9Kctop^qfif<l^c  ?lnfanflSflrflnbf  ber  JnflfnblftjW. 


s   s 


g 

2f 

<Sb 

2. 

^ 
•< 

® 

a 

3, 

^ 

^ 

•1 

2, 

co' 

O 

s 

■«- 

vcr 

3 

CO^ 

3 

<* 

•-•- 
O 

<3 

o 

7C 

e 

»So 

<* 

r»' 

5 

s 

^. 

3 

^ 

l' 

^ 

o* 

o 

9 

& 

CSP 

^* 

o 

CO 

"*" 

o 

f^ 

•1 

i 

*« 

<« 

«■*- 

3 

o« 

s 

n 

3 

*^ 

er 

tf«> 

1 

s 

B 

3 

s: 

^ 

CO 

o 

amm 

3 

»^ 
o 

ö 

(»■^ 

^ 

C£> 

M 

co^ 

es 

CO 

3 

3» 

S 

cy 

»^ 

• 

® 

a^ 

O« 

CO 

o 

^ 
§ 

3 
3 

or 

o« 

"Ä' 

s-^ 

CO 

•-• 

r*" 

3, 

OM 

o 


3 
CO 

3 
or 

3 

r-» 
O 
3 


»     ® 


or 

3 
3 

X 

or 

f^ 

M 

o> 

3 

«* 

CO 

3 

o 

3 

CO 

or 

3 

o* 

^i*" 

U5* 

^ 

o 

3 

CO     <A. 
r»     •— • 
3     C 
or  er 


S 
or 


a- 

3 


s 


ßtnteitung.  899 

MI. 

ä[tl)cti)cl)c  3^orbegriffe  bct  empfäiiglic^feit  be«  ©emiitt)^ 
für  ^flidjtbegriffe  ü6erf)aupt. 

es  finb  folc^e  morQlijcöe  Sefc^offen^eitcn,  bie,  toenn  man  fie  nic^t 

»  befi^t,  e«  Qud)  feine  ^flidjt  geben  fann  ftcft  in  i^ren  Seft^  ju  fe^en.  — 

Sie  ftnb  bay  moralifc^e  ©efü^l,  boö  ©eioifjen,  bie  Siebe  beS^Rdc^» 

ften  unb  bie  adjtung  für  fK^  jelbfi  (@elb[t  jd)ä^un9),  welche  ju  ^aben 

e«  feine  5?erbinblid)feit  giebt:  weil  fie  al8  jubiectioe  Sebingungen  bcr 

emptanglidjfeit  für  ben  ^^^flic^tbegriff,  nici^t  al5  objectiDe  Sebingungen 

10  ber  ^oralitdt  gum  ©runbe  liegen.  (Sie  ftnb  inSgejammt  äft^etifc^  unb 

Dort)erge^enbe,  ober  natürliche  ®emütt)eanlagen  (praedispositio)  burd^ 

^flidjtbegrine  afficirt  ju  toerben;  meiere  Einlagen  ju  ^abennidjtalS'^flid^t 

angeiet)cn  werben  fann,  jonbern  bie  jeber  5J?enfc^  l^at  unb  fraft  beren  er 

Derpflicl^tet  ©erben  fann.  —  2)a§  Serou^tjein  berfelben  ift  nic^t  empiri« 

16  fc^en  Urfprung«,  jonbern  fann  nur  auf  ta^  eine«  moralifctjen  ©eje^eS, 

ald  ©irfung  beffelben  auf^  (^cmüt^,  folgen. 


2)a8  moralijc^e  ©efü^l. 

2)ie|eS  ift  bie  empfönglic^feit  für  2uft  ober  Unluft  bloS  auS  bem 
n  SeujuBtfein  ber  Übereinftimmung  ober  beä  SBiberftreitS  unferer  ^anb« 
lung  mit  bem  •pflicl)tgejefee.  alle  SSeftimmung  ber  SöiQfür  aber  ge^t  Don 
ber  äJorftelUmg  ber  möglidjen  .v)anblung  bur(!^  ha^  ®efü^l  bcr  2uft  ober 
Unluft,  an  i^r  ober  iljrer  SBirfung  ein  ^ntereffe  jU  nehmen,  jur  2^at; 
roo  ber  dft^etifd)c  3"ftanb  (ber  Slfficirung  beS  inneren  Sinne*)  nun 
25  entroeber  ein  patf)ologijd)eö  ober  moralijc^ed  ®efü^l  ift.  —  2)ad 
crftere  ift  badienige  ®efü^l,  roelc^e«  x>ox  ber  SJorftellung  beS  ®efe$e«  cor* 
l)ergf^t,  ta^  Untere  baä,  roaS  nur  auf  biefe  folgen  fann. 

')lm\  fann  e'5  feine  i3fli(^t  geben  ein  moralifd)cd  (J!)efü^I  ju  ^aben, 
ober  ftc^  ein  |old)ed  ju  erwerben;  benn  alle*  Semugtfetn  ber  33erbinbltd)' 
M  feit  legt  biefe3  l^cfü^l  ^um  ®runbe,  um  fi(^  ber  OUt^igung,  bie  im  ^Jflidjt» 
begriffe  liegt,  bemu&t  ju  werben:  jonbern  ein  jeber  ^Bicnfc^  (al«  ein  mora« 
Ujd)ed  ^Bejen)  t)at  ed  urjprünglic^  in  ji(^;  bie  ^erbinbltc^feit  aber  fann 
nur  barauf  ge^cn,  eS  ju  cultioiren  unb  felbft  burc^  bie  Seiounberung 


400  SWctop^tjftfc^c  Unfangögtünbe  bet  Juflenble^re. 

feines  uuerfor|d)lic^en  Urjprung«  p  oerftärfen:  roelcijeö  baburc^  flefc^ie^t, 
bafe  gezeigt  mirb,  roie  eS  abgefonbcrt  oon  aOcm  patt)oIogifc^eii  Siei^e  unb 
in  feiner  JWcinigfeit,  burc^  blofee  ^ernunltoorfteüung,  eben  am  ftärfften 
erregt  mirb. 

©iejeS  ®efi'it)l  einen  morolifc^cn  @inn  j^u  nennen  i[t  nic^t  jc^icflic^;  s 
benn  unter  bem  2Bort  «Sinn  toirb  gemeiniglid)  ein  t^eoretijc^e«,  auf  einen 
©egenftanb  bejogeneä  2ßa^rnet)mung§üermögen  üerftanben:  bQt)ingegen 
boö  morQlifd)e  (^efüt)!  (roie  iiuft  unb  Unluft  überhaupt)  etroaS  bloS  @ulb= 
jectioeS  ift,  maS  fein  (^rfenntnife  obgiebt.  —  O^ne  aUeS  moralifc^e  ®c* 
\\\\)\  i[t  fein  9J?enf(t);  benn  bei  oöQiger  Unempfänglidjfeit  für  biefe  ßm*  lo 
Vfinbung  roäre  er  ftttlid)  tobt,  unb  roenn  (um  in  ber  ©prad^e  ber  XHrjtc  j^u 
reben)  bie  fittli(t)e  Sebenäfrott  feinen  9ieij  me^r  auf  biefeS  ®efüf)l  bewir* 
fen  fönute,  [o  würbe  |'id)  bie  5)Jenfct)l)cit  (glei(i)jam  nac^  d^emijc^en  ®e« 
fe^en)  in  bie  blofee  If)iev^cit  auflöfen  unb  mit  ber  ^affe  anberer  9iQtur= 
ttefen  unroieberbriuglicf)  oermifcl)t  werben.  —  ^A^ir  l^üben  aber  für  ba§  n 
(SittlidiO  ®nte  unb  ißöfe  eben  fo  roenig  einen  befonberen  @inn,  al§  wir 
einen  |oId)en  für  bie  2Ba^rf)eit  ^aben,  ob  man  fic^  gleich  oft  fo  au§^ 
brücft,  fonbern  @mpfänglid)feit  ber  freien  2]?iüfür  für  bie  SBeroegung 
berfelben  bur(^  praftifc^e  reine  J^ernunft  (unb  it)r  ®efe^),  unb  baß  tft  i^i, 
»aS  mir  baS  moralift^e  ®efü()l  nennen.  20 


b. 

SSom  ©cmiffen. 

@ben  fo  ift  ba§  ©eroiifeu  nict)t  etxoa^  Örroerblict)eS,  unb  eä  giebt  feine 
^|?Nflict)t  fid)  eines  an^ufc^affen;  fonbern  jeber  9J?en)d),  als  fittli(t)e§  Si^efen, 
f)at  ein  folcl)e§  urfprünglid)  in  fic^.  ßum  öemiffen  oerbunben  ^u  fein,  26 
mürbe  fo  oiel  fagen  alS:  bie  ^flic^t  auf  fid)  l)aben  '^flic^ten  anjuerfennen. 
3)enn  ©eroiffen  ift  bie  bem  OJienfc^en  in  jebem  t^ali  eines  ®efcöeS  feine 
'IJflic^t  jum  :l^oSfprecl)en  ober3Serurtf)eilen  oor^altenbepraftifc^e  Vernunft, 
©eine  Sejiefjung  alfo  ift  nid^t  bie  auf  ein  Übject,  fonbern  bloS  aufS  <Sub« 
ject  (baS  moralifc^e  ©efü^I  burc^  it)ren2lct  j^u  afficiren);  alfo  eineunauS=  30 
bleiblidje  it)atfac^e,  nid)t  eine  Obliegenheit  unb  X^][i6)\.  Sßenn  mau 
bo^er  fagt:  biefer  ^enfd)  ^at  fein  ©emiffen,  fo  meint  mau  bamit:  er 
fef)rt  ild)  uld)t  an  bcn  Stuefpruc^  beffelbcn.  25enn  ^ätte  er  roirflic^  feines, 
fo  mürbe  er  fid)  aud)  nid)tS  als  pfüc^tmäBig  ^uredjuen,  ober  als  pfüc^t* 


j 


(Etnifitung.  401 

wibrig  üomcrfcn,  mitl^in  aud)  jclbft  bie  ^flic^t  ein  ©eujiffcn  gu  l^abcn  fid^ 
gar  nic^t  benfcn  fönnen. 

3)ie  mancherlei  eintJ^eilungen  be§  @ctöif[enS  gcl^c  ic^  nod)  ^icr  öor» 
bei  unb  bemerfe  nur,  »aö  aus  bem  eben  2lngetüf)rtcn  folgt:  bafe  nämlic^ 
6  ein  irren be3  ©ewiffen  ein  Unbing  fei.  2)enn  in  bem  objectiüen Urt^eile, 
ob  etioaä  ^^Sflic^t  fei  ober  nic^t,  fann  man  »o^l  biSroeilen  irren;  aber  im 
fubjectiöen,  ob  id)  e§  mit  meiner  praftifd^en  (^ier  rici^tenben)  SSernunft 
jum  33e^uf  jenes  Urt^eilS  oerglic^en  \:iahz,  fann  ic^  nici^t  irren,  toeil  ic^ 
aisbann  praftifd^  gar  nic^t  geurt^eiltl^abentDürbe;  in  iDclc^em  ^flU  wcber 

10  3rrt^um  npc^  -©a^r^eit  ftatt  ^at.  ©eaiffenlofigfeit  ift  nic^t  Mangel 
beS  ©emiffenS,  fonbern  ^ang  ftc^  an  beffen  Urt^eil  nic^t  ju  teuren,  ©enn 
aber  jemanb  ftc^  bewußt  ift  nac^  ©ewiffen  gel^anbelt  ju  ^aben,  fo  fann 
öon  i^m,  ©aS  ©d^ulb  ober  Unfc^ulb  betrifft,  nichts  mel^r  oerlangt  »erben. 
@S  liegt  i^m  nur  ob,  feinen  SSerftanb  über  baS,  was  ^^fli(i^t  ift  ober 

15  nic^t,  aufjuflären:  toenn  eS  aber  jur  S^at  fommt  ober  gefommen  ift,  fo 

fpric^t  baS  ©emiffen  unroillfürlid^  unb  unoermeiblid^.  üiad^  ©emiffen  ju 

^anbeln  fann  alfo  felbft  nic^t  ^fltc^t  fein,  ©eil  eS  fonft  no^  ein  j»eiteS 

©eroiffen  geben  mü^te,  um  ^6^  beS  SlctS  beS  erfteren  berufet  ju  ©erben. 

3)ie  ^sflid^t  ift  ^ier  nur  fein©etoiffeu  ju  cultioiren,  bie  Stuf merffam* 

20  feit  auf  bie  Stimme  beS  inneren  SRic^terS  gu  fc^drfen  unb  alle  3Kittel  an« 
juwcnben  (mithin  nur  inbirectc  ^fli(^t),  um  i^m  ©e^ör  ju  oerfc^affen. 

c. 
SSon  ber  3Kenf(^enliebe. 

Siebe  ift  eine  @ac^e  berßmpfinbung,  nic^t  beS  SBoUenS,  unb  ic^ 

9s  fann  nic^t  lieben,  ©eil  ic^  ©ill,  noii  ©eniger  aber  ©eil  id^  foll  (jur  Siebe 

genöt^igt  ©erben);    mithin  ift  eine  ^fli(^t  ju  lieben  ein  Unbing. 

SBo^l© ollen  (amor  benevolentiae)  aber  fann  als  ein  2:^un  einem 

^flic^tgcfe^  unter©orfen  fein.  3Ran  nennt  aber  oftmals  ein  uueigennü^i« 

ge«  So^ltooUen  gegen  5J?cnfc^en  auc^  (ob;|©ar  fe^r  uneigentlic^)  Siebe; 

M  ja,  ©0  eS  miit  um  beS  2lnbern  ©liicffeligfeit,  fonbern  bie  gänjlic^e  unb 

freie  Ergebung  aQer  feiner  S^idt  in  bie  Bwerfe  eineS  anberen  (felbft  eine« 

übermenfc^lic^en)  SBefenS  ju  tl)un  ift,  fprid^t  man  oon  Siebe,  bie  jugleic^ 

für  uns  ^f[id)t  fei.  aber  alle  ^flic^t  ift  5iöt^igung,  ein  ßwang,  ©enn 

er  auii  ein  @elbft^©ang  nad)  einem  ©efe^  fein  foQte.  23aS  man  aber  auS 

u  Sniang  t^ut,  baS  gef(^ie^t  ni(^t  auS  Siebe. 

taat«  Ci^itf«!.    »«Ift.  VI.  2G 


402  SDIetap^Qftfc^e  Stnfangdnrünbr  ber  2:ugenble^rr. 

Slnbcrcn  5Wen|(^cn  nac^  unferein  SJcrmögcn  wo^ljutun  i[t  iNfli(^t, 
man  mag  fie  lieben  ober  nid^t,  unb  biefe  ^plic^t  üerliert  nichts  an  i^rem 
©etDic^t,  toenn  man  gleich  bie  traurige  Setnerfung  niad^en  mü^te,  ba^ 
unfere  ©ottung,  Iciber!  baju  nid)t  g.eeignet  ift,  bafe,  wenn  man  fie  nät)er 
fennt,  jic  [onberlic^  liebcnSroürbig  befunben acrbcn  bürf te.  —  ÜJ?en|(i)cn»  » 
l^afe  aber  i[t  jcberjeit  ^dBlid^,  roenn  er  aud^  o^nc  t^dtige  SSnfcinbung 
blo8  in  ber  gänjUc^en  8lbfe^rung  öon  3JZcn|(^en  (ber  jcparatiftifc^eu 
3Kifant^ropie)  beftdnbe.  2)enn  ha§  SBol^liDoUcn  bleibt  immer  i^fli^t, 
felbft  gegen  ben  3J?cnf(^cn^o|jer,  ben  man  freilid^  ni(t)t  lieben,  aber  i^m 
hoi)  @uteS  ermeifen  fann.  lu 

2)a§  2a[ter  aber  am  5)?enfcl^en  ju  f)a[fen  i[t  roeber  ^pitl)t  nod)  pflid)t« 
roibrig,  fonbern  ein  bloBeö  ®effi^l  be§  2lbj(^eucS  üor  bemfelben,  ol)ne  ta^ 
ber  2Bi(le  barauf,  ober  umgefeljrt  bie|e«3  ©efü^l  auf  ben  SBiUen  einigen 
einfluB  ^dtte.  SBol^lt^un  ift  ^flidjt.  2Ber  biefe  oft  auöübt,  unb  e§  ge= 
lingt  i^m  mit  feiner  tDo^ltl)dtigen  2tbfi(!^t,  fommt  enblic!^  »o^l  gar  ba^in,  15 
ben,  welchem  er  motjl  getrau  \:}at,  roirfUc^  ju  lieben.  2Benn  e§  alfo  l^eißt: 
bu  foüft  beinen  DMc^ften  lieben  alä  bid)  felbft,  fü  l^ei^t  bai  nic^t:  bu 
foUft  unmittelbar  (-^uerft)  lieben  unb  oermittelft  biefer  Siebe  (nad^l^er) 
©ol)ltl)un,  fonbern:  tt)ue  beinern  i)iebenmenfc^en  roo^l,  unb  biefes  SBo^l» 
t^un  toirb  ÜKenfc^cnliebe  (alö  gertigfcit  ber  5ieigung  jum  2ßol)lt^un  » 
übcrtjaupt)  in  bir  bemirfen! 

2)ie  Siebe  be§  2Bo^lgefallcn§  (amor  complacentiae)  mürbe  alfo 
allein  birect  fein.  3"  biefer  aber  (al§  einer  unmittelbar  mit  ber  Jßorftel* 
lung  ber  ©iriften^  eineS  ®egcnftanbc3  oerbunbenen  Suft)  eine  ^fli(i)t  ju 
^abcn,  b.  i.  jur  ßuft  woran  gcnöt^igt  werben  gu  muffen,  ift  ein  SBibcr*  ^ 
fpnid^. 

d. 

SSon  ber  2t(^tung. 

Slcj^tung  (reverentia)  ift  eben  fowol)l  etwas  blo§  ©ubjectioeS;  ein 
®efü^l  eigener  Srt,  nic^t  ein  Urtt)eil  über  einen  ©egenftanb,  ben  ju  bc*  30 
Wirten  ober  ju  beförbern  eS  eine  ^flic^t  gdbe.  Senn  fie  fönnte,  als 
^flid^t  betrachtet,  nur  burc^  bie  2lcl)tung,  bie  wtr  Dor  i^r  l)aben,  oorge» 
fteQt  werben,  ßu  biefer  alfo  eine  ^flid^t  gu  ^aben  würbe  fo  oiel  fagen, 
als  gur  ^flic^t  oerpflic^tet  werben.  —  SBenn  eS  bemnac^  Reifet:  2)er 
Wenfc^  t)at  eine  ^flic^t  ber  @elbftfc^d^ung,  fo  ift  baS  unrichtig  ge=  35 
fagt,  unb  eS  mü^te  Dielmetjr  tieipen:  \)a^  ®efe^  in  i^m  jwingt  i^m  un» 


Q^inlrttung.  403 

ücrmeiblic!^  3l(^tunQ  für  fein  eigenes  2Befeu  ab,  unb  biefeS  ®efü^I  (toel« 
(I)cS  Don  eigner  ärt  i[t)  i[t  ein  ®runb  gewifler  '"}?fli(!^ten,  b.  i.  gewiffer 
^anblungcn,  bic  mit  bcr  '^flic^t  gegen  ftc^  felbft  jufammen  befielen  fön- 
nen;  ntt^t:  er  l^abe  eine  ^ftic^t  ber  Sichtung  gegen  fic^;  benn  er  mufe 
5  Sichtung  üor  bem  Ö3efefe  in  jtc^  [elbft  t)Qben,  um  fi(^  nur  eine  ^flic^t  über* 
Ijaupt  benfen  ju  fönuen. 

XIII. 

^tUgcmeine  ©runbjä^e  ber  SKctavl^pfi!  ber  6itten  in 

^l^el^aubhing  einer  reinen  ^ugenble^re. 

10  grftUd^:  ^ür  (5ine  ^flid^t  fann  aud^  nur  ein  einziger  ®runb  ber 
j^erpflic^tung  gefunben  nierben,  unb  ©erben  jtoei  ober  mehrere  ^Beroeife 
bariiber  getül)rt,  fo  ift  c§  ein  jtci^ereS  itennjei(^en,  bofe  man  entrocber  noc^ 
gor  feinen  gültigen  SBeroeiS  (jabc,  ober  e§  aud^  meistere  unb  oerfc^iebnc 
^flidjten  ftnb,  bie  man  [ür  @ine  gehalten  l^at. 

15  2)enn  aUe  moralif(i)e  Seroeife  fönnen,  als  pt)ilofop'^i[c^e,  nur  Der« 
mitteilt  einer  3?ernunfterfenntniB  auS  Segriffen,  nic^t,  wie  bieüJ^atbe» 
matif  fte  giebt,  burdj  bie  Gonftruction  ber  33egriffe  geführt  roerben;  bic 
le^tern  oerftattcn  3Kc^r^eit  ber  Seroeife  eines  unb  beffelben  Sa^eS:  weil 
in  ber  2lnf(^auung  a  priori  eS  meljrere  SSeftimmungen  ber  iöefd^affen» 

20  ^eit  eines  DbjectS  geben  fann,  bic  alle  auf  eben  bcnfelben  ®runb  jurütf 
füf)ren.  —  ©cnn  j.  23.  für  bic  ^flic^t  ber  2Babrf)aftigfeit  ein  23e©eiS 
crftlic^  aus  bem  ^d^aben,  ben  bie  Süge  anbern  Ü)?enfdl)en  oerurfac^t, 
bann  aber  au(^  auS  ber  ^ic^tsroür bigfeit  eineö  2ügncrö  unb  ber  93er* 
lefeung  ber  Ächtung  gegen  fid?  felbft  geführt  ©erben  ©ill,  fo  ift  im  erfteren 

1:5  eine  ^flic^t  beS  2Bol)l©oflcn8,  nid^t  eine  ber  SBa^r^aftigfeit,  mitbin  mijt 
bicfe,  Don  ber  man  beii  Seroeie  oerlangte,  fonbern  eine  anbere  ^|>flicbt  bc» 
roicfen  morben.  —  ffiaS  aber  bie  3)?cbr^eit  ber  SSeweife  für  einen  unb 
bcnfelben  Sa^  betrifft,  womit  manjtc^  tröftet,  ta^  bie  Wenge  ber  PJrünbc 
bcn  3Jiangel  am  ®e©ict)t  eines  jeben  einzeln  genommen  evgönjcn  merbc, 

30  |o  ift  biefeS  ein  fe^v  unpbilofovbift^cr  33ebelf:  roeil  er  ^interlift  unb  Un« 
reblid^feit  oerrdtb  —  benn  Dcrfd)iebene  unjurcidljeube  Wrünbe,  neben 
einanbcr  geftcUt,  ergänzen  nidt)t  ber  eine  bcn  ÜJiangel  beS  anberen  juv 
®ettiBb«it,  ja  nic^t  einmal  jur  2Babrfdl)einli(I)feit.  Sie  muffen  al\5  0runb 
unb  tjolge  in  einer  JRei^e  bis  jum  jurcic^cnben  ®runbe  f ortf c^rciten 

20* 


404  WlttapfiX)^\S)t  Xnfangdgrfinbe  ber  2;ugenble^re. 

unb  fönnen  auc^  nur  auf  [olc^c  airt  bcioeilenb  fein.  —  Unb  gleici^tDol^I  Ift 
bieg  ber  gcwö^nlid^e  ^anbgrijf  bcr  ÜbencbunöSfunft. 

3  weit  eng.  S)cr  Unterf^ieb  bcr  Jugenb  öom  Safter  fann  nie  in 
®rabcn  ber  Befolgung  gewiffer  ÜJ?a;rimen,  fonbern  mufe  allein  in  ber 
fpecififc^en  öualitdt  berfelben  (bem  SScr^dltnife  gum  ®cfe^)  gefuc^t  5 
werben;  mit  anbern  SBorten,  ber  belobte  ©runbfa^  (beS  3iri[toteleS),  bie 
Sugenb  in  bem  ÜKittlercn  groifd^en  jwei  Saftem  gu  fe^en,  ift  falfc^*). 
e«  fei  j.  S.  gute  2Birt^f(^aft,  als  ba«  OWittlere  gtoifien  jwei  Saftern, 
SSerfc^wenbung  unb  ®eig,  gegeben:  fo  fann  fie  als  2;ugenb  nid^t  bur(!^ 
bie  aUmd^lige  SSerminberung  beS  erften  beiber  genannten  Safter  (ßrfpa»  10 
rung),  noc^  burc^  bie  SSerme^rung  ber  SluSgaben  beS  bem  legieren  er- 
gebenen als  entfpringenb  DorgefteÜt  werben:  inbem  fie  ftc^  glei^fam  nac^ 
entgcgengefe^ten  3fii(^tungen  in  ber  guten  SBirt^fc^aft  begegneten;  fonbern 
eine  jebe  berfelben  ^at  i^re  eigene  Wlafxmt,  bie  ber  anbern  not^wenbig 
wiberfpric^t.  15 

eben  fo  wenig  unb  auS  bemfelben  ®runbe  fann  fein  Safter  über» 
l^aupt  burc^  eine  größere  Ausübung  gemiffer  Slbftc^ten,  als  eS  jwed« 
mdfeig  ift  (e.  g.  Prodigalitas  est  excessus  in  consumendis  opibus),  ober 
bur(^  bie  fleincre  33ewirfung  berfelben,  als  fi(i^  fc^idt  (e.  g.  Avaritia  est 
defectus  etc.),  erflärt  werben.  3)enn  ba  ^ieburd^  ber  ®rab  gar  nid^t  ao 
beftimmt  wirb,  auf  biefen  aber,  ob  baS  Setragen  pflid^tmäfeig  fei  ober 
nic^t,  aUeS  anfommt:  fo  fann  eS  nic^t  äurSrflärung  bienen. 

2)rittenS:  bie  et^ifc^en  ^flic^ten  muffen  ni(^t  nac^  ben  bem  ÜJZen» 
fd^en  beigelegten  SSermögen  bem  ®efe^  ®nüge  gu  leiftcn,  fonbern  umge- 
fe^rt:  ba^  fUtlic^e  3}ermögen  mufe  nac^  bem  ®efe^  gefc^d^t  werben,  wel»  25 
(^eS  fategorifc^  gebietet:  alfo  nid^t  na(^  ber  empirifc^en  Äenntnife,  bie  wir 


*)  ®ie  geroö^nli^nt,  bcr  ©prad^c  nac^  et^ifc^.cloffif^c  gormcin:  medio  tutis- 
simus  ibis:  omne  nimium  vertitur  in  Vitium;  est  modus  in  rebus,  etc.;  medium 
tenuere  beati;  insani  sapiens  nomen  babeat  etc.  enthalten  eine  fd^ale  SSeid^ett,  bie 
gar  feine  beflimmte  ^rtndpten  ^at:  benn  biejed  TlitÜnt  jtoifc^en  jroet  öugercn  6nben,  3o 
wer  will  mir  eS  angeben?  3)er  ©eij  (aI8  Softer)  ift  öon  ber  ©porfamlett  (olä  Zu- 
genb)  ntc^t  barin  unterf Rieben,  bog  biefe  3U  meit  getrieben  rotrb,  fonbern  bat  ein  ganj 
anbereä  ^rinctp  (ÜRaytme),  nämlicf)  ben3roecf  ber  .£)auSbaltungm(^t  im  ®enufe 
feinet  Sermögenä,  fonbern  mit  ßntfagung  auf  benfelben  blod  im  S3efi^  beffelben  ju 
fe^en:  fo  wie  baS  Softer  berSerfd^roenbung  ntc^t  im  UbermaBe  bei  @enuffeS  feinet  S5 
Qermögenä,  fonbern  in  ber  fc^Iec^ten  SRo^me  ju  fud^en  ift,  bie  ben  @ebrauc^,  ol^ne 
auf  bie  (Sr^altung  beffelben  au  fe^en,  jum  alleinigen  Qwtd  mad^t. 


Einleitung.  405 

oom  ÜKenfc^en  ^aben,  ttic  fte  jinb,  fonbcm  nac^  ber  rationalen,  wie  jte 
ber  3bee  bcr  5Kenfd)^cit  gcmäfe  fein  foUcn.    Siefe  brci  ÜKa^rimcn  ber 
roincnjc^aftUc^cn  SSe^anblung  einer  Siugenble^re  jinb  ben  älteren  21po* 
p^t^egmen  entgegcngefe^t: 
5         1)  6S  ift  nur  eine  Jugenb  unb  nur  ein  Sanier. 

2)  Jugenb  ift  bie  Beobachtung  ber  5Kittel[trafee  jttifc^en  entgegen» 
gefegten  2aftern. 

3)2:ugenb  mufe  (glei(^  ber  Älug^eit)  ber  erfa^rung  abgelernt 
»erben. 

10  SSon  ber  3:ugenb  überl)aupt. 

2ugenb  bebeutet  eine  moralijc^e  ©tdrfe  beS  2BiQen§.  5lber  bie^  er= 
Wp^i  no(^  ni(^t  ben  Segriff;  benn  eine  folc^e  Starte  fönnte  auc^  einem 
l)eiligen  (übermenjc^lic^en)  SBefen  jufommen,  in  »elc^em  fein  ^inbern= 
ber  antrieb  bcm  ©efe^e  feinet  SBillen^  entgegen  n3irft;  ba^  alfo  aüeä  bem 

15  ®e|e^  gemäß  gerne  t^ut.  Jugenb  ift  alfo  bie  moralifc^e  ©tärfe  beä  2Sil* 
lenS  eines  ^enfc^en  in  SÖefolgung  feiner  ^flic^t:  »elci^e  eine  morali* 
fd)e  9löt^igung  bur(^  feine  eigene  gefefegebenbe  3?ernunft  ift,  infofern 
biefe  fi(^  ju  einer  ba§  ®efe^  au§fiil)renben  ©etoalt  fclbft  conftituirt. 
—  6ie  ift  nid^t  felbft,  ober  fte  ju  befifeen  ift  nid)t  ^flic^t  (benn  fonft 

20  würbe  es  eine  SSerpflic^tung  jur  ^flidjt  geben  muffen),  fonbern  fte  ge» 
bietet  unb  begleitet  il)r  ©ebot  burd)  einen  fittlic^en  (nad^  ©efc^en  ber 
inneren  grei^eit  möglici^en)  3öJa"9;  »o^ju  aber,  toeil  er  unmiberfiel)li(^ 
fein  fott,  ©tärfe  erforberlid^  ift,  beren  ®rab  mir  nur  burc!^  bie  ©röfee  ber 
.pinberniffe,  bie  ber  ÜWenfc^  burc^  feine  9ktgungen  fid)  felber  fc^afft, 

25  fc^ä^en  (önnen.  iDie  2after,  als  bie  S3rut  gefe^mibriger  ©eftnnungen 
finb  bie  Ungeheuer,  bie  er  nun  ju  befämpfen  ^at:  mcS^alb  biefe  ftttlid)e 
€tärfe  au(^,  als  tapfer  feit  (fortitudo  moralis),  bie  größte  unbeiu/jigc 
ma^re  itriegSef)re  beS  5Wenf(^en  auSmaci^t;  au(^  wirb  fte  bie  eigentlidje, 
nämlid)  praftifi)e,  SBeiS^eit  genannt:  meil  fte  ben  6nbä©ecf  beS  2)a» 

»  feinS  ber  ^enfcl^en  auf  ^rben  ju  bem  irrigen  mac^t.  —  ^n  i^rem  33efi^ 
ift  ber  ^enfd)  allein  frei,  gefunb,  rcic:^,  ein  Äönig  u.  f.m.  unb  fann  roeber 
burC^  BufaU  noC^  Sc^icffal  einbüßen:  meil  er  ft(^  felbft  beft^t  unb  ber 
3:ugenb^afte  feine  Jugenb  nidjt  oerlieren  fann. 

aOe  .^od)prcifungen,  bie  baS  ^beal  ber  Wcnfdj^eit  in  if)rer  morall» 

36  fd)en  i^oUfommenbcit  betreffen,  Tonnen  burd)  bie  33eifpicle  beöSBiberfpielS 
beffen,  ma«  bie  ÜKenfdjen  fe^t  ftnb,  gewefen  ftnb,  ober  üermut^lic^  fünftig 


406  9Retap^t)fif(I)e  ^Infong^grAnbe  bet  Xugfnble^re. 

fein  werben,  an  l^rcr  praftifc^en  ^Realität  nid^tS  öerlieren,  unb  bie  2ln» 
t^ropologie,  toelc^e  qu8  blofeen  ßrfa^rungScrfenntniffen  ^croorgel^t, 
fann  ber  Slnt^roponomie,  welche  üon  ber  unbebingt  gejetjgebcnben 
SScrnunft  oufgefteHt  wirb,  feinen  abbrud^  tt)un,  unb  wiewohl  Jugenb  (in 
Sejie^ung  auf  5Wenf(!^en,  nic^t  aufs  ®efe^)  auii  \}\n  unb  wiebcr  oerbien[t»  » 
U(^  ^eifeen  unb  einer  Selo^nung  würbig  fein  fann,  jo  mu^  fte  bod)  für 
ji(^  felbft,  jo  wie  fie  i^r  eigener  ßwecf  ift,  aucf)  al§  i^r  eigener  2o^n  be« 
trachtet  werben. 

2)ie  Jugenb,  in  i^rcr  ganjen  S^oÜfommen^eit  betrad^tet,  wirb  alfo 
üorgeftetlt,  nid)t  wie  ber  3Wenjc^  bie  Jugenb,  fonbern  qIö  ob  bie  Jugenb  lo 
ben  Wenfc^en  beji^e:  weil  e§  im  erfteren  %aUe  |o  ausfegen  würbe,  als  ob 
er  nod)  bieSBat)!  gehabt  ^dtte  (woju  er  alSbann  noc^  einer  anbern^'ugenb 
bebürfen  würbe,  um  bie  Jugenb  oor  jeber  anberen  angebotenen  SBaarc 
ju  erlefen).  —  öine  ÜKel)r^eit  ber  Jugenben  [xi^  ju  benfen  (wie  e§  benn 
unoermeiblicl)  ift)  ift  ni(I)t§  anbere§,  alö  ftc^  t)erfdi)iebne  moralijc^e  ©egen»  i» 
ftdnbe  benfen,  auf  bie  ber  Söille  auä  bem  einigen  ^rincip  ber  Sugenb 
geleitet  wirb;  eben  fo  ift  eS  mit  ben  entgegenftefjenben  2aftern  bewanbt. 
2)er  2lu§brucf,  ber  beibe  oerperfönlic^t,  ift  eine  dft^etifc^e  ÜWafdjinerie, 
bie  aber  boc^  auf  einen  moralifc^en  @inn  l)inweifet.  —  5)al^er  ift  eine 
Sift^etif  ber  (Sitten  jwar  nid)t  ein  2;^eil,  aber  boc^  eine  fubjectioe  ©ar=  20 
fteüung  ber  ^etaptiqfif  berfelben:  wo  bie  ©efü^le,  weld^e  bie  nötl^igenbe 
Äraft  be§  moralifd^en  ©efe^eS  begleiten,  jener  i§re  Sßirffamfeit  empfinb» 
bar  machen  (3.  So.  efel,  ©rauen  jc,  welche  ben  moralifd)en  SBiberwiÜen 
üerfi unlieben),  um  ber  bloS^finnlidien  anreiaung  ben  5?orrang  abguge» 
winnen.  25 

XIV. 

9Som  g?rincip  ber  Slbfonberung  ber  2:ugenble^re  oon  ber 

Siec^t^Ie^re. 

2)iefe  Slbfonberung,  auf  welcher  auci^  bie  Cbereintt)eilung  ber  @it* 
tenlefire  überf)auptberul)t,  grünbct  [\ii  barauf:  ba^  ber  SSegriff  ber  so 
5rcif)cit,  ber  jenen  beiben  gemein  ift,  bie  (5intl)eilung  in  bie  'ipflic^tcu 
ber  änfjcren  unb  inneren  ^^rei^eit  not^wenbig  mac^t;  üon  beneu  bie 
Icfetern  allein  ett)ifci)  ftnb.  —  2)a^er  mufj  biefe  unb  jwnr  ald  iöebingung 
aller  lugenbpflic^t  (fo  wie  oben  bie  £el)re  uom  ©cwiffcn  alö  SBebin»      J 


Anleitung.  407 

Qung  aller  ^fli(^t  überhaupt)  als  oorbereitenbcr  I^cil  (discursus  praeli- 
minaris)  ooranpcfc^irft  »erben. 

5(nmer!ung. 
SSon  ber  Sugenble^re  nad)  bem  ^rincip  ber  inneren  ^rei^eit. 

6  %ixt\Qft\i  (habitus)  ift  eine  ßeid^tigfeit  j^u  Ijonbeln  unb  eine 

fubjectiüe  SBoüfommen^eit  ber  ©illtür.  —  3Ii(t)t  jebe  folc^c  Seic^* 
tigfeit  aber  ift  eine  freie  j^ertigfeit  (habitus  libertatis);  beim 
wenn  fieSlngeroo^n^eit  (assuetudo),  b.  i.  burc^  öfters  »ieber^olte 
.^anblung  jur  ^Jiot^roenbigfeit  geworbene  @Iei(I)förmigfeit,  ber» 

10  felben  ift,  fo  ift  fte  feine  auö  ber  5rcit)eit  l)crDorge^enbe,  mittjin  aud) 
nid)t  moralifdje  ^ertigfcit.  2)ie  iugenb  fann  man  alfo  nic^t  burd) 
bie  gertigfeit  in  freien  gefe^mäßigen  ."panblungen  befiniren;  roo^l 
aber,  roenn  i)in5ugefe^t  mürbe,  ,,jic^  burc^  bie  SSorfteQung  beS  ®e= 
fe^eS  im  .ipanbeln  ^u  beftimmen",  unb  ba  ift  biefe  ^ertigfeit  eine 

»5  Sefc^affen^eit  nic^t  ber  SBiÜfiir,  fonbern  be§  2öillenS,  ber  ein  mit 
ber  S'legel,  bie  er  annimmt,  jugleic^  aQgcmein*gefe^gcbenbe§  Seget)» 
rungSoermögen  ift,  unb  eine  fold)c  aQein  fann  jur  Üugenb  gejault 
rocröen. 

3ur  inneren  ^rei^eit  aber  werben  groei  8tücfe  erforbert:  feiner 

»  felbft  in  einem  gegebenen  Satt  5Keifter  (animus  sui  compos)  unb 
über  jtd)  felbft  .^err  ;\u  fein  (imperium  in  seraetipsum),  b.  i.  feine 
2lffciten  ju  ;\ä^men  unb  feine  £eibenf(^aften  ju  bel)errfd)en.  — 
5)ie  ©emüt^öart  (indoles)  in  biefen  beiben  Suf^önben  ift  ebel 
(orocta),  im  cntgegengefe^tcn  ^^all  aber  unebel  (iodolcs  abiecta, 

»  »erva). 

XV. 

3nr  ^iigcnb  tüirb  jucrft  erforbert  bie  $err|c^oft  nber 

fi(^  felbft. 

Effecten  unb£eibenfd)aften  ftnb  wefentlic^  oon  einanber  untcv^ 

30  |d)icbcu;  bie  crftcrn  gcl)ören  ;^um  (Mcfüljl,  jo  fern  eS,  oor  ber  Überlcgunn 

üoil)crgel)cub,  biefe  felbft  unmöglid)  ober  fdjtoerer  mad)t.  Dal)er  ^cifjt  bir 

^lifect  jd^  ober  iac^  (auimus  pracceps),  unb  bie  ^X^ernunft  fagt  burd^  bin 


408  Tittap\ir)fi\ä)t  ÄnfangSgrönbe  bcr  5:ugetible^rc. 

Jugcnbbeßriff,  man  foüc  fid^  fajjcn;  bo(^  ift  bicfe  8c^tt)ä(^c  im®ebrüuc^ 
feine«  SßerftanbeS,  üerbunben  mit  ber  @tdrfc  ber  ©emüt^äbeiDcgung,  nur 
eine  Untugenb  unb  gleidjjam  ctroaä  ilinbifc^cö  unb  ©djioQc^eS,  mai 
mit  bem  beften  SBiUen  gar  ©o^l  jufammen  be[tc{)en  fann  unb  baS  einzige 
©Ute  nod)  an  pd)  t)at,  bafe  biejer  ©türm  balb  aufhört.  6in  ^ang  jum  5 
Effect  (j.  33.  3orn)  öerjdjtDiftert  ftc^  ba^er  nic^t  |o  fe^r  mit  bem  £a[ter, 
alö  bic  2eibenf(^a[t.  Seibenfc^aft  bagegen  ift  bie  jur  bleibenben  3iei» 
gung  geworbene  ftnnlici^e  39egterbc  (j.  23.  bcr  ^afe  im  ©egenfa^  beä 
3orn8).  2)ie  9?ut)e,  mit  ber  il)r  nad)9el^angen  ttirb,  läfet  Überlegung  ju 
unb  Derftattet  bem  ®emüt^  ft(^  barüber  ©runbfö^e  ju  madjen  unb  fo,  10 
loenn  bie  5Reigung  auf  \>aS  ©efe^mibrige  fäUt,  über  fte  gu  brüten,  fie  tief 
i\u  tt)ur,^eln  unb  ba&  23öfe  baburrf)  (als  Dorfd^lid^)  in  feine  ÜKa;cime  auf» 
june^men;  »elc^eS  alSbann  ein  qualificirteä  23öfe,  b.  i.  ein  ma^reS 
Safter,  ift. 

2)ie  3:ugenb  alfo,  fo  fern  fie  auf  innerer  ^rei^eit  gegrünbet  ift,  ent»  x5 
t)ält  für  bie  ^enfc^en  auc^  ein  bejaljenbeS  ©ebot,  nömlic^  aQe  feine  SScr» 
mögen  unb  9ieigungen  unter  feine  (ber  2Sernunft)  ©emalt  gu  bringen, 
mithin  ber  ^errfc^aft  über  ftc^  felbft,  meldje  über  taS  SSerbot,  nämli(^ 
Don  feinen  ©efü^len  unb  9ieigungcn  fiel)  nic^t  bel^errfc^en  ju  laffen,  (ber 
^flic^t  ber  apatl^ie)  l^inju  fommt:  weil,  ol^ne  ba^  bie  3Sernunft  bie  3ü«  20 
gel  ber  a^tegierung  in  i^re  ^änbe  nimmt,  jene  über  ben  5}2enfcl^en  ben 
2Keifter  fpielcn. 

XVI. 

Smi  Xugenb  tuirb  Sl^at^ie  {aU  ©törfe  bettad^tet) 

notl^njenbig  öorauggefe^t.  ^ 

3)iefe«  2Bort  ift,  gleich  als  ob  cS  ^^ütillofigfeit,  mithin  fubjectioc 
©leid^gültigfeit  in  Slnfe^ung  ber  ©egenftönbe  ber  SBiQfür  bebeutete,  in 
übelen  3^uf  gefommen;  man  na^m  e3  für  Sc^ttdd^e.  2)iefer  ÜRifebeutung 
fann  baburd)  oorgcbeugt  »erben,  ba%  man  biejenige  Slffectloftgfeit,  meiere 
Don  berSnbiffereujjuunterfc^eibenift,  bie  moraJifd^e  Stpat^ie  nennt:  30 
ba  bie  ©efü^le  au§  ftnnlic^en  ßinbrücfen  i^ren  ßinflufe  auf  ba^  mora» 
lif(^e  nur  baburd^  oerlieren,  ba^  bie  Sldjtung  furo  ©efefe  über  fie  insge- 
fammt  mäd^tiger  wirb.  —  @§  ift  nur  bie  fc^einbarc  ©törfe  eines  i^ieber= 
franfen,  bie  ben  lebhaften  3lntl^eil  felbft  am  ©uten  bis  jum  Effect  ftei= 


©nWtung.  409 

gen,  ober  oiclmel^r  barin  ausarten  Idßt.  ÜKan  nennt  bcn  aiffect  biefer 
2lrt  (Snt^ufiaSm,  unb  ba^in  ift  auc^  bie  SWdfeigung  ju  beuten,  bie 
man  felbft  für  ^ugenbaudübungen  ju  empfehlen  pflegt  (insani  sapiens 
nomen  habeat  aequus  iniqui  —  ultra  quam  satit  est  virtutem  si  petat 

i  ipsam.  Horat.).  2)enn  fonft  ift  eä  ungereimt  ju  ©d^nen,  man  fönne 
au(^  wo^I  alljutteife,  alljutugenb^aft  fein.  25er  Effect  getjört  im» 
mer  jur  ©innlic^feit;  er  mag  bur(^  einen  ©egenftanb  erregt  merben,  »el* 
d^er  eö  rooüe.  5)ie  ma^re  ©tdrfe  ber  3;ugenb  iftba«®emütl^in0iu^c 
mit  einer  überlegten  unb  feften  ßntfci^liefeung  i^r  ®efefe  in  Ausübung  ju 

10  bringen.  ^a5  ift  ber  3uf^Qnb  ber  @efunb^eit  im  moralifc^en  geben; 
bagegen  ber  2lffcct,  felbft  wenn  er  burc^  bie  SSorftellung  beS  ®uten  auf» 
geregt  roirb,  eine  augenblicflic^  gldn^enbe  ©rfdieinung  ift,  roeldje  5J?attig= 
feit  ^interldfet.  —  "^^antaftifc^^ugenb^aft  aber  fanu  boci^  ber  genannt 
werben,  ber  feinein  2lnfe^ung  ber  5J?oralitdt  gleid^gültigc  2)inge 

15  (adiaphora)  einrdumt  unb  fid^  alle  feine  ^c^ritte  unb  dritte  mit  ^^fidjten 
alg  mit  ^ufeangeln  beftreut  unb  eä  nic^t  gleichgültig  finbet,  ob  ic^  mi(^ 
mit  i^leifc^  ober  ^if(^,  mit  23ier  ober  2Bein,  wenn  mir  beibe«  bcfommt, 
nd^re;  eine  ÜKifrologie,  ©clc^e,  wenn  man  jte  in  bie2e^reber2:ugenb  auf» 
nd^me,  bie  ^errfc^aft  berfelben  gur  Jqrannci  machen  würbe. 

so  Snmerfung. 

^te  2:ugenb  ift  immer  im  ^ortf  (i^reiten  unb  ^ebt  bod^  aud) 
immer öon  oorne  an.  —  3)a8  erfle  folgt  barauS,  »eil  fte,  obfectio 
betrachtet,  ein  3beal  unb  unerreichbar,  gleici^mol^l  aber  fid)  i^m  be» 
ftdnbig  ju  nd^ern  bennoc^  ^flic^t  ift.  2)a8  gweite  grünbet  jic^,  f  üb» 

»  jectio,  auf  ber  mit  Steigungen  afficirten  5Ratur  be«  9Renfc^en,  unter 
beren  ©influfe  bie  Jugenb  mit  i^ren  einmal  für  allemal  genommenen 
ÜÄorimen  niemals  pc^  in  3Ru^e  unb  ©tillftanb  fefeen  fann,  fonbern, 
wenn  fte  nid)t  im  Steigen  ift,  unoermeiblid)  ftnft:  weil  fittlic^e^Rarl» 
men  ni(!^t  fo  »ie  tec^nifc^e  auf  ©emo^n^eit  gegrünbet  merben  fönnen 

»  (benn  bicfe«  gehört  jur  p^i)fifc:^en  39efd)affenl)eit  feiner  3?illen3be» 
ftimmung),  fonbern,  felbft  wenn  i^re  Ausübung  j^ur  ®en)o^nl)cit 
mürbe,  baS  ©ubject  bamit  bie  Srcl^cit  in  ^Weljmung  feiner  TOajri. 
men  einbüßen  mürbe,  welche  boc^  ber  C^^arafter  einer  .^anblung  au« 
Wi*t  ift. 


410  tS^etap^Qfift^e  tCnfangädrünbe  ber  ^Tugenblflire. 

XVII. 

SSorbegriffe  jur  ©int^eilung  ber  2:u9cnblc^rc. 

3)ic|eS  ^rindp  ber  Sint^eilung  mufe  erftlic^,  voaS  ta&  formale 
betriftt,  oQe  Scbingungcn  enthalten,  meiere  baju  biencn,  einen  J^eil  ber 
aQgemeinen  «Sittenlehre  öon  ber  9?e(!^tgle^rc  unb  jroar  ber  [pecifi|d)en  * 
gorm  nad)  ju  unterfc^eiben,  unb  baS  gefc^ie^t  baburd):  bo^  1)  3;u0enb= 
pflichten  joli^e  [inb,  für  toelc^c  feine  dufeere  ©efe^gebung  [tatt  finbet;  2) 
bafe,  ba  bod)  Quer  ^flic^t  ein  ®efe^  jum  ©runbe  liegen  mu^,  biefe«  in  ber 
6t^if  ein  ^füc^tgcje^,  ni(^t  für  bie  .panblungen,  fonbern  bloS  für  bic 
üJ?a;rimen  ber  ^anblungen  gegeben,  fein  fann;  3)  bo^  (wqS  roieberum  lo 
aus  biefem  folgt)  bie  etl)i)(^e  ^flic^t  alä  loe  ite,  nid)t  a\&  enge  ^flic^t  ge= 
bac^t  toerben  muffe. 

3töeitcne:  öjqS  ba§  ÜJ?atertale  anlangt,  mufe  fte  nic^t  blo§  alä 
^fli(!^tle^re  überhaupt,  fonbern  aucö  als  3wecflet)re  aufgefteüt  werben: 
fo  ba^  ber  üKenfd)  foroo^l  fid)  felbft,  als  auc^  jeben  anberen  ÜJienfc^en  n 
^6)  als  feinen  ßroccf  gu  benfen  oerbunben  ift,  (bie  man  ^^f(id)ten  ber€elbft= 
liebe  unb  ^JJäd^ftenliebe  ju  nennen  pflegt)  meiere  SluSbrücfe  ^ier  in  un» 
eigentlicher  Sebeutung  genommen  roerben,  »eil  eS  jum  2ieben  birect 
feine  ^^fli(^t  geben  fann,  mo^l  aber  ju  ^anblungen,  burc^  bie  ber 
ÜKenfd^  fid)  unb  anbere  jum  Qmd  mad)t.  20 

3)rtttenS:  maS  bie  Unterfc^eibung  beS  ÜWaterialen  Dom  formalen 
(ber  ©efe^mdfeigfeit  üon  ber  BwecfmöBigfeit)  im  ^rincip  ber  ^flid)t  be= 
trifft,  fo  ift  gu  merfen:  ta^  nic^t  jebe  lugenboerpfliC^tung (obligatio 
ethica)  eine  2ugenbpflic^t  (oflicium  ethicum  s.  virtutis)  fei;  mit  anberen 
SBorten:  ba^  bie  Sichtung  üor  bem  ®efefee  überhaupt  no(!^  nic^t  einen  25 
3me(f  als  ^fiic^t  begrünbe;  benn  ber  le^tere  allein  ift  2ugenbpfU(^t.  — 
2)a§cr  giebt  eS  nur  6 ine  2ugcnboerpflic^tung,  aber  oiel  JugenbpfUc^» 
ten:  roeil  eS  jttar  oiel  Dbjecte  giebt,  bie  für  unS  SöJecfe  finb,  meldte  ju 
baben  juglcid^  ^flid^t  ift,  aber  nur  eine  tugenb^afte  ©eftnnung  aliS  fub= 
jectiDcr  23eftimmungSgrunb  feine  ^flic^t  ju  erfüllen,  meiere  fid)  aud)  über  30 
3^ec^tSpflid^ten  erftrecft,  bie  aber  barum  nidjt  ben  Okmen  ber  2;ugenb» 
pflichten  fül)ren  fönnen. —  2)a^er  roirb  aüe  ^int^eilung  ber  (Etl)if  nur 
ouf  3;ugenbpflid)ten  ge^en.  2)ie  Sßiffeufc^aft  Dou  ber  2lrt,  anij  otjue 
3f^ücfft(^t  auf  mögliche  äußere  C^efe^gebung  uerbinblic^  ju  fein,  ift  bie 
ßt^if  felbft,  i^rem  formalen  ^rincip  nai^  betrad)tet.  a$ 


Chtleitung.  411 

Slnmerfung. 

Sie  fomme  i(^  aber  ha^u,  t»irb  man  fragen,  bie  (Sint^etlung 
ber  et^tf  in  ßlementarle^re  unb  üJ?ct^obenle^re  einjufü^ren: 
ba  ic^  i^rer  bo(^  in  ber  JKcdjlSlc^re  überhoben  fein  fonnte?  —  2)ic 

»  Urfa(^e  ift:  roeil  jene  eS  mit  meiten,  biejc  aber  mit  lauter  engen 
"^Nfiic^ten  ju  ti)un  ^at ;  meS^alb  bie  le^tere,  meldje  i^rer  ^iatur  nac^ 
[trenge  (präci«)  be[timmenb  fein  muß,  eben  fo  wenig  wie  bie  reine 
^Ratbematif  einer  ungemeinen  3?orfc^rift(5J?et^obe),  ©ieim  Urt^cilen 
Derfat)ren  werben  foü,  bebarf,  jonbern  jie  bur(^  bie  3!bat  ma'^r  mac^t. 

10  —  2)ie  @tbif  hingegen  fü^rt  megen  be8  Spielraum^,  ben  fie  ibren 
unooIIfommenen'^Nflidjtcn  oerftattet,  unüermeiblid)  ba^in,  ju  fragen, 
meiere  bie  Urtbeilsfraft  aufforbern  auszumachen,  mic  eine  TOa.rimc 
in  bcfonberen  tfdücn  anjuroenben  fei  unb  ^mar  fo:  ta^  biefemieber» 
um  eine  (untergeorbnete)  ^a;rime  an  bie  ^anb  gebe  (roo  immer 

u  mieberum  nac^  einem  '^^rincip  ber  Slnroenbung  biejer  auf  Dorfom- 
menbe  i^äQe  gefragt  ©erben  fann);  unb  fo  gerdt^  fte  in  eine  ßa« 
fuiftif,  üon  melc^er  bie  ditijtiU^ixt  nichts  roeiß. 

2)ie  (Eafuiftif  ift  alfo  meber  eine  ©iffenfc^aft,  nod)  ein 
3:^eil  berfelben ;  benn  baS  mdre  2)ogmatif  unb  ift  nid^t  fomo^l  Sc^re, 

20  mie  etroaö  gefunben,  fonbern  Übung,  mie  bie  SBa^r^eit  foüe  ge» 
fuc^t  merben;  fragmentarifc^  alfo,  ni(^t  fi)ftematif(^  (roie  bie 
erftere  fein  mufete)  in  jie  oerroebt,  nur  gleid)  ben  Sc^olieu  jum 
Softem  ^in^u  get^an. 

2)agegen:  nid^t  fomo^I  bie  Urt^eilSfraft,  al8  öielme^r  bie  JBer^ 

25  nunft  unb  jttar  in  ber  Ib^orie  feiner  '^>flic^ten  fomobl  als  in  ber 
'^rarid  5u  üben,  baS  gehört  bejonberS  gur  gt^if,  ald  HRet^oben* 
lebre  ber  moralifc^^praftifc^en  SSernunft;  mooon  bie  erftere  Übung 
barin  beftebt,  bem  Se^rling  badienige  oon  ^flic^tbegriffen  ab^u* 
fragen,  mag  er  jc^on  meife,  unb  bie  erotematifdje  5Ketbobe  ge« 

30  nannt  werben  fann,  unb  bied  jwar  entmeber  weil  man  eS  ibm  fcbon 
gefagt  bat,  blöd  aud  feinem  ©ebddjtniB,  meiere  bie  eigentli(f)e  rate< 
d^etifcbe,  ober,  weil  man  oorauS  fef^t,  ba§  ed  fc^on  in  feiner  $er< 
nunft  natürlic^ermeife  entbalten  fei  unb  ed  nur  barauS  entmicfelt  j^u 
werben  braudje,  bie  bialogifdje  (Sofratiftbe)  ^ctbobe  beißt. 

SS  ©er  5tated)etif  al«  tbeoretifdjer  Übung  entjpridjt  aUÖegcnftürf 

im  'iJraftijdjen  bie  «fcetif,  »el(^e  berjenige  $b"i  ber  IKetboben- 


412  5Retop^r)rif<!^c  Slnfangggrünbe  bet  lugenblefite. 

leiere  ift,  in  tt)cl(^em  ni(^t  blofe  ber  S^ugcntbcgriff,  fonbcrn  aud^,  ttie 
boö  STugenbocrmögcn  jorool)!  als  ber  2ßtQe  baju  in  2lu§übung 
gefegt  unb  cuUioirt  werben  fönne,  gelehrt  wirb. 

5iQ(!^  biefen  ®runb|Q^cn  werben  wir  alfo  ha^  @i)[tem  in  jwei 
J^eilen:  ber  et^ifc^en  ©lementarlel^re  unb  ber  et^ijc^en  ÜRe*  '-> 
t^obenle^re  aufftellen.  3«ber  S^eil  wirb  in  feine  ^auptftücfe, 
wel(f)e  im  erften  3:beile  nad^  3Ser[d^ieben^eit  ber  ©ubjecte,  wogegen 
bem  3Kenjd^en  eine  3?erbinbli(^feit  obliegt,  im  jweiten  nad^  SSer» 
jc^iebenl^eit  ber  3 we de,  weld^c  ju  f)aben  il)m  bie  Sßernunft  auferlegt, 
unb  ber  (Sm^jfänglic^feit  für  biejelbe  in  oer|(^iebene  ßapitel  jerfätlt  w 
»erben. 

XVIII- 

2)ie  ßintl^eilung,  welche  bie  proftifcfie  SSernunft  ju  ©rünbung  eines 
@9ftem§  i^rer  Segriffe  in  einer  6 tbif  entwirft  (bie  arc^iteftonifc^e),  fann 
nun  nad)  zweierlei  ^rincipien,  einjeln  ober  jufammen  oerbunben,  gemad^t  is 
werben:  boS  eine,  weld)eö  baS  fubjectioe  SSer^ältnife  ber  3Berpflid^teten 
3U  bem  SSerpfüc^tenben  ber  ÜKaterie  nac^,  bQ§  anbere,  welches  baS 
objectioe  25er{)ältnife  ber  et^ifc^en  ©efe^e  ju  ben  ^fli^^ten  überhaupt  in 
einem  @r)ftem  berfS^ormnad)  Dorfteüt.  —  55ie  erfte  ßint^eilung ift  bie 
ber  SBefen,  in  23ejiet)ung  auf  wel(^e  eine  et^ifc^e  SSerbinblic^feit  gebad)t  so 
werben  fann;  bie  gweite  wäre  bie  ber  33egriffe  ber  reinen  et^ifc^= 
praftifc^en  SSernunft,  welche  ju  jener  il^ren  ^^flic^ten  gehören,  bie  alfo  jur 
et^if,  nur  fo  fern  fie  2Bif  fenf(^aft  fein  fott,  alfo  ju  ber  met^obifc^en  ßu» 
fammenfe^ung  aller  ©d^e,  welche  nac^  ber  erfteren  aufgefunben  worben, 
erforberli(i  ftnb.  « 


^Idtunfl.  413 

@rftc  ©int^cilung  ber  6t§t! 
nac^  bem  Unterjc^icbe  ber  ©ubjecte  unb  i^rer  ®e[e^e. 

6ie  cntl^dlt: 


beö  ?Kcn)(^en  gegen  be§  3Renj(^cn  gegen 

ben  3)7enj(^en  ntc^t  menjd^Ud)e  SBefen 


gegen  ftd^  gegen  anbere       untermenfc^»         übermenj(!^ 

jelbft  Sejen  li(^c  Sßefen.         lic^e  SBefen. 


3tt)cite  ©int^eitung  ber  ^if)\t 

w         nad^  ^rincipien  eine«  8151'temS  ber  reinen  prafti[(^en 

fßernunft. 

et^ijc^c 


eiementarle^re  3Ket^obenle^re 


©ogmatif  (Sajuiftit       ilQte(!^etif  »fcetif. 

16         5)ie  lefetere  ßintl^eilung  mu§  dfo,  »eil  jie  bie  ^yorm  ber  SSiffen« 
f(^aft  betrifft,  oor  ber  cr[teren  al«  ©runbrife  beS  ©an^en  Dor^erge^en. 


■ 


1. 


Stf)ifd)c  Slementarle^re. 


i 

k 


!Der  et^ifc^en  Slemcntarle^re 

erftcr  3;^cil. 
SSon  bcn  $fli(^teu  gegen  fic^  jelbft  über'^aupt 

Einleitung. 

5  §  1.  ©er  ^Begriff  einer  ^tlic^t  gegen  jt(^  fclb[t  enthält  (bein 
erften  Slnfc^eine  noc^)  einen  SSiberjpruc^. 

SUenn  ba«  Derp[li(^tenbe  3^^  wit  bem  oerpflic^teten  in  einerlei 
Sinn  genommen  roirb,  |o  ij't  ^[lic^t  gegen  jic^  jelbft  ein  jtd^  loiberjpredjen» 
bcr  ^Begriff.    5)enn  in  bem  Segriffe  Der  ^flidjt  i[t  ber  einer  pafiioen 

10  ^löt^igung  enthalten  (id)  werbe  Derbunben).  ©arin  ober,  ta^  eä  eine 
isflidjt  gegen  mic^  jelb[t  i[t,  fteHe  ic^  mic^  als  oerbinbenb,  mitl^in  in 
einer  actioen  5iötl)tgung  cor  (3c^,  eben  baffelbe  Subject,  bin  bcr  S3erbin» 
benbe);  unb  ber  ^a^,  ber  eine  '|>fli(:^t  gegen  fi(^  |elb[t  au§|prid)t  (ic^ 
füll  mid)  felbft  oerbinben),  mürbe  eine  3^erbinbli(^feit  Derbunben  ju  fein 

15  (paffioe  Dbligotion,  bie  toä)  jugleid)  in  bemfelben  Sinne  beS  SSer^dlt« 
niffe^J  eine  actioe  mdre),  mithin  einen  Söiberjprud)  enthalten.  —  ÜWan 
fann  biefen  2ßiber)pru(^  auc^  baburc^  in«  i^id)t  [teilen:  bafe  man  jeigt, 
ber  ißerbinbenbe  (auctor  obligationis)  fönne  ben  SSerbunbcnen  (subiectum 
obligationis)  ieberjeitüon  ber  i^erbinblic^feit  (terminus  obligationis)  loS» 

20  jprcdjen ;  mithin  (roenn  beibe  ein  unb  baffelbe  Subject  finb)  er  jei  an  eine 
^flic^t,  bie  er  ft(^  auferlegt,  gar  nic^t  gebunben:  melc^ed  einen  SBiber< 
fprud)  ent^dlt. 

§  2.  @d  gtebt  boc^  $fli(t)ten  bed  ^enf(t)en  gegen  fi(^  felbft. 

©enn  fe^et:  ergebe  feine  fold)eisfli(^ten,  fo  mürbe  ed  überall  gar  Feine, 

25  autb  feine  öufecrc  ^sflidjten  geben.  —  3!)enn  i(^  fann  mid^  gegen  2lnbere 

nid)t  für  Derbunben  erfennen,  al«  nur  fo  fern  ic^  jugleic^  mic^  felbft  ücr» 

binbe:  meil  bad  (^efe^,  fraft  beffen  id^  mic^  für  Derbunben  ad)te,  in  allen 

«•■11  6(»rififK.    Skit«.    VL  27 


418    5Wctap^J)r«fc^e  «nffliig^grönbe  ber  luflfnble^re.  I.  (Sl^lfdie  Clententarle^rt. 

^äflcn  QU«  meiner  eigenen  praftijc^en  SSernuntt  tjeroorge^t,  burd)  n)eld)e 
id^  genöt^igt  werbe,  inbem  id^  jugleic^  ber  ^i^öt^igenbe  in  anfe^ung  mei» 
ner  [elbft  bin.*) 


§  3.  2luf  jcl^lufe  biejer  j(:^einbarcn  Antinomie. 

2)er  2Wenf(^  betrod^tet  [\i^  in  bem  SerouBtfein  einer  ^flic^t  gegen  5 
fid)  jelbft,  als  ©ubject  berjelben,  in  jwiefat^er  Dualität:  erftli(^  aU  ©in» 
nentoejen,  b.  i.  als  Wenjc^  (ju  einer  ber  3;^ierarten  get)örig);  bannabcr 
aud^  aU  SSernunfttoejen  (nid^t  blo§  oernünftigeS  2Befen,  weil  bie  2?er» 
nunft  nac^  i^rem  ttjeorctifd^en  SSermögcn  wo^l  aud^  bie  Qualität  eines 
lebenbcn  förperlid^en  2Befen§  [ein  tonnte),  roeld^eS  fein  6inn  errcidjtunb  10 
baS  jic^  nur  in  moralifc^-praftifcljen  SScr^ältniffen,  wo  bie  unbegreifliche 
ßigenfc^aft  ber  §reil^eit  jtd^  burc^  ben  (äinflufe  ber  SSernunft  auf  ben 
innerlich  gejc^gebcnben  SBiQen  offenbar  mac^t,  erfennen  läfet. 

2)er  2Äenfd^  nun  als  oernünftigeS  5liaturwefen  (homo  phaenome- 
non)  ift  burd^  feine  SScrnunft,  alS  Urfac^e,  beftimmbar  ju  ^anblungen  15 
in  ber  Sinnenwelt,  unb  ^iebei  fommt  ber  Segriff  einer  SSerbinblic^fcit 
nod^  nic^t  in  Setrad^tung.  dUn  berfelbe  aber  feiner  ^erfönlid^feit 
nac^,  b.  i.  als  mit  innerer  ^rei^eit  begabtes  SBefen  (homo  noumenon) 
gebac^t,  ift  ein  ber  SScrpflic^tung  fähiges  SBefen  unb  jwar  gegen  fid^  felbft 
(bie  5Kenfd)^eit  in  feiner  ^erfon)  betrachtet,  fo:  ba^  ber  Wenfc^  (in^weier=  20 
lei  23ebeutung  betrachtet),  o^ne  in  2Siberfpru(^  mit  ftc^  ju  gerat^en  (weil 
ber  Segriff  üom  3Kenf(^en  nic^t  in  einem  unb  bemfelben  ©inn  gebad)t 
wirb),  eine  ^fli(f)t  gegen  fid&  felbft  anerfcnnen  fann. 

§  4.  aSom  ^rincip  ber  ßintlieilung  ber  5ßflid^ten  gegen 

fic^  felbft.  « 

3)ie  ßint^eilung  fann  nur  in  Slnfc^ung  beS  ObjectS  ber  ^flidl)t,  ni(t)t 
in  Slnfe^ung  beS  fic^  oerpfUc^tenben  Subjects  gemacht  werben.    2)aS 

•)  ©0  fagt  mon,  roron  eö  3.  SB.  einen  l^unft  meiner  (S^renrettung  ober  ber 
©elbfter^Qltung  betrifft:  ^3«^  bin  mir  baö  felbft  fcl^ulbig".  Selbft  roenn  eö  ^flirf)ten 
Don  mtnberer  2)ebeutung,  bie  nämlic^  nit^t  bai  9{ot()it)enbige,  fonbern  nur  bai  SJer-  3o 
bienftlid^e  meiner  ^flic^tbefolgung  betreffen,  f pred^e  ic^  fo,  j.  S. :  „3c^  bin  eö  mir  felbft 
fi^ulbig  meine  ©eft^icfti^feit  fftr  ben  Umgang  mit  SWenfc^en  u.  f.  to.  ju  enoeitem 
(mid)  au  cuUiDiren)." 


1.  Vitil    Son  ben  $flt(^ten  gegen  fi(^  felbf!  Oberhaupt.  419 

Dcrpflic^tete  fomo^l  aU  baä  oerp^ic^tenbe  6ubiect  ift  immer  nur  ber 
3J?cnj(^,  unb  mcnu  cö  uns  in  t^eoretifci^er  JRürfftd^t  gleich  erlaubt  ift  im 
ÜKenjdjen  €eele  unb  itörper  aU  Dkturbefc^affentieitcn  beä  5Kenfc^en  öon 
cinanber  ju  untcr|(^eiben,  fo  ift  e«  bo(^  nic^t  erlaubt  fie  als  oerfc^iebenc 

5  ben  ^enfc^en  oerpflid^tenbe  ©ubftanjen  ju  benfcn,  um  jur  @intl)eilung 
in  ^flidjtfi^  ßcgcn  ben  Äörper  unb  gegen  bie  @eele  berechtigt  ju  fein. 
—  SBir  finb  roeber  burc^  ßrfa^rung,  no(^  burc^  (Sc^luffe  ber  SSernunft 
l)iurei(l^enb  barüber  belehrt,  ob  ber  ^}JZenf(^  eine  Seele  (al8  in  il^m  rool^» 
nenbe,  Dom  Körper  unterf(^iebene  unb  üon  biefem  unabljdngig  ju  beuten 

10  üermögenbe,  b.  i.  geiftige  gubftanj)  enthalte,  ober  ob  nidjt  oielme^r  bai 
l'cben  eine  ßigenfdjaft  ber  ÜKaterie  fein  möge,  unb  wenn  eS  ft(^  au(^  auf 
bie  erftere  21  rt  Derl)ielte,  fo  würbe  bod)  feine  ^flic^t  beS  5Kenfc^en  gegen 
einen  ilörper  (als  öerpflic^tenbeS  Subject),  ob  er  gleich  ber  menf(^licl)e 
ift,  benfbar  fein. 

15  1)  6S  toirb  ba^er  nur  eine  objectioe  öintl^eilung  ber  ^flid)tcn 
gegen  fic^  felbft  in  baS  formale  unb  aWatcrialc  berfelben  ftatt  finben; 
lüODon  bie  eine  einfc^rdnfenb  (negatioe  ^füc^ten),  bie  anbere  ern}ei= 
ternb  (pofitiDe  ^flidjten  gegen  ftd)  felbft)  finb:  jene,  toelc^e  bem  ^kn^ 
f(t)en  in  Slnfe^ung  beS  3wecfß  feiner  9Ratur  oerbieten  bemfelben  ju= 

»  njiber  ju  ^anbeln,  mithin  bloS  auf  bie  moralifc^e  @elbfter^altung, 
biefe,  n3elc^e  gebieten  ftd)  einen  gemiffen  ©egenftanb  ber  Sßillfür  ^um 
■  iioetf  ju  machen  unb  auf  bie  iBeroollfommnung  feiner  felbft  ge^en: 
Don  welchen  beibejur  Jugenb  entraeber  als  UnterlaffungSpflic^ten  (sustine 
et  abstine)  ober  alS  Sege^ungSpflid^ten  (viribus  concessis  utere),  beibe 

«  aber  als  Jugenbptlic^ten  gehören.    2)ie  erftere  gel)ört  jur  moralifdien 
Wcfunb^eit  Cad  esse)  beS  ^enfdjen,   foroo^l  als  ©egenftanbeS  feiner 
duBcren,  alS  feines  inneren  @inneS  gu  @rl)altung  feiner  9latur  in  i^rer 
i^oüfommen^eit  (als  JReceptiuitdt),  bie  anbere  jur  moralifc^en  2öol)l 
baben^eit  (ad  melius  esse;  opulentia  moralis),  mel(!^e  in  bem  iSeftl^ 

so  eines  ju  aDen  3n)«cfen  ^inreic^enben  äJermögenS  befte^t,  fo  fern  biefeS 
erroerblid)  ift  unb  jur  Kultur  (als  t^dtiger  SSoUfommcnbeit)  feiner  felbft 
gcl)ört.  —  2)er  erftere  Örunbfa^  ber  ^flid)t  gegen  fi(^  felbft  liegt  in  bem 
€pru(^:  lebe  ber  'Jktur  gemäß  (naturae  convenienter  vive),  b. i.  erhalte 
bid)  in  ber  93ollfommen^eit  beiner  3Ratur,  ber3a)eite  in  bem  (Safe:  mad)e 
bid)  Doli fommner,  als  bie  bloge  Statur  bid)  f(^uf  (perflcc  te  ut  finem; 
perlice  te  ut  medium). 

2)  es  wirb  eine  f ubjectioe  6int^eilung  ber  ^flic^ten  beS  Wenfd)en 


4  20    SRetap^^fifc^e  HnfangdgrAnbe  ber  lugenble^re.  I.  Ct^tfd^e  (SIemen tarierte. 

gegen  jtt^  felbft,  b.  i.  eine  folc^e,  nad^  ber  boS  ©ubject  ber  ^flici^t  (ber 
3Kcnjc^)  ft(^  jelbft  enttoebcr  als  animalift^cö  (p^Qftfd)eö)  unb  jugleid) 
moralij(^ed,  ober  bloö  a\9  motaltfc^eg  ^efeti  betrachtet. 

3)a  jtnb  nun  bie  Eintriebe  ber  5iatur,  roaö  bie  3:^icr^eit  beS  ÜJ?en« 
fd^en  betrifft,  a)  ber,  burc^  meldjen  bie  5iatur  bie  ßr^altung  feiner  felbft,  5 
b)  bie  ßr^altung  ber  21  rt,  c)  bie  (5rl)altung  feines  S3ermögen§  jum  an» 
genel^men,  aber  bod^  nur  t^ierif(|en  Sebenggenufe  beabfic^tigt.  —  2)ie 
2after,  welche  l^ier  ber  ^fli(^t  beS  ^Wenfd^en  gegen  fid)  felbft  aiberftreiten, 
ftnb:  ber  ©elbftmorb,  ber  unnatürlid^e  ©ebrauc^,  ben  jemanb  Don  ber 
©efc^led^töneigung  mac^t,  unb  ber  ha§>  SSermögen  gum  jiDecfmäfeigen  10 
®ebrau(^  feiner  ilrdfte  fc^todc^enbe  unmäßige  ®enu^  ber  9la^rungS« 
mittel. 

2Ba8  aber  bie  ^flic^t  be«  ÜKenfci^en  gegen  ft(^  felbft  bloS  als  mora« 
lifd)eS  SBefen  (ol^ne  auf  feine  2;^ier^eit  gu  fel)en)  betrifft,  fo  beftc^t  fie  im 
^yormalen  ber  Übereinftimmung  ber  9J?a;rimen  feines  SBiQenS  mit  ber  15 
2öür  be  ber  ^JZenfd^l^eit  in  feiner  ^erfon;  alfo  im  SSerbot,  ha^  er  ft(^  felbft 
beS  SSorjugS  cincS  moralifci^en  3BefenS,  nämlid)  na(^  ^rincipien  ju  t)an» 
beln,  b.  i.  ber  inneren  grei^eit,  nic^t  beraube  unb  baburd^  jum  6piel 
blofeer  üieigungen,  alfo  jur  @ac^e,  mac^e.  —  2)ie  I^after,  toelc^e  biefer 
^flic^t  entgegen  fte^en,  finb:  bie  2ügc,  ber  ©eig  unb  bie  falfc^c  ;Semut^  20 
(Äriec^erei).  2)iefe  nehmen  ft(^  ©runbfö^e,  meldte  it)rem  (S^arafter  als 
moralif(^er  SBefen,  b.  i.  ber  inneren  Sreil^eit,  ber  angebornen  SSürbe  beS 
3)?enf(^en,  gerabeju  (fc^on  ber  gorm  na(^)  roiberfpredien,  »eld^eS  fo  oiel 
fagt:  fie  mad^en  fic^  eS  jum  ©runbfa^,  feinen  ©runbfa^  unb  fo  auc^  fei» 
nen  ß^arafter  ju  f)aben,  b.  t.  ftd^  megjuroerfen  unb  ftc^  jum  ©egenftanbe  25 
ber  2Serad)tung  gu  machen.  —  2)ie  2ugenb,  meiere  allen  biefen  Softem 
entgegen  ftel^t,  fönnte  bie  6l|rliebe(iionestas  interna,  iustum  sui  aesti- 
mium),  eine  t)on  ber  ©l^rbegierbe  (ambitio)  (meldte  oud^  fcl^r  nieber» 
trächtig  fein  fann)  ^immelroeit  unterfc^iebene  2)enfungSart,  genannt  roer* 
ben,  wirb  aber  unter  biefer  SBetitelung  in  ber  Solge  befonberS  Dorfommen.  3d 


3)er  ^^ugenblc^re 
erftcr  3:^eil. 

St^ifcl)e  Slementarlc^re. 

(?rftc«  33«c^. 
5  9?on  bcn  oollfommenen  ^f^ic^ten  gegen  ftc^  felbft. 

3)ie  fJflic^t  bc8  5Kcnf(^cn  gegen  jt(^  felbft,  al8  ein 
animalifc^eS  SBefen. 

§5. 

10  2>ie,  wenn  gleid)  nidjt  Dorne^mfte,  boc^  erfte  ^fli(^t  be«  5Wenfc^en 
gegen  fic^  felbft  in  ber  £lualttät  feiner  ^^ier^eit  ift  bie  6  elbft  er  Haltung 
in  feiner  animalifc^en  ?Ratur. 

2)a8  SBiberfpicl  berfelben  ift  ber  ttiIlfürU(^e  pb9ftl«^«2:ob,  totU 
c^er  toieberum  entmeber  als  total  ober  blöd  partial  gebac^t  nerben  fann. 

u  —  0)er  pbQfif(!^e,  bie  6ntleibung  (autochiria),  fann  alfo  auC^  total 
(suicidium)  ober  partial,  ßntglieberung  (SSerftümmelung),  fein,  welche 
»ieberum  in  bie  materiale,  ba  man  ft(^  felbft  gcmiffer  integrirenben 
^^eile  a\i  Organe  beraubt,  b.  i.  fi(^  oerftümmelt,  unb  bie  formale, 
ba  man  [\d)  (auf  immer  ober  auf  einige  Seit)  be«  Vermögen«  be«  pbp* 

«0  fif(^en  (unb  bicmit  inbirect  auc^  beö  moralifc^en  ®ebrau(^8)  feiner 
jtrdfte  beraubt. 

£)a  in  biefem  .^tauptflücfe  nur  oon  negatioen  'iCi'lic^ten,  folglich  oon 
Unterlaffungen  nur  bie  JRebe  ift,  fo  ©erben  bie  ^^flicbtartifel  roiber  bie 
2after  gerichtet  fein  muffen,  mel(^e  ber  ^flid^t  gegen  ft(^  felbft  entgegen 

»  gefegt  ftnb. 


422    3Wetap^i)ni(!()e  anfangSgrünbe  bet  JugenbUIjre.  I.  (5t^lf(^e  Glfmetttarlc^Tf. 

2)e8  erftcn  ^auptftücfs 
Crfter  «rtifcU 

Son  ber  ©elbftentleibung. 

§6. 

2)ic  tDiUfürlid^c  Entleib unß  feiner  jclbft  fann  nur  bann  aücrerll  s 
(Scrbftmorb  (homicidium  dolosum)  genannt  merben,  wenn  betoiefen  rocrs 
ben  fann,  bafe  jie  überhaupt  ein  SScrbredjen  ift,  melc^eä  entroeber  an  unfe= 
rcr  eigenen  ^erjon  ober  aud^  burc^  biefer  t^re  ©elbftentleibung  an  anberen 
begangen  toirb  (j.  33.  tnenn  eine  fci^wangerc  ^erfon  fic^  [elbft  umbringt). 

a)  2)ie  (2elb[tentleibung  ift  ein  ä^erbrcc^en  (5Korb).  $DiefeS  fann  lo 
nun  i^war  aud)  als  Übertretung  feiner  ^flidjt  gegen  anbere  ÜKenfdjen 
(ei^eleute,  eitern  gegen  Äinber,  be§  llntertt)anS  gegen  feine  Obrigfeit, 
ober  feine  ÜKitbürger,  enblic^  au(^  gegen  ©Ott,  beffen  unö  anöertrauten 
Soften  in  ber  SSelt  ber  ÜKenfd)  »erläßt,  o^ne  baöon  abgerufen  ju  fein) 
betrachtet  toerben;  —  aber  ^ier  ift  nur  bie  3f?ebe  öon  SScrle^ung  einer  « 
^sflic^t  gegen  ftd)  felbft,  ob  ndmlic^,  n3enn  td)  aud^  alle  jene  a^iürffic^ten 
bei  Seite  fc^te,  ber  50Zenfcl^  bod)  jur  (5rt)altung  feines  fiebenS  bloS  burc!^ 
feine  Qualität  als  ^erfon  oerbunben  fei  unb  I)ierin  eine  (unb  jwar 
ftrenge)  ^flid^t  gegen  ftc^  felbft  ancrfennen  muffe. 

25afe  ber  2}ienf(^  fic^  felbft  beleibigen  fönne,  fc^eint  ungereimt  ju  20 
fein  (volenti  non  fit  iniuria).  55al^er  fal^  eS  ber  «Stoifer  für  einen  SSor» 
jug  feiner  (beS  2Beifen)  ^erfönlic^feit  an,  beliebig  auS  bem  Seben  (aU 
aus  einem  ßio^nier,  baS  raucht),  ungebrdngt  burd^  gegenmörtige  ober 
beforglic^e  Übel,  mit  ruhiger  6eele  l)inauS  gu  ge^en:  toeil  er  in  bemfelben 
ju  nichts  mel^r  nu^en  fönne.  —  Slber  eben  biefer  9Kut^,  biefe  ©eelenftärfe,  » 
ben  Sob  ni(^t  ju  fürchten  unb  etmaS  gu  fennen,  maS  ber  2Kcnfd^  noc^ 
^ö^er  f(^d^en  fann,  als  fein  ßeben,  ^dtte  i^m  ein  um  nod^  fo  Diel  größerer 
SSemegungSgrunb  fein  muffen,  ftd^,  ein  SBefen  Don  fo  großer,  über  bie 
ftdrffte  ftnnlic^e  S^riebfeberu  gettaltt)abenben  Dbermac^t,  nid^t  ju  gerftören, 
mithin  ftc^  beS  2ebenS  nic^t  ju  berauben.  so 

2)er  ^erfönlic^feit  fann  ber  3Kenfc^  ftd^  ni(f)t  entdufeern,  fo  lange  Don 
^flid)ten  bie  9f?ebe  ift,  folglich  fo  lange  er  lebt,  unb  eS  ift  ein  SBiberfpru*/ 
bie  Sefugnife  gu  ^aben  ftd)  aller  5Berbinbli(!^feit  ju  entjie^en,  b.  i.  frei  fo 
gu  l^anbeln,  als  ob  eS  gu  biefer  ^anblung  gar  feiner  23e[ugnife  bebürfte. 


1.  «ud^.    1.  ^öupHWrf.    1.  «rtifel.    95on  ber  gelbflenlWbung.       423 

©0«  ©ubicct  ber  6ittli(!^leit  in  feiner  eigenen  ^erjon  3erni(i^ten,  ifl  eben 
fo  Diel,  als  bie  @ittlid)feit  felbft  i^rer  ^riftenj  nad^,  fo  Diel  an  i^m  ift, 
QU«  ber  SBelt  Dertilgen,  meiere  boc^  ^rozd  an  [\(ii  felbft  ift;  mithin  über 
ft(^  alö  blofeeä  3Kittel  ju  i^m  beliebigen  S^(d  gu  bi^poniren,  Reifet  bie 

s  Wenfcfe^eit  in  feiner  ^erfon  (homo  noumenon)  abroürbigen,  ber  boc^  ber 
9]?enf(^  (homo  phaenomenon)  jur  6r^altung  onDertrauet  mar. 

6i(:^  eines  integrirenben  2^eil8  als  Organs  berauben  (Derftümmeln), 
g.  ©.  einen  Sfl^n  ju  Derf(l)enfen  ober  gu  Derfaufen,  um  i^n  in  bie  Äinn» 
labe  eines  anbern  gu  pflanzen,  ober  bie  ßaftration  mit  ft(^  Dorne^men  ju 

10  laffen,  um  als  Sänger  bequemer  leben  gu  fönnen,  u.  bgl.  gehört  jum  par* 
tialen  Selbftmorbe;  aber  nit^t  ein  abgestorbenes  ober  bie  Slbfterbung  bro« 
l)enbeS  unb  ^iemit  bem  Seben  nadjt^eiligcS  £)rgan  burd^  Imputation, 
ober,  ©aS  j^roar  ein  I^cil,  aber  fein  Drgan  be^  Körpers  ift,  g.  6.  bie 
^aaxe,  ftc^  abnehmen  gu  laffen,  fann  gum  5Jerbrec^en  an  feiner  eigenen 

15  ^erfon  gerechnet  werben;  ttiemo^l  ber  lefetere  %a\i  ni(^t  ganj  fc^ulbfrei 
ift,  ©enn  er  jum  äußeren  ßrroerb  beabfic^tigt  toirb. 

(Safuiftifd^e  grasen- 

3ft  CS  gelbftmorb,  fi(^  (roie  GurtiuS)  in  bengemiffen  Job  ju  ftürjen, 
um  baS  S3aterlanb  ju  retten?  —  ober  ift  baS  Dorfe^lit^e  ÜKdrtert^um,  ftc^ 

so  für  baS  ^eil  beS  nKenfd)engef(I)le(l)tS  überhaupt  jum  Dpfer  ^injugeben, 
auc^  »ie  jenes  für  ^clbent^at  anjufeben? 

3ft  eS  erlaubt  bem  ungerechten  JobeSurt^eile  feines  Oberen  burd) 
£elbfttöbtung  juDor  ju  fommenV  —  felbft  wenn  biefer  eS  (roie  3Rero  am 
©eneca)  erlaubte  ju  tl)un? 

»  Äann  man  eS  einem  grofeen  unldngfl  oerftorbenen  SRonart^en  jum 
Derbred)crifd)en  93orl)aben  anred)nen,  bafe  er  ein  beljenb  mirfenbeS  ®ift 
bei  ftd)  führte,  Dermut^lic^  bomit,  wenn  er  in  bem  5lriege,  ben  er  perfön« 
li(^  führte,  gefangen  würbe,  er  nidjt  etwa  genöt^igt  fei,  ©ebingungen  ber 
auSlöfung  einjuge^n,  bie  feinem  Staate  nadjtbeilig  fein  fönnten;  benn 

30  biefe  9bfid)t  fann  man  i^m  unterlegen,  o^ne  ba^  man  nöt^ig  ^at,  ^ier« 
unter  einen  bloßen  @to^  ;^u  oermut^en? 

6in  ^ann  empfanb  fc^on  bie  äSafferfd^eu,  als  SBirfung  Don  bem 
Sife  eines  toQen  .^^unbeS,  unb  nac^bem  er  ft^  barü^er  fo  erfldrt  ^atte: 
er  ^abe  noc^  nie  erfahren,  bafe  jemanb  baran  geseilt  morben  fei,  brachte 

»  er  ^di  felbft  um,  bamit,  wie  er  in  einer  ^interlaffenen  €<l^rift  fagte,  er 


424     SWetop^^Pfd^e  SJnfongSgrünbe  bcr  lugenble^re.  I.  (5t\)\^d)e  Glcntentarle^re. 

nid^t  in  feiner  Jpunbetout^  (ju  weld^er  er  |(f)on  ben  Unfall  füllte)  anbere 
OJZenfd^en  aud)  unglücflid)  mad)te;  eö  [ragt  jic^,  ob  er  bamit  unrecht  t^at. 
2Ber  fi(^  bic  ^ocfen  einimpfen  ju  laffen  befd^liefet,  »ogt  fein  £eben 
auf«  Ungctoiffe,  ob  er  cS  gttar  t^ut,  um  fein  Seben  ju  erhalten,  unb 
ift  fo  fern  in  einem  weit  bebenfli(^eren  gaU  beö  ^flidjtgefe^eS,  als  ber 
Seefahrer,  melc^cr  bod^  acnigftenö  ben  @turm  nit^t  mac^t,  bcm  er  fid) 
anoertrout,  ftatt  beffen  jener  bie  Äranf^eit,  bie  i^n  in  2;obeSgefal^r  bringt, 
ftd^  felbft  jujic^t.  3ft  alfo  bie  ^ocfeninoculation  erlaubt  ?  . 


Swcitcr  Slrtifel» 
2Son  ber  »ol^Uüftigcn  ©clbftfd^änbung.  lo 

§7. 

@o  mie  bie  Siebe  jum  2eben  öon  ber  5iatur  jur  (Sr^altung  ber  ^er» 
fon,  fo  ift  bie  ßtebe  jum  Oefc^lec^t  oon  i^r  jur  gr^altung  ber  21  rt  be» 
ftimmt;  b.  i.  eine  jebe  t)on  beiben  ift  ^iatursroetf,  unter  roelc^em  man 
biejenige  SSerfnüpfung  ber  Urfad^e  mit  einer  SBirfung  Derftel^t,  in  meldjer  is 
jene,  aud)  ol^ne  i^r  baju  einen  SSerftanb  beizulegen,  biefe  bod^  nac^  ber 
analogie  mit  einem  foldjen,  alfo  gleid^fam  abfidjtlid)  ÜKenfc^en  l^eroor* 
bringenb  gebadet  mirb.  6§  fragt  ftd^  nun,  ob  ber  ©ebraud^  beö  lefeteren 
3?ermögen§  in  Slnfel^ung  ber  ^erfon  felbft,  bie  e§  auSiibt,  unter  einem 
einfd^ränfenben  ^flidjtgefe^  ftel)e,  ober  ob  biefe,  aud^  ol)ne  jenen  ßroecf  ju  20 
beabfidjtigen,  ben  ®ebrauc^  il)rer  ©efc^ledjtSeigenfdjaften  ber  blofeen  t^ie* 
rifc^en  2uft  ju  mibmen  befugt  fei,  ol)ne  bamit  einer  ^flid)t  gegen  [16)  felbft 
3un)iber  ^u  l^anbeln.  —  3n  ber  9?ed^t^lel)re  mirbberoiefen,  ta^  ber^enfc^ 
fidö  einer  anbercn  $erfon  biefer  Suft  ju  gefallen  otjue  befonbere  (5in= 
fc^ränfung  burd^  einen  red^tlidjen  Vertrag  nic^t  bebienen  fönne;  roo  bann  2% 
jroei  ^^erfonen  roed^felfeitig  einanber  oerpfüd^ten.  ^ier  aber  ift  bie  ^^rage: 
ob  in  2lnfel)ung  biefeS  ©enuffeS  eine  ^flic^t  beS  ü)?enfd)en  gegen  fid)  felbft 
obmalte,  bereu  Übertretung  eine  ©dljänbung  (nid^t  bloö  Slbroürbigung) 
ber  5Kenfc^l^eit  in  feiner  eigenen  ^erfon  fei.  3)er  2;rieb  ju  jertem  mirb 
i^lcifc^eSluft  (au(^  2Bol)lluft  fc^led)tt)in)  genannl.  2)a§  2after,  welches  30 
baburd)  erzeugt  mirb,  Reifet  Unfeufc^^eit,  bie  3!ugenb  aber  in  Slnfe^ung 
biefer  finnlid^en  antriebe  mirb  Äeufd^^eit  genannt,  bie  nun  ^ier  al§ 
^Pic^t  be§  3J?enfd^en  gegen  jtd^  felbft  oorgeftellt  werben  foü.  Unnatur* 
lid^  l^eifet  eine  SBol^lluft,  menn  ber  5J?enf(^  ba^u  nic^t  burc^  ben  toirfli« 


i 


i 


l.SBiic^.   l.,J)auptfi.   2.  «rt.   S3on  b«  loo^nüplflen  ©etbflfd)finbung.     425 

(^en  ®cgcn[tanb,  fonbcrn  burc^  bie  ßinbilbung  Don  bemfclben,  aljo  ifotd» 
ttibrig,  it)n  pd)  felbft  fc^affenb,  gercijt  toirb.  2)cnn  jic  beöjirft  alSbann 
eine  Segierbc  mibcr  bcn  ^xoid  bcr  5Ratur  unb  ^toar  einen  no(^  roic^tigern, 
als  jelbft  bcr  bcr  Siebe  jum  Seben  \\i,  »eil  biejer  nur  auf  ©rl^altung  beS 

s  3nbiDibuum,  jener  aber  auf  bie  bcr  ganzen  ©pecieS  abjielt.  — 

2)afe  ein  folc^er  naturwibrigc  ®ebrau(^  (alfo  ÜKifebraud^)  feiner  ®e« 
f(^Ied)t§cigenf(^aft  eine  unb  jwar  bcr  (SittUdjfcit  im  ^öc^ften  ®rab  toibcr« 
[treitenbe  SSerlefcung  bcr  ^fli(t)t  mibcr  fic^  felbft  fei,  fättt  iebcm jugleic^ 
mit  bcm  ©cbanfen  Don  bcmfclben  fofort  auf,  erregt  eine  3lbfel^rung  Don 

10  biefcm  ©cbanfen,  in  berüJia&e,  bafe  felbft  bie  9lennung  einc§  folc^enSaftcriS 
bei  feinem  eigenen  5Ramen  für  unftttltc^  gehalten  ttirb,  »elc^eS  bei  bem 
beS  ©clbftmorbS  nic^t  gcfc^ic^t;  bcn  man  mit  aUcn  feinen  ©reuein  (in 
einer  species  facti)  bcr  2Selt  t)or  Singen  ju  legen  im  minbeften  fein  23e« 
benfen  trägt;  gleich  als  ob  ber  2Kenf(^  übcrl)aupt  ftc^  bcfc^dmt  füt)lc,  einer 

15  fol(^en  i^n  felbft  unter  baS  SSie^  ^erabmürbigenben  Sc^anblung  feiner 
eigenen  ^erfon  fä^ig  ju  fein:  fo  baB  felbft  bie  erlaubte  (an  [\<ii  freiließ 
bloS  tl)ierii(^e)  förperlicf)e  ©cmcinfdjaft  beiber  ©efc^lec^tcr  in  ber  e^e 
im  gefitteten  Umgange  Diel  §eint)eit  Dcranlafet  unb  erforbert,  um  einen 
©c^lcier  barüber  §u  roerfen,  wenn  baüon  gefproc^cn  merben  foü. 

20  ^er  ^ßernunftberoeiS  aber  bcr  Un^uldfilgfeit  feneS  unnatürlichen  unb 
felbft  aud)  beS  bloS  un^mecfmöfeigen  ©ebraud)«  feiner  ®efd)le(^täeigen* 
fc^aftcn  als  33crle^ung  (unb  ^roar,  roaS  bcn  erfteren  betrifft,  im  l)ö(^ftcn 
®rabe)  ber  ^|>flic^t  gegen  fi(^  felbft  ift  nic^t  fo  leicht  geführt.  —  2)er  33e» 
rociögrunb  liegt  freiließ  barin,  bafe  ber  3J?enf(^  feine  ^erfönli(t)fcit  ba» 
burd)  (roegrocrfenb)  aufgicbt,  inbem  er  fid^  bloö  jum  5Kittel  bcr  23ef riebt» 
gung  t^icrifdjer  Iricbc  braud)t.  aber  ber  ^o^e  ®rab  bcr  SScrlc^ung  bcr 
^enfd)t)cit  in  feiner  eigenen  ^erfon  burd)  ein  foldje«  Safter  in  feiner  Un» 
natürlic^fcit,  ba  eS  bcr  ^^orm  (bcr  ©efinnung)  nad)  felbft  baS  beS  8elbft« 
morbe«  nod)  ju  übergeben  fdjcint,  ift  babei  nid)t  erfldrt.    6ö  fei  benn, 

30  bafe,  ba  bie  tro^ige  SBegrocrfung  feiner  felbft  im  Unteren,  als  einer 
SebenSlaft,  »enigftenS  nid)t  eine  locic^Uc^c  Eingebung  an  t^ierifdje  JReiüC 
ift,  fonbcrn  Wut^  erforbert,  roo  immer  nod)  adjtung  für  bie  5Kcnf(^^eit 
in  feiner  eigenen  ^scrfon  "^la^  finbet,  jene,  meiere  fid)  gän^lic^  bcr  t^icri» 
fd)en  Neigung  überldfet,  ben  TOenfcl^en  jur  genießbaren,  aber  hierin  boC^ 

u  i^uglcid)  naturn?ibrigen  iSa(^e,  b.  i.  ^um  efel^aften®egenftanbe,  mad)t 
unb  fo  aller  2ld)tung  für  ftd)  felbft  beraubt. 


I 


426    SWetap^pfifd^e  Unfang^grünbe  ber  Jugenble^re.  I.  (St^lfc^e  (Slementarle^re. 


(Safuijtifd^e  ^tagcn. 

2)er  ßwccf  ber  ?Ratur  ift  in  bcr  33ein)ot)nung  ber  ®cf(:^le(!^ter  bie 
3rort;)Paniung,  b.  i.  bie  ßr^altunQ  ber  2lrt;  jenem  ßwcdfe  bar[  aljo 
»enigitenS  ni(!^t  guttiber  ge^anbelt  toerben.   3[t  cS  aber  erlaubt,  auc^ 
o^ne  auf  biejen  SRürffic^t  ju  nehmen,  ftc^  (felbft  wenn  eäin  berß^e  6 
ge[(^ä^e)  jenes  ©ebraud^S  anjumafeen? 

3ft  e«  3.  S.  gur  Seit  ber  ©d^mangerjc^aft  —  ift  e8  bei  ber  Sterilität 
be8  SBeibeS  (UlterS  ober  j^ranfl^cit  wegen),  ober  wenn  bicfeS  feinen  2lnreii 
boju  bei  ft(i^  finbet,  nid^t  bem  ^iaturjmecfe  unb  ^iemit  aud)  bcr  ^flid)t 
gegen  fic^  felbft  an  einem  ober  bem  anbercn  X\)t'\l  eben  fo  wie  bei  ber  10 
unnatürlichen  SBo^lluft  juwiber,  üon  feinen  ®ef(^lc(I)t§eigenf(!^aften  ®e= 
braud^  gu  ma^en;  ober  gicbt  eS  ^ier  ein  ©rlaubnifegefe^  ber  moralii(^= 
praftifd^en  2Sernunft,  toelc^eS  in  ber  GoUifion  i^rer  33eftimmung§grünbe 
cttoag  an  ftc^  jwar  Unerlaubtes  bod^  jur  SSerptung  einer  nod^  größeren 
Übertretung  (glcid^fam  nad)fic^tli(:^)  erlaubt  mac^t?  —  SSon  wo  an  fann  15 
man  bie  @inf(^ränfung  einer  weiten  33erbinbli(!^feit  jum  ^uriSm  (einer 
^ebanterei  in  Slnfe^ung  ber  ^flic^tbeobad^tung,  maS  bie  2Beite  berfelben 
betrifft)  3d^len  unb  ben  t^ierifd^cn  9leigungen  mit  ©efa^r  ber  SSerlaffung 
beS  SBernunftgefefeeS  einen  Spielraum  oerftattcn? 

5)ie  ©efc^lec^tSneigung  wirb  aud^  Siebe  (in  ber  engften  Sebeutung  20 
beS  SBortS)  genannt  unb  ift  in  ber  2:i)ot  bie  größte  Sinnenluft,  bie  an 
einem  ©egenftanbe  möglid^  ift;  —  nic^t  bloS  finnli^e  Suft,  roie  an 
©egenftänben,  bie  in  ber  bloßen  3fiefle;rion  über  fte  gefallen  (ba  bk  @m« 
pfdnglid^feit  für  fte  ©efc^macf  l^eifet),  fonbcrn  bie  Suft  auS  bem  ©enuffe 
einer  anberen  ^erfon,  bie  alfo  jum  S9egel)rungSDermögen  unb  groar  25 
bcr  ^öc^ften  Stufe  beffelben,  ber  2cibenfcl)aft,  gehört.    Sie  fann  aber 
roeber  jur  Siebe  beS  2Bot)lgefallenS,  noc^  bcr  beS  SBo^lmoUenS  gejault 
roerbcn  (benn  beibe  l^alten  el^cr  oom  Peifc^lid()cn  ©enufe  ab),  fonbcrn  ift 
eine  Suft  oon  bcfonberer  Slrt  (sui  generis),  unb  ba^  S3rünftigfein  l)at  mit 
ber  moralifc^en  Siebe  eigentlid^  nichts  gemein,  roiemol^l  fie  mit  bcr  Ic^te«  30 
ren,  wenn  bie  praftifd^e  3Sernunft  mit  il^ren  einfd^rönfenben  Sebingungen 
^inju  fommt,  in  enge  SSerbinbung  treten  fann. 


1. 9u(^.    1.  ^auptflüd.    3.  Urtifel.    Qon  ber  @erbflbftiubung.       427 


»rittet  «rtffcU 

25on  ber  ©elbftbetäubung  burc^  Unmdfetgfeit  imOebrauc^ 
ber  @enie^'  ober  auc^  Nahrungsmittel. 

§8. 

5  ©a§  Safter  in  biefer  2lrt  ber  Unma^igfeit  ttirb  ^ier  nid^t  au5  bem 
gd^abeu,  ober  ben  förderlichen  ®(l)merjen,  (folc^cn  Äranf^eiten),  bie  ber 
Wenj(^  tl(^  baburc!^  äujiel)t,  beurt^eilt;  benn  ba  »dre  e«  ein  ^rincip  beS 
SBo^lbefinbenS  unb  ber  23ef)agli(!^feit  (folglid)  ber  ©lücffeligfeit),  iDoburd) 
it)m  entgegen  gearbeitet  n3erben  joHte,  weldjeS  aber  nie  eine  V^Wt  fon= 

10  bem  nur  eine  5llug^eitSregel  begrünben  fann:  »enigftenS  aöre  eS  fein 
^rincip  einer  birecten  ^flic^t. 

2)ie  t^ierifc^e  Unmöfeigfeit  im  ®enufe  ber  5Ra^rung  ift  berüKifebraud) 
ber  ©enieBmittel,  woburd)  ba^  Vermögen  beä  intcllectuellen  ©ebrauc^i 
berjelben  gehemmt  ober  erfdjöpft  wirb.  SSerjoffen^eit  unb  ©efräfeig« 

15  feit  jtnb  bie  Safter,  bie  unter  biefe  JRubrif  gehören,  '^m  Suftonbe  ber 
23ctrunfen^eit  ift  ber  5Ren[d)  nur  wie  ein  3;^ier,  nic^t  als  ÜKen|(^  ju  be= 
^anbeln;  burc^  bie  Überlabung  mit  ©peifen  unb  in  einem  folc^en  ßu' 
ftanbe  ift  er  für  .^anblungen,  moju  ©eroanbtl^eit  unb  Überlegung  im  ®e» 
braud)  feiner  5^rdfte  erforbert  roirb,  auf  eine  gemiffe  Qtit  geldF)mt.  — 

20  ^afe  ftd)  in  einen  foldjen  Suftönb  ju  Dcrfe^en  SSerle^ung  einer  ^fiic^t 
roiber  fic^  jclbft  jei,  fdflt  oou  felbft  in  bie  äugen.  2)ie  erfte  biefer  ©rnieb» 
rigungen,  felbft  unter  bie  t^terifc^e  Natur,  mirb  gen)öt)nlt(^  burc^  ge> 
go^rene  (^etrdnfe,  aber  aud)  burc^  anbere  betdubenbe  ÜJIittel,  ald  ben 
ÜRo^nfaft  unb  anbere  ^robucte  bed  ©emddjSreic^d,  bemirft  unb  mtrb  ba* 

3t  burd)  oertü^rcrifd),  bafe  babur(i^  auf  eine  Seile  getrdumte  ©lücffeligfeit 
unb  Sorgenfrei^eit,  ja  »o^l  aud)  eingebilbete  6tdrfe  ^eroorgebradjl, 
Niebergef(^lagen^eit  aber  unb  @d)n)dd)e  unb,  maS  baS  6(4limmfte  ift, 
Not^mcnbigfeit  biefed  SetdubungSmittel  ju  n)ieberl)olen,  ja  \vo\)\  gar  ba* 
mit  ju  fteigern  eingeführt  wirb.  2)ie  Oefrdfeigfeit  ift  fofern  no(:^  unter 

80  jener  t^ierijd)en  Sinnenbeluftigung,  bag  fie  bloS  ben  @inn  als  pafftoe 
Scf(^aftenl)cit  unb  nic^t  einmal  bie  ©inbilbungSfraft,  meiere  bocft  no(^  ein 
tljdtigeS  €pifl  ber  2?oritellungen,  wie  im  oorermd^nten  ®enufe  ber  %aVi 
ift,  be|(:^dftigt;  mithin  fid^  bem  beS  ^43ie^eS  nod)  me^r  nd^ert. 


■ 


428    SRetap^pfifc^e  Slnfangdgnmbe  ber  lugenble^re.  I.  (St^tfc^e  (S(ementarle^ce. 


Gajuiftifd^e  %xaQtn. 

Äann  man  bem  SBcin,  »enn  glcid)  nic^t  als  ^ancggrift,  bod^  tocnig» 
ftcnS  als  ^ipologet  einen  ©ebraud)  ocrftotten,  ber  bis  na^e  an  bie  23erau= 
jc^ung  rei(!^t:  roeil  er  boc^  bie  ®ejellf(:^att  gur  ®efpräd)igfcit  belebt  unb 
bamit  Dffcn^erjigfeit  öerbinbet?  —  Ober  fann  man  il^m  mol^l  gar  ba«  e 
SSerbien[t  guge[tel)en,  baS  j^u  beförbern,  maS  (Scneca  Dom  Cato  rül^mt: 
virtus  eius  incaluit  mero?  —  £)er  ©ebraud)  beS  Opium  unb  33rannt- 
weinS  ftnb  als  ®eniefemittel  ber  5fiiebertrd(l^tigteit  näl^er,  »eil  fte  bei 
bem  geträumten  2Bot)lbefinben  ftumm,  guriicf^altenb  unb  unmitt^eilfam 
matten,  bal)er  auc^  nur  als  Slrgneimittel  erlaubt  ftnb.  —  2Ber  fann  aber  lo 
baS  2Wafe  \üx  einen  be[timmen,  ber  in  ben  ßuftanb,  mo  er  jum  üKejfen 
feine  flare  Singen  me^r  ^at,  überkugelten  eben  in  S3ereitjcl)aft  ift?  SDer 
ÜWo^ammebaniSm,  welcher  ben  2Bcin  ganj  »erbietet,  f)at  aljo  fel^r  j(^lec^t 
geadelt,  bafür  baS  Opium  gu  erlauben. 

2)er  ©d^mauS,  als  törmlic^e  ©inlabung  j^ur  Unmdfeigfeit  in  beiberlei  w 
airt  beS  ®enuffeS,  ^at  bod)  aufecr  bem  bloS  pl^tjftjc^en  2Bo{)lleben  noc^ 
etwas  jum  fittlici^en  Sroid  SlbjielenbeS  an  fic^,  nämlic^  Diel  2Jienfc^en  unb 
lange  ju  loed^felfeitiger  HJ^ittl^eilung  jufammen  gu  galten:  glei(!^mo^l  aber, 
ba  eben  bie  5Renge  (roenn  fie,  aie  6l)e[tertielb  jagt,  über  bie  Baf)l  ber 
2J?ufen  ge^t)  nur  eine  fleine  5Kittt)eilung  (mit  ben  ndd^ften  SBeift^ern)  so 
erlaubt,  mithin  bie  SSeranftaltung  jenem  Qxozd  miberjpridjt,  jo  bleibt  jte 
immer  3Serleitung  jum  Unjlttlidjen,  ndmlid)  ber  Unmdfeigfeit,  ber  Über» 
tretung  ber  ^fli(^t  gegen  jic^  jelbft;  auc^  ot)ne  auf  bie  p^qftjc^en  -Slaii' 
t^eilc  ber  Überlabung,  bie  DieHeic^t  Dom  2lrjt  gehoben  roerben  fönnen,  ju 
fe^en.  SBie  mcit  ge^t  bie  fittlic^e  S3e[ugnife,  bicjen  öinlabungen  jur  Um  » 
mdfeigfeit  ©el^ör  ju  geben? 


3toeited  i^auptftücf. 

2)ie  ^flic^t  beS  3)?enj(^cn  gegen  U(^  felbft,  bloS  als  ein 
moraUfci^eS  SBejen.. 

©ie  ift  ben  Sapern:  ßüge,  ©eij  unbfaljc^e2)emut^(Jtrie(^erei)  so 
entgegen  geje^t. 


i 


LSuc^    2.  ^auptftflcf.    I.  Qon  ber  Sfige.  429 

I. 

93on  bcr  Sage. 

§9. 
2)ie  öröfetc  SSerlc^ung  ber  ^flid)t  be«  3Wenf(^en  gegen  ftd^  felbfl,  Wo« 
5  als  morQlijc^eS  ®ejen  betrodjtet  (bic  3}ieu|(^l)eit  in  feiner  ^erfon),  i|t  ba« 
Söiberfpiel  ber  SSa^r^aftigfeit:  bie  2üge  (aliud  lingua  promtum,  aliud 
pectore  inciusum  gerere).  S)a^  eine  jebe  Dorfe^Iic^e  Unnal^rl^eit  in 
*^ufeerung  feiner  ©ebanfen  biefen  l^arten  -Jlamen  (ben  fie  in  ber  fRtö^ti' 
le^re  nur  bann  fü^rt,  rocnn  fte  anberer  diei^t  oerle^t)  in  ber  (5t^if,  bie 

10  aus  ber  Unf(^dbli(!^feit  fein  Sefugni§  l^ernimmt,  nid^t  ablel^nen  tonne,  ift 
für  fi(^  felbft  flor.  2)enn  ß^rlofigfeit  (ein  ©cgenftonb  ber  moralifc^en 
23erQC^tung  j^u  fein),  meiere  fie  begleitet,  bie  begleitet  aud^  ben  2ügner  niie 
fein  Schatten.  3)ie  8üge  fann  eine  äufeere  (mendacium  externum),  ober 
aud)  eine  innere  fein.  —  2)urc^  jene  moc^t  er  fid)  in  Slnberer,  burc^  biefe 

15  ober,  roaS  nod)  me^r  ift,  in  feinen  eigenen  2lugen  jum  ©egenftanbe  ber 
2.^erQd)tung  unb  oerle^t  bie  SBürbe  ber  ^enfc^^eit  in  feiner  eigenen  ^er« 
fon;  wobei  ber  6c^Qbe,  ber  anberen  3)?enf(]^en  barauS  entfpringen  fann, 
nic^t  bog  eigent^ümlic^e  be«  2afterS  betrifft  (benn  ba  beftönbe  e«  blo« 
in  ber  S^erle^ung  ber  ^flidjt  gegen  Slnbere)  unb  alfo  ^ier  nic^t  in  An» 

20  fd)lag  fommt,  ja  aud)  nid)t  ber  6(^abe,  ben  er  fi(^  felbft  jugietit;  benn 
alöbann  mürbe  eö  blo§  al§  Älug^eit'5fe^ler  ber  pragmotifdjen,  nic^t  ber 
moralifc^en  Warime  roiberftreiten  unb  gar  nic^t  al§  i^flic^toerle^ung  an» 
gefe^en  werben  fönnen.  —  2)ie  8üge  ift  ffiegwerfung  unb  glei(ftfam  33er» 
ni(^tung  feiner  3J?enfc^enn)ürbe.  (Sin  TOenfc^,  ber  felbft  nid)t  glaubt,  roaS 

SS  er  einem  Slnberen  (wenn  eS  au(!^  eine  blöd  ibealifd)e  $erfon  adre)  fagt, 
^at  einen  nod)  geringeren  SSert^,  ald  wenn  er  blöd  6ad)e  rodre;  benn  oon 
biefer  i^rer  6igenfd)aft  ettoad  gu  nu^en,  fann  ein  anberer  bo(^  irgenb 
einen  ®ebraud)  mad)en,  weil  fie  etwa«  SBirflic^ed  unb  @egebened  ift;  aber 
bie  Witt^eilung  feiner  ©ebanfen  an  jemanben  burc!^  SBorte,  bie  boc^  baS 

ao  ®egent^eil  oon  bem  (abfi(^tlid))  enthalten,  toad  ber  6pred)enbe  babei 
benft,  ift  ein  ber  natürlichen  ßmerfmäfeigfeit  feine«  93ermögen«  ber  3Rit» 
t^eilung  feiner  ©ebanfen  gcrabe  entgegen  gefegter  3«>e(f,  mithin  Jöerjit^t« 
t^uung  auf  feine  $erfönlid)feit  unb  eine  blo«  tduf(^enbe  (Srfc^einung  oom 
5J?enfc^en,  nic^t  ber  Wenf(^  felbft  —  2)ie  ® al)r^aftigfeit  in  (Srfldrun. 

M  gen  mtrb  au(^  e^rlic^f  eit  unb,  loenn  biefe  ^ugleit^  3?erfpre^en  finb, 
■    9iebli(^feit,  überhaupt  aber  autri(:^tigfeit  genannt. 

r 


430    9Wf top^i)fif(^e  «iifanfl«9rflnbe  bfr  Juflenbtf^re.  I.  et^lfdjf  Clementatleljre. 

2)ie  Söge  (in  bcr  ct^ijd^en  SBcbcutung  beS  SBort«),  al8  oor|e^lid)c 
Unwa^rt)eit  überhaupt,  beborf  c8  üud)  nid)t  anbeten  jc^dblid^  ju  fein, 
um  für  öermerllic^  erfldrt  ju  merben;  benn  ba  mare  |ie  SSerle^ung  ber 
JRed^te  Jlnberer.  6ö  fann  auc^  bloö  2ei;^tfinn,  ober  gar  ©utmüt^igfeit 
bie  Urfacfte  baöon  fein,  ja  felbft  ein  »irfltc^  guter  Sttc^baburc^  beabftc^*  a 
tigt  werben,  fo  ift  boij  bie  2lrt  if)m  nac^juge^en  burc^  bie  blofee  i^orm  ein 
33erbre(^en  beS  ÜWenfc^en  an  feiner  eigenen  ^erfon  unb  eine  ?Ric^t§n)ür= 
bigfeit,  bie  ben  OKenfc^cn  in  feinen  eigenen  Slugen  Dcräc^tlic^  machen  mufe. 

3)ie  2ßirtli(^feit  mancher  inneren  2üge,  meiere  bie  ÜKenfdjen  ftc^  ju 
^ö(^ulben  fommen  lafjen,  ju  beroeifen,  ift  leicht,  aber  i^re  ÜJ?öglic^feit  ju  lo 
erfldren,  fc^eint  boc^  fc^werer  ju  fein:  »eil  eine  jweite  ^erfon  baju  er= 
forberlic^  ift,  bie  man  ju  I)interge^en  bie  2lbfi(!^t  I)at,  pc^  felbft  aber  Dor« 
fe^lic^  ju  betrügen  einen  SBiberfprud^  in  ftc^  ju  enthalten  fc^cint. 

2)er  ÜKenf{^  als  moralifd)eö  SBefen  (homo  noumenon)  fann  [xii  felbft 
als  p^Qpfc^eS  2Befen  (homo  phaenomenon)  nic^t  al«   bloBcS  2JZittel  i6 
((Sprac^mafc^ine)  brauchen,  ba&  an  ben  inneren  3roccf  (ber  ®ebanfenmit= 
t^eilung)  nic^t  gebunben  märe,  fonbern  ift  an  bie  23ebingung  ber  Über« 
einftimmung  mit  ber  (ärflärung  (declaratio)  beS  erfteren  gebunben  unb 
gegen  [xij  felbft  jur  2Bal^rl)aftigfeit  ücrpflic^tet.  —  SBenn  er  j.  23.  ben 
©lauben  an  einen  fünftigen  SBeltric^ter  lügt,  inbem  er  mirflid^  feinen  =o 
folc^en  in  fic^  finbet,  aber  inbem  er  ftc^  überrcbet,  eS  fönne  bod)  nidjt 
fdjaben,  rool^l  aber  nu^en,  einen  fold^cn  in  ©ebanfen  einem  ^ergensfün- 
biger  ju  befennen,  um  auf  allen  galt  feine  @unft  ju  er^euc^eln.  Cber 
menn  er  ^mar  beäfaÜS  ni(^t  im  3*Deifel  ift,  aber  ftc^  boc^  mit  innerer  S13er= 
el)rung  feines  ©efefeeS  fc^meic^clt,  ba  er  boc^  feine  anbere  iriebfebcr,  als  2« 
bie  ber  ^urc^t  öor  Strafe  bei  pc^  fi'i^lt. 

Unrebli(i^feit  iftbloS  Ermangelung  an  ©eroiffen^aftigfeit,  b.  i. 
an  ßauterfeit  beS  23efenntniffe§  Dor  feinem  inneren  3fii(^ter,  ber  als  eine 
anbere  ^erfon  gebac^t  mirb,  roenn  biefe  in  i^rer  Ijöc^ften  Strenge  be= 
traci^tet  roirb,  roo  ein  SBunfd)  (auS  ©elbftlicbe)  für  bie  J^at  genommen  so 
roirb,  »eil  er  einen  an  ftc^  guten  S^ecf  Dor  fi(^  ^at,  unb  bie  innere  2üge, 
ob  fte  groar  ber  ^flic^t  beS  ÜKenfc^en  gegen  fxö:}  felbft  gumiber  ift,  erl)alt 
^ier  ben  Dkmen  einer  ©c^mac^^eit,  fo  roie  ber  SBunfc^  eines  2iebl^aberS 
lauter  gute  Öigenfc^aften  an  feiner  ©eliebtcn  ju  finben  i^m  i^re  augen= 
f(^einlic^e  geiler  unfic^tbar  ma(^t.  —  3ni>c[lfn  Derbient  biefe  Unlauterfeit  35 
in  ßrflörungen,  bie  man  gegen  pc!^  felbft  oerübt,  bo(^  bie  ernftlic^fte  3fiüge: 
roeil  Don  einer  folc^en  faulen  Stelle  (ber  5alf(^l^cit,  meiere  in  ber  menfc^» 


1.  Sud^.    2.  ^uptflficf.    I.  Son  bev  Sfige.  431 

liefen  ^Müx  getouqelt  3U  fein  fdjeint)  auS  bad  Übel  ber  Untoa^r^aftigfeit 
jtc^  auc^  in  23e^iet)ung  auf  anbcre  3Kenfd)en  Dcrbreitct,  nad)bcm  einmal 
ber  oberftc  (jirunbfafe  ber  ©a^r^aftigfeit  Dcrle^t  ©orbcn.  — 

Snmerfung. 

»  @d  ift  merfmürbig,  ba§  bie  Sibel  baö  erfte  S3erbre(!^en,  tooburd) 

bad  fdö\t  in  bie  Belt  gefommen  ift,  nit^t  Dom  Srubermorbe 
(ÄainS),  fonbern  Don  ber  erften  2üge  batirt  (meil  gegen  jenen  fid) 
bo(^  bie  5iatur  empört)  unb  als  ben  Urheber  aUeö  23öfen  ben  ßügner 
Don  Anfang  unb  ben  JBater  ber  2ügen  nennt;  wiemo^l  bie  23ernunft 

lu  üon  biefem  ^ange  ber  ^enfc^en  jur  ©leiSnerei  (esprit  fourbe), 
Der  boc:^  Dörfer  gegangen  fein  mu^,  feinen  @runb  meiter  angeben 
fann:  weil  ein  Act  ber  grei^eit  nic^t  (gleich  einer  p^qftfc^enSBirfung) 
nad)  bem  ^Raturgcfcfe  be§  3"fQ*nw^f"^fln(i«S  ber  2Sirfung  unb  i^rcr 
Urfac^e,  meiere  inegefammt  (Srfdjeinungen  fmb,  bebucirt  unb  erfldrt 

li         merben  fann. 

6afuiftif(^e  ^yragen. 

Äann  eine  Unroa^r^eit  auS  blofeer  ^öflic^feit  (5.  33.  baS  gan  j  gc» 
^orfamfterJDieneram  6nbe  eineö  SriefeS)  für  8üge  gehalten  merben? 
9iicmanb  ©irb  ja  babur(^  betrogen.  —  6in  Slutor  fragt  einen  feiner  2efer: 

to  »ie  gefällt  3l)ncn  mein  2ßerfV  2)ie  Slntmort  fönnte  nun  jmar  illuforifd) 
gegeben  merben,  ba  man  über  bie  ^.^erfdnglic^feit  einer  fold^en  t^rage  fpöt« 
telte;  aber  roer  ^at  ben  2Bi^  immer  bei  ber  .^Jflnb?  2)a§  geringfte  ßögern 
mit  ber  antroort  ift  fc^on  Äränfung  beS  23erfafferö;  barf  er  biefem  alfo 
jum  ÜRunbe  rebenV 

20  3"  tDirflid)en  ©ejc^dften,  »o  ed  auf«  ÜKein  unb  SDein  anfommt, 
mcnn  id)  ba  eine  Unma^r^eit  fage,  mu^  i(^  alle  bie  «yolgen  oerantmorten, 
bie  barauS  entfpringcn  möd)ten?  3-  39.  ein  Jpauö^err  l^at  befohlen:  bafe, 
menn  ein  gemiffer  ^enf(^  nac^  i^m  fragen  toürbe,  er  i^n  Derldugnen  folle. 
^er  ^ienftbote  t^ut  biefed:  oeranlagt  aber  baburc^,  ta^  jener  entn)if(:^t 

20  unb  ein  große«  ^erbre(^en  ausübt,  roelc^ed  fonft  burd)  bie  gegen  i^n  aud* 

gefd)i(fte  SBac^e  »dre  oer^inbert  »orben.  ^uf  men  fdUt  ^ier  bie  @(^ulb 

(nad)  et^ifc^en  @runbfd|^en)?  iinerbingö  au(^  auf  ben  legieren,  tDeld)er 

^ier  eine  ^flid)t  gegen  ]\ii  felbft  burd)  eine  £üge  oerlefete;  beren  tfolgen 

M    i^m  nun  burc^  fein  eigen  ^eoiffen  zugerechnet  »erben. 

1 


432    9Äetap^9Rf(f)c  «nfangögrftnb«  ber  lugenble^rc.  I.  (Jt^lfd^e  Clementarlf^re. 

II. 

9Som  ®eijc. 

§  10. 

3c^  ücrftetie  ^icr  unter  bicjcm  üiamcn  nici^t  ben  J^obfiic^tigen  ®cij 
(ber  ©rmeiterung  jeineS  ©rroerbS  ber  Mittel  jum  SBol^Ucben  über  bie  s 
©d^ranfen  be3  tool^ren  23ebürfnifie§):  benn  biejer  fann  auc^  als  blofee 
S3erle^uug  feiner  ^pit^t  (ber  SBo^ltl^ätigfeit)  gegen  Slnbere  betrachtet 
»erben;  qu^  nic^t  benfargen®eij,  roeldjer,  menn  er  fc^imptUd^  i[t, 
An  idterei  ober  ^naujerei  genannt  roirb,  aber  bod^  bloS  3Serna(^ldffigung 
feiner  ßiebeSp^id^ten  gegen  Slnbere  fein  fann;  fonbern  bic  SSercngung  lo 
feines  eigenen  ©ennffeä  ber  OKittel  jum  SBol^Ueben  unter  ba&  5Kafe 
beS  n)at)ren  eigenen  23cbürfniffe§;  biefer  @eij  ift  eS  eigentUd),  ber  t)ier 
gemeint  ift,  welcher  ber  ^flid)t  gegen  fi(!^felbft  »iberftreitet. 

2ln  ber  9iüge  biefeä  ßafterS  fann  man  ein  Seifpiel  oon  ber  Unric^« 
tigfeit  aUer  (Srfldrung  ber  Jugenben  foroot)l  alä  Safter  burd)  ben  bloßen  is 
®rob  beutlid)  madien  unb  jugleid)  bie  Unbrauc^barfeit  be§  Slriftoteli» 
fd)en  ©runbfa^eä  bart^un:  bafe  bie  Sugenb  in  ber  3Jiittelftrafee  jmif(^en 
jroei  Saftern  beftel^e. 

SBenn  i(^  nömlic^  jmifc^en  Sßerfc^menbung  unb  @eij  bie  gute 
SBirt^fc^aft  als  baS  5Kittlere  anfe^e,  unb  biefeS  ba^  üKittlere  beS  ® ra»  20 
beS  fein  fott:  fo  mürbe  ein  Safter  in  ha^  (contrarie)  entgegengefefete  Safter 
ni(^t  anberS  übergel^cn,  als  burd^  bie  Jugenb,  unb  fo  mürbe  biefe  nichts 
anberS,  als  ein  oerminberteS,  ober  üielme^r  oerjdjminbenbeS  Safter  fein, 
unb  bie  ?yolge  mdre  in  bem  gegenmärtigen  tyaß:  bafe  Don  ben  5J?itteln  beS 
2Bol^llebenS  gar  feinen  ©ebrauc^  ju  machen  bie  dc^te  iugenbpflic^t  fei.  25 

3lid^t  baä  ^afe  ber  Ausübung  ftttlic^er  5Ranmen,  fonbern  baS  ob» 
jectiüe  ^rincip  berfelben  mufe  als  öerf (Rieben  erfannt  unb  Dorgetragen 
merben,  menn  ein  Safter  oon  ber  2]ugenb  unterfd^ieben  merben  foll.  — 
3)ie^a;rime  beS  ^abfüc^tigen  ©eijeS  (als  SSerfc^menberS)  ift:  alle 
3Rittel  beS  SBo^llebenS  in  berSlbfic^tauf  ben  @enufe  anjufc^affen  30 
unb  ju  ert)alten.  —  3)ie  beS  f  argen  ©eijeS  ift  l^ingegen  ber  ßrroerb  fo= 
mo^l,  als  bie  (är^altung  aUer  3J?ittel  beS  SBo^llebenS,  aber  o^ne  2lbf  id)t 
auf  ben  ©enufe  (b.  i.  o§nc  t>a^  biefer,  fonbern  nur  ber  23efi^  ber 
Stoect  fei). 

Sllfo  ift  baS  eigent^ümli(^e  ?!Kertmal  beS  lefeteren  SafterS  ber  ®runb-  35 
fafe  bes  Sefi^eS  ber  3Jiittel  ju  allerlei  ßroecfcn,  bod^  mit  bem  SSorbe^alt, 


1.  SBnif.    2.  ^Quptftürf.    IL  Com  ©ela«.  433 

feine«  berjelben  für  jtc!^  brauchen  ju  moüen  unb  jid^  fo  be«  angenel^mcn 
2ebcnggenufje8  ju  berauben:  aeld)eö  ber  ^flidjt  gegen  jtc^  felbft  in  2ln= 
jetjung  beS  S^ecf«  gerabe  entgegengefe^t  i|'t.*)  SSerfc^roenbung  unb  Äorg* 
^ett  finb  oljo  nid)t  burt^  ben  ®rab,  fonbern  fpecifijc^  burc^  bie  entgegen* 
6  gefegte  3J?ajrimen  Don  einanber  unterjc^ieben. 


6afui[tij(^e  ^Tagen. 

2)a  ^ier  nur  oon  ^fli(^ten  gegen  pc^  felbft  bie  JRebe  ift  unb  ^abfuc^t 
(UncrfQttli(J)fcit  im  ßrtoerb),  um  ju  Derfc^menben,  eben  fo  mo^l  als  j^nau» 
feiet  (^einlic^feit  im  Sßert^un)  ©elbftfuc^t  (solipsismus)  jum  ©runbe 

10  *)  S>er  ®a|:  man  foH  feinet  ©oc^e  ju  oiel  ober  ju  roentg  tl)un,  fagt  fo  oiel  aW 

m(^t3;  benn  et  tfl  toutologifd).  ©a«  ^ci&t  au  Diel  t^un?  «ntw.  ÜKeI)t  al9  gut  ift. 
^äaS  ^eigt  JU  roentg  tbun?  9ntn>.  SBenigett^un,  ali  gut  ift.  2Bad  ^eißt:  ic^  foll 
(etroag  tljun  ober  unterlaffen)?  Sntro.  ©ä  ift  nic^t  gut  (reibet  bie  ^flic^t)  me^t 
obet  auiSi  roeniget  ju  t^un,  ali  gut  ift.  SBenn  bai  bie  SSBetö^eit  ift,  bie  ju  etforfc^en 

15  roir  ju  ben  Alten  (bem  Siriftotele«),  gleich  ali  foI(öen,  bie  bet  iHuelle  nä^et  waten, 
autficffe^ten  foQen:  virtus  coasistit  in  medio,  medium  tenuere  beati,  est  modus  in 
rebus,  sunt  certi  denique  fines,  quos  ultra  citraque  nequit  consistere  rectum,  fo 
^ben  mit  fc^Ied^t  gemä^U,  und  an  i^t  Otafel  ju  roenben.  —  Qi  giebt  anifc^en  äBa^t- 
^aftigfeit  unb  8üge  (ali  contradictorie  oppositis)  fein  ÜKittleteö:  obet  roobl  jnjtfdjen 

10  JCjfenberaigfeit  unb  S^xüdljaUunQ  (aW  contraria  oppositis),  ba  an  bem,  meieret  feine 
Meinung  erflätt,  alle«,  toai  et  fagt,  nw^t  ift,  et  abet  nic^t  bieganaeSöa^tfteit 
fagt.  Sl^un  ift  bod)  gana  natütlic^  oon  bem  Sugenbte^ter  au  fotbetn,  bafe  et  mit  biefe« 
SRittlete  anmeife.  2)ad  fann  et  abex  ni(f)t;  benn  beibe  ^ugenbpflic^ten  ^aben  einen 
Spielraum  bet  Stnroenbung  (latitudinem),  unb  mai  a"  t^un  fei,  fann  nut  üon  bet  Ut« 

t6  tbeileftaft  nac^  Siegeln  bet  .ftlugbfit  (ben  ptagmatifc^en),  ni(^t  benen  bet  (äittlic^feit 
(ben  motalifc^en),  b.  i.  nic^t  ali  enge  (officium  strictum),  fonbetn  nut  ali  roeite 
$fit(^t  (officium  latum)  entfc^ieben  metben.  ^a\)tx  bet,  meieret  bie  &tunbfdtie  bet 
Sugenb  befolgt,  itoax  in  bet  Sudübung  im  IHtlfi  obet  SBeniget,  ali  bie  j(lug^eit  Dot* 
fc^teibt,  einen  «^e^let  (peccatum)  bege^n,  abet  nid^t  batin,  bog  et  biefen  @runb> 

80  fdgen  mit(£ttengeanbängU(^ift,  ein8aftet(Titium)  ausüben,  unb  ^otaaend  Cetd : 
insaui  sapiens  nomen  habeat  aequus  iniqui,  uhra  quam  »atit  ett  Yirtutem  si  petat 
ipiam,  ift,  nac^  bem  SBud)ftaben  genommen,  gtunbfalfd).  Sapiens  bebeutet  ^iet  too^l 
nut  einen  gef  djeuten  ^ann  (prudens),  ber  fid)  nid)t  pl^antaftifc^  2;ugenbt)onfommen* 
beit  benft,  bie  ald  3beal  auxit  bie  Stnnäbetung  au  biefem  3n>ecfe,  abet  nic^t  bie  OoII« 

•6  enbung  fotbett,  ali  n>el(f)e  gotberung  bie  menfd)U(^n  Jhäfte  übetfteigt  unb  Unflnn 
($b(intaftetei)  in  ibt  ^rindp  Ifumn  bringt.  2)enn  gatautugenb^aft.b.  i.  feiner 
$flid)t  gar  au  anbänglic^,  a"  Mn>  n)ätbe  ungefähr  fo  Diel  fagen  aI0:  einen  üiifel 
gar  au  tunb,  obet  eine  getabe  Sinie  gat  au  getabe  maC^. 

Manf»  e^riftea.    «intt.    VL  28 


I 


434    9Retap^pfif(^e  8nfang0grfinbe  ber  Sugenble^re.  I.  (St^tfd^e  (Slementarle^re. 

^aben,  unb  beibe,  bie  SSerfd^menbung  foiDol^I  ald  bie  jtargl^eit,  blöd  barum 
DerroerfUd)  ju  fein  fdjcinen,  toeil  ftc  auf  armutl)  ^inau«  laufen,  bei  bem 
einen  auf  nic^t  emartete,  bei  bem  anberen  auf  roiüfürlic^e  (armjelig  leben 
gu  ttollen),  —  fo  ift  bie  %xaQt:  ob  pe,  bie  eine  fomo^l  als  bie  anbere, 
überl^aupt  Softer  unb  nic^t  oielmebr  beibe  blofee  Unflug^eit  genannt  roer»  s 
ben  Jollen,  mithin  ni(!^t  gan^  unb  gar  augerbalb  ben  ©renken  ber  ^flid^t 
gegen  jtd)  fclbft  liegen  mögen.  3)ie  Äarg^eit  aber  ift  nici^t  blo8  mifeoer^ 
ftanbene  ©parfamfeit,  [onbcrn  jflaoijd)e  Unterrocrfung  feiner  felbft  unter 
bie  ©lüctögüter,  i^rer  nic^t  ^err  3U  fein,  melt^eS  SSerle^ung  ber  ^flit^t 
gegen  ftc^  felbft  ift.  «Sie  ift  ber  Liberalität  (liberalitas  moralis)  ber  10 
©enfungSart  übert)aupt  (uic^t  ber  ^reigebigfeit  (liberalitas  sumptuosa), 
meldje  nur  eine  SInroenbung  bcrfelben  auf  einen  befonberen  %a\i  ift),  b.  i. 
bem  ^rincip  ber  Unab^dngigfeit  Don  allem  anberen  aufeer  Don  bem  @efe^, 
entgegengefe^t  unb  ^efraubation,  bie  t)a&  ^ubject  an  ftcl^  felbft  begel^t. 
aber  »aS  ift  baS  für  ein  ®efe^,  beffen  innerer  ©efe^geber  felbft  nidjt  15 
toeife,  tto  eS  anjumenben  ift?  @o  id^  meinem  ÜKunbe  abbrechen,  ober 
nur  bem  duneren  Slufroanbe?  im  2llter,  ober  fc^on  in  ber  ^ugenb?  ober 
ift  ©parfamfeit  überhaupt  eine  2ugenb? 


III. 
SBon  ber  S^xiti^extu  20 

§11. 

3)er  3J2enf(^  im  ©gftem  ber  5Ratur  (homo  phaenomenon,  animal 
rationale)  ift  ein  SBefen  öon  geringer  33ebeutung  unb  l^at  mit  ben  übrigen 
Spieren,  als  ©rj^eugniffen  be§  SBobenö,  einen  gemeinen  2Bert^  (pretium 
vulgare).  @elbft,  bafe  er  Dor  biefen  ben  33erftanb  Dorau«  ^at  unb  fid)  25 
felbft  3n)e(fe  fe^cn  fann,  ha^  giebt  it)m  bod)  nur  einen  dufeeren  SBertb 
feiner  Srauc^barfeit  (pretium  usus),  ndmlid^  eines  5Kenf(^en  oor  bem 
anberen,  b.  i.  ein  ^reiS,  als  einer  SBaare,  in  bem  S5erfe{)r  mit  biefen 
J^ieren  als  6ad)en,  mo  er  bod^  nod^  einen  niebrigern  SBert^  ^at,  als  baS 
allgemeine  3;aufc^mittel,  baS  ®elb,  beffen  SBert^  bal^er  ausgezeichnet  so 
(pretium  eminens)  genannt  mirb. 

aUein  ber  3Wenf(^,  als  ^erf  on  betrad^tet,  b.  i.  als  ©ubject  einer 
moralifdj'praftifd^en  SSemunft,  ift  über  aßen  ^reiS  ergaben ;  benn  als  ein 
foli^er  (homo  noumenon)  ift  er  ntd)t  bloS  alS  5Kittel  ju  anberer  i^ren, 


1.  8u(^    2.  ^auptflfl(f.   III.  Qon  bei  Jtriec^fi.  435 

ia  felbft  feinen  eigenen  Sujedcn,  fonbern  al«  ^md  an  ftd)  felbft  ju  jdjdt« 
jen,  b.  i.  er  bcfifet  eine  ©ürbe  (einen  abjoluten  innern  SBert^),  rooburd) 
er  allen  anbern  Dernünftigen  SBeltioefen  adjtung  für  i^n  abnöt^igt,  ji(^ 
mit  jebem  anberen  biejer  2lrt  meffen  unb  auf  ben  gufe  ber  ®lcic^^cit 

s  fc^d^en  fann. 

2)ic  5Kenfd)^eit  in  feiner  ^erfon  ift  ba»  Object  ber  ac^tung,  bie  er 
Don  jebem  anbcren  OJZenfc^en  forbcrn  fann;  beren  er  aber  au(ft  fitft  ni(^t 
Derlufttg  machen  mug.  Qx  fann  unb  foO  ftd)  alfo  nac^  einem  fleinen  fo* 
n30^l  al8  großen  5J?afeftabe  f(^Qfeen,  nac^bem  er  fid)  als  6innenwefen 

10  (feiner  t^icrif(t)en  3^atur  nac^),  ober  als  intelUgibleS  ©efen  (feiner  mora« 
lif(^en  Anlage  nac^)  betrachtet.  S)a  er  fi(!^  aber  nic^t  bloS  als  Werfen 
überhaupt,  fonbern  auc^  als  ^enfc^,  b.  i.  als  eine  ^crfon,  bie  ^fli(^ten 
auf  ftc^  ^at,  bie  i^m  feine  eigene  33ernunft  auferlegt,  betrachten  mu&,  fo 
fann  feine  ®eringfd^igfeit  als  S^iermenfd)  bem  SÖeroufetfein  feiner 

16  SBürbe  als  Sßernunftmenfd^  nidjt  Slbbruc^  t^un,  unb  er  foU  bie  mora» 
lifc^e  8elbft)c^ä^ung  in  Setrac^t  ber  Unteren  nic!^t  oerldugnen,  b.  i.  er 
foll  fid)  um  feinen  S^td,  ber  an  ftc^  felbft  ^flidjt  ift,  nid)t  friedjenb,  nic^t 
fned^tifc^  (animo  servil!),  gleic^  alS  fic^  um  ©unft  bemerbenb,  benjer« 
ben,  nict)t  feine  SBürbe  oerldugnen,  fonbern  immer  mit  bem  Semu^tfein 

»  ber  ßr^aben^cit  feiner  moralifdjen  anläge  (roelc^eS  im  S9egriff  ber  %\i' 
genb  f(t)on  enthalten  ift),  unb  biefe  @elbftfd)d^ungtft  ^flic^t  beS  üT^en- 
fc^en  gegen  fid)  felbft. 

^aS  IBemuBtfein  unb  ©efü^l  ber  ©eringfd^igfeit  feines  moralifd^en 
©ert^S  in  $ergleid)ung  mit  bem  @efe^  ift  bie  2)emut^  (humilitas 

w  moralis).  2)ie  Überrebung  oon  einer  ©röfee  biefeS  feines  SBert^S,  aber 
nur  aus  ÜKangel  ber  S?ergleic^ung  mit  bem  @efe^,  fann  ber  3^ugenbftol  j 
(arrogantia  moralis)  genannt  merben.  —  ^ie  6ntfagung  alles  Snfpruc^S 
auf  irgenb  einen  moralifc^en  SBertl)  feiner  felbft  in  ber  Überrebung,  ftc^ 
eben  baburc^  einen  geborgten  ju  ermerben,  ift  bie  fittlic^^falfc^e  Äriec^e« 

M  ret  (humilitas  spuria). 

Temut^  in  Sergleid)ung  mit  anberen  ^enfd)en  (ja  über* 
^aupt  mit  irgenb  einem  enblid)en  Sefen.  unb  toenn  eS  auc^  ein  @erap^ 
wdre)  ift  gar  feine  ^flic^t;  oielme^r  ift  bie  S3eftrebung  in  biefem  53eT« 
^dltniffe  anbern  gleich  ju  fommen  ober  fie  ju  übertreffen  mit  ber  Über« 

«5  rebung  ftd)  baburd)  auc^  einen  inneren  größeren  ©ert^  ^u  Derfdjaffen 
^od)mutt)  (ambitio),  melc^er  ber  $flid)t  gegen  anbere  gerabe  jumiber 
ift.    aber  bie  bloS  als  Mittel  gu  C^noerbung  ber  ®unft  eines  anberen 

28* 


436    S'^etap^^ftfc^e  2tnfongdgrünbe  ber  Sugenble^re.  I.  (St^tfd^e  (Slementarle^re. 

(»er  eö  auc^  fei)  auSgcjonnenc  ^erobfc^ung  feincS  eigenen  moralifd^en 
SBert^S  (^euc^elei  unb  6(!^mei(t)elei)*)  i[t  fQlfdjc  (erlogene)  ©emutl)  unb 
als  SlbiDürbigung  feiner  ^^erfönlic^feit  ber  ^\\\^t  gegen  fxi^  felbft  ent* 
gegen. 

2lu8  unferer  aufrichtigen  unb  genauen  SSergleici^ung  mit  bem  mora«  5 
lifd^cn  ®efe^  (beffen  ^ciligfeit  unb  Strenge)  mufe  unoermeiblic^  n)at)re 
3)cmut^  folgen:  aber  barauS,  bafe  mir  einer  folc^en  inneren  ©efe^gebung 
fd^ig  finb,  ba^  ber  (pf)i}fif(^e)  5Kenf(^  ben  (moralif(i)cn)  ÜWenfc^en  in  fei= 
ner  eigenen  ^erfon  ju  öere^ren  ftd)  gebrungen  fü^lt,  jugleid)  ßr^ebung 
unb  bie  t)öd)fte  @elbftf(i)ä^ung,  alö  ®efü^l  feines  inneren  2Bert^S  (valor),  10 
na(^  welchem  er  für  feinen  ißreiS  (pretium)  feil  ift  unb  eine  unoerlierbarc 
SBürbe  (dignitas  interna)  beftfet,  bie  it)m  2lct)tung  (reverentia)  gegen  ftd^ 
felbft  einflößt. 

§12. 

2y?el^r  ober  ttjeniger  fann  man  biefe  ^flid^t  in  SSe^iel^ung  auf  bie  15 
SBürbc  ber  ÜJ?enfc^^eit  in  unS,  mithin  auc^  gegen  unS  felbft  in  folgenben 
S3eifpielen  fennbar  machen. 

SBerbet  ni(I)t  ber  ÜRenfc^en  5?ne(i^te;  —  lafet  euer  JRed^t  nic^t  unge» 
a^nbet  oon  Slnberen  mit  ^üfeen  treten.  —  2Wac^t  feine  «ac^ulben,  für  bie 
i^r  nic^t  Dolle  ©ic^er^eit  leiftet.  —  5le]^mt  nic^t  2Sol)lt^aten  an,  bie  il^r  20 
entbehren  fönnt,  unb  feib  nidjt  ©c^maro^er,  ober  ©c^meid^ler,  ober  gar 
(was  freiließ  nur  im  ®rab  oon  bem  Sßorigen  unterfc^ieben  ift)  33ettler. 
2)a^cr  feib  n)irtl)fc^aftlic^,  bamit  i^r  nic^t  bettelarm  »erbet.  —  2)aS  ^la= 
gen  unb  SBinfeln,  felbft  baS  blofee  «Schreien  bei  einem  förperlid^enSc^merj 
ift  euer  fc^on  unaertl),  am  meiften,  roenn  it)r  eud^  beroufet  feib  il)n  felbft  25 
oerfc^ulbet  gu  ^aben:  bal^er  bie  Sereblung  (Slbmenbung  ber  6(i)ma(^)  beS 
2obeS  eines  2)clinquenten  burd)  bie  ©tanb^aftigfeit,  mit  ber  er  ftirbt.  — 
2)aS  ^infnien  ober  ^inmcrfen  jur  @rbe,  felbft  um  bie  SSere^rung  l^imm= 
lifc^er  ©egenftdnbe  f\ij  baburc^  ju  oerftnnlic^cn,  ift  ber  OJienfdjenroürbc 
jumiber,  fo  wie  bie  Anrufung  berfelben  in  gegenwartigen  Silbern;  bcnn  m 
i^r  bemüt^igt  eud^  alSbann  nicfet  unter  einem  3^«^^  ^^^  ^"^  ^^^^ 


*)  ^eu(!^eln  (eigentlt^  ^du^Ien)  fdieint  tom  iöf^htn,  bie  ©prad^e  unter« 
bre^enben  ^anä)  ((Stofefeufacr)  abgeleitet  3U  fein;  bagegen  ©^me teilen  com 
®c^m legen,  ujelc^cS  ali  ^abitu«  ©einriegeln  unb  enblid)  öon  ben  ^o(^beut|^en 
©c^meic^eln  genannt  werben  ifl,  ab^uftammen.  36 


l.S3u(^.  2.^au4)tn.  l.ai)f(^n.S3onber$^i^tbe«a)7enf(^en  gegen fK^fetbftK.  437 

eigene  Vernunft  Dorftettt,  fonbern  unter  einem  3i>ol,  »aS  euer  eigene« 
®emä(i)iel  i[t. 

ßafuiftifc^e  ^fragen. 

5ft  nid^t  in  bem  ÜKenjc^cn  baS  ®efü^l  ber  ßr^abenl^eit  feiner  S3e» 

*  ftimmung,  b. i.  bie  ®emütt)8er^ebung  (elatio  animi)  qI§  Sc^d^ung 
feiner  felbft,  mit  bem  ßigenbünfel  (arrogantia),  meld^er  ber  magren 
5)emut^  (humilita8moralis)gerabeentgegengcfe^t  ift,  junQJ^eDermanbt, 
als  bafe  ju  jener  aufzumuntern  e5  ratt)fam  mdre ;  felbft  in  3Sergleid)ung 
mit  anberen  ^enfc^cn,  nic^t  bloS  mit  bem  ®e)e^?  ober  mürbe  biefe  2lrt 

10  Don  @eIbftDertäugnung  nid)t  Dielme^r  ben  SuSfprucI^  Slnberer  biiS  gur 
©eringfc^d^ung  unferer  ^erfon  fteigern  unb  fo  ber  ^flidit  (ber  Sichtung) 
gegen  un5  felbft  guroiber  fein?  2)a§  Sücfen  unb  ©c^miegen  oor  einem 
5Kenf(^en  fdjeint  in  jebem  gaU  eine^  3Kenf(^en  unroürbig  ju  fein. 

3)ie  Dorgüglidje  Slci^tungSbegcigung  in  Söorten  unb  2)?anieren  felbft 

15  gegen  einen  nic^t  ©ebictenben  in  ber  bürgerlidjen  SSerfaffung  —  bie  füt' 
üerenjcn,  S3erbeugungen  (Gomplimentc),  ^öfifc^c  —  ben  llnterf(^ieb  ber 
Stdnbe  mit  forgfdltiger  ^ünftlic^feit  bej^eidjnenbe  ^^rafen,  —  meiere  oon 
ber  .^öflit^fcit  (bie  au(^  ftc^  gleich  2l(!)tenben  not^menbig  ift)  gang  unter» 
f(^ieben  fmb  —  ba§  SDu,  @r,  ^[jx  unb  Sie,  ober  6ro.  ®ol)leblen,  ^ot^» 

so  ebeln,  ^oc^ebelgebornen,  SBo^lgebornen  (ohe,  iam  satis  est!)  in  ber  8ln» 
rebe  —  aU  in  mcld^er  ^ebanterei  bie  2)cutfd)cn  unter  allen  SSölfern  ber 
ßrbe  (bie  inbifc^e  Äaften  öiellcidjt  aufgenommen)  e§  am  roeiteften  ge= 
bracht  ^aben,  finb  baS  ni(^t  Semeife  eines  ausgebreiteten  Ranges  i;ur 
5^rie(f)erei  unter  5J?enf(^en?  (Hae  nugae  in  seria  ducunt.)  2Ber  ftt^  aber 

»  ijum  SBurm  ma(^t,  fann  nad)^er  nid)t  flagen,  bafe  er  mit  ^üfeen  getre- 
ten mirb. 

^eS  jmeiten  ^auptftüds 
erf^r  «bfc^nitt. 

SSon  ber  $fli(^t  beS  ^enfc^en  gegen  fi(^  felbft,  aU  ben 
3*'  angebornen  9lid)ter  über  fic^  felbft. 

§13. 

6in  jeber  $flid)tbegriff  enthält  objecttoe  9{öt^igung  bur(^S  0efe^ 
(als  moralifc^en,  unfere  ^rei^eit  einfdjrdnfenben  ^mperatio)  unb  getjört 


438    9)tftap^pnj(^e  ^nfangdgrfinbe  ber  Sugenble^re.  I.  (St^ifd^e  (Slementarle^re. 

htm  praftif(^en  SSerftonbe  ju,  ber  btc  JRegcl  giebt;  bie  innere  Quxtä)» 
nung  ober  einer  Sl^at,  al8  eines  unter  bem  ©eje^  [te^enbcn  ^oUeS,  (in 
meritum  aut  demeritum)  gehört  jur  Urt^eilSfraft  (iudicium),  roeldje 
als  baS  jubjectiDe  ^rincip  ber  ßutec^nung  ber  .^anblung,  ob  fte  als  3:t)Qt 
(unter  einem  ®eje^  ftet)enbe  ^anbtung)  gefc^e^en  fei  ober  nic^t,  re(^ts=  6 
frdftig  urt^eilt;  roorauf  benn  ber  ©(^lufe  ber  SSernunft  (bie  ©enten3), 
b.i.  bie  SSerfnüpfung  ber  rechtlichen  SBirfung  mit  ber^onblung  (bie  23er» 
urt^eilung  ober  £oS{precf)ung),  folgt:  aelc^eS  aüeS  Dor  ©eric^t  (coraiu 
iudicio),  als  einer  bem  ®eje^  Effect  oerfc^affenben  moralifd^en  ^erjon, 
©cric^tö^of  (forum)  genannt,  gefcl)ie^t.  —  2)aS  SSeroufetfcin  eine«  lo 
inneren  ®eric^tS^ofe«  im  ÜRenfc^en  („Dor  meld^em  jid^  feine  ®eban= 
fen  einanber  oerflagen  ober  entfc^ulbigen")  ift  ta^  ©cwiffen. 

3eber  5Kenfc^  l^at  ©emiffen  unb  finbet  ft^  burc^  einen  inneren  9Rid^= 
ter  beobad^tet,  bebrol)t  unb  überhaupt  im  JRefpect  (mit  ^urd^t  oerbunbener 
8ld^tung)  gehalten,  unb  biefe  über  bie  ®efe^e  in  i^m  roac^enbe  ©eroalt  ift  is 
nic^t  etroaS,  roaö  er  ftcf)  felbft  (roillfürllcf))  mactjt,  fonbern  eS  ift  feinem 
SBefen  einoerleibt.  @ö  folgt  i^m  roie  fein  @ct)atten,  roenn  er  ju  entfliel)en 
gebenft.  (5r  fann  ftc^  jroar  burc^  Süfte  unb  ßerftreuungen  betäuben  ober 
in  Schlaf  bringen,  aber  nic^t  oermeiben  bann  unb  mann  ju  fidb  felbft  gu 
fommcn  ober  gu  erroad^en,  roo  er  alSbalb  bie  furdjtbare  Stimme  beffelben  20 
Dernimmt.  ßr  fann  e§  in  feiner  dufeerften  SSerroorfenl)eit  allenfalls  ba^ 
l^in  bringen,  ftd^  baran  gar  nid^t  me^r  ju  fe^ren,  aber  fie  ju  pren,  fann 
er  bod^  nid^t  üermeiben. 

2)iefe  urfprünglic^e  intcUcctueHe  unb  (roeil  fte  ^flic^tüorftellung  ift) 
moralifd)e  Anlage,  ©eroiffen  genannt,  tjat  nun  baS  S3efonbcre  in  fict),  25 
bafe,  ob^roar  biefeS  fein  ©efc^dfte  ein  Oefc^dfte  beS  5Kenfc^en  mit  fic^  felbft 
ift,  biefer  ftd)  boc^  burd^  feine  SSernunft  genötl)igt  fie^t,  e§  als  auf  ben 
©e^eife  einer  anberen  ^erf  on  ju  treiben.  2)enn  ber  .^anbel  ift  ^ier 
bie  §ül)rung  einer  3?ed)tSfac^e  (causa)  oor  ©ertc^t.    2)afe  aber  ber 
burc^  fein  ©eroiffen  2lngeflagtc  mit  bem  ^Ric^ter  als  eine  unb  bie=  ao 
felbe  ^erfon  oorgeftellt  roerbe,    ift  eine  ungereimte  SSorftettungSart 
öon  einem  ©eric^tS^ofe;  benn  ta  roürbe  \a  ber  2lnfldger  jebcrjeit  Der« 
Ueren.  —  aifo  roirb  fic^  baS  ©eroiffen  beS  5J?enfc^en  bei  allen  ^flict)= 
ten  einen  Slnberen  (als  ben  3Kenfd)en  überl)aupt,  b.  i.)  als  ftc^  felbft, 
gum  9fli(J)ter  feiner  ^anblungen  benfen  muffen,  roenn  eS  nic^t  mit  ftcJ)  k 
felbft  im  SBiberfpruc^  fte^en  fofl.    2)iefer  Slnbere  mag  nun  eine  roirf» 


I 


1.8u4.  2.^uptft.  l.Vbfc^n.  Son  brr^fl^t  bf « 3)?rnf d^en  gegen H^felbfltc  439 

Ii(^e,  ober  blo^  ibealtf(^e  ^erfon  fein,  Deiche  bie  Vernunft  ftc^  felbft 
fdjafft.*) 

eine  folc^e  tbeaUf(^e  ^erfon  (ber  autorifirte  ©emiffenÄric^tcr)  mufe 
ein  .t)erjendfünbiger|cin;  benn  ber  ©eric^W^of  ift  im  inneren  be«  TOen» 

6  fdjen  auf gefd) lagen  —  jugleic^  muB  er  aber  auc^  allDerpflid)tenb,  b.  i. 
eine  fol(t)e  ^erfon  fein,  ober  al«  eine  folc^e  gebad)t  roerben,  in  SSer^dltnife 
auf  meiere  aQe  '^fli(t)ten  überhaupt  aud)  ald  i^re  (Gebote  angufet)en  finb : 
©eil  ba^  ©eroiffen  über  aUe  freie  ^anblungen  ber  innere  JRidjter  ift.  — 
—  ^a  nun  ein  foldjeS  moralifdje«  SBefen  jugleid)  alle  QJeroalt  (im  ^im= 

10  mel  unb  auf  @rben)  ^aben  mu§,  meil  eS  fonft  nid)t  (maS  boc^  jum  'Siiiii' 
teramt  notfjroenbig  gehört)  feinen  Oefe^en  ben  i^nen  angemeffenen  ©ffect 
oerfd)affen  fönnte,  ein  fol(fee§  über  SlQeö  ma(l)t^abenbe  moralifc^e  2Befen 
aber  @ott  ^eißt:  fo  roirb  baö  ©eroiffen  als  fubiecÜDeS  ^rincip  einer  cor 
®ott  feiner  $^aten  wegen  gu  leiftenben  SSerantroortung  gebad)t  ©erben 

15  muffen :  ja  eö  wirb  ber  leitete  Segriff  (menn  gleid)  nur  auf  bunfele  8lrt) 
in  jenem  moralifdjen  SelbftbemuBtfein  jeberjeit  enthalten  fein. 

2)iefe«  mill  nun  nid)t  fo  oiel  fagcn  al«:  ber  9Wenfd),  burd)  bie  3bee, 
ju  welcher  i^n  fein  ©eroiffen  unoermeiblid)  leitet,  fei  beredjtigt,  nod)  meni» 
ger  aber:  er  fei  burd)  baffelbe  oerbunben  ein  foldjeS  ^öd)fte  SBejen  außer 

»  fic^  als  mirflid)  anjune^men;  benn  fie  mirb  i^m  nid)t  objectio,  burd) 
t^eoretifd)e,  fonbern  bloö  fubjectio,  burd)  praftif(^e,  fid)  felbft  oerpflid)« 

•)  a)le  awiefod^e  ^erfinlidjfeit,  in  »el^iet  ber  aKenf(^,  ber  fi4)  im  ©eroiffen  an» 
flagt  unb  rietet,  ftd)  felbft  benfen  mufe:  biefe«  boppelte  Selbft,  etnerfeit^  oot  ben 
Sdjranfen  eine«  ©eridjtdbofe«,  ber  bod)  i^m  felbft  onoertiout  ift,  jttternb  fte^en  ju 

15  muffen,  anberfeit«  ober  bai  JRidjteramt  au8  angeborener  Slutoritöt  felbft  in  ^dnben 
JU  boben,  bebarf  einer  ^rlfiuterung,  bamtt  ni(^t  bie  Ceniunft  mit  ftd)  felbft  gar  in 
ffiiberfprud)  geratbe.  —  3d),  ber  Älöger  unb  bodf  aud)  «ngeflagter,  bin  eben  berf elbe 
9Renfd)  (numero  idem),  aber  alt  Subject  ber  moralifd)en,  Don  bem  Segriffe  ber 
greibeit  au^gebenben  ©efe^gebung,  wo  ber  3)Jenfd)  einem  ©efe^  untert^an  ift,  bo«  er 

»  fi4  felbft  giebt  (homo  Doumeoon),  ift  er  al«  ein  Vnberer  ali  ber  mit  9?emunft  begabte 
Ciimenmenfd)  (specie  diTersu«),  ober  nur  in  praftifcber  JRft(fftd)t  ju  betrachten  — 
benn  Aber  ba«  6oufol.JJerb(Sltni6  be«  Sntefligibilen  jum  6enftbilen  giebt  e«  feine 
ibfürie,  —  unb  biefe  fpecififd)e  8Jerfd)iebenbeit  ift  bie  ber  gacultiten  be«  Wenfdxn 
(ber  oberen  unb  unteren),  bie  ibn  (tarafterifiren.   IDer  erftere  tfl  ber  «nndger,  bem 

»  entgegen  ein  re(t)tlid)rT  Seiftanb  be<  Ijerflagten  (@ad)n)alter  beffelben)  bemiOigt  ift. 
9}ad)  s£d)Ue^ung  ber  Veten  tbut  ber  innere  9ii(^ter,  alt  mad)tbabenbe  f^erfon,  ben 
ÄuÄfprud)  über  Ölüdfeligffit  ober  ölenb,  oU  moralifc^e  Solflfn  ber  Ibat;  in  roeldjer 
Dualität  mir  biefer  ibre  'Bladil  {ali  !fi)eltb«rrf<^«)  bur<^  unfere  ^Jemunft  nt(bt  weitet 
»erfolgen,  fonbern  nur  bai  unbebingtc  iubeo  ober  veto  oere^rrn  f&nnen. 


440    ^ttap^V}[\\ä)i  HnfangSgrünbe  ber  Sugenblc^rf.  1, 6t^ifd)e  Clcmentotlc^te. 

tenbc  23ernunft  i^r  angemcffen  ju  ^anbeln  gegeben;  unb  ber  5Kenf(^  er» 
l^dlt  Dermittel[t  biefcr  nur  nad^  ber  Slnalogie  mit  einem  ©eje^geber 
aller  Dernünftigen  SBeltroejen  eine  blofee  Seitung,  bic  ®en)i[fent)Qttigfeit 
(meiere  ou(^  religio  genannt  roirb)  als  SScrantmortltc^feit  öor  einem  Don 
uns  felbft  unterjc^iebenen,  aber  unS  boc^  innigft  gegenwärtigen  ^eiligen  5 
2Bejen  (ber  moralifd)*gefe^gebenben  Sßernunft)  ftc^  DorjufteQen  unb  befjen 
SBiöen  ben  ^Regeln  ber  @ered)tigfeit  p  unterwerfen.  2)er  Segriff  Don 
ber  3fieIigion  überhaupt  ift  ^ier  bem  ÜKenfdjen  bloS  „ein  ^rincip  ber  33e= 
urtl^eilung  aller  feiner  ^flic^ten  als  göttlicher  ©ebote." 

1)  3n  einer  ©eroiffenSfac^e  (causa  conscientiam  tangens)  benft  fi(^  10 
ber  5Kenfc^  ein  warnen bcS  ©ewiffen  (praemonens)  Dor  ber  ßntfd^lie* 
feung;  wobei  bie  äufeerfte  23ebenflid^feit  (scrupulositas),  wenn  e§  einen 
^flic^tbegriff  (etwas  an  ftd)  5J?oralifd)eö)  betrifft,  in  Sollen,  barüber  baS 
@ewiffen  ber  alleinige  Slic^ter  ift  (casibus  conscientiae),  nic^t  für  Älei- 
nigfeitsfrdmerei  (Ü)2ifrologie)  unb  eine  wa^re  Übertretung  nic^t  für  Sa*  w 
gateüe  (peccatillura)  beurt^eilt  unb  (nad)  bem  ©runbfa^:  minima  non 
curat  praetor)  einem  willfürlic^  fprec^enben  ©ewiffenSrot^  überlaffen 
werben  fann.  2)al)er  ein  weites  ®ewiffen  jemanben  gujuf (^reiben  fo 
Diel  Reifet  alS:  i^n  gewiffenloS  nennen.  — 

2)  SBenn  bie  2;^at  befc^loffen  ift,  tritt  im  ©ewiffen  juerft  ber  an=  20 
!läger,  aber  jugleid^  mit  i^m  aud)  ein  Slnwalt  (Slbüocat)  auf;  wobei 
ber  (Streit  nid)t  gütlid)  (per  amicabilem  compositionem)  abgemadjt,  fon= 
bem  nad)  ber  (Strenge  beS  JRedjtS  entfd^icben  werben  mufe;  unb  l)ier= 
auf  folgt 

3)  ber  red)tSfrdftige  (Spruch  beS  ©ewiffenS  über  ben  ÜKenfc^en,  i^n  25 
loSjufprec^en  ober  ju  oerbammen,  ber  ben  Sefc^luB  mac^t;  wobei  ju 
merfeu  ift,  ta^  ber  erftere  nie  eine  Selo^nung  (praemium),  als  @c» 
minn  Don  etwas,  waS  Dorl^er  nic^t  fein  war,  befd)lieBen  !ann,  fonbern  nur 
ein  §rol)fein,  ber  ®efa^r,  ftrafbar  befunben  ju  werben,  entgangen  gu 
fein,  enthalte  unb  ba'^er  bie  (Seltgfeit  in  bem  troftreic^en  Sufprud)  feines  so 
©ewiffenS  nidjt  pofitio  (als  ^reube),  fonbern  nur  negatio  (33erul)i» 
gung  nad^  Dor^ergegangener  33angigfeit)  ift,  waS  ber  Jugenb,  als  einem 
Äampf  gegen  bie  ßinflüffe  beS  böfen  ^^rincip  im.2Kenfd)en,  allein  beige= 
legt  werben  fann. 


l.»u(^.2.^auptfl.2.«bf(^n.  S.b.crftenöcbot aller ^frit^tcnflfg.pt^fclbfi.    441 

Sweiter  «bf(^nttt. 
Son  bem  erften  @ebot  aller  $tlid)ten  gegen  \iii  jelbft. 

§  14. 

^iefe«  i[t:  ©rfennc  (crforfc^e,  ergrünbe)  bxii  fclbft  nxifi  nad^ 
5  beiner  p^qfijc^en  ^ßoüfommen^eit  (ber  ^auglic^feit  ober  Untauglidjfeit 
)u  allerlei  bir  beliebigen  ober  aud)  gebotenen  ^mtd^),  fonbern  nac^  ber 
moralifdjen  in  33ejiel)ung  auf  beine  ^fli(t)t  —  bein  ^crj,  —  ob  eS  gut 
ober  böfc  fei,  ob  bic  DueQe  beiner  ^anblungen  lauter  ober  unlauter,  unb 
uaS  entneber  alö  urjprünglid)  gur<&ub[tang  bed  ^en|ct)en  ge^örenb, 
10  ober  als  abgeleitet  (erworben  ober  jugejogen)  i^m  felbft  zugerechnet  wer« 
ben  fann  unb  ^um  moralifc^en  Buftanbe  getjören  mag. 

2)aS  moralij(t)e  £elb[terfenntnife,  ba&  in  bie  jc^roerer  ju  ergrünbenbe 
liefen  (Slbgrunb)  bcS  ^erjenS  ju  bringen  oerlangt,  i[t  aller  menfcl)lid)en 
SBeiS^eit  Slnfang.  ©enn  bie  Untere,  rocldje  in  ber  Sufammenftimmung 
15  beS  2BiQen«  eines  2Befen  jum  ßnbi^roecf  beftel)t,  bcbarf  beim  5Kenfcl)en  f^u 
allererst  bie  SBegräumung  ber  inneren  -pinbernifje  (eines  böfen  in  ibm 
geniftclten  SSillenS)  unb  bann  bie  (Sntroicfelung  ber  nie  oerlierbaren  ur* 
jprünglidjen  Einlage  eineS  guten  SiQenS  in  ibm  ^u  entmicfeln  (nur  bie 
^öQenfaljrt  beS  ©elbfterfenntniffeS  batjnt  ben  SBeg  gur  S?ergötterung). 


so 


§  15. 

2)iefeS  moralijdje  6elb[terfenntnife  roirb  erftlid)  bie  fd^märmeri^ 

fd^e  5Berad)tung  feiner  jelbft,  als  Wenfd)  (feiner  gangen  Gattung)  über= 

^aupt,  Derbannen;  benn  fie  ©ibcrfpridjt  fidj  felbft.  —  6S  fann  ja  nur 

burd)  bie  berrlidje  in  unS  befinblicbe  Einlage  gum  ®uten,  roeldje  ben  3Ren» 

as  fdjen  ac^tungSroüröig  ma(J)t,  gejdjcljen,  baji  er  ben  ^cnfd)en,  ber  biefer 

jjk     ^umiber  tjanbelt,  (ftd)  felbft,  aber  nid)t  bie  Wenf(t)beit  in  ftd))  oeraditungd« 

iDürbig  finbet.  —  iann  aber  roiberftcbt  fte  aud)  ber  eigenliebigen 

@elbftfd)ä^ung,  bloße  $3ün)d)e,  menn  fte  mit  nod)  fo  großer  8ebnfud)t 

gefd)ät)en,  ba  fte  an  ftd)  bod)  t^atleer  ftnb  unb  bleiben,  für  Semeife  eine« 

M  guten  .*r)er^enS  gu  \)aUtn  (O^ebet  ift  aud)  nur  ein  innerlid)  t)or  einem 

^ergensfiinbiger  beclarirter  ©unid)).    Unparteilid)feit  in  !©eurtl)eilung 

unferer  felbft  in  $ergteid)ung  mit  bem  @efe^  unb  SLufric^tigfeit  im  6elbft* 

geftänbnifje  feines  inneren  moralifd)en  2Bertl)S  ober  UnroertljS  ftnb  Vfiify 


442    ^ttapfitj^^dit  {[nfangSgrfinbe  ber  Sugenbletjrb  I.  (St^tfc^e  (Slementarle^re. 

ten  gegen  jtd^  felbft,  bie  au«  jenem  erften  ®ebot  ber  6elb[terfenntnife  un» 
mittelbar  folgen. 

Qpi\ot>i\(ttev  «bfc^nitt* 

Son  ber  Stnp^tboUe  ber  moralijc^en  9{efIe£ion@begnffe:  haS, 
»a«  ^flic^t    beS  5Ken[c^cn   gegen  fic^  felbft  ift,  für  ^flic^t  5 
gegen  Slnbere  gu  l^alten. 

§  16. 

3la6;i  ber  blofeen  53ernunft  ju  urttjeilen,  ^at  ber  ÜKenfd)  fonft  feine 
^fli(!^t,  als  bloS  gegen  ben  3J?en jc^en  (ftc^  felbft  ober  einen  anberen) ; 
benn  feine  ^flic^t  gegen  irgenb  ein  löubject  ift  bie  moralifdje  ^Jiötbigung  10 
burc^  biefeS  feinen  SBillen.  2)aS  nöt^igenbe  (oerpflic^tenbe)  Subiect  mufe 
alfo  erftlic^  eine  ^erfon  fein,  jineitenö  mufe  biefe  ^erfon  alS®egcnftanb 
ber  ßrfabrung  gegeben  fein:  roeil  ber5Kenfcl^  auf  benß^ecf  i^reö2Billenä 
j^inioirfen  foQ,  n3eld)e8  nur  in  bem  3Ser^dltniffe  groeier  eriftirenber  Söefen 
gu  einanber  gefc^e^en  fann  (benn  ein  blofeeS  ©ebanfenbing  fann  nic^t  15 
Urfaci^e  oon  irgenb  einem  (Srfolg  nad)  S^td^n  merben).  5iun  fennen 
wir  aber  mit  aller  unferer  ßrfa^rung  fein  anbereö  SBefen,  maS  ber  SSer» 
pfli(!Ötung  (ber  actioen  ober  paffioen)  fd^ig  more,  als  bloö  ben  ^Renfdjen. 
aifo  fann  ber  ^Renfd)  fonft  feine  Pflicht  gegen  irgenb  ein  SGBefen  l)aben, 
als  bloS  gegen  ben  ÜKenfc^en,  unb  fteUt  er  ftct)  gleidjroo^l  eine  fol(t)e  ju  20 
^aben  oor,  fo  gefdjie^t  biefeS  burd)  eine  Slmp^ibolie  ber  3'lefle;cionS« 
begriffe,  unb  feine  Dermeinte^flicl)t  gegen  anbereSBefen  ift  bloS^flid^t 
gegen  ftc^  felbft;  i\u  toeldjem  ^ipoerftanbe  er  baburd)  oerleitet  toirb,  t>a^ 
er  feine  ^flic^t  in  Slnfe^ung  anberer  SBefen  für  ^flic^t  gegen  biefe 
SBefen  oertoedjfclt.  25 

2)iefe  oermeinte  ^flic^t  fann  nun  auf  unperfönli(^e,  ober  jmar 
perfönli(^e,  aber  fdilec^terbingS  unfic^tbare  (ben  äufecren  ©innen  nic^t 
bargufteUenbe)  ©egenftönbe  belogen  roerben.  —  2)ie  erftere  (aufeer» 
menfd)li(:^e)  fönnen  ber  bloße  5laturftoff,  ober  ber  gur  f^ortpflan^iung 
organiftrte,  aber  empfinbungSlofe,  ober  ber  mit  ßmpfinbung  unb  SBillfür  so 
begabte  2;t)eil  ber  5Ratur  (Mineralien,  ^^flanjen,  2;^iere)  fein:  bie  ;;tDeite 
(übermenfd)li(^e)  fönnen  als  geiftigc  Söefen  (@ngel,  ®ott)  gebadjt 
»erben.  —  Cb  gmifdjen  SBefen  beiber  2lrt  unb  ben  2Renfd)en  ein  ^iii&iU 
Der^dltnife  unb  welches  bajroifd^en  ftatt  finbe,  mirb  nun  gefragt. 


1 .  9u(^.  2.  ^auptf)-  (Spifob.  9lbf(^n.  «tmp^iboUe  b.  moral.  SHeflrsiontbrgritre.  443 

§  17. 

3n  Änfc^ung  be«  @d)öncn,  obgleid)  Seblofen  in  ber  ÜRatur  ift  ein 
^ang  jum  blofecn  3?r[t5ren  (spiritus  destructionis)  bcr  ^flid^t  beS  ^en= 
fc^en  gegen  fid^  fclbft  juroiber:  aeil  eS  baSjenige  ®etü^l  im  5Kcnfc:^en 

5  f(I)n)dd)t  ober  oertilgt,  loaS  gtsar  nid)t  für  ftd)  allein  fdjon  moralif(!^  ift, 
aber  bod)  bicjenige  ©timmung  ber  Sinnlic^feit,  meiere  bie  5J?oralitdt  fe^r 
beförbert,  menigftenö  bo^u  Dorbereitet,  nömlic^  etroaS  aud)  ol)ne  2lbft(t)t 
auf  5Ru^en  ju  lieben  (j.  33.  bie  fc^öne  J^r^ftallifationen,  baS  unbefc^reib« 
li(^  (g(^öne  bcs  ®croäd^§rei(^S). 

10  3n  Slnfe^ung  beS  lebenben,  obgleich  oernunftlofen  2:^eil8  ber  ®e« 
f(^5pfe  ift  bie  ^flic^t  ber  6nt^altung  Don  genaltfamer  unb  jugleic^  grau« 
famer  SBe^anblung  ber  ^^ierc  ber  ^flit^t  beS  5Kenfd)cn  gegen  fi(ft  felbft 
weit  inniglict)er  entgegengefc^t,  meil  baburc^  baS  üKitgefü^l  an  i^rem 
geiben  im  ÜKenfc^en  abgeftumpft  unb  baburd)  eine  ber  ÜKoralitdt  im  SBer» 

15  ^dltniffe  gu  anberen  Wenfc^en  fe^r  bienfame  natürlidje  Slnlagc  gefd)rodd)t 
unb  nad^  unbnac^  ausgetilgt  mirb;  obgleid)  i^rebc^enbe  (o^nc  öual  Der* 
richtete)  löbtung,  ober  auc^  i^re,  nur  nic^t  bis  über  SSermögen  ange» 
ftrengte  Arbeit  (bergleidjen  aud)  mo^l  5Kenfd)en  ftd)  gefallen  laffen 
muffen)  unter  bie  Sefugniffe  beS  5KenfC^en  getjören;  ba  hingegen  bie 

»  marterüoUe  pbt)itfd)e  Jöerfuc^e  jum  bloßen  Se^uf  ber  ©peculation,  menn 
avi&i  o^ne  fie  ber  Qxotd  trxtiiit  werben  fönnte,  ju  i)erabfd)euen  finb.  — 
6elbft  Danfbarfcit  für  lang  geleiftete  2)ienfte  eine«  alten  ^ferbe«  ober 
^unbeS  (gleid)  als  ob  f^e  ^auSgenoffen  mdren)  gehört  inbirect  j^ur 
^fli(^t  beS  ^enfd)en,  ndmli(^  in  Änfe^ung  biefer  2:^iere,  birect  aber 

35  betrad)tet  ift  fie  immer  nur  $flid)t  beS  5J?enfd)en  gegen  ftd)  felbft. 

§  18. 

3u2lnfe^ung  beffen,  roa«  ganj  überunfere  erfa^rungSgrdnje  hin- 
aus liegt,  aber  boc^  feiner  3Köglid)feit  nad)  in  unferen  Jbeen  angetroffen 
ttirb,  \.  23.  ber  3bee  tjon  ®ott,  ^aben  mir  eben  fo  n)ol)l  aud)  eine  ^flidjt, 

»meiere  9ieligiondpflid)t  genannt  mirb,  bie  ndmlid)  „ber  ^rfenntni^ 
aQer  unferer  ^flidjten  a\i  (instar)  göttlicher  ©ebote."  »ber  biefe«  ift 
nid)t  bog  SBemufetfein  einer  ^flid)t  gegen  ®ott.  I>enn  ba  biefe  3bee 
gauA  au«  unjerer  eigenen  S^ernunft  l)eroorget)t  unb  Don  unö,  e«  fei  in 
t^eoretifd)er  Slbftd)t,  um  ftd)  bie  dvecfmd^igfeit  im  SBeltganjen  gu  er* 

w  Hdren.  ober  aud)  um  gur  Sriebfeber  in  unferem  S^er^alten  ju  bienen, 


444      Snetap^t^ftfc^e  Snfangdgrünbe  ber  ZuQtnbUf)xe.  I.  CH^ifdie  Glemrntarlel^re. 

fclbft  gemacht  »trb,  fo  l)Qbcn  »ir  l)icbci  nic^t  ein  gegebenes  SBefen  öor 
uns,  gegen  tDeld)eS  unS  Verpflichtung  obläge:  benn  ba  müfete  beffen 
SöirfUc^feit  aflerer[t  burC^  ßrfaljrung  bcroiefen  (geoffenbart)  fein;  jonbern 
e«  i[t  ^flic^t  beS  5)?en|(t)en  gegen  ftdi  jelbft,  biefe  unumgänglich  ber  23er* 
nunft  ftc^  borbietenbe  3bee  auf  baS  moralifd^e  @e|e^  in  unS,  wo  eS  »on 
ber  größten  ftttlidjen  5rucl)tbarfeit  ift,  anjuroenben.  3n  biefem  (pxaU 
tifc^en)  Sinn  fonn  cä  al[o  \o  lauten:  ^ieligion  ju  ^aben  ift  ^-Pflictjt  beS 
ÜKenfdjen  gegen  ftc^  felbft. 


2)er  ^füd^teu  gegen  fic§  felbft 

3toeited  99u^*  lo 

SSon  ben  unöofffommenen  ^flid^ten  beg  SJZenfc^en  gegen  fid^ 
felbft  (in  ^(nfel^ung  feines  StfccfS). 

Grficr  abf(^nttt. 

SSon  ber  ^flic^t  gegen  fid^  felbft  in  ©nttticfelung  unb 
SBerme^rung   feiner   ^^aturüoDfommcn^cit,    b.  i.  in   pragma=  n 

tifdjer  ^bfic^t. 

§  39. 
2)er  Slnbuu  (cultura)  feiner  ^Roturfräfte  (®eiftcg-,  ©eelen»  unb  ßei= 
bestrafte)  als  2Kittel  ju  aaerlei  möglictjen  Sroecfen  ift  ^pic^t  be§  5)?cn= 
ft^en  gegen  fid)  felbft.  —  2)er  ÜKenfd)  ift  eö  fict)  felbft  (qU  einem  33er=  20 
nunftroefen)  f(l)ulbig,  bie  5^aturanlage  unb  93ermögen,  üon  benen  feine 
SBernunft  bereiuft  ©ebrauc^  mad)eu  fann,  nic^t  unbenu^t  unb  gleidjfam 
roften  ju  laffen,  fonbern.  gefegt  bafe  er  auc^  mit  bem  angebornen  ÜKofe 
feines  2?ermögenS  für  bie  natürlichen  S3ebürfniffe  jufrieben  fein  fönne, 
fo  mufe  i^m  boc^  feine  Süernunft  biefeS  ßufi^ifbenfein  mit  bem  gerin=  25 
gen  ^Wafe  feiner  SSermögen  erft  burc^  ©runbfä^e  anmeifen,  »eil  er  als 
ein  SBefen,  ha^  ber  3»üecfe  (ftd)  ©egenftänbe  jum  Sroecf  gu  macl^en)  fä^ig 
ift,  ben  ©ebrauc^  feiner  Gräfte  nidjt  bloS  bem  3nftinct  ber  5Jatur,  fon' 
bem  ber  Srei^eit,  mit  ber  er  biefeS  2Rafe  beftimmt,  ju  oerbanfen  ^aben 
mufe.    es  ift  alfo  nic^t  D^ücff.c^t  auf  ben  SSort^eil,  ben  bie  Gultur  so 


I 


3.  9u(^.   1.  ICbfc^n.  «Die  $f!t(^t  gegen  ^d)  felbfl  in  pragmotifcl^er  tbfi(^t.    445 

feine«  SScrmögenS  (ju  allerlei  3»ftfen)  Derfctjaffen  fann;  benn  biefer 
oürbe  DicUcid)t  (nac^  3touiieaufcl)en  ©runbfö^en)  für  bic  9^o^igfcit  bc« 
?IRQturfacbürfnifjeS  üort^eil^aft  auffallen:  fonbern  eö  ift  ®ebot  ber  mora» 
Ii|d)«praftifc^en  SScrnunft  unb  ^ flicht  bt€  9Äenf(^cn  gegen  ft(^  felbft, 

» feine  SSermögen  (unter  benfelben  ein«  mc^r  al5  ta^  onbcre  nad^  Serfc^ie» 
ben^eit  feiner  B^^t^O  anjubauen  unb  in  pragmotifc^er  JRürf jtc^t  ein  bcm 
Stoetf  feines  ©afeinS  angcmeffencr  3Kenf(^  ju  fein. 

©eifteöfräfte  finb  biejenigen,  bcrcn  Ausübung  nur  burd^  bieSSer« 
nunft  möglich  ift.  ©ie  finb  fo  fem  fc^öpferifd),  als  i^r  ©ebrauc^  nic^t  aus 

w  ßrfal)rung  gefc^öpft,  fonbern  a  priori  auS  ^rincipien  abgeleitet  ttirb. 
3)erglei(^en  finb  2Rat^ematif,  Sogif  unb  3Ketapt)Qfif  ber  5latur,  »elc^c 
jwei  le^tere  anii  gur  ^^ilofop^ie,  nämlid)  ber  t^eoretifii^cn,  ge^dl)lt  ©er» 
ben,  bie  gtoar  alebann  nic^t,  mic  ber  23ud)ftabc  lautet,  SBciS^citSle^re, 
fonbern  nur  SBiffenfd^aft  bebeutet,  aber  bo(^  ber  erfteren  ju  i^rem  Qmde 

w  bcförberlid)  fein  fann. 

Scelcnfrdfte  finb  biejenige,  »elc^e  bem  23erftanbc  unb  ber  Siegel, 
bic  er  ju  Sefriebigung  beliebiger  2lbfici)ten  braucht,  ju  ©ebote  fielen  unb 
fo  fem  an  bem  2eitfaben  ber  ßrfa^mng  geführt  »erben.  2)erglci(^en  ift 
baS  ®ebd(^tni6,  bic  ßinbilbungSfraft  u.  bgl.,  ©orauf  ©ela^rt^eit,  ®e» 

10  fc^macf  (innere  unb  dußcre  55erfd)önerung)  ic.  gegrünbet  ttcrben  fönnen, 
©el(^e  ju  mannigfaltiger  abftdjt  bic  SBcrfi^cugc  barbicten. 

enbli(^  ift  bie  Gultur  berfieibcSfrdftc  (bie eigentliche  ©Qmnaflif) 
bie  29ef orgung  beffen,  maS  baS  ß^ufl  (^^«  ÜÄateric)  am  ^Rcnf^en  aus- 
macht, o^ne  »elc^eS  bic  ^votdt  beS  ^cnfdjen  unausgeführt  bleiben  ©ür« 

»  ben;  miti)in  bie  fortbaucrnbc  abfidjUic^c  Belebung  beSJ^iercS  omüRen» 
fdjen  fjflidjt  beS  ÜKenfc^en  gegen  fid)  felbft. 

§  20. 

SBelc^e  Don  biefen  pl^pfifc^cn  SSoÜfornmen^eiten  öorgüglid^,  unb 
in  »clever  Proportion  in  S3ergleid)ung  gegen  einanber  fic  fi^  jum 

10  gxotd  ju  madjen  eS  ^jlid)t  bc«  ^Rcnfdjcn  gegen  nd)  felbft  fei,  bleibt  i^rer 
eigenen  oernünftigen  Überlegung  in  «nfe^ung  ber  8uft  i^u  einer  gcttiffcn 
2cbenSart  unb  jugleid^  ber  ©djd^ung  feiner  boi^u  erforberlidjcn  i^dfte 
übcrlaffen,  um  barunter  ju  rod^len  (j.  S3.  ob  eS  ein  ^onbroerf,  ober  ber 
jtauf^anbel,  ober  bic  ®ele^rfamreit  fein  foQtc).  ^cnn  abgefe^en  Don  bem 

M  Sebürfnig  ber  @elbfter^altung,  ©clc^eS  an  fid)  feine  ^flid)t  bcgrünben 


446    ^rtap^Qfifc^e  Snfangdgrfinbe  ber  2;ugenble^re.  I.  (St^if4ie  (Slftnentarle^n. 

fann,  i[t  e«  ^flic^t  be«  ÜWcnjdjcn  gegen  fid)  felb[t,  ein  ber  2ßelt  nü^lidjc« 
®lieb  ju  fein,  meil  bicfeS  aud)  jum  2Bert^  ber  3J?en|c^^cit  in  feiner  eige* 
nen  ^crfon  gehört,  bie  er  olfo  ni(t)t  abroürbigen  foü. 

25ie  ^flid)t  be«  2ßenfd)en  gegen  ft(^  felbft  in  Slnfel^ung  feiner  p^q» 
fifd)en  93oüfommen^eit  ift  aber  nur  roeite  unb  unDoÜfommene  ^flit^t:  & 
aeil  fte  jroar  ein  ®cfe^  für  bie  5J?a^ime  ber  ^onblungen  enthält,  in  2ln« 
fel^ung  ber  ^anblungen  felbft  ober  it)rer  2lrt  unb  i^rem^®rabe  nac:^  nicl^tö 
beftimmt,  fonbern  ber  freien  SBiQfür  einen  Spielraum  oerftattet. 

3wctter  m^ö^mü, 

SSon  ber  ^flic^t  gegen  fid)  felbft  in  ©r^ö^ung  feiner        lo 
moraltfd^en  SSollfommen^eit,  b.  i.  in  blo8  fittlic^er  Slbfici^t. 

§  21. 

@ie  beftel^t  erftlid^  fubjectiü  in  ber  ßauterfeit  (puritas  moralis) 
ber  ^flid)tgeftnnung:  ba  nömlid)  aud)  o^ne  SSeimifdjung  ber  Don  ber 
©innlic^feit  l)ergenommenen  Sübftdjten  ta&  ®efe^  für  fid)  allein  2:ricb=  i» 
feber  ift,  unb  bie  ^anblungen  nidjt  bloß  pflid^tmdfeig,  fonbern  auc^  aus 
^flid^t  gefd)el)en.  —  „@eib  l)eilig"  ift  ^ier  bai  ®ebot.  S^eitenS  ob* 
jectiD  in  Slnfe^ung  beS  ganjen  moralifdjen  ßwecfS,  ber  bie  23onfommen» 
l^eit,  b.  i.  feine  ganje  ^fli^t  unb  bie  6rrei(!^ung  ber  SßoUftänbigfeit  be§ 
moralifd)en  3*De(f«  in  Slnfe^ung  feiner  felbft,  betrifft,  „feib  DoÜfornmen" ;  20 
gu  roeld^em  3icle  aber  ^injuftreben  beim  SJJenfc^en  immer  nur  ein  ^ort« 
f (freiten  Don  einer  SSoüfommen^eit  jur  anberen  ift,  „ift  etma  eine  Zu' 
gcnb,  ift  etroa  ein  2ob,  bem  trad)tet  nac!^." 

§  22. 

5)tefe  ^flic^t  gegen  ftd)  felbft  ift  eine  ber  Dualität  nad^  enge  unb  25 
üollfommene,  obgleich  bem  ®rabe  nac!^  roeitc  unb  unooüfommene  i^f^ic^t 
unb  ba&  megen  ber  ®ebre(^li(^feit  (fragilitas)  ber  menfd)lic^en  3llatur. 

SDiefenige  SSoUfommen^eit  ndmlid),  ju  n)eld)er  jiDar  baS  Streben, 
aber  ntd)t  baS  6rrei(^en  berfelben  (in  biefem  2eben)  ^flic^t  ift,  beren 
^Befolgung  alfo  nur  im  continuirlid)en  ^ortfd)rerten  befte^en  fann,  ift  in' 
^infidjt  auf  ta^  Object  (bie  ^bei,  beren  2luöfü^rung  man  ftc^  ^um 
Sroed  machen  foÜ)  gnjar  enge  unb  oollfommene,  in  Slücffit^t  aber  auf 
baS  Subject  roeite  unb  nur  unoollfommene  ^flid^t  gegen  fic^  felbft. 


2.  Buäf.  2.  abf(^n.  S)ie  ^flic^t  gegen  ftd)  felbfi  in  blo«  ftttltc^er  8U)f!(^t    447 

2)ie  liefen  bti  men|(^li(^en  ^er gen«  jtnb  uncrgrünbli(!^.  2Ber  fennt 
pd)  gnuQfam,  »cnn  bic  Jricbfcbcr  jur  ^fIi(i)tbcobQ(^tunQ  Don  i^m  getü^lt 
XD\xt>,  ob  fit  gänjlic^  qu8  ber  S^orftcHung  bc8  ©cfe^c«  ^eroorge^c,  ober 
ob  nt(t)t  man(l)e  anbere,  ttnnlid)e  eintriebe  mttioirfen,  bie  auf  ben  Sort^eil 

t  (ober  5ur  3?cr^ütung  cineS  5lQ(!^tt)eiI§)  angelegt  finb  unb  bei  anberer  ®e* 
legen^eit  aui)  n)ot)l  bent  2after  gu  25ien[ten  fielen  fönnten?  —  SBaS  aber 
bie  SSollfommen^eit  aU  moralifc^en  3»^^  betriftt,  fo  glebt«  jtnar  in  ber 
3bee  (objectiD)  nur  eine  2:ugenb  (aI8  ftttUd^c  «Stdrfe  ber  5Ka?:imen),  in 
ber  'iliat  (fubjectio)  aber  eine3Kenge  berfelben  üon  heterogener  Söefd^affen» 

10  ^eit,  worunter  e§  unmöglich  fein  burfte,  ni(!^t  irgenb  eine  Untugenb  (ob 
fe  gleich  eben  jener  wegen  ben  Diamen  beä  SafterS  nidjt  ju  führen  pflegen) 
aufjufinben,  wenn  man  fie  fud^en  wollte.  @ine  Summe  oon  2;ugenben 
aber,  beren  SSoÜftdnbtgfeit  ober  3Kdngel  baS  ©elbfterfenntnife  un«  nie 
^tnrei(t)enb  einfc^auen  lä§t,  fann  feine  anbere  aU  unoollfommene  ^^td^t 

IS  DoQfommen  gu  fein  begrünben. 


aifo  ftnb  alle  $fli(!^ten  gegen  fti!^  felbft  in  Elnfe^ung  beä  3roc(f§  ber 
^Wenfdj^ett  in  unferer  eigenen  ^erfon  nur  unooüfommene  ^flic^ten. 


!I)er  et^ifd^en  @(ementarlcl^rc 

3»eitcr  S^cil. 
SSon  ben  ^^ugenb^flic^ten  gegen  5lnbere. 

9Son  ben  ^ftid^ten  gegen  2lnbere,  b(o8  atg  9Wcnf(^en.         s 

@rfter  «bf<^mtt. 
SSon  ber  SicbcSpflid^t  gegen  anbcre  3Jien|(!^en. 

©intl^eilung. 

§  23. 

2)ie  oberfte  ßint^eilung  fonn  bie  fein:  in  ^flid^len  gegen  Slnbere,  lo 
fo  fern  bu  ftc  burc^  i!ei[tung  berfelben  jugleic^  üerbinbeft,  unb  in  folc^e, 
bercn  Beobachtung  bie  SSerbinblic^feit  anberer  nic^t  jur  §olge  ^at.  — 
2)ie  erftere  ßeiftung  ift  (rcjpectiD  gegen  Slnbere)  oerbienftlic^;  bie  ber 
jtöeiten  ift  fci^ulbige  ^flidjt.  —  Siebe  unb  2l(i)tung  finb  bie  ©efü^le, 
meiere  bie  Ausübung  biefer  ^flid)ten  begleiten.  <Sie  fönnen  abgefonbert  15 
(icbc  für  ftd)  QÜein)  erroogen  roerben  unb  aud)  fo  befleißen  (Siebe  beS 
9iä(^ften,  ob  biefer  gleid^  n3enig  Sld^tung  oerbienen  möci^te;  imglei» 
c^en  notl^Qjenbigc  Sldjtung  für  jeben  3J?enfc^en,  unera^tet  er  faum  ber 
Siebe  mert^  ju  fein  bcurt^eilt  aürbe).    ©ic  ftnb  aber  im  ©runbe  bem 
®efe^e  nac^  feber^eit  mit  einanber  in  einer  ^flic^t  jufammen  oerbunben;  20 
nur  fo,  bafe  balb  bie  eine  ^füc^t,  balb  bie  anbere  ta^  ^rincip  im  (Subject 
auSmad^t,  an  toelt^e  bie  anbere  accefforifd^  gef nüpft  ift.  —  @o  »erben 
mir  gegen  einen  Firmen  roo^It^dtig  ju  fein  ung  für  oerpflid^tet  erfennen; 
aber  »eil  biefe  ®unft  boc^  auc:^  ab^öngigfeit  feines  2Bo^l§  Don  meiner 
©rofemut^  enthält,  bie  toij  ben  Slnberen  erniebrigt,  fo  ift  e§  ^flic^t,  bem  2» 
ßmpfdnger  burc^  ein  ^Betragen,  meldjeS  biefe  SBo^lt^dtigfeit  entroeber  als 


I 


i.Zfteü.  1.  ^oiojtfi.  l.abft^n.  S.  b.«tebe«pf«(^tgegfnQnbcreTOfnf<i^.    449 

Mofee  ©(ftulbigfeit  ober  geringen  giebeöbienft  DorfteÜt,  bie  ©emüt^igung 
gu  crfporen  unb  i^m  feine  2ld)tung  für  jt(^  felbft  gu  erhalten. 


§24. 

SSBenn  Don  ^flidjtgefefeen  (ni(^t  Don  ?Raturge|e^en)  bie  9lebe  ift  unb 

t  gwar  im  äußeren  JBerl)QltniB  ber  ^Renfc^en  gegen  einanber,  fo  betrati^ten 

iDir  uns  in  einer  moralifctjen  (inteüigibclen)  2BeIt,  in  roeldjer  nad)  ber 

anologie  mit  ber  p^gftfdjen  bie  Jßerbinbung  Dernünftiger  2Bejen  (auf 

erben)  burd)  Änj^ieljungunb  8lb[tofeung  beroirft  roirb.  SSermöge  be« 

^rincip«  ber  Söed^fcIIiebc  finb  He  angemiefen  fi(^  einanber  beftdnbig 

10  ;^u  ndljern,  burd)  ba^  ber  Sichtung,  bie  fte  einanber  f(^ulbig  finb,  fi(^ 

im  abftanbe  Don  einanber  ju  erhalten;  unb  foüte  eine  biefer  grofeen 

ftttlid)en  ihdfte  ftnfen,  „fo  mürbe  bann  baS  91id)t8  (ber  Smmoralitdt) 

mit  aufgefperrtem  Sd)lunb  ber  (moralifc^en)  SBefen  ganjeS  ^t\6)  mie 

einen  3;ropfen  SSaffer  trinfen"  (roenn  ic^  mid)  ^ier  ber  SBorte  Malier«, 

16  nur  in  einer  anbern  JBejie^ung,  bebienen  barf). 

§25. 

2)ie  Siebe  mirb  ^ier  aber  nid)t  al«  ©cfü^I  (dft^etifd)),  b.  i.  al8  2uft 
an  ber  SSoflfommen^eit  anbercr  ÜKenfdjcn,  ni(:^t  a\&  £iebe  be«  SBo^lge« 
fallen«,  oerftanben  (benn  ©efü^le  ju  ^aben,  baju  fann  e«  feine  SSer- 

10  pfli(^tung  burd)  ^nbere  geben),  fonbern  muß  als  3J?arime  beS  SBo^U 
tt ollen«  (als  praftifd))  gebac^t  werben,  roeld)e  baS  So^lt^un  jur 
^olge  l)at. 

eben  baffelbe  mu§  oon  ber  gegen  Rubere  ju  bcroeifcnben  5lc^tung 
gefagt  werben:  ba^  ndmlid)  nid)t  bloS  baS  ®efü^l  au§  ber  S3ergleid)ung 

»  unfere«  eigenen  ©ertl)«  mit  bem  be«  Ruberen  (bergleid)en  ein  Äinb 
gegen  feine  Siltern,  ein  Sd)üler  gegen  feinen  ge^rer,  ein  giiebriger  über« 
baupt  gegen  feinen  Cberen  au«  blofeer  O)erool)nl)eit  fül)lt),  fonbern  nur 
eine  ^Kajrime  ber  (5infd)ränfung  unferer  €elbftfd)d^ung  burd)  bieSSürbe 
ber  <Wenfd)beit  in  eine«  »nbereu  ^erfon,  mitl)in  bie  Ächtung  im  prafti« 

«0  fd)en  8inne  (observantia  aliis  praestanda)  üerftanben  mirb. 

aud)  wirb  bie  ^flid)t  ber  freien  ad)tung  gegen  anbere,  mcil  fte 
eigentlid)  nur  negatio  ift  (ftd)  nid)t  über  »nbere  ju  erbeben)  unb  fo  ber 
9ied)t«pflid)t,  niemanben  ba«  6eine  ju  fd)mdlern,  analog,  obgleich  al« 

tait'l  ««lifttm.    e«f(.    VL  29 


450    9Retap^Qfif(^e  Snfang^grfinbe  ber  Sugenble^re.  I.  (St6if(!^e  (Slrmentarle^re. 

blo^e  2;ugenbpfli(!^t,  oerl^dltnt^iDeife  gegen  bie  Siebegpflid^t  für  enge,  bte 
le^tere  aljo  dS  roeite  W^c^t  angefc^n. 

2!)te  ^flic^t  ber  ^äc^ftenliebe  fann  alfoaud^  joaudgebrüdt  merben: 
fte  ift  bie  ^[lic^t  Anbeter  i^re  ßroede  (fo  fern  biefe  nur  nic^t  unftttlic^ 
ftnb)  ju  ben  meinen  ju  machen;  bie  ^flid[)t  ber  Sichtung  meines  -Räd^ften  s 
ift  in  ber  ÜKajrime  enthalten,  feinen  anberen  ^Benfci^en  bloS  qI§  2KitteI 
gu  meinen  S^ecfen  abjuroürbigen  (nic^t  ju  uerlangen,  ber  2lnberc  foUe 
fi(]^  felbft  megmerfen,  um  meinem  ßwcde  ^u  frö^nen). 

2)Qburc^,  bofe  i(^  bie  erftere  ^flic^t  gegen  jemanb  ausübe,  oerpflidjte 
id^  guglei(^  einen  Slnberen;  i(^  mad)e  mic^  um  it)n  öerbient.  2)urd)  bie  lo 
29eoba(J)tung  ber  Unteren  aber  Derpflic^te  id^  bloS  mid)  felbft,  ^alte  mic^ 
in  meinen  ©c^ranfen,  um  bem  Slnberen  an  bem  SBert^e,  ben  er  als 
2Renf(l^  in  fic^  felbft  ju  fe^en  befugt  ift,  nid^tS  ju  entjiel^en. 

SSon  ber  SiebeSpflid^t  inSbefonbcre. 

§  26.  16 

SDie  ÜKenfdjenliebe  (^^ilant^ropie)  mufe,  weil  fte  ^ier  als  praftifd), 
mit^^in  nici^t  als  Siebe  beS  2Bol)lgefanenS  an  5J?enfc^en  gebadjt  roirb,  im 
t^dtigen  SBo^lmoücn  gefegt  ©erben  unb  betrifft  alfo  bie  5J?a;rime  ber 
^anblungen.  —  2)er,  melc^er  am  2öol)lfein  (salus)  ber  ÜKenfdjen,  fo  fern 
er  fte  blo^  als  folc^e  betrachtet,  Sßergnügen  finbet,  bem  rooljl  ift,  roenn  eS  20 
jebem  Ruberen  »o^lerge^t,  Reifet  ein  2Wenf(l^enfreunb  (^Ijilant^rop) 
überhaupt.  25er,  welchem  nur  rool^l  ift,  roenn  eS  Slnberen  übel  ergebt, 
l^eifet  5Wenf(^enfeinb  (ÜKifant^rop  in  praftifc^em  Sinne).  2)er,  mth 
d)em  es  gleidjgültig  ift,  mie  eS  Ruberen  ergeben  mag,  menn  eS  ibm  felbft 
nur  mo^l  ge^t,  ift  ein  felbft füc^tiger  (solipsista).  —  2)erienige  aber,  25 
meld^er  ÜKenfd^en  fliegt,  »eil  er  fein  SBo^lgefallen  an  i^nen  finben 
fann,  ob  er  jmar  allen  mo^l  mill,  mürbe  menfc^enfcl)eu  (öft^etifdjer 
ÜKifantl^rop)  unb  feine  2lbfel)rung  Don  2Kenf(^en  Sut^ropop^obie  genannt 
werben  fönnen. 

§27.  ao 

55ie  Wafxmz  beS  SBol^lmollenS  (bie  praftifd^e  nßenfd^enliebe)  ift  aUer 
2Kenf(^en  ^fli{^t  gegen  einanber,  man  mag  biefe  nun  liebenSroürbig  fin« 
ben  ober  nicl^t,  nad^  bem  et^ifc^en  @efc^  ber  SSoÜfommen^eit:  2iebe  bei« 
nen  5Rebenmenfc^en  als  bi(^  felbft.  —  2)enn  alles  moralifc^^praftifc^e  9Ser» 


2.  S^I.  1.  ^uptfl.  1.  «bfdiit.  ©.  b.  8leb<«pfH(^t  gtflen  anbete  3J?enf(6en.    451 

^dltnife  gegen  3)?enf(^en  tft  ein  SSer^öItnife  bcrfelben  in  bcr  SSorfteüung 
ber  reinen  3?ernuntt,  b.  i.  ber  freien  ^anblungen  nod)  2Karimen,  meiere 
fi(^  jur  aQgemeinen  ©efe^gebung  qualificiren,  bie  aljo  nict)t  jelbftfüdjtig 
(ex  solipsismo  prodeuntes)  fein  fönnen.  3^^  »iß  i«l>fö  Slnberen  SBot)l= 
6  woüen  (benevolentiam)  gegen  mi(^;  i(^  foU  alfo  Qud)  gegen  jeben  Slnberen 
roo^lroollenb  fein.  2)a  aber  alle  21  n ber e  aufeer  mir  nic^t  alle  fein,  mit» 
^in  bie  ÜJ?Q;rime  nic^t  bie  Allgemeinheit  eine«  ©efe^eS  an  fid)  l)Qben  mürbe, 
meldje  bod)  gur  SSerpflidjtung  nott)roenbig  ift :  fo  roirb  ta&  ^flidjtgefe^  be§ 
©o^lffiollenS  mid)  als  Cbject  beffelfaen  im  ®ebot  ber  praftif(^en  5?ernunft 

10  mit  begreifen:  nidjt  als  ob  ic^  baburd)  oerbunben  mürbe,  mid)  felbft  ju 
lieben  (benn  baö  gefd)ie^t  ot)ne  t>ai  unoenneiblic!^,  unb  baju  giebts  alfo 
feine  SSerpfüdjtung),  fonbern  bie  gefefegebenbe  SSernunft,  meiere  in  iljrer 
3bee  ber  ÜJ?enfd)^eit  übert)aupt  bie  gan^e  Gattung  (mic^  alfo  mit)  ein» 
fd)liefet,  nid)t  ber  3J?enf(^,  fd)lie§t  als  aUgemeingefe^gebenb  mic^  in  ber 

15  i'flidjt  beS  roeci^felfeitigen  SSoljlroollenS  nac^  bem  ^rincip  ber  ®lei(^^eit 
roie  alle  2lnbere  neben  mir  mit  ein  unb  erlaubt  eS  bir  bir  felbft  mo^U 
jumollen,  unter  ber  Sebingung,  ba^  bu  auc^  jebem  Slnberen  mo^l  millft: 
meil  fo  aüein  beine  ^Kajrime  (beS  2Sot)lt^unS)  ftd)  ju  einer  allgemeinen 
©efe^gebung  qualificirt,  als  morauf  alles  ^^'flid)tgefe^  gegrünbet  ift. 

»  §28. 

2)aS  ®oblmoUen  in  ber  allgemeinen  ÜJienfc^cnliebe  ift  nun  jmar  bem 
Umfange  nad)  baS  größte,  bem  ®rabe  nad)  aber  baS  fleinfte,  unb  wenn 
ic^  fage:  i(^  ne^me  an  bem  ©o^l  biefeS  3Kenfd)en  nur  nad)  ber  aQgemei» 
nen  3Renfd)enlicbe  2lntl)eil,  fo  ift  baS  ^nlfrcfffr  ^aS  ic^  ^ier  ne^me,  baS 

ts  fleinfte,  maS  nur  fein  fann.  3^  bin  in  Slnfe^ung  beffelben  nur  ni(^t 
gleid)gültig. 

aber  einer  ift  mir  bod)  ndber  al«  ber  Änbere,  unb  i(^  bin  im  SBol)U 
moUen  mir  felbft  ber  5Räd)fte.  Sie  ftimmt  baS  nun  mit  ber  Formel: 
Siebe  beinen  ?Rdd)ften  (beinen  5)?itmenfd)en)  als  bid)  felbft?    ®enn 

30  einer  mir  näl)er  ift  (in  ber  ^flid)t  beS  ®o^lmollenS)  als  ber  Slnbere,  ic^ 
alfo  f^um  größeren  SBo^lmotlen  gegen  6inen  als  gegen  ben  Ruberen  Der* 
bunben,  mir  felber  aber  geftdnblid)  nd^er  (felbft  ber  "ip^ic^t  nad))  bin,  alS 
jeber  Rubere,  fo  fann  id),  mie  eS  fd)eint,  o^ne  mir  felbft  ju  roiberfpred)en, 
nii^t  fagen :  ic^  foll  jeben  5}?enfd)en  lieben  mie  mid)  felbft;  benn  ber  5Ka§« 

u  ftab  ber  Selbftliebe  mürbe  feinen  Unterfd)ieb  in  graben  <^ulaffen.  —  3Kan 

'29* 


452    aRctop^Qflfd^e  «nfongigrünbe  ber  Jugenblel^rt.  I.  (5t^if<%c  (Slemcnlarle^re. 

jtel^t  balb:  bog  l^ter  m(^t  bloS  baS  SBo^ltDOÜen  bed  ^unfc^ed,  toeldje« 
cigentlid)  ein  blofecS  SBo^lgefaÜen  am  2Bol)l  icbcS  Slnbcren  ift,  o^nc  felbft 
baju  ctiDQS  beitragen  ju  bürfen  (ein  jebcr  für  jic^;  ®ott  für  un«  aüe), 
fonbern  ein  tl^ätiged,  praftif(t)ed  äBotjltDoQen,  fid)  bad  2Bot)I  unb  ^eil  bed 
3lnberen  jum  ßwecf  gu  madjen,  (baS  2ßol)lt^un)  gemeint  fei.  3)enn  im  5 
SBünjc^en  fann  id)  allen  gleid)  moblrooUen,  aber  im  2;i)un  fann  ber  @rab 
nad)  S3erf(^ieben^eit  ber  ©eliebten  (bercn  einer  mid)  nd^er  angebt  al8 
ber-Slnbere),  o^ne  bie  aUgemein^eit  ber  ÜKajrime  ju  Beriefen,  bot^  jcl)r 
Derjd^iebcn  fein. 

eint^eilung  ber  SiebeSpflic^ten.  10 

@ie  ftnb:  A)  ^fll(^ten  ber  SBo^lt^dtigfeit,  B)  ber  2)anf barfeit, 
C)  ber  2;^eilne^mung. 

A. 

5Son  ber  ^flidjt  ber  SBo^lt^dtigfeit. 

§29.  16 

6id)  felber  gütlid)  tbun,  fo  toeit  al§  nötbig  ift,  um  nur  am  Seben 
ein  SSergnügen  ju  finben,  (feinen  Selb,  bod)  nic^t  bis  jur  2Beid)lid)feit  gu 
pflegen)  gebort  ju  ben  ^fi^iditen  gegen  f\d)  felbft;  —  beren  ©cgentbcil  ift: 
ftc^  aus  ®eij  (fflaoifci^)  be3  gum  froren  ®enufe  beS  IgebenS  ^iotbroenbigen 
ober  au«  übertriebener  3)i8ciplin  feiner  natürlid)en  gieigungen  (fdirodr»  20 
merifd))  ftc^  beS  ©enuffeS  ber  2cben§freuben  gu  berauben,  meldjeS  beibe« 
ber  ^tlitJjt  beg  5Kenfd)en  gegen  fid)  felbft  roiberftreitet. 

2Bte  fann  man  aber  aufeer  bem  Sßoblro ollen  beS  2Bunfd)e§  in  2ln« 
fe^ung  anbercr  3Kenf(^en  (roelc^eS  un^  nicbtS  foftet)  noc^,  ta%  biefeö 
praftifd)  fei,  b.  i.  baS  2Bobltl)un  in  anfebung  ber  Sebiirftigen,  ieber=  25 
mann,  ber  ba«  Vermögen  ba;^u  bat,  al«  ^flit^t  anftnnen?  —  SBoblmoQen 
ift  baS  SSergnügen  an  ber  ©lücffeligfcit  (bem  2Boblfein)  Ruberer;  2Sobl= 
tbun  aber  bie  üJ?a;:ime,  ftd)  baffelbe  i\um  ^xotd  i;u  madjen,  unb  ^flicbt 
baju  ift  bie  5Rötl)igung  beS  (SubfcctS  burc^  bie  SSernunft,  biefe  2Ka?:ime 
alä  allgemeines  ®efe^  angune^men.  30 

es  faßt  nid)t  Don  felbft  in  tk  Sugen:  ba^  ein  fold)eS  ®efe^  über» 
^aupt  in  ber  SScrnunft  liege;  Dielmebr  fd)eint  bie  ÜKajcime:  „&\n  jeber 
für  fic^,  ©Ott  (baS  6d)i(ffal)  für  unS  aUe,"  bie  natürlicbfte  3U  fein. 


2.  X^U.  1.  ^auptft.  1.  9tbf(^n.  S.  b.  8iebf«pflt(^t  gegen  anbete  aRenf(^en.    453 


§30. 

SBo^ltljQtig,  b.  i.  anbcrcn  3Kenfc^en  in  9l5t^cn  gu  i^rer  ©lücffeltg« 
feit,  o^ne  bafür  etroo«  ;ju  hoffen,  nad)  jeincm  SSermögen  bctörberli(^  ju 
fein,  ift  iebcS  gWenfdjen  Wt^t 

6  ©enn  jeber  ÜKenjd),  bcr  ftci^  in  9iot^  bcfinbet,  roünfdjt,  bafe  i^m  Don 

anberen  IDienjc^cn  geholfen  rocrbe.  SBenn  er  aber  feine  ^ajrime,  anberen 
iDieberum  in  i^rcr  0iot^  ni(J)t  Söeiftonb  leiften  ju  aoUen,  laut  »erben 
Ue§e,  b.  i.  fte  num  allgemeinen  ^rlaubnifegeje^  mad^te:  fo  mürbe  i^m, 
Bjenn  er  felbft  in  5iot^  ift,  febermann  glei(t)faQä  feinen  33eiftanb  oerfagen, 

10  ober  roenigftenS  ju  oerfagen  befugt  fein.  Sllfo  wiberftreitet  ftd)  bie  eigen* 
nü^ige  5J?a^ime  felbft,  roenn  fie  jum  allgemeinen  @efe^  gemadjt  mürbe, 
b.  i,  fie  ift  pflid)troibrig,  folglid)  bie  gemeinnü^ige  beS  2Bo^ltt)unS  gegen 
SBebürftige  allgemeine  ^flid)t  ber  5Kenfc^en  unb  jmar  barum:  meil  fte  al8 
3Kitmenfct)en,  b.  i.  bebürftige,  auf  einem  S&o^npla^  bur(^  bie  ?Ratur  gur 

ifi  me(^felfeitigen  33ei^ülfe  Dereinigte  oernünftige  SBefen,  anjufc^en  ftnb. 


§31. 

So^lt^un  ift  für  ben,  ber  reic^  (mit  ^Kitteln  ;;ur  ©lütffeligfeit 
anberer  überflüfftg,  b.  i.  über  fein  eigene«  23ebürfni§,  oerfe^en)  ift,  Don 
bem  2Bo^ltt)dter  faft  nidjt  einmal  für  feine  oerbienftlidje  ^flidjt  ju  galten; 

to  ob  er  groar  baburd)  ;iuglei(!^  ben  Ruberen  oerbinbet.  2)a8  SBergnügen, 
roa§  er  fi(^  l)iemit  felbft  mac^t,  roelc^eS  i^m  feine  Aufopferung  foftet,  ifl 
eine  Art  in  moralift^en  ®efül)len  ju  fc^melgen.  2lud)  mufe  er  allen 
6d)ein,  al«  bädjte  er  ben  2lnbern  l)iemit  ju  Derbinben,  forgfältig  Der« 
meibcn:  meil  eä  fonft  ni(t)t  roat)re  SBo^ltat  märe,  bie  er  biefem  erzeigte, 

2fi  inbem  er  il)m  eine  3?erbinblid)feit  (bie  ben  Unteren  in  feinen  eigenen 
Sugen  immer  erniebrigt)  auflegen  ju  roollen  dufeerte.  Qx  mufeftd)Dielme^r, 
a\a  burd)  bie  2lnnat)me  beS  Ruberen  felbft  Derbinblid)  gemad)t,  ober  be» 
e^rt,  mitl)in  bie  $flid)t  blo«  ald  feine  ^djulbigfeit  äußeren,  menn  er  ni(^t 
(roeldje«  beffer  ift)  feinen  SBot)ltl)ätigfeit«act  ganj  im  Serborgenen  au«» 

M  übt.  —  ®röfeer  ift  bieje  Jugenb,  menn  ba«  JBermogen  jum  2Bot)ltl)un  be» 
fdjrdnft  unb  ber  ®ol)ltl)äter  ftarf  genug  ift,  bie  Übel,  meld)e  er  »nberen 
erfpart,  ftiUfd)roeigenb  über  fi(^  ju  nehmen,  mo  er  al«bann  mirflid)  für 
moralif(^'rei(^  anjufe{)en  ift. 


454    3Wetap!)^Pf(^c  «nfong^grünbe  ber  Jugtnblf^re.  I.  ßt^ifc^e  Clementorlc^re. 

(5a|uiftlfd^c  %xa%tn. 

2Bie  weit  joU  man  ben  Slufwanb  fcincS  SScrmögenS  im  2Bo^lt{)un 
treiben?    2)o(^  mo^l  nic^t  bis  bo^in,  bofe  man  sule^t  felbft  Slnberer 
2Bol)ltt)dtigfeit  bebürftig  mürbe.  2Bie  oiel  i[t  bie  2Bo^lti)Qt  mert^,  bie 
man  mit  falter  ^anb  (im  Slbjd^ciben  au§  ber  3BcU  burc^  ein  Jeftament)   5 
bemeijet?  —  Äann  berjenige,  meld^cr  eine  i^m  burc^S  fianbeägefe^  er- 
laubte Dbergemalt  über  einen  übt,  bem  er  bie  5  r  e  i  ^  e  i  t  raubt,  nac^  feiner 
eigenen  SBa^l  glücflic^  ju  fein  (feinem  ßrbuntert^an  eines  @uts),  fann, 
fage  t(^,  biefer  fit^  als  SJoTO^tcr  anfeljen,  toenn  er  na^  feinen  eigenen 
Gegriffen  Don  (Slücffeligfeit  für  il)n  gleidjfam  Ddterlic^  forgt?  Ober  ift  10 
nid^t  Dielme^r  bie  Ungerec^tigfeit,  einen  feiner  i^rei^eit  gu  berauben, 
etmaS  ber  SRec^tSpflic^t  überhaupt  fo  SBiberftreitenbeS,  ba^  unter  biefer 
Söebingung  ouf  bie  2Bo!^lt^ätigfeit  ber  ,§errf(^aft  rec^nenb  ftd)  ^injugebcn 
bie  größte  2Begmerfung  ber  3J?enfc^^eit  für  ben  fein  mürbe,  ber  ftd)  baju 
freimiflig  öerftdnbe,  unb  bie  größte  SSorforge  ber  ^errfdiaft  für  ben  le^--  n 
teren  gar  feine  SGBo^lt^dtigfeit  fein  mürbe?   Dbcr  fann  etma  baS  SSer« 
bienft  mit  ber  Unteren  fo  grofe  fein,  bafe  eS  gegen  ba^  ÜKenfc^enredjt  auf» 
gemogen  mcrben  fönnte?  —  3^  fann  niemanb  nac^  meinen  Gegriffen 
Don  ©lüdfeligfeit  mol^ltun  (aufeer  unmünbigen  Äinbern  ober  ©eftörten), 
fonbern  nat^  jenes  feinen  Gegriffen,  bem  ic^  eine  SBol^lt^at  gu  ermeifen  20 
benfe,  inbem  \<i)  i^m  ein  ©efc^ent  aufbringe. 

2)aS  SSermögen  mo^lj^ut^un,  maS  Don  ©lücfSgütern  abl^dngt,  ift 
grofetent^eilS  ein  Erfolg  auS  ber  23egünftigung  oerfc^iebener  3Kenf(^en 
burd^  bie  Ungcrec^tigfeit  ber  ^Regierung,  meiere  eine  Ungleichheit  beS 
SBo^lftanbeS,  bie  änberer  SBo^lt^dtigfeit  not^menbig  mad)t,  einführt.  25 
SSerbient  unter  fol(!^en  Umftdnben  ber  Seiftanb,  ben  ber  3Reic^e  ben  3Rot^^ 
leibenben  ermeifen  mag,  mol^l  überl^aupt  ben  5^amen  ber  2Bo^ltl)dtigfeit, 
mit  welcher  man  fic^  fo  gern  als  SSerbienft  brüftet? 

B. 

SSon  ber^fUd^tbcrSanfbarfeit.  30 

2)anfbarfeit  ift  bie  SSerel^rung  einer  ^erfon  megen  einer  unS 
ermiefcnen  2Bo]^lt^at.  2)aS  ®efü^l,  maS  mit  biefer  S3eurt^eilung  Der* 
bunben  ift,  ift  baS  ber  Sichtung  gegen  ben  (il)n  oerpflic^tenben)  2Bo^lt^d» 
ter,  ba  l^ingegen  biefer  gegen  ben  (Smpfdnger  nur  als  im  $erl)dltni^  ber 


8.  a^cil.  1.  ^aupfl.  1.  Mbfi^n.  ©.  b.  8icbcöpflt(%t  flegcn  onbm  SWenfc^ett.    455 

Hiebe  bctradjtet  ©irb.  —  @elb[t  ein  blofeeS  ^erjlid)eä  2Bo^  Inj  ollen  be« 
Jlnberen  o^ne  pt)i)rtfd)c  i^olgcn  oerbient  ben  9iatnen  einer  Jugenb^flic^t; 
n}eld)ed  bann  ben  Unterfcl^ieb  jmifc^en  ber  t^dtigen  unb  blöd  affecttO' 
neuen  2)anf barfeit  begrünbet. 

»  §  32. 

5)anfbarfeit  ift^flidjt,  b.  i.  nidjtbloSeineÄluQ^eitämajrime, 
burcft  Segcugung  meiner  SSerbinblic^feit  wegen  ber  mir  n)iberfal)renen 
SBo^lt^dtigfeit  ben  anbem  gu  me^reremSBo^lt^un  ju  bemegen  (gratiarum 
actio  est  ad  plus  dandum  invitatio);  benn  babei  bebiene  ic^  mid)  biefer 

10  blo«  ol8  ^Kittel  ju  meinen  anberroeitigen  Slbjidjten;  jonbern  jie  i[t  um 
mittelbare  ^ötliigung  burdjS  moralifc^e  ®efe^,  b.  i.  ^fli(t)t. 

^Danfbarfeit  aber  mufe  auc^  nod)  bejonber«  als  ^eilige  ^flidjt,  b.  i. 
als  eine  folc^e,  beren  S3erle^ung  bie  moralifct)C  Jriebfeber  gum  2Bol)lt^un 
in  bem  ©runbfa^e  felb[t  oernic^ten  fann  (als  ffanbalöfeS  23eijpiel),  an» 

li  gelegen  ©erben.  Senn  ^eilig  i[t  berienige  moralijdje  ©egenftanb,  in  SSn= 
fe^ung  beffen  bie  SSerbinblicI)teit  burc^  feinen  i^r  gemdfeen  2lct  oöttig  ge» 
tilgt  roerben  fann  (roobei  ber  33erpfli(t)tete  immer  nod)  Derpflid)tct  bleibt), 
alle  anbere  ift  gemeine  ^flidjt.  —  3Kan  fann  aber  bur(^  feine  SSergeU 
tung  einer  empfangenen  2Bol)ltl)at  über  biejelbe  quittiren:  weil  ber 

u  empfdnger  ben  SSorjug  beS  SSerbienfteS,  ben  ber  ©eber  ^at,  ndmlid)  ber 
erfte  im  2Bot)ln)ollcn  gemejen  ju  fein,  biefcm  nie  abgeminnen  fann.  — 
aber  au(^  ol)nc  einen  folc^en  ad  (bcS  SBo^lt^unS)  ift  felbft  baS  bloße 
^erjlidje  ©o^lmoaen  fdjon  @runb  ber  2Serpflid)tung  jur  2)anfbarfeit.  — 
(gine  banfbare  ©efinnung  biefer  art  mirb  ßrf enntlic^feit  genannt. 

»  §  33. 

Sa«  bie  e;rtenfion  biefer  ©anfbarfeit  betrifft  fo  ge^t  fie  nic^t 
aÜein  auf  3«itgenoffen,  fonbern  a\i6)  auf  bie  S3orfal)ren,  felbft  biejenige, 
bie  man  nic^t  mit  ©eroie^eit  namhaft  madjen  fann.  2)a«  ift  oud)  bie 
Urfad)e,  meSmegen  eS  für  unanftdnbig  gehalten  mirb,  bie  alten,  bie  alft 
so  unferc  2el)rer  angcfeljen  merben  fönnen,  nicl)t  nad)  5Köglid)feit  miber  alle 
angriffe,  SSefdjulbigungen  unb  ÖJeringfdjd^ung  ju  oert^cibigen;  wobei  e« 
aber  ein  t^örid)ter  2öal)n  ift,  itjnen  um  beS  aitert^um«  willen  einen 
SSorgug  in  Talenten  unb  gutem  SBiQen  oor  ben  teueren,  gleid)  als  ob  bie 
SBelt  in  continuirlidjer  Abnahme  t^rer  urfprängli(^en  S3ollfommen^eit 


456    Wetop^qPft^c  «nfongagrünbc  ber  Juflenblcl)«.  I.  ©t^ifc^e  Glemcntarle^w. 

na(^  ^Raturßefc^cn  todre,  anjubic^ten  unb  aUcS  5Reue  in  ^Bergleic^ung  ba= 
mit  ju  Deracfjten. 

2BaS  aber  bie  ^ntcnfion,  b.  i.  ben  ®rab  ber  Sßcrbinblic^feit  gu 
biefer  Sugenb,  betrifft,  fo  ift  er  nad)  bem  3Ru^en,  ben  ber  2Ser;)fIict)tete 
au«  ber  2Bo^ltl)at  gebogen  l^ot,  unb  ber  Uneigennü^tgfeit,  mit  ber  i^m   s 
bicfc  ertt)eilt  morben,  ju  fdjd^en.  2)er  minbefte  ®rab  ift,  gleid)c2)ienft» 
leiftungen  bem  SBol^ltl)Qter,  ber  biefer  empfdnglid)  (nod)  lebenb)  ift,  unb, 
wenn  er  eS  nidjt  ift,  Ruberen  ju  erroeifen:  eine  empfangene  SBo^lt^ot 
ni(t)t  roie  eine  Saft,  bereu  man  gern  überljoben  fein  möd)te,  (roeil  ber  fo 
Segünftigte  gegen  feinen  ©önner  eine  6tufe  niebriger  fte^t  unb  bieS  bef*  lo 
fen  @tolj  frdnft)  an^^ufel^en;  fonbern  felbft  bie  SSeranlaffung  baju  alg 
moralifdie  2Bo^ltt)at  auf^unet)men,  b.  i.  alö  gegebene  Gelegenheit,  biefc 
2ugenb  ber  5J?enf(J)enliebe,  meiere  mit  ber  Snnig  fett  ber  n)ol)lroollenben 
®eftnnung  jugleid)  3ärtli(t)feit  beä  SEo^lmoÜenö  (Slufmerffamfeit  auf 
ben  fleinften  ®rab  berfelben  in  ber  ^flic^tDorftellung)  ift,  ^u  öerbinben  15 
unb  fo  bie  2Jienf(^enIiebe  ju  cultioiren. 

C. 

Jl^eilne'^mcnbe  ©mpfinbung  ift  überl)aupt  ^flic^t. 

§34. 

3J?itfreube  unb  üKitleib  (sympathia  moralis)  finb  jmar  ftnnlic^e  » 
©efü^Ie  einer  (barum  dft^etifc^  j;u  nennenben)  2uft  ober  Unluft  an  bem 
3uftanbe  beS  S3ergnügen§  foroo^l  alö  ©C^merjenö  Snberer  (5)?itgefü^l, 
t^eilnel)menbe  ßmpfinbung),  mo^u  fdjon  bie  3Ratur  in  ben  5J?enf(^en  bie 
ßmpfdnglic^feit  gelegt  ^t.    2(ber  biefe  alä  3J?ittel  ju  SBeförberung  beä 
t^dtigen  unb  oerniinftigen  2Bol)ln)OÜen8  ^u  gebrau(t)en,  ift  nod)  eine  be-  25 
fonbere,  objroar  nur  bebingte  ^flidjt  unter  bem  9iamen  ber  SKenfdjlid)» 
feit  (humanitas):  »eil  ^ier  ber  ^enfd?  nirfjt  blo§  alS  oernünftigeS  5Be= 
fen,  fonbern  aud^  als  mit  23ernunft  begabtes  Jl^ier  betrachtet  wirb.  2)iefe 
fann  nun  in  bem  SSermögen  unb  SBillen,  fic^  einanber  in  3lnfe^ung 
feiner  ©efü^le  mitjut^eilen  (humanitas  practica),  ober  blpS  in  ber  30 
ßmpfdnglic^f  eit  für  baS  gemeinfame  ®etüt)l  beS  Vergnügens  ober 
@c^merjenS  (humanita«  aesthetica),  roaS  bie  3Ratur  felbft  giebt,  gefegt 
merben.    3)aS  erftere  ift  frei  unb  wirb  ba^er  t^eilne{)menb  genannt 
(communio  sentiendi  liberalis)  unb  grünbet  ftc^  auf  praftifc^cSSernunft: 


i 


8.  5V*L  1-  ^ouptft  1.  Hbfc^n.  C.  b.  eiebe«pf«(^t  gegen  anbete  SWen^en.    457 

bad  jtoeite  ift  unfrei  (communio  sentiendi  illiberalis,  servilis)  unb  fann 
inittt)eilcnb  (rote  bic  ber  Sßdrme  ober  anftedenber  Äranf^eiten),  aud) 
3Ritleibeni(^aft  ^eifeen:  roeil  fie  fidb  unter  nebeneinanber  lebenben  3Ken= 
jc^en  natürlicher  Seife  Derbreitet.  ?Rur  ju  bem  erfteren  giebts  SSerbinb* 

6  lic^feit. 

e«  roar  eine  erhabene  SSorftellungSart  be«  SBeifen,  idic  il^n  jt(ft  ber 
Stoifer  badjte,  roenn  er  i^n  fügen  liefe:  id)  roünfc^e  mir  einen  §reunb, 
nidjt  ber  mir  in  Slrmut^,  Äranf^eit,  in  ber  ©efangenfdjaft  u.  f.  ro.  ^ülfe 
leifte,  fonbern  bamit  i(ib  i^m  beiftcljen  unb  einen  3Kenjd)en  retten  fönne; 

w  unb  gleic^roo^l  fpridjt  eben  bcrfelbe  SBeife,  roenn  fein  greunb  nidjt  ju 
retten  ift,  gu  fid)  felbft:  roa8  ge^tg  mid)  an?  b.  i.  er  oerroarf  bie  OKitlei» 
benfd)aft. 

3n  ber  S^ot,  roenn  ein  anberer  leibet  unb  ic^  mxd)  burd)  feinen 
Sc^merj,  bem  ic^  bod)  nid)t  abhelfen  fann,  auc^  (oermittelft  ber  6inbiU 

IS  bungöfraft)  anfteden  lafjc,  fo  leiben  i^rer  groei;  obgroar  ba«  Übel  eigent= 
lid)  (in  ber  ^JRatur)  nur  ßinen  trifft.  @S  fann  aber  unmöglid)  ^flic^t 
fein,  bie  Übel  in  ber  S^elt  ;(u  Derme()ren,  mithin  auc^  nic^t  aud  ^itleib 
rool)l  ju  tt)un;  roie  bann  biefeS  aud)  eine  beleibigenbe  2lrt  beö  ©o^lt^unS 
fein  roürbe,  inbem  ed  ein  SBo^lrooQen  auSbrücft,  road  {id^  auf  ben  Un= 

20  roürbigen  bejie^t  unb  Sarm^erjigfeit  genannt  roirb,  unb  unter  3Wen» 
fc^en,  roeld)e  mit  il)rer  SBürbigfeit  glüdlic^  ju  fein  eben  ni(^t  |)ra^len 
bürfen,  rcfpectio  gegen  einanber  gar  nid)t  Dorfommen  foDte. 

§  35. 

Ob;\roar  aber  Witleib  (unb  fo  aud)  ^itfreube)  mit  Ruberen  ju  l^aben 

»  an  ftd)  felbft  nid)t  $flid)t  ift,  fo  ift  ed  bo(^  tt)ätige  S^eilne^mung  an  i^rem 

€d)i(f)ale  unb  f^u  bem  ©nbe  aljo  inbirecte  ^^id)t,  bie  mitleibige  natürliche 

(dftl)etijd)e)  C^efütjle  in  unä  ju  cultioiren  unb  fie  als  fo  Diele  5)iittel  ;iur 

^f)eilnebmung  aud  moraUfd)en  (^runbfä^en  unb  bem  it)nen  gem&§en  ®t* 

füt)l  ;^u  bcnufeen.    -  So  ift  eö  ^flid)t:  nid)t  bie  ©teilen,  roo  fid)  Srme  be» 

M  finben,  benen  baS  '32otl)roenbtgfte  abgel)t,  umi(ugel)en,  fonbern  fie  aufgu« 

fud)en,  bie  5tranfenftuben,  ober  bie  ®efdngniffe  ber  €d)ulbener  u.  bergl. 

ju  fliel)en,  um  bem  fd)merj^aften  Witgefü^l,  beffen  man  fid)  nid)t  er» 

ttel)ren  fönne,  au«juroeid)en:  roeil  biefe«  bod)  einer  ber  in  un«  Don  ber 

^atur  gelegten  ^Antriebe  ift.  badjcnige  ^u  t^un,  road  bie  ^flic^tDorfteHung 

S6  für  fic^  allein  nid)t  ausrichten  roürbe. 


458    ?Ketap^9Pf(^e  ÄnfanflSgrönbc  ber  Sugcnblc^«.  I.  (f f^tf^e  (Slctnentorlc'^. 

ßafuiftijc^e  %xaQtn. 

SBürbe  e«  mit  bem  SBo^l  ber  SBcU  überhaupt  nic^t  bcRcr  ftc^en, 
ttcnn  alle  ÜWoralitat  ber  ÜJicnjc^cn  nur  auf  JRec^tSpflid^ten,  boc^  mit  ber 
größten  ®cffii[fent)Qftigfeit  cingcjc^ränft,  baS  SBo^lmoUen  ober  unter  bie 
abiop^ora  gcjd^lt  mürbe?  (5§  ift  nic^t  fo  leicht  gu  überleben,  meiere  6 
ijolgc  e§  auf  bie  ©lücffeligfeit  ber  2Renj(^cn  t)Qbcn  bürfte.  Slber  in  bie* 
fem  %a\i  mürbe  eS  boc^  roenigftcnS  an  einer  großen  moralifc^en  ^kxbt 
ber  SBelt,  ndmlic^  ber  ÜKenjc^enliebe,  fehlen,  mcldje  alfo  für  fic^,  auc^ 
o^ne  bie  Sortl^eile  (ber  ©lücffeligfeit)  ju  bered^nen,  bieSBelt  al3  ein  fc^ö» 
neS  moralifc^eS  ©anje  in  i^rer  ganzen  SSoUfommen^eit  barjufteUen  er»  lo 
forbert  mirb. 

2)anfbarfeit  ift  eigentlid^  nid)t  (Gegenliebe  be§  Verpflichteten  gegen 
ben  2Bo!)ltt)dter,  fonbern  Sichtung  oor  bcmfclben.  2)enn  ber  aQgcmeinen 
5Rd(i)ftenliebe  fann  unb  mufe  ®leid)l^eit  ber  ^sflidjten  jum  ©runbe  gelegt 
merben;  in  ber  2)anfbarfeit  aber  ftel^t  ber  Scrpflidjtete  um  eine  6tufe  15 
niebriger  alä  fein  2Bol)ltl)dtcr.  ©oute  ta&  nidjt  bie  Urfac^e  fo  manci^er 
Unbanf barfeit  fein,  ndmlic^  ber  Stolj,  einen  über  fic^  gu  fe^en;  ber  2Bi» 
bermille,  ft(^  nidjt  in  DöUige  ®lei(^^eit  (maS  bie  ^fli(i)tDerl)dltniffe  betrifft) 
mit  it)m  fe^en  gu  fönnen? 

SSon  ben  ber  SKenfd^enliebe  gerabe  (contrarie)  entgegen»     20 
gefegten  ßaftern  be«  3Kenfd)en^affe8. 

§  36. 

6ic  madjen  bie  abfc^eulidje  i^amilie  beS  5Reibe8,  ber  Unbanf  bar» 
feit  unb  ber  ©(^abenfreubc  au§.  —  2!)er  ^afe  ift  aber  l^ier  ntd)t  offen 
unb  gemaltt^dtig,  fonbern  geheim  unb  Derf(^leiert,  meldjcS  ju  ber  ^flic^t»  25 
oergeffen^eit  gegen  feinen  3Rdd)ften  no(^  51iebertrd(^ttgfcit  i^injut^ut  unb 
fo  juglcic^  bie  ^flic^t  gegen  fid)  felbft  oerle^t. 

a)  2)er  3Reib  (livor),  alö  ^ang  baS  2Bol)l  2lnberer  mit  ©(^merfi 
ma^rgunefimen,  obgmar  bem  feinigen  baburd)  fein  Slbbruc^  gefc^ie^t,  ber, 
menn  er  gur  2:^at  (jcneS  SBo^l  ju  fc^mdlern)  au§f(^ldgt,  qualificirter  so 
5Reib,  fonft  aber  nur^Kifegunft  (invidentia)  Reifet,  ift  bod^  nur  eine 
lnbirect»bö8artige®eftnnung,  ndmlid^  einUnmiße,  unfer  eigen  SBo^l  burc^ 
ba«  SBo^l  2lnbercr  in  ©chatten  geftellt  ju  fe^en,  meil  mir  ben  ÜKafef^ab  bef= 
felben  nici^t  in  beffen  innerem  SBert^,  fonbern  nur  in  ber  93erglei(^ung  mit 


2.2^1.  l.^auptft.  l.«bf(%n.  «.  b.  8iebe«pfll<:öt  geöen  anbete  SWcnft^cn.    459 

bcm  2Bol)l  anbercr  ^u  fd)dtcn  unb  biefc  ©(^öfeung  gu  oerjtnnlidjcn  ttijfen. 
—  2)at)er  jpri(f)t  man  auij  too^l  Don  einer  beneibungSroürbigen  @in» 
trad)t  unb  ©lücffeligfeit  in  einer  (5^e  ober  ^^amilic  u.  f.  ».;  gleid)  als  ob 
CS  in  mandjen  gdQen  erlaubt  toare,  jemanben  ju  beneiben.  2)ie  Slegun« 

»  gen  be«  ^}ieibe§  liegen  alfo  in  ber  9iatur  beö  2Kenj(^en,  unb  nur  ber  2luö» 
brud)  berfelben  mac^t  fie  ju  bem  jdjeuSlic^en  2a[ter  einer  grämijdjen,  ji(^ 
jelbft  folternben  unb  auf  Serftörung  beS  ©lücfS  anberer  aenigftenö  bem 
SBunjd)e  na(^  gerid)teten  Seibenfc^aft,  ift  mithin  ber  ^flidjt  be«  3Kcn» 
fc^en  gegen  fi(^  felbft  joroo^l,  al§  gegen  Slnbere  enlgegengeje^t. 

10  b)  Unbanf  barfeit  gegen  feinen  2Bo^ltt)dter,  toeldje,  roenn  fie  gar  fo 
meit  ge^t,  feinen  SBo^ltl^äter  ju  tjafff"»  qualificirte  Unbanfbarfeit, 
fonft  aber  bloö  Uncrfenntlid)feit  Reifet,  ift  ein  jroar  im  öffentlichen 
Urt^eile  ^öc^ft  oerabfcl^euteS  l^after,  gleid)U)ot)l  ift  ber  2JJenf(^  beffelben 
iregen  fo  berüd)tigt,  ta^  man  eö  nid)t  für  unioa^rfdjeinltc^  ^dlt,  man 

16  fönne  fic^  burd)  er;\eigte  2öot)lt^aten  mo^l  gar  einen  ^^einb  machen.  — 
©er  ©runb  ber  IRöglidjfeit  eines  fold)en  SafterS  liegt  in  ber  mifeoerftan^ 
benen  ^flic^t  gegen  ftd)  felbft,  bic  2Bo^ltt)dtigfeit  2lnberer,  meil  fie  un« 
a3erbinblid)feit  gegen  f^e  auferlegt,  ni(^t  j^u  bebürfen  unb  aufjuforbern, 
fonbem  lieber  bic  S9efd)merben  beö  2ebenS  felbft  ju  ertragen,  al«  Rubere 

«0  bamit  ju  beldftigen,  mithin  baburd)  bei  i^nen  in  ^Sc^ulben  ('i>er<)flid)tung) 
ju  fommen:  roeil  mir  baburd)  auf  bie  niebere  Stufe  be«  SBefd)ü^ten  gegen 
feinen  23efd)ü^er  ju  gerat^en  fürchten;  meiere«  ber  ddjten  (£elbftfd)d^ung 
(auf  bie  SBürbe  ber  5Kenfd)t)eit  in  feiner  eigenen  ^erfon  ftolj  ju  fein)  ju« 
ttiber  ift.  ©atjer  3)anfbarfeit  gegen  bie,  bie  uns  im  2Bot)ltl)un  unoer» 

e  meiblid)  juoor  fommen  mußten,  (gegen  SSorfa^rcn  im  angebenfen,  ober 
gegen  eitern)  freigebig,  bie  aber  gegen  ßeitgenoffen  nur  fdrglid),  ja,  um 
biefeö  SSer^dltnife  ber  Ungleidj^eit  unfid)tbar  ju  mad)en,  n)ol)l  gar  ba« 
®egent^eil  berfelben  bemiefen  mirb.  —  2)iefeö  ift  aber  alÄbann  ein  bie 
5Kenfd)^eit  empörenbeö  2after,  nid)t  blo«  be«  6d)aben8  megen,  ben  ein 

so  foldje«  a3eifpiel  5Kenfd)en  iiberljaupt  sujie^en  mufe,  Don  fernerer  ®o^- 
tl)dtigfeit  ab;iufd)reden  (benn  biefe  fönnen  mit  äd)tmoralifd)er  ©eftnnung 
eben  in  ber  !ilierfd)mdl)ung  alle«  fold)en  Üol)nö  il)rem  ih>ol)ltl)un  nur  einen 
befto  größeren  inneren  morolifdjen  SBert^  fejjen):  fonbem  ©eil  bie  3)?en« 
fdjcnliebe  ^ier  gleiAfam  auf  ben  Äopf  gefteüt  unb  ber  üMangel  ber  2iebe 

ts  gar  in  bie  SSefugnife,  ben  iliebenben  ^u  l)affen,  oerunebelt  mirb. 

c)  2)le6d)abenfreube,  meldje  ba^  gerabe  Umgefel)rte  ber  2;^eil» 
ne^mung  ift,  ift  ber  menfd)lid)en  9latur  aud)  nid)t  fremb;  mlemo^l,  loenn 


460    SRetopö^Pft^c  «nfanß«grünbf  btt  Sugenblc^re.  I.  ffit^if^e  dienten torle^rc. 

fte  fo  ©eit  ö«^t  baS  Übel  ober  SöjeS  felb[t  beroirfen  ju  Reifen,  fic  al8 
qualificirte  ©(feabenfrcube  bcn  SKenjdjen^afe  ftdjtbar  mad)t  unb  in 
i^rer  ©räfelic^feit  erjc^eint.  6cin  SBo^ljcin  unb  jelbft  fein  SBo^loer^alten 
ftärfer  gu  füllen,  toenn  Unglüd  ober  SßcrtaU  Slnberer  in  «Sfanbale  gleich» 
Jörn  al«  bie  ^olie  unjerem  eigenen  2Sol)Utanbe  untergelegt  wirb,  um  bie»  » 
fen  in  ein  befto  gellere«  fiid^t  gu  fteüen,  i[t  freiließ  nac^  ®eje^en  ber  6in» 
bilbungöfraft,  nämlic^  beS  ßontrafteö,  in  ber  ÜRatur  gegrünbet.  2lber 
über  bie  6?:iftenj  folc^er  taä  allgemeine  SBeltbefte  gerftörenben  ßnormi» 
tdten  unmittelbar  jicft  gu  freuen,  mithin  bergleid^en  ßrdugniffe  aucf)  mol^l 
gu  iDÜnfc^en,  ift  ein  gel^eimer  SKenfc^en^afe  unb  baö  gerabe  2Biberfpiel  lo 
ber  5Räd)ftenliebe,  bie  uns  als  ^flid^t  obliegt.  —  2)er  Übermutl)  Ruberer 
bei  ununterbrochenem  2Bo^lerge^en  unb  ber  ©igen bün fei  im  SBo^loer» 
l^alten  (eigentlid)  aber  nur  im  ®lücf,  ber  SSerleitung  jum  öffentlichen 
Safter  noct)  immer  entroifd^t  ju  fein),  welches  beibeS  ber  eigenliebige 
5Kenfc!^  fic^  jum  2?erbienft  anred^net,  bringen  biefe  feinbfelige  ^^reube  is 
l^eroor,  bie  ber  ^flic^t  nact)  bem  ^rincip  ber  3:^eilne^mung  (beS  e^rlic^en 
ß^remeS  beim  3;erenj):  „3{^  bin  ein  ÜJ?enfc^;  aileS,  maS  ÜKenfdjen  miber» 
ffi^rt,  baS  trifft  aud)  mid^"  gerabe  entgegengefe^t  ift. 

SSon  biefer  6c^abenfreube  ift  bie  fü^efte  unb  nod^  baju  mit  bem 
6(t)ein  beS  größten  9?ect)tS,  ja  mol^l  gar  ber  3Serbinbli(I)feit  (als  JRedjtS»  20 
begierbe),  ben  @(!^aben  Ruberer  aud)  ol)ne  eigenen  23ort^eil  fic^  jum  ßwecf 
ju  machen,  bie  JRac^begierbe. 

6ine  jebe  baS  JRec^t  eines  5J?enfcl^en  fränfenbe  2:^at  oerbient  ©träfe, 
ttoburc^  baS  33erbrec^en  an  bem  3;l)ätcr  gerodet  (nid)t  bloS  ber  gugefügte 
©djabe  erfefet)  roirb.  5lun  ift  aber  Strafe  nidjt  ein  2lct  ber  ^rioatauto»  25 
ritdt  beS  SSeleibigten,  fonbern  eines  oon  it)m  unterfdjiebenen  ®erid)tS= 
l^ofeS,  ber  ben  ©efe^en  eines  Oberen  über  Slße,  bie  bemfelben  unter» 
ttorfen  ftnb,  Effect  giebt,  unb  menn  mir  bie  ^enfdjen  (mie  eS  in  ber  ©t^if 
notl)U)enbig  ift)  in  einem  rechtlichen  ßuftanbe,  aber  na^  blofeen  Sßer» 
nunftgefefeen  (nid^t  nad)  bürgerlichen)  betrachten,  fo  ^at  niemanb  bie  30 
S3efugnife  ©trafen  gu  oer^dngen  unb  oon  ÜJ?enfd)en  erlittene  Seleibigung 
gu  rddjen,  als  ber,  meldjer  auc^  ber  oberfte  moralif(!^e  ®efe^geber  ift,  unb 
biefer  allein  (ndmlic^  ®ott)  fann  fagen:  „2)ie  3fiacl^e  ift  mein;  id^  toill 
vergelten."  es  ift  alfo  3:ugenbpflid)t  nid)t  allein  fclbft  bloS  auS  3Rac^e 
bie  ^cinbfeligfeit  Ruberer  nid)t  mit  ^afe  gu  erroibern,  fonbern  felbft  » 
nid^t  einmal  ben  3Beltric^ter  jur  3ftad)e  aufjuforbern;  tl^eils  weil  ber 
Wenfd)  Don  eigener  ©c^ulb  genug  auf  fid)  fi^en  ^at,  um  ber  23ergei^ung 


I 


2.  ^il.  1.  ^auptfL  1.  SUifc^n.  93.  b.  8tebe«pflt(^t  gegen  anbere  aRenfc^en.    461 

felbft  fe^r  ju  bebürfen,  t^eil«  unb  groar  Dornc^mlic!^,  ©eil  feine  ©träfe, 
öon  mem  e«  ouc^  fei,  quo  ^afe  oerl^ängt  njerben  borf.  —  2)a^er  i[t  3Ser» 
fö^nlidjfeit  (placabilitas)  2Renfd)enpfii(^t;  »omit  bod)  bie  fünfte 
2)ulbfamfcit  ber  SBelcibigungcn  (mitis  iniuriarum  patientia)  ni<J)t  Der» 
6  »edjfelt  »erben  mufe,  alö  entjogung  auf  ^orte  (rigorosa)  Mittel,  um  ber 
fortgefe^ten  Seleibigung  Änberer  Dorsubeugen;  benn  baS  mdrc  SBegtoer« 
fung  feiner  !Red)te  unter  bie  ^üfee  Ruberer  unb  Serle^ung  ber  ^ßö^t  be« 
3Kenf(J)en  gegen  fid)  felbft. 

anmerfung.    attle  ßafter,  xotliit  felbft  bie  menfd^Iid^e  ?RQtur 

10  ftaffenSmert^  madjen  ttürben,  wenn  man  fte  (als  qualificirt)  in  ber 
SSebeutung  Don  ©runbfd^en  nehmen  »ottte,  ftnb  inhuman,  objec» 
tiD  betradjtet,  ober  bod)  menf(^li(^,  fubjectiD  erwogen:  b.  i.  wie  bie 
@rfaf)rung  unS  unfere  ©ottung  fennen  le^rt.  Ob  man  alfo  jmar 
einige  bcrfelben  in  ber  ^cftigfeil  bcS  2tbfd)eue8  teuflifc^  nennen 

15  möchte,  fo  mie  i^r  ©egenftücf  6ngeldtugenb  genannt  werben 
fönntc:  fo  f\nb  beibe  Segriffe  bod)  nur  ^bttn  oon  einem  ^ajrimum, 
als  TOafeftab  jum  23e^uf  ber  3Serglei(^ung  beö  ®rabeö  ber  ÜKorali» 
tdt  gebad)t,  inbem  man  bem  ÜKenft^en  feinen  ^la^  im  ^immel 
ober  ber  ^öllc  anmcifet,  o^ne  au§  it)m  ein  ^Wittelmefen,  mag  ©eber 

»  ben  einen  biefer  ^Id^e,  noc^  ben  anbercn  einnimmt,  ju  machen.  Db 
e«  Malier  mit  feinem  „jroeibeutig  2Kittelbing  non  6ngeln  unb  oon 
SSie^"  beffer  getroffen  ^abe,  mag  l)ier  unauögemac^t  bleiben.  2lber 
ba«  ^albiren  in  einer  3ufammenftellung  heterogener  2)inge  fü^rt 
auf  gar  feinen  beftimmten  ^Begriff,  unb  f^u.  biefem  fann  un«  in  ber 

t»  Crbnung  ber  SSefen  nad)  i^rem  und  unbefannten  ^laffenunterfc^iebe 
nid^t*  Einleiten.  2)ie  erftere  ©egeneinanberfteUung  (oon  ßngel«« 
tugenb  unb  teuflifc^em  ßafter)  ift  Übertreibung.  2)ie  jroeite,  objttar 
ÜRenfcl^en,  leiber!  aud)  in  Die^ifdje  Safter  faQen,  berechtigt  bod)  nid)t 
eine  ju  i^rer  6pecie«  gehörige  Anlage  baju  i^nen  beizulegen, 

ao  fo  wenig  ald  bie  ^erfrüppelung  einiger  Sdume  im  SBalbe  ein  ©runb 
ift,  fte  gu  einer  befonbern  Art  oon  ©ewdc^fen  ju  madjen. 


462    9Wetop^9nf4>«  Änfangfigrünbe  ber  Sugenblf^rf .  I.  (Jt^ifd^e  GUmcntatlf^w. 

Sweitec  «bfc^nttt* 

S3on  ben  Jugenbpflic^ten  gegen  anbere  ÜJienjdjen  au8  ber 
i^nen  gebü^renben  Üid)tmxQ. 

§  37. 

9J?dfetgung  in  SSnfprücIjen  überl^aupt,  b.  t.  freiroiHige  ßinfc^rdn*  5 
fung  ber  ©elbfllicbe  eine«  ÜKenfdjen  burc^  bie  ©elb[üiebe  anberer,  Reifet 
a3eid)eiben^eit;  berüJ?angel  btefcr2Köfeigung(Unbe|(t)ciben^eit)in 
Slnfc^ung  ber  SBürbigfeit  Don  Slnbercn  geliebt  ju  werben  bie  ©igen» 
liebe  (philautia).  3)ie  Unbefc^eibent)eit  ber  gorberung  aber,  oon  Slnbc* 
ren  Qtad)ttt  ju  ©erben,  i[t  ber  ßigenbünfel  (arrogantia).  2l(l^tung,io 
bie  id)  für  anbere  trage,  ober  bie  ein  Slnberer  oon  mir  forbern  fann 
(observantia  aliis  praestanda),  t[t  aljo  bie  Slnerfennung  einer  SBürbe 
(dignitas)  an  anberen  3J?enfc^cn,  b.  t.  eineS  2Bert^g,  ber  feinen  ^rei«  ^at, 
fein  SiquiDalent,  toogegen  baS  Dbject  ber  SBert^jc^d^ung  (aestimii)  au8» 
getaufc^t  toerben  fönnte.  —  2)ie  23eurt^eilung  eines  2)inge«  al8  eineä  15 
folc^en,  baS  feinen  Sßert^  §at,  ift  bie  S3era(^tung. 

§  38. 

@ln  jeber  üKenfc^  ^at  reci^tmäfeigen  Slnfpruc^  auf  Sichtung  Don  feinen 
9lebenmen|(^en,  unb  wec^jelfeitig  ift  er  ba^^u  aud^  gegen  jeben  Slnberen 
öerbunben.  20 

2)ie  5Kenfd)l^eit  felbft  ift  eine  SBürbe;  benn  ber  ÜKenfd^  fann  oon 
feinem  ^Wenfd^en  (meber  Don  anberen  noc^  fogar  Don  ftc^  felbft)  bloö  als 
ÜKittel,  fonbern  mu&  feber^eit  äugleic^  als  ßroecf  gebraudit  werben,  unb 
barin  beftc^t  eben  feine  SBürbe  (bie  ^erfönlidjfeit),  baburd)  er  ftd)  über 
aUe  anbere  SBelttoefen,  bie  ntdjt  5J?enf(^en  ftnb  unb  boc^  gebraucht  werben  25 
fönnen,  mitt)in  über  aüe  Sachen  ergebt,  ©leic^roie  er  alfo  fic^  felbft  für 
feinen  ^reiS  weggeben  fann  (welches  ber  ^fli(l)t  ber  ©elbftfdjd^ung  wiber» 
ftrctten  würbe),  fo  fann  er  aud)  nic^t  ber  eben  fo  nottjwenbigen  (Selbft* 
f(^d^ung  Ruberer  als  5J?enf(^en  entgegen  ^anbeln,  b.  i.  er  ift  Derbunben, 
bie  2Bürbe  ber  ÜKcnfc^^eit  an  jebem  onberen  ÜKenfdjen  praftifd)  anjuer^  30 
fennen,  mithin  rul^t  auf  i^m  eine  WW,  bie  ftc^  auf  bie  jebem  anberen 
5Wenf(^en  not^wenbig  ju  er^eigenbe  Sichtung  be^ie^t. 


2.  S^etl.  1.  ^auptft.  2.  ^bf(^n.  SSon  ber  ^fltc^t  ber  «(^tung  für  «nbere.    463 

§  39. 

Snbere  oeradjten  (contemnere),  b.  t.  i^ncn  bie  bem  5J?enf(l^cn  über» 
Ijaupt  fdjulbiße  Sldjtung  tDeigcrn,  ift  auf  alle  %ä\it  pflid)troibrig;  bcnn  eS 
finb  9Renjd)en.   6ie  DerQleidjungänjeife  mit  anberen  innerlid)  gering« 

»  jd)d^en  (despicatui  habere)  i[t  ^^mar  biStoeilen  unDermciblii!^..  aber  bie 
äußere  Se^eigung  ber  ©eringfci^d^ung  ift  boc^  SSeleibigung.  —  SBaS  ge» 
f dtjrlid)  ift,  ift  fein  ©egenftanb  ber  Sßera(^tung,  unb  fo  ift  eS  au(^  ni(!)t 
ber  8afterf)afte;  unb  wenn  bie  Überlegenheit  über  bie  Singriffe  beffelben 
mid)  beredjtigt  ju  fagen:  ic^  oerad^te  jenen,  fo  bebeutet  taS  nur  fo  öiel, 

10  alS:  es  ift  feine  ®efat)r  babei,  roenn  i(^  gleich  gar  feine  SSert^eibigung 
gegen  i^n  oeranftaltete,  ©eil  er  fic^  in  feiner  S3ern3orfent)eit  felbft  bar» 
fteüt.  9ii(^t8  befto  weniger  fann  ic^  felbft  bem  Safter^aften  als  5Kenf(^en 
nidjt  aQe  ad)tung  oerfagen,  bie  i^m  menigftenS  in  ber  Qualität  eine« 
^enfdjen  nicl)t  entjogen  werben  fann;  ob  er  3Bar  burc^  feine  2:^at  ftd) 

w  berfelbcn  unwürbig  mac^t.  (2o  fann  e§  fd)impflic^c,  bie  5)?enfc^^eit  felbft 
ente^renbe  Strafen  geben  (wie  ba&  SSiert^eilen,  Don  .punben  jerreifeen 
laffen,  üiafen  unb  C^ren  abfc^neiben),  bie  ni(:^t  bloS  bem  (J^rliebenben 
(ber  auf  2ld)tung  Ruberer  Slnfpruct)  mad)t,  wa8  ein  jeber  t^un  mufe^ 
jdjmer^^after  finb,  al«  ber  5?erluft  ber  ®üter  unb  be«  2eben8,  fonbem 

»  au(^  bem  ^ü^diautt  €(^amröt^e  abjagen,  ju  einer  ©attung  ju  gehören, 
mit  ber  man  fo  oerfa^ren  barf. 

Änmerfung.  hierauf  grünbet  ft(^  eine  ^flid^t  ber  2[<!^tung 
für  ben  Wenfc^en  felbft  im  logifc^en  ©ebraud)  feiner  S3ernunft:  bie 
ge^llritte  berfelben  nic^t  unter  bem  5iamen  ber  Ungereimtheit,  be« 

»  abgefc^macften  Urtl)eilS  u.  bg.  f^u.  rügen,  jonbern  oielme^r  oorauS  gu 
fe^en,  baß  in  bcmfelben  bo(^  ttroa^  SSa^reS  fein  muffe,  unb  blefc« 
t)eraud  gu  fuc^en;  babei  aber  auc^  i^ugleic^  ben  träglid)en  @(^ein 
(ba&  Subjectioe  ber  SeftimmungSgrünbe  beö  Urt^eilS,  was  burc!^ 
ein  S3erfe^en  für  objectio  gehalten  würbe)  auf jubecfen  unb  fo,  inbem 

ao  man  bie  ^ögliC^feit  ^u  irren  erflärt,  il)m  nod^  bie  Sichtung  für  fei» 
nen  3Serftanb  ^u  erl)alten.  25enn  fprid)t  mon  feinem  ®egner  in  einem 
gewiffen  Urt^eile  burd)  jene  SluSbrücfe  aQen  Serftanb  ab,  wie  will 
man  i^n  bann  barüber  oerftänbigen,  ba§  er  geirrt  ^abe?  —  (Sben 
fo  ift  es  aud)  mit  bem  ißorwurf  beS  SafterS  bewanbt,  welcher  nie 

S6  j(ur  Dblligen  ^eracl^tung  unb  Slbfprec^ung  alles  moralifc^en  SBert^S 
beS  Safter^aften  auSfd)lagen  mu§:  weil  er  nad)  biefer  ^t)pot^efe  aud) 


464     ^etap^qfifc^f  Snfang^grünbe  brr  2:u8enbl(]^re.  I.  ßt^ifd^e  Slententarle^re. 

nie  gcbeffcrt  werben  fönnte;  aeldjeö  mit  ber  '^bit  eine«  üßenfdjen, 
ber  als  jolt^cr  (als  morQlijdjeS  SBejcn)  nie  alle  Slnlage  gum  @uten 
einbüßen  fann,  unoercinbar  ift. 


§40. 

3)ie  Sld^tung  Dor  bem  ©efe^e,  welche  fubjectio  als  moralifdjeS  ®e»  & 
fül^l  bejeid^net  mirb,  ift  mit  bem  iöettufetjein  feiner  ^flid^t  einerlei.  Oben 
barum  ift  au(^  bie  Sej^eigung  ber  Sld^tung  Dor  bem  5JZenf(t)en  als  mora» 
Uf(^en  (feine  ^fli*t  ^ödjftfdjä^enben)  2Befen  felbft  eine  WW>  i»tc  Sin» 
berc  gegen  i^n  t)aben,  unb  ein  Sfiedjt,  »orauf  er  ben  Slnfprud)  nic^t  auf* 
geben  fann.  —  2Jian  nennt  btefen  Slnfprud)  @l)rliebc,  beren  "^tiänomen  lo 
im  dufeeren  Setragen  ß^rbarfett  (honestas  externa),  ber  SSerftofe  ba» 
miber  aber  @fanbal  Reifet:  ein  Seifpiel  ber  ^llic^tacbtung  berfelben,  i>a^ 
5Ua(^folge  beroirfen  bürfte,  melt^eS  ju  geben  groar  t)ö(^ft  pfUdjtroibrig, 
aber  am  bloS  2Biberfinnifc^en  (paradoxen),  fonft  an  fiel)  ®uten  ju  ne^* 
men,  ein  SBal^n  (ba  man  ta&  5Ri(:^tgebräud)lic()e  aud^  für  nic^t  erlaubt  15 
tjäli),  ein  ber  3:ugenb  gefährlicher  unb  öerberblicfter  ^^el^ler  ift.  —  25enn 
bie  fc^ulbigc  Sichtung  für  anbere  ein  SSeifpiel  gebenbe  2J?enfd)en  fann  uic^t 
bis  jur  blinben  3Ra(t)al)mung  (ba  ber  ®ebrauc^,  mos,  gur  SBürbc  eines 
©efefeeS  ert)oben  roirb)  ausarten ;  als  roeldje  3:i)rannei  ber  SSolfSfttte  ber 
^flic^t  beS  2Kenfc^en  gegen  fid^  felbft  jumiber  fein  mürbe.  20 


§41. 

2)ie  Unterlaffung  ber  blofeen  £iebeSpfIid)ten  ift  Untugcnb  (pecca- 
tum).  Slber  bie  Unterlaffung  ber  ^flidjt,  bie  aus  ber  fc^ulbigen  2l(J)tung 
für  leben  9J?enf(t)en  überhaupt  ^eroorge^t,  ift  2after  (vitium).  2)enn 
burd)  bie  Serabfäumung  ber  erfteren  mirb  fein  ÜJienfc^  beleibigt;  burd)  2s 
bie  Unterlaffung  aber  ber  groeiten  gef(^iel^t  bem  3J?enfc^en  Slbbrud)  in 
Slnfebung  feines  gefefemöfeigen  Slnfprud^S.  —  2)ie  erftere  Übertretung  ift 
baS  ^flidjtroibrige  beeS  2BiberfpielS  (contrarie  oppositum  virtutis). 
2BaS  aber  nic^t  aQein  feine  moralif(t)c  ßut^at  ift,  fonbern  fogar  ben 
2Bert^  berjenigen,  bie  fonft  bem  ©ubject  ju  ®ütc  fommen  mürbe,  auf=  m 
t)ebt,  iftSafter. 

6ben  barum  »erben  auc^  bie  ^flic^ten  gegen  ben  9iebenmenfc^en 
ouS  ber  i^m  gebül^renben  ^Ic^tung  nur  negatio  auSgebrücft,  b.  i.  biefc     J 


2.  IWI.  1-  ^uptft.  2.  «bit^ii.  Son  bcr  |JfIi(^t  b<r  «c^tung  für  «nbcre.    4ö5 

2:ugcnbpflicl)t  ©irb  nur  inbirect  (burc^  ba^  33erbot  be5  SBiberfpiel«)  au«* 
gebrüdt  toerben. 


Son  ben  bie  ^flic^t  ber  ac^tung  für  anberc  ÜKenjc^cn 
Derlc^enben  2aftern. 

»         Diele  2aftcr  finb :  A)  ber  ^oc^mut^,  B)  baS  3[ftcrreben  unb 
C)  bie  SSer^ö^nung. 

A. 

§  42. 

10  3)er^o(^mut^  (superbia  unb,  wie  biefeS  2Bort  e3  auSbrücft,  bie 
5ieigung  immer  oben  ju  fdjroimmen)  i[t  eine  2lrt  Don  ©l^vbegierbe 
(ambitio),  nad^  ttclc^cr  roir  anberen  ÜKenfc^en  anjtnnen,  jtc^  felb|t  in 
SSergleidjung  mit  unS  gering  gu  fc^ä^en,  unb  i[t  olfo  ein  ber  3lct)tung, 
morauf  jeber  OKenfc^  gefct^mäßigen  2ln[pru(^  machen  fann,  roiberftreiten* 

15  bee  Lüfter. 

6r  ift  Dom  Stolg  (animus  elatus)  alS  (S^rliebe,  b.  i.  Sorgfalt  fei» 
ner  ÜJienfdjcnroürbe  in  SSerglcit^ung  mit  Slnbercn  nid)tö  j^u  Dcrgeben,  (ber 
ba^er  aud)  mit  bem  SSeiroort  te^:^  eblen  belegt  gu  »erben  pflegt)  unter» 
fdjicben;  benn  ber  ^od)mut^  Dcrlangt  üon  Slnbern  eine  Sichtung,  bie  er 

20  i^nen  bod)  oerroeigert.  —  aber  biefer  6tolg  felbft  roirb  boct)  jum  §el)lcr 
unb  Seleibigung,  menn  er  auc^  blo^  ein  Slnfmnen  an  Rubere  ift,  fid)  mit 
feiner  SBidjtigfeit  gu  be)d)dftigen. 

2)aB  ber  ^odjmutt),  meldjer  gleic^fam  eine  Serocrbung  beo  ß^rfiid)» 
tigen  um  5la(:^treter  ift,  unb  benen  oerdc^tlic^  j^u  begegnen  er  fic^  bcred)- 

»i  tigt  glaubt,  uugered)t  unb  ber  fd)ulbigen  2ld)tung  für  ÜKenf(t)en  über* 
^aupt  miberftreitenb  fei:  baß  er  X^ort)eit,  b.  i.  ßitelfeit  im  ©ebrauc^ 
ber  Mittel  gu  etroae,  wa5  in  einem  gemiffen  9?er!)ältniffe  gar  ni(^t  ben 
^>ertl)  ^at,  um  ßroecf  ;^u  fein,  ja  baß  er  fogar  Oia rr^eit,  b.  i.  ein  belei» 
bigenber  Unoerftanb  fei,  ft(^  folc^er  Mittel,  bie  an  Ruberen  gerabe  bad 

30  2i>iberfpiel  fcinec^  3roecf5  !)en)orbringcn  muffen,  ju  beblenen  (bcnn  bem 
»"podimüt^igen  weigert  ein  jeber  um  bcfto  mel)r  feine  adjtung,  je  beftrebter 
er  fic^  barnad)  bejeigt),  —  bie«  alle«  ift  für  fid)  flar.  ©eniger  möd)te 

MauVt  t>^tiUtn.    »ett«.  VI.  30 


466    ^etap^i)rifc^e  Slnfangdgrünbr  ber  Xugenble^re.  I.  (Stl)if(f)e  6(rmentarle^re. 

bod)  angemerft  toorben  jcin:  bafe  bcr  ^o(l)müt^ige  icbcrjcit  im  ©runbc 
feiner  Seele  niebertrddjtig  ift.  2)enn  erroürbe  Slnberen  nic^t  anjinncn, 
fid)  jclb[t  in  SSergleici^unö  mit  i^m  gering  ju  galten,  fdnbe  er  nid)t  bei 
jid),  ba^,  menn  i^m  bad  ©lücC  umjc^Iüge,  er  ti  gar  nid)t  ^art  finben 
würbe,  nun  feinerfeitS  QU(ft  gu  fried^en  unb  auf  alle  Sichtung  Slnberer  s 
SSer^ic^t  ^u  t^un. 

B. 

2)a«  afterreben. 

§  43. 

SDie  übele  5ia(^rebe  (obtrectatio)  ober  baS  2lfterreben,  roorunter  id)  lo 
ni(^t  bie  Sßcrleumbung  (contumelia),  eine  faljc^e,  Dor  3^e(^t  ju  jie» 
l^enbe  3Rad)rebe,  fonbern  bloö  bie  unmittelbare,  auf  feine  befonbere  2lbfi(^i 
angelegte  3Reigung  Derfte^e,  etroaS  ber  Sldjtung  für  2lnbere  9^ad)tl^eiligeS 
ins  ®erüd)t  ju  bringen,  ift  ber  fc^ulbigen  2l(l)tung  gegen  bie  ÜWenjc^^eit 
überl)aupt  gutoibcr:  meil  {ebcS  gegebene  «Sfanbal  biefe  Sld^tung,  auf  meU  u 
ijtx  boc^  ber  eintrieb  jum  ©ittlic^gyten  berul)t,  fd^wöc^t  unb  fo  üiel  mög* 
li(^  gegen  fte  ungldubifd)  mac^t. 

25ie  gefliff entließe  SSerbreitung  (propalatio)  beSjenigen  bie  6^re 
eines  Slnbem  ©d^mdlernben,  waS  auci^  nid^t  jur  öffcntlici^en  ©erid^tbar' 
feit  gehört,  eS  mag  übrigens  auc^  aa^r  fein,  ift  SSerringerung  ber  Sichtung  20 
für  bie  3Wcnf(^^eit  überhaupt,  um  enblid)  auf  unfere  ©attung  felbft  ben 
©d^attcn  ber  3Rid^tSn)ürbigfeit  ju  merfen  unb  ^fJJifant^ropie  (ÜJZcnfdjen» 
fc^eu)  ober  SSerac^tung  gur  ^errfc^enben  2)enfungSart  ^n  ma(f)en,  ober 
fein  moralifc^cS  ®efü^l  burc^  ben  öfteren  Slnblicf  berfelben  abjuf^umpfen 
unb  ftc^  baran  ^u  geroöl^nen.  6S  ift  alfo  Jugenbpflici^t,  ftatt  einer  ^dmi=  k 
fd^en  2uft  an  ber  IBloSftellung  ber  ^e^lcr  Slnbcrer,  um  fic^  baburc^  bie 
ÜKeinung,  gut,  roenigftenS  nid^t  fdjled^ter  als  alle  anbere  3J?enfc^en  gu 
fein,  gu  fieberen,  ben  6d)leier  ber  ^enf(^enliebe  nid^t  bloS  burc^  5Kilbe» 
rung  unferer  Urtf)eile,  fonbern  aud^  burd^  SSerfc^meigung  berfelben  über 
bie  get)ler  Slnberer  gu  »erfen:  weil  SSeifpiele  ber  Sichtung,  meiere  unS  an=  30 
bere  geben,  auc^  bie  Seftrebung  rege  mad)en  fönnen  fte  gleid^md^ig  gu 
Derbienen.  —  Um  beömiUen  ift  bie  äuSfpd^ungSfuc^t  ber  Sitten  Stnberer 
(allotrio-episcopia)  auc^  für  fid^  felbft  fc^on  ein  belcibigenber  SSorroi^  ber 
3Renfd^enfunbe,  meld^em  jebermann  fid^  mit  Siecht  als  SBerle^ung  ber  i^m 
f(^ulbigen  Sichtung  miberfe^en  fann.  » 


8.  S^tl.  1.  ^auptfl.  2.  «bf(4n.  Son  brr  $fli(^t  ber  «(i)tun8  für  «nbere.    467 

C. 

2)ic  SScrP^nung. 

§  44. 

2)ie  leichtfertige  Siabelfuc^t  unb  ber  ^ang  2lnbere  jum  ©cldci^ter 

»  blo«  ju  ftcüen,  bie  ©pottf  u(I)t,  um  bic  ^el^ler  eines  Slnberen  jum  un» 
mittelbaren  ®egen[tanbe  feiner  SBeluftigung  ju  machen,  ift  IBoS^eit  unb 
üon  bem  St^er  j,  ber  SSertraulic^feit  unter  ^yreunben,  fte  nur  jum  ©(i^ein 
als  i^e^lcr,  in  ber  J^at  aber  als  SSorjügc  beö  ÜJZut^S,  bisroeilen  aud) 
aufeer  ber  JRegel  ber  3J?obc  gu  fein,  jubelad^en  (roelc^eS  bann  fein^o^n» 

10  lachen  ift),  gänjlic^  unterf (Rieben.  SBirflid^e  ^e^ler  aber,  ober,  gleich 
als  ob  fie  mirflic^  rodren,  angebic^tete,  »elc^e  bie  ^erfon  i^rer  oerbienten 
ac^tung  5u  berauben  abgegmecft  ftnb,  bem  ©elöc^ter  bloS  ju  fteHen,  unb 
ber  c^ang  baju,  bie  bittere  @pottfud)t  (spiritus  causticus),  l^at  etroaS  oon 
teuflifcl)er  i^^eube  an  fid)  unb  ift  barum  eben  eine  befto  ^drtere  23erle^ung 

16  ber  ^pid)t  ber  Sld^tung  gegen  anbere  OJJenfd^en. 

^ieoon  ift  bod^  bie  fc^erj^^afte,  wenn  gleid)fpottenbe3[broeifung  ber 
beleibigenben  Singriffe  eines  OegnerS  mit  3Sera{^tung  (retorsio  iocosa) 
unterfc^ieben,  ©oburd)  ber  Spötter  (ober  überhaupt  ein  fc^abenfro^er,  aber 
fraftlofer  ©egner)  gleic^mdBig  oerfpottet  ©irb,  unb  rechtmäßige  SSert^ei» 

20  bigung  ber  Sichtung,  bic  er  üon  jenem  forbem  fann.  SBenn  aber  ber 
©egenftanb  eigentlich  fein  ©egenftanb  für  ben  2Si^,  fonbern  ein  folt^er 
ift,  an  »elc^em  bie  3?ernunft  not^roenbig  ein  moralifc^eS  Sntereffe  nimmt, 
fo  ift  eS,  ber  ®cgner  mag  noc^  fo  Diel  ©pötterei  auSgcftofeen,  l)icbei  aber 
auc^  felbft  gugleicf)  noc^  fo  Diel  Stößen  jum  Selad^cn  gegeben  ^aben,  ber 

26  SBürbe  beS  ®egenftanbcS  unb  ber  Sichtung  für  bie  ÜKcnfdjI^eit  angemef« 
fener,  bem  angriffe  entroebcr  gar  feine  ober  eine  mit  SBürbe  unb  ©ruft 
geführte  SBertljeibigung  entgegen  ju  fe^en. 

Slnmerfung.  ^an  mirb  ma^rnelimen,  baß  unter  bem  Dorl^er* 
ge^enben  Jitel  nid)t  fomo^l  lugenben  angepriefen,  als  Dielme^r  bic 
so  i^nen  entgegcnfte^enbe  2after  getabelt  »erben;  hai  liegt  aber  fc^on 
in  bem  Segriffe  ber  2ld)tung,  fo  roie  mir  fie  gegen  anbere  3Kenfc^en 
^u  bemeifen  oerbunben  ftnb,  meiere  nur  eine  negatioe  ^flic^t  ift. 
—  3c^  bin  nid)t  oerbunben  anbere  (bloS  als  3J?enfd)en  betrachtet)  gu 
Dere^ren,  b.  i.  i^nen  pofitioe  ^oc^ad)tung  ju  bemeifen.  SQe 
u         Sichtung,  ju  ber  ic!^  Don  9{atur  oerbunben  bin,  ift  bie  Dor  bem  ®efe^ 

30' 


468    SKetop^^fif(^c  «nfangÄgrünbc  ber  Jugenble^re.  I.  (St^ifd)«  (JUmentatle^re. 

übcrl^aupt  (reverere  legem),  unb  biefeö,  ntc^t  aber  anbcre  ÜWenfcibfn 
überhaupt  ju  Dcrc^rcn  (reverentia  adversus  horainem),  ober  hierin 
i^nen  etraaö  ju  leiften,  i[t  aUgemeine  unb  unbebingte  ÜKenj(^enpflid)t 
gegen  2lnbere,  welche  als  bie  i^nen  urfprünglicl)  fdjulbige  Sichtung 
(observantia  debita)  Don  iebem*  gcforbert  mcrben  fann.  * 

2)ie  üerfc^iebene  Slnbern  ju  beroeifenbe  2ld)tung  nac^  58erfd)ic» 
ben^eit  ber  Sejc^affen^eit  ber  ^enjc^en,  ober  i^rer  gufdiligen  SSer» 
'^dltniffe,  namlic^  ber  beS  2llterS,  bcS  0ef(^led)t8,  ber  2lb[tammung, 
ber  ©tärfe  ober  ©c^roäc^e,  ober  gar  be§  «StanbeS  unb  ber  Sürbe, 
meldte  gum  J^eil  aut  beliebigen  2lnorbnungen  berufen,  barf  in  lo 
inetapi^i)fij(i)en  2lnfang§grunben  ber  3;ugenblel)re  nidjt  auätü^r* 
lic^  borgeftcHt  unb  clafftficirt  roerben,  ba  eS  ^ier  nur  um  bie  reine 
SScrnunftprincipien  berjelben  ju  t^un  i[t. 

SivetteS  ^auptftü^. 
S5on  ben  et^ifc^en  "»^ßflic^ten  ber  ^enfc^en  gegen  einanber    is 
in  anje^ung  i^re§  gwftanbeS. 

§  45. 

©iefe  (lugenbppiic^ten)  fönnen  gnsar  in  ber  reinen  @t^if  feinen  2ln= 
lafe  gu  einem  bejonbern  ^auptftücf  im  Softem  berjelben  geben;  benn  fie 
enthalten  nic^t  ^rincipien  ber  SSerpflic^tung  ber  5JZenfc^en  alä  folc^er  20 
gegen  einanber  unb  tonnen  alfooonben  metap^i)fifc^en  Slnfangegrün« 
ben  ber  üugenble^re  eigentlich  nic^t  einen  3;^ eil  abgeben,  fonbcru  [inb 
nur  nac^  3Ser)(^iebenl)eit  ber  (Subjecte  ber  Slnroenbung  beS  3:ugenb» 
principe  (bem  formale  naö))  auf  in  ber  (Srfa^rung  öorfommenbe  S'älle 
(ba^5  2]?ateriale)  mobiftcirte  [Regeln,  roeS{)alb  fie  auc^  n3ie  alle  empirifdje  25 
@int^eilungen  feine  geit(^ert»üoUftänbige  (Slafj'ification  gnlaffen.  Snbeffen 
gleichwie  oon  ber  Wetapl)i)jtf  ber  -ilatüx  3ur  ^b^f^f  ^i"  Überf(f)ritt,  ber 
feine  befonbern  Flegeln  ^at,  oerlangt  roirb:  fo  roirb  ber  ÜKetap()i)rif  ber 
@itten  ein  ^t^nlidjeS  mit  S^lec^t  angefonnen:  ndmlid)  burc^  2lnroenbung 
reiner  ^flic^tprincipien  auf  gätte  ber  ßrfabrung  jene  gleidifam  j^u  fc^e-  30 
matif  iren  unb  jum  moralifc^-praftifc^en  ©ebröud^  fertig  bar^ulegen.  — 
2Belc^e§  SSerbalten  alfo  gegen  5Jienfc^en,  j.  33.  in  ber  moralifc^en  'Reinig» 
feit  tbreS  3"ftanbeS,  ober  in  i^rer  JBerborben^eit;  n)elct)e5  im  cultioirten,     1 
ober  ro^en  3wftQnbe;  xoa^  ben  ©elebrten  ober  Ungele^rten  unb  jenen  im 


Sefd^Iug  ber  Glementarle^re.  469 

(Scbraud)  i^rer  2Bificnjd)Qtt  al«  utnöänglidjcn  (gcfd^Iilfencn),  ober  in 
t^rcm  %aij  unumgänglit^cn  ©clc^rtcn  (^>cbanten),  pragmotifdjen,  ober 
me^r  auf  ©eift  unb  ©efc^macf  au^ge^enbeu ;  roeldje«  nad)  23erfd)ieben^eit 
ber  gtänbe,  bc3  aiterS,  beS  ®ejd)lec^t«,  be8  @ejunb^eit8gu[tanbe§,  be3 

»  ber  ©o^l^aben^eit  ober  armut^  u.  f.  to.  jufomme:  baS  gicbt  nxiit  fo 
Dielerlei  Slrten  ber  et^ijdjen  SSerpflic^tung  (benn  eS  ift  nur  eine, 
ndmlid)  bie  ber  2ugenb  überhaupt),  fonbem  nur  Slrten  berSlnwenbung 
(^oriSmcn)  ab;  bie  aljo  ni(i)t,  qI§  abjdjnitte  ber  ßt^if  unb  ©lieber  ber 
eint^eilung  eines  8t)ftemS  (baö  a  priori  quS  einem  23ernunttbegri|fe 

10  ^erüorge^en  muB),  aufgefütirt,  fonbem  nur  angehängt  toerben  fönnen.  — 
aber  eben  bieje  anroenbung  gehört  jur  SSoUftän bigfeit  ber  ^DorfteUung 
befielben. 

S3cf(^Iu6  ber  ©(ementarlc^re. 
3Son  ber  innigften  SSereinigung  ber  Siebe  mit  ber  ac^tung 
u  in  ber  ^reunbfc^aft. 

§  46. 

^reunbfc^aft  (in  i^rer  SBoIlfommenl)eit  betrachtet)  ift  bie  SDereini« 
gung  ;;tDeier  '*^>erfonen  burd)  gleiche  »edjfelfeitige  ßiebe  unb  at^tung.  — 
Wlan  fie^t  leidjt,  ba^  jie  ein  3t>eal  ber  J^eilne^mung  unb  ÜKitt^eilung 

«0  an  bem  SBo^l  eines  jeben  biefer  burd^  ben  moralijc^  guten  SBiüen  SSer» 
einigten  fei,  unb,  roenn  eS  auc^  nid)t  baS  ganje  ®lücf  beö2eben§  bettirft 
bie  aufnähme  beffelben  in  i^re  beiberfeit  ige  ©efinnung  bie  SSürbigfei 
entljaltc  glürf li(^  ju  fein,  mitt)in  ba^  ^reunbfd)aft  unter  ÜKenfdjen  %^\d:it 
berfelben  ift.  —  3)afe  aber  i^reunbfd)aft  eine  blofee  (aber  bod)  praftifc^» 

«  not^roenbige)  3bee,  in  ber  auSübung  jaar  unerreichbar,  aber  boc^  bar» 
nac^  (als  einem  5Ra;rimum  ber  guten  ©efinnung  gegen  einanber)  gu 
ftreben  oon  ber  SSernunft  aufgegebene,  nic^t  etaa  gemeine,  fonbem  el)ren» 
Dolle  i^fiidjt  fei,  ift  leidjt  ju  erfe^en.  2^enn  toie  ift  e«  für  ben  ÜKenfc^en 
in  ^er^öltnig  gu  feinem  9^&d)ften  mögltd),  bie  @leid)^eit  eines  ber  bagu 

•0  erforberlidjen  @tii(!e  eben  berfelben  ^^?fli(^t  (3.  39.  beS  tt)ed)felfeitigen 
2i3o^lffloUenS)  in  bem  öinem  mit  eben  berfelben  ®c|lnnung  im  anberen 
auSjumitteln,  nod)  me^r  aber,  toeld^eS  ^er^ältn  i§  baS  ®efü^l  auS  ber 
einen  'li^flic^t  ^u  bem  auS  ber  anbern  (j.  S.  baS  auS  bem  SBo^liDoQen  ju 
bem  aus  ber  acl^tung)  in  berfelben  i^erfon  ^abe,  unb  ob,  loenn  bie  eine 


470    9Retap^t)fifi^e  ^tnfang^grünbe  ber  Xugenbletire.  I.  (St^ifc^e  (Slementorle^re. 

in  ber  ßicbe  inbrünftiger  ift,  pe  nid)t  eben  baburd)  in  bcr  Sichtung  beS 
anberen  ctroaS  cinbüfee,  fo  bafe  beibcrfeitig  Siebe  unb  ^o(^jd)Q^un0  jub» 
jectiD  fc^toerltc^  in  bai  6benma^  bed  ©leidjgemid^td  gebracht  werben  mirb; 
welches  bod)  jur  greunbfdjaft  ertorbcrlid)  ift?  —  2)enn  man  fann  jene 
als  8lnjiel)ung,  bieje  als  2lb[tofeung  betrachten,  unb  »enn  baS  ^rincip  ber  » 
erfteren  Slnnä^erung  gebietet,  baö  ber  jaeiten  ftc!^  einanber  in  gejiemen« 
bem  Slb[tanbe  ju  l^alten  forbert,  ©el(i^e  ßinfc^rdnfung  ber  Söertrauli{^feit, 
burd^  bie  Dtegel:  bafe  auc^  bie  bej'ten  f^reunbe  ft(^  unter  einanber  nid)t 
gemein  maci^en  foUen,  auögebrücft,  eine  ÜRa;rime  enthält,  bie  ni(^t  bloS 
bem  ^ö^eren  gegen  ben  5liiebrigen,  fonbern  auc^  umgefel^rt  gilt.  2)enn  lo 
ber  ^ö^erc  fü^lt,  e^e  man  eS  ftd)  Derfte^t,  feinen  @tolj  gefrönft  unb  will 
bie  äci^tung  beS  5liebrigen  etwa  für  einen  Slugenblic!  aufgefc^oben,  ni(^t 
aber  aufgehoben  miffen,  meiere  aber,  einmal  Deriefet,  innerlid^  unmieber* 
bringlic^  oerloren  ift;  menn  gleich  bie  äufeere  Segeic^nung  berfelben  (baä 
GeremonieQ)  »ieber  in  ben  alten  ®ang  gebracht  mirb.  15 

9reunbf(!^aft  in  i^rer  SReinigfeit  ober  SSoUftdnbigfeit,  al«  erreichbar 
(iwifd^en  DrefteS  unb  ^ijlabeS,  Sliefeu«  unb  ^^irit^ou8)  gebaci^t,  ift  baS 
©tedenpferb  ber  SRomanenfc^reiber;  mogegen  SlriftoteleS  fagt:  meine 
lieben  ^jreunbe,  eS  giebt  feinen  i5«unb !  golgenbe  Slnmerfungen  fönnen 
auf  bie  ©cftmierigfeiten  berfelben  aufmerffam  machen.  20 

3Woralifc^  erroogen,  ift  eS  freilid^  ^flic^t,  bafe  ein  ^^fteunb  bem  anbe= 
ren  feine  ^e^ler  bemerflic^  mac^e;  benn  ba§  gefci^ie^t  ja  ju  feinem  33eften, 
unb  eö  ift  alfo  Siebe8pfli(!^t.  Seine  anbere  ^dlfte  aber  fte^t  hierin  einen 
3Kangcl  ber  2ld)tung,  bie  er  Don  jenem  erwartete,  unb  jtoar  bafe  er  ent= 
»eber  barin  fc^on  gefallen  fei,  ober,  ha  er  Don  bem  Slnberen  beobad^tet  25 
unb  ingetjeim  fritiftrt  toirb,  beftönbig  ©efa^r  läuft  in  ben  SSerluft  feiner 
Äd^tung  ju  fallen;  toie  bann  felbft,  bafe  er  beobachtet  unb  gemeiftert  mer» 
ben  foüe,  i^m  fc^on  für  fic!^  felbft  beleibigenb  ju  fein  bünfen  njirb. 

Q'm  ^reunb  in  ber  5iot^,  wie  ermünfdjt  ift  er  nic^t  (roo^l  gu  Der» 
ftel^en,  menn  er  ein  t^dtiger,  mit  eigenem  Slufroanbe  t)ülfreic^er  ^i^^unb  30 
ift) !  aber  eS  ift  boc^  auc^  eine  grofee  2aft,  ftc^  an  Slnberer  i^rem  «Sc^ictfal 
angefettet  unb  mit  frembem  S3ebürfnife  belaben  ju  füllen.  —  fDie  ^reunb* 
^c^aft  fann  alfo  nic^t  eine  auf  mecijfelfeitigen  SSort^eil  abgegmecfte  2Ser= 
binbung,  fonbern  biefe  mufe  rein  moralifc^  fein;  unb  ber  SBeiftanb,  auf 
ben  ieber  Don  beiben  Don  bem  Ruberen  im  %aVii  ber  5lot^  rechnen  barf,  35 
mufe  nid^t  als  Qvotd  unb  33eftimmungSgrunb  ju  berfelben  —  baburc^ 
»ütbe  er  bie  ad^tung  beS  anbern  Sl^eilS  Derlieren,  —  fonbern  fann  nur  als 


9ef(!()lu6  txr  (Slementarle^re.  471 

dufeere  Se^cidjnung  be§  inneren  ^erjUc^  gemeinten  SBo^IrooKen«,  o^ne  eS 
bo(^  auf  bte  ^robe,  als  bie  immer  gefä^rlid)  i]'t,  anfommen  ^u  laffen,  ge= 
meint  fein,  inbem  ein  jeber  grofemüt^ig  ben  2lnberen  biefer  Saft  5U  über» 
^eben,  fte  für  fic^  aüein  ju  tragen,  ja  i^m  fte  gani^lid)  3U  Der^e^Ien  bebat^t 

6  ift,  fic^  aber  immer  toä)  bamit  fdjmeidjeln  fann,  ba^  im  gafle  ber  9iot^ 
er  auf  ben  Seiftanb  beS  2lnbern  ftdjer  mürbe  redjnen  fönnen.  5Benn  aber 
ßiner  Don  bem  Jlnbern  eine  SBo^It^at  annimmt,  fo  fann  er  mol^l  üiel« 
Ieid)t  auf  ©lei^^eit  in  ber  ßiebe,  ober  nic^t  in  ber  2l(^tung  rechnen,  benn 
er  fie^t  fic^  offenbar  eine  6tufe  niebriger,  oerbinblid^  gu  fein  unb  nidjt 

10  gegenfeitig  Derbinben  j^u  fönnen.  —  §reunbfc^aft  ift  bei  ber  Süfeigfeit  ber 
eni|)finbung  beS  biö  jum  3uföntmenfd)meljen  in  eine  $erfon  ftc^  an» 
nd^ernben  »edjfelfeitigen  Seft^eS  bod)  jugleic^  etroaS  fo  ^axti^  (tene- 
riUs  amicitiae),  ba§,  loenn  man  fie  auf  @efü^Ie  berufen  löBt  unb  biefer 
med^felfeitigen  5J?itt^eilung  unb  Ergebung  nid)t  ©runbfö^e  ober  baS  ®e» 

15  meinmadjen  Dcr^üteube  unb  bie  SBedjfelliebe  burd)  gorberungen  ber  El(j^= 
tung  einfdjränfenbe  Siegeln  unterlegt,  fie  feinen  äugenblicf  cor  Unter= 
bred)ungen  fidjer  ift;  bergleic^en  unter  uncultioirten  ^erfonen  geroö^n» 
Ixäi  finb,  ob  fie  jmar  barum  eben  nidjt  immer  Trennung  bemirfen  (benn 
^obel  fdjlägt  ftd)  unb  ^öbel  üerträgt  ^6));  fie  fönnen  oon  einanber  nici^t 

20  laffen,  aber  fid)  auc^  nid)t  unter  einanber  einigen,  aeil  baS  ^anUn  felbft 
i^nen  33ebürfni6  ift,  um  bie  6üfeigfeit  ber  (lintrad)t  in  ber  SSerfö^nung 
ju  f(^me(fen.  —  8iuf  aUe  %a\it  aber  fann  bie  Siebe  in  ber  ^freunbfc^aft 
nic^t  affect  fein:  »eil  biefer  in  ber  SBa^l  blinb  unb  in  ber  gortfe^ung 
oerrauc^enb  ift. 

25  §  47. 

OKoralif(^e  ^^reunbfc^aft  (gumUnterfc^iebe  oon  ber  dft^etifc^en) 
ift  baS  DÖÜige  l^ertrauen  jmeier  ^erfoncn  in  ©ed^felfeitiger  Eröffnung 
i^rer  geheimen  Urtl)eile  unb  ßmpfinbungen,  fo  ©eit  fie  mit  beiberfeitiger 
Achtung  gegen  einanber  befte()en  fann. 

30  2)er  3Renf(^  ift  ein  für  bie  ©efeUfd^aft  beftimmte«  (obümar  bo(^  au(^ 
ungefeQigeö)  SSefen,  unb  in  ber  Kultur  bed  gefetlfd)aftli(^en  Buftanbed 
fül)lt  er  mächtig  baS  Sebürfniß  fid)  Slnberen  ju  eröffnen  (felbft  ol^ne 
etmaö  babei  ju  beabftd)tigen);  anbererfeitd  aber  aud)  burd)  bie  Bui^(^t  Dor 
bem  ^i^brauc^,  ben  Slnbere  Don  biefer  flufbecfung  feiner  ©ebanfen 

35  machen  bürften,  beengt  unb  getoamt,  fie^t  er  fid)  genöt^igt,  einen  guten 
l^eil  feiner  Urt^eile  (oorne^mlic^  über  anbere  ^enfc^en)  in  fic^  felbft  }u 


472    ^etap^t)rtf(^e  9nfang«gtünbe  ber  Sugenble^re.  I.  Qtf^if^e  (Slementarle^te. 

Dcrfdjlicfeen.  (Sx  möchte  ftc^  gern  barübcr  mit  irgcnb  jemanb  unter» 
I^Qltcn,  roie  er  über  bie  ÜJ?enf(^en,  mit  bencn  er  umgebt,  »ic  er  über  bie 
9'ie9ierung,5ieligion  u.  f.  w.  benft;  ober  er  barf  eS  nit^t  toagen:  t^eilö  toeil 
ber  Slnbere,  ber  fein  Urtl^eil  bel^utfam  jurücf^ält,  baoon  gu  jeincm  ©djaben 
(äebraud)  mad^en,  t^eilS,  »qS  bie  ßröffnung  feiner  eigenen  ^et)ler  betrifft,  s 
ber  Slnbere  bie  feinigen  Dert)e^len  unb  er  fo  in  ber  2ld)tung  beffelben  ein» 
büfeen  mürbe,  wenn  er  ftd)  gong  offen^erj^ig  gegen  il^n  barfteüte. 

i^inbet  er  alfo  einen,  ber  5.^erftanb  I^Qt,  bei  bem  er  in  2lnfet)ung  jener 
©efa^r  gar  nic^t  beforgt  fein  barf,  fonbern  bem  er  ftd)  mit  DöÜigem  ÜBer- 
trauen  eröffnen  fann,  ber  überbem  aut^  eine  mit  ber  feinigen  übereinftim»  lo 
menbe  2lrt  bie  2)inge  ju  beurt^eilen  an  fic^  t)Qt,  fo  fann  er  feinen  ®e» 
bonfen  Suft  machen;  er  ift  mit  feinen  ©ebanfen  nic^t  DöUig  allein,  mic 
im  ©efängnife,  unb  geniefet  eine  f^^ci^eit,  ber  er  in  bem  grofeen  Raufen 
entbet)rt,  mo  er  fic^  in  pd)  felbft  üerfdjlicfeen  mufe.  6in  jeber  ÜKenfd)  ^at 
(äe^eimniffe  unb  barf  fid)  nid)t  blinblingä  Slnberen  anöertrauen;  tl)eilS  is 
wegen  ber  uneblen  2)enfungSart  ber  3J?eiften,  baoon  einen  i^m  nacfttl)ei» 
ligen  ©ebroud)  p  machen,  t^eils  wegen  beS  UnüerftanbeS  mand)er  in  ber 
©eurt^eilung  unb  llnterfd)eibung  beffcn,  maö  ftc^  nac^fagen  läfet,  ober 
nic^t  (ber  Snbiscretion),  welche  ßigenfc^aften  gufammen  in  einem  ©ubject 
anzutreffen  feiten  ift  (rara  avis  in  terris  et  nigro  simillima  cygno);  gumal  «o 
ba  bie  engfte  §reunbf(^aft  e§  oerlangt,  ta^  biefer  oerftänbige  unb  oer^ 
traute  ^^reunb  gugleic^  oerbunben  ift,  ebenbaffclbe  i^m  anoertraute  @e» 
^eimnife  einem  anberen,  für  eben  fo  j^uoerldffig  gehaltenen  ol)ne  be§  erftc= 
ren  auSbrücflic^e  (5rlaubni§  nic^t  mitjutl^eilen. 

2)iefe  (bloS  moralifdje  ^reunbfdjaft)  ift  fein  ^beal,  fonbern  (ber  25 
fc^warje  @(^wan)  ejriftirt  wirfUc^  ^in  unb  wieber  in  feiner  S?oIlfommen- 
^eit;  jene  aber  mit  ben  ßwecfen  anberer  5Renfd)en  fid),  objwar  auä  2iebe, 
beldftigenbc  (pragmatifc^e)  tonn  weber  bie  2auterfeit,  noc^  bie  oerlangte 
SSoÜftänbigfeit  ^aben,  bie  ju  einer  genau  bcftimmenben  5Ka?:ime  erforber» 
lid)  ift,  unb  ift  ein  Sbeal  be§  3ßunfd)e§.  ba^  im  SScrnunftbegriffe  feine  m 
©renken  fennt,  in  ber  ßrfa^rung  aber  bod)  immer  fe^r  begreu/^t  werben 
mufe. 

ein  5Kenfc^enfrcunb  überhaupt  aber  (b.  i.  ber  gangen  ©attung) 
ift  ber,  welcher  an  bem  2Bo^l  aUer  5J?enfd)en  5ftf)etifd)en  antl)eil  (ber 
3Kitfreube;  nimmt  unb  e§  nie  o^ne  innere^  Sebauren  ftören  wirb.  3)od)  35 
ift  ber  auSbrucf  eineä  ^reunbeS  ber  5Wenfd)en  nod)  Don  etwas  engerer 
Sebeutung,  als  ber  beS  bloS  ÜWenfc^enliebenben  (^^ilant^rop).  2)enn 


»efc^lug  ber  Glementarle^re.  473 

in  jenem  tft  au(^  bie 5?or[teflunö  ""^  SSel^crjigung  ber  ®let(^I)cit  unter 
9)?enf(^en,  mithin  bie  3bec  boburc^  fclbft  Dcrpflid^tet  ^u  roerbcn,  inbcm 
man  Slnbere  "burc^  SBo^lt^un  Derpflidjtet,  enthalten;  gleicbfam  als  39rübcr 
unter  einem  allgemeinen  Später,  ber  2lQer  ©lücffeligfeit  roifl.  —  2)enn 

6  ta€  JBer^ältnife  be«  23efd)ü^crS  als  SBo^lt^äterS  gu  bem  39efd)ü^ten  al« 
3^anfpfli(l)tigen  ift  jmar  ein  i'erl)ältnife  ber  SBec^felUebe,  aber  nic^t  ber 
f^reunbfc^aft:  weil  bie  fdjulbigc  adjtung  beiber  gegen  einanber  nid)t  glei(^ 
ift.  3)ie  ^'flid)t  als  fyreunb  ben  ^enj(^cn  »o^l  ^u  wollen  (eine  not^mcn» 
bige  ^erablaffung)  unb  bie  Se^er^igung  berjelben  bient  ba^u,  Dor  bem 

10  @toIj  gu  Derma^ren,  ber  bie  ©lüdlic^en  angutoanbeln  p^egt,  meiere  bau 
2?ermogen  U)ol)l  ju  t^un  befi^en. 

^on  ben  UmgangStugenben 
(virtutes  homileticae). 

§  48. 
6i  ift  $fli(!^t  fomo^l  gegen  jid)  felbft,  als  auct)  gegen  Slnbere,  mit 
feinen  fittlidjen  SSoÜfommen^eitcn  unter  einanber  3?erfel^r  ju  treiben  (offi- 
cium commercii.sociabilitas),  fid)  ni(^t  ju  ifoliren  (separatistamagere); 
jmar  fi(b  einen  unbemeglic^en  ^ittelpunft  feiner  @runbfd^e  §u  machen, 

so  aber  biefen  um  fid)  gezogenen  ÄreiS  bod)  auc!^  als  einen,  ber  ben  J^eil 
Don  einem  aQbefaffenben  ber  meltbürgerlid)en  ©efinnung  ausmacht,  an« 
äufe^en;  nid)t  eben  um  baS  2Beltbefte  alsSwedgu  beförbern,  fonbern  nur 
bie  tDed)|elfeiti0e,  bie  inbirect  ba^in  füljrt,  bie  Slnne^mlic^feit  in  berfelben, 
bie  i^erträglid)feit,  bie  aeC^felfeitige  2iebe  unb  Slt^tung  (2eutjcligfeit  unb 

»  S^o^lauftänbigfeit,  humanitas  aesthetica  et  decorum)  ju  cultiüiren  unb 
fo  ber  lugenb  bie  ©ra^ien  beijugefetlen;  meld)eS  gu  betoerffteUigen  felbft 
lugenbpflidjt  ift. 

2)ieS  finb  gmar  nur  Slufeenroerfe  ober  39ei©erfe  (parerga),  »elc^e 
einen  fcl^önen,  tugenbä^nlit^en  Schein  geben,  ber  auc^  nid)t  betrügt,  iseil 

30  ein  jeber  roeiß,  wofür  er  i^n  annehmen  mufe.  6S  ift  jwar  nur  ©treibe» 
münge,  beförbert  aber  bod)  bae^ugenbgefül)l  felbft  burc!^  bie  Seftrebung, 
biefen  @d)ein  ber  ^a^r^eit  fo  na^  wie  möglid)  ju  bringen,  in  ber  3u' 
gänglid)feit,  ber  @efpräd)igfeit,  ber  ^öflid)feit,  Q^aftfrei^eit, 
(^el  in  bigfeit  (im  SBiberfprec^en,  o^ne  gu  ganfen),  inSgefamt  als  blo« 


474    ^Retop^Qfifd^e  ^(nfangtfgrfinbe  bcr  ZnqtnbU^xt.  I.  (St^if(^e  (S(ementarlet)re. 

feen  5Kanicren  beS  SScrfe^rS  mit  gedufeerten  SSerbinblid^feiten,  baburd^ 
man  jugleid^  Slnbere  oerbinbet,  bie  alfo  bod)  jur  Sugenbgeftnnung  ^tn=> 
wirfcn,  inbem  jic  bie  Jugenb  mcnigftenS  beliebt  machen. 

@d  fragt  jtc^  aberl^iebei:  ob  man  aud)  mit  Safter^aften  Umgang 
ppegen  bürfe.  2)te  Sufammentunft  mit  i^nen  fann  man  nidjt  oermeibcn,  s 
man  müßte  benn  fonft  aus  bcr  2öelt  gel&en;  unb  felbft  unjer  Urt^eil  über 
jte  ift  nic^t  competent.  —  2Bo  aber  baS  2a[ter  ein  6fanbal,  b.  i.  ein  öffent- 
lich gegebenes  Seijpiel  ber  SSerac^tung  ftrenger  ^flic^tgefe^e,  ift,  mithin 
ßj^rlofigfeit  bei  fic^  fü^rt:  ba  mu^,  menn  gleich  bad  2anbeSgefe^  eS  nic^t 
beftraft,  ber  Umgang,  ber  bis  ba^in  ftatt  fanb,  abgebrochen,  ober  fo  t)iel  'o 
möglich  gemieben  ©erben :  weil  bie  fernere  f^ortfe^ung  beffelben  bie  Ju» 
genb  um  alle  6^re  bringt  unb  fie  für  jeben  gu  j^auf  fteüt,  ber  reic^  genug 
ift,  um  ben  ©c^maro^er  burc^  bie  SSergnügungen  ber  Üppigfeit  ju  be> 
ftec^en. 


n. 


(£tMf<|c  ?Wet|ot>enIe^rc 


erftcr  3tbf<^nitt. 

5)ie  et^ifc^e  ^ibattif. 

§  49. 

5  3)afe  2:ugenb  erroorben  werben  muffe  (nic^t  angeboren  fei),  liegt, 
ot)ne  ftd)  beS^Qlb  auf  ant^ropologifc^e  i^enntniffe  au«  ber  ^rfa^rung  be* 
rufen  j^u  bürfen,  fd)on  in  bem  ^Begriffe  berfelben.  £)enn  baä  ftttlid)e  üßer« 
mögen  beS  ÜJZenf(t)cn  märe  niC^t  iugenb,  roenn  eS  nidjt  burc^  bie  (Stärfe 
bee  SSorfafeeö  in  bem  Streit  mit  fo  mdd)tigen  entgegenfte^enben  3Rei» 

10  gungen  t)crDorgebracI)t  rodre.  Sie  ift  baS  ^Ißrobuct  auf  ber  reinen  praf» 
tifdjen  5>ernunft,-  fo  fern  bicfe  im  töewuBtfein  i^rer  Überlegenheit  (aud 
i^rei^cit)  über  jene  bie  Obermacftt  geminnt. 

Xa^  fie  fönne  unb  muffe  geletjrt  werben,  folgt  f(I)on  barau«,  ba^ 
fie  nid)t  angeboren  ift;  bie  iugenble^re  ift  alfo  eine  ©octrin.    ©eil 

16  aber  burd)  bie  blofee  2et)re,  roie  man  fid)  oer^alten  foUe,  um  bem  lugenb» 
begriffe  angemeffen  ju  fein,  bie  Äraft  jur  auSübung  ber  Flegeln  nod)  nidjt 
erworben  wirb,  fo  meinten  bie  Stoifcr  ^iemit  nur,  bie  lugenb  fönne 
nicl^t  bm6)  bloße  ißorfteüungen  ber  i^flidjt,  burd)  Ermahnungen  (parane- 
tif(i),  gelebrt,  fonbern  fie  müfjc  burc^  5?erfud)e  ber  Öefämpfung  be« 

to  inneren  ^cinbe«  im  ^]Jienfd)en  (afcetifd))  cultioirt,  geübt  werben;  benn 
man  fann  nic^t  2lUe«  fofort,  ma«  man  will,  wenn  man  nid)t  oor^cr  feine 
Äräfte  Derfud)t  unb  geübt  t)at,  woi\u  aber  freiließ  bieentfd)lie6ungauf 
einmal  oollftänbig  genommen  werben  mufj:  weil  bie^eftnnung  (aiiimus) 
fonft  bei  einer  (5apitulation  mit  bem  Safter,  um  e«  allmä^lid)  iju  oerlaffen, 
an  fid)  unlauter  unb  felbft  laftert)aft  fein,  mitt)in  aud)  feine  iugenb  (al« 
bie  auf  einem  einzigen  ^|>riniip  beruht)  l)erDorbringen  fönnte. 


478    SKctop^Qfifd^e  «nfono^grünbe  bcr  Sugcnble^re.  II.  (Jt^ifc^c  OTct^obenlf^re. 

§  50. 

Sa«  nun  bie  boctrlnale  3Ket^obc  betrifft  (benn  metl^obifd^  mufe 
eine  jebe  tDiffenf(^Qftli(]^e  Se^re  fein;  fonft  adre  ber  SSortrag  tumultu» 
arifc^):  jo  fann  jteauc^nic^tfrQgmeittarifc^^fonbernmufefijftema» 
tifdö  fein,  »enn  bie  3:ugenblel^re  eine  SBiffenft^aft  DorftcQen  foU.  —  » 
3)er25ortrag  aber  fann  enttoeber  afroamatifc^,  ba  aUe  anbete,  ©eichen 
er  gefc^icl^t,  blofee  Q\x\)bxtx  finb,  ober  erotematifc^  fein,  »o  ber  ßc^rer 
bai,  was  er  feine  3ünö^'^  let)ren  ajill,  i^nen  abfragt;  unb  biefe  erotema» 
tifc^e  2Ret^obe  i[t  mteberum  entrocber  bie,  ta  er  e8  it)rer  33ernunft,  bie 
biologifc^c  ßel^rart,  ober  bloiSit)rem  ©ebdc^tniffc  abfragt,  biefatcc^cs  lo 
tifd^c  ße^rart.    3)enn  »enn  femanb  ber  S^ernunft  beS  Slnberen  etwa« 
abfragen  will,  fo  fann  eS  nidjt  anber«  aU  bialogifc^,  b.  t.  baburc^  ge- 
f(^et)en:  ba^  Se^rer  unb  ©c^üler  einanber  wedjfelf eitig  fragen  unb  ant» 
Worten,    25er  Seigrer  leitet  burd^  ?5i^fl0cn  ben  ©ebanfcngang  feine«  ßel^r* 
jünger«  babur(^,  bafe  er  bie  Slnlage  ju  gcwiffen  Segriffen  in  bcmfelben  is 
burc^  oorgelegte  %&Vit  blo«  entwicfelt  (er  ift  bie  Hebamme  feiner  ®eban» 
fen);  ber  2el)rling,  welcher  l^iebei  inne  wirb,  ba^  er  felbft  ju  benfen  Der« 
möge,  oeranlafet  burd)  feine  ©egenfragen  (über  2)unfell^eit,  ober  ben  ein* 
geräumten  @6^en  entgcgenfte^enbe  ßweifel),  ba^  bcr  Seigrer  nac^  bem 
docendo  discimus  felbft  lernt,  wie  er  gut  fragen  muffe.     [2)cnn  e«  ift  20 
eine  an  bie  fiogif  ergel^enbe,  nod)  nid)t  genugfam  bel^erjigte  ^yorberung : 
bafe  fie  aud)  ^Regeln  an  bie  ^anb  gebe,  wie  man  ^merfmäfeig  fu(f)en  foüe, 
b.  i.  nid^t  immer  blo«  für  beftimmenbe,  fonbern  au^  für  Dorlöufige 
Urtl^eile  (iudicia praevia),  burd^  bie  man  auf®ebanfen  gebracht  wirb;  eine 
ße^re,  bie  felbft  bem  ÜKat^ematifer  ju  ßrfinbungen  ein  gingerjeig  fein  35 
fann  unb  bie  oon  i^m  auc^  oft  angewanbt  wirb.] 

§51. 

3)a«  erfte  unb  not^wenbigfte  boctrinale  ^nftrument  ber  Slugenb* 
leiere  für  ben  no(^  ro^en  Sögling  ift  ein  moralifd^er  i^ate(^i«m.  2)iefer 
mufe  Dor  bem  3fieligionöfated)i«m  l)erge^en  unb  fann  nic^t  blo«  al«  @in*  30 
f(^iebfel  in  bie  SHeligionSle^re  mit  oerwebt,  fonbern  mu§  abgefonbert,  als 
ein  für  fid^  befte^cnbe«  ©ange,  oorgetragen  werben:  benn  nur  burc^  rein 
moralifd^e  ©runbfd^e  fann  ber  Überfdjritt  üon  ber  3:ugenblel)re  gur  dieli-- 
flion  getrau  werben,  weil  biefer  i^re  Sefenntniffe  fonft  unlauter  fein  wür- 
ben. —  2)a^er  l)aben  gerabe  bie  würbigften  unb  größten  J^eologen  2ln=  35 


I.  S(bf(^nttt.    3)te  et^tfc^e  2)tboftt(.  479 

ftanb  genommen,  für  bie  ftatutarift^e  JReligtonSle^re  einen  i^ate(!^i«m  ob* 
^ufafien  (unb  ft(^  ^ugleic^  für  i^n  ju  verbürgen);  ha  man  bod^  glauben 
foUte,  ee  märe  baS  ^leinfte,  mad  man  aud  bem  großen  6(^a^  i^rer  &t» 
le^rfomfeit  gu  ermarten  berechtigt  wäre. 

5  ^Dagegen  ^at  ein  rein  moralijc^er  J^atec^iSm,  als  ©runble^re  ber 
Jugenbpflic^ten,  feine  jolc^e  23ebenflic^feit  ober  6(^mierigfeit,  meil  er  au8 
ber  gemeinen  HKenfdjenoernuntt  (feinem  3n^altc  naö))  entmicfelt  »erben 
fann  unb  nur  bcn  bibaftifc^en  Flegeln  ber  erften  Untermeifung  (ber  ^^orm 
naij)  angemeffen  merbcn  barf.  3)a8  formale  ^rincip  eines  folc^en  Unter» 

10  rid)t5  aber  wrftattet  ju  biefem  ^mtd  ni(^t  bie  fofratif(^»biologifc^e 
ge^rart:  meil  ber  ©djüler  nidjt  einmal  meife,  mie  er  fragen  foU;  ber  2e^rer 
ift  alfo  allein  ber  ^i^aöcnbe.  2)ie  2lntmort  aber,  bie  er  auS  ber  SSemunft 
bed  Se^rlingS  met^obifc^  auSlocft,  mu^  in  beftimmten,  nid)t  lei(^t  ju  Der» 
änbemben  SluSbrüden  abgefaßt  unb  aufbewahrt,  mithin  feinem  ®ebä(I)t» 

15  nife  anüertraut  werben:  als  worin  bie  f atedjetif  (fte  fie^rart  ftd)  fowo^l 
Don  ber  bogmatifc^en  (ba  ber  Se^rer  allein  fprici)t),  als  aud^  ber  bia» 
logif  c^en  (ba  beibe  2^eile  einanber  fragenb  unb  antwortenb  finb)  unter« 
fcl)cibet. 

§  52. 

so  2)aS  e^perimentale  (ted^nifc^e)  ÜKittel  ber  23ilbung  jur  STugenb 
ift  baS  gute  Seifpiel  an  bem  ße^rer  felbft  (oon  ejremplarijdjer  ^yü^rung 
p  fein)  unb  baS  warnen be  an  Snbern;  benn  ^ac^a^mung  ift  bem  nod) 
ungebilbeten  ^Kenfci^en  bie  erfte  SBiUenSbeftimmung  ju  »nnel^mung  üon 
9J?arimcn,  bie  er  ftd)  in  ber  ?yolge  mat^t.  —  2)ie  2lngewöl)nung  ober  2lb» 

26  gewö^nung  ift  bie  S3egrünbung  einer  be^arrlid^en  Neigung  otine  alle 
5)?a.rimen  burd)  bie  öftere  23efriebigung  berfelben;  unb  ift  ein  3Re(^aniSm 
ber  Sinnesart  ftatt  eines  ^rincipö  ber  2)enfungSart  (wobei  baS  SS  er- 
lernen in  ber  ^^olge  fdjmerer  wirb  als  baS  erlernen).  —  ©aS  ober 
bie  Äraft  beS  6y  empcl«  (eS  fei  jum  @uten  ober  Söfen)  betrifft,  »aS  fid) 

90  bem  ^ange  gur  9la(^a^mung  ober  Sßarnung  barbietet*),  fo  fann  baS, 


*)  Oeifptel,  ein  bfutfd^d  SBort,  mai  man  flnneintglic^  für  (S^rmpel  alt  i^m 
gleid^gcltenb  braucbt,  ift  mit  birfem  nic^t  Don  etntrlei  Sebeutung.  SBoran  ein  S;ein> 
pel  ntljmrn  unb  jur  33erfiänbli(i)(ett  rinrd  tu«bru(f0  ein  Seifpiel  anfüijren,  finb  gon^ 
Derfc^iebene  ^Begriffe.  2)a<  (Srempel  ift  ein  befonberer  '\^aÜ  Don  einer  praftifd^en 
»  Siegel,  fofem  biefe  bie  X^unlit^feit  ober  Unt^unlic^feit  einer  ^anblung  DorfteQt.  ^in> 
gegen  ein  Seifpiet  ift  nur  bai  iBefonbere  (concretum),  alt  unter  bem  9(0grmeinen 


480    ^eiapW^^t  «nfangdgrönbe  ber  ^ugfnbUl)re.  II.  (St()tf(^e  SRet^obenleijre. 

was  uns  2lnbcre  geben,  feine  Ju(;enbmarime  begnmbcn.  ^enn  biefe  bc» 
ftel)t  gerabc  in  ber  fubjectiDen  Autonomie  ber  praftifc^en  SBernuntt  eineö 
leben  3Kenj(t)cn,  mithin  bafe  nidjt  2lnberer  ^enfc^en  SBer^olten,  fonbern 
baS  ®e|e^  unS  jur  Jriebfeber  btenen  miiffe.  5)at)er  roirb  ber  ©rjie^er 
feinem  oerunarteten  Setirling  nic^t  fagen:  3^imm  ein  Ö;rempel  an  jenem  6 
guten  (orbentlid)en,  fleißigen)  i^nabenl  benn  baS  roirb  jenem  nur  jur  Ur» 
fac^e  bienen,  biefen  gu  Raffen,  roeil  er  burc^  it)n  in  ein  nac^t^eiligeS  2i(^t 
ge[tellt  mirb.  2)qS  gute  e;rempel  (ber  e;remplQrif(^e  SBanbel)  foU  nict)t 
als  5Wufter,  fonbern  nur  gum  Semeife  ber  2t)unlid)feit  beS  ^flidjtmäBigcn 
bienen.  Sllfo  nic^t  bie  ^ergleic^ung  mit  irgenb  einem  anbern  ÜKenjc^en  lo 
(roie  er  ift),  fonbern  mit  ber  3bee  (ber  5Kenf(t)^eit),  wie  er  fein  foU,  alfo 
mit  bem  ©efe^,  mufe  bem  Se^rer  baS  nie  fe^lenbe  9tict)tmafe  feiner  (äx-- 
gie^ung  an  bie  ^anb  geben. 

5tumcrfuug. 
23rud)ftücf  eines  moralif(t)en  Äatec^iSm.  « 

©er  Se^rer  =  2.  fragt  ber  $8crnunft  feines  Schülers  =  8.  baS« 
jenige  ah,  maS  er  i^n  let)ren  miU,  unb  menn  biefer  etwa  nidji  bie 
gragc  gu  beantworten  müfete  =  0,  fo  legt  er  fic  i^m  (feine  3Sernunft 
leitenb)  in  ben  ü}?unb. 

1.  2.  2ßaS  ift  bein  gröfeteS,  ja  bein  gan3eS  3Serlangen  im  2ebenV    @.  20 
0.  —  2.  2)afe  es  bir  21  lies  unb  immer  nad)  5Bunfc^  unb  SBiUen 
ge^e. 

2.  2.  2Bie  nennt  man  einen  folc^en  ßuftanb?  6.  0.  S.  Wan  nennt 
i^n@lücffeligfeit(baSbeftänbige2Bol)lerge^en,  DergnügteSSeben, 
üöQige  ßufncben^eit  mit  feinem  Buftanbe).  ^^ 

3.  2.  2Benn  bu  nun  aOe  ©lücffeligfeit  (bie  in  ber  2Belt  möglid)  ift)  in 
beiner  ^anb  ^dtteft,  mürbeft  bu  pe  alle  für  bid)  be()alten,  ober  ftc 
aucf)  beinen  -Rebenmenfctjen  mittbeilen?  —  @.  3d)  mürbe  fte  mit» 
tl)eilen,  Slnberc  aud)  glücflid^  unb  jufrieben  madjen. 

4.  2.  2)aS  bemeift  nun  mo^l,  ta^  bu  nod)  fo  jiemlid)  ein  gutes  ^erj  ^ 
^aft;  laß  aber  fe^en,  ob  bu  babei  aud)  guten  2^erftanb  jeigeft.  — 
©ürbeft  bu  roo^l  bem  ^aullenjer  meic^eT^olfter  üerfdjaffen,  bamit 


nad)  Jöeflriffcn  (abstractum)  enthalten  oorgefteUt,  imb  blüö  ttieoretifc^e  Xarftelluiifl 
eincÄ  S3egriff3. 


1.  i(bf(^nitt.    2)te  et^ijc^e  2)tbafttr.  4SI 

er  im  füfecn  ^id)t8t^un  fein  2eben  ba^in  bringe,  ober  bcm  Jrunfen» 
bolbe  c5  an  5h^ein,  unb  maS  fonft  jur  Seraufc^ung  gct)ört,  nic^t  er» 
mangeln  lafjcn,  bem  Söetrüger  eine  einne^menbe  ®e[talt  unb  SRanie» 
ren  geben,  um  anbere  ju  überliften,  ober  bcm  ©eroaltt^ötigen  jlüt)n» 
5  ^eit  unb  [tarfe  Sauft,  um  2lnbere  übermdltigen  ju  fönnen?  2)aS 
finb  ja  fo  Diel  ÜKittel,  bie  ein  jeber  it(^  »unjdjt,  um  nad)  feiner  2lrt 
glücflid)  gu  fein.    6.  9lein,  ba3  nic^t. 

5.  S.  3)u  fte^ft  alfo:  ba^,  »enn  bu  aud^  alle  ©lücffeligfeit  in  beiner 
^anb  unb  baju  ben  beften  SBiflen  ^ötteft,  bu  jene  bo(^  nic^t  o^ne 

10  Jöebenfen  jebem,  ber  jugreift,  preis  geben,  fonbern  erft  unterfuc^cn 
mürbeft,  wie  fern  ein  jeber  ber  ©lücffeligfeit  mürbig  rodrc.  —  2. 
^üx  bic^  felbft  aber  mürbeft  bu  bod^  mo^l  fein  ^ebenfen  ^aben,  bid) 
mit  2lQem,  maS  bu  gu  beiner  (Slürffeligfeit  rec^ncft,  juerft  ju  Der* 
forgen?  8.  3a-  2.  aber  fommt  bir  ba  nidjt  auc^  bie  §ragc  in  ®e» 

15  banfen,  ob  bu  mo^l  felbft  au(^  ber  ©lücffeligfeit  mürbig  fein  mögeft? 
6.  aUerbingS.  S.  3)a«  nun  in  bir,  roaS  nur  nad)  ©lüdfeligfeit 
ftrebt,  ift  bie^ieigung;  baSjenige  aber,  maS  beine  5ieigung  auf  bie 
Sebingung  einfd)rdnft,  biefer  ©lücfieligfeit  guDor  mürbig  ju  fein,  ift 
beine  3?ernunft,  unb  bafe  bu  burc^  beine  93ernunft  beine  0ieigung 

20  einfd)ränfen  unb  überm öltigen  fannft,  ba^  ift  bie  grei^eit  beineS 
SBiüenö. 

6.  8.  Um  nun  gu  miffen,  mie  bu  e§  anföngft,  um  ber  ©lücffeligfeit 
t^eil^aftig  unb  boc^  auc^  nid)t  unroürbig  gu  werben,  baju  liegt  bie 
Siegel  unb  anmeifung  ganj  allein  in  beiner  SSernunft;  ba&  Reifet 

25  fo  Diel  al«:  bu  ^aft  nidjt  nöt^ig  biefe  Siegel  beineS  SSer^altenS  Don 
ber  erfa^rung,  ober  Don  Ruberen  burd)  i^re  Unterroeifung  abjuler» 
nen;  beine  eigene  Vernunft  le^rt  unb  gebietet  bir  gerabeju,  roa-S  bu  ju 
t^un  ^aft.  ß.  33.  menn  bir  ein  ^^all  Dorfommt,  ba  bu  burd)  eine  fein 
auögebad)te  Sügc  bir  ober  beinen  i^reunben  einen  großen  SSort^eil 

30  Derjc^affen  fannft,  ja  nocl^  ba;\u  baburd)  auc^  feinem  anberen  fc^abeft, 
roa«  fagt  baju  beine  i^ernunft?  @.  ^6)  foll  nic^t  lügen;  ber  S3or« 
tl)eil  für  mid)  unb  meinen  greunb  mag  fo  grofe  fein,  roie  er  immer 
wolle.  £ügcn  ift  niebertrdd)tig  unb  mad)t  ben  9}?enfd)en  un- 
roürbig  glücflid)  ju  fein.  —  ^ier  ift  eine  unbebingte  Üiöt^igung 

35  burc^  ein  S3ernunftgebot  (ober  93erbot),  bem  i(^  ge^ord)en  mufe:  ©o« 
gegen  alle  meine  Neigungen  Derftummen  muffen.  8.  SBie  nennt 
man  biefe  unmittelbar  burd)  bie  Vernunft  bem  ^J}2enfd)en  auferlegte 

«•all  C^tilKm.    fBcrft.    VL  31 


482    Wetopl^^Rfdic  «n*Qnfl«8rönbc  bfr  lugettbte^re.   II.  (St^ifd^c  8Wet^obcnlfl|rf. 

Sftot^roen bigfeit,  einem  ©efe^e  berjelben  gemdfe  gu  ^onbeln?  6.  @te 
Reifet  $f  lic^t.  ß.  aijo  i[t  bem  gj?enf(I)en  ble  Beobachtung  feiner 
^fli(^t  bie  angemeine  unb  einzige  Sebingung  ber  2Bürbigfeit  glürf» 
Ud^  ju  fein,  unb  biefe  ift  mit  jener  ein  unb  baSfelbe. 

7.  g.  ©enn  mir  unö  ober  aud)  eineö  folc^en  guten  unb  t^ätigen  2Bil»  s 
lenS,  burd^  ben  mir  un8  mürbig  (menigftenS  nid)t  unmürbig)  galten 
glüdlic^  ju  fein,  au(^  bemufet  ftnb,  fönnen  mir  barauf  aud)  bie  fiebere 
|)offnung  grünben,  biefer  ©lücffcligfeit  t^eilt)aftig  ju  merben?    <B- 
ktinl  barauf  allein  nic^t;  benn  eS  fte^t  ni(^t  immer  in  unferem  S5er= 
mögen,  fie  un8  ju  oerfc^affen,  unb  ber  Sauf  ber  ?Ratur  ridjtet  ftc^  lo 
aud)  nid)t  fo  Don  felbft  nac^  bem  3Serbienft,  fonbern  ba&  ®lü(f  beö 
Sebenö  (unfere  2Bol)Ifal)rt  übert)aupt)  ^dngt  Don  Umftänben  ab,  bie 
bei  weitem  nid)t  aüe  in  beS  ÜKenf^en  ©emalt  finb.    Sllfo  bleibt 
unfere  ©lürffeligtcit  immer  nur  ein  2Bunfc^,  ol^ne  ha^,  menn  nid^t 
irgenb  eine  anbere  ÜKadjt  l^inäufommt,  biefer  jemals  ^Joffnung  mer»  is 
ben  fann. 

8.  g.  ^at  bie  SSernunft  »ol^l  ©rünbe  für  fid^,  eine  folc^e  bie  ©lücffelig» 
feit  nai^  SSerbienft  unb  @(^ulb  ber  ÜRcnfc^en  au§tl)eilenbe,  über  bie 
gauje  9iatur  gcbictcnbe  unb  bie  SBelt  mit  ^öc^fter  SSciS^cit  regie* 
renbe  ^aiit  als  roirtlid^  an^unelimen,  b.  i.  an  ®ott  ju  glauben?  20 
@.  3a;  benn  mir  fc^en  an  ben  SBerfcn  ber  5Ratur,  bie  mir  beur« 
teilen  fönnen,  fo  ausgebreitete  unb  tiefe  SSeiS^eit,  bie  mir  unS  nid)t 
anberS  als  burc^  eine  unauSfprec^lic^  grofee  ^unft  eines  2Beltfd)öp» 
fers  erfldren  fönnen,  öon  melc^em  mir  uns  benn  au(!^,  maS  bie  fitt» 
lidje  Drbnung  betrifft,  in  ber  boc^  bie  ^öc^fte  ßierbc  ber  2Belt  bc=  «5 
fte^t,  eine  nic^t  minber  meife  5iegierung  ^u  Derfprec^en  Urfac^c 
l)aben:  ndmlic^  bafe,  menn  mir  unS  ni(^t  felbft  ber  ©lüdfeligfeit 
unmürbig  madjen,  meldjcS  burc^  Übertretung  unfercr  ^fli(^t  ge« 
fc^ie^t,  mir  aud)  i)offen  fönnen,  i^rer  t^eil^aftig  gu  merben. 

3n  biefer  Äatec^efe,  meldte  burd)  alle  Slrtifel  ber  2;ugenb  unb  so 
beS  SafterS  burc^gefü^rt  merben  muß,  ift  bie  größte  2lufmerffamfeit 
barauf  ju  rid)ten,  baß  baS  ^flic^tgebot  ja  nic^t  auf  bie  auS  beffen 
Beobachtung  für  ben  ^enfc^en,  ben  eS  üerbinben  foü,  ja  felbft  auc^ 
ni(^t  einmal  für  anbere  ftießenben  Bort^eile  ober  5Rad)t^eile,  fonbern 
ganj  rein  auf  baS  fittlic^e  ^rincip  gegrünbet  roerbe,  ber  Icßteren  aber  35 
nur  beiläufig,  als  a\\  [x&i  ^roar  entbel)rlic^er,  aber  für  ben  ©aumen 
ber  oon  Oktur  @c^road^en  ju  blofeen  Be^ifeln  bienenber  Bufd^e,  &x-- 


1.  «bfc^nitt    2)te  et^tfc^e  «Dibafttf.  4  83 

ttft^nung  gcf(t)e^e.  2)ie  6d)dnMi(^feit,  nid)t  bic  @(^dbU(^fclt 
be«  2afier«  (für  bcn  3:t)äter  felbft)  mufe  überall  l^erüorftcd^enb  bar» 
geftcnt  roerbcn.  2)cnn  toenn  bie  SBürbe  ber  STugcnb  in  ^anblungen 
ni(t)t  über  Sltle«  erhoben  airb,  fo  öerj(^ttinbet  ber  ^flid^tbegriff  felbft 
unb  gerrinnt  in  blofee  pragmatijdjc  SSorf djriften ;  ba  bann  ber  2lbel 
beö  ^Jienjd^en  in  feinem  eigenen  SSeroufetfein  Derfd^toinbet  unb  er  für 
einen  ^reis  feil  ift  unb  ju  Jlauf  fte^t,  ben  i^m  »erfü^rerifc^e  Stei- 
gungen anbieten. 

Söenn  biefeS  nun  »eiölic^  unb  pünftlid^  nad^  SSerfd^icbenl^eit 
ber  Stufen  beS  aiterö,  bes  ©efc^lec^ts  unb  beS  @tanbe8,  bie  ber 
2Renf(^  nad)  unb  nad)  betritt,  au8  ber  eigenen  SSernunft  beS  ÜJJen» 
fc^en  entroicfelt  toorben,  fo  ift  no(^  ttvoa^,  was  ben  33ef(^lufe  maci^en 
mufe,  roaS  bie  6eelc  inniglich  bewegt  unb  ben  3J?enf(^en  auf  eine 
©teüe  fe^t,  wo  er  fic^  felbft  nic^t  anberS  als  mit  ber  größten  iöe» 
wunberung  ber  i^m  beiroo^nenben  urfprünglic^en  Einlagen  betraci^ten 
fann,  unb  moüon  bereinbrucf  nie  erlifc^t.— SBenn  i^m  nömlid^  beim 
6cl)luffc  feiner  Untermeifung  feine  ^flit^ten  in  i^rer  Drbnung  no(^ 
einmal  fummarif(^  üorerjd^lt  (recapituliert),  wenn  er  bei  feber  ber» 
felben  barauf  aufmerffam  gemacht  wirb,  ba^  alle  Übel,  SDrangfale 
unb  Seiben  beä  2eben8,  felbft  23ebro^ung  mit  bem  2;obc,  bie  i^n  bar« 
über,  ba^  er  feiner  ^fli(!^t  treu  ge^or(I)t,  treffen  mögen,  i^m  bo(!^  ba« 
SerouBtfein,  über  fie  alle  erl)oben  unb  ÜJ^eifter  ju  fein,  nic^t  rauben 
fönnen,  fo  liegt  i^m  nun  bic  S^rage  ganj  nal^e:  maS  ift  baS  In  bir, 
mos  fid)  getrauen  barf,  mit  allen  Gräften  ber  9iatur  in  bir  unb  um 
bid)  in  Äampf  ju  treten  unb  fte,  »enn  fte  mit  beinen  fittli(^en  @runb- 
fö^en  in  Streit  fommen,  ju  beftegen?  ©enn  biefe  Srage,  beren 
auflöfung  baS  SSermögen  ber  fpcculatioen  Sßernunft  gdnjlic^  über» 
fteigt  unb  bie  ft(^  bennoc^  Don  felbft  einftellt,  an«  ^erg  gelegt  wirb, 
fo  mufe  felbft  bie  Unbegreiflid)feit  in  biefem  ©elbfterfenntniffe  ber 
(Seele  eine  ßr^ebung  geben,  bie  fie  jum  »peilig^alten  i^rer  ^flic^t 
nur  befto  ftdrfer  belebt,  je  met)r  f\e  angefodjten  wirb. 

3n  biefer  fatcdietifc^en  ^Jioralunterweifung  mürbe  e«  jur  fltt» 
li(l)en  ©Übung  oon  grofeemSRu^en  fein,  bei  jeber  isflidjt^erglleberung 
einige  cafuiftifd)e  i\ragcn  auf/^uroerfen  unb  bie  oerfammelten  .^inber 
i^ren  33erftanb  üerfud)en  ju  laffen,  wie  ein  jeber  oon  i^nen  bie  i^m 
üorgelegte  oerfdnglidjeaufgabe  aufj^ulöfen  meinte.  —  ÜRld^t  allein  bafe 
biefe«  eine  ber  §dl)igfeit  be«  Ungebilbeten  am  meiften  angemeffenc 

31» 


(Sultur  bcr  23er nun ft  ift  (roeil  biefe  in  fragen,  bie,  »qö  ^flii^t  ift, 
betreffen,  roeit  leidjter  entjc^eiben  fann,  al«  in  Slnje^ung  bcr  fpecula^ 
tioen)  unb  \o  ben  23eritanb  ber  3uö^"^  überl)Qupt  ju  jct)Qrfen  bie 
fcbicfli(^[te  2lrt  i[t:  Jonbern  Dornet)mlic^  beSroegen,  roeil  es  in  ber 
5Ratur  beS  5)2enf(^en  liegt,  ba§  ^u  lieben,  morin  unb  in  beffen  33e=  5 
arbeitung  er  eS  bis  gu  einer  SBifjenfdjaft  (mit  ber  er  nun  SÖefc^eib 
n)ei§)  gebracht  ^at,  unb  fo  ber  £e^rling  burc!^  bergleidjen  Übungen 
unüermerft  in  baS  ^nterejfe  ber  6ittlict)feit  gejogen  roirb. 

^on  ber  größten  2ßid)tigfeit  aber  in  ber  6rjiel)ung  i[t  eS,  ben 
moralifc^en  ^atect)iSm  nic^t  mit  bem  d^eligionSfatec^iSm  Dermifd)t  10 
oorj^utragen  (;;u  amalgamiren),  noc^  weniger  i^n  auf  ben  legieren 
folgen  gu  laffen;  fonbern  jeberi^eit  ben  erfteren  unb  jroar  mit  bem 
größten  gleiße  unb  Sluöfü^rlidjteit  jur  fldrften  ßinfit^t  ju  bringen. 
2)enn  ol^ne  biefeS  mirb  nadj^er  auS  ber  ^Religion  ni(t)t8  als  ^euc^elei, 
fid)  aus  §ur(t)t  gu  ^füdjten  gu  befennen  unb  eine  3^^eilna^me  an  » 
berfelben,  bie  ni(^t  im  .^ergen  ift,  gu  lügen. 

3wcitcr  2lbf(^nitt. 
2)ie  et^ifc^e  5lfcetif. 

§53. 

2)ie  3flegeln  ber  Übung  in  ber  Jugenb  (exercitiorum  virtutis)  getjen  20 
auf  bie  gmei  ©emüt^Sftimmungen  ^inauS,  macferen  unb  frö^ liefen 
®emüt^S  (animus  strenuus  et  hilaris)  in  Befolgung  i^rer  ^fli^ten  ju 
fein.  2)enn  fte  ^at  mit  ^inberniffen  gu  fämpfen,  gu  beren  Überwältigung 
fte  i^rc  ^dfte  jufammen  nehmen  mufe,  unb  gugleid)  mandje  2ebenSfreu* 
ben  ju  opfern,  beren  SSerluft  baS  ®emüt^  mo^l  biSmeilen  finfter  unb  26 
mürrifd)  mad)en  fann;  maS  man  aber  nic^t  mit  2uft,  fonbern  bloS  als 
Sro^nbienft  t^ut,  baS  ^at  für  ben,  ber  hierin  feiner  ^pitdlt  ge^orc^t,  (einen 
inneren  2Bert^  unb  wirb  nidjt  geliebt,  fonbern  bie  (Gelegenheit  i^rer  2luS= 
Übung  fo  oiel  möglid)  geflogen. 

2)ic  (Sultur  ber  2;ugenb,  b.  i.  bie  moralifc^e  afcetif,  ^at  in  2ln»  30 
fetjung  beS  ^rincipS  ber  rüftigen,  mulmigen  unb  »äderen  Jugenbübung 
ben  SBa^lfprud)  ber  ©toifer:  gemö^ne  bid)  bie  zufälligen  SebenSübel  ju 
ertragen  unb  bie  eben  fo  überpffigen  @rgö^lid)(eiten  ju  entbehren 
(assaesce  incominodis  et  desuesce  commoditatibus  vitae).   @S  ift  eine 


2.  «bf(^nttt.    S)ie  et^tf(^  Hfcetif.  485 

Slrt  Don  SDiätetif  für  ben  5Renj(^cn,  ftc^  moralifc^  gefunb  gu  erhalten, 
©cfunb^eit  i[t  aber  nur  ein  negatioeS  2öo^lbefinbcn,  pe  felbcr  fann 
ntd)t  gefüllt  roerben.  6d  mu§  ehoad  baju  fommen,  maS  einen  ange« 
nehmen  £ebenSgenu§  gemährt  unb  bo(^  blo^  moralifc^  ift.  2)ad  i[t  bad 
6  jcbergeit  frö^lidje  ^erj  in  ber  3bee  beS  tugcnb^aften  ßpifur«.  3!)enn 
Der  fodte  ido{)1  me^r  Urfa^e  ^aben  froren  ^uts  ju  fein  unb  ntc^t  barin 
felbft  eine  $flid)t  finben,  fic^  in  eine  fröl^lic^e  ©emüt^Sftimmung  ju  Der« 
fefeen  unb  pe  jtc^  habituell  ju  ma(!^en,  al«  ber,  »eldjer  pd^  feiner  Dorfefe= 
liefen  Übertretung  beroufet  unb  roegcn  beS  SSerfaÜS  in  eine  folc^e  gefiebert 

10  ift  (hie  marus  aheneus  esto  etc.  Horat.).  —  2)ie  ÜRönc^Safcetif  l^ingegcn, 
meiere  qu§  abergldubifdjcr  ^urc^t,  ober  geheucheltem  2lbf(^eu  an  ftd)  felbft 
mit  ©elbftpeinigung  unb  glcifc^eöfreujigung  iju  SBerfe  ge^t,  jwecft  auc^ 
ni(^t  auf  3;ugenb,  fonbern  auf  fc^märmerifc^e  ©ntfünbigung  ab,  fi(!^  felbft 
Strafe  auf3ulegen  unb,  anftatt  fte  moralifd)  (b.  i.  in  2lbft(!^t  auf  bie  SBeffe« 

16  rung)  ju  bereuen,  fiebüfeen3U  wollen,  roelc^eä  bei  einer  felbftgemä^lten 
unb  an  ftd)  Dollftrerften  Strafe  (benn  bie  mufe  immer  ein  Slnberer  auf* 
legen)  ein  SBibcrfprud)  ift,  unb  fann  auc^  ben  gi^o^ftnn,  ber  bie  Sugenb 
begleitet,  nic^t  beroirfen,  Dielme^r  nidjt  o^ne  get)eimen  ^afe  gegen  ba« 
Jugenbgebot  ftatt  finben.  —  2)ie  et^if(i)e  ©gmnaftif  befte^t  alfo  nur  in 

ao  ber  Sefdmpfung  ber  'Jiaturtriebe,  bie  tai  3J?afe  erreicht,  über  fte  bei  Dor» 
fommenben,  ber  nWoralitöt  ®efa^r  bro^enben  fällen  ÜJ^eifter  werben  gu 
fönnen;  mithin  bie  macfcr  unb  im  SemuBtfein  feiner  mieberermorbenen 
lyrei^eit  frö^lid)  madjt.  ^\xoa^  bereuen  (roelc^eä  bei  ber  3fiücferinne» 
rung  el)cmaUger  Übertretungen  unoermeiblic^,  ja  wobei  biefe  6rinnerung 

2»  ni(t)t  fd)iüinben  ju  laffen,  eö  fogar  ^flidjt  ift)  unb  ftd)  eine  ^önitenj 
auferlegen  {^.  2Ö.  bad  i^aften),  nic^t  in  bidtetifc^er,  fonbern  frommer  JRürf' 
fttbt,  jtnb  jmei  fe^r  t)erfd)iebene,  moralifd)  gemeinte  SSorfe^rungen,  Don 
bcncn  bie  lefetere,  welche  freubenloö,  finftcr  unb  mürrifd)  ift,  bie  lugenb 
felbft  Der^a^t  mad)t  unb  i^re  Sln^änger  oerjagt.    S)ie  3ud)t  (S)idcipltn), 

M  bie  ber  TOenfd)  an  ftd)  felbft  öerübt,  fann  ba^er  nur  burd)  ben  ^ro^ftnn, 
ber  fte  begleitet,  oerbienftlic^  unb  e;remplarifd)  werben. 


3)te  3^eUgion8le^re  al8  Se^rc  ber  ^fUd^ten  gegen  ®ott 
liegt  au^er^alb  ben  ©renj^en  ber  reinen  ^oralp^ilofop^ie. 

^jotagoraS  Don  abbcra  fing  [ein  23u(^  mit  bcnSBorten  an:  „Ob 
®ötter  finb,  ober  ntc^t  jinb,  baoon  weife  \6)  nit^tä  ju  fagen"*).  s 
(Sr  iDurbe  bed^alb  Don  ben  Slt^enienfern  auS  ber  @tabt  unb  Don  feinem 
Sanbbeft^  oerjagt  unb  feine  S3ü(^er  Dor  ber  öffentlid^cn  SSerfammlung 
öerbrannt  (Quinctiliani  Inst.  Orat.  lib.  3.  Cap.  1).  —  .^ierin  traten  i^m 
bie  ^id)tix  Don  Sltl^en  a\&  ^enfd^en  jmar  fe^r  unrecht;  aber  atö 
©taatöbeamte  unb  JRic^ter  Derfu^ren  fie  ganj  redjtlic^  unb  confe=  lo 
quent;  benn  wie  ^dtte  man  einen  @ib  fc^mören  fönnen,  wenn  eS  ni(!^t 
öjfentlid^  unb  gefe^lit^  Don  ^ot)er  Obrigfeit  wegen  (de  par  le  Senat) 
bcfol^len  wdre:  t>a^  eS  ©ötter  gebe**). 

•)  „De  Diis,  neque  ut  sint,  neque  ut  non  sint,  babeo  dicere." 
••)  Sroot  ^ot  fpätct  \i\n  ein  großer  morolif^'gefe^gebenbet  S33dfc  baS  ©c^roören  is 
als  ungereimt  unb  jugleid^  beinahe  an  fSlaip^tmie  grenjenb  ganj  unb  gar  »erboten ; 
oQetn  in  potitifc^er  JRücffic^t  glaubt  man  noc^  immer  biefeS  mec^anifc^en,  jur  SBerroal« 
tung  ber  öffentlichen  ©erec^tigfeit  bienli^en  ^httelö  fc^Iec^teroingd  nic^t  entbehren 
3u  fönnen  unb  b^t  mtlbe  Auflegungen  auägebac^t,  um  jjenem  SSerbot  au^auroei^en. 
—  2)a  ti  eine  Ungereimtheit  roäre  im  ©mft  ju  f(i^roßren,  bafe  ein  ®ott  fei  (weil  man  so 
tiefen  f(^on  pofhiliert  l^aben  mu§,  um  überhaupt  nur  ^ä)m!)xe\\  ju  fönnen),  fo  bleibt 
no<^  bie  ^rage:  ob  ni(^t  ein  (5ib  mögli(!^  unb  geltenb  fei,  bo  man  nur  auf  ben  Sali» 
ba§  ein  ®ott  fei  (o^ne  wie  ^rotagoraö  barüber  etioaä  auszumachen),  fc^roöre.  —  3" 
bet  Xifat  mögen  roobi  alle  rebUc^  unb  jugleic^  mit  iBefonnenbett  abgelegten  6tbe  in 
feinem  anberen  ©inne  getrau  roorben  fein.  —  3)enn  ba§  einer  ficb  erböte  fible(!^tbin  25 
31)  befd^mören,  ba%  ein  @ott  fei:  fc^eint  jmar  fein  bebenfli(i)ed  Slnerbieten  3U  fein,  er 
mag  ibn  glauben  ober  nid^t.    3ft  «««  (roirb  ber  iBetrüger  fagen),  fo  ifobe  icf)«  ge- 
troffen; Ift  feiner,  fo  jie^t  ml^  ouc^  feiner  aur  Serantroortung,  unb  i^  bringe  mi(^ 
burd)  foldjen  (5ib  in  feine  ©efabr.  —  3fi  benn  aber  feine  ©efa^r  babei,  roenn  ein 
folc^er  ift,  auf  einer  oorfe^lic^en  unb,  felbft  um  &ott  ju  täufc^en,  ongelegten 8üge  so 
betroffen  )u  »erben? 


5Bef(4Iug  ber  ganjen  (St^if.  487 


^P  S)iefen  ©lauben  aber  juge[tanben  unb,  bol  Sleligtondle^re  ein 

integrirenbcr  2;^eil  ber  atlgcnicinen  ^^flic^tenlc^re  jei,  einßeräumt,  ift 
jefet  nun  bie  %raqt  Don  ber  ©renjbeftimmung  ber  2Biffenj(t)att,  ju  ber 
fte  gehört:  ob  jie  als  ein  ^I)eil  ber  6t^it  (benn  Dom  SRec^t  ber  ^enfc^en 
6  gegen  einanber  fann  ^ier  nidjt  bie  3Rebe  fein)  angcfe^en,  ober  ganj  aufeer« 
^alb  ben  ©renken  einer  rein»p^ilojop^ij(l^en  ÜKoral  liegenb  muffe  be» 
tradjtet  ©erben. 

2)a«  i^ormole  oQcr  ^Religion,  wenn  man  fie  fo  erfldrt:  fie  fei  „ber 
Inbegriff  afler  ^fli(t)ten  al 8  (instar)  göttlicher  ©ebote",  geljört  j^ur  pt)ilo= 

10  fop^if(t)en  Woral,  inbem  baburd)  nur  bie  Se^ie^ung  ber  Vernunft  auf  bie 
3b ee  Don  ®ott,  ©elc^e  fie  ftc^  f eiber  ma(^t,  auSgebrü(ft  ©irb,  unb  eine 
3ieligion«pfiid)t  roirb  al^bann  noc^  nidjt  gur  ^flid)t  gegen  (erga)  ®ott 
als  ein  aufeer  unferer  3bee  ejriftirenbeö  SBefen  gemad^t,  inbem  mir  ^iebei 
Don  ber  ©riftenj  beffelben  nod)  abflra^iren.  —  2)afe  alle  ÜRenfdjenpflidjten 

16  biefem  formalen  (ber  S3e;^iel)ung  berfclben  auf  einen  göttlichen,  a  pri- 
ori gegebenen  SSillcn)  gemafe  gebac^t  rocrbcn  foQen,  baoon  ift  ber  ®runb 
nur  fubiectio»logifd).  ®ir  (önnen  unS  ndmlid)  SSerpflidjtung  (moralifc^e 
9löt^igung)  nic^t  mo^l  anf(!^aulid)  machen,  ot)ne  einen  Slnberen  unb 
beffen  ®illen  (Don  bem  bie  allgemein  gefefegebenbe  Vernunft  nur  ber 

20  ©predjer  ift),  ndmlid)  ®ott,  babei  ju  benfen. allein  biefe  ^flidjt 

in  Änfe^ung  ®otteö  (eigentlich  ber  3bee,  meldte  mir  un8  Don  einem 
foldjen  ©efen  mad^en)  ift  ^fiidjt  beS  ÜBenfctjen  gegen  fic^  felbft,  b.  i.  nidbt 
objectioe,  bie  2,^erbinbli(!)feit  jur  Seiftung  gemiffer  2)ienftc  an  einen  Slnbe» 
ren,  fonbern  nur  fubjectioe  jur  ©tdrfung  ber  moralifd^en  Sriebfeber  in 

»  unferer  eigenen  gefe^gebenben  Vernunft. 

SBoö  aber  bas  ^iat er iaie  ber  iReligion,  ben  3nbegriff  ber  ^flid^ten 
gegen  (erga)  ®ott,  b.  i.  ben  i^m  ju  leiftenben  3)ienft  (ad  praestandom), 
anlangt,  fo  mürbe  fie  befonbere,  Don  ber  allgemein» gefe^gebenbcn  S3er» 
nunft  aDein  nic^t  audge^enbe,  Don  und  alfo  nic^t  a  priori,  fonbern  nur 

«0  empirifd)  erfennbare,  mithin  nur  jur  geoffenbarten  9Religion  ge^örenbe 
$fli(f)ten  als  göttlicf)e  ®ebote  enthalten  fönnen;  bie  alfo  aud)  bad  ^afein 
biefed  ®efen4,  nid)t  blo«  bie  3bee  Don  bemfelben  in  praftifdjer  abfldjt, 
nict)t  miUfürlid)  Doraudfe^en,  fonbern  ald  unmittelbar  (ober  mittelbar)  in 
ber  6rfal)rung  gegeben  bargelegt  werben  fönnte.    6ine  folc^e  3Religion 

u  aber  mürbe,  fo  gegrünbet  fte  fonft  auc^  fein  möchte,  boc^  feinen  ^^eil  ber 
reinen  p^ilofop^ifd^en  Woral  audmac^en. 

9leIigion  alfo,  al«  2e^re  ber  $flid)ten  gegen  ®ott,  liegt  jenfeit 


488  SJletap^Qfif^e  Snfangdflrfinbe  ber  Slugenble^re. 

QÜcr  ©rcnjcn  bcr  rcin=p^ilofopt)ij(i)en  ©t^if  ^tnau«,  unb  bafl  btent  jur 
iRedjtfertigung  be8  aSerfaffcr«  bc«  ©cgcntDdrtißcn,  bafe  er  jur  23oa[tdnbig» 
feit  berfelben  nic^t,  tote  eS  fonft  mo^l  öeiööt)nlicl)  mar,  bie  ^Religion,  in 
ienem  Sinne  gcbac^t,  in  bie  ßtl^if  mit  hinein  gegogen  ^at. 

6S  fann  jtoar  Don  einer  „^Religion  innerhalb  ben  ©renken  ber  5 
blofeen  SSernunft,"  bie  aber  nid)t  au§  blofeer  SSernunft  abgeleitet,  fonbern 
jugleit^  auf  ©efc^idjtS«  unb  Dffenbarungöle^ren  gegrünbet  i[t  unb  bie 
nur  bie  Übereinftimmung  ber  reinen  praftifd)en  SSernunft  mit  ben» 
felben  (bafe  fie  jener  nidjt  miberftreite)  enthalt,  bie  9^ebefein.  Slber  als» 
bann  ift  jtc  aud)  nic^t  reine,  fonbern  auf  eine  öorliegenbe  ®efd)ic^te  an»  10 
gemanbte  SReligionöle^re,  für  meldje  in  einerßt^if,  als  reiner  praf» 
tijc^en  ^^ilofop^ie,  fein  ^la^  ift. 

©d)luBanmer!ung. 

alle  moralifd^e  S3er^dltni[fe  oernünftiger  2Befen,  meldte  ein 
^rincip  ber  Übereinftimmung  beS  SBiÜenS  beS  einen  mit  bem  beS  it 
anberen  enthalten,  laffen  jid)  auf  fiiebe  unb  Sichtung  jurücffü^ren 
unb,  fofern  bieS  ^rincip  praftifd^  ift,  ber  23eftimmungögrunb  beS 
SBiUenS  in  Slnfe^ung  ber  erfteren  auf  ben  ßmerf ,  in  Slnfel^ung  beS 
i^meiten  auf  ba§  3fiec^t  beö  Slnberen.  —  3ft  eines  biefer  SBefen  ein 
foldjeS,  roaS  lauter  ^led^te  unb  feine  ^flid^ten  gegen  t>a&  anbere^at  20 
(®ott),  ^at  mitl^in  ta^  anbere  gegen  ta^  erftere  lauter  ^pid^ten  unb 
feine  3Rec^te,  fo  ift  ba&  ^rincip  beS  moralifc^en  SSer^öltniffeS  ^xou 
fc^en  il^nen  tranöfccnbent  (bagegen  taä  ber  SKenfc^en  gegen  ÜJJcn- 
fd^en,  beren  SBitle  gegen  einanber  mec^felfeitig  einfc^rönfenb  ift,  ein 
immanentes  ^rincip  t)at).  25 

2)en  göttlichen  S^ccf  in  Slnfe^ung  beS  menfd^lic^en  ©efc^lec^ts 
(beffen  ©c^öpfung  unb  2eitung)  fann  man  fid)  nic^t  anberS  benfen, 
als  nur  auS  Siebe,  b.  i.  ba^  er  bie  ©lürffeligfeit  ber  2Wenfc^en 
fei.  5)aS  ^rincip  beS  SBitlenS  ©otteS  aber  in  2lnfel)ung  ber  fc^uU 
bigen  Sichtung  (ß^rfurc^t),  meldje  bie  SBirfungen  ber  erfteren  ein*  so 
fd)rdnft,  b.  i.  beS  göttlidjen  JRec^tS,  fann  fein  anbereS  fein  als  baS 
ber  ®ered)tigfcit.  ÜKan  fönnte  fi(^  (nad)  ÜJ?enf(^enart)  auc^  fo 
auSbrücfen:  ®ott  ^at  oernünftige  SSefen  erf (Raffen,  gleich f am  auS 
bem  SSebürfniffe  etroaS  au§er  ftc^  gu  l^aben,  maS  er  lieben  fönne, 
ober  au(^  oon  bem  er  geliebt  merbe.  u 


9<f4Iug  ber  ganzen  St^tf.  489 

Sibcr  nid^t  aQcin  eben  fo  grofe,  fonbcrn  no(^  gröfeer  (rocil  ba« 
^rincip  einfc^ränfcnb  ift)  ift  ber  8infpru(^,  bcn  bie  göttliche  ®ercc^» 
tigfeit  im  Urtt)eile  unfercr  eigenen  Jißernunft  unb  jtoar  al«  ftra» 
tenbe  an  un8  mad)!.  —  ©enn  SBelo^nung  (praemium,  remune- 

i  ratio  gratuita)  bejie^t  ftc^  gar  nid^t  auf  @ere(^tig(eit  gegen  SBejen, 
bie  lauter  ^fiidjten  unb  feine  3^ed)te  gegen  bas  anbere^aben,  fonbern 
bloö  auf  Siebe  unb  SBo^lt^tigfeit  (benignitas);  —  no(^  »eniger 
fann  ein  Slnfpruc^  auf  Sol^n  (merces)  bei  einem  foI(^en  3Befenftatt» 
finben,  unb  eine  belo^nenbe  ®ered)tig!eit  (iustitia  brabeutica) 

10         ift  im  2?ert)dltniB  ©otteS  gegen  ÜRenfdjen  ein  SSBiberfprud) . 

@8  ift  aber  bod)  in  ber  3bee  einer  ©erec^tigfeitSauSübung  eines 
SBefeng,  roaS  über  aücn  2lbbru(^  an  feinen  ß^DCcfcn  ergaben  ift, 
etioad,  maS  ftd)  mit  bem  ^er^ältni^  beS  ^enfc^en  gu  ©ott  nid)t 
roo^l  Dereinigen  läßt:  nömlic^  ber  S3egriff  einer  Sdfion,  ojelc^e  an 

15  bem  unumfc^rdnften  unb  unerreichbaren  Selt^errfc^er  begangen  mer» 
ben  fönne;  benn  ^ier  ift  nic^t  Don  ben  JRec^tSDerle^ungen,  bie  5Ken» 
f(^en  gegen  einanber  Derüben  unb  roorüber  ©ott  als  ftrafenber  3ti(^« 
ter  entf(^eibe,  fonbcrn  Don  ber23erle^ung,  bie  ®ott  felber  unb  feinem 
^edbt  ttiberfa^ren  fofle,  bie  JRebe,  moDon  ber  Segriff  tranSf  cen» 

M  bent  ift,  b.  i.  über  ben  Segriff  aUer  €trafgere^tigfeit,  moDon  mir 
irgenb  ein  Seifpiel  auffteden  fönnen  (b.  i.  ber  unter  5Jienfc^en), 
ganj  ^inauS  liegt  unb  überfc^menglic^e  ^rincipien  enthält,  bie  mit 
benen,  meld)e  mir  in  ^rfa^rungSföUen  gebraud)en  mürben,  gar  nid)t 
in  3ufammenftimmung  gebradjt  roerben  fönnen,  folglich  für  unfcre 

m         prafti)d)e  Vernunft  gdnglid)  leer  finb. 

2)ie  3bee  einer  göttlichen  ©trafgeredjtigfeit  wirb  ^ier  perfonifi» 
cirt;  e«  ift  nic^t  ein  bcfonbere§ric^tenbc§2Befen,n)a«fie  ausübt  (benn 
ba  mürben  2Biberfprüd^e  beffelben  mit  JRcc^tSprincipien  Dorfommen), 
fonbern  bie  @ered)tigfeit  gleich  als  @ubftan^  (fonft  bie  emige 

at  Werec^tigfeit  genannt),  bie  mie  baS  ^atum  (^er^dngnife)  ber  alten 
pt)ilofopbirenben  ^id)ter  no(!^  über  bem  Jupiter  ift,  fprid)t  baS 
JKed^t  nac^  ber  eifernen,  unablenfbaren  5iot^menbigfeit  auS,  bie  für 
uns  meiter  unerforfdjlid)  ift.  —  ^ieDon  je^t  einige  Seifpiele. 

2)ie  Strafe  Idfet  (nadj  bem  ^ora^)  ben  Dor  i^r  ftol^  fcijreitenben 

»  Serbred)er  nid)t  auS  ben  3lugen,  fonbern  ^inft  i^m  unabldfftg  nac!^, 
bis  fte  i^n  ertappt.  —  2)aS  unfc^ulbig  oergoffene  23lut  fcljreit  um 
9iac^e.  —  3}aS  Serbredjen  fann  nict)t  ungerddjt  bleiben;  trifft  bie 


490  SRetop^^flfc^  Vnfangjgrflnbe  bet  Slugenbletire. 

Strafe  nl(!^t  bcn  SScrbrec^er,  \o  rocrben  e8  feine  9iad)foinmen  ent» 
gelten  müfjen;  ober  gefdjie^t«  nidjt  bei  feinem  2eben,  fo  mufe  e«  in 
einem  geben  nad)  bem  2:obe*)  gefc^e^en,  neldjeS  audbrücflict)  barum 
aud)  angenommen  vnb  gern  geglaubt  mirb,  bamit  ber  '2(njpru(^  ber 
ewigen  ®ered)tigfeit  auögcgUdjen  werbe.  —  3<^  »»tt  '«in«  33lut«  t 
f  (^ulb  auf  mein  ßanb  fommen  laffen,  babur(^  baft  i(^  einen  boS^aft 
morbenben  2)ueUanten,  für  ben  i^r  ^ürbitte  t^ut,  bcgnabige,  fagte 
einmal  ein  mo^lbenfenber  fianbcö^err.  —  5)ie  (Sünbenfd)ulb  mufe 
beäaf)lt  werben,  unb  follte  ftd)  aud)  ein  üöUig  Unfdjulbiger  gum 
©ü^nopfer  Eingeben  (wo  bann  freiließ  bic  Don  i^m  übernommene  lo 
ßeiben  eigentlid)  nic^t  ©träfe  —  benn  er  ^at  felbft  nici^t«  öerbrodjen 
—  ^eifeen  fönnten);  auS  weldjem  allem  ju  erfe^en  ift,  bafe  e«  ni(^t 
eine  bie  ©erec^tigfeit  oerwaltenbc  ^erfon  ift,  ber  man  bicfen  Sßer* 
urt^eilungSfprud)  beilegt  (benn  bie  würbe  nic^t  fo  fprecl^en  fönnen, 
o^ne  Slnberen  unred^t  gu  t^un),  fonbern  t>a^  bic  blofee  ©crec^tigfeit,  u 
als  übcrfd)wengli(^c8,  einem  überftnnlidjcn  ©ubicct  angebad)tc8 
^rincip,  ba«  SRec^t  biefe«  SBefenS  beftimme;  welches  gwar  bem  ^or» 
malen  biefe«  principe  gemäfe  ift,  bem  5Katerialen  beffelben  aber, 
bem  S®«^'»  welcher  immer  bie  ©lücffcligfcit  ber  5Kenfd)en  ift, 
»iberftreitet.  —  2)enn  bei  ber  etwanigen  großen  ^cnge  ber  SSer»  ao 
bred)er,  bie  i^r  ©(^ulbenregifter  immer  fo  fortlaufen  laffen,  würbe 
bie  6trafgere(^tigfeit  ben  S^ed  ber  Schöpfung  ni(t)t  in  ber  Siebe 
beS  SBeltur^eberg  (wie  man  ftd)  boc^  benfcn  mufe),  fonbern  in  ber 
ftrengen  Befolgung  be«  JRetl^tS  fe^en  (ba8  SRed^t  felbft  jum  Qvotd 
madjen,  ber  in  ber  6^re  ©otteS  gefegt  wirb),  welches,  i>a  baS  Sc^-  25 
tere  (bie  ©erec^tigfeit)  nur  bie  einfc^ränfenbe  33ebingung  beS  ßrfte» 
ren  (ber  ©ütigfeit)  ip,  ben  ^rincipien  ber  praftifc^en  SSernunft  ju 


•)  3)ie  ^9potM«  t>on  einem  fünftigen  8eben  borf  ^ier  ntc^t  einmal  etnge- 
mifi^t  werben,  um  jene  bro^enbe  ©träfe  ali  ooUftänbig  in  ber  Soüale^unfl  Dor' 
aufhellen.  3)enn  ber  3J?cnf(f),  feiner  ÜJJoralttät  nadf  betrachtet,  wirb  alä  überrmnlid^er  » 
©egenftanb  Dor  einem  überfinnltt^en  Stichler  nit^t  nac^  3ettbebingungcn  beurt^eitt ; 
ti  tft  nur  Don  feiner  ©Etflena  bie  SRebe.  ©ein  (Srbenleben,  e«  fei  furj  ober  lang,  ober 
gar  ewig,  ift  nur  ba«  5)afein  beffelben  in  ber  (Jrfc^einunfl,  unb  ber  Segrtff  ber  ©ere^« 
tigtett  bebarf  feiner  näheren  JBeftimmung ;  wie  benn  auc^  ber  ©laube  an  ein  fünftigeö 
Beben  eigentUci^  ni(%t  öorauöge^t,  um  bie  ©trafgeret^tigfeit  an  i^m  i^re  SBirfung  fe^en  36 
ju  laffen,  fonbern  oielme^r  umgefe^rt  au«  ber  ?lot^wenbigfcit  ber  Seftrafung  auf  ein 
ffinftiged  Beben  bie  Folgerung  gejogen  wirb. 


8ff(^hi6  ber  ganjnt  (Stifit  491 

iDtberfpre(!^en  f^eint,  nad)  nelcl^en  eine  Sieltf^öpfung  ^dtte  unter« 
bleiben  muffen,  bie  ein  ber  Jlbfidjt  i^rc«  Ur^eberö,  bie  nur  Siebe 
^um  ®runbc  ^oben  fann,  fo  miberftreitenbeS  ^robuct  geliefert  ^aben 
mürbe. 

ÜJJan  fie^t  ^ierauö:  bafe  in  berßt^if,  al8  reiner  praftif(^er  ?^i» 
lofop^ie  ber  inneren  ©efe^gebung,  nur  bie  moralifc^en  SBer^dltniffe 
bed  ÜRenfdjen  gegen  ben  ^enf  djen  für  un«  begreiflid^  finb:  roa« 
ober  stDifc^en  ®ott  unb  bem  5Wenfd)en  hierüber  für  ein  SSer^dltnife 
obtoalte,  bie  ©renken  berfelben  gänjlid)  überfteigt  unb  unS  fc^le(f)ter» 
10  bing«  unbegreifll^  tft;  ©oburc^  bann  beftdtigt  »irb,  maS  oben  be= 
^Qu^)tet  warb :  ba^  bie  ßt^if  fi(^  nidjt  über  bie  ©renjen  ber  ©ec^fel» 
jeitigen  ^Wenft^enpflic^ten  erweitern  fönne. 


ber  Sint^eilung  ber  dti^it 
I.  ©t^ifc^e  ©lementarle^re. 

S3on  bcn  gjflt(^ten  beS  SORcnfc^en  gegen  yiij  jclbfl.  s 

93on  bcn  oollfommenen  ^flid^ten  beS  ^IKenjc^en  gegen  fi(^  [elbjl. 

©rftcS  ^auptjtücf. 
SSon  ben  ^flic^ten  be§  9Jienf(^en  gegen  fi(^  jelbfi  alS  animaltjc^eS  fficjen. 

Son  ben  ^flid^ten  beS  aRenj(^en  gegen  fic^  felbft,  bIo8  als  moroIift^cS 

SBcfen. 

erfler  Stbjd^nitt. 
93on  bcn  ^{lid^ten  beS  SIKcnjd^en  gegen  jid^  jelbfi  als  angcbornen  9li(l^ter 

über  fic^  fclbfl.  is 

Sroeitcr  ^tbjd^nitt. 
9Som  erficn  ®cbot  aüer  ^flid^ten  gegen  fic^  felbjl. 

epifobijt^er  2tbf(^nitt. 
93on  ber  älmpl^ibolie  ber  moralifc^en  SReflenonSbcgriffc  in  ^nfe^ung 

ber  f^flic^ten  gegen  ft(^  fclb^.  so 


I 


%a\tl  b«r  (Sint^eilung  ber  (St^ü.  493 

35on  bcn  unüollfommcncn  gjfli^ten  bc8  SDtcnjc^en  gegen  fic^  jelbfl  in 
Stnje^ung  feineS  SroecfS. 

(Srflcr  abjc^nitt. 
•         95on  ber  ^fli(^t  gegen  fi(^  felbfl  in  (?ntiöi(felung  unb  SSerme^rung 
feiner  9ktun)ollfommen^eit. 

Stteiter  abf(^nitt. 

95on  ber  gjflic^t  gegen  fi(^  jelbfl  in  ©r^ö^ung  feiner  moralifc^en 

SSoUfornmen^eit 

10  Der  ct^ifd^en  ©tementarlcl^rc. 

3toeiter  X^eil. 

a?on  ben  et^ifc^en  ^fli(f)ten  gegen  ?lnbere. 

erfte«  ^auptftucf. 
SSon  ben  ^ic^ten  gegen  ?(nbere  bIo8  al8  ÜKcnfd^en. 

n  erfler  9tbf(^nitt. 

S3on  ber  ^iebeäpflid^t  gegen  anbere  ÜKenf(^en. 

3»eitcr  Stbfd^nitt. 
S3on  ber  g^flic^t  ber  Std)tung  für  ätnbere. 

Sroeiteö  ^auptftüd. 
ao  9?on  ber  ^flic^t  gegen  «nbere  nac^  S3erf(^icbenl^eit  il^re«  Suflanbe«. 

Sefdjlufe  ber  eicmentarle^re. 
9Son  ber  innigll(^en  ^Bereinigung  ber  Siebe  mit  ber  Sichtung  in  ber  greunbf(^aft. 

n.  et^ijc^c  3JJet{)obcnle^re. 

erftcr  abf(^nitt. 
»  et^lf(^e  Dibafrt!. 

Bneiter  abfd)nttt. 
(St^ifi^  «fcttif. 

Oefi^Iug  ber  ganzen  @t^iL 


Anmerkungen. 


Pie  '^Icfiflion  tnncrl)afß  bei  ^renjcn 
öer  ßfoicn  'Vernunft. 

Herausgeber:  Georg  Wobbermin. 

Einleitung. 

I.  In  dem  Begleitschreiben  bei  Übersendung  eines  Exemplars  der  SReligtotl 
innerhalb  her  (Brennen  b.  bl.  95.  an  den  Göttinger  Theologie-Professor  Carl 
Friedrich  Stäudlin  hat  Kant  selbst  die  Stelle  angegeben,  welche  diese  Schrift 
in  seinem  System  einzunehmen  bestimmt  ist.  Es  heißt  dort:  3)?ein  fd^on  feit 
geraumer  Qtit  getnac^ter  $Ian  ber  mir  obltegenben  S9earbettung  bti  ^tlbti 
ber  reinen  $^tlofop^ie  ging  auf  bte  Xufli^fung  ber  brei  Stufgaben:  1)  9Bad 
fann  ic^  roifienV  (üRetap^i)rtf.)  2)  SBa«  fofl  id)  t^un?  (g»oraI.)  3)  SEBa«  borf 
xdi  hoffen?  (JReltgton);  welcher  jule^t  bte  oierte  folgen  foHte:  SBaS  ift  ber  SKcnf^? 
(Anthropologie.)  —  ÜKit  betfommenber  Schrift  l|abe  bte  britte  Stbtljetlung  meine« 
$Iand  5u  DoUfü^ren  gefuc^t,  in  n)el(^er  Srbeit  mic^  (Beroiffen^aftigfeit  unb  ma^re 
^od^ac^tung  für  bte  c^riftltc^e  [Religion,  habet  aber  ouc^  ber  @runbfa^  einer  ge> 
jtemenben  Steimütbigfeit  geleitet  ^at,  ntc^td  ju  t>erl^eimli(!^en,  fonbem,  wie  \d)  bie 
möglit^e  {Bereinigung  ber  le^teren  mit  ber  reinften  praftifc^en  Semunft  einjufe^en 
glaube,  offen  barjulegen. ') 

Die  Publicationsgeschichte  dieser  religionsphilosopbischen  Hauptschrift 
Kants,  welche  unter  der  Herrschaft  des  WöUnerschen  Religions-Edictes  und  des  von 
diesem  im  April  1791  als  oberste  Gensnrbebörde  in  Kirchen  und  Schulsacben 
eingesetzten  Dreim&nner-CoUegiums  (Hermes,  Woltersdorf,  Hillmer)  rerfaDt  und 
veröffentlicht  wurde,*)  ist  aufs  engste  mit  den  Censurschwierigkeiten  verknüpft, 
die  die  preußische  Unterrichts- Verwaltung  dem  Philosophen  bereitete. 

Kant  hatte,  wie  er  am  4.  Mai  1793  an  Stludlin  berichtet,*)  ursprünglich  beab- 
sichtigt, ba9  ganje  fBerf  in  4  @tä(fen  in  ber  von  Biester  herausgegebenen  Oerlinrr 
Wonattfd^rift*)  erscheinen  lu  Immd.    Nun  hatten  Herausgeber  und  Verleger  der 


>)  Brief  an  Stiudlin  vom  4.  Mai  1798;  XI  414. 
*)  Vgl.  Comb«  tum  Gtreit  ber  Sacultäten,  Vll  6  f. 
*)  XI  415. 

*)  Genauer:  Berlinische  Monatsschrift 
taat'l  «(Ittftti.   Stift  VL  82 


498  Äelfßlon  innerhalb  ber  ©rensen  ber  bIo§fn  Sernunfi 

Monatsschriftsich  schon  Ende  des  Jahres  1791  entschlossen,  die  Drucklegung  statt  in 
Berlin  in  Jena  besorgen  zu  lassen;  denn  „ausw&rts  drucken  zu  lassen,  ist  nie  hier 
▼erboten  gewesen"  ').  Damit  waren  sie  der  Nothwendigkeit  ausgewichen,  die  Artikel 
der  Monatsschrift  der  Berliner  Censur  vorlegen  zu  müssen.  Das  wire  also  an  sich 
auch  nicht  nüthig  gewesen,  als  Kant  für  das  MIrz-Heft  1792  seinen  Aufsatz  aber 
bai  rabicale  93öfe  in  ber  menfd|Iid)en  9}atur  (denn  nur  so  lautet  die  ursprüngliche 
Überschrift)  einsandte.  Indess  in  einem  besonderen,  leider  verloren  gegangenen 
Schreiben  an  Biester')  bat  Kant  ausdrücklich,  sein  Manuscript  der  Berliner  Censur 
einzureichen.  Er  wollte,  wie  es  in  Borowskis  (in  diesen  Worten  wohl  authentischem) 
Bericht  über  „Kants  Censurleiden")  heißt,  „burc^auS  ouc^  nic^t  bcn  ®rf)ein  einmal 
boben,  qI8  ob  er  einen  literarifc^en  ©cblei(i^rocg  gerne  einfc^lüge  unb  nur  bei  ge« 
fltn«ttU4erHuäroet(^ungberftrengen9eTlintfc^en(Senfurfogenanntefü^ne^{etnungrn 
Äußere".')  Allerdings  fürchtete  Kant  schon,  er  habe  zu  sp&t  von  dem  Wechsel 
des  Druckorts  gehört,  sein  Manuscript  sei  bereits  nach  Jena  gesandt.  „Durch 
einen  Zufall"  lag  es  aber  noch  bei  Biester,  da  dieser  den  Aufsatz  erst  im  April- 
heft bringen  wollte.  Biester  (entsprach  also  —  wenn  auch  offenbar  nicht  gerne  — 
dem  Wunsche  Kants  und  erhielt  schon  Tags  darauf  das  Manuscript  von  Hillmer, 
der  es  —  weil  moralischen  Inhalts  —  zu  beurtheilen  hatte,  mit  der  Druck- 
erlaubniss  und  dem  Bescheid  zurück,  „er  [finde]  nach  sorgßltiger  Durchlesung  diese 
Schrift,  wie  die  übrigen  Kantischen,  nur  nachdenkenden,  Untersuch ungs-  und  Uuter- 
scheidungsföhigen  Gelehrten,  nicht  aber  allen  Lesern  überhaupt,  bestimmt  u. 
genießbar."  ') 

3)0(8  jrocitc  Stöcf  aber  roar  n\ä)t  ebenso  glücflit^.*)  Kant  hatte  wieder 
„durchaus"  auf  die  Oberweisung  an  die  Censurbehörde  in  Berlin  gedrungen.^)  Dies- 
mal antwortete  Hillmer:  „Da  es  ganz  in  die  bibl.  Theologie  einschlage,  habe  er  es, 
seiner  Instruction  gemäß,  mit  seinem  CoUegen  HEn  Hermes  gemeinschaftl.  durchge- 
lesen, u.  da  dieser  sein  Imprimatur  verweigere,  trete  er  diesem  bei."')  Biester 
wandte  sich  sofort  an  Hermes,  erhielt  aber  nur  die  Antwort:  „Das  Rel.-edikt  sei 


0  Job.  Erich  Biester  an  Kant,  d.  6.  Mfirz  1792;  XI  315  (vgl.  auch  XI  451). 

*)  Vgl.  in  dem  unter  ')  genannten  Briefe  XI  316. 

•)  Von  Boro  wski  als  4te  Beilage  seiner  „Darstellung  des  Lebens  und  Charakters 
I.  Kants"  mit  der  Vorbemerkung  angefügt:  „Von  K.  an  mich,  als  Beitrag  zu 
meine[n]  in  Hinsicht  auf  seine  Biographie  gesammelten  Miscellaneen,  mitge- 
theilt  und  hier  aus  der  Handschrift  abgedruckt."  Vgl.  a  a.  0.  S.  233  f.  und 
XI  336. 

*)  Zur  Beurtheilung  vgl.  Emil  Arnoldt,  Beiträge  zu  dem  Material  der  Ge- 
schichte von  Kants  Leben  u.  Schriftstellerthätigkeit  in  Bezug  auf  seine  Religions- 
lehre u.  seinen  Conflict  mit  der  Preußischen  Regierung,  Altpreuß.  Monats- 
schrift, 1898,  XXXIV,  S.  346. 

*)  XI  316. 

«)  XI  415. 

0  Vgl.  Biesters  Brief  vom  18.  Juni  1792;  XI  329.  Unter  dem  30.  Juli  1792, 
XI  336,  begründet  Kant  Biester  gegenüber  seinen  Standpunkt. 

»)  Biesters  Brief  Tom  18.  Juni  1792;  XI  329  f.  —  Vgl.  Kant  an  Stäudlin, 
XI  415. 


Einleitting.  499 

hierin  seine  Richtschnur,  weiter  könne  er  sich  nicht  darüber  erklären."  ■)  Aach  ein 
Ton  Biester  tm  20.  Juni  an  den  König  gerichtetes  Immediat-Gesuch  blieb  er- 
folglos. Das  Ministerium  bescbied  Biester  am  2.  Juli,  ,daB  seine  Beschwerde 
ungegründet  befunden  worden  und  es  bei  dem  ihm  rerweigerten  Imprimatur  sein 
Verbleiben  habe.") 

Kant  erbat  sich  nun  am  30.  Juli  1792  das  Manuscript  von  Biester  zurück, 
weil  er  einen  anberra  (äebrand),  unb  jroar  halb,  banon  ^u  madjen  grftnnet  sei,  roel« 
c^f^  um  befto  nöt^igec  sei,  ba  bte  oorljerge^enbe  9bl)anblung,  o^ne  bie  na(!^foIgenbe 
&tüdt,  eine  befremblic^e  i^iqut  in  der  Wonatdft^rtft  machen  müsse,  ber  Urt^etldfprud^ 
ober  der  bret  ©laubenöric^ter  unwteberrufltc^  ju  fein  scheine.*)  Er  hat  dann 
unter  Hinzufügung  des  3.  u.  4.  Stückes  diese  breQ  p^tlofop^tfd^e  3(b^anb(ungen, 
bie  mit  ber  in  ber  93erl:  9)?onatdf(^rift  unter  dem  bekannten  Gesamttitel  und 
mit  der  ausdrücklichen  Näherbestimmung  als  p^ilofop^ifc^e  Steligiondle^re  tin&anitt 
auimai^en  f outen,*)  ber  t^eologifc^  gofultöt  einer  einhetmtf (i^en *)  Unioerfität*) 
—  wahrscheinlich  derjenigen  in  Königsberg  —  überreicht,  nic^t  fo  roo^l  jur 
üenfur  aU  Dielmeljr  3ur  Seurtbeilung,  ob  bie  t^eologifc^e  gofultöt  |ic^  bie  ßenfur 
berfelben  anmoBe,  bamit  bte  p^tlofop^ifc^e  i^r  fRi6)i  über  biefelbe  gemdg  bem  litet, 
ben  die  @<!^rift  fü^rt,  unbebenflic^  ausüben  Ii}nne.')  Die  Entscheidung  fiel  denn 
auch  im  Sinne  Kants  aus**)  und  so  reichte  er  nun  die  Schrift  bzw.  ihre  Stücke 
2—4  der  philosophischen  Facultät  in  Jena  zur  eigentlichen  Censur  ein  und  erhielt 
von  dieser,  genauer  von  ihrem  Decan  Justus  Christian  Hennings  das  Imprimatur, 
wie  es  auf  den  erhaltenen  Manuscript-Bogen  der  Stücke  2,  3  und  4  noch  zu  lesen 
ist  Die  eigene  —  Königsberger  —  Facultät  wird  Kant,  wie  leicht  verständlich, 
nicht  haben  angeben  wollen,  und  sich  nach  Jena  zu  wenden,  mag  ihn  der  Um- 
stand mitbestimmt  haben,  daß,  wie  schon  das  erste  Stück  der  Schrift  dort  ge- 
druckt worden  war,  so  auch  die  drei  weiteren  vom  Verleger  Nicolovius  jetzt 
nach  Jena  zum  Druck  gegeben  wurden.  Schon  am  21.  Dec.  1792  kündet  er 
C.  L.  Reinhold  in  Jena  das  Buch  für  die  ni^lfte  Dflmneffe  an,  ohne  ihm  doch 


')  XI  330.  Ausführlich  bei  E.  Fromm,  I.  Kant  o.  die  preußische  Censur 
Leipzig  1894,  8.  26  f. 

^  Vgl.  E.  Fromm,  a.  a.  0.,  8.  28  ff. 

»)  XI  336;  Tgl.  Borowski,  a.  a.  0.,  8.  79. 

*•)  XI  344. 

*)  d.  h.  einer  preußischen. 

•)  XI  415. 

*)  XI  344.  Dieser  Entwurf  des  Schreibens  an  den  Decan  einer  theologischen 
Facultät  ist  erstmalig  von  W.  Diltbey  im  Archiv  f.  Gesch.  d.  Philos.  III, 
S.  429  ff.  (1890)  zusammen  mit  zwei  Entwürfen  zur  Vorrede  der  ganzen  Schrift 
publicirt  worden.  —  Vgl.  außerdem  den  Brief  an  Stiudlin,  XI  415.  Daß  sich 
Kant  an  die  theologische  Facultät  in  Königsberg  gewandt  hat,  ist  die  nächst- 
liegende Annahme,  der  keine  ludicien  widersprechen;  direct  belegt  ist  sie  aber 
bisher  nicht.  Doch  spreeheu  die  —  im  Einzelnen  freilieh  recht  ungenauen  — 
Darstellungen  von  Borowski  u.  Schubert  (in  seiner  Biographie  Kants  1842)  sehr 
stark  dafür. 

•)  VgL  XI  415. 

32* 


500  SRetifllon  Innerhalb  bet  ©renjttt  ber  bIo§cn  Semunft. 

ben  Zitel  zu  verratben. ')  Am  38.  Febr.  1793  war  der  Druck  zur  Hälfte  ▼ollendet,') 
am  20.  März  stand  das  Erscheinen  zur  Ostermesse  fest.*) 

Noch  im  Lauf  desselben  Jahres  beabsichtigte  Prof.  Grillo  in  Berlin,  .ein 
Mann  von  60  Jahren,  einen  Auszug  aus  [Kants  Schrift]  drucken  zu  lassen", 
wurde  aber  von  Hermes,  der  ihm  ,wie  einem  Schulknaben  Knittel  am  Rande 
des  Msc*  machte,  daran  gehindert.*)  Im  übrigen  vgl.  man  Kants  ^orrebe  und 
die  Einleitung*)  zum  ©trett  ber  jjacultäten. 

2.  Hanoscript  und  Drucke.  Die  Schrift  ist,  abgesehen  von  einigen  aller- 
dings nicht  unbedeutenden  Lücken  im  vierten  Stück,  handschriftlich  erhalten,  und 
zwar  —  entsprechend  der  Publicationsgescbichte  —  in  zwei  Theilen. 

Für  Stück  I  besitzt  der  »Verein  für  Geschichte  der  Deutschen  in  Böhmen" 
zu  Prag  das  Manuscript,  das  als  Druckvorlage  für  die  erste  Veröffentlichang  in 
der  Berlinischen  Monatsschrift  diente.  Es  sind  7 '/}  Doppelblätter  (nebst  einer  nur 
einseitig  beschriebenen  Beilage  zum  dritten  Doppelblatt)  in  Quart-Format;  also 
31  beschriebene  Quart-Seiten.  Am  Schluß  der  letzten  findet  sich  die  eigenhändige 
Unterschrift:  L  Kant  —  links  daneben:  Königsberg.  Der  Haupttext  ist 
nicht  von  Kant  selbst  geschrieben,  wohl  aber  stammen  von  seiner  Hand  viel- 
fache Correcturen  und  Zusätze.  Daß  dies  Manuscript  die  Druckvorlage  der 
Monatsschrift  gewesen  ist,  beweisen  folgende  Momente:  Dem  ganzen  Aufsatz 
ist  die  Ziffer  2  vorgesetzt;  die  Überschrift  lautet  einfach:  Über  baS  rabicale 
S3öfc  in  bet  menfc^lid^en  Statur;  neben  der  Überschrift  befindet  sich  Hillmers 
Censurvermerk ;  die  Seitenumbrechungen  der  Monatsschrift  sind  am  Rande 
markirt 

Das  Manuscript  der  Stücke  II— IV  erster  Auflage  ist  kürzlich  aus  dem 
Nachlaß  R.  Reicke's  in  den  Besitz  der  Königsberger  Universitäts-Bibliothek 
übergegangen.  Es  umfaßt  66  Seiten  in  Folio,  von  denen  die  ersten  20  das 
zweite  Stück,  die  folgenden  30  das  dritte  Stück  enthalten.  Die  letzten  16  Folio- 
Seiten  bieten  zwei  Fragmente  des  vierten  Stückes,  nämlich  vom  Anfang  desselben 
bis  zu  den  Worten:  (53  ift  bet  Iefeter[en  otelmebt  Dort^ellboft]  =  S.  157,  Z.  5.  6; 
und  sodann  von  den  Worten  [aülmäblic^  bie  morolifdie  JBilbung  b«  5Dienf(^en  = 
S.  176  Z.  4.  5  bis  zum  6ten  Absatz  der  allgemeinen  ^nmetfiing,  wo  das  Manuscript 
mit  den  Worten:  4)  Sie  ©tboltung  bic[|ei  ®emcinf(^aft]  =  S.  193,  Z.  13/14 
abbricht.  —  Die  Blätter  tragen  das  Vidi  von  Hennings;  auch  sie  sind  von  fremder 
Hand  geschrieben  (das  dritte  Stück  von  einer  anderen,  als  das  zweite  und  vierte), 
von  Kant  aber  sorgfältig  überarbeitet. 

Beide  Manuscripte  durfte  der  Herausgeber  durch  das  freundliche  Entgegen- 
kommen ihrer  Besitzer  benutzen. 


')  XI  385. 

»)  Vgl.  Schillers  Nachricht  anO.  Körner;  Schillers  Briefe  (ed.  F.Jonas)  III  287. 

^  Schiller  an  Fischenich;  a.  a.  0.  III  305 f. 

*)  Cari  Christian  Kiesewetter  an  Kant  am  23.  XI.  93;  XI  451. 

»)  VH  337  f. 


Sachliche  Erllatemngen.  501 

Drneke:  I.  Übet  bai  xahkalt  90fe  in  ber  tnenfc^Ii^en  ^atwc.  Aprilheft 
1792  der  Berlinischen  Monatsschrift.  —  Hiervon  erschien  ein  Nachdruck  1792 
ohne  Ort-  und  Verlags-Angabe. 

II.  1.  2)ic  ^Religion  innerhalb  ber  (Srenjen  bct  blo&en  Sernunft.  Sorgefteüt 
öon  Snimonuel  ^ant.   ÄöntgSbcrg,  bei)  griebri(^  SRicoIoDtu«.    1793.  XX  und  296  S. 

2. 3wet)te  oertne^rte  Auflage,  1794.  XXVI  und  314  S.  Hierron  sind  zwei 

Drucke  vorhanden,  welche  dadurch  kenntlich  sind,  daß  der  unter  Emendenda 
angegebene  Druckfehler  23 1»  Sinmut^  in  unb  in  einigen  Exemplaren  verbessert 
ist    Unserem  Druck  lag  ein  an  dieser  Stelle  ungebessertes  Exemplar  zngrunde. ') 

Haehdineke  erschienen: 

1.  —     —     Frankfurt  u.  Leipzig,  1793. 

2.  —     —     Neuwied,  1793. 

3.  —     —     Neue  Auflage.     Frankfurt  u.  Leipzig,  1794. 

Ein  Auszug  erschien  unter  dem  Titel:  Kants  Theorie  der  rein  moralischen 
Religion  mit  Rücksicht  auf  das  reine  Christentum.  Kurz  dargestellt  Riga, 
Hartknoch  1796. 

Sachliche  Erläotemngen. 

13 16  be^  ffl.  9)lt(!baelid].  Vgl.  VII  s.  2«.  25  und  die  Erläuterung  zu  dieser  Stelle. 

1334. 3S  bei  berühmten  ^emi  2).  @ton  in  Tübingen]  Gottlob  Christian  Storr 
(1746—1805),  seit  1775  a.  0.  Prof.  der  Philosophie  in  Tübingen,  seit  1777  a.  0. 
Prof.  der  Theologie  ebendort  und  seit  1786 — 1797  Ordinarius;  dann  Oberhofprediger 
in  Stuttgart.  Er  war  in  Süddeutschland  das  Haupt  der  „Supematuralisten",  die 
den  Offenbarungscbaracter  der  christlichen  Religion  auf  historischem  Wege  zu  er- 
weisen suchten.  Diesen  Standpunkt  vertreten  auch  seine  1793  veröffentlichten 
Annotationes  gegen  Kant,  die  Süsskind  im  folgenden  Jahre  deutsch  herausgab. 

13)0  in  ben  —  9la4rt(^ten.  1330]  Neueste  Critiscbe  Nachrichten  für  das 
Jahr  1793.    Oreifswald  1793,  S.  225-229,  das  Citat  findet  sich  auf  S.  226. 

1924  ff.]  Horaz,  Oden  III.  6. 

20 15  ff.]  Seneca,  De  ira  IL  13.1. 

dOaoff.  bent  Suc^ftaben  nat^  .  .  .  bem  (Seifte  na(^]  vgl.  Rom.  ll*i  und 
2.  Cor.  36ff. 

3033  fBa«  ntd)t  usw.]  vgl.  Rom.  XIV  23. 

32 13]  Horaz,  Sat  I  3,  68. 

338  (bie  Stapt.  ^amt  onffi^)]  Samuel  Heame  (174^—1792).  Ein  kurzer 
Bericht  der  Reiseergebnisse  H.'s  findet  sich  in:  Des  Capitain  J.  Cook  dritte 
Entdeckungsreise  übers,  von  Forster,  1798  I,  Einleitung  S.  51A,ff.  Die  Er- 
xiblung,  auf  welche  Kant  anspielt,  dort  S.  54  ff. 

33aof.]  bezieht  sich  auf  Chesterfields  Briefe  an  seinen  Sohn;  deutsche 
OberseUg.  1774,  Leipzig,  Bd.  II,  S.  148. 

*)  Über  die  Erscheinungsteit  von  A*  fiebt  Aufschluli  Schillers  Brief  an 
Kömer  vom  18.  Mai  1794  (Jonas  lU  438). 


502  Weliglon  Inncr^atb  ber  ©renjett  ber  bloßen  Vernunft. 

3487  lote  ein  Sllter  fagte].  Von  Kant  auch  citirt  in  dem  (Srften  Sufo|l 
lum  2.  abfd^nltt  von  3"»"  ewigen  ^rieben.  Dort  wird  das  Citat  ein  Muöfpruc!^ 
jened  (Briedjen  genannt;  es  war  leider  nicht  auffindbar. 

37 10  3U  äbettoiegen]  in  U  auf  Kants  eigene  Iland  zurückgehend;  über- 
wiegen transitiv  gebraucht  :=  das  Obergewicht  gewinnen  über. 

38 84  f.  (Sin  Snitolteb  .  .]  Den  Ausspruch  soll  Robert  Walpole  gethan  haben. 

394fr.  2)er  Slpoftel]  Paulus,  Römer  Illoff. 

40i4f.]  ZiUt  aus  Ovid,  Met  XIII,  140. 

42i»f.]  Zitat  aus  Her.,  Sat.  I  1.  v.  69t 

4220.21  „in  Slbam  —  ^aben*]  Rom.  Vi2  ist  das  i<f  ^  izmrii  i^fiaptov  des 
griechischen  Textes  (=>  im  touxqi  6ti  x.t.X.  =  auf  Grund  dessen,  daß)  in  der 
lateinischen  Übersetzung  (Vulgata)  durch  in  quo  omnes  peccaverunt  wiedergegeben 
und  dies  in  quo  frühzeitig  (zumal  von  Augustin  im  Interesse  seiner  Erbsänden- 
lehre:  in  Adam  omnes  tunc  peccaverunt,  quando  in  eins  natura  illa  insita  vi, 
qua  eos  gignere  poterat,  adhuc  omnes  ille  unus  fuerunt,  De  pecc.  mer.  et  rem. 
111,7,14.)  masculinisch  :=  in  Adam  gedeutet  worden.  Diese  Auslegung  war  denn 
auch  in  der  älteren  protestantischen  Exegese  herrschend  geblieben.  Übrigens  ver- 
treten auch  heute  noch  kritische  Exegeten  die  Auffassung,  daU  im  Sinne  des 
Paulus  sachlich  ein  „in  Adam"  zu  ergänzen  sei. 

48 1  einen  neuen  3Kenf^en  anjieljt]  Ephes.  424. 

4836ff.  2)enn  —  Dcrbient]  Vgl.  Evang.  Luc.  17 lo. 

4927  Phalaris  —  tauro]  Phalaris,  Tyrann  zu  Agrigent,  ließ  sich  für 
Folterzwecke  von  dem  Athenischen  Kunsthandwerker  Perill  einen  ehernen 
Stier  mit  hohlem  Leibe  verfertigen,  der  durch  untergelegtes  Feuer  glühend  ge- 
macht wurde.  Das  Citat  aus  Juvenal,  Sat.  III,  88i  f.  von  Kant  auch  gebraucht  V  159  f. 
und  unten  3344.5. 

5838  jener  ^ir^enooter]  Augustin,  dem  die  Tradition  das  in  den  uns  er- 
haltenen Schriften  allerdings  nicht  nachweisbare,  einer  Richtung  seiner  Gedanken 
aber  entsprechende  Wort  zuschreibt:  virtutes  gentium  splendida  vitia. 

59 10  ff.  ein  Slpoftel]  Paulus,  Ephes.  Vliif.  Die  nachfolgende  Mahnung  ▼. 
13  fr.  belegt  das  Wahrheitsmoment  der  Auslegung  Kants. 

60 14  ff.]  vgl.  Evang.  Joh.  Iiff. 

6020]  Hebr.  Is. 

6021]  1.  Joh.  IV 10. 

61 1]  Evang.  Joh.  Ii2. 

6116  (gtanb  ber  ©rntebrtgung]  Die  dogmatische  Christologie  unterscheidet 
in  Anlehnung  an  Philipp.  IlefT.  zwei  „Stände":  den  Stand  der  Erniedrigung  und 
den  Stand  der  Erhöhung  (status  exinanitionis,  Status  exaltationis). 

65 13]  Haller,  Vgl.  unten  39720—22  und  Erläuter-ung  dazu. 

6516.17.]  Evang.  Joh.  III  i6. 

664.5]  Evang.  Joh.  VIII 4«. 

66  24  f.]  3.  Mos.  XI 44,  vgl.  1.  Petr.  Iie. 

67 25 ff.]  Evang.  Matth.  VI  38,  vgL  Evang.  Luc  XIIsi. 


Sachliche  Erlluterangen.  503 

68 5 f.]  Rom.  Villi«. 

68is]  Philipp.  1112. 

69 18  3Slooxt^  9ieifen]  Francis  Moore,  a  new  general  collection  of  voyages 
and  traTelt  1745,  übers,  bei  G.  J.  Schwabe  Allgemeine  Historie  der  Reisen, 
3.  Bd.  1748. 

7*2  33  ff.  ni^t  fotoo^I  —  loorben]  dies  die  scholastisch-dogmatische  Be- 
trachtung, deren  classische  Ausprägung  sich  schon  in  Anselms  Schrift  „Cur  deus 
bomo?*  findet. 

73  IS  ff.  flletd^ioo^l  —  (Benüge  gefi^e^en]  dies  ist  auch  der  oberste  Grund- 
satz der  kirchlich-orthodoxen  Satisfactionstheorie,  aus  dem  dann  schon  Anseim 
die  —  das  Wesen  des  christlichen  Gottesglaubens  verkennende  —  Alternative 
gezogen 'hat:  aut  poena  aut  satisfactio. 

741.3.]  Ephes.  IV  «2. 24,  Coloss.  HI  9 f. 

74uf.]  Rom.  VI2.«,  Galat.  V24. 

74 as  Malebranche]  Vgl.  De  la  recherche  de  la  verite  Livre  IV  cbap.  XI. 

75 18]  Rom.  Villi. 

78 »off.]  Evang.  Matth.  V95.  Eben  diese  Stelle  hat  Kant  nach  Hasse  (letzte 
Äußerungen  Kants.  Zweiter  Abdruck,  S.  27)  am  Büß-  und  Bettage  des  Jahres  1802 
als  einen  fe^r  fc^tcflic^en  5Bugte;t  bezeichnet  Weiter  heißt  es  a.  a.  0.:  Er  wollte 
selbst  über  diesen  Text  einst  als  Candidat  eine  Predigt  ausgearbeitet  [aber  nicht 
gehalten]  haben,  die  sich  noch  unter  seinen  Papieren  finden  müßte.  Aber  bei 
allem  Nachsuchen  wurde  nichts  gefunden. 

79«J  Der  P.  Charlevoix]  Pierre-Fran?ois-Xavier  de  Ch.  (1682—1761),  Jesuit 
und  Missionar  in  Kanada.  Er  schrieb  .Histoire  et  description  generale  de  la 
Nouvelle-France"  Paris  1744.    3  vol.    Vgl.  V  204s2f. 

80iof.]  vgl.  Evang.  Job.  XIV 30. 

8Ü29  ^jjpot^cfe  bcr  Cptgcncfi«]  Vgl.ÄTttif  bet  Urt^eiWfroft  §  81. 

81»  2).  Soljrbt]  Karl  Friedrich  B.,  1741—1792.  Populärster  aber  auch 
unwürdigster  Vertreter  des  sog.  vulgaren  Rationalismus.  Vgl.  zur  Stelle  sein 
.System  der  moralischen  Religion  zur  endlichen  Beruhigung  für  Zweifler  und 
Denker.  Allen  Christen  und  NichtChristen  lesbar",  Berlin  1787,  Kap.  IX,  X. 
Von  der  Autorität  Jesu,  philosophisch  geurtheilt,  wo  es  zusammenfassend  S.  64 
heißt:  .Wahrhaftig  so  frei  hat  noch  niemand  sein  Schicksal  gew&hlt,  so  absichtlich 
hat  kein  Märtyrer  der  Wahrheit  seine  Hinrichtung  veranstaltet.  Und  eine  fühl- 
lose Seele  muß  es  sein,  die  nicht  hier  mit  starrer  Verwunderung  gesteht,  daß 
kein  Mensch  sich  ja  so  eigentlich  selbst  für  den  Zweck  der  Menschheit  hinge» 
opfert  hat,  wie  Jesus." 

8127  2)er  SBoIfcnbüttclf^i«  grogmentifl]  vgl.  das  siebente  Wolfenbüttler 
Fragment  nebst  Lessings  Vorrede;  vgl.  auch  E.  Amoldt,  Kritische  Excurse,  Königs- 
berg 1894  8.  255  ff. 

82so]  Evang.  Job.  Inf. 

82« f.]  1.  Timoth.  VIis. 

83$  gßrft  bifffr  föelt]  vgl.  Evang.  Job.  XII«i,  XIVw,  XVIn. 


504  Sleligfon  innerl^an)  ber  ©renken  bet  bloßen  Vernunft. 

83  38  f.]  Evang.  Hatth.  XVI  i8. 

84  4  f.]  ETang.  Marc.  IX  40. 
84 16]  ETang.  Job.  IV 4a. 

8419  im  ©eifi  —  SBo^r^cit]  vgl.  Evang.  Job.  IV23. 

85m  Pfenninger]  Johann  Konrad.  P.  (1747—1792),  1775  Diakomis,  1778 
Pastor  an  der  Waisenbauskircbe  zu  Zürich,  seit  1786  an  der  Peterskirche  da- 
selbst Vgl.  seine  Schrift:  Appellation  an  den  Menschenverstand,  gewisse  Vor- 
fälle, Schriften  und  Personen  betreffend.    Hamburg  1776,  bes.  No.  VIII. 

87  la  btefcr  —  8t(^t«]    2.  Corinth.  XI  u. 

8788  aus  bem  l^öllifd^en  ^roteuS]:  Der  höllische  Proteus  oder  tausend- 
könstige  Verstelier  (nebenst  vorberichtlichem  Grundbeweis  der  Gewißheit,  daß  es 
wirklich  Gespenster  gebe)  abgebildet  durch  Erasmum  Francisci,  Nürnberg  1708. 

93 8  f.]  vgl.  Rom.  VI  17. 18. 

9725  Hobbes]  Vgl.  De  cive,  Cap.  I,  12.  Zusammengezogen  aus  dem  Satz: 
.negari  non  potest,  quin  Status  hominum  naturalis  antequam  in  societatem  coiretur, 
bellum  fuerit;  neque  hoc  simpliciter,  sed  bellum  omnium  in  omnes." 

99 14  ein  ^erjcngfimblget]  vgl.  Apostelgeschichte  I24,  XV  8;  Psalm  VII 10, 
Evang.  Luc.  XVI  15. 

9919  SJoI!  ©ottcS]  1.  Petr.  IIio,  Rom.  IX25. 

100 10]  Tit.  II 14. 

10026  ff.  2Bie  fann  man  aber  u.  f .  w.]  Vgl.  3bec  ju  einer  ollgcmeinen  ©e« 
\ä)xdite  in  meltbürgerlic^er  Stbfic^t  6.  Satz. 

101 4f.]  Evang.  Matth.  VI  10,  Evang.  Luc  XI2. 

lOlssff.]  Die  nachfolgende  Characteristik  giebt  eine  Auslegung  der  4  alten 
Attribute  der  Kirche:  una,  sancta,  catholica,  apostolica. 

10433 f.]  Evang.  Matth.  VII 21. 

108  33]  Alphabetum  Tibetanum  missionum  apostolicarum  commodo  editum. 
Praemissa  est  disquisitio  qua  de  vario  literarum  ac  regionis  nomine,  geutis 
origine,  moribus,  superstitione  ac  manichaeismo  fuse  disseritur,  Beansobrii  calum- 
niae  in  S.  Augustinum  aliosque  ecciesiae  patres  refutantur.  Studio  et  labore 
Fr.  Augustini  Antonii  Georgii  eremitae  Augustinui.     Romae,  1762. 

10838  Äe^cr]  Diese  ethymologische  Erklärung  ist  sicher  unrichtig.  Aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  hängt  „Ketzer"  zusammen  mit  Gazzari,  lombardisch, 
für  Kathari  =  xa&apoi.  Die  Katharer  (die  ,  Reinen")  waren  die  bedeutendste 
„häretische  Secte",  mit  der  die  Kirche  im  Mittelalter  (besonders  im  12.  und  13. 
Jahrhundert)  zu  thun  hatte.  Der  manichäische  Einschlag  in  der  Bewegung  ist 
unverkennbar. 

IIO19.20  9Ki(ä^aeIiä]  vgl,  zu  VIl8.24.25. 

IIO25.2«]  Evang.  Matth.  V2iff.  (44). 

11035]  5.  Mos.  XXXU35,  vgl.  Rom.  XII 1». 

111 16  Keland]  holländischer  Orientalist  (1676—1718).  Vgl.  sein  Werk:  De 
religione  mohammedica  libri  duo,  Trajecti  ad  Rhenum  2.  ed.  1717,  Lib.  II  §  XVII. 

lll35f.J  Jacob.  IIl7. 


Sachliche  Erl&uterangen.  505 

ll28f.]  2.  Thimoth.  Uli«. 

1127]  ETang.  Jobann.  XVIis. 

112uf.]  Evang.  Jobann.  V3«. 

llSaif.]  Evang.  Jobann.  VII 17. 

121 8  f.]  Rom.  IX 18. 

121  nf.]  1.  Corinth.  XV»  (Iva  iq  b  8eoc  [to]  Tcovra  h  raoiv.) 

121  »f.]  1.  Corinth.  XIII u. 

122a  f.)  1.  Corinth.  XIII ii. 

1223sf.]  Evang.  Mattb.  XII28. 

128 14  f.]  1.  Petr.  Ii6. 

129  5 ff.]  Evang.  Matth.  XXVIII20. 

13119.90  tanium  —  malorum]  Lucretz,  De  rerum  natura  I  101. 

I354f.]  Evang.  Mattb.  Vis. 

135 18  f.]  1.  Corinth.  XV  26. 

135»  Oott  —  ift]  1.  Corinth.  XV«,  vgl.  lu  121i7. 

145ii]  1.  Johann.  IV  8,  IV  i«. 

145)1  f.  als  —  audge^enb]  wie  die  abendländische  (Augustinische)  Form  der 
Trinit&talebre  lautet,  während  die  morgenländiscbe  den  Ausgang  des  Heiligea 
Geistes  vom  Vater  allein  behauptet  (vgl.  Evang.  Jobann.  XV  ae). 

145 33  f.]  Evangel.  Johann.  XVI 13. 

14627]  2.  Timotb.  IV 1. 

146  33  f.]  Evangel.  Johann.  XVI 8. 

151?]  Evang.  Matth.  VI  10,  Evang.  Lac  XI 3. 

154  29  f.]  Apostelgesch.  V29. 

16620]  g»enbeI«fo^n]  Vgl.  VII  52»— as. 

171 3of.  in  Stnfe^ung  —  dilt)]  vgl.  Rom.  III 21  ff.  Rom.  Xs. 

172  »f.  Dpfer  ber  Sippen]  vgl.  Hebr.  XIII 15. 

172->9f.  rhaedrus]  Fabeln  II  5if.  Kant  citirt  verkürzt;   die  von  ihm  aueh 
in  der  Anthropologie  (VII,  1482)  citirte  Stelle  lautet  ausführlich: 
Est  ardelionum  quaedam  Romae  natio, 
Trepide  concursans,  occupata  in  otio 
Gratis  anhelans,  multa  agendo  nil  agens. 

173e  Tibetaner]  Gebetsräder  und  sonstige  Gebetsmaschinen  sind  im  Buddbis- 
mus Tibets  sehr  gebräuchlich.  Die  Gebetsformel  lautet  meist:  om  mani  padme 
hum,  gewöhnlich  übersetzt:  0  Kleinod  im  Lotus,  Amen. 

174 16 f.]  Evang.  Job.  IM 8. 

1798  grei^eit  brr  SXinbex  QiotM]  vgl.  Rom.  Vlllii. 

17924]  Evang.  Matth.  XI 10. 

179»]  1.  Johann.  Vs. 

181 3]  1.  Corinth.  I». 

181  e]  1.  Corinth.  I». 

18514.»  ItMus]  Vgl.  Epbt.  I  18»,  wo  et  heifit:  ti  tutiiu  putM  illad 
cautiMimi  cuiusque  praeceptnm:  ,quod  dubites,  oe  feceris*. 


506  9leIigion  innerhalb  ber  Orenaen  ber  blogen  Semunft. 

186?  bn  ^robabili^mud]  wie  er  von  den  Jesuiten  und  den  Redemptoristen 
(Alphons  Liguori)  methodisch  ausgebildet  worden  ist  Die  classische  Formel  des 
Probabilismus  —  schon  1577  von  dem  Dominicaner  Bartholomäus  de  Medina 
aufgestellt  —  lautat:  si  est  opinio  probabilis,  licitum  est  eam  sequi,  licet  opposita 
est  probabilior. 

186  si  f.]  Tgl.  Evang.  Luc.  XIV  23.  Dies  Wort  (coge  intrare)  bat  schon 
Augustin  zum  Erweis  der  Verpflichtung  des  Staates,  der  Kirche  durch  Zwangs- 
maßregeln gegen  Götzendienst,  Häretiker  und  Schismatiker  zu  dienen,  gebraucht : 
epist.  93  und  185. 

1908]  Evang.  Marc.  1X24. 

19221  f.]  vgl.  Evang.  Job.  IV23f. 

1953]  vgl.  1.  Thessal.  Vit. 

19630]  Evang.  Matth.  XVII20,  Evang.  Luc.  XVII«. 

19831  Ol«  —  erbaut]  vgl.  Epbes.  Ilaif.,  1.  Petr.  IIs. 

1994f.]  2.  Mos.  XX4. 

201 8  f.]  Evang.  Matth.  VII 21. 

201 26 f.]  Evang.  Matth.  Vis. 


Lesarten. 

Dem  Text  wurde  naturgemäß  A*  zu  Grunde  gelegt.  In  das  Verzeichniß 
der  Lesarten  wurden  neben  den  Abweichungen  zwischen  A'  und  A'  die  des 
Manuscriptes  (H)  und  des  Druckes  in  der  Berlinischen  Monatsschrift  (E)  auf- 
genommen. Zur  Emendation  wurden  außerdem  benutzt:  Die  Gesamtausgaben 
von  Hartenstein  und  Rosenkranz-Schubert,  die  Einzelausgaben  von  Kehrbach 
(1879)  und  Vorländer  (1903),  das  Druckfehlerverzeichniß  in  dem  , Intelligenzblatt 
der  allgemeinen  Literaturzeitung"  vom  22.  Juni  1793  (S.  488)  und  das  gleiche 
im  „Neuen  theologischen  Journal"  1797  3.  Stück  (angeheftet  nach  S.  302). 

In  dies  Verzeichniß  wurden  nicht  aufgenommen  die  Zusätze  von  A*, 
welche  Kant  mit  einem  j^reuj  -f  beaeid^net  (s.  0.  124 f.)  wissen  wollte.  Die  im 
Original  oft  fehlenden  Zeichen  wurden  überall  eingesetzt. 

3 19  formale]  frembe  A  ||  4i3. 14  bafe  —  f)abt\  bafe  fie  ju  einem  bergletcben  in 
not^roenbtger  Sejie^ung  ftebeA'  ||  4i5  jenen]  jenem?  jener?  Vorländer.  Die  Ändemng 
ist  in  beiden  von  Vorländer  vorgeschlagenen  Formen  abzuweisen,  jenen  ist  auf 
tbre  ©e[e^e  (3x4)  zurückzubeziehen,  was  keine  besondere  Schwierigkeit  bereitet,  da 
der  Satz  @o  bebarf  e3  u.  f.  m.  nur  zur  Illustration  zwischeneingeschoben  ist. 
Vorländer  will  entweder  jenem  auf  boä  ©efe^  bezogen  wissen,  oder  jener  auf  bic 
^oral.  Aber  ersteres  ist  aus  formalen,  letzteres  aus  sachlichen  Gründen  abzu- 
weisen. Die  Singularform  @efe^  findet  sich  nur  fünf  Sätze  zurück;  die  SRajämen 
aber  führt  Kant  nicht  allgemein  auf  die  Moral,  sondern  auf  das  Moralgesetz  bzw. 
die  Moralgesetze  zurück  ||  631.32  unb  —  Sebingung]  A*  Sebtngung  unb  augletc^ 
jureic^cnbe  A'  H  729.2»  jene«  oH  aSebürfnife]  jeneä  SBcbiirfnta  Vorländer.     Die 


Lesarten.  507 

Änderung  ist  unberechtigt,  da  sie  dem  Gedanken  seine  Pr&gnanz  nimmt  Jenes 
fi(^  bei  allen  ^anblungen  nac^  bem  Grfolg  ani  benfrlben  umfe^en,  erfennt  ba8 
•efr^  nt(^t  aU  —  seil,  berechtigte«  —  Sebürfnife  an  |1  11 12-15  3)te  —  entfc^ulb« 
flen]  A'  fehlt  A«  || 

21 17  9}atururfa(^en]  H  9laturfa(!^en  EA  ||  21»  berfelben]  HEA  be^fclben 
Vorl&nder.  berfelben  geht  auf  die  Mehrheit  dieser  Charaktere  zurück,  erst  nach* 
her  wird  für  jeden  einzelnen  Menschen  —  ba^  ber  3Renf(^  —  individualisirt  || 
2410  beffelben:  fehlt  in  HEA»  ||  25 is  ben]  A«  jebcn  HEA'  ||  26 is  ben]  bem  A 
II  26 18  jur]  fehlt  in  HEA'  ||  2631.32  ti(^  —  ^ö(^ftc]  HEA  Rc^  felbft,  unb  awar 
ali  ^öd^fte  Hartenstein,  Kehrbach,  Vorländer.  Die  Änderung  nimmt  dem  Gedanken 
die  von  Kant  beabsichtigte  Prägnanz:  bad  nioraltfd^e,  fd|(e^t^tn  gebietenbe  ®efe^  ist 
felbft  Iriebfebcr  unb  fünbigt  fic^  aW  solche  an  —  unb  jroar  al«  ^öd^fte  Sriebfeber  || 
87 SS  i^re]  Arnoldt  feine  HEA.  Die  Änderung  ist  notbwendig,  da  nur  die  Beziehung 
auf  SBtOfÜT  einen  Sinn  giebt.  Kant  bat  wahrscheinlich  auf  „der  freie  Wille*  con- 
struirt  |{  28i5  urfprünglid^]  A  auä)  urfprüng(t(^  H.  Das  aud^  ist  wohl  von  Kant 
absichtlich  gestrichen;  es  würde  die  neue  Aussage  der  vorangehenden  (ftnb  aud^ 
Snlagen  jum  @uten)  coordiniren,  während  jene  doch  in  Wirklichkeit  etwas 
Neues  bringt  ||  2828  eoncupiscentia]  fehlt  in  H£A>  ||  29a  ali]  A*  aU  ein  HEA>  || 
30s6  Oefe^]  HEA  Oanjen  Vorländer;  unberechtigte  Änderung  ||  SOss  fät 
ftd^  aOein]  H  aQetn  A.  Das  für  fid^  in  H  präcisirt  den  Gedanken,  ist  also  wohl 
▼on  Kant  nicht  absichtlich  gestrichen,  sondern  im  Druck  versehentlich  ausge- 
fallen II  32 15  gelegen^itlid^e]  A  gelegentliche  HE;  Kant  dürfte  die  pricisere, 
dem  18.  Jahrhundert  geläufige  Form  selbst  eingesetzt  haben  ||  323«  Der* 
berbter]  A>  oerborbener  A>  nerberblid^er  HE  ||  34«  9Iaturftanbe«]  A  SRaturjU* 
flanbe«  HE  ||  eine«]  A'  einem  A*  ||  35s3  aoöon]  HEA'  worin  A»  ||  8611  jut] 
A'  )u  A'  II  3711  ift  rabical]  HEA.  —  H  hatte  ursprünglich:  ift  anöf  rabical; 
das  aud)  ist  aber  von  Kant  selbst  gestrichen  ||  37  le  gleic^no^I  —  fein]  EA 
gleic^wobl  aber  )u  übenoiegen  möglid^  fein  mu6  H  ij  3984.85  ©e.irtbeilung]  A» 
bie  Seurt^eilung  HEA».  Der  Artikel  scheint  von  Kant  absichtlich  gestrichen 
tu  sein.  Das  Verst&ndniss  der  Periode  wird  dadurch  erleichtert:  die  9eur> 
t^ilung,  .  .  bofe  ti  ein  3JJitttere«  jroifcften  den  (5rtremen  gebe,  wird  ihrer 
Qualität  nach  näher  bestimmt  als  nur  Seurt^eilung  ber  SRoralität  be«  SRenfc^en 
in  bet  (Jrf^einung  ||  3935  ift]  A»  fehlt  A'  ||  427.s  gerabesu]  HE  getabe  A  || 
44 1  erhabnerer]  HEA'  erhabener  A»  Voriinder.  In  H  ist  ursprüngliches  er« 
babener  von  Kants  eigener  Hand  in  er^bnerer  geändert  ||  44 19  Vllgentrine  Stn* 
nterfunQ]  A»  V  A'  ||  4524.25  unb  —  muffen]  HEA>  aud^  —  muffen  A»  aud^ 
muffen  beibe  Vorländer.  Da  auch  in  A*  trotz  des  an  die  Stelle  von  unb  tretenden 
ou(4  die  Wortstellung  von  HEA»  beibehalten  ist,  so  ist  es  methodisch  ge- 
boten, das  au(^  in  A'  als  Druckfehler  antusehen,  anstatt,  wie  Voriänder  will, 
das  aud^  beitubehalten  und  dann  die  Construction  entsprechend  tu  indem  || 
4534  (Sine]  A  «Sie  E  ||  4538  So^tmoaen«]  HEA>  So^lgefaUenl  A*  ||  46n.ismit* 
^in  —  $fti(^t]  HE  fehlt  in  A.  Da  die  Auslassung  als  Verseben  des  Setzers 
leicht  erklärlich,  eine  absichtliche  Tilgung  Kants    dafegen    kaum  anzunehmen 


508  Sleliflfon  innerl^alb  bcr  ©rettjcn  bet  bloßen  Sernunft. 

ist  —  handelt  es  sieb  doch  um  den  wichtigsten  Grundsatz  seiner  Moralphilosophie 
— ,  so  habe  ich  die  in  A  ausgefallenen  Worte  wieder  in  den  Text  eingesetzt  || 
4621  btefc]  HEA  blefc«?  Vorländer  ||  47i8-2o  3)o6  —  werbe]  A'  Um  aber  nit^t 
blo«  ein  gefe^It«^  guter  —  ju  werben  HEA«  ||  488-io  2)ie«  ift  —  oiel  A 
S&el^ei  —  Diel  ift]  E  ||  48ii-u  unb  in  fofcnt  fann  biefe  SSeränberung  —  fönnen, 
Ifl  fic  —  anjufeben]  A  welche  Seränberung  fofem  —  fönnen,  nur  —  anjuje^en  E  || 
48 u  ©innlic^fett]  !3)ie  ©tnnltc^feit^  Hartenstein,  Vorländer  ||  4925  unb  fehlt 
in  A'll 

584  bamit  —  fonbem]  A»  bamtt  —  fi<ä^  untercinanber  felbft  oufreiben  unb 
HA>  II  5813.14  l^offen,  unb]  HA  Raffen  unb  Vorländer.  Die  Streichung  des  Kommas 
ordnet  die  Worte  fid^  bagegen  ju  berooffnen  dem  ni(^t  blofe  unter,  während  sie  als 
Ergänzung  zu  Dcrot^ten  zu  deuten  sind  ||  5821  legieren]  HA^  legten  A*  ||  59i3 
unb,  obgletd^]  A*  unb  fehlt  in  A>.  Das  unb  ist  von  Kant  offenbar  hinzugefügt,  um 
die  Zugehörigkeit  der  Worte  obgletdi  unumgänglich  zum  Relativsatz  weither  u.  f.  n. 
deutlicher  werden  zu  lassen;  der  Relativsatz  benen  u.  f.  \v.  wird  erst  mit  benno(^ 
uniniafommen  ift  zu  Ende  geführt  ||  6I14.15  unb  —  l^erablaffe]  A>  fehlt  in  HA'  || 
61 1»  biefe]  A»  fie  HA«  ||  63i  gefielen  —  müfeten]  A»  gcf(^e^en  HAi  ||  642  e«] 
Wobbermin  t^n  HA.  Der  Gedankengang  erfordert  nothwendig  die  Rückbeziehung 
auf  baS  Urbilb.  Wenn  der  nächstfolgende  Satz  von  ber  (t^r^ebung  eined  folc^en 
.^eiligen  über  ade  @ebre(^It(^fett  u.  f.  n>.  spricht,  so  ist  die  Voraussetzung  dafür 
eben  die,  daß  jenes  Urbilb  in  einem  befonbern  SJ^enfd^en  bt)poftafttt  angenommen 
wird  II  65 15  Itebcnbe«]  A«  üebenb  HA»  ||  676  Urfac^e]  HA  Urfo(^en  Vorländer.  Die 
Einsetzung  der  Pluralform  für  die  Singularform  ist  zwar  sachlich  möglich,  aber  sie 
ist  keineswegs  nothwendig  und  beeinträchtigt  sogar  die  Präcision  des  Gedanken- 
gangs. Es  handelt  sich  im  Context  nur  um  das  IBerbältntB  einer  bestimmten  Ur* 
fac^e  (ber  (Befmnung  alS  bem  ^eime,  rooraud  aUii  @ute  entroicfelt  werben  foU)  ju 
i^ren  Sßirfungen.  Deshalb  bleibt  Kant  auch  in  der  Begründung  bei  ben  SSegriffen 
beS  S^erb&ItniffeS  ber  Urfad^e  unb  fBtrfungen  stehen  ||  67 19  @Qtigfeit]  HA< 
©lücffeltgfeit  A«  ||  672o  bicr]  A»  fehlt  in  HA»  ||  694  müßte]  A»  muffe  HA'  ||  6922 
fpöten]  HA»  fpätem  A'  ||  6925  (fonbem  —  gcfhaft)]  A^  fehlt  in  HA'  ||  723  an  i^m] 
A  in  l^m?  Vorländer.  8tn  entspricht  dem  Sprachgebrauch  Kants;  Vorländers 
Änderungsvorschlag  ist  also  abzulehnen  ||  72 2s  überfd^wenglt(^en]  A^  moraltfc^en 
HA'  II  743  (mitbin]  A»  mitbin  (H  mitbin)  A'  ||  oHen]  A^  aUer  A'  ||  74i2.i3  (ol«  „ba« 
—  gieifc^ee")  H  Vorländer  al«  „(boä  —  gleifc^e«)"  A  ||  7428  ©oioerwoltcr]  HA 
©ocbwalter  Vorländer.  Kant  hat  allerdings  auch  die  Form  ©acbwalter,  doch  ist  das 
kein  hinreichender  Grund  zur  Änderung  ||  764  ber  —  ©efinnung]  A-  (ber  öenneinten 
gebeffcrten  ©eftnnung)  HA'  ||  7684  on  ©teile]  Wobbermin  on  bie  ©teile  HA,  an 
ber  ©teQe  Hartenstein  Kirchmann  Vorländer,  um  an  bie  ©teÜe  ber  "iliat  ju  treten 
Neues  Theologisches  Journal  1797.  Es  dürfte  in  Bezug  auf  diese  Stelle  das 
Wahrscheinlichste  sein,  daß  Kant  ursprünglich  hat  schreiben  wollen:  um  an  bie 
©teile  ber  Zffat  au  treten,  daß  er  dann  aber  für  treten  das  präcisere  und  sinn- 
gemäßere geUen  eingesetzt  und  nun  versehentlich  bie  zu  streichen  vergessen  hat  || 


Lesarten.  509 

77».  5  f^aht  —  f^abt]  A*  f^at  —  ^at  HA*  ||  77 1»  loim  —  mm]  Schöndörffer  fann 
fr  nun;  ebenso  Kehrbach  und  Vorländer  ||  77»  fBaS,  meint  her  8«fer  »o^l, 
mirb]  Wobbermin  fBai  meint  ber  9efer  mo^I;  mitb  HA  9Bad  meint  ber  8efer 
wot)!?  mirb  Kehrbach  SBoö  meint  ber  8efer  roo^l:  wirb  Vorländer.  Da  wai  Object 
zu  dem  nachfolgenden  urt^eilen  ist,  so  ist  das  Semikolon  Kants  sa  streichen,  nicht 
aber  durch  ein  Kolon  oder  Fragezeichen  zu  ersetzen.  Dagegen  sind  die  einge- 
schobenen Worte  meint  ber  8efet  mol)!  in  Kommata  einzuschließen  ||  79 1.3  er 
—  er]  HA.  Eine  masculinische  Bezeichnung  des  bdfen  fßefenS,  die  Kant  in  Ge- 
danken vorausnimmt,  ist  in  Wirklichkeit  allerdings  nicht  vorausgegangen  {|  828  in 
ifjttr]  A*  in  i^rer  gonjen  HA*,  ganjen  dürfte  von  Kant  als  überflüssiger  Pleonasmus 
absichtlich  gestrichen  sein  ||  829  tonnte]  A'  fann  HA^.  fonnte  ist  logisch  correcter, 
also  wohl  von  Kant  absichtlich  für  fann  eingesetzt  ||  82 19  feinen]  A'  i^ren  HA<  || 
83 0  Pc^  immer)  A  immer  Vorländer  |!  838  ma^en]  Wobbermin  fein  HA  Vorländer  || 
83«s  ergönjen]  A»  ju  ergänzen  HA»  ||  8424  aieoolution]  HA  Steligion? 
Kirchmann.  Die  Änderung  scheint  durch  das  vorangehende  Beiwort  neue  nahe- 
gelegt zu  werden,  doch  ist  sie  um  der  folgenden  Worte  willen  abzuweisen. 
Denn  wenn  hier  gesagt  wird,  daß  die  SReligion  be^  bIo§en  6ultuä  unb  ber 
Dbferoonjen  oli  ältere«  SSorbilb  beffen,  roaS  in  ber  le^tem  ber  (Snbjroed  ber  SJor« 
fe^ung  mar,  aufgelegt  werden  darf,  so  fordert  der  Ausdruck  „ber  (Snbjmed  ber 
S3orfe^ung  in  ber  le^tem"  als  Beziehungswort  für  die  le^tere  nicht  die  neue 
Religion  selbst,  sondern  das  Ereigniss,  durch  welches  dieselbe  eingeführt  worden 
ist  II  8438  beflreiten]  HA  im  Sinne  von  „umstreiten",  ,zum  Gegenstand  des  Streites 
machen",  nicht  aber  in  der  negativen  Bedeutung  =  ableugnen  ||  859  @eele] 
A«  H  9Renf4en  Seele  A»  ||  85ao.3i  «Iterä]  A«  Älter«  amor  HA».  In  H  ist  das 
jmar  allerdings  von  Kant  selbst  nachträglich  hinzugefügt  worden;  trotzdem  wird 
es  in  A'  von  ihm  selbst  wieder  gestrichen  worden  sein,  um  die  unnütze  Wieder- 
holung zu  vermeiden  ||  8537  ha  fle  boc^j  A>  fehlt  in  HA*  ||  86i  bie  alten  SSunber] 
A*  bie  «Iten  HA'  ||  86»  i^n]  HA  scU.  Oott:  auf  ba«  golgenbe  confhuirt  ||  86» 
bafe]  A»  ba|  aüe«  HA'  ||  8810-12  »ber  ba^  man  burd)  —  unb  fo]  A»  2)a6  aber 
rt^t  fefl  Sunber  t^eorettfd^  ju  glauben,  fte  au^  roo^l  gar  felbft  bemirfen,  unb 
man  fo  H  'S)a%  aber  bie  &abe  —  rec^t  fe^  an  SSunber  t^eoretifd)  ju  glauben,  fte 
naäi  mo^l  gar  felbft  bemirfen,  unb  man  fo  A'.  In  H  ist  das  man  erst  nachträglich 
von  Kant  selbst  hinzugefügt,  so  daß  ursprünglich  der  Infinitiv  »rec^t  f  eft  Sunbet 
t^oretifc^  ju  glauben"  als  Subject  zu  bemirfen  unb  ben  ^immet  ftürmen  gedacht 
war  II  883S.M  »erben,  ba  —  wirb]  A*  werben,  bur(^  ®unber«  aber  baffelbe  nieber« 
gef  (ablagen  mirb  HA*  ||  89s4  bemfitljige]  H  bemät^igenbe  A.  Die  Lesart  bemflt^ige 
geht  nicht  nur  auf  H,  sondern  auch  auf  Kants  eigene  Hand  zurück;  denn  die 
Anmerkung  schloß  in  H  ursprünglich  mit  dem  Wort  Sermeffen^it,  die  übrigea 
Schlußworte  sind  erst  von  Kant  selbst  hinzugefügt  || 

93 18  unb  barln  erhalten]  HA  seil,  unb  i^n  ||  94 1  bie]  AWehlt  HA»  ||  94t 
föratten]  A»  fönnen  A>  fein  TOittel  auigefunben  roerben  fönnte  H  |1  94»  a(«  eine] 
A*  al«  fehlt  in  HA*  und  ist  auch  im  Druekfehlenrerxeichniß  von  A'  nicht  bintu- 


510  Äetlflion  Inner^otb  hex  ©renjen  bct  Mo§en  Smtunft. 

gefügt,  obgleich  dieses  zu  der  Lesart  des  Textes  ff  ine  im  ^{enfd^en  ba^in  abjtoedfenbe 
Sereinigung  eine  bef)el|enbe  die  Bemerkung  macht:  „die  Worte  feine  und  ba^in 
(sind)  auszustreichen  und  nach  ^Bereinigung  ein  Comma  zu  setzen'  l\  94is.  le 
^innirfen  fönnen,  —  einfe^en]  A*  b'nroirfen  fDnnen  —  einfe^en  fönnen  HA*  Ijin« 
»irfen  —  etnfe^en  fönnen  Kehrbach.  Kant  hat  offenbar  absichtlich  das  zweite 
Idnnen  aus  sprachlichen  Rücksichten  gestrichen,  da  es  sachlich  entbehrlich  ist. 
Das  erste  fönnen  ist  dagegen  für  den  Sinn  des  Satzes  unentbehrlich  und  wird 
also  von  Kehrbach  mit  Unrecht  gestrichen  ||  952  ibre]  A*  feine  A*  ||  95ö  fte 
ju]  A*  n«  iemolö  ju  HA'.  Vorländer  setzt  das  jentaW  aus  A'  in  den  Text  mit 
der  Begründung:  ,\tmdld  ist  in  der  2.  Auflage  ausgefallen".  Es  scheint  indes 
eine  absichtliche  Streichung  vorzuliegen,  da  das  vorhergehende  nie  das  nach- 
folgende jemals  thatsächlich  überflüssig  macht  |{  96i7  bie]  fehlt  in  HA'  ||  9628 
ouc^]  HA'  fehlt  in  A',  scheint  versehentlich  ausgefallen  zu  sein,  da  das  au(^ 
die  beabsichtigte  Vergleichung  deutlicher  hervorhebt  |(  97 1.2  ©cfebbung  —  Söfe] 
H  statt  baS  Söfe  ,bo«  böfc"  A',  die  Worte  be«  guten  ^rincip^,  ba«  in 
jebem  9Henf(^en  liegt  fehlen  in  A*,  wo  zugleich  wieder  für  baö  böfe  „bai 
JBöfe"  eingesetzt  ist.  Kant  hat  die  Schwerfälligkeit  der  Periode  von  A'  für  A'^ 
durch  die  vorgenommene  Streichung  beseitigen  wollen,  dabei  aber  übersehen, 
daß  nun  in  A'  das  in  i^m  beziehungslos  wird.  Ich  habe  daher  den  Text  von  A' 
oder  genauer  von  H  wiederhergestellt,  denn  daß  Kant  bai  S3öfe,  nicht  bai  böfe 
(^rincip)  gelesen  wissen  wollte,  beweist  die  Übereinstimmung  von  H  und  A^  ||  975 
iebe«]  H  jene«  A  |1  97«  fid)]  Hartenstein  fie  HA  ||  97»  ferner]  fehlt  in  HA'  ||  97 le 
befleißigen  fotl]  befleißigt  A'  ||  9724  berfelben]  HA  auf  nemünftige  ffiefen  [oben 
Z.  19]  zurückzubeziehen  ||  9730  (beö  —  berfe(ben)]  A»  (i\)xei  ©rroerb«  ober  Cr» 
j^oltung  naä))  HA'  ||  9782  ret^t]  HA»  «Rabe  A'  ||  9733  In]  HA^  mit  Ai||  98» 
In]  A*  fehlt  in  HA'  ||  9832.33  (meiere  —  fann)]  Hartenstein  (joelc^e  etwa«  Snner« 
Il(^e«  ift)  mithin  —  fann  HA.  Die  Worte  mitbin  —  fann  gehören  mit  zur 
Parenthese  und  sind  also  mit  in  die  Klammer  hereinzunehmen  {|  99 1  roel^ed] 
A»  n)eI(^eHA'  i|  991«  ju  loffen]  HA'  loffen  A*  1|  lOOse  flnnli(^en]  HA^  fittlicben 
A»  II  10117.18  bie  —  inelibe]  Vorländer  bie  ©emeinbe,  tt)el<^e  unter  ihren 
Obern  HA.  Die  Aussage'  des  Relativsatzes  welche  etc.  bezieht  sich  ausschließlich 
auf  die  Obern,  die  Umstellung  der  Worte  ist  daher  nothwendig  ||  1023  in] 
A'  als  bai  in  H  oW  in  A'  ||  1039  überfinnlic^er]  Neues  theolog.  Journal  fmnlic^er 
HA  II  10319  boä)  —  ©e^orfam]  A»  baburc^  HA'  i|  10329  gegen  feine  »efeble] 
A«  unter  feinen  Sefe^len  HA'  \\  10425  felbft]  fehlt  in  HA»  ||  1059  ©laubenS] 
A»  fehlt  HA'  II  10531  Ufurpation  —  «nfebenö]  A2  ein  ufurpirte«  2lnfe^en  IIA'  I 
10537  1061  gehörig  norbereitetcn]  A-  gcnjöbnlit^^n  oorbereitenben  IIA'  \\  IO6.11.12 
»ermittelft  —  unä]  öermittelfl  ber  93ernunft  unb]  HA'  ||  106«  i^m]  A^  i^n  IIA'  || 
1075  forbert]  H  förbert  A  ||  1079  einwürfe]  A»  Brodfei  HA»  ||  107 12  feeftimmten] 
A«  befiettten  HA'  ||  10720  Sebifeln]  A»  SSe^ifel  HA'  |1  10721  fann]  A^  fönnen 
HA'  II  10723  boffelbe]  A»  [le  HA»  ||  10733  wir  olfo]  A»  man  alfo  HA»  |1  108» 
btefem]  Vorländer  biefen  HA.  Kant  construirt  biefen  auf  den  im  Singularbegriff 
bai  große  publicum  beschlossenen  Plural   ,die  gemeinen  Leute".    Doch  ist  in 


Lesarten.  511 

dlMei)  Falle  die  Änderung  unabweislicb,  weil  der  NeutralbegrifT  die  zu  ergänzende 
masculinische  Pluralform  nicht  ohne  weiteres  an  die  ITand  giebt  V  lOSse  i^r] 
A  i^en  H  ||  108»  Domf^mlic^  —  ou«brrttet]  fehlt  HA*  ||  1096  btipoti\dtt] 
A  bie  bc«potif(^e  H  1;  109»  öfter«]  fehlt  HA»  H  109ii  bcr  fp4tefloi]  A» 
burc^  fpätcfic  HA»  l|  110s  ob«  nur]  HA'  nur  ober  A»  ||  llOis.ie  mit  — 
öüdjfm]  A  mit  ollcn  «Iten  unb  9?fuent  t!>eU8  in  fdiriftUc^en,  t^ctW  in  ^eiligen 
©ü^em  H  11028.29  (bafe  —  nit^t]  A*  (bafe  ^icr  nit^t  etwa  Vorländer.  V.s 
Änderung  ist  abzulehnen,  da  sie  dem  Gedankengang  Kants  seine  Präcision 
nimmt;  das  elroa  soll  die  erste  von  Kant  für  möglich  gehaltene  Auslegung 
einleiten  ;  IIU  na(^gcrabe]  fehlt  HA»  UU  eben  fo]  A»  fo  HA»  i  1119  nii^t] 
A*  ti  nt(^t  AI  11221  bcm  »olfe]  A«  i^m  HA'  11222  e«]  A«  et  HA»  !|  1122».» 
if|t  tobten]  A»  olten,  jefet  tobten  HA'  11234  biefe]  A»  bie  HA»  1  11287  fein 
mürbe]  A'  tfl  HA'  1132  ni^t]  A^  fehlt  HA»  ||  1136.7  bo^er  —  mu§]  A»  unb  bft 
«udleger  —  bebarf  bod^  notft  H  ober  bcr  tu«Ieger  —  beborf  bo(^  no(ft  A'  |i 
11324.25  ben  ©efe^geber]  A»  t^n  HA'  |!  113^28  roeil  fit  unter  feiner  SBfirbe  ift] 
fehlt  in  HA'.  Doch  hieß  es  in  H  ursprünglich:  ift  ntdjt  allein  miber  feine  ©f» 
fugntg,  fonbem  ouc^  unter  feiner  SBürbe;  dafür  ist  dann  von  Kant  eingesetzt: 
Ift  eine  3"niut^ung,  bie  baö  ^ublifum  an  iljn  nici^t  o^ne  Unbef(^eiben^eit  t^un  tonn.  || 
11514  aber]  A'  unb  HA'  ,  115i»  folc^e«]  A»  folc^er  HA»  1153*  lautere]  H  lau- 
ter  A  i!  11611  guten]  fehlt  HA>  Ji  II623  bei]  HA»  ber  A'  ||  1174  ©uteä]  A*  ©uten 
HA»  j  1172X24  menn  er  —  fic^  —  beroufet  —  nod^]  Wobbermin  roenn  er  fi^,  ber 
Vergebungen,  beren  — ,  beroufet  no(^  A.  3Senn  er  fic^  bie  ä^erge^ungen,  bereu  —  be» 
mußt,  no4  H  ||  1173o.8o  worauf  —  grünben]  fehlt  in  HA»  ||  120e  fomo^I]  A>  ie^t 
fowo^l  HA'  II  12O16  (oui^  be«  ungele^rten)]  Zusatz  A>  ||  120»  on]  A»  b«  HA'  || 
12026  bogegen]  fehlt  in  HA^  ||  121  le  n>nb«]  fehlt  HA»  ||  12l3s.S4  ant^ropopatift^] 
A*  ant^ropomorp^tftlfc^  HA».  Vorländer  kehrt  zur  Lesart  von  AS  die  allerdings 
auf  U  zurückgeht,  zurück,  aber  diejenige  von  A'  präcisiert  offenbar  den  Gedanken 
Kants  II  122n  äufeeren]  fehlt  HA'  ||  122i7  gef(^e^enben]  HA»  geft^e^enen  A»  || 
122s7  in  ber]  A>  barin]  HA»  ||  1232  Hemmungen]  Rosenkranz  Hemmung  HA  || 
123»  moraIifd)en]  fehlt  HA»  ||  123i6  3mang4mitteU]  Sroong^glaubend  HA*.  Der 
Ausdruck  in  A*  präcisirt  den  Gedanken,  Vorländer  kehrt  daher  Alschlich  zu  dem 
Ausdruck  von  A»  zurück  ||  l2Sxs  Cemunftreliglon]  A'  Qemunftrellglon  gemüg 
HA'  12382  jerfpllttere]  HA»  jerfpUtterte  A«  1  124i8.i»  bei  —  i^m]  A"  ber  —  Hr 
HA»  125i  ber  (Ea^ungen]  H,  fehlt  in  A;  da  sinngemäß,  wohl  Tersehentlich  ausge- 
fallen I!  125»  bliebe]  A«  bleibt  HA»  !  125s».»4  3nflructlonen]  HA»  Snfhnictlon  A»; 
da  das  Wort  in  A'  am  Zeilenende  steht,  ist  die  Pluralendung  wohl  Tersehent- 
lich ausgefallen  ||  125s5  Knfpni(^]  A>  «ulfprui^  HA*  ||  I8610  ba§]  A*  bog  nlt^t 
HA»  II  12716  ma^t]  A'  machte  HA»  ||  12727  jelgt]  jeigen  HA  ||  128t2  flott  flnbe] 
Vorländer  ftatt  ftnben  HA;  der  Singular  ist  nütbig,  weil  auf  l^erfdnllc^feU  zu 
beziehen  ||  1292«  baburt^]  HA»  fehlt  in  A*;  nütbig,  da  sonst  das  naohfolpaito 
ba6  beziehungslos  ist  |j  130i  eine]  HA*  bie  A*  H  130s  feiner]  Vorllndtr  1^ 
HA;  seil.  Qotr  II  1308  fteOten]  A2  flente  HA»  ||  130t5  brflcftfn]  Wobbermin  brfiAe 
HA  II  130s»  au<nift]  At  aufruft  HA>  ||  131  s  nurbcn]  HA  tourbet    Vorländer  j| 


512  SReligion  Innerhalb  ber  ©renjeti  bcr  bloßen  Centunft. 

18216  bai]  HA>  bxi  A*  bie«?  Hartenstein,  Kebrbach,  Vorländer  ||  ISSai.M  ju 
Derbieten  —  ju  l()inbem]  das  doppelte  ju  von  mir  nicht  gestrichen ;  „können"  im 
Sinne  Ton  »Termögen"  ist  wie  dieses  construirt.  Solche  Vermischung  zweier  Con- 
structionen  ist  bei  Kant  nicht  selten  ||  ISSsi  bag]  A*  fo,  ba§  HA^  ||  1338«  eben  bai' 
ienlge]  A»  ti  eben,  bem  H  eben,  bafe  A»  ||  13339  ba«]  HA'  fehlt  A»  ||  13484  blefet] 
A*  lener  HA>  ||  13o3  eine]  fehlt  in  H  ||  1352.8  gönjltc^e  93erai(I)tt^uun8]  HA'  q&ny 
lid^e  Setji(^t  A^  ||  1354  Klammerzeichen  nach  fann  H  fehlt  A,  Zusatz  Neues  theol. 
Journ.  II  13583  bann  fc^on  je^t]  HA',  ft^on  fehlt  in  A'  und  ist  auch  von  Vor- 
länder nicht  in  den  Text  aufgenommen  worden.  Da  es  durchaus  sinngemäß  ist, 
wird  es  in  A>  versehentlich  ausgefallen  sein  ||  135s5  arbeiten]  A  und  ...  be- 
orbeiten  H  (rool^ln  roir  uni  benn  fc^on  jefet  .  .  .  fletfeifl  bearbeiten  foUen)  ||  136« 
ber  Gbiliaöm]  HA'  beä  GbtUagm  A«  ||  I363i  nac^]  Vorländer  oot  A».  ||  1378  i^re 
innere]  Wobbermin  (bestätigt  durch  H)  i^rer  innern  A.  H  hatte  ursprünglich: 
bie  5fia^forfc^un9  t^rer  inneren  Scfc^affenbeit,  diese  Worte  hat  aber  Kant  ge- 
ändert in:  baö  9ioc^forfd^en  Ijinter  ibre  innere  S3efcbaffenbeit,  wobei  allerdings 
die  Wortenden  von  i^re  und  innere  sehr  undeutlich  geworden  sind  ||  137? 
innerli*]  fehlt  HA'  ||  137 lo  an&erlic^  unb]  fehlt  HA'  ||  13730  i^rer  —  i^nen] 
die  Pluralformen  in  Rückbeziehung  auf  den  CoUectiv-Singular  „das  Volk*  || 
13811  finbe]  A»  ftnben  HA'  ||  139 16  (feine  «Ratur)]  fehlt  HA'  ||  13929  ©e^eim- 
Haltung]  HA'  ©ebeimni&baUung  A'  ||  1393«  etroa]  fehlt  in  HA'  ||  13987  fein 
möchte]  ift  HA'  |j  1408.9  in  einem  unb  bemfelben]  A*  in  einem  einigen  HA^  || 
14011  mügte]  mufete  HA'  ||  140 19  roie]  A»  fo  roie  HA'  ||  unferm  HA  ju  unferm 
Vorländer:  im  Sinne  Kants,  doch  unnöthig  ||  14020  DorgefteÜt]  A*  oorgefteHt 
wirb  HA»  II  14l2e.27  für  roel(^e  bie]  A»  für  bie  bie  HA^  ||  141  si  befi]  A«  ber 
HA^  II  14215  roa«  aber]  fehlt  in  HA',  wo  dafür  aber  nach  Absicht  steht  ||  14232 
burd)]  fehlt  in  HA'  ||  1423«  fc^on  aU]  HA  al8  f(^on  Vorländer  ||  143  2  Sürger- 
f(^aft]  A»  »ürgfc^aft  A»,  H  ju  SBürgern  ||  14327  biefen  SBeiftanb]  fehlt  HA»  || 
144 1  bod)]  fehlt  HA»  ||  144  «.7  bie  —  ,£)onbIung]  A»  au«  welchen  Urfac^en  biefe« 
ober  HA'  ||  144 14  ber  SWenfc^]  A»  er  HA'  ||  145 17  3)aö]  A»  3)ic«  HA'  ||  145 19 
aber]  fehlt  HA»  ||  14520  ©loubenöprinaip]  A»  ©loubenögefc^  HA»  ||  14523-26 
ferner  —  Urbilbe]  ferner,  ber  (ben  H)  in  i^m,  fo  fern  er  fic^  in  feiner  alle«  er- 
l^altenben  Sbee  ber  Don  i^m  felbft  gejeugten  unb  geliebten,  bem  Urbilbe  HA»  || 
14524  er^altenben]  HA  entl^altenben?  Rosenkranz  ||  145s5  ober  über]  HA»  über 
fehlt  A«  II  1468—20  3)a«  -  t^ut]  fehlt  HA'  || 

15222  ba  —  ibnen]  A?  biejenigen  unter  i^nen  ober  HA'  ||  15224  Wiener]  A' 
«Diener  (o/ficiales)  HA';  vgl.  ©.  1573off.  l,  15320  in  ber  Z^at]  fehlt  HA»  jj 
15324  ma6it]  H  moc^t  A  ||  155i8  ber  33ef«iaffent)eit]  HA^  ber  fehlt  A»  ||  15680 
fonft]  A»  felbft  HA»  ||  15681  ober]  A^  olfo  HA»- 1|  1572  in]  A»  an  HA»  || 
15829  foüen]  A«  foOten  A»  ||  158s3  ftreitig  machen]  A>  ftreitcn  A»  ||  159u 
Hrnie]  A»  fann  A»  ||  15928  ^ciligften]  A»  ^eiligen  A»  1|  1593«  baß]  fehlt  A'  || 
I6O7  ti]  A»  fie  A»  II  16221  filtere]  bie  ältere  Hartenstein,  Vorländer.  Die  Zu- 
fügung  des  bestimmten  Artikels  dürfte  kaum  im  Sinne  Kants  sein.    Der  Text 


1 


Les&rteiL  513 

Ton  A  ohne  bie  giebt  dem  ausgesprocbeneQ  Gedanken  größere  illgemeioheit  und 
ADgemeingültigkeit;  die  bistoriscbe  Specialisining  wird  daher  nur  in  Klammem 
hinzugefügt:  (tnofaifc^e)  ||  164sa  muftte]  A>  mfigte  A'  ||  1662-s  ein  —  ifi]  in 
A'  nicbt  gesperrt  l{  ]66i4  i^re]  A  feine  Vorländer,  i^re  ist  nach  Kantischem 
Sprachgebrauch  aur  den  Cvllectiv-Si okular  Subentum  Eurückzubeziehen  ||  16725 
er^teltM]  Neaes  tbeol.  Jouroal  rni^ieltra  A  ||  169s  nic^t]  A'  üud)  nid^t  A^  || 
1708  an  jlt^]  die  Wo.te  reh'ea  in  A*  ||  170m  nur]  A*  fehlt  fn  A'',  Das  nur  ist 
in  A'  »ahrscbeioi'c'i  ^eivsebeotlicb  ansge<a'lea  und  also  gegen  Vorländer  wieder 
in  den  Te.>i  e^czn.oetzeo,  denn  en  d^eit  der  Klarstellung  des  Gedankengacges. 
Der  erste  Satz  der  Anm.  wird  begründet,  indem  die  Beschränkung  (nur)  des 
HeQ»chen  ali  vEinnenm'ffen  auf  die  (Srfc^einimflen  be^  tnteQecluellen  ^rincipd 
bervw.ge^<oben  wird  1715  wirb]  A'  roürbe  A'  \\  1722«  in]  ."eblt  in  A^  n  174io 
ficj  NNobbermin  bic  le^tem  A  bie  erfieren  Neues  iheolog.  Journal  1797,  Harten- 
stein burc^  bie  erftere  bie  legieren  Intelligenzblatt  d.  Allg.  Lit-Zeitg.  1793, 
Vorländer.  Der  Sinn  des  Satzes  kann  nicht  zweifelhaft  se>n;  der  ganze  nach- 
folgende  Abschnitt  erläutert  ihn  und  speciell  wiederholt  der  letzte  Satz  denselben 
Gedanken.  Kant  hat  aller  Wabräeheinlichkeit  nach  mit  Absiebt  bie  le^tem  ge- 
schrieben und  diesen  Ausdruck  auf  die  SBirfun9en  ber  fönabe  zurück  bezogen, 
von  denen  «zuletzt"  d.  h.  unmiltelbar  vorher  die  Rede  ist.  Für  uns  würde  sich 
aber  dieses  bie  le^tem  auf  die  S^irfungen  ber  ^atur  (ber  Sugenb)  gerade  im 
Uaterscbied  zu  denen  brr  @nabe  beziehen,  was  völlig  sinnwidrig  wäre.  Des- 
halb ei setze  ich  bie  le^teren  durch  fi'r  nicht  durch  bie  erfteren,  was  zwar 
sachlich  dasselbe  wäre,  aber  formell  die  Reflexion  auf  die  Unterscheidung  von 
erfteren  und  legieren  einträgt,  die  Kants  Sprachgefühl  fern  gelegen  haben  dürfte. 
Die  gröfie-e  Ärderung,  die  schon  die  Allg.  Lit-Zeitg.  vorgeschlagen  und  die 
Vorländer  aufgenommen  bat,  ist  unnütz  complicirl  und  dabei  doch  sprachlich 
nicht  correct,  denn  sie  bezieht  er^ere  auf  den  Genetiv  (Snabe,  Untere  dagegen 
nicht  auf  den  ei^tsprecheaden  Genetiv  92atur  (^ugenb),  sondern  auf  den  Ge- 
samtausdruck Sßirfungen  ber  9Iatur.  Auch  spricht  die  Formulirung  des  Schluß- 
satzes des  Abschnitts  nicht  für  diese,  sondern  für  unsere  Änderung;  decn  hier 
ist  in  den  Worten  noc^  me^r  aber  (finb  nir  unDermöc^enb)  jur  ^ernorbiingung 
berfelben  tixoai  )U  tbun  das  berfelben  auf  @nabenioirfiin()en  zurückzubetleben  || 
1758  biefem]  A*  biefen  A'  !|  17588  Rennen]  A'  fernem  A*  !|  177«  ju  bezeugen] 
A*  fiberbaupt  ju  bejeugen  HA'.  Die  Weg^assung  des  fiber^aupt  in  A*  ist  wobi 
eine  absichtliche,  da  es  der  Straffheit  des  Gedankens  eher  schadet  als  nutzt 
und  d.  ein  (weiteres)  fiber^aupt  sofort  folgt  {|  177is  reiffen]  A*  rotffen  fi^nnen 
HA>  11  177»  oU]  Zus.  Intelligenzblatt  d.  Allg.  Lit  Zeitg.  ||  177*8  be«  9t^H] 
A>  fehlt  in  HA>  i  179ii  f^rorrere«]  HA'  fc^ioere«  A*  |:  179»  berfelben  Wob- 
berroin  beffclben  HA  I|  180:«  melc^em]  HA'  votl^tn  A*  P  I81e  fBelt',  felbft] 
Wobbermin  9&r(t;'  felbfl  A  ffielt"  felbft  H.  Das  Semikolon  der  Ausgaben  und 
Herausgeber  stört  die  Periode  und  erschwert  den  Sinn  ;|  181  s—n  f(^eint'<  jtoar, 
bot  —  f^]  Vorlinder  f^nnt  <  jnar,  bog  —  ju  fein  H  f(^int  jroor  —  ju 
fdn  A.  Kant  selbst  bat  in  H  die  Infinitif-Construction  durch  einen  Satz  mit 
«an«  e<^tiftra.    fBnfr.    VI.  33 


514  Seliflion  Inner'^olb  bfr  ©reitjen  bcr  Mögen  Scrmtnft. 

ba%  ersetzen  wollen,  am  Schluß  allerdings  doch  den  Infioitiv  stehen  lassen  || 
18185  biefe«  (Jirenntnife]  Wobbermin  (beftätigt  burd)  H)  bicfe  erfcnntnife  A.  Da 
Kant  vorher  ein  praftifc^f«  Ghrfenntnig  schreibt,  un  I  auch  nachher  Z.  37  das 
Subject  wieder  mit  ti  aufnimmt,  so  ist  auch  hier  die  neutra  e  Form  ein/.usctzon  \\ 
1822  e#]  Wobbermin  er  HA  [\e  Vorländer.  Vergleiche  die  vorige  Anmerkung: 
die  dort  getroffene  Entscheidung  bewährt  sich  an  der  hier  vorzunehmenden  Cor- 
rectur  jj  182»  ©otte«]  A^  fehlt  in  HA^  184i8  ^tnbuifd)c]  HA»  ^eibntfc^e  A^ 
Tgl.  Jen.  Allg.  Literat.-Ztg.  a.  a.  0.  |j  18428  ©elbfiöerod^tuug]  A»  Äleinmntbiflfeit 
HA^  II  18480  (im  —  grömmelei)  A»  (ein  ^ieti«muö)  A«  (im  ^ieticimu«)  H  1  eine]  A^ 
fehlt  in  HA'  ||  18438  welche]  Vorländer  roeli^er  A*.  Kant  hat  die  Constructioneu 
jum  ©runbe  t)oben  und  jum  öninbe  liegen  ineinander  gewirrt  |l  ISGso  t)icUeid)l] 
HA'  DöUiß  A*.  Der  Gedankenzusammcuhang  erfordert  die  Wiedereinsetzung  des 
uteUeidit  aus  A>  |i  187  m  ober  erlaubt,  unred)t]  HA*  erlaubt,  ober  unrecht  A^  [\ 
18737  biefe]  A-  biefcS  A*  biefen  II  IHSie.n  fo  —  oufgclaben]  A'  ei,  jroor,  nwr, 
aber  fehlen  in  A'.  fo  ^abe  ic^  blofe  übcrflüffifl  geglaubt,  mai  nic^t  ußtbtG  war  (mir 
nur  etwa  eine  SSefc^roerbe  .  .  .  ift,  aufgelaben)  II  i|  188 20  in  benj  A*  im  HA' 
18836  bie]  Vorländer  bcr  HA.  Kant  construirt  auf  das  in  ©ott^eit  enthaltene 
Masculinum  ©ott  ||  1893  oereinbarte]  HA  oereinbare?  Vorländer !;  189ii-i»  nid^t  — 
mad^e]  A*  burd)  ben  9)ianoeI  —  nid^t  unrofirbig  mod^e  HA^  191 2!>  anger  — 
SBeftrebung]  A-  über  bie  ftetige  Seftrebung  HA'  luias  ober]  A-  aber  HA' 
192u  fßnnen]  A*  fehlt  in  HA^  |]  19231  2)ienft  —  ^eraen]  A»  in  H,  A'  nicht  ge- 
sperrt II  li»22i.22  (im  —  ber  SBabr^eit)]  A-  die  Worte  fehlen  in  HA'  \.  19231 
bod^]  A'  aber  HA'  |  194 1  ba«  Sllmofengeben]  A^  die  Worte  fehlen  in  A'  jj  194c 
gar  roo^l]  A»  die  Worte  fehlen  in  A'  1  194u  objectioen]  A2  fehlt  in  A'  'i 
19423  ©tüdten  biefer  ©c^rift]  A^  2lbfd^nitten  A'  |i  19424  tjon  ben  ©nabcnmitteln] 
A*  öon  bem  an  ©nabenmittel  A'  ;i  10425-2'^  fbie  —  gebort)]  A-.  Die  Klammern 
fehlen  in  A^;  auch  ist  in  A'  das  Wort  ©nabenroirfungen  (Z.  25)  nicht  gesperrt  j 
19586  er]  Vorländer  ed]  A.  Die  Änderung  ist  noth wendig,  da  nur  die  Beziehung 
auf  SBunfd^  sinngemäß  ist  ||  1976  ^inreic^enb]  A»  fehlt  in  A'  ||  l'.rZie  bie  — 
nennt]  A«.  Die  Worte  stehen  in  A'  in  Klammem  ]|  197 18  fo]  A'  fehlt  in  A»  || 
19721  ber  —  ©otte«]  A\  Die  Worte  fehlen  in  A'  jj  19725  mit]  ft^  mit  A.  Kaut 
ist  aus  der  Medial-  in  die  Passiv-Construction  übergegangen,  das  fid^  ist  also  zu 
streichen.  |i  1973t  bie  —  ÜKenf  c^en]  A*.  Die  Worte  sind  in  A'  nicht  gesperrt  | 
im]  A'  jum  A'  ||  1982  2)emüt^igungen]  A'  ®emfit^igung  A*.  Die  Einsetzung  der 
Singularform  2)emüt^tgung  neben  Sobpreifungen  ist  offenbar  Druckfehler  von  A^.  || 
19834.35  erbaut  —  gebauet]  A'.  Die  Worte  sind  in  A'  nicht  gesperrt  ||  2004 
ben  @a^]  A'.  Die  Worte  fehlen  in  A'  ||  200 17  nur]  A'  fehlt  in  A=*:  wohl  ver- 
sehentlich ausgefallen,  da  es  der  Verdeutlichung  des  Sinnes  dient  ||  200s<j  ge« 
bred^li(^en]  A»  ©ebre^lic^Teit  ber  A>  ||  201 3.4  jebe]  A*  um  jebe  A".  Das  um  ist 
in  A*  wohl  absichtlich  zur  Vereinfachung  der  Construction  und  des  Gedanken- 
ganges gestrichen:  bun^  bie  Sbee  —  fcnntli(^  ju  machen  ist  nach  dieser  Les- 
art die  Näherbestimmung  der  n)id)tigen  Jlbfonberung.  Die  Lesart  von  A'  giebt  die 
Näherbestimmung  zunächst  nur  vermittelst  des  Ablativ  bur(^  bie  Sbce  u.  f.  m. 
und  fügt  dann  nochmals  hinzu:  um  jebe  u.  f.  ro.  |j  201i6.i7  ^r  Beobachtung]  A'. 


i 


Orthographie,  Interpnnetion  und  Sprache.  5l5 

Die  Worte  fehlen  —  offenbar  Tersehentlich  —  in  A»  ||  201  is  mit  —  berbunben] 
A*.    Die  Worte  sind  in  A'  nicht  gesperrt  ||  Georg  Wobbermin. 

Orthographie,  Interpnnetion  nnd  Sprache. 

Orthographie.    Vocale.    Anderunjjen  waren  selten  nöthig  bei  QO:  9)?Qa6« 
regel  (neben  bfrmafeen),  ©oamen;  häufiger  bei  ttfi  grci)hett,   frei),  jroeQ,   bret), 
bre9fo(^,    jroepte,  mfpncn  (Verbuno),   fci)n  (dgl.),    fet),  Seofptel,  bep,  SBüftenfQ, 
CemünftelcQ  (vgl.  dazu  8o^n);  bei  ie:  gicng,  ficng.  ^ieng,  ^robicrftelii,  bt)Po> 
ftopert  (neben  confrontircn  u.  x).  —  Consonanlen.     Auch  hier  bedurfte  es 
verhältniOm&ßig  selten  eines  Eingriffs,    c  steht  in  ßlerud,  ^lerifer,  practifc!^  (zu- 
weilen proftift^,  so  in  der  Vorrede  zur  1.  Aufl.),  ^unct.    Dafür  findet  sich  öfter 
in    Würtem    lateinischer   Herkunft    f:    (Sffelt,    gafultät,    2)tdiunftion,   fubjeftin, 
objeftio  (doch  überwiegend  c:  GnItuÖ,  Sntrobuctton,  fubjectio,  objectiü  usw.).  — 
Auch  Dehnungs-f)  stürt  mehrfach:  SßiQfü^r,  9ta^me,  3)?erfma^(,  eininabl  (in  der 
Regel  einmal,  bieemal),  jerflöbtt,  auffpo^ren  (meist  jeirftort,  (jebcret  u.  a.);  dazu 
th:  Öothfc^aft  (neben  geboten),  partbei)IoiS.  —  Die  Schreibung  der  f-Laute  ent- 
spricht nur  in  einzelnen  Fällen  der  späteren  Gewohnheit  nicht:  ßrfemitnißf,  an- 
fäßig,  twmac^läfeigt  (überwiegend:   SBefferung,   getniffe  usw.);  ©cipeiBgrünbe,  be« 
roetfet  (neben  SeroeiS  u.  a.);  auffcrotbcntlic^,  cntäunembe  (meist  äufeere,  blofee, 
auff(^Uc6en  usw.):  miSUd^  (meist  33fn)u6tfei)n,  8nfto§  usw.).  —  Die  Consonanten- 
verdoppelung  und   -Vereinfachung  erregt  selten   Anstoß:    betrift    (sonst    betrifft, 
eröffnet,  SBcgrtff  u.  a-):  3"nl)otti  worinit  (meist  barin,   b'^nn,  roorin  u.  a.).  — 
Anfangsbuchstaben.      Die     Minuskel     substantivirter    Adjective    bildet    die 
Ausnahme,    doch    stört    das    Schwanken    oft    innerhalb    weniger    Zeilen:    etioad 
glei(^gfiltiged  —  nl<^t«  Seftimmbare«,  ba«  bM^ottf^e  —  ben  @en)iff en^aftrn ;  »j 
auch  im  entgegengesetzten  Falle:  9Kefftantf(^  —  meffianif^.  —  Zuweilen  ent- 
spricht   auch    der    Anfangsbuchstabe    nicht    der    vorangehenden    Jnterpunction, 
z.  B.  die  Minuskel  nach  Kolon  in  directer  Rede,  die  Majuskel  nach  Semikolon.  — 
Zusammensetzung,     ob  Jtoar,    fo   gar    mußten   mehrfach  zusammengerückt, 
unförmliche  Verbindungen  wie  moralifc^gut,  öffentltd^gefr^Ucb,  juribtf(i)büTgfrUd) 
getrennt  werden.   —   Eigennamen.     Ks   fanden  sich   die  Schreibungen  9(db« 
man,  Sieioen,  99rama,  ^fule^,  j^onnecticut,  fart^euferartig,  ß^abjaren,  mul^a« 
mebantfcb  (neben  mobammebanifc^). 

Intt'rpaBCtioo.  Die  Zeichensetzung  ist  hinsichtlich  des  Kommas  gerade- 
zu verwahrlost.  Der  Druck  leidet  mehr  als  andere  der  Spitzelt  an  einer  Ober- 
fülle der  Kommata  bei  regellosem  Gebrauch.  Am  häufigsten  stört  es  wie  ge- 
wöhnlich vor  und  hinter  oder  nur  hint«r  adverbialen  Bestimmungen  ohne  Rück- 
sieht  auf  deren  Umfang,  dann  vor  Satztbeilen,  die  durch  unb  angeknüpft  sind, 
aach  hinter  ihnen  oder  hinter  solchen,  die  durch  ober,  mitbin,  aber,  vergleichen- 
des ali,  rote  angeschlossen  werden.  Das  Prädicatsnomcn,  ebenso  ein  zweites 
Object  bei  Verben,  die  doppelten  Accusativ  regieren,  ist  nicht  selten  durch 
Komma  abgegliedert  An  Gegenbeispielen  ist  in  allen  diesen  Flllen  kein 
Mangel.  —  Zahllos  sind  die  Belege  für  falsch  oder  öberflüMif  geMtttet  Komma 
tor,   hinter  und   in  Klammem.  —  Mehrfach   scheint  seine  Anwendung   durch 


516  dieligioit  innerhalb  btx  (8rrn|en  btt  bloßen  Setnunft. 

keinen  benachbarten  Satztheil,  sondern  durch  das  Bedürfniß  nach  Pausenbildung 
beeinflußt,  also  rein  rhetorisch.  Vgl.  noch  Verbindungen  wie  barum,  toeil;  unb, 
»et;  unb,  ba;  alfo,  bafe;  inbeffen,  bofe;  bcnn,  roo«;  benn,  wenn.  —  Dagegen  ver- 
schwinden die  Stellen,  an  denen  Komma  vermißt  wurde.  So  mußte  es  nur  zu- 
weilen eingefügt  werden  vor  Haupt-  und  Nebensätzen,  vor  und  hinter  Appo- 
sitionen, prädicativ  gestellten  adjectivischen  Attributen,  vor  unverbunden 
angefügten  gleichartigen  Satztheilen,  vor  mttt)tn  u.  a.  —  Recht  häufig  veran- 
laOten  auch  Semikolon  und  Kolon  Eingriffe.  Namentlich  tritt  Semikolon 
zwischen  Vorder-  und  Nachsätzen  auf,  wo  wir  Kolon  erwarten.  Oder  es  ist  gleich 
diesem  verschwenderisch  an  Stelle  des  besser  angebrachten  Kommas  gesetzt.  Andrer- 
seits steht  Komma  vor  Aufzählungen,  wo  der  heutige  Brauch  Kolon  fordert. 
Die  Sprache  weicht  verhältnißmäßig  wenig  von  unserer  Norm  ab.  Laute. 
Vocale.  Geändert  wurden  die  umgelauteten  Formen  anfömmt,  föntmt  (16  mal 
neben  vorwiegenden  umlautlosen  Bildungen),  genennet  (Imal;  sonst  genannt), 
Süben  (Imal;  auf  derselben  Seite  und  sonst  3uhen).  Hingegen  erhielt  den 
Umlaut  auiSgebrudt  (Imal;  sonst  ü).  —  Für  die  sonstigen  Stammsilbenvocale 
kommt  allein  alSbenn  mit  3  Belegen  in  Betracht,  während  sonst  stets  aUbann 
gesetzt  ist.  —  Ableitungssilben.  In  den  Superlativen  ist  stets  Synkope  einge- 
treten mit  Ausnahme  von  f(^n)ereflen  (Imal);  ebenso  im  Conj.  Imperf.,  aus- 
genommen einmaliges  fü^reten.  —  Häufiger  hat  sich  e  in  der  unflectirten  Form 
des  Part.  Perf.  gehalten:  gefallet  (aber  oorgcfteUt  u.  a.),  geirret,  oerfü^ret  (aber 
l)i)poftoftrt),  üemeinet  (aber  gemeint,  befrßnt  u.  a.),  geweitet,  beroadjet  (aber 
Derfu(i^t,  gemacht  u.  a.),  im  Ganzen  doch  nur  8  mal.  Vgl.  3  Belege  der  flectirten 
Form:  Dergi5nnete,  gemeldete  (meist  Synkope':  gefinntet  usw.).  —  Flexionssilben. 
Imal  steht  Urfac^;  nur  8 mal  ist  e  in  der  3.  Pers.  Sing.  Präs.  bewahrt:  l^arret, 
rofi^ret,  gehöret,  ffittet;  einriumet,  f(f)einet;  bro^et,  mirfet.  Die  Gegenbeispiele 
überwiegen  bedeutend.  —  Die  Adverbialform  ferne,  fofeme  ist  nur  3  mal  belegt. 
—  Consonanten.  fobern  findet  sich  noch  an  3  Stellen.  $abft  ist  wohl  ortho- 
graphisch zu  fassen.  —  Flexion.  fci)n  steht  =  finb  41 6,  15421,  =  feien  85 si, 
868.  —  Wortbildung.  Einzeln  kommen  vor  bon  felbften,  mel)rma(en;  häufig 
t)omömI((^  (doch  auch  tjornc^mlirf)).  —  Syntax.  Die  Verwendung  der  starken 
und  schwachen  Flexion  entbehrt  auch  in  unserm  Drucke  klarer,  streng  durch- 
geführter Regeln,  sei  es,  daß  es  sich  um  substantivirte  Adjective  handelt: 
Dielet  .^ergcnommeneS,  oder  um  adjectivische  Attribute,  die  trotz  fehlenden  Ar- 
tikels manchmal  die  schwache  Form  aufweisen:  mit  DiJliigen  SBennögen,  uon  ganzen 
^r)en,  auS  fo  frummen  ^olje,  i^m  al6  allein  feelenbeffernben  @Iauben,  oon  &ott 
ali  niorolifd)en  Urbeber,  Don  jübtfc^en  ©lauben;  aber  auch  nach  einem  Pronomen 
die  starke:  ein  jeber  moralift^  roobigcfinntet  5Kenf(^,  ein  jeher  grofeer  .^crr.  — 
Es  kommt  auch  vor,  daß  coordinirte,  durch  Komma  getrennte  adjectivische 
Attribute  verschieden  behandelt  sind:  befonberer,  auf  @ott . .  .  bejogenen  ?ßfliä)- 
ten  154 19.  —  Zur  Behandlung  der  Pronomina  vgl.  allem  ibren  ^bun  (2  mal), 
benen  =  ben  (2 mal);  —  zu  derjenigen  der  Zahlwörter  snjifdien  swe^cit  .  .  .  ^er« 
fönen,  biefem  HUen  (je  Imal).  Ewald  Frey. 


Pic  '^aelap^pftß  5er  f iflcn. 

Herausgeber:  Paul  Natorp. 

Einleitung. 

Zur  Entstehungsgeschichte  der  SJIetap^Qftf  ber  @ttten  findet  man  das  Ma- 
terial größtenteils  in  der  Einleitung  zur  Äritif  ber  praftt[cf)en  93cntunft  (Bd.  V, 
S.  489  ff.)  zusammengestellt.  Es  ergiebt  sich  daraus,  daß  der  Plan  des  Werkes 
zwar  bis  in  die  sechziger  Jahre  zurückgeht,  die  Ausführung  aber  sich  immer 
wieder  hinausschob,  weil  die  wichtigere  Aufgabe  einer  grundlegenden  SMÜt  ber 
reinen  (theoretischen  wie  praktischen)  Vernunft  zuvor  erledigt  sein  mußte.  Nach 
Vollendung  beider  Kritiken  aber  war  es  der  neu  entstandene  Plan  der  j^tif 
ber  tlrt^eil^fraft,  dessen  verbältnißmäßig  rasche  Ausführung  die  Arbeit  des  Philo- 
sophen für  die  nächste  Zeit  (bis  1790)  ganz  in  Anspruch  nahm.  Nun  endlich  hätte 
die  Reibe  an  die  Fertigstellung  der  seit  lange  vorbereiteten  und  verheißenen 
SRetap^Qftf  ber  (Sitten  kommen  sollen.  Wir  hören  auch,  daß  sie  zur  Oster- 
messe 1791  fieser  ermartet  wurde  (Kiesewetter  an  Kant,  14.  Juni  1791,  XI  253). 
Aber  noch  in  den  nächsten  zwei  Jahren  bezeichnet  Kant  selbst  das  Werk  iu 
Briefen  erst  als  unter  .^änben  l^abenbe  oder  als  tior^abenbe  Arbeit  (an  Erhard, 
21.  Dec.  1792,  und  an  Fichte,  12.  Mai  1793,  XI  384,  419).  Und  es  ging  auch 
jetzt  langsam  damit;  die  Abfassung  der  9{eUgton  innerl)alb  ber  @renjen  ber  b(o§en 
Semunft  ferscb.  1791^)  und  mehrerer  kleinerer  Arbeiten  schob  sich  dazwischen. 
Auch  sachliche  Schwierigkeiten  scheinen  die  Vollendung  des  Werkes  aufgebalten 
zu  haben.  Schiller  schreibt  am  28.  Oct.  1794  an  Erhard  (Jonas  IV,  46):  „Die 
Ableitung  des  Eigenthumsrecbts  ist  jetzt  ein  Punkt,  der  sehr  viele  denkende 
Köpfe  beschäftigt,  und  von  Kanten  selbst  höre  ich,  sollen  wir  in  seiner  Meta- 
physik der  Sitten  etwas  darüber  zu  erwarten  haben.  Zugleich  höre  ich  aber, 
daß  er  mit  seinen  Ideen  darüber  nicht  mehr  zufrieden  sei,  und  deßwegen  die 
Herausgabe  vor  der  Hand  unterlassen  habe."  Endlich  im  Sommer  1796  wurde 
die  Ke^tilefire  für  den  Druck  fertig.  Sie  sollte  zur  Michaelis-Messe  1796  er- 
•eheineD  und  wurde  auch  als  zu  diesem  Termin  erschienen  in  verschiedeu'-n 
Zeitungen  aufgeführt  Wirklich  aber  scheint  sie  erst  im  Jan.  1797  ausgegeben 
worden  zu  sein.  Denn  zwar  bezeichnet  Jäsche  in  einem  Briefe  vom  4.  Not. 
(XU  1U5)  da«  Werk  (de«M&  Encbeinung  noch  am  23.  Sept  [XU  96 f.]  Kiett- 


518  5J?etot)l^i)fif  ber  ©liten. 

Wetter  mit  großem  Verlangeu  entgegensah)  als  .«oeben  erschienen";  aber  am 
7.  Dez.  (XII  134)  erwartet  Jakob  das  Buch  noch  immer  mit  Sehnsucht,  das 
„als  fertig  angekündigt  ist,  wovon  aber  wahrscheinlich  der  Druck  noch  nicht 
vollendet  ist";  und  am  16.  Jan.  1797  hat  Erhard  (XII  144)  es  „noch  nicht  er- 
halten". Entscheidend  aber  ist,  daß  in  der  Beilage  zum  6.  Stück  der  Königs- 
berger gelehrten  und  politischen  Zeitungen  vom  Donnerstag  den  19.  Januar  1797 
das  Buch  als  soeben  bei  Friedrich  Nicolovius  erschienen  angezeigt  ist  (s.  Warda, 
Altpr.  Monatsschr,  XXXXI  132f.,  wo  auch  die  unrichtijfe  Datirung  des  Brief- 
fragments XII  186,  betreffend  die  Honorarzahlung  für  die  fRedi{dlet)xe,  hiernach 
berichtigt  ist). 

Nach  dem  erwähnten  Briefe  von  Jacob  arbeitete  Kant  Anfangs  December 
1796  bereits  an  der  Suoenble^re.  Sie  sollte  zur  Ostermesse  1797  erscheinen 
(Reuß  an  Kant,  21.  April  1797,  XII  159),  wurde  aber  erst  im  Laufe  des 
Sommers  fertig.  Denn  nur  auf  dies  Buch  kann  die  als  Brieffragment  879  von 
Reicke  (XII  377)  ■veröfTentlichte  Aufzeichnung  vom  29.  Juli  1797')  sich  be- 
ziehen, wo  Kant  schreibt:  äBegen  ber  mögli^en  anjprüc^e  auf  baS  3J}etn  unb 
2;ein  an  Sc^rifften,  naü)  ber  früt)crcn  ober  fpäteren  (Srfc^einung  berfelben,  bcmerfc 
id)  noc^:  bafe  baS  3JZfcpt  betn  .^»m.  SBerleger  fo  frü^  Dor  ber  Cftermeffe  unb 
Doüftänbig  etngcbänbigt  roorben,  bofe  ber  3lbbrudf  beffelben  notbroenbig  um  btefe 
3eit  bötte  öoüenbet  fei)n  niüHen,  aber  [ic^,  aüä  mir  unbefannten  Urfac^en,  bid 
je^t  Dcrjogen  ^at  Erst  die  Beilage  zum  69.  Stück  der  Königsberger  gelehrten 
und  politischen  Zeitungen,  vom  Montag  den  28.  August  1797,  zeigt  das  Buch 
als  soeben  erschienen  an;  am  8.  Sept.  hat  Jakob  (XII  195)  es  in  Händen.  Ge- 
druckt wurde  die  JRet^töIebre  in  Leipzig  bei  Solbrig;  so  ist  in  den  mir  vor- 
liegenden (3)  Exemplaren  auf  S.  235  angegeben;  nach  Warda  soll  in  andern 
Exemplaren  diese  Angabe  fehlen.  Ein  entsprechender  Vermerk  findet  sich  da- 
gegen in  der  Jugenbicbre,  wie  es  scheint,  überhaupt  nicht;  die  Lettern  sind 
andre  als  in  der  ?lied)t€lel)re. 

Beide  Schriften  erschienen  einestheils  gesondert  als:  9Kctapbl)fifcJ)e  2lnfong'3' 
grfinbe  ber  fRed)t Siebte  Don  Smmanuel  Äant.  Äöntgäberg,  bei)  Sriebrid)  9?tco. 
lootuö.  1797  (XII  S,  Vorrede,  dann  235  S.,  von  denen  die  der  doppelten  Ein- 
leitung, in  die  5D?etapbi)fif  ber  (Eilten  und  in  die  Siec^telebte,  S.  I— LH,  wieder- 
um in  römischen,  die  folgenden  in  arabischen  Ziffern  gesetzt  sind;  auf  der 
letzten,  nicht  paginirten  Seite  finden  sich  Verbesserungen)  und:  9J?etapbl)i'f'^c 
8lnfang«grftnbe  ber  Jugen biedre  Don  Smmanuel  Äant.  Äönigeberg,  beQ  griebrtcb 
•llicoIoDiuö,  1797  (X  u.  190  S.  und  1.  Bl.  Verbesserungen);  anderntheils  vereint 
u.  d.  T.  S)ie  9K et apl^Dfif  ber  Sitten  in  ^roeg  Zfie'xlen.  «bgefo§t  üon  3mmamiel 
Slant.  ilönigöberg,  beq  grtebri(^  9iicoloDiu8,  1797.  Dieser  Übertitel  ist  so  gleich- 
lautend jeder  der  beiden  Schriften  vorgesetzt;  dameben  steht  dünn  der  Sondertitel: 


')  S.   darüber  ebenfalls  Warda  a.  a.  0.  (133  Anm.)     Ob  das  Bruchstück 
als  ein   „von  Kant  beabsichtigter,   vielleicht   mit  Kücksicht  auf  Nicolovius  fort- i 
gelassener  Schluß    der  Vorrede"    anzusehen  sei,  möchte  ich   dahingestellt  sein- 
lassen. 


Emleitnng.  5|9 

3)1«  9K<tapf)Qrtf  ber  ©ttten.  Äbgefafet  oon  Sntntanuel  Äont.  Crfler  Zfftil  9Mc. 
tap^jpfift^e  «nfongSgrünbe  ber  9lc<^t8le^r^  ÄönigÄberg,  bei)  griebri^  9^icoIoDiu8, 
1797,  und  entsprechend:  ^nttiUt  JI)«iI.  aKetopbQfifc^e  Stnfangöflrünbe  ber 
Sugenblebre.  Nach  diesem  doppelten  Titel  folgt  dann  überflüssigerweise  auch  noch 
der  oben  angegebene  Titel  der  Sonderaus^'abe.  Es  wurde,  so  scheint  es,  der  neue, 
doppelte  Titel  den  mit  Titel  fertigen  beiden  Büchern  nachträglich  vorgeheftet. 
Über  die  Slec^tdlebre  waren  inzwischen  bereits  Recensionen  erschienen, 
von  denen  eine,  in  den  Göttingischen  Anzeigen  1797,  1,  28.  Stück,  18.  Febr., 
Kant  einer  eingehenden  Beantwortung  werth  schien.  Eine  solche  wird  in  Aus- 
sicht gestellt  in  einem  Briefe  an  Schütz,  10.  Juli  1797  (XII  180ff.)  und  be- 
stimmter, als  Zugabe  zu  seinem  Buche,  in  einem  Briefe  an  Tieftrunk,  13.  Okt. 
(XU  206).  Da  aber  1798  schon  eine  zweite  Auflage  der  diedftiU\ixt  nöthig 
wurde,  so  traf  Kant  in  einem  Schreiben  an  Nicolovius  vom  9.  Mai  1798  (XII 
241)  folgende  Anordnung:  S^oc^  ^abe  ic^,  mai  bie  jtDeDte  Auflage  ber  metapb- 
An  f.  ©r.  ber  JRec^tfllebre  betrifft,  onjumerfcn:  boß  ^roeijerlei)  2itel  boju  gc- 
mad)t  tt)erben  müßten:  ber  eine,  welcher  nur  ba^  2Bort  „3't)ei)te  Slufloge"  bi'U"' 
fügte  ber  Rubere  aber  welcher  fo  lautete:  „(^rläuternbe  Slnmerfungen  ju  ben 
metapb-  tnfangdgr.  b.  Stec^t^lebre  D.  I  Kant":  bamit  bie,  toelc^e  bai  erfierc 
Sßuäi  ft^on  beft^en  nur  bai  jmcqte  ju  faufen  nötbig  iiaben.  Das  kann  nur  so 
gemeint  sein:  es  solle  die  gedachte  Bugobe  als  Sonderschrift  mit  eigenem  Titel 
gedruckt  und  dies  Schriftchen  der  zweiten  Auflage  der  dle(i)t^lef)Xt  nur  ange- 
heftet werden,  daneben  aber,  besonders  für  die  Besitzer  der  ersten  Auflage, 
auch  separat  käuflich  sein.  Dieser  Anordnung  entspricht  aber  die  Ausführung 
nicht:  die  Zugabe  erschien  zwar  separat  unter  dem  im  Briefe  angegebenen  Titel 
(J^önigdberg,  bei)  $riebri(!^  92icoIot)tuä.  1798.  31  S.;  über  die  zwei  verschie- 
denen Drucke  dieser  Schrift  s.  Lesarten),  der  zweiten  Auflage  der  9le(^tdlebre 
aber  ist  sie  nicht  in  eben  dieser  (iestalt,  mit  besonderem  Titel  und  besonderer 
Paginining,  angehängt,  sondern  unter  durchgehender  Paginirung  (S.  159 — 187) 
nicht  am  Ende,  sondern  iumitten  des  Werks,  zwischen  dem  ersten  und  zweiten 
Theil,  eingefügt.  DaÜ  dies  nicht  so  von  Kant  beabsichtigt  gewesen  sein  kann, 
geht,  abgesehen  von  dem  klaren  Wortlaut  des  angeführten  Briefes,  aus  der  Sache 
hervor:  der  Anhang  —  ausdrücklich  als  solcher  zu  ben  inetap4i)fifc^en  ttnfang^ 
grünben  ber  fRtijliUttre  im  Titel  bezeichnet  —  steht  schon  darum  nicht  richtig 
zwischen  deren  beiden  Theilen,  dem  Privatrecht  und  dem  üifentlichen  Recht; 
überdies  bezieht  sich  ein  Theil  der  Anmerkungen  auf  das  öfTentliche  Recht,  ja 
es  wird  der  zu  diesem  gehörige  §  49  darin  citirt  Diese  sinnwidrige  Einfügung 
kann  also  nur  entweder  vom  Vorleger  auf  eigne  Band  verfügt,  oder  vom  Drucker, 
vielleicht  nur  infolge  eines  llißverst&ndnisses  >),  bewirkt  worden  sein.  Ich  habe 
daher  kein  Bedenken   getragen,  die  sachlich   allein   richtitre   und   der  ausdrück- 


')  Es  könnte  etwa  die  Anordnung,  daß  der  Anbang  auf  den  ersten  Theil 
—  nimlicb  der  9}etapt)t)fif  ber  eitten  —  folgen  solle,  irrthümlich  auf  den 
ersten  Theil  der  9Re(^tdle^  bezogen  worden  sein. 


620  TOftap^^pr  ber  Sitten. 

liehen  Anordnung  Kants  entsprechende  Stellung  des  Anhangs  am  Schluß  der 
fRtäitilefixe  wiederherzustellen.  Wohl  ebenso  wenig  ist  Kant  dafür  verantwort- 
lich zu  machen,  daß  die  zweite  Auflage  im  Titel  nicht,  wie  doch  in  dem  Briefe 
ausdrücklich  bestimmt  wird,  einfach  so  als  ^Zweite  Auflage",  sondern  als 
„Srotr)tt  mit  einem  9(n()ange  erläuternber  S3emer!ungen  unb  Bufä^e  nerme^rte 
Auflage"  bezeichnet  wird.  Da  die  Worte  „unb  Bufä^e"  der  Oberschrift  des  in 
die  Rechtslehre  eingeschobenen  Anhangs  ebenso  fremd  sind  wie  dem  Sonder- 
titel des  letzteren,  so  ist  vermuthlich  gemeint:  unb  Buf^^^i^  (nämlich:  mit  sol- 
chen vermehrt).  Auch  das  entspricht  gewiß  nicht  der  Absiebt  Kants,  da  die 
zweite  Auflage,  abgesehen  von  einer  einzigen,  wohl  gleichfalls  durch  die  Göt- 
tingische  Recension  veranlaßten  Änderung  (249 1—3,  s.  u.  Lesarten),  irgend- 
welche Zusätze  oder  sachliche  Änderungen  gegenüber  der  ersten  Auflage  nicht 
enthält.  An  den  stilistischen,  orthographischen  und  sonstigen  äußern  Ände- 
rungen der  2.  Aufl.  aber  (Äönifl^berg,  bei)  griebrtd^  5RicoIooiuS.  1798.  XII  u. 
266  S.)  dürfte  Kant  erst  recht  keinen  Theil  haben.  Und  dasselbe  gilt  jedenfalls 
auch  von  den  viel  stärkeren  Änderungen,  welche  die  i.  J.  1803  erschienene 
„Broepte  Derbeüerte  Auflage"  der  Sugenble^re  (X  u.  188  S.,  dazu  Inhaltsver- 
zeichniß  auf  nicht  paginirtem  Blatt)  gegenüber  dem  Erstdruck  aufweist.  Von 
Nachdrucken  liegen  vor  einer  der  fReö)iilef)xe,  Frankfurt  und  Leipzig,  1797  (XII 
u.  235  S.),  und  einer  der  Xugenble^re,  keck  als  2.  Auflage  bezeichnet,  Kreuznach 
bei  Ludwig  Christian  Kehr,  1800,  derselbe  Druck  mit  der  Jahreszahl  1803  (248  S.). 
Auch  ein  zweiter  Druck  der  »ßtliutemben  8lnmerfungen",  Königsberg,  1800  (32  S.), 
von  dem  ein  Exemplar  aus  der  Bibliothek  des  Paulus-Museums  in  Worms  mir 
vorlag,  ist,  da  ein  Verlag  nicht  angegeben  ist,  wohl  als  Nachdruck  zu  bezeichnen. 

Sachliche  Erlänterungen. 

1.  Zur  9lec^tele^re*  —  Die  von  Kant  gebrauchten  juristischen  Ter- 
mini bedürfen  im  allgemeinen  keiner  Erklärung,  da  das  im  Text  Gesagte  zum 
Verständniß  hinreicht.  Sie  sind  faßt  durchweg  dem  Achenwall  entnommen,  auf 
den  jede  genauere  Untersuchung  dieser  Dinge  an  erster  Stelle  zurückzugehen  hat. 
Tieftrunks  umfänglicher  Commentar  („Philosophische  Untersuchungen  über  das 
Privat-  und  öffentliche  Recht  zur  Erläuterung  und  Heurtheilung  der  Metaphysischen 
Anfangsgründe  der  Rechtslehre  vom  Herrn  Prof.  Imm.  Kant",  zwei  Theile,  Halle 
1797  und  1798)  giebt  meist  nur  eine  weitläuSge  Umschreibung  dessen,  was  bei 
Kant  selbst  steht.  Eine  beachtenswerthe  Kritik  der  Kantischen  Kechtslebre  liefert 
L.  H.  Jakob  in  den  „Annalen  der  Philosophie",  Bd.  3,  S.  13—58,  1797;  vgl. 
auch  dessen  Brief  an  Kant,  8.  September  1797  (XII,  196). 

2067.12  ©ornc  —  in  feinem  SBerf,  Sermifc^te  Sluffö^e]  1796.  In  un- 
mittelbarem Anschluß  an  die  citirte  Stelle  (in  dem  Aufsatz  „Von  der  Popularität 
des  Vortrages")  beklagt  sich  Garve,  daß  „seit  einiger  Zeit  verschiedne  Schrift- 
steller aus  der  Kantiscben  Schule  an  den  Namen  eines  Populärphilosopben  eine 
verächtliche  Nebenidee  geknüpft"  hätten.  Die  von  Kant  angeführte  Bemerkung 
hatte  also  deutlichen  Bezug,  wenn  nicht  auf  Kant  selbst,  so  doch  auf  dessen  Schule. 


Sachliche  Erl&atemngen.  521 

20714  8at>oifter]  1743—1794,  der  alsbald  nach  der  Entdeckung  des 
Sanantoffgases  (durch  Priestley  1774)  die  richtige  Erkl&rung  des  Verbren- 
niuigtpraeeaa«s  lieferte,  dadurch  und  durch  seine  weiteren  Entdeckungen  die 
Stahlsche  Pblogistontbeorie  beseitigte  und  die  Chemie  auf  eine  neue  Grund- 
lage stellte. 

20715  Srown]  1735—1788.    Vgl.  «nt^ropoloflte  Bd.  VII  255 »e. 
307S3.S4  ein  ti^btngf(^er  9lecenfent]  nach  aller  Wahrscheinlichkeit  derselbe, 

gegen  den  sich  Kant  in  der  Vorrede  der  j^ritif  bct  praftifc^cn  93emunft  bereits 
zu  wehren  hatte  (vgl.  Bd.  V,  S.  505  f.),  nimlich  der  Tübinger  Professor  J.  Fr. 
Flatt,  der  in  den  Tob.  gel.  Anz.  zahlreiche  Schriften  von  und  über  Kant  und 
dessen  Schule  recensirt  bat  und  dabei,  ebenso  wie  in  seinen  eigenen  Schriften, 
in  immer  neuen  Wendungen  besonders  den  Vorwurf  wiederholt,  daß  die  Lehre 
Kants  in  Stücken,  auf  die  sie  selbst  großes  Gewicht  lege,  nicht  neu  sei.  So  will 
er  die  Unterscheidung  analytischer  und  synthetischer  Urtheile  bei  Samuel  Weren- 
fels  (T.  g.  A.,  1789,  S.  620),  dann  bei  Lambert  (1790,  S.  89)  gefunden  haben;  er 
berichtet  mit  Genugthuung  von  der  Entdeckung  seines  Gesinnungsgenossen,  des 
Stuttgarter  Professors  Schwab,  daß  schon  die  Alten  (Plut.  adv.  Col.  1119f.,  mit 
Bezug  auf  Stilpos  Satz,  daß  es  nur  identische  Urtheile  gebe)  diese  Unterschei- 
dung gekannt  hätten  (1794,  S.  410).  Und  so  heißt  es  nun,  T.  g.  A.,  1795,  S.  815, 
in  der  Recension  einer  in  Erlangen  erschienenen  mathematischen  Dissertation 
von  J.  C.  Yelin:  „In  Ansehung  der  Construction  dieser  und  anderer  krummer 
Linien  erinnert  d.  H.  Vf.  noch  mit  Recht,  daß  dadurch  nicht  noth wendig  eine 
mechanische  Beschreibung  verstanden  werde,  und  diese  also  keiner  praktischen 
Richtigkeit  bedürfe;  weil  nun  heut  zu  Tag  alles  in  der  Kantischen  Sprache  aus- 
gedrückt sein  muß,  so  nennt  er  die  Construction  einer  Größe  eine  Darstellung 
durch  reine  Anschauung.  Zum  Beweis,  daß  blos  die  Sprache,  keineswegs 
aber  der  Begriff  neu  sei,  will  Rec.  eine  Stelle  aus  der  Vorrede  zu  Hausens 
Elem.  Geometriae  hersetzen,  wo  es  von  den  geometrischen  Constructionen  heißt: 
„D*  avhtak  .  .  .  eit*^  (die  von  Kant,  oben  208ü8— ss,  citirten  Worte;  darauf 
weiter:)  .Es  ist  Zeit,  sagt  Herr  Nicolai  in  einer  neuen  Schrift,  daß  bald  ein 
neuer  Zeidler  wiederum  den  Mißbrauch  scholastischer  Terminologieen  rüge,  womit 
unsere  teutsche  energische  Sprache  verderbt  und  die  Philosophie  nicht  gebessert 
wird."  Direct  wird  zwar  hier,  wie  man  sieht,  nur  der  unnöthige  Gebrauch  Kantischer 
Terminologie  zum  Ausdruck  einer  einfachen,  jedem  Mathematiker  geliufigen  Unter- 
scheidung getadelt;  aber  gewiß  nicht  ohne  Grund  setzt  Kant  dabei  die  Nebenabsicht 
voraus,  wieder  einmal  einen  wichtigen  Punkt  seiner  Lehre  als  eine  altbekannte 
Sache  erscheinen  zu  lassen,  für  die  Kant  nur  unnüthiger  Weise  eine  neue  „Sprache" 
eingeführt  habe,  wie  es  ihm  von  Eberhard  und  dessen  ganzer  Partei,  besonders 
oft  aber  von  dem  anonymen,  doch  wohlbekannten  tübingscben  Recensenten  wider- 
fahren  war.  Man  könnte  sich  wundem,  dem  Theologen  und  Philosophen  Flatt 
als  Recensraten  «insr  matbematiscben  Dissertation  zu  begegnen.  Aber  Flatt  war 
in  der  That  sehr  vielssitig;  sains  aVermiscbten  Versuche'  s.  B.  enthalten  neben 
rMlitq>hilosopbiscbenf  dogmatisch-,  exegetisch-  und  bistorisch-tbeologiscben  sowie 


522  SRetap^Qfif  ber  ©Uten. 

religionspbilosopbischen  Aufsätzen  auch  einen  über  den  Begriflf  der  Subtraction. 
Yermutblicb  war  ibm  die  Anzeige  jener  matbematiscben  Abhandlung  nur  der  wili- 
kommene  Anlaß,  wieder  einmal  seinem  Herzen  gegen  Kant  und  dessen  siegreich 
Tordringende  Scbulq  Luft  zu  machen. 

2085.se  Raufen]  1693—1745,  Professor  der  Matbeinatik  in  Leipzig 
Vgl.  «nt^ropologte,  Bd.  VII  21326. 

20810  roie  fßolff  i^n  erflärl]  Ontol.  §588:  Si  ad  simultaneorum  A,  B,  C, 
D  etc.  coexistentiam  attendentes  modum,  quo  A  coexistit  ipsi  B,  distinguimus  a 
modo,  quo  ceteris  C  et  D  coexistit,  et  siroiliter  modum,  quo  B  coexistit  ipsi 
C,  a  modo,  quo  ceteris  A  et  D  coexistit  etc.,  quatenus  tali  ordine  iuxta  se  in- 
vicem  collocantur,  ut  distantia  inter  A  et  G  sit  diversa  a  distantia  inter  idem 
A  et  D  etc.,  notionem  spatii  habemus.  Batet  propositionis  veritas  per  e x perl- 
en ti  am,  si  ad  obiecta  quaevis  nobis  proxima  attendamus  .  . .  Vgl.  ^etnänfftige 
eSebanfen  düh  @ott,  ber  SBelt  etc.  §  45.  4(j. 

20824  ^r.  0^ico(ai]  Es  handelt  sich  um  die  „Geschichte  eines  dicken  Mannes", 
1794,  wo  über  den  pedantischen  Mißbrauch  philosophischer,  besonders  Kantischer 
Terminologie  zur  Bezeichnung  alltäglicher  Dinge  nicht  allzu  witzig  gespottet  wird; 
vgl.  auch  die  „Beschreibung  einer  Reise  durch  Deutschland  und  die  Schweiz", 
Bd.  XI,  1796,  S.  183  Anm.  Kants  Bemerkung  mag  durch  die  Berufung  des  tü- 
bingschen  Recensenten  auf  Nicolai  (s.  o.  zu  20733.34)  mitveranlaßt  sein. 

209 1  ©^oftcSbur^«  SSe^auptung]  Characteristics  of  Men,  Manners,  Opi- 
nions,  Times,  Tr.  II.  Sensus  communis,  an  Essay  on  the  Freedom  of  Wit  and 
ITumour  (1709),  Sect.  I  (im  3.  Absatz):  Truth  .  .  .  may  bear  all  Lights:  and 
one  of  those  principal  Ligbts  .  .  .  is  Ridicule  itself  ...  So  much,  at  least, 
is  allow'd  by  All,  who  at  any  time  appeal  to  this  Criterion  .  .  . 

2158  IRcroton]  beruft  sich  für  seine  Lex  III  in  der  Tat  nur  auf  „viel- 
ßltige  Erfahrung"  (in  der  Einl.  zu  den  Principia:  Axiomata  s.  leges  motus, 
Lex  III,  nebst  Scholion  zu  den  Axiomata). 

2242.3  Übertretung  (reatua).]  Reaiut  heißt  vielmehr  der  Anklagezustand. 
.Kant  folgt  in  dem  abweichenden  Gebrauch  des  Wortes  dem  Achenwall  (Jus  nat.  §17); 
ebenso  in  der  Fassung  der  Begriffe  c-ulpa  und  dolus.  Vgl.  „JReügton  etc.",  oben  S.  38. 

234 17  ^adfopet]  von  holl.  Maatschappij,  Handelsgesellschaft. 

235 15  2)iefe«  oermetntc  fRedjt]  vgl.  „Über  ben  ©emetnfpru(^  etc."  (in  der 
„gotgerung"  zu  Abscbn.  II). 

23620  nad)  bem  Ulptan]  Corp.  iur.  civ.  D.  l,i,  10, i.  L  l,i.,3. 

239i4  (Sicero]  in  dem  Werke  de  officiis. 

27029.30  dominus  directus  .  .  .  dominus  utilis]  Achenwall  §  162.  Beispiele: 
Lehnsherr  und  Vasall,  Eigenthümer  und  Erbpächter  {tmphjteuta). 

27221  ff.  2)te  dugem  görmlit^f eilen  .  .  .  ]  die  altrömische  stipulatio.  — 
Die  subtile  Untersuchung  über  die  Stetigkeit  im  Besitzübergang  (in  der  Vor- 
lesung dem  Problem  der  Stetigkeit  in  der  Bewegung  verglichen)  ist  dem  Achen- 
wall fremd;  ebenso  der  auch  sonst  so  nicht  gebräuchliche  Terminus  pactum  re 
im'tum  273«;  2757.22. S4. 


I 


Sachliche  Erläuterungen.  523 

3731S.14  HWofc«  TOenbelefo^n  in  feinem  „Senifolem"]  1783  (auch  citirt  im 
«Semeinfpruc^'',  Abachn.  IH).  Dort  findet  sich  (S.  29  ff.)  eine  Untersuchung  de« 
Ursprungs  der  Zwangsrechte  und  der  Gültigkeit  des  Vertrags. 

28dsi  nur  ber  (Specied  nad)]  vielmehr  dem  Genus  nach.  So  richtig  Achen- 
wall  §  219.  Dagegen  gilt  Zurückerstattung  in  specie  beim  Commodatum,  §  210. 
Diese  ganze  „bogmatifc^e  ßtnt^tlung"  entnimmt  die  Materie  aus  Achenwall; 
du  System  selbst  ist  Kants  Eigenthum. 

386»  (naäf  fidftnmaU)]  §  207:  pecuniae  usum  praecipuum  et  ordinarium 
consistere  in  alienando.  Das  will  freilich  keine  Definition  sein;  eiue  solche  war 
vielmehr  §  205  gegeben:  Et  res  ista,  cuius  definita  quaedam  quantitas  pbysica 
snmitur  pro  mensura  pretii  obiectorum  quorumvis  aestimandorum,  pecunia  Tocatur. 
Aber  schon  in  der  Vorlesung  macht  Kant  aus  dem  ersteren  Satze  eine  Definition: 
Pecunia  est  res,  cuius  usus  Ordinarius  consistit  in  alienando. 

289 13  (nad|  Slbant  @nttt^)]  .4uch  hier  hat  erst  Kant  dem  allgemeinen  Ge- 
danken des  Autors  die  Form  einer  Definition  gegeben.  Smith  sagt  nur  (Wealth 
of  Nations,  B.  I,  cb.  IV) :  Money  .  .  .  has  become  in  all  civilized  nations  the 
universal  instruroent  of  commerce,  by  the  intervention  of  which  goods  of  all 
kinds  are  bought  and  sold,  or  e.xchanged  for  one  another,  und  lehrt  andrerseits 
(eh.  V),  daß  der  letzte  und  wahre  (nach  einer  zweiten  Stelle:  der  allgemeine) 
Maßstab,  wonach  der  Werth  aller  Güter  zu  allen  Zeiten  und  an  allen  Orten  ge- 
schätzt und  verglichen  werden  könne,  die  Arbeit  sei;  woran  das  Wort  Fleiß  in 
der  von  Kant  formulirten  Definition  die  Erinnerung  bewahrt 

28933ff.  :iBü4erna(^bru(f]  vgl.  die  Abhandlung  ,93on  ber  Unrecl^tmägigfeit 
b<4  Süc^emac^brucfe"  in  der  Berl.  Monatsschrift  1785. 

290 13  jurium  utus]  Anmaßung  des  Gebrauchs  einer  Sache,  der  nur  dem 
Eigenthümer  zusteht,  durch  den  Nichteigenthümer;  z.  B.  der  Pfandleiher  trigt 
den  ihm  verpfändeten  Überzieher. 

291s  3ngroffation]  Eintragung  in  das  Grundbuch;  auch  3B28. 
291 5  „.<lauf  brt4)t  5)}iet^e*]  nicht  nach  Achenwall  §217.  Die  Darstellung  Kants 
ist  eine  genaue  Wiedergabe  der  hierüber  geltenden  Sätze  des  römischen  Rechts. 
204  m  f.  üeftamrnte  . . .  »unt  iurü  natura»]  dagegen  Achenwall  §  240:  testa- 
menta  non  esse  iuris  naturalis. 

3048  Wardbend]  Erforscher  der  Sprachen  etc.  der  malayischen  Völker, 
besonders  Sumatras  (1754—1836).    Vgl.  V,  2434. 

30()  19  (mie  Sc^enroaQ  meint)]  Auch  in  der  Vorlesung  findet  sich  diese  Kritik 
(vgl.  oben  242 18— 1«)  an  Achenwalls  Eintheilung  des  Naturrechts  in  das  natür- 
liche i.  e.  S.  (d.  b,  Privatrecbt)  und  das  gesellschaftliche  (zum  Eingang  des  ersten 
und  wieder  des  zweiten  Buchs  des  Jus  naturale).  Doch  schließt  sich  Kant  in  der 
VoriMong  noch  an  Achenwall  äußerlich  an,  indem  er  das  Ehe-  und  Familien- 
redrt  ab  ersten  Abschnitt  des  gesellschaftlichen  RechU  vorträgt,  dem  dann  das 
Staats-  und  Völkerrecht  folgt. 

S12iff.  §  44.]  Für  den  wichtigen  Satz,  daß  der  Eintritt  in  den  bürger- 
lichen Zustand  nicht  aas  bloß  empirischen  Gründen,  sondern  a  priori  nothwendig 


524  SRetop^pfif  ber  bitten. 

Mi,  bezieht  sich  Kant  in  der  Vorlesung  auf  Hobbes  und  Rousseau.  Vgl.  auch 
hier  die  Abhandlung  vÖber  ben  Oenteinfpruc^  etc.",  Abschn.  II  (bes.  die  „^o\qo 
xvmQ'),  wo  Rousseau  zwar  nicht  genannt,  aber  durchweg  vorausgesetzt  ist 

32011  fßiber  t>Qi  . . .  ]  Auch  hier  richtet  sich  Kants  Kritik  besonders  gegen 
Achenwall  (§203—206),  den  er  in  der  Abb.  „Übet  ben  ©emelnfpruc^  etc."  auch  citirt 

33381.33  in  ber  legten  fc^ottifc^en  SRebellton],  dem  mißglückten  Versuch  des 
Karl  Eduard  Stuart,  Enkels  Jakobs  II.,  den  Thron  Schottlands  wiederzuerlangen, 
1745 — 1746.  Lord  Baimerino  zeichnete  sich  unter  denen,  die  ihre  Tbeilnahme 
an  dem  Aufstand  mit  dem  Leben  büDen  mußten,  durch  heldenmüthige  Stand- 
haftigkeit  aus  und  ist  wohl  darum  hier  besonders  herTorgehoben.  Vgl.  Schubert 
in  der  Einl.  zur  Rechtslebre,  Werke,  Bd.  IX,  S.  XIII. 

3344.5  (animam  praeferre  pudori.  Juven.)']  sat.  III,  8,83;  ein  von  Kant  gern 
citirtes  Wort  (^.  b.  pr.  93.,  Bd.  V,  S.  158 f.;  JRel.,  oben  S.  49 r). 

33437  ber  üKar^efe  Seccorta]  Dei  delitti  e  delle  pene,  1764.  In  der  Vor- 
lesung wird  in  derselben  Sache  Beccaria  citirt,  und  zwar  in  Gegenüberstellung 
gegen  Rousseau,  der  aus  der  gleichen  Voraussetzung  des  Socialcontracts  die  ent- 
gegengesetzte Folgerung  zog.  Dabei  kann  auffallen,  daß  als  Voraussetzung  Becca- 
rias  der  Satz  bezeichnet  wird:  „Alle  Gesetze  müssen  angesehen  werden,  als  ob 
sie  aus  dem  einmüthigen  Willen  des  Volks  entspringen"  (vgl.  hier  3352— e),  welche 
Voraussetzung  doch  Beccaria  nur  aus  Rousseaus  kurz  vorher  (1762)  erschienenem 
Contrat  social  übernommen  haben  kann.  Die  Meinung  ist  aber  wohl,  daß  dies 
die  gemeinsame  Voraussetzung  beider  Rechtspbilosopben  war,  die  ja  auch  Kant 
mit  beiden  theilt  Daß  es  ursprünglich  und  hauptsächlich  die  Rousseaus  war, 
brauchte,  als  bekannt,  nicht  besonders  bemerkt  zu  werden;  daß  aber  auch  Beccaria 
Ton  dieser  selben  Voraussetzung  aus  argumentirte,  war  in  der  Tbat  erwähnenswerth. 

3474.5  {inter  arma  silent  leget)]  Cic.  pro  Milone  4,10. 

35324  fclbft  Süfe^ing]  Slnton  gricbric^  »üfc^tng  (1724—1793),  berühmter 
Geograph  und  Polyhistor,  zugleich  freidenkender  Theolog. 

3566.6  oon  ber  SRecenfion  blcfe«  Suc^S  in  ben  ©ötting.  2lnj.]  s.  o.  S.  519. 
Ber  nicht  genannte  Recensent  ist  der  Göttinger  Professor  Friedrich  Bouterwek,  wie 
Fichte  (an  Kant,  1.  Jan.  1798,  XII  228)  bestimmt  angiebt  und  ein  Blick  in  Bouter- 
weks  .Abriß  seiner  akademischen  Vorlesungen  zum  Gebrauch  seiner  Zuhörer"  (1799) 
bestätigt,  da  dort  dieselben  Haupteinwürfe  gegen  Kants  Rechtslehre  wiederkehren. 
Zum  Theil  ähnliche  Einwendungen  (so  besonders  gegen  den  Begriff  eines  auf 
dingliche  Art  persönlichen  Rechts)  theilt  Schütz  dem  Ilofprediger  Schultz  mit; 
Kant  antwortet  darauf  in  einem  Briefe  an  den  ersteren,  10.  Juli  1797  (Bd.  XII, 
S.  180ff.),  der  sich  mit  diesem  Anbang  vielfach  berührt  Vgl.  ferner  die  oben 
erwähnte  Recension  von  Jakob.  (Dagegen  giebt  sich  Tieftrunk  alle  Mühe,  Kant 
auch  in  diesem  Punkte  zu  rechtfertigen.)  Kants  Anführungen  aus  der  Recension 
sind  übrigens  nicht  immer  buchstäblich  genau  (s.  Lesarten).  —  Wenn  Kant  sagt, 
er  nehme  die  Veranlassung  zu  dem  Anbang  „grö^tentbeilä"  von  der  Recension 
der  Gott  Anz.,  so  ist  wohl  an  N.  8  gedacht,  die  sich  in  der  Tbat  nicht  auf  die 
Recension  bezieht    Aaf  eine  andere,  wahrscheinliche  Veranlassung  hat  Graden- 


Sachliche  Erl&uterangen.  525 

Witz  („Der  Wille  de»  Stifters*,  in  den  Abhandlungen  der  Konigsberger  üniTersität 
.Zur  Erinnerung  an  I.  Kant  aus  Anlaß  der  hundertsten  Wiederkehr  des  Tages 
seines  Todes")  hingewiesen;  vgl.  Th.  Ziegler,  Kantstudien  Bd.  XIV,  S.  491  ff. 

3606  res  fungilibis]  müßte  eonsumptilihit  heißen. 

3628  ingrofftren]  s.  o.  zu  2912. 

369a  ^auperburfc^e]  Kurrentschüler.  „Pauperknabe"  auch  in  Hermes,  So- 
pbiens  Reise  (s.  Grimms  Wörterbuch). 

2.  ^ur  SngenMe^re* 

3788  93erUntfd)en  SJ^onat^fc^nft]  in  der  Abhandlung  9}on  einem  neuerbingj 
erI)obenen  Dorne^men  '^on,  erschienen  in  der  B.  M.  1796  (in  dieser  Ausgabe 
VIII,  39532).  So  richtig  Schöndörffer  (Altpreuß.  Monatsschrift  XLIX,  S.  622) 
und  Vorl&nder  in  s.  Ausg.  der  SlletapI).  b.  @ttten.  Auf  dieselbe  Abhandlung 
bezieht  sich   (nach   Schöndörfifers  Bemerkung)  auch  schon  S.  377 7 ff. 

38338.34  ble  ^rei8f(^rift  be«  ^ofpreb.  Üoc^iu«]  Leonhard  Cochius  (f  1779), 
Untersuchung  über  die  Neigungen.  Preisschrift  (der  Berliner  Akademie  auf  dais 
Jahr  1767).  Berlin,  1769.  Eine  Stelle,  welche  direct  das  enthielte,  was  der  Text 
besagt,  findet  sich  in  der  rein  psychologischen  Abhandlung  übrigens  nicht. 

3845  bie  Jugenb  =  -+-  a  etc.]  vgl.  „Religion  etc.",  oben  2229ff  und  95erfu(^, 
ben  93egnff  ber  negotioen  @riJgen  in  bie  Selttoeid^eit  einauffiliren,  Bd.  II  S.  182. 

39720—22  2)er  Win\6)  —  i) aller.]  Albrecht  Haller  in  dem  Gedicht  „Ober 
den  Ursprung  des  Übels"  (1734)  233.  Die  von  Kant  aus  dem  Ged&cbtniß  un- 
genau citirten  Verse  lauten  wirklich: 

Denn  Gott  liebt  keinen  Zwang,  die  Welt  mit  ihren  Mängeln 
Ist  besser  als  ein  Reich  von  willenlosen  Engeln. 

404 «ff.  2)ie  geroö^nlit^en  —  gormeln]  Medio  etc.  Ovid.  MeUm.  II  137. 
Omne  nimium  etc.  verlUur  in  vitium,  wohl  SO  kaum  antik;  am  ähnlichsten  wohl 
Seneca,  de  tranquillitate  animi  9e:  vitiosum  est  ubique,  quod  nimium  est.  Est 
modus  in  rebus,  sunt  eerti  denique  ßnes,  quos  ultra  eitraque  nequit  consistere  rectum. 
Hör.  S«rm.  I  1  loe.  Medium  tenuere  beatij  wohl  kaum  antik.  Insani  sapiens  etc. 
Hör.  Ep.  I  Bis  (statt  dieses  Verses  in  A':  Virtus  est  medium  etc.  Hojr.  Ep. 
I  18»).     Vgl.  4093;  433S1. 

4093—5  {insani  —   Horat.)]  8.  0.  zu  404;27ff. 

4286  ®eneca]  vielmehr  Uoraz,  Carm.  III,  21i&f.  Vgl.  9(nt^ropoIogie  (VII, 
17113),  wo  derselbe  Irrthum  vorliegt. 

42819  a^eflerftelb]  den  auch  in  der  «nthropologie  (Bd.  VII,  278 is)  von  Kant 
citirten  Ausspruch  habe  ich  ebenso  wenig  auffinden  können  wie  Külpe  t.  d.  St 
Die  ursprüngliche  Quelle  ist  Gellius,  Noct  Att.  13  ii. 

429a.  7  {aliud  lingua  promlum,  aliud  pector»  inebisum  gerere)]  SalllUt.  Catil.  lOft: 
alimd  elausum  in  pectore,   aliud  in    lingua  promtum   habere.     Vgl.    Bd.   XII,   S.  397 

48316  Slriftotelet]  Die  berühmte  Lehre  von  der  Tugend  aU  Mittlerem  twiscben 
den  Extremen  (Eth.  Nie.  II  c.  5  ff.  und  sonst).  —  Von  den  folgenden  lateinischen 


526  9}etap^t)fir  brr  @ittrn. 

Sprüchen  mag  bei  dem  ersten  (Virtus  contUtit  in  medio)  der  oben  404m f.  citirte 
Horazvers  Ep.  I  18o  vorschweben;  die  weiteren  ebenda. 

43330  ^ocajend  SBerd]  s.  o.  40439. 

437 ao  (oAe,  iam  satis  est!)']  Horat.  sat.  I,  5 13 f. 

438  n.  19  „oot  «elc^em  —  entfd^ulbigcn*]  Paulus  im  Römerbrief  2i6. 

44118.19  (nur  —  ^Vergötterung)]  aus  Ilamanns  „Abelardi  Virbii  Chimärische 
Einfölle",  Roth  II,  198.     Vgl.  VII,  552»..3o 

44617  „©eib  heilig"]  3.  Mos.  192;  1.  Petr.  1  le. 

44620  „fetb  öonfommen"]  Ev.  Matth.  548. 

44622.23  ,ift  etroo  —  na^"]  Philipp.  48. 

44912—16  „\o  rofirbe  —  borf).]  Hallers  Verse  (aus  dem  von  Kant  viel  citirten 
Gedicht  „Über  die  Ewigkeif,  1736,  V.  76—85)  lauten: 

0  Gott!  du  bist  allein  des  Alles  Grund!  .  .  . 
Ja,  könnten  nur  bei  dir  die  festen  Kräfte  sinken, 
So  würde  bald,  mit  aufgesperrtem  Schlund, 
Ein  allgemeines  Nichts  des  Wesens  ganzes  Reich, 
Die  Zeit  und  Ewigkeit  zugleich, 
Als  wie  der  Ocean  ein  Tröpfchen  Wasser,  trinken. 
460X7  e^reme«  beim  Sercnj]  Heaut.  I  I25  (77). 
46121  .Roller]  Vom  Ursprung  des  Übels,  II  107. 

47O18  Slriftoteleö]  w  <ptXot,  068««  cpiXo;  wird  als  Ausspruch  des  Aristoteles 

angegeben  von  Favorinus  bei  Diop.  Laert.  V  1  21.    (Wenn  es  dort  weiter  heißt: 

dies  stehe  auch  im  7.  Buche    der  Ethik,  so  scheint  p.    1245  b 20  gemeint,  wo 

aber  vielmehr  steht:  tos  o6fttt;  cpiXo;  tjj  ttoXXoi  ^tXot.)    Vgl.  VII  152  und  XI  319. 

47230  (raro  —  cygno)']  Juven.  sat.  II  6,  165. 

48510  {hie  .  .  .  Horat.)]  Ep.  I  leo. 

4864—8  ^rotagoro«  —  Cap.  1).]  Bei  Quintilian  a.  a.  0.  wird  von  Prota- 
goras  nur  Rhetorisches  berührt.  Gemeint  ist  vielmehr  Cic.  de  nat.  deor.  I  23,  63. 
„oon  feinem  Üonbbefi^"  ist  falsch  übersetzt;  urbe  atque  agro  exterminatus:  »der 
Stadt  und  des  Landes  verwiesen."  (Protagoras  war  nicht  in  Attica  ansässig, 
sondern  zugereist) 

48984  nodi  bcm  ^0103]  Carm.  III  2  31.32:  raro  antecedentem  scelestum  de- 
seruit  pede  Poena  claudo. 

Lesarten. 

Bei  der  SRct^tSle^te  wie  bei  der  Sugenble^rc  konnte  man  in  Zweifel  sein, 
welche  der  beiden  zu  Kants  Lebzeiten  erschienenen  Auflagen  dem  Druck  zu 
Grunde  zu  legen  sei.  Nach  den  für  diese  Ausgabe  .allgemein  geltenden  Grund- 
sätzen (I  508)  sollte  der  Neudruck  geschehen  auf  Grund  des  Textes  der  letzten 
Auflage,  in  welcher  Änderungen  enthalten  sind,  die  mit  Sicherheit  oder  min- 
destens mit  großer  Wahrscheinlichkeit  auf  Kant  selbst  zurückgeführt  werden 
können.    Nun  enthält  zunächst  die  2.  Aufl.  der  ^{ed^tdle^re,  wenn  mau  vom 


Lesarten.  527 

Aohr>Ti(|r  absiebt  (der  ja  nicbt  eine  Änderung^,  sondern  eine  selbständige  Zugabe 
darstellt^  allerdings  eine  sachliche  Änderung,  die  als  von  Kant  herrührend  an- 
zunehmen ist,  nämlich  die  (wohl  durch  die  Güttinger  Recension  veranlagte) 
nähere  Erklärung  zum  Worte  ?äfion,  249i-3.  Im  übrigen  sind  Druckfehler 
der  I.  Aufl.  (nicht  bloß  die  in  dieser  selbst  am  Schluß  bereits  verzeichneten)  be* 
richtigt,  und  auch  sonst  finden  sich  hin  und  wieder  leichte  Verbesserungen. 
Aber  diesen  stehen  gegenüber  mindestens  40  neue  Druckversehen  gewöhnlicher 
Art,  außerdem  18  schwerere  Fehler,  21  Auslassungen,  die  sich  auf  ein  oder  zwei 
Wörter  bis  zu  ganzen  Satzstücken  erstrecken:  weiter  eine  sehr  große  Zahl  inter- 
punctioneller,  orthographischer  und  kleinerer  sprachlicher  Änderungen;  z.  B.  sind 
über  80  mal,  doch  nicht  etwa  consequent,  die  Dativ-e  (bem  ^ollt,  bem  (Staate 
etc.)  zugesetzt,  nichts  anberö  durch  nid^tS  anbereä  ersetzt,  und  was  solcher  schul- 
meisterlicher , Verbesserungen"  mehr  sind;  es  ist  über  60 mal,  doch  ohne  Grund 
oder  Regel,  der  in  der  1.  Aufl.  allerdings  reichlich,  aber  nicht  sinnwidrig  ver- 
wendete Sperrdruck  unterlassen.  Es  ist  mit  Sicherheit  anzunehmen,  daß  Kant 
an  all  dem  keinen  Tbeil  hat.  daß  seine  eigne  Sorge  um  die  2.  Auflage  sich  auf 
jene  einzige  sachliche  Änderung  beschränkte.  Und  so  schien  es,  wenn  auch 
nicht  völlig  dem  Buchstaben,  dann  um  so  mehr  dem  Sinn  jenes  allgemeinen 
Gmndsatzes  gemäß,  den  Erstdruck  als  den  (bis  auf  jene  einzige  Verbesserung) 
maßgeblichen  anzusehen,  Änderungen  der  2.  Aufl.  also  nur  so  weit  in  den  Text 
aufzunehmen,  als  sie  wirklich  einleuchtende  Verbesserungen  darstellen. 

Besondere  Imstande  müssen  bei  dem  Druck  der  Srlöuternbrn  Knmer* 
fangen  zur  Rechtslehre  gewaltet  haben.  Diese  sind  in  demselben  Jahre  1798 
im  Verlag  von  Fr.  Nicolovius  in  zwei  Drucken  erschienen,  die  sonst  zwar  bis 
xur  Seiten-  und  Zeilenabtheilung,  auch  in  den  Lettern  übereinstimmen,  aber 
eine  Anzahl  von  Abweichungen  in  orthographischen  und  anderen  Kleinigkeiten 
aufweisen.  Und  zwar  ist  nicht  etwa  der  eine  Typus  ausschließlich  durch  den 
in  die  2.  Aufl.  der  9le(^teU^re  eingeschalteten  Anbang,  der  andre  durch  die 
Sonderausgabe  vertreten,  sondern  es  existiren  Sonderdrucke  beider  Typen, 
während  wenigstens  die  mir  vorliegenden  (drei)  Exemplare  der  2.  Aufl.  einem 
und  demselben  Typus  angehören.  Ich  vermuthe,  daß  die  Abzüge  für  die  Sonder- 
aaag»b«,  welche  von  dem  für  die  2.  Auflage  der  SRed^tdU^re  veranstalteten  Satz 
nur  unter  Änderung  der  Paginirung  und  Weglaasung  der  Columnentitel  herge- 
stellt waren,  der  Nachfrage  nicht  genügten,  und  daß  nun,  da  der  ursprüngliche 
Satz  inzwischen  abgebrochen  war,  der  Text  nochmals  gesetzt  werden  mußte; 
wobei  der  Erstdruck  zwar  als  Vorlage  diente  und  sonst  bis  ins  einzelne  getreu 
(auch  in  denselben  Lettern)  nachgebildet  wurde,  beim  Satz  aber  oder  bei  der 
Corrcctur  die  erwähnten  geringfügigen  Abweichungen  tbeils  mit,  theils  ohne  Ab* 
sieht  hineinkamen.  Die  beiden  Typen  unterscheiden  sich  leicht  an  der  Stell« 
S.  12  des  Sonderdrucks»  S.  168  der  2.  Aufl.;  dort  steht  in  der  2.  Aufl.  und  den 
dieser  entsprechenden  Exemplaren  des  Sonderdruckt  Z.  8  (in  dieser  Ausgabe 
36117)  das  richUge  CiUt  6.  129,  dagegen  Z.  9  (361  le)  fälschlich  So«  st  Sa§; 
die  abweichenden  Exemplare  des  Sonderdrucks  dagtgen  haben  an  ereterer  Stelle 


628  !Wetap^Qflf  btt  Stttw. 

flÜschlich  ®.  29,  an  zweiter  richtig  ^a%.  (Der  Fehler  §  30  st.  §  31  ist  beiden 
Typen  gemein.)  Hiemach  dürfte  als  Erstdruck  der  in  der  2.  Aufl.  und  der 
dieser  entsprechende  Typus  der  Sonderausgabe  anzusehen  sein.  Er  ist  in  den 
Lesarten  durch  A^,  der  abweichende  Typus  durch  B  bezeichnet. 

Handelt  es  sich  bei  der  ditd)tHe1)xt  faßt  durchweg  nur  um  die  bei  ver- 
schiedenen Auflagen  gewöhnlichen  Abweichungen,  so  stellt  dagegen  die  2.  Aufl. 
der  Saugen  biedre  eine  sehr  eingreifende,  größtentheils  stilistische,  an  manchen 
Stellen  aber  auch  den  Sinn  mehr  o('er  weniger  berührende  Überarbeitung  der 
ersten  dar.  Schubert  und  nach  ihm  Hartenstein  hatten  diese  Oberarbeitung 
ohne  Bedenken  Kant  selbst  zugetraut.  Doch  ist  das  schon  wegen  der  gesund- 
heitlichen Verfassung  Kants  in  seinen  letzten  Lebensjahren  wohl  ganz  ausge- 
schlossen. Eher  wäre  denkbar,  daß  Kant  einen  seiner  Freunde  zu  einer  solchen 
stilistischen  Überarbeitung  ermächtigt  hätte;  ebenso  möglich  und  schließlich  wahr- 
scheinlicher ist  aber,  daß  sie  ohne  sein  Vorwissen  und  seine  Mitwirkung  durch 
irgend  einen  vom  Verleger  Beauftragten  bewirkt  wurde,  lediglich  in  der  Ab- 
sicht, das  Buch  dem  Publicum  etwais  schmackhafter  zu  machen.  Viele  der  Än- 
derungen sind  sachlich  zwar  unanstößig  und  stilistisch  nicht  ungeschickt,  aber 
nicht  etwa  nur  ohne  pietätvolle  Rücksicht  auf  Kants  sprachliche  und  stilistische 
Eigenheiten,  sondern  mit  der  sichtlichen  Absicht  vorgenommen,  diese  soviel  als 
nur  möglich  zum  Verschwinden  zu  bringen.  Bedenklicher  noch  sind  die  sach- 
lichen Eingriffe;  unter  diesen  sind  einige,  von  denen  man  sich  nicht  wohl  denken 
kann,  daß  Kant,  hätte  er  Kenntnis  davon  gehabt,  sie  gebilligt  hätte.  Bei  dieser 
Sachlage  konnte  es  nicht  zweifelhaft  sein,  daß  der  Erstdruck  zu  Grunde  zu  legen 
und  Änderungen  der  2.  Aufl.  nur  in  den  wenigen  Fällen  aufzunehmen  seien, 
wo  man  sie  ohnedies  als  richtig  erkennen  müßte.  Die  Abweichungen  erstrecken 
sich  auch  auf  das  Äußere  der  Eintheilung:  aus  L  und  II.  ist  drftet,  äroeitet 
S^etl,  aus  1.,  2.  I^etl  1.,  2.  »uc^,  aus  1.,  2.  öuc^  1.,  2.  Slbtl^eilung  geworden 
u.  8.  f.;  in  der  (Einleitung  hat  der  Abschnitt  Son  ber  S^ugenb  überhaupt,  der  in  A' 
unnumerirt  geblieben  ist,  die  Nummer  XIV.  erhalten,  wodurch  aus  XIV.— XVIII. 
in  A*,  XV. — XIX.  in  A'  geworden  ist  Diese  letzte  Änderung  ist  zwar  sachlich 
begründet,  sie  ist  aber  zugleich  von  so  geringem  Belang,  daß  sich  der  Heraus- 
geber nicht  entschließen  konnte,  in  diesem  einzigen  Fall  vom  Urdruck  abzusehen. 
Verzeichnet  sind  übrigens  die  Abweichungen  der  2.  Aufl.  beider  Schriften  von 
der  ersten  in  den  Lesarten;  abgesehen  natürlich  vom  bloß  Sprachlichen  und 
Orthographischen,  sowie  von  der  Interpunction,  soweit  sie  den  Sinn  nicht  berührt. 

Da  die  fReö^tHt^xt  sich  in  weitem  Umfang  an  Achenwalls  Natur- 
recht*) anlehnt,  welches  ebenfalls  bei  den  in  den  Jahren  1767—1788*)  zwölf- 
mal von   Kant  gehaltenen  Vorlesungen  aber  Naturrecht   als  Textbuch    ge- 


')  Ins  naturae  in  usum  auditorum  (mir  lag  vor:  ed.  VI.  emendatior,  Got- 
tingae  1767),  sowie  Prolegomena  iuris  naturalis  in  usum  auditorum  (3.  ed.,  Gott 
1767). 

>)  Nach  Arnoidts  Nachweisungen,  Altpr.  Monatsschr.  Bd.  27,  1890,  S.  99  ff. 
vgl.  302  ff.  313. 


Lesarten.  529 

dient  bat,  so  lag  es  nahe  zu  vermuthen,  daß  aus  erhaltenen  Nachschriften  dieser 
Vorlesung  nicht  bloß  für  das  Sachverständniß,  sondern  selbst  für  den  Text  der 
fkti^/M^iftt  einiges  zu  gewinnen  sein  möchte.  Daher  war  es  dem  Herausgeber 
erwünscht,  wenigstens  eine  solche  Nachschrift  (Ton  Gottfr.  Feyerabend,  aus  dem 
Sommersemester  1784,  Eigenthum  der  Danziger  Stadtbibliothek)  einsehen  zu 
können.  Die  Vergleichung  ergab  indessen,  daß  von  einer  irgend  engeren  An- 
lehnung der  9{e(^tdle^re  an  die  Vorlesungen  nicht  die  Rede  sein  kann.  Es  war 
aus  den  letzteren  wohl  für  die  „Sachlichen  Erläuterungen"  einiges  zu  entnehmen; 
für  den  Text  aber  kam  einzig  in  Betracht  die  ausdrückliche  Erklärung  über 
den  substantivischen  und  adjectivischen  Gebrauch  von  [Red^t,  rec^t  (s.  u.  zu 
228»),  wodurch  eine  nicht  ganz  leichte  Frage  von  nicht  bloß  orthographischem 
Interesse  in  erwünschter  Weise  ihre  authentische  Erledigung  fand. 

Wie  bei  der  ^tif  her  praftifc^en  93entunft  durfte  sich  der  Herausgeber 
auch  bei  der  9Retap^t)flf  her  (Bitten  der  Mitarbeit  seiner  Freunde  Dr.  Görland 
und  Dr.  Vorländer  (anfangs  auch  noch  Dr.  Nolte)  erfreuen.  Besonders  werth- 
ToU  aber  war  es  ihm,  für  die  Stec^tele^re  in  R.  Stammler  einen  zugleich  in 
Kantischer  Philosophie  gründlich  gebildeten  Juristen  zur  Seite  zu  haben.  Seine 
Hülfe  erstreckte  sich  nicht  bloß  auf  die  Sacherklärung,  sondern  nicht  minder 
atif  die  Textgestaltung.  Bei  dieser  wurde  noch  vorsichtiger  als  in  der  ^itif 
bec  prafttjc^en  Vernunft  verfahren;  in  der  ersten  Auflage  dieser  Ausgabe  nach 
dem  Urtheil  mancher  Kritiker  allzu  vorsichtig;  in  dieser  zweiten  ist  eine  An- 
zahl von  Verbesserungen,  die  dort  nur  in  den  Lesarten  angemerkt  worden  waren, 
in  den  Text  aufgenommen  worden.  Außerdem  konnten  einige  neue  Bemerkungen 
Schöndörffers  (Altpreuß.  Monatsschrift  XLIX  513  IT.)  und  Vorländers  (Zeitschr.  f. 
Philos.  u.  philos.  Kritik  CXXXVIII  143  ff.,  und  in  seiner  Ausgabe  der  9)2eta* 
pfjpfif  bfr  Sitten,  1907)  verwertet  werden. 

205 11  ali]  zu  streichen?  Vorlinder  (schwerlich;  die  gleiche  Verbindung  ift 
Ol«  findet  sich  253ii,  326 lo,  369«)  ||  2076  bte  gegenioärtige]  verst  $^tIo[opI)te 
oder:  Srt  )u  pf)i(ofop^tren).  ||  fein]  A'  ein  A*  weniger  gut  ||  207u  (Sin] 
|4in  A  II  20788  (ober  SRatt^emattf]  A  (ober  ber  ^at^emotif)  Hartenstein  ||  208s7 
Wfet  fi(^]  A'  läfet  e«  fK^  A»  i;  2099  ben]  A'  bem  A»  ||  209i5.ie  3)ie— Wnnen.] 
A'  fehlt  A'  li  210aü  oor  einer  ©eric^teborfett.]  oor  einet  ©ertc^tbarfett.  A'  bun^ 
ben  Studfpruc^  einer  öffentlichen  ©rric^tdbarfett  A^  wie  unten  296i8.i4.  Doch 
stimmt  auch  die  Cberschrift  des  Qpifobifc^en  SlbfC^nittd  hier  Z.  18  nicht  mit 
2911S.U  Dberein;  desgleichen  sind  die  Zusätze  in  Klammem  Z.  4.s  und  st.ss 
dieser  Xofel  eigenthümlich.  || 

2113«  (Einn.  Cber]  Meilin.  ®inn:  ober  A.  @inn.  Ober  obct 
Nolte,  vielleicht  richtig  ||  213 1»  beffelben]  berfelben  A  (was,  auf  S^iafür  be- 
zogen, unlogisch  wäre;  auf  Oege^irung  in  SBege^rungdoermdgen  aber  zu  be- 
ziehen vielleicht  bei  Kant  nicht  gant  ausgeschlossen  —  §.  z.  B.  S6€  u  — , 
hier  indessen,  nach  viermal  richtiger  Beziehung,  kaum  möglich  erscheint)  || 
2133S  fle]  nämlich  bic  Qemunft  ||  2188«  i^rerj  Don  it^rer?  Voriänder  (was  aber 
dem  Gedanken  Kants   vielleicht  doch  nicht  ganz  entspricht.    Es  schwebt  ohne 

itaiitl  €4rifte«.    tBrrf«.    VL  34 


530  SKetap^Qfif  ber  (Sitten. 

Zweifel  Tor:  Sefttmmbarfeit  unabhängig  Don  finnlic^en  antrieben  —  also  nic^t  bur(^ 
solche;  welches  beides  dann  hart,  aber  nicht  unverständlich,  in  Eins  zusammen- 
gezogen ist)  II  214m  (Sben  fo,  mag]  (Sben  fo  mag  A  ||  2154  barum]  blo^  her- 
um? II  215m  immer  auc^]  A'  auc^  immer  A*  ||  21585  ebenbiefelbe]  nimlich  Die 
(grfa^rung  ||  217  u  ©raie^ung,  ber]  ©raie^ung  ber  A  ||  218  is  meiere«]  A'  welche  A' 
II  2199  muffe]  Vorländer  muffen  A  ||^220i8.i7  Serfc^ieben^eit— Sriebfeber]  A 
5Jerf4iebenbeit  ber  Sricbfeber,  roelc^e  bie  eine  ober  bie  anbere  ©efefegebung 
Meilin;  doch  läßt  das  Überlieferte  sich  vertheidigen  ||  22020.21  ift,  welche]  bei 
Kant  möglich  ||  22031  bO(^]  A>  Druckf.-Verz.  A',  fehlt  A'  Text  ||  22035  ou« 
üben]  mit  matten  zu  verbinden  (Görland)  ||  221  i«.i:  ju  beftlmmen,  unb]  Harten- 
stein beftimmen  und  A,  was  Schöndörffer  Altpreuß.  Monatsschrift  Bd.  XLIX 
S.  520  vertheidigt  ||  22138  betreffen]  betrifft?  Vorlinder.  Doch  möchte  das 
Oberlieferte  sich  halten  lassen,  nicht  als  Infinitiv,  sondern  indem  hier  an  8uft 
ober  Unluft,  hernach  bei  fann  Z.  36  an  den  jedesmaligen  Fall  gedacht  ist  ||  222i9 
(i^rer  ^orm)]  A  i^rer  |$orm  nac^  läge  nahe ;  doch  läßt  sich  das  Überlieferte  auch 
verstehen  ||  223*7.28  fic^  ber  Sbentität  fetner  felbft  in  ben  oerfc^iebenen  ßuflönben 
feine«  2)ofein3]  fic^  feiner  felbft  in  ben  Derfc^iebenen  Suftönben  feineS  ®a. 
fein«  A*  im  Text,  ]\d)  feiner  felbft  in  ben  Dcrfc^iebenen  3"ftönben,  ber  Sben» 
tttfit  feine«  2)afein«  A'  Druckf.-Verz.,  ebenso,  nur  ohne  Komma,  A'.  Es  darf 
wohl  als  sicher  angenommen  werden,  daß  das  versehentlich  ausgefallene  ber 
Sbentitftt  in  der  (auch  sonst  fehlerhaften)  Druckfehlerverbesserung  nur  irr- 
thümlich  an  die  unrichtige  Stelle  gerathen  ist  ||  22335  unre^t]  Unrecht  A.  Daß 
das  Adjectivum  gemeint,  scheint  nach  der  lateinischen  Wiedergabe  hier  wie  nach 
2247.8  und  zahlreichen  weiteren  Stellen  sicher.  Vgl.  unten  zu  231m  und  236i2.i3.  m. 
Im  Vorlesüngsheft  (s.  o.  S.  528 f.)  wird  unterschieden:  re<^t  adjective  betrachtet, 
welches  nur  sing^lariter  genommen  werden  könne,  und  Substantive,  welches 
pluraliter  genommen  wird.  „Ich  habe  Recht  wozu,  wenn  ich  jemand  wozu 
zwingen  kann.  Eine  Handlung  ist  recht,  wenn  sie  unbeschadet  der  allgemeinen 
Freiheit  zu  einem  allgemeinen  Gesetz  gemacht  werden  kann.  Das  ist  adjective. 
Da  braucht  der  Mensch  dem  andern  nur  nicht  unrecht  thun;  habe  ich  aber  ein  Recht, 
so  kann  ich  ihn  wozu  zwingen."  Das  schließt  zwar  nicht  aus  Stecht,  Unrecht 
auch  im  erstem  Sinne  zu  schreiben,  wenn  der  substantivirte  Allgemeinbegriff" 
gemeint  ist;  so  229:5.26:  woran  man  überhaupt  Stecht  fomo^l  ali  Unrecht  (iustum 
et  iniustum)  erfennen  fönne.  (So  verhält  sich  z.  B.  „Gut"  und  »Übel"  zu  „gut" 
und  „übel".)  Wenn  aber,  wie  hier,  rec^t,  unrecht  als  Pridicat  gesetzt  wird,  so 
ist  doch  die  adjectivische  Schreibung  nothwendig.  Nahe  liegt  die  substantivische 
Schreibung  in  der  Verbindung  mit  „thun".  Aber  wenigstens  in  „recht  thun" 
wird  „recht"  sicher  nicht  substantivisch  verstanden  (vgl.  „gut,  übel  thun";  da- 
gegen „ein  Übel  anthun"  wie  „ein  Unrecht  anthun");  also  wäre  auch  in  dieser 
Verbindung  die  adjectivische  Schreibung  folgerichtig.  Doch  wurde  die  Schrei- 
bung Unrecht  t^un  festgehalten,  wo  sie  in  der  Druckvorlage  sich  fand  ||  2246 
oorfe|lic^e]  oorfeftlic^e  A  ||  2248  ungerec^it]  A^*  ungerecht  A'  ||  224 34  pofitioe] 
Kirchmann  Erl.  65  natüüiÖft  A  (eine  schwerlich  haltbare  Erklärung  des  über- 


I 


Lesarten.  53 1 

lieferten  Textes  versucht  Tieftrunk,  Philos.  Unters,  üb.  d.  PriTtt-  n.  öfftl.  Recht 
1797/98  I  72f.  I|  225 lo  tDti^  wohl  in  der  Uteren,  temporalen  Bedeutung  (loä^renb, 
inbetn);  daher  nicht  zu  ändern  (in  einem  Exemplar  fand  ich  an  den  Rand  ge- 
schrieben: wenn).  Sinn:  bafe  in  ber  ^robe,  bcr  i^n  bdnc  Scntunft  untenottft . . .  fi<^ 
«tiorifi,  bog  er...  ||  2252s  bätte]  rodre  (Vorländer  Görland)  läge  nahe  wegen  des 
folgenden  geriet^,  da  aber  das  Überlieferte  immerhin  einen  Sinn  giebt,  mochte 
ich  nicht  ändern  ||  226s  auf  ®efe^]  auf  bai  @efe^  (Nolte)  oder  auf«  @efe^  liegt 
nahe,  doch  ist  die  Weglassung  des  Artikels  bei  Kant  am  Ende  möglich  ||  2269 
flifo]  AI  Druckf.-Ven.  A»  alS  Ai  Text  ||  226w  ^anbeln]  A»  ^anbeln  A»  ||  228s 
gfitigf]  A>  gültige  A*  (Druckfehler)  || 

230  s  beffelbcn]  Vorländer  berfclbcn  A  ||   23021  bur*]  A  babun!^  Harten- 
stein  Schubert;    ob    burc^   bie   ^anblung   etned   Don   betben   ^rei^ett   fit^   mit 
ber    bti    anbem    Görland    (ansprechend;     aber    bur(!^    bte    ^anb(ung    bleibt 
schwierig.       Bei    solcher    Unsicherheit    habe     ich    vorgezogen    nichts    zu    än- 
dern)   II    23021. 2J  eines  —  bti  anbem]  A»  Text  (5tne«  —  be«  »nbcren  A' 
Oruckf.-Verz.  A'  (doch  müßte  dann  auch  Z.  25   beS  Stnen  —  bei8  Stnbem  ge- 
schrieben   werden.      Da    die  Schreibung   in    den   Originaldrucken    fortwährend 
schwankt,    schien    es    zwecklos    im   einzelnen  Fall  zu  ändern)  ||  230si   fann.'] 
Mellin  fann  :c.*  A  ||  231 14  gan/)]  Ich  hätte  ganj  allein  für  eine  genügend  sichere 
Verbesserung  gebalten;  aber  schlieDlich  bestehen  doch  noch  andere  Möglichkeiten, 
z.  B.  könnte  gan,)  aus  der  vorigen  Zeile  Tersehentlich  wiederholt,  also  überhaupt 
zu  streichen  sein  (so  Gürland)  ||  23136  unret^t]  Unrecht  A  (vgl.  oben  zu  22336). 
Zweifellos  handelt  es  sich  Z.  26  und  Z.  29  um  denselben  Begriff;  es  müßte  also, 
wenn  hier  Unretl^t  stehen  bleiben  sollte,  Z.  29  geändert  werden;  da  aber  ist  das  Ad- 
jectivum  durch  den  Gegensatz  re^t  Z.  32  geschützt;  also  war  die  nothwendige  Ober- 
einstimmung zwischen  Z.  26  und  29  durch  Änderung  der  ersten  Stelle  herzustellen. 
Es  ist  auch  eher  anzunehmen,  daß  der  Setzer  oder  Abschreiber  aus  dem  minder 
geläufigen,   in   der  ?Rt^tile\irt  aber  regelmäßig  so  gebrauchten  Adjectivum  das 
ihm  geläufigere  Substantivum  gemacht  hat  als  umgekehrt  ||  232i8.i9  @ef(^e;  ober] 
<Befe|e  aber  A  G^fe^e;  aber  um  Görland  (doch  kann  das  um  wohl  entbehrt  werden)  || 
S887-11  2)ien)etl  — Derforgen.]  A  Der  Satz  ist  nicht  ohne  Schwierigkeit.   Der  Sinn 
scheint  zu  sein:   Für  das  Recht  besteht  zunächst  die  dynamische  Analogie  der 
Gleichheit  von  Wirkung  und  Gegenwirkung.     Da  aber  der  Dynamik  überhaupt 
die  reine  Mathematik  (Geometrie)  zu  Grunde  liegt,  so  mu8  es  neben  der  dyna- 
mischen auch  eine  rein  mathematische  (und  zwar  geometrische)  Analogie  zum 
Recht  geben,  nämlich  die  des  Rechten  in  der  Bedeutung  des  beiderseits  gleichen 
Verhaltens.     ,Gin  blofe  formaler  in  ber  reinen  ^atbrmatiC  kann  Terwundem, 
da  der  dynamische  Begriff  auch  bloß  formal  ist.    Aber  im  Vergleich  zum  mathe- 
matischen kann  er  wohl  als  relativ   materialer  gedacht  sein.    Irgend  etwas  am 
Text  SU  ändern  wäre  gewagt  ||  384s».so  oufrufen]  A'  anrufen  A>  vielleicht  rich- 
tig II  835«  «nfptu(^]  tlutfprud)  A  ||  235s  fol^e]  A  nämlich  Dienste.    Die  Aua- 
lassang  an  sich  ist  nicht  auffällig,  aber  Z.  3  steht  Singular.    Ich  möchte  den- 
noch nicht  ändern,  da   Kant  im  Gebrauch   des  Numerus  bei  ZurückbesiehuDg 

34* 


532  aWetop^^P'  b«t  ©Uten. 

•ich  große  Freiheit  gestattet.  Da  mehrere  Subjecte  in  Frage  stehen,  sind  es  iu 
der  That  S)ifnfte,  also  construirt  er,  als  ob  Plural  vorausgegangen  wäre  ||  235  ii 
tolt]  Hartenstein  (des  Himmels  —  der  Erde)  poU  A  {|  236 12  rec^t]  Stecht  A  (vgl. 
zu  22335  und  231  se.  Das  Adj.  ist  auch  hier  gefordert  durch  den  Gegensatz  un« 
rec^t  13.14  wie  durch  den  allgemeinen  Kantiscben  Gebrauch)  ||  237»  obfte^enbe] 
A*  obenfte^enbe  A*  ||  237 19  al&  einen  gcfe^lit^en  ©runb  ju  bcn  Unteren  (titulum)] 
A  fehlt  etwas  wie  ent^altenb?  Außerdem  ist  ben  leiteten  unverständlich.  Ich 
vermuthe  betn  legieren,  nämlich  bem  93etpflit^ten  —  zog  aber  bei  der  Unsicherheit 
der  Sache  vor  nichts  zu  ändern  ||  23733  me^rerem]  A'  meisteren  A^  |i  23838  an« 
heim  fällt,!  A  fehlt  etwas  wie  fonbert  ||  23925  unob^ängigcrj  A  unabhängige  Gör- 
land sehr  ansprechend,  aber  doch  wohl  nicht  richtig.  Auf  ber  Tlen)d)  bezogen 
würde  es  bei  Kant  wohl  nicht  ^erfönlic^fett  sondern  ^erfon  heißen;  so  aber 
entspricht  das  Abstractum  ^erfOnli^feit  dem  Abstractum  SRenfc^^eit  ||  2392'.» 
3roecf,  roieberum]  ^toed  roieberum  A  ||  241 11.12  bte  roebet  SRet^t  noc^  Pflicht 
{)aben]  in  A  Schwabacher  Lettern.  Da  solche  Hervorhebung  im  Druck  sonst  in 
dieser  ganzen  (Sint^eilung  nicht  geschehen,  schien  es  richtiger  sie  auch  hier  zu 
imterlassen  ||  24132.33  aber  bod)  nic^t  burc^  feinen]  A  burd)  feinen  aber  boc^  ntc^t 
Oörland  aber  boc^  nic^t  buxä)  einen  Vorländer  (so  auch  eine  Randbemerkung  iu 
einem  mir  vorliegenden  Exemplar),  wodurch  der  Anstoß  an  der  Wortstellung 
vielleicht  gehoben  würde.     Ich  mochte  nichts  ändern  {| 

24620  formale]  A'  formelle  A*  ||  247 16  cä  i^ii]  if)n  A  (|  2489  feinem]  Hartenstein 
meinem  A  ;  248i5  flf]  A  nämlich  die  Öeiftung,  wie  Z.  9  |  249 1-3  (2lbbru^  — fann)] 
A'  (Unrecht)  A>  (die  einzige  sachliche  Änderung  der  2.  Aufl.,  ohne  Zweifel  veranlaßt 
durch  die  Frage  des  Göttinger  Recensenten:  „Aber  was  heißt  läbiren?  Setzt  der 
Begriff  der  juristischen  Läsion  nicht  den  Begriff  des  Mein  und  Dein  voraus?") 
2497  im  2)eft^]  A  im  empirif(^en  (oder  p^pfif(i)en)  ^Befife  Mellin  (Ersteres  wäre 
nach  Z.  13  vorzuziehen.  Doch  ist  möglich,  daß  Kant  den  Ausdruck  zunächst  im  ge- 
wöhnlich, besonders  von  den  Juristen  verstandenen  Sinn  setzt,  dem  ja  auch 
die  Parenthese  entspricht,  um  ihn  dann  erst  aus  seinem  philosophischen  Ge- 
sichtspunkt genauer  zu  fassen)  \\  25030  er  ei]  so  A  er  Hartenstein  (aber  man 
könnte  ebenso  gut  und  vielleicht  noch  eher  im  Folgenden  frei  streichen;  und 
schließlich  ist  das  überlieferte  möglich.  —  Dagegen  ist  der  folgende  Satz 
schwierig:  es  fehlt  ein  Hauptsatz,  der  das  enthielte,  was  mit  roeil  etc.  begründet 
wird.  Indessen  ist  der  Sinn  klar:  fonbern  —  es  verhält  sich  so,  wie  vorher  ge- 
sagt worden,  nämlich :  der  Boden  muß  für  frei  erst  ausdrücklich  erklärt  oder 
wie  durch  stillschweigenden  Vertrag  als  frei  angesehen  werden  —  roeti  etc.  Ich 
habe  daher  nur  die  Interpunction  geändert:  Z.  31  fei,  benn  st.  fei.  2)enn  und 
Z.  32  oerroeigerte;  fonbern  st.  oerroeigerte,  fonbern)  ||  251 20  ober]  A'  Druckf.-Verz. 
A'  aber  Text  A^  (was  freilich  auch  guten  Sinn  hättCj  ja  fast  vorzuziehen  wäre, 
zumal  das  Druckfehlerverzeichniß  nicht  durchaus  maßgebend  ist)  ||  25135  bie 
erflc  Sen^nehmung  al8  einen  rechtlichen  ©ruub]  A>  bie  red^tlt^e  Sefi^ne^mimg 
ali  einen  ©runb  A^*  (sicher  falsch  |,  25137  3n  einem]  A»  einem  A'  |  252 1» 
welcher]  A  roelcfte?  (so  auch  Stammler)  ||  nur]  A'  fehlt  A»  Ij  252  is  aber]  A»  fehlt 


LeMTton.  533 

A'  II  252»  corrcfponbtrenb]  A>  fehlt  A»  \\  252%  oorfteaen]  A«  Detftcnen  (Druckf.; 
A^  II  252s&  9{auin*  unb  3't^^^tngungen]  Vorläader  9taum  unb  3<ttbebingungfn 
A  II  253t  abhängig]  A*  unabhängig  A>  |!  253»  iOorfteUung]  A^  Druckf.-Verz. 
A«  Cfrfteaung  A»  Text  |i  253  n  als  —  fei]  A  vgl.  zu  205  ii  ||  253i5-to 
9}un  —  fann.]  Der  Satz  scheint  nicht  in  Ordnung,  doch  dürfte  eine  überzeugende 
Yerb«8«erung  schwerlich  gefunden  werden  {|  253 18  bfnfelbfn]  A*  bemfelben  A'  || 
2540  ^te]  A*  ^tte  A^  (Dnickf.)  >|  255i9  erweitere]  A  ertoettern  Harten- 
stein (vielleicht  richtig)  ||  225s7  )(ben]  A^  jebem  A*  (Kant  constmirt  nerbtnbUd^ 
ebenso  wie  Dfrbunben,  Derpfli(!^tet,  daher  ist  26026  der  Dativ,  hier  der  Accusativ 
richtig)  II  25637  mid)";]  mi(^;  A  257?  er  —  i^n]  A  auf  @ubiect  bezüglich  (was 
bei  Kant  nicht  anstößig)  ||  25725  roeil]  A  bag?  Vorländer  (doch  ist  das  Über- 
lieferte möglich)  |l  258«  mein  ift]  A^  ifl  mein  A*  ||  258?  ^rroerbung  aber  tfi  ur> 
1prüngU(!^]  A  urfprüng(i(|)e  Qxwtxbunq  obet  ift  Natorp  Oörland  (doch  schien  die 
Änderung  nicht  sicher  genug,  um  sie  in  den  Text  aufzunehmen)  ||  258 14  nur] 
Natorp  Görland  Stammler  (vgl.  S.  250 f.)  unb  A  ||  218 14  «u(^]  A^  Druckf.-Verz. 
A'  2)0(!^  A*  Text  i  25833  tfl  (possessio  phaenomenon)]  so  A.  Die  Klammem 
lassen  wohl  mit  Sicherheit  schließen,  daß  der  entsprechende  deutsche  Ausdruck 
(fenftbler  S3ep|,  259  lo,  oder  S3e)l^  in  bcr  (Srf^einung,  264i2)  versehentlich  aus- 
gefallen ist  il  259»  fofort  ntd^t]  A  statt  nic^t  fofort  (bei  Kant  wohl  möglich)  || 
26111  tOer]  A*  fehlt  A>  {|  261 13  fo]  A>  fehlt  A*  ||  26125  »efit;]  A  iBeftl  bei* 
Wben?  II  262»  35iefer]  A'  2)er  A»  |  263?  bet  bet]  A»  ber  A«  ||  264ii  wtldttm 
14  bie]  so  A  (bei  Kant  wohl  möglich)  ij  26731  ift,  ali  gfilttg]  Ai  fehlt  A*  |  267  3« 
be«3  A»  ber  A«  ||  268i3-30  2)er  9leit«begriff  —  bebeuten.]  A  Die  Periode,  die 
Mellin  ginzlich  ändern  wollte,  dürfte  schließlich  haltbar  sein.  Weder  das  zwei- 
malige bebeuten  noch  die  ungenaue  Entsprechung;  ben  etned  ni^t  —  fonbem  nur 
ben  bt€  ...  ist  bei  Kant  unerhört];  daher  jede  Änderung  bedenklich  ||  268n 
einen]  Hartenstein  ein  A  H  269  27.8oftd)  —  ouSbe^nen]  ft(^  —  ftd)  au«be^nen  A  || 
269st  gehört  er]  Hartenstein  gehört  A  ||  27139  ober]  A  und  Schöndörffer  Alt- 
preuß.  Monatsschrift  XLIX,  S.  521  (für  mich  nicht  überzeugend)  Ij  272»  erftem] 
A'  erften  A*  j!  273i  roetl]  A  »eil  ober  (entsprechend  dem  ^war  272s4)?  || 
2738  au^ebrücft]  Hartenstein  auAgebrucft  A  l!  273  se  beffelben]  A  (nämlich  des 
8cgriffd  ber  Snoerbung  burclh  93ertrag,  Z.  11.  12  und  27,  woran  durch  ben  9le<l^t^ 
begriff  Z.  24  erinnert  worden)  27434  entrichtet]  errietet  A  i  275 S5  beni]  A^  ben 
A>  |i  276  30  in  einer  Qadtt,  audf  nid)t  ein  blo^e«  Stecht]  A>  fehlt  A*  i|  279i  ben] 
A'  beim  A«  2792.3  ©erfpret^en]  so  A>  »erfpret^en«  A«  ||  2798  biefe]  A'  bie  A«  || 
279  84  bei  barauf  gegränbeten  9led)ti]  A  bai  barauf  grgr&nbcte  fkt^t  Mellin  («n 
•ich  besser,  doch  läßt  der  Genetiv  sich  erklären,  als  abhängig  von  Überlegen^  || 
28080  bie]  A*  fehlt  A*  |i  28088  in]  A'  im  A*  ||  280si  in  t^oretift^er]  A  in  t^ 
Tftifc^  ^infii^t  Hartenstein  (doch  kann  wohl  aas  Z.  80  ftbfid^t  ergänzt  werden)  || 
2818.10  herüber  gfjogen]  ^Ktüber  jogen  A'  ^erfticriOQcn  A*  (Auslassung  des  Hülfe- 
verbum  ist  zwar  bei  Kant  selten,  aber  doeh  eher  aosunebmen,  als  daß  Kant,  wie 
Hartenstein  meint,  geechrieben  hätte:  meil  fie  an  i^m  —  einen  fBeltbärger  — 
herüber  jogen,  da  nicht  nur  das  doppelte  Druckversehen  weniger  wahrscheinlich, 


584  a)}etap^i)f!r  ber  @itten. 

sondern  äberdies  das  Imperfectum  schwer  erklärlich  wäre.  Es  müßte  Tielmehr 
auch  bei  activer  Construction  Ijetübergejogen  lauten.  Ist  aber  diese  Änderung  so 
wie  so  nöthig,  so  kann  es  im  übrigen  beim  überlieferten  Text  bleiben)  {|  28186  ec 
bie]  A»  er  in  bie  A»  |1  282i  biefer]  A  ber?  ||  283i  gortn  ber]  A'  fehlt  A*  ||  2834-7 
burc^  ben  —  eine  ^äuSIic^e  eefeUjc^aft  ftiften]  ben  —  eine  ^äudlic^e  @efeaf(i)aft 
ftiften  A  ben  —  fc^Uegt,  eine  ^äu^Iic^e  ©efeUfc^aft  ftiften  Hartenstein  Schubert 
(wodurch  die  Periode  nicht  in  Ordnung  kommt)  Ij  283  4  elftere]  A*  erfle  A*  !{ 
2838.9  S)ienerf(^aft,  my>erantia]  S)ienerfc^aft  (impermtia  A  {{  283  2s  unbeftimmte] 
A*  beflimmte  A*  keineswegs  besser  ||  284 1  alfo]  A*  fehlt  A"  ü  284i4  etngetfietlten) 
A^  eigentlidjen  A*  ;|  284 19  re]  A»  w  re  A«  ||  2854  ftatutarif(^e]  ftotuorifc^e  A  || 
285 16  B.  ©er  beläftigtc  ©ertrag]  A  Mellin  möchte  zusetzen  (pactum  oneroaum) 

—  was  freilich  Z.  12  und  2862  entspräche  |{  28523  Serbingungdbertrag]  A* 
SJetbinbunggDertrag  A*  ||  2869-ii  ju  fein  unb  —  ^aben]  A  ju  fein  fc^etnen  unb 

—  Ijoben  Hartenstein  (Kant  hatte  wohl  im  Sinn  zu  schreiben:  ju  fein  unb  —  ju 
I)aben  f (feinen)  |i  28620  bad  bed]  A  (richtig  wäre  bed  bed)  |i  28633  ein]  A'  fehlt 
A*  11  2876  ftatt]  A  ftatt  bienen  Hartenstein  (ziemlich  wahrscheinlich,  da  wohl 
schwerlich  finb  ergänzt  werden  soll)  |{  287  7  nlfü]  A  nicht  recht  verständlich  || 
28728  Serläufer]  Hartenstein  M\x\tx  A  !|  28782  ju]  A^  (nach  Kantischem  Ge- 
brauch richtig)  aut  A»  ||  2882  unb]  A^  fehlt  A»  ||  288  7  auf]  A>  auf  bet  A«  |1 
28822.23  benfelben]  A  berfelben  Mellin  (nämlich  Materie  alä  SBaare;  doch  ist 
wohl  an  die  verschiedenen  Materien  Z.  17—20  gedacht)  {{  28824  lo^nt.  —  2)a« 
burc^]  A  (Vermuthlich  war  Z.  16—27  als  ein  Satz  gemeint;  also  lotjnt:  — 
baburc^.  Doch  läßt  das  Überlieferte  sich  allenfalls  auch  erklären)  {|  289  is 
ouf  9te^ti8begriff]  A  auf  ben  Slec^täbegriff  Hartenstein  vielleicht  richtig  j  |  290  20-23 
anbrerfettd  —  9lec^t]  A  (schwierig  zu  construiren,  aber  wohl  nicht  anzu- 
fechten) II  29030  SBebingung]  A»  S3ebingungen  A*  ||  29125  ber  3lnfprucb]  A*  2ln» 
fpruc^  A»  1  29135  btefeä]  A*  bie|e  A*  ||  29221  ununterbrochen]  A^  unterbrochen 
A*  II  294i  anfommt]  A  vielmehr  nt(^t  anfommt?  ||  2946  2:ttiug]  Situd  A  j 
feine  A'  fein  A«  ||  294 12  Sttiu«]  A^  a;itu«  A»  ||  29421  Ütiu«]  A^  Situ* 
A*  II  295w  ift),]  A  ift):  Vorländer  (vielleicht  besser)  ||  295l7.i8  ungrofemüt^ig] 
A^  Druckt-Verz.  A«  ungrofemäc^tig  A^  Teit  ||  296 10  ift  ntd)t]  A»  Druckf.-Verz. 
A*  ift  alfo  nid)t  A*  Text  ||  297i6.i7  bie  eine  —  bie  onbecc]  A  statt  bie  einen  — 
bie  anbeten  (sprachlich)  ||  297i8.i9  8eiI)eDertrag]  A»  8et^Dettrag  A*  ||  29925 
erbäte]  A  Dcrbäte  Hartenstein  (schwerlich  richtig)  jj  29931—3005  ®a  nun  —  fann,] 
A  eine  unmögliche  Periode:  1.  2)a  nun  über  boä  2Rein  unb  ®ein  —  tai  Ur- 
t^ell  bar  üb  er;  2.  zu  tai  Urt^eil  barfiber,  b.  i.  bie  6nlfc^etbung  —  fehlt  das 
Verbum  (ju  falten  ifl  0.  ä).  Eine  sichere  Verbesserung  scheint  nieht  möglich. 
Vorländer  vermuthet,  daß  ^ai  Urll^eil  —  muffe  von  Kant  nachträglich  eingeschoben 
sei.  (Nahe  läge  300 1  zu  schreiben  bad  Urt^etl,  b.  i.  bie  (Sntf (Reibung  barüber 
Görland  i|  30026  Don  felbfl]  A^  felbft  A»  !J  30029  biefe^  3fiec^t  auc^]  A»  au(^  biefeö 
»edjt  A»  II  30116  donecl  A}  fehlt  A»  ||  30224  roteberum]  A'  roieber  A»  ||  30234 
einen]  A^  einem  A»  ||  303i5  ftatutarift^e]  A*  ftatuarift^e  A^  ||  30423  ^eme'xi' 
gtunb]  Hartenstein  IBemeidgtunbe  A  ||  305  2  unDerlierbaren]  A*  unoetlei^baren 


Lesarten.  535 

A»  I;  30585.»  unb  —  Deretlelt]  A»  fehlt  A*  ||  306  lo  ali  SWaterie  no(^]  A  bet 
SRotene  nac^?  ||  306 lo  gefe$fät)ig]  A  gefr^mägig?  Oder  läßt  sich  dem  Über- 
lieferten ein  Sinn  abgewinnen?  ||  30697  Stec^teDerböUnifff]  A*  9ie(^toer^äUniffe 
A'  II  80680  unb  brtttcn]  A»  Dnickf.-Verz.  A«  fehlt  A'  Text  i|  30735  ßapitulation  ] 
A^  Kapitulationen  A*  || 

31125.2S    cosmopoiiticum]     A*     Druckf.-Verz.    A*    ccamopoiitum     A*    ||     311X9 

Übrigen]    A^    öbrigen    burt^   &rfe$e   (b.  @.  irrthümlich   wiederholt   aus   Z.  28) 
A*  II  313 1  §  44]  A'  §  3ö  A*  ||  31334  tene«]  A'  eine«  A^  ||  313x8  §  46]  A'  §  30 
A«    II    81331    unre^t]    A»    Unrtdjt    A«   vgl.  zu   22335    ||    314b   nur]   A»    fehlt 
A"  II  81 5 2«  »ef entließe]  A  roef entließ?    j  31626  bworgebenb]  A  Ijcroorge^enbe 
Hartenstein  (nicht  nothwendig)  J  31537  ber]  so  A  (interessant  für  die  freie  Be- 
ziehung der  Pronomina  bei  Kant)  ||  31529  Untertbone]  A*  Druckf.-Verz.  A»  Un» 
terbou«  A»  Text  ||  315se-316i  bet  SWenfcb]   Bartenstein  ber  ©toot,  ber  «Wentd) 
A   II   316 16  ert^etlenb]  Hartenstein   Schubert  ertbeilenb  fe^n  A  (Vielleicht  aber 
liegt  der  Fehler  anderswo.    Dies  ganze  brtttenÄ  —  ertbeilenb  ist  nicht  zu  ver- 
stehen.    Es  scheint  eher  eine  Bestimmung,  die  die  dritte  Gewalt  allein  betrifft, 
als  eine  dritte  Bestimmung,  die  sich   auf  alle  drei  und  ihr  gegenseitiges  Yer- 
h&ltniß  bezöge.     Ich   komme  daher  auf  den  Verdacht,   daß  ein  größeres  Stück 
Text  ausgefallen  ist.    Vielleicht  kam  zweimal  ein  erflend  —  jmeitend  —  brittend 
und   wurde  versehentlich  beim  Satz   vom    ersten  brittend    aufs    zweite  überge- 
sprungen) II  317  21  ibrer]  A  dürfte  richtig  sein  feiner?   Vorländer  ||  3186  felbft] 
A>  fehlt  A>  II  31813  einen]  einen  A  ||  319ss  abbängige]  abbängigen  A  ||  3204 
ber]  A»  bic  A*  ||  321»  moralifd),  ber]  A  moralifd),  bog  bet  Schubert  (nicht  noth- 
wendig) II  322 10. 11  (im  Parlament),  erlaubt,  jener  in]  Voriänder  (im  Parlament) 
unb  erlaubt  jener,  in  A  ||  323  &  bie  Oemalt]  A>  (Bemalt  A>  ||  3238  jurücf getreten] 
A'  aurücftretenb  A»  |1  323io  beffelben]  A  seil,  be«  Ibwne«  (aus  enttljronte  Z.  5)?  || 
32319  in  ibre  alte]  A  nämlich  Cerfaffung  (ibre  auf  einen  gedachten  Plural  ©tauten 
zu  beziehen)  i|  3254  u.  6  beffelben]  A  nämlich  bed  Solfe^  (aus  SSoIf^metnung 
Z.  2)  II  3252S.J4  roerbe,  erleidbtert  —  ju  lenfen)]  roerbe),  erlei(btert  —  ju  lenfen  A  || 
325so  2)ie  aber]  A  ist  schwierig.    Gedacht  vielleicht  etwas  wie  2)efugnig?    Oder 
Vuffidjt?  so  daß  Sufftd^t  bet  Untetfucbung   heißen  sollte:   Stuffidit,  bie  in  brt 
Unter{ud)ung  brftebt?  i|  336io-i2  a\i  —  ift]  vgl.  zu  205ii  ||  326i8.i4  fein  9ied)t 
grünbrt,  jur  (Jrbaltung  —  beizutragen.]   A  Es  müßte  lauten:  fein  Setbt  grünbet, 
bie  JJermügenben  ju  nöt^igen,  jur  (i^rbaltung  —  beizutragen.     Es  ist  wohl  anzu- 
nehmen, daß   Kant  wirklich  so  oder  ähnlich   geschrieben  oder  xu  schreiben  im 
Sinne  gehabt  hat  ||  32628.24  no(^  unb  nac^  gefammelte]  A>  fehlt  A*  ||  3363»-» 
»eil  —  rohrben]  so  A  (Subject  ist:  laufenbe  Seittfige  aus  Z.  22)  ||  827i  fol^e] 
A  fold)et  Vorländer;  doch  construirt  Kant  bei  aU  bisweilen  ähnlich  frei,  z.  B. 
286m  eine«  9ud)«,  al«  ba«  (seil.  SRittel)  etc.;  4102».so  ||  327»-ii  mug  (al«  — 
Übrraeugttng,]  mu|,  al«  —  Überjeugung)  A  ||  327 12  Untertbanen]  A'  Untertftan 
A»  II  32730  ber  öffentlichen  «ebter]  A'  fehlt  A»  ||  328 10  be«]  A»  bet  A»  ||  328 is 
einem]  A*  einen  A>  (Druckf.)  ||  S29u  Hbel  ein  9lang]  A;  besser  wohl  «bei,  ein 
Mtang  (verst.  ba«  ^ifat,  fin  9{ang)  ||  82990  etblitben]  A^  fehlt  A*  ||  830m  011^] 


586  <[Retap()9)lf  ber  @ttten. 

A'  fehlt  A»  II  3318  ober]  A  ober?  (doch  s.  zu  Z.  10)  ||  331  lo  ba«  erftere]  A 
worauf  zu  bezieben?  Es  scheint  eine  bezügliche  Bestimmung  vorher  ausgefallen  || 
33184  einem]  A>  in  einem  A*  ||  332ii  ber]  A>  bei  A*  ||  33333  nid)t«]  A>  nic^t 
A»  II  834«  erftere]  A>  erfle  A»  ||  33531  bofe  mon]  bafe  A  ba%  e«  Hartenstein  || 
8368  Feigheit,  brr  auf]  A  f^etgbeit  auf  Vorländer  (yielieicht  richtig)  ||  33621 
^eben]  A'  baben  A»  ||  33634  ftrafen]  A»  bcftrafen  A»  ||  3373  al«  barbarifc^  unb 
unau^gebtlbet]  A  ald  [\t  barbarifc^  unb  unaudgebtlbet  ifl  Vorländer  (Mir  scheint, 
daß  die  Worte,  so  wie  sie  dastehen,  eben  dies  besagen  wollen)  ||  337 S2  Unter* 
l^aufeS]  A  Untertband  Mellin  vielleicht  richtig  (ähnlicher  Druckfehler  31529); 
aber  schließlich  nicht  sicher  genug.  Die  lateinische  Übersetzung  von  G.  L.  Koenig, 
1799,  wie  der  Commentar  von  Tieftrunk,  1798,  II  480,  halten  an  dem  über- 
lieferten Text  fest.  Daß  er  unverständlich  sei,  bemerkt  dagegen  schon  Jakob  an 
Kant,  10.  Mai  1797,  XII  160)  ||  338i8  tl)m]  A'  i^n  A»  ||  33825  ©taatöoberbaupl] 
A^  ©taatoberbaupte  A»  ||  339 1  «Wonar^  ift  ber,  welcher]  A'  ber  SJionard^, 
welcber  A"  ||  3398  bo8]  A  bcm  Hartenstein  (an  sich  richtiger)  ||  33929  l^eraüi- 
langen]  A  berouflongen  Hartenstein  vielleicht  richtig  ||  340?  beffere  ntc^t]  bcffcre, 
nic^t  A  II  34119  nun]  A>  fehlt  A»  ||  341 S4  llntcrt^an«]  A»  Unterbou«  A>  (vgl. 
31529  u.  33732)  ij  3435  §  53]  A'  §  43  A»  ||  343$  öltcrftamm]  A'  (Slternftamm 
A'  II  34316  oomebmrr]  Hartenstein  fi(^  Dornebmer  A  ||  34322  baS  SRec^t]  A> 
fehlt  A»  II  34327  öon  bem  ber  SJöIfer]  A  (ist  zuviel,  da  schon  Subject  des  Satzes 
bad  83ölferrcd)t  ist)  ||  344 1?  öufeeren]  A  öufeeren  getnbe?  |!  344 19.20  Scrbünbung] 
so  A'  SBerbtnbung  A'  vielleicht  richtig  nach  Z.  17  und  349io  ||  34426.27  an« 
nfibfnibcn]  A^  annöbrenbcn  A'  ||  345 19  roilben]  Hartenstein  SBilben  A  ||  346 10. 11 
gegen  einen  onberen  ©taat]  A'  fehlt  A'  l|  346 11  öon  biefem  ftcb]  A'  fid)  Don 
bicfcm  A»  II  34613  im  redjtU^en  Buftanbe]  A'  fehlt  A»  ||  3472  im  Äriege]  A  besser 
im  Kriege,  vgl.  3469  u.  3488  Vorländer  l|  348i  Kontribution]  A^  Kontributionen 
A»  vielleicht  richtig  ||  3485  nat^folgcnbcm]  A'  nacbfolgenben  A'  '|  34824  jener] 
A'  jene  A»  1  349 12  ein]  A'  einen  A»  i|  35028  auf  (Erbaltung]  A'  auf  bie  (Jr» 
Haltung  A»  {  3512  auflö^Iidje]  Mellin  (vgl.  Z.  4  unauflöäUd))  ablödlic^e  A 
35217  bemfclbcn]  bcnfclben  A  i|  35281  einem]  einen  A  [  35228  welcher]  Vorländer 
welche«  A  II  353«  biefem]  A»  biefen  A»  ||  35423  in  SBerbältnife]  A^  im  Serböltnife 
A'  (besser,  doch  nicht  noth wendig)  l|  355 14  fonbern  bie]  A  fonbem?  |l  355i«-i8 
roeil  —  bcbürfen]  so  A  (als  Subject  zu  bebürfen  nicht  S3etfpiele  Z.  16  zu  ver- 
stehen, sondern  dem  Sinn  nach  die  @efe^e  Z.  10;  genauer  wäre  bebarf,  auf 
Siegel  Z.  12  bezüglich,  doch  ist  solcher  Beziehungswechsel  bei  Kant  wohl  möglich)  || 
35524  unb  meiere]  so  A.  (Der  Satz  läßt  sich  verstehen,  wenn  mit  roelci^e  ge- 
meint bie  befte  Serfaffung  Z.  20,  die  den  Inhalt  bicfcr  3bee  Z.  22  bildet)  || 

35614  (Sie]  A  (nämlich  bie  Segebrung)  I  356 16  nic^t^]  A  ju  ni^tS  im 
Original  der  Recension  ||  35729  nämlicb]  A  zu  streichen  als  Wiederholung 
aus  Z.  28?  Vorländer  |i  35829  mein  Jßater]  A»  mein  SJater  B  |l  35884  ol«] 
A»  ali  B  11  35935  ober  ber]  Vorländer  Natorp  Stammler  ber  A»B  j!  36036 
^Ittm  8«  eiiem]  B  ällteren  (Jlteren  A»  ||  3618  geiftung]  A»B  Seiftungen 
(wegen  des  Plur.  fteben  Z.  9)  läge  nahe,  wäre  aber  neben  beiS  S3erfpro(!^enen  wohl 


Lesarten.  537 

nicht  passend.  Ich  möchte  gleichwohl  auch  den  Plural  flehen  nicht  ändern,  da 
dem  Schreiber  wohl  der  Plural  aus  Z.  5  noch  im  Sinne  lag  ||  36117  §  31.  @.  129] 
§.  30.  ®.  129  A<  §.  30.  @.  29  B  |{  361  le  S>a§]  B  2)a«  A*  ||  3623.4  nt(^t  qeqen 
jeben  Sefi^fr  ber  <Ba^e  (tu«  in  re),  ein  btngltc^ed]  so  (auBer  daß  das  Komma 
fehlt)  A'B  ntc^t  ein  btnglid^ed  gegen  jeben  Sefi^er  ber  ®aä)t  (iut  in  re)  l&ge 
nahe.  (Vielleicht  war  ein  btngltt^ed  nachträglich  am  Rand  oder  zwischen  den 
Zeilen  beigefügt  und  ist  an  die  unrechte  Stelle  gekommen)  ||  362io.ii  ab^e- 
matten]  A'  gemad)ten  B  {|  3634  hergenommene]  Hartenstein  hergenommen  A*B  || 
363«  ©trafen]  A'B  9)erbred)en  Hartenstein  ©trafen  füt  Qerbretl^en  Vorländer  (dem 
Sinn  nach  richtig)  {;  3642  gefiebert.]  gefiebert"  A'B  (was  insofern  Grund  hat,  als 
in  der  Rec.  hier  die  Anführung  aus  der  S^iec^täle^re  schließt)  {|  3648  eine  nur] 
80  Kant  nur  eine  Rec  ||  3645  SBerfoffung.]  Serfaffung."  A»B  (ohne  Grund,  da 
die  Anführung  aus  der  Rec.  weiter  geht)  |{  3647.8  ju  fein  nt(^t  aufgel^drt]  A*B 
nie  au  fein  aufgehört  Rec.  ||  3643»  3)er]  B  3) er  A»  ||  365 «-9  Qi  ift  —  (derelictio),] 
A'-^B  (fehlt  ein  Partie,  wie  genommen  oder  mtfeoerflanben  o.  dgl.  —  biefelbe  Z.  9, 
nämlich  ©ac^e,  s.  Z.  3)  ||  365i4  (Uge);  unb]  (.lege)  unb  A^B  ||  365 lö  2)ie  öffent* 
li(4e]  A*  2)te  öffentliche  B  ||  3663  ftc^]  A*B  wohl  nicht  zu  beanstanden  || 
3677  emlg]  A»  eroig  B  |,  367io  Solf]  A«  »olf  B  ||  367ii  gamilte]  gamtlte 
A«  B  |i  36733  oerfe^ene]  öerfeljenen  A*B  jj  368»  berfelben]  A«B  (Plural  dem 
Sinne  nach:  ber  Oetftlic^en)  ||  36833—3695  Senn  —  »erzeigen:]  ein  Anakoluth. 
Es  fehlt  nach  um  3692  ein  ^u  mit  Infinitir.  Ich  vermutbe,  daß  der  ganze  Ab- 
schnitt 3693-5  um  —  Oer^eigen  am  Rande  oder  unter  dem  Text  stand  und  als 
Zusatz  zum  ersten  Theil  des  Satzes  gemeint  war,  und  daß  das  um  aus  36833  nur 
wiederholt  ist,  um  die  Stelle  zu  bezeichnen,  wo  die  Einschiebung  geschehen 
sollte.  Der  Satz  hätte  also  lauten  sollen:  SBenn  nun  gemiffe  anbä^tige  unb 
gläubige  ©eelen,  um  burc^  @ebete  —  oer^etgen,  ber  Onabe  t^eil^afttg  ju  tnerben 
—  le^n^pfiic^tig  moc^t:  fo  ift  ic.  1  3698  ift  aW  ein]  A»B  (vgl.  zu  205  ii)  ift  ein 
Hartenstein  {|  369i7.i8  beftimmten  entmorfenen]  A'B  Umstellung  läge  nahe  || 
3692S  ju  muffen]  A»B  muffen  Hartenstein  (vielleicht  richtig)  ||  36929  fann]  A'B 
(erg.  eine  folc^e  fann)  ||  370s.  3  fetne«roegeS]  A>  feinedmegd  B  ||  370 15  beffelben] 
A*B  (nämlich  be«  Orben«)  ||  3717  ^errn]  B  Ferren  A*  |!  37127.28  (9{e(^tdle^re 
§  49)1  (<R.  8.  §.  44.)  A>B,  genauer:  Stnmerfung  au  §  49  ||  37186  fo  ifl  ber]  A*B 
fo  ift  ed  ber  Hartenstein  (was  auch  Stammler  befürwortet)  || 

375 27.«  bem  inneren]  A'  bai  innere  A*  ||  37580  au  fogen]  A'  fogen  au  fönnen 
A»  37C1.2  (jebem  ©efüljl)]  A'  (oon  jebem  ©effiljl)  A»  ]  3763  oon  einer  Äroft  unb 
f)ercultfd)er  ©tärfe  machen,]  A*  Don  ber  t)0^enMraft  unb  l)erculif4ien  ©t&rfe  mad)en, 
bie  audrei^en  foOte,  A*  {|  376ss  StOein  fein  moralifc^e«  ^xindp  gr&nbet  fi^  in  ber 
llfat,]  A>  ttaein  in  ber  X^at  grfinbet  fid)  fein  moralifc^e«  ^rincip,  A*  |  376 S4  einem] 
A>  ein  A»||  37624  fonbem  ift]  A'  fonbem  ein  foId)e«  ^rinclp  if»  A»  ||  876»o  ©prad)e 
fd)oloftif4]  A'  ©prat^e  ni^t  not^wenbtg  fdjoloftif^  A«  ]|  877?  orafel-j  A' 
orafelmägig  A*  i  377 1?  angebaut]  A'  (nach  älterem  Oebraucb  richtig)  ou4* 
Qtba^t  A>  Ii  87781  04  ollo]  A*  [tOf  A<  ||  37823  ©ic^  aber]  A>  2)er  Unmut!)  aber, 
^(^  A*  II  378se-w  roirb  burt^  —  fO^It,  g(ei4)fam  aum  aOgemeinrn  Kuf gebot 


538  TOetQp^t)Pf  bet  ©itteit. 

bec  für  bie  SQgetoalt  ber  t^eoretifd^en  SSemunft  Serbünbeten  gereijt,  ftd^]  A>  reijt 
bmd)  —  fäl)lt,  bie  für  bie  SllgrtDalt  ber  t^eoretifc^en  93ernunft  Derbänbeten  gleic^fam 
jum  ollöemeinen  Aufgebot  fi(^  A»,  —  Nach  der  Vorrede  bat  A*  ein  Inbalts- 
verzeichniß  (Sn^alt  ber  ^^iigenbtel^re),  entsprechend  der  ^ofel  ber  (Sintbeilung 
ber  Ot^if  ia  A>,  oben  492 f.,  wozu  weiter  unten  die  Abweichungen  ange- 
geben sind.  — 

37910  (iim)]  A»  (lurisprudentia)  A*  ||  3808  ongefe^en]  A  obflefetien?  ||  381 1 
i^rem]  A'  i^ren  A»  ||  381»  2)o&]  A^  aCBenn  A»  ||  381i4  biefeö  roürbe  ber  ©egriff  oon 
elnem3»t»<<J  f«"»]  A*  jo  glebt  biefeö  ben  Segriff  Don  einem  3""^!!  381 15  roürbe] 
A»  fonn  A«  \\  381i6  fonbent  jur]  A'  fonbem  mufe  jur  A*  ||  381 19  ^flic^t]  A^ 
Sroongöpflic^t  A»  ||  38128  baju  (fie  ju  Ijoben)  ein  äroong]  A'  ein  Svoanq  ber« 
Qltidftn  ju  Ijaben,  ober  fid^  oorjufe^en  A*  {|  38134  legiere]  A^  le^te  A*  {{  3813» 
ifl]  A'  »dre  A«  ||  38221  ol«  roeld^er  (baä  fotegorifc^e  ©oüen)]  A*  inbem  biefer, 
bo«  fategorifc^e  ©ollen,  A«  ||  3836  oller  ^flic^t]  A^  oHen  ^flit^ten  A»  ||  3837.8 
btefe  i)e\^en  befonberö]  A*  nur  ben  befonberö  fogenannten  A»  ||  383  le  gültige 
(tugenb^afte]  A*  gültige  Sßfli(!^t  (nur  eine  tugenb^ofte  A*  ||  38323  crftere]  A"^ 
crfte  A«  II  38329  aller]  A^  einer  ber  ^fli<^t  A»  ||  38330  al8  ber  ber  IJflic^t]  A» 
fehlt  A»  II  38414  beä  «Wenfc^en.]  A'  ber  ©eele  fi(^  befinbet.  A*  i|  384 is  an  ©eele] 
A»  an  ber  ©ecle  A»  ||  38424  tranf^eit]  A»  Druckf.-Verz.  A»  «Raferei  A'  Text  || 
38716  weil  eS]  A^  »eil  fie  A»  Hartenstein  (die  Verbesserung  erscheint  nicht 
nothwendig)  ||  387i8  baS  moralif^e  ®efül)l,  gleic^fam]  A*  ber  moralif^e 
Sinn,  Reifet  gleic^fam  A«  ||  387 19  ift,]  A»  fehlt  A»  ||  387  22  aum  ©egenftanbe]  A^ 
ju  bem  feinigen  A»  ||  38734  ba«]  A»  ber  A«  ||  38735  erftere]  A»  erfte  A^  ||  3888 
f(^on]  A»  Druckf.-Verz.  A«  fehlt  A>  Text  ||  38821  fie]  A  (Sinn  etwa:  feine  3roe(fe?) 
fi^  Görland  (wahrscheinlich,  aber  nicht  sicher)  {{  38833  bai  lus]  A^  bie  ^tec^td* 
le^re  A*  ||  390 12  bie  aUgemetne]  A  ber  allgemeinen  läge  nahe,  doch  sind  ähnliche 
Ungenauigkeiten  der  Gonstruction  bei  Kant  nicht  selten  {|  39026  taugen,  fo 
flammt  Untugenb  oon]  A*  taugen  berfönimt,  fo  bebeutet  Untugenb  ber  ötQmologie 
no(^  fo  Diel  al«  A»  ||  3902?  oorfe^lic^e]  SJorfefelidie  A*  oorfe^li^e  Übertretung  A»  || 
3912  oon  mir]  A»  Druckf.-Verz.  A»  fehlt  A*  Text  ||  391 11  b.  i.  ber]  A^  ber  A»  || 
39125  e«]  A  (nämlich  ba8  SJerbienfl)  ||  in  le^terem]  A'  im  legten  A»  ||  392 1» 
fönnen",  ungeroife  —  fönnten.]  A'  fönnen,  ungeroife  —  fonnten."  A*  ||  39235  meiere] 
A»  roelc^e  einem  ÜWenfc^en  A»  ||  39236  TOenfc^en]  A'  fehlt  A»  ||  393i2  a)  ^Ijg. 
fifc^e  SBo^Ifa^rt.]  a)  ^^^ftfc^e  fflo^lfa^rt.  A  (vgl.  39l30,  39220,  394i)  1|  393 18 
geliebt  (in  SRotbfötlen  gcbolfen)  ju  »erben]  A'  geliebt  ju  roerben,  (in  gjotbföüen 
Don  i^nen  ^ülfe  ju  erhalten)  A»  ||  39330  eine]  A»  fehlt  A'  j  394^  salubrüas]  A^ 
snluM  A*  II  394».  10  roelc^e«  man  ©fanbal  nennt.]  A^  baS  Reifet,  i^m  fein  ©fanbal 
zu  geben.  A*  ||  39425  bie  et^if^e]  A'  unb  jroar  entbalten  bie  etbifc^en  A»  || 
39425  9le(^töpfli(^ten]  A'  5Re(^t«pfli(^ten  A«  ||  3942?  ift;  beibe  alfo]  A»  ift. 
3n  beiben  liegt  alfo  ber  Segriff  A'  ||  39432  ber  bienf^en]  A  beö  3Wenfc^en 
Hartenstein  (nicht  überzeugend)  ||  3957  bem  anberer]  bem,  anberer  A'  bem  3roange 
anberer  A»  ||  395$  bie  ben]  A»  ben  A»  ||  395 12  «JKateriale]  A»  ÜJJaterialen  A'  || 
39513  unb  bie]  A'  unb  ba  bie  A*  ||  395i4  beffelben]  A  (nämlich  be«  3roe(f«)  jj 


Lesarten.  539 

395 14  ^eigt  lugenbpfltd^t,  bnren  ti  alfo  oiele  gtebt]  A'  Sugenbpflid^t  ^et^t,  \o 
folgt,  bog  (^  au(|)  ber  Sugenbpflid^ten  mehrere  gebe.  A*  ||  39527  fein]  A>  ju  feiir 
A»  II  3978  t^rc«]  A'  Druckf.-Verz.  A*  iljren  A'  Text  ||  397 is  ftnnllc^]  A  ftnn. 
li(^n  Hartenstein  (die  Änderung  erscheint  nicht  notbwendig)  ||  397so  *)  S)er 
9Renf(!^]  A^  *)  @o  bog  man  jnei  befannte  Serfe  Don  Rollet  alfo  oariiren  fönnte: 
S>er  aRrnfc^  A>  ||  397»  Malier.]  A>  fehlt  A*  ||  399i2  roelc^  «niagen]  A'  «n- 
lagen,  mtU^t  A*  ||  3992i  moralifc^e«]  moroUfc^e«  A  ||  399m  elftere]  A>  eifte  A*  || 
399t7  letztere]  A>  Ui^tt  A*  ||  400 19  (unb  t^r  @efe^)]  A*  unb  i^r  Oefe^  A>  ||  403u.is 
unb  e^  gelingt  i^m  mit  feiner  mo^It^ötigen  Sbftc^t,]  A'  unb  bie  Sbfid^t  feine« 
£}o^It^un<  gelingen  fte^t,  A*  {{  4039.«  lönnen;  nic^t:  er  ifabt]  fönnen,  nid^t  er 
^abe  A'  fönnen,  nt(^t  aber  fann  man  fagen,  er  ^abe  A*  ||  40324  erfteren]  A' 
erften  A*  i|  40327.28  fBa«  aber  bie  3Re^r^eit  —  8a$  betrifft,  momit  man  ft(^ 
triftet,]  A»  SBenn  man  flc^  aber  bei  bet  SWe^r^eit  —  ©a^  bamit  tröftet  A«  || 
404»  fo  fann  fie  ald  Sugenb  nic^t  burt^]  A^  fo  fann  i^r  Urfprung  alS  einer 
Sugenb  meber  bun^  A>  {|  404 ii  legieren]  A'  legten  A>  ||  404is  ali  entfpringenb 
Dorgeftellt  »erben:  inbem  fte]  A»  erflfirt;  aui^  fönnen  biefe  8aper  ni(^t  fo  angefe^n 
roerben,  ald  ob  fie  A'  ||  404 14  eine  jebe]  A»  ein  jebe«  A'  |  i^re]  A'  feine  A»  || 
40418  Oben  fo  nentg  unb  auS]  A^  flu«  A>  ||  404 17  «bfit^ten]  A^  ^anblungen 
A'  il  40410  vucmi  tapiens  nomen  habtat  etc]  A^  rirtua  ett  medium  ritiontm  et  utrinque 
reduetum  A*  (Tgl.  übrigens  unten  zu  409«  und  433 Sl)  ||  405t  Dom]  so  A,  was  ich 
nicht  ändern  mochte  j  405:  Softem]  A»  3Reinungen  A*  (etwa:  Steigungen?)  ||  405 lo 
6on  ber  ilugenb  überhaupt.]  A^  XIV.  93on  ber  2:ugenb  überhaupt  A*, 
wo  dem  entsprechend  die  Abschnitte  XIV.— XVIII.  (A*)  die  Nummern  XV.— XIX. 
tragen  |;  406 is  angebotenen]  A*  i^m  angebotenen  A*  \\  4089  i^r  nad^gebangen 
wirb,]  A*  mon  ibr  nat^b^ngt,  A»  ||  408  w  ju  murjeln]  A'  etnmurjeln  ju  loffen 
A«  II  408 18  mitbin  ber]  A*  mitbin  ba«  Öebot  ber  A»  |!  meltbe]  A  roeltbe« 
wire  richtig  ]|  408 19  ber]  A'  bie  A*  (man  erwartet  bie,  aber  Dativ  nach  über 
iat  an  aieh  möglich,  daher  nicht  zu  indem  ||  40831. ss  bo<  moralifcbe]  so  A 
(erf.  «kfübO  II  409«  habeati  A»  /emt  A'  (richtig)  ||  4097.8  er  mag  bur<^ 
einm  Öegenftanb  erregt  werben,  welcber  e«  wofle.]  A»  burdj  »a«  für  einen  Oegen« 
fionb  er  au(b  erregt  werben  möge.  A»  ||  409:6  \df  ml^]  A»  mon  fi<b  A»  \\  409it 
mir]  A»  einem  A»  i|  409a  «ebmung]  A»  ber  ©abl  A»  ||  410w  bie]  A'  wa* 
A*  j  41030.80  fubjectioer]  so  A  (über  freie  Construction  bei  ali  vgl.  tu  327i)  || 
41111  unDermeib(t(b  babin,  ju  ^agen]  so  A»  (Sinn:  nämticb  ju  grogen)  unoer- 
meibli(b  }u  gragen  A*  ||  411ti  fragmentarif(b  olfo,]  A»  6le  if!  alfo  frag» 
mentarif<^,  A«  |  41l2s  etflere]  A*  (Jtblf  A»  ||  411_27-»  Cemunft;  wooon  — 
unb  bie«]  A»  »emunft.  5)le  fRetboblf  ber  erften  Übung  (In  ber  Zl^toxit  ber 
Wldjten)  b««6t  3)ibaftif,  unb  bi«  ift  bie  ?ebrart  entmeber  afroamatlfd), 
ober  erotemaiifcb;  bie  Ie|te  ift  bie  5tunft,  bem  ^ebrltng  badjenige  oon  ^flidbt- 
bf griff m  abjufragen,  wa€  er  ft^on  weife,  unb  bie«  A«  (ygl.  §  50  ff.)  ||  41li»Äate. 
(betif  ala]  A»  JJibaftif  al«  bet  TOetbobe  A«  ||  412?  we((^e]  A'  unb  biefe  A>  (wo- 
durch die  Anakolotbie  beseitigt  wird)  ||  wogegen]  A'  gegen  welche  A*  ||  412io 
oetf^^icbcae  Gopitci]  A>  oerfc^iebenen  Qoplteln  A>  |  413u  «atef^if]  A'  SlborHf 
A'  («Bttpreeb«nd  der  Änderanf  4 11  ab)  || 


540  Wletaplfti\it  bet  Sitten. 

41511.]  A>  erftetS^eü.  A«  ||  417a  (Jrflet  I^etl.]  A»  (ErftcS  öud^.  A«  || 
417«  pafPoe]  A'  eine  pafftDe  A*  ||  41720  mithin  (roenn]  A'  mithin  fei,  rocnn  A'  |j 
finb)  er  fei]  A»  pnb,  ber  JUerbinbenbe  A»  1|  418 19  fähige«  Sefen  unb  jroar]  A»  unb 
infonber^eit  ber  SJerpflic^tung  A«  |i  418»  betrachtet,]  A'  föbige«  ffiefen,  A»  |i  4I822 
Dom]  Don  A  ||  4188»  iBebeutung,]  A>  äSebeutung  A*  iBebeutung  fmb,  läge  nahe  (so 
auch  Menzer),  indessen  ist  der  Ausfall  der  Copula  bei  Kant,  wenn  auch  selten, 
doch  nicht  unerhört  ||  4192  und  in  t^eoretifc^er  9lücffi(^t  gleic^]  A^  uniS  gleich  in 
t(>eoretif(^er  SRüdfic^t  A«ij4199.iounb  —  geiftige]  A»  Drucitf.-Verz.A*  fehlt  A»  Text  || 
4 1 9 17. 1 8  bie eine  —  f elbft)]  A* bie einen  einfc^ränfenbeCober  negatioe)  ^pic^ten,  bie 
onbem  erroeiternbe  (pofitioe)  ^flit^ten  gegen  [id)  felbft  A»  i|  41925  erftere]  A> 
erfien  A»  ||  geljßrt]  A^  gehören  A«  vielleicht  richtig  (Vorländer)  ||  41987  2)  Qi 
wirb]  A»  (fehlt  etwas  wie  ftott  finben,  vgl.  Z.  15.  16)  (5«  giebt  aber  2)  A«  |i  4205 
betrifft,  a)  ber,]  A*  betrifft,  breifac^:  nänillc^  a;  ber  Irieb  A»  j,  bie  (Sr^altung] 
A^  jur  @rl|altung  A*  {|  420e  b)  bie  (^b^Itung]  A'  b)  ber,  burd^  toeI(^en  fie  bie 
<£r^altung  A*  ||  c)  bie  ^l^altung]  A^  c)  ber  2:rieb,  rooburc^  fie  bie  6rbaltung 
A*  II  4208.7  jum  angenehmen,]  A*  jum  aroecfmöfeigen  ©ebrouc^  feiner  Äröfte, 
unb  jum  angenehmen  A^  ||  420 is  beraube]  A'  beraubt  A^  ,1  420 21. 22  i^rcm 
(S^orofter  al«  moralifd^er  SGßefen,]  i^rem  ßbarafter,  ol8  moralift^er  SBefen 
A^  (ibrem  ohne  bestimmten  Bezug,  doch  bei  Kant  wohl  so  möglich)  bem  (S^a* 
rafter  beö  ÜKenf(^en,  ali  eine«  moralifc^en  aSefen«,  A»  ||  42028  ebrbcgierbc] 
A»  (g^rfud^t  A*  II  421  i-s]  Diese  Überschrift  fehlt  A«  ||  4214  grfte«  »ud».]  A' 
€rfte  Slbt^eilung*  A*  ||  4217.8  ein  animalifc^eö]  A»  einem  animalif^en 
A^  (vgl.  42828.29;  43729)  II  42113.14  ber  —  roieberum]  A*  bie  roillfürlid^e  ober 
Dorfe^lic^e  Qex\töxunQ  feiner  animalifdjen  9iatur,  meiere  A»  ||  421  u  partial] 
A'  al8  partial  A*  ||  421i5,ie  3)er  pb^fif«^«  —  roelt^e]  A*  2)ie  totale  Reifet  bie 
(Selbftentleibung  {autochiHoy  auiddium)  bie  partiale  lägt  fic^  A^  ||  421 17  in] 
A'  eintbeilen  in  A'  (in  A*  fehlt  Verbum  zu  meiere)  jj  421 1»  b.  i.  ficb  oerftümmelt,] 
A*  ©ntglieberung  ober  SSerftümmelung,  A*  :|  unb  bie]  A^  unb  in  bie 
A*  II  42121  beraubt.]  A»  beraubt;  ©elbftbetäubung.  A»  ||  42122.23  oon  Unter- 
laffungen  nur]  A'  nur  öon  Unterlaffung  A2  ||  422:  an]  A»  bloö  an  A»  ||  4228 
biefcr  ibre  ©elbftentleibung]  biefe  i^re  ©elbftentleibung  A*  biefeS  jugleic^  A"  || 
422 12  ((Sbeleute,  Gltem]  A^  (ald  eined  ber  @^egatten  gegen  bem  anbern,  ber 
altern  A»  |1  422  is  ©ott,]  ©ott  betrachtet  roerben  A  (vgl.  Z.  15)  ||  422 15  nur  bie 
Siebe  Don  SJerle^ung  einer]  A'  nur  boDon  bie  SRebe,  ob  bie  Dorfefelic^e  ©elbftent« 
Ifibung  eine  S3erlefeung  ber  A*  ||  422i6  felbft,  ob  nämlicb«  nienn  ic^]  A^elbft  fei, 
unb  ob  roenn  man  A'  ||  42233  bie  a3efugnt&  ju  baben]  A^  bafe  er  bie  SSefugnife 
liaben  foQe  A»  ||  4234  itjm]  A'  (vgl.  4416)  einem  A*  ||  423 15  ^erfon]  gJcrfon  nic^t 
A*  II  423 12-13  Imputation,  ober,  roa«]  A*  ^Imputation  abnebmen  ju  laffen.  2lut^ 
fann  ti  nicbt  jum  SSerbrec^en  an  feiner  eigenen  ^erf on  gerechnet  roerben,  fid)  ftmai, 
bai  A»  II  42313  3.  Q.]  A*  j.  33.  A* ;,  423i4.i5  fic^  —  werben;]  A^  abjufc^neiben,  || 
42315  le|tere]  A*  le^te  A*  i|  423 18  aJIdrtertbum]  A^  SKört^rert^um  A»  ||  42323 
am]  A  bem  Görland  (wahrscheinlich,  doch  nicht  sicher)  |j  42334  baran]  A  wohl 
richtig  11  42416  jene,]  A*  jene  Urfac^  A*  i|  424i7.i8  gleiibfam  abfic^tlic^  SWenfc^en 


Lesarten. 


541 


'^ftoorbrinflenb]  A»  gleicftfam,  ali  brockte  [\t  obfl^llf^  bte  SBirfung  ^ertor,  A»  || 
424 1».  19  Unteren  öermßgenö]  A'  SScrmögen«  jut  (Jr^oltung  ber  Art,  ober  jur 
gortpflonaung  be8  0ef*led)t«,  A»  J  424»  gleif(^c«luft]  A'  SIcif(^c«luft  A»  \\ 
.42431  Unfeufc^^eit]  A»  Unfeufc^^cit  A»  ||  42432  Äeufc^^ctt]  A'  Äeufcf)^cit  A»  || 
►425 3  loic^tigetn,]  A'  roic^tigem  Smtd,  A*  !|  4255  Snbioibuum]  A'  Snbtotbuumö  A*  || 
^42530  [fiteren]  A'  legten  A'  |  42533  jene,]  A'  jene  hingegen  A*  ||  427«  ©c^merjen 
(fol(^en  Mranftjeiten),]  A'  ©4)mcraen,  felbft  Äranf^eiten,  A»  ||  427 le  aäctrunfcn^eü) 
A»  Srunfcn^ett  A«  ||  42725  bnburc^]  A'  bobel  A»  ||  4272«.27  licroorgebroc^t, 
Stiebergefdjlagenfjeit  aber]  A'  ^röorgebrad)! ;  fd)(5bli(^  ober  baburc^,  bafe  nac^^er 
f9iiebergefd)Iagen^eit  A'  ,  42728  biefes]  A^  biefe  A*  ||  4272«  fofem]  A*  in  fo 
ern  A»  ]  427  si  welche]  A'  roobet  A»  ||  42732  SorfteKungen,]  A^  sBorftellungcn 
'ftattfinbet,  A»  |  42733  beö  ffile^eö]  A»  oieI)tfc^en  ©enuffe  A^*  i|  4285  oerbtnbct?] 
A«  Derbinbet.  A'  1|  428«  ©eiieca]  A*  j£)oraa  A»  (richtig)  ||  4287-12  2)er  ©cbraud) 
—  erlaubt  finb.  —  ffier  fann  —  Sereitf(^aft  tll?]  so  A';  in  A*  sind  die  beiden 
Sätze  umgestellt  (wohl  richtig)  {|  428o  unmitt^eilfam]  unmttt^eilbar  A  |{  4282a 
llntnö&igfett,  ber]  A'  Unmöfetgfeit,  unb  jur  A*  ||  42828.29  al&  ein  moralifc^e* 
SBefen.J  alfl  einem  moralifc^en  SGBcfen.  A^  (vgl.  4217.8;  437  29)  alömora- 
Iif(^ed  Sßefen  betrachtet.  A>  ||  4283o  SaTtern:  Süge,  ©etj  unb  falfd)r]  A' 
eoflem  ber  Öüge,  beS  ©ciae«  unb  ber  falfc^en  A»  ||  429i  I.]  A'  (Srfter  2lr. 
tifel.  A»  II  4295  (bie]  A'  (gegen  bie  A»  (nicht  nothwendig)  ,  429«  SBa^r^ttg. 
feit:  bie  Söge]  A»  aBa^r^aftigfeit,  ober  bie  8üge  A»  ||  429 12  fle]  A 
(worauf  bezüglich?  Auf  DorfefeIid)e  Unroa^r^eit  Z.  7?  —  Gorland  dachte 
daran  roelc^e  fie  begleitet  mit  in  die  Klammer  zu  setzen;  aber  das  folgende: 
bie  begleitet  k.  läßt  eher  vermuthen,  daß  der  Relativsatz  zu  (S^rlofigfeit 
gehört)  il  429u  er  fl(^]  A»  fi^  ber  ÜJtenfdj  A»  ||  429i6.i7  ^erfon;  roobet]  A} 
$erfon.  Riebet)  föinint  roeber  A''  |  429 is  nlc^t]  A'  ba  er  ni(^t  A»  ||  be- 
trifft] A'  trifft  A»  i!  (benn  ba  beftfinbe  e«]  A>  (ba«  aläbann  A»  1|  429 19. 20 
Itnbere)  —  auc^  niciit]  A'  «nbere  befiänbe)  in  Mnfc^lag,  nod)  aud)  A»  ||  429 jo 
er]  A»  ber  i'ügner  A»  ||  4292«  aber]  A'  Druckf.-Verz.  A»  fehlt  A'  Text  ||  429» 
^önli(^feit  unb  eine]  A»  ^erjönlic^feit,  roobel  ber  Lügner  fic^  a\i  eine  A»  || 
42984  ber  9Renf(^  felbft.]  A'  al4  roaljren  SKenfc^en  aeigt.  A»  ||  430«  »erben,  fo  Ift 
bo43  A»  toerben;  bennof^  ift  A«  ||  430i6.i7  (ber  öebanfenmittbeilung)]  A'  ber 
«ebonfenmitlbeilung  A»  ||  430»  inbem]  A'  Druckf.-Verz.  A»  obgleld)  A>  Text 
(vielleicht  dennoch  richtig)  !|  43027  Unreblidjfeit]  A«  Unlauterfeit  A»  ||  430».» 
wirb,  roenn  —  für]  A'  roirb.  3-  2J.  no(^  ber  gröfeten  Strenge  betroc^tel,  ift  e4 
f4on  Unlauterfeit,  wenn  ein  Sunfc^  au«  ©elbftUebe  für  A*  {|  43037  @teae]  A* 
©teUe  au4  A'  {  431 1  au«]  A'  fehlt  A>  ||  431 3S  3n]  A>  SRug  ic^,  roenn  i^  in 
A*  1  431m  roenn  ic^  ba]  A>  fehlt  A*  ||  mu§  id)]  A>  fehlt  A>  ||  431  st 
(na4  et^ifc^en  Q^runbfd^en)?]  A'  nad)  etbif(^en  ®runbfd|en?  A*  ||  leiteten] 
A>  legten  A>  |i  431  s«  eigen]  A>  eigne«  A>  |i  4d2i  II.]  A>  S»riter  «rtifel.  A*  || 
432»  (ber  (^rroeiterung]  A^  (ben  ^ang  aur  (Srroeiterung  A*  lt  483s  au4  ni((t] 
A>  fonbent  A*  l|  4329  aber  bo^  blo«]  A'  unb  an>Qr  nid^t  in  fofem  er  in  A*  || 
43210  fein  fann;]  A>  befielt;  A*  ||  433 10  fonbem  bie]  A^  fonbem  in  fo  fern  ol« 


542  3)7etap^fir  ber  Sitten. 

blc  A*  II  433 u. IS  elflenen  S3cbürf niffeö ;  btefer  —  toelc^er  berj  eigenen  Sebürf. 
tiiffe«,  biefcr  —  welcher  ber  A'  öebürfniffe«  ber  A*  ||  43221  cntgeflengefe^te 
Softer]  A'  Druckf.-Verz.  ©ntgegengefeftte,  bic  Jugenb  A'  Text  entgegen- 
gefegte  ^fter,  bie  Sugenb  A*  ||  43229  bed  ^abf richtigen  ©eijeä  {ali 
93crfd)n)enber«)]'  A>  ber  oerft^roenberlfci^en  ^obfuc^t  A»  |i  43230  in]  A> 
Iebigli(^  in  A«  ||  432 8i  unb  ju  erholten]  A^  fehlt  A»  \\  43232-84  ober  —  gwed 
fei).]  A>  wobei  man  fi(^  blöd  ben  28efi^  jum  Srotdt  mad^t,  ünb  fic^  bei  Oe« 
nuffe«  entäufeert.  A»  ||  433 12  ©eniger]  A'  Druckf.-Verz.  A»  «Rit^t  roeniger  A» 
Text  II  43316.17  virtiu  —  rectum,]  A'  fehlt  A*  ||  43329  begel^n,]  A*  begeljn  fann, 
A*  (vielleicht  aber  sollte  der  Satz  sich  an  den  vorigen  eng  anschlieSen  und  aus 
diesem,  Z.  24,  das  fehlende  fann  ergänzt  werden;  dann  wäre  nur  die  Inter- 
punction  Z.  27  zu  ändern:  »erben;  ba^er)  ||  43330  ausüben]  A^  ausübt  A*  |i 
43381  habeat]  A^  /erat  A«  vgl.  4094;  4042»  ||  43332  bebeutet]  A'  bebeutet  aber 
A»  II  4848  (armfellg]  A»  (auf  ben  SSorfafe  armfelig  A»  ||  434 19  III.]  A^  ©rittet 
«ttifel.  A«  II  43428  ein]  A^  (nach  b.  i.  möglich,  z.  B.  V,  1298)  einen  A«  ||  43434 
folt^er]  A^  Druckf.-Verz.  A»  folc^e«  A»  Text  (vielleicht  doch  richtig)  ||  435 u 
©eringfäl)ig!clt]  A>  ©eringfügigfcit  A»  (vgl.  Z.  23)  ||  435 19  mit  bem]  A»  ba«  A»  || 
43520.21  (loeldje«  —  ift),]  A»  in  \xd)  aufrecht  erhalten;  A«  ||  43623  ©crlngföbigleit] 
A>  ©eringfügigfeit  A'  ||  43524  2)emut^]  A»  moralifc^e  3)emut^  A»  |i  43525 
feineS]  A*  feinen  A*  ||  43529.30  fittlid^-folf^e  Ärie(^erei  {humiUtaa  «purwt).]  A' 
fatf(^e  moraUf(^c  3)emut:^  {humilitas  moralis  apuria)  ober  geiftnd)e  ilrie« 
<i^erei.  A'  ||  43581  ^emnt^]  A'  Semut^  alö  öeringjc^äjung  feiner  felbft  A'  | 
43583.34  in  biefem  53er^ältniffc]  A'  in  fol(^cr  ®emut^  A»  ||  436i6.i7  in  folgenben 
Seifpielen]  A*  bur(^  folgenbe  SSorfc^riften  A*  ||  437.2?  2)e«  jroeiten  ^aupt« 
ftücf«]  A*  ©ritte«  ^auptftüd  A»  ||  43729.30  ben  angebornen]  bem  enge- 
bornen  A'  (vgl.  4217.8;  42828.29)  ben  geborncn  A'  |'  4382.3  in  meritum]  A' 
Druckf.-Verz.  A*  inmeritum  A>  Text  ||  438 13  ©eroiffen]  A  ein  ©eroiffen  Vorländer 
(wohl  nicht  notbwendig)  ||  43827  ben]  A^  bad  A>  '|  43834  {aU  ben  3)?enf(^en 
überhaupt,  b.  i.)]  (aW  ben  SWenft^en  überhaupt)  b.  i.  A'  fehlt  A*  |  439 15  lefetere] 
A*  legte  A»  ||  43932  Sntelligibilcn  jum  ©enfibilen]  A^  3nteIIigibten  jum  @en. 
flblen  A»  II  4407  ben  SRegeln]  A»  fid)  al«  Siegel  A»  ||  440i9  geroiffenlo«  ge- 
wiffenilo«  A  !|  44025  ben]  A'  Druckf.-Verz.  A»  bic  A'  Text  ||  44027  erftere] 
A'  erfte  ©pru*  A»  ||  44030  enthalte]  A>  enthält  A»  ||  44032  ift,  roae]  A»  ift; 
«ine  ©eligfeit,  bic  A*  ||  44033  ^rincip]  A'  ^rincip«  A*  ||  4416  3roecfe]  A> 
3wecfen  A*  |I  441»  bein  ^erj]  A^  prüfe  bein  ^erj  A*  !|  441 11  fann]  A'  fönnc 
A»  II  mog.]  A*  möge.  A*  ||  441 12  3)a«  moralifdje  ©elbfterfenntnife,  baö]  A' 
35iefe  ©elbftprüfung,  bie  A*  |j  441 13  Jiefen  (Slbgrunb)]  A»  liefen  ober  ben  «b- 
grunb  A*  ||  Derlangt,  ift]  A*  nerlongl,  unb  bie  baburc^  ju  er^altcnbe  (Selbft« 
«rfenntnife  ift  A«  ||  441  u  lefttere]  A»  legte  A»  j|  441 16  bie]  A>  ber  A»  |i  44li7.i8 
unb  bonn  bie  ßntroicfelung  —  in  i^m  ju  entroicfeln]  A^  (unb  bann  bie  (gntroirfe. 
lung  —  in  i^m  ju  beförbem?  oder  einfacher  ju  entmirfeln  zu  streichen?)  unb 
bann,  ber  Seftrebung  bie  nie  Derlierbare  urfprünglic^e  2lnlage  eineö  guten  SGBiflenS 
in  ft(^  ju  entioicfeln.  A»  |1  441  is  (nur  bie]  A»  3im  bie  A*  ||  441 19  be«  ©elbft- 
«rtenntniffe«]    A^    ber    (5elbftetfenntni§    A*    ||    SSergötterung).]    A'    SScrgötte. 


Lesarten.  543 

rang  A«  H  441 21  2)icfe«]  A»  2)lcfc  A»  |  44122  «Wenf{^  (feinet  ganjen  ©ottung)] 
A^  eined  'iD^enfc^en,  ot>ec  bed  ganzen  9Renf(^engefc^le<^t«  A*  jj  44123  fie]  A' 
biefe  A«  |  44l26.r  (pcft  —  ftnbet.  — ]  A'  unb  fn  einem  foldjen  golle  au(^ 
fidj  felbft  ber  35erac^tung  roürbig  finbet;  einer  Serat^tung,  bie  benn  immer  nur 
biefen  ober  jenen  ^])Jenfdjen,  nic^t  bie  SDienfc^^eit  überhaupt  treffen  lann.  —  || 
44180.81  galten  (©ebet  —  ©unfc^).]  A»  galten,  ©ebet  —  SB3unf<^.  A»  ||  4426 
fi(^  felbft]  A>  fi(^  ober  anbere  men\d)en  A*  {{  4426  «nbere]  A'  «n. 
bcre  SBefen  A*  \i  442i8.i«  fann  (benn  —  »erben).]  A'  fann;  beim  —  »erben. 
A*  II  442  24  für]  A^  (bei  Dermec^feln,  wenn  ich  nicht  irre,  auch  sonst)  mit  einer 
A"  II  44228,19  erftere  (au6ermenf(^It(^e)]  A*  erften  (au|ermenf(^li(^en"i  A«  |; 
44231.32  jwette  (übcrmenfc^tit^e)]  A*  jioeiten  (übcrmenfd)Ii(^en)  A«  |;  4436 
biejenige  —  SKoralitit]  A'  eine  ber  SWoroIität  günftige  (Stimmung  ber  ©inntic^feit 
A*  (dem  Sinn  nach  richtig)  ||  443?  nämlic^]  A^  nämlic^  bie  Sufl  A*  {|  4438 
lieben  (j.  S.  —  ®en)äc^«rei(^).]  A^  lieben  unb  3.  S.  an  ben  fc^önen  Gr^ftoÜifa« 
tionen  an  ber  unbefc^reibltc^n  @(^ön^eit  be^  ©emädjdretc^d  ein  unintereffirteä 
Se^efaUen  au  ftnben.  A*  ||  443ii.i2  $flid)t  —  graufamer]  A>  gemaltfame  unb 
gagleh!^  graufome  A*  (dem  Sinn  nach  richtig)  ||  443 u  baburt^]  A^  folglich  A*  |' 
44327  beffen]  A'  eine«  Sßefen«  A»  ||  *432»  j.  S.  ber  3bee  oon  ©Ott,]  A'  nemlid) 
ber  ©ott^eit,  A*  |;  44331  ©ebote."]  A>  ©ebete."  A>  ||  444 1  felbft]  A>  oon  un« 
felbft  A>  (möglich  auch  44333  oon  und  zu  streichen)  ||  444s  (geoffenbart)]  A^ 
(ober  geoffenbart)  A*  ;|  4446  e4]  A'  fle  A*  (doch  ist  ed  —  in  dem  Sinne  »diese 
Anwendung*  —  vielleicht  haltbar)  || 

444 10  Smettee  «ud).]  A>  Smeite  «bt^eUnng.  A*  ||  44421  «Raturanlage]  A> 
92aturanlagen  A*  ||  44427  ber  S^tde  (fid)  —  ju  machen)]  A>  Smtdt  ju  ^aben,  ober 
fid)  —  au  machen  A*  ||  44528  !^fli(!^t]  A*  3n)e(f  A>  Ij  44528  Sel(^]  A*  «uf  n>el(^ 
A^  Hber  meiere  Görland  (sehr  ansprechend,  Tgl.  4465,  wo  dann  freilich  richtiger 
alfo  sUtt  aber  stinde)  ||  445so  ti]  A^  fehlt  A*  ||  t^rer]  A>  fetner  A*  j  446s  ab' 
mürbigen]  A'  ()erabmärbtgen  A*  ||  44681  ju  —  ^in^uftreben]  A>  bie  8eftrebung 
nac^  biefem  3i«l<  »ft  A»  ||  44622  anberen  tft]  A'  anberen  A"  ||  446 ao  im  con« 
tinuirlid^en  ^ortfc^reiten]  (Tgl.  Z.  21.  22)  im  continuirlic^en  $ortf(^ritten  A>  in 
continuirlic^en  ^ortfd^ritten  A*  ||  4474  anbere,  ftnnlid^]  anbere  finnlid^e  A  jj 
4474.8  Cort^il  (ober  —  9la(^t^il«)]  A*  ©ort^eil,  ober  —  «a^t^eil«,  A«  || 
4478  fdnnten?  — ]  A«  fönnten.  —  A>  ||  447 11  jener]  A«  jener  Sugenben  A«  jj 
44712  aufjufinben,]  A'  bei  fidf  aufauftnben,  A*  || 

4483  3»eiterZMl.]  A>  ^»ettei  «n«*  A«  ||  448i8  erftere]  A^  erfie  A*  || 
t>erbienftlic^;]  A>  oerbienRli^e;  A*  ||  449i4  ber]  A>  bie  A*  ||  449i9  DC^ 
ftanben]  A'  genommen  A*  ||  449s4  bog]  A>  ba  A*  ||  4492?  nur]  A'  fehlt  A*  || 
4502  leitete]  A>  le^te  A*  ||  450ft  9l&<^ften]  A*  9Iä<4fienl  A^  ||  450?  abaumärbigea] 
A*  Vtabimoärbigen  A*  |;  450e  erftere]  A*  erfte  A*  ||  450ii  legieren]  A>  legten  A*  || 
45027  menfc^enfc^u]  A>  SRenf^enfdjeu  A>  ||  451  u  nic^t  ber  Stenf^,]  A>  fehlt  A* 
(stinde  besser  in  Klammem)  ||  451 15.  le  ©leid^I^eit  toie  alle  Hnbere]  Natorp  Qörland 
Olei^^t  aOe  Vnbere  A'  ©leid^^it  mit  allen  Hnberen  A*  (weniger  gut  wegen 
des  folgenden  mit)  ;,  452i»  be«  )um  —  Slot^menbigen]  A>  fehlt  A*  ||  i58ie.tt 


544  SRetapf^pftf  ber  (Sitten. 

92eigungfn  (fd)n)ärmertf(^)]  A'  Steigungen,  fd))oämterif(^,  A^  ||  45234  noäji]  A^ 
andi  nodf  A*  ||  4522»  fei]  A^  werbe  A*  ||  b.  i.  baä]  A^  b.  i.  »ie  fann  man 
bai  A*  li  45312  bie  gemeinnfi^ige]  A^  ift  bie  gemeinnü^ige  !D{a;tme  A*  ||  453 17 
für  ben,  ber]  A'  im  gaU  bofe  jemonb  A»  ||  453 19  feine]  A'  eine  A»  ||  45325 
Unteren]  A'  legten  A*  ||  45329  feinen  3Bo()It^Qtigfeitäact]  A'  feine  3Bo^Itt)ätigfeit 
A«  |j  45416  ©orforge]  A^  gürforge  A»  ||  454i5.ifl  lefeteren]  A»  legten  A*  ||  454 17 
le^teren]  A»  legten  A»  ||  454 19  ©cftörten]  A'  Sölöbfinnigen  iinb  Senücften  A«  || 
45421  benfe,  inbem]  A*  benfe;  bem  id^  aber  roirflic^  feine  SEBo^U^at  enoeife, 
inbem  A*  ||  45434  ba  hingegen]  A  bo^ingegen  (Rel.)  Görland  jj  455 13  S3erle^ung] 
A*  ©erle^ung  (al8  fconbalöfe«  ©eifpiel)  A»  |i  455 u  (ol8  ffanbalöfeä  SBeifpiel)]  A» 
fehlt  A»  II  45533  f(j^on  —  5)Qnf barfeit.]  A'  gegen  ben  SEBoljltbäter  fc^on  eine  »rt 
Don  2)onfborfeit.  A»  ||  4563  ©rabj  A*  Druckf.-Verz.  A*  ©runb  A^  Text  ||  4567 
ber]  A»  bercn  A»  ||  456 la  ber  «Dienfc^enliebe]  A^  (Dativ!)  fehlt  A«  ||  456 16  ift, 
ju  Derbinben]  A^  oerbinbet,  audjufiben  A*  ||  45633  erftere]  A^  erfte  A*  ||  45634 
tiberaiis]  A*  libera  A^  ||  457 1  illiöeralis,  servilis]  A^  neceaaaria  A'  ||  457  4 
crfteren]  A»  erften  A^  ||  457i8  biefeö]  A'  fehlt  A^  ||  457i9  fein  roürbe,  inbem  e«] 
A'  Sarm^erjigfeit  genonnt,  bie  A»  |1  45720  unb  —  wirb]  A'  fehlt  A'  || 
457 ao  unb  unter]  Vorländer  unter  A  ||  457«  refpectiD]  A'  unb  refpectio  A'  (dies 
unb  scheint  nur  an  die  falsche  Stelle  gerathen  zu  sein,  s.  zu  Z.  20)  ||  45725  eS] 
A»  fehlt  A*  II  45726  ©(^icffalej  A»  ©^icffale  ^flit^t  A«  ||  inbirecte  ^flit^t] 
A>  fehlt  A'  II  45729  benufeen.]  A"  benu^en,  roenigfteng  inbirecte  Jpflic^t.  A»  || 
45730  umjuge^en]  A'  ju  umgeben  A*  ||  457 30.31  oufjufuc^en,  bie]  A'  aufjufud)cn, 
ni(!^t  bie  A*  (dem  Sinn  nach  richtig)  ||  458 13  allgemetnen]  A'  Druckf.-Verz.  A* 
fehlt  A'  Text  ||  458  le  hai]  A»  olfo  A»  ||  458 1 7  fein,  nömli(^  ber  (2toIj,]  A' 
ber  ©tolj  fein,  A^"  ||  über  \\i)  ju  fc^en;]  A>  nic^t  über  fic^  fe^en  ju  UJoQen; 
A'  II  45832  eigen]  A"  eigne«  A*  ||  459 13. 14  beffelben  roegcn]  A'  beffentroegen 
A»  II  45915  eraeigte]  A»  erjeugte  A'  !|  45926  ©Item]  A'  SUtern  A»  ||  4593i  äc^t« 
moralifc^cr]  A»  ä(^t  morotift^er  A»  ||  460i  SöfeS]  A'  «ßfc  A'  (vielleicht 
richtig)  II  4609  ©räugniffc]  A»  (Jreigniffe  A*  ||  460i6.i7  J^eilneljmung  (beä  — 
Serena)]  A'  S^eilne^mung,  ber  DKofime  be«  —  2:eren3,  A»  ||  4613  fanfte] 
A'  fdilaffe  A»  ||  4614  m/«]  A'  ignave  A»  ||  4615  ßntfagung]  A»  Scrjic^t. 
leiftung  A»  ||  46126  erftere]  Ai  erfte  A»  ||  4626  burc^  bie  ©elbftliebe  Ruberer] 
A  (logisch  genau  wäre  etwa:  burc^  JRücffidjt  auf  bie  berechtigte  ©elbftliebc 
anberer;  aber  nicht  zu  ändern)  ||  4627  (Unbefc^eiben^eit)]  A'  ober  bie  Un- 
befc^eiben^eit  A>  ||  4628  ffiürbigfeit]  A>  gorberung  A'  ||  werben  bie]  A  werben, 
ift  bie  Hartenstein  (nicht  nothwendig)  ||  4629  ber  gorberung  aber]  A>  ober  in 
ber  gorberung  A»  ||  462ai  i^m]  A^  i^n  A>  ||  463 n  ei)rltebenben]  A»  Seftraften 
A»  II  46318  auf]  A^  no(^  auf  A»  ||  463 19  ft^merj^ter]  A»  burc^  biefe  ©nte^rung 
f<l^mera^after  A'  H  46324  berfelben]  A  beffelben  Göjland  (an  sich  richtig,  doch 
ist  ähnlicher  Wechsel  zwischen  Singular  und  Plural  bei  Kant  nicht  selten)  || 
46326  bemfelben]  A  (nämlich  Urt^eil)  ||  46335  unb  —  SBert^ö]  A»  fehlt  A»  || 
46336  auöf erlagen]  A*  auäfci^lagen,  nie  i^m  oUen  moralifc^en  SGBert^  abfpre(^en 
A*  II  4647  al«]  A>  ale  einen  A>  ||  4648  ^öc^ftfc^ö^enben]  A»  ^o(^fc^ä^enben  A«  1| 


Lesarten.  545 

464  u  aber  —  @uten]  A'  I^ingegrn  an  bem  mai  Uo9  ali  Slbtoeic^ung  oon  ber 
gemeinen  SJIrinung  auffaOenb  (paradoxon),  fonft  aber  an  ftcb  gut  ift,  folc^ed  A'  || 
464U.U  nehmen]  A*  nehmen  A'  ||  464i«  ein]  A>  unb  ein  A*  (vielleicht  richtig)  || 
46437  erflere]  A'  erfte  A»  |1  465 1  Siberfpiel«]  A»  ©egentbeil«  A»  ||  466 1:  un- 
gläubifc^]  A'  ungläubig  A»  ||  466i8.i9  beäjenigen  bte  —  ©djmälernben,  roaS]  A* 
be^jenigen,  mai  bie  —  fc^mdlert,  roenn  e8]  A'  ||  466 ao  ti  mog  —  fein]  A* 
gefegt  bafe  ti  —  roärc  A»  ||  46630. 3i  un«  anbete]  A>  roir  Slnbern  A*  ||  467: 
fie]  A'  geniffe  ©onbetbarfeiten  A'  ||  467 u  coauticus]  A'  Druckf.-Verz.  A'  casticu» 
A>  Text  II  4681  biefe«,]  A>  biefed,  au(^  in  Säejie^ung  auf  anbere  ^enf(!^en  ju 
befolgen,  A«  jj  46812  reine]  A'  reinen  A"  il  468i8  ®iefe  (Iugenbpfli(^ten)]  Ai 
5)tefe  Jugenbpflic^ten  A»  |1  46828  ©ubiecte  ber  Änroenbung]  A  ©ubjecte 
bun^  ^nmenbung  Görland  (doch  läßt  sich  das  Überlieferte  wohl  halten)  || 
468S4  3uftanbe;  road  ben]  A>  3uft<in^c  J"  beobachten  fei;  rcelc^ed  S3erbalten 
bem  II  unb  jenen]  A'  gejieme  unb  welches  ben  A»  ||  469 1  il^rer]  A'  feiner  A'  || 
4693  ibrem]  A'  feinem  A*  ||  pragmatifcben]  A'  ber  progmotifc^en  A"  jj  4693 
audgebenben ;]  A»  auögebenbcn  (Belehrten  (^arafteriftre ;  A»  ||  4695  jufomme:]  A' 
ju  beobaCbtcn  fei:  A*  ||  469 u  innig ften]  A  in  beiden  Auflagen;  dagegen 
inniglichen  A>  in  der  Safel  ber  (Sinibeilung  493  22,  ebenso  A>  im  Inhalts- 
verzeichniO;  vielleicht  richtig  ||  46933  3)2enfc^en]  A'  SRenfct^en  3U  fuc^en  A^ 
vielleicht  richtig  ||  46934  2)a§  aber  ^reunbfc^aft]  A^  2)a§  aber,  obn>obI  nadb 
greunbfcl^aft  a\i  einem  Wayimum  ber  guten  ©cfinnung  gegeneinanber  ju  flreben 
eine  Don  ber  ©emunft  aufgegebene,  nic^t  etroa  gemeine,  fonbem  ebrennoUe  ^ptic^t 
ifi,  bennoc^  eine  ooUfommene  greunbfc^aft  A»  ||  46925  in  ber  »uSübung  jroar] 
A'  in  jeber  3lu«übung  A»  j|  46925—28  aber  —  ^flic^t]  A'  fehlt  A»  ||  46932 
nocift  mebr  aber]  A>  ober,  voai  noct)  mebr  ift  ju  erforfc^en  A»  ||  4702  einbüße, 
fo  ba§  beiberfeitig]  A>  einbüße?  S3ie  lägt  fic^  alfo  ermatten,  bag  t)on  beiben 
©eiten  A»  ||  4703  fc^merlic^]  A»  fehlt  A"  ||  wirb;]  A'  foUe;  A''  ||  4705  unb 
roenn]  A'  (ohne  Nachsatz  I)  fo  bafe  A»  ||  4707.8  meldb«  —  burc^]  A'  eine  — 
roeltbe,  burc^  A»  ||  47üi«  greunbfc^aft]  A>  greunbfc^aft  alfo  A»  ||  470 17 
^iritbou«]  A»  ^i)ritbou«  A>  ||  470i»  golgenbe  «nmerfungen  fönnen]  A'  «uci) 
fönnen  nod)  folgenbe  ^nmerfungen  A*  ||  47024  unb  jmar  bag  et]  A'  unb 
glaubt  A'  ||  47025  gefallen  fei,  ober,]  A*  gefunfen  ju  fein,  ober  fürchtet  roenig« 
fien«  A»  II  470ae  Ingebeim]  A>  infigebeim  A»  ||  47036.37  befWnbig  — 
foQen]  A»  immer  bie  Öefabr  feine  «djtung  ju  oerlieren  A'  \\  471 10 
fönnen.  — ]  A»  fönnen,  —  A»  i|  471  la  ©efüble]  A^  Öefüblen  A»  (auch 
V'orl&nder;  mir  scheint  Sing,  richtig)  {|  471 14  ober  bod]  A^  ober  fefte,  tai 
A*  11  471  so  aber  fic^]  A*  Druckf.-Verz.  A*  ober  A*  Text  |i  4713«  aber] 
A»  aber  wirb  er  A«  ;|  47135  fiebt  et  fic^]  A»  unb  flebt  er  fid)  baber  A»  ||  4728.4 
tbeid  meil  ber  Vnbere,  ber  fein  —  jurücfbält]  A'  meil  )Unbere,  inbem  fie  ibc  — 
jutöcfbalten  A2  472»  maiben  —  bettifft]  A»  madjen  fönnten.  (St  möchte  aud^ 
JDobl  anbftn  feine  3)i(5ngel  obet  gebiet  etöffnen;  abet  et  mufe  fütc^trn,  bafe  A*  |! 
4727  roötbe]  A'  möcbte  A»  :|  4728-n  einen  —  an  fic^  bat.]  A«  einen  «D^e.c 
fdben,  ber  gute  (^efinnung  unb  Setfionb  bot»  fo  boB  «t  ibm,  obne  jtne  Oefabt 
Aaatl  ecttiftta.    Sntc.    VI.  '^^) 


546  TOetoD^pfir  bcr  Sitten. 

beforgfn  ju  bürfen,  fein  ^eti  mit  ööDigem  Sertrouen  auffd^Itffeen  fann,  unb  ber 
überbftn  in  ber  «rt  bic  iClnge  ju  beurtbeilen  mit  ibm  übereinftimmt,  A*  || 
47218  allein,]  A^  allelii,  A2  |  472i8.i8  ober  —  meiere]  A^  ober  nicl^t;  ober 
ber  3nbi«cretion.  9lun  ift  e«  ober  äufeerft  feiten  jene  ||  472 ao  feiten  ift]  A^ 
fehlt  A2  ij  47220  et  nigra]  A^  nigroque  A^  (richtig)  ||  47283  jugleid)  —  anoer« 
traute]  A*  ^id)  »erbunben  ac^te,  ein  ibm  anoertroute«  A^  ||  472M.a4  erfleren]  A^ 
crfteren,  ber  e8  ibm  onoertraute,  A2  jj  47225  3)iefe  —  ift]  A^  Snbefe  ift  bo^i 
bte  blo«  moralift^e  J^reitnbfc^aft  A*  |l  47225.86  (bet  fc^roarje  ©c^man)]  A^ 
ber  fc^roarje  ©c^roan  A2  ji  47228  (praflmatifdje)]  A^  (pragmotifd^e)  greunbfd^oft  A^  || 
47233  (b.  i.  ber]  A2  (b.  l.  ein  greunb  ber  A2  |  47287  be«  bloö  SWenfc^en- 
liebenben  (?Jbtlant^rop).]  A»  be8  ^büant^ropen,  ble  5Kenfc^en  blo« 
liebenben  3Kenf(^en.  A2  ||  4738  gleid^fam]  A»  wobei  man  alle  ?Kenf(^en  A«  || 
4734  miH.]  A'  min,  fid)  oorftellt.  A2  ,|  47380-22  einen,  ber  —  anaufe^en;]  A» 
einen  2;i)«il  «ineS  atlbefafTenben  Äreife«,  ber  weltbürgerlidben  Oefinnung  anju« 
feben;  A2  ]|  47323  bie  rocc^felfeitige,]  A*  (es  scheint  ein  Substantivum  wie  I^etl« 
nebmung  oder  «Kittbeilung  zu  fehlen)  bie  2ÄitteI,  A2  ||  fü^rt]  A^  führen 
A2  II  berfelben]  A'  (worauf  bezüglich?  etwa  auf  Sßelt  in  bo«  SSBeltbefte? 
bcr  ©efeflfc^aft  A»  ||  47380  ©«  ift  jinor  nur]  A^  ®ie  gelten  nur  al«  A«  || 
47331  beförbert]  A»  befflrbem  A2  ||  47383.84  ©oflfrei^eit,  ©elinblgfelt]  A^ 
ber  ©aftfreibeit,  ber  ©elinblgfelt  A2  ||  47334  in«gefammt]  A*  »elt^e  Ingge. 
fammt  A»  ||  473  34  474 1  blofeen  A»  blofee  A21|474i  mit  geäußerten]  A»  burt^  gefingerte 
A2  II  4741.2  baburä  man]  A^  fehlt  A2  ||  4742  oerblnbet]  A'  nerblnben  A2  ||  bie 
alfo]  Natorp  Menzer  alfo  A  || 

4751  IL]  A»  3»eitct  S^eiU  A«  ||  477 13  ble  Dbermad^t]  A*  Ober- 
ma(^t  A2  II  47717  ^icmit]  A»  fehlt  A«  ||  477  85  fein]  A^  fein  roftrbe  A«  || 
4786.7  melcb'n  er  gefcble^t,]  A^  an  meiere  er  gerld^tet  wirb,  A*  '|  47882  ©anje] 
A'  ©anjeg  A2  |  479i6  bogmatifc^en]  A'  ocroomatlfc^en  A2  ||  479ai 
»eifpiel]  A^  ßfempel*)  A»  ||  47924.26  ober  Mbgcwöbnung]  A}  fehlt  A»  || 
57980  barbietet»),]  A^  barbietet  A2  ||  480i6  =  8.]  A^  fehlt  A»  ||  =  @.]  A^ 
fehlt  A2  II  48018  =  0]  A^  Druckf.-Verz.  =  D  A^  Text  (so  im  Folgenden  durch- 
weg) fehlt  A2  II  480»  1.  8.]  A^  3)er  öebrer.  A2  (so  im  Folgenden  stets;  auch 
die  Numerirung  fehlt  durchweg  in  A2)  ||  48020.81  @.  OJ  ©.  =  O.  —  =  O. 
A^  3)er  ©c^üIer.  (fc^weigt).  A2;  ebenso  im  Folgenden  statt  ©.  stet«  2)er 
©c^üIer.  undstett=  D  (f(^welgt)  ||  48021  IIlIe«]AMn  Stile m  A2  ||  48023  2.8.] 
A^  fehlt  A2,  wo  das  Folgende  nach  einem  bloßen  —  an  das  Vorige  angehängt 
ist  II  ©.  0]  ©.  =  D  AI  3)er  ©(^filer.  (fcbweigt).  A2  ||  48O26  3.  8.]  A^ 
fehlt  A2  (indem  auch  hier  die  neue  Frage  gleich  an  die  vorige  Antwort  des 
Lehrers  sich  anschließt)  |;  481 11  8.]  A}  fehlt  A»  ||  481i4  8.]  fehlt  A>  ®er 
8ebrer.  A»  ||  418i5  mögeft?]  A»  mögeft  A'  ||48l2a  6.  8.]  A»  fehlt  A«  |1  481a8 
öorfommt,]  A»  oorWmmt,  A^  ||  481 30  fc^abeft,]  A^  f(^obeteft,  A»  ||  4825  7.  8.]  A^ 
fehlt  A2  II  48318  SBenn  l^m  nämll^]  A^  Druckf.-Verz.  A»  SEßenn  l^m  nun 
nimlltb  A*  Text  i|  48435  3U  opfern]  A^  aufauopfem  A»  ||  48434  (assuesce  — 
vitae).]  A}  (suttme  et  abttine).  A'  ||  485»  ba8  «Kafe  erregt]  A'  e«  ba^ln  bringt 


OrthogT'&pbie,  InterpuDction  und  Sprache.  547 

A*  'I  487  s]  nun  A  nur  Görland  (sehr  möglich,  doch  nicht  sicher)  |'  487  3S  ob* 
jectioe,  bie]  objectioe  bie  A  |i  487  m  bargelrgt  roerben  fönntej  A>  barlegen  mfigte 
A*  (dem  Sinn  nach  richtig)  ||  488s  bti  @egenn>ärttgen]  A<  ber  grgenm&rtigen 
(n&mlicb  ötbtf)  A»  |  488»  (bofe  Rc  jener  ntd)t  wiberfiretle)]  so  A  (wie  ru  rer- 
ftehen?  Ich  vermuthe:  ba^  [it  —  die  reine  praktische  Vernunft  —  Jener  — 
Lmlich  Religion  —  ntc^t  niberftreite.  Somit  ist  nichts  zu  Indem.  Man  er- 
rartet  freilich  jenen,  den  Geschicbts-  und  Offenbaningslehren)  ||  48838  aui] 
i^  a\i  S'fotd  ber  A>  ||  489'  über]  A^  so  in  neuem  Absatz,  A*  an  das  Vorige 
^ehingt  |i  4895  bedient  ftc^]  A*  lä^t  fi(^  non  Seiten  be<  l^öc^fien  SBefen«  A*  || 
if]  A^  aui  A*  I  4896  bad  anbere]  baß  Slnbere  A>  jened  A>  |  '^39?  auf]  A>  au<  A*  || 
4897  (beniffitittu);  — ]  A^  {benignitaa)  ableiten;  —  A»  |i  489«  (b.  i.  ber  unter 
SWenfc^en),]  A^  (b.  i.  »ie  fie  unter  ü)tenfd)en  oorfömmt),  A»  |I  490»  na^]  (na(^)  A 
die  Klammer  bat  keinen  Sinn  |{  490 12  nelc^em  allem]  welchen  aQen  A'  meldbem 
allen  A*  {  491ii.is  weci^fel fettigen  9}2enf(^enpfltc^ten]  A^  Vlenfd^enpflid^ten  gegen 
f!(4  felbft  unb  anbere  9Renf(^en,  A*  {|  492.  493.  Diese  Safe!  fehlt  A',  wo  sich 
dafür  nach  der  Sorrebe  ein  labaltaverzeichnis  u.  d.  T.  ^n^alt  ber  Zngenble^re* 
nnbet.  Dieses  giebt  die  Überschriften  durchweg  nach  den  Änderungen 
der  2.  Auflage,  nur  theilweise  gekürzt.  Im  Abdruck  der  Tafel  aus  A*^  ist  die 
dort  wenig  consequente  Sperrung  nach  Möglichkeit  gesperrt  (A^  hat  nicht 
gesperrt:  4925  gegen  ftd)  felbft  10  9teflerion0begriffe  493s  unDoQfommenen 
$flt(4ten  IS  $fltc^ten  gegen  anbere.)  3u  429»  animalifc^ed  11  mora[if(^e< 
DgL  IM  4217.8  428S8.39.  Paul  Natorp. 

Orthographie,  Interpunction  und  Sprache. 

Orthographie.  Vocale.  Störendes  oa  ist  Tereinzelt:  SRaaf  (neben  SRa^. 
ftab),  ee  selten:  geutfeeltgfeit,  ©lücffeeligfeft,  oerbeelen,  ep  häufig:  grei)^eit,  frep. 
Wäi,  jweperlep,  au)et)te,  breperlep,  bepbe,  fep,  feijn  (—  sint,  esse),  bep,  Sepfpiel, 
Srjnep,  Wnberep,  iWetfjerep,  $o(tcep. —  Consonanten.  c  herrscht  in  Wörtern 
griechischer  Abkunft  wie  in  eingebürgerten  Fremdwörtern:  6l)0tactet,  ICtbactif, 
^rttif,  (Scanbai,  (Sansel,  practifc^,  acroamatifdb,  catedbettfd)  (aber  $unft),  selten 
umgekehrt  f,  wo  c  erwartet  wird:  ^ubltfunt,  ^robuft  (sonst  $robuct,  (Sultur, 
actio  usw.).  —  Dehnungs-b  wird  reichlich  gebraucht:  9la^me,  n>iQfübtIt(!^,  t>er. 
lopren,  fi8f)ren,  angebopten,  juftröbmt,  etnma^l;  aber  oometnUd^  (neben  oor« 
nebmücft).  Vgl.  dazu  tb :  ©ebot^,  2)lenfibot^e,  Äbent^euer.  —  Die  Schreibung 
des  stimmlosen  f-Lautes  ist  nicht  einheitlich.  Im  Inlaut  zwischen  Vocalen, 
findet  sich  nach  kurzem  Vocal  g:  SentaC^Idligung,  jutjerlä^ig ;  nach  Diphthong  ff: 
aufTer,  ÄiifTenroerfe.  Doch  überwiegen  die  uns  genehmen  Formen  (ml^ffe;  (Snt* 
f^Helung,  geäußert  usw.).  Vgl.  dazu  <D?aa#,  (lauffalit&t.  —  %  weisen  (Sd|, 
gereift  auf.  Vgl.  dagegen  ^riDatbenujung.  Auch  in  Setoanbntl  fehlt  das  i 
wie  öfter  in  den  Drucken.  —  Doppelconsonanz  Termissen  wir  besonders  bei  f 
in  der  8)ed)t«Ie^re :  8egrif,  SBegrif«,  ^ofnung,  betrift  (daneben  Segriff,  dhr* 
Öffnung,  t)erf(:bafft).  ff  überwiegt  in  der  2ugenble^re,  t,  B.  betrifft.  —  An. 
fangabnchstaben.       Im   Allgemeinen   entspricht   die   Schreibung   den   heu 


548  'Sftttap\itf[\t  ber  ©ttten. 

tigen  Gewohnheiten;  doch  haben  substantivierte  Adjective  mehrfach  die  Mi- 
nuskel: ba£  Argfle,  ber  nA(!^f!e,  ettoad  jarteJ  (überwiegend  bai  $}erfpro(^eiie, 
betnen  Ütäc^ften,  aüti  (^roerblic^e  u.  a.).  Häufig  finden  wir  bec  eine  ...  ber 
Knbere,  ohne  daß  ein  grammatischer  Unterschied  die  Schwankung  rechtfertigte. 
—  Auch  der  Großbuchstabe  tritt  an  ungewohnter  Stelle  auf,  so  bei  Adjectiven: 
bai  ^äudlic^e,  (Üut  (Subject  zu  ergänzen),  eine  Slnbere  ^erfon;  bei  Präpositionen: 
jtraft;  bei  zusammengesetzten  Adjectiven,  deren  erster  Bestandtheil  ein  Sub- 
stantiv ist:  @runbuntert^äntg,  3){enfc^enf(:^eu;  nach  Semikolon,  nach  einfach  vor- 
bereitendem Kolon  (nicht  in  direkter  Rede.  Überall  herrscht  aber  die  jetzt 
übliche  Schreibung.  —  Zusammensetzung.  Wir  finden  fo  gar,  fo  fort,  fo 
tno^l  (neben  fotoo^l),  ob  jmar  (neben  objmar).  —  Eigennamen.  Verändert 
wurden  SBolf,  (Bc^aftäburt),  (Songo,  6aurtd,  Qain,  Qirenmi^,  @ocrated,  @ptcur, 

Interpnnction.  Komma  ist  noch  recht  häufig  zur  Kennzeichnung  rhe- 
torischer Pausen  gesetzt:  vor  unb,  welches  gleichartige  Satztheile  verbindet, 
vor  und  hinter  adverbialen  Bestimmungen  (z.  B.  na<i)  Serorbnungen  beä  S^erfebrd 
unter  unb  mit  i^nen  überhaupt;  aber  auch  wenn  sie  ganz  kurz  sind),  Qenitiv- 
Attributen,  zumal  wenn  sie  von  einem  Pronomen  abhängen  und  hinter  diesem 
ein  Substantiv  zu  ergänzen  ist  (bem  fret)en  ©elbftjmange,  nic^t  bem,  anberer 
SWenft^en),  hinter  adjectivischen  Attributen  (in  einem  anbeten,  unter  ben  SBet« 
btngungiSDertrag  gehörigen  ^aüt),  vor  adverbialen  Attributen  (^leiß,  im  Suf« 
fu(^en  ber  (^jgönge),  hinter  Satztheilen,  die  mit  einem  vergleichenden  al^,  mie 
oder  mit  anknüpfendem  mithin,  (meber  — )  not^  eingeleitet  sind,  vor  ober,  auch 
wenn  es  keinen  Gegensatz  ausdrückt  (andererseits  fehlt  Komma  mehrfach  vor 
ober,  das  auf  ein  entroeber  antwortet);  —  bei  benn,  mo;  unb,  toenn;  ntc^t,  ali  ob; 
fonbem.  roenn;  fonbem,  toeil]  aber,  roeil.  Dazu  kommen  überflüssige  Kommata 
vor  oder  hinter  oder  in  der  Klammer.  In  allen  diesen  Fällen  fehlt  das  Zeichen 
auch  häufig,  ohne  daß  ein  Gesetz  erkennbar  wäre.  —  Nur  selten  vermissen  wir 
ein  Komma:  hinter  Appositionen,  vor  oder  hinter  Nebensätzen.  —  Zuweilen 
würden  wir  an  seiner  Stelle  lieber  Kolon  sehen,  z.  B.  nach  einem  Verbum  des 
Sagens  vor  direkter  Rede.  —  Semikolon  ist  sehr  beliebt.  Wir  ziehen  Kolon 
vor,  wo  Vorder-  und  Nachsatz  sich  scheiden,  aber  auch  vor  Nebensätzen  mit 
n>ei(,  fo  ba§.  Mehrfach  empfiehlt  sich  besser  ein  Komma,  so,  wenn  das  Zeichen 
vor  einem  Nebensatz  steht  und  hinter  diesem  die  grammatische  Coustruction  des 
Hauptsatzes  weitergeführt  wird. 

Sprache.  Die  Fälle,  welche  ein  Eingreifen  erfordern,  sind  durchweg  ver- 
einzelt und  verschwinden  unter  zahlreichen  Gegenbeispielen.  Sie  seien  in  Kürze 
angeführt.  Laute.  Vocale  der  Stammsilben.  In  dt  (9lec^tale^re)  findet  sich 
nur  Imal  audgebruA,  desgleichen  in  Z  (£ugenblet)re)  (auf  derselben  Seite  wie 
auch  sonst  audgebrücft),  in  dieser  außerdem  je  Imal  belömmt,  Dorf5mmt.  — 
atöbenn  tritt  in  91  8,  in  2  4  mal  auf,  dazu  in  fR  audfc^Iäglic^  (2  mal),  in  Z 
©(^roüriglett,  fc^roüriger  (je  1  mal).  —  Vocale  der  Ableitungssilben.  Belegt  sind 
je  1  mal  die  Superlative  fc^roereften  in  91,  reineften,  engeftc  in  S;  der  Ind.  Imp. 


Orthographie,  Interpunction  und  Sprache.  549 

beruhete  in  Z,  der  Conj.  Imp.  juerfennete,  onfinnctf,  aufamtnenflimmetc,  ffl^Ictf, 
fä^reU  in  St,  etnfc^ränffte  im  Sn^ng  jut  9(et^tdle^re,  fü^lete,  barfteUrte,  meinrte, 
«rfennetfn  in  3^  —  Die  entsprechenden  Bildungen  des  unfl.  Part  Perf.  treten 
im  Ganzen  16  mal  auf:  e  ist  erhalten  nach  Liquida  in  gefäUet  {fK),  aufgef^eQet 
(Änm.  ju  %  Z),  jtrfÄnct  (I);  nach  Resonans  in  gcmetnet  (98,  Z),  eingeröutnet 
(2);  nach  Spirans  in  ongefle^et  (9R),  Qttäd)tt  (i);  nach  stimmhaftem  Verschluß- 
laut in  gelanget  (JR),  geltebet,  ge^eiget  (^);  nach  stimmlosem  in  berotrfet  (91).  — 
Für  das  seltenere  flectirte  Part.  Perf.  liegen  nur  2  Beispiele  aus  91  Tor:  erfüllete, 
angebrobete.  —  Vocale  der  Flexionssilben.  Von  Substantiven  findet  sich  1  mal  &e- 
p&dt  (91),  Ton  Verbalformen  nur  10  mal  die  3.  Pers.  Sing.  Präs.  ohne  Synkope  : 
CT^Det  (91),  offenbaret,  gebötet  (91),  befielet  (91).  ru^et  (91,  S^,  ge^cbet,  ftebet 
(2),  fufett  (91).  —  In  i  steht  1  mal  fabe  (3.  Pers.).  —  Consonanten.  goberung, 
erfobert  tritt  nur  3  mal  in  Z  auf.  geroiffenilo^  440 19  ist  wohl  Druckfehler.  — 
Flexion,  fepn  kommt  2 mal  in  91  vor  in  der  Bedeutung  von  feien  (29428 
dSS«).  — Wortbildung.  In  S  steht  1  mal  obngefAbt-  —  Syntax.  Die  Ver- 
wendung der  starken  bezw.  schwachen  Flexion  der  Adjective  nach  andren  Ad- 
jectiven,  Fürwörtern,  Zahlwörtern  und  Präpositionen  entbehrt  wie  immer  der 
Festigkeit.  Als  Beispiele  für  Abweichungen  von  der  Regel  mögen  dienen:  ouf 
öffentlicb'tn,  burtb^  $oliceQgefe|  georbneten  ^Rarft  (91,  ein  entsprechendes  Bei- 
spiel in  Z\  also  trotz  des  Kommas,  durch  welches  beide  adjectiTische  Attribute 
als  grammatisch  coordinirt  gekennzeichnet  sind);  einem  .  . .  perfönliclbetn  9)e(^te 
ongemeffen  (Snbong  ju  9t ;  wohl  Druckfehler),  unfer  eigene  SBiOe  (9t),  tot  jeber  an« 
berer  angebotenen  ©aore  CT),  oor  allein  retbtlttbem  8lct  (9i,  2  mal),  biefe«  feinen 
aSertb«  (J);  mit  fremben  »ebürfnife  (i),  jeber  anberer  (91).  Zur  Flexion  der 
Zahlwörter  Tgl.  noch  in  jme^  ^b'tlni  (je  Imal  in  dl  und  Z).  —  Daß  die 
Apposition  auch  in  unsem  Drucken  zuweilen  im  Casus  Ton  ihrem  Beziehungs- 
wort abweicht,  beweist  $ftid)t  gegen  fidb  f^lbft,  ali  einem  animalifcben  SSefen 
(2  mal  in  Z).  —  276  u  wurde  mann  durch  toenn  ersetzt.  —  In  91  fand  sich 
2mal  bet  !DueII,  Imal  bie  (Sreigni^  Ewald  Frey. 


B 
Eant,  lananuel  27' 


Kant 's  Gesanmolte  schrlftön 

vol. 6